Neue Seiten

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Neue Seiten
Registrierte Benutzer ausblenden | Bots ausblenden | Weiterleitungen ausblenden
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

19. Oktober 2025

  • 17:1017:10, 19. Okt. 2025 Curaçao (Kòrsou) (Versionen | bearbeiten) [213.248 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Curaçao gilt als "die sonnige Perle der niederländischen Karibik". Sie war so etwas wie die Zentrale der niederländischen Kolonialherrschaft im Karibischen Meer. Heute ist sie auf sich allein gestellt, denn mit dem Jahr 2010 wird das Kolonialgebilde Niederländische Antillen aufgelöst. '''Name''' Der Ursprung des Namens '''''Curaçao''''', gesprochen [kyʀaˈsaːo], manchmal auch '''''Curacao''''' geschrieben, ist nach wie vor ungeklärt. Eine gän…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

18. Oktober 2025

  • 12:1512:15, 18. Okt. 2025 Bonaire (Boneiru) (Versionen | bearbeiten) [160.441 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Bonaire ist die östliche der immer noch zum Königreich der Niederlande gehörenden ABC-Inseln im Süden der Karibik. Die Nachbarn Aruba und Curaçao sind international bekannter, was Bonaire die Ehre eines „touristischen Geheimtipp“ verschafft. == '''Name''' == '''''Bonaire''''', gesprochen [boˈnɛːr[ə]], wird in der Landessprache Papiamentu '''''Boneiru''''' genannt. Die Inselbezeichnung könnte auf dem indigenen Namen '''''Bonay''''' beruhen.…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

17. Oktober 2025

  • 14:0914:09, 17. Okt. 2025 Aruba (Versionen | bearbeiten) [220.866 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Aruba ist eine der drei so genannten ABC-Inseln in der südlichen Karibik, nur wenige Kilometer vor der Küste Venezuelas. Die anderen beiden sind die benachbarten Eilande Bonaire und Curacao. == '''Name''' == Um die Wende vom ersten zum zweiten Jahrtausend machten sich Angehörige der zu den Arawak gehörigen Caiquetio-Gemeinschaften vom Orinoco-Becken im Innern des heutigen Venezuela aus auf den Weg zur Küste. Bedrängt von kriegerischen Kariben, zoge…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

16. Oktober 2025

  • 08:4208:42, 16. Okt. 2025 Porto Santo (Versionen | bearbeiten) [132.089 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Porto Santo, der nordöstliche Vorposten des Atlantikarchipels Madeira, war im 15. Jahrhundert das Tor Portugals zur kolonialen Erschließung der Welt. Bekannt wurde die Insel als letzter Landepunkt des genuesischen Seefahrers Cristoforo Colon alias Columbus vor seiner Reise über den Atlantik nach „Indien“, das sich schließlich als neuer Kontinent mit dem Namen „Amerika“ entpuppte. == '''Name''' == Die nordöstliche Nachbarinsel von Madeira ver…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

15. Oktober 2025

  • 10:2210:22, 15. Okt. 2025 Irland (Éire / Ireland) (Versionen | bearbeiten) [779.368 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die „grüne Insel“ Irland ist ein zweigeteiltes Land. Der Norden gehört nach wie vor zum British Empire, der Süden bildet eine eigenständige freie Republik, die im Europa der Union ein recht eigenwilliges Leben führt. Irland ist keltisch geprägt, das Regiment aber führten über lange Zeit der Geschichte hinweg fremde Mächte - die katholische Kirche, das Briotish Empire, die Europäische Union, bis sich das Land schlussendlich „wokisierte“.…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

11. Oktober 2025

  • 12:1312:13, 11. Okt. 2025 Hierro (El Hierro) (Versionen | bearbeiten) [237.454 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Insel Hierro ist der südwestliche Außenposten der zu Zentralmakaronesien gehörigen Kanarischen Inseln und damit zugleich Europas. In der internen Größenwertung des Archipels nimmt sie die siebte Stelle ein, weshalb sie bisweilen auch als „Septima Isla“ bezeichnet wird. Andere nennen sie die „vergessene Insel“, weil sie abseits der gewaltigen kanarischen Touristenströme liegt. Auf Besucher jedenfalls wirkt Hierro oft eigentümlich fremdar…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

10. Oktober 2025

  • 11:1911:19, 10. Okt. 2025 Gomera (La Gomera) (Versionen | bearbeiten) [202.479 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gomera galt früher als Insel für Aussteiger und Individualisten. Ab den 1960er Jahren suchten viele Künstler, Hippies und Menschen, die dem Mainstream entkommen wollten, hier ein einfaches, naturnahes Leben. Die entspannte und ruhige Atmosphäre sowie die unberührte Natur ziehen bis heute Wanderer, Naturliebhaber und Ruhesuchende an, die den Massentourismus der größeren Kanarischen Inseln meiden möchten. == '''Name''' == Die ''Isla de la Gomera''…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

9. Oktober 2025

  • 14:5714:57, 9. Okt. 2025 Cayman (Grand Cayman) (Versionen | bearbeiten) [181.879 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Cayman gilt als Luxusdestination und Steuerparadies, eine karibische Welt der Elite. Die Hauptinsel der Dreiergruppe ist Sitz unzähliger Briefkastenfirmen und Standort von Luxushotels. Daneben gibt es natürlich auch Absteigen für gewöhnliche Reisende, die sich allerdings an ein allgemein gehobenes Preisniveau gewöhnen müssen. '''Name''' Cristoforo Colon, der unter spanischer Flagge segelende „Entdecker“ Amerikas, erreichte die Inselgruppe - k…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

8. Oktober 2025

  • 10:5010:50, 8. Okt. 2025 Ustica (Versionen | bearbeiten) [111.991 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ustica ist erin abgelegenes Eil,and westlich der Liparischen Inseln. Seit rund 10.000 Jahren von Menschen aufgesucht, wurde sie immer wieder von den Bewohnern verlassen und erst im 18. Jahrhundert dauerhaft besiedelt. == '''Name''' == '''''Ustica''''', sizilianisch '''''Ùstica''''', gesprochen [ustika], heißt offiziell italienisch '''''Isola di Ustica'''''. Die antiken Griechen nannten die Insel Οστεώδες ['''''Osteódes'''''], latinisiert ''''…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

7. Oktober 2025

  • 19:1919:19, 7. Okt. 2025 Tasmanien (Lutruwita / Tasmania) (Versionen | bearbeiten) [309.750 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Tasmanien ist das südliche Anhängsel Australiens - eine eigene Welt in einer eigenen Welt. Von der fast schon ausgerotteten, aber mittlerweile wiedererwsachten tasmanischen Menschenrasse über den Tasmanischen Teufel und unzählige andere Tiere ebenso wie Pflanzen, die ganzm anders sind als anderswo. '''Name''' Die indigenen Palawa, die ''Tasmanien'' vor etwa 40.000 Jahren besiedelten, nannten die Insel '''''Lutruwita''''', ein Begriff aus ihrer reko…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

6. Oktober 2025

  • 13:2913:29, 6. Okt. 2025 Guadeloupe (Gwadloup) (Versionen | bearbeiten) [248.371 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Guadeloupe ist eine Art Frankreich in der Karibik - mit vielen keorlischen Einschlägen und einem wachsenden Selbstbewusstsein. Nach der Abtrennung der früher zum Verwaltungsgebiet gehörigen Inseln Saint-Bathélemy und Saint-Martin gehen die Bewohner des Archipels jetzt eigene Wege in Richtung mehr Eigenständigkeit. '''Name''' Bei den ursprünglich hier lebenden Taino und Kalinago hieß das Eiland '''''Karukera''''' bzw. '''''Caloucaéra''''', was s…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

3. Oktober 2025

  • 16:2616:26, 3. Okt. 2025 Falkland (East Falkland) (Versionen | bearbeiten) [201.677 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Seit fast zwei Jahrhunderten sind sie ein Zankapfel, die Falkland-Inseln. Frankreich hatte sie, Argentinien möchte sie und Großbritannien besitzt sie. Die wenigen Einwohner sind mit den Briten als Machthabern zufrieden. Die wahren Herren aber sind die Pinguine - mit mehr als einer Million Exemplaren gegenüber knapp 3.500 von der menschlichen Spezies bilden sie eindeutig die Bevölkerungsmehrheit. == '''Name''' == Als im Jahr 1520 der spanische Kapitä…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 08:3508:35, 3. Okt. 2025 Tristan da Cunha (Versionen | bearbeiten) [126.777 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Vulkaninsel im Südatlantik gehört zu den einsamsten von Menschen bewohnten Gegenden der Erde. Die schottischen Siedler müssen freilich immer wieder damit rechnen, absiedeln zu müssen, wenn der unwirklich hohe Vulkankegel mal wieder rumort. == '''Name''' == '''''Tristan da Cunha''''', gesprochen [’tristɐn da ’kuɲɐ], verdankt seinen Namen einem portugiesischen Admiral, nämlich ''Tristão da Cunha'' (um 1460 bis 1540). Als dieser die Insel i…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

2. Oktober 2025

  • 11:2011:20, 2. Okt. 2025 Samothrake (Samothráki) (Versionen | bearbeiten) [111.956 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Samothrake war ein wichtiges spirituelles Zentrum der Antike, ein von Mysterien umrankter Hort der Götter. Und auch heute noch strömen Esoteriker unterschiedlichster Couleur auf die Insel im Norden der Ägäis. == '''Name''' == '''''Samothrake''''' bzw. '''''Samothraki''''', griechisch Σαμοθράκη ['''''Samothráki'''''], lateinisch '''''Samothracia''''', englisch und französisch '''''Samothrace''''', italienisch '''''Samotracia''''', türkisch…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

1. Oktober 2025

  • 10:4010:40, 1. Okt. 2025 Thasos (Versionen | bearbeiten) [194.946 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Thasos ist so etwas wie das nördliche Eingangstor zur ägäischen Welt. Sie hat eine lange Tradition in menschlicher Bewirtschaftung und ist so etwas wie das nördliche Gegenstück zu Kreta. == '''Name''' == Der Name '''''Thasos''''', griechisch Θάσος ['''''Thásos'''''], gesprochen [ˈθasɔs], auch '''''Thassos''''' geschrieben, italienisch '''''Taso''''', spanisch und portugiesisch '''''Tasos''''', türkisch '''''Taşoz''''', bulgarisch und make…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

30. September 2025

  • 10:2310:23, 30. Sep. 2025 Lampedusa (Versionen | bearbeiten) [131.819 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Für die einen ist die Insel Hoffnungsträger auf ein besseres Leben, für die anderen ein Hotspot der Schlepperei. Lampedusa ist seit den 1990er Jahren zu einer der wichtigsten Anlaufstellen von Migranten auf ihrem Weg in die Europäische Union geworden. Wer es hierher schafft, darf sich de facto ein Ziel seiner Wahl innerhalb des Staatenbunds aussuchen. Zurückgewiesen wird hier niemand. {{Inselsteckbrief|offizieller Name=Lampledusa bzw. Isola di Lampe…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

29. September 2025

  • 11:4411:44, 29. Sep. 2025 Pantelleria (Versionen | bearbeiten) [184.635 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das zwischen Tunesien und Sizilien gelegene Pantelleria ist ein Außenposten Italiens, rein geografisch aber bereits Teil des afrikanischen Kontinents. Es ist eine karge, windgepeitschte Vulkaninsel, geprägt von schwarzen Felsen und spärlicher Vegetation. Statt breiter Sandstrände findet man hier vor allem raue Küsten, heiße Quellen und einsame Landschaften. == '''Name''' == Der älteste überlieferte Name der Insel ist YRNM] oder YRNM, ausgeschrieb…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

28. September 2025

  • 17:4817:48, 28. Sep. 2025 Giglio (Versionen | bearbeiten) [136.069 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Weltweit bekannt geworden ist die Insel vor der toskanischen Küste durch das im Jahr 2012 vor ihrer Küste gestrandete Kreuzfahrtschiff Costa Concordia. Ansonsten war und ist Giglio eine ganz eigene Welt für sich. == '''Name''' == Der Name '''''Giglio''''', gesprochen [ˈdʒiʎːo], wird gern mit der „Lilie“, italienisch ''giglio'' aus lateinisch ''lilium'', in Verbindung gebracht. Diese Deutung wirkt auf den ersten Blick passend zur Florentinische…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

27. September 2025

  • 11:4711:47, 27. Sep. 2025 Pitcairn (Pitkern) (Versionen | bearbeiten) [135.211 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Pitcairn ist ein Sonderfall im ozeanischen Staatengefüge. Von Polynesiern besiedelt und wieder verlassen, wurde die entlegene Insel von Meuterern als Heimstatt erwählt. == '''Name''' == Am 2. Juli 1767 sichtete ein unter dem Kommando des englischen Kapitäns Philipp Carteret auf der Schaluppe „Swallow“ Dienst tuender junger Leutnant in der einsamen Weite des östlichen Pazifik eine kleine Insel. Da er seinen eigenen Namen schon vergeben hatte, ben…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

26. September 2025

  • 11:5111:51, 26. Sep. 2025 Nauru (Naoero) (Versionen | bearbeiten) [216.369 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Nauru ist ein Kleinstaat am Rande Mikronesiens. Er ist zugleich ein Beispiel für Ressourcenvernichtung mit allen ökologischen und wirtschaftlichen Folgeerscheinungen, die ein Land in den Ruin treiben. '''Name''' Die Herkunft des Landesnamens '''''Nauru''''' ist nicht geklärt. Die Bewohner nannten ihre Insel früher wie heute '''''Naoero''''', wobei die Form ''Nauru'' seit den 1920er Jahren zwecks besserer Aussprache international etabliert hat. Die…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

25. September 2025

  • 09:2209:22, 25. Sep. 2025 Niue (Niuē) (Versionen | bearbeiten) [154.183 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Niue ist ein halb unabhängiger polynesischer Staat im Pazifik. Die Insulaner haben es sich hier recht gemütlich eingerichtet. Ihre Verbindungen zum 2400 km entfernten Neuseeland wollen die Insulaner trotz stark betonter Eigenständigkeit nicht aufgeben. == '''Name''' == Als vorzeiten - wohl um die Wende vom 7. zum 8. Jahrhundert - das legendäre Pionierpaar Huanaki und Fao von Tonga, Samoa oder Pukapuka aus aufbrach, um die einsame Insel im Süden ihre…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

23. September 2025

  • 08:5008:50, 23. Sep. 2025 Jamaika (Jamaica) (Versionen | bearbeiten) [345.007 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Jamaika. ist bekannt als das Mutterland der Rastas und des Reggae. Hier gedieht einst die Kultur der Maroons, jener Schwarzen, die sich aus der Sklavenherrschaft befreit und nun einen eigenen Staat haben, dazu eine ganz eigene Sprache und Religion und überhaupt eine ganz eigene Welt. '''Name''' Bevor die Europäer die Insel sichteten, hieß sie bei den hier lebenden Taino '''''Chaymakas''''' und '''''Xaymaca''''', was soviel bedeutet wie „Land der Q…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

21. September 2025

  • 07:2107:21, 21. Sep. 2025 Puerto Rico (Versionen | bearbeiten) [400.676 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Puerto Rico ist der karibische Teil der Vereinigten Staaten. Die Große Antilleninsel ist an sich fast so etwas wie ein Bundesstaat, gehört aber doch nicht wirklich dazu. Und der American Way of Life verliert sich hier im Laissez Faire lateinamerikanischer Lebensart. '''Name''' Die indianischen „Ureinwohner“ ''Puerto Ricos'' nannten ihre Insel '''''Boriken''''', was soviel bedeutet wie „das große Land des tapferen und edlen Herrn“ (''la gran…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

19. September 2025

  • 11:0111:01, 19. Sep. 2025 Mauritius (Moris) (Versionen | bearbeiten) [304.188 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Mauritius ist ein Inselstaat mitten im Indischen Ozean. Geprägt von einer kreolischen Kultur hat sich das Land vor allem als Briefmarkenidylle einen Namen gemacht. Heute gilt es als touristische Destination abseits des großen Klaumauks. '''Name''' Arabische Seefahrer waren die ersten, die hierher gelangten. Sie nannten das entlegene Eiland '''''Dina Harobi''''', was so viel heißt wie „verlassene Insel“. 1507, möglicherweise auch schon zwei Jahr…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

18. September 2025

  • 10:3910:39, 18. Sep. 2025 Ithaka (Itháki) (Versionen | bearbeiten) [139.251 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die unscheinbare Ionische Insel Ithaka ist seit Homer untrennbar mit Odyseeus verbunden. Hier soll der Held von Troja in archaischer Zeit König gewesen sein, ehe er Richtung Kleinasien in den Krieg zog und bei seiner Rückkehr zum Irrfahrer wurde. == '''Name''' == Die Insel '''''Ithaka''''', griechisch Ιθάκη ['''''Itháki'''''], gesprochen [iˈθakʲi], auzch '''''Ithakē''''', latinisiert '''''Ithaca''''', italienisch '''''Itaca''''', französisch…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

17. September 2025

  • 12:1112:11, 17. Sep. 2025 Dugi Otok (Versionen | bearbeiten) [109.174 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Dugi Otok ist eine langgestreckte dalmatinische Insel nordwestlich der Kornaten. Bekannt ist sie für seine spektakuläre Landschaft mit steilen Küsten, traumhaften Buchten, dem Naturpark Telašćica und dem Leuchtturm Punta Bianca. == '''Name''' == Die Insel '''''Dugi Otok''''' verdankt ihren Namen der auffälligen Längsausdehnung entlang der Adriaküste. ''Dugi'' bedeutet auf Kroatisch „lang“, und ''otok'' steht für „Insel“. Bei den Römern…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 07:1307:13, 17. Sep. 2025 Korčula (Versionen | bearbeiten) [121.966 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Korčula im Süden Dalmatiens ist eine der größten Inseln Kroatiens. Sie ist vergleichsweise ruhig und geprägt von kleinen Städten, Wäldern und Weinbergen. Sie ist weniger überlaufen als Dubrovnik oder Hvar, bietet aber trotzdem Strände, Wandermöglichkeiten und regionale Küche. '''Name''' Die Insel '''''Korčula''''', gesprochen [ˈkɔːrtʃula], deutsch veraltet '''''Kurzel''','' italienisch '''''Curzola''''', wurde von den antiken Griechen…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

16. September 2025

  • 09:4609:46, 16. Sep. 2025 Mljet (Versionen | bearbeiten) [65.141 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die langgezogene Insel Mljet ist die südlichste der größeren kroatischen Adriainseln. Das grüne, ruhige Eiland verfügt über einen Nationalpark mit dichten Kiefernwäldern, zwei Salzseen und gilt als eine der unberührtesten Adria-Inseln. {{Inselsteckbrief|offizieller Name=Mljet bzw. Otok Mljet|alternative Bezeichnungen=Melita (altgriechisch, lateinisch), Meleda (italienisch)|Kategorie=Meeresinsel|Inseltyp=echte Insel|Inselart=Karstinsel|Gewässer=A…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

15. September 2025

  • 08:5708:57, 15. Sep. 2025 Limnos (Lemnos) (Versionen | bearbeiten) [129.543 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Limnos ist eine vulkanische Insel im Norden der Ägäis. Die Inschrift auf einer hier gefundenen Stele soll belegen, das dereinst die Etrusker von hier nach Italien aufgebrochen sind. Es könnte aber auch umgekehrt gewesen sein. Limnos war vor allem wegen ihrer strategisch wichtigen Lage von Bedeutung, da sie vom Altertum bis in die Moderne als militärische und maritime Basis genutzt wurde. Zudem ist sie für ihre archäologischen Stätten wie die steinz…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

14. September 2025

  • 16:3916:39, 14. Sep. 2025 Samos (Versionen | bearbeiten) [130.923 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Samos ist eine bergige, wasserreiche Insel in der östlichen Ägäis, die nur durch eine schmale Meerenge vom türkischen Festland getrennt ist. In der Antike ein wichtiges Handelszentrum, ist Samos heute wirtschaftlich weniger bedeutend, hat mit Migrationsproblemen zu kämpfen und gilt touristisch eher als Stiefkind. {{Inselsteckbrief|offizieller Name=Σάμος [Sámos]|alternative Bezeichnungen=Anthemis, Pitioussa, Dryoussa, Kyparissia, Phillas, Parth…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

13. September 2025

  • 09:1309:13, 13. Sep. 2025 Kos (Versionen | bearbeiten) [145.626 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kos ist eine der beliebtesten Touristendestinationen Griechenlands. Die Insel hat abwechslungsreiche Landschaft mit Bergen, Olivenhainen, Feuchtgebieten und Sandstränden und ist geprägt durch Kalkstein- und Marmormassive, tektonische Aktivität und Thermalquellen '''Name''' Der Name '''''Kos''''' wird von vielen Sprachwissenschaftlern auf karische Wurzeln zurückgeführt, da die Insel in der Antike eng mit den karischen Siedlungsgebieten in Kleinasie…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

12. September 2025

  • 17:4917:49, 12. Sep. 2025 Chios (Versionen | bearbeiten) [125.689 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Chios ist eine der größeren Inseln der Ägäis. Sie liegt etwas abseits der touristischen Trampelpfade und bekannt für ihre historischen Mastixdörfer. Die reichhaltige Natur steht zum Teil unter Schutz und Nea Moni erreichte als UNESCO-Weltkulturerbe überregionale Bekeanntheit. == '''Name''' == Die Insel '''''Chios''''', griechisch Χίος ['''''Hios'''''], veraltet Κέως ['''''Kéôs'''''], türkisch '''''Sakız Adası''''', anglisiert '''''Kh…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 07:4407:44, 12. Sep. 2025 Karpathos (Kárpathos) (Versionen | bearbeiten) [94.129 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Zwischen Kreta und Rhodos gelegen, bildet die griechische Insel Karpathos eine vulkanisch schroffe „Zwischenwelt“.  Charakteristisch sind die bergige Landschaft mit dem höchsten Gipfel Kali Limni sowie traditionelle Dörfer wie Olymbos, in denen noch ein alter Dialekt gesprochen wird. Karpathos zeichnet sich durch seine ursprüngliche Kultur, malerische Strände und eine reiche Geschichte aus, die bis zur minoischen und dorischen Zeit zurückreicht.…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

11. September 2025

  • 07:5907:59, 11. Sep. 2025 Pašman (Versionen | bearbeiten) [77.648 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Pašman ist der südliche Nachbar des etwas geschäftigeren Ugljan. Die Insel liegt zwischen Dugi Otok bzw. den Kornaten und der zentraldalmatinischen Küste. '''Name''' In der Antike hieß die Insel '''''Flaveico''''' oder '''''Insula Postimana'''''. Porphyrogennetos nannte sie in seinem Werk „De Administrando Imperio“ '''''Katan''''', was sich heute im Ortsnamen ''Tkon'' wiederfindet. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Insel im Jahr 990 als '…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

10. September 2025

  • 11:3411:34, 10. Sep. 2025 Ugljan (Versionen | bearbeiten) [77.734 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ugljan ist eine ganzjährig grüne dalmatinische Insel. Wegen ihrer dichten Olivenhaine wird sie auch „Oliveninsel“ genannt. Unmittelbar vor Zadar gelegen und durch eine Brücke mit dem südlich benachbarten Pašman verbunden, ist sie vergleichsweise dicht besiedelt. == '''Name''' == Erstmals schriftlich genannt wurde die Insel vom römischen Naturkundler Plinius dem Älteren im 1. Jahrhundert. Er bezeichnete die Insel gegenüber Zadar als '''''Lissa…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

9. September 2025

  • 18:3818:38, 9. Sep. 2025 Sark (Sercq) (Versionen | bearbeiten) [119.841 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die kleine Kanalinsel Sark ist so etwas wie ein Stück Mittelalter mitten im modernen Europa. Es ist ein - mittlerweile allerdings „demokratisierter“ - kleiner Feudalstaat, der uns unsere Geschichte lebendig vor Augen hält. == '''Name''' == ''Sark'' wurde im „Antoninischen Itinerarium“ („Itinerarium Antonini Augusti“, Teil II: itinerarium maritimum) aus dem 3. bis 4. Jahrhundert zusammen mit den anderen wichtigen Kanalinseln wie Sarnia, Caes…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
  • 09:2409:24, 9. Sep. 2025 Formentera (Versionen | bearbeiten) [97.331 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Formentera ist die südlichste der Balearen-Inseln. Einst als Rückzugsort von Hippies und „Aussteigern“ beliebt, bildet sie heute eine Art Anhängsel der wilden Party-Insel Ibiza, eine kleine Welt für sich, deutlich anders als der Rest der Balearen. {{Inselsteckbrief|offizieller Name=Illa Formentera (katalanisch), Isla de Formentera (spanisch)|alternative Bezeichnungen=Ophioussa (altgriechisch), Frumentaria (lateinisch), Furmentara, Furmentaria (m…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

8. September 2025

  • 12:5412:54, 8. Sep. 2025 Fuerteventura (Versionen | bearbeiten) [139.344 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Fuerteventura ist die zweitgrößte Insel der Kanaren. Sie lockt mit ihren endlosen Sandstränden und ihrem trockenen, sonnigen Klima alljährlich Millionen Besucher an. {{Inselsteckbrief|offizieller Name=Fuerteventura|alternative Bezeichnungen=Mahorata, Maxorata (altkanarisch), Planaria (lateinisch), Erbania, Ervanne, Ervanye, Albany, Fortventure, Fortventura, Fortuite, Isla de la Gran Fortuna o Aventura, Gran Afortunada (16. bis 18. Jahrhundert)|Katego…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

5. September 2025

  • 13:0813:08, 5. Sep. 2025 Lefkada (Leukáda) (Versionen | bearbeiten) [123.262 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Lefkada ist die mittlere der Ionischen Inseln, zugleich die dem griechischen Mutterland am nächsten liegende. Die mit dem Festland über eine bewegliche Brücke verbundene Insel ist bekannt für ihre traumhaften weißen Kalksteinstrände, das grüne bergige Landesinnere sowie beliebte Wassersportmöglichkeiten wie Windsurfen. '''Name''' '''''Lefkada''''', griechisch Λευκάδα ['''''Lefkáda'''''], gesprochen [lefˈkaða], älter auch Λευκάς…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung ursprünglich erstellt als „Lefkada (Lefkáda)“

4. September 2025

  • 10:1510:15, 4. Sep. 2025 Pag (Versionen | bearbeiten) [114.251 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Pag ist die südlichste der großen Kvarner-Inseln. Die Insel erstreckt sich entlang der dalmatinischen Küste. Sie hat eine zum Teil mondähnliche Landschaft, ist bekannt für seine Salzproduktion und den Pager Käse sowie für lebhafte Sommerfeste an den Stränden, besonders am Partystandort Zrće. == '''Name''' == Der älteste bekannte Name der Insel ist '''''Cissa''''', der in der Antike von den Römern verwendet wurde. Er bezeichnete nicht nur die I…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

3. September 2025

  • 10:2810:28, 3. Sep. 2025 Rab (Versionen | bearbeiten) [136.642 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Rab ist der kleinere Nachbar der Kvarner Inseln Krk, Cres und Pag. Sie eine vielfältige Landschaft mit mittelalterlichen Glockentürmen, grünen Eichenwäldern und klaren Buchten und gilt als eines der sonnigsten Urlaubsziele an der Adria. == '''Name''' == Die Insel '''''Rab''''' hieß bei den Römern wie bei den Italienern heute noch '''''Arba'''''. Im Altgriechischen ist auch der Name '''''Arbaia''''' überliefert. Aus dem Mittelalter überlieferte ve…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

2. September 2025

  • 10:0410:04, 2. Sep. 2025 Lošinj (Versionen | bearbeiten) [122.721 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Lošinj ist das südliche Anhängsel der kroatischen Insel Cres am Übergang der Kvarner Bucht zur offenen Adria. Sie ist  bekannt für ihr mildes mediterranes Klima, ihre vielfältige Pflanzenwelt und ihre therapeutische Luftqualität. '''Name''' Die Insel '''''Lošinj''''', gesprochen [ˈlɔʃiɲ], heißt deutsch veraltet '''''Lötzing''''', venezianisch '''''Lusin''''' und italienisch '''''Lussino'''''. In der Antike hieß die Insel griechisch Αψ…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

1. September 2025

  • 12:3112:31, 1. Sep. 2025 Cres (Versionen | bearbeiten) [75.706 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Cres ist die zweitgrößte Insel der Kvarner Bucht und ein touristischer Nebenschauplatz in Kroatien. Sie hat gebirgige Landschaft, den Vrana-Süßwassersee und ihre vielfältige Natur und Tierwelt, darunter der seltene Gänsegeier. '''Name''' Die Insel '''''Cres''''', gesprochen [tsrɛs], heißt dalmatinisch '''''Crepsa''''', italienisch '''''Cherso''''' und deutsch veraltet '''''Kersch'''''. In der Antike wurde sie zusammen mit Lošinj als '''''Apsyr…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

31. August 2025

  • 12:3412:34, 31. Aug. 2025 Lanzarote (Versionen | bearbeiten) [185.730 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Lanzarote ist die dem spanischen Mutterland am nächsten gelegene Kanarische Insel. Sie ist bekannt für ihre Feuerberge im Timanfaya-Nationalpark, weiße Häuser mit grünen Fensterläden und das milde, ganzjährig angenehme Klima, das sie zu einem beliebten Reiseziel für Naturliebhaber und Sportler macht. '''Name''' Der Name '''''Lanzarote''''', gesprochen [ˌlansaˈɾote[ bzw. ]ˌlanθaˈɾote], historisch auch '''''Lancelotto''''', '''''Lanzarotto…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

30. August 2025

  • 09:1709:17, 30. Aug. 2025 Sylt (Söl) (Versionen | bearbeiten) [132.290 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Sylt ist die größte Nordseeinsel Deutschlands - obwohl seit der Errichtung des Hindenburgdamms im Jahr 1927 keine „echte“ Insel mehr. Bekannt ist sie für ihre rund 40 km langen feinsandigen Strände, beeindruckenden Dünenlandschaften und das Wattenmeer im Osten. Die Insel ist Ziel textilfreier und betuchter Touristen, vor allem aber für Menschen, die gern Partys feiern. '''Name''' Die Insel '''''Sylt''''' heißt dänisch '''''Sild''''' und no…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

28. August 2025

  • 13:0513:05, 28. Aug. 2025 Texel (Tessel) (Versionen | bearbeiten) [124.455 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Texel ist die größte friesische Insel der Niederlande. Durch die kllerheiligenflut des Jahres 1170 entstanden, bildet sie seit der Sytadterhebung 1415 ein gleichsam eigenständiges Territorium im Herzen des niederländischen Handelsimperiums. '''Name''' Höchstwahrscheinlich leitet sich der Name '''''Texel''''', gesprochen [ˈtɛsəl], friesisch '''''Tessel''''', von dem germanischen Wort ''tehswa'' ab, das „rechts“ oder „südlich“ bedeutet.…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

15. August 2025

  • 14:4214:42, 15. Aug. 2025 Anglesey (Ynys Môn) (Versionen | bearbeiten) [132.430 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das flache Eiland vor der Nordwestküste von Wales war einst die „Insel der Druiden“. Es war ein heiliger Platz, an dem man sich zu bestimmten Anlässen traf. Vom Festland getrennt durch die Menai-Straße, ist die Insel bekannt für ihre historischen Burgen und eine lebendige walisischsprachige Gemeinschaft. == '''Name''' == Der römische Chronist Tacitus nannte die Insel um das Jahr 100 '''''Mona'''''. Der gleiche Name findet sich beim älteren Plin…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

14. August 2025

  • 08:4408:44, 14. Aug. 2025 Euböa (Eúvoia) (Versionen | bearbeiten) [145.826 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Insel Euböa ist fast schon griechisches Festland. Nach Kreta ist es die zweitgrößte Insel des Landes, zugleich ein wichtiger Knotenpunkt griechischer Kulturentwicklung. Im griechischen Tourismus steht sie ein wenig im Abseits, was der eigenständigen Entwicklung freilich eher guttut. == '''Name''' == In der Antike trug die Insel Namen wie '''''Makris''''' oder '''''Doliche''''', was sich jeweils auf die Form bezieht, '''''Ellopia''''' und Άβαν…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

12. August 2025

  • 08:1608:16, 12. Aug. 2025 Lesbos (Lesvos) (Versionen | bearbeiten) [159.135 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Lesbos ist die größte ägäische Insel. Bekannt ist vor allem als Namensgeberin einer heute geschützten Sexualpraxis und als Zufluchtsort von Bootsmigranten, die aus der nahegelegenen Türkei von Schleppern hierher verfrachtet werden. == '''Name''' == Die Insel '''''Lesbos''''' heißt griechisch im Feminin singular Λέσβος ['''''Lésvos''''']. Diese Bezeichnung geht vermutlich zurück auf altgriechisch ulh [''ylé''] mit der Bedeutung „Wald“…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

10. August 2025

  • 17:1817:18, 10. Aug. 2025 Oahu (O'ahu) (Versionen | bearbeiten) [245.612 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „O’ahu ist die am dichtesten besiedelte und wohl auch bekannteste Insel Hawaiis. Hier liegtn Honolulu, die größte Stadt des Archipels, mit Pearl Harbor, dem Eintrittshafen der USA in den Zweiten Weltkrieg. == '''Name''' == Der Name '''''Oʻahu''''', gesprochen [oˈʔɐhu], meist '''''Oahu''''' geschrieben, stammt aus der hawaiianischen Sprache und wird häufig als '''''The Gathering Place''''', „der Sammelplatz“, übersetzt. Er leitet sich von den…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)