Neue Seiten

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Neue Seiten
Registrierte Benutzer ausblenden | Bots ausblenden | Weiterleitungen einblenden
(neueste | älteste) Zeige ( | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

9. August 2025

  • 14:5914:59, 9. Aug. 2025 Djerba (Ǧirba) (Versionen | bearbeiten) [165.700 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Djerba, die größte Insel Nordafrikas, gilt mit seinen langen Sandstränden, Palmen und Olivenhainen als Schmuckstück Tunesiens im Mittelmeer - ein Eiland vor der afrikanischen Küste, die noch ein bisschen Europa atmen lässt. Einst hausten hier der homerischen Überlieferung nach die Lotophagen, geprägt wurde die Inselkultur aber von einem berberischen Volk, das sich trotz aller Arabisierung bis heute erhalten hat. == '''Name''' == Der Name '''''Dje…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

8. August 2025

  • 08:3808:38, 8. Aug. 2025 Island (Ísland) (Versionen | bearbeiten) [429.783 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Island, die dünnbesiedelte Insel im Nordatlantik am Nordwestrand Europas, ist geformt und geprägt durch Vulkane. Als eine der ältesten Demokratien der Welt führte es ein beschauliches Dasein. Wirtschaftlich vom Fischfang und Bankgeschäften abhängig, geriet der Staat allerdings an den Rand des Bankrotts. Ein Grund, warum man jetzt mehr Nähe zu Europa sucht. '''Name''' Es gibt keine gesicherten Namen für ''Island'' vor der nordischen Besiedlung.…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

5. August 2025

4. August 2025

  • 18:3018:30, 4. Aug. 2025 Réunion (La Réunion) (Versionen | bearbeiten) [180.157 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Insel Réunion ist nebst einigen kleineren unbewohnten Eilanden der letzte Rest des einst weitreichenden französischen Territoriums im Indischen Ozean. Beherrscht von einem mächtigen Vulkan ist das Gebiet ein Ausleger französischer Kultur und Lebensart auf der Südhalbkugel der Erde. == '''Name''' == Die Araber nannten die Insel '''''Diva maghrebin''''', zu deutsch „Westinsel“. Unter dem davon abgeleiteten Namen '''''Diva Morgabine''''' ist si…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

3. August 2025

  • 12:4512:45, 3. Aug. 2025 Bora Bora (Versionen | bearbeiten) [91.197 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Bora Bora, das klingt wie Südsee, Paradies, blaues Meer, endlose Strände. Das Atoll im Herzen des Pazifik gilt als so etwas wie ein ruhigeres Tahiti. Besiedelt wurde es vor über 2000 Jahren von seefahrenden Polynesiern, politisch vereinnahmt im 19. Jahrhundert von französischen Kolonialstrategen und global vernetzt im Zuge des modernen Tourismus. {{Inselsteckbrief|offizieller Name=Bora Bora|alternative Bezeichnungen=Pora Pora, Pora Pora mai te Pora,…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

2. August 2025

  • 16:1916:19, 2. Aug. 2025 Arran (Eilean Arainn) (Versionen | bearbeiten) [124.823 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ein bisschen ähnelt sie der weiter südlich gelegenen Insel Man, die schottische Isle of Arran. Und doch ist sie auch wieder ganz anders: gälisch geprägt wie der südliche Inselbruder, aber weit weniger dicht besiedelt. Auch die Vegetation mag ähnlich wirken - und hat doch viele Besonderheiten. == '''Name''' == Die '''''Isle of Arran''''', die südlichste der schottischen Inseln, ist seit mindestens 7000 Jahren bewohnt. Ab etwa Mitte des -1. Jahrtaus…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

1. August 2025

  • 20:3820:38, 1. Aug. 2025 Barbados (Versionen | bearbeiten) [269.975 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Barbados ist eine Insel der Kleinen Antillen am Südostrand der Karibik, etwas außerhalb der Inselkette gelegen. Sie bildet einen eigenen Staat, eine eigene kleine Welt für sich, eine Art England in der Karibik, aber zugleich doch auch nicht ganz in der Karibik. {{Inselsteckbrief|offizieller Name=Barbados|alternative Bezeichnungen=Ichirouganaim (arawak), Barbude (französisch)|Kategorie=Meeresinsel|Inseltyp=echte Insel|Inselart=Koralleninsel|Gewässer=…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

31. Juli 2025

  • 18:0818:08, 31. Jul. 2025 Insel Wight (Isle of Wight) (Versionen | bearbeiten) [170.277 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Isle of Wight gilt als einer der wärmsten und sonnigsten Orte der britischen Inseln. Bekannt wurde das blumenreiche Eiland als Veransrtaltungsort des „europäischen Woodstock“, des größten Musikfestivals der Späthippiezeit, das als Abklatsch bis heute fortbesteht. == '''Name''' == Die '''''Isle of Wight''''', gesprochen [ˌaɪləvˈwaɪt], wurde erstmals unter dem Namen '''''Vectis''''' im Jahr 43 in einem Dokument des römischen Kaisers Vesp…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

30. Juli 2025

  • 15:3815:38, 30. Jul. 2025 Hawaii (Hawai'i) (Versionen | bearbeiten) [115.184 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Sie ist das brodelnde Herz Polynesien, Heimat der Vulkangöttin Pele, Namensgeberin des ganzen Archipels - die „große Insel“ Hawaii. Ihre beiden Vulkangipfel Mauna Kea und Mauna Loa fußen 6000 Meter unter dem Meeresspiegel und ragen 4.200 Meter über diesen. Mit einer Gesamthöhe von 10.200 Metern sind sie höher als der Mount Everest. {{Inselsteckbrief|offizieller Name=Hawaii (englisch), Hawai'i (hawaiianisch)|alternative Bezeichnungen=Owhyhee, Ow…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

29. Juli 2025

  • 09:1309:13, 29. Jul. 2025 Helgoland (Versionen | bearbeiten) [121.049 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Helgoland, der kleine Rest einer in früherer Zeit viel größeren Insel, ist der Außenposten Deutschlands in der Nordsee. Lange Zeit Besitztum der Briten, wurde sie ihrer strategischen Bedeutung wegen vom deutschen Kaiserreich einst gegen eine Insel vor der ostafrikanischen Küste eingetauscht. {{Inselsteckbrief|offizieller Name=Helgoland|alternative Bezeichnungen=Abalus, Basileia (lateinisch), Fo[r]sites Land, Fosetisland (um 700), Héleglend, Heiligl…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

28. Juli 2025

  • 18:4518:45, 28. Jul. 2025 Sankt Helena (Saint Helena) (Versionen | bearbeiten) [191.942 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Sankt Helena ist ein einsames Stück Land mitten im Südatlantischen Ozean. Bekannt geworden ist die Insel durch Napoleon, der hier seine letzten Tage verbrachte. Seit damals hat sich hier ein eigener Menschenschlag entwickelt. {{Inselsteckbrief|offizieller Name=Saint Helena|alternative Bezeichnungen=Santa Helena (1502), Insula D. Helenæ (1601), Sancta Helena (1606), S. Helena (1650), 1670 St. Helena (1760), Island of Saint Helena (1682), I. de St. Hele…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

27. Juli 2025

  • 13:4413:44, 27. Jul. 2025 Guernsey (Dgèrnésy) (Versionen | bearbeiten) [208.765 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Guernsey gehört zu den Kanalinseln zwischen England und Frankreich. Es ist ein kleiner Rest des feudalen Mittelalters, der sich hier in Umrissen erhalten hat. Die Insel ist reich an Relikten aus jener Zeit und untersteht direkt der britischen Krone. {{Inselsteckbrief|offizieller Name=Guernsey (englisch), Dgèrnésy (guerniais)|alternative Bezeichnungen=Lisia, Lesia (lateinisch), Guernesey (französisch)|Kategorie=Meeresinsel|Inseltyp=echte Insel|Inselar…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

26. Juli 2025

  • 13:0013:00, 26. Jul. 2025 Menorca (Versionen | bearbeiten) [143.289 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Menorca ist die zweitgrößte, östlichste und nördlichste der Baleareninseln. Sie istn deutlich weniger von Ballermann-Touristen frequentiert wie ihre südlichen Nachbareilande. Menorca hat eine eigenständige Kultur entwickelt, stand aber längerer Zeit unter britischer Herrschaft und dies hat bis heute Spuren hinterlassen. Menorcas == '''Name''' == Der Name '''''Menorca''''', gesprochen [məˈnɔɾkə], deutsch auch '''''Menorka''''', lateinisch '''…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

25. Juli 2025

  • 12:3512:35, 25. Jul. 2025 Kefalonia (Versionen | bearbeiten) [152.725 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kefalonia ist die größte der Ionischen Inseln vor der Westküste Griechenlands. Herrvorstechend ist die abwechslungsreiche Landschaft: hohe Berge, dichte Wälder, fruchtbare Ebenen und eine zerklüftete Küste mit spektakulären Stränden wie Myrtos, Antisamos und Xi. Trotz wachsendem Tourismus bleibt Kefalonia besonders außerhalb der Hauptsaison ruhig und vergljeichsweise naturbelassen. == '''Name''' == Die Insel '''''Kefalonia''''', neugriechisch Κ…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

24. Juli 2025

  • 13:5313:53, 24. Jul. 2025 Brač (Versionen | bearbeiten) [87.033 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Brač ist der nördliche Nachbar der süddalmatinischen Insel Hvar. Es ist das größte Eiland Dalmatiens und das drittgrößte der Adria. Bekannt ist Brač vor allem für den Strand Zlatni Rat bei Bol, der durch seine Form und wechselnde Lage im Meer als eines der schönsten Naturwunder Kroatiens gilt, bei einem Unwetter im Jahr 2024 aber schweren Schaden erlitt. {{Inselsteckbrief|offizieller Name=Brač|alternative Bezeichnungen=Brentos (illyrisch), Ele…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

22. Juli 2025

  • 14:4114:41, 22. Jul. 2025 Jersey (Jèrri) (Versionen | bearbeiten) [273.073 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Jersey gilt als Paradebeispiel eines Steuerparadieses. Zur britischen Monarchie gehörig und zwischen England und Frankreich gelegen, ist es ein Aussteigerzentrum der besonderen Art. Jersey ist aber auch ganz anders, ein Stück Mikttelalter in der modernen Welt und eine Insel, auf der die Natur noch einigermaßen intakt ist. '''Name''' Während der römischen Zeit hieß die Insel lateinisch '''''Andium''''', was „große Insel“ bedeutet - abgeleitet…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

21. Juli 2025

  • 15:3015:30, 21. Jul. 2025 Ibiza (Eivissa) (Versionen | bearbeiten) [157.603 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ibiza hat weltweit den Ruf als eine der legendärsten Partyinseln und ist das Zentrum der europäischen Klubkultur. Besonders Playa d’en Bossa und San Antonio ziehen Feierlustige mit Strandbars, Open-Air-Partys und spektakulären Sonnenuntergängen an. Das Pityuseneilasnd gilt als Hochburg des internationalen Jetset und „Insel der Reichen und der Schönen“, erlebt aber in den letzten Jahren nach Protesten Einheimischer einen deutlichen Wandel hin zu…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

20. Juli 2025

  • 16:2316:23, 20. Jul. 2025 Aaland (Fasta Åland) (Versionen | bearbeiten) [242.612 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Aaland, in schwedischer Schreibung Åland, ist eine Schärenlandschaft im Südwesten Finnlands. Über 6700 Inseln und Inselchen sind hier zu finden. Genau lässt sich das nicht sagen, denn das Land hebt sich und die Landfläche wächst. Zwischen Finnland und Schweden gelegen, bildet Åland eine Welt für sich. 1922 haben sich die Bewohner weitgehende Selbstbestimmungsrechte erkämpft. Heute gilt Åland als Musterbeispiel einer gelungenen regionalen Autono…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung

18. Juli 2025

  • 06:2106:21, 18. Jul. 2025 Ischia (Versionen | bearbeiten) [141.429 Bytes] Insularium (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Ischia steht neben Capri als Synonym für Sommer, Sonne und Urlaubsgefühle. Die Insel ist bekannt für vulkanische Landschaften, üppige Vegetation sowie ihre Thermalquellen und malerischen Strände. Der mediterrane Charme, das milde Klima und Sehenswürdigkeiten wie das Castello Aragonese machen die Insel zu einem beliebten Reiseziel für Erholungssuchende und Naturliebhaber. '''Name''' Die Griechen nannten ihre Kolonie auf der Insel Πιθηκοῦ…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
(neueste | älteste) Zeige ( | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)