Pašman

Aus Insularium
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pašman ist der südliche Nachbar des etwas geschäftigeren Ugljan. Die Insel liegt zwischen Dugi Otok bzw. den Kornaten und der zentraldalmatinischen Küste. Sie st bekannt für ihre malerischen Buchten, Olivenhaine und historischen Dörfer.

Inselsteckbrief
offizieller Name Pašman bzw. Otok Pašman
alternative Bezeichnungen Katan (950), Postimana (990), Insula Bagni (1290 und 1333), Pasmanum, Passamano, Passamanum, Pasman (venezianisch), Pasmano (italienisch), Pasmann (deutsch)
Kategorie Meeresinsel
Inseltyp Brückeninsel (seit 1973)
Inselart Kalksteininsel
Gewässer Adriatisches Meer (Jadransko more) mit Pašman-Kanal (Pašmanski kanal)
Inselgruppe Zadar-Archipel (Zadarski arhipelag)
politische Zugehörigkeit Staat: Kroatien (Republika Hrvatska)
Gespanschaft: Zadar (Zadarska županija)
Gliederung 2 općine (Landgemeinden)
10 naselja (Siedlungen)
Status Insel (otok)
Koordinaten 43°59‘ n; 15°21‘ O
Entfernung zur nächsten Insel 50 m (Ugljan), 430 m (Babac)
Entfernung zum Festland 1,9 km (Turanj / Zadar / Kroatien)
Fläche 60,11 km² / 23,21 mi² (mit Nebeninseln 63,1 km² / 24,4 mi²)
geschütztes Gebiet 10 km² / 3,9 mi² (16,6 %)
maximale Länge 21,1 km (NO-SW)
maximale Breite 4,1 km 70,206 km(NW-SO)
Küstenlänge 70,206 km
tiefste Stelle 0 m (Adriatisches Meer)
höchste Stelle 272 m (Veliki Bokolj)
relative Höhe 272 m
mittlere Höhe 30 m
maximaler Tidenhub 0,4 bis 0,6 m (Pašman 0,43 m, Tkon 0,43 m)
Zeitzone SEV (Srednjoeuropsko Vrijeme / Mitteleuropäische Zeit, UTC+1)
Realzeit UTC plus 1 Stunde und 1 bis 2 Minuten
Einwohnerzahl 2.884 (2021)
Dichte (Einwohner pro km²) 49,76, als Verwaltungseinheit 45,71
Inselzentrum Tkon


Name

In der Antike hieß die Insel vermutlich Insula Postimana. Porphyrogennetos nannte sie in seinem um 950 verfassten Werk „De Administrando Imperio“ Katan, was sich heute im Ortsnamen Tkon wiederfindet. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Insel im Jahr 990 als Postimana. Aus Dokumenten der Jahre 1290 und 1333 ist der Name Insula Bagni, also "Insel der Bäder" oder "Thermeninsel", überliefert. In venezianischer Zeit wurde sie Pasmanum, Passamano, Passamanum und Pasman genannt. Daraus entwickelte sich der heutige Name Pašman, italienisch Pasmano, deutsch veraltet auch Pasmann. Dahinter könnten die lateinischen Ausdrücke post „hinten, hinter“ und immanis „roh, wild“ stecken. Einige Forscher vermuten, dass der Name von einem illyrischen Wort für „bewohnte Insel“ oder „geschützter Ort“ abgeleitet ist, während andere eine Verbindung zu alten Handels- und Schiffsnamen sehen, da Pašman durch seine Lage an wichtigen Schifffahrtsrouten in der Adria strategisch bedeutend war.

  • international:  Pašman
  • amharisch:  ፓሽማን [Pašman]
  • arabisch:  باشمان [Bāšmān]
  • armenisch:  Փաշման [P’ašman]
  • bengalisch:  পাশমান [Pāśmān]
  • birmanisch:  ပရှ်မာန် [Pa-sh-man]
  • bulgarisch:  Пашман [Pašman]
  • chinesisch:  帕什曼 [Pàshímàn]
  • georgisch:  პაშმან [Pašman]
  • griechisch:  Πάσμαν [Pásman]
  • gudscheratisch:  પશમન [Paśman]
  • hebräisch:  פאשמאן [Pašman]
  • hindi:  पश़मान [Paśmān]
  • italienisch:  Pasmano
  • japanisch:  パシュマン [Pashuman]
  • kambodschanisch:  បាស្មាន [Baăsmān]
  • kanaresisch:  ಪಶ್ಮಾನ್ [Paśmān]
  • kasachisch:  Пашман [Pašman]
  • koreanisch:  파슈만 [Pasyuman]
  • laotisch:  ພາຊມານ [Pha Samān]
  • lateinisch:  Insula Postimana, Pasmanum
  • lettisch:  Pašmana
  • litauisch:  Pašmanas
  • makedonisch:  Пашман [Pašman]
  • malayalam:  പശ്മാൻ [Paśmān]
  • maldivisch:  ޕަޝްމާން [Pašmān]
  • orissisch:  ପଶ୍ମାନ [Paśmān]
  • pandschabisch:  ਪਸ਼ਮਾਨ [Paśmān]
  • persisch:  پاشمان [Pāšmān]
  • russisch:  Пашман [Pašman]
  • serbisch:  Пашман [Pašman]
  • singhalesisch:  පෂ්මාන් [Paṣmān]
  • tamilisch:  பஷ்மான் [Paṣmān]
  • thai:  พัชมาน [Phát-chá-mān]
  • tibetisch:  ཕ་ཤམཱན་ [Pha sha man]
  • ukrainisch:  Пашман [Pašman]
  • urdu:  پاشمان [Pāshmān]
  • venezianisch:  Passamano, Passamanum, Pasman
  • weißrussisch:  Пашман [Pašman]


Offizieller Name:  Otok Pašman

  • Bezeichnung der Bewohner:  Pašmani (Pasmaner)
  • adjektivisch: pašmanski (pasmaner)


Kürzel:

  • Code:  PM / PSM
  • Kfz:  ZA
  • ISO-Code:  HR.ZA.PM

Lage

Die Insel Pašman liegt im zentralen Teil der dalmatainischen Inselwelt zwischen Ugljan im Norden, Dugi Otok im Nordwesten, den Kornaten im Westen und der kroatischen Küste im Osten auf durchschnittlich 43°59‘ n.B. und 15°21‘ ö.L. Pašman ist die Südfortsetzung der Insel Ugljan. Sie ist durch den 2 bis 4 km breiten Pašman-Kanal vom Festland getrennt.


Geografische Lage:

  • nördlichster Punkt:  44°06‘03“ n.B. (Rt Arbna)
  • südlichster Punkt:  43°53‘10“ n.B. (Rt Borovnjak)
  • östlichster Punkt:  15°27‘42“ ö.L. (Rt Gnalic)
  • westlichster Punkt:  15°15‘20“ ö.L. (westlich von Zdrelac)


Entfernungen:

  • Ugljan 50 m
  • Babac  430 m
  • Turanj  1,9 km
  • Zadar  11 km
  • Šibenik  41 km
  • Split  100 km
  • Krk 110 km
  • Rijeka  168 km
  • Zagreb   212 km

Zeitzone

Auf Pašman gilt wie in ganz Kroatien die Srednjoeuropsko Vrijeme bzw. Central European Time (Mitteleuropäische Zeit), abgekürzt SEV bzw. CET (MEZ, UTC+1). Von Ende März bis Ende Oktober gilt die um eine Stunde vor gestellte Srednjoeuropsko ljetnje vrijeme bzw. Central European Summer Time (Mitteleuropäische Sommerzeit), kurz SELV bzw. CEST (MESZ). Die Realzeit liegt um eine Stunde und 1 bis 2 Minuten Minuten vor der Koordinierten Weltzeit (UTC).

Fläche

Die Insel Pašman ist 60,11 km² bzw. 23,21 mi² groß, die Gemeinde umfasst 48,73 km², die Inselregion mit Nebeninseln 63,1 km² bzw. 24,4 mi². Von Nordwesten nach Südosten durchmisst die Insel 21,1 km bei einer maximalen Breite von 4,1 km. Die Küste ist insgesamt 70,206 km lang mit einem maximale Tidenhub von 0,3 bis 0,5 m, bei Pašman und Tkon jeweils 0,43 m. Höchste Erhebung ist der Veliki Bokolj mit 272 m. Die mittlere Seehöhe liegt bei etwa 30 m.

Geologie

Die Insel gehört geologisch zum Dinarischen Karstgebiet an der dalmatinischen Küste und besteht überwiegend aus kalkhaltigem Gestein, das im Mesozoikum (vor allem im Jura und in der Kreidezeit) gebildet wurde. Diese Kalksteinformationen prägen die charakteristische Landschaft der Insel mit felsigen Küsten, schroffen Klippen, Höhlen und Karstmulden.

Im Inneren Pašmans finden sich zahlreiche Dolinen und Senken, typische Karstformen, die durch die Lösung des Kalksteins über Jahrtausende entstanden sind. Kleinere Sand- und Lehmböden ermöglichen die Anlage von Olivenhainen, Weinbergen und Feldern, während größere Gesteinsflächen unbewachsen bleiben.

Die geologische Struktur beeinflusst auch das Grundwasser: Pašman verfügt über wenige natürliche Quellen, da das Wasser meist schnell im porösen Kalk versickert. Die Küstengebiete zeigen dagegen Karstbuchten, die durch tektonische Bewegungen und Erosion entstanden sind und heute wichtige Natur- und Lebensräume für Flora und Fauna bilden.

Landschaft

Pašman verfügt über abwechslungsreiche und zugleich typische dalmatinische Landschaften. Die Küsten sind von zahlreichen Buchten, Stränden und felsigen Klippen geprägt, die ruhige Ankerplätze für Boote bieten und ideale Bedingungen für den Bade- und Segeltourismus schaffen. Im Inselinneren wechseln sich olivenbestandene Hänge, Weinberge, Macchia und Kiefernwälder ab, die den mediterranen Charakter der Insel unterstreichen. Zahlreiche kleine Hügel durchziehen das Inselinnere und bieten Aussichtspunkte auf das Meer und die benachbarten Inseln.

Die Landschaft ist stark vom landwirtschaftlichen Gebrauch geprägt: Olivenhaine, Weingärten und kleine Felder wechseln sich mit unberührter Natur ab. Feuchtgebiete und kleine Süßwasserquellen bieten Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere, während geschützte Buchten und Küstenzonen wichtige Rückzugsgebiete für Vögel und Meereslebewesen darstellen.


Erhebungen

  • Veliki Bokolj  272 m
  • Oširo  254 m
  • Semica  199 m
  • Straža  180 m
  • Jakovljev Vrh  178 m
  • Mali Bokolj  164 m
  • Cudonjin  146 m
  • Martinjak  139 m
  • Pustograd  108 m


Inseln                         Fläche                         Ausmaße                     Seehöhe

Pašman                       60,11 km²                   21,0 x 4,10 km            272 m

Žižanj                          0,928 km²                   1,34 x 1,34 km             46 m

Gangaro                      0,790 km²                   1,97 x 0,57 km             27 m

Košara                        0,580 km²                   1,66 x 0,47 km             82 m

Velika Kotula             0,124 km²                   0,57 x 0,26 km             12 m

Muntan                       0,115 km²                   0,64 x 0,20 km             10 m

Dužac Veli                  0,090 km²                   0,55 x 0,20 km             10 m

Planac                         0,066 km²                   0,41 x 0,20 km             16 m

Sveta Katarina            0,062 km²                   0,33 x 0,22 km             26 m

Garmenjak                  0,058 km²                   0,26 x 0,25 km             20 m

Košarica                      0,034 km²                   0,31 x 0,13 km             17 m

Runjava Kotula          0,032 km²                   0,27 x 0,15 km             10 m

Dužac Mali                 0,026 km²                   0,33 x 0,10 km               2 m

Čavatul                       0,013 km²                   0,15 x 0,12 km             11 m

Kotula Mala                0,012 km²                   0,17 x 0,10 km               4 m

Ošljak Veli                 0,011 km²                   0,12 x 0,11 km             11 m

Lanðinić                      0,005 km²                   0,11 x 0,05 km               4 m

Orlić                            0,005 km²                   0,10 x 0,08 km               7 m

Gnalić                         0,005 km²                   0,10 x 0,07 km             11 m

Ošljak Mali                 0,002 km²                   0,04 x 0,03 km               4 m

Maslinjaka                  0,001 km²                   0,03 x 0,03 km               6 m

Školjić                         0,001 km²                   0,04 x 0,03 km               3 m

Flora und Fauna

Das mediterrane Klima hat eine reiche Flora und Fauna hervorgebracht, viele Arten von Heil- und Aromapflanzen, und auf dem Meeresgrund sind alle Arten von Muscheln und Fischen der kroatischen Adria zu finden.

Flora

Auf der Ostseite ist die Insel geprägt durch das Grün von Olivenhainen, Gärten und Weingärten die Landschaft. Die steile und zerklüftete, unbewohnte Südwestküste der Insel wird von zahlreichen Buchten gegliedert und ist vielfach nur mit Macchie bewachsen. Den Nordosten der Insel prägt das Grün von Olivenhainen, Gärten und Weingärten die Landschaft. Die steile und zerklüftete, unbewohnte Südwestküste der Insel wird von zahlreichen Buchten gegliedert und ist vielfach nur mit Macchie bewachsen.

In den Küstenzonen und Macchia-Gebieten gedeihen Pflanzen wie die Aleppo-Kiefer (Pinus halepensis), Steineiche (Quercus ilex) und Mastixstrauch (Pistacia lentiscus). Charakteristisch für die niedrigwüchsige Macchia sind außerdem Rosmarin (Rosmarinus officinalis), Thymian (Thymus vulgaris), Salbei (Salvia officinalis) und Zistrose (Cistus creticus).

Die Insel ist zudem von zahlreichen Olivenhainen (Olea europaea) und kleinen Weinbergen geprägt, die seit Jahrhunderten kultiviert werden. In feuchteren Niederungen und nahe Quellen wachsen Schilfarten wie Gemeines Schilfrohr (Phragmites australis) und andere Feuchtpflanzen, die Lebensraum für Amphibien und Vögel bieten.

An den felsigen Küsten und Klippen finden sich Salzwiesenpflanzen, darunter Meerkohl (Crambe maritima) und Strand-Lattich (Lactuca saligna), die an die salzhaltige Luft und Trockenheit angepasst sind. Auf Wiesen und Brachen blühen zahlreiche Wildblumen wie Rittersporn (Delphinium consolida), Mohn (Papaver rhoeas) und verschiedene Orchideenarten (Orchidaceae spp.), die zur hohen botanischen Vielfalt der Insel beitragen.

Fauna

Die Insel Pašman beherbergt eine vielfältige Tierwelt, die typisch für das mediterrane Klima und die dalmatinische Inselregion ist. An den Küsten und in den Buchten leben zahlreiche Meeresbewohner wie der Gemeine Octopus (Octopus vulgaris), der Gemeine Tintenfisch (Sepia officinalis) und verschiedene Fischarten wie Sardinen (Sardina pilchardus) und Meeräschen (Mugil cephalus). Die Küstengewässer sind außerdem Rast- und Brutgebiete für Wasservögel, darunter Mittelmeermöwe (Larus michahellis), Flussseeschwalbe (Sterna hirundo) und Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis).

Im Inselinneren finden sich Kiefernwälder, Macchia und Olivenhaine, die Lebensraum für zahlreiche Landtiere bieten. Hier leben unter anderem Europäische Hasen (Lepus europaeus), Steinmarder (Martes foina), Europäische Igel (Erinaceus europaeus) sowie eine Vielzahl von Reptilien wie die Europäische Mauereidechse (Podarcis muralis) und Grüne Zauneidechse (Lacerta viridis).

Die Vogelwelt der Insel ist besonders reichhaltig, da Pašman auf den Zugrouten zahlreicher Arten liegt. Neben Wasservögeln sind auch Rotkehlchen (Erithacus rubecula), Blaumeisen (Cyanistes caeruleus) und Turmfalken (Falco tinnunculus) auf der Insel häufig anzutreffen.

Naturschutz

Mehrere Bereiche der Insel stehen unter Naturschutz. Besonders hervorzuheben sind die geschützten Küstengebiete, Buchten und Feuchtgebiete, die wichtige Lebensräume für zahlreiche Vogelarten, Meeresbewohner und seltene Pflanzen bieten. Die Küstenzonen und flachen Buchten sind Brut- und Rastgebiete für Zugvögel, während die Macchia, Kiefernwälder und Olivenhaine der Insel einen wertvollen Rückzugsraum für kleine Säugetiere und Insekten darstellen. Einige der Gebiete, insgesamt rund 10 km², sind zudem Teil des Natura-2000-Netzwerks, das den Schutz besonders schützenswerter Arten und Ökosysteme in der Europäischen Union gewährleistet. Durch die Kombination aus mediterraner Vegetation, unberührten Stränden und geschützten Lebensräumen leistet Pašman einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt in der Adria und bietet gleichzeitig Möglichkeiten für nachhaltigen Naturtourismus.

Klima

Die Insel Pašman besitzt ein mediterranes Klima - in der Köppen-Klassifikation als Csa eingeordnet  - mit milden, feuchten Wintern und heißen, trockenen Sommern. Die durchschnittlichen Wintertemperaturen liegen bei etwa 8 bis 12°C, wobei Frost und Schnee nur selten vorkommen. Im Sommer steigen die Temperaturen häufig auf 28 bis 32°C, begleitet von vielen Sonnentagen. Die Niederschläge konzentrieren sich überwiegend auf die Monate von Oktober bis März, während die Sommermonate sehr trocken bleiben.

Dieses Klima begünstigt die typische Mediterrane Vegetation, wie Olivenhaine, Weinberge, Macchia und Kiefernwälder, und ermöglicht den Anbau von Obst, Gemüse und Oliven, der seit Jahrhunderten ein wichtiger Bestandteil der Inselwirtschaft ist. Durch die Lage in der Adria sorgen Meeresbrisen zudem für ein gemäßigtes Temperaturgefühl und angenehme Luftfeuchtigkeit, was Pašman zu einem beliebten Ziel für Sommerurlaub macht.

Mythologie

Auf der Insel Pašman sind zahlreiche Mythen und Sagen überliefert, die eng mit der Natur, dem Meer und der langen Geschichte der Insel verbunden sind. Viele dieser Geschichten wurden mündlich über Generationen weitergegeben und spiegeln die kulturelle Identität der Inselbewohner wider.

Eine verbreitete Sage handelt von Meereswesen und Nymphen, die in den Buchten und Lagunen der Insel leben sollen. So wird erzählt, dass bestimmte Buchten bei Vollmond besonders von Schutzgeistern des Meeres bewacht werden, die Fischer vor Stürmen warnen oder ihnen Glück bringen.

Eine andere Erzählung dreht sich um versteckte Schätze aus der venezianischen Zeit. Man sagt, dass Piraten und Händler einst Gold und Schmuck auf der Insel vergruben, und dass diese Schätze nur gefunden werden können, wenn man die geheimen Zeichen der Natur – wie ungewöhnliche Baumstellungen oder Felsenformationen – richtig deutet.

Darüber hinaus gibt es Mythen über heilige Orte, wie das Benediktinerkloster Sankt Kosmas und Damian bei Tkon. So wird zum Beispiel erzählt, dass das Kloster die umliegenden Dörfer vor Naturkatastrophen, Stürmen und Seuchen schützt. Generationen von Inselbewohnern glaubten, dass Gebete und Prozessionen rund um das Kloster Unwetter oder Krankheiten abwehren könnten. Die Quellen und Brunnen in der Nähe des Klosters sollen zudem heilkräftiges Wasser besitzen. Legenden zufolge heilte es Kranke und half insbesondere bei Augen- oder Gelenkproblemen. Viele Menschen pilgerten deshalb zum Kloster, um Wasser zu schöpfen oder gesegnetes Öl mitzunehmen.

Diverse Sagen berichten über Erscheinungen von Schutzengeln, die die Mönche und die Gläubigen beschützen. Es heißt, dass in Nächten mit Vollmond weiße Gestalten über die Klosteranlage wandern und den Ort bewachen.

Mehrere Legenden beziehen sich auf die Reliquien der Heiligen Kosmas und Damian selbst. Gläubige berichten, dass das Berühren oder Anbeten der Reliquien schon mehrfach zu Wunderheilungen geführt habe. Während der venezianischen Herrschaft wurden wertvolle Reliquien und kirchliche Schätze im Kloster versteckt. Diese sollen nur den Reinen oder besonders Gläubigen sichtbar werden, die sich dem Ort respektvoll nähern.

Geschichte

Die Insel Pašman ist seit dem Neolithikum besiedelt. Ab 1050 gehörte die Insel zum Bistum von Biograd, ab 1126 zum Erzbistum Zadar. Während der Angriffe von Türken und Venezianern auf Dalmatien diente sie als Fluchtort für die umliegenden Küstenbewohner. Sie wurde nicht erobert. In der kleinen Ortschaft Kraj gibt es noch ein Franziskaner-Kloster aus dem 14. Jahrhundert mit einem kleinen Museum. Und in der Nähe von Tkon befindet sich auf dem Berg Ćokovac ein kleines Benediktiner-Kloster aus der gleichen Zeit.

Neolithikum

Die Insel war bereits in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt, wie archäologische Funde aus dem Neolithikum belegen. An mehreren Stellen der Insel, insbesondere in geschützten Buchten, wurden Werkzeuge, Keramikfragmente und Spuren einfacher Siedlungen entdeckt, die auf eine frühe Nutzung durch bäuerliche und fischereitreibende Gemeinschaften hinweisen. Diese frühen Bewohner nutzten die günstige Lage der Insel zwischen Adria und Festland, die fruchtbaren Böden und das fischreiche Meer. Im Laufe der Jahrhunderte folgten weitere Kulturen: Illyrer errichteten Befestigungen auf den Anhöhen, später hinterließen die Römer zahlreiche Spuren, darunter Reste von Villen und Landgütern. Damit zeigt sich, dass Pašman von der Jungsteinzeit über die Antike hinweg kontinuierlich genutzt und besiedelt wurde und bis heute ein Ort ist, an dem die lange Geschichte der adriatischen Inselkultur sichtbar bleibt.

Bronzezeit

Während der Bronzezeit (um -2200 bis -800) entwickelten die Bewohner fortgeschrittene Techniken in den Bereichen Metallverarbeitung, Landwirtschaft und Handwerk. Auf Pašman wurden insbesondere Werkzeuge und Waffen aus Bronze sowie Keramikfragmente gefunden, die auf eine dauerhafte Nutzung der Insel hinweisen.

Die bronzezeitlichen Gemeinschaften lebten vor allem in kleinen Siedlungen auf Anhöhen oder in geschützten Buchten, um sich sowohl vor Naturgefahren als auch vor möglichen Feinden zu schützen. Landwirtschaft, Viehzucht und Fischfang bildeten die Grundlage ihrer Ernährung, während die Nähe zum Festland und anderen dalmatinischen Inseln Handel und kulturellen Austausch ermöglichte.

Darüber hinaus deuten Grabhügel und Bestattungsriten aus dieser Zeit darauf hin, dass die Gesellschaft hier bereits soziale Strukturen mit religiösen oder kultischen Elementen entwickelt hatte. Insgesamt zeigt die Bronzezeit auf Pašman, dass die Insel ein integraler Bestandteil der adriatischen Kulturentwicklung war und frühzeitig in überregionale Handels- und Kommunikationsnetzwerke eingebunden war.

Eisenzeit

Während der Eisenzeit (um -800 bis -1. Jahrhundert) war die Insel Pašman ein Teil des illyrischen Siedlungsraums an der dalmatinischen Küste. Das illyrische Volk der Liburner nutzte die strategische Lage der Insel für Landwirtschaft, Viehzucht und Fischfang sowie für die Kontrolle der Schifffahrtswege in der Adria. Archäologische Funde wie Keramik, Werkzeuge und Bestattungen weisen auf eine kontinuierliche Nutzung der Insel hin. In dieser Epoche lebten die Bewohner überwiegend in kleinen Siedlungen auf Anhöhen oder geschützten Buchten, um Schutz vor Feinden und Stürmen zu haben.

Aus der liburnischen Zeit stammt der älteste bekannte Name einer der Inselsiedlungen: Katan (das heutige Tkon). Die ältesten bekannten Namen der Insel (Flaveico oder Insula Postimana) können mit der römischen Kolonisation in Verbindung gebracht werden. Aufgrund der Bedeutung des Pašman-Kanals als geschützte Wasserstraße war die Ostseite der Insel in der Antike dicht besiedelt

Die Eisenzeit auf Pašman war geprägt von Fortschritten in Metallverarbeitung, insbesondere bei Waffen und landwirtschaftlichen Geräten aus Eisen. Dies erleichterte die Feldarbeit und stärkte die Verteidigungsfähigkeit der Inselbewohner. Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei bildeten weiterhin die Grundlage der Ernährung, während der Handel mit dem Festland und den benachbarten Inseln zunahm.

Darüber hinaus legen Grabhügel und Grabbeigaben nahe, dass die Gesellschaft soziale Hierarchien und rituelle Bestattungspraktiken entwickelt hatte. Die Insel war somit Teil der überregionalen illyrischen Kultur, die im gesamten dalmatinischen Raum verbreitet war, und diente als wichtiger Standort für Austausch, Handel und kulturelle Verbindungen in der Adria.

Antike

Im -1. Jahrhundert geriet die Insel unter den Einfluss der Römer, die weite Teile Dalmatiens kontrollierten. Die Römer nutzten Pašman sowohl als landwirtschaftlich produktives Gebiet als auch als Zwischenstation auf den Handelsrouten entlang der Adria. Archäologische Funde wie Reste von Villen, Mosaiken, Straßen und Landgütern belegen eine dauerhafte Besiedlung und Integration in das römische Wirtschaftssystem.

Die Antike hinterließ auf Pašman also nicht nur materielle Spuren, sondern auch kulturelle, insbesondere in Form von römischer Infrastruktur, Landwirtschaftstechniken und dem Einfluss auf die spätere kroatische Besiedlung der Insel.

Mittelalter

Pašman gehörte zum Gebiet von Zadar, doch entwickelte sich auf ihr keine größere Siedlung städtischen Typs. Konstantin VII. Porphyrogenitus erwähnte Pašman Mitte des 10. Jahrhunderts, und seine Aufzeichnungen zeigen, dass die Insel zu dieser Zeit unbewohnt war.

Im Mittelalter befand sich der größte Teil von Pašman im Besitz der Adligen von Zadar, von Bürgern und kirchlichen Einrichtungen. Das erste benediktinische Anwesen auf Pašman, St. Michael in Neviđane, war im Besitz des Zadarer Klosters Sankt Chrysogonus und wurde im 11. Jahrhundert urkundlich erwähnt.

Die Insel scheint zu dieser Zeit zur Diözese Biograd gehört zu haben. Einigen Quellen zufolge trat der Bischof von Biograd Prestancije im Jahr 1076 die Kirche der Heiligen Cosmas und Damian auf dem Hügel Ćokovac oberhalb von Tkon an das Kloster des Heiligen Johannes in Biograd (gegründet 1059) ab. Nach der Zerstörung von Biograd durch die Venezianer im Jahr 1125 wurde der Sitz des Klosters Rogovska dorthin verlegt. Nach der Belagerung von Zadar durch die Kreuzfahrer im Jahr 1202 befand sich das Kapitel von Zadar auf dem Ćokovac, und der Adel der Stadt entkam.

Das Pašman-Kloster der Heiligen Cosmas und Damian war eines der Zentren der Verbreitung des glagolitischen Schrifttums in Norddalmatien. Im Kloster entstanden zahlreiche glagolitische Handschriften, darunter die Regel des Heiligen Benedikt, deren Übersetzung aus dem Lateinischen ins Altslawische bereits im 11. Jahrhundert. Es wird vermutet, dass es die Mönche von Pašman waren, die als Lehrer für Glagolitisch und Altslawisch nach Prag reisten.

Während der Belagerung von Zadar im Jahr 1345 wurde das venezianische Kloster Sankt Kosmas und Damian zerstört, die Mönche gefangen genommen und die Archive verschleppt. Die Abtei wurde nach dem Vertrag von Zadar im Jahr 1358 wieder aufgebaut, als eine neue Klosterkirche errichtet wurde. Obwohl die franziskanische Tradition die Anfänge des Mönchtums auf der Insel mit der Zeit des heiligen Franziskus in Verbindung bringt, erscheinen die Franziskaner auf Pašman erstmals um 1380 in der Liste der Klöster der Provinz. Das Kloster Sankt Duje in Kraj wurde 1390 für die Franziskaner aus Bosnien in der Nähe der bereits bestehenden Kirche Sankt Dujam errichtet.

Mit der Übertragung des Kommandos (kirchliches Eigentum, das der Verwaltung und der Verpachtung übergeben wurde) im Jahr 1434 und dem Verlust des Landbesitzes durch die osmanischen Eroberungen wurde das Kloster allmählich geschwächt. Die Beziehungen zu Bosnien wurden trotz des Beschlusses von 1467, der den bosnischen Franziskanern den Aufenthalt im Kloster verbot, nicht abgebrochen. Die Siedlung, die um das Kloster herum durch die Ansiedlung von Flüchtlingen vor den Osmanen entstand, bildet den Kern des heutigen Ortes.

Neuzeit

Nach dem Rückzug der Venezianer im Mittelalter geriet die Insel unter den Einfluss der Republik Venedig, die Dalmatien über Jahrhunderte kontrollierte. Die Venezianer nutzten Pašman strategisch für die Kontrolle der Adria und förderten die Schifffahrt, den Handel sowie den Fischfang. Zahlreiche Orte und Befestigungen der Insel stammen aus dieser Zeit und zeugen von der militärischen und administrativen Präsenz Venedigs.

Religiös spielte das Benediktinerkloster Sankt Kosmas und Damian eine zentrale Rolle, sowohl als geistliches Zentrum als auch als Ort kultureller Bildung. Mönche betrieben Landwirtschaft, Schifffahrt und Buchhaltung, wodurch das Kloster das wirtschaftliche Leben der Insel stark beeinflusste. Die Klosterkirche des heiligen Duje wurde im 16. Jahrhundert gründlich umgebaut; über dem Kirchenportal befindet sich ein Relief des heiligen Hieronymus, des Schutzpatrons von Dalmatien, ein Werk von A. Aleši.

Die Bevölkerung lebte hauptsächlich von Fischerei, Landwirtschaft und Olivenanbau. Trotz der venezianischen Kontrolle blieb Pašman ein relativ isoliertes, kleinbäuerlich geprägtes Gebiet. Piraterie und gelegentliche Überfälle auf die Küstengebiete waren im 16. und 17. Jahrhundert eine ständige Bedrohung, sodass viele Dörfer kleine Wehrtürme oder befestigte Wohnanlagen errichteten.

Bis zum 18. Jahrhundert hatte sich auf Pašman eine stabile Inselgemeinschaft entwickelt, die venezianische Einflüsse, katholische Religiosität und die Traditionen der lokalen Bevölkerung miteinander verband. Das Ende dieser Epoche leitete schließlich die Übergabe Dalmatiens an das Habsburgerreich ein, wodurch neue politische und wirtschaftliche Strukturen folgten.

Modernisierungszeit

Im Jahr 1808, als für kurze Zeit die Franzosen über Dalmatien herrschten, wurde die Abtei aufgelöst. Erst 1956 wurde die Ordensgemeinschaft wieder aufgebaut, sodass es bis heute das einzige männliche Benediktinerkloster in Kroatien ist.

Nach dem Ende der venezianischen Herrschaft fiel Dalmatien - und damit auch Pašman - zunächst unter die Habsburger Monarchie (Österreich-Ungarn). Die österreichische Verwaltung führte moderne Verwaltungsstrukturen ein, reformierte das Steuersystem und förderte Infrastrukturmaßnahmen, darunter Wege und kleinere Hafenanlagen, die die Verbindung zum Festland verbesserten.

Die Bevölkerung Pašmans blieb überwiegend kroatisch und katholisch geprägt und lebte weiterhin von Fischerei, Landwirtschaft, Oliven- und Weinbau. Die wirtschaftlichen Möglichkeiten waren jedoch begrenzt, weshalb viele Inselbewohner in den Städten Dalmatiens oder im Ausland Arbeit suchten – insbesondere nach Amerika und Australien, was zu einer frühen Phase der Auswanderung führte.

Kulturell war das 19. Jahrhundert von der Belebung des kroatischen Nationalbewusstseins geprägt. Schulen und Kirchen auf Pašman spielten eine zentrale Rolle bei der Vermittlung von Sprache, Religion und Traditionen. Gleichzeitig blieben die Inselgemeinschaften eng verbunden und pflegten alte Bräuche, Feste und Volkslieder. Bis 1914, mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs, war Pašman eine ruhige, landwirtschaftlich und fischereilich geprägte Insel, die sich den politischen Veränderungen der Habsburgermonarchie anpasste, ohne ihre lokale Identität und Traditionen aufzugeben.

Weltkriegsära

Wä-hrend des Ersten Weltkriegs blieb die Insel vom Kriegsgeschehen weitgehend verschont, litt jedoch unter wirtschaftlichen Engpässen, eingeschränktem Handel und der Einberufung vieler junger Männer zum Militärdienst. Nach dem Krieg fiel Pašman 1918 an das neu gegründete Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (ab 1929 Königreich Jugoslawien), was die politische Verwaltung und die Zugehörigkeit des Landes grundlegend veränderte.

In den 1920er- und 1930er-Jahren blieb Pašman eine landwirtschaftlich und fischereilich geprägte Insel, wobei die wirtschaftliche Situation weiterhin schwierig war. Viele Inselbewohner emigrierten aufgrund von Armut und fehlenden Arbeitsmöglichkeiten ins Ausland.

Während des Zweiten Weltkriegs (1941 bis 1945) geriet Pašman unter die italienische Besatzung (bis 1943) und danach unter deutsche Kontrolle. Die Insel war Schauplatz von Partisanenaktivitäten, Widerstandshandlungen und gelegentlichen Repressalien. Die Bevölkerung litt unter Zwangsarbeit, Lebensmittelknappheit und militärischen Durchzügen, doch gleichzeitig bot die Insellage Schutz und Rückzugsmöglichkeiten für Partisanengruppen.

Moderne Zeit

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 wurde Pašman Teil der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien. Die Inselgemeinde unterlag den zentralisierten Verwaltungsstrukturen des neuen Staates, während die lokale Landwirtschaft, Fischerei und Olivenproduktion staatlich reguliert wurden. Viele Bewohner wurden in staatlich organisierte Kollektivbetriebe integriert oder zogen auf das Festland, um Arbeit in Industrie und Verwaltung zu finden.

In den 1960er und 1970er Jahren begann auf Pašman der Tourismus eine wachsende wirtschaftliche Rolle zu spielen. Die Insel profitierte von ihrer naturnahen Lage, den sauberen Buchten und Stränden sowie historischen Stätten wie dem Benediktinerkloster St. Kosmas und Damian. Kleine Pensionen und touristische Infrastruktur entstanden, wobei die Bevölkerung weiterhin stark in Landwirtschaft und Fischerei engagiert blieb.

Nach der Unabhängigkeit Kroatiens 1991 und den Wirren der Jugoslawienkriege blieb Pašman weitgehend vom direkten Kriegsgeschehen verschont, profitierte jedoch von der zunehmenden touristischen Entwicklung der Adriaküste. In den folgenden Jahrzehnten wurde die Infrastruktur modernisiert: Straßen, Fährverbindungen zum Festland und die Versorgungseinrichtungen wurden verbessert.

Während der Coronazeit ab März 2020 wurden auf der Insel Pašman wie im gesamten Kroatien strenge Maßnahmen eingeführt, darunter Hygieneregeln, Abstandsgebote und zeitweise Einschränkungen bei der Einreise und beim öffentlichen Verkehr. Die touristischen Einrichtungen wurden ab Juni 2020 unter Hygieneauflagen wieder geöffnet, endgültig beendet aber erst 2022.

Verwaltung

Die Insel Pašman gehört mit den beiden Gemeinden Pašman und Tkon zur Gespanschaft Zadar der Republik Kroatien.


Herrschaftsgeschichte

  • um -800 bis -33 Stammesgemeinschaften der Liburner
  • -33 bis -27 Römische Republik (Res publica)
  • -27 bis 476 Provinz Dalmatien (Provincia Dalmatia) im Römischen, ab 395 Weströmischen Reich (Imperium Romanum)
  • 476 bis um 850 Byzantinisches Reich (Basileia tōn Rhōmaiōn)
  • um 850 bis 925 Herzogtum Kroatien (Kneževina Hrvatska bzw. Ducatus Chroatorum)
  • 925 bis 1409 Königreich Kroatien (Kraljevina Hrvatska bzw. Regnum Chroatorum), ab 1102 in Personalunion mit dem Königreich Ungarn (Magyar Királyság bzw. Regnum Hungariae)
  • 1409 bis 27. Oktober 1797 Republik Venedig (La Serenissima Repubblica di Venezia)
  • 27. Oktober 1797 bis 14. Oktober 1809 Königreich Dalmatien  im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation
  • 14. Oktober 1809 bis November 1813 Kaiserreich Frankreich (Empire français)
  • November 1813 bis 15. März 1867 Königreich Dalmatien im Kaiserthum Österreich
  • 15. März 1867 bis 1918 Königreich Dalmatien in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie
  • 1918 bis 1921  Königreich Italien (Regno d’Italia)
  • 1921 bis 3. Oktober 1929 Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (Kraljevstvo Srba, Hrvata i Slovenaca)
  • 3. Oktober 1929 bis 26. August 1939 Banschaft Littoral (Primorska Banovina) im Königreich Jugoslawien (Kraljevina Jugoslavija)
  • 26. August 1939 bis 10. April 1941 Banschaft Kroatien (Banovina Hrvatska) im Königreich Jugoslawien (Kraljevina Jugoslavija)
  • 10. April 1941 bis 12. Mai 1943 Unabhängiger Staat Kroatien (Nezavisna Država Hrvatska) unter Kontrolle des Königreichs Italien (Regno d‘Italia)
  • 12. Mai 1943 bis 1. Mai 1945 Deutsches Reich
  • 1. Mai 1945 bis 25. Juni 1991 Volksrepublik Kroatien (Narodna Republika Hrvatska) innerhalb der Volksrepublik Jugoslawien (Federativna Narodna Republika Jugoslavija)
  • seit 25. Juni 1991 Gespanschaft Zadar (Zadarska županija) der Republik Kroatien (Republika Hrvatska)

Legislative und Exekutive

Die Insel wird von den beiden Gemeinderäten verwaltet. Das Gemeinderat (Općinsko vijeće) der Gemeinde Tkon besteht aus 7 Mitgliedern. Das Gemeinderat der Gemeinde Pašman hat ursprünglich 9 Mandate gewonnen bei den Wahlen, siehe Bericht über die konstituierende Sitzung. Wegen Umstände (zum Beispiel dass der gewählte Bürgermeister Načelnik und ein anderes Mitglied ihre Mandate „ruhen“ lassen) arbeitet der Rat für den Mandatszeitraum bis aber mit nur 7 Mitgliedern.

Inseloberhaupt

Höchste Repräsentanten der Insel sind die Bürgermeister (gradonačelnik) der Gemeinden Tkon und Pašman.


Gradonačelnici Tkona (Bürgermeister von Tkon)

  • 2005 - 2013  Danijel Katičin
  • 2013 - Mai 2021  Goran Mušćet
  • seit Mai 2021  Anđelo Palaškov


Gradonačelnik Pašmana (Bürgermeister von Pašman)

  • seit 2017  Željko Kovačić

Politische Gruppierungen und Wahlen

Auf der Insel sind folgende Parteien aktiv:

  • Hrvatska demokratska zajednica (HDZ), konservative Mitte-rechts-Partei, stärkste Partei Kroatiens.
  • Socijaldemokratska partija Hrvatske (SDP), sozialdemokratische Mitte-links-Partei.
  • Most nezavisnih lista (Most), Partei der unabhängigen Listen, Mitte-rechts.
  • Možemo!, grüne politische Plattform mit Sitz im Parlament.
  • Domovinski pokret (DP), rechte Heimatbewegung.
  • Hrvatska narodna stranka, Liberalni demokrati (HNS)
  • Hrvatska seljačka stranka (HSS), Bauernpartei

Flagge und Wappen

Das Wappen der Gemeinde Pašman zeigt auf blauem Grund einen goldenen Fischspeer mit fünf Spitzen, der auf die lange Tradition der Fischerei verweist, die für die Bewohner der Insel seit Jahrhunderten von großer Bedeutung ist. Die Flagge ist im Verhältnis 1:2 gestaltet und trägt ein hellblaues Feld mit einem gelben Rand. In der Mitte befindet sich das Wappen der Gemeinde. Durch die Farbwahl und die Symbolik spiegeln sowohl Wappen als auch Flagge die enge Verbundenheit der Insel Pašman mit dem Meer und der Fischerei wider.

Das Wappen der Gemeinde Tkon zeigt in einem herzförmigen (dreieckigen „Herzschild“) Schild auf blauem Grund einen schwarzen Vogel (örtlich ćok genannt), der in Richtung rechts (heraldisch „oben rechts“) steht. Der Vogel hat gesenkte Flügel und hält in seinen kleinen Fängen eine silberne Muschelschale (kunjka). Symbolisch bezieht sich der Vogel auf den Ćokovac-Hügel, auf dem das Benediktinerkloster St. Cosmas und Damian steht, ein kulturell und historisch wichtiger Ort in der Gemeinde. Die Muschelschale verweist auf den alten Ortsnamen Kun, früherer Bezeichnung für Tkon, und stellt eine Verbindung zur Tradition mit dem Meer her, insbesondere zur Muschelindustrie und dem maritimen Leben. Die Flagge ist einfarbig dunkelblau und im Seitenverhältnis 2:1 gestaltet. In der Mitte, an der Kreuzung der Diagonalen, befindet sich das Gemeindewappen, auf beiden Seiten gedruckt. Die Höhe des Wappens beträgt zwei Drittel der Flaggenbreite. Das Wappen auf der Flagge ist mit einem gelben Rand eingefasst.

Hauptort

Der Hauptort der Insel Pašman ist Tkon. Er gilt als Zentrum der Insel, während der Ort Pašman selbst ebenfalls von Bedeutung ist, aber nicht die zentrale Funktion innehat. Einige Quellen bezeichnen auch den Ort Pašman als Hauptort, doch nach gängiger touristischer und administrativer Auffassung übernimmt Tkon diese Rolle, insbesondere als Fährhafen und wichtigster Versorgungs- und Verkehrspunkt der Insel.

Verwaltungsgliederung

Auf Pašman befinden sich zwei Gemeinden mit zusammen 10 Ortschaften.

Gemeinde Fläche (km²) Z 2001 Z 2011 Z 2021 S 2023 Naselja
Pašman 48,73 2.004 2.082 2.136 2.235 Banj, Barotul, Dobropoljana, Kraj, Mrljane, Neviđane, Pašman, Ždrelac
Tkon 14,30 707 763 748 756 Tkon, Ugrinić


           Verwaltungseinheiten:

           2 opčine (Gemeinden)

                       10 naselja (Siedlungen)

Bevölkerung

Im Folgenden die Entwicklung der Bevölkerungszahl samt Dichte, bezogen auf die offizielle Fläche von 60,11 km².


           Bevölkerungsentwicklung:

           Jahr                 Stadt               Gemeinde       Insel                Dichte (E/km²)

           1857                  667                1 629               2 051               34,12

           1869                  727                1 816               2 315               38,51

           1880                  521                1 941               2 457               40,88

           1890                  559                2 112               2 688               44,72

           1900                  599                2 398               3 033               50,46

           1910                  665                2 723               3 477               57,84

           1921                1001                2 970               3 684               61,29

           1931                  733                3 075               3 834               63,78

           1948                  745                3 485               4 310               71,70

           1953                  737                3 402               4 223               70,25

           1961                  637                2 995               3 761               62,57

           1971                  603                3 000               3 730               61,72

           1981                  462                2 483               3 199               53,22

           1991                  452                2 597               3 349               55,71

           2000                  390                2 010               2 740               45,58

           2001                  383                2 004               2 711               45,10

           2002                  380                2 010               2 720               45,25

           2003                  380                2 020               2 730               45,42

           2004                  380                2 025               2 740               45,58

           2005                  385                2 030               2 760               45,91

           2006                 385                2 040               2 780               46,25

           2007                 390                2 045               2 800               46,58

           2008                 390                2 050               2 820               46,91

           2009                 390                2 060               2 830               47,08

           2010                 390                2 070               2 840               47,24

           2011                 392                2 082               2 845               47,33

           2012                 395                2 090               2 845               47,33

           2013                 390                2 100               2 850               47,41

           2014                 385                2 105               2 850               47,41

           2015                 380                2 110               2 855               47,50

           2016                 375                2 115               2 860               47,58

           2017                 370                2 120               2 865               47,66

           2018                 360                2 125               2 870               47,75

           2019                 355                2 130               2 875               47,83

           2020                 350                2 134               2 880               47,91

           2021                 346                2 136               2 884               47,98

           2022                 343                2 140               2 920               48,58

           2023                 340                2 132               2 991               49,76

Volksgruppen

Die Insel Pašman ist – wie die meisten dalmatinischen Inseln – ethnisch sehr homogen. Der allergrößte Teil der Bevölkerung sind Kroaten und bekennen sich überwiegend zur römisch-katholischen Kirche, die das kulturelle und gesellschaftliche Leben prägt. Historisch gab es auf Pašman, wie in vielen Küstenregionen Dalmatiens, auch kleinere Gruppen anderer Volkszugehörigkeiten, insbesondere Italiener bzw. Venetianer, die während der venezianischen Herrschaft in Verwaltung und Handel präsent waren. Auch Spuren slawischer, ungarischer und österreichischer Einflüsse lassen sich durch die wechselvolle Geschichte feststellen, doch im heutigen Alltag spielen diese Minderheiten keine nennenswerte Rolle mehr.

Sprachen

Auf der Insel Pašman wird heute fast ausschließlich Kroatisch gesprochen, und zwar im čakavischen Dialekt, der für die dalmatinischen Inseln typisch ist. Dieser Dialekt weist einige Besonderheiten im Wortschatz und in der Aussprache auf, die ihn vom standardisierten Kroatisch unterscheiden, und er wird vor allem im familiären und alltäglichen Umgang verwendet. Neben dem Dialekt ist das Standardkroatisch die offizielle Sprache, die in Schulen, Behörden und im öffentlichen Leben genutzt wird.

Historisch hatte die Insel – wie weite Teile Dalmatiens – auch Einflüsse des Italienischen/Venezianischen, da die Region mehrere Jahrhunderte unter venezianischer Herrschaft stand. Spuren davon finden sich bis heute in Ortsnamen, Lehnwörtern und in der Kultur. Durch den Tourismus hört man auf Pašman außerdem häufig Deutsch, Englisch und Italienisch, die viele Einheimische zumindest in Grundzügen beherrschen, um mit Gästen aus dem Ausland zu kommunizieren.

Religion

Die Inselbewohner sind fast ausschließlich römisch-katholisch. Der katholische Glaube prägt seit Jahrhunderten das gesellschaftliche, kulturelle und alltägliche Leben der Insel. Fast jedes Dorf besitzt seine eigene Pfarrkirche oder Kapelle, oft mit Wurzeln im Mittelalter, und kirchliche Feste bestimmen vielerorts den Jahresrhythmus.

Ein besonders bedeutendes geistliches Zentrum ist das Benediktinerkloster des hl. Kosmas und Damian (Samostan sv. Kuzme i Damjana) auf dem Hügel Ćokovac bei Tkon. Es ist das einzige heute noch aktive Benediktinerkloster in Kroatien und ein wichtiges Zeugnis der langen klösterlichen Tradition Dalmatiens.

Andere Religionen oder Konfessionen spielen auf Pašman kaum eine Rolle, da die Bevölkerung fast vollständig kroatisch und katholisch geprägt ist. Gäste und Zugezogene bringen zwar religiöse Vielfalt auf Zeit, aber im Kern ist Pašman eine homogen katholische Inselgemeinschaft.

Siedlungen

Die 11 Ortschaften der Insel sind von Südosten nach Nordwesten Tkon, Ugrinić, Kraj, Pašman, Mali Pašman, Barotul, Mrljane, Neviđane, Dobropoljana, Banj und Ždrelac. Dazwischen liegen noch die kleinen Inseln Babac und Komornik. 1067 wurde das Dorf als Postimana das erste Mal urkundlich erwähnt. Im Ort steht eine Pfarrkirche aus dem 18. Jahrhundert.

Tkon, an der Nordostküste der Insel gelegen, ist der wichtigste Hafenort mit Fährverbindung zum Festland nach Biograd na Moru. Die Ortschaft zeichnet sich durch eine lange Geschichte, enge Gassen, kleine Kirchen und eine aktive Fischerei- und Landwirtschaftstradition aus. Heute ist Tkon zugleich ein touristisches Zentrum mit Stränden, Buchten und kulturellen Veranstaltungen.

Der Ort Pašman liegt an der Ostküste der Insel und ist das administrative und kulturelle Zentrum der Gemeinde. Die Ortschaft bewahrt viele historische Bauten, darunter Kirchen und traditionelle Steinhäuser, und ist von Olivenhainen und Feldern umgeben, die das landwirtschaftliche Erbe der Insel widerspiegeln.

Die Einwohnerzahlen der Siedlungen entwickelten sich wie folkgt:

Name 1857 1900 1953 1961 1971 1981 1991 2001 2011 2021
Banj 172 310 448 399 357 346 256 194 193 173
Barotul 83
Dobropoljana 164 243 338 314 398 278 402 274 279 278
Kraj 277 335 312 312 300 290 287 281 253
Mrljane 101 111 368 316 264 202 311 224 249 253
Neviđane 265 452 651 581 646 607 628 397 376 353
Pašman 667 590 737 637 603 462 452 383 392 346
Tkon 422 635 821 766 730 714 752 707 763 662
Ugrinić 86
Ždrelac 260 406 525 436 420 288 258 245 312 397

Verkehr

Die Insel Pašman ist durch eine Brücke mit der Nachbarinsel Ugljan verbunden, verfügt über regelmäßige Fährverbindungen zum Festland (Biograd na Moru) sowie ein Straßennetz, das die einzelnen Orte der Insel miteinander verbindet.

Straßenverkehr

Eine Straße verbindet alle Orte und führt im Norden zur Nachbarinsel Ugljan. Gegenüber der Insel liegt das Dorf Pakoštane, direkt an der Küste. Von der Insel Ugljan, mit der sie in der jüngeren Vergangenheit durch eine überwindbare Untiefe verbunden war, ist sie durch den 1883 gegrabenen kleinen Kanal Ždrelac getrennt, der 1979 auf eine Tiefe von 4 Metern vertieft und mit einer Brücke in Ždrelac überbrückt wurde. Die 1973 erbaute Brücke und im Jahr 2010 renoviert und vergrößert.

Schiffsverkehr

Im Südosten ist die Insel durch eine Fährverbindung vom Inselort Tkon zum gegenüberliegenden Festlandshafen Biograd na Moru zu erreichen. Die Insel erreicht man mit der Fähre aus Zadar, der Linie Zadar-Preko (Insel Ugljan) und dann über die Staatsstraße D110 und die Ždrelac-Brücke.

Wirtschaft

Haupterwerbsgrundlage für die etwa 3500 Bewohner stellen Landwirtschaft, Tourismus und Fischfang dar. Sie leben überwiegend auf der dem Festland zugewandten, flachen, nordöstlichen Küste der Insel. Es hat sich ein reichhaltiges touristisches Angebot entwickelt: Zimmer verschiedener Kategorien, Appartements, Ferienhäuser, Pensionen, Autocamps, Tavernen und Restaurants, in denen zahlreiche Arten von frischen Meeresfrüchten aus der Region angeboten werden.

Landwirtschaft

Die Landwirtschaft auf Pašman ist seit Jahrhunderten ein zentraler Wirtschaftszweig und stark durch das mediterrane Klima und die geologischen Gegebenheiten geprägt. Typisch sind Olivenhaine, Weinberge, Gemüsefelder, Obstgärten und Schaf- bzw. Ziegenhaltung, die sowohl der Eigenversorgung als auch dem lokalen Handel dienen. Olivenöl und Wein zählen zu den wichtigsten landwirtschaftlichen Produkten, während Gemüse, Obst, Honig und Milchprodukte die Ernährung der Inselbewohner ergänzen.

Die landwirtschaftlichen Betriebe sind überwiegend klein und familiär geführt, oft mit traditioneller Bearbeitung des Bodens, kombiniert mit modernen Methoden zur Effizienzsteigerung. Die Produkte der Insel finden sowohl auf lokalen Märkten als auch in der Gastronomie für Touristen Verwendung.

Weinbau

Die milden mediterranen Temperaturen, das sonnige Klima und die kalkhaltigen Böden bieten ideale Bedingungen für den Anbau von Weinreben, wobei sowohl weiße als auch rote Rebsorten kultiviert werden. Typische lokale Sorten sind Posip, Pošip, Plavac Mali und andere dalmatinische Trauben, die Weine mit charakteristischem mediterranen Aroma hervorbringen.

Wein wird vorwiegend in kleinen Familienbetrieben produziert, die moderne Anbaumethoden mit traditionellen Techniken verbinden. Viele Weingüter bieten neben der Produktion auch Verkostungen und Führungen an, wodurch der Weinbau eng mit dem Tourismus und der lokalen Kultur verbunden ist.

Fischerei

Die Fischerei ist auf der Insel seit Jahrhunderten ein zentraler Wirtschaftszweig und Teil der kulturellen Identität der Inselbewohner. Die Küstenbuchten und das klare Wasser der Adria bieten ideale Bedingungen für Küsten- und Kleinbootfischerei, wobei vor allem Sardinen (Sardina pilchardus), Meeräschen (Mugil cephalus), Tintenfische (Octopus vulgaris) und Muscheln gefangen werden.

Die meisten Fischer betreiben traditionelle Methoden, wie das Angeln mit Netzen, Reusen oder Leinen, oft im Familienverband. In den Hauptorten Pašman und Tkon gibt es kleine Fischereikooperativen und Vermarktungsstellen, über die der Fang frisch an lokale Märkte, Restaurants oder direkt an Touristen verkauft wird.

Handwerk

Auf der Insel Pašman ist das Handwerk traditionell stark ausgeprägt, während die Industrie nur in sehr kleinem Umfang vertreten ist. Typische Handwerksbetriebe beschäftigen sich mit Holzverarbeitung, Steinbearbeitung, Bootsbau, Korbflechterei und Keramik, wobei viele Produkte für den Eigenbedarf, den lokalen Handel oder den Tourismussektor hergestellt werden. Auch die Olivenöl- und Weinproduktion kann als handwerklich-industrieller Bereich betrachtet werden, da traditionelle Methoden mit kleineren Produktionsanlagen kombiniert werden.

Industrie

Die industrielle Tätigkeit auf Pašman ist sehr begrenzt; größere Fabriken oder industrielle Produktionsstätten existieren nicht. Die meisten handwerklichen Betriebe sind klein, familiengeführt und eng mit der lokalen Wirtschaft und dem Tourismus verbunden. Sie tragen dazu bei, Tradition, Kultur und lokale Produkte lebendig zu halten und bieten gleichzeitig Arbeitsplätze für die Inselbewohner.

Wasserwirtschaft

Die Wasserwirtschaft ein zentraler Bestandteil der Infrastruktur, da die Insel über nur begrenzte natürliche Süßwasserressourcen verfügt. Trinkwasser wird überwiegend aus lokalen Quellen, Zisternen und Grundwasserbrunnen gewonnen, während Regenwassersammlung und Speicherbecken zur Versorgung während trockener Perioden dienen. In den Hauptorten Pašman und Tkon betreiben die Gemeinden Wasserleitungen und Pumpstationen, die die Haushalte, Betriebe und touristischen Einrichtungen zuverlässig versorgen.

Die Insel verfügt zudem über Abwasser- und Klärsysteme, die insbesondere in den dichter besiedelten Ortschaften betrieben werden, um Umweltbelastungen für das Meer und die Küstenzonen zu minimieren. Moderne Maßnahmen zur Wasseraufbereitung, Netzinstandhaltung und Bewusstseinsbildung tragen dazu bei, die Wasserressourcen nachhaltig zu nutzen.

Energiewirtschaft

Die Energiewirtschaft ist vor allem auf die Grundversorgung der Haushalte, Betriebe und touristischen Einrichtungen ausgerichtet. Der überwiegende Teil des Stroms wird über das Festlandnetz bereitgestellt, das über Untersee-Kabel angeschlossen ist, wodurch eine stabile Stromversorgung gewährleistet wird. In den letzten Jahren werden zunehmend erneuerbare Energiequellen wie Photovoltaikanlagen auf Dächern und kleinere Solarkraftwerke genutzt, um die Abhängigkeit vom Festland zu reduzieren und die Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten.

Für die Warmwasserbereitung und Heizsysteme setzen viele Haushalte auf Solarthermie, Holz oder Öl, wobei moderne Heizsysteme zunehmend die Energieeffizienz verbessern. Die Inselgemeinden fördern zudem Initiativen zur Energieeinsparung und nachhaltigen Nutzung, etwa durch LED-Beleuchtung, effiziente öffentliche Gebäude und Sensibilisierung der Bevölkerung.

Abfallwirtschaft

Auf der Insel ist die Abfallwirtschaft Teil der kommunalen Infrastruktur und wird von den Gemeinden Pašman und Tkon organisiert. Haushalte und Betriebe trennen ihren Müll in der Regel in Restmüll, Papier, Glas, Kunststoffe und Bioabfälle, wobei Sammelstellen in den Ortschaften bereitstehen. Größere Abfallmengen werden regelmäßig von den Gemeindebetrieben abgeholt und zum Festlandtransport gebracht, da die Insel über keine eigenen großen Deponien verfügt.

Darüber hinaus gibt es Initiativen zur Recyclingförderung und Abfallvermeidung, insbesondere im Bereich der Gastronomie und im Tourismus, um die empfindliche mediterrane Umwelt zu schützen. Strände, Buchten und Naturschutzgebiete werden regelmäßig von Freiwilligen und Gemeindemitarbeitern gereinigt, um die Sauberkeit und den ökologischen Zustand der Insel zu erhalten.

Handel

Der Handel ist überwiegend kleinräumig und lokal geprägt, da die Insel nur wenige größere Ortschaften hat. In den Hauptorten Pašman und Tkon gibt es Supermärkte, Lebensmittelläden, Bäckereien, Metzgereien und kleine Handwerksbetriebe, die den täglichen Bedarf der Inselbewohner decken. Viele Produkte stammen direkt von der Insel, wie Olivenöl, Wein, Honig und frischer Fisch, während andere Waren vom Festland oder aus größeren Städten wie Zadar geliefert werden.

Ein großes Einkaufszentrum im städtischen Sinne existiert auf Pašman nicht; die Einkaufsinfrastruktur ist dezentral und auf die Bedürfnisse der Dorfgemeinschaften ausgerichtet. Während der touristischen Hochsaison erweitern saisonale Märkte und Verkaufsstände das Angebot und ermöglichen den Besuchern, lokale Spezialitäten, Kunsthandwerk und Souvenirs direkt von Produzenten zu erwerben.

Finanzwesen

Das insulare Finanzwesen ist eng mit der Verwaltung der Gemeinden und dem alltäglichen Bedarf der Inselbewohner verbunden. In den Hauptorten Pašman und Tkon gibt es kleine Bankfilialen und Geldautomaten, die vor allem grundlegende Bankdienstleistungen wie Kontoführung, Überweisungen und Bargeldabhebungen anbieten. Die meisten größeren finanziellen Transaktionen, insbesondere solche, die Kredite, Investitionen oder größere Handelsgeschäfte betreffen, werden jedoch über Banken auf dem Festland, etwa in Zadar oder Biograd na Moru, abgewickelt.

Die kommunale Verwaltung sorgt über das Gemeindehaushaltswesen für die Finanzierung von Infrastrukturprojekten, Bildung, Gesundheitsversorgung und touristischen Initiativen. Lokale Vereine, Handwerker, Landwirte und kleine Unternehmer nutzen Bankdienstleistungen für den Zahlungsverkehr, wobei die Finanzinfrastruktur stark auf die Bedürfnisse einer kleinen, überwiegend landwirtschaftlich und touristisch geprägten Gemeinschaft ausgerichtet ist.

Soziales und Gesundheit

Auf Pašman ist das soziale und gesundheitliche Leben stark auf die kleinen, eng verbundenen Gemeinden ausgerichtet. Die Bevölkerung, überwiegend kroatisch und katholisch, pflegt enge Dorfgemeinschaften, in denen Familie, Nachbarschaft und Vereine eine zentrale Rolle spielen. Soziale Aktivitäten konzentrieren sich auf Kirchenveranstaltungen, Dorffeste, Sportvereine und kulturelle Gruppen, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und zugleich Traditionen bewahren.

Im Gesundheitswesen ist Pašman mit ärztlicher Grundversorgung ausgestattet, wobei kleine Gesundheitszentren in den Hauptorten Pašman und Tkon medizinische Basisleistungen anbieten. Für spezialisierte Behandlungen oder Krankenhausaufenthalte sind die Inselbewohner auf das Festland, vor allem Zadar oder Biograd na Moru, angewiesen. Apotheken und Rettungsdienste gewährleisten die medizinische Versorgung im Alltag, während Notfalltransporte per Fähre oder Hubschrauber organisiert werden, falls dringende Eingriffe erforderlich sind.

Krankheiten

Auf der Insel gibt es keine besonderen oder regional spezifischen Krankheiten, die von der Allgemeinbevölkerung abweichen. Wie in anderen Teilen Kroatiens treten hier vor allem allgemeine westliche Zivilisationskrankheiten auf, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Diabetes und typische Infektionskrankheiten.

Dank der gesunden mediterranen Lebensweise, die reich an Olivenöl, Fisch, frischem Gemüse und Obst ist, sind bestimmte Lebensstil-bedingte Erkrankungen tendenziell seltener als in urbanen Ballungsräumen. Die Insel hat zudem eine niedrige Luftverschmutzung, was die Atemwegsgesundheit positiv beeinflusst.

Bildung

Auf der Insel Pašman ist das Bildungswesen auf die kleinen Ortschaften und die Bedürfnisse der Inselbewohner zugeschnitten. In den Hauptorten Pašman und Tkon gibt es Grundschulen (Osnovna škola), die die lokale Kinder- und Jugendbevölkerung unterrichten und sowohl Kroatisch als Unterrichtssprache als auch die Vermittlung regionaler Kultur und Traditionen bieten. Für weiterführende Schulen müssen Schülerinnen und Schüler meist auf das Festland, insbesondere nach Zadar, ausweichen.

Die Schulen auf Pašman sind häufig integraler Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens: Sie dienen nicht nur der Bildung, sondern auch als Orte für kulturelle Veranstaltungen, sportliche Aktivitäten und Dorfinitiativen. Zusätzlich existieren Angebote für Musik-, Kunst- oder Sportförderung, die von Vereinen oder der Gemeinde organisiert werden.

Bibliotheken und Archive

In den Hauptorten Pašman und Tkon existieren kleinere öffentliche Gemeindebibliotheken, die vor allem lokale Literatur, Schulbücher und Materialien zur kroatischen Geschichte und Kultur bereitstellen. Diese Bibliotheken dienen gleichzeitig als Treffpunkte für Bildung, Leseförderung und kulturelle Veranstaltungen.

Darüber hinaus befinden sich in den Kirchen und Klöstern, insbesondere im Benediktinerkloster Sankt Kosmas und Damian, historische Archive, in denen alte Urkunden, Kirchenbücher und Dokumente zur Geschichte der Insel bewahrt werden. Diese Archive sind für die Forschung über die lokale Geschichte, Familienchroniken und religiöse Traditionen von großem Wert.

Kultur

Die Insel Pašman verfügt über ein reiches kulturelles Erbe, das sich in historischen Kirchen, Klöstern, traditionellen Festen und handwerklichen Traditionen wie Olivenöl- und Weinproduktion widerspiegelt. Gleichzeitig pflegen die Bewohner moderne Kulturaktivitäten, darunter Musik-, Tanz- und Kunstveranstaltungen, die lokale Identität und Gemeinschaftssinn stärken.

Museen

Auf Pašman gibt es keine großen, staatlich geführten Museen, wie man sie von größeren Städten kennt, doch das kulturelle Erbe der Insel wird auf kleinere, lokale Weise bewahrt. Einige Gemeindebibliotheken und Kulturzentren beherbergen lokale Sammlungen zu Geschichte, Volkskunst und traditionellen Handwerken der Inselbewohner. Besonders hervorzuheben ist das Benediktinerkloster St. Kosmas und Damian, das neben seiner religiösen Funktion auch historische Artefakte, religiöse Gegenstände und Dokumente zur Geschichte der Insel aufbewahrt.

Darüber hinaus existieren private Sammlungen und Heimatmuseen in einzelnen Dörfern, die Exponate zu traditionellen Berufen wie Fischerei, Landwirtschaft und Olivenölproduktion zeigen. Saisonale Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen ermöglichen es Einheimischen und Besuchern, die Geschichte, den Alltag und die Traditionen Pašmans kennenzulernen.

Architektur

Die Architektur der Insel Pašman ist stark geprägt von der mittelmeerischen Bauweise und der langen historischen Besiedlung. Typisch sind Steinhäuser mit dicken Mauern, flachen oder leicht geneigten Ziegeldächern und kleinen Fenstern, die den klimatischen Bedingungen der Insel – heißen Sommern und milden, feuchten Wintern – angepasst sind. Viele Häuser verfügen über Innenhöfe und Terrassen, die Schutz vor Sonne bieten und den Alltag im Freien ermöglichen.

In den Ortschaften Pašman und Tkon finden sich zahlreiche historische Kirchen, Kapellen und Klöster, allen voran das Benediktinerkloster St. Kosmas und Damian, das architektonisch sowohl romanische als auch barocke Elemente vereint. Diese religiösen Gebäude waren zugleich Zentren für Bildung, Kultur und Verwaltung.

Die Insel ist zudem geprägt von landwirtschaftlichen Nebengebäuden, wie Steinscheunen, Olivenpressen und Weinkellern, die die traditionelle Nutzung von Oliven- und Weingärten widerspiegeln. Die Kombination aus historischer Bausubstanz, funktionalen landwirtschaftlichen Gebäuden und mediterranen Wohnhäusern verleiht Pašman einen einzigartigen architektonischen Charakter, der die kulturelle Identität der Insel und ihre Verbindung zu Natur und Landschaft sichtbar macht.

Architektonische Sehenswürdigkeiten der Insel sind:


  • Benediktinerkloster St. Kuzma und Damian (Tkon)
  • Kirche von St. Roko (Pasman)
  • Kirche von St. Luka (Zdrelac)
  • Kirche von St.Toma (Tkon)
  • Franziskanerkloster St. Duje (Kraj)

Bildende Kunst

Die bildende Kunst spielt eine vergleichsweise kleine, aber kulturell bedeutsame Rolle, vor allem in Verbindung mit lokalen Traditionen, Handwerk und religiöser Kunst. Historisch haben die Kirchen und Kapellen der Insel, insbesondere das Benediktinerkloster St. Kosmas und Damian, viele kunsthistorisch wertvolle Werke hervorgebracht, darunter Ikonen, Altäre, Skulpturen und Fresken, die sowohl religiöse als auch künstlerische Bedeutung besitzen.

Neben der sakralen Kunst gibt es auf Pašman regionale Handwerkskunst, wie Holzschnitzereien, Keramik und traditionelle Textilien, die kunsthandwerkliche Fähigkeiten und lokale Motive miteinander verbinden. In den letzten Jahrzehnten haben lokale Künstler und Vereine begonnen, die bildende Kunst als Ausdruck der modernen Insellebenswelt zu fördern, darunter Malerei, Skulptur und kleine Ausstellungen in Gemeindehäusern oder Kulturzentren.

Literatur

Die Literatur der Insel ist eng mit der lokalen Geschichte, Kultur und Volksüberlieferung verbunden. Traditionell wurden Geschichten, Sagen, Gedichte und Lieder mündlich weitergegeben, etwa über Mythen zu Klöstern, Meereswesen oder historischen Ereignissen, die das kollektive Gedächtnis der Inselbewohner prägen.

Schriftlich dokumentiert ist die Literatur überwiegend in Kirchenarchiven, Gemeindebibliotheken und privaten Sammlungen, darunter historische Dokumente, Chroniken und Aufzeichnungen über Bräuche, Feste und das alltägliche Inselleben. In jüngerer Zeit tragen lokale Autoren und Vereine dazu bei, moderne literarische Werke, Gedichte und Kurzgeschichten zu veröffentlichen, die Themen wie Natur, Tradition, Migration und Inselleben aufgreifen.

Theater

Auf Pašman spielt Theater vor allem als lokale, amateurhafte Bühnenkunst eine Rolle. In den Gemeinden Pašman und Tkon organisieren Vereine, Schulen und Kulturzentren gelegentlich Theateraufführungen, die traditionelle Inselsagen, historische Ereignisse oder humorvolle Alltagsgeschichten darstellen. Diese Aufführungen dienen sowohl der Bewahrung der Kultur als auch der Stärkung des Gemeinschaftsgefühls.

Film

Die Filmkultur ist auf Pašman eher auf Präsentationen, Festivals und gelegentliche Open-Air-Vorführungen beschränkt. Dokumentar- und Kurzfilme über Inselgeschichte, Natur oder lokale Feste werden häufig in Kulturzentren oder bei touristischen Veranstaltungen gezeigt. Professionelle Kinos gibt es nicht; das Filmerlebnis erfolgt vor allem im Rahmen von Bildungs- oder Kulturprojekten.

Musik und Tanz

Auf der Insel spielen Musik und Tanz eine zentrale Rolle im kulturellen Leben und in der Bewahrung traditioneller Bräuche. Besonders bei kirchlichen Festen, Dorffesten und kulturellen Veranstaltungen werden kroatische Volkslieder und Instrumentalmusik, häufig begleitet von Akkordeon, Geige oder Gitarre, aufgeführt. Dazu gehören auch traditionelle Tänze, die von Generation zu Generation weitergegeben werden und enge Gemeinschaftsrituale widerspiegeln.

Neben der Volkskultur haben sich in den letzten Jahrzehnten auch moderne Musikrichtungen und Tanzformen etabliert, insbesondere bei schulischen, kulturellen oder touristischen Veranstaltungen. Musikvereine, lokale Chöre und Tanzgruppen tragen dazu bei, dass junge und alte Generationen gemeinsam musizieren und tanzen, wodurch Tradition und zeitgenössische Kultur auf der Insel miteinander verbunden werden.

Kleidung

Historisch war die Alltagskleidung der Inselbewohner durch praktische, robuste Materialien geprägt, geeignet für Landwirtschaft, Fischerei und Handwerk. Männer trugen einfache Hemden, Westen und Hosen aus Leinen oder Wolle, während Frauen lange Kleider, Schürzen und Kopftücher trugen, oft in gedeckten Farben, die den harten Arbeitsalltag erleichterten.

Die Festtracht zeichnet sich durch reichere Materialien, Stickereien und Schmuck aus und wird bei kirchlichen Festen, Dorffesten oder traditionellen Tänzen getragen. Typische Elemente sind bestickte Blusen, bunte Schürzen, Mieder und Kopfbedeckungen für Frauen sowie Westen, Hemden und Hüte für Männer. Solche Trachten spiegeln die historische Identität, sozialen Status und regionale Zugehörigkeit der Inselbewohner wider.

Kulinarik und Gastronomie

Pašman ist für ihre mediterrane Küche bekannt, die stark von der Fischerei, Landwirtschaft und Olivenölproduktion geprägt ist. Typische Gerichte basieren auf frischem Fisch und Meeresfrüchten, darunter Tintenfisch, Sardinen, Muscheln und Meeräsche, die häufig gegrillt oder in Olivenöl zubereitet werden. Daneben spielen lokale Produkte wie Olivenöl, Wein, Käse, Schaf- und Ziegenmilch sowie Gemüse und Kräuter eine zentrale Rolle in der Insellebensküche.

Die Gastronomie auf Pašman ist vor allem in den Hauptorten Pašman und Tkon auf den Tourismus ausgerichtet, bietet aber gleichzeitig authentische Inselspeisen in kleinen Konobas (traditionellen Tavernen) an. Dort werden sowohl traditionelle Gerichte wie Peka (Fleisch oder Fisch unter einer Glocke gegart), frische Pasta oder geräucherter Fisch serviert, als auch moderne mediterrane Varianten.

Feste, Dorfevents und kulinarische Märkte auf der Insel bieten zudem Gelegenheit, lokale Spezialitäten zu verkosten und die kulinarische Tradition Pašmans kennenzulernen. Insgesamt verbindet die Inselküche lokale Produkte, traditionelle Zubereitungsmethoden und mediterrane Lebensart, was die Gastronomie zu einem wichtigen Bestandteil der kulturellen Identität Pašmans macht.

Festkultur

Auf Pašman gelten die kroatischen Feiertage.

  • 1. Januar: Nova godina (Neujahr)
  • 6. Januar: Bogojavljanje ili Sveta tri kralja (Heilige Drei Könige)
  • April: Uskrs (Ostersonntag) und Uskrsni ponedjeljak (Ostermontag)
  • 1. Mai: Praznik rada (Tag der Arbeit)
  • 30. Mai: Dan državnosti (Tag der Staatlichkeit)
  • Juni: Tijelovo (Fronleichnam)
  • 22. Juni: Dan antifašističke borbe (Tag des antifaschistischen Kampfes)
  • 5. August: Dan pobjede i domovinske zahvalnosti i Dan hrvatskih branitelja (Tag des Sieges und der heimatlichen Dankbarkeit)
  • 15. August: Velika Gospa (Mariä Himmelfahrt)
  • 1. November: Dan svih svetih (Allerheiligen)
  • 18. November: Dan sjećanja na žrtve Domovinskog rata i Dan sjećanja na žrtvu Vukovara i Škabrnje (Gedenktag für die Opfer des Heimatkrieges)
  • 25. Dezember: Božić (Weihnachten)
  • 26. Dezember: Sveti Stjepan (Stephanstag)


Dazu kommen mehrere lokale Feste:

  • Zdreske Lazi: Ein traditioneller Folkloreabend in Ždrelac, bei dem Besucher die Kultur und Bräuche der Insel kennenlernen können.
  • Internationales Folklore Festival in Dobropoljana: Präsentationen lokaler und internationaler Folkloregruppen mit Tänzen, Musik und kulinarischen Spezialitäten.
  • Klapa Festival: Ein Festival mit traditionellen kroatischen Klapa-Chören, die a cappella singen.
  • Pašman Island Film Nights: Ein Open-Air-Filmfestival mit Kurzfilmen und Workshops, das sich auch für Familien und Kinder eignet.
  • Slowenische Nacht in Pašman: Ein jährliches Event, bei dem slowenische Künstler auftreten und viele Besucher anzieht.
  • Škraping: Ein einzigartiger Laufwettbewerb auf felsigem Terrain, der Teilnehmer in der Natur der Insel herausfordert.

Medien

Die Medien der Insel stark auf die lokale Bevölkerung und die touristische Zielgruppe ausgerichtet. Traditionell informieren lokale Zeitungen, Gemeindeblätter und Aushänge über aktuelle Ereignisse, Vereinsaktivitäten, Feste und Verwaltungsangelegenheiten. Mit der Digitalisierung haben Online-Portale und soziale Medien an Bedeutung gewonnen, sodass Nachrichten aus Tkon, Pašman und den kleineren Ortschaften schnell verbreitet werden können.

Radio und Fernsehen aus der Region Zadar decken die Insel ebenfalls ab und liefern überregionale Nachrichten, Wetterberichte und kulturelle Programme. Auf der Insel selbst gibt es keine großen Medienhäuser, aber lokale Reporter und Bürgerjournalisten tragen aktiv dazu bei, die Gemeinschaft zu informieren und Veranstaltungen zu dokumentieren.

Darüber hinaus spielen Medien für den Tourismus eine wichtige Rolle: Websites der Gemeinden, touristische Informationsportale und Social-Media-Kanäle präsentieren die Strände, Buchten, Kulturdenkmäler und Freizeitmöglichkeiten der Insel und tragen so zur regionalen Bekanntheit Pašmans bei. Insgesamt spiegeln die Medien auf Pašman die enge Verbindung von traditioneller Informationsweitergabe, digitaler Kommunikation und touristischer Präsentation wider.

Kommunikation

Pašman hat die Postleitzahl 23212 und die Telefonvorwahl 0(0385)23.

Sport

Auf Pašman spielt Sport vor allem eine Rolle als Freizeit- und Breitensport für Einheimische und Besucher. Besonders beliebt sind Wassersportarten, da die Insel von klaren Buchten und ruhiger Adria umgeben ist. Dazu zählen Segeln, Kajakfahren, Stand-Up-Paddling, Windsurfen und Schwimmen, wobei zahlreiche Buchten und kleine Häfen ideale Bedingungen bieten.

Auf dem Land sind Fußball und Volleyball die verbreitetsten Mannschaftssportarten, die in den Ortschaften Pašman und Tkon auf kleinen Sportplätzen und Vereinsanlagen ausgeübt werden. Lokale Vereine organisieren regelmäßig Spiele, Turniere und Freizeitveranstaltungen, die das Gemeinschaftsleben stärken.

Darüber hinaus wird Radfahren immer beliebter, da die Insel durch ihr hügeliges Terrain und die ruhigen Straßen ideale Bedingungen für Mountainbiking und Radtourismus bietet. Auch Wandern durch die mediterranen Landschaften, Olivenhaine und Naturschutzgebiete ist eine weit verbreitete Freizeitaktivität, die sowohl sportliche Betätigung als auch Naturerlebnis kombiniert.

Fußball

Fußball spielt eine zentrale Rolle im Vereinsleben der Inselgemeinden. Die beiden größten Orte, Pašman und Tkon, verfügen über eigene Fußballvereine, die in regionalen Ligen von Zadar und Dalmatien aktiv sind. Die Mannschaften bestehen überwiegend aus Einheimischen, wobei sowohl Jugendliche als auch Erwachsene regelmäßig trainieren und an Spielen teilnehmen.

Die Spiele finden auf einfachen Sportplätzen in den Ortschaften statt, die teilweise von den Gemeinden gepflegt und unterstützt werden. Neben dem organisierten Vereinsfußball gibt es zahlreiche Freizeit- und Dorfturniere, bei denen Dorfgemeinschaften gegeneinander antreten. Diese Veranstaltungen stärken den sozialen Zusammenhalt und sind ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens auf Pašman.

Persönlichkeiten

Von der Insel stammt unter anderem der Ex-General Ante Gotovina (* 1955).

Fremdenverkehr

Pašman ist bekannt für seine schönen Sandstrände und Kiefernwälder auf der Nordseite der Insel gegenüber dem Festland. Die Orte auf Pašman sind klein und ruhig und eignen sich daher gut für Erholung und Entspannung. In allen kleinen Dörfern von Pašman gibt es mehrere Geschäfte, Tavernen und andere Dienstleistungsbetriebe. Die Südseite der Insel ist reich an unberührter Natur, zahlreichen Buchten, blauem Meer, alten Fischerhäusern und mit Blick auf den Kornati-Nationalpark. Auf dieser Seite der Insel gibt es keine Straßen und sie ist daher sehr beliebt für Ferien im Stil von Robinson Crusoe.

Literatur

Reiseberichte

Videos

Atlas

Reiseangebote

Pašman Tourismus = https://www.pasman.hr/de/pasman

Expedia Reiseführer Pašman = https://www.expedia.at/Pasman.dx6337221

Forum

Hier geht’s zum Forum: