Mljet

Aus Insularium
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die langgezogene Insel Mljet ist die südlichste der größeren kroatischen Adriainseln. Das grüne, ruhige Eiland verfügt über einen Nationalpark mit dichten Kiefernwäldern, zwei Salzseen und gilt als eine der unberührtesten Adria-Inseln.

Inselsteckbrief
offizieller Name Mljet bzw. Otok Mljet
alternative Bezeichnungen Melita (altgriechisch, lateinisch), Meleda (italienisch)
Kategorie Meeresinsel
Inseltyp echte Insel
Inselart Karstinsel
Gewässer Adriatisches Meer (Jadransko more)
Inselgruppe Süddalmatinische Inseln (Dubrovačko–neretvanska otočna skupina)
politische Zugehörigkeit Staat: Kroatien (Republika Hrvatska)
Gespanschaft: Split-Dalmatien (Splitsko-dalmatinska županija)
Gliederung 13 naselja (Siedlungen)
Status Inselgemeinde (općina)
Koordinaten 42°45‘ N, 17°32‘ O
Entfernung zur nächsten Insel 110 m (Pomeštak), 17,3 km (Korčula)
Entfernung zum Festland 5,8 km (Rt Vratnik / Pelješac)
Fläche 98,01 mi² bzw. 37,842 mi² (mit Nebeninseln 99,3 km² / 33,34 mi²)
geschütztes Gebiet 53,75 km² / 20,75 mi² (54,8 %)
maximale Länge 37,1 km (WNW-OSO)
maximale Breite 3,8 km (NNO-SSW)
Küstenlänge 135,185 km
tiefste Stelle 0 m (Adriatisches Meer)
höchste Stelle 514 m (Veliki Grad)
relative Höhe 514 m
mittlere Höhe 100 m
maximaler Tidenhub 0,4 bis 0,5 m (Sobra 0,46 m)
Zeitzone SEV (Srednjoeuropsko Vrijeme / Mitteleuropäische Zeit, UTC+1)
Realzeit UTC plus 1 Stunde 9 bis 11 Minuten
Einwohnerzahl 1.062 (2021)
Dichte (Einwohner pro km²) 10,69, bezogen auf die Verwaltungsfläche 10,83
Inselzentrum Babino Polje


Name

Der Name Mljet, gesprochen [ˈmʎɛ̂t], italienisch Meleda, geht auf die Antike zurück, als die Griechen die Insel Μελιτα [Melita] nannten, zun griechisch  μέλι [méli] „Honig“ - vermutlich in Anspielung auf die Bienen und die fruchtbare, grüne Natur der Insel. Auch die Römer übernahmen diese Bezeichnung und im Laufe der Zeit entwickelte sich aus Melita das heutige Mljet. Die Namensbedeutung verweist sinnbildlich auf eine süße, reiche und idyllische Insel, was gut zu ihrem bis heute unberührten Charakter passt.

  • international:  Mljet
  • amharisch:  ምልየት [Milyet]
  • arabisch:  مليت [Milyat]
  • armenisch:  Մլյետ [Mlyet]
  • bengalisch:  ম্লিয়েট [Mliyeṭ]
  • birmanisch:  မလီယက် [Malīyet]
  • bulgarisch:  Млиет [Mliet]
  • chinesisch:  姆利耶特 [Mǔlìyētè]
  • georgisch:  მლიეტ [Mliet]
  • griechisch:  Μλιέτ [Mliét]
  • gudscheratisch: મ્લિયેટ [Mliyeṭ]
  • hebräisch:  מליֶט [Mlyet]
  • hindi:  म्लियेट [Mliyeṭ]
  • italienisch:  Meleda
  • japanisch:  ムリエト [Murieto]
  • kambodschanisch: ម្លៀត [Mliet]
  • kanaresisch:  ಮ್ಲಿಯೆಟ್ [Mliyeṭ]
  • kasachisch:  Млиет [Mliet]
  • koreanisch:  믈리에트 [Meullie-teu]
  • laotisch:  ມລຽດ [Mliat]
  • lateinisch:  Mliet [Mliet]
  • lettisch:  Mljeta [Mljeta]
  • litauisch:  Mljetas [Mljetas]
  • makedonisch:  Млиет [Mliet]
  • malayalam:  മ്ലിയറ്റ് [Mliyeṭ]
  • maldivisch:  މލިޔެތް [Mliyet]
  • orissisch:  ମ୍ଲିଏଟ [Mliyeṭ]
  • pandschabisch: ਮ੍ਲਿਯੇਟ [Mliyeṭ]
  • persisch:  ملیت [Mliyat]
  • russisch:  Млиет [Mliet]
  • serbisch:  Мљет [M̏ljet]
  • singhalesisch: ම්ලියේට් [Mliyet]
  • tamilisch:  ம்லியெட் [Mliyeṭ]
  • thailändisch:  มลิเอต [Mli-et]
  • tibetisch:  མླིཡེཊ [Mliyet]
  • ukrainisch:  Млієт [Mliiet]
  • urdu:  ملیت [Mliyat]
  • weißrussisch:  Мліет [Mliet]


Offizieller Name:  Mljet

  • Bezeichnung der Bewohner:  Mljećani (Mljeter)
  • adjektivisch: mljećanski (mljeter)


Kürzel:

  • Code:  MJ / MLJ
  • Kfz:  DU
  • ISO-Code:  HR.DN.MJ

Lage

Die Insel Mljet liegt am Südrand der dalmatinischen Inselwelt, südlich der Halbinsel Pelješac auf durchschnittlich 42°45‘ n.B. und 17°32‘ ö.L. Die Insel Mljet ist 6 km vom dalmatinischen Festland entfernt. Sie liegt 27 km nordwestlich von Dubrovnik.


Geografische Lage:

  • nördlichster Punkt:  42°48‘00“ n.B. (Glavat)
  • südlichster Punkt:  42°41‘10“ n.B. (Rt Gruj)
  • östlichster Punkt:  17°45‘36“ ö.L. (Rt Debeli)
  • westlichster Punkt: 17°19‘07“ ö.L. (Goli Rat)


Entfernungen:

  • Pomeštak 110 m
  • Kobrava 160 m
  • Pelješac (Rt Vratnik) 5,8 km
  • Korčula 17,3 km
  • Dubrovnik  27 km
  • Hvar 40 km
  • Split  124 km
  • Italien (Monte Gargano) 142 km
  • Zadar  241 km
  • Zagreb  363 km
  • Rijeka  379 km
  • Rom 420 km

Zeitzone

Auf Mljet gilt wie in ganz Kroatien die Srednjoeuropsko Vrijeme bzw. Central European Time (Mitteleuropäische Zeit), abgekürzt SEV bzw. CET (MEZ, UTC+1). Von Ende März bis Ende Oktober gilt die um eine Stunde vor gestellte Srednjoeuropsko ljetnje vrijeme bzw. Central European Summer Time (Mitteleuropäische Sommerzeit), kurz SELV bzw. CEST (MESZ). Die Realzeit liegt um eine Stunde und 9 bis 11 Minuten vor der Koordinierten Weltzeit (UTC).

Fläche

Mljet hat eine Fläche von 98,01 mi² bzw. 37,842 mi², als Gemeinde mit Nebeninseln 99,3 km² bzw. 33,34 mi². Die Hauptinsel ist von Westnordwest nach Ostsüdost 37,1 km lang und maximal 3,2 km breit. Die Küste hat eine Gesamtlänge von 135,185 km. Höchste Erhebung ist der Veliki Grad mit 514 m. Die mittlere Seehöhe liegt bei rund 100 m, der maximale Tidenhub bei 0,4 bis 0,5 m, bei Sobra 0,46 m.

Geologie

Die Insel Mljet ist geologisch geprägt durch die adriatische Karstlandschaft, die überwiegend aus Kalkstein und Dolomit besteht. Die Kalksteinschichten stammen aus der Mittel- bis Oberkreide und wurden im Laufe der Erdgeschichte durch tektonische Bewegungen gehoben und gefaltet. Typische karstige Formationen wie Höhlen, Dolinen, Felsspalten und unterirdische Wasserläufe prägen das Inselinnere, während die Küstenregion von Klippen, Buchten und kleinen Stränden dominiert wird. Besonders auffällig sind die beiden Salzseen Veliko und Malo Jezero, die teilweise durch einstürzende Karsthöhlen und Meerwasserzuflüsse entstanden sind.

Die Böden auf Mljet sind überwiegend dünn, steinig und kalkhaltig, was die Landwirtschaft stark beeinflusst. Dennoch ermöglicht die geologische Beschaffenheit den Anbau von Oliven, Wein und Kräutern. Insgesamt prägt die Geologie der Insel nicht nur die Landschaft und Vegetation, sondern auch die Siedlungsstruktur und das Inselleben, wodurch Mljet ein typisches Beispiel einer dalmatinischen Karstinsel darstellt.

Die auf der Insel zu findenden Salzseen entstanden vor rund 10.000 Jahren, als sich nach der letzten Eiszeit früher vorhandene Karstfelder nach dem Ansteigen des Wasserspiegels mit Wasser füllten. Zu Zeiten der Gründung des Nationalparks hatte der Verbindungskanal zwischen dem Meer und den Seen eine Breite von etwa 4 m und war lediglich einen halben Meter tief. Später hat man den Kanal beschiffbar gemacht - verbreitert und auf eine Tiefe von etwa 2,5 m gebracht.

Landschaft

Große Teile der Insel sind von dichten Kiefernwäldern bedeckt, die ihr den Ruf der „grünsten Insel Kroatiens“ eingebracht haben. Im Westen liegen die beiden smaragdgrünen Salzseen Veliko Jezero und Malo Jezero, die zum Nationalpark gehören und von bewaldeten Ufern umgeben sind. Typisch für die Insel ist zudem eine Karstlandschaft mit Kalksteinformationen, Dolinen, Höhlen – darunter die sagenumwobene Odysseus-Grotte – und steilen Küsten. In den Senken und auf kleinen Feldern findet man mediterrane Macchia, Weinberge, Olivenhaine und wild wachsende Kräuter wie Myrte und Rosmarin.

Die Küstenabschnitte wechseln zwischen felsigen Ufern und kleinen Kiesbuchten, besonders an der Südküste, während Feuchtgebiete und flache Ebenen seit Jahrhunderten für Landwirtschaft und Viehzucht genutzt werden. So vereint Mljet Wälder, Seen, Fels- und Küstenlandschaften auf engem Raum und vermittelt ein Gefühl von unberührter Natur.


Erhebungen

  • Veliki Grad  514 m
  • Zirinje  486 m
  • Kantum  459 m
  • Katani  438 m
  • Glogovački Vrh  410 m
  • Veli Planjak  392 m
  • Velika Sutilija  388 m
  • Sobra Vrh  388 m
  • Grabova Glava  384 m
  • Dračeva Glavica  383 m
  • Velji Vrh  379 m
  • Gradac  377 m
  • Straževac  369 m
  • Obajena  361 m
  • Spas  361 m
  • Planjak  361 m
  • Brdska  359 m
  • Mala Sutilija  352 m
  • Bandjera  348 m
  • Korubica  347 m
  • Brdska Gora  345 m
  • Veliki Vrh Bugara  340 m
  • Ilijino Brdo  340 m
  • Bijed  333 m
  • Oštra (Nord)  322 m
  • Cerovac  315 m
  • Zlestijene  308 m
  • Vilin Gradac  305 m
  • Oštra (Süd)  303 m
  • Velika Brda  297 m
  • Završ  297 m
  • Vriješće  296 m
  • Stražić  293 m
  • Movrica  290 m
  • Visoka Glavica  290 m
  • Veli Žabokik  288 m
  • Veja Gora  285 m
  • Medna Gora  270 m
  • Studenac  267 m
  • Glužak   267 m
  • Veliki Vrh  266 m
  • Žukova Gora  262 m
  • Žuti Kok  261 m
  • Veli Vrh  260 m
  • Jarište  260 m
  • Montokuc  259 m
  • Viliška Glavica  250 m
  • Veja Gora  247 m


Seen

Veliko Jezero  1,45 km²

Malo Jezero  0,24 km²                                  


Inseln                                     Fläche                         Ausmaße                     Seehöhe

Mljet                                       98,010 km²                 37,0 x 3,20 km            514,0 m

Nordwestküste

Kobrava                                  0,5210 km²                 2,47 x 0,35 km             88,2 m

Pomeštak                                0,2340 km²                 0,60 x 0,44 km             41,1 m

Moračnik                                0,2340 km²                 0,93 x 0,38 km             75,4 m

Tajnik                                     0,0940 km²                 0,51 x 0,26 km             58,1 m

Glavat                                     0,0810 km²                 0,62 x 0,18 km             49,6 m

Ovrata                                    0,0360 km²                 0,56 x 0,07 km             16,0 m

Maslinovac                             0,0160 km²                 0,20 x 0,09 km             24,0 m

Galicija                                   0,0100 km²                 0,24 x 0,06 km             10,0 m

Borovac                                  0,0063 km²                 0,13 x 0,06 km             10,0 m

Mali Maslinovac                     0,0018 km²                 0,08 x 0,03 km                8,0 m

Hrid Kula                               0,0016 km²                 0,07 x 0,04 km               7,0 m

Hrid Crna Seka Donja            0,0012 km²                 0,07 x 0,02 km                3,0 m

Hrid Šij                                   0,0011 km²                 0,06 x 0,02 km               3,0 m

Hrid Crna Seka                       0,0011 km²                 0,07 x 0,02 km               3,0 m

Hrid Križice                            0,0007 km²                 0,04 x 0,03 km               3,0 m

Školjić                                    0,0006 km²                 0,03 x 0,03 km               3,0 m

Hrid Ploča                              0,0003 km²                 0,02 x 0,02 km               2,0 m

Südostküste

Planjak                                    0,0590 km²                 0,28 x 0,28 km             64,0 m

Veliki Školj                            0,0590 km²                 0,53 x 0,11 km             64,0 m          

Borovac                                  0,0440 km²                 0,31 x 0,20 km             28,2 m

Galičnjak                                0,0280 km²                 0,26 x 0,14 km             26,7 m

Badanj                                    0,0075 km²                 0,14 x 0,07 km             10,0 m

Prježba                                    0,0065 km²                 0,17 x 0,06 km             10,0 m

Mali Školj                               0,0057 km²                 0,13 x 0,05 km               8,0 m

Senjevac                                 0,0056 km²                 0,09 x 0,07 km               7,0 m

Senjevci Mali                         0,0011 km²                 0,06 x 0,03 km               3,0 m

Hrid Šeperka                          0,.0007 km²                0,03 x 0,03 km               3,0 m

Südküste

Preč                                        0,0380 km²                 0,26 x 0,23 km             43,4 m

Lukovac                                 0,0210 km²                 0,15 x 0,13 km             18,2 m

Sveta Marija                           0,0170 km²                 0,18 x 0,12 km             12,0 m

Brnjestrovac                           0,0140 km²                 0,20 x 0,11 km             19,9 m

Kosmač                                  0,0084 km²                 0,16 x 0,09 km             21,8 m

Urmji Školj                             0,0074 km²                 0,16 x 0,07 km             12,1 m

Vanjski Školj                          0,0062 km²                 0,12 x 0,06 km             11,4 m

Hrid Štit                                 0,0044 km²                 0,14 x 0,05 km               4,0 m

Ogiran                                    0,0038 km²                 0,13 x 0,07 km               5,0 m

Golić                                       0,0014 km²                 0,09 x 0,06 km               4,0 m

Prećski Školj                          0,0011 km²                 0,06 x 0,04 km               4,0 m

Sveti Pavle                             0,0010 km²                 0,05 x 0,04 km               3,0 m

Flora und Fauna

Die Insel hat eine reiche Flora mit Macchia, Kiefern- und Steineichenwäldern sowie immergrünen Pflanzen wie Mastixstrauch und Steinlorbeer aus, und ihre abwechslungsreiche Fauna umfasst neben zahlreichen Echsenarten, Hasen, Damhirschen und Wildschweinen auch eine vielfältige Vogelwelt und das geschützte marine Leben in den beiden Salzseen des Nationalparks Mljet.

Flora

Die Insel Mljet ist geprägt von einer reichen und vielfältigen Flora, die typisch für das mediterrane Klima ist. Große Teile der Insel sind von dichten Kiefernwäldern bedeckt, die vor allem aus Aleppo-Kiefern bestehen und den größten zusammenhängenden Wald Kroatiens auf einer Insel bilden. Daneben wächst die charakteristische mediterrane Macchia mit Sträuchern und Kräutern wie Myrte, Rosmarin, Salbei, Thymian, Wacholder und Olivenbäumen. In den tieferen, feuchteren Lagen und in der Nähe der Salzseen findet man auch Feuchtpflanzen, Schilf und seltenere endemische Arten. Historisch angelegte Weinberge und Terrassenfelder ergänzen die natürliche Vegetation. Insgesamt vermittelt die Flora Mljets ein Bild von unberührter Natur, in der dichte Wälder, aromatische Sträucher und vielfältige Pflanzenarten harmonisch miteinander verbunden sind.

Fauna

In den Wäldern des Nationalparks leben auch heute noch Mungos, eine eigentlich fremde Tierart für diese Region. Sie wurden 1909 auf der Insel freigesetzt, um die dortigen Giftschlangen auszurotten. Dieses erreichten sie auch, allerdings fraßen sie auch andere Schlangenarten. Die Mungo-Population befindet sich erst seit kurzem in einem labilen Gleichgewicht zur Umgebung. Neben den Mungos wurden Mitte des letzten Jahrhunderts weitere Tiere auf der Insel ausgesetzt, unter anderem Edelhirsche, Wildschweine, Hasen, eine Gemsart und Rebhühner. Überlebt haben bis heute allerdings nur die Hasen, Hirsche und Wildschweine. Letztere haben sich mittlerweile zu einer Plage entwickelt, da sie regelmäßig die Weinberge der Inselbewohner verwüsten. In der Nähe der Insel wurden auch Mittelmeer-Mönchsrobben gesichtet, die zu den meistgefährdeten Säugetieren dieser Welt zählen.

Naturschutz

1910 wurde ein großer Teil der Insel zum Naturschutzgebiet erklärt. Der am 11. November 1960 gegründete Nationalpark Mljet (Nacionalni park Mljet) umfasst insgesamt 53,75 km² im Westen der Insel.

Klima

Die Insel Mljet weist ein typisches Mittelmeerklima auf, das nach der Köppen-Klassifikation dem Typ Csa zugeordnet wird. Es zeichnet sich durch warme, trockene Sommer und milde, feuchte Winter aus. In den Sommermonaten Juli und August liegen die Temperaturen durchschnittlich bei 25 bis 30°C, während Niederschläge selten sind. Die Wintermonate von Dezember bis Februar sind mild, mit Temperaturen um 10 bis 12°C, und bringen den größten Teil des Jahresniederschlags. Insgesamt fallen auf Mljet jährlich etwa 900 bis 1200 mm Regen, vor allem in Herbst und Winter. Dieses Klima begünstigt die dichten Kiefernwälder und die mediterrane Macchia der Insel, die durch die feuchten Wintermonate genügend Wasser erhalten, während die heißen, trockenen Sommer das typische Wachstum von Kräutern und Sträuchern der Mittelmeervegetation fördern.

Mythologie

Gängigen Überlieferungen zufolge ist Mljet mit Homers "Odyssee" verbunden. Der Held Odysseus soll sich nach seiner Rückkehr von Troja auf Mljet aufgehalten haben, wo ihn die Nymphe Kalypso sieben Jahre lang auf der Insel gefangen hielt. Besonders die abgelegene Klosterinsel im Veliko Jezero wird mit dieser Sage in Verbindung gebracht, und die mystische Atmosphäre der Salzseen sowie der dichten Wälder begünstigt die Vorstellung von einem Ort voller Geheimnisse und Zauber.

Neben der Odysseus-Legende gibt es zahlreiche lokale Mythen, die von den Inselbewohnern überliefert wurden. Die beiden Salzseen, Veliko und Malo Jezero, galten früher als von göttlichen oder magischen Kräften geschaffen, und es ranken sich Geschichten über versteckte Schätze, die Piraten oder frühere Herrscher dort vergraben haben sollen. In abgelegenen Höhlen und Ruinen erzählten die Bewohner von Geistern, Hexen und wundersamen Heilquellen, die besondere Kräfte besitzen sollen.

Darüber hinaus gibt es Erzählungen über übernatürliche Ereignisse in der Nähe der Klippen und Buchten, die häufig mit der unberechenbaren See oder den alten Seefahrern zusammenhängen. Diese Mythen sind eng mit der Natur der Insel, den historischen Bauwerken und den geographischen Besonderheiten verbunden. Sie dienten nicht nur der Unterhaltung, sondern auch als moralische und kulturelle Orientierung, indem sie Ereignisse erklärten, die in früheren Zeiten unerklärlich schienen, wie Stürme, Piratenüberfälle oder Krankheit.

Geschichte

Mljet ist neben Malta und (nach einer neueren Theorie, die sich aber auch auf eine örtliche Tradition stützen kann) Kephallenia eine der Inseln, die den Anspruch erhebt, die Insel Melite zu sein, wo nach Apostelgeschichte 27,27ff. der Apostel Paulus Schiffbruch erlitt. Dies wird erstmals urkundlich in der Schrift De Administrando Imperio des byzantinischen Kaisers Konstantin VII. Porphyrogenetos erwähnt. Für diese These spricht der Hinweis in Apg. 28,2-4, die Einwohner seien „Barbaren“ (also Nichtgriechen und Nichtrömer) gewesen, allerdings wird der weitere Verlauf der Reise des Apostels (mit einem Schiff aus Alexandria, das auf der fraglichen Insel überwintert hatte und dann zuerst nach Syrakus fuhr und von dort weiter nach Rom) als geographisches Argument gegen diese These gesehen.

Neolithikum

Auf Mljet lassen sich Spuren menschlicher Besiedlung bereits ins Neolithikum zurückverfolgen. Archäologische Funde belegen, dass die Insel bereits in der Jungsteinzeit von Menschen genutzt wurde, vor allem für Jagd, Fischfang und erste landwirtschaftliche Tätigkeiten. In Küstennähe wurden einfache Werkzeuge aus Feuerstein, Keramikfragmente und Reste primitiver Siedlungen gefunden, die auf eine frühe Nutzung der Insel durch sesshafte oder halbnomadische Gruppen hinweisen. Die Lage Mljets mit geschützten Buchten und fruchtbarem Boden machte die Insel ideal für die frühen Siedler, auch wenn die dichten Wälder und karstigen Hänge die Besiedlung teilweise erschwerten. Insgesamt zeigen diese Funde, dass Mljet schon in prähistorischer Zeit eine wichtige Rolle als Lebensraum und Versorgungsgebiet für die Küstenbewohner Dalmatiens spielte.

Bronzezeit

In der Bronzezeit (um -2200 bis -800) war Mljet weiterhin besiedelt, wie archäologische Funde zeigen. Es wurden Grabhügel (Tumuli), Bronzeobjekte und Keramikfragmente entdeckt, die auf eine organisierte Gesellschaft mit Handel und Handwerk hinweisen. Die Insel diente in dieser Zeit vermutlich sowohl als Siedlungs- als auch als Nutzfläche für Viehzucht, Landwirtschaft und Fischfang. Die geschützten Buchten und die Nähe zum Festland ermöglichten den Bewohnern, Kontakte und Austausch mit anderen dalmatinischen Küstenregionen zu pflegen. Die Bronzezeit auf Mljet ist somit durch lokale Entwicklungen, aber auch durch kulturelle Einflüsse von der Küste und den benachbarten Inseln geprägt, was auf eine frühe Vernetzung innerhalb der Adria hinweist.

Antike

Mljet wurde von antiken griechisch-römischen Geographen entdeckt, die die ersten Aufzeichnungen und Beschreibungen verfassten. Die Insel wurde erstmals von Scylax von Caryanda im -6. Jahrhundert beschrieben. Andere bevorzugen den Text Periplus von Pseudo-Scylax. In beiden Texten wird sie Melite genannt und von Apollonius von Rhodos unterstützt. Agathemerus und Plinius der Ältere nennen die Insel Melita.

In der Antike galt die von Illyrern (vermutlich Dalmaten) bewohnte Insel als ein berüchtigtes Seeräubernest. Aus diesem Grund überfiel Augustus Mljet, ließ einen Teil der Bevölkerung in die Sklaverei oder auf die Ruderbänke führen, die übrige Bevölkerung töten und die Insel fortan als Verbannungsort nutzen.

Archäologische Funde belegen Siedlungen, Nekropolen und Grabstätten, darunter steinerne Hügelgräber und Reste von einfachen Häusern. Die Griechen nannten die Insel Melita, was „Honig“ bedeutet, vermutlich wegen ihrer üppigen Natur, und gründeten Handelsstationen entlang der Küste. Unter römischer Herrschaft wurde Mljet in das Küstenhandelsnetz der Adria eingebunden, wobei die fruchtbaren Böden der Insel für Landwirtschaft, Oliven- und Weinbau genutzt wurden. Auch kleinere Hafenanlagen und Wege lassen erkennen, dass die Insel als strategischer Zwischenstopp für Seefahrer diente. Insgesamt spiegeln die antiken Überreste auf Mljet eine Insel wider, die sowohl wirtschaftlich als auch kulturell in die größeren mediterranen Netzwerke eingebunden war.

Mittelalter

Seit dem 6. Jahrhundert gehörte Mljet zum Byzantinischen Reich. Die Insel wurde im 8. Jahrhundert in die neu gebildete Provinz Dalmatia integriert. Kaiser Konstantin VII. Porphyrogenetos erwähnte Mljet um 950 in seiner schon genannten Schrift De Administrando Imperio als eine der Inseln, die von den slawischen Narentanern beherrscht werden.

1151 kam die Insel in den Besitz der Benediktiner aus Pulsano am Monte Gargano in Apulien, die wiederum die Oberhoheit der serbischen Nemanjiden anerkannten. Die Benediktiner gründeten das Kloster St. Marien, die Kirche wurde von Stefan Nemanjić gestiftet. 1357 übereignete der serbische Kaiser Stefan Uroš V. seinem Gefolgsmann Balša I. die Oberhoheit über die Insel. Wenig später bildete sich auf der Insel eine freie Kommune mit eigenen Statuten.

1410 annektierte die Republik Ragusa Mljet. Die Insulaner hatten einen Tribut an die Regierung der Republik zu entrichten. Das Benediktinerkloster stand auch unter der ragusanischen Herrschaft in Blüte. Es war die führende Abtei der nach ihm benannten Congregatio Melitensem, die alle Benediktinerklöster auf dem Gebiet der Republik Ragusa umfasste. Abt Mavro Vetranović war ein bekannter Poet des 16. Jahrhunderts.

Neuzeit

Im 18. Jahrhundert wurde der Sitz der Kongregation von Mljet nach St. Jakob bei Dubrovnik verlegt und das Inselkloster verlor an Bedeutung. Die venezianische Herrschaft prägte Verwaltung, Handel und Verteidigung der Insel: In dieser Zeit wurden Festungen, Türme und befestigte Dörfer gebaut oder instand gehalten, um die Insel gegen Piraten und feindliche Mächte zu schützen. Wirtschaftlich war Mljet geprägt von Landwirtschaft, Viehzucht und Oliven- sowie Weinanbau, wobei die Inselbewohner auch vom Fischfang lebten. Bevölkerungszahlen blieben vergleichsweise gering, da das raue karstige Gelände nur begrenzt landwirtschaftliche Nutzung erlaubte. Religiös dominierten klösterliche Einrichtungen, insbesondere die Benediktiner auf der Klosterinsel in Veliko Jezero, die nicht nur spirituelle, sondern auch wirtschaftliche Zentren bildeten und die Kulturlandschaft der Insel prägten. Das 18. Jahrhundert markiert somit eine Phase der stabilen venezianischen Verwaltung, klösterlichen Präsenz und landwirtschaftlich geprägten Lebensweise auf Mljet.

Im Jahr 1809, während der Herrschaft von Napoleon, wurde das Kloster Mljet aufgelöst. Als Österreich die Insel übernahm, richtete es in dem Gebäude das Forstamt ein. Zwischen den Weltkriegen war das Gebäude im Besitz des Bistums Ragusa (Dubrovnik). Im Jahr 1960 wurde es in ein Hotel umgewandelt, und 1998 wurde es an das Bistum zurückgegeben. Die Insel hat eine lange Geschichte der Umweltzerstörung. Um ihre Transportprobleme zu lindern, gruben die Mönche einen Kanal vom Veliko Jezero-See zur Südküste und verwandelten so die beiden Süßwasserseen in Meerwasserseen.

Der zweite Vorfall betrifft die Mungos. Kleine indische Mungos wurden Anfang des 20. Jahrhunderts auf der Insel eingeführt, um die Giftschlangenpopulation zu reduzieren (die Insel war offenbar völlig überlaufen). Die Mungos erfüllten zwar diese Aufgabe, vernichteten aber auch so ziemlich die gesamte Vogelwelt der Insel. Bis heute gibt es auf der Insel kaum Heckenvögel wie zum Beispiel Sperlinge. Mungos stellen eine Gefahr für Hausgeflügel dar und sind auch dafür bekannt, dass sie Schäden in Weinbergen und Obstgärten anrichten.

Weltkriegsära

Zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg erlebte die Insel Mljet tiefgreifende politische und gesellschaftliche Veränderungen. Nach dem Ersten Weltkrieg fiel die Insel mit der gesamten dalmatinischen Küste zunächst an das Königreich Serbien, das bald Teil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (ab 1929 Jugoslawien) wurde. Unter dieser Verwaltung blieb Mljet wirtschaftlich eher abgeschieden, geprägt von Subsistenzwirtschaft, Viehzucht, Oliven- und Weinbau sowie Fischfang.

In der Zwischenkriegszeit kam es zu ersten Infrastrukturausbauten, etwa kleineren Hafenanlagen und Straßenverbindungen, doch die Insel blieb weitgehend dünn besiedelt. Gesellschaftlich dominierten noch immer klösterliche und bäuerliche Strukturen, während politische Einflüsse vom Festland nur begrenzt auf die Insel durchdrangen.

Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde Mljet Teil des italienischen Einflussgebietes in Dalmatien. Die Besatzung brachte wirtschaftliche Einschränkungen, politische Kontrolle und teilweise Zwangsmaßnahmen mit sich. Die Bevölkerung litt unter eingeschränktem Handel und Lebensmittelknappheit, und einige Bewohner schlossen sich dem Widerstand gegen die Besatzungsmächte an. Insgesamt kennzeichnet die Periode vom Ersten bis zum Zweiten Weltkrieg eine Zeit relativer Isolation, wirtschaftlicher Einfachheit und zunehmender politischer Spannungen, die die Traditionen und Lebensweise der Inselbewohner herausforderten.

Moderne Zeit

Nach 1945 enteignet, wurde das Kloster in den 1950er Jahren, als der Orden die Abtei längst aufgegeben hatte, in ein Hotel verwandelt und seit 1960 in dieser Form genutzt, bis es 1998 an das Bistum restituiert wurde. Seit kurzem wird eine Wiederbelebung des Klosters durch Benediktiner angestrebt. So wurde 2010 von österreichischen Ikonenmalern (Magdalena, Martina und Peter Eichhorn aus Innsbruck) eine Ikone des Heiligen Benedikt geschaffen. Sie hängt heute auf der Säule links vom Altar.

Während der Corona-Pandemie ab 2020 war auch die Insel von den Einschränkungen betroffen, die in ganz Kroatien galten. Die strikten Maßnahmen wie Reisebeschränkungen, Lockdowns und Hygieneregeln führten zu einem deutlichen Rückgang des Tourismus, der für Mljet eine zentrale Einnahmequelle darstellt. Viele kleine Hotels, Restaurants und Freizeitangebote mussten zeitweise schließen, was die lokale Wirtschaft stark belastete. Immerhin führten die Maßnahmen zu verstärktem Interesse an umweltfreundlichem und nachhaltigem Tourismus, da Besucher nach abgelegenen, naturnahen Reisezielen suchten.

Verwaltung

Die Inselgemeinde Mljet gehört zur Gespanschaft Dubrovnik-Neretva der Republik Kroatien.


Herrschaftsgeschichte

  • um -800 bis -229 Illyrische Stammesgemeinschaften (vermutlich Dalmaten)
  • -229 bis -27 Römische Republik (Res publica)
  • -27 bis 535 Römisches Reich (Imperium Romanum)
  • 535 bis 7. Jahrhundert Byzantinisches Reich (Basileia tōn Rhōmaiōn)
  • 7. bis 8. Jahrhundert Fürstentum Narentanien (Regnum Narentaniae)
  • 9. Jahrhundert bis 1151 Fürstentum Paganien (Regnum Paganiae)
  • 1151 bis 1357 Benediktinerorden (Ordo Sancti Benedicti)
  • 1357 bis 1808 Republik Dubrovnik (Respublica Ragusina / Repubblica di Ragusa / Dubrovačka Republika)
  • 1808 bis 1813 Kaiserreich Frankreich (Empire français)
  • 1813 bis 1815 Kaisertum Österreich
  • 1815 bis 1867 Königreich Dalmatien innerhalb des Kaisertums Österreich
  • 1867 bis 1918 Königreich Dalmatien innerhalb der Österreichisch-Ungarischen Monarchie
  • 1919 bis 1921 Königreich Italien (Regno d'Italia)
  • 1921 bis 3. Oktober 1929 Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (Kraljevstvo Srba, Hrvata i Slovenaca)
  • 3. Oktober 1929 bis 10. April 1941 Königreich Jugoslawien (Kraljevina Jugoslavija)
  • 10. April 1941 bis 8. September 1943 Unabhängiger Staat Kroatien (Nezavisna Država Hrvatska) unter Kontrolle des Königreichs Italien (Regno d'Italia)
  • 8. September 1943 bis Oktober 1944 Deutsches Reich
  • Oktober 1944 bis 25. Juni 1991 Volksrepublik Jugoslawien (Federativna Narodna Republika Jugoslavija)
  • seit 25. Juni 1991 Gespanschaft Dubrovnik-Neretva (Dubrovačko-neretvanska županija) der Republik Kroatien (Republika Hrvatska)

Legislative und Exekutive

Der Gemeinderat (Općinsko vijeće) der Insel Mljet besteht aus 9 Mitgliedern, die gemäß dem kroatischen Gesetz über lokale Wahlen gewählt werden.

Inseloberhaupt

Höchster Repräsentant der Insel ist der Bürgermeister (gradonačelnik), mit Stand 2025 Đivo Market.

Politische Gruppierungen

Bei den Kommunalwahlen 2025 erzielte die Liste des amtierenden Bürgermeisters Đivo Market (Unabhängige Liste) mit 98 Stimmen das beste Ergebnis. Die Sozialdemokratische Partei Kroatiens (SDP) erhielt 474 Stimmen.

Justizwesen und Kriminalität

Das Justizwesen auf der Insel Mljet ist in das landesweite System der Republik Kroatien integriert. Mljet gehört zur Gespanschaft Dubrovnik-Neretva, deren Verwaltung und Rechtsprechung zentral organisiert sind. Die nächstgelegene Gerichtsbarkeit befindet sich in Dubrovnik, etwa 30 km südwestlich von Mljet, und umfasst sowohl Zivil- als auch Strafgerichte. Für Verwaltungsangelegenheiten ist das Verwaltungsgericht in Split zuständig. Die Polizei auf Mljet ist Teil der Polizeidirektion Dubrovnik-Neretva und sorgt für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung.

In Bezug auf die Kriminalität gilt Mljet als äußerst sicher. Laut einer Studie berichteten 95 % der Befragten, dass sie keine Gewalt oder Belästigung auf der Insel erlebt haben, und 92 % gaben an, keine Drogenaktivitäten oder -delikte beobachtet zu haben. Auch für alleinreisende Frauen wird Mljet als sehr sicher eingestuft, mit einer hohen Zufriedenheit hinsichtlich der Sicherheitslage.

Flagge und Wappen

Die Gemeinde Mljet besitzt daher keine eigene offiziell anerkannte Flagge wie ein eigenständiger Staat, verwendet aber für repräsentative und lokale Zwecke ein Gemeindewappen. Das Wappen von Mljet zeigt in stilisierter Form Elemente der Insel: einen silbernen oder weißen Delfin, der für die reiche Meeresfauna und die Lage der Insel in der Adria steht, sowie grüne Hügel oder Wälder, die auf die dichten Kiefernwälder Mljets hinweisen. Häufig ergänzt wird das Wappen durch blaue Wellenlinien, die die umgebenden Meeresgewässer symbolisieren. Es dient als offizielles Zeichen der Gemeinde für Amtsdokumente, Gebäude und Informationsmaterialien und betont sowohl die natürliche Schönheit als auch die maritime Verbundenheit der Insel.

Hauptort

Hauptort und Sitz des Gemeinderats ist jedoch Babino Polje, ein Dorf im Inselinneren. Im 20. Jahrhundert wurden einzelne administrative Funktionen in Richtung Sobra verlagert, hauptsächlich aufgrund der besseren Anbindung an den Schiffsverkehr und die Möglichkeit, Waren und Menschen einfacher zwischen Insel und Festland zu transportieren.

Verwaltungsgliederung

Die Mljet besteht aus 13, ehemals 18 Ortschaften (hier mit den Einwohnerzahlen des Jahres 2011):

  • Babino Polje (270)
  • Goveđari (151)
    • Babine Kuće
    • Pristanište
    • Soline
  • Pomena (52)
  • Polače (113)
  • Blato (39)
  • Ropa (37)
  • Kozarica (28)
  • Sobra (131)
  • Prožura (40)
    • Prožurska Luka (40)
  • Maranovići (43)
  • Okuklje (31)
  • Korita (46)
  • Saplunara (67)


           Verwaltungseinheiten:

           13 naselja (Siedlungen)

Bevölkerung

Im Folgenden die Entwicklung der Bevölkerungszahl samt Dichte, bezogen auf die offizielle Fläche von 98,01 km².


           Bevölkerungsentwicklung:

           Jahr                 Einwohner      Dichte (E/km²)

           1857                1 330               13,57

           1869                1 381               14,09

           1880                1 509               15,40

           1890                1 623               16,56

           1900                1 617               16,50

           1910                1 915               19,54

           1921                1 934               19,73

           1931                2 050               20,92

           1948                2 086               21,28

           1953                2 054               20,96

           1961                1 963               20,03

           1971                1 938               19,77

           1981                1 382               14,10

           1991                1 237               12,62

           2000                1 140               11,63

           2001                1 111               11,34

           2002                1 105               11,27

           2003                1 100               11,22

           2004                1 100               11,22

           2005                1 100               11,22

           2006                1 100               11,22

           2007                1 100               11,22

           2008                1 095               11,17

           2009                1 090               11,12

           2010                1 090               11,12

           2011                1 088               11,10

           2012                1 080               11,02

           2013                1 080               11,02

           2014                1 080               11,02

           2015                1 080               11,02

           2016                1 080               11,02

           2017                1 070               10,92

           2018                1 070               10,92

           2019                1 070               10,92

           2020                1 065               10,87

           2021                1 062               10,84

           2022                1 065               10,87

           2023                1 070               10,92

           2024                1 070               10,92

Volksgruppen

Nach Nationalität waren 2011 insgesamt 1.059 Kroaten (97,33 %), 7 sind Serben (0,64 %), 6 waren nicht angemeldet (0,55 %). In der Vergangenheit gab es geringe Einflüsse anderer Gruppen durch Handel, Piraterie oder venezianische Herrschaft, etwa Italiener oder Griechen, die sich jedoch nicht dauerhaft auf der Insel niedergelassen haben. Moderne Migration auf Mljet ist sehr begrenzt, sodass die Insel keine nennenswerten Minderheiten oder Volksgruppen aufweist.

Sprachen

Historisch gab es während der venezianischen Herrschaft (bis 1797) und später in der Austro-Ungarischen Zeit Einfluss von Italienisch und regionalen dalmatinischen Dialekten, insbesondere in Verwaltung und Handel. Diese Sprachen haben sich jedoch nicht dauerhaft in der Bevölkerung etabliert.

Heute sprechen die Bewohner von Mljet meist Kroatisch mit dalmatinischem Dialekt, während Englisch und Deutsch aufgrund des Tourismus weit verbreitet sind, besonders in Sobra und touristischen Einrichtungen. Kleinere ältere Generationen können gelegentlich noch italienische Wörter oder Ausdrücke kennen, die aus der historischen Präsenz Venezianer stammen. 1.072 Einwohner gaben 2011 an, dass ihre Muttersprache Kroatisch sei (98,53 %).

Religion

2011 waren nach Religion 1.021 Einwohner Katholiken (93,84 %), 19 Atheisten (1,75 %) und 8 Orthodoxe (0,74 %). Die katholische Kirche spielte historisch eine zentrale Rolle in der Inselgesellschaft, insbesondere durch klösterliche Einrichtungen wie das Benediktinerkloster auf der Klosterinsel im Veliko Jezero, das sowohl spirituelles als auch wirtschaftliches Zentrum war.

Siedlungen

Babino Polje liegt im Inselinneren und ist das administrative Zentrum von Mljet. Hier befindet sich der Sitz der Gemeindeverwaltung, der Gemeinderat tagt hier, und das Dorf bildet das historische Herz der Insel. Babino Polje ist von sanften Hügeln und Wäldern umgeben und war traditionell ein landwirtschaftlich geprägtes Dorf, in dem Viehzucht, Oliven- und Weinbau eine zentrale Rolle spielten. Trotz der zentralen Lage im Inselinneren ist das Dorf relativ klein und ruhig, was seinen dörflichen Charakter bewahrt.

Sobra liegt an der Nordostküste der Insel und ist der wichtigste Hafenort. Hier legen die Fähren von und nach Dubrovnik sowie vom Festland an, wodurch Sobra der wichtigste Zugangspunkt für Besucher und Waren ist. Neben dem Fährhafen gibt es kleine Hotels, Restaurants und touristische Einrichtungen. Die Lage an einer geschützten Bucht macht Sobra zudem zu einem beliebten Anlaufpunkt für Boote und Yachten.

Neben Babino Polje und Sobra gibt es auf der Insel insgesamt 17 kleinerer Siedlungen, die sich allesamt im Landesinneren befinden.


Ortschaften:

Naselje 1857 1900 1953 1961 1971 1981 1991 2001 2011 2021
Babine Kuće 30 25
Babino Polje 670 802 857 791 660 562 398 336 270 262
Blato 107 119 165 141 163 91 77 46 39 321
Goveđari 118 160 283 286 227 182 179 165 151 138
Korita 135 120 164 186 168 115 90 74 46 52
Kozarica 29 30 27 34 32 28 28 30
Maranovići 145 170 190 179 127 73 60 54 43 29
Njivice 10 10
Okuklje 12 16 20 31 38
Polače 29 63 82 83 87 123 115 113 111
Pomena 8 13 25 46 50 37 52 82
Prožura 155 170 208 182 149 121 78 53 40 26
Prožurska Luka 6 15 14 40 48
Ropa 29 60 40 29 25 19 32 37 23
Saplunara 5 8 22 32 35 67 83
Sobra 9 27 28 28 19 68 105 131 129
Soline 25 20
Tatinica 10 10
Velika Loca 10 10

Verkehr

Die Insel Mljet ist sowohl über Straßen als auch über den Schiffsverkehr erreichbar, wobei die Infrastruktur relativ begrenzt ist, um die natürliche Umgebung zu schonen. Insgesamt ist der Verkehr auf Mljet auf sanfte Mobilität ausgerichtet: Straßen ermöglichen den Zugang zu den Dörfern und Sehenswürdigkeiten, während der Schiffsverkehr die Verbindung zum Festland sicherstellt. Große industrielle Transporte oder dichte Verkehrsströme gibt es auf der Insel nicht, was ihren ruhigen Charakter bewahrt.

Straßenverkehr

Die Insel verfügt über ein kleines Netz asphaltierter Straßen, die die wichtigsten Dörfer wie Babino Polje, Sobra, Pomena und andere Küstenorte verbinden. Hauptverkehrsmittel sind Autos, Motorroller und Fahrräder, wobei Busverbindungen zwischen den größeren Orten bestehen. Aufgrund der geringen Einwohnerzahl und des dünnen Verkehrs ist das Fahren auf Mljet ruhig und unkompliziert. Viele Straßen führen durch hügeliges Gelände und bieten Ausblicke auf Wälder, Buchten und Olivenhaine.

Schiffsverkehr

Die wichtigste Verbindung zur Außenwelt bildet der Fährhafen in Sobra, von wo aus regelmäßig Fähren und Schnellboote nach Dubrovnik und zum Festland ablegen. Neben den öffentlichen Fährverbindungen nutzen private Boote und Yachten die geschützten Buchten, vor allem im Nationalparkbereich bei Pomena. Der Schiffsverkehr ist nicht nur für den Personen- und Warentransport entscheidend, sondern auch für den Tourismus, der eine zentrale Einnahmequelle der Insel darstellt.

Wirtschaft

Früher war die Landwirtschaft die wichtigste Lebensgrundlage der Inselbewohner, heute ergänzt der Tourismus die Einkommensquellen, sodass landwirtschaftliche Produkte teilweise direkt für Restaurants, Märkte oder Souvenirzwecke genutzt werden.

Landwirtschaft

Die Landwirtschaft auf Mljet ist traditionell geprägt und orientiert sich an den natürlichen Gegebenheiten der Insel. Aufgrund des karstigen Bodens, der geringen Flächen und des mediterranen Klimas wird vor allem Subsistenzwirtschaft betrieben. Typische landwirtschaftliche Tätigkeiten sind Weinbau, Olivenanbau, Obstgärten (vor allem Feigen und Zitrusfrüchte) sowie Kräuteranbau für den Eigenbedarf und den lokalen Markt.

Viehzucht spielt ebenfalls eine Rolle, insbesondere Schafe und Ziegen, die in den hügeligen, bewaldeten Gebieten gehalten werden. Die Landwirtschaft ist oft kleinbäuerlich organisiert, mit Terrassenfeldern, die den Karstboden nutzbar machen und Bodenerosion verhindern.

Weinbau

Dank des milden Klimas, sonniger Lagen und karstigen Bodens eignet sich Mljet besonders für den Anbau von Rot- und Weißweinreben, die meist in kleinen Familienbetrieben kultiviert werden. Historisch war der Weinbau eine wichtige Einkommensquelle für die Inselbewohner und diente sowohl dem Eigenverbrauch als auch dem Handel mit Festland und benachbarten Inseln. Typische Rebsorten sind autochthone dalmatinische Sorten, die den Weinen einen charakteristischen Geschmack verleihen.

Heute wird der Weinbau auf Mljet häufig kleinräumig und nachhaltig betrieben, häufig in Terrassenlagen, um die steilen Hänge nutzbar zu machen. Die Weine werden oft in lokalen Restaurants oder für den Tourismus direkt auf der Insel vermarktet. Damit verbindet der Weinbau Tradition, Kultur und ökologisches Bewusstsein und trägt zur Identität Mljets als Insel der Natur und Ruhe bei.

Fischerei

Die Fischerei auf Mljet ist traditionell ein wichtiger Bestandteil der lokalen Wirtschaft, insbesondere für die Küstendörfer wie Sobra, Pomena und andere Buchtenorte. Aufgrund der geschützten Buchten, klaren Gewässer und der Nähe zu fischreichen Zonen in der Adria hat sich hier vor allem Kleinfischerei entwickelt.

Die Fischer nutzen vorwiegend Kleinboote und einfache Fangmethoden wie Netze, Reusen und Leinen. Fangarten sind typischerweise Sardinen, Makrelen, Tintenfisch, Brassen und verschiedene Bodenfische. Fischfang dient sowohl dem Eigenverbrauch als auch dem lokalen Verkauf auf Märkten und in Restaurants, die die frischen Produkte direkt vermarkten.

Im Nationalparkbereich rund um die Salzseen und die Küstengebiete gelten jedoch besondere Schutzregelungen, die nachhaltige Fischerei vorschreiben und den Bestand an Meereslebewesen sichern. Insgesamt ist die Fischerei auf Mljet kleinräumig, traditionell und eng mit der Nachhaltigkeit und dem Schutz der natürlichen Ressourcen der Insel verbunden.

Handwerk

Das Handwerk auf Mljet war historisch vor allem auf die Versorgung der lokalen Bevölkerung und der Nutzung der natürlichen Ressourcen der Insel ausgerichtet. Typische Handwerkszweige sind Bootsbau und Reparatur, Korbflechten, Holzverarbeitung, Steinmetzarbeiten für Häuser und Terrassen sowie Herstellung von landwirtschaftlichen Geräten.

Zudem hat das Tourismus-Handwerk in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen: Dazu gehören Souvenirherstellung, Keramik, Schmuck aus Muscheln und Holzarbeiten, die vor allem in Sobra und Pomena angeboten werden. Viele Handwerksbetriebe sind klein, familiengeführt und pflegen traditionelle Techniken, die teilweise seit Generationen weitergegeben werden.

Wasserwirtschaft

Die Trinkwasserversorgung erfolgt überwiegend über lokale Quellen, Brunnen und Speicheranlagen, ergänzt durch kleinere Regenwassersammelsysteme. Aufgrund der Karstlandschaft gibt es nur begrenzte Süßwasserreserven, weshalb Wassermanagement und sparsamer Verbrauch besonders wichtig sind. In den Siedlungen und touristischen Einrichtungen wird das Wasser streng kontrolliert und teilweise recycelt.

Energiewirtschaft

Mljet ist ans kroatische Stromnetz angeschlossen, wobei der Strombedarf hauptsächlich über das Festland gedeckt wird. Erneuerbare Energiequellen wie Solarenergie gewinnen zunehmend an Bedeutung, insbesondere in abgelegenen Gebäuden oder für touristische Einrichtungen, die nachhaltig betrieben werden wollen.

Abfallwirtschaft

Müll und Recycling werden zentral über die Gemeinde organisiert. Siedlungsabfälle werden gesammelt, sortiert und größtenteils zum Festland transportiert, da die Insel keine großflächige Müllverarbeitung hat. In Nationalparkgebieten und touristisch sensiblen Zonen gelten besondere Abfallvorschriften, um die Natur zu schützen.

Handel

In früöherer Zeit wurden lokale Produkte wie Olivenöl, Wein, Honig, Obst und Fisch auf Märkten und durch Tauschhandel verkauft, wobei die Insel aufgrund der geografischen Lage weitgehend auf den Handel mit dem Festland und benachbarten Inseln angewiesen war.

Heute konzentriert sich der Handel auf Lebensmittelgeschäfte, kleine Supermärkte, handwerkliche Produkte und touristische Souvenirs. In den Küstenorten Sobra, Pomena und Polače gibt es außerdem Restaurants, Cafés und kleine Anbieter von Bootsfahrten, die den Tourismus unterstützen. Die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs wird größtenteils durch Lieferungen vom Festland sichergestellt.

Finanzwesen

Auf Mljet gibt es keine großen Bankzentren, die Hauptdienstleistungen werden über kleine Filialen oder Automaten der kroatischen Banken abgewickelt, vor allem in Sobra als zentralem Hafen- und Verwaltungsort.

Für komplexere Finanzgeschäfte, Kredite oder Unternehmensgründungen müssen Inselbewohner häufig das Festland, insbesondere Dubrovnik, aufsuchen, wo die größeren Banken und Finanzinstitute ansässig sind. Bargeld und elektronische Zahlungen werden auf Mljet genutzt, wobei in touristischen Einrichtungen zunehmend Kartenzahlung und Online-Zahlungssysteme verbreitet sind.

Soziales und Gesundheit

Auf der Inselist die soziale und gesundheitliche Versorgung aufgrund der geringen Einwohnerzahl und der abgelegenen Lage kleinräumig, aber gut organisiert. Die Insel verfügt über eine Gesundheitsstation (Dom zdravlja), die grundlegende medizinische Versorgung wie Allgemeinmedizin, Notfallversorgung und kleinere Behandlungen anbietet. Für spezialisierte Behandlungen oder Krankenhauseinweisungen müssen die Bewohner auf das Festland, meist nach Dubrovnik, ausweichen.

Das soziale Leben auf Mljet ist stark gemeinschaftlich geprägt, wobei Nachbarschaftshilfe, familiäre Netzwerke und Vereine eine zentrale Rolle spielen. Öffentliche soziale Einrichtungen sind begrenzt, doch die Inselverwaltung unterstützt insbesondere ältere Menschen und Familien, um ein stabiles soziales Umfeld zu gewährleisten.

Krankheiten

In Bezug auf Krankheiten sind auf Mljet wie in anderen mediterranen Regionen die häufigsten gesundheitlichen Probleme Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und altersbedingte Krankheiten. Infektionskrankheiten treten aufgrund der geringen Bevölkerungsdichte selten auf, und die Insel gilt allgemein als gesundheitsförderndes Umfeld, nicht zuletzt wegen der frischen Luft, der natürlichen Umgebung und der mediterranen Ernährung.

Bildung

In Babino Polje, dem Verwaltungszentrum der Insel, befindet sich die Grundschule „Sveti Nikola“, die die Kinder der Insel vom Kindergarten bis zur 8. Klasse unterrichtet. Für weiterführende Schulen müssen die Schüler in der Regel auf das Festland oder nach Dubrovnik reisen. Der Unterricht folgt dem kroatischen Lehrplan, und Projekte im Bereich Umweltbildung und Naturschutz sind aufgrund der Lage innerhalb des Nationalparks besonders ausgeprägt.

Bibliotheken und Archive

Die Gemeindebibliothek von Mljet in Babino Polje bietet Bücher, Zeitschriften und Medien zur Geschichte, Kultur und Natur der Insel. Im Bereich Archive werden historische Dokumente, Verwaltungsunterlagen und Bestände zur Inselgeschichte aufbewahrt, oft in Kooperation mit dem Nationalpark Mljet und der Gespanschaft Dubrovnik-Neretva, wobei viele Unterlagen auf dem Festland gesichert sind.

Kultur

Der Hauptort der Insel beherbergt die Hälfte aller Einwohner und besitzt zwei Kirchen aus dem 13. und 14. Jahrhundert. Zeugnisse aus der Geschichte der Insel sind auf Mljet nicht in Museen gesammelt, sie kann der Besucher an Originalschauplätzen erleben. Das betrifft die Ausgrabungen römischer Ruinen mit den Resten einer frühchristlichen Basilika beim Ort Polace ebenso, wie eine alte Ölmühle in Korita oder die Klosterinsel Sveta Marija im Großen Salzsee. In Babino Polje gibt es außerdem ein kleines Trachtenmuseum.

Museen

Auf der Insel Mljet gibt es zwar keine großen Museen im städtischen Sinn, doch mehrere Einrichtungen bewahren und präsentieren das kulturelle und natürliche Erbe der Insel. Besonders hervorzuheben ist das Muzej hvarske baštine auf der Klosterinsel im Veliko Jezero, das historische, archäologische und naturkundliche Exponate zeigt. Hier werden nicht nur Funde aus der prähistorischen Besiedlung und der Antike ausgestellt, sondern auch Zeugnisse der landwirtschaftlichen und klösterlichen Kultur Mljets.

Architektur

Typisch für die Insel sind kleine Steinhäuser mit dicken Mauern, flachen oder leicht geneigten Ziegeldächern und schlichten Fassaden, die den klimatischen Bedingungen der Insel angepasst sind. In den Dörfern wie Babino Polje, Sobra oder Pomena zeigt sich eine Mischung aus ländlicher Bauweise für Wohn- und Wirtschaftsgebäude sowie religiöser Architektur wie Kirchen, Kapellen und Klosteranlagen.

Besonders prägend ist das Benediktinerkloster auf der Klosterinsel im Veliko Jezero, das nicht nur spirituelles, sondern auch kulturelles Zentrum war. Auch Türme, kleine Festungen und Wehrbauten an Küsten und in Hügelorten zeugen von der venezianischen und mittelalterlichen Vergangenheit, als die Insel gegen Piraten und feindliche Mächte geschützt werden musste.

Bildende Kunst

Traditionell wurde Kunst vor allem in kirchlichen und klösterlichen Kontexten geschaffen, etwa durch Ikonenmalerei, Fresken und sakrale Skulpturen in Kirchen, Kapellen und im Benediktinerkloster auf der Klosterinsel im Veliko Jezero.

Darüber hinaus haben lokale Künstler im Laufe der Jahrhunderte Malerei, Holzschnitzerei und handwerkliche Dekorationen geschaffen, die die Natur, die Landschaft und das Inselleben thematisieren. In der modernen Zeit spiegelt sich die bildende Kunst auf Mljet oft in Landschaftsmalerei, Fotografie und Skulpturen wider, die touristisch und kulturell genutzt werden, aber auch die Verbundenheit der Bewohner mit der unberührten Natur ausdrücken.

Literatur

Schon in der Antike wird Mljet in mythischen und literarischen Überlieferungen, wie der Sage von Odysseus und Kalypso, erwähnt. Während des Mittelalters und der Renaissance prägten kirchliche und klösterliche Schriftwerke, darunter Chroniken, religiöse Texte und Dokumentationen der Benediktiner auf der Klosterinsel, die literarische Produktion der Insel.

In der Neuzeit finden sich auf Mljet Gedichte, Erzählungen und historische Schriften, die das Inselleben, die Natur und die kulturelle Identität reflektieren. Lokale Autoren widmen sich häufig der Beschreibung von Landschaft, Fischerei, Landwirtschaft und dem Alltag der Inselbewohner, während moderne Literatur auch touristische und ökologische Themen aufgreift.

Theater

Auf Mljet gibt es keine festen professionellen Theaterbühnen, sondern Aufführungen finden meist in Gemeindesälen, kulturellen Einrichtungen oder Freiluftplätzen statt, insbesondere in Dörfern wie Babino Polje, Sobra oder Pomena.

Traditionell standen Volksfeste, religiöse Feierlichkeiten und lokale Bräuche im Mittelpunkt szenischer Darstellungen. In moderner Zeit engagieren sich vor allem Amateur- und Laientheatergruppen, die Stücke zu historischen, mythologischen oder alltäglichen Themen der Insel aufführen. Oft werden dabei lokale Geschichten, Mythen wie die Odysseus-Sage oder das Leben der Inselbewohner dramatisiert.

Film

Die Insel hat in den letzten Jahrzehnten als Filmkulisse an Bedeutung gewonnen, vor allem aufgrund ihrer unberührten Natur, dichten Wälder, Salzseen und historischen Klöster. Die Nationalpark-Region um Veliko und Malo Jezero sowie die Küstenorte wie Pomena und Sobra werden gelegentlich für Kurzfilme, Dokumentationen oder Szenen aus Spielfilmen genutzt, die Natur, Mythos oder Inselleben thematisieren.

Eine feste Filmindustrie existiert auf Mljet nicht, doch lokale Initiativen und Kulturvereine organisieren Filmabende, Festivals oder Filmworkshops, um sowohl die kulturelle Bildung zu fördern als auch den Tourismus zu beleben. Dokumentarfilme über Flora, Fauna, Geschichte und Mythen der Insel sind besonders verbreitet, da sie die Einzigartigkeit Mljets vermitteln.

Musik und Tanz

Im musikalischen Bereich dominieren traditionell dalmatinische Gesänge, insbesondere der a-cappella-Gesang (klapa), bei dem harmonische Männer- oder Frauengruppen Volkslieder über Liebe, Meer, Natur und Alltag aufführen. Auch instrumentale Musik mit Gitarre, Mandoline oder Ziehharmonika ist verbreitet, oft bei Festen, Hochzeiten und Dorffesten.

Tanz auf Mljet ist eng mit den traditionellen Feierlichkeiten verbunden. Regionale Volkstänze werden bei Festen, religiösen Prozessionen oder gemeinschaftlichen Veranstaltungen aufgeführt, wobei die Tänze einfache Schritte mit rhythmischer Musik kombinieren und die Gemeinschaft stärken.

Kleidung

Frauen trugen früher lange, schlichte Röcke oder Kleider aus Wolle oder Leinen, oft mit Schürze und besticktem Oberteil. Kopfbedeckungen wie Tücher oder Hauben waren üblich, besonders in religiösen oder festlichen Zusammenhängen. Schmuck, etwa Halsketten oder Ohrgehänge, ergänzte die Tracht bei besonderen Anlässen. Männer trugen einfache Leinen- oder Wollhosen und Hemden, manchmal mit Weste oder Gürtel. Bei besonderen Festen kamen traditionelle Hüte und bestickte Westen zum Einsatz.

Heute wird die traditionelle Tracht vor allem bei Kulturfesten, folkloristischen Aufführungen und religiösen Feierlichkeiten getragen. Sie symbolisiert die historische Identität, die Handwerkskunst und die Verbundenheit der Bewohner mit der Insel und ihrer Kultur.

Kulinarik und Gastronomie

Frische Meeresfrüchte wie Fisch, Tintenfisch, Muscheln und Hummer bilden die Grundlage vieler Gerichte, ergänzt durch Olivenöl, Kräuter, Gemüse und Wein aus eigenem Anbau. Typisch sind einfache, aber aromatische Speisen wie gegrillter Fisch, Meeresfrüchtesuppen, Olivenpasteten oder frisches Gemüse aus den Inselgärten.

Auch Fleischgerichte, meist aus Schaf- oder Ziegenfleisch, spielen eine Rolle, insbesondere bei traditionellen Festen oder Dorffesten. Wein und Olivenöl aus lokalen Terrassenfeldern und handwerklich hergestellter Honig oder Käse ergänzen die Speisen und spiegeln die nachhaltige Landwirtschaft der Insel wider.

Die Gastronomie auf Mljet ist heute sowohl auf Einheimische als auch Touristen ausgerichtet. Restaurants in Sobra, Pomena und Babino Polje bieten lokale Spezialitäten an, oft in kleinen familiengeführten Betrieben, die traditionelle Rezepte mit modernen Elementen verbinden. Insgesamt zeigt sich die kulinarische Kultur Mljets als authentisch, naturverbunden und stark auf regionale Produkte fokussiert, wodurch sie einen wichtigen Teil der Inselidentität bildet.

Festkultur

Auf Mljet gelten die kroatischen Feiertage:

  • Neujahr (Nova Godina) – 1. Januar
  • Heilige Drei Könige (Bogojavljenje/Sveti Tri Kralja) – 6. Januar
  • Ostern (Uskrs) – beweglicher Termin, katholischer Brauch
  • Tag der Arbeit (Praznik rada) – 1. Mai
  • Tag des Sieges und der Heimatverteidigung / Tag der kroatischen Dankbarkeit (Dan pobjede i domovinske zahvalnosti i Dan hrvatskih branitelja) – 5. August
  • Mariä Himmelfahrt (Velika Gospa) – 15. August, auch wichtiger kirchlicher Feiertag auf Mljet
  • Tag der Unabhängigkeit (Dan neovisnosti) – 8. Oktober
  • Tag des Staates / Nationalfeiertag (Dan državnosti) – 25. Juni
  • Allerheiligen (Svi sveti) – 1. November
  • Weihnachten (Božić) – 25. Dezember
  • Stephanstag / zweiter Weihnachtstag (Sveti Stjepan) – 26. Dezember


Die Festkultur der Insel ist eng mit kirchlichen Feiertagen, Erntezeiten und historischen Bräuchen verbunden. Besonders hervorgehoben wird das Fest des Schutzpatrons von Babino Polje, bei dem die Dorfgemeinschaft zusammenkommt, um religiöse Zeremonien, Volksmusik, Tanz und gemeinsames Essen zu feiern.

Ein weiteres wichtiges Ereignis ist das Mariä-Himmelfahrtsfest am 15. August, das sowohl religiös begangen wird als auch Anlass für Dorffeste, Prozessionen und gemeinschaftliche Mahlzeiten bietet. Traditionelle Volksmusik, Klapa-Gesang und Volkstänze spielen dabei eine zentrale Rolle und werden oft von lokalen Instrumenten begleitet. Auch Ernte- und Weinfeste sind Teil des kulturellen Lebens, bei denen lokale Produkte wie Wein, Olivenöl, Honig und Käse im Mittelpunkt stehen.

Medien

Herkömmliche Medien wie Zeitungen und Zeitschriften werden größtenteils vom Festland bezogen, insbesondere aus Dubrovnik und der Gespanschaft Dubrovnik-Neretva. Lokale Nachrichten, Ankündigungen und kulturelle Informationen werden über Gemeindeplakate, Aushänge und lokale Rundfunkdurchsagen verbreitet.

In den letzten Jahren gewinnen digitale Medien zunehmend an Bedeutung. Die Gemeinde Mljet und touristische Einrichtungen nutzen Websites, soziale Medien und Online-Portale, um Informationen zu Verwaltung, Veranstaltungen, Wetter, Fährverbindungen und kulturellen Angeboten bereitzustellen. Auch lokale Vereine und Initiativen betreiben Online-Plattformen, um über Umweltschutz, Nationalparkaktivitäten oder kulturelle Projekte zu informieren.

Kommunikation

Die Insel hat die Postleitzahl 20225. Die Telefonvorwahl ist 0(0385)20.

Sport

Beliebt sind vor allem Wassersportarten wie Segeln, Kajakfahren, Windsurfen und Tauchen, die aufgrund der klaren Adria und der geschützten Buchten ideal möglich sind. Auch Wandern, Radfahren und Mountainbiking sind verbreitet, da die hügelige, bewaldete Landschaft der Insel optimale Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten bietet. In den Dörfern wie Babino Polje, Sobra und Pomena gibt es kleinere Sportplätze für Fußball, Volleyball und Basketball, die sowohl von Einheimischen als auch von Jugendlichen genutzt werden.

Zusätzlich werden im Sommer oft Freiluft-Events und Wettkämpfe organisiert, darunter Bootsrennen oder Laufveranstaltungen, die sowohl den Tourismus fördern als auch die lokale Gemeinschaft einbeziehen. Insgesamt ist der Sport auf Mljet naturnah, gemeinschaftlich und stark an Freizeitaktivitäten ausgerichtet, wobei die unberührte Landschaft eine zentrale Rolle spielt.

Fremdenverkehr

Der Tourismus ist auf Mljet noch eher schwach entwickelt. Auf der ehemaligen Seeräuberhochburg, auf der vordem schon Odysseus seine Spuren hinterließ, findet der Urlauber in einer unberührt wirkenden Natur bleibende Erlebnisse aber auch Ruhe und Erholung, fern von touristischer Hektik.

Touristen schätzen die Insel vor allem für Wandern, Radfahren, Bootsausflüge, Schwimmen und Tauchen. Die Küstenorte Sobra, Pomena und Polače verfügen über kleine Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen, Restaurants und maritimen Service, wobei die Infrastruktur bewusst kleinräumig und naturnah gehalten wird, um die unberührte Natur zu bewahren.

Der Schiffsverkehr, insbesondere Fähren von Dubrovnik oder vom Festland, ist die wichtigste Verbindung für Besucher. Daneben bieten private Bootsverleihe und Yachthäfen Zugang zu abgelegenen Buchten. Der Tourismus auf Mljet ist stark saisonal, mit einem Schwerpunkt auf Sommermonate, trägt aber wesentlich zur lokalen Wirtschaft bei und fördert gleichzeitig den Erhalt der kulturellen und natürlichen Ressourcen der Insel.

Literatur

Reiseberichte

Videos

Atlas

Reiseangebote

Mljet Reise führer = https://www.kroati.de/kroatien-dalmatien/insel-mljet.html

Sonnenlandreisen: Insle Mljet = https://www.kroatien-misir.de/insel-mljet.html

Forum

Hier geht’s zmum Forum: