Hvar
Die südkroatische Insel Hvar gehört nach Meinung führender Reiseexperten zu den zehn schönsten Inseln der Welt. Bekannt ist sie vor allem durch den hier massenhaft wachsenden Lavendel und ausgezeichnete Weine.
Name
Zur Zeit der griechischen Antike war die Insel bekannt als Φαρος, transkribiert Pharos, was übersetzt „Leuchtturm” bedeutet. Bei Apollonius von Rhodos, einem Dichter des -3. Jahrhunderts, hieß die Insel Piteyeia, eine Bezeichnung, die sich entweder von griechisch pitys, zu deutsch „Fichte”, oder von dem illyrischen Dorf Pitve im zentralen Teil der Insel, herleitet. Unter der römischen Herrschaft war das Eiland als Pharia, auch Pharina, später Fara, bekannt. Daraus entwickelte sich im Hochmittelalter der kroatische Name Hvar, gesprochen [’xʋǎ’r]. Bei den romanisierten Bewohnern hieß sie zur selben Zeit Quarra. Im heutigen lokalen kroatischen Dialekt wird die Insel Hvor bzw. For genannt.
Die Italiener nannten und nennen das langgestreckte Eiland Lesina, die Venezianer Liesena. Diese Bezeichnung ist allerdings nicht romanischen, sondern slawischen Ursprungs. Lesna bedeutet im Südslawischen „Holz“, was auf den einstigen Waldreichtum der Insel hinweist.
Offizieller Name: Hvar
Bezeichnung der Bewohner: Hvara (Hvarer)
adjektivisch: hvarsko (hvarisch)
Kürzel:
Code: HV / HVR
Kfz: ST
Bootskennzeichen: HV
ISO-Code: HR.SD.HV
Lage
Die Insel Hvar liegt im Süden der dalmatinischen Inseln auf durchschnittlich 43°12’ n.B. und 16°47’ ö.L.. Sie befindet sich zwischen Brač im Norden, Viš im Süden und Süddalmatien im Osten auf der gleichen geografischen Breite wie der Süden Bosnien-Herzegowinas mit Gačko, der Norden Montenegros mit Plužine, der äußerste Norden des Kosovo, der Süden Serbiens mit Pirot, das nördlich zentrale Bulgarien mit Turnovo, Abchasien mit der Hauptstadt Suchumi, dem äußersten Norden Georgiens, dem Süden der russischen Republiken Nordossetien, Inguschetien und Tschetschenien, Zantral-Dagestan mit Machatschkala, dem Süden Kasachstans, Zentral-Karakalpakistan, das nördlich zentrale Sinkiang-Uigur mit der Hauptsadt Urumtschi, der äußerste Süden der Mongolei, der Norden Chinas mit Changchun, der Ferne Osten Russlands mit Ussurijsk, die japanische Insel Hokkaido mit Asahikawa, die Kurileninsel Kunarschir, die nördlichen USA zwischen Zentral-Oregon und dem Süden von Maine, der äußerste Süden Kanadas mit Burlington am Ontariosee, der Norden Spaniens mit dem nördlich zentralen Galizien, Asturien, Kantabrien und dem Baskenland, der Süden Frankreichs zwischen Tarbes und Narbonne sowie die zentrale Toskana, der Norden Umbriens und Marche in Italien.
Geografische Lage:
nördlichster Punkt: 43°19’10“ n.B. (Rt Travna)
südlichster Punkt: 43°06’43“ n.B. (Rt Torac) bzw. 43°04’45“ n.B. (Rt Garma / Ščedro)
östlichster Punkt: 16°22’14“ ö.L. (Rt Pelegrin) bzw. 16°18‘53“ ö.L. (Rt Klobuk / Vodnjak)
westlichster Punkt: 17°12’07“ ö.L. (Rt Sučuraj)
Entfernungen:
Brač 4 km
Makarska 4 km
Korčula 14 km
Viš 16 km
Split 31 km
Šibenik 81 km
Dubrovnik 138 km
Zadar 150 km
Rijeka 293 km
Zagreb 297 km
Zeitzone
Auf Hvar gilt wie in ganz Kroatien die Srednjoeuropsko Vrijeme bzw. Central European Time (Mitteleuropäische Zeit), abgekürzt SEV bzw. CET (MEZ, UTC+1). Von Ende März bis Ende Oktober gilt die um eine Stunde vor gestellte Srednjoeuropsko ljetnje vrijeme bzw. Central European Summer Time (Mitteleuropäische Sommerzeit), kurz SELV bzw. CEST (MESZ). Die Realzeit liegt um 1 Stunde und 5 bis 9 Minuten vor der Koordinierten Weltzeit (UTC).
Fläche
Die Insel Hvar hat eine Fläche von 297,376802 qkm bzw. 114,815 sqm, mit Nebeninseln 319,02 qkm bzw. 122,7 sqm - verteilt auf 24 Inseln - groß. Die Insel durchmisst von Westen nach Osten 67,5 km, von Norden nach Süden 10,6 km. Höchste Erhebung ist der Sveti Nikola mit 628 m. Die tiefste Stelle liegt auf Meeresniveau mit einem Tidenhub von 0,35 bis 0,45 m. Die mittlere Seehöhe liegt bei160 m. Die Küste ist insgesamt 270 km lang.
Flächenaufteilung (geschätzt):
Wwald und Macchie 153 qkm 47,9 %
Agrarland 94 qkm 29,5 %
Wiesen 68 qkm 21,3 %
Felsen 2 qkm 0,7 %
Verbautes Gelände 2 qkm 0,7 %
Landschaft
Hvar ist eine langgestreckte Insel mit einem Durchmesser von rund 67 km. Im Südwesten sind die Pakleni-Inseln, im Süden die Insel Ščedro vorgelagert.
Die zentrale Bergkette gipfelt im Sveti Nikola auf 628 m. Der Westen der Insel ist eine Hügellandschaft mit teilweise steil abfallender Küste. Der Süden Hvars ist ein schroffes Felsland. Im Norden zwischen Stari Grad und Vrboska befindet sich ein fruchtbares Flachland. Daran schließt nach Süden eine Art Hochplateau an. Nach Osten hin wird die Insel immer schmäler, wobei das nördlichen Vorlandc der zentralen Bergkette sanft gewellte Hügeln ausbildet.
Erhebungen Seehöhe
Sveti Nikola 628 m
Hum 604 m
Začarbina 580 m
Česminova Glava 555 m
Gvozd 551 m
Remik 551 m
Borovik 500 m
Ozdrin 442 m
Radinjac 425 m
Paljenica 411 m
Veli Želežnik 411 m
Križišće 402 m
Humac 395 m
Ćaća Glava 389 m
Gomilica 375 m
Brdo 373 m
Vića Glava 373 m
Flüsse Länge
Draga 9 km
Dola 8 km
Insel Fläche Ausmaße Seehöhe
Hvar 297,37 qkm 67,5 x 10,6 km 628 m
Geologie
Die Insel ist antiklinal gebogen in Richtung Süden. Sie besteht aus mesozoischem Kalkstein und Dolomit. Die Inselstruktur setzt sich fort in Richtung Pakleni Inseln und Šcedro. Der geologische Aufbau zeigt, dass der Meeresspiegel während der letzten Glazial-Periode (Wurm) um 96,4 m niedriger war als heute, was bedeutet, dass Hvar ursprünglich einen Berg auf dem Festland (722 m) bildete.
Flora und Fauna
Bekannt ist Hvar vor allem durch seine üppige Vegetation: Vor allem die riesigen Lavendel- und Rosmarinfelder fallen sofort ins Auge, und Zypressen - die ältesten Exemplare auf der Insel sind über 500 Jahre alt - erinnern an die Toskana. Im Sommer liegt der Duft des Lavendel überall in der Luft.
Der flachere Teil der Insel - im Norden zwischen Stari Grad und Vrboska - wird vorwiegend landwirtschaftlich genutzt (Olivenhaine, Wein, Obst und Gemüse). Auf dem bis zu 600 m hohen Bergrücken, der sich längs der Insel von West nach Ost erstreckt, findet man hingegen ausgedehnte Wälder, dazwischen Schafweiden und Macchia.
Pflanzen-und Tierarten: insgesamt
Flora
Blütenpflanzen 800
Fauna
Vögel 100
Säugetiere 40
Reptilien und Amfibien 10
Naturschutz
Zahlreiche Pflanzen und Tiere auf der Insel sind geschützt. Zweischen Stari Grad und Vrboska wurde zudem ein kleines Schutzgebiet eingerichtet.
Klima
Die Insel wird durch einen milden Winter, warme Sonnentage und beträchtliche Sonneneinstrahlung gekennzeichnet, was eine Badezeit im Meer ab Mai bis Oktober, für mehr sportliche Naturen sogar länger, möglich macht. Ausgeprägt milde, feuchte Winter (Januartemperatur in Hvar liegt bei durchschnittlich 8,4ºC) ist mehrfach günstig. Die Höchsttemperaturen überschreiten nie die kritische Temperatur der Verträglichkeit für landwirtschaftliche Kulturen (absoluter Höchstwert war 37ºC im Jahr 1935). Die Jahresmitteltemperatur liegt bei 16,5ºC, wobei die Herbstzeit wärmer ist von der Frühlingszeit; das verlängert die Vegetationsdauer.
Die Sommer sind an der Insel Hvar sehr trocken, warm und lang. Die Erfrischung am Tag und in der Nacht bringen die Winde Mistral und Tramontane. Die Winter sind mild und kurz, die Temperaturen unter 0°C sind eine Seltenheit. Im Winter gibt es viele windigen Tage (Jugo, ein Südwind, Burra, ein Nordwind), und seltene Regentage. Der Schnee erscheint einmal in 20 Jahren.
Dank diesem Klima ist die Vegetation auf der Insel Hvar sehr üppig und mannigfaltig, mit vielen ätherischen Pflanzen, so dass man auf einigen Quadratmetern sogar 20 verschiedene Pflanzen finden kann. Die Insel Hvar hat eine durchschnittliche Tagesinsolation von 7.7 Stunden gegenüber einer Bewölkung von 3.8 Stunden (zum Vergleich in Dubrovnik: 7,0 gegenüber 4,4 Stunden, Nizza 7,2 gegenüber 4,2 Stunden).
Die bestätigte Überzeugung von der positiven gesundheitlichen Bedeutung der sonnigen Gebiete stellte der Welt noch im 19. Jahrhundert „Adriatische Madeira“ vor, die die längste Insolation an der Adria mit sogar 2715 Sonnenstunden pro Jahr, mit kleinen Temperaturamplituden, hat. Die „Higienische Gesellschaft'' ist seit dem Jahr 1868 tätig. Das Kurhotel wurde im Jahre 1889, und das Allergiezentrum der HAZU (Kroatische Akademie für Wissenschaft und Kunst) im Jahre 1965 eröffnet.
Klimastationsdaten für Hvar (43°10’ N, 16°26’ O, 5 m, 1961 bis 1990):
Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Temperatur in °C:
8,3 8,8 10,5 13,8 18,1 22,2 24,9 24,4 21,4 16,9 13,4 10,0 16,5
Wassertemperatur in °C:
14,1 12,9 12,8 14,4 17,9 20,9 22,7 23,2 22,0 20,3 18,2 16,0 17,5
Niederschlag in mm:
68 62 64 59 38 24 18 20 55 78 102 98 686
Tage mit mehr als 0,1 mm Niederschlag:
13 9 11 11 14 9 5 5 8 11 13 13 122
Klimadaten für Hvar
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr | |
Mittl. Temperatur (°C) | 7,6 | 8,1 | 8,1 | 10,7 | 17,5 | 21,5 | 25,1 | 25 | 20,3 | 16,7 | 11,9 | 8,8 | 15,2 |
Mittl. Tagesmax. (°C) | 11,9 | 12,6 | 15,3 | 17,6 | 22,1 | 26,4 | 30,4 | 30,4 | 25,2 | 21,5 | 16 | 12,6 | 20,2 |
Mittl. Tagesmin. (°C) | 3,2 | 3,5 | 6 | 8,5 | 12,8 | 16,5 | 19,8 | 19,6 | 15,4 | 11,9 | 7,7 | 5 | 10,9 |
Niederschlag (mm) | 15 | 27 | 41 | 56 | 40 | 32 | 8 | 28 | 27 | 86 | 60 | 86 | 506 |
Niederschlagstage (d) | 4 | 5 | 5 | 8 | 8 | 7 | 5 | 4 | 8 | 7 | 7 | 8 | 76 |
Luftfeuchtigkeit (%) | 71 | 71 | 71 | 74 | 70 | 69 | 65 | 64 | 66 | 69 | 73 | 72 | 69,6 |
Sonnenstunden (h/d) | 3 | 3 | 5 | 6 | 8 | 10 | 11 | 10 | 7 | 6 | 4 | 4 | 6,4 |
Mythologie
Hvar ist mit vielen altgruiechischen Mythen verbunden.
Geschichte
Hvar war bereits in der Vorgeschichte besiedelt, wovon die Funde der bemalten Keramik in den die Höhlen Grapčeva spilja und Pokrivenik zeugen. Später wurde die Insel von den Illyrern besiedelt, die zu Beginn des -4. Jahrhunderts mit den griechischen Kolonisten um die Vorherrschaft kämpften. Noch heute gibt es viele Hügelgräber aus der Illyrerzeit.
Frühzeit
Vermutlich war das Gebiet von Hvar bereits besiedelt, bevor es durch den Anstieg des Meeresspiegels zur Insel wurde. Erste Neolithische Funde stammen aus der Impresso-Kultur. Auch mittelneolithische Funde aus der Danilo-Kultur sind vertreten. Die spätneolithischen Funde aus der Höhle Grapčeva spilja gaben der Hvar-Kultur den Namen.
Antike
Die erste dokumentierte Kolonisation erfolgte im Jahr -385 Griechen von der Insel Paros gründeten Kolonien auf der Insel. Nach einer kurzen und heftigen Auseinandersetzung mit den alteingesessenen illyrischen Bewohnern gewannen die Kolonisten die Oberhand mit Hilfe der Kriegsschiffe, Trieren, die ihnen die Bewohner aus dem nahen Lissos (dem heutigen Lezha, Albanien) schickten, und gründeten einen selbständigen Stadtstaat (Polis). Lissos war damals der Sitz des Statthalters des Dionysios I. von Syrakus. Dieser Kampf war die erste bekannte Seeschlacht in der Adria.
Die Illyrer, die zu der Zeit als Seeräuber berüchtigt waren, übernahmen -235 kurzzeitig die Herrschaft über die Insel. Im Jahr -229 fiel die Insel Pharos, als Folge des ersten Illyrischen Krieges, unter römische Herrschaft. Die Römer überließen die Verwaltung einem ehemaligen illyrischen Herrscher, Demetrios von Pharos. Allerdings hielt das Bündnis zwischen Demetrios von Pharos und den Römern nicht sehr lange. Als Folge der Niederlage im Zweiten Illyrischen Krieg flüchtete Demetrios -219 nach Makedonien und wurde enger Vertrauter des Königs Philipp V. (Makedonien). Anschließend war die Insel Pharos ein Teil der römischen Provinz Illyricum.
Mittelalter
Im Mittelalter wechselten die Machthaber oft, wie in ganz Dalmatien. Im 9. Jahrhundert war die Insel in der Hand der Narentaner. Konstantin VII. erwähnt die Insel im 10. Jahrhundert als ein Teil des Fürstentums Paganien. Die Insel Hvar befand sich drei Jahrhunderte lang unter der Herrschaft des Fürstentums. Um 1180 akzeptierte der Fürst von Hvar und Brač die Oberherrschaft des Ungarischen Reiches. Allerdings kümmerte man sich im Ungarischen Reich nicht zu sehr um die Küstengebiete, so dass sich die Bewohner der Küste bald an Venedig wandten, um Schutz gegen die Piraten aus Omiš zu erhalten, die immer mehr die wirtschaftlichen Meereswege bedrohten.
Im Jahre 1278 entschieden die Bewohner der Insel Hvar, sich der Republik Venedig anzuschließen. Diese Entscheidung war ausschlaggebend für die weitere Entwicklung der Insel. Die günstige Lage und die Herrschaft Venedigs wirkten sich positiv auf die wirtschaftliche Situation der Insel aus.
Ab Mitte des 14. Jahrhunderts befand sich die Insel wieder unter ungarischer Herrschaft. Nach dem Tod Ludwigs I. kam es zu Unruhen wegen der Thronfolge zwischen Sigismund von Luxemburg, Tvrtko I. und Ladislaus (Neapel). Ladislaus von Neapel wurde 1403 in Zadar zum kroatischen König gekrönt. Er konnte sich aber nicht gegen Sigismund durchsetzen und verkaufte 1409 seine Rechtsansprüche auf Dalmatien für 100.000 Dukaten an die Republik Venedig.
Venezianische Zeit
1510 kam es zum Aufstand unter der Führung des Matija Ivanić. Der Aufstand führte zu einem vierjährigen Bürgerkrieg der Plebejer gegen den Adel. Die Republik Venedig betraute nur Fürsten mit Verwaltungsaufgaben, was die Autonomie störte und schädigte. Die Plebejer gründeten ein Abgeordnetenhaus und verlangten die offizielle Annahme ihrer Entscheidungen, wie auch das Recht auf die Einsicht und Kontrolle der Entscheidungen der Adelsräte. Außerdem schreckte der Adel nicht davor zurück, die Plebejer und insbesondere deren Frauen und Mädchen als Menschen zweiter Klasse zu behandeln, was unter der Bevölkerung immer mehr Unmut hervorrief. Der Bürgerkrieg endete blutig und die Plebejer wurden vom Adel besiegt. In den darauf folgenden 71 Jahren prosperierte die Insel. In der Zeit unter der Herrschaft der Republik Venedig erlebte die Insel den ultimativen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung. Bis ins 16. Jahrhundert war die Insel eine der am dichtesten bevölkerten Regionen, ein wichtiger Stützpunkt und Handelszentrum.
In Schriften, die in einem Franziskanerkloster auf der Insel gefunden wurden, sind auf 42 Seiten viele Ereignisse aufgeführt, unter anderem Notizen über den Überfall der Osmanen wie auch über die Kämpfe der Osmanen gegen die Republik Venedig von 1520 bis einschließlich 1617. Während der Kriege um Zypern überfielen die Osmanen am 15. August 1517 mit 73 Kriegsschiffen die Insel, unter dem Kommando von Uluz–Alija und Karakaz. Sie raubten die Bewohner aus, nahmen viele gefangen und zündeten ihre Häuser, das Schloss des Fürsten, das Archiv, alle Kirchen und die Klöster an. Ein paar Monate nach dem Überfall der Osmanen brach auf der Insel die Pest aus; zwei Drittel der Bevölkerung starb daran.
Am 1. Oktober 1579 traf ein Blitz das Schießpulverlager der Insel und die kettenartigen Explosionen zerstörten die Festung und viele private und öffentliche Gebäude. Ende des 16. Jahrhunderts erholte sich die Insel und bald darauf war sie wieder eine reiche Kommune mit florierender Wirtschaft. Während die restliche Region unter den Folgen des Krieges um Kreta litt, blieb die Insel weitgehend verschont. Einzige Folge waren die Kriegsflüchtlinge, die sich im Osten der Insel ansiedelten.
Anfang des 17. Jahrhunderts veränderte sich die demografische Struktur der Einwohner. Die Türkenkriege, die schon fast hundert Jahre die Region plagten, zwangen die Bevölkerung, aus den unsicheren Küstenregionen auf dem Festland (Makarska) auf die etwas sicheren Inseln auszuweichen. Die Republik Venedig versprach allen, die aus den gefährdeten Regionen übersiedelten, Privilegien, die sogenannten „Paštrovačke Privilegije“ (benannt nach der Familie Paštrović aus Montenegro, die 1423 als erste derartige Privilegien erhielt). Es handelte sich dabei um Steuerbefreiung, um eine Art Selbstverwaltung, wenn die Siedler in Gruppen lebten, sowie andere Vorteile. Die neuen Einwohner veränderten die Inseln insofern, dass in den von ihnen bewohnten Gegenden Štokavisch verbreitet wurde; auf Hvar wurde bis dahin nur Čakavisch gesprochen.
Im 18. Jahrhundert hatte es die Republik Venedig immer schwerer, mit dem Westen mitzuhalten, und so breitete sich der Verfall aus, in Dalmatien und somit auch auf der Insel Hvar. Außerdem wollten die Fürsten in ihrer zweijährigen Regierungsperiode so viel Geld scheffeln wie nur möglich, und die Zeit war daher von Machtmissbrauch und Veruntreuungen gezeichnet. Die Folge war eine Streichung der freien Verfügung über Verwaltungsgelder; alle Überschüsse wurden nach Venedig weitergeleitet. Den letzten Schlag erlebte die Insel Mitte des 18. Jahrhunderts, als der Stützpunkt der venezianischen Flotte von der Insel Hvar in die Stadt Kotor verlegt wurde. Ab dem Zeitpunkt wurde Hvar eine gewöhnliche Kommune in Dalmatien.
Habsburgische Zeit
Die Republik Venedig wurde nach der Niederlage gegen Napoleon Bonaparte mit dem Frieden von Campo Formio im Jahr 1797 offiziell aufgelöst. Nach Jahrhunderten unter venezianischer Herrschaft befand sich die Insel Hvar nunmehr unter der Herrschaft der Habsburger. Mit dem Frieden von Preßburg von 1805 kam die Insel 1806 an Frankreich, wie auch das restliche Dalmatien. Die Herrschaft der Franzosen dauerte bis 1813, danach fiel die Insel wieder an das Kaisertum Österreich. Während der österreichischen Herrschaft erlebte die Insel eine Stagnation in ihrer Entwicklung. Als einziges wichtiges Ereignis aus der Zeit kann man die Eröffnung der Meteorologischen Station aus dem Jahr 1858 erwähnen. Sie wurde im Kloster der Hl. Veneranda eingerichtet und befindet sich dort noch heute. Dies war die erste meteorologische Station in Kroatien. Das österreichische Kaisertum herrschte bis zum Ende des Ersten Weltkrieges.
Moderne Zeit
Im Jahr 1919 besetzte Italien die Insel, aber schon 1921 endete die italienische Herrschaft mit dem Grenzvertrag von Rapallo und der Einigung zwischen Italien und dem Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen über Grenzfragen. Im Zweiten Weltkrieg zählte Hvar von 1941 bis 1945 zum Unabhängigen Staat Kroatien. Auf der Insel befanden sich bis zur Kapitulation der Deutschen im Jahr 1945 Garnisonen der italienischen und deutschen Armee. Bis 1991 war Hvar ein Teil Jugoslawiens. Während des Kroatienkrieges wurden viele Gebäude von Granaten beschädigt, und die Insel nahm Flüchtlinge aus anderen Regionen Kroatiens auf.
Verwaltung
Hvar ist seit Oktober 1991 ein Inselbezirk der Gespanschaft Split-Dalmatien (Splitsko-dalmatinska županija). Es gibt keine eigenständige Inselverwaltung. Die tatsächliche Administration erfolgt über die vier Inselgemeinden, die ihre Arbeit allerdings aufeinander abstimmen.
Legislative und Exekutive
Hvar wird vom Gemeinderat verwaltet.
Inseloberhaupt
Höchster Repräsentant der Insel ist der Bürgermeister von Hvar.
Politische Gruppierungen und Wahlen
Auf der Insel sind alle kroatischen Parteien aktiv.
Internationale Politik
Hvar gilt als sicheres Reiseziel.
Flagge und Wappen
Die Insel Hvar hat keine eigene Flagge. Die vier Gemeinden besitzen jeweils ein eigenes Wappen. Das Wappen der Stadt Hvar zeigt den heiligen Petrus, den Schutzpatron der Stadt, und die Festung Fortica, die über der Stadt thront. Diese Festung, auch bekannt als Španjola, wurde im 16. Jahrhundert erbaut und ist ein markantes Wahrzeichen von Hvar. Der heilige Petrus, Papst und Märtyrer, steht im Mittelpunkt des Wappens. Abgebildet als Teil des Wappens, symbolisiert sie die militärische und historische Bedeutung der Stadt. Elemente des venezianischen Wappens sind ebenfalls integriert, was auf die lange venezianische Herrschaft über Hvar hinweist
Das Wappen ist nicht nur ein Zeichen der Identität, sondern auch ein Zeugnis der wechselvollen Geschichte Hvars, die von verschiedenen Mächten geprägt wurde. Die Festung Fortica diente über Jahrhunderte als Verteidigungsanlage und ist heute ein beliebtes Ziel für Touristen.
Hauptstadt
Die Hauptstadt, zugleich der größte der Gespanschaft, ist Hvar im Südwesten der Insel. Die Siedlung wurde im -4. Jahrhundert gegründet. Im 6. und 7. Jahrhundert war Hvar (Lisina) ein bedeutender militärischer Anlaufhafen mit Stadt und Festung im Gebiet des venezianischen Dalmatien. Doch zwischen dem 8. und dem 13. Jahrhundert verödete Hvar (Lesna) wieder und es gab nur noch eine Benediktinerinnenabtei der Heiligen Maria. 1420 wurde mit dem Ausbau der Stadtbefestigung begonnen und Hvar wurde an Stelle von Pharos zur Hauptstadt der Insel. Es wurde zum wichtigsten Adriahafen und Transitzentrum. Die Stadt erlebte eine kulturelle Blüte und erhielt ihre heutige urbane Gestalt.
Verwaltungsgliederung
Die Insel Hvar, Teil der Gespanschaft Split-Dalmatien, besteht aus insgesamt 4 Gemeinden und 26 Ortschaften. Die Gemeinden der Inselgruppe Hvar sind nach den Daten des Jahres 2001:
Gemeinden: Fläche (qkm) Einwohner Dichte (E/qkm)
Stadtgemeinden:
Hvar 75,50 4 138 54,81
Stari Grad 52,59 2 817 53,56
Landgemeinden:
Jelsa 146,28 3 656 24,99
Sučuraj 44,65 492 11,02
Die Ortschaften sind mit den Einwohnerzahlen des Jahres 2021:
Grad Hvar | Općina Jelsa | Grad Stari Grad | Općina Sućuraj |
|
|
|
|
Verwaltungseinheiten:
2 grada (Stadtgemeinden)
2 opčine (Landgemeinden)
26 godine (Ortschaften)
Bevölkerung
Auf der Insel Hvar lebten laut Zensus 2001 als 11.103, auf den Nebeninseln insgesamt 356 Menschen. Im Folgenden die Entwicklung der Bevölkerungszahl samt Dichte, bezogen auf die Fläche von 319,02 qkm.
Bevölkerungsentwicklung:
Bevölkerungsentwicklung:
Jahr Einwohner Dichte (E/qkm)
1800 11 000 34,48
1854 12 743 39,94
1857 12 271 38,46
1869 13 378 41,93
1880 15 039 47,14
1890 17 060 53,48
1900 18 091 56,71
1910 16 943 53,11
1921 17 130 53,70
1931 14 428 45,23
1941 13 750 43,10
1948 12 896 40,42
1950 12 800 40,12
1951 12 750 39,96
1952 12 700 39,81
1953 12 687 39,77
1954 12 743 39,94
1955 12 750 39,96
1956 12 750 39,96
1957 12 750 39,96
1958 12 750 39,96
1959 12 750 39,96
1960 12 730 39,89
1961 12 716 39,86
1962 12 700 39,81
1963 12 600 39,50
1964 12 500 39,19
1965 12 350 38,71
1966 12 200 38,25
1967 12 000 37,62
1968 11 800 36,99
1969 11 650 36,52
1970 11 500 36,05
1971 11 390 35,70
1972 11 350 35,58
1973 11 350 35,58
1974 11 300 35,42
1975 11 300 35,42
1976 11 300 35,42
1977 11 300 35,42
1978 11 250 35,26
1979 11 250 35,26
1980 11 250 35,26
1981 11 224 35,18
1982 11 200 35,11
1983 11 200 35,11
1984 11 250 35,26
1985 11 250 35,26
1986 11 300 35,42
1987 11 300 35,42
1988 11 350 35,58
1989 11 350 35,58
1990 11 350 35,58
1991 11 383 35,68
1992 11 400 35,73
1993 11 400 35,73
1994 11 400 35,73
1995 11 400 35,73
1996 11 450 35,89
1997 11 450 35,89
1998 11 450 35,89
1999 11 450 35,89
2000 11 450 35,89
2001 11 459 35,92
2002 11 500 36,05
2003 11 450 35,89
2004 11 400 35,73
2005 11 350 35,58
2006 11 300 35,42
2007 11 250 35,26
2008 11 200 35,11
2009 11 150 34,96
2010 11 100 34,80
2011 11 077 34,72
2012 11 050 34,64
2013 11 000 34,48
2014 10 950 34,33
2015 10 900 34,17
2016 10 850 34,02
2017 11 800 33,86
2018 11 750 33,70
2019 10 739 33,66
2020 10 700 33,54
2021 10 678 33,47
2022 10 650 33,38
2023 10 600 33,22
2024 10 550 33,06
Die Bevölkerung wuchs von 1981 bis 2001 um durchschnittlich 0,105 % pro Jahr. Das Durchschnittsalter liegt bei etwa 35 bis 40 Jahren, die mittlere Lebenserwartung bei rund 78 Jahren. Die Zahl der Haushalte beträgt insgesamt rund 3000.
Regionale Verteilung
Die Mehrheit der Bevölkerung lebt im Westen der Insel. In der Hauptstadt Hvar sind 33,88 % der Bevölkerung ansässig. Die Einwohnerzahlen der Inselgemeinden entwickelten sich wie folgt:
Gemeinde | 1857 | 1869 | 1880 | 1890 | 1900 | 1910 | 1921 | 1931 | 1948 | 1953 | 1961 | 1971 | 1981 | 1991 |
Hvar | 3292 | 3049 | 3469 | 3863 | 4104 | 3789 | 3851 | 3114 | 2811 | 2951 | 2937 | 3224 | 3705 | 4143 |
Stari Grad | 4494 | 4720 | 5511 | 5990 | 5975 | 5007 | 5027 | 4258 | 3388 | 3433 | 3231 | 3016 | 2857 | 2884 |
Jelsa | 3672 | 4626 | 5034 | 5897 | 6570 | 6450 | 6443 | 5659 | 5226 | 5140 | 4865 | 4294 | 3938 | 3861 |
Sućuraj | 813 | 983 | 1026 | 1266 | 1442 | 1697 | 1809 | 1397 | 1186 | 1197 | 1114 | 856 | 724 | 571 |
Gemeinde | 2001 | 2011 | 2021 |
Hvar | 4138 | 4251 | 3978 |
Stari Grad | 2817 | 2781 | 2788 |
Jelsa | 3656 | 3582 | 5294 |
Sućuraj | 492 | 463 | 427 |
Volksgruppen
Die Mehrheit der Inselbewohner sind Hvarer (Kroaten). Dazu kommen Zuwanderer aus dem restlichen Jugoslawien, Italiener und einige wenige Deutsche.
Sprachen
Auf Hvar wird ein süddalmaitinischer Dialekt des Kroatischen gesprochen.
Religion
Die Bewohner Hvars sind zu mehr als 90 % römisch-katholisch. Es gibt nur einige wenige sonstige Christen und Bekenntnislose.
Siedlungen
Die Einwohnerzahlen der größten Ortschaften der Insel entwickelten sich wie folgt:
Orte: 1857 1900 1910 1931 1981 2001 2006 2007 2008
Hvar 1904 2039 1970 1820 3232 3762 3694 3698 3680
Stari Grad 2843 3120 2469 1941 1676 1906 1917 1919 1910
Jelsa 873 1645 1616 1513 1647 1798 1809 1811 1802
Die bewohnten Ortschaften Hvars sind nach dem Zensus von 2001:
Ortschaften: Einwohner
Hvar 3 762
Stari Grad 1 906
Jelsa 1 798
Vrboska 526
Vrbanj 489
Svirče 445
Sućuraj 387
Dol 348
Zastražišće 230
Vrisnik 215
Brusje 206
Sveta Nedjelja 148
Zavala 144
Gdinj 119
Bogomolje 98
Milna 90
Pitve 81
Poljica 68
Rudina 54
Ivan Dolac 26
Velo Grablje 21
Selca 20
Selca kod Bogomolja 7
Gromin Dolac 4
Die Geschichte der Hauptstadt Hvar gleicht einem stetigen Auf und Ab. Überraschend wurde der unscheinbare Ort 1278 Bischofssitz und Verwaltungszentrum der Region, ausgerechnet die feindlichen Besatzer trugen einen Gutteil zum Ausbau und Renommee der Stadt bei und schon wenige Jahrhunderte später machte eine Pulverexplosion die Stadt dem Erdboden gleich. Doch Hvar erholte sich auch davon und heute kann man zahlreiche Bauwerke sehen, die eben wegen dieser Zerstörung und des folgenden Wiederaufbaus die Jahrhunderte in sich vereinen.
Vira, das nur ein paar Kilometer von der Inselhauptstadt Hvar entfernt liegt, beeindruckt trotz seiner Besucherdichte mit absolut intakter Natur. Hier campen und zelten Besucher aus aller Welt auf dem einzigen Vier-Sterne-Campingplatz Dalmatiens. Diese Kategorie bedeutet, dass es hier nicht nur einen Kinderspielplatz, geräumige, saubere Duschen und einen kleinen Supermarkt gibt, sondern man kann sich auch beim Essen noch entspannen – das Aloe Vera Restaurant serviert im wahrsten Sinne des Wortes Wellness auf dem Silbertablett. Und wer das Ressort verlässt, findet zahlreiche idyllische Buchten in der nahen Umgebung.
Die drittgrößte Stadt Hvars, Stari Grad, war einst die wichtigste: erst als ihr der benachbarte Ort Hvar den Rang ablief, stand die älteste Stadt der Insel nicht mehr im Mittelpunkt des Interesses. Seither bemüht sich Stari Grad, dies wieder zu ändern, und mit seinem Dominikanerkloster, der gotischen Kirche Sveti Ivan und der besonders schön eingerichteten Sveti Stepjan sowie der antiken Zyklopenmauer könnte ihm dies – zumindest bei den Touristen – durchaus gelingen. Ansonsten ist Stari Grad ein romantischer Küstenort, dessen große Attraktion eben ist, längst nicht nur Attraktion zu sein.
Zwei Schätze sind in Vrboska zu finden, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Die Gemäldesammlung von Sveti Lovro ist die wertvollste der gesamten Insel ist und die lokale Spezialität der eingesalzenen Sardinen, die es zwar heute zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor gebracht hat, deren Rezept aber nach wie vor ein Geheimnis ist. Einen groben Eindruck bekommt man allerdings im Fischereimuseum, das die letzen beiden Jahrhunderte der Fischerei beleuchtet – wohl auch, um die Arbeit der aus dem Ort stammenden Seefahrer nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, denn heute kann man ganz bequem über eine der drei Brücken zum Festland „übersetzen“.
Im Inneren der Insel, so weit wie möglich von allen Küsten entfernt und so vor feindlichen Angriffen so gut wie sicher liegt Vrbanj. Außerdem befindet sich hier der fruchtbarste Landstrich der Insel und das geringe Gefälle erleichterte den Hirten die Arbeit zusätzlich. Doch nur einen Spaziergang Richtung Südwesten entfernt erhebt sich der 626 m hohe Gipfel des Sveti Nikola. Eine kleine Kapelle gibt allzu ungeduldigen Wanderern neue Hoffnung, doch bei dem permanenten Wohlgeruch des wild wachsenden Lavendels werden einem die vier Stunden zum Gipfel und zurück wie wenige Minuten erscheinen.
Die Höhlen oberhalb des Hafenbeckens, um das sich lose die Häuser und Straßen der Stadt Jelsa bildeten, waren schon in der Steinzeit bewohnt. Hier fand man eine Tonscherbe auf der das Bildnis eines Segelschiffes zu erkennen ist und das heute als älteste Zeichnung eines Schiffes in ganz Europa gilt. Doch das „richtige“ Jelsa existiert erst seit dem 14. Jahrhundert, als es als Vorort Pitves gegründet wurde bzw. seit dem 19. Jahrhundert, als Sümpfe und Moore trocken gelegt wurden, um einen größeren Hafen bauen zu können, was dem Ort sein heutiges Anlitz verleiht.
Wer dem Trubel in Stari Grad oder Jesla entkommen möchte, zieht sich in das 5 km entfernte Basina zurück. Hier, inmitten der Olivenhaine und Pinienwälder findet man eine Handvoll rustikaler Häuser, ebenso viele kleine Boote und ein paar Restaurants mit Hausmannskost nach bester kroatischer Art: Hier wird Ihnen Wein und Öl aus eigener Herstellung aufgetischt, den Fisch, der später auf Ihrem Teller landet können Sie sich auf dem Tauchgang zuvor förmlich aussuchen und über allem schwebt der Duft des Lavendel.
Im Süden der Insel Hvar liegen die beiden Stadtteile des Ortes Zavala, die durch einen idyllischen Strandweg verbunden sind. Nachts ist der Weg erleuchtet, tagsüber beobachten die Spaziergänger die Segler und umgekehrt. Das glasklare Meer ist bei Fischen und Tauchern gleichermaßen beliebt und an Land treffen beide in den gemütlichen Restaurants wieder aufeinander. Wer noch mehr Ruhe sucht, findet sie auf der nahe gelegenen Insel Scedro, zu der man mit einem Privat- oder Mietboot gelangt oder auf langen Spaziergängen durch die mit Rosmarin bewachsenen Hänge.
Das Weinanbaugebiet von Sveta Nedilja auf Hvar ist nicht nur für seine ausgezeichneten roten Trauben bekannt, sondern auch für das Renaissancekirchlein, das zu einem mittlerweile verfallenen Augustinerkloster gehörte und den Hang des Sveti Nikolom schmückt. Im Schutz dieses Gipfels, der der höchste der Insel ist, liegt der kleine Ferienort, der sich vor allem bei Wanderern und Kletterern wachsender Popularität erfreut. Nach dem Sport- oder Erholungsprogramm des Tages lässt man den Abend in einem der traditionellen Restaurants ausklingen oder begibt sich in das 12 km entfernte Hvar um sich dort in den Nachtclubs und Bars unterhalten zu lassen.
Im 16. Jahrhundert wurde der kleine Ort Milna im Barock-Stil erbaut, dessen Stadthäuser sich um den schönsten natürlichen Hafen der Insel Brac verteilen. Dazwischen wandelt man auf Gassen, von denen man meinen könnte, dass sie das Fortschreiten der Jahrhunderte einfach ignorieren konnten. Hier stehen die Kirche St. Maria und ein Kastell aus den Gründungsjahren, sowie die ehemaligen Wohnsitze der venezianischen Kapitäne. Sie zog neben der Bilderbuchhaften Lage vor allem die Werft hier her, die in den Buchten Zalo und Pantera die Bracera-Schiffe baute, nach denen die ganze Insel benannt wurde.
Die Ortschaft Ivan Dolac ist durch einen anderthalb Kilometer langen Tunnel von dem Rest der Insel Hvar getrennt, wodurch man hier noch ein bisschen abgeschiedener im kristallklaren Wasser der zahlreichen Strände und Buchten schwimmen oder tauchen kann. Und um dieses Erlebnis noch schöner zu gestalten hat sich die Natur etwas Besonderes ausgedacht und die kleine Stadt mit den meisten Sonnentagen in ganz Kroatien bedacht. Und falls sich doch mal ein paar Regenwolken am Himmel blicken lassen, flüchtet man einfach in eins der Fischrestaurants oder zum Shopping nach Jesla oder Stari Grad.
Ein guter Teil der 400 Einwohner Sucurajs lebt noch vom Fischfang, der Rest kümmert sich liebevoll um die Besucher: Cafe und Restaurant, Pizzaria und Konditorei, Post und Sportklubs setzen alles daran, den Gästen auf dem Campingplatz und in den Privatunterkünften den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Und es fällt schwer, einen Urlaub hier nicht zu genießen, wenn man Strand, Sonne und Ruhe mag, ab und zu einen Ausflug in die intakte Natur unternehmen und Kontakte zu Menschen aus aller Welt knüpfen möchte.
Verkehr
Die Insel ist verkehrsmäßig gut erschlossen mit einer quer über die Insel führenden Hauptstraße, etlichen Nebenstraßen, fünf Häfen und einem Landeplatz für Flugzeuge.
Straßenverkehr
Die Hauptstraßen auf Hvar sind gut ausgebaut und sicher, die Nebenstraßen leider teilweise das Gegenteil. Die quer über die Insel verlaufende Hauptverbindung zwischen dem Westen und dem Osten der Insel ist 88 km lang. Dazu kommen 105 km weitere asfaltierte Straßen.
Schiffsverkehr
Hvar besitzt fünf gut ausgebaute Häfen: Hvar, Stari Grad, Vrboska, Jelsa und Sućuraj. Von diesen gibt es mehrmals täglich Verbindungen zu den anderen Inseln sowie - von Stari Grad aus - nach Split und Rijeka. Dazu kommen 12 weitere kleinere Häfen und Anlegestellen.
Hvar:
Lage:
maximaler Tidenhub:
Hafenerrichtung:
Hafenfläche:
Zahl der Piers:
Kai- und Pierlänge:
Anlegestellen:
maximaler Tiefgang:
Leuchtfeuer:
Hafenumschlag:
Flugverkehr
In Studenac auf halbem Weg zwischen Stari Grad und Vrboska befindet sich ein Landeplatz für Kleinflugzeuge und Hubschrauber. Die etwas mehr als 1 km lange Piste ist aus Gras.
Hvar Airport:
kroatischer Name:
Code: - / LDSH
Lage: 43°10‘00“ N, 16°26‘58“ O
Seehöhe: 37 m (120 ft)
Inbetriebnahme:
Betreiber: Gemeinde Hvar
Terminal: 1
Rollbahn: 1
Länge der Rollbahn: 800 m (Gras)
Fluggesellschaften: 0
Flugzeug-Standplätze: ca. 5
jährliche Passagierkapazität:
jährliche Frachtkapazität:
Wirtschaft
Neben Tourismus und selbstversorgender Landwirtschaft bilden der Anbau von Lavendel und die Herstellung der daraus gewonnenen Produkte (zum Beispiel Lavendelöl und Lavendelkissen) sowie die Kelterung von zum Teil herausragenden Weinen die Lebensgrundlage der Bevölkerung.
Weinbau
Die berühmtesten Weine der Insel sind der hervorragende Zlatan Plavac sowie der fast schwarze Faros, die aus Trauben der Mali Plavac gewonnen werden, deren besten Lagen sich in sehr steilen Rieden auf der Südseite der Insel befinden. Auch der Ivan Dolac, ebenfalls ein sehr dunkler Rotwein aus der Mali Plavac-Traube sowie der Bogdanuša, der an einen sehr trockenen Sherry erinnern kann, verdienen Beachtung. Der früher bedeutsame Fischfang spielt heute kaum mehr eine Rolle.
Fischfang
Der Fischfang hat heute ein wenig an Bedeutung verloren. Drei Fischerorte an der Insel sind Sućuraj, Vrboska und Hvar.
Soziales und Gesundheit
Hvar ist dank Tourismus und einer florierenden Wirtschaft sozial gut abgesichert. Es gibt keine besonderen Krankheitshäufungen.
Bildung
In allen Inselgemeinden gibt es Grund- und Sekundarschule. Höhere Bildung gibt es nur auf dem Festland in Split.
Kultur
In Hvar siedelt man seit Menschengedenken. Als Bestätigung gelten dafür archäologische Funde: Felsreliefs, Werkzeuge, Schmuck. Vieles davon gehört zu der Bronzezeit. In Hvar wurde die älteste europäische Abbildung eines Schiffs gefunden. Hvar sieht den griechischen Inseln ähnlich. Vielleicht hat das damit zu tun, dass hier einst die Siedlung der alten Griechen, Faros, war. Davon zeugen die erhaltenen Befestigungen des ehemaligen griechischen Hafens.
In Hvar gibt es noch andere Sehenswürdigkeiten: das älteste öffentliche Theater in Europa, die Kathedrale, die Palais-Festung aus der Renaissance. Der Hauptteil der Sehenswürdigkeiten befindet sich in der Haupstadt der Insel, die auch Hvar heißt. Für die Landschaft ist die Bedeutung der Stadt Hvar durch die UNO bestätigt worden: Hvar ist in die Liste der historischen Städte der Mittelmeerregion eingetragen.
Literatur und Theater
Hvar brachte einige Schriftsteller hervor, die bekanntesten davon waren Petar Hectorovic (1487 bis 1572) und Hanibal Lucic (1485 bis 1553). Das 1612 erbaute Theater war das erste Europas.
Kulinarik und Gastronomie
Auf Hvar gibt es zahlreiche Restaurants, Kobobas, Pizzerien, Fastfood-Ketten und sogar ein Pub. Bekannte Spezialitäten sind zum Beispiel gebackenes Lammfleisch oder gebackenes Spanferkel.
In Grillrestaurants wird gern frisches Lamm oder Schwein am Spieß zubereitet. Eine weitere Spezialität ist die Peka. Unter der Haube gebackenes Fleisch, die Beilagen werden gleich mit in den die Peka gegeben. Als Nachtisch gibt es meist zagorischen Strudel, Mohn- und Nussrollen, Strudel mit Quark-oder verschiedenen Obstfüllungen - oder auch nur einfach ein Eis.
Weitere Spezialitäten sind dalmatinischer oder istrischer Pršut (Knochenschinken), Schafskäse von der Insel Pag oder Käse aus dem Lika, slawonischer Kulen (pikante Salami), die beliebte Knoblauchwurst von Samobor oder aus dem Zagorje, Quark mit Sauerrahm, aber auch ein frischer Salatteller, mit Essig und Öl angemacht, sorgt für das erste Sättigungsgefühl. Das Angebot an Hauptgerichten hängt von der Region ab, in der Sie sich befinden. Im Küstengebiet werden vor allem Fischspezialitäten und Meeresfrüchte angeboten.
Festkultur
Unter den volkstümlichen Tradition, gibt es den interessanten Prozessionen während der Karwoche, vor allem die Prozession Za Krizem (hinter dem Kreuz) der findet in der Nacht von Montag bis Donnerstag bis Karfreitag in den Kreis der fünf Gemeinden: Jelsa, Pitve, Vrisnik Svirce, Vrbanj und Vrboska. Am Anfang war es eine Büßerin-Prozession nach dem Wunder in 1510, wenn Tränen von Blut waren Schuppen von den kleinen Kreuz in Hvar. Die Prozessionen aus allen sechs Kirchen beginnen genau um Mitternacht (Dauer acht Stunden) in Richtung der Sonne Kreis, so dass sie nicht einander begegnen, denn dies ist ein Zeichen von Unglück nach der landläufigen Meinung.
Medien uhnd Kommunikation
Hvar hat keine eigenen Medien.
Kommunikation
Hvar hart die Postleitzahl 21450 (Stadt Hvar) und die Televonvorwahl 0(0385)21.
Sport
In fast allen Küstenorten stehen erfahrene Tauchlehrer bereit um Besuchern und Einheimischen die bunte, abwechslungsreiche Unterwasserwelt näher zu bringen. Nach einer theoretischen Einführung macht man sich bald mit der Gruppe auf ins Meer, je nach Angebot direkt am Strand oder in der offenen See von einem Boot aus.
Gerade im Inselinneren ist das Fahrrad ein beliebtes Fortbewegungsmittel: die nicht zu steilen Hänge und die meist gut ausgebauten Straßenzüge laden dazu ein, die Landschaft auf Schusters Rappen zu erkunden und der erfrischende Fahrtwind entschädigt für die Anstrengungen an den Steigungen. Neben der Möglichkeit, direkt den Hauswirt um sein Rad zu bitten gibt es viele kleine Verleihstationen, wo man je nach Bedarf auf Stunden-, Tages- oder Urlaubsbasis die Räder mieten kann. Wer nicht nur von A nach B möchte sondern schon den Weg als Ziel sieht, kann sich auch einer Radwandergruppe anschließen, die mehrmals täglich über die Insel strampeln.
Wer bisher nur in den Alpen gewandert ist, kann sich hier einer neuen Herausforderung stellen: Zwar sind die Gipfel Hvars längst nicht so hoch und auch sehr viel weniger steil aber das warme Klima hat schon so manchen Wanderer zur Pause oder gar Umkehr gezwungen. Gerade bei diesem Sport ist es unabdingbar reichlich Wasser mitzunehmen – schließlich möchte man ja das Ende erreichen und sich mit einem spektakulären Rundblick über die Insel oder einem erfrischenden Bad an einer versteckten Bucht belohnen. Neben der körperlichen Herausforderung stellt sich außerdem die geistige, wenn man versucht, all die wissenswerten Details, die die Guides über die lokalen Pflanzen, Tiere und Ortschaften zum Besten geben, in Erinnerung zu behalten.
Nicht nur die Luxushotels und elitären Sportclubs haben auf Hvar Tennisplätze bauen lassen. Tennis ist in Kroatien ein regelrechter Volkssport der für viele Kroaten einfach zu einem gelungenen Wochenende dazugehört. So gibt es überall zwischen schattenspendenden Pinien gut gepflegte Sandplätze, die teilweise sogar kostenfrei genutzt werden dürfen. Schläger und Bälle kann man gegen eine faire Gebühr ausleihen. Nun müssen sie sich nur noch mit all den anderen Tennisfans einigen, wer den Platz wann belegen darf oder ob man nicht lieber gleich ein paar Doppel spielt.
Nicht nur, weil die kleine Insel Hvar für einen großen „echten“ Golfplatz wohl kaum den nötigen Raum aufbringen möchte, ist Minigolf hier so populär. Es ist vor allem eine entspannte, kommunikative und abwechslungsreiche Freizeitbeschäftigung. Konzentration und Geschick sind wichtiger als Kraft und Fitness, so dass man auch in der Mittagshitze gut ein oder mehrer Runden spielen kann. Die Plätze befinden sich in der Regel in Laufnähe der größeren Strände und haben meist auch in den späteren Abendstunden noch geöffnet, sind dann allerdings wegen der milden Luft auch manchmal überlaufen.
Persönlichkeiten
Blue Ivy (* 2012), Tochter von US-Popstar Beyoncé (* 1981), ist Ehrenbürgerin der Insel Hvar. Die wichtigsten von der Insel stammenden Pwersönlichkeiten sind:
- Tin Kolumbić (Kinderbuchautor)
- Jure Franičević-Pločar (Schriftsteller)
- Tatjana Radovanović (Künstlerin)
- Lucija Rudan (Komponistin)
Fremdenverkehr
Der Tourismus ist eine der Haupteinnahmequllen der Insel. Es gibt hier zahlreiche Apartments, einige Hotels und über die ganze Insel verteilt rund 20 Campingplätze, darunter das Camp Nudist bei Vrboska.
Literatur
Reiseangebote
Forum