Barbados
Barbados ist eine Insel der Kleinen Antillen am Südostrand der Karibik, etwas außerhalb der Inselkette gelegen. Sie bildet einen eigenen Staat, eine eigene kleine Welt für sich, eine Art England in der Karibik, aber zugleich doch auch nicht ganz in der Karibik.
Inselsteckbrief | |
---|---|
offizieller Name | Barbados |
alternative Bezeichnungen | Ichirouganaim (arawak), Barbude (französisch) |
Kategorie | Meeresinsel |
Inseltyp | echte Insel |
Inselart | Koralleninsel |
Gewässer | Atlantischer Ozean (Atlantic Ocean) |
Inselgruppe | Kleine Antillen (Lesser Antilles) |
politische Zugehörigkeit | Staat: Barbados |
Gliederung | 11 parishes (Gemeinden) 1 city (Stadt) |
Status | Inselstaat (island state) in Form einer Republik (republic) |
Koordinaten | 13°10' N, 59°32' W |
Entfernung zur nächsten Insel | 30 m (Culpepper Island), 145 km (Saint Lucia) |
Entfernung zum Festland | 355 km (Punta Peñas / Venezuela) |
Fläche | 430,8 km² / 166,3 mi² |
geschütztes Gebiet | 2,15 km² / 0,83 mi² (0,5 %) |
maximale Länge | 33,4 km (N-S) |
maximale Breite | 23,4 km (W-O) |
Küstenlänge | 97 km |
tiefste Stelle | 0 m (Atlantischer Ozean) |
höchste Stelle | 340 m (Mount Hillaby) |
relative Höhe | 340 m |
mittlere Höhe | 65 m |
maximaler Tidenhub | 0,5 bis 0,8 m (Bridgetown 0,6 m) |
Zeitzone | AST (Atlantic Standard Time / Atlantik-Standardzeit, UTC-4) |
Realzeit | UTC minus 3 Stunden 58 bis 59 Minuten |
Einwohnerzahl | 282.467 (2024) |
Dichte (Einwohner pro km²) | 655,68 |
Inselzentrum | Bridgetown |
Name
Der Name Barbados, gesprochen [baʁˈbaːdɔs], französisch Barbude, stammt entweder von dem portugiesischen Begriff os barbados oder dem spanischen Äquivalent los barbados, die beide „die Bärtigen“ bedeuten. Es ist unklar, ob sich „bärtig“ auf die langen, hängenden Wurzeln des bärtigen Feigenbaums (Ficus citrifolia) bezieht, der auf der Insel beheimatet ist, oder auf die angeblich bärtigen Kariben, die die Insel einst bewohnten, oder aber auf den visuellen Eindruck eines Bartes, der durch den Meeresschaum entsteht, der über die vorgelagerten Korallenriffe spritzt. Im Jahr 1519 wurde Barbados auf einer Karte des genuesischen Kartenmachers Visconte Maggiolo an der richtigen Stelle eingezeichnet und benannt. Auch die Insel Barbuda in den Leewards hat einen sehr ähnlichen Namen und wurde von den Spaniern einst Las Barbudas genannt.
Der ursprüngliche Name für Barbados in der präkolumbianischen Ära war Ichirouganaim, nach Berichten von Nachfahren der indigenen Arawakan-sprechenden Stämme in anderen regionalen Gebieten, mit möglichen Übersetzungen wie „Rotes Land mit weißen Zähnen“ oder „Rotsteininsel mit Zähnen draußen (Riffe)“ oder einfach „Zähne“.
Umgangssprachlich bezeichnen die Barbadier ihre Heimatinsel als Bim oder andere mit Barbados assoziierte Spitznamen wie Bimshire. Der Ursprung ist ungewiss, es gibt jedoch mehrere Theorien. Die National Cultural Foundation of Barbados sagt, dass Bim ein Wort war, das von Sklaven benutzt wurde, und dass es sich von dem Igbo-Begriff bém von bé mụ́ ableitet, was „meine Heimat, Verwandtschaft, Art“ bedeutet; das Igbo-Phonem [e] in der Igbo-Rechtschreibung ist sehr nahe an /ɪ/. Der Name könnte durch den relativ hohen Anteil versklavter Igbo aus dem heutigen Südostnigeria entstanden sein, die im 18. Jahrhundert nach Barbados kamen. Die Wörter Bim und Bimshire sind im Oxford English Dictionary und im Chambers Twentieth Century Dictionaries enthalten. Eine weitere mögliche Quelle für Bim findet sich im Agricultural Reporter vom 25. April 1868, in dem Rev. N. Greenidge (Vater eines der berühmtesten Gelehrten der Insel, Abel Hendy Jones Greenidge) vorschlug, Bimshire als Grafschaft Englands aufzuführen. Ausdrücklich genannt wurden „Wiltshire, Hampshire, Berkshire und Bimshire“ Schließlich findet sich im Daily Argosy (von Demerara, das heißt Guyana) von 1652 ein Hinweis auf Bim als mögliche Verballhornung von Byam, dem Namen eines Anführers der Royalisten gegen die Parlamentarier. Diese Quelle legt nahe, dass die Anhänger von Byam als Bims bekannt wurden und dass dies zu einem Wort für alle Barbadier wurde.

- abasisch: Барбадос [Barbados]
- abchasisch: Барбадос [Barbados]
- acehnesisch: Barbados
- adygisch: Барбадос [Barbados]
- afrikaans: Barbados
- akan: Baabados
- albanisch: Barbados, Barbadosi
- altaisch: Барбадос [Barbados]
- amharisch: ባርቤዶስ [Barbedos]
- angelsächsisch: Barbados
- arabisch: بربادوس [Barbādūs], باربادوس [Bārbādūs]
- aragonesisch: Barbados
- armenisch: Բարբադոս [Barbados]
- aromunisch: Barbados
- aserbaidschanisch: Barbados]
- assamesisch: बारबाडोस [Bārbāḍos]
- asturisch: Barbados
- awarisch: Барбадос [Barbados]
- aymara: Barbados
- bambara: Barabadi, Barbados
- bandscharisch: Barbados
- baschkirisch: Барбадос [Barbados]
- baskisch: Barbados
- bengalisch: বার্বাডোস [Bārbāḍos]
- bhutanisch: བར་བ་དོས [Bar.ba.dó]
- biharisch: बारबाडोस [Bārbāḍos]
- bikol: Barbados
- birmanisch: Bhabhèdo
- bislama: Babados
- bosnisch: Барбадос [Barbados]
- bretonisch: Barbados
- bulgarisch: Барбадос [Barbados]
- burjatisch: Барбадос [Barbados]
- cebuano: Barbados
- chakassisch: Барбадос [Barbados]
- chavakano: Barbados
- cherokee: ᏆᏇᏙᏍ
- chinesisch: 巴巴多斯 [Bābāduōsī]
- dari: باربادوس [Bārbādōs]
- dänisch: Barbados
- deutsch: Barbados
- dine: Hashk’aan Bikéyah
- emilianisch: Barbados
- englisch: Barbados
- esperanto: Barbado
- estnisch: Barbados
- estremadurisch: Barbados
- ewe: Barbados nutome
- färingisch: Barbados
- fidschianisch: Barbados
- finnisch: Barbados
- flämisch: Barbados
- franko-provenzalisch: Barbâda
- französisch: Barbade
- friesisch: Barbados
- friulanisch: Barbados
- ful: Barbadoos, Barbadoes
- gagausisch: Барбадос [Barbados]
- galizisch: Barbados
- ganda: Barabadosi
- gälisch: an Barbados
- georgisch: ბარბადოსი [Barbadosi]
- gotisch: Barbados
- griechisch: Μπαρμπάντος [Mparmpántos], Βαρβάδος [Varvádos], Μπαρμπέϊντος [Mparmpéïntos]
- grönländisch: Barbados
- guarani: Barbados
- gudscheratisch: બાર્બાડોસ [Bārbāḍos]
- guyanisch: Barbad
- haitianisch: Lababad
- hakka: Ba-bà-tò
- hausa: Babadas
- hawaiianisch: Bābadusa
- hebräisch: ברבדוס [Barbadōs], ברבידוס [Barbêdôs], בארבידוס [Bârbêdôs), בארבאדוס [Bârbâdôs]
- hindi: बारबाडोस [Bārbāḍos], बारबेडोस [Bārbeḍos]
- ido: Barbados
- igbo: Babedos
- ilokano: Barbados
- indonesisch: Barbados
- interlingua: Barbados
- irisch: Barbadós
- isländisch: Barbados
- italienisch: Barbados
- jakutisch: Барбадос [Barbados]
- jamaikanisch: Baabiedoz
- japanisch: バルバドス [Barubadosu]
- javanisch: Barbadhos
- jerseyanisch: Barbade
- jiddisch: באַרבאַדאָס [Barbados]
- kabardisch: Барбадос [Barbados]
- kabylisch: Barbados
- kalmükisch: Барбадосин Орн [Barbadosin Orn]
- kambodschanisch: បារបាដូស [Bārbādūs], បាបាដូស [Bābādūs]
- kanaresisch: ಬಾರ್ಬಡೋಸ್ [Bārbaḍōs]
- kantonesisch: Bābāduōsī
- kapverdisch: Barbados
- karakalpakisch: Барбадос [Barbados]
- karatschai-balkarisch:
- karelisch: Барбадос [Barbados]
- kasachisch: Барбадос [Barbados]
- kaschubisch: Barbados
- katalanisch: Barbados
- kikuyu: Babadosi
- kirgisisch: Барбадос [Barbados]
- komi: Барбадос [Barbados]
- kongolesisch: Barbados
- koreanisch: 바베이도스 [Babeidoseu]
- kornisch: Barbados
- korsisch: Barbados
- krimtatarisch: Барбадос [Barbados]
- kroatisch: Barbados
- kumükisch: Барбадос [Barbados]
- kurdisch: باربادۆس [Barbados]
- kurmandschisch: Барбадос / باربادۆس [Barbados]
- kvenisch: Brbados
- ladinisch: Barbados
- ladino: בארבאדוס [Barbados]
- lakisch: Барбадос [Barbados]
- laotisch: ບາບາຄັອດ [Bābādūs]
- lasisch: ბარბადოსი [Barbadosi]
- lateinisch: Insulae Barbatianae, Barbata, Barabata
- lesgisch: Барбадос [Barbados]
- lettgallisch: Barbadoss
- lettisch: Barbadosa
- letzeburgisch: Barbados
- ligurisch: Barbados
- limburgisch: Barbados
- lingala: Barɛbadɛ
- litauisch: Barbadosas
- livisch: Barbados
- lombardisch: Barbados
- luba-katanga: Barebade
- madegassisch: Barbados
- makedonisch: Барбадос [Barbados]
- malaisch: باربادوس [Barbados]
- malayalam: ബാര്ബഡോസ് [Bārbaḍōs]
- maldivisch: ބާބަޑޮސް [Bābaḋos]
- maltesisch: Barbados
- manx: yn Barbados
- maori: Papatoe
- marathisch: Babadō
- mari: Барбадос [Barbados]
- maurizisch: Babad
- minangkabau: Barbados
- mingrelisch: ბარბადოს [Barbados]
- minnan: Pe̍h-ōe-jī
- mirandesisch: Barbados
- moldawisch: Барбадос [Barbados]
- mongolisch: Барбадос [Barbados]
- mordwinisch: Барбадос [Barbados]
- nahuatl: Barbados, Barbadiah
- nauruanisch: Barbadot
- ndebele: Bhabhadosi
- nepalesisch: Bārbāḍos
- niederländisch: Barbados
- niedersächsisch: Barbados
- normannisch: Barbade
- norwegisch: Barbados
- novial: Barbados
- okzitanisch: Barbada, Barbados
- olonetzisch: Barbados
- orissisch: ବାର୍ବାଡୋସ [Bārbāḍos]
- oromo: Baarbeedoos
- ossetisch: Барбадос [Barbados]
- pampangan: Barbados
- pandschabisch: ਬਾਰਬਾਡੋਸ [Bārbāḍos]
- pandschabisch, west: باربادوس [Bārbādos]
- panganisan: Barbados
- papiamentu: Barbados
- paschtunisch: باربادوس [Bārbādos]
- persisch: باربادوس [Bārbādōs]
- piemontesisch: Barbados
- pikardisch: Barbade
- pitkernisch: Barbados
- plattdeutsch: Barbados
- polnisch: Barbados
- portugiesisch: Barbados
- provenzalisch: Barbados
- quetschua: Barbatus
- rätoromanisch: Barbados
- romani: Barbados
- rumänisch: Barbados
- rundi: Barbadosi
- russisch: Барбадос [Barbados]
- ruthenisch: Барбадос [Barbados]
- rwandesisch: Barubadosi
- samisch: Barbados, Barbaduosos
- samoanisch: Papeto
- samogitisch: Barbaduosos
- sango: Barabâda
- sardisch: Barbados
- saterfriesisch: Barbados
- schlesisch: Barbados
- schottisch: Barbados
- schwedisch: Barbados
- schweizerdeutsch: Barbados
- serbisch: Барбадос [Barbados]
- seschellisch: Barbad
- shona: Barbados
- sindhi: بارباڈوس [Bārbāḋos]
- singalesisch: බාබඩෝස් [Bābaḍōs]
- sizilianisch: Barbados
- slovio: Barbados
- slowakisch: Barbados
- slowenisch: Barbados
- somalisch: Baarbadoos
- sorbisch: Barbados
- spanisch: Barbados
- sudovisch: Barbadosa
- sundanesisch: Barbados
- surinamesisch: Barbados
- swahili: Barbados
- swasi: Ibhadosi
- syrisch: ܒܪܒܕܘܣ [Barbados]
- tabassaranisch: Барбадос [Barbados]
- tadschikisch: Барбадос [Barbados], بربداس [Barbadôs]
- tagalog: Barbados
- tahitianisch: Papatu
- tamilisch: பார்படோஸ் [Pārpaṭōs]
- tatarisch: Барбадос [Barbados]
- telugu: బార్బడోస్ [Bārbaḍōs], బార్బెడోస్ [Bārbeḍōs]
- thai: บาร์เบโดส [Bā[r]bēdōt]
- tibetisch: བར་བ་ཌོ་སི། [Bar.ba.ḍo.si]
- tigrinisch: ባርቤዶስ [Barbedos]
- timoresisch: Barbadus
- tok pisin: Babad
- tonganisch: Pāpeitosi
- tschechisch: Barbados
- tschetschenisch: Барбадос [Barbados]
- tschuwaschisch: Барбадос [Barbados]
- turkmenisch: Барбадос [Barbados]
- tuwinisch: Барбадос [Barbados]
- türkisch: Barbados
- twi: Barbados
- udmurtisch: Барбадос [Barbados]
- uigurisch: باربادوس [Barbados]
- ukrainisch: Барбадос [Barbados]
- ungarisch: Barbados
- urdu: بارباڈوس [Bārbāḋos], باربیڈوس [Bārbeḋos]
- usbekisch: Барбадос [Barbados]
- venezianisch: Barbados
- vietnamesisch: Bác-ba-đốt
- visayan: Barbados
- volapük: Barbadeän
- voronisch: Barbados
- walisisch: Barbados
- wallonisch: Barbåde
- weißrussisch: Барбадaс [Barbadas]
- wepsisch: Barbados
- winaray: Barbados
- wolof: Barbaados
- xhosa: Babados
- yoruba: Bárbádọ̀s, Orílẹ́ède Bábádósì
- yukatekisch: Barbados
- zazakisch: باربادۆس [Barbados]
- zhuang: Barbados
- zulu: i-Barbados
Offizieller Name: Barbados
- Bezeichnung der Bewohner: Bajans (Barbadier)
- adjektivisch: barbadian bzw. bajan (barbadisch)
- Kürzel:
- Landescode: BB / BRB
- Deutsch: BAR
- Alternativ: BBD
- Sport: BAR (seit 1968)
- Kfz: BDS (seit 1956)
- FIPS-Code: BB
- ISO-Code: BB, BRB, 052
- Internet: .bb
Lage
Der Inselstaat Barbados liegt am Südostrand der Karibik auf durchschnittlich 59°32’ w.L. und 13°10’ n.B.. Er liegt auf der gleichen geografischen Breite wie Saint Vincent, Gambia, Bamako, die Hauptstadt Malis, das zentrale Burkina Faso, der äußerste Südwesten Nigers, Dokoto im Norden Nigerias, der zentrale Taschad und Sudan, Gonder im Norden Äthiopiens, der äußerste Süden Eritreas, Aden im Jemen, Mangalore, Bangalore und Kanchipuram in Indien, die Andamanen-Insel North Andaman, Mergui im Süden Birmas, Rayong und Chanthapuri in Thailand, das zentrale Kambodscha, Buon Me Thuot in Vietnam, die Philippinen-Insel Mindoro und das südliche Luzon, Guam und Chinandega in Nicaragua. Barbados liegt außer Sichtweite der Antillen. Nur bei besonders günstigen Sichtbedingungen mag man einen Blick von Saint Lucia oder Saint Vincent aus auf das Eiland erhaschen.

Geografische Lage:
- nördlichster Punkt: 13°19‘52“ n.B. (North Point)
- südlichster Punkt: 13°02‘40“ n.B. (South Point)
- östlichster Punkt: 59°25‘21“ w.L. (Kiltridge Point)
- westlichster Punkt: 59°39‘10“ w.L. (Harrison Point)
Entfernungen:
- Saint Lucia (Vieux Fort) 142 km
- Saint Vincent (Georgetown) 159 km
- Martinique (Pointe Baham) 170 km
- Carriacou / Grenada) 203 km
- Tobago (Saint Giles Islands) 214 km
- Grenada (Bedford Point) 231 km
- Dominica (Scotts Head) 280 km
- Marie Galante / Guadeloupe 351 km
- Venezuela (Punta Peñas) 355 km
Zeitzone
In Barbados gilt die Atlantic Standard Time (Atlantische Zeit), abgekürzt AST (AZ), 5 Stunden hinter der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ, UTC-4). Die Realzeit liegt um 3 Stunden und 58 bis 59 Minuten hinter der Koordinierten Weltzeit (UTC).
Fläche
Barbados hat eine Fläche von 430,8 km² bzw. 166 mi². Gerundet werden zumeist 430 km² angegeben. Der Durchmesser des Landes beträgt in Nord-Süd-Richtung vom North- zum South Point 33,4 km, die maximale West-Ost-Breite zwischen Bridgetown und Kiltridge Point 23,4 km. Die Küste hat eine Gesamtlänge von 97 km. Der maximale Tidenhub liegt in Bridgetown bei 0,6 m, landesweit bei 0,5 bis 0,8 m. Höchster Punkt des Landes ist der Mount Hillaby mit 340 m, der tiefste Punkt liegt auf Meeresniveau. Die mittlere Seehöhe beträgt etwa 65 m.
Flächenaufteilung um 2005:
Wiesen und Sträucher 161,5 km² 37,5 %
Agrarland 160,3 km² 37,2 %
Waldland 51,7 km² 12,0 %
Grasland 39,0 km² 9,1 %
Gärten 9,9 km² 2,3 %
Verbautes Gelände 8,3 km² 1,9 %
Gewässer 0,1 km² 0,0 %
Geologie
Barbados ist die östlichste Insel der Inselkette der kleinen Antillen und liegt im Atlantischen Ozean. Im Gegensatz zu vielen der benachbarten Karibikinseln ist Barbados nicht vulkanischen Ursprungs, sondern ist der höchstgelegene Teil eines unterseeischen Kalksteinrückens, des so genannten Barbados Ridge. Die Insel besteht aus einer bis zu 100 m dicken Schicht aus Korallenkalk. Die ältesten Gesteine finden sich im Scotland District. Hier gibt es pelagischen Schiefer, Sandstein und Einschübe aus versteinertem Schlamm und Asche, Kreide und Radiolarit. Diese Felsgebilde wurden wurden während des späten Tertiärs bis ins Quartär aufgefaltet und dabei deformiert. Über dem tertiären Gestein finden sich mit Ausnahme der Highlands pleistozäne Ablagerungen und Riffterrassen, die die nördliche, östliche und südliche Küstenlinie geformt haben. Die Upper Reef Terrace ist etwas mehr als 600.000 Jahre alt. Die jüngsten Riffe an der Lower Reef Terrace wurden im Holozän über das Wasser gehoben. Die Terrassen sind eine Art Antwort auf die tektonischen Hebungen und die Erosion aufgrund der Veränderungen des Meeresspiegels.
Barbados entstand allmählich im Laufe von etwa 500.000 Jahren, als sich in den klaren, flachen Gewässern, die den exponierten Teil des Barbados-Rückens umgaben, Korallenriffe bildeten. In verschiedenen Intervallen zwischen 500.000 und 120.000 Jahren vor heute wurde Barbados durch tektonische Hebungen vergrößert, die diese Riffe aus dem Wasser drückten. Diese Meeresriffe sind heute „Binnenriffe“, die sich in Form von Terrassen und Klippen präsentieren.
Landschaft
Die Oberfläche der Insel wird von Korallenablagerungen auf Sedimentgesteinen gebildet, deswegen gibt es auf Barbados auch keine Mineralienvorkommen. Die Insel hat keine natürlichen Tiefwasserhäfen und ist fast gänzlich von Korallenriffen umgeben.
Das Zentrum der Insel bildet ein Kalksteinplateau, das im Mount Hillaby im Norden der Insel eine Höhe von 340 m erreicht. Die atlantische Nord- und Ostküste ist gänzlich anders als der Süden bzw. Westen der Insel. Eine rauhe und starke Brandung des Atlantik, Regenwälder und ein landschaftlich reizvolles Hügelland kennzeichnen diesen Teil der Insel.
Der Süden und Westen der Insel ist ziemlich flach. Das angrenzende karibische Meer ist recht seicht und ruhig (und, nebenbei bemerkt, wirklich so unverschämt schön türkisfarben wie in den Prospekten der Reisebüros), weshalb sich dort die Touristenhochburgen und die Luxusvillen schwer reicher Ausländer befinden. Dieser Teil der Insel wird außerdem intensiv landwirtschaftlich genutzt; Zuckerrohr- und Bananenplantagen prägen das Bild. Der wilde, bergige Norden und Osten von Barbados dürfte eher dem Gemüt des mitteleuropäischen Durchschnittshöfos entgegen kommen. Gegen diesen Teil der Insel branden die ungestümen Wogen des Atlantik, weshalb hier fast überall Schwimmen verboten ist. Hier beherrschen unzählige Hügel und kleinere Berge die Landschaft, durch die sich halsbrecherisch schmale und kurvenreiche Sträßchen winden. Es gibt dort dichte Wälder von Mahagonibäumen. Bemerkenswert ist in diesem Bereich Hackleton's Cliff, ein mehrere Kilometer langer Steilabbruch mit teilweise über 100 m hohen Felswänden, die zum Meer hin abfallen. Man kann an einigen Stellen gut die geologischen Falten des Gesteins erkennen.
In Barbados gibt es etliche Höhlensysteme. Harrisons Cave bei Welchman Hall ist ein Höhlensystem und eine Art von Naturwunder. Sie entdecken unterirdische Bäche, kleine Seen und in einer der Höhlen sogar einen zwölf Meter hohen Wasserfall. Durchsickernde Regentropfen haben zudem einen eindrucksvollen steinernen Wald mit unzähligen Stalaktiten und Stalagmiten geschaffen. Eine kleine Bahn führt den Besucher durch die Tropfsteinhöhlen. Ein künstlich angelegter, interessanter exotischer Garten umgibt Harrisons Cave.
Zu Barbados gehört neben der Hauptinsel noch das winzige, direkt vor der Ostküste gelegene Culpepper Island. Die Insel ist ein etwa 40 mal 50 m großer Felsen, der knapp 10 m aus dem Wasser ragt. Sie liegt östlich des Kaps Ragges Point und ist von der Hauptinsel nur durch einen 30 m breiten Kanal getrennt. Culpepper Island ist spärlich bewachsen und unbewohnt. Nachdem das früher bei Bridgetown gelegene Pelican Island im Zuge des Hafenausbaus ein Teil des Festlands wurde, ist Culpepper Island nun die einzige Nebeninsel von Barbados.
Erhebungen
- Mount Hillaby 340 m
- Bissex Hill 294 m
- Springhead Ridge 277 m
- Prospect Hill 251 m
- Mount Stepney 245 m
- Gun Hill 210 m
Flüsse
- Constitution River 17 km
- Indian River 9 km
- Bruce Vale River 8 km
- Long Pond River 6 km
- Joes River 5 km
Inseln Fläche Ausmaße Seehöhe
Barbados 430,8 km² 33,0 x 23,7 km 336 m
Culpepper Island 0,002 km² 0,05 x 0,04 km 10 m
Flora und Fauna
Die Flora von Barbados umfasst etwa 700 Arten von einheimischen und eingeführten Blütenpflanzen, darunter Mangroven, Mahagonibäume, Casuarina, Frangipani und viele tropische Arten, die in verschiedenen Lebensräumen wie Wäldern, Küstengebieten und Feuchtgebieten wachsen. Die Fauna ist vielfältig mit rund 9 Säugetierarten (darunter die endemischen Barbados-Grünäffchen), etwa 261 Vogelarten, Reptilien, Amphibien wie der Pfeilfrosch, und über 1300 Insektenarten, dazu reiche Meeresfauna mit Korallen und Meeresschildkröten.
Flora
Barbados beherbergt eine vielfältige tropische Flora mit rund 700 einheimischen Pflanzenarten, von denen jedoch nur zwei wirklich endemisch auf der Insel sind: der Strauch Phyllanthus andersonii und die Kletterpflanze Metastelma barbadense. Vor der „Kultivierung“ durch Europäer bedeckte tropischer Regenwald fast die gesamte Insel. Mittlerweile wurde er von weitläufigen Zuckerrohrplantagen und Kulturland weitgehend verdrängt. Nur im Turner’s Hall Wood im Bezirk St. Andrew finden sich auf einer Fläche von etwa 18 Hektar noch Restbestände des Tropenwaldes. Die Nationalblume ist die Red Pride of Barbados (Pfauenstrauch), sie ist im Wappen des Landes enthalten.
Die natürliche Landschaft umfasst üppige Gärten, Schluchten und vereinzelte Flecken ursprünglichen Waldes, in denen sowohl einheimische Pflanzen als auch verschiedene eingeführte Zierpflanzenarten gedeihen. Die „grüne Pracht“ ist sehr von den Niederschlägen abhängig. In den Sommermonaten sieht die Insel streckenweise oft etwas dürr aus, aber von September bis in den April schmückt sie sich mit tropischer Pflanzenpracht.
Zu den am häufigsten vorkommenden Pflanzen und Blumen auf Barbados gehören:
- Pride of Barbados (Caesalpinia pulcherrima): Die Nationalblume, bekannt für ihre leuchtend roten und gelben Blüten.
- Hibiskus: Weit verbreitet und in vielen Farben erhältlich.
- Wüstenrose, Heliconia, Begonie, Blauer Lotus, Indische rote Seerose und Ixora: Häufig in Gärten und Naturgebieten zu sehen.
- Goldener Pothos und Herz Jesu (Caladium bicolor): Beliebt sowohl in Kultur- als auch in Wildgebieten.
- Mais: Wird in einigen landwirtschaftlichen Gebieten angebaut.
- Seetraube: Wächst häufig wild entlang der Küste und ist leicht an ihren runden Blättern zu erkennen.
Zu den wichtigsten botanischen Attraktionen gehören:
- Andromeda Botanic Gardens: Beherbergt über 500 Pflanzenarten, darunter 50 Palmenarten und viele seltene Bäume, und ist damit einer der artenreichsten Gärten der Karibik.
- Hunte’s Gardens: Bekannt für eine große Auswahl an Zierpflanzen in einer üppigen Schlucht.
- The Flower Forest: Bietet spektakuläre Ausblicke und eine Vielzahl tropischer Pflanzen.
- Welchman Hall Gully: Bekannt für seine einheimischen Bäume und seine Bemühungen zum Schutz der gefährdeten lokalen Flora
Ein Großteil der Waldfläche von Barbados konzentriert sich heute auf das ausgedehnte System von Schluchten, die Lebensraum für seltene Arten bieten und zur Artenvielfalt der Insel beitragen. Obwohl nur zwei Arten ausschließlich auf Barbados vorkommen, sind etwa drei Viertel aller wildwachsenden Blütenpflanzen auf der Insel heimisch (ohne menschliches Zutun entstanden) und tragen damit zum Status der gesamten Karibikregion als Hotspot der Artenvielfalt mit insgesamt rund 13.000 Pflanzenarten bei.
Fauna
Die Tierwelt von Barbados umfasst nur wenige Arten. In erster Linie gibt es verschiedene Affenarten, Mungos (Mangusten), Hasen und Eidechsen. In den Gewässern rund um die Insel kommen Barrakudas, Papageienfische und fliegende Fische vor.
Zu den frei lebenden Säugetieren gehören aus Westafrika stammende Meerkatzen (Affen), die bereits vor Jahrhunderten eingebürgert wurden, und die ebenfalls eingebürgerten Europäischen Feldhasen und Indischen Mungos. Auf Barbados wurden über 180 Vogelarten nachgewiesen (viele davon als Durchzügler), unter anderem Kuhreiher, Möwen, Seeschwalben, Zuckervögel und Kolibris. Die Reptilienfauna ist durch Schildkröten und Echsen repräsentiert. Im April und Mai legen Lederschildkröten an den Stränden ihre Eier ab.
- Grüner Meerkatze (Chlorocebus sabaeus): Obwohl ursprünglich nicht heimisch (vor Jahrhunderten aus Westafrika eingeführt), sind Grüne Meerkatzen heute ein ikonisches und weit verbreitetes Tier auf Barbados, das in Wäldern, Gärten und manchmal auch in städtischen Gebieten anzutreffen ist.
- Barbados-Gimpel (Loxigilla barbadensis): Dieser kleine Vogel ist auf Barbados endemisch, zeichnet sich durch seine auffälligen Farben und seinen Gesang aus und gilt als nationales Symbol.
- Bajan-Rennschlange (Alsophis sanctonum/Erythrolamprus perfuscus): Die einzige endemische Schlangenart Barbados', die heute aufgrund der Prädation durch die eingeführte Manguste als ausgestorben gilt.
- Pfeifende Froschart (Eleutherodactylus johnstonei): Einheimisch und aufgrund ihres charakteristischen Pfeifens abends häufig zu hören.
- Rotfußschildkröte (Geochelone carbonaria): Diese aus Südamerika eingeführte und heute weit verbreitete Reptilienart ist häufig auf der Insel zu sehen.
- Mungo (Herpestes auropunctatus): Der Mungo wurde zur Bekämpfung von Ratten in Zuckerrohrplantagen eingeführt und ist heute weit verbreitet, hat jedoch negative Auswirkungen auf einige einheimische Tierarten.
- Europäischer Hase: Eingeführt, heute in kleinen Wildpopulationen vorhanden.
Die Vogelwelt ist reichhaltig, mit über 100 registrierten Arten, meist Zugvögel oder Durchzügler, aber auch einige bemerkenswerte Standvögel, darunter:
- Brauner Pelikan (Pelecanus occidentalis): Entlang der Küsten zu sehen, wo er nach Fischen taucht.
- Gelbkehlchen (Setophaga petechia): Leuchtend gelber Singvogel.
- Karibikgrackel („Amsel”): Sehr häufig und gesellig.
Die Meeresfauna ist reichhaltig und umfasst:
- Echte Karettschildkröte (Eretmochelys imbricata) und Lederschildkröte (Dermochelys coriacea): Beide Arten nisten an den Stränden von Barbados und sind vom Aussterben bedroht; Naturschutzprojekte überwachen und schützen ihre Nistplätze.
- Fliegende Fische (Exocoetidae): Ein Wahrzeichen von Barbados, oft zu sehen, wie sie über die Meeresoberfläche springen.
- Korallenriffe, die farbenprächtige Rifffische, Rochen und gelegentlich kleine Riffhaie beherbergen.
Weitere auf der Insel vorkommende Reptilien und Amphibien sind die endemische Anolis-Eidechse (Anolis extremus), der eingeführte tropische Hausgecko (Hemidactylus mabouia), der gefährdete Blattfingrige Gecko (Phyllodactylus pulcher) und die für die Schädlingsbekämpfung eingeführte Agakröte (Bufo marinus).
Die Meeresfauna ist reichhaltig und umfasst:
- Echte Karettschildkröte (Eretmochelys imbricata) und Lederschildkröte (Dermochelys coriacea): Beide nisten an den Stränden von Barbados und sind vom Aussterben bedroht; Naturschutzprojekte überwachen und schützen ihre Nistplätze.
- Fliegende Fische (Exocoetidae): Sie sind ein Wahrzeichen von Barbados und oft dabei zu beobachten, wie sie über die Meeresoberfläche springen.
- Korallenriffe, die farbenprächtige Rifffische, Rochen und gelegentlich auch kleine Riffhaie beherbergen.
Weitere auf der Insel vorkommende Reptilien und Amphibien sind die endemische Anolis-Eidechse (Anolis extremus), der eingeführte tropische Hausgecko (Hemidactylus mabouia), der gefährdete Blattfußgecko (Phyllodactylus pulcher) und die für die Schädlingsbekämpfung eingeführte Agakröte (Bufo marinus).
Bemerkenswert in der heimischen Fauna ist das Barbados-Schwarzbauchschaf. Es ist dies kein Wildtier, sondern eine einzigartige, auf der Insel gezüchtete traditionelle Nutztierrasse.
Pflanzen-und Tierarten:
Flora
- Blkütenpflanzen 572 (endemisch 3)
- Farne 35
Fauna
- Vögel 182
- Reptilien und Amfibien 16
- Säugetiere 13
Naturschutz
Zu den Naturschutzmaßnahmen auf Barbados gehören Meeresschutzgebiete, der Schutz von Schildkrötennestplätzen und verschiedene Ökotourismus-Initiativen zur Förderung und zum Schutz der einheimischen Tierwelt. Der 1960 gegründete Barbados National Trust verwaltet geschützte Lokalitäten, naturgeschützte Areale ebenso wie Gebäude, Gärten, Küstenabschnitte, Parks, historische Gebäude undsoweiter.
Welchman Hall Gully ist eine tiefe Schlucht bei Welchman Hall, die vor 150 Jahren mit vielen Zitrus- und Gewürzbäumen sowie anderen seltenen Baumarten bepflanzt wurde. Dieses exotische Paradies wurde nach einiger Zeit nicht mehr kontrolliert und wucherte fröhlich vor sich hin. Vor 50 Jahren wurde es behutsam so umgeformt, dass es heute einen großen Urwald-Garten darstellt, eine Art von Naturpark mit 200 Arten tropischer Gewächse.
Der Farley Hill National Park im Bezirk Saint Peter ist ein schattiger Park mit grünen und bunten Gärten. Vom Farley Hill haben Sie einem sehr schönem Blick auf den Park.
Flower Forest (im Bezirk St. Joseph) ist, wie der Name sagt, ein „Wald der Blumen“. Einst war es eine Zuckerplantage. Die ist nun auf das Schönste überwuchert.
Die Andromeda Botanic Gardens, auch im parish Saint Joseph gelegen, sind ein sehr schön gelegener botanischer Garten. Er liegt auf einer Felsklippe mir weitem Blick übers Meer.
In den Wildparks Welchmann Hall Gully und Barbados Wildlife Reserve bei Saint Peter kann man auch viele Tiere in ihrer natürlichen Umgebung beobachten - grüne Barbados-Affen, aber auch Mungos, Stachelschweine, Rehe und anderes Getier.
Klima
Barbados hat ein angenbehmes, mildes, tropisches Klima. Es wird nach der Klimaklassifikation von Köppen als Aw eingestuft, was tropisches Savannenklima mit einer ausgeprägten Trockenzeit bedeutet. Auf der Insel ist es ganzjährig warm mit einer durchschnittlichen Jahrestemperatur von etwa 26 bis 27°C mit nur geringen Temperaturunterschieden.
Stetig wehende Passatwinde bringen willkommene Kühlung. Sonniger und trockener als die anderen karibischen Inseln. Die Trockenzeit dauert von Dezember bis Mai. Die Niederschläge konzentrieren sich auf die Regenzeit von Juni bis Oktober, maximal November und erreichen im zentralen Inselinnern 2000 mm pro Jahr. Trotz dieser Niederschlagsmengen gibt es aufgrund des porösen Kalksteinuntergrunds keine größeren Gewässer auf der Insel. Von November bis März scheint die Sonne im Durchschnitt 8 bis 10 Stunden, zwischen April und Oktober 8 bis 9 Stunden. Tropische Wirbelstürme kann es zwischen Juni und November geben.
Klimastationsdaten (1961 bis 1990):
Bridgetown - 13°08‘ N, 59°36‘ W, 55 m
Grantley Adams Airport - 13°04‘ N, 59°29‘ W, 56 m
Station Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Temperatur in °C:
Bridgetown 25,2 25,1 25,9 26,3 26,8 27,1 27,1 26,7 26,3 25,9 26,3 25,9 26,3
Airport 24,9 25,0 25,2 25,9 26,5 26,6 26,5 26,6 26,6 26,5 26,1 25,5 26,0
Wassertemperatur in °C:
Bridgetown 26 25 25 26 27 28 28 28 28 28 27 27 26,5
Niederschlag in mm:
Bridgetown 66 28 33 36 58 112 147 147 170 178 205 98 1276
Airport 132 96 88 105 149 196 227 230 209 224 228 181 2066
Tage mit mehr als 0,1 mm Niederschlag:
Bridgetown 13 8 8 7 9 14 18 16 15 15 16 14 153
Airport 16,9 11,9 11,7 10,9 14,6 18,1 20,0 17,9 16,8 15,5 16,9 17,6 188,8
Gewittertage:
Airport 0 0 0 0 0 1 1 2 3 2 1 1 11
Potenzielle Verdunstung in mm:
Bridgetown 99 94 111 124 151 148 151 149 139 132 114 108 1520
Durchschnittliche Luftfeuchtigkeit in %:
Bridgetown 73 69 67 66 68 71 73 74 75 77 79 75 72
Airport 77 76 76 77 79 79 80 81 82 83 83 80 79
Mythologie
Der portugiesische Seefahrer Pedro Campos erreichte 1536 Barbados und gab der Insel den Namen „Barbados“, abgeleitet vom portugiesischen Wort für „die Bärtigen“ (os barbudos). Der Überlieferung nach bezog sich Campos dabei auf die „bärtigen“ Luftwurzeln der auf der Insel wachsenden Feigenbäume (Ficus citrifolia), die wie hängende Bärte aussehen und auffällig in der Landschaft waren. Diese „bärtigen Bäume“ werden oft als Ursprung der Legende um den Inselnamen genannt.
Manchmal wird auch behauptet, der Name könnte sich auf „bärtige Männer“ bezogen haben, die auf der Insel lebten – allerdings gibt es keinen archäologischen Beleg dafür, dass die indigenen Bewohner tatsächlich auffällig bärtig waren. Es handelt sich vermutlich um eine europäische Fantasie, denn indigene Arawak und Kariben – die frühen Bewohner – waren für ihre oft wenig ausgeprägte Gesichtsbehaarung bekannt.
Später wurde die Ursprungslegende als Humorquelle genutzt. Reisende und Kolonisten erzählten gerne, dass die Insel nach besonders bärtigen Eingeborenen benannt worden sei, oder dass die Feigenbäume „so viele Bärte wie Männer in einem Pub“ hätten. Solche Anekdoten tauchten in Reiseberichten und mündlicher Überlieferung auf.
In der Mythologie der ursprünglich auf der Insel lebenden Arawak standen Naturgötter und Geister im Mittelpunkt, im Speziellen der Vegetations- und Meeresgott Yúcahu bei den Arawak oder die Süßwassergöttin Atabey. Die Kalinago fürchteten und verehrten den Geist Kanaima als rachsüchtige Entität und sahen die Ahnengeister (Opia) als Beschützer und Wegweiser. Viele dieser Überlieferungen heben die spirituelle Verbindung zur Natur und den Respekt vor den Vorfahren hervor.
Bis heute spielt das Meer im kulturellen Selbstverständnis von Barbados eine bedeutende Rolle. Besonders unter Fischern existieren Mythen rund um den Fang besonders großer Marlins, die mit Humor und Übertreibung weitererzählt werden. Das Meer wird dabei auch als spirituelle Kraft verehrt, die Schutz, Herausforderung und Inspiration bietet. Diese Legenden stärken die Identität und den Gemeinschaftsgeist der Bevölkerung.
Seit der britischen Kolonialzeit hält sich der Mythos von Barbados als „Little England“. Die Idee einer über 350 Jahre währenden englischen Vorherrschaft und einer besonders „britischen“ Leitkultur wurde zu einem Teil der Selbstwahrnehmung der Barbadier – auch als Abgrenzung zu Nachbarinseln und als Zeichen des Stolzes auf die „englischste“ Karibikinsel.
Mit der Kolonialisierung kamen neue Legenden und religiöse Traditionen auf die Insel, die heute in der Literatur, Kunst und im Alltagsleben wiederzufinden sind. Elemente alter indigener Mythen verschmolzen zum Teil mit diesen Einflüssen.
Heute sind zahlreiche Sagen, Legenden und fantastische Geschichten Teil der lebendigen mündlichen Tradition von Barbados, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Viele davon sind humorvoll ausgeschmückt und spiegeln Lebensfreude, Überlebenskampf und Lebensweisheit wider.
Geschichte
Um -1630 hat eine erste Besiedlung durch Zuwanderer aus Südamerika stattgefunden, die allerdings nicht von Dauer war. Um 350, 800 und im 13. Jahrhundert erreichten drei weitere Einwanderungswellen die Insel. Dazwischen und danach war die Insel vom Festland isoliert. Die Bewohner nannten die Insel Ichirouganaim. Am 14. Mai 1625 landete Captain John Powell in der Nähe des heutigen Holetown und nahm die Insel für König James den I. in Beschlag. Ein Denkmal zeigt heute noch die Stelle, wo er angeblich gelandet ist. Die erste Siedlung entstand 1627 als 80 Engländer und 10 schwarze Sklaven an der Westküste ihre Häuser errichteten. Die meisten Siedler waren mehr oder weniger Abschaum der englischen Gesellschaft. 1637 brachte Pieter Blower, ein Holländer, das Zuckerrohr nach Barbados. Dieses wurde dann erstmal dazu benutzt, um Rum zu brennen, später diente es dann auch zur Zuckergewinnung. Nach kurzer Zeit war die ganze Insel voller Zuckerrohrfelder und es wurden Menschen gebraucht, um das alles zu bearbeiten. Deshalb wurden jede Menge Sklavan importiert, sodass sich das Verhältnis weiß:schwarz recht schnell in Richtung schwarz veränderte. Es gab auch Sklavenaufstände, aber sehr viel weniger als auf den anderen Inseln.
Barbados verfügt über das drittälteste Parlament im Commonwealth (nach Westminster und Bermuda). Bereits 1639 wurde mit dem House of Burgesses das erste Parlament eingerichtet. Nach Konflikten mit Großbritannien wurden die Rechte des Parlaments und die der Bürger von Barbados 1652 in der Charta of Barbados, or Articles of Agreement niedergelegt. Diese Verfassungsurkunde garantierte unter anderem die Religionsfreiheit, Rechtsstaatlichkeit, Eigentum und weitgehende parlamentarische Rechte sowie Unabhängigkeit.
Auf der Insel gab es mehrfach Aufstände gegen die Kolonialherrschaft, zuletzt 1937. Von 1958 bis 1962 war Barbados eine Provinz der Westindischen Föderation. Nach der Unabhängigkeit entwickelte sich in Barbados eine parlamentarische Demokratie, die sich ihrer Geschichte und Traditionen bewusst ist. 1961 erhielt Barbados innere Autonomie. Am 30. November 1966 wurde die Insel in die Unabhängigkeit entlassen.
Zeit der Arawak
Einige Hinweise deuten darauf hin, dass Barbados bereits im -2. Jahrtausend besiedelt war, doch beschränkt sich dies auf Fragmente von Muschellippen, die in Verbindung mit Muscheln gefunden wurden, die mit Radiokohlenstoff auf etwa -1630 datiert wurden.
Die vollständig dokumentierte Besiedlung durch die indianische Gemeinschaften geht auf die Zeit zwischen 350 und 650 zurück, als das Volk der Troumassoiden hierher kam. Bei den Ankömmlingen handelte es sich um eine als Saladoid-Barrancoid bekannte Gruppe vom südamerikanischen Festland.
Die zweite Welle von Siedlern kam um 800 (die Spanier nannten sie Arawak) und eine dritte Mitte des 13. Jahrhunderts. Die Besiedlung durch die Indianer endete jedoch überraschenderweise im frühen 16. Jahrhundert. Es gibt keine Belege dafür, dass die Kalinago (von den Spaniern Kariben genannt) jemals eine dauerhafte Siedlung auf Barbados errichtet haben, obwohl sie die Insel häufig mit ihren Kanus besuchten.
Als die ersten englischen Siedler kamen, war niemand mehr auf der Insel außer ein paar Schweinen, die wahrscheinlich von den Portugiesen importiert waren. Die waren die ersten Europäer auf der Insel gelandet.
In den 15 Jahren nach der „Entdeckung“ Barbados‘ durch Pedro Campos, der 1536 hier auf dem Rückweg von Brasilien vorbei kam, versklavten spanische Eroberer zahlreiche Bewohner für Plantagenarbeit auf anderen Inseln. Der Rest der einheimischen Bevölkerung floh oder starb an eingeschleppten Seuchen. So fanden die Engländer knapp ein Jahrhundert später eine verwaiste Insel vor.
Portugiesische Kontaktzeit
Die Portugiesen waren die ersten Europäer, die auf die Insel stießen. Der portugiesische Seefahrer Pedro A. Campos nannte sie Os Barbados (was so viel wie „die Bärtigen“ bedeutet). Häufige Sklavenjagdmissionen des spanischen Reiches im frühen 16. Jahrhundert führten zu einem massiven Rückgang der indianischen Bevölkerung, sodass ein spanischer Schriftsteller 1541 behauptete, die Insel sei unbewohnt. Die Indianer wurden entweder von den Spaniern als Sklaven gefangen genommen oder flohen auf andere, leichter zu verteidigende Berginseln in der Nähe.
Ab etwa 1600 begannen die Engländer, Franzosen und Niederländer, Kolonien auf dem nordamerikanischen Festland und den kleineren Inseln der Westindischen Inseln zu gründen. Obwohl bereits spanische und portugiesische Seefahrer Barbados besucht hatten, erreichte das erste englische Schiff die Insel am 14. Mai 1625, und England war die erste europäische Nation, die dort ab 1627 eine dauerhafte Siedlung gründete, als die William and John mit mehr als 60 weißen Siedlern und sechs afrikanischen Sklaven eintraf.
Es wird allgemein behauptet, dass England 1625 seinen ersten Anspruch auf Barbados erhob, obwohl Berichten zufolge ein früherer Anspruch bereits 1620 erhoben worden sein könnte. Nichtsdestotrotz wurde Barbados ab 1625 im Namen von König Jakob I. von England beansprucht. Es gab schon früher englische Siedlungen in Amerika (1607: Jamestown, 1609: Bermuda und 1620: Plymouth Colony), und mehrere Inseln der Leeward-Inseln wurden von den Engländern etwa zur gleichen Zeit wie Barbados beansprucht (1623: St. Kitts, 1628: Nevis, 1632: Montserrat, 1632: Antigua). Dennoch entwickelte sich Barbados aufgrund seiner hervorragenden Lage im Osten schnell zur dritten großen englischen Siedlung in Amerika.
Britische Siedlerzeit
Die Siedlung wurde als Eigentumskolonie gegründet und von Sir William Courten finanziert, einem Kaufmann aus der Londoner City, der die Rechte an Barbados und mehreren anderen Inseln erworben hatte. Die ersten Kolonisten waren also eigentlich Pächter, und ein Großteil der Gewinne aus ihrer Arbeit floss an Courten und sein Unternehmen zurück
Das erste englische Schiff, das am 14. Mai 1625 eintraf, stand unter dem Kommando von John Powell. Die erste Siedlung wurde am 17. Februar 1627 in der Nähe des heutigen Holetown (früher Jamestown) von einer Gruppe unter der Leitung von John Powells jüngerem Bruder Henry gegründet, die aus 80 Siedlern und 10 englischen Arbeitern bestand. Bei letzteren handelte es sich um junge Vertragsarbeiter, die einigen Quellen zufolge entführt worden waren, was sie praktisch zu Sklaven machte. Etwa 40 Taino-Sklaven wurden aus Guyana herbeigeschafft, um bei der Bepflanzung der Westküste der Insel zu helfen.
Courtens Titel wurde im Rahmen des so genannten Großen Barbados-Raubes“ auf James Hay, 1. Earl of Carlisle, übertragen. Carlisle gründete eine separate Siedlung an der von ihm so genannten Carlisle Bay, die später als Bridgetown bekannt wurde
Carlisle wählte Henry Hawley zum Gouverneur, der 1639 das House of Assembly einrichtete, um die Pflanzer zu besänftigen, die sich ansonsten seiner umstrittenen Ernennung widersetzt hätten. In jenem Jahr, 12 Jahre nach der Gründung der Siedlung, lag die Zahl der weißen erwachsenen Bevölkerung bei schätzungsweise 8.700.
In der Zeit von 1640 bis 1660 zogen die Westindischen Inseln mehr als zwei Drittel der gesamten englischen Auswanderer nach Amerika an. Bis 1650 gab es 44.000 Siedler auf den Westindischen Inseln, verglichen mit 12.000 am Chesapeake und 23.000 in Neuengland.
Die meisten der englischen Neuankömmlinge wurden in ein Arbeitsverhältnis übernommen. Nach fünf Jahren Arbeit erhielten sie eine „Freiheitsabgabe“ von etwa 10 Pfund, meist in Form von Waren. Vor Mitte der 1630er Jahre erhielten sie auch 5-10 Acres Land, aber danach füllte sich die Insel und es gab kein freies Land mehr. Zur Zeit Cromwells wurden auch eine Reihe von Rebellen und Kriminellen dorthin gebracht.
Timothy Meads aus Warwickshire war einer der Rebellen, die zu dieser Zeit nach Barbados geschickt wurden, bevor er 1666 als Entschädigung für seine Knechtschaft 1000 Morgen Land in North Carolina erhielt. Die Kirchenbücher aus den 1650er Jahren weisen für die weiße Bevölkerung viermal so viele Sterbefälle wie Eheschließungen aus. Die Sterberate war sehr hoch. Zuvor war die Hauptstütze der Wirtschaft der jungen Kolonie der wachsende Export von Tabak, aber die Tabakpreise fielen schließlich in den 1630er Jahren, als die Produktion am Chesapeake zunahm.
Englische Bürgerkriegszeit
Etwa zur gleichen Zeit griffen die Kämpfe während des Drei-Königreichs-Krieges und des Interregnums auf Barbados und die barbadischen Hoheitsgewässer über. Die Insel wurde erst nach der Hinrichtung von Karl I. in den Krieg verwickelt, als die Regierung der Insel unter die Kontrolle der Royalisten geriet (ironischerweise blieb der Gouverneur, Philip Bell, dem Parlament treu, während das Parlament von Barbados, das unter dem Einfluss von Humphrey Walrond stand, Karl II. unterstützte). Am 7. Mai 1650 stimmte die Generalversammlung von Barbados dafür, Lord Willoughby als Gouverneur zu empfangen, womit die Cavaliers als Regierung von Barbados bestätigt wurden.
Willoughby trieb viele Roundheads zusammen, deportierte sie aus Barbados und beschlagnahmte ihren Besitz. Um die widerspenstige Kolonie in die Schranken zu weisen, erließ das Commonwealth-Parlament am 3. Oktober 1650 ein Gesetz, das den Handel zwischen England und Barbados verbot. Da die Insel auch mit den Niederlanden Handel trieb, wurden weitere Schifffahrtsgesetze erlassen, die nur englischen Schiffen den Handel mit den niederländischen Kolonien untersagten. Diese Gesetze waren ein Vorläufer des Ersten Englisch-Niederländischen Krieges.
Das Commonwealth of England entsandte eine Invasionsstreitmacht unter dem Kommando von Sir George Ayscue, die im Oktober 1651 eintraf und die Insel blockierte. Nach einigen Scharmützeln kapitulierten die Royalisten im House of Assembly unter der Führung von Lord Willoughby, die den Druck der kommerziellen Isolation spürten. Die Bedingungen der Kapitulation wurden in die Charta von Barbados (Vertrag von Oistins) aufgenommen, die am 17. Januar 1652 im Mermaid's Inn, Oistins, unterzeichnet wurde.
Britische Kolonialzeit
Der Zuckerrohranbau auf Barbados begann in den 1640er Jahren, nachdem er 1637 von Pieter Blower eingeführt worden war. Zunächst wurde Rum hergestellt, doch ab 1642 stand der Zucker im Mittelpunkt der Industrie. Als sich der Zuckeranbau zum wichtigsten Wirtschaftszweig entwickelte, wurde Barbados in große Plantagen aufgeteilt, die die kleinen Betriebe der frühen englischen Siedler ersetzten, als die wohlhabenden Pflanzer die ärmeren verdrängten. Einige der verdrängten Bauern zogen in die englischen Kolonien in Nordamerika, vor allem nach South Carolina. Für die Arbeit auf den Plantagen wurden Schwarzafrikaner - vor allem aus Westafrika - als Sklaven in einer solchen Zahl importiert, dass auf einen Pflanzer drei kamen. Nach 1750 befanden sich die Plantagen zunehmend im Besitz von abwesenden Grundbesitzern, die in Großbritannien lebten, und wurden von angestellten Managern betrieben. Auch verfolgte Katholiken aus Irland arbeiteten auf den Plantagen. Die Lebenserwartung der Sklaven war kurz, und jedes Jahr wurden Ersatzsklaven gekauft.
Die Einführung des Zuckerrohrs aus Niederländisch-Brasilien im Jahr 1640 veränderte die Gesellschaft und die Wirtschaft völlig. Barbados verfügte schließlich über eine der größten Zuckerindustrien der Welt. Eine Gruppe, die maßgeblich zum frühen Erfolg der Industrie beitrug, waren die sephardischen Juden, die ursprünglich von der iberischen Halbinsel vertrieben worden waren und in Niederländisch-Brasilien gelandet waren. Mit den zunehmenden Auswirkungen der neuen Kulturpflanze veränderte sich auch die ethnische Zusammensetzung von Barbados und den umliegenden Inseln. Die bewirtschaftbare Zuckerplantage erforderte große Investitionen und viel Schwerstarbeit. Zunächst lieferten holländische Händler die Ausrüstung, die Finanzierung und die afrikanischen Sklaven und transportierten den Großteil des Zuckers nach Europa. Barbados löste Hispaniola als wichtigsten Zuckerproduzenten in der Karibik ab.
Im Jahr 1655 wurde die Bevölkerung von Barbados auf 43.000 geschätzt, von denen etwa 20.000 afrikanischer Abstammung waren, während der Rest hauptsächlich englischer Herkunft war. Diese englischen Kleinbauern wurden schließlich aufgekauft und die Insel füllte sich mit großen, von afrikanischen Sklaven bewirtschafteten Zuckerplantagen. Im Jahr 1660 waren 27.000 Schwarze und 26 000 Weiße fast gleich stark vertreten. Bis 1666 waren mindestens 12.000 weiße Kleinbauern aufgekauft worden, gestorben oder hatten die Insel verlassen. Viele der verbliebenen Weißen waren zunehmend verarmt. 1673 gab es mehr schwarze Sklaven (33.184) als weiße Siedler (21.309). Im Jahr 1680 kamen auf jeden indentured servant 17 Sklaven. Bis 1684 vergrößerte sich die Kluft noch weiter auf 19 568 weiße Siedler und 46 502 schwarze Sklaven. Im Jahr 1696 gab es schätzungsweise 42 000 versklavte Schwarze, und die Zahl der weißen Bevölkerung ging bis 1715 weiter auf 16 888 zurück.
Aufgrund der zunehmenden Einführung von Sklavengesetzen, die eine unterschiedliche Behandlung von Afrikanern, weißen Arbeitern und der herrschenden Pflanzerschicht vorsahen, wurde die Insel für arme Weiße zunehmend unattraktiv. Schwarze oder Sklavengesetze wurden 1661, 1676, 1682 und 1688 eingeführt. Als Reaktion auf diese Verordnungen wurden in dieser Zeit mehrere Sklavenaufstände versucht oder geplant, die jedoch nicht erfolgreich waren. Arme Weiße, die über die Mittel zur Auswanderung verfügten oder diese erworben hatten, taten dies jedoch häufig. Die Pflanzer importierten verstärkt afrikanische Sklaven, um Zuckerrohr anzubauen. Eine frühe Verfechterin der Sklavenrechte auf Barbados war die Quäkerpredigerin Alice Curwen, die 1677 zu Besuch war: „Denn ich bin überzeugt, dass, wenn die, die du deine Sklaven nennst, Gott gegenüber aufrichtig sind, der Herr, der Allmächtige, sie auf eine Art und Weise befreien wird, die du nicht kennst; denn es gibt keine andere Freiheit als die in Christus Jesus, denn alle andere Freiheit wird sich nur als Knechtschaft erweisen.“
Bis 1660 wurde auf Barbados mehr Handel getrieben als in allen anderen englischen Kolonien zusammen. Dies blieb so, bis es schließlich 1713 von geografisch größeren Inseln wie Jamaika übertroffen wurde. Dennoch wurde der Wert der Kolonie Barbados in den Jahren 1730/31 auf 5.500.000 Pfund geschätzt. Die Hauptstadt Bridgetown war eine der drei größten Städte im englischen Amerika (die anderen beiden waren Boston, Massachusetts, und Port Royal, Jamaika). Um 1700 produzierten die englischen Westindischen Inseln 25.000 Tonnen Zucker, verglichen mit 20.000 Tonnen in Brasilien, 10.000 Tonnen auf den französischen und 4.000 Tonnen auf den niederländischen Inseln, die schnell den Tabak als Hauptexportgut der Insel ablösten.
Als sich die Zuckerindustrie zum wichtigsten Wirtschaftszweig der Insel entwickelte, wurde Barbados in große Plantagen aufgeteilt, die die kleinen Höfe der frühen englischen Siedler ablösten. Im Jahr 1680 befand sich mehr als die Hälfte des Ackerlandes im Besitz von 175 großen Sklavenhaltern/Pflanzern, von denen jeder mindestens 60 Personen versklavte. Die großen Sklavenhalter/Pflanzer hatten Verbindungen zur englischen Aristokratie und großen Einfluss auf das Parlament. (1668 wurde die westindische Zuckerernte für 180.000 Pfund nach Abzug der Zölle von 18.000 Pfund verkauft. Der Tabak aus dem Chesapeake brachte 50.000 Pfund nach Zöllen von 75.000 Pfund ein).
Es wurde so viel Land für den Zuckeranbau genutzt, dass die meisten Lebensmittel aus Neuengland importiert werden mussten. Die ärmeren Weißen, die von der Insel vertrieben wurden, gingen auf die englischen Leeward-Inseln oder insbesondere nach Jamaika. Im Jahr 1670 wurde die Provinz South Carolina gegründet, als ein Teil der überschüssigen Bevölkerung Barbados erneut verließ. Andere Länder, die eine große Anzahl von Barbadosern aufnahmen, waren Britisch-Guayana und Panama.
Roberts (2006) zeigt, dass die versklavten Personen nicht die meiste Zeit in eingeschränkten Funktionen mit dem Anbau, der Ernte und der Verarbeitung von Zuckerrohr, der wichtigsten Geldpflanze der Insel, verbrachten. Vielmehr waren die Versklavten an verschiedenen Tätigkeiten beteiligt und übernahmen mehrere Aufgaben: Viehzucht, Düngung des Bodens, Anbau von Zwischenfrüchten, Instandhaltung der Plantageninfrastruktur, Pflege und andere Aufgaben. Eine bemerkenswerte Technik der Bodenbewirtschaftung war der Zwischenfruchtanbau, d. h. die Anpflanzung von Subsistenzkulturen zwischen den Reihen der Nutzpflanzen, was von den Sklaven eine geschickte und erfahrene Beobachtung der Anbaubedingungen für eine effiziente Landnutzung erforderte.
„Sklavenhalter zählten oft nur die Sklaven als „verheiratet“, die einen Partner auf dem Gut hatten. So verzeichnete beispielsweise der Verwalter des Newton-Guts ... 20 Frauen mit mitbewohnenden Ehemännern und 35 mit Partnern anderswo. Die Mitglieder der letztgenannten Gruppe wurden als alleinstehend, als Mitglieder von erweiterten Einheiten oder als Mutter-Kind-Einheiten bezeichnet.“
Um 1750 gab es etwa 18.000 weiße Siedler, denen etwa 65.000 afrikanische Sklaven gegenüberstanden. Der Sklavenhandel wurde 1807 eingestellt und die Sklaven wurden 1834 emanzipiert.
Rebellionszeit
Mit der Zeit entwickelte sich eine Gesellschaft von „Mischlingen“, von denen die Plantagenbesitzer glaubten, sie wären leichter zu „trainieren“ und denen deshalb etliche Freiheiten eingeräumt wurden. 1807 schaffte England offiziell den Sklavenhandel ab, aber Sklavenhaltung war immer noch erlaubt. Sie mussten nur registriert werden. Die end gültige Abschaffung der Sklaverei wurde erst 1833 in den meisten Teilen des Britischen Reiches in Kraft gesetzt.
1816 kam es zu einem Aufstand, der als Bussa's Rebellion bezeichnet wurde, ausgerechnet zu einer Zeit, als es den Sklaven besser ging als jemals zuvor. Es war der größte Sklavenaufstand in der Geschichte der Insel. Man geht davon aus, dass rund 20.000 Sklaven von über 70 Plantagen daran beteiligt waren. Der Aufstand wurde teilweise durch Informationen über die wachsende Abolitionistenbewegung in England und den Widerstand der einheimischen Weißen gegen diese Bewegung angeheizt. Die Aufständischen trafen immer bei Wochenendtanzpartys, um ihre Aktionen zu planen. Am 14. April 1816 steckten sie die Zuckerfelder in Saint James in Brand, aber die Polizei und die Plantagenbesitzer stoppten die Rebellion, nachdem etwa ein Fünftel der Zuckerrohrernte verbrannt war. 176 Sklaven starben und weitere 214 wurden hingerichtet.
Der Aufstand überraschte vor allem die Pflanzer, die der Meinung waren, dass ihre Sklaven zufrieden waren, weil sie wöchentlich tanzen durften, an sozialen und wirtschaftlichen Aktivitäten auf der ganzen Insel teilnahmen und im Allgemeinen ernährt und versorgt wurden. Sie hatten sich jedoch von Anfang an geweigert, das Sklavengesetz von Barbados zu reformieren, das den Sklaven die Menschenrechte verweigerte und unmenschliche Folter, Verstümmelung oder Tod als Mittel der Kontrolle vorschrieb. Dies trug zu dem bei, was später als „Bussa's Rebellion“ bezeichnet wurde, benannt nach dem Sklavenaufseher Bussa, und war das Ergebnis eines wachsenden Gefühls, dass die Behandlung der Sklaven in Barbados „unerträglich“ war, und die glaubten, dass die Zeit angesichts des politischen Klimas in Großbritannien reif war, um mit den Pflanzerinnen und Pflanzer friedlich über die Freiheit zu verhandeln. Bussa wurde der berühmteste Organisator der Rebellion, von denen viele entweder versklavte Personen in einer höheren Position oder gebildete Freigelassene waren. Eine Frau, Nanny Grigg, wird ebenfalls als eine der Hauptorganisatoren genannt.
Die Rebellion scheiterte jedoch schließlich. Der Aufstand wurde zu früh ausgelöst, aber die Sklaven waren bereits weit unterlegen. Das flache Gelände von Barbados verschaffte den Pferden der besser bewaffneten Miliz einen klaren Vorteil gegenüber den Aufständischen, da es keine Berge oder Wälder gab, in denen sie sich verstecken konnten. Die Sklaven hatten auch damit gerechnet, von freigelassenen farbigen Männern unterstützt zu werden, doch diese schlossen sich stattdessen den Bemühungen an, den Aufstand niederzuschlagen. Obwohl sie die Weißen von den Plantagen vertrieben, kam es nicht zu umfangreichen Tötungen. Am Ende starben 120 Sklaven im Kampf oder wurden sofort hingerichtet, weitere 144 wurden vor Gericht gestellt und hingerichtet. Die übrigen Aufständischen wurden von der Insel verbracht.
1826 verabschiedete die Legislative von Barbados das Consolidated Slave Law, das den Sklaven Zugeständnisse machte und gleichzeitig den Sklavenbesitzern Sicherheiten bot. Acht Jahre später, im Jahr 1834, wurde die Sklaverei im Britischen Empire endgültig abgeschafft. Auf Barbados und in den übrigen britisch-westindischen Kolonien ging der vollständigen Emanzipation von der Sklaverei eine umstrittene vierjährige Lehrzeit voraus, die sie weiterhin an die Farmen band, auf denen sie vorher gearbeitet hatten. Die in den Anfängen nur für die englischen Plantagenbesitzer geltenden Rechte wurde nach der vollen Sklavenemanzipation am 1. August 1838 bis hin zur Unabhängigkeit am 30. November 1966 auf die schwarze Bevölkerungsmehrheit ausgedehnt.
Im Prinzip aber änderte sich nicht viel, nur dass die schwarzen Arbeiter jetzt für ihre Arbeit bezahlt wurden. 1878 wollte England alle karibischen Inselstaaten miteinander vereinen. Barbados lehnte ab, weil man befürchtete, dass schwarze Bevölkerung auswandern würde und die Wirtschaft zusammenbrechen könnte. Zwischen 1850 und 1914 arbeiteten viele Bajans an der Erbauung des Panama Kanals mit. In dieser Zeit ging es der Insel wirtschaftlich ziemlich schlecht, weil man sich in Konkurrenz mit den anderen Zuckerrohr Produzenten befand, und die Preise demzufolge sanken. Es entwickelten sich mehrere politische Parteien, zum Beispiel die Democratic League und die Barbados Labour Party. Ihnen ging es hauptsächlich um die Gleichberechtigung zwischen Schwarzen und Weißen.
1884 richtete die Landwirtschaftsgesellschaft von Barbados ein Schreiben an Sir Francis Hincks, in dem sie ihn um seine private und öffentliche Meinung zu der Frage bat, ob das Dominion of Canada die Aufnahme der damaligen Kolonie Barbados als Mitglied der Kanadischen Konföderation wohlwollend prüfen würde. Von kanadischer Seite wurden die Bedingungen für die Aufnahme von Gesprächen erfragt sowie die Frage, ob die Insel Barbados auf den vollen Einfluss Kanadas zählen könne, um die Zustimmung des britischen Parlaments in Westminster zu dieser Änderung zu erhalten.
Dekolonisierungsära
1937 brach ein Aufruhr aus. Clement Payne verteidigte die Bildung von Gewerkschaften, öffentlich in Bridgetown sprechend. Er begeisterte die Bajans zu solchen Tiefen der Leidenschaft, dass die Behörden ihn am 26. Juli 1937 deportierten. Aber die Bajans sammelten sich, um gegen seine Zwangsverschickung zu protestieren. Der Aufruhr, der ausbrach, dauerte drei Tage, in den Städten anfangend und schnell zu ländlichen Gebieten ausbreitend. Verschiedenartige Politiker arbeiteten daran, schwarz und weiß gleichzumachen. Grantley Adams wurde ein Führer und Sprecher für eine Massenbewegung von 1938 bis 1945. Er gründete die Barbados Labour Party und forderte angemessene Arbeitsgesetze. Langsam bereitete sich die Insel auf Unabhängigkeit vor. Die Frage des Bündnisses mit dem Rest der karibischen Inseln entstand wieder, und Adams vertrat Barbados in der Koalition.
1952 befragte die Zeitung Barbados Advocate mehrere prominente barbadische Politiker, Anwälte, Geschäftsleute, den Sprecher des Parlaments und späteren ersten Präsidenten des Senats, Sir Theodore Branker, Q.C., und stellte fest, dass sie für eine sofortige Föderation von Barbados mit der übrigen britischen Karibik mit vollständigem Dominion-Status innerhalb von fünf Jahren ab dem Datum der Eröffnung der Westindischen Föderation mit Kanada waren.
Aufgrund des hohen Einkommens, das für das Wahlrecht erforderlich war, dominierten jedoch immer noch Plantagenbesitzer und Kaufleute britischer Abstammung die lokale Politik. Mehr als 70 Prozent der Bevölkerung, darunter viele entrechtete Frauen, waren vom demokratischen Prozess ausgeschlossen. Erst in den 1930er Jahren begannen die Nachkommen der emanzipierten Sklaven eine Bewegung für politische Rechte. Einer der Anführer dieser Bewegung, Sir Grantley Adams, gründete 1938 die Barbados Progressive League, die später als Barbados Labour Party (BLP) bekannt wurde.
Adams und seine Partei forderten mehr Rechte für die Armen und für das Volk und traten entschieden für die Monarchie ein. Fortschritte auf dem Weg zu einer demokratischeren Regierung in Barbados wurden 1942 erzielt, als das Mindesteinkommen gesenkt wurde und Frauen das Wahlrecht erhielten. Bis 1949 wurde den Pflanzern die Kontrolle über die Regierung entrissen, und 1953 wurde Adams Premierminister von Barbados.
Von 1958 bis 1962 war Barbados eines der zehn Mitglieder der Westindischen Föderation, einer föderalistischen Organisation, die aufgrund nationalistischer Einstellungen und der Tatsache, dass ihre Mitglieder als britische Kolonien nur über begrenzte legislative Befugnisse verfügten, zum Scheitern verurteilt war. Grantley Adams war ihr erster und einziger „Premier“, aber seine Führung scheiterte bei Versuchen, ähnliche Vereinigungen zu bilden, und sein fortgesetztes Eintreten für die Monarchie wurde von seinen Gegnern als Beweis dafür gewertet, dass er nicht mehr mit den Bedürfnissen seines Landes in Berührung kam. Errol Walton Barrow, ein leidenschaftlicher Reformer, wurde der neue Fürsprecher des Volkes. Barrow hatte die BLP verlassen und die Democratic Labour Party (DLP) als liberale Alternative zu Adams' konservativer Regierung gegründet. Barrow führte zahlreiche fortschrittliche Sozialprogramme ein, wie zum Beispiel kostenlose Bildung für alle Barbadier und ein Schulspeisungssystem. 1961 löste Barrow Adams als Premierminister ab und die DLP kontrollierte die Regierung.
Mit der Auflösung der Föderation kehrte Barbados zu seinem früheren Status zurück, nämlich dem einer selbstverwalteten Kolonie. Auf einer Verfassungskonferenz mit Großbritannien im Juni 1966 handelte die Insel ihre Unabhängigkeit aus. Nach Jahren des friedlichen und demokratischen Fortschritts wurde Barbados schließlich am 30. November 1966 ein unabhängiger Staat, mit Errol Barrow als erstem Premierminister, obwohl Königin Elisabeth II. die Monarchin blieb. Nach der Unabhängigkeit behielt Barbados seine historischen Bindungen an Großbritannien bei und wurde Mitglied des Commonwealth of Nations. Ein Jahr später wurden die internationalen Beziehungen von Barbados durch die Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen und der Organisation Amerikanischer Staaten erweitert.
Carrington (1982) untersucht die Politik während der amerikanischen Revolution und stellt fest, dass die politischen Führer von Barbados viele der Beschwerden und Ziele der amerikanischen Revolutionäre teilten, aber nicht bereit waren, dafür in den Krieg zu ziehen. Dennoch führten die wiederholten Konflikte zwischen der Inselversammlung und den königlichen Gouverneuren zu wichtigen Verfassungsreformen, die die Kontrolle der Legislative über die meisten lokalen Angelegenheiten und ihre Macht über die Exekutive bestätigten.
Von 1800 bis 1885 diente Barbados dann als Hauptsitz der Regierung der ehemaligen britischen Kolonien der Inseln über dem Winde. Während dieses Zeitraums von rund 85 Jahren war der Gouverneur von Barbados auch das koloniale Oberhaupt der Inseln über dem Winde. Nachdem die Regierung von Barbados 1885 offiziell aus der Union der Inseln über dem Winde ausgetreten war, wurde der Sitz von Bridgetown nach St. George's auf der Nachbarinsel Grenada verlegt, wo er bis zur Auflösung des Territoriums der Inseln über dem Winde blieb.
Bald nach dem Austritt von Barbados aus den Windward-Inseln erfuhr Barbados, dass Tobago mit einem anderen Territorium zu einem einzigen Staat zusammengelegt werden sollte. Daraufhin reichte Barbados bei der britischen Regierung ein offizielles Gesuch ein, um die Nachbarinsel Tobago mit Barbados zu einer politischen Union zusammenzuschließen. Die britische Regierung entschied jedoch, dass Trinidad besser geeignet sei, und Tobago wurde stattdessen zu einem Ward von Trinidad.
Afrikanische Sklaven arbeiteten auf Plantagen, die Kaufleuten englischer und schottischer Abstammung gehörten. Diese Kaufleute beherrschten auch nach der Emanzipation die Politik von Barbados, da das Wahlrecht durch ein hohes Einkommen eingeschränkt war. Nur die oberen 30 Prozent hatten im demokratischen Prozess ein Mitspracherecht. Erst in den 1930er Jahren wurde von den Nachkommen emanzipierter Sklaven, die Gewerkschaften gründeten, eine Bewegung für politische Rechte ins Leben gerufen. Charles Duncan O'Neal, Clennell Wickham und die Mitglieder der Democratic League waren einige der Anführer dieser Bewegung. Diese wurde zunächst von Sir Grantley Adams bekämpft, der maßgeblich am Konkurs und der Schließung der Zeitung The Herald beteiligt war, die zu den führenden Stimmen der Bewegung gehörte. Adams gründete später die Barbados Progressive League (die heutige Barbados Labour Party) im Jahr 1938, während der Weltwirtschaftskrise. Die Depression führte zu Massenarbeitslosigkeit und Streiks, und der Lebensstandard auf der Insel sank drastisch. Mit dem Tod von O'Neal und dem Niedergang der Liga festigte Adams seine Macht, aber er nutzte sie, um sich für Anliegen einzusetzen, die einst seine Rivalen gewesen waren, darunter mehr Hilfe für die Bevölkerung, insbesondere für die Armen.
Im Jahr 1942 wurde schließlich die Einkommensgrenze gesenkt. Es folgte die Einführung des allgemeinen Wahlrechts für Erwachsene im Jahr 1951, und Adams wurde 1958 zum Premierminister von Barbados gewählt. Für sein Handeln und seine Führungsqualitäten wurde Adams später zum Nationalhelden ernannt.
Von 1958 bis 1962 war Barbados eines der zehn Mitglieder der Westindischen Föderation, einer Organisation, die aufgrund einer Reihe von Faktoren zum Scheitern verurteilt war, darunter oft kleinliche nationalistische Vorurteile und begrenzte legislative Befugnisse. In der Tat war Adams' Position als „Premierminister“ eine falsche Bezeichnung, da alle Mitglieder der Föderation immer noch Kolonien Großbritanniens waren. Adams, einst ein politischer Visionär und nun ein Mann, dessen Politik für manche blind für die Bedürfnisse seines Landes zu sein schien, hielt nicht nur an seiner Idee fest, die Monarchie zu verteidigen, sondern unternahm auch weitere Versuche, nach dem Ende dieser Vereinigung andere föderationsähnliche Gebilde zu gründen. Als die Föderation aufgelöst wurde, kehrte Barbados zu seinem früheren Status als selbstverwaltete Kolonie zurück, aber Adams bemühte sich um die Bildung einer weiteren Föderation, die aus Barbados und den Inseln unter und über dem Winde bestehen sollte.
Errol Walton Barrow sollte Grantley Adams als Verfechter des Populismus ablösen, und er war es, der die Insel schließlich 1966 in die Unabhängigkeit führen sollte. Barrow, ein leidenschaftlicher Reformer und ehemaliges Mitglied der Barbados Labour Party, hatte die Partei verlassen, um seine eigene Democratic Labour Party zu gründen, die liberale Alternative zur konservativen BLP-Regierung unter Adams. Für seine Arbeit im Bereich der Sozialreform, zu der auch die Einführung der kostenlosen Bildung für alle Barbadosianer gehörte, gilt er bis heute als Nationalheld. Im Jahr 1961 löste Barrow Adams als Premierminister ab, als die DLP die Regierung übernahm.
Moderne Zeit
Nach mehreren Jahren wachsender Autonomie konnte Barbados mit Barrow an der Spitze seine Unabhängigkeit auf einer Verfassungskonferenz mit dem Vereinigten Königreich im Juni 1966 erfolgreich aushandeln. Nach Jahren des friedlichen und demokratischen Fortschritts wurde Barbados schließlich ein unabhängiger Staat und trat am 30. November 1966 formell dem Commonwealth of Nations bei, wobei Errol Barrow als erster Premierminister fungierte.
Die Regierung Barrow bemühte sich um eine Diversifizierung der Wirtschaft, weg von der Landwirtschaft, und versuchte, die Industrie und den Tourismussektor zu fördern. Barbados stand auch an der Spitze der regionalen Integrationsbemühungen und war federführend bei der Gründung von CARIFTA und CARICOM. Die DLP verlor die Parlamentswahlen 1976 in Barbados gegen die BLP unter Tom Adams. Adams vertrat eine konservativere und stark pro-westliche Haltung, die es den Amerikanern ermöglichte, Barbados als Ausgangspunkt für ihre Invasion in Grenada 1983 zu nutzen. Adams starb 1985 im Amt und wurde durch Harold Bernard St. John ersetzt; St. John verlor jedoch die Parlamentswahlen 1986 in Barbados, woraufhin die DLP unter Errol Barrow, der die US-Intervention in Grenada sehr kritisch gesehen hatte, zurückkehrte. Auch Barrow starb im Amt und wurde durch Lloyd Erskine Sandiford ersetzt, der bis 1994 Premierminister blieb.
Owen Arthur von der BLP gewann 1994 die Parlamentswahlen in Barbados und blieb bis 2008 Premierminister. Arthur war ein starker Verfechter des Republikanismus, obwohl ein geplantes Referendum zur Ablösung von Königin Elizabeth als Staatsoberhaupt im Jahr 2008 nie stattfand. Die DLP gewann 2008 die Parlamentswahlen in Barbados, aber der neue Premierminister David Thompson starb 2010 und wurde durch Freundel Stuart ersetzt. Die BLP kehrte 2018 unter Mia Mottley an die Macht zurück, die die erste weibliche Premierministerin von Barbados wurde.
Die Regierung von Barbados kündigte am 15. September 2020 an, dass sie beabsichtige, bis zum 30. November 2021, dem 55. Jahrestag ihrer Unabhängigkeit, eine Republik zu werden, was zur Ablösung des Erbmonarchen von Barbados durch einen gewählten Präsidenten führen würde. Barbados wäre dann kein Commonwealth-Reich mehr, könnte aber wie Guyana und Trinidad und Tobago seine Mitgliedschaft im Commonwealth of Nations beibehalten.
Am 20. September 2021, etwas mehr als ein ganzes Jahr nach der Ankündigung des Übergangs, wurde die Constitution (Amendment, No. 2) Bill, 2021 in das Parlament von Barbados eingebracht. Mit dem am 6. Oktober verabschiedeten Gesetzentwurf wurde die Verfassung von Barbados geändert und das Amt des Präsidenten von Barbados eingeführt, das die Rolle von Elisabeth II., Königin von Barbados, ersetzen sollte. In der darauffolgenden Woche, am 12. Oktober 2021, wurde die amtierende Generalgouverneurin von Barbados, Sandra Mason, vom Premierminister und dem Oppositionsführer gemeinsam als Kandidatin für das Amt des ersten Präsidenten von Barbados nominiert und am 20. Oktober gewählt. Mason trat ihr Amt am 30. November 2021 an. Prinz Charles, der Thronfolger von Barbados, nahm auf Einladung der Regierung von Barbados an der Vereidigungsfeier in Bridgetown teil.
Königin Elisabeth II. übermittelte Präsident Mason und dem Volk von Barbados eine Glückwunschbotschaft mit den Worten „Während Sie diesen bedeutsamen Tag feiern, sende ich Ihnen und allen Barbadosianern meine herzlichsten guten Wünsche für Ihr Glück, Ihren Frieden und Ihren Wohlstand in der Zukunft.
Im März 2020 begann auch auf Barbados die Coronazeit. Anfangs gab es verpflichtende Quarantänen für Einreisende, strenge Screening- und Testmaßnahmen an allen Einfallstoren sowie soziale Distanzierungsregeln und Maskenpflicht in öffentlichen Räumen. Die Grenzen wurden phasenweise geschlossen und später ab Juli 2020 schrittweise wieder für Touristen geöffnet, wobei Reisende je nach Herkunftsland negative PCR-Tests vorlegen mussten. Ab 2021 wurden Unterstützungsmaßnahmen für die Wirtschaft und die Bevölkerung umgesetzt, und im Februar 2021 begann man mit der mRNA-Impfung (bis 2023 waren 53 % der Bevölkerung „vollständig geimpft“). Im Verlauf des Jahres 2021 lockerte die Regierung die Einschränkungen zeitweise wieder, musste jedoch viele Unterstützungsprogramme verlängern. Bis 2023 kam es zu einer weitgehenden Aufhebung der Einschränkungen.
Eine Umfrage der University of the West Indies, die zwischen dem 23. Oktober 2021 und dem 10. November 2021 durchgeführt wurde, ergab, dass 34 % der Befragten den Übergang zu einer Republik befürworten, während 30 % sich indifferent verhalten. Die Umfrage ergab jedoch keine allgemeine Mehrheit: 24 % der Befragten gaben keine Präferenz an, und die restlichen 12 % waren gegen die Absetzung von Königin Elisabeth. Im Januar 2022 errang die Labor Party von Premierministerin Mia Mottley bei den ersten Parlamentswahlen seit der Gründung der Republik Barbados einen erdrutschartigen Sieg und gewann alle 30 Sitze in der Legislative.
Verwaltung
Nach ersten spanischen Sichtungen gelangte die Insel 1536 ins portugiesische Blickfeld, wurde von der Seemacht auch sogleich beansprucht, aber nie wirklich in Besitz genommen. Um 14. Mai 1625 tat dies Captain John Powell im Namen des britischen Empire. 1663 wurde die Insel englische Kronkolonie. 1883 bis 1885 war sie Teil der Windward Islands, von 1958 bis 1962 Mitglied deer Federation of the West Indies. 1966 wurde Barbados aus der britischen Kolonialherrschaft in die Unabhängigkeit entlassen und ist Mitglied des Commonwealth. Mit der Unabhängigkeit wurde Barbados eine konstitutionelle Monarchie und parlamentarische Demokratie nach britischem Vorbild. Seit 30. November 2021 ist der Inselstaat eine Republik.
Herrschaftsgeschichte
um 350 bis um 800 Stammesgemeinschaften der Troumassoiden
um 800 bis 14. Mai 1625 Stammesgemeinschaften der Arawak (Ichirouganaim)
14. Mai 1625 bis 17. Februar 1627 Königreich England (Kingdom of England)
17. Februar 1627 bis 13. Juni 1663 Kolonie Barbados (Colony of Barbados) des Königreichs England (Kingdom of England)
13. Juni 1663 bis 1. Mai 1707 Kronkolonie Barbados (Colony of Barbados) des Königreichs England (Kingdom of England)
1. Mai 1707 bis 1. April 1833 Kronkolonie Barbados (Colony of Barbados) des Vereinigten Königreich (United Kingdom of Great Britain, ab 1. Januar 1801 United Kingdom of Great Britain and Ireland)
1. April 1833 bis 1. Juni 1885 Kolonie der Inseln über dem Wind (Windward Islands Colony) des Vereinigten Königreichs (United Kingdom of Great Britain and Ireland)
1. Juni 1885 bis 3. Januar 1958 Kronkolonie Barbados (Colony of Barbados) des Vereinigten Königreich (United Kingdom of Great Britain and Ireland, ab 12. April 1927 United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland)
3. Januar 1958 bis 31. Mai 1962 Föderation der Westindischen Inseln (Federation of the West Indies)
31. Mai 1962 bis 30. November 1966 Barbados als selbstverwaltetes Überseegebiet (self-governing overseas territory) des Vereinigten Königreichs (United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland)
30. November 1966 bis 30. November 2021 Barbados als konstitutionelle Monarchie im britischen Commonwealth (Commonwealth Realm)
seit 30. November 2021 Republik Barbados (Barbados)
Verfassung
Nach Konflikten mit Großbritannien wurden die Rechte des Parlaments und die der Bürger von Barbados 1652 in der Charta of Barbados, or Articles of Agreement niedergelegt. Diese Verfassungsurkunde garantierte unter anderem die Religionsfreiheit, Rechtsstaatlichkeit, Eigentum und weitgehende parlamentarische Rechte sowie Unabhängigkeit. Die barbadische Verfassung trat am 30. November 1966 in Kraft.
Am 20. September 2021 wurde dem Parlament von Barbados das Verfassungsänderungsgesetz 2021 vorgelegt.0] Wenn das Gesetz verabschiedet wird, werden die folgenden Änderungen an der Verfassung von Barbados vorgenommen:
- Alle Bezugnahmen im Gesetz von Barbados auf Ihre Majestät die Königin, die Krone und den Souverän sind als Bezugnahme auf den Staat zu lesen und auszulegen;
- Alle Verweise auf den Generalgouverneur sind als Verweise auf den Präsidenten von Barbados zu lesen und auszulegen;
- Alle Verweise auf „Herr Majesty’s dominions“ sind als Verweis auf das Commonwealth of Nations zu lesen und auszulegen.
- Ausübung der Vorrechte oder Privilegien der Krone oder des Souveräns im Staat, vorbehaltlich der Verfassung;
- Übertragung aller Rechte und Privilegien des Generalgouverneurs auf den Präsidenten;
- Übertragung des gesamten Eigentums der Krone im Staat;
- Wahl des ersten Präsidenten in einer gemeinsamen Sitzung des Parlaments von Barbados bis zum 15. Oktober 2021 durch die gemeinsame Nominierung des Premierministers von Barbados und des Oppositionsführers mit der Person, die zum Amtsantritt am 30. November 2021 gewählt wird;
- Nach dem Ende der Amtszeit des ersten Präsidenten werden die zukünftigen Präsidenten entweder durch eine gemeinsame Nominierung des Premierministers und des Oppositionsführers oder, falls keine gemeinsame Nominierung vorliegt, durch eine Abstimmung beider Kammern des Parlaments von Barbados gewählt, wobei zwei Drittelmehrheit erforderlich;
- Präsident für eine Amtszeit von fünf Jahren;
- Alle Befugnisse des Generalgouverneurs gehen auf den Präsidenten über;
- Änderung der offiziellen Eide von Barbados, um Verweise auf die Königin zu entfernen.
Am 28. September 2021 verabschiedete das House of Assembly von Barbados den Gesetzentwurf (25:0). Am 6. Oktober 2021 hat der Senat von Barbados das Gesetz verabschiedet.
Legislative und Exekutive
Barbados blickt auf eine lange parlamentarische Geschichte zurück. Es verfügt über das drittälteste Parlament im Commonwealth (nach Westminster und Bermuda). Bereits 1639 wurde mit dem House of Burgesses das erste Parlament eingerichtet.
Das Parlament besteht aus dem Abgeordnetenhaus mit 30 Mitgliedern und dem Senat mit 21 Mitgliedern. Das auf jeweils höchstens fünf Jahre gewählte Abgeordnetenhaus wählt den Premierminister.
Das House of Assembly („Versammlungshaus“) ist das Unterhaus im Zweikammersystem von Barbados. Die Wurzeln des Parlaments reichen bis in das Jahr 1639 zurück, als die Abgeordneten des House of Burgesses, Vorläufer des House of Assembly, zur ersten Sitzung zusammentraten. Es besteht aus 30 Abgeordneten, die für fünf Jahre nach dem Mehrheitswahlsystem gewählt werden.
Der Senate (Senat) ist das Oberhaus im Zweikammersystem von Barbados. Formal werden alle 21 Senatoren von der Queen ernannt. Diese Verpflichtung übernimmt jedoch stellvertretend der Generalgouverneur von Barbados für sie. Er ernennt zwölf Senatoren auf Vorschlag des Premierministers und zwei auf Vorschlag des Oppositionsführers. Die verbleibenden sieben Senatoren kann der Generalgouverneur selbst auswählen.
Potentielle Senatoren müssen, bevor sie ins Oberhaus berufen werden, bestimmte Kriterien erfüllen. Um wählbar zu sein, müssen sie mindestens 21 Jahre alt und Staatsbürger von Barbados sein. Sie müssen außerdem in den letzten zwölf Monaten vor der Wahl im Land gewohnt haben. Darüber hinaus können Personen, die bankrott sind, an einer psychischen Krankheit leiden, die Staatstreue gegenüber einem anderen Staat halten, für ein Kapitalverbrechen verurteilt wurden, eine Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verbüßen mussten oder des Wahlbetrugs, des Verrates oder eines vergleichbaren Verbrechens schuldig geworden sind, nicht als Senator berufen werden. Schließlich darf ein Senator unter anderem nicht bei der Armee oder der Polizei, im öffentlichen Dienst, als Richter oder Strafverfolger arbeiten. Senatoren haben eine Amtszeit von fünf Jahren. Vor jeder Wahl wird der Senat zusammen mit dem House of Assembly, dem Unterhaus von Barbados, aufgelöst.
Aus verfassungsrechtlicher Sicht sind in vielen Fragen sowohl der Senat als auch das House of Assembly zuständig. Ähnlich wie in anderen Parlamenten, die auf das Westminster-System zurückgehen, dominiert auch in Barbados das Unterhaus. Jedes Gesetz kann in beiden Kammern verabschiedet oder auch abgeändert werden, mit Ausnahme von Gesetzen, die die Staatsfinanzen betreffen (money bills). Diese müssen immer vom House of Assembly verabschiedet werden. Der Senat hat hierbei nur begrenzte Änderungsmöglichkeiten. Falls das House of Assembly den Staatshaushalt verabschiedet, der Senat diesem aber nicht innerhalb von einem Monat zustimmt, kann der Generalgouverneur das Gesetz in Kraft treten lassen. Gleiches gilt für Gesetze in anderen Belangen, denen das House of Assembly in zwei aufeinanderfolgenden Legislaturperioden zustimmt.
Zu Beginn jeder Legislaturperiode wählt der Senat einen Präsidenten und einen Vizepräsidenten. Beide dürfen weder Minister noch Staatssekretäre sein. Normalerweise nimmt der Präsident nicht an Abstimmungen teil, außer es kommt zu einem Gleichstand der übrigen Stimmen.
Die Regierung von Barbados besteht aus dem Vize-Gouverneur, dem Preminister, dessen Stellvertreter und einer wechselnden Anzahl von Ministern und Spezialbevollmächtigten.
Cabinet of Barbados ab Mai 2018:
Government Minister | Cabinet Positions |
Hon. Mia Mottley Q.C. M.P. | Prime Minister & Minister of Finance, Economic Affairs and Investment |
Hon. Ryan Straughn M.P. | Minister in the Ministry of Finance |
Hon. Marsha Caddle M.P. | Minister in the Ministry of Economic Affairs and Investment |
Hon. Dale Marshall Q.C. M.P. | Attorney General and Minister of Legal Affairs |
Hon. Jeffrey Bostic M.P. | Minister of Health and Wellness |
Hon. Edmund Hinkson M.P. | Minister of Home Affairs |
Hon. Kerrie Simmonds M.P. | Minister of Tourism and International Transport |
Hon. Indar Weir M.P. | Minister of Agriculture and Food Security |
Hon. Santia Bradshaw M.P. | Minister of Education, Technological and Vocational Training
and Leader of Government Business |
Hon. Trevor Prescod JP M.P. | Minister of the Environment and National Beautification |
Hon. Ronald Toppin M.P. | Minister of International Business and Industry |
Hon. George Payne Q.C. M.P. | Minister of Housing, Lands and Rural Development |
Hon. Charles Griffith M.P. | Minister in the Ministry of Housing, Lands and Rural Development |
Hon. Colin Jordan M.P. | Minister of Labour and Social Partnership Relations |
Dr. Hon. William Duguid JP M.P. | Minister of Transport, Works and Maintenance |
Hon. Peter Philips M.P. | Minister in the Ministry of Transport, Works and Maintenance |
Hon. Cynthia Forde JP M.P. | Minister of People Empowerment and Elder Affairs |
Hon. Dwight Sutherland M.P. | Minister of Small Business, Entrepreneurship and Commerce |
Hon. Wilfred Abrams M.P. | Minister of Energy and Water Resources |
Sen. Hon. Dr. Jerome Walcott JP | Minister of Foreign Affairs and Foreign Trade
and Leader of Government Business in the Senate |
Hon. Sandra Husbands M.P. | Minister in the Ministry of Foreign Trade |
Hon. Adrian Forde M.P. | Minister of Youth and Community Empowerment |
Hon. Kirk Humphrey M.P. | Minister of Maritime Affairs and the Blue Economy |
Hon. John King M.P. | Minister of the Creative Economy, Culture and Sports |
Sen. Kay McConney | Minister of Innovation, Science and Smart Technology |
Sen. Lucille Moe | Minister of Information, Broadcasting and Public Affairs |
Inseloberhaupt
Bis 30. November 2021 war die britische Königin formales Staatsoberhaupt. Sie wurde durch einen Generalgouverneur (derzeit Sir Clifford Straughn Husbands) vertreten, der hauptsächlich protokollarische Aufgaben hatte. Seit damals ist Barbados eine Republik mit einer gewähltenb Präsidentin an der Spitze.
Lords Proprietors (Lehensherren)
- 14 Mai 1625 - 2 Jul 1627 Sir William Courteen (in Opposition bis 21 Dez 1629, 1572 - 1636)
- 2 Jul 1627 - 25 Apr 1636 James Hay, Earl of Carlisle (um 1580 - 1636)
- 25 Feb 1628 - 3 Feb 1629 Philip Herbert, Earl of Pembroke (in Disput, 1524 - 1649)
- 25 Apr 1636 - 3 Okt 1650 Sir James Hay, Earl of Carlisle (in Opposition bis 17 Jan 1752, 1612 - 1660)
- 8 Mai - 30 Okt 1660 Sir James Hay, Earl of Carlisle [2]
- 9 Jul 1660 - 28 Mar 1661 William Hay, Earl of Kinnoull († 1677)
Governors (Gouverneure)
- 14 Mai 1625 - 1625 John Powell († 1629)
- 1625 - Jul 1628 William Deane
- 5 Jul 1628 - 26 Feb 1629 Charles Wolverston (Wolferstone)
- Jul 1628 - 14 Sep 1628 John Powell (in Opposition, Gefangener von Wolverston 14 Sep 1628 - Jan 1629)
- 14 Jan 1629 - 9 Apr 1629 John Powell [2]
- 9 Apr 1629 - 1629 Henry Hawley († um 1667/69)
- 29 Aug 1629 - Sep 1629 Robert Wheatley [amtierend]
- 21 Dez 1629 - Jun 1630 Sir William Tufton (1589 - 1631)
- Jun 1630 - 1633 Henry Hawley [2]
- 1633 - 1634 Richard Peers [amtierend]
- 16 Apr 1634 - 1634 Henry Hawley [3]
- 1634 - Jul 1636 Richard Peers [2, amtierend]
- Jul 1636 - 1638 Henry Hawley [4]
- 1638 - 1639 William Hawley [amtierend]
- 1639 - 23 Jun 1640 Henry Hawley [5]
- 23 Jun 1640 - 18 Jun 1641 Sir Henry Hunks (Huncks)
- 18 Jun 1641 - 29 Apr 1650 Philip Bell [amtierend bis 1645] (1574 - nach 1650)
- 29 Apr 1650 - 17 Jan 1652 Francis, Baron Willoughby of Parham (royalistischer Dissident ab 10 Okt 1651, 1588 - 1666)
- 10 Okt 1651 - 29 Mar 1652 Sir George Ayscue (um 1616 - 1671)
- 19 Mar 1652 - 16 Jul 1660 Daniel Searle (Searl, um 1616 - um 1680)
- 16 Jul 1660 - 1660 Thomas Modyford [amtierend] (Modiford, um 1620 - 1679)
- 1660 - Aug 1663 Humphrey Walrond [amtierend] (um 1660 - um 1670)
- Captain Generals and Governors-in-chief (Generalkapitäne und diensthabende Gouverneure)
- Aug 1663 - 28 Jul 1666 Francis, Baron Willoughby of Parham [2]
- 28 Jul 1666 - 3 Jun 1667 Commissioners: Henry Willoughby (1640 - 1669), Henry Hawley & Samuel Barwick [amtierend] (um 1619 - 1673)
- 3 Jun 1667 - Nov 1668 William, Baron of Willoughby (1638 - 1674)
- Nov 1668 - Dez 1669 Christopher Codrington [amtierend] (um 1640 – 1698)
- Dez 1669 - 1670 William, Baron of Willoughby [2]
- 1670 - 2 Jul 1672 Christopher Codrington [2, amtierend]
- 2 Jul 1672 - 10 Apr 1673 William, Baron of Willoughby [3]
- 10 Apr 1673 - 1 Nov 1674 Sir Peter Colleton [amtierend] (1635 - 1694)
- 1 Nov 1674 - Apr 1680 Sir Jonathan Atkins (um 1610 - 1703)
- Apr 1680 - 1683 Sir Richard Dutton († 1703)
- 1683 - Sep 1684 Sir John Witham [amtierend] († 1689)
- Sep 1684 - 1685 Sir Richard Dutton [2]
- 1685 - 12 Mai 1690 Edwin Stede [amtierend] (1639 - 1695)
- 12 Mai 1690 - 1694 James Kendall (Kendal, 1647 - 1708)
- 1694 - 17 Aug 1694 Edwin Stede [2, amtierend]
- 17 Aug 1694 - 7 Aug 1696 Francis Russell (Russel, † 1696)
- 7 Aug 1696 - 3 Sep 1698 Francis Bond [amtierend]
- 3 Sep 1698 - 20 Nov 1701 Ralph Grey (ab Jun 1701, Ralph Baron Grey of Werke, 1661 - 1706)
- 20 Nov 1701 - 10 Mai 1703 John Farmer [amtierend]
- 10 Mai 1703 - 14 Sep 1706 Sir Bevil Granville (Grenville, 1665 - 1706)
- 14 Sep 1706 - 9 Mai 1707 William Sharpe [amtierend]
- 9 Mai 1707 - 10 Mai 1710 Mitford Crowe (Crow, 1669 - 1719)
- 10 Mai 1710 - 22 Jun 1711 George Lillington [amtierend]
- 22 Jun 1711 - 24 Apr 1714 Robert Lowther (1681 - 1745)
- 24 Apr 1714 - 12 Mai 1715 William Sharpe [2, amtierend]
- 12 Mai 1715 - 13 Jul 1720 Robert Lowther [2]
- 13 Jul 1720 - Frühjahr 1721 John Frere [amtierend] († 1721)
- Frühjahr 1721 - 19 Jan 1723 Samuel Cox [amtierend] (um 1654 - 1724)
- 10 Mar - 10 Apr 1721 Richard Ingram, Viscount of Irwin (nicht im Amt, 1688 - 1721)
- 18 Mai - 17 Nov 1721 John Hamilton, Baron of Belhaven (nicht im Amt, 1680 - 1721) 19 Jan 1723 - 21 Sep 1731 Henry Worsley (1672 - 1740)
- 21 Sep 1731 - 1 Jan 1733 Samuel Barwick (Berwick) Jr. [amtierend] (um 1669 - 1733)
- 1 Jan - 21 Apr 1733 James Dotin [amtierend]
- 21 Apr 1733 - 27 Mar 1735 Emanuel Scrope Howe, Viscount Howe (1699 - 1735)
- 27 Mar 1735 - 15 Dez 1739 James Dotin [2, amtierend]
- Nov 1737 - 1738 Orlando Bridgeman (nicht im Amt, 1678 - 1746)
- Aug 1738 Sir Humphrey Howorth (Howarth, nicht im Amt, 1684? - 1755)
- 15 Dez 1739 - 6 Okt 1740 Robert Byng (1703 - 1740)
- 6 Okt 1740 - 18 Aug 1742 James Dotin [3, amtierend]
- 18 Aug 1742 - 14 Apr 1747 Sir Thomas Robinson (um 1700 - 1777)
- 14 Apr 1747 - 23 Mai 1753 Henry Grenville (1717 - 1784)
- 23 Mai 1753 - 10 Aug 1756 Ralph Weeks (Weekes) [amtierend]
- 10 Aug 1756 - 27 Mai 1766 Charles Pinfold (1709 - 1788)
- 27 Mai 1766 - 11 Feb 1768 Samuel Rous [amtierend] (um 1717 - 1784)
- 11 Feb 1768 - 2 Sep 1772 William Spry (1734 - 1772)
- 2 Sep 1772 - 8 Jun 1773 Samuel Rous [2, amtierend]
- 8 Jun 1773 - 24 Okt 1779 Edward Hay (1722 - 1779)
- 24 - 26 Okt 1779 Samuel Rous [3, amtierend]
- 26 Okt 1779 - 12 Jul 1780 John Dotin [amtierend]
- 12 Jul 1780 - 19 Jun 1782 James Cunninghame (Cunningham, 1731 - 1788)
- 19 Jun 1782 - 7 Jan 1783 John Dotin [2, amtierend]
- 7 Jan 1783 - 6 Jul 1790 David Parry (1733 - 1793)
- 6 Jul 1790 - 24 Jun 1791 Henry Frere [amtierend] (1733 - 1792)
- 24 Jun 1791 - 22 Jul 1793 David Parry [2]
- 22 Jul 1793 - Jun 1794 William Bishop [amtierend] (1751 - 1801)
- Jun 1794 - Mar 1800 George Poyntz Rickets (1749 - 1800)
- Mar 1800 - 26 Mar 1801 William Bishop [2, amtierend]
- 26 Mar 1801 - 25 Jul 1806 Francis Humberstone Mackenzie, Baron Seaforth (1754 - 1815)
- 25 - 31 Jul 1806 John Ince [amtierend] († 1806)
- 31 Jul 1806 - 30 Jul 1810 John Spooner [amtierend] († 1840)
- 30 Jul 1810 - 23 Jun 1814 Sir George Beckwith (1753 - 1823)
- 23 Jun 1814 - 10 Mai 1815 John Spooner [2, amtierend]
- 10 Mai 1815 - 16 Okt 1816 Sir James Leith (1763 - 1816)
- 21 Okt 1816 - 8 Apr 1817 John Spooner [3, amtierend]
- 8 Apr - 4 Jun 1817 John Foster Alleyne [amtierend] (1762 - 1823)
- 4 Jun 1817 - 12 Jun 1820 Stapleton Cotton, Viscount Combermere (1773 - 1865)
- 12 Jun 1820 - 18 Apr 1821 John Braithwaite Skeete [amtierend] (1775 - 1847)
- 18 Apr - 26 Jul 1821 Samuel Hinds [amtierend]
- 26 Jul 1821 - 26 Mai 1825 Sir Henry Warde (1766 - 1834)
- 26 Mai 1825 - 25 Aug 1826 John Braithwaite Skeete [2, amtierend]
- 25 Aug 1826 - 21 Jun 1827 Sir Henry Warde [2]
- 21 Jun 1827 - 10 Feb 1829 John Braithwaite Skeete [3, amtierend]
- 10 Feb 1829 - 21 Jul 1832 Sir James Lyon (1775 - 1842)
- 21 Jul 1832 - 30 Apr 1833 John Braithwaite Skeete [4, amtierend]
Governors and Commanders-in-chief (Gouverneure und diensthabende Kommandanten)
- 30 Apr 1833 - 20 Aug 1836 Sir Lionel Smith (1778 - 1842)
- 20 Aug - 17 Okt 1836 John Alleyne Beckles [amtierend] (1777 - 1840)
- 18 Okt 1836 - 14 Jun 1841 Evan John Murray MacGregor (ab 19 Jul 1838 Sir, 1785 - 1841)
- 14 - 29 Jun 1841 John Braithwaite Skeete [5, amtierend]
- 29 Jun 1841 - 22 Feb 1842 Charles Henry Darling [amtierend] (1780 - 1845)
- 22 Feb 1842 - 9 Dez 1846 Sir Charles Edward Grey (1785 - 1865)
- 9 Dez 1846 - Sep 1848 William Reid (1791 - 1858)
- 8 Sep 1848 - 1856 William Macbean George Colebrooke (1787 - 1870)
- 1856 Grant E. Thomas [amtierend]
- 25 Jan 1856 - 13 Mar 1859 Francis Hincks (1807 - 1885)
- 13 Mar 1859 - 25 Dez 1859 James Walker [amtierend] (1809 - 1885)
- 25 Dez 1859 - 4 Jan 1862 Francis Hincks [2]
- 25 Mar 1862 - Jan 1869 James Walker
- 15 Apr 1869 - Jul 1875 Rawson William Rawson (1812 - 1899)
- Jul 1875 - Nov 1875 Sanford Freeling [amtierend] (1828 - 1894)
- Nov 1875 - 2 Dez 1876 Sir John Pope Hennessy (1834 - 1891)
- 20 Dez 1876 - Mai 1880 George Cumine Strahan (1838 - 1889)
- Mai - Aug 1880 Dominic Jacotin Gamble [amtierend] (1823 - 1887)
- Aug 1880 - 28 Sep 1881 William Robinson (1836 - 1912)
- 28 Sep 1891 - Jan 1882 Sir Robert W. Harley [amtierend] (1829 - 1892)
- Jan 1882 - 1885 William Robinson [2]
- 9 Okt 1885 - Nov 1889 Sir Charles Cameron Lees (1831 - 1898)
- Nov 1889 - 1891 Sir Walter Joseph Sendall (1833 - 1904)
- 24 Nov 1891 - Aug 1895 Sir James Shaw Hay [amtierend bis 1892] (1839 - 1924)
- Aug - Dez 1895 George Ruthven Le Hunte [amtierend] (1852 - 1925)
- Dez 1895 - Mai 1897 Sir James Shaw Hay [2]
- Mai - Jul 1897 George Ruthven Le Hunte [2, amtierend]
- Jul 1897 - Okt 1898 Sir James Shaw Hay [3]
- Okt - Dez 1898 Ralph Chapney Williams [amtierend] (1848 - 1927)
- Dez 1898 - Det 1900 Sir James Shaw Hay [4]
- Dez 1900 - Feb 1901 Ralph Chapney Williams [2, amtierend]
- 18 Feb 1901 - 1903 Sir Frederick Mitchell Hodgson (1851 - 1925)
- 1903 Samuel William Knaggs [amtierend] (1856 - 1924)
- 1903 - 24 Okt 1904 Sir Frederick Mitchell Hodgson [2]
- 24 Okt 1904 - Jul 1911 Sir Gilbert Thomas Carter (1848 - 1927)
- Jul 1910 - 13 Feb 1911 John Alder Burdon [amtierend] (1863 - 1933)
- 13 Feb 1911 - 1918 Sir Leslie Probyn (1862 - 1938)
- Mai - Sep 1918 Thomas Edward Fell [amtierend] (1873 - 1926)
- 27 Sep 1918 - Mai 1922 Charles Richard Mackey O’Brien (ab 1920 Sir, 1859 - 1935)
- Mai - Okt 1922 Winfried Edward Francis Jackson [amtierend] (1883 - 1971)
- Okt 1922 - Jun 1924 Sir Charles Richard Mackey O’Brien [2]
- Jun - Sep 1924 Winfried Edward Francis Jackson [2, amtierend]
- Aug - 31 Dez 1925 Winfried Edward Francis Jackson [3, amtierend]
- 31 Dez 1925 - Jan 1933 William Charles Fleming Robertson (ab 1927 Sir William Charles Fleming Robertson, 1867 - 1938)
- Jan - 12 Mar 1933 Harry Scott Newlands (1884 - 1933)
- 5 Aug 1933 - 2 Mar 1938 Mark Aitchison Young (ab 1934 Sir, 1886 - 1974)
- 2 Mar - 6 Aug 1938 William Henry Flinn [amtierend] (1895 - 1973)
- 6 Aug 1938 - 1941 Eubule John Waddington (ab 1939 Sir, 1890 - 1957)
- 1941 - 23 Okt 1941 William Henry Flinn [2, amtierend]
- 23 Okt 1941 - 1947 Sir Henry Grattan Bushe (1886 - 1961)
- 1947 - 8 Feb 1947 Stewart Henry Perowne [amtierend] (1901 - 1989)
- 8 Feb 1947 - 15 Mar 1949 Sir Hilary Rudolph Blood (1893 - 1967)
- 15 Mar - 1 Nov 1949 Stewart Henry Perowne [2, amtierend]
- 1 Nov 1949 - 5 Nov 1952 Alfred William Lungley Savage (ab 1951 Sir, 1903 - 1980)
- 5 Nov 1952 - 14 Mai 1953 Robert Noel Turner [amtierend] (1912 - 1987)
- 14 Mai 1953 - 7 Jul 1959 Sir Robert Duncan Harris Arundell (1904 - 1989)
- 7 Jul - 8 Okt 1959 Guy Trayton Barton [amtierend] (1908 - 1977)
- 8 Okt 1959 - 29 Nov 1966 Sir John Montague Stow (1911 - 1997)
Queen (Königin)
- 29 Nov 1966 - 30 Nov 2021 Elizabeth [w]
Governors general (Vize-Gouverneure, Repräsentanten der englischen Königin)
- 29 Nov 1966 - 18 Mai 1967 Sir John Montague Stow
- 18 Mai 1967 - 9 Aug 1976 Sir Arleigh Winston Scott (1900 - 1976)
- 9 Aug - 17 Nov 1976 Sir William Randolph Douglas [amtierend] (1921 - 2003)
- 17 Nov 1976 - 9 Jan 1984 Sir Deighton Harcourt Lisle Ward (1909 - 1984)
- 10 Jan - 24 Feb 1984 Sir William Randolph Douglas [2, amtierend]
- 24 Feb 1984 - 6 Jun 1990 Sir Hugh Worrell Springer (1913 - 1994)
- 6 Jun 1990 - 19 Dez 1995 Dame Ruth Nita Barrow [w] (1916 - 1995)
- 19 Dez 1995 - 1 Jun 1996 Sir Denys Ambrose Williams [amtierend] (1929 - 2014)
- 1 Jun 1996 - 2 Nov 2011 Sir Clifford Straughn Husbands (1926 - 2017)
- 2 Nov 2011 - 30 Mai 2012 Elliot Fitzroy Belgrave [amtierend] (* 1931)
- 30 Mai - 1 Jun 2012 Sandra Prunella Mason [w, amtierend] (* 1949)
- 1 Jun 2012 - 30 Jun 2017 Elliot Fitzroy Belgrave [2]
- 30 Jun 2017 - 8 Jan 2018 Sir Philip Marlowe Greaved [amtierend] (* 1931)
- 8 Jan 2018 - 29 Nov 2021 Dame Sandra Prunella Mason [w, 2]
President (Präsident)
- seit 30 Nov 2021 Dame Sandra Prunella Mason [w]
Leader of Government Business (Leiter der Regierungsgeschäfte)
- 1946 - 1 Feb 1954 Grantley Herbert Adams
Premiers (Premierminister)
- 1 Feb 1954 - 17 Apr 1958 Grantley Herbert Adams (ab 1957 Sir, 1898 - 1971) BLP
- 17 Apr 1958 - 8 Dez 1962 Hugh Gordon Cummins (1891 - 1970) BLP
- 8 Dez 1962 - 18 Nov 1966 Errol Walton Barrow (1920 - 1987) DLP
- Prime ministers (Premierminister)
- 18 Nov 1966 - 8 Sep 1976 Errol Walton Barrow DLP
- 8 Sep 1976 - 11 Mar 1985 John Michael Geoffrey „Tom“ Adams (1931 - 1985) BLP
- 11 Mar 1985 - 29 Mai 1986 Harold Bernard St. John (1931 - 2004) BLP
- 29 Mai 1986 - 1 Jun 1987 Errol Walton Barrow [2] DLP
- 1 Jun 1987 - 7 Sep 1994 Lloyd Erskine Sandiford (1937 - 2023) DLP
- 7 Sep 1994 - 16 Jan 2008 Owen Seymour Arthur (1949 - 2020) BLP
- 16 Jan 2008 - 23 Okt 2010 David Thompson (1961 - 2010) DLP
- 23 Okt 2010 - 25 Mai 2018 Freundel Stuart (* 1951) DLP
- seit 25 Mai 2018 Mia Amor Mottley [w] (* 1965) BLP
Politische Gruppierungen und Wahlen
Das politische Leben wird von der Democratic Labour Party (DLP) und der Barbados Labour Party (BLP) bestimmt; die National Democratic Party (NDP) spielt praktisch keine Rolle mehr. Wesentliche programmatische Unterschiede zwischen den Parteien sind nicht zu erkennen. Bei den Wahlen im Januar 2008 errang die DLP 20 der 30 Sitze im Abgeordnetenhaus und bestimmte David Thompson zum Premierminister. Nach dessen Tod in Folge einer Krebserkrankung wurde im Oktober 2010 der bisherige stellvertretende Premierminister Freundel Stuart Thompsons Nachfolger. Priorität hat für die Regierung die Förderung des Wirtschaftswachstums durch Diversifizierung in der Landwirtschaft und den Ausbau von Tourismus sowie off-shore Dienstleistungen.
Die BLP wurde 1938 von Grantley Herbert Adams gegründet. Vorsitzender ist derzeit der bis Januar 2008 als Premierminister regierende Owen Arthur. Bei den Wahlen 2003 erhielt die BLP 23 von insgesamt 30 Sitzen. Bei den darauf folgenden Wahlen 2008 erhielt die BLP nur 10 Sitze und Owen Arthur wurde von David Thompson als Premierminister abgelöst.
Die DLP ist die sozialdemokratische Regierungspartei in Barbados. Sie wurde 1955 gegründet und regierte bis 1961. Nach der Unabhängigkeit von Barbados war sie zwischen 1966 und 1976 unter der Führung von Errol Barrow und zwischen 1986 und 1994 unter Erskine Sandiford an der Regierung. 2005 wurde David Thompson Parteichef. Die Führung der Fraktion, die zu diesem Zeitpunkt die einzige Opposition im Parlament war, übernahm Thompson 2006 ebenfalls, nachdem sein Vorgänger Clyde Mascoll zur regierenden Barbados Labour Party überwechselte. Seit Januar 2008 ist die Democratic Labour Party wieder Regierungspartei und stellt mit David Thompson den amtierenden Premierminister von Barbados.
Politische Gruppierungen:
- BLP = Barbados Labour Party (Arbeiterpartei von Barbados)
- BNP = Barbados National Party (Nationalpartei von Barbados)
- CPM = Clement Payne Movement (Clement Payne-Bewegung)
- DLP = Democratic Labour Party (Demokratische Arbeiterpartei)
- NDP = National Democratic Party (Nationaldemokratische Partei)
- PCP = Pan Caribbean Congress (Pankaribischer Kongress)
- PEP = People’s Empowerment Party (Volksstärkungspartei)
- PPA = People’s Political Alliance (Politische Volksallianz)
- PPM = People’s Progressive Movement (Fortschrittliche Volksbewegung)
- WPB = Workers Party of Barbados (Arbeiterpartei von Barbados)
Wahlen finden in Barbados alle vier bis sechs Jahre statt. Wahlberechtigt sind alle Bürger des Landes über 19 Jahren. Die Frauen dürfen seit 1950 wählen. Die letzten Wahlen erbrachten folgende Ergebnisse:
Justizwesen und Kriminalität
Die Justiz ist unabhängig und gliedert sich in drei Instanzen: einfache Gerichte, oberster Gerichtshof als Berufungsgericht und als oberste und Revisionsinstanz der Caribbean Court of Justice in Trinidad.
Die Menschenrechte sind im Prinzip gewährleistet. Nach einer Änderung der höchstrichterlichen Rechtssprechung besteht allerdings die Möglichkeit, dass die Todesstrafe nach einem längeren Moratorium wieder vollstreckt wird.
Die Kriminalität in Barbados ist 2025 wieder besorgniserregend angestiegen, insbesondere bei Gewaltdelikten und Fahrzeugdiebstählen. Im ersten Quartal 2025 wurden bereits 13 Morde registriert, von denen 67% mit Schusswaffen verübt wurden. Die durchschnittliche Täter-Altersgruppe liegt bei etwa 22 Jahren. Im Vergleich zu 2024 stiegen die Morde deutlich an, und die Tendenz kehrt zu Kriminalitätsniveaus von 2023 zurück.
Für das gesamte Jahr 2024 wurde ein starker Anstieg bei schusswaffenbedingten Gewalttaten verzeichnet: 34 Todesfälle durch Feuerwaffen, was einem Anstieg von 161% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Besonders betroffen war das Parish St. Michael, wo mehr als die Hälfte dieser Todesfälle stattfanden.
Im Zeitraum Januar bis Mai 2025 gab es mindestens 19 Morde, mit Konzentration in den Bezirken St. Michael, Christ Church und St. Philip. Die meisten Opfer waren männlich und im Alter zwischen 18 und 34 Jahren, der jüngste Täter war 13 Jahre alt. Die Gewaltkriminalität ist im Land regional konzentriert und weist eine bedeutende Geschlechter- und Altersdisparität auf, mit überwiegend jungen männlichen Tätern und Opfern. Wochentags, besonders Dienstag und Donnerstag, sowie die Abendstunden (20 bis 24 Uhr) sind die häufigsten Tatzeiten für Morde.
Frauen
Seit Jahrzehnten ist Barbados insbesondere für alleinstehende Frauen ein beliebtes Urlaubsziel und selbst frisch verheiratete Ehepaare haben sich in ihren Flitterwochen auf Barbados bereits wieder getrennt. Viele Frauen kommen mit dem Ziel Sex mit einem „schwarzen rasta-belockten boyfriend“ zu haben, insofern kann ich es den barbadianischen Männern nicht einmal verdenken, dass sie bei Dir als alleinreisender junger Frau Ähnliches erwartet haben. Hinzu kommt, dass die Kontaktaufname zum weiblichen Geschlecht in der Karibik offensiver ist als zum beispiel in Europa.
Sicherheitskräfte
Barbados besitzt eine relativ kleine Armee, die so geannnte Barbados Defence Force (BDF). Sie besteht aus den Barbados Ground Forces, der Barbados Coast Guard und der Royal Barbados Police Force (RBPF). Alle drei werden vom Premierminister befehligt. Eingesetzt wurden sie bisher bei Konflikten im Land selbst, aber auch, um illegalen Drogenhandel zu unterbinden. Mit dem ostkaribischen Regional Security System (RSS) hat sich Barbados einer gesamtkaribischen Verteidigungsstrategie unterworfen. Die Barbados Air Wing besteht aus einer Cessna 402, die auf dem Grantley Adams International Airport stationiert ist. Als wehrpflichtig - zwischen 19 und 45 Jahren - gelten zur Zeit insgesamt 54.510 Männer. Frauen können freiwillig in der Armee dienen. Zur stehen 610 Mann in Dienst..
Internationale Beziehungen
In der Vergangenheit wurde eine Reihe von Vorschlägen zur Integration von Barbados in die Nachbarländer oder sogar in die kanadische Konföderation unterbreitet. Bisher sind alle gescheitert, und ein Vorschlag führte 1876 zu tödlichen Unruhen, als Gouverneur John Pope Hennessy versuchte, die barbadischen Politiker zu einer stärkeren Integration in die Windward Islands zu drängen. Gouverneur Hennessy wurde von der britischen Krone schnell von Barbados versetzt. Im Jahr 1884 versuchte die einflussreiche Barbados Agricultural Society, Barbados politisch mit der Kanadischen Konföderation zu assoziieren. Von 1958 bis 1962 wurde Barbados einer der zehn Staaten der Westindischen Föderation. In den 1990er Jahren schließlich planten die Staats- und Regierungschefs von Guyana, Barbados und Trinidad und Tobago die Gründung einer politischen Vereinigung zwischen diesen drei Regierungen. Auch dieses Vorhaben wurde nach der Niederlage von Sir Lloyd Erskine Sandiford bei den allgemeinen Wahlen in Barbados nie vollendet.
Als kleines Land verfolgt Barbados seine Interessen hauptsächlich in internationalen und regionalen Organisationen. Es ist Mitglied der Vereinten Nationen, der Organisation amerikanischer Staaten und des Commonwealth sowie der Caribbean Community . Enge Beziehungen bestehen zur ehemaligen Kolonialmacht Großbritannien, zu Kanada und den USA sowie zu Venezuela. In Brüssel unterhält Barbados eine Vertretung bei der EU.
Internationale Mitgliedschaften:
- African, Caribbean, and Pacific Group of States (ACP)
- Agency for the Prohibition of Nuclear Weapons in Latin America and the Caribbean (OPANAL)
- Caribbean Community and Common Market (Caricom)
- Caribbean Development Bank (CDB)
- Commonwealth of Nations
- Food and Agriculture Organization (FAO)
- Group of 77 (G77)
- Inter-American Development Bank (IADB)
- International Bank for Reconstruction and Development (IBRD)
- International Civil Aviation Organization (ICAO)
- International Criminal Court (ICCt)
- International Criminal Police Organization (Interpol)
- International Development Association (IDA)
- International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRCS)
- International Finance Corporation (IFC)
- International Fund for Agricultural Development (IFAD)
- International Labour Organization (ILO)
- International Maritime Organization (IMO)
- International Monetary Fund (IMF)
- International Olympic Committee (IOC)
- International Organization for Standardization (ISO)
- International Red Cross and Red Crescent Movement (ICRM)
- International Telecommunication Union (ITU)
- International Telecommunications Satellite Organization (ITSO)
- International Trade Union Confederation (ITUC)
- Latin American Economic System (LAES)
- Multilateral Investment Guarantee Agency (MIGA)
- Nonaligned Movement (NAM)
- Organization for the Prohibition of Chemical Weapons (OPCW)
- Organization of American States (OAS)
- United Nations (UN) seit 9. Dezember 1966
- United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD)
- United Nations Educational, Scientific, and Cultural Organization (UNESCO)
- United Nations Industrial Development Organization (UNIDO)
- Universal Postal Union (UPU)
- World Customs Organization (WCO)
- World Federation of Trade Unions (WFTU)
- World Health Organization (WHO)
- World Intellectual Property Organization (WIPO)
- World Meteorological Organization (WMO)
- World Trade Organization (WTO)
Flagge und Wappen
Zwischen 1855 und 1958 verwendete Barbados ein Siegel mit einer Figur, die auf einem Wagen steht, der von zwei Seepferden gezogen wird und einen Dreizack hält. Der Dreizack symbolisiert die Herrschaft Großbritanniens über die Meere. Dieses Siegel findet sich auch auf der Flagge, die die britische Kolonie ab 1885 führte. Das Design mit blauem Hintergrund und Union Jack in der oberen Liek entspricht dem für britische Besitzungen übliche. 1958 erhielt Barbados ein neues Wappen, das noch heute in Benutzung ist. Zentrales Element sind nun ein Feigenbaum, ein Ficus barbata nach dem die Insel benannt ist und die zwei Exemplare der Nationalblume red pride of Barbados, einer Orchidee. Schildhalter sind ein Delfin und ein Pelikan. Auch die Flagge erhielt dieses neue Wappen.
Die heutige Flagge von Barbados, genannt The Broken Trident, wurde am 30. November 1966 angenommen. Die Flagge wurde von Grantley W. Prescod gestaltet. Sein Entwurf wurde aus 1029 Einsendungen zu einem öffentlichen, nationalen Wettbewerb ausgewählt, welcher von der barbadischen Regierung durchgeführt wurde. Zentrales Symbol ist der Dreizack, das alte Symbol der britischen Herrschaft, das nun am Schaft abgebrochen ist.
Die Nationalflagge von Barbados ist eine Trikolore in den Farben Ultramarinblau, Goldgelb (ein oranger Ton) und Ultramarinblau. In der Mitte ist ein schwarzer Dreizack des Meeresgottes Neptun mit abgebrochenem Schaft dargestellt. Er symbolisiert die Unabhängigkeit der Insel nach britischer Kolonialherrschaft und leitet sich vom alten, kolonialen Wappen ab. Gleichzeitig wird damit die Verbundenheit von Barbados mit dem Meer bekundet. Jede Spitze des Dreizacks symbolisiert eines der Prinzipien der Demokratie: Die Regierung der, für und durch das Volk. Die Farbe Ultramarinblau symbolisiert den Himmel (linker Streifen) und den Ozean (rechter Streifen), die goldene Farbe den Sand der Strände von Barbados.
Laut der gesetzlichen Regelung soll die Nationalflagge an öffentlichen Gebäuden und am Trafalgar Square in der Hauptstadt Bridgetown jeden Tag von sechs Uhr morgens bis sechs Uhr abends wehen. Ebenso kann sie an Regierungsgebäuden und Schulen gesetzt werden, wenn diese geöffnet sind. Nach sechs Uhr abends darf die Flagge nur noch im Inneren von Gebäuden verwendet werden. Als Zeichen der Trauer kann die Flagge auf Halbmast gesetzt werden. Über einen solchen Fall entscheidet das Regierungskabinett. Die Flagge darf nicht mit dem Kopf nach unten, also mit nach unten deutenden Dreizack gesetzt werden, mit Ausnahme als Zeichen für Not und Leid. Wird die Flagge gesetzt, darf sie weder den Boden, noch irgendwelche Gegenstände berühren, wie zum Beispiel Möbel, Bäume, Gebäude oder Fahrzeuge.
In britischer Tradition verwendet Barbados als Kriegsflagge zur See eine Flagge mit dem Georgskreuz (rotes Kreuz auf weißen Grund) und der Nationalflagge in der oberen Liek. Offizielles Staatsoberhaupt von Barbados ist die britische Königin Elisabeth II. Wenn sie auf Barbados weilt, verwendet sie eine Flagge mit gelben Hintergrund, auf dem sich wieder der Feigenbaum und die zwei roten Orchideen aus dem Staatswappen wieder finden. Auf dem Feigenbaum ruht das persönliche Emblem Elisabeths mit dem goldenen „E“ und Krone auf blauem Grund.
Auf Barbados vertreten, wird die Königin durch den Generalgouverneur, der auf seiner Flagge eine Krone mit dem britischen Löwen und ein Spruchband mit der Inschrift Barbados auf blauem Grund führt. Das Seitenverhältnis beträgt 3:4. Der Premierminister von Barbados führt eine diagonal geteilte Flagge in Blau (untere Hälfte zur zur Liek) und Goldgelb (obere Hälfte zum Flugteil hin). Entlang der Trennlinie führt ein schwarz-weißes Tau, das in der Mitte der Flagge eine weiße Scheibe mit dem Staatswappen umschließt. Das Seitenverhältnis beträgt 2:3.
Das Wappen von Barbados wurde durch einen Erlass Königin Elisabeths nach der Unabhängigkeit 1966 angenommen. Wie andere ehemalige britisch besetzte Gebiete in der Karibik zeigt das Wappen oben einen Helm mit dem Nationalsymbol der jeweiligen Nation und darunter einen Schild, der von zwei Tieren als Schildhaltern flankiert wird.
Das Nationalsymbol von Barbados ist die Faust eines Menschen, der zwei Zuckerrohre zum Andreaskreuz gekreuzt hält. Dies symbolisiert die Wichtigkeit der Zuckerindustrie und den Tag der Unabhängigkeit am Andreastag, dem 30. November.
Der Schild ist goldfarben. In den oberen Ecken sind Orchideenblüten, die barbadiesche Nationalblume, abgebildet, bekannt als der Stolz von Barbados. In der Mitte des Schildes befindet sich ein Ficus barbata, ein großer Feigenbaum mit Wurzeln, nachdem die Insel benannt wurde, weil die Eroberer bei ihrer Ankunft viele solcher Bäume sahen. Der Schild wird gehalten von einem Pelikan und einem Delfin. Sie stehen für die Pelikan-Insel beziehungsweise für das Angeln. Unterhalb von all dem sieht man eine Schriftrolle, auf welcher das Motto von Barbados steht: Pride and Industry (zu deutsch: Stolz und Fleiß). Das Wappen von Barbados ist in abgewandelter Form auch auf der Royal Standard, der Flagge der britischen Königin zu sehen.
Nationale Symbole:
- Farben: blau-gold
- Pflanze: Pfauenstrauch (flower fence bzw. „pride of Barbados“, caesalpinia pulcherrima)
- Tier: Fledermausrochen (bat ray, myliobatis californica)
- Motto: Pride and Industry („Stolz und Fleiß“)
- Helden:
- Bussa († 1816)
- Sarah Ann Gill (1795 bis 1866)
- Samuel Jackman Prescod (1806 bis 1871)
- Charles Duncan O’Neal (1879 bis 1936)
- Clement Osbourne Payne (1904 bis 1941)
- Sir Grantley Herbert Adams (1898 bis 1971)
- Rt. Hon. Errol Walton Barrow (1920 bis 1987)
- Sir Hugh Worrell Springer (1913 bis 1994)
- Sir Garfield St. Aubyn Sobers (1936 bis )
- Sir Frank Walcott (1916 bis 1999)
Hymne
In Plenty and In Time of Need („In Fülle und in Zeiten der Not”) ist die Nationalhymne von Barbados. Sie wurde von Irving Burgie geschrieben, von C. Van Roland Edwards komponiert und 1966 offiziell angenommen.
Originaltext (englisch) Deutsche Übersetzung
In plenty and in time of need In Fülle und in zeiten der Not
When this fair land was young Als dieses schöne Land jung war
Our brave forefathers sowed the seed Säten unsere Vorväter die Saat
From which our pride has sprung Aus der unser Stolz entsprungen ist
A pride that makes no wanton boast Ein Stolz, der keinen Wüstling prahlen lässt
Of what it has withstood Darüber, wem er widerstanden hat
That binds our hearts from coast to coast Das bindet unsere Herzen von Küste zu Küste
The pride of nationhood Der Stolz der nationalen Identität
We loyal sons and daughters all Wir alle, treue Söhne und Töchter
Do hereby make it known Geben hiermit bekannt
These fields and hills beyond recall Diese Felder und Hügel, das bleibe in Erinnerung
Are now our very own Sind jetzt unser ureigenstes Gut
We write our names on history’s page Wir halten unsere Namen für die Geschichte fest
With expectations great Mit großen Erwartungen
Strict guardians of our heritage Als strenge Wächter unseres Erbes
Firm craftsmen of our fate Sichere Handwerker unseres Schicksals.
The Lord has been the people’s guide Der Herr war der Führer des Volkes
For past three hundred years. In den vergangenen dreihundert Jahren
With Him still on the people’s side Mit ihm noch immer auf der Seite des Volkes
We have no doubts or fears. Haben wir keine Zweifel oder Ängste
Upward and onward we shall go, Aufwärts und vorwärts werden wir gehen
Inspired, exulting, free, Begeistert, jubelnd, frei
And greater will our nation grow Und unsere Nation wird immer größer werden
In strength and unity. In Stärke und Einigkeit.
We loyal sons and daughters all Wir alle, treue Söhne und Töchter
Do hereby make it known Geben hiermit bekannt
These fields and hills beyond recall Diese Felder und Hügel, das bleibe in Erinnerung
Are now our very own Sind jetzt unser ureigenstes Gut
We write our names on history’s page Wir halten unsere Namen für die Geschichte fest
With expectations great Mit großen Erwartungen
Strict guardians of our heritage Als strenge Wächter unseres Erbes
Firm craftsmen of our fate Sichere Handwerker unseres Schicksals.
Hauptstadt
Die Hauptstadt von Barbados ist seit 1652 das 1628 gegründete Bridgetown (ursprünglich The Town of Saint Michael). Von 1800 bis 1885 fungierte der Ort auch als Regierungssitz des Kolonialkonstrukts Britisch-Westindien.
Verwaltungsgliederung
1629 wurde Barbados erstmals in sechs parishes (Gemeinden) unterteilt: Chrtist Church, Saint James, Saint Lucy, Saint Michael, Saint Peter und Saint Thomas. 1645 wurden fünf weitere parishes hinzugefügt: Saint Andrew, Saint George, Saint John, Saint Joseph und Saint Philip. Seitdem ist das Land in elf parishes mit einem Sonderstatus für die Hauptstadt Bridgetown unterteilt. Die folgenden Daten stammen dem Zensus-Jahr 2000:
Nr. | Parish | HASC | ISO | FIPS | Fläche (km²) | Einwohner | Dichte (E/km²) | Hauptort |
1 | Christ Church | BB.CC
|
C
|
BB01
|
57 | 49 498 | 868,4 | Oistins |
2 | Saint Andrew | BB.AN
|
A
|
BB02
|
36 | 5 254 | 145,9 | Greenland |
3 | Saint George | BB.GE
|
G
|
BB03
|
44 | 17 868 | 406,1 | Bulkeley |
4 | Saint James | BB.JM
|
S
|
BB04
|
31 | 22 742 | 733,6 | Holetown |
5 | Saint John | BB.JN
|
J
|
BB05
|
34 | 8 873 | 261,0 | Blackmans |
6 | Saint Joseph | BB.JS
|
O
|
BB06
|
26 | 6 805 | 261,7 | Bathsheba |
7 | Saint Lucy | BB.LU
|
L
|
BB07
|
36 | 9 328 | 259,1 | Crab Hill |
8 | Saint Michael | BB.MI
|
M
|
BB08
|
39 | 83 684 | 2,145,7 | Bridgetown |
9 | Saint Peter | BB.PE
|
E
|
BB09
|
34 | 10 699 | 314,7 | Speightstown |
10 | Saint Philip | BB.PH
|
P
|
BB10
|
60 | 20 540 | 342,3 | Crane |
11 | Saint Thomas | BB.TH
|
T
|
BB11
|
34 | 11 590 | 340,9 | Hillaby |
Barbados | 431 | 250 012 | 580,0 | Bridgetown |
Verwaltungseinheiten:
11 parishes (Gemeinden)
1 city (Stadt)
Bevölkerung
Im Jahr 2010 waren es laut CIA 285.653 Die Einwohnerzahl steigt seit der Erstbesiedlung im 17. Jahrhundert langsam, aber stetig. Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 640 Personen pro km² ist angesichts des vorwiegend ländlichen Charakters der Insel bemerkenswert hoch. Im Folgenden die Entwicklung der Bevölkerungszahl samt Dichte, bezogen auf die offizielle Fläche von 430,8 km².
Bevölkerungsentwicklung:
Jahr Einwohner Dichte (E/km²)
1635 1 408 3,27
1650 44 000 102,14
1700 49 000 113,74
1750 63 000 146,24
1800 81 000 188,02
1825 105 000 243,73
1838 102 521 237,98
1841 123 000 285,52
1844 122 198 283,65
1851 134 939 313,23
1861 152 727 354,51
1871 162 042 376,14
1876 166 000 385,32
1881 171 860 398,93
1891 182 867 424,48
1896 190 000 441,04
1901 198 588 460,97
1906 182 000 422,47
1911 172 337 400,04
1913 171 982 399,22
1916 158 000 366,76
1921 156 312 362,83
1926 169 385 393,19
1931 159 000 369,08
1934 182 440 423,49
1938 193 000 448,00
1941 192 000 445,68
1945 187 000 434,08
1946 192 800 447,54
1948 202 000 468,90
1949 206 000 478,18
1950 211 000 489,79
1951 214 735 498,46
1952 217 000 503,71
1954 218 000 506,04
1955 220 000 510,68
1953 222 000 515,32
1956 225 965 524,52
1957 227 000 526,93
1958 228 500 530,41
1959 230 000 533,89
1960 232 327 539,29
1961 232 761 540,30
1962 234 000 543,18
1963 237 000 550,14
1964 241 000 559,42
1965 243 813 565,95
1966 247 000 573,35
1967 249 000 577,99
1968 247 000 573,35
1969 243 000 563,97
1970 236 891 549,89
1971 240 300 557,80
1972 241 000 559,42
1973 242 000 561,75
1974 243 000 563,97
1975 245 000 568,61
1976 245 500 569,87
1977 246 300 571,73
1979 248 000 575,67
1980 247 129 573,65
1981 251 000 582,65
1982 252 029 585,03
1983 252 600 586,32
1984 252 800 586,78
1985 253 000 587,28
1986 253 100 587,51
1987 253 500 587,98
1988 254 300 590,30
1989 255 420 592,92
1990 260 491 604,67
1991 261 500 608,00
1992 262 600 609,56
1993 263 500 611,65
1994 263 800 612,35
1995 264 200 613,27
1996 264 700 614,44
1997 265 300 615,83
1998 266 000 617,46
1999 267 200 620,24
2000 268 792 623,94
2001 269 500 625,58
2002 270 000 626,74
2003 270 500 627,90
2004 271 000 629,06
2005 272 000 631,38
2006 273 000 633,70
2007 273 987 636,00
2008 276 965 642,81
2009 275 719 640,02
2010 277 821 644,90
2011 278 550 646,59
2012 276 938 642,85
2013 277 665 644,53
2014 278 348 646,12
2015 278 990 647,61
2016 279 598 649,02
2017 280 117 650,23
2018 280 711 651,60
2019 281 207 252,76
2020 281 698 653,90
2021 282 147 654,94
2022 282 318 655,33
2023 282 336 655,38
2024 282 467 655,68
Von 1981 bis 2001 wuchs die Bevölkerung des Inselstaats um durchschnittlich 0,456 % pro Jahr. Das Durchschnittsalter lag 2002 bei 33,3, 2010 bei 38,2 Jahren. Die Fruchtbarkeitsrate betrug 2010 durchschnittlich 1,68 Kinder pro Frau. Die mittlere Lebenserwartung liegt bei etwa 74 Jahren.
Lebenserwartung in Jahren: 1995 2003 2008 2010
insgesamt 75,3 71,94 73,2 74,14
davon Männer 72,9 69,56 75,2 71,88
Frauen 77,9 74,14 71,2 76,42
Die Zahl der Haushalte betrug im Jahr 2007 insgesamt annähernd 90.000.
Haushalte: Anzahl Personen pro Haushalt
1990 73 200 3,512
1995 75 800 3,487
2001 83 026 3,316
Volksgruppen
Ursprünglich bewohnten die Insel die indigenen Völker der Arawak und Kariben, diese wurden aber im Zuge der Kolonialisierung und Sklavenhandel verdrängt oder deportiert. Die europäische Besiedlung begann durch Engländer im 17. Jahrhundert, begleitet von der Zwangsverschleppung afrikanischer Sklaven und später von asiatischen Vertragsarbeitern. Die heutige Bevölkerung setzt sich wie folgt zusammen:
- Blacks: 92,4 % sind Schwarze oder afro-karibischer Abstammung (Stand 2021). Diese sind Nachkommen der westafrikanischen Völker, die während der Sklavenhandlung nach Barbados gebracht wurden, insbesondere aus Regionen wie Bight of Biafra (Igbo, Ibibio, Efik), Gold Coast (Akan), Bight of Benin (Yoruba, Ewe, Fon) und anderen West- und Zentralafrika-Gebieten.
- Mixed: Etwa 3,1 % sind gemischtrassig.
- White: Ungefähr 2,7% sind weiße Barbadianer, hauptsächlich britischer, irischer und schottischer Abstammung, einschließlich der sogenannten Redlegs, Nachkommen von irischen Sklaven und Gefangenen.
- Asian: Rund 1,3 % stammen aus Südostasien, vor allem Inder, die als Vertragsarbeiter im 19. Jahrhundert kamen. Auch eine kleinere muslimische Gemeinde mit Wurzeln in Gujarat (Indien) und anderen Regionen besteht.
- Sonstige: Etwa 0,4 % gehören zu ostasiatischen, nahöstlichen und jüdischen Gruppen, wobei die jüdische Gemeinschaft vor allem aus Sephardischen und Aschkenazi-Stämmen besteht.
Sprachen
Landessprache ist Englisch. Jeder spricht und versteht auch Bajan, ein karibisch geprägtes Englisch (Barbadian Creole English). Bajan entwickelte sich historisch durch den Kontakt zwischen britischem Englisch und westafrikanischen Sprachen während der Kolonialzeit, als afrikanische Sklaven auf Barbados gebracht wurden. Es ist eine Mischung aus vereinfachtem Englisch und afrikanischen Elementen.
Bajan ist hauptsächlich eine gesprochene Sprache ohne standardisierte schriftliche Form. Für offizielle und schriftliche Kommunikation wird Standardenglisch verwendet, während Bajan im informellen Alltag, im sozialen Austausch oder in Musik und kultureller Ausdrucksweise vorherrscht.
Im Vergleich zum Standardenglisch ist die Grammatik vereinfacht. Verben werden kaum konjugiert, und Zeitformen werden durch spezielle Hilfswörter oder Kontext angezeigt (zum Beispiel „duh“ für die Gegenwart, „did“ für vergangene Handlungen, „gun“ für zukünftige) statt durch Endungen. Der Gebrauch des Verbs „sein“ (to be) ist oft ausgelassen, zum Beispiel „We in de garage“ statt „We are in the garage“.
Im Lautsystem dominieren interdentale Laute („th“ ausgesprochen als „t“ oder „d“), so wird etwa „thing“ zu „ting“, „the“ zu „de“. Bajan ist durch Rhotik geprägt, also wird das „r“ generell kräftig ausgesprochen, mehr noch als im nordamerikanischen Englisch. Silben-schließendes „t“ wird oft als Glottalverschlusslaut ausgesprochen, zum Beispiel „start“ wird mit kurzem Stopp gesprochen.
Viele Wörter sind phonetisch vereinfacht oder abgekürzt (zum Beispiel „ting“ für „thing“). Es gibt Einflüsse aus westafrikanischen Sprachen, allerdings sind afrikanische Wörter auf Barbados weniger häufig als in anderen karibischen Kreolen, zum Beispiel Begriffe wie „Coucou“ (ein Gericht) oder Okra (Gemüse).
Bajan ist eine identitätsstiftende Umgangssprache der Bajans (Einwohner Barbados). Sie wird oft auch in Redewendungen, Liedern (z.B. beim Crop Over Festival) und bei alltäglichen Gesprächen genutzt.
Sprachen 2001:
bajan (barbadisch) 259 000 94,1 %
english (englisch) 13 000 4,7 %
sonstige 4 000 1,4 %
Sprachen auf Barbados (laut ethnologue):
Barbadisch (Bajan)
[bjs] 259.000 (1995). Alternativbezeichnung: Barbadian Creole English. Dialekte: Etwas weniger als 20 kreolische Formen ähnlich dem Bajan. Lexikalische Ähnlichkeit mit anderen kreolioschen Sprachen der Karibik. Einordnung: Creole, English based, Atlantic, Eastern, Southern
Emnglisch (English)
[eng] 13.000 in Barbados (1995). Einordnung: Indo-European, Germanic, West, English
Religion
Die vorherrschende Religion auf Barbados ist das Christentum, dem etwa 95,2% der Bevölkerung angehören. Die meisten Christen auf Barbados sind protestantischer Konfession. Weitere Religionen spielen eine wesentlich kleinere Rolle: Atheisten machen etwa 1,9 % aus, Muslime rund 1,0 % und Hindus zirka 0,4 % der Bevölkerung.
Auf der Insel gibt es mehr als 100 religiöse Gruppen, vorwiegend Christen (hauptsächlich Anglikaner, aber auch Katholiken, Baptisten, Mitglieder der Pfingstbewegung, Siebenten-Tags-Adventisten, Zeugen Jehovahs, Mormonen, die Heilsarmee und Quaker); weiterhin jüdische, hinduistische und muslimische Minderheiten.
Religionsbekenntnisse 2001:
Protestanten 89 180 32,39 %
Anglikaner 87 555 31,80 %
Freie Christen 50 690 18,41 %
Freikirchler 16 630 6,04 %
Katholiken 10 680 3,88 %
Randchristen 8 425 3,06 %
Orthodoxe 300 0,11 %
Bahai 3 580 1,30 %
Moslems 2 060 0,75 %
Hindus 900 0,33 %
Buddhisten 110 0,04 %
Juden 60 0,02 %
sonstige und Bekenntnislose 5 200 1,89 %
Die wichtigsten Glaubensgemeinschaften der Insel sind:
- Anglican Communion (Anglikanische Gemeinschaft): seit 1627, Sitz in Bridgetown, 89.180 Mitglieder (2001)
- Church of God (Kirche Gottes): Sitz in Bridgetown, rund 2500 Mitglieder (1999)
- Church of Jesus Christ of Latter Day Saints (Mormonische Kirche): Sitz in Bridgetown, rund 2000 Mitglieder (1999)
- Church of the Nazarene (Nazarenische Kirche): Sitz in Bridgetown, weniger als 2000 (1999)
- Hindu Community (Hindu-Gemeinschaft): Sitz in Bridgetown, rund 800 Mitglieder (1999)
- Islamic Community of Barbados (Sunnitische Gemeinschaft von Barbados): Sitz in Bridgetown, rund 2500 Mitglieder (1999)
- Jewish Community (Jüdische Gemeinschaft): rund 60 Mitglieder (1999)
- Methodist Church (Methodistische Kirche): Sitz in Bridgetown, rund 18.000 Mitglieder (1999)
- Moravian Church (Mährische Brüder): Sitz in Bridgetown, rund 1500 Mitglieder (1999)
- Pentecostal Churches (Pfingstkirchen): Sitz in Bridgetown, rund 21.000 Mitglieder (1999)
- Roman Catholic Church (Römisch-Katholische Kirche): Sitz in Bridgetown, 10.680 Mitglieder (2001)
- Seventh Day Adventists (Siebententages-Adventisten): Teil derEast Caribbean Conference, Sitz in Bridgetown, rund 3000 Mitglieder (1999)
- Wesleyan Holiness Church (Wesleyanische Heiligkeitskirche): Sitz in Bridgetown, weniger als 2000 Mitglieder (1999)
Siedlungen
Bridgetown ist die Hauptstadt von Barbados und ebenso dessen Haupthafen und wirtschaftliches Zentrum. Im Jahr 2000 lebten insgesamt 37,9 % der Bewohner des Landes in der Agglomeration, 2007 waren es 36,11 %. Ursprünglich wurde die Stadt Indian Bridge genannt, nach einer schon in indianischer Zeit errichteten Brücke über den heute Constitution River genannten Fluss. Die Stadt wurde 1628 von den Briten gegründet und hat heute ungefähr 7000 Einwohner, dazu kommen über 80.000 Einwohner in Vororten. Sie leben hauptsächlich vom Tourismus, produzieren aber auch Zucker, Rum und Melasse.
Im Zentrum der Stadt befindet sich die als Careenage bezeichnete Mündung des Constitution Rivers, die heute als Yachthafen dient. Direkt an der Careenage liegt der National Heroes Square (früher Trafalgar Square), der zentrale Platz der Stadt. Hier sind auch die Parliament Buildings (früher Public Buildings), der Sitz der beiden Kammern des barbadischen Parlaments zu finden. Im Zentrum des Platzes steht das Nelson-Denkmal, das 1813 eingeweiht wurde und damit fast 30 Jahre älter ist als die Nelsonsäule in London. Am Heroes Square beginnt mit der Broad Street die wichtigste Geschäftsstraße Bridgetowns, auf der sich Kaufhäuser mit internationalem Angebot, kleinere Geschäfte sowie Banken befinden. In Bridgetown gibt es daneben bedeutende Bauwerke britischer Kolonialarchitektur. Zu nennen sind hier das alte Barbados Mutual Building, St. Michael´s Cathedral, die Anlage des Harrison College und St. Anne´s Garrison.
Speightstown ist die zweitgrößte Stadt auf Barbados und befindet sich an der Westküste der Insel, etwa 19 Kilometer nördlich der Hauptstadt Bridgetown. Die Stadt wurde circa 1630 von den Briten gegründet und ist nach William Speight benannt, einem frühen Siedler und Landbesitzer. Historisch war Speightstown ein wichtiger Handelshafen, der Zucker, Baumwolle und Sklaven nach England exportierte. Aufgrund der starken Verbindung zu Bristol wurde die Stadt zeitweise "Little Bristol" genannt.
Speightstown zeichnet sich durch koloniale Architektur aus, besonders entlang der Queen Street, Church Street und Orange Street. Ein markantes Beispiel ist das Arlington House, ein weiß verputztes Herrenhaus aus dem 19. Jahrhundert, das heute als Museum die Geschichte der Region, die nautische Vergangenheit und den Zuckerplantagenhandel dokumentiert. Die St. Peter’s Parish Church, eine der ältesten Kirchen auf Barbados, wurde ursprünglich 1629 erbaut und im georgianischen Stil 1837 wieder aufgebaut.
Die Stadt ist ein lebendiges Zentrum mit einem lokalen Markt, Geschäften, Restaurants und einem neuen luxuriösen Yachthafen. Sie liegt an der sogenannten „Platinum Coast“ von Barbados, bekannt für ihre weißen Sandstrände und das klare, beruhigende Wasser. Strände wie Mullins Beach bieten eine entspannte karibische Atmosphäre und werden weniger von Touristen überlaufen als andere Bereiche der Insel. Zudem verfügt Speightstown über gute Busverbindungen zu anderen Teilen Barbados und ist ein ruhigerer Ort im Vergleich zu den gehobenen Touristengebieten der Insel, was ihm lokalen Charme verleiht.
Die Bevölkerung von Barbados konzentriert sich rund um die Hauptstadt Bridgetown. Die Entwicklung der Einwohnerzahlen der parishes sieht wie folgt aus:

Nr. | S 1921 | S 1938 | Z 1980 | Z 1990 | 2000 | Z 2010 | Z 2020 | ||
1 | Christ Church | 18 300 | 26 500 | 40 790 | 47 050 | 47 100 | 48 119 | 54.336 | 51.184 |
2 | Saint Andrew | 7 700 | 8 500 | 6 731 | 6 346 | 6 300 | 6 436 | 5.139 | 5.677 |
3 | Saint George | 12 800 | 14 500 | 17 361 | 17 905 | 17 900 | 18 287 | 19.767 | 21.940 |
4 | Saint James | 9 400 | 11 500 | 17 255 | 21 000 | 21 000 | 21 454 | 28.498 | 24.819 |
5 | Saint John | 9 000 | 10 500 | 10 330 | 10 206 | 10 200 | 10 421 | 8.963 | 10.417 |
6 | Saint Joseph | 7 200 | 8 500 | 7 211 | 7 619 | 7 600 | 7 764 | 6.620 | 6.698 |
7 | Saint Lucy | 7 800 | 8 500 | 9 264 | 9 455 | 9 500 | 9 706 | 9.758 | 11.136 |
8 | Saint Michael | 54 200 | 70 500 | 99 953 | 97 516 | 97 500 | 99 609 | 88.529 | 77.394 |
9 | Saint Peter | 8 500 | 10 000 | 10 717 | 11 263 | 11 300 | 11 544 | 11.300 | 13.565 |
10 | Saint Philip | 14 300 | 16 000 | 18 662 | 20 540 | 20 500 | 20 944 | 30.662 | 32.130 |
11 | Saint Thomas | 7 200 | 8 000 | 11 000 | 11 590 | 11 600 | 11 850 | 14.249 | 14.130 |
Die Einwohnerzahlen der größten Siedlungen des Inselstaats entwickelten sich wie folgt:
Nr. | S 1970 | B | B 2008 | B 2012 | B 2020 | Parish | ||
1 | Bathsheba | 1 500 | 1 700 | 1 765 | 1 573 | 1 521 | 1 500 | Saint Joseph |
2 | Blackmans | 500 | 600 | 623 | 548 | 534 | 500 | Saint John |
3 | Bridgetown | 88 100 | 85 000 | 98 511 | 92 467 | 92 328 | 80 000 | Saint Michael |
4 | Bulkeley | 1 000 | 1 100 | 1 142 | 1 115 | 1 070 | 1 100 | Saint George |
5 | Crab Hill | 600 | 700 | 727 | 714 | 692 | 700 | Saint Lucy |
6 | Crane | 700 | 900 | 935 | 1 015 | 976 | 1 000 | Saint Philip |
7 | Greenland | 500 | 600 | 623 | 522 | 508 | 500 | Saint Andrew |
8 | Hillaby | 400 | 500 | 519 | 513 | 478 | 450 | Saint Thomas |
9 | Holetown | 1 100 | 1 300 | 1 350 | 1 444 | 1 595 | 1 500 | Saint James |
10 | Oistins | 2 000 | 2 200 | 2 285 | 1 417 | 1 471 | 1 400 | Christ Church |
11 | Speightstown | 2 400 | 3 500 | 3 634 | 2 439 | 2 192 | 2 200 | Saint Peter |
Verkehr
Die Insel ist gut mit Straßen ausgestattet. Bei Seawell im Südosten liegt ein internationaler Flughafen. Der künstliche Tiefwasserhafen von Bridgetown wurde 1961 eröffnet.
Straßenverkehr
Im Jahr 2000 verfügte Barbados über ein Straßennetz 1573 km. Davon waren 1496 km asfaltiert. Die Straßen sind gut ausgebaut, doch manchmal etwas eng und sehr kurvenreich. Es herrscht Linksverkehr. Für die Anmietung eines Wagens reicht der deutsche Führerschein nicht aus. Von der Polizei oder der Verleihfirma wird aber für einige Euro ein „Urlaubsführerschein“ ausgestellt.
Das Busverkehrssystem in Barbados ist gut entwickelt und umfasst drei Haupttypen öffentlicher Verkehrsmittel: die blauen Busse des staatlichen Barbados Transport Board, gelbe Minibusse und weiße sogenannte ZR-Vans (Route-Taxis). Alle drei verlangen den gleichen Fahrpreis von etwa 3,50 Barbados-Dollar (rund 1,75 US-Dollar), wobei bei den Transport Board Bussen nur lokale Währung akzeptiert wird und der Betrag passend parat sein muss, da keine Wechselgeld gegeben wird.
Das Barbados Transport Board betreibt größte, blaue Busse mit gelben Streifen, die die Insel weitläufig verbinden und von mehreren Terminals aus fahren, darunter zwei in der Hauptstadt Bridgetown (Fairchild Street und Princess Alice Highway) und eines im nördlichen Speightstown. Diese Busse bedienen insgesamt über 80 Routen, die nahezu alle Städte und Sehenswürdigkeiten abdecken, zum Beispiel Oistins, Farley Hill National Park, Harrison's Cave oder Bathsheba. Die Busse verfügen teils sogar über elektrische Antriebe, kostenloses WLAN und Klimaanlage.
Minibusse (gelb mit blauem Streifen) und ZR-Vans (weiß mit rot-maronenem Streifen) sind privat betriebene Verkehrsmittel und laufen eher auf stark frequentierten Strecken, vor allem an der Südküste. ZR-Vans sind kleiner, fahren schneller, spielen laute Musik und nehmen maximal viele Passagiere mit, was eine recht lebhafte Bus-Erfahrung darstellt.
Die blauen Transport Board Busse haben einen festgelegten Fahrplan, der online einsehbar ist, sind aber gerade nachmittags oft voll und können sich verspäten. Dagegen fahren Minibusse und ZR-Vans flexibel, oft ohne festes Fahrplansystem und starten meist erst, wenn sie voll sind. Die Busse haben an Haltestellen gut sichtbare Schilder mit „To City“ oder „From City“, die auf die Fahrtrichtung zur Hauptstadt Bridgetown oder von ihr weg hinweisen. Das Anhalten erfolgt durch Ziehen an einer Schnur oder durch Handzeichen.
Beliebte Busstationen sind in Bridgetown die Cheapside Terminal und River Road Terminal sowie in Oistins an der Südküste. Die Buswartehäuschen haben oft Frauennamen, da dies aus einer lokalen Muttertags-Kampagne stammt.
Fahrzeugbestand: 1995 1997
insgesamt 55 665 72 556
davon Pkw 43 711 60 826
Lkw & Lieferwagen 6 182 8 316
Taxis 1 405 .
Autobusse 390 1 262
Traktoren . 748
Die Verkehrsregeln von Barbados orientieren an denen Großbritanniens. Es wird links gefahren mit Höchstgeschwindigkeiten von 50 km/h innerorts und 80 km/h über Land.
Schiffsverkahr
Der Schiffsverkehr auf Barbados konzentriert sich vor allem auf den Hafen von Bridgetown, der die wichtigste maritime Drehscheibe der Insel ist. Der Hafen von Bridgetown (auch Deep Water Harbour genannt) liegt an der Südwestküste Barbados in Carlisle Bay. Er ist der größte und bedeutendste Hafen der Insel für den internationalen Warenverkehr und den Kreuzfahrttourismus. Der Hafen verfügt über vier Tiefwasser-Liegeplätze, die gleichzeitig bis zu sechs Schiffe aufnehmen können. Hier legen regelmäßig Kreuzfahrtschiffe großer Reedereien wie Royal Caribbean, MSC, Celebrity Cruises, Carnival, Costa, TUI Cruises und AIDA an. Jährlich nutzen etwa 700.000 Kreuzfahrtpassagiere den Hafen. Der Hafen ist mit modernen Einrichtungen wie Zoll, Einwanderungsbehörde, Gesundheitszentrum, Duty-Free-Shops, Restaurants, Internetzone und Touristeninformationen ausgestattet.
Der Hafen von Speightstown an der Westküste ist der zweitgrößte Hafen Barbadas. Historisch war er ein wichtiger Handelshafen (auch „Little Bristol“ genannt) für Zucker- und Baumwollexporte. Heute hat Speightstown auch einen Yachthafen und bietet Zugang für kleinere Schiffe, ist aber weniger zentral für den großen Handel und Kreuzfahrttourismus als Bridgetown.
Barbados wird von internationalen Frachtschiffen angelaufen, die Handelsgüter importieren und exportieren, sowie von vielen Kreuzfahrtschiffen, die die Insel als Urlaubsziel ansteuern. Die Schiffsflotte von Barbados umfasste im Jahr 2000 insgesamt 79 Schiffe, organisiert in 11 Schifffahrtsgesellschaften, mit einer Tonnage von 733.319 brt.
An den Küsten der Insel Barbados gibt es insgesamt vier Leuchttürme.
Harrison Point Light House:
- Standort: Harrison Point, parish Saint Lucy, 13°18‘ N, 59°39‘ W
- Inbetriebnahme:
- Turmhöhe: 26 m
- Feuerhöhe: 59 m
- Befeuerung:
- Tragweite: ca. 35 km
Needham‘s Point Light House:
- Standort: Needham’s Point, Bridgetown, 13°04‘ N, 59°34‘ W
- Inbetriebnahme:
- Turmhöhe: 9 m
- Feuerhöhe:
- Befeuerung:
- Tragweite: ca. 30 km
Ragged Point Light House:
- Standort: Ragged Point, parish Saint Philip, 13°05‘ N, 59°26‘ W
- Inbetriebnahme:
- Turmhöhe: 29,5 m
- Feuerhöhe: 65 m
- Befeuerung:
- Tragweite: ca. 40 km
South Point Light House:
- Standort: South Point, parish Christchurch, 13°03‘ N, 59°32‘ W
- Inbetriebnahme: 1852
- Turmhöhe: 27 m
- Feuerhöhe: 44 m
- Befeuerung:
- Tragweite: ca. 440 km
Luftverkehr
Der Grantley Adams International Airport ist der internationale Flughafen von Barbados. Er wurde 1939 eröffnet und liegt etwa 12,9 km östlich von Bridgetown. Der mit zwei Terminals ausgestattete Flughafen ist das „Einfallstor“ für das Gros der Touristen. Kanadische und US-amerikanische Fluggesellschaften fliegen ihn regelmäßig an (von Toronto in fünf Stunden, von New York in viereinhalb). British Airways und Virgin Atlantic bringen Gäste in acht Stunden aus London in die Karibik, Condor braucht von Frankfurt/Main neun Stunden.
Der Flughafen ist der einzige ausgewiesene Einreiseflughafen für Personen, die mit dem Flugzeug nach Barbados ein- und ausreisen, und fungiert als eines der wichtigsten Tore zur östlichen Karibik. Er bietet Direktverbindungen zu Zielen in den Vereinigten Staaten, Kanada, Mittelamerika und Europa. Im Jahr 2024 war der Flughafen der achtgrößte Flughafen in der Karibik und der zweitgrößte Flughafen der Kleinen Antillen nach dem Queen Beatrix International Airport auf Aruba. GAIA ist auch weiterhin eine wichtige Flugverbindung für Kreuzfahrtpassagiere, die im Hafen von Bridgetown ankommen und abfahren, sowie eine Operationsbasis für das Regional Security System (RSS) und das Regional (Caribbean) Police Training Centre.
Der Flughafen hieß früher Seawell Airport, bevor er 1976 posthum zu Ehren des ersten Premierministers von Barbados, Sir Grantley Herbert Adams, umbenannt wurde. Der Flughafen liegt in der Atlantik-Zeitzone (UTC−4:00) und gehört zur Weltvorwahlregion Nr. 246 (laut US-Verkehrsministerium). Er war Drehkreuz für die inzwischen aufgelösten barbadischen Fluggesellschaften Caribbean Airways (nicht zu verwechseln mit der derzeit – Stand 2025 – operierenden Caribbean Airlines) und REDjet, Heimat der Charterfluggesellschaft West Indies Executive Air und ehemaliger Standort der Flugschule Coconut Airways.
Der erste dokumentierte Flug nach Barbados fand 1929 auf dem heutigen Rockley Golf Course statt. Was den Luftverkehr am Standort der heutigen Anlage betrifft, die damals als Seawell Airport bekannt war, reicht die Geschichte bis September 1938 zurück, als ein Postflugzeug der KLM Royal Dutch Airlines aus Trinidad dort landete. Zu dieser Zeit gab es lediglich eine Graspiste als Landebahn. Die Piste wurde einige Zeit später asphaltiert, und 1949 wurde das erste Terminal auf dem Gelände gebaut, um einen bisher genutzten Schuppen zu ersetzen. Damit wurde die Anlage aufgrund der Plantage offiziell als Seawell Airport bekannt. In den 1960er Jahren wurde das östliche Fluggebiet südöstlich des Flughafens als Paragon bekannt. Dieses Gebiet wurde zur ersten Basis eines „High Altitude Research Project” (Forschungsprojekt in großer Höhe), bekannt als Projekt HARP. Das Projekt HARP wurde gemeinsam von der McGill University in Kanada und dem US-Militär gesponsert.
Mitte Oktober 1983 wurde der zivile internationale Flughafen zum Schauplatz intensiver militärischer Aktivitäten. Der damalige Premierminister Tom Adams, Sohn des Namensgebers des Flughafens, bot den US-Streitkräften die Nutzung der Anlage als Vorwärtsstützpunkt und Versorgungsbereich für die verschiedenen amerikanischen Flugzeuge an, die im Rahmen der Operation Urgent Fury vom Festland aus eingesetzt wurden. Der Flughafen wurde auch zum Pressezentrum für mehr als 300 internationale Journalisten, die von ihren Organisationen entsandt worden waren, um über die überraschende multinationale Intervention auf der Nachbarinsel Grenada zu berichten. Der jüngere Adams spielte eine wichtige Führungsrolle bei der Gewinnung von Unterstützung unter den englischsprachigen karibischen Nationen für die Operation zur Wiederherstellung der Demokratie und Rechtsstaatlichkeit auf Grenada, nachdem ein interner Führungsstreit zu politischen Morden und Blutvergießen unter der Zivilbevölkerung geführt hatte.
Ebenfalls 1983 veranlasste die von den USA unterstützte Invasion Grenadas die Vereinigten Staaten, ein weiteres Abkommen mit Barbados zu schließen. Als Teil des Abkommens erweiterten die USA einen Teil der bestehenden Flughafeninfrastruktur. Damit wurde der Grantley Adams Airport für die Nutzung als Stützpunkt vorbereitet. Als Teil des Plans zur Aufrechterhaltung einer dauerhaften Stabilität in Grenada unterstützten die Vereinigten Staaten die Einrichtung des Regional Security System (RSS) im östlichen Flugbereich des Grantley Adams. Das RSS war (und ist immer noch) eine Sicherheitseinheit, die sich auf die Sicherheit der östlichen Karibik konzentriert.
Der Grantley Adams International Airport, wie er heute heißt, fertigt die meisten Großraumflugzeuge ab, darunter auch Boeing 747. Der Flughafen war einer der wenigen Ziele, zu denen die Concorde-Flugzeuge der British Airways regelmäßig flogen (und wo sie repariert wurden). Die Flugzeit der Concorde vom Vereinigten Königreich nach Barbados betrug weniger als 4 Stunden. Der erste Besuch der Concorde in Barbados fand 1977 anlässlich des silbernen Thronjubiläums der Königin statt. In den 1980er Jahren kehrte die Concorde für kommerzielle Flüge nach Barbados zurück und flog danach während der geschäftigen Wintersaison nach Barbados. Am 17. Oktober 2011 landete die ZA006, eine Boeing 787 Dreamliner, zu Testzwecken am BGI. Am 24. Oktober folgte die Ankunft einer Boeing 747-8 für weitere Tests unter Bedingungen hoher Luftfeuchtigkeit.
Da der Grantley Adams International Airport für eine so kleine Insel zu einem relativ stark frequentierten Flughafen geworden war und aufgrund des erwarteten Anstiegs des Flugverkehrs in der Zukunft startete die Regierung von Barbados ein 100-Millionen-Dollar-Programm zur Modernisierung der Flughafeninfrastruktur. In der nun abgeschlossenen Phase I wurden die Start- und Landebahnen, Rollwege, Parkplätze und Anflugbefeuerung modernisiert. In dieser Phase erwarb die Regierung von Barbados private Grundstücke neben der Landebahn, um den Flughafen mit den neuen internationalen Luftfahrtvorschriften in Einklang zu bringen.
Phase II (ebenfalls abgeschlossen) umfasste den Anbau eines neuen Ankunftsterminals neben dem bestehenden Gebäude, die Verlegung der Ankunftsbereichs aus dem älteren Terminal, die Renovierung des älteren Terminals als Abflugbereich und die Modernisierung der Infrastruktur für das neue Jahrtausend.
Am 1. Juni 2007 wurde die 1,7 Millionen Bds$ teure Club Caribbean Executive Lounge und Business Centre als zusätzliche Annehmlichkeit für Geschäftsreisende eröffnet. Das Zentrum umfasst 5.000 Quadratfuß (460 m²) und befindet sich im Zwischengeschoss. Das Zentrum ist für die Nutzung durch Sonderkunden mehrerer Fluggesellschaften am Terminal vorgesehen.
Die Phase III der Erweiterung musste bis zum Abschluss der Cricket-Weltmeisterschaft 2007 warten. Sie sieht die Hinzufügung neuer Flughafen-Terminal-Jetways (Gates), neuer geräumiger Abflughallen, die viel näher an den Flugzeugen liegen, und Fluggastbrücken vor, um die Verbindungen zu erleichtern. Ebenfalls kurz vor der Fertigstellung stehen der erweiterte Duty-Free-Shoppingbereich und Restaurants für Reisende. Im Jahr 2010 gaben die Flughafenbehörden bekannt, dass das Verkehrsaufkommen am Flughafen um 58 % gestiegen sei und dass ein 20- bis 25-Jahres-Plan für die Anlage ausgearbeitet werde, der eine Erweiterung der Rollbahn und die Renovierung der Frachtanlagen nach internationalen Standards vorsehe. Nach dem Ausbauprojekt wurde die Ankunftshalle des Flughafens in ein separates neues 6.500 m² großes Gebäude neben dem bisherigen Gebäude verlegt. Dadurch konnte der Abflugbereich einen Großteil des bisherigen gemeinsamen Gebäudes einnehmen. Der neue Ankunftsterminal wurde mit fünf großen Gepäckkarussells sowie Kundenservice-Schaltern ausgestattet.
Airlines | Ziele |
Aer Lingus UK | saisonal: Manchester (UK) |
Air Canada | Toronto–Pearson, saisonal: Montréal–Trudeau |
American Airlines | Charlotte, Miami, New York–JFK, Philadelphia |
British Airways | London–Heathrow |
Caribbean Airlines | Antigua, Castries, Dominica–Douglas-Charles, Fort-de-France, Georgetown–Ogle, Grenada, Kingston–Norman Manley, Pointe-à-Pitre, Port of Spain, St. Kitts, St. Maarten, St. Vincent–Argyle, San Juan, Tobago, Tortola |
Condor | Frankfurt, saisonal (Charter): Düsseldorf |
Conviasa | Caracas |
Copa Airlines | Panama City–Tocumen |
Delta Air Lines | Atlanta, saisonal: New York–JFK |
Discover Airlines | saisonal: Frankfurt |
Frontier Airlines | San Juan |
InterCaribbean Airways | Antigua, Castries, Dominica–Douglas-Charles, Georgetown–Cheddi Jagan, Grenada, Kingston–Norman Manley, St. Kitts, St. Vincent–Argyle |
JetBlue | Boston, New York–JFK |
KLM | saisonal: Amsterdam |
LIAT20 | Castries |
Mustique Airways | Bequia, Canouan |
Norse Atlantic Airways | saisonal (Charter): London–Gatwick, Manchester (UK) |
Sunrise Airways | Antigua, Castries, Dominica–Douglas-Charles, Fort-de-France |
Surinam Airways | Georgetown–Cheddi Jagan, Paramaribo2 |
SVG Air | Bequia, Union Island |
TUI Airways | saisonal: Birmingham, Glasgow, London–Gatwick, Manchester (UK), Newcastle upon Tyne |
United Airlines | Newark, Washington–Dulles |
Virgin Atlantic | Grenada, London–Heathrow, St. Vincent–Argyle, saisonal: Manchester (UK) |
WestJet | Toronto–Pearson |
Winair | Castries, Dominica–Douglas-Charles, Fort-de-France, St. Maarten |
Grantley Adams International Airport:
- Code: BGI / TBPB
- Lage: 13°04‘28” N, 59°29‘32” W
- Seehöhe: 52 m (169 ft)
- Entfernung: Seawell, 12,9 km östlich von Bridgetown
- Inbetriebnahme: 1939
- Betreiber: GAIA Inc.
- Terminals: 2
- Rollbahn: 1
- Länge der Rollbahn: 3353 m (Asfalt)
- Fluggesellschaften: 24
- Flugzeug-Standplätze: ca. 50
- jährliche Passagierkapazität: ca. 2,5 mio.
- jährliche Frachtkapazität: ca. 25.000 t
- Flughafen-Statistik Jahr Flugzeugabfertigungen, Passagiere und Fracht in t:
1994 36 100 . 13 601
1997 . 1 782 262 13 887
1998 . 1 907 381 14 016
1999 . 1 959 309 13 725
2000 . 2 030 737 .
2001 . 1 996 167 .
2002 . 2 026 715 .
2024 40 078 2 372 645
Wirtschaft
Größter Wirtschaftszweig auf Barbados war bisher der Zuckerrohranbau die konstant niedrigen Weltmarktpreise der achtziger und neunziger Jahre veranlassten die Regierung jedoch, verstärkt den Tourismus zu fördern und die Leichtindustrie auszubauen. Der Tourismus bietet mittlerweile die meisten Arbeitsplätze. Zucker und Rum haben sich als Exportfaktor etabliert. Die Leichtindustrie (Elektronik-Bauteile, elektrische Geräte) war weniger erfolgreich, da die Nachfrage in den USA, dem Hauptabsatzmarkt dieser Produkte, stark zurückging. Erdöl ist ein weiterer wichtiger Industriezweig des Landes - zwei Drittel der vor der Küste gewonnen Mengen werden exportiert, der Rest ist für den Eigenbedarf bestimmt. Die Erdölgewinnung wurde Mitte der neunziger Jahre forciert. Der Dienstleistungssektor hat einen Anteil von etwa 78 % am Bruttoinlandsprodukt, die Industrie 16 % und der Agrarsektor 6 % (Stand 2000).
Barbados ist eine marktwirtschaftlich orientierte Demokratie und verfolgt eine liberale Wirtschaftspolitik. Wirtschaftlich steht Barbados in der Region recht gut da. Vor allem der mustergültige Ausbau des Tourismussektors (daraus 15 % des BIP) hat Barbados einen relativen Wohlstand beschert, was allerdings nicht darüber hinwegtäuschen sollte, dass der Sektor verwundbar bleibt und die karibischen Staaten mit zahlreichen Konkurrenten weltweit einen begrenzten Markt besetzen. Die meisten Touristen in Barbados kommen aus Großbritannien. Der Kreuzfahrttourismus ist gut entwickelt.
Strukturell steht Barbados wie fast alle Staaten der Region vor dem Problem, nur einen kleinen, einer Industrialisierung kaum zugänglichen Binnenmarkt zu besitzen, gegenüber Naturkatastrophen sehr verletzlich zu sein (im September 2004 ging Hurrikan Ivan, der die Nachbarinsel Grenada zerstörte, nur knapp an Barbados vorüber) und eine wenig diversifizierte Industrie zu besitzen. Neben Tourismus und Finanzdienstleistungen ist für Barbados der landwirtschaftliche Sektor wichtig, mit Schwerpunkten bei Rum und Zucker. Dadurch besteht starke Abhängigkeit von Exporten, internationalen Markt- und Preisschwankungen und Präferenzregelungen. Die auslaufenden Präferenzen am europäischen Markt stellen auch Barbados vor Probleme. Für Barbados sind daher die WTO-Verhandlungen und das neue Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (Economic Partnership Agreement, EPA) mit der EU, das am 15. Oktober 2008 unterzeichnet wurde, von großer Bedeutung. Barbados setzt vor allem aber große Hoffnungen in vertiefte regionale wirtschaftliche Integration, wie sie sich in der Einrichtung der CSME (Caribbean Single Market Economy) manifestiert.
Landwirtschaft
Die Landwirtschaft auf Barbados ist historisch stark durch den Zuckerrohranbau geprägt, der seit dem 17. Jahrhundert eine zentrale Rolle spielt. Zuckerrohr wird nach wie vor angebaut und bildet einen wichtigen Wirtschaftszweig, auch wenn seine Bedeutung im Vergleich zur Vergangenheit zurückgegangen ist. Neben Zuckerrohr werden auch Baumwolle sowie verschiedene Gemüsesorten wie Süßkartoffeln, Yams und Bohnen angebaut.
In den letzten Jahrzehnten hat Barbados eine Diversifizierung der Landwirtschaft angestrebt, um die Ernährungssicherheit zu verbessern und weniger abhängig von Zucker zu sein. Dazu gehören der Anbau von saisonalem Obst und Gemüse sowie die Tierhaltung. Lokales Schweinefleisch, Rindfleisch, Hühnchen und Black Belly Lamm sind in der heimischen Fleischproduktion wichtig. Die Fischerei ist ebenfalls ein bedeutender Teil der Nahrungsmittelversorgung, mit frischem Fisch als einer Hauptnahrungsquelle.
Lokale Märkte wie der Cheapside Market in Bridgetown und weitere Bauernmärkte (zum Beispiel Holders Farmers Market, Brighton Farmers Market) bieten frische landwirtschaftliche Produkte an und sind Anlaufpunkte für Produzenten und Konsumenten. Viele Restaurants auf der Insel legen Wert auf lokale und frische Zutaten aus der Landwirtschaft und Fischerei.
Viehbestand: 1989 1997 2002 2006
Geflügel 3 709 293 4 000 000 3 400 000 3 700 000
Schafe 39 128 41 000 41 000 41 000
Schweine 28 897 30 000 33 000 34 000
Rinder 12 587 28 000 23 000 23 000
Hasen & Kaninchen 9 503 10 000 10 000 10 000
Ziegen 4 381 5 000 4 500 4 000
Esel und Maultiere . 4 000 4 000 3 000
Pferde . 1 000 1 000 1 000
Agrarprodukte: Ertrag in t 2000, Fläche in km² 1989:
Zuckerrohr 500 000 103,1
Süßkartoffeln 5 000 3,2
Mais 2 000 0,9
Kokosnüsse 2 000 0,6
Bananen 1 000 0,6
Kassava 1 000 1,5
Jams 1 000 2,6
Karotten 1 000 1,4
Gurken 1 000 1,2
Bohnen 1 000 1,2
Kürbisse 1 000 0,5
Hülsenfrüchte 1 000 0,7
Tomaten 1 000 0,8
Pfeffer 1 000 .
Baumwolle . 3,3
Fischfang
Die Fischerei auf Barbados ist ein wichtiger Wirtschaftszweig, der vor allem der lokalen Nahrungsmittelversorgung dient. Neben der historisch bedeutsamen Zuckerrohr- und Landwirtschaft hat die Fischerei einen festen Platz in der Lebensmittelproduktion auf der Insel. Barbados exportiert auch Fischereiprodukte, was die Bedeutung der Fischerei als Wirtschaftsfaktor unterstreicht.
Die Fischerei in Barbados ist vorwiegend kleinskalig und umfasst das Fangen von lokalen Meeresfischen, die rund um die Insel in den Karibischen Gewässern vorkommen. Dabei wird sowohl die traditionelle Küstenfischerei als auch die kommerzielle Fischerei betrieben, um die Nachfrage der lokalen Bevölkerung und des Tourismussektors zu decken.
Typische Fischarten in den Gewässern rund um Barbados sind beispielsweise Barrakudas, Papageienfische und fliegende Fische. Die Fischerei wird durch die Präsenz von lokalen Märkten ergänzt, die Frischfisch und Meeresfrüchte direkt für den Konsum anbieten. Von spezieller Bedeutung ist seit den 1980er Jahren die Krabbenfischerei. 1983 wurde in Oistins ein Fischfang-Terminal errichtet. Mit Stand 2020 waren etwa 2000 Menschen in der Fischerei mit 500 Booten beschäftigt.
Anlandungen in t insgesamt
1994 2 585
1998 3 594
2000 3 100
2006 2 990
Forstwirtschaft
Die Holzwirtschaft hat nur marginale Bedeutung. Weniger als 20 ha werden kultiviert bei einer Gesamtwaldfläche von rund 50 km². Im Jahr 2000 wurden insgesamt 5000 m³ Rundholz produziert.
Bergbau
Barbados besitzt nur wenige Bodenschätze. Kalkstein und Korallen werden lediglich zum lokalen Gebrauch abgebaut. Im Jahr 2000 wurden insgesamt 267.659 t Zement hergestellt.
Handwerk
Das Handwerk auf Barbados zeichnet sich durch eine lebendige und vielfältige Kunsthandwerkstradition aus, die tief in der Geschichte und Kultur der Insel verwurzelt ist. Es umfasst traditionelle Handwerkskünste wie Korbflechten, Töpferwaren aus lokalem Ton, handgeschnitztes Mahagoniholz und Arawak-inspirierte Schnitzereien. Diese Arbeiten verbinden traditionelle Techniken mit modernen Einflüssen und machen jedes Stück einzigartig. Schmuck aus Muscheln, Korallen oder Perlen ist ebenfalls ein beliebtes handgefertigtes Souvenir.
Wichtige Orte, um das Kunsthandwerk auf Barbados zu erleben, sind:
- Das Pelican Village Craft Centre in Bridgetown, das größte Kunsthandwerkszentrum der Karibik mit vielen Werkstätten und Verkaufsstellen.
- Die Chalky Mount Potteries an der Ostküste, spezialisiert auf feine Töpferwaren aus lokalem Ton.
- Das Medford Mahogany and Craft Village für handgeschnitzte Holzkunstwerke.
- Kunstgalerien wie die On The Wall Art Gallery oder die Gallery of Caribbean Art, die lokale zeitgenössische Kunst zeigen.
Das Handwerk auf Barbados wird als authentischer Ausdruck der Inselkultur geschätzt und ist ein wichtiger Teil des touristischen Erlebnisses. Besucher können die Künstler oft bei der Arbeit beobachten und handgefertigte Produkte direkt erwerben.
Industrie
In den letzten Jahren haben kleine Industriebetriebe an Bedeutung gewonnen. Neben Rum und Zucker, anderen Nahrungsmitteln und Getränken, zählen daher Chemikalien und Elektroteile schon zu den wichtigen Exportgütern.
Auf dem Rum-Sektor gibt es zwei Vorzeigeunternehmungen. Cockspur ist eine Rummarke aus Barbados, die von der Destillerie Hanschell Inniss Limited hergestellt wird. Das Unternehmen wurde 1884 von Valdemar Hanschell gegründet, seit 1973 ist es Tochterunternehmen von Goddard Enterprises Limited.
Der Mount Gay Distilleries Limited ist eine Rumbrennerei in Barbados in der Karibik. Nachweislich wird der Mount Gay seit 1703 produziert, weshalb viele vom ältesten und feinsten Rum der Welt sprechen. Mount Gay reift je nach Sorte zwei Jahre bis zwölf Jahre in Eichenfässern, die der Whiskeybrennerei Jim Beam abgekauft werden. Der Name leitet sich davon ab, dass das Zuckerrohr-Anbaugebiet des Rums auf einer Erhebung namens Mount Gay in der Gegend von St. Lucy im Norden von Barbados liegt. Der Zuckerrohranbau begann im 17. Jahrhundert, als das Gebiet noch Mount Gilboa hieß und dort fünf kleine Zuckerrohr-Plantagen gegründet wurden. Anfang des 18. Jahrhunderts kaufte William Sandiford das meiste Land und fasste es zur Plantage Mount Gilboa zusammen. Sandifords Sohn verkaufte die Plantage 1747 an John Sober. Da dieser und sein Sohn Cumberbatch die meiste Zeit in England lebten, übernahm Cumberbatchs Freund Sir John Gay Alleyne die Verwaltung der Plantage. Als Alleyne 1801 starb, wollte Cumberbatch durch Umbenennung der Plantage Alleyne ehren. Da es Mount Alleyne bereits gab, hieß die Plantage von nun an Mount Gay. Seit 1989 gehört die Mount Gay Distilleries Ltd. zum internationalen Spirituosenkonzern Rémy Cointreau.
Wasserwirtschaft
Die Wasserwirtschaft in Barbados wird hauptsächlich von der Barbados Water Authority Limited (BWA) gesteuert, die als staatliche Organisation alleinige Wasserversorgerin der Insel ist. Die natürliche Wasserquelle ist hauptsächlich Grundwasser, das aus Korallenaquiferen gewonnen wird, da die Insel vorwiegend aus Karst-Kalkstein besteht, der als natürlicher Filter fungiert. Das Grundwasser gilt als von hoher Qualität, wird aber zur Einhaltung der WHO-Standards mit Chlor behandelt.
Aufgrund der hohen Nachfrage ergänzt Barbados die Versorgung seit 2000 durch eine Entsalzungsanlage in St. Michael, die etwa 20% des Trinkwassers liefert. Diese Anlage entsalzt Brackwasser, das aus mehreren Brunnen gewonnen wird und hilft dabei, die Abhängigkeit vom Grundwasser zu verringern.
Die Wasserversorgung erfolgt über ein Pump- und Verteilungssystem, das Wasser zunächst in Reservoirs speichert und dann meist per Gravitation an die Verbraucher verteilt. Vor der flächendeckenden Hausanschlussversorgung gab es gemeinschaftliche Wasserstellen. Zurzeit wird die Wasserinfrastruktur intensiv modernisiert und erweitert, u.a. mit Mitteln der Europäischen Investitionsbank (EIB) und anderen Entwicklern, um alternde Rohrleitungen, Reservoirs und Pumpstationen zu erneuern, die Betriebskosten zu senken, den Wasserverlust durch Lecks zu reduzieren und die Versorgung klimaresistenter zu machen. Zusätzlich werden Projekte zur nachhaltigen Wasserbewirtschaftung und zur Anpassung an den Klimawandel durchgeführt.
Barbados gilt als wasserarmes Land mit limitierter oberirdischer Wasserverfügbarkeit, wobei die Landwirtschaft der größte Wasserverbraucher ist. Die Wasserwirtschaft setzt deshalb stark auf nachhaltige Nutzung und innovative Lösungen wie die Entsalzung und effiziente Netzwerke, um die Versorgungssicherheit trotz zunehmender Dürreperioden zu gewährleisten.
Energiewirtschaft
Die Erdölgewinnung ist ein wichtiger Industriezweig des Landes. Zwei Drittel der vor der Küste gewonnen Mengen werden exportiert, der Rest ist für den Eigenbedarf bestimmt. Die Erdölgewinnung wurde Mitte der 1990er Jahre forciert.
Die Energiewirtschaft von Barbados ist derzeit stark von fossilen Brennstoffen abhängig, wobei etwa 80 bis 90 % des Primärenergieverbrauchs durch Öl und verwandte fossile Energieträger gedeckt werden. Im Jahr 2022 erzeugte Barbados rund 91 % seines Stroms aus fossilen Brennstoffen, hauptsächlich Öl, während Solarenergie etwa 8 bis 9 % beitrug. Die Insel hat keine eigenen Öl- oder Gasreserven und ist daher auf Importe angewiesen, was sie anfällig für Preisschwankungen macht.
Barbados verfolgt jedoch ambitionierte Pläne, seine Energieversorgung zu transformieren und strebt an, bis 2030 beziehungsweise 2035 eine 100 Prozent erneuerbare Energieversorgung bzw. Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Die nationale Energiepolitik (Barbados National Energy Policy, BNEP) von 2019 bis 2030 sieht eine radikale Umstellung von der fossilen Energie hin zu Technologien wie Solarphotovoltaik, Windkraft, Biokraftstoffen und Biogas vor. Zudem soll der Verkehrssektor vollständig elektrifiziert werden.
Das Barbados Energy Transition and Investment Plan (ETIP) legt eine umfassende Strategie fest, die auch Investitionsbedarfe und sozioökonomische Aspekte berücksichtigt, um den Übergang zu erneuerbaren Energien sowie Energieeffizienz über alle Sektoren (Strom, Verkehr, Industrie, Gebäude, Landwirtschaft) zu bewerkstelligen. Die Reformen umfassen modernisierte Netze, verbesserte Energieeffizienzmaßnahmen und Förderung von Elektromobilität. Geplante Investitionen bis 2040 betragen rund 19 Milliarden Barbados-Dollar, was auch die Schaffung von rund 1.500 Arbeitsplätzen in aufstrebenden nachhaltigen Sektoren beinhaltet.
Der Strommix im Jahr 2023 besteht weiterhin zu etwa 89 % aus unspezifizierten fossilen Brennstoffen, zu 8 % aus Solarenergie und zu 3 % aus Gas. Vergleichbare Länder mit guten solaren und windtechnischen Gegebenheiten (wie Griechenland, Chile, Kap Verde) dienen als Modelle für eine beschleunigte Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien. Zusätzlich sieht Barbados perspektivisch den Einsatz von grünem Wasserstoff vor, um von den vorhandenen Solar- und Windressourcen zu profitieren und damit die nachhaltige Energieversorgung weiter zu stärken. Die Regierung fördert diesen Wandel durch politische Maßnahmen, Anreize wie Steuerbefreiungen sowie ein aktives Engagement auf internationaler Ebene, etwa bei den Vereinten Nationen.
Energieproduktion: 2001 2007
Produktion 780,0 mrd. kWh 1003 mrd. kWh
Verbrauch 725,4 mrd. kWh 939,9 mrd. kWh
Verbrauch pro Person pro Jahr 2635 kWh 3430,5 kWh
Produktion 1998/99:
Erdgas 24,2 mio. m³
Erdöl 708 500 barrels
Ölwirtschaft 2001:
Produktion 1,271 bbl pro Tag
Verbrauch 10,90 bbl pro Tag
Erdölreserven 1.254 mio. bbl
Erdgasreserven 70,79 mio. m³
Abfallwirtschaft
Die Abfallwirtschaft auf Barbados wird von der Environmental Protection Department (EPD) reguliert, das die Überwachung und Regulierung der Mülldeponien übernimmt, die von der Sanitation Service Authority betrieben werden. Die Hauptdeponie ist die Mangrove Pond Landfill, eine sanitäre Mülldeponie, die verschiedene Arten von Hausmüll annimmt und mit einer Liner-Technologie ausgestattet ist, um Boden und Grundwasser vor Kontamination zu schützen. Neben dieser gibt es weitere spezialisierte Deponiestandorte für sperrige Abfälle, Tierblut und gefährliche Stoffe wie Asbest, die streng kontrolliert werden.
Barbados setzt auf Maßnahmen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung sowie Recycling. Recycelt werden unter anderem Kunststoffe, Glas, Batterien, Metalle, Öl, Elektronikgeräte sowie Papier und Pappe. Organische Abfälle wie Gartenabfälle werden kompostiert, um die Menge der auf Deponien entsorgten Abfälle zu reduzieren und die Umwelt zu schonen.
Im April 2019 begann Barbados mit einer landesweiten Politik, die den Import, den Verkauf und die Nutzung bestimmter Einweg-Kunststoffartikel untersagt, um Plastikmüll zu reduzieren. Dies ist Teil eines umfassenden Nationalen Aktionsplans zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung, mit dem Ziel, die Plastikabfälle in den nächsten zehn Jahren um 73% zu reduzieren. Der Plan umfasst unter anderem eine Wiederverwendungssystem für Einweg-Verpackungen, Sammel- und Recyclingziele für Kunststoffprodukte sowie eine Deposit-Return-Scheme für Plastikflaschen.
Die hohe touristische Belastung durch die zeitweise Verdopplung der Bevölkerung stellt eine zusätzliche Herausforderung für die Abfallwirtschaft dar. Die Infrastruktur muss effizient erweitert und verbessert werden, um mit dem steigenden Abfallaufkommen zurechtzukommen, wobei die Förderung von Zero-Waste-Ansätzen und einer Kreislaufwirtschaft wichtige Ziele sind.
Handel
Ausgeführte Güter sind unter anderem Zucker und Melasse, Rum, andere Nahrungsmittel und Getränke, Chemikalien, elektronische Bauelemente und Bekleidung. Zu den eingeführten Gütern gehören Konsumgüter, Maschinen, Nahrungsmittel, Baustoffe, Chemikalien, Treibstoffe und elektronische Bauelemente. Wichtigste Handelspartner sind die USA, Großbritannien und Tinidad und Tobago.
Die USA sind der mit Abstand wichtigste Handelspartner für Barbados. Rund 18% der Exporte Barbados gehen in die USA, vor allem Getränke wie Rum, Schmuck und leichte Fertigungsprodukte. Allerdings wird der Handel 2025 durch US-Zölle von 10 % belastet, was die Wettbewerbsfähigkeit der Exporte reduziert und damit das Wirtschaftswachstum beeinträchtigen kann. Auch der Tourismussektor, der stark von US-Besuchern abhängt (ein Drittel aller Langzeit-Touristen), wird durch die US-Handelspolitik und die damit verbundenen wirtschaftlichen Abkühlungen belastet.
Großbritannien ist ein weiterer wichtiger Handelspartner. Im Zeitraum bis Ende 2024 betrug der Gesamt-Handelswert (Exporte plus Importe) zwischen UK und Barbados etwa 619 Mio. Pfund, wobei die Exporte aus dem UK nach Barbados 236 Mio. Pfund ausmachten und die Importe aus Barbados ins UK 383 Mio. Pfund. Barbados rangiert als 101. größter Handelspartner des UK, allerdings mit geringem Anteil am gesamten britischen Handel.
Der Handel mit China ist ebenfalls relevant, wobei China im Mai 2025 Waren im Wert von rund 18,9 Mio. US-Dollar nach Barbados exportierte, was einem Rückgang von etwa 21% gegenüber Mai 2024 entspricht. Über die letzten Jahre wuchs der Handel mit China trotzdem insgesamt. Deutschland verzeichnete einen deutlichen Anstieg der Exporte nach Barbados im März 2025, mit einem Plus von fast 92% im Vergleich zum Vorjahr. Die Exportwerte lagen im März 2025 bei etwa 566.000 Euro.
Barbados ist stark von externem Handel abhängig, insbesondere von den USA, was es anfällig für globale wirtschaftliche Entwicklungen, Handelstarife und Tourismustrends macht. Die Auswirkungen der US-Zölle und eines möglichen Nachfragerückgangs in wichtigen Quellmärkten für Tourismus sind die größten Risiken für die Handels- und Wirtschaftsentwicklung 2025. Daneben engagiert sich Barbados aktiv auf regionalen und internationalen Handelsveranstaltungen wie dem AfriCaribbean Trade and Investment Forum (ACTIF) 2025, um Handelsbeziehungen zu vertiefen und neue Märkte zu erschließen.
Landesiuntern bestehen mehrere Einkaufszentren. Sheraton Mall bietet als größtes Shopping Center über 120 Geschäfte und Dienstleistungen, ein Kino, zahlreiche Gastronomieangebote, familienfreundliche Ausstattung sowie großzügige Parkmöglichkeiten. Das Limegrove Liftstyle Centre besticht durch internationale Luxusmarken, moderne Restaurants, ein Kino sowie ein ansprechendes Freizeit- und Kunstangebot. Quayside Centre Shopping Plaza liegt direkt am Strand. Es bietet ein vielseitiges Angebot an lokalen Handwerksläden, Bekleidung und Gastronomie. N.S.R. Limited Sky Mall überzeugt durch eine breite Auswahl an Geschäften, moderner Einrichtung und praktischen Services.
Daten für 2015:
Export Import
USA 25,84 % USA 39,54 %
Trinidad & Tobago 7,52 % Trinidad & Tobago 16,78 %
Jamaika 5,86 % China 5,78 %
Guyana 4,93 % Großbritannien 4,00 %
Saint Lucia 3,75 % Japan 2,84 %
Großbritannien 3,28 % Kanada 2,37 %
Saint Vincent 2,59 % Bahamas 2,08 %
Antigua & Barbuda 2,47 % Frankreich 1,91 %
Frankreich 2,47 % Mexiko 1,67 %
Grenada 2,16 % Thailand 1,66 %
Kanada 1,78 % Niederlande 1,45 %
Saint Kitts & Nevis 1,67 % Deutschland 1,36 %
Panama 1,61 % Neuseeland 1,30 %
Hongkong 1,58 % Brasilien 1,07 %
China 1,17 % Schweiz 1,05 %
Dominica 0,93 % Indien 1,04 %
Bahamas 0,89 % Schweden 1,04 %
Surinam 0,88 % Guyana 0,97 %
Arabische Emirate 0,79 % Jamaika 0,87 %
Niederlande 0,72 % Südkorea 0,84 %
Brit. Jungferninseln 0,72 % Italien 0,80 %
Curacao 0,69 % Spanien 0,62 %
Bermuda 0,50 % Dominik. Republik 0,60 %
Anguilla 0,45 % Costa Rica 0,55 %
Finanzwesen
Die Landeswährung heißt Barbados-Dollar (BBD). 1 BBD ist unterteilt in 100 Cent. Der BBD ist seit 5. Juli 1975 an den US-Dollar gebunden (1 USD = 1,99 BBD). Gängige Währungen wie der Euro können in größeren Hotels und den meisten Banken getauscht werden. Zahlung mit Kreditkarten wie MC, Visa, Am. Express ist weit verbreitet.
Großbritannien führte 1821 den Goldstandard ein, und eine kaiserliche Verordnung von 1838 führte dazu, dass Barbados im Jahr 1848 offiziell die britische Sterling-Währung übernahm. Trotz des Umlaufs britischer Münzen in Barbados blieben die Silberstücke zu acht Reales weiterhin im Umlauf, und der Privatsektor verwendete weiterhin Dollar-Konten für seine Abrechnungen. Die internationale Silberkrise von 1873 läutete das Ende der Silberdollar-Ära in Westindien ein, und 1879 wurden Silberdollar in Barbados für ungültig erklärt. Dies führte zu einer Situation, in der die britischen Münzen im Umlauf waren und in Dollar-Konten zu einem automatischen Umrechnungskurs von 1 Dollar = 4 Shilling 2 Pence abgerechnet wurden. Die erste auf Dollar lautende Währung, die in Barbados ausgegeben wurde, waren 1882 eingeführte private Banknoten. Es wurden keine Untereinheiten des Dollars ausgegeben, und diese Banknoten waren neben dem Pfund Sterling und den 1917 von der Regierung ausgegebenen 1-Pfund-Banknoten im Umlauf. Ab 1920 waren einige der privaten Banknoten auch mit einem Nennwert in Pfund Sterling versehen, wobei 1 Dollar = 4 Shilling 2 Pence entsprach.
Ab 1949, mit der Einführung des Britischen Westindischen Dollars, wurde die Währung von Barbados offiziell an die Währungen der britischen Ostkaribikgebiete gekoppelt. Zwischen 1938 und 1949 gab die Regierung von Barbados Papiergeld in Dollar aus. Die letzten Ausgaben privater Banken erfolgten 1949. Die britischen Sterling-Münzen wurden schließlich 1955 durch eine neue Dezimalwährung ersetzt, wobei der neue Cent der Hälfte des alten Pennys entsprach. 1965 ersetzte der Ostkaribische Dollar den Britischen Westindischen Dollar in Barbados.
Der heutige Dollar wurde nach der Gründung der Zentralbank von Barbados (CBB) eingeführt, die im Mai 1972 durch ein Gesetz des Parlaments gegründet wurde. Der Barbados-Dollar ersetzte 1973 den Ostkaribischen Dollar zum Nennwert. Seit dem 5. Juli 1975 ist der Barbados-Dollar an den US-Dollar gekoppelt. Derzeit liegt der Wechselkurs bei 1 US-Dollar = 1,98 BBD-Dollar. In der Praxis wird der effektive Wechselkurs zum US-Dollar jedoch mit 2 zu 1 zugunsten des US-Dollars festgelegt, d. h. 1 US-Dollar = 2 BBD-Dollar.
Finanzwesen:
Währung: 1 Barbados-Dollar = 100 Cent
Kürzel: BDS$
ISO-Code: BBD
Wechselkurs:
15.12.2008 1 EUR = 2,702 BBD 1 BBD = 0,37010 EUR
17.12.2010 1 EUR = 2,652 BBD 1 BBD = 0,37707 EUR
5.8.2011 1 EUR = 2,831 BBD 1 BBD = 0,35323 EUR
14.10.2011 1 EUR = 2,7614 BBD 1 BBD = 0,36214 EUR
15.5.2012 1 EUR = 2,5686 BBD 1 BBD = 0,38932 EUR
13.11.2017 1 EUR = 2,3312 BBD 1 BBD = 0,42896 EUR
30.4.2019 1 EUR = 2,2436 BBD 1 BBD = 0,44571 EUR
19.1.2021 1 EUR = 2,4264 BBD 1 BBD = 0,41213 EUR
31.7.2025 1 EUR = 2,2892 BBD 1 BBD = 0,43683 EUR
Soziales und Gesundheit
Barbados besitzt zwei große Spitäler, mehr als 20 Kliniken und eine Handvoll experimenteller medizinischer Zentren. Zu den letzteren gehören:
- Barbados Reference Laboratory
- BCPS Cytology & Pathology Services Inc.
- Chemscreen Laboratory Services Inc.
- Spectrol Medical Laboratories Ltd.
- Western Scientific Co. Ltd
Das Queen Elizabeth Hospital in Bridgetown wurde 1964 eröffnet. Es hat zur Zeit 600 Betten. Das BayView Hospital in Saint Michael stammt aus dem Jahr 1989. Es ist vergleichsweise klein mit sieben privaten und vier halbprivaten Zimmern. Auf der Insel sind mehr als 250 praktische Ärzte tätig. Die Barbados Dental Association hat 40 Mitglieder..
Krankheiten
Auf Barbados gibt es die üblichen Zivilisationskrankheiten. Hygienebedingtte Erkrankungen sind eher selten.
Krankheiten:
- Dengue-Fieber: mittleres Infektionsrisiko, die Übertragungsmonate sind Juni bis Oktober, Schutz vor Mücken bietet hautbedeckende Kleidung, empfohlen wird die Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetze und ähnlichem
- Diverse Darminkeftionen: Parasiten, Bakterien, Viren (Wurmbefall, Shigellen, Salmonellen, Amöben, Lamblien) gibt es landesweit
Bildung
Für Kinder zwischen fünf und 16 Jahren wird die Schulbildung vom Staat getragen. Es besteht eine Schulpflicht von 11 Jahren. 1963 wurde in Bridgetown eine Außenstelle der University of the West Indies gegründet.
Schulen auf Barbados:
- The Alexandra School - Speightstown, Saint Peter
- All Saints Primary - Mile and a Quarter, Saint Peter
- Alleyne Secondary School - Belleplaine, Saint Andrew
- Alma Parris Memorial - Speightstown, Saint Peter
- The Ann Hill School - The Pine, Saint Michael
- Arthur Smith Primary - Saint Matthias, Christ Church
- Barbados Community College - Howells' Cross Road, Saint Michael
- Bay Primary - Bayville, Saint Michael
- Bayley's Primary - Merricks, Saint Philip
- Belleville Grammar - Flint Hall, Saint Michael
- Belmont Primary - Belle Gully, Saint Michael
- Boscobel Primary - Gays, Saint Peter
- Bournes Private School - Thornbury Hill, Christ Church
- Browne's Private School - Bank Hall, Saint Michael
- Cane Vale Prep - Cane Vale Gardens, Christ Church
- Carrington's Primary - Carrington's Village, Saint Michael
- Chalky Mount Primary - Chalky Mount, Saint Andrew
- Charles F Broome Memorial Primary - Government Hill, Saint Michael
- Charles F Broome Memorial Primary Annex - Government Hill, Saint Michael
- Christ Church Boys - Water Street, Christ Church
- Christ Church Foundation - Church Hill, Christ Church
- Christ Church Girls - Water Street, Christ Church
- Coleridge and Parry Secondary School - Ashton Hall, Saint Peter
- Combermere School - Waterford, Saint Michael
- Cuthbert Moore Primary - Saint Helens, Saint George
- Deacon's Primary - Deacon's Road, Saint Michael
- Deighton Griffith Memorial - Kingsland, Christ Church
- Dottin's Academy - Navy Gardens, Christ Church
- Dyall's Private School - Sargeants Village, Christ Church
- Eagle Hall Primary - Eagle Hall, Saint Michael
- Eagle Hall Primary Annex - Eagle Hall, Saint Michael
- Eden Lodge Nursery - Eden Lodge, Saint Michael
- Eden Lodge Primary - Eden Lodge, Saint Michael
- Ellerslie Secondary School - Black Rock. Saint Michael
- Ellerton Primary - Ellerton, Saint George
- Ellerton Primary Annex - Ellerton, Saint George
- Erdiston Nursery - Pine Hill, Saint Michael
- Erdiston Primary - Pine Hill, Saint Michael
- Erdiston Primary Annex - Pine Hill, Saint Michael
- First Class Nursery - Belleville, Saint Michael
- Foundation School - Oistins, Christ Church
- The Garrison - Paddock Road, Saint Michael
- Gill's Nursery - Upton Road, Saint Michael
- Good Shepherd Primary - Fitts Village, Saint James
- Gooding's Private - Bridge Road, Saint Michael
- Gordon Greenidge Primary - Bakers, Saint Peter
- Government Hill Nursery - Government Hill, Saint Michael
- Grace Bible Church Christian - Paddock Road, Saint Michael
- Grantley Adams Secondary - Blackmans, Saint Joseph
- Grazettes Primary - Grazettes, Saint Michael
- Half Moon Fort Primary - Half Moon Fort, Saint Lucy
- Happy Vale Montessori - Welches, Saint Michael
- Harrison College - Crumpton Street, Saint Michael
- Headstart Nursery - Belleville, Saint Michael
- Hilda Skeene Primary - Ruby, Saint Philip
- Hill Top Prep - Kingston Terrace, Saint Michael
- Hillaby/Turners Hall Primary - Farmers, Saint Thomas
- Hindsbury Primary - Hindsbury Road, Saint Michael
- Holy Innocents Primary - Welchman Hall, Saint Thomas
- Ignatius Byer Primary - Lowlands, Saint Lucy
- The Irvin Wilson School - The Pine, Saint Michael
- Jones Private School - Church Road, Christ Church
- Lawrence T Gay Primary - Spooner's Hill, Saint Michael
- Leacock's Private School - Farm Road, Saint Peter
- The Learning Ladder - Black Rock, Saint Michael
- Lester Vaughn Secondary School - Cane Gardens, Saint Thomas
- Lodge School - Society, Saint John
- The Louis Lynch - White Park Road, Saint Michael
- Luther Thorne Memorial - Wildey, Saint Michael
- Merrivale Prep - Pine Road, Saint Michael
- Mount Tabor Primary - Mount Tabor, Saint John
- Oxnards Nursery - Oxnards, Saint James
- Parkinson Memorial - The Pine, Saint Michael
- People's Cathedral Primary - Bishop's Court Hill, Saint Michael
- Pine Primary - Pine North South Boulevard, Saint Michael
- Princess Margaret Secondary - Six Cross Roads, Saint Philip
- Queen's College - Husbands, Saint James
- River Road Nursery - River Road, Saint Michael
- The Rock Christian Primary - Strathclyde, Saint Michael
- Roland Edwards Primary - Battalleys, Saint Peter
- Samuel Jackman Prescod Polytechnic - Wildey, Saint Michael
- Selah Primary - Selah, Saint Lucy
- Seventh Day Adventist Primary - Dalkeith Hill, Saint Michael
- Seventh Day Adventist Secondary - Dalkeith Hill, Saint Michael
- Sharon Primary - Sharon, Saint Thomas
- Society Primary - Society, Saint John
- South District Primary - South District, Saint George
- Springer Memorial - Government Hill, Saint Michael
- St. Albans Infant - Lower Carlton, Saint James
- St. Albans Junior - Lower Carlton, Saint James
- St. Ambrose Primary - Cypress Street, Saint Michael
- St. Andrews/St. Simons/St. Saviour - Bruce Vale, Saint Andrew
- St. Angela's - Collymore Rock, Saint Michael
- St. Bartholomew's Primary - Parish Land, Christ Church
- St. Bernards Primary - Lammings, Saint Joseph
- St. Catherine's Primary - Clarke's Hill, Saint Philip
- St. Christopher's Primary - Saint Christopher, Christ Church
- St. Cyprian's Boys' - Brittons Cross Road, Saint Michael
- St. David's Primary - Saint David's, Christ Church
- St. Elizabeth Primary - Saint Elizabeth, Saint Joseph
- St. Gabriel's - Collymore Rock, Saint Michael
- St. Georges Primary - Constant, Saint George
- St. George Secondary - Constant, Saint George
- St. Giles' Primary - The Ivy, Saint Michael
- St. Giles' Senior School - The Ivy, Saint Michael
- St. James' Primary - Trents, Saint James
- St. James' Secondary School - Trents, Saint James
- St. John's Primary School - Glebe Land, Saint John
- St. Joseph Primary - Horse Hill, Saint Joseph
- St. Judes Primary - Saint Judes, Saint George
- St. Lawrence Primary - Saint Lawrence, Christ Church
- St. Leonard's Boys - Richmond Gap, Saint Michael
- St. Lucy's Primary - Trent, Saint Lucy
- St. Lucy Secondary - Nesfield, Saint Lucy
- St. Lukes/Brighton Primary - Brighton, Saint George
- St. Margarets Primary - Glenburnie, Saint John
- St. Mark's Primary - Blades Hill, Saint Philip
- St. Martin's Four Roads Primary - Four Roads, Saint Philip
- St. Martin's Mangrove Primary - Saint Martins, Saint Philip
- St. Mary's Primary - Mason Hall Street, Saint Michael
- St. Matthew's Primary - Jackmans, Saint Michael
- St. Michael School - Martindales Road - Saint Michael
- St. Nicholas Nursery - Stepney, Saint George
- St. Patrick's Primary - Bright Hill, Christ Church
- St. Patrick's R.C. - Jemmott's Lane, Saint Michael
- St. Paul's Primary - Brittons Cross Road, Saint Michael
- St. Philip Primary - Church Village, Saint Philip
- St. Silas' Primary - Orange Hill, Saint James
- St. Stephen's Nursery - Saint Stephen's Hill, Saint Michael
- St. Stephen's Primary - Black Rock, Saint Michael
- St. Winifreds - Pine Hill, Saint Michael
- Twinkling Stars - Passage Road, Saint Michael
- The Ursaline Convent - Lower Collymore Rock, Saint Michael
- Vauxhall Primary - Vauxhall, Christ Church
- Welches Primary - Redmans Village, Saint Thomas
- Wesley Hall Infants - Kings Street, Saint Michael
- Wesley Hall Junior - Kings Street, Saint Michael
- West Terrace Primary - West Terrace, Saint James
- Westbury Primary - Westbury Road, Saint Michael
- Wilkey Cumberbatch Primary - Pinelands, Saint Michael
- Wills Primary - Graeme Hall Terrace, Christ Church
- Workmans Primary - Workmans, Saint George
Höhere Bildung
Barbados verfügt über mehrere Hochschuleinrichtungen, darunter öffentliche und private Universitäten, Colleges und Fachschulen. Zu den wichtigsten Universitäten und Colleges gehören:
- University of the West Indies, Cave Hill Campus: Die wichtigste öffentliche Universität in Barbados, die eine breite Palette von Studiengängen in den Bereichen Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften, Rechtswissenschaften und mehr anbietet. Sie ist bekannt für ihre Forschung in Bereichen wie Klimawandel und Karibikstudien.
- American University of Barbados, School of Medicine: Eine von der CAAM-HP akkreditierte private medizinische Hochschule, die einen auf den USA basierenden medizinischen Lehrplan anbietet, der Studenten auf eine globale medizinische Karriere vorbereitet.
- Barbados Community College: Ein öffentliches College, das Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technologie, Gesundheitswissenschaften und Geisteswissenschaften anbietet.
- Barbados International Business School: Eine private Einrichtung mit den Schwerpunkten Wirtschaft, Management und Unternehmertum.
Weitere medizinische Ausbildungsstätten und -einrichtungen sind die American University of Integrative Sciences, die Bridgetown International University, die Ross University School of Medicine und die Victoria University of Barbados. Spezialisierte Hochschulen wie das Codrington College, das Erdiston Teachers' Training College und das Samuel Jackman Prescod Institute of Technology. Das Hochschulsystem von Barbados wird vom Ministerium für Bildung, Technologie und Berufsausbildung beaufsichtigt und vom Barbados Accreditation Council akkreditiert.
Bibliotheken und Archive
Als wichtigstes Archiv für historische Dokumente der Insel beherbergt das Barbados National Archives umfangreiche Sammlungen, darunter Kirchenbücher, Urkunden, Testamente, Karten, Manuskripte und seltene Dokumente aus dem 17. Jahrhundert, was es für genealogische und historische Forscher unverzichtbar macht. Ein großer Vorteil ist der Schutz und die professionelle Pflege der Originaldokumente, während der größte Nachteil darin besteht, dass die Dokumente nicht aus dem Gebäude entfernt werden dürfen, obwohl Kopien angefertigt werden können.
Die öffentliche Hauptbibliothek in Bridgetown, genannt The Library, bietet einen umfassenden Zugang zu allgemeinen Büchern, Zeitschriften und Publikationen mit Bezug zu Barbados und richtet sich sowohl an Gelegenheitsleser als auch an Forscher. Sie wird besonders für ihre Zugänglichkeit und einladende Atmosphäre geschätzt, verfügt jedoch nicht über die spezialisierte historische Tiefe, die man in Archivinstitutionen findet.
Die Forschungsbibliothek Shilstone Memorial Library im Barbados Museum konzentriert sich auf die Geschichte von Barbados und der Karibik und bietet eine kuratierte und seltene Sammlung von Büchern, Zeitschriften und digitalisierten Dokumenten, was sie zu einem erstklassigen Ziel für wissenschaftliche Forschung und Kulturerbe-Studien macht. Ihre einzigartigen Sammlungen und seltenen Druckwerke unterscheiden sie von anderen Bibliotheken, obwohl sie hauptsächlich auf akademische und historische Forschung ausgerichtet ist.
Obwohl es sich in erster Linie um ein Museum handelt, bewahrt das Barbados Museum & Historical Society wichtige Aufzeichnungen und Objekte zur sozialen, militärischen und kulturellen Geschichte Barbados' auf und arbeitet dabei häufig mit Archivprojekten zusammen. Seine ansprechenden öffentlichen Programme machen es sowohl für Familien als auch für Forscher attraktiv, obwohl es eher Ausstellungen als den direkten Zugang zu Archiven in den Vordergrund stellt.
Die Digitale Bibliothek der Karibik (dLOC) bietet kostenlosen Online-Zugang zu Materialien über die Geschichte, Kultur und Archive der Karibik, die von Institutionen aus der gesamten Region, einschließlich Barbados, bereitgestellt werden. Diese Ressource zeichnet sich durch ihren einfachen digitalen Zugang und ihre institutionsübergreifenden Sammlungen aus, allerdings sind die Originaldokumente nicht immer zur direkten Einsichtnahme verfügbar.
Kultur
Das kulturelle Leben von Barbados verknüpft britische Traditionen, die sich in mehr als drei Jahrhunderten britischer Herrschaft entwickelten, mit einer Volkskultur afrikanischen Ursprungs. Hinzu kommt ein asiatischer Einfluss durch Inder und Chinesen, die nach dem Ende der Sklaverei als Arbeiter auf den Plantagen beschäftigt wurden.
Museen
Das Barbados Museum erzählt die Geschichte der Insel von den Indianern bis zur Kolonisation. Weitere Museen der Insel sind das Sunbury Plantation House, Barbados Concorde Experience, das Tyrol heritage Village, das Folkestone Marine Park & Visitor Centre, Barbados Garrison, der Heritage Park, das Frank Hutson Sugar Museum und das Harry Bayley Observatory.
Das George Washington House gewährt einen faszinierenden Einblick in die Kolonialzeit Barbados’ und den Aufenthalt des späteren US-Präsidenten. The Nidhe Israel Synagogue and Museum ist eine der ältesten Synagogen der westlichen Hemisphäre. Es bietet mit interaktiven Ausstellungen zur jüdischen Geschichte auf Barbados. St. Nicholas Abbey and Steam Railway ist eine außergewöhnliche Kombination aus Jacobean-Herrenhaus, Rum-Destillerie und historischer Dampfeisenbahn.
Das moderne Arlington House Museum im Norden der Insel beleuchtet das Leben in Speightstown und die maritime Geschichte Barbados‘. Es bietet praxisnahe Einblicke ins Inselleben. Das Cricket Legends of Barbados Museum feiert große Momente des West Indies Cricket mit Andenken, Shop und Restaurant. Das Caribbean Wax Museum mit Figuren bedeutender historischer und populärer Persönlichkeiten bietet ein modernes, interaktives Erlebnis mitten in Bridgetown.
Das lebendig gestaltete Museumsdorf Tyrol Cot Heritage Museum mit Chattel Houses und Herrenhaus vermittelt das Leben auf Barbados um 1850, mit typischem Kolonialcharme und Gastronomieangebot.
Architektur
Chattel-Häuser sind eine typische Architektur der Insel Barbados. Sie datieren noch aus der Zeit kurz nach Ende der Sklaverei, sind sehr kleine, rechteckige, ebenerdige Holzkonstruktionen mit einer Tür und Fenstern an allen Seiten zur Luftzirkulation. Die Häuschen konnten komplett auseinandergebaut und transportiert werden, wenn der Eigentümer von einer Plantage zur anderen auf der Suche nach Arbeit zog.
Historisch dominieren Kolonialstile wie viktorianische, georgianische und jacobeanische Architektur, die stark von britischen und westafrikanischen Einflüssen geprägt sind. Diese spiegeln sich in eleganten Herrenhäusern, Kirchen und militärischen Gebäuden wider, etwa im UNESCO-Weltkulturerbe Garrison Savannah. Typisch für Barbados sind auch die charakteristischen „Chattel Houses“ – bewegliche kleine Holzhäuser, die ursprünglich für Plantagenarbeiter errichtet wurden und heute ein wichtiger Teil der kulturellen Identität sind.
In den letzten Jahrzehnten hat sich eine „karibische Moderne“ entwickelt, die traditionelle karibische Elemente mit zeitgenössischem Design verbindet. Der sogenannte „Caribbean Contemporary“-Stil zeichnet sich durch die Nutzung natürlicher Materialien wie Holz, offene Raumkonzepte, flache Betondächer zur Wetterresistenz und eine harmonische Innen-Außen-Verbindung aus. Diese Architekturform spiegelt die lebendige Kultur und das tropische Klima der Insel wider.
Ein zunehmend wichtiger Fokus liegt auf Nachhaltigkeit: Moderne Bauprojekte integrieren Solarenergie, natürliche Kühlung, regenwassernutzung und lokal verfügbare Materialien, um ökologischer zu bauen und den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Es entstehen flexible, multifunktionale Räume, die den Wandel in Lebensstilen aufnehmen und eine wirtschaftliche effiziente Nutzung von Grundstücken ermöglichen.
Bildende Kunst und Malerei
Auf Barbados gibt es verschiedene Formen von Kunsthandwerk, etwa die Töpfer von Chalky Mount. Etliche Kunstgalerien, allen voran die Barbados Gallery of Art, stellen Werke bildender Kunst und Malereien von Barbadianern aus. Dazu kommt das Barbados Museum & Historical Society, das eine umfangreiche Sammlung von über 500.000 Exponaten umfasst, darunter auch Gemälde und andere Kunstwerke, die die Geschichte und Kultur der Insel sowie die karibische Umgebung thematisieren. Besonders die Cunard Gallery im Museum ist der bildenden Kunst gewidmet und zeigt eine Vielzahl von Gemälden und Druckgrafiken, die Barbados und die Karibik darstellen.
Das Museum befindet sich in historischen 19. Jahrhundert Militärgebäuden in Bridgetown, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören, und ist ein zentraler Ort, um barbadische Kunst im historischen und kulturellen Kontext zu erleben. Darüber hinaus gibt es moderne Forschungs- und Erhaltungsprojekte, etwa zur Untersuchung von frühzeitlichen Panoramabildern der Insel durch internationale Kooperationen.
Weitere Museen wie das Arlington House Museum bieten interaktive Ausstellungen, die auch kulturelle und soziale Aspekte der Insel thematisieren, während Spezialmuseen wie das Caribbean Wax Museum Figuren bedeutender Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur zeigen.
Zusätzlich ist die Kunstszene auf Barbados lebendig, mit zahlreichen lokalen Künstlern, die traditionelle und zeitgenössische karibische Kunst schaffen, welche sich oft in Galerien und kulturellen Veranstaltungen auf der Insel präsentiert.
Literatur
Barbados hat eine reiche literarische Tradition. „Die vielen bajanischen Erzählungen sind mündlich überliefert und greifen auf das afrikanische Erbe der Bevölkerungsmehrheit zurück.“f Barbados „enthalten die alten Erzählungen und Lieder Legenden, Geschichtsfragmente und gesellschaftliche Ereignisse. Viele haben belehrenden Charakter. Andere sind pure Unterhaltung und zeigen die Kreativität der einfachen Leute. Die nachhaltigste Wirkungf innerhalb des bajanischen Volksgutes haben die religiösen Überlieferungen, die unmittelbar auf das alte Afrika zurückgehen Viele der alten Geister und Götter beflügeln noch heute die Fantasie (Wilder 1992:267).
Über viele Generationen gab es auf Barbados nur münliche Überlieferungen. „Die ersten Aufzeichnungen über Geschichte und Lebensbedingungen stammen von Besuchern. Das erste geschichtswerk war Richard Ligons A True and Exact History of the Island of Barbados von 1673. Eine Art Standardwerk wurde Robert H. Schomburgks The Historty of Barbados aus dem Jahr 1848.“ Erst in den 1940er Jahren begann sich eine eigenständige bajanische Literatur zu entwickeln. Vor allem die „BBC-Sendung Caribbean Voices von Henry Swanzy in England und das ’kleine’ Bajan-Magazin Bim trugen“ dazu bei. „Seit 1942 regte Bim Bajans zum Schreiben an. Einige, die für Bim schrieben, verfassten später sehr erfolgreiche Romane, die ohne ein Forum wie Bim und das Engagement des verstorbenen Herausgebers Frank Collymore vielleicht nie entstanden wären. Frühe Exemplare von Bim lesen sich wie ein Who’s Who karibischer Schriftsteller: George Lamming, Oliver Jackman, Geoffrey Drayton, Derek Walcott, John Wickham, Monica Skeete, Austin Clarke, Andrew Salkey, Edward Braithwaite, Bruce St. John und Timothy Callender.“ (Wilder 1992:269-270)
Die ersten bajanischen Romane behandeln vor allem Themen wie das Heranwachsen, Erwachsenwerden und die Selbstfindung. In den 1960er Jahren kamen politische Themen, vor allem die Unabhängigkeit der Insel und die Betonungt kultureller Eigenständigkeit hinzu. „Die zeitgenössische Literatur ist angefüllt mit humorvollen, liebevollen Porträts der einfachen Leute. Radiosendungen mit Erzählungen über das westindische Landleben erfreuen sich großer Beliebtheit. Erzählungen von Jeanette Layne-Clarke, Monica Skeete und Timothy Callender wurden so populär. Barbadianer sind besonders stolz, selbst Gegenstand dieser Radio-Literatur zu sein. In den Lesungen hören sie ihren eigenen Dialekt, den Klang ihrer Stimmen, ihre Sprichworte und ihre Erlebnisse.“ Der bajanische Dialekt ist mittlerweile zu einer eigenen Sprache mutiert und wird von den Schriftstellern auch verwendet. Die bajanischen Autoren sind heute „offener und selbstbewusster, ihre Figuren noch deutlicher und lebensnaher geworden, mehr für die eigenen Leute als ausländische Leser bestimmt.“ (Wilder 1992:270) Die bekanntesten Autoren der Gegenwart sind H.A. Vaugh, Ken Austin, Ron Edwards und Tabatha Evans.
Theater
Auf Barbados ist der Alltag Theater in Reinkultur. Künstliche Darbietungen wirken fast wie aufgesetzt. „Schon eine belebte Straße ist ein Schauspiel für sich. Lauscht man dem Rhythmus der Sprache, wird deutlich, dass Klang ebenso wichtig ist wie Inhalt. Doppelsinniges, ausdrucksstarke Sprichworte, Geschichten, mit reicher Gestik und viel Gefühl erzählt, sind Unterhaltung ohne Eintritt. Der verbale Schlagabtausch beim Feilschen auf der Markt macht Kunden und Händler zu Hauptdarstellern.“ (Wilder 1992:251)
Wer dennoch künstlerische Darbietungen sucht, findet im Queen’s Park Theatre in Bridgetown gänzjährig Vorführungen. Dazu kommen die Dinnershows in den Hotels und einigen Restaurants sowie im Barbados Museum.
Film
Barbados hat seit den 1980er Jahren eine eigene Filmkultur. Zur Zeit gibt es drei international renommierte Filmfestivals:
- The Bridgetown Film Festival
- Barbados Festival of African and Caribbean Film
- Cave Hill Film Society
Musik und Tanz
Musik und Tänze auf Barbados spiegeln das afrikanische Erbe am deutlichsten wider. Die populären Richtungen Calypso und Spouge, die sich in den 1960er Jahren entwickelten, sind Abbilder dieser verschiedenartigen Einflüsse: Neben landesüblichen Instrumenten wie Gongs, Triangeln, Xylophonen und Flaschen mit verschiedener Füllhöhe, finden sich auch Blechblas- und Saiteninstrumente. Calypso entwickelte sich mit Künstlern wie Sir Don Marshall und Mighty Romeo zum authentischen Ausdruck der Barbadier, wurde aber auch bald zum touristischen Aushängeschild der Insel. Folgedessen versahen Bands wie The Merrymen ihre Rhythmen zunehmend mit anglo-amerikanischen Folk-Anleihen und Anklängen an traditionelle Balladen.
Auch Spouge basiert auf der Verbindung verschiedener Einflüsse. Als ihr Begründer gilt Jackie Opel, der den Jamaica-Ska mit typischen Calypso-Sounds zu einer eigenen barbadischen Musik fusionierte. Im Gegensatz zum Calypso wird der Spouge meist auf elektrisch verstärkten Instrumenten gespielt. Aber beiden Richtungen ist die besondere Bedeutung von Bewegung und Interaktion mit dem Publikum gemein.
Die bajanische Kultur ist synkretistisch, und die Musikkultur der Insel wird als eine Mischung aus afrikanischer und britischer Musik wahrgenommen, mit einigen einzigartigen Elementen, die aus einheimischen Quellen stammen können. Die Spannungen zwischen afrikanischer und britischer Kultur sind seit langem ein wichtiges Element der barbadischen Geschichte und führten unter anderem zum Verbot bestimmter afrikanischer Praktiken und schwarzer barbadischer Parodien britischer Traditionen. Die meisten Barbadier beteiligen sich an Musik- und Tanzveranstaltungen zur einfachen Unterhaltung, aber auch religiöse und andere funktionale Musik kommt vor. Die barbadische Volkskultur verlor im 20. Jahrhundert an Bedeutung, lebte dann aber in den 1970er Jahren wieder auf, als sich viele Barbadier für ihre nationale Kultur und Geschichte interessierten. Dieser Wandel wurde durch das Aufkommen von Spouge eingeläutet, einem beliebten nationalen Genre, das das barbadische Erbe und die afrikanischen Ursprünge widerspiegelt; Spouge trug zu einem Wiederaufleben des Nationalstolzes bei und wurde als Barbados' Antwort auf die beliebten karibischen Genres Reggae und Calypso aus Jamaika bzw. Trinidad angesehen.
Die religiöse Musik der christlichen Kirchen in Barbados spielt eine wichtige Rolle für die musikalische Identität Barbados', insbesondere in den städtischen Gebieten. Viele unverwechselbare barbadische musikalische und andere kulturelle Traditionen gehen auf Parodien anglikanischer Kirchenlieder und britischer Militärdrills zurück. Das britische Militär führte Schauübungen durch, um sowohl die Sicherheit der Inselbevölkerung zu gewährleisten als auch die Sklaven einzuschüchtern.[5] Die modernen barbadischen Teetreffen, Tuk-Bands, die Landship-Tradition und viele Volkslieder stammen von Sklaven, die die Praktiken der weißen Behörden parodierten. Die Britisch-Barbader nutzten die Musik zur kulturellen und intellektuellen Bereicherung und um durch die Pflege britischer Musikformen ein Gefühl der Verwandtschaft und Verbundenheit mit den britischen Inseln zu spüren. In den Plantagenhäusern wurde Musik zur Unterhaltung bei Bällen, Tänzen und anderen Zusammenkünften gespielt. Für die Afro-Barbader waren Trommel-, Gesangs- und Tanzmusik ein fester Bestandteil des täglichen Lebens, und es entstanden Lieder und Aufführungspraktiken für normale, alltägliche Ereignisse sowie für besondere Feierlichkeiten wie Pfingsten, Weihnachten, Ostern, Landship und Crop Over. Diese Lieder sind nach wie vor Teil der barbadischen Kultur und bilden ein reiches Volksrepertoire.
Die klassische westliche Musik ist für die Barbadier in Bridgetown die gesellschaftlich akzeptierte Form des musikalischen Ausdrucks, einschließlich einer Vielzahl von Vokalmusik, Kammer- und Orchestermusik sowie Klavier und Violine. Neben Hymnen, Oratorien, Kantaten und anderer religiöser Musik ist die Kammermusik der westlichen Tradition nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der barbadischen Musik, da sie in den Gottesdiensten der anglikanischen Kirche eine wichtige Rolle spielt.
Obwohl die Insel bereits vor dem 16. Jahrhundert besiedelt war, ist nur wenig über die Musik auf Barbados vor der Ankunft der Portugiesen im Jahr 1536 und der Engländer im Jahr 1627 bekannt. Die Portugiesen hinterließen nur wenig Einfluss, aber die englische Kultur und Musik haben das Erbe der Insel geprägt. Im 17. Jahrhundert wanderten irische und schottische Siedler ein, die in der Tabakindustrie arbeiteten und noch mehr neue Musik auf die Insel brachten. Mitte des 17. Jahrhunderts kam es zum Niedergang der Tabakindustrie und zum Aufschwung des Zuckerrohrs sowie zur Einführung einer großen Zahl afrikanischer Sklaven. Brasilianische Exilanten brachten jedoch zusammen mit dem Zuckerrohr den Samba auf die Insel, eine Mischung aus lateinamerikanischer Musik und afrikanischen Einflüssen, aus der sich bald der auf Barbados beheimatete Soca-Samba entwickelte. Die moderne barbadische Musik ist also weitgehend eine Kombination aus englischen und afrikanischen Elementen, aber auch irischen, schottischen, modernen amerikanischen und karibischen (insbesondere jamaikanischen) Einflüssen.
Im 19. Jahrhundert fürchteten die barbadischen Kolonialherren zunehmend Sklavenaufstände und insbesondere die Verwendung von Musik als Kommunikationsmittel und zur Planung von Revolutionen. Infolgedessen erließ die Regierung Gesetze, um die musikalischen Aktivitäten der Sklaven einzuschränken. Gleichzeitig wurden amerikanische und andere importierte Musikformen nach Barbados gebracht, und viele wichtige Elemente der modernen barbadischen Musik, wie zum Beispiel die Tuk-Bands, entstanden ebenfalls. Im 20. Jahrhundert wurden viele neue Musikstile nach Barbados importiert, darunter vor allem Jazz, Ska, Reggae, Calypso und Soca. Barbados wurde zur Heimat vieler Interpreten dieser neuen Genres, insbesondere des Soca und des Calypso, während die Insel auch einen einheimischen Stil namens Spouge hervorbrachte, der zu einem wichtigen Symbol der barbadischen Identität wurde.
Die barbadische Kultur und Musik ist eine Mischung aus europäischen und afrikanischen Elementen, mit minimalem Einfluss der indigenen Völker der Insel, über die nur wenig bekannt ist. Eine beträchtliche Anzahl von Asiaten, insbesondere Chinesen und Japaner, sind nach Barbados gezogen, aber ihre Musik ist nicht erforscht und hat nur wenig Einfluss auf die barbadische Musik gehabt.
Die früheste Erwähnung afro-barbadischer Musik stammt möglicherweise aus einer Beschreibung eines Sklavenaufstands, bei dem die Rebellen durch Musik auf Felltrommeln, Muscheltrompeten und Tierhörnern zum Kampf inspiriert wurden.[5] Die Sklaverei wurde jedoch fortgesetzt, und die Kolonial- und Sklavenhalterbehörden verboten schließlich Musikinstrumente unter den Sklaven. Bis zum Ende des 17. Jahrhunderts entwickelte sich eine eigene barbadische Volkskultur, die auf Einflüssen und Instrumenten aus Afrika, Großbritannien und anderen karibischen Inseln beruhte.
Die frühe barbadische Volksmusik war trotz der gesetzlichen Einschränkungen ein wichtiger Bestandteil des Lebens der Sklaven auf der Insel. Für die Sklaven war die Musik „zur Erholung und zum Tanzen sowie als Teil des Lebenszyklus für die Kommunikation und die religiöse Bedeutung unerlässlich“. Afrikanische Musiker sorgten auch für die musikalische Untermalung der privaten Feste der weißen Großgrundbesitzer, während die Sklaven ihre eigene Partymusik entwickelten, die ihren Höhepunkt im Erntedankfest fand, das im Jahr 1688 begann. Bei den ersten Erntedankfesten wurde getanzt und auf Zuruf gesungen, begleitet von Shak-Shak, Banjo, Knochen und Flaschen mit unterschiedlichen Mengen Wasser.
Die traditionellen Volkslieder von Barbados sind stark von der Musik Englands beeinflusst. Viele traditionelle Lieder handeln von Ereignissen, die zum Zeitpunkt ihrer Komposition aktuell waren, wie die Emanzipation der Sklaven von Barbados und die Krönungen von Victoria, George V. und Elizabeth II; diese Liedtradition reicht bis ins Jahr 1650 zurück. Die einflussreichsten barbadischen Volkslieder werden mit den Arbeitern der Unterschicht der Insel in Verbindung gebracht, die an ihrem volkstümlichen Erbe festgehalten haben.
Einige barbadische Lieder und Geschichten fanden ihren Weg zurück nach England, am bekanntesten sind „Inckle the English Sailor“ und „Yarico the Indian Maid“, die zu englischen Theaterstücken und einer Oper von George Coleman mit Musik von Samuel Arnold wurden und 1787 in London uraufgeführt wurden.
Zeitgenössische barbadische Volkslieder, insbesondere durch die bahnbrechenden Alben des Autors und Liedermachers Anthony Kellman, zeigen eine kühne Verschmelzung von einheimischen Rhythmen wie Tuk und Calypso mit afrikanischen, lateinamerikanischen, Jazz-, Pop- und ostindischen Einflüssen. Kellmans Songs wie „Mountain“ (vom Album „Wings of A Stranger“ aus dem Jahr 2000), „King Jaja“ und „My Dog, Your Dog“ (vom Album „Limestone“ aus dem Jahr 2005) sowie „If You See My Girl“ und „Tuk, Tabla, and Fedounoum“ (vom Album „Blood Mates“ aus dem Jahr 2009) sind Beispiele für seinen eklektischen Stil. Mehr als jeder andere seiner Zeitgenossen zeigt Kellman durch seine Lieder, Gedichte und Romane, was es bedeutet, Barbadier zu sein, und zwar durch eine hybride Mischung aus afrikanischen und europäischen Kulturelementen.
Die barbadischen Volkstänze umfassen eine große Vielfalt an Stilen, die bei Landship, Feiertagen und anderen Anlässen aufgeführt werden. Tänzerinnen und Tänzer sowie andere Darstellerinnen und Darsteller sind beispielsweise bei den Erntedankfesten beliebt und ein fester Bestandteil der barbadischen Kultur, da sie in den Kostümen der Zuckerrohrschneider tanzen. Die Landship-Bewegung besteht aus Gesang und Tanz, die die Fahrt eines Schiffes der Royal Navy durch raue See imitieren sollen; bei Landship und anderen Anlässen werden auch aus Afrika stammende improvisierte und komplex rhythmische Tänze sowie britische Hornpipes, Jigs, Maibaumtänze und Märsche getanzt.
Der Jean-and-Johnnie-Tanz war ein wichtiger Teil der barbadischen Kultur, bis er im 19. Jahrhundert verboten wurde. Jahrhundert verboten wurde. Der Jean and Johnnie war ein beliebter Fruchtbarkeitstanz, der auf Plantagenfesten und anderen Festen im Freien getanzt wurde und den Frauen die Möglichkeit bot, vor den Männern anzugeben, und seltener auch umgekehrt. Der Tanz wurde schließlich verboten, weil er mit nicht-christlichen afrikanischen Traditionen in Verbindung gebracht wurde:
Die barbadische Folkloretradition beherbergt eine große Vielfalt an Musikinstrumenten, die aus Afrika, Großbritannien oder anderen karibischen Inseln importiert wurden. Die zentralste Instrumentengruppe in der barbadischen Kultur sind die Schlaginstrumente. Dazu gehören zahlreiche Trommeln, darunter die Pumpe und die aus einem ausgehöhlten Baumstamm gefertigte Tum Tum, die seitliche kleine Trommel und eine doppelköpfige große Trommel der Tuk-Bands. Volksmusiker verwenden auch Gongs aus Baumstämmen, Knochen, Krähenkiefern, Triangel, Zimbeln, mit Wasser gefüllten Flaschen und Xylophonen. Auch Rasseln sind weit verbreitet, darunter der pan-antillanische Shak-Shak und die Kalebasse, die De Shot und die Rassel. Zu den in jüngerer Zeit importierten volkstümlichen Perkussionsinstrumenten gehören die Conga und das Bongo aus Puerto Rico, der Dominikanischen Republik und Kuba sowie das Tamburin.
Saiten- und Blasinstrumente spielen in der barbadischen Volkskultur eine wichtige Rolle, insbesondere die Bogengeige, das Banjo und die akustische Gitarre; modernere Gruppen verwenden auch eine elektrische und eine Bassgitarre. Der Shukster ist ein besonderes Instrument, das durch das Spannen einer Gitarrensaite zwischen zwei Häuserseiten entsteht. Die traditionellen barbadischen Blasinstrumente sind größtenteils aus Metall, wurden aber ursprünglich aus lokal gefundenen Materialien hergestellt. Die barbadischen Dorfbewohner brannten zum Beispiel Grifflöcher in Bambusrohre, bauten Trompeten aus Muschelschalen und Pfeifen aus Kürbisreben. Viele moderne Gruppen verwenden Mundharmonika, Akkordeon, Alt- und Tenorsaxophon, Trompete und Posaune.
Obwohl westliche klassische und andere Musik in den anglikanischen Gottesdiensten auf Barbados eine wichtige Rolle spielt, sind Religion und Volksmusik im Alltag der meisten Barbadier eng miteinander verwoben. Die Grundlage der religiösen Volksmusik ist die anglikanische Hymne, eine Art Loblied, das vor allem sonntags gesungen wird, ein Tag, an dem die christlichen Barbadier mit ihren Familienmitgliedern zusammenkommen, um zu singen und Gott zu loben und um Kraft für die Arbeit der nächsten Woche zu bitten.
Die Pfingstmusik ist seit den 1920er Jahren ein Teil der religiösen und musikalischen Traditionen in Barbados geworden. Die Musik spielt bei Pfingstzeremonien eine Rolle und wird durch emotionale und improvisierte Darbietungen in Begleitung von Tamburinen vermittelt. Neben den anglikanischen und pfingstlichen Traditionen hat sich in den letzten Jahren auch die Rastafari-Musik auf der Insel verbreitet, ebenso wie afroamerikanische Musikformen, insbesondere der Gospel, und die spirituelle Baptistenreligion, die auf den trinidadischen Shango-Kult zurückgeht, der sich in den 1960er Jahren auf Barbados ausbreitete. Eine der international bekannteren religiösen Musikgruppen aus Barbados sind The Silvertones of Barbados.
Eine Reihe von Feiertagen, Festen und anderen Feierlichkeiten spielen in der barbadischen Folk- und Popmusik eine wichtige Rolle. Pfingsten, Weihnachten und Ostern sind wichtige Feste, die jeweils mit eigenen musikalischen Traditionen verbunden sind, ebenso wie typisch barbadische Feste wie das Erntedankfest und die Landship-Bewegung.
Mit dem Erntedankfest wurde ursprünglich das Ende der Zuckerrohrernte gefeiert. Diese Feste fanden in den großen Häusern der Plantagen statt und wurden sowohl von Sklaven als auch von Plantagenmanagern gefeiert. Zu den Feierlichkeiten gehörten Trinkwettbewerbe, Schlemmereien, Gesang und Tanz sowie das Erklimmen einer geschmierten Stange. Für die musikalische Begleitung sorgten Triangel, Fiedel, Trommeln und Gitarre, die von den Sklavenunterhaltern gespielt wurden. Erntedankfeste sind nach wie vor Teil der barbadischen Kultur und werden stets von Darstellern in Zuckerrohrschneidekostümen musikalisch untermalt, auch wenn viele der heutigen Darsteller selbst keine Zuckerrohrschneider sind.
Die barbadische Landship-Bewegung ist eine informelle Unterhaltungsorganisation, die sich durch Nachahmung und Satire über die Royal Navy lustig macht. Landship wurde 1837 von einer Person namens Moses Ward und Moses Wood in Britton's Hall in Seamen's Village gegründet. Die Struktur der Landship-Organisation spiegelt die Struktur der Royal Navy wider, mit einem „Schiff“, das mit einem „Dock“ verbunden ist (einem Holzhaus, das einem Mietshaus ähnelt), und Anführern, die als Lord High Admiral, Captain, Bootsmann und andere Marine-Ränge bekannt sind. Jede Einheit ist wie ein typisches Marineschiff benannt und kann tatsächliche Namen von britischen Schiffen oder Orten enthalten. Die Aufführungen der Landschiffe symbolisieren und spiegeln die Fahrt der Schiffe durch die raue See wider. Paraden, Jigs, Hornpipes, Maibaumtänze und andere Musik- und Tanzveranstaltungen sind Teil der Feierlichkeiten der Landship Society. Der Rat der Barbados Landship Association regelt die Bewegung.
Die barbadische Weihnachtsmusik basiert meist auf Aufführungen in Kirchen und Konzertsälen, bei denen typische nordamerikanische Weihnachtslieder wie „White Christmas“ und „Silver Bells“ neben Werken englischer Komponisten wie William Byrd, Henry Walford Davies und Thomas Tallis aufgeführt werden. In den letzten Jahren sind Calypso, Reggae und andere neue Elemente Teil der lokalen Weihnachtstraditionen geworden. Noch in den 1960er Jahren gab es auf Barbados einen besonderen Brauch, bei dem Wäscher von Haus zu Haus zogen, um Hymnen zu singen und Belohnungen von den Haushalten zu erhalten.
Tuk-Bands sind barbadische Musikgruppen, die aus einer Bow-Fiddle oder Pennywhistle-Flöte, einer Kittle-Triangel sowie einer kleinen und einer großen Trommel mit zwei Köpfen bestehen. Die Kegelflöte und die große Trommel geben den Rhythmus vor, während die Flöte die Melodie spielt. Die Trommeln sind leicht, so dass sie einfach getragen werden können, und werden sowohl von den Dorfbewohnern als auch von den Trommlern aus gehärtetem Schafs- oder Ziegenfell hergestellt. Tuk-Bands sind den Regimentskapellen des britischen Militärs nachempfunden, die viele Jahre lang zu besonderen Anlässen wie königlichen Besuchen und Krönungen spielten. Der Tuk-Sound hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt, ebenso wie die Instrumentierung, wobei die früher verwendete Bogenfiedel meist durch die Pennywhistle-Flöte ersetzt wurde. Tuk-Bands sind heute vor allem bei Landship-Veranstaltungen anzutreffen, spielen aber manchmal auch unabhängig. Tuk-Bands werden in der Regel von einer Reihe kultiger barbadischer Figuren begleitet, darunter „Shaggy Bear“, „Mother Sally“, „The Steel Donkey“ und „Green Monkeys“. Der peppige, moderne Sound der Tuk-Ensembles ist eine typisch barbadische Mischung aus afrikanischer und britischer Musik.
Teetreffen sind Feiern, die in Gesellschaftshäusern oder Schulsälen abgehalten werden und bei denen sowohl Einzel- als auch Gruppenauftritte, theatralische Rhetorik und Redekunst sowie andere Aktivitäten stattfinden. Nachdem sie nach dem Ersten Weltkrieg zurückgegangen waren, wurden sie vor kurzem wiederbelebt und erfreuen sich nun wieder großer Beliebtheit. Sie finden abends statt, beginnen um 21.00 Uhr und dauern bis Mitternacht. Danach gibt es eine zweistündige Pause, in der gegessen und getrunken wird, bevor das Teetreffen fortgesetzt wird.
Barbados hat nur wenige international bekannte Musiker hervorgebracht, von denen der weltweite Pop-Superstar Rihanna die bekannteste ist. Es hat jedoch eine gut entwickelte lokale Szene hervorgebracht, die sowohl importierte Stile wie amerikanischen Jazz und Calypso als auch den einheimischen Spouge-Stil spielt. Calypso war die erste populäre Musik auf Barbados und geht auf die 1930er Jahre zurück. Der barbadische Calypso ist eine komödiantische Liedform, die von Gitarre und Banjo begleitet wird. Auch neuere Calypso-Stile haben eine lokale Szene am Leben erhalten und eine Reihe berühmter Calypsonians hervorgebracht. Spouge ist eine Mischung aus Calypso und anderen Stilen, insbesondere Ska, und wurde in den 1960er Jahren sehr populär, etwa zur gleichen Zeit, als die barbadische Jazzszene an Bedeutung gewann und eine Reihe berühmter Künstler hervorbrachte. Die moderne barbadische Popmusik basiert größtenteils auf Reggae, Ragga und Soca und enthält auch einige Elemente der einheimischen Stile. Künstler wie Terencia Coward haben moderne populäre Musik mit Instrumenten verwendet, die von Folk-Tuk-Bands übernommen wurden. Zwei der populärsten Bands der barbadischen Populärmusik sind Krosfyah und Square One [inzwischen aufgelöst]. Künstler wie Shirley Stewart, die Leadsängerin der Band The Escorts International, hat Hits wie den Klassiker Walk Away From Love produziert, der zu den meistgespielten Liedern in der Partyszene von Barbados und der ganzen Welt gehört. Walk Away From Love hielt sich monatelang auf Platz eins der Charts auf Barbados und in der gesamten Karibik. Zu der neuen Welle von Sängern, die größtenteils aus dem Soca-Bereich stammen, gehören Rupee, Lil' Rick und Jabae mit Leadsänger Bruce und Barry Chandler, die alle kürzlich bei Crop Over gewonnen haben. Ein eher experimenteller Künstler wie der Dichter und Schriftsteller Anthony Kellman schreibt nachdenkliche poetische Texte, die in einem Musikstil vorgetragen werden, der tief in der einheimischen Volksmusik Barbados verwurzelt ist und starke afrikanische und lateinamerikanische Einflüsse aufweist. Seine Alben Wings of a Stranger, Limestone und Blood Mates wurden aufgrund seines äußerst originellen Stils als bahnbrechend bezeichnet.
Vor den 1930er Jahren wurde der barbadische Calypso Banja genannt und von den Arbeitern in dörflichen Pachtgebieten gespielt. Wandermusikanten wie Mighty Jerry, Shilling Agard und Slammer waren bekannte Wegbereiter des modernen barbadischen Calypso. Ihre Liedtradition umfasste Sentimentalität, Humor und rechthaberische Texte, die bis in die 1960er Jahre fortgesetzt wurden, oft begleitet von Gitarre oder Banjo.
Mitte des 20. Jahrhunderts kamen neue Musikformen aus Trinidad, Brasilien, den Vereinigten Staaten, Kuba und der Dominikanischen Republik nach Barbados, und der barbadische Calypso-Stil wurde als anspruchslos oder minderwertig angesehen. Veranstalter wie Lord Silvers und Mighty Dragon hielten die populäre Tradition jedoch mit Shows im Globe Theatre am Leben, bei denen die Pioniere Mighty Romeo, Sir Don Marshall, Lord Radio and the Bimshire Boys und Mike Wilkinson auftraten. Diese Künstler schufen die Voraussetzungen für die Entwicklung des populären barbadischen Calypso in den 1960er Jahren.
In den frühen 1960er Jahren gewann der barbadische Calypso unter der Führung von Viper, Mighty Gabby und The Merrymen an Popularität und Ansehen. Die ersten Calypso-Wettbewerbe fanden 1960 statt, und sie wurden schnell größer und bekannter. Die Merrymen wurden in den 1970er und 80er Jahren zum wichtigsten Beitrag der Insel zum Calypso. Ihr Stil, der als Blue Beat bekannt ist, vereint barbadische Volkslieder und Balladen mit amerikanischem Blues, Country-Musik und einem unverwechselbaren Sound, der durch Mundharmonika, Gitarre und Banjo erzeugt wird.
Anfang der 1980er Jahre war der Kaiso, eine in Trinidad entwickelte Form des Calypso, bei Erntefesten und anderen Feierlichkeiten weit verbreitet. Die Gründung der National Cultural Foundation im Jahr 1984 trug zur Förderung und Verwaltung von Calypso-Festivals bei, die Touristen anzogen und die Calypso-Industrie belebten. Infolgedessen ist der Calypso zu einem sehr sichtbaren und ikonischen Teil der barbadischen Kultur geworden, und einige Calypsonians sind international bekannt geworden, darunter Mighty Gabby und Red Plastic Bag.
Spouge ist ein Stil der barbadischen Popmusik, der in den 1960er Jahren von Jackie Opel entwickelt wurde. Er ist in erster Linie eine Mischung aus jamaikanischem Ska und trinidadischem Calypso, wird aber auch von einer Vielzahl von Musikstücken von den britischen Inseln und aus den Vereinigten Staaten beeinflusst, darunter Seemannslieder, Hymnen und Spirituals. Ursprünglich bestand die Instrumentierung von Spouge aus Cowbell, Bassgitarre, Trap-Set und verschiedenen anderen elektronischen und Perkussionsinstrumenten, die später durch Saxophon, Posaune und Trompeten ergänzt wurden. Die Kuhglocke und die Gitarre werden weithin als der wichtigste Teil der Instrumentierung angesehen und sollen den afrikanischen Ursprung eines Großteils der barbadischen Musik widerspiegeln.
In den 1960er Jahren waren zwei verschiedene Arten von Spouge beliebt: Raw Spouge (Draytons Two-Stil) und Dragon Spouge (Cassius Clay-Stil). Die Spouge-Industrie wuchs bis Ende der 1970er Jahre immens und brachte populäre Stars wie The Escorts International, Blue Rhythm Combo, die Draytons Two und The Troubadours hervor. In den letzten Jahren ist das Interesse an Spouge in einigen Kreisen wieder erwacht, wobei Leute wie Desmond Weekes von den Draytons Two darauf hinwiesen, dass Spouge gefördert werden sollte, da es eine nationale Form sei, die ein internationales Publikum erreichen und den Stolz der Nation auf ihr kulturelles Erbe wecken könne.
Der Jazz ist eine Musikrichtung aus den Vereinigten Staaten, die Ende der 1920er Jahre nach Barbados kam. Der erste große Musiker von der Insel war Lionel Gittens, gefolgt von Percy Green, Maggie Goodridge und Clevie Gittens. Diese Bandleader spielten eine Vielzahl von Musik, darunter Swing, eine Art Pop-Jazz, barbadischen Calypso und Walzer. Da es auf der Insel nur wenige Musikaufnahmen gab, hatten Radiosendungen wie Willis Conovers Voice of America einen großen Einfluss. Im Jahr 1937 kam es zu Unruhen wegen Armut und Entrechtung, und Leute wie Clement Payne, der sich für Reformen einsetzte, waren zu Ruhm gekommen. In jenem Jahr wurde Payne deportiert, und in Bridgetown brachen Unruhen aus, die sich auf die ganze Insel ausbreiteten. Im folgenden Jahr wurde die Barbados Labour Party von C. A. Braithwaite und Grantley Adams gegründet.
Mit dem politischen Bewusstsein der schwarzen Bevölkerungsmehrheit auf der Insel verbreitete sich auch der Bebop, eine Art von Jazz, der in den Vereinigten Staaten mit sozialem Aktivismus und Afrozentrismus in Verbindung gebracht wurde. Der erste barbadische Bebop-Musiker von der Insel war Keith Campbell, ein Pianist, der in Trinidad gelernt hatte, viele Stile zu spielen, als amerikanische Soldaten dort stationiert waren, was einen guten Markt für Bands bot, die amerikanische Musik spielen konnten. Weitere Musiker dieser Zeit waren Ernie Small, ein Trompeter und Pianist, und der Bandleader St. Clare Jackman.
In den 1950er Jahren wurden R&B und Rock'n'Roll auf der Insel populär, und viele Jazzbands gerieten ins Abseits. Auch eine Welle von Musikern aus Guyana tauchte auf der Insel auf, darunter Colin Dyall, ein Saxophonist, der später der Police Band beitrat, und das Ebe Gilkes Quartett. Obwohl das Mainstream-Publikum immer noch R&B und Rock hörte, hatte der moderne Jazz bis in die 1960er Jahre hinein einen kleinen Kern von Anhängern. Die Gründung des Belair Jazz Club in Bridgetown im Jahr 1961 trug dazu bei, diese Szene am Leben zu erhalten. Mit der Unabhängigkeit im Jahr 1966 rückte die schwarze Kultur Barbados und Musik wie Calypso, Reggae und Spouge in den Mittelpunkt, statt sich mit den britischen Standards der musikalischen Entwicklung zu beschäftigen. In dieser Zeit entstand der Calypso-Jazz, der von Gruppen wie den Schofield Pilgrim vorangetrieben wurde. Das Genre hatte sich bis 1965 entwickelt, als Originalwerke wie „Jouvert Morning“ und „Calypso Lament“ komponiert wurden. Auch Künstler wie der Pianist Adrian Clarke wurden in den 60er Jahren populär.
In den frühen 1970er Jahren rief der Jazzfan und -kritiker Carl Moore ein Projekt ins Leben, um den Jazz auf der Insel am Leben zu erhalten, und der Auftritt von Zanda Alexander in Bridgetown im Jahr 1972 gilt als das erste karibische Jazzfestival. Auch Oscar Petersons Auftritt 1976 in Trinidad inspirierte barbadische Musiker, ebenso wie die Radiosendung Jazz Jam, die ab Mitte der 70er Jahre von der Caribbean Broadcast Corporation ausgestrahlt wurde. 1983 schloss jedoch der Belair Jazz Club und wurde nicht durch einen dauerhaften Club ersetzt. Später in den 1980er Jahren nahm die Popularität des Jazz stark ab, obwohl die Nationale Kulturstiftung das Internationale Barbados/Karibische Jazzfestival organisierte, das nach einer kurzen Unterbrechung aufgrund fehlender Sponsoren wieder von Gilbert Rowe von GMR International Tours ins Leben gerufen wurde. Weitere Auftritte wurden von einer Gruppe namens Friends of Jazz organisiert. In dieser Zeit traten weitere Jazz-Calypso-Fusion-Musiker auf den Plan, darunter Arturo Tappin, Nicholas Brancker, Andre Woodvine und Raf Robertson.
Die Rockmusik ist auf Barbados sehr lebendig. Im Laufe der Jahre gab es mehrere Bands, die alternative Musik, Rock und sogar Metal spielten. Zuletzt gründete sich im Jahr 2009 die Alt/Rock/Metal-Band Standing Penance. Die Band ist auch heute noch aktiv und ist die einzige Band dieses Genres, die bei einem amerikanischen Plattenlabel unter Vertrag ist.
Die akademische Erforschung der barbadischen Musik ist nach wie vor begrenzt. Es wurden zwar einige Liedersammlungen und andere Aktivitäten durchgeführt, aber es gibt nach wie vor erhebliche Lücken in der Forschung, zum Beispiel über die Musik der jüngsten Einwanderer aus China und Indien, die vermutlich indische und chinesische Musikstile mitgebracht haben. Da es an archäologischen und historischen Aufzeichnungen mangelt, ist die einheimische Musik der Insel unbekannt. Seit den 1970er Jahren hat das wachsende allgemeine Interesse an der barbadischen Kultur zu einer verstärkten Erforschung der Musik geführt und Radio- und Fernsehsender dazu veranlasst, Archive kultureller Praktiken anzulegen und zu pflegen.
Auf dem modernen Barbados ist die mündliche Überlieferung nach wie vor die wichtigste Form der Musikerziehung, und es gibt für die meisten Menschen nur wenige Möglichkeiten, sich in irgendeiner Form formell musikalisch ausbilden zu lassen. Die Ältesten der Insel, die am meisten in den mündlichen Traditionen ausgebildet sind, werden aufgrund ihrer Kenntnisse der Volkskultur hoch geschätzt. Das moderne Barbados beherbergt mehrere Einrichtungen für die musikalische Ausbildung. Es gibt spezielle Schulen für Ballett: Dance Place und die Liz Mahon Dancers. Eine Reihe von Schulen sponsern Orchester, Steelbands und Tuk-Bands, darunter das St. Lucy Secondary School Steel Orchestra. Musik ist Teil des Lehrplans für die frühe Kindheit sowie für die Primar- und Sekundarstufe. Das Barbados Community College bietet ein Associate Degree-Programm in Musik an. Die University of the West Indies hat zwar einen Campus auf Barbados, bietet aber keine Studiengänge in Musik an. Erst seit kurzem bietet die Universität Studenten die Möglichkeit, ein Nebenfach in Musik zu belegen.
Das wichtigste Musikfestival auf Barbados ist das Crop Over, das mit Gesang, Tanz, Calypso-Zelt-Wettbewerben und Paraden gefeiert wird, vor allem im Vorfeld des ersten Montags im August, dem Kadooment Day. Das Erntedankfest feiert das Ende der Zuckerrohrernte und wird mit der rituellen Übergabe der letzten Ernte auf einem von Maultieren gezogenen Karren eingeleitet. Die besten Zuckerrohrarbeiter werden zum König und zur Königin des Festes gekrönt. Neben der Ernte spielt die Musik bei vielen anderen barbadischen Feiertagen und Festen eine wichtige Rolle. Das Easter Oistins Fish Festival zum Beispiel bietet ein Straßenfest mit Musik, um die Unterzeichnung der Charta von Barbados und die Fischereiindustrie der Insel zu feiern, und das Holetown Festival, das an die Ankunft der ersten Siedler im Jahr 1627 erinnert.
Das alljährlich im Dezember stattfindende Classical/Pops Festival besteht aus einem All-Star-Orchester, das von Pop- und Rockstars, Broadway-Darstellern, Opernsängern und Filmkomponisten begleitet wird, die als Gäste auftreten. Oper, Kabarett und Sport sind ein wichtiger Bestandteil der Easter Holders Season. Am 30. November, dem barbadischen Unabhängigkeitstag, spielen Militärkapellen bei Paraden Märsche, Calypsos und andere populäre Lieder. Das National Independence Festival of Creative Arts und Crop Over sind zwei der Festivals, die von der National Cultural Foundation (NCF) gefördert werden; das andere ist Congaline, ein kürzlich organisiertes Straßenfest, das im April beginnt und am 1. Mai endet. Die NCF unterstützt auch die Opernsaison in Holes, das Oistins Fish Festival, das Holetown Festival und das B'dos Jazz Festival.
Zu den anderen wichtigen Musikinstitutionen auf Barbados gehören das Barbados Chamber Orchestra und der Cavite Choral. Außerdem gibt es Tanz- und Ballettgruppen wie Dance National Afrique, Barbados Dance Theatre Company, Dance Strides, The Dance Place und Dancing Africa. Die Musikindustrie der Insel beherbergt mehrere Aufnahmestudios, von denen Blue Wave, ein 48-Spur-System, und Paradise Alley, ein 24-Spur-System, die größten sind. Weitere Studios sind Chambers' Studio, Gray Lizard Productions und Ocean Lab Studios.
Kleidung
Die traditionelle Kleidung in Barbados reflektiert hauptsächlich das karibische Erbe mit einer Mischung aus afrikanischen, europäischen und karibischen Einflüssen. Während Barbados keine Tracht im europäischen Sinne hat, gibt es typische traditionelle Kleider, die bei kulturellen Festen und Feierlichkeiten getragen werden. So tragen Frauen oft farbenfrohe, leichte Kleider oder Röcke mit Blusen, die aus bunten Stoffen mit floralen oder karibischen Mustern gefertigt sind. Diese sind für das tropische Klima angepasst und betonen die lebendige Kultur.
Ein bekanntes traditionelles Kleidungsstück ist das sogenannte "National Dress" von Barbados, das häufig bei Festivals, Karneval und kulturellen Veranstaltungen getragen wird. Es besteht oft aus gemusterten Stoffen in kräftigen Farben und beinhaltet Rock, Bluse und manchmal Kopftuch oder Schal.
Bei besonderen Anlässen, etwa kulturellen Präsentationen oder historischen Festen, können auch Stile getragen werden, die an die Kolonialzeit erinnern, etwa mit Rüschen und Spitzen. Männer tragen zu solchen Anlässen oft Hemden aus ähnlichen farbenfrohen Stoffen mit einer eher legeren Schneiderkunst, manchmal ergänzt durch Hüte.
Kulinarik und Gastronomie
Spezialitäten der Insel sind fliegender Fisch, Hummer, Süßkartoffelbrei, Brotfrucht, Plantainbananen, Okraschoten und Yamswurzeln. Seeigel (Oursin oder Sea Egg) ist eine ganz besondere Delikatesse. Im tropischen Klima der Insel gedeihen Avocados, Birnen, die exotischen Sour Sops, Papayas, Mangos, Bananen, Feigen und Kokosnüsse.
Es gibt eine große Auswahl an Mixgetränken wie zum Beispiel Sangria oder diversen Cocktails auf Rum-Basis (Rumpunsch, Planters Punch undsoweiter). Die auf Barbados gebrannten Rumsorten, unter anderem Mount Gay, zählen zu den besten der Welt. Kenner schätzen den Cockspur’s Five Star. Viele Bars erinnern an englische „Pubs“ und schenken echtes englisches Bier aus (das sogenannte Bitter, halbdunkel und obergärig). Banks ist die einheimische (helle) Biersorte.
Eine Spezialität der Insel sind Schwarzbauchlamm-Koteletts mit gerösteten Pinienkernen und Apfel-Chutney. Zu den Spezialitäten gehören aber auch Cou-Cou (ein Gericht aus Maismehl und Okra-Schoten, das sehr gut zu den Fliegenden Fischen passt), Black-Pudding, Jug-Jug (eine Mischung aus Guinea-Mais und Erbsen, das besonders an Weihnachten beliebt ist), Pepperpot-Stew (ein althergebrachter Fleisch-Eintopf, den jeder Koch anders zubereitet), Lammkoteletts mit Pinienkern-Kruste und Spanferkel.
Es gibt eine reiche Auswahl tropischer Früchte wie Mango, Paw-Paw, Sour Sop, Avocados, Kokosnüsse sowie die uns vertrauten Bananen, Äpfel und Kirschen. Darüber hinaus finden sich auf der ganzen Insel Varianten internationaler Küche (bis hin zur französischen wie auch zur chinesischen Gastronomie), die mit viel Phantasie im Barbados-Stil zubereitet werden.
Das einheimische Getränk ist Barbados-Rum in verschiedenen Sorten; er zählt zum besten der Welt. Rum wird auf Eisstücken, in langen Gläsern oder als Cocktail-Punsch serviert. Der älteste Rum den die Welt kennt,ist der über 300 Jahre bekannte Mount Gay. Sehr erfrischend sind kalter Fruchtpunsch und Mauby, ein bitter-süßes Getränk.
Festkultur
Nationalfeiertag von Barbados ist der 30. November zur Erinnerung an die Unabhängigkeitserklärung im Jahr 1966. Errol Walton Barrow, geboren am 21. Januar 1920, war einer der „Helden“ des Unabhängigkeitsstrebens der Insel. Sein Geburtstag wird bis heute auf Barbados gefeiert.
Feiertage:
- 1. Januar - Neujahr.
- 21. Januar - Errol Barrow-Tag
- März/April - Ostern
- 28. April - Tag der Volkshelden
- 1. Mai - Maifeiertag
- Mai/Juni - Pfingsten
- 1. Montag im August - Kadooment Tag
- 30. November - Unabhängigkeitstag
- 25./26. Dezember - Weihnachten
Das Jazz-Festival findet regelmäßig im Januar statt. Viele Jazzgrößen aus aller Welt kommen, um sich und ihre Musik zu präsentieren.
Das Holetown Festival erinnert an die Ankunft der ersten Siedler. Es beginnt am 17. Februar. Das ist der Tag, an dem 1627 die ersten Siedler auf der Insel landeten. Sie legten beim jetzigen Ort Holetown an. Dort wird nun eine Woche lang ununterbrochen gefeiert. In den Kirchen singt man alte Lieder, auf Rummelplätzen hört man die aktuellen Hits. In Volksliedern und Tänzen, Sport und Spiel vereinigen sich Vergangenheit und Gegenwart. Man sieht Straßenparaden, Straßenmärkte und kann viele einheimische Spezialitäten kaufen.
Das Oistins Fish Festival dauert zwei Tage, am Oster-Wochenende und findet im Fischerstädtchen Oistins statt, an der Südküste. Hauptsache sind Wettbewerbe unter den Fischern von Barbados. Da gibt es Angelkonkurrenzen, Fischerboot- und Krabbenrennen, während sich die Zuschauer zu den Klängen der Steel Bands amüsieren. Imbissstände, Kaufstände mit einheimischem Kunstgewerbe und allerlei Veranstaltungen gehören dazu.
Das Gospelfest wird drei Tage lang im Mai gefeiert. Auch auf Barbados kennt man den Gospel, jenes musikalische Erbe aus alter afrikanischer Zeit. Einheimische, aber auch internationale Gospelsänger kommen zu großen Konzerten.
Das Crop-Over-Festival dauert von Mitte Juli bis Anfang August. Es ist das ausgelassene Zuckerrohr-Erntedankfest und für viele Bajans der Höhepunkt des Jahres - Crop Over bedeutet: Die Ernte ist vorbei. In Zelten gibt es Calypso-Wettbewerbe, in Bridgetown wird auf dem Markt gekocht. In unaufhörlichen bunten Straßenfesten werden Theater, Tanz und Musik geboten. Schluß des Festes ist der Kadooment Day, ein Nationalfeiertag, an dem die Barbados-Rhythmen der kostümierten Musiker alle Straßen füllen und abends Feuerwerke den Himmel erleuchten.
Das National Independence Festival of the Creative Arts steht im November auf dem Programm. Bajans aller Altersgruppen treten gegeneinander an, um sich in Musik und Gesang, Tanz und Schauspielkunst zu messen. Schlussvorstellung ist am Unabhängigkeitstag (30. November). Kunst- und Fotoausstellungen runden das Fest ab.
Medien
Barbados besitzt eine reiche Medienkultur. Alle Medien der Insel sind im Prinzip frei.
Zeitungen:
Tageszeitungen
- The Daily Barbados
- The Daily Nation (Bridgetown)
- The Barbados Advocate (Bridgetown)
- Barbados Underground (Bridgetown)
Wirtschaftszeitung
- Broad Street Journal (Bridgetown)
Ehemalige Zeitungen
- Barbadian
- Barbados Agricultural Reporter
- Barbados Gazette
- Barbados Globe & Colonial Advocate
- Barbados Mercury
- Barbados Recorder
- Barbados Standard
- Barbados Times
- Bridgetown Gazette
- Caribbean Week
- Official Gazette
- Pepper Punch
- Saturday Review
- The Beacon
- The General Intelligence
- The Penny Paper
- The Sentinel
- The Small Report
- The Torch
- The West India Magazine
- Times
- Truth
- Weekly Illustrated Paper
- Weekly Recorder
- West Indian
Radiostationen
Callsign | Frequenz | Sitz | Besitzer | Format |
CBC Radio | AM 900 | The Pine, Saint Michael | Caribbean Broadcasting Corporation | News / Musik / Events |
Gospel 97.5 | FM 97.5 | Bridgetown, Saint Michael | Starcom Network | Religiös |
Radio GED | FM 106.1 | Bridgetown, Saint Michael | Barbados Community College | College Radio |
Love FM 104 | FM 104.1 | Bridgetown, Saint Michael | Starcom Network | News / Musik |
Faith FM 102.1 | FM102.1 | Bridgetown, Saint Michael | Barbados Broadcasting Station (BBS) | Religiös |
Quality | FM 100.7 | The Pine, Saint Michael | Caribbean Broadcasting Corporation | Jazz, klassische Musik, Folk, und Int'l/Reg'l Standards |
WE FM | FM 99.9 | Saint Vincent and the Grenadines | * | |
The One | FM 98.1 | The Pine, Saint Michael | Caribbean Broadcasting Corporation | Under-20 |
Mix 96.9 | FM 96.9 | Bridgetown, Saint Michael | * | Pop / Rock / R&B |
HOTT 95.3 | FM 95.3 | Bridgetown, Saint Michael | Starcom Network | Under-30 / Urban / Reggae / Dub |
Voice of Barbados (VOB) | FM 92.9 | Bridgetown, Saint Michael | Starcom Network | Talk / Sport / Music |
Barbados Broadcasting Station (BBS) | FM 90.7 | Bridgetown, Saint Michael | Barbados Broadcasting Station (BBS) | * |
Multi-Choice Fernseh-Kanäle
Kanal | Klasse | Network |
108 | Basic | CBC TV 8 |
109 | Basic | Discover Barbados TV |
110 | Basic | Sportsmax |
111 | Basic | „The One“ 98.1 FM |
112 | Basic | „Quality“ 100.7 FM |
200 | Basic | The Africa Channel |
201 | Basic | CNN |
202 | Plus | CNN International |
203 | High Flyer | CNBC |
204 | Basic | BBC World |
205 | Basic | Fox News Channel |
206 | Basic | truTV |
207 | High Flyer | Bloomberg |
208 | High Flyer | G4techTV Canada |
209 | Plus | China Central Television (CCTV) |
300 | Basic | ESPN |
301 | Plus | Fox Soccer Channel |
302 | High Flyer | ESPN2 |
303 | High Flyer | FUEL TV |
304 | High Flyer | The Golf Channel |
305 | High Flyer | SPEED Channel |
400 | Basic | Boomerang |
401 | Basic | Cartoon Network |
402 | Basic Extra | Animal Planet |
403 | (vacant) | |
404 | Basic | Discovery Kids |
405 | Basic Extra | Nickelodeon |
406 | Basic Extra | The N |
500 | Basic | National Geographic Channel |
501 | Basic | Discovery Channel |
502 | Basic | Discovery Health |
503 | Basic | PBS |
504 | Plus | Sony Entertainment Television |
505 | Plus | WPIX-TV (The CW) |
506 | Plus | WWOR-TV (My Network TV) |
507 | Plus | CKVU-TV (Citytv) |
508 | Basic Extra | Oxygen |
509 | Basic Extra | Lifetime Real Women |
510 | Basic Extra | History |
511 | High Flyer | Travel Channel |
600 | Basic | TBN |
601 | Basic | 3ABN |
602 | Basic | EWTN |
603 | Basic | VH1 Soul |
604 | Basic | Gospel Music Channel |
605 | Basic | E! |
606 | Basic | A&E |
607 | Plus | BET J |
608 | Basic | Tempo TV |
700 | Basic | ABC (affiliate unknown) |
701 | Basic | BET |
702 | Plus | WSEE-TV (CBS) |
703 | Basic | CBLT (CBC Canada) |
704 | Plus | Game Show Network |
705 | Basic | Lifetime |
706 | Plus | NBC (affiliate unknown) |
707 | Plus | Fox (affiliate unknown) |
708 | Plus | HBO Family |
709 | Basic Extra | HGTV |
710 | Basic Extra | Food Network |
711 | Basic Extra | DIY |
712 | Basic Extra | Fine Living |
800 | Basic | TNT |
801 | Premium | HBO Plus |
802 | Premium | Cinemax East |
803 | Premium | HBO East |
804 | Premium | Cinemax West |
805 | Premium | HBO West |
806 | Premium | Hallmark Channel |
807 | Premium | Lifetime Movies |
808 | Premium | Cinecanal West |
809 | Premium | Movie City East |
810 | Premium | Turner Classic Movies |
Kommunikation
Das Kommunikationswesen der Insel, Post und Telefon ist gut ausgebaut.
Kommunikationseinheit 2006 pro 1000 Einwohner
Telefonanschlusse 134 900 497,8
Mobiltelefone 237 100 874,9
Rundfunkgeräte 237 000 874,5
Fernsehgeräte 76 000 269,4
Postdaten:
- Postanschrift: Barbados
- Telefon-Vorwahl: 001809
Barbados hat eine stark wachsende Internet-Kultur. Seit 1996 auf der Insel, waren es im Jahr 2000 erst 6000 User. Bis 2006 stieg die Zahl auf 160.000. Fast 60 % der Inselbevölkerung hat somit Zugang zum Worldwideweb. Allerdings gibt es bislang erst 104 homepages. Im Juni 2011 nutzten 114.240 Einwohner das Facebook.
Sport
Barbados hat sich in den letzten Jahren zu einer der schönsten Golfdestinationen in der Karibik entwickelt. Das Hotel Sandy Lane verfügt über zwei Golfplätze mit 18 Löchern (Country Club Course und Green Monkey Course) und einen mit 9 Löchern (The Old Nine), deren Benutzung man im Voraus reservieren muss. Ein weiterer 18-Loch-Platz wurde in Durants, Christ Church, bei Bridgetown eröffnet. Der Royal Westmoreland Golf Course lässt das Herz jedes Golfers höher schlagen. Mit dem Barbados Golf Club, dem Royal Westmoreland Golf & Country Club, dem Rockley Golf Club, dem Almond Beach Golf Course und dem Belair Golf Club hat sich Barbados weltweit unter Golfbegeisterten einen Namen gemacht.
Von sportlicher Bedeutung ist auch die Reitkultur der Insel. Es gibt mehrere Reitställe. Es gibt drei große Pferderennen auf der Garrison Savannah im Frühling, Sommer und Herbst. Auch Tennis wird viel gespielt. Polo, Volleyball und Hockey sind ebenfalls beliebt. Kricket ist Nationalsport auf Barbados, und in der besonders trockenen Zeit (Januar - Juni) kann man Profis und Amateuren dabei zusehen.
Der Insellage entsprechend ist auch der Wassersport eine wichtige Rolle. Schwimmen, Tauchen, Segeln, Windsurfen und Wasserski sind an der Süd- und Westküste möglich. Die meisten Hotels stellen Wassersportgeräte und Taucherausrüstungen gegen eine Leihgebühr zur Verfügung. Die Korallenriffs von Carlisle Bay und dem Folkstone Marine Park mit ihren zahlreichen Schiffswracks sind Schnorchelparadiese. Boote zum Sportfischen können gemietet werden. Im April findet das alljährliche Turnier im Tiefseefischen, das Mutual / Mont Gay International Tournament, statt. Wer nicht immer nur ins Meer will, kann sich auch dem Wandern hingeben. Der Barbados National Trust organisiert jeden Sonntag geführte, dreistündige und kostenlose Wandertouren.
Olympische Spiele
The Barbados Olympic Association Incorporated wurde 1955 gegründet und im selben Jahr vom Internationalen Olympischen Komitee aufgenommen. Bislang konnte ein Sportler aus Barbados eine olympische Medaille erringen (1 Bronze).
Medaillengewinner
- Obadele Thompson - Leichtathletik (0-0-1) Sydney 2000: Bronze, 100 m, Männer
Fußball
Die Barbados Football Association (BFA) wurde bereits 1910 gegründet. Seit 1968 ist sie Mitglied der FIFA und CONCACAF. Höchste Spielklasse des Landes ist die Premier Division oder Digicel Premier League. Bisherige Landesmeister waren:
- 1947/48 : Spartan (Bridgetown)
- 1950 : Spartan (Bridgetown)
- 1951 : Spartan (Bridgetown)
- 1952 : Empire (Bank Hall)
- 1960 : Everton (Bridgetown)
- 1962 : New South Wales
- 1963 : Everton (Bridgetown)
- 1964 : New South Wales
- 1965 : Everton (Bridgetown)
- 1966 : Everton (Bridgetown)
- 1967 : New South Wales
- 1969 : New South Wales
- 1970 : New South Wales
- 1971 : New South Wales
- 1972 : New South Wales
- 1973 : Pan-Am Wales
- 1974 : Pan-Am Wales
- 1975 : Pan-Am Wales
- 1976 : Pan-Am Wales
- 1978 : Weymouth Wales
- 1981 : Weymouth Wales
- 1982 : Pinelands
- 1984 : Weymouth Wales
- 1985 : Pinelands
- 1986 : Weymouth Wales
- 1987 : Everton (Bridgetown)
- 1988 : Pride of Gall Hill
- 1989 : Paradise SC (Dover)
- 1990 : Brittons Hill United
- 1992 : Pinelands
- 1993 : Pride of Gall Hill
- 1995 : Barbados Defence Force SC
- 1996 : Paradise SC (Dover)
- 1997 : Notre Dame SC (Bayville)
- 1998 : Notre Dame SC (Bayville)
- 1999 : Notre Dame SC (Bayville)
- 2000 : Notre Dame SC (Bayville)
- 2001 : Paradise SC (Dover)
- 2002 : Notre Dame SC (Bayville)
- 2003 : Paradise SC (Dover)
- 2004 : Notre Dame SC (Bayville)
- 2005 : Notre Dame SC (Bayville)
- 2006 : Youth Milan
- 2007 : Barbados Defence Force SC
- 2008 : Notre Dame SC (Bayville)
- 2009 : Brittons Hill United
- 2010 : Notre Dame SC (Bayville)
- 2011 : Youth Milan (Checker Hill)
- 2012 : Weymouth Wales
- 2013 : BDF
- 2014 : BDF
- 2015 : BDF
- 2016 : UWI Blackbirds
- 2017 : Weymouth Wales
- 2018 : Weymouth Wales
- 2018/19 : BDF
- 2023 : Weymouth Wales
- 2024 : Weymouth Wales
Meistertitel:
Klub | Titel | zuletzt |
Weymouth Wales | 20 | 2024 |
Notre Dame SC | 9 | 2010 |
BDF | 6 | 2019 |
Everton | 5 | 1987 |
Paradise SC | 4 | 2003 |
Pinelands United | 3 | 1992 |
Spartan | 3 | 1951 |
Youth Milan | 2 | 2011 |
Brittons Hill | 2 | 2009 |
Pride of Gall Hill | 2 | 1993 |
UWI Blackbirds | 1 | 2016 |
Empire | 1 | 1952 |
Der barbadischen Fußballnationalmannschaft, englisch Barbados national football team, Kosename Bajan Pride,, ist es bisher noch nicht gelungen, sich für den CONCACAF Gold Cup oder die Fußball-Weltmeisterschaft zu qualifizieren. Im Rahmen der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika traf das Team in der ersten Runde der CONCACAF-Zone auf die Nationalmannschaft Dominicas. Das Hinspiel in Roseau (Dominica) endete 1:1 am 6. Februar 2008. Das Rückspiel in Bridgetown (Barbados) am 26. März gewann Barbados mit 1:0 und zog damit in die Zweite Runde ein. Dort traf man am 15. Juni im Hinspiel in Los Angeles auf die USA und unterlag deutlich mit 0:8. Das Rückspiel fand am 22. Juni in Bridgetown statt und endete 0:1. Damit war Barbados ausgeschieden. In der FIFA-Rangliste lage Barbados zwischen Rang 92 (Oktober 2009) und 152 (Juli 2006). Die Länderspielbilanzm von Barbados siehtn mit Stand Juli 2025 wie folgt aus:
Gegner | Spl | S | U | N | T+ | T- |
Anguilla | 2 | 2 | 0 | 0 | 8 | 1 |
Antigua und Barbuda | 7 | 5 | 1 | 1 | 14 | 8 |
Aruba | 7 | 5 | 1 | 1 | 17 | 8 |
Bahamas | 3 | 3 | 0 | 0 | 9 | 6 |
Belize | 2 | 0 | 1 | 1 | 0 | 1 |
Bermuda | 13 | 4 | 4 | 5 | 16 | 19 |
Cayman Islands | 3 | 2 | 0 | 1 | 11 | 4 |
Costa Rica | 2 | 1 | 0 | 1 | 2 | 4 |
Curaçao | 2 | 1 | 0 | 1 | 2 | 4 |
Dominica | 14 | 7 | 4 | 3 | 18 | 11 |
Dominikanische Republik | 2 | 0 | 0 | 2 | 0 | 3 |
El Salvador | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 3 |
Finnland | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 |
Grenada | 18 | 9 | 7 | 2 | 32 | 18 |
Guadeloupe | 4 | 1 | 1 | 2 | 3 | 4 |
Guatemala | 3 | 0 | 1 | 2 | 1 | 5 |
Guyana | 19 | 5 | 5 | 9 | 30 | 33 |
Haiti | 3 | 0 | 0 | 3 | 3 | 9 |
Jamaika | 12 | 2 | 2 | 10 | 9 | 24 |
Kanada | 3 | 0 | 0 | 3 | 2 | 9 |
Kuba | 8 | 0 | 4 | 4 | 3 | 11 |
Martinique | 8 | 1 | 2 | 5 | 12 | 19 |
Montserrat | 2 | 1 | 0 | 1 | 6 | 4 |
Niederländische Antillen | 3 | 2 | 1 | 0 | 3 | 1 |
Nicaragua | 3 | 1 | 0 | 2 | 1 | 5 |
Nordirland | 1 | 0 | 1 | 0 | 1 | 1 |
Panama | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 |
Puerto Rico | 3 | 1 | 0 | 2 | 2 | 2 |
Saint Kitts und Nevis | 10 | 3 | 2 | 5 | 13 | 18 |
Saint Lucia | 9 | 3 | 2 | 4 | 17 | 13 |
Saint Martin | 2 | 1 | 0 | 1 | 4 | 1 |
Saint Vincent und die Grenadinen | 16 | 6 | 5 | 5 | 25 | 21 |
Suriname | 4 | 1 | 3 | 0 | 6 | 5 |
Schweden | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 4 |
Turks and Caicos Islands | 1 | 1 | 0 | 0 | 2 | 0 |
U.S. Jungferninseln | 6 | 5 | 0 | 1 | 15 | 1 |
Vereinijgte Staaten von Amerika | 4 | 0 | 0 | 4 | 0 | 20 |
insgesamt | 204 | 73 | 48 | 90 | 276 | 191 |
Cricket
Die Barbados Cricket Association ist der Dachverband für Cricket in Barbados. Die BCA wurde 1933 durch ein Gesetz des Parlaments gegründet, um das Barbados Cricket Challenge Cup Committee zu ersetzen, das seit seiner Gründung im Jahr 1892 das Cricket in Barbados verwaltet hatte. Der derzeitige Präsident ist Conde Riley.
Von den sieben Mannschaften, die an der ersten Saison 1892 teilnahmen, sind heute noch vier aktiv – Lodge, Harrison College, Pickwick und Wanderers. Aus diesen bescheidenen Anfängen hat sich die Cricket-Gemeinschaft so stark entwickelt, dass heute 128 Mannschaften aus 82 Vereinen an den Wettbewerben der BCA teilnehmen.
Die Barbados Cricket Association organisiert Cricket vom U13-Juniorenbereich bis hin zu Testspielen, die sie im Auftrag des West Indies Cricket Board koordiniert. Die traditionelle heimische Saison beginnt nun im Mai und endet im Dezember, die regionale First-Class-Saison läuft von Januar bis März, und die internationale Saison beginnt im März und dauert nun bis Juni.
Seit seinen Anfängen ist Barbados für die Qualität und das Kaliber seiner Cricketspieler bekannt, darunter Challenor, Martindale, Weekes, Sobers und Hall. Die Teams dominieren das regionale Cricket, haben mehr als einmal die regionale Meisterschaft gewonnen und diese Leistungsstärke wurde auf das West Indies Team übertragen.
Persönlichkeiten
Die wichtigsten von der Insel stammenden Persönlichkeiten sind:
- Nita Barrow (1916 bis 1995), Generalgouverneurin von Barbados
- Austin Clarke (1934 bis 2016), afrokanadischer Schriftsteller
- Owen Arthur (* 1949), ehemaliger Premierminister von Barbados
- Zeeteah Silveta Massiah (* 1956), britische Sängerin
- Grandmaster Flash (* 1958), Hip-Hop-DJ
- Ashley Cole (* 1980), englischer Fußballnationalspieler
- Brian Talma (* 1965), Windsurflegende und Irieman
- Sue Gardner (* 1967), kanadische Journalistin
- Judy Bailey (* 1968), Sängerin christlicher Popmusik
- William White (* 1972), in der Schweiz lebender Musiker
- Barry Forde (* 1975), Bahnradsportler
- Shontelle (* 1985), Pop- und R&B-Sängerin
- Rihanna (* 1988), R&B-Sängerin
- Ryan Brathwaite (* 1988), Leichtathlet, WM-Goldmedaillengewinner 2009
Fremdenverkehr
DerTourismus, größter Devisenbringer des Landes, wird aus zwei Quellen gespeist: den Long-stay-Touristen (über eine halbe Million jährlich, überwiegend aus Großbritannien und den USA) und ebenso vielen internationalen Kreuzfahrtpassagieren, deren „Traumschiffe“ vorzugsweise von November bis April zu einer Stippvisite an den Piers von Bridgetown festmachen. Dann kann es eng werden wie im Dezember 2008, als allein 112 Großschiffe einliefen. Dagegen geht es während der sommerlichen Regenzeit mit fünf bis zehn monatlichen Ankünften vergleichsweise ruhig zu.
Gästezahlen:
1982 328 375
1995 926 877
2000 1 078 305
Ein- und Ausreise:
Reisedokumente: Für die Einreise nach Barbados und einer Aufenthaltsdauer von bis zu 90 Tagen benötigen deutsche und österreichische Staatsangehörige kein Visum. Bei der Einreise erhält man meist eine Aufenthaltserlaubnis für 28 Tage, für die man, bei Bedarf, später bei der zuständigen Ausländerbehörde (Immigration) eine Verlängerung beantragen kann. Flugreisende sollten im Besitz eines Weiter- oder Rückflugtickets sein.
Impfungen: Pflichtimpfungen für die Einreise nach Barbados sind nicht vorgeschrieben, außer bei Einreise aus sogenannten gelbfieberendemischen Gebieten; hier sollte eine Gelbfieberimpfung nachweisbar sein. Für Kurzreisen nach Barbados empfiehlt sich Impfschutz gegen Hepatitis A, Tetanus und Diphtherie. Für einen Langzeitaufenthalt ist Schutz gegen Hepatitis B und Typhus empfohlen.
Zollbestimmungen: Die Einfuhr von frischem Obst, Fleisch und Fleischprodukten, ausländischem Rum, Produkten aus Tarnmaterial, Drogen und Aufputschmitten, Waffen und Munition sind verboten. Die Ausfuhr der Landeswährung ist für Ausländische Staatsangehörige verboten.
Reisen mit Kfz: Bevor man auf Barbados mit dem deutschen, österreichischen oder europäischen Führerschein ein Fahrzeug lenken darf, muss man sich einen barbadianischen Führerschein kaufen: Den gibt's für zirka 5 € und unter Vorlage des nationalen Führerscheins bei der Polizei auf Barbados.
Umgangsformen: Auf Barbados geht es im Allgemeinen gemächlich zu, man genießt das Leben. Architektur und Verwaltungsstruktur erinnern in vielem an englische Provinzstädte. Legere Kleidung wird überall akzeptiert. In Hotels und Restaurants wird abends etwas elegantere Kleidung (Anzug mit Krawatte, Abend- oder Cocktailkleid) erwartet. Badebekleidung gehört an den Strand. Das Rauchen ist an öffentlichen Orten verboten. In Hotels ist das Rauchen auf den Zimmern und in Restaurants sowie auf Balkonen und Terrassen nicht gestattet.
Trinkgeld: In der Regel verrechnet werden 10 % Bedienungszuschlag auf die Rechnung in den Hotels und Restaurants. Ansonsten sind 10 % Trinkgeld üblich; auch in Restaurants. Gepäckträger zirka 1 BDS$ pro Gepäckstück.
Reisezeit: Die optimale Reisezeit für Barbados liegt nach allgemeiner Auffassung zwischen Dezember und Mai.
Literatur
- wikipedia = https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Barbados
- wikitravel = https://wikitravel.org/en/Barbados
- wikivoyage = https://en.wikivoyage.org/wiki/Barbados
Reiseberichte
- Babados Urlaub = https://www.barbados-erleben.de/
- My Travelworld: Reisebericht Barbados =https://www.my-travelworld.de/barbados/reisebericht-barbados-3/
- Urlaubsguru: Beeindruckendes Barbados = https://www.urlaubsguru.at/reisemagazin/beeindruckendes-barbados/
Videos
- Barbados 4k = https://www.youtube.com/watch?v=svXVe4-ZmYk
- Barbados, die Perle der Karibik = https://www.youtube.com/watch?v=Rxu4-gIYOfo
- Barbados, ein kräftiger Schuss Karibik = https://www.youtube.com/watch?v=IZAk2ylCP3s
Atlas
- Barbados, openstreetmap = https://www.openstreetmap.org/#map=12/13.1898/-59.5195
- Barbados, ADAC = https://maps.adac.de/land/barbados
- Barbados, Satellit = https://satellites.pro/Barbados_map
Reiseangebote
Barbados Studienreisen = https://at.studienreisen.de/laender/Barbados
Meiers Weltreisen: Barbados = https://www.meiers-weltreisen.de/reiseziele/karibik/barbados
Forum
Hier geht’s zum Forum: