Sankt Helena (Saint Helena)
Sankt Helena ist ein einsames Stück Land mitten im Südatlantischen Ozean. Bekannt geworden ist die Insel durch Napoleon, der hier seine letzten Tage verbrachte. Abseits dessen hat sich in der insularen Abgeschiedenheit eine eigenständige Pflanzen- und Tierwelt und ein eigener Menschenschlag entwickelt.
Inselsteckbrief | |
---|---|
offizieller Name | Saint Helena |
alternative Bezeichnungen | Santa Helena (1502), Insula D. Helenæ (1601), Sancta Helena (1606), S. Helena (1650), 1670 St. Helena (1760), Island of Saint Helena (1682), I. de St. Helene (1683), Isle Sainte Helene (1764), Sainte-Hélène (französisch), Sankt Helena (deutsch) |
Kategorie | Meeresinsel |
Inseltyp | echte Insel |
Inselart | vulkanische Insel |
Gewässer | Atlantischer Ozean (Atlantic Ocean) |
Inselgruppe | Sankt Helena (Saint Helena) |
politische Zugehörigkeit | Staat: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland (United Kingdom Great Britain and Northern Ireland) Territorium: Überseegebiet St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha (British Ovewrseas Territory St. Helena, Ascension and Tristan da Cunha) |
Gliederung | 8 districts (Distrikte) |
Status | eigenständiges Territorium (separate territory) |
Koordinaten | 15°57’ S, 5°42’ W |
Entfernung zur nächsten Insel | 30 m (Upper bzw. Lower Black Rock), 1131 km (Ascension) |
Entfernung zum Festland | 1557 km (Porto Alexandre / Angola) |
Fläche | 121,5 km² bzw. 46,9 mi² (mit Nebeninseln 121,7 km² bzw. 47,0 mi²) |
geschütztes Gebiet | 28,5 km² / 10,9 mi² (24,1 %) |
maximale Länge | 17,2 km (NO-SW) |
maximale Breite | 10,3 km (NW-SO) |
Küstenlänge | 68 km |
tiefste Stelle | 0 m (Atlantischer Ozean) |
höchste Stelle | 818 m (Diana's Peak) |
relative Höhe | 818 m |
mittlere Höhe | 200 m |
maximaler Tidenhub | 0,8 bis 1,1 m (James Bay 0,9 m) |
Zeitzone | UTC (United Time Coordinated (Koordinierte Weltzeit) |
Realzeit | UTC minus 23 Minuten |
Einwohnerzahl | 4.439 (2021) |
Dichte (Einwohner pro km²) | 36,57 |
Inselzentrum | Jamestown |
Name
lleine Insel. Nach dem Sichtungstag, der katholisch als Tag der Auffindung des Heiligen Kreuzes durch Helena, die Mutter des römischen Kaisers Konstantin, gefeiert wird, nannte er sie Santa Helena („Insel der heiligen Helene“). Diese Bezeichnung hat sich bis heute in unterschiedlichen Formen gehalten. Bei Barent Langenes und Lischouten 1598 und erneut bei Bertius 1606 heißt sie Sancta Helena, bei Theodore de Bry 1601 Insula D. Helenæ, bei Jansson 1650 S. Helena, bei John Ogilvy 1670 St. Helena, bei John Seller 1682 Island of Saint Helena, bei Alain Manesson Mallet 1683 I. de St. Helene, bei J.N. Bellin 1764 Isle Sainte Helene und seit 1815 offiziell Saint Helena, gesprochen [ˌsɛnt (h)ɪˈliːnə], verdeutscht Sankt Helena.

- afrikaans: Sint Helena
- albanisch: Saint Helena, Shën Helena
- altaisch: Сент Елена [Sent Elena]
- amharisch: ሴንት ሄለና [Sent Helena]
- angelsächsisch: Sancte Elene Īeg
- arabisch: سانت هيلينا [al-Ğasira Sānt-Elēna], سانت هيلانا [Sant Hīlānā]
- aragonesisch: Santa Helena
- armenisch: Սանտա Էլենա [Santa Ėlėna]
- aromunisch: Santa Elena
- aserbaidschanisch: Müqəddəs Yelena
- asturisch: Santa Helena
- bambara: Sɛnti-Eleni, Ɛlɛni Senu
- baschikirisch: Сент Елена [Sent Elena]
- baskisch: Santa Helena
- bengalisch: Senṭ Elenā
- bhutanisch: སེནཊི་ ཧི་ལི་ན། [Senṭi Hīlinā]
- biharisch: सेंट हेलेना [Sent Helena]
- birmanisch: စိန့်ဟလီနာ [Sing Hali Na]
- bislama: Santelena
- bosnisch: Света Јелена [Sveta Jelena]
- bretonisch: Sen Helena
- bulgarisch: Света Елена [Sveta Elena]
- burjatisch: Сэинт Хелена [Seint Helena]
- cebuano: Santa Helena
- chakassisch: Сент Елена [Sent Elena]
- chinesisch: 圣赫勒拿 [Shèng Hèlèná]
- dari: سنت هلنا [Sant Helena]
- dänisch: Sankt Helena
- deutsch: Sankt Helena
- englisch: Saint Helena
- esperanto: Sankta Heleno
- estnisch: Saint Helena
- färingisch: Sankt Helena
- finnisch: Saint Helena
- franko-provenzalisch: Santa Heléne
- französisch: Sainte-Hélène
- friesisch: Sint Helena
- friulanisch: Santa Helena
- ful: Sent Elen
- gagausisch: Sent Helena
- galizisch: Santa Helena
- ganda: Senti Herena
- gälisch: Noamh Elena
- georgisch: სენტ-ელენა [Sent-Elena]
- griechisch: Αγία Ελένη [Agía Elénê]
- grönländisch: San Helena
- guarani: Santa Elena
- gudscheratisch: સેંટ હેલેના [Seṇṭ Helēnā]
- haitianisch: Sent Elén
- hawaiianisch: Kāna Helena
- hebräisch: סנט הלנה [Sent Elenê]
- hindi: सेंट हेलेना [Sent Helena]
- ido: Santa Helena
- ilokano: Santa Helena
- indonesisch: Saint Helena
- interlingua: Saint Helena
- irisch: Naomh Eleina
- isländisch: Sankti Helena
- italienisch: Sant’Elena
- jakutisch: Сэинт Хелена [Sent Helena]
- jamaikanisch: Saint Helena
- japanisch: セントヘレナ [Sento Herena], / セイントヘレナ [Seinto Herena]
- jerseyanisch: Sainte Hélène
- jiddisch: סנט הלנה [Sent Elenê]
- kalmükisch: Сейнт Хелена [Seynt Helena]
- kambodschanisch: សេនត ហេលែនា [Sent Helena]
- kanaresisch: ಸೆಂಟ್ ಹೆಲೆನಾ [Seṇṭ Helena]
- karakalpakisch: Сент Елена [Sent Elena]
- karatschai-balkarisch: Сент Елена [Sent Elena]
- karelisch: Сaинт Елена [Saint Elena]
- kasachisch: Сент Елена [Sent Elena]
- kaschubisch: Swaty Jelena
- katalanisch: Santa Helena
- kirgisisch: Сент Елена [Sent Elena]
- komi: Сент Елена [Sent Elena]
- koreanisch: 세인트 헬레나[Seinteu Helena]
- kornisch: Sen Helena
- korsisch: Sant’Elena
- krimtatarisch: Сент Xeлена [Sent Helena]
- kroatisch: Sveta Helena
- kumükisch: Сент Елена [Sent Elena]
- kurdisch: Sent-Elena
- ladinisch: Santa Helena
- laotisch: ເຊນເຮລີນາ [Sen Helena]
- lateinisch: Insula Sanctae Helenae
- lettisch: Sveta Helēnas sala
- letzeburgisch: Sankt Helena
- limburgisch: Sint Helena
- litauisch: Šveto Elenos sala
- livisch: Saint Helena
- lombardisch: Sant’Elena
- madegassisch: Saint Elena
- makedonisch: Света Eлена [Sveta Elena]
- malaisch: Saint Helena
- malayalam: സെന്റ് ഹെലീന [Sent Helena]
- maldivisch: ސޭންޓް ހެލިނާ [Seynt Helena]
- maltesisch: Santa Helena
- manx: Ellan Helena Noo
- marathisch: सेंट हॅलेना / सेंट हेलेना [Sent Helena]
- mari: Сент Елена [Sent Elena]
- moldawisch: Сфaнтa Елена [Sfanta Elena]
- mongolisch: Сент Елена [Sent Elena]
- nahuatl: Santa Elena
- nauruanisch: Saint Helena
- nepalesisch: सेन्ट हेलेना [Sent Helena]
- niederländisch: Sint Helena
- norwegisch: Sankta Helena, Saint Helena
- okzitanisch: Santa Elena
- orissisch: ସେଣ୍ଟ ହେଲେନା [Seṇṭ Helena]
- oromo: Santelena
- ossetisch: Сент Елена [Sent Elena]
- pampangan: Saint Helena
- pandschabisch: ਸੇਂਟ ਹੇਲੇਨਾ [Sēnṭ Hélenā]
- panganisan: Santa Helena
- papiamentu: Santa Elena
- paschtunisch: سینټ هیلینا [Synt Helena]
- persisch: سنت هلنا [Sant Helena]
- piemontesisch: Sant’Elena
- pikardisch: Sainte Hélène
- pitkernisch: Saint Helena
- plattdeutsch: Sankt Helena
- polnisch: Święta Helena
- portugiesisch: Santa Helena
- provenzalisch: Santa Helena
- quetschua: S anta Helena
- rätoromanisch: Santa Helena
- romani: Santa Elena
- rumänisch: Sfânta Elena
- rundi-rwandesisch: Sehelene
- russisch: Остров Святой Елены [Ostrov Svatoj Eleny]
- ruthenisch: Сент Елена [Sent Elena]
- samisch: Sievnná Helena
- sango: Sênt-Helêna
- sardisch: Santa Elena
- saterfriesisch: Sankt Helena
- schottisch: Saint Helena
- schwedisch: Sankta Helena
- schweizerdeutsch: Sankt Helena
- serbisch: Света Јелена [Sveta Jelena]
- singalesisch: ශාන්ත හෙලේනා [Shānta Helēnā]
- sizilianisch: Santa Elena
- slowakisch: Svätá Helena
- slowenisch: Sveta Helena
- somalisch: Santeleena
- sorbisch: Sankt Helena
- spanisch: Santa Helena
- sudovisch: Sveta Helēna
- swahili: Mtakatifu Helena
- syrisch: ܣܐܢܛ ܗܸܠܸܢܐ [Sanṭ Helena]
- tadschikisch: Сент Елена [Sent Elena]
- tagalog: Santa Elena
- tahitianisch: Santelena
- tamilisch: செயிண்ட் எலனா [Seiṇṭ Elena]
- tatarisch: Сент Елена [Sent Elena]
- telugu: సెయింట్ హెलेనా [Seyinṭ Helena]
- thai: เซนต์เฮเลนา [Sēn[d] Elēna]
- tibetisch: སེནཐེ་ཧེ་ལེན་ཨ་ [Senthe Helena]
- tok pisin: Sent Helena
- tonganisch: Seini Elena
- tschechisch: Svatá Helena
- tschetschenisch: Сэйнт Хэлэна [Saynt Chëlëna]
- tschuwaschisch: Сэйнт Хэлэна [Saynt Chëlëna]
- turkmenisch: Cент Елена [Sent Elena]
- tuwinisch: Сент Елена [Sent Elena]
- türkisch: Aziz Helena
- udmurtisch: Сент Елена [Sent Elena]
- uigurisch: سېنت ھېلېنا [Seint Helena]
- ukrainisch: Сент Елена [Sent Elena]
- ungarisch: Szent Ilona
- urdu: سینٹ ہیلینا [Senť Elĕna]
- usbekisch: Сент Елена [Sent Elena]
- venezianisch: Santa Lena
- vietnamesisch: Xan Le-ná
- visayan: Sant Helena
- volapük: Saluda Elenän
- voronisch: Saint Helena
- walisisch: Sant Helena
- wallonisch: Sainte-Hélène
- weißrussisch: Сент Елена [Sent Elena]
- wolof: Santeleen
- yoruba: Orílẹ́ède Hẹlena
Offizieller Name: Saint Helena
- Bezeichnung der Bewohner: Helenians bzw. Saints (Helenier)
- adjektivisch: helenian (helenisch)
Kürzel:
- Landescode: SH / SHN
- Deutsch: STH
- Alternativ: SHL
- Sport: STH (inoffiziell)
- Kfz: -
- FIPS-Code: SG
- ISO-Code: SH, SHN, 654
- Internet: .sh
Lage
Die Insel Sankt Helena liegt im Zentrum des Südatlantik, näher bei Afrika als bei Südamerika, auf durchschnittlich 15°57’ s.B. und 5°42’ w.L.. Sie befindet sich damit auf der gleichen geografischen Breite wie der Süden von Angola, Simbabwe und Malawi, der Norden Mosambiks, Nord-Madagaskar mit Mahajanga, die zu Réunion gehörige Insel Tromelin, der Norden Austaliens, die zu Vanuatu gehörigen Banks Islands, die nördlichen Tuamotu-Inseln, der Titicacasee zwiscxhen Peru und Bolivien und die brasilianische Hauptstadt Brasiulia. Sankt Helena ist fast 2000 km von afrikanischen Festland entfernt.

- Geografische Lage:
- nördlichster Punkt: 15°53’57“ s.B. (Sugar Loaf Point)
- südlichster Punkt: 16°01‘33“ s.B. (Speary Point) bzw. 16°01’38“ s.B. (Salt Rock)
- östlichster Punkt: 5°38‘07“ w.L. (King and Queen Rocks) bzw. 5°38’11“ w.L. (George Island)
- westlichster Punkt: 5°47’41“ w.L. (South West Point)
Entfernungen:
- Ascension (Unicorn Point) 1131 km
- Angola (Porto Alexandre) 1857 km
- Liberia (Cape Palmas) 2270 km
- Ghana (Cape Three Points) 2310 km
- Tristan da Cunha (Rookery Point) 2338 km
- Trinidade / Brasilien (Isla Martin Vaz) 2440 km
- Brasilien (Recife) 3530 km
- Falkland (Macbride Head) 5980 km
Zeitzone
Auf Sankt Helena gilt die Greenwich Mean Time (Westeuropäische Zeit), kurz GMT (WEZ), identisch mit der Coordinated Universal Time (Koordinierte Weltzeit), abgekürzt UTC, eine Stunde hinter der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ). Die Realzeit liegt um 23 hinter der Koordinierten Weltzeit (UTC).
Fläche
Die Insel Sankt Helena hat eine Fläche von 121,7 km² bzw. 47,0 mi². Von Nordosten ach Südwesten durchmisst sie zwischen Barn Long Point und South West Point 17,2 km bei einer maximalen Breite zwischen Munden’s Point und Long Range Point von 10,3 km. Die Küste hat eine Gesamtlänge von 68 km. Höchste Erhebung ist der Diana’s Peak mit 818 m, nach alternativen Angaben 823 m. Die mittlere Seehöhe liegt bei rund 200 m. Die tiefste Stelle liegt auf Meeresniveau mit einem maximalen Tidenhub von 0,8 bis 1,1 m (James Bay 0,9 m). Die mittlere Seehöhe beträgt 215 m. Das Kolonialterritorium von Sankt Helena, Ascension und Tristan da Cunha mit einer Gesamtfläche von 391 km² bzw. 151 mi² wurde 1922 geschaffen.
Flächenaufteilung um 2000:
Ödland 84,80 km² 69,5 %
Waldland 14,50 km² 11,9 %
Weideland 13,76 km² 11,3 %
Flachsanbaugebiet 7,20 km² 5,9 %
Gärten 0,74 km² 0,6 %
Siedlungsland 1,00 km² 0,8 %
Geologie
Die Insel Sankt Helena entstand vor etwa 14 Millionen Jahren als vulkanische Inseln. Der Vulkan blieb bis vor 11 Millionen Jahren aktiv. Sein Zentrum befand sich im Nordosten der heutigen Insel. Vor 11 bis 7 Millionen Jahren war ein weiterer Vulkan im Südwesten Sankt helenas aktiv. Vor etwa 9 Millionen Jahren wuchsen die beiden Inseln zusammen. Seit 7 Millionen Jahren sind die vulkanisch gebildeten Felsen den kräften von Wind und Wasser ausgesetzt. Die Erosion hat kräftig auf das Vulkangestein eingewirkt. In die Berghänge hat sie tiefe, schmale Täler eingenagt, die strahlenförmig in allen Richtungen der Küste zulaufen.
Die ersten Untersuchungen zur Geologie von St. Helena wurden durchgeführt, als Charles Darwin die Insel auf der Reise der H.M.S. Beagle im Juli 1836 besuchte. Er "nutzte die Beobachtungen auf St. Helena, um eine Zwischenhypothese zu formulieren (veröffentlicht 1844 in seinem Buch „Geological Observations on the volcanic islands and parts of South America visited during the Voyage of H.M.S. Beagle“.
The Barn ist eine Überlagerung von jüngeren Laven auf schwächerem Gestein. Die Scheune weist auf der dem Meer zugewandten Seite Klippen auf. Sie überragt die Pyroklastika und schwachen Lavaströme des Turk's Cap Valley im Süden.
Die Namen Lot und Lot‘s Wife stammen aus der Geschichte von Lot im Buch Genesis und sind zwei einsame Felssäulen, die zwei Täler nahe der Sandy Bay überragen. Bei den Säulen handelt es sich um phonolitische Intrusionen, die erosionsresistenter sind als die umliegenden vulkanischen Strukturen, die im Laufe der Zeit erodiert sind.
Landschaft
Wer Sankt Helena besucht, kann sehr gut verstehen, warum sich die Engländer seinerzeit dafür entschieden hatten, Sankt Helena als Verbannungsort für Napoleon zu wählen: Die winzige Insel mitten im weiten Ozean, 1900 km von Afrika und 3400 km von Südamerika entfernt, gleicht einer natürlichen Festung: Kahle, schroffe Klippen umrahmen das ganze Eiland und machen eine sichere Landung vom Meer her nur an einer einzigen Stelle, der James Bay, möglich. Der britische Naturforscher Charles Darwin, der die Insel anlässlich seiner Weltumsegelung auf dem Forschungsschiff Beagle im Jahr 1836 besuchte, schrieb treffend: „Diese Insel, deren wenig versprechender Anblick so oft beschrieben worden ist, steigt ganz plötzlich wie ein ungeheures schwarzes Schloss aus dem Meere auf.“
Selbst in unserer modernen Welt, die aufgrund technologisch höchstenwickelter Transportmittel immer kleiner wird und deren entfernteste Regionen bald für jedermann bequem erreichbar sind, widersetzt sich Sankt Helena dem Besucher: Weit entfernt von den regulären Schiffahrtslinien, mangels nennenswerter Exportgüter ohne jeglichen Frachtverkehr und aufgrund des schroffen Terrains auch ohne eigenen Flugplatz, kann Sankt Helena noch heute vom Touristen nur mit sehr grossem Zeitaufwand erreicht werden.
Sankt Helena weist eine Fläche von 122 km² und einen Durchmesser von maximal 17 km auf. Das Inselinnere wird von einem im Halbrund verlaufenden Bergrücken beherrscht, dessen höchste Erhebung der Diana's Peak mit 823 m Höhe ist. Weitere hohe Punkte sind mit 797 m der High Peak und mit 741 m der Mount Halley - so benannt nach dem britischen Astronomen Edmund Halley, der auf diesem Gipfel im Jahr 1676 den Durchgang der Planeten Merkur und Venus beobachtete und der als Entdecker des Halley'schen Kometen in die Geschichte einging.
Entlang der Küste liegen insgesamt 95 kleine und kleinste Satelliteninseln und Felsen. 22 davon sind benannt: Castle Rock, Speery Island, The Needle, Lower Black Rock, Upper Black Rock (Süden), Bird Island (Südwesten), Black Rock, Thompson’s Valley Island, Peaked Island, Egg Island, Lady’s Chair, Lighter Rock (Westen), Long Ledge (Nordwesten), Shore Island, George Island, Rough Rock Island, Flat Rock (Osten), The Buoys, Sandy Bay Island, The Chimney, White Bird Island and Frightus Rock (Südosten), alle innerhalb einer Distanz von einem Kilometer von der Küste.
Erhebungen
- Diana’s Peak (Long Ground Ridge) 818 m
- High Peak (Warren Ground Ridge) 798 m
- Sandy Bay Ridge 747 m
- High Hill (Ebony Ground) 707 m
- White Point 694 m
- Hooper’s Ridge 691 m
- Flagstaff Hill 688 m
- Halley’sd Mount 680 m
- The Saddle 639 m
- The Haystack 616 m
- Long Range 588 m
- High Knoll 584 m
- Joan Hill 579 m
- Blue Pouint 573 m
- Stone Top Ridge 566 m
- White Hill 543 m
- Piccolo Hill 529 m
- Great Stzone Top 494 m
- Lot’s Wife 462 m
- Lot 454 m
- Boxwood Hill 434 m
- Sandy Bay Barn 431 m
- Rupert’s Hill 405 m
- Horse Point 403 m
- Sugar Loaf Hill 272 m
- Cross Hill 263 m
See
- Longwood Reservoir 1,3 ha, Seehöhe 435 m, Tiefe 2 m
Fluss
- Fisher’s Gut 19,4 km, Einzugsgebiet 18 km²
Inseln Fläche Ausmaße Seehöhe
Saint Helena 121,6 km² 17,2 x 10,3 km 820 m
Egg Island 0,04 km² 0,28 x 0,19 km 79 m
Speery Island 0,03 km² 0,24 x 0,14 km 41 m
Flora und Fauna
Wer sich mit dem Schiff Sankt Helena nähert, erhält vorerst den Eindruck einer überaus öden Insel. Steil, trocken und nur spärlich bewachsen ragen die graubraunen Felsen aus den dunkelblauen Fluten auf. Schon Darwin hielt in seinem Tagebuch 1836 kurz und bündig fest: „Säuger, Vögel und Insekten sind, wie sich hätte erwarten lassen, sehr gering an Zahl.“ Tatsächlich aber hat die Insel einige Besonderheiten zu bieten.
Flora
Mächtige Agaven mit ihren mehrere Meter hohen Blütenständen, bizzare Opuntien mit ihren stacheligen Früchten, Wandelröschen, in den Tropen der ganzen Welt verbreitete, äußerst zähe Büsche sowie widerstandsfähige Gräser und Kräuter haben sich im küstennahen Bereich angesiedelt. Begibt man sich auf einer der beiden Straßen, die steil aus Jamestown herausführen, ins Inselinnere, so bietet sich oberhalb der 400 Meter-Höhenlinie findet sich eine geschlossene grüne Pflanzendecke mit kleinen Wäldchen, dichten Grasflächen und blühenden Dickichten. Ein Schriftsteller des letzten Jahrhunderts verglich einmal Sankt Helena mit einer Brosche, bei der ein grüner Edelstein in einem Bronzering gefasst ist. Ein Blick aus der Luft würde zeigen, dass dieses poetische Bild die Insel recht treffend beschreibt.
Es gibt etwa 420 Pflanzenarten auf der Insel, davon sind rund 45 endemisch und weitere 15 bis 20 sind nativen Ursprungs. Der Großteil (rund 85 %) sind eingeschleppte, zum Teil naturalisierte Pflanzen. Sie verteilen sich auf drei Vegetationszonen:
- Baumfarn-Dickicht in den höchsten Bereichen der zentralen Gebirgskette, das noch natürliche Vegetation darstellt.
- Weideland in mittleren Lagen, das früher von heimischem Wald mit Gumwoods (Commidendrum) und anderen Bäumen bedeckt war, dieser wurde jedoch weitgehend zerstört.
- Trockene, erodierte "Crown wastes" in niedrigen Lagen, einst mit heimischem Gestrüpp bedeckt, zu dem auch endemische Ebenholzarten wie das St Helena Zwerg-Ebenholz (Trochetiopsis ebenus) gehörten.
Bekannte endemische Pflanzen sind zum Beispiel der Saint Helena Riesenbaumfarn (Dicksonia arborescens), Saint Helena Redwood (Trochetiopsis erythroxylon), und das Saint Helena Zwerg-Ebenholz (Trochetiopsis ebenus), die zur Familie der Malvaceae gehören. Der Arum-Lilie, die nationale Blume von Saint Helena, ist eigentlich eine invasive Pflanze aus Südafrika, die sich stark verbreitet und einheimische Pflanzen bedroht. Konkret lassen sich folgende Phasen der Veränderung der Vegetation auf der Insel unterscheiden (nach Smith 1996):
- 1502 bis 1659: Störung der Vegetation in den tieferen Lagen durch die Beweidung durch eingeführte Säugetiere, vor allem Ziegen
- 1659 bis 1750: Zerstörung der Commidendrum-Wälder durch den Bedarf der Siedler an Bau- und Feuerholz
- 1860 bis 1930: Rodung der Baumfarn- und Melanodendron-Bestände in den Höhenlagen über 600 m zugunsten von Phormium tenax-Plantagen
- 1930 bis 2010: Verdrängung einheimischer Arten durch die weitere Ausbreitung eingeschleppter Arten wie Phormium tenax, Buddleja madagascariensis und Fuchsia coccinea
In den letzten Jahren wurden Naturschutz- und Wiederaufforstungsprogramme initiiert, wie das Millennium Forest-Projekt, das den Wald auf der Insel erfolgreich erweitert.
Fauna
Die Insel beherbergt eine reiche Vielfalt endemischer und einheimischer Arten, besonders bei Insekten (rund 256 endemische Käferarten) und Vögeln mit 209 Arten insgesamt, darunter der endemische St. Helena-Regenpfeifer als letzter verbliebener endemischer Vogel).
St. Helena ist ein bedeutendes Brutgebiet für Meeresvögel wie Noddies, Seeschwalben und Sturmvögel. Viele endemische Tierarten sind heutzutage vom Aussterben bedroht oder bereits ausgestorben. Ein tierischer Bewohner ist besonders erwähnenswert: Im Nordosten der Insel, auf der weiten Hochfläche von Longwood, kann man mit etwas Glück einem kleinen Vogel begegnen, der auf seinen dünnen schwarzen Beinen wieselflink davonrennt, vielleicht kurz auffliegt, aber schon wenig später wieder landet und rennend zwischen Büschen Zuflucht sucht. Es handelt sich um den Sankt Helena-Regenpfeifer, eine Vogelart, die weltweit einzig auf dieser Insel zu Hause ist.
Pflanzen-und Tierarten (in Klammern endemisch)
Flora
- höhere Pflanzen 320 (49)
- Farne 32 (13)
Fauna
- Käfer 256 (157)
- Vögel 209 (7)
- Fische 81 (11)
- Säugetiere 10 (0)
- Schnecken 6 (0)
Naturschutz
Für den Naturschutz wird auf Sankt Helena viel getan. Das ist auch wichtig, denn man geht davon aus, dass die heutige Vegetation die ehemalige Pflanzenwelt von Afrika vor Millionen von Jahren widerspiegelt, wo Afrika noch feuchter war. Mit der Klimaveränderung sind die afrikanischen Vorfahren ausgestorben, nur auf dem feuchten St. Helena war ein Überleben möglich. Einst bedeckte der Gumwood große Teile der Insel, nach Jahrhunderten der Abholzung und Einschleppung von Schädlingen versucht man heute, ihn auf erodiertem Land (waste land) wieder anzupflanzen. Mit dem Millenium Gumwood Projekt wurde ein guter Anfang gefunden, indem ab Mitte 2000 Tausende junger Gumwoods gesetzt worden. Der wahrscheinlich schwerste Schaden ist durch die Einführung des Neuseeland Flachs ab 1874 auf der Insel entstanden. Für die Flachsbekämpfung sind mehrere Landarbeiter eingestellt. Dieses Gewächs hat die unangenehme Eigenschaft, alles um sich herum zu verdrängen, Unmengen Wasser zu speichern und begrünt heute fast alle Berghänge im Inselinnern. Um den Nationalpark bei Dianas Peak kann man noch die ursprüngliche Vegetation aus endemischen Baumfarnen sehen.
St. Helena ist seit langem für seinen hohen Anteil an endemischen Vögeln und Gefäßpflanzen bekannt. Die Hochlandgebiete beherbergen die meisten der 400 bis heute anerkannten endemischen Arten. Ein großer Teil der Insel wurde von BirdLife International als wichtig für den Vogelschutz eingestuft, insbesondere der endemische St.-Helena-Regenpfeifer und die Seevögel, die auf den vorgelagerten Inseln und Felsen im Nordosten und Südwesten der Insel brüten (Important Bird Areas). Aufgrund dieser endemischen Vögel und der außergewöhnlichen Vielfalt an Lebensräumen steht St. Helena auf der vorläufigen Liste des Vereinigten Königreichs für künftige UNESCO-Welterbestätten. Der Künstler Rolf Weijburg hat verschiedene Radierungen über St. Helena angefertigt, die verschiedene dieser endemischen Vögel zeigen.
Die biologische Vielfalt von St. Helena umfasst jedoch auch marine Wirbeltiere, wirbellose Tiere (Süßwasser, Land und Meer), Pilze (einschließlich flechtenbildender Arten), Pflanzen ohne Gefäße, Seegräser und andere biologische Gruppen. Bislang ist nur sehr wenig über diese bekannt, obwohl mehr als 200 flechtenbildende Pilze, darunter neun endemische Arten, erfasst wurden, was darauf hindeutet, dass noch viele bedeutende Entdeckungen gemacht werden müssen.
Verschiedene Tier- und Pflanzenarten auf der Insel sind ausgestorben. Aufgrund der Abholzung starb 1994 der letzte endemische St.-Helena-Olivenbaum, Nesiota elliptica, und im Dezember 2003 starb auch der letzte kultivierte Olivenbaum. Der einheimische St.-Helena-Ohrwurm wurde 1967 zum letzten Mal in freier Wildbahn gesehen.
Seit dem Jahr 2000 läuft in der nordöstlichen Ecke der Insel ein großes Wiederaufforstungsprojekt, der so genannte Millennium Forest, um den Großen Wald wiederherzustellen, der vor der Kolonisierung existierte.
Die Küstenlinie der Insel ist tief und bekannt dafür, dass es dort reichlich rote Krabben gibt. Im Jahr 1991 kenterte und sank vor der Küste von St. Helena auf dem Weg von der Insel Ascension ein Krabbenfischereischiff, die Oman Sea One, das mit Krabbenfang beschäftigt war, wobei vier Besatzungsmitglieder verloren gingen. Ein Besatzungsmitglied wurde von der RMS St. Helena gerettet.
Naturschutzgebiete auf Sankt Helena (insgesamt 28,3 km²):
- Diana’s Peak Nationalpark (Peaks National Park): rund 0,47 km²
- Sandy Bay Nationalpark: rund 15,28 km²
- Gill Point, George and Shore Islands (Strenges Schutzgebiet): rund 0,35 km²
- Egg, Peaked and Thompson's Valley Islands (Strenges Schutzgebiet): rund 0,14 km²
- Long Ledge to Dry Gut Marine Biological Reserve: rund 1,40 km²
- Flaggstaff Hill and The Barn (Naturdenkmal): rund 4,62 km²
- Horse Point Plain (geschütztes Habitat, Vogelschutzgebiet): rund 1,60 km²
- Prosperous Bay Plain (geschütztes Habitat): rund 2,06 km²
- Deadwood Plain (Ressourcenschutzgebiet, Vogelschutzgebiet): rund 1,53 km²
- Weitere kleinere Schutzgebiete mit einer Gesamtfläche von weniger als 1 km²
Klima
Obwohl Sankt Helena auf demselben südlichen Breitengrad liegt wie etwa die brasilianische Hauptstadt Brasilia, hat die Insel kein tropisches, sondern ein mildes ozeanisches Klima. In der Köppen-Klassifikation ist es BWh (subtropisches Wüstenklima bzw. subtropisches trockenes Klima). Verantwortlich hierfür ist vor allem der kühle Benguela-Strom, eine von der Antarktis der Südwestküste Afrikas entlang nach Norden ziehende und nördlich von Sankt Helana nach Westen abbiegende Meeresströmung. Die monatlichen Durchschnittstemperaturen schwanken auf Sankt Helena zwischen etwa 13°C im September und rund 18°C im März.
Die Niederschläge an der Küste sind markant geringer als in den Bergen: Unterhalb der 300 m Höhenlinie fallen jährlich nur etwa 400 mm Regen, oberhalb 600 m hingegen rund 1000 mm. Zudem können im Hochland an ungefähr 130 Tagen im Jahr Nebelschwaden beobachtet werden - ein Wetterphänomen, das in den tiefen Lagen kaum bekannt ist.

Klimastationsdaten (1961 bis 1990):
Stationen:
Jamestown - 15°55’ S, 5°43’ W, 12 m
Central Hills - 15°48’ S, 5°42’ W, 436 m
Scotland - 15°51’ S, 5°44’ W, 25 m
Station Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Temperatur in °C:
Jamestown 23,6 24,2 24,8 24,2 21,9 20,8 19,7 19,7 19,7 20,3 20,8 21,6 21,8
Scotland 19,8 21,2 21,3 20,8 19,7 17,5 16,5 15,7 15,3 15,4 15,5 17,0 18,0
Central Hills 18,9 19,9 20,0 19,3 18,1 16,6 15,6 15,1 15,2 15,4 16,2 17,4 17,3
Niederschlag in mm:
Jamestown 13 19 22 29 27 57 38 33 10 6 5 8 267
Scotland 64 74 91 82 95 165 134 101 64 48 35 37 990
Central Hills 48 62 83 59 56 75 75 63 47 33 25 31 657
Tage mit mehr als 0,1 mm Niederschlag:
Jamestown 13 16 17 14 16 16 18 19 16 21 18 17 201
Potenzielle Verdunstung in mm:
Jamestown 110 104 117 109 84 66 65 67 67 76 81 93 1039
Mittlere Luftfeuchtigkeit in %:
Jamestown 63 65 63 64 71 71 72 75 72 71 71 65 69
Scotland 91 91 85 91 83 93 91 90 89 89 87 85 89
Nebeltage:
Jamestown 4 4 5 3 2 3 4 4 5 4 4 4 44
Tägliche Sonnenstunden:
Scotland 5,2 6,9 5,8 6,5 6,0 3,8 4,4 3,3 3,0 3,1 2,2 3,8 4,5
Mittlere Windgeschwindigkeit in kmh:
Jamestown 24 24 26 26 24 26 27 28 28 28 27 26 26
Mythologie
Die Insel wurde nach der Heiligen Helena benannt, der Mutter des römischen Kaisers Konstantin. Helena ist darüber hinaus eine legendäre Figur, die in der griechischen Mythologie als Schönheits- und Schutzgestalt gilt. Mythische Überlieferungen umfassen ihre göttliche Herkunft, ihre Geburt aus einem Ei und ihre Rolle im Trojanischen Krieg.
Weit bedeutsamer für die Sagenwelt der Insel ist aber das Exil Napoleons von 1815 bis zu seinem Tod 1821. Viele Legenden ranken sich um sein Leben auf der Insel, seine Gefangenschaft und seinen Tod. Er soll die Insel als „schrecklichen Felsen“ bezeichnet haben. Nach seinem Tod entstand ein Mythos um seinen Nachruhm und seine Rückkehr – er prophezeite, dass Frankreich ihn suchen werde. Napoleon wurde wegen der politischen Brisanz erst 1840 nach Paris überführt. Dieser Mythos inspiriert bis heute viele historische und kulturelle Erzählungen.
Geschichte
Sankt Helena geriet erst im 16. Jahrhundert ins Blickfeld europäischer Seefahrer. Bis zur ersten Besiedlung dauerte es 130 Jahre. Erst mit der Internbierung des französischen Feldherrn Napoleon im Jahr 1815 erhielt die Insel größere Bedeutung.
Entdeckungszeit
Sankt Helena wurde am 3. Mai, nach korrigierten Daten am 21. Mai 1502, dem Namenstag der Heiligen Helena, vom portugiesischen Seefahrer Joao da Nova Castella auf dem Rückweg von Indien entdeckt. Als er in die heutige James Bay einfuhr, hiessen ihn keine lachenden Gesichter willkommen, und keine kleine Siedlung lag friedlich in der Sonne, wie das heute der Fall ist; Sankt Helena war zur Zeit seiner Entdeckung unbewohnt.
Die Portugiesen waren trotzdem glücklich, das kleine Eiland mitten im Südatlantik entdeckt zu haben: Hier konnten sie sich auf ihren langen Fahrten nach Südasien mit frischem Trinkwasser und Früchten versorgen und im windgeschützten Hafen etwaige Reparaturen an ihren Segelschiffen vornehmen.
Die Portugiesen importierten Vieh, Obstbäume und Gemüse und bauten eine Kapelle und ein oder zwei Häuser. Die lange Tradition, dass João da Nova aus einem seiner Schiffswracks eine Kapelle errichtete, beruht nachweislich auf einer Fehlinterpretation der Aufzeichnungen. Sie gründeten keine dauerhafte Siedlung, aber die Insel war ein wichtiger Treffpunkt und eine wichtige Nahrungsquelle für Schiffe, die auf der Kaproute von Asien nach Europa unterwegs waren, und häufig wurden kranke Seeleute auf der Insel zurückgelassen, um sich zu erholen, bevor sie mit dem nächsten Schiff weiterfuhren, das die Insel anlief.
Lange Zeit gelang es den Portugiesen, ihre „Erfrischungsstation“ im Südatlantik vor den anderen seefahrenden Nationen geheimzuhalten. Doch gegen Ende des 16. Jahrhunderts entdeckten auch die Holländer und Engländer Sankt Helena. Letztere erhoben in Person von Thomas Cavendish am 5. Juni 1588 herrschaftlichen Abspruch auf die Insel. Es folgten Besuche britischer Seefahrer, und als die Lage von Sankt Helena besser bekannt war, begannen britische Kriegsschiffe, in der Gegend auf der Lauer zu liegen, um portugiesische Indien-Karawanen auf ihrem Heimweg anzugreifen.
Im Zuge der Entwicklung ihres Fernosthandels begannen auch die Niederländer, die Insel zu besuchen. Die Portugiesen und Spanier gaben es bald auf, sie regelmäßig anzulaufen, zum einen, weil sie Häfen an der westafrikanischen Küste nutzten, zum anderen aber auch wegen der Angriffe auf ihre Schiffe, der Schändung ihrer Kapelle und ihrer religiösen Symbole, der Tötung ihres Viehs und der Zerstörung ihrer Plantagen durch holländische Piraten.
Die Niederländische Republik beanspruchte Sankt Helena am 15. März 1633 offiziell für sich, obwohl es keine Hinweise darauf gibt, dass sie die Insel jemals besetzt haben. Die Niederländer verloren das Interesse an der Insel, nachdem sie ihre Kolonie am Kap der Guten Hoffnung gegründet hatten.
Kolonialzeit
Im Jahr 1657 erteilte Oliver Cromwell der East India Company (EIC) eine Charta zur Verwaltung von St. Helena. Im darauffolgenden Jahr beschloss die Gesellschaft, die Insel zu befestigen und mit Pflanzern zu besiedeln. Der erste Gouverneur, Captain John Dutton, traf 1659 ein und machte St. Helena zu einer der ersten britischen Kolonien außerhalb Europas, Nordamerikas und der Karibik. Ein Fort und Häuser wurden gebaut und Jamestown gegründet, „in einem engen Tal zwischen steilen Klippen“.
Nach der Wiederherstellung der Stuart-Monarchie in den Königreichen England, Schottland und Irland im Jahr 1660 erhielt die EIC eine königliche Charta, die ihr das alleinige Recht gab, die Insel zu befestigen und zu besiedeln. Das Fort wurde in James Fort umbenannt, und die Stadt erhielt den Namen Jamestown zu Ehren des Herzogs von York, des späteren Königs James II.. Zwischen Januar und Mai 1673 besetzte die Niederländische Ostindien-Kompanie die Insel, doch britische Verstärkung stellte die Kontrolle der EIC wieder her. Die Insel wurde mit etwa 230 Geschütztürmen befestigt.
Die britische Regierung schickte einige Siedler und gab ihnen Land, das sie bewirtschaften konnten, aber die Gesellschaft hatte Schwierigkeiten, genügend Siedler anzuziehen, trotz Anzeigen in London und kostenloser Landstücke. Im Jahr 1670 betrug die Einwohnerzahl nur 66, einschließlich der Sklaven. Außerdem kam es zu Unruhen und Rebellionen unter den Einwohnern. Ökologische Probleme wie Abholzung, Bodenerosion, Ungeziefer und Dürre veranlassten Gouverneur Isaac Pyke 1715 zu dem Vorschlag, die Bevölkerung nach Mauritius umzusiedeln, der jedoch nicht umgesetzt wurde. Die Gesellschaft subventionierte die Gemeinde aufgrund der strategischen Lage der Insel weiterhin. Bei einer Volkszählung im Jahr 1723 wurden 1.110 Einwohner gezählt, darunter 610 Sklaven.
In der Blütezeit legten jährlich etwa 1.000 Schiffe an, so dass der Gouverneur versuchen musste, die zahlreichen Besucher zu kontrollieren und den Konsum von Arrak, einem aus Kartoffeln destillierten alkoholischen Getränk, einzuschränken. Es kam zu zwei Meutereien, die möglicherweise durch den Alkohol angefacht wurden. Da Jamestown mit seinen Tavernen und Bordellen zu lärmend war, wurde die St. Paul's Cathedral außerhalb der Stadt gebaut.
Im 18. Jahrhundert versuchten die Gouverneure, die Probleme der Insel in den Griff zu bekommen, indem sie Bäume pflanzten, die Befestigungsanlagen verbesserten, die Korruption beseitigten, ein Krankenhaus errichteten, die Vernachlässigung von Ackerbau und Viehzucht bekämpften, den Alkoholkonsum kontrollierten und Rechtsreformen einführten. Ab etwa 1770 erlebte die Insel eine lange Zeit des Wohlstands. Kapitän James Cook besuchte die Insel im Jahr 1775 auf der letzten Etappe seiner zweiten Weltumsegelung. In Jamestown wurde 1774 die St.-Jakobus-Kirche und 1791/92 das Plantation House erbaut; letzteres ist seither die offizielle Residenz des Gouverneurs.
Edmond Halley besuchte St. Helena 1676, als er die Universität Oxford verließ, und errichtete ein astronomisches Observatorium mit einem 7,3 m langen Luftteleskop, um die Sterne der südlichen Hemisphäre zu studieren. Der Standort dieses Teleskops befindet sich in der Nähe der St. Mathew's Church am Hutt's Gate im Stadtteil Longwood. Der 680 Meter hohe Hügel dort wird Halley's Mount genannt.
James Cooks Schiff HMS Endeavour ankerte und versorgte sich im Mai 1771 vor der Küste von St. Helena, als er von der europäischen Entdeckung der Ostküste Australiens und der Wiederentdeckung Neuseelands zurückkehrte.
Die Briten brachten schätzungsweise 25.000 Sklaven aus Westafrika auf die Insel, zusätzlich zu den 3.000.000, die sie in die Neue Welt transportierten. Die Einfuhr von Sklaven wurde 1792 verboten, aber die schrecklichen Bedingungen der Sklaverei auf St. Helena wurden erst am 27. Mai 1839 abgeschafft, als die „Verordnung zur Abschaffung der Sklaverei auf der Insel St. Helena“ in Kraft trat. Rupert's Valley war das Einschiffungsgebiet für Sklaven. 2008 wurden beim Bau der Straße zum Flughafen über 9.000 Skelettreste von Sklaven in einem Massengrab freigelegt. Sie wurden 2022 ohne jegliche Zeremonie massenhaft umgebettet. Gouverneur Robert Patton (1802 bis 1807) empfahl dem Unternehmen, Arbeiter aus China zu importieren, um die ländlichen Arbeitskräfte zu ergänzen. Viele durften bleiben, und ihre Nachkommen wurden in die Bevölkerung integriert. Ab 1810 trafen chinesische Arbeiter ein, und 1818 lebten bereits 650 auf St. Helena. Bei einer Volkszählung im Jahr 1814 wurden 3.507 Menschen auf der Insel gezählt. Viele der Arbeiter durften bleiben, obwohl der Bedarf an ihren Diensten bis 1836 zurückgegangen war.
Britische Imperialzeit
1815 wählte die britische Regierung St. Helena als Exilort für Napoleon Bonaparte (1769 bis 1821), ehemaliger General der französischen Armee, Erster Konsul der Ersten Französischen Republik und später zum Kaiser der Franzosen ausgerufen, nach der entscheidenden Schlacht von Waterloo im Juni 1815, seiner anschließenden zweiten Abdankung (am 22. Juni 1815) und seiner endgültigen Kapitulation an Kapitän Frederick Maitland (1777 bis 1839) von der britischen Royal Navy auf der HMS Bellerophon (15. Juli 1815). Im Oktober 1815 wurde er auf die Insel gebracht. Napoleon wohnte im Briars-Pavillon auf dem Gelände des Hauses der Familie Balcombe, bis sein ständiger Wohnsitz Longwood House im Dezember 1815 fertig gestellt war. Er starb dort fünfeinhalb Jahre später, am 5. Mai 1821.
Nach Napoleons Tod wurden die Soldaten und andere vorübergehende Bewohner, die mit seiner Anwesenheit auf der Insel verbunden waren, abgezogen, und die EIC übernahm wieder die volle Kontrolle über St. Helena. Zwischen 1815 und 1830 stellte die EIC der Inselregierung den Schoner St. Helena zur Verfügung, der mehrmals im Jahr zwischen der Insel und dem Kap verkehrte und Passagiere in beide Richtungen sowie Wein- und Proviantlieferungen auf die Insel zurückbrachte.
Zwischen 1791 und 1833 wurde St. Helena zum Schauplatz einer Reihe von Experimenten zur Erhaltung der Natur, zur Wiederaufforstung und zu Versuchen, die Niederschlagsmenge künstlich zu erhöhen. Diese Umwelteingriffe standen in engem Zusammenhang mit der Vorstellung von den Prozessen der Umweltveränderung und trugen dazu bei, die Wurzeln des Umweltschutzes zu schaffen.
Die Einfuhr von Sklaven nach St. Helena wurde 1792 verboten. Im Jahr 1818 ließ der Gouverneur die auf der Insel geborenen Kinder von Sklaven frei. Die schrittweise Emanzipation von über 800 ansässigen Sklaven erfolgte 1827, etwa sechs Jahre bevor das britische Parlament ein Gesetz zur Abschaffung der Sklaverei in den Kolonien verabschiedete. 1832 begann sich das Ende der für die Weißen recht angenehmen Kolonialzeit abzuzeichnen. Damals entließ die Ostindische Gesellschaft - unter dem Druck der Öffentlichkeit - sämtliche Sklaven auf Sankt Helena in die Freiheit. Manche weißen Grundbesitzer kehrten daraufhin der Insel den Rücken und überliessen ihre vormals gepflegten Häuser, Gärten und Pflanzungen dem Zerfall. Dasselbe geschah ein Jahr später, 1833, als die Insel von der Ostindien-Gesellschaft in den Besitz der britischen Krone überging und sich etliche weisse Siedler mit der neuen Regierung nicht anfreunden konnten.
Im Jahr 1840 wurde auf der Insel eine britische Marinestation zur Unterdrückung des atlantischen Sklavenhandels eingerichtet, und zwischen 1840 und 1849 wurden dort über 15.000 befreite Sklaven, die sogenannten „Liberated Africans“, angelandet. 1858 kaufte der französische Kaiser Napoleon III. im Namen der französischen Regierung Longwood House und die umliegenden Ländereien, die letzte Residenz Napoleons. Seine sterblichen Überreste wurden 1840 nach Frankreich zurückgebracht.
Das definitive Ende des wirtschaftlichen Aufschwungs der Insel brachte die Eröffnung des Suez-Kanals im Jahr 1869, denn nun fuhren mit einem Schlag kaum mehr Schiffe auf der Kaproute von Europa nach Südasien. Damit fielen die Handels- und Verdienstmöglichkeiten auf Sankt Helena weitgehend dahin. Wiederum erfolgten viele Auswanderungen. Zurück blieben fast nur die Ärmsten - Selbstversorger, die mit ihren Mischkulturen, ein paar Ziegen, Hühnern und Schweinen und etwas Fischfang mehr schlecht als recht zu überleben vermochten.
Am 11. April 1898 traf der Amerikaner Joshua Slocum auf seiner Solo-Weltumsegelung in Jamestown ein. Er brach am 20. April 1898 zur letzten Etappe seiner Weltumsegelung auf, nachdem er vom Gouverneur, Sir R. A. Standale, gastfreundlich aufgenommen worden war. Er hielt zwei Vorträge über seine Reise und wurde vom französischen Konsularagenten nach Longwood eingeladen.
Ende 1899 war St. Helena durch ein Unterseekabel mit London verbunden, was eine telegrafische Kommunikation ermöglichte. In den Jahren 1900 und 1901 wurden während des Zweiten Anglo-Buren-Krieges mehr als 6.000 Buren auf der Insel gefangen gehalten. In einem Bericht aus dem Jahr 2019 heißt es, dass „von den beiden Kriegsgefangenenlagern keine Spuren mehr vorhanden sind“, doch fügt er hinzu, dass „der Burenfriedhof ein ergreifender Ort ist“. Zu den bekannten Persönlichkeiten gehörten Piet Cronjé und seine Frau nach ihrer Niederlage in der Schlacht von Paardeberg. Die daraus resultierende Bevölkerungszahl erreichte 1901 einen Höchststand von 9.850. Bis 1911 sank sie jedoch auf 3.520 Menschen. Im Jahr 1906 zog die britische Regierung die Garnison ab. Die Einstellung der Ausgaben durch die Soldaten wirkte sich negativ auf die Wirtschaft aus.
Einen gewissen Aufschwung erlebte Sankt Helena dann wieder nach 1907, als ein Unternehmen begann, im großen Stil Neuseeland-Flachs anzupflanzen. Die mannshohen Blätter dieser Pflanze enthalten Bastfasern, die sich ihrer Länge und Festigkeit wegen besonders gut zur Herstellung von Schnüren, Seilen und Tauen eignen. Während der nächsten sechzig Jahre verhalf dies vielen Bewohnern Sankt Helenas zu einem geregelten Einkommen und der kleinen Kronkolonie zu einem bescheidenen Wohlstand.
Moderne Zeit
Die Insel Ascension wurde 1922 von St. Helena abhängig gemacht, und 1938 folgte Tristan da Cunha. Während des Zweiten Weltkriegs errichteten die Vereinigten Staaten 1942 den Flughafen Wideawake auf Ascension, aber St. Helena wurde außer für die Instandhaltung seiner Verteidigungsanlagen nicht militärisch genutzt.
Der Schulbesuch wurde 1942 für Fünf- bis Fünfzehnjährige zur Pflicht und die Regierung übernahm die Kontrolle über das Bildungssystem. Die erste weiterführende Schule wurde 1946 eröffnet. Im selben Jahr bauten die Amerikaner den Flugplatz Wideawake (RAF Ascension Island), der St. Helena zahlreiche Arbeitsplätze verschaffte; auch der Verkauf von Flachs zur Herstellung von Seilen brachte der Insel Einnahmen. Nach 1951 ging die Industrie jedoch wegen der Transportkosten und der Konkurrenz durch Kunstfasern zurück. Die Entscheidung der britischen Post von 1965, synthetische Fasern für ihre Postsäcke zu verwenden, war ein weiterer Rückschlag, der zur Schließung der Flachsmühlen auf der Insel im Jahr 1965 beitrug.
Als die petrochemische Industrie 1958 begann, außerordentlich reißfeste und zudem sehr billige synthetische Fasern zu produzieren, trocknete der Markt für Flachsfasern rasch aus. 1966 kam das endgültige Aus für die Flachs-Industrie auf Sankt Helena, als schließlich auch die britische Post, welche bis zu diesem Zeitpunkt nur Schnüre aus Sankt Helena-Flachs verwendet hatte, zu synthetischem Material überging.
Seither besitzt Sankt Helena wiederum keine nennenswerten Einnahmequellen mehr und muss darum vom europäischen Mutterland massiv finanziell unterstützt werden. Die schwierige wirtschaftliche Situation der kleinen Kronkolonie spiegelt sich deutlich in der Altersstruktur der vorwiegend dunkelhäutigen Bevölkerung wider: Der Anteil der unter 16 Jahre alten und derjenige der über 50 Jahre alten Inselbewohner sind unnatürlich gross, während die erwerbsfähige Alterklasse deutlich unterrepräsentiert ist. Tatsächlich veranlasst die geringe Zahl von Verdienstmöglichkeiten auf Sankt Helena viele jüngere Leute dazu, ihr Glück in Grossbritannien oder sonstwo im Ausland zu suchen, wobei ihre Kinder häufig in der Obhut der Großeltern oder anderer Verwandter zurückgelassen werden.
Die in Avonmouth ansässige Reederei Curnow Shipping ersetzte 1977 den Postschiffdienst der Union-Castle Line durch die RMS (Royal Mail Ship) St. Helena, die 1989 eingeführt wurde. Das Schiff wurde speziell für die Strecke Cardiff-Kapstadt gebaut und verfügte über eine gemischte Fracht-/Passagierausstattung.
Durch das britische Staatsangehörigkeitsgesetz von 1981 wurden St. Helena und die anderen Kronkolonien als britische abhängige Gebiete eingestuft. In den nächsten 20 Jahren konnten viele nur eine schlecht bezahlte Arbeit bei der Inselregierung finden, und die einzigen verfügbaren Arbeitsplätze außerhalb von St. Helena waren auf den Falklandinseln und auf Ascension Island. Die Abteilung für Entwicklungs- und Wirtschaftsplanung (die immer noch tätig ist) wurde 1988 gegründet, um zur Verbesserung des Lebensstandards der Bevölkerung von St. Helena beizutragen.
Erst 1992 wurde die Kommission für Staatsbürgerschaft eingerichtet, die den Inselbewohnern ihre Rechte, einschließlich des Bleiberechts, zurückgab. Im Jahr 2002 wurde das Recht auf die britische Staatsbürgerschaft wiederhergestellt.
Die Verfassung von St. Helena trat 1989 in Kraft und sah vor, dass die Insel von einem Gouverneur, einem Oberbefehlshaber und einem gewählten Exekutiv- und Legislativrat regiert wurde. Im Jahr 2002 gewährte der British Overseas Territories Act 2002 den Inselbewohnern die volle britische Staatsbürgerschaft und benannte die abhängigen Gebiete (einschließlich St. Helena) in British Overseas Territories um. Im Jahr 2009 wurde mit der St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha Constitution Order 2009 allen drei Gebieten der gleiche Status verliehen; das Britische Überseegebiet wurde in St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha umbenannt. Im Jahr 2021 wurde auf St. Helena ein Ministerialsystem eingeführt, nachdem das Vereinigte Königreich einer Verfassungsänderung zugestimmt hatte.
In einem Nachrichtenbericht vom August 2020 hieß es, die durch die Pandemie verursachten Kosten hätten zum „Zusammenbruch des Tourismussektors der Insel geführt, der die wirtschaftliche Entwicklung vorantreiben sollte“. Im Jahr 2021 sollte der zweihundertste Jahrestag des Todes von Napoleon den Tourismus ankurbeln, wenn die Pandemie nicht viele Monate lang Besuche verhinderte. Im September 2020 bereitete die Regierung eine „Strategie zur Wiederbelebung des Tourismus“ vor, die eine internationale Werbekampagne und die Entwicklung weiterer touristischer Infrastrukturen für die Insel vorsah.
Am 30. Oktober 2020 hieß es auf der Website der Regierung, dass Reisen nach St. Helena aufgrund der Covid-19-Pandemie derzeit nur eingeschränkt möglich seien. Am 4. März 2021 hieß es in einem Artikel auf der Website der britischen Regierung, dass alle Einreisenden nach St. Helena innerhalb von 72 Stunden vor der Reise einen negativen Covid-19-Test vorweisen müssten, und dass Nicht-Helenaer bis auf wenige Ausnahmen nicht einreisen dürften. Außerdem mussten sich alle Ankömmlinge nach der Landung auf St. Helena 14 Tage lang selbst in Quarantäne halten. Mit 8. August 2022 wurden sämtliche Covid-Maßnahmen außer Kraft gesetzt.
Chronologie:
21.5.1502 Entdeckung durch die Flotille des João da Nova Castella; die Portugiesen nennen das kurz besuchte Eiland Santa Helena
nach 1510 Europäische Nutztiere, vor allem Ziegen, werden auf der Insel ausgesetzt
1512 - 1546 Als erster Bewohner lebt der Portgugiese Fernão Lopez auf Sankt Helena
ab 1550 Sankt Helena dient als Versorgungshafen für Indienfahrer
nach 1570 Eine kleine portugiesische Gemeinschaft lässt sich auf der Insel nieder; siehaust in Höhlen und Hütten
5.6.1588 Der Engländer Thomas Cavendish ankert vor der Insel
1591 Abraham Kendall und die skorbutkranke Mannschaft der „Royal Merchant“halten sich auf Saint Helena auf
1625 Der Franzose Jean Baptiste Tavernier besucht das südatlantische Eiland
15.3.1633 Die holländische Regierung proklamiert sich als Besitzerin der Insel
5.5.1659 Der Engländer John Dutton betritt die Insel und ernennt sich zum Gouverneur
ab 1660 Erste englische Siedler folgen Dutton nach Sankt Helena
1661 Per Dekret Charles’ II. soll Sankt Helena ein fester Stützpunkt werden
1666 Der Franzose Souchu du Rennefort zählt mehr als 800 Bewohner
13.12.1672 Der Holländer Jacob de Geus erobert mit seiner Truppe Sankt Helena
März 1673 Die Engländer erobern die Insel in einem Überraschungscoup zurück
16.12.1673 Die East Indian Company übernimmt die Verwaltung der Insel
nach 1673 Errichtung einer Festung
1676 Der Astronom Halley vermisst von Sankt Helena aus den Südhimmel neu
1682 Bestätigung der Gesetze und Verfassung der Insel durch die Company
1684 Pflanzer- und Soldatenaufstand nach der Inhaftierung ihres Führers Adam Dennison; vier Rebellen werden gehenkt, fünf weitere im Folgejahr
1691 William Dampier besucht die Insel
1693 „Jackson Conspiracy“: Eroberung der Festung und Ermordung des Gouverneurs durch 27 Soldaten, die auf zwei Schiffen entfliehen
um 1700 Rund 500 Freie und 500 Sklaven leben auf dem Eiland
1709 Kurzzeitiger Breckneck Valley Goldrausch
1761 Maskelyne und Waddington errichten ein Venus-Observatorium
1774 Errichtung der anglikanischen Saint James Parish Church von Jamestown
1776 James Cook besucht die Insel
1783 Nach der Chirstmas Mutiny werden zehn Meuterer hingerichtet
1792 Erlass von Gesetzen zur Kontrolle der auf der Insel lebenden Sklaven
1795 Das Saint Helena Corps nimmt an der Eroberung der Kapprovinz teil
1806 Arthur Wellesley, Herzog von Wellington, macht auf Sankt Helena Station
1807 William Balcombe kommt als Sekretär der East Indian Company auf die Insel
15.10.1815 Napoleon Bonaparte trifft samt umfangreichem Gefolge in Sankt Helena ein
1816 - 1821 Die Insel wird in einer Art britisch-franösischem Kondominium verwaltet
5.5.1821 Tod Napoleons
nach 1821 In zahlreichen Büchern wird die Verbannung Napoleons beschrieben
1828 Errichtung des Ladder Hill Observatoriums
1832 Die Sklaverei auf der Insel wird endgültig abgeschafft
22.4.1834 Saint Helena wird britische Kronkolonie
24.2.1836 Gouverneur Major-General George Middlemore kommt auf der Insel an
1840 Exhumierung und Überführung der Leiche Napoleons nach Frankreich
1843 Eine Masernepidemie sucht die Insel heim
Juli 1845 Der erste Baptistenpriester Rev. James Bertram landet auf Sankt Helena
1851 Der auf der Insel geerntete Kaffee wird im Crystal Palace ausgezeichnet
1856 Beginn der Herstellung eigener Briefmarken
1858 Die britische Regierung überlässt das Grab Napoleons und Longwood dem französischen Staat
1859 Gründung der Diözese Jamestown der Anglican Communion
Sept. 1860 Prinz Albert besucht die Insel
1871 Errichtung der Jacob’s Ladder
1874 Beginn der Flachsindustrie
10.3.1884 Tod des auf der Insel geborenen Gouverneurs und Chronisten Hudson Janisch
1890- 1897 Der Zulu-König Denizulu lebt als Verbannter in Sankt Helena
1898 Der Weltumsegler Joshua Slocum hält sich auf der Insel auf
1899 Verlegung eines Telefonkabels nach Kapstadt
1900 - 1902 Bis zu 600 burische Gefangene sind auf der Insel interniert
1904 Die allgemeine Schulpflicht wird eingeführt
1907 Reaktivierung der darniederliegenden Flachsindustrie
1908 Beginn ausgedehnter Viehzucht
1911 Die S.S. Rapanui erleidet vor der Insel Schiffbruch
1917 Eine Pockenepidemie bricht über Sankt Helena herein
1921 Helenier werden erstmals für Arbeiten auf Ascension rekrutiert
1929 Das erste Auto wird nach Sankt Helena eingeführt
1940 Der Verwalter der französischen Besitzungen unterstellt sich dem „freien Frankreich“
1941 Ein deutscher Angriff auf die HMS Darkdale vor Jamestown fordert 41 Tote
1945/48 Polio und Pocken wüten auf der Insel
nach 1950 Wiederaufforstung von Teilen der Insel
1957/60 Drei Prinzen aus Bahrain sind auf der Insel interniert
1959 Die Briars Pavilion, in dem Napoleon die ersten Tage auf der Insel verbrachte, wird den französischen Besitzungen beigefügt
1965 Zusammenbruch der Flachsindustrie
1968 Errichtung einer Firma für Langustenfischerei
1969 Erste Wahlen für den neuen, mit 12 Mitgliedern bestückten Legislativrat
1976 Die Saint Helena Progressive Party gewinnt 11 von 12 Ratssitzen
1978 Gründung der Schifffahrtsgesellschaft „Saint Helena Line Ltd.“
1980 Wiederentdeckung des Ebenholzbaumes bewirkt ökologisches Umdenken
1981 Die Helenianer verlieren die britische, erhalten eigene Staatsbürgerschaft;Einsetzung einer Kommission zur Überarbeitung der Verfassung
ab 1981 Durchführung eines Naturschutzerziehungsprogramms
1984 Die Insel elidet unter extremer Trockenheit
1986 Gründung der Wochenzeitung „Saint Helena News“
Aug. 1986 Etablierung einer katholischen Mission in Jamestown
1988 Das Schulsystem wird auf drei Stufen erweitert
1.1.1989 Sankt Helena erhält per neuer Verfassung weitgehende Sonderrechte
1990 Einrichtung einer eigenen Radiostation, Radio Saint Helena
1992 Einsetzung der Bishop’s Commission on Citizenship
Juli 1993 Wahlen werden abgehalten, ohne dass es zu politischen Reibereien käme
1993 Gründung der Saint Helena Nature Conservation Group (SNCG)
März 1996 Eröffnung des Diana’s Peak National Parks
1997 Einsetzung des Advisory Committee on the Environment und Gründung des Saint Helena Institute
9.7.1997 Wahlen zum Legislativrat
Feb. 1998 Eröffnung des Sandy Bay Environmental Centre
1998 Massive Proteste gegen staatsbürgerschaftliche Diskriminierung
Okt. 1999 Schließung der Rundfunkstation
21.5.2002 Eröffnung des neuen Museums von Jamestown
Verwaltung
Sankt Helena wurde am 3. Mai, nach korrigierten Angaben am 21. Mai 1502 entdeckt und für Portugal reklamiert. Kurz entschwunden, tauchte die Insel am 30. Juli 1503 wieder im Blickfeld der Europäer auf. Am 8. Juni 1588 wurde die Insel von Thomas Cavendish für England „in Besitz genommen“. Am 15. April 1633 erhoben auch die Holländer Anspruch. Von 1645 bis 1651 siedelten Holländer auf Sankt Helena, und von 1. Januar bis 5. Mai 1673 okkupierten holländische Truppen die Insel, deren Besitz aber per Vertrag vom 16. Dezember 1673 der britischen East India Company zugesichert wurde.
Die 1815 von Großbritannien annektierte Ascension Island wurde 1922 eine Dependenz von Sankt Helena. Napoleons Exil hier dauerte von 15. Oktober 1815 bis zu seinem Tod am 5. Mai 1821. Das 1816 von den Briten annektierte Tristan da Cunha wurde 1938 ein Teil der Kolonialterritoriums von Saint Helena. Am 5. Mai 1821 endete die Verwaltung durch die East India Company. Seit 28. August 1833 - effektiv seit 22. April 1834 - ist die Insel britische Kronkolonie.
Herrschaftsgeschichte
- 21. Mai 1502 bis 8. Juni 1588 Königreich Portugal (Reino de Portugal)
- 8. Juni 1588 bis 15. April 1633 Königreich England (Kingdom of England)
- 15. April 1633 bis 16. Dezember 1673 Republik der Sieben Vereinigten Niederlande (Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden)
- 16. Dezember 1673 bis 22. April 1834 Ostindien-Kompanie (East India Company)
- 22. April 1834 bis 1. November 1922 Kolonie Sankt Helena und abhängige Gebiete (Saint Helena and Dependencies) des Vereinigten Königreichs (United Kingdom of Great Britain and Ireland)
- 1. November 1922 bis 1. September 2009 Abhängiges Gebiet Ascension (Dependency Ascension Island) des Britischen Überseegebiets St. Helena und abhängige Gebiete (British Ovewrseas Territory Saint Helena and Dependencies)
- seit 1. September 2009 Separates Territorium Ascension Island (Separate Territory of Ascension Island) des britischen Überseegebiets St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha (British Ovewrseas Territory St. Helena, Ascension and Tristan da Cunha)
Verfassung
Frühere Verfassungen der Insel waren der Government of India Act aus dem Jahr 1833 sowie die British Settlements Acts von 1887 und 1945. Der heute gültige Saint Helena Cnstitution Order wurde 1988 in Kraft gesetzt.
Legislative und Exekutive
Der Legislative Council (Legislativrat), eine Einkammer-Legislative, verfügt über 15 Sitze sowie einen Präsidenten und einen stellvertretenden Präsidenten. Zwölf der 15 Mitglieder werden in Wahlen gewählt, die alle vier Jahre stattfinden. Die drei Mitglieder von Amts wegen sind der Chefsekretär, der Finanzsekretär und der Generalstaatsanwalt, derzeit Susan O‘Bey, Dax Richards bzw. Allen Cansick.
Inseloberhaupt
Formelles Staatsoberhaupt von Sankt Helena ist der Gouverneur, zugleich Vertreter der Krone und internationaler Repräsentant.
Siedler
- um 1513 - um 1516 Fernão Lopez († 1545)
Governors (Gouverneure)
- 5 Mai 1659 - 6 Mai 1661 John Dutton
- 6 Mai 1661 - 1670 Robert Stringer
- 1670 - Mar 1671 Richard Swallow [amtierend] (1638? - nach 1675)
- Mar 1671 - 21 Aug 1672 Richard Coney (1627 - nach 1675)
- 21 Aug 1672 - 1672 Bennett [amtierend]
- 1672 - 1 Jan 1673 Anthony Beale (1637 - 1685)
Commandanten (Holländische Kommandanten)
- 1 Jan - Jan 1673 Jacob de Geus
- Jan - 15 Mai 1673 Jan Coon
Governors (Gouverneure)
- 15 Mai 1673 - Mai 1673 Sir Richard Munden (1640 - 1680)
- Mai 1673 - Mai 1674 Richard Keigwin (1644? - 1690)
- Mai 1674 - 19 Jun 1678 Gregory Feild (Field)
- 19 Jun 1678 - 1 Dez 1690 John Blackmore († 1690)
- 1 Dez 1690 - 22 Apr 1693 Joshua Johnson († 1693)
- 22 Apr 1693 - 30 Nov 1697 Richard Keeling (Kelinge, um 1640 - 1697)
- 30 Nov 1697 - 8 Sep 1707 Stephen (Étienne) Poirier († 1707)
- 8 Sep 1707 - 24 Aug 1708 Thomas Goodwin [amtierend] († 1709)
- 24 Aug 1708 - 7 Aug 1711 John Roberts
- 7 Aug 1711 - 8 Jul 1714 Benjamin Boucher (1676 - nach 1715)
- 28 Jun - 8 Jul 1714 Matthew Bazett [amtierend für Boucher] (1664? - 1719)
- 8 Jul 1714 - 14 Jun 1719 Isaac Pyke (1672 - 1738)
- 14 Jun 1719 - 16 Feb 1723 Edward Johnson (1679? - 1723)
- 16 Feb - 28 Mai 1723 Edward Byfield [amtierend] (1687? - 1774)
- 28 Mai 1723 - 26 Feb 1727 ohn Smith
- 26 Feb 1727 - 24 Mar 1731 Edward Byfield [2]
- 24 Mar 1731 - 28 Jul 1738 Isaac Pyke [2]
- 29 Jul 1738 - 9 Aug 1740 John Goodwin [amtierend bis 1738] (nach 1690 - 1740)
- 9 Aug 1740 - 9 Mai 1741 Duke Crispe [amtierend] (1695 -nach 1745)
- 9 Mai 1741 - 22 Mar 1742 Robert Jenkins (1687? - nach 1745)
- 22 Mar - 20 Jul 1742 Thomas Lambert († 1742)
- 20 Jul 1742 - 11 Mar 1744 George Gabriel Powell [amtierend] (um 1705 - 1779)
- 11 Mar 1744 - 14 Mar 1747 David Dunbar (um 1675 - nach 1750)
- 14 Mar 1747 - 13 Mai 1764 Charles Hutchinson [amtierend bis 25 Apr 1764]
- 14 Mai 1764 - 25 Jul 1782 John Skottowe (1724? - 1786)
- 25 Jul 1782 - 22 Jun 1787 Daniel Corneille († 1792)
- 12 Mai 1787 - 10 Mar 1802 Robert Brooke [amtierend bis 28 Mai 1787] (1744 - 1811)
- 16 Mar 1801 - 10 Mar 1802 Francis Robson [amtierend für Brooke] (1738? - 1819)
- 10 Mar 1802 - 4 Jul 1808 Robert Patton (1743 - 1812)
- 13 Jul 1807 - 4 Jul 1808 William Lane [amtierend für Patton] (1753 - 1814)
- 4 Jul 1808 - 21 Aug 1813 Alexander Beatson (1758 - 1833)
- 21 Aug 1813 - 14 Apr 1816 Mark Wilks (1759 - 1831)
Allied Commissioners (Alliierte Kommissionäre)
- 16 Jun 1816 - 5 Mai 1821 Allied Commission
- Graf Aleksandr Antonovich Bal’men (Russland, bis Apr 1820, 1779 - 1848)
- Claude Marie Henri, Marquis de Montchenu (Frankreich, 1757 - 1831)
- Bartholomäus Freiherr von Stürmer (Österreicxh, 25 Aug 1815 - 11 Jul 1818, 1787 - 1863)
- Hieronymus Franz Seraph Roedlich (Preußen, nicht auf der Insel, 1767 -1833)
- Baron Pavel Vasilyevich Gan (Paul von Hahn, Russland, nicht auf der Insel, 1793 - 1862)
- Pavel Grigoryevich Freiherr von Holland (Russland, ab 1830, 1779 - 1823)
Governors (Gouverneure), 30 Nov 1863 bis 31 Aug 2009 auch Commanders in Chief (Oberkommandanten)
- 14 Apr 1816 - 11 Mar 1823 Sir Hudson Lowe (1769 - 1844)
- 25 Jul 1821 - 11 Mar 1823 Thomas Henry Brooke [amtierend für Lowe] (1774 - 1849)
- 11 Mar 1823 - 14 Apr 1828 Alexander Walker (1764 - 1831)
- 14 - 29 Apr 1828 Thomas Henry Brooke [2, amtierend]
- 29 Apr 1828 - 5 Mar 1836 Charles Dallas (1764 - 1855)
- 5 Mar 1836 - 6 Jan 1842 George Middlemore (1770? - 1850)
- 6 Jan 1842 - 3 Mai 1846 Hamelin Trelawny (1782 - 1846)
- 4 Mai - 18 Jul 1846 George Brodie Fraser [amtierend] (1789 - 1854)
- 18 Jul 1846 - 23 Nov 1846 John Ross [amtierend] (1789? - 1851)
- 23 Nov 1846 - 28 Aug 1850 Sir Patrick Ross (1778 - 1850)
- 28 Aug 1850 - 18 Jul 1851 Robert Clarke [amtierend] (178. - 1864?)
- 18 Jul 1851 - 10 Okt 1856 Thomas Gore Browne (1807 - 1887)
- 15 Dez 1854 - 10 Okt 1856 Horatio Nelson Vigors [amtierend für Gore Browne] (1807 - 1864)
- 10 Okt 1856 - 3 Jul 1863 Edward Hay Drummond Hay (ab 22 Aug 1859 Sir, 1815 - 1884)
- 3 Jul 1863 - 4 Feb 1870 Sir Charles Elliot (1801 - 1875)
- 29 Jan - 4 Feb 1870 Hudson Ralph Janisch [amierend für Elliot] (1824 - 1884)
- 4 Feb 1870 - 11 Dez 1873 Charles George Edward Patey (1813 - 1881)
- 13 Jul 1873 - 31 Mar 1884 Hudson Ralph Janisch [2, amtierend für Patey bis 11 Dez 1873]
- 19 Mar 1884 - 4 Okt 1887 Grant Blunt [amtierend für Janisch bios 31 Mar 1883] (1840 - 1912)
- 4 Okt 1887 - 18 Jul 1890 William Grey-Wilson [amtierend] (1852 - 1926)
- 5 Nov 1889 - 8 Jun 1890 Reginald Laurence Antrobus [amtierend für Grey-Wilson bis 31 Mar 1884] (1853 - 1942)
- 18 Jul 1890 - 7 Jun 1897 William Grey-Wilson [2]
- Dez 1895 - Jul 1896 Robert Armitage Sterndale [amtierend für Grey-Wilson] (1839 - 1902)
- 7 Jun 1897 - 3 Okt 1902 Robert Armitage Sterndale
- 1901 Thomas Julian Penrhys Evans [amtierendfür Sterndale] (1854 - 1921)
- 25 Jul 1902 - 2 Feb 1903 Adolphus James Price [amtierend für Sterndale bis 3 Okt 1902] (1846 - 1937)
- 3 Feb 1903 - 21 Feb 1912 Henry Lionel Gallwey (1859 - 1949)
- 1910 - Sep 1911 Henry James Bovell [amtierend für Gallwey] (1845 - 1936)
- Sep 1911 - 21 Feb 1912 Wilberforce John James Arnold [amtierend für Gallwey] (1867 - 1925)
- 21 Feb 1912 - 12 Nov 1920 Harry Edward Spiller Cordeaux (1870 - 1943)
- Mar 1917 - Okt 1919 William Dixon [amtierend für Cordeaux] (1868 - 1958)
- 5 Jun - 12 Nov 1920 Harold Godfrey St. George Morgan [amtierend für Cordeaux] (1882 - 1929)
- 12 Nov 1920 - 10 Aug 1924 Robert Francis Peel (1874 - 1924)
- 10 Aug 1924 - 29 Jan 1925 Wilberforce John James Arnold [amtierend]
- 29 Jan - 2 Feb 1925 Harold Edward William Iremonger [amtierend] (1882 - 1937)
- 2 Feb 1925 - 13 Okt 1932 Charles Henry Harper (1876 - 1950)
- 9 Aug - 13 Okt 1932 Edward Lucas Salier [atierend für Harper] (1882 - 1933)
- 13 Okt 1932 - 25 Okt 1937 Sir Steuart Spencer Davis (1875 - 1950)
- 25 Okt 1937 - 16 Mar 1938 Geoffrey Charles Kitching [am tierend für Davis] (1892 - 1950)
- 16 Mar 1938 - 1 Nov 1941 Henry Guy Pilling (1886 - 1953)
- 1 Nov 1941 - 31 Mai 1947 William Bain Gray (1886 - 1949)
- 17 Aug 1946 - 31 Mai 1947 Frank Edward Gilpin [amtierend für Gray] (1897 - 1985)
- 31 Mai 1947 - 11 Jan 1954 George Andrew Joy (ab 9 Jun 1949 Sir, 1896 - 1974)
- 22 Sep 1953 - 11 Jan 1954 Charles Walter Trevor Johnson [amtierend für Joy] (1893 - nach 1955)
- 11 Jan 1954 - 1 Jan 1958 James Dundas Harford (ab 2 Jan 1956 Sir, 1899 - 1993)
- 1 Jan - 26 Feb 1958 George Albert Lewis [amtierend] (1922 - 2006)
- 26 Feb 1958 - 13 Mai 1962 Robert Edmund Alford (ab 11 Jun 1960 Sir, 1904 - 1979)
- 2 Mar 1962 - 13 Mai 1962 Bertram John Weston [amtierend für Alford] (1907 - 1997)
- 13 Mai 1962 - 27 Mai 1968 Sir John Osbaldiston Field (1913 - 1985)
- Mai - Okt 1964 Alan Forbes Bourne Glennie [amtierend für Field] (1903 - 1984)
- 25 Mai 1968 - 31 Okt 1971 Dermod Art Pelly Murphy [amtierend für Field bis 27 Mai 1968] (1914 - 1975)
- Jul 1969 - 1969 Ian Cameron Rose [amtierend für Murphy] (1907 - 1986)
- 26 Jun - 31 Okt 1971 Ian Cameron Rose [2, amtierend für Murphy]
- 31 Okt 1971 - 5 Dez 1976 Thomas Oates (ab 1 Jan 1972 Sir, 1917 - 2015)
- 5 Nov - 5 Dez 1976 Charles Brian Kendall [amtierend für Oates] (1921 - 2005)
- 5 Dez 1976 - 10 Mar 1981 Geoffrey Colin Guy (1921 - 2006)
- 5 Jan - 10 Mar 1981 Phillip Dale [amtierend für Guy] (1921 - 2017)
- 10 Mar 1981 - 3 Aug 1984 John Dudley Massingham (1930 - 2009)
- 26 Apr - 3 Aug 1984 William Alan Ferguson [amtierend für Massingham] (* 1932)
- 3 Aug 1984 - 21 Apr 1988 Francis Eustace “Dick” Baker (1933 - 2023)
- 21 Apr 1988 - 17 Mai 1991 Robert Frederick Stimson (* 1939)
- 5 Dez 1988 - 1989 Walter Wilkinson Wallace [amtierend für Stimson] (1923 - 2005)
- 16 Apr - 17 Mai 1991 Michael Stuart Hone [amtierend] (* 1936)
- 17 Mai 1991 - 8 Sep 1995 Alan Norman Hoole (1942 - 2000)
- 26 Nov 1993 - 17 Feb 1994 John Gayford Perrott [amtierend für Hoole] (* 1943)
- 17 Jun - 8 Sep 1995 John Gayford Perrott [amtierend für Hoole]
- 8 Sep 1995 - 24 Jun 1999 David Leslie Smallman (1940)
- 7 Mai - 24 Jun 1999 Michael John Clancy [amtierend für Smnallman] (1949 - 2010)
- 24 Jun 1999 - 15 Okt 2004 David James Hollamby (1945 - 2016)
- 29 Sep - 15 Okt 2004 John Michael Styles [amtierend für Hollanby] (* 1949)
- 15 Okt 2004 - 11 Nov 2007 Michael John Clancy [2]
- 29 Okt - 10 Nov 2007 Martin Rupert Hallam [amtierend für Clancy] (* 1955)
- 10 Nov 2007 - 23 Sep 2011 Andrew Murray Gurr (* 1944)
- 24 Sep - 29 Okt 2011 Ken Baddon [amtierend]
- 29 Okt 2011 - 25 Apr 2016 Mark Andrew Capes (* 1954)
- 28 Apr - 8 Jul 2015 Sean Gilbert Peter Burns [amtierend für Capes] (1961 - 2023)
- 18 Mar - 25 Apr 2016 Sean Gilbert Peter Burns [2, amtierend]
- 25 Apr 2016 - 4 Mai 2019 Lisa Kathleen Phillips [w] (ab 24 Feb 2018 Lisa Kathleen Honan, * 1958)
- 20 Mar - 3 Mai 2017 Judith „Judy“ Mary Leon [w, amtierend für Phillips] (* 1963)
- 4 - 11 Mai 2019 Louise Joanne McMorran [w, amtierend]
- 11 Mai 2019 - 20 Jun 2022 Philip Edward Rushbrook (* 1958)
- 20 Jun - 13 Aug 2022 Gregory „Greg“ Charles Roland Gibson [amtierend]
- seit 13 Aug 2022 Nigel James Phillips (* 1963)
Chief Minister (Oberste Ministerin)
- seit 25 Okt 2021 Julie Dorne Thomas [w]
Conservateurs des Domaines Français de Sainte-Hélène (Konservatoren, unterstellt dem Außenministerium)
- 30 Jun 1858 - 6 Mar 1868 Nicolas Martial Gauthier de Rougemont (1794 - 1868)
- 6 Mar 1868 - 12 Jul 1880 Jean-Claude Mareschal (1816 - 1884)
- 12 Jul 1880 - 10 Feb 1907 Lucien Désiré Constans Morilleau (1835 - 1907)
- 10 Feb 1907 - 27 Jan 1908 Louisa Elizabeth Thompson Morilleau [w. interimistisch]
- 27 Jan 1908 - 6 Nov 1916 Henri Roger
- 6 Nov 1916 - 6 Okt 1919 Bazett Legg [interimistisch] (1876 - 1945)
- 6 Okt 1919 - 14 Okt 1945 Georges Pierre Louis Colin (1883 - 1962)
- 14 Okt 1945 - 6 Dez 1954 Georges Peugeot
- 6 Dez 1954 - 27 Okt 1956 Steven Strong (1914 - 1978)
- 27 Okt 1956 - 1 Dez 1987 Gilbert Martineau (1918 - 1995)
- seit 1 Dez 1987 Michel Dancoisne-Martineau (* 1965)
Vice Consul (Vizekonsul)
- 14 Jul 1847 - 1 Jan 1889 George Moss (1815 - 1898)
Consular Agents (Konsularagenten)
- 1 Jan 1889 - 28 Feb 1895 George Moss
- 1 Mar 1895 - 10 Feb 1907 Lucien Morilleau
- 10 Feb 1907 - 27 Jan 1908 Louisa ElizabethThompson Morilleau [w. interimistisch]
- 27 Jan 1908 - 6 Nov 1916 Henri Roger
- 6 Okt 1919 - 14 Okt 1945 Georges Pierre Louis Colin
- 14 Okt 1945 - 6 Dez 1954 Georges Peugeot (ab 17 Jul 1947 Vizekonsul)
- 6 Dez 1954 - 27 Okt 1956 Steven Strong
Honorary Consuls (Honorarkonsuln)
- 27 Okt 1956 - 1 Dez 1987 Gilbert Martineau
- seit 5 Aug 1991 Michel Dancoisne-Martineau
Consuls-general de la France (Französische Generalkonsulare) mit Sitz in Cape Town
- 2001 - 2005 Bruno Clerc (* 1958)
- 2005 - 2008 Jean-Luc Bodin (* 1956)
- 2008 - 2009 Denis François (1965 - 2020)
- 2009 - 2013 Antoine Michon (* 1973)
- 2013 - 2017 Xavier François Jérôme de Gorguette d'Argoeuves
- 2017 - 2020 Laurent Amar (* 1966)
- 28 Okt 2020 - 31 Aug 2023 Laurent Alberti (* 1969)
- seit 1 Sep 2023 Sophie Bel [w] (* 1969)
Politische Gruppierungen
Auf St. Helena gibt es keine etablierten politischen Parteien im herkömmlichen Sinne, wie man sie aus vielen anderen Demokratien kennt. Die Legislative Council (Legislativrat) von St. Helena besteht aus Mitgliedern, die überwiegend als Einzelpersonen kandidieren und nicht offiziell parteigebunden sind. Die Insel hat eine nicht-parteipolitische Wahlsystemtradition, bei der die Kandidaten ohne Parteisiegel antreten. Gew#hlt wird alle vier Jahre von allen Bürgern über 18 Jahre.
Justizwesen und Kriminalität
Der Magistrates‘ Court ist ein Gericht mit summarischer Zuständigkeit und eines von drei Gerichten auf der Insel; die anderen sind der Oberste Gerichtshof von St. Helena, das Berufungsgericht und das Jugendgericht. Der Magistrates' Court ist für alle Straftaten zuständig, die mit einer Freiheitsstrafe von weniger als 14 Jahren geahndet werden können. Das Gericht kann eine Höchststrafe von 18 Monaten Freiheitsentzug (oder 3 Jahren für mehrere Straftaten) verhängen, wenn es sich aus einem Richterkollegium von Laienrichtern zusammensetzt, oder 5 Jahre, wenn der Fall vom Chief Magistrate verhandelt wird.
St. Helena ist ein britisches Überseegebiet und unterliegt dem englischen Recht, das vor 2006 in Kraft war, sowie der Gesetzgebung der lokalen Legislative, die als Verordnungen bekannt ist. Strafsachen werden in der Regel, wenn auch nicht ausschließlich, von der Polizei von St. Helena untersucht und dann vor Gericht von der Staatsanwaltschaft verfolgt. Angeklagte haben das Recht auf Rechtsbeistand durch einen Laienanwalt (Lay Advocate) oder durch das Public Solicitor's Office der Insel.
Das Gebäude befindet sich neben dem Schloss in Jamestown, der Hauptstadt von St. Helena. Es umfasst einen Gerichtssaal und beherbergt auch den Obersten Gerichtshof. Aufgrund seiner Lage im Südatlantik, mehr als 2000 km von der nächstgelegenen größeren Landmasse entfernt, ist das Gericht das am weitesten entfernte Gerichtsgebäude der Welt. Helena.
Im Jahr 2012 finanzierte die Regierung von St. Helena die Erstellung des Aktionsplans für Menschenrechte auf St. Helena für den Zeitraum 2012 bis 2015. Im Rahmen dieses Aktionsplans werden unter anderem Artikel zur Sensibilisierung in lokalen Zeitungen veröffentlicht, Unterstützung für Bürger mit Menschenrechtsfragen angeboten und mehrere UN-Menschenrechtskonventionen auf St. Helena ausgedehnt. Im Juli 2015 verabschiedete der Legislativrat ein Gesetz zur Einrichtung einer Gleichstellungs- und Menschenrechtskommission. Diese nahm im Oktober 2015 ihre Arbeit auf.
Im Jahr 2014 gab es Berichte über Kindesmissbrauch auf St. Helena. Das britische Außenministerium (Foreign and Commonwealth Office, FCO) wurde beschuldigt, die Vereinten Nationen über Kindesmissbrauch auf St. Helena belogen zu haben, um die Vorwürfe zu vertuschen.
Sasha Wass QC und ihr Team trafen am 17. März 2015 auf St. Helena ein, um mit der Untersuchung zu beginnen, und reisten am 1. April 2015 wieder ab. In der Woche vom 13. März 2015 wurden Ankündigungen in den lokalen Zeitungen gemacht.
Ein Regierungsbericht wurde am 10. Dezember 2015 veröffentlicht. Darin wurde festgestellt, dass die Anschuldigungen stark übertrieben waren und die reißerischen Schlagzeilen in der Daily Mail auf Informationen von zwei Sozialarbeitern zurückgingen, die im Bericht als inkompetent bezeichnet wurden.
2017 beantragte ein Mann aus St. Helena beim Standesbeamten die Eheschließung mit seiner männlichen Verlobten auf St. Helena.[72] Die damaligen Gesetze bezogen sich auf Eheschließungen zwischen Männern und Frauen, und es war nicht klar, ob gleichgeschlechtliche Ehen rechtmäßig waren. Nach Konsultationsveranstaltungen, der Billigung durch den Ausschuss für soziale und kommunale Entwicklung und den Exekutivrat wurde die Eheverordnung aktualisiert und vom Legislativrat im Dezember 2017 verabschiedet. Standesbeamtin Karen Yon überwachte die erste gleichgeschlechtliche Hochzeit zwischen den ursprünglichen Antragstellern von 2017, dem aus St. Helena stammenden Lemarc Thomas und dem schwedischen Staatsbürger Michael Wernstedt, in einer Zeremonie im Plantation House am 31. Dezember 2018.
Im Jahr 2021 wurde von der St. Helena's Equality & Human Rights Commission (EHRC) ein Kranz an der Tür des Pipe Store in Jamestown niedergelegt.[74] Der Pipe Store ist ein Gebäude, in dem seit 2008 die sterblichen Überreste von etwa 325 Menschen, Männern, Frauen und Kindern, die während des Flughafenbaus exhumiert wurden, bis zur Umbettung gelagert wurden. Die sterblichen Überreste gehörten befreiten Afrikanern, die während der Unterdrückung des atlantischen Sklavenhandels vom West Africa Squadron der Royal Navy gerettet und nach St. Helena gebracht worden waren.
Sicherheitskräfte
Bereits 1673 wurde von der britischen Ostindien-Kompanie eine erste Miliz aufgestellt, um die Insel nach einer kurzzeitigen niederländischen Besetzung zu schützen. Die Insel wurde in Zehntel aufgeteilt, aus denen jeweils Militärdienstleistende rekrutiert wurden. Mit besserem Festungsbau verlor diese Miliz an Bedeutung.
Nach der Übernahme durch die britische Krone 1833 wurde erneut eine Miliz eingeführt, aus der jedoch nur ein Kern von rund 360 Männern übrigblieb. Später existierte zudem die sogenannte "St Helena Volunteer Sharpshooters" mit bis zu 100 Mann.
Zeitweise gab es auf Sankt Helena auch reguläre Regimenter, darunter das „St Helena Regiment“, das ab 1842 über zwanzig Jahre lang die Insel mit 400 bis 450 Soldaten sicherte. Dieses Regiment war besonders beliebt und wurde speziell für den Dienst auf der abgelegenen Insel in Großbritannien zusammengestellt.
Im Laufe der Zeit stellte sich das Militär auf der Insel als überdimensioniert heraus, insbesondere nach dem Ende von Sklavenhandel und Piraterie im Südatlantik, sodass die britische Regierung die Präsenz sukzessive zurückfuhr und die lokalen Milizen schließlich auflöste. Heute gibt es keine Truppen mehr auf Sankt Helena.
Internationale Beziehungen
Sankt Helena ist ein britisches Überseegebiet und wird in internationalen Angelegenheiten von Großbritannien vertreten. Außenpolitik und Verteidigung werden vollständig von London übernommen. Eigenständige diplomatische Beziehungen zu anderen Staaten unterhält Sankt Helena nicht.
Es gibt jedoch einige Besonderheiten: So ist Frankreich seit 1858 im Besitz von Longwood House (dem Ort, an dem Napoleon starb) und weiterer napoleonischer Gedenkstätten auf der Insel. Diese werden vom französischen Konsulat verwaltet und unterliegen einem gewissen diplomatischen Status. Die französische Flagge wird dort täglich gehisst.
Es existiert für Sankt Helena, Ascension und Tristan da Cunha eine Botschaft bzw. Vertretung in Berlin, die Reisenden und Staatsangehörigen Unterstützung bei administrativen und rechtlichen Fragen bietet, die Beziehungen zu Deutschland pflegt sowie im Notfall Hilfe leistet.
Die internationale Politik hat einen eher indirekten Einfluss auf das Inselgeschehen – außer in den Bereichen Entwicklungshilfe, Wirtschaftsbeziehungen (meist über das Vereinigte Königreich), und im Kontext besonderer diplomatischer Ereignisse wie Gedenkfeiern für Napoleon. Nach dem Brexit ist Sankt Helena wie andere britische Außengebiete nicht Teil der EU, was wirtschaftliche und politische Auswirkungen haben kann.
Flagge und Wappen
Die Flagge von Sankt Helena und Nebengebieten wurde am 4. Oktober 1984 eingeführt. Sie ist eine Abwandlung der Blue Ensign, das heißt blau mit der Flagge des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Nordirland im Liek-Obereck und den Schild von Saint Helena in der Mitte der fliegenden Seite der Flagge. Der Schild zeigt eine felsige Küstenlinie und ein dreimastiges Segelschiff sowie den St.-Helena-Regenpfeifer (Charadrius sanctaehelenae), einem dort heimischen Vogel.
Das Wappen von Sankt Helena wurde am 30. Januar 1984 eingeführt und ist seit 2009 das offizielle Wappen des gesamten britischen Überseegebiets St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha. Das Wappen zeigt einen Wappenschild mit folgenden Hauptmerkmalen:
- Im unteren Bereich ein schwarzes dreimastiges Segelschiff mit weißen gerefften Rahsegeln, das an der Küste der Insel vor steilen Felsen segelt. Die englische Flagge weht am Heck. Diese Szene symbolisiert die Übernahme der Insel durch die Englische Ostindien-Kompanie im Jahr 1659.
- Im oberen Teil des Schildes befindet sich ein goldenes Feld mit dem St. Helena Regenpfeifer (Charadrius sanctaehelenae), einem endemischen Vogel, der die lokale Fauna repräsentiert.
- Links und rechts des Schildes sind goldene und blaue dekorative Decken.
- Über dem Schild sitzt ein Helm mit einer eisernen Krone aus Wappenschilden und Segeln.
- Über der Krone ist die Heilige Helena abgebildet, die die Insel ihren Namen gab. Sie hält ein Kreuz (wegen ihrer Verbindung zur Auffindung des Kreuzes Jesu) und eine Blume in der Hand.
- Unter dem Wappenschild befindet sich ein Spruchband mit dem Motto der Kolonie: „Loyal and unshakeable“ („Treu und unerschütterlich“).
Das Wappenschild wird auch als Badge auf der Dienstflagge von Sankt Helena verwendet. Die Abbildung des Regenpfeifers wurde 2019 optisch realistischer angepasst.
Nationale Symbole:
- Farbe: blau
- Pflanze: arum lily (Arum-Lilie, zantedeschia)
- Tier: Saint Helena plover / wirebird (Sankt-Helena-Regenpfeifer, charadrius sanctaehelenae),
- Motto: Loyal and unshakeable („Treu und unerschütterlich“)
- Held: Napoleon Bonaparte (auf der Insel exilierter ehemaliger französischer Kaiser, 1769 bis 1821)
Hymne
Bei offiziellen Anlässen wird die britische Hymne God Save the King gespielt. Inoffizielles „Heimatlied“ ist My St. Helena Island („Meine Insel St. Helena“), das 1975 von Dave Mitchell geschrieben und komponiert wurde. Dave Mitchell war ein amerikanischer Country-Sänger, der selbst nie auf der Insel war, aber auf Ascension Island (ebenfalls ein Teil des Überseegebiets) lebte und von der Insel inspiriert wurde. Dieses Lied wird oft als inoffizielle Hymne der Insel angesehen und wurde zum Beispiel im Radio gespielt und bei bestimmten Anlässen verwendet, etwa beim Auslaufen der Fähre St. Helena.
Hauptstadt
In einem der Täler, dem im Nordwesten Sankt Helenas gelegenen Chapel Valley, befindet sich Jamestown, das seit 1659 als „Hauptstadt“ der Insel fungiert, mit heute rund 1500 Einwohnern. Hier haben nicht nur der Gouverneur der britischen Kronkolonie und das Parlament ihren Sitz, sondern überhaupt alle amtlichen, sozialen und kulturellen Einrichtungen.
Verwaltungsgliederung
Die Insel Sankt Helena ist in acht Distrikte unterteilt. Die Kolonie selbst hat noch zwei Außenterritorien, nämlich Ascension und Tristan da Cunha. Die acht districts von Sankt Helena sind:
District | Verwaltungssitz | Fläche | Einwohner | E/km² (2016) | |||
km² | mi² | 1998 | 2008 | 2016 | |||
Alarm Forest | The Briars | 5.4 | 2.1 | 289 | 276 | 383 | 70.4 |
Blue Hill | Blue Hill Village | 36.8 | 14.2 | 177 | 153 | 158 | 4.3 |
Half Tree Hollow | Half Tree Hollow | 1.6 | 0.6 | 1,140 | 901 | 984 | 633.2 |
Jamestown | Jamestown | 3.9 | 1.5 | 884 | 716 | 629 | 161.9 |
Levelwood | Levelwood | 14.8 | 5.7 | 376 | 316 | 369 | 25.0 |
Longwood | Longwood | 33.4 | 12.9 | 960 | 715 | 790 | 23.6 |
Sandy Bay | Sandy Bay | 16.1 | 6.2 | 254 | 205 | 193 | 12.0 |
Saint Paul‘s | Saint Paul‘s Village | 11.4 | 4.4 | 908 | 795 | 843 | 74.0 |
Saint Helena | Jamestown | 123.3 | 47.6 | 5,157 | 4,257 | 4,349 | 35.3 |
Verwaltungseinheiten:
8 districts (Distrikte)
Bevölkerung
Die Bevölkerungszahl Sankt Helenas war nach der Jahrtausendwende stark rückläufig, hat sich aber wieder stabilisiert. Im Folgenden die Bevölkerungsentwicklung samt Dichte, bezogen auf die Inselfläche von 121,7 km².
Bevölkerungsentwicklung:
Jahr Einwohner Dichte (E/km²)
1512 1 0,01
1546 1 0,01
1585 100 0,82
1620 300 2,47
1666 810 6,66
1683 520 4,27
1700 1 000 8,22
1714 832 6,84
1716 953 7,83
1718 801 6,58
1723 1 110 9,12
1750 1 100 9,04
1769 1 055 8,67
1789 1 413 11,61
1803 1 563 12,84
1812 1 732 14,23
1814 3 507 28,82
1816 5 511 45,28
1817 6 150 50,53
1819 6 061 49,70
1820 5 774 47,44
1821 5 097 41,88
1839 4 205 34,55
1851 6 914 56,82
1861 5 496 45,17
1871 5 838 47,97
1881 5 059 41,57
1891 4 116 33,82
1899 4 270 35,08
1901 9 850 80,94
1911 3 520 28,92
1921 3 747 30,79
1926 3 763 30,92
1931 3 995 32,83
1940 4 710 38,70
1946 4 748 39,01
1948 4 857 39,90
1949 4 820 39,60
1950 4 790 39,36
1951 4 750 39,03
1952 4 710 38,70
1953 4 680 38,46
1954 4 660 38,29
1955 4 650 38,21
1956 4 642 38,14
1957 4 650 38,21
1958 4 640 38,13
1959 4 630 38,05
1960 4 620 37,97
1961 4 610 37,88
1962 4 600 37,80
1963 4 590 37,72
1964 4 600 37,80
1965 4 620 37,97
1966 4 649 38,20
1967 4 710 38,70
1968 4 800 39,44
1969 4 890 40,18
1970 4 952 40,69
1971 5 020 41,25
1972 5 090 41,82
1973 5 159 42,39
1974 5 150 42,32
1975 5 140 42,24
1976 5 147 42,29
1977 5 200 42,73
1978 5 280 43,39
1979 5 350 43,96
1980 5 410 44,45
1981 5 490 45,11
1982 5 499 45,18
1983 5 520 45,36
1984 5 550 45,60
1985 5 580 45,85
1986 5 610 46,10
1987 5 644 46,38
1988 5 601 46,02
1989 5 593 45,96
1990 5 537 45,50
1991 5 399 44,36
1992 5 318 43,70
1993 5 260 43,22
1994 5 270 43,30
1995 5 131 42,16
1996 5 107 41,96
1998 5 157 42,37
1999 5 735 47,12
2000 5 900 48,48
2001 6 057 49,77
2002 6 060 49,79
2003 6 074 49,91
2004 6 105 50,16
2005 6 000 49,30
2006 5 500 45,19
2007 5 056 41,54
2008 4 255 34,96
2009 4 176 34,31
2010 4 177 34,32
2011 4 152 34,12
2012 4 117 33,83
2013 4 081 33,53
2014 3 989 32,78
2015 4 062 33,38
2016 4 534 37,26
2017 4 584 37,67
2018 4 625 38,00
2019 4 511 37,07
2020 4 327 35,55
2021 4 439 36,47
2022 4 450 36,57
Die Bevölkerung wuchs von 1981 bis 2001 um durchschnittlich 0,373 % pro Jahr.
Bevölkerungsaufteilung:
Bevölkerungszahl samt Ascension und Tristan da Cunha 1999
insgesamt 7 145
davon männlich 3 636 50,89 %
weiblich 3 509 49,11 %
davon unter 15jährig 1 403 19,64 %
15- bis 64jährig 5 113 71,56 %
über 65jährig 629 8,80 %
Die Fruchtbarkeitsrate lag 2003 bei 1,53 Kindern pro gebärfähiger Frau, das Durchschnittsalter bei 34,2 Jahren. Die mittlere Lebenserwartung liegt bei etwa 78 Jahren. Die Zahl der Haushalte beträgt insgesamt rund
Lebenserwartung in Jahren:
Jahr gesamt Männer Frauen
1999 75,88 72,78 79,13
2001 77,20 74,31 80,23
2003 77,38 74,49 80,42
2022 77,50 74,00 81,00
Haushalte 1987:
- Häuser 1.392
- Haushalte 1.445
- Personen pro Haushalt 3,905
Volksgruppen
Eine eingeborene Bevölkerung vor der europäischen Sichtung hat es auf der Insel nie gegeben. Die heutige Bevölkerung Sankt Helenas, die sich kurz Saints nennt, besteht hauptsächlich aus den Nachfahren europäischer, asiatischer und afrikanischer Einwanderer, sowie ein paar englischen Siedlerinnen und Siedlern.
1840 wurde St. Helena zu einer Versorgungsstation für das britische Westafrika-Geschwader, wodurch der Transport von Sklaven nach Brasilien (hauptsächlich) verhindert wurde. Es handelte sich ausschließlich um afrikanische Sklaven, von denen etwa 500 auf der Insel blieben, während der Rest nach Westindien, Kapstadt und schließlich nach Sierra Leone weitergeschickt wurde.
Im Jahr 1810 kamen importierte chinesische Arbeitskräfte an, die 1818 einen Höchststand von 618 erreichten, danach ging die Zahl zurück. Nachdem die britische Krone 1834 die Regierung der Insel von der East India Company übernommen hatte, blieben nur noch wenige ältere Männer übrig. Die meisten wurden nach China zurückgeschickt, obwohl die Aufzeichnungen am Kap nahelegen, dass sie nie weiter als bis Kapstadt kamen. Es gab auch einige indische Laskars, die unter dem Hafenmeister arbeiteten.
Die Bürger von St. Helena besitzen die Staatsbürgerschaft der britischen Überseegebiete. Am 21. Mai 2002 wurde die volle britische Staatsbürgerschaft durch den British Overseas Territories Act 2002 wiederhergestellt. Siehe auch Britisches Staatsangehörigkeitsrecht.
In Zeiten der Arbeitslosigkeit gibt es seit der postnapoleonischen Zeit eine lange Reihe von Auswanderungen von der Insel. Die meisten Saints wanderten nach Großbritannien, Südafrika und in den Anfangsjahren nach Australien aus. Die Bevölkerung war seit den späten 1980er Jahren stetig zurückgegangen und sank von 5.157 bei der Volkszählung 1998 auf 4.257 im Jahr 2008. Bei der Volkszählung 2021 stieg die Bevölkerung jedoch auf 4.439, was einem Rückgang von 95 Personen gegenüber 2016 entspricht. In der Vergangenheit war die Auswanderung durch junge unbegleitete Personen gekennzeichnet, die mit langfristigen Verträgen auf Ascension und den Falklandinseln arbeiteten, aber seit die Saints 2002 wieder die britische Staatsbürgerschaft erhielten, hat sich die Auswanderung nach Großbritannien durch ein breiteres Spektrum von Lohnempfängern aufgrund der Aussicht auf höhere Löhne und bessere Aufstiegsmöglichkeiten beschleunigt. 2018 hatte Swindon, Wiltshire, eine Konzentration von Menschen, die von St. Helena stammten, und erhielt daher den Spitznamen „Swindolena“.
Sprachen
Der helenische Dialekt, oft als Saint Helenian English oder einfach Saint bezeichnet, ist eine einzigartige Varietät des Englischen, die sich seit der Gründung der Kolonie 1659 entwickelt hat. Es handelt sich um den ältesten erhaltenen englischen Dialekt auf der südlichen Hemisphäre. Die Sprache ist im Kern Englisch, weist jedoch Einflüsse und Besonderheiten auf, die durch den engen Kontakt verschiedener Bevölkerungsgruppen auf der Insel entstanden sind, darunter britische Siedler, befreite afrikanische Sklaven, chinesische Arbeitsmigranten und andere Ethnien.
Charakteristisch für das Helenian Englisch ist ein eigener Klang und Wortschatz, der teilweise an schottisch-englische und auch südstaatliche amerikanische Dialekte erinnert, aber auch eigene Neuerungen und sprachliche Besonderheiten aufweist. Es entstand durch eine Mischung von Dialektkontakt und Sprachkontakt über mehrere Jahrhunderte.
Religion
Die meisten Einwohner sind Anglikaner und gehören der Diözese St. Helena an, die einen eigenen Bischof hat und auch die Insel Ascension umfasst. Das 150-jährige Bestehen der Diözese wurde im Juni 2009 gefeiert. Zu den anderen christlichen Konfessionen auf der Insel gehören die römisch-katholische (seit 1852), die Heilsarmee (seit 1884), die Baptisten (seit 1845) und in jüngerer Zeit die Siebenten-Tags-Adventisten (seit 1949), die Neuapostolische Kirche und die Zeugen Jehovas (von denen einer von 36 Einwohnern Mitglied ist, die höchste Quote aller Länder).
Religionsbekenntnisse 2001:
Anglikaner 4 992 82,42 %
Randchristen 404 6,67 %
Protestanten 339 5,59 %
Katholiken 77 1,27 %
Unabhängige Christen 65 1,08 %
Bahai 18 0,30 %
sonstige und Bekenntnislose 242 4,00 %
Anglikanische Kirche
Das Bistum Sankt Helena, englisch Diocese of Saint Helena, ist eine Diözese innerhalb der Anglikanischen Kirche des südlichen Afrikas. Es wurde 1859 errichtet und umfasst, neben der namensgebenden Insel auch die Insel Ascension. Bis 1960 zählte auch Tristan da Cunha dazu, diese Insel gehört aber heute zum Bistum Kapstadt. Der Sitz des Bischofs befindet sich im Distrikt St. Paul’s. Bischof ist seit September 2018 Dale Arthur Bowers; er ist der 16. Inhaber dieses Amtes. Das Bistum gliedert sich heute in vier Parishes (Pfarrei) mit insgesamt 13 Kirchengemeinden und 12 Kirchen:
Parish of St. Paul:
- St. Andrew’s, Half Tree Hollow
- St. Helena of the Cross, Blue Hill
- St. Martin-in-the-Hills, Thompson’s Hill
- St. Paul’s Cathedral, Distrikt St. Paul’s, zugleich die Kathedrale des Bistums
- St. Peter’s, Sandy Bay
Parish of St. James:
- St. James Church, Jamestown, die älteste anglikanische Kirche der südlichen Hemisphäre
- St. John’s, Upper Jamestown
- St. Mary’s, The Briars
- St. Michael’s, Rupert’s Valley
Parish of St. Matthew:
- St. Matthew, Hutt’s Gate
- St. Mark’s, Longwood
- Kirchengemeinde Levelwood, Levelwood, kein eigenes Kirchengebäude
Parish of St. Mary the Virgin
- St. Mary’s Church, Georgetown, Ascension
Bishops (Bischöfe)
- 1859 - 1862 Piers Calveley Claughton
- 1862 - 1899 Thomas Earle Welby
- 1899 - 1905 John Garraway Holmes
- 1905 - 1931 William Arthur Holbech
- 1931 - 1935 Charles Christopher Watts
- 1935 - 1939 Charles Arthur William Aylen
- 1939 - 1960 Gilbert Price Lloyd Turner
- 1960 - 1967 Harold Beardmore
- 1967 - 1973 Edmund Michael Hubert Capper
- 1973 - 1979 George Kenneth Giggall
- 1979 - 1985 Edward Alexander Capparis Cannan
- 1985 - 1991 James Nathaniel Johnson
- 1991 - 1999 John Harry Gerald Ruston OGS
- 1999 - 2011 John William Salt
- 2011 - 2018 Richard David Fenwick
- seit 2018 Dale Arthur Bowers
Römisch-Katholische Kirche
Die Mission „Sui Iuris“ Sanctae Helenae, Ascensionis et Tristanensis (Römisch-Katholische Mission von Sankt Helena, Ascension und Tristan da Cunha) mit drei Gemeinden wurde am 18. August 1986 gegründet. Im Jahr 2016 gehörten ihr rund 100 Insulaner an.
Ordinaries (Ordinierte Priester)
- 1 Okt 1986 - 9 Aug 2002 Anton Agreiter
- 9 Aug 2002 - 16 Okt 2016 Michael Bernard MacPartland S.M.A.
- seit 16 Okt 2016 Abbot Hugh Allan, O.Praem
Siedlungen
Jamestown ist im Grunde genommen die einzige Ortschaft auf Sankt Helena, die diesen Namen verdient. Hier schmiegen sich die Häuser eng aneinander, bilden Strassenzüge, und zwischen den Wohnhäusern befinden sich Läden und Büros aller Art. Die übrigen Ortschaften der Insel, etwa Half Tree Hollow, Blue Hill oder Sandy Bay, sind nicht viel mehr als ein paar scheinbar wahllos verstreut liegende kleine Häuschen und ein Busstopp an der wenig befahrenen Strasse. In vielen dieser Häuschen «auf dem Lande» mit ihren Wellblech- oder Eternitdächern gibt es weder Elektrizität noch fliessendes Wasser. Fast ausnahmslos sind sie aber von gepflegten Gärtchen umgeben, in denen neben Mais, Süsskartoffeln, Tomaten, Jams, Bananen und anderen Nutzpflanzen auch allerlei hübsche Zierpflanzen wie Geranien und Begonien wachsen. Und überall sieht man meckernde Ziegen neben emsig scharrenden Hühnern.

Die Einwohnerzahlen der Siedlungen entwickelten sich wie folgt:
District | km² 2008 | km² 2016 | mi² | Z 1987 | Z 1998 | S 2006 | Z 2008 | S 2010 | Z 2016 | S 2021 |
Alarm Forest | 5,9 | 5,4 | 2,1 | ... | 289 | 195 | 276 | 153 | 383 | 394 |
Blue Hill | 36,5 | 36,8 | 14,2 | 190 | 177 | 123 | 153 | 97 | 158 | 174 |
Half Tree Hollow | 1,6 | 1,6 | 0,6 | 1.075 | 1.140 | 786 | 901 | 618 | 984 | 1.034 |
Jamestown | 3,6 | 3,9 | 1,5 | 1.332 | 884 | 603 | 716 | 474 | 629 | 625 |
Levelwood | 14,0 | 14,8 | 5,7 | 415 | 376 | 260 | 316 | 205 | 369 | 342 |
Longwood | 33,4 | 33,4 | 12,9 | ... | 960 | 663 | 715 | 522 | 790 | 765 |
Sandy Bay | 15,3 | 16,1 | 6,2 | 305 | 254 | 177 | 205 | 490 | 193 | 177 |
Saint Paul‘s | 4,4 | 11,4 | 4,4 | ... | 908 | 623 | 795 | 139 | 843 | 928 |
Verkehr
Sankt Helena liegt abseits der weiten Welt. Das Versorgungsschiff kommt alle zwei Monate. Flughafen gibt es keinen, aber immerhin ist schon seit Längerem einer geplant.
Straßenverkehr
Sankt Helena hat ein 138 km langes Straßennetz, das aus etwa 118 km befestigten und 20 km unbefestigten Straßen besteht. Die meisten Straßen sind einspurig, und der bergauf fahrende Verkehr hat Vorfahrt, was eine wichtige Verkehrsregel auf der Insel darstellt.
Die Geschwindigkeit ist generell auf 30 Meilen pro Stunde (48 km/h) begrenzt, in Wohngebieten gelten niedrigere Limits von 20 oder sogar 10 Meilen pro Stunde (32 bzw. 16 km/h). Schilder für Geschwindigkeitsbegrenzungen sind oft nicht flächendeckend vorhanden, daher ist es üblich, eher vorsichtig und langsam zu fahren.
Das Fahren erfolgt auf der linken Straßenseite, wie im restlichen Vereinigten Königreich üblich. Viele Straßen sind schmal und teils steil, was das Fahren herausfordernd macht. Es gibt außerdem inoffizielle Verkehrsregeln wie das obligatorische Grüßen (Winken) jedes anderen Fahrers oder Fußgängers beim Passieren, was als Zeichen der Höflichkeit und Verkehrsordnung auf der Insel gilt.
Die Insel verfügt übere e öffentliches Busnetz mit mehreren Routen, das hauptsächlich die Bedürfnisse der einheimischen Bevölkerung abdeckt, aber auch für Touristinnen und Touristen zunehmend ausgebaut wird. Dazu kommen Taxis ohne Meter, bei denen man den Preis vorher vereinbaren sollte, sowie die Möglichkeit, Autos zu mieten.
Radfahren ist auf bestimmten Straßen verboten, zum Beispiel auf den Hauptstraßen in und aus Jamestown, da die Straßen für den Radverkehr teilweise nicht geeignet sind. Auf den Straßen muss man außerdem mit Tieren wie Hunden, Katzen, Hühnern, Eseln und Kühen rechnen, die häufig die Fahrbahn kreuzen.
Fahrzeugbestand: 1988 1996
insgesamt 1 428 1 667
davon Pkw 822 1 026
Lieferwagen und Kleinlaster 211 269
Mopeds und Motorräder 248 182
Nutzfahrzeuge 54 75
Autobusse 42 49
Lkw 51 63
Schiffsverkehr
St. Helena ist nur per Schiff erreichbar. Neben einigen Kreuzfahrtschiffen, die an der Insel anlegen, gibt es eine regelmäßige Verbindung per Postschiff, das St. Helena 26 Mal im Jahr anläuft. Schiffe der St. Helena Line Limited verkehren ins Vereinigte Königreich, die Kanarischen Inseln, Ascension und Südafrika. Der geplante Bau eines internationalen Flughafens bis zum Jahr 2012 wurde von der britischen Regierung im Dezember 2008 in Folge der globalen Finanzmarktkrise auf Eis gelegt. Im Hafen von Jamestown ankern viele Fischerboote und Schiffe. Insgesamt 132 fuhren zur Jahrtausendwende unter helenianischer Flagge. Sie transportierten 261.827 t Fracht (1996).
Jamestown:
- Lage: 15°55’ S, 5°43’ W
- maximaler Tidenhub: 1,05 m
- Hafenerrichtung: 1815
- Funktionen: Handels-, Fischerhafen
- Hafenfläche: ca. 2 ha
- Zahl der Piers: 1
- Kai- und Pierlänge: ca. 50 m
- Anlegestellen: ca. 30
- maximaler Tiefgang: ca. 2,5 m
- Leuchtfeuer: 0
Rund um die Insel befuinden sich drei Leuchttürme:
Name | Koordinaten | Licht-klasse | Fokalhöhe | NGA
Nummer |
Admiralty
Nummer |
Rang
nml |
James Bay Range Front Lighthouse | 15°55′34.5″S 5°43′14.3″W (NGA) | Fl G 3s. | 143 metres (469 ft) | 26100 | D4904 | 3 |
James Bay Range Rear Lighthouse | 15°55′34.5″S 5°43′14.3″W | Iso G 8s. | 170 metres (560 ft) | 26104 | D4904.1 | 3 |
Buttermilk Point Lighthouse | 15°54′21.6″S 5°42′17.7″W | Fl (2) W 10s. | 37 metres (121 ft) | 26112 | D4908 | 10 |
Flugverkehr
Der Flughafen St. Helena (englisch Saint Helena Airport) wurde im Mai 2016 offiziell zugelassen, der kommerzielle Erstflug im Linienverkehr fand am 14. Oktober 2017 statt. Standort des Flughafens ist die Hochebene nahe der Prosperous Bay (reicht teilweise bis in den Distrikt Levelwood) im Distrikt Longwood an der Ostküste der Insel. Der Flughafen war vom 2. bis 5. Oktober 2018 geschlossen, da der südafrikanische Betreiber Insolvenz angemeldet hatte. Seit 5. Oktober 2018 betreibt nun die St Helena Airport Ltd (SHAL) den Flughafen.
Die Landebahn hat eine Länge von 1950 Metern, wovon 1550 beziehungsweise 1535 Meter nutzbar sind. Sie ist für die meisten kleineren Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge, wie den Airbus A319 oder die Boeing 737-700, ausreichend. Ursprünglich war eine nutzbare Landebahnlänge von 1850 Metern geplant, die auch eine Nutzung durch Flugzeuge des Typs A320 und B737-800 ermöglicht hätte. Dieser Bedarf wurde vorläufig gestrichen, eine Erweiterungsmöglichkeit ist aber vorgesehen.
Airlink verbindet seit dem 14. Oktober 2017 Johannesburg via Windhoek in Namibia mit St. Helena. Die 5. Freiheit der Luft für Windhoek bis nach St. Helena wurde beantragt. Ein erster Probeflug fand am 21. August 2017 statt. Es wird derzeit (Stand Januar 2019) zweimal wöchentlich geflogen. Einmal pro Monat findet ein Weiterflug nach Ascension statt.
Generell können nur Flugzeuge, die von Namibia, Angola oder Ascension starten, aufgrund der Pistenlänge bei optimaler Beladung den Flugplatz anfliegen. Es besteht eine Auflage, zusätzlichen Treibstoff mit zu führen, um entweder kreisen oder zum Festland zurückfliegen zu können.
Bereits im Jahr 1947 wurde in Erwägung gezogen, einen Flughafen auf der Insel St. Helena zu bauen, als die südafrikanische „Union Defence Force“ eine Machbarkeitsstudie dazu durchführte, jedoch mit negativem Ergebnis. 1973 wurde erneut die Möglichkeit untersucht, eine 2100 m lange Runway in der Deadwood Ebene, am Horse Point oder in der Prosperous Bay Ebene zu bauen, wegen der hohen Kosten aber aufgegeben. 1999 wurden diese Idee von der Inselregierung wieder aufgegriffen, nach ursprünglichen Planungen sollte bis 2011/12 ein internationaler Flughafen errichtet werden. Als Auswirkung der Finanzmarktkrise wurden die Pläne im Dezember 2008 von der britischen Regierung vorläufig zurückgestellt. Schließlich wurde am 3. November 2011 vom Gouverneur der Insel bekanntgegeben, dass der Vertrag für den Bau des Flughafens mit der südafrikanischen Baufirma Basil Read Pty Ltd unterzeichnet wurde.
Der Standort auf der Hochebene ist für die Insel zwar vergleichsweise eben, dennoch waren zum Bau große Erd- und Felsmassen zu bewegen sowie eine tiefe Schlucht mit rund 8 Millionen Kubikmetern Steinen aufzufüllen. Der beste Standort für den Flughafen, eine andere ebene Stelle auf der gebirgigen Insel, wurde ausgeschlossen, da in der Nähe der Sankt-Helena-Regenpfeifer (engl. Saint Helena plover) brütet. Nach einer internationalen Ausschreibung hatten sich im Februar 2007 vier Firmen für die Bieterendrunde zum Bau des Flughafens sowie drei Firmen für den späteren Betrieb qualifiziert. Den Zuschlag bekam der einzig übrig gebliebene Bieter, das südafrikanische Bauunternehmen Basil Read. Der Bau begann Anfang 2012. Der Zement wurde vom namibischen Zementwerk Ohorongo per Schiff geliefert. Für das Abladen der angelieferten 70.000 Tonnen Güter, einschließlich 20 Millionen Liter Diesel, wurde die Rupert’s Wharf im Nordwesten der Insel errichtet und eine Verbindungsstraße zur Flughafenbaustelle im Osten gebaut.
Die Baukosten waren mit 2,7 Mrd. Südafrikanischen Rand (Stand März 2016 etwa 150 Millionen Euro) veranschlagt. Der Bau begann 2012 und wurde im April 2016 abgeschlossen. Die Baukosten beliefen sich zuletzt auf 285 Millionen GB£.
Die historische erste Flugzeuglandung in der Geschichte St. Helenas fand am 15. September 2015 statt und erregte in der Bevölkerung größtes Interesse, auch alle Schulkinder waren vom Schulbesuch freigestellt. Das Flugzeug der Firma Flight Calibration Services diente der Justierung der Anfluginstallationen und führte die dazu üblichen diversen Anflüge aus. Die Inbetriebnahme des Flugplatzes war für Ende Februar 2016 vorgesehen, wurde jedoch am 6. November 2015 auf Mai 2016 verschoben. Am 10. April 2016 landete – ebenfalls für Testflüge sowie zur Schulung während 4 Tagen – der erste Jet auf dem Flughafen, am 18. April folgte die erste Passagiermaschine. Im Mai 2016 wurden die Abläufe von der zuständigen Behörde, Air Safety Support International, abschließend geprüft und die Einwohner der Insel zu einem Tag der offenen Tür eingeladen. Die Zertifizierung war drei Tage zuvor, am 10. Mai, erfolgt.
Die Unterstützer argumentieren mit dem Ende der Lebenszeit des Versorgungsschiffs RMS St Helena, das alle drei Wochen die Insel in einer fünftägigen Überfahrt von Südafrika aus anläuft – dieses sollte bereits 2012 außer Dienst gestellt werden. Außerdem ist die Insel ohne den Flughafen weitgehend von der Außenwelt abgeschnitten und bietet gut ausgebildeten Bewohnern wenig Arbeitsmöglichkeiten, weshalb zahlreiche Bewohner wegzogen – von 1998 bis 2008 sank die Bevölkerung von rund 5200 auf 4300 Personen. Ebenso gab es die Hoffnung, dass sich nach dem Bau die wirtschaftliche Situation der Insel verbessern könnte, etwa durch einen Ausbau des Tourismus. In einem 2002 durchgeführten konsultativen Referendum sprachen sich rund zwei Drittel der St. Helenier, die teilweise auch auf Ascension, den Falklandinseln und der RMS St Helena lebten, für den Flughafen aus.
Kritik entzündete sich insbesondere an den hohen Projektkosten im Vergleich zum voraussichtlich überschaubaren Nutzen. In einzelnen britischen Medien wurde der Flughafen als der „nutzloseste Flughafen der Welt“ bezeichnet. Viele Kritiker argumentieren außerdem, dass die Insel ihre einzigartige Abgeschiedenheit verlieren wird und das bisherige Gemeinschaftsgefühl verloren gehen könnte. Auch das Verschwinden zahlreicher endemischer Pflanzen- und Tierarten wird befürchtet.
Am 10. Mai 2016 erhielt der Flughafen die Zulassung. Die offizielle Eröffnung war für den 21. Mai 2016 geplant, am 26. April 2016 jedoch wegen Scherwinden am Landepunkt des Nordanfluges (Pistenrichtung 20) auf unbestimmte Zeit verschoben worden. Medien berichteten daraufhin, dass der Flughafen vermutlich niemals für den Linienverkehr eröffnet werden könne. Experten gingen jedoch davon aus, dass die Eröffnung „binnen Monaten“ stattfinden könne. Vermutlich müssten aber zunächst kleinere Maschinen eingesetzt werden, die die Landebahnlänge nicht vollständig benötigten und/oder bestenfalls zu einem Südanflug mit Rückenwind fähig seien. Diese Überlegungen wurden Mitte Juni 2016 von der Gouverneurin bestätigt. Die Werksmaschine des Typs Embraer 190 der Firma Embraer landete am 30. November 2016 in St. Helena und führte am 1. Dezember 2016 mehrere Testflüge durch. Das Testflugzeug mit Ballasttanks lieferte weitere Daten für den Anflug des Platzes auf beiden Anflugachsen. Am 3. Mai 2017 landete eine Maschine der Airlink, die 60 Passagiere nach St. Helena brachte. Es war der erste größere, kommerzielle Charterflug auf die Insel. Der erste kommerzielle Linienflug fand am 14. Oktober 2017 statt, als eine Embraer E190-100IGW mit 78 Passagieren aus Südafrika auf dem Flughafen landete.
Am 16. März 2015 teilte die Verwaltung von St. Helena mit, dass Comair den Zuschlag zu Flugverbindungen von und nach St. Helena erhalten hatte. Diese plante wöchentliche Verbindungen von und nach Johannesburg (O.R. Tambo International Airport) mit einer Boeing 737-800. Die Auslieferung des fabrikneuen Comair-Flugzeuges ZS-ZWG fand im Februar 2016 statt. Dieses sollte unter British Airways den Betrieb aufnehmen. Der Erstflug, noch ohne Passagiere, fand am 19. April 2016 statt und der reguläre Betrieb sollte Ende Mai starten.
Die im Jahr 2012 neugegründete Atlantic Star Airlines wollte den Flugplatz ursprünglich mit Boeing 757 erschließen und nach Kapstadt in Südafrika, Ascension und mit Zwischenlandung in Ghana nach London fliegen, für März 2016 vorerst als Charter durch Titan Airways durchgeführt. In einer späteren Phase wurden Flüge mit Boeing 737 der TUI Airlines Nederland anvisiert, die erstmals am 22. Mai 2016 von London-Gatwick via Banjul in Gambia hätten fliegen sollen. Im Oktober 2016 schließlich flogen Piloten der Atlantic Star Airlines einen ehemaligen Swiss-„Jumbolino“ auf die Insel. Das Flugzeug vom Typ Avro RJ100 mit dem Kennzeichen T7-IXS (San Marino) war von Tronos geleast und wurde daraufhin nach Chile geflogen. Tronos verfügt über weitere Flugzeuge des Typs, die für Atlantic Star für Direktflüge nach Walvis Bay, Kapstadt und Johannesburg eingesetzt werden könnten. Zunächst wollte die Gesellschaft jedoch St. Helena zweimal pro Woche von Ascension aus bedienen sowie Bedarfsflüge anbieten.
Am 7. Dezember 2016 schrieb die Regierung von St. Helena die Neuvergabe der Flugrechte aus. Am 28. April wurde Atlantic Star mitgeteilt, dass ihr Angebot nicht erfolgreich war. Im Juni 2017 wurde Airlink als bevorzugtes Unternehmen bekanntgegeben. Das Abkommen mit der Regierung mindert das unternehmerische Risiko.
Am 14. Oktober 2017 wurde der wöchentliche Linienflug aus Johannesburg mit Zwischenstopp in Windhoek aufgenommen. Die vorgesehene Embraer E-190 kommt mit dem Anflug offenbar gut zurecht – allerdings nur, wenn von ihren 98 Sitzplätzen maximal 76 besetzt werden. Im ersten kompletten Betriebsjahr des Flughafens 2018 kamen 3831 Flugpassagiere auf der Insel an, 3818 verließen sie. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Touristen betrug 11 Tage.
Der Flughafen wird von vier Buslinien des öffentlichen Nahverkehrs bedient, die passend zu den wöchentlichen Ankünften und Abflügen der Airlink-Flüge verkehren.
Airline | Ziele |
Airlink | Johannesburg–O.R. Tambo, Ascension Island (Charter) |
Saint Helena Airport
- Code: HLE / FHSH
- Lage: 15°57‘33“ N, 5°38‘45“ W
- Seehöhe: 310 m (1.017 ft)
- Entfernung: 9 km südöstlich von Jamestown
- Inbetriebnahme: 11. Mai 2016
- Betreiber; ab 5. Oktober 2018 St Helena Airport Ltd (SHAL), bis 2. Oktober 2018 Basil Read
- Rollbahn: 1
- Länge der Rollbahn: 1950 m (Beton)
- Fluggesellschaft: 1
- Flugzeug-Standplätze: ca. 10
- jährliche Passagierkapazität:
- jährliche Frachtkapazität:
- Flughafen-Statistik: Jahr Flugbewegungen Passagiere Frachtb in t
2018 7 649
Wirtschaft
Auf St. Helena gibt es wenige Arbeitsplätze. Viele Saints verlassen die Insel auf der Suche nach Arbeit. Manche gehen nach Ascension, wo es aufgrund der Anwesenheit des US-amerikanischen und des britischen Militärs einige Jobs gibt. Hier gibt es auch einen Flugplatz, und Niederlassungen von Telekommunikationsfirmen. Ansonsten sind die Inseln hauptsächlich auf finanzielle Unterstützung.
Landwirtschaft
Die Landwirtschaft beschränkte sich früher fast ausschließlich auf den Anbau von Flachs, der zur Herstellung von Postsäcken für die Royal Mail diente. Inzwischen bedroht dieses Gewächs die Reste der natürlichen Vegetation. Daher wird der Flachs durch Rodungsmaßnahmen, die von der Inselregierung initiiert und finanziert werden, bekämpft.
Die landwirtschaftlichen Möglichmkeiten auf Sankt Helena sind begrenzt, aber ein wichtiger Teil der lokalen Wirtschaft, vor allem zur Versorgung der Inselbewohner. Nur etwa ein Drittel der Insel ist für Landwirtschaft oder Forstwirtschaft geeignet. Hauptsächlich werden Feldfrüchte wie Mais (Corn), Kartoffeln und verschiedene grüne Gemüsesorten angebaut. Auch Viehzucht ist verbreitet, mit Hühnern, Schafen, Ziegen, Rindern und Schweinen.
Ein spezielles landwirtschaftliches Produkt ist der berühmte Kaffee von Sankt Helena, der zu den teuersten der Welt zählt und sowohl für den lokalen Verbrauch als auch für den Export angebaut wird. Ebenfalls werden aus Früchten der einheimischen Kaktusfeige (Tungi) Spirituosen hergestellt. Eine nachhaltige Bewirtschaftung ist wichtig angesichts der begrenzten landwirtschaftlichen Nutzfläche und der abgelegenen Lage der Insel.
Viehbestand: 1960 1970 1985 1991 1994
Geflügel 8 909 10 200 11 510 8 315 8 814
Ziegen 1 656 1 210 1 434 1 197 1 203
Schafe 1 050 1 260 1 391 1 364 1 051
Rinder 653 782 1 066 989 673
Schweine 164 370 504 657 622
Esel 942 686 382 306 415
Pferde 25 19 5 2 0
Fischerei
Die Fischerei wird überwiegend mit traditionellen Handangel-Methoden betrieben, bei denen jeder Fischer eine einzelne Leine mit einem Haken benutzt, um jeweils nur einen Fisch zu fangen. Dadurch ist der Fischfang sehr selektiv, es wird vor allem Yellowfin-Thunfisch gefangen, und der Beifang von anderen Meerestieren (zum Beispiel Delfine, Schildkröten) ist sehr gering. Diese Methode gilt als besonders umweltfreundlich und nachhaltig.
Die Gewässer von Sankt Helena erstrecken sich bis zu 200 nautischen Meilen um die Insel und umfassen auch tiefere Unterwasserformationen, die reich an Meeresbewohnern sind. Historisch wurde an der Insel seit dem 17. Jahrhundert gefischt, mit verstärkten Bemühungen seit den 1960er Jahren, das Fischereiwesen zu entwickeln und die Nachhaltigkeit zu sichern.
Der Fischereisektor war in der Vergangenheit ein bedeutender Teil der örtlichen Wirtschaft, trug 2013/14 etwa 60 % der Exporte bei und wird als aussichtsreicher Wirtschaftszweig angesehen, dessen Potenzial noch größer sein könnte.
Es gibt Sportfischerei sowohl vom Boot als auch von den Felsen entlang der Küste. Die Fischarten umfassen neben Yellowfin-Thunfisch auch Arten wie Wahoo, Marlin und Dorado. Die Inselregierung unternimmt Anstrengungen, die Fischerei-Industrie weiter zu modernisieren, etwa durch Investitionen in Fischverarbeitungsanlagen, und arbeitet mit internationalen Partnern zusammen, um die wirtschaftlichen und ökologischen Bedingungen zu verbessern. Traditionelle kulturelle Fischereibräuche sind weiterhin präsent, zum Beispiel ist das Fischen am Gründonnerstag (Maundy Thursday) ein fest verankerter Brauch auf der Insel.
Anlandungen in t insgesamt
1991 200,3
1996 365,4
Handwerk
Das traditionelle Handwerk auf Sankt Helena war historisch vor allem eng mit der Flachs- und Seilerei-Industrie verbunden. Von 1907 bis 1966 war der Flachsanbau und die Verarbeitung zu Seilen ein wichtiger Wirtschaftszweig der Insel. Flachs wurde von Hand angebaut, geerntet und in speziellen Mühlen verarbeitet. Die Fasern wurden zu Schnüren und Seilen weiterverarbeitet, die lokal genutzt und auch exportiert wurden. Die Herstellung von Seilen erfolgte teilweise noch mit einfachen handwerklichen Geräten und Techniken, etwa durch das Zusammendrehen der Fasern auf Spulen und das Aufwickeln der fertigen Seile. Diese Arbeit war körperlich anstrengend und wurde von einer größeren Anzahl von Menschen ausgeübt. Nach dem Rückgang der Nachfrage und wirtschaftlichen Veränderungen wurde die Flachsindustrie Mitte der 1960er Jahre eingestellt. Heute gibt es nur noch geringe handwerkliche Flachs-Produktion für Souvenirs oder spezielle Produkte auf der Insel.
Daneben ist die Landwirtschaft mit Produkten wie Kaffee, Spirituosen aus Kaktusfeigen (Tungi) und traditioneller Viehzucht ebenfalls handwerklich geprägt, etwa bei der Herstellung regionaler Lebensmittel, was als ergänzendes lokales Handwerk gilt.
Industrie
Holzverarbeitung war historisch auch ein kleiner Industriezweig, allerdings steht sie heute nicht im Vordergrund. Von großer Bedeutung ist zudem die Kaffeeverarbeitung, wobei der St. Helena Kaffee zu den teuersten der Welt zählt. Er wird auf der Insel angebaut, geerntet und verarbeitet, was ein lokales handwerkliches und landwirtschaftliches Gewerbe darstellt.
Eine historische Industrieform war die Flachs- und Seilherstellung (bis in die 1960er Jahre), die heute nur noch sehr vereinzelt als traditionelles Handwerk ausgeübt wird. Seit der Eröffnung des Flughafens 2017 und der verstärkten touristischen Erschließung gewinnt der Tourismus als Wachstumssektor an Bedeutung, mit begleitender Dienstleistungsindustrie im Bereich Gastgewerbe, Baugewerbe und transportbezogene Dienstleistungen.
Große industrielle Anlagen oder Massenproduktion gibt es nicht; die Insel bleibt wirtschaftlich sehr kleinstrukturiert mit Fokus auf Landwirtschaft, Fischerei und Dienstleistung.
Wasserwirtschaft
Die Insel ist stark auf Grundwasser und Regenwassersammlung angewiesen. Neben der Förderung von Grundwasserplantagen werden Maßnahmen wie Speicherung, Wassernutzungseinsparung, Entsalzung von Meerwasser und Wasserwiederverwendung erwogen, um zukünftigen Bedarf und mögliche Defizite zu decken.
Die Wasserversorgung soll technisch durch entsprechende Standards und Servicequalität sichergestellt werden. Die Inselregierung unterstützt die Entwicklung von Plänen und technischen Studien zu Hydrogeologie, Wasserentnahme, Speicherung und Behandlung.
Energiewirtschaft
75 % des Stroms auf St. Helena werden derzeit von 6 Dieselgeneratoren erzeugt, aber die Insel arbeitet auf das Ziel hin, 100 % erneuerbare Energien zu nutzen. Derzeit gibt es 12 Windturbinen, die auf der Deadwood Plain in Longwood gruppiert sind und etwa 20 % des Inselbedarfs erzeugen, sowie mehrere Photovoltaik-Anlagen, die den Rest liefern. Die Rifle-Range-Solaranlage in Half Tree Hollow hat mit 500 kWh derzeit die größte Leistung der Solarsysteme.
Abfallwirtschaft
Die zentrale Müllanlage Sankt Helenas ist Horse Point Landfill Site (HPLS). Sie befindet sich im nordöstlichen Teil der Insel, etwa 500 Meter von Wohngebieten entfernt, und ist die zentrale Einrichtung für die Abfallentsorgung auf der Insel. Die Anlage umfasst verschiedene Bereiche zur Abfalltrennung, darunter einen Bereich für Haushaltabfälle in einem eingezäunten, nicht-technisch ausgeführten Abfallfeld, einen Bereich für sperrige Abfälle, eine getrennte Lagerung für Grünabfälle, eine technische Zelle für gefährliche Abfälle und eine thermische Behandlung ausgewählter Abfälle wie Biosecurity-, medizinische und gefährliche Abfälle mittels eines speziellen Ofens (Macrotec V70B).
Zusätzlich gibt es eine öffentliche Recycling-Einrichtung, die rund um die Uhr zugänglich ist und die Abfallmenge reduziert, indem beispielsweise Glas und Aluminiumdosen recycelt werden. Weiterhin wird Kompost lokal verkauft.
Handel
Sankt Helena betreibt Handel mit Großbritannien und Südafrika. Landwirtschaftliche Produkte, Fischerzeugnisse und Kunstwerk werden ausgeführt, Luxus- und andere Güter eingeführt.
Lebensmittel und andere Waren werden aus Kapstadt, Südafrika und dem Vereinigten Königreich (über Ascension) importiert. Der Versand wird von AW Ship Management Ltd. durchgeführt. Pakete können über Rich James International oder mit der Royal H.M. Mail verschickt werden (bei der Royal Mail wird alles unter 2 kg per Luftfracht verschickt). Die Werftdienste werden von Solomons erbracht. Das Handelsdefizit ist erheblich. Im Zeitraum 2019/20 importierte St. Helena Waren im Wert von 19,8 Mio. £, die hauptsächlich aus Südafrika (46 %) und dem Vereinigten Königreich (41 %) bezogen wurden.
Finanzwesen
Im Jahr 1821 gab Saul Solomon (der Onkel von Saul Solomon) 70.560 Kupfermünzen im Wert von je einem halben Penny aus, die von Solomon, Dickson und Taylor - vermutlich Londoner Partner - in St. Helena zahlbar waren und bis zur Übernahme der Insel durch die Krone im Jahr 1836 neben den lokalen Münzen der East India Company in Umlauf waren. Die Münze ist für Sammler nach wie vor leicht erhältlich.
St. Helena hat seit 1976 eine eigene Währung, das St. Helena-Pfund, das mit dem Pfund Sterling paritätisch ist und auch die Währung der Insel Ascension ist. Die Regierung von St. Helena stellt ihre eigenen Münzen her, Banknoten seit 1976 und Umlaufmünzen seit 1984. Während die Umlaufmünzen mit „Saint Helena - Ascension“ geprägt sind, steht auf den Banknoten nur „Government of St. Helena“. Es gibt auch Gedenkmünzen, die nur für St. Helena geprägt werden.
Die Bank of Saint Helena wurde 2004 auf St. Helena und der Insel Ascension gegründet. Sie hat Zweigstellen in Jamestown auf St. Helena und in Georgetown auf Ascension Island und hat die Geschäfte der staatlichen Sparkasse von St. Helena und der Ascension Island Savings Bank übernommen.
Die Landeswährung ist das St. Helena-Pfund, das dem britischen Pfund gleichgestellt ist. Die Regierung gibt ihre eigenen Münzen und Banknoten aus. Britische Pfund werden auf St. Helena akzeptiert. Bankdienstleistungen auf St. Helena werden von der Bank of St. Helena erbracht, die Privatpersonen und Unternehmen auf St. Helena und im Handel mit St. Helena Bankdienstleistungen anbietet.
Da es auf der Insel keinen Geldautomaten gibt, muss Bargeld an den Kassen der Bank of Saint Helena in Jamestown (Montag-Samstag) oder beim Zoll am Kai (Donnerstag-Freitag) abgehoben werden. Die Bank von St. Helena hat 2016 mit der Erprobung von lokalen Debitkarten begonnen.
Soziales und Gesundheit
Die Lebensbedingungen auf Sankt Helena sind aufgrund sehr beschränkter Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten ziemlich schlecht. Besonders jüngere Inselbewohner wandern daher vielfach aus. Diese junge Familie will im Rahmen eines von der Regierung geförderten Projekts auf die Falklandinseln übersiedeln.
Das Allgemeine Krankenhaus auf St. Helena (St. Helena General Hospital) ist das einzige Krankenhaus der Insel St. Helena, einem gleichberechtigten Teil des Britischen Überseegebietes St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha. Es befindet sich in Jamestown. Das Krankenhaus verfügt über 39 oder 54 Betten und entspricht in Ausstattung und Angebot dem britischen Standard. Es wurde seit 2015 für 2,5 Millionen Pfund Sterling aufwändig renoviert und neu ausgestattet.
Krankheiten
Auf Sankt Helena ist die Krankheitslage insgesamt gering. Infektionskrankheiten kommen auf der Insel praktisch nicht vor; die Einwohner haben vor allem nicht-infektiöse, chronische Krankheiten als Hauptgesundheitsprobleme. Das Gesundheitssystem umfasst eine medizinische Grundversorgung im kleinen Krankenhaus der Insel, für komplexere Erkrankungen ist eine medizinische Evakuierung nötig.
Bildung
Der Schulbesuch ist auf Sankt Helena für alle Kinder zwischen 5 und 15 Jahren obligatorisch und kostenlos. Die Bildung im Britischen Überseegebiet wird staatlich geregelt, organisiert und finanziert. Die drei gleichberechtigten Teilbereiche St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha orientieren sich dabei eng am Schulsystem im Vereinigten Königreich. Die Schulbildung ist kostenlos. Tertiäre Bildungseinrichtungen gibt es in dem Überseegebiet nicht.
Auf St. Helena ist das Directorate of Education (deutsch etwa Direktorat für Bildung) für das Bildungssystem zuständig. Ihm gehören 148 Angestellte an. Die Grundbildung zwischen dem vierten und elften Lebensjahr wird in drei Grundschulen angeboten:
- Harford Primary School in Longwood
- Pilling Primary School in Jamestown
- St. Paul’s Primary School im Distrikt St. Paul’s mit 240 Schülern (Stand 2014)
Für die Sekundärbildung steht mit Prince Andrew in Francis Plain eine Schule zur Verfügung. Außerdem werden Sonderprogramme für Schüler mit besonderen Bedürfnissen und die Erwachsenenbildung angeboten.
Auf St. Helena gibt es mit SHAPE eine Einrichtung zur Ausbildung behinderter Menschen. Seit September 2016 gibt es mit dem St Helena Community College eine Bildungseinrichtung für die Berufsbildung, den zweiten Bildungsweg und andere Fort- und Ausbildungen.
Bibliotheken und Archive
Die Public Library in Jamestown gilt als die älteste im südlichen Hemisphäre (gegründet 1813) und ist heute ein wichtiger Treffpunkt für Bildung, Kultur und Begegnung. Sie bietet umfangreiche Bestände zu Napoleons Exil, st-helenische Geschichte, Zeitungen ab 1956, zahlreiche Belletristik- und Sachbuchsammlungen inklusive Audio- und visueller Medien sowie Zugang auch für Besucher. Die Institution ist zentral für die Literatur- und Informationsversorgung auf der Insel.
Napoleon Bonaparte baute während seines Exils auf Sankt Helena eine persönliche Bibliothek auf. Diese einzigartige Sammlung historischer Dokumente und Bücher spiegelt seine letzte Lebensphase wider und wird bis heute wissenschaftlich aufgearbeitet. Die Forschungen zu seiner Saint-Helena-Library bieten wertvolle Einblicke in das kulturelle Erbe der Insel und stellen für Historiker ein bedeutendes Archiv dar.
Kultur
Die Kultur auf Sankt Helena ist von ihrer abgelegenen Insellage und der vielfältigen Herkunft der Bevölkerung geprägt, was sich in einer Mischung aus britischen Traditionen, afrikanischen Einflüssen und lokalen Bräuchen widerspiegelt. Zentral sind Gemeinschaft, familiäre Verbundenheit, traditionelle Feste (wie der Gedenktag der Namenspatronin St. Helena am 18. August) sowie eine enge Verbindung zur Natur und zum historischen Erbe der Insel.
Museen
Das Museum of Saint Helena in Jamestown wurde am 21. Mai 2002 eröffnet. Seine Anfänge gehen auf das Jahr 1854 zurück, als das St. Helena Museum eröffnet wurde, das unter anderem eine Seeschlange und eine fliegende Eidechse enthielt. Im Laufe des nächsten Jahrhunderts entstanden mehrere kleine Museen auf der Insel, darunter das Plantation House, in dem Gegenstände aus Napoleons Haus in Longwood ausgestellt wurden, und schließlich wurde Longwood House zu einem vollwertigen Museum ausgebaut.
Erst im November 1979 wurde mit der Gründung der St. Helena Heritage Society ein richtiges Museum für St. Helena ins Leben gerufen. Am 23. Mai 1980 eröffnete die Heritage Society ein Museum im Broadway House. Im Laufe der nächsten 20 Jahre wuchs die Sammlung des Museums und wuchs schließlich über das Broadway House hinaus, so dass es ziemlich unübersichtlich wurde.
Dies führte zur Gründung eines neuen Museums und schließlich zum Erwerb des Old Power House-Gebäudes in Lower Jamestown neben der Jacob's Ladder. Im Museum kümmern wir uns im Auftrag der Gemeinde mit begrenzten finanziellen Mitteln um die Pflege und Verwaltung sensibler historischer Gegenstände. Das Museum verfügt auch über ein umfangreiches physisches und digitales Archiv mit Bildern, Videos und Dokumenten, die sich auf das Erbe der Insel beziehen. Es gibt Pläne, das angrenzende Gebäude, den ehemaligen PWD-Laden, in ein größeres Museum, eine Bibliothek und ein Archiv einzubinden und ein „Kulturzentrum“ für die Insel St. Helena zu schaffen.
Longwood House ist ein Herrenhaus auf St. Helena und die letzte Residenz von Napoleon Bonaparte, dem ehemaligen Kaiser der Franzosen, während seines Exils auf der Insel St. Helena, vom 10. Dezember 1815 bis zu seinem Tod am 5. Mai 1821.
Longwood „war ursprünglich ein Bauernhof, der der Ostindien-Kompanie gehörte und später dem stellvertretenden Gouverneur als Landsitz überlassen wurde“. 1815 wurde es für Napoleon umgebaut. Die britische Regierung erkannte schließlich, dass es als Wohnsitz für den ehemaligen Kaiser und sein Gefolge unzureichend war, und baute ihm bis zu seinem Tod ein neues Haus in der Nähe, das er jedoch nie bewohnte. Im Februar 1818 schlug Gouverneur Sir Hudson Lowe Lord Bathurst vor, Napoleon nach Rosemary Hall umzusiedeln, ein Haus, das frei wurde und in einem gastfreundlicheren, windgeschützten und schattigen Teil der Insel lag, wie es Napoleon bevorzugt hatte. Doch die Enthüllungen von General Gourgaud in London brachten Lord Bathurst zu der Ansicht, dass es sicherer sei, Napoleon in Longwood zu behalten, wo eine Flucht schwieriger zu bewerkstelligen war. Der Bau des neuen Hauses begann erst im Oktober 1818, drei Jahre nach Napoleons Ankunft auf der Insel. Das von Napoleon in Longwood House verfasste Testament wird in den französischen Nationalarchiven aufbewahrt.
Nach Napoleons Tod fiel Longwood House an die East India Company und später an die Krone zurück und wurde für landwirtschaftliche Zwecke genutzt. Berichte über die Vernachlässigung des Anwesens erreichten Napoleon III., der ab 1854 mit der britischen Regierung über die Übertragung des Anwesens an Frankreich verhandelte. Im Jahr 1858 wurde es zusammen mit dem Tal des Grabes für eine Summe von 7.100 Pfund an die französische Regierung übertragen. Seitdem unterstehen sie dem französischen Außenministerium, und ein Vertreter der französischen Regierung lebte auf der Insel und war für die Verwaltung beider Anwesen verantwortlich. 1959 wurde ein drittes Anwesen, The Briars, in dem Napoleon die ersten zwei Monate verbrachte, während Longwood vorbereitet wurde, von Dame Mabel Brookes an die französische Regierung übergeben.
Aufgrund von Termitenbefall erwog die französische Regierung in den 1940er Jahren den Abriss des Gebäudes. New Longwood und das Haus der Balcombes in The Briars wurden zu dieser Zeit abgerissen, aber Longwood House wurde gerettet und von französischen Kuratoren restauriert. Die Steintreppe an der Vorderseite ist der einzige Teil der ursprünglichen Bausubstanz, der noch erhalten ist.
Im Jahr 2006 schenkte Michel Dancoisne-Martineau das herzförmige Waterfall Valley dem Saint Helena National Trust. Im Jahr 2008 schenkte er das Land rund um den Pavillon in The Briars der französischen Republik.
Architektur
Auf der ganzen Insel sind historische Bauten aus dem 18. und 19. Jahrhundert zu finden. Eins der bekanntesten ist Briars. Es ist dies der Name des kleinen Pavillons, in dem Napoleon Bonaparte in den ersten Wochen seines Exils auf St. Helena Ende 1815 wohnte. Der Pavillon stand im Garten von William Balcombe, einem englischen Kaufmann, der Napoleon belieferte. Seine vierzehnjährige Tochter Elizabeth Lucia („Betsy“) Balcombe war das einzige Familienmitglied, das Französisch sprach, und sie wurde die Übersetzerin der Familie. Aufgrund der Nähe seiner Familie zu Napoleon erregte Balcombe das Misstrauen von Gouverneur Hudson Lowe, und 1818 war er gezwungen, die Insel zu verlassen und nach England zurückzukehren. The Briars wurde dann als Wohnsitz für den Admiral genutzt, der St. Helena zugeteilt war.
Zufälligerweise wohnte auch der Herzog von Wellington 1805 bei seiner Rückkehr von einem Einsatz in Indien in The Briars. Am 3. April 1816 schrieb er an den Admiral, der die Garnison kommandierte: „Sie können Bony sagen, dass ich seine Wohnungen im Elysée-Bourbon sehr bequem finde und dass ich hoffe, dass ihm meine im Balcombes gefallen.“ 1827 kaufte die East India Company das Anwesen für 6.000 Pfund und nutzte es für die Seidenherstellung und den Anbau von Maulbeerbäumen. 1959 erwarb Dame Mabel Brookes, eine Urenkelin von William Balcombe, den Pavillon und schenkte ihn der französischen Regierung, die sie 1960 in Anerkennung ihrer großzügigen Geste zum Chevalier de la Légion d‘honneur ernannte. Neben seinem früheren Grab in Sane Valley und Longwood House wurde es der dritte französische Besitz auf der Insel.
Später wurde Balcombe ein Posten in Australien angeboten und errichtete ein neues Anwesen namens „The Briars“ in der Gegend von Carwoola in New South Wales. Es wird vermutet, dass er für die Einführung von zwei Pflanzen in Australien verantwortlich war, nämlich für die Süße Eberesche (Rosa rubiginosa) und die Trauerweide (Salix babylonica). Die Trauerweide wuchs in der Nähe von Napoleons Grab auf St. Helena, und Balcombe soll Stecklinge von diesen Bäumen genommen haben. Williams jüngster Sohn, Alexander Beatson Balcombe, nannte seine Weide und sein Gehöft in Mount Martha The Briars (die Weide war zuvor als Chen Chen Gurruck oder Tichingorourke bekannt) und kehrte nach Frankreich zurück.
Die Saint Paul‘s Cathedral ist eine Kathedralkirche auf der Insel St. Helena und gehört zur Diözese St. Helena. Sie befindet sich etwa 2 Meilen südlich von Jamestown im Stadtteil St. Paul's. Sie ersetzte die „Landkirche“, die seit den Anfängen der Kolonisierung St. Helenas im späten 17. Jahrhundert bestand. Die Bauarbeiten an der neuen Kirche begannen 1850, wurden 1851 abgeschlossen und die Kirche wurde 1859, als die Diözese St. Helena gegründet wurde, zur Kathedrale. Damals umfasste die Diözese auch die Inseln Ascension und Tristan da Cunha, wobei letztere inzwischen verlegt wurde. Die Kathedrale steht unter Denkmalschutz der Stufe I. In der Nähe befindet sich das Plantation House, das ebenfalls unter Denkmalschutz der Stufe I steht.
Die Sacred Heart Church ist ein religiöses Gebäude, das der katholischen Kirche angehört und sich in der Stadt Jamestown befindet, die zum britischen Überseegebiet St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha im südlichen Atlantik gehört. Sie ist eine von drei katholischen Kirchen in diesem Gebiet, die anderen befinden sich in Cat Hill, in der Nähe des Flugplatzes Wideawake, auf der Insel Ascension (Kirche Unserer Lieben Frau von der Himmelfahrt) und in Edinburgh of the Seven Seas auf der Insel Tristan da Cunha (St. Joseph Church).
Die ersten katholischen Priester kamen mit Napoleon Bonaparte nach St. Helena. Im Jahr 1819. kamen Pater Antonio Bounavita und Pater Ange Vignali auf St. Helena an. Bounavita verließ die Insel im März 1821 und überließ es Vignali, Napoleon am 5. Mai 1821 die Letzte Ölung zu spenden und am 9. Mai seine Beerdigung zu leiten. In den nächsten dreißig Jahren gab es nur sporadische Besuche von Priestern. Im Jahr 1852 wurde eine feste Kirche gebaut und der erste ortsansässige Priester kam, und die Gemeinde unterstand der Jurisdiktion des Apostolischen Vikariats vom Kap der Guten Hoffnung, Distrikt West. Die Gemeinde gehört zum Kirchenbezirk der Mission sui juris von St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha (Missio sui iuris Sanctae Helenae, Ascensionis et Tristanensis), die 1986 unter dem Pontifikat von Papst Johannes Paul II. gegründet wurde.
Die Saint James‘ Church gehört zur Diözese St. Helena. Sie befindet sich in der Hauptstadt Jamestown und ist die älteste anglikanische Kirche in der südlichen Hemisphäre; das heutige Gebäude wurde 1774 errichtet. Oliver Cromwell erteilte der Englischen Ostindien-Kompanie im Jahr 1657 eine neue Charta, die der Kompanie das Recht gab, jede ihrer Niederlassungen zu befestigen und zu besiedeln. Aufgrund der strategischen Bedeutung von St. Helena als Festung und Zwischenstation auf dem Rückweg von Indien beanspruchte die Kompanie die Insel am 5. Mai 1659. Mit dem Bau des Forts wurde sofort begonnen, und in dem Tal mit der Kapelle entstand eine kleine Stadt, die später nach James, Duke of York, Jamestown genannt wurde. Das Tal, das heute allgemein als James Valley bekannt ist, wurde entweder Saint James Valley oder Chapel Valley genannt, nach der Kapelle, die von der Bucht aus gesehen ein markantes Gebäude war.
Im Jahr 1671 entsandte die East India Company den ersten einer langen Reihe von Kaplänen der Church of England. Die frühe, bescheidene kleine Kirche wurde 1674 durch eine etwas größere ersetzt, erhielt aber erst später den Namen Saint James' Church. Im Jahr 1774 zeigte die erste Pfarrkirche in Jamestown Anzeichen des Verfalls, und so wurde schließlich ein neues Gebäude errichtet. Saint James' ist die älteste erhaltene anglikanische Kirche südlich des Äquators. In den Jahren 1843 und 1869 wurden Umbauten vorgenommen. Die Kirche besaß einst eine Turmspitze, die jedoch 1980 aus Sicherheitsgründen abgebaut werden musste. Sie steht unter Denkmalschutz (Grade I) und ist eines von vielen denkmalgeschützten Gebäuden (eine Bezeichnung für Gebäude von historischem oder architektonischem Wert) in Jamestown. Sie liegt im historischen Zentrum von Jamestown, in der Nähe der Küste und des Schlosses.
Die Saint John‘s Church gehört zur Diözese St. Helena. Sie befindet sich in der Hauptstadt Jamestown, im oberen Teil der Stadt. Die Kirche wurde 1862 erbaut und ähnelt in ihrer Gestaltung der Saint Paul's Cathedral auf St. Helena, die in den 1850er Jahren erbaut wurde. Sie steht unter Denkmalschutz (Grade I) und ist eines von vielen denkmalgeschützten Gebäuden (eine Bezeichnung für Gebäude von historischem oder architektonischem Wert) in Jamestown.
Saint Matthew gehört zur Diözese St. Helena. Sie befindet sich in Hutt's Gate im Stadtteil Longwood. Die Kirche wurde 1862 eingeweiht und steht als Gebäude unter Denkmalschutz (Grade II). Berichten zufolge war die Kirche während des Ersten Weltkriegs in einem baufälligen Zustand und wurde danach vollständig wieder aufgebaut.
Als Edmond Halley 1676 die Universität Oxford verließ, besuchte er St. Helena und errichtete dort ein Observatorium mit einem 7,3 m (24 Fuß) langen Fernrohr, um die Sterne der südlichen Hemisphäre zu beobachten. Der Standort dieses Fernrohrs befindet sich in der Nähe der Kirche. Der 680 m hohe Hügel dort ist nach ihm benannt und wird Halley's Mount genannt. In der Nähe befindet sich das Grab von Napoleon, in dem der ehemalige französische Kaiser nach seinem Tod im Jahr 1821 beigesetzt wurde. Seine sterblichen Überreste wurden 1840 exhumiert und nach Frankreich überführt.
Valley of the Tomb, deutsch Tal des Grabes, französisch Vallée du Tombeau, ist die Stätte von Napoleons Grab auf dem britischen Überseegebiet St. Helena im Südatlantik, wo er nach seinem Tod im Exil am 5. Mai 1821 beigesetzt wurde. Das Tal wurde das Tal der Sane genannt, aber Napoleon war dort spazieren gegangen und hatte es als Tal der Geranien bezeichnet.
Napoleon rechnete nicht damit, auf St. Helena begraben zu werden, aber für den Fall, dass dies der Fall sein sollte, bat er darum, „im Schatten der Weiden begraben zu werden, wo ich mich auf dem Weg zu Ihnen am Hutt's Gate auszuruhen pflegte, in der Nähe des Brunnens, aus dem sie jeden Tag mein Wasser holen“. Er wurde mit allen militärischen Ehren als General beigesetzt. Die gesamte britische Garnison von 3 000 Mann säumte mit umgekehrten Waffen den Weg des Cortège. Der französische General Tristan de Montholon beantragte, dass auf dem Grabmal lediglich „NAPOLEON“ und seine Geburts- und Sterbedaten eingraviert werden sollten, doch der Gouverneur, Sir Hudson Lowe, lehnte dies ab und bestand darauf, dass „Bonaparte“ hinzugefügt werden sollte. Infolge dieser Pattsituation wurde die Grabplatte leer gelassen.
Die französische Regierung unter Louis Philippe I. beantragte die Rückführung der sterblichen Überreste Napoleons nach Frankreich, und am 15. Oktober 1840 wurde sein Leichnam exhumiert und später in den Invalidendom in Paris beigesetzt (Retour des cendres). Im Jahr 1854 verhandelte die französische Regierung unter Napoleon III. über den Kauf des Valley of the Tomb und von Longwood House.
Bildende Kunst
Das St. Helena Kirchlein, geweiht 1410, ist berühmt für seinen reichen Freskenschmuck, der als eines der Hauptwerke der Bozner Malerschule um 1400 gilt. Im Inneren befinden sich wohl erhaltene Fresken aus der Hochgotik (frühes 15. Jahrhundert). Diese zeigen unter anderem die vier Evangelisten mit ihren Symbolen, die Geburt Jesu Christi, die Kreuzigung, die Auferstehung sowie Jesus als Weltenrichter. Auch Szenen aus dem Leben der Muttergottes, der Kindheit Jesu sowie Darstellungen von St. Helena und anderen Heiligen sind vorhanden. Ergänzt wird das Ensemble durch Fresken an der Außenfassade, unter anderem der Heiligen Helena, des Heiligen Christophorus sowie einer Kreuzigungsgruppe. Darüber hinaus gibt es historische religiöse Gemälde mit der Figur der Heiligen Helena, wie etwa ein Werk von Lucas Cranach dem Älteren aus dem 16. Jahrhundert („Saint Helena with the Cross“), das eine in zeitgenössischer Kleidung dargestellte Heilige mit Kreuz zeigt. Moderne Reproduktionen und Kunstdrucke zum Thema St. Helena existieren ebenfalls, etwa Portraits und Darstellungen auf Leinwand, erzeugt mit zeitgenössischen Drucktechniken
Literatur
Zur Literatur über Sankt Helena gibt es vor allem historische und biografische Werke, die sich mit der außergewöhnlichen Geschichte der Insel befassen, insbesondere mit ihrer Rolle als Verbannungsort Napoleons. Zu den bekannten Titeln zählen:
- „Des Kaisers letzte Insel“ von Julia Blackburn erzählt die faszinierende Geschichte Sankt Helenas und ihres berühmtesten Bewohners Napoleon Bonaparte, wobei das Buch Ruhm und Vergänglichkeit thematisiert.
- „Sankt Helena - Insel ohne Geschichte?“ von Mario Marquet behandelt die Zeit von der Entdeckung bis zur Gegenwart und beleuchtet die wechselvolle Geschichte der Insel, die trotz ihrer Isolation bedeutende historische Rollen spielte.
Darüber hinaus ist zu Sankt Helena eine Fülle an historischen und geografischen Artikeln und Büchern vorhanden, die die einzigartige Natur, die Kolonialgeschichte und die kulturelle Entwicklung der Insel dokumentieren. Wissenschaftliche Arbeiten widmen sich auch der ökologischen Bedeutung der Insel, ihrer Tier- und Pflanzenwelt sowie ihren geopolitischen Zusammenhängen.
Theater
Bereits ab 1816 gab es in Jamestown ein neues Theater, das Amateuraufführungen bot, aber 1831 durch einen Brand zerstört wurde. Später entstand ein weiteres Theater in den Militärbaracken, das aber eher einer Mischung aus Musikhalle und Tavernensaal entsprach und wegen Konflikten mit lokalen religiösen Gruppen bald geschlossen wurde.
In den letzten Jahrzehnten gab es wechselnde Bühnenaktivitäten und Amateurgruppen, beispielsweise die Parish of St. Matthews Pantomime Troupe, die gelegentlich Aufführungen im St. Marks Church Theatre veranstaltet.
Film
Kino gab es früher in mehreren kleineren Kinosälen, darunter das Paramount Talkies (seit 1940) und später das Queen Mary Theatre, das neben Theater auch Filmvorführungen zeigte. Heute werden Filme meist als Freiluftveranstaltungen organisiert, da kein ständiges Kino mehr existiert.
Musik und Tanz
Die Insel Sankt Helena hat eine besondere musikalische Kultur, die insbesondere von Country-Musik geprägt ist. Obwohl Sankt Helena geografisch und historisch nicht mit den Südstaaten der USA verbunden ist, erfreut sich Country-Musik dort großer Beliebtheit. Dies hängt vermutlich mit der Begegnung junger Einwohner der Insel mit amerikanischen Soldaten der US-Streitkräfte auf Ascension Island in den 1940er Jahren zusammen, die hauptsächlich aus den Südstaaten stammten und Fans von Country-Musik waren. Diese Musikrichtung wurde von den Rückkehrern nach Sankt Helena übernommen und ist besonders bei der älteren Generation populär.
Bekannte Country-Interpreten, die auf Sankt Helena beliebt sind, umfassen unter anderem Alan Jackson, Johnny Cash, Kenny Rogers, Dolly Parton, Tammy Wynette, Garth Brooks und Shania Twain. Neben dieser traditionellen Country-Musik gibt es auch lokale Künstler wie Ray C, Karen McCoy, Colin Peters, Alex Vanguard sowie Hazel & Ralph Peters, von denen einige CDs aufgenommen haben. Ein Beispiel dafür ist die CD „The Peters Family Sings“.
Musikalisch gibt es außerdem Veranstaltungen wie Country Karaoke in Bars in Jamestown, regelmäßige Auftritte am Samstagabend und sogar ein auf der Insel veranstaltetes „Grand Ole Opry“. Die Radio-Station SaintFM spielt fast rund um die Uhr Country-Musik, während SAMS Radio 1 eher moderne Country-Stücke sendet.
Über die Country-Musik hinaus existiert auf Sankt Helena auch Rockmusik, beispielsweise durch die längstdauernde Rockband „The Big Easy“. Zudem beeinflusst die Insel trotz ihrer kleinen Größe auch aufstrebende Musikgruppen wie „Secret Sirens“ aus Leeds, deren Mitglieder Wurzeln auf Sankt Helena haben und von der Insel inspiriert sind.
Eine aktuelle Veranstaltungsreihe in St. Helena, Kalifornien (nicht zu verwechseln mit der Insel), bietet im Sommer 2025 ein vielfältiges Musikprogramm mit Konzerten verschiedener Genres in Lyman Park an. Zusätzlich gibt es Künstler oder Bands mit dem Namen „St Helena“ auf Musikplattformen wie Apple Music oder SoundCloud, die aber nicht direkt mit der Inselmusik von Sankt Helena verbunden zu sein scheinen.
Kulinarik und Gastronomie
2017 schrieb Julia Buckley von The Independent, dass das Essen aufgrund der fehlenden Nouveau Cuisine „[p]retty retro ist, zumindest für Londoner Verhältnisse“ Fischfrikadellen im St. Helena-Stil mit Eibindung und Chili und ein Risotto mit Curry namens Pilau oder Plo sind das, was Buckley als „Grundnahrungsmittel“ bezeichnet. Die meisten lokalen Rezepte sind Variationen von Gerichten aus aller Welt, die von Reisenden auf die Insel gebracht wurden.
St.-Helena-Kaffee (englisch St Helena Coffee) ist der Kaffee der Sorte Green Tipped Bourbon Arabica, die nur auf der Atlantikinsel St. Helena angebaut wird. Er galt 2013 noch vor Jamaica Blue Mountain und Kona (Hawaii) als teuerster Kaffee.
Am 10. Februar 1733 führte die Ostindien-Kompanie auf St. Helena Samen dieser Kaffeesorte aus der Hafenstadt Mokka im Jemen ein. Er gedieh auf dem vulkanischen Boden und im milden Klima der Insel hervorragend. Einen besonderen Bekanntheitsgrad erlangte dieser Kaffee im 19. Jahrhundert durch Napoleon Bonaparte, der auf der Insel verbannt war. Er lobte ihn in hohen Tönen und schrieb angeblich: „Das einzig Gute an St. Helena ist der Kaffee“. 1839 beschrieb die Londoner Kaffeehandels-Agentur W. Bumie & Co. den St.-Helena-Kaffee als den „qualitativ weltbesten Kaffee“. 1851 erhielt der St.-Helena-Kaffee eine Premiumauszeichnung bei der Great Exhibition im Crystal Palace in London. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Kaffeeanbau jedoch eingestellt, denn Flachs wurde bis 1966, als der Hauptabnehmer, die Royal Mail, auf Nylongarn und Gummibänder umstellte, das Hauptexportgut der Insel.
Im Jahr 1994 wurde die Kaffeeproduktion von David Henry, einem St. Helenier, der in London lebte, wieder aufgenommen. Danach begannen auch andere Produzenten auf der Insel mit dem Kaffeeanbau. Zum Ende der 1990er Jahre wurde auf 18 Acres (rund 7,2 Hektar) Kaffee angebaut. In den 2000er Jahren ging die Kaffeeproduktion jedoch wieder zurück. 2008 verließ David Henry St. Helena und nur noch auf einer Fläche von zwei Acres (ca. 0,8 Hektar) wurde Kaffee produziert. Jedoch schon zwei Jahre später kam die Kaffeeproduktion durch ein Joint-Venture der St. Helena Trading (UK) Ltd mit der Solomon & Co. (St. Helena) Plc. wieder in Gang. Sie ist jetzt auf das Gebiet um die Sandy Bay Estates im Distrikt Sandy Bay beschränkt. Der jährliche Ertrag beträgt zwischen einer und anderthalb Tonnen. Die entlegenste Kaffeeplantage der Welt auf St. Helena ist eine touristische Attraktion.
Der St.-Helena-Kaffee wird von der Regierung St. Helenas im Entwicklungsplan 2018–2028 als eines der drei Exportgüter des Landes hervorgehoben. Der Umfang belief sich im Jahr 2017 auf 30 % des gesamten Exportvolumens der Insel von insgesamt 95.000 Pfund Sterling.
Festkultur
Ship Day, der Tag, an dem das reguläre zweimonatliche Fährschiff in der James Bay anlegt, zeigt, dass die Familienbande hierunter keineswegs zu leiden brauchen: Ganz Jamestown ist an diesem Tag jeweils von Leben erfüllt. Aus allen Inselteilen kommen die Menschen herbei, und praktisch alle 800 auf der Insel registrierten Motorfahrzeuge sind dann zu sehen. Man trifft Verwandte und Bekannte aus anderen Inselteilen. Überall wird geschwatzt und gelacht, und besonders vor dem Postbüro herrscht grosses Gedränge. Denn jedes Mal bringt das Fährschiff Tausende von Briefen und Päckchen von den Lieben in der Ferne, und da man auf Sankt Helena den Zustelldienst nicht kennt, holt eben jeder seine Post möglichst rasch selber ab.
Feiertage:
- 1. Januar - New Year’s Day (Neujahrstag)
- April - Easter (Ostern)
- 23. Mai - Saint Helena Day (Sankt Helena-Tag)
- 20. Juni - Queen’s Birthday (Geburtstag der Königin)
- Ende August - Summer Holiday (Sommerfeiertag)
- 20. November - Universal Children’s Day (Internationaler Tag des Kindes)
- 25. bis 27. Dezember - Christmas (Weihnachten)
Medien
Auf Sankt Helena gibt es eine auch über Internet lesbare Zeitung. Das Präfix beim Amateurfunk ist „ZD7“. Der 1967 gegründete und unter Radiohörern (DX-er) beliebte, weil schwer empfangbare Kurzwellensender, hat Anfang 2000 seinen Dienst eingestellt. Seit November 2006 wird ein neuer Kurzwellensender für den sogenannten RSD (Radio St. Helena Day) eingesetzt, der früher regelmäßig stattfand. Gesendet wird seitdem einmal gegen Ende des Jahres mit einem kW-Sender, der vom deutschen Funkamateur und Kurzwellenhörer Robert Kipp (DJØPU) beschafft und installiert wurde. Empfangsberichte werden wie in der Vergangenheit mit QSL-Karten bestätigt.
Auf St. Helena gibt es zwei Hörfunksender sowie zwei Wochenzeitungen:
- The St Helena Independent – wöchentlich am Donnerstag
- The Sentinel – wöchentlich am Donnerstag
- Saint FM
- SAMS Radio
Der Radiosender Saint FM, der 2005 gegründet wurde, stellte seinen Betrieb Ende 2012 ein. Nur wenig später gründete sich, auf Wunsch vieler Einwohner, der freie Radiosender Saint FM Community Radio. Dieser ging erstmals am 11. März 2013 auf Sendung. SAMS Radio 1 ist seit 13. Februar 2013 auf Sendung. Der Sender gehört zum Medienunternehmen South Atlantic Media Services. Seit April 2017 gibt es mit Halftime eine Sportzeitschrift auf der Insel.
The Sentinel erscheint als Wochenzeitung donnerstags durch „South Atlantic Media Services“ (SAMS). Ersterscheinung war am 29. März 2012 unter dem Dach der St Helena Broadcasting (Guarantee) Corporation. Der Sentinel finanziert sich durch Anzeigen und die Unterstützung der Regierung des Überseegebietes.
Das Fernsehen wurde 1995 auf Sankt Helena eingeführt. Sure South Atlantic Ltd (Sure) bietet über 17 analoge terrestrische UHF-Kanäle eine Mischung aus britischen, US-amerikanischen und südafrikanischen Programmen für die Insel an. Die Kanäle stammen von DSTV und umfassen Mnet, SuperSport und BBC-Kanäle. Das Signal von MultiChoice DStv in Südafrika wird über eine Satellitenschüssel in Bryant's Beacon von Intelsat 20 und Intelsat 36 im Ku-Band empfangen. SAMS produzierte früher eine wöchentliche TV-Nachrichtensendung, Newsbyte, die auch auf YouTube veröffentlicht wurde.
Kommunikation
Im September 2015 wurde erstmals ein Mobilfunknetz auf der Insel in Betrieb genommen. Die Telekommunikationsinfrastruktur auf der Insel wird vom Unternehmen Sure South Atlantic der Batelco Group betrieben. Per Satellit sind 30 digitale TV-Sender zu empfangen (Stand Juli 2021), darunter BBC World News und Programme aus Südafrika. Bis jetzt besteht die Internetanbindung der Insel aus einer Satellitenverbindung mit einer Datenübertragungsrate von nur 5 MBit/s für die gesamte Insel. Eine Anbindung an das Seekabel South Atlantic Express Cable (SAEx) ist ebenso geplant (Stand 2020), wie eine Verbindung über das Equiano-Seekabel von Google. Seit 2020 gibt es mit Saintel einen Internetdienstanbieter, der als lokales Unternehmen firmiert. Das Saint Helena Post Office and Philatelic Bureau gibt Sondermarken heraus, die weltweit geschätzt werden. Die Post von und zur Insel brauchte Monate. Telefoniert wird über Satellit.
Sure erbringt den Telekommunikationsdienst in dem Gebiet über ein digitales kupferbasiertes Telefonnetz einschließlich ADSL-Breitbanddienst. Im August 2011 wurde die erste Glasfaserverbindung auf der Insel installiert, die die Fernsehempfangsantennen in Bryant's Beacon mit dem technischen Zentrum von Cable & Wireless plc in The Briars verbindet.
Eine Satellitenbodenstation mit einer 7,6 Meter hohen Satellitenschüssel, die 1989 auf The Briars installiert wurde, ist die einzige internationale Verbindung, die über Intelsat 707 eine Satellitenverbindung zur Insel Ascension und zum Vereinigten Königreich herstellt. Da die gesamte internationale Telefon- und Internetkommunikation von dieser einzigen Satellitenverbindung abhängt, sind sowohl Internet- als auch Telefondienst von Ausfällen bei Sun betroffen.
St. Helena hat die internationale Vorwahl +290, die seit 2006 auch für Tristan da Cunha gilt. Die Telefonnummern auf St. Helena wurden am 1. Oktober 2013 von vier auf fünf Ziffern umgestellt, indem ihnen die Ziffer 2 vorangestellt wurde, das heißt 2xxxx, wobei der Bereich 5xxxx für Mobilfunknummern reserviert ist und 8xxx für Tristan-da-Cunha-Nummern verwendet wird (diese werden weiterhin vierstellig angezeigt). Ende 2015 wurde der Mobilfunk auf der Insel in Betrieb genommen. Ein komplettes Angebot an Diensten wird von Sure angeboten.
Sure South Atlantic hat eine exklusive öffentliche Telekommunikationslizenz bis zum 31. Dezember 2022. In Anbetracht der neuen Glasfaserkapazitäten, die ab 2022 auf der Insel zur Verfügung stehen, und des neuen Lizenzzeitraums wurde eine Konsultation durchgeführt, um die Erwartungen der Öffentlichkeit an die Telekommunikation und die elektronische Kommunikation nach 2022 zu ermitteln. Dies führte zu einer neuen Politik für Kommunikationsnetze und -dienste, die 2020 entwickelt werden soll.
Postdaten:
- Postanschrift: Saint Helena, Atlantic Ocean
- Telefon-Vorwahl: 00290
Internet
St. Helena wurde die Nutzung von .sh als eigene länderspezifische Internet-Domäne oberster Stufe (ccTLD) gewährt. Diese wird formell mit Ascension Island und Tristan da Cunha, den britischen Überseegebieten, geteilt. Unter dieser TLD können auch internationalisierte Domänennamen registriert werden, so dass beispielsweise das deutsche Bundesland Schleswig-Holstein die Domäne .sh für einige regierungsnahe Websites verwendet.[152] In der Praxis werden mehrere Websites, die sich mit Aspekten des Lebens auf St. Helena befassen, von anderen Teilen der Welt aus betrieben, so dass sie andere TLDs verwenden.
St. Helena verfügte über eine 10/3,6 Mbit/s Internetverbindung über Intelsat 707 (im Januar 2011 abgeschaltet), die von Sure bereitgestellt wurde. Für eine Bevölkerung von mehr als 4 000 Einwohnern wird diese einzige Satellitenverbindung in Bezug auf die Bandbreite als unzureichend angesehen. Im Dezember 2013 betrug die gesamte Internetbandbreite für die Insel 40 Mbit/s im Download und 14,4 Mbit/s im Upload.
Im September 2014 wurde ein ADSL-Breitbanddienst mit Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 1.536 kbit/s im Downstream und 512 kbit/s im Upstream angeboten, und zwar auf Vertragsebenen von Lite mit 16 £ pro Monat bis Gold+ mit 190 £ pro Monat. 2010 gab es in Jamestown einige öffentliche Wi-Fi-Hotspots, die von Sure (früher Cable & Wireless) betrieben wurden.
Der South Atlantic Express, ein 10.000 km langes Unterwasserkommunikationskabel, das Afrika mit Südamerika verbinden sollte, wurde 2012 von dem Unterwasser-Glasfaseranbieter eFive geplant und sollte relativ nah an St. Helena vorbeiführen. Zum damaligen Zeitpunkt gab es keine Pläne, das Kabel anzulanden und eine Anlandestation an Land zu installieren, die die Bevölkerung von St. Helena mit einer ausreichenden Bandbreite versorgen könnte, um die Vorteile der heutigen Informationsgesellschaft voll auszuschöpfen. Im Januar 2012 forderte eine Gruppe von Unterstützern die britische Regierung in einer Petition auf, die Kosten für die Anlandung des Kabels auf St. Helena zu bezuschussen. Am 6. Oktober 2012 erklärte sich eFive nach einer erfolgreichen Lobbykampagne von A Human Right, einer US-amerikanischen NRO, die sich für Initiativen einsetzt, die sicherstellen, dass alle Menschen Zugang zum Internet haben, bereit, das Kabel über St. Helena zu verlegen. 2013 baten die Inselbewohner das britische Ministerium für internationale Entwicklung und das britische Außen- und Commonwealth-Amt um Unterstützung bei der Finanzierung der 10 Millionen Pfund, die für die Überbrückung der Verbindung von einem lokalen Verteilerkasten des Kabels zur Insel erforderlich sind. Die britische Regierung kündigte Anfang 2013 an, dass eine Überprüfung der Wirtschaft der Insel erforderlich sei, bevor eine solche Finanzierung bewilligt werden könne.
Im Jahr 2017 entwickelte die Regierung von St. Helena eine digitale Strategie, die vom damaligen stellvertretenden Staatssekretär Paul McGinnety verfasst wurde. In der digitalen Strategie wurde die Absicht geäußert, sich an ein Glasfaserkabel anzuschließen, um Entwicklungen in den Bereichen Bildung, Telemedizin und digitale Wirtschaft zu erreichen.
2018 unterzeichneten in Brüssel die Vertreterin der SHG UK, Kedell Worboys MBE, und die Direktorin für Lateinamerika und die Karibik der Generaldirektion für internationale Zusammenarbeit und Entwicklung, Jolita Butkeviciene, eine Finanzierungsvereinbarung für die territoriale Zuweisung des 11. Infolgedessen wurden St. Helena 21,5 Mio. Euro zugewiesen, um die Umsetzung der digitalen Strategie der SHG durch die Realisierung des Unterseekabels zu unterstützen, das eine schnellere und zuverlässigere Internetverbindung auf der Insel ermöglicht.
Am Heiligen Abend 2019 gab die SHG bekannt, dass sie einen Vertrag mit Google unterzeichnet hat, um einen Zweig des Equiano Cable zu landen, benannt nach Olaudah Equiano, einem afrikanischen Autor, der als Kind versklavt worden war. Der Hauptstamm des Kabels wird Südafrika mit Portugal verbinden. In der Pressemitteilung wird erklärt, dass die Verbindung zwischen dem Hauptstamm des Equiano-Kabels und der Insel 1.140 km lang sein wird und dass das Ziel darin besteht, das Kabel und das damit verbundene Hochgeschwindigkeitsinternet bis Anfang 2022 nach St. Helena zu bringen, vorausgesetzt, die Verlegung des Kabels, die Anlandestation und die damit verbundenen Planungsgenehmigungen und Arbeiten zur Aufnahme des Dienstes erfolgen rechtzeitig. Die Anlandung des Glasfaserkabels wird zur Entwicklung des Sektors der Satellitenbodenstationen und der Heimarbeit beitragen, wie im Plan für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung von St. Helena aus dem Jahr 2018 dargelegt wurde. In der Arbeitsmarktstrategie wurde auch die Bereitschaft bekundet, digitale Nomaden zum Leben und Arbeiten auf St. Helena anzuziehen.
Im Juli 2019 teilte die Regierung mit, dass sie „eine Absichtserklärung zum Anschluss von St. Helena an das Equiano-Unterwasserkabelprojekt" unterzeichnet habe, um „die erste Glasfaserverbindung“ zu erhalten, vielleicht „schon im August 2021“.
In einem Bericht, der im März 2020 von einem Magazin der Technologiebranche veröffentlicht wurde, wurde die „Unzufriedenheit vieler Inselbewohner mit der Qualität des Dienstes“ und den Kosten angesprochen. In dem Artikel wurde auch davor gewarnt, dass die Abschaffung des Monopols des derzeitigen Betreibers schwierig und teuer sein würde. Wenn der Streit zwischen der Regierung und Sure nicht beigelegt werden kann, warnt der Artikel, „könnten die Helener erleben, wie unglaublich schnelle Internetgeschwindigkeiten an ihre Küste kommen - nur um dann nirgendwo mehr anzukommen“.
Im Februar 2018 startete die Regierung von St. Helena das Projekt, Betreiber von Satellitenbodenstationen auf der Insel anzusiedeln, die Kapazitäten auf dem geplanten Unterseekabel für das Backhauling anmieten und so zu dessen Betriebskosten beitragen würden. Satellitenbodenstationen auf St. Helena könnten die Kommunikation mit Satelliten in einer niedrigen Erdumlaufbahn, einschließlich solcher in einer polaren, äquatorialen und geneigten Umlaufbahn, sowie mit Satelliten mit hohem Durchsatz in einer mittleren Erdumlaufbahn und in einer geostationären Umlaufbahn unterstützen. Im Jahr 2020 wurde die Grundsatzerklärung zur Lizenzierung von permanenten
Sport
Auf Sankt Helena werden vor allem Cricket (mit eigenem Nationalteam), Leichtathletik, Fußball, Tennis, Basketball, Tischtennis und Kegeln gepflegt. Wichtigste Spielstätte ist das 1970 errichtete Francis Plain Playing Field auf der Francis Plain.
Fußball
Auf St. Helena gibt es mit der Football League eine Amateurliga mit 10 Vereinen, die unter dem Dach der St. Helena Football Association St. Helena Football Association (SHFA, auch Saint Helena Football Association oder St Helena Football Association) steht. Aufgrund finanzieller Engpässe werden kaum Spiele der Fußballnationalmannschaft außerhalb der Insel oder gar gegen andere Nationen ausgetragen. Die Mannschaft nahm jedoch bereits an den Island Games teil. Die Förderung des Sports beginnt bereits im Schul- und Juniorenbereich.
- Axis FC
- Bellboys FC
- Crusaders FC
- CSB FC
- Fugees FC
- Harts FC
- Hotshots FC
- Refugees FC
- Rovers FC
- Wolves FC
Fußballmeister:
Verein | Siege | Jahre |
Rovers FC | 20 | 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1988, 1991, 1995, 1997, 1998, 2001, 2011, 2012, 2014, 2016, 2017, 2019, 2020, 2022, 2024 |
Bellboys FC | 8 | 1989, 1990, 1992, 1999, 2003, 2004, 2010, 2023 |
Harts FC | 8 | 1993, 1994, 2002, 2005, 2006, 2007, 2015, 2018 |
Wirebirds FC | 5 | 1979, 1980, 1981, 1987, 2013, 2021 |
Raiders FC | 3 | 2000, 2008, 2009 |
Crystal Rangers FC | 1 | 1996 |
Die Nationalmannschaft Sankt Helenas trat bei den Inter Games im Fußball an, die 2019 als Ersatz für das nicht ausgetragene Fußballturnier der Island Games stattfanden. Nach einer 2:7-Niederlage im Freundschaftsspiel gegen die Fußballauswahl von Anglesey verlor die Fußballauswahl auch gegen die Fußballmannschaften der Shetland-Inseln, von Guernsey und der Western Isles mit 1:6, 0:9 und 1:2 und belegte damit den zehnten und letzten Platz. Es folgten drei weitere Spiele bei den Island Games 2023.
Cricket
Cricket ist Nationalsport auf der Insel. Die Liga (November bis Mai) und die Nationalmannschaft werden von der St. Helena Cricket Association organisiert. Der Verband ist seit 2001 angeschlossenes Mitglied des International Cricket Council und Vollmitglied der Africa Cricket Association. Cricket wird bereits in den Schulen gefördert. 2012 nahm die Nationalmannschaft erstmals an einem internationalen Turnier in Südafrika teil. Bei dem ICC Africa Twenty20 Division Three-Turnier wurden drei der sieben Spiele gewonnen. Wie alle anderen Sportarten wird Cricket auf St. Helena auf dem Sportgelände Francis Plain unweit der Schule Prince Andrew im Distrikt St. Paul‘s gespielt.
Turf
Historisch gesehen organisierte der St. Helena Turf Club 1818 mit einer Reihe von Pferderennen in Deadwood die ersten aufgezeichneten Sportereignisse der Insel. St. Helena hat Mannschaften zu einer Reihe von Commonwealth Games entsandt. St. Helena ist Mitglied der International Island Games Association. Die Kricketmannschaft von St. Helena gab 2012 ihr Debüt im internationalen Kricket in der Division 3 der afrikanischen Region der World Cricket League. Das erste Turnier der Fußballmannschaft von St. Helena war das Inter Games Football Tournament 2019, bei dem sie den zehnten Platz belegte.
Segeln
Der Governor’s Cup ist eine Segelregatta zwischen Kapstadt und der Insel St. Helena, die alle zwei Jahre im Dezember und Januar stattfindet.
Leichtathletik
In Jamestown findet jedes Jahr ein Zeitlauf auf der Jakobsleiter statt, an dem Menschen aus der ganzen Welt teilnehmen.
Golf
Golf wird auf St. Helena auf einem 9-Loch-Golfplatz des St. Helena Golf Club (gegründet 1899) im Distrikt Longwood gespielt. Der Bau eines 18-Loch-Golfplatzes ist im Distrikt Blue Hill geplant. Auf Tristan da Cunha befindet sich mit dem Hottentot Fence Tristan da Cunha Golf Course ebenfalls ein Golfplatz, der jedoch eigentlich eine Weidefläche für Nutztiere darstellt und nur durch 18 Löcher und Abschläge ausgebaut wurde. Auch auf Ascension befindet sich mit dem One Boat Golf Course ein 18-LochGolfplatz.
Persnlichkeiten
Auf der Insel lebten unter anderem:
- Fernão Lopes (gestorben 1545), portugiesischer Soldat, erster Bewohner der Insel
- Sir John Doveton (1768 bis 1847), Militäroffozier der East India Company
- Napoleon Bonaparte (1769 bis 1821, französischer Kaiser, exiliert auf Sankt Helena
- Daniel Caldwell (1816 bis 1875), Kolonialoffizier
- Saul Solomon (1817 bis 1892), liberaler Politiker der British Cape Colony
- Khalid bin Bargash (1874 bis 1927), abgesetzter Sultan von Sansibar
Fremdenverkehr
Der Tourismus soll einer der wichtigsten Wirtschaftszweige werden. Im Jahr 2018 kamen 3831 Fluggäste auf die Insel. Sie blieben durchschnittlich 11 Tage und gaben geschätzte 4 Millionen Pfund aus. Als weitere Wachstumssektoren werden das Baugewerbe, Landwirtschaft, Handel, Immobilien und der Dienstleistungssektor genannt.
Mit der Eröffnung des Flughafens St. Helena für den Linienverkehr sollte die Insel mehr Reisenden zugänglich gemacht werden. Es wird von einer Zunahme von 1400 (Stand 2016) auf 2000 Reisende bis 2020 ausgegangen. Womöglich könnten 2020 auch bis zu 7700 Touristen die Insel besuchen. Regierungsangaben nach besuchten 2011 um die 1800 Reisende die Insel, 2015 waren es bereits 2300. Bis 2020 rechne man mit 7050 bis 8800 Reisenden. 2011 betrugen die Ausgaben der Reisenden auf der Insel gut 600.000 Pfund Sterling, was bis 2015 auf bis zu 821.000 stieg. Das britische Entwicklungsministerium sprach 2012 von 3356 Reisenden.
Durch die eingeschränkte Nutzbarkeit des Flughafens (kleine Maschine nur einmal wöchentlich) wird die gewünschte finanzielle Unabhängigkeit der Insel durch wachsenden Tourismus kontrovers gesehen. Für das erste Jahr nach Eröffnung des Flughafens wurde eine Rekordbesucherzahl von 5200 Personen gemeldet.
Vor der Fertigstellung des Flughafens waren die Haupttouristengruppen engagierte Wanderer und Rentner, da die erforderliche Schiffsreise mit der RMS St. Helena fünf Tage pro Strecke dauerte. Das war für die meisten Touristen mit regulären Arbeitsplätzen unattraktiv. Die Wanderer schienen bereit zu sein, die zusätzlichen Urlaubstage für die An- und Abreise nach St. Helena zu nutzen, und die Rentner würden sich nicht um die Fahrtzeiten kümmern.
Die Entscheidung zum Bau des Flughafens, um den Tourismus deutlich anzukurbeln, wurde 2011 von den Regierungen St. Helenas und des Vereinigten Königreichs getroffen. Der Bau wurde erst 2016 abgeschlossen. Ein Grund für die Verzögerung war, dass die Briten beschlossen, ein Tal „mit rund 800 Millionen Pfund Erde und Felsen“ aufzuschütten, um eine ebene Fläche für die Start- und Landebahn zu schaffen. Der erste Flug fand erst im Oktober 2017 statt, weil „gefährliche Windverhältnisse“ die Landung großer Flugzeuge unsicher machten. Die Lösung bestand darin, kleinere Flugzeuge einzusetzen, um den fünf- bis sechsstündigen Flug von Südafrika aus zu bewältigen. Aufgrund der Windverhältnisse bestehen nach wie vor Herausforderungen; „nur ein spezieller, abgespeckter Embraer 190-Jet mit den besten Piloten der Welt kann die Landung schaffen“. Das langfristige Ziel der Regierung ist es, 30.000 Besucher pro Jahr zu erreichen. Aufgrund der wenigen Flüge und der begrenzten Kapazität der Flugzeuge kamen im Jahr der Eröffnung des Flughafens jedoch nur 894 Besucher an.
Der Passagierdienst mit dem Schiff der Royal Mail wurde daraufhin eingestellt. Die zweimal wöchentlich stattfindenden Airlink-Flüge erhöhten das Potenzial der Insel, ein breiteres Spektrum von Touristen anzuziehen.
St. Helena Tourism aktualisierte 2018 seine Tourismusmarketingstrategie. Darin werden die Zielmärkte sowie die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken von St. Helena beschrieben. Außerdem wurden die Alleinstellungsmerkmale der Insel dargelegt, darunter Natur (Walhaie und Drahtvögel), St. Helena-Kultur (sicherere Umwelt), Spazierengehen und Wandern, Tauchen, Kunst und Kunsthandwerk, Partnerschaftsziel mit Südafrika, Fotografie, Laufen, Geschichte und Kulturerbe (Napoleon), Sternenbeobachtung sowie Essen und Trinken.
Das erste Luxushotel der Insel, das Mantis in Jamestown, wurde 2017 in einer umgebauten „ehemaligen Offizierskaserne aus dem Jahr 1774“ eröffnet, so Condé Nast Traveler. Auch die meisten anderen Unterkunftsarten waren auf der Insel verfügbar.
Ein Bericht von The Guardian aus dem Jahr 2019 empfahl Touristen den Besuch von „Longwood House, wohin Napoleon nach Waterloo verbannt wurde ... Plantation House, die Residenz des Gouverneurs“ und eine der Walhai-Schnorchel-Expeditionen zu unternehmen. Der Bericht lobte Jamestown mit seinen „pastellfarbenen Häusern, schwelenden Palmen und kolonialen Relikten, die an die imperialistischen Ideale erinnern“. In einem anderen Bericht aus dem Jahr 2019 wurde darauf hingewiesen, dass Smartphones inzwischen weit verbreitet sind, „wobei die Facebook-Seite 'Saint Memes' und andere soziale Medien ihren scharfen Sinn für Humor exportieren“. Der Bericht kommt jedoch zu dem Schluss, dass die Insel „nach wie vor ein Ort ist, der in der Vergangenheit verankert ist, wo es einstellige Autokennzeichen gibt und die Autofahrer auf den Serpentinenstraßen einander zuwinken“.
Vor den durch die globale Pandemie COVID-19 notwendig gewordenen Schließungen und Beschränkungen war St. Helena auf dem besten Weg, seine Tourismusziele von 12 % Wachstum pro Jahr zu erreichen, um bis zum 25-jährigen Bestehen des Flugdienstes über 29.000 Freizeitbesucher zu erreichen.
Im April 2020 zeigten Untersuchungen, dass es sich bei den Ankünften auf St. Helena in erster Linie um nicht-heilige Touristen (ohne Verbindung zur Insel) handelte, gefolgt von zurückkehrenden Heiligen (die Freunde und Verwandte besuchten), gefolgt von zurückkehrenden Einwohnern und dann von Geschäftsreisenden. Nicht-heilige Touristen bleiben in der Regel eine Woche, während Heilige, die Freunde und Verwandte besuchen, in der Regel etwa einen Monat bleiben. Etwa 37 % der Touristen sind Briten, 21 % Südafrikaner, 13 % andere Europäer als Briten, Deutsche oder Franzosen und 9 % Amerikaner oder Karibikbewohner. Die meisten ausländischen Touristen sind über 40 Jahre alt, etwa 40 % sind zwischen 40 und 59 Jahre alt und etwa 40 % sind 60 Jahre und älter. Im Jahr 2018 trug der Tourismus etwa 4-5 Millionen Pfund zur Wirtschaft bei, und im Jahr 2019 stieg dieser Betrag auf etwa 5 bis 6 Millionen Pfund.
Gästezahlen:
1986 225
1990 314
1994 537
1997 8 698
Ein- und Ausreise:
- Reisedokumente: Zur Einreise ist ein Reisepass erforderlich.
- Impfungen: Spezielle Impfungen werden nicht verlangt.
- Zollbestimmungen: Für Sankt Helena gelten die britischen Zollbestimmungen.
- Reisen mit Kfz: Für Mietautos reicht der jeweilige nationale Führerschein.
- Umgangsformen: Die Insel ist gastfreundlich, der Tourismus nur wenig entwickelt.
- Trinkgeld: Die Höhe des Trinkgeldes richtet sich nach der Zufriedenheit mit dem jeweiligen Service.
- Reisezeit: Da es auf St. Helena ab Dezember wärmer wird, empfiehlt es sich in dieser Zeit dem Winter in Europa zu entfliehen und die hohen Temperaturen auf der Insel zu genießen. Weil St. Helena aber über keinen Sandstrand verfügt und auch wenig flaches Gelände aufzuweisen hat, empfiehlt sich ein Besuch am Diana's Peak, dem höchsten Berg auf St. Helena, und die Besichtigung der Vegetation im Inneren der Insel, da diese zum Rand hin immer karger wird, aufgrund es Klimakontrastes auch gut in diesen warmen Monaten.
Literatur
- wikipedia = https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Saint_Helena
- wikitravel = https://wikitravel.org/en/Saint_Helena_(island)
- wikivoyage = https://en.wikivoyage.org/wiki/Saint_Helena_(island)
- an.: A Brief Account of the Island of Saint Helena, o.O. 1815
- an.: Saint Helena, London 1865
- an.: A Few Thoughts for the Stranger and Resident in St. Helena, London 1868
- L.E. Abell: Recollections of the Emperor Napoleon, London 1944
- F. Antommarchi: The Last Days of Napoleon, 2 vols., London ²192
- Marcus Arkin: „Supplies for Napoleon’s Jailers“. John Company and the Cape - Saint Helena Trade During the Captivity 1815 - 1821, in: Archive Yearbook for South African History 1/1964
- Archibald Arnott: An Account of the Late Illness, Disease and Post-Mortem Examination of Napoleon Bonaparte, London 1822
- Philip and Myrtle Ashmole: Natural History of St. Helena and Ascension Island, Oswestry 1998
- Octave Aubry: Sainte-Hélène, Paris 1935 (= Sankt Helena, Zürich o.J.)
- J. Barnes: A Tour Through the Island of Saint Helena, with notices of its geology, mineralogy, botany etc., collected during a residence of (12) years, with some particulars of Napoleon, London 1817
- Alex Beatson: Tracts Relative to the Island of Saint Helena, London 1816
- Everslem Belfield: The Boer War, London 1975
- George Brooks Bennett: The Saint Helena Reminiscences, ed. Trevor Hearl, Cheltenham 1989
- Arthur Bertrand: Lettres sur l’expédition de Sainte Hélène en 1840, Paris 1841
- H.G. Bertrand: Cahiers de Sainte-Hélène, 3 vols., Paris 1949/59 (= Napoleon at Saint Helena. Memoirs of General Bertrand, January to May, 1821, ed. Fleuriot de Langle, London 1953)
- Julia Blackburn: Des Kaisers letzte Insel. Napoleon auf Sankt Helena, München 1998
- Oswell Blakeston: Isle of Saint Helena, London 1957
- Thomas Henry Brooke: A History of the Island of Saint Helena, London 1808 & ²1824
- Dame Mabel Brookes: Saint Helena Story, London 1960
- Alberic Cahuet: Après la mort de l’Empéreur, Paris 1913
- Edward Cannan: Churches of the South Atlantic Islands 1502 - 1991, Oswestry 1992
- Benjamin Cartridge: Denizulu’s Years in Saint Helena, London 1904
- Arnold Chaplin: A Saint Helena Who’s Who, London ²1919
- Hugh J. Clifford: A Visit to Longwood, in: Cornhill Magazine 11/1899, S. 665 - 675
- ders.: The Earliest Exile of Saint Helena, in: Blackwoods Magazine 5/1903
- Admiral Sir G. Cockburn: Extracts from the Diary, London 1899
- Abbé Félix Coquereau: Souvenirs du voyage au Sainte Hélène, Paris 1841
- Quentin Cronk : The Endemic Flora of Saint Helena, Oswestry 2000
- Tony Cross: Saint Helena. Including Ascension Island and Tristan da Cunha, London 1980
- Andrew Darling: Account of Napoleon’s funeral and exhumation , in: The Times 30.9.1915
- Alan Edwin Day: Saint Helena, Ascension and Tristan da Cunha, Oxford 1997
- Henri Dehérain: Dans l’Atlantique. Saint Hélène aux 17ème et 19ème siècles, l’Archipel de Tristan d’Acugna, Paris 1912
- Alasdair Edwards: Fish and Fisheries of St. Helena Island, Newcastle upon Tyne 1990
- William Forsyth: History of the Captivity of Napoleon at Saint Helena, from the letters and journals of the late Lieut.-Gen. Sir Hudson Lowe, 3 vols., London 1853
- Paul Garnier: Sainte-Hélène au Fin du XIXe siècle, Paris 1969
- P. Garnière: Napoléon à Sainte-Hélène, Paris 1957
- Philip Gosse: Saint Helena 1502 - 1938, London 1938 (new ed. Trevor Hearl, Oswestry 1990)
- Gaspar de Gourgaud: Journal de Sainte Hélène, 1815 - 1818, Paris 1944 (= The Saint Helena Journal, ed. Hilaire Belloc, London 1932; Napoleons Gedanken und Erinnerungen Sankt Helena 1815 - 18, Stuttgart o.J.)
- B. Grant: A Few Notes on Saint Helena and Descriptive Guide, Saint Helena 1883
- D. Hauterville: Sainte-Hélène aujour d’hui, in: Revue des Deux Mondes, Paris 1929
- Walter Henry: Events of a Military Life, vol. 2, London 1843, S. 1 - 90
- Basil Jackson: Reminiscences of a Staff Officer, London 1877
- E.L. Jackson: Saint Helena, the Historic Island, London 1903
- H.R. Janisch: Extracts from the Saint Helena Records, Saint Helena 1885
- Arthur Keith: The History and Nature of Certain Specimens alleged to have been obtained at the post-mortem examination of Napoleon the Great, in: British Medical Journal 11.1.1913
- James Kemble: Gorrequer’s Diary. Saint Helena During Napoleon’s Exile, London 1969
- F. M. Kircheisen: Briefe Napoleons in drei Bänden, 3. Band, Stuttgart 1912
- G.C. Kitching: A Handbook and Gazetteer of the Island of Saint Helena, Saint Helena 1937
- Anne R. Kotze: St. Helena Journal, Cape Town 1990
- Émanuel-Auguste de Las Cases: Mémorial de Sainte-Hélène, 9 vols., Paris 1823 (= Memoirs of the Life, Exile and Conversation of the Emperor Napoleon, 4 vols. London 1836; Eine treue Übersetzung des Mémorial de Sainte-Hélène, Dresden 1823)
- J. Lockwood: A Guide to Saint Helena, Descriptive and Historical, with a visit to Longwood and Napoleon’s Tomb, Saint Helena 1851
- Lady Malcolm: A Diary of Saint Helena, London 1899
- Louis Marchand: Mémoires, Paris 1855
- Mario Marquet: Sankt Helena. Insel ohne Geschichte? Der letzte Verbannungsort Napoleons von der Entdeckung bis zur Gegenwart, Wien/Köln/Graz 1986
- Gilbert Martineau: Napoleon’s Saint Helena, London 1968
- ders.: Napoleon’s Last Journey: London 1976
- Frédéric Masson: Napoléon à Sainte-Hélène, 1815 - 1821, Paris 1912 (= Napoleon at Saint Helena 1815 - 1821, Oxford 1949)
- J.C. Mellis: Saint Helena. A Physical, Historical and Topographical Description, London 1875
- Henry Meynell: Conversations with Napoleon at Saint Helena, London 1911
- Ministry of Overseas Development: Living in St. Helena, Jamestown ²1975
- Charles-Tristan de Montholon: Récits de la captivité de l’Empereur Napoléon à Sainte-Hélène, 2 vols. Paris 1847 (= History of the Captivity, 4 vols., London 1876; Geschichte der Gefangenschaft auf Sankt Helena, Leipzig 1846)
- Comtesse de Montholon: Souvenirs de Sainte-Hélène, 1815 - 1816, Paris 1901
- T.H. Mortenson: The Manatee of Saint Helena, Copenhagen 1933
- Captain Mundy: Pen and Pencil Sketches. The Journal of a Tour in India, vol. II, London ²1833, S. 343 - 364
- Barry O’Meara: Exposition of the Transactions that have taken place at Saint Helena, London 1819
- ders.: Napoleon in Exile or A Voice from Saint Helena, 2 vols., London 1822
- Julian Park (ed.).: Napoleon in Captivity. The reports of Count Balmain, Russian Commissioner on the Island of Saint Helena 1816 - 1820, London 1928
- Nick Phillips: St Helena. A Traveller’s Handbook, Denistone East 1998
- J. Prior: Voyage along the Eastern Coast of Africa ... to Saint Helena, London 1819
- René Rouvière: Sainte-Hélène avant Napoléon, Paris 1920
- Lady Constance Russell: Swallowfield and its Owners, London 1901
- Louis Étienne Saint-Denis: Souvenirs du mameluck Ali sur l’empereur Napoléon, Paris 1926 (= From the Tuileries to Saint Helena. Personal Recollections, ed. Frank Hunter Potter, London 1922)
- Hans Schlitter: Die Berichte des K.K. Commissärs Bartholomäus Freiherr von Stürmer aus Sankt Helena zur Zeit der dortigen Internierung Napoleon Bonapartes, Wien 1886
- Clement Shorter: Napoleon and His Fellow Travellers, London 1908
- Doug Smith: A Rescue Plan for the Threatened Tree Fern Thicket of Diana’s Peak National Park, St Helena, in: BGCNews. Band 2, Nr. 7. Botanic Gardens Conservation International (BGCI), Dezember 1996
- H. Stanhope: Albuquerque and the Early Portuguese Settlements in India, London 1892
- John Stokoe: With Napoleon at Saint Helena, London 1902
- M.S. Taylor: Saint Helena Ocean Roadhouse, London 1969
- J. Vacquier: Authentic Relics of Napoleon I., Paris 1927
- Lord Valentia: Voyages and Travels, vol. 1, London 1809
- Comte T. de Vibraye: Sainte-Hélène avant Napoléon, Paris 1970
- G.L. de Saint Marie Watson: The Story of Napoleon’s Death Mask, London 1915
- Barry Weaver: A Guide to the Geology of St. Helena, Oklahoma 1990
- J.J. Weber (hg.): Die Todtenfeier des Kaisers Napoleon, Leipzig 1841
- Simon Winchester: Outposts. Journeys to the surviving relics of the British Empire, London 1985
- Gavin Young: Slow Boats Home, London 1985
- Norwood Young: Napoleon in Exile - Saint Helena, 2 vols., London 1915
- R. Younghusband: Letters from Saint Helena, in: Blackwoods Magazine 8/1947, S. 144 - 153
- Xanadu Travel GmbH (hg.): St Helena, Weggis o.J.
Reiseberichte
- Sankt Helena - ein Reisebericht aus der letzten Oase = https://www.watson.ch/international/reisen/350425209-st-helena-ein-reisebericht-aus-der-letzten-oase-der-menschheit
- Nicole Schulze-AissenSankt Helena, Natur pur im Vulkanparadies (Geo) = https://www.geo.de/reisen/reiseziele/st-helena-die-insel-am-ende-der-welt-30177042.html
- Inselwelten - Sankt Helena = https://www.inselwelten.ch/index.html
Videos
- Saint Helena Island via drone = https://www.youtube.com/watch?v=qgOyh-lhCsQ
- Die letzte Residenz von apoleon Bonaparte - die Insel Sankt Helena = https://www.youtube.com/watch?v=_FLU4J5rfbk
- The City of Jamestown, St. Helena = https://www.youtube.com/watch?v=xOiRNKZG0s0
- The Last Ship to St. Helena (DW) = https://www.youtube.com/watch?v=Egzd7PsmNTo
Atlas
- Saint Helena, openstreetmap = https://www.openstreetmap.org/#map=13/-15.96727/-5.74018
- Saint Helena, googlemap = https://satellites.pro/Google_plan/Saint_Helena_map
- Saint Helena, Sallit = https://satellites.pro/Saint_Helena_map
Reiseangebote
Reisen nach St. Helena = https://www.inselwelten.ch/st-helena.html
St. Helena - die Insel am Ende der Welt = https://www.columbus-reisen.at/blog/st_helena_die_insel_am_ende_der_welt/64
Forum
Hier geht’s zum Forum: