Hawaii (Hawai'i)
Sie ist das brodelnde Herz Polynesien, Heimat der Vulkangöttin Pele, Namensgeberin des ganzen Archipels - die „große Insel“ Hawaii. Ihre beiden Vulkangipfel Mauna Kea und Mauna Loa fußen 6000 Meter unter dem Meeresspiegel und ragen 4.200 Meter über diesen. Mit einer Gesamthöhe von 10.200 Metern sind sie höher als der Mount Everest.
Inselsteckbrief | |
---|---|
offizieller Name | Hawaii (englisch), Hawai'i (hawaiianisch) |
alternative Bezeichnungen | Owhyhee, Owyhee (19. Jahrhundert), Hawai’i Island, Island of Hawai’i, Big Island (englisch) |
Kategorie | Meeresinsel |
Inseltyp | echte Insel |
Inselart | Vulkaninsel (Hot Spot) |
Gewässer | Pazifischer Ozean (Pacific Ocean / Moananuiākea) |
Inselgruppe | Hawaii-Inseln (Hawaiian Islands / Mokupuni o Hawaiʻi Nei) |
politische Zugehörigkeit | Staat: Vereinigte Staaten von Amerika (United States of Amerika / Nā Hui Aloha ʻĀina o Amerika) Bundesstaat: Hawaii (State of Hawaii / Mokuʻāina o Hawaiʻi) Bezirk: Hawaii (Hawaii County / Ka ʻŌpihana o Hawaiʻi) |
Gliederung | 6 moku (traditionelle Distrikte) 9 districts (Bezirke) 43 census designated places (Ortschaften) 3 unincorporated commutinies (freie Gemeinschaften) 7 national protection areas (nationale Schutzgebiete) |
Status | Bezirk (county / kalana) |
Koordinaten | 19°34‘ N, 155°30‘ W |
Entfernung zur nächsten Insel | 48 km (Maui) |
Entfernung zum Festland | 3696 km (Pescadero / Kalifornien / USA) |
Fläche | 10.432,45 km² / 4.027,97 mi² (Inselgruppe 16.634 km² / 6.422 mi²) |
geschütztes Gebiet | 7.180 km² / 2.772 mi² (68,8 %) |
maximale Länge | 151,5 km (N-S) |
maximale Breite | 134,0 km (W-O) |
Küstenlänge | 504 km |
tiefste Stelle | 0 m (Pazifischer Ozean) |
höchste Stelle | 4205 m (Mauna Kea) |
relative Höhe | 4205 m |
mittlere Höhe | 925 m |
maximaler Tidenhub | 0,9 bis 1,4 m (Hilo 1,2 m, Kawaihae 0.98 m) |
Zeitzone | HWST (Hawaii Aleautian Standard Time / Hawaii-Aleuten Standardzeit, UTC-10) |
Realzeit | UTC minus 10 Stunden 19 bis 25 Minuten |
Einwohnerzahl | 209.790 (2024) |
Dichte (Einwohner pro km²) | 20,10 |
Inselzentrum | Hilo |
Name
Hawaiki ist die mythische Urheimat der Polynesier, zugnleich das Land, in das sie nach dem Tod zurüöckkehren, das Reich der Götter. In den meisten polynesischen Sprachen bedeutet ovaihi soviel wie „Heimat“. Als Vorfahren der Hawaiianer vermutlich um 800 auf die Inselgruppe im Norden des Pazifischen Ozeans stießen, sahen sie sich, so eine gängige Erklärung, wohl in ihrem Paradies, und sie benannten das Land nach ihrer Urheimat. In der traditionellen Überlieferung der Hawaiianer erhielt der Archipel seinen Namen allerdings aus einem anderen Grund, nämlich nach dem Entdecker des Landes, dem Fischer Hawai’iloa bzw. Hawaii Loa. Captain James Cook, der 1778 auf die Inselgruppe stieß, kannte diese Geschichte nicht und benannte die Inselgruppe nach seinem Förderer, John Montagu Earl of Sandwich (1718 bis 1792), Sandwich Islands. Diese Bezeichnung wird mitunter auch heute noch gebraucht. Offiziell heißt die Inselkette und auch der US-Bundesstaat heute Hawaii, hawaiianisch Hawai’i.
Den gleichen Namen hat auch die größte Insel des Archipels, englisch Island of Hawaiʻi bzw. Hawaiʻi Island. Sie wird auch als Big Island „große Insel“ bezeichnet. Im 18. und 19. Jahrhundert nannte man sie auch Owhyhee bzw. Owyhee („Hawaii – the Owhyhee of Cook and Vancouver“) genannt.

- abchasisch: Хавай [Havaj]
- acehnesisch: Havai
- adygisch: Хавай [Havaj]
- afrikaans: Hawaii
- akan: Havai
- albanisch: Hawaii
- alemannisch: Hawaii
- altaisch: Хавай [Havaj]
- amharisch: ሃዋኢ [Hawayi]
- angelsächsisch: Hawaii
- arabisch: هاواي [Hāwāy]
- aragonesisch: Hawaii
- armenisch: Հավայի [Havaji]
- aserbaidschanisch: Havay
- assamesisch: হাওয়াই [Hawai]
- asturisch: Hawaii
- awarisch: Хавай [Havaj]
- aymara: Hawaii suyu
- bairisch-österreichisch: Hawai
- bambara: Havai
- bandscharisch: Hawaii
- baschkirisch: Гавайи [Gavaji]
- baskisch: Hawaii
- bengalisch: হাওয়াই [Hāoa‘i]
- bhutanisch: ཧ་ཝ་ཡི། [Hawayi]
- biharisch: हवाई [Hawai]
- bikol: Hawaii
- birmanisch: ဟာဝိုင် [Hawai]
- bislama: Hawai
- bosnisch: Hawaii
- bretonisch: Hawaii
- bulgarisch: Хаваи [Havai]
- burjatisch: Хавай [Havaj]
- cebuano: Hawaii
- chakassisch: Гавайи [Gavaji]
- chavakano: Havai
- cherokee: ᎭᏩᏱ [Hawayi]
- chinesisch: 夏威夷州 [Xiàwēiyí]
- dari: هاوائی [Hāvā‘i]
- dänisch: Hawaii
- deutsch: Hawaii
- dine: Hawáai Hahoodzo, Kéyah Ałkééʼ Naaznilgo Dah Ndaaʼeełí
- englisch: Hawaii, Hawai’i
- esperanto: Hawaio
- estnisch: Hawaii Osariik
- färöisch: Hawaii
- fidschianisch: Hawaii
- finnisch: Havaiji
- flämisch: Havai
- franko-provenzalisch: Hawaii
- französisch: Hawaii
- friesisch: Hawaï
- friulanisch: Hawaii
- gagausisch: Hawaii
- galizisch: Havaï
- gälisch: Haváí
- georgisch: ჰავაი [Havai]
- griechisch: Χαβάη [Havái]
- grönländisch: Hawai
- guarani: Havai
- gudscheratisch: હવાઈ [Havā‘ī]
- guyanisch: Havai
- haitianisch: Awayi
- hakka: Ha-vî-yî
- hausa: Hawai
- hawaiianisch: Hawai’i
- hebräisch: הוואי [Havai]
- hindi: हवाई [Hawai]
- ido: Havayi
- igbo: Havai
- ilokano: Hawaii
- indonesisch: Hawaii
- interlingua: Hawaii
- irisch: Haváí
- isländisch: Hawaii
- italienisch: Hawaii
- jakutisch: Һауайи [Hauaji]
- jamaikanisch: Awayi
- japanisch: ハワイ [Hawai]
- jerseyanisch: Hawaii
- jiddisch: הוואי [Havai]
- kabardisch: Гавайи [Gavaji]
- kabylisch: Havai
- kalmükisch: Хавай [Havaj]
- kambodschanisch: ហាវៃ [Havay]
- kanaresisch: ಹವಾಯಿ [Havāyi]
- karakalpakisch: Gavayi
- karatschai-balkarisch: Хавай [Havay]
- karelisch: Xавайи [Havaji]
- kasachisch: Гавайи [Gavaji]
- kaschubisch: Hawaii
- katalanisch: Hawaii
- kikuyu: Havai
- kirgisisch: Гавайи [Gavaji]
- komi: Хавай [Havay]
- kongolesisch: Havai
- koreanisch: 하와이 [Hawai]
- kornisch: Hawaii
- korsisch: Hawaii
- krimtatarisch: Гавай [Gavay]
- kroatisch: Hawaii
- kumükisch: Гавай [Gavay]
- kurdisch: Havai
- ladinisch: Hawaii
- laotisch: ຫາວາຍ [Hāwāy]
- lasisch: ჰავაი [Havai]
- lateinisch: Havaii
- lettisch: Havajas
- letzeburgisch: Hawaii
- limburgisch: Hawaï
- lingala: Havai
- litauisch: Havajai
- livisch: Hawaii
- luba-katanga: Havai
- madegassisch: Hawaii
- makedonisch: Хаваи [Havai]
- malaisch: Hawaii
- malayalam: ഹവായ് [Havāy]
- maldivisch: ހަވައި [Havaai]
- maltesisch: Hawaii
- manx: Hawaii
- maori: Hawai, Hawaiki
- marathisch: हवाई [Hawai]
- mari: Гавайи [Gavaji]
- maurizisch: Hawaii
- mingrelisch: ჰავაი [Havai]
- mirandesisch: Hawaii
- moldawisch: Xавайи [Havaji]
- mongolisch: Хавай [Havaj]
- mordwinisch: Гавай [Gavay]
- nahuatl: Hawai
- nauruanisch: Hawaii
- nepalesisch: हवाई [Hawai]
- niederländisch: Hawaii
- normannisch: Hawaii
- norwegisch: Hawaii
- novial: Hawaii
- okzitanisch: Hawaii
- olonetzisch: Havai
- orissisch: ହାୱାଇ [Hāwā'i]
- oromo: Havaaii
- ossetisch: Гавай [Gavay]
- pampangan: Hawaii
- pandschabisch: ਹਵਾਈ [Havā‘ī]
- panganisan: Hawaii
- papiamentu: Hawaii
- paschtunisch: هاوایي [Hāwāyi]
- persisch: هاوائی [Hāvā‘i]
- piemontesisch: Hawaii
- pitkernisch: Hawaii
- polnisch: Hawaje
- portugiesisch: Havaí
- provenzalisch: Hawaii
- quetschua: Havai
- rätoromanisch: Hawaii
- ripuarisch: Hawai
- romani: Hawaii
- rumänisch: Hawaii
- rundi-rwandesisch: Havai
- russisch: Гавайи [Gavaji]
- ruthenisch: Гавай [Gavaj]
- samisch: Hawaiisullot
- samoanisch: Hawaii
- samogitisch: Hawaï
- sango: Havaï
- sardisch: Hawaii
- saterfriesisch: Hwai
- schlesisch: Hawaje
- schottisch: Hawaii
- schwedisch: Hawaii
- serbisch: Хаваји [Havaji]
- seschellisch: Hwaii
- sindhi: ہوائی [Havai]
- singalesisch: හවායි [Havāyi]
- sizilianisch: Hawaii
- slowakisch: Havaj
- slowenisch: Havaj
- somalisch: Hawaay
- sorbisch: Havaj
- spanisch: Hawái
- sudovisch: Hawaii
- sundanesisch: Hawaii
- surinamesisch: Havai
- swahili: Hawaii
- syrisch: ܗܐܘܐܝ [Hawāy]
- tabassaranisch: Гавайи [Gavaji]
- tadschikisch: Гавай [Gavay]
- tagalog: Hawaii
- tahitianisch: Hawaii
- tamilisch: ஹவாய் [Havāy]
- tatarisch: Гавайлар [Gavailar], Гавай [Gavay]
- telugu: హవాయి [Havāyi]
- thai: ฮาวาย [Hāwāy]
- tibetisch: ཧ་ཝ་ཡི། [Hawayi]
- tigrinisch: ሃዋኢ [Havai]
- timoresisch: Hawaii
- tok pisin: Havai
- tonganisch: Hauai’i
- tschechisch: Havaj
- tschetschenisch: Гавайи [Gavaji]
- tschuwaschisch: Гавай [Gavaj]
- turkmenisch: Gawaý adalary
- tuwinisch: Гавайи [Gavaji]
- türkisch: Hawaii
- twi: Havai
- udmurtisch: Гавайи [Gavaji]
- uigurisch: هاۋاي [Haway]
- ukrainisch: Гаваї [Gavaï]
- ungarisch: Hawaii
- urdu: ہوائی [Havai]
- usbekisch: Гавайи [Gavaji]
- venezianisch: Hawaii
- vietnamesisch: Ha.va.í
- visayan: Hawaii
- volapük: Hawaiän
- voronisch: Hawaii
- walisisch: Hawaii
- wallonisch: Hawaii
- weißrussisch: Гаваї [Gavaï]
- wepsisch: Havai
- winaray: Hawaii
- wolof: Havai
- xhosa: Hawai
- yoruba: Hawaii
- yukatekisch: Havai
- zulu: iHavai
Offizieller Name: Hawaii Island
- Bezeichnung der Bewohner: Hawaiians (Hawaiier)
- adjektivisch: hawaiian (hawaiier)
Kürzel:
- Code: HW / HAW
- Kfz: -
- ISO-Code: US.HW.HW
Lage
Hawaii liegt im Südosten der Hawaii-Inseln auf durchschnittlich 19°34‘ n.B. und 155°30‘ w.L.. Die Inselgruppe ist fast 3300 km vom nächsten Kontinent entfernt. Die Inselgruppe hat eine Küstenlänge von 1693 km.

Geografische Lage:
- nördlichster Punkt: 20°16‘07“ n.B. (Upolu Point)
- südlichster Punkt: 18°54‘26“ n.B. (Ka Lae Point)
- östlichster Punkt: 154°48‘25“ w.L. (Kipu Point)
- westlichster Punkt: 156°03‘43“ w.L. (Keahole Point)
Entfernungen:
- Maui 48 km
- Kahoolawe 74 km
- Lanai 113 km
- Molokai 132 km
- Oahu 218 km
- Honolulu 236 km
- Pescadero / Kalifornien 3696 km
- Arlight / Kalifornien 3756 km
- Papeete / Tahiti 4126 km
Zeitzone
Auf Hawaii gilt die Hawaii-Aleutian Standard Time (Hawaii-Aleutische Standard-Zeit), abgekürzt HAST (HASZ), 11 Stunden hinter der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ, UTC-10). Zwischen April und Oktober gilt die Hawaii Daylight Time (Hawaiische Sommerzeit), kurz HDT (HSZ). Die Realzeit liegt um 10 Stunden und 19 bis 25 Minuten hinter der Koordinierten Weltzeit (UTC).
Fläche
Die Insel Hawaii hat eine Fläche von 10.432,45 km² bzw. 4.027,97 mi². Die zugehörige Wasserfläche umfasst 2.742 km² bzw. 1.058,69 mi². Die Insel ist 151,5 km lang und 134 km breit. Die Küstenlänge beträgt 504 km bei einem maximalen Tidenhub von 0,9 bis 1,4 m (Hilo 1,2 m, Kawaihae 0.98 m). Höchster Gipfel ist der Mauna Kea mit 4205 m. Die mittlere Seehöhe liegt bei 925 m.
Der gleichnamige Archipel hat eine offizielle Fläche von 16.634 km² bzw. 6.422 mi² (4.110.586 acres) Land. Inklusive der Territorialgewässer ergeben sich 28.311 km² bzw. 10.931 mi². Die Inselgruppe erstreckt sich von Nordwesten nach Südosten über eine Länge von 2450 km.
Geologie
Die Insel Hawaii ist vulkanischen Ursprungs und entstand durch einen geologischen Prozess namens Hotspot-Vulkanismus. Dabei liegt tief unter der Pazifischen Platte ein sogenannter Hotspot, eine Anomalie, bei der heißes Magma aus dem Erdinneren aufsteigt und durch die Erdkruste bricht. Seit etwa 70 Millionen Jahren ist dieser Hotspot aktiv. Während sich die Pazifische Platte über den Hotspot hinwegbewegt, entstehen neue Vulkane nacheinander, die nach und nach Inseln bilden. Diese vulkanische Aktivität und die Bewegung der Kontinentalplatte sorgen für die charakteristische Inselkette im Pazifik, wobei ältere Inseln mit der Zeit erodieren und absinken, während neue entstehen. Die gesamte Struktur und Entwicklung der Hawaii-Inseln ist ein klassisches Beispiel vulkanischer Inselentstehung durch einen Hotspot.
Die Insel, die geologisch-ozeanografisch Teil der Hawaii-Emperor-Inselkette ist, besteht aus fünf großen Vulkanen: Kohala (erloschen) im Norden, Hualālai im Westen (aktiv, letzter Ausbruch im 19. Jahrhundert), Mauna Kea im Osten (schlafend), Mauna Loa im Süden, und Kīlauea im Südosten. Alle gehören zum jüngsten Teil einer Reihe von Vulkanen, die die Hawaii-Inseln entstehen ließen, während sich die Pazifische Platte über einen örtlich festliegenden Hot-Spot im Erdmantel bewegte. Sowohl Mauna Loa als auch Kīlauea sind sehr aktiv, wobei die aktuelle Eruption des Kīlauea bereits seit 1983 andauert. Ein noch junger Unterwasservulkan, Lōʻihi bzw. Loihi, wird voraussichtlich in rund 50.000 Jahren als neue Insel aus dem Pazifik auftauchen und mit Hawaii verschmelzen.
Aufgrund geochemischer (einschließlich Spurenelemente) und isotopischer Unterschiede in ihren Eruptionsprodukten lassen sich die hawaiianischen Vulkane in zwei Familien einteilen. Es wird angenommen, dass diese Unterschiede auf ihre unterschiedlichen Magmasysteme zurückzuführen sind. Hualālai und Mauna Loa gehören zur einen Familie, während Kohala, Mauna Kea und Kilauea zur anderen Familie gehören.
Da Mauna Loa und Kīlauea aktive Vulkane sind, wächst die Insel. Zwischen Januar 1983 und September 2002 vergrößerte sich die Insel durch Lavaströme um 543 Acres (220 ha). Die aus dem Kīlauea austretende Lava zerstörte mehrere Städte, darunter Kapoho im Jahr 1960 und erneut im Jahr 2018 sowie Kalapana und Kaimū im Jahr 1990. Im Jahr 1987 füllte Lava das „Queen's Bath”, einen großen, L-förmigen Süßwasserpool in der Gegend von Kalapana. Weitere 875 Acres kamen zwischen Mai und Juli 2018 durch den Ausbruch des unteren Puna im Jahr 2018 hinzu, wobei die „Fissure 8” in der Leilani Estates-Siedlung die Hauptquelle der Lava war. Ein See namens „Green Lake” wurde bei diesem Ausbruch ebenso von Lava bedeckt wie der Ahalanui Beach Park und ein Teil des Isaac Hale Beach Park, wobei letzterer mit schwarzem Sand überschwemmt wurde, wodurch seine Bootsrampe unbrauchbar wurde. Der Mauna Loa brach 2022, 38 Jahre nach der letzten Aktivität, kurzzeitig aus.
Der Große Riss ist eine 13.000 m lange, 18 m breite und 18 m tiefe Spalte auf der Insel im Bezirk Kaʻū. Nach Angaben des United States Geological Survey (USGS) ist der Great Crack das Ergebnis einer Krustendilatation, die durch magmatische Intrusionen in die südwestliche Riftzone des Kīlauea entstanden ist. Während weder das Erdbeben von 1868 noch das von 1975 eine messbare Veränderung im Great Crack verursachte, trat 1823 Lava aus den unteren 10 km aus.
In der Nähe des Great Crack gibt es Wanderwege, Felswände und archäologische Stätten, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen. Im August 2018 kaufte der National Park Service fast 810 ha (2.000 Acres) privates Land, das an den Hawaiʻi Volcanoes National Park angrenzt, mit der Begründung, dass das Gebiet wichtige geologische Merkmale aufweist, die untersucht und erhalten werden sollten.
Der Hilina Slump ist ein 19.800 km³ großer Abschnitt des Südhangs des Kīlauea, der sich von der Insel entfernt. Zwischen 1990 und 1993 ergaben Messungen des Global Positioning System (GPS) eine Verschiebung in Richtung Süden von etwa 10 cm pro Jahr. Unterwassermessungen zeigen eine „Bank“, die eine Strebe gebildet hat, und dass diese Strebe die Wahrscheinlichkeit einer katastrophalen Ablösung verringern könnte.
Erdbeben
Die Insel wird immer wieder von schweren Erdbeben heimgesucht. Am 2. April 1868 erschütterte ein Erdbeben mit einer geschätzten Stärke zwischen 7,25 und 7,9 die Südostküste von Hawaiʻi. Es war das zerstörerischste Erdbeben in der Geschichte von Hawaiʻi. Es löste einen Erdrutsch auf dem Mauna Loa, 5 Meilen (8 km) nördlich von Pāhala, aus, bei dem 31 Menschen starben. Ein Tsunami forderte 46 weitere Menschenleben. Die Dörfer Punaluʻu, Nīnole, Kāwāʻa, Honuʻapo und Keauhou wurden schwer beschädigt. Berichten zufolge überrollte der Tsunami die Wipfel der Kokospalmen, die bis zu 18 m hoch waren, und reichte an einigen Stellen bis zu einer Viertelmeile (400 m) ins Landesinnere.
Am 29. November 1975 sank ein 60 km (37 Meilen) breiter Abschnitt des Hilina Slump um 3,5 m (11,5 feet) und rutschte 7,9 m (26 feet) in Richtung Meer. Diese Bewegung verursachte ein Erdbeben der Stärke 7,2 und einen 15 m hohen Tsunami. In Punaluʻu wurden Grundstücke am Meer von ihren Grundmauern gespült. In Halape wurden zwei Todesfälle gemeldet, und 19 weitere Menschen wurden verletzt.
Die Insel erlitt Schäden durch einen Tsunami, der durch Erdbeben in Alaska am 1. April 1946 und in Chile am 23. Mai 1960 verursacht wurde. Die Innenstadt von Hilo wurde bei beiden Tsunamis beschädigt, und viele Menschen kamen ums Leben. Die nördlich von Hilo gelegene Stadt Laupāhoehoe verlor bei dem Tsunami von 1946 16 Schüler und fünf Lehrer.
Im März 2011 löste ein Erdbeben der Stärke 9,0 vor der Ostküste Japans erneut einen Tsunami aus, der in Hawaiʻi kleinere Schäden verursachte. Der geschätzte Schaden an öffentlichen Gebäuden belief sich auf etwa 3 Mio. USD. In der Region Kona spülte dieser Tsunami ein Haus in die Kealakekua-Bucht, zerstörte einen Yachtclub und die Büros von Ausflugsbooten in der Keauhou-Bucht, verursachte umfangreiche Schäden in Kailua-Kona, überflutete das Erdgeschoss des King Kamehameha Hotel und schloss vorübergehend das Kona Village Resort.
Anfang Mai 2018 wurden Hunderte von kleinen Erdbeben in der östlichen Riftzone des Kīlauea registriert, woraufhin die Behörden Evakuierungswarnungen aussprachen. Am 3. Mai 2018 brach der Vulkan in Puna aus, nachdem zuvor ein Erdbeben der Stärke 5,0 aufgetreten war, was die Evakuierung der Wohngebiete Leilani Estates und Lanipuna Gardens zur Folge hatte. Am 4. Mai ereignete sich ein scheinbar damit zusammenhängendes Beben der Stärke 5,3 und ein anschließendes Beben der Stärke 6,9.
Ein weiteres Problem ist Vog, vulkanischer Nebel. Dieser kann die Insel Hawaiʻi einhüllen, wenn der Kīlauea aktiv ist. Seit dem Ende der vulkanischen Aktivität im September 2018 ist der Nebel auf der Westseite der Insel weitgehend verschwunden. Die Gasfahnen haben eine Nebeldecke erzeugt, die von den Passatwinden meist in Richtung der Küste von Kona abgelenkt wird. Nebel kann die Gesundheit von Pflanzen, Menschen und anderen Tieren schädigen. Die meisten Aerosole sind säurehaltig und so groß, dass sie in der Lunge verbleiben und diese schädigen können. Es wird von grippeähnlichen Symptomen und allgemeiner Lethargie berichtet, die bei Menschen mit Atemwegserkrankungen besonders ausgeprägt sind.
Landschaft
Dominierend sind mächtige Schildvulkane wie Mauna Kea (4205 m) und Mauna Loa, der größte Vulkan der Erde. Aktive Lavaströme, besonders vom Kīlauea, prägen immer noch das Landschaftsbild. Frisch erkaltete Lavafelder wirken teils wie Mondlandschaften. Die Gipfel der Vulkane, wie Mauna Kea, sind hoch genug, dass es auch im Winter Schnee gibt, was einen starken landschaftlichen Kontrast zu den tropischen Tieflandregionen schafft.
An den feuchteren Küstenregionen, besonders im Norden und Osten, gibt es üppige tropische Regenwälder mit vielfältiger Flora. Die Insel verfügt über unterschiedliche Sandstrände, darunter weiße, schwarze und sogar grüne Sandstrände, die durch die vulkanische Herkunft des Materials entstehen.
Neben feuchten Gebieten gibt es auch sehr trockene, fast wüstenartige Landschaften auf der Insel, was die außergewöhnliche landschaftliche Vielfalt unterstreicht.

Erhebungen
- Mauna Kea 4205 m
- Mauna Loa 4169 m
- Kualalai 2521 m
- Kohala 1670 m
- Kilauea 1247 m
See
- Lake Waiau 0,1 km², Seehöhe 3970 m, Tiefe 3 m
Fluss
- Wailuku River 51 km (nach alternativen Angaben 45 km)
Inseln
Insel | Fläche (qkm) | Höhe (m) | Koordinaten |
Hawaii (Big Island) | 10.432,45 | 4.205 | 19°34‘ N, 155°30‘ W |
Keʻaʻoi | 0,001 | 3 | 19°16‘ N, 155°15‘ W |
Mokupuku | 18 | 20°12‘ N, 155°42‘ W | |
Pāʻalaea | 12 | 20°11‘ N, 155°42‘ W | |
Paoakalani | 0,008 | 65 | 20°12‘ N, 155°42‘ W |
Flora und Fauna
Die Inselwelt hat sich an den seit Jahrtausenden aktiven Vulkan angepasst.
Flora
Die äußerst vielfältige Flora der Insel ist geprägt von endemischen Pflanzenarten, die nur auf den Hawaii-Inseln vorkommen. Insgesamt gibt es etwa 1000 einheimische Blütenpflanzenarten, von denen rund 90 % endemisch sind. Die Pflanzenwelt variiert stark mit der Höhe und der Klimaseite der Insel – vom Meeresniveau bis hoch auf über 4000 Meter Meereshöhe am Mauna Kea. Dort finden sich alpine Spezialpflanzen, zum Beispiel die Mauna-Kea-Silberkönigin (ʻĀhinahina). Arten wie Ipomoea (zum Beispiel Ipomoea tuberculata), Cuscuta sandwichiana oder Goodeniaceae wie Scaevola frutescens wiederum bilden die typische Küstenvegetation. Zwischendrin finden sich 160 Farnarten, eine große Anzahl Lobeliengewächse und dichte Wälder - von tropischen Regenwäldern an den feuchten Küsten- und Bergregionen bis hin zu trockenen, fast wüstenartigen Landschaften an der Leeseite. Der Sachiuldkrötenbaum, fachsprachlich Metrosideros polymorpha (ʻŌhiʻa lehua), ist das häufigste Baumgewächs, Die Koa-Akazie (Acacia koa) ist ein weiterer wichtiger heimischer Baum.
Die von den ersten Polynesiern als Kanopflanzen eingeführten Arten wie der Brotfruchtbaum (ʻulu), Kalo (Taro), Kukui (Kerne der Candlenut) und weitere Nutzpflanzen prägen auch heute noch die Kulturlandschaft.
Fauna
Die Zahl der ursprünglichen Landtiere ist eher begrenzt, da Hawaii isoliert liegt und viele Arten erst durch den Menschen eingeführt wurden.
Die Nene (Hawaii-Gans), das Nationaltier Hawaiis, ist eine bedrohte, endemische Gänseart, die an Land lebt. Der Hawaiibussard (Buteo solitarius) kommt ebenfalls nur auf Hawaii vor. Viele endemische Vogelarten, darunter Hawaiikrähen, Hawaiiente, Hawaiianische Kleidervögel, sind nur noch selten anzutreffen und stehen unter Schutz.
Häufig anzutreffen sind Geckos wie zum Beispiel der Goldstaub-Taggecko. Es gibt keine einheimischen giftigen Schlangen, aber einige wenige giftige Tiere wie der Goldbaumsteiger-Frosch oder der Hawaii-Zwergfeuerfisch leben in den Gewässern.
Über 600 Fischarten leben in den Gewässern rund um Hawaii, darunter farbenprächtige Arten wie der Diamant-Picasso-Drückerfisch (Humuhumunukunukuapuaʻa) und bunte Doktorfische. Es gibt beeindruckende Mantarochen und verschiedene Delfinarten, die häufig in Küstennähe zu beobachten sind. Wale, vor allem Buckelwale, sind in der Saison zwischen Dezember und April zahlreich vor den Inseln anzutreffen. Haie kommen mit etwa 40 Arten vor, darunter Tigerhai, Weißspitzen-Riffhai, Sandbankhai und Hammerhai. Für Menschen sind Begegnungen meist ungefährlich. Meeresschildkröten wie die Grüne Meeresschildkröte (Honu) und die gefährdete Echte Karettschildkröte (Honu‘ea) sind wichtige Bewohner der Küstenregionen.
Die Hawaii-Mönchsrobbe ist eine der seltensten Robbenarten und nur auf Hawaii beheimatet. Wie diese stehen Meeresschildkröten, Hawaiianische Fledermäuse und verschiedene Vogelarten unter Schutz.
Naturschutz
51 % der Landfläche, also rund 5.300 km², sind dem „State Conservation District“ zugeordnet. Dazu kommen Zusätzlich werden etwa 465.000 acres (1.880 km²) von Bundesbehörden wie dem National Park Service (NPS) oder dem U.S. Fish and Wildlife Service (USFWS) verwaltet. Zu letzteren gehört der 92 km² große Hawaiʻi Volcanoes Nationalpark. Er wurde 1916 gegründet und umfasst die Westflanke des Mauna Loa und den aktivsten Vulkan der Erde, den Kīlauea, mit dem seit 1983 ununterbrochen aktiven Seitenkrater Puʻu ʻŌʻō.
Weitere Naturschutzgebiete auf der Insel Hawaii sind:
- Akaka Falls State Park
- Ala Kahakai National Historic Trail
- Big Island National Wildlife Refuge Complex
- Amy B. H. Greenwell Ethnobotanical Garden
- Hakalau Forest National Wildlife Refuge
- Hapuna Beach State Recreation Area
- Hawaii Tropical Botanical Garden
- Hawaii Volcanoes Wilderness
- Hi'iaka's Healing Herb Garden
- Hilo Tropical Gardens
- Holualoa Bay
- Honokōhau Settlement and Kaloko-Honokōhau National Historical Park
- Isaac Hale Beach Park
- Kahaluu Bay
- Kalakaua Park
- Kalopa State Recreation Area
- Kealakekua Bay
- Kekaha Kai State Park
- Kohala Historical Sites State Monument
- Kolekole Beach Park
- La'aloa Bay
- Lapakahi State Historical Park
- Lava Tree State Monument
- Liliuokalani Park and Gardens
- Manuka State Wayside Park
- Mauna Kea Ice Age Reserve
- Mauna Kea State Recreation Area
- Mauna Kea Trail
- Nani Mau Gardens
- Old Kona Airport State Recreation Area
- Puʻukoholā Heiau National Historic Site
- Pua Mau Place Arboretum and Botanical Garden
- Puʻuhonua o Hōnaunau National Historical Park
- Richardson Beach
- University of Hawaii at Hilo Botanical Gardens
- Wailoa River State Recreation Area
- Wailuku River State Park
- Wao Kele o Puna
- World Botanical Gardens
Klima
Das Klima auf der Insel Hawaii ist tropisch mit ganzjährig warmen und relativ konstanten Temperaturen. Die Durchschnittstemperaturen bewegen sich meist zwischen etwa 24 und 32 Grad Celsius, je nach Jahreszeit und Höhenlage. Die Sommermonate (Mai bis Oktober) sind etwas wärmer und trockener, mit durchschnittlichen Tagestemperaturen um 29 bis 32°C, während die Wintermonate (November bis April) etwas kühler und regenreicher sind, mit Temperaturen um 24 bis 27°C.
Wichtig für das Klima sind die vorherrschenden Nordost-Passatwinde, die für eine angenehme Brise sorgen und hohe Luftfeuchtigkeit oft mildern. Aufgrund der vulkanischen Berge gibt es auf der Insel verschiedene Mikroklimazonen, die stark variieren können: Die windzugewandte Nord- und Ostseite erhält deutlich mehr Regen und bildet tropische Regenwälder, während die leewärtigen Südufer wesentlich trockener sind und manchmal fast wüstenartig wirken. In den höheren Lagen, wie auf den Gipfeln von Mauna Kea und Mauna Loa, kann es im Winter auch deutlich kühler werden, mit Temperaturen bis zu rund 10°C und gelegentlichem Schneefall. Die Wassertemperatur des umliegenden Pazifiks ist ganzjährig angenehm warm, zwischen etwa 24 und 27°C, was Hawaii zu einem attraktiven Reiseziel für Wassersport und Baden macht.
Nach Köppen wird die Insel in drei Klimazonen untergliedert:
- Af (Tropisches Regenwaldklima): In den feuchten Regionen, vor allem an den windzugewandten Nordost- und Ostseiten der Insel, gibt es ganzjährig hohe Niederschlagsmengen und durchgehend warme Temperaturen. Dort wachsen die tropischen Regenwälder.
- Am (Tropisches Monsunklima): In anderen Bereichen mit saisonalem Niederschlag, also teils trockeneren Sommer- oder Winterzeiten, trifft man auf das Monsunklima. Dies betrifft kleinere Teile der Insel, in denen es ausgeprägtere Trockenperioden gibt.
- BSh oder BW (Halb- bis Wüstenklima): Die leewärtigen, trockeneren Küstenregionen, z.B. die West- und Südseite der Insel, können zu den trockeneren Klimazonen gezählt werden, was die oft kargen vegetationsarmen Landschaften erklärt.
Klimadaten füör Hilo International Airport (1991 bis 2020, Extreme seit 1949) | |||||||||||||
Monat | Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr |
Höchstrekord °C | 33 | 33 | 34 | 32 | 34 | 32 | 34 | 34 | 34 | 33 | 34 | 34 | 34 |
Mittelmaximum °C | 25,9 | 25,8 | 25,8 | 26,1 | 27,1 | 27,7 | 28,2 | 28,3 | 28, | 28,0 | 26,8 | 26,0 | 27,0 |
Mitteltemperatur °C | 21,9 | 21,8 | 22,2 | 22,5 | 23,3 | 24,0 | 24,6 | 24,8 | 24,7 | 24,3 | 23,3 | 22,3 | 23,3 |
Mittelminimum °C | 15,2 | 15,1 | 16,2 | 16,9 | 17,6 | 18,4 | 18,9 | 19,3 | 18,9 | 18,4 | 17,4 | 16,3 | 14,6 |
Tiefstrekord °C | 12 | 12 | 12 | 14 | 14 | 16 | 17 | 17 | 16 | 17 | 14 | 13 | 12 |
Niederschlag mm | 200 | 260 | 322 | 239 | 178 | 185 | 235 | 287 | 221 | 260 | 366 | 307 | 3058 |
Niederschlagstage ≥ 0,01 in | 15,7 | 16,6 | 21,8 | 24,5 | 22,9 | 25,4 | 26,6 | 27,2 | 23,3 | 23,4 | 23,3 | 22,3 | 273,0 |
Mittlere Luftfeuchtigkeit % | 76,6 | 76,0 | 78,1 | 80,2 | 78,9 | 77,4 | 79,5 | 79,5 | 79,2 | 80,0 | 80,3 | 78,7 | 78,7 |
Taupunkt °C | 17,1 | 16,9 | 17,6 | 18,4 | 18,9 | 19,3 | 20,1 | 20,3 | 20,2 | 20,0 | 19,2 | 17,9 | 18,8 |
Sonnenstunden | 161,0 | 152,0 | 152,7 | 135,9 | 155,0 | 176,9 | 167,2 | 174,9 | 161,5 | 136,3 | 115,0 | 129,0 | 1,817,4 |
Sonnenstunden Anteil in % | 47 | 47 | 41 | 36 | 38 | 44 | 41 | 44 | 44 | 38 | 34 | 38 | 41 |
Wassertemperatur (°C) | 24,8 | 24,5 | 24,3 | 24,7 | 25,0 | 25,5 | 25,8 | 26,2 | 26,1 | 26,2 | 25,5 | 24,8 | 25,5 |
Mythologie
Die hawaiianische Mythologie ist eng mit Naturphänomenen, kulturellen Praktiken (wie dem Hula) und der Achtung vor der Umwelt verbunden. So gilt es als wichtig, die Götter und Kräfte der Insel zu respektieren, um im Einklang mit ihnen zu leben – eine zentrale Lehre, die auch praktisch in Legenden wie derjenigen um den Ironman Hawaii sportlich interpretiert wird.
In der hawaiischen Mythologie wird der in die Caldera des Kīlauea eingebettete aktive Lavasee des Halemaʻumaʻu als Sitz der Vulkangöttin Pele angesehen, die als die mächtige Göttin des Feuers, der Vulkane und der Zerstörung gilt, aber gleichzeitig auch als Schöpferin der Inseln. Ihr wird nachgesagt, dass sie die Vulkane mit ihrem Pāoa (magischer Stab) entstehen ließ und dabei aktiv durch die Landschaft tobte. Pele wird oft als launisch und temperamentvoll beschrieben und steht im Mythos im Kampf mit ihrer Schwester Na-maka-o-Kaha’i, der Göttin des Wassers und Meeres. Diese Auseinandersetzung symbolisiert die Naturgewalten Feuer und Wasser, die die Insel prägen.
Eine weitere wichtige Figur ist die Göttin Hiʻiaka, Pele’s Schwester, die Schutzgöttin des Hula-Tanzes. Sie ist auch Teil einer großen Legende, in der sie Peles Geliebten Lohiʻau zurück ins Leben holt, was zu Konflikten mit Pele führt. Hiʻiaka hat nach manchen Erzählungen viele Schwestern und ist eng mit der Pflanzenwelt und der Kultur Hawaiis verbunden.
Neben diesen Göttern gibt es viele weitere Mythen, zum Beispiel die Erzählung von b‘Ōhi’a and Lehua, die als unsterbliche Liebende gelten und deren Geschichte tief in der hawaiianischen Kultur verwurzelt ist. Nach dieser Legende verwandelten Pele und andere göttliche Wesen die Liebenden in Bäume und Blüten, die bis heute als heilige Pflanzen betrachtet werden.
Darüber hinaus wird auch der tapfere Halbgötter Māui auf der Insel verehrt. Er soll viele heroische Taten vollbracht haben, darunter das Einfangen der Sonne und das Bringen von Feuer zu den Menschen, was symbolisch für die Entstehung von Licht und Wärme auf den Inseln steht.
Geschichte
Die Insel wurde spätestens in der zweiten Hälfte des 1. Jahrtausends besiedelt. 1791 vereinigte der in North Kohala geborene Kamehameha die streitenden Gruppierungen auf Hawaiis Big Island und in der Folge 1810 alle Hawaii-Inseln zu einem Königreich. Der westliche Einfluss nahm im 19. Jahrhundert stetig zu und 1893 stürzten amerikanische Kolonisten, die einen großen Teil der hawaiischen Wirtschaft kontrollierten, das hawaiische Königreich in einem friedlichen, aber bis heute umstrittenen Staatsstreich. 1898 wurde Hawaii ein Territorium der USA.
Besiedlungszeit
Es ist ungewiss, wann Hawaiʻi erstmals von Menschen entdeckt wurde. Frühe archäologische Studien deuten darauf hin, dass polynesische Entdecker von den Marquesas- oder Gesellschaftsinseln bereits im 3. Jahrhundert auf den hawaiianischen Inseln ankamen, möglicherweise mit einer zweiten Welle, die um 1100 aus Tahiti eintraf. Neuere Analysen legen jedoch nahe, dass die ersten Siedler um 900 bis 1200 ankamen.
Hawaiʻi ist angeblich nach Hawaiʻiloa benannt, einem legendären polynesischen Seefahrer, der die Insel entdeckt haben soll. Andere Berichte führen den Namen auf das legendäre Reich Hawaiki zurück, einen Ort, von dem einige Polynesier angeblich abstammen, den Ort, an den sie im Jenseits übergehen, oder das Reich der Götter und Göttinnen.
Zeit der hawaiianischen Kultur
Vor der europäischen Entdeckung waren die Hawaii-Inseln politisch nicht vereinigt, sondern in mehrere unabhängige Königreiche (Häuptlingstümer) aufgeteilt. Jedes größere Gebiet oder jede Insel wurde von einem aliʻi nui (oberster Häuptling) regiert. Diese herrschende Adelsklasse, die Aliʻi, hatte auch religiöse und soziale Funktionen und hielt sich an ein strenges System von Tabus (kapu), das viele Lebensbereiche regelte.
Um 1200 brachte der tahitianische Priester Pā‘ao tiefgreifende Veränderungen in die Gesellschaft und politische Ordnung Hawaiis. Er führte ein rigides Kastensystem ein, das die soziale Hierarchie verstärkte, und verbesserte die religiösen Riten und Tabus, die die Macht der Aliʻi festigten. Dabei entstanden klar definierte Klasse von Königen (aliʻi nui), Priestern (kahuna), freien Menschen (makaʻāinana) und der niedrigsten Klasse (kauā).
Die Abschottung der hawaiianischen Gesellschaft dauerte Jahrhunderte an. Es gab regelmäßigen Kontakt und Austausch mit anderen polynesischen Inseln (zum Beispiel Tahiti), doch dieser nahm ab etwa 1300 ab. Dadurch entwickelte sich auf den Hawaii-Inseln eine eigenständige Kultur und Gesellschaft, bis 1778 der erste dokumentierte europäische Kontakt erfolgte.
Königreich Hawaii
Der mündlichen Überlieferung zufolge war ʻUmi-a-Līloa einer der berühmtesten Aliʻinui von Hawaiʻi, der die Insel mit Gewalt einte. Er war der uneheliche Sohn von Līloa, aliʻinui von Hawaiʻi, der vom Waipiʻo-Tal im Hāmākua-Distrikt aus regierte. Als Līloa starb, ging die Insel an ʻUmis Halbbruder Hakau über. ʻUmi griff jedoch Hakau an und tötete ihn zusammen mit den aliʻi (Adligen), die ihm dienten, und gewann die Kontrolle über Hāmākua. Anschließend eroberte er die rebellierenden Bezirke Hilo, Puna, Kaʻū und Kona. Den Sitz seiner neuen Regierung verlegte er nach Kailua im Distrikt Kona.
Im Jahr 1779 unternahm Kapitän James Cook seine zweite Reise zu den hawaiianischen Inseln und ankerte in der Kealakekua-Bucht auf der Insel Hawaiʻi. Er verbrachte dort mehrere Wochen, traf sich mit den Einheimischen, trieb mit ihnen Handel und bereitete seine Schiffe für eine geplante Reise in die Arktis vor. Die Hawaiianer empfingen ihn gastfreundlich und hielten ihn für eine Inkarnation des Gottes Lono. Anfang 1780 reiste Cook ab. Unmittelbar nach dem Auslaufen wurden seine Schiffe jedoch in einem Sturm beschädigt, und er war gezwungen, nach nur einer Woche auf See nach Kealakekua zurückzukehren. Während dieses zweiten Ankerns kam es zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung zwischen den Europäern und den Hawaiianern, bei der mehrere Menschen auf beiden Seiten starben, darunter auch Cook selbst. Schließlich wurden die friedlichen Beziehungen zur Besatzung seiner Schiffe wiederhergestellt, die noch im selben Monat endgültig auslief.
Im Jahr 1780 wurde die Insel Hawaiʻi vom aliʻinui Kalaniʻōpuʻu, einem Nachkommen von ʻUmi-a-Līloa, kontrolliert. Bei seinem Tod im Jahr 1782 bestimmte er seinen Sohn Kīwalaʻō zu seinem Erben. Eine Fehde zwischen Kīwalaʻō und Kalaniʻōpuʻu's Neffen Paiʻea Kamehameha eskalierte jedoch bald zu einem Bürgerkrieg. Kīwalaʻō wurde später im selben Jahr in der Schlacht von Mokuʻōhai getötet, sodass die Kontrolle über die Insel zwischen Kamehameha im Westen, Kīwalaʻōs Onkel und Berater Keawemaʻuhili im Nordosten und Kīwalaʻōs Halbbruder Keōua Kūʻahuʻula im Süden aufgeteilt wurde. Die drei Häuptlinge, die von westlichen Schiffen und Waffen unterstützt wurden, kämpften acht Jahre lang bis 1790, als Keōua Keawemaʻuhili besiegte und tötete. 1791 töteten Kamehamehas Männer Keōua bei einem diplomatischen Treffen und überließen Kamehameha die Kontrolle über Hawaiʻi.
Kamehameha fuhr fort, den Rest der hawaiischen Inseln zu erobern, und festigte seine Kontrolle 1810 mit der friedlichen Kapitulation von Kaumualiʻi, dem König von Kauai. Er gab seinem neuen Königreich und damit auch der gesamten Inselkette den Namen seiner Heimatinsel - das Königreich Hawaiʻi. 1819, weniger als ein Jahr nach King Kamehamehas Tod, schaffte sein Sohn, Liholiho, das alte Kapu-System ab.
1820 kamen die ersten protestantischen Missionare auf Hawaiis Big Island an und füllten das durch das Ende des Kapu-Systems entstandene Vakuum. Hawaii wurde ein Hafen für Seeleute, Händler und Walfischfänger. Während dieser Wachstumsjahre forderten westliche Krankheiten einen hohen Blutzoll von der einheimischen Bevölkerung auf Hawaii. Im Jahr 1822 traf der Missionar William Ellis ein und gehörte zu einer Gruppe, die eine Rundreise über die Insel unternahm, deren Beschreibungen später in seinem Tagebuch veröffentlicht wurden.
Territorialzeit
Im Juli 1898 wurden Hawaiʻi und alle hawaiianischen Inseln von den Vereinigten Staaten annektiert und zum Territorium von Hawaii. Im Jahr 1905 wurde das County of Hawai'i (Hawai'i County) gegründet. Die Einrichtung der Counties im damaligen Territorium Hawai'i erfolgte durch das Gesetz Act 39 der dritten Legislatur im Jahr 1905. Bereits 1903 gab es einen Versuch zur Organisation der County-Regierung mit Act 31 und ersten Wahlen, doch diese wurden vom Obersten Gerichtshof aufgehoben, weshalb die offizielle Gründung als County of Hawai'i erst 1905 gilt. Bei der Wahl im Juni 1905 wurde Charles Williams zum ersten County Attorney des Hawai'i County gewählt, ein wichtiger Meilenstein bei der Aufbauorganisation der County-Verwaltung.
Während des Ersten Weltkriegs war Hawaii bereits Teil der Vereinigten Staaten als US-Territorium (seit 1898). Obwohl auf den Inseln keine Kampfhandlungen stattfanden, begann nach dem Ersten Weltkrieg der Ausbau von Pearl Harbor auf Oʻahu zum wichtigsten Flottenstützpunkt der USA im Pazifik. Hawaii gewann dadurch wachsende militärische und geopolitische Bedeutung als Tor zum Pazifik und Stützpunkt für US-Kriegsschiffe und Truppenbewegungen.
In den 1920er und 1930er Jahren wurde die militärische Infrastruktur auf Hawaii weiter ausgebaut. Gleichzeitig war die hawaiianische Bevölkerung ethnisch vielfältig, wobei die einheimischen Hawaiier inzwischen eine Minderheit waren. Die amerikanische Kultur und Sprache prägten zunehmend das Leben auf Hawaii, während die hawaiianische Kultur durch den Einfluss der US-Militärpräsenz und Migration rückläufig war.
Die bedeutendste historische Episode während des Zweiten Weltkriegs war derm Angriff der japanischen Streitkräfte auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941, der direkt zur Kriegserklärung der USA an Japan und damit zum Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg führte. Nach diesem Angriff wurde über Hawaii für mehrere Jahre das Kriegsrecht verhängt, die zivile Regierung wurde ausgesetzt und die Inseln standen unter Militärkontrolle. Etwa 500.000 US-Soldaten wurden auf den Inseln stationiert, was ungefähr der damaligen Einwohnerzahl entsprach.
Die Insel Hawaii selbst profitierte wirtschaftlich und strategisch von der Kriegspräsenz, wurde aber auch zum Zentrum umfassender militärischer Operationen im Pazifik, insbesondere in Vorbereitung und während der Pazifikkampagne der Alliierten.
Moderne Zeit
Am 21. August 1959 wurde Hawaii zum 50. Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika. Dies erfolgte nach einem Volksentscheid, bei dem die überwältigende Mehrheit der Einwohner für den Beitritt stimmte. Mit der Annahme wurde Hawaii offiziell in die US-Bundesstaatengemeinschaft aufgenommen, und der territorialistische Status als US-Territorium endete. Hawaii wurde politisch und administrativ vollständig in das amerikanische System eingegliedert.
Hawaii entwickelte sich zu einem besonders ethnisch vielfältigen Bundesstaat mit Nachfahren polynesischer Ureinwohner, Asiaten (insbesondere Japaner, Koreaner, Chinesen), Portugiesen, Afroamerikanern und Weißen. Keine Gruppe stellt dabei eine Mehrheit, was Hawaiis einzigartige multikulturelle Gesellschaft prägt. 1978 erklärte der Verfassungskonvent von Hawaii die hawaiianische Sprache als zweite offizielle Landessprache neben Englisch. Das war eine bedeutende Anerkennung der indigenen Kultur und Sprache und der bislang unterdrückten hawaiianischen Identität.
Im Jahr 1993 verabschiedeten die USA die „Apology Resolution“, mit der sie den Sturz der hawaiianischen Monarchie 1893 für unrechtmäßig erklärten und sich bei der polynesischen Urbevölkerung entschuldigten, aber die Annexion nicht rückgängig machten. Die indigene Bevölkerung fordert seither verstärkt mehr Rechte und politische Selbstbestimmung.
Ab März 2020 verhängte die Inselverwaltung zahlreiche Maßnahmen, die mit den staatlichen und lokalen Vorgaben in Bezug auf die Covid-Pandemie. So wurden etwa strikte Schutzmaßnahmen eingeführt, wie die Schließung von Bars, Clubs, Kinos, Touristenattraktionen und die Aufforderung an Touristen, mindestens 30 Tage wegzubleiben. Alle Ankommenden aus anderen Bundesstaaten mussten eine 14-tägige Quarantäne absolvieren, die mit hohen Strafen bei Verstößen versehen war. Zwischen März und April 2020 galt eine umfassende Ausgangsbeschränkung („Stay-at-Home“-Order), wobei nur systemrelevante Arbeitskräfte arbeiten durften. Schulen wurden geschlossen, und es gab besondere Unterstützung für Kleinunternehmen sowie Arbeitslosenunterstützung.
Im Laufe des Jahres 2020 wurden einige Parks und Einrichtungen mit Einschränkungen wieder geöffnet. Ab Juni 2020 wurde die Quarantänepflicht für interinsulare Reisende aufgehoben, für ausländische und auswärtige Reisen blieb sie jedoch bestehen. Im Jahr 2021 erfolgte eine schrittweise Lockerung der Einreisebeschränkungen mit negativen COVID-Tests als Voraussetzung für Quarantänebefreiungen. Auch in 2024 und 2025 gab es noch Impfempfehlungen und behördliche Hinweise, besonders für Risikogruppen, während das Gesundheitssystem und die Behörden weiterhin auf mögliche Schwankungen bei Neuinfektionen reagieren.
Verwaltung
Die Insel Hawaii bildet seit 1905 ein County des gleichnamigen US-Bundsstaates. Die offizielle Bezeichnung lautet Hawai’i County bzw. County of Hawai’i, hawaiianisch Kalana o Hawaiʻi.
Herrschaftsgeschichte
- 3. Jahrhundert bis 1795 hawaiianische Häuptlingstümer (Ali’i)
- 1795 bis 1. Februar 1893 Königreich Hawaii (Mōʻī Aupuni o Hawaiʻi)
- 1. Februar 1893 bis 4. Juli 1894 Protektorat Hawaii (Protectorate of Hawaii) der Vereinigten Staaten von Amerika (United States of America)
- 4. Juli 1894 bis 12. August 1898 Republik Hawaii (Republic of Hawaii bzw. Lepupalika o Hawaiʻi)
- 12. August 1898 bis 23. Juni 1905 Territorium Hawaii (Territory of Hawai’i) der Vereinigten Staaten von Amerika (United States of America)
- 23. Juni 1905 bis 21. August 1959 Bezirk Hawaii (Hawai’i County bzw. Kalana o Hawaiʻi) im Territorium Hawaii (Territory of Hawai’i) der Vereinigten Staaten von Amerika (United States of America)
- seit 21. August 1959 Bezirk Hawaii (Hawai’i County bzw. Kalana o Hawaiʻi) im Bundesstaat Hawaii (State of Hawai’i bzw. Mokuʻāina o Hawaiʻi) der Vereinigten Staaten von Amerika (United States of America)
Legislative und Exekutive
Der Bezirk Hawai'i wird auf lokaler Ebene von einem Bürgermeister (derzeit Mitch Roth) und einem Bezirksrat mit neun Mitgliedern regiert, die aus neun Bezirken gewählt werden. Die politische Vertretung auf Bezirksebene spiegelt im Allgemeinen die landesweite Dominanz der Demokratischen Partei wider, obwohl auch Republikaner und Mitglieder anderer Parteien an den Wahlen teilnehmen.
Inseloberhaupt
Der höchste Vertreter des Bezirks Hawai'i ist der Bürgermeister (mayor), der die Bezirksregierung leitet. Was die breitere politische Führung des Staates Hawaii betrifft, so ist der oberste Vertreter der Gouverneur von Hawaii.
Inseloberhäupter
- um 1790 Mokuhia
- um 1802 - um 1812 John Young ʻOlohana
- 1820 - 1 Apr 1831 John Adams Kiiapalaoku Kuakini (um 1789 - 1844)
- 1 Apr - 29 Dez 1831 Naihe
- um 1833 - 9 Dez 1844 John Adams Kiiapalaoku Kuakini [2]
- 9 Dez 1844 - 1846? William Pitt Leleiohoku I (1821 - 1848)
- um 1846 - um 1855 George Luther Kapeau
- 15 Jan 1855 - um 1874 Ruth Keʻelikōlani [w]
- 2 Mar 1874 - 11 Mar 1879 Samuel Kipi (1825 - 1879)
- 29 Mar 1879 - um 1880 Likelike (1851 - 1887)
- 2 Sep 1880 - 8 Jan 1884 Victoria Kūhiō Kinoiki Kekaulike II [w] (1873 - 1884)
- 21 Jan 1884 - um 1886 Virginia Kapoʻoloku Poʻomaikelani [w] (1839 - 1895)
- 15 Aug 1886 - 23 Aug 1888 Ululani Lewai Baker (um 1858 - 1902)
- 8 Feb 1892 - 28 F eb 1893 John Tamatoa Baker (um 1852 - 1921)
Mayors of Hawai’i County
- 3 Jan 1969 - 16 Mai 1974 Shunichi Kimura (Democratic)
- 16 Mai 1974 - 2 Dez 1974 Bruce McCall (Democratic)
- 2 Dez 1974 - 24 Jul 1984 Herbert Matayoshi (Democratic)
- 24 Jul 1984 - 3 Dez 1984 Megumi Kon (Democratic)
- 3 Dez 1984 - 5 Dez 1988 Dante Keala Carpenter (Democratic)
- 5 Dez 1988 - 12 Apr 1990 Bernard Akana (Republican)
- 12 Apr 1990 - 3 Dez 1990 Larry Tanimoto (Republican)
- 3 Dez 1990 - 7 Dez 1992 Lorraine Inouye (Democratic)
- 7 Dez 1992 - 4 Dez 2000 Stephen Kei Yamashiro (Democratic)
- 4 Dez 2000 - 1 Dez 2008 Harry Kim (Republican)
- 1 Dez 2008 - 5 Dez 2016 Billy Kenoi (Democratic)
- 5 Dez 2016 - 7 Dez 2020 Harry Kim (Republican)
- 7 Dez 2020 - 2 Dez 2024 Mitch Roth (Independent)
- seit 2 Dez 2024 Kimo Alameda (Democratic)
Politische Gruppierungen
In Hawai'i County wird die politische Landschaft vor allem von der Demokratischen Partei von Hawaii dominiert, die seit Mitte des 20. Jahrhunderts großen Einfluss hat. Weitere aktive politische Parteien im Bundesstaat und im Bezirk sind die Republikanische Partei von Hawaii und die Libertäre Partei von Hawaii. Diese Parteien stellen Kandidaten für die Bezirksrats- und Bürgermeisterwahlen sowie für Ämter auf Landes- und Bundesebene auf.
Justizwesen und Kriminalität
Das Justizwesen auf den Hawaii-Inseln ist Teil eines einheitlichen staatlichen Gerichtssystems, das vom Chief Justice des Hawaii Supreme Court geleitet wird. Dieses System umfasst verschiedene Gerichtsebenen wie den Supreme Court, Intermediate Court of Appeals, Land Court, Tax Appeal Court, Circuit Courts sowie Family und District Courts. Auf der Insel Hawaii (Big Island) ist beispielsweise der Third Circuit mit Gerichtssitzen in Hilo, Kailua-Kona und Waimea zuständig. Die Strafverfolgung und Kriminalitätsbekämpfung in Hawaii werden vom Attorney General sowie speziellen Abteilungen wie der Crime Prevention and Justice Assistance Division (CPJAD) unterstützt. Diese Verwaltungseinheit sammelt Kriminalitätsstatistiken, koordiniert Verbrechensprävention und stellt Ressourcen für das Justizsystem bereit.
Bezüglich der Kriminalität gilt die Insel Hawaii als relativ sicher, wobei die Inselstruktur Fluchtmöglichkeiten für Täter einschränkt und die Kriminalitätsrate insgesamt eher niedrig ist. Dennoch gibt es lokale Probleme, insbesondere im Zusammenhang mit Drogenmissbrauch, der mehr als 50 % aller Straftaten auf den Inseln ausmacht. Crystal Meth ist dabei die am häufigsten konsumierte illegale Droge. Touristen sind vor allem von Diebstählen betroffen; dennoch gelten die Sicherheitsstandards auf Hawaii als hoch und vergleichbar mit anderen Großstädten.
Im Bereich Strafvollzug ist Hawaii aufgrund von Überbelegungen gezwungen, einige Häftlinge auf das Festland in private Gefängnisse auszulagern, was zu kontroversen Sicherheitsproblemen führt. Das größte Gefängnis in Hawaii, Halawa, ist überfüllt, was vergangene Jahre zu Schwierigkeiten bei der Überwachung und mehreren Gewalttaten unter Insassen führte. Die Überwachung der Gefängnisse auf dem Festland ist weniger transparent, und es besteht Kritik an fehlender externer Kontrolle.
Internationale Politik
Das County Hawaii hat folgende „sister cities“:
- Cabugao, Philippinen (2017)
- Gokseong County, Südkorea (2011)
- Hatsukaichi, Japan (2024)
- Hualien County, Taiwan (1971)
- Kumejima Island, Japan (2011)
- Nago, Japan (1986)
- Ormoc, Philippinen (2011)
- Izu Ōshima Island, Japan (1962)
- Réunion Island, Frankreich (2012)
- La Serena, Chile (1994)
- Shibukawa, Japan (1997) [ursprünglich Ikaho]
- Sumoto, Japan (2000)
- Yurihama, Japan (1996) [ursprünglich Hawai-cho]
Flagge und Wappen
Das Hawai'i County hat eine inoffizielle Flagge mit dem Bezirkssiegel auf rotem Hintergrund, der lokalen Farbe der Insel Hawaii (Big Island). Diese Flagge stellt den Bezirk und seine einzigartige Identität innerhalb des Staates Hawaii visuell dar.
Die hawaiianische Staatsflagge, die der County-Flagge ähnelt, besteht aus acht horizontalen Streifen (weiß, rot und blau), die die acht Hauptinseln darstellen, und enthält im Kanton den britischen Union Jack. Diese Einbeziehung spiegelt die historischen Beziehungen und die Freundschaft zwischen Kamehameha dem Großen und dem britischen Entdecker George Vancouver wider und nicht den kolonialen Status. Die hawaiianische Flagge stammt aus dem Jahr 1845 und ist nach wie vor ein wichtiges Symbol für die hawaiianischen Inseln und ihre einzigartige Geschichte.
Hauptstadt
Hilo ist sowohl die größte Stadt der Insel Hawaii als auch Hauptstadt des Hawaii County, zu dem die gesamte Insel gehört. Historisch ist Hilo seit langer Zeit eines der wichtigsten Verwaltungs- und Wirtschaftszentren der Insel.
Verwaltungsgliederung
Die Verwaltungsbezirke basierten ursprünglich auf den traditionellen Landeinteilungen, den Moku des alten Hawaii. Einige bevölkerungsreichere Bezirke wurden seither in Nord- und Südbezirke aufgeteilt, um sie von der Bevölkerungszahl her besser vergleichbar zu machen. Offizmiell gliedert sich die Insel heute in neun Bezirke.
Nr. | District | Fläche (mi²) | Einwohner 2000 | moku |
1 | Puna | 499,45 | 31.335 | Puna |
2 | South Hilo | 394,38 | 47.386 | Hilo |
3 | North Hilo | 370,65 | 1.720 | Hilo |
4 | Hāmākua | 580,50 | 6.108 | Hāmākua |
5 | North Kohala | 132,92 | 6.038 | Kohala |
6 | South Kohala | 351,72 | 13.131 | Kohala |
7 | North Kona | 489,01 | 28.543 | Kona |
8 | South Kona | 335,38 | 8.589 | Kona |
9 | Ka‘ū | 922,22 | 5.827 | Kaʻū |
Hawaiʻi County | 4.028,02 | 148.677 | 6 moku |
Auf der unteren Ebene existieren folgende Verwaltungseinheiten:
Census-designated places
- Ainaloa
- Captain Cook
- Eden Roc
- Fern Acres
- Fern Forest
- Halaula
- Hawaiian Acres
- Hawaiian Beaches
- Hawaiian Ocean View
- Hawaiian Paradise Park
- Hawi
- Hilo
- Holualoa
- Honalo
- Honaunau-Napoopoo
- Honokaa
- Honomu
- Kahaluu-Keauhou
- Kailua
- Kalaoa
- Kapaau
- Keaau
- Kealakekua
- Keokea
- Kukuihaele
- Kurtistown
- Laupahoehoe
- Leilani Estates
- Mountain View
- Naalehu
- Nanawale Estates
- Orchidlands Estates
- Paauilo
- Pahala
- Pahoa
- Papaikou
- Pepeekeo
- Paukaa
- Puako
- Volcano
- Waikoloa Village
- Waimea
- Wainaku
Unincorporated communities
- Ahualoa
- Hakalau
- Waiohinu
National protected areas
- Ala Kahakai National Historic Trail
- Hakalau Forest National Wildlife Refuge
- Hawaiʻi Volcanoes National Park
- Honokōhau Settlement and Kaloko-Honokōhau National Historical Park
- Kona Forest National Wildlife Refuge
- Puʻuhonua o Hōnaunau National Historical Park
- Puʻukoholā Heiau National Historic Site
Verwaltungseinheiten:
6 moku (traditionelle Distrikte)
9 districts (Bezirke)
43 census designated places (Ortschaften)
3 unincorporated commutinies (freie Gemeinschaften)
7 national protection areas (nationale Schutzgebiete)
Bevölkerung
Im Folgenden die Entwicklung der Bevölkerungszahl samt Dichte, bezogen auf die offizielle Fläche von 10.432,47 km².
Bevölkerungsentwicklung:
Jahr Einwohner Dichte (E/km²)
1900 46 843 4,49
1910 55 382 5,31
1920 64 895 6,22
1930 73 325 7,03
1940 73 276 7,02
1950 68 350 6,55
1960 61 332 5,88
1970 63 468 6,08
1980 92 053 8,82
1990 120 317 11,53
2000 148 677 14,25
2001 151 000 14,47
2002 154 000 14,76
2003 157 000 15,05
2004 160 000 15,34
2005 165 000 15,82
2006 170 000 16,30
2007 175 000 16,78
2008 180 000 17,26
2009 183 100 17,55
2010 185 079 17,74
2011 187 100 17,93
2012 189 191 19,13
2013 190 821 18,29
2014 189 000 18,12
2015 186 738 17,90
2016 191 000 18,31
2017 196 000 18,79
2018 199 000 19,08
2019 201 049 19,27
2020 200 629 19,23
2021 200 712 19,24
2022 203 792 19,53
2023 207 615 19,90
2024 209 790 20,10
Haushalte 2010:
Gesamtzahl 64 382
Personen pro Haushalt 2,875
Volksgruppen
Im Jahr 2010 waren 34,5 % der Inselbewohner White, 0,7 % African American, 22,6 % Asian, 12,4 % Native Hawaiian bzw. Pacific Islander und 29,2 % Mixed. Dazu kamen 11,8 % Hispanics. Polynesische Ureinwohner (Hawaiier, Kānaka Maoli) sind die ursprünglichen Bewohner der Inseln und machen heute etwa 6% der Bevölkerung aus. Historisch kamen sie vor über tausend Jahren von den Marquesas- und Tahiti-Inseln. Ihre Kultur, Sprache und Traditionen sind die Grundlage der hawaiianischen Identität.
Die wichtigsten asiatischen Gruppen sind Japaner (rund 16 %), Filipinos (rund 14 %), Chinesen (rund 3 %) sowie kleine Gruppen von Koreanern, Samoanern und anderen. Kleine Minderheiten sind Puerto-Ricaner, Afroamerikaner (rund 1.8 % im Bundesstaat), Samoaner und andere pazifische Inselbewohner, die im Zuge der Arbeitsmigration während des Zuckerrohrbooms im 19. Jahrhundert auf die Insel kamen.
Sprachen
Auf der Insel Hawaii (und dem gesamten Bundesstaat Hawaii) gibt es zwei offizielle Amtssprachen: Englisch und Hawaiisch bzw. Hawaiianisch (ʻŌlelo Hawaiʻi). Hawaiianisch ist die indigene Sprache der polynesischen Ureinwohner der Inseln und gehört zur austronesischen Sprachfamilie. Sie weist nur 13 Phoneme auf und war ursprünglich nur eine gesprochene Sprache. Die Schrift wurde erst im 19. Jahrhundert durch Missionare eingeführt. Hawaiisch ist heute allerdings vom Aussterben bedroht, da es lange verdrängt wurde. Es gibt jedoch Bemühungen zur Wiederbelebung und Pflege der Sprache.
Darüber hinaus existiert auf Hawaii eine inoffizielle dritte Sprache namens Hawaiian Creole English (oft „Pidgin English“ genannt). Diese Mischsprache entstand durch die Verständigung zwischen englischsprachigen Einwanderern und Arbeitern verschiedener Herkunft auf den Plantagen. Pidgin wird heute noch von Teilen der Bevölkerung gesprochen, ist aber kein Amtssprache.
Religion
41,31 % der Inselbewohner waren 2010 Angehörige einer Religionsgemeinschaft. 18,38 % Katholiken, 3,7 % andere Christen, 5,14 % LDS, 0,06 % Juden, 5,04 % Buddhisten bzw. Hindus und 0,05 % Moslems.
Die traditionelle hawaiianische Religion lebte ursprünglich von einem polytheistischen Glauben mit Göttern wie Kāne, Kū, Lono, Kanaloa und Pele, geprägt von Ahnenkult, Mana (übertragbare spirituelle Kraft) und Kapu (heilige Tabus). Diese Religion dominierte vor der europäischen Besiedlung, verlor jedoch dramatisch an Einfluss nach der Ankunft evangelikaler Missionare im 19. Jahrhundert. Dennoch existieren heute noch Praktiken und Riten der traditionellen hawaiianischen Spiritualität, wie das Aussöhnungsritual Hoʻoponopono, und eine gewisse Revitalisierung traditioneller Glaubenselemente findet statt.
Siedlungen
Die Stadt Hilo wurde etwa um das Jahr 1100 erstmals von Polynesiern besiedelt, die damals auf der Insel lebten und ihre Traditionen und Kenntnisse mitbrachten. Archäologische Belege sind zwar spärlich, doch die mündliche Überlieferung der Ureinwohner spricht von einer langen Besiedlung entlang der Flüsse Wailuku und Wailoa in der Gegend des heutigen Hilo. Der Name „Hilo“ soll in der hawaiianischen Sprache „to twist“, deutsch „drehen, winden“, bedeuten. Ursprünglich bezog sich „Hilo“ auf einen größeren Küstendistrikt an der Ostküste der Insel, der heute in die Bezirke South Hilo und North Hilo unterteilt ist.
Als eigentliche Siedlung bestand damals vor allem der Ort Waiākea am Südufer der Hilo-Bucht, der Hauptsiedlungspunkt zur Zeit des Besuchs von William Ellis im Jahr 1823. Die Entwicklung von Hilo als Stadt wurde später durch die Zuckerrohrplantagen begünstigt, die viele Arbeitskräfte aus Asien anzogen und das wirtschaftliche Wachstum förderten. Die Stadt wuchs weiter und wurde in der Neuzeit zum wichtigsten Verwaltungszentrum der Insel Hawaii (Big Island) und damit zur Hauptstadt von Hawaii County.
In Downtown Hilo finden Besucher historische Holzfassaden, lebhafte Märkte wie den Hilo Farmers Market, Künstlergalerien und das East Hawaii Cultural Center, das lokale Kunst und Kultur bewahrt. Naturliebhaber schätzen die Liliuokalani Gardens, zwei große Wasserfälle im Wailuku River State Park (Rainbow Falls und Peepee Falls) sowie den Panaewa Rainforest Zoo, der als einziger Zoo inmitten eines Regenwalds in den USA exotische Tiere beherbergt.
Der Bezirk Puna liegt im Südosten Gwaiis, südlich von Hilo, am östlichsten Zipfel der Insel. Das Gebiet ist stark vom Vulkanismus geprägt, insbesondere durch den aktiven Vulkan Kīlauea, dessen Eruptionen in der Vergangenheit große Teile von Puna, darunter zahlreiche Häuser, zerstört haben. Diese Lavaströme haben seit 1983 neue Landflächen geschaffen, was das Landschaftsbild ständig verändert.
Puna ist landschaftlich vielfältig mit Lavafeldern, tropischen Regenwäldern, fruchtbarem vulkanischem Boden und Küstenabschnitten. Trotz der landschaftlichen Schönheit ist das Leben dort mit Risiken verbunden, da der Fuß des aktiven Kīlauea-Vulkans ein hohes Naturgefahrenpotenzial darstellt. Die Gegend zieht Menschen an, die ein einfacheres, naturnahes Leben abseits des Tourismus suchen, oft in versteckten Holzhäusern und alternativen Wohnformen. Besonders bekannt ist die Stadt Pāhoa, die mit ihren kleinen Geschäften das Zentrum des Bezirks bildet.
Kona, auch Kailua-Kona genannt, ist eine lebendige Oertschaft an der Westküste der Insel. Die Stadt ist das Herz der sonnigen Kona-Region und besticht durch ihr trockenes, sonniges Klima, das einen starken Kontrast zum regenreichen Osten der Insel bildet. In früherer Zeit war Kailua-Kona ein verschlafenes Fischerdorf und späte Urlaubsresidenz der hawaiianischen Königsfamilie, darunter König Kamehameha I., der hier seine letzten Lebensjahre verbrachte. Heute ist die Stadt ein lebhaftes Touristenzentrum mit vielen Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und einem aktiven Nachtleben, das besonders am Alii Drive, der Hauptstraße, deutlich wird. Hier finden Besucher historische Stätten wie den Hulihee Palace, die Mokuaikaua Church – die älteste christliche Kirche Hawaiis – sowie den restaurierten Tempel Ahuena Heiau.
Kona ist weltweit bekannt für seinen Kona-Kaffee, der in den umliegenden Bergen wächst und berühmt für sein einzigartiges Aroma ist. Die Region bietet zudem traumhafte Strände, ideale Bedingungen zum Schnorcheln, Schwimmen, Golfen und für andere Outdoor-Aktivitäten. Die Kailua Bay lädt zu Bootsfahrten und spektakulären Sonnenuntergängen ein, und die Stadt ist jedes Jahr Austragungsort des renommierten Ironman-Triathlons.
District | Z 1950 | Z 1960 | Z 1970 | Z 1980 | Z 1990 | Z 2000 | Z 2010 | Z 2020 |
Puna | 6.747 | 5.030 | 5.154 | 11.751 | 20.781 | 31.335 | 45.326 | 51.704 |
South Hilo | 34.448 | 31.553 | 33.915 | 42.378 | 44.639 | 47.386 | 50.927 | 51.551 |
North Hilo | 3.505 | 2.493 | 1.881 | 1.679 | 1.541 | 1.720 | 2.041 | 2.300 |
Hāmākua | 6.056 | 5.221 | 4.648 | 5.128 | 5.545 | 6.108 | 6.513 | 6.890 |
North Kohala | 4.456 | 3.386 | 3.326 | 3.249 | 4.291 | 6.038 | 6.322 | 6.979 |
South Kohala | 1.505 | 1.538 | 2.310 | 4.607 | 9.140 | 13.131 | 12.098 | 13.000 |
North Kona | 3.607 | 4.451 | 4.832 | 13.748 | 22.284 | 28.543 | 37.875 | 42.000 |
South Kona | 3.723 | 4.292 | 4.004 | 5.914 | 7.658 | 8.589 | 8.589 | 9.997 |
Ka‘ū | 4.303 | 3.368 | 3.398 | 3.699 | 4.4428 | 5.827 | 5.827 | 7.669 |
Verkehr
Der Küstenbereich ist weitgehend gut erschlossen, das Inselinnere peripher.
Straßenverkehr
Zwei Autobahnen verbinden die beiden größten Städte der Insel, Hilo an der Ostküste und Kailua-Kona an der Westküste der Insel:
- State highways 19 & 190, "northern route" via Waimea
- State highway 11, "southern route" via Hawaii Volcanoes National Park
Dazu kommen die State highways 270 (Kawaihae – Hawi) und 180 (“Kona coffee road” von Honalo zum State highway 190), die Saddle Road (Hilo nach Waimea, zwischen Mauna Loa und Mauna Kea), die South Point Road (Highway 11 to South Point) und kleinere Straßen.
Hawaii Scenic Byways auf der Insel sind:
- Mamalahoa Kona Heritage Center
- Royal Footsteps Along the Kona Coast
- Ka'u Scenic Byway – The Slopes of Mauna Loa
Hele-On Bus bedient mehrere feste Routen, darunter Hilo-Kailua Kona (Hilo - Honokaa - Waimea, Kailua Kona, auf der Hawaii Route 190), Intra-Hilo-Routen, Intra-Kona-Routen (Kona - Captain Cook - Kailua Kona - Kona International Airport) und andere. Die Routen lassen sich grob in eine von drei Kategorien einteilen: Connector (Verbindungen zwischen Gemeinden), Circulator (Verbindungen innerhalb einer Gemeinde) und Commuter (Verbindungen zwischen Wohngebieten und Arbeitsplätzen mit begrenzten Haltestellen und regelmäßigen Abfahrten).
Die meisten der Connector- und Commuter-Routen folgen der Hawaiʻi Belt Road, die die Hawaii-Routen 11, 19 und 190 umfasst und entlang des Inselrands verläuft. Die Routen, die die Region Nord-Kohala bedienen, verlaufen entlang des ʻAkoni Pule Highway (Hawaii Route 270) und haben in Kawaihae Anschluss an die Belt Road.
Der Transit-Masterplan sieht drei neue Expresslinien vor: die Blue Line (die zwischen Hilo und Kailua-Kona entlang der Saddle Road (Hawaii Route 200) und den Routen 19/190 verlaufen würde),, die Green Line (zwischen Honokaʻa und Kailua-Kona entlang der Routen 19/190), und die Red Line (zwischen Hilo und Volcano entlang der Route 11, als Ergänzung der bestehenden Linie #10 Hilo - Volcano - Kaʻū), Die Expresslinien würden einen begrenzten Haltestellenbetrieb anbieten, um die Fahrzeit zu verkürzen.
Schiffsverkehr
Der Schiffsverkehr auf der Insel Hawaii (Big Island) wird hauptsächlich über zwei wichtige Häfen abgewickelt:
- Honokohau Harbor bei Kailua-Kona an der Westküste der Insel, ein aktiver Yachthafen mit rund 262 Bootsslips. Er ist beliebt für Freizeitboote, Angelfahrten, Tauchen und Schnorcheltouren. Von hier starten viele Ausflugsboote, zum Beispiel zu Walbeobachtungen oder Angelausflügen.
- Hilo Cruise Port an der Ostküste in Hilo, der wichtigste Kreuzfahrthafen der Insel mit regelmäßigen Anläufen von Kreuzfahrtschiffen. Er liegt in der Kuhio Bay östlich der Innenstadt von Hilo. Von hier gibt es organisierte Landausflüge und Shuttles zu den touristischen Highlights der Insel.
Die größere Rolle im gewerblichen Schiffsverkehr auf Hawaii (dem gesamten Bundesstaat) spielt der Hafen von Honolulu auf der Insel Oʻahu mit dem größten Umschlag von Gütern zentral für die ganze Inselgruppe. Alle importierten Waren für Hawaii werden hauptsächlich dort angeliefert und dann auf die Nachbarinseln verteilt, darunter auch auf Hawaii Island.
Flugverkehr
Auf der Insel Hawaii befinden sich vier Flughäfen:
- Hilo International Airport (ITO)
- Kona International Airport (KOA)
- Waimea-Kohala Airport (MUE)
- Upolu Airport (UPP)
Der Hilo International Airport ist der wichtigste Flughafen der Insel. Im Jahr 1927 genehmigte das Hawaii-Territorium Mittel für den Bau von Flughäfen auf Hawaii, darunter 25.000 Dollar für einen Flughafen bei Hilo. Die Einweihung des Flughafens erfolgte im Februar 1928. Im Jahr 1929 nahmen Inter-Island Airways den Passagierverkehr zwischen Hilo und Honolulu auf, 1934 folgte der Anschluss an das Luftpostnetz.
Der Flughafen wurde ständig erweitert, unter anderem mit Mitteln der Works Progress Administration und der Civil Aeronautics Administration. 1938 musste hierzu auch das Gefängnis, dessen Insassen beim Bau des Flughafens die Fläche für die Start- und Landebahn geräumt hatten, verlegt werden. Beim Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg wurde der Flughafen durch Pioniere der United States Army übernommen und weiter ausgebaut. Im Jahr 1943 übernahm die Navy die Kontrolle über den Flughafen Hilo, er wurde aber parallel weiter durch das United States Army Air Corps genutzt. Am 19. April 1943 wurde der Flughafen in General Lyman Field umbenannt, zu Ehren von Albert Kualii Lyman, dem ersten Hawaiianer, der zum Brigadegeneral ernannt worden war.Im Jahr 1946 wurde die operative Kontrolle wieder an das Territorium übergeben und 1947 zu einem von drei Schwerpunkt-Flughäfen für Hawaii bestimmt. Im Jahr 1952 wurde der Flughafen auch formal vollständig dem Territorium übertragen. Im selben Jahr begannen umfangreiche Erweiterungsarbeiten, die auch ein neues Empfangsgebäude einschlossen.
Im März 1965 wurde die Start- und Landebahn auf 9.600 ft (2.926 m) verlängert, bis 1967 wurden auch die Rollbahnen und das Vorfeld erweitert, so dass im Oktober 1967 erstmals regelmäßige Flüge mit Strahlflugzeugen möglich waren – angeboten durch Pan American und United Airlines. Im Jahr 1970 empfahl eine Kommission Gouverneur John Anthony Burns, das Terminal auf die Südseite des Flughafens zu verlegen. Das neue Gebäude wurde insbesondere für die Boeing 707 ausgelegt, sollte aber auch das größte verfügbare Flugzeug, die Boeing 747, abfertigen können. Die Bauarbeiten begannen im Juli 1974, die Einweihung erfolgte im April 1976. Seit 1989 trägt der Flughafen offiziell den Namen Hilo International Airport. Am Flughafen Hilo bestehen Linienflugverbindungen zu Zielen auf Hawaii und dem Festland der Vereinigten Staaten.
Am 6. Januar 1967 verrutschte in einer Curtiss C-46F-1-CU Commando der US-amerikanischen Channel Air Lift (Luftfahrzeugkennzeichen N30046) beim Start vom Flughafen Hilo die mangelhaft gesicherte Ladung so weit nach hinten, dass der Schwerpunkt außerhalb des kontrollierbaren Bereichs lag. Beim Versuch einer Sicherheitslandung kam es zum Strömungsabriss und Absturz. Alle 3 Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, kamen ums Leben.
Hilo International Airport:
- Code: ITO / PHTO
- Lage: 19°43'13" N, 155°02'54" W
- Seehöhe: 12 m (39 ft)
- Entfernung: 1 km östlich von Hilo
- Inbetriebnahme: 1928
- Betreiber: Hawaii State Department of Transportation
- Terminal: 1
- Rollbahnen: 2
- Länge der Rollbahnen: 2987 n und 1707 m (Asfalt)
- Fluggesellschaften:
- Flugzeug-Standplätze: ca. 100
- jährliche Passagierkapazität:
- jährliche Frachtkapazität:
- Flughafen-Statistik: Jahr Flugbewegungen Passagiere Fracht in t
2016 79 562 1 327 245 27477
Wirtschaft
Die Insulaner leben hauptsächlich vom Tourismus, aber auch vom Anbau von Bananen und Kona-Kaffee.
Arbeitgeber 2010:
Unternehmen | Angestellte | |
1 | State of Hawaii | 8.115 |
2 | Hawaii County | 2.745 |
3 | United States Government | 1.364 |
4 | Hilton Waikoloa Village | 984 |
5 | Wal-Mart | 852 |
6 | KTA Super Stores | 800 |
7 | Mauna Loa Resort | 685 |
8 | The Fairmont Orchid | 577 |
9 | Four Seasons Resort Hualalai | 562 |
10 | Hapuna Beach Prince Hotel | 487 |
Landwirtschaft
Die Wirtschaft auf der Insel wird durch eine Kombination von Landwirtschaft, Handwerk, Tourismus und Dienstleistung getragen, wobei die Landwirtschaft zirka 1,9 Milliarden US-Dollar jährlich zum Gesamtstaatbeitrag leistet.
Die Landwirtschaft auf der Insel Hawaii (Big Island) ist vielfältig und spielt eine bedeutende Rolle für die lokale Wirtschaft und Ernährungssicherheit. Die Insel profitiert von vielen verschiedenen Klimazonen (8 von 13 weltweit), was eine große Vielfalt an Anbauprodukten ermöglicht. Die bäuerliche Struktur besteht aus vielen kleineren, meist multifunktionalen Betrieben, die nicht nur produzieren, sondern auch verarbeiten und oft direkt verkaufen, beispielsweise über Farmer’s Markets oder eigene Farm-Shops. Nachhaltigkeit und Diversifizierung sind wichtige Trends. So werden etwa auch Aquakultur-Projekte betrieben.
Zu den wichtigsten landwirtschaftlichen Erzeugnissen gehören:
- Kona-Kaffee: Weltweit bekannt und exklusiv angebaut in der Region Kona auf der Westseite der Insel.
- Macadamianüsse: Hawaii ist Hauptproduzentin in den USA.
- Tropische Früchte wie Papaya, Mango, Ananas, Jackfruit, Durian, Rambutan, Sternfrucht, Cherimoya, Lychee und Drachenfrucht.
- Kakao: Der Anbau gewinnt zunehmend an Bedeutung und trägt zur Diversifikation bei.
- Exotische Gewürze und Pflanzen wie Ingwer, Honig und Vanilla.
- Vielzahl weiterer tropischer Pflanzen und Permakultur-Anlagen, oft bio-zertifiziert.
Aktuell entwickelt der Staat Hawaii neue Regelungen, die die erlaubten Nutzungen landwirtschaftlicher Flächen erweitern, um neben Anbau auch Bildung, Tourismus, Lebensmittelverarbeitung und andere ergänzende Aktivitäten zu ermöglichen. Diese Regelungen sollen insbesondere echten Landwirten zugutekommen und Missbrauch durch „Gentleman Farmers“ verhindern.
Für Besucher sind Farm-Touren sehr beliebt, bei denen man tropische Früchte, Nüsse, Kaffee und andere Produkte direkt auf den Farmen erleben kann. Dabei spiegelt sich die Vielfalt und die naturnahe Bewirtschaftung Hawaiis wider.
Fischerei
Die Fischerei auf Hawaii Island stellt eine Mischung aus traditionellem Fischfang, moderner Sportfischerei und tourismusgestützter Industrie dar, die sowohl wirtschaftlich relevant ist als auch kulturell Bedeutung besitzt.
Gelbflossenthun ist eine der häufigsten und begehrtesten Fischarten in den Gewässern rund um Big Island, besonders in der Nähe von Häfen wie Kona, Hilo und Hale. Neben Thunfisch sind auch Marline, Speerfische, Ono (Wahoo) und andere tropische Arten häufig.
Kona an der Westküste ist berühmt für seine tiefseefischerei, besonders im Hochseeangeln auf Arten wie Billfische (Marlin) und Gelbflossenthun (Ahi). Das renommierte Hawaiian International Billfish Tournament findet jährlich statt und ist ein bedeutendes Event für Sportangler weltweit, zuletzt im Sommer 2025 veranstaltet. Auch kleinere Wettbewerbe wie das Hawaii Coffee Association Fishing Tournament in Kailua-Kona locken hochqualifizierte Teams und Angler an.
Für Besucher werden zahlreiche Angelcharter und geführte Angeltouren angeboten, von kurzen Halbtagsfahrten bis zu ganztägigen Hochseeabenteuern, besonders in Kailua-Kona als beliebtem Angelzentrum. Diese Angebote fördern den lokalen Tourismus und die Fischereiindustrie. Viele der Sportfischerei-Events legen Wert auf nachhaltige Praktiken und den Schutz der Meeresumwelt, um die Fischbestände langfristig zu erhalten.
Bergbau
Bergbau auf Hawaii ist historisch eher begrenzt, da die Insel vulkanischen Ursprung hat und nicht reich an typischen Erzlagerstätten ist. Es gibt jedoch Vorkommen von Edelsteinen, vor allem Peridot, die mit Respekt und Regulierungen abgebaut werden, um Umwelt und Kulturerbe zu schützen. Der Edelsteinabbau hat eine kulturelle Bedeutung und wird heute kontrolliert und ausgewogen betrieben.
Handwerk
Das Handwerk auf der Insel Hawaii umfasst sowohl traditionelle als auch moderne Kunsthandwerke, die tief in der polynesischen Kultur verwurzelt sind. Traditionelle hawaiianische Handwerkskünste wie Rindenstoffherstellung (Kapa), Holzschnitzerei (z.B. Umeke – Holzschalen), Flechten und die Herstellung von Lei (Blütenketten), die symbolische Bedeutung in Zeremonien haben.
Viele Kunsthandwerker auf der Big Island schaffen handgefertigte Werke, die sowohl traditionelle Techniken als auch zeitgenössische Interpretationen beinhalten. Diese Kunstwerke drücken oft den Geist von aloha (Liebe und Verbundenheit) aus.
Lokale Märkte und Galerien in Städten wie Hilo und Kona bieten handwerkliche Produkte wie Schmuck, Skulpturen, Textilien, und Kunstwerke aus natürlichen Materialien der Insel.
Die polynesische Kultur der Insel zeigt sich in Handwerksformen, die auch bei kulturellen Veranstaltungen demonstriert werden, etwa beim Polynesian Cultural Center auf Oʻahu (oft als kulturelles Zentrum der Region genannt).
Industrie
Trotz einer starken Erholung im Tourismus nach der Coronazeit sind Bereiche wie Unterkunft, Gastronomie, Einzelhandel und Transport weiterhin Haupttreiber der Wirtschaft. Der Tourismus wirkt direkt und indirekt auf viele weitere Wirtschaftsbereiche ein.
Der Bausektor erlebt seit Jahren stetiges Wachstum, mit einem Rekordwert in der Anzahl von Baufirmen und Bauarbeiten. Öffentliche und private Bauprojekte, darunter Wohn- und Regierungsbauten, sind wichtige Wirtschaftsimpulse.
Professionelle Dienstleistungen und Gesundheitswesen wachsen ebenfalls und leisten einen bedeutenden Beitrag zur Wirtschaft, insbesondere unter anderem durch medizinische Versorgung und wissenschaftliche Services.
Wasserwirtschaft
Die Wasserwirtschaft auf der Insel Hawaii basiert hauptsächlich auf der Nutzung von Grundwasser aus Aquiferen, das über ein Netz von Brunnen, Schächten und Tunneln gefördert wird. Das Wasser wird anschließend über ein inselweites Übertragungssystem zu Leitungen, Reservoirs und Haushalten in den Städten und Gemeinden verteilt. Die Wasserversorgung ist damit zentral organisiert und deckt etwa 98 % der Inselbewohner ab.
Historisch war das Wassermanagement auf Hawaii bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts wenig reguliert, was zu Übernutzung und Verschmutzung von Wasserressourcen führte. Heute werden Wasserverbrauch und Qualität überwacht, um die nachhaltige Nutzung des Grundwassers zu gewährleisten.
Die Insel kämpft jedoch mit Herausforderungen wie Dürreperioden, begrenzten Grundwasserreserven und regional ungleicher Wassernutzung. Insbesondere die große Nachfrage durch den Tourismus, die Landwirtschaft (zum Beispiel Zuckerrohr- und Ananasanbau) sowie militärische Einrichtungen setzt die Wasserressourcen unter Druck. Auch Umweltbelastungen, einschließlich Grundwasserverschmutzung, beeinträchtigen die Wasserqualität.
Neben der zentralen Wasserversorgung sind viele Haushalte, besonders außerhalb der größeren Städte und in ländlichen Gebieten südlich von Hilo, auf Regenwassersammelsysteme angewiesen. Diese Systeme sammeln Regenwasser von Dächern in Tanks, das gefiltert und für den Hausgebrauch genutzt wird. Solche Wassersammelsysteme sind eine traditionelle und wichtige Ergänzung zur öffentlichen Versorgung und werden auf der Big Island weit verbreitet eingesetzt.
Die Abwasserentsorgung erfolgt vielfach über Senkgruben (auch Klärgruben oder Septic Tanks genannt), die jedoch in Hawaii eine große Umweltbelastung für das Grundwasser darstellen. Der Staat plant bis 2050 eine umfassende Ersetzung dieser Systeme durch sicherere Kläranlagen, da viele Senkgruben das Grundwasser und somit auch Trinkwasser und Küstenökosysteme gefährden.
Energiewirtschaft
Die Energiewirtschaft auf Hawaii ist stark geprägt von dem Bemühen um Nachhaltigkeit und Nutzung erneuerbarer Energien. Aufgrund der isolierten Lage im Pazifik ist die Insel traditionell auf importierte fossile Brennstoffe angewiesen gewesen, arbeitet jedoch intensiv an der Steigerung des Anteils erneuerbarer Quellen wie Geothermie, Solarenergie und Windkraft.
Die Insel profitiert in besonderer Weisevon der Nutzung von Geothermie, da sie durch die aktive vulkanische Tätigkeit am Kīlauea-Vulkan Zugang zu Erdwärme hat. Geothermie-Anlagen liefern einen wichtigen Teil des Strombedarfs und tragen zur Reduktion von importiertem Öl bei.
Daneben wird viel in Solarenergie investiert, sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich, unterstützt durch Förderprogramme und staatliche Initiativen. Die Insel arbeitet zudem an der Optimierung von Energiespeicherung und Netzintegration, um die Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit zu erhöhen, auch im Hinblick auf das Ziel von Hawaii, bis 2045 klimaneutral zu sein.
Abfallwirtschaft
Die Abfallwirtschaft auf der Insel Hawaii (Big Island) umfasst ein umfassendes System von Recycling- und Transferstationen, einen aktiven Müll-Deponiebetrieb sowie diverse Programme zur Abfallreduzierung und Wiederverwendung. Die Solid Waste Division des Hawaii County betreibt aktuell 21 Transfer- und Recyclinganlagen, 2 Grüngutanlagen, eine aktive Müllhalde, 3 dauerhaft geschlossene Deponien, 1 Umladeanlage und 8 Wiederverwendungszentren.
Es gibt mehrere Transferstationen, an denen private Haushalte ihren Müll, einschließlich Grünabfall und Selbstanlieferungen, abgeben können. Die Nutzung ist zumeist kostenlos, aber mit Mengen- und Größenbegrenzungen verbunden (zum Beispiel maximal 3 Kubikyard pro Ladung). Gewerblicher Müll darf diese Anlagen nicht nutzen. Dabene existieren zwei Haupt-Deponien: die East Hawai‘i Regional Sort Station in der Nähe von Hilo und die West Hawai‘i Sanitary Landfill nahe Puʻuanahulu. Dort wird der größere Abfallanteil entsorgt, auch Bau- und Abbruchabfälle, die den Limits der Transferstationen überschreiten.
Neben der Müllentsorgung werden umfangreiche Recyclingprogramme angeboten, die Karton, Papier, Glas, Metall und bestimmte Haushaltsgeräte einschließen. Dabei ist auf saubere Trennung zu achten, um Recyclingfähigkeit zu gewährleisten.
Die Insel sucht auch Lösungen für umweltfreundlichere Abfall- und Abwasserentsorgung. Zum Beispiel gibt es ein staatliches Gesetz, das die Ablösung der alten Senkgruben (eine Art kleinere Klärgruben) bis 2050 vorschreibt, um Umweltverschmutzung zu reduzieren. Vulkanische Böden erschweren jedoch konventionelle Lösungen, weshalb innovative Systeme getestet werden. Lokale Unternehmen wie Big Island Disposal Service bieten wohnortnahe Müllabfuhr, Entrümpelung und Sonderdienste mit dem Ziel, die Insel sauber und grün zu halten.
Handel
Der Handel auf Big Island profitiert stark vom Tourismus, bietet aber auch eine Plattform für lokale Produkte wie Kona-Kaffee, Macadamianüsse, handgefertigte Kunstwerke und hawaiianische Spezialitäten. Wochenmärkte, insbesondere Farmers Markets, spielen eine wichtige Rolle für den Handel mit frischen und regionalen Produkten. Wichtige Handelszentren und Einkaufsmöglichkeiten sind:
- Prince Kuhio Plaza in Hilo: Das einzige geschlossene Einkaufszentrum auf Big Island mit etwa 85 Geschäften, Restaurants und einem Kino. Es ist ein zentraler Anlaufpunkt für Einkauf und Unterhaltung im Osten der Insel.
- Keauhou Shopping Center bei Kailua-Kona: Ein lebhaftes Einkaufszentrum mit Restaurants, Kunstgalerien, Buchhandlungen und Geschäften. Hier gibt es auch einen Markt mit frischen, lokalen Lebensmitteln und regelmäßige kulturelle Veranstaltungen wie kostenlose Hula-Shows.
- Weitere bedeutende Orte für Handel und Shopping sind Hilo Downtown mit seinen Märkten und Boutiquen, die Queens’ MarketPlace und The Kings’ Shops im Waikoloa Beach Resort sowie lokale Kunst- und Handwerksläden in kleinen Orten wie Hōlualoa und Hāwī.
Finanzwesen
Die Finanzinfrastruktur auf Hawaii ist gut ausgebaut, mit zahlreichen Filialen und digitaler Verfügbarkeit der Dienste, um sowohl Einheimische als auch Unternehmen zu bedienen. Das Angebot reicht von klassischen Giro- und Sparkonten über Kredite und Hypotheken bis zu Investment- und Vermögensverwaltungsdiensten. Zu den bedeutendsten lokalen Banken zählen:
- Bank of Hawaii: Die zweitälteste und größte lokal im Besitz befindliche Bank auf Hawaii mit den meisten Konten, Kunden, Filialen und Geldautomaten im Bundesstaat. Sie bietet umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Einzelhandels- und Firmenkundenbank, Investmentservices sowie Treasury-Management.
- First Hawaiian Bank: Die älteste und größte Bank in Hawaii mit dem breitesten Filialnetz und umfassenden Angeboten für Privat- und Geschäftskunden, einschließlich Vermögensverwaltung, Krediten und Investmentprodukten. Sie ist auch für ihre modernen mobilen Banking-Dienste bekannt.
- American Savings Bank: Die drittgrößte Bank in Hawaii, bekannt für ihren vollumfänglichen Service, der Kontoführung, Kredite, Investitionen und Finanzberatung umfasst.
Weitere Banken und Institute, die wichtige Rollen spielen, sind Central Pacific Bank, Hawaii National Bank, Territorial Savings Bank sowie verschiedene lokale Kreditgenossenschaften wie die HFS Federal Credit Union und Big Island Federal Credit Union, die vielfach persönliche und geschäftliche Finanzdienstleistungen anbieten.
Soziales und Gesundheit
Das Gesundheitssystem auf der Insel Hawaii (Big Island) umfasst mehrere Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen, die eine umfassende Versorgung für die Bevölkerung sicherstellen. Die Insel verfügt über verschiedene Krankenhäuser, die unterschiedliche Leistungen anbieten, von Notfallversorgung bis zu spezialisierten medizinischen Behandlungen. Krankenhäuser auf der Insel Hawaii sind:
- Hilo Benioff Medical Center in Hilo mit etwa 276 Betten, das eine breite Palette an medizinischen Dienstleistungen anbietet, darunter Intensivpflege, Geburtshilfe, Rehabilitation und diagnostische Bildgebung. Das Krankenhaus legt großen Wert auf patientenorientierte Versorgung und verfügt unter anderem über eine 11-Betten-Intensivstation und spezialisierte Pflegeeinheiten.
- Kona Community Hospital in Kealakekua mit rund 94 Betten, das ebenfalls verschiedene Gesundheitsdienste anbietet, inklusive Verhaltensgesundheit und Onkologie.
- Ka'u Hospital in Pahala mit 6 Betten, das als Critical Access Hospital fungiert und wichtige medizinische Grundversorgung und Notfalldienste in der abgelegenen Region bietet. Es hat eine 24/7-Notaufnahme und führt ambulante wie stationäre Behandlungen durch.
- Weitere Krankenhäuser auf der Insel sind das Kohala Hospital in Kapaau (18 Betten) und das North Hawaii Community Hospital in Waimea (33 Betten).
Insgesamt ist das Gesundheitssystem auf Hawaii Island durch eine Mischung aus kleineren Gemeinschaftskrankenhäusern und größeren regionalen Zentren gut strukturiert, um sowohl städtische als auch ländliche Gebiete medizinisch zu versorgen. Durch die Verteilung wird gewährleistet, dass Patienten auch in abgelegeneren Gebieten Zugang zu Notfall- und Grundversorgung haben.
Krankheiten
Auf der Insel Hawaii gibt es einige Krankheiten, die beachtet werden sollten, vor allem wenn man die Insel bereist oder dort lebt. Hawaii gilt insgesamt als recht sicheres Reiseziel mit niedrigem Risiko für viele Infektionskrankheiten, dennoch werden einige Krankheiten häufiger thematisiert:
- Dengue-Fieber wird durch Stechmücken übertragen und kommt gelegentlich lokal auf Hawaii vor, insbesondere auf der Big Island (Hawaii Island). In den letzten Jahren gab es sporadische Ausbrüche mit mehreren bestätigten Fällen. Ein konsequenter Mückenschutz durch Insektenschutzmittel mit DEET, lange Kleidung und Moskitonetze wird dringend empfohlen, um das Risiko einer Ansteckung zu minimieren.
- Leptospirose ist eine bakterielle Infektion, die vor allem in Binnengewässern und feuchten Umgebungen vorkommen kann und vor der in Hawaii teilweise gewarnt wird. Die Infektion erfolgt häufig über Kontakt mit Wasser, das mit Urin infizierter Tiere verunreinigt ist.
Weitere vorhandene Krankheiten auf Hawaii sind unter anderem Grippe (Influenza), HIV/AIDS und selten auftretende Virusinfektionen wie Zika oder Chikungunya, die ebenfalls durch Mücken übertragen werden können, jedoch auf Hawaii bisher kein dauerhaftes etabliertes Vorkommen haben.
Für die einheimische Bevölkerung, insbesondere Native Hawaiians, gibt es teils spezifische gesundheitliche Herausforderungen, die auch mit genetischen, kulturellen und sozialen Faktoren zusammenhängen, zum Beispiel Prävalenz bestimmter chronischer Erkrankungen.
Bildung
Das Bildungssystem auf der Insel Hawaiʻi ist Teil des allgemeinen Schulsystems im US-Bundesstaat Hawaii und wird zentral vom Hawaiʻi State Department of Education gesteuert, das für das öffentliche Bildungswesen von Kindergarten bis zur High School (Klasse 12) zuständig ist. Das Schuljahr beginnt nach den Sommerferien und ist in Halbjahre (Semester) unterteilt. Die Schulen sind üblicherweise Ganztagsschulen, was bedeutet, dass ein großer Teil des Alltags der Schüler in der Schule stattfindet.
Hawaii hat sowohl staatliche als auch private Schulen. Private Schulen sind meist kleiner und besser ausgestattet, während die öffentlichen Schulen für alle Schüler offen sind. Das Curriculum folgt dem US-Schulsystem, wobei Schüler Pflichtfächer wie Mathematik, Englisch und Geschichte absolvieren müssen und zusätzlich aus Wahlfächern wählen können, was ihnen eine gewisse Flexibilität bietet.
Der Bildungszustand Hawaiis wird in Berichten meist als unterdurchschnittlich im US-Vergleich eingestuft; Hawaii rangiert etwa auf Platz 42 von 51 bundesstaatlichen K-12 Schulsystemen in den USA, was Leistungen in Lesen und Mathematik betrifft. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten kam es zu Sparmaßnahmen, wie zum Beispiel Schultagen ohne Unterricht (freie Freitage), was von vielen als problematisch für die Qualität der Bildung angesehen wird. Das Bildungssystem legt Wert darauf, dass Schüler nicht nur akademisch erfolgreich sind, sondern auch Verantwortung gegenüber ihrer lokalen Gemeinschaft übernehmen („Globally Competitive, Locally Committed“).
Höhere Bildung und Wissenschaft
Auf dem Gipfel des Mauna Kea steht mit dem Mauna-Kea-Observatorium eines der bedeutendsten astronomischen Observatorien der Gegenwart. Die Institution gilt als umstritten, da dem Betreiber des Observatoriums, der University of Hawaiʻi, Missmanagement vorgeworfen wird. Der geplante Bau des Dreißig-Meter-Teleskops (TMT) löste Proteste aus, die das Projekt zum Stillstand brachten und dazu führten, dass die Verantwortung für das Management an ein vom Gouverneur ernanntes Gremium übertragen wurde.
Bibliotheken und Archive
Als größte Bibliothek der Insel bietet die Hilo Public Library eine umfangreiche Sammlung, darunter asiatische Sprachen, eine große Jugendabteilung sowie zahlreiche Kultur- und Bildungsprogramme. Historische Bedeutung erhält die Bibliothek auch durch ihren Standort nahe der berühmten Naha-Steine und den engen Bezug zur regionalen Geschichte.
Die Kailua-Kona Public Library, die zweitgrößte Bibliothek der Insel, bietet eine moderne Architektur, Drive-through-Buchrückgabe und regelmäßige Veranstaltungen. Sie ist durch das Bibliothekssystem hervorragend mit anderen Filialen vernetzt.
Die kleine Honoka’a Library dient als lokaler Treffpunkt mit persönlicher Betreuung und ist eine zentrale Lokalität der ländlichen Gemeinde Honoka‘a im Nordosten der Insel. Für den Süden der Insel bietet die freundlich geführte Naalehu Public Library Zugang zu Büchern und die Möglichkeit zum Knüpfen von Kontakten.
Als kombinierte Schul- und Gemeindebibliothek spielt die Pahoa Public Library eine wichtige Rolle für Bildung und kulturellen Austausch im östlichen Teil der Insel. Die Filiale der Kealakekua Public Library ist besonders zugänglich für die südwestlichen Communities und Teil des großen Bibliothek-Netzes, das spezielle Services anbietet.
Die Universitätsbibliothek Edwin H. Mookini Library führt die größte hawaiian Schriftensallung im Bundesstaat, mit Forschungsarbeiten und historischen Quellen zu hawaiianischer Sprache, Geschichte und Kultur, die auch für Interessierte außerhalb der Universität zugänglich ist.
Das Hawai’i State Public Library System (HSPLS) ist das einzige vollständige landesweite Bibliothekssystem der USA: Es ermöglicht Inselbewohnern und Besuchern den Zugang zu über 3 Millionen Medien, darunter auch digitale Angebote, mit einheitlicher Nutzungsberechtigung für alle Bibliotheken, einschließlich temporärer Nutzung für Touristen.
Kultur
Auf der Big Island prägen indigene hawaiianische Traditionen, die Einflüsse von Einwanderern aus Asien, Amerika und Europa sowie die starke Verbindung zu Natur und Spiritualität das kulturelle Leben. Die Insel ist bekannt für Feste wie das Merrie Monarch Festival (Hula), Kunsthandwerk, Sprache und ein ausgeprägtes Gemeinschaftsleben. Historische Stätten, lebendige Märkte, Musik und kulinarische Vielfalt unterstreichen den multikulturellen Charakter.
Museen
Die Museen der Insel sind:
- Anna Ranch Heritage Center
- Greenwell Store
- Hawaiʻi Volcanoes National Park
- Hawaiian Volcano Observatory
- Huliheʻe Palace
- ʻImiloa Astronomy Center
- Isaacs Art Center
- Kamakahonu
- Kona Coffee Living History Farm
- Kona International Airport
- Onizuka Center for International Astronomy
- Parker Ranch
- Puʻukoholā Heiau National Historic Site
- Puʻuhonua o Hōnaunau National Historical Park
Architektur
Die sogenannte Painted-Church „St. Benedict's“ in Keokea, am Highway 11, ist eine bemalte Holzkirche. Der Missionar, der sie erbaute, war gleichzeitig ein guter Maler. Aus Mangel an Büchern bemalte er die Holzwände der Kirche mit biblischen Motiven.
Puʻuhonua o Hōnaunau war eine Grabstätte für Häuptlinge und einst Zufluchtsort für Tabu-Brecher, die hier vor der Verfolgung sicher waren.
Kealakekua Bay, am Ende des Highway 160, ist neben einem guten Schnorchelrevier auch eine historische Stätte. Hier wurde 1779 James Cook (Captain Cook) von den Hawaiiern erschlagen.
In Kapaʻau im Nordwesten Hawaiis, steht die Originalstatue von König Kamehameha I. Symbol der Insel ist die Lehua-Blüte des ʻŌhiʻa-Baumes, der als erster Baum auf neuen Lavafeldern wächst.
Bildende Kunst
Die bildende Kunst auf der Insel Hawaii (Big Island) ist vielfältig, lebendig und tief mit der Kultur und Natur der Insel verbunden. Die Kunstszene auf der Big Island umfasst traditionelle hawaiianische Kunstformen ebenso wie moderne und zeitgenössische Bildende Kunst.
Künstler auf der Big Island schaffen Gemälde, Skulpturen, Glaswaren, Schmuck und Kunstwerke aus lokalen Materialien wie Koa-Holz. Ihre Arbeiten drücken oft die tiefe Verbundenheit mit der Natur (ʻāina), der Kultur und dem Geist von aloha aus.
In Orten wie Hilo und Kailua-Kona gibt es zahlreiche Galerien und Kunstzentren, darunter das Donkey Mill Art Center, das Künstler fördert, Workshops anbietet und Ausstellungen kuratiert. Im Volcano Village leben und arbeiten viele Künstler, z.B. Glasbläser, Maler und Keramiker, die von der inspirierenden Natur umgeben sind.
Hawai‘i Contemporary & Hawai‘i Triennial ist die größte Ausstellung zeitgenössischer Kunst im Bundesstaat Hawaii, die Hawai‘i Triennial 2025, findet auch auf der Big Island statt und zeigt Kunst von hawaiianischen und pazifischen Künstlern. Das Thema „ALOHA NŌ“ betont die kulturelle und spirituelle Verbindung zur Insel und zur nativen hawaiianischen Tradition.
Museen wie das Imiloa Astronomy Center in Hilo zeigen auch Kunst im Kontext von Wissenschaft und hawaiianischer Kultur. Ebenso präsentiert das Isaacs Art Center in Waimea historische und zeitgenössische Kunst aus Hawaii.
Die Kunst zeigt sich in vielfältigen Medien: Malerei, Skulptur, Glasblasen, Keramik, Schmuck, Kunstinstallationen und Kunsthandwerk. Dabei werden sowohl traditionelle Techniken gepflegt als auch neue kreative Wege beschritten.
Literatur
Die Literatur auf der Insel Hawaii hat eine lange und vielschichtige Geschichte, die eng mit der polynesischen Kultur und der Kolonialzeit verbunden ist. Der erste hawaiianische Roman wurde 1863 von S. N. Haleole veröffentlicht. In der Zeit von König David Kalākaua (1836 bis 1891) wurden viele traditionelle Erzählungen in der hawaiianischen Sprache schriftlich festgehalten. Nach der Annexion Hawaiis durch die USA 1898 wurde die hawaiianische Sprache und damit auch die Literatur weitgehend verdrängt, da Englisch dominierte. Die hawaiianische Sprache ist heute fast ausgestorben, doch seit den 1990er Jahren erlebt die hawaiianische Kultur und Literatur eine Renaissance.
Wichtige frühere Autoren waren Missionare und hawaiianische Historiker wie John Papa ʻĪʻī, Samuel Kamakau und David Malo, die historische Ereignisse und Mythen sammelten. Die Literatur Hawaiis vereint mündliche Überlieferung, traditionelle Mythen und moderne Werke, oft auch in englischer Sprache.
Moderne hawaiianische Autoren wie Kiana Davenport verarbeiten in ihren Werken polynesische Traditionen, hawaiianische Geschichte und aktuelle gesellschaftliche Themen. Berühmt ist auch Kaui Hart Hemmings, die mit dem Roman The Descendants Aufmerksamkeit erlangte. Der zeitgenössische amerikanisch-hawaiianische Schriftsteller Kawai Strong Washburn verbindet in seinem Roman Haie in Zeiten von Erlösern hawaiianische Mythologie mit einer modernen Familiengeschichte.
Literarisch spiegelt die Insel Hawaii damit ein Zusammenspiel von Tradition, Kolonialgeschichte und zeitgenössischer Identitätssuche wider. Die Literatur ist auch ein wichtiges Medium für die Bewahrung der hawaiianischen Kultur und Sprache sowie für die Auseinandersetzung mit postkolonialen Themen.
Zusätzlich ist die Literatur Ozeaniens insgesamt stark von mündlicher Überlieferung geprägt, was auch die Entwicklung schriftlicher Literatur in Hawaii beeinflusst hat. Seit etwa den 1970er Jahren wächst das Bewusstsein für eine eigene pazifische literarische Identität, die auch auf Hawaii spürbar ist.
Theater
Das Theaterleben auf der Insel Hawaii ist eng verwoben mit traditionellen Kunstformen wie dem Hula und modernen Ausdrucksformen, die kulturelle, spirituelle und gesellschaftliche Themen der hawaiianischen Kultur aufgreifen.
Traditionelles Hula-Theater (Hula ʻŌlapa & Hula ʻAuana) gilt als eine der ältesten und wichtigsten theatrale Künste, in denen Geschichten, Mythen und historische Ereignisse in Tanz, Gesang und Schauspiel zum Ausdruck gebracht werden. Besonders der Hula ʻŌlapa, geprägt von dramatisch-kraftvollen Bewegungen und Erzählkunst, wird als eigenständige Theaterform betrachtet und ist elementarer Bestandteil von kulturellen Festen und Zeremonien. Die künstlerische Verbindung von Hula, Musik und dem gesprochenen Wort macht diese Form der Performance zur Urform des hawaiianischen Theaters.
Die neuere Bewegung des Hana Keaka, des hawaiianischsprachigen Theaters, erhebt die Theaterszene auf Hawaii Island in eine neue Sphäre. Es verbindet moderne dramaturgische Formen mit traditionellem Spiel, Gesang und der hawaiianischen Sprache. Hana keaka Stücke stehen für kulturelle Selbstbestimmung, Innovation sowie die Förderung und das Bewahren der hawaiianischen Identität durch theatralische Inszenierung.
Neben klassischen Theaterformaten sind auf Hawaii Island große Abendshows, Luaus (feierliche Feste mit Tanz und Musik) und Open-Air-Theater verbreitet, die lokale Geschichten, Legenden und Kultur auf unterhaltsame Weise präsentieren. Diese Events kombinieren Theater, kulinarisches Erlebnis und Geselligkeit, was sie sowohl für Einheimische als auch für Besucher einzigartig machen.
Film
Die eindrucksvollen Landschaften der Insel mit ihren vulkanischen, tropischen und wilden Kulissen tauchen regelmäßig in internationalen Kino-Produktionen auf. Beispiele für bekannte Filme, die ganz oder teilweise auf der Insel Hawaii gedreht wurden:
- Waterworld (1995) – mit Kevin Costner, besonders an der Küste der Big Island.
- Planet of the Apes (2001) – Teile der futuristischen Szenen entstanden in den Lavafeldern.
- Predator (1987) – Teile im Dschungel und an spektakulären Wasserfällen.
- Pirates of the Caribbean: On Stranger Tides (2011) – unter anderem am berühmten Black Sand Beach nahe Punalu'u.
- Avatar (2009) – einzelne Sequenzen, besonders wegen der einzigartigen Lavafelder und Regenwälder.
- Klassiker wie The Old Man and the Sea (1960), Donovan’s Reef (1963) oder Big Jim McLain (1952) nutzen die unterschiedlichen Standorte der Big Island.
Die Big Island bietet mit ihren 8 von 13 Klimazonen eine große Bandbreite an Landschaften, vom schwarzen Lavagestein über Regenwälder bis hin zu weiten Sandstränden. Dadurch wird sie gerne für Filme mit Wwilder”, unberührter Scenerie genutzt – sowohl in Action-, Science-Fiction- als auch Abenteuer-Blockbustern.
Mit Big Island Studios bei Kona existiert ein modernes lokales Produktionsunternehmen für Filme, Musikvideos und Markeninhalte mit wachsender Bedeutung in Hawaii und darüber hinaus. Es wird von lokalen Filmemachern wie Jonathan Stimac und Ryan Shields Johnston geführt, die sich auf innovative Gestaltung und internationale Produktionen spezialisiert haben.
Die Big Island ist regelmäßig Teil des renommierten Hawai’i International Film Festival (HIFF), das 2025 vom 16. bis 30. Oktober auf Oʻahu startet und mit Screenings auch auf die großen Nachbarinseln wie die Big Island erweitert wird. Das HIFF widmet sich vor allem dem Kino aus Hawaii und der pazifisch-asiatischen Welt, zeigt internationale Shorts, lokale Produktionen und würdigt “Best Made in Hawai'i”-Filme mit eigenen Preisen.
Die filmische Infrastruktur wird durch die Hawaii Film Office und speziell die Big Island Film Office organisiert, die Dreharbeiten, Genehmigungen und Förderungen koordinieren, um Produktionen möglichst attraktiv und effizient auf der Insel anzusiedeln.
Musik und Tanz
Auf der Insel Hawaii sind Musik und Tanz eng mit der traditionellen Kultur verbunden. Der bekannteste Tanz ist der Hula, ein erzählender Tanz, der von Gesang oder Sprechgesängen begleitet wird und traditionelle Geschichten und die Kultur Hawaiis bewahrt. Hula wird oft mit Perkussionsinstrumenten wie den Trommeln Pahu oder Ipu getanzt. Es gibt zwei Hauptformen: den klassischen, ritualisierten Hula Kahiko, der alte Traditionen und Kleidung bewahrt, und den moderneren Hula ʻAuana, der von westlicher Musik beeinflusst ist und für Touristen oft gezeigt wird.
Musikalisch ist Hawaii berühmt für die Ukulele, die ursprünglich durch portugiesische Einwanderer kam und heute ein Symbol hawaiianischer Musik ist. Traditionelle hawaiianische Musik besteht aus rhythmischen Gesängen (Mele) und der Begleitung mit traditionellen Instrumenten wie Muscheln, Kokosnüssen und Bambusrohren. Neben Hula gibt es auf Hawaii auch bekannte Musikfestivals, z. B. das Merrie Monarch Festival, das Hula-Gruppen aus der ganzen Welt zusammenbringt, sowie Festivals für Slack-Key-Gitarre, eine spezielle hawaiianische Gitarrenspieltechnik.
Die Royal Hawaiian Band, gegründet 1836 vom König Kamehameha III., ist eine der ältesten und berühmtesten Bands Hawaiis, die traditionelle und moderne hawaiianische Musik spielt. Berühmte Musiker wie Izrael Kamakawiwoʻole wurden weltweit bekannt, besonders mit Liedern wie „Somewhere over the Rainbow“.
Kleidung
Traditionelle Kleidung und Tracht auf der Insel Hawaii sind eng mit der hawaiianischen Kultur, den Tänzen und den natürlichen Gegebenheiten der Insel verbunden. Hier ein Überblick:
Traditionelle Kleidung für Frauen
- Pāʻū-Rock: Der pāʻū ist ein Wickelrock, der traditionell von Frauen getragen wird, besonders bei Hula-Tänzen. Ursprünglich war der Rock aus Kapa, einem weichen Gewebe, das aus der Rinde des Maulbeerbaums handgefertigt wurde. Heute werden oft Baumwolle oder andere leichte Stoffe verwendet.
- Bluse (pā’ū ma ōlō): Dazu tragen Hula-Tänzerinnen meist eine Bluse, oft schlicht oder mit Spitzen besetzt, die den Oberkörper bedeckt.
- Holokū: Für festliche oder formelle Anlässe wird häufig der Holokū getragen – ein langes, elegantes Kleid, das im 19. Jahrhundert entstand und bis heute als festliche Tracht gilt.
- Lei: Sehr typisch für Hawaii sind verschiedenste gebundene Blumen- oder Blätterketten (Lei), die um den Hals oder das Haupt getragen werden.
Traditionelle Kleidung für Männer
- Malo: Männer tragen traditionell einen Malo, ein schalartiges Lendentuch, das um die Hüften gebunden wird. Bei formellen Tänzen gehört dazu oft ein Oberteil aus Kapa oder Baumwolle.
- Kupe‘e: An den Hand- und Fußgelenken werden geschmückte Bänder aus Blättern, Fasern oder Kokosnuss getragen.
- Kopfschmuck: Ohren- und Kopfkränze aus geflochtenen Blättern, Muscheln oder Blüten (der sogenannte haku lei) sind für beide Geschlechter üblich.
Hervorstechende Merkmale der hawaiianischen Kliedung sind:
- Kapa/Tapa: Dieses traditionelle Gewebe wird aus Pflanzenbast gewonnen, zu Stoff verarbeitet und oft mit geometrischen Mustern verziert.
- Grasröcke: Im modernen Verständnis gelten Grasskirts als klassisch hawaiisch, tatsächlich bestehen sie aus den Blättern der Ti-Pflanze und wurden besonders bei Hula-Tänzen nach 1800 beliebt.
- Farbige Stoffe: Je nach Anlass und Tanzrichtung werden unterschiedliche Farben und Muster getragen; für Gruppen oft einheitlich.
Das bunte, weit geschnittene Aloha-Hemd gilt als inoffizielle Nationaltracht und wird von Männern wie Frauen getragen. Frauen wählen oft lange, luftige Kleider (Muumuu). Im Alltagsleben werden traditionelle Kleidungsstücke oft mit moderner westlicher Kleidung kombiniert.
Kulinarik und Gastronomie
Die Kulinarik und Gastronomie auf der Insel Hawaii sind geprägt von einer Mischung aus traditionellen polynesischen Gerichten, der Nutzung regionaler Zutaten und Einflüssen aus anderen Kulturen. Traditionelle Hauptgerichte sind:
- Kālua Pig (Kalua Schwein): Schweinefleisch wird im Erdofen (Imu) langsam gegart, oft mit Ti- und Bananenblättern umwickelt. Das Ergebnis ist zartes, aromatisches Fleisch, das häufig mit Reis und traditionellen Beilagen serviert wird.
- Poke: Ein rohes Fischgericht, meist mit Thunfisch (Ahi), das mit Sojasoße, Sesamöl, Zitrus und teilweise Ananas verfeinert wird. Es wird als Bowl oder Beilage genossen und ist ein hawaiianisches Geschmackshighlight.
- Lomi Lomi Salmon: Frischer, gewürfelter roher Lachs mit Tomaten, Zwiebeln und anderen Zutaten, eine Art erfrischender Salat.
- Poi: Ein Grundnahrungsmittel aus zerdrückter Taro-Wurzel, das süßlich bis sauer schmeckt und oft als Beilage oder Dip serviert wird.
Wichtige Zutaten sind frischer Fisch und Meeresfrüchte, Taro, eine Wurzelpflanze, die für Poi verwendet wird, Ananas, die häufig als süße und saure Geschmacksnote in vielen Gerichten eingesetzt wird, und Schweinefleisch, vor allem bei traditionellen Zubereitungen wie Kālua Pig.
Haupia ist ein traditioneller Kokospudding, der aus Kokosmilch, Zucker und Verdickungsmitteln hergestellt und meist in Würfeln serviert wird. Haupia ist vegan und glutenfrei und wird oft zu Festen serviert. Weitere Desserts basieren auf regionalen Früchten und Kokosnuss.
Hawaii hat auch Gerichte, die aus der Verschmelzung verschiedener Kulturen entstanden sind, etwa Huli Huli Chicken (mariniertes Hühnchen) oder die Verbindung von asiatischen Einflüssen und lokalen Zutaten. Aloha-Atmosphäre spiegelt sich auch in der Gastronomie wider, wo Farm-to-Table-Konzepte und lokale Produkte eine große Rolle spielen.
Festkultur
Auf der Insel folgende Feiertage:
- Neujahr (New Year's Day) – 1. Januar
- Martin Luther King Jr. Day – dritter Montag im Januar
- Presidents’ Day – dritter Montag im Februar
- Prince Jonah Kūhiō Kalanianaole Day – 26. März
- Karfreitag (Good Friday) – April
- Ostersonntag (Easter) – April
- Memorial Day – letzter Montag im Mai
- King Kamehameha I Day – 11. Juni
- Independence Day (Unabhängigkeitstag, USA) – 4. Juli
- Statehood Day (Tag der Eigenstaatlichkeit Hawaiis) – dritter Freitag im August
- Labor Day (Tag der Arbeit) – erster Montag im September
- Veterans’ Day – 11. November
- Thanksgiving Day – vierter Donnerstag im November
- Weihnachten (Christmas Day) – 25. Dezember
Die lokale Festkultur ist geprägt von tief verwurzelten hawaiianischen Traditionen, insbesondere dem Tanz und der Musik. Das wohl bekannteste und bedeutendste kulturelle Fest ist das Merrie Monarch Festival in Hilo, das alljährlich im April stattfindet und als das weltweit größte und renommierteste Hula-Festival gilt.
Medien
Die Website Big Island Now ist eine der wichtigsten Nachrichtenquellen für Hawaii Island. Dort werden aktuelle Themen wie Wetter, Verkehr, Veranstaltungen und Breaking News veröffentlicht, zum Beispiele Berichte über Tsunami-Vorbereitungen oder Polizeimeldungen.
Große Events wie das Merrie Monarch Festival, ein weltweit bekanntes Hula-Festival auf Hawaii Island (Hilo), werden live im Fernsehen übertragen und über Livestreams im Internet weltweit zugänglich gemacht. Das Festival feiert 2025 sein 62. Jahr und ist ein zentrales Medium zur Bewahrung und Verbreitung hawaianischer Kultur.
Das Island of Hawai'i Visitors Bureau stellt regelmäßig mediale Informationen bereit, die sowohl Touristen als auch Einheimischen aktuelle Neuigkeiten, Events und Kulturveranstaltungen nahebringen. Diese sind auch über offizielle Webseiten und teilweise soziale Medien verfügbar.
Neben klassischen Nachrichtenportalen gibt es auf Hawaii Island auch Radiosender, lokale TV-Sender und Social-Media-Kanäle, die Informationen über Gemeinde- und Umweltthemen, Kunst und Kultur verbreiten.
Kommunikation
Die Inselvorwahl lautet 0(01)808. Die Postleitzahlen sind 96704, 96710, 96719, 96720, 96721, 96725, 96726, 96727, 96728, 96737, 96738, 96740, 96743, 96749, 96750, 96755, 96760, 96764, 96771, 96772, 96773, 96774, 96776, 96777, 96778, 96780, 96781, 96783 und 96785.
Sport
Auf der Insel Hawaii (Big Island) gibt es eine Vielzahl von beliebten Sportarten, die vor allem Outdoor- und Wassersport betreffen:
- Surfen ist die traditionelle und populärste Sportart, die auf Hawaii ihren Ursprung hat. Sowohl Anfänger als auch Profis finden auf der Big Island passende Surfspots. Die Wellen sind ganzjährig gut geeignet, wobei sich die besten Surfbedingungen saisonal ändern. Duke Kahanamoku, eine Legende des Surfens, stammt von Hawaii und hat diesen Sport weltweit popularisiert.
- Stand-up Paddling (SUP) ist ebenfalls sehr beliebt und leicht zu erlernen. Auf der Big Island und anderen Inseln kann man diese Sportart an vielen Stränden ausüben.
- Weitere Wassersportarten wie Schnorcheln, Tauchen, Kajakfahren und Windsurfen sind weit verbreitet, da das Wasser rund um die Insel warm und klar ist. Beliebte Schnorchel- und Tauchgebiete bieten vielfältige Meereslebewesen zum Entdecken.
- Wandern und Trekking in der vielfältigen Landschaft mit Regenwäldern, Vulkanlandschaften und Küstenpfaden sind sehr beliebt. Die Big Island bietet viele Trails, u.a. rund um den aktivsten Vulkan Kīlauea.
- Beliebt sind auch Fallschirmspringen, Ziplining und Mountainbiking.
In Kailua-Kona an der Westküste findet alljährlich im Oktober mit dem Ironman Hawaii die Weltmeisterschaft im Triathlon über die Langdistanz (3,86 km Schwimmen, 180 km Rad fahren, 42,195 km Laufen) statt.
Persönlichkeiten
Von der Insel stammende Persönlichkeiten waren und sind unter anderem:
- ʻAkahi
- Charles N. Arnold
- Schelte J. Bus
- Auliʻi Cravalho
- Donovan Dela Cruz
- Katsu Goto
- S. N. Haleʻole
- Joseph Heleluhe
- John Green Hoapili
- Alice Angeline Johnson
- Gil Kahele
- Kaiali‘i Kahele
- Kamānele
- George Panila Kamauoha
- Helen Lake Kanahele
- Paul Kanoa
- Liloa
- Lorenzo Lyons
- Hiroki Morinoue
- Paul Nahaolelua
- John Davis Paris
- Lucy Kaopaulu Peabody
- George Washington Pilipō
- Walter Ritte
- Malama Solomon
- Toshiko Takaezu
- Dalton Tanonaka
- Asa and Lucy Goodale Thurston
- Clift Tsuji
- Glenn Wakai
- John Henry Wise
- Wynee
Fremdenverkehr
Die Insel Hawaii gehört neben Oahu zu den beliebtesten Reisezielen der Inselgruppe. Und sie hat einiges zu bieten. Hilo ist vor allem Ausgangspunkt für Ausflüge zu den Vulkanen und den Orchideengärten (Nani Mau Gardens). Westlich von Hilo liegen am Ende des Highways 220 die Wasserfälle Ka Uao Waiānuenue (Regenbogenfälle, Rainbow Falls). Nördlich von Hilo befinden sich die Wasserfälle von ʻAkaka (Akaka Falls). Vor allem an der Südseite der Insel gibt es zahlreiche schwarze Sandstrände.
Kailua-Kona beherbergt zahlreiche Hotels, Souvenir-Shops und Restaurants. Der Ort mit 37.500 Einwohnern verfügt über einen eigenen Flughafen. Einige Museen und die älteste Kirche Hawaiis, die 1823 aus Lavagestein erbaute Mokuʻaikaua Church gegenüber vom Huliheʻe Palace, sind hier zu besichtigen. Jedes Jahr im Oktober wird Kona zum Austragungsort des legendären Ironman Hawaii-Wettbewerbs.
Literatur
- wikipedia = https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Hawaii_(island)
- wikitravel = https://wikitravel.org/en/Big_Island
- wikivoyage = https://en.wikivoyage.org/wiki/Big_Island
Reiseberichte
- The Breuers: Big Island Hawaii Reisebericht = https://www.thebreuers.com/reisebericht-hawaii-big-island.html
- Katrin: Big Island Hawaii -Unsere Highlights = https://viel-unterwegs.de/big-island-hawaii/
- Immerreisen: Big Island - Lava und Sensationen = https://www.immerreisen.de/reiseziele/amerika/usa/hawaii/big-island-spektakulaerste-insel-hawaiis/
Videos
- Wunder von Hawaii - Big Island by drone = https://www.youtube.com/watch?v=QjrEutFNhsg
- Flying over Big Island Hawaii = https://www.youtube.com/watch?v=RKLhOrTqlR0
- Big Island, die größte Insel Hawaiis = https://www.youtube.com/watch?v=UcdioKrhddE
- Hawaii At Its Best - Hawai'i's History = https://www.youtube.com/watch?v=E5pLqDQHEhk
Atlas
- Hawaii, openstreetmap = https://www.openstreetmap.org/#map=9/19.591/-155.915
- Hawaii, Satellit = https://zoom.earth/places/united-states/island-of-hawaii/
- Hawaii, Adac 0 https://maps.adac.de/region/hawaii-usa
Reiseangebote
Studiosus - Hawaii - Trauminseln im Pazifik =? https://at.studienreisen.de/studienreise_243903.html
Traveljunkies: Hawaii Abenteuerreise - Big Island = https://www.traveljunkies.tours/reisen/hawaii-abenteuerreise-big-island/
Forum
Hier geht’s zum Forum: