Bermuda (Grand Bermuda)
Bermuda, meist Grand Bermuda genannt, ist die größte Insel der Bermudas, einer Inselgruppe im Atlantik. Als britisches Überseegebiet steht es unter der Hoheit des Vereinigten Königreichs. Sie ist vor allem wegen der unzähligen Horrorgeschichten über das Bermudadreieck, für die Bermudashorts und das Bermuda-Rigg bekannt geworden.
Inselsteckbrief | |
---|---|
offizieller Name | Grand Bermuda (Hauptinsel), The Bermudas (Archipel) |
alternative Bezeichnungen | Islas del Diablo, Los Diabolos (1503), La Bermuda (1510), Bermuda (1609), Somers Isles (1613), The Summer Ils (1614), Bermudaz or Sommers Isles (1700), Berrmude or Summer Eylanden (1707), Bermudos (1721), Insulae Bermudes (1737), Les Bermudes (1779) |
Kategorie | Meeresinsel |
Inseltyp | echte Insel |
Inselart | Koralleninsel |
Gewässer | Atlantischer Ozean (Atlantic Ocean) |
Inselgruppe | Bermuda-Atoll (The Bermudas) |
politische Zugehörigkeit | Staat: Britisches Überseegebiet Bermudas (Bermuda, British Overseas Territory) |
Gliederung | 9 parishes (Gemeinden) 1 city (Stadt) |
Status | Überseegebiet (overseas territory) |
Koordinaten | 32°18’ N, 64°45’ W |
Entfernung zur nächsten Insel | 20 m (Somerset Island), 1036 km (Hatteras Island / North Carolina) |
Entfernung zum Festland | 1067 km (Alligator River National Refuge / North Carolina / USA) |
Fläche | 39,3 km² / 15,17 mi² (Land 53,35 km² / 20,59 mi², Atoll 58,8 km² / 22,7 mi²) |
geschütztes Gebiet | 2,85 km² bzw. 1,1 mi² (7,25 %) |
maximale Länge | 21,1 km (NO-SW) |
maximale Breite | 5,3 km (NW-SO) |
Küstenlänge | 60 km |
tiefste Stelle | 0 m (Atlantischer Ozean) |
höchste Stelle | 79 m (Town Hill) |
relative Höhe | 79 m |
mittlere Höhe | 22 m |
maximaler Tidenhub | 0,8 bis 3,3 m (Bermuda Esso Pier 3,25 m) |
Zeitzone | ^BST (Bermuda Standard Time / Bermuda Standard-Zeit, UTC-4) |
Realzeit | UTC minus 4 Stunden 19 bis 20 Minuten |
Einwohnerzahl | 54.500, Atoll insgesamt 64.636 (2024) |
Dichte (Einwohner pro km²) | 1386,77, Atoll insgesamt 1211,55 |
Inselzentrum | Hamilton |
Name
Im Jahr 1503 betrat zum ersten Mal ein Mensch das ansonsten nur von angriffslustigen Vögeln und anderem Getier bewohnte Eiland. Sein Name war Juan de Bermudez, ein Seefahrer im Dienste der spanischen Krone. Er erstattete zu Hause pflichtgemäß Bericht über seine Begegnung mit den Islas del Diablo bzw. Los Diabolos, den von ihm als hinterlistige ozeanische Ungeheuer erlebten „Teufelsinseln“. Als Peter Martyr 1510 seine Legatio Babylonica verfasste, fand er diese Bezeichnung offensichtlich ein wenig übertrieben - und benannte die Inselgruppe daher kurzerhand um. Der weltentrückte atlantische Archipel hieß nun - ganz im Stil der Zeit - nach seinem Entdecker La Bermuda. Der Namenspatron fühlte sich offensichtlich geschmeichelt und kehrte 1514 noch einmal auf „seine“ Inseln zurück. Die aber wollten ihn offensichtlich nicht, schlechtes Wetter kam auf, und Bermudez zog unverrichteter Dinge wieder ab.
Der Inselname blieb dennoch erhalten, und als die Engländer 1609 das Kommando übernahmen, sprachen sie von Bermuda oder - späterhin amtlich offiziell - The Bermudas, „den Bermuda-Inseln“. Ab dem frühen 17. Jahrhundert gebrauchte man verschiedentlich den Namen Somers Isles - in Erinnerung an den 1609 auf der Inselgruppe verweilenden „Pilgervater“ Admiral Sir George Somers. Captain John Smith machte daraus 1614 in lautbildnerischer Umdeutung The Summer Ils. Moll sprach im Jahr 1700 von Bermudaz or Sommers Isles und van der Aa 1707 von Berrmude or Summer Eylanden. Danach aber gab es keinen Zweifel mehr am Namen der Inselgruppe. Bei Chatelin hieß sie 1719 Les Bermudes, bei Moll 1720 Island of Bermudos, bei Senex 1721 Bermudos, bei Homann Heirs 1737 Insulae Bermudes und bei Lemprière 1779 noch einmal Les Bermudes. In der Folgezeit nannte man sie als singulare Einheit Bermuda oder in der Mehrzahl englisch The Bermudas.
Die größte Insel der Gruppe wird Grand Bermuda bzw. Bermuda Main Island oder schlicht Bermuda, manchmal auch einfach nur Main Island, deutsch „Hauptinsel", genannt.
- abchasisch: Бермуды [Bermudy]
- acehnesisch: Bermuda
- adygisch: Бермудa [Bermuda]
- afrikaans: Bermuda
- akan: Bɛmuda
- albanisch: Bermudë, Bermuda
- altaisch: Бермудa [Bermuda]
- amharisch: ቤርሙዳ [Bermuda]
- angelsächsisch: Bermuda
- arabisch: برمودا [al-Bermudi]
- aragonesisch: Bermudes
- armenisch: Բերմւդա [Bermuda]
- aserbaidschanisch: Бермуд Aдaлapы [Bermud Adaları]
- assamesisch: বাৰ্মুডা [Barmuda]
- asturisch: Les Bermudes, Islles Bermudes
- awarisch: Бермудa [Bermuda]
- aymara: Bermuda
- bairisch-österreichisch: Beamuda
- bambara: Bermudi
- bandscharisch: Bermuda
- baschkirisch: Бермуды [Bermudy]
- baskisch: Bermuda
- bengalisch: বারমুডা [Barmuda]
- bhutanisch: བར་མུ་ཌ། [Barmuda]
- biharisch: बरमूडा [Báimuda]
- bikol: Bermuda
- birmanisch: ဘာမြူဒါ [Bamyuda]
- bislama: Bemuda
- bosnisch: Бермуди [Bermudi]
- bretonisch: Bermuda
- bulgarisch: Бермудски острови [Bermudski ostrovi], Бермудa [Bermuda]
- burjatisch: Бермудa [Bermuda]
- cebuano: Bermuda
- chakassisch: Бермуды [Bermudy]
- chavakano: Bermuda
- cherokee: ᏆᏊᏓ [Bermuda]
- chinesisch: 百慕大 [Bǎimùdà]
- dari: رمودا [Barmudā]
- dänisch: Bermuda
- deutsch: Bermuda
- emilianisch: Bermuda
- englisch: Bermuda, The Bermudas
- esperanto: Bermudo, Bermudoj
- estnisch: Bermuda
- estremadurisch: Bermuda
- ewe: Bermuda nutome
- färingisch: Bermúda
- fidschianisch: Berimuda
- finnisch: Bermuda
- flämisch: Bermuda
- franko-provenzalisch: Bermudes
- französisch: Bermudes
- friesisch: Bermuda
- friulanisch: Bermuda, Bermudis
- ful: Bermudaa
- gagausisch: Бермудa [Bermuda]
- galizisch: Bermuda
- ganda: Beremuda
- gälisch: Bermuda
- georgisch: ბერმუდ [Bermudi]
- gotisch: Bermuda
- griechisch: Βερμούδες [Bermoúdes]
- grönländisch: Bermuda
- guarani: Bermuda
- gudscheratisch: બર્મુડા [Barmuḍā]
- guyanisch: Bèrmoud
- haitianisch: Bémid
- hakka: Bái-mu-dà
- hausa: Barmuda
- hawaiianisch: Pekemuda, Bemuda
- hebräisch: ברמודה [Bermuda]
- hindi: बरमूडा [Baramūḍā]
- ido: Bermuda
- igbo: Bemuda
- ilokano: Bermuda
- indonesisch: Bermuda
- interlingua: Bermuda
- irisch: Beirmiúda
- isländisch: Bermúda, Bermúdaeyjar
- italienisch: Bermuda, Isole Bermude
- jakutisch: Бермудa [Bermuda]
- jamaikanisch: Bemuda
- japanisch: バミューダ [Bamyūda]
- javanisch: Bermuda
- jerseyanisch: Bèrmude
- jiddisch: ברמודה [Bermuda]
- kabardisch: Бермудa [Bermuda]
- kabylisch: Bermuda
- kalmükisch: Бермудa [Bermuda]
- kambodschanisch: ប៊េរមូដា [Bermuda]
- kanaresisch: ಬರ್ಮುಡಾ [Barmuḍā]
- kapverdisch: Bermuda
- karakalpakisch: Бермуды [Bermudy]
- karatschai-balkarisch: Бермуды [Bermudy]
- karelisch: Бермудa [Bermuda]
- karibisch kreolisch: Bermuda
- kasachisch: Бермудалар [Bermudalar]
- kaschubisch: Bermudy
- katalanisch: Bermudes, Illes Bermudes
- kirgisisch: Бермудa [Bermuda]
- komi: Бермуды [Bermudy]
- kongolesisch: Bermuda
- koreanisch: 버뮤다 [Beomyuda]
- kornisch: Bermuda
- korsisch: Bermuda
- krimtatarisch: Бермуды [Bermudy]
- kroatisch: Bermudi
- kumükisch: Бермуды [Bermudy]
- kurdisch: Beimuda
- ladinisch: Bermuda
- ladino: ברמודה [Bermuda]
- lakisch: Бермудa [Bermuda]
- laotisch: ເບີມິວດາ [Bömiwda]
- lasisch: ბერმუდ [Bermudi]
- lateinisch: Bermuda, Insulae Bermudae
- lesgisch: Бермудa [Bermuda]
- lettisch: Bermudu salas
- letzeburgisch: Bermuda
- limburgisch: Bermuda
- lingala: Bermuda
- litauisch: Bermudai
- livisch: Bermuda
- luba-katanga: Bermuda
- madegassisch: Bermioda
- makedonisch: Бермуди [Bermudi]
- malaisch: Bermuda
- malayalam: ബെർമുഡ [Bermuḍa]
- maldivisch: ބަރުމިއުޑާ [Barumiuḍā]
- maltesisch: Bermuda
- manx: Ny Bermioodee
- maori: Pāmura
- marathisch: बरमूडा [Báimuda]
- mari: Бермуды [Bermudy]
- maurizisch: Bermuda
- minangkabau: Bermuda
- mingrelisch: ბერმუდ [Bermudi]
- mirandesisch: Bermudes
- moldawisch: Бермудe [Bermude]
- mongolisch: Бермудa [Bermuda]
- mordwinisch: Бермудa [Bermuda]
- nahuatl: Bermudān
- nauruanisch: Bermuda
- ndebele: Bhemuda
- nepalesisch: बर्मुडा [Barmuḍā]
- niederländisch: Bermuda
- niedersächsisch: Bermuda
- normannisch: Bèrmude
- norwegisch: Bermuda
- novial: Bermuda
- okzitanisch: Bermudas
- orissisch: ବର୍ମୁଡା [Barmuḍā]
- ossetisch: Бермудa [Bermuda]
- pampangan: Bermuda
- pandschabisch: ਬਰਮੁਡਾ [Barmūda]
- papiamentu: Bermuda
- paschtunisch: برمودا [Barmūdā]
- persisch: رمودا [Barmudā]
- piemontesisch: Bermuda
- pikardisch: Bermudes
- pitkernisch: Bermuda
- plattdeutsch: Bermuda
- polnisch: Bermudy
- portugiesisch: Bermudas
- provenzalisch: Bérmudes
- quetschua: Bermuda
- rätoromanisch: Bermuda
- romani: Bermuda
- rumänisch: Insulele Bermude
- rundi-rwandesisch: Berimuda
- russisch: Бермуды [Bermudy], Бермудские острова [Bermudskije ostrova]
- ruthenisch: Бермуды [Bermudy]
- samisch: Bermuda
- samoanisch: Belimuda
- sango: Beremûda
- sardisch: Bermuda
- saterfriesisch: Bermuda
- schlesisch: Bermuda
- schottisch: Bermuda
- schwedisch: Bermuda
- schweizerdeutsch: Bermuda
- serbisch: Бермудa [Bermuda]
- sindhi: برموڈا [Barmūdā]
- singalesisch: බර්මියුඩා [Barmiyuḍā]
- sizilianisch: Bermuda
- slowakisch: Bermudy
- slowenisch: Bermudi
- somalisch: Bermuuda
- sorbisch: Bermudy
- spanisch: Bermudas, La Bermuda
- sudovisch: Bermudas
- sundanesisch: Bermuda
- surinamesisch: Bermuda
- swahili: Bermuda
- tabassaranisch: Бермудa [Bermuda]
- tadschikisch: Бермудa [Bermuda]
- tagalog: Bermuda
- tahitianisch: Berimuda
- tamilisch: பெர்முடா [Permuḍā]
- tatarisch: Бермудa [Bermuda]
- telugu: బెర్ముడా [Barmuda]
- thai: เบอร์มิวดา [Bermiuda]
- tibetisch: བར་མུ་ཌ། [Bar-mu-da]
- tigrinisch: ቤርሙዳ [Bermuda]
- timoresisch: Bermuda
- tok pisin: Bamuda
- tonganisch: Pēmuta
- tschechisch: Bermudy
- tschetschenisch: Бермуды [Bermudy]
- tschuwaschisch: Бермуды [Bermudy]
- turkmenisch: Бермудa [Bermuda]
- tuwinisch: Бермудa [Bermuda]
- türkisch: Bermuda, Bermuda ülke
- udmurtisch: Бермуды [Bermudy]
- ukrainisch: Бермуди [Bermudi], Бермудські острови [Bermudski ostrovi]
- ungarisch: Bermuda-szigetek
- urdu: برموڈا [Barmūdā]
- usbekisch: Бермуды [Bermudy]
- venezianisch: Bermuda
- vietnamesisch: Bờ-miu-đờ, Béc-mu-đa
- visayan: Bermuda
- volapük: Bermudän
- voronisch: Bermuda
- walisisch: Bermwda, Bermiwda, Bermuda
- wallonisch: Bermudes
- weißrussisch: Бермудскія астравы [Bermudskija astravy], Бэрмудзкія выспы [Bermudskija vyspy]
- wepsisch: Bermuda
- winaray: Bermuda
- wolof: Bermuda
- yoruba: Bẹ̀rmúdà, Orílẹ́ède Bémúdà
- yukatekisch: Bermuda
- zazakisch: Bermuda
- zulu: I-Bermuda
Offizieller Name: The Bermudas
- Bezeichnung der Bewohner: Bermudans (Bermudier)
- adjektivisch: bermudan (bermudianisch)
Kürzel:
- Landescode: BM / BMD
- Deutsch: BER
- Alternativ: BDA
- Sport: BER
- Kfz: BM
- FIPS-Code: BD
- ISO-Code: BM, BMU, 060
- Internet: .bm
Lage
Bermuda liegt im nordwestlichen Atlantik auf 32°18’ n.B. und 64°45’ w.L.. Es befindet sich auf der gleichen geografischen Breite wie die Ilhas Desertas von Madeira, Safi und Beni Mallal in Marokko, Ghardaia in Algerien, Gharyan und Benghasi in Libyen, Netanya nördlich von Tel Aviv in Israel, Irbid im Norden Jordanien, Al-Hillah im Irak, Dezful und Isfahan im Iran, Zentral-Afghanistan, Mianwali und Gujrat in Pakistan, Zentral-Tibet, Guanguyan und Huainan in China, Hitoyoshi im Süden Kyushus in Japan, Tijuana an der kalifornischen Grenze zwischen den USA und Mexiko, Tiucson in Arizona, Los Cruces im Süden New Mexicos, die südlichen Vororte von Dallas in Texas, Jackson in Mississippi, Montgomery in Alabama, Columbus in Georgia und der Süden South Carolinas. Die Inselgruppe befindet sich zwischen Europa und - deutlich näher - Nordamerika. Europa ist mehr als 5000 km entfernt, der amerikanische Kontinent nur knapp 1000 km. Die Küstenlinie Bermudas ist 103 km lang, die Küstenlänge beträgt 151 km. Davon sind 140 km felsig und 9 km sandig.

Geografische Lage:
- nördlichster Punkt: 32°20‘20“ n.B. (Coney Island Point) bzw. 32°23’05“ n.B. (Saint Catherine’s Point / Saint David’s Island)
- südlichster Punkt: 32°14’58“ n.B. (High Point)
- östlichster Punkt: 64°40‘27“ w.L. (Castle Point) bzw. 64°38’41“ w.L. (Great Head / Saint David’s Island)
- westlichster Punkt: 64°53’52“ w.L. (Gun Point)
Entfernungen:
- Cape Hatteras ( Hatteras Isand) North Carolina / USA 1036 km
- North Carolina / USA 1067 km
- New York / USA (Long Island) 1170 km
- Massachusetts / USA (Boston) 1229 km
- Bahamas (Powel Cay) 1355 km
- Halifax / Nova Scotia 1365 km
- Bahamas (Nassau) 1461 km
- Saint Pierre et Miquelon (Le Diamant) 1773 km
- Puerto Rico (San Juan) 1539 km
- Flores / Azoren (Ponto do Albarnaz) 3103 km
- Grönland (Kap Farvel) 3420 km
- La Palma / Kanaren (Punta Gorda) 4490 km
- Irland (Dursey ) 4855 km
- England (Isles of Scilly) 5145 km
- London / England 5550 km
Zeitzone
Auf den Bermudas gilt die Bermuda Standard Time (Bermuda Standard-Zeit), abgekürzt BST (BSZ), 5 Stunden hinter der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ, UTC-4), von Ende März bis Ende Oktober die um eine Stunde vor gestellte Atlantic Daylight Time (Atlantische Sommerzeit), kurz ADT (ASZ). Die Realzeit liegt um 4 Stunden und 19 bis 20 Minuten hinter der Koordinierten Weltzeit (UTC).
Fläche
Bermuda hat eine Landfläche von insgesamt 53,35 km² bzw. 20,59 mi². Sie verteilt sich auf sechs Haupt- und 138 (ehemals 172) Nebeninseln. Inklusive Riffbereich ist Bermuda 58,8 km² groß. Die Hauptinsel Great Bermuda bzw. Grand Bermuda umfasst 39,3 km² bzw. 15,17 mi². Die Inselgruppe hat einen Durchmesser von 35 km, gemessen vom Saint David’s Head im Ostnordosten und der West Whale Bay im Westsüdwesten, bei einer maximalen Breite von 8,3 km zwischen Spanish Head und Coral Beach. Die Küste aller Inseln hat eine Länge von rund 120 km, die der Hauptinsel etwa die Hälfte. Die höchste Erhebung ist der Town Hill mit einer Höhe von 79 m. Die mittlere Seehöhe liegt bei 22 m.

Flächenaufteilung 1992:
Industrie- und Siedlungsland 23,07 km² 43,24 %
Wiesen und Buschland 17,05 km² 31,96 %
Gärten 7,58 km² 14,21 %
Marschland 0,48 km² 0,09 %
Gewässer 0,30 km² 0,06 %
Mangrove 0,17 km² 0,03 %
sonstiges 4,70 km² 8,81 %
Der maximale Tidenhub beträgt zwischen 0,8 und 3,3 m:
- Bermuda Esso Pier 32°26‘ N, 64°42‘ W, 3,25 m
- Ferry Reach 32°22‘ N, 64°42‘ W, 3,09 m
- Saint George’s 32°22‘ N, 64°42‘ W, 2,09 m
- Great Sound, Ireland Island 32°19‘ N, 64°50‘ W, 1,23 m
- Saint David’s Island 32°22’ N, 64°39’ W, 1,16 m
Geologie
Im Gegensatz zum allgemeinen Glauben bestehen die Bermuda-Inseln nicht aus Kalkstein und äolischen Sanden. Sie bilden fast zur Gänze die Spitze eines abgestumpften Kegels aus magmatischen Gesteinen. Über diese haben sich dünne Ablagerungen kristallinen Ursprungs gebildet und damit jenes Idealbild einer verträumten atlantischen Sandlandschaft geschaffen, das heutzutage Touristen in Massen anzieht. Insofern ist Bermuda eigentlich ein typisches Südseeatoll, das einzige seiner Art im Bereich des Atlantischen Ozeans.
Der erloschene Vulkan, dessen Spitze Bermuda bildet, ist 4572 m hoch. Er entstand vor rund 100 Millionen Jahren und wuchs bis vor etwa 80 Millionen Jahren über das Wasser hinaus. Die abgeflachte „Haube“ dieses Vulkans misst rund 500 km². Nur an dessen Südostrand ragt er über die Wasseroberfläche. Die Landfläche muss früher freilich erheblich größer gewesen sein. Im Lauf der Jahrmillionen haben Eis- und Warmzeiten, Regen und Wind ihre Spuren hinterlassen - ein wahres Mekka für Geologen, die als durchschnittliche Oberflächendichte errechnet haben: 110 m Kalk, 60 m lehmartiges Felsgestein und bis zu 430 m Lava.
Bermuda besteht aus über 150 Kalksteininseln, vor allem aber aus fünf Hauptinseln, die sich am südlichen Rand der Bermuda-Plattform befinden, einer der drei topografischen Erhebungen auf dem Bermuda-Sockel. Der Bermuda-Sockel befindet sich auf dem Bermuda-Höhenzug, einem Schwell in der Mitte des Beckens, der von Abyssal-Ebenen umgeben ist. Der Bermuda-Sockel ist eine von vier topografischen Erhebungen, die ungefähr von Nordost nach Südwest ausgerichtet sind. Die anderen, die alle überflutet sind, sind der Bowditch Seamount im Nordosten sowie die Challenger Bank und die Argus Bank im Südwesten. Die erste Hebung dieser Erhebung fand im mittleren bis späten Eozän statt und endete im späten Oligozän, als sie unter den Meeresspiegel sank. Bei den vulkanischen Gesteinen, die mit dieser Erhebung in Verbindung stehen, handelt es sich um tholeiitische Laven und intrusive Lamprophyre-Blätter, die ein vulkanisches Grundgebirge bilden, das im Durchschnitt 50 Meter unter der Karbonatoberfläche der Insel liegt.
Die Kalksteine der Bermudas bestehen aus Biocalcareniten mit kleineren Konglomeraten. Der Teil der Bermudas, der über dem Meeresspiegel liegt, besteht aus Gesteinen, die durch äolische Prozesse abgelagert wurden, und weist eine Karstlandschaft auf. Diese Äolianite sind die eigentliche Typlokalität und entstanden während der Interglaziale (das heißt die oberen Schichten der Kalksteinkappe, die in erster Linie von kalkbildenden Algen gebildet wurden, wurden während der Zwischeneiszeit, als der Seamount unter Wasser lag, durch die Wellenwirkung zu Sand zerkleinert, und während der Eiszeit, als die Spitze des Seamounts über dem Meeresspiegel lag, wurde dieser Sand zu Dünen verweht und zu einem Kalksandstein zusammengeschmolzen). Die stratigrafische Säule beginnt mit der Walsingham-Formation, die vom Castle Harbour Geosol, der Lower und Upper Town Hill Formation, getrennt durch das Harbour Road Geosol, das Ord Road Geosol, die Belmont Formation, das Shore Hills Geosol, die Rocky Bay Formation und die Southampton Formation überlagert wird.
Die älteren Äolianitkämme (Älteres Bermuda) sind im Vergleich zur äußeren Küstenlinie (Jüngeres Bermuda) abgerundeter und gedämpfter. Die Morphologie nach der Ablagerung umfasst also auch chemische Erosion, wobei die küstennahen Wasserkörper zeigen, dass ein Großteil der Bermudas ein teilweise ertrunkener Karst aus dem Pleistozän ist. Die Walsingham-Formation ist ein deutliches Beispiel dafür und bildet das Höhlengebiet um Castle Harbour. Die Upper Town Hill Formation bildet den Kern der Hauptinsel und markante Hügel wie Town Hill, Knapton Hill und St. David‘s Lighthouse, während die höchsten Hügel, Gibbs Hill Lighthouse, auf die Southampton Formation zurückzuführen sind.
Bermuda verfügt über zwei große Grundwasserleiter, den Langton Aquifer, der sich in den Formationen Southampton, Rocky Bay und Belmont befindet, und den Brighton Aquifer, der in der Formation Town Hill liegt. Auf den Bermudas gibt es vier Süßwasserlinsen, wobei die Central Lens mit einer Fläche von 7,2 km² und einer Mächtigkeit von mehr als 10 Metern die größte auf der Hauptinsel ist.
Landschaft
Bermuda besteht aus einer Kette von sieben größeren und über 130 kleinen und kleinsten Inselchen. Weshalb man korrekterweise von den Bermudas (im Plural) spricht.
Die sichelförmigen Hauptinsel liegen wie ein ankerndes Schiff mitten im weiten Ozean. Die sieben so genannten großen Inseln (keine ist breiter als zwei Kilometer) sind durch Brücken und Dämme verbunden und bilden damit die Hauptinsel Bermuda. Es gibt keine Flüsse oder Bäche, die Inseln sind für ihren Süßwasserbedarf ausschließlich auf Regenfälle angewiesen. Die hügelige Landschaft sowie die zahllosen Buchten, Landzungen und Felsnasen lassen sie größer erscheinen als sie tatsächlich ist. Kleine und ausgedehnte, rosafarbene Strände wechseln ab mit bizarren, von Höhlen und Grotten durchlöcherten Felsgebilden.
Erhebung Seehöhe
Town Hill 79 m Smith’s Parish
Seen Fläche Seehöhe Tiefe
Mangrove Lake 9 ha 1 m 3 m
Spittal Pond 4 ha 2 m 3 m
Trott’s Pond 3 ha 1 m 2 m
Inseln Fläche Ausmaße Seehöhe
Great Bermuda 43,850 km² 20,9 x 6,1 km 79 m
Saint George’s 2,845 km² 6,0 x 1,8 km 48 m
Somerset 2,844 km² 5,4 x 2,5 km 42 m
Saint David’s 2,064 km² 6,3 x 2,5 km 29 m
Ireland 0,490 km² 2,9 x 0,5 km 17 m
Smith’s 0,247 km² 1,1 x 0,4 km 11 m
Paget 0,149 km² 0,7 x 0,3 km 10 m
Boaz 0,121 km² 0,9 x 0,3 km 10 m
Ports 0,081 km² 0,3 x 0,3 km 6 m
Hinson 0,065 km² 0,6 x 0,4 km 11 m
Darrell’s 0,061 km² 0,8 x 0,2 km 7 m
Coney 0,059 km² 0,4 x 0,2 km 10 m
Nonsuch 0,059 km² 0,5 x 0,2 km 6 m
Flora und Fauna
Die Pflanzen- und Tierwelt der Insel bietet eine Mischung aus endemisch-einheimischen und eingeführten Arten.
Flora
Einst stand auf Bermuda ein dichter Wald aus Zedern und Palmbäumen. Mit der Besiedelung verschwand im 17. Jahrhundert viel davon. Stattdessen wurde es üblich, Pflanzen von anderen Inseln und Ländern auf Bermuda anzusiedeln, so dass man dort heute eine Art von riesigem international-exotischem Garten findet. Das milde, gleichmäßige Klima und die Luftfeuchtigkeit führen zu einer geradezu explosiven Vegetation. Das ganze Jahr hindurch sind die Inseln grün. Jahreszeiten gibt es praktisch nicht; immer blüht es irgendwo.
Man strengt sich gärtnerisch an, pflegt die Gärten, schneidet die Hecken englisch getrimmt. Palmen und Bananen wachsen, rosa- und pfirsichfarbener Hibiskus blüht - er wird oft als Windschutz gepflanzt -, Oleanderhecken sind überwältigend in ihrer Pracht. Dazwischen leuchtet der mexikanische Pfeffer. Der botanische Garten in Paget vermittelt noch einen Überblick über die einheimische Flora.
Fauna
Das Kuriose bei Bermudas Tierwelt ist: Die größten Tiere, die dort jemals lebten, waren europäische Hausschweine. Seefahrer hatten sie ums Jahr 1600 abgeladen, damit sie selbst, falls sie einst zurückkämen, auf den Inseln etwas zum Essen hätten. So funktionierte es dann auch. Und auf Bermudas Ein-Penny-Münze ist solch ein Schwein abgebildet.
Mit nahezu allen wilden Tieren sind allerdings auch diese Schweine, die sich großzügig vermehrten, dem touristischen Fortschritt weitgehend zum Opfer gefallen. Aber nach wie vor leben auf den Inseln zahllose Vögel und im Wasser viele Fische, die man am bequemsten im Maritimen Museum betrachten kann. Auch Schildkröten leben auf Bermuda; es ist streng verboten, sie zu fangen.

Pflanzen-und Tierarten: insgesamt endemisch
Flora
Blütenpflanzen 147 11
Farne 19 4
Fauna
Seevögel 394 0
Landvögel 16 2
Säugetiere 12 0
Reptilien & Amfibien 2 1
Naturschutz
Seit 1986 wurden im Bereich der Bermudas 74 Naturschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 2,874 km² eingerichtet. Das sind 5,39 % der Gesamtfläche des Landes. Davon befinden sich 2,85 km² auf der Hauptinsel.
Naturschutzgebiete (parish):
Spittal Pond (Smith’s) 0,24 km²
Hog Bay Park (Sandy’s) 0,13 km²
Paget Marsh (Paget) 0,09 km²
Blue Hole Park (Hamilton) 0,06 km²
Firefly Nature Reserve (Devonshire) 0,04 km²
Freer Cox Nature Reserve (Devonshire) 0,01 km²
Lambda Island (Warwick) 0,01 km²
Pearl Island (Warwick) 0,01 km²
Sear's Cave Nature Park (Smith's) 0,01 km²
Seymour's Pond (Southampton) 0,01 km²
Somerset Long Bay Reserve (Sandys) 0,01 km²
Stokes Point (St. George's) 0,01 km²
Watlington Property (Devonshire) 0,01 km²
Winifred Gibbons N.R (Devonshire) 0,01 km²
Klima
Bermuda hat ein tropisches Regenwaldklima (Köppen-Klimaklassifikation: Af), das sehr nahe an ein feuchtes subtropisches Klima (Köppen-Klimaklassifikation Cfa) angrenzt. Es handelt sich außerdem um ein ozeanisches Klima, das auf vielen ozeanischen Inseln und an den Westküsten der Kontinente der nördlichen Hemisphäre vorherrscht (was dazu führt, dass das Klima an der Westküste Europas gemäßigter ist als an der Ostküste Nordamerikas) und das durch eine hohe relative Luftfeuchtigkeit gekennzeichnet ist, die die Temperaturen mildert und allgemein milde Winter und Sommer gewährleistet.
Bermuda wird durch den nahe gelegenen Golfstrom und den niedrigen Breitengrad erwärmt. In den Monaten Januar, Februar und März kann es auf den Inseln etwas kühler werden (durchschnittlich 18°C). Auf den Bermudas gab es noch nie Schnee, Frost oder Gefrierpunkt. Die Winterhärtezone ist 11b/12a. Mit anderen Worten: Die kälteste zu erwartende jährliche Mindesttemperatur liegt bei etwa 10°C (50°F). Dies ist sehr hoch für diesen Breitengrad und liegt eine halbe Zone höher als die Florida Keys.
Die Sonne scheint das ganze Jahr auf die sanfthügelige Landschaft. Die Sommerzeit dauert von April bis November, und es gibt keine Regenzeit. Von November bis März ist es angenehm mild, und auch im Sommer ist die Wärme gut erträglich. Der Unterschied zwischen den Frühlings- und Sommertemperaturen beträgt nur 11°C. Die Folge - ein ganzjähriges Grün mit einer ständig wechselnden Blütenpracht. Das vom Golfstrom gewärmte Wasser ist türkisblau und kristallklar.
Der durchschnittliche Jahresniederschlag beträgt etwa 1470 mm. Durch den warmen Golfstrom, der durch die Passage zwischen den USA und den Bermuda-Inseln fließt, verfügen die Inseln das ganze Jahr hindurch über ein mildes Klima. Im Winter zwischen Dezember und März liegen die Durchschnittstemperaturen bei 17,2°C, am Tag bei rund 21°C, in der Nacht bei 16°C. Im Sommer beträgt die Durchschnittstemperatur 26,1°C - rund 30°C am Abend und 22°C am Abend. Hurricanes streifen etwa alle sieben Jahre die Inselgruppe, zuletzt „Fabian“ im September 2003 mit 125 kmh und „Bertha“ im Juli 2008 mit etwa der gleichen Geschwindigkeit.
Klimastationsdaten:
Stationen (Daten 1961 bis 1990):
Hamilton - 32°18’ N, 64°47’ W, 9 m
Kindley Fields / Saint David’s Island - 32°21’ N, 64°43’ W, 20 m
Temperatur in °C:
Hamilton 17,4 17,1 17,8 18,3 21,3 24,2 26,3 26,9 25,9 23,9 21,3 18,7 21,1
Kindley Fields17,4 17,3 17,4 18,4 21,5 24,6 26,5 27,1 26,1 24,1 20,7 18,5 21,5
Wassertemperatur in °C:
Hamilton 19,0 18,6 18,4 20,0 22,3 25,2 27,6 28,2 27,3 24,9 22,6 20,0 22,8
Niederschlag in mm:
Hamilton 149 140 115 97 81 131 121 130 146 150 118 127 1473
Kindley Fields 125 157 106 79 84 157 142 162 157 174 133 129 1605
Tage mit mehr als 0,1 mm Niederschlag:
Hamilton 12,0 10,3 11,1 10,3 11,9 11,1 11,3 11,8 10,8 11,8 11,9 12,5 126,8
Kindley Fields 17 15 15 12 10 12 13 14 15 16 13 17 169
Gewittertage:
Hamilton 3 2 3 3 4 5 9 6 3 3 3 2 46
Kindley Fields 2 2 2 2 2 2 4 5 3 3 1 1 29
Durchschnittliche Luftfeuchtigkeit in %:
Hamilton 74,2 73,5 72,7 74,8 77.5 81,6 81.6 78,3 79,7 77.8 74,0 74,8 76,7
Kindley Fields 71,6 72,3 70,9 72,5 77,0 80,0 77,2 75,3 74,6 73,9 70,8 69,8 73,8
Mittlere Windgeschwindigkeit in kmh:
Hamilton 24 26 28 24 20 20 19 18 17 20 20 24 22
Besonder starke Hurricanes
Name | Datum | Jahr | SSHWS CKategorie | Windgeschwindigkeit |
unbenannt | 14. Oktober | 1814 | ||
unbenannt | 6. Juni | 1832 | ||
Reid's Hurricane | 11. September | 1839 | ||
Five | 13. September | 1899 | Category 3 hurricane | 120 mph (195 km/h) |
Ten | 22. Oktober | 1926 | Category 3 hurricane | 120 mph (195 km/h) |
Dolly | 12. September | 1953 | Tropical Storm | 65 mph (105 km/h) |
Arlene | 9. August | 1963 | Category 2 hurricane | 110 mph (175 km/h) |
Brenda | 8. August | 1964 | Tropical Storm | 50 mph (80 km/h) |
Evelyn | 14. Oktober | 1977 | Tropical Storm | 40 mph (65 km/h) |
Emily | 15. September | 1987 | Category 1 hurricane | 85 mph (135 km/h) |
Fay | 12. Oktober | 2014 | Category 1 hurricane | 80 mph (130 km/h) |
Gonzalo | 18. Oktober | 2014 | Category 2 hurricane | 110 mph (175 km/h) |
Paulette | 14. September | 2020 | Category 2 hurricane | 100 mph (155 km/h) |
Ernesto | 17. August | 2024 | Category 1 hurricane | 85 mph (135 km/h) |
Mythologie
Die Bermudas galten den ersten Besuchern als wahres Teufelswerk. Namensgeber Juan de Bermudez empfand sie als wahre ozeanische Ungeheuer. Erst im letzten Jahrhundert hat sich jener Mythos herausgebildet, der Bermuda mit Sonne, Strand und Meer gleichsetzt und zum Synonym für atlantische Freuden schlechthin und „Schatzinsel“ in mehrfachem Sinn macht.
Die Bermudas sind aber vor allem durch den Mythos des Bermuda-Dreiecks bekannt, ein Gebiet im westlichen Atlantik, das durch das Verschwinden zahlreicher Schiffe und Flugzeuge berühmt wurde. Die Eckpunkte des Bermuda-Dreiecks werden meist mit Miami (Florida, USA), Bermuda und San Juan (Puerto Rico) verbunden. Es ist bekannt wegen des spurlosen Verschwindens von Schiffen und Flugzeugen, darunter auch berühmte Fälle wie „Flug 19“ (1945) und die USS Cyclops (1918).Hinter den Verfällen werden nach wie vor geheimnisvolle Mächte, Ufos, Zeitlöcher, Seeungeheuer, Geisterschiffe und übernatürliche Kräfte vermutet. Forscher hingegen führen das Verschwinden auf starke Meeresströmungen, Methangasausbrüche vom Meeresboden, plötzliche Wetteränderungen, Monsterwellen und die große Verkehrsdichte im Gebiet zurück.
Geschichte
Bermuda wurde in den frühen 1500er von dem Spanier Juan de Bermúdez entdeckt, der aber wegen der gefährlichen Riffe, die die Insel umgeben, nicht an Land ging. Petrus Martyr von Anghiera veröffentlichte 1511 eine der ersten Landkarten, auf denen die Inselgruppe eingezeichnet ist. Sie trägt darauf den Namen la bermuda. Im gleichen Jahr erschienen auch spanische Karten, die die Bermudas zeigen. Spanische und portugiesische Schiffe liefen die noch unbesiedelten Bermudas an, um sich mit Trinkwasser und Fleisch zu versorgen. Die Furcht vor Geistern und die schwierigen Seeverhältnisse hielten aber die Europäer zunächst davon ab, hier Siedlungen zu errichten.
Die ersten Siedler waren unfreiwillig englische Kolonisten auf dem Weg nach Virginia. In einem schweren Sturm geriet ihr Schiff Sea Venture am 28. Juli 1609 auf ein Riff der Bermudas. Die 150 Schiffbrüchigen waren gezwungen, an Land zu gehen. Die Gruppe unter der Führung von Sir George Somers verbrachte dort zehn Monate. Aus den Trümmern der Sea Venture und aus vor Ort vorgefundenem Holz bauten sie zwei kleinere Schiffe, mit denen sie die Fahrt nach Virginia fortsetzten. Ihre Berichte über die Insel erregten in England große Aufmerksamkeit, so dass Jakob I. die Befugnisse über die Inseln 1615 an die Bermuda Company übergab. 1612 wurde von etwa 60 britischen Kolonisten Saint George’s gegründet. Eine stellvertretende Regierung wurde 1620 eingesetzt, woraufhin Bermuda selbstständige Kolonie wurde. Aus dieser Zeit leitet sich die anglo-amerikanische Bezeichnung Somers Isles für die Bermudas ab.
Wegen der Abgeschiedenheit der Inseln konzentrierte sich ihre Wirtschaft zunächst auf Handel mit Salz und auf das für den Schiffbau gut geeignete Holz des Bermuda-Wacholders. Die 1790 gegründete, zentral gelegene Hafenstadt Hamilton wurde 1815 Hauptstadt.
Nach Beendigung des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges und der damit einhergehenden Anerkennung der Souveränität der Vereinigten Staaten von Amerika im Jahr 1783 hatte die Royal Navy keine Marinebasen mehr zwischen Neuschottland und dem spanischen Florida. In der Folge wurde Bermuda die wichtigste Basis der britischen Flotte in der westlichen Hemisphäre, bis Großbritannien den Royal Naval Dockyard, Bermuda, 1951 auf eine kleine Versorgungsbasis (HMS Malabar) reduzierte.
Während des Zweiten Weltkriegs erlangte Bermuda Bedeutung für die USA. 1941 errichtete die US-Armee zwei feste Truppenstützpunkte, im Gegenzug bekamen die britischen Streitkräfte überschüssige Zerstörer der US-Marine (Zerstörer-für-Stützpunkte-Abkommen). 1943 fand dort die so genannte Bermuda-Konferenz statt. 1995 wurden die US-amerikanischen, kanadischen und britischen Stützpunkte geschlossen. Schon 1957 waren auch die britischen Armee-Einheiten zurückgezogen worden, mit Ausnahme des Bermuda Volunteer Rifle Corps (BVRC) und der Bermuda Militia Artillery (BMA), die 1965 zum Bermuda Regiment verschmolzen wurden.
Bermuda entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg wirtschaftlich zu einer erfolgreichen Steueroase. Seit 1946 steht das Territorium auf der UN-Liste der Hoheitsgebiete ohne Selbstregierung. 1968 erhielt es eine Verfassung, was das Streben eines Teils der Bürger nach Unabhängigkeit bestärkte. Doch beim Referendum am 16. August 1995 wurde dieses Begehren von einer großen Mehrheit abgelehnt: 74 % der Wähler stimmten gegen die Unabhängigkeit.
Entdeckungsära
Im Jahre 1503 geriet der spanische Kapitän Juan de Bermudez mit seinen Schiffen auf dem Weg über den Atlantik an „eine hinterhältige Ansammlung von Riffen und Inseln“, die ihm ganz offensichtlich nur der Teufel in den Weg gelegt haben konnte, und er erstattete zu Hause Berichtdarüber. Auch andere Segler hatten ihre Probleme mit den „Teufelsinseln“, wie sie genannt wurden. Europäische Kartografen wollten diese namensgebende Einschätzung nicht teilen, und 1510 erschien die Inselgruppe erstmals als La Bermuda in Peter Martyrs Legatio Babylonica. Der Namenspatron versuchte es später - im Jahr 1514 - noch einmal, hatte aber wieder kein Glück mit dem Wetter. Die Inseln blieben für ihn Teufelswerk und dieser üble Ruf hielt sich die nächste Zeit über.
Als Ziel einer Besiedlungaktion kamen die Inseln so und so nicht in Frage, und so blieben sie für ein weiteres Jahrhundert nichts weiter als ein Schifffahrtshindernis. Bis anno 1609 eine Flotille von sieben Schiffen voller „Pilgerväter“ unweit des Atolls in einen fürchterlichen Sturm geriet. Während die andern ihr Heil in der Flucht nach Westen suchten, entschied sich die Besatzung der Sea Venture unter dem Kommando von Admiral Sir George Somers für eine Landung auf den Inseln. Eine höchst dramatische Aktion, die William Shakespeare zwei Jahre später in seinem Stück The Storm („Der Sturm“) verarbeitete. Die Landebucht nannten die Schiffbrüchigen respektvoll Gates Bay. Als sie sich ein wenig genauer umsahen, merkten sie, dass sie in einem wahren Paradies gelandet waren.
Bleiben aber wollten sie nicht, und so machten sie sich daran, Schiffe zu bauen. Nach neun Monaten waren zwei Fahrzeuge, Deliverance und Patience, seetüchtig und bereit zur Weiterreise. Mit den beiden segelnden Kunstwerken wurde gleichsam „der künftige Weltruf der Bermudianer als Stradivaris der Bootsbauer eingeleitet.“ (Geh 1988:31) Kaum wieder auf See, befiel etliche der Amerikareisenden Heimweh nach Bermuda, und tatsächlich kehrten ein paar von Amerika aus zurück. Admiral Somers bekam diese Aktion allerdings nicht gut, und er erkrankte und starb kurz nach der Landung. Während sein Körper nach London eskortiert wurde, begrub man sein Herz auf Bermuda, das nun eine neue Bastion der englische Kolonialherrschaft werden sollte.
Besiedlungszeit
1612 schifften sich „60 brave Bürger auf der Plough nach Bermuda ein.“ Mit an Bord war auch der zukünftige Gouverneur, Richard Moore. Unter seiner Leitung entstand aus Kalkstein und Zedernholz die erste Siedlung, Saint George’s, und kurz danach eine kleine Festung, das Church Bay Fort. Die Sache ging gut an und die Siedler führten ein beschauliches Leben. Da merkten die Spanier plötzlich, dass ja einer der ihren die Inseln entdeckt hatte und sie daher ein Recht auf Bermuda hätten. Also schickten sie 1614 ein kleine Expedition dorthin, die jedoch gar nicht freundlich empfangen wurde. Nach zwei britischen Schreckschüssen ergriffen sie eiligst die Flucht (ebd.).
1615 entstand aus der Virginia Company, die die Besiedlung organisiert hatte, die Bermuda Company. Man versprach sich einige wirtschaftliches Potenzial von der Inselgruppe. Unter den „Abenteurern“, wie sie sich selbst nannten, war George Tucker, Stammherr einer später mächtigen Familiendynastie. Aber alle ihre Versuche, Kapital aus dem Inselleben zu schlagen, scheiterten. Da der Tabakanbau nur mäßigen Ertrag brachte, entschloss man sich zu anderen Tätigkeiten. Man holte einen Schwarzen und einen Indianer und ließ sie nach Perlen tauchen. Bald kamen immer mehr Sklaven auf die Inselgruppe - Schwarze aus der Karibik, Indianer aus Nordamerika und weiße Gefangene aus Europa. Angeblich ging es den Zwangsarbeitern auf Bermuda nicht ganz so schlecht wie anderswo, aber hart war die Arbeit in jedem Fall.
Die Herren des kleinen Landes mitten im Ozean fühlten sich indes stark genug, eigene Wege zu gehen. 1620 wählten sie unter Gouverneur Nathaniel Butler das erste Inselparlament. Am 1. August kamen die von den Großgrundbesitzer gewählten Vertreter in der Saint Peter’s Church zusammen. Sie bildeten ein Unterhaus, das House of Assembly, und ein Oberhaus, den Privy Council. Die Verfassung wurde mündlich vereinbart - sie hielt mit Abänderungen bis 1968.
Zu den ersten Beschlüssen des Perlaments gehörte die Einteilung des Landes in acht parishes (Gemeinden), die jeweils nach prominenten Mitgliedern der Bermuda Company benannt wurden. Als neuntes parish kam später Saint George’s hinzu. Dort entstand das State House, wo sich die Inselvertreter fortan zu ihren Sitzungen trafen. Außerdem errichtete man Brücken zur Verbindung der Hauptinseln, mehrere Forts, und man druckte erste Münzen aus Kupfer, das so genannte hog money. Sie zeigten vorn ein Segelschiff und auf der Rückseite ein Wildschwein. Die mageren Erträge aus der Landwirtschaft wurden durch Walfang etwas aufgestockt.
1626 veröffentlichte Richard Norwood die erste Detailkarte Bermudas samt The Description of the Sommer Ilands, once called the Bermudas. Der später durch seine trigonometrischen Künste weltberühmt gewordene Norwood war auch der erste Lehrer der 1633 eröffneten Knabenschule. Die allerdings wurde bald wieder geschlossen, und die Buben mussten zur Ausbildung nach England.
1649 endete der Bürgerkrieg zwischen den Königstreuen und den Puritanern unter Oliver Cromwell. Letztere gewannen, die Bermudianer allerdings standen auf Seiten der ersteren und galten nun als Rebellen. Die nachfolgende Blockade wurde erst 1660 durch Englands neuen König Charles II beendet. Die Wirtschaft Bermudas kam dadurch allerdings nicht wirklich wieder in Schwung.
1678 beschlossen „ein paar unternehmungslustige Abenteurer, die Handelspolitik zu aktivieren“, indem sie die Salzgewinnung auf den 1000 Meilen südlich gelegenen Turks and Caicos Islands ausbauten und einen regen Handelsverkehr einrichteten. Und der hielt sich immerhin mehr als hundert Jahre lang.
Kolonialzeit
Unterdessen änderten sich die politischen Herrschaftsverhältnisse. 1684 übernahm die britische Regierung die Kontrolle über die Insel und löste damit das privatwirtschaftliche Kolonialprojekt der Bermuda Company ab. Damit wurden freilich viele neue Probleme erst geschaffen. Unfähige Gouverneure wie Day und Pullein sowie ständig schwelende Wirtschaftskrisen machten den Bewohnern das Leben schwer. Und so verwundert es nicht, dass sich zahlreiche Bermudianer als Piraten und Privatiers verdingten. Daneben baute und verhökerte man Schiffe und verkaufte eine besonders delikate Zwiebelsorte.
1719 kam in London die Mode der Palmito-Hüte auf, und da nur die aus Bermuda als echt galten, etablierte sich ein neuer, durchaus lukrativer Wirtschaftszweig auf der Inselgruppe. Und immerhin gab es auch mal einen äußerst fähigen Gouverneur, Aylured Popple, der viele technische und wissenschaftliche Neuigkeit nach Bermuda brachte und unter anderem eine reich bestückte Bibliothek einrichtete. Ansonsten aber blieb das Atoll abseits der großen Weltereignisse.
Als 1775 die nordamerikanischen Kolonien Englands zum Krisenherd wurden, sahen sich die Bermudianer zwischen den Fronten - auf der einen Seite ihr König, dem man trotz all seiner Schwächen treu war, auf der anderen die Amerikaner, zu denen etliche verwandtschaftliche Beziehungen bestanden. Man entschloss sich, offiziell auf der Seite des Königs zu stehen, unterschwellig aber unterstützte man die Rebellen - was sich durchaus lohnte. 1779 kam der erste Kurgast aus Amerika, und bald danach entdeckten auch die Briten das Inselparadies als Erholungsgebiet abseits der großen kriegerischen Auseinandersetzungen.
1784 erschien die erste Zeitung auf Bermuda. Herausgegeben wurde die Bermuda Gazette von dem aus England samt Druckerpresse angereisten Joseph Stockdale. 1797 errichtete die Royal Navy „eine Basis in Bermuda, und die Briten, die inzwischen die strategische Bedeutung ihrer Minibastion erkannt“ hatten, machten sich „an den Bau einer Werft und eines Flottenstützpunkts (auf Ireland Island).“ (Geh 1988:34-35)
Im anglo-amerikanischen Krieg von 1812 wurde Bermuda „in seiner Funktion als Hauptquartier der Amerika- und Westindien-Schwadrone der Royal Navy“ zu einer Art „Gibraltar des Westens“. Die bermudianischen Herren verdienten recht gut am Krieg. Und der brachte auch anderweits Gewinn. Strafgefangene, vorwiegend aus Irland, errichteten im Bereich des alten Fort Scaur Hamilton, die neue Inselhauptstadt ab 1815. Im Jahr 1833 lief das erste Dampfschiff in den Hafen Hamiltons ein. Es kam aus Amerika, und damit begann eine bis heute anhaltende enge Verbindung zwischen dem großen Nachbarn und dem Zwergstaat im Atlantik.
Am 1. August 1834 wurde die Sklaverei offiziell abgeschafft, und damit konnte sich die bermudianische Kultur erst so richtig entfalten. 1839 wurde die erste öffentliche Bibliothek der Inselgruppe eröffnet und 1848 die erste bermudianische Briefmarke herausgebracht. 1849 kamen die ersten 58 Portugiesen aus Madeira nach Bermuda. Sie nahmen sich vor allem der Landwirtschaft an und brachten einige durchaus lukrative Neuerungen ein. 1850 entwickelten die insularen Schiffsbauer den ursprünglich in Baltimore entwickelten Yankee-Klipper zur Perfektion und begründeten damit eine neue einträgliche Produktion.
Im amerikanischen Bürgerkrieg ab 1861 verdingten sich die Bermudianer als Blockadebrecher. Saint George’s und Hamilton wurden „zu recht bunten Umschlaghäfen, wo Matrosen, Makler, Spekulanten und Spione unterschiedlichster Provenienz einander“ umkreisten. Das Ende des Krieges 1865 stürzte Bermuda in ein wirtschaftliches Loch. Immerehin war zwei Jahre zuvor die erste Nobelherberge der Inselgruppe, das Hamilton Hotel, eröffnet worden. Und hier residierte 1867 ein gewisser Mr. Samuel Langhorne Clemens, besser bekannt als Mark Twain und einer der bedeutendsten Schriftsteller Nordamerikas. Sein Kommentar: „Bermuda - ein Paradies. Aber man muss durch die Hölle, um hinzukommen.“ (Geh 1988:36)
1872 wurde der regelmäßige Dampfer-Verkehr zwischen New York und Bermuda aufgenommen. Im Jahr darauf führte man einen neuen Sport aus England ein: Tennis.. Zur selben Zeit kamen neue Zuzügler aus Madeira an. Die Insel stand im Schnittpunkt zwischen drei Kulturen - und sie entdeckte einen neuen Geschäftszweig. 1889 entstand die Bank of Bermuda, und das Finanzsystem entwickelte sich nach und nach zum profitabelsten Wirtschaftszweig des späteren Steuerparadieses.
Während des südafrikanischen Burenkriegs 1899 wurden von den Engländern zahlreiche Kriegsgefangene nach Bermuda gebracht. Und sie blieben nach Kriegsende hier. 1904 kam das elektrische Licht nach Bermuda.
Weltkriegsära
Zur Zeit des Ersten Weltkriegs war Bermuda als britische Kolonie und wichtiger Hafen im Atlantik ein bedeutendes Nachschubzentrum für die Alliierten. Die Insel diente als Zwischenstation für Kriegsschiffe und U-Boote, die auf dem Weg nach Europa oder zu anderen Kriegsschauplätzen waren. Angehörige der Bermudagarnison wurden im Ausland eingesetzt, insbesondere an der Westfront, wo sie an den Kämpfen teilnahmen. Bermuda selbst blieb von direkten Kampfhandlungen verschont, spielte aber als logistischer Knotenpunkt und als Basis für die britische Marine eine wichtige Rolle.
Während der Prohibitionszeit in den USA kamen zahlreiche Amerikaner hierher, um das verbotene Gut in aller Ruhe genießen zu können. In dieser Situation wurde die Hotelkapazität weiter ausgebaut. 1922 wurden die Bermuda Shorts erfunden - und sie entwickelten sich rasch zu einem neuen Vorzeigeprodukt der Inselgruppe. 1931 eröffnete man eine Eisenbahnlinie, die allerdings keinen sonderlichen Gewinn einbrachte und 1947 wieder geschlossen werden musste.
Die 1934 eröffnete Severn Bridge, heute Swing Bridge, verband die Hauptinsel mit Saint David’s. Am 12. Juni 1937 trafen gleichzeitig die ersten Flugzeuge der britischen Imperial Airways und der Pan American Airways auf Bermuda ein. Im gleichen Jahr wurde der Historical Monuments Trust gegründet. Er kümmert sich bis heute um die geschichtlich bedeutsamen Stätten der Inselgruppe.
Während des Zweiten Weltkriegs spielte Bermuda eine bedeutende strategische Rolle für die Alliierten, insbesondere für die USA und Großbritannien. 1941 errichtete die US-Armee zwei feste Truppenstützpunkte auf der Inselgruppe. Im Gegenzug erhielten die britischen Streitkräfte überschüssige Zerstörer der US-Marine im Rahmen des sogenannten „Zerstörer-für-Stützpunkte-Abkommens“.
Bermuda diente als wichtiger Standort für militärische Operationen und Logistik im Atlantik. Die Insel war bereits seit dem 18. Jahrhundert eine zentrale Basis der britischen Flotte und wurde während des Krieges weiterhin als Versorgungs- und Kommunikationszentrum genutzt.
Im April 1943 fand in Hamilton, der Hauptstadt von Bermuda, die sogenannte Bermuda-Konferenz statt. Vertreter der USA und Großbritanniens diskutierten dort zehn Tage lang über mögliche Maßnahmen zur Rettung jüdischer Flüchtlinge aus Europa. Die Konferenz blieb jedoch weitgehend ergebnislos, da keine konkreten Hilfsmaßnahmen beschlossen wurden.
Moderne Zeit
1946 begann der wirtschaftliche, konkret touristische Aufschwung - und der hält bis heute an. 1946 wurde der Autoverkehr zugelassen, und der erste Radiosender Bermudas schickte seine Programme in den Äther.
1953 wurde Bermuda zu einer Drehscheibe internationaler Politik. Zunächst stattete Queen Elizabeth II dem Atoll ihren Antrittsbesuch ab, und dann trafen Churchill, Eisenhower und Laniel im Mid Ocean Club zu ihrem politisch wegweisenden Dreimächtetreffen zusammen. 1961 folgte die Bermuda-Konferenz von Kennedy und Macmillan.
Intern war die Lage allerdings nicht ganz so stabil, wie es von der Fremdenverkehrsindustrie verkündet wurde. 1959 kam es zu ersten Arbeitskämpfen und Streiks. Im gleichen Jahr konnte immerhin die Antirassismus-Streiter einen größeren Sieg verzeichnen. Von nun durften Schwarze und Weiße in öffentlichen Verkehrsmitteln nebeneinander sitzen. Und mit den ersten allgemeinen Wahlen des Jahres 1963 verloren die Grundbesitzer ihre Privilegien. Ein weiterer Schritt in Richtung Ausbau des Sozialsystems war die Legalisierung der Gewerkschaften im Jahr 1965. Zwei Jahre später wurde die erste Verfassung schriftlich niedergelegt. Sie trat am 8. Juni 1968 in Kraft. Im selben Jahr kam es zu gröberen Unruhen. Der Ausnahmezustand wurde erklärt, und zahlreiche schwarze Jugendliche landeten im Gefängnis. Der Aufstand allerdings hatte durchaus Erfolg - seither wurden etliche soziale Verbesserungen für die ärmeren Schichten durchgesetzt.
Eine neuerliche schwere Krise erfasste das Land im Jahr 1973. Am 10. März wurde Gouverneur Richard Sharples „samt Adjutant und Hund“ ermordet. Und überall im Inselreich brachen Unruhen aus. 1977 konnten die Übeltäter gefasst werden. Nach kurzem Prozess wurden sie gehenkt - für manche Bermudianer ein neuerlicher Anlass zu Revolten.
In der Folgezeit stabilierte sich die Lage ein wenig. 1980 wurde Gina Swainson aus Saint George’s zur Miss World gewählt. Im Jahr darauf tobten etliche Stürme über das Atoll, und es brodelte erneut an der sozialen Front. Die Besucher merkten davon freilich wenig - und deren Zahl stieg deutlich an. Weit über 100.000 Menschen besuchten Bermuda jedes Jahr.
Unterdessen entbrannte während der 1980er Jahre eine heftige Diskussion bezüglich einer möglichen Unabhängigkeit Bermudas von Großbritannien. Im November 1993 wurde daraus eine offizielle Debatte, die in eine Volksabstimmung mündete, die am 16. August 1995 ein recht eindeutiges Ergebnis brachte: 16.369 Bermudianer stimmten gegen die Unabhängigkeit, 5714 dafür. Danach herrschte bezüglich nationalistischer Avancen eine Zeitlang Ruhe. Erst 2004 wurde die Diskussion wieder aufgenommen. Immerhin erreichte man den Abzug der auf dem Atoll stationierten fremden Truppen. Im April 1995 wurde die britische Militärtbasis geschlossen, und im September 1995 verließen die amerikanischen Marines das Land.
Die politischen Entscheidungsträger wagten sich unterdessen vergleichsweise weit vor, was gesellschaftliche Entwicklungen betrifft. Im Mai 1994 wurde die Homosexualität legalisiert, 1997 ein Gesetz gegen rassistische und geschlechtliche Diskriminierung erlassen und im Dezember 1999 die Todesstrafe abgeschafft. In den letzten Jahren ist eine heftige Diskussion bezüglich eventueller Maßnahmen gegen den Klimawandel entbrannt. Bermuda ist davon ja an sich schwer betroffen, verliert es durch den eventuellen Anstieg des Meerwassers einiges an Land. Außerdem vermindern sich die Perioden, in denen das Land von Hurricanes getroffen wird. Bereits zweimal pro Jahrzehnt fegt ein Wirbelsturm über die Inselgruppe hinweg.
Nach der Jahrtausendwende entwickelte sich Bermuda als attraktives Ziel für Tourismus und internationale Unternehmen. Die Wirtschaft profitierte von seiner Rolle als Finanzzentrum und Steueroase, aber ab 2008 setzte im Zuge internationaler Maßnahmen gegen Steueroasen eine Abwanderung vieler Konzerne ein, was zu einer mehrjährigen Rezession führte. Dennoch blieb der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor: Über 80 % der Besucher kommen aus den USA, der Anteil aus Europa liegt bei etwa 10 %.
Im Jahr 2017 erzielte Bermuda einen historischen Besucherrekord mit 693.000 Ankünften und einer Hotelbelegung von über 60 %, was die Bedeutung des Tourismussektors unterstrich. Die Strategie zur Stärkung des Tourismus, insbesondere durch Großereignisse wie den America’s Cup, führte zu einer deutlichen Steigerung der Besucherzahlen und der Ausgaben.
Während der Corona-Zeit ab dem Frühjahr 2020 wurde die Tourismusbranche weltweit auch auf Bermuda stark getroffen. Die Insel verzeichnete wie viele andere Reiseziele einen Einbruch bei den Besucherzahlen und Hotelbelegungen. Die wirtschaftliche Erholung setzte erst mit der Wiederaufnahme des internationalen Reiseverkehrs im Jahr 2022 ein.
Chronologie:
1503 Der Spanier Juan de Bermudez segelt an der Inselgruppe vorbei
1510 Ersterwähnung von „La Bermuda“ in Peter Martyrs „Legatio Babylonica“
1609 Die „Pilgerväter“, darunter der Kurzzeit-Namensgeber Admiral Sir George Somers, verweilen sturmbrüchig neun Monate lang auf Bermuda
1611 W. Shakespeare dramatisiert diese Ereignisse in „The Storm“ („Der Sturm“)
1612 60 Engländer siedeln sich unter der Führung von R. Moore auf Bermuda an; Errichtung des Wachtturms von Saint George und des Church Bay Forts
1614 Spaniens König Philippos III entsendet eine Expedition nach Bermuda
1615 Umformung der „Virginia Company“ in die „Bermuda Company“
ab 1615 Großbürgerliche Unternehmer wie G. Tucker siedeln sich auf Bermuda an
1616 Ein Indianer und ein „Neger“ kommen als erste Sklaven auf die Inselgruppe
1620 Das erste Inselparlament wird von Großgrundbesitzern gewählt
ab 1620 Bermuda wird in kolonialem Stil entwickelt und infrastrukturell ausgebaut
1626 R. Norwood veröffentlicht die erste Detailkarte der Inselgruppe
ab 1630 Der Walfang erhält größere wirtschaftliche Bedeutung
1633 Eröffnung der ersten Schule mit R. Norwood als Leiter
1649 - 1660 Blockade Bermudas wegen der Königstreue seiner Bewohner
1651/55 Insgesamt 40 Hexenprozesse finden auf den Bermudas statt
1678 Die Turk Islands (Antillen) werden von Bermuda aus kolonisiert
1684 Ende der Verbindung zwischen der Bermuda Company und der Inselgruppe; Bermuda wird als britische Kolonie von London aus direkt verwaltet
1716 Errichtung der Old Devonshire Church
1719 Die Mode der Palmito-Hüte beschert Bermuda einigen Profit
ab 1738 Gouverneur Alured Popple bringt technische Neuerungen auf die Inselgruppe
1775/76 Bermuda verhält sich im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg neutral
1782 Bau des Town Halls in Saint George
1783 Erster Postzustelldienst auf der Inselgruppe
1784 J. Stockdale gründet die „Bermuda Gazette“
1797 Gründung eines britischen Flottenstützpunkts auf Ireland Island
1812 Bermuda wird Hauptstützpunkt der Amerika-Schwadrone der Royal Navy
1815 Hamilton löst Saint George als Inselhauptstadt ab
1833 Das erste Dampfschiff aus Amerika läuft im Hamilton Harbour ein
Juli 1834 Abschaffung der Sklaverei auf Bermuda
ab 1834 Die Inselgruppe entwickelt sich zum internationalen Handelszentrum
Dez. 1838 Die französische Fegatte „L’Herminie“ strandet nahe dem Wreck Hill
1839 Eröffnung der ersten öffentlichen Bücherei in Hamilton
1846 Bau des Gibbs Hill Lighthouses
1848 W.B. Perot bringt die ersten bermudianischen Briefmarken in Umlauf
1849 58 Portugiesen aus Madeira siedeln sich als Landwirte auf Bermuda an
1850 Yankee-Klipper übernehmen den bermudianischen Passagierverkehr
1861/65 Im amerikanischen Bürgerkrieg sympathisiert Bermuda mit den Südstaaten
1863 Das Hamilton Hotel wird eröffnet
1867 Mark Twain besucht die Inselgruppe
1872 Zwischen New York und Bermuda wird ein Dampferverkehr eingerichtet
1873 Weitere Madeirenser kommen nach Bermuda; Tennis wird eingeführt
1879 Bau des Saint David’s Lighthouses
1889 In Hamilton wird die Bank of Bermuda eröffnet
1892 Am Langton Hill wird das Government House errichtet
1897 Hamilton erhält den City-Status
1898 Eröffnung der Bermuda Botanical Gardens im Paget Parish
1903 Gründung der Bermuda Biological Station for Research (BBSR) in St. George‘s
1904 Die Inselgruppe wird elektrifiziert
1908 Durch den Motor Car Act werden alle Bezinfahrzeuge aus Bermuda verbannt
1911 Errichtung der anglikanischen Bermuda Cathedral in Hamilton
1914/18 Im Ersten Weltkrieg unterstützt Bermuda aktiv die Alliierten
ab 1920 Der Tourismus wird zum führenden Wrtschaftszweig
1922 Auf der Inselgruppe trägt man erstmals Bermuda Shorts
1928 Eröffnung des Bermuda Aquariums in Flatts Village
1931 Bau der Eisenbahnlinie von Saint George’s nach Somerset Village
1934 Die Severn Bridge zwischen der Hauptinsel und St. David’s wird eröffnet
Juni 1937 Die ersten internationalen Flugzeuge landen auf Bermuda
1939 Das auf Bermuda stationierte Militär erhält die Erlaubnis, Autos zu benutzen
1939/45 Im 2. Weltkrieg spielt Bermuda eine wichtige Rolle als alliierter Brückenkopf
1944 Die Frauen erhalten das Wahlrecht auf der Inselgruppe
März 1945 Die USA erhalten für 99 Jahre zirka 5 km² zur militärischen Nutzung
1946 Die ersten öffentlichen Busse und der erste Radiosender nehmen ihren Betrieb auf
1947 Schließung der Eisenbahnlinie
1953 Drei-Mächte-Treffen (Eisenhower, Churchill und Laniel) im Mid Ocean Club
1954 Gründung der Bermuda Audubon Society, die sich ökologischen Anliegen widmet
1959 Erste Arbeitskämpfe, Streiks und Boykotts auf den Bermuda-Inseln
1961 Kennedy und Macmillan treffen sich zur Bermuda-Konferenz
1963 Erste allgemeine Wahlen und Abschaffung der Vorrechte der Grundbesitzer
1963 Die Kanadier errichten am Daniel’s Head eine Militärbasis
1964 „Operation Sealab“ 30 Meilen südlich von Bermuda
1965 Die Gewerkschaften werden legalisiert, Besuch von Prinzessin Margaret; Öffnung der Schulen für alle sozialen Schichten und Rassen
1966 Der Coral Reef Preserves Act zum Schutz der Ökologie des Riffs wird erlassen
27.6.1967 Verabschiedung der neuen Verfassung
8.6.1968 Bermuda erhält per Verfassung innere Autonomie
Mai 1968 Ausnahmezustand aufgrund schwerer, rassisch bedingter Unruhen
1970 Nixon und Heath treffen einander auf Bermuda
Feb. 1970 Der Dollar löst das britische Pfund als neue Währung Bermudas ab
1971 Im Parish Councils Act wird die Gemeindeverwaltung neu geregelt
1972/73 Neuerliche schwere Unruhen
10.3.1973 Gouverneur R. Sharples und vier weitere Personen werden getötet
1975 Eröffnung des Bermuda Maritime Museums durch Queen Elizabeth II.
Dez. 1977 Nach Hängung der Mörder kommt es zu neuen Auseinandersetzungen
1978 Eine königliche Kommission erwägt die Unabhängigkeit für Bermuda
1979 In einem Verfassungszusatz erhält die Opposition mehr Rechte
1980 Gina Swainson aus Saint George’s wird Miss World; John Lennon arbeitet auf
Bermuda an seinem Album „Double Fantasy“
1981 Schwere Stürme und Streiks suchen die Inselgruppe heim
1985 Das Fisheries Amendment schränkt den Fischfang um Bermuda ein
1986 Im Bermuda National Parks Act werden 74 Schutzgebiete ausgewiesen
1989 Der Fischbestand am Riff nimmt trotz Schutzmaßnahmen drastisch ab
1990 Das Wahlalter wird von 21 auf 18 Jahre gesenkt
5.10.1993 Bei den Wahlen erhält die liberale, „weiße“ UBP 22, die linke PLP 18 Sitze
ab Nov. 1993 Heftige Diskussionen bezüglich einer eventuellen Unabhängigkeit Bermudas
Mai 1994 Homosexualität wird legalisiert
April 1995 Die britische Militärbasis auf Bermuda wird geschlossen
16.8.1995 16 369 Bermudianer stimmen gegen die Unabhängigkeit, 5714 dafür
1.9. 1995 Die amerikanischen Truppen verlassen Bermuda
1997 Ein Gesetz gegen rassische oder geschlechtliche Diskriminierung wird erlassen
Dez. 1999 Abschaffung der Todesstrafe
2001 Redigierung der Verfassung
2002 Die US-Marines kehren nach Bermuda zurück
Sept. 2003 Der Hurricane „Fabian“ stürmt über die Inselgruppe hinweg
2004 Beginn einer neuen Unabhängigkeitsdebatte
2005 Umfangreiche Feiern zum 500. Jahrestag der Entdeckung der Inselgruppe
23.6.2008 Premier Ewart Brown und US-Präsident George W. Bush treffen in Washington zusammen
Juli 2008 Der Hurricane „Bertha“ streift die Bermudas
Verwaltung
Bermuda, seit 1609 bzw. 1684 in britischem Besitz, ist das älteste Überseegebiet des britischen Commonwealth mit eigener Verwaltung seit 1967. Lediglich die Verantwortlichkeit in den Bereichen Außenpolitik, Verteidigung und innere Sicherheit fällt in den britischen Zuständigkeitsbereich. Die langjährige Diskussion über eine vollständige Unabhängigkeit der ehemaligen Kolonie ist zuletzt etwas abgeflaut, da die Mehrheit der Bevölkerung in der Souveränität eher eine Bedrohung für die Stabilität des Landes sieht als eine Verbesserung ihrer Situation. Stattdessen sind unmittelbar greifbare Themen wie Bildung und günstiger Wohnraum für die ärmeren Bevölkerungsschichten in den Vordergrund der öffentlichen Diskussion gerückt. Die heute gültige Verfassung des Landes wurde am 27. Juli 1967 verabschiedet. Offiziell in Kraft ist sie seit 8. Juni 1968. Größere Änderungen wurden 2001 und 2003 vorgenommen.
Herrschaftsgeschichte
- 1505 bzw. Juni 1527 bis 1609 nominell Königreich Spanien (Reino d’España)
- 30. Juli 1609 bis 23. November 1614 Virginia Company
- 29. Juni 1615 bis 27. November 1684 Somers Isles Company
- 27. November 1684 bis 31. Dezember 1800 Britische Kronkolonie Bermuda (British Crown Colony of Bermuda) als Teil des Königreichs Großbritannien (Kingdom of Great Britain)
- 1. Januar 1801 bis 8. Juni 1968 Britische Kronkolonie Bermuda (British Crown Colony of Bermuda) als Teil des Vereinigten Königreichs (United Kingdom of Great Britain and Ireland, ab 1921 United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland)
- seit 8. Juni 1968 Britisches Überseegebiet Bermuda (British Overseas Territory of Bermuda) innerhalb des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland (United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland)
Legislative und Exekutive
Das House of Assembly, das bermudianische Parlament, tagte erstmals im Jahr 1620. Der Privy Council nahm ursprünglich die Rolle eines Oberhauses wahr, wurde aber in den 1960er Jahren durch den Senate ersetzt. Das House of Assembly hat 36 (bis 2003 hatte es 40) gewählte Mitglieder, der Senate 11, die durch den Gouverneur ernannt werden.
Die oberste Verwaltung Bermudas besteht aus 104 Personen. Die Regierung selbst wird vom Premierminister geleitet. Sie besteht zur Zeit aus dem Gouverneur, dem Premier, dessen Stellvertreterin, sieben Ministern und dem Staatsanwalt.
Cabinet of Bermuda ab Oktober 2020
Amtsinhaber | Portfolio |
The Hon. E. David Burt, JP, MP | Premier of Bermuda |
The Hon. Walter Roban, JP, MP | Deputy Premier and Minister of Home Affairs |
The Hon. Wayne L. Furbert, JP, MP | Minister for the Cabinet Office |
The Hon. Michael Weeks JP, MP | Minister of National Security |
The Hon. Jason Hayward, JP, MP | Minister of Economy and Labour |
The Hon. Kim Wilson, JP, MP | Minister of Health |
The Hon. Kathy Lightbourne-Simmons | Attorney General & Minister of Legal Affairs |
Lt. Col. the Hon. David Burch, OBE (Mil), ED, JP, MP | Minister of Public Works |
The Hon. Diallo Rabain, JP, MP | Minister of Education |
The Hon. Vance Campbell, JP, MP | Minister of Tourism |
The Hon. Tinee Furbert, JP, MP | Minister of Social Development and Seniors |
The Hon. Dr. Ernest Peets | Minister of Youth, Culture and Sports |
The Hon. Lawrence Scott, JP, MP | Minister of Transport |
Staatsoberhaupt
Formelles Staatsoberhaupt Bermudas ist die englische Königin. Sie wird durch einen Governor (Gouverneur) vertreten.
Governors (Gouverneure):
- 25 Jul 1609 - 9 Nov 1610 Sir George Somers (1554 - 1610)
- Jul 1612 - 29 Jun 1615 Richard Moore (1583 - 1618)
- 29 Jun 1615 - Mai 1616 Commissioners: Charles Caldicot, John Mansfield, Miles Kendall, Christopher Carter, Thomas Knight & Edward Waters [amtierend]
- Mai 1616 - 1618 Daniel Tucker (um 1560 - 1625)
- 1618 - Okt 1619 Miles Kendall [amtierend]
- Okt 1619 - 25 Okt 1622 Nathaniel Butler (um 1577 - nach 1639)
- 25 Okt 1622 - 1622 John Harrison [amtierend]
- Nov 1622 - 1623 John Bernard († 1623)
- 1623 - Dez 1623 John Harrison [2, amtierend]
- Dez 1623 - 20 Sep 1626 Henry Woodhouse (1573 - 1637)
- 20 Sep 1626 - Aug 1629 Phillip Bell (1590 - 1678)
- 29 Aug 1629 - Mar 1637 Roger Wood († 1654)
- Mar 1637 - Nov 1640 Thomas Chaddock (auch Cammock, 1592 - 1643)
- Nov 1640 - 15 Sep 1641 William Sayle (um 1590 - 1671)
- 15 Sep 1641 - Mar 1642 Triumvirate: William Sayle, Stephen Paynter & William Wilkinson
- Mar 1642 - Jul 1643 Josiah Forster († 1681)
- Jul 1643 - 1645 William Sayle [2]
- 1645 - Apr 1646 Josiah Forster [2]
- Apr 1646 - 25 Sep 1649 Thomas Turner (um 1600 - 1679)
- 25 Sep 1649 - 1650 John Trimingham (um 1590 - 1655)
- Nov 1650 - 30 Jun 1658 Josiah Forster [3]
- 30 Jun 1658 - 12 Jan 1663 William Sayle [3]
- 12 Jan 1663 - 15 Mai 1668 Florentius Seymour (um 1605 - 1682)
- 15 Mai 1668 - 1668 Samuel Whatley
- 15 Mai 1669 - 30 Mai 1681 Sir John Heydon
- 30 Mai 1681 - 3 Nov 1682 Florentius Seymour [2]
- 9 Nov 1682 - 29 Jan 1683 Henry Durham [amtierend]
- 29 Jan 1683 - Apr 1687 Richard Coney
- 12 Apr 1687 - 11 Jan 1691 Sir Robert Robinson (um 1624 - 1705)
- 11 Jan 1691 - 1693 Isaac Richier [amtierend]
- 1693 - 1698 John Goddard
- 20 Okt 1698 - 18 Dez 1700 Samuel Day [amtierend]
- 2 Mai 1701 - 1713 Benjamin Bennett
- 1713 - 1718 Henry Pulleine [amtierend]
- 1718 - 1722 Benjamin Bennett [2]
- 1722 - 1727 John Bruce Hope (um 1684 - 1766)
- Nov 1727 - Aug 1728 John Trimingham [amtierend]
- 1728 - 1737 John Pitt (um 1698 - 1754)
- Dez 1737 - Mai 1738 Andrew Auchinleck [amtierend]
- 2 Aug 1738 - 9 Nov 1744 Alured Popple (1699 - 1744)
- 20 Nov 1744 - Jun 1747 Francis Jones [amtierend]
- 1 Jul 1747 - Dez 1763 William Popple (um 1701 - 1764)
- Nov 1751 - Nov 1755 Francis Jones [2, amtierend]
- Nov 1755 - Dez 1763 William Popple [2]
- 2 Dez 1763 - Aug 1764 Francis Jones [3, amtierend]
- 9 Aug 1764 - 10 Sep 1780 George James Bruere (1720/21 - 1780)
- Sep - Okt 1780 Thomas Jones [amtierend]
- Okt 1780 - Dez 1781 George Bruere [amtierend] (1744 - 1786)
- 4 Jan 1782 - Jan 1790 William Browne (1737 - 1802)
- 11 Jan 1790 - Okt 1794 Henry Hamilton [amtierend für Browne 27 Okt 1788 - 1 Jan 1790] (1734 - 1796)
- 6 Nov 1794 - 27 Okt 1796 James Crawford (um 1744 - 1811)
- 27 Okt - 22 Nov 1796 Henry Tucker [amtierend] (1742 - 1800)
- 22 Nov - 1 Dez 1796 William Campbell († 1796)
- 1 Dez 1796 - 24 Mar 1798 Henry Tucker [2, amtierend]
- 25 Mar 1798 - 24 Mar 1803 George Beckwith (1753 - 1823)
- 25 Mar 1803 - 24 Mar 1805 Henry Tucker [3, amtierend]
- 25 Mar 1805 - 24 Mar 1806 Francis Gore (1769 - 1852)
- 25 Mar - 24 Sep 1806 Henry Tucker [4, amtierend]
- 25 Sep 1806 - 16 Jun 1810 John Hodgson (1757 - 1846)
- 16 Jun 1810 - 24 Aug 1811 Samuel Trott [amtierend]
- 31 Aug 1811 - 4 Jul 1812 Sir James Cockburn (1771 - 1852)
- 5 Jul - 14 Sep 1812 William Smith [amtierend]
- 14 Sep 1812 - Jul 1816 George Horsford [amtierend] (1767 - 1840)
- 8 Jul 1816 - 11 Nov 1817 William Smith [2, amtierend]
- 11 Nov 1817 - Apr 1819 Sir James Cockburn [2]
- 15 Apr - 25 Nov 1819 William Smith [3, amtierend]
- 26 Nov 1819 - Jun 1825 William Lumley (1769 - 1850)
- 21 Mai 1822 - Okt 1823 William Smith [4, amtierend]
- 16 Okt 1823 - Jun 1825 William Lumley [2]
- 6 Jun 1825 - 14 Feb 1826 William Smith [5, amtierend]
- 14 Feb 1826 - Jul 1830 Sir Hilgrove Turner (1764 - 1843)
- 13 Jul - 26 Okt 1830 Robert Kennedy [amtierend]
- 26 Okt 1830 - Jan 1832 Sir Hilgrove Turner [2]
- 16 Jan 1832 - Apr 1835 Sir Stephen Remnant Chapman (1776 - 1851)
- 21 Apr - 17 Sep 1835 Henry Hunt [amtierend]
- 17 Sep 1835 - 21 Jan 1836 Robert Kennedy [2, amtierend]
- 22 Jan - Apr 1839 Sir Stephen Remnant Chapman [2]
- 12 Apr 1839 - Nov 1846 William Reid (1791 - 1858)
- 30 Nov - 25 Dez 1846 W.N. Hutchinson [amtierend]
- 25 Dez 1846 - Aug 1852 Sir Charles Elliot (1801 - 1875)
- 26 Aug 1852 - Mai 1853 W. Hassell Eden [amtierend]
- 12 Mai - Sep 1853 George Philpots [amtierend]
- 18 - 24 Sep 1853 Thomas C. Robe [amtierend]
- 24 Sep - Okt 1853 Soulden Oakley [amtierend]
- 11 Okt - Nov 1853 Arthur W. Byles [amtierend]
- 12 - 20 Nov 1853 Soulden Oakley [2, amtierend]
- 20 Nov 1853 - Feb 1854 Sir Charles Elliot [2]
- 13 Feb - Okt 1854 Montgomery Williams [amtierend]
- 3 Okt 1854 - Jun 1859 Freeman Murray (1805 - 1885)
- 18 Jun - Okt 1859 A.T. Hemphill [amtierend]
- 5 Okt 1859 - Feb 1860 William Munroe [amtierend]
- 16 Feb 1860 - Mar 1861 Freeman Murray [2]
- 14 Mar 1861 - Nov 1866 Harry St. George Ord (1819 - 1885)
- 15 Jun - Jul 1864 William Munroe [2, amtierend]
- 27 Jul 1864 - Okt 1865 W.G. Hamley [amtierend]
- 18 Okt 1865 - Nov 1866 Harry St. George Ord [2]
- 24 Nov 1866 - Apr 1867 W.G. Hamley [2, amtierend]
- 13 - 30 Apr 1867 Arnold Thompson [amtierend]
- 30 Apr 1867 - Mai 1870 Frederick Edward Chapman (1815 - 1893)
- 29 Mai - Sep 1870 W.F. Brett [amtierend]
- 13 Sep 1870 - Apr 1871 Thomas Gore Browne (administrator) (1807 - 1887)
- 22 Apr - Mai 1871 A.A.C. Fisher [amtierend]
- 9 Mai 1871 - Jun 1874 Sir John Henry Lefroy (1817 - 1890)
- 2 Jun - Nov 1874 Fitz Roy Somerset [amtierend]
- 5 Nov 1874 - 1877 Sir John Henry Lefroy [2]
- 10 Mai 1877 - 10 Aug 1877 William Laurie Morrison [amtierend]
- 10 Aug 1877 - 22 Mar 1882 Sir Robert Michael Laffan (1821 - 1882)
- 3 Jul 1882 - 1888 Thomas Lionel John Galwey (1822 - 1906)
- 29 Okt 1888 - 1892 Edward Newdigate Newdegate (1825 - 1902)
- 18 Jul 1892 - 27 Jul 1893 Thomas Casey Lyons (1830 - 1897)
- 27 Jul - 4 Sep 1893 Samuel Pym [3, amtierend]
- 4 Sep 1893 - 26 Jun 1894 Thomas Casey Lyons [2]
- 26 Jun - 30 Aug 1894 Samuel Pym [4, amtierend]
- 30 Aug 1894 - 1 Aug 1895 Thomas Casey Lyons [3]
- 1 Aug - 7 Okt 1895 E.C.S. Moore [amtierend]
- 7 Okt 1895 - 28 Mai 1896 Thomas Casey Lyons
- 28 Mai - 6 Jul 1896 E.C.S. Moore [2] [amtierend]
- 6 Jul 1896 - 2 Sep 1897 George Digby Barker (1833 - 1914)
- 2 Sep - 10 Okt 1897 E.C.S. Moore (3rd time)[amtierend]
- 10 Okt 1897 - 1 Sep 1898 George Digby Barker [2]
- 1 Sep - 18 Okt 1898 William Andrew Yule [amtierend] (1846 - 1903)
- 18 Okt 1898 - 22 Aug 1900 George Digby Barker [3] (ab 23 Mai 1900 Sir)
- 22 Aug - 14 Okt 1900 J.W.A. Marshall [amtierend]
- 14 Okt 1900 - 30 Jan 1902 Sir George Digby Barker (4th time)
- 30 Jan - 3 Feb 1902 Arden L. Bayley [amtierend]
- 3 Feb 1902 - 28 Apr 1904 Sir Henry Le Guay Geary (1837 - 1918)
- 27 Apr - 2 Mai 1904 A.N. Roberts [amtierend]
- 2 Mai 1904 - 12 Jul 1905 Robert Macgregor Stewart (1842 - 1919)
- 12 Jul - 29 Okt 1905 A.N. Roberts [2, amtierend]
- 29 Okt 1905 - 22 Aug 1906 Sir Robert Macgregor Stewart [2]
- 22 Aug - 14 Okt 1906 Stephen Frewen [amtierend] (1857 - 1933)
- 14 Okt 1906 - 26 Jun 1907 Sir Robert Macgregor Stewart [3]
- 26 Jun 1907 - 2 Sep 1908 Josceline Heneage Wodehouse (ab 1908 Sir, 1852 - 1930)
- 2 Sep - 9 Nov 1908 F.A. Chapman [amtierend]
- 9 Nov 1908 - 6 Mar 1912 Sir Frederick Walter Kitchener (1859 - 1912)
- 4 Apr 1912 - 1912 Sir George Mockworth Bullock (1851 - 1926)
- 1912 - 25 Jun 1912 W.F. Brook-Smith [amtierend]
- 25 Jun 1912 - 2 Aug 1913 Sir George Mockworth Bullock [2]
- 2 Aug - 12 Sep 1913 N.C. Coles [amtierend]
- 12 Sep 1913 - 25 Jul 1914 Sir George Mockworth Bullock [3]
- 25 Jul - 7 Aug 1914 George Bunbury McAndrew [amtierend] († 1915)
- 7 Aug 1914 - 25 Mai 1917 Sir George Mockworth Bullock [4]
- 25 Mai - 2 Jun 1917 William Heny Land [amtierend] (1859 - 1922)
- 2 Jun 1917 - 19 Jul 1919 Sir James Willcocks (1857 - 1926)
- 19 Jul - 22 Sep 1919 Henry Bertram Des Voeux [amtierend] (1868 - 1930)
- 22 Sep 1919 - 11 Okt 1920 Sir James Willcocks [2]
- 11 - 25 Okt 1920 Henry Bertram Des Voeux [2, amtierend]
- 25 Okt 1920 - 1922 Sir James Willcocks
- 1922 - 23 Jul 1923 Sir Joseph John Asser (1867 - 1949)
- 23 Jul 1- 7 Sep 1923 G.E. Badcock [amtierend]
- 7 Sep 1923 - 29 Jul 1924 Sir Joseph John Asser [2]
- 29 Jul - 22 Sep 1924 C.W. Biggs [amtierend]
- 22 Sep 1924 - 1925 Sir Joseph John Asser [3]
- 1925 - 24 Sep 1925 C.W. Biggs [2, amtierend]
- 24 Sep 1925 - 19 Jul 1926 Sir Joseph John Asser [4]
- 19 Jul - 19 Sep 1926 Frank Bertram Legh [amtierend] (1881 - 1966)
- 19 Sep 1926 - Jul 1927 Sir Joseph John Asser
- Jul 1927 - 13 Sep 1930 Sir Louis Jean Bols (1867 - 1930)
- Sep 1930 - 1931 Edward W. Evans [amtierend]
- 1931 - 1 Apr 1936 Sir Thomas Astley Cubitt (1871 - 1939)
- 20 Apr 1936 - Aug 1939 Sir Reginald John Thoroton Hildyard (1876 - 1965)
- 8 Okt 1939 - 1941 Sir Denis John Charles Kirwan.Bernard (1882 - 1956)
- 4 Okt 1941 - 1943 Edward George William Tyrwhitt Knollys, Viscount Knollys (1895 - 1966)
- 24 Aug 1943 - Okt 1945 David George Brownlow Cecil, Baron Burghley (1905 - 1981)
- Okt 1945 - 6 Mai 1946 William Addis [amtierend] (1901 - 1978)
- 6 Mai 1946 - 23 Mar 1949 Ralph Leatham (1886 - 1954)
- 23 Mar - 24 Okt 1949 William Addis [2, amtierend]
- 24 Okt 1949 - 26 Apr 1955 Sir Alexander Hood (1888 - 1980)
- 24 Okt 1955 - Okt 1959 Sir John Dane Woodall (1897 - 1985)
- 30 Nov 1959 - 1964 Sir Julian Alvery Gascoigne (1903 - 1990)
- 15 Jun 1964 - Apr 1972 John Roland Robinson, Baron Martommere (1907 - 1989)
- 12 Okt 1972 - 10 Mar 1973 Sir Richard Sharples (1916 - 1973)
- 10 Mar - 16 Jul 1973 Ian Albert Clark Jkinnear [amtierend] (1924 - 2008)
- 16 Jul 1973 - 7 Apr 1977 Sir Edwin Hartley Cameron Leather (1919 - 2005)
- 7 Apr - 6 Sep 1977 Peter Lloyd [amtierend] (1926 - 2007)
- 6 Sep 1977 - 30 Dez 1980 Sir Peter Ramsbotham (1919 - 2010)
- 1 Jan - 24 Feb 1981 Peter Lloyd [2, amtierend]
- 24 Feb 1981 - 15 Mar 1983 Sir Richard Neil Posnett (1919 - 2009)
- 14 Feb - Jul 1983 John Mark Ambrose Herdman [amtierend] (1932 - 2015)
- Jul 1983 - Okt 1988 John William Morrison, Viscount Dunrossil (1926 - 2000)
- Okt 1988 - 25 Aug 1992 Sir Desmond Langley (1930 - 2008)
- 25 Aug 1992 - 4 Jun 1997 David Waddington, Baron Waddington (1929 - 2017)
- 4 Jun 1997 - 27 Nov 2001 Thorold Masefield (* 1939)
- 27 Nov 2001 - 11 Apr 2002 Tim Gurney [amtierend] (* 1955)
- 11 Apr 2002 - 12 Okt 2007 Sir John Vereker (* 1944)
- 12 Okt - 12 Dez 2007 Mark Andrew Capes [amtierend] (* 1954)
- 12 Dez 2007 - 18 Mai 2012 Sir Richard Hugh Turton Gozney (* 1951)
- 18 - 23 Mai 2012 David B. Arkley [amtierend]
- 23 Mai 2012 - 2 Aug 2016 George Duncan Raukawa Fergusson (* 1955)
- 2 Aug - 5 Dez 2016 Ginny Ferson [w. amtierend] (* 1963)
- 5 Dez 2016 - 12 Dez 2020 John James Rankin (* 1957)
- 12 - 14 Dez 2020 Alison Crocket [w, amtierend]
- seit 14 Dez 2020 Rena Lelgie [w] (* 1979?)
Government Leaders (Regierungsführer)
- 10 Jun 1968 - 29 Dez 1971 Sir Henry Tucker (1903 - 1986) UBP
- 29 Dez 1971 - 18 Apr 1973 Sir Edward Richards (1908 - 1991) UBP
Premiers (Premierminister)
- 18 Apr 1973 - 29 Dez 1975 Sir Edward Richards UBP
- 29 Dez 1975 - 30 Aug 1977 John Henry Sharpe (1921 - 1999) UBP
- 30 Aug 1977 - 15 Jan 1982 David Gibbons (1927 - 2014) UBP
- 15 Jan 1982 - 25 Aug 1995 John William David Swan (ab 1990 Sir, * 1935) UBP
- 25 Aug 1995 - 27 Mar 1997 David Saul (1939 - 2017) UBP
- 27 Mar 1997 - 10 Nov 1998 Pamela Meridith Gordon [w] (* 1955) UBP
- 10 Nov 1998 - 29 Jul 2003 Jennifer Felicity Smith [w] (* 1947) PLP
- 29 Jul 2003 - 30 Okt 2006 Alex Scott (* 1940) PLP
- 30 Okt 2006 - 29 Okt 2010 Ewart Frederick Brown Jr. (* 1946) PLP
- 29 Okt 2010 - 18 Dez 2012 Paula Ann Cox [w] (* 1964?) PLP
- 18 Dez 2012 - 19 Mai 2014 Craig Cannonier (* 1963) OBA
- 19 Mai 2014 - 19 Jul 2017 Michael Dunkley [amtierend bis 20 Mai 2014] (* 1958) OBA
- seit 19 Jul 2017 Edward David Burt (* 1979?) PLP
Politische Gruppierungen und Wahlen
Die Progressive Labour Party (PLP, deutsch Fortschrittliche Arbeiterpartei) ist neben der One Bermuda Alliance eine der beiden Parteien auf Bermuda. Ihre Ausrichtung ist sozialdemokratisch im Mitte-links-Bereich, außerdem vertritt die Partei antikolonialistische Ziele.
Die Progressive Labour Party trat nur drei Monate nach ihrer Gründung bei der Wahl 1963 an und wollte vor allem die Arbeiter erreichen. Sie sprach sich außerdem gegen ethnische Ungleichheiten aus. Zunächst erreichte die PLP neun der 36 Sitze im House of Assembly. Von 1998 bis 2012 und ab 2017 stellte die PLP die Regierung Bermudas.
In Anbetracht der Vergangenheit gilt die PLP als Partei der Schwarzen und die OBA als Partei der Weißen, was auch heute noch wahrgenommen wird. Deshalb finden sich auch heute noch viele Schwarze in der Partei, was zu verschiedenen politischen Positionen führt. Grundsätzlich ist die Mitte-links-Partei sozialdemokratisch, jedoch wurde die Progressive Labour Party vom Ursprung als Arbeiterpartei abgeleitet und unterstützt sowohl Kollektivismus, Sozialpolitik und Wirtschaftspolitik, um für den Fortschritt aller in Bermuda zu sorgen. So beschreibt der frühere Parteivorsitzende Marc Bean die Ausrichtung der Partei.
Die One Bermuda Alliance (OBA, deutsch Allianz für Ein Bermuda) ist die zweite der beiden großen politischen Parteien in Bermuda, die gewählte Mitglieder in der gesetzgebenden Versammlung von Bermuda haben. Sie wurde im Mai 2011 durch den Zusammenschluss der meisten Mitglieder der beiden Nicht-Labour-Parteien Bermudas, der United Bermuda Party und der Bermuda Democratic Alliance, gegründet. Sie gewann die Wahlen 2012 und regierte bis 2017. Seitdem ist sie die offizielle Opposition in der Versammlung von Bermuda (derzeit hält sie 6 der 36 Sitze in der Versammlung). Parteivorsitzender ist seit November 2020 N.H. Cole Simons.
Die United Bermuda Party (UBP) wurde 1964 gegründet und gewann alle Wahlen auf Bermuda bis 1998, als sie gegen die Progressive Labour Party verlor. Die UBP blieb bis 2011 die offizielle Oppositionspartei.
Die Bermuda Democratic Alliance (BDA) wurde 2009 von abtrünnigen Mitgliedern der UBP gegründet, die der Meinung waren, dass nur eine neue Partei Wähler von der PLP abwerben könne. Sie nahm an einer Nachwahl im Dezember 2010 teil und belegte den dritten Platz hinter der PLP und der UBP, wobei die PLP etwa die gleiche Unterstützung erhielt wie bei den Parlamentswahlen 2007. Die Sorge, dass die Aufteilung der Stimmen zwischen den beiden Nicht-Labour-Parteien zu einem leichten Sieg der PLP führen würde, veranlasste die BDA und die UBP, Fusionsgespräche aufzunehmen.
Ursprünglich wollten die Verhandlungsführer von UBP und BDA die beiden Parteien offiziell fusionieren, doch als der UBP-Vorsitzende Kim Swan eine einstweilige Verfügung beantragte, um die Fusion zu verhindern, verließen sieben amtierende Abgeordnete der UBP ihre frühere Partei und schlossen sich den drei BDA-Mitgliedern an, um am 17. Mai 2011 die neue offizielle Opposition Bermudas zu werden.
Die Partei hielt am 10. September 2011 ihren ersten Parteitag ab, bei dem der frühere BDA-Vorsitzende, Senator Craig Cannonier, den Parteivorsitz knapp gegen seinen Herausforderer Everard T. (Bob) Richards gewann. Die Partei gewann die Wahlen 2012 und errang 19 der 36 Sitze im House of Assembly.
Am 19. Mai 2014 trat Cannonier von der Parteiführung zurück, und Michael Dunkley wurde Parteivorsitzender und Premierminister. Im März 2017 verlor die Partei ihre parlamentarische Mehrheit, nachdem zwei Mitglieder die Partei verließen, um unabhängig zu werden, und Dunkley rief für den 18. Juli 2017 eine Wahl aus. Die Partei verlor 7 Sitze an die PLP, behielt aber 12 der 36 Sitze und veranlasste Dunkley, am folgenden Tag als Parteivorsitzender zurückzutreten. Jeanne Atherden wurde die neue Vorsitzende, trat aber im September 2018 nach internen Meinungsverschiedenheiten zurück, woraufhin Craig Cannonier als Vorsitzender zurückkehrte.
Nachdem die Partei bei den Parlamentswahlen 2020 in Bermuda nur 6 Sitze erhalten hatte, trat Cannonier im Oktober 2020 als Parteivorsitzender zurück. N.H. Cole Simons wurde später am 2. November 2020 als Parteivorsitzender vereidigt, nachdem er der einzige Kandidat für dieses Amt war.
Der anfängliche Slogan der Partei lautete „Putting Bermuda First“. Zu ihren politischen Zielen bei der Gründung gehörten ein ausgeglichener Haushalt in ihrer ersten Amtszeit, die Kürzung der Gehälter der Minister um mindestens 10 %, die Vergabe von mehr Regierungsaufträgen an kleine Unternehmen, zusätzliche Mittel für die Polizei, die Einführung eines vollständig integrierten technischen Lehrplans und eines längeren Schultags sowie Wahlen mit fester Amtszeit, das Recht, Volksabstimmungen zu beantragen und die Abgeordneten abzuberufen.
Politische Gruppierungen:
- BDA = Bermuda Democratic Alliance (Demokratische Allianz von Bermuda, gegründet im November 2009)
- BDP = Bermuda Democratic Party (Demokratische Partei Bermudas, entstanden 2009 als Abspaltung der UBP, aufgegangen 2011 in der OBA)
- FDM = Free Democratic Movement (gegründet am 1. September 2020 als Abspaltung der PLP)
- GLP = Gombey Liberation Party (Gombey Befreiungspartei, autonomistische Kleinpartei, von 2003 bis 2007 aktiv)
- NLP = National Liberal Party (Nationalliberale Partei, liberale Kleinstpartei, gegründet 1985, nicht mehr aktiv)
- OBA = One Bermuda Alliance (gegründet im Mai 2011 als Zusammenschluss von United Bermuda Party und Bermuda Democratic Alliance)
- PLP = Progressive Labour Party (Fortschrittliche Arbeiterpartei, sozialdemokratisch, gegründet 1963)
- UBP = United Bermuda Party (Vereinigte Bermudapartei, liberal, gegründet 1964, aufgegangen 2011 in der OBA)
Gewerkschaften:
- Bermuda Employers’ Council (gegründet 1960, 300 Mitglieder, 304 Bermuda Mechanics Building, Hamilton)
- Bermuda Industrial Union (gegründet 1946, 5202 Mitglieder, 49 Union Square, Hamilton HM 12)
- Bermuda Public Services Association (neu gegründet 1961, 2500 Mitglieder, POB 763, Hamilton HM CX)
- Bermuda Union of Teachers (gegründet 1919, 650 Mitglieder, POB 726, Hamilton HM CX)
- Construction Association of Bermuda (gegründet 1968, 33 Mitglieder, POB 238, Hamilton HMAX)
Wählen dürfen in Bermuda alle Einwohner über 18 Jahren. Ursprünglich war das Wahlrecht - 1620 an - männlichen Grundbesitzern vorbehalten. 1944 erhielten die Frauen das Wahlrecht. Von 1963 an, festgeschrieben in der Verfassung von 1968, gab es auf Bermuda ein allgemeines Wahlrecht für alle Einwohner über 21 Jahren.
Bei den Parlamentswahlen vom 18. Dezember 2007 konnte sich die regierende Progressive Labour Party (PLP) mit 52,6 % gegen die United Bermuda Party (UBP), die einzige Oppositionspartei, durchsetzen. Die PLP stellt damit 22 und die UBP 14 Abgeordnete. Der Premierminister Ewart Brown, der sich im Oktober 2006 parteiintern gegen seinen Vorgänger Alex Scott durchsetzte und seitdem Parteivorsitzender und Premierminister ist, kann damit in den nächsten fünf Jahren sein wirtschaftspolitisches Programm weiterverfolgen. Das zielt insbesondere darauf ab, die Attraktivität der Inselgruppe als internationalen Finanzstandort zu erhalten. Daneben steht auf der PLP-Agenda die Verbesserung der Situation der mehrheitlich afro-karibischen Bevölkerung, unter anderem durch eine Reform des Bildungssystems.
House of Assembly Elections 9. November 1998
Parteien Stimmen Anteil Sitze
Progressive Labour Party 30 098 54,22 % 26
United Bermuda Party 24 467 44,07 % 14
Independent 471 0,85 % 0
National Liberal Party 471 0,85 % 0
insgesamt 36 073 (Wahlbeteiligung 81,44 %) 40
House of Assembly Elections 24 Juli 2003
Parteien Stimmen Anteil Sitze
Progressive Labour Party 15 222 51,6 % 22
United Bermuda Party 14 142 48,0 % 14
National Liberal Party 41 0,1 % 0
Gombey Liberation Party 16 0,1 % 0
Independents 51 0,2 % 0
insgesamt 29 472 (Wahlbeteiligung 74,9 %) 36
House of Assembly Elections 18 Dezember 2007
Parteien Stimmen Anteil Sitze
Progressive Labour Party 16 800 52,45 % 22
United Bermuda Party 15 161 47,34 % 14
Independents 67 0,20 % 0
insgesamt 32 028 . 36
Bermudan General Election 17. Dezember 2012
Partei | Stimmen | % | Sitze | +/– |
One Bermuda Alliance | 15.949 | 51,68 | 19 | +5 |
Progressive Labour Party | 14.218 | 46,07 | 17 | −5 |
Independents | 695 | 2,25 | 0 | 0 |
Insgesamt | 30.862 | 100 | 36 | 0 |
Wahlbeteiligung | 43.652 | – | – |
Bermudan General Election 18. Juli 2017
Partei | Stimmen | % | Sitze | +/– | |
Progressive Labour Party | 20.059 | 58,88 | 24 | +7 | |
One Bermuda Alliance | 13.837 | 40,62 | 12 | –7 | |
Independents | 169 | 0,50 | 0 | 0 | |
Gültige Stimmen insgesamt | 34.065 | 100,00 | 36 | 0 | |
Wahlbeteiligung | 46.669 | – |
Bermudan General Election 1. Oktober 2020
Partei | Stimmen | % | Sitze | +/– | |
Progressive Labour Party | 15.995 | 62,09 | 30 | +6 | |
One Bermuda Alliance | 8.314 | 32,27 | 6 | –6 | |
Free Democratic Movement | 1.384 | 5,37 | 0 | 0 | |
Independents | 67 | 0,26 | 0 | 0 | |
insgesamt | 25.760 | 100,00 | 36 | 0 | |
gültige Stimmen | 25.760 | 99,15 | |||
ungültige Stimmen | 220 | 0,85 | |||
Stimmen insgesamt | 25.980 | 100,00 | |||
Wahlbeteiligung | 42.638 | 60,93 |
Justizwesen und Kriminalität
Zusammen mit einer Reihe von Gerichtshöfen verfügt Bermuda über ein dreistufiges Gerichtssystem:
- Magistrates Court, mit einer hauptsächlich strafrechtlichen Zuständigkeit.
- Supreme Court (Oberster Gerichtshof) mit zivil- und strafrechtlicher Zuständigkeit, der die Aufgaben des englischen Crown Court, County Court und High Court übernimmt.
- Der Court of Appeal hat den gleichen Status wie der englische Court of Appeal. Es besteht ein weiteres Berufungsrecht beim Privy Council in London.
Chief Justices of Bermuda
- Leonard White
- William Penistone
- ab 1687 Thomas Richardson
- um 1695 Gilbert Nelson
- um 1705 Samuel Spofforth
- bis 1706 Richard Stafford
- 1706–1708 Anthony White
- 1709–1727 Samuel Sherlock
- 1727–1735 William Outerbridge
- 1735–1743 John Darrell
- 1744–1748 Nathaniel Bascombe
- 1748–1749 John Tucker
- 1750–1755 George Forbes
- 1755–1765 Nathaniel Butterfield
- 1766–1781 Jonathan Burch
- 1781–1782 William Brimage
- 1783–1785 John Harvey
- 1785–1809 Daniel Leonard
- 1810–1834 James Christie Esten
- 1834–1856 Thomas Butterfield
- 1856–1871 John Harvey Darrell
- 1872–1877 Thomas Lett Wood
- 1878–1899 Sir Josiah Rees
- 1900–1904 Sir Samuel Brownlow Gray
- 1904–1911 Sir Henry Cowper Gollan (danach Attorney General of Trinidad and Tobago, 1911)
- 1912–1917 Percy Musgrave Cresswell Sheriff
- 1917–1923 Sir Colin Rees-Davies
- 1924–1927 Sir Kenneth James Beatty
- 1927–1939 Sydney Orme Rowan-Hamilton
- 1939–1941 R. C. Hollis Hallett [amtierend]
- 1941–1952 Sir Cyril Gerard Brooke Francis
- 1952–1958 Joseph Trounsell Gilbert
- 1958–1960 Sir Newnham Arthur Worley
- 1960–1961 Sir Allen C. Smith [amtierend]
- 1961–1968 Sir Myles John Abbott
- 1968–1973 Sir George Oswald Ratteray
- 1973–1977 Sir John Crampton Summerfield (1978 Chief Justice of the Cayman Islands)
- 1977-1993 Sir James Rufus Astwood
- 1993-2004 Sir Austin Ward
- 2004–2012 Richard Ground
- 2012–2018 Ian Kawaley
- seit 2018 Narinder Hargun
Im Dezember 1981 wurde der Human Rights Act durch die Bermuda Legislation verabschiedet, und kurz darauf, Anfang 1982, wurde die Bermuda Human Rights Comnmission zur Verwaltung des Menschenrechtsgesetzes eingesetzt. Diese seit Mai 1982 aktive Kommission hat laut Eigendarstellung „einen gesetzlichen Auftrag zum Schutz und zur Förderung der Menschenrechte gemäß dem Human Rights Act von 1981. Der Auftrag der Kommission besteht darin, die Grundsätze der Nichtdiskriminierung und der Gleichstellung zu vermitteln und zu fördern sowie Diskriminierungsvorwürfe zu untersuchen und zu klären.“
Die häufigsten Formen von Kriminalität auf Bermuda sind kleinere Diebstähle, insbesondere Taschendiebstahl in touristischen Gegenden. Schwere Gewaltverbrechen wie Mord oder Raubüberfälle sind selten. Die Mordrate auf Bermuda ist deutlich niedriger als in vielen anderen Teilen der Karibik, wo laut aktuellen Statistiken die Mordraten mitunter sehr hoch sind.
Sicherheitskräfte
Die Verteidigung der Inselgruppe wird vom Mutterstaat Großbritannien wahrgenommen. Die Inselgruppe selbst ist seit dem 17. Jahrhundert auch ein Stützpunkt verschiedener militärischer Mächte. Neben der britischen Royal Navy haben sich hier auch die US-Marine im Mai 1940 und die kanadische Marine in Convict Bay, Saint George’s, niedergelassen. 1995 wurden beide Basen geschlossen. Im Jahr 2002 kehrten die US-Amerikaner jedoch im Zuge des angeblichen „Kriegs gegen den Terror“ wieder zurück.
Das Royal Bermuda Regiment ist die lokale Verteidigungseinheit Bermudas und der einzige noch bestehende Truppenteil der Bermudagarnison der britischen Armee. Seit 1995 unterhält Bermuda das Bermuda Regiment als einzige bewaffnete Einheit.
Nach dem Ende des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges im Jahre 1783 ersetzte die britische Royal Navy ihre verlorenen Flottenbasen durch den Stützpunkt Bermuda, um von dort die USA angreifen zu können. Die Marineeinrichtungen umfassten eine Admiralität, eine Werft und ein Seegeschwader.
Als Reserve für die regulären, in der Kolonie stationierten Armee-Einheiten wurde 1894 das Bermuda Volunteer Rifle Corps (BVRC) und 1895 die Bermuda Militia Artillery (BMA) aufgestellt. Das BVRC rekrutierte nur Mitglieder der Schützenvereine. Da deren Mitgliedschaft in diesen auf Weiße beschränkt war, konnten keine Farbigen angeworben werden. Die BMA hingegen rekrutierte vor allem Schwarze, die von weißen Offizieren befehligt wurden.
In beiden Weltkriege waren BVRC und BMA im Ausland eingesetzt. Das BVRC stellte während des Ersten Weltkriegs zwei Kontingente im Verbund des Lincolnshire Regiment. Das erste Kontingent (Captain (temporary Major) Richard J. Tucker und 88 Unteroffiziere und Jäger) kämpfte ab Juni 1915 innerhalb des Ersten Bataillons der Lincolns bei Ypern. In der Schlacht an der Somme wurde beim Angriff auf Gueudecourt am 25. September 1916 mehr als die Hälfte der noch einsatzfähigen Soldaten dieses Kontingents getötet oder verwundet (ein Dutzend Soldaten blieben). Ein zweites Kontingent (ein Offizier und 36 Unteroffiziere und Jäger) wurde im September 1916 nach Frankreich verschifft.
Die BMA entsandte 1916 insgesamt 201 Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften. Der Kommandant war Thomas Melville Dill, der Großvater des Schauspielers Michael Douglas. Sie dienten in der Royal Garrison Artillery (BCRGA) und lieferten Munition an die Artillerie-Batterien an der Westfront. Ein zweites Kontingent wurde im Jahr 1917 nach Frankreich entsandt.
Im Jahr 1921 wurde das Bermuda Volunteer Rifle Corps in Übereinstimmung mit der Territorial Army (die im Jahr 1907 im Mutterland geschaffen wurde, als die Yeomanry- und die Volunteer Force-Einheiten zusammengelegt worden waren) neu organisiert. Ein volunteer Soldat hatte mit einer Frist von vierzehn Tagen (Kündigung) aus dem Korps austreten können, es sei denn, er war zur jährlichen Ausbildung oder zum aktiven Dienst verpflichtet. Ein Territorialsoldat, der vier Jahre lang verlobt war. Da Milizsoldaten bereits seit vier Jahren im Einsatz waren, wurde die Bermuda-Milizartillerie 1921 nicht neu organisiert. Nach dem Ersten Weltkrieg, da die deutsche Marine die maritime Vormachtstellung Großbritanniens nicht mehr gefährdete und der als dauerhafte Frieden angenommen wurde, Die Finanzierung und das Personal der britischen Armee wurden drastisch reduziert. Die meisten kolonialen Garnisonen wurden beendet. Die Garnison auf Bermuda wurde aus dem Gouverneur und Oberbefehlshaber von Bermuda (normalerweise ein Generalleutnant oder Generalmajor), ein Kommandohauptquartier, zwei reguläre Kompanien und eine Milizeinheit (Bermuda Militia Artillery) der Royal Artillery reduziert. eine Festungskompanie der Royal Engineers, ein Bataillon regulärer Infanterie und des Bermuda Volunteer Rifle Corps sowie verschiedene Einheiten und Abteilungen von unterstützenden Korps (Royal Army Service Corps, Royal Army Ordnance Corps, Royal Army Medical Corps, Royal Army Pay Corps) zu der Gouverneur und Oberbefehlshaber, das Kommandohauptquartier, eine Abteilung Royal Engineers, Abteilungen der regulären Infanterie, das Royal Army Service Corps, das Royal Army Ordnance Corps und das Royal Army Pay Corps sowie eine Kompanie der Royal Army Medical Corps, sowie die Bermuda Miliia Artillery und Bermuda Volunteer Rifle Corps in den 1930er Jahren.
Da die beiden regulären Artilleriekompanien 1928 von Bermuda abgezogen wurden, musste die Bermuda Militia Artillery jederzeit kriegsbereit sein. Britische Milizeinheiten konzentrierten die gesamte Ausbildung in einem einzigen Jahreslager, das mehrere Wochen dauerte und nicht mehr geeignet war. Die Artillerie der Bermuda-Miliz wurde folglich im Jahr 1928 in Übereinstimmung mit der Territorialarmee neu organisiert. Dies bedeutete, dass sein Personal während einer wöchentlichen Übungsnacht, einem monatlichen Wochenendlager und einem jährlichen Lager von zwei Wochen Dauer geschult wurde.
Die Scheinwerfer der Küstenartilleriebatterien auf Bermuda wurden von der 27 Fortress Company of the Royal Engineers betrieben, aber da diese 1928 zurückgezogen wurde, wurde 1931 eine neue Reserveeinheit geschaffen, die in Übereinstimmung mit der Territorial Army organisiert war Bermuda Volunteer Engineers, diese trugen die Uniform und das Abzeichen der Royal Engineers und waren für die Bot-Suchscheinwerfer und die Funkkommunikation verantwortlich.
Die Bermuda Militia Artillery und die Bermuda Volunteer Engineers wurden am 24. August 1939 verkörpert und für den Zweiten Weltkrieg mobilisiert. Das Bermuda Volunteer Rifle Corps begann gleichzeitig mit den Vorbereitungen, wurde aber erst am 4. September 1939 aufgestellt. Eine neue Infanterie Regiment, organisiert in Übereinstimmung mit der Territorial Army und benannt die Bermuda Militia Infantry wurde am 6. Oktober 1939 geschaffen und für die Dauer des Krieges verkörpert. Eine Home Guard wurde auch im Jahr 1942 geschaffen. Dies wurde geschaffen, um die beiden Kompanien zu ersetzen, die nach Übersee vorgingen: eine kombinierte Kompanie, die von der Bermuda Militia Artillery und der Bermuda Militia Infantry abgelöst wurde, die den Ausbildungskader des neuen 1st Caribbean Regiment bildeten; und die vom Bermuda Volunteer Rifle Corps losgelöste Kompanie, die zur gleichen Zeit ins Ausland ging.
Ein früheres Kontingent war im Juni 1940 nach Übersee ausgereist. Dieses bestand hauptsächlich aus Personal des Bermuda Volunteer Rifle Corps, aber ein Offizier der Bermuda Miltia Artillery (Lieutenant PL Purcell) und vier Pioniere der Bermuda Volunteer Engineers wurden für den Transit nach England eingesetzt, wo sie getrennt, um sich ihrem jeweiligen Elternkorps anzuschließen. Viele andere Freiwillige aus allen vier lokalen Einheiten trainierten an der Bermuda Flying School und wechselten während des Krieges zur Royal Air Force. Zwei Offiziere der Bermuda Militia Artillery (Second-Lieutenant RM Gorham and and Second-Lieutenant MF Gregg) meldeten sich ebenfalls freiwillig, um nach Übersee zu gehen, um sich als Piloten des Airborne Observation Post (Artilleriebeobachter Pilot) auszubilden, einer diente im Mittelmeer und in der Schlacht von Anzio und der andere im Fernen Osten.
Die beiden Kontingente des Bermuda Volunteer Rifle Corps wurden in das Lincolnshire Regiment aufgenommen. Die BMA diente als Teil des 1. Caribbean Regiment in Italien, Nordafrika, und Palästina. Ein Offizier der BMA, Major PL Purcell, wurde am Ende des Krieges Pressesprecher des britischen Besatzungstruppen in Deutschland; er war verantwortlich für die Steuerung der Medien in der britischen Zone.
Im Jahr 1946 wurden alle lokalen Reserveeinheiten demobilisiert. Es gab keine Rekrutierung, es gab nur festes Personal, bis 1951, als nur die Bermuda Militia Artillery und das Bermuda Volunteer Rifle Corps wieder mit der Rekrutierung begannen. Im Jahr 1949 wurde das Bermuda Volunteer Rifle Corps in Bermuda Rifles umbenannt. Im Jahr 1951 wurden die Werft und der Marinestützpunkt der Royal Navy (Royal Naval Dockyard, Bermuda oder His Majesty’s Dockyard, Bermuda) wurde nur noch ein Marinestützpunkt (Her Majesty’s Naval Base, Bermuda oder HMS Malabar). Im Jahr 1957 die britische Armee verlegte sämtliche Verbände, alle Einheiten außer den Reserve (BMA und BVRC), ins Mutterland zurück. Die Küstenartilleriegeschütze waren veraltet und wurden außer Dienst gestellt. Im Jahr 1953 die BMA wurde in eine Infanterieeinheit umgewandelt, behielt jedoch das Recht, weiterhin die Abzeichen der Royal Artillery und deren Uniform zu tragen.
Am 1. September 1965 wurden das BVRC und die BMA zusammengelegt, um das Bermuda Regiment zu bilden. Die Mehrheit der Soldaten des Bermuda Regiment waren Wehrpflichtige. Im Jahr 1995, nach dem Ende des Kalter Krieg, wurden alle britischen, kanadischen und amerikanischen Marinestützpunkte auf den Bermudas (HMS Malabar, Canadian Forces Station Bermuda, United States Naval Air Station Bermuda, United States Naval Air Station Bermuda Annex, und United States Naval Facility Bermuda) geschlossen. Die Anzahl der Soldaten des Bermuda Regiment sank von etwa 750 (im Regimentshauptquartier, drei Schützenkompanien und einer Unterstützungskompanie) in den 1990er auf zuletzt 340 (im Regimentshauptquartier zwei Schützenkompanien, ein Logistikunternehmen und ein Trainingsgeschwader). Im Jahr 2015 wurde das Bermuda Regiment in Royal Bermuda Regiment umbenannt. Mit dem Defence Amendment Act 2018 wurde die Wehrpflicht aufgehoben.
Internationale Politik
Alle „wichtigen politischen Entscheidungen“, insbesondere der Außenpolitik, werden direkt von der Regierung in London getroffen. Bermuda selbst pflegt recht enge Beziehungen zu den USA. Die Inselgruppe war überdies bereits mehrmals Treffpunkt gewichtiger Staatsoberhäupter, so erstmals 1953, als der britische Premierminister Winston Churchill, der US-amerikanische Präsident Dwight D. Eisenhower und der französische Premier Joseph Laniel hier zu einem Gipfelgespräch zusammentrafen. 1957 folgte der summit Eisenhowers mit dem neuen britischen Premier Harold Macmillan, und 1961 traf sich letzterer hier mit dem US-Präsidenten John F. Kennedy. 1971 konferierte Richard Nixon mit dem britischen Premier Edward Heath. Danach gab es immer wieder mehr oder weniger offizielle Zusammenkünfte zwischen diversen, hier mehr oder weniger urlaubenden Staatsführern. Bermuda ist Mitglied von Caricom (associate), CCC, ICFTU, Interpol (subbureau) sowie IOC.
Flagge und Wappen
1875 erhielt Bermuda erstmals eine eigene Flagge. Sie war blau mit der britischen Fahne links oben und einem runden Hafenbild in der rechten Flaggenhälfte. Die heutige Fahne Bermudas wurde am 4. Oktober 1910 offiziell angenommen und zweimal - 1967 und 1999 - modifiziert. Sie ist rot mit der Flagge des Vereinigten Königreiches oben links. Das bermudianische Wappen befindet sich auf der rechten Flaggen-Hälfte.
Das Wappen Bermudas zeigt einen Löwen, der einen Schild hält. Das Schild enthält eine Darstellung des strandenden Schiffes Sea Venture, dessen Besatzung nach einem Schiffbruch im Jahre 1609 die ersten von außerhalb waren, die die Insel betraten. Der Löwe symbolisiert das Vereinigte Königreich, womit die guten Beziehungen zu diesem ausgedrückt werden sollen. Der Wappenspruch lautet Quo fata ferunt, anglisiert Whither the Fates carry us („Wohin uns das Schicksal treibt“).
Nationale Symbole:
- Farbe: blau
- Pflanze: Bermuda passion flower (Bermuda-Passionsblume, passiflora bermudensis)
- Tier: lion (Löwe, leo)
- Motto: Quo fata ferunt / Whither the fate carry us („Wohin uns das Schicksal treibt”)
- Heldin: Dame Lois Browne-Evans (Politikerin, 1927 bis 2007, seit 13. Oktober 2008)
Hymne
Bermuda besitzt seit den 1960er Jahren eine eigene Hymne, Hail to Bermuda. Text und Musik stammen von Bette Johns.
Originaltext (englisch) Übersetzung
Hail to Bermuda Heil für Bermuda
My island in the sun Meine Insel in der Sonne
Sing out in glory Sing es ruhmvoll heraus
To the nation we've become An die Nation, die wir geworden sind.
We've grown from heart Wir sind gewachsen aus dem Herzen
To heart Ins Herz
And strength to strength Und Stärke an Stärke
For loyalty is prime Denn Lojalität ist das wichtigste
So sing long live Bermuda Darum singen wir Lang lebe Bermuda
Because this island's mine Weil dies meine Insel ist.
Hail to Bermuda Heil für Bermuda
My homeland dear to me Meine geliebte Heimat
This is my own land Dies ist mein eigenes Land
Built on strength Gebaut in Stärke
And unity Und Einheit.
We've grown from heart Wir sind gewachsen aus dem Herzen
To heart Ins Herz
And strength to strength Und Stärke an Stärke
This privilege is mine Dies ist mein Privileg
So sing long live Bermuda Darum singen wir Lang lebe Bermuda
Because this island's mine! Weil dies meine Insel ist!
Hauptstadt
Hauptstadt des Inselstaats war ursprünglich von 1620 an Saint George’s. 1815 wurde es durch Hamilton abgelöst. Diese Stadt wurde 1793 gegründet und nach dem Governor Sir Henry Hamilton benannt.
Verwaltungsgliederung
Bermuda ist laut dem Parish Councils Act von 1971 verwaltungstechnisch in neun Parishes und zwei Municipalities untergliedert, was - beispielsweise auf Deutschland übertragen - einer Einteilung in Landkreise und (kreisfreie) Gemeinden gleich käme. Die Gemeindeeinteilung geht zurück auf die Verlwatungsgliederung der ersten Siedler aus dem Jahr 1620.
Nr. | Parish (1–9) / Municipality (A–B) | Hauptort | Fläche (km²) | Einwohner 2016 | Dichte (E/km²) |
1 | Sandys Parish | Somerset | 5,83 | 6.983 | 1.198 |
2 | Southampton Parish | Cedarhurst | 6,11 | 6.421 | 1.051 |
3 | Warwick Parish | Granaway | 5,70 | 9.002 | 1.579 |
4 | Paget Parish | Cliff Lodge | 5,26 | 5.899 | 1.122 |
5 | Pembroke Parish | Hamilton | 4,71 | 10.306 | 2.188 |
6 | Devonshire Parish | Aeloia | 4,95 | 7.087 | 1.432 |
7 | Smith’s Parish | The Flatts | 4,92 | 5.984 | 1.216 |
8 | Hamilton Parish | Radnor | 5,26 | 5.584 | 1.062 |
9 | St. George’s Parish | St. George’s | 8,73 | 4.132 | 473 |
A | Hamilton | 0,73 | 854 | 1.170 | |
B | St. George’s | 1,37 | 1.527 | 1.115 | |
Bermuda | Hamilton | 53,57 | 63.779 | 1.191 |
Verwaltungsgliederung:
9 parishes (Gemeinden)
1 town (Stadtgemeinde)
1 city (Stadtbezirk)
Bevölkerung
Bermuda ist seit Beginn des 17. Jahrhunderts bewohnt. Derzeit leben hier etwas mehr als 64.000 Menschen (für 2009 werden 64.450 bis 67.837 angegeben). Im Folgenden die Entwicklung der Einwohnerzahl samt Dichte, bezogen auf die Fläche von 53,35 km².
Bevölkerungsentwicklung:
Jahr Einwohner Dichte (E/km²)
1609 50 0,94
1612 60 1,12
1700 5 000 93,72
1750 6 000 112,46
1800 8 000 149,95
1812 4 200 78,73
1825 7 000 131,21
1834 8 700 163,07
1842 9 900 185,57
1850 11 090 207,87
1855 11 100 208,06
1861 11 500 215,56
1866 11 800 221,18
1871 12 100 226,80
1876 13 400 251,17
1881 14 600 273,66
1886 15 300 286,79
1891 15 013 281,41
1896 15 400 288,66
1901 17 500 328,02
1906 19 600 367,39
1911 18 994 356,03
1916 20 800 389,88
1921 20 127 377,26
1926 30 113 564,44
1929 31 700 594,19
1931 27 789 520,88
1934 29 700 556,70
1936 30 600 573,57
1939 30 516 572,00
1944 33 900 635,43
1945 34 500 646,67
1946 35 000 656,04
1947 35 500 665,42
1948 35 853 672,03
1949 36 470 683,60
1950 37 087 695,16
1951 37 723 707,09
1952 38 499 721,63
1953 39 302 736,36
1954 40 039 750,50
1955 40 873 766,13
1956 41 530 778,44
1957 42 306 792,99
1958 43 022 806,41
1959 43 780 820,62
1960 42 640 799,25
1961 43 609 817,41
1962 44 578 835,58
1963 45 547 853,74
1964 46 516 871,90
1965 47 485 890,07
1966 48 454 908,23
1967 49 423 926,39
1968 50 392 944,55
1969 51 361 962,72
1970 52 976 992,99
1971 52 464 983,39
1972 52 598 985,90
1973 52 732 988,42
1974 52 866 990,93
1975 53 000 993,44
1976 53 362 1000,22
1977 53 271 998,52
1978 53 869 1009,73
1979 54 581 1023,07
1980 54 670 1024,74
1981 55 231 1035,26
1982 55 667 1043,43
1983 56 194 1053,31
1984 56 652 1061,89
1985 57 145 1071,13
1986 57 619 1080,02
1987 58 080 1088,66
1988 58 616 1098,71
1989 59 066 1107,14
1990 60 650 1136,83
1991 58 460 1095,78
1992 59 797 1120,84
1993 59 549 1116,19
1994 59 581 1116,79
1995 59 807 1121,03
1996 60 144 1127,35
1997 60 331 1130,85
1998 60 850 1140,58
1999 61 480 1152,39
2000 62 059 1163,24
2001 62 455 1170,67
2002 62 754 1176,27
2003 63 042 1181,67
2004 63 320 1186,88
2005 63 571 1191,84
2006 63 797 1195,82
2007 63 945 1198,59
2008 64 294 1205,14
2009 64 450 1208,06
2010 64 237 1204,07
2011 64 450 1208,06
2012 64 689 1212,54
2013 65 024 1218,82
2014 65 091 1220,07
2015 65 250 1223,06
2016 64 628 1211,40
2017 63 779 1195,48
2018 63 049 1181,80
2019 62 756 1176,31
2020 62 506 1171,62
2021 62 278 1167,35
2022 64 749 1213,66
2023 64 698 1212,71
2024 64 636 1211,55
Die Bevölkerung wuchs von 1981 bis 2001 um 0,75 % pro Jahr. Es besteht ein deutlicher Frauenüberschuss, und die Alterspyramide zeigt eine deutliche Ausbuchtung zwischen 30 und 40 Jahren.
Bevölkerungsaufteilung:
Bevölkerungszahl 2001 insgesamt 62 059
davon weiblich 32 257 51,98 %
männlich 29 802 48,02 %
davon unter 15jährig 11 847 19,09 %
15 bis 29 Jahre alt 11 425 18,41 %
30 bis 44 Jahre alt 17 307 27,89 %
45 bis 64 Jahre alt 14 758 23,78 %
über 65jährig 6 722 10,83 %
Bevölkerungszahl 2020 insgesamt 63 880
davon weiblich 33 186 51,95 %
männlich 30 694 48,05 %
Alteersstruktur 2016) | |
0-9 | 6.346 |
10-19 | 6.323 |
20-29 | 6.433 |
30-39 | 9.023 |
40-49 | 9.763 |
50-59 | 10.804 |
60-69 | 7.832 |
70-79 | 4.584 |
80+ | 2.671 |
Das Durchschnittsalter lag 2002 bei 38,7, 2006 bei 41,8 Jahren. Die mittlere Lebenserwartung liegt bei etwa 78 Jahren.
Lebenserwartung: 1965 1980 1991 1998 2001 2008 2011 2016 2019
insgesamt 68,96 72,53 74,32 76,77 77,12 78,30 81,15 81,23 81,87
Männer 65,61 68,81 71,06 74,95 75,04 76,15 77,46 77,51 78,13
Frauen 72,35 76,28 77,78 78,63 79,06 80,48 85,03 85,13 85,79
Mit wachsendem Wohlstand ging auch in Bermuda die Geburtenrate zurück. Derzeit gibt es aber immer noch einen Geburtenüberschuss von etwas mehr als 4 ‰. Die Fruchtbarkeitsrate lag 2001 bei 1,81 Kindern pro Frau. Die Zahl der Eheschließungen betrug 1993 insgesamt 871. Die Zahl der Haushalte beträgt etwa 25.000, die Durchschnittszahl der Personen pro Einheit beträgt 2,7.
Haushalte: 1991 Gesamtzahl 2000 Gesamtzahl Personen pro Haushalt
Bermuda 22 430 25 148 2,468
Devonshire 2 726 2 873 2,543
Hamilton 1 737 2 075 2,540
Paget 2 015 2 237 2,274
Pembroke 4 636 4 747 2,424
Saint George’s 1 699 2 084 2,616
Sandys 2 348 2 737 2,658
Smith’s 2 031 2 299 2,461
Southampton 2 152 2 577 2,374
Warwick 3 086 3 519 2,440
Regionale Verteilung
Die Bevölkerungszahl der Parishes entwickelte sich wie folgt:
Name | Z 1950 | Z 1960 | Z 1970 | Z 1980 | Z 1991 | Z 2000 | S | Z 2010 | Z 2016 |
Devonshire | 4.125 | 4.844 | 6.251 | 6.843 | 7.371 | 7.307 | 7 222 | 7.332 | 7.087 |
Hamilton | 2.466 | 2.671 | 3.314 | 3.784 | 4.680 | 5.270 | 5 650 | 4.852 | 5.584 |
Paget | 3.181 | 3.858 | 4.627 | 4.497 | 4.877 | 5.088 | 5 196 | 5.702 | 5.899 |
Pembroke (mit Hamiton City) | 13.155 | 14.156 | 13.757 | 12.060 | 11.507 | 11.306 | 11.116 | 11.653 | 11.160 |
Saint George's | 3.434 | 3.423 | 4.055 | 4.587 | 4.623 | 5.451 | 6.032 | 6.422 | 5.659 |
Sandys | 4.375 | 4.672 | 5.798 | 6.255 | 6.437 | 7.275 | 7 815 | 7.555 | 6.983 |
Smith's | 1.767 | 2.303 | 4.158 | 4.463 | 5.261 | 5.658 | 5 892 | 5.406 | 5.984 |
Southampton | 1.703 | 2.470 | 3.881 | 4.613 | 5.804 | 6.117 | 6.287 | 6.633 | 6.421 |
Warwick | 3.197 | 4.243 | 6.489 | 6.948 | 7.900 | 8.587 | 9.001 | 8.615 | 9.002 |
Volksgruppen
Die Bevölkerung Bermudas ist ethnisch vielfältig, wobei die größten Volksgruppen wie folgt unterteilt sind:
- Schwarze Bevölkerung afrikanischer Abstammung: Sie stellen die größte Volksgruppe dar. Laut Volkszählung 2016 identifizierten sich etwa 52 % der Bevölkerung als „Black alone“ (schwarze Bermudianer), 2010 lag dieser Wert noch bei 54 %. Die meisten sind Nachkommen afrikanischer Sklaven.
- Weiße Bevölkerung: Rund 31 % der Bevölkerung sind Weiße, überwiegend britischer Herkunft. Dieser Anteil blieb zwischen 2010 und 2016 stabil.
- Portugiesische Bevölkerung: Etwa 10 % der Einwohner sind portugiesischen Ursprungs, meist Nachfahren von Einwanderern von den Azoren.
- Gemischte Gruppen: Etwa 4 % der Bevölkerung identifizieren sich als asiatischer Herkunft, weitere 4 % als „andere“ Herkunft (2016). Zudem gaben 9 % an, mehreren Rassen anzugehören, meist „Black and White“ oder „Black and Other“,
Volksgruppen: 1991 2000 Anteil
Afrobermudianer 33 808 34 011 54,80 %
Eurobermudianer 21 159 21 134 34,05 %
Gemischtrassige 2 108 3 976 6,41 %
Asiaten 532 1 162 1,87 %
sonstige 853 1 776 2,86 %
Bevölkerung nach Herkunftsland 2000:
Bermuda 40 967
Großbritannien 9 761
Westindien 9 104
Portugal 5 499
USA 4 263
Kanada 3 081
Rest-Europa 2 874
Afrika 1 839
Asien 1 454
Amerindien 731
sonstige 1 429
Geburtsland 2016 | |
Bermuda | 44.411 |
Großbritannien | 4.088 |
USA | 3.598 |
Karibik | 2.755 |
sonstige Länder | 8.891 |
Sprachen
Die vorherrschende Sprache auf Bermuda ist das bermudische Englisch, Eigenbezeichnung Bermudian, meist kurz Bermy genannt, das Merkmale des Englischen aufweist, wie es an der Atlantikküste der Vereinigten Staaten von Amerika (insbesondere in der Region um Virginia), in den kanadischen Maritimes, in Südengland und in Teilen der britischen Westindischen Inseln gesprochen wird. Das bermudische Englisch hat sich je nach Teil der Bermudas und demografischer Herkunft der Sprecher deutlich verändert. Ein Großteil der Bevölkerung hat das transatlantische Englisch in den letzten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts übernommen, während die Einwanderung bestimmte Gebiete stärker beeinflusst hat als andere. Jahrhunderts sind viele westindische Arbeiter nach Bermuda eingewandert, angefangen mit Hunderten von Arbeitern, die zu Beginn des Jahrhunderts für den Ausbau der königlichen Marinewerft im West End angeworben wurden. Viele andere wanderten später im Jahrhundert ein und ließen sich vor allem in Pembroke Parish und Western Devonshire Parish, nördlich der Stadt Hamilton, nieder, was sich im Dialekt „back of town“ (von Hamilton) und im Englisch vieler Schwarzer im West End widerspiegelt. Das West End beherbergte auch eine große Zahl ziviler Schiffsbauer und anderer britischer Arbeiter, die in der Werft beschäftigt waren, bis diese 1951 zu einem Stützpunkt reduziert wurde. Die zentralen Gemeinden nahmen auch eine beträchtliche Anzahl weißer Einwanderer aus Großbritannien und anderen Ländern auf, vor allem in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg (als die lokale Regierung die Einwanderungsgesetze lockerte, um die weiße Einwanderung zu fördern und der schwarzen Einwanderung aus Westindien entgegenzuwirken), die verschiedene Varianten des südenglischen, nordenglischen und schottischen Englisch sprachen. In den zentralen Gemeinden haben sich seit den 1840er Jahren auch die meisten Einwanderer aus den portugiesischen Gebieten niedergelassen, und viele Bermuder in diesem Gebiet sprechen als Zeichen ihres Stolzes ein portugiesisch geprägtes bermudisches Englisch. Das East End der Bermudas, das nach der Verlegung der Hauptstadt von St. George's nach Hamilton im Jahr 1815 zunehmend von Investitionen und Entwicklung abgeschnitten wurde, hat im Laufe des zwanzigsten Jahrhunderts die geringste Zuwanderung erlebt, was sich am wenigsten auf das dort gesprochene Englisch auswirkt, obwohl die Einführung von Kraftfahrzeugen im Jahr 1948 zu einer beträchtlichen Ausbreitung von zuvor eher isolierten Bevölkerungsgruppen auf den Bermudas geführt hat. Das Englisch der Bewohner der St.-Davids-Inseln wird zwar oft verspottet, gilt aber im Allgemeinen als die authentischste Form des bermudischen Englisch.
In den Printmedien und in der formellen schriftlichen Kommunikation werden die Schreibweisen und Konventionen des britischen Englisch verwendet.[76] Portugiesisch wird auch von Einwanderern von den Azoren, Madeira und den Kapverdischen Inseln und deren Nachkommen gesprochen.
Religion
Das Christentum ist die größte Religion auf den Bermudas. Verschiedene protestantische Konfessionen dominieren mit 46,2 % (darunter Anglikaner 15,8 %, African Methodist Episcopal 8,6 %, Siebenten-Tags-Adventisten 6,7 %, Pfingstler 3,5 %, Methodisten 2,7 %, Presbyterianer 2,0 %, Church of God 1. 6 %, Baptisten 1,2 %, Heilsarmee 1,1 %, Brüder 1,0 %, andere Protestanten 2,0 %). 14,5 % sind römisch-katholisch, 1,3 % sind Zeugen Jehovas und 9,1 % sind andere Christen. Der Rest der Bevölkerung ist muslimisch 1 %, andere 3,9 %, keine 17,8 %, oder nicht spezifiziert 6,2 % (2010 geschätzt).
Die anglikanische Kirche von Bermuda, eine von der Kirche von England getrennte Diözese der Anglikanischen Gemeinschaft, unterhält mit der St. Peter's Church die älteste nicht-katholische Gemeinde in der Neuen Welt. Die Katholiken werden von einer einzigen lateinischen Diözese betreut, der Diözese Hamilton in Bermuda.
Religionsbekenntnisse: 1991 2001 Anteil 2010
Anglikaner 16 087 14 011 22,58 % 10 138
Römische Katholiken 8 712 9 275 14,95 % 9 340
Afrikanisch-Methodistisch-Episkopal 7 011 6 803 10,96 % 5 497
Adventisten 3 689 4 042 6,51 % 4 273
Freie Christen 2 800 3 988 6, 43 % 5 309
Pfingstler 2 472 2 430 3,92 % 2 246
Methodisten 2 851 2 430 3,92 % 1 747
Presbyterianer / Kongregationalisten 2 139 1 799 2,90 % 1 300
Gotteskirchler 1 249 1 271 2,05 % 1 001
Heilsarmisten 1 027 980 1,58 % 708
Brethren 998 934 1,51 % 652
Baptisten 1 009 891 1,44 % 786
sonstige Christen 903 2 225 3,59 % 5 816
Animisten 900 1 890 3,05 % 2 000
Bahai 280 318 0,51 % 320
Moslems 100 160 0,26 % 200
Juden 20 20 0,03 % 20
Bekenntnislose 6 313 9 170 14,78 % 8 926
Auf Bermuda gibt es insgesamt 38 Religionsgemeinschaften. Davon sind 33 christlich:
- African Methodist Episcopal Zion Church (Afrikanisch-Methodistische Episkopalkirche): 10 temples & chapels, Zahl der Mitglieder: 7441 (1998)
- Anglican Church of Bermuda (Anglikanische Kirche): aktiv seit 1612, 1839 diocese of Newfoundland and Bermuda, seit 1919 extra-provincial Diocese of Bermuda mit 9 parishes und 13 churches, Zahl der Mitglieder: 17.519 (1997), 17.363 (1998)
- Apostolic Faith Church (Apostolische Kirche): Sitz in Warwick, Somerset
- The Baha‘i Community of Bermuda (Bahai-Gemeinschaft): Sitz in Hamilton, Zahl der Mitglieder: 320 (1998), 318 (2001)
- Baptist Bermuda Fellowship (Baptistische Gemeinschaft): Sitz in Hamilton, aktiv in Hamilton, Devonshire, Saint George’s, 4 units, Teil der Baptist World Alliance, Zahl der Mitglieder: 336 (1998)
- Christ Church (Christus-Kirche): Sitz in Warwick, Teil der Presbyterian Church of Scotland
- Christian Resource Center in Bermuda (Christliches Resourcen-Zentrum): Zahl der Mitglieder: ca. 30 (um 2000)
- Church of Christ of Latter Day Saints (Mormonische Kirche): aktiv im Smith’s Parish, Zahl der Mitglieder: 100 (1997)
- Church of God (Gotteskirche): Zahl der Mitglieder: 1600 (um 2000)
- Church of God and Saints of Christ (Kirche Gottes und der Heiligen Christi): Sitz in Hamilton, Zahl der Mitglieder: ca. 50 (um 2000)
- Church of God of Prophecy (Gottes Prophetische Kirche): Sitz in Pembroke
- Church of the Nazarene (Nazarener-Kirche): Sitz in Smith’s, Zahl der Mitglieder: 39 (1998)
- Congregational Church (Kongregationalistische Kirche): Zahl der Mitglieder: 2300 (um 2000)
- Ethiopian Orthodox Church (Äthiopisch-Orthodoxe Kirche): Sitz in Saint George‘s
- The Evangelical Church of Bermuda (Evangelikale Kirche): Sitz in Paget
- First Baptist Church of Bermuda (Freie Baptistische Kirche): Ministry of Bermuda, Sitz in Devonshire, Zahl der Mitglieder: 2600 (um 1998)
- First Church of God (Erste Kirche Gottes): Sitz in Hamilton, ativ in Hamilton, Pembroke, Devonshire, Somerset, west End
- Jehovah’s Witnesses (Zeugen Jehovas): Sitz in Hamilton, aktiv in Devonshire, Saint George’s, Hamilton, Somerset, Heron Bay, 5 congregations, Zahl der Mitglieder: 304 (1983), 445 (1997), 431 (1998)
- Jewish Community (Jüdische Gemeinschaft): aktiv seit 1940, Sitz in Hamilton, Zahl der Mitglieder: 18 (2001)
- Marsden Memorial United Methodist Church (Vereinigte Methodistische Kirche): aktiv seit 1748 bzw. 1808, Sitz in Hamilton, aktiv in Hamilton, Tucker’s Town, Bailey’s Bay
- Muslim Community enter (Islamisches Kommunikationszentrum): Sitz in Hamilton
- Peace Lutheran Church (Lutherische Friedenskirche): Sitz in Paget (South Shore)
- Pentecostal Churches (Pentekostalische Kirche): Sitz in Hamilton, unterteilt in Evening Light Pentecostal Church (Pembroke), Revival Assembly of Bermuda (Hamilton) und West Pembroke Pentecostal Assembly (Pembroke), Zahl der Mitglieder: 2250 (1998)
- Plymouth Brethren (Plymouth-Bruderschaft): 8 chapels, Zahl der Mitglieder: 1750 (1998)
- Presbyterian Church of Canada (Presbyterianische Kirche): Sitz
- in Saint Andrew’s, aktiv in Hamilton und Warwick
- Roman Catholic Church in the Antilles (Römisch-Katholische Kirche): Sitz in Hamilton, ativ in Hamilton, Paget, Saint George’s, Smith’s und Warwick, seit 1956/66 Diocese of Bermuda mit 6 churches, Zahl der Mitglieder: 9385 (1997), 9301 (1998)
- Salvation Army in Bermuda (Heilsarmee): 6 locations, Zahl der Mitglieder: 1250
- Seventh Day Adventist Church (Siebentags-Adventisten): Sitz in Southampton, 5 churches, Zahl der Mitglieder: 3689 (1991), 3754 (1997), 3721 (1998)
- United Holy Churches of Bermuda (Vereinigte Pentekostalische Kirchen): Sitz in Hamilton, aktiv in Hamilton, Saint George’s, Sandys, Pembroke und Warwick: Beulah Tabernacle (Sandys), Deliverance Temple (Saint George’s), Faith Tabernacle (Sandys), Gospel Tabernacle (Hamilton Parish), House of Prayer (Pembroke), Warwick Holiness Church (Warwick)
- United Reformed Church (Vereinigte Reformierte Kirche): Zahl der Mitglieder: 2450 (1998)
- Unity Foundation of Truth in Bermuda (Vereinte Wahrheitsvereinigung): Sitz in Hamilton, 2 units, Zahl der Mitglieder: ca. 200 (um 2000)
- Wesley Methodist Church (Wesleyanische Kirche): Zahl der Mitglieder: 3128 (1997), 3100 (1998)
- White Hill Gospel Chapel (White Hill Gospel-Kirche): Sitz ind Sandys
- Worldwide Church of God (Weltweite Gotteskirche): Sitz in Warwick
Anglikanische Kirche
Die Anglican Church of Bermuda ist eine Mitgliedskirche der Anglikanischen Gemeinschaft. Sie besteht lediglich aus der Diözese Bermuda und untersteht als extraprovinzielle Kirche dem Primas der Church of England, dem Erzbischof von Canterbury. Die Diözese verfügt über 15 Gemeinden. Ihre Hauptkirche ist die Cathedral of the Most Holy Trinity in Hamilton (Bermuda).
Bischöfe
- 1839 - 1844 Aubrey George Spencer
- 1844 - 1876 Edward Feild
- 1876 - 1877 James Butler Kelly
- 1877 - 1917 Llewellyn Jones
- 1918 - 1919 William White
- 1919 - 1925 Clarendon Lamb Worrell
- 1925 - 1948 Arthur Heber Browne (1864 - 1951)
- 1949 - 1956 John Arthur Jagoe (1889 - 1962)
- 1956 - 1963 Anthony Lewis Elliott Williams (1892 - 1975)
- 1963 - 1970 John Armstrong (1905 - 1992)
- 1970 - 1976 Eric Joseph Trapp (1910 - 1993)
- 1976 Robert Wright Stopford (1901 - 1976)
- 1977 - 1982 Anselm Genders (1919 - 2008)
- 1984 - 1989 Christopher Charles Luxmoore (1926 - 2014)
- 1990 - 1996 William John Denbigh Down (1936 - 2025)
- 1996 - 2008 Ewen Ratteray (* 1942)
- 2009 - 2012 Patrick White (* 1943)
- seit 2013 Nicholas Dill (* 1963)
Römisch-Katholische Kirche
Das Bistum Hamilton in Bermuda (lateinisch Dioecesis Hamiltonensis in Bermuda) hat ihren Sitz in Hamilton. Papst Pius XII. errichtete am 19. Februar 1953 mit Flächen des Erzbistums Halifax die Apostolische Präfektur der Bermuda-Inseln. Diese wurde am 28. Januar 1956 Apostolischen Vikariat der Bermuda-Inseln und am 12. Juni 1967 zum Bistum Hamilton in Bermuda erhoben. Die Patronin des Bistums ist Therese von Lisieux. Im jahr 2015 bestand das Bistum aus 6 Pfarreien, die von 3 Diözesan- und 3 Ordensbrüdern, dazu 3 Ordensbrüdern und 2 Ordensschwestern betreut wurden bei einem Gläubigenanteil von 14,6 %.
Apostolischer Präfekt der Bermuda-Inseln
- 1954 - 28 Jan 1956j Robert Stephen Dehler CR
Apostolischer Vikar der Bermuda-Inseln
- 28 Jan 1956 - 26 Aug 1966Robert Stephen Dehler CR
Bischöfe von Hamilton in Bermuda
- 12 Jun 1967 - 22 Mai 1974 Bernard James Murphy CR
- 28 Feb 1975 - 1 Jun 1995 Brian Leo John Hennessy CR
- 1 Jun 1995 - 13 Jun 2015 Robert Kurtz CR
- seit 13 Jun 2015 Wiesław Śpiewak CR
Siedlungen
Zu den bedeutensten Orten auf den Bermudas zählt die Hauptstadt Hamilton. 1790 entschied die Regierung Bermudas, 587.000 m² für die Errichtung der Stadt bereitzustellen. Die Stadt wurde 1793 gegründet und nach dem Governor Sir Henry Hamilton benannt. 1815 wurde Hamilton Hauptstadt der Bermudas und löste damit den Ort Saint George’s, gelegen im Nordosten der Inselgruppe, ab. In den letzten zwei Jahrzehnten veränderte sich die Stadt deutlich. Die Zahl der Büroflächen verdoppelte sich und dementsprechend erhöhte sich die Anzahl der Arbeitsplätze. Dennoch sank die Bevölkerungszahl um etwa ein Drittel. Bedeutende Sehenswürdigkeiten im Ort sind unter anderem der Hafen, das Fort Hamilton, das Session House, die Kathedrale, die moderne City Hall mit der Stadtverwaltung, das Theater und die kleine Kunstgalerie. Am Herrington Sound trifft man auf das beliebte Bermuda Aquarium mit vielen Tropenfischen, auf den Zoo und auf das Naturhistorische Museum.
Die Stadt Saint George’s (früher Town of St. George oder St. George’s Town) liegt im gleichnamigen Verwaltungsgebiet auf Saint George’s Island, die zur Gruppe der Bermuda-Inseln gehört. Es war die erste ständige Siedlung auf den Bermudas und ist heutzutage die älteste durchgehend bewohnte englische Siedlung in Amerika. St. George’s wurde 1612 gegründet und ist seit dem Jahr 2000 Weltkulturerbe.
Die ersten Siedler kamen 1609 unfreiwillig nach Bermuda. Sie waren auf dem Weg nach Jamestown in Virginia, um die neue Siedlung mit Vorräten auszustatten, als ihr Schiff vor St. George auf ein Riff gesegelt wurde. Das Schiff war teil der Third Supply Relief Fleet. Sie bestand aus neun Schiffen unter Admiral Sir George Somers. In einem schweren Sturm wurde das Flaggschiff Sea Venture stark beschädigt und vom Kurs abgetrieben. Um ein unkontrolliertes Sinken zu verhindern, wurde das Schiff vor den Bermudas auf ein Riff gesetzt. Alle Passagiere konnten gerettet werden.
Aus den Resten und Material vor Ort wurden dann zwei neue Schiffe gebaut, die Deliverance, eine Bark mit 80 Tonnen, und die Pinasse Patience, 30 Tonnen. Der Admiral machte sich mit 150 Überlebenden erneut auf den Weg nach Jamestown; drei Matrosen blieben freiwillig zurück. Der Rest der Flotte, die Schiffe Diamond, Blessing, Falcon, Unitie, Lion und die Swallow hatten zwar Jamestown erreicht, aber waren schwer beschädigt und mussten daher viel Ladung während des Sturm über Bord werfen. Das Schiff The Catch verschwand während des Sturms mit Mann und Maus. Der Admiral hatte zahlreiche Vorräte von den Bermudas mitgebracht. Diese halfen zunächst, konnten aber nicht verhindern, dass die Siedlung aufgegeben werden musste.
Die Virginia Company, die auch Jamestown finanziert hatte, erhob Anspruch auf die Insel und schickte 60 Siedler nach Bermuda, wo sie die Zurückgebliebenen trafen. Die hatten schon mit der Errichtung einer Siedlung auf St. George begonnen, da eine natürliche Bucht einen guten Ankerplatz bot. Sie waren zuvor noch auf der Nachbarinsel St. David, doch die konnte nicht mithalten.
Die kleine Stadt war nicht nur bis 1815 die Hauptstadt der Bermudas, sondern hatte auch Einfluss auf die amerikanische Geschichte: Am 14. August 1775 hatten die Einwohner Bermudas Schießpulver aus den Vorräten des englischen Forts in St. George gestohlen. Sie rollten die Fässer quer über die Insel zur Tabacco Bay, wo schon ein amerikanische Schiff wartete. Eigentlich dazu gedacht, die Inseln zu schützen, wurde es nun im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg verwendet. Während des Amerikanischen Bürgerkrieges war es ein wichtiger Zielhafen für die Blockadebrecher der Konföderierten. Britische Händler lieferten Waffen und Munition sowie andere Versorgungsgüter im Tausch gegen Baumwolle und andere Güter des Südens.
Heutzutage findet der wirtschaftliche Aufschwung eher in der jetzigen Hauptstadt Hamilton statt. Das erlaubte St. Georg, viele Gebäude des 17. bis 19. Jahrhunderts zu behalten. Die Verwaltung unternimmt heute allerlei Anstrengungen die Zeichen der Neuzeit zu verstecken. Strom und Telefonkabel sind im Untergrund verschwunden. Die engen Straßen wie die Barber's Alles oder Aunt Peggy's Lane sehen so aus wie in den Jahrhunderten zuvor.
St. George’s ist aber kein Museum, sondern eine lebendige Stadt. Die historischen Häuser sind bewohnt und sind Restaurants, Kneipen und Läden. Im der Mitte findet sich King's Square mit der Town Hall und dem Besucherbüro. Dort finden sich auch der nachgemachte Pranger und der Tauchstuhl, mit dem man einst schwatzhafte Weiber in das Hafenbecken tauchte. Heutzutage wird das von eier Gruppe Freiwilliger den Touristen vorgeführt.
Im Hafen findet man auch Ordnance Island. Die kleine Insel ist über eine schmale Brücke zu erreichen. Auf ihr befindet sich ein Nachbau der Deliverance, eines der Schiffe, die von den Schiffbrüchigen unter George Somers gebaut wurden. Seine Statue befindet sich ebenfalls auf der Insel. Sie wurde von Desmond Fountain geschaffen.
Überall in der Stadt befinden sich weitere historische Gebäude: Das Old State House von 1620, das erste Steinhaus auf Bermuda und auch das älteste Haus auf der Insel, die Unfinished Church, The Old Rectory und auch St. Peter's Church, die älteste angelikanische Kirche Amerikas. Bemerkenswert ist auch das Bermuda National Trust Museum.
Verkehr
Bermuda ist per Flugzeug oder Schiff erreichbar. Der innerinsulare Verkehr wird durch Straßen und Fähren bewerkstelligt.
Straßenverkehr
Autos gibt es auf Bermuda erst seit 1948. Pro Grundstück ist auf Bermuda nur ein Auto zugelassen. Touristen können zwischen Fahrrad, Bus, Taxi, Pferdedroschke und dem Motorroller, dem Nationalvehikel der Bermuda-Inseln, wählen; kommerzielle Autovermietungen gibt es nicht. Gefahren wird auf der linken Straßenseite. Auf ganz Bermuda gilt ein Tempolimit von 35 kmh sowohl für Autos als auch für Motorroller. Jedoch hält sich kaum ein Bewohner an dieses Limit und sogar die Polizei stellt erst ab 50 kmh Protokolle aus. Im Jahr 2007 verfügte Bermuda über 447 km befestigte Straßen, davon 225 km öffentliche Straßen und 222 km private befestigte Straßen.
Bermuda verfügt über 11 Buslinien, die alle MAN Busse sind und ausschließlich gleich aussehen, nämlich rosa mit blauen Streifen. Nur die Linie 8 verfügt über eine zusätzliche Buchstabenbezeichnung mit C. Alle Busse, mit Ausnahme der Linie 6, verkehren ab Hamilton Bus Terminal auf der Washington Street South. Hier werden auch die Vorverkaufsscheine in Token Form, 3 Zonen oder 14 Zonen verkauft, sowie Tageskarten, ab einem Tag aufwärts. Je mehr Tage genommen werden, desto preisgünstiger ist es. Am Busterminal werden auch zum Kauf Kreditkarten akzeptiert, was an anderen Terminals nicht der Fall ist.
Straßen 1999:
insgesamt 457 km 8,566 km/km²
davon öffentlich 225 km
privat 232 km
davon asfaltiert 210 km
Fahrzeugbestand 1992:
insgesamt 44 616 0,756 pro Person
davon Mopeds und Motorräder 19 884
Pkw 19 712
Lkw 3 389
Busse 770
Wohnwagen 357
Nutzfahrzeuge 353
sonstige 151
Schiffsverkahr
In Bermuda gibt es öffentliche Fähren als Alternativen zum Bus. Sie werden von Sea Express betrieben und fahren vom rosafarbenen Fährenterminal in Hamilton ab. Dort kann man die Fahrkarten lediglich bar bezahlen. Es gibt Einzelfahrscheine, Tages- und Mehrtageskarten. Die Abfahrstellen sind mit Farbencodes und Streckennetz angegeben. Die Fahrpläne sind auf Tafeln angeschlagen.
Es gibt 4 Fährverbindungen in Bermuda: Rosa Linie (Hamilton - Paget - Warwick), Blaue Linie (Hamilton - West End - Royal Naval Dockyard), Grüne Linie (Hamilton - Rockaway Express),
Orange Linie (Hamilton - Royal Naval Dockyard - St George). Letztere verkehrt nur während der Sommermonate (April bis November).
Der Hamilton Harbour ist der Hafen von Hamilton. Er dient als ein wichtiger Hafen für den Personenverkehr, für Kreuzfahrten, für Frachtschiffe sowie für Yachten. Der Hamilton Harbour liegt zwischen dem südlichen Paget Parish und dem nördlichen Pembroke Parish und ist ein natürlicher Hafen. Er bildet das Ende des Großen Sunds. Der Name des Hafens wurde in Anlehnung an die sich anschließende Stadt Hamilton gewählt und geht auf den ehemaligen Gouverneur von Bermuda Henry Hamilton zurück. Davor wurde der Hafen Paget’s Port genannt. Nachdem 1815 Hamilton an Stelle von Saint George’s zur Hauptstadt ernannt wurde, legten auch die meisten Schiffe von nun an in Hamilton Harbour an.
Es existieren einige kleinere Inseln, beispielsweise die Hinson’s Island, Marshall’s Island und Hawkins Island, die nahe der Hafeneinfahrt gelegen sind. Diese behindern ebenso wie die direkt in der Mitte befindliche kleine Insel White’s Island das Einlaufen größerer Schiffe. Die Royal Navy erweiterte in einer sich über mehrere Jahre erstreckenden Arbeit die Fahrrinne, damit auch ihre Kriegsschiffe in den Hamilton Habour einlaufen konnten, was auch für die großen Kreuzfahrtschiffe sehr vorteilhaft war. Im Jahre 2008 entstanden durch den Hurrikan Bertha einige Schäden an den Hafenanlagen.
Inzwischen hat sich die Größe der Kreuzfahrtschiffe weiter erhöht. Für diese ist es schwierig, im Hamilton Habour zu navigieren. So gibt es Überlegungen, die Einfahrt zu erweitern, Inseln abzutragen und den Dock-Bereich umzugestalten oder zu verlegen. Im Hamilton Harbour werden auch Teile winiger bedeutender Segelregatten, beispielsweise des Onion Patch ausgetragen.
Town Cut, vereinzelt Town Cut Channel genannt, ist eine knapp 100 Meter breite und 300 Meter lange, künstlich begradigte Wasserstraße im Osten Bermudas. Der Kanal verbindet die Bucht Saint George’s Harbour mit dem offenen Meer, und wird von den Inseln Saint George's Island im Norden sowie Higgs Island und Horseshoe Island im Süden eingefasst. Town Cut ist ausreichend tief, um auch größeren Kreuzfahrtschiffen das Ansteuern des Hafens der Stadt Saint George's zu ermöglichen.
Schiffsflotte: 1995 2000
Schifffahrtsgesellschaften 18 18
registrierte Schiffe 97 105
Tonnage 4 647 576 brt 5 836 538 brt
Schiffsverkehr 2000:
Passagierverkehr 160 000
Frachtverkehr 130 000 t
Gibbs Hill Lighthouse ist ein Leuchtturm (englisch Lighthouse) auf Bermuda. Er ist neben St. David’s Lighthouse der größere von nur zwei Leuchttürmen in diesem britischen Überseegebiet. Der 41 m hohe Turm wurde ab 1844 von den Royal Engineers auf der höchsten Erhebung von Grand Bermuda aus Gusseisen errichtet. Das Leuchtfeuer, das am 1. Mai 1846 in Betrieb genommen wurde, hat eine Feuerhöhe von rund 108 m und zeigt als Kennung einen weißen Blitz mit einer Wiederkehr von 10 Sekunden (Fl.W.10s). Die Optik besteht seit 1904 aus einer Fresnel-Linse der 1. Ordnung.
Die Leuchtfeuerwärter wohnten im benachbarten Gebäude. 1964 wurde das Leuchtfeuer an das Stromnetz angeschlossen und automatisiert. Im Notfall kann es von einem eigenen Stromerzeugungsaggregat versorgt werden. 1987 erhielt der Turm eine Radaranlage oberhalb der Laterne; dort ist auch ein Hindernisfeuer für die Luftfahrt installiert. Durch den Hurrikan Fabian wurde die Optik im September 2003 beschädigt und das Leuchtfeuer musste während der Reparatur bis Ma 2004 außer Betrieb genommen werden.
Der Leuchtturm ist eine Sehenswürdigkeit auf Grand Bahama. Das ehemalige Leuchtfeuerwärterhaus wurde zum Restaurant Lighthouse Tea Room umgebaut und zusätzlich wurde ein Souvenirladen eingerichtet. Die Anlage und der Turm können täglich, außer im Februar, besichtigt werden. Zur Aussichtsplattform führen 185 Stufen.
St. David’s Lighthouse ist ein Leuchtturm (englisch Lighthouse) auf Saint David’s Island, der nordöstlichsten Insel von Bermuda. Er ist neben Gibbs Hill Lighthouse der kleinere von nur zwei Leuchttürmen in diesem britischen Überseegebiet.
Der 21,9 Meter hohe Turm und die Nebengebäude wurden ab 1876 aus örtlichem Kalkstein errichtet. Am 3. November 1879 ging das Leuchtfeuer in Betrieb. Der achteckige Turm steht auf einem Hügel im Nordosten von Saint David’s Island. Er war ursprünglich weiß gestrichen und erhielt später ein rotes Band. Von Mai bis September kann der Leuchtturm täglich besichtigt werden.
Das Leuchtfeuer hat eine Feuerhöhe von rund 65 m und zeigt als Kennung zwei weiße Blitze mit einer Wiederkehr von 20 Sekunden (Fl(2)W.20s). Die Optik besteht aus einer Fresnel-Linse der 2. Ordnung. Zwei Meter unterhalb der Laterne ist ein Warnfeuer installiert, das mit roten und grünen Sektoren vor Untiefen warnt.
Gibb’s Hill Lighthouse
- Listeneinträge:
- Standort: Gibb’s Hill, 32°15’10” N, 64°50’05” W
- Bauzeit: 1844 bis 1846
- Inbetriebnahme: 1. Mai 1846
- Betreiber:
- Seehöhe: 66 m
- Turmhöhe: 41,1 m
- Feuerhöhe: 107,9 m
- Zahl der Stufen: 185
- Funktion: Seefeuer
- Betriebsart: elektrisch, seit 1964 auitomatisiert
- Befeuerung: Fresnel.-Linse 1000 Watt
- Kennung: Fl W 10s
- Tragweite: 48 km
Saint David’s Lighthouse
- Listeneinträge: J 4472
- Standort: Saint David’s Island, South Shore, 32°21’50” N, 64°39’06” W
- Bauzeit: 1876 bis 1879
- Inbetriebnahme: 3. November 1879
- Seehöhe: 43 m
- Turmhöhe: 21,9 m
- Feuerhöhe: 64,9 m
- Funktion: Seefeuer
- Betriebsart: elektrisch, seit 1922 automatisiert
- Befeuerung: 30.000 candlepower
- Kennung: Fl(2)W.20s
- Tragweite: 37 km
Leuchtfeuer: Lage
Agassiz Island 32°18‘ N, 64°49‘ W
Chub Heads 32°17‘ N, 64°59‘ W
Dagger Rocks 32°17‘ N, 64°49‘ W
Devonshire Dock 32°19‘ N, 64°48‘ W
Eastern Blue Cut 32°24‘ N, 64°53‘ W
Gibbet Island 32°19‘ N, 64°45‘ W
Gun Point 32°19‘ N, 64°53’ W
Hen Island 32°23‘ N, 64°41‘ W
Higgs Island, Town Cut Channel 32°23‘ N, 64°40‘ W
Hinson Island, Timlins Narrows 32°17‘ N, 64°48‘ W
Hogfish Beacon 32°19‘ N, 64°49‘ W
Kitchen Shoal 32°26‘ N, 64°38‘ W
Leffroy 32°18‘ N, 64°49‘ W
Mowbray Island, Two Rock Passage 32°18‘ N, 64°49‘ W
North East Breaker 32°29‘ N, 64°41‘ W
North Rock 32°29‘ N, 64°46‘ W
Pearl Island 32°19‘ N, 64°50‘ W
Perot’s Island 32°16‘ N, 64°50‘ W
Riddell’s 32°16‘ N, 64°50‘ W
Rickell’s 32°17‘ N, 64°49‘ W
Shelley Bay Shoal 32°51‘ N, 64°45‘ W
Town Cut Channel I - III 32°23‘ N, 64°41‘ W
Bahnverkehr
Die Bermuda Railway war eine 34,9 km lange eingleisige Normalspurstrecke, die vom 31. Oktober 1931 bis 1. Mai 1948 betrieben wurde. In den 17 Jahren ihres Bestehens wurde sie auf ihrer gesamten Länge für Personen- und Güterverkehr genutzt, der den größten Teil des Archipels von St. George’s im Osten bis nach Somerset in der Sandys Parish im Westen bediente.
Der Bau begann 1926, zwei Jahre nachdem die Regierung der Bermuda Railway Company eine vierzigjährige Konzession gewährt hatte. Der Bau der knapp 35 Kilometer langen Bermuda-Bahn dauerte mehr als sieben Jahre. Schwierigkeiten beim Erwerb der erforderlichen Grundstücke und finanzielle und technische Probleme führten dazu, dass eine Reihe von Eisenbahngesetzen zugunsten des Unternehmens erlassen wurden. Bis Mai 1930 waren zwar alle Brücken und der größte Teil des Unterbaus fertiggestellt, aber weniger als fünf Kilometer Gleis verlegt worden, so dass noch mehr als die Hälfte der erforderlichen Arbeiten übrig blieben. Daher wurde die im Eisenbahnbau erfahrene britische Baufirma Balfour Beatty mit der Fertigstellung der Arbeiten beauftragt, die sie Ende 1931 abschloss. Die Kosten für den Bau und den Kauf von Schienenfahrzeugen beliefen sich inflationsbereinigt auf rund 40 Mio. B$.
Die eingleisige Bermuda Railway hatte vierzehn Ausweichstellen. Um den für die Trasse benötigten Landerwerb zu minimieren, wurden mehr als 10 % der Strecke über 33 Holz- und Stahlbrücken über Wasserflächen geführt.
Die Fahrzeuge bestanden aus benzinbetriebenen Triebwagen, die zwischen 1929 und 1931 von der Drewry Car Co. in England gebaut wurden, darunter acht Schienenbusse mit 120-PS-Benzinmotoren, sechs Erste-Klasse-Schienenbusse mit 20 Tonnen Gesamtgewicht und zwei Frachtschienenbusse mit jeweils 14 t Gesamtgewicht. Das Unternehmen erwarb auch einige Güterwagen und während des Zweiten Weltkriegs zwei Brill-Schienenbusse, die aus den Vereinigten Staaten importiert wurden. Zwei Klassen wurden angeboten: First-Class- oder Pullman-Wagen mit individuellen Korbstühlen und Standardwagen, die wegen ihrer durchgehenden Sitzbänke „Toast-Racks“ genannt wurden, wobei die Sitzlehnen über die Sitze in beide Fahrtrichtungen geklappt werden konnten.
Der reguläre Personenverkehr begann am 31. Oktober 1931 zwischen Hamilton und Somerset und verkehrte von 6:00 Uhr morgens bis Mitternacht in Abständen von ein bis zwei Stunden, abhängig von der Tageszeit. Der Betrieb begann zwischen Hamilton und St. George am 19. Dezember 1931. Die Züge der Bermuda Railway wurden in den 1930er Jahren von Pendlern und Schulkindern sowie häufig zum Einkaufen genutzt, da private Autos in Bermuda bis 1946 nicht erlaubt waren. Für Kreuzfahrtpassagiere wurden Sonderzüge gefahren.
Das Verkehrsaufkommen stieg während des Zweiten Weltkriegs wegen der amerikanischen und britischen Streitkräfte und des Baus von Marine- und Luftwaffenstützpunkten vorübergehend an. In der Nachkriegszeit sank es auf dem Rattle and Shake, wie die Bahn umgangssprachlich genannt wurde, zwischen 1946 und 1947 auf weniger als die Hälfte, weil die früheren Kunden auf Autos und Busse umstiegen.
Die Instandhaltung der Infrastruktur erwies sich als äußerst kostspielig, weil die Bahn entlang der Küste verlief, und die Nähe zum Ozean Fäulnis und Korrosion zu einem erheblichen Problem an den Anlagen werden ließ. Der Zustand der vielen hölzernen Fachwerkbrücken verschlechterte sich zunehmend. Sinkende Passagierzahlen führten zu immer höheren Defiziten. Das veranlasste die Regierung, die Bermuda-Bahn zugunsten des Busverkehrs aufzugeben. Nach 17 Jahren Betrieb fuhr der letzte Zug am 1. Mai 1948. Die Schienenfahrzeuge wurden später nach Britisch-Guayana (heute Guyana) verschifft, wo sie in den 1950er Jahren noch einige Jahre liefen.
1984 wurden 29 Kilometer der stillgelegten Bahnstrecke als Bermuda Railway Trail als Wander- und auf einigen asphaltierten Teilen als Radweg eröffnet. Das Bermuda Tourism Department veröffentlichte eine Broschüre mit den Höhepunkten des Wanderweges, die Frommers Reiseführer als eines seiner „Lieblings-Bermuda-Erlebnisse“ bezeichnet und die „Panorama-Meereslandschaften, exotische Flora und Fauna und beruhigende Geräusche der Vogelwelt der Insel“ preist.
Ein kleines, privates Bermuda-Railway-Museum wurde im ehemaligen Bahnhof Aquarium, östlich von Flatts Village betrieben, aber kurz vor dem Tod des Betreibers 2011 geschlossen. 2015 berichtete das Railway Magazine, dass zwei der ehemaligen Güterwagen der Bermuda Railway noch in Georgetown, Guyana, existierten, was Hoffnungen auf ihre mögliche Restaurierung und zukünftige Ausstellung in Bermuda weckte.
Bermuda Railway
- Kürzel: BR
- Betriebszeit: 1931 bis 1947
- Strecke: Somerset Village - Hamilton - Saint George’s
- Länge: 34 km
- Betriebsart: elektrisch
- Zahl der Haltestellen: [17]
Luftverkehr
Der L.F. Wade International Airport (früher Bermuda International Airport, davor bis 1970 Kindley Field) ist der einzige Flughafen auf Bermuda. Er liegt auf Saint David’s Island, 16 km östlich von Hamilton. Im Jahr 2006 wurden vom L.F. Wade International Airport über 900.000 Passagiere befördert, 7 % mehr als 2005. Der Flughafen hat ein Passagierterminal, ein Frachtterminal, acht Flugzeug-Stellmöglichkeiten und kann alle Flugzeuge bis zur Boeing 747 aufnehmen. Momentan fliegen 10 Fluggesellschaften den Flughafen an, mit Zielen in Kanada, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten. Der größte Flugzeugtyp, der BDA regulär anfliegt, ist eine Boeing 777-200 der British Airways.
Das Flugfeld begann als Kindley Field, eine kleine US Army Air Forces (USAAF)/Royal Air Force (RAF) Base im Zweiten Weltkrieg. Die Royal Air Force wurde am Ende des Krieges zurückgezogen. Der örtliche RAF-Kommandant aber blieb dort und richtete ein ziviles Terminal ein, geführt von der lokalen Regierung. Als der alte Flughafen, eine Flugbootanlage auf Darrell’s Island, 1948 geschlossen wurde, wurden Bermudas Fluglinien von dort aus bedient. Der Flughafen wurde zu diesem Zeitpunkt von der United States Air Force als Kindley Air Force Base geführt. Im Jahr 1970 wurde er an die United States Navy übergeben, die ihn als US Naval Air Station, Bermuda führte. Im Jahre 1995 übergab die US Navy schließlich den Flughafen in die Hände der lokalen Regierung, nachdem der Pachtvertrag mit der Laufzeit von 99 Jahren ausgelaufen war. Die Behörde für Transport und Tourismus betreibt ihn seitdem.
Die US Navy musste die internationalen zivilen Luftfahrt-Standards, trotz der Mitnutzung durch zivile Fluggesellschaften, nicht einhalten. Nach der Übernahme mussten die Behörden von Bermuda trotz der Kosten auf diese Standards umrüsten. Dies beinhaltete Änderungen bei der Beleuchtung der Lande- und Startbahnen sowie einige andere Änderungen.
Am 16. April 2007 wurde der Flughafen formell in „L.F. Wade International Airport“ umbenannt, zur Ehrung von L. Frederick Wade, einem früheren Leiter der Regierungspartei, der Progressive Labour Party. Dies wurde von der oppositionellen United Bermuda Party als politisch unangemessen kritisiert.
Im Jahr 2006 wurden von BDA aus fast eine Million Passagiere befördert. in der Sommersaison, die von Juni bis August dauert, fanden 258 Starts und Landungen pro Woche statt. Der ehemalige NATO-Hangar, der Anfang der 1990er Jahre gebaut wurde, wird nun für den wachsenden Geschäftsflugverkehr benutzt. Wegen der beträchtlichen Entfernung Bermudas zum Festland können, auch im Bereich der allgemeinen Luftfahrt, nur Jets und Turboprops mit großer Reichweite vom Flughafen operieren.
Die Flugsicherung wird von der BAS-Serco durchgeführt. Der Tower steht im Norden des Flughafens und ist fast rund um die Uhr besetzt. Der Flugverkehr im umgebenden Luftraum wird vom Air Route Traffic Control Center in New York (ZNY) geleitet. Dazu bedarf es einer Vereinbarung zwischen der Federal Aviation Administration (USA) und dem Vereinigten Königreich. Der Flughafentower und das ZNY stehen daher im beständigen Kontakt.
Ein modernes Doppler Wetterradar mit einer Reichweite von 150 Meilen wurde 2005 gebaut. Navigationshilfen am Flughafen, wie zum Beispiel das Instrumentenlandesystem (ILS), gehören der den Flughafen leitenden Behörde, werden aber von der BAS-Serco betrieben.
Der Flughafen wird hauptsächlich von den großen US-amerikanischen Fluggesellschaften genutzt, die zu ihren jeweiligen Drehkreuzen fliegen. Außerdem gibt es Flüge nach Kanada und Großbritannien (London).
Am 6. Dezember 1952 stürzte eine Douglas DC-4 der Cubana (Luftfahrzeugkennzeichen CU-T397) wenige Kilometer nach dem Start von Bermuda-Kindley Field ins Meer, wobei 37 der 41 Flugzeuginsassen getötet wurden. Lediglich drei Passagiere sowie ein Besatzungsmitglied überlebten den Unfall. Das Flugzeug befand sich auf dem Weg von Madrid nach Havanna, wobei auf Bermuda ein Zwischenstopp zur Betankung eingelegt wurde.
Während der Flugplatz unter US-amerikanischer Aufsicht stand, wurde er mehrere Male für Starts von Höhenforschungsraketen verwendet. Zwischen 1962 und 1971 fanden sechs Startserien statt:
- 21. Januar 1962: Zwei Starts einer Arcas für die NASA auf 60 km Höhe
- 30. April 1963: Zwei Starts einer Deacon Judi der NASA, die beiden einzigen Starts dieses Typs. Es wurde eine Höhe von 90 km erreicht.
- 18. August 1964: Zwei weitere Arcas-Starts für die NASA auf 60 km Höhe
- 10./11. Februar 1966: Zehn Arcas-Starts für Wettermessungen des Meteorological Rocket Network auf 60 km Höhe
- 1. Oktober 1970: Start einer Rocketsonde auf 56 km Höhe für eine Wettermessung des Meteorological Rocket Network
- 20. Juni 1971: Zwei Starts einer Arcas auf 55 km Höhe und zwei Starts einer Viper Dart auf 85 km Höhe. Auftraggeber war das Ames Research Center der NASA.
Der Flughafen war außerdem ein Notlandeplatz des Space Shuttle für den Fall eines Startabbruchs. Er konnte bei Starts mit kleiner bis mittlerer Bahnneigung benutzt werden.
Airlines | Ziele |
Air Canada Range | Toronto–Pearson |
American Airlines | Miami, New York–JFK, Philadelphia, saisonal: Charlotte, Washington–National |
British Airways | London-Gatwick |
Delta Air Lines | Atlanta, Boston, New York–JFK |
JetBlue Airways | Boston, saisonal: New York–JFK |
United Airlines | saisonal: Newark |
WestJet | Toronto–Pearson |
L.F. Wade International Airport
- historische Bezeichnungen: Kindley Field (1943 bios 1970), Bermuda International Airport (1970 bis 2007)
- Code: BDA / TXKF
- Lage: 32°21‘51“ N, 64°40‘43“ W
- Seehöhe: 4 m (13 ft)
- Entfernung: bei Kindley Fields, Saint George’s, 16 km östlich von Hamilton
- Inbetriebnahme: 1939
- Betreiber: Bermuda Skyport Corporation Limited, ehemals Department of Airport Operations, Ministry of Tourism and Transport
- Fläche: 217 ha
- Terminal: 1
- Rollbahn: 1
- Länge der Rollbahn: 2947 m (Asfalt)
- Fluggesellschaften: 7
- Flugzeug-Standplätze: ca. 50
- jährliche Passagierkapazität: ca. 1,2 mio.
- jährliche Frachtkapazität: ca. 9000 t
- Flughafen-Statistik: Jahr Flugbewegungen Passagiere Fracht in t
1992 . 487 195 6 236
1995 11 116 1 021 394 7 726
1996 10 591 1 019 585 6 957
1997 11 014 1 015 297 7 600
1998 10 994 975 999 6 056
1999 12 062 985 533 6 586
2000 13 002 963 579 7 315
2001 12 576 842 245 6 222
2005 14 908 869 101 6 424
2006 15 631 927 248 6 394
2007 16 531 988 544 5 689
2008 15 347 892 893 5 828
2009 12 191 832 270 5 781
2010 13 451 815 018 5 101
2011 13 252 806 759 4 643
2012 12 827 775 478 4 224
2013 12 664 779 418 4 077
2014 12 551 762 738 3 699
2015 12 510 756 367 3 724
2016 12 174 818 459 3 799
2017 13 518 875 466 4 064
2018 13 227 908 259 3 561
2019 12 922 889 396 3 363
Wirtschaft
Der wichtigste Wirtschaftszweig ist der Fremdenverkehr mit 40 % des Bruttoinlandsprodukts. Rund 90 % der Touristen kommen aus den USA, aber zunehmend auch aus Westeuropa. Da Bermuda ein „Steuer-Paradies“ (mit niedrigen Steuersätzen) ist, siedelten sich dort Kreditinstitute und Versicherungen an. Bermuda gilt als drittgrößtes Zentrum für Rückversicherungen (beispielsweise XL Capital, Everest Re und Partner Re) im Wettbewerb mit London und New York. Ein Teil der Einnahmen stammt auch aus der Verpachtung eines Gebietes als Militärstützpunkt an die USA.
Landwirtschaft
Bermuda hat nur begrenzte landwirtschaftliche Möglichkeiten. Die Inseln sind stark auf Importe angewiesen, da die landwirtschaftliche Nutzfläche sehr klein ist und der Boden aufgrund der kalkhaltigen Geologie wenig fruchtbar ist. Das subtropische Klima bietet immerhin eine gute Basis für eine kleine Agrarwirtschaft. Angebaut werden vor allem Südfrüchte, Kartoffeln, Gemüse, Tabak und Blumen (vor allem Lilien). Historisch war das auf Bermuda endemische Wildschwein eine wichtige Nahrungsquelle für die ersten Siedler, wird aber heute nicht mehr als landwirtschaftliche Ressource genutzt.
Viehbestand (Haustiere) 1993:
Geflügel 20 000
Ziegen 1 000
Rinder 500
Schweine 400
Bienenstöcke 350
Agrarprodukte 1993 (Ertrag in t):
Kartoffeln 440
Karotten 225
Tomaten 212
Kohl 190
Brokkoli 102
Blumenkohl 82
Bananen 70
Salat 6
Fischerei
Die Fischerei ist ein traditioneller Wirtschaftszweig und wichtig für die lokale Ernährung und den Tourismus. Die heutige Fischerei konzentriert sich auf Meeresfische und andere Meerestiere, die vor der Küste gefangen werden. Aber bereits in den 1980er Jahren war der Atollbereich überfischt. Im Jahr 1993 wurden 388 t Fisch angelandet. Es gibt Bemühungen, die Fischerei nachhaltiger zu gestalten und Investitionen in nachhaltige Landwirtschaft und Fischerei zu fördern, um Umweltschutz und lokale Wirtschaft zu stärken.
Handwerk
Auf Bermuda spielt das Handwerk traditionell eine Rolle, ist jedoch im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen wie Tourismus, Finanzdienstleistungen und Fischerei eher klein. Das Handwerk auf der Insel umfasst vor allem lokale Kunst, Schmuckherstellung, Korbschmieden (aus Palmblättern), Keramik, Holzbearbeitung und gelegentlich auch Textilarbeiten. Diese Produkte sind oft auf Touristen ausgerichtet und werden auf lokalen Märkten oder in kleinen Läden verkauft.
Die Handwerkskunst auf Bermuda ist stark von der Kultur und Geschichte der Insel geprägt. Besonders bekannt sind die sogenannten „Bermuda shorts“ – ursprünglich ein praktisches Kleidungsstück für die Armee, das heute als modisches Statement gilt und in verschiedenen Varianten auch von internationalen Marken aufgegriffen wird. Auch wenn die industrielle Fertigung von Bermuda-Shorts heute meist nicht mehr auf der Insel selbst stattfindet, symbolisiert dieses Kleidungsstück die Verbindung von Tradition und modernem Lifestyle.
Zusätzlich gibt es auf Bermuda kleine Werkstätten, die Souvenirs, Schmuck und Kunsthandwerk anfertigen, oft mit Bezug zur maritimen Geschichte oder der Natur der Insel. Diese Produkte sind ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes und werden von Besuchern geschätzt.
Industrie
Abgesehen von dem als Baustoff genutzten Kalk sind keine Bodenschätze vorhanden. Kleine Industriebetriebe verarbeiten Duftstoffe und stellen Pharmazieprodukte und kosmetische Produkte her. Der Spirituosenhersteller Bacardi hat seinen Sitz auf Bermuda.
Beschäftigtenzahlen 1994:
Aktive Bevölkerung insgesamt 34 143 57,29 %
davon Männer 17 134 50,18 %
Frauen 17 009 49,82 %
Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen:
Fischerei, Land- und Forstwirtschaft 412 1,21 %
Bergbau 107 0,31 %
Handwerk und Industrie 1 098 3,22 %
Baugewerbe 1 628 4,77 %
Energiewirtschaft 516 1,51 %
Verkehr und Kommunikation 2 337 6,84 %
Handel und Gastgewerbe 10 722 31,40 %
Finanz- und Versicherungswesen 5 071 14,85 %
Öffentliche Dienstleistungen 12 252 35,88 %
Wasserwirtschaft
Bermuda besitzt keine natürlichen Flüsse oder Seen, sondern ist auf Regenwasser und Grundwasser angewiesen. Die Inselbewohner sammeln Regenwasser traditionell in Zisternen, die an viele Häuser angeschlossen sind. Daneben gibt es Grundwasserpumpen, die jedoch nur begrenzt genutzt werden können, da übermäßige Entnahme zu Salzwasserintrusion führen kann. Die öffentliche Wasserversorgung wird durch die Bermuda Water Authority geregelt, die auch die Qualität des Trinkwassers überwacht.
Ein zentrales Problem ist die Abwasserentsorgung. In der Vergangenheit wurden ungeklärte Abwässer teilweise direkt ins Meer eingeleitet, was zu Kontaminationen und gesundheitlichen Risiken führte. Besonders die Südküste war betroffen, sodass Strände zeitweise als „ungeeignet für den Freizeitgebrauch“ eingestuft wurden. Die Regierung hat darauf reagiert und überwacht nun regelmäßig die Wasserqualität an den Stränden. Es gibt Pläne, mehr Kläranlagen zu bauen, um die Abwassereinleitungen zu reduzieren und die Meeresumwelt zu schützen.
Energiewirtschaft
Die Energiewirtschaft auf Bermuda ist geprägt von einer starken Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen zur Stromerzeugung, Heizung, Kühlung und für den Verkehr. Die Stromversorgung ist flächendeckend sichergestellt, jedoch zählt Bermuda zu den Ländern mit den weltweit höchsten Strompreisen – im Juli 2023 lag der Preis bei 37 US-Cent pro Kilowattstunde. Der Erdöl-Verbrauch betrug im Jahr 2005 insgesamt 4658 Barrels pro Tag. Das Stromnetz der Bermudas ist dem der USA gleich. Das gilt sowohl für die Spannung, 110 Volt, 60 Hertz, als auch für die Steckdosen und Stecker der Endgeräte.
Die Regierung und zuständige Behörden wie das Department of Energy setzen sich für eine sichere, nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung ein und fördern öffentliche Aufklärung über Energieeffizienz, erneuerbare Energien und alternative Technologien. Bermuda verfolgt ambitionierte Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien: Bis 2035 sollen 85 Prozent des Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen stammen. Geplant sind unter anderem 21 MW Solar- und 60 MW Windenergie sowie eine vollständige Elektrifizierung des öffentlichen Nahverkehrs bis 2030.
Aktuell ist der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung mit rund 1,6 Prozent sehr niedrig. Die Regierung und der Energiesektor arbeiten an einem integrierten Ressourcenplan (Integrated Resource Plan, IRP), der die weitere Entwicklung der Energiewirtschaft steuern soll. Dabei stehen Offshore-Windparks, Solaranlagen auf Dächern und Parkplätzen sowie die Förderung von Energieeffizienz und Elektromobilität im Vordergrund. Auch innovative Ansätze wie Abfall-zu-Energie-Projekte werden diskutiert.
Energieproduktion in mio. kWh: 2001 2005
Produktion 618 644
Verbrauch 598 617
Abfallwirtschaft
Die Abfallwirtschaft auf Bermuda ist aufgrund der begrenzten Fläche und der hohen Bevölkerungsdichte komplex. Hausmüll wird gesammelt und auf der Insel in einer zentralen Mülldeponie entsorgt. Recyclingprogramme werden ausgebaut, sind aber noch nicht flächendeckend. Besonders wichtig ist die Reduzierung des Plastikmülls, da dieser die Meeresumwelt stark belastet.
Handel
Bermuda muss aufgrund der geografischen Gegebenheiten nahezu sämtliche Industriegüter einführen, zu drei Vierteln aus den USA. Warenimporten im Wert von knapp 1,1 Mrd. US-Dollar stehen vernachlässigbare (Re-)Exporte in Höhe von lediglich 27 Mio. US-Dollar gegenüber. Ausgeführt werden vorwiegend pharmazeutische Produkte, Rum, Orchideen und Erdölprodukte.
Das enorme Handelsbilanzdefizit wird in der Leistungsbilanz allerdings durch die Dienstleistungseinnahmen kompensiert. Über 90 % der Fremdwährungseinnahmen werden dabei durch die internationalen Finanzdienstleistungen und den Tourismus erwirtschaftet. In den vergangenen Jahren hat sich der Leistungsbilanzüberschuss deutlich erhöht. Betrug er 2004 noch 309 Mio. US-Dollar (bzw. 6,9 % des BIP), so durchbrach er bereits 2006 die Marke von 1 Mrd. US-Dollar. Im vergangenen Jahr betrug er 1,26 Mrd. US-Dollar. Das sind beachtenswerte 22% des BIP.
Die Washington Mall ist das größte Einkaufszentrum Bermudas und liegt zentral in Hamilton. Sie beherbergt über 50 Geschäfte und Kioske, darunter Mode, Schmuck, Lederwaren, Möbel und lokale Produkte. Die Mall ist modern, barrierefrei zugänglich und bietet eine große Vielfalt, was sie zum idealen Ziel für ausgedehnte Shoppingtouren macht.
Die Clock Tower Shopping Mall im Royal Naval Dockyard ist ein beliebtes Einkaufszentrum mit historischem Flair. Hier finden sich zahlreiche Souvenirshops, Kunsthandwerk, Mode und Geschenkartikel. Die Mall ist besonders bei Kreuzfahrtgästen und Touristen beliebt, bietet aber auch ein authentisches Bermuda-Erlebnis mit lokalen Produkten.
Der Bermuda Craft Market im Royal Navy Dockyard ist ein Muss für alle, die echtes lokales Handwerk suchen. Hier gibt es handgefertigten Schmuck, Souvenirs, Keramik und Kunstgegenstände – viele davon direkt von den Künstlern vor Ort. Der Markt ist ideal, um authentische Mitbringsel zu finden und einen Einblick in die kreative Seite Bermudas zu bekommen.
TABS ist die Anlaufstelle für das ikonische Kleidungsstück der Insel – die Bermuda Shorts. Der Laden in Hamilton bietet eine große Auswahl an klassischen und modernen Varianten, oft in leuchtenden Farben und Mustern. Neben Shorts gibt es auch andere lokale Modeartikel.
Brown & Co ist das umfassendste Warenhaus der Insel und liegt zentral auf der Front Street in Hamilton. Das Sortiment reicht von Mode über Bücher, Schreibwaren und Souvenirs bis hin zu Kosmetik.
Daten für 2015:
Export Import
USA 81,18 % USA 66,47 %
Kanada 4,87 % Kanada 9,48 %
Großbritannien 4,36 % Großbritannien 4,04 %
Norwegen 3,80 % China 2,55 %
Italien 2,50 % Bahamas 1,76 %
Japan 0,68 % Frankreich 1,12 %
Schweiz 0,39 % Italien 1,09 %
Dänemark 0,27 % Neuseeland 1,06 %
Deutschland 0,25 % Curacao 1,05 %
Niederlande 0,22 % Japan 1,02 %
Neuseeland 0,20 % Deutschland 0,97 %
Mexiko 0,16 % Antigua & Barbuda 0,94 %
Spaniuen 0,09 % Schweiz 0,78 %
Brasilien 0,09 % Mexiko 0,72 %
Frankreich 0,08 % Südkorea, Panama je 0,64 %
Finanzwesen
Bermuda gilt als Offshore-Finanzzentrum, hat aber mit internationaler Unterstützung ein solides regulatorisches System installiert, um Geldwäsche und die Finanzierung des internationalen Terrorismus zu unterbinden. Die verbesserte Regulierung im Einklang mit den internationalen Anforderungen hat Bermudas Attraktivität als Finanzstandort erhöht. Im vergangenen Jahr registrierten sich 1693 internationale Unternehmen in Bermuda. Die Zahl der angemeldeten Unternehmen stieg damit um 7,8 % gegenüber dem Vorjahr. Insbesondere Versicherungs- und Rückversicherungsgesellschaft haben in Bermuda ihren Sitz. Ein wichtiger Standortfaktor ist dabei die Abwesenheit von Unternehmens- und Kapitalertragssteuern. Der Anteil der Finanzdienstleistungen am Bruttoinlandsprodukt ist seit der Jahrtausendwende deutlich gestiegen, von 26 % im Jahr 2000 auf 37% im Jahr 2006. Die Finanzbranche ist damit die Triebkraft des jüngsten Wirtschaftsaufschwungs und auch der größte Arbeitgeber mit 18,6 % der Beschäftigten, davon 31 % ausländische Gastarbeiter.
Der zweitwichtigste Wirtschaftszweig gemessen an der Zahl der Beschäftigten ist die Tourismusbranche. Sie beschäftigt 12,3 % der Beschäftigten mit einem Gastarbeiteranteil von 40 %. Der Beitrag zum BIP beläuft sich auf rund 5,5 %. Nach dem herausragenden Jahr 2006, als die Besucherzahlen um 22,9 % und die Zahl der Übernachtungen um 11,7 % zunahmen, lieferte das Jahr 2007 gemischte Ergebnisse. Die Zahl der ankommenden Touristen nahm zwar um 3,9 % zu, doch wurden 1,7 % weniger Übernachtungen als im Jahr zuvor verbucht. Bermudas reales BIP-Wachstum belief sich in den Jahren 2005 und 2006 auf 5,3 % bzw. 5,4 %. Das sind zwei Prozentpunkte über dem durchschnittlichen Wachstum im Zeitraum 2001 bis 2004. Das Finanzministerium von Bermuda schätzt, dass das Wirtschaftswachstum im vergangenen Jahr zwischen 3,5 % und 3,75 % gelegen hat. Für das laufende Jahr wird eine Zuwachsrate von 2,5% erwartet. Angesichts der Rezessionsgefahr in den USA, deren Wirtschaft einen starken Einfluss auf Bermudas konjunkturelle Entwicklung hat, erscheint diese Prognose recht optimistisch.
Die Inflation befindet sich in Bermuda im Einklang mit den aktuellen internationalen Entwicklungen im Aufwärtstrend. Als kleines Land ohne eigene Geldpolitik - der Bermuda-Dollar ist zu pari an den US-Dollar gebunden - tritt Bermuda an den internationalen Gütermärkten als Preisnehmer auf. Die Preisentwicklung ist daher maßgeblich von der in den wichtigsten Lieferländern - USA, Kanada und Großbritannien - abhängig. 2007 betrug die jahresdurchschnittliche Inflationsrate 3,8 %, nach jeweils 3,1 % in den beiden Jahren zuvor. Besonders stark zu Buche geschlagen haben im vergangenen Jahr die Energiepreise (+5,5% im Jahresdurchschnitt bzw. +27,8 % als Jahresendrate).
Die Währung der Bermudas ist der Bermuda-Dollar (BM$ bzw. BMD), der 1:1 mit dem US-Dollar umgerechnet wird. Der US-Dollar ist auf den Bermudas als Zahlungsmittel üblich und anerkannt.
Finanzwesen:
Währung: 1 Bermuda-Dollar = 100 Cent
Kürzel: BM$
ISO-Code: BMD
Wechselkurs (fix): 1 Bermuda-Dollar = 1 US-Dollar
Finanzbetriebe 2004 (geschätzt):
Investmentfirmen 5500
Versicherungen 1106
Geldinstitute 900
Soziales und Gesundheit
Die Einwohner von Bermuda genießen einen hohen Lebensstandard; die Lebenshaltungskosten sind sehr hoch. Es gibt praktisch keine Arbeitslosigkeit. Über 80 % des Regierungsbudgets werden für Sozialleistungen und Bildung ausgegeben. Es gibt keine Einkommens- oder Mehrwertsteuer, dafür aber hohe Zölle. Privat eingeführte Waren werden mit 25 % (außer auf die ersten 100 Dollar) besteuert.
Gesundheitswesen
Das Bermuda Hospitals Board betreibt das King Edward VII Memorial Hospital in Paget Parish und das Mid-Atlantic Wellness Institute in Devonshire Parish. Zwischen dem 28. März 2011 und dem 31. Dezember 2015 wurden 430 Vorfälle registriert, bei denen Patienten zu Schaden kamen. 14 Patienten starben unerwartet, 5 benötigten eine lebensrettende Behandlung und 9 erlitten bleibende Schäden. Im Jahr 2017 gab es etwa 6.000 Krankenhauseinweisungen, 30.000 Besuche in der Notaufnahme und 6.300 ambulante Eingriffe.
Im Gegensatz zu den anderen Territorien, die noch unter britischer Herrschaft stehen, gibt es auf Bermuda keine staatliche Gesundheitsversorgung. Die Arbeitgeber müssen eine Krankenversicherung anbieten und bis zu 50 % der Kosten für jeden Arbeitnehmer übernehmen. Die Gesundheitsversorgung ist obligatorisch und selbst mit der Hilfe der Arbeitgeber teuer, wenn auch nicht teurer als das, was ein Arbeitnehmer in den USA üblicherweise für die Gesundheitsversorgung bezahlen würde, wenn er sie über seinen Arbeitgeber erhält, und der Versicherungsschutz übersteigt in der Regel bei weitem das, was man in den USA über seinen Arbeitgeber erhalten kann. Es gibt nur wenige zugelassene Gesundheitsdienstleister, die den Bermudianern eine Versicherung anbieten. Im Jahr 2016 waren dies die Krankenversicherungsabteilung der bermudischen Regierung, drei weitere zugelassene Krankenversicherungsunternehmen und drei zugelassene Krankenversicherungen (die von der bermudischen Regierung für ihre Mitarbeiter und von zwei Banken angeboten werden).
Auf der Insel gibt es keine Sanitäter. Das Bermuda Hospitals Board gibt an, dass sie auf Bermuda aufgrund der geringen Größe nicht lebensnotwendig seien. Krankenschwestern und -pfleger auf der Insel, von denen es nicht viele gibt, können ermächtigt werden, „unter der Aufsicht eines Arztes“ Rezepte auszustellen. Der Gesundheitsminister während der COVID-19-Pandemie war Kim Wilson, der die Vorgehensweise des Territoriums mit „einem Übermaß an Vorsicht“ leitete.
Gesundheitswesen: 1994 2002
Spitäler 3 3
Apotheken 28 13 mit 63 Pharmazeuten
praktische Ärzte 59 66 969,1 Personen pro Arzt
Dentisten & Zahntechniker . 69
Hebammen . 23
Krankheiten
In Bermuda gibt es die typischen Zivilisationskrankheiten. Dazu kommen:
- Dengue-Fieber: landesweit, jedoch geringes Infektionsrisiko, Schutz vor Mücken durch hautbedeckende Kleidung. Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetze undsoweiter
- Darmerkrtankungen: landesweit, Parasiten, Bakterien, Viren (Wurmbefall, Shigellen, Salmonellen, Amöben, Lamblien), Vorbeugung: sorgfältige Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene
Bildung
Vom 6. bis 17. Lebensjahr besteht allgemeine Schulpflicht. 1965 wurden die Schulen für alle sozialen Schichten und Rassen zugelassen. Dem Bermuda Education Act des Jahres 1996 besteht das bermudianische Schulsystem aus drei Typen:
- aided school, Schulen, deren Finanzierung durch verschiedene Fonds, aber auch öffentliche Gelder gewährleistet ist;
- maintained school, völlig vom Staat erhaltene Schulen;
- private school, nicht vom Staat getragene Schulen, die von privaten Fonds gespeist werden. Von den sechs Schulen dieser Art sind zwei religiös und eine, die ursprünglich nur für Buben zugelassen war. Innerhalb des privaten Sektors ist es auch möglich, Kindern eine „Heimerziehung” angedeihen zu lassen.
Viele Familien legen einen großen Teil ihres Geldes für eine teure Privatschulbildung ihrer Kinder mit Schulgebühren über 10.000 Dollar an. Alle Schüler müssen Schuluniformen tragen.
Schulen, Lehrer und Schüler 1993:
insgesamt 51 . 15 354
pre-primary 13 37 469
primary 18 277 4 309
secondary 14 236 9 819
special 5 33 163
Bermuda College 1 . 594
Schulen, Lehrer und Schüler 1997:
insgesamt 53 . 10 738
pre-primary 12 37 452
primary & special 26 277 5 883
secondary 14 236 3 726
Bermuda College 1 . 677
Höhere Bildung
Das Bermuda College ist ein Community College in Paget Parish, Bermuda. Es ist die einzige postsekundäre Bildungseinrichtung in Bermuda und bietet eine Vielzahl von akademischen, technischen und beruflichen Kursen in den Abteilungen für angewandte Wissenschaft und Technologie, Betriebswirtschaft und Gastgewerbe, freie Künste und das Zentrum für Berufs- und Karriereausbildung an. Die Programme führen zu Associate‘s Degrees, Zertifikaten oder Diplomen und Berufsbezeichnungen sowie zu Non-Credit-Angeboten für lebenslang Lernende.
Die Hochschule unterhält außerdem Partnerschaften mit der Mount Saint Vincent University in Halifax, Nova Scotia, der Georgia State University und der Miami University, die es den Studierenden ermöglichen, in bestimmten Fächern Bachelor- und Masterabschlüsse zu erwerben, während sie in Bermuda studieren. Viele Jahre lang unterhielt das Bermuda College eine ähnliche Partnerschaft mit der Queen's University in Kingston, Ontario.
Das Bermuda College hat im Herbst 2008 etwa 1370 Studenten mit einer durchschnittlichen Klassengröße von 15. Im Studienjahr 2004/2005 hatte das College 517 Bewerber, von denen sich 467 tatsächlich einschrieben. Darunter waren 287 traditionelle und 230 nicht-traditionelle Bewerber. Es gibt 52 Vollzeit-Dozenten und 53 Lehrbeauftragte.
Die Hochschule wurde vom Parlament von Bermuda durch die Verabschiedung des Bermuda College Act im Jahr 1974 durch den Zusammenschluss von drei florierenden Einrichtungen gegründet: dem 1956 gegründeten Bermuda Technical Institute, dem Bermuda Hotel and Catering College (1965) und dem Academic Sixth Form Centre (1967). Dr. Duranda Greene ist die erste weibliche und die jüngste Präsidentin der Hochschule, die im Sommer 2007 die Nachfolge von Dr. Charles Green antrat.
Das Bermuda College verfügt über sechs Computerräume für Studenten. Das College verfügt über ein Windows-NT-Netzwerk, das Zugang zu einer Vielzahl von Programmiersprachen, Softwarepaketen und Anwendungen, einschließlich des Internets, bietet.
Bibliotheken und Archive
Die Bermuda National Library ist die Nationalbibliothek der Bermudas und befindet sich in Hamilton. Sie wurde 1839 von dem britischen Soldaten, Verwalter und Meteorologen William Reid gegründet, der von 1839 bis 1846 als Gouverneur regierte, und befand sich damals im heutigen Kabinettsgebäude.
Sie befindet sich jetzt im Par-la-ville Park an der Ecke Queen Street und Par-la-ville Road, zwischen Church und Front Street in der Hauptstadt. Sie ist nur zu den üblichen Tageszeiten von Montag bis Freitag und an Samstagen geöffnet. Die Bibliothek bietet Online-Dienste für Einwohner an, die sich registrieren lassen und eine Mitgliedsnummer erhalten. Zu den Diensten gehören ein Online-Katalog, EBSCO, eine Sammlung von Datenbanken, eine digitale Sammlung von archivierten Ausgaben historischer Zeitungen, die auf Mikrofiche erhalten sind, eBook-Downloads, Freegal-Musikdownloads, Project Gutenberg, Freading, Britannica Online und Online-Nachhilfe über Tutor.com für diejenigen, die eine Bibliotheksmitgliedschaft haben.
Die digitale Sammlung bietet ein Online-Archiv mit erhaltenen Werken wie dem Bermuda Recorder aus dem Jahr 1933 (obwohl die Zeitung bereits seit 1925 erscheint), der Royal Gazette mit Ausgaben aus dem Jahr 1784, der Bermuda Sun, den Mid-Ocean News, der Workers Voice, die immer noch veröffentlicht wird, dem Fame Magazine und Bermuda Sports (von 1951 bis 1957). Darüber hinaus werden demnächst auch digitale Ausgaben der Bermuda Life and Times und des Bermuda Beacon angeboten.
Die Bibliothek des Bermuda College verfügt über mehr als 35.000 Bände und 1.315 Mikrofilmspulen. Darüber hinaus verfügt sie über eine Sondersammlung von Bermudiana, die aus 1.104 Bänden und 348 seltenen Büchern besteht, die vergriffenes Material enthalten. Die Bibliothek bietet auch Zugang zu Online-Ressourcen und anderen Informationsdatenbanken.
Kultur
Auf den Bermuda-Inseln wird britische Tradition gepflegt. Dies zeigt sich zum Beispiel bei zahlreichen Paraden, bei den festlichen Uniformen, bei der „Old-England“-Kulisse der Ortschaften und auch in der Küche.
Museen
Auf den Bermudas gibt es insgesmat 11 Museen:
- Camden House (South Shore Road, Paget)
- Carter House (US Naval Air Station, Saint David’s)
- Confederate Museum (Kings Square, Saint George’s)
- Deliverance (Schiffsnachbau, Saint George’s Harbour)
- Historical Society Museum (Featherbed Alley/Duke of Kent Street, Saint George’s)
- Maritime Museum (Royal Naval Dockyard, Ireland Island)
- Palmetto House (North Shore Road, Devonshire)
- Stewart Hall (Queen Street, Saint George’s)
- The Old Rectory (Broad Alley, Saint George’s)
- Town Hall (Kings Square, Saint George’s)
- Tucker House (Water Street, Saint George’s)
Architektur
Bermuda ist geprägt durch eine typisch britische bzw. britisch koloniale Architektur. Eine Reihe von Gebäuden gilt heute als Sehenswürdigkeit, die sich Bermuda-Besucher nicht entgehen lassen sollten.
Das Fort Saint Cathrine liegt an der Nordost-Spitze der Gates Bay, die vom gleichnamigen Strand umgeben wird. 1609 erlitten hier Sir George Somers und seine Besatzung Schiffbruch. 1612 errichtete Richard Moore, der erste Gouverneur Bermudas, mit sechzig Siedlern eine hölzerne Festung, um Bermuda gegen die Spanier zu verteidigen. Die gegenwärtige Struktur stammt aus dem späten 19. Jahrhundert.
Bermudas größte Festung, The Keep, wurde ursprünglich gebaut, um die Verteidigung des Royal Naval Dockyards zu gewährleisten. Die 9 m hohen Mauern und der Wassergraben erlauben keine Einblicke ins Innere des 25.000 qm großen Forts. Hier befindet sich auch, nach dem kostenpflchtigen Eintritt, das Bermuda Maritimmuseum und die Delphinshow. Erhöht im Zentrum der Zitadelle steht die Offiziersmesse. Die Festung ist ein Labyrinth aus Kalkstein und Ziegeln mit zahlreichen Kanonen an ihren Festungsmauern, die den Besuchern zur Betrachtung zur Verfügung stehen.
Das Fort Hamilton ist auf einem Hügel am Stadtrand von Hamilton gelegen und hat eine fünfeckige Form. Es wurde um 1870 zur Verteidigung gegen einen möglichen Angriff durch amerikanische Truppen errichtet und bietet einen Ausblick auf die Hauptstadt und die Kreuzfahrtschiffe im Hafen von Hamilton. Das Fort hat viele Kanonen an den Zinnen stehen. Der 30 m breite Wassergraben grenzt an einen Wald mit Bambus, Palmen und Bäumen. Das Fort verfügt auch über umliegende Gärten. Die Festung wurde schon als Müllhalde missbraucht und der Parkleiter, der diesen wieder entfernen ließ, erhielt Auszeichnungen von der Königin und der Royal Horticultural Society in London.
Fort Scaur wurde nach preußischem Vorbild angelegt, das im 19. Jahrhundert von deutschen Ingenieuren entwickelt wurde. Dazu zählen eine polygonale Form des Forts sowie das Errichten eines Blockhauses an der Hinterfront. Es wurde zu einer Zeit errichtet, wo die Entwicklung von Waffen Forts eigentlich obsolet machten. Daher konzentrierte man sich auf Neuerungen, wie „versteckte“ Waffen oder darauf, dass das Fort weder von Land noch Meer aus gut sichtbar ist. Heutzutage dient das Fort der Bevölkerung zum Picknicken und ist an den Eisenbahn Wanderweg angeschlossen.
Im Jahre 2000 setzte die UNESCO die Altstadt und die Befestigungen von Saint George auf ihre Liste der Weltkulturerbe. Die Stadt St. George wurde 1612 gegründet und gilt als eine der frühesten englischen städtischen Siedlungen in der Neuen Welt. Straßen, wie die Barber's Alles oder Aunt Peggy's Lane, haben sich über die Jahrhunderte weg nicht verändert. Andere Einrichtungen wie der Pranger und der Tauchstuhl wurden rekonstruiert. Die dazu gehörigen Befestigungen veranschaulichen die Entwicklung des englischen Militärs vom 17. bis ins 20. Jahrhundert. Dies diente auch als Begründung für die Aufnahme als Weltkulturerbe.
Das Sitzungshaus des bermudianischen Nationalversammlung befindet sich auf der Parlamentsstraße. Das Gebäude wurde 1819 im italienischen Stil errichtet , der Glockenturm um 1887 zum Gedenken an das Goldene Thronjubiläum von Königin Victoria. Das Sitzungshaus beheimatet auch den Obersten Gerichtshof. Das Tragen einer langen schwarzen Robe und Perücke ist wie in Großbritannien für den Präsidenten der Nationalversammlung Pflicht. Wie in Großbritannien hat auch Bermuda zwei Großparteien im Parlament sitzen.
Der Bau des zweistöckigen Kabinettsgebäudes erfolgte 1833. An Wochentagen sind Besucher willkommen, sich den Raum, in dem der Bermuda-Senat seine Sitzungen hält, anzusehen. Der Senat tagt mittwochs um 10 Uhr. Von November bis Juli sind die Sitzungen öffentlich. Vor dem Garten des Kabinettsgebäudes befindet sich auch ein Cenotaph, der mit der Fahne Großbritanniens und den Fahnen Bermudas behängt ist. Der Garten selbst ist von einem schwarzen Eisengitterzaun umgeben.
Die Bermudiana ist die Wallstreet von Hamilton, da sich hier Versicherungen und Banken aneinanderreihen. Zu den Vertretern gehören die Butterfield Bank, die Bank of Bermuda und am Nordende der Bermudiana das American International Building. Gegenüber von den Finanzgebäuden fädeln sich Restaurants unterschiedlicher Couleur auf, wie das italienische Restaurant Portofino oder das Lobster Pot Restaurant und die Boathouse Bar. Die Bermudiana bildet zusätzlich die westliche Stadtgrenze der Hauptstadt Hamilton.
Die Queen Street ist eine rund 200 m lange Einkaufstraße, die quer zur Front Street bis zur Church Street verläuft. Hier findet sich die einzige Fastfood Kette der Bermudas, nämlich KFC wieder. Ansonsten reihen sich Modegeschäfte wie Flying Colours, The Ascot House oder The Irish Linen Shop aneinander. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen der Par-la-Ville Park, das Perot Post Office, das Gesellschaftsgeschichtliche Museum und die Bibliothek. Auch der Bermuda Book Store ist hier beheimatet.
Die Front Street ist die Einkaufsstraße der Hauptstadt Hamilton. Sie verläuft von der westlichen Stadtgrenze bei der Bermudiana street bis hin zur östlichen bei den Botanischen Gärten. An ihr liegen viele Ketten, wie der English Sports Shop oder Flanagans, aber auch Juweliere und Designerboutiquen. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten sind hier aufgefädelt wie der Königliche Yachtclub, das Fährenterminal, der Birdcage, der Kreuzfahrtterminal, der Fiakerstand, das Zollgebäude, die Kabinettsgebäude sowie am östlichen Ende die Statue des täglich winkenden Johnny Barnes.
Die Water Street ist die einzige Fußgängerzone von ganz Bermuda und liegt in der von der UNESCO im Jahre 2000 zum Weltkulturerbe ernannten Altstadt. Sie erstreckt sich auf einer Länge von rund 150 m vom King's Square am Hafen bis nach Westen zur Duke of York Street. An ihr liegen das Tucker Haus Museum, der Zollplatz, der Somers Kai sowie das Hauptpostamt.
Das Tucker Haus, gelegen an der Water Street in der UNESCO Weltkulturerbe Region von St. George's, wurde um 1750 errichtet. Es wurde nach seinen berühmtesten Einwohnern, den Tuckers, benannt. Henry Tucker, Präsident des Gouverneurrats, zog 1775 mit seiner Familie in dieses Haus ein. Seine Familie blieb bis 1809 dort. Eine Auswahl des Familiensilbers der Tuckers, deren Porzellan und Kristalle sowie antikes Mobiliar ist heute im Museum zu betrachten. Nebenbei erfährt man bei geführten Touren, dass die Tuckers in der amerikanischen Revolution eine Rolle spielten. Im Keller befindet sich eine Dauerausstellung über das tägliche Leben der Bewohner des Tucker Hauses über die Jahrhunderte hinweg. Auch ein Buchladen mit Souvenirs ist im Erdgeschoß vorzufinden.
Die Bermuda Cathedral befindet sich in der Church Street und ist eine neugotische anglikanische Kirche des schottischen Architekten William Hay. Die Arbeiten begannen 1886 und wurden 1911 vollendet. Ein Großteil des Gebäudes besteht aus Bermudakalkstein, wobei die Dekorationsornamente aus Caen-Stein aus Frankreich gemeißelt wurden. Die Glocke der Kathedrale ist nur mehr hinter Gittern vor der Kathedrale zu bestaunen.
Bildende Kunst und Malerei
Lokale Maler verwenden vorwiegend Bermuda water colours (Bermuda-Wasserfarben). Ihre Werke werden in insgesamt neun Kunstgalerien zum Kauf angeboten. Einer der talentiertesten Wasserfarbenmaler war Alfred Birdsley. Seine mittlerweile weltbekannten Bilder zeigen Hamilton, Saint George’s und die dort ankernden Segelboote, Häuser und Buchten von Bermuda.
Geschnitzte Zedernskulpturen sind eine weitere über den Atlantik hinaus bekannte Spezialität des Landes. Eine solche 2,1 m hohe Skulptur, die der bermudianische Bildhauer Chesley Trott geschaffen hat, ist am Flughafen zu sehen. Wie die Malereien können auch diese Kunstwerke in den Galerien des Landes besichtigt werden.
Der Bermudian kite (Bermuda-Drachen) besteht aus einem farbigen geometrischen Design - er ist eine Kunstform ebenso wie ein Objekt der Freizeitgestaltung. Bermudian kites sind äußerst windschlüpfrig, und sie halten sowohl in der Höhe als auch in der Flugdauer den Weltrekord.
Kunstgalerien:
- Art House (South Shore Road, Paget)
- Bridge House Art Gallery (Kings Square, Saint George’s)
- City Hall Art Gallery (Church Street West, Hamilton)
- Gwen’s Art World (Middle Road, Devonshire)
- Mary Zuill’s Art Studio (Middle Road, Paget)
- The Birdsey Studio (Stowe Hill, Paget)
- The Humbert Galleries (Hamilton)
- The Reid Street Art Galleries (Reid Street, Hamilton)
- Windjammer Gallery (King Street, Hamilton)
Literatur
Bermudas an sich eher glanzlose Literaturgeschichte wurde durch Zuwanderer geprägt. Im 20. Jahrhundert wurden zahlreiche Bücher, zumeist Lehrbücher, auf der Inselgruppe geschrieben und gedruckt, von denen allerdings nur wenige außerhalb des Landes Anklang fanden. Ein einziger bermudianischer Romancier, Brian Burland, konnte international reüssieren. Sein Hauptwerk History of Mary Prince war einer Bermudianerin gewidmet, Mary Prince, die als Sklavin einen wesentlichen Beitrag zur Abschaffung der Sklaverei im britischen Empire leistete. Bermudas Nähe zu den Vereinigten Staaten bedeutet, dass viele Aspekte der amerikanischen Kultur in das bermudianische Leben einfloss. Und auch etliche Autoren aus den USA haben sich hier niedergelassen, so etwa A.J. Cronin und F. Van Wyck Mason, der selbst Geschichten über Bermuda schrieb.
Theater
Bermuda besitzt vier Theater, die vorwiegend englische oder amerikanische Stücke zur Aufführung bringen:
- City Hall Theatre (Union Street, Hamilton)
- Daylesford Theatre (Dundonald Street, Hamilton)
- Rosebank Theatre (mit dem einzigen Kino Bermudas, Hamilton)
- Somers Play House (Saint George’s)
Film
Auf Bermuda gibt es lediglich ein Kino, das sich im Rosebank Theatre in Hamilton befindet. Seit 1997 wird alljährlich das Bermuda International Film Festival durchgeführt.
Die Inselwelt ist immer wieder auch Schauplatz von Filmproduktionen. So entstanden hier zuletzt unter anderem:
- Bermuda (2026)
- Bermuda Island: Gestrandet in der Hölle
- Bermuda Dreieck – Tor zu einer anderen Zeit (The Triangle, 2005)
- Gefangen im Bermuda-Dreieck (The Triangle, 2001)
- Bermuda (2019)
- Bermuda (2022, Indien)
Musik und Tanz
Bermuda wird zumeist der karibischen Musikszene zugeordnet. Seine bekanntesten Vertreter sind die Popsängerin Heather Nova und der Reggae-Musiker Collie Buddz. Zur musikalischen Tradition der Insel gehören Steelpan, Calypso, Chormusik, aber auch der von Nachfahren irischer und schottischer Immigranten gespielte Dudelsack, dessen wichtigster Proponent die Bermuda Islands Pipe Band ist. Bermuda ist auch die beliebteste karibische Band der USA, die Bermuda Strollers. Eine andere lokale Gruppe, Secret Po-Po, hat internationalen Ruhm errungen. Auf den Inseln gibt es außerdem zahlreiche Gombey-Tänzer, Gospelsänger, drum majorette bands, Jazz und andere Stilrichtungen.
Zu den Folk-Traditionen Bermudas gehört neben Dudelsack und gesungenen Balladen der Gombey, ein Symbol der bermudianischen Kultur. Denn darin vermischen sich britische, westafrikanische und indianische Elemente. Die Tänzer sind zumeist männlich. Sie treten in Gruppen von 10 bis 30 Personen in wilden, bunten Maskeraden und Kostümen, ähnlich tzropischen Vögeln auf und oft verknüpft mit Bibelversen. Die Praxis des Gombey-Tanzes wird innerhalb von Familien weitergegeben. Die Tänzer stacheln mit ihren energetischen Auftritten die Zuschauer regelrecht an. Aufgeführt werden diese Tänze zumeist um die Weihnachtszeit, am Boxing Day, am Neujahrstag, zu Ostern, rund um Fußball- und Kricketspiele, Festivals und an Feiertagen.
Das Wort gombey geht zurück auf den bahamesischen Ausdruck goombay, der einen ganz ähnlichen Tanz umschreibt. Gemeint ist damit eine Trommel afrikanischen Ursprungs, deren Bezeichnung sich wiederum herleitet vom Bantu-Wort für „Rhythmus”. Im Vergleich zum bahamesischen goombay hat der bermudianische gombey viele verschiedene afrokaribische Elemente (wie etwa die Mummers) aufgenommen. Ins Land gekommen ist der Tanz durch Sklaven, die im 18. Jahrhundert von karibischen Inseln hierher verfrachtet wurden. Der moderne gombey ist gekennzeichnet durch den aus Großbritannien übernommenen paarweisen Gebrauch der snare drum (Schnarrtrommel). Zusätzlich dazu werden eine Kesseltrommel und eine Pfeife als Begleitinstrumente des gombey verwendet.
Bermudas Balladentradition ist in den letzten Jahren etwas in den Hintergrund gerückt, obwohl sie in der Subkultur des Landes nach wie vor gepflegt wird. Die Bermudan ballad (bermudianische Ballade) ist charakterisiert durch einen „schrägen, selbstkritischen Humor“, der oft improvisiert wird und der den Wandel der bermudianischen Kultur ausdrucksvoll wiedergibt. Der bedeutendste balladeer (Balladensänger) ist Hubert Smith, ein lokaler Komponist, der schon vor zahlreichen ausländischen Staatsoberhäuptern aufgetreten ist. Er komponierte unter anderem Bermuda Is Another World, die inoffizielle Hymne Bermudas.
Die Dudelsack-Musik wurde im 18./19. Jahrhundert von irischen und schottischen Soldaten eingeführt. Die wichtigste Dudelsack-Gruppen der 1930er Jahre war die Salvation Army Young People's Band. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gab es zwei bedeutsame Gruppen, die Bermuda Cadets Pipe Band und die Bermuda Police Pipe Band. Beide Bands bestanden von 1955 bis 1992. In diesem wurde die Bermuda Islands Pipe Band gegründet.
Besonders populär ist in Bermuda die religiöse Chormusik. Gepflegt wird diese unter anderem durch den Roman Catholic Diocesan Choir. Die wichtigsten nichtkirchlichen Gruppen sind der Philharmonic Choir und der Post Office Choir.
Der Calypso kam in den 1940er und 1950er Jahren nach Bermuda. Die Urform stammte aus Trinidad und Tobago. Die Talbot Brothers waren die ersten Calypsonisten der Insel. Sie traten in den 1940er Jahren auch in den USA auf. Einer der wichtigsten Calypso-Musiker, Norman Luboff, dessen Symbol der „Gelbe Vogel“ ist, sieht sich in der Tradition Harry Belafontes. Er schuf eine wilde, freche Stilrichtung des Calypso.
Die Steelpan-Musik wurde in den späten 1930er Jahren aus Trinidad eingeführt. Nach Bermuda kam sie durch Gruppen wie die Esso Steel Band, die sich in den 1950er Jahren hier niederließ. Esso wurde bekannt durch die Einbringung westlicher klassischer Musikelemente in den Steelpan. In den 1960er Jahren vermischten sich lokale Steelpan und Calypso- Traditionen und schufen einen neuen typisch bermudianischen Stil.
In Bermuda beheimatet ist die Bermuda Ballet Association, die 1962 von Patricia Gray, unterstützt durch Ana Roje gegründet wurde. Weitere wichtige musikalische Einrichtungen sind das Bermuda National Youth Jazz Ensemble und das Bermuda Philharmonic Orchestra. Als Konzertstätte von Interesse ist vor allem der Bermuda Folk Club. Erwähnenswert ist nicht zuletzt die Portuguese Cultural Association, die die portugiesische, vor allem azoreanische Musiktradition fördert.
Der Leiter der Bermuda Philharmonic ist Gary Burgess, ein früherer Opernsänger. Bermuda hat auch klassische Musiker hervorgebracht, so etwa Marcelle Clamens, die Mezzo-Sopranistin Jane Farge, die Pianisten Peter Carpenter und Karol Sue Reddington sowie Joyce Mary Helen DeShield.
Kulinarik und Gastronomie
Die Zahl der Restaurants und Kneipen auf Bermuda ist nicht groß: Es sind knapp hundert. Viele bieten neben internationaler Küche auch einheimische Spezialitäten. Gerichte aus Fisch und Meeresfrüchten sind naturgemäß heimisch - zu jeder Zeit und in allen Formen, der Fisch aber am häufigsten schlicht gegrillt mit etwas Zitronensaft und Butter. Außerdem gibt es - beispielsweise - Fish Chowder, eine Suppe mit Sherry-Pfeffer und Rum (eine etwas scharf schmeckende Angelegenheit), man kennt Muschelpasteten, Hummer, aber auch Gemüse - wie Reis mit Erbsen - und viel frisches Obst. Das traditionelle Sonntagsfrühstück besteht aus Kabeljau, Kartoffeln oder Bananen und Avocados.
Was trinkt man? Dark & Stormy, dieses Nationalgetränk der Bermudianer, besteht aus dunklem Rum und Ingwerbier. Der Bermuda Black Rum wird aber auch zum Kuchenbacken benutzt. Das ist dann der berühmte Bermuda Black Rum Cake.
Gastronomie 2008:
- Restaurants 134
- sonstige Lokale 47
Festkultur
In Bermuda werden die üblichen britischen Festtage gefeiert. Nationalfeiertag war bis 2008 der 24. Mai, ehemals Victoria Day, Commonwealth Day, Empire Day und Heritage Day. Seither ist es der 13. Oktober, der National Heroes’ Day in Erinnerung an Dame Lois Browne-Evans.
Feiertage:
- 1. Januar - New Year’s Day (Neujahrstag)
- Anfang April - Good Friday (Karfreitag) und Easter (Ostern)
- 24. Mai - Bermuda Day (Bermuda-Tag)
- 12. Juni - Queen’s Birthday (Geburtstag der englischen Königin Elizabeth II)
- 3. August - Emancipation Day (Emanzipationstag, erster Tag des Cup Matches)
- 4. August - Somer’s Day (Somerstag, zweiter Tag des Cup Matches)
- 4. September - Labour Day (Tag der Arbeit, seit 1982)
- 13. Oktober - National Heroes’ Day (Nationalheldentag)
- 11. November - Remembrance Day (Erinnerungstag)
- 25. Dezember - Christmas Day (Weihnachtstag)
- 26. Dezember - Boxing Day (Stefanitag)
Good Friday, der Karfreitag, ist ein traditionelles Fest mit selbstgebastelten Drachen, Codfish Cakes, Hot Cross Buns und religiösen Zeremonien. Die Straßen füllen sich mit farbenfrohen Gombeys (traditionelle Tänzer).
Das Bermuda Carnival Mitte Juni ist eine der größten und bekanntesten Feierlichkeiten des Sommers. Es beinhaltet Paraden, Live-Musik (vor allem Soca), Tanz, Kostüme, Bootspartys, Sonnenaufgangsfeste und vieles mehr. Die Veranstaltungen sind bunt, energiegeladen und offen für alle – von Familienfesten bis zu exklusiven Partys.
Das Ende Juli / Anfang August stattfindende Cup Match ist eines der größten Sportereignisse des Jahres, bei dem zwei Inselrivalen, St. George’s und Somerset, im Cricket gegeneinander antreten. Rund um das Match gibt es Konzerte, Tanzpartys, Essen und Trinken sowie das berühmte „Non-Mariners Water Raft-Up“ am Sonntagmorgen.
Die Harbour Nights finden jeden Mittwoch von Mitte Mai bis Ende August statt. Es ist dies ein Straßenfest in Hamilton mit lokalen Handwerksständen, Musik, Tanz und kulinarischen Spezialitäten.
Medien
Auf Bermuda erscheinen eine Tageszeitung und drei Wochenzeitungen mit einer Gesamtauflage von 144.000 im Jahr 2003. Dazu kommen zehn Radiosender und sieben Fernsehstationen.
- Zeitungen:
- Bermuda Magazine (vierteljährlich, POB 2032, Hamilton HM HX)
- The Bermuda Sun (wöchentlich, Victoria Street, POB 1241, Hamilton HM FX)
- The Bermuda Times (wöchentlich, 9 Bernaby Street, Hamilton HM)
- The Bermudian (monatlich, Addendum Lane, POB 283, Hamilton HM AX)
- The Mid-Ocean News (wöchentlich, Par-la-Ville Road, POB 1025, Hamilton HM DX)
- The Royal Gazette (täglich, Par-la-Ville Road, POB 1025, Hamilton HM DX)
- The Worker’s Voice (vierzehntägig, 49 Union Square, Hamilton HM 12)
Radiosender:
- Bermuda Broadcasting Company (POB HM 452, Hamilton HM BX)
- Bermuda Harbour Radio (Kurzwellensender, Hamilton)
- FM 89 (ZBM-FM, Hamilton)
- Gold AM (VSB-1, Country-Sender, Hamilton)
- Hott 107,5 (städtischer Sender von Hamilton)
- Mix 106 (VSB-FM, Hamilton)
- Power 95 FM (ZBF-FM), Hamilton)
- VSB-2 (religiöser AM-Sender, Hamilton)
- VSB-3 (auf Touristen konzentrierter AM-Sender, Hamilton)
- ZBM-2 (AM-Nachrichtensender, Hamilton)
- FM 100 (Regierungsradiosender)
Fernsehsender:
- Bermuda Cablevision (19 Laffan Street, Hamilton)
- Channel 4 (lokaler Fernsehsender)
- Channel 7, ZFB (Ableger von ABC)
- Channel 9, ZBM (Ableger von CBS)
- Channel 13, VSB (Nachrichten- und Informationssender)
- Channel VSB 1160 (Radio, BBC World Service) bzw. De Fontes Broadcasting Co Ltd - VSB (POB HM 1450, Hamilton HM FX)
Die Bermuda Broadcasting Company ist die größte Rundfunk- und Fernsehgesellschaft des Inselstaats. Sie wird manchmal mit BBC abgekürzt, ist aber nicht mit der BBC, der öffentlichen Rundfunkanstalt des Vereinigten Königreichs, verwandt. Die kommerzielle, gewinnorientierte Rundfunkgesellschaft wurde in den 1950er Jahren gegründet und stand bis zu seinem Tod unter dem Vorsitz von Fernance B. Perry.
Die Bermuda Broadcasting Company besitzt Radio- und Fernsehsender, die die Rufzeichen "ZFB" und "ZBM" verwenden. Das Rufzeichen ZBM ist eines der ältesten auf Bermuda - es wird seit 1953 für einen AM-Radiosender und seit 1962 für einen FM-Radiosender verwendet. 1958 wurde es auch für den ersten bermudischen Fernsehsender verwendet, mit dem die Bermudianer ihren eigenen Fernsehsender bekamen, nachdem sie jahrelang einen TV-Kanal für die auf Kindley Field stationierten amerikanischen Soldaten gesehen hatten. ZFB war ursprünglich das Rufzeichen für die Radio- und Fernsehsender der Capital Broadcasting Company von 1965 bis 1984.
Im Jahr 2008 erklärte Fernance Perry gegenüber der Royal Gazette im Zuge von Arbeitsunruhen und einer Umstrukturierung des Personals der Rundfunkanstalt, dass die Zukunftsaussichten des Unternehmens gut seien. Im darauf folgenden Jahr legten 40 gewerkschaftlich organisierte Mitarbeiter im April 2009 durch einen Streik alle Radio- und Fernsehprogramme des Unternehmens für vier Tage lahm. Perry erklärte, dass Änderungen bei den Arbeitsvorschriften und der Bezahlung der Mitarbeiter erforderlich seien, um dem finanziell angeschlagenen Unternehmen zu helfen. Die Arbeitsniederlegung wurde beigelegt, und der normale Betrieb wurde am 21. April nach Vermittlung der Regierung wieder aufgenommen.
Radio
- Bermuda Spirit, ehemals ZFB, auf 1230 kHz (Sendeleistung: 1 kW), Es handelt sich um eine allgemeine Mischung aus lokalen, religiösen und zeitgenössischen Formaten für Erwachsene.
- ZFB-FM (unter dem Namen "Power95 Stereo FM") auf 94,9 MHz (ERP: 1 kW), seit 1971 auf Sendung, sendet im Urban/Reggae-Format.
- ZBM auf 1340 kHz (Sendeleistung: 1 kW). Der Sender nahm 1953 den Sendebetrieb auf[4] und sendet vor allem Nachrichten und Talk sowie einige Musiksendungen.
- ZBM-FM (mit dem Markennamen „Ocean89“) auf 89,1 MHz (ERP: 15 kW), der seit 1962 auf Sendung ist und das Format „Adult Contemporary“ hat.
Fernsehen
- ZFB-TV, virtueller Kanal 20.2 (digitaler UHF-Kanal 20), ist der Partnersender von ABC; als ZFB noch zur Capital Broadcasting Company gehörte, sendete der Sender jedoch auf UKW-Kanal 8.
- ZBM-TV, virtueller Kanal 20.1 (UHF-Digitalkanal 20), ist der Partnersender von CBS. Als ZBM 1958 seinen Sendebetrieb aufnahm, sendete der Sender jedoch auf UKW-Kanal 10. Beide Kanäle werden derzeit über das bermudische Kabelfernsehsystem übertragen.
Kommunikation
Beinahe jeder Bermudianer besitzt ein Handy. Das Postnetz ist gut ausgebaut mit Postämtern in allen parishes.
Kommunikationseinheiten:
Telefonanschlüsse: 1998 2003
Festnetz 52 000 56 000
Mobil 7 980 37 873
Postdaten:
Postanschrift: BM - Bermuda, Atlantic Ocean
Telefon-Vorwahl: 001441-809
Bermuda hat 20 Internet-Provider. Zur Jahrtausendwende gab es rund 25.000 Internet-Anschlüsse. Im Jahr 2008 wurden 48.000 angegeben. 72,1 % der Bevölkerung besitzen demnach einen eigenen Internetzugang. Im Jahr 2010 gab es rund 53.000 Internet-Nutzer mit zwei Dritteln Facebook-Usern.
Sport
Nationalsportarten Bermudas sind Cricket und Golf. Von Bedeutung sind auch Fußball, Tennis und natürlich Wassersportarten wie Segeln. Weniger von Bedeutung sind Basketball, Billard, Boxen, Karate und Federball.
Das Bermuda National Stadium ist ein Sportkomplex im Devonshire Parish,. Es liegt am östlichen Ortsrand der Hauptstadt Hamilton und wurde dort auf dem ehemaligen Militärgelände des Prospect Camps errichtet.
Das Hauptstadion wird derzeit überwiegend für Fußballspiele genutzt. Es bietet 8.500 Zuschauern Platz. Es war bis 2009 Heimspielstätte der Bermuda Hogges, die in der USL Second Division antreten.
Daneben gibt es ein Cricketstadion, das das Heimstadion der bermudischen Cricket-Nationalmannschaft ist. Dort wurde am 14. April 1956 das erste Cricketspiel ausgetragen. Am 28./29. April 1972 fand an gleicher Stelle auch Bermudas erstes First-Class-Match statt. Gegner war Neuseeland, das mit einem Innings und 31 Runs gewann. Erst 2004 fand ein nächstes First-Class-Match in diesem Stadion statt, diesmal gegen die USA. Seit 2009 wurden auch mehrere List-A Spiele und Twenty20-Begegnungen dort ausgetragen.
Der Pitch war lange umstritten und als Bermuda ODI-Status erhielt war es das einzige Land in dieser Kategorie, dass kein eigenes Stadion besass um solche Spiele austragen zu dürfen. Beim Regionsfinale der Amerikaqualifikation für den ICC World Twenty20 Qualifier 2020 wurde der Pitch als untauglich eingestuft und verbliebene dort vorgesehene Spiele verlegt.
Das White Hill Field ist ein Cricketplatz in Sandys Parish. Im Juni 2019 wurde er als einer der beiden Austragungsorte für die Twenty20-Serie von Bermuda gegen die Bahamas und das regionale Finale des ICC T20 World Cup Americas Qualifier-Turniers 2018/19 ausgewählt. In der Mitte des Americas Qualifier-Turniers wurde das Spielfeld im Bermuda National Stadium als ungeeignet eingestuft, und die Spiele, die im Stadion stattfinden sollten, wurden nach White Hill Field verlegt.
Olympische Spiele
Die Bermuda Olympic Association wurde 1936 vom Internationalen Olympischen Komitee aufgenommen. Bislang konnte ein Sportler aus Bermuda eine olympische Medaille erringen. Es war Clarence Hill im Boxen. Er gewann 1976 in Montreal Bronze im Schwergewicht der Männer (über 81 kg).
Cricket
Cricket, organisiert im Bermuda Cricket Board, ist neben Golf der Nationalsport Bermudas. Das Land ist seit 1966 Mitglied des International Cricket Council (ICC). Achtmal nahm die Nationalmannschaft an der ICC Trophy teil, konnte allerdings nur 1982 die Runnersup erreichen. Von den 51 List A Matches hat sie 9 gewonnen und 38 verloren. Im Jahr 2005 gewann sie die Amerika-Gruppe, verlor im Halbfinale aber gegen Kenia. Seit 2007 besitzt das Land auch eine Frauen-Nationalmannschaft.
Landesweit gibt es 27 Klubs mit 1200 Spielern. Hauptveranstaltungen sind der Central Counties Cup mit dem Finale im Juli, das Cup Match im August, der Eastern Counties Cup mit dem Finale im August und der Western Counties Cup mit dem Finale im August.
Die bermudische Cricket-Nationalmannschaft (englisch Bermuda national cricket team), deren Spieler auch unter dem Spitznamen Gombey Warriors bekannt sind, vertritt das Britische Überseegebiet Bermuda auf internationaler Ebene in der Sportart Cricket. Das Team wird vom Verband Bermuda Cricket Board (BCB) geleitet und ist seit 1966 assoziiertes Mitglied im International Cricket Council. Damit gehört man zur zweiten Reihe der Nationalmannschaften und verfügt seit 2019, wie alle ICC-Mitglieder, über vollen T20I-Status. Größte Erfolge bei Turnieren waren die Vorrunde beim Cricket World Cup (2007). In Bermuda gilt Cricket als Nationalsport und das Überseegebiet ist eines der wenigen der Region, das keine Spieler für das West Indies Cricket Team stellt. Das erste bekannte Cricketspiel in Bermuda wurde am 30. August 1844 verzeichnet, als eine Garrison-Mannschaft gegen eine andere Armee-Mannschaft verlor. 1845 wurde der Bermuda Cricket Club gegründet und dieser wurde sowohl von Einheimischen als auch britischen Soldaten unterstützt. 1891 wurde erstmals eine bermudische Cricket-Nationalmannschaft zusammengestellt, als das Team Philadelphias Bermuda besuchte, womit die regelmäßigen internationalen Matches gegen US-amerikanische Mannschaften begannen. 1902 spielte Somerset erstmals gegen St. George’s und dieses Spiel wird seitdem jährlich an einem Feiertag ausgetragen. 1905 wurde der Hamilton Cricket Club der erste Bermudas, der eine Tour unternahm und in New York City sowie Philadelphia spielte. 1911 besuchte Bermudas Nationalmannschaft erstmals die Vereinigten Staaten und gewann zweimal gegen Philadelphia. Im zweiten Spiel erzielte Gerald Conyers in beiden Innings jeweils ein Hattrick und nahm in dem Spiel insgesamt 15 Wickets. Das erste vollwertige Länderspiel absolvierte man jedoch erst 1912, als die Australier erstmals Bermuda besuchten und in ihren Innings für je 112 sowie 102 Runs ausgebowlt wurden, dennoch gewannen die Gäste mit 57 Runs. Ein Jahr später kehrte Australien zurück und gewann mit einem Innings, ebenso besiegten die Gäste eine bermudische „farbige“ Auswahl, und erzielten je ein Sieg und Remis gegen Hamilton.
Nach dem 1920er Jahren verlagerte sich der Fokus des bermudischen Cricket von den Vereinigten Staaten auf die Länder der West Indies, wobei regelmäßige Besuche des West Indies Cricket Team erst ab den 1950er Jahren erfolgten. Sir Julien Cahns Auswahlmannschaft war 1933 die einzige, die in den Zwischenkriegsjahren eine Tour nach Bermuda unternahm, die fünf Matche dieser Tour sorgten noch für Jahre für Gesprächsstoff. Im selben Jahr spielte der in Bermuda geborene Cricketspieler Alma Hunt für das West Indies Cricket Team, es gab jedoch Zweifel an seiner Spielberechtigung für diese Mannschaft. Dies lag jedoch mehr an der Frage, ob Bermuda Teil der West Indies war und weniger an Hunts persönlicher Verfügbarkeit für die bermudische Mannschaft. So nahm er auf der englischen Tour 1933 an Aufwärmspielen teil. Hunt wurde für Aufwärmspiele für die West Indies berufen, nahm jedoch nicht an der Englandtour der West Indies 1933 teil. 1939 besuchten die West Indies Bermuda.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Cricket in Bermuda wieder beliebter. 1948 schloss sich die Somers Isles Cricket League mit dem Bermuda Cricket Club zum Dachverband Bermuda Cricket Board of Control zusammen und mehr internationale Spiele wurden ausgetragen, häufig als Tourspiele der Testnationen bei Touren in die West Indies. 1952 gewann Trinidad die Serie von zwei Spielen gegen Bermuda mit 1–0. Ein Jahr später besuchte der Marylebone Cricket Club (MCC), angeführt von Len Hutton, Bermuda und erzielte in beiden Dreitagesspielen ein Remis. 1958 erfolgte der Besuch Bermudas in Jamaika sowie der von Pakistan in Bermuda. 1960 besuchte man erstmals England.
Bermuda ist auch der Ort, an dem der erste nicht in Yorkshire geborene Spieler für den Yorkshire County Cricket Club spielte. Nach einer traditionellen Regel Yorkshires durfte niemand, der außerhalb des County geboren ist, für die Mannschaft spielen (die Regel wurde in den 1990er Jahren abgeschafft). Die Regel wurde 1964 gebeugt um es Garry Sobers zu ermöglichen, für die Mannschaft unter ihrem Kapitän Brian Close während eines Festes in Bermuda zu spielen. Die Gäste gewannen das Spiel mit 190 Runs. Ein Jahr später besuchte Neuseeland Bermuda und erzielte ein Remis gegen die Nationalmannschaft.
1966 wurde Bermuda ein assoziiertes Mitglied der International Cricket Conference (ICC, heute International Cricket Council). Drei Jahre später besiegte man die Niederlande in Haarlem mit einem Innings. 1970 besuchte Glamorgan vor dem Beginn der heimischen Saison Bermuda, verlor jedoch das Zweitagesspiel gegen St. George’s. Ein Jahr später erfolgte in Hamilton das möglicherweise einzige Länderspiel einer Männernationalmannschaft gegen eine Frauennationalmannschaft, als Bermuda England empfing und ein Remis erzielte. Im April 1972 genoss erstmals ein Spiel gegen Neuseeland First-Class-Status, endete jedoch in einer Niederlage. Es war jedoch für mehr als 30 Jahre das einzige Spiel Bermudas mit diesem Status; erst 2004 bestritt man sein zweites First-Class-Match, diesmal gegen die Vereinigten Staaten. Beide Spiele wurden daheim im Bermuda National Stadium ausgetragen. 1974 besiegte der MCC Bermuda mit einem Innings. 1974 gewann Australien in Bermuda alle seine fünf Spiele, während das einzige gegen die Nationalmannschaft angesetzte Spiel wegen Regens ausfiel.
Zum ersten Cricket World Cup 1975 erhielt Bermuda keine Einladung. Seit 1979 nahm man an mehreren internationalen Turnieren wie der ICC Trophy teil, die von Alma Hunt, dem damaligen bermudischen Repräsentanten beim ICC, vorgeschlagen wurde. Bereits bei der ersten ICC Trophy 1979 erreichte man das Halbfinale und bei der zweiten ICC Trophy 1982 unbesiegt das Finale, das man gegen Simbabwe verlor. Beides war für die Qualifikation für die Cricket World Cups der Jahre 1979 und 1983 jedoch nicht ausreichend. Bei späteren Turnieren gelang es ihnen nicht, diesen Erfolg zu wiederholen. Hunt selbst gilt as der beste Cricketspieler, den Bermuda hervorbrachte, er konnte jedoch nicht für sein eigenes Land spielen und trat später für Schottland an. Hunt diente von 1966 für insgesamt 18 Jahre als Vorsitzender des bermudischen Verbandes.
Die ICC Trophy 1986 beendete man auf dem vierten Platz, womit man den Cricket World Cup 1987 verpasste. Bei der ICC Trophy 1990 erlitt man sein schlechtestes Abschneiden bei diesem Turnier und schied bereits in der Vorrunde aus und versäumte den Cricket World Cup 1992. Ein Jahr später gewann Australien gegen die Nationalmannschaft mit 93 Runs und 1993 gewann Pakistan beide Spiele gegen Bermuda. Im selben Jahr besuchte Derbyshire vor dem Beginn der Saison Bermuda und gewann beide Spiele gegen die Nationalmannschaft, sowie die Spiele gegen die U-25-Nationalmannschaft, Somerset und St. George’s. Darauf erfolgte der Besuch einer Auswahlmannschaft der West Indies, die ihre Spiele gegen die Auswahlmannschaften Board President’s XI und Board XI, die U-25-Nationalmannschaft, Somerset und zweimal gegen die Nationalmannschaft gewann. Bei der ICC Trophy 1994 erreichte Bermuda den vierten Platz und verpasste damit den Cricket World Cup 1996 knapp. Zwei Jahre später nahm man erstmals am One-Day Cup in den West Indies teil, verlor jedoch alle seine sechs Spiele. In Vorbereitung auf die Americas Championship fand in Barbados der Caribbean-Atlantic Cup statt, an dem neben dem Gastgeber auch Bermuda, Kanada und die Vereinigten Staaten teilnahmen. Bermuda beendete das Turnier hinter dem Gastgeber auf dem zweiten Platz. Anschließend empfing man Neuseeland, unterlag gegen die Gäste jedoch mit vier Wickets. Bei der ICC Trophy 1997 erreicht Bermuda die Plate Competition, womit man an der Qualifikation für den Cricket World Cup 1999 scheiterte, und beim Red Stripe Bowl das Viertelfinale. Danach empfing man Indien, das die National- und eine Auswahlmannschaft besiegte. Ein Jahr später verlor man alle seine drei Spiele beim Red Stripe Bowl, ebenso 1999. Danach gewann man in Kanada zwei Spiele gegen die Nationalmannschaft, unterlag jedoch der U-23. Bei der Americas Championship 2000 – damals Americas Cricket Cup genannt – belegte man hinter Kanada den zweiten Platz. Beim Red Stripe Bowl erzielte Bermuda gegen die Cayman Islands seinen ersten Sieg in diesem Turnier, es gelang jedoch nicht über die erste Runde hinauszukommen. Bei der ICC Trophy 2001 belegte Bermuda den neunten Platz, womit man den Cricket World Cup 2003 verpasste, und ein Jahr später in der Americas Championship den vierten Platz. 2003 erfolgte die Umbenennung des Verbandes in Bermuda Cricket Council (BCB).
2004 nahm Bermuda am ersten Intercontinental Cup teil und man traf in seiner Gruppe auf Kanada und die Vereinigten Staaten. Bermuda schied jedoch in der Gruppenphase aus, nachdem man den Vereinigten Staaten unterlag und gegen Kanada ein Remis erzielt hatte. Im selben Jahr war man erstmals Gastgeber der Americas Championship, die man hinter Kanada und den Vereinigten Staaten auf dem dritten Platz abschloss. Bei der zweiten Austragung des Intercontinental Cup 2005 gewann man zwar die amerikanische Gruppe nach Siegen gegen Kanada und die Cayman Islands in Kanada, im Oktober desselben Jahres erzielte man jedoch im Halbfinale gegen Kenia ein Remis. Nachdem die Kenianer im ersten Innings einen Bonuspunkt erzielten und es vermieden im zweiten Innings von Bermuda ausgebowlt zu werden, qualifizierten sich diese für das Finale. Während das Finale ausgetragen wurde, empfing man Namibia für zwei ODIs, die man beide verlor. Umstrittene Vorfälle überschatteten die Serie, als der Gastgeber den Namibiern rassistische Beleidigungen vorwarf und während des zweiten Spieles das Spielfeld verließ, als mehrere Bouncer gegen die Lower order Batter gespielt wurden. Das Namibia Cricket Board wies die Rassismusvorwürfe zurück. Bermudas wohl größer Cricket-Moment erfolgte am 7. Juli 2005, als man das Halbfinale der ICC Trophy 2005 erreichte. Damit qualifizierte man sich erstmals für den Cricket World Cup 2007 in den West Indies und erhielt vom 1. Januar 2006 bis zur ICC Cricket World Cup Qualifier 2009 ODI-Status zugesprochen. Damit wurde Bermuda sowohl nach Fläche als auch Einwohnerzahl das kleinste Land, dem dies gelang. Bermuda war jedoch auch das einzige Land in dieser Kategorie, das über kein geeignetes Stadion für die Heimaustragung von ODIs verfügte, da das Bermuda National Stadium vom ICC als nicht geeignet eingestuft wurde.
Bermudas erste internationale Matches 2006 verliefen jedoch enttäuschend, nachdem man jedes Spiel auf seiner Tour in die Vereinigten Arabischen Emirate für fünf Spiele verlor. Im April 2006 war man Gastgeber des T20I-Turnieres World Cricket Classic. Im Mai 2006 bestritt Bermuda sein erstes ODI und bezwang Kanada im Queen’s Park Oval, Port of Spain, Trinidad und Tobago bei einem Tri-Nations-Turnier, an dem auch Simbabwe teilnahm, mit drei Wickets. Damit wurde man nach Australien, Neuseeland und Simbabwe die vierte Mannschaft, die ihr erstes ODI gewann. Bermuda unterlag jedoch in seinem zweiten ODI Simbabwe mit 194 Runs, nachdem man 338 Runs für sieben Wickets zugelassen hatte. Anschließend unterlag man im Finale erneut Simbabwe, diesmal mit 83 Runs.
Im Juli 2006 unterlag Bermuda beim Stanford 20/20-Knock-out-Turnier Jamaika und schied damit aus. Für seine Teilnahme erhielt man ein Preisgeld von 100.000 $. Im darauffolgenden Monat besuchte man Kanada für ein Viertagesspiel im Rahmen des Intercontinental Cup 2006 und zwei ODIs. Bermuda unterlag im Viertagesspiel, das sich in der letzten Stunde entschied, mit neun Wickets, gewann jedoch die beiden ODIs gegen Kenia und die Niederlande. Während des Aufenthaltes in Kanada nahm man im August an der Division One der ICC Americas Championship teil und gewann erstmals dieses Turnier, nachdem man nicht ein Spiel verloren hatte. Im November besuchte man Kenia für ein Match des Intercontinental Cup und drei ODIs. Im vom Regen beeinflussten Spiel des Intercontinental Cup erzielte man ein Remis und schied damit aus dem Turnier aus, während die drei ODIs verloren gingen. Bermuda besuchte daraufhin Südafrika für ein Match des Intercontinental Cup gegen die Niederlande. Dort erzielte man ein Remis, dessen Höhepunkt ein neues Rekord-Innings durch Glamorgans Batter David Hemp war, der 247 Runs ohne den Verlust seines Wickets erzielte, das höchste individuelle Ergebnis in der Turniergeschichte. Darauf folgte eine Triangular Series mit Kanada und den Niederlanden. Bermuda unterlag in seinen ersten drei Spielen, bezwang jedoch die Niederlande im letzten Spiel mit einem niedrigen Ergebnis.
Ende Januar 2007 besuchte Bermuda Kenia für Division One der World Cricket League 2007/09. Man verlor vier seiner fünf Spiele: mit zehn Wickets gegen den späteren Gewinner Kenia, mit vier Wickets gegen Irland, mit 56 Runs gegen Kanada (nachdem man innerhalb von 16 Over ausgebowlt wurde) und mit acht Wickets gegen die Niederlande; der einzige Sieg gelang gegen Schottland mit fünf Wickets. Bermuda endete auf dem letzten Gruppenplatz, hinter Irland wegen der schlechteren Net Run Rate (Bermuda mit −1.310, Irland mit −0.061). Darauf folgte die Associates Triangular Series auf dem Antigua Recreation Ground in St. John’s, Antigua und Barbuda, bei der Bermuda auf Bangladesch und Kanada traf. Im Eröffnungsspiel gegen Bangladesch erzielte man 205/8 in seinen 50 Over, wobei Lionel Cann mit 33 Runs in 23 Bällen der beste Batter war, Bangladeschs Opening Batter Shahriar Nafees beendete jedoch Bermudas Hoffnungen auf einen Sieg, nachdem er 104 Runs ohne den Verlust seines Wickets erzielt hatte und seine Mannschaft zu einem Sieg mit acht Wickets führte. Im Spiel gegen Kanada begann man am Schlag und erzielte 206/8 in 50 Over, wozu vor allem die Partnerschaften zwischen dem Kapitän Irving Romaine und Saleem Mukuddem mit 57 Runs sowie zwischen Lionel Cann und Delyone Borden mit 38 Runs beitrugen. Cann schlug dabei 42 Runs aus nur 25 Bällen, darunter fünf Boundaries. Im kanadischen Innings brillierte der Opener Abdool Samad auf ähnliche Weise wie Nafees einen Tag zuvor. Seine 83 Runs aus 86 Bällen brachte Kanada mit 135/3 an den Rande eines Sieges. Delyone Bordens Spin Bowling brachte Bermuda jedoch wieder zurück ins Spiel, als er vier Wickets für nur 33 Runs nahm und Kanada auf 179/6 beschränkte; Kanada erreichte jedoch 207/7.
In Vorbereitung auf den Cricket World Cup 2007 bestritt Bermuda zwei Aufwärmspiele: eines gegen England und eines gegen Simbabwe. Am 5. März 2007 traf Bermuda in St. Vincent auf England. England erzielte 286/8 in seinen 50 Over, wozu Jamie Dalrymple zügige 76 Runs beitrug, sowie Ian Bell und Kevin Pietersen mit 46 bzw. 43 Runs. Das bermudische Innings endete bereits nach 22.2 Over, nachdem England alle zehn Wickets für nur 45 Runs nahm, der beste bermudische Batter erzielte lediglich elf Runs. Jon Lewis nahm drei Wickets, James Anderson und Andrew Flintoff je zwei. Im zweiten Aufwärmspiel traf man ebenfalls in St. Vincent auf Simbabwe. Bermuda begann am Schlag, verlor seine Wickets jedoch zügig. Janeiro Tucker erzielte 56 Runs, er war jedoch nur einer von vier Spielern, der eine zweistellige Run-Zahl erreichte, bevor Bermuda mit dem letzten Ball für 136 Runs ausgebowlt wurde. Simbabwe verlor zwei Wickets innerhalb der ersten drei Over, Sean Williams brillierte jedoch mit 72 Runs ohne den Verlust seines Wickets und ließ Simbabwe die Vorgabe von 137 Runs innerhalb von 29 Over erreichen, wobei man nur vier Wickets verlor.
Nach mehr als einem Jahr mit enttäuschenden Niederlagen widerfuhren Bermuda bei der ersten Teilnahme am Cricket World Cup 2007 drei zu erwartende deutliche Niederlagen gegen die etablierten Testnationen Sri Lanka, Indien und Bangladesch in der Gruppenphase. Im Eröffnungsspiel erzielte man nur 78 Runs, nachdem Sri Lanka 321/6 vorgegeben hatte. Im zweiten Spiel gegen Indien tat man sich mit dem Bowling schwer und Indien erzielte das höchste Ergebnis bei einem Cricket World Cup: 413/5. Im bermudischen Innings erzielte David Hemp mit 76 Runs ohne den Verlust seines Wickets das erste bermudische Fifty bei einem Cricket World Cup. Außer Hemp taten sich die Batter ebenfalls schwer: der zweitbeste Batter war Dean Minors mit 21 Runs, und fünf der elf Spieler schieden mit einem Duck (null Runs) aus, woraufhin man mit dem damals höchsten Ergebnis von 257 Runs unterlag. Für großes Aufsehen sorgte der Catch von Dwayne Leverock. Er war beim Turnier mit 127 kg einer der schwersten Cricketspieler und fing den Ball mit einem spektakulären Sprung. Das letzte Spiel gegen Bangladesch wurde stark vom Regen beeinflusst: Nachdem das Spiel anfänglich auf 41 Over pro Mannschaft reduziert wurde, wurde es später auf nur 21 Over je Mannschaft reduziert. Bermuda erzielte 94/9 und David Hemp war wieder der beste Batter (mit 23 Runs); Bangladesch erreichte 96 Runs innerhalb von 17.3 Over und verlor dabei nur drei frühe Wickets.
Nach dem World Cup besuchte man Dänemark, verlor jedoch beide Spiele gegen die Nationalmannschaft. Im August 2007 erlitt Bermuda während des Intercontinental Cup 2007–08 deutliche Niederlagen gegen Irland und die Niederlande, aber auch in der ODI-Serie in den Niederlanden verlor man beide Spiele. Zwischen Oktober und November absolvierte man die übrigen Spiele während des Intercontinental Cup in Kenia und die Vereinigten Arabischen Emirate und bestritt ODI-Serien gegen beide Mannschaften, die man jedoch verlor. Bermuda schloss das Turnier auf dem letzten Platz ab. In Kenia traf man auch auf Uganda und erzielte in der Serie von zwei Spielen ein Unentschieden.
2008 unterlag man in der zweiten Stanford 20/20 Guyana mit neun wickets in der ersten Runde. Danach gewann man in Kanada die ODI-Serie mit 2–1 und auch das Spiel im Rahmen des Intercontinental Cup. Danach empfing man für sein erstes Heimspiel bei diesem Turnier seit 2004 Schottland, verlor dieses Spiel jedoch. Den World Twenty20 Qualifier 2008 beendete man auf dem letzten Platz und verpasste so die World Twenty20 2009. Danach bestritt man in den Niederlanden eine ODI-Serie von zwei Spielen, unterlag in dieser jedoch mit 0–1 verlor. In der Associates Tri-Series in Kanada verlor man seine beiden Spiele gegen den Gastgeber und die West Indies in King City. Die Americas Championship in Florida beendete man hinter dem Gastgeber auf dem zweiten Platz. Danach nahm Bermuda an der Cricket World Cup Qualifier 2009 teil und landete auf dem neunten Platz, woraufhin man in die Division Two der World Cricket League 2011 abstieg und sich für die Intercontinental Shield 2009/10 qualifizierte. Infolgedessen verlor man seinen ODI-Status. Dort erlitt man jedoch deutliche Niederlagen. Aufgrund des Abstieges versäumte man den Cricket World Cup 2011. In der Intercontinental Shield 2009–10 erreichte man nach Niederlagen gegen Uganda, Namibia und den Vereinigten Arabischen Emiraten jedoch nur den letzten Gruppenplatz. Außerdem verpasste man dadurch die Intercontinental Cup der Jahre 2009/10, 2011 bis 2013 und 2015 bis 2017. Am World Twenty20 Qualifier 2010 für die World Twenty20 2010 nahm Bermuda ebenfalls nicht teil, während man beim World Twenty20 Qualifier 2012 nur den 13. Platz erreichte und damit die World Twenty20 2012 verpasste.
Während der Division Two landete Bermuda auf dem letzten Platz und stieg in die Division Three 2013 ab. Im April 2013 war Bermuda Gastgeber der Division Three und schloss das Turnier auf dem vierten Platz ab, was für den Klassenerhalt ausreichend war. Während der World Twenty20 Qualifier 2013 für die World Twenty20 2014 endete Bermuda, nach Siegen gegen Dänemark und einen Überraschungssieg gegen Schottland, dank des guten Bowlings von Jacobi Robinson auf dem 14. Platz. Während der Division Three 2014 unterlag Bermuda fast allen Mannschaften und erzielte nur gegen Malaysia einen Sieg. Damit endete man erneut auf dem letzten Platz und stieg in die Division Four 2016 ab. Innerhalb von sechs Jahren rutsche Bermuda von der Cricket World Cup Qualifier in die Division Four 2016 ab. Damit erreichte man nicht die Qualifikationsturniere der beiden Cricket World Cups 2015 und 2019.
Bermuda scheiterte bereits in der regionalen Qualifikation zum World Twenty20 Qualifier 2015 für die World Twenty20 2016 an Kanada und den Vereinigten Staaten. In der Division Four 2016 gelang mit dem vierten Platz wieder nur der Klassenerhalt. Beim T20 World Cup Qualifier 2019 schied Bermuda bereits in der Vorrunde aus und verpasste somit den Men’s T20 World Cup 2021. In der Division Four 2018 erreichte man nur den sechsten Platz und stieg in die Division Five ab, die später in die ICC Cricket World Cup Challenge League 2019–2022 verändert wurde. Diese ist einer der Qualifikationswege zum Cricket World Cup 2023.
Das Bermuda Cricket Board (BCB) wurde 1938 gegründet. Seit 1966 vertritt der Verband die Insel beim International Cricket Council (ICC) als assoziiertes Mitglied. Er ist verantwortlich für die Organisation des Cricket in Bermuda. Bermuda ist eines der englischsprachigen Gebiete der Region, das nicht Mitglied des West Indies Cricket Board ist und seine Spieler können nicht für das West Indies Cricket Team nominiert werden.
Das Bermuda Cricket Board stellt die Bermuda vertretenden Cricket-Nationalmannschaften, einschließlich der für die Männer, Frauen und Jugend, zusammen. Der Verband ist außerdem für die Durchführung von T20I-Serien gegen andere Nationalmannschaften sowie die Organisation von Heimspielen und -turnieren verantwortlich. Neben der Aufstellung des Teams kümmert er sich auch um den Kartenverkauf, die Gewinnung von Sponsoren und die Vermarktung der Medienrechte.
Kinder und Jugendliche werden bereits in der Schule an den Cricketsport herangeführt und je nach Interesse und Talent beginnt dann die Ausbildung. Wie andere Cricketnationen verfügt Bermuda über eine U-19-Nationalmannschaft, die an der entsprechenden Weltmeisterschaft teilnimmt.
Im T20I-Cricket tragen bermudische Spieler blaue Trikots mit roten Farbakzenten sowie blauen Ärmeln und einem weißen Halskragen sowie blauen Hosen. Feldspieler tragen eine blaue Baseball-Kappe oder einen blauen Sonnenhut. Die Helme der Batter sind ebenfalls blau gehalten. Bei offiziellen ICC-Turnieren erscheint das Logo des Sponsors auf dem rechten Ärmel und die Aufschrift Bermuda auf der Vorderseite des Trikots. Das Logo des Bermuda Cricket Board zeigt ein Wicket mit gekreuzten Cricketschlägern und einen Cricketball dahinter, umrahmt vom Schriftzug Bermuda Cricket Board. Der Spitzname der bermudischen Cricket-Nationalmannschaft lautet Gombey Warriors, abgeleitet vom farbenfrohen Maskentanz auf Bermuda, dem Gombey.
Bermuda verfügt über kein offizielles Heimstadion für seine Nationalmannschaft, sondern bestreitet Heimspiele in verschiedenen Stadien. Die bermudische Mannschaft nutzte bisher auf heimischen Boden zwei Stadien für die Austragung von Heimspielen:
Nr. | Stadion | Stadt | Erstaustragung |
1 | White Hill Field | Sandys Parish | 18. August 2019 |
2 | Bermuda National Stadium | Devonshire Parish | 19. August 2019 |
Fußball
Die Bermuda Football Association wurde 1928 gegründet. Heute gibt es in Bermuda insgesamt 30 Klubs mit 2000 Spielern. Hauptveranstaltungen sind der Diadora International Youth Cup im April, der FA Challenge Cup mit dem Finale im April, der Martonmere Cup mit dem Finale im November und die Dudly Eve Trophy mit dem Finale zum Jahresende. Außerdem gibt es Meisterschaftsspiele in zwei Divisionen, der 1963 gegründeten Premier Division und der First Division, und zwei Commercials. Die bisherigen Landesmeister waren:
- 1963/64 : Young Men's Social Club
- 1964/65 : Young Men's Social Club
- 1965/66 : Young Men's Social Club
- 1966/67 : Somerset Cricket Club
- 1967/68 : Somerset Cricket Club
- 1968/69 : Somerset Cricket Club
- 1969/70 : Somerset Cricket Club
- 1970/71 : Pembroke Hamilton Club
- 1971/72 : Devonshire Colts
- 1972/73 : Devonshire Colts
- 1973/74 : North Village Community Club
- 1974/75 : Hotels International FC
- 1975/76 : North Village Community Club
- 1976/77 : Pembroke Hamilton Club
- 1977/78 : North Village Community Club
- 1978/79 : North Village Community Club
- 1979/80 : Hotels International FC
- 1980/81 : Southampton Rangers SC
- 1981/82 : Somerset Cricket Club
- 1982/83 : Somerset Cricket Club
- 1983/84 : Somerset Cricket Club
- 1984/85 : Pembroke Hamilton Club
- 1985/86 : Pembroke Hamilton Club
- 1986/87 : Somerset Cricket Club
- 1987/88 : Dandy Town
- 1988/89 : Pembroke Hamilton Club
- 1989/90 : Pembroke Hamilton Club
- 1990/91 : Boulevard Community Club
- 1991/92 : Pembroke Hamilton Club
- 1992/93 : Somerset Cricket Club
- 1993/94 : Dandy Town
- 1994/95 : Boulevard Community Club
- 1995/96 : Vasco da Gama FC
- 1996/97 : Devonshire Colts
- 1997/98 : Vasco da Gama FC
- 1998/99 : Vasco da Gama FC
- 1999/00 : PHC Zebras
- 2000/01 : Dandy Town Hornets
- 2001/02 : North Village Community Club
- 2002/03 : North Village Community Club
- 2003/04 : Dandy Town Hornets
- 2004/05 : Devonshire Cougars
- 2005/06 : North Village Community Club
- 2006/07 : Devonshire Cougars
- 2007/08 : PHC Zebras
- 2008/09 : Devonshire Cougars
- 2009/10 : Dandy Town Hornets
- 2010/11 : North Village Community Club
- 2011/12 : Dandy Town Hornets
- 2012/13 : Devonshire Cougars
- 2013/14 : Dandy Town Hornets
- 2014/15 : Somerset Trojans
- 2015/16 : Dandy Town Hornets
- 2016/17 : Robin Hood
- 2017/18 : PHC Zebras
- 2018/19 : PHC Zebras
- 2019/20 : North Village Rams
- 2021/22 : Dandy Town Hornets
- 2022/23 : PHC Zebras
- 2023/24 : PHC Zebras
- 2024/25 : North Village Rams
Verein | Titel |
Pembroke Hamilton Club/ PHC Zebras | 13 |
Somerset Cricket Club/ Somerset Trojans | 10 |
North Village Community Club (Rams) | 10 |
Dandy Town SC/ Dandy Town Hornets | 9 |
Devonshire Cougars | 4 |
Young Men's Social Club | 3 |
Devonshire Colts FC | 3 |
Vasco da Gama FC | 3 |
Hotels International FC | 2 |
Boulevard Community Club | 2 |
Southampton Rangers SC | 1 |
Robin Hood FC | 1 |
Die seit 1930 bestehende Nationalmannschaft Bermudas ist seit 1964 Mitglied der FIFA. Das erste Spiel gegen Island wurde mit 4:3 gewonnen. Die höchste Niedrlage erlitt Bermuda gegen Dänemark mit 0:6, den höchsten Sieg errang die Mannschaft gegen Montserrat mit 13:0. 1967 gelang bei den Panamerikanischen Spielen der Vorstoß bis ins Finale, das gegen Mexiko verloren ging. In der FIFA-Rangliste rangierte Bermuda zwischen Platz 76 (August 1993) und 185 (Dezember 1998), im August 2011 auf Platz 167.
Länderspielbilanz S tand 2020
Land Sp S UE N Score PK
Antigua & Barbuda 8 4 3 1 12 5 15
Bahamas 3 3 0 0 12 0 9
Barbados 4 1 1 2 5 7 4
Britische Jungferninseln 3 2 0 1 14 3 6
Kanada 16 2 7 7 14 27 13
Cayman Islands 5 4 0 1 10 5 12
Costa Rica 1 0 0 1 1 3 0
Kuba 7 0 1 6 5 17 1
Dänemark 2 0 0 2 1 11 0
Dominikanische Republik 1 1 0 0 3 2 3
El Salvador 5 2 1 2 9 8 7
Finnland 1 0 0 1 0 2 0
Guatemala 2 0 1 1 2 3 1
Haiti 3 1 1 1 3 3 4
Island 4 1 0 3 7 12 3
Jamaika 7 0 3 4 6 12 3
Mexiko 4 1 0 3 2 10 3
Niederländische ASntillen 1 1 0 0 4 0 3
Nicaragua 4 2 0 2 5 5 6
Norwegen 2 0 0 2 1 6 0
Panama 3 1 1 1 3 5 4
Puerto Rico 1 1 0 0 3 0 3
Saint Lucia 1 1 0 0 2 0 3
Saint Vincent 1 0 1 0 3 3 1
Trinidad & Tobago 9 3 2 4 10 17 11
USA 14 5 1 8 22 27 16
Venezuela 1 0 1 0 0 0 1
insgesamt 115 38 24 53 179 193 138
Golf
Bermuda hat bezogen auf die Landfläche die meisten Golfplätze der Welt. Dachverband ist die Bermuda Golf Association. Hauptveranstaltungen sind die Bermuda PGA Championship im Januar, das Bermuda Amateur Matchplay im März, das Bermuda Amateur Strokplay im Juni, die Bermuda Open Championship im Oktober, die Bermuda Invitational Championships im November und die Bermuda Goodwill Championships im Dezember.
Tennis
Bermuda besitzt 90 Tennisplätze. Hauptveranstaltungen sind das USTA Mother-Daughter, Father-Son Tournament im März, die International Open im April, der Bermuda Lawn Tennis Club Invitational im November und der Coral Beach Club International im November.
Die bermudische Davis-Cup-Mannschaft ist die Herren-Tennisnationalmannschaft von Bermuda. Zwischen 1995 und 2010 nahm Bermuda am Davis Cup teil. Dabei kam die Mannschaft jedoch nie über die Amerika Gruppenzone III hinaus. Erfolgreichster Spieler ist Jenson Bascome mit insgesamt 24 Siegen, mit 42 Teilnahmen ist James Collieson Rekordspieler.
Badminton
Die Bermuda Badminton Association (BBA) ist die oberste nationale administrative Organisation für bermudische Badminton-Spieler. Sie wurde 1920 gegründet und im August 1962 assoziiertes Mitglied im Weltverband IBF, später dann Vollmitglied. Der Verband wurde ebenfalls Mitglied im kontinentalen Dachverband Badminton Pan Am, damals noch unter dem Namen Pan American Badminton Confederation firmierend. Die offenen Meisterschaften der Bermudas sind seit 1964 dokumentiert. Der Sitz des Verbandes befindet sich in Devonshire. Der Verband gehört dem Nationalen Olympischen Komitee an.
Segeln
Bermuda hat drei Regattastrecken. Die größten Vereine sind die Bermuda Yacht Association, der Royal Bermuda Amateur Dinghy Club und der Royal Bermuda Yacht Club. Hauptveranstaltungen sind die International Race Week im April/Mai, die Heritage Trophy, Fitted Dinghies im Mai, das Newport-Bermuda Race, alternierend das Marion-Bermudas Cruising Race im Juni und das King Edward VII Gold Cup Match Racing im November.
Der Royal Bermuda Yacht Club (RBYC) ist einer der ältesten Royal Clubs in der Welt. Er wurde am 1. November 1844 unter dem Namen Bermuda Yacht Club gegründet. Die Gründungsversammlung mit 30 Personen bestand aus britischen Armee-Offizieren und lokalen Seglern aus Bermuda und fand während eines Picknicks unter einem Kalebassenbaum in Tom Moore’s Jungle (heute: Hamilton Parish) statt.
Zwei Jahre später im Jahr 1846, wurde durch eine königliche Urkunde erlaubt, den Club in Royal Bermuda Yacht Club umzubenennen als 20. Royal Yacht Club in der Welt. Lord Mark Kerr, ein britischer Offizier, hatte sich sehr um die königliche Genehmigung bemüht und wurde der erste Kommodore des RBYC. Der Club ist auch der drittälteste Royal-Club außerhalb der britischen Heimatgewässer.
Während des 19. Jahrhunderts bedeutete Segeln vor Bermuda vornehmlich Segeln im Match-Race-Modus: zwei Yachten, ein Gewinner, ein Verlierer und eine riesige Wette auf dem Tisch. Mit der Gründung des Royal Bermuda Yacht Club und engagierten Yacht-Eignern wurde das Match-Race-Segeln zur modernen und professionellen Form heutiger Tage entwickelt. Im Jahr 1906 debütierte das Bermuda Race nach den damals neuen Regeln und Segelanweisungen des Fleet Race. Diese Regatta, die heute unter dem Namen Newport to Bermuda Race firmiert, schlägt eine Brücke der nie endenden maritimen Zugehörigkeit zwischen der US-amerikanischen Ostküste und Bermuda.
Der RBYC hat von 1906 bis 1926 das alle zwei Jahre veranstaltete Bermuda Race gemeinsam mit verschiedenen US-amerikanischen Yachtclubs ausgerichtet und seit 1926 gemeinsam mit dem Cruising Club of America. Der Club ist gegenwärtig Gastgeber des Charleston Bermuda Race.
Während der letzten 100 Jahre hat Bermuda über 20 Segler zu den modernen Olympischen Spielen entsandt und hunderte von Regatten einschließlich des King Edward Argo Match Racing Gold Cup und andere kontinentale und Weltmeisterschaften veranstaltet. 2017 fand in Bermuda im Großen Sund der 35. America’s Cup statt. Im Jahr 1933 zog der Club zu seinem heutigen Standort Albuoy‘s Point in Hamilton (Bermuda) um. Der RBYC war Namensgeber für den Royal Bermuda Yacht Club - Cocktail, – ein Cocktail der Barbados Rum enthält, frischen Limettensaft, Cointreau, Zucker oder Falernum.
Sportveranstaltungen
- Bowling: Hauptveranstaltung „Annual Bermuda Invitation Rendezvous Tournament“ in Pembroke (Februar)
- Hockey: Hauptveranstaltung „Bermuda Hockey Festical“ (September)
- Leichtathletik: Hauptveranstaltungen „International Race Weekend“ in Hamilton (Jan.) und „Marathon Derby“ (Mai)
- Motorbootrennen: Hauptveranstaltung „Around the Island Race“ (Juli/Aug.)
- Radfahren: Dachverband „Bermuda Bicycling Association“, Hauptveranstaltung „Grand Prix Aux Bermuda“ (April)
- Reiten: Hauptveranstaltungen „Agricultural Show“ in Paget (April) und „Mini Grand Prix“ in Pembroke (November)
- Rugby: 4 Klubs, Dachverband „Rugby Union“, Hauptveranstaltungen „Easter Classic“ (April) und „World Rugby Classic“ (November)
- Schwimmen: Dachverband „Bermuda Amateur Swimming Association“
- Squash: Hauptveranstaltung „Bermuda Squash Open“ (November)
- Triathlon: Hauptveranstaltungen „Bermuda International Triathlon“ (September) und „Bermuda Triathlon“ (September/Oktober)
Persönlichkeiten
Die bedeutendsten Persönlichkeiten Bermudas sind:
Kenneth Amis (* 1970), US-amerikanischer Tubist.
Heather Nova (* 6. Juli 1967 als Heather Allison Frith) ist eine bermudianische Musikerin, Sängerin und Dichterin.
Leonardo Shaun Goater (* 25. Februar 1970 in Hamilton, Bermuda) ist ein Fußballspieler. Er spielte von 1989 bis 2006 bei verschiedenen englischen Vereinen.
Collie Buddz (* 21. August 1981 als Colin Harper) ist ein Reggaesänger bermudianischen Ursprungs.
Fremdenverkehr
Der bermudianische Tourismus, die wichtigste Einnahmequelle der Kronkolonie, hat eine lange Geschichte. Bereits 1779 kam der erste Kurgast aus den USA auf die Inselgruppe. 1872 wurde der regelmäßige Dampfer-Verkehr zwischen New York und Bermuda aufgenommen. Und seit Ende des 19. Jahrhunderts gilt das Atoll auch bei den Briten als wichtiges Erholungsgebiet.
In den 1920er und 1930er Jahren legten Kreuzfahrtschiffe aus New York vor den Inseln an, um die amerikanischen Schiffspassagiere im warmen Klima Bermudas überwintern zu lassen. So richtig entwickelte sich der Tourismus aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg und vor allem in den 1980er Jahren. Heute erbringt er etwa 60 % des nationalen Einkommens. Mehr als 80 % der Gäste kommen aus den USA.
Gästezahlen:
1995 556 622
1996 571 700
1997 565 000
1998 557 087
1999 548 467
2000 537 577
2001 458 063
2002 484 034
2003 482 660
2004 477 750
2005 516 826
2006 641 717
2007 663 767
Touristische Einrichtungen: 2002 2006 2007
Campingplätze 3 3 3
Hotels und Herbergen 63 56 58
Zimmer 3 251 2 824 3 001
Betten 8 809 5 698 6 052
Ein- und Ausreise:
Reisedokumente: Der Reisepass muss bei der Einreise noch 6 Monate gültig sein. Der nationale Führerschein ist kein gültiges Grenzdokument.Reisende dürfen sich ohne Visum bis zu 21 Tage im Land aufhalten. Reisende müssen ihre Wiederausreise (Rückflug- oder Weiterreiseticket) sowie genügend Geldmittel für den Aufenthalt nachweisen können.
Impfungen: Spezielle Impfvorschriften gibt es nicht.
Zollbestimmungen: Devisen können unbeschränkt eingeführt, müssen aber deklariert werden.
Reisen mit Kfz: Auf Bermuda gibt es keine Mietwagen, auch nicht mit Fahrer. Möglich ist aber eine wochen- oder tageweise Anmietung von Motorrollern, Mopeds oder Fahrrädern. Die Fahrer von Motorrollern und Mopeds müssen mindestens 16 Jahre alt sein.
Umgangsformen: Sitten und Gebräuche auf Bermuda sind den britischen sehr ähnlich. Auch ist es mitunter üblich, fremde Leute auf der Straße zu grüßen. Legere Kleidung wird akzeptiert, Badekleidung gehört jedoch an den Strand. In vielen Hotels und Restaurants werden am Abend Jackett und Krawatte erwartet, man sollte sich im Voraus erkundigen. Bei Geschäftsterminen sind leichter Anzug, Hemd und Krawatte ebenso angemessen wie Bermuda-Shorts. Termine sollten im Voraus vereinbart werden, Visitenkarten werden getauscht. Gelegentlich werden Empfehlungsschreiben verlangt.
Trinkgeld: Sofern der Bedienungszuschlag (10 bis 15 %) nicht auf der Rechnung aufgeführt ist, sind zirka 15 % Trinkgeld üblich.
Reisezeit: Der Zeitraum von Mai bis Oktober ist am besten für eine Reise geeignet.
Literatur
- wikipedia = https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Bermuda
- wikitravel = https://wikitravel.org/en/Bermuda
- wikivoyage = https://en.wikivoyage.org/wiki/Bermuda
- Bermuda National Trust: Bermuda’s Delicate Balance, Hamilton 1982
- G. Barrett: The Fish Pot Ban. Reef Overfishing and State Management in Bermuda, in: Maritime Anthropological Studies 4/2/1991, S. 17 - 39
- Virginia Bernhard: Slaves and Slaveholders in Bermuda 1616 - 1782, Columbia Miss. 1999
- J.J. Bushell: Nushell’s Picturesque Bermuda Handbook. The standard yearbook of the Bermudas alias Somers Islands, o.O. 1938
- Wesley Frank Craven: An Introduction to the History of Bermuda, Dockyard 1990
- Brigitte Geh: Eine Handvoll Paradies. Bermuda, Pforzheim ³1988
- Edward Cecil Harris: Bermuda Forts 1612 - 1957, Somerset 1997
- ders. / Nan Godet: Pillars of the Bridge. The establishment of the United States bases on Bermuda during the Second World War, Dockyard 1991
- S.J. Hayward / V. Gomez / W. Sterrer: Bermuda‘s Delicate Balance. People and the Environment, Hamilton 1981
- W.B. Hayward: Bermuda Past and Present. A descriptive and historical account of the Somers Islands, New York 1927
- Heilprin: The Bermuda Islands, Philadelphia 1889
- Bryden B. Hyde: Bermuda’s Antique Furniture and Silver, Hamilton 1971
- Vernon A. Ives (ed.): The Rich Papers. Letters from Bermuda 1615 - 1646, Hamilton 1984
- J.J. Jackson: Bermuda, Devon 1989
- Jean de Chantal Kennedy: Isle of Devils. Bermuda under the Somers Island Company 1609 - 1685, London 1971
- J.H. Lefroy (ed.): Memorials to the Discovery and Early Settlement on the Bermudas or Somers Islands 1515 - 1685, 2 vols., Hamilton 1981
- Morris H. Ludington: The Postal History and Stamps of Bermuda, Hamilton 1978
- M. Newton: Glimpses of Life in Bermuda and the Tropics, London 1897
- J.L.Redman: Isles of Summer Seas (Beautiful Bermuda), New York 1913
- F. Rider: Rider’s Bermuda. A guide book for travellers, New York 1928
- James Smith: Slavery in Bermuda, New York 1976
- L.H. Smith: Bermuda’s Oldest Inhabitants. Tales of plant life, Sevenoaks 1963
- M.C. Smith: Mary Paget. A romance of old Bermuda, New York 1922
- J.H. Stark: Stark’s Illustrated Bermuda Guide, Boston 1890
- D. Stevens: Holiday in Bermuda, o.O. 1889
- Terry Tucker: Bermuda Today and Yesterday. 1503 to 1980s, Glasgow 1968
- A.E. Verrill: The Bermuda Islands, New Haven 1903
- E. Wallace: Mark Twain and the Happy Island, Chicago 1913
- C.M. Whitney: The Bermuda Garden, Hamilton 1955
- Col. F. Whittingham: Bermuda. A colony, a fortress, and a prison, London 1857
- Henry C. Wilkinson: Bermuda from Sail to Steam. The History of the Island from 1784 to 1901, London 1973
- ders.: The Adventurers of Bermuda, Oxford o.J.
- R.J. Williams: Bermudiana, New York 1946
- Martha Ellen Zenfell (hg.): Bermudas, Berlin usw. 1991
- William S. Zuill: The Story of Bermuda and Their People, London 1973
Reiseberichte
- Parktiger: Bermuda = https://parktiger.at/blog/bermuda/
- Meiers Weltreisen: Bermuda = https://www.meiers-weltreisen.de/reisetipps/karibik/mitarbeiter-tipp-bermuda
- Beeindruckende Bermudas, Reisebericht 2013 = https://www.derpart.com/birgittrunk/experten-blog/beeindruckende-bermudas
Videos
- Flying over Bermuda, Drone Film = https://www.youtube.com/watch?v=mA30W2dHQIo
- Flying over Bermuda = https://www.youtube.com/watch?v=ZUcek2UJHxg
- History of Bermuda. From Colonization to Today = https://www.youtube.com/watch?v=DMfcLqd4p_c
- What on Earth Is Bermuda = https://www.youtube.com/watch?v=NzNH3cA5NKE
- Bermuda. Ultnimate Travel Guide = https://www.youtube.com/watch?v=VISRMRLKwdo
- Das Bermuda-Dreieck. Verschollen im Atlantik = https://www.youtube.com/watch?v=9dCyq4S6Buc
Atlas
- Bermuda, openstreetmap = https://www.openstreetmap.org/search?query=Bermuda&zoom=16&minlon=14.183199405670168&minlat=36.03898395489114&maxlon=14.216887950897219&maxlat=36.054424862597784#map=10/32.3196/-64.7671
- Bermudas, Satellit = https://satellites.pro/Bermuda_map
- Bermudas, Topografie = https://en.wikipedia.org/wiki/Geography_of_Bermuda#/media/File:Bermuda_topographic_map-en.png
- Bermudas, Broschüren und Karten = https://www.gotobermuda.com/plan/official-visitor-guides
Reiseangebote
Stuudienreisen Bermuda = https://www.studienreisen.de/laender/Bermuda
Bermuda Rundreisen = https://www.rundreisen.de/de/rundreisen/rundreisen-angebote/bermuda.html
Forum
Hier geht’sd zum Forum: