Osterinsel (Rapa Nui)
Kaum eine Insel ist so geheimnisumwittert wie die ferne Osterinsel alias Rapa Nui, der „Nabel der Welt“, wie sie von ihren polynesischen Bewohnern genannt wird.
NAME Einem Traumgesicht des Visionärs Hau Maka folgend, segelte Häuptling Hotu Matua (Hotu Matu’a) um die Mitte des 14. Jahrhunderts von der Tuamotu-Insel Rapa, möglicherweise auch von einer der Marquesas-Inseln aus mit 200 Getreuen ostwärts. Dabei stieß er auf Te Pito o te Kainga, „ein kleines Stück Land“. Später nannten die Bewohner ihre Heimatinsel schlicht Te Kainga, „das Land“, oder Te Pito o te Henua, was soviel wie „Mittelpunkt bzw. Nabel der Erde“ bedeutet. Neben diesen beiden gab und gibt es noch eine Reihe weiterer mythisch verwobener Bezeichnungen. So heißt die Insel in spirituell ausdeutbarer Umschreibung seiner einsamen Lage in den Weiten des Ozeans noch heute Mata Ki Te Rangi, „das Auge, das gegen den Himmel sieht“, in profaner Interpretation „die Grenze gegen den Himmel“. Von alledem wussten die Europäer, die ab dem 17. Jahrhundert hierher gelangten, nichts. Der holländische Bukanier Edward Davis, Kapitän der „Batchelor’s Delight“, ordnete eine 1687 in sein Blickfeld geratene „niedrige, sandige Insel“ - wobei unklar bleibt, ob es das mittlerweile auch polynesischen Kontakten entschwundene Te Kainga war - dem „unbekannten Südland“, Terra Australis Incognita, zu. In den Karten der Folgezeit wurde sie als Davis Land eingetragen und als Ausläufer der Antarctica verzeichnet. Als die Crew des holländischen Kapitäns Jacob Roggeveen am Ostersonntag des Jahres 1722 des entlegenen Eilands ansichtig wurde, gab es keine Zweifel mehr: Es handelte sich um eine Insel weit entfernt von jeglichem Festland. Unter Bezugsnahme auf den Tag der „Entdeckung“ nannte Roggeveen den grasbewachsenen Felsklotz Paasch Eiland, deutsch Osterinsel. Die Engländer machten später daraus in wörtlicher Übersetzung Easter Island, die Franzosen Île de Pâques. Als Felipe Gonzalez mit seinem Schiff 1772 die Insel anlief, reklamierte er sie sogleich für sein Vaterland und gab ihr zur Unterstreichung dieses Anspruches den Namen seines Königs Isla de San Carlos, „Insel des heiligen Karl“. Erst im Verlauf der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts übernahmen die spanischsprachigen Südamerikaner die mittlerweile allgemein gebräuchliche Bezeichnung und formten sie zu Isla de Pascua um. Dieser Name ist seit 1888, als die Insel der Republik Chile unterstellt wurde, die rechtsgültige Titulatur des Eilands. Ein allgemein anerkannter und auch von den Betroffenen selbst akzeptierter Name fehlte, bis im Jahr 1863 tahitianische Seeleute die von den Europäern so genannte Osterinsel mit der Bezeichnung Rapa Nui, gesprochen [ˈɾapa ˈnu.i], bedachten. Rapa, wörtlich übersetzt „Tanzpaddel“, ist zugleich der Name einer Australinsel, heute Rapa Iti, von der Hotu Matua angeblich stammte, und nui das polynesische Wort für „groß“. Europäische Wissenschaftler übernahmen den Ausdruck inzwischen, und auch die chilenische Staatsmacht zeigte sich einsichtig und erlaubte den Insulanern 1993, ihre Insel alternativ-amtlich Rapa Nui - üblich ist auch die Schreibung Rapanui - zu nennen.
• acehnesisch: Pulo Easter • afrikaans: Paaseiland • albanisch: Ishulli i Pashkëve • alemannisch: Ostereiland • amharisch: የፋሲካ ደሴት [yä-Fasika däset] • angelsächsisch: Eastre Íeg • arabisch: جزيرة الفصح [Ǧazīrâtu l-Fiṣḥ] • aragonesisch: Isla de Pasqua • armenisch: Զատիկան կղզի [Zatikan kġzi] • aromunisch: Insula Pastela • aserbaidschanisch: Пасха адасы [Pasxa adası] • asturisch: Islla de Pascua • bairisch-österreichisch: Ostainsl • baskisch: Bazko Irla • bikol: Isla nin Pagkabuhay-liwat • bosnisch: Ycкpшнje ocтpbo [Uskršnje ostrvo] • bretonisch: Enez Pask • bulgarisch: Великденски остров [Velikdenski ostrov] • cebuano: Pulo sa Tśile • chinesisch: 復活節島 / 复活节岛 [Fùhuó Jié dǎo] • dari: جزیرۀ پاک [Jazīre-ye Pāk] • dänisch: Påskeøen • deutsch: Osterinsel • englisch: Easter Island • esperanto: Paskinsulo • estnisch: Lihavõttesaar • färingisch: Paskoy • finnisch: Pääsiäissaari • franko-provenzalisch: Ila de Pâques • französisch: Île de Pâques • friesisch, nord: Poosche-eilönj • friesisch, west: Peaske-eilân • friulanisch: Isule di Pasche • gagausisch: Paskellä Adası • galizisch: Illa de Páscoa • gälisch: Eilean na Càisge • georgisch: პასექის კუნძული [Paseḳis kundžuli] • griechisch: Νησί του Πάσχα [Nīsí toy Pásĥa] • gudscheratisch: ઈસ્ટર ટાપુ [Īsṭar ṭāpu] • guyanisch: Zil di Pak • haitianisch: Ilde Pak • hakka: Fu̍k-fa̍t-chiet-tó • hawaiianisch: Lapa Nui • hebräisch: אי הפסחא [Î ha-Pasḥâ] • hindi: ईस्टर द्वीप [Īsṭar dvīp] • ido: Pasko-Insulo • indonesisch: Pulau Paskah • interlingua: Insula de Pascha • irisch: Oileán na Cásca • isländisch: Páskaeyja • italienisch: Isola di Pasqua • jakutisch: Пасха арыыта [Pasȟa aryyta] • japanisch: イースター島 [Īsutā tō] • jerseyanisch: Île de Pâques • jiddisch: קײסעך-אינדזלען [Keyseḫ-Indzlen] • kabardisch: Пасхэ хы тӀыгу [Pasȟă ȟə ṭəgʷ] • kambodschanisch: Raphanū • karelisch: Pææcиæccacapи [Pääsiässasari] • kasachisch: Пасха аралы [Pasĥa araly] • katalanisch: Illa de Pasqua • kirgisisch: Пасха аралы / پاسحا ارالى [Pasha aralı] • koreanisch: 이스터 섬 [Iseuteo seom], Buhwaljeol seom • kornisch: Ynys Pask • korsisch: Isola di Pasqua • kroatisch: Uskršnji otok • ladinisch: Insula de Pascua • lateinisch: Insula Paschalia • lettisch: Lieldienu sala • letzeburgisch: Ouschterinsel • limburgisch: Paoseiland • litauisch: Velykų sala • madegassisch: Nosin’i Paska • makedonisch: Велигденски остров [Veligdenski ostrov] • malaisch: ڤولاو ڤسكه [Pulau Paskah] • malayalam: ഈസ്റ്റര് ദ്വീപ് [Īsṟṟar dvīp] • maltesisch: Gżira ta' l-Għid • manx: Ellan ny Caisht • maori: Moutere Aranga • marathisch: ईस्टर द्वीप [Īsṭar dwīp] • mindeng: Bô-uăk-cáik-dō̤ • minnan: Koh-oa̍h-cheh-tó • mirandesisch: Illa de Pascua • moldawisch: Инсула Паштелуй [Insula Paştelui] • mongolisch: Улаан өндөгний баярын арал [Ulaan öndögnij bajaryn aral] • nahuatl: Pascua Tlālhuāctli • niederländisch: Paaseiland • niedersächsisch: Oosterinsel • norwegisch: Påskeøya • okzitanisch: Iscla de Pasqua • ossetisch: Куадзӕны сакъадах [Kuadzäny saḳadaȟ] • pandschabisch: ਈਸਟਰ ਟਾਪੂ [Īsṭar ṭāpū] • pandschabisch, west: ایسٹر ٹاپو [Īsṫar ṫāpū] • papiamentui: Isla de Pasku • persisch: جزیرۀ ایستر [Jazīre-ye Īstar], جزیرۀ پاک [Jazīre-ye Pāk] • piemontesisch: Isola di Pasqua • pitkernisch: Iista Ailen • plattdeutsch: Ostereiland • polnisch: Wyspa Wielkanocna • portugiesisch: Ilha de Páscoa • provenzalisch: Ila de Pâques • quetschua: Rapanuy, Paskwa wat’a • rapanui: Rapa Nui, Te Pito O Te Henua, Te Pito o te Kanga • rätoromanisch: Insla de Pasqua • romani: Rapanui • rumänisch: Insula Paştelui • rundi: Rapanuyi • russisch: Остров Пасхи [Ostrov Pasĥi] • rwandesisch: Rapanuyi • samisch: Beassášsuolu • sardisch: Isula de Pasca • saterfriesisch: Paasken-Oailound • schlesisch: Wjelganocno Wyspa • schottisch: Easter Ilan • schwedisch: Påskön • schweizerdeutsch: Ostereiland • serbisch: Ускршњи острво [Uskršnji ostrvo] • sizilianisch: Isula di Pasqua • slovio: Velikonozju Ostrov • slowakisch: Veľkonočný ostrov • slowenisch: Velikonočni otok • sorbisch, ober: Jatšační Kupa • sorbisch, nieder: Jutriční Kupa • spanisch: Isla de Pascua • sudovisch: Paskhā salā • sundanesisch: Pulo Paskah • swahili: Kisiwa ya Pasaka • tadschikisch: Ҷазираи Писҳо [Ǧazirai Pisho], جزیرۀ پسها [Jazīrâ-yi Pishō] • tagalog: Pulau ng Pasko • tahitianisch: Rapa Nui • tamilisch: ஈஸ்டர் தீவு [Īsṭar tīvu] • tatarisch: Пасха утравы [Pasxa utrawı] • thai: เกาะอีสเตอร์ [Kɔ Īttə̄r] • tok pisin: Ista Ailan • tonganisch: Lapanui • tschechisch: Velikonoční ostrov • türkisch: Paskalya Adası • uigurisch: پاسخا ئارالى / Пасха арали [Pasxa arali] • ukrainisch: Острів Пасхі [Ostriv Pasĥi], Острів Великдня [Ostriv Velykdnja] • ungarisch: Húsvét-sziget • urdu: جزیرہ ایسٹر [Jazīrâ-e Īsṫar] • usbekisch: Пасха Oроли / پەسخە ئارالى [Pasxa Oroli] • venezianisch: Ìxoła de Pasqua • vietnamesisch: Đảo Phục Sinh • visayan: Rapanui • walisisch: Ynys y Pâsg • wallonisch: Iye di Påke • weißrussisch: Востраў Пасхі [Vostraŭ Paschi], Выспа Вялікдня [Vyspa Vialikdnia] • winaray: Lalawigan • yoruba: Erékùṣù Àjínde
LAGE Die Osterinsel liegt weit weg von jeglicher festen Landfläche im Südosten des Pazifischen Ozeans auf durchschnittlich 27°08’ s.B. und 109°20’ w.L.. Sie befindet sich auf der gleichen geografischen Breite wie Cupiapa im Zentrum Chiles, Tucuman im Norden Argentiniens, der äußerste Süden Paraguays, Blumenau im Süden Brasiliens, der Süden Namibias, das nördlich-zentrale Süafrika, Süd-Swasiland sowie Zentral-Australien zwischen Billabong und Brisbane. Nächster Nachbar der Osterinsel ist die über 400 km entfernte Isla Sala y Gómez. Die Küste der Osterinsel selbst ist 75 km lang.
Geografische Lage: • nördlichster Punkt: 27°03’14“ s.B. (O Taki) • südlichster Punkt: 27°12’10“ s.B. (Motu Nui) • östlichster Punkt: 109°13’47“ w.L. (Kava Kava Kioe) • westlichster Punkt: 109°27’10“ w.L. (Motu Nui)
Entfernungen: • Sala y Gomez 415 km • Ducie / Pitcairn 1840 km • Pitcairn (Saint Paul’s Point) 2078 km • Mas Afuera / Juan Fernandez 2250 km • Mangareva (Kouako) 2260 km • Chile (Punta Morro) 2750 km • Rapa / Austral-Inseln 3120 km • Fatu Hiva / Marquesas-Inseln 3240 km • Santiago 3760 km • Chile 3820 km • Isla Santa Maria / Galapagos (Punta Sur) 3870 km • Tahiti / Gesellschaftsinseln 4250 km
Zeitzone Auf der Osterinsel gilt die Tiempo del Isla de Pascua bzw. Easter Island Time (Osterinsel-Zeit), abgekürzt TIP bzw. EAST (OIZ), entsprechend der Tiempo Estándar del Centro (TEC) bzw. Central Time Zone (CTC), 7 Stunden hinter der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ, UTC-6), wobei zwischen April und Oktober die Uhren sommerzeitlich um eine Stunde vorgestellt werden. Die Realzeit liegt um 7 Stunden und 17 bis 18 Minuten hinter der Koordinierten Weltzeit (UTC), das heißt die Sonne geht um 8 Stunden und 22 bis 23 Minuten später auf als in Wien.
FLÄCHE Die Osterinsel hat mit Nebeninseln 163,6 km² bzw. 63,17 mi², ohne Nebeninseln 162,9 km² bzw. 62,9 mi². Alternativ werdenm 162,5 km² bis 179,85 km² bzw. 69,2 mi² angegeben. Von Nordosten nach Südwesten zwischen Kava Kava Kioe und Motu Nui durchmisst sie 24,9 km bei einer maximalen Breite zwischen Punta Vai Mata und Punta Akahanga von 11,4 km. Höchste Erhebung ist der Krater des Maunga Terevaka mit 507 m. Die tiefste Stelle liegt auf Meeresniveau mit einem Tidenhub von weniger als 1 m (Hanga Piko 0,91 m). Die mittlere Seehöhe beträgt 145 m.
Flächenaufteilung um 2000: Brach- und Ödland 105,8 km² 58,8 % Agrarland 63,0 km² 35,0 % Waldland 8,0 km² 4,5 % Siedlungsland 3,0 km² 1,7 %
LANDSCHAFT Rapa Nui ist ein vulkanisch geprägtes, leicht hügeliges Eiland mit steilen Klippen und kleinen vorgelagerten Felseninseln. Die Insel hat die Form eines rechtwinkligen Dreiecks mit Seiten von 16, 17 und 24 Kilometern „Hypotenuse“, was der Ostküste entspricht. An jedem Scheitelpunkt befinden sich drei schlafende Vulkane. Im Norden befindet sich der Maunga Terevaka, der mit 511 Metern der höchste Punkt der Insel ist; im Südosten liegt die Halbinsel Poike mit ihrem Hauptvulkan Puakatiki, der 377 Meter hoch ist; und im Südwesten befindet sich der 324 Meter hohe Krater des Rano Kau, in dem mehrere Seen liegen. Weitere wichtige Berge sind der Rano Aroi und der Rano Raraku. Der Rest der Insel besteht aus Hügeln und Hängen. Die Küste ist steil und felsig, mit einer Reihe von kleinen Inseln in der Nähe, wie Motu Nui, Motu Iti und Motu Kao Kao im äußersten Südwesten, Motu Tautara an der Westküste und Motu Marotiri an der Westküste. Die einzigen Ausnahmen sind die Küste vor Hanga Roa und der Sektor Anakena, wo sich der gleichnamige Strand und der Strand Ovahe befinden. Der Osterinsel vorgelagert sind insgesamt 115 kleine, unbewohnte Felsinseln, darunter im Norden Motu Ru und Motu Kau, im Nordosten Motu Toremo Hiva und Motu Maratmiri, im Süden Motu Marotiri, Motu O Pope, Motu Toe Toe, Roa, Papa Rava, Motu Hitara, Motu Tapu und Motu Taka Taka, im Südwesten Motu Iti, Motu Kau Kau und Motu Nui, im Westen Motu Tautara, Motu Maihoru, Motu Hepo, Motu Ihu o Pare, Motu Taka Rua und Motu Kaviti.
Erhebungen Seehöhe Maunga Terevaka 507,4 m Terevaka Maunga Kuma 472,0 m Terevaka Maunga Puka 469,5 m Terevaka Maunga Puakatiki 370,0 m Maunga Puakatiki Rano Aroi 332,5 m Terevaka Mauna Okoro 326,0 m Terevaka Vaiatare 324,0 m Rano Kau Mauna O Tu’u 322,5 m Maunga O Tu’u Rano Kau 316,0 m Rano Kau Orongo 307,0 m Rano Kau Mauna Puii 302,0 m Mauna Puii Maunga Tangaroa 270,0 m Maunga Tangaroa Maunga Te Kauhara o Varu 270,5 m Maunga Te Kauhara o Vara Maunga Vai a Heva 262,5 m Maunga Puakatiki Maunga Orito 218,0 m Maunga Orito Maunga Roiho 216,0 m Maunga Roiho Maunga Kote Miro Oone 194,0 m Maunga Kote Miro Oone Maunga Vai o Hao 190,0 m Maunga Tangaroa Maunga Ori 186,0 m Maunga Kote Miro Oone Maunga Anamarama 167,0 m Maunga Anamarama Maunga Vaka Kipu te Poko 159,0 m Maunga Roiho Rano Raraku 141,0 m Rano Raraku Maunga te Kahu Rere 131,0 m Maunga te Kahu Rere
See Fläche Seehöhe Tiefe Rano Kao 0,9 ha 56 m 11 m
Inseln Fläche Ausmaße Seehöhe Rapa Nui 162,9 km² 23,5 x 11,4 km 507 m Motu Nui 0,039 km² 0,3 x 0,3 km 21 m Motu Iti 0,016 km² 0,2 x 0,1 km 12 m Motu Kao Kao 0,001 km² 0,1 x 0,1 km 52 m
GEOLOGIE Die auf dem Ostpazifischen Rücken liegende Osterinsel ist als sogenannter Hot Spot vulkanischen Ursprungs und besteht aus drei zusammenwachsenden Vulkanen. Diese drei Hauptvulkane sind: Terevaka, Poike und Rano Kau. Die Anordnung dieser Vulkane und die starke Erosion, die sie erfahren haben, verleihen der Insel ihre dreieckige Form. Der Vulkan Terevaka dominiert in Bezug auf Volumen und Fläche. In prähistorischer Zeit war der Vulkan Poike eine eigenständige Insel, bis Lava vom Terevaka sie mit der Hauptinsel verband. Neben diesen drei Hauptvulkanen gibt es mehrere kleinere Vulkane und vulkanische Geoformen wie den Krater Rano Raraku, den Schlackenkegel Puna Pau und mehrere vulkanische Höhlen, einschließlich Lavaröhren. Bei den Gesteinen der Insel handelt es sich hauptsächlich um Hawaiite und Basalte, die beide eisenhaltig und mit den Gesteinen des Kolumbus-Archipels verwandt sind. Außerdem gibt es pyroklastische Gesteine wie den vulkanischen Tuff, aus dem die meisten Moais bestehen. Der Vulkan Terevaka ist jünger als Poike und Rano Kau. Die beiden letztgenannten Vulkane haben ihre Tätigkeit mit der Intrusion von Trachyten und Rhyolithen beendet. Der Vulkanismus auf der Osterinsel ist geologisch gesehen jünger als 0,7 Millionen Jahre. Der jüngste Vulkanismus auf der Insel konzentriert sich auf kleine, über die Insel verteilte Risse. Die jüngsten Laven befinden sich auf Hiva-Hiva, 3 km nördlich von Hanga Roa, und sind weniger als 2000 Jahre alt. Aufgrund der im Holozän, das heißt in den letzten 10.000 Jahren, aufgezeichneten Ausbrüche wird die Insel als aktiver Vulkan im Sinne des Vulkanologen Alexandru Szakács eingestuft. Die Osterinsel und die benachbarten Inseln wie Motu Nui und Motu Iti bilden die Spitze einer großen Unterwasservulkankette, die sich mehr als 2000 Meter über den Meeresboden erhebt. Die Osterinsel befindet sich im westlichen Teil der Kette, zu der auch die Inseln Salas und Gomez gehören. Die Vulkankette der Osterinsel, auch Salas y Gómez-Kette genannt, verläuft von Westen nach Osten, wo sie sich mit dem unterseeischen Nazca-Rücken63 verbindet, der unter Peru subduziert wird. Die beiden Gebirgszüge liegen innerhalb der Nazca-Platte und durchqueren diese von einer Seite zur anderen. Das westliche Ende der Vulkankette der Osterinsel besteht aus einer Gruppe submariner Vulkane westlich der Osterinsel, wobei die Moai- und Pukao-Berge unter dem Meeresspiegel liegen, sowie aus einigen niedrig gelegenen Vulkanfeldern auf dem Meeresboden. Das westliche Ende der Kette liegt sehr nahe am Ostpazifischen Rücken und der kleinen Osterplatte. Die Ursache des Vulkanismus auf der Osterinsel und der Vulkane der Vulkankette der Osterinsel ist unter Wissenschaftlern ein heiß diskutiertes Thema. Einige haben die Existenz eines Mantelplumes vorgeschlagen, der einen heißen Punkt unter der Insel erzeugt, andere schlagen die Existenz einer „heißen Linie“ anstelle eines heißen Punktes vor, der durch eine „Mantelrolle“ anstelle eines Mantelplumes erzeugt wurde. Es wurde auch vorgeschlagen, dass die Vulkankette das Ergebnis einer Bruchausbreitung, eines jungen ozeanischen Grabens und eines „Kanal-Plumes“ ist, der sich von Salas y Gómez nach Westen erstreckt. Yamirka Rojas-Agramonte, Geologin an der Christian Albrechts Universität Kiel, reiste 2019 mit enem internationalen Forschereteam auf die Osterinsel, um ihre Entstehung genauer zu datieren. Auf der Suche nach Gesteinsproben fanden sie im Sand der Insel Hunderte von Zirkonkörnern. Das Material kristallisiert, wenn sich Magma abkühlt … Die Analyse der Zirkonenkörner ergab zum einen ein überraschendes Alter. Zum anderen war auch ihre Zusammensetzung in allen Fällen mehr oder weniger gleich. Sie müssen also alle aus Magma mit der gleichen Zusammensetzung wie die heutigen Vulkane entstanden sein. Diese Vulkane können aber nicht seit 165 Millionen Jahren aktiv sein, da die darunterliegende Platte nicht einmal so alt ist.“ Laut Yamirka Rojas Agramonte kann man „die Ergebnisse nur so erklären, dass diese uralten Minerale an der Quelle des Vulkanismus entstanden sind, im Erdmantel unter der Platte, lange bevor sich die heutigen Vulkane bildeten.“. (https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/169-osterinsel) Diese Entdeckung deutet darauf hin, dass der Mantelplume der Osterinsel schon vor 165 Millionen Jahren aktiv war und der Erdmantel sich möglicherweise langsamer bewegt als bisher angenommen.
FLORA UND FAUNA Die Osterinsel ist vergleichsweise artenarm, hat aber einige endemische Spezies hervorgebracht.
Flora Die Osterinsel gehört zu den artenärmsten Inseln des Südpazifiks. Es sind weniger als 30 indigene Samenpflanzen (Spermatophyta) bekannt. Das ist hauptsächlich eine Folge der isolierten Lage, die Insel war niemals mit einer kontinentalen Landmasse verbunden. Vögel, Wind und ozeanische Strömungen konnten nur in weit geringerem Maße als bei anderen Inseln Samen eintragen. Der erfolgreichste Überträger von Pflanzenmaterial dürfte daher der Mensch gewesen sein. Bereits die ersten Siedler haben Nutzpflanzen auf die Insel gebracht, wie die Legende von Hotu Matua berichtet. Die Legende dürfte insoweit auf einem wahren Kern beruhen. Zahlreiche Nutzpflanzen existierten bereits, bevor die Europäer die Insel erreichten, wie mehreren Berichten – zum Beispiel von Roggeveen, Forster und anderen frühen Entdeckern – zu entnehmen ist. Dazu gehörten zum Beispiel: Papiermaulbeerbaum, Süßkartoffel, Yams und Taro. Aber auch die Europäer trugen in umfangreichem Maße Pflanzen ein, zum Beispiel verschiedene Grasarten als Weidepflanzen für die Schafe und Rinder. Die heute vorherrschende Vegetation entspricht nicht der ursprünglichen. Sie ist das Ergebnis massiver menschlicher Eingriffe in das Ökosystem. Archäobotanische Befunde belegen, dass die Insel einst dicht mit Palmwäldern der Gattung Jubaea, einer nahen Verwandten der Honigpalme Jubaea chilensis, bedeckt war. In Proben von Rano Kao wurde nachgewiesen, dass eine Entwaldung über einen längeren Zeitraum ab dem Jahr 1010 (± 70 Jahre) stattfand. Man schätzt, dass in dieser Zeit mehr als 10 Millionen Palmen auf der Insel gefällt wurden. Der Verlust des Palmenwaldes, der die Kulturpflanzen vor dem ständig wehenden Wind und vor Austrocknung geschützt hatte, führte zu einer umfangreichen Bodenerosion, die wiederum entscheidende Auswirkung auf die Nahrungsmittelversorgung und damit auf den rapiden Rückgang der Bevölkerung gehabt haben dürfte. Das Totora-Schilf (Scirpus californicus) ist als Rest der ursprünglichen Vegetation in den Kraterseen des Rano-Kao und des Rano-Raraku erhalten. Totora-Schilf wurde von den Ureinwohnern vielfältig genutzt, zum Beispiel zum Bau der charakteristischen bootsförmigen Häuser (Paenga-Haus). Von großer ritueller Bedeutung war der Toromiro-Baum (Sophora toromiro), ein in der freien Natur ausgestorbener Schmetterlingsblütler. Das harte und feinporige Holz wurde vielfältig genutzt, insbesondere für kultische Schnitzereien. Exemplare dieser endemischen Baumart haben lediglich in Botanischen Gärten (zum Beispiel Göteborg, Bonn, London, Valparaíso) überlebt. Auffallend ist der geringe Bestand an Farnen. Lediglich 15 Spezies wurden entdeckt, vier davon sind endemisch. Im Vergleich zu anderen Inseln des Südpazifiks (zum Beispiel Marquesas mit 27 Familien, 55 Gattungen und 117 Arten von Farnen) ist das sehr wenig. Eine weitere indigene Pflanze, die auf der Osterinsel nur noch in wenigen Exemplaren als kleinwüchsiger Busch vorkommt, ist die zu den Lindengewächsen (Tiliaceae) gehörende Triumfetta semitriloba. Pollenanalysen haben ergeben, dass die Pflanze bereits seit 35.000 Jahren auf der Insel wächst. Aus den speziell behandelten Fasern der Rinde knüpften die Rapanui ihre Fischernetze und möglicherweise die Transportseile für die Moai. Heute ist die Landschaft der Osterinsel überwiegend von ausgedehnten Grasflächen geprägt. Die häufigsten vorkommenden Pflanzenfamilien sind die der Süßgräser (Poaceae), von denen nur vier Spezies indigen sind, und die der Sauergrasgewächse (Cyperaceae). Eine weitere häufige Pflanzenfamilie ist die der Korbblütler (Asteraceae), deren heute vorkommende Arten ausschließlich anthropochore Pflanzen sind. Über größere Bereiche im Südwesten haben sich vom Menschen eingeführte Guavenbüsche ausgebreitet. In den letzten Jahren hat es Aufforstungen mit Eukalyptus gegeben. Bei Anakena ist ein Palmenhain mit der ursprünglich nicht auf der Insel vorkommenden Kokospalme entstanden. Als Nutzpflanzen werden heute für den Eigenbedarf Kartoffeln, Taro, Yams, Zuckerrohr sowie subtropische Früchte angebaut. Eine wichtige Nahrungspflanze, oft zubereitet in einem Erdofen (umu), ist die ursprünglich aus Mittelamerika stammende Süßkartoffel. Sie ist bereits seit Jahrhunderten in der gesamten Südsee und im südasiatischen Raum verbreitet. Flaschenkürbis, Gemüse- und scharfe Paprika sind weitere südamerikanische Pflanzen, die inzwischen auf der Osterinsel wachsen. Der Anbau von Kulturpflanzen in historischer Zeit erfolgte nach Berichten der europäischen Entdecker in sorgfältig bearbeiteten und abgegrenzten Feldern. La Pérouse schätzte, dass etwa ein Zehntel des Areales, insbesondere die tiefer gelegenen Bereiche der Küstenregion, mit Nutzpflanzen bebaut waren. Das würde etwa 20 km² Anbaufläche entsprechen und ausreichen, um eine Bevölkerung von mehreren Tausend Menschen zu ernähren. Der Ackerbau erfolgte mit der einfachsten Methode, dem Grabstock bzw. aus Mangel an Holz mit einem entsprechend hergerichteten Stein. Den vulkanischen Boden der Osterinsel durchziehen zahlreiche Lavaröhren. Durch Erosion stürzte an manchen Stellen die Decke ein, sodass sich dolinenartige Spalten bildeten, die sich allmählich mit Humus füllten. Da die ständig wehenden Winde den Anbau von Nahrungspflanzen erschwerten, nutzte man die Bodensenken als ertragreiche Tiefbeete unterhalb des Bodenniveaus (manavai) für die Kultivierung größerer Pflanzen, insbesondere von Bananen. Einige werden heute noch genutzt, so beispielsweise in der Nähe der Anlage Vinapu.
Fauna Menschliche Eingriffe blieben auch nicht ohne Folgen für die Fauna. Archäologische Grabungen belegen, dass auf der Osterinsel vor der polynesischen Besiedlung 25 Spezies von See- und 6 Spezies von Landvögeln heimisch waren. Davon sind heute auf der Insel selbst (ohne vorgelagerte Motus) nur drei Seevogelarten und vier Landvogelarten verblieben, keine davon indigen oder endemisch. Von den Säugetieren kommen lediglich eingeführte Haustiere – Pferde, Schafe, Rinder, Schweine – vor. Die ausgewilderten Pferde haben sich mittlerweile zu einem Problem entwickelt. Sie sorgen für die Verbreitung der Guavenbüsche, indem sie die Früchte fressen und die Samen an anderer Stelle ausscheiden. Außerdem reiben sie sich an den liegengebliebenen Statuen und leisten so der allmählichen Erosion Vorschub. Die Pazifische Ratte (Rattus exulans), die vermutlich als Nahrungstier von den ersten Siedlern mitgeführt wurde, ist inzwischen ausgestorben bzw. von europäischen Rattenarten verdrängt worden. Auf der Osterinsel gibt es keine für den Menschen unmittelbar gefährlichen Tiere oder Überträger von Infektionskrankheiten. Unter den Reptilien ist die Echse Ablepharus boutonii aus der Gattung der Natternaugen-Skinke erwähnenswert. Ihr Name auf Rapanui ist moko. Das etwa 12 cm lange Tier von goldbrauner Farbe genoss offenbar religiöse Verehrung, denn es sind mehrere, sorgfältig aus Toromiro-Holz geschnitzte, anthropomorphe Figuren als Zeremonialobjekte erhalten (zum Beispiel Musées Royaux d’Art et d’Histoire, Brüssel). Auf dr Insel vielfach zun finden ist die Grüne Meeresschildkröäte. Auf den vorgelagerten Motus nisten zahlreiche Seevögel, darunter Fregattvögel, Sturmtaucher, Tölpel sowie Ruß- und Feenseeschwalben. An dem steil abfallenden Lavasockel bildete sich kein Korallensaum. Das vielfältige Ökosystem eines Korallenmeeres mit seiner artenreichen Population von Meereslebewesen konnte sich nicht entwickeln. In der Umgebung der Osterinsel wurden 164 Fischarten gezählt, davon 107 Spezies von Küstenfischen. Das ist vergleichsweise wenig, in den Gewässern rund um die Fidschi-Inseln gibt es mehr als 1000 Fischarten. James Cook schrieb dazu in seinem Logbuch: „Die See scheint wie von Fischen befreit, konnten wir doch nicht einen einzigen fangen und es waren auch nur sehr wenige, welche wir bei den Eingeborenen entdeckten“. Die relative Artenarmut könnte eine der Ursachen für den Bevölkerungsrückgang und den damit verbundenen Kulturverfall auf der Osterinsel gewesen sein. Nicht selten sind Pottwale zu beobachten. Man vermutet, dass in den Tiefen auch der Riesenkalmar vorkommt. Die Tiefsee weist die bisher dichteste bekannte Konzentration von Schwarzen Rauchern auf, aktive Vulkanschlote, aus denen heißes, mineralreiches Wasser aus dem Erdinneren sprudelt und um die sich bizarre Lebensgemeinschaften gebildet haben. Im Jahr 2005 wurde 1.500 km südlich der Osterinsel eine neue Spezies entdeckt, die sogenannte Yeti-Krabbe (Kiwa hirsuta). Von besonderem Interesse ist eine endemische Kaurischnecken-Art, die nach Pater Englert benannte Cypraea englerti, die nur vor der Osterinsel und der unbewohnten Insel Sala y Gómez, 400 km östlich, vorkommt.
Pflanzen-und Tierarten: insgesamt endemisch Flora wild wachsende Pflanzen 135 30 Farne 14 5 Fauna Fische 164 . Insekten 105 . Vögel 15 . Säugetiere 2 0 Reptilien 2 0
NATURSCHUTZ Der Parque Nacional Isla de Pascua (Nationalpark Ostereinsel) ist 71,3 km² groß (ursprünglich waren es 66,66 km²) und umfasst 43,8 % des Inselterritoriums. Er wurde am 16. Januar 1935 von der chilenischen Regierung gegründet und am 23. Juli gleichen Jahres durch Dekret Nr. 4536 zum Nationalmonument erklärt. Durch Dekret Nr. 147 des Ministerio de Agricultura wurde der Nationalpark der Verwaltung durch die Corporación Nacional Forestal (CONAF) unterstellt. 2014 verzeichnete der Park über 65.000 Besucher. 1995 erhioelt er den Status eines Weltkulturerbes der UNESCO. Der Park sollte den Raubbau an der Natur, insbesondere durch Abholzung der Wälder, eindämmen. Der Toromiro-Baum, auf dessen Stämmen vermutlich die bekannten Moai-Statuen transportiert wurden, galt als ausgestorben, konnte aber revitalisiert werden. Im Parkbereich befinden sich zahlreiche archäologischen Stätten, darunter ungefähr 900 Moai-Statuen, über 300 zeremonielle Plattformen (ahu) sowie Tausende von Bauten, die mit Landwirtschaft, Bestattungsriten, Behausungen und anderen Aktivitäten zusammenhängen. Seit 2018 verwaltet die indigene Gemeinschaft der Mau Henua den Park und hat damit die Kontrolle über ihr angestammtes Gebiet erlangt. Dieser Selbstverwaltungsansatz zielt darauf ab, sowohl die natürlichen als auch die kulturellen Ressourcen zu erhalten. Es gibt jedoch weiterhin Herausforderungen für die Erhaltung etwa der vulkanischen Lava samt Tuffstein, der strukturellen Stabilität der Monumente sowie der anthropischen Faktoren und Verwitterungseffekte. Der Park ist ein beliebtes Touristenziel, 2014 wurden über 65.000 Besucher gezählt. Die Besucher müssen Eintrittskarten kaufen und werden dazu angehalten, den Park verantwortungsvoll zu erkunden und die Vorschriften zum Schutz des natürlichen und kulturellen Erbes einzuhalten.
KLIMA Das Klima ist subtropisch warm, die Jahreszeiten sind nur gering ausgeprägt. Starke Passatwinde prägen das Wettergeschehen. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei 21°C. Es ist also deutlich kühler als auf den anderen Südseeinseln. Die kältesten Monate sind Juli und August mit 15 bis 20°C, die wärmsten Januar und Februar mit 19 bis 29°C. Die durchschnittliche Wassertemperatur beträgt 18°C. Auf der Osterinsel regnet es in jedem Monat relativ viel. Die Niederschläge betragen etwa 1200 bia 1400 mm im Jahr. In höheren Lagen fallen über 1.600 mm Regen jährlich. Die Niederschlagsmengen schwanken von Jahr zu Jahr stark. Es sind daher auch Mengen von nur 700 mm, aber auch bis zu 2100 mm möglich. Die regenreichsten Monate sind der April und Mai, die regenärmsten November und Februar. Tendenziell sind die Sommermonate feuchter, die Wintermonate trockener. Obwohl die Osterinsel außerhalb der tropischen Wirbelsturmzone liegt, weht ständig ein starker Nordostpassat. Die relative Luftfeuchtigkeit ist mit 70 bis 90 % recht hoch. Durch die niedrigeren Temperaturen herrscht aber keine Schwüle wie in den anderen Pazifikstaaten. Trotz der vielen Niederschläge auf der Insel scheint die Sonne rund 2500 Stunden pro Jahr. Das sind täglich 6,85 Stunden und damit deutlich mehr als in Mitteleuropa. Nach den vielen Regenfällen kommt üblicherweise sehr schnell die Sonne wieder hinter den Wolken hervor. Selbstverständlich wurde auch die Osterinsel in Forschungen über die „Auswirkungen des weltweiten Klimawandels“ einbezogen. So erschien in der Fachzeitschrift Nature Climate Change eine „Studie“, die bis zum Jahr 2090 eine bedrohliche Dürre auf der Insel prophezeihte (Karnauskas et al. 2016:720ff.). „Einschneidende Klimaänderungen im Südostpazifik sind jedoch kein neues Phänomen. In den letzten 35.000 Jahren war das Klima der Osterinsel, wie man aus palynologischen Untersuchungen schließen kann, nicht immer so wie heute. Das hatte entscheidende Auswirkungen auf die Vegetation. Das Klima vor rund 35 000 Jahren war warm und trocken und förderte den Bewuchs mit krautigen Pflanzen. Von 35.000 bis 26.000 vor unserer Zeitrechnung gab es eine feuchtere und deutlich wärmere Periode, die dichte Palmenwälder und buschige Vegetation gedeihen ließ. Anschließend, bis etwa -12.000, kühlte es ab und es wurde wieder trockener, was das Wachstum der Wälder reduzierte und die Entwicklung von Grasland begünstigte. Von -12.000 bis zur Ankunft der ersten polynesischen Siedler erholten sich die Palmenwälder und bildeten wieder dichte Bestände. Um -4500, noch vor der menschlichen Besiedlung, scheint es eine mehrjährige Trockenperiode gegeben zu haben, Sedimentproben zeigen, dass der Kratersee des Rano Raraku um diese Zeit ausgetrocknet war. Für die Menschen der Osterinsel blieben die klimatischen Veränderungen nicht ohne Folgen. Der Anthropologe Grant McCall von der University of New South Wales ist der Meinung, dass anhaltende Dürren in der Kleinen Eiszeit wesentlich häufiger waren als heute. Für die Zeit um 1466 haben Sedimentproben aus dem Krater des Rano Kao eine Trockenperiode bestätigt. McCall nimmt an, dass der Klimawandel in der Kleinen Eiszeit mitverantwortlich für die Destabilisation und den Umbruch der Gesellschaft im 17. Jahrhundert war. Die schwieriger werdenden Lebensbedingungen könnten zu Unzufriedenheit, Unruhen und damit zum gesellschaftlichen Wandel beigetragen haben.“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Osterinsel)
MYTHOLOGIE Die Legende von Hotu Matua behandelt die Besiedlung der Osterinsel und ist das zentrale Epos der Osterinsel-Kultur. Sie ist in mehreren Versionen überliefert, die sich an einem einheitlichen Grundgerüst orientieren, in den Details jedoch zum Teil erheblich voneinander abweichen. Der Einstieg in die Legende ist ein Traum, in dem Hau Maka aus dem Lande „Hiva“ - er wird als „königlicher Tätowierer“ bezeichnet, in Polynesien eine besondere Vertrauensstellung - seine Seele auf eine weite Reise schickt. Sie passiert sieben Inseln, die sich jedoch als wüst und leer herausstellen, bzw. sich hinter Nebelschleiern verbergen. Erst die achte Insel erweist sich als fruchtbar und schön. Er erzählt dem Häuptling Hotu Matua von seinem Traum, der beschließt, von seiner Residenz „Marae Renga“ ein Erkundungsteam von sechs Jünglingen auszusenden. Sie fahren am 25. April ab und als sie die Osterinsel am 1. Juni erreichen, stellen sie fest, dass sie der Beschreibung aus Hau Makas Traum bis ins Detail entspricht. Sie erkunden die Insel. Als sie eine am Strand liegende, riesige Schildkröte umdrehen, um sie zu kochen und zu verspeisen, wehrt sie sich und verletzt einen der Jünglinge schwer. Die Gefährten lassen ihn sterbend in einer Höhle zurück und brechen zur Rückfahrt auf. Nach einem Streit mit einem anderen Häuptling namens Oroi (in einigen Versionen Hotu Matuas leiblicher Bruder), dessen Ursache in den verschiedenen Versionen der Legende unterschiedlich geschildert wird, muss Hotu Matua seinen Wohnsitz verlassen. Er rüstet ein großes Doppelrumpf-Kanu aus (in anderen Versionen drei oder sechs Kanus) und segelt am 2. September mit 200 Begleitern (in anderen Versionen 300 oder 600) davon. An Bord sind aber nicht nur die Siedler, sondern allerlei nützliche Pflanzen und Tiere wie Brotfrucht, Yams, Taro, Süßkartoffel, Banane, Zuckerrohr, Papiermaulbeerbaum, Toromiro, Hühner, Schweine und Ratten (die polynesische Ratte wurde als Nahrungstier gezüchtet) sowie eine steinerne Statue (ein Moai mit dem Namen Te Takapau) und Rongorongo-Schrifttafeln. Am 15. Oktober erreicht das Kanu das sogenannte „Achte Land“, die Osterinsel. Die Reise dauert also eine Woche länger als die der Kundschafter. Hotu Matua trennt die beiden Boots-Rümpfe und landet selbst am Strand von Anakena, das andere Kanu fährt zur Nordwestküste. Im Augenblick der Landung gebiert Hotu Matuas Frau einen Jungen. Im zweiten Kanu wird gleichzeitig ein Mädchen geboren. An beiden Landungsstellen lassen sich Siedler nieder, Anakena wird Königsresidenz. Aber auch sein alter Widersacher Oroi erreicht schließlich die Osterinsel und ermordet Hotu Matuas Sohn. Hotu Matua stellt daraufhin Oroi eine Falle und tötet ihn nach langem Kampf. Als Hotu Matua alt wird, teilt er die Insel unter seinen Kindern auf, ihre Nachkommen bilden die künftigen Stämme der Osterinsel. Er geht zur Kultstätte Orongo (abweichend: auf den Rano Raraku) und sieht gen Westen, in Richtung seiner alten Heimat. Als er den Schrei des Hahnes von Marae Renga von jenseits des Meeres vernimmt, ist sein Tod nahe. Seine Söhne tragen ihn in eine Hütte, in der Hotu Matua stirbt. Er wird allerdings nicht in einem Ahu, sondern in einem Königsgrab, einer mit Stein ausgekleideten Grube, bei Akahanga beigesetzt. Auf der Osterinsel gab es keine historischen Aufzeichnungen, die Rongorongo-Tafeln sind in dieser Hinsicht unergiebig. Sowohl tatsächliche geschichtliche Ereignisse als auch Legenden wurden von Generation zu Generation mündlich überliefert. Eine klare Trennung ist daher aus heutiger Sicht schwierig. Europäische Missionare und Forscher begannen ab Mitte des 19. Jahrhunderts mit einer zunächst noch unsystematischen Sammlung und Aufzeichnung der Überlieferungen. Besonders wertvoll sind die Aufzeichnungen des französischen Paters Eugène Eyraud der 1864 als Missionar 9 Monate auf der Osterinsel weilte. Der Einstieg in die systematische Erforschung und Sammlung des Sagenschatzes erfolgte aber erst im 20. Jahrhundert. Gegen Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlernten die Rapanui in Schulen der Missionare das europäische Alphabet und fingen selbst an, die Gesänge und Geschichten ihrer Kultur niederzuschreiben. Die bekannteste Niederschrift, das sog. Manuskript E, stammt aus dem Besitz der Familie Pakarati, Nachkommen ehemaliger Ariki der Osterinsel. Es wurde vermutlich um 1920 aufgezeichnet. Die obige Inhaltsangabe orientiert sich an dieser Vorlage. Daneben gibt es – zum Teil abweichende – Wiedergaben der Hotu-Matua-Legende bei Katherine Routledge, Alfred Metraux, Pater Sebastian Englert und Edwin Ferdon, einem Archäologen der Heyerdahl-Expedition. Der Ethnologe Thomas Barthel von der Eberhard Karls Universität Tübingen hat 1974 eine ausführliche Übertragung, Gliederung und Interpretation des Hotu-Matua-Stoffes vorgelegt. Besiedlungsmythen gibt es auf nahezu allen Inseln des Südpazifiks. Obwohl auf jeder Insel eine eigene Version der Sage überliefert ist, orientieren sie sich an einem einheitlichen Grundgerüst: Der jeweilige Protagonist, ein Gott, König, Häuptling oder mythischer Held, muss ein sagenhaftes Land des Ursprungs verlassen und begibt sich mit einem Floß, Einbaum oder Kanu auf eine lange Reise in unbekannte Regionen. Er führt nicht nur Auswanderer mit sich, sondern auch nützliche Nahrungspflanzen und –tiere sowie kulturelle Errungenschaften, die den Siedlern in ihrer neuen Heimat zugute kommen. Eine solche „Legende des Ursprungs“ gibt es sowohl bei den Maori als auch auf Samoa, Tonga, Mangareva, den Marquesas und der Osterinsel. Obwohl es sich bei der Geschichte von Hotu Matua unzweifelhaft um eine Legende handelt, lassen neuere Forschungen doch einen wahren Kern vermuten. Allerdings ist stark umstritten, in welchem Umfang die geschilderten Ereignisse mit wahren Geschehnissen übereinstimmen. Die Besiedlung der Osterinsel erfolgte nach dem früheren Stand der Forschungen in zwei Wellen, beginnend mit der ersten Besiedlungswelle im 4. oder 5. Jahrhundert. Man nahm an, dass die Legende von Hotu Matua die zweite Besiedlungswelle beschreibt, die im 14. Jahrhundert stattgefunden haben soll. Allerdings wird aktuell (wieder) die Monobesiedlungsthese präferiert, mit nur einer Besiedlung von den Marquesas über Mangareva im 5. Jahrhundert. Dies würde bedeuten, dass die Legende von der Besiedlung der Osterinsel mehr als 1500 Jahre im Volksbewusstsein bewahrt wurde. Der Ausgangspunkt der Besiedlung, das mythische „Hiva“, ist nicht eindeutig zu identifizieren, es kommen mehrere Inseln bzw. Inselgruppen in Frage. Etymologisch sei darauf hingewiesen, dass Hiva als Prä- bzw. Suffix bei mehreren Inselnamen der Marquesas vorkommt (Hiva Oa, Fatu Hiva, Nuku Hiva). Thor Heyerdahl vermutete die Herkunft von Hotu Matua in Südamerika, was aber dem überlieferten Text widerspricht und nach den heutigen archäologischen, linguistischen und genetischen Forschungen auszuschließen ist. Das Datum von An- und Abfahrt der Kundschafter ist in der Legende genau angegeben (25. April bzw. 1. Juni). Nimmt man die Reisedauer von 38 Tagen für die Erkundung wörtlich, so kommen zunächst die Insel Pitcairn, die Gambierinseln (insbesondere Mangareva), große Teile des Tuamotu-Archipels, aber auch die Marquesas und die Austral-Inseln als Ausgangspunkt in Betracht. Bereits Roggeveen berichtet, dass zu dieser Jahreszeit im Seegebiet zwischen den Tuamotus und der Osterinsel West- bzw. Nordwestwinde vorherrschen, die Reisebedingungen sind also günstig. Ein Etmal von 100 Kilometern ist, wie Experimente mit Nachbauten erwiesen haben, für polynesische Doppelrumpf-Kanus durchaus realistisch, bei guten Bedingungen sogar 200 km. Die Entfernung von beinahe viertausend Kilometern war kein unüberwindliches Hindernis. Anlässlich des Pacific-Art-Festivals 1995 wurde mit dem Nachbau eines großen Kriegskanus eine Non-Stop-Reise von Hawaii bis Raiatea über eine Entfernung von 4500 Kilometern unternommen. Polynesische Doppelrumpf-Kanus waren nach Beschreibungen früher europäischer Entdecker (Cook, Beechey, Kotzebue) bis zu 30 Meter lang. Eine Besatzung von 200 Personen erscheint zwar sehr hoch, ist aber nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Das Mitführen von Sämlingen, Stecklingen und Tieren als Grundlage für eine Besiedlung war nicht unüblich und ist aus anderen Überlieferungen in der gesamten Südsee bekannt. Der Text des Manuskriptes E gibt für die Osterinsel – von „Hiva“ aus gesehen – folgende Beschreibung:
• sie liegt „oben“ (i runga) • sie ragt über den Horizont empor • ihre Konturen heben sich am Horizont ab • inmitten der aufgehenden Sonne (das heißt im Osten)
„Oben“ (runga) und „unten“ (raro) sind in Polynesien in der Navigation gebräuchliche Begriffe und beziehen sich auf die Richtung der Passatwinde. Dies und die Lage im Osten von Hiva lassen eine Fahrt des Hotu Matua von West nach Ost vermuten. Der Wohnsitz des Königs Hotu Matua auf „Hiva“ heißt in der Legende „Marae Renga“ (übersetzt „der schöne Kultplatz“). Das protopolynesische Wort mala´e oder marae bezeichnet in weiten Teilen Ostpolynesiens (Gesellschaftsinseln, Marquesas, Cookinseln, Austral-Inseln, Tuamotu-Archipel) einen Zeremonialplatz, ist jedoch auf der Osterinsel nicht gebräuchlich. Das entsprechende Wort dafür ist ahu. Die Verwendung dieser nicht üblichen Bezeichnung in einer Legende der Osterinsel lässt ebenfalls Rückschlüsse über die Herkunft zu. Anakena an der Nordküste der Osterinsel, der Landeplatz von Hotu Matua, ist zweifellos eine exponierte Stelle. Hier liegt der einzig erwähnenswerte Sandstrand der Osterinsel, ein sofort ins Auge fallender natürlicher Hafen für flachgehende Boote. Archäologische Untersuchungen erbrachten den Beweis, dass es sich um einen herausragenden Kultplatz von besonderer Bedeutung handelte. Die Region war immer mit dem Clan der miru verknüpft, die ihre Abkunft direkt auf Hotu Matua zurückführten. Der Clan-Häuptling der miru war zwar nicht der politische Führer im Sinne eines Königs der ganzen Insel, jedoch das geistige und religiöse Oberhaupt, der Inhaber von mana, von höchster spiritueller Macht.
GESCHICHTE Kaum eine menschliche Kultur hat die Fantasie von Völkerkundlern, Geschichtsforschern und Esoterikern so beflügelt wie die der Osterinsel. Die Anzahl der sie betreffenden Theorien dürfte die Zahl der heutigen Einwohner Rapa Nuis um etliches übertreffen. Ist das entlegene Eiland der Rest des versunkenen Kontinents Mu? War es Landeplatz außerirdischer Raumschiffe? War es eine Exklave des Inkareichs? Oder war es bloß der südöstliche Eckpfeiler polynesischer Landnahme? Oder war es überhaupt ganz anders?
Mythische Ursprünge Es gab einmal ein Land inmitten der Weiten des Ozeans, dessen Bewohner „böse geworden waren. Da nahm der Riese Uoke einen mächtigen Pfahl und hob damit das Land in die Höhe. Der Pfahl zerbarst unter der riesigen Last, das Land zerbröckelte in zahllose Stücke und fiel ins Meer. Übrig blieb ein Inselchen mitten im Pazifik: Te Pito O Te Henua“, der Nabel der Welt, die heutige Osterinsel (Leopold-Herrmann 1994:36). Über die ersten Menschen, die hier siedelten, berichten die Mythen nur wenig. Mit primitiven kleinen Flotten, orientiert an den Sternen gelangten sie, vermutlich von den Marquesas-Inseln kommend, hierher - und vielleicht noch weiter bis zum großen Kontinent Südamerika. Seinen Niederschlag in den Legenden Rapa Nuis gefunden hat erst wieder der große Zug Hotu Matuas, der als historisch durchaus fassbar einen Eckpunkt in der Entwicklung der Insel bildet.
Frühzeit Über die Früh- und Besiedlungsgeschichte der Insel gibt es zahlreiche Theorien. Sowohl die Mono- als auch die Multibesiedlungsthese wurde vertreten. Der norwegische Forscher Thor Heyerdahl postulierte eine frühe Periode im 1. Jahrtausend und eine mittlere Periode zwischen 1100 und 1600. In beiden Perioden gab es seiner Ansicht nach Einwanderungen mit einem deutlichen Bezug nach Südamerika. Eine weitere Besiedlung soll in der Spätperiode ab 1680 von Polynesien aus erfolgt sein. Diese Theorie hat sich allerdings als nicht haltbar erwiesen. Ausgehend von der Legende von Hotu Matua und gestützt auf archäologische, genealogische und sprachwissenschaftliche Befunde konnte sich die Annahme einer Besiedelung im Rahmen der polynesischen Expansion von Westen her - von Mangareva oder den Marquesas oder doch von der mythischen Urheimat Rapa Iti aus - durchsetzen. Der Zeitraum ist allerdings weiterhin umstreitten. Die Erstbesiedlung könnte im 5. oder 6. Jahrhundert, die zweite Besiedlungswelle im 14. Jahrhundert stattgefunden haben. Die Einbeziehung genetischer Untersuchungen in den 1990er Jahren bewies zweifelsfrei die Herkunft der Osterinsel-Bevölkerung aus dem polynesischen Raum und nicht aus Südamerika. Mittlerweile wird (wieder) die Monobesiedlungsthese präferiert, mit nur einer Besiedlung von den Marquesas – evtl. über Mangareva – im 5. Jahrhundert. Völlig anderer Auffassung ist allerdings der amerikanische Archäologe Terry L. Hunt, der, gestützt auf stratigrafische Grabungen am Anakena-Strand, die erste Besiedlung im 13. Jahrhundert annimmt. Wie auch immer, als frühester Beleg menschlicher Anwesenheit auf dem entlegenen Eiland werden die Aschenreste einer Feuerstelle aus der Zeit zwischen 400 und 550 angesehen. „Wahrscheinlich fanden in den folgenden Jahrhunderten weitere Einwanderungen kleiner Gruppen statt, die aber, wie auch die Erstbewohner, keine Spuren hinterließen.“ (Gatermann 1996:177) Die nächsten Funde werden in die Zeit um 850 datiert. Die Menschen, die damals auf Rapa Nui lebten, waren hier eingebettet in eine ökologisch weitgehend intakte Welt. Dichte Wälder aus Palmen, Toromiro und Triumfetta, eine beinah paradiesische Pflanzenwelt, Überfluss an Nahrung und ein erträgliches Klima. Bis ins 11. Jahrhundert hinein dürfte die Gesamtzahl der Osterinsulaner kaum die Hundertergrenze überschritten haben. Die Kultur, die sich in der pazifischen Abgeschiedenheit entwickelte, blieb in ihren Fundamenten polynesisch. Die Siedler errichteten erste Kultplätze, sogenannte „ahus“, bauten eine Art Sonnenobservatorium und begannen kleine Steinfiguren zu formen. Ihre Religion war wohl eine Mischung aus Sonnen- und Ahnenkult mit möglichen Einschüben südamerikanischer Traditionen. Die Spuren, die diese Menschen hinterließen, waren eher dürftig, was auf eine noch recht enge Verbundenheit mit der Natur schließen lässt. Der nächste Schub an Siedlern traf vermutlich um 1100 auf Rapa Nui ein. Auch diesmal war der Ursprungsort wohl Polynesien, aber auch aus Peru könnten damals Menschen hierher gelangt sein. Die neue Kultur war zweifellos bereits hierarchisch ausgestaltet. Erste Moais, vorerst noch vergleichsweise kleine Steinfiguren, entstanden, in Felsen wurden symbolhafte Bilder eingeritzt, und aus den Zeichen entwickelten sich die Ansätze der für die Insel typischen Rongorongo-Schrift. Der Umgang mit der Natur nahm unterdessen deutlich ausbeuterische Formen an. Zur Ackerlandgewinnung wurden Wälder gerodet, und auch den „ahus“ verschaffte man immer größere Flächen. So jedenfalls stellt sich aus archäologischen Befunden die Situation um die Mitte des 14. Jahrhunderts dar, als mit einem neuerlichen Zustrom an Menschen eine große Wende in der Entwicklung Rapa Nuis eintrat.
Blütezeit der Osterinselkultur Auf einer fernen, brennend heißen Insel namens Marae Renga, so heißt es im Ursprungsmythos der Rapanui, lebte vorzeiten ein Häuptling namens Hotu Matua, „der große Ahnherr“. Wobei „vorzeiten“ im frühen 14. Jahrhundert bzw. um 1350 gewesen sein mag und die Urheimatsinsel verschiedenen Theorien zufolge identisch ist mit dem Tuamotu-Eiland Rapa, der Marquesas-Insel Hiva Oa, dem Atoll Mangareva oder der späteren Meutererinsel Pitcairn (Prachan 1991:114). Nach einem Zwist mit seinem Bruder Te Irakatea, einer anderen Version zufolge aufgrund eines durch eine Liebesaffäre ausgelösten Krieges war dieser Häuptling gezwungen, sein Land zu verlassen. Ein von Hotu Matua tatauierter Mann namens Hau Maka gab ihm den Weg in eine neue Heimat zu erkennen. In einem Traum nämlich war er mit seiner Seele „über das Meer hin bis zu einer Insel geeilt, auf der es Löcher (Krater) und schöne Gestade gab.“ (Métraux 1989:185) Der Vision folgend wählte Hotu Matua sieben Männer aus, die er auf den Weg schickte zu jenem „schönen Strand“, den Hau Maka im Traum erblickt hatte. Zusammen mit rund zweihundert Gefährten kam der Häuptling, soweit sich dies aus heutiger Sicht erschließen lässt, nach langer Fahrt auf der Osterinsel an. Sein Landeplatz soll die Ankerstelle vor Mataveri gewesen sein. Legendären Berichten zufolge soll sich Hotu Matua nach ersten Erkundungen zu Lande bestürzt gezeigt haben über die Kargheit des angeblichen Paradieses und darob einen Fluch ausgestoßen haben. In zwei Abteilungen, deren eine Tuukoihu leitete, umfuhren die Neuankömmlinge die Insel im Norden bzw. Süden und trafen einander in der Bucht von Anakena. Dort kamen kurz nach der Landung zwei Kinder zur Welt: Tuu Maheke, Hotu Matuas Sohn, und Ava Rei Pua Puke, die Tochter seines Gefährten Hineriru und zugleich seine Nichte. In aller Heimlichkeit war indes auch Oroi, der alte Kriegsgegner des Häuptlings, auf die Insel gelangt. Nach ausgiebigem Intrigenspiel tötete er fünf Söhne eines Gefolgsmanns Hotu Matuas. Der rüstete daraufhin zum Kampf gegen den Rebellen und spaltete ihm schließlich in der Nähe von Hangatetenga den Schädel. Einem anderen Bericht zufolge streckte er ihn mit einem Fluch nieder. Aber wie auch immer, Orois Körper wurde zunächst über dem Feuer gedünstet und danach an einem ihm zugedachten Ahu beigesetzt. Von da an herrschte Frieden auf der Insel. Hotu Matua, der während des ersten Jahres alle Dörfer besucht, an Festen teilgenommen und altüberlieferte Traditionen wiedereingeführt hatte, wurde zum obersten Häuptling bzw. König von Te Pito O Te Henua, dem „Nabel bzw. Ende der Welt“, erhoben, und seine Herrschaft soll eine gute gewesen sein. Hoch betagt „teilte er die Insel unter seinen Kindern auf. Jedes von ihnen wurde der Ahnherr eines Stammes.“ Nach der Regelung dieser weltlichen Angelegenheiten begab er sich auf den Gipfel des Rano Kao, wandte sich in die Richtung seiner alten Heimat, hörte von dorther den Hahn krähen, rief die Schutzgeister an und starb. Nach den Trauerfeierlichkeiten in seinem Haus bestattete man ihn am Ahu Akahanga (Métraux 1989:187-188, Knoche 1911 und Felbermayer 1971). Bis 1899 soll es, unterschiedlichen Überlieferungen zufolge, 23 bis 57 Inselkönige - eigentlich Großhäuptlinge, „ariki henua“ bzw. „ariki-mau“ - gegeben haben, deren Abfolge jedoch nicht mehr eindeutig eruiert werden kann. Auch sind Abspaltungen konkurrierender Herrscher nicht eindeutig nachvollziehbar. Sicher ist, dass mit Hotu Matuas Ankunft auf Rapa Nui nach alter polynesischer Tradition „ariki“, Adelige die Macht übernahmen und der Miro-Klan dabei den obersten Häuptling stellte. Für die Zeit zwischen etwa 1380 und 1859 lassen sich mit einiger Sicherheit folgende dreißig Inselherrscher festmachen (unter anderem nach Rjabchikov 1994):
Tu’u Maheke a Hotu Matua Miru a Tu’u Maheke Hata a Miru Miru a Hata Mitiake Taranga a Miru Atuu Raranga Te Urua Kikena Te Terei Manara Te Kura Tahongo Taoraha Kaihahanga Tukuma Kahui Tuhunga Te Tuhunga Nui Te Tuhunga Roa Te Tuhunga Marakapau Ahu Arihao Nui Te Patu Hirakau Tehito Tupu Itetoki Kura Ta Hongo Hiti Rua Anea Havi Nikoro Te Ravarava Te Rahai Koroharua Te Ririkatea Kai Makoi Te Hetukarakura Huero Nga’ara
Nicht unerheblich bei der Entwicklung der Gesellschaft der Osterinsulaner dürfte der mittlerweile wissenschaftlich gesicherte Kontakt mit Südamerika gewesen sein. Genetische Analysen zeigen, dass die Inselbwohner etwa 8 % indianisch-amerikanisches Erbgut aufweisen. Dieser Kontakt fand wahrscheinlich zwischen 1280 und 1425 statt, also lange vor der Ankunft der Europäer. Konkret gibt es mehrere Hinweise auf diese frühen Kontakte, so zum Beispiel DNA-Analysen. Genomstudien an 27 Osterinsel-Bewohnern bestätigten die Präsenz südamerikanischer Gene. Auch archäologische Funde von Pflanzenresten deuten auf frühe Verbindungen zu Südamerika hin. Im Speziellen ist nicht zuletzt die Verbreitung der Süßkartoffel (Kumara) als Hauptnahrungsmittel auf der Osterinsel auf Kontakte zwischen Polynesien und dem Festland zurückzuführen. Obwohl der genaue Ablauf dieser Beziehungen noch unklar ist, kann davon ausgegangen werden, dass die polynesischen Bewohner der Osterinsel nach Südamerika segelten und zurückkehrten, möglicherweise in Begleitung von Indianern. Die Reisen der Osterinsulaner führten dazu, dass auch in umgekehrter Richtung Kontakte gesucht wurden. Im zentralen Andenhochland Südamerikas kam es im 13. Jahrhundert zur Herausbildung des Reichs der Inka. Zu deren Opfern gehörten unter anderem die am Ufer des Titicacasees siedelnden Colla, die von den Imperialherren als Baufachleute zwangsrekrutiert wurden. Die Härte, mit der gegen sie vorgegangen wurde, veranlasste viele von ihnen zur Flucht in die Regionen am Pazifik. „Ermutigt durch Berichte der Küstenbewohner, nach denen es weit draußen im Meer in Richtung Sonnenuntergang bewohnte Inseln gäbe, entschlossen sie sich zu dem tollkühnen“ Wagnis einer Seefahrt mit hochseetüchtigen Balsaflößen. Unter der „Führung erfahrener Piloten der Küstenvölker“ erreichte die während der Überfahrt zweifellos stark dezimierte Flotte irgendwann zwischen 1438 und 1450 die Osterinsel (Gatermann 1996:179). Von den Einheimischen wurden sie nach einigem Zögern akzeptiert und wohl auch respektiert. Man überließ ihnen die Hänge im Südwesten der Insel „und das Plateau des Rano Kau als Siedlungsgebiet. Hier begannen die geflüchteten Colla Bauwerke aus Stein zu errichten, die in Stil und Duktus, in Konstruktion und Materialbearbeitung den Bauten ihrer südamerikanischen Heimat entsprachen. Es handelt sich um die Grottenhäuser von Orongo, den Ahu O Tahiri in Vinapu und später um die ‘tupa’ genannten Türme.“ Im der Folgezeit kam es zu einem regen Kulturaustausch, bei dem sich die südamerikanische Kunstfertigkeit mit polynesischen Grundmustern verknüpfte. „Zur Festigung ihrer Position suchten die Colla zunehmend den Kontakt zur einheimischen Führungskaste.“ In Zusammenhang damit kam es zur Herausbildung einer neuen Elite, die über ein spezielles Wissen verfügte, und zur Entwicklung neuer Rituale wie des Vogelmannkults. Äußerlicher Ausdruck der neuen Führungsschicht war die Verlängerung der Ohrläppchen, ein Brauch, den früher Colla-Häuptlinge früher schon gepflegt hatten (Gatermann 1996:180). So kam es schließlich um 1470/80 zur sichtbaren Spaltung der Osterinselgesellschaft in Hanau Eepe (Langohren) - Leute, die Rituale verrichteten, Ahus bauten und vermutlich die politische Macht innehatten - und Hanau Mimiko (Kurzohren) - Leute, die gewöhnliche Arbeiten durchzuführen hatten und bisweilen wie Sklaven gehalten wurden. Um etwa 1500 hatten sich auf Rapa Nui zehn Stämme etabliert, die zusammen zumindest 5000 - neuerdings infrage gestellte Schätzungen reichen sogar bis zu 13.000 - Menschen zählten. Je fünf von ihnen teilten jene zwei Großgebiete unter sich auf, in die die Insel damals gespalten war: Ko Tu’u mit den sogenannten „mata nui“, großen Stämmen, im Westen und Hotu Iti im Osten. Der durch das Königtum garantierte Friede wandelte sich langsam in anhaltende Fehden um. Geschichten über den Verlauf dieser Auseinandersetzungen werden in verklärter Form noch heute erzählt. Die gesellschaftlichen Veränderungen, die mit den Konflikten einhergingen waren jedenfalls nachhaltig wirksam. Die Krieger, „mata to’a“, gewannen an Einfluss, während die traditionellen Häuptlinge an Macht verloren. Eroberungen von Ländereien feindlicher Stammesgemeinschaften wechelten mit blutigen Rachefeldzügen mit wechselnden Fronten ab. Während der Zeit vermehrten Kampfes strandete anno 1536 vor Tahiti das spanische Schiff „San Lesmes“. Einige der Überlebenden scheinen - wie sich aus modernen Genuntersuchungen rückschließen lässt - bis auf die Osterinsel gelangt zu sein. Inwieweit sie dort in die herrschenden Konflikte involviert wurden, kann nicht mehr festgestellt werden. Kulturelle oder gesellschaftliche Veränderungen hatte ihr Erscheinen jedenfalls nicht zur Folge. Zu tief waren bereits die Klüfte zwischen den beiden feindlichen Gruppen, die nun auch die allen Inselbewohnern gemeinsamen Heiligtümer mit jeweils zwei Anbetungsstätten ausstatteten. Nach 1600 spitzte sich die Lage allmählich zu. Immer mehr Menschen brauchten immer mehr Platz. Der Wald wurde aber nicht nur für Siedlungen und Gärten gerodet, sondern auch für Heiligtümer und die die für die Osterinsel typischen Steinfiguren. Zu Ehren ihrer Ahnen errichteten die einzelnen Stammesgemeinschaften - in Verehrung und Machtdemonstration zugleich - immer kolossalere Moai. Die Ausbeutung der Natur, so wird heute allgemein angenommen, führte schließlich zum Kollaps. Was genau passierte, darüber lässt sich nur mythisieren und spekulieren. Mit Sicherheit war der letzte große Konflikt, der um 1680 zum Ausbruch kam, schon seit langem vorprogrammiert. Der Legende zufolge sollen die Langohren den Kurzohren zwecks Gewinnung neuen Ackerlandes die Säuberung der Halbinsel Poike von Gesteinsbrocken anbefohlen haben. Letztere aber weigerten sich und zogen gegen erstere zu Felde. Die Langohren verbarrikadierten sich daraufhin auf Poike, hoben einen Graben aus, der die Halbinsel vom Rest Rapa Nuis trennte, und errichteten einen Schutzwall aus Holz, um im Falle eines Angriffs eine feurige Mauer vor sich aufbauen zu können. Die Langohrfrauen verrieten diesen Plan jedoch den Kurzohren und halfen einigen ihrer Krieger, nächtens heimlich auf die Halbinsel zu kommen. Was folgte, war die wohl größte Katastrophe in der Geschichte der Osterinsel. Durch einen Kurzohr-Scheinangriff zum Entflammen ihrer Barrikade veranlasst, wurden die Langohren auch vom Land her in die Zange genommen und in den Feuertod getrieben. Nur drei der Verratenen konnten sich, über unzählige Leichen springend, in eine Höhle retten. Schlussendlich überlebte nur einer, Ororoina, Stammvater der Familie Atan. Der Blutzoll, den dieser letzte große Krieg gefordert hat, muss auch unter den Kurzohren gewaltig gewesen sein. Allem Anschein nach überlebten nur etwas mehr als tausend Rapa Nui das Gemetzel. Als im Jahr 1687 der holländische Bukanier Edward Davis mit seinem Schiff „Batchelor’s Delight“ an der „niedrigen, sandigen Insel“ vorbeisegelte, befand sich die Rapanui-Kultur an einem Wendepunkt ihrer Geschichte. Die Neuorganisation ihrer weltabgeschiedenen Gesellschaft nahm die Kräfte der Menschen voll in Anspruch. Das Land war entwaldet, der Boden großteils verkommen, und die alten Strukturen, auf denen das Zusammenleben basierte, hatten ihren Wert verloren. In der Ruhe nach dem selbstentfachten Sturm begannen sich die Rapanui-Gemeinschaften neu zu formieren. Keine Moai wurden mehr errichtet und die alten Riten wieder bedächtiger praktiziert. Auf europäischen Karten der Zeit um 1700 erschien die Insel als Vorposten des großen „Terra australis incognita“ unter dem Namen „Insula Davidae“, Davis Island (an. 1770 und Vogler in Zabern 1989:53).
Spätzeit der Osterinselkultur Mit den Jahren ging viel traditionelles Wissen der Rapanui verloren. Dies betraf die Rongorongo-Schrift ebenso wie die Herstellung der Moai und altüberlieferte Riten. Lediglich ein reicher Legendenschatz blieb erhalten und entwickelte sich fort zu einem mythischen Kosmos, der mehr Rätsel lieferte als er Klarheiten schuf. Die Bevölkerungszahl stabilisierte sich allmählich bei etwas mehr als 1000, und die Konfliktsituation wich einem gemeinsamen Überlebenskampf, in dem sich nicht zuletzt auch die hierarchische Struktur der Gesellschaft weitgehend verlor. So war die Lage, als zu Ostern 1722 ein europäisches Schiff vor dem entlegenen Eiland erschien. Der holländische Kapitän Jacob Roggeveen war am 1. August 1721 im Auftrag der Westindischen Handelskompanie mit drei Seglern - der Arend, der Thienhoven und der Afrikaansche Galei - aufgebrochen, unter anderem um den von Davis entdeckten Inselvorposten des vermuteten großen Südkontinents wiederzufinden. Am 26. Februar 1722 erreichte die kleine Flotte die Juan Fernandez-Inseln, sechs Wochen später, am Ostermontag, dem 6. April, dann Rapa Nui, das Roggeveen nach dem Tag der Sichtung „Paasch-Eiland“ (Osterinsel) nannte. Der mitreisende Abenteurer Carl Friedrich Behrens hat über die Ereignisse ausführlich Buch geführt und seinen Bericht nach der Reise auch veröffentlicht (Behrens 1738 und 1925). Der deutschstämmige Weltenbummler beschrieb die Inselbewohner als angenehme Erscheinungen. Die Frauen erschienen ihm besonders interessant, nicht nur wegen ihrer leuchtend roten Gesichtsbemalung, ihrer kleinen Stroh- oder Rohrhüte oder ihrer Deckenkleider. Nein, was ihn bei diesen exotischen Schönheiten besonders verwunderte, war, dass sie sich jederzeit vor den Fremden entkleideten und „sie mit eindeutigen Gesten in ihre Hütten“ winkten. Als bemerkenswerte kulturelle Eigenheiten vermerkte Behrens des weiteren „die ‘Götzenbilder’, die am Strand in großen Mengen aufgerichtet standen, wie Menschen mit langen Ohren, das Haupt mit einer Krone geziert und um sie herum ‘in zwanzig bis dreißig Schritt Breite weiße Steine gelegt’“. Immerhin, das Land schien ihm gut beackerbar, es trug reichhaltige Frucht und war „schön bearbeitet“ (Vogler in Zabern 1989:55). Alles in allem fast ein Paradies. Die Jahre nach der ersten Begegnung der Insulaner mit den Europäern verliefen ruhig. Die Bevölkerungszahl pendelte sich bei an die 2000 ein, und die gesellschaftliche Lage entspannte sich. Die neue Rapanuikultur war in Familienklans organisiert, die sich über die ganze Insel verteilten. Nach wie vor existierte die Würde eines zentralen, sakral fundierten Herrschers, und auch die Adeligenschicht gab es noch - freilich ohne so weitreichende Befugnisse wie ehedem. Genauso wie ihre Vorrangstellung hatte auch die exzessive Erstellung von Moais ein Ende gefunden. Solcherart neu gestaltet präsentierte sich die Osterinselkultur jenen europäischen Imperialdenkern, die ab 1770 immer massiver in das Geschehen auf dem abgelegenen Eiland eingriffen.
Zeit der europäischen Kontaktnahme Am 10. Oktober 1770 verließen das Linienschiff „San Lorenzo“ und die Fregatte „Santa Rosalia“ den Hafen der peruanischen Stadt Callao und nahmen Kurs auf die von Roggeveen „entdeckte“ Insel. Die kleine Flotte stand unter dem Kommando des spanischen Kapitäns Don Felipe Gonzales, der vom Vizekönig Perus, Manuel de Amat, den Auftrag erhalten hatte, den vermuteten Vorposten eines großen Südkontinents für die spanische Krone in Besitz zu nehmen. Am 15. November erreichten die angehenden Kolonialherren Rapa Nui, gingen an Land und errichteten auf drei Hügeln im Osten der Insel Kreuze. Zu Ehren seines Königs taufte Gonzales das Eiland auf den Namen „San Carlos“ und erklärte es in einer feierlichen Zeremonie zu spanischem Territorium. Die verblüfften „Eingeborenen“ besiegelten diesen Akt mit geheimnisvollen Zeichen, die ihrer eigenen Schrifttradition entsprangen, deren Bedeutung sie aber wohl auch selbst nicht mehr so ganz wussten. Nach ihrer formalen Herrschaftsübernahme machten die Fremden die neuen Untertanen der spanischen Krone mit ersten Grundbegriffen der europäischen Zivilisation bekannt, nämlich der christlichen Religion und kolonialen Pflichten. Im Großen und Ganzen hielt man die „wohlproportionierten, schlanken“ Insulaner, die sich „sanftmütig, scheu, aber freundlich zu den Besuchern“ zeigten, trotz ihrer offenkundigen diebischen Ader für gut erziehbar (Vogler in Zabern 1989:55). Nebst naturwissenschaftlichen Erkundungen betrieb die Mannschaft Gonzales’ auch ansatzweise etnografische Studien. So finden sich im Logbuch unter anderem eine Beschreibung der feinen Tätowierungen und der „paina“, menschenähnlicher Puppen aus Rindenbaststoff sowie ein erstes Verzeichnis von insgesamt 95 Wörtern der Eingeborenensprache. Die Moai-Figuren - die zu jener Zeit offensichtlich alle noch aufrecht standen - fanden das besondere Interesse der Spanier. Man versuchte sie mit Hacken zu zerschlagen, um dem im Innern vermuteten Geheimnis auf die Spur zu kommen. Der Versuch misslang, und nach sechs Tagen ausgiebiger Erkunden reisten die Fremden wieder ab, nachdem sie den in ihren Augen vergleichsweise ansehnlichen Wilden noch den Gruß „Ave Maria! Lang lebe Carlos, der König von Spanien!“ beigebracht hatten (Leopold-Herrgott 1994:13). Etwas mehr als drei Jahre später, am 11. März 1774, betraten neuerlich Europäer die abgelegene Insel. Diesmal war es der englische Weltumsegler James Cook, der mit seinem Schiff „Revolution“ Rapa Nui ansteuerte und sich drei Tage lang dort aufhielt. Während bei den Spaniern noch von 900 bis 1000 „Eingeborenen“ die Rede war, schrieb Cook von etwa 600 bis 700 Osterinsulanern, in beiden Fällen überwiegend Männer. Der Engländer war enttäuscht von der Erbärmlichkeit des Landes, das nicht einmal frisches Wasser zu bieten hatte. „Keine Nation“, notierte er in sein Logbuch, „wird je um die Ehre kämpfen, die Osterinsel erforscht zu haben, zumal es kaum ein anderes Eiland in jenem Meer gibt, welches weniger Erfrischungen bietet und Annehmlichkeiten für die Schiffahrt wie dieses.“ (ebd.) Der mitreisende Naturkundler Johann Reinhold Forster und sein Sohn Georg beschrieben die Insel als „verwüstet“ und „öde“ mit „unfruchtbarem, hartem Boden“, das den auf ihr lebenden Menschen, wie es scheint, nichts zu bieten vermochte. Die Männer wären „mager mit harten und steifen Muskeln“, die Frauen klein und zierlich. „Aus Noth“ gingen sie „mehrenteils nackend“. Immerhin hatten sie, wie die Schreiber vermerkten, „große Statüen“, in ihren Augen „Überbleibsel vormaliger besserer Zeiten“, fabriziert, die, wie sich aus dem Vergleich seiner Darstellung mit jener Gonzales’ schließen lässt, nach dem Besuch der Spanier offensichtlich teilweise umgeworfen worden waren (Vogler in Zabern 1989/57-60). Die Veröffentlichung der durch William Hodges illustrierten Werke Cooks und Forsters in den Jahren 1777/78 lösten in Europa einen ersten Osterinselboom aus. Was zu jener Zeit auf dem fernen Eiland tatsächlich vorging, lässt sich indes nicht mit Sicherheit feststellen. Möglicherweise hatte 1771/73 ein neuerlicher Krieg getobt, oder es war zu Missernten gekommen. Auffallend blieb jedenfalls der Mangel an Frauen, deren Zahl schon von den Spaniern mit wenigen hundert angegeben worden war und die die Forsters mit 30 (!) wiedergaben. Fazit aus den Berichten der europäischen Besucher von 1770 und 1774: Das Paradies am Ende der Welt erlebte zu Beginn der 1770er Jahre einmal mehr eine Katastrophe. Aber es erholte sich diesmal rascher als nach dem kulturellen Schiffbruch im späten 17. Jahrhundert. Deutlich wird dies schon beim nächsten europäischen Besucher, dem französischen Weltumsegler J.F.G. de La Pérouse, der die Insel mit seinen Schiffen „Boussole“ und „Astrolabe“ im April 1786 ansteuerte. Während die beiden Fregatten in der „Cook’s Bay“ vor Hanga Roa ankerten, betraten die Franzosen, um sich gehörig Respekt zu verschaffen, mit viel kriegerischem Pomp das Land. Die „Eingeborenen“ kamen, „unbewaffnet und nackt, teils tatauiert und mit gelben oder weißen Umhängen versehen, mit geschrei und ‘freudiger Miene’ den Fremden entgegen“. Anders als die Besucher vor ihm kam La Pérouse mit der „Raubgierde dieser Insulaner“ und der „aufgedrängten Liebkosungen“ ihrer Weiber nicht zurecht. Indigniert beschrieb er sie als sittlich und moralisch verdorben, lehnte es jedoch ab, sie durch Strafaktionen zu „zivilisiertem Verhalten“ zu zwingen. Schon nach einem Tag segelte die kleine Flotille wieder ab. Rund zwei Jahre später zerschellte sie vor der Insel Vanikoro in der Santa Cruz-Gruppe. Auf Rapa Nui kehrte indessen wieder der Alltag ein. Nebst diversen Abenteurern, Wal- und Robbenfängern kam 1804 eine russische Mannschaft unter dem Kommandanten U.F. Liskanskij in Kontakt mit den Osterinsulanern. Aufgrund schlechten Wetters konnten die Europäer zwar „nicht ankern“, doch brachte ein in einem Boot an Land ruderndes Team „eine wertvolle Sammlung von Schnitzereien mit“, die heute in einem sanktpetersburger Museum zu besichtigen ist (Leopold-Herrgott 1994:15). 1805 erhielten die Rapanui dann erstmals Besuch von Sklavenjägern. Die Besatzung des amerikanischen Schiffs „Nancy“ unter Captain Adams raubte eine Reihe von Kunstgegenständen und entführte zwölf Männer und zehn Frauen von der Insel. Die Gefangenen stürzten sich jedoch ins Meer, und auch der historisch belegte Versuch von Captain Worship im Jahr 1809, Osterinsulaner in die Sklaverei abzutransportieren, schlug fehl. Derartige Übergriffe trugen natürlich nicht gerade zu einer Steigerung des Lustgefühls der Osterinsulaner bei ihren weiteren Begegnungen mit Europäern bei. Dies musste auch die nächste „offizielle Expedition“ feststellen, die zehn Jahre nach Adams vor Rapa Nui ankerte. Im Auftrag des russischen Kanzlers Graf Romanzow unternahm Otto von Kotzebue, Sohn des Schriftstellers August von Kotzebue, als Kommandant des Kriegsschiffes „Rurik“ von 1815 bis 1818 eine Expedition in die Südsee. Mit an Bord war der Arzt und Schriftsteller Adalbert von Chamisso, dessen Berichte unter dem Titel „Vertraute Briefe aus verschiedenen Weltteilen geschrieben“ 1818 in Kotzebues „Wochenblatt“ veröffentlicht wurden. Darin war die Rede von „mannigfaltigen Gewalttätigkeiten“ seitens der Insulaner. Die unmittelbare Ursache für das gereizte Stimmung war ein Überfall amerikanischer Seehundfänger, die einige Zeit vor der Ankunft der „Rurik“ am 28. März 1816 zwölf Männer und zehn Frauen von Rapa Nui entführt hatten. Chamisso wehrte sich trotz des offenkundigen Misstrauens der Osterinsulaner gegen deren Verunglimpfung als „Wilde“. Lebten sie doch in einer ganz anderen Welt unter einem „sonnigen Himmel ohne Gestern und Morgen“, dem „Momente ... und dem Genusse“ hingetan. Nach der Begrüßung durch zwei Bootsbesatzungen machten die Europäer den Insulanern klar, dass sie in friedlicher Absicht gekommen waren. Nebst diversen Vermessungen des Eilands führten die Forscher auch völkerkundliche Studien durch, wobei sich Chamisso vor allem der Sprache der Eingeborenen annahm und dabei eine starke Ähnlichkeit des Rapanui mit so ziemlich allen Idiomen zwischen Madagaskar und Polynesien feststellte (Vogler in Zabern 1989:66-67). Für genauere Studien blieb freilich keine Zeit, denn schon nach zwei Tagen segelte die „Rurik“ weiter. Geblieben sind vom mitreisenden Maler Louis Choris lithografisch festgehaltene Eindrücke, die nach ihrer Publikation 1826 weiteres Forscherinteresse in Europa weckten. Unterdessen wurde Rapa Nui immer wieder von üblen Gestalten heimgesucht. 1822 etwa ankerte das amerikanische Walfangschiff „Pindos“ vor der Insel. Bei einem Landgang holte man frisches Gemüse und Frauen zwecks Vergnügung der Matrosen an Bord. Auf die Insel zurück ließ man die „wilden Weiber“ schwimmen, und als sie das Land erreichten, schoss einer der sadistischen Seeleute, „augenscheinlich aus reiner Mordlust“, in die dort versammelte Menge. Ein Insulaner war offensichtlich schwer verletzt, was der Schütze „mit einem Lächeln auf den Lippen“ quittierte (Métraux 1988:38). Andere Besucher verhielten sich rabiater, und immer wieder wurden zu jener Zeit Insulaner in die Sklaverei entführt. Als am 16. November 1825 der englische Kapitän F.W. Beechey mit der „Blossom“ vor Rapa Nui ankerte, wurde seine Mannschaft zunächst relativ freundlich empfangen. Es fiel dem Besucher schwer, „eine Vorstellung von dem Bild zu geben, das diese Menge bot. Sie wurde von keiner Macht beherrscht [...] Alle brüllten aus ganzer Leibeskraft und drängten sich und drängten sich mit den verschiedenartigsten Grimassen und Bewegungen um die Boote. Man muß sich noch die Bemalung und Tatauierung hinzudenken, welche die Männer wie Clowns oder Dämonen aussehen ließ.“ (Métraux 1988:37) Als die Engländer auf das in ihren Augen rücksichtslose Verhalten der Insulaner gereizt reagierten, wurde dies als mögliche Vorbereitung für einen Angriff ausgelegt. In der Folge gingen ganze „Salven aus Steinen [...] auf die Matrosen nieder, von denen eine große Zahl ernsthaft verwundet wurde.“ (ebd.) Beechey gab daher Befehl, scharf zu schießen, und dabei wurde der Häuptling offensichtlich schwer getroffen. Die ausbrechende Panik nutzten die Engländer zum sofortigen Aufbruch. Der Kontakt war alles in allem recht kurz, und die Schilderungen Beecheys von der Osterinsel beschränkten sich auf oberflächliche Beobachtungen. Diesen zufolge soll die Bevölkerungszahl um die 1500 betragen haben. Weitaus geringer war indes die Zahl der Steinstatuen, deren von früheren Expeditionen festgehaltene große Menge Beechey massiv in Frage stellte. Nach seiner Abreise scheinen die Menschen kurz noch einmal zur Ruhe gekommen zu sein. 1835 erhielt der holländische Kapitän Moerenhout auf seinem kurz vor der Insel ankernden Boot den Besuch eines Eingeborenen, segelte aber unverzüglich wieder ab. Als Admiral Abel du Petit-Thouars mit seinem Schiff im Jahr 1838 vor der Insel ankerte, sah er zum letzten Mal die Moai noch auf ihren Plattformen stehen. Freilich nur aus der Entfernung, denn einen Landgang wagte er aus Angst vor eventuellen Gewalttätigkeiten nicht. Die Insulaner erwiesen sich indes als äußerst friedlich. Sie segelten auf einem Schilfboot zu seinem Schiff in der Absicht, Handel zu treiben. Petit-Thouars ging auf dieses Anliegen ein und erstand unter anderem eine janusköpfige Figur aus Holz. Als Untermalung zu den Transaktionen führte eine Frau der Besatzung einen Tanz vor. Ihre einladenden Gesten konnten Petit-Thouars nicht dazu verleiten, länger zu bleiben, und er gab noch am Tag des Anlegens den Befehl zur Abfahrt. 1843 segelte der französische Missionar Monsignore E. Rouchouze mit 24 bekehrten Polynesiern von Tahiti aus in Richtung Osterinsel. Man hörte zwar nie wieder von ihnen, aber es gibt durchaus Grund zur Annahme, dass sie ihr Ziel erreichten. und erste christliche Versatzstücke in die Kultur des Eilands einschleusten. Ebenfalls 1843 ankerte das Walfangschiff „Margaret Reit“ vor der Insel. Zu Zwischenfällen kam es dabei aber ebenso wenig wie bei weiteren Ankerungen europäischer oder amerikanischer Schiffe für etwas mehr als ein Jahrzehnt. In der Zwischenzeit tauchte 1851 in Neuseeland ein Rei-Miro-Brett mit Rongorongo-Schriftzeichen auf - offensichtlich eins von vielen derartigen Stücken, die damals bereits in aller Welt verbreitet waren. 1852 entdeckte ein Missionar dann solche Bretter auch auf der Insel selbst und berichtete darüber nach seiner Abreise. Drei Jahre später, 1855, unternahm Schiffskommandant J. Hamilton einen neuerlichen Missionierungsversuch. Die Insulaner setzten sich gegen die Eindringlinge jedoch zur Wehr, töteten den zweiten Offizier des Schiffs, rissen der ganzen Mannschaft die Kleider vom Leib und kaperten das Rettungsboot (Leopold-Herrgott 1994:16). Immerhin aber fand Hamilton Überreste des Beiboots der Missionierungscrew von 1843 und damit einen Beweis zumindest für deren Kontaktaufnahme mit den Osterinsulanern. Der Beginn der Ausbeutung der Guano-Felder in Peru im Jahr 1859 bedeutete indirekt einen tiefen Einschnitt in der Geschichte der Osterinsel. Denn die Betreiber der Guano-Produktion brauchten Sklaven, und einer der nächst gelegenen Plätze, solche einzufangen, war eben Rapa Nui. Wieviele Insulaner während der nächsten vier Jahre entführt wurden, lässt sich nicht mehr eindeutig ermitteln. Bis 1861 sollen es zunächst 500 gewesen sein, zwischen September 1862 und März 1863 weitere 2225. Einer der schwersten Zwischenfälle ereignete sich am 12. Dezember 1862, als sieben peruanische Schiffe unter dem Befehl von Kapitän Aiguirre vor der Insel ankerten. Die Seeleute lockten zunächst Eingeborene an Bord und überwältigten sie. Anschließend „ruderten etwa 80 Matrosen an Land und breiteten am Strand Geschenke aus. Als die Bewohner kamen, um die Waren zu begutachten, wurden sie überfallen, gefesselt und auf die Schiffe gebracht. Die wenigen, die sich retten konnten, flüchteten mit Frauen und Kindern in ihre Höhlen.“ Unter den Gefangenen befanden sich auch König Kamakoi bzw. Kai Makoi Iti, sein Sohn Maurata. und fast alle Traditionsträger und Gelehrten der Insel. Binnen weniger Monate starben rund 900 der Entführten auf den Guano-Feldern Perus. Zur selben Zeit gelang es Bewohnern der Tubuai-Insel Rapa, Sklavenjäger zu überwältigen und eines ihrer Schiffe zu kapern. Durch sie erfuhr Monsignore Étienne Jaussen, der Bischof von Tahiti, von dem Menschenraub. Auf seine Veranlassung hin sollten an die hundert Rapanui auf ihre Insel zurückgebracht werden. „Eine Pockenepidemie raffte jedoch schon auf der Überfahrt 85 Menschen dahin. So erreichten nur noch 15 Osterinsulaner ihre Heimat wieder und steckten auch die eigenen Stammesangehörigen mit Pocken an. Nur wenige hundert überlebten die Katastrophe.“ (Hellmich 1996:16) „Die Zahl der Leichen war so groß, daß es unmöglich war, sie in den Familien-Grabanlagen beizusetzen. Man mußte sie in Felsspalten werfen oder in unterirdische Gänge schaffen.“ Neben den Pocken raffte unterdessen auch die 1860 von Fremdarbeitern aus Tahiti eingeschleppte Lepra zahlreiche Menschen dahin. Zu diesen mörderischen Seuchen kamen gegen Ende des Jahres 1863 auch „noch innere Unruhen. Die soziale Ordnung war untergraben worden, die Felder blieben ohne Herren, und man kämpfte um ihren Besitz.“ Und dann folgte auch noch eine Hungersnot (Métraux 1988:39). Die Zahl der Bevölkerung von Rapa Nui sank auf knappe 500 Personen.
Epoche der Missionierung Die auf der Insel Verbliebenen hatten praktisch alles verloren, ihre materiellen Reichtümer genauso wie ihre kulturellen Wurzeln. Sie waren enttäuscht, verbittert und aggressiv. Ihre Inselkultur war nur noch ein Schatten dessen, was sie einmal dargestellt hatte. In dieser Situation traf am 2. Januar 1864 Pater Eugène Eyraud, gelernter Maschinenschlosser und über über Chile nach Tahiti gelangter Sacré-Cœur-Laienbruder, in der Bucht von Anakena ein. In seiner Begleitung befanden sich der befreite Osterinselsklave Pana und zum Christentum bekehrte Eingeborene aus Mangareva. Letztere weigerten sich zunächst, anbetrachts der feindseligen Stimmung unter den Bewohnern an Land zu gehen. Eyraud aber bestand darauf. Trotz der Diebereien und Tätlichkeiten seitens der Insulaner ließ im Bereich von Hanga Roa eine Hütte errichten. Während der folgenden Wochen und Monate beobachteten die beiden Seiten einander sehr genau und mit stetigem Misstrauen. Die Einheimischen betrachteten den Pater als durchaus mächtigen Mann, und seine Gebetsfloskeln galten bei ihnen als magische Formeln. Dennoch nahmen sie sich alles, wessen sie habhaft wurden. Und Torometi, der „matatoa“, örtliche Kriegshäuptling, ging ihnen dabei mit sichtbarem Beispiel voraus. Eyraud merkte dazu später an: Während „der neun Momnate und neun Tage meines Aufenthaltes auf der Oster-Insel mit beispielloser Beharrlichkeit fort, mich um alles zu erleichtern, was ich mitgebracht hatte und was mich durchaus nicht störte.“ (Métraux 1988:42) Mit der Zeit sank Eyraud, der ethnografisch höchst interessante briefliche Berichte an seine Vorgesetzten schickte, auf den Status eines „kio“, Dieners, Torometis herab. Im Vorfeld des Vogelmannfestes im September eskalierte die Situation jedoch. Der „matatoa“ sah sich dabei nämlich ohne Chance gegenüber seinen Herausforderern und befahl dem Pater, ihn auf seinem Rückzug zu begleiten. Als der sich weigerte, plünderte er dessen Hütte. Eh er sich’s versah, geriet Eyraud zwischen die Fronten, wurde entführt, begab sich wieder in die Hände Torometis und entschloss sich schließlich, die Insel wieder zu verlassen. Ein Zweimaster nahm ihn am 11. Oktober 1864 mit nach Chile. Der Auftritt des katholischen Missionars scheint bei den Insulanern einige Verwirrung erzeugt zu haben. Einerseits vermisste man den gequälten Gast, andererseits hatten einige vermutlich Angst, dass er eines Tages zurückkehren und blutige Rache nehmen könnte. Und er kehrte tatsächlich zurück, und zwar am 25. März 1866. Diesmal hatte er zur Verstärkung einen missionarischen Begleiter, Pater Hippolyte Roussel, und drei Eingeborene aus Mangareva bei sich. Um neuerlichen Diebstählen vorzubeugen, errichteten die missionierenden Gäste ihre Hütte diesmal aus Wellblech. Und nach einigen Wochen beharrlicher Verkündigung des Wortes ihres Gottes errichteten sie für die ersten Bekehrten eine Kapelle. Nach und nach entstand in Hanga Roa eine kleine Christensiedlung, und schließlich leisteten nur noch einige Häuptlinge Widerstand, und zwar deshalb, weil sie „zögerten sich von ihren Frauen zu trennen, mit denen sie ihr Leben teilten und denen sie in vielen Fällensehr zugetan waren. Oft fürchteten sie auch, ihre Stellung nicht mehr aufrechterhalten zu können“. Schließlich aber gaben auch sie nach, und mit der Huldigung der Missionare durch den „matatoa“ von Hotuiti war der Bann gebrochen. Zur selben Zeit, im Jahr 1867, wurde das Dorf Vaihu gegründet. Im Jahr darauf fanden unter Duldung der ethnografisch höchst interessierten Missionare erste archäologische Untersuchungen durch den Arzt J.L. Palmer statt. Er kam mit dem englischen Linienschiff „Topaze“ und blieb sieben Tage lang auf Rapa Nui. Palmer berichtete später, dass „ihm die Einheimischen eine Menge alter Kultgegenstände aus Holz, die sie teilweise in Rindenbaststoff in ihren Behausungen“ aufbewahrten, zeigten. „Es gäbe auch Figuren aus Stein, die im gegensatz zu den großen Moais ausnahmslos keine langen Ohren hätten, wurde ihm gesagt“ (Leopold-Herrgott 1994:19). Die „Topaze“ nahm schließlich zwei Moais mit. Am 14. August 1868, dem Vorabend von Mariae Himmelfahrt, wurden die letzten „Heiden“ in der Kapelle getauft. Zufrieden mit der getanen Arbeit legte sich Bruder Eyraud zur Ruhe und starb wenige Tage später. Seine letzte Frage soll gewesen sein: „Sind alle getauft?“ Worauf man antwortete: „Ja, alle.“ (Métraux 1988:46) Unterdessen wurde das Leben auf Rapa Nui radikal umgestaltet. Die alten Sitten hielten sich zwar als untergründiges Kulturgut, aber Gesellschaft und Wirtschaft veränderten sich gewaltig. 1869 importierten die Missionare „200 Schafe, 5 Kühe, 2 Stiere, 4 Schweine, 1 Pferd, 6 Esel, 4 Hunde und 3 Katzen“. Im gleichen Jahr kaufte der aus Tahiti stammende französische Abenteurer und ehemalige Seepirat Jean Onésime Dutroux-Bornier die Grundausstattung für die Errichtung einer Farm auf der Osterinsel. Neben 400 Schafen brachte er zwei Kisten voller Gewehre und Munition mit nach Rapa Nui (Leopold-Herrgott 1994:19). Zusammen mit seinem Kompagnon, dem tahitianischen Plantagenbesitzer J. Brandner ließ sich Dutroux-Bornier in Mataveri nieder. Seine geschäftlichen Praktiken waren die eines bedenkenlosen Kolonialherrn. Er zwang die Einheimischen, ihm Land abzutreten und zu Billigstlöhnen für ihn zu arbeiten. Um seine wirtschaftliche Macht auch politisch abzusichern, verbündete sich Dutroux-Bornier mit Torometi, der seinerseits hoffte, mit Hilfe der Neuankömmlinge ein großer und mächtiger Häuptling werden zu können. In der Folge sammelte sich um die drei eine kleine Bande, die die Bewohner von Hanga Roa terrorisierten und die Insel schließlich ins Chaos stürzte. Die politisch inzwischen relativ bedeutungslos gewordene Funktion des „ariki matua“ übte zu jener Zeit als Nachfolgerin des früh verstorbenen Koreto Puakurunga erstmals eine Frau, Carolina, aus. 1870 ankerte das von I.L. Gana kommandierte chilenische Schiff „O’Higgins“ vor Rapa Nui. Der Kapitän äußerte sich erstaunt darüber, dass die Einwohner immer noch nackt vor den Moais tanzten und die Christianisierung so wenig Wirkung zeigte. Unter seinen Marinekadetten war Policarpo Toro, der für die Entwicklung der Insel noch von großer Bedeutung werden sollte. Fürs erste aber herrschte Bürgerkrieg auf dem abgelegenen Eiland. Am 4. April zerstörte Torometis Bande die Missionsstation und vertrieb die beiden Patres Escolan und Roussel zusammen mit 169 Osterinsulanern von der Insel. Die Emigranten kamen zunächst auf Mangareva unter. Dutroux-Bornier transferierte unterdessen 247 weitere Insulaner nach Tahiti zur Bearbeitung der Plantage seines Partners Brandner in Mahina. Die Nachkommen dieser Arbeiter bildeten eine eigenständige Gemeinschaft, die in der tahitianischen Hauptstadt Papeete ein eigenes Viertel bewohnten und persönliche Kontakte mit ihrer Heimatinsel über Generationen hinweg aufrecht erhielten. Auf Rapa Nui verblieben zu Ende des Jahres 1870 nur noch 230 Menschen, die der Willkür des Abenteurers und seiner Verbündeten ausgeliefert waren. Wer sich seinem Willen nicht fügte, dessen Haus wurde niedergebrannt und dessen Ernte vernichtet. 1871 versuchte der Inseltyrann etliche der Widerständler auf dem kurz vor der Insel ankernden russischen Segelkriegsschiff „Vitjazi“ unterzubringen. Die Crew war offensichtlich schockiert über die auf der Insel herrschenden Zustände, ebenso wie die von Vize-Admiral F. de Lapelin kommandierte Mannschaft des französischen Kriegsschiffes „La Flore“, das 1872 vor Hanga Roa ankerte. Der mitreisende spätere Schriftsteller Pierre Loti war zwar begeistert von diesem „steinernen Traum“, der Chronist Leutnant Julien Viaud hingegen äußerte sich bestürzt über die „Renaissance der alten Sitten“ und die Verdrängung der christlichen Religion. Vor den Ahus etwa wurden wieder Brandopfer zelebriert (Leopold-Herrgott 1994/20). Dutroux-Bornier, der in der Zwischenzeit seine Frau Pua Akurengo Koreto zur Inselkönigin ausgerufen hatte, beantragte bei de Lapelin französischen Schutz für „seine“ Insel. Das Marineministerium lehnte dieses Anliegen nach längerer Beratung jedoch ab. Umgekehrt verlief auch das eigentliche Anliegen der Expedition de Lapelins, einen Moai nach Frankreich zu schaffen, um ihn im Louvre auszustellen, erfolglos. Die Figuren waren schlicht zu schwer für einen Transport in der „La Flore“. Leichter hatte es da die unter dem Kommando von Lopez stehende „O’Higgins“, die 1875 zum zweiten Mal vor Rapa Nui ankerte. Aufgabe der Mannschaft war es, die 1870 begonnene Sammlung von Steinskulpturen zu vervollständigen. Ihre „Mitbringsel“ sind heute im Meuseo Nacional de Historia Natural in Santiago de Chile zu bewundern (Leopold-Herrgott 1994:21). Schlussendlich erhielt auch ein Pariser Museum noch einiges Material von der Insel, und zwar durch Adolphe Pinart, der mit seinem Schiff „La Seignely“ 1877 Rapa Nui ansteuerte. Zu diesem Zeitpunkt war Dutroux-Bornier, wie Pinart berichtete, schon tot. Im August 1876 war er angeblich betrunken vom Pferd gefallen und dabei gestorben. In Wirklichkeit hatten vermutlich die Inselbewohner ihren Peiniger samt Frau erschlagen. Alles in allem fand Pinart nur noch 111 Inselbewohner an, darunter 26 Frauen und Mädchen. Damit hatte die Entwicklung der Rapanui-Kultur einen neuen Tiefpunkt erreicht. In dieser Situation traf ein neuer Schafzüchter auf der Insel ein. 1878 übernahm Alexander P. Salmon Kommando über die Farm. Er hatte „bereits die Sprache der Osterinsel gelernt“ und bemühte sich, „den Insulanern ein gerechter Herr zu sein.“ Er gab ihnen angemessenen Lohn und half mit, „die Not auf Rapa Nui zu lindern.“ Im Juni gleichen Jahres kam dann auch Pater Roussel aus Mangareva zurück, „um das soziale Leben [...] neu zu organisieren.“ Nicht ganz in seinem Sinn allerdings verhielt sich der neue Farmmanager Chavez aus Chile. Er ließ „die Bewohner aus Angst oder Respekt“ ihre alten Gebräuche ausüben (Leopold-Herrgott 1994:22). Die Einheimischen machten von dieser Freiheit allerdings nur bedingt Gebrauch und bemühten sich überdies nun auch selbst, wohl unter dem Einfluss von Pater Roussel, französischen „Schutz“ für ihre Insel zu erlangen. 1881 schickten sie eine Delegation nach Tahiti, um einen entsprechenden Vertrag abzuschließen. Das Ansinnen wurde jedoch auch diesmal abgewiesen. Als 1882 das deutsche Schiff „Hyäne“ unter Kapitänleutnant Geiseler der Osterinsel einen Besuch abstattete, war Professor Adolf Bastian vom Deutschen Kaiserlichen Museum mit an Bord. Er führte, unterstützt durch Salmon, umfangreiche Forschungen auf Rapa Nui durch und stellte fest, dass sich die Insulaner schon recht gut auf die zivilisatorischen Bedingungen eingestellt hatten. So berichtete er zum Beispiel von einem ausgiebigen Souvenirhandel. Das eigentliche Kommando auf der Insel aber führte der Leiter der katholischen Mission, Pater Roussel. 1883 ernannte er Atamu Tekena zum Inselchef und stellte ihm nach bewährtem kolonialen Muster zwei Räte und zwei Richter zur Seite. Die von ihm durchgeführte Volkszählung ergab 157 Einwohner. 1886 unternahm der Zahlmeister des amerikanischen Schiffes „Mohican“ W.J. Thomsons Forschungen auf der Osterinsel, die einen wichtigen Grundstock für spätere wissenschaftliche Untersuchungen legten. Zwei Tage beschäftigte er sich mit der Rapanui-Welt der „Naturgötter, Götzen, Dämonen und Geister“, schrieb Legenden nieder, schoss unzählige Fotos, erwarb Rongorongo-Tafeln und studierte Moais und die Baukunst der Insulaner. Die wiederum erkannten die Gier der Amerikaner nach exotischen Gegenständen und lieferten ihm, zusätzlich angeregt durch Salmon, manche kuriose Stücke, die mit ihrer tradiotionellen Kultur eigentlich nichts zu tun hatten. Im selben Jahr stellten die Inselbewohner ein neuerliches Ansuchen um „Schutz“ durch die französische Regierung. Während auch dieser dritte Anlauf scheiterte, zeigte ein anderer Staat Interesse an der Osterinsel: Chile. José Manuel Balmaceda, ein Cousin von Policarpo Toro und 1886 zum Präsidenten gewählt, wollte sein Land in den Pazifik hinein vergrößern und ließ von daher die Inselwelt in Augenschein nehmen. Unterdessen übernahm 1887 der Laienkatechet Nikolas Pakarati von dem nur kurze Zeit auf dem Eiland weilenden Pater Albert Montiton die Betreuung der knapp 200 Seelen starken christlichen Gemeinschaft von Rapa Nui. Er blieb vierzig Jahre lang bis zu seinem Tod am 12. Oktober 1927 im Amt.
Kolonialzeit Vom 20. bis 25. September 1882 besuchte das deutsche Kanonenboot SMS Hyäne im Rahmen einer ausgedehnten Südseeexpedition die Osterinsel. Kapitänleutnant Geiseler hatte den Auftrag der kaiserlichen Admiralität, wissenschaftliche Untersuchungen für die ethnologische Abteilung der königlich preußischen Museen in Berlin vorzunehmen. Die Expedition lieferte unter anderem detailgenaue Beschreibungen der Sitten und Gebräuche, Sprache und Schrift der Osterinsel, außerdem exakte Zeichnungen verschiedener kultischer Objekte, von Moais, von Hausgrundrissen sowie einen detaillierten Lageplan der Kultstätte Orongo. Die ersten Fotos der Moais fertigte der Schiffsarzt William Thomson, der 1886 an Bord des US-amerikanischen Schiffes Mohican die Osterinsel besuchte. Das Jahr 1888 bedeutete einen neuerlichen schweren Einschnitt in der Geschichte der Osterinsel. Ihr Initiator war Policarpo Toro, der Anfang September als Kapitän der Korvette „Angamos“ Rapa Nui besuchte. Im Auftrag Balmacedas sollte er mit den Einwohnern und der Mission verhandeln, und er erwirkte schließlich ihre Zustimmung zu einem Vertrag, der praktisch die Annexion der Insel durch Chile bedeutete. In dem am 9. September durch König Atamu Tekena und die anderen Häuptlinge signierten Dokument hieß es: „Die Unterzeichnenden, Häuptlinge der Osterinsel, geben bekannt, daß sie für immer und ohne Vorbehalt die Souveränität der Insel an die Republik Chile antreten, zur selben Zeit aber darauf bestehen, ihre Titel als Häuptlinge, mit denen sie ausgestattet wurden, zu behalten.“ Ebenso behielten sie ihr Eigentum und das Nutzungsrecht an allen Ländereien. Quittiert wurde der Vertrag von Atamu Tekena durch das Ausreißen eines Grasbüschels und das Überreichen einer Handvoll Erde (Leopold-Herrgott 1994:24). Policarpo Toro machte seinen Bruder Pedro Pablo Toro zum „Verwalter der Kolonialisierung“ und ließ ein erstes Grundbuch der nunmehr offiziell „Isla de Pascua“ genannten Insel anfertigen. Er hoffte wohl, nach der Eröffnung des damals noch im Bau befindlichen Panamakanals hier ein größere Versorgungsstation einrichten zu können. Daraus sollte freilich nichts werden. Statt dessen wurden die von Salmon an die englische Gesellschaft Williamson & Balfour verpachtete Schaffarm ausgeweitet. An die 60.000 Tiere grasten damals auf der Insel - und brachten das labile Ökosystem endgültig zum Kippen. Die Leitung der Farm lag zwei Jahrzehnte lang in den Händen des Engländers P.H. Edmunds. Für einige Zeit wurde nun aus dem abgelegenen Eiland ein regelmäßig von Versorgungsschiffen angelaufener Außenposten des chilenischen Staats. Die Inselbewohner lebten unter anderem vom Verkauf neu hergestellter „Kultgegenstände“ und huldigten angeblich aller Christianisierung zum Trotz alten wilden Ritualen. 1890 etwa berichtete der Amerikaner V.S. Frank, dass sie eine Zeremonie durchgeführt hätten, „in deren Verlauf gefangene peruanische Seefahrer und Einheimische, vermutlich von einer verfeindeten Sippe, geopfert und verspeist“ worden wären (ebd.). An der Glaubwürdigkeit der Quelle bestehen freilich erhebliche Zweifel, denn der Autor war den Einheimischen nicht grad sonderlich gewogen. Im Jahr 1892 resignierten die Brüder Toro - weniger wegen der Wildheit der Osterinsulaner, sondern vielmehr aus wirtschaftlichen Gründen. Ihr Schiff sank nämlich der der Insel, und da außerdem auch noch die Panamakanal-Gesellschaft bankrott ging, waren die Zukunftsaussichten nicht gerade rosig. Policarpo Toro empfahl daher der chilenischen Regierung, die Kolonisierung wieder aufzugeben. Unterdessen starb im August gleichen Jahres König Atamu Tekena. Neuer Inselherr wurde der erst zwanzigjährige Simeon Riro aKainga. Der Staat Chile wartete unterdessen ab und übergab per Vertrag vom 3. September 1895 die Nutzungsrechte auf der Insel für zwanzig Jahre an den in Chile ansässigen französisch-guyanischen Geschäftsmann Enrique Merlet. am 3. September 1896 kam der neue Farmherr selbst auf die Insel und regelte die Betreuung seines Guts. Die Republik Chile ernannte unterdessen Alberto Sanchez Manterola zum offiziellen staatlichen Inselchef. Der hütete sich jedoch zunächst, zwischen den Fronten der Mission, der Gutsverwaltung und den verschiedenen Inselklans stehend, gröber ins Inselleben einzugreifen. Anbetrachts der Vermischung heidnischer und christlicher Überlieferungen fühlte sich Pater Mantilon bisweilen überfordert. So fragte er bei Bischof Jaussen in Tahiti an, ob denn nun gewisse Inselgottheiten den Teufeln oder den Engeln zuzuordnen wären. 1898 kam es zwischen Inselkönig Riro und Verwalter Sanchez zu Unstimmigkeiten bezüglich der Bezahlung der Arbeiter auf der Farm. Da sie sich nicht einigen konnten, traten die Insulaner in Streik - mit schwerwiegenden Folgen. Die Arbeitsunwilligen wurden ihrer Rechte beraubt, enteignet und in Hanga Roa praktisch interniert. Fünfzig der 214 Inselbewohner mussten eine Mauer rund um das Dorf errichten, und fortan durfte niemand mehr ohne ausdrückliche Erlaubnis Merlets oder seines Verwalters das abgesperrte Gebiet verlassen. Alle Männer und Frauen über vierzehn waren zudem zu Zwangsarbeitsleistungen verpflichtet. Gleichzeitig wurden alte Traditionen und die Flagge der Insel verboten. Die Folge dieser Maßnahmen waren tatliche Auseinandersetzungen, die König Riro schließlich durch ein persönliches Gespräch mit dem Präsidenten von Chile lösen wollte. Die Reise aufs Festland im Jahr 1899 verlief jedoch tragisch. Noch bevor Riro in den Präsidentenpalast vorgelassen wurde, starb er unter mysteriösen Umständen - aller Wahrscheinlichkeit nach ist er von Schergen Merlets vergiftet worden. Sein Begleiter Juan Tepano ernannte sich daraufhin selbst zum König und führte den Kampf weiter. Immerhin erreichte er, dass Sanchez die Insel verlassen und einem neuen Verwalter, dem Engländer Horace Cooper, Platz machen musste. Dem gelang es, die Lage fürs erste zu beruhigen. Die Inselbewohner übernahmen in der Folgezeit das europäische Alfabet und begannen ihre mythischen Überlieferungen unter Coopers Aufsicht selbst niederzuschreiben. Abseits dessen aber kam es nach wie vor zu gröberen Zwischenfällen, und 1902 schickte Cooper sechs der Rebellion bezichtigte Insulaner nach Valparaiso ins Exil. Die Verbannten kamen dort jedoch nie an - sie wurden vermutlich auf dem Weg zum Festland ins Meer geworfen. Um die Lage besser in den Griff zu bekommen, versorgten sich die kolonialen Inselherren mit immer mehr Waffen und Munition. 1903 verkaufte er seine Besitzansprüche an das britische Handelshaus Williamson-Balfour. 1911 erreichte eine wissenschaftliche Kommission unter der Leitung des Deutsch-Chilenen Dr. Walter Knoche die Insel, um dort eine meteorologische und seismische Station zu errichten und erstmals fächerübergreifend biologische, ethnologische und archäologische Forschungen zu betreiben. Die verschiedenen europäischen Besucher, aber insbesondere die Rückkehrer aus peruanischer Sklaverei, brachten Infektionskrankheiten auf die Insel, die sich rasch verbreiteten und die Bevölkerung dezimierten. Ab etwa 1900 breitete sich auch die Lepra, vermutlich von Tahiti eingeschleppt, auf der Osterinsel aus. Abseits von Hangaroa wurde daher eine Leprakolonie errichtet, in der – nach Erzählungen der Einwohner – die Firma auch missliebige Personen isolierte, die sich dort erst mit der Krankheit ansteckten. Die mehr oder weniger gewaltsamen Kolonisierungsversuche zeigten nach und nach Wirkung. „Die Oster-Insulaner von einst kleideten sich nun auf europäische Art und versuchten, die Vergangenheit zu vergessen.“ Allerdings behielten sie einzelne Elemente ihrer traditionellen Kultur und Wirtschaftsweise bei. Feldbau und Fischerei etwa wurden nach alten Methoden praktiziert, Kinder leierten an urtümliche Legenden angelehnte, „kurze, skandierte Melodien bei ihren Fadenspielen“ her, bei Bestattungen wurden wie ehedem die „akuaku“, Totengeister, angerufen, und auch bei Heiraten behielt man herkömmliche Zeremonien bei (Métraux 1988:47). In dieser Haltung traf eine von Walter Knoche geleitete chilenische Expedition die Inselbevölkerung an, als sie 1911 Rapa Nui besuchte. Die Wissenschaftler sammelten vor allem Kultgegenstände aus Holz und errichteten eine meteorologische und seismografische Station auf der Insel. Im gleichen Jahr wurde durch ein Dekret des Papstes die katholische Gemeinde der Osterinsel dem Bischof von Santiago de Chile unterstellt. Damit trennten sich endgültig die kirchlichen und kolonialen Wege der Rapanui-Gemeinschaften von Tahiti und der Osterinsel. Ansonsten aber lebten die Osterinsulaner nach wie vor fern der Welt. Den Kriegsausbruch im Sommer 1914 bekamen sie nicht mit und versorgten daher beide Seiten mit Proviant. So etwa das deutsche Schiff „Prinz Eitel-Friedrich“ unter Admiral Spee, das unweit der Insel den französischen Frachter „Jean“ versenkte - seine Besatzung fand für kurze Zeit Zuflucht auf Rapa Nui -, ehe es selbst ein tragisches Ende fand (Métraux 1988:47-48). Von Tahiti kommend traf sich ein Geschwader mit den Panzerkreuzern SMS Scharnhorst und SMS Gneisenau, dem kleinen Kreuzer Leipzig sowie Begleitschiffen mit aus dem Atlantik kommenden Transportschiffen, um Brennstoff und Lebensmittel zu übernehmen. Der Aufenthalt vor der Insel dauerte vom 12. bis 19. Oktober 1914. Am 23. Dezember 1914 versenkte der deutsche Hilfskreuzer SMS Prinz Eitel Friedrich das französische Handelsschiff Jean unmittelbar vor der Bucht von Hangaroa. Die Mannschaft des versenkten Schiffes wurde auf der Insel zurückgelassen. Als der deutsche Hilfskreuzer Seeadler des „Seeteufels“ Felix Graf von Luckner 1917 vor Mopelia (Gesellschaftsinseln) sank, segelte die Mannschaft mit dem gekaperten britischen Schiff Fortuna zur Osterinsel. Das Schiff trieb beim Versuch des Anlandens auf die Klippen und sank. Die Besatzung rettete sich auf die Insel und lebte dort vier Monate, bis sie schließlich im neutralen Chile arretiert wurde. Unterdessen organisierte Almanzor Hernández den ersten privaten Schulunterricht auf der Insel. Als im Jahr 1914 die erste, von der britischen Völkerkundlerin Katherine Routledge-Scoresby geleitete wissenschaftliche Expedition zur Erforschung der Osterinsel-Kultur ihre für 17 Monate anberaumten Forschungsarbeiten begann, fand sie eine vergleichsweise ruhige Lage vor. Gutsverwalter Edmunds war mittlerweile zum offiziellen Verwalter der Insel ernannt worden. Routledge stellte fest, dass die Rapanui zwar in nach europäischem Muster gefertigten rechteckigen Hütten lebten, aber immer noch alte Zeremonien zelebrierten. Den geringen Lebensstandard der Insulaner führten sie auf deren Neigung zu Diebstählen zurück. Einer anderen Neigung, nämlich der des in die Irre leitenden „Höhlensuchens“, ist sie freilich selber aufgesessen. Und sie hat mit ihrer Arbeit letztendlich auch selbst viel zur Mythisierung der Osterinsel beigetragen. Bei ihrer Abreise notierte sie etwa: „Wer hier lebt [...], der wartet immer auf etwas Unerhörtes, er spürt unbewußt, daß er vor etwas Größerem steht, das seine Fassungskraft weit übersteigt.“ (Leopold-Herrgott 1994:27). Vor diesem Größeren stand auch die betagte Insulanerin Angata, die 1915 träumte, dass es „40 Tage und 40 Nächte geregnet“ hätte und „die gesamte Welt“ mit Ausnahme der Osterinsel „in dieser neuen Sintflut versunken“ wäre. Da also die restliche Menschheit verschwunden war, läge es an den Osterinsulanern, die Erde neu zu bevölkern. Mit dieser Vision erlangte die Insulanerin großen Einfluss bei ihren Leuten, und binnen kurzer Zeit entstand eine endzeitliche Gemeinschaft, die die Herrschaft über die Insel beanspruchte, Häuptlinge tötete und die Schaffarm angriff. Der Aufstand wurde durch den Einsatz eines chilenischen Kriegsschiffes beendet, dessen Kommandant aber die unerträglichen Verhältnisse erkannte und Kritik an der Verwaltung der Schaffarm übte. An den räumlichen Beschränkungen änderte sich nichts, die Regierung setzte jedoch einen von der Firma unabhängigen Verwalter ein. Bei den Kämpfen kamen aber auch Sektenmitglieder zu Tode, und vermutlich wäre es zu einem blutigen Bürgerkrieg gekommen, hätte nicht die Besatzung eines aus Valparaiso kommenden Schiffes die Inselbevölkerung unmissverständlich darüber aufgeklärt, dass die Welt nicht untergegangen war (ebd.). 1917 verlagerte die Marineverwaltung von Valparaiso Rapa Nui per Gesetz in ihren eigenen Zuständigkeitsbereich, schloss mit den alten Gutsherrn einen neuen, wiederum auf zwanzig Jahre befristeten Vertrag und vergrößerte das den Insulanern zustehende Gebiet von 1000 auf 20000 Hektar. Im selben Jahr weilte ein von Carl Skottsberg und K. Bäckström geleitetes Forschungsteam zehn Tage lang auf der Insel. Neben botanischen Untersuchungen wurde dabei auch ethnografisches Material gesammelt - und wieder ließen sich die Forscher von Insulanern an der Nase herumführen. Zu Anfang des Jahres 1918 geriet die Insel noch einmal in den Strudel der Weltkriegsereignisse, als die Mannschaft des vor Tahiti gestrandeten deutschen Kriegsschiffes „Seeadler“ mit einem gekaperten französischen Zweimaster nach Rapa Nui gelangte. Sie blieben hier mehrere Monate, bis ein chilenisches Schiff sie nach Valparaiso mitnahm. Die enge Verbindung mit dem Festland wurde jedoch gekappt, als 1919 das Regime Balmacedas durch eine Revolution gestürzt wurde. Policarpo Toro, der bis dahin alle Belange Rapa Nuis dem chilenischen Staat gegenüber vertreten hatte, fiel bei den neuen Machthabern in Ungnade - und damit brach für einige Zeit auch der Verkehr zwischen dem Festland und der Insel zusammen. Nicht aber der zu Tahiti, das nun wieder etwas mehr Bedeutung für die Rapanui erlangte. Dies auch in Zusammenhang mit der Bekämpfung der Lepraepidemie, die 1920 ihren Höhepunkt erreichte. 1923 verbrachte der englische Forscher J. Macmillan Brown fünf Monate auf der Insel, die damals - ehenso wie Tahiti - von etwas mehr als 300 Rapanui bewohnt wurde. Als es im Jahr 1928 auf Grund einer Wirtschaftskrise in Chile zu Unruhen kam und in deren Folge revolutionäre Unholde zu entsorgen waren, entsann man sich wieder der fernen Insel und deportierte die Rebellen dorthin. In Mataveri angesiedelt, kam es schon nach kurzer Zeit zu gröberen Auseinandersetzungen zwischen den Exilierten - unter ihnen befand sich auch der Sohn des Präsidenten Alessansdri - und den Marinewachsoldaten. In diesen Konflikt wurden auch die Insulaner mit hineingezogen, die nun anfingen, sich wie in Zeiten der „matatoa“ gegenseitig aufzulauern. Zwecks Klärung der Lage - notfalls auch mit Gewalt - entsandte die chilenische Regierung Señor Cumprido als neuen Verwalter, unterstützt durch eine größere Zahl von Polizisten, auf die Insel. Da sich die Schafzüchter als nicht unbedingt kooperativ erwiesen, kündigte ihnen die Regierung 1929 den Pachtvertrag - vollstreckte diesen Akt aber nicht. Nach dem Abzug der Rebellen versprach die chilenische Regierung den Bewohnern der Osterinsel 1933 „Rechte auf Bildung, geregelte Arbeitsbedingungen und soziale Mindestversorgung“. Verwirklicht wurde davon freilich nichts, wohl aber die alleinige Eigentümerschaft der Republik über Rapa Nui, die im gleichen Jahr durchgesetzt wurde. Zwischen 24. Juli 1934 und 2. Januar 1935 weilte der berühmte belgische Ethnologe Alfred Métraux zusammen mit dem französischen Archäologen Henri Lavachery auf der Insel. Mit Hilfe der Einheimischen Juan Tepano und Victoria Rapahango erarbeiteten sie eine der bedeutendsten Grundlagenstudien über die Osterinsel. Ihr Hauptforschungsgebiet waren die Steinstatuen, doch beschäftigten sie sich daneben auch mit mythischen Überlieferungen, Sitten und Gebräuchen der Insulaner. Métraux’ Studie darüber wurde 1940 von Bernice P. Bishop Museum in Honolulu unter dem Titel „Ethnology of Easter Island“ veröffentlicht. Kurz nach der Abreise der beiden Forscher im Frühjahr 1935 kam eine Expedition der Universität von Santagio zwecks Erforschung der Eingeborenensprache auf die Insel. Mit von der Partie war ein deutscher Kapuzinerpater namens Sebastian Englert. Der Priester verstand es, mit den Einheimischen in erstaunlich engen Kontakt zu kommen und sie in kurzer Zeit für die Kirche zurückzugewinnen. Dies veranlasste Militärbischof Edwards dazu, ihm und seinem Orden, den Bayrischen Kapuzinern, die Seelsorge über die Rapanui-Schäfchen zu übertragen. Englert verstand es, „die alte Kultur der Insulaner nicht nur zu respektieren, sondern sie auch in ihren Überresten zu bewahren“, und wurde im Lauf der Zeit „zu einem ungekrönten König von Rapa Nui, jedenfalls zu einer Respektsperson, von der alle Besucher [...] voller Ehrfurcht“ berichteten (Leopold-Herrgott 1994:28-29). Englert lieferte auch ethnografische Grundlagenstudien, lernte die Rapanui-Sprache, in der er auch seine Predigten hielt, und schrieb insgesamt vier Bücher über die Inselkultur, darunter das erste Rapanui-Wörterbuch. Auf den neuen missionarischen Beziehungen aufbauend, legte das chilenische Verteidigungsministerium 1936 per Dekret die Lebensbedingungen der Rapanui fest. Damit hatten die Osterinsulaner theoretisch die gleichen Rechte wie die Festlandchilenen. Dies betraf die Schulpflicht genauso wie die Teilnahme an Wahlen und die Entlohnung der Arbeiter. Der Staat hatte demnach für schulische Erziehung zu sorgen und forderte neue Arbeitsverträge, die auf eine Deckung des grundlegenden Lebensbedarfs hinzielten. Gleichzeitig wurde auch der Pachtvertrag mit der Schafsfarm erneuert, wobei die Einheimischen das Recht erhielten, „mit vorheriger Erlaubnis der Behörde“ auf dem verpachteten Areal „tierischen Brennstoff“ einzusammeln (Leopold-Herrgott 1994:29). Die Erfolge Englerts riefen auch die Kirchenoberen auf den Plan. 1939 versuchten sie, eine allgemeine Kirchensteuer auf der Insel einzuführen, was jedoch scharfe Proteste zur Folge hatte. Auch Maßnahmen, die den Osterinsulanern ein „mehr katholisch orientiertes Leben“ abverlangten, stießen auf wenig Gegenliebe. Die kirchlichen Kontroversen führten dazu, dass Pater Englert für elf Monate aus Rapa Nui abgezogen und durch Pater Melchior Schwarzmüller ersetzt wurde. Der allerdings kam mit den komplizierten Gegebenheiten nicht zurecht und gab schließlich auf. 1943 verhängte die Regierung offiziell wegen Lepra-Ansteckungsgefahr ein Ausreiseverbot von der Insel. In diesem Zusammenhang wurden immer wieder blinde Passagiere zurückgewiesen. Am 2. Januar 1944 versuchten fünf junge Insulaner mit dem gekaperten Beiboot der „Allipen“, eines Handelsschiffes, von Rapa Nui auf das Festland zu gelangen, um zu „lernen und zurückzukommen“. Nach 24 Tagen wurden sie von einem amerikanischen Schiff halbtot aufgelesen und nach Antofagasta gebracht. Der Fall machte über das Land hinaus Schlagzeilen. Weniger medienwirksam verlief die Übergabe der Schaffarm in private Hände im Jahr 1945. Zwei Jahre später, im Mai 1947, gründeten engagierte Chilenen den bis heute existierenden verein „Los Amigos de la Isla de Pascua“ (Freunde der Osterinsel). Seine Hauptaufgabe war zunächst die Versorgung der Leprastation, ab den fünfziger Jahren die Betreuung von Osterinsulanern, die aus Studien- oder anderen Zwecken auf das Festland kamen, sowie die Organisation von „Patenfamilien“, die Rapanui-Kinder während der Ferienzeit zu sich nahmen. Von der immer noch gesperrten Insel versuchten unterdessen im Jahr 1948 sechs Mitglieder der Familie Pakarati in einem Ruderboot in Richtung Tahiti zu entfliehen. Erst nach dreißig Tagen wurden sie halb verhungert aufgegriffen (ebd.). 1951 landete das erste Wasserflugzeug vor der Küste Rapa Nuis. Es war ein erster zaghafter Versuch, die Insel der großen weiten Welt näherzubringen. Die quasi feudalen Strukturen des insularen Wirtschaftssystems passten allerdings nicht mehr zu den sich wandelnden globalen Verhältnissen. Auf Grund anhaltender Proteste seitens der Bevölkerung löste die chilenische Regierung 1952 den Pachtvertrag mit den Schafzüchtern endgültig auf. Im Jahr darauf übernahm die chilenische Armee im Namen des Staatsunternehmens CORFO die mittlerweile rund 100.000 Schafe und verkaufte sie oder ließ sie schlachten. Damit endete die ökologisch desaströse Schafwirtschaft, und die Inselflora konnte sich langsam wieder erholen. Die Armee übernahm darüber hinaus auch die Verwaltung der Insel, fühjrte ein Ehrenbürgermeisteramt ein und stellte dem jeweils von ihnen ernannten Amtsträger einen praktisch die Macht ausübenden Untersekretär aus der Marine zur Seite. Auch ein Richter wurde auf die Insel beordert, um bei kleineren Vergehen die Deliquenten zur Kahlschur, bei größeren zur Auspeitschung zu verurteilen. Das diese Maßnahmen untermauernde Dekret von 1953 verpflichtete die Bewohner unter anderem auch zur kostenlosen Dienstleistung für die Marine, während gleichzeitig ihr Wahlrecht auf „Ehrenposten“ ohne Machtbefugnisse eingeschränkt wurde. Ein Arzt namens Valenzuela, der zu jener Zeit Rapa Nui einen Besuch abstattete, berichtete davon, dass die Bevölkerung eigentlich nur noch den Wunsch hätte, zu ihren Verwandten nach Tahiti auszuwandern. Was er mit dem Vorschlag quittierte, die Exilierungswilligen statt auf die Gesellschaftsinseln nach Nordchile zu deportieren und ihnen dort kontrolliert bessere Lebensbedingungen zu verschaffen. Von den insgesamt neun dokumentierten Versuchen, die Osterinsel zu verlassen, war der vom November 1954 sicherlich der spektakulärste. Drei Rapanui - Pedro Chavez, Felipe Teao Arancivia und Aurelio Pons - flohen damals in einem Boot nach Hauehi im Tuamotu-Archipel. Außer dem ihren schafften es auch noch zwei weitere Bootsbesatzungen, nach Polynesien zu gelangen. Unmittelbar nach der Flucht der drei erließen die chilenischen Verwalter Verordnungen, die nicht nur schwere Strafen für Fluchtversuche vorsahen, sondern auch den Bootsbau grundsätzlich unter Kontrolle stellten. Von 27. Oktober 1955 bis 6. April 1956 hielt sich der norwegische Forscher und Querdenker Thor Heyerdahl auf Rapa Nui auf. Seine Arbeit bedeutete den Beginn der moderenen Archäologie auf der Insel und einen Meilenstein in der Aufarbeitung der Inselkultur. Im Jahr darauf begann der Tübinger Völkerkundler Wilhelm Barthel mit der Erforschung der Rongorongo-Schrift. Die folgenden Jahre waren geprägt von Streitigkeiten unter Wissenschaftlern, die auf einem internationalen Kongress im jahr 1961 erstmals feststellen, dass die Besiedlung möglicherweise nicht nur von Polynesien, sondern auch von Südamerika aus erfolgt sein könnte. Die Einweihung der neuen Pfarrkirche von Hanga Roa am 28. September 1958 sollte eine neue Epoche der Christianisierung und Zivilisierung einleiten. Die Versorgung der Insel ließ indes nach wie vor zu wünschen übrig. Bis weit in die sechziger Jahre hinein kam nur einmal pro Jahr ein Versorgungsschiff „mit Medikamenten, Öl, Zucker, sonstigen Lebensmitteln und Post.“ (Leopold-Herrgott 1994:31) Lediglich das Polizeiwesen wurde ausgebaut, konkret 1962 durch die Einrichtung einer Station in Mataveri. Das zwei Jahre später von einer kanadischen Expedition errichtete Spital verfiel wieder nach dem Abzug der Gründer. Und das von Amerikanern errichtete Flugfeld wurde vorerst nur militärisch genutzt. Die rechtlose Situation der Osterinsulaner - die Kinder durften nicht einmal die eigene traditionelle Sprache sprechen - wurde 1964 durch den Franzosen Mazière der Weltöffentlichkeit bekannt gemacht. Ins Blickfeld rückte damals auch der engagierte Insellehrer, Alfonso Rapu, der von 1956 bis 1959 in Chile ausgebildet worden war. Als ihn die Insulaner zu ihrem Bürgermeister wählten, lehnten dies die chilenischen Behörden ab mit der Begründung, er wäre ein „Kommunist und Separatist“. Als man schließlich auch noch versuchte, ihn zu verhaften, stellten sich 200 Menschen den anmarschierenden Polizisten in den Weg. Am 21. Mai 1960 verwüstete ein Erdbeben der Stärke 9,5 die Stadt Conception in Chile. Das Beben löste eine Tsunami aus, der die Südküste der Osterinsel traf und den erst einige Jahre zuvor restaurierten Ahu Tongariki völlig zerstörte. Die tonnenschweren Moai wurden mehr als 100 m ins Landesinnere geschleudert. Mit japanischer Unterstützung konnten die Schäden in den Folgejahren beseitigt werden, sodass sich die Anlage heute wieder im ursprünglichen Zustand präsentiert. 1965 schrieb Rapu im Namen der Inselbewohner an den liberalen Präsidenten Chiles, Eduardo Frei. Er protestierte in dem auf das Festland geschmuggelten Schreiben gegen die Unterdrückung seiner Landsleute und forderte mehr Rechte sowie den Ausbau der Infrastruktur auf Rapa Nui. Mit der Veröffentlichung des Briefes in der „New York Times“ entwickelte sich eine internationale Protestbewegung, die schließlich in der Tat eine Veränderung der Situation bewirkte.
Moderne Zeit Bis zum Jahre 1967 herrschte auf der Insel das chilenische Kriegsrecht. Die Bewohner der Insel unterstanden einer restriktiven militärischen Verwaltung mit einem von Chile eingesetzten Militärgouverneur an der Spitze. Obwohl chilenische Staatsbürger, hatten die Insulaner kein Anrecht auf einen chilenischen Pass und durften die Osterinsel nicht verlassen. Ihr Aufenthalt war auf ein umzäuntes und bewachtes Gebiet um Hangaroa beschränkt, der übrige Teil der Insel durfte nur mit Erlaubnis des Gouverneurs betreten werden. Eigenständige, demokratische Strukturen in der lokalen Verwaltung wurden erst Ende der 1960er Jahre zugelassen. 1966 wurde die Isla de Pascua als „departamento“ der Verwaltung der Provinz Valparaiso unterstellt. Das am 22. Februar erlassene Gesetz sah auch - wieder einmal - eine Gleichstellung der „Pascuenses“ mit den Festlandchilenen. Ausgenommen davon blieb - bis heute - die Steuerpflicht, von der die Osterinsulaner befreit sind. Der Zaun um Hanga Roa, das nun eine eigene Gemeinde bildete, fiel, und das nach wie vor von Schafen begraste Land war nun wieder allen zugänglich. Ein im April des folgendesn Jahres erlassenes Zusatzgesetz sah zudem „die Erhaltung des archäologischen Erbes, der Sprache, der Traditionen und Bräuche“ vor (Leopold-Herrgott 1994:32). Um das alles umzusetzen, wurde zunächst einmal der Beamtenapparat verstärkt. Der Ausbau der Verwaltung brachte zunächst eine verstärkte Zuwanderung von Chilenen - Anfang 1967 waren es insgesamt 435. 1967/68 errichtete das US-Militär am Rano Kao eine geheime Abhörstation. Mit ihr kamen amerikanische Militärangehörige auf die Insel, die für einen kleinen wirtschaftlichen Aufschwung sorgten. Unter der Regierung Allende wurde die Basis wieder aufgegeben. Der Lehrer Alfonso Rapu wurde unterdessen zum Bürgermeister von Hanga Roa gewählt - und wie ein Volksheld gefeiert. Er hatte sich in der Folgezeit aber nicht so sehr gegen chilenische Übergriffe zu verteidigen als vielmehr gegen die US-amerikanische Absicht, die Osterinsel zu einer Militärbasis gegen die Sowjetunion auszubauen. Die mit US-Hilfe zustande gekommene Einrichtung eines Radiosenders mit 17. September war wohl auch mehr aus Eigeninteresse denn aus Engagement für die Osterinsulaner. Die ersten Touristen, die zu jener Zeit auf die Insel kamen, nächtigten in einem kleinen Zeltdorf nahe Hanga Roa. 1969 wurde dann ein Hotel eröffnet, das vorerst freilich nur wenig frequentiert wurde. Der Tod Pater Englerts am 8. Januar dieses Jahres während einer Vortragsreise in New orleans in den USA bedeutete für die Osterinsulaner einen schweren Schock. Sein Nachfolger Pater Melchior Schwarzmüller brachte der Rapanui-Kultur deutlich weniger Verständnis entgegen. Mehr Engagement zeigte unterdessen die neue chilenische Regierung unter dem linken Präsidenten Salvador Allende. 1971 formierte sich in Santiago de Chile eine 23köpfige, den Päsidenten beratende „Kommission zur ökonomischen, politischen, sozialen und kulturlelen Entwicklung der Osterinsel“ (ebd.). Gleichzeitig übernahm der Staat die Leitung der Schule von Hanga Roa mit dem Ziel, die Osterinsulaner näher an die Zivilisation heranzuführen. Einen ähnlichen Zweck erfüllte wohl auch die Öffnung des Flughafens für Passagierflugzeuge im Jahr 1972. Im ersten Jahr kamen fast 6000 Touristen auf die Insel. Alle Versuche, Rapa Nui wirtschaftlich, politisch und kulturell zu stärken endeten jedoch im September 1973, als nach einem Militärputsch Augusto Pinochet an die Macht kam. Der neue diktatorische Machthaber löste alle Inselräte auf und unterstellte die Osterinsel der direkten Kontrolle des Staates. 1974 besuchte er als erster chilenischer Präsident die Insel - und tat dies auch noch zwei weitere Male, 1980 und 1987.. Die Rapanui-Kinder wurden vorerst wieder auf alte koloniale Art in spanischer Sprache unterrichtet. Erst 1976 wurde die eigene traditionelle Sprache wieder zugelassen. Im gleichen Jahr entstand ein eigener Fernsehsender, die „Television Nacional de la Isla de Pascua“, der freilich vorerst ausnahmslos in der Sprache der chilenischen Inselherren sendete. 1978 wurde den „Pascuenses“ immerhin „Ältestenrat“ zugebilligt, der ihren Einfluss auf die Verwaltung erhöhen sollte. Praktische positive Auswirkungen hatte diese Maßnahme freilich keine, im Gegenteil. 1979 erließen die Diktatoren in Santiago ein Gesetz, das den auf der Osterinsel lebenden Festlandchilenen den Erwerb von Grundstückrechten erleichtern sollte. Und 1980 wurde den Einheimischen das Sprechen ihrer Muttersprache verboten. Wer dem zuwider handelte, wurde mit Gefängnis bestraft. 1981 wurde den diskriminierenden Maßnahmen noch eine Nuance beigefügt. Grundbesitz sollte erst nach ausdrücklichem Bekenntnis zum chilenischen Militärstaat durch einen separaten Antrag erlangt werden können. Die Mehrheit der Alteingesessenen verweigerten sich diesem neuen Diskriminierungsgesetz. 1982 wurde die Insel dann auch noch in einen Krieg hineingezogen, nämlich dem um Falkland, als Pinochet den Briten gestattete, auf Rapa Nui einen Versorgungsstützpunkt einzurichten. 1984 übernahm der in den USA ausgebildete Archäologe Sergio Rapu, eine treuer Gefolgsmann Pinochets, das Amt des Inselgouverneurs. Als eine seiner ersten Handlungen eröffnete er in Hanga Roa eine Sport- und Veranstaltungshalle. 1985 wurden Grundstückstransaktionen auf der Grundlage neuer Regelungen durchgeführt, denen zufolge auch staatliche Institutionen Anträge stellen durften. Im gleichen Jahr wurde Ludwig Bertrand Riedl Pfarrer von Hanga Roa. Im November schließlich starb das letzte Schaf, das nocch auf der Insel gezüchtet worden war. 1986 erstellte Georgia Lee das erste Verzeichnis der auf der Insel zu findenden Felszeichnungen. Die amerikanische Völkerkundlerin und Rapanui-Spezialistin hatte zu diesem Thema zuvor dissertiert, zudem eine Arb eit über den Vogelmannkult geschrieben und gibt seit 1987 im kalifornischen Los Osos ein der Insel gewidmetes Magazin heraus, das „Rapa Nui Journal“. Das von ihr geförderte große Interesse der Weltöffentlichkeit an der Rapanui-Kultur förderte das Selbstbewusstsein der Insulaner. Einen wesentlichen Beitrag dazu lieferte nicht zuletzt Thor Heyerdahl, 1988 neuerliche Ausgrabungen durchführte. Im Jahr zuvor hatte die Gemeinde Hanga Roa die Schulverwaltung übertragen bekommen. Als nun die Feiern zum hundertsten Jahrestag der Annexion der Insel durch Chile anstanden, weigerten sich die Insulaner, das Ereignis zu zelebrieren. Statt dessen forderte der Ältestenrat im August 1988 die Rückgabe der Bodenrechte nach dem Stand von 1933. Die von April bis September 1989 im Frankfurter Senckenbergmuseum stattfindende Ausstellung „1500 Jahre Kultur auf der Osterinsel“ machte unter anderem auch auf die nach wie vor schlimme Situation der Rapanui aufmerksam. Im gleichen Jahr wurde bei einem Familienstreit ein Mann erschlagen - der erste tödliche Zwischenfall innerhalb der Rapanui-Gesellschaft seit langer Zeit. 1989 veranstaltete das Senckenbergmuseum in Frankfurt am Main eine richtungweisende Ausstellung, in der erstmals einige der über die ganze Welt verstreuten Relikte der Osterinsel-Kultur zusammen geführt wurden. Als am 11. März 1990 eine neue demokratische Regierung in Chile gewählt wurde, bewirkte dies auf der Osterinsel eine neue Aufbruchsstimmung, und amn wandte sich sogleich an die neuen Machthaber mit dem Anspruch auf Selbstbestimmung. Mitten hinein in die hoffnungserweckenden Aussichten platzte 1991 die Nachricht vom ersten Aids-Fall auf der Insel. Im Jahr darauf gab es massive Proteste unter anderem gegen massiven Flugpreiserhöhungen und am 8. November 1992 gegen den Plan, „am Rand des Rano Kau-Kraters in Vai Atare einen Leuchtturm zu bauen.“ (Leopold-Herrgott 1994:33). Als Reaktion auf die Demonstrationen erhöhte Chile das Polizeikontingent auf der Insel. Und das hat seither etliches zu tun mit zunehmenden Alkohol- und Drogenproblemen, die im Gefolge der Dreharbeiten zu Kevin Costners „Rapa Nui“-Film 1993 stark zugenommen haben. Im Jahr 1993 unterzeichnete Präsident Alwyn ein Dokument, in dem sich die Republik Chile als Land mit sechs gleichberechtigten Volksgemeinschaften definierte. Eine dieser Gemeinschaften waren die Rapanui. 1994 wurde die Osterinsel durch den 1993 auf der Insel gedrehten Film „Rapa Nui – Rebellion im Paradies“, produziert unter anderem von Hollywood-Star Kevin Costner, weltweit in die öffentliche Aufmerksamkeit gerückt. Der Film zeigt, eingebettet in viele Landschaftsaufnahmen der Insel, in spielfilmtypisch dramatischer Zuspitzung die Errichtung der Moai, die Eingriffe der Menschen in die Natur und die damit verbundenen negativen Folgen. Eine weiteres Filmprojekt, eine Seifenoper von Chiles nationaler Fernsehrstation TVN mit dem Titel: „Iorana, Bienvenido al Amor“, machte die Osterinsel in Chile bekannt. Seit der Ausstrahlung 1997/98 (mit mehreren Wiederholungen) hat sich die Zahl der chilenischen Touristen vervielfacht. Die Fischer von Rapa Nui haben ihre Besorgnis über die illegale Fischerei auf der Insel zum Ausdruck gebracht. „Seit dem Jahr 2000 haben wir den Thunfisch verloren, der die Grundlage der Fischerei auf der Insel ist, und so haben wir begonnen, den Fisch vom Ufer zu holen, um unsere Familien zu ernähren, aber in weniger als zwei Jahren haben wir alles aufgebraucht“, sagte Pakarati. Am 30. Juli 2007 erhielten die Osterinsel und die Juan-Fernández-Inseln (auch bekannt als Robinson-Crusoe-Insel) durch eine Verfassungsreform den Status von ‚Sondergebieten‘ Chiles. Bis zur Verabschiedung eines Sonderstatuts wird die Insel weiterhin als Provinz der Region V von Valparaíso verwaltet. Auf der Osterinsel wurden einen Monat lang Fischarten in verschiedenen Lebensräumen gesammelt, darunter flache Lavatümpel und tiefe Gewässer. In diesen Lebensräumen wurden zwei Holotypen und Paratypen, Antennarius randalli und Antennarius moai, entdeckt. Diese werden aufgrund ihrer Merkmale als Froschfische angesehen: „12 Rückenstrahlen, die letzten zwei oder drei verzweigt; knöcherner Teil des ersten Rückenstachels etwas kürzer als der zweite Rückenstachel; Körper ohne auffällige zebraartige Markierungen; Schwanzstiel kurz, aber deutlich; letzter Beckenstrahl geteilt; Bruststrahlen 11 oder 12.“ Im Jahr 2018 beschloss die Regierung, die Aufenthaltsdauer für Touristen von 90 auf 30 Tage zu begrenzen, da die Insel mit sozialen und ökologischen Problemen zu kämpfen hat, um ihre historische Bedeutung zu erhalten. Nach dem Ausbruch des Hunga Tonga-Hunga Ha‘apai im Jahr 2022 und dem Tsunami wurde eine Tsunami-Warnung für die Osterinsel ausgerufen. Die Osterinsel war vom 17. März 2020 bis zum 4. August 2022 wegen der COVID-19-Pandemie für Touristen geschlossen. Anfang Oktober 2022, nur zwei Monate nach der Wiedereröffnung der Insel für Touristen, brannte ein Waldbrand fast 60 Hektar der Insel nieder und verursachte irreparable Schäden an einigen Moai. Es wird Brandstiftung vermutet. Im August 2010 besetzten Mitglieder des indigenen Hitorangi-Clans das Hangaroa Eco Village and Spa. Die Besetzer behaupten, das Hotel sei in den 1990er Jahren von der Pinochet-Regierung gekauft worden, was gegen ein chilenisches Abkommen mit den indigenen Rapa Nui verstößt. Die Besetzer behaupten, ihre Vorfahren seien betrogen worden, um das Land abzugeben. Einem BBC-Bericht zufolge wurden am 3. Dezember 2010 mindestens 25 Menschen verletzt, als die chilenische Polizei mit Luftdruckwaffen versuchte, eine Gruppe von Rapa Nui aus diesen Gebäuden zu vertreiben, die behaupteten, das Land, auf dem die Gebäude standen, sei ihren Vorfahren unrechtmäßig weggenommen worden. Im Jahr 2020 wurde der Konflikt beigelegt. Die Eigentumsrechte wurden auf den Hitorangi-Clan übertragen, während die Eigentümer die Nutzung des Hotels für 15 Jahre beibehielten. Im Januar 2011 äußerte sich der UN-Sonderberichterstatter für indigene Völker, James Anaya, besorgt über die Behandlung der indigenen Rapa Nui durch die chilenische Regierung und forderte Chile auf, „alle Anstrengungen zu unternehmen, um einen Dialog in gutem Glauben mit den Vertretern des Rapa Nui-Volkes zu führen, um so schnell wie möglich die wirklichen Probleme zu lösen, die der derzeitigen Situation zugrunde liegen“. Der Vorfall endete im Februar 2011, als bis zu 50 bewaffnete Polizisten in das Hotel eindrangen, um die letzten fünf Besetzer zu entfernen. Sie wurden von der Regierung verhaftet, und es wurden keine Verletzten gemeldet.
Aktuelle Situation Anbetrachts der aussichtslosen Situation auf ihrer Insel hat Rapanui schon seit dem späten 19. Jahrhundert immer wieder in die Ferne getrieben. Französisch-Polynesien, Frankreich, die USA, Deutschland, Australien, Neuseeland und England sind in den letzten Jahren zu gleichsam paradiesischen Zielpunkten geworden. Der chilenische Archäologe Gonzalo Figueroa vermerkte dazu 1993: „Die jungen Leute sehen, wie die vielen Touristen kommen. Sie sehen scheinbar reiche Menschen, die Drogen nehmen, sich mit Alkohol zuschütten“ und herumlungern. „Sie glauben, dass man nur woanders hingehen muss, um Millionär zu werden. Viele versuchen es, können sich [aber] nicht anpassen und kommen aggressiv und frustriert auf die Insel zurück. Der alte Geist lebt nur [noch] in den alten Menschen von Rapa Nui, und von denen gibt es nicht mehr viele.“ Die einzige Lösung: „Sie müssen an das Leben außerhalb der Insel gewöhnt werden, gleichzeitig aber müssen sie in ihrer eigenen Geschichte und Kultur unterrichtet werden, damit sich ein gewisser Stolz entwickelt.“ (Leopold-Herrgott 1994:250) Tatsächlich ist abseits der Probleme ist das gesellschaftspolitische Selbstbewusstsein der Rapanui im Verlauf der neunziger Jahre deutlich gewachsen. Die Ansichten über zukünftige Wege gehen innerhalb der Inselgemeinschaft aber zum Teil weit auseinander. Abtinio Tepano Hito, „Vorsitzender der Schnitzergemeinschaft und kritischer Vordenker der Osterinsel“, etwa befürwortete Ende 1993 „die Gründung und den kontrollierten Ausbau der Industrie. Seiner Meinung nach könnten eine Konservenfabrik für Fische und Früchte und ein Kühlhaus viel helfen. Dann müßten arbeitswillige Osterinsulaner nicht mehr bei der Verwaltung um von den Chilenen ausgegebene Jobs vorstellig werden, sondern könnten kleine Familienunternehmen gründen und sich wirtschaftliches Selbstbewusstsein erarbeiten.“ (Leopold-Herrgott 1994:246) Ein Weg, der bereits seit Längerem beschritten wird, ist der der Mythisierung, die sich einerseits als profitables Geschäft erweist, andererseits aber auch neue kulturelle Impulse zu setzen vermag. In der Verklärung ihrer Insel jedenfalls entwickeln Osterinsulaner selbst mitunter die ausgefallensten Ideen. Diese reichen von ufonautischen Zusammenhängen bis zu der bereits im späten 19. Jahrhundert aufgekommenen Theorie, dass Rapa Nui ein Rest des versunkenen Kontinents Mu wäre. Derartige moderne Mythen werden mittlerweile auch von Insulanern selbst über Artikel, Broschüren und das Internet verbreitet. Auf der rein praktischen Ebene hat sich das Leben auf der Insel in den letzten Jahren deutlich gewandelt. Seit der Mataveri International Airport in den 1970er Jahren von der NASA zu einem Notlandeplatz für Raumfähren ausgebaut wurde, können dort auch Großraumflugzeuge landen. Der Ausbau hat zu einem deutlichen Anstieg des Tourismus geführt, der heute die Haupteinnahmequelle der Insel ist. Allerdings ist die Zahl der Touristen im Vergleich zu anderen Urlaubsinseln immer noch sehr gering. Mittlerweile gibt es ein zentrales Wasserleitungssystem, bis dahin war man auf die Vorräte in den Kraterseen bzw. an der Küste aussickerndes Grundwasser angewiesen. An das mit Dieselgeneratoren betriebene Stromversorgungsnetz sind auch im Außenbereich liegende Anwesen angeschlossen. Befestigte Straßen findet man im unmittelbaren Bereich von Hanga Roa und Mataveri. Auch die Strecken von Hanga Roa zum Strand von Anakena und entlang der Südküste zur Halbinsel Poike sind inzwischen geteert. An der Schule in Hanga Roa können alle Bildungsabschlüsse bis zur Hochschulreife (Prueba de Aptitud, entspricht dem deutschen Abitur und der österreichisch-schweizerischen Matura) erworben werden. Ein Fach- oder Hochschulstudium ist jedoch nur auf dem Festland möglich. In der Grundschule gibt es einen von der UNESCO unterstützten Schulversuch bilingualen Unterrichts mit Rapa Nui und Spanisch. Die Gesundheitsversorgung ist weitaus besser als in anderen abgelegenen Regionen von Chile. Das kleine Krankenhaus hat einen Arzt, einen Zahnarzt, eine Hebamme sowie einen Pflegedienst. Am Krankenhaus ist auch ein Ambulanzwagen stationiert. Die weitere Infrastruktur mit Kirche, Post, Bank, Apotheke, kleinen Geschäften, einem Supermarkt, Snack-Bars und Restaurants hat sich seit den sechziger Jahren erheblich verbessert, nicht zuletzt zur Befriedigung der Bedürfnisse des Tourismus. Satelliten telefon, Internet und E-Mails sind selbstverständlich. Inzwischen gibt es sogar eine Diskothek für die jüngeren Inselbewohner.