Pitcairn (Pitkern)

Aus Insularium
Version vom 27. September 2025, 12:43 Uhr von Insularium (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pitcairn ist ein Sonderfall im ozeanischen Staatengefüge. Von Polynesiern besiedelt und wieder verlassen, wurde die entlegene Insel von Meuterern der "Bounty" samt mitgebrachter weiblicher Entourage als Heimstatt erwählt. Die Südsee-Idylle geriet ins Trudeln, als zur Jahrtausendwende ein massiver Sexualmissbrauchsskandel ruchbar wurde. Der Bounty-Romantik tat dies allerdings keinen Abbruch .

Inselsteckbrief
offizieller Name Pitcairn bzw. Pitcairn Island (englisch), Pitkern (pitkernisch)
alternative Bezeichnungen Haragi, Matakiterangi (tahitianisch), Pitcairn’s Island (1767)
Kategorie Meeresinsel
Inseltyp echte Insel
Inselart vulkanische Insel
Gewässer Pazifischer Ozean (Pacific Ocean)
Inselgruppe Pitcairn-Inseln (Pitcairn Islands / Pitkern Ailen)
politische Zugehörigkeit Staat: Vereinigtes Königreich (United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland)
Kolonie: Pitcairn-Inseln (Pitcairn Islands / Pitkern Ailen)
Gliederung 1 settlement (Siedlung)
Status Kronkolonie (crown colony)
Koordinaten 25°04’ S, 130°06’ W
Entfernung zur nächsten Insel 110 m (Matt's Rock), 141 km (Oeno)
Entfernung zum Festland 5456 km (Piure / Chile)
Fläche 4,35 km² / 1,68 mi² (Inselgruppe 43,05 km² / 16,6 mi²)
geschütztes Gebiet 0 km² / 0 mi² (0 %)
maximale Länge 3,6 km (WNW-OSO)
maximale Breite 1,7 km (NNO-SSW)
Küstenlänge 9 km
tiefste Stelle 0 m (Pazifischer Ozean)
höchste Stelle 347 m (Pawala Valley Ridge)
relative Höhe 347 m
mittlere Höhe 120 m
maximaler Tidenhub 0,6 bis 0,8 m (The Landing 0,71 m
Zeitzone PST (Pitcairn Standard Time / Pitcairn-Zeit, UTC-8)
Realzeit UTC minus 8 Stunden 40 Minuten
Einwohnerzahl 35 (2024)
Dichte (Einwohner pro km²) 8,05
Inselzentrum Adamstown


Name

Am 2. Juli 1767 sichtete ein unter dem Kommando des englischen Kapitäns Philipp Carteret auf der Schaluppe „Swallow“ Dienst tuender junger Seekadett (midshipman), der 15jä#hrige Robert Pitcairn, in der einsamen Weite des östlichen Pazifik eine kleine Insel. Da er seinen eigenen Namen schon anderwärts vergeben hatte, benannte der Captain das Eiland nach dessen Entdecker: Pitcairn’s Island. Der Familienname Pitcairn selbst ist keltischen Ursprungs - pit bezeichnet im schottischen und irischen Gälisch die weiblichen Genitalien, cairn einen „Steinhaufen“ beziehungsweise „kleinen Hügel“.

Die ersten Bewohner der Insel waren lange vor den Europäern Maori, Menschen aus Raiatea und Tahiti. Bis ins 17. Jahrhundert hinein besuchten sie dieses abgelegene Eiland, das als Heragi oder Matakiterangi, „Gesicht des Himmels“, in polynesische Überlieferungen einging. Die ab 1789 hier siedelnden Nachfahren der Mutineers, „Meuterer“ von der Bounty, entstammten der englischen und tahitianischen Kultur. Sie behielten den kolonialen Namen Pitcairn bzw. Pitcairn Island bei, passten ihn allerdings ihren Sprachgepflogenheiten an und nennen die Insel heute Pitkern.

  • abchasisch:  Питкерн [Pitkern]
  • afrikaans:  Pitcairn
  • albanisch:  Pitkern
  • amharisch:  ፒትኬርን [Pitikērin]
  • arabisch:  بيتكيرن [Bitkirn]
  • armenisch:  Պիտքեռն [Pitk’ern]
  • aserbaidschanisch:  Pitkern
  • assamesisch: पिटकैर्न [Piṭkairn]
  • aymara: Pitikarn
  • baskisch: Pitkern
  • baschkirisch: Питкерн [Pitkern]
  • bengalisch:  পিটকেয়ার্ন [Piṭkeyārn]
  • bhutanisch: པིཊྐེརན [pit keran]
  • biharisch: पिटकैर्न [Piṭkairn]
  • birmanisch:  ပစ်ကယ်ရန် [Patkaelyan]
  • bulgarisch:  Питкерн [Pitkern]
  • cebuano: Pitcairn, Pitkern
  • chinesisch:  皮特凯恩 [Pítèkǎi'ēn]
  • dari:  پیتکرن [Pītkern]
  • dänisch: Püitcairn
  • deutsch: Pitcairn, Pitkern
  • englisch: Pitcairn
  • esperanto: Pitkarna Insulo
  • estnisch: Pitcairn
  • fidschianisch: Pitikeni
  • finnisch: Pitcairn
  • französisch: Pitcairn
  • friesisch: Pitkern
  • priulanisch : Pitcairn
  • galizisch: Pitcairn
  • gälisch: Pitcairn
  • georgisch:  პიტკერნი [Pitk’erni]
  • griechisch:  Πίτκερν [Pítkern]
  • gudscheratisch:  પિટકર્ન [Pitkarn]
  • haitianisch: Pitcairn
  • hawaiianisch: Pikekaine
  • hebräisch:  פיטקרן [Pitkeren]
  • hindi:  पिटकैर्न [Piṭkairn]
  • indonesisch:  Pitkern
  • irisch: Pitcairn
  • isländisch: Pitkairnieja
  • italienisch: Pitcairn
  • jakutisch: Питкерн [Pitkern]
  • japanisch:  ピトケアン [Pitokean]
  • kalmükisch: Питкерн [Pitkern]
  • kambodschanisch:  ពិតខែន [Pittkhaen]
  • kanaresisch:  ಪಿಟ್‌ಕೇರ್‌ನ್ [Piṭkērn]
  • karakalpakisch:  Питкерн [Pitkern]
  • karatschai-balkarisch:  Питкерн [Pitkern]
  • kasachisch:  Питкэрн [Pitkérn]
  • katalaniscsh: Pitcairn
  • kirgisisch: Питкерн [Pitkern]
  • komi:  Питкерн [Pitkern]
  • koreanisch:  핏케언 [Pitkeon]
  • kurdisch: Pitkern
  • ladinisch: Pit cairn
  • laotisch:  พิตเคิร์น [Phitkhoeon]
  • lateinisch:  Pitcairn [Pitcairn]
  • lettisch:  Pitkērna [Pitkērna]
  • litauisch:  Pitkerno [Pitkerno]
  • madegassisch: Pitkern
  • makedonisch:  Питкерн [Pitkern]
  • malaisch: Pitkern
  • malayalam:  പിറ്റ്കേർൺ [Piṭkērṇ]
  • maldivisch:  ޕިޓުކެރން [Piṭukern]
  • maltesisch: Pitcairn
  • maori: Pitekena
  • mari:  Питкерн [Pitkern]
  • marquesanisch: Pitkēn
  • mongolisch: Питкерн [Pitkern]
  • nahuatl: Pitikairn
  • nauruanisch: Pitkern
  • nepalesisch: पिटकैर्न [Piṭkairn]
  • niederländisch:  Pitcairn
  • norwegisch: Pitcairn
  • okzitanisch: Pitcairn
  • orissisch:  ପିଟକେର୍ନ୍ [Piṭakern]
  • oromo: Pitkern
  • pandschabisch:  ਪਿਟਕੇਰਨ [Pitkēran]
  • paschtunisch: پيټکيرن [Pitkirn]
  • persisch:  پیتکرن [Pītkern]
  • pitkernisch: Pitkern
  • polnisch: Pitcairn
  • portugiesisch: Pitcairn
  • provenzalisch: Pitcairn
  • quetschua: Pitikarn
  • rapanui: Pitikani
  • rätoromanisch: Pitkern
  • rumänisch: Pitcairn
  • russisch:  Питкэрн [Pitkérn]
  • ruthenisch: Питкерн [Pitkern]
  • rundi-rwandesisch:  Pitkern
  • sami: Pitkern
  • samoanisch:  Pitikani
  • sardisch: Pitcairn
  • schwedisch: Pitcairn
  • serbisch:  Питкерн [Pitkern]
  • sorbisch: Pitcairn
  • singhalesisch:  පිට්කෙර්න් [Pitkern]
  • sizilianisch: Pitkern
  • slowakisch: Pitcairn
  • slowenisch: Pitcairn
  • somalisch: Pitkern
  • spanisch: Pitcairn
  • swahili: Pitkern
  • tadschikisch: Питкерн [Pitkern]
  • tagalog: Pitcairn, Pitkern
  • tahitianisch: Pitkēn, Heragi, Matakiterangi
  • tamilisch:  பிட்கேர்ன் [Piṭkērṉ]
  • tatarisch: Питкерн [Pitkern]
  • telugu:  పిట్కెర్న్ [Piṭkērn]
  • thai:  พิทเคิร์น [Phitkhoeon]
  • tibetisch:  པིཊྐེརན [pit keran]
  • tok pisin: Pitkern
  • tonganisch:  Peitēkeni
  • tschechisch: Pitcairn
  • tschetschenisch:  Питкерн [Pitkern]
  • tschuwaschisch:  Питкерн [Pitkern]
  • turkmenisch: Питкерн [Pitkern]
  • tuwinisch: Питкерн [Pitkern]
  • türkisch: Pitcairn, Pitkern
  • uigurisch: پىتكېرن [Pitkérn]
  • ukrainisch:  Піткерн [Pitkern]
  • urdu:  پٹکیرن [Patkern]
  • usbekisch: Питкерн [Pitkern]
  • walisisch: Pitcairn
  • weißrussisch:  Піткерн [Pitkern]
  • winaray: Pitkern
  • zulu: iPitkern


Offizieller Name:

  • englisch: Pitcairn Island
  • pitkernisch:  Pitkern
  • tahitianisch:  Matakiterangi
  • Bezeichnung der Bewohner:  Pitkerners (Pitkerner)
  • adjektivisch: pitkern (pitkernisch)


Kürzel:

  • Landescode:  PN / PCN
  • Deutsch:  PIT
  • Sport:  -
  • Kfz:  -
  • FIPS-Code:  PC
  • Iso-Code:  PN, PCN, 612
  • Internet:  .pn

Lage

Pitcairn liegt im Südosten Polynesiens im östlichen Bereich des Pazifischen Ozeans auf durchschnittlich 25°04’ s.B. und 130°06’ w.L.. Die Inselgruppe befindet sich auf der gleichen geografischen Breite wie Antofagasta im Norden Chiles, der Norden Argentiniens, Zentral-Paraguay, die brasilianische Metropole Sao Paulo, Zentral-Namibia, Süd-Botswana, der Norden Südafrikas, der Süden Mosambiks und Madagaskars, Zentral-Australien mit Alice Springs, der Norden Neukaledoniens, Süd-Vanuatu, Zentral-Tonga sowie der Süden Französisch-Polynesiens. Die nächsten Nachbarn Pitcairns sind im Westen Französisch-Polynesien, im Osten in einiger Distanz die Osterinsel. Die Küstenlänge der Hauptinsel beträgt 10,2 km.


Geografische Lage:

  • nördlichster Punkt:  24°03’19“ s.B. (Small Stone)
  • südlichster Punkt:  24°04’43“ s.B. (Minali)
  • östlichster Punkt:  130°05’14“ w.L. (Saint Paul’s Point)
  • westlichster Punkt:  130°07’21“ w.L. (Point Christian)


Entfernungen:

  • Matt’s Rocks  110 m
  • Oeno  141 km
  • Henderseon  193 km
  • Temoé / Mangareva  483 km
  • Ducie  539 km
  • Marutéa / Tuamotu  638 km
  • Marotiri / Austral-Inseln  1500 km
  • Fatu Hiva / Marquesas (Point Teae) 1855 km
  • Mehetia / Gesellschaftsinseln   2019 km
  • Rapanui (Rua Moi / Cabo Norte)  2078 km
  • Tahiti / Gesellschaftsinseln (Motu Fenua Ino)  2160 km
  • Piure / Chile  5456 km

Zeitzone

Auf Pitcairn gilt die Pitcairn Standard Time (Pitcairn-Zeit), abgekürzt PST (PZ), 9 Stunden hinter der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ, UTC+8). Die Realzeit liegt auf der Hauptinsel um 8 Stunden und 40 Minuten hinter der Koordinierten Weltzeit (UTC).

Fläche

Die Pitcairn-Inseln haben eine Landfläche von insgesamt 43,05 km² bzw. 16,6 mi². Davon entfallen 4,35 km² bzw. 1,68 mi² auf die Hauptinsel Pitcairn, 37,3 km² auf Henderson, 0,7 km² auf Ducie und noch einmal 0,7 km² auf Oeno. Rund um die Hauptinsel befinden sich 13 Felsinselchen mit einer Gesamtfläche von knapp 1 ha. Zwischen den beiden am weitesten voneinander entfernten Atollen Ducie und Oeno liegen 564 km. Die Hauptinsel durchmisst 3,6 mal 1,7 km. Die Küste der Hauptinsel ist 9 km, die des gesamten Archipels 51 km lang. Höchste Erhebung ist die Pawala Valley Ridge mit 347 m. Die tiefste Stelle liegt auf Meeresniveau mit einem Tidenhub von 0,6 bis 0,8 m, bei The Landing 0,71 m. Die mittlere Seehöhe der Hauptinsel liegt bei 120 km, für den gesamten Archipel bei etwa 30 m.

Geologie

Die Insel Pitcairn bildet zusammen mit den unbewohnten Inseln Henderson, Ducie und Oeno einen Archipel, der etwa 2.000 km östlich von Tahiti liegt. Die geologische Entwicklung dieser Inseln ist geprägt von vulkanischen Prozessen, tektonischen Bewegungen und ozeanischen Bedingungen, die über Millionen Jahre hinweg ihre einzigartige Topografie und Bodenbeschaffenheit geschaffen haben. Mit einer Fläche von nur 4,6 km² für Pitcairn und einer Küstenlänge von etwa 5 km ist die Hauptinsel ein steiler, zerklüfteter Vulkanrest, während die anderen Inseln unterschiedliche geologische Merkmale wie Korallenatolle oder gehobene Kalksteinformationen aufweisen.

Pitcairn selbst ist die erosive Überreste eines Schildvulkans, der vor etwa 0,8 bis 1 Million Jahren durch Hotspot-Vulkanismus entstand, ähnlich wie die Hawaii-Inseln. Dieser Hotspot, bekannt als der Pitcairn-Hotspot, liegt etwa 100 km östlich der Insel und ist für die Bildung des Archipels verantwortlich. Die Insel besteht hauptsächlich aus Basaltgesteinen, die durch Lavaströme entstanden, sowie pyroklastischen Ablagerungen wie Tuff und Asche, die auf explosive vulkanische Aktivitäten hinweisen. Die steilen Klippen und die zerklüftete Küstenlinie von Pitcairn, besonders an Bounty Bay, sind das Ergebnis intensiver Erosion durch Wellen und Regen, die das weichere vulkanische Material abgetragen haben. Der höchste Punkt der Insel, Pawala Valley Ridge, liegt etwa 347 Meter über dem Meeresspiegel und zeigt die Überreste der vulkanischen Struktur. Die Böden auf Pitcairn sind fruchtbar, aber dünn, bestehend aus verwittertem vulkanischem Material, vermischt mit organischem Material aus der Vegetation, was die Subsistenzlandwirtschaft ermöglicht, zum Beispiel für Bananen, Papayas und Süßkartoffeln.

Die anderen Inseln des Archipels weisen unterschiedliche geologische Merkmale auf. Henderson, die größte Insel (37,3 km²), ist eine gehobene Koralleninsel, die vor etwa 13 Millionen Jahren als Atoll entstand und durch tektonische Hebung etwa 33 Meter über dem Meeresspiegel liegt. Sie besteht aus fossilem Korallenkalkstein mit einer dünnen Bodenschicht und ist von steilen Klippen umgeben, was ihre Unbewohnbarkeit verstärkt. Ducie und Oeno sind klassische Korallenatolle, die auf versunkenen vulkanischen Sockeln ruhen. Ducie (Atollfläche 2,4 km²) besteht aus vier kleinen Inselchen (Acadia, Pandora, Westward, Edwards) auf einem Korallenriff, während Oeno (Atollfläche 5,2 km²) eine Hauptinsel mit Sandstränden und Lagunen umfasst. Beide Atolle sind durch Korallenwachstum über Millionen Jahre entstanden, als die vulkanischen Basen durch Subsidienz absanken, während Korallenriffe nach oben wuchsen, um die Meeresoberfläche zu erreichen. Diese Atolle haben nur minimale Bodenschichten aus Sand und organischem Material, was die Vegetation auf niedrige Sträucher und Gräser beschränkt.

Die geologische Aktivität in der Region ist heute minimal, da der Pitcairn-Hotspot keine aktiven Vulkane mehr hervorbringt. Dennoch beeinflusst die geologische Vergangenheit die Inseln weiter: Pitcairns steile Topografie erschwert den Bau von Infrastruktur wie Straßen oder Häfen, und die erosionsanfälligen Klippen machen den Zugang per Boot, zum Beispiel an Bounty Bay, riskant. Erdbeben sind selten, aber die Inseln liegen im Pazifischen Feuerring, was ein geringes Risiko für tektonische Aktivität mit sich bringt. Die fruchtbaren Böden auf Pitcairn unterstützen die autarke Landwirtschaft, während Henderson als UNESCO-Weltnaturerbe geschützt ist, da seine Kalksteinformationen einzigartige ökologische Nischen bieten, zum Beispiel für endemische Vogelarten. Die Geologie des Archipels prägt somit nicht nur die Landschaft, sondern auch das Leben der Bewohner, die sich an die Herausforderungen der vulkanischen und korallinen Umgebung angepasst haben, etwa durch den Bau von Wegen wie dem „Hill of Difficulty“ oder die Nutzung von Longboats für den Zugang.

Landschaft

Der Festlandssockel der Insel ist schmal und fällt bis in Tiefen von über 3000 m abrupt ab. Die steilen Klippen der Insel erheben sich unmittelbar aus dem Meer, eine Küstenebene oder einen Strand gibt es nicht. Darüber befindet sich ein stark profiliertes Plateau mit den besiedelten und kultivierten Flächen. Die höchste Erhebung, die Pawala Valley Ridge, liegt 347 m über dem Meeresspiegel. Ganzjährig fließende Bäche, Flüsse und Seen fehlen, sodass die Einwohner zur Wasserversorgung auf Zisternen angewiesen sind. Inzwischen hat es auch einen Versuch gegeben, nach Grundwasser zu bohren.


Erhebung

  • Kawala Valley Ridge  347 m


Fluss

  • McCoy’s  1,8 km


Inseln

  • Henderson Island  37,3 km² (33 m)
  • Pitcairn Island 4,34 km² (347 m)
  • Ducie Island 0,6 km² (4 m)
  • Oeno Island 0,6 km² (4 m)
  • Matt’s Rocks 0,004 km²
  • Adam’s Rock 0,001 km²

Flora und Fauna

Die Vegetation der Hauptinsel Pitcairn ist durch Rodungen stark verändert und besteht heute vor allem aus eingeführten Nutzpflanzen wie Brotfrucht-, Bananen- und Zitrusbäumen, neben Restbeständen einheimischer Sträucher, Farnen und Pandanusgewächsen. Die Tierwelt an Land ist artenarm und umfasst vor allem Seevögel sowie eingeschleppte Tiere, während die umliegenden Gewässer mit Korallenriffen, Rifffischen, Meeresschildkröten und Haien eine außergewöhnlich reiche marine Fauna beherbergen.

Flora

Ursprünglich war Pitcairn von dichter subtropischer Vegetation bedeckt, darunter Wälder mit einheimischen Baumarten, Farnen und Sträuchern. Weite Bereiche der Insel sind durch menschliche Eingriffe geprägt, mittlerweile verbuscht und mit nichtheimischer Flora bedeckt. Über größere Flächen hat sich der Rosenapfel (Syzygium jambos) ausgebreitet, ein ursprünglich aus Asien stammender, immergrüner Myrtenstrauch, der bis zu 15 Meter hoch werden kann. Weitere Gebiete sind als landwirtschaftliche Kulturflächen angelegt. Heimischer Pflanzenwuchs bedeckt inzwischen nicht einmal mehr 30 Prozent der Oberfläche, überwiegend Steillagen und abgelegene Täler. Eine Untersuchung durch Mitarbeiter des botanischen Institutes des Trinity College in Dublin aus dem Jahr 2002 führt 81 heimische, aber 250 durch den Menschen eingeführte Pflanzen auf. 18 Pflanzen zählen zu den weltweit bedrohten. Die heimische Flora Pitcairns stammt ursprünglich aus Südost-Polynesien, durch die isolierte Lage und das relativ junge geologische Alter der Insel ist sie allerdings im Vergleich zu den anderen polynesischen Inseln eher unterentwickelt.

Die Reste des heimischen Waldes – den man zu den Bergregenwäldern zählen kann – werden von dem endemischen Baum Homalium taypau dominiert, von den Insulanern Sharkwood-Tree genannt, weil sich aus dem Holz Schnitzereien (Haie und Delfine) herstellen lassen. In abgelegenen, schattigen Taleinschnitten findet sich ein ausgedehnter Bewuchs mit Farnen. Endemisch und mittlerweile sehr bedroht ist der zu den Wurmfarngewächsen (Dryopteridaceae) gehörige Ctenitis cumingii.

Eine weitere endemische Pflanze ist der zu den Korbblütlern zählende Bodendecker Bidens mathewsii, der überwiegend in den Kliffs der Süd- und Westküste wächst. Im Norden und Osten der Insel sind die verbuschten Flächen von Hibiskus sowie Pandanusbäumen durchsetzt, deren Blätter von den Insulanern zu allerlei Flechtwerk verarbeitet werden.

Zu den kultivierten Pflanzen gehören Kokosnuss, Ananas, Zitrusfrüchte, Banane, Papaya, Melone, Guave (die sich inzwischen ausgewildert hat), Zuckerrohr, Yams, Taro, Süßkartoffel und Brotfrucht.

Fauna

Die ursprüngliche Fauna an Land beschränkt sich auf Insekten, Schnecken und kleine Reptilien. Alle anderen Tiere sind von den Europäern eingeführt. Eine große Plage ist inzwischen – seit sie ausgewildert ist und nicht mehr als Nahrungstier kontrolliert gehalten wird – die von den ersten polynesischen Siedlern eingeführte Pazifische Ratte (Rattus exulans). Für den Menschen gefährliche Tiere oder Krankheitsüberträger gibt es nicht.

Pitcairn verfügt über eine interessante, aber nicht sehr artenreiche Vogelwelt. Einzigartig und mittlerweile bedroht ist der Pitcairn Reed Warbler (Acrocephalus vaughani), ein zu den Sperlingsvögeln zählender, auf Pitcairn und Tubuai endemischer Landvogel. Insbesondere auf den vorgelagerten steilen Klippen nisten zahlreiche Arten von Seevögeln in bedeutenden Populationen. Eine vollständige Bestandsaufnahme steht noch aus.

Durch das Fehlen eines Korallensaumes überwiegen in der Umgebung Pitcairns Hochseefische und Riffbewohner. Die unregelmäßig erscheinende Inselzeitung „The Pitcairn Miscellany“ listet akribisch auf, welche und wie viele Fische die Bewohner gefangen haben. Darunter befinden sich hauptsächlich Haie, Doraden, Barracudas, Red Snapper, Thunfische und gelegentlich ein Marlin. Am Schelf kann man auch Hummer und Langusten finden. Einmal im Jahr kommen Buckelwale auf ihrem Zug durch den Pazifik vorbei, immer eine große Attraktion für die Schulkinder.


Pflanzen-und Tierarten:

Flora

  • Pflanzen  231 (81)
  • davon Farne  18 (4)

Fauna

  • Weichtiere  320
  • Vögel  17 (4)

Naturschutz

Auf Pitcairn wurden große Teile der ursprünglichen Vegetation durch Rodungen und eingeführte Arten verdrängt, weshalb Naturschutzmaßnahmen vor allem auf die Erhaltung der Restbestände einheimischer Flora und die Kontrolle invasiver Arten abzielen. Projekte konzentrieren sich auf die Bekämpfung eingeschleppter Ratten und Ziegen, die sowohl Pflanzenbestände als auch Brutvögel gefährden.

Im Jahr 2016 wurde das Pitcairn Islands Marine Reserve eingerichtet. Mit rund 830.000 km² ist es eines der größten Meeresschutzgebiete der Erde. Es schützt die Korallenriffe, offenen Ozeanräume und tiefen Meeresökosysteme rund um die Inseln, darunter Lebensräume für zahlreiche Rifffische, Haie, Meeresschildkröten und Wale. Innerhalb des Schutzgebietes sind industrielle Fischerei und andere ausbeuterische Aktivitäten streng untersagt, wodurch die marine Biodiversität weitgehend intakt bleibt. Zudem ist die Nachbarinsel Henderson seit 1988 UNESCO-Weltnaturerbe und steht unter strengem Schutz, was die ökologische Bedeutung des gesamten Pitcairn-Archipels unterstreicht.

Klima

Nach der Köppen-Klimaklassifikation wird Pitcairn als Af-Klima (tropisches Regenwaldklima) eingestuft, da es keine echte Trockenzeit gibt und die monatlichen Niederschläge stets ausreichend hoch sind. Das feucht-subtropische Klima mit ergiebigen Regenfällen begünstigt üppiges Wachstum. Die Jahresniederschlagsmenge beträgt durchschnittlich 1700 mm und bleibt mit zirka 140 mm pro Monat verhältnismäßig gleich, in manchen Sommern (das heißt im mitteleuropäischen Winter) kann es aber auch zu gelegentlichen Trockenperioden kommen. Es gibt keine ausgeprägten Jahreszeiten, die Temperatur liegt relativ gleichbleibend zwischen 19 und 24°C.

Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Nov Okt Dez Jahr
Mittelmaximum (°C) 25,4 26,14 26,05 24,92 23,74 22,62 21,51 21,18 21,28 21,80 22,73 24,24 26,14
Mitteltemperatur (°C) 25,14 25,93 25,75 24,65 23,44 22,28 21,20 20,83 21,01 21,47 22,45 23,94 23,17
Mittelminimum (°C) 24,57 25,40 25,21 24,08 22,78 21,67 20,47 20,21 20,31 21,01 21,8 23,48 22,58
Niederschlag (mm) 223,74 216,41 220,24 239,82 161,08 188,75 123,67 148,21 142,11 233,37 178,40 204,34 190,01
Niederschlagstage (≥ 1,0 mm) 19,18 17,64 20,82 15,82 16,36 14,0 13,64 14,64 14,09 18,0 15,18 17,73 16,43
Luftfeuchtigkeit (%) 77,23 75,95 76,03 75,65 75,94 75,93 74,99 75,67 77,1 78,17 78,48 78,11 76,6
Tägliche Sonnenstunden 11,77 10,69 10,33 10,09 8,3 7,38 8,92 9,73 9,9 10,83 12,14 12,74 10,23

Mythologie

Die Bewohner, Nachfahren der britischen Meuterer und ihrer tahitianischen Begleiter, haben eine einzigartige kulturelle Identität entwickelt, die sich in Erzählungen, Legenden und mündlichen Überlieferungen widerspiegelt. Während keine eigenständige, formalisierte Mythologie im klassischen Sinne existiert, prägen die Geschichte der Bounty, polynesische Einflüsse und christliche Narrative die kollektiven Mythen der Insel. Diese Geschichten, die oft romantisiert oder dramatisiert wurden, drehen sich um die Gründung der Gemeinschaft, das Überleben in der Isolation und die spirituelle Bedeutung der Insel.

Der zentrale Mythos von Pitcairn ist die Meuterei auf der HMS Bounty, die 1789 unter der Führung von Fletcher Christian stattfand. Nach der Meuterei gegen Kapitän William Bligh suchten die Meuterer und ihre tahitianischen Begleiter eine Zuflucht und ließen sich 1790 auf der damals unbewohnten Insel Pitcairn nieder, nachdem sie das Schiff verbrannt hatten. Diese Geschichte ist mehr als historische Tatsache; sie ist ein Gründungsmythos, der die Identität der Inselbewohner prägt. Die Erzählung wird oft als romantische Saga von Rebellion, Freiheit und einem neuen Anfang in einem „paradiesischen“ Versteck dargestellt. In der mündlichen Überlieferung der Insel wird Fletcher Christian als charismatischer, wenn auch tragischer Held gefeiert, während die frühen Jahre der Siedlung – geprägt von Konflikten zwischen Meuterern und Tahitianern, einschließlich Morden und Gewalt – teils heruntergespielt oder mystifiziert werden. Die Überreste der Bounty in Bounty Bay und Artefakte wie die Bibel des Schiffes, die in der Kirche von Adamstown aufbewahrt wird, sind nahezu heilige Symbole, die diesen Mythos lebendig halten. Für die Bewohner ist die Bounty-Geschichte nicht nur Vergangenheit, sondern eine Quelle des Stolzes, die ihre einzigartige Herkunft und ihren Zusammenhalt in der Isolation unterstreicht.

Die tahitianischen Frauen und Männer, die mit den Meuterern nach Pitcairn kamen, brachten polynesische Mythen und Überlieferungen mit, die sich mit der Zeit in die Kultur der Insel integrierten, wenn auch in abgeschwächter Form. Polynesische Mythologie umfasst Erzählungen von Göttern wie Tangaroa (Gott des Meeres) oder Maui (ein trickreicher Halbgott), die in Tahiti eine zentrale Rolle spielten. Auf Pitcairn sind solche Geschichten jedoch weniger präsent, da die kleine Bevölkerung und die spätere Christianisierung durch die Siebenten-Tags-Adventistenkirche (seit den 1890er-Jahren) polynesische spirituelle Elemente verdrängten. Dennoch überleben Fragmente in Ortsnamen, Liedern und Geschichten. Zum Beispiel wird die raue Küste von Pitcairn, besonders Bounty Bay, in Erzählungen manchmal mit der Macht des Meeres und polynesischen Vorstellungen von Naturgeistern verbunden. Die Sprache Pitkern, ein Kreol aus Englisch und Tahitianisch, bewahrt ebenfalls Spuren polynesischer Kultur, etwa in Wörtern wie „whet“ (was) oder „muss“ (Musik), die an tahitianische Sprachmuster erinnern. Diese Einflüsse sind jedoch eher folkloristisch als religiös, da die heutige Gemeinschaft fast ausschließlich adventistisch-christlich ist.

Seit der Konversion zur Siebenten-Tags-Adventistenkirche in den 1890er Jahren ist die christliche Mythologie ein zentraler Bestandteil der spirituellen Identität von Pitcairn. Die Bewohner sehen ihre Gemeinschaft oft als von Gott auserwählt, um in Isolation ein einfaches, tugendhaftes Leben zu führen, inspiriert von adventistischen Prinzipien wie dem Sabbat (Samstag) und einem Fokus auf Gesundheit und Gemeinschaft. Die Kirche in Adamstown ist nicht nur ein Ort des Gottesdienstes, sondern auch ein Symbol für die Erlösung der Insel nach den turbulenten frühen Jahren der Siedlung, die von Gewalt und Alkoholmissbrauch geprägt waren. Eine populäre Erzählung ist die „Wiedergeburt“ der Insel durch John Adams, den letzten überlebenden Meuterer, der 1800 die Gemeinschaft durch Bibellesungen und christliche Werte reorganisierte, nachdem die meisten anderen Meuterer gestorben waren. Diese Geschichte wird als Beweis für göttliche Führung und moralische Erneuerung erzählt, obwohl sie historisch vereinfacht ist. Der adventistische Glaube prägt auch Mythen über die Isolation selbst: Manche Bewohner sehen Pitcairn als eine Art „letztes Paradies“, das durch seine Abgeschiedenheit vor der Korruption der modernen Welt geschützt ist.

Die romantisierten Mythen von Pitcairn als idyllisches Paradies wurden durch den Sexualstrafprozess von 2004 erschüttert, der ein systematisches Muster von Kindesmissbrauch aufdeckte. Einige Inselbewohner verteidigten die Übergriffe als Teil einer angeblichen polynesischen Tradition, in der frühe sexuelle Beziehungen akzeptiert seien – ein „Mythos“, der im Prozess widerlegt wurde, da solche Praktiken weder in der polynesischen Kultur noch in der frühen Geschichte der Insel belegt sind. Dieser Konflikt zwischen der idealisierten Selbstwahrnehmung und der Realität von Missbrauch hat neue Mythen geschaffen, etwa von einer Gemeinschaft, die sich gegen „ausländische Einmischung“ (britisches Recht) wehrt, um ihre Autonomie zu bewahren. Die Spannung zwischen diesen Narrativen und der Wahrheit prägt die heutige Identität der Insel und zeigt, wie Mythen sowohl verbinden als auch spalten können.

Die Mythen von Pitcairn werden vor allem mündlich überliefert, in Geschichten, Liedern und im Alltag der Bewohner. Orte wie St. Paul’s Pool, die Überreste der Bounty oder die Gräber der Meuterer sind Pilgerstätten für Bewohner und Touristen, die die Vergangenheit lebendig halten. Die Inselbewohner nutzen diese Erzählungen auch wirtschaftlich, etwa durch den Verkauf von Bounty-Modellen oder Büchern über die Meuterei in der Pitkern Artisan Gallery. Trotz der kleinen Bevölkerung und der Dominanz des Christentums bleiben Spuren polynesischer Mythen in der Kultur erhalten, etwa in der Wertschätzung des Meeres und der Natur. Die Isolation der Insel verstärkt die Bedeutung dieser Geschichten, da sie die Gemeinschaft zusammenhält und eine Verbindung zur Außenwelt schafft, insbesondere für Touristen, die das „Bounty-Paradies“ suchen.

Geschichte

Zumindest Henderson und Pitcairn waren bereits von Polynesiern besiedelt. Pitcairn wurde am 2. Juli 1767 von dem Seekadetten Robert Pitcairn, Sohn des Marineoffiziers John Pitcairn, wieder entdeckt und ist seit 1838 britische Kronkolonie. Die Pitcairninseln sind die letzte britische Kolonie im Pazifik.

Polynesische Zeit

Die Vorgeschichte Pitcairns liegt weitgehend im Dunkeln. Man nimmt heute an, dass Pitcairn um 800 von der nordwestlich gelegenen Insel Mangareva aus im Rahmen der Polynesischen Expansion nach Osten besiedelt wurde. Auf Mangareva wird die Legende von Mataki-te-rangi erzählt, einer Insel im Südosten, die von den Häuptlingen kolonisiert und mit Brotfruchtbäumen bepflanzt worden sei. Beim Betreten der Insel Pitcairn fanden die Bounty-Meuterer tatsächlich zahlreiche Brotfruchtbäume vor. Das wesentliche Indiz für eine frühere Besiedlung durch Polynesier sind aber sorgfältig gearbeitete Steinwerkzeuge aus schwarzem Basalt, die heute noch gelegentlich bei der Feldarbeit aufgefunden werden und in dem kleinen Museum von Pitcairn ausgestellt sind.

Als die Bounty-Meuterer die Insel betraten, waren noch Spuren der Ureinwohner sichtbar, darunter Standbilder, die, obwohl grober behauen, der Beschreibung nach eine gewisse Ähnlichkeit mit Bildwerken der Marquesas und der Osterinsel aufwiesen. Überreste davon konnte der britische Forscher Frederick William Beechey noch finden, als er im Rahmen einer Südseeexpedition 1826 die Insel Pitcairn besuchte. Er schreibt dazu: „Linkerhand von The Rope ist ein Hügel von beträchtlicher Höhe, der die Bounty-Bay überragt [gemeint ist wahrscheinlich St. Pauls Point]. Auf dieser Anhöhe fanden die Meuterer bei ihrer Ankunft vier etwa sechs Fuß [2 m] hohe Standbilder auf einer Plattform, die – gemäß der Beschreibung von Adams – den Moais der Osterinsel nicht unähnlich, jedoch wesentlich kleiner waren. Eines dieser Standbilder, als einziges noch erhalten, war das grobe Abbild eines Menschen bis zur Hüfte und aus einem einzigen Stück roter Lava gehauen. In der Nähe dieser Figuren, so erzählte man uns, wurden menschliche Knochen und Steinbeile ausgegraben, aber wir konnten lediglich noch zwei Knochen finden, von denen wir annahmen, dass sie von den Ureinwohnern stammten. Es waren dies ein Oberschenkelknochen und ein Teil des Schädels von ungewöhnlicher Größe und Dicke. Die Steinbeile, von denen wir mehrere unterschiedliche fanden, waren aus einer kompakten, feinkörnigen Basalt-Lava gefertigt, zweckmäßig bearbeitet und mit harter, fein polierter Oberfläche.“ F.W. Beechey

Der belgische Geschäftsmann und Ethnologe Jacques-Antoine Moerenhout (1797-1879, Konsul in Valparaiso und Papeete), der noch die Gelegenheit hatte, persönlich mit John Adams zu sprechen, beschreibt offensichtlich die gleiche Zeremonialplattform, allerdings in einem bereits weit mehr verfallenen Zustand: „Ich erreichte den Platz, an dem der Tempel errichtet worden war und an dem das Volk, dessen Spuren nun verwischt sind, seine Götter verehrte, von denen wir nichts mehr wissen. Ich sah nichts, was mich davon überzeugte, dass dort ehemals etwas gewesen war, außer dem Rest einer Statue, eine Büste von dreieinhalb Fuß [zirka 1,20 m] Länge, deren Gesichtszüge sich kaum noch abzeichneten, aber deren Kopf, Schulterpartie und Körper gut proportioniert waren. Außerdem gab es auch noch einen Haufen Steine, aber nichts mehr wies darauf hin, wo der marai [Zeremonialplattform] einst errichtet war.“ Jacques-Antoine Moerenhout

Die beschriebene Statue befindet sich heute im Otago-Museum, Dunedin, Neuseeland. Moerenhout berichtet weiterhin, aus Gesprächen mit den Bewohnern von Pitcairn habe er erfahren, dass man in der jetzt zerstörten Plattform ein Skelett aufgefunden habe, dessen Schädel auf der Schale einer großen Perlenauster gebettet war (die Perlenauster kommt vor Pitcairn nicht vor!). Außerdem habe man auf der Insel steinerne Hausfundamente und mit Steinen ausgekleidete Erdöfen gefunden.

1934/35 hielt sich eine französisch-belgische Expedition, die von der Osterinsel kam, unter der Leitung von Alfred Métraux auf Pitcairn auf. Der belgische Archäologe Henri Lavachery untersuchte bei Down-Rope, einer nur schwer zugänglichen Bucht im Süden der Insel und einzige Lagerstätte für Obsidian auf Pitcairn, Felsritzungen mit Darstellungen von Tieren, Menschen und grafischen Symbolen. Sie sind heute noch dort sichtbar.

Die Bevölkerung Pitcairns betrug in polynesischer Zeit wahrscheinlich nicht mehr als 100 Personen, bei Ankunft der Europäer war die Insel bereits unbewohnt.

Der Archäologe Marshall Weisler von der Universität von Otago in Neuseeland hat im Rahmen neuerer Forschungen Handelsbeziehungen zwischen Mangareva, Pitcairn und Henderson nachgewiesen. Seine Forschungen belegen den Export von Austernschalen zur Fertigung von Schmuck und Angelhaken von Mangereva nach Pitcairn und Henderson einerseits und den Import von Steinwerkzeugen aus Pitcairn sowie wahrscheinlich Vogelfedern und Schildkröten aus Henderson andererseits. Das dicht besiedelte Mangareva dürfte die Drehscheibe für diesen Dreieckshandel, der auch die Gesellschaftsinseln und Tubuai umfasste, gewesen sein. Die Handelsbeziehungen endeten – offenbar plötzlich – um 1500, die Gründe dafür lassen sich nicht mehr ermitteln. Der Evolutionsbiologe Jared Diamond vermutet in seinem Buch Kollaps eine von Menschen ausgelöste ökologische Katastrophe auf Mangareva als Ursache.

Bounty-Ära

Das erste europäische Schiff, das Pitcairn erreichte, war 1767 HMS Swallow, unter Kapitän Philipp Carteret. Er benannte die Insel nach dem Seekadetten Robert Pitcairn, der sie zuerst gesichtet hatte. „Wir segelten unseren Kurs weiter westwärts bis zum Abend des 2. Juli, als wir Land nördlich von uns entdeckten. Als wir uns am nächsten Tag näherten, sah es aus wie ein riesiger Fels, der sich direkt aus dem Meer erhob, nicht mehr als fünf Meilen im Umfang und augenscheinlich unbewohnt. Der Fels war mit Bäumen bewachsen, und wir sahen ein schmales Rinnsal von Frischwasser, das an der Seite ins Meer ablief. Ich wollte landen, aber die Brandung, die zu dieser Jahreszeit besonders heftig war, ließ das unmöglich erscheinen. Ich segelte in etwas weniger als einer Meile Abstand von der Küste zur Westseite des Felsens, dort ist in 25 Faden Tiefe Sand- und Korallenboden. Es ist wahrscheinlich, dass bei ruhigem Wetter hier eine Landung nicht nur möglich, sondern sogar einfach sein wird. Wir sahen eine Vielzahl von Seevögeln über den Felsen hinwegstreichen, und etwa eine Meile von der Küste entfernt dürfte es auch gute Fischgründe geben. Er liegt auf 20°2’ südlicher Breite, und auf 133°21' westlicher Länge und etwa 1.000 Leagues westlich des amerikanischen Kontinents. Da der Fels zuerst von einem jungen Herrn, Sohn des Majors Pitcairn von der Marineinfanterie, der unglücklicherweise mit der „Aurora“ unterging, gesehen wurde, nannten wir ihn Pitcairn Island. Als wir uns in der Nähe der Insel befanden, war das Wetter extrem stürmisch, mit langen, von Süden heranrollenden Wogen, höher als alles was ich zuvor gesehen hatte.“ Philipp Carteret

Die von Carteret angegebene Position ist sowohl in der Längen- als auch in der Breitenbestimmung ungenau. Dies führte dazu, dass die Insel zwar in den Seekarten verzeichnet war, jedoch mit der falschen Position, weitab von der tatsächlichen.

James Cook hatte Carterets Logbuch gelesen und beabsichtigte, auf seiner zweiten Südsee-Expedition 1773 die Insel aufzufinden. Das Auftreten von Skorbut auf dem Begleitschiff Adventure verhinderte jedoch eine langwierige Suche, und Cook lief statt dessen direkt Tahiti an.

Fletcher Christian, der Anführer der Meuterei, kannte ebenfalls Carterets Bericht und hielt die Insel für den geeigneten Zufluchtsort vor den britischen Schiffen, die die Admiralität zur Festnahme der Meuterer entsenden würde. Die insgesamt neun Europäer, sechs polynesischen Männer und zwölf polynesischen Frauen sichteten die felsige Insel am 15. Januar 1790. Die acht Briten, die Christian begleiteten, waren der Seekadett Edward Young, die Matrosen John Adams alias Alexander Smith, Isaac Martin, William McCoy, John Mills, Matthew Quintal, John Williams und der zweite Gärtner William Brown. Sie konnten aber wegen der starken Brandung erst drei Tage später mit einem Beiboot anlanden.

Christian erkundete mit zwei Gefährten die Insel zwei Tage lang und fand sie unbewohnt, aber bewohnbar. Es gab Kokospalmen und Brotfruchtbäume, und er hatte auch Anzeichen früherer polynesischer Siedler gefunden. Schweine, Ziegen, Hühner, Yamswurzeln und Süßkartoffeln führte die Bounty mit. Er fand in der heutigen Bounty-Bay die einzig geeignete Landungsstelle für die Bounty. Ausrüstungsgegenstände und brauchbare Schiffsteile wurden in den folgenden zwei Tagen an Land gebracht. Aus der Siedlung, die die Meuterer bereits am ersten Tag oberhalb der Bounty-Bay errichteten, entstand das heutige Adamstown.

Nach längeren Debatten steckte der Matrose Matthew Quintal am 23. Januar 1790 auf eigenen Entschluss das Schiff in Brand, um eine Entdeckung auszuschließen. Das Zusammenleben der Siedler orientierte sich am Wertebild der Europäer, was von Anfang an Konflikte verursachte. Jeder Europäer hatte eine Gefährtin, die sechs Polynesier mussten sich die übrigen drei Frauen teilen und wurden auch ansonsten eher wie Sklaven behandelt.

Als die Frau des Schmiedes John Williams starb und er sich eine der drei den Polynesiern „gehörenden“ Frauen aneignete, eskalierte der Konflikt. Am 20. September 1793 töteten die Polynesier Williams und drei weitere Meuterer, am 3. Oktober ermordeten sie Fletcher Christian. Diese Tat zog weitere Racheakte nach sich. Bald darauf waren alle polynesischen Männer und eine Frau getötet. 1794 lebten nur noch Young, der inzwischen die Führung übernommen hatte, Adams, Quintal, McCoy, zehn Frauen und deren Kinder.

Der Schotte McCoy begann, aus der zuckerhaltigen Wurzel der Keulenlilie (Cordyline fruticosa, polynesisch: ti; aus den verbrannten Blättern stellten die Polynesier die Tätowierfarbe her) Schnaps zu brennen, verfiel dem Alkohol und starb bei einem Sturz von den Klippen. Nachdem der ebenfalls dem Alkohol verfallene, gewalttätige Quintal gedroht hatte, alle Kinder umzubringen, beseitigten ihn 1799 Young und Adams gemeinsam.

Als Edward Young am 25. Dezember 1799 an Asthma starb, blieb John Adams als einziger erwachsener Mann übrig, zusammen mit zehn Polynesierinnen und inzwischen 23 Kindern der Europäer. Die polynesischen Männer hatten keine Nachkommen hinterlassen. Young hatte kurz vor seinem Tod dem ungebildeten Adams anhand der Bounty-Bibel das Lesen beigebracht. Adams las täglich in der Bibel, begann ein gottesfürchtiges Leben, verbot den Alkohol und hielt an jedem Sabbat Gottesdienst. Am 5. März 1829 starb er als angesehenes Oberhaupt der kleinen Gemeinde eines natürlichen Todes.

Die Admiralität hatte im November 1790 die Fregatte HMS Pandora unter Captain Edward Edwards ausgesandt, um die Meuterer aufzuspüren und festzunehmen. Auf der Hinreise kam Edwards zwar der Insel Pitcairn nahe, sichtete sie jedoch nicht. Er segelte nach Tahiti und nahm alle vierzehn noch dort lebenden Mannschaftsmitglieder der Bounty gefangen. Auf der Rückreise durchkreuzte das Schiff die weiter westlich gelegenen polynesischen Inseln auf der erfolglosen Suche nach weiteren Meuterern. Am Great Barrier Reef, vor der Nordostküste von Australien, lief die Pandora auf ein Korallenriff und sank. Dabei ertranken vier der Gefangenen, die zehn überlebenden Männer der Bounty erreichten im September England, wo ihnen der Prozess gemacht wurde. Drei wurden gehängt.

Kolonialzeit

Wiederentdeckt wurde Pitcairn von Mayhew Folger, einem amerikanischen Robbenjäger, der auf seinem Schiff Topaz am 6. Februar 1808 eine Insel sichtete, die es auf dieser Position eigentlich nicht geben dürfte. Nach der Beschreibung vermutete er, dass er Carterets Insel entdeckt hatte. Allerdings wunderte er sich über den Rauch auf der als unbewohnt beschriebenen Insel. Als die Topaz in der Bounty-Bay ankerte, ruderten drei junge Eingeborene zum Schiff, die Folger auf Englisch mitteilten, dass sie Nachkommen der Bounty-Meuterer seien. Folger war einige Tage Gast in der 35 Personen zählenden Kolonie und führte mit Adams lange Gespräche. Zum Abschied schenkte ihm Adams den Kompass und den Kendall-Chronometer der Bounty. Folgers Bericht, den er nach seiner Rückkehr an die britische Admiralität sandte, stieß aber dort auf wenig Interesse. Die Flotte Großbritanniens war zu jener Zeit im Seekrieg mit dem napoleonischen Frankreich gebunden.

Am 17. September 1814 kamen die beiden Kriegsschiffe HMS Briton und HMS Tagus vor Pitcairn an. Die Kapitäne Staines und Pipon, die von der Entdeckung Folgers sechs Jahre zuvor nichts wussten, waren beeindruckt von der friedvollen und gottesfürchtigen Gemeinschaft, die sie vorfanden. Adams wollte freiwillig mit nach England zurück segeln und sich dem Seegericht stellen, aber die Bewohner flehten die Kapitäne an, ihn auf der Insel zu lassen. In seinem späteren Bericht an die Admiralität schrieb Staines, dass es ein Akt von großer Grausamkeit gewesen wäre, den letzten noch lebenden Meuterer gefangenzunehmen.

In den Folgejahren gab es weitere Besuche. Walfänger nutzten die Möglichkeit, sich mit frischem Gemüse zu versorgen. In den Berichten, die sporadisch in der Presse erschienen, wurde die isolierte Gemeinschaft romantisch verklärt und daher von frommen Spendern mit Bibeln, Gesang- und Gebetbüchern, aber auch mit Hausrat und Werkzeug versorgt. Im Jahr 1823 blieb als erster Siedler nach den Meuterern der Schiffszimmermann John Buffet auf der Insel, 1828 George Nobbs, der angeblich uneheliche Sohn eines Marquis, der sich als Prediger etablierte. Im Jahr 1831 wurden alle Bewohner nach Tahiti evakuiert. Nachdem dort etliche Pitcairner, darunter Fletcher Christians Sohn Thursday October, an Infektionskrankheiten gestorben waren, kehrten 65 Überlebende bereits im September 1831 auf ihre isolierte Insel zurück.

Nach Übergriffen vorbeifahrender Walfänger strebten die Bewohner den Schutz durch die britische Krone an. Mit Unterstützung des Kapitäns Elliot vom britischen Walfänger Fly formulierten sie eine Insel-Verfassung, die am 30. November 1838 an Bord der Fly unterzeichnet wurde. Mit dem British Settlements Act vom 16. September 1887 wurde Pitcairn dem Britischen Königreich auch de jure unterstellt.

1856 hatte Pitcairn bereits 194 Einwohner, mit zunehmender Tendenz. Da man nach einigen Naturkatastrophen befürchten musste, die inzwischen beträchtlich angewachsene Inselgemeinde könne sich nicht mehr selbst ernähren, wurden die Bewohner 1856 erneut evakuiert, dieses Mal auf die 6.000 Kilometer westlich gelegene, zu Australien gehörende Norfolkinsel. 1858 kehrten 16 Emigranten unter der Führung von Moses und Mayhew Young zurück, 1864 folgten vier weitere Familien. Die restlichen Familien blieben zurück, heute besteht ein Drittel der Bevölkerung von Norfolk aus deren Nachkommen.

Die sehr frommen Pitcairner hatten die Schriften, die ihnen von den Siebenten-Tags-Adventisten zugesandt worden waren, eifrig gelesen, zudem verbrachte 1888 der adventistische Missionar John I. Tay fünf Wochen auf der Insel. Daher war ein im Jahre 1890 ankommendes amerikanisches Missionsschiff sehr willkommen; und die wirtschaftliche Unterstützung, die mit der Missionierung einherging, gewiss nicht weniger. Sämtliche Einwohner ließen sich taufen, ihre Nachkommen sind heute noch Adventisten. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es dank der weltweiten Spenden der Adventisten auf der Insel bereits eine Zeitung, eine Schule und einen Kindergarten.

Moderne Zeit

Mit der Öffnung des Panama-Kanals 1914 endete die Isolation, denn Pitcairn lag auf der Schiffsroute nach Neuseeland. Nahezu jede Woche besuchte ein Schiff die Insel. Im Zweiten Weltkrieg stationierte die britische Marine Funkbeobachter auf Pitcairn. Nach dem Zweiten Weltkrieg ließen die Interessen Großbritanniens nach, sodass, in Ermangelung eines Hafens und eines Flugplatzes, eine erneute relative Isolierung einsetzte. Heute wird Pitcairn durchschnittlich vier- bis sechsmal im Jahr von einem Containerschiff angefahren, das die lebensnotwendigen Güter und Post überbringt. Gelegentlich kommt auch ein Kreuzfahrtschiff zu Besuch.

Weötweit bekannt wurde Pitcairn durch Vergewaltigungsvorfälle, die sich über Generationen erstrecken, wurden 1999 durch eine britische Polizistin namens Gail Cox aufgedeckt und mündeten in den weltberühmten Sexualstrafprozess von 2004. Dieser Prozess enthüllte ein systematisches Muster von Kindesmissbrauch, das die gesamte männliche Erwachsenenbevölkerung betraf und die Insel tief spaltete. Seitdem gab es weitere Fälle, die die anhaltenden Herausforderungen der kleinen, eng verwandten Gesellschaft unterstreichen, die durch Isolation und patriarchale Strukturen geprägt ist. Die britische Souveränität über Pitcairn ermöglichte die Anwendung englischen Rechts, was zu Verurteilungen führte, obwohl viele Inselbewohner dies als kulturelle Tradition oder ausländische Einmischung ablehnten.

Die Ermittlungen begannen 1999, als Cox, die vorübergehend auf der Insel stationiert war, Vorwürfe einer 15-jährigen Schülerin über sexuelle Übergriffe untersuchte. Dies führte zu "Operation Unique", einer britischen Untersuchung, die ein Netz von Missbrauchsfällen aufdeckte, das bis zu 40 Jahre zurückreichte. Die Anklage umfasste 55 Punkte: 21 Vergewaltigungen, 41 unkeusche Handlungen und zwei Fälle von schwerer Unzucht mit Minderjährigen unter 14 Jahren. Die Opfer, oft Mädchen ab 7 Jahren, berichteten von systematischen Übergriffen in Alltagssituationen – unter Bananenbäumen, in Schuppen oder Booten –, bei denen sie als "Sexobjekte" behandelt wurden. Die Täter argumentierten, dass Minderjährigensex eine seit 1790 bestehende polynesische Tradition sei, die mit der Ankunft der Meuterer und Tahitianerinnen entstanden war. Viele Frauen auf der Insel, einschließlich Mütter und Großmütter, rechtfertigten dies als "normalen Teil des Lebens" und zogen Anklagen zurück, oft unter familiärem Druck. Eine Versammlung von 13 Frauen im September 2004, organisiert von Olive Christian (Ehefrau des damaligen Bürgermeisters), bekräftigte, dass alle Opfer "freiwillige Teilnehmerinnen" gewesen seien und der Prozess ein "britischer Plan zur Schließung der Insel" sei.

Der Prozess begann am 30. September 2004 in der Gemeindehalle von Adamstown und dauerte einen Monat. Britische Richter, Anwälte und Polizisten wurden per Schiff transportiert, da keine größeren Infrastrukturen existieren. Sieben Männer – etwa ein Drittel der männlichen Erwachsenenbevölkerung – standen vor Gericht, darunter der Bürgermeister Steve Christian, ein direkter Nachfahre von Fletcher Christian. Am 25. Oktober 2004 wurden sechs von sieben Angeklagten verurteilt: Steve Christian zu fünf Vergewaltigungen und mehreren unkeuschen Handlungen; Len Brown (78 Jahre) zu zwei Vergewaltigungen aus den 1960er-Jahren; Terry Young und Dennis Christian zu je 10 Vergewaltigungen und unkeuschen Handlungen; sowie Brian Young und Randy Christian zu weiteren Delikten. Insgesamt 32 von 55 Anklagen führten zu Schuldsprüchen. Jay Warren wurde freigesprochen. Die Urteile kosteten bis 2006 rund 14,1 Millionen NZ-Dollar und spalteten die 47-köpfige Gemeinde: Viele Männer warfen der britischen Polizei vor, Frauen zu Geld oder Druck zu bewegen, während Opfer aus Neuseeland per Video aussagten und von langjährigem Trauma berichteten. Berufungen scheiterten, und die Männer wurden 2005–2007 zu Haftstrafen von 2 bis 6 Jahren verurteilt, teils auf Pitcairn in einem kleinen Gefängnis, teils in Neuseeland.

Trotz der Verurteilungen und Reformen – wie Schulungen und engerer britischer Kontrolle – blieben sexuelle Delikte ein Problem. 2006 folgten weitere Prozesse in Neuseeland, bei denen fünf Männer inhaftiert und einer zu Hausarrest verurteilt wurde. 2013 wurde Shawn Christian, Sohn von Steve Christian und selbst verurteilter Täter, zum Bürgermeister gewählt, was die Kontroversen anheizte. 2016 wurde der ehemalige Bürgermeister Mike Warren zu 20 Monaten Haft verurteilt, weil er Kindesmissbrauchsmaterial (Bilder und Videos von Kindern ab 6 Jahren) heruntergeladen hatte. Der Fall, der Déjà-vu-Momente auslöste, führte zu Debatten, ob Pitcairn in einer "letzten Chance"-Phase sei, da der letzte bekannte physische Missbrauchsfalls in den späten 1990er-Jahren lag. Bis 2024 wurden acht von zwölf Männern für sexuelle Delikte verurteilt, was die anhaltende Vulnerabilität der Gemeinde zeigt: Die enge Verwandtschaft, Isolation und fehlende externe Aufsicht erschweren faire Prozesse und Prävention.

Die Vorfälle enthüllten eine "extreme Vergewaltigungskultur", in der Missbrauch intergenerativ war und kaum ein Mädchen verschont blieb. Die britische Gerichtsbarkeit – inklusive des Supreme Court und Court of Appeal – wurde trotz Widerstands durchgesetzt, da Pitcairn als britisches Territorium gilt, unabhängig von der versunkenen Bounty. Die Insel, die seit 2015 Zuzug fördert, kämpft mit dem Stigma: Tourismus und Wirtschaft leiden, und die Gemeinde ist gespalten. Dennoch sehen einige Fortschritte, wie veränderte Einstellungen und britische Entwicklungsprogramme. Die Geschichte von Pitcairn, einst romantisches Paradies der Meuterer, dient heute als Mahnung vor den Schatten extremer Isolation und unkontrollierter Machtstrukturen.

Mit Beginn der Coronazeit wurde die Insel vollständig abgeriegelt. Schiffe, Yachten und Kreuzfahrten durften nicht anlegen; nur Bewohner und essenzielles Personal durften reisen. Die Versorgung mit dem Versorgungsschiff Silver Supporter aus Neuseeland war streng reguliert. Diese Politik hielt bis März 2022 an, als die Grenzen schrittweise wieder geöffnet wurden. In der Zwischenzeit wurde die gesamte Bevölkerung mit AstraZeneca durchgeimpft. Die Gemeinschaft zeigte eine hohe Bereitschaft zur mRNA-Impfung, unterstützt durch die Bürgermeisterin Charlene Warren, die als Erste geimpft wurde.

Verwaltung

Die im 4. Jahrhundert von Polynesiern entdeckte Insel war ab dem 9. Jahrhundert bewohnt. Am 2. Juli 1767 wurde Pitcairn von Philip Carteret wieder entdeckt. Am 23. Januar 1790 kamen die Bounty-Meuterer mit ihren polynesischen Frauen hier an. Von 7. März bis 3. September 1831 lebten die Bewohner auf Tahiti. Von Oktober 1832 bis 1838 bestand der Commonwealth of Pitcairn. Am 29. November 1838 wurde die Insel britisches Protektorat. Von 3. Mai 1856 bis 17. Januar 1759 lebten die Pitkerner auf Norfolk Island. Von dort kehrten etliche aber wieder zurück. Am 16. September 1887 wurde Pitcairn eine britische Kolonie. Von 1898 bis 1970 stand sie unter der Verwaltung Fidschis.  Zwischen 3. Mai 1898 und 3. Juli 1952 war sie Teil der British Western Pacific Territories. 1902 wurden Henderson, Ducie und Oeno mit Pitcairn zusammengeschlossen. Seit 1970 ist der Archipel eine eigenständige Kolonie.


Herrschaftsgeschichte

  • 9. bis 16. Jahrhundert polynesische Stammesgemeinschaft
  • 23. Januar 1790 bis Oktober 1832 Pitcairn-Gemeinschaft (Pitcairn Commnunity)
  • Oktober 1832 bis 29. November 1838 Freistaat Pitcairn (Commonwealth of Pitcairn)
  • 29. November 1838 bis 16. September 1887 Protektorat Pitcairn (Protectorate of Pitcairn) des Vereinigten Königreichs (United Kingdom of Great Britain and Ireland)
  • 16. Septembeer 1887 bis 3, Mai 1898 Kolonie Pitcairn (Colony of Pitcairn) des Vereinigten Königreichs (United Kingdom of Great Britain and Ireland)
  • 3. Mai 1898 bis 3. Juli 1952 Britische Territorien im Westlichen Pazifik (British West Pacific Territories) des Vereinigten Königreichs (United Kingdom auf Great Britain and Ireland, ab 12. Apri, 1927 United Kingdom auf Great Britain and Northeren Ireland)
  • 3. Juli 1952 bis 10. Oktober 1970 Kronkolonie Fidschi (Colony of Fiji) des Vereinigten Königreichs (United Kingdom of Great Britain and Ireland)
  • seit 10. Oktober 1970 Kolonie Pitcairn (Colony of Pitcairn) des Vereinigten Königreichs (United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland)

Verfassung

Die Pitcairninseln sind das letzte britische Überseegebiet im Südpazifik. Obwohl Großbritannien aus Kostengründen diesen Status gerne ändern würde, wehren sich die Bewohner seit Jahren erfolgreich dagegen, denn nur mit britischer Unterstützung ist ihr Verbleib auf der Insel gesichert.

Legislative und Exekutive

Der Magistrat und ein Bürgermeister verwalten die Pitcairninseln intern. Nachdem als Interimslösung erstmals eine Frau, Brenda Christian, vom November bis Dezember 2004 die Insel verwaltet hatte, ist seit dem 15. Dezember 2004 Jay Warren gewählter Bürgermeister. Die Legislative wird vom Inselrat (Island Council) gebildet, der auch gleichzeitig judikative Befugnisse hat. Er besteht aus zehn Personen, vier davon werden direkt gewählt. Die Rolle eines Bindeglieds zwischen der Inselregierung und dem Gouverneur übernimmt das Pitcairn Islands Office mit Sitz in Auckland. Das PIO wird von einem vom Gouverneur ernannten Kommissar geleitet.

Inseloberhaupt

Die Funktion des Gouverneurs von Pitcairn wird seit 1970 vom britischen Hochkommissar (Botschafter) in Neuseeland ausgeübt. Zuvor hatte diese Position der britische Hochkommissar für den Westpazifik inne (1898 bis 1953) sowie der Gouverneur von Fidschi (1953 bis 1970).


Patriarchs (Patriarchen) bzw. Captains (Kapitäne)

  • 23 Jan 1790 - 3 Okt 1793  Fletcher Christian (1764 - 1793)
  • 3 Okt 1793 - 25 Dez 1800  dward Young (1766 - 1800)
  • 25 Dez 1800 - 5 Mar 1829  John Adams (Alexander Smith, 1767 - 1829)
  • Mar 1829 - Okt 1832  George Nobbs

President (Präsident)

  • Okt 1832 - Dez 1837  Joshua Hill (1773 - nach 1844)

Leader (Führer)

  • Dez 1837 - 29 Nov 1838  George Nobbs [2]

Chief magistrates (Oberste Verwalter)

  • 29 Nov 1838 - 31 Dez 1839  Edward Quintal (1800 - 1841)
  • 1 Jan 1840 - 31 Dez 1841  Arthur Quintal I (1793 - 1872)
  • 1 Jan - 31 Dez 1842  Fletcher Christian II (1812 - 1852)
  • 1 Jan - 31 Dez 1843  Matthew McCoy (1819 - 1853)
  • 1 Jan - 31 Dez 1844  Thursday October Christian II (1820 - 1911)
  • 1 Jan 1845 - 31 Dez 1846  Arthur Quintal II (1816 - 1902)
  • 1 Jan - 31 Dez 1847  Charles Christian III (1818 - 1886)
  • 1 Jan - 31 Dez 1848  George Adams (1804 - 1873)
  • 1 Jan - 31 Dez 1849  Simon Young (1823 - 1893)
  • 1 Jan - 31 Dez 1850  Arthur Quintal II [2]
  • 1 Jan - 31 Dez 1851  Thursday October Christian II [2]
  • 1 Jan - 31 Dez 1852  Abraham Blatchly Quintal (1827 - 1910)
  • 1 Jan - 31 Dez 1853  Matthew McCoy [2]
  • 1 Jan - 31 Dez 1854  Arthur Quintal II [3]
  • 1 Jan 1855 - 3 Mai 1856  George Martin Frederick Young (1822 - 1899)
  • 1 Jan - 31 Dez 1864  Thursday October Christian II [3]
  • 1 Jan 1865 - 31 Dez 1866  Moses Young (1829 - 1909)
  • 1 Jan - 31 Dez 1867  Thursday October Christian II [4]
  • 1 Jan - 31 Dez 1868  Robert Pitcairn Buffett (1830 - 1916)
  • 1 Jan - 31 Dez 1869  Moses Young [2]
  • 1 Jan 1870 - 31 Dez 1872  James Russell McCoy (1845 - 1924)
  • 1 Jan - 31 Dez 1873  Thursday October Christian II [5]
  • 1 Jan - 31 Dez 1875  Moses Young [3]
  • 1 Jan - 31 Dez 1876  Thursday October Christian II [6]
  • 1 Jan 1878 - 31 Dez 1879  James Russell McCoy [2]
  • 1 Jan - 31 Dez 1880  Thursday October Christian II [7]
  • 1 Jan - 31 Dez 1881  Moses Young [4]
  • 1 Jan - 31 Dez 1882  Thursday October Christian II [8]
  • 1 Jan - 31 Dez 1883  James Russell McCoy [3]
  • 1 Jan 1884 - 31 Dez 1885  Benjamin Stanley Young (1851 - 1934)
  • 1 Jan 1886 - 31 Dez 1889  James Russell McCoy [4]
  • 1 Jan 1890 - 31 Dez 1891  Charles Carleton Vieder Young (1850 - 1941)
  • 1 Jan - 31 Dez 1892  Benjamin Stanley Young [2]

Presidents of the Council (Ratspräsidenten)

  • 1 Jan 1893 - 31 Dez 1896  James Russell McCoy
  • 1 Jan - 31 Dez 1897  William Alfred Young (1863 - 1911)
  • 1 Jan 1898 - 1904  James Russell McCoy [2]
  • 1904  William Alfred Young [2]

Chief magistrates (Oberste Verwalter)

  • 1 Jan 1904 - 31 Dez 1906  James Russell McCoy [5]
  • 1 Jan - 31 Dez 1907  Arthur Herbert Young (1873 - 1943)
  • 1 Jan - 31 Dez 1908  William Alfred Young
  • 1 Jan - 31 Dez 1909  Matthew Edmond McCoy (1868 - 1929)
  • 1 Jan 1910 - Jun 1919  Gerard Bromley Robert Christian (1870 - 1919)
  • 1 Jan - 31 Dez 1920  Charles Richard Parkin Christian (1883 - 1971)
  • 1 Jan - 31 Dez 1921  Frederick Martin Christian (1883 - 1971)
  • 1 Jan - 31 Dez 1922  Charles Richard Parkin Christian [2]
  • 1 Jan 1923 - 31 Dez 1924  Edgar Allen Christian (1879 - 1940)
  • 1 Jan - 31 Dez 1925  Charles Richard Parkin Christian [3]
  • 1 Jan 1926 - 31 Dez 1929  Edgar Allen Christian [2]
  • 1 Jan 1930 - 31 Dez 1931  Arthur Herbert Young [2]
  • 1 Jan - 31 Dez 1932  Edgar Allen Christian [3]
  • 1 Jan 1933 - 31 Dez 1934  Charles Richard Parkin Christian [4]
  • 1 Jan 1935 - 31 Dez 1939  Edgar Allen Christian [4]
  • 1 Jan - 31 Dez 1940  Andrew Clarence David Young (1899 - 1988)
  • 1 Jan - 31 Dez 1941  Frederick Martin Christian [2]
  • 1 Jan - 31 Dez 1942  Charles Richard Parkin Christian [5]
  • 1 Jan - 31 Dez 1943  Frederick Martin Christian [3]
  • 1 Jan - 31 Dez 1944  Charles Richard Parkin Christian [6]
  • 1 Jan 1945 - 31 Dez 1948  Norris Henry Young (1887 - 1974)
  • 1 Jan - 31 Dez 1949  Charles Richard Parkin Christian [7]
  • 1 Jan 1950 - 31 Dez 1951  Warren Clive Christian (1914 - 2003)
  • 1 Jan 1952 - 31 Dez 1954  John Lorenzo Christian (1895 - 1984)
  • 1 Jan 1955 - 31 Dez 1957  Charles Richard Parkin Christian [8]
  • 1 Jan 1958 - 31 Dez 1960  Warren Clive Christian [2]
  • 1 Jan 1961 - 31 Dez 1966  John Lorenzo Christian [2]
  • 1 Jan 1967 - Dez 1975  Pervis Ferris Young (1928 - 2003)
  • Dez 1975 - Dez 1984  Ivan Roa Christian (1919 - 1991)
  • Dez 1984 - Dez 1990  Brian Michael John Young (* 1954)
  • Dez 1990 - 7 Dez 1999  Jay Calvin Warren (* 1956)

Mayors (Bürgermeister)

  • 7 Dez 1999 - 30 Okt 2004  Steven Raymond Christian (* 1951)
  • 30 Okt - 31 Dez 2004  Brenda Vera Amelia Lupton-Christian [w, amtierend bis 8 Nov 2004] (* 1953)
  • 31 Dez 2004 - 31 Dez 2007  Jay Calvin Warren
  • 1 Jan 2008 - 21 Dez 2013  Michael “Mike” Clavert Warren (* 1964)
  • 1 Jan 2014 - 31 Dez 2019  Shawn Brent Christian (* 1975)
  • 1 Jan 2020 - 31 Dez 2022  Charlene Evelyn Dolly Warren-Peu [w] (* 1979)
  • seit 1 Jan 2023  Simon Young (* 1965)


British Consuls (Britische Konsuln)

  • 27 Sep 1894 - 1908  Robert Teesdale Simons (1856 - 1936) 
  • 1908  Alphonse James Du Temple [amtierend] (1870 - 1913) 
  • 11 Dez 1908 - 1911  Arthur Langford Shotto Rowley (1870 - 1953) 
  • 8 Jan 1912 - 1916  Herbert Arthur Richards (1866 - 1957)

Government  Officer (Regierungsbeamter)

  • 20 Aug 1940 - 7 Apr 1041  Henry „Harry“ Evans Maude (1866 - 1957)

Governors (Gouverneure, British High Commissioners in Neuseeland)

  • Okt 1970 - Jan 1973  Sir Arthur Norman Galsworthy (1916 - 1986)
  • Jan 1973 - 1975  David Aubrey Scott (ab 1 Jan 1974 Sir, 1919 - 2010)
  • Feb 1976 - 1980  Harold Smedley (ab 31 Dez 1977 Sir, 1920 - 2004)
  • Sep 1980 - 1984  Richard J. Stratton (ab 1982 Sir, 1924 - 1988)
  • Jul  1984 - 1987 Terence Daniel O’Leary (1928 - 2006)
  • Dez 1987 - Sep 1990  Ronald “Robin” Archer Campbell Byatt (1930 - 2019)
  • Sep 1990 - 1994  David Moss (* 1938)
  • Aug 1994 - 10 Feb 1998  Robert John Alston (* 1938)
  • Apr 1998 - 2001  Martin Williams (* 1941)
  • 10 Dez 2001 - Apr 2006  Richard Taylor Fell (* 1948)
  • 2 Mai 2006 - 18 Mai 2010  George Duncan Fergusson (* 1955)
  • 18 Mai - 3 Jun 2010  Mike Cherrett [amtierend] (* 1964)
  • 3 Jun 2010 - Jul 2014  Victoria „Vicki“ Treadell [w] (* 1959)
  • 15 Aug 2014 - 9 Dez 2017  Jonathan Sinclair (* 1970)
  • 9 Dez 2017 - 25 Jan 2018  Robin Shackell [amtierend]
  • 25 Jan 2018 - 7 Jul 2022  Laura Clarke [w] (* 1978)
  • 7 Jul - 8 Aug 2022  Alasdair A., Hamilton [amtierend]
  • seit 8 Aug 2022  Iona C. Thomas [w]


Administrators (Verwalter, Repräsentanten des Gouverneurs)

  • 28 Nov 2014 - Mai 2016  Alan Richmond
  • Mai - Aug 2016  Robin John Shackell [interimistisch]
  • Aug 2016 - Aug 2018  Nicola Hebb [w]
  • Aug 2018 - Dez 2020  Nicholas Kennedy
  • Dez 2020 - Feb 2022  Mark Tomlinson
  • Feb - Apr 2022  Alasdair A. Hamilton [amtierend]
  • 14 Apr - Jul 2022  Colin Leeman
  • 3 - 31 Jul 2022  Stephen Thwaites [amtierend]
  • 1 Aug -  9 Okt 2022 Tim Moody [amtierend]
  • 9 Okt - 13 Nov 2022  Simon Bull [amtierend]
  • 15 Dez 2022 - Apr 2024  Steve Thomas Townsend (* 1961) & Fiona Townsend [w]
  • seit 2 Apr 2024  Lindsy Thompson [w]

Politische Gruppierungen und Wahlen

Es gibt keine Parteien auf Pitcairn. Gewählt wird hier direkt von allen Bürgern über 18 Jahren. Hier wurde 1838 das erste nachhaltige Frauenwahlrecht eingeführt.

Justizwesen und Kriminalität

Pitcairn untersteht der britischen Souveränität. Die Inseln werden von einem britischen Gouverneur vertreten (derzeit in Neuseeland ansässig), der die Gesetze des Vereinigten Königreichs durchsetzt. Lokale Ordnungen werden vom Island Council (der gewählten Inselversammlung) erlassen, die aber an britische Vorgaben gebunden ist. Es existiert ein Pitcairn Supreme Court für schwere Fälle, der ad hoc eingerichtet wird und oft neuseeländische oder britische Richter einbezieht. Berufungen gehen an den Pitcairn Court of Appeal oder höhere britische Instanzen.

Die Insel hat keine permanente Polizeistation. Britische oder neuseeländische Beamte werden bei Bedarf entsandt. 1999 wurde eine britische Polizistin stationiert, die den Sexskandal aufdeckte. Es gibt ein kleines Gefängnis in Adamstown (der einzigen Siedlung), das von den Insulanern selbst gebaut wurde. Es ist für wenige Insassen ausgelegt und wird selten genutzt. Längere Strafen werden oft in Neuseeland vollzogen. Leichte Verstöße (zum Beispiel Verkehrsregeln oder kleine Diebstähle) werden vom Island Magistrate (einem lokalen Richter) gehandhabt. Es gibt keine Geschworenen, da die Bevölkerung zu klein und eng verwandt ist.

Nach Gerüchten über Vergewaltigung und sexuellen Missbrauch von Minderjährigen wurde 1999 eine britische Polizistin nach Pitcairn entsandt, um Ermittlungen einzuleiten. Nach Auftauchen konkreter Beschuldigungen wurden auch Sozialarbeiter eingeschaltet. Die Erhebungen führten zu Strafverfahren gegen sieben von damals zwölf auf der Insel lebenden erwachsenen Männern. Angeklagt wurde in insgesamt 55 Fällen, die bis zu vierzig Jahre zurückreichten.

Die Angeklagten erstritten zunächst das Recht, das Verfahren auf der Insel abhalten zu lassen, statt in Neuseeland, wie 2002 vom britischen Parlament vorgeschlagen. Um Zeugen aus Norfolk und Neuseeland per Videoübertragung vernehmen zu können, wurde die bestehende Satelliten-Übertragungsanlage ausgebaut. Weitere Baumaßnahmen wurden unter anderem erforderlich, um die Verdopplung der Einwohnerzahl der Insel während der siebenwöchigen Verhandlungen zu bewältigen. Zuletzt wurden Richter, Gerichtsbeamte, Polizisten, Verteidiger und Staatsanwalt auf die Insel verschifft; auch sechs Journalisten reisten an. Die Kosten des Verfahrens werden laut New Zealand Press Association am 3. November 2006 mit nahezu 17 Millionen Dollar beziffert.

Der Prozess fand auf Pitcairn statt, mit Richtern aus Neuseeland. 25 Justizbeamte wurden per Schiff transportiert. Die Verhandlung begann am 30. September 2004. Die Verteidiger argumentierten, die Insel unterliege nicht unbedingt britischem Recht; sexuelle Kontakte mit Minderjährigen entsprächen einem seit mehr als 200 Jahren bestehenden Gewohnheitsrecht.

Am 24. Oktober 2004 wurden für 35 der 55 untersuchten Fälle sechs der Angeklagten zu Strafen von 300 Tagen Arbeitsleistung bis zu sechs Jahren Haft verurteilt, freigesprochen wurde Jay Warren, jetzt Bürgermeister der Insel. Die Verteidiger legten Berufung ein, die ab dem 18. April 2005 am Supreme Court in Auckland, Neuseeland, verhandelt und am 2. März 2006 abgewiesen wurde. Zuletzt riefen die Verurteilten den britischen Kronrat Privy Council (London) an, der im Oktober 2006 die Anträge endgültig ablehnte.

Drei Verurteilte saßen im Inselgefängnis ein, andere in Neuseeland. Der Skandal spaltete die Gemeinde und führte zu Debatten über Isolation und kulturelle Normen. Bis 2024 wurden acht von zwölf Männern für sexuelle Delikte verurteilt, zuletzt der ehemalige Bürgermeister Michael Warren (2024, 20 Monate Haft für Kindesmissbrauchsmaterial).

Seit 2004 hat Pitcairn Reformen umgesetzt, um Missbrauch zu verhindern, zum Beispiel Schulungen und engere Kontrollen durch Großbritannien. Dennoch bleibt das System anfällig für die Isolation: Prozesse erfordern externe Hilfe, und die kleine Gemeinde erschwert faire Verfahren.

Internationale Beziehungen

Die Insulaner pflegen enge Beziehungen zu Neuseeland und ihren Verwandten auf der von Australien verwalteten Insel Norfolk.

Flagge und Wappen

Die Flagge von Pitcairn wurde am 2. April 1984 von Königin Elisabeth II. offiziell anerkannt und im Mai desselben Jahres erstmals auf Pitcairn gehisst. Vor 1984 besaßen die Inseln keine eigene offizielle Flagge; stattdessen wurde die britische Blue Ensign verwendet. Als Handelsflagge gilt die Red Ensign ohne Wappen.Die Flagge hat ein dunkelblaues Tuchfeld. Im oberen linken Eck (Gösch) befindet sich der Union Jack, der die Zugehörigkeit zum Vereinigten Königreich symbolisiert. Auf dem Flugteil (rechte Seite) ist das Wappen der Pitcairninseln in vergrößerter Form platziert. Die Farben folgen dem britischen System: Dunkelblau (Pantone 180 C), Rot (Pantone 186 C), Tiefgelb (Pantone 116 C), Grün (Pantone 364 C) und Azurblau (Pantone 549 C). Das Blau steht für den umgebenden Pazifischen Ozean, während das Grün die üppige Vegetation der Inseln repräsentiert.

Die Flagge ist ein Symbol für die einzigartige Geschichte der Inseln, die stark mit der Meuterei auf der HMS Bounty von 1789 verbunden ist – die Siedler unter John Adams gründeten die Kolonie auf Pitcairn.

Das Wappen wurde gemeinsam mit der Flagge entwickelt und von der britischen Heraldikbehörde (College of Arms) genehmigt. Es dient als zentrales Element in der Flagge und symbolisiert die maritime und religiöse Geschichte der Inseln. Das Wappenschild ist blau gefärbt. Darin befindet sich eine goldgefasste grüne Spitze (eine stilisierte Insel oder Klippe), auf der ein goldener Anker ruht. Über dem Anker schwebt ein offenes weißes Buch – die sogenannte "Bounty-Bibel" (eine Bibel von der HMS Bounty, die heute im Museum von Adamstown ausgestellt ist). Der Schild wird von einem Krötenkopfhelm (ein Helm in Form eines Krötenkopfes, passend zur lokalen Fauna) mit grün-goldenen Helmdecken gekrönt. Die Helmzier zeigt eine Schubkarre mit einem Portiabaum (Thespesia populnea), der für die traditionellen Schnitzarbeiten der Insulaner steht und an die ersten Siedler erinnert.


Nationale Symbole:

  • Farbe:  blau
  • Pflanze:  Miro-Baum (thespesia populnea, auch bekannt als Portia-Baum oder Fatu/Fautu)
  • Tier:  -
  • Motto:  In Defens („In Verteidigung“ bzw. „Zum Schutz“)
  • Held:  Fletcher Christian (Meuterer auf der Bounty, 1764 bis 1793)

Hymne

Die offizielle Hymne von Pitcairn ist „God Save the King“ (seit dem Tod von Königin Elizabeth II. im September 2022 und der Thronbesteigung von König Charles III.). Als britisches Überseegebiet verwendet Pitcairn die britische Nationalhymne, die in offiziellen Kontexten gespielt wird, etwa bei staatlichen Anlässen oder Besuchen des Gouverneurs, der von Neuseeland aus agiert. Die Hymne spiegelt die enge Bindung der Insel an die britische Krone wider, die seit der Besiedlung durch die Meuterer der HMS Bounty im Jahr 1790 besteht.

Hauptort

Hauptort Pitcairns ist seit 1790 Adamstown, die einzige Siedlung der Insel.

Verwaltungsgliederung

Das Territorium Pitcairns ist in vier Inselbezirke (neben der Hauotinsel Pitcairn noch Henderson, Oeno und Dudie) unterteilt, von denen aber nur die Hauptinsel bewohnt ist.


           Verwaltungseinheiten:

           4 islands (Inseln)

Bevölkerung

Auf der Hauptinsel leben zur Zeit weniger als 100 Menschen. Im Folgenden die Entwicklung der Bevölkerungszahl samt Dichte, bezogen auf die offizielle Fläche der Hauptinsel 4,35 km².


           Bevölkerungsentwicklung:

           Jahr                 Einwohner      Dichte (E/km²)

           1000                  50                  11,49

           1300                250                  57,47

           1450                100                  22,99

           1500                    0                    0,00

           1780                    0                    0,00

           1790                  27                    6,21

           1799                  31                    7,13

           1800                  30                    6,90

           1808                  35                    8,05

           1825                  66                  15,17

           1831                  65                  14,94

           1850                156                  35,86

           1855                187                  42,99

           1856                194                  44,60

           1858                  16                    3,68

           1864                  43                    9,89

           1875                 90                  20,69

           1893                136                  31,26

           1897                142                  32,64

           1901                150                  34,25

           1910                175                  40,23

           1920                185                  42,23

           1930                200                  45,65

           1937                233                  53,56

           1941                223                  51,26

           1946                210                  47,95

           1949                200                  45,65

           1950                195                  44,51

           1951                190                  43,37

           1952                185                  42,23

           1953                180                  41,09

           1954                175                  39,95

           1955                170                  38,81

           1956                161                  37,01

           1957                160                  36,78

           1958                160                  36,78

           1959                150                  34,25

           1960                140                  31,96

           1961                126                  28,97

           1962                120                  27,40

           1963                115                  26,26

           1964                110                  25,12

           1965                100                  22,38

           1966                  96                  22,07

           1967                 90                  20,69

           1968                  85                  19,54

           1969                  80                  18,39

           1970                  82                  18,85

           1971                  91                  20,92

           1972                  84                  19,31

           1973                  74                  17,01

           1974                  70                  16,09

           1976                  74                  17,01

           1977                 70                  16,09

           1978                  68                  15,63

           1979                 65                  14,94

           1980                  63                  14,48

           1981                  60                  13,79

           1982                 52                  11,95

           1983                  45                  10,34

           1984                 60                  13,79

           1985                  67                  15,40

           1986                 70                  16,09

           1987                  80                  18,39

           1988                  88                  20,23

           1989                  50                  11,49

           1990                  49                  11,26

           1991                  52                  11,95

           1992                  54                  12,41

           1993                  55                  12,64

           1994                 55                  12,64

           1995                  55                  12,64

           1996                  58                  13,33

           1997                  49                  11,26

           1998                  54                  12,41

           1999                  49                  11,26

           2000                  50                  11,49

           2001                  47                  10,80

           2002                  48                  11,03

           2003                  47                  10,80

           2004                  48                  11,03

           2005                 45                  10,34

           2006                  43                    9,89

           2007                  43                    9,89

           2008                  48                  11,03

           2009                  50                  11,49

           2010                  55                  12,64

           2011                  61                  14,35

           2012                  62                  14,41

           2013                  56                  12,87

           2014                  56                  12,87

           2015                  57                  13,10

           2016                  49                  11,26

           2017                  49                  11,26

           2018                  50                  11,49

           2019                  50                  11,49

           2020                  47                  10,80

           2021                  40                    9,20

           2022                  37                    8,51

           2023                  35                    8,05

           2024                  35                    8,05


Die Bevölkerung sank von 1981 bis 2001 um durchschnittlich 1,083 % pro Jahr. Die Fruchtbarkeitsrate lag 2008 bei  Kindern pro gebärfähiger Frau, das Durchschnittsalter bei  Jahren. Die mittlere Lebenserwartung liegt bei etwa Jahren. Die Zahl der Haushalte beträgt insgesamt rund

Volksgruppen

Die Einwohner von Pitcairn sind überwiegend Nachfahren der Meuterer der Bounty und ihrer Das Volk von Pitcairn ist eine Mischung aus europäischen (vorwiegend britischen) und polynesischen Wurzeln. Die ursprünglichen Meuterer, angeführt von Fletcher Christian, ließen sich 1790 mit tahitianischen Frauen und Männern auf der Insel nieder. Heute tragen viele Bewohner Nachnamen wie Christian, Warren oder Young, die von den Meuterern abstammen. Die kleine Bevölkerung ist eng miteinander verwandt, was soziale Dynamiken, aber auch Herausforderungen wie Inzuchtgefahr mit sich bringt. Die Gemeinschaft ist stark zusammenhaltend, organisiert sich über den Island Council und lebt weitgehend autark, mit Landwirtschaft, Fischerei und begrenzten Einnahmen aus Tourismus (z. B. Briefmarkenverkauf). Seit 2020 gab es keine dokumentierten Geburten, und Todesfälle sind selten, aber die Abwanderung führt zu einem Bevölkerungsrückgang (von 50 im Jahr 2020 auf 35 im Jahr 2023, mit leichter Erholung durch Zuzug bis 2025). Kulturell pflegt die Insel eine Mischung aus britischen Traditionen (zum Beispiel Commonwealth-Feiern) und polynesischen Einflüssen, etwa in der Küche oder mündlichen Überlieferungen.

Sprachen

Die Hauptsprache auf Pitcairn ist Englisch, das in einer britischen Variante gesprochen wird, beeinflusst durch die Herkunft der Meuterer. Daneben existiert Pitkern, eine Kreolsprache, die aus dem Englischen des 18. Jahrhunderts und Tahitianisch entstand. Pitkern wird von vielen Bewohnern verstanden und gesprochen, besonders in informellen Kontexten, ist aber weniger dominant als Englisch. Beispiele für Pitkern-Wörter sind „whet” (was) oder „gwen” (gehen), die polynesische und englische Elemente vermischen. Die Sprache ist eng mit dem Norfuk verwandt, das auf der benachbarten Insel Norfolk gesprochen wird, wo viele Pitcairn-Nachfahren leben. Pitkern steht jedoch durch die kleine Bevölkerung und die Dominanz des Englischen unter Druck, wird aber als kulturelles Erbe gepflegt, etwa in Liedern oder Geschichten.

  • Pitkernisch [pih]: 36 Spracher auf Pitcairn (2002). Pitcairn Island, Norfolk Island, Fidschi, zweite Generation der Pitcairn Islanders in Australien und Neuseeland. Dialekt: Pitcairn English.  Einordnung: Creole, English based, Pacific

Religion

Die vorherrschende Religion auf Pitcairn ist das Christentum in Form der Siebenten-Tags-Adventisten (Seventh Day Adevntists), die seit den 1890er Jahren die Gemeinschaft prägt. Nach der Ankunft von Missionaren konvertierte die Mehrheit der Inselbewohner von der ursprünglichen anglikanischen Tradition (durch die britischen Meuterer) zum Adventismus. Die Kirche spielt eine zentrale Rolle im Leben der Insel, mit regelmäßigen Gottesdiensten in der kleinen Kirche von Adamstown. Der Adventismus beeinflusst den Lebensstil, etwa durch die Einhaltung des Sabbats (Samstag) und eine Betonung auf Gesundheit (zum Beispiel vegetarische Ernährung bei einigen). Es gibt keine Hinweise auf andere organisierte Religionen auf der Insel, was die Homogenität der kleinen Gemeinschaft widerspiegelt. Religiöse Werte fördern den Zusammenhalt, standen aber auch im Konflikt mit dem berüchtigten Sexualstrafprozess von 2004, bei dem kulturelle Normen und christliche Ethik diskutiert wurden.

Siedlungen

Die einzige bewohnte Insel des Archipels ist die Hauptinsel Pitcairn. Einmal im Jahr steuern die Pitcairner mit ihren beiden offenen Aluminiumbooten die 150 km entfernte, ansonsten unbewohnte Insel Oeno an, um dort einige Erholungstage mit Baden und Fischen zu verbringen, da es auf Pitcairn selbst keinen Sandstrand gibt. Die Einwohner von Pitcairn haben auf Oeno einige offene, palmblattgedeckte Hütten zum Kochen und Wohnen errichtet.

Einzige Siedlung und „Hauptstadt“ der Pitcairninseln ist Adamstown. Der Ort ist nach dem letzten überlebenden Bounty-Meuterer John Adams benannt. Noch 1948 hatte Adamstown 220 Einwohner. Seit Jahrzehnten sinkt jedoch die Einwohnerzahl kontinuierlich, da jüngere, gut ausgebildete Inselbewohner wegen fehlender beruflicher Perspektiven oft nach Neuseeland, Australien und Großbritannien abwandern.

Verkehr

Pitcairn hat weder einen Hafen noch einen Flugplatz. Von Zeit zu Zeit wird über den Bau einer Flugpiste diskutiert, bislang jedoch ohne konkrete Umsetzung.

Straßenverkehr

Auf der Insel gibt es ein einfaches System aus gepflasterten Wegen und unbefestigten Pfaden, das hauptsächlich den lokalen Bedürfnissen dient. Die einzige Siedlung, Adamstown, liegt auf einer Höhe von etwa 30 Metern und ist durch ein Netz aus Wegen mit dem Landesteg an Bounty Bay verbunden. Die Insel hat insgesamt etwa 6,4 Kilometer gepflasterte Straßen, die größtenteils in Adamstown und auf dem "Hill of Difficulty" – einer serpentinenartigen Steigung vom Meer aus – angelegt sind. Diese Hauptstraße führt direkt von Bounty Bay nach Adamstown und ist der einzige befestigte Abschnitt der Insel. Der Rest des Netzes besteht aus Schotter- und Erdpfaden, die durch die Insel führen und oft steil, schlammig oder staubig sind, je nach Jahreszeit. Im Winter (Mai bis Oktober) werden die Wege durch Regen rutschig und matschig, während sie im Sommer trocken und staubig werden. Viele dieser Pfade sind für Fußgänger und Fahrzeuge zugänglich, und Teile des Netzes sind sogar auf Google Street View einsehbar, was die Erkundung der Insel virtuell erleichtert. Die Wartung der Straßen und Wege obliegt bezahlten Inselarbeitern, die sicherstellen, dass das System funktional bleibt, obwohl es keine formelle Verkehrsplanung oder Ampeln gibt. Aufgrund der kleinen Größe der Insel sind die Wege selten länger als ein paar Kilometer und dienen primär der Verbindung zwischen Wohngebieten, Anbauflächen und historischen Stätten wie dem St. Paul's Pool oder den Pinnacles.

Als Verkehrsmittel dominieren auf Pitcairn Vier-Rad-Quad-Bikes (All-Terrain-Vehicles, ATVs), die das primäre Fortbewegungsmittel für die Bewohner darstellen. Fast jeder Haushalt besitzt eines oder mehrere dieser robusten Fahrzeuge, die ideal für die unebenen, steilen Pfade geeignet sind und in allen Wetterbedingungen eingesetzt werden können. Quads sind nicht für Passagiere konzipiert, aber lokale Sicherheitsregeln erlauben maximal zwei Personen pro Fahrzeug, und Besucher reisen auf eigene Gefahr mit. Für längere Aufenthalte müssen Nutzer eine einfache Fahrprüfung ablegen, um eine Lizenz zu erhalten, die von der Polizei ausgestellt wird. Neben Quads gibt es vereinzelt Pick-up-Trucks oder kleine Autos, die jedoch selten genutzt werden, da es keine echten Straßen für sie gibt – sie dienen eher dem Transport von Gütern oder als Reserve. Fußgehen ist die zweite gängige Methode, besonders für Touristen oder bei kurzen Strecken, da die Insel kompakt ist und viele Attraktionen zu Fuß erreichbar sind. Bequeme, stabile Schuhe sind die Voraussetzung, um die kiesigen und steilen Wege zu meistern. Es gibt keine öffentlichen Busse, Taxis oder Fahrräder in nennenswertem Umfang, und der gesamte Verkehr ist privat organisiert.

Schiffsverkehr

Die Inseln haben jeweils eigene Anlegestellen und Ankerplätze. Ein direktes Anlanden ist nicht möglich. Auf den Inseln gibt es insgesamt rund 10 km „Straßen“ und Wege. Die einzige befestigte Straße der Insel ist seit 2005 der von der Landestelle den Hill of Difficulties nach Adamstown hinaufführende, betonierte Weg. Hauptverkehrsmittel sind Quads und Motordreiräder, die schon von den Kindern virtuos gefahren werden.

Für den Güter- und Personentransport von außen ist die Insel auf das Versorgungsschiff MV Silver Supporter angewiesen, das etwa 20 Mal im Jahr aus Mangareva (Französisch-Polynesien) anlegt. Von dort aus werden Fracht und Passagiere per Longboat – offenen kleinen Booten – über die oft raue Bounty Bay an Land gebracht, was wetterabhängig ist und keine tiefe Häfen erfordert. Es gibt keinen Flughafen oder Hafen für größere Schiffe, und Yachten oder Kreuzfahrten müssen vor Anker gehen. Medizinische Evakuierungen erfordern manchmal stunden- oder tagelange Bootsfahrten nach Mangareva, gefolgt von Flügen nach Tahiti oder Neuseeland. Insgesamt spiegelt das Verkehrssystem die Isolation und Autarkie von Pitcairn wider: Es ist einfach, robust und auf die kleine Gemeinschaft abgestimmt, priorisiert Nachhaltigkeit und Sicherheit, birgt aber Risiken durch die anspruchsvolle Gelände.

Wirtschaft

Die Bewohner sind überwiegend Selbstversorger. Hauptnahrungsmittel sind Fische. In den Haushalten werden auch Ziegen und Hühner gehalten. Der fruchtbare Boden und das milde Klima ermöglichen den Anbau von Ananas, Kokospalmen, Zuckerrohr, Yams, Taro, Brotfrüchten, Süßkartoffeln, Bananen, Papayas und Zitrusfrüchten. Haupteinnahmequelle ist der Vertrieb der bei Sammlern begehrten Briefmarken, die in Neuseeland gedruckt werden. Inzwischen sind auch Telefonkarten hinzugekommen. Ein Pitcairn-Dollar wird als Sammlermünze in Gold und Silber (in Deutschland) geprägt. Honig, Trockenfrüchte, Schnitzereien und in Asien hergestellte T-Shirts werden an die Kreuzfahrttouristen verkauft und in geringem Umfang auch exportiert. Der Vertrieb erfolgt über die Pitcairn Island Producers Cooperative (kurz PipCo).

Den wesentlichen Beitrag zum Staatshaushalt leisten jedoch die Subventionen von Großbritannien und der Europäischen Union. Das selbsterwirtschaftete Haushaltsvolumen der Insel beträgt jährlich eine Viertelmillion US-Dollar, dem stehen Subventionen von 1,1 Millionen US-Dollar pro Jahr gegenüber.

Landwirtschaft

Die Landwirtschaft auf Pitcairn ist primär auf Eigenversorgung ausgerichtet und nutzt die fruchtbaren, vulkanischen Böden der Insel, die aus verwittertem Basalt und organischem Material bestehen. Die Bewohner bauen eine Vielzahl von Kulturpflanzen an, darunter tropische Früchte wie Bananen, Papayas, Mangos, Ananas und Zitrusfrüchte sowie Gemüse wie Süßkartoffeln, Yams, Taro, Kürbisse und Bohnen. Brotfruchtbäume, die von den Meuterern 1790 eingeführt wurden, sind ein Erbe der tahitianischen Wurzeln und spielen eine wichtige Rolle in der Ernährung. Die Landwirtschaft ist arbeitsintensiv, da die steilen Hänge und die begrenzte landwirtschaftliche Fläche (nur etwa 10 % der Insel sind kultivierbar) den Einsatz von Maschinen erschweren.

Gärten werden oft in kleinen, terrassenartigen Parzellen rund um Adamstown angelegt, und die Bewohner teilen die Ernte informell innerhalb der Gemeinschaft. Ein besonderes Highlight ist die Honigproduktion, die seit 1998 ein bedeutendes Exportgut darstellt. Pitcairns Honig, produziert von krankheitsfreien Bienen, wird in Neuseeland und Großbritannien (zum Beispiel bei Fortnum & Mason) verkauft und generiert jährliche Einnahmen von etwa 20.000 bis 30.000 NZD. Die Landwirtschaft wird durch Regenwasser bewässert, da es keine Flüsse gibt, und Kompostierung organischer Abfälle unterstützt die Bodenfruchtbarkeit. Die britische Regierung und EU-Fördermittel finanzieren gelegentlich Projekte zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Infrastruktur, wie Gewächshäuser oder Werkzeuge, um die Abhängigkeit von Importen zu reduzieren.

Die Honigproduktion auf Pitcairn begann 1998, als Bienen auf die Insel gebracht wurden, um die landwirtschaftliche Vielfalt zu fördern und neue Einnahmequellen zu schaffen. Die Insel ist ideal für die Imkerei, da sie frei von Bienenkrankheiten wie Varroamilben ist, die anderswo Imkereien bedrohen. Die Bienen bestäuben die vielfältige Flora der Insel, darunter tropische Pflanzen wie Mango, Papaya, Zitrusfrüchte und den Miro-Baum, was dem Honig ein einzigartiges, fruchtiges Aroma verleiht. Die Imkerei wird von einer kleinen Gruppe von Bewohnern betrieben, oft in Kooperation mit dem Island Council, und die Produktion ist kleinskalig, passend zur Größe der Gemeinschaft. Die Bienenstöcke sind über die Insel verteilt, insbesondere in den fruchtbaren Gärten rund um Adamstown, der einzigen Siedlung. Die Produktion erfolgt manuell, mit traditionellen Methoden, und die Ernte ist wetterabhängig, da Regenfälle im Winter (Mai bis Oktober) die Blütezeiten beeinflussen können.

Pitcairn-Honig ist ein bedeutendes Exportgut, das jährliche Einnahmen von etwa 20.000–30.000 NZD generiert, was für eine so kleine Gemeinschaft erheblich ist. Der Honig wird in kleinen Mengen nach Neuseeland und Großbritannien exportiert, wo er in Premium-Märkten, wie dem Londoner Luxuskaufhaus Fortnum & Mason, verkauft wird. Er wird oft in Gläsern mit dem Branding „Pitcairn Island Honey“ vermarktet, was seine Exotik und Reinheit hervorhebt. Touristen, die die Insel per Versorgungsschiff (MV Silver Supporter) oder seltenen Kreuzfahrtschiffen besuchen, kaufen den Honig direkt in der Pitkern Artisan Gallery oder bei Bewohnern, was zusätzliche Einnahmen bringt. Die britische Regierung und EU-Fördermittel unterstützen gelegentlich die Imkerei durch Schulungen oder Ausrüstung, um die Nachhaltigkeit zu fördern. Die Honigproduktion hat den Vorteil, dass sie im Gegensatz zu früheren Einnahmequellen wie Briefmarken weniger von globalen Markttrends abhängt und die lokale Wirtschaft diversifiziert.

Fischerei

Die Fischerei ist eine weitere Säule der Wirtschaft und Ernährung auf Pitcairn, da die Insel vom Pazifischen Ozean umgeben ist und Teil des Pitcairn Marine Reserve (über 800.000 km²) ist, eines der größten Meeresschutzgebiete der Welt. Die Bewohner fischen vor allem für den Eigenbedarf, nutzen aber auch die Gelegenheit, Überschüsse an vorbeifahrende Schiffe oder Touristen zu verkaufen. Zu den häufig gefangenen Arten gehören Thunfisch, Wahoo, Mahi-Mahi und der Spiny Lobster (Panulirus pascuensis), der besonders geschätzt wird.

Die Fischerei erfolgt traditionell mit kleinen offenen Booten, sogenannten Longboats, die von Bounty Bay aus in die oft raue See starten. Aufgrund der steilen Küsten und fehlenden Häfen ist der Zugang zum Meer anspruchsvoll, und das Wetter schränkt die Fischerei oft ein. Kommerzielle Fischerei ist minimal, da die Insel keine größeren Boote oder Kühlhäfen besitzt, aber Lizenzgebühren für ausländische Fischereischiffe im Marine Reserve bringen der Inselregierung zusätzliche Einnahmen.

Die Fischerei ist kulturell tief verwurzelt, da sie an die tahitianischen Vorfahren erinnert, und spielt eine Rolle bei Gemeinschaftsveranstaltungen wie dem Bounty Day, wo frischer Fisch zubereitet wird. Nachhaltigkeit ist ein zentrales Anliegen, unterstützt durch die Schutzmaßnahmen des Marine Reserve, die illegale Fischerei verhindern.

Handwerk

Das Handwerk auf Pitcairn ist ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft und Kultur, da es sowohl den lokalen Bedarf deckt als auch Einnahmen durch Tourismus und Export generiert. In der Pitkern Artisan Gallery in Adamstown verkaufen die Bewohner handgefertigte Produkte, die ihre Geschichte und Umwelt widerspiegeln. Zu den beliebtesten Erzeugnissen gehören geschnitzte Holzfiguren, oft aus Miro-Baum-Holz von Henderson Island, das für seine Festigkeit und Schönheit geschätzt wird. Diese Schnitzereien umfassen Modelle der HMS Bounty, Tiere oder traditionelle polynesische Motive. Weitere Produkte sind Tapa-Stoffe (aus der Rinde des Brotfruchtbaums), handgemachte Seifen, Schmuck aus Muscheln oder Korallen und gewebte Körbe, die polynesische Techniken widerspiegeln. Diese Arbeiten sind oft von Frauen der Insel gefertigt und tragen zur Stärkung der Gemeinschaft bei.

Der Verkauf erfolgt an Touristen, die per Versorgungsschiff (MV Silver Supporter) oder seltenen Kreuzfahrtschiffen anreisen, sowie über Online-Plattformen und Märkte in Neuseeland oder Großbritannien. Auch Briefmarken, die die Geschichte der Bounty oder die Natur der Insel darstellen, sind ein bedeutendes Handwerksprodukt und ein Sammlerobjekt, das früher einen Großteil der Exporteinnahmen ausmachte. Das Handwerk ist nicht nur wirtschaftlich, sondern auch kulturell bedeutsam, da es die Verbindung zur Bounty-Geschichte und zur polynesischen Herkunft pflegt. Die Bewohner lernen diese Fertigkeiten oft von Kindheit an, und die Arbeit wird in kleinen Werkstätten oder zu Hause verrichtet.

Wasserwirtschaft

Mangels ganzjährig fließender Gewässer hat Pitcairn keine zentrale Süßwasserversorgung, Vorräte sind in Zisternen gespeichert, die Häuser verfügen über Wassertanks. Eine Bohrung hat ein Süßwasservorkommen nachgewiesen, das sich allerdings als nicht sehr ergiebig erwies. Als großen Fortschritt empfanden die Einwohner die Installation von Toiletten mit Wasserspülung im Jahr 2003, insbesondere öffentliche für den Bedarf der gelegentlichen Kreuzfahrttouristen.

Energieversorgung

Früher basierte die Energieversorgung hauptsächlich auf Dieselgeneratoren, die jährlich rund 75.000 Liter fossilen Brennstoff aus Neuseeland oder Französisch-Polynesien importiert werden mussten, was hohe Kosten und Umweltbelastungen verursachte. Seit 2021 hat sich dies durch ein EU-finanziertes Renewables-Energy-Projekt grundlegend verändert: Ein hybrides Photovoltaik-System wurde installiert, das nun über 95 % des Dieselverbrauchs ersetzt und fast 100 % der Haushaltsenergie durch Solarstrom deckt. Jeder Haushalt und jedes Regierungsgebäude ist an das Netz angeschlossen, was die Insel zu einem Vorreiter in der Klimaschutzstrategie im Pazifik macht und ihre Verpflichtungen aus dem Pariser Abkommen unterstreicht. Dennoch bleibt die Wartung herausfordernd – der einzige qualifizierte Hochspannungselektriker war 2020 bereits 67 Jahre alt –, und Windkraftpläne scheiterten 2013 an Kostenüberschreitungen.

Abfallwirtschaft

Die Abfallwirtschaft auf Pitcairn ist einfach und nachhaltig ausgerichtet, da die geringe Bevölkerung nur minimale Abfallmengen produziert. Es gibt keine formellen Anlagen wie Deponien oder Recyclingzentren. Stattdessen wird auf Reduzierung, Wiederverwendung und Kompostierung gesetzt, im Einklang mit der Cleaner Pacific 2025-Strategie des Pazifiks, die von der SPREP (Secretariat of the Pacific Regional Environment Programme) unterstützt wird. Organischer Abfall aus Landwirtschaft und Fischerei wird kompostiert, um den fruchtbaren Boden zu düngen, während Kunststoffe und Metalle selektiv gesammelt und mit Versorgungsschiffen wie der MV Silver Supporter exportiert werden, um Meeresverschmutzung zu vermeiden. Die Insel profitiert von ihrer Rolle im Pitcairn Marine Reserve, einem der größten Meeres-Schutzgebiete der Welt (über 800.000 km²), das illegale Fischerei und Abfallentsorgung im Ozean bekämpft. Diese Maßnahmen fördern eine kreislaufförmige Wirtschaft, bei der Abfall als Ressource genutzt wird, und werden durch britische und EU-Mittel subventioniert, um die Abhängigkeit von Importen zu mindern.

Handel

Der Export ist ein zentraler Bestandteil des Handels, obwohl die Mengen aufgrund der geringen Bevölkerung und begrenzten Ressourcen klein sind. Das wichtigste Exportgut ist Pitcairn-Honig, der seit 1998 produziert wird und für seine Reinheit (krankheitsfreie Bienen) und sein fruchtiges Aroma geschätzt wird. Der Honig wird in kleinen Mengen nach Neuseeland und Großbritannien exportiert, etwa zu Luxuskaufhäusern wie Fortnum & Mason in London, und generiert jährliche Einnahmen von etwa 20.000 bis 30.000 NZD. Handwerksprodukte sind ein weiterer Exportschlager, insbesondere geschnitzte Holzfiguren aus Miro-Baum-Holz (von Henderson Island), Tapa-Stoffe, Muschelschmuck, Seifen und Modelle der HMS Bounty, die in der Pitkern Artisan Gallery in Adamstown verkauft werden. Diese Produkte gehen an Touristen, die per Schiff anreisen, oder werden über Online-Plattformen und Märkte in Neuseeland vermarktet. Briefmarken waren früher ein bedeutendes Exportgut, da Pitcairn als Sammlerziel bekannt ist, haben aber an Bedeutung verloren; sie zeigen oft die Bounty-Geschichte oder die Natur der Insel. Fischerei trägt ebenfalls zum Export bei, wobei frischer Fisch (zum Beispiel Thunfisch, Wahoo) oder Spiny Lobster an vorbeifahrende Schiffe verkauft wird. Lizenzgebühren für ausländische Fischereischiffe im Pitcairn Marine Reserve bringen zusätzliche Einnahmen, auch wenn die Insel selbst nur begrenzte kommerzielle Fischerei betreibt. Die Exporte werden durch die MV Silver Supporter organisiert, die etwa 20 Mal jährlich von Mangareva (Französisch-Polynesien) aus anlegt, wobei Longboats die Waren von Bounty Bay aus transportieren.

Aufgrund der begrenzten landwirtschaftlichen Fläche (nur 10 % der Insel sind kultivierbar) und der Abwesenheit industrieller Produktion ist Pitcairn stark auf Importe angewiesen. Lebensmittel wie Getreide, Milchprodukte, Konserven und verarbeitete Waren werden aus Neuseeland oder Französisch-Polynesien eingeführt, da die lokale Landwirtschaft (Bananen, Papayas, Süßkartoffeln) nur den Grundbedarf deckt. Weitere Importgüter umfassen Treibstoff (früher für Dieselgeneratoren, nun weniger durch Solarenergie), Baumaterialien, medizinische Ausrüstung und Konsumgüter wie Kleidung oder Elektronik. Diese Importe sind teuer, da sie über weite Distanzen per Schiff geliefert werden, und werden durch britische Subventionen (rund 90 % des Budgets) und EU-Fördermittel finanziert. Die Logistik ist herausfordernd, da es keinen tiefen Hafen gibt und die raue See an Bounty Bay den Warentransport erschwert. Biosicherheitsmaßnahmen sind streng, um die krankheitsfreie Umwelt (zum Beispiel für Bienen) zu schützen, was die Einfuhr von Pflanzen oder Tieren einschränkt.

Der Binnenhandel ist minimal, da die kleine Gemeinschaft in Adamstown größtenteils durch Tauschhandel oder informelles Teilen von Ressourcen funktioniert. Es gibt keine Banken oder Supermärkte; ein kleiner Laden in Adamstown bietet Grundgüter, die vom Island Council verwaltet werden. Der Tourismus spielt eine wachsende Rolle im Handel, obwohl die Besucherzahlen gering sind (ca. 500–700 pro Jahr, meist per Versorgungsschiff oder Kreuzfahrtschiff). Touristen kaufen Honig, Handwerk, Briefmarken, Postkarten und frische Produkte direkt von Bewohnern oder in der Pitkern Artisan Gallery. Home-Stays, bei denen Besucher bei Familien wohnen, sind eine weitere Einnahmequelle. Der Bounty Day (20. Januar) zieht gelegentlich Besucher an, die lokale Produkte erwerben, und stärkt den Handel durch kulturelle Events.

Finanzwesen

Das Finanzwesen auf Pitcairn ist rudimentär und eng mit dem Vereinigten Königreich und Neuseeland verknüpft, da keine lokalen Banken oder Finanzinstitute existieren. Die offizielle Währung ist der Neuseeland-Dollar (NZD), ergänzt durch den Pitcairn-Dollar als Parallelwährung, der jedoch selten zirkuliert. Transaktionen laufen größtenteils bar oder über internationale Überweisungen ab, mit Unterstützung durch die britische Botschaft in Neuseeland. Das BIP pro Kopf lag 2025 bei etwa 2.429 USD, was auf eine stabile, aber schwache Wirtschaft hinweist, die zu rund 90 % vom UK-Haushalt subventioniert wird – ein Erbe finanzieller Krisen seit den 2000er Jahren. Einnahmen stammen aus Zöllen auf Importe, Lizenzgebühren für Fischereischiffe im Marine Reserve und EU-Fördermitteln für Infrastruktur. Es gibt keine Börse oder Kreditsysteme; stattdessen regelt der Island Council Budgets, und Bewohner erhalten begrenzte Sozialleistungen.

Die Landwirtschaft umfasst Subsistenzanbau von Früchten (zum Beispiel Bananen, Papayas, Mangos) und Gemüse (Süßkartoffeln, Tomaten), ergänzt durch Fischerei auf Spiny Lobster und Fischen, die teils an Schiffe verkauft werden. Eine Besonderheit ist die Honigproduktion seit 1998, ein Monopol der Insel mit exportierbarem, krankheitsfreiem Produkt, das in Neuseeland und Großbritannien (zum Beispiel bei Fortnum & Mason) gehandelt wird und jährlich signifikante Einnahmen generiert. Handwerksgeschäfte wie die Pitkern Artisan Gallery bieten geschnitzte Holzfiguren aus Henderson-Holz, Tapa-Stoffe, Seifen, Schmuck und Bounty-Modelle an, die an Touristen und Sammler verkauft werden. Tourismus, der durch Charter-Schiffe und die MV Silver Supporter (seit 2019) angetrieben wird, bringt Einnahmen aus Home-Stays, Merchandise (Briefmarken, Postkarten, Bücher) und Frischprodukten. Die Regierung fördert private Initiativen, z. B. durch Verkauf von Bienenprodukten oder Kunsthandwerk, um den Rückgang traditioneller Einnahmen (wie Briefmarken) auszugleichen. Insgesamt ist die Wirtschaft autark und nachhaltig, aber anfällig für Isolation und Demografieprobleme, mit Plänen zur Zuwanderung, um die alternde Bevölkerung zu stabilisieren.

Soziales und Gesundheit

Vor einigen Jahren wurde die Krankenstation modernisiert. In dem neu errichteten Gebäude unterhalb des Dorfes sind ein Behandlungszimmer mit Röntgeneinrichtung, ein Zahnbehandlungsraum, ein Labor und Medikamentendepot sowie ein Krankenzimmer untergebracht. Die Insel hat keinen Arzt. Krankenschwester ist normalerweise die Ehefrau des adventistischen Pfarrers. In den 2000er Jahren hat sich die Pitkernerin Meralda Warren zur Krankenschwester ausbilden lassen.

Krankheiten

Die häufigsten Gesundheitsprobleme auf Pitcairn entsprechen typischen Krankheitsbildern kleiner, isolierter Gemeinschaften mit westlichem Lebensstil. Ein besonderes gesundheitliches Problem auf Pitcairn ist die Häufigkeit von Diabetes mellitus. Die Ursache dafür ist vermutlich das Zusammenwirken von genetischer Veranlagung und Fettleibigkeit. Zahnerkrankungen sind aufgrund begrenzter zahnärztlicher Versorgung ein wiederkehrendes Problem. Infektionskrankheiten spielen nur eine geringe Rolle, da die Bevölkerung klein ist und wenig Außenkontakt besteht.

Bildung

Die einzige Bildungseinrichtung auf Pitcairn ist die Pulau School in Adamstown, der einzigen Siedlung der Insel. Diese kleine Schule, benannt nach dem Pitkern-Wort „pulau“ (bedeutet „Schule“ in der lokalen Kreolsprache), ist ein einfaches Gebäude, das für Grundschulunterricht ausgelegt ist. Aufgrund der derzeit fehlenden Kinder ist die Schule mit Stand 2025 inaktiv, wird aber instand gehalten, falls neue Familien mit Kindern durch Zuwanderungsprogramme auf die Insel kommen. Historisch war die Schule für eine Handvoll Schüler konzipiert, oft mit nur einem Lehrer, der entweder ein ausgebildeter Pädagoge aus Neuseeland oder ein lokaler Bewohner mit Lehrbefähigung war. Der Unterricht folgt einem angepassten neuseeländischen Lehrplan, der auf die Grundschulstufe (Primary Education, etwa bis 12 Jahre) fokussiert und Fächer wie Englisch, Mathematik, Naturwissenschaften, Sozialkunde und Geschichte umfasst. Aufgrund der polynesischen Wurzeln der Bevölkerung werden auch Elemente der Pitkern-Sprache und der Bounty-Geschichte in den Unterricht integriert, um die kulturelle Identität zu fördern.

Das Lehrpersonal wird vom britischen Gouverneur, der von Neuseeland aus agiert, ernannt und finanziert. In der Vergangenheit waren Lehrer oft externe Fachkräfte, die für ein oder zwei Jahre auf die Insel kamen, oder Bewohner mit pädagogischer Ausbildung. Der Unterricht ist informell und flexibel, da die Schülerzahlen gering waren (oft nur 1 bis 5 Kinder). Wenn Kinder die Grundschulstufe abschließen, reisen sie für weiterführende Bildung (Secondary Education) meist nach Neuseeland, wo sie Internate besuchen, finanziert durch britische Subventionen oder familiäre Mittel. Die Isolation macht den Zugang zu Lehrern schwierig, und in Zeiten ohne Kinder, wie aktuell, bleibt die Schule ungenutzt, während die Gemeinschaft auf Zuwanderung hofft, um die Bevölkerung zu verjüngen.

Bibliotheken und Archive

Auf Pitcairn gibt es zwar keine große öffentliche Bibliothek oder ein professionell geführtes Archiv im europäischen Sinne, aber es existieren einige kleine Sammlungen von Büchern und historischen Dokumenten. In Adamstown befindet sich eine kleine Bibliothek, die eng mit der Insel­schule verbunden ist. Sie enthält sowohl Kinder- und Schulbücher als auch allgemeine Literatur, häufig Spenden aus Neuseeland oder Großbritannien.

Historische Dokumente, insbesondere Aufzeichnungen zur Besiedlung durch die Bounty-Meuterer und ihre Nachkommen, werden in kleinem Umfang auf der Insel aufbewahrt. Teile davon lagern im Gemeindehaus sowie in der Verwaltung. Die Kirche von Adamstown besitzt ebenfalls einige historische Unterlagen, vor allem Kirchenbücher, Tauf- und Heiratsregister.

Viele Originaldokumente und wertvolle Archivalien zur Geschichte Pitcairns befinden sich nicht auf der Insel selbst, sondern in Archiven in London, Neuseeland oder auf Norfolk Island, da dort bessere klimatische und konservatorische Bedingungen herrschen.

Kultur

Die Kultur von Pitcairn ist ein einzigartiger Mix aus britischen und polynesischen Einflüssen, geprägt von der Geschichte der HMS Bounty-Meuterei (1789) und der extremen Isolation (über 2.000 km vom nächsten Festland entfernt). Die Bewohner, Nachfahren der Meuterer und ihrer tahitianischen Begleiter, leben in der einzigen Siedlung, Adamstown, und pflegen eine autarke, gemeinschaftsorientierte Lebensweise.

Museum

Das Pitcairn Island Museum in Adamstown ist ein kleines, aber kulturell reichhaltiges Zentrum, das die Geschichte der Insel – von den polynesischen Wurzeln bis zur HMS Bounty – bewahrt. Es wurde 2005 eröffnet und liegt zentral in Adamstown nur wenige Schritte vom öffentlichen Platz entfernt. Das Museum zeigt Exponate zu Architektur, bildender Kunst und Kleidung, die die einzigartige Mischung aus polynesischer und britischer Kultur widerspiegeln. Im Folgenden wird dies zusammenhängend beschrieben.

Architektur

Die Architektur Pitcairns ist schlicht und funktional, geprägt von der vulkanischen Landschaft und der Isolation. Das Museum selbst ist ein modernes, einstöckiges Gebäude, das auf Zugänglichkeit und Erhalt der Artefakte ausgelegt ist. Es spiegelt den pragmatischen Baustil der Insel wider, ohne großen Prunk, aber mit klarem Fokus auf die Präsentation der Geschichte. Exponate zeigen polynesische Steinwerkzeuge, die einst für den Bau und Handel genutzt wurden, sowie Fotos früher Siedlungen, die einfache Holzhäuser auf Stelzen zeigen – eine Anpassung an Feuchtigkeit und Erdbeben. Adamstowns Gebäude, wie das nahegelegene Pamai Centre (eine Kombination aus Post, Schatzamt und Laden), sind ähnlich zweckmäßig. Die Architektur ist weniger monumental, sondern spiegelt die Bedürfnisse einer kleinen Gemeinschaft wider, die mit begrenzten Ressourcen lebt.

Bildende Kunst

Die bildende Kunst der Pitcairninseln ist eng mit Handwerk und kultureller Erzählung verbunden, wobei das Museum als Schaufenster dient. Zu den Highlights gehören antike polynesische Steinwerkzeuge, konservierte Artefakte der HMS Bounty (darunter Kanonen aus der 1998 geborgenen Wreck) und seltene Dokumente wie Briefe von Nachfahren auf Norfolk Island. Ein besonderes Stück ist eine vor der Meuterei entstandene Steinskulptur, deren Original im Otago Museum (Neuseeland) liegt, aber Repliken oder Fotos im Museum zu sehen sein könnten.

Lokale Künstler stellen Holzschnitzereien aus Miro-Holz her (zum Beispiel Haie, Wale, Bounty-Modelle und Wanderstöcke) sowie handbemalte Hattie-Blätter und Tapa-Stoffe, die traditionelle polynesische Muster mit modernen Designs verbinden. Diese Werke sind nicht nur Kunst, sondern auch Handelsware, die die Inselwirtschaft stützt. Geführte Touren, oft von Bewohnern wie Carol Warren, beleuchten die Entwicklung dieser Kunstformen. Ähnliche Tapa-Stoffe finden sich in Sammlungen des British Museum oder Kew Gardens, was die globale Bedeutung dieser Kunst unterstreicht.

Literatur

Die Literatur über Pitcairn dreht sich vorwiegend um die Bounty-Meuterei von 1789 und die anschließende Besiedlung durch neun Meuterer und zwölf Tahitianerinnen im Jahr 1790. Auf der Insel selbst gibt es keine formelle Literaturszene, aber Nachfahren haben autobiografische oder historische Texte verfasst, die die Alltagsrealität und das Erbe dokumentieren. Wichtige Werke stammen oft von externen Autoren, die die Insel besucht haben, und beleuchten Themen wie Isolation, Inzucht und Resilienz. Die Pitcairn Islands Study Center an der Pacific Union College in Kalifornien pflegt eine umfassende Enzyklopädie mit Quellen zur Inselgeschichte.

Zu den Schlüsseltiteln gehören:

  • „The Mutiny of the Bounty and Story of Pitcairn Island: 1790–1894“ von Rosalind Amelia Young (eine "native daughter" der Insel): Ein klassisches Werk, das die frühe Geschichte aus Insidersicht erzählt.
  • „Pitcairn Island, the Bounty Mutineers and Their Descendants: A History“ von Robert W. Kirk und Herbert Ford: Eine detaillierte Chronik von der Ankunft bis ins 21. Jahrhundert, die Konflikte wie Morde und sexuelle Missbrauchsfälle thematisiert.
  • „The Far Land“ von Brandon Presser: Ein moderner Bericht über die Gründung und das aktuelle Leben, inklusive Skandalen wie den Missbrauchsprozessen von 2004.
  • „Pitcairn: The Island, the People, and the Pastor“ von Murray (1853): Ein früher Reisebericht, der das Leben 60 Jahre nach der Besiedlung beschreibt.


Diese Bücher sind oft in Bibliotheken oder online verfügbar und dienen als Grundlage für das Verständnis der Inselidentität.

Theater

Theater auf Pitcairn ist informell und community-basiert, ohne feste Bühnen oder professionelle Truppen – es dient der Feier des Erbes bei Festen wie dem Bounty Day (23. Januar), wo Nachstellungen der Meuterei und Verbrennung des Schiffs aufgeführt werden. Externe Werke nutzen die Geschichte für dramatische Auseinandersetzungen mit Themen wie Kolonialismus, Geschlechterrollen und Gewalt. Ein markantes Beispiel ist das Stück „Pitcairn“ von Richard Bean (2014), das die brutalen Konflikte unter den Meuterern und Tahitianern darstellt: Soziale, rassische und sexuelle Spannungen verwandeln das Paradies in ein Schlachtfeld. Es wurde in Großbritannien uraufgeführt und beleuchtet die Frage nach persönlicher Freiheit versus gesellschaftlicher Verantwortung. Auf der Insel selbst finden spielerische Darstellungen in Alltagskontexten statt, etwa bei Kirchenveranstaltungen oder Touristenbesuchen, die mündliche Überlieferungen einbeziehen.

Film

Filme über Pitcairn sind meist Dokumentationen oder Abenteuerdramen, die die Bounty-Legende erweitern und die Isolation der Insel betonen. Viele wurden nicht vor Ort gedreht, sondern nutzen Sets, um die dramatischen Konflikte zu illustrieren. Der Fokus liegt auf Abenteuer, Überleben und Skandalen, wie den sexuellen Missbrauchsprozessen von 2004, die ein Drittel der männlichen Bevölkerung betrafen.

Die wichtigsten Produktionen sind:

  • „The Women of Pitcairn Island“ (1956, Regie: Jean Yarbrough): Ein Abenteuerdrama, das 18 Jahre nach der Meuterei spielt – die letzten Meuterer sind tot, und Witwen sowie Kinder kämpfen gegen Schiffbrüchige um Ressourcen und Perlen. Basierend auf der Bounty-Trilogie von Nordhoff und Hall.
  • „Get Away to Pitcairn“ (2014, Regie: Marek Ulan-Szymanski): Der erste abendfüllende Dokumentarfilm über die Insel, der 26 Tage vor Ort drehte und Konflikte sowie Beziehungen der Bewohner beleuchtet.
  • „Take Me to Pitcairn“ (2013, Regie: Julian McDonnell): Ein Dokumentarfilm, in dem der Regisseur die Routen der Meuterer nachfährt und emotionale Quests zur Insel unternimmt, mit charmanten Porträts der Bewohner.
  • „Pitcairn Island Today“ (1935, Kurz-Dokumentation): Ein früher MGM-Film zur Promotion von Mutiny on the Bounty, der das Leben der Nachfahren zeigt und Themen wie Inzucht anspricht.

Musik und Tanz

Musik und Tanz auf Pitcairn sind eng mit der Geschichte der Bounty-Meuterer und tahitianischen Siedlern verknüpft: Britische Balladen mischen sich mit polynesischen Rhythmen. Lange galten strenge Moralvorschriften (durch den Siebenten-Tags-Adventismus), die Tanzen, Rauchen und Alkohol verboten – diese wurden erst kürzlich gelockert, um Tourismus zu fördern. Heute dienen sie der Identitätsstärkung und werden bei sozialen Treffen, Kirchenfeiern und Festen gepflegt.

Die Musik basiert auf Gesang und einfachen Instrumenten; traditionelle Lieder erzählen von der Inselgeschichte, wie das "Come Ye Blessed" (auch "Pitcairn Anthem" genannt), das von Norfolk Island kam und bei Versammlungen gesungen wird. Andere inoffizielle Hymnen sind "The Goodbye Song" von Amelia Young (ein Abschiedslied für abfahrende Schiffe, polynesische Tradition) und der Hymnus "In The Sweet By and By". Früher wurde ein Gedicht von Rev. G. H. Nobbs zur Melodie "Rousseau’s Dream" als Anthem gesungen. Moderne Einflüsse bringen Ukulelen und Gitarren ein, die mit Trommeln und Samenrasseln (aus Kürbissen) kombiniert werden.

Tanztraditionen sind polynesisch inspiriert und umfassen schnelle, energiegeladene Bewegungen, die Geschichten von Meuterei, Siedlung und Alltag erzählen. Sie werden oft in Gruppen aufgeführt, mit Kostümen aus Tapa-Stoff (aus Baumrinde) und natürlichen Materialien. Diese Praktiken fördern Einheit und Erbe, wie in Studien zur "Bounty Chords"-Kultur beschrieben, die Musik und Tanz als Resilienz gegen Isolation sehen. Besucher können bei Community-Events mitmachen, um Geschichten zu teilen und den Rhythmus der Insel zu spüren.

Kleidung

Die Kleidung auf Pitcairn verbindet praktische Alltagskleidung mit traditionellem Handwerk, das im Museum durch historische Fotos und Artefakte dokumentiert wird. Alte Aufnahmen zeigen den Wandel von polynesischen Pareos (Wickelkleidern) hin zu schlichter, britischer Kleidung nach 1886, als die Inselbewohner das Siebenten-Tags-Adventismus annahmen. Zu den Exponaten gehören gespendete Kleidungsstücke von Versorgungsschiffen wie der HMS Thetis (19. Jahrhundert). Heute tragen die Bewohner funktionale Kleidung aus Baumwolle (aus Samen von 1882), T-Shirts, Caps und Schuhe aus dem General Store. Handwerklich hergestellte Accessoires wie geflochtene Körbe, Schmuck und Kleidung mit Inselmotiven (verkauft über die Pitkern Island Artisan Gallery online) sind beliebt. Tapa-Stoffe dienen als leichte Kleidung oder dekorative Tücher und bewahren die polynesische Tradition. Die Regierung reguliert den Verkauf dieser handgefertigten Produkte, die oft exportiert werden.

Kulinarik und Gastronomie

Die Küche auf Pitcairn ist einfach, nährstoffreich und stark auf Selbstversorgung ausgerichtet – Gemüse aus Gärten, Früchte von Bäumen und Fisch aus dem Meer dominieren. Aufgrund der geringen Bevölkerung gibt es keine ausgefeilte Gastronomie, sondern hauptsächlich hausgemachte Mahlzeiten, die in Gemeinschaftsdinners geteilt werden. Solche Potluck-Essen finden bei Geburtstagen, Schiffsankünften oder Festen im zentralen Platz von Adamstown statt, wo Tische mit einer Vielfalt an Gerichten gedeckt werden: Fisch, Fleisch, Huhn, Pilhi (eine Art Pudding aus Früchten oder Wurzeln), gebackener Reis, gekochte Bananen (Plun), Brotfrucht, Gemüsegerichte, Pasteten, Brot, Brotsticks, Desserts, Ananas und Wassermelone. Traditionelle Rezepte werden über Generationen weitergegeben, oft auf offenen Feuern oder in Steinöfen zubereitet, was einen unverwechselbaren Geschmack verleiht.

Zu den beliebtesten Gerichten zählen:

  • Pota: Ein traditioneller Brei aus Palmblättern und Kokosnuss, der als Beilage zu fast allem serviert wird und als "yummiest dish" gilt – leider seltener auf modernen Tischen zu finden.
  • Kumara Pilhi: Ein Gericht aus der Wurzelknolle Kumara (Süßkartoffel), püriert und mit lokalen Zutaten verfeinert, das die polynesische Herkunft widerspiegelt.
  • Miro (Brotfrucht): Geröstet, frittiert oder gekocht, oft in Aufläufen mit Kokosmilch - ein vielseitiges Grundnahrungsmittel, das an Kartoffeln erinnert und eine subtile Süße hat.
  • Meat Pie (Fleischpastete): Mit lokalem Fleisch gefüllt, eine Fusion aus britischen und inseltypischen Einflüssen.
  • Mudda: Ein aus tropischen Zutateten bestehendes Gericht.
  • Pilhi: Pürierte Früchte als Dessert.


Dazu kommen gegrillte Hummerspieße, Kokoskrabbenbissen, Ananassalsa, Taro-Püree, frittierten Nanwi-Fisch, Pitcairn-Curry und Pilhi als Fruchtcustard. Kokosnussmilch ist eine Art Nationalgetränk auf Pitcairn.

Es gibt nur wenige formelle Gastronomiestätten: Christian’s Café in Adamstown dient als sozialer Treffpunkt mit Mahlzeiten und Bar (Alkohol seit 2009 frei verfügbar, zuvor streng reguliert), ergänzt durch Cafés wie Fletcher Café, Andy’s Pizzeria oder Coral Café für Backwaren. Viele Unterkünfte bieten Mahlzeiten mit traditioneller Küche an. Die Fruchtvielfalt ist beeindruckend: Passionsfrucht, Papaya, Mandarinen, Limetten, Zitronen, Orangen, Ananas, Wassermelone, Honigmelone, Avocado, Guave, Mango, Bananen, Erdbeeren, Himbeeren und Stachelbeeren wachsen wild oder in Gärten. Wildziegen werden gejagt, und vierteljährliche Lieferungen per MV Claymore II bringen Grundnahrungsmittel wie Mehl und Zucker.

Festkultur

Auf Pitcairn werden die adventistischen Jahresfeste gefeiert.


Feiertage:

  • 1. Januar  -  New Year’s Day (Neujahrstag)
  • 23. Januar  -  Bounty Day (Tag der Meuterei auf der Bounty)
  • Ende März / Anfang April  - Easter (Ostern)
  • 11. Juni  -  Queen’s Birthday (Geburtstag der Königin)
  • 25. Dezember  -  Christmas Day (Weihnachtstag)
  • 26. Dezember  -  Boxing Day (Stefanitag)


Zentrale Events sind:

  • Bounty Day (23. Januar): Feier der Ankunft der Meuterer mit Nachstellung des Bounty-Verbrennens, Festessen, Musik und Tanz – ein Höhepunkt des Jahres.
  • Heiva-Festival (Juli): Tahitianisch beeinflusst, mit traditionellem Tanz, Kultur, Musik und Sport, das die polynesische Herkunft ehrt.

Medien

Die einzige lokale Zeitung ist die Pitcairn Miscellany, eine monatliche Publikation auf Englisch, die seit 1957 erscheint. Sie begann als einseitiger Bulletin und umfasst heute zwei doppelseitige mimeografierte Seiten mit lokalen Nachrichten, Berichten über das Inselleben, kulturelle Themen und die Geschichte der Meuterer der HMS Bounty. Die Auflage liegt bei über 3.000 Exemplaren, die an Abonnenten weltweit versendet werden, und sie ist auch online verfügbar. Eine weitere Publikation war Dem Tull, ein monatliches Online-Newsletter von 2007 bis 2016, das ähnliche Inhalte bot, aber eingestellt wurde. Diese Printmedien fördern den Zusammenhalt und dienen als Archiv der Inselkultur, einschließlich der Pitkern-Sprache.

Pitcairn hat keine aktiven Broadcast-Stationen für Radio oder Fernsehen. Historisch gab es die Pitcairn Radio Station (Callsign ZBP) seit den 1950er Jahren, die vom New Zealand Meteorological Service betrieben wurde und auch als Amateurfunkstation (VP6PAC) diente. Sie war auf dem höchsten Punkt der Insel (272 m) gelegen und wurde für Wetterberichte und Kontakte zur Außenwelt genutzt, bis sie in den 2000er Jahren stillgelegt wurde. Heute dienen Marine-Band-Walkie-Talkies und Amateurfunk (mit dem ITU-Präfix VP6) der internen Kommunikation, z. B. zwischen Bewohnern in verschiedenen Teilen der Insel. Es gibt sechs registrierte Amateurfunkoperatoren, darunter den Club VP6PAC, die für Notfälle oder internationale Kontakte (z. B. über QRZ.com) verwendet werden. Frühere Initiativen wie der 1938 installierte Transmitter VR6AY ermöglichten erste Verbindungen zur Welt, aber es gibt keine regelmäßigen Sendungen.

Es existieren keine lokalen TV-Stationen auf Pitcairn. Seit 2006 kann die Insel jedoch ausgewählte Fernsehsender empfangen, hauptsächlich aus Neuseeland oder internationalen Satellitenquellen. Die Kapazität ist begrenzt: Nur zwei Kanäle können gleichzeitig ausgestrahlt werden, und diese werden regelmäßig gewechselt, um Vielfalt zu bieten. Früher gab es keine TV-Infrastruktur, und erste VCRs in den 1990er-Jahren brachten Hollywood-Filme auf die Insel, was die kulturelle Öffnung einleitete.

Das Internet ist der wichtigste Kanal für Medienkonsum und -produktion auf Pitcairn. Seit 2012 gibt es eine gemeinschaftliche Satellitenverbindung mit 1 Mbit/s, die 2024 durch Starlink-Systeme (eingetroffen im Februar 2024) auf stabile, zuverlässige Breitbandgeschwindigkeiten erweitert wurde. Die Top-Level-Domain ist .pn, und Bewohner zahlen ca. 120 NZD (ca. 60 GBP) für unbegrenztes Datenvolumen pro Monat. Der Internetzugang wird vom Island Council verwaltet und dient E-Mails, Nachrichten und sozialen Medien. Wichtige Online-Ressourcen sind die offizielle Regierungswebsite (government.pn), die Nachrichten, Visa-Infos und Medienanfragen enthält, sowie der Pitkern Blog (visitpitcairn.pn/the-pitkern-blog), der seit 2024 Dispatch aus dem Inselleben, Tourismus-Updates und Themen wie Funkverbesserungen oder Besuche von Forschern teilt. Plattformen wie der NZ Herald bieten externe Berichterstattung über Pitcairn.

Kommunikation

Pitcairn verfügt mittlerweile über moderne Kommunikationsmittel, darunter Satellitentelefone und E-Mail-Verkehr. Allerdings ist der Kurzwellen-Funkverkehr (mit Amateur-Radiostationen in aller Welt) nach wie vor sehr populär. In Adamstown gibt es eine Radiostation für die Kommunikation mit den Versorgungs-Schiffen. Satellitenantennen ermöglichen den Empfang australischer und neuseeländischer Fernseh- und Radioprogramme. Mit öffentlichen Mitteln wird eine satellitengestützte Internetverbindung finanziert, an die sich alle Haushalte anschließen können.

Die Häuser sind mit Inseltelefon im UKW-Netz verbunden. Die Installation einer internationalen Erdbebenwarte mit der Notwendigkeit ständiger Datenübertragung hatte zur Folge, dass mittlerweile auch weltweiter E-Mail- und Telefonverkehr über Inmarsat möglich ist. Die Funkstation der Insel betreibt amtlichen Funkverkehr, es gibt aber auch Amateurfunk-Verbindungen auf Kurzwelle mit Pitcairn.


Postdaten:

  • Postanschrift:  PCRN 1ZZ Pitcairn
  • Telefon-Vorwahl:  0064

Sport

Auf Pitcairn dominieren Sportarten, die keine komplexe Infrastruktur erfordern und die natürliche Umgebung der Insel nutzen. Schwimmen und Schnorcheln sind beliebt, da die Insel vom Pazifischen Ozean umgeben ist und Teil des Pitcairn Marine Reserve ist, eines der größten Meeresschutzgebiete der Welt. Bewohner und Besucher nutzen geschützte Buchten wie St. Paul’s Pool oder die Gewässer um Bounty Bay, um zu schwimmen oder die Korallenriffe zu erkunden. Diese Aktivitäten fördern die körperliche Fitness und knüpfen an die polynesischen Wurzeln der Inselbewohner an, die traditionell eine starke Verbindung zum Meer haben.

Angeln, obwohl primär wirtschaftlich, hat auch einen sportlichen Charakter: Das Fangen von Thunfisch, Wahoo oder Spiny Lobster mit Longboats in der oft rauen See erfordert Geschicklichkeit und Ausdauer. Wettbewerbe beim Fischen sind informell, etwa wer den größten Fang an Land bringt, und werden oft beim Bounty Day (20. Januar) gefeiert.

Volleyball ist eine der wenigen organisierten Sportarten auf der Insel und wird auf einem kleinen Platz in Adamstown gespielt. Da die Bevölkerung zu klein ist für große Teams, sind Spiele oft gemischt, mit Bewohnern aller Altersgruppen, und dienen eher der Unterhaltung als dem Wettkampf. Ähnlich ist Krocket, eine traditionell britische Freizeitaktivität, die auf provisorischen Rasenflächen gespielt wird und die britische Herkunft der Meuterer widerspiegelt.

Wandern ist ebenfalls verbreitet, da die steilen Pfade der Insel, wie der „Hill of Difficulty“ von Bounty Bay nach Adamstown, körperliche Herausforderungen bieten. Diese Wanderungen sind weniger Sport als Teil des Alltags, da die Bewohner die etwa 6,4 km gepflasterten und unbefestigten Wege nutzen, um Gärten oder Küstenabschnitte zu erreichen. Die Verwendung von Quad-Bikes (ATVs), dem Hauptverkehrsmittel, hat auch einen sportlichen Aspekt, da das Fahren auf den unebenen, schlammigen oder staubigen Pfaden Geschicklichkeit erfordert.

Persönlichkeiten

Die wichtigsten Persönlichkeiten der Insel Pitcairn waren:

  • Fletcher Christian (1764 bis 1793), Meuterer auf der Bounty
  • Raymond Steve Christian (* 1951), Politiker, angeklagt wegen Kindesmissbrauch

Fremdenverkehr

Pitcairn ist schwierig zu erreichen, da die Insel über keinen Flugplatz und keinen Hafen verfügt. Der nächstgelegene Flugplatz befindet sich ca. 500 Kilometer entfernt auf Mangareva (Gambierinseln). Versorgungsschiffe fahren unregelmäßig ab Neuseeland und nehmen Touristen nur in Ausnahmefällen mit. Kreuzfahrtschiffe suchen mehrmals im Jahr Pitcairn auf, sie liegen vor der Insel auf Reede, und die Pitcairner kommen, wenn das Wetter es erlaubt, mit ihren Booten an Bord, um Souvenirs zu verkaufen. Das Ausbooten von Passagieren ist wegen der starken Brandung oft zu gefährlich, sodass die meisten Schiffe nur die Insel umfahren. Eine weitere Möglichkeit, die Insel zu erreichen, ist das Chartern einer Hochseeyacht in Tahiti oder auf den Marquesas.

Zum Betreten der Insel ist die Erlaubnis des Magistrates erforderlich, die für Kreuzfahrttouristen problemlos erteilt, Besuchern, die länger bleiben wollen, jedoch meist verweigert wird. Man hat mit einigen „Aussteigern“ in den letzten Jahren schlechte Erfahrungen gesammelt. In Adamstown gibt es ein Regierungs-Gästehaus, das offiziellen Besuchern vorbehalten ist, andere Gäste müssen privat unterkommen. Hauptattraktion ist wohl die Insel selbst mit ihren Bewohnern und das Wissen, zu den wenigen Menschen zu gehören, die Pitcairn jemals betreten haben.


Ein- und Ausreise:

  • Reisedokumente: Der Reisepass ist für die Einreise ausreichend.
  • Impfungen: Spezielle Impfungen werden nicht verlangt.
  • Zollbestimmungen: Es gibt keine besonderen Zollvorschriften.
  • Riesen mit Kfz ist auf Pitcairn nicht möglich.
  • Umgangsformen: Die adventistische Religion wird auf Pitcairn hoch geschrieben. Besucher sollten dies respektieren.
  • Trinkgeld ist nicht üblich.
  • Reisezeit: Pitcairn zeigt die für die Tropen typische Unterscheidung in zwei, allerdings wenig ausgeprägte Jahreszeiten. Neben der kühleren, sonnigeren und trockeneren Saison im Südwinter gibt es die feuchtere, bewölktere und wärmere Phase im Südsommer.

Literatur

  • wikipedia = https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Islands_of_the_Pitcairn_Islands
  • wikitravel = https://wikitravel.org/de/Pitcairninseln
  • wikivoyage = https://de.wikivoyage.org/wiki/Pitcairn
  • Australian Commissions / News and Information Bureau (ed.): Norfolk Islands Centenary Celebrations, 1856 - 1956, Sydney 1956
  • I.M. Ball: Pitcairn. Children of the Bounty, London o.J.
  • J. Barrow: The Mutiny and Piratical Seizure of H.M.S. Bounty, London 1914
  • J.V. Barry: Alexander Maconochie of Norfolk Island, Melbourne 1958
  • F.W. Beechey: Narrative of a Voyage to the Pacific and the Bering Strait, London 1831
  • Frantisek Behounek: Meuterei auf der Bounty, Prag 1964
  • Lady Belcher: Mutineers of the Bounty, London 1871
  • Redaktion Berlitz: Geheimnisvolle Inseln am Ende der Welt, Lausanne 1991
  • William Bligh: Reise in das Südmeer, hg. Hermann Homann, Stuttgart 1973
  • B.F. Brazier: Norfolk Island, in: The Historical Society of Queensland - Journal 2/1920, S. 27 - 45
  • Lothar-Günther Buchmann: Das Segelschiff, Frankfurt am Main 1989
  • Peter H. Buck: Vikings of the Pacific, Chicago 1938, S. 222ff.
  • J. Campbell: Norfolk Island and Its Inhabitants, Sydney 1897
  • X. de Crespigny: Pitcairn-Insulaner, Polynesien, in: Atlantis - Die Völker der Welt, Band 1: Australien und Ozeanien, Wiesbaden 1988, S. 230 - 239
  • Wolf-Ulrich Cropp: Mit der Bounty durch die Südsee. Eine Seereise auf den Spuren Käpt’n Blighs, Stuttgart 1993
  • C. Dillon: Norfolk Island. Its History, Sydney 1957
  • ders.: Norfolk Island Data 1788 - 1957, man. [Sydney 1957]
  • Wolfgang M. Ebert: Abenteuer Südsee, Frankfurt am Main 1991
  • P.K. Emory: Stone Implements of Pitcairn Island = Polynesian Society Journal 37/1938
  • Arne Falk-Rønne: Paradies an Backbord, Gütersloh 1968
  • ders.: Die sieben Wellen der Südsee, Graz/Stuttgart 1969, S. 407ff.
  • Karl-Markus Gauß: Die Meuterer der Echtzeit, in: Der Standard - Album 6.9.1999, S. 7
  • Government of the Islands of Pitcairn (ed.): A Guide to Pitcairn, Auckland 1990
  • George Hamilton: Reise um die Welt, hg. Hermann Homann, Stuttgart 1973
  • Helmut Hanke: Seemanns Tod und Teufel, Hamburg 1986
  • Bernd Helms: Südsee-Inseln, München 1990
  • Michael Hoare: A Ramblers Guide to Norfolk Island, Sydney 1965 - rev.ed. Sydney 1977
  • A. Holland: Norfolk Island Patois, in: The ABC Weekly 8/1946, S. 23
  • A. Hunt: The Territory of Norfolk Island. A Sketch, in: Victorian Geographical Journal 31/1914, S. 22 - 34
  • Christian Jungbluth: Die Eingeschlossenen von Pitcairn, in: Südsee = Geo special 6/1990, S. 102 - 110
  • Henri Lavachery: Contribution à l’étude de l’archéologie de l’ile de Pitcairn (= Bulletin de la Société des Americanistes de Belgique, tome 19), Bruxelles 1936
  • Yörk Löffler: Südpazifik - Pitcairn. Zu Gast auf der Insel der Bounty-Meuterer, München 1987
  • A. MacFarland: Mutiny in the „Bounty“ and Story of the Pitcairn Islanders, Sydney 1884
  • J.F. Marks: Norfolk Island and the Bounty Mutiny, Sydney 1935
  • David Marshall: Pitcairn. Was aus den Meuterern der „Bounty“ wurde, Hamburg ²1990
  • Robert Merle: Die Insel, Frankfurt am Main 1982
  • J.S. Neill: Pitcairn Island. General Administrative Report, London 1938
  • B. Charles Nordhoff / Norman James Hall: Die Meuterei auf der Bounty. Schiff ohne Hafen, Meer ohne Grenzen, Frankfurt am Main 1988
  • Geoffrey Rawson: Pandora’s Last Voyage, London 1963
  • Alan S.C. Ross / A.W. Moverley: The Pitcairnese Language, London 1964
  • Lt. J.R.M. Shillibeer: A Narrative of the „Briton’s“ Voyage to Pitcairn’s Island, Taunton 1817
  • J.J. Spruson: Norfolk Island. Outline of Its History from 1788 to 1884, Sydney 1885
  • David Stanley: Südsee-Handbuch, Bremen 4. Aufl. 1994, S. 245ff.
  • Theo Stemmler: Die Meuterei auf der Bounty ohne Hollywood, Frankfurt am Main 1989
  • C.G. Stephens / J.T. Hutton: A Soil and Land Use Study [...] of Norfolk Island, Melbourne 1954
  • State Library of New South Wales (ed.): Mutiny on the Bounty, Sydney 1991
  • Theo Stemmler: Die Meuterei auf der Bounty ohne Hollywood, Frankfurt am Main 1989
  • Etienne Taillemite: Die Entdeckung der Südsee, Ravensburg 1990
  • A.R.L. Wiltshire: The Local Dialects of Norfolk and Pitcairn Islands, in: Royal Australian Historical Society Journal and Proceedings 25/1939, S. 331 - 337

Zeitschriften

  • Norfolk Islander, Kingston seit 1965
  • Norfolk Island Government Gazette, Kingston seit 1937
  • The Monthly Pitcairnian, Pitcairn 1892 - 1910
  • The Pitcairn Log, ed. Pitcairn Islands Study Group, Little Current Ont. [seit 1991]
  • The Pitcairn Miscellany, Pitcairn seit 198

Reiseberichte

Videos

Atlas

Reiseangebote

Aranui: Kreuzfahrt Pitcairn-Inseln = https://www.aranui.com/de/pitcairn-inseln

Costa-Kreuzfahrten - Pitcairn = https://www.costakreuzfahrten.at/haefen/pitcairn.html

Forum

Hier geht’s zum Forum: