Murter

Aus Insularium
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Murter ist eine Insel mit Brückenverbindung zum Festland im Herzen Dalmatiens. Von hier aus wird der Nationalpark der Kornaten verwaltet - und mit Bootsausflügen beglückt. Die Insel selbst bietet eine attraktive Mischung aus reizvoller Landschaft, mediterranem Flair und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten.

Inselsteckbrief
offizieller Name Murter
alternative Bezeichnungen Colentum (lateinisch), Srimač (1251), Mortari (1318), Mortar, Mortura, Mortaro, Mortero (15./16. Jahrhundert), Morter (italienisch)
Kategorie Meeresinsel
Inseltyp Brückeninsel (seit 18. Jahrhundert)
Inselart Kalksteininsel
Gewässer Adriatisches Meer (Jadransko more) mit Murter-Meer (Murtersko more) und Murter-Kanal (Murterski kanal)
Inselgruppe Murter-Inselgruppe (Murterska otočna skupina) im Šibenik-Archipel (Šibenički arhipelag)
politische Zugehörigkeit Staat: Kroatien (Republika Hrvatska)
Gespanschaft: Šibenik-Knin (Šibensko-kninska županija)
Gemeinden: Murter-Kornati und Tisno
Gliederung 2 opčine (Gemeinden)
4 naselja (Siedlungen)
Status Insel (otok)
Koordinaten 43°48’ N, 15°37’ O
Entfernung zur nächsten Insel 180 m (Prišnjak), 4,3 km (Vrgada)
Entfernung zum Festland 20 m (Tisno)
Fläche 17,577 km² / 6,786 mi² (mit Nebeninseln 18,2 km² / 7,22 mi², Gemeinden Murter-Kornati und Tisno 138,1 km² / 53,3 mi²)
geschütztes Gebiet 0 km² / 0 mi² (0 %)
maximale Länge 11,2 km (NW-SO)
maximale Breite 2,7 km (NO-SW)
Küstenlänge 42,605 km
tiefste Stelle 0 m (Adriatisches Meer)
höchste Stelle 125 m (Raduč)
relative Höhe 125 m
mittlere Höhe 50 m
maximaler Tidenhub 0,4 bis 0,55 m (Murter-Stadt 0,52 m)
Zeitzone SEV (Srednjoeuropsko Vrijeme / Mitteleuropäische Zeit, UTC+1)
Realzeit UTC plus 1 Stunde 2 bis 3 Minuten
Einwohnerzahl 3.768 (2021)
Dichte (Einwohner pro km²) 214,37
Inselzentrum Murter


Name

Früher hat man gedacht, dass der Name Murter, italienisch Morter, mit dem „Tod“ verbunden sei. Mittlerweile hält man es für wahrscheinlich, dass die Insel nach mortarium, einer konkaven „Steinrinne“, benannt wurde, die als ein Teil der Ölpresse verwendet wird. Der Ursprung des Namens bezeugt die alte Tradition des Olivenanbaus in dieser Gegend. Der alte lateinische Name lautete Colentum. Im Jahr 1251 taucht die Bezeichnung Srimač auf, als der ungarisch-kroatische König Béla IV. die Grenzen der Gemeinde Šibenik festlegte. Der heutige Ort Murter war damals als Veliko Selo und Srimač bekannt. Eine Aufzeichnung aus dem Jahre 1318 führt die venezianische Bezeichnung Mortari bzw. Insula Mortari auf. In der Folgezeit wandelte sich der Name zu Mortar, Mortura, Mortaro und Mortero. Seit 1715 trägt sie den heutigen Namen Murter

  • international:  Murter
  • amharisch: ሙርቴር [Murter]
  • altkroatisch: Srimač
  • arabisch:  جزيرة مورتر [Jazīra Murter]
  • armenisch:  Մուրտեր [Murter]
  • bengalisch: মুর্টার [Murṭār]
  • birmanisch: မှတ်တာ [Muṭṭā]
  • bulgarisch: Муртер [Murter]
  • chinesisch: 穆泰爾島 [Mùtàiěrdǎo]
  • georgisch: მურტერი [Murter]
  • griechisch:  Μούρτερ [Moúrter]
  • gudscheratisch: મુરટર [Murṭar]
  • hebräisch: מורטר [Murter]
  • hindi: मूर्तेर [Murter]
  • italienisch:  Morter
  • japanisch:  ムルテル [Muruteru]
  • kambodschanisch: មួតែ [Muoté]
  • kanaresisch: ಮೂರ್ಟರ್ [Mūrṭar]
  • kasachisch: Муртер [Murter]
  • koreanisch:  무르테르섬 [Mureuteoreu]
  • laotisch: ມູເຕີ [Mūter]
  • lateinisch:  Colentum
  • makedonisch:  Муртер [Murter]
  • malayalam: മുറ്റർ [Muṟṟar]
  • maldivisch: މުރްޓަރ [Murṭar]
  • orissisch: ମୁରଟର [Murṭar]
  • russisch:  Муртер [Murter]
  • serbisch:  Муртер [Murter]
  • singalesisch: මර්ටර් [Marṭar]
  • tamilisch: ர்டர் [Muṛṭar]
  • telugu: మురెడర్ [Muretar]
  • thai: เมอร์เตอร์ [Meutoe]
  • tibetisch: མུར་ཏེར་ [Murter]
  • ukrainisch:  Муртер [Murter]
  • venezianisch:  Mortari
  • weißrussisch:  Муртер [Murter]


Offizieller Name:  Otok Murter

  • Bezeichnung der Bewohner:  Kurnatari bzw. Murterini (Murteriner)
  • adjektivisch: murterski (murterinisch)


Kürzel:

  • Code:  MT / MRT
  • Kfz:  ŠI
  • Gemeindecode (Općinski kod):  0077 (Murter-Kornati)
  • ISO-Code:  HR.ŠI.MK/TI.MT

Lage

Murter liegt im nordwestlichen Teil des Šibenik-Archipels vor der mitteldalmatinischen Küste Kroatiens auf durchschnittlich 43°48‘ n.B. und 15°37‘ ö.L. Die Insel ist durch den 20 m bis 2 km breiten Murter-Kanal vom dalmatinischen Festland getrennt.


Geografische Lage:

  • nördlichster Punkt:  43°50‘05“ n.B. (nördlich des Veli Vrh)
  • südlichster Punkt:  43°45‘51“ n.B. (südlich des Široka)
  • östlichster Punkt:  15°40‘04“ ö.L. (Rat)
  • westlichster Punkt:  15°33‘52“ ö.L. (gegenüber Prišnjak)


Entfernungen:

  • Tisno / Festland  0,02 km
  • Vrgada  4,3 km
  • Pašman  11 km
  • Žirje 12 km
  • Kornat 20 km
  • Šibenik  25 km
  • Zadar  40 km
  • Split  74 km
  • Hvar 99 km
  • Krk 158 km
  • Porto Sant’Elpidio (Italien)  159 km
  • Ancona (Italien) 172 km
  • Rijeka  193 km
  • Zagreb  226 km
  • Dubrovnik 235 km

Zeitzone

Auf Murter gilt wie in ganz Kroatien die Srednjoeuropsko Vrijeme bzw. Central European Time (Mitteleuropäische Zeit), abgekürzt SEV bzw. CET (MEZ, UTC+1). Von Ende März bis Ende Oktober gilt die um eine Stunde vor gestellte Srednjoeuropsko ljetnje vrijeme bzw. Central European Summer Time (Mitteleuropäische Sommerzeit), kurz SELV bzw. CEST (MESZ). Die Realzeit liegt um eine Stunde und 2 bis 3 Minuten vor der Koordinierten Weltzeit (UTC).

Fläche

Murter ist mit den unmittelbaren Nebeninseln 18,7 km² bzw. 7,22 mi² groß. Davon entfallen 17,577 km² bzw. 6,786 mi² auf die Hauptinsel. Diese ist von Nordwesten nach Südosten 11,2 km lang und 0,6 bis 2,7 km breit. Die Küste hat eine Gesamtlänge von 42,605 km. Der Tidenhub beträgt 0,4 bis 0,55 m; im Hafen Murter 0,52 m. Höchste Erhebung ist der Raduč mit 125 m. Die mittlere Seehöhe liegt bei rund 50 m.

Geologie

In Entsprechung zur großen geotektonische Einheit von Istrien-Dalmatien (einer Faltung in Nordwest-Südost-Richtung), gehört das Gebiet von Murter zum Karstsystem der Dinarischen Alpen. Diese wiederum gehören zur Struktureinheit des Kreide-Paläogen-Falten-Komplexes, der von der Insel Zirje bis Mala Cista reicht. Das Hauptmerkmal dieses Komplexes ist eine Reihe von schmalen und langen, vertikalen und diagonalen Faltungen der  dinarischen Einheit mit zahlreichen Überlappungen in der gleichen Richtung, die Laminatstrukturen bilden. Die Bildung dieser Strukturen steht in Bezug zur orogenetischen Pyrenäen-Etappe und der Schaffung des Überlappungs-Systems von Tisno, Vodice und Murter mit der Insel Kaprije. Durch ungewöhnliche tektonische Kontakte wurden die Senon-Rudistenkalksteine und Dolomite zur Zeit des Übergangs von der Unter- zur Oberkreide gegeneinander verschoben. Die Störungen (Verwerfungen) verlaufen daher relativ steil und schräg nach Nordosten und zeigen eine tektonische Transportrichtung der Haupteinheiten nach Südwesten.

Dominiert wird Murter von Kalkstein- und Dolomitformationen aus der Mesozoischen Ära (hauptsächlich Jura und Kreide). Das Gelände der Insel ist hügelig und zerklüftet, mit dem höchsten Punkt, dem Hügel Raduč, der 125 Meter über dem Meeresspiegel liegt. Die Insel hat eine Fläche von etwa 18,6 km² und eine Küstenlinie von 38,9 km, die zahlreiche Buchten, Kaps und Klippen aufweist, die durch Meereserosion entstanden sind. Das Grundgestein besteht hauptsächlich aus Kretazeischem Kalkstein, der stark durchlässig ist und zu Karstmerkmalen wie Dolinen, Höhlen und unterirdischen Entwässerungssystemen führt. Dolomitische Schichten tragen zur Widerstandsfähigkeit der Küstenklippen bei. Tektonisch liegt Murter auf der Adriatischen Platte, beeinflusst durch die Konvergenz mit der Eurasischen Platte, was zu gefalteten und gestörten Strukturen führt, die die langgestreckte Form der Insel (11,2 km lang, 0,6–3,1 km breit) prägen.

Die Unterwasserformationen sind besonders beeindruckend für Taucher. Der umliegende Meeresboden weist dramatische Abhänge (20–40 Meter tief) und Wracks bis zu 60 Meter Tiefe auf, die geschichteten Kalkstein mit fossilreichen Schichten zeigen. Die Unterwassertopographie unterstützt eine vielfältige Meeresfauna, begünstigt durch die poröse Natur des Karsts, die nährstoffreiche Grundwasserströme ermöglicht.

Landschaft

Murter ist eine vergleichsweise flache Insel. Der südwestliche Teil weist zumeist Felsküsten auf, die von Sandbuchten unterbrochen sind. Insgesamt sind auf der Insel viele Steinstrände und einige wenige Sandstrände vorzufinden.

Die längliche, unregelmäßig geformte Insel ist 11 km lang und im Durchschnitt etwa 1,5 km breit. Im Norden der Insel liegt der gleichnamige Hauptort Murter. Unmittelbar angrenzend liegt der Ort Betina, an der Südostküste befinden sich die Ortschaften Jezera und Tisno (italienisch Stretto), letztere mit einer Brücke zum Festland zweigeteilt.

Murter liegt im nordwestlichen Teil des Šibenik-Archipels, bei Tisno nur 20 m vom Festland aufgrund eines Kanals (Murterski Kanal) entfernt, welcher mittels einer 37 m langen Klappbrücke überspannt wird. Der südwestliche Teil weist zumeist Felsküsten auf, die von Sandbuchten unterbrochen sind. Insgesamt sind auf der Insel viele Steinstrände und einige wenige Sandstrände vorzufinden.


Erhebungen

  • Raduč  125 m
  • Glavatac 123 m
  • Brdo  119 m
  • Široka  78 m


Inseln                         Fläche                         Ausmaße                     Seehöhe

Murter                         17,577 km²                 11,2 x 3,10 km            125 m

Vinik Veliki                  0,189 km²                 0,58 x 0,42 km              23 m

Dražemanski Veliki      0,123 km²                 0,55 x 0,28 km             40 m

Tegina                           0,095 km²                 0,33 x 0,23 km              22 m

Ljutaz                           0,090 km²                 0,51 x 0,24 km              45 m

Bisaga                           0,087 km²                 0,64 x 0,22 km              22 m

Hrbošnjak                     0,084 km²                 0,32 x 0,20 km              20 m

Prišnjak                         0,065 km²                 0,40 x 0,20 km              20 m

Vinik Mali                    0,060 km²                 0,40 x 0,27 km              11 m

Borovnik                       0,049 km²                 0,36 x 0,19 km              31 m

Maslinjak                      0,042 km²                 0,25 x 0,23 km              37 m

Plitki Kukuljar              0,040 km²                 0,29 x 0,19 km             16 m

Dražemanski Mali        0,027 km²                 0,23 x 0,16 km             25 m

Visoki Kukuljar            0,025 km²                 0,21 x 0,16 km             16 m

Mimonjak                     0,024 km²                 0,16 x 0,16 km              23 m

Školjić (West)              0,021 km²                 0,27 x 0,13 km              10 m

Maslinjak                      0,015 km²                 0,20 x 0,12 km                6 m

Tužbina                         0,012 km²                 0,19 x 0,09 km              11 m

Školjić (Ost)                 0,011 km²                 0,12 x 0,11 km                5 m

Hrid Kukuljar               0,002 km²                 0,05 x 0,03 km                4 m

Hrid Kamičić                0,001 km²                 0,03 x 0,01 km                2 m

Flora und Fauna

Das milde mediterrane Klima mit heißen Sommern und milden Wintern begünstigt die Vielfalt von Flora und Fauna auf Murter. Die Wassertemperaturen der Adria bleiben selbst im Winter über 13°C, was eine reiche marine Biodiversität ermöglicht.

Flora

Die hauptsächlich aus Pinienwäldern, mediterraner Macchie und Weingärten bestehende Vegetation auf Murter ist typisch für die mediterrane Karstlandschaft mit eher spärlicher, aber charakteristischer Pflanzenwelt. Die Insel und die Kornatenl sind geprägt von trockenresistenten Pflanzen, die auf den steinigen Böden wachsen. Es gibt zahlreiche geschützte und teils endemische Pflanzenarten in der Region, darunter verschiedene Orchideenarten wie die Bertolonis Ragwurz (Ophrys bertolonii) und die Liburnische Ragwurz (Ophrys liburnica), die auf trockenen, kalkhaltigen Fluren vorkommen. Heilpflanzen mit antimykotischer und antibakterieller Wirkung sind ebenfalls Teil der lokalen Flora, was auf eine reiche Vielfalt an Kräutern und Pflanzen hinweist.

Beherrscht wird die Landschaft Murters von der typischen Mediterranen Macchia (makija) , einer dichten, buschigen Vegetation aus immergrünen Sträuchern, die Trockenheit und Wind trotzen. Zu den häufigsten Pflanzen gehören die duftende Myrte (Myrtus communis), die in der traditionellen Küche und als Zierpflanze geschätzt wird, sowie Rosmarin (Rosmarinus officinalis), der wild wächst und die kargen Hänge der Insel ziert. Lorbeer (Laurus nobilis) mit seinen aromatischen Blättern und Wacholder (Juniperus spp.), der sich durch seine Anpassung an salzhaltige Böden auszeichnet, sind ebenfalls verbreitet. Besonders im Frühling blühen Zistrosen (Cistus spp.) mit ihren weißen oder rosa Blüten und verleihen der Insel einen farbenfrohen Akzent.

Unter den Bäumen dominieren Olivenbäume (Olea europaea), die seit Jahrhunderten kultiviert werden und ein Markenzeichen der Insel sind. Die fruchtbaren Täler rund um Orte wie Murter und Betina sind von Olivenhainen geprägt, die nicht nur die Landschaft, sondern auch die lokale Wirtschaft prägen. Feigenbäume (Ficus carica) gedeihen ebenfalls gut und sind typisch für die landwirtschaftlich genutzten Flächen. In Küstennähe wachsen Pinien (Pinus pinea), die mit ihren ausladenden Kronen Schatten spenden und die Böden mit ihren Wurzeln stabilisieren. Vereinzelt findet man auch Johannisbrotbäume (Ceratonia siliqua), die für ihre robuste Natur bekannt sind.

Auf den offeneren Flächen und in den karstigen Senken wachsen krautige Pflanzen wie wilder Thymian (Thymus vulgaris) und Salbei (Salvia officinalis), die sowohl wild als auch in Gärten gepflegt werden. Diese aromatischen Kräuter sind typisch für die mediterrane Küche und finden sich oft in der Nähe von Siedlungen. In den Frühlingsmonaten blühen auch wilde Blumen wie Lavendel (Lavandula angustifolia) und verschiedene Arten von Orchideen, die in geschützten Bereichen der Insel vorkommen und die Artenvielfalt bereichern.

Die karstige Beschaffenheit des Bodens, der durchlässig und nährstoffarm ist, begünstigt Pflanzen, die mit wenig Wasser und kargen Bedingungen zurechtkommen. Die Kalksteinformationen fördern zudem das Wachstum von Pflanzen, die in Spalten und Ritzen gedeihen, wie etwa bestimmte Moos- und Flechtenarten. Die Nähe zum Meer und die salzhaltige Luft bedingen eine salztolerante Vegetation, die in den Küstenbereichen besonders ausgeprägt ist.

Fauna

Die Tierwelt rund um Murter und insbesondere im nahegelegenen Kornati-Nationalpark ist vielfältig und umfasst zahlreiche Meerestiere, Korallen, Muscheln und Fischarten, die das klare Adriawasser bevölkern. Die Unterwasserwelt gilt als ein Paradies für Taucher und Naturliebhaber. An Land leben typische mediterrane Tierarten, darunter verschiedene Vogelarten, die auch durch das nahegelegene Naturschutzgebiet des Vrana-Sees (größter natürlicher See Kroatiens, nahe Murter) als bedeutendes ornithologisches Reservat geschützt sind. Die Region gehört zum europäischen Schutzgebietssystem Natura 2000, was die Bedeutung für bedrohte Arten und Lebensräume unterstreicht.#

Die Landfauna Murters umfasst Reptilien, Vögel, kleinere Säugetiere und zahlreiche Insekten, die sich an die kargen, kalksteinreichen Böden und die immergrüne Macchia angepasst haben. Zu den häufigsten Reptilien gehören die flinken Mauereidechsen (Podarcis muralis) und die leuchtend grünen Smaragdeidechsen (Lacerta viridis), die auf sonnigen Steinmauern und Karsthängen anzutreffen sind. Ungiftige Schlangen wie die Balkanspringnatter (Hierophis gemonensis) ernähren sich von kleinen Nagetieren und Insekten und bewegen sich geschickt durch das felsige Terrain.

Vögel sind ein Highlight für Naturliebhaber, besonders während der Zugvogelzeiten im Frühling und Herbst. An den Küsten brüten Mittelmeermöwen (Larus michahellis), während Greifvögel wie der Mäusebussard (Buteo buteo) oder der Turmfalke (Falco tinnunculus) über den Hügeln wie Raduč kreisen. In den Olivenhainen und Pinienwäldern singen Arten wie die Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla) oder der farbenfrohe Pirol (Oriolus oriolus), dessen gelbes Gefieder in den Baumkronen auffällt.

Größere Säugetiere sind aufgrund der begrenzten Größe der Insel selten, doch kleinere Arten wie Igel (Erinaceus europaeus) und verschiedene Fledermausarten, die in Karsthöhlen leben, sind verbreitet. Gelegentlich trifft man auf Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus), die eingeschleppt wurden, sowie auf Mungos (Herpestes ichneumon), die einst zur Schlangenbekämpfung eingeführt wurden. Die Insektenwelt ist reichhaltig: Schmetterlinge wie der Schwalbenschwanz (Papilio machaon), Heuschrecken und die allgegenwärtigen Zikaden, deren Gesang die Sommer prägt, beleben die Macchia. In den Karsthöhlen finden sich zudem seltene Höhleninsekten und Spinnen, die an die dunklen, feuchten Bedingungen angepasst sind.

Die Gewässer rund um Murter, insbesondere in der Nähe des Kornati-Archipels, sind ein Hotspot mariner Biodiversität und machen die Insel zu einem Paradies für Taucher. Die porösen Kalksteinformationen und Unterwasserklippen (20–40 Meter tief) schaffen vielfältige Lebensräume. Zu den häufigsten Fischarten zählen Meeräschen (Mugilidae), Seebarsche (Dicentrarchus labrax) und Sardinen (Sardina pilchardus), die sowohl für die lokale Fischerei als auch für die Küche von Bedeutung sind. In tieferen Gewässern leben Zackenbarsche (Epinephelus spp.) und Muränen (Muraena helena), die sich in Felsspalten verstecken. Seegraswiesen (Posidonia oceanica) bieten Lebensraum für zahlreiche Arten und fördern die Artenvielfalt.

Meeressäuger wie Gewöhnliche Delfine (Delphinus delphis) und gelegentlich Große Tümmler (Tursiops truncatus) können in den Gewässern gesichtet werden, besonders in der Nähe des Kornati-Archipels, wo nährstoffreiche Strömungen sie anziehen. An den Küsten und in flachen Buchten wie Slanica oder Čigrađa finden sich Miesmuscheln (Mytilus galloprovincialis), Seeigel (Paracentrotus lividus) und verschiedene Krabbenarten. Oktopusse (Octopus vulgaris) sind in den felsigen Unterwasserbereichen häufig und nutzen die Kalksteinspalten als Verstecke.

Naturschutz

Auf der Insel Murter selbst gibt es kein eigenes, offiziell ausgewiesenes Naturschutzgebiet. Allerdings ist Murter das „Tor“ zum Nationalpark Kornaten (Kornati-Nationalpark), dessen Verwaltung sich direkt im Hauptort der Insel befindet.

Der Nationalpark Kornaten umfasst 89 Inseln, Inselchen und Felsen westlich von Murter und ist das bedeutendste Naturschutzgebiet der Region. Der Kornati-Nationalpark wurde 1980 unter strengen Naturschutz gestellt und ist das größte zusammenhängende Schutzgebiet in der Umgebung Murters. Er umfasst eine Fläche von etwa 220 km², wobei nur ein Viertel davon Landfläche ist, der Rest gehört zum geschützten Meeresgebiet. Die Verwaltung des Nationalparks befindet sich in der Ortschaft Murter. Die Bewohner der Insel Murter sind traditionell eng mit dem Archipel verbunden und verwalten auch heute noch große Teile des Gebiets

Klima

Das Klima auf der Insel Murter in Kroatien ist mediterran mit heißen, trockenen Sommern und milden Wintern - nach der Köppen-Klimaklassifikation vom Typ Csa.. Die Temperaturen schwanken im Jahresverlauf etwa um 18°C, mit dem kältesten Monat Januar bei durchschnittlich etwa 11°C und dem wärmsten Monat Juli mit bis zu 29°C am Tag. Die Sommermonate Juni bis August sind warm bis heiß, mit Tageshöchsttemperaturen zwischen 26 und 30°C. Die Wassertemperaturen erreichen im Juli und August bis zu etwa 24,7 °C, was angenehme Badetemperaturen ermöglicht. Es gibt wenig Niederschlag im Sommer, Juli ist der trockenste Monat mit etwa 44 mm Regen, und die Luftfeuchtigkeit ist am niedrigsten (erund 63 %). Die Sonne scheint im Juni am längsten, bis zu 14 Stunden täglich.

Die Winter sind mild, mit Durchschnittstemperaturen um 7 bis 11°C im Januar und Februar. Regen fällt im Winter mehr, der November ist der regenreichste Monat mit etwa 207 mm Niederschlag. Die Luftfeuchtigkeit ist im Winter höher, im Januar etwa 74 %. Frühling und Herbst sind gemäßigt, mit milden Temperaturen und moderatem Niederschlag. Die beste Reisezeit für Badeurlaub und Wassersport ist von Mai bis September, wobei der Frühling und Herbst auch für Wanderungen und Sightseeing geeignet sind.

Klimadaten für Murter

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Mittelmaximum (°C) 11,2 11,3 16,0 19,0 23,0 27,1 28,8 28,8 26,4 21,8 18,0 13,5 20,4
Mitteltemperatur (°C) 7,3 7,4 10,3 13,9 18,0 22,3 25,0 24,9 20,7 16,7 12,8 8,7 15,7
Mittelminimum (°C) 2,5 3,3 5,4 8,3 12,8 15,6 20,0 20,2 15,2 11,9 7,7 4,4 10,6
Niederschlag (mm) 131,8 125,5 111,5 103, 99,0 54,4 43,8 61,5 125,0 134,5 206,6 149,9 1346,5
Niederschlagstage < 1 mm 8 7 7 6 5 4 3 4 6 8 9 9 76
Luftfeuchtigkeit (%) 71,9 69,0 69,7 70,9 70,9 67,6 63,3 64,6 67,6 72,6 73,8 71,8 69,5
Sonnenstunden pro Tag 6 7 9 11 12 13 13 12 10 8 7 6 10,2
Wassertemperatur (°C) 13,9 12,8 13,0 14,5 17,9 21,8 24,1 24,2 22,2 20,2 18,1 15,9 18,2

Mythologie

Der Name "Murter" leitet sich von "Insula Mortari" (1318 dokumentiert) ab, was "Insel der Mörtel" oder "Toteninsel" bedeuten könnte. Früher dachte man, der Name habe mit dem Tod zu tun, heute wird er meist mit dem lateinischen „Mortarium“ (Ölpresse) in Verbindung gebracht. Lokale Mythen berichten von einer verfluchten Vergangenheit: Die Insel sei ein Ort, wo illyrische Krieger starben und ihre Geister die Felsen bewohnen. Eine Geschichte erzählt von "Srimač" (alter Name), wo Fischer nächtens Lichter sehen – Seelen der Ertrunkenen, die Schiffe zu den Kornati locken, um Rache für alte Seeschlachten zu üben.

Fischer berichten von Lichtern an der Westküste, die als Seelen ertrunkener Krieger aus illyrischen Zeiten gelten, die Schiffe zu den Kornati locken. Diese Geistergeschichten, ähnlich den Vampir-Legenden Istriens, erklären das Unerklärliche in der rauen Adria. Die nahegelegenen Kornati-Inseln, von Murter aus per Boot erreichbar, tragen ihre eigene Mythe: Sie entstanden aus Poseidons versteinerten Wellen, gekrönt durch eine göttliche Krone, wie der Name „Encoronata“ andeutet. Fischer glauben, dass der Heilige Nikola die Inseln segnete, um reichen Fang zu garantieren – vorausgesetzt, die Natur wird respektiert. Diese Erzählungen, gewürzt mit dalmatinischen Motiven wie tanzenden Feen (Vila) oder Regen zaubernden Hexen, verleihen Murter eine mystische Aura.

Die Inselbewohner werden in den Quellen als besonders zäh und widerstandsfähig beschrieben. Die Lebensumstände auf Murter und den Kornaten haben zu einer Vielzahl von Geschichten über den Überlebenswillen und die Findigkeit der Menschen geführt. Die traditionelle Holz-Gajeta (ein schmales Segelboot aus Murter) gilt als mythisches Symbol der Insel. Legenden erzählen, dass diese Boote, gebaut von den geschickten Schiffbauern von Murter und Betina, magische Eigenschaften haben. Sie überstehen Stürme, die andere Schiffe zerstören, und "flüstern" den Fischern Geheimnisse des Meeres zu. Eine Variante besagt, dass die Gajeta von den Geistern der illyrischen Siedler (aus Colentum bei Betina) gesegnet wurde, um die Bewohner vor osmanischen Piraten zu schützen. Selbst in der Moderne überleben sie "unmöglich" lange, als hätten sie ein eigenes Leben. Diese Legende entstand zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert während der osmanischen Bedrohungen und dient als Metapher für die Widerstandskraft der Murteraner. Heute ist die Gajeta UNESCO-Kulturerbe und wird in Regatten "erzählt".

Geschichte

Die Insel ist seit dem Neolithikum bewohnt. Im Mittelalter gehörte sie zeitweise zum Königreich Ungarn, später zur Republik Venedig. Seit 1921 ist sie Teil von Kroatien.

Neolithikum

Archäologische Funde weisen darauf hin, dass die Insel bereits im Neolithikum (Jungsteinzeit) besiedelt war. Besonders charakteristisch sind nahe der Ortschaft Murter gefundene Steinäxte, die als Werkzeuge und Waffen von Menschen jener Zeit dienten. In Kroatien sind neolithische Kulturen wie die Impresso-, Danilo- und Hvar-Kultur bekannt, die ähnliche Fundstücke (einschließlich Steinwerkzeugen wie Äxten) hervorgebracht haben, und diese kulturellen Einflüsse deuten sich auch auf Murter an.

Archäologische Funde belegen, dass Murter schon sehr früh als Lebensraum genutzt wurde. Besonders die Nähe zum Festland, die geschützten Buchten und der Zugang zu fruchtbaren Böden machten die Insel für die ersten sesshaften Gemeinschaften attraktiv. Menschen errichteten einfache Siedlungen aus Holz, Lehm und Stein, meist in Küstennähe oder auf leicht erhöhten Hügeln.

Die Bewohner betrieben Ackerbau – vor allem Getreide und Hülsenfrüchte – und hielten Schafe und Ziegen, die sie vermutlich aus dem dalmatinischen Hinterland oder über Seewege mitbrachten. Ergänzend spielten Fischfang, Muschelsammeln und Jagd eine große Rolle, was durch Funde von Tierknochen und Muschelschalen belegt wird. Typisch für das Neolithikum sind die Keramikgefäße, die auf Murter gefunden wurden. Sie zeigen Verzierungen mit geometrischen Mustern und dienten zur Aufbewahrung von Nahrung und Flüssigkeiten. Ebenso wurden zahlreiche Steinwerkzeuge wie Äxte, Pfeilspitzen und Sicheln entdeckt, die auf die fortschreitende Spezialisierung von Landwirtschaft und Handwerk hinweisen.

Murter war kein isolierter Lebensraum. Bereits im Neolithikum bestanden Handelskontakte über das Meer. Funde von Obsidian und besonderen Steinsorten deuten darauf hin, dass die Insel Teil eines weitreichenden Austauschsystems im Adriaraum war. Wie an anderen Orten der Adria gibt es Hinweise auf eine frühe Fruchtbarkeitskultur. Kleine Figuren und Symbole aus Ton könnten mit der Verehrung der Naturkräfte in Verbindung gestanden haben.

Bronzezeit

In der Bronzezeit (ca. 2000–800 v. Chr.) nahm die Insel Murter eine wichtige Rolle im kulturellen und wirtschaftlichen Gefüge der dalmatinischen Adria ein. Die Spuren dieser Epoche zeigen, dass die Insel nicht nur bewohnt, sondern auch ein bedeutender Teil von Handels- und Kulturkreisen war.

Wie auf vielen dalmatinischen Inseln entstanden auch auf Murter Gradine – befestigte Höhensiedlungen aus Trockensteinmauern, die auf strategisch günstigen Anhöhen lagen. Diese dienten sowohl als Wohnorte als auch als Verteidigungsanlagen. Von hier aus konnten die Bewohner das Meer und die umliegenden Verkehrswege überwachen. Solche Anlagen sind bis heute in der Landschaft sichtbar.

Die Menschen lebten von einer Kombination aus Ackerbau, Viehzucht, Fischerei und Sammeln. Schaf- und Ziegenhaltung spielten eine besonders große Rolle, ebenso der Anbau von Getreide und Hülsenfrüchten. Die Landwirtschaft war an das trockene mediterrane Klima angepasst. Fischfang und Meeresressourcen ergänzten die Ernährung.

Die Bronzezeit brachte die Verarbeitung von Kupfer und Zinn – Materialien, die auf Murter selbst nicht vorkamen. Funde von Bronzewaffen, Werkzeugen und Schmuckstücken belegen, dass die Insel in weitreichende Handelsnetze eingebunden war. Über den Seeweg bestand Kontakt zu anderen dalmatinischen Inseln, zum Festland, nach Italien und in den östlichen Mittelmeerraum. Diese Verbindungen machten Murter zu einem Knotenpunkt für den Austausch von Rohstoffen und kulturellen Einflüssen.

Mit der zunehmenden Spezialisierung in Landwirtschaft, Handwerk und Handel entwickelten sich auch soziale Unterschiede, was sich in Grabfunden widerspiegelt: Während einfache Bestattungen meist nur Keramik enthielten, fanden sich in reicheren Gräbern Waffen oder wertvolle Schmuckstücke. Religiöse Vorstellungen waren stark naturverbunden – Sonne, Meer und Fruchtbarkeit spielten eine zentrale Rolle in Ritualen und Symbolen.

Antike

In der Nähe von Betina wurden die Überreste einer illyrischen Siedlung gefunden, die einst den Namen Colentum trug. Diese antike Stadt, deren Überreste am Bergfluss von Gradina auf der nördlichen Seite der Hramina-Bucht liegen, hatte ihre Blütezeit während der Herrschaft der römischen Kaiser Nero (37 bis 68) und Vespasian (69 bis 79) erlebt. Bei den ersten Ausgrabungen in den Jahren 1907 bis 1909 wurden hier entsprechende Münzen gefunden. Die Stadt hatte eine typische Architektur: Stockwerkhäuser, Wasserzisternen, Thermen und steinbepflasterte enge Straßen, die den heutigen Straßen in den alten Teilen der dalmatinischen Städte (auch im alten Teil von Murter zu sehen) sehr ähnlich sind.

Man nimmt an, dass Colentum im 2. Jahrhundert von den Piraten zerstört und gestohlen wurde, aber es gibt auch Vermutungen, daß es in einem schrecklichen Erdbeben zerstört wurde. Teilweise sind die Häuser an der Meeresküste erneut worden, aber den anfänglichen Glanz hat die Stadt nie mehr zurückgewonnen. Einige von den erhaltenen Überreste können sie in der Ausstellung „Murter in der Licht – die neusten archäologischen Untersuchungen“ in der Bibliothek von Murter.

Mittelalter

Nach dem Zerfall des Römischen Reiches gehörte Murter zunächst zum Byzantinischen Reich, das die dalmatinischen Küstenstädte und Inseln kontrollierte. Ab dem 7. Jahrhundert siedelten sich zunehmend slawische Stämme, vor allem Kroaten, an. Es kam zu einer Durchmischung der romanisierten Restbevölkerung mit den neuen slawischen Siedlern. Erste kleinere Dörfer entstanden, und die Menschen lebten überwiegend von Ackerbau, Viehzucht und Fischerei.

Mit der Festigung des Königreichs Kroatien und später durch die Vereinigung mit Ungarn geriet Murter unter die Herrschaft wechselnder Könige und Adelsfamilien. Wichtige Landeigentümer waren vor allem Klöster und Feudalherren vom Festland. Mehrere Kirchen aus dieser Zeit – wie die Kirche des Hl. Michael – zeugen von der zunehmenden Christianisierung und der Bedeutung der Kirche im gesellschaftlichen Leben. Murter war zudem eng mit den Küstenstädten wie Šibenik und Zadar verbunden, die wirtschaftlich und politisch Einfluss ausübten. Die Inselbewohner lieferten landwirtschaftliche Produkte, Schafe, Olivenöl, Wein und Fisch, während sie vom Festland Handwerkswaren und Werkzeuge erhielten.

In einem Dokument aus dem Jahr 1293 wurde Murter als „Villa Magna“ („Großes Dorf“) bezeichnet. Andere Urkunden aus jener Zeit weisen darauf hin, dass es im 13. Jahrhundert zwei Siedlungen auf der Insel gab - Jezera und Veliko Selo bzw. Srimač (heute Murter). Eine Zählung im Jahr 1298 ergab 203 Inselbewohner.

Als die Türken im 15. Jahrhundert in den kroatischen Raum einfielen, blieb vielen Bewohnern nur noch die Flucht auf umliegende Inseln und so stieg auch die Zahl der Bewohner auf Murter damals stark an. Die Orte Betina und Tisno wurden zu jener Zeit errichtet. Ab dem 15. Jahrhundert geriet die Region unter den Einfluss der Republik Venedig, die weite Teile Dalmatiens kontrollierte. Für Murter bedeutete dies Schutz, aber auch Abhängigkeit: Venezianische Beamte bestimmten über Steuern und Handel. Die venezianische Verwaltung trug dazu bei, dass die Insel stärker in die wirtschaftlichen Strukturen der Adria eingebunden wurde.

Neuzeit

Dass Murter in der Vergangenheit eine große Bedeutung zu erkannt worden sein muss, davon zeugen wertvolle und einzigartige, archäologische Funde von „Collentum“, einer illyrischen Siedlung. Ihre Überreste findet man heute am Fuß des Hügels Gradina. Außerdem lassen sich auf Murter die 1770 restaurierte Michaelskirche, die Kirche Madonna von Gradina aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und die Rochuskirche, welche auf einem Hügel gelegen ist, bestaunen. Bei diesen Kirchen handelt es sich um die ältesten der gesamten Insel.

Im Jahr 1866 entstand auf Murter die erste Volksbibliothek Dalmatiens. Seit jeher betrieben die Bewohner der Insel Fischerei und Landwirtschaft im traditionellen Sinn. Für ihre Geschicklichkeit beim Fischfang und ihre guten Meereskenntnisse, sind die Murteraner über die Grenzen ihrer Insel bekannt. Anders als umliegende Inseln, ist Murter mit fruchtbarem Boden gesegnet worden und bot seinen Bewohnern somit eine gute Grundlage, für eine erfolgreiche Landwirtschaft. Wein, Feigen, aber vor allem Olivenhaine wurden und werden seit Generationen angebaut und auch vertrieben.

Seit Ende des 19. Jahrhunderts sind die Bewohner Murters und die des Ortes Betina, im Besitz vieler Inseln der Gruppe, der weltbekannten Kornaten. Vor langer Zeit erwarben sie die Inseln von Grundeigentümern aus Zadar und betreiben auch dort Landwirtschaft.

Moderne Zeit

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945 begann für die Insel Murter eine neue Epoche. Zunächst war die Bevölkerung von Armut, Versorgungsengpässen und Auswanderung geprägt, da viele Menschen Arbeit auf dem Festland oder im Ausland suchten. Mit der Gründung der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien unter Tito wurde die Insel Teil des neuen Staates und erlebte ab den 1960er-Jahren einen deutlichen wirtschaftlichen Aufschwung. Der Tourismus entwickelte sich zum wichtigsten Wirtschaftszweig: Neben Hotels entstanden zahlreiche private Ferienunterkünfte, und Murter wurde zunehmend als Ferienziel bekannt. Gleichzeitig wurde die Infrastruktur modernisiert – Straßen, Strom- und Wasserversorgung, Schulen und Kultureinrichtungen verbesserten die Lebensbedingungen erheblich.

Auch traditionelle Tätigkeiten blieben bestehen. Besonders der Schiffbau in Betina, berühmt für seine Holzboote, behauptete sich erfolgreich und wurde zum Markenzeichen der Insel. Landwirtschaft und Fischerei spielten weiterhin eine Rolle, wenngleich meist im Nebenerwerb und zunehmend in Verbindung mit touristischen Angeboten.

Mit dem Kroatischen Unabhängigkeitskrieg (1991–1995) geriet die Region in eine schwierige Lage. Zwar blieb die Insel selbst von direkten Zerstörungen verschont, doch die Nähe zu Frontgebieten um Šibenik beeinträchtigte Handel, Tourismus und Alltagsleben erheblich. Viele Bewohner beteiligten sich aktiv am Verteidigungskampf Kroatiens.

Nach dem Krieg setzte eine rasche Erholung ein. Seit der Unabhängigkeit Kroatiens ist Murter zu einem der beliebtesten Urlaubsziele der mittleren Adria geworden. Heute lebt die Insel vor allem vom Tourismus, insbesondere vom nautischen Tourismus mit Yachthäfen, Charterbooten und Segeln. Die Nähe zu den Kornati-Inseln und den Krka-Wasserfällen macht Murter zudem zu einem wichtigen Ausgangspunkt für Natur- und Kulturtourismus. Landwirtschaft, Fischerei und der traditionsreiche Schiffbau bestehen fort, sind aber eng mit dem Tourismus verflochten.

Zur Coronazeit ab dem Frühjahr 2020 galten auf Murter die gleichen Maßnahmen wie in anderen Teilen Kroatiens auch. Die Tourismuswirtschaft wurde harte getroffen., erholte sich aber nach dem Ende der Coronapolitik ab dem Jahr 2022 allmählich wieder.

Verwaltung

Murter gehört seit 1999 zu den Gemeinden Murter-Kornati und Tisno zur Gespanschaft Šibenik-Knin der Republik Kroatien.


Herrschaftsgeschichte

  • -2. Jahrtausend bis -229 illyrische Stammesgemeinschaften
  • -229 bis -27 Römische Republik (Res publica)
  • -27 bis 535 Römisches, ab 395 Weströmishes Reich (Imperium Romanum)
  • 535 bis 7. Jahrhundert Byzantinisches Reich (Basileia tōn Rhōmaiōn)
  • 7. bis um 1180 Fürstentum Narentanien (Regnum Narentaniae)
  • um 1180 bis 1278 Königreich Ungarn (Regnum Hungaria)
  • 1278 bis 1358 Republik Venedig (La Serenissima Repubblica di Venezia)
  • 1358 bis 1409 Königreich Ungarn (Regnum Hungaria)
  • 1409 bis 1797 Republik Venedig (La Serenissima Repubblica di Venezia)
  • 1797 bis 1806 Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation
  • 1806 bis 1813 Kaiserreich Frankreich (Empire français)
  • 1813 bis 1815 Kaisertum Österreich
  • 1815 bis 1867 Königreich Dalmatien innerhalb des Kaisertums Österreich
  • 1867 bis 1918 Königreich Dalmatien innerhalb der Österreichisch-Ungarischen Monarchi
  • 1867 bis 1918 Österreichisch-Ungarische Monarchie
  • 1919 bis 1921 Königreich Italien (Regno d'Italia)
  • 1921 bis 3. Oktober 1929 Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (Kraljevstvo Srba, Hrvata i Slovenaca)
  • 3. Oktober 1929 bis 26. August 1939 Banschaft Littoral (Primorska banovina) im Königreich Jugoslawien (Kraljevina Jugoslavija)
  • 26. August 1939 bis 10. April 1941 Banschaft Kroatien (Banovina Hrvatska) im Königreich Jugoslawien (Kraljevina Jugoslavija)
  • 10. April 1941 bis 8. September 1943 Unabhängiger Staat Kroatien (Nezavisna Država Hrvatska) unter Kontrolle des Königreichs Italien (Regno d'Italia)
  • 8. September 1943 bis Oktober 1944 Deutsches Reich
  • Oktober 1944 bis 25. Juni 1991 Volksrepublik Kroezien (Socijalistička Republika Hrvatska) innerehalb der Volksrepublik Jugoslawien (Federativna Narodna Republika Jugoslavija)
  • seit 25. Juni 1991 Gespanschaft Šibenik-Knin (Šibensko-kninska županija) der Republik Kroatien (Republika Hrvatska)

Legislative und Exekutive

Verwaltet wird die Inselgemeinde Murter-Kornati vom Gemeinderat (Općinsko vijeće), der aus 11 Mitgliedern besteht. Die Bewohner von Murter und Betina sind traditionell Eigentümer und Miteigentümer vieler Inseln des Kornati-Archipels, was die enge Verbindung der Inselbevölkerung mit den umliegenden Gebieten unterstreicht. Die Gemeinde Tisno, zu der Teile der Insel gehören, hat ihren Sitz auf dem Festland.

Inseloberhaupt

Höchster Repräsentant der Insel ist das Gemeindeoberhaupt (Općinski načelnik) von Murter-Kornati.

Politische Gruppierungen und Wahlen

Auf Murter sind alle folgende Parteien aktiv:

  • Za dobro mista: Diese Partei ist in der Kommunalpolitik von Murter präsent und hat beispielsweise ein Referendum zur Amtsenthebung des Bürgermeisters Toni Turčinov initiiert. Sie tritt öffentlich in Erscheinung und nimmt aktiv an politischen Prozessen in der Gemeinde teil.
  • HDV (Hrvatska demokratska zajednica): Kroatische Demokratische Gemeinschaft, die landesweit die größte konservative Partei ist.
  • SDP (Sozialdemokratische Partei Kroatiens): Die wichtigste Mitte-Links-Partei im Land, meist als Opposition zur HDZ.

Hauptort

Das im frühen 13. Jahrhundert gegründete Murter wurde in mittelalterlichen Texten als "Villa Magna“ ("großes Dorf") bezeichnet und gilt als älteste Siedlung der Insel. In einer Zählung aus dem Jahr 1298 wurde der Ort als eigenständige Gemeinde mit 36 Häusern und 203 Einwohnern erwähnt. Es war seit damals und ist bis heute das administrative Zentrum der gesamten Insel. Hier befinden sich die wichtigsten kommunalen Einrichtungen und die Verwaltung des Nationalparks Kornati.

Flagge und Wappen

Die offiziellen Symbole der Gemeinde Murter-Kornati, seit 2017 anerkannt, spiegeln diese maritime Identität wider. Das Wappen zeigt einen blauen Schild mit einem weißen Segel, umrahmt von drei stilisierten Inseln – eine klare Anspielung auf die Seefahrerkultur und den Kornati-Archipel. Blau steht für die Treue und das Meer, Weiß für Frieden und Reinheit. Die Flagge ist ein schlichtes weißes Tuch mit dem zentrierten Wappen, dessen Farben die Helligkeit der Insel und die Tiefe der Adria betonen. Beide Symbole sind minimalistisch, aber kraftvoll, und werden bei Festen, in Dokumenten und auf Booten verwendet. Sie unterstreichen Murters Rolle als „Tor zu den Kornati“ und ihre stolze Tradition als Schiffbauer- und Fischerinsel.

Verwaltungsgliederung

Die Insel Murter hat Anteil an zwei Gemeinden:

Name Fläche (km²) Z 2001 Z 2011 Z 2021
Murter-Kornati 70,9 (inkl. Kornaten) 2.075 2.044 1.934
Tisno 67,2 (inkl. Festland) 3.239 3.094 2.908


Die Insel selbst besteht aus folgenden Ortschaften:

Name Fläche (km²) Gemeinde Z 2001 Z 2011 Z 2021 davon Murter
Betina 17,65 (3,5 auf Murter) Tisno 774 697 718 700
Jezera 8,9 Tisno 841 886 798 798
Tisno 19,24 (0,8 auf Murter) Tisno 1.377 1.287 1.192 350
Murter 70,9 (4,7 auf Murter) Murter-Kornati 2.075 2.044 1.934 1.920


           Verwaltungseinheiten:

           2 općine (Gemeinden)

                       4 naselja (Ortschaften)


Bevölkerung

Im Folgenden die Entwicklung der Bevölkerungszahl (für die Insel geschätzt) samt Dichte, bezogen auf die offizielle Fläche von 17,577 km².


           Bevölkerungsentwicklung:

           Jahr                 Geminden         Insel              Dichte (E/km²)

           1298                   203                  203                 11,55

           1857                3 623               2 800               159,30

           1869                4 055               3 200               182,06

           1880                4 178               3 300               187,75

           1890                4 685               3 700               210,50

           1900                5 225               4 100               233,26

           1910                5 753               4 600               261,71

           1921                6 379               5 100               290,15

           1931                6 847               5 500               312,91

           1948                6 159               4 900               278,77

           1953                6 017               4 800               273,08

           1961                5 476               4 300               244,64

           1971                5 616               4 500               256,02

           1981                4 618               3 800               216,19

           1991                5 095               4 000               227,57

           2000                5 200               4 130               234,97

           2001                5 192               4 119               234,34

           2002                5 160               4 110               233,83

           2003                5 130               4 100               232,26

           2004                5 100               4 090               232,69

           2005                5 060               4 080               232,12

           2006                5 030               4 060               230,99

           2007                5 000               4 040               229,85

           2008                4 970               4 020               228,71

           2009                4 950               4 000               227,57

           2010                4 930               3 985               226,72

           2011                4 914               3 971               225,92

           2012                4 900               3 950               224,73

           2013                4 880               3 930               223,59

           2014                4 860               3 910               222,45

           2015                4 840               3 890               221,32

           2016                4 820               3 870               220,18

           2017                4 800               3 850               219,04

           2018                4 775               3 830               217,90

           2019                4 750               3 810               216,76

           2020                4 730               3 790               215,62

           2021                4 713               3 768               214,37

           2022                4 700               3 760               213,92

           2023                4 690               3 755               213,63

           2024                4 680               3 750               213,35

Volksgruppen

Auf der Insel Murter leben fast ausschließlich ethnische Kroaten (Hrvati). Laut Volkszählung 2001 sind 97,59 % der Einwohner Kroaten. Historisch wurde die Insel während der Völkerwanderung von einer slawischen Gruppe besiedelt und erlebte im 15. Jahrhundert einen starken Zuzug kroatischer Flüchtlinge vom Festland aufgrund der osmanischen Eroberungen. Andere Volksgruppen spielen auf Murter heute praktisch keine Rolle, sodass die Bevölkerung ethnisch sehr homogen ist. Minderheiten oder andere Volksgruppen sind auf der Insel kaum vertreten.

Sprachen

Die Amtssprache auf der Insel Murter ist Kroatisch (Hrvatksi). Die Bevölkerung besteht zu über 97 % aus ethnischen Kroaten, sodass Kroatisch im Alltag, in Verwaltung, Schulen und Medien verwendet wird. In der Geschichte der Insel finden sich zudem zahlreiche christliche Texte in der glagolitischen Schrift, was auf eine lange schriftliche Tradition hinweist. Im touristischen Bereich und in der Kommunikation mit Gästen werden häufig auch andere Sprachen, insbesondere Englisch, Deutsch und Italienisch, gesprochen, da die Insel ein beliebtes Reiseziel ist und viele Einheimische mehrsprachig sind.

Religion

Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung auf der Insel Murter ist römisch-katholisch. Dies zeigt sich an den zahlreichen Kirchen und religiösen Festen auf der Insel, wie etwa den Feierlichkeiten zu Ehren der Heiligen Maria, des Heiligen Roko und des Heiligen Michael, die fest im Jahreslauf und im gesellschaftlichen Leben verankert sind. Historische Funde christlicher Texte in glagolitischer Schrift unterstreichen die lange katholische Tradition auf Murter. In allen Ortschaften der Insel – Murter, Betina, Jezera und Tisno – prägen katholische Kirchen und Bräuche das kulturelle und religiöse Leben. Andere Religionsgemeinschaften spielen auf Murter praktisch keine Rolle.

Siedlungen

Im Nordosten unmittelbar an Murter angrenzend liegt das Dorf Betina, während die Orte Jezera und Tisno an der Südostküste liegen. Murter ist die größte Ortschaft auf der gleichnamigen Insel Murter in der kroatischen Adria und zählt etwa 3.000 Einwohner. Sie liegt im Nordwesten der Insel, eingebettet zwischen den Buchten Hramina und Slanica15. Die Bucht Hramina ist besonders bei Seglern beliebt, da sich dort eine große Marina befindet, während die Bucht Slanica mit einem der schönsten Sandstrände der Region aufwartet. Der älteste Teil der Stadt, „Stari Murter“, besticht durch enge Steingässchen, charmante Steinhäuser und eine authentische mediterrane Atmosphäre. Überragt wird der Ort vom Berg Sveti Roko mit seiner Kirche und einem beeindruckenden Panoramablick über die Insel. Im Zentrum befindet sich der Hauptplatz Trg Rudina mit Restaurants und kleinen Läden.

Betina liegt an der nordöstlichen Küste der Insel Murter und ist bekannt als traditionsreicher Fischer- und Bootsbauerort. Die Ortschaft zählt knapp 800 Einwohner und gehört verwaltungstechnisch zur Gemeinde Tisno. Der Name Betina stammt vom keltischen Wort für „Mund“ und beschreibt den natürlichen, schützenden Hafen, der wie ein Mund geformt ist. Der Ort wurde im 16. Jahrhundert von Flüchtlingen vor den Türken gegründet und ist heute für seine gepflegte Altstadt mit engen Steingassen, malerischen Häusern und dem markanten Glockenturm der Kirche des Hl. Franz von Assisi bekannt156. Betina ist berühmt für den traditionellen Holzschiffbau und beherbergt ein Museumshafen sowie eine moderne Marina. Das mediterrane Flair, die Nähe zu schönen Stränden und das Angebot an frischem Fisch und regionalen Produkten machen Betina zu einem beliebten, aber ruhigen Urlaubsort. Alljährlich findet am 3. August das Muschelfest „Dan brganje“ statt, das einer lokalen Muschelart gewidmet ist.

Jezera liegt an der südöstlichen Küste von Murter in einer tief eingeschnittenen, geschützten Bucht. Der Name bedeutet „Seen“, da sich nach starken Regenfällen kleine Seen in der Umgebung bilden. Jezera ist ein ruhiges Fischerdorf mit etwa 900 Einwohnern und bekannt für seine gepflegte Promenade, den kleinen Hafen und die Nähe zu guten Ankerplätzen. Der Ort zeichnet sich durch enge, verwinkelte Gassen, gepflegte Steinhäuser und eine entspannte Atmosphäre aus. Jezera ist ein Zentrum für Nautik und Wassersport, bietet zahlreiche Ferienwohnungen und ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge zu den Kornati-Inseln. Die Umgebung ist ideal für Wanderungen, Radtouren und ruhigen Badeurlaub.

Tisno liegt am schmalsten Teil des Murter-Kanals, wo eine 37,5 Meter lange Hubbrücke die Insel mit dem Festland verbindet8. Ein Teil von Tisno liegt auf der Insel Murter, der andere Teil auf dem Festland. Die Ortschaft hat etwa 1.200 Einwohner und ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Gemeinde, zu der auch Betina gehört. Tisno besitzt eine schöne Uferpromenade, zahlreiche Cafés und Restaurants sowie einen kleinen Hafen. Im Sommer ist Tisno bekannt für Musikfestivals und ein lebendiges Nachtleben. Die Umgebung bietet zahlreiche Strände und Badebuchten, während der Ort selbst durch seine Mischung aus dalmatinischer Tradition und modernem Tourismus besticht.

Die Einwohnerzahlen der Siedlungen entwickelten sich wie folgt:

1857 1869 1880 1890 1900 1910 1921 1931 1948 1953 1961 1971 1981 1991 2001 2011 2021
Betina 855 2206 1024 1139 1244 1371 1505 1484 1200 1177 1024 988 767 813 774 697 718
Jezera 492 542 567 610 644 707 804 829 959 938 936 894 784 838 841 886 798
Murter 1.084 1.100 1.307 1.452 1.681 1.986 2.150 2.502 2.213 2.295 2.061 2.164 1.846 2.013 2.075 2.044 1.934
Tisno 1.192 1.307 1.280 1.484 1.656 1.689 1.920 2.032 1.787 1.607 1.455 1.570 1.221 1.431 1.377 1.287 1.192

Verkehr

Die Insel ist durch eine Brücke mit dem Festland verbunden und überdies bestens in das dalmattinische Schiffahrtnetz integriert.

Straßenverkehr

Die Insel Murter ist durch eine bewegliche Brücke bei Tisno direkt mit dem Festland verbunden, sodass sie ohne Fähre mit dem Auto erreichbar ist. Die wichtigsten Zufahrtsstraßen sind die Autobahn A1 Zagreb–Split (Ausfahrt Pirovac) und die Adriatische Küstenstraße (D8). Von dort führt die Straße über Tisno und die Brücke nach Murter.

Die Insel verfügt über ein gut ausgebautes Straßennetz, das die Hauptorte Murter, Betina, Jezera und Tisno miteinander verbindet. Öffentliche Nahverkehrsbusse verkehren regelmäßig zwischen den Ortschaften der Insel und fahren mehrmals täglich zur Küstenstadt Šibenik. In der Hochsaison kann es zu erhöhtem Verkehrsaufkommen und Parkplatzmangel kommen, insbesondere in den touristisch stark frequentierten Orten und an den Stränden. Hier gibt es organisierte, kostenpflichtige Parkzonen in den beliebten Orten und an den Stränden. Die Parkmöglichkeiten sind insbesondere in der Hauptsaison begrenzt.

Schiffsverkehr

Auf der Insel Murter gibt es mehrere moderne Yachthäfen (Marinas) sowie zahlreiche Ankerbuchten. Die wichtigsten Häfen sind:

  • Marina Hramina in der Bucht von Hramina im Hauptort Murter: Dieser größte Yachthafen der Insel bietet rund 370 bis 400 Wasserliegeplätze und zahlreiche Serviceeinrichtungen wie Hotel, Restaurant, Supermarkt, Werkstätten, Tankstelle und 24-Stunden-Sicherheitsdienst. Er ist ganzjährig geöffnet und idealer Ausgangspunkt für Törns in die Kornaten.
  • Marina Betina im Ort Betina im Nordosten der Insel: Er verfügt über etwa 240 Wasserliegeplätze sowie Versorgungseinrichtungen wie Restaurant, Supermarkt und Wäscherei.
  • ACI Marina Jezera im Ort Jezera an der Nordostküste: Er bietet etwa 225 Wasserliegeplätze, Strom, Wasser, WLAN, Wäscherei, Tankstelle und weitere Services. Er istanzjährig geöffnet und beliebter Startpunkt für Ausflüge in den Kornati-Archipel.


Es gibt zahlreiche geschützte Ankerbuchten rund um die Insel, zum Beispiel Kosirina, Zminjak und Cigrada, die besonders bei Seglern beliebt sind. Die Häfen und Marinas sind modern ausgestattet und bieten vielfältige Dienstleistungen für Wassersportler und Urlauber.

Flugverkehr

Auf der Insel Murter gibt es keinen Flughafen. Die nächstgelegenen Flughäfen sind:

  • Flughafen Zadar (ZAD): rund 60 km von Murter entfernt, schnellste Verbindung mit dem Auto in etwa 1 Stunde.
  • Flughafen Split (SPU): rund 110 km entfernt, ebenfalls gut erreichbar mit Auto, Bus oder Taxi.
  • Flughafen Zagreb (ZAG): rund 330 km entfernt, vor allem für internationale Langstreckenflüge relevant.

Wirtschaft

Zu den traditionellen Beschäftigungen der Inselbewohner gehört die Fischerei und Landwirtschaft. Die Insel Murter ist für ausgezeichnetes Olivenöl bekannt.

Landwirtschaft

Murter ist besonders bekannt für die Produktion von hochwertigem Olivenöl. Viele Familien besitzen eigene Olivenhaine, und Olivenöl aus Murter genießt einen sehr guten Ruf. Auf den Märkten und an kleinen Verkaufsständen bieten Einheimische frisches Obst und Gemüse aus eigenem Anbau an, darunter Feigen, Weintrauben, Tomaten und saisonale Produkte. Neben Oliven und Wein werden auch Sliwowitz (Pflaumenschnaps), Honig und gelegentlich Fleisch aus kleiner Viehzucht angeboten.

Die landwirtschaftlichen Flächen befinden sich vor allem im fruchtbaren Nordwesten der Insel, während der Rest von karger Vegetation geprägt ist. Viele Grundstücke werden als Olivenhaine oder kleine Gärten genutzt. Es gibt auch landwirtschaftliche Flächen direkt am Meer, teils mit Terrassen und Stützmauern für den Olivenanbau. In Betina und anderen Orten leben noch viele Einwohner überwiegend von Landwirtschaft und Schiffbau.

Frische Produkte werden täglich auf kleinen Märkten oder direkt an Verkaufsständen vor den Häusern angeboten.

Weinbau

Der Weinbau hat auf der Insel Murter eine lange Tradition und ist bis heute Teil der lokalen Landwirtschaft und Kultur. Neben Olivenanbau und Fischerei zählt der Weinanbau zu den wichtigsten historischen Erwerbszweigen der Insel.

Auf Murter werden vor allem hausgemachte Weine produziert, die in Restaurants, Bars und direkt bei Einheimischen angeboten werden. Die Weingärten sind meist klein strukturiert und familiengeführt. Der Wein wird oft zusammen mit regionalen Spezialitäten als authentisches Erlebnis für Besucher serviert. Die Hauptrebsorten auf Murter sind typisch für Nord- und Mitteldalmatien, wobei sowohl Weiß- als auch Rotweine erzeugt werden. Kroatien ist insgesamt für autochthone Rebsorten wie Plavac Mali (Rotwein) und Debit oder Kujundžuša (Weißwein) bekannt, die auch auf den dalmatinischen Inseln wachsen.

Wein- und kulinarische Touren sind auf Murter sehr beliebt. Besucher können an Verkostungen teilnehmen, hausgemachten Wein probieren und mehr über die lokale Weinproduktion erfahren. Besonders im Herbst, zur Weinlese, wird Gästen oft die Möglichkeit geboten, bei der Ernte mitzuhelfen und so einen Einblick in die traditionelle Weinbaukultur zu erhalten.

Fischerei

Murter ist seit Jahrhunderten eng mit der Fischerei verbunden und zählt zu den wichtigsten mitteldalmatinischen Fischerzentren. Besonders der Ort Jezera ist bekannt für seine lange Tradition als Fischerort und für seine Seeleute. Auch heute noch prägt die Fischerei das Bild der Insel: Am Abend kann man in Jezera direkt am Ufer frischen, gerade gefangenen Fisch, Muscheln und andere Meeresfrüchte direkt von den Fischern kaufen – ein authentisches Erlebnis für Besucher.

Murter gilt als einer der besten Orte Kroatiens für das Angeln auf große Fische wie Blauflossen-Thunfisch, Hai, Gelbschwanz, Goldmakrele und andere Arten. In Jezera gibt es mit dem Angelverein „Punta Rata“ einen aktiven Club, der Touren, Wettbewerbe und Big Game Fishing-Events organisiert. Die Region um Murter und das angrenzende Kornati-Archipel ist ein Hotspot für Big Game Fishing und zieht Sportfischer aus ganz Europa an. Für das Angeln ist eine Lizenz erforderlich, die einfach online oder vor Ort erworben werden kann. Der Verkauf des gefangenen Fisches durch Hobbyangler ist nicht gestattet.

Die Einwohner von Jezera und anderen Orten auf Murter leben traditionell vom Meer, da das Land wenig fruchtbar ist. Die Fischerei ist daher ein zentraler Bestandteil der lokalen Wirtschaft und Identität. Neben der kommerziellen Fischerei ist auch die Freizeitfischerei und der Angeltourismus ein wichtiger Wirtschaftszweig geworden.

Handwerk

Murter ist besonders bekannt für ihr traditionelles Handwerk, allen voran den Holzschiffbau. Im Ort Betina werden seit Jahrhunderten die berühmten „Gajeta“-Boote gebaut, eine Kunst, die Murter und insbesondere Betina überregional bekannt gemacht hat. Diese handwerkliche Tradition wird bis heute gepflegt und ist ein wichtiger Bestandteil der lokalen Identität. In den Altstädten der Insel finden sich kleine Werkstätten, Boutiquen und Läden, die handgemachte Souvenirs, Kunsthandwerk und regionale Spezialitäten anbieten.

Industrie

Der nautische Tourismus – also alles rund um Boote, Yachten und Wassersport – ist ein bedeutender Wirtschaftszweig. Viele Einheimische arbeiten in diesem Bereich, sei es im Schiffbau, bei Bootsverleih, in den Marinas oder im Service für Segler und Wassersportler. Größere Industrieanlagen oder produzierende Betriebe fehlen auf der Insel. Die wirtschaftliche Entwicklung orientiert sich an nachhaltigen, kleinteiligen Strukturen, die die natürlichen und kulturellen Ressourcen der Insel nutzen.

Wasserwirtschaft

Auf der Insel befinden sich zahlreiche natürliche Trinkwasserquellen, insbesondere im Nordwesten rund um die Orte Murter und Betina, die sich auf einem Tonsandsteinfeld mit vielen Quellen entwickelt haben. Das Leitungswasser auf Murter ist von sehr hoher Qualität und kann bedenkenlos getrunken werden. Kroatien insgesamt verfügt über große Süßwasserreserven, und das Wasser unterliegt strengen Kontrollen. Die Versorgung erfolgt über das kroatische Festland-Wassernetz, ergänzt durch lokale Quellen. In Ausnahmefällen – wie auf weiter entfernten Inseln oder in den Kornaten – werden Zisternen und Wassertanker genutzt, dies ist auf Murter jedoch nicht die Regel.

Alle Orte auf Murter sind an die zentrale Wasserversorgung angeschlossen. In Marinas wie Hramina und Betina stehen an allen Liegeplätzen Wasseranschlüsse zur Verfügung. Für Gastronomie und touristische Betriebe ist die Versorgung mit fließendem Warm- und Kaltwasser gesetzlich vorgeschrieben.

Energiewirtschaft

Die Insel Murter ist an das kroatische Festland-Stromnetz angeschlossen und nutzt wie ganz Kroatien eine Spannung von 220 V bei 50 Hz. Die Steckdosen entsprechen dem mitteleuropäischen Standard, Adapter sind nicht nötig. Die Stromversorgung wurde in den letzten Jahren modernisiert und ausgebaut. Dennoch können – wie in ganz Dalmatien – gelegentlich kurzfristige Stromausfälle auftreten, etwa durch Unwetter oder Netzüberlastungen. Diese dauern meist nur kurz an und sind landesweit üblich. In den Marinas und Häfen (zum Beispiel Marina Hramina, Marina Betina, ACI Marina Jezera) stehen an allen Liegeplätzen Stromanschlüsse zur Verfügung.

Konkrete Großprojekte im Bereich erneuerbare Energien (zum Beispiel Solar- oder Windparks) sind für Murter in den Suchergebnissen nicht dokumentiert. Die Energieversorgung basiert überwiegend auf dem kroatischen Verbundnetz. Für Elektroautos gibt es auf Murter zwei Standorte mit insgesamt vier Ladepunkten (Typ 2), unter anderem an der Marina Hramina und im Bereich Luka Murter.

Die Stromversorgung ist grundsätzlich zuverlässig, aber gelegentliche Ausfälle sind möglich, insbesondere bei extremen Wetterbedingungen oder Netzstörungen, wie sie 2024 auch an der gesamten Adria auftraten. In den touristisch stark frequentierten Bereichen (Marinas, Hotels, Restaurants) ist die Energieversorgung auf moderne Bedürfnisse ausgerichtet und bietet neben Strom auch Wasser, WLAN und weitere Services.

Abfallwirtschaft

Die Abfallwirtschaft auf Murter ist gut organisiert und orientiert sich an den kroatischen Standards für Mülltrennung und -entsorgung. Auf der Insel gibt es mehrere zentrale Sammelstellen für verschiedene Abfallarten, darunter Kunststoff, Metall, Papier, Glas und gemischte Abfälle. Diese Sammelstellen befinden sich unter anderem in der Nähe von Häfen und wichtigen öffentlichen Bereichen. Die Trennung von Abfällen ist verpflichtend. Falsch sortierter oder verunreinigter Müll wird nicht abgeholt.

Die Müllabfuhr erfolgt nach einem festen Kalender, der sich saisonal unterscheidet: Im Sommer werden die Abfälle häufiger abgeholt als im Winter. Die Behälter oder Säcke müssen am Abfuhrtag bis spätestens 7 Uhr morgens an die Straße gestellt werden. Sperrmüll und größere Mengen können nach vorheriger Anmeldung abgeholt oder zu Recyclinghöfen gebracht werden.

Handel

Die Insel Murter bietet zwar keine großen Einkaufszentren im klassischen Sinn, wie man sie aus größeren Städten kennt, aber es gibt zahlreiche Möglichkeiten für den täglichen Einkauf, kleine Boutiquen, Souvenirshops und lokale Märkte. Das Angebot konzentriert sich vor allem auf die Orte Murter, Betina und Jezera.

In der Stadt Murter findet man viele kleine Shops und Boutiquen, die handgemachte Souvenirs, regionale Spezialitäten und Kunsthandwerk anbieten. Besonders in den engen Gassen der Altstadt gibt es eine charmante Auswahl an Läden für Besucher, die das Besondere suchen. Neben den Souvenirläden gibt es auch mehrere Supermärkte (zum Beispiel Konzum), Bäckereien, Metzgereien und Gemüseläden für den täglichen Bedarf. Auf lokalen Märkten, etwa in Betina, werden morgens frischer Fisch, Obst, Gemüse und Spezialitäten aus der Region angeboten. Auch Apotheken, Poststellen und weitere Dienstleister sind vor Ort.

Für Kunstinteressierte empfohlen werden Kunstgalerien wie die Orlovic Gallery. In Betina gibt es neben dem Museumshafen und den Cafés kleine Läden, die regionale Produkte und Handwerk verkaufen. Die Souvenirshops auf Murter sind ideal, um authentische Mitbringsel wie Olivenöl, Lavendelprodukte oder lokale Weine zu erwerben.

Finanzwesen

Auf Murter gibt es mehrere Geldautomaten und Filialen großer kroatischer Banken, darunter Jadranska Banka, Zagrebačka Banka und Privredna banka Zagreb. Banken und Geldautomaten sind in den Hauptorten, insbesondere in Murter-Stadt, leicht zugänglich. In Geschäften, Restaurants, Unterkünften und Reiseagenturen werden Barzahlungen, Kartenzahlungen (Kredit- und Debitkarten) sowie Überweisungen akzeptiert. Für touristische Dienstleistungen und Unterkünfte ist auch die Zahlung per Banküberweisung oder direkt auf das Girokonto der Anbieter üblich.

Immobilien können über kroatische Banken wie Privredna banka Zagreb, Zagrebačka banka, Erste Bank, Raiffeisen Bank und Hrvatska poštanska banka finanziert werden. Ausländische Käufer nehmen Immobilienkredite meist im Heimatland auf, da dies oft unkomplizierter und günstiger ist. Für den Immobilienerwerb und die Zahlung laufender Kosten empfiehlt sich die Eröffnung eines kroatischen Bankkontos, was auch für Ausländer möglich ist. Lokale Immobilienagenturen wie DUOS bieten Beratung und Vermittlung rund um den Immobilienkauf und -verkauf auf Murter an. In den touristischen Zentren stehen häufig Wechselstuben und zusätzliche Serviceangebote zur Verfügung.

Soziales und Gesundheit

In Murter gibt es eine Ambulanz (Ulica Hrvatskih Vladara 47, Tel. 00385 22 435262), die täglich von 7:00 bis 19:30 Uhr geöffnet ist. Besonders in der Hauptsaison ist sie oft sogar bis 22 Uhr besetzt. Für spezielle medizinische Anliegen wie Rehabilitation gibt es die Markov Klinik auf Murter, die sich auf prä- und postoperative sowie sportliche Rehabilitation spezialisiert hat, insbesondere im Bereich Wirbelsäule.

Direkt gegenüber der Ambulanz befindet sich die Apotheke Murter (Ulica Hrvatskih Vladara 50, Tel. 00385 22 4341132). Weitere Apotheken gibt es in Betina (Ulica Stjepana Radica 16b, Mo-Fr 8-12 Uhr, Sa 8-13 Uhr) und in Tisno (Ulica Istoncna Gomilica 2, Mo-Fr 7-20 Uhr, Sa 7:30-15 Uhr). In jedem Ort auf Murter ist mindestens eine Apotheke vorhanden, sodass die Versorgung mit Medikamenten gut gewährleistet ist.

Ein größeres Krankenhaus befindet sich im nahegelegenen Tisno (Ulica Istoncna Gomilica 2, Tel. 00385 22 438427), das rund um die Uhr geöffnet ist. Auf dem Gelände befindet sich ebenfalls eine Apotheke. Für schwerwiegendere medizinische Notfälle oder spezielle Behandlungen empfiehlt sich die Fahrt ins Krankenhaus nach Šibenik, das vom Festland aus gut erreichbar ist.

Bildung

Auf der Insel befinden sich zwei Grundschulen, die Osnovna škola Murterski škoji in der Stadt Murter und die Područna škola Jezera (Zweigstelle Jezera) für Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse, die organisatorisch Teil der Osnovna škola Vjekoslava Kaleba in Tisno ist. Dazu kommen spezialisierte Segelschulen für nautische Ausbildungen wie die Adriatic Nautical Academy (A.N.A. škola jedrenja).

Bibliotheken und Archive

Die Općinska knjižnica Murter (Gemeindebibliothek), vermutlich im Kulturzentrum oder der Grundschule OŠ Ivan Mažuranić angesiedelt, bietet etwa 5.000 bis 10.000 Bände, darunter Werke zur lokalen Geschichte, dalmatinische Literatur, Kinderbücher und Reiseführer zum Nationalpark Kornati. Sie ist Teil des kroatischen Bibliotheksnetzwerks, ermöglicht Fernleihe und öffnet typischerweise werktags von 8–15 Uhr (saisonal variabel). Schulbibliotheken, wie die der OŠ Murter, ergänzen dies mit kleineren Sammlungen und dienen als Leseräume für Veranstaltungen.

Das kommunale Archiv der Gemeinde, untergebracht in der Verwaltung (Trg hrvatskih velikana 1), enthält Dokumente zur Inselgeschichte, darunter illyrische Überreste, Kirchenbücher, Karten und Fotos aus der venezianischen Zeit. Es ist nicht öffentlich zugänglich, aber Forscher können auf Anfrage Einsicht erhalten. Für umfassendere Recherchen ist das Državni arhiv u Šibeniku (Staatsarchiv Šibenik, Gradska vrata 2, 22000 Šibenik) relevant, das über 1 Million Dokumente zur Region verwaltet, einschließlich genealogischer Register und venezianischer Aufzeichnungen zu „Insula Mortari“ (Website: arhiv.hr).

Kultur

Zahlreiche Funde christlicher Texte in der glagolitischen Schrift (statt der lateinischen Schrift). Diese werden heutzutage auf der Insel und in den Museen des Vatikan aufbewahrt. Die Kirche des Hl. Michael, die Heiligenfels-Kapelle und die „Kirche der Madonna von Gradina“ gehören zu den ältesten Kirchen der Insel.

Museen

Die Museen der Insel spiegeln das maritime Erbe, die Kunst und die antike Geschichte der Region wider. Das Muzej betinske drvene brodogradnje in Betina ist das kulturelle Herzstück der Insel, wenn es um maritime Tradition geht. Es widmet sich der einzigartigen Holzschiffbaukunst, die Betina berühmt gemacht hat, und präsentiert eine umfangreiche Sammlung von Werkzeugen, Modellen, Fotografien und Alltagsgegenständen. Interaktive Ausstellungen und Workshops machen das Museum besonders familienfreundlich und geben tiefe Einblicke in das Leben der Bootsbauer. Ein Muss für alle, die sich für Seefahrt, Handwerk und regionale Identität interessieren.

Die Ausgrabungsstätte Colentum nahe der Stadt Murter ist ein faszinierendes Freilichtmuseum, das die römische und illyrische Vergangenheit der Insel lebendig macht. Besucher können antike Mosaike, Mauern und Hafenanlagen erkunden und erhalten durch Infotafeln und Führungen spannende Einblicke in das Leben vor 2000 Jahren. Die Lage mit Blick auf die Adria und die Möglichkeit, einen archäologischen Strand zu besuchen, machen Colentum zu einem außergewöhnlichen Ziel für Geschichtsinteressierte und Familien.

Die Orlovic Galerie in der Stadt Murter verbindet Kunst und Geschichte in einem liebevoll restaurierten historischen Gebäude. Sie bietet wechselnde Ausstellungen, multimediale Präsentationen und ein besonderes Ambiente für Kunstliebhaber. Die Galerie ist bekannt für ihre freundliche Atmosphäre und die Möglichkeit, mit lokalen Künstlern ins Gespräch zu kommen .

Architektur

Die Architektur auf der Insel Murter spiegelt die lange Geschichte, die mediterrane Lebensweise und die maritime Tradition der Region wider. Sie ist geprägt von historischen Bauwerken, traditionellen dalmatinischen Steinhäusern und modernen Akzenten.

Die Altstädte von Murter, Betina, Jezera und Tisno sind von engen Gassen, kleinen Plätzen und typischen Steinhäusern mit roten Ziegeldächern geprägt. Diese Häuser wurden aus lokalem Stein gebaut und bieten Schutz vor Sonne und Wind. Charakteristisch sind auch die sogenannten „Konobe“ (Gewölbekeller) und Innenhöfe, die als Treffpunkte für Familien dienten. Besonders in Betina zeigt sich die enge Verbindung zum Meer: Der Ort ist berühmt für seine Werften und die traditionelle Holzschiffbaukunst. Das „Museum des Holzschiffbaus Betina“ dokumentiert diese einzigartige Bauweise und die Bedeutung der Werften für die lokale Identität. Die Uferpromenaden und kleinen Häfen sind gesäumt von Bootshäusern, Werkstätten und Anlegestellen, die das Bild der Orte prägen.

Die Insel beherbergt mehrere Kirchen, darunter die Pfarrkirche St. Michael in Murter, die Kirche St. Rochus und die Kirche der Madonna von Gradina. Diese Gotteshäuser zeigen sakrale Architektur mit barocken und romanischen Elementen. Die archäologische Stätte Colentum bei Murter zeigt Überreste römischer Villen, Mosaike, Mauern und antiker Hafenanlagen – ein eindrucksvolles Zeugnis antiker Baukunst. Die wichtigste Kirche der Insel ist die Pfarrkirche Sankt Michael (Crkva sv. Mihovila) aus dem 17. Jahrhundert. Sie zählt zu den ältesten Sakralbauten der Insel und befindet sich im Hauptort Murter. Neben der Kirche des Heiligen Michael gibt es auf der Insel weitere bedeutende Kirchen, wie die Wallfahrtskirche Gospe od Karavaja bei Tisno und die Kirche der Muttergottes von Gradina. Die Kirche des Heiligen Michael stammt aus der Zeit der ersten christlichen Siedlungen auf der Insel und beherbergt zahlreiche Funde christlicher Texte in glagolitischer Schrift, die heute teilweise auf Murter und in Museen des Vatikan aufbewahrt werden. Die Kirche steht auf einer Anhöhe und ist ein markantes Wahrzeichen des Ortes Murter.

In den letzten Jahren wurden auf Murter auch moderne Ferienhäuser, Villen und Apartments errichtet, die traditionelle Elemente wie Naturstein und Holz mit zeitgemäßem Design verbinden. Diese Neubauten fügen sich meist harmonisch in das Ortsbild ein und nutzen die Hanglagen für Meerblick und Terrassen.

Literatur

Die Literatur auf Murter ist eng mit der regionalen Geschichte, der maritimen Tradition und der dalmatinischen Folklore verbunden. Es gibt lokale Autoren und Publikationen, die sich mit der Geschichte, den Bräuchen und dem Alltag der Inselbewohner beschäftigen. Während große Literaturfestivals oder bekannte Schriftsteller auf der Insel nicht explizit genannt werden, werden bei verschiedenen Festen und Kulturabenden oft Lesungen, Präsentationen und Ausstellungen lokaler Werke angeboten. Die Pflege der lokalen Identität und Tradition spiegelt sich auch in literarischen Projekten und der Vermittlung von Geschichten rund um das Leben auf Murter wider.

Theater

Auf Murter finden regelmäßig Theateraufführungen statt, insbesondere während der Sommermonate. Lokale Projekte und Veranstaltungen bieten Touristen und Einheimischen ein abwechslungsreiches Kulturprogramm, das Theaterstücke, Konzerte, Festivals und weitere künstlerische Darbietungen umfasst. Ein besonderes Highlight ist das traditionelle „Gerichtsverfahren gegen Krnja Krnjic“ im Rahmen des Karnevals: Dabei handelt es sich um eine theatralische Inszenierung, bei der symbolisch der „Hauptschuldige“ für die Missgeschicke des vergangenen Jahres verurteilt wird. Diese Aufführung ist fest im Veranstaltungskalender von Murter verankert und zieht viele Zuschauer an.

Die „Colentum Night“ ist eine weitere bedeutende Veranstaltung: An der archäologischen Stätte Colentum werden im Sommer dramatische Darbietungen, Gladiatorenkämpfe und Kostümfeste organisiert, die das antike Erbe der Insel aufleben lassen. Auch in Betina gibt es kulturelle Angebote, darunter das internationale Betina Film Festival, das sich dem Kurzfilm widmet und Anfang September stattfindet.

Musik und Tanz

Die Insel Murter, insbesondere der Ort Betina, ist bekannt für ihre reiche Folklore-Tradition. Der Kultur- und Kunstverein „Zora“ pflegt seit Generationen alte Volkstänze wie den „Balambrina“ oder den Kreuzvolkstanz, die zu den ältesten Tänzen der Insel zählen. Typisch sind dabei stumme Tänze mit Zweistimmengesang und einstimmigen Endungen, beeinflusst von dinarischer und adriatischer Folklore. Auch die „Kanata“, ein Lied und Tanz der Schiffsbauer, ist ein wichtiger Bestandteil der musikalischen Tradition. Alte illyrische Melodien, oft von Frauen als Balladen gesungen, sind auf Murter und den umliegenden Inseln erhalten geblieben und werden zu besonderen Anlässen gepflegt4.

Während des Sommers finden auf Murter zahlreiche Konzerte statt, darunter klassische und zeitgenössische Musik, Jazz sowie traditionelle „Klapa“-Musik (dalmatinischer Mehrgesang), oft in der Kirche St. Roch in Murter.

Jezera veranstaltet jeden Freitag Kulturabende mit lokalen Musikdarbietungen und traditionellen Festen, bei denen Musik und Tanz eine zentrale Rolle spielen. Zu den Höhepunkten zählen auch das Folklorefest des Vereins „Zora“ in Betina und der große Karneval „Murterske Bake“, bei dem Musik, Tanz und Maskenumzüge das kulturelle Leben prägen.

Die Regatten „Latinsko idro“ (Murter) und „Lantina“ (Jezera) sind nicht nur sportliche, sondern auch musikalische Ereignisse, bei denen traditionelle Lieder und Seemannsmusik das maritime Erbe der Insel feiern.

Kleidung

Die Einwohner von Murter entwickelte im Laufe der Jahrhunderte eine eigene Kultur und Lebensweise, die eng mit der Seefahrt, dem Schiffbau und der Landwirtschaft verbunden ist. Traditionelle Kleidung war daher funktional und an das Leben am Meer und in der Landwirtschaft angepasst.

Die traditionelle Tracht der Insel Murter, auch als Vestiti u Murteru bezeichnet, spiegelt die lokalen Mode- und Kulturpraktiken wider. Bei festlichen Anlässen und religiösen Feiertagen, wie dem Fest des Hl. Roko am 16. August, werden diese Volkstrachten in Murter noch heute getragen und können bei Prozessionen und Feierlichkeiten bewundert werden. Die Trachten der Küstenregionen und Inseln wie Murter unterscheiden sich von denen des dalmatinischen Hinterlands. Während im Hinterland weiß gewebte Röcke und Hemden sowie bunte Schürzen bei Frauen typisch sind, tragen Männer an der Küste und auf den Inseln schlichtere, oft weiße oder dunkelblaue Leinenkleidung. Die kroatischen Trachten zeigen generell wenig Ähnlichkeit mit den alpinen Trachten, sondern weisen slawische Einflüsse auf, ähnlich wie in Ungarn, Polen oder Tschechien. Bei besonderen Festen auf Murter, wie der Prozession am Hl. Roko, sind die traditionellen Volkstrachten ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens und Ausdruck der regionalen Identität.

Kulinarik und Gastronomie

Die Insel Murter bietet eine vielfältige und hochwertige Gastronomieszene mit einem Schwerpunkt auf mediterraner und dalmatinischer Küche, insbesondere frischen Meeresfrüchten, Fisch und regionalen Spezialitäten.

Viele Restaurants auf Murter sind bekannt für ihre frischen Fischgerichte und Meeresfrüchte, darunter Spezialitäten wie roher Thunfisch, Thunfisch-Tatar, Sashimi, Muschel-Gemüse-Eintopf oder gegrillter Kalamar. Beispiele für sehr gut bewertete Lokale mit diesen Schwerpunkten sind Konoba Boba, Restaurant Račić, Mate, Malo Misto, Rebac und Tic Tac.

Neben Fisch gibt es auch mediterrane Gerichte, Barbecue und kroatische Spezialitäten, die mit frischen regionalen Zutaten zubereitet werden. Viele Konobas (traditionelle kroatische Tavernen) bieten ein authentisches kulinarisches Erlebnis mit hausgemachten Speisen und lokalen Weinen. Einige Restaurants legen Wert auf eine moderne Präsentation und kreative Kompositionen, zum Beispiel mit kunstvoll angerichteten Fischgerichten und einer guten Auswahl an kroatischen Weinen.

Burger und internationale Küche gibt es unter anderem im Muu Murter. Familiengeführte Restaurants wie Kod Ive bieten bodenständige kroatische Küche mit frischen Zutaten zu moderaten Preisen. Pizzerien und Bars ergänzen das kulinarische Angebot.

Festkultur

Auf Murter gelten die kroatischen Feiertage:

  • 1. Januar: Neujahr (Nova Godina)
  • 6. Januar: Heilige Drei Könige (Bogojavljenje)
  • Ostersonntag und Ostermontag: (20. und 21. April 2025)
  • 1. Mai: Tag der Arbeit (Praznik rada)
  • 30. Mai: Tag der Staatlichkeit (Dan državnosti)
  • 19. Juni: Fronleichnam (Tijelovo)
  • 22. Juni: Tag des antifaschistischen Kampfes (Dan antifašističke borbe)
  • 5. August: Tag des Sieges und der heimatlichen Dankbarkeit (Dan pobjede i domovinske zahvalnosti)
  • 15. August: Mariä Himmelfahrt (Velika Gospa)
  • 8. Oktober: Unabhängigkeitstag (Dan neovisnosti)
  • 1. November: Allerheiligen (Svi sveti)
  • 18. November: Tag der Erinnerung an die Opfer des Bürgerkriegs (Dan sjećanja na žrtve Domovinskog rata)
  • 25. Dezember: Weihnachten (Božić)
  • 26. Dezember: Stephanstag (Sveti Stjepan)


Die Insel Murter ist reich an traditionellen und modernen Festen, die das kulturelle Leben der Insel prägen. Hier eine Übersicht der wichtigsten Veranstaltungen:


Traditionelle Feste

  • Fest des Heiligen Roko (Sveti Roko): Gefeiert am 16. August zu Ehren des Schutzpatrons der Insel. Das Fest umfasst religiöse Zeremonien, Prozessionen und gesellige Veranstaltungen.
  • Murter-Fest am Feiertag von Mala Gospa (Mariä Geburt): Am 8. September findet das Murter-Fest statt, ein bedeutendes kulturelles Ereignis mit religiösem Hintergrund, Musik und traditionellen Bräuchen.
  • Karneval „Murterske bake“: Eine über 130 Jahre alte Karnevalstradition, die als die verrückteste und bunteste Maskerade der Insel gilt. Der Höhepunkt ist der Umzug am Faschingsdienstag („Pokladni utorak“) mit fantasievollen Kostümen und der Verbrennung der Figur „Krnje“ als Symbol für das Vertreiben des Winters.
  • Fischerabende (ribarske večeri): Traditionelle Veranstaltungen mit der Zubereitung und Verkostung frischer Fischgerichte, begleitet von dalmatinischer Musik.
  • Latinsko Idro: Eine traditionelle Regatta mit lateinischen Segeln, die die maritime Geschichte Murters feiert.


Moderne und saisonale Festivals

  • Murterska Promenada: Ein Festival für Yachten, Wein, Gastronomie und Musik, das seit 2024 jährlich Ende Mai bis Anfang Juni stattfindet. Es kombiniert nautische Eleganz mit kulinarischen Highlights und Live-Musik und zieht viele Besucher an.
  • Betina Film Festival: Ein internationales Kurzfilmfestival, das Anfang September in Betina auf der Insel stattfindet.


Weitere Veranstaltungen

  • Sportwettbewerbe wie die Aprilregatta Murter-Kornaten, Tennis-, Basketball- und Kleinfußballturniere.
  • Murter-Hochzeit im Sommer, eine traditionelle Feier.
  • Murter Restaurant Week im Rahmen der Murterska Promenada mit speziellen Menüs und Weinverkostungen.

Medien

Zu den klassischen Medien wie Zeitungen, Radio oder Fernsehen gibt es auf der Insel Murter keine eigenen lokalen Tageszeitungen, Radiosender oder TV-Stationen, die ausschließlich für die Insel produzieren. Die Bewohner und Gäste nutzen überwiegend die nationalen und regionalen kroatischen Medienangebote.

Informationen und Neuigkeiten über die Insel, Veranstaltungen, Kultur und Tourismus werden vor allem über das Internet, soziale Medien, Gemeindewebseiten und regionale Online-Portale verbreitet. In den Marinas, Restaurants und touristischen Einrichtungen stehen häufig WLAN und digitale Informationsangebote zur Verfügung. Für nautische Gäste und Touristen gibt es spezielle nautische Informationsdienste, etwa in den Marinas oder über Charterunternehmen.

Die Bevölkerung nutzt die großen kroatischen Tageszeitungen, Radiosender und das nationale Fernsehen. In den touristischen Zentren liegen häufig kostenlose regionale Magazine und Broschüren aus, die über aktuelle Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und Ausflugstipps informieren.

Kommunikation

Murter hat die Postleitzahl 22243. Die Telefonvorwahl lautet 0(0385)22.

Sport

Die Insel Murter bietet durch ihr mildes Klima, zahlreiche Sonnentage und ihre Lage an der Adria ein breites Spektrum an Sportarten – sowohl im Wasser als auch an Land.

Wassersport

Die Wassersportangebote auf Murter umfassen:

  • Segeln: Drei Marinas (Murter, Betina, Jezera) bieten Chartermöglichkeiten, Segelschulen, Flottillen-Segeln und Regatten.
  • Tauchen: Mehrere Tauchzentren organisieren Tauchkurse, Ausrüstungsverleih und geführte Tauchgänge.
  • Surfen: Die unterschiedlichen Winde machen Murter zu einem beliebten Spot für Windsurfer.
  • Rudern: Eigene Boote können genutzt oder geliehen werden; in Tisno gibt es einen Ruderklub
  • Fischen: Traditionelles Angeln und moderne Fischerei sind sowohl bei Einheimischen als auch Gästen beliebt.
  • Jet-Ski: Am Strand Slanica gibt es Angebote für Jet-Ski-Fahrten.

Strand- und Freizeitsport

Zu den diesbezüglichen Angeboten gehören:

  • Beachvolleyball: Besonders am Strand Slanica beliebt.
  • Tennis: Tennisplätze gibt es in Jezera (Lovišća) und Murter (Strand Slanica).
  • Minigolf: Ein Anlage befindet sich am Strand Jazine in Tisno.
  • Joggen und Radfahren: Entlang der Küste und durch die Natur, besonders morgens und abends.
  • Boccia: Ein traditionelles Freizeitspiel, das vielerorts angeboten wird.

Fußball

Auf der Insel Murter gibt es eine Fußballmannschaft mit dem schlichten Namen "Murter". Jeden Sommer findet in Murter ein Kleinfeld-Fußballturnier statt, an dem viele Mannschaften aus ganz Dalmatien teilnehmen.

Zusätzlich gibt es auf Flashscore Ergebnisse und Spielpläne für eine Mannschaft namens „Murter“ im Futsal (Hallenkleinfeldfußball), was auf eine organisierte Fußballaktivität auf der Insel hinweist.

Weitere Sportarten

Es gibt eine Reitschule auf der Insel. In Camps wie Camp Rehut werden von Mai bis September Sport- und Unterhaltungsprogramme für die ganze Familie angeboten.

Persönlichkeiten

Die wichtigsten von der Insel stammenden Persönlichkeiten sind:

  • Jerko Skračić (1918 bis 1947), Hournalist und Schriftsteller
  • Mladen Juran (* 1942), Schauspieler und Regisseur
  • Nikola Bašić (* 1946), Architekt
  • Slavko Juraga (* 1959), Schauspieler
  • Mirta Zečević (* 1969), Schauspielerin
  • Tonko Rameša, Seemann

Fremdenverkehr

Murter zählt zu den beliebtesten Urlaubsinseln Kroatiens und liegt im nördlichen Teil des Šibenik-Archipels, etwa 30 km nördlich von Šibenik. Auf Murter gibt es zahlreiche kleine, familiengeführte Pensionen, Apartments und Restaurants. Wer diese wählt, unterstützt die lokale Wirtschaft direkt und trägt dazu bei, dass das Geld in der Region bleibt.

Die Nähe zum Nationalpark Kornaten, der von Murter aus verwaltet wird, bietet nachhaltige Naturerlebnisse wie geführte Kajak- und Segeltouren, Wandern, Schnorcheln und Vogelbeobachtung. Im Nationalpark gelten strenge Regeln zum Schutz von Flora und Fauna, und der Zugang ist reguliert.

In der Umgebung von Murter, etwa im Gebiet Modrave, werden traditionelle Olivenhaine gepflegt. Besucher können regionale Produkte wie Olivenöl erwerben oder an Verkostungen teilnehmen, was nachhaltige Landwirtschaft fördert. Die Insel lässt sich gut zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Kajak erkunden. Dies schont die Umwelt und bietet intensive Naturerlebnisse. Der nahegelegene Vrana-See ist ein bedeutendes Natur- und Vogelschutzgebiet, das sanften Tourismus wie Vogelbeobachtung und Fotosafaris ermöglicht. Der Zugang ist reguliert, und es werden nachhaltige Aktivitäten angeboten

Literatur

Reiseberichte

Videos

Atlas

Reiseangebote

Murter, Bootstouren = https://www.checkyeti.com/de/boat-tours/kroatien/murter-kornati/bootstouren

Murter Bootsfahrten = https://www.checkyeti.com/de/boat-tours/kroatien/murter-kornati/bootstouren

Bootsausflüge Murter = https://www.myboat.hr/de/angebote

Bootsverleih Murter = https://www.turetaboats.com/de/

Forum

Hier geht’s zum Forum