Niue (Niuē)

Aus Insularium
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Niue ist ein halb unabhängiger polynesischer Staat im Pazifik. Die Insulaner haben es sich hier recht gemütlich eingerichtet. Ihre Verbindungen zum 2400 km entfernten Neuseeland wollen die Insulaner trotz stark betonter Eigenständigkeit nicht aufgeben.

Inselsteckbrief
offizieller Name Niuē (niueanisch), Niue (international)
alternative Bezeichnungen Motusefua, Motu tê Fua, Nukututaha, Nuku tû Taha, Fonuagalo (mythisch), Savage Island (1774), Niue Island (1904), The Rock (englisch)
Kategorie Meeresinsel
Inseltyp echte Insel
Inselart vulkanische Insel, gehobenes Atoll
Gewässer Pazifischer Ozean (Tai Moana Fakafutuna / Pacific Ocean)
Inselgruppe Atoll Niue (Niuē)
politische Zugehörigkeit Staat: Niue (Niuē)
Gliederung 2 potu (historische Stammesgebiete)
14 kainga bzw. villages (Gemeinden)
Status selbstverwaltetes Inselterritorium (fakafiefia ha ngaahi motu)
Koordinaten 19°03’ S, 169°52’ W
Entfernung zur nächsten Insel 419 km (Vava'u / Tonga)
Entfernung zum Festland 7.860 km (Puerto San Carlos / Baja California / Mexiko)
Fläche 261,46 km² / 100,4 mi² (Atoll 263,7 km² / 101,81 mi²)
geschütztes Gebiet 57,7 km² / 22,3 mi² (22,1 %)
maximale Länge 22,8 km (N-S)
maximale Breite 18,7 km (W-O)
Küstenlänge 65 km
tiefste Stelle 0 m (Pazifischer Ozean)
höchste Stelle 698 m (Vaipapahi)
relative Höhe 698 m
mittlere Höhe 68 m
maximaler Tidenhub 1,0 bis 1,2 m (Alofi 1,16 m)
Zeitzone NUT (Hanaga Niuē / Niue Time / Niue-Zeit, UTC-11)
Realzeit UTC minus 11 Stunden 19 bis 20 Minuten
Einwohnerzahl 1.689 (2022)
Dichte (Einwohner pro km²) 6,46
Inselzentrum Alofi


Name

Als vorzeiten - wohl um die Wende vom 7. zum 8. Jahrhundert - das legendäre Pionierpaar Huanaki und Fao von Tonga, Samoa oder Pukapuka aus aufbrach, um die einsame Insel im Süden ihrer ursprünglichen Heimat, östlich des aufstrebenden Inselreichs von Tonga, zu besiedeln, nannten sie ihre neue Heimat Motusefua bzw. Motu tê Fua, was soviel bedeutet wie „dürres, unfruchtbares Land“. Später erhielt der einsame Flecken den etwas weniger abwertenden Namen Nukututaha bzw. Nuku tû Taha, „die allein stehende Insel“. Über lange Zeit hinweg hatten sie das Koralleneiland für sich allein, ohne allzu reichliche Kontakte zur Außenwelt zu pflegen. Und so nannte man das einsame Land später in der fernen polynesischen Welt Fonuagalo, „die vergessene Insel“.

Ein wenig geändert hat sich dies erst durch die vermutlich erst relativ spät eingeführte Kokosnuss, niu in der Landessprache. Diese hat dem einsamen Eiland - mit dem Zusatz e, „siehe da“ - auch den Namen gegeben. Zu dessen Erklärung werden noch heute verschiedene Legenden erzählt wie etwa jene, derzufolge eine Gruppe von Inselbewohnern einst mit einem Boot die pazifischen Weiten durchfurchte. Auf allen angefahrenen Inseln mit Gastgeschenken beladen, kehrten sie zurück und riefen vom Strand aus ihren Leuten zu: Niu-e! „Seht mal, Kokosnüsse!“ (Ehrhart 1993:204) Und so nannten die Bewohner ihre Insel von dieser Zeit an Niue.

Die Europäer sahen die Sache freilich mit anderen Augen. Als der englische Südseeforschungsreisende James Cook 1774 vor dem einsamen Eiland ankerte, wurde er von den „Eingeborenen“ nicht gerade gastfreundlich behandelt. So verwundert es nicht, dass er der Insel den Namen Savage Island, „wilde Insel“ oder, wohl eigentlich gemeint, „Insel der Wilden“, verpasste. Diese koloniale Bezeichnung wurde anlässlich der Einrichtung einer eigenständigen Kolonialverwaltung im Jahr 1904 in die von den übergeordneten neuseeländischen Behörden anerkannte Benenung Niue Island umgewandelt. Mit der Erlangung innerer Autonomie im Oktober 1974 ließ man das Anhängsel „Island“ fallen und beließ es in offiziellem Amtsgebrauch beim simplen Niue. Anglofone Insulaner gebrauchen daneben mitunter den Ausdruck The Rock, „der Felsen“, zur Umschreibung ihrer Heimat.

  • abchasisch:  Ниуэ [Niue]
  • acehnesisch:  Niue
  • adygisch:  Ниуэ [Niue]
  • afrikaans:  Niue
  • akan:  Niyu
  • albanisch:  Niue
  • altaisch:  Ниуэ [Niue]
  • amharisch:  ኒዌ [Niwe]
  • angelsächsisch:  Niue
  • arabisch:  نيو [Niyu]
  • aragonesisch:  Niue
  • armenisch:  Նիուե [Niue]
  • aromunisch:  Niue
  • aserbaidschanisch:  Niye
  • assamesisch:  नियू [Niyu]
  • asturisch:  Niue
  • awarisch:  Ниуэ [Niue]
  • aymara:  Niue
  • bairisch-österreichisch:  Niue
  • bambara:  Nyuwe
  • bandscharisch: Niue
  • baschkirisch: Ниуэ [Niue]
  • baskisch:  Niue
  • bengalisch: नियू [Niyu]
  • bhutanisch:  ཉིའུས [N-y-i-u-s]
  • biharisch:  नियू [Niyū]
  • bikol:  Niue
  • birmanisch: နီယူ [Niyu]
  • bislama:  Niue
  • bosnisch:  Niue
  • bretonisch:  Niue
  • bulgarisch:  Ниуe [Niue]
  • burjatisch:  Ниуэ [Niue]
  • cebuano:  Niue
  • chakassisch:  Ниуэ [Niue]
  • chavakano:  Niué
  • cherokee:  ᏂᏳ [Ni-yu]
  • chinesisch:  Niue
  • dari:  نیو [Niyu]
  • dänisch:  Niue
  • deutsch:  Niue
  • englisch:  Niue
  • esperanto:  Niue
  • estnisch:  Niue
  • färingisch:  Niue
  • fidschianisch:  Niue
  • finnisch:  Niue
  • flämisch:  Niue
  • franko-provenzalisch:  Niue
  • französisch:  Niue
  • friesisch:  Niue
  • friulanisch:  Niue
  • gagausisch:  Ниуэ [Niue]
  • galizisch:  Niue
  • gälisch:  Niue
  • georgisch:  ნიუე [Niue]
  • griechisch:  Νιούε [Nioue]
  • grönländisch:  Niue
  • guarani:  Niue
  • gudscheratisch:  નીયૂ [Niyū]
  • haitianisch: Niué
  • hausa:  Niue
  • hawaiianisch: Niue
  • hebräisch:  ניוא [Niue]
  • hindi:  नीयू  [Niue]
  • ido:  Niue
  • igbo:  Niue
  • ilokano:  Niue
  • indonesisch: Niue
  • interlingua: Niue
  • irisch:  Niue
  • isländisch:  Niue
  • italienisch:  Niue
  • jakutisch:  Ниуэ [Niue]
  • jamaikanisch:  Niue
  • japanisch:  ニウエ [Niue]
  • jerseyanisch:  Niue
  • jiddisch:  ניוא [Niue]
  • kabardisch:  Ниуэ [Niue]
  • kabylisch:  Niué
  • kalmükisch:  Ниуэ [Niue]
  • kambodschanisch:  នីយូ [Niyu]
  • kanaresisch:  ನಿಯೂ [Niyū]
  • karakalpakisch:  Ниуэ [Niue]
  • karatschai-balkarisch:  Ниуэ [Niue]
  • karelisch:  Ниуэ [Niue]
  • kasachisch:  Ниуэ [Niue]
  • katalanisch:  Niué
  • kirgisisch:  Ниуэ [Niue]
  • komi:  Ниуэ [Niue]
  • koreanisch:  니우에 [Niu-e]
  • kornisch:  Niue
  • korsisch:  Niue
  • krimtatarisch:  Ниуэ [Niue]
  • kroatisch:  Niue
  • kumükisch:  Ниуэ [Niue]
  • kurdisch:  Niûe
  • kurmandschisch:  Niûe
  • kvenisch:  Niue
  • ladinisch:  Niue
  • ladino:  Niue
  • laotisch:  ນິວ [Nio]
  • lasisch:  ნიუე [Niue]
  • lateinisch: Niue, Insula Niuae, Insula Fera
  • lesgisch:  Ниуэ [Niue]
  • lettisch:  Niue
  • letzeburgisch:  Niue
  • limburgisch:  Niue
  • lingala:  Nyué
  • litauisch:  Niujė
  • livisch:  Niue
  • luba-katanga:  Nyue
  • madegassisch:  Niue
  • makedonisch:  Ниуe [Niue]
  • malaisch:  Niue
  • malayalam:  നിയു [Niyu]
  • maldivisch:  ނިއުެ [Niue]
  • maltesisch:  Niue
  • manx:  Niue
  • maori:  Niue
  • marathisch:  नीयू  [Niue]
  • mari:  Ниуэ [Niue]
  • maurizisch: Niue
  • minangkabau: Niue
  • mingrelisch: ნიუე [Niue]
  • mirandesisch:  Niue
  • moldawisch:  Ниуe [Niue]
  • mongolisch:  Ниуэ [Niue]
  • mordwinisch:  Ниуэ [Niue]
  • nahuatl:  Niue
  • nauruanisch: Niue
  • nepalesisch:  नीयू  [Niue]
  • niederländisch:  Niue
  • niedersächsisch:  Niuer
  • niueanisch:  Niuē, Motu tê Fua, Nuku tû Taha, Fonuagalo
  • norwegisch:  Niue
  • novial:  Niue
  • okzitanisch:  Niue
  • orissisch:  ନିଉ [Niu]
  • oromo:  Niuee
  • ossetisch:  Ниуэ [Niue]
  • pampangan:  Niue
  • pandschabisch:  ਨਿਊ [Niu]
  • panganisan:  Niue
  • papiamentu:  Niue
  • paschtunisch:  نیو [Niyu]
  • persisch:  نیو [Niyu]
  • piemontesisch:  Niue
  • pitkernisch:  Niue
  • plattdeutsch:  Niue
  • polnisch:  Niue
  • portugiesisch:  Niue
  • provenzalisch:  Niue
  • quetschua:  Niue
  • rätoromanisch: Niue
  • romani:  Niue
  • rumänisch:  Niue
  • rundi:  Niyuwe
  • russisch:  Ниуэ [Niue]
  • ruthenisch:  Ниуэ [Niue]
  • rwandesisch:  Niyuwe
  • sami:  Niue
  • samoanisch:  Niue
  • sardisch:  Niue
  • schwedisch:  Niue
  • serbisch:  Нијуе [Nijue]
  • sindhi:  نیو [Niyu]
  • singhalesisch: නිව් [Niyu]
  • sizilianisch: Niue
  • slovio:  Niue
  • slowakisch: Niue
  • slowenisch:  Niue
  • somalisch:  Niuee
  • sorbisch:  Niue
  • spanisch:  Niue
  • sundanesisch:  Niue
  • surinamesisch:  Niue
  • swahili:  Niue
  • syrisch:  ܢܝܘܐ [Niyu‘a]
  • tabassaranisch:  Ниуэ [Niue]
  • tadschikisch:  Ниуэ [Niue]
  • tagalog:  Niue
  • tahitianisch: Niue
  • tamilisch:  நியூ [Niyū]
  • tatarisch:  Ниуэ [Niue]
  • telugu:  నియు [Niyu]
  • thai:  นิอูเอะ [Ni-uu-e]
  • tibetisch:  ཉིའུས [N-y-i-u-s]
  • tigrinisch: ኒዌ [Niwe]
  • timoresisch: Niue
  • tok pisin:  Niue
  • tonganisch: Niue
  • tschechisch:  Niue
  • tschetschenisch:  Ниуэ [Niue]
  • tschuwaschisch:  Ниуэ [Niue]
  • turkmenisch:  Ниуэ [Niue]
  • tuwinisch:  Ниуэ [Niue]
  • türkisch:  Niue
  • udmurtisch:  Ниуэ [Niue]
  • uigurisch:  Niué Arili
  • ukrainisch:  Ніуе [Niue]
  • ungarisch:  Niue
  • urdu:  نیو [Niyu]
  • usbekisch:  Ниуэ [Niue]
  • venezianisch: 
  • vietnamesisch: 
  • visayan:  Niue
  • volapük:  Niuän
  • voronisch:  Niue
  • walisisch:  Niwe
  • wallonisch:  Nioué
  • weißrussisch:  Ніуе [Niue]
  • winaray:  Niue
  • wolof:  Niwe
  • yoruba:  Niué
  • zulu:  iNiue


Offizieller Name:  Niuē

  • Bezeichnung der Bewohner:  Ko e tagata Niue / Niueans (Niueaner)
  • adjektivisch: ko e niuean / niuean (niueanisch)


Kürzel:

  • Code:  NU / NIU
  • Deutsch:  NIU
  • Sport:  NIU (inoffiziell)
  • Kfz:  -
  • FIPS-Code:  NE
  • ISO-Code:  NU, NIU, 570
  • Internet:  .nu

Lage

Niue liegt im Süden Polynesiens im Zentrum des Pazifischen Ozeans auf durchschnittlich 19°03’ s.B.. und 169°52’ w.L.. Die Insel befindet sich auf der gleichen geografischen Breite wie das Cook-Atoll Aitutaki, die südlichen Tuamotu-.Inseln, Nord-Chile, die bolivianische Zweithauptstadt Sucre, das südlich-zentrale Brasilien mit Uberlandia, der Norden Namibias und Botswanas, Gweru in Zentral-Simbabwe, Chimolo in Zentral-Mosambik, Zentral-Madagaskar, Nord-Australien mit Townsville, das Marion Reef, die Riffe nördlich von Neukaledonien, die Vanuatu-Insel Erromango, die Fidschi-Inselgruppen Kadavu und Lau sowie Nord-Tonga. Die nächsten Nachbarn Niues sind Tonga und die Cook-Inseln. Das Mutterland Neuseeland ist mehr als 2600 km entfernt. Die Küste der Insel ist 65,6 km lang.


Geografische Lage:

  • nördlichster Punkt:  18°57’03“ s.B. (Vaiopeope)
  • südlichster Punkt:  19°09’19“ s.B. (Limufuafua Point)
  • östlichster Punkt:  169°46’33“ w.L. (Vaigata)
  • westlichster Punkt:  169°57’08“ w.L. (Halagigie Point)


Entfernungen:

  • Vavau / Tonga (Ene’io Point)  419 km
  • Tutuila / Ostsamoa (Steps Point)  522 km
  • Upolu / Westsamoa (Nuulua)  570 km
  • Palmerston / Cook-Inseln  725 km
  • South Lau / Fidschi (Ongea Ndriki)  890 km
  • Uvea / Wallis und Futuna (Matalaa Point)  930 km
  • Fakaofo / Tokelau (Fenua Loa)  1060 km
  • Niulakita / Tuvalu  1500 km
  • Raoul / Kermadec-Inseln (Napier Island)  1505 km
  • Îles Maria / Austral-Inseln  1665 km
  • Manuae / Gesellschafts-Inseln  1710 km
  • Arorae / Kiribati  2300 km
  • North Island / Neuseeland (Eastern Cape)  2660 km
  • Puerto San Carlos / Baja California 7860 km

Zeitzone

Auf Niue gilt die Hanaga Niuē bzw. Niue Time (Niue-Zeit), abgekürzt NUT (NUZ), 12 Stunden hinter der Mitteleuropäischen Zeit (MEU, UTC-11). Die Realzeit liegt um 11 Stunden und 19 bis 20 Minuten hinter der Koordinierten Weltzeit (UTC).

Fläche

Niue hat eine Fläche von 261,46 km² bzw. 100,4 mi², nach älteren Angaben 259,2 km², alternativ auch 261,51 km². Der Atollbereich umfasst 263,7 km² bzw. 101,81 mi², die zugehörige Wasserfläche rund 390.000 km². Die Insel durchmisst von Norden nach Süden zwischen Vaiopeope und Limufuafua Point 22,8 km, von Westen nach Osten zwischen Halagigie Point und Vaigata 18,7 km. Höchster Punkt ist der Vaipapahi mit 698 m, tiefste Stelle die 65 km lange Küste des Pazifischen Ozeans mit einem Tidenhub von 1,0 bis 1,2 m (Alofi 1,16 m). Die mittlere Seehöhe beträgt 68 m.


Flächenaufteilung 2001:

Agrarland                               204,0 km²       78,0 %

Wald- und Buschland             56,6 km²       21,6 %

Bebautes Gebiet                         0,9 km²         0,4 %


Flächenaufteilung 1991:

Agrarland                               236,1 km²       90,3 %

davon  freies Nutzland           155,2 km²

           Ackerland                     49,5 km²

           Obstanbaugebiet          20,9 km²

           Dauerweiden                10,5 km²

Waldland                                  24,6 km²         9,4 %

Bebautes Gebiet                         0,8 km²         0,3 %

Geologie

Niue, oft als „The Rock“ oder „Fels Polynesiens“ bezeichnet, ist eine isolierte Insel im Südpazifik, die geologisch als eines der größten gehobenen Atolle der Welt gilt. Die Insel ist die Spitze eines erloschenen Vulkans, der sich 4000 bis 5000 Meter über dem Meeresboden erhebt. Ihre Entstehung hängt mit vulkanischer Aktivität in ferner Vergangenheit zusammen, gefolgt von Korallenwachstum und einer Hebung des Atolls durch tektonische Prozesse.

Nach dem Absinken des Vulkans wuchsen Korallenriffe auf, die bei einer Hebung (möglich durch tektonische Kräfte) an die Oberfläche kamen. Erdbeben in der Vergangenheit trugen zur Hebung bei. Extreme Verwitterung und eine vorübergehende Überschwemmung vor 120.000 Jahren prägten die Böden. Der poröse Kalkstein führt dazu, dass Regenwasser rasch versickert – es gibt keine Oberflächengewässer, weshalb Zisternen für die Wasserversorgung genutzt werden.

Die Böden sind geochemisch ungewöhnlich und werden als Oxisole klassifiziert. Sie enthalten hohe Konzentrationen an Eisen- und Aluminiumoxiden, Quecksilber sowie natürlicher Radioaktivität (zum Beispiel Thorium-230 und Protactinium-231). Diese stammen von extremer Verwitterung von Korallen und einer kurzen Überschwemmung durch das Meer vor etwa 120.000 Jahren, ergänzt durch endotherme Aufquellung. Die Böden sind phosphatereich (hauptsächlich als unlösliches Eisenphosphat), was die Pflanzenverfügbarkeit einschränkt, aber keine gesundheitlichen Risiken durch Radioaktivität nachgewiesen sind.

Landschaft

Das innere Plateau der ovelaförmigen Insel erhebt sich bis zu 69 m über den Meeresspiegel. Es gibt zwei Ebenen: ein höheres zentrales Plateau (rund 60 m) und eine niedrigere Küstenterrasse (25 bis 27 m hoch, runnd 0,5 km breit), die in kleine Klippen übergeht. Von der Gesamtfläche können etwa 80 % für die Landwirtschaft genutzt werden, der Rest besteht aus meist tropischen Wäldern. Das zentrale Plateau ist weitgehend flach und erreicht Höhen bis zu 68 m über dem Meeresspiegel. An der Küste fallen steile Kalkstein-Klippen (bis zu 30 m hoch) ab, die von einem umgebenden Korallenriff geschützt werden.

Die Küstenlänge beträgt etwa 64 bis 65 km und ist stark zerklüftet mit Klippen, Höhlen und Schluchten. Es existieren nur wenige Strände, wie der Avatele Beach im Westen. Das Korallenriff umgibt die Insel vollständig, mit einer einzigen großen Lücke bei Alofi im Westen. Zu den markanten Merkmalen zählen Korallenklüfte (zum Beispiel Togo Chasm), natürliche Steinbögen und Höhlen wie die Talava Cave (Nordwestküste) oder die Avaiki-Höhle (Westküste). Diese entstanden durch Erosion und Korallenwachstum.


Erhebung

  • Vaipapahi  69 m

Flora und Fauna

Die ursprüngliche Flora der Inselwelt wurde von den polynesischen Bewohnern zum Großteil durch Nutzpflanzen ersetzt. Dennoch gibt es immer noch 175 endemische, also nur hier vorkommende Arten.

Flora

Die Flora Niues, geprägt von tropischem Klima und anspruchsvollen Böden, umfasst etwa 700 Pflanzenarten, von denen 20 % einheimisch sind. Die Vegetation gliedert sich in drei Zonen: Küstenvegetation, Primärwald und kultivierte Flächen. An der Küste wachsen salztolerante Arten wie Scaevola taccada (Strandkohl) und Pemphis acidula, die Wind und Wellen standhalten.

Im Inselinneren, besonders in der Huvalu Forest Conservation Area, erstreckt sich ein tropischer Regenwald mit einheimischen Bäumen wie Pukavai (Ficus prolixa), Homalium acuminatum und Canarium harveyi, die Lebensraum für Arten wie die Niue-Taube (Kulukulu) bieten. Kletterpflanzen wie Kiekie (Freycinetia spp.) und der Niue-Schraubenbaum (Pandanus tectorius), der für Handwerk genutzt wird, sind ebenfalls verbreitet. In bewohnten Gebieten dominieren Sekundärwälder und Kulturpflanzen wie Kokospalmen (Cocos nucifera), Bananen zund Papaya. Dazu kommen Taro („talo“, colocasia esculenta), von dem hier drei verschiedene Arten gezüchtet werden, der Jams mit vier Arten („ufi“, „hoi“, „ufilei“ und „pilita“), die Brotfrucht („mei“, artocarpus altilis), die Süßkartoffel („kumala“), die Tapa („hiapo“), die Banane („futi“), die Pfeilwurz („pia“), der Zuckerrohr („to“), die Tahitische Kastanie („ifi“), die Aglaie („lagakali“), die Kerzennuss („tuitui“), Limes (citrus aurantiifolia) und der Schwarze Nachtschatten („polo kai“). Alles zusammen bietet eine reichhaltige Palette an essbaren Produkten, die hier ganzjährig genossen werden können.

Die Pflanzen haben sich an die nährstoffarmen Böden angepasst, oft durch tiefe Wurzeln oder Mykorrhiza-Symbiosen. Bedrohungen für die Flora umfassen invasive Arten wie Lantana camara, tropische Zyklone und menschliche Aktivitäten wie Brandrodung. Die Huvalu Forest Conservation Area schützt einen der letzten intakten Regenwälder Niues und ist entscheidend für den Erhalt der einheimischen Biodiversität.

Fauna

Die Fauna dort spiegelt die Isolation der Insel, das Fehlen großer Raubtiere an Land und den Einfluss von Habitatveränderungen wider. An Land ist der Peka, der Tonganische Flughund (Pteropus tonganus), die einzige heimische Säugetierart. Diese Fledermäuse sind nachtaktiv, ernähren sich von Früchten, Blüten und Nektar und sind entscheidend für die Bestäubung und Samenverbreitung vieler Pflanzen. Durch Sturmschäden und Rückgang der Wälder wurde ihre Population jedoch stark beeinträchtigt.

Unter den Reptilien sticht die Katuali heraus – die Niue-Plattschwanz-Seeschlange (Laticauda schistorhyncha), die in den Küstengewässern lebt. Sie verbringt allerdings nur einen Teil ihres Lebens im Meer, legt ihre Eier in trockenen Felsritzen ab und gilt als hochgiftig, obwohl Angriffe auf Menschen selten sind.

Die Vogelwelt Niues besteht aus mehreren Arten und Unterarten, die auf Waldgebiete und Küstenzonen angewiesen sind. Zu den häufigeren Arten gehören der Polynesian Triller, der Polynesian Starling und die Purple-capped Fruit Dove. Es gab früher auch endemische Vogelarten, die inzwischen ausgestorben sind, wie der Niue Night Heron und der Niue Rail. Der „veka“ (rallus philippensis) galt um 1900 schon als ausgestorben, ist heute aber wieder weit verbreitet, ebenso die Eule („lulu“). Am häufigsten auf der Insel anzutreffen aber ist der „peka peka“ (collocalia spodiopygia), eine Mauerseglerart. Neben mitunter stechwütigen Moskitos fallen hier schlussendlich noch zahlreiche farbenprächtige Schmetterlingsarten auf. Von den Polynesiern nach Niue gebracht wurden sogenannte Nutztiere wie Schweine, Hunde und Hühner („moa“) - mit Dschungelhühnern als bastardisierten Abkömmlingen - sowie als blinde Passagiere Ratten.

Im Meer zeigt sich Niue besonders artenreich. Die Küstenriffe bieten Lebensraum für viele Fischarten, wirbellose Tiere wie Seesterne, Seeanemonen, Riesenkrebse (zum Beispiel die Kokoskrabbe „Uga“), und größere Meeresbewohner wie Meeresschildkröten. Zwischendurch ziehen Wanderwale (insbesondere Buckelwale) zwischen Juli und September durch die Gewässer Niues, auch Delfine sind häufig anzutreffen. Riffhaie sind am Riffrand vorhanden. In den zum Teil mit Frischwasser gefüllten Höhlen finden sich zwei Süßwasserfisch- und zwei Landkrabbenarten sowie der Fliegende Fuchs (pteropus), eine Riesenfledermaus

Die natürlichen Lebensräume der Insel – primär- und Sekundärwälder, Küstenzonen und Korallenriffe – sind essenziell für den Fortbestand vieler Arten. Doch diese Ökosysteme sind bedroht durch invasive Arten, Habitatzerstörung und übermäßige Nutzung vor allem in Küstengewässern. Um dem entgegenzuwirken, gibt es Schutzmaßnahmen: zum Beispiel das Marine-Schutzgebiet, Regulierungen bei Fischfang, die Einrichtung von Schutzwäldern wie Huvalu und Initiativen zur Wiederherstellung geschädigter Lebensräume.

Nur vor und an der Küste Niues lebt die Niue-Plattschwanz-Seeschlange (Laticauda schystorhyncha). Sie wird von den Einheimischen Katuali genannt, ist hochgiftig, wird bis zu einem Meter lang und verbringt einen Teil ihres Lebens an Land. Außerdem kommt auf Niue der Palmendieb (Birgus latro), auch Kokosnusskrabbe oder Kokosnusskrebs genannt, vor.


Pflanzen-und Tierarten (endemisch)

Flora

  • Pflanzen  629 (175)
  • davon Farne  28

Fauna

  • Wirbellose Tiere  110
  • Vögel  25
  • Säugetiere  8

Naturschutz

Die geschützte Huvalu Forest Conservation Area umfasste ursprünglich 25 km², das sind 9,65 % der Gesamtfläche der Insel. Die Gesamtfläche wurde mittlerweile auf 57,7 km², also rund 20 % der Inselfgläche, erweitert. Das Waldschutzgebiet ist ein wichtiges Stück Land im südöstlichen Teil der Insel. Der Wald verfügt über einen riesigen, unberührten tropischen Regenwald, der eine wichtige Quelle für Wildtiere und traditionelle Lebensmittel ist, die für die Einheimischen sehr wichtig sind.

Dieser Wald, der als ein Gemeinschaftsprojekt betrachtet wird, wird auch vom Regionalen Umweltprogramm für den Südpazifik unterstützt, um die Natur vor der Globalisierung zu schützen, die auch Niue erreicht hat. Auch wenn der Schutz und die Erhaltung der Natur im Vordergrund stehen, spielen die Einheimischen aus den Dörfern Hakupu im Süden und Liku im Norden eine wichtige Rolle bei der Betreuung des Huvalu-Waldes.

Klima

Auf Niue herrscht tropisches Regenwaldklima (nach Köppen Af). Die durchschnittliche Temperatur beträgt 25°C und im Schnitt fallen etwas mehr als 2000 mm Niederschlag. Da das Regenwasser schnell im porösen Korallenkalkstein versickert, bilden sich keine Gewässer. Man hat deshalb Zisternen gebaut, durch die die Wasserversorgung gesichert wird.

Bei stabilen Hochdruck-Wetterlagen liegt Niue auf der Grenze zwischen tropischen und subtropischen Bereich mit südöstlichen Winden. Bei Tiefdruckgebieten dreht der Wind auf Nordwest bis West. Von November bis April ist Niue anfällig für tropische Wirbelstürme. Diese kommen ebenfalls aus dieser Himmelsrichtung und haben in den Jahren 1959, 1960, 1970, 1989, 1990 und zuletzt Zyklon Heta 2004 die Insel heimgesucht. Die durch die Wirbelstürme verursachten hohen Wellenberge richten an Land zwar wegen der Steilküste praktisch keinen Schaden an, die Korallenbänke sind jedoch stark betroffen. Die letzte schwere Sturmflut richtete auf dem gesamten nordwestlichen Küstenabschnitt zwischen Leha Point (im Nordosten) und Halagigie Point (im Westen) schwere Verwüstungen an.


Klimadaten für Alofi (19°03‘ S, 169°55‘ W, 45 m, 1961 bis 1990)

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Mitteltemperatur (°C) 25,9 26,0 25,9 25,3 24,1 23,5 22,8 22,8 23,4 24,0 24,5 25,1 24,4
Niederschlag (mm) 283 227 326 249 197 122 88 126 139 124 162 168 2210
Niederschlagstage > 1 mm 17,7 16,4 18,3 13,0 9,1 5,5 4,7 3,0 4,7 4,5 5,9 11,6 114,5
Luftfeuchtigkeit (%) 84 85 86 85 83 82 82 82 82 82 82 83 83,5
Wassertemperatur (°C) 28 28 29 28 27 26 26 25 26 26 27 28 26,5

Mythologie

Die niueanischen Mythen erzählen von den fünf Hauptgöttern, den sogenannten Tupua, zu denen Fao, Huanaki, Fakahoko, Laga-iki und Lagi-atea gehören. Diese Götter sollen von einem verborgenen Land namens Fonuagalo oder aus dem Inneren der Erde auf die Insel gekommen sein, wobei Fao als der erste die Insel betrat und durch kraftvolles Stampfen Land und Vegetation erschuf. Viele weitere Götter und Gottheiten, unter anderem von Fischen, Vögeln und Naturphänomenen, spielen eine wichtige Rolle in der niueanischen Mythologie.

Der Legende nach wurde Niue von Huanaki und Fao sowie Feuergöttern aus dem geheimnisvollen Fonuagalo besiedelt, und die ersten polynesischen Siedler kamen später aus Tonga, Samoa und den Cookinseln. Alte Mythen und Geschichten spiegeln die Natur und Kultur der Insel wider und erklären originell die Entstehung von Land und Leben auf Niue.

Geschichte

1774 entdeckte James Cook Niue für Europa. Er konnte dort wegen der feindlich gesinnten Bevölkerung nicht landen und gab der Insel den Namen Savage Island (Insel der Wilden). Missionare aus England bekehrten um 1846 die meisten Bewohner zum Christentum. Vom 20. April 1900 bis zum 11. Juni 1901 war Niue Teil der British Western Pacific Territories. Am 11. Juni 1901 wurde Niue von Neuseeland als Teil der Cookinseln annektiert. 1904 löste sich Niue von den Cookinseln. 1965 erhielt Niue eine begrenzte Selbstverwaltung. 1974 wurde das Abkommen zur Assoziation mit Neuseeland geschlossen.

Polynesische Frühzeit

Erstmals entdeckt wurde die Insel vermutlich durch polynesische Seefahrer um -200. Ab dem 1. Jahrhundert erhielt das Atoll immer wieder Besuch durch Samoaner. Die erste dauerhafte Besiedlung erfolgte um 700 - wohl auch von Samoa aus. Zwischen dem 9. und 11. Jahrhundert folgten weitere Besiedlungswellen von Samoa, Pukapuka und Aitutaki aus. Die Insulaner hatten danach aber nur wenig Kontakt mit Nachbarinseln und entwickelte sich eigenständig, was sich in großen Unterschieden gegenüber Sprache und Kultur auf anderen Inseln der Region ausdrückt. Die Etabliertung einer ausgeprägt eigenständigen niueanischen Kultur erfolgte spätestens im 13. Jahrhundert. Diese erhielt mehrmals Besuch nicht immer freundlich gesinnter Seefahrer. Um 1525 gab es eine Schlacht zwischen tonganischen Invasoren und Niueanern bei Anatoga. Zwishen dem 16. und 18. Jahrhundert folgten weitere Kriegszüge der Tonganer gegen Niue.

Bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts scheint es in Niue weder eine nationale Regierung noch ein nationales Oberhaupt gegeben zu haben. Vor dieser Zeit übten Häuptlinge und Familienoberhäupter die Autorität über Teile der Bevölkerung aus. Um 1700 scheint das Konzept und die Praxis des Königtums durch den Kontakt mit Samoa oder Tonga eingeführt worden zu sein. Von da an regierte eine Reihe von patu-iki (Königen) die Insel, der erste von ihnen war Puni-mata.

Kontaktzeit

Die ersten Europäer, die Niue sahen, segelten unter Kapitän James Cook im Jahr 1774. Cook unternahm drei Versuche, an Land zu gehen, aber die Einwohner verweigerten ihm die Erlaubnis dazu. Er nannte die Insel „Savage Island“, weil der Legende nach die Eingeborenen, die ihn „begrüßten“, mit etwas bemalt waren, das aussah wie Blut. Die Substanz auf ihren Zähnen war Hulahula, eine einheimische rote Fe‘i-Banane. In den nächsten Jahrhunderten war Niue als Savage Island bekannt, bis sich der ursprüngliche Name Niue, der übersetzt so viel wie „Sieh die Kokosnuss!“ bedeutet, wieder durchsetzte.

Walfangschiffe gehörten im neunzehnten Jahrhundert zu den regelmäßigsten Besuchern der Insel. Das erste aufgezeichnete Schiff war die Fanny im Februar 1824. Das letzte bekannte Walfangschiff, das die Insel besuchte, war die Albatross im November 1899.

Die nächsten namhaften europäischen Besucher waren Vertreter der Londoner Missionsgesellschaft, die mit der Messenger of Peace eintrafen. 1830 war John Williams der erste, der auf der Insel das Christentum zu verbreiten versuchte. Er verließ die Insel aber bald wieder und auch weitere missionarische Landnahmen scheiterten. So entführten die Missionare schließlich einen Niueaner namens Nukai Peniamina und bildeten ihn am Malua Theological College in Samoa zum Pastor aus. Peniamina kehrte am 26. Oktober 1846 mit Hilfe von Toimata Fakafitifonua auf der John Williams als Missionar zurück. Nachdem mehrere Versuche in anderen Dörfern gescheitert waren, durfte er schließlich in Uluvehi Mutalau an Land gehen. Die Häuptlinge des Dorfes Mutalau erlaubten ihm die Landung und beauftragten über 60 Krieger, ihn Tag und Nacht im Fort in Fupiu zu beschützen. Im Juli 1849 besuchte Kapitän John Erskine mit der HMS Havannah die Insel. Im selben Jahr begann die London Missionary Society mit der Christianisierung der Insel.

Das Christentum wurde zunächst den Mutalau gelehrt, bevor es sich in allen Dörfern verbreitete. Ursprünglich waren andere größere Dörfer gegen die Einführung des Christentums und hatten versucht, Peniamina zu töten. Die Bewohner des Dorfes Hakupu, das als letztes Dorf das Christentum annahm, kamen und baten um ein „Wort Gottes“; daher wurde ihr Dorf in „Ha Kupu Atua“ umbenannt, was „irgendein Wort Gottes“ oder kurz „Hakupu“ bedeutet. 1861 errichtete W. George Lawes die erste dauerhafte Missionsstation auf Niue.

1872 standete die Brigg „Ocean“ unter Captain Lyons bei Tuapa. In der Folgezeit entstand die niuenische „Monarchie“ neu. Am 2. März 1876 wurde Mataio Tuitonga zum Inselkönig ausgerufen. Das wollten die britischen Kolonialstrategen jetzt, wo die Missionare sich endlich festgesetzt hatten, endlich auch machtpolitisch für sich vereinnahmen. 1879 besuchte Sir Arthur Gordon die Insel, um die Sache näher unter die Lupe zu nehmen. Und tatsächlich, nach dem Tod des Köniogs Tuitonge am 13. Juli 1887 baten die Häuptlinge und Herrscher von Niue am 2. November gleichen Jahres in einem Brief an Königin Victoria darum, „Ihre mächtige Hand nach uns auszustrecken, damit Niue sich in ihr verbergen und in Sicherheit sein kann“. Nachdem sie ihre Besorgnis darüber zum Ausdruck gebracht hatten, dass eine andere Nation die Insel in Besitz nehmen könnte, fuhr der Brief fort: „Wir überlassen es Euch, das zu tun, was Euch am besten erscheint. Wenn Sie die britische Flagge schicken, ist das in Ordnung; oder wenn Sie einen Kommissar schicken, der bei uns wohnt, ist das in Ordnung.“ Die Briten nahmen das Angebot zunächst nicht an. Und so wurde am 21. November 1888 Fataaiki ohne britischen Sanktus zum neuen „König“ von Niue. Unter seiner Herrschaft wandten sich die Niueaner am 12. Februar 1895 erneut an die britische Königin, aber auch diesmal eregebnislos. Fataaiki starb am 15. Dezember 1896 ohne britischen „Schutz“. Unter dem ab 30. Juni 1897 neue „König“ von Niue, Togia, wurde am 10. Oktober 1899 ein drittes Schutzansuchen an die Briten gerichtet.

Kolonialzeit

Im Jahr 1900 forderten die Bewohner der Cook-Inseln in einer Petition die Annexion von Niue, „wenn möglich“. In einem Dokument vom 19. Oktober 1900 stimmten der „König“ und die Häuptlinge von Niue zu, „dass Königin Victoria diese Insel in Besitz nimmt“. In einer Depesche des neuseeländischen Gouverneurs an den Staatssekretär für die Kolonien wurde auf die von den Häuptlingen geäußerten Ansichten zugunsten einer „Annexion“ und auf dieses Dokument als „Abtretungsurkunde“ verwiesen. Am 19. Oktober 1900 übernahmen die Briten durch Lord Ranfurly die „Schutzherrschaft“ über Niue, die jedoch nur von kurzer Dauer war. Niue wurde am 11. Juni 1901 durch denselben Erlass und dieselbe Proklamation wie die Cookinseln in die Grenzen Neuseelands aufgenommen. Die Verordnung begrenzte die Inseln, auf die sie sich bezog, durch Bezugnahme auf ein Gebiet im Pazifik, das durch Koordinaten beschrieben wurde - und Niue liegt in diesem Gebiet.

Im Jahr 1903 besuchte eine neuseeländische Parlamentarierdelegation unter C.H. Mills die Insel. Kurz darauf wurde am 23. September desselben Jahres eine eigenständige Kolonialverwaltung eingerichtet, während die H.M.S. Clio vier Tage lang vor Niue vor Anker lag. Wenige Jahre später, 1909, kam eine deutsche Forschungsexpedition unter Dr. Drederic auf die Insel.

Als 1914 der Erste Weltkrieg ausbrach, boten die Niueaner Neuseeland sofort ein Soldatenkontingent an. Nur Monate später, am 13. März 1915, verwüstete jedoch ein verheerender Wirbelsturm die Insel. Trotz dieser Katastrophe zogen am 13. Oktober desselben Jahres 150 Niueaner als Soldaten für Neuseeland in den Krieg. Mit dem Inkrafttreten des Cook Islands Act im April 1916 wurde die rechtliche Stellung der Insel neu geregelt. 1917 starb schließlich der letzte Inselkönig Togia – eine Epoche endete.

Die folgenden Jahre brachten weitere Umbrüche: 1919 lief der Schoner Awanui vor Alofi auf Grund, 1920 besuchte eine neuseeländische Kommission unter Sir James Allen die Insel, und 1921 starben sowohl die Königswitwe Vitolia als auch der Niue-Pionier Robert Henry Head. 1922 fanden die ersten Wahlen für den Inselrat statt, und die Radiostation von Niue nahm ihren Betrieb auf. Der neuseeländische Generalgouverneur Sir Charles Fergusson kam 1925 zu Besuch.

Auch die Entwicklung von Bildung und Politik schritt voran: 1940 wurde die Schule von Mutalau eröffnet, Am 20. August 1941 folgte die Einrichtung eines Landesgerichtshofs durch Richter MacCarthy und die erste Session der Niue Assembly, in der Vertreter aller 14 Dörfer zusammenkamen. Robert Rex stieg 1952 zum politischen Führer der Niueaner auf. Naturkatastrophen blieben jedoch ein ständiger Begleiter: Wirbelstürme in den Jahren 1957, 1959 und 1968 richteten schwere Schäden an.

In den 1960er Jahren wurden die politischen Strukturen weiter modernisiert: 1962 entstand ein Exekutivkomitee mit gewählten Mitgliedern, 1966 gründete die London Missionary Society die Ekalesia Niue, und 1970 eröffnete der Hanan International Airport.

Moderne Zeit

1974 reiste eine Delegation Niues zu den Vereinten Nationen, um über die Dekolonisation zu beraten. Am 19. Oktober desselben Jahres wurde die Insel schließlich ein „selbstregierter Staat“ in freier Assoziation mit Neuseeland. Mit der damals verabschiedeten Verfassung stellte das neuseeländische Parlament die Selbstverwaltung in Niue wieder her. Vorausgegangen war ein Referendum, bei dem die Einwohner von Niue drei Möglichkeiten hatten: Unabhängigkeit, Selbstverwaltung oder Fortbestand als neuseeländisches Territorium. Die Mehrheit entschied sich für die Selbstverwaltung, und die schriftliche Verfassung von Niue wurde als oberstes Gesetz verkündet. Robert Rex, ethnisch teils europäisch, teils einheimisch, wurde von der Versammlung von Niue zum ersten Premierminister gewählt, ein Amt, das er bis zu seinem Tod 18 Jahre später innehatte. Rex war der erste Niueaner, der 1984 in den Ritterstand erhoben wurde.

Die junge Selbstverwaltung wurde mehrfach durch Naturgewalten erschüttert – ein schwerer Wirbelsturm 1979, der Hurrikan Ofa 1990 und schließlich der verheerende Zyklon Heta 2004. Dennoch baute die Insel ihre Infrastruktur aus: 1975 wurde das Hotel Niue eröffnet, 1989 die Dorfschulen zugunsten einer zentralen Schule in Alofi geschlossen, 1992 eine neue Radio- und Fernsehstation errichtet und 1993 die Development Bank of Niue gegründet.

Die 1990er Jahre standen im Zeichen der Modernisierung und Selbstbehauptung. 1994 wurde Niue zu einem „Offshore“-Finanzzentrum, ein Jahr später entstanden die Niue People’s Party und ein Literaturpreis für junge Autoren. 1996 folgte die Eröffnung eines Frauen-Crisis-Centers, 1997 die Einführung des Internets. Mit Sani Lakatani erhielt Niue 1999 einen neuen Ministerpräsidenten.

Im Oktober 2000 entschied sich die Bevölkerung in einem Referendum zwar für eine stärkere Autonomie, jedoch klar gegen die völlige Unabhängigkeit von Neuseeland. Diskussionen über die Zukunft der Insel prägten die folgenden Jahre. Am 7. Januar 2004 wurde Niue vom Zyklon Heta heimgesucht, der zwei Menschen tötete und auf der gesamten Insel große Schäden anrichtete, darunter auch den größten Teil des Südens der Hauptstadt Alofi.

Am 7. März 2020 gab die International Dark Sky Association bekannt, dass Niue die erste Dark Sky Preserve Nation geworden ist. Am 29. September 2022 gab Präsident Joe Biden bekannt, dass die Vereinigten Staaten Niue als souveräne Nation anerkennen werden.

Im März 2020 wurde als Corona-Maßnahmenpaket ein Notfall-Reaktionsplan aufgesetzt, der interagenturliche Zusammenarbeit, Nutzung gesetzlicher Maßnahmen, Finanzierung, Kommunikation und Einbindung der Gemeinschaft vorsah. Strenge Reisebeschränkungen und Quarantäne-Regeln sorgten dafür, dass Niue als eins der wenigen Länder weltweit infektionsfrei blieb.

Verwaltung

Das seit dem 8. Jahrhundert von Polynesiern besiedelte Eiland war lange Zeit in mehrere Häuptlingstümer unterteilt. Erst um 1700 entstand ein einheitliches „Königreich“ (Niue-Fekai). 1774 wurde die Insel von James Cook für die Eurpäer „entdeckt“. 1887 lehnten die Bewohner die britische „Schutzherrschaft“ ab. Am 20. April 1900 wurde die Insel dann aber doch ein Protektorat des British Empire. Bis 11. Juni 1901 war es zunächst Teil der British Western Pacific Territories, ehe es als Teil der Cook-Inseln zu Neuseeland kam. 1903 wurde es eine eigenständige Kolonie. Seit 19. Oktober 1974 ist Niue ein assoziierter Staat (associate state) Neuseelands.


Herrschaftsgeschichte

  • 8. Jahrhundert bis um 1700 Stammesgemeinschaften (potu) Motu und Tafiti
  • um 1700 bis 19. Oktober 1900 Königreich Niue (Niue-Fekai)
  • 19. Oktober 1900 bis 11. Juni 1901 Britische Territorien im Westlichen Pazifik (British West Pacific Territories) des Vereinigten Königreichs (United Kingdom auf Great Britain and Ireland)
  • 11. Juni 1901 bis 23. November 1903 Außenterritorium Cook-Inseln und Niue (Cook Islands and Niue) des Staates Neuseeland (New Zealand)
  • 23. November 1903 bis 19. Oktober 1974 Außenterritorium Niue (Territory of Niue) des Staates Neuseeland (New Zealand)
  • seit 19. Oktober 1974 Niue als assoziierter Staat (associate state) von Neuseeland (New Zealand)

Verfassung

Der völkerrechtliche Status Niues ist besonderer Natur. Niue ist ein autonomes Gebiet in „freier Assoziation mit Neuseeland“. Dieser Status wurde von Niue in einem Akt der Selbstbestimmung gewählt, der von den Vereinten Nationen gebilligt wurde und fortlaufend überwacht wird. Diesen Status besitzen auch die Cookinseln. Somit ist Neuseeland Suzerän Niues.

Niue ist ein sich selbst verwaltendes Territorium. Die gesetzgebende und ausführende Gewalt unterliegt keinen Beschränkungen durch Neuseeland. Die Einwohner des Landes sind Bürger Neuseelands. Auf Wunsch von Niue nimmt Neuseeland weiterhin bestimmte Zuständigkeiten des Landes im Bereich der Außen- und Sicherheitspolitik wahr.

Sowohl Niues abgeschiedene Lage als auch kulturelle und sprachliche Unterschiede zur übrigen polynesischen Bevölkerung der Cookinseln haben zu seiner Selbstverwaltung geführt.

Die starke Abwanderung, noch einmal intensiviert durch die Folgen der Sturmkatastrophe, führte 2004 zu Spekulationen neuseeländischer Politiker, dass der Assoziationsstatus in Zukunft zu Gunsten Neuseelands verändert werden könnte. Die vor allem vom neuseeländischen Außenminister Phil Goff vorgebrachten Überlegungen wurden vom niueischen Premierminister Young Vivian entschieden abgelehnt.

Legislative und Exekutive

Niue besitzt ein eigenes Parlament, in das die Gemeinden der Insel je einen Vertreter schicken. Hier werden in direkter Rücksprache mit der Bevölkerung die für die Insel wichtigen Entscheidungen gefällt. Ko e Fakatufono Niue ist die „Regierung von Niue“. Sie setzt sich Juni 2020 wie folgt zusammen:

Minister Portfolio
Dalton Tagelagi Premier, Minister for Central and Commercial Agencies

Responsible for the departments of Cabinet & Legislative; Crown Law; NPSC & Secretariat; Police and National Security; Commercial Agencies

Crossley Tatui Minister of Finance and Infrastructure, Responsible for the departments of Finance and Planning; Transport; Communications; Utilities
Mona Ainu'u Minister of Natural Resources, Responsible for the departments of Agriculture, Forestry and Fishery; Meteorological Services; Environment
Sauni Tongatule Minister for Education and Social Services, Responsible for the departments of Justice; Taoga Niue; Education; Health

Inseloberhaupt

Formales „Staatsoberhaupt“ ist der Hochkommissar (High Commissioner) als Vertreter Neuseelands auf der Insel.


Patuiki (Kings)

  • 17. Jahrhunderet  Tihamau
  • Tepunua Mutalau
  • Leivalu
  • Hetalangi
  • Fakahinaiki
  • Punimata
  • 18. Jahrhundert  Ihunga (Ihuga)
  • Patuavalu
  • Ngaliangaaiki
  • Fokimata
  • um 1790  Pakieto
  • 2 Mar 1876 - 13 Jul 1887  Mataio Tuitonga († 1887)
  • 21 Nov 1888 - 15 Dez 1896  Fataaiki (1830? - 1896)
  • 30 Jun 1898 - Feb 1917  Tongia Puluteaki (Togia, nach 1820 - 1917)

New Zealand Government Resident Agents, Niue (Residierende Kommissäre der neuseeländischen Regierung für Niue)

  • 10 Sep 1901 - 1902  Stephenson Percy Smith (1840 - 1922)
  • 1902 - Feb 1904  Christopher Freke Maxwell (1858 - 1924)

Resident Commissioners, Niue (Resiederende Kommissäre für Niue)

  • Feb 1904 - Aug 1907  Christopher Freke Maxwell
  • Jan - Mar 1907  Henry Greyshott Cornwall [amtierend für Maxwell] (1866? - 1940)
  • Aug 1907 - 31 Mar 1916  Henry Greyshott Cornwall  

Resident Commissioners (Residierende Kommissäre)

  • 1 Apr 1916 - 1917  Henry Greyshott Cornwall
  • 1917 - Apr 1918  John Crouchley Murray Evison [amtierend] (1874 - 1947)
  • Apr 1918 - 28 Jan 1921  Guy Norman Morris (1886 - 1949)
  • 28 Jan 1921 - Nov 1922  John Crouchley Murray Evison [2]
  • Nov 1922 - Mai 1925  Guy Norman Morris [2]
  • Mai 1926 - 27 Jun 1931  Albert Arthur Luckham (1883 - 1957)
  • 27 Jun 1931 - Jan 1942  William Moody Bell (1879 - 1954)
  • Jan 1942 - 28 Dez 1943  Joseph Patrick McMahon-Box [amtierend bis Apr 1942] (1891 - 1944)
  • 28 Dez 1943 - 16 Aug 1953  Cecil Hector Watson Larsen [amtierend bis 14 Apr 1944] (1908 - 1953)
  • Dez 1953 - Aug 1956  Jock Malcolm McEwen (1915 - 2010)
  • Aug 1956 - Dez 1958  Albert Oliver Dare (1917 - 1982)
  • Jan 1959 - Dez 1961  David Walter Reginald Heatley (1905 - 1997)
  • Jan 1962 - Jun 1968  Lyle Allen Shanks (1924 - 2009)
  • 1968 - 1973  Selwyn Digby Wilson (1933 - 2017)
  • 1973 - 18 Okt 1974  Clifford Andrew Roberts (1921 - 1996)

New Zealand Representatives (Repräsentanten Neuseelands)

  • 1 Nov 1974 - 1977  William Joseph Ashwell (1930 - 1995)
  • 2 Apr 1977 - 1979  Ian McGregor
  • 31 Aug 1979 - 1982  Terry Baker
  • 31 Mar 1982 - 1984  Malcolm McNamara
  • 22 Sep 1984 - 1986  John Roland Springford (1925 - 2007)
  • 5 Dez 1986 - 1991  Mel Taylor
  • 17 Mar 1991 - 1993  Kurt Meyer
  • 16 Mai - 16 Okt 1994  Warren Searell

High Commissioners (Hochkommissare)

  • 16 Okt 1994 - 1997  Warren Searell
  • 27 Mai 1997 - Mai 2000  Mike Pointer
  • Mai 2000 - Feb 2003  John Bryan
  • 14 Feb 2003 - 26 Sep 2005 Sandra Rose Te Hakamatua Lee-Vercoe [w] (*  1952)
  • 3 Okt 2005 - Feb 2006  Kurt Meyer [2, amtierend]
  • Feb. 2006 - Jan 2008  Anton Ojala (* 1968)
  • 15 Jan 2008 - 2010  Brian Smythe
  • 2010 - Sep 2010  John Bryan [2, amtierend]
  • Sep - Okt 2010  Tauaasa Taafaki [amtierend]
  • Okt 2010 - Feb 2014  Mark Blumsky (* 1957)
  • Feb 2014 - 2 Mai 2018  Ross Ardern (* 1954)
  • 2 Mai 2018 - 30 Jun 2020  Kirkland „Kirk“ Ronald Yates
  • 30 Jun - 27 Jul 2020  Nigel Ewels [amtuierend]
  • 27 Jul 2020 - 15 Dez 2023  Helen Tunnah [w]
  • 15 Dez 2023 - 5 Mar 2024  Tara D ‚Sousa [w]
  • seit 5 Mar 2024  Mark Gibb


Leader of the Government (Regierungsführer)

  • 1 Jan 1967 - 19 Okt 1974  Robert Richmond Rex (ab 1984 Sir, 1909 - 1992)

Premiers

  • Okt 1974 - 12 Dez 1992  Robert Richmond Rex [wieder eingesetzt]
  • 12 Dez 1992 - 9 Mar 1993  Mititaiagimene Young Vivian (* 1935)   NAPP
  • 9 Mar 1993 - 26 Mar 1999  Frank Fakaotimanava Lui (* 1935)
  • 26 Mar 1999 - 1 Mai 2002  Sani Lakatani (* 1936)   NAPP
  • 1 Mai 2002 - 18 Jun 2008  Mititaiagimene Young Vivian [2]   bis 2003 NAPP
  • 18 Jun 2008 - 10 Jun 2020  Toke Tufukia Talagi (ab 31 Dez 2016 Sir, * 1960)
  • 10 Jun 2020 - 3 Sep 2024  Dalton Tagelagi (* 1968)

Premier Minister

  • seit 3 Sep 2024  Dalton Tagelagi

Politische Gruppierungen und Wahlen

Auf Niue gibt es zwei politische Gruppierungen, die allerdings seit 2003 nicht mehr aktiv sind:

  • AI = Alliance of Independents (Allianz der Unabhängigen)
  • NAPP = Niue People's Action Party (Aktionspartei des Volkes von Niue1987 bis 2003)


Wahlen finden nach dem Persönlichkeitswahlrecht alle drei Jahre statt. Wahlberechtigt sind alle Bürger über 18 Jahren.

Justizwesen und Kriminalität

Niue hat ein dreistufiges Gerichtssystem, das durch die Verfassung von 1974 und das Niue Act 1966 geregelt wird. Es besteht aus folgenden Instanzen:

  • Der High Court (Oberstes Gericht), zuständig für Straf-, Zivil- und Landrechtsfälle, aufgeteilt in drei Abteilungen: Straf-, Zivil- und Landabteilung. Der High Court hat Richter, Kommissare und Friedensrichter, die jeweils unterschiedliche Zuständigkeiten haben.
  • Der Court of Appeal (Berufungsgericht), das für Berufungen in Straf- und Zivilsachen zuständig ist.
  • Der Sovereign in Council (Privy Council in England) als oberste Instanz.


Die Unabhängigkeit der Justiz ist in der Verfassung verankert, Richter werden durch den Generalgouverneur Neuseelands auf Beratung der Regierung des Inselstaats ernannt.

Niue hat eine sehr geringe Kriminalitätsrate, was typisch für kleine, eng verbundene Inselgesellschaften ist. Es gibt nur wenige schwere Straftaten, und das soziale Umfeld sowie die traditionelle Gemeinschaftsstruktur tragen dazu bei, Konflikte gering zu halten.

Internationale Beziehungen

Niue ist assoziiertes Mitglied des Commonwealth of Nations und seit 1975 Mitglied des Pacific Islands Forum. Eine Mitgliedschaft bei den Vereinten Nationen bleibt dem Inselstaat aufgrund der Assoziierung und der geringen weltweiten Anerkennung bisher verwehrt. Obwohl Niue denselben Status besitzt wie die Cookinseln, hat auch Deutschland den Pazifikstaat bisher nicht anerkannt.

Flagge und Wappen

Die Flagge von Niue ist die erste und bisher einzige Flagge britischen Typs mit gelbem Grundtuch. Das Gold-Gelb repräsentiert den Sonnenschein über Niue und die warmherzigen Gefühle der Bevölkerung Niues gegenüber Neuseeland und dessen Einwohnern. Der Union Jack im Obereck weist auf die Vergangenheit der Insel als britisches Protektorat hin. Die vier kleinen gelben Sterne repräsentieren das Kreuz des Südens und den Staat Neuseeland unter dessen Administration die Insel ab 1901 fiel, sowie die guten und engen Beziehungen zu diesem Land. Der große gelbe Stern auf der blauen Scheibe, steht für den Selbstverwaltungs-Status der einzelnen Insel, welche sich alleine im tiefen blauen Meer befindet. Die Flagge wurde offiziell im Jahre 1975 eingeführt.


Nationale Symbole:

  • Farbe:  goldgelb
  • Pflanze:  Pandanus
  • Tier:  -
  • Motto:  Atua, Niue Tukulagi („Gott, Niue für alle Ewigkeit“)
  • Held:  -

Hymne

Ko E Iki He Lagi („Der Herr im Himmel“) ist die Nationalhymne des pazifischen Inselstaats Niue.


           Originaltext (niueanisch)

           Ko e Iki he Lagi

           Kua fakaalofa mai

           Ki Niue nei, ki Niue nei

           Kua pule totonu

           E Patuiki toatu

           Kua pule okooko ki Niue nei

           Ki Niue nei, ki Niue nei

           Ki Niue nei, ki Niue nei

           Ki Niue nei, ki Niue nei

           Ki Niue nei

           Kua pule okooko ki Niue nei

           Kua pule ki Niue nei


           Englische Übersetzung

           The Lord in Heaven

           Who loves

           Niue

           Who rules kindly

           The Almighty

           Who rules completely over Niue

           Over Niue,Over Niue

           Over Niue,Over Niue

           Over Niue,Over Niue

           Over Niue

           Who rules completely over Niue

           Who rules over Niue

Hauptort

Alofi ist seit dem späten 19. Jahrhundert der Hauptort von Niue. Eine genaue Festlegung als Hauptstadt erfolgte jedoch erst 1900, als Niue unter britischen Schutz gestellt wurde und später, 1901, an Neuseeland übergeben wurde. Seitdem dient Alofi als administratives und wirtschaftliches Zentrum der Insel, wobei die offizielle Anerkennung als Hauptstadt mit der Selbstverwaltung in freier Assoziation mit Neuseeland 1974 weiter gefestigt wurde.

Verwaltungsgliederung

Verwaltungsmäßig wird Niue in 14 villages (etwa Gemeinden) gegliedert. Diese entsprechen den Dörfern mit dem jeweiligen Umland, wobei die Hauptstadt Alofi aus den Verwaltungseinheiten Alofi North und Alofi South besteht. Jede Gemeinde hat einen village council (Gemeinderat), der seinen eigenen village council chairman wählt. Die Gemeinden entsprechen auch den Wahlbezirken. Jede Gemeinde entsendet einen Vertreter (assemblyman) in das Parlament von Niue.

Nr. Village / Kainga Fläche (km²) Einwohner 2017 Dicht (E/km²) Potu
1 Makefu 17,13 70 4,09 Motu
2 Tuapa 12,54 112 8,93 Motu
3 Namukulu 1,48 11 7,43 Motu
4 Hikutavake 10,17 49 4,82 Motu
5 Toi 4,82 22 4,56 Motu
6 Mutalau 26,31 100 3,80 Motu
7 Lakepa 21,58 87 4,03 Motu
8 Liku 41,64 98 2,35 Motu
9 Hakupu (Hakupu Atua) 48,04 220 4,58 Tafiti
10 Vaiea 5,40 115 21,30 Tafiti
11 Avatele 13,99 143 10,22 Tafiti
12 Tamakautoga 11,93 160 13,41 Tafiti
13 Alofi South 30,212 427 14,13 Tafiti
14 Alofi North 16,268 170 10,45 Tafiti
Niue 261,51 1.784 6,82


           Verwaltungseinheiten:

           2 potu (historische Stammesgebiete)

                       14 kainga bzw. villages (Gemeinden)

Bevölkerung

Auf Niue leben weniger als 2.000 Menschen. Und die Bevölkerungszahl nimmt stetig ab. Im Folgenden die Entwicklung der Bevölkerungszahl samt Dichte, bezogen auf die Inselfläche von 261,46 km².


           Bevölkerungsentwicklung:

           Jahr                 Einwohner      Dichte (E/km²)

           1700                6 000               22,95

           1750                6 000               22,95

           1800                6 000               22,95

           1825                6 000               22,95

           1950                6 000               22,95

           1860                6 000               22,95

           1875                5 500               21,04

           1884                5 070               19,42

           1899                4 576               17,50

           1900                4 015               15,36

           1902                4 074               15,58

           1906                3 822               14,62

           1911                3 943               15,08

           1916                3 880               14,84

           1921                3 761               14,36

           1926                3 796               14,50

           1928                3 747               14,31

           1931                3 797               14.52

           1939                4 000               15,30

           1945                4 253               16,26

           1950                4 500               17,21

           1951                4 553               17,41

           1952                4 580               17,52

           1953                4 610               17,63

           1954                4 640               17,74

           1955                4 670               17,85

           1956                4 707               18,00

           1957                4 750               18,17

           1958                4 780               18,28

           1959                4 810               18,39

           1960                4 845               18,52

           1961                4 864               18,60

           1962                4 950               18,93

           1963                5 020               19,20

           1964                5 100               19,51

           1965                5 150               19,71

           1966                5 194               19,87

           1967                5 150               19,71

           1968                5 100               19,51

           1969                5 050               19,31

           1970                5 020               19,20

           1971                4 990               19,09

           1972                4 650               17,78

           1973                4 400               16,83

           1974                4 200               16,06

           1975                4 000               15,30

           1976                3 843               14,70

           1977                3 750               14,34

           1978                3 660               14,00

           1979                3 578               13,68

           1980                3 400               13,00

           1981                3 281               12,55

           1982                3 120               11,93

           1983                3 000               11,47

           1984                2 887               11,04

           1985                2 680               10,25

           1986                2 531                 9,68

           1987                2 430                 9,29

           1988                2 350                 8,99

           1989                2 267                 8,68

           1990                2 250                 8,61

           1991                2 239                 8,57

           1992                2 250                 8,61

           1993                2 300                 8,81

           1994                2 321                 8,88

           1995                2 200                 8,41

           1996                2 089                 8,00

           1997                2 088                 7,99

           1998                1 970                 7,53

           1999                1 913                 7,32

           2000                1 857                 7,10

           2001                1 788                 6,83

           2002                1 840                 7,04

           2003                1 850                 7,08

           2004                1 761                 6,74

           2005                1 743                 6,67

           2006                1 679                 6,42

           2007                1 625                 6,22

           2008                1 617                 6,18

           2009                1 616                 6,18

           2010                1 624                6,21

           2011                1 630                6,24

           2012                1 650                6,31

           2013                1 670                6,39

           2014                1 700                6,50

           2015                1 730                6,62

           2016                1 760                 6,73

           2017                1 784                6,82

           2018                1 719                6,57

           2019                1 700                6,50

           2020                1 684                6,44

           2021                1 684                6,44

           2022                1 689                6,46

           2023                1 690                6,46

           2024                1 700                6,50


Die Bevölkerung sank von 1981 bis 2001 um durchschnittlich 1,76 % pro Jahr.


Bevölkerungsaufteilung:

Bevölkerungszahl 2001 insgesamt    1 769

           davon  männlich                        900               50,88 %

                       weiblich                         869               49,12 %

           davon  unter 15jährig                523               29,56 %

                       15 bis 64 Jahre alt       1 089               61,56 %

                       über 64jährig                 157                 8,88 %


Die Fruchtbarkeitsrate sank zwischen 1986 und 2001 von 4,8 auf 3,0 Kindern pro gebärfähiger Frau, das Durchschnittsalter lag 2008 bei rund 35 Jahren. Die mittlere Lebenserwartung liegt bei etwas mehr als 70  Jahren.


Lebenserwartung in Jahren:   1986              1999               2001

insgesamt                                66.0                 69,5                70,1

           Frauen                         69,9                 71,0                71,2

           Männer                       64,1                 67,5                68,8


Die Zahl der Haushalte beträgt insgesamt rund 500.


Haushalte:

Gesamtzahl und Personen pro Haushalt:

1986                549                  4,610

1989                522                  4,343

1991                521                  4,298

1997                543                  3,845

2001                519                  3,408

2010                517                  3,141

2022                525                  3,217

Volksgruppen

Etwa 66 bis 70 % der Bevölkerung sind Niueaner, die eine polynesische Sprache sprechen und kulturell mit Tonganern und Samoanern verwandt sind. Neben ihnen leben Europäer, vor allem Neuseeländer britischer Herkunft (10 bis 12 %), sowie andere Pazifikinsulaner wie Tonganer oder Samoaner (5 bis 10 %) und eine kleine Minderheit anderer Herkunft (weniger als 5 %). Die Bevölkerung ist durch Emigration nach Neuseeland stark geschrumpft – von 5.000 in den 1960er Jahren auf etwa 1.600 heute. In Neuseeland lebten mit Stand 2011 insgesamt 20.148 Niueaner. Alofi ist der Schmelztiegel dieser Gruppen, bleibt aber von der niueanischen Kultur dominiert, die sich in traditionellen Tänzen, Handwerk wie dem Weben von Hüten und starkem Familienzusammenhalt zeigt.


Volksgruppen 1991

Niuaner                       1 962               87,64 %

Polynesier                      105                 4,47 %

Neuseeländer                   90                 4,02 %

sonstige                            82                 3,67 %


Volksgruppen 2001:

Niuaner                       1 419               80,2 %

Ozeanier                        186               10,5 %

Weiße                              83                 4,7 %

Halbniuaner                     70                 4,0 %

Asiaten                              4                 0,2 %

sonstige                              7                 0,4 %


Volksgruppen 2017:

  • 66,5 % Niuean
  • 13,4 % Part-Niuean
  • 20,1 % sonstige

Sprachen

Die zur polynesischen Sprachfamilie gehörige niueanische Sprache, Eigenbezeichnung Vagahau Niuē, ist eng mit dem Tonganischen verwandt. Sie hat über 1.500 Sprecher auf Niue und weitere 6.000 Sprecher auf den Cookinseln, in Neuseeland und Tonga. Fast alle Sprecher sind zweisprachig und sprechen auch Englisch. Die niueanische Sprache gehört zu den polynesischen Sprachen, die ein Zweig der austronesischen Sprachen sind.

Das Niueanische besteht aus zwei Hauptdialekten, dem älteren Motu-Dialekt, der auf der Nordseite der Insel gesprochen wird, und dem Tafiti-Dialekt im Süden. Die Unterschiede zwischen den Dialekten bestehen hauptsächlich im Vokabular und in der Bildung von manchen Worten. Beispiele für die Unterschiede in den Dialekten sind volu (Tafiti) und matā (Motu) für „Spachtel“ oder lala (Tafiti) und kautoga (Motu) für „Guave“; Bildungsunterschiede sind unter anderem sichtbar bei hafule (Tafiti) / afule (Motu), nai / nei, ikiiki / likiliki und malona / maona.

Der traditionellen Alphabet-Ordnung werden die traditionellen Buchstaben zugeordnet ā, ē, ī, ō, ū, fā, gā, hā, kā, lā, mō, nū, pī, tī, vī, rō, sā. rō und sā sind übernommene Buchstaben, welche am Ende des Alphabets stehen. Sperlich (1997) benutzte die alphabetische Anordnung, basierend auf dem Englischen, für sein Dictionary: a, ā, e, ē, f, g, h, i, ī, k, l, m, n, o, ō, p, s, t, u, ū, v (r wurde ausgelassen weil kein Wort mit r anfängt). Er empfiehlt die Konsonanten folgendermaßen zu nennen: fā, gā, hā, kā, lā, mā, nā, pā, tā, vā, rā, sā. Die Vokallänge wird mit einem Strich über den Vokalen angezeigt. Dies wird allerdings nicht immer gemacht.

Religion

Die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung auf Niue gehört der Ekalesia Niue (Niueanische Kirche) an, einer protestantischen Konfession, die etwa 61 bis 67 % der Einwohner ausmacht (die Schätzungen variieren je nach Quelle). Daneben gibt es weitere christliche Gemeinschaften, darunter Mormonen (Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage), etwa 10 bis 15 % der Bevölkerung, Katholiken, rund 5 bis 10 %, Siebenten-Tags-Adventisten und Zeugen Jehovas, jeweils kleinere Gemeinschaften mit wenigen Anhänmgern.

Die Religion spielt eine zentrale Rolle im Alltag und in der Kultur Niues. Kirchliche Veranstaltungen, Gottesdienste und Feiertage prägen das Gemeinschaftsleben, besonders in Alofi, wo die meisten Kirchen ansässig sind. Traditionelle niueanische Bräuche und Werte wie Respekt, Gemeinschaft und Gastfreundschaft sind eng mit dem christlichen Glauben verwoben. Vor der Missionierung im 19. Jahrhundert praktizierten die Niueaner eine polynesische Religion mit Natur- und Ahnenverehrung, von der heute nur noch wenige Spuren in kulturellen Traditionen erhalten sind.


Religionsbekenntnisse 2001:

Niueanische Protestanten       1 093               63,0 %

Mormonen                                 158                 9,1 %

Katholiken                                 128                 7,4 %

Zeugen Jehovas                           43                 2,5 %

Adventisten                                 25                 1,4 %

sonstige Christen                       151                 8,7 %

sonstige und Bekenntnislose     138                 7,9 %


Religionsgemeinschaften 2017:

christlich                     96,4 %

konfessionslos             3,3 %

sonstige                         0,3 %

Ekalesia Niue

Die Ekalesia Niue, auch bekannt als Congregational Christian Church of Niue, ist die größte christliche Denomination auf der Insel Niue im Südpazifik. Tief in der niueanischen Kultur verwurzelt, spielt sie eine zentrale Rolle im Gemeinschaftsleben, sowohl auf Niue als auch in der niueanischen Diaspora in Neuseeland, wo rund 15.000 Niueaner leben.

Die Geschichte der Ekalesia Niue beginnt mit der Missionierung des Pazifiks. 1846 führte der niueanische Missionar Nukai Peniamina, ausgebildet in Samoa, das Christentum auf Niue ein, unterstützt vom samoanischen Missionar Paulo. Dieses Ereignis wird jährlich als Aho Peniamina (Gospel Day) gefeiert, zuletzt 2023 mit einem 177-jährigen Jubiläum. In den 1840er und 1850er Jahren etablierten samoanische Missionare der London Missionary Society (LMS) die kongregationalistische Kirche. 1861 verstärkte der englische Missionar Reverend William George Lawes die Missionsarbeit durch die Ausbildung niueanischer Missionare. Bis 1966 stand die Kirche unter LMS-Einfluss, erreichte dann jedoch schrittweise Unabhängigkeit und wurde 1970 offiziell als Ekalesia Niue autonom. 1996 gründete sie eine Gemeinde in Auckland, Neuseeland, in Kooperation mit der Presbyterian Church of Aotearoa New Zealand und der Congregational Union of New Zealand. Seit 2001 ist die Kirche Mitglied des World Council of Churches und engagiert sich ökumenisch, etwa in der Pacific Conference of Churches.

Die Ekalesia Niue ist dezentral organisiert mit 13 Gemeinden, eine pro Dorf auf Niue. Frauen spielen eine aktive Rolle, insbesondere in der Federation of Christian Women, die interkonfessionell tätig ist. Der Glaube betont die Bibel als Wort Gottes, die Dreifaltigkeit und die Auferstehung Jesu Christi. Gottesdienste, oft in Niueanisch und Englisch, sind für ihren Gesang bekannt und heißen auch Touristen willkommen. Kulturell ist die Kirche ein Eckpfeiler der niueanischen Identität, fördert Sprache und Traditionen und organisiert Feste wie Aho Peniamina, bei denen Spenden gesammelt werden (2023 rund 82.000 NZD).

Siedlungen

Alofi, die einzige größere Siedlung der Insel, besteht aus den beiden Dörfern Alofi North und Alofi South, die gemeinsam als Hauptstadt fungieren. Alofi South beherbergt die meisten Regierungsgebäude, da viele nach dem verheerenden Zyklon Heta im Jahr 2004 in einen weniger exponierten Bereich umgesiedelt wurden. Die Ortschaft liegt zentral an der Alofi-Bucht an der Westküste der Insel, in der Nähe der einzigen größeren Öffnung im umgebenden Korallenriff, was sie zu einem natürlichen Hafen macht.

Die Einwohnerzahlen der Dörfer entwickelten sich wie folgt:

Village Z 1981 Z 1986 Z 1991 Z 1997 Z 2001 Z 2006 Z 2011 Z 2017 Z 2022
Alofi (North & South) 978 811 682 732 614 581 614 597 606
Avatele 274 195 185 143 125 164 137 143 135
Hakupu 337 244 258 258 227 162 144 220 197
Hikutavake 169 117 83 68 65 56 40 49 38
Lakepa 149 139 115 125 88 72 70 87 110
Liku 182 116 126 92 73 62 74 98 74
Makefu 136 124 117 95 87 62 64 70 83
Mutalau 276 188 166 148 133 85 97 100 94
Namukulu 87 53 45 28 14 14 12 11 8
Tamakautoga 260 182 184 150 140 157 136 160 134
Toi 119 91 41 35 31 31 25 22 33
Tuapa 252 235 197 168 129 120 97 112 91
Vaiea 62 36 40 46 62 59 97 115 86

Verkehr

Niue ist verkehrsmäßig gut erschlossen und mit Neuseeland verbunden.

Straßenverkehr

Auf der Insel gibt es insgesamt 234 km Straßen. Davon sind 123 km geteert. Die Hauptstraße rund um die Insel ist 67 km lang. Es gibt keine Ampeln, keine Autobahnen und nur leichten Verkehr. Die Insel hat insgesamt 123 km befestigte Straßen, von denen 64 km eine ringförmige Küstenstraße bilden, die die meisten Attraktionen und Dörfer verbindet. Diese Route ist besonders bei Touristen beliebt und kann in etwa 1,5 Stunden umrundet werden. Weitere Straßen queren das zentrale Plateau und verbinden die Hauptstadt Alofi mit Dörfern wie Lakepa, Liku und Hakupu. Alle 14 Dörfer sind über Straßen erreichbar, ergänzt durch unbefestigte Wege zu Plantagen, Kokoswäldern und Küstenpfaden. Die Straßen sind größtenteils asphaltiert, aber schmal, kurvenreich und mit Schlaglöchern versehen – besonders nach Regenfällen –, was vorsichtiges Fahren erfordert.

Auf Niue gilt Linksverkehr. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 40 km/h in Dörfern (markiert durch Schilder) und 60 km/h auf offenen Straßen; in manchen Bereichen gelten niedrigere Limits. Es gibt keine gesetzliche Pflicht zum Anschnallen, aber es wird dringend empfohlen. Alkoholverstöße und andere Regelverletzungen werden streng geahndet, wobei leichte Verstöße seit 2020 als Bußgelder (zum Beispiel 50 NZ$ für Ausrüstungsfehler) gelten, die innerhalb von 15 Tagen zu zahlen sind, oder vor Gericht verhandelt werden können. Winken an Vorbeikommende ist eine kulturelle Höflichkeit, die Touristen schnell lernen sollten. Häufige Gefahrenquellen sind Tiere wie Hühner oder Hunde auf der Straße, enge Kurven und plötzliche Regengüsse, die Schlaglöcher füllen und die Sicht einschränken. Öffentlicher Nahverkehr existiert nicht.

Besucher dürfen zunächst mit ihrem internationalen Führerschein fahren, müssen aber idealerweise am Ankunftstag einen lokalen Niue-Führerschein für 22,50 NZ$ bei der Polizei in Alofi erwerben. Dieser gilt für ein Jahr und dient auch als Souvenir. Autovermietungen sind in Alofi verfügbar; es gibt keine umfassende Versicherung, aber eine Haftungsbegrenzung. Die Straßen sind für Mietwagen geeignet, solange markierte unpassierbare Wege vermieden werden. Treibstoff ist nur an wenigen Tankstellen erhältlich, Preise liegen bei neuseeländischem Niveau. Fahrzeiten sind kurz - vom Flughafen Hanan International Airport (südwestlich von Alofi) dauert es maximal 30 Minuten bis zu den fernsten Punkten. Der Verkehr ist tagsüber (7 bis 16 Uhr) etwas lebhafter, aber insgesamt friedlich. In der Regenzeit (November bis April) können Starkregen die Straßen unpassierbar machen, weshalb Motorräder oder Fahrräder dann riskant sind. Niue ist eines der sichersten Länder weltweit, mit extrem niedrigen Unfallraten aufgrund des geringen Verkehrsaufkommens.


Fahrzeugbestand 2001:

insgesamt  788 (0,445 pro Person)

  • Pkws  323
  • Lieferwagen   170
  • Motorräder und Mopeds 134
  • Kleinlastwagen  76
  • Lkws 74
  • Taxis  11

Schiffsverkehr

Der Schiffsverkehr auf Niue ist aufgrund der isolierten Lage und begrenzten Infrastruktur bescheiden, aber essenziell für die Versorgung der Insel. Als assoziiertes Gebiet Neuseelands konzentriert sich der maritime Verkehr hauptsächlich auf Frachtschiffe, da Niue keinen natürlichen Tiefwasserhafen besitzt. Passagierfähren gibt es nicht, und Kreuzfahrtschiffe sind eine seltene Ausnahme. Das Wetter spielt eine zentrale Rolle: Starke Wellen oder Zyklone, besonders in der Regenzeit (November bis April), können Anlandungen wochenlang verhindern, was die Versorgung mit Gütern wie Lebensmitteln, Baumaterialien und Treibstoff erschwert.

Der einzige Hafen ist der Sir Robert’s Wharf in Alofi an der Westküste, ein kleiner Pier mit einer Länge von etwa 100 Metern und einer Wassertiefe von nur 3 bis 4 Metern. Große Schiffe müssen offshore ankern, während kleinere Leichter (Tenderboote) Fracht und gelegentlich Passagiere an Land bringen. Der Hafen, verwaltet von der Niue Ports Authority, ist mit einfachen Geräten wie Gabelstaplern ausgestattet, verfügt aber weder über Containerkrane noch über große Lagerkapazitäten. Die Nutzung ist auf ruhige See beschränkt, was in der Trockenzeit (Mai bis Oktober) zuverlässiger ist. Neben dem Hafen in Alofi gibt es keine weiteren kommerziellen Anlegestellen, nur kleinere Ankerplätze für lokale Fischerboote.

Frachtschiffe sind das Rückgrat des Schiffsverkehrs und verbinden Niue vor allem mit Neuseeland und Australien. Linien wie Reef Shipping (mit der Forum Pacific) und Matson South Pacific beliefern die Insel etwa alle zwei bis vier Wochen mit Gütern, wobei Verzögerungen durch Wetterbedingungen häufig sind. Importe unterliegen neuseeländischen Zoll- und Quarantänestandards, und lokale Agenten wie Frank & Partner in Alofi kümmern sich um Abwicklung und Zoll. Die Kosten für Fracht sind hoch, da Niue ein abgelegenes Ziel ist. Die Insel importiert nahezu alles, von Lebensmitteln bis zu Baumaterialien, da es kaum lokale Produktion gibt.

Passagierverkehr per Schiff beschränkt sich auf seltene Kreuzfahrtschiffe, etwa vier bis sechs pro Jahr, meist aus Australien oder Neuseeland (zum Beispiel von Carnival oder Royal Caribbean). Diese ankern vor Alofi, und Passagiere werden per Tenderboot an Land gebracht, um Tagesausflüge zu Attraktionen wie Rock Pools oder Höhlen zu unternehmen. Für 2025 sind Routen wie Sydney–Niue–Fidschi geplant. Regelmäßige Fähren zu Nachbarinseln wie Samoa oder Tonga gibt es nicht – Reisende nutzen stattdessen Flüge mit Air New Zealand (zweimal wöchentlich ab Auckland).

Sir Roberts Whorf

  • Lage:  19°03‘, 169°55‘ W
  • maximaler Tidenhub:  1,16 m
  • Hafenerrichtung: 
  • Funktionen:  Fischer-, Handels-, Jachthafen
  • Hafenfläche:  ca. 2 ha
  • Zahl der Piers: 
  • Kai- und Pierlänge: 
  • Anlegestellen: 
  • maximaler Tiefgang:  3 bis 4 m
  • Leuchtfeuer:  0
  • Schiffsverkehr 2001:
    • Schiffsabfertigungen  22
    • Jachten  158
    • Passagiere (geschätzt)   1.000
    • Frachtverkehr  3.400 t

Flugverkehr

Der private Flughafen Niue International Airport, auch Hanan International Airport genannt, mit einer gepflasterten, 2335 m langen Landebahn wird hauptsächlich von der neuseeländischen Fluggesellschaft Air New Zeeland für die Strecke nach Auckland benutzt. 1995 wurde er zum Abflug von Flugzeugen des Typs Boeing 737 mit maximalem Gewicht ausgebaut.

Der Flughafen liegt auf dem Gebiet der Villages Alofi South und Tamakautoga. Er ist über befestigte Straßen mit den Orten Alofi (drei Kilometer Entfernung) und Tamakautoga (fünf Kilometer Entfernung) verbunden. Dort besteht jeweils Anschluss an die Ringstraße, die die gesamte Insel umrundet.

Bis Oktober 2005 wurde der Flughafen einmal wöchentlich durch die samoanische Fluggesellschaft Polynesian Airlines von Apia (Samoa) aus mit Kleinflugzeugen angeflogen. Seit November 2005 existiert nur noch eine einzige Flugverbindung nach Niue. Jeden Freitag und seit Mai 2014 zusätzlich jeden Mittwoch fliegt die Air New Zealand ab Auckland mit einem Airbus A320 den Flughafen Niue an. 2007 fanden auf dieser Strecke 123 Flüge statt, mit denen 9292 Passagiere befördert wurden.


Niue International Airport

  • alternative Bezeichnung: Hanan International Airport
  • Code:  IUE / NIUE
  • Lage: 19°054‘48“ S, 169°55‘32“ W
  • Seehöhe: 64 m (209 ft)
  • Entfernung: 3 km südlich von Alofi
  • Inbetriebnahme:  1970
  • Betreiber:
  • Rollbahn: 1
  • Länge der Rollbahn:  2335 m
  • Fluggesellschaft:  1
  • Flugzeug-Standplätze:  -
  • jährliche Passagierkapazität:  ca. 20.000
  • jährliche Frachtkapazität:  ca. 200 t
  • Flughafen-Statistik: Flugzeugabfertigungen, Passagiere und Fracht:

                       1991                 86                 

                       1992                370 [1993]      6 845               57,3 t

                       2001                215                        .                

                       2002                144                  6 172              

Wirtschaft

Niue ist stark von neuseeländischen Hilfszahlungen abhängig. Wie überall in Polynesien leidet die Wirtschaft vor allem unter dem Mangel an Ressourcen, der Abgeschiedenheit und der geringen Bevölkerungszahl. Die Regierung versucht, den Tourismus und das Finanzwesen zu fördern. Der Tourismus ist stark eingeschränkt, da es kaum Unterkünfte und keinen nennenswerten Strand gibt. Die schroffen Klippen verhindern fast überall den Zugang zum Meer. Zudem gibt es keinen öffentlichen Nahverkehr. Touristen sind auf Mietwagen angewiesen, die nur begrenzt zur Verfügung stehen. Der Hurrikan Heta hat die empfindliche Wirtschaft stark erschüttert; beim Wiederaufbau ist das Land auf ausländische Hilfe angewiesen.

Die Regierung und die neuseeländische Reef Group gründeten 2003 und 2004 zwei Joint Ventures zur Entwicklung der Fischerei und eines 120 Hektar großen Noni-Saftbetriebs. Die Noni-Frucht stammt von Morinda citrifolia, einem kleinen Baum mit essbaren Früchten. Niue Fish Processors Ltd (NFP) ist ein Joint-Venture-Unternehmen, das frischen Fisch, hauptsächlich Thunfisch (Gelbflossenthun, Großaugenthun und Weißer Thun), für den Export nach Übersee verarbeitet. NFP arbeitet in einer hochmodernen Fischfabrik in Amanau Alofi South, die im Oktober 2004 fertiggestellt und eröffnet wurde.

Landwirtschaft

Die Landwirtschaft ist für den Lebensstil und die Wirtschaft der Einwohner von Niue sehr wichtig, und rund 204 Quadratkilometer der Landfläche stehen für die Landwirtschaft zur Verfügung. Die Subsistenzlandwirtschaft ist ein wichtiger Teil der Kultur von Niue, wo fast alle Haushalte Taro anbauen. Taro ist ein Grundnahrungsmittel, und der rosafarbene Taro, der heute auf den Taromärkten in Neuseeland und Australien dominiert, ist ein Produkt aus Niue. Es handelt sich um eine der auf Niue natürlich vorkommenden Taro-Sorten, die sehr widerstandsfähig gegen Schädlinge ist. Der Taro aus Niue ist in Samoa als „talo Niue“ und auf den internationalen Märkten als „pink taro“ bekannt. Niue exportiert Taro nach Neuseeland. Tapioka oder Maniok, Yamswurzeln und Kumara gedeihen ebenfalls sehr gut, ebenso wie verschiedene Bananensorten. In den 1970er Jahren dominierten Kokosnussfleisch, Passionsfrüchte und Limetten die Exporte, doch 2008 waren Vanille, Noni und Taro die wichtigsten Exportprodukte.

Die meisten Familien bauen ihre eigenen Nahrungsmittel für den Eigenbedarf an und verkaufen ihre Überschüsse auf der Niue Makete in Alofi oder exportieren sie nach Neuseeland. Die Kokosnusskrabbe oder Uga ist ebenfalls Teil der Nahrungskette - sie lebt im Wald und in den Küstengebieten.

Im Jahr 2003 verpflichtete sich die Regierung, mit Unterstützung von NZAID die Vanilleproduktion zu entwickeln und auszuweiten. Vanille wird auf Niue schon seit langem wild angebaut. Die Industrie wurde Anfang 2004 durch den Zyklon Heta zerstört, hat sich aber seither wieder erholt.


Landwirtschaftsdaten:

Holdings (Höfe):

           1989                450

           2000                350

Viehbestand:                          1989               1997               2000

           Geflügel                      9 716               9 900               10 000

           Schweine                    1 571               2 000                 1 700

           Rinder                            129                 450                    112

           Enten                              51                    50                      80

           Ziegen                             25                    47                        5

Viehprodukte 1999 in t:

           Schweinefleisch                     49

           Kuhmilch                                40

           Hühnerfleisch                         14

           Hühnereier                              12

           Honig                                      6

Agrarprodukte - Ertrag in t und Fläche in km² 2000:

           Kokosnüsse                            4000                  2,90

           Taro                                        3200                 6,13

           Wurzelgemüse                                     406                  .

           Bananen                                    70                  0,30

Fischerei

Die Fischerei umfasst sowohl traditionelle Subsistenzmethoden als auch kommerzielle Aktivitäten und Tourismusangebote. Sie wird vom Department of Agriculture, Forestry and Fisheries (DAFF) im Ministry of Natural Resources reguliert, das für die nachhaltige Bewirtschaftung verantwortlich ist. Wichtige Gesetze wie der Territorial Sea and Exclusive Economic Zones Act 1996 und der Domestic Fishing Act 1995 regeln den Zugang zu Küstengewässern und Riffen, wobei Dörfer und Regierung Fischreservate einrichten können.

Die meisten Niueaner fischen in küstennahen Gewässern für den Eigenbedarf, oft mit traditionellen Kanus (Vaka) oder Netzen für Fliegende Fische. Methoden umfassen Speerfischen, Handlinien und Fallen. Der Fokus liegt auf Arten wie Rochen, Krustentieren, Schalentiere, Kabeljau und Trevally. Der Kokosnusskrebs (Uga), eine lokale Delikatesse, ist kulturell bedeutsam, aber seit 2015 ist sein Export verboten, um Überfischung zu verhindern. Die Fischerei ist wetterabhängig und nutzt Gezeitenkenntnisse – hohe Gezeitenkoeffizienten fördern starke Strömungen und bessere Fänge. Obwohl Ausrüstung und Kühlmöglichkeiten verbessert wurden, bleibt die lokale Fischerei größtenteils kleinräumig und nachhaltig, da kommerzielle Übernutzung in Küstennähe minimiert wird.

Die kommerzielle Fischerei konzentriert sich auf pelagische Arten im offenen Ozean, darunter Thunfisch (Albacore, Bigeye, Skipjack, Yellowfin), Billfish, Mahi-Mahi, Wahoo und Rochen. Niue gilt als "Fischer-Paradies" mit reichen Beständen an Marlin (Schwarz-, Blau- und Streifenmarlin), Segelfisch und Giant Trevally. Der Inselstaat kooperiert im Forum Fisheries Committee (FFC) und im Niue Treaty on Cooperation in Fisheries Surveillance (seit 1992), um illegale Fischerei zu bekämpfen und Ressourcen zu teilen. Im Juli 2025 gastierte Niue die 24. FFC-Ministerkonferenz und die 6. Regional Fisheries Ministers Meeting, die Themen wie proportionale Allokation von Süd-Pazifik-Albacore und Klimastrategien besprachen. Die Fischerei trägt wirtschaftlich bei, ist aber begrenzt durch fehlende Verarbeitungsinfrastruktur – Exporte gehen hauptsächlich nach Neuseeland.

Fischfang wird auch Touristen angeboten: Charters wie Fish Niue Charters (Skip BJ Rex), Niue Wahoo Fishing Charters (Clifford Marsh) oder Kiu Tahi Charters bieten Trolling, Jigging, Casting und Speerfischen an. Boote wie die Stabicraft 1850 sind sicher und familienfreundlich, mit Ausrüstung von Shimano. Touren dauern 4 bis 8 Stunden und erkunden Spots rund um Riffe und Unterwasserberge. Der Meerespark Niue (seit 2017, 40 % der EEZ geschützt) verbietet kommerzielle Fischerei in Kernzonen, um Artenvielfalt zu wahren – Korallenriffe beherbergen Haie, Delfine und Meeresschildkröten.


Fischereiwirtschaft 2001:

  • Unternehmen   4
  • Kanus  156
  • Motorboote   84
  • Dingis  71
  • Ruderboote  14

                      

Anlandungen insgesamt in t:

1991                            120

1992                            115

1993                            120

1995                            115

1996                            113

1997                            110

1998                            110

1999                            120

Bergbau

Im August 2005 schlug ein australisches Bergbauunternehmen, Yamarna Goldfields, vor, dass Niue über die größten Uranvorkommen der Welt verfügen könnte. Anfang September wurden diese Hoffnungen als zu optimistisch angesehen, und Ende Oktober sagte das Unternehmen seine Pläne ab und gab bekannt, dass bei den Erkundungsbohrungen nichts von kommerziellem Wert gefunden worden war. Die Australian Securities and Investments Commission erhob im Januar 2007 Anklage gegen zwei Direktoren des Unternehmens, das jetzt Mining Projects Group Ltd heißt, und behauptete, dass ihr Verhalten irreführend gewesen sei und sie Insiderhandel betrieben hätten. Dieser Fall wurde im Juli 2008 außergerichtlich beigelegt, wobei beide Seiten ihre Klagen zurückzogen.

Handwerk

Über Jahrhunderte war es vor allem das traditionelle Handwerk, das den Alltag prägte. Geflochtene Matten, Körbe und Hüte aus Pandanusblättern oder Kokosfasern dienten nicht nur als Gebrauchsgegenstände, sondern hatten auch einen hohen kulturellen und zeremoniellen Wert. Ebenso gehörten kunstvoll geschnitzte Werkzeuge, Schmuckstücke und rituelle Objekte aus einheimischen Hölzern zum Leben der Niueaner. Eine besondere Stellung nahm das Hiapo, das Tapa-Tuch aus der Rinde des Maulbeerbaums, ein – eine Handwerkskunst, die fast in Vergessenheit geraten war, heute jedoch wieder neu belebt wird.

Industrie

Eine eigentliche Industrie im westlichen Sinn entwickelte sich auf Niue nur in kleinem Maßstab. Die Landwirtschaft blieb lange die wichtigste wirtschaftliche Grundlage: Kokosnüsse, Taro, Yams, Bananen und Kumara wurden für den Eigenbedarf, aber auch für den Export angebaut. Vor allem die Herstellung von Kopra, dem getrockneten Kokosfleisch, bildete bis weit ins 20. Jahrhundert hinein einen zentralen Erwerbszweig, bevor seine Bedeutung allmählich zurückging. Auch die Fischerei, besonders auf Hochseefische wie Thunfisch, spielte und spielt eine Rolle, wenn auch vor allem für die regionale Versorgung.

Kleinbetriebe zur Verarbeitung lokaler Produkte – etwa für Kokosöl, Honig oder Vanille – ergänzen bis heute die Wirtschaftsstruktur. In jüngerer Zeit hat sich der Tourismus als neue Einnahmequelle etabliert: Besucher kaufen Handwerksprodukte als Souvenirs, und die Verbindung von traditioneller Kultur mit modernen Dienstleistungen schafft neue Möglichkeiten. Ein weiterer Versuch, die wirtschaftliche Basis zu verbreitern, war in den 1990er Jahren die Einrichtung Niues als Offshore-Finanzzentrum. Dieses Projekt brachte zwar kurzfristig Aufmerksamkeit, stieß jedoch international auf Kritik und wurde wieder eingeschränkt.

Bei den ersten auf Niue eingeführten Computern handelte es sich um Apple-Maschinen, die Anfang der 1980er Jahre vom University of the South Pacific Extension Centre angeschafft wurden. Das Finanzministerium stellte 1986 sein Hauptbuch auf Computer um und verwendete dazu NEC-Personalcomputer, die mit dem IBM PC XT kompatibel waren. 1986 wurde die Haushalts- und Volkszählung zum ersten Mal mit Hilfe eines Personalcomputers durchgeführt, wobei David Marshall, FAO-Berater für Agrarstatistiken, den UNFPA-Demographen Dr. Lawrence Lewis und den Statistiker der Regierung von Niue, Bill Vakaafi Motufoou, bei der Umstellung von der Verwendung manueller Tabellierkarten beriet. 1987 erhielt Statistics Niue seinen neuen Personalcomputer NEC PC AT, der für die Verarbeitung der Volkszählungsdaten von 1986 eingesetzt wurde; Mitarbeiter wurden zu Schulungen nach Japan und Neuseeland geschickt, um den neuen Computer zu benutzen. Die erste Computerpolitik wurde 1988 entwickelt und verabschiedet.

Im Jahr 2003 war Niue das erste Land der Welt, das allen Einwohnern einen staatlich finanzierten drahtlosen Internetzugang zur Verfügung stellte. Im August 2008 wurde berichtet, dass alle Schüler mit dem sogenannten OLPC XO-1 ausgestattet sind, einem speziellen Laptop des Projekts One Laptop per Child, der für Kinder in Entwicklungsländern entwickelt wurde. Niue war auch ein Teststandort für das OpenBTS-Projekt, das darauf abzielt, kostengünstige, mit Open-Source-Software gebaute GSM-Basisstationen bereitzustellen. Im Juli 2011 führte Telecom Niue Prepaid-Mobilfunkdienste (Voice/EDGE - 2,5G) als Rokcell Mobile ein, die auf dem kommerziellen GSM-Produkt des Herstellers Lemko basieren. Drei BTS-Standorte werden das ganze Land abdecken. Internationales Roaming ist derzeit nicht verfügbar. Der Glasfaserkabelring um die Insel ist inzwischen fertiggestellt (FTTC), Internet/ADSL-Dienste wurden Ende 2011 eingeführt.

Wasserwirtschaft

Da Niue eine Koralleninsel ist, gibt es keine Flüsse oder Seen, die als natürliche Süßwasserquellen dienen könnten. Stattdessen ist die Insel vollständig auf Grundwasser und Regenwasserspeicherung angewiesen. Das wichtigste Reservoir befindet sich im porösen Kalksteinuntergrund: Regenwasser sickert schnell durch den Korallenboden und sammelt sich in einer Süßwasserlinse, die wie ein schwimmender Körper auf dem darunterliegenden Salzwasser ruht. Diese Linse wird über Brunnen angezapft, von wo aus das Wasser in einfache Versorgungsleitungen zu den Dörfern geleitet wird.

Allerdings ist diese Form der Wasserversorgung empfindlich: Längere Trockenzeiten können die Süßwasserreserven deutlich verringern, während starke Wirbelstürme oder Überschwemmungen das Grundwasser durch eindringendes Salzwasser oder Schmutz belasten. Deshalb spielt die Sammlung von Regenwasser in privaten und öffentlichen Tanks eine große Rolle. Fast jedes Haus auf Niue besitzt eigene Zisternen oder Wassertanks, die das Regenwasser von den Dächern auffangen.

Eine moderne Industrie der Wasserwirtschaft gibt es auf Niue nicht. Die Infrastruktur bleibt überschaubar und wird meist durch lokale Behörden und mit Unterstützung aus Neuseeland instand gehalten. In den letzten Jahrzehnten wurden Brunnenanlagen verbessert, Rohrleitungen erneuert und Hygienemaßnahmen eingeführt, um die Versorgung mit sauberem Trinkwasser sicherzustellen.

Energiewirtschaft

Die benötigte Energie wird auf der Insel selbst aus fossilen Brennstoffen (Diesel) erzeugt. Die Insel plant, als erstes Land der Welt ihren Strombedarf ausschließlich aus Windkraftanlagen decken zu können.

Als Vorreiter in Sachen grünes Wachstum konzentriert sich Niue mit Unterstützung der Europäischen Union auch auf die Bereitstellung von Solarenergie. Allerdings hat Niue derzeit mit einer der höchsten Treibhausgasproduktionsraten pro Kopf in der Welt zu kämpfen. Dies muss jedoch im Zusammenhang mit der kleinen Bevölkerung und der installierten Stromerzeugungskapazität von 833 kW bis 1 MW betrachtet werden. Niue hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 zu 80 % aus erneuerbaren Energien zu bestehen. Die Niue Island Organic Farmers Association ebnet derzeit den Weg für ein multilaterales Umweltabkommen (MEA), das Niue bis 2020 zur ersten vollständig ökologisch wirtschaftenden Nation der Welt machen soll.

Im Juli 2009 wurde eine Solaranlage installiert, die etwa 50 kW in das nationale Stromnetz von Niue einspeist. Dies entspricht nominal 6 % der durchschnittlichen Stromerzeugung von 833 kW. Die Solaranlagen befinden sich an der Niue High School (20 kW), dem Büro der Niue Power Corporation (1,7 kW) und dem Niue Foou Hospital (30 kW). Die von der EU finanzierten netzgekoppelten Photovoltaikanlagen werden im Rahmen des REP-5-Programms geliefert und wurden vor kurzem von der Niue Power Corporation auf den Dächern der High School und des Büros des Elektrizitätswerks sowie auf freistehenden Stützkonstruktionen vor dem Krankenhaus installiert. Sie werden von der NPC überwacht und gewartet. 2014 wurden zwei weitere Solarstromanlagen in das nationale Stromnetz von Niue integriert, eine davon wurde im Rahmen des japanischen PALM5-Programms finanziert und befindet sich außerhalb des Tuila-Kraftwerks - bisher verfügt nur diese Anlage über einen Batteriespeicher, die andere wurde mit Mitteln der Europäischen Union finanziert und befindet sich gegenüber dem Niue International Airport Terminal.


Energiewirtschaft 2000:

Kraftwerkskapazität   1.000 kW

Produktion                  3,0 mio. kWh

Verbrauch                   2,8 mio. kWh

Abfallwirtshaft

Lange Zeit wurden Abfälle auf Niue traditionell entsorgt, indem organische Reste kompostiert oder an Tiere verfüttert wurden, während nicht verwertbare Stoffe verbrannt oder vergraben wurden. Mit dem Aufkommen moderner Konsumgüter – insbesondere von Plastik, Metall und Glas – geriet dieses einfache System an seine Grenzen.

Heute gibt es auf Niue eine zentrale Deponie bei Alofi, wo Abfälle gesammelt und teilweise sortiert werden. Organische Abfälle werden weiterhin kompostiert, während ein Teil des Restmülls verbrannt wird. Wiederverwertbare Materialien wie Aluminium, Glas oder bestimmte Kunststoffe werden, soweit möglich, getrennt gesammelt und in Containern nach Neuseeland verschifft, da eine eigene Recycling-Infrastruktur auf der Insel nicht rentabel wäre.

Besonders problematisch ist der Umgang mit Plastik, Elektronikschrott und Altautos, die in der Vergangenheit oft einfach abgestellt oder deponiert wurden. In den letzten Jahren gibt es verstärkte Bemühungen, diese „Altlasten“ zu beseitigen und zugleich das Bewusstsein für Abfallvermeidung in der Bevölkerung zu fördern. Projekte mit Unterstützung aus Neuseeland und regionalen Organisationen konzentrieren sich darauf, Recycling-Initiativen aufzubauen, das Müllmanagement zu verbessern und die Umwelt zu schützen. Eine zentrale Rolle spielt dabei auch die Umweltbildung. Schulen und Dorfgemeinschaften werden in Kampagnen einbezogen, die für die Probleme von Plastikmüll sensibilisieren und den Wert traditioneller, wiederverwendbarer Materialien betonen.

Handel

Niue verhandelt seit den späten 2010er Jahren über Freihandelsabkommen mit anderen pazifischen Ländern, PICTA Trade in Services (PICTA TIS), Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit der Europäischen Union und PACERPlus mit Australien und Neuseeland. Das Office of the Chief Trade Adviser (OCTA) wurde eingerichtet, um Niue und andere pazifische Länder bei der Aushandlung von PACERPlus zu unterstützen.

Die meisten Waren des täglichen Bedarfs – Lebensmittel, Kleidung, Haushaltswaren – werden aus Neuseeland importiert. Da Niue keine eigene Industrie zur Massenproduktion hat, sind Importe über den Hafen von Alofi oder über den Flughafen von zentraler Bedeutung. Lokale Produkte wie Taro, Yams, Bananen, Kokosnüsse, Vanille oder Honig ergänzen das Angebot. Besonders Niues Honig gilt als hochwertig und wird auch exportiert.

Ein richtiges „Einkaufszentrum“ im westlichen Sinn gibt es auf Niue nicht. Stattdessen finden sich im Hauptort Alofi einige größere Läden, die wie kleine Supermärkte funktionieren, sowie kleinere Familiengeschäfte in den Dörfern. Diese Läden sind zugleich Treffpunkte, an denen man Neuigkeiten austauscht und den Gemeinschaftsgeist pflegt.

Für Besucher der Insel sind Handwerksprodukte - geflochtene Matten, Körbe oder Holzschnitzereien - typische Mitbringsel, die auf kleinen Märkten oder direkt bei den Handwerkern erhältlich sind. Auch hier zeigt sich, dass Handel auf Niue nicht nur wirtschaftliche, sondern auch kulturelle Bedeutung hat.

Da die Insel in den letzten Jahrzehnten mit Abwanderung und einer schrumpfenden Bevölkerung zu kämpfen hat, ist der Handel oft stark saisonabhängig. Wenn Touristen auf die Insel kommen, steigt der Bedarf an bestimmten Waren; in ruhigeren Zeiten ist das Angebot kleiner und stärker auf den Eigenbedarf ausgerichtet.

Finanzwesen

Die wichtigste Einrichtung ist die Niue Development Bank (Fale Tupe Atihake Ha Niue), die 1993 gegründet wurde. Sie dient in erster Linie dazu, lokale Projekte zu finanzieren, kleinen Unternehmen Kredite zu gewähren und die wirtschaftliche Entwicklung der Insel zu unterstützen. Für viele Bewohner ist sie die zentrale Anlaufstelle, wenn es um Baufinanzierungen, landwirtschaftliche Investitionen oder Kleinunternehmungen geht.

Darüber hinaus wird ein Teil des Zahlungsverkehrs über neuseeländische Banken abgewickelt. Da Niue den Neuseeländischen Dollar (NZD) als offizielle Währung nutzt, besteht eine enge Anbindung an das Finanzsystem Neuseelands. Klassische Geschäftsbanken mit Filialnetzen, wie man sie aus größeren Staaten kennt, gibt es auf Niue nicht. Stattdessen werden Bankgeschäfte häufig über Online-Dienste oder direkt über neuseeländische Banken organisiert.

In den 1990er Jahren versuchte Niue, durch die Einrichtung eines Offshore-Finanzzentrums zusätzliche Einnahmen zu erzielen. Internationale Firmen konnten sich auf der Insel registrieren lassen, um von niedrigen Steuern und vereinfachten Strukturen zu profitieren. Dieser Schritt brachte zwar kurzfristig Einnahmen, rief jedoch auch internationale Kritik hervor, da Niue als potenzieller Standort für Geldwäsche und Briefkastenfirmen galt. Unter Druck von Neuseeland und internationalen Organisationen wurde dieses Modell weitgehend zurückgefahren.

Heute konzentriert sich das Finanzwesen auf die Grundversorgung: einfache Bankdienstleistungen, Kreditvergabe über die Development Bank und die sichere Abwicklung von Zahlungen über neuseeländische Partner. Ergänzt wird dies durch kleinere Initiativen im Bereich Mikrokredite oder Sparprogramme in den Dorfgemeinschaften.

Soziales und Gesundheit

Die Gesellschaft auf Niue ist stark gemeinschaftlich geprägt. Die Dorfgemeinschaften (village communities) bilden das Fundament des sozialen Miteinanders. Feste, kirchliche Veranstaltungen und traditionelle Bräuche sind zentrale Elemente, die die enge Verbundenheit unter den Menschen stärken. Die Familie gilt als wichtigste soziale Einheit; ältere Menschen genießen ein hohes Ansehen, und gegenseitige Unterstützung ist selbstverständlich. Abwanderung nach Neuseeland hat allerdings dazu geführt, dass die Bevölkerung auf Niue seit Jahrzehnten schrumpft – was das soziale Gefüge vor neue Herausforderungen stellt.

Die medizinische Versorgung auf der Insel ist schlicht, aber funktional organisiert. In Alofi gibt es ein zentrales Krankenhaus, das die Grundversorgung sicherstellt. Für kompliziertere Behandlungen oder Operationen werden Patienten meist nach Neuseeland ausgeflogen, da spezialisierte Einrichtungen auf Niue fehlen. Ärzte, Krankenschwestern sowie weiteres medizinisches Personal arbeiten oft mit Unterstützung durch neuseeländische Programme oder zeitlich begrenzte Fachkräfteinsätze. Medikamente und medizinische Geräte werden größtenteils importiert. Im Jahr 2010 gab es ein Spital mit 30 Betten, drei praktische Ärzte, einen Zahnarzt und 13 Krankenschwestern.

Krankheiten

Früher waren Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, Lepra oder Typhus ein Problem, die mit der Anbindung an Missionare und Kolonialmächte eingeschleppt wurden. Heute sind es vor allem nichtübertragbare Krankheiten, die im Fokus stehen: Diabetes, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Übergewicht sind weit verbreitet – ähnlich wie in vielen anderen pazifischen Inselstaaten. Ursachen dafür sind veränderte Ernährungsgewohnheiten (verstärkter Konsum importierter, oft ungesunder Lebensmittel), Bewegungsmangel und der Rückgang traditioneller, körperlich aktiver Lebensweisen.

Ein weiteres Risiko sind Naturkatastrophen, besonders Wirbelstürme, die immer wieder Verletzungen verursachen und auch die medizinische Infrastruktur belasten. Psychische Gesundheit gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Abwanderung, Isolation und Zukunftsängste soziale Belastungen mit sich bringen.

Bildung

gibt es ein zentrales Bildungssystem, das allen Kindern kostenlos offensteht. Der Unterricht beginnt mit der Vorschule und führt über die Grundschule bis zur Sekundarstufe. Lange Zeit gab es in vielen Dörfern eigene kleine Schulen, doch diese wurden 1989 geschlossen, sodass heute eine zentrale Schule in Alofi besteht: die Niue High School, die sowohl Primar- als auch Sekundarunterricht anbietet. Kleinere Vorschulen (Early Childhood Education Centres) sind in den Dörfern weiterhin verbreitet.

Der Lehrplan orientiert sich stark an Neuseeland, was nicht nur die Qualität sichern, sondern auch die Anschlussfähigkeit für Schülerinnen und Schüler gewährleisten soll, die später zum Studium oder zur Ausbildung nach Neuseeland gehen. Englisch ist die wichtigste Unterrichtssprache, doch auch die niueanische Sprache (Vagahau Niue) wird im Unterricht gepflegt, um Kultur und Identität zu bewahren.

Für eine kleine Inselgemeinschaft spielt Bildung eine doppelte Rolle: Einerseits vermittelt sie Wissen und Fähigkeiten, andererseits ist sie ein Schlüssel zur Teilhabe an der modernen Welt. Viele junge Menschen verlassen nach der Schulzeit Niue, um in Neuseeland oder anderswo im Pazifik zu studieren. Dadurch entstehen Chancen für individuelle Karrieren, aber auch Probleme für die Insel selbst, weil Fachkräfte oft nicht zurückkehren.


Schulen, Lehrer und Schüler 2000:

pre primary institution 1          .           54

primary school            1          17        250

secondary school        1          33        259

high school                 1           .           45

Bibliotheken und Archive

Die zentrale Einrichtung ist die Niue Public Library in Alofi. Sie dient nicht nur als öffentliche Bibliothek für die Bevölkerung, sondern auch als Treffpunkt für Schüler, Studierende und Lehrkräfte. Hier finden sich neben englischsprachiger Literatur auch Bücher und Materialien in Vagahau Niue, um die eigene Sprache und Kultur lebendig zu halten. Die Bestände sind im Vergleich zu größeren Bibliotheken klein, werden aber regelmäßig mit Unterstützung aus Neuseeland oder durch Spenden erweitert. Für Schüler ist die Bibliothek eine wichtige Ergänzung zum Unterricht, da digitale Angebote und Internetzugang auf Niue nach wie vor begrenzt sind.

Ein zweiter zentraler Bereich ist das Niue National Archive, das eng mit der Regierung und kulturellen Institutionen verbunden ist. Dort werden historische Dokumente, Regierungsakten, alte Zeitungen und Fotos aufbewahrt, die die Geschichte und Entwicklung der Insel dokumentieren. Ein besonderes Anliegen ist die Bewahrung von Materialien in der niueanischen Sprache, da diese eng mit der Identität des Volkes verknüpft ist. Viele ältere Dokumente stammen aus der Kolonialzeit, etwa aus der britischen und neuseeländischen Verwaltung, und bieten wertvolle Einblicke in die politische und soziale Entwicklung.

Da Niue anfällig für Naturkatastrophen wie Wirbelstürme ist, stehen Bibliotheken und Archive zugleich vor der Herausforderung, ihre Bestände zu sichern. Projekte zur Digitalisierung von Dokumenten werden zunehmend wichtig, häufig mit technischer Unterstützung von Neuseeland oder regionalen Organisationen im Pazifik.

Kultur

„Taoga Niue“ oder die Kultur von Niue bedeutet alles für einen Niueaner. Die Bewohner der kleinen abgelegenen Insel im Südpazifik sind stolz auf ihre Traditionen. Von kulturellen Traditionen, die von ihren Vorfahren weitergegeben wurden, bis hin zu religiösen Überzeugungen gibt es viele interessante Aspekte der niueanischen Kultur, die man als Besucher nicht nur kennen sollte, um das lokale Protokoll zu respektieren, sondern auch um sie selbst zu genießen und zu erleben. In Niue gibt es keine touristischen „Kulturdörfer“. Was Sie sehen und erleben, ist die wahre und authentische Lebensweise im Südpazifik.

Museen

Das zentrale Museum der Insel war ursprünglich das Huanaki Cultural Centre & Museum in Alofi. Hier wurden historische Artefakte, traditionelle Handwerksarbeiten, Fotografien und Dokumente ausgestellt, die das Leben der Niueaner über die Jahrhunderte hinweg zeigten. Dazu zählten Exponate aus der vorkolonialen Zeit, Gegenstände der Missionszeit, alte Werkzeuge und Kleidung sowie Materialien aus der neuseeländischen Kolonialverwaltung. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Präsentation von traditionellem Handwerk und Kunst, etwa geflochtenen Matten, Körben, Holzschnitzereien oder Tapa-Tüchern (Hiapo). Temporäre Ausstellungen und Workshops trugen dazu bei, Wissen über Techniken und Bräuche an jüngere Generationen weiterzugeben. Im Jahr 2004 zerstörte der Zyklon Heta das Museum. Die Schäden führten nicht nur zur Zerstörung der Gebäude, sondern auch zum Verlust von über 90 % der Sammlungen des Museums.

Am 19. Oktober 2018 wurde in Alofi das Fale Tau Tāoga Museum eröffnet, auch bekannt als Tāoga Niue Museum. Es ist das neue nationale Museum und Kulturzentrum von Niue. Das Museum beherbergt eine Vielzahl von traditionellen Artefakten, die die einzigartige Kultur und das Erbe Niues widerspiegeln. Die Sammlung umfasst Schnitzereien, Werkzeuge für Bau und Fischerei, Webarbeiten, Muschelschmuck, Fossilien, Metallobjekte sowie Fotografien aus der Vergangenheit Niues. Einige der Exponate stammen aus der Sammlung des Huanaki Cultural Centre & Museum, das beim Zyklon Heta beschädigt wurde. Diese Objekte wurden gerettet und sind nun Teil der Ausstellung im Fale Tau Tāoga Niue.

Architektur

Die traditionelle niueanische Architektur basiert auf den polynesischen Wurzeln der Insel. Ursprünglich lebten die Niueaner in einfachen, naturnahen Strukturen, bekannt als fale. Diese traditionellen Häuser wurden aus lokal verfügbaren Materialien wie Pandanus- und Kokospalmenblättern, Holz und Korallensteinen errichtet. Fale waren meist rechteckig, mit offenen Seiten für Ventilation, da das tropische Klima ganzjährig warme Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit mit sich bringt. Die Dächer, oft steil geneigt, bestanden aus geflochtenen Blättern, die Regen ableiteten und Schutz vor Sonne boten. Solche Strukturen waren leicht zu reparieren, was bei häufigen Stürmen entscheidend war. Archäologische Überreste zeigen, dass die Niueaner auch Höhlen wie die berühmte Anaana Cave als temporäre Unterkünfte nutzten, was die Anpassung an die zerklüftete Korallenlandschaft verdeutlicht. Kulturell waren Häuser oft um zentrale Dorfplätze angeordnet, die als Treffpunkte für Gemeinschaftsaktivitäten und Zeremonien dienten.

Mit der Ankunft der Missionare der London Missionary Society in den 1840er Jahren und der Kolonialzeit unter britischer und später neuseeländischer Verwaltung entwickelte sich die Architektur weiter. Die Einführung des Christentums brachte neue Bauformen wie Kirchen, die einen zentralen Platz in der niueanischen Gesellschaft einnahmen. Die Ekalesia Niue, die größte Kirche der Insel, prägt mit ihren schlichten, aber funktionalen Gebäuden die Dörfer. Diese Kirchen sind meist aus Beton oder Korallenstein gebaut, mit hohen Dächern und großen Fenstern für Luftzirkulation. Ein Beispiel ist die Kirche in Alofi, die mit ihrer weißen Fassade und schlichten Linien sowohl spirituelle als auch soziale Funktionen erfüllt. Koloniale Verwaltungsgebäude, wie das Parlamentsgebäude in Alofi, zeigen westliche Einflüsse mit rechteckigen Grundrissen und Veranden, die an neuseeländische Architektur erinnern.

Moderne Architektur auf Niue ist stark von der Notwendigkeit geprägt, Zyklonen wie dem verheerenden Zyklon Heta 2004 standzuhalten, der zahlreiche Gebäude zerstörte. Nach solchen Katastrophen wurden viele Häuser mit verstärkten Betonstrukturen und Metallverkleidungen wiederaufgebaut, um Stabilität zu gewährleisten. Moderne Wohnhäuser sind oft einstöckig, mit Flachdächern oder leicht geneigten Metalldächern, die Regenwasser zur Wiederverwendung sammeln – eine Anpassung an die begrenzten Süßwasserressourcen der Insel. Die Verwendung von Beton hat traditionelle Materialien wie Holz weitgehend ersetzt, da es langlebiger ist und besser gegen das salzhaltige Meeresklima schützt. Öffentliche Gebäude wie das Niue High School oder das Hanan International Airport-Terminal sind funktional gestaltet, mit Fokus auf Ventilation und Widerstandsfähigkeit, oft in hellen Farben, die die tropische Sonne reflektieren.

Die Architektur ist auch durch die geringe Bevölkerungsdichte und Abwanderung nach Neuseeland beeinflusst. Viele Häuser stehen leer, was zu einem Mix aus gepflegten und verfallenden Strukturen führt. Touristenunterkünfte, wie das Matavai Resort, kombinieren moderne Annehmlichkeiten mit polynesischen Elementen, etwa offenen Veranden und Holzverkleidungen, um die lokale Ästhetik zu bewahren. Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung: Projekte wie solarbetriebene Gebäude oder Regenwasserspeicher spiegeln den Fokus auf Umweltschutz wider, unterstützt durch Initiativen wie den Meerespark Niue, der 40 % der ausschließlichen Wirtschaftszone schützt.

Bildende Kunst

Kunst und Kunsthandwerk sind seit Jahrhunderten Teil des Lebensstils der Niueaner, traditionell zur Herstellung praktischer Gegenstände, aber heutzutage finden Besucher der Insel das Kunsthandwerk als schöne Souvenirs zum Mitnehmen.

Mädchen in Niue lernen das Tali (Weben) von klein auf, aber es wird eher zu einem Handwerk und einer Kunstfertigkeit für ältere Frauen auf der Insel, die sich zu Webgruppen treffen und das Weben als soziale Erfahrung nutzen. Viele Frauen in Niue sind versierte Weberinnen, die in der Regel praktische Gegenstände wie Tischsets, Untersetzer, Schalen, Körbe, Hüte, Fächer und vieles mehr herstellen.

Ein weiteres gängiges Kunsthandwerk auf Niue ist Kahoa Hihi, eine Halskette aus gelben Schneckenhäusern (Hihi), die in den Wäldern der Insel gefunden werden. Die Frauen gehen in die Wälder, um diese winzigen gelben Muscheln zu sammeln und daraus attraktive Halsketten und Girlanden zu fertigen.

Vaka sind traditionelle Auslegerkanus, die auch heute noch von den einheimischen Fischern benutzt werden. Die Herstellung dieser Boote erfordert unglaubliche Schnitzkünste. Während das Schnitzen von den Männern von Generation zu Generation weitergegeben wurde, werden die Jungen jetzt durch den Lehrplan der örtlichen Schulen in das Schnitzen eingeführt. Vaka sind auf vielen der Seewege in Niue zu sehen.

Literatur

Die niueanische Literatur ist geprägt von mündlichen Überlieferungen, die in Geschichten, Legenden und historischen Erzählungen münden. Viele Werke sind bilingual in Niueanisch und Englisch verfasst, um die Diaspora einzubeziehen und die Sprache zu erhalten. Ein Meilenstein ist das Buch Niue: A History of the Island (1982), eine kollektive Arbeit niueanischer Autoren wie Terry Chapman, Ikinepule Etuata und anderen, die die Ursprünge, die Missionierung und den Weg zur Unabhängigkeit 1974 beleuchtet. Es verbindet orale Traditionen mit schriftlicher Geschichtsschreibung und ist ein Grundtext der niueanischen Identität. Der Dichter und Romancier John Puhiatau Pule, geboren 1962 in Liku auf Niue und seit 1964 in Neuseeland lebend, zählt zu den prominentesten Stimmen. Seine Werke wie die Romane The Sheriffs of Franklin (1998) und Restless People (2016) sowie Gedichtbände wie Enigma (1997) thematisieren die Auswirkungen der Kolonisation, die kulturelle Entfremdung und die Schönheit der niueanischen Landschaft. Pule, der auch als Maler tätig ist, kehrt regelmäßig nach Niue zurück und integriert persönliche Erfahrungen in seine Prosa, die oft als Brücke zwischen Tradition und Moderne gilt. Aktuellere Beiträge stammen von Autoren wie Zora Feilo, deren zweites Buch Tales of Niue Nukututaha (2025) eine Neuinterpretation von 12 niueanischen Mythen und Legenden bietet. Das bilingual verfasste Werk wurde beim Niue Arts Festival 2025 lanciert und kostet 50 NZD; es betont die kulturelle Erbschaft und wird als Beitrag zur Sprachenerhaltung gefeiert. Weitere Anthologien wie So Many Islands (2017), die niueanische Autoren einschließt, zeigen die Vielfalt pazifischer Stimmen. Die Literaturszene ist klein, aber lebendig, oft durch Verlage wie Little Island Press in Auckland unterstützt, die Bücher wie Mokoina e Vagahau Niue fördern, das die niueanische Sprache ehrt.

Theater

Performances dienen der Feier von Taoga Niue (kulturellem Erbe) und umfassen Tanz, Gesang und Improvisationen zu historischen Themen. Traditionelle Elemente wie der Fatele-Tanz, ein rhythmischer Gruppentanz mit Gesang, dominieren Festivals und Dorfveranstaltungen. Die Niue Arts and Culture Festivals, zuletzt 2025 mit drei Tagen voller Ausstellungen und Workshops, bringen Künstler aus Neuseeland und lokalen Talenten zusammen. Das Festival, unterstützt von Creative New Zealand, feierte 2025 mit Werken von John Pule und Studenten, inklusive Ukulele-Performances der Niue Primary School und Auktionen für kulturelle Programme.

In der Diaspora entstand ein modernes Theater: Dianna Fuemana, eine niueanisch-samoanische Dramatikerin und Regisseurin, geboren in Auckland, gilt als Pionierin. Ihr Stück Mapaki (1999) verschmilzt niueanische und neuseeländische Lebenswelten und tourte durch Neuseeland, die USA und Griechenland; es wurde für die Chapman Tripp Theatre Awards nominiert. Weitere Werke wie Jingle Bells (2001) und The Packer (2005) erkunden Identität und Migration. Fuemanas Performances Falemalama (2006) und Birds (2011) wurden beim Niue Arts Festival aufgeführt und thematisieren familiäre Bindungen. Das erste Hologa Niue Festival 2025 in Auckland vereinte Vertreter aller 13 niueanischen Dörfer für Tänze, Musik und Storytelling, organisiert von Three Star Nation mit über 1.500 Performern. Es diente der Sprachenerhaltung und kulturellen Revitalisierung, mit Gastauftritten der Tokiofa Niue Performing Arts Academy. Lokale Initiativen wie die Taoga Festival Niue Arts & Culture fördern Workshops, in denen NZ-basierte Künstler mit Einheimischen kooperieren, um Fähigkeiten in Tanz und Theater zu teilen.

Film

Der Film auf Niue ist dokumentarisch geprägt und fokussiert Umweltschutz, Kultur und Diaspora-Erfahrungen. Die Insel diente als Drehort für pazifische Produktionen, doch niueanische Filmemacher sind rar. Das bekannteste Beispiel ist Vai (2019), ein Portmanteau-Film mit acht pasifischen Regisseurinnen, darunter Dianna Fuemana für den Niue-Abschnitt, der das Leben einer jungen Frau auf der Insel beleuchtet. Ihr Kurzfilm Sunday Fun Day gewann 2017 den ImagineNATIVE Film Festival Sun Jury Prize. Dokumentarfilme wie Niue: People of the Reef (2003) und Niue: Snake Island (2009) erkunden die marine Vielfalt und traditionelle Lebensweisen, während Niue: Sons from Afar (2011) die Bindung der Diaspora zur Heimat thematisiert. Niue: This Is Your Land (2005), ein Kurzfilm von Mella Lahina, folgt einer niueanisch-neuseeländischen Surferin auf ihrer ersten Reise nach Niue, wo sie statt Wellen die kulturellen Schätze entdeckt.

Das jüngste Filmprodukt ist Protecting Paradise: The Story of Niue (2024), eine National Geographic-Produktion von Pristine Seas, die den Aufbau des Moana Mahu Marine Protected Areas (40 % der EEZ seit 2016) dokumentiert. Der Film zeigt wissenschaftliche Expeditionen des Jahres 2023, Unterwasseraufnahmen und Interviews mit Premier Dalton Tagelagi, der Niue als Vorbild in Sachen „Klimaschutz“ präsentierte. Der Film wurde im Juni 2024 auf Nat Geo erstaufgeführt und ist auf Disney+ und Hulu verfügbar.

Musik und Tanz

Die meisten der sehr traditionellen niueanischen Lieder werden jedoch ohne den Einsatz von Musikinstrumenten gesungen. Das einzige Instrument, das für die sehr traditionellen Tänze verwendet wird, ist eine Holztrommel, die im Niueanischen als palau oder nafa bekannt ist und aus einem geschnitzten Stamm des Selie-Baums hergestellt wird. Das Instrument dient hauptsächlich dazu, den Takt für die Tänze vorzugeben.

Der Haupttanz, mit dem die Eröffnung eines neuen Gebäudes, einer Einrichtung, einer Hochzeit oder eines Geburtstags gefeiert wird, ist der Tame. Beim Tame wird mit Gitarren, Ukulelen und manchmal auch mit einem Keyboard gesungen. Dazu wird ein Tanz getanzt, der mit verschiedenen Aktionen auf die Bedeutung des Liedes abgestimmt ist. Bei einem Tame tanzen Männer und Frauen gemeinsam. Meistens tanzen die Frauen im Sitzen, während die Männer im Stehen tanzen. Dies hat jedoch nichts mit dem Status zu tun, da Frauen und Männer in der Gesellschaft von Niue den gleichen Status haben.

Mit der Modernisierung von Niue wurde die Musik von anderen Kulturen beeinflusst. Das Manaia Studio und die Niue Broadcasting Corporation sind die einzigen Aufnahmestudios auf der Insel. Es gibt viele Künstler aus Niue, die es bis an die Spitze geschafft haben. Pauly Fuemana von OMC (Otara's Millionaires Club), der halb Niueaner und halb Māori ist, war der erste Neuseeländer, der mit seinem Hit „How Bizarre“, der sich über 3 Millionen Mal verkaufte, die Spitze der Charts in 12 Ländern erreichte und damit der erfolgreichste pazifische Musikkünstler aller Zeiten ist. Die Fuemana-Familie ist mit über 12 neuseeländischen Musikpreisen die erfolgreichste pazifische Familie. Der Musiker Che Fu ist sehr beliebt und hat mehrere Tui Awards, einen neuseeländischen Musikpreis, gewonnen. Das ist eine enorme Leistung für ein Land mit nur ein paar tausend Einwohnern, denn andere Länder, die größer sind als Niue, haben noch nicht die Höhen erreicht, die diese niueanischen Künstler erreicht haben. Die Gruppe und das Plattenlabel Kilakokonut Krew besteht ebenfalls aus den niueanischen Künstlern Vela Manusaute und Glen Jackson. Die Auswanderung von Niueanern nach Neuseeland hat auch einen größeren Einfluss auf die niueanische Musik. Es gibt aufstrebende Künstler wie MC Kava, die jetzt in modernen Musikstilen wie Rap, Hip-Hop und Reggae singen.

Es gibt auch viele niueanische Künstler, die Platten in niueanischer Sprache produziert haben, Gruppen wie Island Pride (J'Love Hekesi), Glen JXN Jackson), PNG Highlanders, Salekiu Tusini, Niupila Billy Hunuki, Napoleon and the Lost Liku Lovers, Niue Arts Festival Group, TA5 (Musik), Manu Folau, Moana Lukeluke, Tony.T & Ian Hipa, Nu Beat & Tama Niue Mooli und viele andere Künstler. Fuata Muta war die erste Gruppe aus Niue, die ihre eigenen Musikalben spielte und aufnahm. Vom eigentlichen Spielen der Instrumente bis hin zum Engineering und Abmischen der Songs in einem der größten Aufnahmestudios in Sydney in den Jahren 1985 und 1986. Kirchenchöre sind ebenfalls weit verbreitet. Allerdings singen sie traditionelle Hymnen ohne instrumentale Begleitung.

Die Niueaner haben viele Talente, die in den Charts vertreten sind, darunter Harry Uasi Leki, der ursprünglich aus dem Dorf Hakupu stammt und in den 1960er Jahren in einer Band namens „Simple Image“ spielte, die vier Chart-Hits hatte, darunter „Spinning Spinning Spinning“. Feau Halatau aus dem Dorf Hakupu war Gründungsmitglied und Schlagzeuger der Gruppe „The Radars“, von der bekannt war, dass sie teilweise blind ist, und die in den 1970er bis 1980er Jahren einen TVNZ-Musikpreis gewann. Tyree Tautogia war Teil der neuseeländischen Hip-Hop-Gruppe Smashproof und ist ebenfalls niueanischer Abstammung. Tony Fuemana alias OMC, ein Nachfahre der Niueaner aus dem Dorf Mutalau, führte die Charts in 12 Ländern an und gewann einige Preise in Neuseeland. Che Fu Ness war ebenfalls an der Spitze der Charts und hat einige Preise in Neuseeland gewonnen. Tony T alias Tony Nogotautama aus dem Dorf Hakupu war Teil der berühmten Band Ardijah and D - Faction, die das beliebte Cover „Down in the Boondocks“ veröffentlichte.

Drei LPs aus Niue sind auf Vinyl erschienen, die gepresst wurden, als die Niueaner zu den South Pacific Arts Festivals in Suva und Rotorua reisten. Viele niueanische Kassetten und CDs wurden im Laufe der Jahre in Australien, Neuseeland und Niue produziert und hergestellt.

Victa Talima veröffentlichte eine Kassette in Sydney, Australien. Sie hieß „Neva“ und wurde 1997 veröffentlicht. Sie enthielt sein kultiges klassisches Remake von Titania Talagis Hit „Koe Fisi Siale“ und war bei den Niueanern in der ganzen Welt ziemlich beliebt. Er veröffentlichte zwei CDs, eine mit dem Titel „Hihina Mata“ (2000) und „Vela“ (2006), mit mäßigem Erfolg und einigen beliebten Liedern. Sein Lied „Tolitoli“ aus dem Hihina Mata Album war eines der ersten niueanischen Lieder, das wegen seines expliziten Textes vom niueanischen Radiosender BCN verboten wurde.

Niue hatte ein Aufnahmestudio namens Manaia Studios, das einige Künstler hervorbrachte, die den Niueanern bekannt waren, darunter die Malakava Sisters (Töchter von Titania und Matalose Talagi; Sie sangen den Kultklassiker „Tama Afine Niue“ und coverten populäre Hits wie „Koe Auro Moe Alio“, Teuila und Frances (sangen das Lied „Fakatai a Susana“), Sionepaea Kumitau (sangen die Lieder „Haku Loto Paiki“ & „Fano Au He Tau“, Bommo & Co (Kimray Vaha), Falala Niue (Zusammenstellung von Liedern für die Miss Niue-Wahl 1999, enthält populäre Hits wie „Alito Mata He Fuata“; Dieses Lied wurde von Coral Pasisi & Jackson Hekesi gesungen. dieses Lied wurde für Miss Fiafia Rex komponiert, geschrieben von Tagaloa Rex Cooper. „Falala Mai Fineone“, gesungen von der Hakupu-Jugend. Tomanogi (Ehepaar Tom & Ligimanogi Misikea, Komponist des beliebten Huvalu Forest Conservation Party Songs „Ta Kalali“).

Ta Kalali wurde ein paar Mal gecovert, Jolly Talima & The Talima Band haben dieses Lied für das Album Çyclone Heta gecovert. Jackson Hekesi (J'love) coverte dieses Lied für sein Album „Blast from the Past“.

Napoleon Manetoa & The Lost Liku Lovers brachten die CD 'Neva' heraus; sie enthielt viele bekannte Hits und einige neue, noch nie gehörte Lieder. Sie enthielt die Titel Pa pa Seliga, Ko E Kufani, Kua Amanaki und viele mehr. Andere niueanische Gruppen oder Künstler, die Musik veröffentlichen, sind Kuma Mo Feke, Mefi Fifita, Malcolm Lakatani, Sheelagh Cooper, James Viliua, Tina Tuibenau, Brad Etuata, Annette Posimani, Jayjay Poumale.

Brauchtum

Die Niueaner haben großen Respekt vor Traditionen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Die Niueaner zeigen ihre traditionellen Werte unter anderem durch Gemeinschaftsveranstaltungen und -feiern sowie durch Ereignisse im Leben des Einzelnen. Einige kulturelle Traditionen, die heute noch gepflegt werden, sind:

Bei einer Haarschneidezeremonie wird einem Teenager der lange Haarschopf entfernt, der ihm seit seiner Kindheit gewachsen ist. Die Zeremonie ist ein großes Ereignis mit einer großen Anzahl von Gästen und Familienmitgliedern. Zu den Höhepunkten der Veranstaltung gehören ein großes Festmahl und ein Geldgeschenk an den Jungen, das ihm nach Begleichung der Kosten für die Zeremonie zugute kommt.

Das Äquivalent zur Haarschneidezeremonie für Mädchen: Junge Mädchen lassen sich zum ersten Mal seit ihrer Geburt die Ohren piercen. In der Regel wird ein Ohr von einem Vertreter jeder Seite der Elternfamilie des Mädchens durchstochen. Das Mädchen erhält Geschenke und gute Wünsche für die Zukunft.

Kleidung

Obwohl die Kleidungsvorschriften auf Niue nicht so streng sind wie auf anderen Inseln des Südpazifiks, gibt es doch ein paar gesellschaftliche Regeln, was die Kleidung angeht.

Wenn man sich außerhalb Ihrer Unterkunft aufhält, ist es eine gute Idee, sich bescheiden und respektvoll zu kleiden. Laufen Sie zum Beispiel nicht ohne Hemd herum oder fahren Sie nicht mit dem Fahrrad. Natürlich sollten Sie Nacktheit in der Öffentlichkeit vermeiden.

Eine allgemeine Regel für das Tragen von Badekleidung in Niue lautet, dass Badekleidung nur zum Schwimmen getragen werden sollte. In der Stadt und in den Dörfern ist es verboten, Badekleidung zu tragen, und das gilt sowohl für Männer als auch für Frauen. Es ist akzeptabel, die Badekleidung beispielsweise mit einem langen T-Shirt oder einem Paleu (Sarong) zu bedecken.

Beim Besuch eines Gottesdienstes müssen sowohl Männer als auch Frauen Kleidung tragen, die unterhalb des Knies bedeckt ist. Geeignete Kleidung ist ein Hemd mit Kragen und eine Hose für die Männer und ein knielanger Rock für die Frauen. Vermeiden Sie es, in der Kirche ganz in Weiß zu erscheinen und Hüte zu tragen, da diese für die Einheimischen eine religiöse Bedeutung haben.

Kulinarik und Gastronomie

Aufgrund der Insellage und der Tatsache, dass Niue eine große Anzahl von Früchten und Gemüsen produziert, finden sich in vielen Gerichten der Inseln natürliche lokale Produkte, insbesondere Kokosnuss, sowie frische Meeresfrüchte.

Feste und traditionelles Essen sind für die Einheimischen wichtig, vor allem bei besonderen Anlässen wie einer Haarschneidezeremonie oder einem Village Show Day. Zu den Grundnahrungsmitteln der polynesischen Kultur gehört das Essen, das in einem unterirdischen Ofen, dem umu, zubereitet wird. Die Einheimischen sind auch Fans des Spießbratens, der am besten mit einem Spanferkel zubereitet wird. Umu-Abende können donnerstags im Scenic Matavai Resort und im Hio Cafe & Bar erlebt werden. Eine Reservierung ist unbedingt erforderlich.

Zu den Mahlzeiten auf Niue gehören in der Regel traditionelle Zutaten wie Taro, Maniok, Brotfrucht, Schalentiere, Fisch und die lokale Delikatesse Uga (Kokosnusskrabbe). Obwohl es auf der Insel Hunderte von Hühnern gibt, sind sie nicht die typischen Hühner zum Kochen und müssen in einem umu langsam gegart werden, um „Moa Niue“ zuzubereiten.

Niueanische Buffetabende, umu-Abende, Dorfshowtage und gelegentlich der Niue-Markt ermöglichen es Besuchern, einige der traditionellen Gerichte von Niue zu probieren. Wenn Sie die Gelegenheit haben, sollten Sie unbedingt Nane probieren, einen niueanischen Brei aus Kokosnuss und Pfeilwurzel. Andere Gerichte, die man probieren sollte, sind Takihi, Povi Masima, Faikai Ika, Pitako und mehr.


Cafes in Niue

  • Crazy Uga Cafe & Bar, Alofi
  • Washaway Cafe, Avatele (nur sonntags)
  • Katuali Kaffeehaus, Alofi
  • Tavana Cafe, Alofi
  • Vaiolama Cafe & Bar, Alofi
  • Inukaitala Cafe, Alofi
  • Crow's Nest & Keke Time, Alofi
  • Hio Cafe & Bar, Tuapa


Imbissstuben und Restaurants in Niue

  • Gill's Restaurant, Alofi
  • Jenna's Restaurant, Alofi (nur in der Hochsaison)
  • Dolphin Restaurant @ Scenic Matavai Resort, Tamakautoga
  • Kaiika Restaurant, Alofi
  • Fusion Flava's, Alofi (nur Freitag und Sonntag)
  • Wok on the Rock, Alofi (Donnerstag bis Samstag)


Bars in Niue

  • All Relativf, Alofi
  • Pacific Way Bar, Alofi (nur Donnerstag und Freitag)
  • Clayton's Bar, Alofi (nur donnerstags)
  • Matapa Bar, Hikutavake (nur Mittwoch)
  • Niue Golf & Sportverein, Alofi
  • Alofi Rugby Club, Alofi
  • Runway Bar, Hanan Flughafen

Festkultur

Auf Niue gelten die folgenden offiziellen Feiertage:


Feiertage:

  • 1. bis 4. Januar  -  New Year’s Day (Neujahrstag)
  • Ende Märtz / Anfang April  - Easter (Ostern)
  • 25. April -  ANZAC Day (Anzac-Tag)
  • 6. Juni  -  Queen’s Birthday (Geburtstag der Königin)
  • 17. Oktober -  Peniamina Gospel Day (Peniamina-Tag)
  • 19. Oktober  -  Constitution Day (Tag der verfassung)
  • 25. bis 27. Dezember  -  Christmas (Weihnachten)
  • 28. Dezember  -  Public Service Holiday (Feiertag des öffentlichen Dienstes)


In jedem Dorf auf Niue findet jährlich ein Village Show Day (Dorfschau-Tag) statt, an dem die von den Einheimischen geernteten Feldfrüchte, Fische und Uga präsentiert werden. Außerdem werden moderne und traditionelle Spiele gespielt, Kunsthandwerk ausgestellt, lokale Lebensmittel zum Verkauf angeboten und einfach nur Spaß gemacht.

Am Takai-Tag, der normalerweise um das Neujahrsfest herum stattfindet, schmücken alle Inselbewohner ihre Fahrzeuge oder andere Transportmittel und fahren lärmend über die Insel, wobei sie in jedem Dorf Süßigkeiten und Lutscher verteilen.

Eines der unvorhersehbarsten Ereignisse auf Niue ist die Kaloama-Saison, in der die Niueaner nach jungem Ziegenfisch fischen. Das Ereignis kann zwischen zwei Wochen und einem Monat dauern und findet normalerweise zwischen Februar und März statt. Beachten Sie, dass einige Seewege während der Kaloama-Saison geschlossen sind.

Medien

Niue hat zwei Rundfunkanstalten, Television Niue und Radio Sunshine, die von der Broadcasting Corporation of Niue verwaltet und betrieben werden, sowie eine Zeitung, den Niue Star. Die Nachrichten werden vom neuseeländischen Fernsehen übernommen. Die Insel hat die gleiche Uhrzeit wie Auckland. Da Niue auf der anderen Seite der Datumslinie liegt, ist es einer der wenigen Orte der Erde, an denen man die Nachrichten des kommenden Tages sehen kann.

Die Broadcasting Corporation of Niue (BCN, deutsch Rundfunkanstalt Niue), auch bekannt als Niue Broadcasting Corporation, ist ein staatliches Medienunternehmen auf Niue. Die BCN untersteht dem Infrastrukturministerium. Der Sitz der BCN ist die Hauptstadt Alofi. Geschäftsführer ist Trevor Tiakia. BCN betreibt die Sender „Television Niue“ und „Radio Sunshine“, die einzigen Fernseh- bzw. Radiokanäle des Landes. „Television Niue“ strahlt sein Programm ausschließlich von 18 Uhr bis 23 Uhr in niueanischer und englischer Sprache aus. Sonntags wird nicht gesendet. Der größte Teil des Programms wird durch Television New Zealand geliefert. „Radio Sunshine“ sendet in Englisch und Niueanisch über 594 kHz AM und 91 MHz FM von 6 Uhr bis 21:30 Uhr.

Kommunikation

Die Insel hat die Telefonvorwahl 00683. Das Hauptpostamt befindet sich in Alofi.

Internet

Niue sorgte 2003 für Schlagzeilen, als die Internet Users Society Niue (IUSN) ein flächendeckendes, kostenloses WLAN auf der Insel einrichtete. Zunächst gab es Widerstand von der Regierung, die sich im Streit mit der IUSN befindet. Inzwischen sind jedoch bereits 18 Hotspots in Betrieb, zwei weitere wurden nach 2005 hinzugefügt. Nur die Station im Mutalau ist noch immer aus politischen Gründen offline. Auf der Insel stehen (2002) 900 Internet-Usern 382.600 Hosts (2008) gegenüber. Der Grund liegt in der internationalen Namenskennung „.nu“, das in einigen skandinavischen Ländern und in den Niederlanden „jetzt“ bedeutet und entsprechend gern verwendet wird, weil daraus interessante Namen gebildet werden können. Für die Zuweisung der internationalen Top-Level-Domain setzt die hierfür zuständige IANA einen gewissen Autonomiestatus des betreffenden Gebietes voraus.

Im Januar 2015 schloss Telecom Niue die Verlegung des Glasfaserkabels rund um Niue ab, das alle 14 Dörfer verbindet und den Haushalten Festnetztelefone und ADSL-Internetverbindungen zur Verfügung stellt. Niue wurde im Jahr 2021 an das Manatua-Glasfaserkabel angeschlossen.

Sport

Die Niue Island Sports and Commonwealth Games Association (NISCGA), gegründet als Dachorganisation für alle Sportarten, koordiniert die Aktivitäten und vertritt das Land bei internationalen Wettkämpfen wie den Commonwealth Games. Präsident ist Maru Talagi, Generalsekretär Hagen Siosikefu. Niue debütierte 2002 bei den Commonwealth Games in Manchester in Disziplinen wie Leichtathletik, Boxen, Rugby und Schießen und ist assoziiertes Mitglied der Oceania National Olympic Committees (ONOC), ohne jedoch volles IOC-Mitglied zu sein.

Rugby Union ist der populärste Sport auf Niue und wird von Männern und Frauen gleichermaßen gespielt. Die Niue-Nationalmannschaft gewann 2008 den FORU Oceania Cup und holte Bronze bei den Pacific Games 2011. Rugby League ist ebenfalls stark vertreten: Die Nationalmannschaft feierte ihren ersten internationalen Sieg 2014 gegen die Philippinen (36:22) und 2015 gegen Südafrika (48:4). Die Frauenmannschaft debütierte 2003 bei der Rugby League World Cup und spielte 2020 ein Freundschaftsspiel gegen Tonga. Die Toa Motu 2025-Saison startete im Mai mit neuem Team Mutalau und wird von Acting President Tolana Siataga geleitet.

Netball, ausschließlich für Frauen, erlebt einen Boom: Die Niue Netball Association plant die Figo Kulatea Ioane Rising Stars Tournament ab Mai 2025 und sieht Potenzial für weitere Entwicklung. Cricket, oft als traditionelles Kirikiti-Spiel variiert, ist ein weiterer Favorit; die Nationalmannschaft siegte 2019 bei den Pacific Games.

Weitere Sportarten sind Fußball, Leichtathletik, deren Niue Athletics Association (NAA) seit 1979 an Pacific Games teilnimmt und nationale Rekorde pflegt. Die Niue High School Athletic Games 2025 wurden vom Pua House dominiert. Powerlifting erzielte Erfolge: Die Federation holte 2025 zwei Gold- und drei Silbermedaillen. Wassersport wie Schwimmen, Surfen und Angeln sind aufgrund der umliegenden Riffe beliebt, ergänzt durch Volleyball, Tennis und traditionelle Spiele wie Takalo (ähnlich Volleyball). Golf (9-Loch-Platz in Fonuakula) und Bowling runden das Angebot ab. In der Diaspora, z. B. in Queensland, fördert die Niue Sports Qld Events wie den Queensland Pacific Island Cultural Carnival mit Rugby League.

Fußball

Die Niue Football Association (NFA), gegründet 2021 als Nachfolgerin der inaktiven Niue Island Soccer Association, plant 2025 die erneute Bewerbung um OFC-Mitgliedschaft. 2024 fanden Jugendturniere für 5- bis 12-Jährige statt, und im November 2023 gab es das erste 11-gegen-11-Spiel (Nord vs. Süd).


Fußballmeister:

  • 1985: Alofi FC
  • 1998: Lakepa
  • 1999: Talava FC
  • 2000: Talava FC
  • 2001: Alofi FC
  • 2004: Talava FC
  • 2005: Talava FC
  • 2010: Vaiea United FC
  • 2011: Vaiea Sting
  • 2012: Vaiea Sting
  • 2015: Vaiea United FC
  • 2018: Alofi Barrel Sport
  • 2019: Alofi Barrel Sport
  • 2021: Vaiea United FC
  • 2022: Vaiea United FC
  • 2023: Vaiea United FC


Meistertitel:

  • Talava FC  4
  • Vaiea United FC 4
  • Aloi FC  2
  • Alofi Barrel Sport  2
  • Vaiea Sting  2
  • Lakepa 1


Niue hat eine Fußballnationalmannschaft, ist nicht Mitglied des Weltfußballverbandes FIFA, war aber assoziiertes Mitglied der Oceania Football Confederation (OFC), bis die Mitgliedschaft 2021 wegen Inaktivität aufgehoben wurde. Da Niue kein FIFA-Mitglied war, durfte die Mannschaft bereits nicht mehr an der Weltmeisterschaft teilnehmen, als sie noch Mitglied der OFC war. Niue hat bisher nur zwei Spiele bestritten - beide bei den Südpazifikspielen 1983. Auf eine 0:14-Niederlage gegen Tahiti folgte eine 0:19-Niederlage gegen Papua-Neuguinea. 2021 wurde dem Verband wegen Inaktivität der Status als assoziiertes Mitglied des OFC entzogen.

Rugby

Rugby ist die populärste Sportart auf der Insel. Lokale Events wie das jährliche Niue National Rugby Sevens Tournament in Alofi ziehen Teams aus der Region an und stärken den Gemeinsinn. In Dörfern wie Mutalau oder Hakupu gibt es Gyms und Spielfelder, an denen Touristen teilnehmen können. Trotz begrenzter Ressourcen wächst der Sport durch Initiativen wie die Überarbeitung der NISCGA-Verfassung 2025, die direkte Konsultationen mit Sportverbänden fördert, um die Entwicklung zu beschleunigen.

Niue besitzt eine gegenüber dem Fußballteam etwas erfolgreichere Rugby-Nationalmannschaft, die auch an der Qualifikation zur WM 2007 teilnahm. In deren Rahmen erreichte man am 23. Juli 2005 einen Sieg gegen Tahiti (55:8), dem jedoch zwei Wochen später eine Niederlage gegen die Cookinseln folgte (5:24), was das Ende der Qualifikation bedeutete. Derzeit wird die Mannschaft in der aktuellen Weltrangliste immerhin auf Rang 61 geführt. Besonderes Aufsehen erregten zwei Siege gegen das viel höher eingeschätzte Japan Anfang 2003.

Die niueanische Rugby-Union-Nationalmannschaft repräsentiert den Inselstaat Niue in der Rugby Union. Das Team ist vom International Rugby Board (IRB) als Nationalmannschaft der dritten Kategorie eingestuft. Niue bestritt sein erstes internationales Spiel am 11. September 1983. Nach der desaströsen 4:124-Niederlage gegen die Auswahl Fidschis dauerte es bis 2001, ehe wieder eine Nationalmannschaft Niues auf internationalem Parkett antrat. Der erste Sieg gelang am 29. Juni 2002 mit 52:5 gegen Vanuatu.

Die Mannschaft bildet in Ozeanien hinter den Teams aus Fidschi, Samoa und Tonga, die der erweiterten Weltspitze angehören, zusammen mit den Cookinseln und Papua-Neuguinea die zweite Garde. International war das Team bereits für Überraschungen gut. Besonderes Aufsehen erregten zwei Siege gegen das viel höher eingeschätzte Japan Anfang 2003.

Im August 2008 konnte das Team aus Niue den Oceania Cup nach Siegen über die Cookinseln in der Vorrunde und Neukaledonien im Finale gewinnen. Die drei Spitzenteams aus Fidschi, Samoa und Tonga nehmen an diesem Wettbewerb allerdings nicht teil. In den Qualifikationen zur Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2003, 2007 und 2011 scheiterte man jeweils in der ersten Runde an den Cookinseln. Zuletzt gab es am 27. Juni 2009 eine 7:29 Niederlage. Für das Qualifikationsturnier zur Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2015, das im Rahmen des Oceania Cups im Juli 2013 in Papua-Neuguinea stattfand, hatte das Team jedoch überraschend nicht gemeldet.

Segeln

Die Segelsaison beginnt im Mai. In der Alofi-Bucht gibt es zahlreiche Anlegebojen, und Yachtbesatzungen können bei Niue Backpackers unterkommen. Der Ankerplatz in Niue ist einer der am wenigsten geschützten im Südpazifik. Weitere Herausforderungen des Ankerplatzes sind der überwiegend aus Korallen bestehende Grund und die vielen tiefen Stellen. Die Ankerbojen sind an Schwimmern befestigt, die die Festmacherleinen von Hindernissen auf dem Meeresboden fernhalten.

Persönlichkeiten

Die wichtigsten von der Insel Niue stammenden Persönlichkeiten waren bzw. sind:

  • Tongia Puluteaki (Togia, nach 1820 bis 1917), letzter König von Niue
  • Nahega Molifai Silimaka (1908 bis 2008), Matriarchin
  • Robert Richmond Rex (1909 bis 1992), erster in den Ritterstand erhobener niueanischer Politiker
  • Sam Pata Emani Tagelagi (1935 bis 2011), Politiker
  • Dalton Emani Makamau Tagelagi (:* 1988), Politiker

Fremdenverkehr

Der Tourismus ist einer der drei vorrangigen Wirtschaftssektoren (die anderen beiden sind Fischerei und Landwirtschaft) für die wirtschaftliche Entwicklung. Im Jahr 2006 beliefen sich die geschätzten Ausgaben der Besucher auf 1,6 Millionen US$ (dies entspricht etwa 2 Millionen US$ im Jahr 2022), was den Tourismus zu einem wichtigen Wirtschaftszweig für Niue macht. Niue wird weiterhin direkte Unterstützung von der Regierung und ausländischen Geberorganisationen erhalten. Der einzige Flughafen ist der Niue International Airport. Air New Zealand ist die einzige Fluggesellschaft, die zweimal wöchentlich von Auckland aus fliegt.[94] In den frühen 1990er Jahren wurde der Niue International Airport von einer lokalen Fluggesellschaft, Niue Airlines, angeflogen, die jedoch 1992 geschlossen wurde.

Es gibt eine Strategie zur Entwicklung des Tourismus, die darauf abzielt, die Zahl der für Touristen verfügbaren Zimmer auf einem nachhaltigen Niveau zu erhöhen. Niue versucht, ausländische Investoren für Investitionen in die Tourismusbranche zu gewinnen, indem es als Anreiz Einfuhr- und Unternehmenssteuervergünstigungen anbietet. Der neuseeländische Geschäftsmann Earl Hagaman, Gründer der Scenic Hotel Group, erhielt 2014 den Zuschlag für die Leitung des Matavai-Resorts in Niue, nachdem er der New Zealand National Party, die damals eine Minderheitsregierung in Neuseeland führte, eine politische Spende in Höhe von 101.000 Dollar zukommen ließ. Das Resort wird von Neuseeland subventioniert, das den Tourismus dort ankurbeln will. Im Jahr 2015 kündigte Neuseeland zusätzliche Mittel in Höhe von 7,5 Millionen Dollar für den Ausbau des Resorts an. Die Auswahl des Bauunternehmens Matavai erfolgte durch den Niue Tourism Property Trust, dessen Treuhänder vom neuseeländischen Außenminister Murray McCully ernannt wird. Premierminister John Key sagte, dass er keine Wahlkampfspenden verwalte und dass der Premierminister von Niue, Toke Talagi, den Tourismus seit langem als Wachstumsstrategie verfolge. McCully wies jede Verbindung zwischen der Spende, der Auslandshilfe und der Auswahl des Auftragnehmers zurück.

Niue wurde im März 2020 zum ersten Land mit dunklem Himmel der Welt. Die gesamte Insel hält Standards für die Lichtentwicklung ein und hält die Lichtverschmutzung in Grenzen. Besucher können an geführten Astro-Touren teilnehmen, die von geschulten Mitgliedern der niueanischen Gemeinschaft geleitet werden. Aussichtspunkte, die für die Walbeobachtung und den Zugang zum Meer genutzt werden, sowie die Straßen, die die Insel durchqueren, sind ideale Beobachtungsstandorte.


Gästezahlen: insgesamt

1990                   634

1991                   993

1992                1 668

1993                3 358

1996                1 522

1997                1 820

1998                1 736

1999                2 252

2000                2 004

2002                2 084


Ein- und Ausreise:

  • Reisedokumente: Zur Einreise ist ein gültiger Reisepass erforderlich. Der Reisepass muss noch mindestens 6 Monate über den beabsichtigten Aufenthalt in Niue hinaus gültig sein. Ferner muss ein Rück- oder Anschlussflugticket vorgelegt sowie ausreichende finanzielle Mittel für die Dauer des Aufenthaltes nachgewiesen werden. Bei einem Aufenthalt von bis zu 30 Tagen wird bei Einreise ein sogenanntes Entry Permit ausgestellt. Eine Verlängerungsmöglichkeit besteht vor Ort.
  • Impfungen: Bei Direkteinreise aus Europa sind keine Impfungen vorgeschrieben. Empfohlen werden allerdings Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Polio und Hepatitis A. Ratsam sind ferner Impfungen gegen Typhus und Hepatitis B. Malariarisiko besteht nicht. Magenverstimmungen und Durchfall sowie Dengue-Fieber können auftreten. Bei Einreise über ein Gelbfieber-Endemieland ist eine Gelbfieberimpfung nachzuweisen.
  • Zollbestimmungen: Devisenbeschränkungen gibt es nicht. Lediglich Schecks, Post- und Zahlungsanweisungen in neuseeländischer Währung müssen bei der Westpac Banking Corporation deklariert werden. Personen über 18 Jahre dürfen zollfrei bis zu 200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 227 Gramm Tabakund drei Flaschen Spirituosen von nicht mehr als 3 Liter nach Niue einführen. Waren im Wert von mehr als 50 neuseeländischen Dollar müssen deklariert werden. Die Mitnahme von Schusswaffen und Munition bedarf der besonderen Genehmigung der örtlichen Polizei (Chief Officer of Police, Police Department of Niue). Tiere, Tierprodukte und Pflanzen sind gesondert anzugeben. Kunstwerke, Korallen und wertvolle Muscheln dürfen nicht ausgeführt werden.
  • Reisen mit Kfz: Für Mietautos reicht der jeweilige nationale Führerschein.
  • Umgangsformen: Bevor man Privatland betritt, sollte man um Erlaubnis fragen. Der Sonntag ist dem Nichtstun gewidmet, und man geht morgens und abends in die Kirche. Angeln, Bootfahren und andere Aktivitäten sind sonntags verboten. Das Niue Tourism Office gibt Auskünfte über weitere Einschränkungen. Freizeitkleidung ist üblich und aufgrund der Temperaturen auch angebracht. Zum Kirchgang tragen Frauen jedoch oft einen Hut und Männer lange Hosen. Badekleidung gehört an den Strand.
  • Trinkgeld: Trinkgeld ist unüblich.
  • Reisezeit: Die beste Reisezeit für die Insel Niue ist zwischen Mai und November. In diesen Monaten ist es relativ trocken, warm und sehr sonnig. Von den Wintermonaten Dezember bis April raten die Fachleute für eine Fahrt nach Niue hingegen ab. Es wird heiß, schwül und es fällt sehr viel Niederschlag. Zudem besteht dann die (geringe) Gefahr von tropischen Wirbelstürmen. Wahrlich nicht die besten Bedingungen, um einen Traumurlaub auf Niue zu erleben. Dafür ist die andere Jahreshälfte deutlich besser geeignet.

Literatur

  • wikipedia = https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Niue
  • wikitravel = https://wikitravel.org/de/Niue
  • wikivoyage = https://en.wikivoyage.org/wiki/Niue
  • J.C. Beaglehole: The Journals of Captain James Cook, Cambridge Mass. 1961, S. 433ff.
  • Peter Bellwood: Man’s Conquest of the Pacific, Auckland 1978
  • L. & H. Birks: Radiocarbon Date for Niue Island, in: New Zealand Archaeological Association Newsletter 17/4/1974, S. 211
  • W.O. Cernohorsky: The Littoral Marine Molluscs of Niue Island, in: New Zealand Archaeological Association Newsletter 17/4/1970, S. 175 - 186
  • Terry Chapman / H. Vilitama etc.: Niue. A History of the Island, Suva 1982
  • Shari and Donald Cole: Niue in Focus, Alofi o.J.
  • James Cook: A Voyage Towards the South Pole and Round the World, London 1779, S. 3ff.
  • Ron Crocombe (ed.): Land Tenure in the Pacific, Oxford 1971
  • Hadrien Dhont etc.: South Pacific Phrasebook, Hawthorn Vict. 1999, S. 118ff.
  • Roger Duff: The Moa-Hunter Period of Maori Culture (= Canterbury Museum Bulletin 1), Christchurch 1956
  • Sabine Ehrhart: Die Südsee. Inselwelten im Südpazifik, Köln 1993, S. 200ff.
  • S.H. Elbert: International Relationships of Polynesian Languages, in: Southwestern Journal of Anthropology 9/1953, S. 147 - 173
  • Georg Forster: A Voyage Round the World, vol. II, London 1777, S. 162ff.
  • William Gill: Gems From Coral Islands, vol. II: Eastern Polynesia, London 1856, S. 285ff.
  • Government of Niue / University of the South Pacific (ed.): Niue. A History of the Island, Apia 1982
  • Roger Green: Linguistic Subgrouping Within Polynesia. The Implications for Prehistoric Settlement, in: Journal of the Polynesian Society 75/1/1966, S. 6 - 38
  • D.R. Griffin: Listening in the Dark, New Haven 1958, S. 289ff.
  • L.M. Groube: Tonga, Lapita Pottery, and Polynesian Origins, in: Journal of the Polynesian Society 80-3/1971, S. 278 - 316
  • Terence E. Hays (ed.): Encyclopedia of World Cultures, vol. II: Oceania, Boston 1991, S. 251/252
  • W.M. Hill: Ko e tau tala kia Maui, transl. Tongakilo, Wellington 1966
  • V.T. Hinds: A Fisheries Report Prepared for the Government of Niue, Auckland 1970
  • Philip Houghton: Trephination in Oceania, in: Journal of the Polynesian Society 77-2/1977, S. 265 - 269
  • F.C. Kinsky / J.C. Yaldwin: The Bird Fauna of Niue Island, Wellington 1981
  • R. Kirkiri: Aspexts of the Case for Niuean, Auckland (thesis) 1974
  • J. Lane: Niue. State of the Environment Report 1993, Apia 1994
  • Edwin M. Loeb: The Shaman of Niue, in: American Anthropologist 26/1924, S. 393 - 402
  • ders.: History and Traditions of Niue (= Bernice P. Bishop Museum Bulletin 32), Honolulu 1929
  • J.M. MacEwen: A Dictionary of the Language of Niue Island, Wellington 1970
  • Richard M. Moyle (ed.): Report on Survey of Traditional Music on Niue (= Anthropology Working Paper no. 67), Auckland 1983
  • ders.: The Samoan Journals of John Williams 1830 and 1832, Canberra/London/New York 1984
  • New Zealand Meteorological Office: The Climate of Niue Island, Wellington o.J.
  • Niue Consulate (ed.): Niue in Focus, Auckland o.J.
  • Andrew Pawley: Polynesian Languages. A Subgrouping Based on Shared Innovations in Morphology, in: Journal of the Polynesian Society 75/1/1966, S. 39 - 64
  • T.F. Ryan Prehistoric Niue. An Egalitarian Polynesian Society, Auckland (thesis) 1977
  • ders.: Narratives of Encounter. The Anthropology of History on Niue, Auckland (diss.) 1994
  • ders. (comp.): Palagi Views of  Niue. Historical Literature 1774 - 1899, Auckland 1984
  • C. Schiller: Uga (Coconut Crab) on Niue. The Need for Conservation, Suva o.J.
  • J.C. Schofield: The Geology and Hydrology of Niue Island, South Pacific (= Geological Survey Bulletin 62), Wellington 1959
  • W. Seiter: Studies in Niuean Syntax, New York 1980
  • Andrew Sharp: Ancient Voyagers in the Pacific, Wellington 1956
  • S. Percy Smith: Niue Island and Its People, in: Journal of the Polynesian Society 11/1902, S. 80 - 106, 163 - 178, 195 - 218, sowie 12/1903, S. 1 - 31 und 85 - 119
  • Wolfgang B. Sperlich (ed.): Tohi Vagahau Niue. Niue Language Dictionary, Honolulu 1997
  • David Stanley: Südsee-Handbuch, Bremen 1994, S. 317ff.
  • E. Tregear: Niue or Savage Island, in: Journal of the Polynesian Society 2/1/1893, S. 11 - 16
  • ders. / S. Percy Smith: A Vocabulary and Grammar of the Niue Dialect of the Polynesian Language, Wellington 1907
  • Basil Thomson: Savage Island. An Account of a Sojourn in Niue and Tonga, London 1902
  • Edward Tregear / S.P. Smith: A Vocabulary and Grammar of the Niue Dialect of the Polynesian Language, o.O. 1907
  • Michael M. Trotter: Archaeological Survey of Niue Island, in: New Zealand Archaeological Association Newsletter 18/2/1975, S. 76 - 81
  • ders.: Niue Island Archaeological Survey (= Canterbury Museum Bulletin 7), Christchurch 1989
  • George Turner: Nineteen Years in Polynesia, London 1861, S. 465ff. und 517ff.
  • Graeme Whittaker: The Niuean Language. An Elementary Grammar and Basic Vocabulary, Suva 1982
  • H. Williams: Vocabulary of the Language of Niue, in: Journal of the Polynesian Society 2/1893, S. 17 - 24 und 65 - 70
  • J. Williams: A Narrative of Missionary Enterprises in the South Sea Islands, London 1840
  • K. Wodzicki: A Preliminary Survey of Rats and Other Land Vertebrates of Niue Island, Wellin gton 1969
  • ders.: The Birds of Niue Island. An Annoted Checklist, in: Notornis 18/4/1971, S. 291 - 304
  • A.C.S. Wright / F.J. van Westerndorp: Soils and Agriculture of Niue Island (= Soil Bureau Bulletin 17), Wellington 1965
  • J.C. Yaldwyn: Report on the Environment, Natural History and Special Conservation Problems of Niue Island, Auckland 1971
  • T.G. Yunker: The Flora of Niue Island (= Bernice P. Bishop Bulletin 178), Honolulu, S. 1943

Zeitschriften

  • Annual Report of Niue and the Tokelau Islands, Wellington seit 1974
  • Niue Star, Alofi seit 1975
  • Tohi Tala Niue, Alofi [seit 1990]

Reiseberichte

Videos

Atlas

Forum

Hier geht‘ zum Forum: