Sizilien (Sicilia): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 703: | Zeile 703: | ||
Das Sonderstatut regelt unter anderem die Gebiete, in denen die Autonome Region Sizilien die volle Gesetzgebungskompetenz hat. Das sind vor allem die Kulturgüter, Landwirtschaft, Fischfang, territoriale Fragen und Tourismus. Weiter garantiert das Sonderstatut die Finanzhoheit Siziliens über die eigenen Steuereinnahmen. | Das Sonderstatut regelt unter anderem die Gebiete, in denen die Autonome Region Sizilien die volle Gesetzgebungskompetenz hat. Das sind vor allem die Kulturgüter, Landwirtschaft, Fischfang, territoriale Fragen und Tourismus. Weiter garantiert das Sonderstatut die Finanzhoheit Siziliens über die eigenen Steuereinnahmen. | ||
== '''Legislative und Exekutive''' == | === '''Legislative und Exekutive''' === | ||
Die Autonome Region Sizilien hat ein eigenes Parlament, die '''Assemblea Regionale Siciliana''' (Sizilianische Regionalversammlung, kurz ARS). Die Regionalversammlung besteht aus 90 Abgeordneten, die alle fünf Jahre gewählt werden. Der Sitz der Sizilianischen Regionalversammlung ist der Normannenpalast in Palermo. Die ''Sala d’Ercole'' (Herkulessaal) dieses Palasts dient der Versammlung als Plenarsaal. | Die Autonome Region Sizilien hat ein eigenes Parlament, die '''Assemblea Regionale Siciliana''' (Sizilianische Regionalversammlung, kurz ARS). Die Regionalversammlung besteht aus 90 Abgeordneten, die alle fünf Jahre gewählt werden. Der Sitz der Sizilianischen Regionalversammlung ist der Normannenpalast in Palermo. Die ''Sala d’Ercole'' (Herkulessaal) dieses Palasts dient der Versammlung als Plenarsaal. | ||
Version vom 26. Juni 2025, 17:02 Uhr
Berühmt und berüchtigt ist Sizilien als Heimstatt der Mafia. Bekannt auch als Ort des größten Vulkans Europas. Hier wütet das Feuer - nicht nur im brodelnden Krater des Ätna, dessen glühende Lava die Nacht erhellt und das Land stetig neu erschafft. Sizilien, die größte Insel im Mittelmeer, ist ein Ort, an dem das Feuer in vielen Formen lodert: im temperamentvollen Leben der Menschen, in der leidenschaftlichen Musik, in der scharfen Sonne, die die Landschaft in goldene Töne taucht, und in der Küche, wo Tomaten, Zitronen und Meer die Aromen verschmelzen. In esoterischen Deutungen erscheint sie als „Insel des Kain“, als jener Platz, wo der Mensch seine Unschuld verlor.
Inselsteckbrief | |
---|---|
offizieller Name | Sicilia |
alternative Bezeichnungen | Trinakria, Sikelíē, Sikelia (altgriechisch), Trinacria, Sicilia (lateinisch), Siqilliyya (arabisch), Sicily (englisch), Sicile (französisch, Sizilien (deutsch) |
Kategorie | Meeresinsel |
Inseltyp | echte Insel |
Inselart | tektonisch-vulkanische Insel |
Gewässer | Mittelmeer (Mari Mediterràneu / Mar Mediterraneo), Tyrrhenisches Meer (Mari Tirrenu / Mar Tirreno) |
Inselgruppe | Sizilianische Inseln (Isuli Siciliani / Isole Siciliane) |
politische Zugehörigkeit | Staat: Italien (Repubblica Italiana) Region: Sizilien (Regione Siciliana a statuto speciale / Riggiuni Siciliana cu statutu spiciali) |
Gliederung | 6 liberi sonsorzi comunali (freie Gemeindekonsortien) 3 città metropolitane (Metropolitanstädte) 386 (Region 391) comuni (Gemeinden) |
Status | autonome Region (regione a statuto speciale / riggiuni cu statutu spiciali) |
Koordinaten | 37°43‘ N, 14°00‘ O |
Entfernung zur nächsten Insel | 400 m (Isola Grande di Stagnone), 7,9 km (Favignana) |
Entfernung zum Festland | 3,1 km (Torre Cavallo / Kalabrfien / Italien) |
Fläche | 25.460 km² / 9.830 mi² (Region 25.702,82 km² / 9.925,9 mi²) |
geschütztes Gebiet | 2.162 km² / 835 mi² (8,5 %) |
maximale Länge | 282,4 km (W-O) |
maximale Breite | 187,5 km (N-S |
Küstenlänge | 1.484 km |
tiefste Stelle | 0 m (Mittelmeer / Tyrrhenisches Meere) |
höchste Stelle | 3328 m (Ätna) |
relative Höhe | 3328 km |
mittlere Höhe | 441 m |
maximaler Tidenhub | 0,1 bis 0,5 m (Palermo 0,38 m, Catania 0,33 m, Messina 0,14 m) |
Zeitzone | TCE (Tempo Centrale Europeo / Mitteleuropäische Zeit, UTC+1) |
Realzeit | UTC plus 48 Minuten bis 1 Stunde 3 Minuten |
Einwohnerzahl | 4.747.141, Region 4.779.371 (2025) |
Dichte (Einwohner pro km²) | 186,45, Region 185,95 |
Inselzentrum | Palermo (Paliemmu) |
Name
Der erste überlieferte Name stammt von den Griechen. Sie nannten das gebirgige Eiland Τρινακρία [Trinakria], „die Dreispitzige“ oder in übertragener Bedeutung „die Dreigebirgige“. Der mythischen Überlieferung zufolge soll der Meeresgott Poseidon die Insel mit seinem Dreizack vom Rest des „Stiefels“, also von Kalabrien, abgetrennt haben. Die Römer übernahmen die Bezeichnung und machten daraus lateinisch Trinacria, ehe sie der Insel ihren bis heute verwendeten Namen Sicilia, altgriechisch Σικελίη [Sikelíē] oder - je nach Dialekt - Σικελία [Sikelía], verliehen. Wie sie auf diese Bezeichnung kamen, ist unklar. Vermutlich ließen sie sich vom Volk der Siculi (zu deutsch Sikeler oder Sikuler) dazu inspirieren. Dass lateinisch sicula, womit ein „kleiner Dolch“ bezeichnet wird, für den Namen Pate gestaden haben könnte, ist eher unwahrscheinlich. Das Toponym Sicilia, in sizilianischer Aussprache [sɪˈ(t)ʃiːlja], findet sich in abgewandelter Form in faktisch allen anderen Sprachen: deutsch Sizilien, englisch Sicily, französisch Sicile, russisch Сицилия [Sizilija], ungarisch Szicília, türkisch Sicilya und arabisch صقلية [Siqilliyya].

- abchasisch: Сицилия [Sizilija]
- afrikaans: Sisilië
- albanisch: Siçilia
- altaisch: Сицилия [Sizilija]
- altgriechisch: Τρινακρία [Trinakria], Σικελίη [Sikelíē]
- amharisch: ሲሲሊ [Sisili]
- angelsächsisch: Creto
- arabisch: صقلية [Siqilliyya]
- aragonesisch: Sicilia
- armenisch: Սիցիլիա [Sits‘ilia]
- aromunisch: Sicilia
- aserbaidschanisch: Siciliya
- assamesisch: सिसिली [Sisili]
- asturisch: Sicilia
- aymara: Sicilia
- bandscharisch: Sicilia
- baschkirisch: Сицилия [Sizilija]
- baskisch: Sizilia
- biharisch: सिसिली [Sisili]
- bikol: Sicilia
- birmanisch: ကရိတ်ကျွန်း [Ka.reiʔ tɕʰwɪ́ɴ]
- bosnisch: Sicilija
- bretonisch: Sikilia
- bulgarisch: Сицилия [Sizilija]
- burjatisch: Сицилия [Sizilija]
- cebuano: Sicilia
- chakassisch: Сицилия [Sizilija]
- chavakano: Sicilia
- chinesisch: 西西里 [Xīxīlǐ]
- dari: سیسیل [Sisil]
- dänisch: Sicilien
- deutsch: Sizilien
- englisch: Sicily
- esperanto: Sicilio
- estnisch: Sitsilia
- färingisch: Sicilia
- finnisch: Sisilian alue
- franko-provenzalisch: Secila
- französisch: Sicile
- friesisch: Sisylje
- friulanisch: Sicilia
- galizisch: Sicilia
- gälisch: Sisilia
- georgisch: სიცილია [Sitsilia]
- griechisch: Σικελία [Sikelía]
- grönländisch: Sicilia
- guarani: Sicilia
- gudscheratisch: સિસિલી [Sisili]
- haitianisch: Sisil
- hakka: 西西里 [Sî-sî-lí]
- hausa: Sisiliya
- hawaiianisch: Kikilia
- hebräisch: סיציליה [Sitsiliya]
- hindi: सिसिली [Sisili]
- igbo: Sicilia
- ilokano: Sicilia
- indonesisch: Sicilia
- interlingua: Sicilia
- irisch: An tSicil
- isländisch: Sikiley
- italienisch: Sicilia
- jakutisch: Сициилийэ [Sizilijë]
- japanisch: シチリア [Sichiria]
- javanisch: Sicilia
- jerseyanisch: Sicile
- jiddisch: סיציליה [Sitsiliya]
- kabardisch: Сицилия [Sizilija]
- kabylisch: Sičilya
- kalmükisch: Сицилия [Sizilija]
- kambodschanisch: ស៊ីស៊ីលី [Siisilii]
- kanaresisch: ಸಿಸಿಲಿ [Sisili]
- kapverdisch: Sicilia
- karakalpakisch: Сицилия [Sizilija]
- karatschai-balkarisch: Сицилия [Sizilija]
- karelisch: Сицилия [Sizilija]
- kasachisch: Сицилия [Sizilija]
- kaschubisch: Sicilia
- katalanisch: Sicilia
- kirgisisch: Сицилия [Sizilija]
- komi: Сицилия [Sizilija]
- kongolesisch: Sicilia
- koreanisch: 시칠리아 [Sichillia]
- kornisch: Sicilia
- korsisch: Sicilia
- krimtatarisch: Siciliya
- kroatisch: Sicilija
- kumükisch: Сицилия [Sizilija]
- kurdisch: Sîsîlya
- ladinisch: Sizilia
- ladino: Sisilia
- lakisch: Сицилия [Sizilija]
- laotisch: ຊີຊີລີ [Sīsīlī]
- lateinisch: Sicilia
- lesgisch: Сицилия [Sizilija]
- lettisch: Sicilija
- letzeburgisch: Sicilia
- ligurisch: Siçilia
- litauisch: Sicilija
- lombardisch: Sicilia
- madegassisch: Sicilia
- makedonisch: Сицилиja [Sizilija]
- malaisch: Sicilia
- malayalam: സിസിലി [Sisili]
- maldivisch: ސިސިލި [Sisili]
- maltesisch: Sicilja
- manx: Yn Çhissyl
- maori: Hihiri
- marathisch: सिसिली [Sisili]
- mari: Сицилия [Sizilija]
- mingrelisch: სიცილია [Sitsilia]
- mirandesisch: Sicilia
- moldawisch: Сицилиa [Sizilia]
- mongolisch: Сицили [Sizili]
- mordwinisch: Сицилия [Sizilija]
- nahuatl: Sicilia
- nauruanisch: Sisili
- nepalesisch: सिसिली [Sisili]
- niederländisch: Sicilië
- norwegisch: Sicilia
- novial: Sicilia
- okzitanisch: Sicilia
- orissisch: ସିସିଲି [Sisili]
- oromo: Siisilii
- ossetisch: Сицилия [Sizilija]
- pampangan: Sicilia
- pandschabisch: سیسیلی [Sisili]
- papiamentu: Sicilia
- paschtunisch: ਸਿਸਲੀ [Sisili]
- persisch: سیسیل [Sisil]
- piemontesisch: Sicilia
- pitkernisch: Sisili
- plattdeutsch: Sicilia
- polnisch: Sycylia
- portugiesisch: Sicilia
- provenzalisch: Sicilia
- quetschua: Sicilia
- rätoromanisch: Sicilia
- ripuarisch: Sicilia
- romani: Sicilia
- rumänisch: Sicilia
- rundi-rwandesisch:
- russisch: Сицилия [Sizilija]
- ruthenisch: Сицилия [Sizilija]
- samisch: Sicilia
- samoanisch: Sisilia
- samogitisch: Sicilia
- sardisch: Sitzilia
- schlesisch: Sycylijo
- schwedisch: Sicilien
- serbisch: Сицилиja [Sizilija]
- sindhi: سسلی [Sisili]
- singalesisch: සිසිලිය [Sisiliya]
- sizilianisch: Sicilia
- slowakisch: Sicília
- slowenisch: Sicilija
- somalisch: Sasiiliya
- sorbisch: Siciliska
- spanisch: CXreta
- sudovisch: Sicilia
- sundanesisch: Sicilia
- surinamesisch: Sicilia
- swahili: Sisilia
- syrisch: صقلية [Saqalīya]
- tabassaranisch: Сицилия [Sizilija]
- tadschikisch: Сицилия [Sizilija]
- tagalog: Sicilia
- tahitianisch: Sisilia
- talisch: Sicilija
- tamilisch: சிசிலி [Sisili]
- tatarisch: Сицилия [Sizilija]
- telugu: సిసిలీ [Sisili]
- thai: ซิซิลี [Sisīlī]
- tibetisch: སི་སི་ལིའི། [Sisili’i]
- timoresisch: Sicilia
- tok pisin: Sicilia
- tschechisch: Sicílie
- tschetschenisch: Сицили [Sizili]
- tschuwaschisch: Сицили [Sizili]
- turkmenisch: Сицилия [Siziliya]
- tuwinisch: Сицилия [Sizilija]
- türkisch: Siciliya
- udmurtisch: Сицилия [Sizilija]
- uigurisch: سىتسىلىيە [Sitsiliye]
- ukrainisch: Сицилія [Sizilija]
- ungarisch: Szicília
- urdu: سسلی [Sisili]
- usbekisch: Сицилия [Sizilija]
- venezianisch: Sicìlia
- vietnamesisch: Sichlia
- volapük: Sikileän
- walisisch: Sicilia
- wallonisch: Sisili
- weißrussisch: Сіцылія [Sizilija]
- yoruba: Sisili
- zazakisch: Sicilya
- zulu: iSisili
Offizieller Name: Regione Siciliana
- Bezeichnung der Bewohner: Siciliani (Sizilianer)
- adjektivisch: siciliano (sizilianisch)
Kürzel:
- Code: SC / SIC
- Kfz: AG, CL, CT, EN, ME, PA, RG, SR, TP
- ISO-Code: IT-82
Lage
Sizilien ist die durch die durch eine Meeresstraße vom Rest des Landes getrennt südlichste Teil Italiens, im Zentrum des Mittelmeeres auf durchschnittlich 37°43’ n.B. und 14°00’ ö.L. gelegen. Die autonome Region befindet sich auf der gleichen geografischen Breite wie der Süden Griechenlands und der Türkei, der Norden des Iran, der Süden Turkmenistans, Usbekistans und Tadschikistans, der Norden Afghanistans, Kaschmir und Zentral-China mit Jinan, Südkorea, Zentral-Japan, die zentralen Vereinigten Staaten zwischen Kalifornien mit San Francisco und Carolina, die Azoren, der Süden der Iberischen Halbinsel, der äußerste Norden von Algerien und Tunesien. Sizilien ist 3 km vom italienischen Festland entfernt.

Geografische Lage:
- nördlichster Punkt: 38°17’48“ n.B. (Capo Rasocolmo) bzw. 38°48‘56“ n.B. (Isola Strombolicchio)
- südlichster Punkt: 36°38’46“ n.B. (Punta delle Correnti) bzw. 35°29‘40“ n.B. (Punta Sottile / Lampedusa)
- östlichster Punkt: 15°39’03“ ö.L. (Capo Peloro)
- westlichster Punkt: 12°25’31“ ö.L. (Capo Boeo) bzw. 11°55‘40“ ö.L. (Cúddie Rosse / Pantelleria)
Entfernungen:
- Apulien / Italien 3,1 km
- Malta 82 km
- Pantelleria 110 km
- Tunesien 144 km
- Sardinien 245 km
- Nmeapel / Italien 300 km
- Rom / Italien 423 km
- Griechenland 440 km
- Libyen 444 km
- Korsika 466 km
Zeitzone
Auf Sizilien gilt wie in ganz Italien die Tempo Centrale Europeo bzw. Central European Time (Mitteleuropäische Zeit), abgekürzt TCE bzhw. CET (MEZ). Von Ende März bis Ende Oktober gilt die um eine Stunde vorgestellte Ora Legale bzw. Central European Summer Time (Mitteleuropäische Sommerzeit), kurz OL bzw. CEST (MESZ). Die Realzeit liegt um 48 bis 63 Minuten vor der Koordinierten Weltzeit (UTC).
Fläche
Die Region Sizilien hat eine Fläche von 25.702,82 km² bzw. 9.925,9 mi², nach älteren Angaben 25.708 km². Davon entfallen 25.460 km² bzw. 9.830 mi² auf die Hauptinsel. Die Region durchmisst von Westen nach Osten zwischen der Isola di Marettimo und dem Capo Peloro 318 km, von Norden nach Süden zwischen der Isola Strombolicchio und dem Punta delle Correnti 241 km. Die Küste der Hauptinsel hat eine Gesamtlänge von 1.152 km. Höchster Punkt ist der Gipfel des Ätna auf derzeit 3328 m, nach alternativen Angaben 3345 m. Die tiefste Stelle befindet sich auf Meeresniveau mit einem maximalen Tidenhub von 0,1 bis 0,5 m (Palermo 0,38 m, Catania 0,33 m, Messina 0,14 m). Die mittlere Seehöhe beträgt 441 m.
Flächenaufteilung 2009:
Agrarland 23 013 km² 89,5 %
Waldland 2 210 km² 8,6 %
Felsen und Ödland 260 km² 1,0 %
Verbautes Gelände 165 km² 0,6 %
Gewässer 55 km² 0,2 %
Geologie
Sizilien gehört zur afrikanischen und zur Apulischen Platte bzw. eurasischen Kontinentalplatte. Die Kontaktzone beider Platten verläuft quer durch die Insel. An den Nahtstellen kommt es immer wieder zu Reibungen, die heftige Erdbeben auslösen, unter denen vor allem der südliche Teil der Insel zu leiden hat. Der östliche Teil gehört zu einer vulkanischen Zone, die von den Liparischen Inseln über den Ätna und die Monti Iblei weiter Richtung Malta verläuft. Auch die Inseln Pantelleria und Ustica sind vulkanischen Ursprungs.
Die Insel lässt sich grob in drei große Landschaftszonen gliedern:
- Gebirgszug entlang der Nordküste: Hier verläuft eine Faltengebirgskette, die als Fortsetzung des Kalabrischen Apennin gilt. Sie besteht vor allem aus widerständigen Kalken, Quarzsandsteinen und kristallinen Gesteinen. Zu den wichtigsten Gebirgen zählen die Monti Peloritani (Gneis, Glimmerschiefer), Monti Nebrodi (Tonschiefer, Sandstein) und Monti Madonie (Sand- und Kalkstein).
- Hügelland im Süden und Inselinneren: Ein Großteil Siziliens besteht aus Hügelland, das von emporgehobenen Meeressedimenten und Evaporiten wie Salz, Gips und Schwefel geprägt ist. Besonders im Süden und im Inselinneren dominieren Tone und Mergel.
- Vulkanische Gebiete im Osten: Im Osten Siziliens, insbesondere um den Ätna, herrscht vulkanische Aktivität. Der Ätna selbst ist Europas höchster und aktivster Vulkan. Die Region ist Teil einer vulkanischen Zone, die sich von den Liparischen Inseln über den Ätna und die Monti Iblei bis nach Malta erstreckt. Auch die Inseln Pantelleria und Ustica sind vulkanischen Ursprungs.
Die Monti Peloritani als Fortsetzung des Aspromonte bestehen aus Gneis und Glimmerschiefer. Die Monti Nebrodi setzen sich aus Tonschiefer und Sandstein zusammen, die Monti Madonie aus Sand- und Kalkstein. Das Inselinnere und der Süden bestehen vorwiegend aus Tonen und Mergeln.
Ätna
Der Ätna ist Europas größter und aktivster Vulkan und liegt auf Sizilien in einer Zone hoher vulkanischer und seismischer Aktivität, die durch die Subduktion der afrikanischen unter die europäische Kontinentalplatte verursacht wird. Diese tektonische Bewegung führt zur Bildung von Magma, das an die Oberfläche aufsteigt und den Vulkanismus antreibt.
Die vulkanische Aktivität im Bereich des heutigen Ätna begann vor etwa 500.000 Jahren mit submarinen Vulkanausbrüchen. Der eigentliche Aufbau des Stratovulkans startete vor rund 100.000 Jahren, wobei das ältere Mongibello-Stadium vor etwa 10.000 bis 8.000 Jahren und das jüngere Mongibello-Stadium vor spätestens 3.000 Jahren begann.
Vor rund 8300 Jahren führte ein gewaltiger Erdrutsch am Ätna zu einer verheerenden Katastrophe im östlichen Mittelmeer. Eine ganze Flanke des Vulkans sackte ins Meer ab und brachte Ablagerungen vor der Küste Siziliens ins Rutschen. Der dadurch ausgelöste Tsunami rollte durch das gesamte östliche Mittelmeer. Dabei verschwand ein großer Teil des Berges im Meer und das Tal Valle del Bove entstand, ein hufeisenförmiger Einschnitt an der Ostseite des Vulkans. Auch in jüngster Zeit wird es von der Westflanke her immer wieder von Lava überflossen. Ebenfalls hat die Ostflanke des heutigen Vulkans eine Tendenz, nach Osten ins Meer abzurutschen, und wird diesbezüglich überwacht.
Der Ätna ist ein Stratovulkan (Kompositvulkan), der durch steile Hänge und abwechselnde Schichten aus Lavaströmen, Asche und Vulkanschutt gekennzeichnet ist. Er besitzt vier Hauptkrater (Hauptkrater, Bocca Nuova, Nordostkrater, Südostkrater) und über 300 kleinere Nebenkrater, die meist durch Flankeneruptionen entstanden sind. Der Vulkan liegt auf einem Sockel aus Sedimenten kreidezeitlichen bis quartären Alters, die teilweise von Vulkaniten überdeckt werden.
Der Ätna ist einer der aktivsten Vulkane der Welt mit fast ununterbrochenen Ausbrüchen. Typisch sind sowohl effusive (Lavaströme) als auch explosive Eruptionen (Asche- und Gasemissionen). Die Ausbrüche erfolgen meist nicht über die Gipfelkrater, sondern entlang von Spalten an den Flanken des Berges. Es bilden sich dabei häufig neue Förderschlote und Lavaströme, die das Landschaftsbild prägen. Die basaltische Lava des Ätna ist relativ dünnflüssig, was zu meist langsamen und vorhersehbaren Lavaströmen führt. Explosive Ausbrüche sind seltener, kommen aber vor, wie etwa die plinianische Eruption des Jahres-122. Aufgrund der dichten Besiedlung der Umgebung wird der Vulkan intensiv überwacht, um Gefahren frühzeitig zu erkennen und Evakuierungen zu ermöglichen.
Bedeutende Ausbrüche des Ätna
- 252 bis 253 floss Lava aus dem Monpeloso (nordöstlich Nicolosi) als 3 Kilometer breiter Strom ins Meer und zerstörte dabei Catania.
- 812 und 1169 gab es weitere, gut dokumentierte größere Aktivitäten In jenen Jahren kam es am Ätna zu gewaltigen Eruptionen und verheerenden Erdbeben im Osten Siziliens, bei denen etwa 15.000 Menschen ums Leben kamen.
- Größere Ausbrüche sind aus den Jahren 1194, 1197, 1222, 1250 und 1284 bekannt. Bereits gut überlieferte und beschriebene größere Ausbrüche gab es in den Jahren 1329, 1381, 1408, 1444, 1536, 1537, 1566, 1607, 1610, 1614 bis 1624, 1634 bis 1638, 1646/47 und 1651 bis 1653.
- Vom 8. März bis zum 11. Juli 1669 wurden durch Ausbrüche große Teile Catanias zerstört. Das am Meer gelegene Castello Ursino wurde von der Lava umströmt und liegt seitdem mehrere hundert Meter landeinwärts. Dieser Ausbruch wird als die größte historische Eruption des Ätna angesehen.
- Weitere gut dokumentierte Aktivitäten: 1763 Bildung der Montagnola, 1766 Monti Calcarazzi, 1780 Radialspalte in 2460 bis 1850 Meter Höhe, 1787 Gipfelausbruch, in Nicolosi soll man nachts die Zeitung haben lesen können, 1792/93 11. Mai 1792 bis 30. Mai 1793, mehrere exzentrische Ausbruchstellen und Gipfeleruption, 1809, 1811/12, 1819, 1832, 1843 56 Tote und damit mehr belegte Tote als bei jedem anderen Ausbruch des Ätnas, 1852/53 Überflutung des Valle del Bove, 1865, 1874, 1879 Lavafluss bis zum Alcantara, 1883, 1886 und 1892 Bildung der Monti Silvestri.
- 1928 kam es zum Ausbruch im Valle del Leone. Lava zerstörte mehrere Dörfer, darunter Mascali.
- 1971 zerstörte Lava Teile der Seilbahn und die Vulkanwarte.
- 1981 bedrohten Lavaströme den Ort Randazzo.
- 1983 gab es den längsten Lavastrom seit 1669. Rund 100 Millionen Kubikmeter Lava bedeckten 6 km². In diesem Zusammenhang unternahm man den erstmaligen Versuch, Lavastrom durch Sprengung umzuleiten.
- 1991 bis 1993 dauerte die effusive Aktivität 473 Tage. Es war dies die größte Eruption seit 1669. 205 bis 250 Millionen Kubikmeter Lava bedeckten 7,6 km². 2001 Ausbruch mit mehreren Lavaströmen; Zerstörung der Seilbahnstation und Unterbrechung von Straßen.
- 2013 bis 2025 gab es regelmäßige, teils spektakuläre Ausbrüche mit Aschewolken, Lavaströmen und zeitweiliger Sperrung des Flughafens Catania.
Landschaft
Sizilien liegt südwestlich vor der „Stiefelspitze“ Italiens und ist der Überrest einer Landbrücke, die einst Europa und Afrika verband. Markantes Merkmal der Insel ist der Vulkan Ätna. Die Insel hat in etwa die Form eines Dreiecks, der sie ihren antiken Namen Trinakria verdankt. Vor der in Ost-West-Richtung verlaufenden Nordküste liegt das Tyrrhenische Meer, vor der Ostküste das Ionische Meer und zwischen der Südwestküste und dem afrikanischen Kontinent die Straße von Sizilien (italienisch Canale di Sicilia). Vom italienischen Festland ist Sizilien durch die Straße von Messina (italienisch Stretto di Messina) getrennt, einer Meerenge, die an der schmalsten Stelle etwa 3 km breit ist.
Über 80 % der Fläche Siziliens sind Berg- oder Hügelland. Ebene Gebiete gibt es im Süden und im Hinterland von Catania. Im Norden setzen die Monti Peloritani, die Monti Nebrodi und die Monti Madonie die Gebirgskette des Apennin fort. Im Südosten erheben sich die Monti Iblei, im Landesinneren die Monti Erei und die Monti Sicani.
Der höchste Berg Siziliens ist der Ätna (3345 m), der zugleich der größte und aktivste Vulkan Europas ist. Weitere aktive Vulkane sind Stromboli und Vulcano auf den im Nordosten vorgelagerten Liparischen Inseln. Der höchste nichtvulkanische Berg ist der Pizzo Carbonara (1979 m) in den Monti Madonie.
Der Salso als längster Fluss Siziliens entspringt mit seinem Quellfluss Imera Meridionale in den Monti Madonie. Er mündet nach 144 km bei Licata ins Meer. Die Quelle des 113 km langen Simeto liegt in den Monti Nebrodi, seine Mündung südlich von Catania. Weitere größere Flüsse sind der Platani (84 km) und der Belice (77 km) im Westen der Insel. Besonders bekannt ist der Alcantara (52 km) wegen seiner Schluchten, den Gole dell’Alcantara, die er durch die Lava des Ätna gegraben hat.
Der einzig natürliche See ist der Lago di Pergusa im Zentrum der Insel. Er ist vulkanischen Ursprungs und hat eine fast kreisrunde Fläche. Der größte der zahlreichen Stauseen ist der Lago Pozzillo.
Die Küste Siziliens erstreckt sich über eine Gesamtlänge von etwa 1000 km. Im Norden und Osten steigt das Land steil aus dem Meer auf. Unterbrochen werden diese Felsküsten von zahlreichen Buchten mit Sandstränden. Gegen Süden hin fällt das Land flach ab und es gibt längere Abschnitte mit Sandstrand.
Vor der Nordküste liegen die Äolischen oder Liparischen Inseln (Isole Eolie), im Nordwesten die Insel Ustica. Die Westspitze wird von den Ägadischen Inseln (Isole Egadi) gesäumt. Zwischen der Südküste Siziliens und der tunesischen Küste befinden sich die Insel Pantelleria und die Pelagischen Inseln (Isole Pelagie).
Erhebungen
- Etna (Ätna) 3345 m
- Pizzo Carbonara 1979 m
- Monte San Salvatore 1912 m
- Monte Ferro 1906 m
- Monte Ouacella 1869 m
- Monte Sora 1847 m
- Monte dei Cervi 1656 m
- Monte Sambughetti 1558 m
- Magna Grande 1347 m
- Rocca di Novara 1340 m
- Monte Salici 1142 m
Seen
- Lago di Piana degli Albanesi 40 km²
- Lago Pozillo 3,5 km²
- Lago di Pergusa 1,8 km²
- Lago Fanaco 1,38 km²
- Lago Prizzi 0,9 km²
Flüsse
- Imera Meridionale 144 km
- Simeto 113 km
- Platani 103 km
- Belice 77 km
- Torto 58 km
- Alcantara 52 km
- Tellaro 45 km
- Anapo 40 km
Inseln Fläche Ausmaße Seehöhe
Sizilien 25 460,0 km² 287,5 x 167,5 km 3345 m
Pantelleria 83,0 km² 14,6 x 9,0 km 836 m
Lipari 37,5 km² 9,8 x 7,2 km 602 m
Salina 26,9 km² 7,6 x 5,3 km 962 m
Vulcano 21,0 km² 7,7 x 3,9 km 500 m
Lampedusa 20,2 km² 11,6 x 4,0 km 133 m
Favignana 19,8 km² 9,3 x 7,7 km 802 m
Stromboli 12,6 km² 5,0 x 3,4 km 924 m
Marettimo 12,3 km² 9,9 x 2,5 km 684 m
Filicudi 9,5 km² 5,4 x 3,1 km 774 m
Ustica 8,6 km² 4,6 x 3,7 km 238 m
Linosa 5,4 km² 3,7 x 3,0 km 195 m
Alicudi 5,2 km² 2,9 x 2,5 km 675 m
Flora und Fauna
Sizilien ist mediterran geprägt mit unterschiedlichen Ausprägungen in den verschiedenen Höhenstufen.
Flora
Sizilien war ursprünglich von Wald bedeckt, der im Lauf der Jahrhunderte gerodet wurde, um Holz für den Schiffbau beziehungsweise neues Nutzland zu gewinnen. Dabei wurde die Macchia zurückgedrängt, die heute vor allem an der West- und Südküste zu finden ist. Größere, zusammenhängende Waldgebiete gibt es noch in den Monti Madonie und den Monti Nebrodi. Hier wachsen unter anderem Korkeichen, Buchen, Kiefern und eine für Sizilien typische Tannenart, die Nebrodi-Tanne. In den Monti Iblei gedeihen Johannisbrotbäume.
Trotz schonungsloser Rodungen ist Sizilien mit 3000 unterschiedlichen Pflanzenarten die vegetationsreichste Insel des Mittelmeers. Neben einer Vielzahl an Wildblumen wie Bougainvillea, Jasmin, Mimosen oder Orchideen, an Wildkräutern und Kapern gedeihen in einigen Regionen subtropische und tropische Pflanzen wie Gummibäume, Bananenstauden oder Papyruspflanzen.
Zu den wichtigsten Kulturpflanzen zählen seit griechischer Zeit Weinreben und Olivenbäume, seit römischer Zeit Hartweizen. Durch den Einfluss der Araber kamen Zitrusfrüchte und Mandelbäume nach Sizilien, mit den Spaniern Tomaten, Paprika und Auberginen. Besonders ertragreiche Anbaugebiete für Gemüse und Obst sind die fruchtbaren Hänge des Ätna und das ebene Tiefland südlich von Catania.
Fauna
Durch die Rodung der Wälder und intensiv betriebene Jagd respektive Wilderei wurde der ursprüngliche Bestand an Wildtieren wie Bären, Rotwild, Wölfe, Füchse und Wildkatzen nahezu ausgerottet. oder durch Lebensraumverlust verdrängt. Heimisch sind Wildschweine, Füchse, Baummarder, Wildkatzen, Wiesel, Stachelschweine, Siebenschläfer, Gartenschläfer, Feldhasen und Wildkaninchen. Wiedereingebürgert wurden Damhirsche (Madonie) und Mufflons (Marettimo). In einigen Regionen gibt es vereinzelt Grauwölfe.
Sizilien ist ein wichtiger Rastplatz und Winterquartier für Zugvögel aus Nordeuropa und Afrika. Besonders im Frühjahr und Herbst sind zahlreiche Arten zu beobachten, etwa an der Straße von Messina oder in Feuchtgebieten wie der Riserva di Vendicari. Zu den bemerkenswertesten Arten zählen der Bonelli-Adler (Zingaro-Reservat), Habichtsadler, Gänsegeier (in den Nebrodi wieder angesiedelt), Turmfalken, Bussarde und zahlreiche Falkenarten. Flamingos sind ganzjährig in Feuchtgebieten zu finden. Die Sizilianische Schwanzmeise findet sich als endemische Art am Ätna.
Zu den sizilianischen Reptilienarten gehören Ruineneidechse, Mauereidechse, Smaragdeidechse (größte Eidechse Siziliens), Algerischer Sandläufer, Mauergecko und Europäischer Halbfinger. Dazu kommen mehrere Schlangen wie Aspisviper, die einzige Giftschlange auf der Insel, Gelbgrüne Zornnatter, Italienische Äskulapnatter und Leopardnatter. Im Küstengebiet finden sich Sizilianische Sumpfschildkröte, Maurische und Griechische Landschildkröte, dazu Meeresschildkröten an den Küsten der Pelagischen Inseln. Die Amfibienarten Siziliens sind Italienischer Hybridfrosch, Italienischer Wasserfrosch, Italienischer Laubfrosch, Gemalter Scheibenzüngler, Nordafrikanische Wechselkröte.
Rund um Sizilien tummeln sich unter anderem Thunfische, Schwertfische, Zackenbarsche, Gelbschwanzmakrelen, Güster, Hummer, Rotbarsche, Schnapper, Meeräsche und Papageienfische. In den Küstengewässern leben zahlreiche Fischarten, Krebstiere und Weichtiere.
Besonders vielfältig ist nicht zuletzt die Insektenwelt mit Schmetterlingen, Libellen, Grillen, Zikaden, Bienen, Wespen, Spinnen und Ameisen.
Pflanzen-und Tierarten: insgesamt
Flora
Blütenpflanzen 3 000
Fauna
Vögel 250
Säugetiere 60
Amfibien 15
Reptilien 12
Naturschutz
Die Natur von Sizilien zeigt ihr wahres Gesicht in der einmaligen Herrlichkeit der Nationalparks und Naturschutzgebieten der Insel. Zingaro, Vendicari und der Rark Madonie sind die Namen der bekanntesten Naturzonen Siziliens, die unter Naturschutz stehen. Dabei ist für die Naturschutzgebiete Siziliens nicht nur die reiche Tier- und Pflanzenwelt kennzeichnend. Hier gibt es auch viele Architekturdenkmäler aus den vergangenen Jahrhunderten: sowohl die Ruinen der altgriechischen Tempel als auch die Trümmer der Normannenfestungen. Jährlich werden die Parks von Sizilien von vielen Tausenden Touristen besucht.
Als das erste unter den gleichen gilt auf Sizilien das nationale Naturschutzgebiet Zingaro in der Provinz Trapani. Zingaro ist eine lange malerische Küste mit hohen Felswänden, Höhlen und Grotten im östlichen Teil der Bucht Castellmare del Golfo. Die Entstehung von Zingaro ist der aktiven Tätigkeit der Naturschützer zu verdanken. In den 70-er Jahren des 20. Jahrhunderts haben die „Grünen“ die Behörden überzeugt, auf den Bau der Schnellautobahn zu verzichten und haben damit die Ganzheit der einmaligen Ökosphäre erhalten. Es ist heute erlaubt, durch Zingaro nur zu Fuß zu gehen.
Vendicari ist ein weiteres Beispiel der lebenden Natur, der an der südlichen Küste der Insel, in der Provinz Ragusa gelegen ist. Das ist eine absolut wilde Ecke Siziliens, in der man praktisch keine Spuren der menschlichen Tätigkeit finden kann. Ihre Landschaft besteht aus den Sanddünen, die sich einige Kilometer längs der Küste erstrecken. In dem Wasser von Vendikari sind Seefahrten und Fischfang verboten.
Das zweite auf Sizilien gegründete Naturschutzgebiet ist der Park Madonie (Madonie Park, Parco delle Madonie). Er ist in der Provinz Messina, südlich von Cefalu gelegen. Der Park Madonie schließt in sich hauptsächlich die Gebiete längs des gleichnamigen Gebirges ein. Außer der malerischen Gipfeln, breiten Wiesen, Wasserfällen, subtropischen Urwaldgebieten und der reichen Tier und Pflanzenwelt verfügt dieses Naturschutzgebiet auch über das einmalige ethnographische Ensemble. Hier versucht man nicht nur die Natur, sondern auch die uralten sizilianischen Traditionen zu erhalten. Das betrifft hiesige Küche, Weinbereitung sowie allemögliche sowohl kirchliche als auch volkstümliche Feierlichkeiten.
Zahlreiche Inseln an der Küste Siziliens sind auch zum Mittelpunkt der angespannten Aufmerksamkeit der Ökologen geworden. So sind heute die Inseln Filicudi im Archipel der Liparischen Inseln und Marettimo im Archipel Egadi zu den Naturschutzparks erklärt worden.
Mit Stand 2025 bestehen auf der Insel folgende Naturschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 2.270 km², davon 2.162 km² auf der Hauptinsel.
- Nationalpark: Parco nazionale Isola di Pantelleria (seit 2016).
- 4 bis 5 Regionalparks: Parco dell’Etna, Parco delle Madonie, Parco dei Nebrodi und Parco fluviale dell’Alcantara. Manche Quellen zählen auch den ehemaligen Parco dei Monti Sicani dazu, der aber 2019 aufgelöst wurde.
- 77 regionale Naturschutzgebiete (Riserve naturali): Diese sind über die gesamte Insel verteilt und umfassen verschiedene Ökosysteme.
- 7 Meeresschutzgebiete (Aree marine protette): Diese schützen die Küsten- und Meeresregionen Siziliens.
Klima
Auf Sizilien herrscht mediterranes Klima mit heißem, trockenem Sommer und mildem, feuchtem Winter - in der Köppen-Klassifikation Csa. Im Inselinneren ist es im Vergleich zu den Küstengebieten etwas kühler. Hier liegen die Durchschnittstemperaturen bei 19°C im Sommer und 5°C im Winter. An den Küsten betragen die Temperaturen im Sommer durchschnittlich 26°C, im Winter 10°C. Im Süden werden durch den aus der Sahara wehenden Scirocco Werte über 40°C erreicht. Im Jahr 2021 wurde in Syrakus mit 48,8 °C der europäische Temperaturrekord gemessen. Die Durchschnittstemperatur ist seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert um 1,5°C gestiegen.
Von Mai bis September fällt bis auf kurze Regenschauer kaum Niederschlag. Oktober bis Februar sind die regenreichsten Monate, wobei in den Gebirgen im Norden mehr Niederschlag fällt als in den südlicheren Gebieten. Unter den großen Städten an der Küste ist Messina die niederschlagreichste Stadeutsch Catania, das im Regenschatten des Ätna liegt, ist die Stadt mit der geringsten Niederschlagsmenge. Oberhalb von 2000 m kann es in den Wintermonaten scharfen Frost und Schnee geben.
Mythologie
Der Ätna spielt eine wichtige Rolle in der antiken Mythologie. So wurde er ebenso wie der Stromboli und die Liparischen Inseln als Arbeitsstätte der Zyklopen gesehen, die hier dem Gott Hephaistos bei seiner Schmiedearbeit halfen. Konkret mit dem Ätna verbunden war der aus der Odyssee bekannte Zyklop Polyphem. Er verliebte sich in die Meernymphe Galatea, die sich jedoch in den Hirten Acis verliebte. Aus Eifersucht tötete er Acis, woraufhin Galatea ihn in einen Fluss verwandelte, der ins Meer mündet. Auch das mythologische Ungeheuer Typhon hatte auf Sizilien seine Heimstatt. Zeus soll ihn gebändigt haben, indem er den Ätna auf ihn warf und ihn darunter begrub. Seither liegt er dort gefangen und verursacht mit seinen Bewegungen Erdbeben und Vulkanausbrüche.
Einer anderen Sage nach hat sich Deukalion mit seiner Frau Pyrrha vor der Deukalischen Flut auf die Insel Sizilien gerettet. Der griechische Philosoph Empedokles hat sich der Legende nach in den Krater des Ätna gestürzt, um sein Leben zu beenden. Gaius Iulius Hyginus berichtet, dass die Entführung von Persephone durch Hades am Ätna stattgefunden habe. Auch später im Mittelalter war der Ätna ein häufiges Element der Sagenwelt, so taucht er beispielsweise in der Artussage als Paradies auf. Häufiger gilt er jedoch als Ort der Verdammnis. Es wird etwa berichtet, Dietrich von Bern sei am Ende seines Lebens in den Berg hineingeritten.
Im Südosten Siziliens spielt die Legende der Nymphe Arethusa. Sie wurde von dem Flussgott Alpheios verfolgt und verwandelte sich in eine Quelle, die heute als Brunnen im Stadtzentrum von Syrakus zu finden ist
In der Meerenge von Messina wird erzählt, dass die Fee Morgana Seefahrern Visionen von fernen Ländern zeigt. Die sogenannte "Fata Morgana“ ist ein Luftspiegelungsphänomen, das Kalabrien scheinbar nah an Sizilien rücken lässt. Die Legende besagt, dass Morgana mit ihren magischen Kräften Reisende in den Bann zieht und täuscht.
Die Sage von Colapesce berichtet von einem jungen Fischer, halb Mensch, halb Fisch, der über außergewöhnliche Tauchkünste verfügte. Kaiser Friedrich II. stellte ihn auf die Probe und ließ ihn die Tiefen des Meeres erforschen. Colapesce entdeckte, dass eine der drei Säulen, auf denen Sizilien ruht, einzustürzen drohte. Um die Insel zu retten, blieb er auf dem Meeresgrund, um die Säule zu stützen. Noch heute wird erzählt, dass Erdbeben entstehen, wenn Colapesce sich unter der Last der Insel bewegt.
Geschichte
Die zentrale Lage Siziliens im Mittelmeer hat die wechselhafte Geschichte dieser Insel geprägt. Als Stützpunkte für Seefahrt und Handel hatten die Städte Siziliens stets eine große Bedeutung. Immer wieder haben sich deshalb neue Eroberer der Insel bemächtigt, sind geblieben und haben sich mit der bereits ansässigen Bevölkerung vermischt und ihre Spuren in der Kultur Siziliens hinterlassen. Nur selten war die Insel politisch selbständig, zumeist wurde sie von Reichen oder Staaten beherrscht, die ihr politisches Zentrum anderswo hatten.
Paläolithikum
Verglichen mit Kontinentaleuropa wurde Sizilien relativ spät besiedelt. Die ältesten Funde stammen aus dem frühen Jungpaläolithikum um etwa -35.000. Die Menschen dieser Zeit lebten als Jäger und Sammler und hinterließen Spuren in natürlichen Grotten und Felsnischen. Zu ihren bedeutendsten Hinterlassenschaften gehören die Höhlenmalereien und Ritzzeichnungen in der Grotta del Genovese auf der Insel Levanzo und in der Grotta d’Addaura im Monte Pellegrino bei Palermo. Die Funde aus der Altsteinzeit konzentrieren sich im Nordwesten Siziliens zwischen Palermo und Trapani sowie auf den Südosten um Syrakus.
Mesolithikum
Das Mesolithikum auf Sizilien umfasst den Zeitraum von etwa -8000 bis -4000. In dieser Epoche lebten die Menschen vor allem als Jäger, Sammler und Fischer. Die Siedlungen waren meist klein und befanden sich bevorzugt an Küsten oder in Höhlen, wie etwa in der Grotta dell’Uzzo bei San Vito Lo Capo, wo bedeutende Funde gemacht wurden. Die Ernährung basierte auf Wildtieren wie Rehen und Wildschweinen, aber auch auf Fischfang, dessen Anteil im Laufe des Mesolithikums deutlich zunahm – in Uzzo stieg der Anteil der Fischknochen an den Tierresten von 7,7 % auf 25,8 %. Besonders häufig wurden Zackenbarsche gefangen, daneben auch Muränen und Blicken. Gestrandete Meeressäuger wurden gelegentlich genutzt, aber gezielte Waljagd gab es noch nicht. Die Werkzeuge bestanden überwiegend aus Mikrolithen (kleine Steinwerkzeuge), deren Formen regional variierten. In Sizilien finden sich sowohl geometrische als auch nicht-geometrische Mikrolithen. Hinweise auf Fernhandel gibt es durch Funde von Obsidian von den Liparischen Inseln, der bis nach Sizilien gelangte. Die Toten wurden meist einzeln, gelegentlich zu zweit, in Gruben bestattet. Grabbeigaben bestanden aus einfachen Gegenständen wie Klingen, Muscheln oder durchbohrten Tierzähnen.4 Die Uzzo-Höhle ist mit acht Einzel- und zwei Doppelgräbern der größte bekannte Bestattungsplatz Italiens aus dieser Zeit.
Neolithikum
Zu Beginn der Jungsteinzeit erfolgte der Zuzug einer Bevölkerung mit sesshafter Lebensweise, Ackerbau und Viehhaltung. Durch die Nutzung der Keramik lassen sich nun die verschiedenen Kulturen voneinander abgrenzen. Die ältesten jungsteinzeitlichen Funde auf Sizilien (-5./-4. Jahrtausend) stammen aus der Nähe von Stentinello nordöstlich von Syrakus. Daher hat die auf Sizilien verbreitete Untergruppe der Cardial- oder Impressokultur den Namen „Stentinello-Kultur“. Ihre Keramiken sind mit Ritzmustern dekoriert. Die Steingeräte waren meist aus dem schwer zu bearbeitenden Obsidian gefertigt. Ihre Siedlungen waren von Wällen und Gräben umgeben. Eine Gruppe von Angehörigen der Stentinello-Kultur wanderte etwa im -6. Jahrtausend nach Malta aus und begründete die maltesische Kultur. Etwa zeitgleich mit der Stentinello-Kultur entstand auf den Liparischen Inseln die Serra-d’Alto-Kultur. Ihre Keramikgefäße waren mit farbigen Spiral-, Mäander und Zickzackmustern bemalt.
Metallzeit
Weitere Einwanderungswellen brachten die Metallverarbeitung (zunächst in Form von Kupfer) nach Sizilien. Zunehmende Spezialisierung machte eine Arbeitsteilung notwendig, so dass sich bestimmte Berufszweige bildeten und neue wirtschaftliche Tätigkeiten und Zentren entstanden. Die älteste bekannte Kultur der sizilianischen Kupferzeit ist die Conca-d’Oro-Kultur aus dem -3. Jahrtausend, die im Nordwesten der Insel ansässig war. Ihre Keramiken waren mit einfachen Linien und Punktreihen verziert. Zu dieser Zeit gelangten auch Glockenbecher nach Westsizilien. Es folgte die bronzezeitliche Kultur von Castellucio im Südosten der Insel und von Capo Graziano auf den Liparischen Inseln, etwas später die Thapsos-Kultur. Diese bronzezeitlichen Kulturen Siziliens aus dem -2. Jahrtausend sind überwiegend durch Gräberfunde bekannt. Sie bildeten erstmals eigenständig „sizilianische“ Kulturen heraus, die sich von den umgebenden unterschieden.
Die ältesten geschichtlichen Bewohner Siziliens waren die Sikaner. Sie waren vermutlich nordafrikanischen oder iberischen Ursprungs und siedelten in befestigten Dörfern. Ihr Siedlungszentrum war Sant’Angelo Muxaro in der Nähe von Agrigent. Der Sage nach soll Daidalos dort nach seiner Flucht von Kreta für den Sikanerkönig Kokalos die Burganlage von Kamikos und andere prächtige Bauwerke errichtet haben. Gegen Ende des -2. Jahrtausends wurden sie von den vermutlich vom italienischen Festland aus eingewanderten Sikelern, von denen der Name „Sizilien“ hergeleitet ist, nach Westen verdrängt. Gleichzeitig siedelten sich im Nordwesten die Elymer an, die vermutlich aus Kleinasien stammten. Ihre wichtigsten Städte waren Eryx, Segesta und Entella.
Phönizische Zeit
Im -9. Jahrhundert begannen die Phöniker, Handelsniederlassungen an der Westküste Siziliens zu errichten. Die bekanntesten unter ihnen waren Motya (Mozia) und Panormos (Palermo). Da die Phöniker lediglich Handelsinteressen verfolgten und kein neues Land zu besiedeln suchten, war der Kontakt zu den benachbarten Sikanern und Elymern überwiegend friedlich. Allerdings lockte der Wohlstand der Handelsniederlassungen auch Räuber und Piraten an. Gegen deren Überfälle sicherten sich die Phöniker durch Wahl gut zu verteidigender Orte (zum Beispiel Motye auf einer Halbinsel) und durch Befestigung ihrer Siedlungen.
Mit der Gründung von Naxos durch ionische Siedler aus Chalkis auf Euböa begann -735 die Griechische Kolonisation auf Sizilien. Ein Jahr später wurde Syrakusai (Syrakus) von dorischen Siedlern aus Korinth gegründet. Es folgten mit Zankle (Messina, -730), Katane (Catania) und Leontinoi (Lentini, beide -729) weitere Gründungen durch Ionier aus Chalkis, mit Megara Hyblaia (-729) durch Dorer aus Megara und mit Gela (-688) durch Dorer von Rhodos und Kreta.
Diese griechischen Siedlungen waren nicht in dem Sinne Kolonien, dass sie von der Mutterstadt abhängige Gebiete waren. Jede Siedlung bildete eine eigenständige, von der Mutterstadt unabhängige Polis mit einem wirtschaftlich genutzten Umland (Chora), aus dem sie sich selbst versorgte. Vielleicht gerade daher waren die Beziehungen zwischen den sizilianischen Gründungen und ihren Mutterstädten in der Regel gut, und man half sich gegenseitig.
Im Gegensatz zu den Phönikern kamen die Griechen nach Sizilien, um hier Land zu erwerben und einen neuen Lebensraum zu finden. Diese Landnahme ging natürlich nur auf Kosten der vorherigen Bewohner, der Sikeler. Allerdings war das Verhältnis zwischen den ursprünglichen Bewohnern und den Zuwanderern anscheinend sehr unterschiedlich. In den ionischen Siedlungen lebten den archäologischen Funden nach Griechen und Sikeler zunächst gemeinsam und hatten gute Handelsbeziehungen zueinander. Dabei nahmen die Sikeler auch griechische Bräuche und Lebensweisen an und wurden zu einem gewissen Maß hellenisiert. Erst allmählich wurden die Sikeler immer mehr zurückgedrängt. In den dorischen Siedlungen war das anders. In Syrakus unterwarfen die griechischen Siedler die in jener Gegend ansässigen Sikeler gleich zu Beginn. In Gela wurden die Siedler von den die Gründung umgebenden Bergen vertrieben. Dort wurden stattdessen Festungen zur Verteidigung Gelas gegründet.
In einer zweiten Siedlungswelle gründeten Auswanderer aus sizilischen Städten ihrerseits weitere Tochterstädte. So wurde Himera -648 gemeinsam durch Einwohner von Zankle und Syrakusai gegründet, Selinus (Selinunt) -628 durch Einwohner von Megara Hyblaia, Kamarina -589 durch Einwohner von Syrakusai, und Akragas (Agrigent) -582 durch Einwohner von Gela. Während die Griechen bisher nur Kontakt zu den Sikelern hatten, kamen sie nun auch in das Gebiet der Sikaner und Elymer und in die Nähe der phönizischen Siedlungen.
Als das phönizische Mutterland im -6. Jahrhundert von den Persern erobert wurde, gewannen die Phöniker Nordafrikas, die Punier, an Bedeutung. Zur führenden Stadt der Punier entwickelte sich Karthago. Anders als die frühen Phöniker verfolgten die Karthager oder Punier auf Sizilien auch das Interesse, Land zu gewinnen, was zu Konflikten mit den ursprünglichen Bewohnern und zunehmend auch mit den zugewanderten Griechen führte.
Archaische Zeit
Die griechischen Siedlungen auf Sizilien bildeten keine politische Einheit, sondern waren wie ihre Mutterstädte in Griechenland unabhängige Stadtstaaten (Poleis). Ein solcher Stadtstaat bestand aus der eigentlichen Stadt und dem Umland, das landwirtschaftlich genutzt wurde und zur Versorgung der Stadtbewohner diente. Wie die ursprüngliche Landverteilung unter den Siedlern erfolgte, ist nicht bekannt. Jedenfalls hatte sich bis Mitte des -6. Jahrhunderts der Landbesitz größtenteils in der Hand weniger Familien konzentriert, die als Aristokratie auch die größte politische Macht besaßen. Die sozialen Unterschiede innerhalb einer Polis führte immer wieder zu Unruhen, was einzelne Personen nutzen konnten, um an die Macht zu gelangen und sich zum Alleinherrscher (Tyrann) zu machen.
Eingeführt wurde die Institution der Tyrannis auf Sizilien durch Panaitios, der zirka -600 in Leontinoi mit Unterstützung der ärmeren Bürger an die Macht gelangte. Tyrannis bedeutete zunächst lediglich sachlich-neutral eine uneingeschränkte Macht des Herrschers, bekam aber bald den negativen Beiklang skrupelloser Machtausübung. Ein Repräsentant dieser Art von Tyrann war Phalaris von Akragas, dessen Grausamkeit sprichwörtlich war. Durch Unterschlagung von Geld, das für einen Tempelbau bestimmt war, warb er Söldner an und riss um -570 in einem Staatsstreich die Macht an sich. Aus dieser Zeit stammen auch die ältesten bekannten Tempel Siziliens. -575 wurde der Apollotempel von Syrakus errichtet, um -570 bis -560 der Tempel C auf der Akropolis von Selinunt.
Gegen Ende des -6. Jahrhunderts begannen einzelne Tyrannen, ihren Machtbereich zu erweitern. Hippokrates von Gela zog mit seinen berittenen Truppen über die Berge in chalkidisches Siedlungsgebiet und eroberte Naxos, Zankle und Leontinoi, wo er ihm ergebene Tyrannen einsetzte. Die geplante Eroberung von Syrakus gelang ihm jedoch nicht, da er über keine Flotte verfügte. Durch Verhandlungen unter der Vermittlung von Korinth erhielt er stattdessen Kamarina zugesprochen.
Nach dem Tod des Hippokrates -491 wurde Gelon, der Kommandeur der Reiterei des Hippokrates, Tyrann von Gela. Bei einer Revolution in Syrakus wurde er zu Hilfe gerufen und nutzte die Gelegenheit, auch dort zum Alleinherrscher zu werden. Gelon konzentrierte sich nun auf Syrakus und vertraute Gela seinem Bruder Hieron an. Um Syrakus zu stärken und seine Macht dort zu sichern, ließ er die Hälfte der Einwohner Gelas dorthin umsiedeln. Er verstärkte die Flotte und das Heer und wurde somit bald zum mächtigsten Herrscher der griechischen Welt.
Gelons Schwiegervater Theron, Tyrann von Akragas, vertrieb -483 den Herrscher Terillos aus Himera und übernahm dort die Macht. Terillos tat nun, was nach ihm noch mehrmals Herrscher Siziliens taten: Wenn sie sich gegen ihre Konkurrenten auf der Insel nicht durchsetzen konnten, riefen sie ausländische Mächte zu Hilfe, was immer wieder zu Invasionen Siziliens führte. Terillos bat die Karthager um Hilfe, die daraufhin eine große Streitmacht ausrüsteten und -480 in Panormos landeten und gegen Himera marschierten. Gelon kam Theron zu Hilfe und schlug die Karthager in der Schlacht bei Himera vernichtend. Hamilkar, der Sufet von Karthago, wurde getötet, und Tausende Karthager wurden als Sklaven gefangengenommen.
Griechische Antike
Durch die in der Schlacht bei Himera gewonnene Kriegsbeute, die als Sklaven arbeitenden Kriegsgefangenen und die Reparationen, die Karthago zu zahlen hatte, stieg der Reichtum der griechischen Städte Siziliens beträchtlich. Es entstanden auch neue, repräsentative Tempel. So ließ Gelon in Syrakus den Tempel der Athene auf der Insel Ortygia und die Tempel der Demeter und der Persephone im neuen Stadtviertel Neapolis auf dem Festland errichten, Theron in Akragas den Tempel des olympischen Zeus und beide gemeinsam in Himera einen dorischen Tempel als Siegestempel.
Als Gelon -478 starb, wurde sein Bruder Hieron als Hieron I. Tyrann von Syrakus. Hieron war ein Förderer der Künste und zog Dichter wie Aischylos und Pindar an seinen Hof. Nach seinem Tod -467 wurde sein Bruder Thrasybulos sein Nachfolger. Er wurde jedoch bald durch das Volk vertrieben, und so wurde Syrakus zur Demokratie. Dieser Entwicklung folgten bald alle Städte Siziliens nach. So endete die Zeit der sogenannten „Älteren Tyrannis“, die einerseits durch Zerstörung von Städten, Massenverbannungen und -umsiedlungen und ungezählte Tote viel Leid angerichtet, andererseits den Städten Siziliens auch einen wirtschaftlichen Aufschwung und Wohlstand beschert hatte.
Das politische System in Syrakus ähnelte dem in Athen. Die höchste Institution war die Volksversammlung (Ekklesia), die über Gesetze, Außenpolitik und Militärfragen entschied und die Staatsbeamten und einen Rat (Bulé) bestimmte, der die Volksversammlungen vorzubereiten hatte. Anders als in Athen wurden die Beamten und der Rat aber nicht durch das Los bestimmt, sondern gewählt. Zur Volksversammlung gehörten jedoch nur die Vollbürger einer Stadt, die in der Regel eine Minderheit waren. Sklaven, Frauen und fremde Stadtbewohner ohne Bürgerrecht waren ausgeschlossen. So kam es zum Beispiel in Syrakus zu einem offenen Konflikt mit den von Gelon angesiedelten Söldnern, die aber schließlich vertrieben wurden.
In den Anfang der demokratischen Zeit fällt der Aufstand der Sikeler gegen die griechische Vormachtstellung. Duketios, ein Führer der Sikeler, griff griechische Städte im Landesinneren an, zum Beispiel Morgantina, und zerstörte sie. -450 griff er von Agrigent beherrschtes Gebiet an, konnte aber bald darauf besiegt werden. Syrakus unterwarf sich nun das Landesinnere Siziliens, wodurch es seine Vormachtstellung unter den Städten Siziliens weiter ausbaute.
Die zweite Hälfte des -5. Jahrhunderts war wieder eine Zeit des Wohlstands und der kulturellen Blüte, in der auch wieder viele Tempel errichtet wurden wie zum Beispiel einige der gut erhaltenen Tempel von Akragas. Da die sizilianischen Tempel nicht auf die lange Tradition der Götterverehrung zurückblicken konnten, wie das bei den griechischen Heiligtümern der Fall war, versuchten sie dies durch Größe und Prachtentfaltung auszugleichen. Der aus dieser Zeit stammende „Concordiatempel“ im Tal der Tempel von Akragas zählt zu den am besten erhaltenen griechischen Tempeln überhaupt.
Der Wohlstand war nur dadurch möglich, dass ein Großteil der Arbeit von Sklaven verrichtet wurde. Nicht nur Kriegsgefangene wurden zu Sklaven gemacht, oft wurden auch Griechen als Sklaven verkauft. Am schlechtesten ging es dabei den Staatssklaven, die in Bergwerken und Steinbrüchen (Latomien) unter selbst für damalige Verhältnisse extrem harten Bedingungen arbeiten mussten. Privatsklaven waren zwar auch unfrei und von der Politik ausgeschlossen, hatten jedoch ein besseres Leben und eine leichtere Arbeit und waren so oft besser gestellt als freie Tagelöhner. Sie arbeiteten in der Regel in der Landwirtschaft ihrer Herren.
Gegen Ende des -5. Jahrhunderts brachen zunehmend Streitigkeiten zwischen den griechischen Städten Siziliens aus, in die auch Athen hineingezogen wurde, das mit einer Reihe von Städten Freundschaftsverträge geschlossen hatte. Als Leontinoi -427 von Syrakus angegriffen wurde, kam Athen ihm mit einer Streitmacht zu Hilfe, bis -424 Frieden geschlossen wurde.
Kurz darauf kam es zu einem Krieg zwischen Selinunt und Segesta. Selinunt wurde von Syrakus unterstützt, und Segesta wandte sich an Karthago um Hilfe. Als es von dort keine Antwort erhielt, bat es Athen um Hilfe. Da Syrakus mit seiner Mutterstadt Korinth im Peloponnesischen Krieg auf der Seite Spartas stand, sah Athen darin eine Möglichkeit, seinem Gegner in den Rücken zu fallen. Das führte -415 zu der Sizilischen Expedition, die -413 mit einer vernichtenden Niederlage der Athener endete. 7000 Athener wurden gefangen genommen und mussten in den Steinbrüchen von Syrakus arbeiten.
Wenig später flammte der Krieg zwischen Selinunt und Segesta wieder auf. Diesmal folgte Karthago dem Ruf Segestas, und -409 wurde Selinunt zerstört. Die Karthager drangen weiter auf der Insel vor und eroberten und zerstörten noch im selben Jahr Himera, danach -406 Agrigent und -405 Gela.
In Syrakus führten Unruhen im Gefolge der kriegerischen Auseinandersetzungen mit Athen und Karthago zu einer neuen Tyrannis, die zur Unterscheidung von der früheren Tyrannenherrschaft als „Jüngere Tyrannis“ bezeichnet wird. Dionysios I. gelang es mit seinen demagogischen Fähigkeiten, die ärmeren Schichten für sich zu gewinnen und so -405 die Alleinherrschaft zu erringen. Dionysius schloss einen Vertrag mit Karthago, in dem er die Oberherrschaft Karthagos über die phönizischen, elymischen und sikanischen Gebiete anerkannte. Die Griechen durften in ihre zerstörten Städte zurückkehren, allerdings unter der Bedingung, sie nicht mehr zu befestigen und Karthago Tribut zu zahlen.
Dionysios suchte seine Macht nach innen und außen zu festigen. Die demokratische Staatsordnung wurde zwar faktisch abgeschafft, aber formal existierte die Volksversammlung weiter und wurde von Dionysios bei Bedarf einberufen. Im Heer setzte der Tyrann verstärkt Söldner ein und änderte die Kommandostruktur, wobei er die oberen Stellen mit Verwandten und persönlichen Vertrauten besetzte. Etwa -404 bis -402 begann er, sikelische Städte anzugreifen. Danach eroberte er Katane und Naxos und siedelte die Bewohner Leontinois nach Syrakus um. Den Ausbruch einer Seuche unter den Karthagern nutzte er -396, um ihnen eine vernichtende Niederlage beizubringen. Dadurch wurde er Herr über fast ganz Sizilien und einer der mächtigsten Männer der griechischen Welt. Als die Karthager Teile ihrer ursprünglichen Herrschaft auf Sizilien zurückerobert hatten, schloss Dionysios mit ihnen Friedensverträge, die ihm einen großen Teil seiner Herrschaft sicherten.
Zwischen seinem Nachfolger Dionysios II. und seinem Schwiegersohn Dion kam es zu einem Konflikt, und Dion, ein Freund des Philosophen Platon, wurde in die Verbannung geschickt. Als Dionysios die Güter Dions beschlagnahmte, kehrte dieser -357 mit einer Streitmacht von Söldnern nach Sizilien zurück und vertrieb Dionysios aus Syrakus. Nach der Ermordung Dions -354 und einer Zeit der Wirren erlangte Dionysios II. im Jahre -346 durch einen Überraschungsangriff wieder die Macht in Syrakus. -344 wurde er von dem Feldherrn Timoleon, den die Korinther nach Sizilien entsandt hatten, zur Abdankung gezwungen.
Timoleon entmachtete auch einige kleinere Tyrannen und setzte wieder demokratische Ordnungen ein. -340 besiegte er die Karthager in der Schlacht am Krimisos und schränkte ihren Herrschaftsbereich auf Westsizilien ein. Daraufhin holte er Einwanderer aus Italien und Griechenland nach Sizilien und machte die alten Städte wie Gela und Agrigent, die nur noch unbedeutende Dörfer waren, wieder zu wohlhabenden Stadtstaaten. Nach der Abdankung Timoleons -337 oder -336 brachen jedoch wieder soziale Unruhen aus, und Sizilien versank in Anarchie.
Hellenistische Zeit
-317 konnte Agathokles, der als Verteidiger der einfachen Leute gegen die Aristokraten auftrat, bei einem blutigen Aufstand, der mehrere Tausend Menschenleben forderte, die Macht ergreifen.
Während die Karthager mit dem Status quo des Kräftegleichgewichts auf Sizilien zufrieden waren, versuchte Agathokles, sich ein Großreich aufzubauen. Diese Expansionspolitik führte zu einem Krieg mit Karthago. In der Schlacht am Himeras wurde Agathokles besiegt und nach Syrakus zurückgedrängt. Dort selber belagert, entschloss er sich, seine Truppen auf die Flotte zu verladen und Karthago in Afrika anzugreifen. Nach dieser überraschenden Offensive kam es -306 zum Frieden mit den Karthagern. Danach konnte Agathokles schnell den nicht von Karthago beanspruchten Teil Siziliens unter seine Kontrolle bringen.
In Griechenland hatten das makedonische Königreich und seine Nachfolgerstaaten, die Diadochenreiche, das System der Stadtstaaten (Poleis) abgelöst. Um mit den neuen Monarchen mithalten zu können, nahm Agathokles den Titel „König von Sizilien“ an. Sizilien war jedoch alles andere als ein geeintes Königreich und verfiel nach dem Tod des Agathokles -289 wieder in Unruhen und Anarchie.
Von Syrakus gegen Karthago zu Hilfe gerufen, nutzte König Pyrrhos die Situation, setzte -278 nach Sizilien über und unterwarf fast die gesamte Insel. -276 v. Chr. musste er jedoch nach Italien zurückkehren, wo er bald darauf von den Römern besiegt wurde.
In Syrakus ergriff daraufhin Hieron, ein Gefolgsmann des Pyrrhos, die Macht. Er verständigte sich mit Karthago und wurde als Hieron II. König eines ostsizilischen Reichs, dessen Hauptstadt Syrakus war. Hieron verzichtete darauf, seinen Herrschaftsbereich gewaltsam zu vergrößern, und konzentrierte sich stattdessen auf die innere Verwaltung seines Reichs und auf die Förderung des Handels, besonders den Export von Getreide.
Nachdem Hieron im ersten Punischen Krieg zunächst auf der Seite Karthagos gekämpft hatte, schloss er -263 Frieden mit den Römern. Den Römern gelang es im Verlauf dieses Krieges, die Karthager von Sizilien zu vertreiben. Die eroberten Ortschaften (zum Beispiel -261 Akragas, -250 Panormos und Selinunt) wurden zerstört und ihre Einwohner als Sklaven verkauft. So war am Ende des ersten Punischen Kriegs ganz Sizilien außer dem Herrschaftsbereich Hierons römisches Gebiet.
Im zweiten Punischen Krieg unterstützte Hieron die Römer durch Versorgungslieferungen. Als Syrakus nach dem Tod Hierons -215 eine antirömische Haltung einnahm, wurde die Stadt durch die Römer belagert. Von Archimedes entwickelte Wurfmaschinen und Katapulte halfen, die Stadt zu verteidigen. Archimedes soll auch mit Brennspiegeln die Segel angreifender Schiffe in Brand gesteckt haben. -212 wurde Syrakus von den Römern eingenommen, dabei fand auch Archimedes den Tod.
Römische Antike
Ganz Sizilien stand nunmehr unter römischer Herrschaft. Anders als bei den früheren Eroberungen Roms, bei denen mit den besiegten Stämmen Bündnisse geschlossen oder ihnen eine Art Halbbürgerrecht gewährt worden waren, war Sizilien kein verbündetes Gebiet, sondern eroberter Besitz, und musste dementsprechend anders verwaltet werden. So wurde Sizilien die erste römische Provinz. An der Spitze der Verwaltung stand ein Statthalter (Prätor). Als oberste Finanzbeamte waren zwei Quästoren eingesetzt, denen die Steuereintreiber unterstanden. Die lokale Verwaltung überließen die Römer in der Regel den Sizilianern.
Der wichtigste Teil der Abgaben, die Sizilien an Rom zu leisten hatte, bestand aus dem Zehnten der Getreideernte. Dadurch wurde Sizilien zum wichtigsten Getreidelieferanten des römischen Reiches. Weitere Abgaben wurden auf andere Produkte erhoben wie zum Beispiel Obst, Gemüse, Oliven und Wein und eine Bargeldsteuer auf Weideflächen. Da diese Abgaben in das ferne Rom transportiert wurden, also nicht der lokalen Bevölkerung zugute kamen, mussten zur Finanzierung lokaler Aufgaben zusätzlich lokale Steuern erhoben werden.
Ein Großteil der landwirtschaftlichen Flächen war von einer kleinen Gruppe wohlhabender Grundbesitzer gepachtet. Diese ließen in der Regel durch Sklaven das Land bewirtschaften und das Vieh hüten. Daneben gab es aber auch zahlreiche Kleinbauern, die kleine Flächen selber bewirtschafteten. Auch wenn die Abgaben wesentlich höher waren als früher, bot das Leben durch den Wegfall der ständigen Kriege zwischen den unabhängigen Städten oder zwischen Griechen und anderen Völkern insgesamt eine größere Sicherheit. Auch wurde die Infrastruktur (zum Beispiel Straßen) verbessert, was dem Handel zugute kam.
Im -2. Jahrhundert erlebte der Sklavenhandel einen regen Aufschwung. So kamen auch viele neue Sklaven nach Sizilien. Die beiden ersten größeren Sklavenaufstände im Römischen Reich fanden auf Sizilien statt. Im ersten Sklavenkrieg (um -136 bis -132) gelang es den Sklaven unter ihrem Führer Eunus, einem syrischen Sklaven, der sich nach dem Vorbild seleukidischer Herrscher „König Antiochus“ nannte, mehrere Städte wie Morgantina und Taormina und einen großen Teil Innersiziliens unter ihre Kontrolle zu bringen, bevor sie von römischen Truppen besiegt wurden. Tausende Aufständische wurden hingerichtet. Der zweite Sklavenkrieg (-104 bis -101) brach aus, als der Statthalter eine vom Senat verfügte Freilassung bestimmter Sklaven abbrach. Diesmal konnten die Sklaven unter ihren Führern Salvius, der sich König Tryphon nannte, und Athenion weniger Erfolge erzielen, da die Römer besser vorbereitet waren, und wurden schließlich besiegt.
Nach der Ermordung Gaius Iulius Caesars geriet Sizilien in den Bürgerkrieg zwischen den Verschwörern und dem zweiten Triumvirat. Sextus Pompeius, ein Sohn des Gnaeus Pompeius Magnus, hatte die Insel unter seine Kontrolle gebracht und die Getreidelieferungen nach Rom eingestellt. Er nahm die von den Triumvirn verfolgten Flüchtlinge auf und blockierte die Nachschubwege nach Italien. Erst nach langwierigen Kämpfen gelang es Octavian -36 die Flotte des Sextus Pompeius in den zwei Seeschlachten von Mylae und Naulochos auszuschalten.
Anschließend legte der spätere Kaiser Augustus Sizilien hohe Reparationszahlungen auf und bestrafte die Städte, die ihm Widerstand geleistet hatten. So wurde beispielsweise die gesamte Bevölkerung Taorminas deportiert. Augustus reformierte auch das Verwaltungssystem. Sizilien wurde eine senatorische Provinz und einem Prokonsul unterstellt. Einige Städte wie zum Beispiel Syrakus und Palermo erhielten den Rang einer Colonia, andere wurden Municipia. Der Zehnte wurde abgeschafft und durch eine Geldabgabe ersetzt.
Während der Kaiserzeit wurde Sizilien immer mehr zu einem Teil Italiens, was auch eine weitere Verbreitung der lateinischen Sprache mit sich brachte, auch wenn der Großteil der Bevölkerung weiter griechisch sprach. Sizilische Städte wurden zu beliebten Reisezielen wohlhabender Römer, und viele ließen sich hier nieder. Im Rahmen der allgemeinen Ausweitung des römischen Bürgerrechts 212 wurden auch die Bewohner Siziliens römische Bürger (Constitutio Antoniniana). Ab dem 3. Jahrhundert breitete sich das Christentum in Sizilien immer weiter aus. Nach Aufhebung des Verbots des Christentums im Jahre 313 durch Konstantin und der Erhebung des Christentums zur Staatsreligion durch Theodosius I. wurden heidnische Tempel wie der Athenatempel in Syrakus und der Concordiatempel in Agrigent in christliche Kirchen umgewandelt.
Byzantinische Zeit
Nachdem die Vandalen 439 Karthago erobert und die dort stationierte Flotte erbeutet hatten, wurde Sizilien ein Ziel ihrer Raubzüge und gelangte bis 468 vollständig unter ihre Kontrolle, womit auch die weitere Versorgung des Westreichs mit Getreide gefährdet wurde. Odoaker, der 476 den weströmischen Kaiser Romulus Augustulus abgesetzt hatte und sich als Rex Italiae bezeichnete, kaufte die Insel 477 von den Vandalen zurück. Nach der Ermordung Odoakers durch Theoderich wurde Sizilien Teil des Herrschaftsgebiets der Ostgoten.
Als nach dem Tode Theoderichs 526 dessen Neffe Theodahad eine stärkere Loslösung von Ostrom anstrebte, begann Kaiser Justinian I., Teile des ehemaligen Weströmischen Reichs zurück zu erobern. Sizilien wurde dabei 535 von General Belisar erobert.
Unter der byzantinischen Herrschaft wurde Sizilien zu einem zentralen Handelsplatz, auf dem besonders die Küstenstädte florierten. Im Jahre 660 verlegte Kaiser Konstans II. seine Residenz nach Syrakus. Nach seiner Ermordung 668 kam es zu einem Aufstand, der jedoch von Konstans Sohn Konstantin IV. niedergeschlagen wurde. Dieser kehrte wieder nach Konstantinopel zurück.
In der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts kam es immer wieder zu Raubzügen der Araber, die Nordafrika und gegen 700 die Insel Pantelleria erobert hatten, nach Sizilien. Als die nordafrikanischen Araber jedoch zunehmend untereinander uneins wurden und mit inneren Auseinandersetzungen beschäftigt waren, hatte Sizilien etwa ein halbes Jahrhundert Ruhe vor ihnen.
Arabische Zeit
Als Kaiser Michael II. 827 befahl, den Admiral Euphemios zu verhaften, stiftete dieser einen Volksaufstand an, besiegte den byzantinischen Statthalter Siziliens und erklärte sich selbst zum Kaiser. Er rief den aghlabidischen Emir von Tunis zu Hilfe und versprach ihm Sizilien als tributpflichtige Provinz, sofern er Statthalter würde. Unter der Führung von Asad ibn al-Furat landeten die Araber bei Lilybaeum, dem sie den Namen Marsa allah (Hafen Gottes, daraus wurde Marsala) gaben. Von dort begannen sie die Eroberung der Insel. Palermo fiel 831, wobei der Großteil der Bevölkerung ums Leben kam. Einige Städte und Festungen in Nordostsizilien konnten die Byzantiner noch länger halten. Cefalù fiel 857 bzw. 858, Enna 859, Syrakus 878, Taormina 902, und Rometta erst im Jahr 965.
Unter der arabischen Vorherrschaft wurden viele Kirchen in Moscheen umgewandelt. Die Christen mussten als Dhimmi zwar Tribute zahlen, konnten jedoch im Allgemeinen nach ihren eigenen Gesetzen leben. Die Steuer auf Zugvieh, die die Landwirtschaft behindert hatte, wurde abgeschafft, stattdessen wurde eine Grundbesitzabgabe eingeführt, die eine Vernachlässigung der Ackerflächen verhinderte.
Die Araber brachten neue Bewässerungstechniken nach Sizilien, wodurch die Landwirtschaft einen Aufschwung erlebte. Reste von Reservoirs und Wassertürmen aus dieser Zeit sind heute noch erhalten. Es wurden neue Kulturpflanzen angebaut, zum Beispiel Zitronen- und Orangenbäume, Dattelpalmen, Baumwolle, Pistazien und Melonen sowie Maulbeerbäume für die Seidenraupenzucht. Aufgrund der zentralen Lage Siziliens in der islamischen Welt, die damals bereits bis nach Spanien reichte, blühte unter den Arabern auch der Handel auf.
Palermo entwickelte sich im 9. Jahrhundert zu einer Großstadt und löste Syrakus als wichtigste Stadt der Insel ab. Nach dem Sturz der Dynastie der Aghlabiden in Tunis bekam Sizilien mehr Eigenständigkeit. Die Fatimiden setzten 948 Hassan al-Kalbi als Emir in Sizilien ein, der in Palermo residierte und die Dynasteie der Kalbiten begründete. Nach der Verlegung des Sitzes der fatimidischen Kalifen nach Kairo 972 erhöhte sich die Selbständigkeit der Insel weiter. Als es gegen 1030 zu Streitigkeiten innerhalb der Kalbitendynastie kam, wandte sich ein Teil nach Byzanz um Hilfe. Dadurch konnte General Georg Maniakes 1038 in Messina landen und einen Teil Ostsiziliens für Byzanz erobern, verlor es aber bald darauf wieder an die Araber.
Bauwerke sind aus der arabischen Zeit keine erhalten geblieben. Arabische Künstler und Handwerker waren aber auch später unter den Normannen noch maßgebend an Bauprojekten beteiligt, so dass zahlreiche aus dieser Zeit erhaltene Bauten starke arabische Züge tragen. Die weitgehende Arabisierung der Insel ist auch heute noch an Ortsnamen ersichtlich. Beispiele hierfür sind: Marsala (arabisch mars-alah, deutsch Hafen Allahs), Caltabellotta (arabisch qallat-al-ballut, deutsch Eichenburg) oder die Bezeichnung Mongibello (lateinisch mons + arabisch al-dschebel, beides deutsch Berg) der Einheimischen für den Ätna.
Normannische Zeit
In der esten Hälfte des 11. Jahrhunderts war es einer Gruppe von Normannen gelungen, Süditalien von den Langobarden und den Byzantinern zu erobern. Robert Guiskard, der Führer der Normannen, war 1059 von Papst Nikolaus II. gegen Tributzahlungen und die Verpflichtung, keine Oberhoheit von Byzanz anzuerkennen, mit soviel von Apulien, Kalabrien und Sizilien belehnt worden, wie er erobern konnte.
Sizilien war nach dem Aussterben der Kalbiten 1053 in mehrere kleine Fürstentümer zerfallen, die unter sich zerstritten waren. Einer der Fürsten rief nun die Normannen zu Hilfe. Auf diesen Hilferuf hin setzte Robert Guiskards jüngerer Bruder Roger 1061 nach Sizilien über und eroberte Messina. Bis 1064 konnte er den Nordosten Siziliens unter seine Kontrolle bringen. Nach Rogers Rückkehr nach Kalabrien zum Ausheben weitere Soldaten und zum Ausbau einer Flotte unternahmen die Brüder weitere Eroberungszüge nach Sizilien. 1072 wurde Palermo erobert. Robert Guiskard kehrte nach Apulien zurück, ernannte seinen Bruder als Roger I. zum Graf von Sizilien und Kalabrien und überließ ihm die restliche Eroberung der Insel und den Aufbau einer Regierung. Die weitere Eroberung Siziliens erwies sich als schwierig und langwierig. Erst im Jahre 1088 fiel das für die Eroberung des Binnenlands wichtige Enna und 1091 der letzte muslimische Stützpunkt auf Sizilien, die Stadt Noto. Ein Teil der arabischen Bevölkerung floh ins Ausland, viele aber blieben und arbeiteten mit den Eroberern zusammen.
Da der normannischen Eroberung nicht (wie beispielsweise der arabischen) eine Siedlerwelle folgte, blieben die Normannen nur eine dünne Oberschicht in Sizilien. Roger war also darauf angewiesen, die bestehenden Verwaltungsstrukturen zu übernehmen. Juden und Muslime mussten zwar (wie vorher Juden und Christen unter arabischer Vorherrschaft) eine eigene Steuer entrichten, durften aber jeweils nach eigenen Gesetzen Recht sprechen und Richter einsetzen. Roger selbst betrieb eine Hofhaltung nach byzantinischem Vorbild, bei der der Herrscher den Untergebenen unnahbar entrückt war und absolutistisch regierte.
Roger unterstützte die byzantinischen Christen, vor allem griechische Klöster, setzte jedoch bereits 1083 in Palermo einen lateinischen Erzbischof ein und gründete lateinische Bistümer neu. Somit leitete er die Latinisierung Siziliens ein, die ca. 1200 fast vollständig abgeschlossen war. 1098 erhielt Roger von Papst Urban II. den Titel „Apostolischer Legat“ und damit die Vollmacht, selber Bischöfe einzusetzen.
Rogers I. Sohn Roger war beim Tod seines Vaters (1101) noch minderjährig. Spätestens 1113 übernahm er jedoch als Roger II. die Herrschaft von seiner Mutter, der Regentin Adelheid von Savona. Zu seiner Grafschaft Sizilien und Kalabrien hinzu erbte er 1127 auch noch das Herzogtum Apulien und 1128 das Fürstentum Tarent. Sein Herrschaftsbereich umfasste nun außer Sizilien auch ganz Unteritalien bis zum Kirchenstaat. Diese Machtstellung und die Schwäche eines gespaltenen Papsttums nutzte Roger II., um sich 1130 vom Gegenpapst Anaklet II. zum König von Sizilien erheben zu lassen. Seinen ältesten Sohn Roger setzte er als Herzog von Apulien ein. 1139 bestätigte Papst Innozenz II. gegen Anerkennung der Lehenshoheit des Papstes die Königswürde Rogers II.
Es folgte eine Reihe normannischer Könige, die mit König Wilhelm II. endete. Er war der letzte der normannischen Könige auf Sizilien und verstarb ohne leiblichen Erben. Damit endete seine Dynastie, und die Herrschaft über Sizilien ging an die Staufer über.
Staufische Zeit
Ab 1194: Da Wilhelm II. keinen leiblichen Erben besaß, hatte er vor seinem Tod Vorkehrungen zur Sicherung der Nachfolge getroffen. Er hatte Konstanze, Tochter König Rogers II. mit Heinrich VI., dem Sohn und Erben Friedrich Barbarossas aus dem Geschlecht der Staufer, verheiraten lassen.
Die Regelung der sizilianischen Thronfolge erregte das Missfallen des Papstes, der den Kaiser aus Süditalien fernhalten wollte, um selbst Ansprüche geltend zu machen. Und auch ein Teil des sizilianischen Adels bekämpfte diese Vorgehensweise. Es kam zu einem Krieg um Sizilien, der von Kaiser Heinrich VI. gewonnen wurde. Nach dem Tod Heinrichs VI. und Konstanzes, seiner Frau, war ihr gemeinsamer Sohn Friedrich II. noch minderjährig und Papst Innozenz III. übernahm die Regentschaft Siziliens, was in eine Periode der Anarchie mündete. Sie endete, als Friedrich II. die Herrschaft übernahm. Unter seiner Regierung spielte Sizilien eine wichtige Rolle in der Politik der 1. Hälfte des 13. Jh. Friedrich ließ die muslimische Bevölkerung der Insel - schätzungsweise 20.000 Menschen - nach Lucera in Nordapulien deportieren. Außerdem verlagerte er den Schwerpunkt des Königreichs Sizilien auf das Festland und ließ das Liber augustalis genannte Gesetzbuch erarbeiten, das für Süditalien und Sizilien bis ins 19. Jahrhundert Gültigkeit behielt. Zeitweilig unterstellte er die verwaltungstechnisch in einen westlichen und einen östlichen Teil geteilte Insel einem Justiziar. Friedrich II. starb im Jahre 1250 und hinterließ seinem Sohn Konrad das Königreich. Sein legitimierter Sohn Manfred (Sizilien) war zunächst sein Stellvertreter und seit 1258 selbst König von Sizilien.
Die Herrschaft der Staufer auf Sizilien fand ihr Ende, als der Papst mit dem Grafen der Provence, Karl I. von Anjou, ein Abkommen schloss. In dem darauf folgenden Krieg im Jahre 1266 nahm Karl das Königreich Sizilien in Besitz.
Spätes Mittelalter
Mit Unterstützung des Papstes übernahm Karl I., Graf von Anjou und Bruder des französischen Königs Ludwig IX., ab 1266 die Kontrolle über das Königreich beider Sizilien. Im Jahre 1282 kam es zur Revolte: Die Bürger Palermos erhoben sich gegen die Unterdrückerherrschaft. Der Aufstand ging unter dem Namen Sizilianische Vesper in die Geschichte ein. Durch diese Revolte wurden die Anjou aus Sizilien vertrieben, ihnen verblieb jedoch das Königreich Neapel. Dies wurde im Frieden von Caltabellotta 1302 offiziell vereinbart.
Peter III., König von Aragon, der durch seine Heirat mit einer Tochter Manfreds mit dem Hause Hohenstaufen verwandt war und an dessen Hof der sizilianische Adel, nach der Machtübernahme durch den Grafen von Anjou, Zuflucht gesucht hatte, wurde zum König von Sizilien gekrönt. In den Auseinandersetzungen mit den Anjou setzen sich die Aragonesen auf Dauer durch.
Frühe Neuzeit
Im Jahre 1504 ernannte sich der König von Sizilien auch zum König von Neapel, Spanien übt darauf für Jahrhunderte die Oberherrschaft über Sizilien aus. Die Verwaltung war zentralisiert, doch die lokalen Eliten – vor allem die Barone – behielten großen Einfluss auf das Landleben und die lokale Politik. Die spanischen Vizekönige mussten häufig einen Balanceakt zwischen den Interessen der Krone und denen der sizilianischen Barone vollführen. Das 16. Jahrhundert war in Sizilien geprägt von wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen. Die Wollmanufakturen gingen zurück, stattdessen wurde vor allem Rohseide exportiert. Die Wirtschaft war stark vom Getreideanbau geprägt, der die Grundlage für die Ernährung und den Export bildete. Die jüdische Bevölkerung, die bis dahin etwa 5% der Einwohner stellte, wurde 1492/93 durch das Alhambra-Edikt ausgewiesen. Dies hatte negative Auswirkungen auf Handel und Seidenproduktion. Die Insel war ständig von Überfällen arabischer Piraten bedroht. Auch im Inneren gab es Probleme durch Banditen (Briganten). Die Renaissance erreichte Sizilien, beeinflusste Kunst und Architektur, und prägte neue Bauten und Kirchen, wobei die Fertigstellung mancher Projekte durch Epidemien und Naturkatastrophen behindert wurde
Im 17. Jahrhundert war Sizilien regelmäßig von Überfällen arabischer Piraten und von Banditen (Briganten) bedroht, gegen die der Staat nur wenig Schutz bot. 1647 kam es in Palermo zu einem großen Aufstand gegen die spanische Herrschaft, der von Hunger, hohen Steuern und sozialer Ungleichheit ausgelöst wurde. 1674 folgte ein weiterer Aufstand in Messina, ebenfalls mit anti-spanischem Hintergrund. Immer wieder suchten Epidemien (vor allem die Pest) und Naturereignisse die Insel heim. Besonders verheerend war die Eruption des Ätna 1669, die Catania zerstörte, sowie ein schweres Erdbeben im Südosten der Insel im Januar 1693, das weite Flächen verwüstete und zur Aufgabe mehrerer Städte führte. Nach dem Erdbeben wurden viele Städte, etwa Noto, im barocken Stil wiederaufgebaut, wobei die Finanzierung vor allem auf den Schultern der Bauern lastete. Trotz der Krisen blühte die barocke Kunst und Architektur, was sich in den prächtigen Kirchen und Palästen der Zeit widerspiegelt. Das Marionettentheater (Opera dei Pupi) entwickelte sich zu einer beliebten Volkskunst und erreichte im 17. Jahrhundert eine Blütezeit.
1713 geriet Sizilien aufgrund des Spanischen Erbfolgekrieges an Savoyen, das nach nur sieben Jahren das Gebiet im Tausch gegen Sicilien an Österreich abtrat. Im Polnischen Thronfolgekrieg eroberten spanische Truppen unter Don Carlos (später Karl III. von Spanien) 1735 Sizilien und Neapel. Damit wurden beide Königreiche wieder unter einer Krone vereint, diesmal der Bourbonen.
Neapolitanische Zeit
Nach jahrhundertelanger Trennung standen Unteritalien und Sizilien nun wieder wie im Mittelalter unter gemeinsamer Herrschaft. Während Neapel zur Residenzstadt wurde, blieb die Macht der lokalen Barone groß, Reformen wurden nur zaghaft umgesetzt. Die Landwirtschaft war rückständig, Modernisierung blieb aus. Handel mit Wein, Zitrusfrüchten und Schwefel florierte, aber Sizilien verpasste den Anschluss an die Industrialisierung. Im Zuge der Aufklärung versuchten einige Vizekönige Reformen, doch erst 1782 wurde die Inquisition abgeschafft. Die Bauern litten unter Armut und Abhängigkeit, was später zu Aufständen führte.
Nach der Eroberung Neapels durch Napoleon Bonaparte zog sich König Ferdinand nach Sizilien zurück. Das Königreich beider Sizilien entstand am 8. Dezember 1816 durch staatsrechtliche Vereinigung zweier bis dahin nur in Personalunion verbundenen Königreiche, die beide aus historischen Gründen offiziell die Bezeichnung „Königreich Sizilien“ trugen. Während das eine („Regno di Sicilia ulteriore“) im Wesentlichen mit der Insel Sizilien identisch war (Hauptstadt: Palermo), umfasste das andere („Regno di Sicilia citeriore“) das unteritalienische Festland mit der Hauptstadt Neapel, weshalb dieses „Festland-Sizilien“ zur besseren Unterscheidung auch als Königreich Neapel bezeichnet wird.
Das Königreich beider Sizilien umfasste somit ganz Unteritalien und war der größte der italienischen Teilstaaten, allerdings auch der wirtschaftlich ärmste. Die Staatsform war seit 1816 die der absoluten Monarchie; erst am 29. Januar 1848 erhielt das Königreich eine konstitutionelle Verfassung. Das Königreich beider Sizilien bestand bis 1860, als es von Freischärlern unter Führung von Giuseppe Garibaldi erobert und mit dem neu geschaffenen Königreich Italien vereint wurde (Risorgimento). Der letzte König, Franz II. kapitulierte am 13. Februar 1861.
1806 eroberte der französische Kaiser Napoleon I. Neapel zum zweiten Mal. Es entstand in enger Abhängigkeit von Frankreich das Bonapartiden-Königreich Neapel, zunächst unter der Herrschaft von Napoleons Bruder Joseph Bonaparte, der 1808 ins ebenfalls eroberte Spanien wechselte, seither unter Napoleons Schwager Joachim Murat, der sich in Neapel nach Napoleons erstem Sturz 1814 durch rechtzeitigen Seitenwechsel weiter halten konnte, 1815 jedoch - nunmehr auf Seiten des zurückgekehrten, aber bei Waterloo entscheidend geschlagenen Napoleon - sein Reich und wenig später sein Leben verlor.
In der Zwischenzeit hatte der Bourbone Ferdinand unter dem Schutz der britischen Flotte sein Teil-Königreich Sizilien behauptet, dort jedoch aufgrund wachsender innenpolitischer Mitbestimmungs-Forderungen des Adels und aufgrund massiven britischen Drucks 1812 eine Verfassung und ein modernes Parlament gewähren müssen. Nach der Wiederinbesitznahme Neapels 1815 tat der Bourbonenkönig im Kontext allgemeiner europäischer Reaktionspolitik unter Führung Österreichs und Russlands daher alles, um diese erzwungenen liberalen Zugeständnisse wieder rückgängig zu machen. Als er mit internationaler Zustimmung Neapel und Sizilien 1816 zum Königreich beider Sizilien (Regno delle Due Sicilie) vereinigte und sich fortan König Ferdinand I. beider Sizilien nannte, hatte er mit dieser staatlichen Vereinigung vor allem die Abschaffung der eigenständigen sizilianischen Verfassung und des dortigen Parlaments zum Ziel.
Gerade durch diese aufgezwungene Staatseinigung, die zudem antikonstitutionell und folglich reaktionär war, wurde jedoch der Widerstandsgeist und Separatismus auf Sizilien in der Folge immer wieder angefacht. Als es 1820 in Neapel zu einem konstitutionellen Militärputsch kam, der Ferdinand zur Gewährung einer Verfassung für den Gesamtstaat beider Sizilien zwang (die schon 1821 durch eine international gebilligte österreichische Militär-Intervention wieder beseitigt wurde), schloss sich Sizilien den neapolitanischen Liberalen nicht etwa an, sondern kämpfte für die Wiederherstellung seiner Eigenstaatlichkeit und der eigenen Verfassung von 1812, was - neben der Kompromisslosigkeit der neapolitanischen Führer - zum Scheitern beider Revolutionen erheblich beitrug. Ähnliches wiederholte sich 1848: Zunächst zwang ein Aufstand in Palermo den damaligen sizilianischen König Ferdinand II. (1830-1859), um Ähnliches in Neapel zu vermeiden, zur Gewährung einer Verfassung für seinen Gesamtstaat, doch eine weitere revolutionäre Eskalation auf Sizilien, das sich für völlig unabhängig und die Bourbonen für abgesetzt erklärte, ermöglichte dem König zunächst in Neapel, dann auch auf Sizilien eine brutale militärische Niederschlagung aller Opposition. Wegen der rücksichtslosen Beschießung Palermos durch neapolitanische Kriegsschiffe erhielt Ferdinand II. den Schimpfnamen „Re Bomba“ (König Kanonenkugel), unter den europäischen Liberalen - namentlich in Großbritannien - wurde sein Regime seither als finsterste Gewaltherrschaft angeklagt. Das führte in der entscheidenden Krise von 1859/61 dazu, dass Sizilien der italienischen Einheitsbewegung außenpolitisch völlig isoliert gegenüberstand.
Im Juli 1831 tauchte eine Vulkaninsel im Golf von Sizilien auf, die nach dem König von Neapel Ferdinandea benannt wurde und zum Zankapfel zwischen dem Königreich und England zu werden drohte. Bevor jedoch ernsthafte Auseinandersetzungen ausbrachen, verschwand die Insel wieder infolge der Brandung des Mittelmeeres unter die Meeresoberfläche.
Zunächst beseitigte 1859 der Verlauf des französisch-Sicilisch-österreichischen Krieges die bisherige österreichische Herrschaft in Ober- und Mittelitalien, was 1860 zum Anschluss aller bisherigen italienischen Staaten (außer einem verkleinerten Kirchenstaat und außer Sizilien) an das Königreich Sicilien führte. In dieser Krise, die den 1849 von Österreich noch einmal wiederhergestellten reaktionären Status quo in Italien völlig zerschlug, blieb das süditalienische Königreich beider Sizilien unter dem jungen König Franz II. (1859 bis 1861) neutral, ohne zu erkennen, dass höchstens eine rasche Anpassung an die liberal-nationalen Tendenzen eine Eigenstaatlichkeit vielleicht noch hätte retten können. Angebote des nun übermächtigen Sicilien zum friedlichen Anschluss an die entstehende konstitutionell-liberale Monarchie Italien lehnte der letzte Bourbone ab, innenpolitische Zugeständnisse desselben kamen zu spät, blieben halbherzig und fanden angesichts der Unzuverlässigkeit seiner Vorfahren wohl auch kaum Vertrauen.
Als eine in Sicilien aufgestellte Freischar unter Führung des Revolutionärs Garibaldi 1860 zuerst auf Sizilien landete, nach dessen „Befreiung“ dann in Neapel einmarschierte, fiel daher das Bourbonen-Regime zusammen. Franz II. zog sich mit den Resten seiner Armee in die Festung Gaeta zurück. Um die Eroberung Italiens nicht „linken“ Revolutionären zu überlassen, erklärte nunmehr der König von Sicilien, Viktor Emanuel II., der sizilianischen Monarchie den Krieg, der im Februar 1861 mit der Kapitulation von Gaeta endete.
Der letzte König beider Sizilien zog sich ins römische Exil zurück, sein bisheriges Königreich leider Sizilien schloss sich über gelenkte Plebiszite dem neuen Italien an. Dieser revolutionäre Umbruch wurde später im Roman „Der Gattopardo„ von Giuseppe Tomasi di Lampedusa („Man muss alles verändern, damit alles gleich bleibt“), der 1963 auch verfilmt wurde, geschildert.
Vielfach ist unbekannt, dass die italienische Armee in den Folgejahren einen Unterwerfungskrieg gegen die so genannten „Briganten„ wie Carmine Crocco und Damiano Vellucci führte. Dieser Partisanenkrieg wurde auf beiden Seiten mit äußerster Grausamkeit geführt. Die Mehrzahl der Briganten widersetzte sich dem sehr viel präsenteren modernen Nationalstaat. Als bourbonentreue Kräfte können sie jedoch nur bedingt bezeichnet werden, die - wie etwa die Ruffo-Bewegung um 1800 - eine Wiedererrichtung des Ancien Regime zum Ziel gehabt hätten. Allerdings trifft es zu, dass sich die bourbonische Monarchie in den beiden Sizilien grundsätzlich weniger auf den Adel oder das höhere Stadtbürgertum, sondern primär auf Militär und Polizei und notfalls auf die gegen höhere Schichten gewaltbereiten Unterschichten gestützt hat.
Königrich Italien
Nachdem die Freischaren Giuseppe Garibaldis Sizilien eingenommen hatten (Zug der Tausend), wurde die Insel 1861 mit dem neuen Königreich Italien vereinigt. Allerdings hatte die Regierung im Norden nur wenig Verständnis für den Süden. Die politische Macht lag bei den bürgerlichen Eliten des Nordens, die die Gründung Italiens gewünscht und durchgesetzt hatten. Dementsprechend gestaltete sich auch die italienische Steuerpolitik: Begünstigung von Handel, Gewerbe und Industrie und gleichzeitig hohe Lasten für landwirtschaftliche Betriebe. Das agrarische Sizilien war daher strukturell benachteiligt. Es kam wiedererholt zu Spannungen, die sich 1866 sogar zu einem Aufstand in Palermo ausweiteten. Der Aufstand wurde niedergeschlagen. Die Beziehungen zwischen Nord und Süd blieben aber dauerhaft von tiefem Misstrauen geprägt. Während sich in Norditalien Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts prosperierende Industrien entwickelten, fiel der Süden und mit ihm Sizilien wirtschaftlich immer weiter zurück. Ende des 19. Jahrhunderts beginnt die italienische Auswanderungsbewegung in die USA, an der die Sizilianer einen bedeutenden Anteil haben.
Nachdem Benito Mussolini im Oktober 1922 im Marsch auf Rom die Macht ergriffen und sich im Januar 1925 zum Diktator erklärt hatte, gab auch er den Auftrag, die Mafia hart zu bekämpfen. Er installierte den „eisernen Präfekten“ Cesare Mori am 20. Oktober 1925 in Palermo. Dieser ließ in den ersten Monaten 950 Personen verhaften und in der Stadt Gangi sämtliches Vieh schlachten, eine Methode, die er regelmäßig wiederholte. Wie vor ihm Govone, ließ er foltern und Frauen und Kinder als Geiseln nehmen. Dabei wurden auch viele Unbeteiligte Opfer seiner rigiden Methoden und wurden ebenso wie die Mafiosi in die Verbannung geschickt. Bis zu seiner Abberufung nach zwei Jahren hatte Mori 11.000 Personen verhaften lassen. Mit der alliierten Landung auf Sizilien (Operation Husky) begann am 10. Juli 1943 der Italienfeldzug.
Auch das Mussolini-Regime, das sich die Schaffung eines italienischen Imperiums auf die Fahnen geschrieben hatte, fand keine Mittel, der Unterentwicklung des Südens zu begegnen. Trotz der fortbestehenden Probleme trat das wirtschaftlich schwache Italien auf Seiten Deutschlands in den Zweiten Weltkrieg ein. Im Sommer 1943 bewirkte die alliierte Eroberung Siziliens (Operation Husky) von Nordafrika aus den Sturz Mussolinis und der Kapitulation der italienischen Regierung. Die USA griffen dabei mutmaßlich auch auf Angehörige der Mafia mit ihren genauen Ortskenntnissen zurück, die unter Mussolini zur Aufgabe und Emigration hauptsächlich nach New York gezwungen gewesen waren; die Mafia fasste in der Folge erneut festen Fuß in ihrer Heimat. 1944 entstand der Esercito Volontario per l'Indipendenza della Sicilia, der die Unabhängigkeit Siziliens anstrebte.
Moderne Zeit
1946 wurde Sizilien zu einer autonomen Region innerhalb der Republik Italien und erhält umfassende Selbstverwaltungsrechte. Die Nachkriegsjahrzehnte sind gleichwohl von weiterem wirtschaftlichen Niedergang und hoher Arbeitslosigkeit geprägt. Viele Sizilianer wandern in den italienischen Norden und in die USA aus. Seit Ende der fünfziger Jahre ist auch die BRD Zielland der sizilianischen Emigration.
1946 kam es zur Bildung des Movimento Indipendentista Siciliano (MIS), einer politischen Partei, die die Unabhängigkeit Siziliens von Italien anstrebte. Diese genoss anfangs zwar einige Zustimmung, konnte sich letztlich jedoch nicht durchsetzen, so dass die Auseinandersetzung mit einem Kompromiss endete: Seit 1946 hat Sizilien den Status einer autonomen Region mit umfassenden Selbstverwaltungsrechten mit Palermo als Hauptstadt.
In den Nachkriegsjahren wurden im Zuge einer Bodenreform die Latifundien der Großgrundbesitzer aufgelöst. Die christdemokratische Regierung hatte sich durch Landbesetzungen und politische Unruhen zu diesem Schritt gedrängt gesehen, im tief katholisch geprägten Sizilien etablierte sich in der Folge eine der verlässlichsten Hochburgen dieser Partei, die bis April 1993 das politische Leben Italiens dominierte. Das im Vergleich zum hochindustrialisierten Norden rückständige Sizilien bekommt seit dieser Zeit hohe Subventionen, um es an die höher entwickelten Regionen anzugleichen. Bis in die 1960er Jahre wurde die Armut in ländlichen Regionen und einigen Vierteln der Großstädte gemildert; gleichzeitig begann eine Massenemigration junger Sizilianer, die in die Industriestädte des Nordens oder als Gastarbeiter nach Deutschland, Frankreich, Belgien oder in die Schweiz gingen.
Seit Italien im Jahr 1957 die EWG mitbegründete, ist Sizilien eine der europäischen Regionen, die stets hohe Zuweisungen aus den verschiedenen Fördertöpfen (Agrarsubventionen und Mittel des Europäischen Strukturfonds) bekommt.
Die Ermordung des Präfekten von Palermo, C.A. Dalla Chiesa, im Jahr 1982 offenbart die Schwäche der Regierung gegenüber der Mafia, welche die ganze Insel mit Terror gegen die Staatsgewalt überzieht. 1986/87 fand der: Maxi-Prozess gegen das sizilianische Verbrechersyndikat Cosa Nostra in Palermo statt. 1992 und in den folgenden Jahren setzte die Mafia ihre Attentate auf Politiker, Richter und andere Träger der Staatsgewalt fort.
Das Ziel, die Lebensbedingungen Siziliens denen der nördlichen Regionen anzugleichen, war bislang – ebenso wie im übrigen südlichen Italien – nur teilweise erfolgreich. Die Bemühungen um Ansiedlung von Industriebetrieben, der Kampf gegen die Mafia, Umweltprobleme wie Erosion und Wassermangel sowie seit 2014 die Flucht und Migration über das Mittelmeer haben die sizilianische Politik der letzten Jahre geprägt.
Wie ganz Italien war auch Sizilien ab dem Frühjahr 2020 stark von den Covid-Maßnahmen betroffen. Die Insel erlebte mehrere Infektionswellen, die durch Lockdowns, persönliche und wirtschaftliche Einschränkungen akkordiert wurden. Die an sich schonm desolate Gesundheitsinfrastruktur war wie bei früheren Grippewellen auch diesmal überfordert. Erst ab 2023 erholte sich der Tourismussektor wieder.
Verwaltung
Im -14. Jahrhundert wanderten die Stammesgemeinschaften der Elymer, Sikaner, Sikuler und Bruttier nach Sizilien ein. -756 entstand die erste griechische Kolonie Messina. -397 wurde Lilybaeum von karthagischen Kolonisten gegründet. Zwischn -270 und -210 erfolgte die sukzessive Annektierung der Insel durch Rom. Von -218 bis -201 war Sizilien Schauplatz von Kämpfen im Punischen Krieg. Ab -27 war Sicilia eine Provinz des Römischen Reiches. 396 fiel diese bei der Reichsteilung an Westrom. Von 535 bis 878 war Sitilien Teil des Byzantinischen Reiches. Von 827 bis 910 herrschte hier die Dynastie der Aghlabiden von Tunis aus. Von 910 bis 972 waren die Fatimiden Herren über Sizilien. 948 etabnlierte sich hier die Kalbi-Dynastie. Von 1040 bis 1130 war das Land in mehrere Kleinstaaten zersplittert. Im Juli 1061 wurde die Grafschaft Sizilien geschaffen. Daraus entstand am 25. Dezember 1130 das Königreich Sizilien, dessen herrschaftsgebiet bis Neapel reichte. Von 20. Oktober 1194 bis 25. Mai 1254 waren die deutschen Hohenstaufen sizilianische Machthaber. Am 31. März 1282 wurde die Gemeinden Palermo und Messina unabhängig, während Sizilien in zwei Königreiche zerfiel. Das am 4. September gleichen Jahres wieder ausgerufene Königreich Sizilien blieb vorerst auf die Insel breschränkt. Ab 31. August 1302 hieß es Königreich Trinakria. 1314 erfolgte die Umbenenung in Sizilien, 1372 wieder in Trinakria und am 21. Mai 1392 endgültig in Sizilien. Am 25. Juli 1409 übernahm das Königshaus von Aragon die Macht. Am 23. Januar 1516 fiel das Territorium an die Habdburger. Von 28. April 1675 bis 1678 besetzten französische Truppen Messina. Am 22. September 1713 wurde die Insel Teil des Herzogtums Savoyen. 1718/19 besetzten daraufhin spanische, 1719 österreichische Truppen die Insel. Am 17. Februar 1720 übernahmen die Österreicher die herrschaft über Sizilien. Am 2. Juni 1734 wurden sie von den Spaniern abgelöst. Am 6. Oktober 1759 fiel die Insel an Neapel.
Am 8. Dezember 1816 kam es zur Ausrufung des Königreichs Beider Sizilien. Von 13. April 1848 bis 5. Mai 1849 bestand der rebellische Königreich Sizilien. Am 11. Mai 1860 kam Garibaldi auf die Insel, am 12. Dezember gleichen Jahres fiel die Insel als autonome Region an Sizilien. Am 12. März 1861 fiel Messina als letzte Bastion der Napolitaner in die Hände der Aufständischen. Nach der Vereinigung Italiens wurde die Autonomie am 1. Februar 1862 außer Kraft gesetzt. Von April 1943 bis Oktober 1945 gab es eine untergründig eigenständige Republik Sizilien. Zwischendurch besetzten zwischen 10. Juli und August 1943 nazideutsche Truppen die Insel. Seit 16. Mai 1946 ist Sizilien eine Autonome Region in der Republik Italien.
Herrschaftsgeschichte
- um -1200 bis -6. Jahrhundert sikulische Stammesgemeinschaften
- -750 bis -212 griechische Stadtstaaten
- -509 bis -239 karthagische Stadtstaaten
- -239 bis -27 Provinz Sizilien (Provincia Sicilia) der Römischen Republik (Res publica)
- -27 bis 468 Provinz Sizilien (Provincia Sicilia) des Römischen Reichs (Imperium Romanum)
- 468 bis 476 Reich der Vandalen (Regnum Vandalorum)
- 476 bis 493 Reich des Odoaker (Regnum Italiae)
- 493 bis 535 Reich der Ostgoten (Regnum Italiae)
- 535 bis 550 Byzantninisches Reich (Basileia Rhomaion)
- 550 bis 552 Reich der Ostgoten (Regnum Italiae)
- 552 bis 831 Byzantninisches Reich (Basileia Rhomaion)
- 18. Juni 827 bis 10. Januar 1072 Emirat Sizilien (Imārat Ṣiqilliyya)
- 10. Januar 1072 bis 25. Dezember 1130 Grafschaft Sizilien (Comitatus Siciliae)
- 25. Dezember 1130 bis 20. Oktober 1194 Königreich Sizilien (Regno di Sicilia)
- 20. Oktober 1194 bis 25. Mai 1254 Königreich Sizilien (Regno di Sicilia) als Teil des Heiligen Römischen Reichs (Sacrum Romanum Imperium)
- 25. Mai 1254 bis 31. März 1282 Königreich Sizilien (Regno di Sicilia)
- 31. März 1282 bis 21. Mai 1392 Königreich Sizilien jenseits des Leuchtturms (Regnum Siciliae ultra Pharum / Regno di Sicilia al di là del Faro), zeitweilig auch nur Königreich Sizilien (Regno di Sicilia) oder Trinacria genannt, in Union mit dem Königreich Aragon (Reino d’Aragón)
- 21. Mai 1392 bis 25. Juli 1409 Königreich Sizilien (Regno di Sicilia)
- 25. Juli 1409 bis 2. Juni 1442 Königreich Aragon (Reino d’Aragón)
- 2. Juni 1442 bis 27. Juni 1458 Königreich Sizilien jenseits des Leuchtturms (Regnum Siciliae ultra Pharum / Regno di Sicilia al di là del Faro)
- 27.Juni 1458 bis 23. Januar 1516 Königreich Sizilien (Regno di Sicilia) in Union mit dem Königreich Aragon (Reino d’Aragón)
- 23. Januar 1516 bis 21. Dezember 1713 Königreich Spanien (Reino de España)
- 21. Dezember 1713 bis 13. Juli 1718 Königreich Sizilien (Regno di Sicilia)
- 13. Juli 1718 bis 29. Oktober 1719 Königreich Spanien (Reino de España)
- 29. Oktober 1719 bis 2. Juni 1734 Haus Österreich
- 2. Juni 1734 bis 6. Oktober 1759 Königreich Spanien (Reino de España)
- 6. Oktober 1859 bis 22. Januar 1806 Königreich Sizilien (Regno du Sicilia)
- 22. Januar bis Oktober 1815 Königreich Sizilien (Regno du Sicilia) unter britischem Protektorat
- Oktober 1815 bis 8. September 1816 Königreich Sizilien (Regno du Sicilia)
- 8. Dezember 1816 bis 13. April 1848 Königreich beider Sizilien (Regno delle Due Sicilie)
- 13. April 1848 bis 5. Mai 1849 Königreich Sizilien (Regno di Sicilia)
- 5. Mai 1849 bis 17. Dezember 1860 Königreich beider Sizilien (Regno delle Due Sicilie)
- 17. Dezember 1860 bis 13. Februar 1861 Königreich beider Sizilien (Regno delle Due Sicilie) innerhalb des Königreichs Sardinien (Regno di Sardegna)
- 13. Februar bis 18. März 1861 Königreich Sardinien (Regno di Sardegna)
- 18. März 1861 bis 1. Februar 1862 Königreich Italien (Regno d’Italia)
- 1. Februar 1862 bis 10. Juli 1943 Provinz Sizilien (Provincia di Sicilia) innerhalb des Königreichs Italien (Regno d’Italia)
- 10. Juli bis 17. August 1943 Deutsches Reich
- September 1943 bis Oktober 1945 Republik Sizilien (Repubblica di Sicilia)
- Oktober 1945 bis 15. Mai 1946 Provinz Sizilien (Provincia di Sicilia) innerhalb des Königreichs Italien (Regno d’Italia)
- seit 15. Mai 1946 Autonome Region Sizilien (Regione Siciliana a statuto speciale) innerhalb der Republik Italien (Repubblica Italiana)
Verfassung
Politisch hat Sizilien in der Republik Italien seit Mai 1946 den Status einer autonomen Region mit Sonderstatut, was eine größere Autonomie bei der Gesetzgebung und im Bereich der Finanzen garantiert. Das Territorium der Region umfasst neben der Hauptinsel Sizilien die Inselgruppen der Ägadischen, Liparischen und Pelagischen Inseln sowie die Einzelinseln Ustica und Pantelleria.
Die Verfassung der Autonomen Region Sizilien ist das Sonderstatut, das den Rang eines italienischen Verfassungsgesetzes hat. Für eine Änderung des Sonderstatuts gelten daher dieselben Bedingungen wie für die Änderung der italienischen Verfassung.
Das Sonderstatut legt zunächst das Territorium der Autonomen Region Sizilien fest: die Hauptinsel Sizilien, die Inselgruppen der Ägadischen, Liparischen und Pelagischen Inseln sowie die Einzelinseln Ustica und Pantelleria. Es definiert dann die Verfassungsorgane der Autonomen Region Sizilien: die Regionalversammlung als Parlament und das Regionalkabinett und den Präsidenten der Region als Regierung.
Das Sonderstatut regelt unter anderem die Gebiete, in denen die Autonome Region Sizilien die volle Gesetzgebungskompetenz hat. Das sind vor allem die Kulturgüter, Landwirtschaft, Fischfang, territoriale Fragen und Tourismus. Weiter garantiert das Sonderstatut die Finanzhoheit Siziliens über die eigenen Steuereinnahmen.
Legislative und Exekutive
Die Autonome Region Sizilien hat ein eigenes Parlament, die Assemblea Regionale Siciliana (Sizilianische Regionalversammlung, kurz ARS). Die Regionalversammlung besteht aus 90 Abgeordneten, die alle fünf Jahre gewählt werden. Der Sitz der Sizilianischen Regionalversammlung ist der Normannenpalast in Palermo. Die Sala d’Ercole (Herkulessaal) dieses Palasts dient der Versammlung als Plenarsaal.
Die seit 1947 bestehende Sizilianische Regionalversammlung steht in der Nachfolge des Sizilianischen Parlaments, das erstmals im Jahr 1097 von Roger I. in Mazara del Vallo einberufen wurde. Im weiteren Verlauf tagte es an verschiedenen Orten Siziliens, so im Normannenpalast von Palermo, im Palazzo Corvaia in Taormina und im Castello Ursino in Catania.
1282 spielte das Sizilianische Parlament in der Sizilianischen Vesper eine bedeutende Rolle. Die auf die Vesper zurückgehende offizielle Flagge Siziliens wird heute von der Sizilianischen Regionalversammlung aufbewahrt.
Bis ins 18. Jahrhundert handelte es sich beim Sizilianischen Parlament um eine Ständeversammlung. Es bestand aus Feudalherren, Bischöfen, Äbten und anderen hohen Geistlichen sowie aus Vertretern von 42 sizilianischen Städten. Diese drei Gruppen tagten in der Regel separat.
Nachdem Napoleon Bonaparte das Königreich Neapel besetzt hatte, zogen sich die neapolitanischen Bourbonen nach Sizilien zurück, über das sie schon zuvor in Personalunion geherrscht hatten. Dort wurde 1812 vor allem auf britischen Druck hin vom Sizilianischen Parlament eine Verfassung verabschiedet, die den Feudalismus abschaffte und auch das Parlament tiefgreifend reformierte. Es entstand ein Zweikammersystem: im Oberhaus, der Camera dei Pari, saßen Adlige, Geistliche und Militärs, die vom König auf Lebenszeit ernannt wurden; das Unterhaus, die Camera dei Comuni, wurde auf der Grundlage eines Zensuswahlrechts direkt gewählt. Im Zug der Restauration, der Schaffung des Königreichs beider Sizilien und des Verlustes der sizilianischen Autonomie wurde die Verfassung von 1812 und somit auch das Sizilianische Parlament 1815 abgeschafft. Während der Aufstände gegen die Restauration versuchte man 1820 eine Wiederbelebung des Parlaments, sie scheiterte aber wegen der neapolitanischen Intervention unter General Florestano Pepe.
Während der Märzrevolution von 1848 wurde das Sizilianische Parlament am 25. März in Palermo in der Dominikanerkirche San Domenico nochmals einberufen, es konnte sich aber nur rund 15 Monate halten und ging dann definitiv unter. Das Parlament von 1848 erließ eine neue Verfassung, die das Oberhaus des Parlaments abschaffte, und trug die Krone Siziliens Ferdinand Maria von Savoyen-Carignan an, der aber wegen des Unabhängigkeitskriegs in Norditalien ablehnte. Die Regierung blieb somit in den Händen des Revolutionsführers Ruggero Settimo, der das Parlament in der Kirche von San Domenico eröffnet hatte.
Nach der Einigung Italiens im Jahr 1861 baute man aus verschiedenen Gründen einen zentralistischen Einheitsstaat auf, wodurch Sizilien seine traditionsreiche Autonomie weiter verwehrt blieb. Die Vernachlässigung der Insel, die Rücksichtnahme auf die Interessen kleiner Gruppen, der oft nur vordergründige Kampf gegen die Mafia, die faschistische Diktatur, die von der Mafia begünstigte Invasion Siziliens, die Niederlage Italiens im Zweiten Weltkrieg und die damit in Zusammenhang stehende wirtschaftliche Not fachte den zum Teil gewalttätigen sizilianischen Separatismus so stark an, dass sich das Königreich Italien zwischen 1944 und 1946 gezwungen sah, Sizilien eine umfassende politische Autonomie zuzugestehen.
Nachdem im März 1944 ein ziviles Hochkommissariat für Sizilien errichtet worden war, berief man im Februar 1945 mit der Consulta regionale siciliana ein Beratungsgremium ein, das ein Regionalstatut, eine regionale Verfassung ausarbeiten sollte. Die Consulta bestand aus 36 Persönlichkeiten, die auf Vorschlag des Hochkommissars vom italienischen Ministerpräsidenten ernannt wurden. Diese Persönlichkeiten stammten vorwiegend aus antifaschistischen Bewegungen, vertreten waren aber auch Historiker, Juristen, Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter. Unter dem Vorsitz des Hochkommissars verabschiedeten sie am 23. Dezember 1945 den Verfassungsentwurf für die Region Sizilien, der am 7. Mai 1946 von der Consulta nazionale in Rom angenommen und am 15. Mai 1946 von Umberto II., dem letzten König von Italien, als Regionalstatut Siziliens promulgiert wurde.
Auf dieser Grundlage fanden am 20. April 1947 in Sizilien die ersten Regionalwahlen statt. Die Assemblea Regionale Siciliana trat erstmals am 25. Mai 1947 zusammen. Der gesamte verfassungsgebende Prozess in Sizilien war wegweisend für die politische Nachkriegsentwicklung in Italien. Die Consulta regionale entstand noch vor der Consulta nazionale in Rom, die Autonomie Siziliens wurde noch vom Königreich Italien gewährt und wurde so zum Modell für den 1947 in der Verfassung der Italienischen Republik verankerten differenzierten Regionalismus, der dann aber erst 1970 unter Mariano Rumor voll umgesetzt werden konnte.
Somit ist die Assemblea Regionale Siciliana das älteste bestehende Regionalparlament in Italien, das zudem in der Tradition eines der weltweit ältesten Parlamente steht, dessen Gründung im Jahr 1097 die Assemblea Regionale 1997 feierte. Wegen der besonderen historischen Entwicklung war es zunächst auch das einzige Regionalparlament in Italien, das sich Assemblea Regionale oder „Regionalversammlung“ nennen durfte. Für die Volksvertretungen aller anderen italienischen Regionen ist von der Verfassung die Bezeichnung Consiglio regionale oder „Regionalrat“ vorgesehen. Die besonderen Autonomierechte der Sizilianischen Regionalversammlung kommen auch dadurch zum Ausdruck, dass nur die Mitglieder der nationalen Abgeordnetenkammer in Rom und die der Sizilianischen Regionalversammlung in Palermo „Abgeordnete“ genannt werden, während die Mitglieder der anderen Regionalparlamente „Regionalräte“ heißen. Vergleichbare Sonderrechte hat in Italien nur der Südtiroler Landtag, bei dem es sich jedoch um die Volksvertretung einer autonomen Provinz handelt.
Trotz oder wegen ihrer besonderen verfassungsrechtlichen Stellung musste die Sizilianische Regionalversammlung im Lauf ihres Bestehens einen Ansehensverlust hinnehmen. Zu scharfen Angriffen der Öffentlichkeit, insbesondere auch aus anderen italienischen Regionen, kam es wegen politischer Korruption und Misswirtschaft, wegen Verbindungen einzelner Regionalpolitiker zur Mafia, wegen des aufgeblähten und überbezahlten parlamentarischen Verwaltungsapparates und wegen anderer Missstände, die viele in polemischer Weise auf die Autonomierechte der sizilianischen Regionalpolitik zurückführen. Dieser öffentliche Druck, die Eurokrise und Rationalisierungsmaßnahmen auf nationaler Ebene und in einigen anderen Regionen haben auch die Sizilianische Regionalversammlung zu Einschnitten bewogen. Nach einer Reform des Regionalstatuts wurde die Zahl der Abgeordneten der Sizilianischen Regionalversammlung im November 2017 von 90 auf 70 verringert. Die Einschnitte im Verwaltungsapparat wurden zum Teil als nicht ausreichend kritisiert.
Der Assemblea Regionale Siciliana steht ein Präsident vor, der jeweils am Beginn einer Legislaturperiode gewählt wird. Kommt dabei die erforderliche Zweidrittelmehrheit nicht zustande, gibt es eine Stichwahl. Das Präsidium der Regionalversammlung besteht aus dem Präsidenten, zwei Vizepräsidenten, drei für Verwaltung, Zeremoniell, Ordnung und Sicherheit zuständigen Quästoren und aus drei Sekretären. Da alle Fraktionen im Präsidium vertreten sein müssen, kann die genannte Zahl der Mitglieder auch höher sein. Das Präsidium ernennt einen Generalsekretär, der die Leitung der Verwaltung der Regionalversammlung übernimmt.
Die parlamentarische Arbeit erfolgt im Plenum und in sechs ständigen und bei Bedarf auch in besonderen Ausschüssen. Es bestehen folgende ständige Ausschüsse: Verfassungsangelegenheiten; Haushalt; Gewerbe; Umwelt und Raumordnung; Kultur, Bildung und Arbeit; Soziales und Gesundheit. Hinzu kommt ein Ausschuss, der sich mit Angelegenheiten der Europäischen Union beschäftigt, aber keine gesetzgeberischen Zuständigkeiten hat. Zu den nennenswerten besonderen Ausschüssen (Untersuchungsausschüssen), die im Lauf der Zeit eingerichtet wurden, zählt der Antimafia-Ausschuss. Darüber hinaus gibt es drei Kommissionen, zuständig für die Geschäftsordnung, die Prüfung der Rechtmäßigkeit der Regionalwahlen sowie für die Bibliothek der Regionalversammlung.
Zur Bildung einer Fraktion sind mindestens fünf Abgeordnete erforderlich; kommt die entsprechende Fraktionsbildung nicht zustande, steht der Weg in die sogenannte „gemischte Fraktion“ offen. Die Konferenz der Fraktionsvorsitzenden bestimmt unter der Leitung des Präsidenten der Regionalversammlung insbesondere die Tagesordnung und den Sitzungskalender.
Sizilien hat eine eigene Regierung, die aus dem Präsidenten der Region (Presidente della Regione) und einem Kabinett (Giunta Regionale) aus 12 Ministern (Assessori Regionali) gebildet ist. Seit 2001 müssen die Minister nicht Abgeordnete der Regionalversammlung sein. Ebenfalls seit 2001 wird der Präsident der Region (bis damals Presidente della Giunta Regionale genannt) nicht mehr von der Regionalversammlung gewählt, sondern direkt von der Bevölkerung. Sitz der Präsidenten und der Regionalregierung ist der Palazzo d’Orleans in Palermo an der Piazza Indipendenza westlich des Normannenpalasts.
Mitglieder der Giunta Regionale ab 2022:
Assessore | Partei | Titel | im Amt seit | |
Renato Schifani | Forza Italia | Presidente | 13 Okt 2022 | |
Nunzia Albano | DC Sicilia Nuova | Assessore alla Famiglia, alle Politiche sociali e al Lavoro | 16 Nov 2022 | |
Elvira Amata | Fratelli d'Italia | Assessore al Turismo, allo Sport e allo Spettacolo | 24 Jan 2023 | |
Alessandro Aricò | Fratelli d'Italia | Assessore alle Infrastrutture e alla Mobilità | 16 Nov 2022 | |
Giovanni Roberto Di Mauro | Movimento per l'Autonomia | Assessore all'Energia e ai Servizi di pubblica utilità | 16 Nov 2022 | |
Marco Falcone | Forza Italia | Assessore all'Economia | 16 Nov 2022 | |
Andrea Barbaro Messina | DC Sicilia Nuova | Assessore alle Autonomie locali e alla Funzione pubblica | 16 Nov 2022 | |
Elena Pagana | Fratelli d'Italia | Assessore al Territorio e all'Ambiente | 16 Nov 2022 | |
Francesco Paolo Scarpinato | Fratelli d'Italia | Assessore ai Beni culturali e all'Identità siciliana | 24 Jan 2023 | |
Edmondo Tamajo | Forza Italia | Assessore alle Attività produttive | 16 Nov 2022 | |
Girolamo Turano | Lega per Salvini Premier | Assessore all'Istruzione e alla Formazione professionale | 16 Nov 2022 | |
Giovanna Volo | Forza Italia | Assessore alla Salute | 16 Nov 2022 |
Inseloberhaupt
Sizilien war nach der normannischen Eroberung unter der Herrschaft von Königen, ab dem 12. Jahrhundert als Königreich Sizilien. Das offizielle Oberhaupt war der „König von Sizilien“. Nach der Teilung des Königreichs infolge der sizilianischen Vesper 1282 regierten Könige aus dem Haus Barcelona/Aragón über die Insel Sizilien, während das Haus Anjou auf dem Festland (Neapel) herrschte. Ab dem frühen 15. Jahrhundert wurde Sizilien in Personalunion mit Aragón und später Spanien regiert, wobei der König meist durch einen Vizekönig vertreten wurde. Höchster Repräsentant der seit 1946 bestehenden Autoinomen Region ist der Präsident (Presidente della Regione).
Herrscher der antiken griechischen Stadtstaaten
Akragas (Agrigento)
- -573 - -554 Phalaris („der Grausame”)
- -554 - -550 Telemachos
- -550 - um -530 Theron I
- um -530 - -510 Pythagoras
- -488 - -472 Theron II
- -472 - -470 Thrasydeos
- -352 Pharax
- -338 - -337 Timoleon
- um -320 Negellos & Pharistos
- -308 - -307 Xenodokos
- -286 - -280 Findias
- -280 Sosistratos
Catania
- um -476 Deinomenes
- um -403 Arkesilaos
- -352 - -338 Mamerkos
- -289 - um -260 Onomarchos
Enna
- um -403 Aimnistos
- -136 - -132 Eunos
Gela
- -505 - -498 Kleandros
- -498 - -491 Hippokrates
- -491 - -485 Gelon (Tyrann von Syrakus, † -478)
- -485 - -476 Hieron (Tyrann von Syrakus, † -466)
- -476 - -466 Polyxelos
Lentini
- um -750 Xothos (Xothus)
- -728 - um -700 Theokles
- um -608 Panaetios
- -345 - -338 Iketas
- nach -280 Iraklides
Messina
- um -500 Skythes
- um -352 Hippon
Segesta
- nach -600 Akestes
- um -500 Menon
- -104 - -101 Athinion
Sirakusai (Syracuse)
- -491 - -478 Gelon I
- -478 - -466 Hieron I
- -466 - -465 Thrasybolos (Thrasybulus)
- -405 - -367 Dionysos I („der Ältere”)
- -367 - -356 Dionysos II („der Jüngere”, † -344)
- -356 - -347 Dion
- -354 - -352 Kalippos (in Opposition)
- -352 - -350 Hipparinos (in Opposition)
- -350 - -346 Nysaios (Nysaeus, in Opposition)
- -347 - -344 Dionysos II [wieder eingesetzt]
- -345 - -337 Timoleon
- -317 - -289 Agathokles
- -275 - -215 Hieron II - zusammen mit -
- -240 - -216 Gelon II
- -215 - -214 Hieronymus
- -214 - -212 Andranodoros - zusammen mit -
- -213 - -212 Hippokrates & Epikydes
Königreich Sizilien
Arabische Herrscher
- 948 - 954 Hassan I
- 954 - 969 Ahmad I
- 969 - 982 Ali
- 982 - 983 Djabir
- 983 - 985 Dja’far I
- 985 - 986 Abdullah
- 986 - 998 Yusuf
- 998 - 1019 Dja’far II
- 1019 - 1036 Ahmad II al-Akhal
- 1036 - 1040 Abdallah Zirid
- 1040 - 1053 Hassan II as-Samsam
- 1053 - 1062 Mohammad ath-Thumna
Conti (Grafen)
- 1059 - 1085 Roberto (Robert) - zusammen mit -
- 1062 - 1101 Ruggero I (Roger)
- 1101 - 1113 Simone
- 1113 - 1130 Ruggero II († 1154)
Rei (Könige) Normannische Dynastie
- 1130 - 1154 Ruggero II [regranted]
- 1154 - 1166 Guglielmo I („Wilhelm der Böse”)
- 1166 - 1177 Guglielmo II il Buono („Wilhelm der Gute”)
- 1190 - 1194 Tancredi di Lecce
- 1194 Guglielmo III di Lecce
Haus Hohenstaufen
- 1194 - 1197 Enrico I (Heinrich)
- 1198 - 1250 Frederico I (Friedrich) - zusammen mit -
- 1212 - 1235 Enrico II (Heinrich)
- 1250 - 1254 Corrado I (Konrad)
- 1254 - 1268 Corrado II (Konradin) - zusammen mit -
- 1258 - 1266 Manfredi (Manfred)
- 1266 - 1282 Carlo I (Charles d’Anjou, König von Neapel bnis 1285)
Haus Barcelona
- 1282 - 1285 Pietro I
- 1285 - 1296 Giacomo
- 1296 - 1337 Frederico II
- 1337 - 1342 Luigi
- 1355 - 1377 Frederico III
- 1377 - 1402 Maria [f]
- 1392 - 1409 Martino I
- 1409 - 1410 Martino II
Haus Trastámara
- 1412 - 1416 Ferdinando
- 1416 - 1458 Alfonso I
- 1458 - 1479 Giovanni
- 1479 - 1516 Ferdinando II
Rei di Sicilia (Könige von Sizilien und Neapel)
- 1516 - 1556 Carlo II (Karl V von Habsburg)
- 1556 - 1598 Filippo I (Philipp I von Habsburg)
- 1598 - 1621 Filippo II (Philipp II von Habsburg)
- 1621 - 1665 Filippo III (Philipp III von Habsburg)
- 1665 - 1700 Carlo III (Karl VI von Habsburg)
- 16 Nov 1700 - 22 Sep 1713 Filippo IV (Felipe V von Spanien, 6 Jul 1718 - 17 Feb 1720 in Rebellion gegen Vittorio Amedeo II, 1683 - 1746)
- 22 Sep 1713 - 17 Feb 1720 V ittorio Amedeo II (nur in Sizilien, 1666 - 1732)
- 17 Feb 1720 - 2 Jun 1734 Carlo IV (Karl VI des Heiligen Römischen Reiches, 1685 - 1740)
- 2 Jun 1734 - 6 Okt 1759 Carlo (IV) Sebastiano (1716 - 1788)
- 6 Okt 1759 - 8 Dez 1816 Ferdinando III (Ferdinando IV di Napoli)
Regent
- 1812 - 19 Mai 1815 Principi Francesco di Borbone, Duca di Calabre (1777 - 1830)
Präsident des Komitees von Fieravecchia
- 12 - 14 Jan 1848 Giuseppe La Masa (1819 - 1881)
Präsident des Provisorischen Revolutionskomitees
- 14 Jan 1848 Principe de Grammonte
Präsident des Generalkomitees
- 14 Jan - 13 Apr 1848 Ruggero Settimo (1778 - 1863)
Präsident der Provisorischen Regierung
- 13 Apr 1848 - 22 Apr 1849 Ruggero Settimo
Bürgermeister von Palermo
- 26 Apr - 5 Mai 1849 Barone Pietro Riso
Diktator
- 11 Mai - 8 Nov 1860 Giuseppe Garibaldi (1807 - 1882)
Oberste Minister
- 21 Dez 1798 - 19 Jun 1799 Sir John Francis Acton
- 27 Dez 1805 - 1811 Sir John Francis Acton [2]
Staatssekretäre für Angelegenheiten Siziliens (in Neapel)
- 26 Jul 1849 - um 1855 Giovanni Cavaliere Cassisi
- um 1855 - 19 Mar 1860 Paolo Cavaliere Cumbo
Oberhaupt der Provisorischen Regierung
- 14 Mai - 3 Jun 1860 Francesco Crispi (1819 - 1901)
Presidente del Consiglio dei ministri (Präsidenten des Ministerrats)
- 3 Jun - 1 Jul 1860 Francesco Crispi (de facto)
- 1 Jul - 8 Jul 1860 Giuseppe, Barone Natoli (1805 - 1857)
- 8 Jul - 23 Jul 1860 Michele Amari (1806 - 1889)
- 23 Jul - 1 Aug 1860 Agostino Depretis (1813 - 1887)
- 1 Aug - 17 Sep 1860 Francesco Crispi [2]
- 17 Sep - 7 Nov 1860? Antonio Mordini (1819 - 1902)
Viceré di Sicilia (Vizekönige von Sizilien)
- 1696 - 1701 Pedro Colónde Portugal, Duque de Veragua
- 1701 - 1702 Juan Manuel Fernández Pacheco de Acuña, Marqués de Villena, Duque d'Escalona
- 1702 - 1705 Francesco Cardinal del Giudice
- 1705 - 1707 Isidor de La Cueva y Benavides, Marqués de Bedmar
- 1707 - 1714 Carlo Spinola, Marqués de Los Balbares
- 1714 - 1718 Annibale Conte di Maffei
Commandanti (Kommandanten)
- 1718 - 1719 Juan Francisco de Vete, Marqués de Lede
- 1719 - Jul 1719 Florimund Claudius Graf von Mercy (1666 - 1734)
- Jul 1719 - 1719 Johann Hieronymus Zumjungen [amtierend]
- 1719 - 11 Nov 1719 Florimund Claudius Graf von Mercy [2]
Viceré di Sicilia (Vizekönige von Sizilien)
- 11 Nov 1719 - 1722 Niccolò Pignatelli, Duca di Monteleon y Terranova (1648 - 1730)
- 2 Jul 1722 - 1728 Francisco Joaquim Fernández Portocarrero, Marqués de Almahara
- 1728 - 2 Sep 1734 Cristóbal Fernandez de Córdoba de Alagon, Conde de Sagasto y Morato, Marqués de Aquilar
- 2 Sep 1734 - 1734 José Cartillo Albornoz, Duque de Montemar (Militärkommandant)
- 1734 - 1737 Pedro de Castro Figueroa, Marqués de Gracía Real
- 1737 - 1747 Bartolomeo Corsini, Duca de Sismano
- 1747 - 1754 Eustachio Duca de Viefuille
- 1754 - 1755 Giuseppe, Conte Grimau
- 1755 Marcello Papiniano Cusani (archbishop of Palermo)
- Jun 1755 - 1768 Giovanni Fogliani Sforza D'Aragón Marchese de Pellegrino (1697 - 1780)
- 1768 Egidio Pietrasanta, Principe de San Pietro
- 1768 - 1773 Giovanni Fogliani Sforza D'Aragón Marchese de Pellegrino [2]
- 1773 - 1775 Serafino Filangieri (Erzbischof von Palermo)
- 1775 - 1781 Marcantonio Colonna, Principe d'Alliano
- 1787 - 1786 Domenico Caracciolo, Marchese di Villamaina
- Apr 1786 - 9 Jan 1795 Francesco d'Aquino, Principe di Caramanico (1738 - 1795)
- 1795 - 1798 Felipe López y Royo (Erzbischof von Palermo)
- 1798 Tommaso Firrao, Principe di Luzzi
- 1798 - 1802 Ferdinando III
- 1802 - 1803 Domenic Pignatelli (archbishop of Palermo)
- 1803 - 1806 Alessandro Filangieri, Principe di Cuto
- 1806 - 1812 Ferdinando III [2]
Vicari generali (Generalvikare)
- 1812 - 1814 Prince Francesco di Borbone, Duca di Calabre
- 1814 - 1815 Ferdinando III
- 1815 - 1816 Prince Francesco di Borbone, Duca di Calabre [2]
- 1816 - 1817 Niccolò Filangieri, Principe di Cuto [amtierend]
- 1817 - 1819 Prince Francesco di Borbone, Duca di Calabre [3]
Tenente Generale (Generalleutnante)
- 1819 - 1820 Diego Naselli, Príncipe d'Aragón
- 1820 Ruggiero Settimo
- 1820 - 1821 Antonio Ruffo, Principe di Scaletta
- 1821 Pietro Cardinal Gravina (Erzbischof von Palermo)
- 1821 - 1823 Niccolò Filangieri, Principe di Cuto
- 1822 - 1824 Antonio Lucchesi-Palli, Principe di Campofranco (1781 - 1856)
- 1824 - 1830 Pietro Ugo, Marchese della Favare
- 1830 - 1831 Vito, Marchese Nunziante
- 1831 - 1835 Leopoldo, Conte di Syracuse
- 1835 - 1837 Antonio Lucchesi-Palli, Principe di Campofranco [2]
- 1837 - 1839 Onorato Gaetani, Duca di Laurenzana
- Nov 1839 - 1840 Guiseppe Tschudy, Marchese di San Pasquale [amtierend]
- 1840 - Sep 1848 Luigi Nicola de Majo, Duca de San Pietro (nach 1848 Revolution nur in der Festung von Messina)
- Sep 1848 - 1854 Carlo Filangieri, Principe de Satriano (ab 1849 Duca de Taormina, bis Mar 1849 nur in der Festung von Messina 1784 - 1867)
- 18 Mar 1855 - 1860 Paolo Ruffo, Principe de Castelcicala
Commissario straordinario (Außerordentlicher Kommissär)
- 18 Mai 1860 - 1860 Ferdinando Lanza (1788 - nach 1860)
Prodittatori (Gouverneure)
- 23 Jul - 17 Sep 1860 Agostino Depretis
- 17 Sep - Sep 1860 Antonio Mordini
Tenente Generale (Generalleutnante)
- Sep 1860 - 4 Jan 1861 Giuseppe Massimo Cordero, Marchese di Montezemolo
- 14 Apr 1861 - 1861 Alessandro, Marchese Della Rovere (1815 - 1864)
- 1861 - 1862 Ignazio, Conte de Genova di Pettinengo
Beide Sizilien
Re delle Due Sicilie (Könige beider Sizilien)
- 8 Dez 1816 - 4 Jan 1825 Ferdinando I (Ferdinando IV di Napoli)
- 4 Jan 1825 - 8 Nov 1830 Francesco I (1777 - 1830)
- 8 Nov 1830 - 22 Mai 1859 Ferdinando II (1810 - 1859)
- 22 Mai 1859 - 7 Sep 1860 Francesco II (bis Mar 1861 nur nominell [6 Sep 1860 - 14 Feb 1861 in Gaeta, danach bis 19 Okt 1870 in Rom im Exil], 1836 - 1894)
Tenente Generale (Generalleutnante)
- 8 Nov - 17 Dez 1860 Luigi Carlo Farini (1812 - 1866)
- 3 Jan 1861 - Mai 1861 Eugenio Emanuele di Savoia-Carignano, Principe di Carignano (1816 - 1888)
- 20 Mai - Jul 1861 Gustavo Conte Ponza di San Martino (1840 - 1876)
- Jul - Okt 1861 Enrico Cialdini (1811 - 1892)
Presidente del Consiglio dei ministri (Präsidenten des Ministerrats)
- 1839 - 1848 Giuseppe Ceva Grimaldi Pisanelli, Marchese di Pietracatella (1776 - 1862)
- 28/29 Jan - 3 Apr 1848 Nicola Maresca, Duca di Serracapriola
- 3 Apr - 16/19 Mai 1848 Carlo Troja (1798 - 1858)
- 16/19 Mai 1848 - 1849 Gennaro Spinelli, Prncipe di Cariati 1851)
- 1849 - 1852? Giustino Fortunato (1777 - 1862)
- 19 Jan 1852 - 9 Jun 1859 Ferdinando Cavaliere Troja
- 9 Jun 1859 - 19 Mar 1860 Carlo Filangieri, Principe di Satriano & Duca di Taormina (1784 - 1867)
- 1860 Antonio Statella, Principe di Cassaro
- Jun/Jul - Aug/Sep 1860 Antonio Spinelli dei Principi di Scaléa (1785 - 1884)
- Sep 1860 - 1861 Francesco Antonio Cavaliere Casella (in Gaeta im Exil, 1819 - 1894)
- 1861 - 19 Okt 1870 Leopoldo Del Re (in Rom im Exil)
Provincia & Regione Siciliana
Präsident der Unabhängigkeitsbewegung von Sizilien
- Apr 1943 - Okt 1945 Andrea Finnocchiaro Aprile (in Rebellion, 1878 - 1964) MIS
Kommandant der deutschen Truppen
- 10 Jul - 17 Aug 1943 Hans Valentin Hube (1890 - 1944)
Diensthabender Alliierter Kommandant
- 10 Jul - 10 Sep 1943 Harold George Alexander [Großbritannien] (1891 - 1969)
Oberster Zivilioffizier der Alliierten Militärregierung der Besetzten Gebiete
- 22 Jul - 10 Nov 1943 Francis James Rennell Rodd, Baron Rennell (1895 - 1970)
Alti Commissari (Hochkommissare)
- 10 Sep 1943 - 16 Jul 1944 Francesco Musotto (1881 - 1961) DSI
- 17 Jul 1944 - 26 Mar 1946 Salvatore Aldisio (1890 - 1964) DC
- 26 Mar - 6 Aug 1946 Igino Coffari [amtierend] (1874 - 1960)
- 6 Aug - 31 Okt 1946 Paolo d‘Antoni [amtierend] (1899 - 1964) DC
- 1 Nov 1946 - 30 Mai 1947 Giovanni Selvaggi (1889 - 1954) PRI
Presidente della Giunta Regionale (Präsidenten der Regionalregierung)
- 30 Mai 1947 - 12 Jan 1949 Giuseppe Alessi (1905 - 2009) DC
- 12 Jan 1949 - 27 Jul 1955 Franco Restivo (1911 - 1976) DC
- 27 Jul 1955 - 11 Sep 1956 Giuseppe Alessi [2] DC
- 11 Sep 1956 - 31 Okt 1958 Giuseppe La Loggia (1911 - 1994) DC
- 31 Okt 1958 - 23 Feb 1960 Silvio Milazzo (1903 - 1982) DC
- 23 Feb 1960 - 30 Jun 1961 Benedetto Majorana della Nicchiara (1899 - 1982) Mon
- 30 Jun - 9 Sep 1961 Salvatore Corallo (1928 - 2019) PSI
- 9 Sep 1961 - 5 Aug 1964 Giuseppe D'Angelo (1913 - 1991) DC
- 5 Aug 1964 - 11 Aug 1967 Francesco Coniglio (1916 - 1993) DC
- 11 Aug - 30 Sep 1967 Vincenzo Giumarra (1923 - 2010) DC
- 30 Sep 1967 - 27 Feb 1969 Vincenzo Carollo (1920 - 2013) DC
- 27 Feb 1969 - 23 Dez 1972 Mario Fasino (1920 - 2017) DC
- 23 Dez 1972 - 27 Mar 1974 Vincenzo Giumarra [2] DC
- 27 Mar 1974 - 20 Mar 1978 Angelo Bonfiglio (1928 - 2000) DC
- 21 Mar 1978 - 6 Jan 1980 Piersanti Mattarella (1935 - 1980) DC
- 6 Jan 1980 - 2 Mai 1980 Gaetano Giuliano [amtierend] DC
- 2 Mai 1980 - 23 Dez 1982 Mario D'Acquisto (* 1931) DC
- 23 Dez 1982 - 20 Okt 1983 Calogero Lo Giudice (1938 - 2021) DC
- 20 Okt 1983 - 22 Mar 1984 Santi Nicita (1929 - 2014) DC
- 22 Mar 1984 - 1 Feb 1985 Modesto Sardo (1929 - 1991) DC
- 1 Feb 1985 - 12 Aug 1991 Rosario Nicolosi (1942 - 1998) DC
- 12 Aug 1991 - 16 Jul 1992 Vincenzo Leanza (1932 - 2004) DC
- 16 Jul 1992 - 21 Dez 1993 Giuseppe Campione (* 1935) DC
- 21 Dez 1993 - 16 Mai 1995 Francesco Martino (1937 - 2017) DC
- 16 Mai 1995 - 18 Jul 1996 Matteo Graziano (1941 - 2013) RI
- 18 Jul 1996 - 29 Jan 1998 Giuseppe Provenzano (* 1946) FI
- 29 Jan - 21 Nov 1998 Giuseppe Drago (1955 - 2016) CCD
- 21 Nov 1998 - 26 Jul 2000 Angelo Capodicasa (* 1949) PDS
- 26 Jul 2000 - 11 Jul 2001 Vincenzo Leanza [2] UDR
Presidente della Regione Siciliana (Präsidenten der Region Sizilien)
- 11 Jul 2001 - 29 Jan 2008 Salvatore Cuffaro (* 1958) UDC
- 29 Jan - 29 Apr 2008 Lino Leanza [amtierend] (* 1957) MpA
- 29 Apr 2008 - 9 Nov 2012 Raffaele Lombardo (* 1950) MpA
- 9 Nov 2012 - 18 Nov 2017 Rosario Crocetta (* 1951) PD
- 18 Nov 2017 - 14 Okt 2022 Sebastiano “Nello” Musumeci (* 1955) DB
- seit 14 Okt 2022 Renato Maria Giuseppe Schifani (* 1950) PI
Politische Gruppierungen und Wahlen
Die großen politischen Parteien Italiens sind auch in Sizilien vertreten. Daneben gibt es in Sizilien einige kleinere Regionalparteien. Von diesen haben Movimento per l'Autonomia – Alleati per il Sud und Nuova Sicilia zwar autonomistische Tendenzen, sind aber föderalistisch eingestellt. Die sezessionistischen Parteien Movimento per l’Indipendenza della Sicilia und Partito Del Sud streben dagegen die Loslösung Siziliens von Italien an.
Von 1947 bis 1996 wurden die 90 Abgeordneten der Sizilianischen Regionalversammlung auf der Grundlage eines reinen Verhältniswahlsystems gewählt. In dieser Zeit wurde die Regionalpolitik, wie auf nationaler Ebene und in etlichen anderen Regionen Italiens, von der Democrazia Cristiana beherrscht.
1996, 2001 und 2005 wurde das Verhältniswahlrecht modifiziert, indem man eine Sperrklausel (erst vier, dann fünf Prozent) und eine Mehrheitsprämie für die Wahlgewinner einführte und damit klarere Mehrheitsverhältnisse und mehr Regierungsstabilität schuf. Bis 2001 wurde die Regionalregierung von der Regionalversammlung gewählt und konnte mit einfachem Misstrauensvotum ohne Konsequenzen für die Regionalversammlung jederzeit gestürzt werden. Diese Regelung führte wie auf nationaler Ebene und in anderen italienischen Regionen zu häufigen Regierungswechseln. Im Jahr 2001 wurde es durch eine Änderung der italienischen Verfassung möglich, die Präsidenten der italienischen Regionen nicht mehr von den Regionalparlamenten wählen zu lassen, sondern direkt vom Volk. Von dieser Option machte auch Sizilien Gebrauch. Spricht die Sizilianische Regionalversammlung dem direkt vom Volk gewählten Präsidenten der Region das Misstrauen aus und zwingt ihn zum Rücktritt, so bedeutet dies nunmehr automatisch die Selbstauflösung des Regionalparlaments und Neuwahlen.
Die wichtigsten auf Sizilien aktiven Parteien sind:
- Fratelli d’Italia (FdI) – nationalkonservativ, rechtspopulistisch, postfaschistisch
- Lega (Lega Nord) – föderalistisch, regionalistisch, rechtspopulistisch
- Partito Democratico (PD) – sozialliberal, sozialdemokratisch, linkskatholisch
- Movimento 5 Stelle (M5S) – populistisch
- Forza Italia (FI) – liberalkonservativ, liberal, christdemokratisch
- Azione – liberal
- Italia Viva (IV) – liberal
- Europa Verde (EV) – grüne Politik
- Sinistra Italiana (SI) – demokratisch-sozialistisch, öko-sozialistisch
- Articolo Uno – sozialdemokratisch, progressivistisch
- Unione di Centro (UDC) – christdemokratisch
- Più Europa (+E) – liberal, proeuropäisch
Sitzverteilung der 18. Legislaturperiode (ab 2022)
Gruppierung | ||
Fratelli d'Italia | 12 | |
Forza Italia | 12 | |
Prima l'Italia - Lega Salvini Premier | 6 | |
Democrazia Cristiana | 6 | |
Popolari e Autonomisti | 4 | |
Gruppo misto | 1 | |
Maggioranza insgesamt | 41 | |
Movimento Cinque Stelle | 11 | |
Partito Democratico | 11 | |
Sud chiama Nord | 5 | |
Gruppo misto | 2 | |
Opposizione insgesamt | 29 |
Justizwesen und Kriminalität
Das Justizwesen Siziliens ist Teil des italienischen Rechtssystems und unterliegt damit den Prinzipien des italienischen Einheitsstaates: Die gesetzliche Grundlage, Organisation und Unterhaltung der Gerichte obliegt dem italienischen Staat, nicht der Region oder den Provinzen.
Ordentliche Gerichtsbarkeit:
- Appellationsgerichte (Corte d’appello): In Sizilien gibt es vier Appellationsgerichte, die als Berufungsgerichte fungieren. Sie befinden sich in Palermo, Catania, Messina und Caltanissetta
- Landesgerichte (Tribunale) sind für Zivil- und Strafsachen in erster Instanz zuständig. Sie sind den Appellationsgerichten nachgeordnet und in den größeren Städten der Insel angesiedelt
- Friedensgerichte (Giudice di pace) entscheiden über kleinere Zivil- und Strafsachen
- Jugendgerichte für Angelegenheiten, die Minderjährige betreffen
- Überwachungsgerichte für die Überwachung von Strafvollzug und Sicherungsmaßnahmen
- Schwurgerichte (Corte d’assise) für besonders schwere Straftaten, mit Berufsrichtern und Laienrichtern.
Besondere Gerichtsbarkeit:
- Verwaltungsgerichte (TAR) in Palermo und Catania für verwaltungsrechtliche Streitigkeiten
- Steuerkommissionen für steuerrechtliche Angelegenheiten, mit Außenstellen in mehreren Städten
- Gericht für öffentliche Gewässer in Palermo
- Außenstelle des Nationalen Rechnungshofes ebenfalls in Palermo, mit gerichtsähnlichen Aufgaben.
Richter und Staatsanwälte sind an sich unabhängig und nicht an Weisungen der Exekutive gebunden. Sizilien ist historisch und aktuell Schauplatz von Prozessen gegen die Mafia, insbesondere durch spektakuläre „Maxi-Prozesse“ in den 1980er und 1990er Jahren. Die Staatsanwaltschaft (Pubblico ministero) ist nicht dem Justizministerium unterstellt und agiert unabhängig.
Wie andere Teile Süditaliens leidet Sizilien unter der organisierten Kriminalität durch die Mafia. Besonders in den 60er und 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts eskalierte die Gewalt. In Großstädten wie Palermo und Catania lähmte eine Welle von Ermordungen im Auftrag der Mafia das öffentliche Leben. Große Erfolge im Kampf gegen die Organisation wurden ab 1984 mit der Festnahme Tommaso Buscettas erreicht. In den folgenden Jahren kam es durch die Aussagen Buscettas zu zahlreichen weiteren Festnahmen und den sogenannten Mammutprozessen, die vor allem den Ermittlungen des Juristen Giovanni Falcone und des Richters Paolo Borsellino zu verdanken waren. Als Falcone und Borsellino 1992 von der Mafia ermordet wurden, schlug die lähmende Angst der Bevölkerung in offenen Widerstand um. Es entwickelte sich eine politische Aufbruchstimmung, deren treibende Kraft Leoluca Orlando, damaliger Bürgermeister von Palermo, war. Der Polizei gelang es, 1993 Salvatore Riina und 2006 Bernardo Provenzano, beide führende Männer innerhalb der sizilianischen Mafia, der Cosa Nostra, festzunehmen.
Mafia
Die sizilianische Mafia, als Cosa Nostra bekannt, entstand wahrscheinlich in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts im Westen Siziliens, insbesondere in der Provinz Palermo. Ihre Wurzeln liegen in den Strukturen der sogenannten Gabellotti, die als Verwalter für die meist aus Norditalien stammenden Großgrundbesitzer arbeiteten und deren Güter vor Aufständen und Diebstahl schützen sollten. Im Laufe der Zeit übernahmen diese Verwalter selbst die Macht über Land und lokale Strukturen, indem sie die ursprünglichen Besitzer verdrängten.
Die Cosa Nostra bildete sich in einer Zeit, in der der italienische Staat kaum Kontrolle über Sizilien ausübte und Recht und Gesetz nur schwach durchgesetzt wurden. Die Organisation bot Schutz (oft durch Erpressung und Gewalt) für Landbesitzer und Händler, insbesondere im lukrativen Zitrusanbaugebiet „Conca d’Oro“ um Palermo. Zu den frühen Aktivitäten gehörten Rinderdiebstahl, Schmuggel, Entführungen und die Erhebung von Schutzgeld („Pizzo“).
Die Basisorganisation der Cosa Nostra ist die sogenannte „Familie“, die jeweils ein bestimmtes Territorium kontrolliert. Die Familien sind hierarchisch organisiert, mit einem Boss an der Spitze, der von weiteren Funktionären unterstützt wird. Die Gesamtorganisation wird durch eine „Cupola“ oder „Commissione“ koordiniert, in der Vertreter der wichtigsten Familien zusammenkommen.
Ein zentrales Element der Mafia-Kultur ist die „Omertà“, das Schweigegebot, das es Mitgliedern und Unterstützern verbietet, mit staatlichen Behörden zusammenzuarbeiten. Dieses Prinzip hat die Mafia lange vor Verfolgung geschützt.
Mit der Wahlrechtsreform von 1882 gewann die Cosa Nostra zunehmend politischen Einfluss, da Politiker auf die von der Mafia kontrollierten Wählerschaft angewiesen waren. Die Mafia wurde zu einem „Staat im Staate“, der eigene Normen setzte und durchsetzte.
Im 20. Jahrhundert modernisierte sich die Organisation stetig. Nach dem Zweiten Weltkrieg profitierte sie von der Schwäche des italienischen Staates und dem Chaos der Nachkriegszeit. Viele Mafia-Bosse wurden von den Alliierten sogar in offizielle Positionen eingesetzt, um die öffentliche Ordnung aufrechtzuerhalten.
In den 1980er Jahren kam es zu einem blutigen Mafia-Krieg, insbesondere zwischen den Corleoneser Clans und anderen Familien, der die Bevölkerung in Angst und Schrecken versetzte. Die Mafia richtete ihre Gewalt zunehmend auch gegen staatliche Institutionen, Polizei, Justiz und Journalisten.
Ein Wendepunkt war die Ermordung der Richter Giovanni Falcone und Paolo Borsellino 1992, die durch die sogenannten Maxi-Prozesse (1986–1987) zahlreiche Mafia-Bosse hinter Gitter gebracht hatten. Die Prozesse wurden durch die Aussagen des ersten Kronzeugen, Tommaso Buscetta, ermöglicht, der einen detaillierten Einblick in die Strukturen der Cosa Nostra gab.
Die Struktur der Mafia auf Sizilien ist streng hierarchisch und basiert auf sogenannten „Familien“. Diese Familien sind jedoch keine biologischen, sondern organisatorische Einheiten, die jeweils ein bestimmtes Territorium kontrollieren – etwa ein Stadtviertel, eine Ortschaft oder einen größeren Landstrich.
Jede Familie besteht aus Mitgliedern, die einem strikten Ehrenkodex unterliegen. Die Größe der Familien variiert stark: Einige bestehen aus weniger als zehn Personen, andere (wie die Familie Santa Maria di Gesù in Palermo) hatten zeitweise bis zu 200 Mitglieder. Frauen sind ausgeschlossen; ausschließlich Männer können Mitglieder werden.
Familienstruktur:
- Boss (Capo): Das Oberhaupt der Familie, dem absolute Loyalität geschuldet wird.
- Unterboss (Sottocapo): Stellvertreter des Bosses, übernimmt Aufgaben, wenn der Boss abwesend ist.
- Consigliere: Berater des Bosses, oft eine ältere, erfahrene Persönlichkeit.
- Capodecina: Leiter einer Gruppe von Soldaten („Soldati“), meist zehn Mann pro Gruppe.
- Soldati: Die Basis der Hierarchie, ausführende Mitglieder, die Befehle empfangen und umsetzen.
Die wichtigsten Bosse der größten Familien bilden die sogenannte „Kuppel“ oder „Kommission“ (Commissione), die als übergeordnetes Leitungsgremium fungiert. Die Kuppel trifft Entscheidungen von überregionaler Bedeutung und regelt Konflikte zwischen den Familien. Sie tagt unregelmäßig und ist für die zentrale Steuerung der Organisation verantwortlich.
Die Cosa Nostra ist am stärksten in Westsizilien vertreten, besonders in der Provinz Palermo, im Freien Gemeindekonsortium Trapani und im Freien Gemeindekonsortium Agrigent1. In Ostsizilien (zum Beispiel Messina, Ragusa, Syrakus) ist die Präsenz deutlich geringer; diese Regionen sind auch nicht in der überregionalen Kommission vertreten.
Flagge und Wappen
Die Flagge Siziliens existiert seit der Sizilianischen Vesper im Jahr 1282, als sich Sizilien gegen die Herrschaft Karls I. von Anjou auflehnte. Der Hintergrund ist diagonal in rot und gelb unterteilt. In der Mitte wird eine Triskele mit einem verzierten Kopf dargestellt. Im Februar 2000 wurde die Flagge zur offiziellen Regionalflagge erklärt, die Sizilien vor allen öffentlichen Gebäuden repräsentiert.
Die Farbe Rot symbolisiert bis heute die Stadt Palermo, die Farbe Gelb stand für die Stadt Corleone, die im 13. Jahrhundert landwirtschaftliches Zentrum Siziliens war. Diese beiden Städte gründeten als erste ein Bündnis gegen Karl I. und setzten sich für die Unabhängigkeit Siziliens ein.
Die Triskele zeigt in Form eines gleichseitigen Dreiecks drei laufende Beine und ist ein uraltes Symbol für die Sonne oder den Lebensweg. Sie ist beispielsweise auch auf der Flagge der Isle of Man und im Wappen der Stadt Füssen abgebildet.
Zusammen mit einem Kopf in der Mitte nannte man das Symbol Trinacria und der Begriff wurde zum früheren Namen Siziliens, der Insel mit den drei Eckpunkten. Abbildungen der Trinacria gibt es seit der Antike. Eine der ältesten ist in Tindari als Bodenmosaik zu sehen, eine der schönsten an einem Felsen im Park Villa Giulia in Palermo .
Der Kopf in der Mitte stellte zuerst das Haupt der Medusa, einer Gestalt mit Schlangenhaaren aus der griechischen Mythologie dar. In späteren Versionen wurde der Kopf der Ceres, der römischen Göttin des Ackerbaus, abgebildet. Die Weizenähren symbolisierten Fruchtbarkeit, die Flügel erinnerten an Hermes, den Götterboten .
Die Trinacria mit dem Kopf in der Mitte ist noch heute typisches Symbol für Sizilien und überall auf der Insel zu sehen. Sie ziert nicht nur die Flagge, sondern wird als Schmuckstück aus Gold oder Silber, als Wandschmuck aus Ton oder Holz gefertigt.
Hymne
Die offizielle Hymne der Region Sizilien heißt Madreterra (auf Sizilianisch auch Matriterra). Sie wurde von Vincenzo Spampinato komponiert und ist seit dem 15. Mai 2003 die offizielle Regionalhymne Siziliens – sie war damit die erste regionale Hymne Italiens2. Die Hymne wurde nach einem offiziellen Wettbewerb ausgewählt und am 14. Juni 2003 im antiken Theater von Taormina uraufgeführt. Die Texte sind auf Italienisch verfasst.
Traditionell wurden auch andere Lieder wie Suoni la tromba („Blase die Trompete“) als inoffizielle Hymnen Siziliens angesehen, aber Madreterra ist die offiziell anerkannte Hymne der Region
Hauptstadt
Die Hauptstadt der Autonomen Reegion Sizilien ist Palermo. Sie liegt an einer Bucht an der Nordküste Siziliens und wurde im -8. Jahrhundert gegründet. Der ursprüngliche Name der Stadt kam aus dem Punischen und lautete Ziz (die Blume). Im Gegensatz zu anderen großen Städten Siziliens gelangte Palermo nie unter griechische Herrschaft, lag aber nahe der Grenze zum griechischsprachigen Ostteil der Insel. Während des Ersten Punischen Krieges von -264 bis -241 war Palermo ein wichtiges Bollwerk der Karthager, bis es -254 von den Römern durch eine Meerblockade erobert wurde und den Namen Panormus erhielt. Unter Augustus siedelten sich ehemalige römische Legionäre an und Panormus entwickelte sich zu einer der bedeutendsten Städte auf Sizilien. Nachdem die Vandalen im Jahr 429 ihr Reich in Nordafrika mit dem heutigen Tunesien als Zentrum gegründet hatten, fielen sie mehrfach in Sizilien ein und eroberten die Stadeutsch Palermo verlor an Bedeutung und fiel schließlich 535 an Ostrom.
Ein Aufschwung setzte erst wieder unter islamischer Herrschaft ein. Arabisch بلرم [Balarm] genannt, wurde Palermo 831 zur Hauptstadt der Emire von Sizilien und entwickelte sich durch den Anbau von Orangen- und Zitrusbäumen zu einem blühenden Wirtschaftszentrum. Der Hafen wurde ausgebaut und es entstanden neue Stadtviertel. Die damalige Einwohnerzahl wird auf etwa 100.000 bis 120.000 geschätzt. Unter den europäischen Städten hatten damals nur Byzanz und Córdoba mehr Einwohner. Es glich in der Größe den damaligen islamischen Metropolen, wie Kairo oder Bagdad. Laut Ibn al-Athīr benutzte der muslimische Emir Muhammad b. Abdallah b. Aghlab, der von 832 bis 851 von Palermo aus Sizilien beherrschte, die Stadt als Ausgangspunkt für unablässige Plünderungen. Seit der Antike war Sizilien die Kornkammer der damaligen Welt und das begehrteste Agrarland des Mittelalters. Dies machte es zu einem Zankapfel unter den politischen Mächten.
1072 eroberten die Normannen unter Roger I. Palermo. Anfang des 12. Jahrhunderts wurde es Hauptstadt der Grafschaft, ab 1130 des Königreichs Sizilien. Unter den normannischen Herrschern entstanden zahlreiche Kirchen und Paläste mit deutlich arabischen Stileinflüssen. Diese Bauten sind Zeugnis einer arabisch-byzantinisch-normannischen Symbiose in der Kunst. Beispiele dafür sind die Sommerresidenz La Zisa im Stil eines arabischen Wüstenschlosses oder die Kirchen San Giovanni degli Eremiti und San Cataldo mit ihren rot getönten Kuppeln. Am Normannenpalast und an der Kathedrale von Palermo sind die arabischen Stilelemente ebenfalls zu erkennen, aber der Gesamteindruck ging durch spätere An- und Umbauten verloren.
Nach der Hinrichtung des letzten Staufers Konradin geriet Sizilien unter die Herrschaft von Karl von Anjou, der die Hauptstadt seines Reichs nach Neapel verlegte. Palermo verfiel immer mehr und die Armut der Bevölkerung führte 1282 zur Sizilianischen Vesper. Mit diesem Aufstand endete die Herrschaft Anjous auf Sizilien. Tausende Franzosen wurden dabei von der einheimischen Bevölkerung getötet. Allein in Palermo starben 2000 Menschen. In der Folgezeit nahmen die Aragonier, Österreicher und Bourbonen die Stadt in Besitz und sie verlor weiter an Bedeutung. 1860 zog Giuseppe Garibaldi in Palermo ein und ein Jahr später kam Sizilien zum neuen Königreich Italien. Palermo wurde Hauptstadt der Provinz und später der Autonomen Region Sizilien.
Verwaltungsgliederung
Sizilien ist in neun Provinzen gegliedert, die wiederum in insgesamt 390 Gemeinden unterteilt sind. Die Provinz mit den meisten Einwohnern und der größten Fläche ist die Provinz Palermo. Die am dichtesten besiedelte Provinz ist die Provinz Catania, die mit etwa 300 Einwohnern je km² deutlich über dem Inseldurchschnitt von 195 Einwohnern je km² liegt. Weitere Provinzen sind Agrigent, Caltanissetta, Enna, Messina, Ragusa, Syrakus und Trapani.
Die aktuellen Provinzen Siziliens sind nach Angaben des Jahres 2008:
Provincia | Kürzel | Comuni | Fläche (km²) | Einwohner | Dichte (E/km²) |
Agrigento | AG | 43 | 3 042 | 474 493 | 156 |
Caltanissetta | CL | 22 | 2 128 | 283 872 | 133 |
Catania | CT | 58 | 3 552 | 1 092 384 | 308 |
Enna | EN | 20 | 2 562 | 184 795 | 72 |
Messina | ME | 108 | 3 247 | 682 476 | 210 |
Palermo | PA | 82 | 4 992 | 1 241 920 | 249 |
Ragusa | RG | 12 | 1 614 | 299 644 | 186 |
Siracusa | SR | 21 | 2 109 | 405 943 | 192 |
Trapani | TP | 24 | 2 461 | 435 276 | 177 |
Die Gemeinden der Region sind nach den Daten des Jahres 2023:
Gemeinde | Provinz | km² | Einwohner | E/km² | ISTAT-Nummer |
Agrigent | Agrigent | 244 | 55.367 | 227 | 084001 |
Alessandria della Rocca | Agrigent | 61 | 2399 | 39 | 084002 |
Aragona | Agrigent | 74 | 8682 | 117 | 084003 |
Bivona | Agrigent | 88 | 3120 | 35 | 084004 |
Burgio | Agrigent | 42 | 2474 | 59 | 084005 |
Calamonaci | Agrigent | 32 | 1143 | 36 | 084006 |
Caltabellotta | Agrigent | 123 | 3144 | 26 | 084007 |
Camastra | Agrigent | 16 | 1980 | 124 | 084008 |
Cammarata | Agrigent | 191 | 5837 | 31 | 084009 |
Campobello di Licata | Agrigent | 80 | 9018 | 113 | 084010 |
Canicattì | Agrigent | 91 | 34.394 | 378 | 084011 |
Casteltermini | Agrigent | 99 | 7217 | 73 | 084012 |
Castrofilippo | Agrigent | 17 | 2592 | 152 | 084013 |
Cattolica Eraclea | Agrigent | 62 | 3273 | 53 | 084014 |
Cianciana | Agrigent | 37 | 3040 | 82 | 084015 |
Comitini | Agrigent | 21 | 836 | 40 | 084016 |
Favara | Agrigent | 81 | 31.515 | 389 | 084017 |
Grotte | Agrigent | 23 | 5141 | 224 | 084018 |
Joppolo Giancaxio | Agrigent | 19 | 1059 | 56 | 084019 |
Lampedusa e Linosa | Agrigent | 25 | 6522 | 261 | 084020 |
Licata | Agrigent | 178 | 34.290 | 193 | 084021 |
Lucca Sicula | Agrigent | 18 | 1697 | 94 | 084022 |
Menfi | Agrigent | 113 | 11.834 | 105 | 084023 |
Montallegro | Agrigent | 27 | 2357 | 87 | 084024 |
Montevago | Agrigent | 32 | 2654 | 83 | 084025 |
Naro | Agrigent | 207 | 6971 | 34 | 084026 |
Palma di Montechiaro | Agrigent | 76 | 21.369 | 281 | 084027 |
Porto Empedocle | Agrigent | 23 | 15.600 | 678 | 084028 |
Racalmuto | Agrigent | 68 | 7484 | 110 | 084029 |
Raffadali | Agrigent | 22 | 11.877 | 540 | 084030 |
Ravanusa | Agrigent | 49 | 10.284 | 210 | 084031 |
Realmonte | Agrigent | 20 | 4395 | 220 | 084032 |
Ribera | Agrigent | 118 | 17.802 | 151 | 084033 |
Sambuca di Sicilia | Agrigent | 95 | 5301 | 56 | 084034 |
San Biagio Platani | Agrigent | 42 | 2836 | 68 | 084035 |
San Giovanni Gemini | Agrigent | 26 | 7480 | 288 | 084036 |
Santa Elisabetta | Agrigent | 16 | 2176 | 136 | 084037 |
Santa Margherita di Belice | Agrigent | 67 | 5961 | 89 | 084038 |
Sant’Angelo Muxaro | Agrigent | 64 | 1170 | 18 | 084039 |
Santo Stefano Quisquina | Agrigent | 85 | 3998 | 47 | 084040 |
Sciacca | Agrigent | 190 | 38.749 | 204 | 084041 |
Siculiana | Agrigent | 40 | 4149 | 104 | 084042 |
Villafranca Sicula | Agrigent | 17 | 1321 | 78 | 084043 |
Acquaviva Platani | Caltanissetta | 14 | 855 | 61 | 085001 |
Bompensiere | Caltanissetta | 19 | 478 | 25 | 085002 |
Butera | Caltanissetta | 295 | 4118 | 14 | 085003 |
Caltanissetta | Caltanissetta | 416 | 58.343 | 140 | 085004 |
Campofranco | Caltanissetta | 35 | 2599 | 74 | 085005 |
Delia | Caltanissetta | 12 | 3871 | 323 | 085006 |
Gela | Caltanissetta | 276 | 70.856 | 257 | 085007 |
Marianopoli | Caltanissetta | 12 | 1553 | 129 | 085008 |
Mazzarino | Caltanissetta | 293 | 10.819 | 37 | 085009 |
Milena | Caltanissetta | 24 | 2670 | 111 | 085010 |
Montedoro | Caltanissetta | 14 | 1360 | 97 | 085011 |
Mussomeli | Caltanissetta | 161 | 9915 | 62 | 085012 |
Niscemi | Caltanissetta | 96 | 24.885 | 259 | 085013 |
Resuttano | Caltanissetta | 38 | 1720 | 45 | 085014 |
Riesi | Caltanissetta | 66 | 10.409 | 158 | 085015 |
San Cataldo | Caltanissetta | 75 | 20.668 | 276 | 085016 |
Santa Caterina Villarmosa | Caltanissetta | 75 | 4572 | 61 | 085017 |
Serradifalco | Caltanissetta | 41 | 5456 | 133 | 085018 |
Sommatino | Caltanissetta | 34 | 6363 | 187 | 085019 |
Sutera | Caltanissetta | 35 | 1156 | 33 | 085020 |
Vallelunga Pratameno | Caltanissetta | 39 | 3061 | 78 | 085021 |
Villalba | Caltanissetta | 41 | 1391 | 34 | 085022 |
Aci Bonaccorsi | Catania | 1 | 3558 | 3558 | 087001 |
Aci Castello | Catania | 8 | 17.755 | 2219 | 087002 |
Aci Catena | Catania | 8 | 27.740 | 3468 | 087003 |
Aci Sant’Antonio | Catania | 14 | 18.079 | 1291 | 087005 |
Acireale | Catania | 39 | 50.505 | 1295 | 087004 |
Adrano | Catania | 82 | 33.781 | 412 | 087006 |
Belpasso | Catania | 164 | 28.177 | 172 | 087007 |
Biancavilla | Catania | 70 | 22.962 | 328 | 087008 |
Bronte | Catania | 249 | 18.222 | 73 | 087009 |
Calatabiano | Catania | 26 | 5118 | 197 | 087010 |
Caltagirone | Catania | 382 | 35.610 | 93 | 087011 |
Camporotondo Etneo | Catania | 6 | 5185 | 864 | 087012 |
Castel di Judica | Catania | 102 | 4256 | 42 | 087013 |
Castiglione di Sicilia | Catania | 120 | 2889 | 24 | 087014 |
Catania | Catania | 180 | 298.680 | 1659 | 087015 |
Fiumefreddo di Sicilia | Catania | 12 | 9034 | 753 | 087016 |
Giarre | Catania | 27 | 26.508 | 982 | 087017 |
Grammichele | Catania | 30 | 12.353 | 412 | 087018 |
Gravina di Catania | Catania | 5 | 25.317 | 5063 | 087019 |
Licodia Eubea | Catania | 111 | 2755 | 25 | 087020 |
Linguaglossa | Catania | 58 | 5055 | 87 | 087021 |
Maletto | Catania | 40 | 3567 | 89 | 087022 |
Maniace | Catania | 35 | 3763 | 108 | 087057 |
Mascali | Catania | 37 | 14.401 | 389 | 087023 |
Mascalucia | Catania | 16 | 32.103 | 2006 | 087024 |
Mazzarrone | Catania | 33 | 3982 | 121 | 087056 |
Militello in Val di Catania | Catania | 62 | 6747 | 109 | 087025 |
Milo | Catania | 18 | 1023 | 57 | 087026 |
Mineo | Catania | 244 | 4418 | 18 | 087027 |
Mirabella Imbaccari | Catania | 15 | 4233 | 282 | 087028 |
Misterbianco | Catania | 37 | 48.878 | 1321 | 087029 |
Motta Sant’Anastasia | Catania | 35 | 12.072 | 345 | 087030 |
Nicolosi | Catania | 42 | 7587 | 181 | 087031 |
Palagonia | Catania | 57 | 15.654 | 275 | 087032 |
Paternò | Catania | 144 | 44.954 | 312 | 087033 |
Pedara | Catania | 19 | 15.161 | 798 | 087034 |
Piedimonte Etneo | Catania | 26 | 3905 | 150 | 087035 |
Raddusa | Catania | 23 | 2783 | 121 | 087036 |
Ragalna | Catania | 39 | 4217 | 108 | 087058 |
Ramacca | Catania | 304 | 10.188 | 34 | 087037 |
Randazzo | Catania | 204 | 10.151 | 50 | 087038 |
Riposto | Catania | 12 | 13.983 | 1165 | 087039 |
San Cono | Catania | 6 | 2445 | 408 | 087040 |
San Giovanni la Punta | Catania | 10 | 24.022 | 2402 | 087041 |
San Gregorio di Catania | Catania | 5 | 11.483 | 2297 | 087042 |
San Michele di Ganzaria | Catania | 25 | 2846 | 114 | 087043 |
San Pietro Clarenza | Catania | 6 | 8349 | 1392 | 087044 |
Santa Maria di Licodia | Catania | 26 | 7563 | 291 | 087047 |
Santa Venerina | Catania | 18 | 8424 | 468 | 087048 |
Sant’Agata li Battiati | Catania | 3 | 9270 | 3090 | 087045 |
Sant’Alfio | Catania | 23 | 1520 | 66 | 087046 |
Scordia | Catania | 24 | 16.042 | 668 | 087049 |
Trecastagni | Catania | 18 | 11.313 | 629 | 087050 |
Tremestieri Etneo | Catania | 6 | 19.397 | 3233 | 087051 |
Valverde | Catania | 5 | 7850 | 1570 | 087052 |
Viagrande | Catania | 10 | 8922 | 892 | 087053 |
Vizzini | Catania | 125 | 5674 | 45 | 087054 |
Zafferana Etnea | Catania | 76 | 9384 | 123 | 087055 |
Agira | Enna | 163,11 | 7632 | 47 | 086001 |
Aidone | Enna | 209,58 | 4208 | 20 | 086002 |
Assoro | Enna | 111,40 | 4776 | 43 | 086003 |
Barrafranca | Enna | 53,64 | 11.664 | 217 | 086004 |
Calascibetta | Enna | 88,18 | 4029 | 46 | 086005 |
Catenanuova | Enna | 11,17 | 4454 | 399 | 086006 |
Centuripe | Enna | 173,18 | 5011 | 29 | 086007 |
Cerami | Enna | 94 | 1857 | 20 | 086008 |
Enna | Enna | 357 | 25.332 | 71 | 086009 |
Gagliano Castelferrato | Enna | 55 | 3201 | 58 | 086010 |
Leonforte | Enna | 83 | 12.191 | 147 | 086011 |
Nicosia | Enna | 217 | 12.594 | 58 | 086012 |
Nissoria | Enna | 61 | 2833 | 46 | 086013 |
Piazza Armerina | Enna | 302 | 20.619 | 68 | 086014 |
Pietraperzia | Enna | 117 | 6315 | 54 | 086015 |
Regalbuto | Enna | 169 | 6626 | 39 | 086016 |
Sperlinga | Enna | 58 | 675 | 12 | 086017 |
Troina | Enna | 167 | 8405 | 50 | 086018 |
Valguarnera Caropepe | Enna | 9 | 6846 | 761 | 086019 |
Villarosa | Enna | 55,00 | 4288 | 78 | 086020 |
Acquedolci | Messina | 12 | 5485 | 457 | 083107 |
Alcara li Fusi | Messina | 62 | 1654 | 27 | 083001 |
Alì | Messina | 16 | 632 | 40 | 083002 |
Alì Terme | Messina | 6 | 2318 | 386 | 083003 |
Antillo | Messina | 43 | 795 | 18 | 083004 |
Barcellona Pozzo di Gotto | Messina | 58 | 39.817 | 687 | 083005 |
Basicò | Messina | 11 | 635 | 58 | 083006 |
Brolo | Messina | 8 | 5748 | 719 | 083007 |
Capizzi | Messina | 69 | 2816 | 41 | 083008 |
Capo d’Orlando | Messina | 14 | 13.111 | 937 | 083009 |
Capri Leone | Messina | 6 | 4361 | 727 | 083010 |
Caronia | Messina | 226 | 3001 | 13 | 083011 |
Casalvecchio Siculo | Messina | 33 | 718 | 22 | 083012 |
Castel di Lucio | Messina | 28 | 1328 | 47 | 083013 |
Castell’Umberto | Messina | 11 | 2815 | 256 | 083014 |
Castelmola | Messina | 16 | 1071 | 67 | 083015 |
Castroreale | Messina | 54 | 2266 | 42 | 083016 |
Cesarò | Messina | 214 | 2115 | 10 | 083017 |
Condrò | Messina | 5 | 481 | 96 | 083018 |
Falcone | Messina | 9 | 2812 | 312 | 083019 |
Ficarra | Messina | 18 | 1283 | 71 | 083020 |
Fiumedinisi | Messina | 35 | 1283 | 37 | 083021 |
Floresta | Messina | 31 | 468 | 15 | 083022 |
Fondachelli-Fantina | Messina | 41 | 1083 | 26 | 083023 |
Forza d’Agrò | Messina | 11 | 847 | 77 | 083024 |
Francavilla di Sicilia | Messina | 82 | 3533 | 43 | 083025 |
Frazzanò | Messina | 6 | 561 | 94 | 083026 |
Furci Siculo | Messina | 18 | 3193 | 177 | 083027 |
Furnari | Messina | 13 | 4178 | 321 | 083028 |
Gaggi | Messina | 7 | 3088 | 441 | 083029 |
Galati Mamertino | Messina | 39 | 2206 | 57 | 083030 |
Gallodoro | Messina | 6 | 323 | 54 | 083031 |
Giardini-Naxos | Messina | 5 | 9363 | 1873 | 083032 |
Gioiosa Marea | Messina | 26 | 6767 | 260 | 083033 |
Graniti | Messina | 9 | 1453 | 161 | 083034 |
Gualtieri Sicaminò | Messina | 14 | 1555 | 111 | 083035 |
Itala | Messina | 10 | 1479 | 148 | 083036 |
Leni | Messina | 8 | 677 | 85 | 083037 |
Letojanni | Messina | 6 | 2910 | 485 | 083038 |
Librizzi | Messina | 23 | 1566 | 68 | 083039 |
Limina | Messina | 9 | 725 | 81 | 083040 |
Lipari | Messina | 37 | 12.676 | 343 | 083041 |
Longi | Messina | 42 | 1290 | 31 | 083042 |
Malfa | Messina | 8 | 1004 | 126 | 083043 |
Malvagna | Messina | 6 | 608 | 101 | 083044 |
Mandanici | Messina | 11 | 493 | 45 | 083045 |
Mazzarrà Sant’Andrea | Messina | 6 | 1390 | 232 | 083046 |
Merì | Messina | 1 | 2309 | 2309 | 083047 |
Messina | Messina | 211 | 217.959 | 1033 | 083048 |
Milazzo | Messina | 24 | 30.028 | 1251 | 083049 |
Militello Rosmarino | Messina | 29 | 1147 | 40 | 083050 |
Mirto | Messina | 9 | 873 | 97 | 083051 |
Mistretta | Messina | 126 | 4308 | 34 | 083052 |
Mojo Alcantara | Messina | 8 | 686 | 86 | 083053 |
Monforte San Giorgio | Messina | 32 | 2442 | 76 | 083054 |
Mongiuffi Melia | Messina | 24 | 520 | 22 | 083055 |
Montagnareale | Messina | 16 | 1373 | 86 | 083056 |
Montalbano Elicona | Messina | 67 | 2065 | 31 | 083057 |
Motta Camastra | Messina | 25 | 790 | 32 | 083058 |
Motta d’Affermo | Messina | 14 | 654 | 47 | 083059 |
Naso | Messina | 36 | 3419 | 95 | 083060 |
Nizza di Sicilia | Messina | 13 | 3520 | 271 | 083061 |
Novara di Sicilia | Messina | 48 | 1131 | 24 | 083062 |
Oliveri | Messina | 10 | 2174 | 217 | 083063 |
Pace del Mela | Messina | 12 | 5962 | 497 | 083064 |
Pagliara | Messina | 14 | 1116 | 80 | 083065 |
Patti | Messina | 50 | 12.680 | 254 | 083066 |
Pettineo | Messina | 30 | 1239 | 41 | 083067 |
Piraino | Messina | 17 | 3794 | 223 | 083068 |
Raccuja | Messina | 25 | 834 | 33 | 083069 |
Reitano | Messina | 13 | 716 | 55 | 083070 |
Roccafiorita | Messina | 1 | 178 | 178 | 083071 |
Roccalumera | Messina | 8 | 4062 | 508 | 083072 |
Roccavaldina | Messina | 6 | 1004 | 167 | 083073 |
Roccella Valdemone | Messina | 40 | 561 | 14 | 083074 |
Rodì Milici | Messina | 36 | 1948 | 54 | 083075 |
Rometta | Messina | 32 | 6584 | 206 | 083076 |
San Filippo del Mela | Messina | 10 | 6694 | 669 | 083077 |
San Fratello | Messina | 67 | 3222 | 48 | 083078 |
San Marco d’Alunzio | Messina | 26 | 1818 | 70 | 083079 |
San Pier Niceto | Messina | 36 | 2588 | 72 | 083080 |
San Piero Patti | Messina | 41 | 2601 | 63 | 083081 |
San Salvatore di Fitalia | Messina | 14 | 1119 | 80 | 083082 |
San Teodoro | Messina | 14 | 1248 | 89 | 083090 |
Santa Domenica Vittoria | Messina | 19 | 861 | 45 | 083083 |
Santa Lucia del Mela | Messina | 83 | 4373 | 53 | 083086 |
Santa Marina Salina | Messina | 8 | 856 | 107 | 083087 |
Santa Teresa di Riva | Messina | 8 | 9265 | 1158 | 083089 |
Sant’Agata di Militello | Messina | 33 | 11.939 | 362 | 083084 |
Sant’Alessio Siculo | Messina | 6 | 1547 | 258 | 083085 |
Sant’Angelo di Brolo | Messina | 30 | 2717 | 91 | 083088 |
Santo Stefano di Camastra | Messina | 21 | 4349 | 207 | 083091 |
Saponara | Messina | 26 | 3675 | 141 | 083092 |
Savoca | Messina | 8 | 1727 | 216 | 083093 |
Scaletta Zanclea | Messina | 5 | 1845 | 369 | 083094 |
Sinagra | Messina | 23 | 2465 | 107 | 083095 |
Spadafora | Messina | 10 | 4654 | 465 | 083096 |
Taormina | Messina | 13 | 10.498 | 808 | 083097 |
Terme Vigliatore | Messina | 13 | 7222 | 556 | 083106 |
Torregrotta | Messina | 4 | 7289 | 1822 | 083098 |
Torrenova | Messina | 13 | 4507 | 347 | 083108 |
Tortorici | Messina | 70 | 5630 | 80 | 083099 |
Tripi | Messina | 54 | 746 | 14 | 083100 |
Tusa | Messina | 40 | 2540 | 64 | 083101 |
Ucria | Messina | 26 | 875 | 34 | 083102 |
Valdina | Messina | 2 | 1255 | 628 | 083103 |
Venetico | Messina | 4 | 3965 | 991 | 083104 |
Villafranca Tirrena | Messina | 14 | 7924 | 566 | 083105 |
Alia | Palermo | 45 | 3241 | 72 | 082001 |
Alimena | Palermo | 59 | 1793 | 30 | 082002 |
Aliminusa | Palermo | 13 | 1043 | 80 | 082003 |
Altavilla Milicia | Palermo | 23 | 8837 | 384 | 082004 |
Altofonte | Palermo | 35 | 9775 | 279 | 082005 |
Bagheria | Palermo | 29 | 53.010 | 1828 | 082006 |
Balestrate | Palermo | 3 | 6283 | 2094 | 082007 |
Baucina | Palermo | 24 | 1848 | 77 | 082008 |
Belmonte Mezzagno | Palermo | 29 | 10.839 | 374 | 082009 |
Bisacquino | Palermo | 64 | 4061 | 63 | 082010 |
Blufi | Palermo | 20 | 859 | 43 | 082082 |
Bolognetta | Palermo | 27 | 4126 | 153 | 082011 |
Bompietro | Palermo | 42 | 1153 | 27 | 082012 |
Borgetto | Palermo | 25 | 7148 | 286 | 082013 |
Caccamo | Palermo | 187 | 7625 | 41 | 082014 |
Caltavuturo | Palermo | 97 | 3430 | 35 | 082015 |
Campofelice di Fitalia | Palermo | 35 | 435 | 12 | 082016 |
Campofelice di Roccella | Palermo | 14 | 7759 | 554 | 082017 |
Campofiorito | Palermo | 21 | 1123 | 53 | 082018 |
Camporeale | Palermo | 38 | 2936 | 77 | 082019 |
Capaci | Palermo | 6,12 | 11.334 | 1852 | 082020 |
Carini | Palermo | 76 | 40.254 | 530 | 082021 |
Castelbuono | Palermo | 60 | 8018 | 134 | 082022 |
Casteldaccia | Palermo | 33 | 11.690 | 354 | 082023 |
Castellana Sicula | Palermo | 72 | 2974 | 41 | 082024 |
Castronovo di Sicilia | Palermo | 199 | 2779 | 14 | 082025 |
Cefalà Diana | Palermo | 9 | 976 | 108 | 082026 |
Cefalù | Palermo | 65 | 13.861 | 213 | 082027 |
Cerda | Palermo | 43 | 4866 | 113 | 082028 |
Chiusa Sclafani | Palermo | 57 | 2475 | 43 | 082029 |
Ciminna | Palermo | 56 | 3354 | 60 | 082030 |
Cinisi | Palermo | 33 | 11.948 | 362 | 082031 |
Collesano | Palermo | 108 | 3654 | 34 | 082032 |
Contessa Entellina | Palermo | 136 | 1473 | 11 | 082033 |
Corleone | Palermo | 229 | 10.279 | 45 | 082034 |
Ficarazzi | Palermo | 3 | 12.823 | 4274 | 082035 |
Gangi | Palermo | 127 | 5997 | 47 | 082036 |
Geraci Siculo | Palermo | 112 | 1684 | 15 | 082037 |
Giardinello | Palermo | 12 | 2245 | 187 | 082038 |
Giuliana | Palermo | 24 | 1668 | 70 | 082039 |
Godrano | Palermo | 38 | 1032 | 27 | 082040 |
Gratteri | Palermo | 38 | 848 | 22 | 082041 |
Isnello | Palermo | 50 | 1283 | 26 | 082042 |
Isola delle Femmine (Sizilien) | Palermo | 3 | 7031 | 2344 | 082043 |
Lascari | Palermo | 10 | 3706 | 371 | 082044 |
Lercara Friddi | Palermo | 37 | 6115 | 165 | 082045 |
Marineo | Palermo | 33 | 6054 | 183 | 082046 |
Mezzojuso | Palermo | 49 | 2578 | 53 | 082047 |
Misilmeri | Palermo | 69 | 28.939 | 419 | 082048 |
Monreale | Palermo | 529 | 38.726 | 73 | 082049 |
Montelepre | Palermo | 9 | 5670 | 630 | 082050 |
Montemaggiore Belsito | Palermo | 31 | 2893 | 93 | 082051 |
Palazzo Adriano | Palermo | 129 | 1765 | 14 | 082052 |
Palermo | Palermo | 158 | 630.427 | 3990 | 082053 |
Partinico | Palermo | 110 | 30.678 | 279 | 082054 |
Petralia Soprana | Palermo | 56 | 2905 | 52 | 082055 |
Petralia Sottana | Palermo | 178 | 2412 | 14 | 082056 |
Piana degli Albanesi | Palermo | 64 | 5321 | 83 | 082057 |
Polizzi Generosa | Palermo | 134 | 2860 | 21 | 082058 |
Pollina | Palermo | 49 | 2829 | 58 | 082059 |
Prizzi | Palermo | 95 | 4130 | 43 | 082060 |
Roccamena | Palermo | 33 | 1305 | 40 | 082061 |
Roccapalumba | Palermo | 31 | 2177 | 70 | 082062 |
San Cipirello | Palermo | 20 | 4886 | 244 | 082063 |
San Giuseppe Jato | Palermo | 29 | 8010 | 276 | 082064 |
San Mauro Castelverde | Palermo | 114 | 1315 | 12 | 082065 |
Santa Cristina Gela | Palermo | 38 | 993 | 26 | 082066 |
Santa Flavia | Palermo | 14 | 11.042 | 789 | 082067 |
Sciara | Palermo | 31 | 2492 | 80 | 082068 |
Scillato | Palermo | 30 | 590 | 20 | 082081 |
Sclafani Bagni | Palermo | 133 | 369 | 3 | 082069 |
Termini Imerese | Palermo | 78 | 24.865 | 319 | 082070 |
Terrasini | Palermo | 19 | 12.982 | 683 | 082071 |
Torretta | Palermo | 25 | 4384 | 175 | 082072 |
Trabia | Palermo | 20 | 10.644 | 532 | 082073 |
Trappeto | Palermo | 4 | 3106 | 777 | 082074 |
Ustica | Palermo | 8 | 1309 | 164 | 082075 |
Valledolmo | Palermo | 25 | 3124 | 125 | 082076 |
Ventimiglia di Sicilia | Palermo | 26 | 1768 | 68 | 082077 |
Vicari | Palermo | 85 | 2389 | 28 | 082078 |
Villabate | Palermo | 3 | 19.521 | 6507 | 082079 |
Villafrati | Palermo | 25 | 3104 | 124 | 082080 |
Acate | Ragusa | 101,40 | 10.400 | 103 | 088001 |
Chiaramonte Gulfi | Ragusa | 126 | 7981 | 63 | 088002 |
Comiso | Ragusa | 64,93 | 30.086 | 463 | 088003 |
Giarratana | Ragusa | 43,47 | 2908 | 67 | 088004 |
Ispica | Ragusa | 113,5 | 16.350 | 144 | 088005 |
Modica | Ragusa | 290,77 | 53.485 | 184 | 088006 |
Monterosso Almo | Ragusa | 56,3 | 2750 | 49 | 088007 |
Pozzallo | Ragusa | 14,94 | 18.903 | 1265 | 088008 |
Ragusa | Ragusa | 442,37 | 73.736 | 167 | 088009 |
Santa Croce Camerina | Ragusa | 40,76 | 11.175 | 274 | 088010 |
Scicli | Ragusa | 137,57 | 26.813 | 195 | 088011 |
Vittoria | Ragusa | 181,31 | 64.649 | 357 | 088012 |
Augusta | Syrakus | 109,33 | 34.703 | 317 | 089001 |
Avola | Syrakus | 74,27 | 30.563 | 412 | 089002 |
Buccheri | Syrakus | 57,43 | 1720 | 30 | 089003 |
Buscemi | Syrakus | 51 | 944 | 19 | 089004 |
Canicattini Bagni | Syrakus | 15 | 6513 | 434 | 089005 |
Carlentini | Syrakus | 157 | 17.065 | 109 | 089006 |
Cassaro | Syrakus | 19,38 | 720 | 37 | 089007 |
Ferla | Syrakus | 24,77 | 2259 | 91 | 089008 |
Floridia | Syrakus | 26,22 | 21.243 | 810 | 089009 |
Francofonte | Syrakus | 73,95 | 11.661 | 158 | 089010 |
Lentini | Syrakus | 215,75 | 21.450 | 99 | 089011 |
Melilli | Syrakus | 136,03 | 13.183 | 97 | 089012 |
Noto | Syrakus | 550,86 | 24.412 | 44 | 089013 |
Pachino | Syrakus | 50,47 | 21.840 | 433 | 089014 |
Palazzolo Acreide | Syrakus | 86,34 | 8053 | 93 | 089015 |
Portopalo di Capo Passero | Syrakus | 14,87 | 3817 | 257 | 089020 |
Priolo Gargallo | Syrakus | 57,58 | 11.233 | 195 | 089021 |
Rosolini | Syrakus | 76,15 | 20.562 | 270 | 089016 |
Solarino | Syrakus | 13,01 | 7528 | 579 | 089018 |
Sortino | Syrakus | 93,19 | 8142 | 87 | 089019 |
Syrakus | Syrakus | 204 | 116.247 | 570 | 089017 |
Alcamo | Trapani | 130 | 44.659 | 344 | 081001 |
Buseto Palizzolo | Trapani | 72 | 2745 | 38 | 081002 |
Calatafimi Segesta | Trapani | 154 | 6066 | 39 | 081003 |
Campobello di Mazara | Trapani | 65 | 11.340 | 174 | 081004 |
Castellammare del Golfo | Trapani | 127 | 14.691 | 116 | 081005 |
Castelvetrano | Trapani | 206 | 29.281 | 142 | 081006 |
Custonaci | Trapani | 69 | 5258 | 76 | 081007 |
Erice | Trapani | 47 | 26.010 | 553 | 081008 |
Favignana | Trapani | 37 | 4512 | 122 | 081009 |
Gibellina | Trapani | 45 | 3676 | 82 | 081010 |
Marsala | Trapani | 241 | 79.835 | 331 | 081011 |
Mazara del Vallo | Trapani | 275 | 50.029 | 182 | 081012 |
Misiliscemi | Trapani | 93 | 8491 | 91 | 081025 |
Paceco | Trapani | 58 | 10.635 | 183 | 081013 |
Pantelleria | Trapani | 83 | 7268 | 88 | 081014 |
Partanna | Trapani | 82 | 9788 | 119 | 081015 |
Petrosino | Trapani | 44 | 7927 | 180 | 081024 |
Poggioreale | Trapani | 37 | 1292 | 35 | 081016 |
Salaparuta | Trapani | 41 | 1552 | 38 | 081017 |
Salemi | Trapani | 181 | 9942 | 55 | 081018 |
San Vito Lo Capo | Trapani | 59 | 4804 | 81 | 081020 |
Santa Ninfa | Trapani | 63 | 4753 | 75 | 081019 |
Trapani | Trapani | 271 | 55.229 | 204 | 081021 |
Valderice | Trapani | 52 | 11.395 | 219 | 081022 |
Vita | Trapani | 8,00 | 1768 | 221 | 081023 |
Sizilien insgesamt | 25.703 | 4.797.359 | 187 | IT-82 |
Verwaltungseinheiten:
6 liberi sonsorzi comunali (freie Gemeindekonsortien)
3 città metropolitane (Metropolitanstädte)
391 comuni (Gemeinden)
Bevölkerung
Im Folgenden die Entwicklung der Bevölkerungszahl samt Dichte, bezogen auf die offizielle Fläche von 25.702,82 km².
Bevölkerungsentwicklung:
Jahr Einwohner Dichte (E/km²)
1700 1 000 000 38,91
1750 1 100 000 42,80
1770 1 294 000 50,34
1800 1 656 000 64,43
1816 1 649 000 64,16
1825 1 714 000 66,69
1833 1 912 000 74,39
1838 1 937 000 75,36
1844 2 051 000 79,80
1848 2 104 000 81,86
1852 2 208 000 85,90
1857 2 316 000 90,11
1860 2 392 400 93,08
1861 2 408 521 93,71
1870 2 584 100 100,52
1871 2 590 165 100,77
1880 2 927 900 113,91
1881 2 944 154 114,46
1888 3 192 100 124,19
1892 3 325 200 129,37
1895 3 484 125 135,55
1900 3 529 700 137,33
1901 3 568 124 138,82
1910 3 672 258 142,87
1911 3 811 755 148,30
1915 3 793 500 147,59
1920 4 061 500 158,02
1921 4 223 160 164,31
1930 3 896 900 151,61
1931 3 905 967 151,97
1936 4 000 078 155,62
1943 4 256 077 165,59
1950 4 475 000 174,11
1951 4 486 749 174,56
1952 4 500 000 175,08
1953 4 510 000 175,47
1954 4 525 000 176,06
1955 4 540 000 176,64
1956 4 555 000 177,22
1957 4 570 000 177,80
1958 4 580 000 178,19
1959 4 590 000 178,58
1960 4 600 000 178,97
1961 4 634 000 180,29
1962 4 660 000 181,30
1963 4 700 000 182,86
1964 4 770 000 185,58
1965 4 857 900 189,00
1966 4 800 000 186,75
1967 4 770 000 185,59
1968 4 750 000 184,81
1969 4 730 000 184,03
1970 4 700 000 182,86
1971 4 680 715 182,11
1972 4 720 000 183,64
1973 4 780 000 185,97
1974 4 850 000 188,70
1975 4 900 000 194,15
1976 4 902 300 190,73
1977 4 904 000 190,80
1978 4 905 000 190,84
1979 4 905 000 190,84
1980 4 905 000 190,84
1981 4 906 878 190,91
1982 4 920 000 191,37
1983 4 960 000 192,97
1984 5 000 000 194,53
1985 5 068 000 197,18
1986 5 050 000 195,48
1987 5 030 000 194,70
1988 5 010 000 194,92
1989 5 000 000 194,53
1990 4 995 000 194,32
1991 4 989 871 194,14
1992 4 980 869 193,79
1993 4 994 581 194,30
1994 5 004 670 194,71
1995 5 008 964 194,88
1996 5 009 770 194,89
1997 5 010 389 194,89
1998 5 003 447 194,66
1999 4 993 131 194,26
2000 4 978 068 193,68
2001 4 968 991 192,32
2002 4 972 124 193,45
2003 5 003 262 194,66
2004 5 013 081 195,04
2005 5 015 297 195,11
2006 5 016 861 195,19
2007 5 029 683 195,69
2008 5 036 666 195,96
2009 5 042 781 196,20
2010 5 051 075 196,52
2011 5 046 654 196,35
2012 5 043 480 196,22
2013 5 094 937 198,22
2014 5 092 080 198,11
2015 5 074 261 197,42
2016 5 056 641 196,73
2017 5 026 989 195,58
2018 4 999 891 194,53
2019 4 875 290 189,68
2020 4 840 876 188,34
2021 4 833 705 188,06
2022 4 814 016 187,30
2023 4 802 016 186,83
2024 4 794 512 186,54
2025 4 779 371 185,95
Die Bevölkerung wuchs von 1981 bis 2001 um durchschnittlich 0,063 % pro Jahr.
Regionale Verteilung
Die Einwohnerzahlen der Provinzen entwickelten sich wie folgt:
Name | km² | Z 1981 | Z 1991 | Z 2001 | Z 2011 | R 2022 | R 2024 | Z 2025 |
Agrigento | 3.053 | 466.495 | 476.158 | 448.053 | 446.837 | 415.887 | 410.323 | 408.059 |
Caltanissetta | 2.138 | 285.829 | 278.275 | 274.035 | 273.099 | 251.715 | 246.960 | 244.913 |
Catania | 3.574 | 1.005.577 | 1.035.665 | 1.054.778 | 1.078.766 | 1.077.515 | 1.071.041 | 1.068.563 |
Enna | 2.575 | 190.939 | 186.182 | 177.200 | 173.451 | 156.730 | 153.589 | 152.387 |
Messina | 3.266 | 669.323 | 646.871 | 662.450 | 649.824 | 603.229 | 598.165 | 595.948 |
Palermo | 5.009 | 1.198.575 | 1.224.778 | 1.235.923 | 1.243.585 | 1.208.991 | 1.198.594 | 1.194.439 |
Ragusa | 1.624 | 274.583 | 289.733 | 295.264 | 307.492 | 316.142 | 319.260 | 320.976 |
Siracusa | 2.124 | 394.692 | 402.014 | 396.167 | 399.933 | 385.900 | 383.604 | 382.690 |
Trapani | 2.470 | 420.865 | 426.710 | 425.121 | 429.917 | 417.220 | 412.976 | 411.396 |
Sizilien | 25.833 | 4.906.878 | 4.966.386 | 4.968.991 | 5.002.904 | 4.833.329 | 4.794.512 | 4.779.371 |
Volksgruppen
Mehr als 90 % der Einwohner sind Sizilianer. Dazu kommen iutalienische Zuwanbderer vom Festland. In der Nähe Palermos gibt es einige Orte wie zum Beispiel Piana degli Albanesi mit albanisch-stämmiger Bevölkerung, die sich Arbëresh nennt und eigene Traditionen wahrt. Eine weitere Gruppe bilden Muslime aus Nordafrika, vor allem aus Tunesien.
Aufgrund der wechselhaften Geschichte Siziliens, bedingt durch die zentrale Lage im Mittelmeer, hat die sizilianische Sprache zahlreiche Einflüsse anderer Sprachen erfahren und bis heute beibehalten. Hervorzuheben sind die griechische, arabische, französische, spanische (Kastilisch) und die italienische Sprache.
Die heutigen Volksgruppen auf Sizilien sind:
- Siciliani (Sizilianer): Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung identifiziert sich als sizilianisch und spricht meist das Sizilianische, einen eigenständigen Dialekt, der mit süditalienischen Varietäten verwandt ist.
- Arbëresh (Albaner): In einigen Orten in der Nähe von Palermo, wie Piana degli Albanesi und Santa Cristina Gela, lebt eine albanischstämmige Minderheit, die als Arbëresh bezeichnet wird. Sie bewahrt eigene Traditionen, Bräuche und teils noch die albanische Sprache.
- Musulmani (Muslime aus Nordafrika): Vor allem aus Tunesien stammende Muslime bilden eine weitere, wenn auch kleine Gruppe. Sie sind meist Arbeitsmigranten oder Geflüchtete und konzentrieren sich in bestimmten Städten.
- Furasteri (sonstige Ausländer): Laut aktuellen Statistiken machen Ausländer etwa 4,1 % der Bevölkerung Siziliens aus. Dazu zählen neben Nordafrikanern auch Menschen aus anderen Teilen Europas, Asiens und Afrikas.
Ein großes gesellschaftliches Problem auf Sizilien sind die Anlandungen von Migranten aus Afrika. Ein Großteil von ihnen sucht über die näher dem afrikanischen Kontinent vorgelagerte pelagische Insel Lampedusa den Weg nach Europa. 2006 landeten über 16.000 Flüchtlinge auf der Insel zwischen Tunesien und Sizilien. Aber auch auf dem weiter entfernt gelegenen Sizilien treffen Migranten ein.
Sprachen
Offizielle Amtssprache und die Sprache, die in Schulen, Behörden und den Medien verwendet wird. Im Alltag wird überwiegend Sizilianisch (sicilianu) gesprochen. Es ist dies zwar keine Amtssprache, wird aber von mehreren Millionen Menschen als Muttersprache verwendet und ist kulturell tief verwurzelt. Weitere Sprachen: In Touristenzentren wird oft Englisch, Deutsch oder Französisch gesprochen, insbesondere im Dienstleistungssektor. In einigen Orten gibt es noch Sprecher des albanischen Arbëresh.
Sizilianisch (Eigenbezeichnung Lu sicilianu, italienisch Lingua siciliana) wird von fünf Millionen Sprechern in erster Linie in Sizilien, aber auch in den Regionen Apulien, Kalabrien und Kampanien gesprochen. Hinzu kommt eine schwer abzuschätzende Zahl an Auswanderern in aller Welt. Es wird hierbei eine Zahl zwischen zwei und fünf Millionen Sprechern angenommen.
In der italienischen Sprachwissenschaft wird das Sizilianische gewöhnlich als italienischer Dialekt betrachtet. Gelegentlich findet sich aber auch eine Einordnung als Einzelsprache, die vor allem auf dem starken sprachlichen Abstand zum Italienischen basiert, zum Beispiel kennt das Sizilianische keine Futurformen. Es verfügt über eine lange Tradition als Literatursprache. Ethnologue klassifiziert das Sizilianische als Sprache und hat ihm den SIL-Code SCN zugewiesen.
Obwohl es mehrere Millionen Sprecher der sizilianischen Sprache gibt, von denen ein Großteil sie sogar als Muttersprache spricht, spielt die Sprache heutzutage nur eine untergeordnete Rolle im öffentlichen Leben. Sizilianisch wird nicht in der Schule gelehrt, ist nicht Amtssprache in Sizilien und wird außerhalb des familiären Umfeldes praktisch kaum benutzt. Trotzdem ist Sizilianisch laut UNESCO in absehbarer Zeit nicht vom Aussterben bedroht. Die junge sizilianische Generation wächst normalerweise nur noch mit der italienischen Sprache auf. Dies hat zur Folge, dass sie die orthografischen und grammatischen Regeln der sizilianischen Sprache kaum beherrscht. An den Universitäten selbst werden keinerlei Vorlesungen auf Sizilianisch gehalten; es gibt lediglich Kurse, die dialettologia, also den „Dialekt“, lehren.
Die Dialekte des Sizilianischen sind im Einzelnen:
- Siciliano occidentale (palirmitanu, trapanisi, gesprochen in Palermo und Trapani)
- Centrale-occidentale (Agrigento)
- Metafonetica centrale
- Metafonetica sudorientale (rausanu, sarausanu, Ragusa und Syrakus)
- Ennese (ennisi, Enna)
- Nonmetafonetica orientale (catanisi, Catania)
- Messinese (missinisi; Messina)
- Dialetto delle Isole Eolie (Äolische Inseln)
- Pantesco (Insel Pantelleria)
- Reggino/Calabrese (calabbrisi, Reggio Calabria)
- Pugliese meridionale bzw. Salentino (salintinu, im Süden Apuliens)
Religion
Die vorherrschende Religion auf Sizilien ist das römisch-katholische Christentum. Mehr als 97% der Bevölkerung gehören der römisch-katholischen Kirche an. Es gibt kleinere Gemeinschaften anderer christlicher Konfessionen, darunter Lutheraner, Waldenser und Anglikaner. Vor allem aus Nordafrika, insbesondere aus Tunesien, leben muslimische Einwanderer auf Sizilien. In einigen Orten nahe Palermo gibt es eine albanischstämmige, christlich-orthodoxe Minderheit, die eigene Traditionen pflegt.
Römisch-Katholische Kirche
Bereits im 1. Jahrhundert wurde auf Sizilien eine erste Diözese errichtet, nämlich die von Agrigent, anschließnd noch die von Palermo. Im 2. Jahrhundert folgte die Diözese Syrakus und im 5. Jahrhundert die Diözese von Messina. Heute ist die katholische Kirche auf Sizilien in fünf Kirchenprovinzen mit insgesamt 17 Diözesen sowie einer eigenständigen Eparchie organisiert, was die religiöse und administrative Struktur der Insel widerspiegelt. Diese Struktur entstand nach einer langen Geschichte von Umbrüchen und Reformen, zuletzt 2000 durch Papst Johannes Paul II. Die Bischöfe sind in der Sizilianischen Bischofskonferenz (Conferenza Episcopale Siciliana) zusammengeschlossen.
Erzdiözesen mit Gründungsdatum:
- 11. Jahrhundert Archidioecesis Panormitanus (Erzdiözese Palermo)
- 12. Jahrhundert Archidioecesis Messanensis (Erzdiözese Messina)
- 5 Feb 1183 Archidioecesis Montis Regalis (Erzdiözese Monreale)
- 20 Mai 1854 Archidioecesis Syracusanus (Erzdiözese Syracuse)
- 4 Sep 1859 Archidioecesis Catanensis (Erzdiözese Catania)
- 2 Dez 2000 Archidioecesis Agrigentinus (Erzdiözese Agrigent)
Siedlungen
Die Einwohnerzahlen der größten Ortschaften entwickelten sich wie folgt:
Name | Z 1981 | Z 1991 | Z 2001 | Z 2011 | R 2022 | R 2024 |
Aci Catena | 12.950 | 20.760 | 27.058 | 28.749 | 28.124 | 27.762 |
Acireale | 48.493 | 46.199 | 50.190 | 51.456 | 50.735 | 50.590 |
Adrano | 33.220 | 32.717 | 34.490 | 35.549 | 34.110 | 33.720 |
Agrigento | 51.325 | 55.283 | 54.619 | 58.323 | 55.849 | 55.317 |
Alcamo | 42.339 | 42.621 | 43.890 | 45.314 | 44.719 | 44.683 |
Augusta | 39.137 | 34.189 | 33.820 | 36.169 | 34.715 | 34.618 |
Avola | 30.627 | 31.322 | 31.289 | 31.328 | 30.474 | 30.506 |
Bagheria | 40.076 | 47.085 | 50.854 | 54.257 | 53.221 | 53.021 |
Barcellona Pozzo di Gotto | 38.171 | 40.544 | 41.258 | 41.632 | 40.029 | 39.878 |
Belpasso | 14.220 | 19.183 | 20.358 | 26.378 | 27.851 | 28.133 |
Biancavilla | 20.097 | 22.226 | 22.477 | 23.703 | 23.031 | 22.929 |
Caltagirone | 35.700 | 36.898 | 37.373 | 38.123 | 36.058 | 35.628 |
Caltanissetta | 60.635 | 61.319 | 61.438 | 61.711 | 59.245 | 58.342 |
Canicattì | 31.981 | 32.344 | 31.713 | 34.863 | 34.588 | 34.447 |
Carini | 16.320 | 21.076 | 25.730 | 35.681 | 39.275 | 40.150 |
Castelvetrano | 30.702 | 30.272 | 30.518 | 31.824 | 29.592 | 29.249 |
Catania | 380.328 | 333.075 | 313.110 | 293.902 | 301.104 | 298.209 |
Comiso | 28.110 | 28.906 | 29.076 | 29.184 | 30.073 | 30.092 |
Enna | 27.838 | 28.273 | 28.983 | 27.894 | 25.815 | 25.367 |
Erice | 25.275 | 29.420 | 29.338 | 28.012 | 26.435 | 26.002 |
Favara | 30.229 | 32.237 | 31.098 | 32.972 | 31.913 | 31.451 |
Floridia | 17.861 | 19.726 | 20.675 | 22.685 | 21.471 | 21.243 |
Gela | 74.806 | 72.535 | 72.774 | 75.668 | 71.937 | 70.811 |
Giarre | 26.881 | 26.853 | 26.357 | 28.114 | 26.685 | 26.520 |
Gravina di Catania | 23.930 | 26.627 | 27.343 | 26.543 | 25.156 | 25.292 |
Lentini | 31.248 | 27.764 | 24.748 | 24.484 | 21.926 | 21.423 |
Licata | 41.541 | 41.300 | 37.976 | 38.125 | 34.619 | 34.189 |
Marsala | 79.175 | 80.177 | 77.784 | 80.218 | 80.474 | 79.833 |
Mascalucia | 10.547 | 19.286 | 24.483 | 29.984 | 31.998 | 32.105 |
Mazara del Vallo | 43.748 | 47.750 | 50.377 | 49.995 | 50.312 | 50.117 |
Messina | 260.118 | 231.693 | 252.026 | 243.262 | 221.246 | 217.895 |
Milazzo | 30.607 | 31.541 | 32.108 | 32.146 | 30.397 | 29.998 |
Misilmeri | 16.686 | 20.072 | 23.109 | 27.570 | 28.894 | 28.948 |
Misterbianco | 29.858 | 40.785 | 43.995 | 47.356 | 49.294 | 48.793 |
Modica | 47.537 | 50.529 | 52.639 | 53.959 | 53.554 | 53.442 |
Monreale | 23.874 | 26.256 | 31.964 | 38.018 | 38.665 | 38.776 |
Niscemi | 26.089 | 26.998 | 27.641 | 27.975 | 25.179 | 24.810 |
Noto | 23.269 | 21.704 | 23.065 | 23.704 | 23.905 | 24.572 |
Pachino | 21.272 | 21.394 | 21.324 | 22.068 | 21.678 | 21.826 |
Palermo | 701.782 | 698.556 | 686.722 | 657.561 | 635.439 | 628.894 |
Palma di Montechiaro | 24.020 | 24.077 | 21.563 | 23.643 | 21.509 | 21.336 |
Partinico | 27.873 | 27.126 | 30.859 | 31.401 | 30.844 | 30.746 |
Paternò | 43.432 | 44.266 | 45.725 | 47.870 | 45.539 | 44.970 |
Piazza Armerina | 21.019 | 22.355 | 21.038 | 22.196 | 20.733 | 20.709 |
Ragusa | 64.492 | 67.535 | 68.956 | 69.794 | 72.779 | 73.684 |
Ribera | 19.513 | 21.004 | 20.186 | 19.302 | 17.986 | 17.761 |
Rosolini | 20.636 | 20.686 | 20.152 | 21.526 | 20.639 | 20.580 |
San Cataldo | 21.569 | 22.507 | 23.154 | 23.424 | 21.212 | 20.659 |
San Giovanni la Punta | 13.762 | 18.858 | 20.850 | 22.049 | 23.649 | 23.995 |
Sciacca | 36.229 | 38.256 | 40.240 | 40.899 | 39.263 | 38.712 |
Scicli | 24.565 | 25.255 | 25.614 | 25.922 | 26.878 | 26.786 |
Siracusa [Syrakus] | 117.615 | 125.941 | 123.657 | 118.385 | 117.055 | 116.051 |
Termini Imerese | 25.004 | 25.842 | 25.992 | 26.201 | 25.082 | 24.836 |
Trapani | ... | 61.807 | 60.847 | 61.270 | 56.293 | 55.218 |
Tremestieri Etneo | 13.538 | 16.695 | 20.442 | 21.032 | 19.851 | 19.371 |
Villabate | 12.659 | 14.877 | 18.371 | 19.819 | 19.731 | 19.550 |
Vittoria | 51.240 | 55.280 | 55.317 | 61.006 | 62.533 | 64.678 |
Palermo ist die Hauptstadt Siziliens. Sie liegt an der Nordküste Siziliens in einer fruchtbaren Ebene, die „Conca d’Oro“ (Goldenes Becken) genannt wird und von Bergen wie dem Monte Pellegrino und Monte Catalfano umgeben ist. Mit rund 650.000 Einwohnern ist Palermo die fünftgrößte Stadt Italiens und das politische sowie kulturelle Zentrum der Insel.
Die Stadt wurde im -8. Jahrhundert gegründet und erlebte unter der Vorherrschaft der Araber, Normannen und Staufer eine besondere Blütezeit. Sie war Residenzstadt von Kaiser Friedrich II. und ist bis heute geprägt von einer einzigartigen Mischung aus arabisch-normannischer, byzantinischer und barocker Architektur Die Altstadt beeindruckt mit engen Gassen, halb verfallenen Häusern, eleganten Plätzen und Boulevards aus dem 19. Jahrhundert, die eine weltstädtische Atmosphäre verbreiten.
Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Normannenpalast mit der Cappella Palatina, die Kathedrale von Palermo, der barocke Platz Quattro Canti und der Piazza Pretoria mit seinem berühmten Brunnen, der auch „Platz der Schande“ genannt wird. Palermo ist bekannt für seine lebendigen Märkte, das sizilianische Streetfood und das mediterrane Flair.
Bagheria liegt etwa 15 bis 16 Kilometer östlich von Palermo. Sie ist als „Stadt der Villen“ bekannt, da zahlreiche prachtvolle Barockvillen aus dem 17. und 18. Jahrhundert das Stadtbild prägen. Diese wurden ursprünglich von wohlhabenden Adelsfamilien aus Palermo als Sommerresidenzen errichtet und verleihen Bagheria bis heute einen besonderen Charme.
Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten zählen die Villa Palagonia, auch „Villa der Monster“ genannt,berühmt für ihre grotesken Skulpturen und Fabelwesen im Park und gilt als eines der außergewöhnlichsten Bauwerke Siziliens, die Villa Cattolica, die das Museo Guttuso mit Werken des berühmten sizilianischen Malers Renato Guttuso beherbergt, die Villa Butera, erbaut 1658 und damit die älteste der Villen, die Villa Valguarnera und Vdie illa Trabia. Die Altstadt besticht durch ihre Fußgängerzone, Cafés, Boutiquen und historische Gebäude. Die Hauptstraßen Corso Butera und Corso Umberto I sind die Lebensadern der Stadt.
Die Stadtteile Aspra und Mongerbino sind für ihre Zitronenplantagen und malerischen Küstenabschnitte bekannt, wobei Mongerbino besonders bei wohlhabenden Einwohnern beliebt ist. Die Umgebung lädt zum Wandern, etwa am Monte Catalfano, und zum Baden an den kleinen Stränden ein. Kulinarisch bietet Bagheria typisch sizilianische Spezialitäten wie Arancini, Panelle und Sfincione, die hier auch auf der Straße angeboten werden.
Cefalù, bekannt geworden als Heimstatt diverser esoterischer Gruppierungen, ist eine malerische Küstenstadt an der Nordküste Siziliens, etwa 70 Kilometer östlich von Palermo gelegen. Sie liegt am Fuße eines mächtigen Kalkfelsens (Rocca di Cefalù) und ist Teil des Naturparks Madoniengebirge. Die Stadt ist berühmt für ihre mittelalterliche Altstadt mit engen, verwinkelten Gassen, die mit Kieselsteinen und Kalkstein gepflastert sind, sowie für ihren breiten Sandstrand, der direkt an das kristallklare Mittelmeer grenzt.
Das Wahrzeichen von Cefalù ist die imposante normannische Kathedrale, erbaut im 12. Jahrhundert unter König Roger II. Die Kathedrale beeindruckt mit ihrem festungsartigen Äußeren, zwei mächtigen Türmen und einem prachtvollen, goldenen Christus-Mosaik im Inneren. Der Domplatz vor der Kathedrale ist das Herzstück der Altstadt und lädt zum Verweilen und Genießen des sizilianischen Lebensgefühls ein.
Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Lavatoio Medievale, eine mittelalterliche Waschanlage, das Mandralisca-Museum mit seiner archäologischen Sammlung und Gemälden, sowie der Diana-Tempel auf dem Burgberg, der einen spektakulären Blick über Stadt und Meer bietet. Die Hauptstraße Via Vittorio Emanuele und der pittoreske Fischerhafen mit bunten Booten prägen das Stadtbild. Cefalù ist Mitglied im „Club der schönsten Orte Italiens“ und bietet neben kulturellen Highlights zahlreiche Restaurants, Cafés und Boutiquen.
Messina ist die drittgrößte Stadt Siziliens. Sie liegt im äußersten Nordosten der Insel, direkt an der schmalen Straße von Messina (Stretto di Messina), die Sizilien vom italienischen Festland trennt. Wegen dieser Lage wird Messina oft als das „Tor Siziliens“ bezeichnet. Die Stadt selbst hat etwa 230.000 Einwohner und erstreckt sich über rund 211 km² entlang eines sichelförmigen Naturhafens, der zu den schönsten und sichersten des Mittelmeeres zählt. Messina blickt auf eine bewegte Geschichte zurück: Gegründet wurde sie im -8. Jahrhundert von griechischen Siedlern, später herrschten Karthager, Römer, Araber und Normannen über die Stadt. Naturkatastrophen wie schwere Erdbeben (zuletzt 1908) und Kriegszerstörungen haben das Stadtbild stark verändert.
Nach dem Wiederaufbau präsentiert sich Messina heute als moderne, lebendige Küstenstadt mit breiten Boulevards, großen Plätzen und zahlreichen Jugendstilbauten. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen die ursprünglich aus dem 12. Jahrhundert stammende Kathedrale von Messina (Duomo) mit Glockenturm stammende Kirche wurde nach dem Erdbeben wiederaufgebaut. Der Glockenturm ist berühmt für seine astronomische Uhr und das täglich mittags stattfindende Figurenspiel. Der zentrale Piazza del Duomo mit Orionbrunnen mit dem kunstvoll gestalteten Brunnen ist ein beliebter Treffpunkt. Die imposante Marienstatue Madonnina del Porto am Hafeneingang ist ein Wahrzeichen der Stadt. Das Museo Regionale di Messina zeigt bedeutende Kunstwerke aus der Geschichte der Stadt. Der Botanische Garten (Orto Botanbico) ist ein grüner Ruhepol in der Stadt. Das Klima in Messina ist mediterran mit milden Wintern und heißen, sonnigen Sommern. Die Stadt ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt – sowohl für Fähren zum Festland als auch als Ausgangspunkt für Reisen auf die Äolischen Inseln.
Catania ist die zweitgrößte Stadt Siziliens und liegt direkt am Fuße des Ätna am Ionischen Meer. Sie ist Hauptstadt der gleichnamigen Metropolitanstadt und ein bedeutendes Wirtschafts- und Kulturzentrum der Region. Mit rund 300.000 Einwohnern (Stand Ende 2022) ist Catania eine pulsierende, lebendige Stadt, die von ihrer bewegten Geschichte und der Nähe zum größten aktiven Vulkan Europas geprägt wird.
Die Stadt wurde im -8. Jahrhundert von griechischen Siedlern gegründet und erlebte zahlreiche Herrschaften – Römer, Byzantiner, Araber und Normannen –, die alle Spuren in Architektur und Kultur hinterließen. Besonders prägend waren jedoch die Naturkatastrophen: Der Vulkanausbruch von 1669 und das Erdbeben von 1693 zerstörten Catania fast vollständig. Der Wiederaufbau erfolgte im barocken Stil, weshalb die Stadt heute als „Schwarze Tochter des Ätna“ bezeichnet wird – viele Gebäude sind aus dunklem Lavagestein errichtet.
Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Piazza del Duomo, das historische und kulturelle Zentrum mit der barocken Kathedrale Sant’Agata und dem berühmten Elefantenbrunnen (Fontana dell’Elefante), dem Wahrzeichen der Stadt. Die lebendige Flaniermeile Via Etnea ist gesäumt von Geschäften, Cafés und Palästen. Der bunte, authentische Fischmarkt La Pescheria bietet täglich die frischesten Meeresfrüchte der Region an. Die mittelalterliche Burg Castello Ursino aus dem 13. Jahrhundert ist heute ein Museum. Das römische Theater und Amphitheater ist eine beeindruckende antike Ruinenst#tte im Stadtzentrum. Die Via dei Crociferi ist eine Prachtstraße des Barocks mit zahlreichen Kirchen und Palästen. Der Parco Villa Bellini ist ein beliebter Stadtpark mit üppiger Vegetation und Springbrunnen. Catania ist schlussendlich auch für seine kulinarischen Spezialitäten bekannt, insbesondere für Pasta alla Norma und die lebendige Straßenküche.
Syrakus (italienisch Siracusa) ist eine historisch bedeutende Stadt an der Südostküste Siziliens und Hauptstadt des Freien Gemeindekonsortiums Syrakus. Sie liegt am Ionischen Meer, nahe der Mündung der Flüsse Anapo und Ciane, und zählt rund 116.000 Einwohner (Stand 2023).
Das Herz der Stadt ist die Insel Ortygia (italienisch: Ortigia), die den historischen Stadtkern bildet und über zwei Brücken mit dem Festland verbunden ist. Ortygia ist eine architektonische Schatzkammer mit griechischen, römischen, normannischen und barocken Spuren. Hier befinden sich Sehenswürdigkeiten wie der Apollontempel, die Kathedrale von Syrakus (errichtet auf einem antiken Athene-Tempel), der Arethusa-Brunnen und die malerische Piazza Duomo.
Die Stadt war in der Antike eine der größten und mächtigsten Städte Siziliens und galt als kulturelles Zentrum der griechischen Welt. Berühmte Persönlichkeiten wie Archimedes, Platon und Cicero waren mit Syrakus verbunden. Die Altstadt bietet eine einzigartige Mischung aus antiken Ruinen, mittelalterlichen Gassen und barocken Plätzen, was ihr den Status als UNESCO-Weltkulturerbe einbrachte.
Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen der Archäologische Park Neapolis mit dem griechischen Theater, dem römischen Amphitheater und dem „Ohr des Dionysos“ (eine berühmte Höhle mit besonderer Akustik), die Katakomben von San Giovanni, unterirdische Grabanlagen aus frühchristlicher Zeit, das Castello Maniace, eine Festung am südlichen Ende von Ortygia mit beeindruckender Aussicht, und die Straßenmärkte auf Ortygia, lebendige Märkte mit frischen Produkten und Meeresfrüchten.
Ragusa ist eine der beeindruckendsten Barockstädte Siziliens und liegt im Herzen des Val di Noto im Südosten der Insel. Sie ist die Hauptstadt der südlichsten Provinz Italiens und erstreckt sich malerisch in den Hybläischen Bergen am Fluss Irminio, dessen Mündung ein Naturreservat zwischen Marina di Ragusa und Donnalucata bildet.
Die Stadt teilt sich in zwei markante Teile: Ragusa Superiore (die Oberstadt) und Ragusa Ibla (die Unterstadt). Ragusa Superiore liegt auf einem Hochplateau und ist durch breite, schachbrettartig angelegte Straßen geprägt. Ragusa Ibla hingegen ist der ältere, historische Kern mit engen Gassen, verwinkelten Plätzen und zahlreichen barocken Palästen und Kirchen. Die Besiedlung von Ibla reicht bis in die Bronzezeit zurück.
Nach dem verheerenden Erdbeben von 1693 wurde Ragusa im 18. Jahrhundert im spätbarocken Stil wiederaufgebaut. Diese Wiedergeburt prägte das heutige Bild der Stadt: üppig dekorierte Fassaden, kunstvolle Balkone und prächtige Kirchen wie die Kathedrale San Giorgio – ein Meisterwerk des sizilianischen Barocks – sind charakteristisch für Ragusa Ibla. Die Kathedrale San Giovanni Battista in der Oberstadt ist ebenfalls ein architektonisches Highlight.
Ragusa Ibla ist UNESCO-Weltkulturerbe und gilt als eine der schönsten Barockperlen Siziliens. Die Stadt ist berühmt für ihre lebendige Atmosphäre, ihre kulinarischen Genüsse und die Nähe zu traumhaften Stränden wie Marina di Ragusa. Die Provinz ist auch ein beliebter Drehort für die bekannte Krimiserie „Commissario Montalbano“.
Vittoria liegt im Südosten Siziliens in der Provinz Ragusa und ist vor allem für ihre Landwirtschaft, insbesondere den Weinbau, bekannt. Die Stadt wurde 1607 gegründet und trägt den Namen der Gräfin Vittoria Colonna Henriquez-Cabrera, die als Stadtgründerin gilt. Kulturell ist Vittoria weniger durch große historische Bauwerke geprägt als durch ihre lebendige Atmosphäre und wirtschaftliche Bedeutung. Die Stadt ist das Zentrum des bekannten Cerasuolo di Vittoria, des einzigen DOCG-Weines Siziliens, was sie zu einem wichtigen Ort für Weinliebhaber macht. Architektonisch interessant sind die Stadtkirche Santa Maria delle Grazie sowie der Palazzo Iacono. Lebendige Märkte und lokale Feste vermitteln sizilianisches Lebensgefühl. Die Umgebung ist geprägt von Weinbergen, Olivenhainen und Obstplantagen.
Modica ist eine der faszinierendsten Städte im Südosten Siziliens und liegt im Freien Gemeindekonsortium Ragusa. Die Stadt erstreckt sich entlang steiler Hänge und ist von tiefen Schluchten umgeben, die ihr ein dramatisches und unverwechselbares Stadtbild verleihen. Modica besteht aus zwei Hauptteilen: Modica Alta (Oberstadt) und Modica Bassa (Unterstadt), die durch enge Gassen, Treppen und barocke Paläste miteinander verbunden sind.
Nach dem verheerenden Erdbeben von 1693 wurde Modica im prächtigen sizilianischen Barockstil wiederaufgebaut und ist heute Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Die Stadt ist berühmt als „Stadt der hundert Kirchen“ – darunter die beiden imposanten Kathedralen San Giorgio in der Oberstadt und San Pietro in der Unterstadt, beide mit beeindruckenden Freitreppen und barocken Fassaden. Besonders sehenswert ist auch die Höhlenkirche San Niccolò Inferiore mit byzantinischen Fresken.
Modica ist zudem als „Stadt der Schokolade“ bekannt: Die traditionelle Schokolade aus Modica wird nach einem alten Rezept der Azteken hergestellt und ist weltweit beliebt. Jährlich lockt das Schokoladenfestival zahlreiche Besucher an. Weitere Sehenswürdigkeiten sind der zentral auf einem Felsvorsprung gelegene Uhrturm mit seiner mechanischen Uhr von 1725, das Museo Etnografico Guastella im Palazzo dei Mercedari und das Geburtstag des hier 1901 zur Welt gekommenen Literaturnobelpreisträgers Salvatore Quasimodo. Die Umgebung ist geprägt von Trockenmauern, Olivenhainen, Johannisbrot- und Feigenbäumen sowie von goldfarbenen Stränden an der nahen Küste.
Caltanissetta liegt im Herzen Siziliens auf einem etwa 600 Meter hohen Hügel und gilt als höchstgelegene Provinzstadt Italiens. Die Stadt ist von einer malerischen Hügellandschaft mit Olivenhainen, Orangenplantagen und Weinbergen umgeben und bietet einen beeindruckenden Ausblick über die Region.
Historisch und kulturell wurde Caltanissetta von Griechen, Römern, Arabern, Normannen und Spaniern geprägt. Besonders der arabische Einfluss ist bis heute sichtbar, etwa im arabischen Viertel mit seinen verwinkelten Gassen. Das Castello di Pietrarossa ist die Ruinenstätte einer arabischen Festung, später von Normannen und Aragonesen genutzt. Die Stadt ist bekannt für ihre barocken Kirchen, Paläste und Plätze. Zentrum ist die Piazza Garibaldi mit der dreischiffigen Kathedrale Santa Maria la Nova (erbaut 1570 bis 1622) mit beeindruckenden Fresken, der Kirche San Sebastiano, der Chiesa Sant’Agata al Collegio, einer barocken Kirche mit farbigem Marmor., dem Neptunbrunnen, dem Palazzo Moncada, einem barocken Palast, der heute als Kulturzentrum dient, und dem Palazzo del Carmine, dem historischen Rathaus. Das Archäologische Museum und Schwefelmuseum bieten Zeugnisse der reichen Geschichte und des früheren Schwefelbergbaus
Agrigent (italienisch Agrigento) ist eine bedeutende Stadt an der Südküste Siziliens und Hauptstadt des gleichnamigen Freien Gemeindekonsortiums. Sie liegt auf einer etwa 230 Meter hohen Bergkuppe, etwa 4 bis 5 Kilometer vom Meer entfernt, und wird von zwei Flüssen umschlossen, die sich unterhalb der Stadt vereinen. Die Stadt hat rund 55.000 Einwohner und ist besonders für ihre antike Vergangenheit bekannt.
Das absolute Highlight Agrigents ist das berühmte Valle dei Templi („Tal der Tempel“), eine der bedeutendsten archäologischen Stätten der Welt. Hier finden sich die imposanten Ruinen der griechischen Stadt Akragas, die im -6. Jahrhundert gegründet wurde und zu den wichtigsten griechischen Kolonien auf Sizilien zählte. Das Tal der Tempel ist kein Tal, sondern ein Hügelzug südlich der heutigen Stadt mit gut erhaltenen griechischen Tempeln wie dem Tempel der Concordia, dem Juno-Tempel und dem Heraklestempel. Die Stätte wurde 1997 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen und zieht jährlich Hunderttausende Besucher an.
Die Altstadt von Agrigent besteht aus verwinkelten Gassen, steilen Treppen, historischen Kirchen und Adelspalästen. Besonders hervorzuheben ist die Kathedrale San Gerlando aus dem 11. Jahrhundert, die auf dem höchsten Punkt des Girgenti-Hügels thront. Die Altstadt bietet authentisches sizilianisches Flair, zahlreiche Lokale und eine lebendige Atmosphäre, besonders abends auf den Plätzen.
Agrigent ist 2025 Italiens Kulturhauptstadt und bietet neben den antiken Stätten und der charmanten Altstadt auch Zugang zu schönen Stränden und malerischen Fischerorten an der Südküste Siziliens. Die Stadt ist ein Muss für Kulturinteressierte und alle, die die reiche Geschichte und das mediterrane Lebensgefühl Siziliens erleben möchten.
Trapani liegt im äußersten Nordwesten Siziliens auf einer weit ins Meer reichenden, sichelförmigen Landzunge am Fuß des Monte Erice. Ihre strategische Lage zwischen Tyrrhenischem Meer und dem offenen Mittelmeer (Straße von Sizilien) hat ihr den Beinamen „Stadt zwischen zwei Meeren“ eingebracht. Der Name Trapani leitet sich vom griechischen „Drepanon“ (Mondsichel) ab und bezieht sich auf die Form der Landzunge.
Trapani ist die größte Stadt an der Westküste Siziliens und zugleich Hauptstadt des gleichnamigen Freien Gemeindekonsortiums. Die Stadt blickt auf eine bewegte Geschichte zurück: Sie war ein bedeutender phönizischer, römischer und später arabischer Handelshafen, und die verschiedenen Kulturen haben Spuren in Architektur, Küche und Brauchtum hinterlassen.
Das Stadtbild ist geprägt von einer pittoresken Altstadt mit engen Gassen, barocken Kirchen, Palästen und lebhaften Plätzen. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen die Kathedrale San Lorenzo, der Complesso dell’Annunziata (mit Museum Pepoli), die Kirche des Fegefeuers (Chiesa del Purgatorio) und die Porta Oscura mit der Torre dell’Orologio. Besonders sehenswert sind auch die Salinen von Trapani und Paceco, die landschaftlich reizvoll sind und für ihre Salzgewinnung bekannt sind.
Trapani ist ein wichtiger Fährhafen, von dem aus Verbindungen zu den Ägadischen Inseln (Favignana, Levanzo, Marettimo) und nach Tunesien bestehen. Die Stadt bietet zudem kilometerlange Sandstrände, eine hervorragende Küche und eine authentische, entspannte Atmosphäre. In der Umgebung befinden sich weitere Highlights wie das mittelalterliche Städtchen Erice, das Naturschutzgebiet Riserva dello Stagnone und die berühmten Strände von San Vito Lo Capo und Scopello.
Verkehr
Sizilien besitzt ein relativ dichtes, wenn auch nicht immer klaglos funktionierendes Verkehrsnetz.
Straßenverkehr
Auf Sizilien gibt es vier Autobahnen, die die größten Städte der Insel verbinden. Diese sind die A18 (Messina-Catania-Syrakus), die A19 (Palermo-Caltanissetta-Enna-Catania), die A20 (Messina-Cefalù-Palermo) sowie die A29 (Palermo-Mazara del Vallo) mit einer Abzweigung nach Trapani. Daneben haben die Staatsstraßen SS113, SS114 und SS115 große Bedeutung, da sie die Insel entlang der Küste komplett umrunden und vorerst wichtige, noch fehlende Autobahn-Verbindungen im Süden ersetzen.
Die geplante Brücke über die Straße von Messina (Ponte sullo Stretto di Messina) soll das italienische Festland (Kalabrien, bei Villa San Giovanni) mit Sizilien (bei Ganzirri, Messina) verbinden.
- Länge: 3,3 bis 3,7 km (Hauptspannweite: 3.300 m)
- Typ: Hängebrücke (wäre die längste Hängebrücke der Welt)
- Höhe der Pfeiler: Bis zu 399 Meter (also deutlich höher als der Eiffelturm)
- Kapazität: 6 Autospuren, 2 Bahngleise, 2 Wartungsstreifen
- Bauzeit: 7 Jahre geplant, Baubeginn für Juni 2025 avisiert, Fertigstellung frühestens 2032
- Kosten: Mehrere Milliarden Euro (zuletzt 6,3 Mrd. Euro veranschlagt)
Der Busverkehr auf Sizilien ist ein zentrales Element des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs und verbindet sowohl große Städte als auch viele kleinere Orte miteinander. Die wichtigsten Busunternehmen sind AST, Interbus und SAIS Autolinee, welche ein dichtes Netz an Überlandbuslinien betreiben.
Die großen Städte wie Palermo, Catania, Messina, Syrakus und Trapani sind untereinander und mit zahlreichen kleineren Orten durch regelmäßige Busverbindungen erreichbar. Es gibt spezielle Buslinien zu den wichtigsten Flughäfen, zum Beispiel den „Prestia e Comandè“-Bus vom Flughafen Palermo in die Stadt oder den „Alibus“ von Catania Airport ins Stadtzentrum.
Die Busse fahren häufig, sind preiswert und oft nur geringfügig teurer als die Bahn. Tickets können meist direkt beim Fahrer oder online gekauft werden. In den großen Städten wie Palermo und Catania gibt es zusätzlich ein dichtes Netz an Stadtbussen und Straßenbahnen, die das Zentrum und die Außenbezirke verbinden. Während Überlandbusse meist pünktlich und zuverlässig sind, können innerstädtische Busse unregelmäßiger fahren und längere Wartezeiten mit sich bringen.
Bahnverkehr
Von Palermo aus gibt es Bahnverbindungen der Trenitalia nach Messina, Agrigent und Trapani, von Messina aus nach Catania, Syrakus und Agrigent. Die Ferrovia Circumetnea, eine regionale Nahverkehrsgesellschaft, betreibt die letzte Schmalspurbahn Siziliens (950 mm Spurweite), die von Catania aus fast den Ätna umrundet.
Die Geschichte der Eisenbahnlinien auf Sizilien begann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und ist eng mit der Entwicklung des modernen italienischen Staates verbunden. Die ersten Eisenbahnstrecken auf der Insel wurden von privaten Gesellschaften gebaut und später weitgehend verstaatlicht.
Im Jahr 1863 eröffnete die Vittorio-Emanuele-Gesellschaft die erste Eisenbahnstrecke auf Sizilien. Laut einigen Quellen handelte es sich dabei um die Strecke Palermo–Empedocle, die später Teil eines größeren Netzes wurde. Von 1866 bis 1871 wurde die Bahnstrecke Messina–Syrakus wurde von der Società Vittorio Emanuele in mehreren Abschnitten eröffnet:
- 12. Dezember 1866: Messina–Giardini-Taormina
- 3. Januar 1867: Giardini-Taormina–Catania
- 1. Juli 1869: Catania–Lentini
- 19. Januar 1871: Lentini–Syrakus
1868 erweiterte die Kalabrisch-Sizilianische Eisenbahn das Netz und 1880p kam die Westsizilianische Eisenbahn hinzu. Neben den normalspurigen Hauptstrecken entstand ein umfangreiches Schmalspurnetz, von dem heute nur noch die Ferrovia Circumetnea (Spurweite 950 mm, eröffnet 1895) in Betrieb ist. Die Circumetnea führt fast rund um den Ätna und ist eine bedeutende touristische und lokale Verkehrslinie.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Eisenbahnbau auch im Süden und auf Sizilien intensiv gefördert. Viele kleine Bahngesellschaften wurden später zu größeren Verbänden zusammengefasst, etwa zur „Rete Sicula“ (sizilianisches Netz). Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden wichtige Strecken wie Messina–Syrakus elektrifiziert und teilweise zweigleisig ausgebaut. Einige Nebenstrecken wurden später stillgelegt, wie die Strecke Noto–Pachino (1935 eröffnet, 1986 eingestellt).
Die wichtigsten Eisenbahnlinien verbinden Palermo, Catania, Messina und Syrakus. Fernzüge fahren von Norditalien bis nach Sizilien, wobei die Züge zwischen Messina und dem Festland per Fähre übergesetzt werden. Regionalzüge und Triebwagen (zum Beispiel Minuetto) verbinden die Städte und viele kleinere Orte. Die Circumetnea bleibt eine wichtige Schmalspurbahn.
Eisenbahnen in Normalspur
Strecke | Spurweite
mm |
Glei-
se |
Länge
km |
Antrieb
durch |
von | bis | Betrêiber |
Alcamo Diramazione–Trapani | 1435 | 1 | 47,2 | 1937 | FS | ||
Caltanissetta Xirbi–Lercara Diramazione | 1435 | 1 | 3000 V = | 1881–85 | FS | ||
Canicattì–Syrakus | 1435 | 1 | 151,3 | Dampf, Diesel | 1836–93 | FS | |
Catania–Aragona Caldare | 1435 | 1 | 179,7 | 3000 V = | 1870–80 | FS | |
Fiumetorto–Patti-S.Piero Patti | 1435 | 1 | 119,2 | 3000 V = | 1889–92 | FS | |
Patti-S.Piero Patti–Messina | 1435 | 2 | 61,4 | 3000 V = | 1887–95 | FS | |
Caltagirone–Gela | 1435 | 1 | 45,2 | Diesel | 1979 | FS | |
Lentini Diramazione–Caltagirone | 1435 | 1 | 66,2 | Diesel | 1889–92 | FS | |
Messina–Giampilieri | 1435 | 2 | 15,4 | 3000 V = | 1866 | FS | |
Giampilieri–Fiumefreddo | 1435 | 1 | 41,4 | 3000 V = | 1866–67 | FS | |
Fiumefreddo–Catania Ognina | 1435 | 2 | 34,3 | 3000 V = | 1867 | FS | |
Catania Ognina–Catania Acquicella | 1435 | 1 | 6,6 | 3000 V = | 1867/69 | FS | |
Catania Acquicella–Bicocca | 1435 | 2 | 4,4 | 3000 V = | 1869 | FS | |
Bicocca–Targia | 1435 | 1 | 68,8 | 3000 V = | 1869–71 | FS | |
Targia–Syrakus | 1435 | 2 | 6,6 | 3000 V = | 1871 | FS | |
Palermo–Fiumetorto | 1435 | 2 | 100,5 | 3000 V = | 1863–66 | FS | |
Fiumetorto–Agrigento/Porto Empedocle | 1435 | 1 | 43,2 | 3000 V = | 1866–76 | FS | |
Palermo Centrale–Piraineto | 1435 | 2 | 26,8 | 3000 V = | 1880 | FS | |
Piraineto–Punta Raisi | 1435 | 2 | 4,0 | 3000 V = | 2001 | FS | |
Piraineto–Cinisi-Terrasini | 1435 | 1 | 6,3 | 3000 V = | 1880 | FS | |
Cinisi-Terrasini–Trapani | 1435 | 1 | 156,3 | Diesel | 1880–81 | FS | |
Palermo Lolli–Giachery | 1435 | 1 | 4,6 | 3000 V = | 1956 | FS | |
Giachery–Palermo Marittima | 1435 | 1 | 0,9 | Diesel | 1956 | FS | |
Alcantara–Randazzo | 1435 | 1 | 37,0 | Dampf | 1959 | 2002 | FS |
Motta Sant’Anastasia–Paternò | 1435 | 1 | 14,6 | Dampf, Diesel | 1934 | 2014 | FS |
Paternò–Regalbuto | 1435 | 1 | 38,1 | Dampf, Diesel | 1934–52 | 2014 | FS |
Noto–Pachino | 1435 | 1 | 27,1 | Dampf, Diesel | 1935 | 1985 | FS |
Eisenbahnen in Schmalspur
Strecke | Spur-
weite mm |
Glei-
se |
Länge
km |
Antrieb
durch |
von | bis | Betreiber | Bemerkung |
Catania Porto–Catania Borgo | 950 | 1 | 3,8 | 1895–98 | FCE | seit 1999 Teil der U-Bahn Catania | ||
Catania Borgo–Riposto | 950 | 1 | 109,7 | Dampf, Diesel | 1895–98 | FCE | ||
Agrigento–Licata | 950 | 1 | 60,9 | Dampf | 1911–21 | 1958 | FS | 4 Zahnradabschnitte |
Canicattì–Margonia | 950 | 1 | 12,5 | Dampf | 1911 | 1958 | FS | |
Castelvetrano–San Carlo–Burgio | 950 | 1 | 80,1 | Dampf, Diesel | 1910 | 1959–72 | FS | |
Castelvetrano–Porto Empedocle | 950 | 1 | 123,1 | Dampf, Diesel | 1910–23 | 1978–86 | FS | |
Dittaino–Caltagirone | 950 | 1 | 71,2 | Dampf, Diesel | 1912–30 | 1969–71 | FS | Zahnradabschnitt |
Dittaino–Leonforte | 950 | 1 | 14,7 | Dampf | 1918–23 | 1959 | FS | Zahnradabschnitt |
Filaga–Palazzo Adriano | 950 | 1 | 13,8 | Dampf | 1918–20 | 1959 | FS | Zahnradabschnitt |
Giarratana–Vizzini | 950 | 1 | 27,4 | ? | ? | SAFS | ||
Lercara–Magazzolo | 950 | 1 | 66,9 | Dampf | 1912–24 | 1959 | FS | Zahnradabschnitt |
Palermo–San Carlo | 950 | 1 | 105,6 | Dampf, Diesel | 1886–1903 | 1954–59 | FS | |
Santa Ninfa–Salemi | 950 | 1 | 9,5 | Dampf | 1935 | 1954 | FS | erster Teil der unvollendeten Bahnstrecke Salemi–Kaggera |
Syrakus–Ragusa | 950 | 1 | 96,5 | Dampf, Diesel | 1915–22 | 1956 | SAFS |
Unvollendete Eisenbahnstrecken
Strecke | Spurweite mm | Gleise | Länge km | Antrieb | von | bis | Betreiber | Bemerkung |
Palermo–Salaparuta | 950 | 1 | 85,3 | unvollendet | ||||
Salemi–Kaggera | 950 | 1 | 26,3 | unvollendet |
Überlandstraßenbahnen
Strecke | Spurweite mm | Gleise | Länge km | Antrieb | von | bis | Betreiber |
Messina–Torre Faro | 950 | 1 | ~ 17,5 | 660 V = | 1890 | 1948 | SATS |
Torre Faro–Barcellona-Castroreale | 950 | 1 | ~ 41,0 | Dampf | 1890 | 1928–32 | SATS |
Messina–Giampillieri | 950 | 1 | ~ 20,0 | 600 V = | 1892 | 1951 | SATS |
Catania–Acireale | 1000 | 1 | ~ 14,0 | 600 V = | 1915 | 1934 | SG |
U-Bahnen
Strecke | Spurweite mm | Länge km | Antrieb | von | bis | Betreiber |
Metropolitana di Catania | 1435 | 8,8 | 3000 V Oberleitung | 1899 | FCE |
Straßenbahnen
Strecke | Spurweite mm | Antrieb | von | bis | Betreibeer |
Straßenbahn Catania | 1000 | 600 V = | 1905 | 1951 | SCAT |
Straßenbahn Messina | 950
1435 |
600 V =
750 V = |
1892
2003 |
1951 | SATS
ATM |
Straßenbahn Palermo | 1000
1435 |
600 V =
750 V = |
1874
2015 |
1947 | SATS
AMAT |
Straßenbahn Trapani | 1000 | 500 V = | 1919 | 1952 | SATS |
Standseilbahnen
Strecke | Spurweite mm | Länge km | Antrieb | von | bis | Betreiber |
Standseilbahn Palermo
La Rocca – Monreale |
1000 | 1,1 | 600 V = | 1900 | 1945 | SATS |
Seilbahnen
Strecke | Länge km | von | bis | Betreiber | Bemerkung |
Catania / Rifugio Sapienza Sud – La Montagnola | 2,0 | 1966 | Funivia dell’Etna S.p.A. | Funivia dell’Etna | |
Taormina / Altstadt – Mazzaro | 0,7 | ||||
Trapani / Borgo Annunziata – Monte Erice |
Schiffsverkehr
Sizilien ist eine der wichtigsten Drehscheiben für den Schiffsverkehr im Mittelmeer und verfügt über zahlreiche Häfen und Marinas, die sowohl für Fährverbindungen als auch für Yachten und Segler bedeutend sind.
Palermo, Messina und Milazzo sind die wichtigsten Fährhäfen Siziliens. Von hier aus bestehen zahlreiche Verbindungen zum italienischen Festland (zum Beispiel Genua, Neapel, Civitavecchia bei Rom, Villa San Giovanni) sowie zu anderen Inseln und internationalen Zielen. Palermo bietet viele internationale und nationale Fährverbindungen, darunter auch Nachtfähren mit Kabinen. Messina ist besonders wichtig, da es das Tor zwischen Sizilien und dem italienischen Festland (Kalabrien) ist. Die Fährüberfahrt dauert nur etwa 20 Minuten. Milazzo ist der wichtigste Ausgangspunkt für Fähren zu den Äolischen Inseln.
Sizilien verfügt entlang seiner Küsten über eine Vielzahl von Marinas und Yachthäfen, die für Segler und Yachtbesitzer attraktive Anlaufstellen bieten:
- Capo d’Orlando Marina: Moderne Marina an der Nordküste, ideal für längere Yachten.
- Marina di Riposto: Nahe Catania, guter Ausgangspunkt für Ausflüge zum Ätna.
- Milazzo: Bedeutender Hafen für Yachten und Fähren zu den Äolischen Inseln.
- Palermo Marina Yachting: Zentrale Lage in der Hauptstadt, bietet zahlreiche Serviceleistungen.
- Porto Turistico di Marina di Ragusa: Beliebter Yachthafen im Süden, bekannt für seine moderne Infrastruktur und die schöne Strandpromenade.
- Porto di Sciacca: Charmanter Hafen an der Südküste, ideal für Segler.
- Porto Arenella: Nahe Palermo, beliebt bei Yachtcharter und Seglern.
- Siracusa: Historischer Hafen mit moderner Marina, ideal für Ausflüge in die Altstadt und zu den archäologischen Stätten.
Weitere bedeutende Häfen und Marinas sind unter anderem im Raum Trapani (speziell für Fahrten zu den Ägadischen Inseln), Catania, Ragusa, Licata und viele kleinere Anlaufstellen entlang der gesamten Küste
Flugverkehr
Sizilien verfügt über zwei in ständigem Ausbau befindliche internationale Flughäfen bei Palermo und Catania. Alitalia verbindet diese Airports (tgl. mehrere Linienflüge) mit Rom (Flugzeit 70 Minuten) und Mailand (95 Minuten), wo es ausreichend internationale Anschlüsse (Frankfurt, München, Stuttgart, Hamburg, Berlin, Wien und Zürich) gibt. Lufthansa fliegt viermal pro Woche nonstop den Kurs München-Catania. Air Malta bietet Flüge zwischen Mitteleuropa und Sizilien via Malta an. LTU und Aerolloyd bedienen - auch im Winter - regelmäßig die Strecken zwischen deutschen Städten (Berlin, München, Düsseldorf und andere) und Catania. Mit dem Beginn der Osterferien bis Ende Oktober landen viele Chartermaschinen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowohl in Catania als auch in Palermo. Nähere Informationen erteilen alle großen Reiseveranstalter.
Die Geschichte der Luftfahrt in Palermo beginnt im Vorort Mondello und im Parco della Favorita, von wo aus im 19. Jahrhundert gelegentlich Heißluftballons und schließlich auch Luftschiffe starteten. Dort wurde 1910 auch der erste Flugplatz der Stadt angelegt. Es folgte der Flugplatz Campo Marasà und ab 1926 dann der Flugplatz Boccadifalco, der 1931 eingeweiht wurde und in den Jahren danach vorwiegend als Militärflugplatz diente. Der kommerzielle Luftverkehr wurde damals in Palermo auch mit Flugbooten abgewickelt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg diente der Flughafen Palermo-Boccadifalco als Verkehrsflughafen der Stadt. Da der Flughafen für die neuen Verkehrsflugzeuge bald zu klein wurde und auch dem Passagieraufkommen nicht mehr gewachsen war, beschloss man den Bau des neuen Verkehrsflughafens Palermo-Punta Raisi, der 1960 eröffnet wurde. Auf dem Flughafen Boccadifalco verblieben der 1922 gegründete Aeroclub Palermo, die Allgemeine Luftfahrt, fliegende Einheiten etlicher Sicherheits- und Zivilschutzbehörden und militärische Dienststellen. Bis 2009 stand der Flughafen unter der Kontrolle der italienischen Luftwaffe, heute verwaltet ihn die Zivilluftfahrtbehörde ENAC.
Der Flugplatz liegt am westlichen Stadtrand auf rund 100 m Höhe. Er verfügt über eine asphaltierte, in Nord-Süd-Richtung verlaufende Start- und Landebahn (17/35) von rund 1200 m Länge. Die Abfertigungseinrichtungen für die Allgemeine Luftfahrt befinden sich westlich der Piste. Die Innenstadt ist über die Via Giuseppe Pitrè einfach zu erreichen, andere Stadtteile und die weitere Umgebung über die in der Nähe verlaufenden Ringstraße.
Der Aeroporto Falcone-Borsellino in Palermo (benannt nach den 1992 von der Mafia ermordeten Staatsanwälten, früher „Punta Raisi“) liegt 32 km außerhalb der Stadt und ist über die Autobahn A 19 zu erreichen. Ein Busdienst der Firma Prestia & Comandè sowie der Trinacria-Express (beide ab Hauptbahnhof) verbinden mindestens alle 30 Minuten Zentrum und Flughafen (Fahrzeit 30 bis 40 Minuten). Bei Taxifahrten sollte man den Fahrpreis vorher aushandeln.
Der Flughafen wurde 1960 eröffnet, weil der alte, im Stadtgebiet gelegene Flughafen Palermo-Boccadifalco dem Verkehrsaufkommen nicht mehr gewachsen war. Die Berücksichtigung von Interessen der Mafia führte dazu, dass der Flughafen an einer ausgesprochen ungünstigen Stelle gebaut wurde, weswegen anfliegende Maschinen in der Regel relativ nahe an umliegenden Bergen vorbeifliegen müssen. Die regelmäßigen starken Scirocco-Winde zwangen recht bald zum Bau einer Querwindbahn. 1995 wurde ein neues Terminal mit einigen Fluggastbrücken eingeweiht und 2001 um eine Bahnverbindung mit der Innenstadt ergänzt. Ein weiterer Ausbau ist geplant.
Airlines | Ziele |
Aegean Airlines | saisonal: Athen |
Air Italy | Mailand–Malpensa |
Air Malta | Malta |
Alitalia | Mailand-Linate, Rom–Fiumicino, saisonal: Bologna, Moskau-Scheremetjewo, Venedig |
Austrian Airlines | saisonal: Wien |
Aviolet | saisonal (Charter): Belgrad |
British Airways | London–Heathrow |
Brussels Airlines | saisonal: Brüssel |
Condor | saisonal: Düsseldorf, Frankfurt |
Danish Air Transport | Lampedusa, Pantelleria |
easyJet | London-Gatwick, Mailand-Malpensa, Neapel, saisonal: Liverpool, London-Luton, Lyon, Paris-Orly |
easyJet Switzerland | Genf |
Enter Air | saisonal (Charter): Bordeaux, Wrocław, Paris-Charles de Gaulle |
Europe Airpost | saisonal (Charter): Deauville, Lyon, Metz, Paris-Charles de Gaulle |
Eurowings | saisonal: Köln/Bonn, Munich, Stuttgart |
Germania | saisonal: Toulouse |
Iberia Express | saisonal: Madrid |
Lufthansa | Frankfurt, München |
Luxair | saisonal: Luxemburg |
Norwegian Air Shuttle | saisonal: Stockholm–Arlanda |
Pobeda | Moskau–Wnukowo |
Ryanair | Athen, Beauvais, Bergamo, Berlin-Schönefeld, Bologna, Bukarest, Budapest, Charleroi, Köln/Bonn, London-Stansted, Madrid, Marseille, Memmingen, Mailand-Malpensa, Nürnberg, Pisa, Rom-Fiumicino, Treviso, Turin, Valencia, Verona, Weeze, Wroclaw, saisonal: Dublin, Manchester |
Scandinavian Airlines | saisonal: Kopenhagen, Oslo–Gardermoen, Stockholm–Arlanda |
Swiss International Air Lines | saisonal: Zürich |
Transavia | saisonal: Rotterdam |
Transavia France | Paris-Orly, saisonal: Lyon |
TUI fly Belgium | saisonal (Charter): Brüssel, Brest, Lille, Lyon, Nantes, Paris-Charles de Gaulle, Toulouse |
Travel Service | saisonal (Charter): Deauville, Lyon, Nantes, Paris-Charles de Gaulle |
Travel Service Slovakia | saisonal (Charter): Bratislava |
Tunisair | Tunis |
Volotea | Bari, Genua, Neapel, Turin, Venedig, Verona, saisonal: Ancona, Athen, Bilbao, Bordeaux, Korfu, Heraklion, Ibiza, Lyon, Málaga, Nantes, Nice, Olbia, Palma de Mallorca, Rhodos, Santorini, Split, Strasbourg, Toulouse, Zakynthos |
Vueling | Barcelona, Florenz, Rom-Fiumicino |
Palermo International Airport Punta Raisi „Falcone e Borsellino“
- italienischer Name: Aeroporto Internazionale di Palermo Punta Raisi “Falcone e Borsellino”
- Code: PMO / LICJ
- Lage: 38°10’33“ N, 13°05‘28“ O
- Seehöhe: 20 m (65 ft)
- Entfernung: Punta Raisi, 35 km westnordwesttlich von Palermo
- Inbetriebnahme: 1960
- Betreiber: GESAP
- Terminal: 1
- Rollbahnen: 2
- Länge der Rollbahnen: 3326 m und 2074 m (beide Asfalt)
- Fluggesellschaften: 32
- Flugzeug-Standplätze: ca. 100
- jährliche Passagierkapazität:
- jährliche Frachtkapazität:
- Flughafen-Statistik: Jahr Flugbewegungen Passagiere Fracht in t
2005 44 065 3 831 876 5 219
2006 47 335 4 280 614 5 186
2007 51 217 4 511 165 4 384
2008 49 185 4 446 142 4 320
2009 59 878 4 376 143 3 308
2010 57 076 4 367 342 2 852
2011 48 865 4 992 798 1 977
2012 42 925 4 608 533 2 367
2013 40 244 4 349 672 1 533
2014 41 321 4 569 550 1 507
2015 42 407 4 910 791 1 186
2016 44 122 5 325 539 407
2017 46 627 5 775 274 324
2018 51 418 6 628 558 374
2019 54 243 7 018 087 1 166
2024 65 091 8 921 833 1 445
Der Flughafen Catania-Fontanarossa befindet sich nur 7 km vom Stadtzentrum entfernt. Alle 20 Minuten verkehrt ein Bus (Alibus) zwischen dem Airport und dem Bahnhofsplatz, von dem aus Linienbusse in die Umgebung sowie nach Palermo abfahren. Mietwagen-Schalter: Avis, Hertz, Maggiore, Europcar, TUI Cars.
Der Flughafen wurde im Mai 1924 für den Zivilverkehr eröffnet. Im Zweiten Weltkrieg diente er militärischen Zwecken. Unter anderem waren hier Teile des deutschen Lehrgeschwaders 1 stationiert. 1947 führte der erste Flug der neu gegründeten Alitalia von Turin über Rom zum Flughafen Fontanarossa. Man begann mit dem Bau einer neuen Abfertigungshalle, die 1950 eingeweiht wurde. In den 1970er Jahren beschloss man einen Neubau des Terminals und verschiedene andere Baumaßnahmen, darunter einen neuen Kontrollturm, eine Verlängerung der Start- und Landebahn und ein Frachtterminal. Auch das am 5. August 1981 eingeweihte Passagierterminal war dem steigenden Verkehrsaufkommen bald nicht mehr gewachsen. Ein neues, deutlich größeres Terminal mit einer Kapazität von bis zu zehn Millionen Passagieren jährlich ist seit dem 8. Mai 2007 in Betrieb. Zu diesem Anlass wurde der Name des größten Flughafens Süditaliens umgeändert in Aeroporto di Catania-Fontanarossa “Vincenzo Bellini”. Davor trug er den Namen des Geophysikers und Meteorologen Filippo Eredia. Nach der abgeschlossenen Erweiterung des Vorfeldes und der Rollwege ist der Bau von zwei weiteren Terminals, einer zweiten Start- und Landebahn, eines Bahnanschlusses, von zusätzlichen Parkhäusern und Einkaufszentren geplant. Auf dem militärischen Teil des Flughafens befinden sich zwei Hubschrauberstaffeln der italienischen Marineflieger. Auch Polizei- und Zivilschutzorganisationen unterhalten dort Fliegereinheiten.
Airlines | Ziele |
Aegean Airlines bzw. Olympic Air | saisonal: Athen |
Aer Lingus | saisonal: Dublin |
Air Arabia Maroc | Casablanca |
airBaltic | saisonal: Riga |
Air France | Paris-Charles de Gaulle |
Air Malta | Malta |
Aviolet bzw. Air Serbia | saisonal: Belgrad (Charter) |
AlbaStar | saisonal: Neapel, Tenerife–Süd (alle Charter) |
Alitalia | Bologna, Mailand–Linate, Rom–Fiumicino, Venedig, saisonal: Moskau-Scheremetjewo, Sankt Petersburg, Turin |
Alitalia bzw. Alitalia CityLiner | Neapel, saisonal: Verona |
ASL Airlines France | saisonal: Bordeaux, Lyon, Marseille, Nantes (alle Charter) |
Austrian Airlines | saisonal: Wien, Bozen, Innsbruck |
Belavia | saisonal: Minsk (Charter) |
Blue Air | Bukarest, Turin, saisonal: Bacău |
British Airways | saisonal: London–Gatwick |
Brussels Airlines | saisonal: Brüssel |
Corendon Dutch Airlines | saisonal: Maastricht/Aachen |
easyJet | London–Gatwick, London–Luton, Manchester, Mailand–Malpensa, Neapel, Paris–Charles de Gaulle, saisonal: Amsterdam, Berlin–Schönefeld, Bordeaux, Bristol, Lyon, Nice |
easyJet Switzerland | Basel/Mulhouse, Genf |
Edelweiss Air | Zürich |
Eurowings | Hamburg |
Eurowings bzw. Air Berlin | München |
Eurowings bzw. Germanwings | Köln/Bonn, Stuttgart, saisonal: Düsseldorf, Hannover |
Finnair | saisonal: Helsinki |
Flydubai | Dubai-International |
Germania | saisonal: Berlin–Schönefeld, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Leipzig/Halle, Rostock (alle Charter) |
Helvetic Airways | saisonal: Bern |
HOP! | saisonal: Paris–Charles de Gaulle (Charter) |
Iberia | saisonal: Madrid, Valladolid (Charter) |
Iberia bzw. Air Nostrum | saisonal: Madrid |
I-Fly | saisonal: Moskau–Wnukowo (Charter) |
KLM | Amsterdam |
Lufthansa | München, Frankfurt |
Luxair | saisonal: Luxemburg |
Meridiana | Mailand–Malpensa |
Mistral Air | Lampedusa, saisonal: Bergamo, Pescara, Verona. saisonal (alle Charter): Lourdes/Tarbes, Mostar, Sharm el-Sheikh, Sofia, Split, Tel Aviv–Ben Gurion |
Neos | saisonal: Tenerife-Süd, Heraklion (Charter) |
Norwegian Air Shuttle | saisonal: Kopenhagen, London–Gatwick, Madrid, Oslo–Gardermoen, Stockholm–Arlanda |
Ryanair | Bergamo, Berlin–Schönefeld, Bologna, Eindhoven, Frankfurt, Madrid, Mailand–Malpensa, Pisa, Rom–Fiumicino, Treviso, Trieste, Turin, saisonal: Cagliari, Marseille |
S7 Airlines | saisonal: Moskau-Domodedowo |
Scandjet | saisonal: Ängelholm-Helsingborg, Kristianstad (alle Charter) |
SmartLynx Airlines | saisonal: Tallinn, Vilnius (alle Charter) |
SmartWings bzw. Travel Service | saisonal: Prag |
Sun D'Or bzw. El Al | saisonal: Tel Aviv–Ben Gurion (Charter) |
Swiss International Air Lines | saisonal: Genf, Zürich |
Transavia | saisonal: Amsterdam |
Transavia France | Nantes, saisonal: Lyon, Paris–Orly |
Travel Service Polska | saisonal (Charter): Warschau–Chopin |
TUI Airways | saisonal: Birmingham, Bristol, London–Gatwick, Manchester |
TUI fly Belgium | saisonal: Brüssel, Lille (Charter) |
TUI fly Nordic | saisonal (alle Charter): Kopenhagen, Helsinki, Oslo–Gardermoen, Stockholm–Arlanda |
Turkish Airlines | Istanbul–Atatürk |
Ural Airlines | saisonal: Jekaterinburg |
Volotea | Bari, Genua, Venedig–Marco Polo, Verona, saisonal: Ancona, Cagliari, Neapel, Toulouse |
Vueling | Barcelona, Florenz, Paris–Orly, Rom–Fiumicino, saisonal: Heraklion, Rhodos, Split |
Wizz Air | Bukarest, Budapest, Iași, Katowice, Sofia, Warschau–Chopin |
White Airways | saisonal (Charter): Paris–Charles de Gaulle |
Catania-Fontanarossa Airport:
- italienischer Name: Aeroporto di Catania-Fontanarossa „Vincenzo Bellini“
- Code: CTA / LICC
- Lage: 37°28‘00“ N, 15°03‘50“ O
- Seehöhe: 12 m (39 ft)
- Entfernung: 5 km südlich von Catania
- Inbetriebnahme: Mai 1924
- Betreiber: Società Aeroporto Catania S.p.A (SAC)
- Fläche: 300 ha
- Terminal: 1
- Rollbahn: 1
- Länge der Rollbahn: 2435 m (Asfalt)
- Fluggesellschaften: 56
- Flugzeug-Standplätze: ca. 250
- jährliche Passagierkapazität: 14 mio.
- jährliche Frachtkapazität:
- Fluighafen-Statistik: Jahr Flugbewegungen Passagiere Fracht in t
2005 54 036 5 192 697 9 840
2006 53 846 5 396 380 9 234
2007 60 953 6 083 735 8 813
2008 58 191 6 054 469 8 808
2009 56 361 5 935 027 8 529
2010 57 661 6 321 753 9 210
2011 60 490 6 794 063 8 966
2012 54 717 6 246 888 7 904
2013 54 406 6 400 127 6 123
2014 59 926 7 304 012 6 206
2015 54 498 7 105 487 6 220
2016 61 080 7 914 117 6 379
2017 68 170 9 120 913 6 691
2018 73 494 9 933 318 6 419
2019 75 070 10 223 113 5 749
2020 33 951 3 654 457 4 919
2021 50 419 6 123 791 7 603
2024 82 530 12 346 530
Wirtschaft
Haupterwerbsquelle der Sizilianer ist der Dienstleistungssektor, knapp 70 % der Arbeitsplätze fallen in diesen Bereich. Hierzu trägt der wachsende Tourismus bei. Daneben bietet das milde Klima günstige Bedingungen für die Landwirtschaft, die eine stärkere Rolle als in Norditalien spielt. Der industrielle Sektor ist hingegen von vergleichsweise geringer Bedeutung.
Sizilien leidet immer noch unter Strukturproblemen wie zum Beispiel der hohen Arbeitslosigkeit, die bei 13,31 % pendelt (Italien 6,5 %). Die aktuelle Arbeitskraftstärke zählt derzeit 1.743.000 Arbeitskräfte, davon sind rund 232.000 Menschen arbeitslos. Weitere Probleme ergeben sich aus der mangelnden Verkehrsinfrastruktur im Inselinneren und den Geschäften der Mafia. Wie der gesamte Mezzogiorno gehört Sizilien zu den so genannten Ziel-1-Regionen, die weniger als 75 % des durchschnittlichen BIPs der EU aufweisen (2003: 73,1 %.) und daher besonders gefördert werden, um wirtschaftliche und soziale Nachteile zu mindern.
Landwirtschaft
Die Landwirtschaft ist ein wichtiger Arbeitgeber und trägt maßgeblich zur regionalen Identität bei. Neben dem Anbau von Obst, Gemüse, Getreide und Wein spielt auch die Fischerei eine bedeutende Rolle: Sizilien besitzt die größte Fischereiflotte Italiens und erwirtschaftet einen großen Teil des italienischen Fischfangs, insbesondere von Thunfisch, Schwertfisch, Sardinen, Sardellen und Krustentieren.
Im hügeligen, wasserarmen Landesinneren wird extensive Landwirtschaft in Form von Weidewirtschaft, Weizen- und Bohnenanbau betrieben. In den ebeneren Gebieten und an der Küste werden vor allem Zitrusfrüchte, Weinreben, Mandeln, Oliven, Gemüse und Baumwolle angebaut. Sizilien erwirtschaftet 70 % der gesamtitalienischen Erträge an Zitrusfrüchten, 60 % der Mandelernte und 25 % der Weintraubenernte. Die Produktion von Wein und Olivenöl ist ein weiterer wichtiger Wirtschaftszweig.
Die wichtigsten Agrarprodukte Siziliens sind:
- Zitrusfrüchte: Sizilien erwirtschaftet etwa 70% der gesamtitalienischen Erträge an Zitrusfrüchten, insbesondere Orangen, Zitronen, Mandarinen und Bergamotten.
- Mandel- und Olivenanbau: Die Insel liefert rund 60% der italienischen Mandelernte und ist ein bedeutender Produzent von Olivenöl.
- Weinbau: Sizilien ist für rund 25% der italienischen Weintraubenernte verantwortlich. Die Weinproduktion hat sich in den letzten Jahrzehnten stark weiterentwickelt und setzt zunehmend auf Qualität und internationale Sorten wie Chardonnay und Syrah, ergänzt durch lokale Rebsorten wie Nero d’Avola und Inzolia.
- Hartweizen: Sizilien gilt seit über 2000 Jahren als „Kornkammer“ und produziert traditionell Hartweizen, aus dem das typische sizilianische Brot und Pasta hergestellt werden.
- Gemüse und Obst: In den fruchtbaren Regionen wie am Ätna und südlich von Catania werden Tomaten, Paprika, Auberginen, Pfirsiche, Birnen und Melonen angebaut. In jüngerer Zeit gedeihen auch tropische Früchte wie Papaya, Mango, Avocado, Bananen und Guaven.
Die Landwirtschaft leidet unter Dürren und Wasserknappheit. Besonders nicht bewässerte Kulturen wie Weizen, Hülsenfrüchte und Weideflächen sind betroffen, was zu erheblichen Ernteausfällen führen kann. Anbetrachts dessen hat Sizilien in den letzten Jahren eine starke Entwicklung im Bereich des biologischen Anbaus erlebt. Viele Betriebe setzen auf nachhaltige Methoden, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und qualitativ hochwertige Produkte zu erzeugen. Fördergelder aus der Europäischen Union sind für viele Bauern eine wichtige Einnahmequelle, da die Preise für landwirtschaftliche Produkte oft nur knapp die Produktionskosten decken.
Weinbau
Die sizilianischen Weine sind die wichtigste Exportquelle der Region. Die Reisenden, die nach Sizilien kommen, können diese verschiedene Weinsorte in allen Gaststätten und Bars probieren. Ob es ein nobles Restaurant in Katania Zentrum ist oder eine kleine Lokalität in der Küstennähe, ist egal. Besonders ist Sizilien für seine Dessertweine und Likör bekannt.
Im Vergleich zu den anderen italienischen Provinzen gibt es in Sizilien wesentlich mehr Weingüter. Das Weingut ist seit der Antike bekannt. Einige Jahrhunderte später wird der Wein überall auf der Insel hergestellt. Man sagt, dass die besten Weine Siziliens werden aus Trauben, welche am Fuß des Ätnas wachsen, produziert.
Es gibt einzigartige sizilianische Weine, die wie eine Visitenkarte für die hiesigen Weingüter sprechen. Marsala ist ein süßer Dessertwein mit einem durchschnittlichen Alkoholgehalt von 20%. Der Wein hat den gleichen Namen wie die kleine Stadt in der Provinz Trapani. Dieser Wein wurde Ende des 18. Jahrhunderts auf einem Weingut von John Woodhaus hergestellt. Früher zählte Marsala zu solchen Weinsorten wie Cherry und Madera. Erst 1986 wurde der Prozess der Weinherstellung von Marsala als eine Weinsorte offiziell anerkannt.
Heute auf Sizilien gibt’s folgende wesentliche Marsala-Arten, wie zum Beispiel Gold (oro), Bernstein (ambra) und Rubin (rubino). Marsala gibt’s trocken und lieblich. Ein Marsala-Markenwein ist in der Regel 4 bis 6 Jahre alt (Riserva oder Vergine). Marsala Weine unterscheiden sich nicht nur von dem Alkoholgehalt sondern auch von der Rezeptur. Manchmal während der Weinherstellung wird sogar das Eiweiß dazugegeben. Auf Sizilien gibt’s jede Menge von Herstellungsrezepten von Marsala. Einige Weingüter sind auf ihre 150-jährige Tradition stolz.
Moscato (oder Muscat) ist auch ein bekannter Wein. Die Muscattrauben sind die Haupttrauben für seine Herstellung. Die Liparischen Inseln und Pantelleria, welche an der Nordwest-Küste Siziliens liegt, sind für ihre Muscatweine bekannt. Die Weingüter in der Umgebung von Siracusa und Noto produzieren den Wein auch. Man unterscheidet Moscato – Moscatello. Dieser Wein ist noch süßer, wo zur Haupttraube Zibibbo und Corinto dazugegeben sind.
Zibibbo ist ein Wein, den man auch „Völkerwein“ nennen kann. Die gleichnamige Traubensorte eignet sich auch sehr gut zur Grappaherstellung. Aber in der Herstellung vom originellen Zibibbo wird keinen Alkohol verwendet. Der Wein bekommt seinen Alkoholgehalt (15-20%) durch die Gärung. Man glaubt dass im 9. Jahrhundert dieses Rezept nach Sizilien von Sarazenen gebracht wurde.
Carricante ist auf Sizilien auch sehr bekennt. Es wird aus den gleichen Trauben, die auf den Hängen des Ätnas wächst, hergestellt. Für die guten Wein Sorten sind Anzolia, Grecanico, Gaglioppo und Nero D'Avola gehalten.
Fischerei
Sizilien besitzt die größte Fischereiflotte Italiens. Die von hier aus betriebene Küsten- und Hochseefischerei, die sich auf den Fang von Thunfisch, Schwertfisch, Sicilen und Sardellen spezialisiert hat, erwirtschaftet durchschnittlich 30 % des gesamtitalienischen Fischfangs und 70 % des Fangs von Krustentieren.
Der Fischfang auf Sizilien ist auch heute eher ein Gewerbe, als eine Unterhaltung. Für viele Dörfer an der Küste ist der Fischfang nach dem Ende der Reisesaison wiederum die wichtigste Erwerbstätigkeit. Dafür sind die sizilianischen Fischer während der Reisesaison nicht um die Frage des Fischfanges sondern viel mehr um die Frage der Lockmittel besorgt. Gemeint werden hier natürlich die Lockmittel für die Touristen. Wobei anzuimerken ist, dass man die letzten dazu gar nicht überreden muss. Weil es wirklich schwer ist, etwas Exotischeres, als der Fischfang im Gewässer des Mittelmeeres zu erdenken u. zw. nach den Regeln, die noch die alten Griechen bestimmt haben. Noch ein Vorteil ist das Vergnügen von der Betrachtung der malerischen sizilianischen Küste mit ihren Grotten, Villen und antiken Ruinen.
Als die Haupttrophäe der Fischer gilt auf Sizilien der Schwertfisch. Ihn kann man mit Recht für eines der Symbole der sizilianischen Küche halten. Die Speisen aus dem Schwertfisch bieten alle Restaurants längs der Inselküste an. Besonders lecker wird er aber in den Provinzen Ragusa und Agrigento zubereitet. Diese zwei Provinzen sind eigentlich das Hauptziel für diejenigen, die diesen einmaligen Fisch fangen möchten. Als eines der Fischfangzentren auf Sizilien gilt die Stadt Siacca in der Provinz Agrigento, wo einer der größten Fischfanghäfen der Insel gelegen ist.
Aber die exotischste Art des Fischfanges war und bleibt auf Sizilien auch heute der Fang des blauen Thunfisches, der vor Ort „Matanza“ heißt. Matanza ist nicht nur der Fischfang, es ist eher ein besonderes mystisches Verfahren. Die Geschichte der Traditionen von Matanza zählt einige Hunderte Jahre. Der Fischfang selbst stellt den Thunfischfang mit dem besonders starken Fischnetz dar. Laut einer der Versionen stammt sein Name aus dem Spanischen („matar” heißt auf Spanisch «töten»), und die Fischfangtechnik haben die Sizilianer von den Arabern geerbt.
Der Hauptverwalter ist im Prozess des Fischfanges der Rais, der ein Zeichen geben soll, nachdem der Fischschwarm ins Netz gerät. Die Fischnetze werden mit Begleitung von einem alten sizilianischen Lied herausgezogen. Sobald der Fisch im Wasser erscheint, bringen ihn Tonarotti (Fischer) mit den Dreizacken sofort um. Matanza hat einst den berühmten Ozeanographen Jacques Cousteau sehr stark beeindruckt. Und er hat diese Fischjagd in einem seiner Bücher beschrieben.
Bergbau
Der Bergbau auf Sizilien hat eine lange und bedeutende Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Besonders hervorzuheben ist der Schwefelbergbau, der über Jahrhunderte hinweg die Wirtschaft und Gesellschaft der Insel prägte, seit den 1980er Jahren auf faktisch zum Erliegen gekommen ist.
Schwefel wurde bereits in der Antike im Dreieck Sciacca–Enna–Gela abgebaut. Im Mittelalter diente Schwefel vor allem zur Herstellung von Schießpulver, ab dem 19. Jahrhundert gewann die Produktion von Schwefelsäure für die Industrie an Bedeutung. Um 1900 waren in Sizilien 730 Schwefelgruben in Betrieb, in denen etwa 38.000 Bergleute (zolfatari) arbeiteten. Aus 3,4 Millionen Tonnen Fördergut wurden etwa 0,54 Millionen Tonnen reinen Schwefels gewonnen – das entsprach damals 90% der Weltproduktion. Die Arbeitsbedingungen waren extrem hart. Kinderarbeit war weit verbreitet, und die Sicherheitsstandards waren niedrig, was zu zahlreichen Unfällen führte. Die Minen waren Dreh- und Angelpunkt des Lebens in Zentralsizilien. Die Bergleute organisierten sich früh in Gewerkschaften und schlossen sich sozialen Bewegungen wie den Fasci siciliani an. Mit dem Aufkommen billigerer Konkurrenz aus den USA nahm die Bedeutung des sizilianischen Schwefelbergbaus ab. 1917 lag der Anteil Italiens an der Weltproduktion nur noch bei 14 %. Heute gibt es keine aktiven Schwefelbergwerke mehr auf Sizilien.
Im Süden Siziliens, insbesondere in Realmonte (Hinterland von Agrigent), gibt es große Salzbergwerke. Hier wurde sogar eine unterirdische „Kathedrale“ aus Salz geschaffen, die der Schutzpatronin der Bergleute, der hl. Barbara, gewidmet ist. Die Mine ist auf Anfrage und zu bestimmten Zeiten für Besucher zugänglich.
Im Westen Siziliens sowie auf der Äolischen Insel Favignana wurde Kalzarenit zur Herstellung von Quadersteinen abgebaut. Neben Schwefel und Salz wurden in Sizilien auch andere Mineralien abgebaut, jedoch in deutlich geringerem Umfang.
Die sizilianischen Schwefelvorkommen sind sedimentären Ursprungs und entstanden am Ende der Messinischen Salinitätskrise vor etwa 5,75 bis 5,96 Millionen Jahren. Die Gips-Schwefel-Formation erstreckt sich von der Toskana bis nach Zentralsizilien.
Heute gibt es keine aktiven Schwefelbergwerke mehr auf Sizilien. Die Bergbaukultur lebt jedoch in Museen, Gedenkstätten und gelegentlichen Führungen durch ehemalige Minen weiter. Die Salzbergwerke in Realmonte, Racalmuto und Petralia Soprana sind noch in Betrieb.
Handwerk
Das Handwerk auf Sizilien ist tief in der Kultur der Insel verwurzelt und spiegelt die Vielfalt der Landschaft, der Geschichte und der kulturellen Einflüsse wider. Es handelt sich um einen der wichtigsten Wirtschaftszweige neben dem Tourismus und umfasst eine breite Palette von traditionellen und modernen Fertigkeiten.
Besonders in Westsizilien, etwa im Agro-Ericino, in Buseto Palizzolo und Erice, ist die Teppichweberei eine alte Tradition. Frauen spielen dabei eine zentrale Rolle und geben ihr Wissen von Generation zu Generation weiter. Die berühmten „Frazzate“-Teppiche aus Erice sind für ihre leuchtenden Farben und geometrischen Muster bekannt. In vielen alten Bauernhäusern (Bagli und Masserie) werden diese Handwerkskünste noch heute gepflegt.
Im sizilianischen Kunsthandwerk spielt die Herstellung farbenfroh glasierter Keramik eine wichtige Rolle. Das bedeutendste Zentrum der Keramikherstellung ist Caltagirone, weitere Herstellungsschwerpunkte liegen in Palermo, Sciacca, Burgio und Santo Stefano di Camastra. Sizilianische Keramik hat ihre Wurzeln im Neolithikum und ist besonders in Caltagirone, der „Keramik-Hauptstadt“ Siziliens, beheimatet. Hier entstehen handbemalte Unikate wie die berühmten „Testa di Moro“-Keramikköpfe. Die Keramik wird von Generation zu Generation weitergegeben und ist ein wichtiger Bestandteil des Kunsthandwerks.
Die Verarbeitung von Lavastein ist besonders in der Gegend um den Ätna und in Acireale verbreitet. Es werden Tische, Skulpturen und andere Gegenstände hergestellt. Schmiedeeisen wird für kunstvolle Dekorationen und Teile des berühmten sizilianischen Karrens verwendet. Die Herstellung von Marionetten (Pupari) ist eng mit dem traditionellen Marionettentheater verbunden. Die Puppen werden aus Holz geschnitzt, mit Metall verziert und mit Stoff bekleidet.
Körbe aus Binsen und anderen Naturfasern, wie Papyrus, werden handwerklich hergestellt. Früher dienten sie vor allem der Käseherstellung, heute werden daraus viele verschiedene Gegenstände gefertigt.
Der sizilianische Karren (Carretto Siciliano) ist ein Symbol der Insel und wird von Kunsttischlern und Schmieden als Gesamtkunstwerk gestaltet. Jedes Teil ist kunstvoll verziert, oft mit Szenen aus der Auch die Herstellung von Süßigkeiten wie der „Frutta martorana“ (Mandelgebäck in Form von Früchten) zählt zum traditionellen Handwerk. Die Salinen von Trapani sind ein Beispiel für handwerkliche Salzgewinnung und bieten ein beeindruckendes Farbenspiel bei Sonnenuntergang.
Das sizilianische Handwerk ist ein wichtiger Teil der lokalen Identität und wird von kleinen Manufakturen und Familienbetrieben gepflegt. Viele Produkte sind international gefragt und werden exportiert. Trotz des Rückgangs einiger traditioneller Berufe (wie der Wagner) erleben viele Handwerkskünste eine Renaissance durch die Nachfrage von Sammlern und Touristen.
Industrie
Industriegebiete haben sich um Palermo, Catania, Syrakus, Ragusa und Gela entwickelt. Schwerpunkt sind petrochemische Industriebetriebe, der Maschinen- und der Schiffbau. In Catania sind einige Hochtechnologieunternehmen vertreten, so zum Beispiel der Elektronikkonzern STMicroelectronics, der 4600 Mitarbeiter im Bereich Forschung und Produktion beschäftigt.
Sizilien verfügt über mehrere große petrochemische Anlagen, insbesondere im Raum Gela, Augusta und Priolo. Der Hafen von Augusta ist ein bedeutender Umschlagplatz für Erdöl, das in nahegelegenen Raffinerien verarbeitet wird. Die größte Raffinerie gehört zu ExxonMobil und hat eine Kapazität von 190.000 Barrel Erdöl pro Tag.
Industriegebiete mit Maschinenbau und Schiffbau befinden sich vor allem in Palermo, Catania, Syrakus, Ragusa und Gela. Diese Branchen sind für die lokale Wirtschaft wichtig und bieten zahlreiche Arbeitsplätze.
In Catania ist mit STMicroelectronics ein bedeutender Elektronikkonzern ansässig, der im Bereich Forschung und Produktion tätig ist und rund 4.600 Mitarbeiter beschäftigt. In Palermo wurde 2017 ein wichtiger Internetknoten von einem Konsortium europäischer Technologieunternehmen zusammen mit Telecom Italia Sparkle eröffnet.
Die Förderung von Stein- und Kalisalzen sowie von Marmor ist weiterhin von wirtschaftlicher Bedeutung, auch wenn der einst weltweit führende Schwefelbergbau seit den 1980er Jahren zum Erliegen gekommen ist.
Der industrielle Sektor ist im Vergleich zu Norditalien weniger stark ausgeprägt. Die wichtigsten Arbeitsplätze entfallen auf den Dienstleistungssektor (ca. 70%), gefolgt von Landwirtschaft und Industrie. Sizilien leidet unter hoher Arbeitslosigkeit, mangelnder Verkehrsinfrastruktur im Inselinneren und einem veralteten Wasserverteilungsnetz, was auch die industrielle Entwicklung beeinträchtigt.
Wasserwirtschaft
Obwohl es von Natur auf Sizilien ausreichend Wasser gibt, kommt es immer wieder zu Wassermangel, da das Wasser nicht richtig gespeichert und verteilt wird. Die Staubecken werden auf Grund baulicher Mängel meist nur bis zu einem Drittel gefüllt und 35 % des Wassers versickern auf Grund defekter Rohrleitungen, bevor es die Verbraucher erreicht. Aus diesem Grund übernehmen oft private Unternehmen die Wasserlieferung per Tanklastwagen, nicht selten zu überhöhten Preisen. In besonders von Wassermangel betroffenen betroffenen Gebieten wie um Gela und Agrigent wird Trinkwasser mit Tankschiffen der italienischen Marine geliefert.
Das größte Problem ist nicht der absolute Wassermangel, sondern die ineffiziente Verwaltung und ein veraltetes, marodes Wasserverteilungsnetz. Es gibt genug Regenwasser, aber durch undichte Leitungen und Ineffizienz geht viel davon verloren. Die Wasserverwertungsbehörde (Consorzio di Bonifica) gilt als wenig effizient und wird von Landwirten kritisiert, weil sie trotz Gebührenzahlungen oft keine zuverlässige Versorgung gewährleistet. Die Mafia spielt in der Vergangenheit eine negative Rolle bei der Verwaltung und Nutzung der Wasserressourcen.
Es wird über die Installation mobiler Entsalzungsanlagen nachgedacht, insbesondere in Agrigent, um die Wasserversorgung zu sichern und die Tourismusbranche zu schützen. Die Regionalregierung setzt auf Meerwasserentsalzung und große Trinkwasseranlagen nach Vorbildern aus Dubai und den Arabischen Emiraten.
Energiewirtschaft
Seit 1957 wird Sizilien vom italienischen Festland aus mit Strom versorgt. Die Hochspannungsleitung nach Messina wurde Ende der 1990er Jahre durch ein Seekabel ersetzt. Die zahlreichen Stauseen auf Sizilien dienen einerseits zur Bewässerung, andererseits zur Betreibung von Wasserkraftwerken. 1981 wurde in Adrano das erste Solarturmkraftwerk Eurelios in Betrieb genommen. 2006 begann der Bau zweier Windkraftanlagen bei Ramacca und Marineo. Heute betreibt Sizilien mehrere Windparks und Solarkraftwerke, etwa das erste Solarturmkraftwerk Europas in Adrano (1981) sowie Windparks wie bei Ramacca mit insgesamt 47 Windrädern und einer Leistung von 70 MW.
Abfallwirtschaft
Viele Regionen Siziliens verfügen über keine ausreichenden oder modernen Entsorgungsanlagen. Das betrifft insbesondere den Süden und ländliche Gebiete, wo oft veraltete Deponien und fehlende Recyclingprogramme die Situation verschärfen. Außerhalb der Städte findet man häufig wilde Müllhalden, auf denen nicht nur alter, sondern auch frischer Abfall abgelagert wird. Diese Praxis ist weit verbreitet und trägt zur Verschmutzung der Umwelt bei. Aufgrund der Überlastung der lokalen Kapazitäten wird Müll aus Sizilien teilweise in andere europäische Länder, wie Österreich, exportiert. Dort wird er in spezialisierten Anlagen verbrannt und zur Energiegewinnung genutzt.
Die Mülltrennung war lange Zeit kein Teil der Alltagskultur und wurde erst spät eingeführt. Viele Bürger standen der Umstellung skeptisch gegenüber, was die Einführung effizienter Systeme erschwert hat. Die Mafia hat in der Vergangenheit Teile der Müllentsorgung kontrolliert und von illegalen Entsorgungsmethoden profitiert. Dies hat nicht nur Umweltprobleme verursacht, sondern auch die Einführung gesetzeskonformer Systeme behindert. Korruption und Missmanagement haben die Umsetzung nachhaltiger Lösungen verzögert. Gelder wurden oft nicht effizient eingesetzt, und die Zusammenarbeit zwischen Behörden und privaten Unternehmen war mangelhaft.
Organisationen wie Legambiente, Zero Waste Sizilien und Plasticfree Onlus setzen sich aktiv für Müllsammlung, Recycling und Sensibilisierung der Bevölkerung ein. Sie organisieren Aufräumaktionen, Bildungsprojekte und fördern nachhaltige Praktiken. In Palermo und Catania sind neue Müllverbrennungsanlagen geplant, um die Entsorgungskapazitäten zu erhöhen und die Abhängigkeit von ausländischen Anlagen zu verringern. Es gibt innovative Ansätze, etwa die Umwandlung von Bierabfällen in Biokunststoffe, die die Kreislaufwirtschaft auf Sizilien stärken sollen.
Handel
Sizilien ist bekannt für den Export von Zitrusfrüchten (Orangen, Zitronen, Mandarinen), Olivenöl, Wein, Mandeln, Pistazien und Gemüse. Die Landwirtschaft spielt eine zentrale Rolle im Handel, auch wenn der Weltmarktanteil bei Zitrusfrüchten in den letzten Jahrzehnten deutlich zurückgegangen ist. Ein Großteil der landwirtschaftlichen Produktion wird im Binnenmarkt verbraucht oder in andere italienische Regionen exportiert. Etwa 70 % der sizilianischen Produktion bleiben im Inland.
Sizilien besitzt die größte Fischereiflotte Italiens und ist für den Fang von Thunfischen, Schwertfisch, Sardinen und Sardellen bekannt. Rund 30 % des italienischen Fischfangs und 70% des Krustentierfangs stammen von der Insel.
Petrochemische Produkte, Maschinen, Schiffbau und Elektronik werden aus den Industriezentren um Palermo, Catania, Syrakus, Ragusa und Gela exportiert. Hochtechnologieunternehmen wie STMicroelectronics in Catania sind international tätig und exportieren weltweit.
Traditionelle Handwerkskunst, insbesondere Keramik aus Caltagirone, Textilien und Dekorationsobjekte, finden Absatz im In- und Ausland. Der Tourismus ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und wirkt sich indirekt auf den Handel aus, da viele Produkte an Touristen verkauft werden. Deutschland, die Schweiz und Österreich sind wichtige Herkunftsländer für Besucher.
Sizilien exportiert vor allem landwirtschaftliche Produkte, Fisch, industrielle Güter und Handwerkswaren. Die Region profitiert vom italienischen Exportüberschuss, wobei der Exportüberschuss Italiens zu einem erheblichen Teil durch den Handel mit den USA und Deutschland generiert wird. Die Insel importiert vor allem Maschinen, Fahrzeuge, chemische Produkte und Konsumgüter. Die Einfuhr von Waren und Dienstleistungen in Italien insgesamt steigt, was auch Chancen für ausländische Lieferanten bietet.
Sizilien ist wie der gesamte Süden Italiens von einem wirtschaftlichen Rückstand gegenüber dem Norden betroffen. Das BIP pro Kopf ist im Norden deutlich höher, und die Arbeitslosigkeit ist im Süden fast dreimal so hoch wie im Norden. Mangelnde Verkehrs- und Logistikinfrastruktur erschwert den Handel.
Sizilien bietet eine große Auswahl an modernen Einkaufszentren und Outlets, die von internationalen Marken bis hin zu lokalen Spezialitäten alles bieten:
- Das weitläufige Einkaufszentrum Centro Commerziale Centro Sicilia nahe Catania punktet mit einer großen Auswahl an Markenläden, einem Hypermarkt, Food Court und Freizeitangeboten für Familien – ideal für einen Shoppingtag bei jedem Wetter.
- Das beliebte Centro Commerziale Forum Palermo überzeugt mit internationalen Ketten, Supermarkt, Kino und großzügigen Freizeitbereichen – perfekt für Shoppingfans in der Hauptstadtregion.
- Das Sicilia Outlet Village bietet über 120 Designer- und Markenstores zu attraktiven Konditionen in einem charmanten Dorfambiente – ein Muss für Schnäppchenjäger und Modebegeisterte.
- Der Parco Commerziale I Portali, ein modernes Einkaufszentrum nahe Catania, vereint Mode, Elektronik und Gastronomie und ist besonders familienfreundlich mit Spielbereichen und Freizeitangeboten.
- Das Centro Commerciale Città dei Templi bei Agrigento bietet eine große Auswahl an Geschäften, Supermarkt und Food Court – praktisch für Besucher der berühmten Tempelregion.
- Mit Supermarkt, Elektronikmarkt und zahlreichen Modegeschäften ist dss zweistöckige Centro Commerziale Katane eine solide Adresse für den täglichen Einkauf und entspanntes Bummeln.
- Das Etnapolis Shopping Center ist eines der größten Einkaufszentren Siziliens mit einer riesigen Ladenvielfalt, Food Court und Freizeitmöglichkeiten – ideal für ausgedehnte Shoppingtouren.
Finanzwesen
Das Finanzwesen auf Sizilien ist vielfältig strukturiert und reicht von großen nationalen Bankengruppen bis zu genossenschaftlichen Regionalbanken. Die Region verfügt über zahlreiche Filialen internationaler und nationaler Banken, darunter auch viele lokale Kreditinstitute, die eng mit der regionalen Wirtschaft und den Bedürfnissen der Bevölkerung verbunden sind.
Sizilien ist durch große Bankgruppen wie UniCredit (ehemals Banco di Sicilia), Intesa Sanpaolo und weitere vertreten. Die ehemalige Banco di Sicilia, einst eine der größten Banken Italiens mit Sitz in Palermo, wurde 2010 in UniCredit integriert. Besonders bedeutend sind die Genossenschaftsbanken der BCC Iccrea-Gruppe, die landesweit und auch in Sizilien zahlreiche Filialen betreiben. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) und sind eng in die regionale Wirtschaft eingebunden. Banken wie die Banca Popolare Sant’Angelo sind mit zahlreichen Filialen auf Sizilien vertreten und bieten maßgeschneiderte Finanzdienstleistungen für Privatkunden und Unternehmen an.
Die Europäische Investitionsbank (EIB) und die Region Sizilien stellen gemeinsam mit Banken wie der Iccrea Banca Fördermittel für KMU bereit. Besonders in Krisenzeiten werden spezielle Fonds aufgelegt, um die wirtschaftliche Erholung zu unterstützen. Ein Beispiel ist der 50-Millionen-Euro-Fonds, der gezielt Unternehmen mit Sitz oder Haupttätigkeit in Sizilien unterstützt, die von der Pandemie besonders betroffen waren. Die Hälfte dieses Fonds ist für die Tourismusbranche reserviert. Für Darlehen gelten günstige Zinssätze, teilweise sogar zinslose Kredite für bestimmte Zeiträume und Projektarten. Die Laufzeiten sind flexibel und können bis zu 20 Jahre betragen.
Soziales und Gesundheit
Zur Zeit der Vereinigung Italiens lebte die Mehrheit der sizilianischen Bevölkerung in wirtschaftlicher Not. Einer kleinen Schicht reicher Großgrundbesitzer stand eine große Schar recht- und besitzloser Landarbeiter gegenüber. Unruhen und Aufstände wurden niedergeschlagen und so wanderten zwischen 1880 und dem Beginn des ersten Weltkriegs viele Sizilianer vorwiegend nach Amerika aus. Als auch nach 1946 die notwendigen Reformen nur schleppend vorangingen, suchten zwischen 1950 und 1970 erneut zahlreiche Sizilianer Arbeit im Ausland. Trotzdem liegt Sizilien mit einer Bevölkerungsdichte von 195 Einwohnern je km² etwas über dem italienischen Durchschnitt. Seit der Landflucht nach dem Zweiten Weltkrieg sind vor allem die Küstengebiete dicht besiedelt. Mehr als ein Drittel der Einwohner leben in den Städten Palermo, Catania, Messina, Syrakus und Trapani. Das Inselinnere ist dagegen recht dünn besiedelt.
Wie andere Teile Süditaliens leidet Sizilien unter der organisierten Kriminalität durch die Mafia. Besonders in den 1960er und 1980er Jahren eskalierte die Gewalt. In Großstädten wie Palermo und Catania lähmte eine Welle von Ermordungen im Auftrag der Mafia das öffentliche Leben. Große Erfolge im Kampf gegen die Organisation wurden ab 1984 mit der Festnahme Tommaso Buscettas erreicht. In den folgenden Jahren kam es durch die Aussagen Buscettas zu zahlreichen weiteren Festnahmen und den sogenannten Mammutprozessen, die vor allem den Ermittlungen des Juristen Giovanni Falcone und des Richters Paolo Borsellino zu verdanken waren. Als Falcone und Borsellino 1992 von der Mafia ermordet wurden, schlug die lähmende Angst der Bevölkerung in offenen Widerstand um. Es entwickelte sich eine politische Aufbruchstimmung, deren treibende Kraft Leoluca Orlando, damaliger Bürgermeister von Palermo, war. Der Polizei gelang es, 1993 Salvatore Riina und 2006 Bernardo Provenzano, beide führende Männer innerhalb der sizilianischen Mafia, der Cosa Nostra, festzunehmen.
Gesundheitswesen
Das Gesundheitswesen auf Sizilien ist in seiner Struktur dem italienischen nationalen Gesundheitssystem (Servizio Sanitario Nazionale, SSN) angegliedert und bietet grundsätzlich eine universelle Versorgung für Einwohner und berechtigte EU-Bürger, wobei die Qualität je nach Region und Einrichtung variieren kann.
Es gibt 9 staatliche Krankenhäuser, jeweils in den größten Städten Siziliens verteilt. Diese sind für die Akutversorgung und Notfälle zuständig und verfügen über Notaufnahmen. Über 50 private medizinische Einrichtungen – von ambulanten Arztpraxen bis zu spezialisierten Fachkliniken – ergänzen das Angebot. Private Kliniken haben in der Regel keine eigene Notaufnahme, bieten aber oft kürzere Wartezeiten für geplante Behandlungen. Die medizinische Versorgung ist in den Küstenregionen gut ausgebaut, während das Inselinnere weniger gut versorgt ist. In der Ferienzeit gibt es an touristischen Brennpunkten spezielle Notdienste.
Bei Unfällen oder schweren Erkrankungen erreichen Sie den Notfalldienst unter der Nummer 112. Die Kommunikation ist auch auf Englisch möglich. Auch EU-Bürger müssen in sizilianischen Krankenhäusern häufig medizinische Leistungen in bar bezahlen. Die Rechnungen können dann zur Rückerstattung bei der eigenen Krankenkasse eingereicht werden, da die EHIC-Karte (Europäische Krankenversicherungskarte) nicht immer akzeptiert wird. Viele Einheimische haben daher eine zusätzliche private Krankenversicherung. Es gibt einen erheblichen Personalmangel in den staatlichen Krankenhäusern, was zu langen Wartezeiten für reguläre Untersuchungen führen kann.
Es gibt einige deutschsprachige Ärzte auf Sizilien, deren Adressen über spezialisierte Listen abrufbar sind. Die Qualität der staatlichen Krankenhäuser ist im Allgemeinen ausreichend, kann aber je nach Einrichtung stark variieren. Private Kliniken bieten oft modernere Ausstattung und kürzere Wartezeiten.
Krankheiten
Sizilien ist grundsätzlich ein sicheres Reiseziel, doch wie in vielen mediterranen Regionen gibt es einige Krankheiten und Gesundheitsrisiken, die insbesondere durch Insekten oder bestimmte Lebensumstände verursacht werden können. Hier ein Überblick zu den wichtigsten Krankheiten und Risiken:
- Dengue-Fieber: In Italien – und damit potenziell auch auf Sizilien – wurden in den letzten Jahren lokal übertragene Fälle von Dengue-Fieber gemeldet, insbesondere durch die asiatische Tigermücke (Aedes albopictus). Das Risiko ist zwar gering, aber vorhanden.
- Chikungunya-Fieber: Ebenfalls durch die Tigermücke übertragen, kommt Chikungunya-Fieber vereinzelt vor. Typisch sind hohes Fieber und starke Gelenk- und Muskelschmerzen.
- West-Nil-Fieber: Diese Viruserkrankung wird vor allem von Culex-Mücken übertragen und tritt in Italien saisonal auf. Die meisten Infektionen verlaufen mild, selten kommt es zu schweren neurologischen Komplikationen.
- Phlebotomusfieber (Toskanafieber): Wird durch Sandfliegen übertragen und verursacht grippeähnliche Symptome. Das Risiko ist im Norden Italiens höher, kann aber auch im Süden auftreten.
- Leishmaniose: Wird durch Sandmücken übertragen und kann zu chronischen Hautgeschwüren oder systemischen Erkrankungen führen. In ganz Italien, auch auf Sizilien, möglich.
- Brucellose (Maltafieber): Eine bakterielle Infektion, die durch den Verzehr von unpasteurisierten Milchprodukten übertragen werden kann.
- Hepatitis E und andere durch Nahrungsmittel übertragene Infektionen: Vereinzelt möglich, vor allem bei mangelnder Hygiene.
Bildung
Das Schulsystem in Italien ist den Pflichtschulbereich betreffend für alle Regionen einheitlich. Nach drei Jahren Vorschule, fünf Jahren Grundschule und drei Jahren Mittelschule besteht die Möglichkeit, ein Gymnasium oder eine Berufsfachschule zu besuchen. Die berufliche Ausbildung fällt in den Kompetenzbereich der einzelnen Regionen.
Ähnlich wie in der ersten Pisa-Studie von 2003 liegt Sizilien auch in der Pisa-Studie von 2006 mit 432 Punkten weit unter dem OECD-Durchschnitt von 500 Punkten und auch unter dem italienischen Durchschnitt von 462 Punkten. Das Medien-Echo auf beide Studien war jedoch gering.
Höhere Bildung
Sizilien verfügt über vier Universitäten. Die Universität Catania (Università degli Studi di Catania) ist die älteste und größte. Sie wurde im Jahr 1434 durch Alfons von Aragon gegründet und ist damit die älteste Universität der Insel. International bekannt ist auch die Sternwarte Osservatorio Astrofisico di Catania. Die staatliche Kunstschule Istituto Statale d'Arte di Catania bietet die Studiengänge Bildhauerei und Malerei an.
In Palermo befindet sich mit der Universität Palermo eine der größten Hochschulen Italiens. Sie wurde 1806 gegründet und umfasst zwölf Fakultäten. Daneben gibt es eine Fachhochschule für Technik sowie Handels-, Musik- und Kunstschulen, eine Theologische Fakultät und eine Niederlassung der Privatuniversität LUMSA. 1832 ging die Accademia di Scienze, Lettere ed Arti aus der 1718 gegründeten Accademia del Buon Gusto hervor. Aufgabe des von Bruno Lavagnini gegründeten Istituto Siciliano di Studi Bizantini e Neoellenici ist vor allem die Erforschung von Sprache, Geschichte und Kultur des byzantinischen Sizilien und Süditaliens sowie der neugriechischen Literatur.
Weitere Universitäten sind die Universität Messina und die Universität Enna, die erst 2004 offiziell errichtet wurde und eine der wenigen „freien“, das heißt nicht staatlichen Universitäten Italiens ist.
Bibliotheken und Archive
Als wissenschaftliche Allgemeinbibliothek fungiert die Zentralbibliothek der Region Sizilien (Biblioteca Centrale della Regione Siciliana, früher Biblioteca Nazionale), die neben Druckschriften auch eine Sammlung mittelalterlicher und neuzeitlicher Handschriften sowie das Tabulario (Urkundenarchiv) des Klosters und Erzbistums Monreale bewahrt. Die handschriftlichen Nachlässe zahlreicher sizilianischer Gelehrter, vorwiegend Theologen, Philologen und Historiker gehören zu den Schätzen der Biblioteca Comunale in der der Casa Professa, der ehemaligen Jesuitenniederlassung. Eine zentrale Universitätsbibliothek gibt es nicht; die Literaturversorgung soll durch Fakultäts- und Institutsbibliotheken gewährleistet werden. An Spezialbibliotheken ist noch die Bibliothek der Società Siciliana di Storia Patria bei San Domenico zu nennen.
Das Staatsarchiv (Archivio di Stato) Palermo enthält neben den Archivalien der sizilianischen Zentralverwaltung, vor allem aus der Zeit der Vizekönige, die Urkundenarchive aufgehobener geistlicher Institutionen und die Akten der öffentlichen Notare aus der Provinz Palermo seit dem 14. Jahrhundert sowie in der Bibliothek die älteste Handschrift der Getica des Jordanes. Die archivalischen Quellen zur Geschichte der Stadt sind vorwiegend im Archivio Comunale, dem Stadtarchiv in der Via Maqueda, zu finden. Außerdem gibt es noch ein ethnografisches Archiv in der Via delle Pergole
In Catania gibt es mehrere bedeutende Bibliotheken und Archive, die für Wissenschaftler, Studierende und an Kultur Interessierte attraktiv sind:
- Biblioteca Riunite Civica e A. Ursino Recupero: Diese traditionsreiche Stadtbibliothek beherbergt über 270.000 Bände, darunter seltene Handschriften, Inkunabeln und wertvolle Sammlungen. Sie ist besonders für Literatur- und Geschichtsinteressierte ein Highlight und befindet sich im Zentrum von Catania.
- Biblioteca Regionale Universitaria di Catania: Die Universitätsbibliothek bietet eine breite wissenschaftliche Literaturversorgung und ist ein zentraler Anlaufpunkt für Studierende und Forschende in Ostsizilien.
- Ventimiliana-Bibliothek: Eine der ältesten öffentlichen Bibliotheken der Stadt, gegründet 1755, mit historischen Beständen.
- Bibliothek der Gioenia-Akademie der Naturwissenschaften: Spezialisiert auf naturwissenschaftliche Literatur und Geschichte.
- Agatina-Bibliothek des Erzbischöflichen Priesterseminars: Religiöse und historische Bestände, gegründet 1572.
- Zentralbibliothek „Vincenzo Bellini“: Weitere bedeutende Sammlung, insbesondere für Musikwissenschaften.
- Archivio Storico Comunale di Catania: Das Stadtarchiv von Catania bewahrt historische Dokumente, Verwaltungsakten und andere Archivalien zur Stadtgeschichte auf.
- Archivio di Stato di Catania: Das Staatsarchiv Catania ist zuständig für die Überlieferung staatlicher und regionaler Dokumente, darunter Urkunden, Notariatsakten und weitere historische Quellen.
- Bibliothek des Palazzo dell’Università: Historische Sammlungen, darunter die Sammlung von Bischof Salvatore Ventimiglia.
- Bibliothek für Heimatgeschichte in Sizilien – Sektion Catania: Regionalgeschichtliche Sammlung.
Kultur
Sizilien ist uraltes „Kulturgebiet“. Zahlreiche Völker haben hier ihre Spuren hinterlassen - Phönizier, Griechen, Römer, Araber, Normannen und Deutsche.
Museen
Palermo verfügt sizilienweit über die meisten Museen. Das Archäologische Regionalmuseum (Museo Archeologico Regionale "Antonio Salinas“) zeigt eine Sammlung einzigartiger Exponate von der Vorgeschichte Siziliens bis zur spätrömischen Zeit. Die Regionalgalerie (Galleria Regionale della Sicilia) im Palazzo Abatellis ist Siziliens umfangreichste Galerie. Die Sammlung beinhaltet Bilder und Skulpturen vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Eines der bekanntesten Exponate ist die „Annunziata“ von Antonello da Messina. Das Diözesanmuseum (Museo Diocesano) im Erzbischöflichen Palais zeigt religiöse Kunst und Sakralgegenstände vom 12. bis zum 19. Jahrhundert. Im Untergeschoss befinden sich Ausgrabungsexponate und Darstellungen der Stadtentwicklung. Das Völkerkundemuseum (Museo Etnografico) dokumentiert mit über 4000 Exponaten sizilianische Volkskunst und Traditionen. Ausgestellt werden unter anderem sizilianische Karren und handgefertigte Puppen des sizilianischen Marionettentheaters. Auch das Museo Internazionale delle marionette Antonio Pasqualino zeigt rund 3000 Marionetten aus ganz Sizilien. Die Galerie für moderne Kunst (Galleria d’Arte Moderna) wurde im Dezember 2006 wiedereröffnet. Die Kunstgalerie, deren Bestände knapp 100 Jahre im Teatro Politeama zwischengelagert waren, befindet sich nun in den Klostergebäuden des ehemaligen Franziskaner-Konvents Sant’Anna und zeigt auf 4700 m² zeitgenössische Skulpturen, Bilder und Installationen. Das Geologisch-paläontologische Museum (Museo Geologico Gemmellaro) ist ein geologisch-paläontologisches Museum. Es umfasst in vier Sälen die Bereiche Mineralogie, bes. sizilianische Gesteine, Informationen zur Erdgeschichte und zu Fossilien, eine Ausstellung über auf der Insel ausgestorbene Säugetiere mit einer Sammlung Sizilianischer Zwergelefanten und eine Dokumentation über die Kultur der ersten Sizilianer.
Sas bedeutendste Museum Messinas ist ist das Museo Regionale di Messina. Es zeigt Gemälde und Statuen aus Kirchen und Palästen, die bei dem Erdbeben 1908 zerstört wurden. Hier befinden sich zahlreiche Werke der Maler Antonello da Messina und Girolamo Alibrandi, des Bildhauers Rinaldo Bonanno und weiterer Künstler Messinas. Das Museum der Kultur und Volksmusik der Peloritaner, eröffnet 1996, widmet sich der Pflege des mündlichen kulturellen Erbes wie zum Biespiel der Volksmusik. Das Militärische Museum der Befestigungsanlagen der Straße von Messina, eröffnet am 11. Mai 2003, befindet sich in dem ehemaligen Fort Cavalli, das zwischen 1883 und 1902 erbaut wurde. Zu den Exponaten zählen Kanonen und Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg.
Das Monastero dei Benedettini, ein ehemaliges Benediktinerkloster in Catania, zählt zu den größten Europas und beeindruckt mit seiner Architektur und spannenden Einblicken in Geschichte und Kultur Catanias. Das Museo Storico dello Sbarco in Sicilia 1943 widmet sich der Landung der Alliierten auf Sizilien 1943 und bietet eine eindrucksvolle, multimediale Ausstellung zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs auf Sizilien. Das mittelalterliche Castello Ursino & Museo Civico beherbergt das städtische Museum mit einer vielseitigen Sammlung von Kunstwerken, archäologischen Funden und historischen Exponaten. Das Diözesanmuseum von Catania zeigt sakrale Kunst und Artefakte in einem historischen Gebäude direkt an der Kathedrale – ideal für Kunst- und Geschichtsliebhaber. Im Geburtshaus des berühmten Komponisten Vincenzo Bellini werden persönliche Gegenstände, Instrumente und Erinnerungsstücke ausgestellt. Das Museo Emilio Greco widmet sich dem Werk des Bildhauers Emilio Greco und beeindruckt mit einer Sammlung von Skulpturen und Zeichnungen in einem prachtvollen Palazzo. Das Museum of Contemporary Art in Sicily ist ein modernes Kunstmuseum mit Fokus auf zeitgenössische, regionale Kunst – besonders interessant für Liebhaber avantgardistischer Werke. Das Archäologische Museum der Universität Catania bietet spannende Einblicke in die antike Geschichte Siziliens und ist besonders für Geschichtsinteressierte empfehlenswert. Das Museum für Zoologie der Universität Catania ist ein familienfreundliches Museum mit einer beeindruckenden Sammlung zoologischer Exponate, das besonders für Kinder und Naturfreunde geeignet ist. Das naturwissenschaftliche Museo di Scienze della Terra bietet interessante Ausstellungen rund um Geologie und Erdwissenschaften – ideal für Wissbegierige und Schüler. Das LUDUM Science Museum Catania ist ein interaktives Wissenschaftsmuseum mit Mitmach-Stationen, Live-Performances und familienfreundlichen Angeboten – perfekt für einen Ausflug mit Kindern. Das Casa Museo Giovanni Verga, das Geburtshaus des berühmten Schriftstellers Giovanni Verga, ist heute ein Literaturmuseum, das Leben und Werk des Autors anschaulich präsentiert. Der historische Palazzo Platamone dient als Veranstaltungsort für wechselnde Kunstausstellungen und Konzerte und verbindet Kultur mit eindrucksvoller Architektur.
Auch Syrakus bietet eine Vielzahl bedeutender Museen, die das reiche kulturelle und wissenschaftliche Erbe der Stadt widerspiegeln. Das Museo Archeologico Regionale Paolo Orsi ist eines der größten archäologischen Museen Europas mit rund 18.000 Exponaten aus der Vorgeschichte bis zur frühchristlichen Zeit, darunter Funde aus Syrakus, Megara Hyblaea und anderen griechischen Kolonien Siziliens. Besonders sehenswert: die „Venus Landolina“, der Sarkophag der Adelphia sowie zahlreiche Keramiken und Skulpturen. Das Museo Archimede e Leonardo – Siracusa (Arkimedeion Museum) ist ein interaktives Wissenschafts- und Technikmuseum, das dem berühmten Mathematiker Archimedes von Syrakus gewidmet ist. 24 Originalexponate zeigen das Genie Archimedes’ in Mathematik, Physik und Ingenieurswesen; Führungen auf Italienisch oder Englisch möglich Das Museo Regionale di Palazzo Bellomo bietet eine Ausstellung mittelalterlicher und moderner Kunst, darunter Gemälde, Skulpturen und religiöse Kunstwerke. Besonders bekannt für die „Annunciazione di Antonello da Messina“ (Verkündigung). Das Archimedes Museum Technopark hat eine weitere Ausstellung rund um Archimedes, mit Fokus auf wissenschaftliche Entdeckungen und Technologie. Das Museum Of Syracuse präsentiert die Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung, insbesondere aus römischer und byzantinischer Zeit. Im Maritime Museum findet man eine Ausstellung zur Seefahrtsgeschichte Syrakus’ und der Region
Ragusa, bekannt für ihre barocke Architektur und reiche kulturelle Traditionen, bietet eine interessante Auswahl an Museen, die sowohl die Geschichte als auch die Kunst der Region widerspiegeln. Das Archaeological Museum Ibleo of Ragusa (Museo Archeologico Ibleo) befindet sich im Palazzo Arezzo della Targia und präsentiert antike Funde und Ausstellungen zur Geschichte der Region. Das Kamarina Regional Archaeological Museum liegt bei Scoglitti, in der Nähe von Ragusa, und zeigt in mehreren Pavillons die reiche archäologische Vergangenheit der Gegend Das Museo del Duomo di San Giorgio in Ragusa Ibla bietet religiöse Kunstwerke und historische Exponate rund um die berühmte Barock-Kathedrale. Das Museo Civico L'Italia in Africa 1885-1960 ist ein historisches Museum, das sich mit der italienischen Kolonialgeschichte in Afrika zwischen 1885 und 1960 befasst. Civica Raccolta "C. Cappello" ist eine städtische Sammlung mit lokalen Kunstwerken und historischen Objekten. Das Museo Cinabro Carrettieri dreht sich rund um die sizilianischen traditionellen Karren, deren Bau und Geschichte. Sudestasi Contemporanea ist ein Museum für zeitgenössische Kunst. Das Palazzo Zacco-Museum zeigt historisches Gebäude mit Ausstellungen zur Stadtgeschichte. Das Museo del Costume präsentiert traditionelle Kleidung und Trachten aus der Region.
Wichtigste Museen auf Sizilien
Gemeinde | Museum | Kurzbeschreibung | eröffnet | Standort |
Adrano | Museo Regionale Saro Franco | archäologisches Museum mit Funden aus der Umgebung, insbesondere aus Mendolito. | 1958 | Castello Normanno |
Agrigent | Museo Regionale Pietro Griffo | archäologisches Museum, Neubau unter Einbeziehung von Resten des ehemaligen Zisterzienserklosters, zeigt Funde aus Agrigent und Umgebung und ein Modell die Topografie des antiken Akragas. | 1968 | Poggetto San Nicola |
Agrigent | Museo Civico | |||
Agrigent | Museo Diocesano | Diözesanmuseum | 2011 | Via Duomo |
Aidone | Museo Archeologico di Aidone | archäologisches Regionalmuseum mit Funden aus Morgantina | 1984 | |
Barcellona Pozzo di Gotto | Museo etnostorico Nello Cassata | Völkerkundemuseum | 1995 | |
Bronte | Pinacoteca Nunzio Sciavarrello | Kunstmuseum mit Gemälden aus dem 20. Jahrhundert | 2010 | Collegio Capizzi |
Caltagirone | Museo della Ceramica di Caltagirone | Museum mit Keramik | 1965 | |
Caltagirone | Museo Teatro Stabile dei Pupi Siciliani | Museum mit Originalpuppen des Sizilianischen Marionettentheaters | 1918 | |
Caltanissetta | Museo Regionale Archeologico di Caltanissetta | archäologisches Regionalmuseum | ||
Caltanissetta | Museo Tripisciano | Museum mit Werken des Bildhauers Michele Tripisciano | ||
Caltanissetta | Museo Diocesano di Caltanissetta | |||
Caltanissetta | Museo mineralogico di Caltanissetta | mineralogisches Museum | 1868 | |
Catania | Casa Museo Giovanni Verga | Ausstellungsgegenstände zum Literaten Giovanni Verga | 1991 | ehemaliges Wohnhaus der Familie Verga |
Catania | Museo civico Belliniano | Geburtshaus des Komponisten Vincenzo Bellini | ||
Catania | Museo civico al Castello Ursino | 1934 | Castello Ursino | |
Catania | Museo Diocesano (Catania) | Diözesanmuseum von Catania | 1995 | Terme Achelliane unter der Piazza Duomo |
Cefalù | Museo Mandralisca | diverse Ausstellungsstücke aus verschiedenen Jahrhunderten | Via Mandralisca | |
Cefalù | Museo Frà Gianmaria da Tusa | Museum der Kapuziner, Paramente und Sakralgegenstände, vorwiegend aus dem 17. bis 19. Jahrhundert, im angeschlossenem Bibliotheksarchiv Inkunabeln und Drucke vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Gibilmanna | |
Chiaramonte Gulfi | Museo Ornitologico | ornithologisches Museum mit Vogelbälgen aus der Region | ||
Chiaramonte Gulfi | Museo dell’Olio di Palazzo Montesano | mit Exponaten über die Olivenölproduktion in den Monti Iblei | ||
Chiaramonte Gulfi | Museo del Ricamo e dello Sfilato Siciliano | mit handarbeitlicher Kunst aus der Region | ||
Chiaramonte Gulfi | Museo di Arte Sacra di Chiaramonte | Museum mit kirchlicher Kunst | ||
Chiaramonte Gulfi | Museo dei Cimeli Storico-Militari | Museum mit Waffen, Uniformen und Fahnen | ||
Chiaramonte Gulfi | Casa Museo Liberty | |||
Centuripe | Museo Archeologico Regionale di Centuripe | archäologisches Regionalmuseum | 1920 | |
Corleone | Museo Civico di Corleone | archäologisches Museum mit Fundstücken aus der Gegend um Corleone, Pietra Miliare von 252 v. Chr., Reste eines römischen Mosaiks aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. | ||
Gela | Museo Archeologico Regionale di Gela | archäologisches Regionalmuseum | 1958 | |
Gibellina | Museo d'Arte Contemporanea | Museum für moderne Kunst | ||
Gibellina | Museo delle Trame Mediterranee | ethno-anthropologisches Museum | ||
Licata | Museo Archeologico della Badia di Licata | archäologisches Museum mit Fundstücken aus der Umgebung | ||
Lipari | Museo Archeologico Eoliano | archäologisches Museum mit Funden der Liparischen Inseln | 1954 | Castello di Lipari |
Marsala | Museo degli Arazzi | |||
Messina | Museo Regionale di Messina | Kunstmuseum | 1806 | Viale della Libertà |
Montallegro | Parco Archeologico di Herakleia | Antiquarium zu den Ausgrabungen der antiken Stadt Herakleia Minoa | ||
Palermo | Galleria d’Arte Moderna
Galleria d’Arte Moderna Empedocle Restivo Galleria d’Arte Moderna Sant’Anna |
Kunstmuseum mit modernen Gemälden und Skulpturen | 2006 | ehemaliger Franziskanerkonvent |
Palermo | Galleria Regionale della Sicilia | Siziliens umfangreichstes Kunstmuseum | 1954 | Palazzo Abatellis |
Palermo | Museo Archeologico Regionale Antonino Salinas | Sammlung archäologischer Funde überwiegend aus dem Westteil Siziliens | 1866 | |
Palermo | Museo d’Arte Islamica | Museum für islamische Kunst | 1991 | La Zisa |
Palermo | Museo del Giocattolo | Spielzeugmuseum | ||
Palermo | Museo del Mare di Palermo | |||
Palermo | Museo del Palazzo Mirto | Palazzo Mirto | ||
Palermo | Museo del Risorgimento | historisches Museum zur Einigung Italiens | 1918 | Konvent von San Domenico |
Palermo | Museo della Fondazione Mormino | |||
Palermo | Museo di Mineralogia e Zoologia | |||
Palermo | Museo della Radiologia | |||
Palermo | Museo Diocesano di Palermo | Diözesanmuseum von Palermo | 1927 | Palazzo Arcivscovile |
Palermo | Museo Enologico | |||
Palermo | Museo Etnografico Siciliano Giuseppe Pitrè | das größte Volkskundemuseum Siziliens | 1909 | Parco della Favorita |
Palermo | Museo Internazionale delle marionette Antonio Pasqualino | ein kulturhistorisches und ethnographisches Museum mit Exponaten des Sizilianischen Marionettentheaters | 1975 | Kalsa |
Palermo | Museo Geologico Gemmellaro | geologisch-paläontologisches Museum in Palermo | ||
Palermo | Museo Storico dei Motori e dei Meccanismi | Wissenschafts- und Technikmuseum, Sammlung von Motoren und technischen Geräten | 2011 | Viale delle Scienze |
Patti | Area archeologica di Tindari | Antiquarium zu den Ausgrabungen des antiken Tyndaris | Tindari | |
Santa Flavia | Parco Archeologico di Solunto | Ausgrabungsstätte der ehemaligen Stadt Solunto mit Antiquarium: Statuen, Kapitelle, Münzen, Karten u. a. | ||
Syrakus | Museo Archeologico Regionale Paolo Orsi | eines der umfangreichsten archäologischen Museen Europas mit Funden aus dem Ostteil Siziliens | 1878 | |
Syrakus | Museo Regionale di Palazzo Bellomo | Kunstmuseum | 1948 | Ortygia |
Trapani | Museo Regionale Agostino Pepoli | Kunstmuseum mit einer Kunstgalerie und einer Sammlung dekorativer Kunst und Skulpturen. | 1908 | ehemaliges Karmeliterkloster |
Villarosa | Museum d’Arte Mineraria (Kunst der Mineralien) | |||
Villarosa | Treno Museo di Villarosa | 1995 | neben dem Bahnhof Villarosa | |
Villarosa | Museum bei der Villa Lucrezia |
Architektur
Siziliens bedeutendste Bauwerke stammen aus der Antike, der Zeit der Normannen und Staufer und des Barocks. Da Sizilien in der Antike Bestandteil der Magna Graecia war, finden sich hier zahlreiche griechische Tempel. Beeindruckende Beispiele hierfür sind die Tempel in Selinunt, Syrakus und Segesta und vor allem die Archäologischen Stätten von Agrigent. Der Concordiatempel dort gehört zu den am besten erhaltenen griechischen Tempeln überhaupt. Größere Theater aus griechischer und römischer Zeit befinden sich in Syrakus, Taormina und Tindari, Amphitheater in Syrakus und Catania. Glanzstück der Spätantike ist die Villa Romana del Casale mit ihren römischen Mosaiken nahe der Stadt Piazza Armerina.
Die unter arabischer Herrschaft errichteten Bauten wurden größtenteils von den Normannen umgebaut und es entwickelte sich der für Sizilien typische arabisch-byzantinisch-normannische Baustil mit Kuppelbauten wie den Kirchen San Giovanni dei Lebbrosi, San Giovanni degli Eremiti und San Cataldo in Palermo und mit dekorativen Mosaiken wie zum Beispiel bei den Kathedralen von Monreale und Cefalu. Friedrich II. hinterließ zahlreiche Festungsbauten wie das Castello Ursino in Catania oder die Kastelle von Syrakus und Enna.
Durch ein verheerendes Erdbeben 1693 wurden die südöstlichen Teile Siziliens weitgehend zerstört und ganze Städte wie Noto, Modica, Ragusa oder Catania im Stil des typisch sizilianischen Barocks wiederaufgebaut. Acht dieser Städte zählen zu den spätbarocken Städten des Val di Noto, die in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen wurden. Architekten, die wesentlich zum Wiederaufbau beitrugen, waren Rosario Gagliardi und Giovanni Battista Vaccarini.
Der zentrale Platz der Altstadt von Palermo ist Quattro Canti an der Kreuzung der Hauptstraßen Corso Vittorio Emanuele und Via Maqueda. Die Barockpaläste an den vier Ecken haben konkav geschwungene Fassaden. Sie sind geschmückt mit Brunnen und Statuen, die die vier Jahreszeiten, die spanischen Könige von Palermo und die Schutzheiligen der alten Stadtviertel darstellen.
Die Piazza Pretoria wurde im 16. Jahrhundert in der Nähe der Quattro Canti angelegt, um Platz für einen großen, manieristischen Brunnen zu schaffen, die Fontana Pretoria. Die Piazza della Rivoluzione erinnert daran, dass an dieser Stelle 1848 der Aufstand gegen die Bourbonen begann und zwölf Jahre später Giuseppe Garibaldi erstmals in Palermo auftrat. Der Brunnen Fontana del Genio in der Mitte des Platzes ist eines der Wahrzeichen der Stadt.
Die Piazza Ruggero Settimo liegt vor dem Teatro Politeama und ist einer der Mittelpunkte des städtischen Lebens. Benannt ist der Platz nach dem Präsidenten der kurzlebigen Republik Sizilien im Jahr 1848. Weitere Hauptanziehungspunkte sind die Piazza Bellini vor der Kirche La Martorana, die Piazza Verdi vor dem Teatro Massimo und die Piazza Indipendenza südlich des Normannenpalastes.
Die Piazza Marina liegt am Rande des historischen Viertels Kalsa. Sie wurde 1863 vom Architekten Giovanni Battista Basile entworfen. Auf ihr befindet sich der Giardino Garibaldi. Die Piazza wird von 15 Palästen umgeben, darunter der Palazzo Chiaramonte, der Palazzo Notarbartolo und der Palazzo Mirto.
Das bedeutendste Kirchengebäude von Palermo ist die Kathedrale. Der jetzige Bau wurde 1184/85 errichtet und erfuhr im Lauf der Jahrhunderte mehrere Umbauten. Besonders gravierend war dabei der Umbau am Ende des 18. Jahrhunderts, bei dem die Kathedrale eine Barockkuppel erhielt und ihr Inneres klassizistisch umgestaltet wurde. Für Deutschland ist die Kathedrale insofern von besonderer Bedeutung, da sich in ihr die Gräber der Staufer Heinrich VI. und Friedrich II. sowie seiner Mutter Konstanze von Sizilien befinden. Sehenswert sind auch die Krypta und der Domschatz.
In Palermo gibt es mehrere Kirchengebäude im arabisch-normannischen Stil. Für Kirchengebäude ungewöhnlich sind deren meist außen rot gefärbte Kuppeln, die eher an Islamische Kunst erinnern. Das älteste dieser Kirchengebäude, San Giovanni dei Lebbrosi, wurde bereits von Roger I. im Jahre 1071 noch vor der Eroberung Palermos außerhalb der damaligen Mauern errichtet. San Giovanni degli Eremiti wurde von Roger II. kurz nach seiner Ernennung zum König von Sizilien 1130 als Teil des ersten römisch-katholischen Klosters auf Sizilien errichtet, neben der heute leerstehenden Kirche ist vor allem der Kreuzgang gut erhalten. La Martorana (Santa Maria dell'Ammiraglio), errichtet ab 1143, ist Konkathedrale der Italo-griechischen Kirche auf Sizilien. San Cataldo, errichtet von 1154 bis 1160 neben der Martorana, und La Magione (SS Trinità) gehören zu den letzten Kirchen auf Sizilien die im arabisch-normannischen Stil gebaut wurden.
Zu den gotischen Kirchen zählen Santo Spirito, erbaut im 12. Jahrhundert, Sant’Agostino und San Francesco d’Assisi, beide erbaut im 13. Jahrhundert. Das Kirchengebäude Santa Maria dello Spasimo, errichtet ab 1506, beherbergt heute ein Kulturzentrum, in dem Theater- und Musikveranstaltungen stattfinden. Santa Maria della Catena, erbaut von 1500 bis 1540, ist ein Beispiel für den Baustil der katalanischen Spätgotik.
Die älteste sizilianische Jesuitenkirche Chiesa del Gesù wurde ab 1564 errichtet. In dem zur Kirche gehörenden Jesuitenhaus befindet sich heute die Stadtbibliothek. Weitere sehenswerte Kirchengebäude aus dem 16. Jahrhundert sind die Kirche Santa Caterina mit einer Fassade im Stil der Spätrenaissance sowie das Oratorio di San Lorenzo und das Oratorio del Rosario mit wertvollen Stuckdekorationen. Die Kirche San Giuseppe dei Teatini, erbaut von 1612 bis 1645, erhielt eine prachtvolle Palastfassade im Stil des Barock. Die barocke Cappella Maria SS. della Soledad befindet sich an der Piazza della Vittoria.
Die neugotische Chiesa Anglicana della Holy Cross an der Kreuzung Via Roma/ Via Mariano Stabile ist eine anglikanische Kirche. Unter einem Kapuzinerkloster entstand ab 1599 die Kapuzinergruft, eine weitläufige Grabanlage, in der rund 1200 Mumien entsprechend ihrem Stand gekleidet aufbewahrt werden.
Der Normannenpalast (Palazzo Reale oder Palazzo dei Normanni) war früher Sitz der Könige und Vizekönige Siziliens und ist heute Sitz des Sizilianischen Parlaments. Besonders sehenswert sind die Cappella Palatina und das Zimmer des Roger, beide mit Mosaiken aus normannischer Zeit. An den Normannenpalast angebaut ist die Porta Nuova an der Stelle eines früheren Stadttors. Weitere Schlösser aus normannischer Zeit, die von arabischen Baumeistern errichtet wurden, sind La Zisa und La Cuba.
Die Adelspaläste aus dem Mittelalter haben meist ein festungsartiges Erdgeschoss ohne Fenster. Erst im Obergeschoss gibt es größere Fenster, die meist mit Säulenarkaden unterteilt und deren Ränder ornamental geschmückt sind. Paradebeispiel ist der Palazzo Chiaramonte aus dem 14. Jahrhundert. Er diente in den folgenden Jahrhunderten als Residenz der Vizekönige, als Sitz der Inquisition und als Gericht. Der Palazzo Sclafani wurde 1330 im gotischen Stil mit arabischen und normannischen Elementen errichtet und 1435 in ein Spital umgebaut. Der Palazzo Abatellis ist ein quadratischer Block mit reich geschmücktem Portal. Er diente lange Zeit als Dominikanerkloster. Heute befindet sich darin die Regionalgalerie.
Der Palazzo Pretorio (oder Palazzo Senatorio) an der Piazza Pretoria ist das Rathaus Palermos. Das Gebäude stammt ursprünglich aus dem 15. Jahrhundert, wurde aber mehrmals baulich verändert und vergrößert. Seine jetzige Form erhielt es im 19. Jahrhundert. Der Palazzo Aiutamicristo nahe der Kirche La Magione wurde 1490 im Auftrag einer aus Pisa stammenden Handelsfamilie erbaut. In der Nähe des Doms steht der Erzbischöfliche Palast mit dem Diözesanmuseum.
Der Friedhof Sant’Orsola liegt am Poliklinikum im Stadtteil Vespri. Er hat einen alten und einen neuen Teil. Hier befindet sich die Grabkapelle der Familie Falcone, in der der Richter und Mafia-Gegner Giovanni Falcone beigesetzt wurde. Auf dem Friedhofsgelände liegt die Chiesa dei Vespri (Santo Spirito), vor der 1282 die Sizilianische Vesper begann. Auf dem Friedhof Santa Maria di Gesù ruht der Richter und Mafia-Gegner Paolo Borsellino sowie der Einbalsamierungsspezialist Alfredo Salafia. Der Friedhof Santa Maria dei Rotoli liegt nordwestlich des Hafengebiets am Fuße des Monte Pellegrino. Er wurde in einer runden, symmetrischen Form angelegt. Hier befindet sich das Grab des Bildhauers Ernesto Basile. Anbei gibt es einen Ausländerfriedhof, auf dem man das Grab der Familie Whitaker findet.
In den Katakomben des Kapuzinerordens wurden besonders Adelige und Bürger begraben, zum Beispiel Tomasi di Lampedusa. Die unterirdischen Gräber sind meist nach Berufen und Adelsstand angeordnet. Man kann die Überreste der Toten in ihrer Berufs- oder auch Festtagskleidung sehen.
Die Giudecca ist das jüdische Stadtviertel in Palermo, zu dem man vom Corso Vittorio Emmanuele aus über die Porta di Ferro oder die Porta Judaica gelangt.
Palermo verfügt über einige große Märkte, die sich über die Straßen und Gassen der Altstadt erstrecken. Der bekannteste und größte Lebensmittelmarkt ist der Mercato della Vucciria (kurz La Vucciria). Er war ursprünglich der Markt der Metzger, später kamen die Stände der Fischer, dann der Bauern hinzu.
Der Mercato Ballarò ist vorwiegend Obst- und Gemüsemarkt, auf dem Mercato del Capo wird neben frischen Lebensmitteln auch Kleidung angeboten. Außerdem gibt es den Nachtmarkt Il Borgo, der jedoch eher als Straßenfest denn als Markt zu sehen ist und der für seine Lebendigkeit berühmt ist. Der Ponte dell’Ammiraglio ist eine mittelalterliche Brücke, die ursprünglich den Oreto überspannte, heute aber zirka 100 m abseits des Flusses liegt.
Die wichtigsten architektonischen Sehenswürdigkeiten Catanias sind:
Kirchen
- Die Kathedrale von Catania ist der Heiligen Agatha, der Schutzpatronin der Stadt, geweiht. Die ursprüngliche Kirche wurde Ende des 11. Jahrhunderts als normannische Wehrkirche erbaut. Heute ist von diesem Bau wenig erhalten. Nach dem verheerenden Erdbeben wurde von Vaccarini eine neue Barockfassade geschaffen. In der Kathedrale befindet sich die Grabstätte des in Catania geborenen Komponisten Vincenzo Bellini.
- Die Badia di Sant’ Agata, eine ehemalige Abtei mit einer Barockkirche, wurde ebenfalls unter der Leitung von Vaccarini wieder aufgebaut.
- Die Kirche des San Benedetto in der Via dei Crociferi, der schönsten Barockstraße Catanias, ist ein Beispiel für den Barocco Siciliano. Sie ist mit Fresken von Giovanni Tuccari aus Messina ausgeschmückt.
- Das ehemalige Benediktinerkloster San Nicola beherbergt heute die Universität Catania. Zum Kloster gehört die Kirche San Nicolò. Nach 1693 wurde mehrmals mit dem Wiederaufbau begonnen. Er wurde jedoch aus finanziellen Gründen nie vollendet, die Fassade des Barockbaus ist deshalb unvollständig.
- Die Collegiata im Stil des sizilianischen Barock war ursprünglich die königliche Palastkapelle. Die Fassade stammt von Stefano Ittar.
Palazzi
- Der Palazzo Biscari ist der bedeutendste Palazzo von Catania. Er wurde im Auftrag der Familie Paternò Castello principi di Biscari gebaut. Das Innere des Palastes zeigt Stilelemente des Rokoko.
- Der Palazzo degli Elefanti, an der Piazza del Duomo gelegen, beherbergt heute das Rathaus von Catania.
- Der Palazzo Valle wurde von Vaccarini zwischen von 1740 und 1750 erbaut.
- Der Palazzo di Giustizia, der Justizpalast, entstand zwischen 1937 und 1953 unter der Leitung des Architekten Francesco Fichera. Die Fassade ist im Spätbarock gehalten. Im Eingangsbereich befindet sich eine Bronzestatue der Justitia, ein Werk von M. M. Lazzaro.
- Der Palazzo Reburdone ist ein Spätwerk Vaccarinis und wurde für die Familie Guttadauro di Reburdone erbaut. Der Adelspalast wird dem catanesischen Spätbarock zugeordnet.
- Der Palazzo del Toscano, 1870 von dem Architekten Enrico Alvino erbaut, diente als Stadtresidenz für die Adelsfamilie der Paternò marchesi del Toscano.
Sonstiges
- Vor der Kathedrale auf der Piazza del Duomo steht der von Giovanni Battista Vaccarini errichtete Elefantenbrunnen, das Wahrzeichen Catanias. Der Elefant aus schwarzem Lavagestein trägt einen antiken ägyptischen Obelisken aus hellem Granit. Der Obelisk war vermutlich in römischer Zeit als Zielsäule im Amphitheater aufgestellt, die Hieroglyphen beziehen sich auf die Göttin Isis.
- Das Amphitheater, aus Marmor und Lavagestein erbaut, war in der Antike mit 7.000 Sitzplätzen eines der größten auf Sizilien. Heute ist es teilweise von barocken Gebäuden überbaut.
- Sehenswert sind das Geburtshaus des Schriftstellers Giovanni Verga und das Geburtshaus des Komponisten Vincenzo Bellini. In beiden wurden Museen eingerichtet.
- Die Casa Museo Giovanni Verga ist ein Literaturmuseum im Geburtshaus Giovanni Vergas, der als Novellist und Verfasser von Kurzgeschichten zu den bedeutendsten Vertretern des italienischen Naturalismus gehört.
- Die Via Etnea, Hauptstraße Catanias mit vielen Geschäften und Plätzen, ist etwa drei Kilometer lang und verläuft schnurgerade von der Piazza del Duomo in Richtung Ätna.
- Das Castello Ursino, um 1240 auf Anweisung des Staufer-Kaisers Friedrichs II. errichtet, war im 14. Jahrhundert Residenz der aragonischen Könige. Vermutlich zur Zeit der Spanier-Herrschaft im 16. Jahrhundert wurde das oberste Geschoss abgetragen und der heutige Bauzustand hergestellt. Derzeit beherbergt es das Museo Civico, das unter anderem über eine Sammlung griechischer Skulpturen verfügt.
- An der Porta Judice llo gelangt man zu dem noch erhaltenen jüdischen Friedhof der Giudecca und den jüdischen Bädern.
Bildende Kunst
Einer der wichtigsten sizilianischen Bildhauer war Antonello Gagini. Er schuf religiöse Figuren im Stil der Renaissance, unter anderem für die Kathedrale von Palermo und die Kathedrale von Messina. Hier sind Skulpturen des Renaissancebildhauers Rinaldo Bonanno zu sehen.
Weit über die Grenzen Siziliens hinaus bekannt wurde im 15. Jahrhundert der Maler Antonello da Messina. Er trug entscheidend zur Verbreitung der Ölmalerei in Italien bei und seine Werke werden heute in Museen in ganz Europa ausgestellt. Zu seinen Nachfolgern zählen die Renaissancemaler Antonello de Saliba, Pietro de Saliba und Antonio Giuffrè, deren Gemälde heute vorwiegend in Kirchen und im Museo Regionale di Messina ausgestellt werden. Hier befinden sich die Hauptwerke von Colijn de Coter und Girolamo Alibrandi, dem Raffaello da Messina.
Ein bedeutender Maler des 17. Jahrhunderts war Pietro Novelli, der sich vorwiegend religiösen Motiven widmete. Ihm folgten Nicola van Houbraken und Giovanni Tuccari, der wichtigste Vertreter der sizilianischen Barockmalerei. Im 20. Jahrhundert erlangten der Bildhauer Pietro Consagra und Renato Guttuso, ein Maler des Realismus, internationalen Ruhm.
Literatur
Im Bereich der Literatur hat Sizilien angefangen bei Stesichoros, einem Dichter um -600. über die Sizilianische Dichterschule und Giacomo da Lentini im 13. Jahrhundert auch in neuerer Zeit namhafte Schriftsteller hervorgebracht.
Ende des 19. Jahrhunderts schuf Giovanni Verga mit seiner Cavalleria rusticana die Vorlage für die gleichnamige Oper. Weitere Werke wurden verfilmt. Luigi Pirandello, der bekannteste sizilianische Dramatiker, erhielt für sein Werk im Jahr 1934 den Nobelpreis für Literatur. Auch der Roman Der Gattopardo von Giuseppe Tomasi di Lampedusa, der den Untergang des sizilianischen Adels schildert, wurde unter dem gleichen Titel erfolgreich verfilmt. Einen weiteren Nobelpreis erhielt der Lyriker Salvatore Quasimodo im Jahr 1959. Leonardo Sciascias Romane beschreiben auf unterhaltsame, aber auch kritische Weise das Leben auf Sizilien und Andrea Camilleri gibt gegenwärtig durch seine Kriminalromane auch im Ausland Einblick in die Sprache und in die Küche Siziliens. In jüngster Vergangenheit erreichte Lara Cardellas Roman Volevo i pantaloni (deutscher Titel: Ich wollte Hosen) die Bestsellerlisten.
Theater
Theater spielt eine besondere Rolle im Leben auf Sizilien. Diese alte Kunstart ist in manchen Orten entsprechend den Traditionen der ersten Theater von Sizilien erhalten geblieben. Das berühmteste Amphitheater Siziliens ist in der Stadt Syrakus. Es ist von den Griechen gebaut und erhalten geblieben. Die großen griechischen Dramatiker im -5. Jahrhundert stellten hier ihre Stücke dar. Heute wird viel gemacht um dieses historische Erbe zu erhalten und wiederzubeleben. Im Amphitheater machen den Spielplan nur die Stücke der alten griechischen Dramatiker aus. Aber einige Traditionen wurden dann doch gebrochen: Im alten Griechenland wurden alle Rollen nur von den Männern gespielt und das Spiel hat in einem antiken Theater einige Tage gedauert. Heute Dürfen auch Frauen Mitspielen – und die Aufführungen sind selten länger als 2 oder 3 Stunden. Trotzdem sind die Theaterstücke sehr gut besucht. Es hängt nicht nur von den Umgebungen ab, sondern weil die Akteure sehr professionell sind. Das Theater hat keine ständige Truppe aber es kann sich leisten die Akteure aus ganzem Italien einzuladen.
Noch ein bekanntes sizilianisches Theater ist das Teatro Bellini in Catania. Dieses wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im klassischen italienischen Architekturstil gebaut. Von innen und außen ist das Theater sehr geschmackvoll dekoriert. Heute zählt das Bellini Theater zu den besten Theaterbühnen Italiens. Catania könnte auch für die Theaterhauptstadt gehalten werden. Denn hier befinden sich die Gebäude des antiken Theaters, des Römischen Amphitheater und das Odeon. Das Odeon wurde vor kurzem für die Touristen eröffnet.
Das Teatro Vittorio Emanuele II, ein städtisches Theater in Messina, wurde 1852 eröffnet. Es gehört zu den wenigen Gebäuden Messinas, die nicht vom Erdbeben zerstört wurden wie zum Beispiel das Teatro Munizione.
Die Marionnettentheater machen die kulturelle Landschaft Siziliens noch charmanter. In solchen Theatern ist es möglich die Marionetten die hundert oder sogar zwei hundert Jahre alt sind in Aktion zu sehen. Bis heute werden die sizilianischen Marionetten nach dem gleichen Handwerk gefertigt, das bereits von den Großvätern angewandt worden ist.
Die Geschichte des Marionettentheaters auf Sizilien begann im Mittelalter. Damals wurde die sogenannten Vorstellungen von „Marionetten Opera“ sehr beliebt und fanden auf den Stadtplätzen statt. Die Vorstellungen waren den heutigen Serien oder „Soaps“ ähnlich, denn es wurden nur Episoden einer Geschichte gezeigt und die Fortsetzung folgte am nächsten Tag. Dadurch blieb die Spannung erhalten und die Zuschauer kamen wieder um den Verlauf der Geschichten nicht zu verpassen. Heute werden solche Vorstellungen wieder von den Puppenspiel-Enthusiasten aus Palermo, Messina oder Caltanissetta gegeben. Tradition ist wichtig in Sizilien.
Das Ende des 19. Jahrhunderts erbaute Teatro Massimo in Palermo ist Europas drittgrößtes Opernhaus. Wenn es gelingt, für eine Premiere Eintrittskarten zu bekommen, dann ist es ein kleines Wunder – und der Abend verspricht zu einem kulturellen Hochgenuss zu werden. Aber die Chancen für Premierenkarten sind sehr gering: Die Premieren für das Teatro Massimo sind lange im Voraus ausgebucht. Der kunstvoll gestaltete Theaterraum bietet Platz für 3200 Gäste. Als das Teatro Massimo Ende des 20. Jahrhunderts wegen baulicher Mängel und umfangreicher Sanierungsarbeiten über zwei Jahrzehnte geschlossen war, diente das Teatro Politeama als Ersatzbühne. Heute finden hier Konzerte und Ballettaufführungen statt.
Film
Sowohl die Literatur als auch die Landschaften und die Menschen Siziliens inspirierten zu einer Reihe international erfolgreicher und mehrfach prämierter Filme. Zwei berühmte Literaturverfilmungen stammen von Luchino Visconti. 1948 drehte er nach der Romanvorlage I Malavoglia von Giovanni Verga den neorealistischen Film Die Erde bebt. Er schildert das Leben in einem verarmten Fischerdorf nahe Catania in den Nachkriegsjahren. 1963 drehte Visconti den Film Der Leopard nach dem gleichnamigen Roman von Giuseppe Tomasi di Lampedusa. Er thematisiert den Untergang des sizilianischen Adels um Palermo.
Unter der Regie von Michael Cimino entstand 1987 der Spielfilm Der Sizilianer, der sich an einer gleichnamigen Romanvorlage von Mario Puzo orientiert und die Lebensgeschichte des Banditen und Mafioso Salvatore Giuliano schildert. Giulianos Leben wurde bereits 1961 von Francesco Rosi unter dem Titel Wer erschoss Salvatore G.? verfilmt. Rosis dokumentarischer Spielfilm setzt sich sehr kritisch mit dem Thema Mafia auseinander wie auch der „Anti-Mafia-Film“ 100 Schritte aus dem Jahr 2000 über den Politiker Giuseppe Impastato.
Auf den Liparischen Inseln entstand 1949 Roberto Rossellinis Film Stromboli, der das karge Leben der Inselbewohner und die ständig drohende Gefahr eines Vulkanausbruchs zum Inhalt hat. Auch der Film Der Postmann von Michael Radford aus dem Jahr 1994 spielt auf den Liparischen Inseln.
An verschiedenen Drehorten in Sizilien, unter anderem in Palermo, Cefalù und Palazzo Adriano, entstand unter der Regie von Giuseppe Tornatore 1988 der Film Cinema Paradiso über die Menschen eines kleinen sizilianischen Dorfes, ihres Kinos und die ersten Tage des Tonfilms.
Auf den Pelagischen Inseln drehte Emanuele Crialese 2002 den Film Lampedusa. Er zeigt das Leben und die Traditionen der Inselbewohner. Sein jüngster Film Golden Door aus dem Jahr 2006 beinhaltet das Schicksal sizilianischer Auswanderer nach New York zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
In Palermo wurden unter anderem folgende Filme gedreht:
- All'ombra della gloria di Pino Mercanti - (1943)
- Turi della tonnara di Pino Mercanti - (1946)
- I cavalieri delle due maschere di Pino Mercanti - (1947)
- Il principe ribelle di Pino Mercanti - (1948)
- Salvatore Giuliano di Francesco Rosi (1962)
- Il Gattopardo di Luchino Visconti (1963)
- A ciascuno il suo (film) di Elio Petri (1967)
- Baciamo le mani di Vittorio Schiraldi (1973)
- L'insegnante di Nando Cicero (1975)
- Cento giorni a Palermo di Giuseppe Tornatore e Giuseppe Ferrara (1983)
- Mery per sempre di Marco Risi (1988)
- La Piovra 5 di Luigi Perelli, (1990)
- Il padrino parte III di Francis Ford Coppola (1990)
- Ragazzi fuori di Marco Risi (1990)
- Dimenticare Palermo di Francesco Rosi (1990)
- Porte aperte di Gianni Amelio (1990)
- Johnny Stecchino di Roberto Benigni (1991)
- Giovanni Falcone di Giuseppe Ferrara (1993)
- Palermo Milano solo andata di Claudio Fragasso (1995)
- Lo zio di Brooklyn di Daniele Ciprì e Franco Maresco (1995)
- Tano da morire di Roberta Torre (1997)
- Totò che visse due volte di Daniele Ciprì e Franco Maresco (1998)
- L'attentatuni, di Claudio Bonivento (2001)
- Il ritorno di Cagliostro di Daniele Ciprì e Franco Maresco (2003)
- Gli angeli di Borsellino di Rocco Cesareo (2003)
- Alla luce del sole di Roberto Faenza (2005)
- Miracolo a Palermo! di Beppe Cino (2005)
- La mafia è bianca di Michele Santoro, Stefano Maria Bianchi e Alberto Morazzini (2005), film-documentario
- In un altro paese di Marco Turco (2006)
- I cento passi di Marco Tullio Giordana (2000)
- Il 7 e l'8 di Valentino Picone, Salvatore Ficarra (2007)
- Palermo Shooting di Wim Wenders (2008)
- Baarìa di Giuseppe Tornatore (2008)
Musik und Tanz
Im Bereich der klassischen Musik sind zwei für die Musikgeschichte bedeutsame Komponisten aus Sizilien zu nennen. Der Palermitaner Alessandro Scarlatti schuf für seine zahlreichen Opern eine neue Form der Einleitung, die Sinfonia. Diese Form wurde bald von anderen Opernkomponisten übernommen und führte schließlich zur Entwicklung der klassischen Sinfonie. Der Catanese Vincenzo Bellini erreichte mit seinen Opern Weltruhm. Zu seinen herausragenden Werken gehören La Sonnambula, Norma und I Puritani. Ihm zu Ehren heißt Catanias größtes Opernhaus Teatro Massimo Bellini. Nicht nur Siziliens, sondern ganz Italiens größtes Opernhaus ist das Teatro Massimo in Palermo.
Auch die Volksmusik spielt bis heute eine wichtige Rolle. Es sind über 5000 Volkslieder in sizilianischer Sprache bekannt. Begleitet werden sie von einfachen Instrumenten wie der marranzanu, der Maultrommel, dem tambureddu, einem Tamburin, der friscalettu, einer kleinen aus Bambus oder Schilf gefertigten Flöte und der ciaramedda, einer Art Dudelsack. Weitere Begleitinstrumente sind Gitarre, Mandoline oder Akkordeon. Traditioneller Volkstanz auf Sizilien ist die Tarantella.
Vor allem in Sizilien erhielt sich die besondere Liedform canzone, ein Wechselgesang zwischen Instrument und Stimme. Der sizilianische Gesang aber auch die volkstümlichen Instrumente sind dabei stark orientalisch beeinflusst.
Die sizilianische Volksmusik ist geprägt von einer großen Vielfalt traditioneller Instrumente, die das musikalische Erbe der Insel widerspiegeln. Zu den wichtigsten Volksinstrumenten Siziliens zählen:
- Friscaletto (Friscarettu): Eine kleine Flöte aus Schilfrohr, die besonders für ihre hohen, klaren Töne bekannt ist. Sie wird häufig in der folkloristischen Musik gespielt und ist ein typisches Instrument der Hirten.
- Marranzano: Dies ist die sizilianische Maultrommel (italienisch: Scacciapensieri), die mit dem Mund gespielt wird und einen unverwechselbaren, metallischen Klang erzeugt. Sie wird sowohl in der Volksmusik als auch in modernen Genres verwendet.
- Tamburello: Ein handgefertigtes Tamburin, oft mit Schellen versehen, das in der sizilianischen Musik einen zentralen Platz einnimmt. Es ist das wichtigste Schlaginstrument der traditionellen und populären Musik auf Sizilien und wird bei Festen und Tänzen wie der Tarantella eingesetzt.
- Quartara: Ein Blasinstrument aus Ton, das mit Wasser befüllt wird. Beim Blasen entsteht durch die Vibration des Wassers ein besonderer, summender Ton. Es ist vor allem im Süden Italiens und auf Sizilien verbreitet.
- Zampogna: Eine Art Dudelsack, der besonders zur Weihnachtszeit gespielt wird. Die Zampogna ist in ganz Süditalien verbreitet und wird oft zusammen mit der Ciaramella (Schalmei) gespielt4. Obwohl die Ciaramella selbst vor allem im mittleren und südlichen Festland Italiens verbreitet ist, gibt es auch auf Sizilien regionale Varianten und den Begriff „ciarameddi“ für die Spielpfeifen der Zampogna.
- Organetto: Ein kleines, tragbares Akkordeon, das in der Volksmusik eingesetzt wird.
Kleidung
Die traditionelle Kleidung (Tracht) Siziliens ist geprägt von einer lebendigen Mischung aus mediterranen, arabischen und europäischen Einflüssen, was sich in bunten Farben, auffälligen Mustern und oft femininen Schnitten widerspiegelt. Besonders für Frauen sind lange, weit geschnittene Kleider mit farbenfrohen Prints – etwa Zitronen, Blumen oder geometrischen Motiven – typisch. Diese Kleider stehen für Lebensfreude und die kulturelle Vielfalt der Insel.
Für Männer ist die traditionelle Tracht weniger farbenfroh, aber dennoch charakteristisch: Typisch sind dunkle Hosen, weiße Hemden, Westen und oft ein spezieller Hut, der sogenannte „Coppola“, der heute noch als Symbol sizilianischer Identität gilt. In historischen Aufnahmen sieht man Männer mit diesen Hüten, oft kombiniert mit schlichten, aber robusten Stoffen.
Im Alltag wird traditionelle Tracht auf Sizilien heute meist nur noch zu besonderen Anlässen, Festen oder folkloristischen Veranstaltungen getragen. In der modernen Mode ist der sizilianische Stil jedoch weiterhin präsent: Ein Mix aus leichten, luftigen Stoffen, auffälligen Farben und mediterranen Prints inspiriert die Kleidung für den Sommer und Urlaub.
Kulinarik und Gastronomie
Die sizilianische Küche ist der Vermittler zwischen uns und Emotionen, Traditionen und Talenten der Ortseinwohner. Ohne sie kann man diese Insel überhaupt nicht vorstellen. Der Morgen auf Sizilien bedeutet Vogelgesang, Espresso und Canolli zum Frühstück. Der Mittag bedeutet hier die tropische Hitze, die Frische unter dem Schirm eines Straßencafes, ein Glas des gekühlten Weißweines und ein Teller der aromatischen Suppe. Der Abend bedeutet die Terrasse mit dem schönen Blick auf die Reste der antiken Stadt in den Strahlen des Sonnenunterganges, Kräutertee und die bekannte sizilianische Süßigkeit Frutta Martorana.
Die Sizilianer kochen sehr gerne. Hier hat jedes Dorf seine Kochgeheimnisse und Dutzende Rezepte, die im Laufe von Jahrhunderten von der Generation zur Generation vermittelt werden. Sie enthalten alles, was zur südlichen Küche gehört: Tomaten, brennende Gewürze, Artischocken, Miesmuscheln, Garnelen, Thunfisch und alle möglichen Arten von Fleisch. Wie dem auch sei, kann jeder anständige sizilianische Tisch auch ohne Olivenöl und Weißwein nicht auskommen. Diese Inhaltsstoffe bilden die Basis der meisten sizilianischen Gerichte.
Die Soßen und Brühen, die man auf Sizilien kocht, können einen Teller mit einfachen Spaghetti in das Meisterwerk der Kochkunst verwandeln. Dabei können einige Soßen wie gar keine Soßen aussehen. Auf Sizilien hält man für eine „Soße“ alles, was man mit Spaghetti oder Pasta anbietet. Deshalb braucht man sich nicht zu wundern, wenn man die Soße aus Meeresprodukten bestellt und dann einen Teller bekommt, wo Spaghetti bescheiden unter dem Scherenhaufen liegt.
Sizilien ist auf seine Küche sehr stolz. Dabei vergessen die meisten Sizilianer, dass, zum Beispiel, die bekannten sizilianischen Reisklopse „arancina“ mit der Fleisch- oder Fischfüllung nicht ihre Erfindung sondern die von den arabischen Köchen sind. Auch wissen hier nicht alle, dass das erste Brot auf Sizilien dank den alten Römern erschienen ist, die die hiesigen Bauern dazu gezwungen haben, Weizen zu erzeugen. Konservatismus ist der zweite Name von Sizilien.
Für viele Feinschmecker ist das Schrecklichste, Sizilien zu besuchen und die hiesigen Nachspeisen nicht zu kosten. Die sizilianischen Köche wissen aus eigener Erfahrung, was „dolce vita” heißt. Dolce Vita besteht aus den zärtlichsten Canolli (die Rollen mit der Obst- oder Mandelfüllung), der aromatischen Cassata (einer Torte, die aus dem von dem Wein durchtränkten Biskuit und der Quarkcreme besteht) und der schon erwähnten Frutta Mattorana. (Früchte, die aus dem Mandelteig gebacken werden).
Typische Speisen
- Arancini/Arancine: Frittierte Reisbällchen, gefüllt mit Ragù, Käse oder anderen Zutaten.
- Pane e panelle: Kichererbsenmehl-Frittate als Sandwichfüllung, besonders beliebt in Palermo.
- Pani câ meusa: Milz-Sandwich, ebenfalls eine Spezialität aus Palermo3.
- Sfincione: Eine Art sizilianische Pizza mit Tomaten, Zwiebeln, Sardellen und Käse, typisch für Palermo.
- Parmigiana di Melanzane: Geschichtete Auberginen mit Tomatensauce und Käse, ein Klassiker der sizilianischen Küche.
- Pasta alla Norma: Pasta mit gebratenen Auberginen, Tomatensauce und Ricotta Salata, besonders bekannt aus Catania.
- Cous Cous alla Trapanese: Couscous mit Fischbrühe, ein Gericht mit arabischen Wurzeln aus der Provinz Trapani.
- Schwertfischröllchen: Schwertfischscheiben, gefüllt mit Semmelbröseln, Pinienkernen, Rosinen und Kräutern.
- Gekochter oder gegrillter Oktopus: Oft mit Kartoffelsalat serviert, ein beliebtes Fischgericht.
- Caponata: Ein herzhafter Auberginen-Gemüse-Eintopf mit süß-sauren Noten.
- Cassata Siciliana: Eine bunte, süße Torte aus Ricotta, kandierten Früchten und Marzipan.
- Granita con Brioche: Eisspeise aus gefrorenem Fruchtsaft, meist mit einem Brioche-Gebäck serviert.
Typische Getränke
- Wein: Sizilien ist eine der wichtigsten Weinregionen Italiens. Besonders bekannt sind Nero d’Avola, Etna Rosso und Passito di Pantelleria.
- Limoncello: Ein Zitronenlikör, der häufig als Digestif serviert wird.
- Caffè: Espresso ist allgegenwärtig, oft mit einem Hauch von Zimt oder Kakao serviert.
- Granita al Caffè: Kaffee-Granita, besonders beliebt als Erfrischung im Sommer.
Festkultur
Sizilien ist ein heißer Ort, an dem es nie langweilig ist. Man bekommt einen Eindruck, dass die Sizilianer nicht Blut sondern Benzin in den Adern haben. Sie sind immer in Bewegung, lebensfroh und sind jederzeit für irgendwelche Abenteuer bereit. Am Feiern erkennt man sofort was der sizilianische Charakter ist. Fast jeden Tag gibt es auf Sizilien etwas zu feiern: den Tag des heiligen Gönner, das Weinfest, das Festival der traditionellen Musik oder eine Theater Premiere.
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich aus der Tradition der Straßensänger das Sizilianische Marionettentheater. Das Puppenspiel mit aufwendig gestalteten Marionetten wird vor allem in den größeren Städten bis heute aufgeführt. 2001 wurde es von der UNESCO in die Liste der Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit aufgenommen. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts waren die Sizilianischen Karren, kunstvoll bemalte und mit Schnitzereien verzierte Holzkarren, übliches Transportmittel auf der Insel. Heute werden mit diesen Karren jährlich im April große Umzüge veranstaltet.
Eine wichtige Rolle spielen auf Sizilien religiöse Ereignisse. Zu den Höhepunkten im Kirchenjahr zählen bei der überwiegend römisch-katholischen Bevölkerung die Karfreitagsprozessionen. Vor allem Marsala, Enna und Trapani sind bekannt für ihre beeindruckenden Prozessionen. Ähnliche Umzüge finden zu Ehren der zahlreichen Schutzheiligen statt, die auf Sizilien verehrt werden. Die wichtigsten Feierlichkeiten dieser Art sind das Fest der Heiligen Rosalia in Palermo, der Heiligen Agata in Catania und der Heiligen Lucia in Syrakus.
Der festliche Jahreskreis beginnt eigentlich erst im Februar. Ganz Sizilien feiert den Karneval mit aufwendigen Straßenumzügen, doch am buntesten, lautesten und lustigsten geht es in Acireale und in Taormina zu.
Settimana Santa (März/April): In der Karwoche finden an vielen Orten Mysterienspiele und Karfreitagsprozessionen statt. Am eindrucksvollsten ist der Aufmarsch der Bruderschaften in Enna mit Kapuzen und Masken. Begleitet von schwermütiger Blasmusik werden die lebensgroßen Figuren des gemarterten Heilands und der trauernden Madonna nach spanischem Ritus die ganze Nacht lang durch die Straßen getragen.
Festa-Saison (Mai/Juni): Überall finden lokale Heiligenfeste statt. Jeder Ort besitzt einen eigenen Schutzpatron, den es zum Jahrestag zu feiern gilt: Mit lichtergeschmückten Straßen (zumeist die Weihnachtsdekoration), Marktbuden, Prozessionen und einem aufwändigen Feuerwerk.
Fest der hl. Rosalia: Vom 13. bis zum 15. Juli findet in Palermo dieses heiße Straßenfest statt, zu dessen Abschluss es die Prozession des unglaublich hohen Bilderwagens Muntagnedda d’Oro (goldener Berg) gibt.
Mariä Himmelfahrt (15. August): Als Auftakt zum Fest Mariä Himmelfahrt am 15. findet drei Tage zuvor auf der Straße von Messina eine Prozession zu Wasser statt. Am 14. beginnen die eigentlichen Feierlichkeiten in Messina, das die Madonna höchstpersönlich zur Stadtpatronin erwählt hat: Umzug der zwei jeweils 9 m hohen Pappfiguren (giganti), die den legendären Araberfürsten Grifone und dessen Frau Mata darstellen. Und am Festtag selbst zieht das Volk einen gigantischen „Wolkenwagen“ durch die Straßen, auf dem hoch oben die von Engeln umringte Muttergottes thront.
Offizielle Feiertage:
- 1. Januar: Neujahr (Capodanno)
- 6. Januar: Heilige Drei Könige (Epifania)
- 20. April: Ostersonntag (Pasqua)
- 21. April: Ostermontag (Lunedì dell’Angelo)
- 25. April: Tag der Befreiung Italiens (Anniversario della Liberazione)
- 1. Mai: Tag der Arbeit (Festa del Lavoro)
- 2. Juni: Tag der Republik (Festa della Repubblica)
- 15. August: Mariä Himmelfahrt (Ferragosto)
- 1. November: Allerheiligen (Ognissanti)
- 8. Dezember: Mariä Empfängnis (Immacolata Concezione)
- 25. Dezember: 1. Weihnachtsfeiertag (Natale)
- 26. Dezember: 2. Weihnachtsfeiertag (Santo Stefano)
Medien
Auf Sizilien gibt es mehrere bedeutende Tageszeitungen, die sowohl regional als auch lokal eine große Rolle spielen. Die wichtigsten sind:
- Giornale di Sicilia: Stammsitz in Palermo, konservativ-zentristisch, meistverkaufte Tageszeitung auf Sizilien. Sie erscheint in zehn verschiedenen Ausgaben für alle sizilianischen Provinzen und ist eine der ältesten Zeitungen Italiens.
- La Sicilia: Ebenfalls eine der wichtigsten Tageszeitungen der Insel, mit starkem regionalem Fokus. Sie deckt aktuelle Nachrichten, Kultur und Veranstaltungen ab.
- Gazzetta del Sud: Hauptsitz in Messina, gehört seit 2017 auch zum Verlag des Giornale di Sicilia. Sie ist eine der wichtigsten Zeitungen im südlichen Italien und erscheint in mehreren Lokalausgaben, darunter auch für Sizilien.
Daneben sind auch nationale Tageszeitungen wie La Repubblica auf Sizilien verbreitet und werden regelmäßig gelesen. Historisch war auch die Zeitung L’Ora bedeutsam, die sich durch investigativen Journalismus gegen die Mafia auszeichnete, aber heute nicht mehr existiert.
Sizilien bietet eine vielfältige Radiolandschaft mit zahlreichen regionalen und lokalen Stationen, die verschiedene Musikrichtungen und Themen bedienen. Hier sind einige der bekanntesten und beliebtesten Radiostationen aus verschiedenen Städten der Insel:
- Radio Onda Due: Catania, Hits
- Radio Azzurra: Catania, Charts
- Radio Sicilia Express: Catania, 80er, Pop, Rock
- Radio Kaffeine: Milazzo, Dance, Deep House, Disco, House
- RVN Radio Veritas Network: Pop
- AFN Sigonella – The Eagle 106.0: Sigonella, Pop, Charts (US-Militärsender)
- Radio Messina Quartiere inBlu: Messina, Electro, Pop, Rock
- Radio Studio 55: Messina, Lounge
- Radio Blinko Blanko: Messina, Pop
- Radio In: Palermo, Pop, Charts
- Radio Idea Web Italia: Easy Listening
- Radio Rock: Classic Rock, Heavy Metal, Rock
- RadioDOC: Pop
- Radio Dj Goku 24: Latin, Pop, Reggae, Rock
- GOLD RADIO LAROCCA: Agrigento, Pop, Rock
- Canzoni Napoletane: Palermo, Folklore
- Radio Arcobaleno: Palermo, Pop
- Radio Studio90Italia: Catania, Pop
- Onda Radio Sicilia: Siracusa, Electro, Pop, Charts
- Radio Time: Palermo, Pop
- Radio Cento Vittoria: Vittoria, Pop
- RSC Radio Studio Centrale: Catania, Charts
- Radio Taormina: Taormina, Hits, Pop
- Dimensione Radio: Milazzo, Hits, Pop, Rock
- Radio Amore Messina: Messina, Hits, Pop
- Radio Dimensione Musica: Ispica, Charts
Viele dieser Sender sind auch online als Livestream verfügbar und bieten ein breites Programm von Pop, Rock, Dance, Jazz bis hin zu speziellen Genres wie Weltmusik oder Folklore. Zusätzlich sind nationale italienische Radiosender wie Radio 105 Network, Radio Dimensione Suono und RTL 102.5 auf Sizilien weit verbreitet.
Auf Sizilien können Zuschauer sowohl lokale als auch nationale italienische Fernsehsender empfangen. Einen eigenen bedeutenden sizilianischen Fernsehsender mit überregionaler Ausstrahlung gibt es nicht, aber es existieren zahlreiche lokale TV-Stationen, die speziell über Kabel, Satellit oder das Internet verfügbar sind.
- RAI (Radiotelevisione Italiana): Die öffentlich-rechtliche Senderfamilie (RAI 1, RAI 2, RAI 3) ist in ganz Italien und damit auch auf Sizilien verfügbar. RAI 3 bietet mit „TGR Sicilia“ regionale Nachrichten und Berichte aus Sizilien.
- Mediaset (Canale 5, Italia 1, Rete 4): Die großen privaten Sender bieten landesweite Unterhaltung, Nachrichten und Filme.
- Sky Italia: Zahlreiche Pay-TV-Sender, darunter auch regionale und internationale Programme.
- Telecolor: Lokalsender aus Catania, bekannt für Unterhaltung, Nachrichten und Sport.
- Antenna Sicilia: Ebenfalls aus Catania, mit Nachrichten und lokalen Berichten.
- La Sicilia TV: Regionale Berichterstattung, oft in Verbindung mit der gleichnamigen Zeitung.
- TRM: Regionale Nachrichten und Unterhaltung, besonders im Raum Messina.
- Video Mediterraneo: Lokalsender aus Syrakus.
- TV2000: Katholisch geprägter Sender, landesweit, aber mit regionalen Schwerpunkten.
Viele dieser lokalen Sender sind vor allem über das Internet oder digitale Kabelnetze empfangbar. Die meisten Sizilianer nutzen jedoch die großen nationalen Sender wie RAI und Mediaset für ihr tägliches Fernsehprogramm. Zusätzlich bieten viele regionale und nationale Programme regelmäßig Dokumentationen, Reisereportagen und Berichte über Sizilien an, wie beispielsweise die Reihe „Inseln Italiens: Sizilien“ auf ARD alpha oder „Traumziele: Sizilien“ im SWR.
Kommunikation
Die Landesvorwahl für Italien ist +39 (oder 0039 aus dem Ausland). Für Festnetznummern auf Sizilien wird nach der Landesvorwahl die jeweilige Ortsvorwahl mitgegeben. Beim Anruf aus dem Ausland wählt man die Landesvorwahl, dann die Ortsvorwahl (ohne die führende Null) und die Rufnummer. Innerhalb Italiens wählt man die Ortsvorwahl (mit Null) und die Rufnummer.
Ortsvorwahlen auf Sizilien:
Stadt/Vorwahlbereich | Vorwahl |
Palermo | 091 |
Catania | 095 |
Messina | 090 |
Siracusa | 0931 |
Ragusa | 0932 |
Caltagirone | 0933 |
Enna | 0935 |
Agrigento | 0922 |
Trapani | 0923 |
Cefalù | 0921 |
Taormina | 0942 |
Patti | 0941 |
Die Postleitzahlen (CAP – Codice di Avviamento Postale) auf Sizilien beginnen mit 90 (zum Beispiel Palermo: 90100, Catania: 95100, Messina: 98100). Jede Stadt und Gemeinde hat eine eigene Postleitzahl, die meist mit 90100 bis 99999 liegt.
Beispielhafte Postleitzahlen:
Stadt | Postleitzahl |
Palermo | 90100 |
Catania | 95100 |
Messina | 98100 |
Siracusa | 96100 |
Ragusa | 97100 |
Agrigento | 92100 |
Trapani | 91100 |
Die genaue Postleitzahl kann je nach Stadtviertel oder Gemeinde variieren. Für kleinere Orte und Gemeinden gibt es jeweils eigene Postleitzahlen innerhalb des genannten Bereichs.
Sport
Wie überall in Italien ist auf Sizilien der Fußball die beliebteste Sportart. Lange Zeit waren die sizilianischen Mannschaften jedoch nicht in der Serie A vertreten. Nach den Aufstiegen von US Palermo und FC Messina schaffte es auch Catania Calcio als dritte sizilianische Mannschaft in die höchste Liga. Der FC Messina spielt seit 2007 wieder in der Serie B.
Neben Fußball werden viele andere Sportarten betrieben, teilweise im professionellen Bereich. Beispiele für hochklassige Vereine sind der in mehreren Sportarten vertretene CUS Catania, der Basketballclub Upea Capo d‘Orlando, die Wasserballvereine Canottieri Ortiga (Syrakus) und Nuoto Catania sowie der Verein Orizzonte Geymonat Catania, der einer der erfolgreichsten italienischen Vereine im Damenwasserball mit 15 gewonnenen Meisterschaften und 7 europäischen Pokalen ist.
Fußball
Sizilien besitzt eine lebendige Fußballkultur mit einer starken lokalen Verbundenheit und traditionsreichen Vereinen. Die wichtigsten Klubs sind:
- US Palermo: Der erfolgreichste Verein der Insel, gegründet 1900, spielt meist in der Serie A oder B. Die Heimspiele werden im Stadio Renzo Barbera ausgetragen, das 36.349 Zuschauern Platz bietet. Palermo ist bekannt für seine leidenschaftliche Fanszene und einen starken Auswärtssupport, da viele Sizilianer auf dem Festland leben und arbeiten.
- Catania Calcio (Catania SSD): Der große Rivale von Palermo, gegründet 1946. Catania spielte überwiegend in der Serie A und B, befindet sich aktuell aber in den unteren Ligen (Serie D). Das Stadio Angelo Massimino fasst 23.420 Zuschauer. Die Derby-Spiele gegen Palermo sind legendär und ziehen große Aufmerksamkeit auf sich.
- Trapani Calcio: Spielt aktuell in der Serie D. Der Verein war zeitweise in der Serie B vertreten, kämpft aber mit finanziellen Problemen.
- Siracusa Calcio: Spielt in der Serie C, Heimstadion ist das Stadio Nicola De Simone mit etwa 4.500 Plätzen.
- ACR Messina: Ebenfalls in der Serie C, spielt im modernen Stadio San Filippo, das bis zu 40.200 Zuschauer fasst.
- Weitere bekannte Vereine sind ASD Acireale Calcio, SS Akragas (nicht mehr aktiv), Gela Calcio und weitere kleinere Klubs, die meist in den unteren Ligen spielen.
Die Vereinslandschaft ist geprägt von finanziellen und sportlichen Turbulenzen, aber die Fanszene bleibt sehr engagiert – bis in die unteren Ligen pilgern regelmäßig tausende Fans zu den Spielen. Neben den Klubs gibt es seit einigen Jahren auch eine sizilianische Fußballnationalmannschaft, die außerhalb der FIFA organisiert ist und an Turnieren der CONIFA teilnimmt. Diese Mannschaft dient vor allem der Identitätsstiftung und repräsentiert die Region international: Die beliebtesten Vereine auf Sizilien sind laut Umfragen US Palermo, Catania Calcio und ACR Messina – oft gibt es eine starke Rivalität zwischen den größeren Städten der Insel.
Motorsport
Auf den Bergstraßen im Inselinneren wird jährlich die Rallye Targa Florio veranstaltet, die im Jubiläumsjahr 2006 zum 90. Mal stattfand. Weitere internationale Sportereignisse sind Pferderennen in Palermo und eine Unterwassersportschau auf der Insel Ustica. Eine Besonderheit stellen die Skipisten auf dem Ätna dar, die es ermöglichen, in einer der sonnigsten Regionen Europas alpinen Skisport zu betreiben.
Traditionelle Sportarten
Traditionelle Sportarten auf Sizilien sind zum einen eng mit der lokalen Kultur und Geschichte verbunden, zum anderen spielen moderne und populäre Sportarten wie Fußball eine sehr große Rolle. Dennoch gibt es einige Sportarten und Wettbewerbe, die als besonders „traditionell“ oder charakteristisch für Sizilien gelten:
- Targa Florio: Dieses historische Autorennen ist eine der ältesten und bekanntesten Motorsportveranstaltungen der Welt und fand erstmals 1906 statt. Die Targa Florio ist eng mit Sizilien verbunden und wurde jahrzehntelang auf öffentlichen Straßen im Inselinneren ausgetragen.
- Pferderennen: In Palermo finden regelmäßig traditionelle Pferderennen statt, die auf eine lange Geschichte zurückblicken. Besonders bekannt ist das Hippodrom „Ippodromo del Mediterraneo“ in Palermo, wo neben modernen Rennen auch klassische Veranstaltungen stattfinden.
- Volkstümliche Bootsregatten: In einigen Küstenorten werden traditionelle Bootsregatten veranstaltet, bei denen lokale Fischergemeinschaften gegeneinander antreten.
- Volkstümliche Spiele und Wettkämpfe: Auf lokalen Festen und Dorffesten werden oft traditionelle Spiele wie Tauziehen, Sackhüpfen oder Wettläufe veranstaltet, die zwar keine offiziellen Sportarten sind, aber zur lokalen Kultur gehören
Neben diesen traditionellen Sportarten sind heute insbesondere Fußball, Basketball, Wasserball und Leichtathletik sehr beliebt und werden in zahlreichen Vereinen professionell betrieben In den letzten Jahren haben sich auch Outdoor- und Abenteuersportarten wie Trekking, Canyoning, Mountainbiking und Wassersportarten (Kitesurfen, Kajakfahren) etabliert, doch diese gelten eher als moderne Trends.
Persönlichkeiten
Berühmte Sizilianer sind unter anderem der Gelehrte Archimedes, der Geschichtsschreiber Diodor aus Agyrion, der Komponist Vincenzo Bellini, die Schriftsteller Luigi Pirandello, Leonardo Sciascia und Andrea Camilleri, die Mafiagegner Giovanni Falcone, Paolo Borsellino und Leoluca Orlando, der Regisseur Giuseppe Tornatore und der Fußballspieler Salvatore Schillaci.
Fremdenverkehr
Sizilien ist eines der wichtigsten Reiseziele Italiens und erlebt nach dem pandemiebedingten Einbruch wieder einen starken Aufschwung im Tourismus. Besonders beliebt ist die Insel bei Urlaubern aus Deutschland, der Schweiz und Österreich, die zusammen einen großen Teil der internationalen Besucher ausmachen.
2023 kamen rund 304.199 Gäste aus Deutschland, 109.528 aus der Schweiz und Liechtenstein sowie 47.682 aus Österreich nach Sizilien. Besonders die Schweiz hat im Verhältnis zur Einwohnerzahl einen überdurchschnittlich hohen Anteil an Sizilien-Reisenden. Deutsche Touristen verbringen über eine Million Nächte auf Sizilien (2023: 1.068.461). Auch die Übernachtungszahlen aus der Schweiz (342.748) und Österreich (154.819) sind im Vergleich zu den Vorjahren wieder deutlich gestiegen. Nach dem pandemiebedingten Einbruch 2020 und 2021 hat sich der Tourismus ab 2022 schnell erholt und erreichte 2023 wieder das Niveau von vor der Pandemie.
Sizilien bietet eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Kultur, Natur und Gastronomie. Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten zählen die historischen Städte Palermo, Catania, Siracusa, Agrigent und Modica, Strände, Küstenlandschaften, der Ätna (aktiver Vulkan) und Naturschutzgebiete wie Pantelleria, antike Tempel, Barockstädte, traditionelle Feste und die sizilianische Küche. Einige Orte wie Agrigent leiden unter zunehmendem Massentourismus und Umweltproblemen wie Wasserknappheit. Kleine Orte wie Siculiana werben mit günstigen Urlaubsangeboten (zum Beispiel „Urlaub für 1 €“), um in der Nebensaison mehr Besucher anzulocken und die Region bekannter zu machen. Sizilien gilt inzwischen als sicheres Reiseziel, die Kriminalitätsrate ist im Vergleich zu anderen großen Touristenzielen in Italien sogar niedriger.
Literatur
- wikipedia =
- wikitravel =
- wikivoyage =
Reiseberichte
Videos
Atlas
- Sizilien, openstreetmap = https://www.openstreetmap.org/search?query=Sizilien&zoom=9&minlon=30.802917480468754&minlat=34.17318076114499&maxlon=36.07635498046876&maxlat=36.17113976708937#map=9/37.473/13.950
- Sizilien, ADAC =
- Sizilien, Satellöit =
- Sizilien, internaktiv =
Reiseangebote
Forum
Hier geht’s zum Forum: