Madeira: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Insularium
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


==  '''Name''' ==
==  '''Name''' ==
Dass es da draußen im Atlantik, jenseits der Säulen des Herakles, ein Insel von ansehnlicher Größe gab, das war schon in der Antike bekannt. Diodoros berichtete im -1. Jahrhundert von der Entdeckung dieses sagenhaften Eilands durch die Phönizier. Kurz nach ihm berichtete Plinius der Älterre erwähnt in seiner ''Naturgeschichte'' eine Insel namens '''''Atlantis''''' gegenüber dem Kap des Hohen Atlas, die manche Forscher mit ''Madeira'' identifizieren. Es war dies die erste mögliche namentliche Nennung. Sie ist jedoch ebenso umstritten wie die von Claudius Ptolemaios aus dem 2. Jahrhundert überlieferte Inselbezeichnung '''''Erythia'''''.  
Dass es da draußen im Atlantik, jenseits der Säulen des Herakles, ein Insel von ansehnlicher Größe gab, das war schon in der Antike bekannt. Diodoros berichtete im -1. Jahrhundert von der Entdeckung dieses sagenhaften Eilands durch die Phönizier. Kurz nach ihm berichtete Plinius der Älterre erwähnt in seiner im Jahr 77 verfassten ''Naturgeschichte'' eine Insel namens '''''Atlantis''''' gegenüber dem Kap des Hohen Atlas, die manche Forscher mit ''Madeira'' identifizieren. Es war dies die erste mögliche namentliche Nennung. Sie ist jedoch ebenso umstritten wie die von Claudius Ptolemaios aus dem 2. Jahrhundert überlieferte Inselbezeichnung '''''Erythia'''''.  


Der Name '''''Madeira''''', gesprochen [mɐ'deiɾɐ], findet sich erstmals bei João Gonçalves Zarco und Vaz Teixeira, jenen beiden portugiesischen Kapitänen, die 1418 Porto Santo und 1419 die Hauptinsel Madeira betraten. Das von ihnen gewählte Toponym leitet sich ab von dem portugiesischen Wort ''madeira'' mit der Bedeutung „Holz“. Zuvor erschien die Insel 1351 auf einer florentinischen Weltkarte als '''''Isola de Lolegname'''''. Auch darin steckt - italienisch ''lecname'' bzw. ''legname'' - die Bedeutung „Holz“.  
Der Name '''''Madeira''''', gesprochen [mɐ'deiɾɐ], findet sich erstmals bei João Gonçalves Zarco und Vaz Teixeira, jenen beiden portugiesischen Kapitänen, die 1418 Porto Santo und 1419 die Hauptinsel Madeira betraten. Das von ihnen gewählte Toponym leitet sich ab von dem portugiesischen Wort ''madeira'' mit der Bedeutung „Holz“. Zuvor erschien die Insel 1351 auf einer florentinischen Weltkarte als '''''Isola de Lolegname'''''. Auch darin steckt - italienisch ''lecname'' bzw. ''legname'' - die Bedeutung „Holz“.  


* abchasisch:  Мадейра [Madejra]
* acehnesisch:  Madera
* adygisch:  Мадейра [Madejra]
* afrikaans:  Maderiaeilande
* albanisch:  Ishujt Medeira
* alemannisch:  Madera
* altaisch:  Мадейра [Madejra]
* amharisch:  Madera
* angelsächsisch:  Madera
* arabisch:  ماديرا [Mādīrā]
* aragonesisch:  Madeira
* armenisch:  Մադեյրա [Madeira]
* aromunisch:  Madera
* aserbaidschanisch:  Madeira
* assamesisch:  মেডেইৰা [Madeira]
* asturisch:  Madeira
* awarisch:  Мадейра [Madejra]
* aymara:  Madera
* bairisch-österreichisch:  Madera
* bambara:  Madera
* baschkirisch:  Мадейра [Madejra]
* baskisch:  Madera
* bengalisch: মাদিরা [Mādira]
* biharisch:  मदीरा [Madīrā]
* bikol:  Madeira
* birmanisch:  မဒီးရကျွန်း [Madīyă Kyun]
* bosnisch:  Madeira ostrva
* bretonisch: Madeira
* bulgarisch: Мадейра [Madejra]
* burjatisch: Мадейра [Madejra]
* cebuano:  Madeira
* chakassisch: Мадейра [Madejra]
* chavakano:  Madera
* chinesisch:  馬德拉 [Mǎdélā]
* dari:  مادیرا [Mādīrā]
* dänisch:  Madeira
* deutsch:  Madeira
* englisch:  Madeira
* esperanto:  Madeiro
* estnisch:  Madeira
* färingisch: Madeira
* finnisch:  Madeira
* flämisch:  Madeira
* franko-provenzalisch:  Madeira
* französisch: Madère
* friesisch:  Madeira
* friulanisch: Madeira
* gagausisch: Мадейра [Madejra]
* galizisch:  Madeira
* gälisch:  Madeira
* georgisch:  მადეირა [Madeira]
* griechisch: Μαντέιρα [Mantéira]
* gudscheratisch: મડીરા [Maḍīrā]
* guyanisch: Madér
* haitianisch: Madér
* hawaiianisch: Madera
* hebräisch:  מדיירה [Madêra]
* hindi:  मदीरा [Madīrā]
* igbo:  Madeira
* ilokano:  Madeira
* indonesisch: Madeira
* interlingua: Madeira
* irisch:  Madeira
* isländisch:  Madeira
* italienisch:  Madeira
* jakutisch:  Мадейра [Madejra]
* japanisch:  マデイラ [Madeira]
* jerseyanisch:  Madère
* jiddisch:  מדיירה [Madêra]
* kabardisch:  Мадейра [Madejra]
* kabylisch:  Madera
* kalmükisch:  Мадейра [Madejra]
* kambodschanisch:  ម៉ាដេរ៉ា [Mādērā]
* kanaresisch:  ಮದೀರಾ [Madīrā]
* kapverdisch:  Madeira
* karakalpakisch:  Мадейра [Madejra]
* karatschai-balkarisch:  Мадейра [Madejra]
* kasachisch:  Мадейра [Madejra]
* katalanisch:  Madeira
* kirgisisch:  Мадейра [Madejra]
* komi:  Мадейра [Madejra]
* kongolesisch: Madera
* koreanisch: 마데이라 [Madeira]
* korsisch:  Madeira
* krimtatarisch: Мадейра [Madejra]
* kroatisch:  Madeira
* kumükisch:  Мадейра [Madejra]
* kurdisch:  Madera
* ladinisch:  Madeira
* ladino:  מדיירה [Madêra]
* lakisch:  Мадейра [Madejra]
* laotisch:  ເກາະມາເດຣາ [Kǭ Mādērā]
* lateinisch:  Madeira, Madera
* lesgisch:  Мадейра [Madejra]
* lettisch:  Madeira
* letzeburgisch:  Madeira
* ligurisch:  Madera
* limburgisch:  Madeira
* lingala:  Madera
* litauisch:  Madeiros salos
* livisch:  Madeira
* lombardisch: Madera
* luba-katanga: Madera
* madegassisch: Madera
* makedonisch: Мадейра [Madejra]
* malaisch:  Pulau Madeira
* malayalam:  മഡീര [Maḍīra]
* maldivisch: މަޑީރާ [Maḍīrā]
* maltesisch: Madeira
* manx:  Madeira
* maori:  Madera
* marathisch:  मदेरा [Madērā]
* mari:  Мадейра [Madejra]
* maurizisch: Madera
* moldawisch: Мадейра [Madejra]
* mongolisch: Мадейра [Madejra]
* mordwinisch: Мадейра [Madejra]
* nahuatl:  Madera
* nauruanisch: Madeira
* nepalesisch: मदेइरा [Maderā]
* niederländisch:  Madeira
* norwegisch:  Madeira
* okzitanisch:  Madeira
* orissisch:  ମାଡେରା [Māḍerā]
* oromo:  Madeera
* ossetisch:  Мадейра [Madejra]
* pandschabisch:  ਮਦੀਰਾ [Madīrā]
* panganisan: Madeira
* papiamentu: Madera
* paschtunisch: مادیرا [Mādīrā]
* persisch:  مادیرا [Mādīrā]
* piemontesisch:  Madeira
* pikardisch:  Madeira
* pitkernisch:  Madera
* polnisch:  Madera
* portugiesisch: Madeira
* quetschua:  Madera
* rätoromanisch: Madeira
* ripuarisch: Madera
* romani:  Madera
* rumänisch:  Madeira
* rundi-rwandesisch: Madera
* russisch:  Мадейра [Madejra]
* ruthenisch: Мадейра [Madejra]
* samisch:  Madeira
* samoanisch: Madera
* sango:  Madera
* sardisch:  Madeira
* saterfriesisch: Madeira
* schlesisch: Madera
* schottisch: Madeira
* schwedisch: Madeira
* schweizerdeutsch: Madeira
* serbisch:  Мадейра [Madejra]
* seschellisch: Madera
* sindhi:  مادیرا [Mādīrā]
* singalesisch: මැඩීරා [Mæḍīrā]
* sizilianisch: Madeira
* slowakisch: Madeira
* slowenisch: Madeira
* somalisch:  Madeera
* sorbisch:  Madeira
* spanisch:  Madeira
* sudovisch:  Madeira
* swahili:  Visiwa vya Madeira
* syrisch:  ܡܕܝܪܐ [Mādīrā]
* tabassaranisch: Мадейра [Madejra]
* tadschikisch: Мадейра [Madejra]
* tagalog:  Madeira
* tahitianisch: Madera
* tamilisch:  மடீரா [Maṭīrā]
* tatarisch:  Мадейра [Madejra]
* telugu:  మదీరా [Madīrā]
* thai:  เกาะมาเดย์รา [Kɔ̂ Mādēra]
* tibetisch:  མ་དེ་ར་ [Madera]
* tok pisin:  Madera
* tschechisch: Madeira
* tschetschenisch: Мадейра [Madejra]
* tschuwaschisch: Мадейра [Madejra]
* turkmenisch: Мадейра [Madejra]
* tuwinisch:  Мадейра [Madejra]
* türkisch:  Madeira
* udmurtisch: Мадейра [Madejra]
* uigurisch:  مادېرا [Maderá]
* ukrainisch: Мадейра [Madejra]
* ungarisch:  Madeira
* urdu:  مادیرا [Mādīrā]
* usbekisch:  Мадейра [Madejra]
* venezianisch: Madera
* vietnamesisch: Đảo Madeira
* volapük:  Maderän
* walisisch: madeira
* wallonisch: Madère
* weißrussisch: Мадейра [Madejra]
* wolof:  Madeera
* yoruba:  Madeira
* zulu:  iMadera


abchasisch:  Мадейра [Madejra]
'''Offizieller Name''': Ilha do Madeira bzw. Região Autónoma da Madeira


acehnesisch:  Madera
* Bezeichnung der Bewohner:  Madeirinhos (Madeirenser)
* adjektivisch: madeirinho (madeirensisch)


adygisch:  Мадейра [Madejra]
'''Kürzel:'''


afrikaansMaderiaeilande
* CodeMD / MAD
* Kfz:  -
* ISO-Code:  PG-MD


albanisch:  Ishujt Medeira
==  '''Lage''' ==
Madeira liegt rund 900 km südwestlich von Portugal im nordöstlichen Atlantik auf durchschnittlich 32°38’ n.B. und 16°54’ w.L.. Die Inselgruppe befindet sich auf der gleichen geografischen Breite wie Zentral-Marokko zwischen Casablanca und Safi, Zentral-Algerien mit Touggourt, das südliche Tunesien, Nord-Libyen mit Tripolis und Al-Baida, das nördliche Israel mit Haifa, der äußerste Süden Syrien, Nord-Jordanien nut Irbid, Zentral-Irak mit Karbala und Al-Kut, Zentral-Iran, mit Isfahan, das südliche Zentrum Afghanistans, Nord-Pakistan mit Mianwali und Gujrat, das südliche Kaschmir mit Jammu, Zentral-Tibet und Zentral-China mit Ankang und Bengbu, der Süden der janapnischen Insel Kyushu, der Grenzbereich zwischen dem US-amerikanischen und dem mexikanischen Teil Kaliforniens, der Süden Arizonas mit Tucson, der Süden New Mexicos, Zentral-Texas mit Abilene und den südlichen Vororten von Dallas, der Norden des US-Bundesstaates Louisiana mit Shreveport, Zentral-Mississippi mit Jackson, Zentral-Alabama mit Montgomery und Columbus, Zentral-Georgia und der äußerste Süden von North Carolina. Der madeiranische Archipel hat eine Küstenlänge von insgesamt 255 km. Davon entfallen 153 km auf die Hauptinsel Madeira, 51 km auf Porto Santo, 44 km auf die Ilhas Desertas und 7 km auf die Ilhas Selvagens.
[[Datei:Madeira Karte.png|rechts|802x802px]]


alemannisch:  Madera


altaisch:  Мадейра [Madejra]
'''Geografische Lage:'''


amharischMadera
* nördlichster Punkt32°52’04“ n.B.  (Ilhéu Mole) bzw. 33°07’26“ n.B.  (Ilhéu de Fora / Porto Santo)
* südlichster Punkt:  32°37’41“ n.B. (Ponta Gorda) bzw. 30°01’35” n.B. (Ilhéu de Fora / Ilhas Selvagens)
* östlichster Punkt:  16°39’03“ w.L. (Ilhéu de Fora) bzw. 15°56’15” w.L. (Baixa da São João / Ilhas Selvagens)
* westlichster Punkt:  17°15’43“ w.L. (Ponta do Pargo)


angelsächsisch:  Madera


arabisch:  ماديرا [Mādīrā]


aragonesisch:  Madeira
'''Entfernungen''' von Madeira:


armenisch:  Մադեյրա [Madeira]
* Ilhas Desertas (Ilheu Chão)  20,7 km
* Porto Santo (Ilhéu de Baixo)  40 km
* Ilhas Selvagens (Selvagem Grande)  230 km
* La Palma / Kanaren (Punta del Corcho)  432 km
* Tenerife / Kanaren (Roque de Fuera)  435 km
* Lanzarote / Kanaren (Punta Alonso)  460 km
* Gomera / Kanaren (El Roquillo)  490 km
* Marokko (Cap Beddouza)  645 km
* Algarve / Portugal (Cabo de São Vicente)  880 km
* Santa Maria / Azoren (Punta do Castelo)  910 km


aromunisch:  Madera
===  '''Zeitzone''' ===
Die Zeitzone Madeiras ist dieselbe wie im Mutterland Portugal, nämlich die '''Horário da Europa Ocidental''' bzw. '''Western European Time''' (Westeuropäische Zeit), abgekürzt HEO bzw. WET (WEZ), eine Stunde hinter der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ). Sie entspricht der Koordinierten Weltzeit (UTC). Für die Zeit von Ende März bis Ende Oktober gilt wie im übrigen Europa die Sommerzeit, sodass die Zeitdifferenz das ganze Jahr über unverändert bleibt. Die Realzeit liegt um eine Stunde und 6 bis 9 Minuten hinter der Koordinierten Weltzeit (UTC).


aserbaidschanisch:  Madeira
==  '''Fläche''' ==
Der Archipel Madeira hat eine Gesamtfläche von 799,34 km² bzw. 307,4 mi², verteilt auf vier Haupt- und rund 160 Felsinseln. Alternative Angaben schwanken zwischen 778,9 km² und 828 km². Davon entfallen 740,6 km² bzw. 285,95 mi², nach alternativen Angaben 740,1 km², auf die Hauptinsel Madeira, 42,17 km² auf Porto Santo, 13,84 km² auf die Ilhas Desertas und 2,73 km² auf die Ilhas Selvagens. Die Hauptinsel durchmisst von Westen nach Osten zwischen Ponta do Pargo und Forado 55,4 km bei einer maximalen Breite zwischen Ponta da São Jorge im Norden und Ponta da Cruz im Süden von 22,8 km. Der Archipel durchmisst zwischen Porto Santo und den Ilhas Selvagens rund 300 km. Die Küstenlänge wird mit 144 bis 150 km angegeben. Höchster Punkt ist der Pico Ruivo de Santana auf Madeira mit 1856 m. Der tiefste Punkt liegt auf Meeresniveau mit einem maximalen Tidenhub von 2,2 bis 2,7 m, in Funchal 2,38 m. Die mittlere Seehöhe liegt bei 410 m auf der Hauptinsel, insgesamt bei etwa 350 m.


assamesisch:  মেডেইৰা [Madeira]


asturisch:  Madeira


awarisch:  Мадейра [Madejra]
'''Flächenaufteilung''' um 2010:


aymara:  Madera
Waldland                                318 km²          39,8 %


bairisch-österreichisch:  Madera
Wiesen und Sträucher            243 km²          30,4 %


bambara:  Madera
Agrarland                               218 km²          27,3 %


baschkirisch:  Мадейра [Madejra]
Felsen und Sand                       10 km²            1,2 %


baskisch:  Madera
Verbautes Gelände                     9 km²            1,1 %


bengalisch: মাদিরা [Mādira]
Gewässer                                    1 km²            0,1 %


biharisch:  मदीरा [Madīrā]
==  '''Geologie''' ==
Madeira ist, wie auch ihre Nachbarn, die Azoren und die Kanarischen Inseln, vulkanischen Ursprungs und zählt mit den Kanaren, den Kapverden und den Azoren zur Gruppe der makaronesischen („glückseligen“) Inseln. Der Madeira-Archipel ist durch einen Hot Spot entstanden. Die Insel ist nur das oberste Viertel des gesamten Vulkansystems. Die Klippen fallen unter der Wasseroberfläche bis zu 4000 m bis zum Meeresgrund ab.


bikol:  Madeira
Madeira entstand in mehreren vulkanisch aktiven Phasen, wobei die genaue Lage der jeweiligen Krater nicht mehr auszumachen ist. In jeder vulkanischen Phase gab es an mehreren Stellen der Insel Ausbruchszentren. Überbleibsel dieser Phase sieht man an einigen Stellen im Inselinnern, an denen pyroklastisches Gestein von mit basaltischem Material gefüllten Eruptivgängen durchzogen ist. An einigen Stellen im Hochgebirge sieht man außerdem auffällige Kuppeln oder Felsklippen. Hierbei handelt es sich um ehemalige Schlotgänge, die anders als das umgebende Gestein noch nicht von der Erosion abgetragen wurden.


birmanisch:  မဒီးရကျွန်း [Madīyă Kyun]
Die erste Phase der vulkanischen Aktivität begann vor etwa 18 Millionen Jahren und endete im Pliozän vor etwa 3 Millionen Jahren. Sie war durch sehr starke eruptive Ausbrüche gekennzeichnet. In der zweiten Phase der vulkanischen Aktivität, die vor etwa 740.000 Jahren endete, vergrößerten Lavaauswürfe und pyroklastische Sedimente den Inselumfang vor allem am südlichen, westlichen und südöstlichen Rand. Zwei weitere vulkanische Phasen bildeten die Steilhänge im Norden und Süden sowie die Basaltdecken der Hochebene aus. Die letzte vulkanisch aktive Phase begann vor etwa 500.000 Jahren. Da man in einigen Gesteinen Holzkohlestücke gefunden hat, die man mit der Radiokarbon-Methode datieren konnte, schätzt man, dass diese letzte Phase erst vor 6.450 Jahren endete. Die heute als Touristenattraktion vermarkteten Lavahöhlen Grutas de São Vicente entstanden in dieser letzten Phase vulkanischer Aktivität. Sie blieben als röhrenförmiger Hohlraum zurück, als die bei dem Ausbruch abfließende Lava an der Oberfläche abkühlte und sich verfestigte. Unterhalb der Oberfläche dagegen floss die Lava mit hoher Temperatur und großer Fließgeschwindigkeit durch diese Röhre, bis der Vulkan kein weiteres Material mehr ausspie.


bosnisch:  Madeira ostrva
Kalksedimente, die sich aus miozänen Korallenriffen gebildet haben, finden sich ebenfalls an einigen Stellen der Insel. Sie enthalten teilweise fossile Schneckenschalen, anhand derer man nachweisen konnte, dass das Klima im Miozän auf Madeira deutlich wärmer als das heutige Klima war.


bretonisch: Madeira
Da damit Madeira eine verhältnismäßig junge Insel ist, haben die Flüsse der Insel meist ein sehr starkes Gefälle, weisen zahlreiche Wasserfälle auf und die Flussläufe führen ohne mäandernde Schleifen direkt zum Meer. Der Pico Ruivo ist mit 1862 m der höchste Gipfel der Insel und zugleich einer der höchsten Berge Portugals. Die Küste von Madeira ist steil und felsig. Westlich von Câmara de Lobos erhebt sich das Cabo Girão, die zweithöchste Steilklippe Europas (Höhe 580 m).


bulgarisch: Мадейра [Madejra]
Tiefgründige, fruchtbare Böden findet man auf Madeira am Fuß von Hängen. Sie werden von den Einwohnern Madeiras als ''Fajãs'' bezeichnet und ebenso wie die ebenfalls fruchtbaren ''Achadas'', die kleinen Hochplateaus, als Ackerbauflächen genutzt. Im Hochgebirge sind die Böden dagegen sehr dünn und bestehen gelegentlich nur aus Steinen und Kies.


burjatisch: Мадейра [Madejra]
==  '''Landschaft''' ==
Madeira besteht aus der Hauptinsel, die mehr als 80 % der Gesamtfläche des Archipels einnimmt, der nordöstlich vorgelagerten Insel Porto Santo, den Ilhas Desertas im Südwesten und den weit im Süden befindlichen Ilhas Selvagens.


cebuano:  Madeira
Die gesamte Insel hat Mittel- bis Hochgebirgscharakter. Die Küste Madeiras fällt steil ins Meer. Inmitten der Insel ragen die höchsten Gipfel empor. Der höchste Berg ist der Pico Ruivo mit 1862 m. Dieser bildet zusammen mit dem Pico do Arieiro, dem Pico das Torres und dem Pico Grande das Hochgebirge der Insel. Hier ist das Lavagestein stark zerklüftet und zeigt interessante Felsformationen.


chakassisch: Мадейра [Madejra]
Im westlichen Teil der Insel liegt das Hochmoor Paúl da Serra. Es handelt sich dabei um eine relativ ebene Hochfläche in einer Höhe von 1300 m bis 1500 m über dem Meer. Nördlich der Hochfläche schließt sich mit dem Tal des Ribera da Janela das tief eingeschnittene Tal des mit 12 km längsten Flusses der Insel an.


chavakano:  Madera
'''Porto Santo''' liegt mehr als 40 km nordöstlich von Madeira. Die '''Ilhas Desertas''' bestehen aus den Inseln ''Ilhéu Chão'', ''Deserta Grande'' und ''Bugio''. Die kleinen Inseln gehören zur Inselgruppe Madeira. Die Inseln sind von der Südostküste Madeiras gut zu sehen. Die Inselgruppe umfasst eine Gesamtfläche von 14,21 km² und erreicht eine maximale Höhe von 500 m.


chinesisch:  馬德拉 [Mǎdélā]
Die '''Ilhas Selvagens''' bestehen aus drei größeren und mehreren kleineren Inseln vulkanischen Ursprungs. Der Archipel setzt sich aus zwei Inselgruppen, die etwa 15 km voneinander entfernt liegen, zusammen:


dari:  مادیرا [Mādīrā]
* Der Nordostgruppe mit Selvagem Grande, der größten Insel der ''Ilhas Selvagens'', und den drei Inselchen ''Ilhéu Sinho'', ''Palheiro do Mar'' und ''Palheiro de Terra''.
* Der Südwestgruppe mit den Inseln Selvagem Pequena und Fora sowie zahlreichen, teilweise sehr kleinen Eilanden, etwa ''Alto'', ''Comprido'', ''Redondo'' und den ''Norte Inseln''.


dänisch:  Madeira
Der Archipel wird von einem dichten Riff umschlossen, was eine Landung an manchen Inseln unmöglich macht. Nur wenige Stellen sind direkt mit dem Schiff erreichbar. Auf den etwas größeren Inseln finden sich Kegel von erloschenen Vulkanen, wie etwa der ''Pico da Atalaia'' auf Selvagem Grande.
[[Datei:Madeira Zentrum.png|rechts|865x865px]]


deutsch:  Madeira


englisch:  Madeira
'''Erhebungen '''                         Seehöhe


esperanto:  Madeiro
Pico Ruivo de Santana           1862 m            Ruivo


estnisch:  Madeira
Pico das Torres                       1851 m            Ruivo


färingisch: Madeira
Pico de Areiro                        1818 m            Ruivo


finnisch:  Madeira
Cedro                                     1759 m            Ruivo


flämisch:  Madeira
Casado                                    1725 m            Boca das Torrinhas


franko-provenzalisch:  Madeira
Pico do Cerco                         1654 m            Curral das Freiras


französisch: Madère
Pico das Eirinhas                    1649 m            Boca das Torrinhas


friesisch:  Madeira
Ruivo do Paúl                         1640 m            Paúl da Serra


friulanisch: Madeira
Bica de Cana                          1620 m            Paúl da Serra


gagausisch: Мадейра [Madejra]
Fonte de Juncal                      1595 m            Paúl da Serra


galizisch:  Madeira
Achada do Teixeira                1592 m            Ruivo


gälisch:  Madeira
Canario                                   1592 m            Ruivo


georgisch:  მადეირა [Madeira]
Pico da Cabra                         1580 m            Serra de Agua


griechisch: Μαντέιρα [Mantéira]
Pico do Facho                          517 m            Port Santo


gudscheratisch: મડીરા [Maḍīrā]
Pico das Urzes                          450 m            Porto Santo


guyanisch: Madér
Pica da Atalaia o Juliana          447 m            Porto Santo


haitianisch: Madér
Pedregal                                   442 m            Deserta Grande


hawaiianisch: Madera


hebräisch:  מדיירה [Madêra]
'''Flüsse'''                                     Länge              Quelle                                         Mündung


hindi:  मदीरा [Madīrā]
Ribeira dos Socorridos           18 km              1730 m            Atlantik                      0 m


igbo:  Madeira
Ribeira da Porto Novo           16 km              1405 m            Atlantik                      0 m


ilokano:  Madeira
Ribeira Fria o de Faial            16 km              1420 m            Atlantik                      0 m


indonesisch: Madeira


interlingua: Madeira
'''Inseln'''                                     Fläche             Ausmaße                     Seehöhe


irisch:  Madeira
Madeira                                  740,6 km²       55,4 x 22,8 km            1862 m


isländisch:  Madeira
Porto Santo                              39,8 km²       11,6 x   5,9 km              517 m


italienisch:  Madeira
Deserta Grande                        10,1 km²       11,5 x   1,8 km              442 m


jakutisch:  Мадейра [Madejra]
Bugio                                          3,2 km²        7,0 x   0,7 km             384 m


japanisch:  マデイラ [Madeira]
Ilheu de Baixo o da Cal              1,7 km²         2,4 x  1,0 km              179 m


jerseyanisch:  Madère
Ilheu Chão                                  0,9 km²         1,7 x  0,5 km                99 m


jiddisch:  מדיירה [Madêra]
Ilheu Cevada                              0,5 km²         1,5 x  0,4 km               80 m


kabardisch:  Мадейра [Madejra]
Ilheu de Cima                             0,3 km²         1,1 x  0,3 km              110 m


kabylisch:  Madera
Selvagem Grande                       2,5 km²         2,3 x  2,2 km              153 m


kalmükisch:  Мадейра [Madejra]
Ilheu de Ferro                             0,2 km²         0,7 x  0,6 km              115 m


kambodschanisch:  ម៉ាដេរ៉ា [Mādērā]
Ilhéu de Fora                              0,2 km²         0,7 x  0,3 km                30 m


kanaresisch:  ಮದೀರಾ [Madīrā]
Selvagem Pequeña                     0,2 km²         0,8 x  0,5 km                49 m


kapverdisch:  Madeira
Ilhéu de Fora / Madeira              0,1 km²         0,5 x  0,3 km                18 m


karakalpakisch:  Мадейра [Madejra]
==  '''Flora und Fauna''' ==
Madeira ist eine zweigeteilte Insel - im Süden üppig bewachsen, im Norden deutlich karger.


karatschai-balkarisch:  Мадейра [Madejra]
===  '''Flora''' ===
Da Madeira niemals eine Verbindung zum Festland aufwies und 630 km westlich der afrikanischen Küste liegt, erfolgte die Besiedelung der Insel durch Pflanzen und Tiere vorwiegend über drei Mechanismen:


kasachisch:  Мадейра [Madejra]
* Die passive Verdriftung durch Wind: Durch diese erreichten Pflanzensporen, Flugsamen, Spinnen sowie mikroskopisch kleine Tiere wie Einzeller, Räder- und Bärtierchen die Insel. Gelegentlich werden jedoch auch Landvögel oder auch Fledermäuse vom Wind mitgetragen und gelangten so auf die Insel. Goldhähnchen, Grasmücken, Amsel und Buchfink gelangten dadurch nach Madeira und haben sich hier erfolgreich fortgepflanzt. Verhältnismäßige Neuankömmlinge sind die beiden Schmetterlingsarten Kleiner Kohlweißling und Waldbrettspiel, die erst im letzten Viertel des 20sten Jahrhunderts nach Madeira gelangten und sich erfolgreich hier vermehrt haben. Extrem selten oder bereits ausgestorben ist die Madeira-Unterart des Großen Kohlweißlings (''Pieris brassicae wollastoni''), die seit 1977 nicht mehr gesichert nachgewiesen wurde.
* Die passive Verdriftung durch die Meeresströmung: Auf Treibholz gelangen sowohl Tiere als auch Pflanzensamen auf Inseln. Unter den Tieren sind es vor allem Reptilien, Insekten, Spinnen, Tausendfüßler, Asseln und Schnecken, die eine längere Seereise überstehen können. Die Vorfahren der endemischen Madeira-Mauereidechse sind auf diese Weise von Afrika nach Madeira gelangt. Die nächststehende verwandte Art dieser Eidechse ist die in Marokko vorkommende Brilleneidechse.
* Das passive Verschleppen durch Vögel und Fledermäuse: Die Entstehung der meisten Arten des madeirensichen Lorbeerwaldes ist darauf zurückzuführen, dass fruchtfressende Vögel Pflanzensamen in ihrem Darm mit sich tragen. Vögeln und auch Fledermäusen haften darüber hinaus im Gefieder, beziehungsweise im Fell, gelegentlich auch die Samen von Klett- und Klebfrüchten sowie Eier von Insekten und Spinnen an.


katalanisch:  Madeira


kirgisisch:  Мадейра [Madejra]


komi:  Мадейра [Madejra]
Arten, denen es gelang, sich auf Madeira anzusiedeln, haben sich im Laufe der Zeit teilweise zu Unterarten und gelegentlich zu eigenständigen Arten, sogenannten Endemiten, entwickelt. Als ursprünglich heimische Pflanzen gelten etwa 793 höhere Pflanzen, dies umfasst die Farnpflanzen, Nacktsamer, Zweikeimblättrige und Einkeimblättrige. Etwa 118 davon gelten als Endemiten Madeiras, 69 weitere Arten sind endemisch für die Region Makaronesien, also neben Madeira auch die Azoren, Selvagens, die Kanaren und Kapverdischen Inseln. Deutlich größer ist die Anzahl niederer Pflanzen, also Algen, Pilze, Flechten, Moose. Diese Anzahl wird auf etwa 1890 geschätzt. Wie viele davon nur auf dem Madeira-Archipel vorkommen, ist unbekannt.


kongolesisch: Madera
Seit der Mensch Madeira besiedelt, hat sich die Artzusammensetzung auf Madeira deutlich gewandelt. Neben den etwa 793 ursprünglich hier vorkommenden höheren Pflanzen sind mehr als 540 weitere Pflanzenarten bewusst oder unbewusst durch den Menschen angesiedelt worden. Die Anzahl eingeführter Tierarten ist niedriger, hat sich aber deutlich auf die Artzusammensetzung der Insel ausgewirkt.


koreanisch: 마데이라 [Madeira]
Das zum holarktischen Florenreich gehörende Madeira wird heute als Blumeninsel beworben. Weder die Strelitzien noch die Hortensien, die Afrikanischen Liebesblumen, Kaplilien oder andere Arten mit großen, attraktiven Blüten, die man häufig in Reiseführern oder Prospekten von Reiseunternehmen abgebildet findet, sind jedoch auf Madeira ursprünglich heimisch gewesen. Für Botaniker interessanter als diese eingeführten Pflanzen sind die hier ursprünglich vorkommenden Pflanzenarten, die als Tertiärrelikte bezeichnet werden sowie die hier entstandenen endemischen Arten.


korsisch:  Madeira
Madeira weist in der Küstenzone nur noch Restbestände der ursprünglichen Vegetation auf, da sich hier menschliche Eingriffe seit der Besiedelung durch den Menschen besonders stark ausgewirkt haben. Bäume sind in diesem Bereich, in dem die Temperaturen ganzjährig mild und wenig Niederschläge fallen, selten. Früher war hier häufiger der Drachenbaum (''Dracaena draco'') zu finden, eine Baumart, die ein für einkeimblättrige Pflanzen ungewöhnliches Dickenwachstum aufweist. Häufiger als an natürlichen Standorten kann man diesen ungewöhnlichen Baum in Gartenanlagen und Parks sehen.


krimtatarisch: Мадейра [Madejra]
Typischer für die Küstenregion sind niedrige Sträucher, Kräuter und sukkulente Pflanzen. Auch hier finden sich eine Reihe von Pflanzen, die in ihrer natürlichen Verbreitung auf Madeira beziehungsweise auf Makaronesien beschränkt sind. Auffallend ist die Fischfang-Wolfsmilch (''Euphorbia piscatoria''), die bis zu zwei Meter hoch werden kann und an einigen Stellen der küstennahen Klippen dichte Gestrüppe ausbildet. Wie viele Wolfsmilchgewächse sondert auch sie einen giftigen Milchsaft ab. Dieser wurde früher von den Madeirensern verwendet, um im seichten Küstengewässer Fische zu fangen. In den Felsenregionen finden sich zwei Dickblattgewächse, die nur auf Madeira vorkommen. Das Drüsen-Aeonium (''Aeonium glandulosum'') hat sich auf Standorte an senkrechten Felswänden spezialisiert, wo es eine bis zu 20 cm breite, aber sehr flache Blattrosette ausbildet. Das Kleb-Aeonium (''Aeonium glutinosum'') dagegen wächst zu einem kleinen und stark verzweigten Strauch heran. Beide Arten sind sehr häufig zu finden. Besonders zahlreich sind in dieser Region außerdem endemische Korbblütler. Zu ihnen zählen unter anderem eine Reihe von Arten der Strohblumen (''Helichrysum''), der Wucherblumen (''Argyranthemum''), der Gänsedisteln (''Sonchus'') und des Pippaus (''Crepis'').


kroatisch:  Madeira
Die Übergangszone zum Lorbeerwald, die etwa ab 300 Höhenmeter zu finden ist, weist im Gegensatz zur unmittelbaren mehr Baumbestand auf. Hier finden sich unter anderem Wachsmyrte, die ersten Vertreter des Barbusanos (''Apollonia barbujana'') und der Kanarischen Weide (''Salix canarensis'').


kumükisch:  Мадейра [Madejra]
Der Lorbeerwald Madeiras bedeckt etwa 20 % der Inselfläche und hat eine Ausbreitung von etwa 150 km². Er weist Pflanzenarten auf, die im klimatisch wärmeren Tertiär auch in Europa heimisch waren. Während in Europa diese Pflanzen durch die Eiszeiten verschwanden, konnte sich diese Pflanzengesellschaft teilweise auf Madeira halten. Bedingt durch den Nebelniederschlag sind die Wälder sehr feucht.


kurdisch:  Madera
Zu den charakteristischen Baumarten zählen der Azoren- oder Kanaren-Lorbeer (''Laurus azorica''), eine Isoplexis-Art, der Barbusano (''Apollonias barbujana''), die Kanaren-Stechpalme (''Ilex canariensis''), die Baumheide (''Erica arborea''), der Madeira-Holunder (''Sambucus lanceolata'') sowie der Madeira-Lorbeer (''Persea indica''). Im Unterwuchs des Lorbeerwaldes findet man vor allem Farne und Moose.


ladinisch:  Madeira
Als Heidewald bezeichnet man die Übergangszone zwischen dem Lorbeerwald Madeiras und dem Hochgebirge. Da er an deutlich wind- und sonnenexponierteren Stellen als der Lorbeerwald wächst, werden die hier vorkommenden Pflanzen nur selten höher als vier Meter und bleiben an einigen Stellen buschartig niedrig. Alle Arten, die hier vorkommen, sind auch im Lorbeerwald zu finden. Allerdings dominieren hier die Baumheide und die Besenheide (''Erica scoparia''). Auch die Madeira-Heidelbeere – eine endemische Strauchart, die bis zu sechs Meter hoch werden kann – ist hier häufig zu finden.


ladino:  מדיירה [Madêra]
Das Hochgebirge Madeiras ist durch karge und sehr dünne Böden gekennzeichnet. An vielen Stellen sind Erosionsschäden zu sehen. Als größere Baum- und Straucharten sind neben Madeira-Heidelbeere und Baumheide an geschützten Stellen noch der Madeira-Vogelbeerbaum (''Sorbus maderensis''), die Eibe (''Taxus baccata'') und der Zedern-Wacholder (''Juniperus cedrus'') zu finden. Zu den an die Hochgebirgsbedingungen angepassten Pflanzen gehört die Madeira-Glockenheide (''Erica maderensis''). Zu den seltensten Hochgebirgspflanzen Madeiras zählt der Madeira-Augentrost (''Odontites holliana'') und das gelbblühende Madeira-Veilchen (''Viola paradoxa''). Das Hochplateau Paúl da Serra war vor Besiedelung durch Menschen überwiegend mit Zedern-Wacholder bewachsen. Abholzungen haben dazu geführt, dass hier fast nur noch Gräser, Adlerfarn und der auf Madeira eingeführte Stechginster zu sehen sind.


lakisch:  Мадейра [Madejra]
===  '''Fauna''' ===
Die Zahl der auf Madeira lebenden Tierarten wird auf mehr als 3340 geschätzt, davon gelten 900 als endemische Arten Madeiras beziehungsweise Makaronesiens. Die größte Anzahl der endemischen Arten stellen Käfer und Schnecken. Lediglich 20 höhere Wirbeltiere - überwiegend Vögel - sind eine endemische Art oder Unterart. Die Mönchsrobbe hat als einziges Säugetier die Insel schwimmend erreicht.


laotisch:  ເກາະມາເດຣາ [Kǭ Mādērā]
Auf den Ilhas Desertas gibt es derzeit 25 Mittelmeer-Mönchsrobben (''Monachus monachus''). Da diese mittlerweile recht selten geworden sind und weltweit nur noch rund 350 Exemplare existieren, ist der Schutz dieser Population besonders wichtig. Zudem lebt nur auf ''Deserta Grande'' eine sehr seltene Spinnenart, die sogenannte Deserta-Tarantel (''Hogna ingens'') mit bis zu 8 cm Körperlänge. Sie lebt vorwiegend in Höhlen und Klüften der Vulkaninsel. Daneben gibt es auf den Desertas den Kanarengirlitz (''Serinus canaria''), die Wildform des Kanarienvogels, und den nur auf wenigen atlantischen Inseln heimischen Kanarenpieper (''Anthus berthelothi berthelothi'', benannt nach Sabin Berthelot).


lateinisch:  Madeira, Madera


lesgisch:  Мадейра [Madejra]
'''Pflanzen-und Tierarten:''' insgesamt  endemisch


lettisch:  Madeira
'''''Flora'''''


letzeburgisch:  Madeira
Blütenpflanzen                         793                118


ligurisch:  Madera
Farne                                          60                    5


limburgisch:  Madeira
'''''Fauna'''''


lingala:  Madera
Insekten und Spinnen             1400                350


litauisch:  Madeiros salos
Vögel                                        211                  14


livisch:  Madeira
Meeressäuger                              22                    0


lombardisch: Madera
Landsäugetiere                           20                    1


luba-katanga: Madera
Amfibien                                      3                    0


madegassisch: Madera
Reptilien                                       1                    1


makedonisch: Мадейра [Madejra]
==  '''Naturschutz''' ==
Man glaubt, dass es in Madeira weltweit die größten Laurissilva-Wälder gibt, eine natürliche Schönheit gefüllt mit einer reichen Vielfalt von endemischen Blumen und Pflanzen, die  1999 von der UNESCO als  Weltnaturerbe eingestuft wurden. Der Laurissilva-Wald erstreckt sich über eine Fläche von 150 km², wovon 120 km² unter Naturschutz stehen. Die geschützten Gegenden wurde dazu erstellt,  um verschiedene vom Aussterben bedrohte Arten zu schützen, und im Oktober 1982 hat die Regionalregierung von Madeira zwei Drittel der Insel, insgesamt 494 km² bzw. 191 mi² unter Naturschutz gestellt.


malaisch:  Pulau Madeira
Als Madeira 1418 entdeckt wurde, war der größte Teil der Insel bewaldet. Die Siedler setzten dann aber riesige Flächen der Insel in Brand, um Land für die Landwirtschaft zu haben. Wegen dem angenehmen Klima leben heute die meisten Bewohner im Süden, aber der ursprüngliche Wald kann man noch immer an den Nordhängen und den tiefen Tälern der Insel sehen. Dieser Lorbeerwald besteht aus Bäumen der Lauraceae-Familie und zahlreicher anderer Pflanzengattungen. Der Schutz dieser Umgebung hat höchste Priorität; deshalb werden in diesem Gebiet keine Kühe oder Ziegen erlaubt. Weitere geschützte Gebiete neben dem Park umfassen das Nature Reserves der Desertas und der Selvagens Inseln sowie das Marinereservat von Garajau und Rocha do Navio. Dür alle ist eine Besucherbewilligung erforderlich.


malayalam:  മഡീര [Maḍīra]
Der '''Parque Ecologico''' ist ein Gebiet von Naturerben nördlich von Funchal, in Pico do Areeiro, mit herrlicher Aussicht. Der Park umfasst eine Fläche von 10 km² mit einer reichen Fauna und Flora. Dieser Park verfügt über ausgezeichnete Möglichkeiten für die Ausbildung in Geomorphologie und Biologie und hat schon oft als Freiluft-Klassenzimmer gedient. Es gibt einige wichtige seltene Baumsorten, die in Madeira heimisch sind wie die Eberesche, das Maiglöckchen und der Kanarienlorbeer.  Es wurde ein Aufforstprogramm eingeführt und viele einheimische Arten, die zur Lauraceae-Familie gehören, wieder aufgeforstet. Diese wichtige Schutzmassnahme wird inzwischen regelmäßig durchgeführt. Daneben hat der Park Freizeitbereiche, die die Gäste genießen können.


maldivisch: މަޑީރާ [Maḍīrā]
Der '''Ribeiro Frio Waldpark''' liegt nördlich von Funchal und ist berühmt für die schönen Gärten und Spazierwege. Dieser Park ist umgeben von einer Vielzahl von einheimischen Pflanzen und großen Bäumen, die die Berge bedecken. Machen Sie einen Spaziergang durch diesen Naturpark tief in den Laurissilva-Wald und entdecken Sie die wahre Schönheit der Natur.


maltesisch: Madeira
Der '''Queimadas Waldpark''' liegt an der Westküste von Santana; der Park ist umgeben vom Laurissilva-Wald mit herrlichen Spazierwegen und Picknickstellen. Dieser Park führt zu einem fantastischen Wald voll dichter und außergewöhnlicher Vegetation; große Bäume, Blumen und berühmte Wege wie der Caldeirão Verde, Caldeirão do Inferno und Rancho Madeirense, wo Sie typische Santana Häuser und ein Restaurant vorfinden.


manx:  Madeira
Das '''Garajau Naturreservat''' wurde 1986 erstellt und liegt an der Südküste von Funchal. Diese Gegend von Madeira ist berühmt zum Tauchen und man findet hier eine fantastische Unterwasservielfalt mit  großen Fischen wie dem Zackenbarsch, Muränen, Teufelsrochen, Seepferden und vielen mehr. Es ist der ideale Ort zum Tauchen und zieht viele Touristen an. Dieses Naturreservat ist geschützt und kontrolliert. Fischen ist verboten und es dürfen nur kleine Boote an den Strand fahren.


maori:  Madera
Das '''Rocha do Navio Naturreservat''' ist auch als O ilhéu da Viúva bekannt und liegt an der nordöstlichen Küste der Insel in Santana. Es ist seit 1997 geschützt wegen illegalem Fischen mit Sprengstoff, welches den Meeresboden beschädigte und das anfällige, marine Ökosystem gefährdete. Heute ist dieses Gebiet geschützt und bietet eine grandiose Landschaft. Boote sind zugelassen, aber Fischernetzte und Unterwasserfischen ist verboten. Es gibt verschiedene Meeresvögel hier wie die Garajau und die Cagarra und ist möglicherweise ein Lebensraum für die Rückkehr der Mönchsrobben.


marathisch:  मदेरा [Madērā]
Das '''Ponta de São Lourenço Naturreservat''' liegt ganz im Osten von Madeira. Dank seiner Geologie, den besonderen und einzigartigen Arten von Pflanzen und der einheimischen Flora und Fauna ist diese 9 km lange Halbinsel seit 1982 geschützt. Neben seiner Vegetation leben hier auch viele Vögel und selbst einige spielende Mönchsrobben sieht man ab und zu in der Gegend.


mari:  Мадейра [Madejra]
Das '''Ilhas Desertas Naturreservat''' liegt rund 30 km südwestlich von Funchal. Diese Inselgruppe ist bekannt als Deserta Grande, Bugio, Ilhéu Chão und Prego do Mar. 1990 wurden diese unbewohnten Inseln wegen den beinahe ausgestorbenen Mönchsrobben unter Naturschutz gestellt. 1989 gab es nur noch etwa  6 bis 8 Tiere und sie standen auf der Liste der weltweit vom Aussterben bedrohten Tiere ganz oben. Inzwischen haben sich die Seehunde auf wunderbare Weise erholt und man schätzt, dass es heute wieder etwa 30 Tiere gibt. Um die Inseln zu besuchen, ist vorab eine Spezialbewilligung erforderlich. Das Tauchen oder Segeln in der Nähe des Naturschutzgebietes ist nicht gestattet. Es werden auch geführte  Touren angeboten.


maurizisch: Madera
Das 1971 eingerichtete '''Ilhas Selvagens Naturrerservat''' ist eine Gruppe von drei kleinen unbewohnten Inseln, Selvagem Grande, Selvagem Pequena and Ilhéu de Fora. Sie liegen 280 km südlich von Madeira. Auf diesen unter Naturschutz stehenden Inseln findet man die eindrücklichsten und rarsten endemischen Pflanzenarten. Wegen den beinahe idealen Brutbedingungen ist es auch eine großartige Zufluchtstätte für Vögel. Für einen Besuch der Insel ist eine Spezialbewilligung erforderlich, obwohl auch einige geführte Touren verfügbar sind.


moldawisch: Мадейра [Madejra]
==  '''Klima''' ==
Das Klima auf Madeira wird nach der Köppen-Geiger-Klassifikation als Csb bezeichnet. Diese Klimazone steht für ein gemäßigtes Klima mit warmen Sommern und milden Wintern, bei dem der Sommer relativ trocken ist (sogenanntes mediterranes Klima mit warmem Sommer). Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt beispielsweise in Funchal bei etwa 16,6°C, wobei im Sommer die Temperaturen angenehm und nicht zu heiß sind, während im Winter milde Temperaturen herrschen. Die mittlere Tageshöchsttemperatur schwankt zwischen 19°C im Dezember und Januar und 25°C im Juli und August. Die Niederschläge sind im Winter moderat bis hoch, während der Sommer meist trocken bleibt.


mongolisch: Мадейра [Madejra]
Inselintern verfügt Madeira über mehrere Mikroklimata. Im Norden der Insel regnet es häufig, der Süden ist dagegen subtropisch warm. Im Sommerhalbjahr liegt die Insel im Einflussbereich des Nordostpassats, im Winterhalbjahr liegt sie im Westwindgürtel. Der vorherrschende Wind kommt aus Nordost. Er entsteht vor der Küste Portugals und zieht in Richtung auf die Kapverdischen Inseln. Dieser Wind bringt Feuchtigkeit mit sich und verursacht hohe Wellen an der Nordküste und oft, besonders morgens, unbeständiges Wetter an der Ostseite der Insel. Bei westlicher Windrichtung kann es im Osten der Insel sonnig und trocken sein, während es im Süden und im Westen regnet. In ausgeklügelten, offenen Bewässerungsanlagen, den Levadas, wird Wasser aus dem regenreicheren Norden in den Süden, zu den Plantagen und Gärten, geführt.


mordwinisch: Мадейра [Madejra]


nahuatl:  Madera


nauruanisch: Madeira
'''Klimastationsdaten''':


nepalesisch: मदेइरा [Maderā]
Stationen:


niederländisch:  Madeira
Bica de Cana  -  32°43’ N, 16°55’ W, 1580 m


norwegisch:  Madeira
Camacha  -  32°41’ N, 16°51’ W, 695 m


okzitanisch:  Madeira
Funchal  -  32°39’ N, 16°55’ W, 20 m


orissisch:  ମାଡେରା [Māḍerā]
Queimadas  -  32°48’ N, 16°58’ W, 890 m


oromo:  Madeera
Santana  -  32°48’ N, 16°53’ W, 170 m


ossetisch:  Мадейра [Madejra]
Vila Baleira / Porto Santo  -  33°03’ N, 16°20’ W, 5 m


pandschabisch:  ਮਦੀਰਾ [Madīrā]
Station            Jan   Feb  Mar   Apr   Mai  Jun   Jul   Aug  Sep   Okt   Nov  Dez  Jahr


panganisan: Madeira
Bica de Cana    5,9   5,6    6,4    6,8   9,3  10,7  14,6 14,9  12,2  10,3   7,3    5,9   9,1


papiamentu: Madera
Camacha         11,1  10,9 11,6  12,0  14,3 15,3  18,3  19,2 17,4  16,0  13,2 11,3  14,2


paschtunisch: مادیرا [Mādīrā]
Funchal           16,0  15,9 16,3  16,8  18,0 19,7  21,2  23,6 22,1  21,0  18,8 17,0  18,8


persisch:  مادیرا [Mādīrā]
Queimadas      10,0    9,6 10,1  10,2  12,0 13,0  15,6  16,4 15,3  14,1  11,3   9,6  12,3


piemontesisch:  Madeira
Santana           13,2  12,8 13,1  13,1  14,4 16,0  17,6  18,7 18,3  17,2  14,9 13,2  15,2


pikardisch:  Madeira
Vila Baleira    15,8  15,6 16,1  16,7  18,0 20,0  21,6  22,6 22,2  20,9  18,5 16,6  18,7


pitkernisch:  Madera
Wassertemperatur in °C:


polnisch:  Madera
Funchal           18,0 17,4  17,3  17,7 18,4  19,6  21,2 21,9  22,2  20,9 20,6  19,0  19,4


portugiesisch: Madeira
Niederschlag in mm:


quetschua:  Madera
Bica de Cana   433   461  338   190   145 119     26     43  170   383   508  398  3215


rätoromanisch: Madeira
Camacha          245   204  169     83     45   58       2     14    55   138   230  207  1449


ripuarisch: Madera
Funchal              88    81     67     35    18      8       2     2      19     66    93     73    552


romani:  Madera
Queimadas       296  305   208   124  103    86     34    67   128   260  387   298  2298


rumänisch:  Madeira
Santana            223  160   113     69    60    65     24    41     82   193  241   174  1445


rundi-rwandesisch: Madera
Vila Baleira      62     45     41    21     12      6      2       7     17    44     54     50   362


russisch:  Мадейра [Madejra]
Tage mit mehr als 0,1 mm Niederschlag:


ruthenisch: Мадейра [Madejra]
Funchal             13     13     13    12     10      7      4       5       9    14     13     15   128


samisch:  Madeira
Vila Baleira      14     13     12    11       8       8      6       5       7   12     13     15   124


samoanisch: Madera
Luftfeuchtigkeit in %:


sango:  Madera
Vila Baleira     77     77     75    74      74     75    74     75     75   75     76     77     75


sardisch:  Madeira
Mittlere Windgeschwindigkeit in kmh:


saterfriesisch: Madeira
Funchal             20     21     24    23     22     22    22     26     26    21     20     20    22


schlesisch: Madera
Vila Baleira      19     21     20    22     20     19    22     18     17    17     17     18    19


schottisch: Madeira
==  '''Mythologie''' ==
Madeira ist reich an Sagen, Mythen und Legenden, die sich um die Entdeckung der Insel, Geistererscheinungen und historische Persönlichkeiten ranken. Einer Legende nach strandete vor der Wiederentdeckung durch die Portugiesen im Jahr 1419 ein verliebtes Paar namens Robert Machim und Anne d’Arfet auf Madeira. Machim starb, Anne wurde gerettet und begrub ihn an der späteren Stelle der Stadt Machico. Die Geschichte wird bis heute als romantische Sage erzählt.


schwedisch: Madeira
Ebenso wird berichtet, dass Conçallo Ayres Ferreira Vater der ersten auf Madeira geborenen Kinder war: eines Zwillingspaars, das er Adam und Eva nannte. Diese Geschichte wird als Symbol für den Anfang des Lebens auf der Insel gesehen.


schweizerdeutsch: Madeira
Ein weiterer Mythos rankt sich um die Tempelritter und einen angeblich auf Madeira gefundenen Nagel vom Kreuz Christi. Obwohl die Entdeckung 2010 viel Aufsehen erregte, gilt sie als äußerst unwahrscheinlich und ist von vielen Historikern widerlegt worden.


serbisch:  Мадейра [Madejra]
Besonders weit verbreitet sind Geschichten über Geistererscheinungen. Einheimische berichten von „freira-da-madeira“ – „Nonnen Madeiras“ –, die nachts in den Bergen heulen sollen. Tatsächlich handelt es sich dabei um den seltenen Madeira-Sturmvogel (Pterodroma madeira), dessen Ruf als Geistergeheul interpretiert wurde. Die Legende spricht von den Seelen toter Ordensschwestern, die keine Ruhe finden.


seschellisch: Madera
Der Lorbeerwald von Fanal wird als „Feenwald“ bezeichnet. Viele Einheimische glauben, dass hier Waldwesen und Feen leben. Die alten, moosbewachsenen Bäume und der oft neblige Wald sorgen für eine mystische Atmosphäre.


sindhi:  مادیرا [Mādīrā]
==  '''Geschichte''' ==
Die Geschichte Madeiras beginnt mit der ersten gesicherten Erwähnung als „Isola di Legname“ auf einer florentinischen Seekarte 1351, doch erst 1419 wurde die Insel offiziell von portugiesischen Seefahrern entdeckt und besiedelt, was den Beginn der portugiesischen Kolonisierung und wirtschaftlichen Blüte markierte. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich Madeira durch Zuckerrohranbau und später Weinbau zu einer bedeutenden Handelsstation im Atlantik, erlebte spanische und englische Herrschaftsphasen und wurde 1976 zur autonomen Region Portugals.


singalesisch: මැඩීරා [Mæḍīrā]
===  '''Entdeckungszeit''' ===
Vermutlich wurde Madeira bereits im -6. Jahrhundert von Phöniziern entdeckt, so berichtet es zumindest Diodor (5.19–20). Plinius der Ältere berichtet in seiner ''Naturalis historia'' gegenüber dem vorspringenden Kap des Hohen Atlas von einer Insel Atlantis, die mit Madeira identifiziert werden kann. Plutarch hat wahrscheinlich in seiner Biografie des Sertorius auch bereits die beiden Inseln Madeira und Porto Santo erwähnt. Plinius bezeichnet die ganze Inselgruppe als die Purpurinseln. Bei Claudius Ptolemaeus wird die Hauptinsel von Madeira „Erythia“ und die nördlichere kleinere Insel Porto Santo mit „Paena“ bezeichnet. Hinweise auf ständige Besuche oder eine Besiedlung in dieser Zeit gibt es allerdings nicht. Die sogenannte Medici-Karte von 1351 zeigt drei der afrikanischen Küste vorgelagerte Inseln, Porto Séo, Deserta und Isola de Lolegname.


sizilianisch: Madeira
1419 gilt als Jahr der Wiederentdeckung durch den portugiesischen Seefahrer João Gonçalves Zarco. Es ist jedoch bekannt, dass schon im 14. Jahrhundert Schiffe auf ihrer Rückfahrt von den Kanaren regelmäßig hier anlegten. Ab 1420 wurde Madeira auf Betreiben Heinrich des Seefahrers von den Portugiesen besiedelt. Sklaven von der Guineaküste, von den kanarischen Inseln und später aus Nordamerika wurden auf die Insel gebracht. Das kostbare Lorbeerbaumholz wurde vor allem für den Schiffbau gebraucht.


slowakisch: Madeira
===  '''Pionierzeit''' ===
Recht schnell wurden von den portugiesischen Siedlern auf den Inseln der Getreideanbau und die Viehzucht eingeführt. Das dafür notwendige Land wurde durch Brandrodung gewonnen. Allerdings soll das Feuer, das Zarco 1420 legen ließ, noch sieben Jahre später gewütet haben. Aber auch der Anbau des aus Sizilien eingeführten Zuckerrohrs spielte eine immer wichtigere Rolle. Bereits 1452 wurde die erste Wassermühle zur Zuckerrohrverarbeitung errichtet, nahezu zur selben Zeit wurden die ersten Bewässerungskanäle (Levadas) angelegt. Schon Mitte des 15. Jahrhunderts belieferte Portugal den europäischen Zuckermarkt bis nach Bristol.


slowenisch: Madeira
Christoph Kolumbus besuchte die Insel 1478 als Zuckerhändler. Die üppige Fruchtbarkeit und der große Wohlstand lockten 1480 viele Europäer an. Vor allem italienische und flämische Händler ließen sich auf der Insel nieder. Jeasnin Essmerandt avancierte sich zum bedeutendsten Vertreter der flämischen Gemeinde Madeiras und verband sich durch eine geschickte Heiratspolitik mit der lokalen Aristokratie.


somalisch:  Madeera
Papst Leo X. erhob Madeira 1514 zu einer eigenen Diözese, die künftig für alle überseeischen portugiesischen Besitzungen zuständig sein sollte. Madeira verzeichnete 1515 19.000 Einwohner, darunter waren etwa 3.000 Sklaven. Der ausgelaugte Boden der Insel brachte 1521 immer schlechtere Erträge, und es gab einen drastischen Niedergang der Zuckerrohrproduktion. Viele Pflanzungen wurden in Weinberge umgewandelt. Im 16. Jahrhundert wurde Madeira ein Exporteur von Weinen. Die Reben stammten ursprünglich aus Zypern, Kreta und Sizilien.


sorbisch:  Madeira
===  '''Spanische Ära''' ===
Portugal wurde 1580 mit Spanien in einer Personalunion verbunden. Die Verwaltung von Madeira wurde zentralisiert. Die Portugiesen revoltierten 1640 gegen Spanien und wurden wieder ein unabhängiges Königreich. Auf Madeira behielten die Portugiesen die von den Spaniern eingeführte Zentralverwaltung der Insel bei. Für die Segler in die Neue Welt, nach Amerika oder Indien war Madeira eine wichtige Station. Madeira war ebenfalls ein Umschlagplatz für aus Westafrika kommende Sklavenhändler.


spanisch:  Madeira
===  '''Portugiesische Ära''' ===
Im Vertrag von Lissabon erhielt Portugal 1668 endgültig seine Unabhängigkeit, musste aber zahlreiche Zugeständnisse an England machen. Im 18. Jahrhundert war Madeira geprägt von einer stabilen, aber nicht spektakulären wirtschaftlichen Entwicklung. Die Insel war weiterhin ein bedeutender Umschlagplatz für den Atlantikhandel, insbesondere für den Export von Madeirawein. Englische Händler und Kaufleute spielten dabei eine zunehmend wichtige Rolle und ließen sich dauerhaft auf der Insel nieder, was die kulturelle Vielfalt bereicherte. Die Häfen von Funchal wurden regelmäßig von britischen Handels- und Kriegsschiffen angelaufen, die auf dem Weg zu den Westindischen Inseln oder Afrika Zwischenstopp machten.


sudovisch:  Madeira
Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts begann Madeira, auch als Ziel für Wissenschaftler und Reisende an Bedeutung zu gewinnen. Prominente Besucher wie Kapitän James Cook und später Charles Darwin machten Station auf der Insel. Um die Sicherheit zu erhöhen, wurden in dieser Zeit neue Festungen und Verteidigungsanlagen errichtet, etwa die Festung von São Fernando, um die Küstenlinie vor Piraten und anderen Bedrohungen zu schützen.


swahili:  Visiwa vya Madeira
Während der Napoleonischen Kriege wurde Madeira von 1801 bis 1814 von England besetzt, um die Insel vor den Franzosen zu schützen. Weitere englische Familien ließen sich auf der Insel nieder. In der Folgezeit wurde Madeira zunehmend als Kur- und Erholungsort von wohlhabenden Europäern entdeckt. Die Insel profitierte von ihrem milden Klima und ihrem Ruf als gesundes Reiseziel für Tuberkulose-Patienten und Aristokraten. 1801 bis 1814 wurde Madeira während der Napoleonischen Kriege von den Briten besetzt, um die Insel vor französischen Angriffen zu schützen. Im Jahr 1803 wurde Funchal von einer verheerenden Überschwemmung getroffen, bei der 600 Menschen starben und große Teile der Stadt zerstört wurden.


syrisch:  ܡܕܝܪܐ [Mādīrā]
Ab 1852 litt die Insel unter den Folgen von Reblaus- und Mehltauplagen, die den Großteil der Weinpflanzungen vernichteten und zu einer großen Auswanderungswelle führten. In den 1860er Jahren begann sich die Stickereiindustrie als neuer Wirtschaftszweig zu etablieren, deren Produkte vor allem nach England exportiert wurden. Parallel dazu entwickelte sich Madeira weiter zu einem beliebten Reiseziel für wohlhabende Europäer, insbesondere als Kurort für Tuberkulose-Patienten und als Erholungsort für Adel und Geldadel.


tabassaranisch: Мадейра [Madejra]
Im frühen 20. Jahrhundert wurde die Landwirtschaft diversifiziert. Ab den 1920er Jahren gewann der Bananenanbau an Bedeutung, da die klimatischen Bedingungen auf Madeira dafür günstig waren. Die Infrastruktur verbesserte sich durch den wachsenden Tourismus, beispielsweise mit dem Bau der Zahnradbahn von Funchal nach Monte im Jahr 1893, die bis zum Zweiten Weltkrieg in Betrieb war. Politisch war die Zeit von Umbrüchen geprägt: 1910 wurde in Portugal die Monarchie gestürzt, was auch Auswirkungen auf Madeira hatte.


tadschikisch: Мадейра [Madejra]
===  '''Weltkriegszeit''' ===
Während des Ersten Weltkriegs wurde Madeira – obwohl Portugal offiziell erst 1916 in den Krieg eintrat – bereits ab 1916 Ziel deutscher Angriffe: Am 3. Dezember 1916 versenkte ein deutsches U-Boot den französischen Frachter ''Kanguroa'' in der Bucht von Funchal, und am 3. sowie 12. September 1917 beschoss ein deutsches U-Boot die Stadt Funchal selbst. Madeira litt unter schlechter Versorgung und einem Rückgang des Tourismus, was die wirtschaftliche Lage verschärfte.


tagalog:  Madeira
In den 1920er Jahren war Madeira weiterhin ein beliebtes Ziel für reisende Aristokratie und zunehmend auch für Touristen, insbesondere aus Großbritannien und Nordeuropa. Die Insel profitierte von ihrem Ruf als Kurort für Tuberkulose-Patienten und als Erholungsort für die europäische Oberschicht. Nach dem Ersten Weltkrieg und der Spanischen Grippe (die auch Madeira 1919 traf), war die wirtschaftliche Lage angespannt, aber der Tourismus blieb ein wichtiger Wirtschaftszweig.


tahitianisch: Madera
Ein besonderes historisches Ereignis betraf das Exil: Am 19. November 1921 kamen der abgesetzte Kaiser von Österreich und König von Ungarn, Karl I., und seine Frau, Kaiserin Zita, ins Exil auf Madeira. Karl I. starb hier am 1. April 1922 an einer Lungenentzündung. Dieses Ereignis sorgte international für Aufmerksamkeit.


tamilisch:  மடீரா [Maṭīrā]
In den 1920er Jahren begann Madeira, sich von den Folgen des Krieges und der Pandemie zu erholen. Die Stickereiindustrie gewann weiter an Bedeutung, und die ersten modernen Hotels entstanden, um dem wachsenden Tourismus gerecht zu werden. Gleichzeitig blieb die Landwirtschaft, insbesondere der Weinanbau, ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Die politische Lage war zunächst instabil: 1926 wurde in Portugal der Estado Novo als Diktatur etabliert, was auch auf Madeira Folgen hatte, insbesondere mit Blick auf die politischen Entwicklungen der 1930er Jahre.


tatarisch:  Мадейра [Madejra]
Die „Hungerrevolte“ auf Madeira im Jahr 1931 war ein Volksaufstand, der am 4. April begann und durch die Unzufriedenheit der Inselbewohner mit ihrer wirtschaftlichen Lage ausgelöst wurde. Die schlechte Versorgung, Armut und die Auswirkungen der internationalen Wirtschaftskrise von 1929 führten zu Massenprotesten, Generalstreiks und schließlich zur militärischen Niederschlagung der Revolte, woraufhin zahlreiche Madeirenser auf die Azoren und die Kapverdischen Inseln verbannt wurden.


telugu:  మదీరా [Madīrā]
Im Zweiten Weltkrieg erklärte Portugal seine Neutralität. Dennoch wurde Madeira indirekt betroffen: Von Juli bis August 1940 wurden etwa 2.000 Einwohner von Gibraltar nach Madeira evakuiert und bis Kriegsende in Funchal untergebracht. Die Nahrungsmitteleinfuhr kam zeitweise zum Erliegen, sodass Rationierungen notwendig wurden. Während des Krieges wurden öffentliche Gebäude und Plätze in Funchal fertiggestellt, gleichzeitig wurden Gratispassagen nach Brasilien verlost, um die Auswanderung zu fördern.


thai:  เกาะมาเดย์รา [Kɔ̂ Mādēra]
===  '''Moderne Zeit''' ===
Nachdem 1947 die erste reguläre Flugverbindung zwischen England und Funchal mittels Wasserflugzeugen aufgenommen wurde, wurde 1960 ein Flughafen auf Porto Santo und 1964 ein weiterer auf Santa Catarina eröffnet.


tibetisch:  མ་དེ་ར་ [Madera]
Die Militärdiktatur in Portugal endete 1974 mit der Nelkenrevolution. Madeira erhielt 1976 eine innere Autonomie mit weitgehenden Selbstverwaltungsrechten (eigene Regierung und Parlament). Bei den ersten freien Wahlen ergab sich eine Mehrheit für die christlich-konservative Sozialdemokratische Partei PSD des katholischen Zeitungsherausgebers Alberto João Jardim, der Präsident der Inselregierung seit 1978 ist (mit einer kurzen Unterbrechung 2007).


tok pisin:  Madera
Seit 1986 ist Portugal und damit Madeira Mitglied der Europäischen Union. Gefördert wird vor allem der Bau neuer Straßen. Die Anzahl von Urlaubern, die Madeira jedes Jahr besuchen, stieg von 180.000 im Jahr 1976 auf 500.000 im Jahr 1995 und auf rund 1 Million im Jahr 2005.


tschechisch: Madeira
In den 1990er Jahren erlebte Madeira eine Phase intensiver öffentlicher Investitionen, vor allem im Straßenbau und in der Infrastruktur, finanziert durch EU-Hilfen und Kredite. Die Wirtschaft basierte auf zwei Säulen: Tourismus und öffentliche Investitionen. Allerdings führte die expansive Finanzpolitik unter Präsident Alberto João Jardim zu einer hohen Verschuldung, sodass Ende der 1990er Jahre die Zentralregierung in Lissabon Madeiras Schulden übernehmen musste.


tschetschenisch: Мадейра [Madejra]
In den 2000er Jahren konnte Madeira wirtschaftlich stark aufholen. Das durchschnittliche Wirtschaftswachstum lag um die Jahrtausendwende bei etwa 5 % pro Jahr, und das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf übertraf zeitweise den portugiesischen Durchschnitt deutlich. Der Tourismus blieb der wichtigste Wirtschaftsfaktor, aber auch das „Madeira International Business Center“ (IBC) mit Steuervergünstigungen für Unternehmen wurde zur zweiten Säule der Wirtschaft. Internationale Firmen siedelten sich an, was Arbeitsplätze schuf, und Madeira wurde zunehmend als Standort für Konferenzen und Reedereien genutzt.


tschuwaschisch: Мадейра [Madejra]
Während der Coronazeit ab dem Frühjahr 2020 wurden Maßnahmen erlassen, die dazu führten, dass der Tourismus – die Haupteinnahmequelle – stark einbrach. Die Inselregierung versuchte, die Wirtschaft mit Unterstützungsprogrammen zu stabilisieren. Trotzdem kam es zu einem Rückgang der Besucherzahlen und damit zu Einkommenseinbußen in vielen Branchen. Die wirtschaftliche Erholung setzte später ein, als die Reisebeschränkungen gelockert wurden und der Tourismus wieder langsam anzog.


turkmenisch: Мадейра [Madejra]


tuwinisch:  Мадейра [Madejra]
'''Chronologie:'''


türkisch:  Madeira
um -1500        Möglicherweise erste Sichtung Madeiras durch Phönizier


udmurtisch: Мадейра [Madejra]
um 1100          Neuerliche Sichtungen Madeiras


uigurisch:  مادېرا [Maderá]
1317                Der Genueser Manuel Pessanha landet (vermutlich) auf der Insel


ukrainisch: Мадейра [Madejra]
1351                Eine florentinische Seekarte verzeichnet Madeira als „I. de Iolegname“


ungarisch:  Madeira
1418                Landung von João Gonçalves Zarco und Vaz Teixeira auf Porto Santo


urdu:  مادیرا [Mādīrā]
1419                Weiterreise der beiden Kapitäne nach Madeira


usbekisch:  Мадейра [Madejra]
1421                Funchal und Machico werden gegründet und bilden die Zentren zweier „donatarias“ (Schenkungen)


venezianisch: Madera
1425                Errichtung der Kapelle Santa Catarina in Funchal; erste Zuckerrohrpflanzung


vietnamesisch: Đảo Madeira
1433                Prinz Enrique als Großmeister des Christusordens wird nomineller Inselherr


volapük:  Maderän
1440                Teixeira erhält Machico als Herzogtum („capitania“)


walisisch: madeira
1450                Zarco wird Herzog („capitan“) von Funchal


wallonisch: Madère
um 1450          Einführung erster Sklaven


weißrussisch: Мадейра [Madejra]
1452                Zuckerrohr wird in großem Umfang eingeführt


wolof:  Madeera
1455                Beginn des Anbaus von Malvasia-Trauben


yoruba:  Madeira
1457                Zarco stirbt in Funchal


zulu:  iMadera
1473                Gesetzliche Einschränkung der Rechte der Sklaven


1485                Nach mehreren Missernten kommt es zu einer Hungersnot


'''Offizieller Name''': Região Autónoma da Madeira
1493                Beginn des Baus der Kathedrale Sé in Funchal


Bezeichnung der Bewohner:  Madeirinhos (Madeirenser)
1497                Einweihung des Nonnenklosters von Santa Clara


adjektivisch: madeirinho (madeirensisch)
1508                Dom João Lobo wird erster Prälat von Funchal


1514                Schaffung der Diözese Funchal durch eine Bulle des Papstes Leo X.


'''Kürzel:'''
ab 1530           Weintrauben ersetzen den Zuckerrohr als Hauptanbauprodukt


Code:  MD / MAD
1536                Einführung der Inquisition


Kfz:  -
1552                Auf Madeira werden rund 3000 Sklaven registriert


ISO-Code:  PG-MD
3./17.10.1566  Ein Piratenüberfall auf Funchal durch Betrand de Montluc fordert 300 Tote


==  '''Lage''' ==
1566                Die Nonnen von Santa Clara ziehen sich ins Curral das Freiras zurück
Madeira liegt rund 900 km südwestlich von Portugal im nordöstlichen Atlantik auf durchschnittlich 32°38’ n.B. und 16°54’ w.L.. Die Inselgruppe befindet sich auf der gleichen geografischen Breite wie Zentral-Marokko zwischen Casablanca und Safi, Zentral-Algerien mit Touggourt, das südliche Tunesien, Nord-Libyen mit Tripolis und Al-Baida, das nördliche Israel mit Haifa, der äußerste Süden Syrien, Nord-Jordanien nut Irbid, Zentral-Irak mit Karbala und Al-Kut, Zentral-Iran, mit Isfahan, das südliche Zentrum Afghanistans, Nord-Pakistan mit Mianwali und Gujrat, das südliche Kaschmir mit Jammu, Zentral-Tibet und Zentral-China mit Ankang und Bengbu, der Süden der janapnischen Insel Kyushu, der Grenzbereich zwischen dem US-amerikanischen und dem mexikanischen Teil Kaliforniens, der Süden Arizonas mit Tucson, der Süden New Mexicos, Zentral-Texas mit Abilene und den südlichen Vororten von Dallas, der Norden des US-Bundesstaates Louisiana mit Shreveport, Zentral-Mississippi mit Jackson, Zentral-Alabama mit Montgomery und Columbus, Zentral-Georgia und der äußerste Süden von North Carolina. Der madeiranische Archipel hat eine Küstenlänge von insgesamt 255 km. Davon entfallen 153 km auf die Hauptinsel Madeira, 51 km auf Porto Santo, 44 km auf die Ilhas Desertas und 7 km auf die Ilhas Selvagens.


1570                Die Jesuiten kommen nach Madeira


'''Geografische Lage:'''
1580                Madeira fällt wie ganz Portugal per königliche Personalunion an Spanien und bildet nun zusammen mit Port Santo eine geschlossene koloniale Einheit


nördlichster Punkt:  32°52’04“ n.B.  (Ilhéu Mole) bzw. 33°07’26“ n.B.  (Ilhéu de Fora / Porto Santo)
1600                Beginn der Besiedlung des Nordostens Madeiras


südlichster Punkt:  32°37’41“ n.B. (Ponta Gorda) bzw. 30°01’35” n.B. (Ilhéu de Fora / Ilhas Selvagens)
1640                Erfolgreicher Aufstand gegen die spanische Herrschaft


östlichster Punkt:  16°39’03“ w.L. (Ilhéu de Fora) bzw. 15°56’15” w.L. (Baixa da São João / Ilhas Selvagens)
1643                Per königlichem Dekret muss jedes Schiff auf dem Weg von Portugal nach


westlichster Punkt:  17°15’43“ w.L. (Ponta do Pargo)
                       Brasilien in Funchal einen Zwischenstopp einlegen


1660                Die in Madeira lebenden Engländer erhalten neue ausgedehnte Handelsrechte


'''Entfernungen''' von Madeira:
1706/08           In Machico entstehen anbetrachts ständiger Piratenangriffe zwei Festungen


Ilhas Desertas (Baixo Grande)                        19 km
1724                Choleraepidemie


Porto Santo (Ilhéu de Baixo)                           40 km
1748                Ein schweres Erdbeben erschüttert Madeira


Ilhas Selvagens (Selvagem Grande)             230 km
1755                Im Gefolge des Erdbebens von Lissabon wird Madeira durch eine 5 m hohe Flutwelle heimgesucht


La Palma / Kanaren (Punta del Corcho)        432 km
1760                Einführung von Emigrationspässen zur Kontrolle der Auswanderung; die Jesuiten werden von der Insel vertrieben, ihr Eigentum konfisziert


Tenerife / Kanaren (Roque de Fuera)            435 km
1764                Die Engländer erhalten das Recht, auf madeira bestattet zu werden


Lanzarote / Kanaren (Punta Alonso)             460 km
1765                Neuerliche Choleraepidemie


Gomera / Kanaren (El Roquillo)                   490 km
1766                Madeira erhält das Münzrecht


Marokko (Cap Beddouza)                             645 km
1766/67           Die Statthalterschaften von Funchal und Machico werden aufgelöst


Algarve / Portugal (Cabo de São Vicente)    880 km
1768/72           James Cook macht mit seinen Schiffen Zwischenstation auf Madeira


Santa Maria / Azoren (Punta do Castelo)      910 km
1775                Ende der Sklaverei auf Madeira


===  '''Zeitzone''' ===
1798                Einrichtung eines Postdienstes
Die Zeitzone Madeiras ist dieselbe wie im Mutterland Portugal, nämlich die '''Horário da Europa Ocidental''' bzw. '''Western European Time''' (Westeuropäische Zeit), abgekürzt HEO bzw. WET (WEZ), eine Stunde hinter der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ). Sie entspricht der Koordinierten Weltzeit (UTC). Für die Zeit von Ende März bis Ende Oktober gilt wie im übrigen Europa die Sommerzeit, sodass die Zeitdifferenz das ganze Jahr über unverändert bleibt. Die Realzeit liegt um 1 Stunde und 6 bis 9 Minuten hinter der Koordinierten Weltzeit (UTC).


==  '''Fläche''' ==
1801/02           Besetzung madeiras durch die Engländer
Der Archipel Madeira hat eine Gesamtfläche von 799,34 km² bzw. 307,4 mi², verteilt auf vier Haupt- und rund 160 Felsinseln. Alternative Angaben schwanken zwischen 778,9 km² und 828 km². Davon entfallen 740,6 km² auf die Hauptinsel Madeira, 42,17 km² auf Porto Santo, 13,84 km² auf die Ilhas Desertas und 2,73 km² auf die Ilhas Selvagens. Die Hauptinsel durchmisst von Westen nach Osten 57,4 km bei einer maximalen Breite von 23 km. Der Archipel durchmisst zwischen Porto Santo und den Ilhas Selvagens rund 300 km. Höchster Punkt ist der Pico Ruivo de Santana auf Madeira mit 1856 m. Der tiefste Punkt liegt auf Meeresniveau mit einem Tidenhub von 2,4 bis 2,7 m. Die mittlere Seehöhe liegt bei 410 m auf der Hauptinsel, insgesamt bei etwa 350 m.


3.10.1803        Eine große Überschwemmung fordert mehr als 100 Todesopfer


'''Flächenaufteilung''' um 2010:
1807/14           Neuerliche Besetzung der Insel durch Engländer


Waldland                                318 km²          39,8 %
1811                Die englische Bankiersfamilie Blandy lässt sich in Funchal nieder


Wiesen und Sträucher            243 km²          30,4 %
1813                Große Überschwemmungen im Süden der Insel


Agrarland                               218 km²          27,3 %
1815                Ein starkes Erdbeben erschüttert Madeira


Felsen und Sand                       10 km²            1,2 %
23.8.1815        Auf dem Weg nach Saint Helena ankert Napoleon vor Funchal


Verbautes Gelände                     9 km²            1,1 %
1821                Aufhebung der Inquisition


Gewässer                                    1 km²            0,1 %
1822                Madeira erhält eine erste Verfassung und Zeitung, „Patriota Funchalese“


==  '''Geologie''' ==
1823                Erste, rasch niedergeschlagene Revolte der Madeirenser gegen Portugal
Madeira ist, wie auch ihre Nachbarn, die Azoren und die Kanarischen Inseln, vulkanischen Ursprungs und zählt mit den Kanaren, den Kapverden und den Azoren zur Gruppe der makaronesischen („glückseligen“) Inseln. Der Madeira-Archipel ist durch einen Hot Spot entstanden. Die Insel ist nur das oberste Viertel des gesamten Vulkansystems. Die Klippen fallen unter der Wasseroberfläche bis zu 4000 m bis zum Meeresgrund ab.


Madeira entstand in mehreren vulkanisch aktiven Phasen, wobei die genaue Lage der jeweiligen Krater nicht mehr auszumachen ist. In jeder vulkanischen Phase gab es an mehreren Stellen der Insel Ausbruchszentren. Überbleibsel dieser Phase sieht man an einigen Stellen im Inselinnern, an denen pyroklastisches Gestein von mit basaltischem Material gefüllten Eruptivgängen durchzogen ist. An einigen Stellen im Hochgebirge sieht man außerdem auffällige Kuppeln oder Felsklippen. Hierbei handelt es sich um ehemalige Schlotgänge, die anders als das umgebende Gestein noch nicht von der Erosion abgetragen wurden.
1826/28           Revolte der von England unterstützten Madeirenser gegen Prinz Miguel


Die erste Phase der vulkanischen Aktivität begann vor etwa 18 Millionen Jahren und endete im Pliozän vor etwa 3 Millionen Jahren. Sie war durch sehr starke eruptive Ausbrüche gekennzeichnet. In der zweiten Phase der vulkanischen Aktivität, die vor etwa 740.000 Jahren endete, vergrößerten Lavaauswürfe und pyroklastische Sedimente den Inselumfang vor allem am südlichen, westlichen und südöstlichen Rand. Zwei weitere vulkanische Phasen bildeten die Steilhänge im Norden und Süden sowie die Basaltdecken der Hochebene aus. Die letzte vulkanisch aktive Phase begann vor etwa 500.000 Jahren. Da man in einigen Gesteinen Holzkohlestücke gefunden hat, die man mit der Radiokarbon-Methode datieren konnte, schätzt man, dass diese letzte Phase erst vor 6.450 Jahren endete. Die heute als Touristenattraktion vermarkteten Lavahöhlen Grutas de São Vicente entstanden in dieser letzten Phase vulkanischer Aktivität. Sie blieben als röhrenförmiger Hohlraum zurück, als die bei dem Ausbruch abfließende Lava an der Oberfläche abkühlte und sich verfestigte. Unterhalb der Oberfläche dagegen floss die Lava mit hoher Temperatur und großer Fließgeschwindigkeit durch diese Röhre, bis der Vulkan kein weiteres Material mehr ausspie.
1834                Verbannung aller Mönche von der Insel


Kalksedimente, die sich aus miozänen Korallenriffen gebildet haben, finden sich ebenfalls an einigen Stellen der Insel. Sie enthalten teilweise fossile Schneckenschalen, anhand derer man nachweisen konnte, dass das Klima im Miozän auf Madeira deutlich wärmer als das heutige Klima war.
1836                Gründung einer medizinischen Fachhochschule, eines Gymnasiums und der ersten Stadtbibliothek von Funchal


Da damit Madeira eine verhältnismäßig junge Insel ist, haben die Flüsse der Insel meist ein sehr starkes Gefälle, weisen zahlreiche Wasserfälle auf und die Flussläufe führen ohne mäandernde Schleifen direkt zum Meer. Der Pico Ruivo ist mit 1862 m der höchste Gipfel der Insel und zugleich einer der höchsten Berge Portugals. Die Küste von Madeira ist steil und felsig. Westlich von Câmara de Lobos erhebt sich das Cabo Girão, die zweithöchste Steilklippe Europas (Höhe 580 m).
1846                Der Prediger R. Kalley wird verjagt, die Calvinisten auf Madeira werden verfolgt


Tiefgründige, fruchtbare Böden findet man auf Madeira am Fuß von Hängen. Sie werden von den Einwohnern Madeiras als ''Fajãs'' bezeichnet und ebenso wie die ebenfalls fruchtbaren ''Achadas'', die kleinen Hochplateaus, als Ackerbauflächen genutzt. Im Hochgebirge sind die Böden dagegen sehr dünn und bestehen gelegentlich nur aus Steinen und Kies.
1846/52           Unter José Silvestre Ribeiro wird die Infrastruktur der Insel erneuert


==  '''Landschaft''' ==
1847                Nach mehreren Hungersnöten kommt es zu revolten gegen Landeigentümer
Madeira besteht aus der Hauptinsel, die mehr als 80 % der Gesamtfläche des Archipels einnimmt, der nordöstlich vorgelagerten Insel Porto Santo, den Ilhas Desertas im Südwesten und den weit im Süden befindlichen Ilhas Selvagens.


Die gesamte Insel hat Mittel- bis Hochgebirgscharakter. Die Küste Madeiras fällt steil ins Meer. Inmitten der Insel ragen die höchsten Gipfel empor. Der höchste Berg ist der Pico Ruivo mit 1862 m. Dieser bildet zusammen mit dem Pico do Arieiro, dem Pico das Torres und dem Pico Grande das Hochgebirge der Insel. Hier ist das Lavagestein stark zerklüftet und zeigt interessante Felsformationen.
1851/56           Mehltau führt zu massiven Produktionsrückgängen im Weinanbau


Im westlichen Teil der Insel liegt das Hochmoor Paúl da Serra. Es handelt sich dabei um eine relativ ebene Hochfläche in einer Höhe von 1300 m bis 1500 m über dem Meer. Nördlich der Hochfläche schließt sich mit dem Tal des Ribera da Janela das tief eingeschnittene Tal des mit 12 km längsten Flusses der Insel an.
1858                Eine Choleraepidemie fordert rund 10000 Todesopfer


'''Porto Santo''' liegt mehr als 40 km nordöstlich von Madeira. Die '''Ilhas Desertas''' bestehen aus den Inseln ''Ilhéu Chão'', ''Deserta Grande'' und ''Bugio''. Die kleinen Inseln gehören zur Inselgruppe Madeira. Die Inseln sind von der Südostküste Madeiras gut zu sehen. Die Inselgruppe umfasst eine Gesamtfläche von 14,21 km² und erreicht eine maximale Höhe von 500 m.
1873/74           Verlegung des Unterwasserkabels von Lissabon über Funchal nach Brasilien


Die '''Ilhas Selvagens''' bestehen aus drei größeren und mehreren kleineren Inseln vulkanischen Ursprungs. Der Archipel setzt sich aus zwei Inselgruppen, die etwa 15 km voneinander entfernt liegen, zusammen:
1876                Gründung der ersten tageszeitung „Diario de Noticias“


1878                Erstes Auftreten der Reblaus


Der Nordostgruppe mit Selvagem Grande, der größten Insel der ''Ilhas Selvagens'', und den drei Inselchen ''Ilhéu Sinho'', ''Palheiro do Mar'' und ''Palheiro de Terra''.
1893                Errichtung der Zahnradbahn von Funchal nach Monte


Der Südwestgruppe mit den Inseln Selvagem Pequena und Fora sowie zahlreichen, teilweise sehr kleinen Eilanden, etwa ''Alto'', ''Comprido'', ''Redondo'' und den ''Norte Inseln''.
1897                Einführung des elektrischen Lichtes in Funchal


1901                König Carlos besucht mit Familie die Insel


Der Archipel wird von einem dichten Riff umschlossen, was eine Landung an manchen Inseln unmöglich macht. Nur wenige Stellen sind direkt mit dem Schiff erreichbar. Auf den etwas größeren Inseln finden sich Kegel von erloschenen Vulkanen, wie etwa der ''Pico da Atalaia'' auf Selvagem Grande.
22.1.1904        Ein Engländer bringt das erste Auto nach Madeira


Okt. 1910        Die neugegründete Republik erlässt weitgehende Autonomiemaßnahmen


'''Erhebungen '''                         Seehöhe
1911                In Funchal werden erste Telefonanschlüsse in Betrieb genommen


Pico Ruivo de Santana           1862 m            Ruivo
1916                Deutsche Uboote versenken im Hafen von Funchal zwei französische Schiffe


Pico das Torres                       1851 m            Ruivo
1921                Ein Wasserflugzeug aus Lissabon landet in Funchal


Pico de Areiro                        1818 m            Ruivo
1925                Eröffnung eines Industrie- und Handelsinstituts in Funchal


Cedro                                     1759 m            Ruivo
1926                Madeira erreicht den höchsten Geburtenüberschuss Europas


Casado                                    1725 m            Boca das Torrinhas
1./3.5.1926      Eine Hungerrevolte wird brutal niedergeschlagen


Pico do Cerco                         1654 m            Curral das Freiras
1935/39           „Kraft durch Freude“-Schiffe ankern im Hafen von Funchal


Pico das Eirinhas                    1649 m            Boca das Torrinhas
1942/45           Rund 2000 britische Familien aus Gibraltar sind in Madeira exiliert


Ruivo do Paúl                         1640 m            Paúl da Serra
1947                Gründung der Junta de Emigração, die weitere Auswanderung verhindern soll


Bica de Cana                          1620 m            Paúl da Serra
1956                Bau der Straße nach Curral das Freiras und zum Eiro do Serrado


Fonte de Juncal                      1595 m            Paúl da Serra
1964                Eröffnung des Flughafens von Santa Catarina


Achada do Teixeira                1592 m            Ruivo
1970                Eröffnung des Höhenwegs vom Pico do Arieiro zum Pico Ruivo


Canario                                   1592 m            Ruivo
1971                Das Elektrizitätswerk von Fajã do Nogueira wird eröffnet


Pico da Cabra                         1580 m            Serra de Agua
1972                Ein Erdbeben der Stärke 6 erschüttert Madeira


Pico do Facho                          517 m            Port Santo
1975                Erste Aktivitäten der Befreiungsbewegungen FLAMA, APAM und OMAIA


Pico das Urzes                          450 m            Porto Santo
1976                Bei den ersten demokratischen Wahlen erhalten die Sozialdemokraten 64 %


Pica da Atalaia o Juliana          447 m            Porto Santo
1981                Errichtung des Nationalparks auf Madeira


Pedregal                                   442 m            Deserta Grande
1990                Grundsteinlegung der Universität von Madeira


1992                Madeira wird Hauptförderungsgebiet der Europäischen Union


'''Flüsse'''                                     Länge              Quelle                                         Mündung
1996                Einweihung der vierspurigen Autobahn von Funchal nach Ribeira Brava


Ribeira dos Socorridos           18 km              1730 m            Atlantik                      0 m
1998                Ausbau des Flughafens


Ribeira da Porto Novo           16 km              1405 m            Atlantik                      0 m
==  '''Verwaltung''' ==
Im Jahr 1418 proklamierte João Gonçalves Zarco die Inselgruppe für Portugal. Im Jahr darauf kamen die ersten Siedler, und 1420 wurden vom portugiesischen Könoigshaus die donatarias von Funchal, Machico und Porto Santo vergeben. Von 1580 ab bildete Madeira eine einheitliche Kronkolonie. Von 24. Juli 1801 bis 25. Januar 1802 und erneut von 26. Dezember 1807 bis 3. Oktober 1814 war Madeira britisch besetzt. 1834 wurde Madeira ein Überseedistrikt Portugals (distrito Funchal). Von 4. April bis 2. Mai 1931 war die Inselgruppe als República da Atlântida das Zentrum eines Aufstandes gegen das portugiesische Militärregime. Am 28. Juli 1978 erhielt Madeira den Status einer Autonomen Region.


Ribeira Fria o de Faial            16 km              1420 m            Atlantik                      0 m
'''Herrschaftsgeschichte'''


* 1428 bis 15. Juli 1580 Königreich Portugal (Reino de Portugal)
* 15. Juli 1580 bis 1. Dezember 1640 Königreich Spanien (Reino de España)
* 1. Dezember 1640 bis 26. Dezember 1807 Königreich Portugal (Reino de Portugal)
* 26. Dezember 1807 bis 3. Oktober 1814 Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irlandf (United Kingdom of Gbreat Britain and Ireland)
* 3. Oktober 1814 bis 18. Juli 1835 Königreich Portugal (Reino de Portugal)
* 18. Juli 1835 bis 8. August 1901 Überseebezirk Funchal (Distrito do Funchal) des Königreichs Portugal (Reino de Portugal)
* 8. August 1901 bis 5. Oktober 1910 Autonomer Bezirk Funchel (Distrito Autónomo do Funchal) Königreich Portugal (Reino de Portugal)
* 5. Oktober 1910 bis 20. Februar 1976 Autonomer Bezirk Funchel (Distrito Autónomo do Funchal) innerhalb der Republik Portugal (República Portugesa)
* 20. Februar bis 27. August 1977 Bezirk Funchel (Distrito do Funchal) innerhalb der Republik Portugal (República Portugesa)
* seit 27. Acuguist 1977 Autonome Region Madeira (Região Autónomo da Madeira) innerhalb der Republik Portugal (República Portugesa)


'''Inseln'''                                     Fläche             Ausmaße                     Seehöhe
===  '''Legislative und Exekutive''' ===
Die Madeirenser besitzen portugiesische Pässe, wählen bei Portugals Wahlen und bezahlen portugiesische Steuern. Worin sie sich von den Festland-Portugiesen unterscheiden, ist, dass sie zwar in einem Regionalparlament mit einer eigenen Exekutive vertreten sind, aber außerdem auch Abgeordnete in das Lissaboner Parlament entsenden. Im Regionalparlament sitzen insgesamt 68 Abgeordnete, die alle vier Jahre gewählt werden.


Madeira                                  740,1 km²       54,9 x 23,0 km            1862 m
Seit 1978 hat Madeira eine eigene Regionalregierung (''Governo Regional da Madeira''). Sie besteht aus dem Präsidenten, dessen Stellvertreter und mehreren Fachbereichssekretären. Diesen unterstellt sind derzeit 28 Regionaldirektoren und etliche Institutsleiter.


Porto Santo                              39,8 km²       11,6 x   5,9 km              517 m
===  '''Inseloberhaupt''' ===
Regierungshoheit von Madeira nennt sich seit 1978 „Präsident der Regionalregierung von Madeira“, anstelle des früheren Gouverneur.


Deserta Grande                        10,1 km²       11,5 x   1,8 km              442 m


Bugio                                          3,2 km²        7,0 x   0,7 km             384 m
'''Generalgouverneure'''


Ilheu de Baixo o da Cal              1,7 km²         2,4 x  1,0 km              179 m
* 1581 - 1582  João Leitão
* 1582 - 1584  Agostinho de Herrera y Rojas (1537 - 1598)
* 1584 - 22 Nov 1585  João Leitão [2]
* 22 Nov 1585 - 21 Aug 1591  Tristão Vaz da Veiga (1537 - 1604)
* 21 Aug 1591 - 20 Jan 1595  António Pereira Lopes de Berredo (um 1550 - um 1614)
* 20 Jan 1595 - 1600  Diogo de Azambuja e Melo (um 1560 - nach 1600)
* 1600 - 1604  Cristóvão Falcão de Sousa
* 1604 - 1610  João Fogaça d'Eça
* 1610 - 4 Jul 1614  Manuel Pereira Coutinho
* 4 Jul 1614 - 17 Dez 1614 Lourenço de Távora, Bispo do Funchal [interimistisch] († 1617)
* 17 Dez 1614 - 6 Jul 1618 Jorge da Camara
* 6 Jul 1618 - 28 Okt 1622 Pedro da Silva
* 28 Okt 1622 - 23 Jun 1624  Francisco Henriques († 1624)
* 23 Jun 1624 - 11 Apr 1625  Jerónimo Fernando, Bispo do Funchal  [interimistisch] (1563? - 1650)
* 11 Apr 1625 - 10 Aug 1626  Fernão de Saldanha (um 1580 - 1626)
* 28 Sep 1626 - 1 Mai 1628 Jerónimo Fernando, bispo do Funchal [2, interimistisch]
* 1 Mai 1628 - 3 Aug 1630  Francisco de Sousa
* 3 Aug 1630 - Jan 1634  Jerónimo Fernando, bispo do Funchal [3, interimistisch]
* Jan 1634 - 6 Jun 1636  João de Meneses
* 6 Jun 1636 - 20 Mar 1642 Luís de Miranda de Henriques Pinto
* 20 Mar 1642 - 11 Apr 1645  Nuno Pereira Freire
* 11 Apr 1645 - Mai 1648  Manuel de Sousa Mascarenhas
* Mai 1648 - 16 Okt 1651  Manuel Lobo da Silva
* 16 Okt 1651 - 22 Apr 1655  Bartolomeu de Vasconcelos
* 22 Apr 1655 - 2 Dez 1660 Pedro da Silva da Cunha
* 2 Dez 1660 - 28 Nov 1665 Diogo de Mendonça Furtado
* 28 Nov 1665 - 10 Apr 1668  Francisco de Mascarenhas
* 10 Apr 1669 - 20 Okt 1672  Aires de Saldanha Sousa e Meneses
* 20 Okt 1672 - 9 Jun 1676 João de Saldanha e Albuquerque (um 1630 - 1723)
* 9 Jun 1676 - 10 Apr 1680 Alexandre de Moura e Albuquerque
* 10 Apr 1680 - 18 Apr 1684  oão da Costa de Brito
* 18 Apr 1684 - 13 Apr 1688  Pedro de Lima Brandão
* 13 Apr 1688 - 20 Okt 1690  Lourenço de Almada (1645 - 1729)
* 20 Okt 1690 - 22 Jul 1694  Rodrigo da Costa (1657 - 1722)
* 22 Jul 1694 - 27 Apr 1698  Pantaleão de Sá e Melo
* 27 Apr 1698 - 12 Jun 1701  António Jorge de Melo
* 12 Jun 1701 - 8 Mar 1704 João da Costa de Atahíde e Azevedo († 1704)
* 20 Apr 1704 - 1 Okt 1712 Duarte Sodré Pereira
* 1 Okt 1712 - 27 Jun 1715 Pedro Álvares da Cunha (1658 - 1728)
* 27 Jun 1715 - 5 Okt 1718 João de Saldanha da Gama
* 5 Okt 1718 - 27 Jul 1724  Jorge Martins de Sousa e Meneses
* 27 Jul 1724 - 27 Sep 1727  Francisco da Costa Freire († 1729)
* 27 Sep 1727 - 21 Apr 1734  Filipe de Alarção Mascarenhas
* 21 Apr 1734 - 16 Jul 1737  João de Abreu Castelo Branco (um, 1685 - 1748)
* 16 Jul 1737 - 26 Mai 1747  Francisco Pedro de Mendonça Gorjão (1686 - 1767)
* 26 Mai 1747 - 27 Aug 1751  João do Nascimento, Bispo do Funchal [amtierend] (1687 - 1753)
* 27 Aug 1751 - 16 Mai 1754  Álvaro José Xavier Botelho de Távora (1708 - 1789)
* 16 Mai 1754 - Apr 1758  Manuel de Saldanha e Albuquerque (1712 - 1771)
* Apr 1758 - 27 Mai 1759  Gaspar Afonso da Costa Brandão, Bispo do Funchal [amtierend] (1703 - 1784)
* 27 Mai 1759 - 9 Dez 1767  José Correia de Sá
* 9 Dez 1767 - 16 Jun 1777  João António de Sá Pereira (1730 - 1804)
* 16 Jun - 15 Sep 1777  Gaspar Afonso da Costa Brandão, Bispo do Funchal [2] mit António Botelho Guedes und Francisco F. de Sá Cabral [amtierend]
* 15 Sep 1777 - 15 Nov 1781  João Gonçalves da Câmara Coutinho
* 15 Nov 1781 - 27 Mar 1798   Diogo Pereira Fojarz Coutinho Barreto de Sá de Resende (1726 - 1798)
* 27 Mar 1798 - 4 Dez 1800 Regierungsjunta [interimistisch]: António Correia Bettencourt Vasconcelos (bis 1799?), Joaquim José de Moraes (bis 1799), Luís Vicente de Carvalhal Esmeraldo de Atouguia e Câmara († 1798), José Filipe Ferreira Cabral [amtierend für Moraes] (1754 - 1806)Ö, José Maria Cardoso Soeiro (ab 1799), Anastácio Henrique Pereira (ab 1798) & Luís Rodrigues de Vilares, Bispo do Funchal (1745 - 1810)
* 4 Dez 1800 - 7 Dez 1803  José Manuel da Camâra (um 1760 - um 1825)
* 23 Jul 1801 - Mar 1802  Sir William Clinton (britischer Gouverneur, 1769 - 1846)
* 8 Dez 1803 - 5 Aug 1807  Ascenso de Sequeira Freire (1766 - 1833)
* 5 Aug 1807 - 10 Aug 1813 Pedro Fagundes Bacelar d'Antas e Menesesn (um 1730 - 1813
* 26 Dez 1807 - 17 Aug 1808  William Carr Beresford (britischer Gouverneur, 1768 - 1854)
* 17 Aug 1808 - Aug 1812  Robert Meade (britischer Gouverneur, 1772 - 1852)
* Aug 1812 - 3 Okt 1814  James Willoughby Gordon (britischer Gouverneur, 1772 - 1851)
* 10 Aug 1813 - 1 Jul 1814 Luís Beltrão de Gouveia e Almeida (um 1750 - 1814)
* 1 Jul 1814 - 22 Apr 1815 Junta [interimistisch]: Joaquim de Meneses Athaíde (1765 - 1828),  Manuel C. de Almeida e Albuquerque, António Alberto de Andrade Perdigão & Antonio Rodrigues de Sá (ab 1815)
* 22 Apr 1815 - Mai 1819  Floréncio José Correia de Melo (um 1750 - 1819)
* 15 Mai 1819 - 2 Jul 1821 Sebastião Xavier Botelho (1768 - 1840)
* 2 Jul 1821 - 22 Apr 1822 Rodrigo Antonio de Melo
* 22 Apr 1822 - 28 Aug 1823  António Manuel de Noronha (1772 - 1860)
* 28 Aug 1823 - 29 Apr 1827  Manuel Francisco de Portugal e Castro (1787 - 1854)
* 29 Apr 1827 - 23 Aug 1828  José Lúcio Travassos Valdês (1787 - 1862)
* 24 Aug 1828 - 20 Apr 1830  José Maria Monteiro
* 20 Apr 1830 - 13 Jul 1834  Álvaro da Costa de Sousa e Macedo (1789 - 1835)
* 13 Jul - 6 Aug 1834  Junta [interimistisch]: H.P. Bertrand, Eloy Néri da Silva & Francisco Manuel Roiz Nogueira


Ilheu Chão                                  0,9 km²         1,7 x  0,5 km                99 m
'''Präfekt'''


Ilheu de Cima                             0,3 km²         1,1 x  0,3 km              110 m
* 6 Aug 1834 - 30 Sep 1835 Luís da Silva Mousinho de Albuquerque (1792 - 1865)


Selvagem Grande                       2,5 km²         2,3 x  2,2 km              153 m
'''Zivilgouverneure des Distrikts Funchal'''


Ilheu de Ferro                             0,2 km²         0,7 x  0,6 km              115 m
* 30 Sep 1835 - 6 Feb 1836 João José Xavier do Carvalhal Esmeraldo, Conde do Carvalhal da Lombada (1778 - 1837)
* 6 Feb - 14 Mai 1836  João Agostinho Gervis de Athoguia [interimistisch]
* 14 Mai 1836 - 13 Sep 1838  António de Gambôa e Liz
* 13 Sep 1838 - 21 Aug 1840  José da Fonseca e Gouveia, Barão de Lordelo (1792 - 1863)
* 21 Aug 1840 - 2 Jan 1841 Diogo da Silva Castelbranco [interimistisch]
* 2 Jan - 2 Apr 1841  Aires de Ornelas e Vasconcelos Esmeraldo Rolim de Moura [interimistisch] (1799 - 1852)
* 2 Apr 1841 - 14 Jun 1846 Domingos Olavo Correia de Azevedo (1799 - 1855)
* 14 Jun - 7 Okt 1846  Valentim de Freitas Leal [interimistisch] (1790 - 1879)
* 7 Okt 1846 - 30 Apr 1847 José Silvestre Ribeiro (1807 - 1891)
* 30 Apr - Mai 1847  Luís de Ornelas e Vasconcelos (Präsident der Regierungsjunta)
* Mai - 26 Jun 1847  Francisco Correia Heredia (Präsident der Regierungsjunta, 1852 - 1918)
* 26 Jun 1847 - 17 Jun 1848  José Silvestre Ribeiro [2]
* 17 Jun 1848 - 24 Jul 1849  Sérvulo Drumond de Meneses [interimistisch] (1802 - 1867)
* 24 Jul 1849 - 28 Dez 1852  José Silvestre Ribeiro [3]
* 28 Dez 1852 - 4 Jan 1854 João Maria de Abreu Castelo-Branco, Visconde de Fornos de Algodres (1789 - 1878)
* 4 Jan - 25 Jun 1854  João Silvério de Amorim da Guerra Quaresma [interimistisch]
* 25 Jun 1854 - 1 Jun 1856  José Gerardo Ferreira de Passos (1801 - 1870)
* 1 Jun 1856 - 3 Sep 1857  António Rogério Gromicho Couceiro
* 3 Sep 1857 - 26 Apr 1858 Augusto de Carvalhal Esmeraldo [interimistisch]
* 26 Apr 1858 - 29 Feb 1860  José Maria Baldy (1800 - 1870)
* 29 Feb 1860 - 8 Jan 1862 Joaquim Pedro Quintela, Conde de Farrobo (1801 - 1869)
* 9 - 18 Okt 1861  Juvenal Honório de Ornelas [interimistisch] (1806 - 1873)
* 18 Okt 1861 - 13 Jan 1862  António Correia Heredia [interimistisch]
* 13 - 18 Jan 1862  António Lopes Barbosa de Albuquerque [interimistisch]
* 18 - 19 Jan 1862  João de Santa Ana [interimistisch]
* 19 Jan - 18 Aug 1862  Januário Correia de Almeida (1829 - 1901)
* 18 Aug 1862 - 17 Jan 1863  António Lopes Barbosa de Albuquerque [2, interimistisch]
* 17 Jan 1863 - 30 Jan 1868  Jacinto António Perdigão [amtierend bis 17 Jun 1863]
* 30 Jan - 10 Feb 1868  António Júlio de Santa Marta do Vadre de Mesquita e Melo, Visconde de Andaluz [interimistisch] (1833 - nach 1870)
* 10 Feb - 9 Sep 1868  João Frederico da Câmara Leme (um 1825 - 1878)
* 18 Sep - 17 Okt 1868   António Júlio de Santa Marta do Vadre de Mesquita e Melo, Visconde de Andaluz [2, interimistisch]
* 17 Okt 1868 - 8 Sep 1869 Tomáz de Sousa e Holstein Beck, Marquês de Sezimbra (1839 - 1887)
* 8 - 18 Sep 1869  João Themudo de Oliveira Mendonça [interimistisch]
* 18 Sep 1869 - 19 Mai 1870  António Júlio de Santa Marta do Vadre de Mesquita e Melo, Visconde de Andaluz [3]
* 19 Mai 1870 - 27 Mai 1870  Afonso de Castro (1824 - 1885)
* 27 Mai 1870 - 1 Mai 1876 João Frederico da Câmara Leme [2]
* 1 Mai 1876 - 24 Nov 1877 Francisco de Albuquerque Pinto Mesquita e Castro (1841 - nach 1880)
* 24 Nov 1877 - 9 Jun 1879 Afonso de Castro [2]
* 14 Jun 1879 - 4 Apr 1881 João Read da Costa Cabral
* 12 Apr 1881 - 29 Dez 1883  António de Gouveia Osório, Visconde de Vila Mendo(1825 - 1915)
* 29 Dez 1883 - 18 Jul 1884  Tomás Nunes de Serra e Moura (1824 - 1917)
* 15 Aug 1884 - 1 Jul 1886 Vasco Guedes de Carvalho e Meneses (1824 - 1905)
* 1 Jul 1886 - 5 Apr 1888  João da Câmara Leme Homem de Vasconcelos, Visconde do Canavial (1829 - 1902)
* 5 Apr 1888 - 1890  João de Alarcão Velasques Sarmento Osório (1854 - 1918)
* 24 Jan - 12 Jun 1890  José de Azevedo Castelo Branco (1852 - 1923)
* 12 Jun 1890 - 9 Jun 1892 Manuel de Saldanha da Gama de Melo e Torres
* 9 Jun 1892 - 20 Feb 1893 Luís do Canto e Castro Meteus de Távora (1821 - 1898)
* 6 Apr 1893 - 20 Apr 1894 Manuel de Saldanha da Gama de Melo e Torres [2]
* 26 Apr 1894 - 9 Apr 1896 António Augusto de Sousa e Silva
* 9 Apr 1896 - 4 Feb 1897  José Ribeiro da Cunha (1854 - 1915)
* 15 Feb 1897 - 29 Dez 1899  José António de Almada
* 23 Dez 1899 - 25 Jun 1900  Agostinho de Sousa Coutinho, Maqrques do Funchal (1866 - 1923)
* 6 Jul 1900 - 21 Feb 1901 Tomás de Almeida Manuel de Vilhena (1864 - 1932)
* 21 Feb - 13 Jun 1901  Bernardo António da Costa de Sousa de Macedo (1863 - 1947)
* 13 Jun - 8 Aug 1901  José Ribeiro da Cunha [2]


Ilhéu de Fora                              0,2 km²         0,7 x  0,3 km                30 m
'''Zivilgourneure des Autonomen Distrikts Funchal'''


Selvagem Pequeña                     0,2 km²         0,8 x  0,5 km                49 m
* 8 Aug 1901 - 18 Okt 1904  José Ribeiro da Cunha [wieder eingesetzt]
* 22 Okt 1904 - 19 Jun 1905  Agostinho de Sousa Coutinho, Marquês do Funchal [2]
* 30 Jan 1906 - 22 Mar 1906  João de Soares Branco (1863 - 1928)
* 22 Mar - 17 Mai 1906  José Ribeiro da Cunha [3]
* 6 Jun 1906 - 13 Jul 1907 Bernardo António da Costa de Sousa de Macedo [2]
* 13 Jul 1907 - 15 Feb 1908  Boaventura Freire Corte Real Mendes de Almeida (1874 - 1934)
* 22 Feb 1908 - 11 Jan 1910  João de Paiva de Faria Leite Brandão (1877 - 1975)
* 27 Jan - 25 Jun 1910   Afonso de Melo Pinto Veloso (1878 - 1968)
* 27 Jun - 5 Okt 1910  José Ribeiro da Cunha [4]
* 5 Okt 1910 - 17 Feb 1912 Manuel Augusto Martins (1867 - 1936)
* 17 Feb 1912 - 20 Mar 1913  João Maria de Santiago Prezado (1883 - 1971)
* 20 Mar 1913 - 24 Jan 1914  Alfredo Ernesto de Sá Cardoso (1864 - 1950)
* 4 Apr - 30 Dez 1914  Vasco Borges (1882 - 1942)
* 30 Dez 1914 - 30 Jan 1915  Sebastião Sancho Gil de Borja de Macedo e Meneses Correia de Herédia (1876 - 1958)
* 9 Feb - 24 Mai 1915  José Vicente de Freitas (1869 - 1952)
* 24 Mai 1915 - 3 Aug 1917 Sebastião Sancho Gil de Borja de Macedo e Meneses Correia de Herédia [2]
* 3 Aug - 18 Sep 1917  José de Sousa da Rosa Júnior
* 18 Sep - 13 Dez 1917  Daniel Telo Simões Soares (1864 - 1938)
* 13 - 18 Dez 1917  Júlio Paulo de Freitas
* 18 Dez 1917- 15 Apr 1918 Carlos José Barata Pinto Feio
* 15 Apr - 24 Mai 1918  Aníbal Vaz
* 24 Mai 1918 - 18 Feb 1919  Américo Ciríaco Correia da Silva († 1946)
* Apr 1918 - Mar 1919   José Augusto de Simas Machado (Hochkommissar der Republik für Madeira und die Azoren, 1859 - 1927)
* 18 Feb - 14 Jun 1919   Manuel Augusto Martins [2]
* 14 Jun 1919 - 17 Apr 1920  Daniel Telo Simões Soares [2]
* 17 Apr - 30 Sep 1920  Vasco Crispiniano e Silva (1881 - 1946)
* 30 Sep 1920 - 9 Jun 1921 António da Cruz Rodrigues dos Santos
* 9 Jun - 20 Sep 1921  António Augusto da Silva Pires
* 20 Sep - 25 Okt 1921  Francisco Jose de Menezes Fernandes Costa (1867 - 1925)
* 25 Okt - 1 Nov 1921   Virgílio Saque (1884 - 1972)
* 1 - 14 Nov 1921  António da Cruz Rodrigues dos Santos [2]
* 14 Nov 1921 - 3 Feb 1922 Acácio Augusto Correia Pinto
* 13 Feb - 18 Mai 1922  Álvaro Nobre da Veiga
* 18 Mai 1922 - 16 Nov 1923  Eduardo da Rocha Sarsfield (1882 - 1966)
* 20 Nov 1923 - 5 Jan 1924 Daniel Telo Simões Soares [3]
* 5 Jan - 20 Sep 1924  Júlio Ferreira Cabral
* 20 Sep - 18 Feb 1924   José Varela
* 21 Mar 1925 - 20 Jun 1925  João Guilherme Meneses Ferreira (1889 - 1936)
* 26 Jun 1925 - 8 Feb 1926 Acácio Augusto Correia Pinto [2]
* 8 Feb - 11 Jun 1926  Manuel dos Santos de Mendonça
* 19 Jul 1926 - 10 Mar 1927  Francisco Martins Lusignan de Azevedo
* 6 Mai 1927 - 16 Feb 1928 Ernesto Florêncio da Cunha (1890 - 1980)
* 14 Jun 1928 - 9 Feb 1931 José Maria de Freitas (1879 - 1958)
* 9 Feb 1931 - 20 Dez 1933 Artur de Almeida Cabaço (unter Arrest 4 Apr 1931 - 2 Mai 1931, 1881 - 1955)
* 4 Apr - 2 Mai 1931  Gastão de Sousa Dias (Vorsitzender der Revolutionsjunta, 1864 - 1934)
* 4 Apr - 2 Mai 1931  Manuel Gregório Pestana Júnior (revolutionärer Gouverneur, 1886 - 1969)
* 20 Dez 1933 - 24 Nov 1934  António Correia Caldeira Coelho (1888 - 1977)
* 24 Nov 1934 - 6 Okt 1937 Augusto Goulart de Medeiros (1878 - 1953)
* 19 Mai 1938 - 1 Feb 1941 José Nosolini Pinto Osório Silva Leão (1893 - 1968)
* 1 Feb 1941 - 12 Mar 1945 Gustavo Teixeira Dias
* 12 Mar 1945 - 27 Feb 1947  Daniel Maria Vieira Barbosa (1908 - 1986)
* 26 Feb 1947 - 10 Sep 1948  João Abel de Freitas (1893 - 1948)
* 9 Dez 1948 - 31 Mai 1949 Artur Leal Lobo da Costa (1882 - 1963)
* 31 Mai 1949 - 21 Nov 1951  Rui da Cunha e Menezes (1887 - 1958)
* 21 Nov 1951 - 17 Feb 1969  João Inocêncio Camacho de Freitas (1899 - 1969)
* 17 Feb 1969 - 28 Feb 1974  António Braamcamp Sobral (1912 - 1987)
* 28 Feb - 25 Apr 1974  Daniel Farrajota Rocheta (1914 - 1997)
* 7 Aug 1974 - 20 Feb 1975 Fernando Pereira Rebelo (1919 - 2002)
* 20 Feb 1975 - 20 Aug 1976  Carlos Manuel de Azeredo Pinto Melo e Leme (* 1930)
* 20 Aug - 13 Sep 1976  Joaquim Miguel Mattos Fernandes Duarte Silva (1924 - 2007)


Ilhéu de Fora / Madeira              0,1 km²         0,5 x  0,3 km                18 m
'''Minister der Republik'''


==  '''Flora und Fauna''' ==
* 27 Aug 1976 - 31 Okt 1991  Lino Dias Miguel (1936 - 2022)
Madeira ist eine zweigeteilte Insel - im Süden üppig bewachsen, im Norden deutlich karger.
* 31 Okt 1991 - 7 Okt 1997 Artur Aurélio Teixeira Rodrigues Consolado (* 1932)
* 7 Okt 1997 - 30 Mar 2006 Antero Alves Monteiro Diniz (* 1936)


===  '''Flora''' ===
'''Repräsentanten der Republik'''
Da Madeira niemals eine Verbindung zum Festland aufwies und 630 km westlich der afrikanischen Küste liegt, erfolgte die Besiedelung der Insel durch Pflanzen und Tiere vorwiegend über drei Mechanismen:


* 30 Mar 2006 - 11 Apr 2011  Antero Alves Monteiro Diniz
* seit 11 Apr 2011  Irineu Cabral Barreto (* 1941)


Die passive Verdriftung durch Wind: Durch diese erreichten Pflanzensporen, Flugsamen, Spinnen sowie mikroskopisch kleine Tiere wie Einzeller, Räder- und Bärtierchen die Insel. Gelegentlich werden jedoch auch Landvögel oder auch Fledermäuse vom Wind mitgetragen und gelangten so auf die Insel. Goldhähnchen, Grasmücken, Amsel und Buchfink gelangten dadurch nach Madeira und haben sich hier erfolgreich fortgepflanzt. Verhältnismäßige Neuankömmlinge sind die beiden Schmetterlingsarten Kleiner Kohlweißling und Waldbrettspiel, die erst im letzten Viertel des 20sten Jahrhunderts nach Madeira gelangten und sich erfolgreich hier vermehrt haben. Extrem selten oder bereits ausgestorben ist die Madeira-Unterart des Großen Kohlweißlings (''Pieris brassicae wollastoni''), die seit 1977 nicht mehr gesichert nachgewiesen wurde.


Die passive Verdriftung durch die Meeresströmung: Auf Treibholz gelangen sowohl Tiere als auch Pflanzensamen auf Inseln. Unter den Tieren sind es vor allem Reptilien, Insekten, Spinnen, Tausendfüßler, Asseln und Schnecken, die eine längere Seereise überstehen können. Die Vorfahren der endemischen Madeira-Mauereidechse sind auf diese Weise von Afrika nach Madeira gelangt. Die nächststehende verwandte Art dieser Eidechse ist die in Marokko vorkommende Brilleneidechse.


Das passive Verschleppen durch Vögel und Fledermäuse: Die Entstehung der meisten Arten des madeirensichen Lorbeerwaldes ist darauf zurückzuführen, dass fruchtfressende Vögel Pflanzensamen in ihrem Darm mit sich tragen. Vögeln und auch Fledermäusen haften darüber hinaus im Gefieder, beziehungsweise im Fell, gelegentlich auch die Samen von Klett- und Klebfrüchten sowie Eier von Insekten und Spinnen an.
'''Präsidenten der Regionalen Regierungsjunta'''


* 20 Feb - 20 Aug 1976   Carlos Manuel de Azeredo Pinto Melo e Leme
* 20 Aug - 19 Nov 1976  Joaquim Miguel Mattos Fernandes Duarte Silva


Arten, denen es gelang, sich auf Madeira anzusiedeln, haben sich im Laufe der Zeit teilweise zu Unterarten und gelegentlich zu eigenständigen Arten, sogenannten Endemiten, entwickelt. Als ursprünglich heimische Pflanzen gelten etwa 793 höhere Pflanzen, dies umfasst die Farnpflanzen, Nacktsamer, Zweikeimblättrige und Einkeimblättrige. Etwa 118 davon gelten als Endemiten Madeiras, 69 weitere Arten sind endemisch für die Region Makaronesien, also neben Madeira auch die Azoren, Selvagens, die Kanaren und Kapverdischen Inseln. Deutlich größer ist die Anzahl niederer Pflanzen, also Algen, Pilze, Flechten, Moose. Diese Anzahl wird auf etwa 1890 geschätzt. Wie viele davon nur auf dem Madeira-Archipel vorkommen, ist unbekannt.
'''Präsidenten der Regionalregierung'''


Seit der Mensch Madeira besiedelt, hat sich die Artzusammensetzung auf Madeira deutlich gewandelt. Neben den etwa 793 ursprünglich hier vorkommenden höheren Pflanzen sind mehr als 540 weitere Pflanzenarten bewusst oder unbewusst durch den Menschen angesiedelt worden. Die Anzahl eingeführter Tierarten ist niedriger, hat sich aber deutlich auf die Artzusammensetzung der Insel ausgewirkt.
* 19 Nov 1976 - 17 Mar 1978  Jaime de Ornelas Camacho (1911 - 2016)   PSD
* 17 Mar 1978 - 20 Apr 2015  Alberto João Cardoso Gonçalves Jardim (* 1943)   PSD
* seit 20 Apr 2015  Miguel Filipe Machado de Albuquerque  (* 1961)  PSD


Das zum holarktischen Florenreich gehörende Madeira wird heute als Blumeninsel beworben. Weder die Strelitzien noch die Hortensien, die Afrikanischen Liebesblumen, Kaplilien oder andere Arten mit großen, attraktiven Blüten, die man häufig in Reiseführern oder Prospekten von Reiseunternehmen abgebildet findet, sind jedoch auf Madeira ursprünglich heimisch gewesen. Für Botaniker interessanter als diese eingeführten Pflanzen sind die hier ursprünglich vorkommenden Pflanzenarten, die als Tertiärrelikte bezeichnet werden sowie die hier entstandenen endemischen Arten.


Madeira weist in der Küstenzone nur noch Restbestände der ursprünglichen Vegetation auf, da sich hier menschliche Eingriffe seit der Besiedelung durch den Menschen besonders stark ausgewirkt haben. Bäume sind in diesem Bereich, in dem die Temperaturen ganzjährig mild und wenig Niederschläge fallen, selten. Früher war hier häufiger der Drachenbaum (''Dracaena draco'') zu finden, eine Baumart, die ein für einkeimblättrige Pflanzen ungewöhnliches Dickenwachstum aufweist. Häufiger als an natürlichen Standorten kann man diesen ungewöhnlichen Baum in Gartenanlagen und Parks sehen.


Typischer für die Küstenregion sind niedrige Sträucher, Kräuter und sukkulente Pflanzen. Auch hier finden sich eine Reihe von Pflanzen, die in ihrer natürlichen Verbreitung auf Madeira beziehungsweise auf Makaronesien beschränkt sind. Auffallend ist die Fischfang-Wolfsmilch (''Euphorbia piscatoria''), die bis zu zwei Meter hoch werden kann und an einigen Stellen der küstennahen Klippen dichte Gestrüppe ausbildet. Wie viele Wolfsmilchgewächse sondert auch sie einen giftigen Milchsaft ab. Dieser wurde früher von den Madeirensern verwendet, um im seichten Küstengewässer Fische zu fangen. In den Felsenregionen finden sich zwei Dickblattgewächse, die nur auf Madeira vorkommen. Das Drüsen-Aeonium (''Aeonium glandulosum'') hat sich auf Standorte an senkrechten Felswänden spezialisiert, wo es eine bis zu 20 cm breite, aber sehr flache Blattrosette ausbildet. Das Kleb-Aeonium (''Aeonium glutinosum'') dagegen wächst zu einem kleinen und stark verzweigten Strauch heran. Beide Arten sind sehr häufig zu finden. Besonders zahlreich sind in dieser Region außerdem endemische Korbblütler. Zu ihnen zählen unter anderem eine Reihe von Arten der Strohblumen (''Helichrysum''), der Wucherblumen (''Argyranthemum''), der Gänsedisteln (''Sonchus'') und des Pippaus (''Crepis'').
'''Kapitän-Donaten von Funchal'''


Die Übergangszone zum Lorbeerwald, die etwa ab 300 Höhenmeter zu finden ist, weist im Gegensatz zur unmittelbaren mehr Baumbestand auf. Hier finden sich unter anderem Wachsmyrte, die ersten Vertreter des Barbusanos (''Apollonia barbujana'') und der Kanarischen Weide (''Salix canarensis'').
* 1450 - 1467  João I Gonçalves Zarco (ab 4 Jul 1460, João Gonçalves Zarco da Câmara de Lobos, um 1390 - 1471)
* 1467 - 26 Mar 1501  João II Gonçalves da Câmara († 1501)
* 26 Mar 1501 - 31 Jul 1530  Simão I Gonçalves da Câmara († 1530)
* 31 Jul 1530 - 1536  João III Gonçalves da Câmara (1489 - 1536)
* 1530 -  4 Mar 1580 Simão II Gonçalves da Câmara(an 1576 Conde de Calheta, 1512 - 1580)
* 1555 - 1579  Francisco Gonçalves da Câmara [amtierend für Simão Gonçalves]
* 4 Mar 1580 - Jul 1580  João IV Gonçalves da Camara, Conde de Calheta (1541 - 1580)


Der Lorbeerwald Madeiras bedeckt etwa 20 % der Inselfläche und hat eine Ausbreitung von etwa 150 km². Er weist Pflanzenarten auf, die im klimatisch wärmeren Tertiär auch in Europa heimisch waren. Während in Europa diese Pflanzen durch die Eiszeiten verschwanden, konnte sich diese Pflanzengesellschaft teilweise auf Madeira halten. Bedingt durch den Nebelniederschlag sind die Wälder sehr feucht.
'''Generalkapitäne'''


Zu den charakteristischen Baumarten zählen der Azoren- oder Kanaren-Lorbeer (''Laurus azorica''), eine Isoplexis-Art, der Barbusano (''Apollonias barbujana''), die Kanaren-Stechpalme (''Ilex canariensis''), die Baumheide (''Erica arborea''), der Madeira-Holunder (''Sambucus lanceolata'') sowie der Madeira-Lorbeer (''Persea indica''). Im Unterwuchs des Lorbeerwaldes findet man vor allem Farne und Moose.
* Jul 1580 - 1623  Simão III Gonçalves da Câmara, Conde de Calheta (1565 - um 1630)
* 1623 - 27 Mar 1656  João V Gonçalves da Câmara, Conde de Calheta (1590 - 1656)
* 17 Mar 1656 - 15 Apr 1689  Mariana de Lancastre Vasconcelos e Câmara, Condessa de Castelho Melhor [w] (1615 - 1689)
* 15 Apr 1689 - 15 Aug 1720  Luís de Vasconcelos e Sousa, Cpnde de Castelho Melhor (1636 - 1420)
* 14 Aug 1720 - 1728  Afonso Caminha de Vasconcelo


Als Heidewald bezeichnet man die Übergangszone zwischen dem Lorbeerwald Madeiras und dem Hochgebirge. Da er an deutlich wind- und sonnenexponierteren Stellen als der Lorbeerwald wächst, werden die hier vorkommenden Pflanzen nur selten höher als vier Meter und bleiben an einigen Stellen buschartig niedrig. Alle Arten, die hier vorkommen, sind auch im Lorbeerwald zu finden. Allerdings dominieren hier die Baumheide und die Besenheide (''Erica scoparia''). Auch die Madeira-Heidelbeere – eine endemische Strauchart, die bis zu sechs Meter hoch werden kann – ist hier häufig zu finden.


Das Hochgebirge Madeiras ist durch karge und sehr dünne Böden gekennzeichnet. An vielen Stellen sind Erosionsschäden zu sehen. Als größere Baum- und Straucharten sind neben Madeira-Heidelbeere und Baumheide an geschützten Stellen noch der Madeira-Vogelbeerbaum (''Sorbus maderensis''), die Eibe (''Taxus baccata'') und der Zedern-Wacholder (''Juniperus cedrus'') zu finden. Zu den an die Hochgebirgsbedingungen angepassten Pflanzen gehört die Madeira-Glockenheide (''Erica maderensis''). Zu den seltensten Hochgebirgspflanzen Madeiras zählt der Madeira-Augentrost (''Odontites holliana'') und das gelbblühende Madeira-Veilchen (''Viola paradoxa''). Das Hochplateau Paúl da Serra war vor Besiedelung durch Menschen überwiegend mit Zedern-Wacholder bewachsen. Abholzungen haben dazu geführt, dass hier fast nur noch Gräser, Adlerfarn und der auf Madeira eingeführte Stechginster zu sehen sind.


===  '''Fauna''' ===
'''Kapitän-Donaten von Machico'''
Die Zahl der auf Madeira lebenden Tierarten wird auf mehr als 3340 geschätzt, davon gelten 900 als endemische Arten Madeiras beziehungsweise Makaronesiens. Die größte Anzahl der endemischen Arten stellen Käfer und Schnecken. Lediglich 20 höhere Wirbeltiere - überwiegend Vögel - sind eine endemische Art oder Unterart. Die Mönchsrobbe hat als einziges Säugetier die Insel schwimmend erreicht.


Auf den Ilhas Desertas gibt es derzeit 25 Mittelmeer-Mönchsrobben (''Monachus monachus''). Da diese mittlerweile recht selten geworden sind und weltweit nur noch rund 350 Exemplare existieren, ist der Schutz dieser Population besonders wichtig. Zudem lebt nur auf ''Deserta Grande'' eine sehr seltene Spinnenart, die sogenannte Deserta-Tarantel (''Hogna ingens'') mit bis zu 8 cm Körperlänge. Sie lebt vorwiegend in Höhlen und Klüften der Vulkaninsel. Daneben gibt es auf den Desertas den Kanarengirlitz (''Serinus canaria''), die Wildform des Kanarienvogels, und den nur auf wenigen atlantischen Inseln heimischen Kanarenpieper (''Anthus berthelothi berthelothi'', benannt nach Sabin Berthelot).
* 8 Aug 1440 - 1470  Tristão I Vaz Teixeira
* 1470 - um 1490  Tristão II Teixeira
* um 1500  Tristão III Teixeira das Damas
* um 1510 - 1540  Diogo Teixeira († 1540)
* 1540 - 1541  João Simão de Sousa [amtierend]
* 1541 - 1549  António da Silveira
* 1549 - 1578  Afonso de Portugal, Conde de Vimioso
* 1578 - 23 Jul 1582  Francisco de Portugal, Conde de Vimioso
* 1582 - 19 Okt 1585  Tristão Vaz de Veiga


'''Generalkapitäne'''


'''Pflanzen-und Tierarten:''' insgesamt  endemisch
* 1604 - 1637  Luís de Portugal, Conde de Vimioso
* 1637? - um 1650  Afonso de Portugal, Conde de Vimioso
* um 1650 - 1656  Luís de Portugal, Conde de Vimioso
* 1656 - 1687  Miguel de Portugal
* 1687 - um 1710  Francisco de Portugal e Castro, Conde de Vimioso (1679 - 1749)
* um 1720 - 1767  José Miguel de Portugal e Castro, Conde Vimioso (1709 - 1775)


'''''Flora'''''
===  '''Politische Gruppierungen und Wahlen''' ===
Im Regionalparlament Madeiras sind insgesamt fünf Parteien vertreten:


Blütenpflanzen                         793                118
* '''B.E.''' = ''Bloco de Esquerda'' (Linksblock, marxistisch)
* '''CDS-PP''' = ''Centro Democrático e Social - Partido Popular'' (Demokratisches und Soziales Zentrum - Volkspartei”, rechtskonservativ)
* '''PCP-PEV''' = ''Partido Ecologista Os Verdes'' (Ökologische Partei der Grünen, ökologisch)
* '''PS''' = ''Partido Socialista'' (Sozialistische Partei, sozialistisch)
* '''PSD''' = ''Partido Social Democrata'' (Sozialdemokratische Partei, sozialdemokratisch)


Farne                                          60                    5


'''''Fauna'''''
Als relative Neulinge in einer Demokratie besitzen die Portugiesen und insbesondere die Einwohner Madeiras noch den Enthusiasmus der Neu-Konvertierten. Die Wahlen für das Lissaboner Parlament finden alle vier Jahre statt, genauso wie die separaten Wahlen des Präsidenten der Republik, der Regionalregierungen und der örtlichen Kommunen. Die Wahlveranstaltungen sind bunt und lautstark und arten meistens in rauschende Volksfeste aus, bei denen die Massen mobilisiert werden und die verschiedenen Parteien um die Gunst der Wähler wetteifern. Die letzten Wahlen zum Regionalparlament im Jahr 2004 erbrachten folgende Stimmen- und Mandatsverteilung:


Insekten und Spinnen             1400                350
===  '''Justizwesen und Kriminalität''' ===
Das Justizwesen Madeiras ist Teil des portugiesischen Rechtssystems und unterliegt als Autonome Region den gleichen Strukturen wie das Festland. Die Gerichtsorganisation in Portugal ist dreistufig:


Vögel                                        211                  14
* Es gibt 23 Hauptgerichte (Comarcas), die auf die Distrikte verteilt sind. In Madeira ist das entsprechende Hauptgericht für Zivil- und Strafsachen zuständig, jedoch ist die Region administrativ und gerichtlich dem Oberlandesgericht Lissabon (''Relação de Lisboa'') zugeordnet.
* Es gibt fünf Oberlandesgerichte in Portugal. Madeira fällt unter das Oberlandesgericht Lissabon.
* Zum Obersten Gerichtshof gehören das ''Supremo Tribunal de Justiça'' (Oberstes Gericht), das ''Supremo Tribunal Administrativo'' (Oberstes Verwaltungsgericht), der ''Tribunal de Contas'' (Oberster Rechnungshof) und das ''Tribunal Constitucional de Portugal'' (Verfassungsgericht).


Meeressäuger                              22                    0


Landsäugetiere                           20                    1
Die Kriminalitätsrate auf Madeira ist im Vergleich zu vielen anderen europäischen Regionen niedrig. Madeira gilt als sichere Insel mit einer geringen Anzahl schwerer Straftaten. Berichte über größere Kriminalität oder spezielle Sicherheitsprobleme sind selten. Einzelne Fälle, wie etwa die Unterbringung eines straffälligen Jugendlichen aus Wien im Rahmen eines Auszeitprojekts, sind medienwirksam, aber Ausnahmen und betreffen meist spezielle, individualisierte Maßnahmen


Amfibien                                      3                    0
Für die innere Sicherheit und Ordnung sind die portugiesischen Polizeikräfte zuständig, konkret:


Reptilien                                       1                    1
* '''Polícia de Segurança Pública (PSP):''' In Madeira ist die PSP nicht nur in den Städten, sondern auch außerhalb der urbanen Zentren aktiv. Sie ist die nationale Polizei für die öffentliche Sicherheit und untersteht dem Innenministerium.
* '''Polícia Judiciária (PJ):''' Die Kriminalpolizei ist für Ermittlungen und die Verfolgung von Straftaten zuständig, meist in Zivilkleidung, und untersteht dem Justizministerium.
* '''Guarda Nacional Republicana (GNR):''' Die GNR ist die nationale Gendarmerie Portugals. Auf Madeira übernimmt sie vor allem Aufgaben als Küstenwache und Zollbrigade. Im Gegensatz zum Festland, wo die GNR für ländliche Gebiete zuständig ist, ist auf Madeira die PSP auch in ländlichen Regionen präsent.


==  '''Naturschutz''' ==
===  '''Internationale Politik''' ===
Man glaubt, dass es in Madeira weltweit die größten Laurissilva-Wälder gibt, eine natürliche Schönheit gefüllt mit einer reichen Vielfalt von endemischen Blumen und Pflanzen, die  1999 von der UNESCO als  Weltnaturerbe eingestuft wurden. Der Laurissilva-Wald erstreckt sich über eine Fläche von 150 km², wovon 120 km² unter Naturschutz stehen. Die geschützten Gegenden wurde dazu erstellt,  um verschiedene vom Aussterben bedrohte Arten zu schützen, und im Oktober 1982 hat die Regionalregierung von Madeira zwei Drittel der Insel, insgesamt 494 km² bzw. 191 mi² unter Naturschutz gestellt.
Madeira hat keine eigenständige Außenpolitik. Die internationalen Interessen der Autonomen Region werden vom portugiesischen Mutterland wahrgenommen. Regionalpartnerschaften bestehen mit


Als Madeira 1419 entdeckt wurde, war der größte Teil der Insel bewaldet. Die Siedler setzten dann aber riesige Flächen der Insel in Brand, um Land für die Landwirtschaft zu haben. Wegen dem angenehmen Klima leben heute die meisten Bewohner im Süden, aber der ursprüngliche Wald kann man noch immer an den Nordhängen und den tiefen Tälern der Insel sehen. Dieser Lorbeerwald besteht aus Bäumen der Lauraceae-Familie und zahlreicher anderer Pflanzengattungen. Der Schutz dieser Umgebung hat höchste Priorität; deshalb werden in diesem Gebiet keine Kühe oder Ziegen erlaubt.
* Região Autónoma de Vale de Aosta (Aostatal), Italien (seit 1987)
* Jérsei (Jersey), Kanalinseln, Großbritannien (seit 1998)
* Província do Cabo Oriental (Ostkap), Südafrika
* Província de Jeju (Insel Jeju), Südkorea (seit 2007)


Weitere geschützte Gebiete neben dem Park umfassen das Nature Reserves der Desertas und der Selvagens Inseln sowie das Marinereservat von Garajau und Rocha do Navio; für alle braucht es eine Besucherbewilligung.  
===  '''Flagge und Wappen''' ===
Die Flagge der Autonomen Region Madeira (''Bandeira da Região Autónoma da Madeira'') hat die Form eines Rechtecks mit dem Seitenverhältnis 2:3 (häufiges Seitenverhältnis von Flaggen), das in drei gleich breite senkrechte Streifen aufgeteilt ist. Die äußeren Steifen sind blau, der mittlere Teil ist gold bzw. gelb. Über letzterem liegt das Kreuz des Christusordens. Die blaue Farbe steht für die Insellage der Region, die gelbe bzw. goldene Farbe für das milde Klima und für die Areale der Insel, dem sie den Reichtum ihrer Wirtschaft zu verdanken hat. Das Kreuz des Christusordens schließlich spielt auf die Tatsache an, dass die Insel von zwei Mitgliedern dieses militärischen Ordens entdeckt wurde, die dem Haus des Infanten Heinrich der Seefahrer angehörten: João Gonçalves Zarco und Tristão Vaz Teixeira. Es symbolisiert damit die Verbindung zu Portugal.


Der '''Parque Ecologico''' ist ein Gebiet von Naturerben nördlich von Funchal, in Pico do Areeiro, mit herrlicher Aussicht. Der Park umfasst eine Fläche von 10 km² mit einer reichen Fauna und Flora. Dieser Park verfügt über ausgezeichnete Möglichkeiten für die Ausbildung in Geomorphologie und Biologie und hat schon oft als Freiluft-Klassenzimmer gedient. Es gibt einige wichtige seltene Baumsorten, die in Madeira heimisch sind wie die Eberesche, das Maiglöckchen und der Kanarienlorbeer.  Es wurde ein Aufforstprogramm eingeführt und viele einheimische Arten, die zur Lauraceae-Familie gehören, wieder aufgeforstet. Diese wichtige Schutzmassnahme wird inzwischen regelmäßig durchgeführt. Daneben hat der Park Freizeitbereiche, die die Gäste genießen können.
Die Reglementierung und genaue Festlegung der Dimensionen, Farben und Symbolik der Flagge Madeiras wurden am 28. Juli 1978 per Verordnung vom Rat der autonomen Region festgelegt. Die offizielle Benutzung der Flagge wird durch die Verfassung Portugals ermöglicht. Madeira hat demnach den Status einer autonomen Region mit eigener verfassungsmäßiger Regierung, die ein Recht auf eigene Symbole hat, um sie sichtbar vom Rest Portugals zu differenzieren.


Der '''Ribeiro Frio Waldpark''' liegt nördlich von Funchal und ist berühmt für die schönen Gärten und Spazierwege. Dieser Park ist umgeben von einer Vielzahl von einheimischen Pflanzen und großen Bäumen, die die Berge bedecken. Machen Sie einen Spaziergang durch diesen Naturpark tief in den Laurissilva-Wald und entdecken Sie die wahre Schönheit der Natur.
===  '''Hymne''' ===
Die ''Região Autónoma da Madeira'' besitzt eine eigene Hymne, die '''Hino da Região Autónoma da Madeira'''. Sie wurde mit dem ''Decreto Regional 12/80/M'' vom 16. September 1980 als offizielle Hymne der Region festgelegt. Der Text stammt von Ornelas Teixeira, die Musik von João Victor Costa.


Der '''Queimadas Waldpark''' liegt an der Westküste von Santana; der Park ist umgeben vom Laurissilva-Wald mit herrlichen Spazierwegen und Picknickstellen. Dieser Park führt zu einem fantastischen Wald voll dichter und außergewöhnlicher Vegetation; große Bäume, Blumen und berühmte Wege wie der Caldeirão Verde, Caldeirão do Inferno und Rancho Madeirense, wo Sie typische Santana Häuser und ein Restaurant vorfinden.
{| class="wikitable"
|''Portugiesischer Text''
|''Deutsche Übersetzung''
|-
|Do vale à montanha e do mar a serra,


Das '''Garajau Naturreservat''' wurde 1986 erstellt und liegt an der Südküste von Funchal. Diese Gegend von Madeira ist berühmt zum Tauchen und man findet hier eine fantastische Unterwasservielfalt mit  großen Fischen wie dem Zackenbarsch, Muränen, Teufelsrochen, Seepferden und vielen mehr. Es ist der ideale Ort zum Tauchen und zieht viele Touristen an. Dieses Naturreservat ist geschützt und kontrolliert. Fischen ist verboten und es dürfen nur kleine Boote an den Strand fahren.
Teu povo humilde, estóico e valente


Das '''Rocha do Navio Naturreservat''' ist auch als O ilhéu da Viúva bekannt und liegt an der nordöstlichen Küste der Insel in Santana. Es ist seit 1997 geschützt wegen illegalem Fischen mit Sprengstoff, welches den Meeresboden beschädigte und das anfällige, marine Ökosystem gefährdete. Heute ist dieses Gebiet geschützt und bietet eine grandiose Landschaft. Boote sind zugelassen, aber Fischernetzte und Unterwasserfischen ist verboten. Es gibt verschiedene Meeresvögel hier wie die Garajau und die Cagarra und ist möglicherweise ein Lebensraum für die Rückkehr der Mönchsrobben.
Entre a rocha dura te lavrou a terra,


Das '''Ponta de São Lourenço Naturreservat''' liegt ganz im Osten von Madeira. Dank seiner Geologie, den besonderen und einzigartigen Arten von Pflanzen und der einheimischen Flora und Fauna ist diese 9 km lange Halbinsel seit 1982 geschützt. Neben seiner Vegetation leben hier auch viele Vögel und selbst einige spielende Mönchsrobben sieht man ab und zu in der Gegend.
Para lançar, do pão, a semente:


Das '''Ilhas Desertas Naturreservat''' liegt rund 30 km südwestlich von Funchal. Diese Inselgruppe ist bekannt als Deserta Grande, Bugio, Ilhéu Chão und Prego do Mar. 1990 wurden diese unbewohnten Inseln wegen den beinahe ausgestorbenen Mönchsrobben unter Naturschutz gestellt. 1989 gab es nur noch etwa  6 bis 8 Tiere und sie standen auf der Liste der weltweit vom Aussterben bedrohten Tiere ganz oben. Inzwischen haben sich die Seehunde auf wunderbare Weise erholt und man schätzt, dass es heute wieder etwa 30 Tiere gibt. Um die Inseln zu besuchen, ist vorab eine Spezialbewilligung erforderlich. Das Tauchen oder Segeln in der Nähe des Naturschutzgebietes ist nicht gestattet. Es werden auch geführte  Touren angeboten.


Das 1971 eingerichtete '''Ilhas Selvagens Naturrerservat''' ist eine Gruppe von drei kleinen unbewohnten Inseln, Selvagem Grande, Selvagem Pequena and Ilhéu de Fora. Sie liegen 280 km südlich von Madeira. Auf diesen unter Naturschutz stehenden Inseln findet man die eindrücklichsten und rarsten endemischen Pflanzenarten. Wegen den beinahe idealen Brutbedingungen ist es auch eine großartige Zufluchtstätte für Vögel. Für einen Besuch der Insel ist eine Spezialbewilligung erforderlich, obwohl auch einige geführte Touren verfügbar sind.
Herói do trabalho na montanha agreste,


==  '''Klima''' ==
Que se fez ao mar em vagas procelosas:
Das Klima auf Madeira wird nach der Köppen-Geiger-Klassifikation als Csb bezeichnet.


Diese Klimazone steht für ein gemäßigtes Klima mit warmen Sommern und milden Wintern, bei dem der Sommer relativ trocken ist (sogenanntes mediterranes Klima mit warmem Sommer).
Os louros da vitória, em tuas mãos calosas


Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt beispielsweise in Funchal bei etwa 16,6°C, wobei im Sommer die Temperaturen angenehm und nicht zu heiß sind, während im Winter milde Temperaturen herrschen. Die Niederschläge sind im Winter moderat bis hoch, während der Sommer meist trocken bleibt.
Foram a herança que a teus filhos deste.


Inselintern verfügt Madeira über mehrere Mikroklimata. Im Norden der Insel regnet es häufig, der Süden ist dagegen subtropisch warm. Im Sommerhalbjahr liegt die Insel im Einflussbereich des Nordostpassats, im Winterhalbjahr liegt sie im Westwindgürtel. Der vorherrschende Wind kommt aus Nordost. Er entsteht vor der Küste Portugals und zieht in Richtung auf die Kapverdischen Inseln. Dieser Wind bringt Feuchtigkeit mit sich und verursacht hohe Wellen an der Nordküste und oft, besonders morgens, unbeständiges Wetter an der Ostseite der Insel. Bei westlicher Windrichtung kann es im Osten der Insel sonnig und trocken sein, während es im Süden und im Westen regnet.


Die durchschnittliche Tageshöchsttemperatur schwankt zwischen 19°C im Dezember und Januar und 25°C im Juli und August. In ausgeklügelten, offenen Bewässerungsanlagen, den Levadas, wird Wasser aus dem regenreicheren Norden in den Süden, zu den Plantagen und Gärten, geführt.
Por esse Mundo além


Madeira teu nome continua


'''Klimastationsdaten''':
Em teus filhos saudosos


Stationen:
Que além fronteiras


Bica de Cana  -  32°43’ N, 16°55’ W, 1580 m
De ti se mostram orgulhosos.


Camacha  -  32°41’ N, 16°51’ W, 695 m


Funchal  -  32°39’ N, 16°55’ W, 20 m
Por esse Mundo além,


Queimadas  -  32°48’ N, 16°58’ W, 890 m
Madeira, honraremos tua História


Santana  -  32°48’ N, 16°53’ W, 170 m
Na senda do trabalho


Vila Baleira / Porto Santo  -  33°03’ N, 16°20’ W, 5 m
Nós lutaremos


Station            Jan   Feb  Mar   Apr   Mai  Jun   Jul   Aug  Sep   Okt   Nov  Dez  Jahr
Alcançaremos


Bica de Cana    5,9   5,6    6,4    6,8   9,3  10,7  14,6 14,9  12,2  10,3   7,3    5,9   9,1
Teu bem estar e glória.
|Vom Tal bis zum Gebirge und vom Meer zum Berg


Camacha         11,1  10,9 11,6  12,0  14,3 15,3  18,3  19,2 17,4  16,0  13,2 11,3  14,2
Hat dein bescheidenes Volk, stoisch und tapfer


Funchal           16,0  15,9 16,3  16,8  18,0 19,7  21,2  23,6 22,1  21,0  18,8 17,0  18,8
Zwischen hartem Fels dir die Erde bearbeitet,


Queimadas      10,0    9,6 10,1  10,2  12,0 13,0  15,6  16,4 15,3  14,1  11,3   9,6  12,3
Um zu säen für das Brot das Korn:


Santana           13,2  12,8 13,1  13,1  14,4 16,0  17,6  18,7 18,3  17,2  14,9 13,2  15,2


Vila Baleira    15,8  15,6 16,1  16,7  18,0 20,0  21,6  22,6 22,2  20,9  18,5 16,6  18,7
Held der Arbeit im rauhen Gebirge,


Wassertemperatur in °C:
Der sich aufs Meer begeben hat bei stürmischen Wellen:


Funchal           18,0 17,4  17,3  17,7 18,4  19,6  21,2 21,9  22,2  20,9 20,6  19,0  19,4
Die Lorbeeren des Sieges in deinen warmen Händen


Niederschlag in mm:
Waren das Erbe, das du deinen Kindern gegeben hast.


Bica de Cana   433   461  338   190   145 119     26     43  170   383   508  398  3215


Camacha          245   204  169     83     45   58       2     14    55   138   230  207  1449
In dieser Welt jenseits,


Funchal              88    81     67     35    18      8       2     2      19     66    93     73    552
Madeira, besteht dein Name fort


Queimadas       296  305   208   124  103    86     34    67   128   260  387   298  2298
In deinen sehnsuchtsvollen Kindern


Santana            223  160   113     69    60    65     24    41     82   193  241   174  1445
Die an fernen Grenzen


Vila Baleira      62     45     41    21     12      6      2       7     17    44     54     50   362
Sich stolz auf dich zeigen.


Tage mit mehr als 0,1 mm Niederschlag:


Funchal             13     13     13    12     10      7      4       5       9    14     13     15   128
In dieser Welt jenseits,


Vila Baleira      14     13     12    11       8       8      6       5       7   12     13     15   124
Madeira, werden wir deine Geschichte ehren,


Luftfeuchtigkeit in %:
Auf dem Pfad der Arbeit


Vila Baleira     77     77     75    74      74     75    74     75     75   75     76     77     75
Werden wir kämpfen,


Mittlere Windgeschwindigkeit in kmh:
Werden erreichen


Funchal             20     21     24    23     22     22    22     26     26    21     20     20    22
Dein Wohlergehen und deinen Ruhm.
|}


Vila Baleira      19     21     20    22     20     19    22     18     17    17     17     18    19
===  '''Hauptstadt''' ===
Die Hauptstadt von Madeira ist '''Funchal'''. Die Stadt wurde 1421 gegründet mit der Absicht, hier das Verwaltungszentrm einzurichten. Sie liegt an der Südküste der Insel und ist das wirtschaftliche, kulturelle und touristische Zentrum der Autonomen Region Madeira.


==  '''Mythologie''' ==
===  '''Verwaltungsgliederung''' ===
Madeira ist reich an Sagen, Mythen und Legenden, die sich um die Entdeckung der Insel, Geistererscheinungen und historische Persönlichkeiten ranken. Hier sind einige der bekanntesten:
Die Insel selbst ist in 10 Bezirke eingeteilt. Der 11. ist die Nachbarinsel Porto Santo. Die Bezirke (''concelhos'') sind wiederum in 53 Gemeinden (''freguesias'') - mit jeweils einem Presidenten - eingeteilt. Weiterhin besitzt jeder Bezirk ein Rathaus mit einem Bürgermeister. Im Jahr 2001 wurden für die ''concelhos'' folgende Daten angegeben:


Sagen und Mythen rund um Madeira.
{| class="wikitable"
 
|'''LAU-Code'''
Einer Legende nach strandete vor der Wiederentdeckung durch die Portugiesen im Jahr 1419 ein verliebtes Paar namens Robert Machim und Anne d’Arfet auf Madeira. Machim starb, Anne wurde gerettet und begrub ihn an der späteren Stelle der Stadt Machico. Die Geschichte wird bis heute als romantische Sage erzählt.
|'''Concelhos'''
 
|'''Fläche (km²)'''
Ebenso wird berichtet, dass Conçallo Ayres Ferreira Vater der ersten auf Madeira geborenen Kinder war: eines Zwillingspaars, das er Adam und Eva nannte. Diese Geschichte wird als Symbol für den Anfang des Lebens auf der Insel gesehen.
|'''Einwohner 2021'''
 
|'''Dichte (E/km²)'''
Ein weiterer Mythos rankt sich um die Tempelritter und einen angeblich auf Madeira gefundenen Nagel vom Kreuz Christi. Obwohl die Entdeckung 2010 viel Aufsehen erregte, gilt sie als äußerst unwahrscheinlich und ist von vielen Historikern widerlegt worden.
|'''Freguesias'''
 
|-
Besonders weit verbreitet sind Geschichten über Geistererscheinungen. Einheimische berichten von „freira-da-madeira“ – „Nonnen Madeiras“ –, die nachts in den Bergen heulen sollen. Tatsächlich handelt es sich dabei um den seltenen Madeira-Sturmvogel (Pterodroma madeira), dessen Ruf als Geistergeheul interpretiert wurde. Die Legende spricht von den Seelen toter Ordensschwestern, die keine Ruhe finden.
|3101
 
|Calheta
Der Lorbeerwald von Fanal wird als „Feenwald“ bezeichnet. Viele Einheimische glauben, dass hier Waldwesen und Feen leben. Die alten, moosbewachsenen Bäume und der oft neblige Wald sorgen für eine mystische Atmosphäre.
|111,51
 
|10.915
==  '''Geschichte''' ==
|98
Die Geschichte Madeiras beginnt mit der ersten gesicherten Erwähnung als „Isola di Legname“ auf einer florentinischen Seekarte 1351, doch erst 1419 wurde die Insel offiziell von portugiesischen Seefahrern entdeckt und besiedelt, was den Beginn der portugiesischen Kolonisierung und wirtschaftlichen Blüte markierte. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich Madeira durch Zuckerrohranbau und später Weinbau zu einer bedeutenden Handelsstation im Atlantik, erlebte spanische und englische Herrschaftsphasen und wurde 1976 zur autonomen Region Portugals.
|8
 
|-
 
|3102
'''Entdeckungszeit'''
|Câmara de Lobos
 
|52,14
Vermutlich wurde Madeira bereits im -6. Jahrhundert von Phöniziern entdeckt, so berichtet es zumindest Diodor (5.19–20). Plinius der Ältere berichtet in seiner ''Naturalis historia'' gegenüber dem vorspringenden Kap des Hohen Atlas von einer Insel Atlantis, die mit Madeira identifiziert werden kann. Plutarch hat wahrscheinlich in seiner Biografie des Sertorius auch bereits die beiden Inseln Madeira und Porto Santo erwähnt. Plinius bezeichnet die ganze Inselgruppe als die Purpurinseln. Bei Claudius Ptolemaeus wird die Hauptinsel von Madeira „Erythia“ und die nördlichere kleinere Insel Porto Santo mit „Paena“ bezeichnet. Hinweise auf ständige Besuche oder eine Besiedlung in dieser Zeit gibt es allerdings nicht. Die sogenannte Medici-Karte von 1351 zeigt drei der afrikanischen Küste vorgelagerte Inseln, Porto Séo, Deserta und Isola de Lolegname.
|32.162
 
|617
1419 gilt als Jahr der Wiederentdeckung durch den portugiesischen Seefahrer João Gonçalves Zarco. Es ist jedoch bekannt, dass schon im 14. Jahrhundert Schiffe auf ihrer Rückfahrt von den Kanaren regelmäßig hier anlegten. Ab 1420 wurde Madeira auf Betreiben Heinrich des Seefahrers von den Portugiesen besiedelt. Sklaven von der Guineaküste, von den kanarischen Inseln und später aus Nordamerika wurden auf die Insel gebracht. Das kostbare Lorbeerbaumholz wurde vor allem für den Schiffbau gebraucht.
|5
 
|-
 
|3103
'''Pionierzeit'''
|Funchal
 
|76,13
Recht schnell wurden von den portugiesischen Siedlern auf den Inseln der Getreideanbau und die Viehzucht eingeführt. Das dafür notwendige Land wurde durch Brandrodung gewonnen. Allerdings soll das Feuer, das Zarco 1420 legen ließ, noch sieben Jahre später gewütet haben. Aber auch der Anbau des aus Sizilien eingeführten Zuckerrohrs spielte eine immer wichtigere Rolle. Bereits 1452 wurde die erste Wassermühle zur Zuckerrohrverarbeitung errichtet, nahezu zur selben Zeit wurden die ersten Bewässerungskanäle (Levadas) angelegt. Schon Mitte des 15. Jahrhunderts belieferte Portugal den europäischen Zuckermarkt bis nach Bristol.
|105.782
 
|1.389
Christoph Kolumbus besuchte die Insel 1478 als Zuckerhändler. Die üppige Fruchtbarkeit und der große Wohlstand lockten 1480 viele Europäer an. Vor allem italienische und flämische Händler ließen sich auf der Insel nieder. Jeasnin Essmerandt avancierte sich zum bedeutendsten Vertreter der flämischen Gemeinde Madeiras und verband sich durch eine geschickte Heiratspolitik mit der lokalen Aristokratie.
|10
 
|-
Papst Leo X. erhob Madeira 1514 zu einer eigenen Diözese, die künftig für alle überseeischen portugiesischen Besitzungen zuständig sein sollte. Madeira verzeichnete 1515 19.000 Einwohner, darunter waren etwa 3.000 Sklaven. Der ausgelaugte Boden der Insel brachte 1521 immer schlechtere Erträge, und es gab einen drastischen Niedergang der Zuckerrohrproduktion. Viele Pflanzungen wurden in Weinberge umgewandelt. Im 16. Jahrhundert wurde Madeira ein Exporteur von Weinen. Die Reben stammten ursprünglich aus Zypern, Kreta und Sizilien.
|3104
 
|Machico
 
|68,33
'''Spanische Ära'''
|19.593
 
|287
Portugal wurde 1580 mit Spanien in einer Personalunion verbunden. Die Verwaltung von Madeira wurde zentralisiert. Die Portugiesen revoltierten 1640 gegen Spanien und wurden wieder ein unabhängiges Königreich. Auf Madeira behielten die Portugiesen die von den Spaniern eingeführte Zentralverwaltung der Insel bei. Für die Segler in die Neue Welt, nach Amerika oder Indien war Madeira eine wichtige Station. Madeira war ebenfalls ein Umschlagplatz für aus Westafrika kommende Sklavenhändler.
|5
 
|-
 
|3105
'''Portugiesische Ära'''
|Ponta  do Sol
 
|46,18
Im Vertrag von Lissabon erhielt Portugal 1668 endgültig seine Unabhängigkeit, musste aber zahlreiche Zugeständnisse an England machen. Im 18. Jahrhundert war Madeira geprägt von einer stabilen, aber nicht spektakulären wirtschaftlichen Entwicklung. Die Insel war weiterhin ein bedeutender Umschlagplatz für den Atlantikhandel, insbesondere für den Export von Madeirawein. Englische Händler und Kaufleute spielten dabei eine zunehmend wichtige Rolle und ließen sich dauerhaft auf der Insel nieder, was die kulturelle Vielfalt bereicherte. Die Häfen von Funchal wurden regelmäßig von britischen Handels- und Kriegsschiffen angelaufen, die auf dem Weg zu den Westindischen Inseln oder Afrika Zwischenstopp machten.
|8.360
 
|181
Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts begann Madeira, auch als Ziel für Wissenschaftler und Reisende an Bedeutung zu gewinnen. Prominente Besucher wie Kapitän James Cook und später Charles Darwin machten Station auf der Insel. Um die Sicherheit zu erhöhen, wurden in dieser Zeit neue Festungen und Verteidigungsanlagen errichtet, etwa die Festung von São Fernando, um die Küstenlinie vor Piraten und anderen Bedrohungen zu schützen.
|3
 
|-
Während der Napoleonischen Kriege wurde Madeira von 1801 bis 1814 von England besetzt, um die Insel vor den Franzosen zu schützen. Weitere englische Familien ließen sich auf der Insel nieder. In der Folgezeit wurde Madeira zunehmend als Kur- und Erholungsort von wohlhabenden Europäern entdeckt. Die Insel profitierte von ihrem milden Klima und ihrem Ruf als gesundes Reiseziel für Tuberkulose-Patienten und Aristokraten. 1801 bis 1814 wurde Madeira während der Napoleonischen Kriege von den Briten besetzt, um die Insel vor französischen Angriffen zu schützen. Im Jahr 1803 wurde Funchal von einer verheerenden Überschwemmung getroffen, bei der 600 Menschen starben und große Teile der Stadt zerstört wurden.
|3106
 
|Porto  Moniz
Ab 1852 litt die Insel unter den Folgen von Reblaus- und Mehltauplagen, die den Großteil der Weinpflanzungen vernichteten und zu einer großen Auswanderungswelle führten. In den 1860er Jahren begann sich die Stickereiindustrie als neuer Wirtschaftszweig zu etablieren, deren Produkte vor allem nach England exportiert wurden. Parallel dazu entwickelte sich Madeira weiter zu einem beliebten Reiseziel für wohlhabende Europäer, insbesondere als Kurort für Tuberkulose-Patienten und als Erholungsort für Adel und Geldadel.
|82,93
 
|2.517
Im frühen 20. Jahrhundert wurde die Landwirtschaft diversifiziert. Ab den 1920er Jahren gewann der Bananenanbau an Bedeutung, da die klimatischen Bedingungen auf Madeira dafür günstig waren. Die Infrastruktur verbesserte sich durch den wachsenden Tourismus, beispielsweise mit dem Bau der Zahnradbahn von Funchal nach Monte im Jahr 1893, die bis zum Zweiten Weltkrieg in Betrieb war. Politisch war die Zeit von Umbrüchen geprägt: 1910 wurde in Portugal die Monarchie gestürzt, was auch Auswirkungen auf Madeira hatte.
|30
 
|4
 
|-
'''Weltkriegszeit'''
|3201
 
|Porto  Santo
Während des Ersten Weltkriegs wurde Madeira – obwohl Portugal offiziell erst 1916 in den Krieg eintrat – bereits ab 1916 Ziel deutscher Angriffe: Am 3. Dezember 1916 versenkte ein deutsches U-Boot den französischen Frachter ''Kanguroa'' in der Bucht von Funchal, und am 3. sowie 12. September 1917 beschoss ein deutsches U-Boot die Stadt Funchal selbst. Madeira litt unter schlechter Versorgung und einem Rückgang des Tourismus, was die wirtschaftliche Lage verschärfte.
|42,59
 
|5.149
In den 1920er Jahren war Madeira weiterhin ein beliebtes Ziel für reisende Aristokratie und zunehmend auch für Touristen, insbesondere aus Großbritannien und Nordeuropa. Die Insel profitierte von ihrem Ruf als Kurort für Tuberkulose-Patienten und als Erholungsort für die europäische Oberschicht. Nach dem Ersten Weltkrieg und der Spanischen Grippe (die auch Madeira 1919 traf), war die wirtschaftliche Lage angespannt, aber der Tourismus blieb ein wichtiger Wirtschaftszweig.
|121
 
|1
Ein besonderes historisches Ereignis betraf das Exil: Am 19. November 1921 kamen der abgesetzte Kaiser von Österreich und König von Ungarn, Karl I., und seine Frau, Kaiserin Zita, ins Exil auf Madeira. Karl I. starb hier am 1. April 1922 an einer Lungenentzündung. Dieses Ereignis sorgte international für Aufmerksamkeit.
|-
 
|3107
In den 1920er Jahren begann Madeira, sich von den Folgen des Krieges und der Pandemie zu erholen. Die Stickereiindustrie gewann weiter an Bedeutung, und die ersten modernen Hotels entstanden, um dem wachsenden Tourismus gerecht zu werden. Gleichzeitig blieb die Landwirtschaft, insbesondere der Weinanbau, ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Die politische Lage war zunächst instabil: 1926 wurde in Portugal der Estado Novo als Diktatur etabliert, was auch auf Madeira Folgen hatte, insbesondere mit Blick auf die politischen Entwicklungen der 1930er Jahre.
|Ribeira Brava
 
|65,41
Die „Hungerrevolte“ auf Madeira im Jahr 1931 war ein Volksaufstand, der am 4. April begann und durch die Unzufriedenheit der Inselbewohner mit ihrer wirtschaftlichen Lage ausgelöst wurde. Die schlechte Versorgung, Armut und die Auswirkungen der internationalen Wirtschaftskrise von 1929 führten zu Massenprotesten, Generalstreiks und schließlich zur militärischen Niederschlagung der Revolte, woraufhin zahlreiche Madeirenser auf die Azoren und die Kapverdischen Inseln verbannt wurden.
|12.680
 
|194
Im Zweiten Weltkrieg erklärte Portugal seine Neutralität. Dennoch wurde Madeira indirekt betroffen: Von Juli bis August 1940 wurden etwa 2.000 Einwohner von Gibraltar nach Madeira evakuiert und bis Kriegsende in Funchal untergebracht. Die Nahrungsmitteleinfuhr kam zeitweise zum Erliegen, sodass Rationierungen notwendig wurden. Während des Krieges wurden öffentliche Gebäude und Plätze in Funchal fertiggestellt, gleichzeitig wurden Gratispassagen nach Brasilien verlost, um die Auswanderung zu fördern.
|4
 
|-
 
|3108
'''Moderne Zeit'''
|Santa Cruz
 
|81,50
Nachdem 1947 die erste reguläre Flugverbindung zwischen England und Funchal mittels Wasserflugzeugen aufgenommen wurde, wurde 1960 ein Flughafen auf Porto Santo und 1964 ein weiterer auf Santa Catarina eröffnet.
|42.168
 
|517
Die Militärdiktatur in Portugal endete 1974 mit der Nelkenrevolution. Madeira erhielt 1976 eine innere Autonomie mit weitgehenden Selbstverwaltungsrechten (eigene Regierung und Parlament). Bei den ersten freien Wahlen ergab sich eine Mehrheit für die christlich-konservative Sozialdemokratische Partei PSD des katholischen Zeitungsherausgebers Alberto João Jardim, der Präsident der Inselregierung seit 1978 ist (mit einer kurzen Unterbrechung 2007).
|5
 
|-
Seit 1986 ist Portugal und damit Madeira Mitglied der Europäischen Union. Gefördert wird vor allem der Bau neuer Straßen. Die Anzahl von Urlaubern, die Madeira jedes Jahr besuchen, stieg von 180.000 im Jahr 1976 auf 500.000 im Jahr 1995 und auf rund 1 Million im Jahr 2005.
|3109
|Santana
|95,56
|6.553
|69
|6
|-
|3110
|São Vicente
|78,83
|4.865
|62
|3
|-
|'''3'''
|'''Autonome Region Madeira'''
|'''801,11'''
|'''250.744'''
|'''313'''
|'''54'''
|}


In den 1990er Jahren erlebte Madeira eine Phase intensiver öffentlicher Investitionen, vor allem im Straßenbau und in der Infrastruktur, finanziert durch EU-Hilfen und Kredite. Die Wirtschaft basierte auf zwei Säulen: Tourismus und öffentliche Investitionen. Allerdings führte die expansive Finanzpolitik unter Präsident Alberto João Jardim zu einer hohen Verschuldung, sodass Ende der 1990er Jahre die Zentralregierung in Lissabon Madeiras Schulden übernehmen musste.


In den 2000er Jahren konnte Madeira wirtschaftlich stark aufholen. Das durchschnittliche Wirtschaftswachstum lag um die Jahrtausendwende bei etwa 5 % pro Jahr, und das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf übertraf zeitweise den portugiesischen Durchschnitt deutlich. Der Tourismus blieb der wichtigste Wirtschaftsfaktor, aber auch das „Madeira International Business Center“ (IBC) mit Steuervergünstigungen für Unternehmen wurde zur zweiten Säule der Wirtschaft. Internationale Firmen siedelten sich an, was Arbeitsplätze schuf, und Madeira wurde zunehmend als Standort für Konferenzen und Reedereien genutzt.
           '''Verwaltungseinheiten''':


Während der Coronazeit ab dem Frühjahr 2020 wurden Maßnahmen erlassen, die dazu führten, dass der Tourismus – die Haupteinnahmequelle – stark einbrach. Die Inselregierung versuchte, die Wirtschaft mit Unterstützungsprogrammen zu stabilisieren. Trotzdem kam es zu einem Rückgang der Besucherzahlen und damit zu Einkommenseinbußen in vielen Branchen. Die wirtschaftliche Erholung setzte später ein, als die Reisebeschränkungen gelockert wurden und der Tourismus wieder langsam anzog.
           11 concelhos (Kreise)


                       53 freguesias (Gemeinden)


'''Chronologie:'''
           2 territorios (Territorien)


um -1500        Möglicherweise erste Sichtung Madeiras durch Phönizier
== '''Bevölkerung''' ==
Im Folgenden die Bevölkerungsentwicklung samt Dichte, bezogen auf die Regionsfläche von 799,34 km².


um 1100          Neuerliche Sichtungen Madeiras


1317                Der Genueser Manuel Pessanha landet (vermutlich) auf der Insel
           '''Bevölkerungsentwicklung''':


1351                Eine florentinische Seekarte verzeichnet Madeira als „I. de Iolegname“
           Jahr                 Einwohner                  Dichte (E/km²)


1418                Landung von João Gonçalves Zarco und Vaz Teixeira auf Porto Santo
           1800                  80 000                      100,08


1419                Weiterreise der beiden Kapitäne nach Madeira
           1821                  85 000                      106,34


1421                Funchal und Machico werden gegründet und bilden die Zentren zweier „donatarias“ (Schenkungen)
           1838                110 000                      137,61


1425                Errichtung der Kapelle Santa Catarina in Funchal; erste Zuckerrohrpflanzung
           1841                116 200                      145,37


1433                Prinz Enrique als Großmeister des Christusordens wird nomineller Inselherr
           1850                105 000                      131,36


1440                Teixeira erhält Machico als Herzogtum („capitania“)
           1858                  98 600                      123,35


1450                Zarco wird Herzog („capitan“) von Funchal
           1862                101 400                      126,85


um 1450          Einführung erster Sklaven
           1864                110 800                      138,61


1452                Zuckerrohr wird in großem Umfang eingeführt
           1868                113 300                      141,74


1455                Beginn des Anbaus von Malvasia-Trauben
           1872                118 600                      148,37


1457                Zarco stirbt in Funchal
           1876                121 800                      152,38


1473                Gesetzliche Einschränkung der Rechte der Sklaven
           1878                130 600                      163,38


1485                Nach mehreren Missernten kommt es zu einer Hungersnot
           1881                132 200                      165,14


1493                Beginn des Baus der Kathedrale Sé in Funchal
           1885                133 400                      166,89


1497                Einweihung des Nonnenklosters von Santa Clara
           1890                150 600                      188,41


1508                Dom João Lobo wird erster Prälat von Funchal
           1900                150 600                      188,41


1514                Schaffung der Diözese Funchal durch eine Bulle des Papstes Leo X.
           1911                169 777                      212,40


ab 1530           Weintrauben ersetzen den Zuckerrohr als Hauptanbauprodukt
           1920                179 000                      223,93


1536                Einführung der Inquisition
           1931                211 600                      264,72


1552                Auf Madeira werden rund 3000 Sklaven registriert
           1940                250 124                      312,92


3./17.10.1566  Ein Piratenüberfall auf Funchal durch Betrand de Montluc fordert 300 Tote
           1949                315 000                      394,07


1566                Die Nonnen von Santa Clara ziehen sich ins Curral das Freiras zurück
           1950                317 409                      397,09


1570                Die Jesuiten kommen nach Madeira
           1951                310 000                      387,81


1580                Madeira fällt wie ganz Portugal per königliche Personalunion an Spanien und bildet nun zusammen mit Port Santo eine geschlossene koloniale Einheit
           1952                305 000                      381,56


1600                Beginn der Besiedlung des Nordostens Madeiras
           1953                300 000                      375,31


1640                Erfolgreicher Aufstand gegen die spanische Herrschaft
           1954                295 000                      369,14


1643                Per königlichem Dekret muss jedes Schiff auf dem Weg von Portugal nach
           1955                290 000                      362,89


                       Brasilien in Funchal einen Zwischenstopp einlegen
           1956                285 000                      356,53


1660                Die in Madeira lebenden Engländer erhalten neue ausgedehnte Handelsrechte
           1957                280 000                      350,28


1706/08           In Machico entstehen anbetrachts ständiger Piratenangriffe zwei Festungen
           1958                275 000                      344,03


1724                Choleraepidemie
           1959                270 000                      337,78


1748                Ein schweres Erdbeben erschüttert Madeira
           1960                268 937                      336,44


1755                Im Gefolge des Erdbebens von Lissabon wird Madeira durch eine 5 m hohe Flutwelle heimgesucht
           1961                268 900                      336,40


1760                Einführung von Emigrationspässen zur Kontrolle der Auswanderung; die Jesuiten werden von der Insel vertrieben, ihr Eigentum konfisziert
           1962                268 800                      336,27


1764                Die Engländer erhalten das Recht, auf madeira bestattet zu werden
           1963                268 700                      336,15


1765                Neuerliche Choleraepidemie
           1964                268 600                      336,03


1766                Madeira erhält das Münzrecht
           1965                268 600                      336,03


1766/67           Die Statthalterschaften von Funchal und Machico werden aufgelöst
           1966                268 000                      335,28


1768/72           James Cook macht mit seinen Schiffen Zwischenstation auf Madeira
           1967                262 000                      327,77


1775                Ende der Sklaverei auf Madeira
           1968                257 000                      321,51


1798                Einrichtung eines Postdienstes
           1969                253 000                      316,51


1801/02           Besetzung madeiras durch die Engländer
           1970                251 059                      314,08


3.10.1803        Eine große Überschwemmung fordert mehr als 100 Todesopfer
           1971                253 000                      316,51


1807/14           Neuerliche Besetzung der Insel durch Engländer
           1972                255 000                      319,01


1811                Die englische Bankiersfamilie Blandy lässt sich in Funchal nieder
           1973                258 000                      322,77


1813                Große Überschwemmungen im Süden der Insel
           1974                261 500                      327,14


1815                Ein starkes Erdbeben erschüttert Madeira
           1975                265 600                      332.16


23.8.1815        Auf dem Weg nach Saint Helena ankert Napoleon vor Funchal
           1976                265 500                      332,03


1821                Aufhebung der Inquisition
           1977                265 400                      331,91


1822                Madeira erhält eine erste Verfassung und Zeitung, „Patriota Funchalese“
           1978                265 200                      331,77


1823                Erste, rasch niedergeschlagene Revolte der Madeirenser gegen Portugal
           1979                265 100                      331,65


1826/28           Revolte der von England unterstützten Madeirenser gegen Prinz Miguel
           1980                256 000                      320,26


1834                Verbannung aller Mönche von der Insel
           1981                252 824                      316,29


1836                Gründung einer medizinischen Fachhochschule, eines Gymnasiums und der ersten Stadtbibliothek von Funchal
           1982                252 900                      316,39


1846                Der Prediger R. Kalley wird verjagt, die Calvinisten auf Madeira werden verfolgt
           1983                252 900                      316,39


1846/52           Unter José Silvestre Ribeiro wird die Infrastruktur der Insel erneuert
           1984                253 000                      316,51


1847                Nach mehreren Hungersnöten kommt es zu revolten gegen Landeigentümer
           1985                253 000                      316,51


1851/56           Mehltau führt zu massiven Produktionsrückgängen im Weinanbau
           1986                253 000                      316,51


1858                Eine Choleraepidemie fordert rund 10000 Todesopfer
           1987                253 100                      316,64


1873/74           Verlegung des Unterwasserkabels von Lissabon über Funchal nach Brasilien
           1988                253 200                      316,75


1876                Gründung der ersten tageszeitung „Diario de Noticias“
           1989                253 300                      316,87


1878                Erstes Auftreten der Reblaus
           1990                253 500                      317,14


1893                Errichtung der Zahnradbahn von Funchal nach Monte
           1991                253 426                      317,04


1897                Einführung des elektrischen Lichtes in Funchal
           1992                253 300                      316,87


1901                König Carlos besucht mit Familie die Insel
           1993                253 200                      316,75


22.1.1904        Ein Engländer bringt das erste Auto nach Madeira
           1994                253 100                      316,63


Okt. 1910        Die neugegründete Republik erlässt weitgehende Autonomiemaßnahmen
           1995                253 000                      316,51


1911                In Funchal werden erste Telefonanschlüsse in Betrieb genommen
           1996                251 800                      315,01


1916                Deutsche Uboote versenken im Hafen von Funchal zwei französische Schiffe
           1997                250 500                      313,38


1921                Ein Wasserflugzeug aus Lissabon landet in Funchal
           1998                249 000                      311,51


1925                Eröffnung eines Industrie- und Handelsinstituts in Funchal
           1999                247 500                      309,63


1926                Madeira erreicht den höchsten Geburtenüberschuss Europas
           2000                245 800                      307,50


1./3.5.1926      Eine Hungerrevolte wird brutal niedergeschlagen
           2001                245 011                      306,56


1935/39           „Kraft durch Freude“-Schiffe ankern im Hafen von Funchal
           2002                243 200                      304,25


1942/45           Rund 2000 britische Familien aus Gibraltar sind in Madeira exiliert
           2003                241 800                      302,50


1947                Gründung der Junta de Emigração, die weitere Auswanderung verhindern soll
           2004                240 100                      300,37


1956                Bau der Straße nach Curral das Freiras und zum Eiro do Serrado
           2005                238 928                      298,91


1964                Eröffnung des Flughafens von Santa Catarina
           2006                237 945                      297,68


1970                Eröffnung des Höhenwegs vom Pico do Arieiro zum Pico Ruivo
           2007                236 936                      296,41


1971                Das Elektrizitätswerk von Fajã do Nogueira wird eröffnet
           2008                237 141                      296,67


1972                Ein Erdbeben der Stärke 6 erschüttert Madeira
           2009                240 200                      300,50


1975                Erste Aktivitäten der Befreiungsbewegungen FLAMA, APAM und OMAIA
           2010                242 603                      303,50


1976                Bei den ersten demokratischen Wahlen erhalten die Sozialdemokraten 64 %
           2011                267 785                      335,01


1981                Errichtung des Nationalparks auf Madeira
           2012                270 491                      338,39


1990                Grundsteinlegung der Universität von Madeira
           2013                261 313                      326,91


1992                Madeira wird Hauptförderungsgebiet der Europäischen Union
           2014                258 686                      323,62


1996                Einweihung der vierspurigen Autobahn von Funchal nach Ribeira Brava
           2015                256 424                      320,79


1998                Ausbau des Flughafens
           2016                254 876                      318,86


==  '''Verwaltung''' ==
           2017                253 522                      317,16
Im Jahr 1418 proklamierte <code>João Gonçalves Zarco die Inselgruppe für Portugal. Im Jahr darauf kamen die ersten Siedler, und 1420 wurden vom portugiesischen Könoigshaus die ''donatarias'' von Funchal, Machico und Porto Santo vergeben. Von 1580 ab bildete Madeira eine einheitliche Kronkolonie. Von 24. Juli 1801 bis 25. Januar 1802 und erneut von 26. Dezember 1807 bis 3. Oktober 1814 war Madeira britisch besetzt. 1834 wurde Madeira ein Überseedistrikt Portugals (''distrito Funchal''). Von 4. April bis 2. Mai 1931 war die Inselgruppe als ''República da''</code> <code>''Atlântida'' das Zentrum eines Aufstandes gegen das portugiesische Militärregime. Am 28. Juli 1978 erhielt Madeira den Status einer Autonomen Region.</code>


<code>'''Herrschaftsgeschichte'''</code>
           2018                253 945                      317,69


1428 bis 15. Juli 1580 Königreich Portugal (Reino de Portugal)
           2019                254 254                      318,08


15. Juli 1580 bis 1. Dezember 1640 Königreich Spanien (Reino de España)
           2020                253 923                      317,66


1. Dezember 1640 bis 26. Dezember 1807 Königreich Portugal (Reino de Portugal)
           2021                250 722                      313,43


26. Dezember 1807 bis 3. Oktober 1814 Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irlandf (United Kingdom of Gbreat Britain and Ireland)
           2022                253 259                      316,84


3. Oktober 1814 bis 18. Juli 1835 Königreich Portugal (Reino de Portugal)
           2023                256 622                      321,04


18. Juli 1835 bis 8. August 1901 Überseebezirk Funchal (Distrito do Funchal) des Königreichs Portugal (Reino de Portugal)


8. August 1901 bis 5. Oktober 1910 Autonomer Bezirk Funchel (Distrito Autónomo do Funchal) Königreich Portugal (Reino de Portugal)
Die Bevölkerung sank von 1981 bis 2001 um durchschnittlich 0,155 % pro Jahr.


5. Oktober 1910 bis 20. Februar 1976 Autonomer Bezirk Funchel (Distrito Autónomo do Funchal) innerhalb der Republik Portugal (República Portugesa)


20. Februar bis 27. August 1977 Bezirk Funchel (Distrito do Funchal) innerhalb der Republik Portugal (República Portugesa)
'''Bevölkerungsaufteilung:'''


seit 27. Acuguist 1977 Autonome Region Madeira (Região Autónomo da Madeira) innerhalb der Republik Portugal (República Portugesa)
Bevölkerungszahl 2001 insgesamt                240 358


           davon  weiblich                                  127 390           53,00 %


'''Legislative und Exekutive'''
                       männlich                                 112 968           47,00 %


Die Madeirenser besitzen portugiesische Pässe, wählen bei Portugals Wahlen und bezahlen portugiesische Steuern. Worin sie sich von den Festland-Portugiesen unterscheiden, ist, dass sie zwar in einem Regionalparlament mit einer eigenen Exekutive vertreten sind, aber außerdem auch Abgeordnete in das Lissaboner Parlament entsenden. Im Regionalparlament sitzen insgesamt 68 Abgeordnete, die alle vier Jahre gewählt werden.
           davon  unter 15jährig                           46 195           19,22 %


Seit 1978 hat Madeira eine eigene Regionalregierung (''Governo Regional da Madeira''). Sie besteht aus dem Präsidenten, dessen Stellvertreter und mehreren Fachbereichssekretären. Diesen unterstellt sind derzeit 28 Regionaldirektoren und etliche Institutsleiter.
                       15 bis 64 Jahre alt                  160 864           66,93 %


                       über 64jährig                            33 299           13,85 %


'''Inseloberhaupt'''
           davon  städtisch                                 167 179           69,55 %


Regierungshoheit von Madeira nennt sich seit 1978 „Präsident der Regionalregierung von Madeira“, anstelle des früheren Gouverneur.
                       ländlich                                     73 179           30,45 %




'''Generalgouverneure'''
Das Durchschnittsalterlag 2008 bei etwa 40 Jahren, die mittlere Lebenserwartung bei etwa 74 Jahren. Die Zahl der Haushalte beträgt insgesamt rund 80.000.


1581 - 1582  João Leitão


1582 - 1584  Agostinho de Herrera y Rojas (1537 - 1598)
'''Haushalte''' 2001:


1584 - 22 Nov 1585  João Leitão [2]
Einheiten insgesamt und Personen pro Einheit:


22 Nov 1585 - 21 Aug 1591  Tristão Vaz da Veiga (1537 - 1604)
           Familien                      72 862             3,269


21 Aug 1591 - 20 Jan 1595  António Pereira Lopes de Berredo (um 1550 - um 1614)
           Häuser                        73 691             3,232


20 Jan 1595 - 1600  Diogo de Azambuja e Melo (um 1560 - nach 1600)
           Haushalte                    91 517             2,602


1600 - 1604  Cristóvão Falcão de Sousa
Familien, Häuser, Wohnungen und Personen pro Wohnung nach Conselhos:


1604 - 1610  João Fogaça d'Eça
Calheta                         4 117               6 176               6 407             1,864


1610 - 4 Jul 1614  Manuel Pereira Coutinho
Câmara de Lobos         9 069               8 774             10 152             3,410


4 Jul 1614 - 17 Dez 1614 Lourenço de Távora, Bispo do Funchal [interimistisch] († 1617)
           Funchal                       31 729             25 889             38 536             2,698


17 Dez 1614 - 6 Jul 1618 Jorge da Camara
           Machico                        6 296               6 716               7 519             2,892


6 Jul 1618 - 28 Okt 1622 Pedro da Silva
           Ponta do Sol                 2 690               3 575               3 708             2,191


28 Okt 1622 - 23 Jun 1624  Francisco Henriques († 1624)
           Porto Moniz                 1 041               1 422               1 433             2,043


23 Jun 1624 - 11 Apr 1625  Jerónimo Fernando, Bispo do Funchal  [interimistisch] (1563? - 1650)
           Ribeira Brava              3 054               5 137               5 447             2,294


11 Apr 1625 - 10 Aug 1626  Fernão de Saldanha (um 1580 - 1626)
Santa Cruz                    8 730               9 138             11 291             2,632


28 Sep 1626 - 1 Mai 1628 Jerónimo Fernando, bispo do Funchal [2, interimistisch]
           Santana                         3 020               3 967               4 049             2,174


1 Mai 1628 - 3 Aug 1630  Francisco de Sousa
           São Vicente                  2 240               2 897               2 973             2,085


3 Aug 1630 - Jan 1634  Jerónimo Fernando, bispo do Funchal [3, interimistisch]
=== '''Regionale Verteilung''' ===
Die Einwohnerzahlen der Kreise entwickelten sich wie folgt:


Jan 1634 - 6 Jun 1636  João de Meneses
{| class="wikitable"
 
|'''Concelho'''
6 Jun 1636 - 20 Mar 1642 Luís de Miranda de Henriques Pinto
|'''Z 1950'''
 
|'''Z 1960'''
20 Mar 1642 - 11 Apr 1645  Nuno Pereira Freire
|'''Z 1970'''
 
|'''Z 1981'''
11 Apr 1645 - Mai 1648  Manuel de Sousa Mascarenhas
|'''Z 1991'''
 
|'''Z 2001'''
Mai 1648 - 16 Okt 1651  Manuel Lobo da Silva
|'''Z 2011'''
 
|'''Z 2021'''
16 Okt 1651 - 22 Apr 1655  Bartolomeu de Vasconcelos
|-
 
|Calheta
22 Apr 1655 - 2 Dez 1660 Pedro da Silva da Cunha
|12.078
 
|21.799
2 Dez 1660 - 28 Nov 1665 Diogo de Mendonça Furtado
|15.505
 
|12.854
28 Nov 1665 - 10 Apr 1668  Francisco de Mascarenhas
|13.005
 
|11.946
10 Apr 1669 - 20 Okt 1672  Aires de Saldanha Sousa e Meneses
|11.521
 
|10.915
20 Okt 1672 - 9 Jun 1676 João de Saldanha e Albuquerque (um 1630 - 1723)
|-
 
|Câmara  de Lobos
9 Jun 1676 - 10 Apr 1680 Alexandre de Moura e Albuquerque
|27.420
 
|29.759
10 Apr 1680 - 18 Apr 1684  oão da Costa de Brito
|31.810
 
|31.035
18 Apr 1684 - 13 Apr 1688  Pedro de Lima Brandão
|31.476
 
|34.614
13 Apr 1688 - 20 Okt 1690  Lourenço de Almada (1645 - 1729)
|35.666
 
|32.162
20 Okt 1690 - 22 Jul 1694  Rodrigo da Costa (1657 - 1722)
|-
 
|Funchal
22 Jul 1694 - 27 Apr 1698  Pantaleão de Sá e Melo
|93.983
 
|98.113
27 Apr 1698 - 12 Jun 1701  António Jorge de Melo
|101.810
 
|112.746
12 Jun 1701 - 8 Mar 1704 João da Costa de Atahíde e Azevedo († 1704)
|115.403
 
|103.961
20 Apr 1704 - 1 Okt 1712 Duarte Sodré Pereira
|111.892
 
|105.782
1 Okt 1712 - 27 Jun 1715 Pedro Álvares da Cunha (1658 - 1728)
|-
 
|Machico
27 Jun 1715 - 5 Okt 1718 João de Saldanha da Gama
|22.218
 
|21.606
5 Okt 1718 - 27 Jul 1724  Jorge Martins de Sousa e Meneses
|21.010
 
|22.016
27 Jul 1724 - 27 Sep 1727  Francisco da Costa Freire († 1729)
|22.777
 
|21.747
27 Sep 1727 - 21 Apr 1734  Filipe de Alarção Mascarenhas
|21.828
 
|19.593
21 Apr 1734 - 16 Jul 1737  João de Abreu Castelo Branco (um, 1685 - 1748)
|-
 
|Ponta  do Sol
16 Jul 1737 - 26 Mai 1747  Francisco Pedro de Mendonça Gorjão (1686 - 1767)
|19.235
 
|13.826
26 Mai 1747 - 27 Aug 1751  João do Nascimento, Bispo do Funchal [amtierend] (1687 - 1753)
|10,945
 
|9.148
27 Aug 1751 - 16 Mai 1754  Álvaro José Xavier Botelho de Távora (1708 - 1789)
|8.758
 
|8.125
16 Mai 1754 - Apr 1758  Manuel de Saldanha e Albuquerque (1712 - 1771)
|8.862
 
|8.360
Apr 1758 - 27 Mai 1759  Gaspar Afonso da Costa Brandão, Bispo do Funchal [amtierend] (1703 - 1784)
|-
 
|Porto Moniz
27 Mai 1759 - 9 Dez 1767  José Correia de Sá
|6.422
 
|5.917
9 Dez 1767 - 16 Jun 1777  João António de Sá Pereira (1730 - 1804)
|4.480
 
|3.963
16 Jun - 15 Sep 1777  Gaspar Afonso da Costa Brandão, Bispo do Funchal [2] mit António Botelho Guedes und Francisco F. de Sá Cabral [amtierend]
|3.432
 
|2.927
15 Sep 1777 - 15 Nov 1781  João Gonçalves da Câmara Coutinho
|2.711
 
|2.517
15 Nov 1781 - 27 Mar 1798  Diogo Pereira Fojarz Coutinho Barreto de Sá de Resende (1726 - 1798)
|-
 
|Porto  Santo
27 Mar 1798 - 4 Dez 1800 Regierungsjunta [interimistisch]: António Correia Bettencourt Vasconcelos (bis 1799?), Joaquim José de Moraes (bis 1799), Luís Vicente de Carvalhal Esmeraldo de Atouguia e Câmara († 1798), José Filipe Ferreira Cabral [amtierend für Moraes] (1754 - 1806)Ö, José Maria Cardoso Soeiro (ab 1799), Anastácio Henrique Pereira (ab 1798) & Luís Rodrigues de Vilares, Bispo do Funchal (1745 - 1810)
|2.017
 
|3.505
4 Dez 1800 - 7 Dez 1803  José Manuel da Camâra (um 1760 - um 1825)
|3.927
 
|4.376
23 Jul 1801 - Mar 1802  Sir William Clinton (britischer Gouverneur, 1769 - 1846)
|4.706
 
|4.474
8 Dez 1803 - 5 Aug 1807  Ascenso de Sequeira Freire (1766 - 1833)
|5.483
 
|5.149
5 Aug 1807 - 10 Aug 1813 Pedro Fagundes Bacelar d'Antas e Menesesn (um 1730 - 1813
|-
 
|Ribeira  Brava
26 Dez 1807 - 17 Aug 1808  William Carr Beresford (britischer Gouverneur, 1768 - 1854)
|20,762
 
|19.793
17 Aug 1808 - Aug 1812  Robert Meade (britischer Gouverneur, 1772 - 1852)
|15.960
 
|13.480
Aug 1812 - 3 Okt 1814  James Willoughby Gordon (britischer Gouverneur, 1772 - 1851)
|13.170
 
|12.494
10 Aug 1813 - 1 Jul 1814 Luís Beltrão de Gouveia e Almeida (um 1750 - 1814)
|13.375
 
|12.680
1 Jul 1814 - 22 Apr 1815 Junta [interimistisch]: Joaquim de Meneses Athaíde (1765 - 1828),  Manuel C. de Almeida e Albuquerque, António Alberto de Andrade Perdigão & Antonio Rodrigues de Sá (ab 1815)
|-
 
|Santa  Cruz
22 Apr 1815 - Mai 1819  Floréncio José Correia de Melo (um 1750 - 1819)
|28.070
 
|29.042
15 Mai 1819 - 2 Jul 1821 Sebastião Xavier Botelho (1768 - 1840)
|22.940
 
|23.261
2 Jul 1821 - 22 Apr 1822 Rodrigo Antonio de Melo
|23.465
 
|29.721
22 Apr 1822 - 28 Aug 1823  António Manuel de Noronha (1772 - 1860)
|43.005
 
|42.168
28 Aug 1823 - 29 Apr 1827  Manuel Francisco de Portugal e Castro (1787 - 1854)
|-
 
|Santana
29 Apr 1827 - 23 Aug 1828  José Lúcio Travassos Valdês (1787 - 1862)
|15.543
 
|13.971
24 Aug 1828 - 20 Apr 1830  José Maria Monteiro
|12.950
 
|11.253
20 Apr 1830 - 13 Jul 1834  Álvaro da Costa de Sousa e Macedo (1789 - 1835)
|10.302
 
|8.804
13 Jul - 6 Aug 1834  Junta [interimistisch]: H.P. Bertrand, Eloy Néri da Silva & Francisco Manuel Roiz Nogueira
|7.719
 
|6.553
'''Präfekt'''
|-
 
|São  Vicente
6 Aug 1834 - 30 Sep 1835 Luís da Silva Mousinho de Albuquerque (1792 - 1865)
|12.521
 
|11.603
'''Zivilgouverneure des Distrikts Funchal'''
|10,065
 
|8.501
30 Sep 1835 - 6 Feb 1836 João José Xavier do Carvalhal Esmeraldo, Conde do Carvalhal da Lombada (1778 - 1837)
|7.594
 
|6.198
6 Feb - 14 Mai 1836  João Agostinho Gervis de Athoguia [interimistisch]
|5.723
 
|4.865
14 Mai 1836 - 13 Sep 1838  António de Gambôa e Liz
|}
 
13 Sep 1838 - 21 Aug 1840  José da Fonseca e Gouveia, Barão de Lordelo (1792 - 1863)
 
21 Aug 1840 - 2 Jan 1841 Diogo da Silva Castelbranco [interimistisch]
 
2 Jan - 2 Apr 1841  Aires de Ornelas e Vasconcelos Esmeraldo Rolim de Moura [interimistisch] (1799 - 1852)
 
2 Apr 1841 - 14 Jun 1846 Domingos Olavo Correia de Azevedo (1799 - 1855)
 
14 Jun - 7 Okt 1846  Valentim de Freitas Leal [interimistisch] (1790 - 1879)
 
7 Okt 1846 - 30 Apr 1847 José Silvestre Ribeiro (1807 - 1891)
 
30 Apr - Mai 1847  Luís de Ornelas e Vasconcelos (Präsident der Regierungsjunta)
 
Mai - 26 Jun 1847  Francisco Correia Heredia (Präsident der Regierungsjunta, 1852 - 1918)
 
26 Jun 1847 - 17 Jun 1848  José Silvestre Ribeiro [2]
 
17 Jun 1848 - 24 Jul 1849  Sérvulo Drumond de Meneses [interimistisch] (1802 - 1867)
 
24 Jul 1849 - 28 Dez 1852  José Silvestre Ribeiro [3]


28 Dez 1852 - 4 Jan 1854 João Maria de Abreu Castelo-Branco, Visconde de Fornos de Algodres (1789 - 1878)
=== '''Volksgruppen''' ===
Die Bevölkerung Madeiras besteht überwiegend aus Portugiesen, die auf der Insel geboren wurden oder von dort stammen. Die Einwohnerzahl liegt aktuell bei etwa 256.000 bis 257.000 Menschen (Stand Ende 2023). Die Hauptstadt Funchal beherbergt rund 45 % der Bevölkerung der Insel.


4 Jan - 25 Jun 1854  João Silvério de Amorim da Guerra Quaresma [interimistisch]
Neben der einheimischen Bevölkerung gibt es eine wachsende Zahl von Ausländern: Zum Ende des Jahres 2023 lebten etwa 14.060 ausländische Bürger auf Madeira, was einem Anteil von etwa 5,5 % entspricht. Die wichtigsten ausländischen Bevölkerungsgruppen stammen vor allem aus Brasilien, dem Vereinigten Königreich, Venezuela und der Ukraine, wobei die Zahl der Ausländer insgesamt in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist. Insgesamt ist die Gesellschaft Madeiras multikulturell geprägt, insbesondere durch den Tourismus und die zunehmende internationale Migration.


25 Jun 1854 - 1 Jun 1856  José Gerardo Ferreira de Passos (1801 - 1870)
=== '''Sprachen''' ===
Der Dialekt von Madeira, oft als ''madeirense'' bezeichnet, ist eine Variante des europäischen Portugiesisch und unterscheidet sich in Aussprache, Wortschatz und teilweise Grammatik deutlich vom Festland-Portugugiesisch. Er gehört zur Dialektgruppe der Inseln, zu der auch die Dialekte der Azoren zählen.


1 Jun 1856 - 3 Sep 1857  António Rogério Gromicho Couceiro
Typisch für das madeirische Portugiesisch sind regionale Besonderheiten in der Aussprache sowie einige lokale Ausdrücke und Redewendungen, die auf dem Festland selten oder gar nicht verwendet werden. Die Unterschiede sind für Portugiesischsprechende vom Festland meist gut verständlich, können aber manchmal zu Missverständnissen führen, besonders bei speziellen Vokabeln und der Sprachmelodie.


3 Sep 1857 - 26 Apr 1858 Augusto de Carvalhal Esmeraldo [interimistisch]
=== '''Religion''' ===
Die Bevölkerung Madeiras ist traditionell römisch-katholisch, auch wenn diese Identifikation heute teilweise eher nominell ist. Nur etwa 0,5 % der Bevölkerung gehören einer anderen Religion an. Zumeist sind sie Anglikaner, Protestanten oder Adventisten und in kleinen Gemeinden organisiert.


26 Apr 1858 - 29 Feb 1860  José Maria Baldy (1800 - 1870)


29 Feb 1860 - 8 Jan 1862 Joaquim Pedro Quintela, Conde de Farrobo (1801 - 1869)


9 - 18 Okt 1861  Juvenal Honório de Ornelas [interimistisch] (1806 - 1873)
'''Religionsbekenntnisse''' 2001:


18 Okt 1861 - 13 Jan 1862  António Correia Heredia [interimistisch]
Katholiken                              94,5 %


13 - 18 Jan 1862  António Lopes Barbosa de Albuquerque [interimistisch]
Protestanten                             0,6 %


18 - 19 Jan 1862  João de Santa Ana [interimistisch]
sonstige und Bekenntnislose    4,9 %


19 Jan - 18 Aug 1862  Januário Correia de Almeida (1829 - 1901)


18 Aug 1862 - 17 Jan 1863  António Lopes Barbosa de Albuquerque [2, interimistisch]
'''Römisch-Katholische Kirche'''


17 Jan 1863 - 30 Jan 1868  Jacinto António Perdigão [amtierend bis 17 Jun 1863]
Das römisch-katholische '''Bistum Funchal''' (lateinisch ''Dioecesis Funchalensis'', portugiesisch ''Diocese de Funchal'') wurde am 12. Januar 1514 durch Papst Leo X. mit der Apostolischen Konstitution und Päpstlichen Bulle ''Pro excellenti praeeminentia'' aus Gebietsabtretungen des Erzbistums Tanger errichtet und dem Patriarchat von Lissabon als Suffraganbistum unterstellt. Auch wurde die Jurisdiktionshoheit des Christusordens über die portugiesischen Überseeterritorien aufgehoben und dem neu errichteten Bistum auf Madeira übertragen. Das Bistum wurde am 31. Januar 1533 durch Papst Clemens VII. zum Erzbistum erhoben und ihm die aus seinem Gebiet neu gegründeten Diözesen unterstellt:


30 Jan - 10 Feb 1868  António Júlio de Santa Marta do Vadre de Mesquita e Melo, Visconde de Andaluz [interimistisch] (1833 - nach 1870)
* Erzbistum Funchal (Januar 1533 bis Juli 1551)
* Bistum Goa (seit Januar 1533)
* Bistum Santiago de Cabo Verde (seit Januar 1533)
* Bistum Angra (seit November 1534)
* Bistum São Tomé und Príncipe (seit November 1534)
* Bistum São Salvador da Bahia de Todos os Santos (seit Februar 1551)


10 Feb - 9 Sep 1868  João Frederico da Câmara Leme (um 1825 - 1878)


18 Sep - 17 Okt 1868   António Júlio de Santa Marta do Vadre de Mesquita e Melo, Visconde de Andaluz [2, interimistisch]
Die nach Fläche größte und kirchengeschichtlich bedeutsamste war die Diözese Goa, welche das gesamte Territorium vom Kap der guten Hoffnung bis Japan umfasste.


17 Okt 1868 - 8 Sep 1869 Tomáz de Sousa e Holstein Beck, Marquês de Sezimbra (1839 - 1887)
Am 3. Juli 1551 wurde das Erzbistum Funchal durch Papst Julius III. zum Bistum herabgestuft und dem Patriarchat von Lissabon als Suffraganbistum unterstellt. 1763 gab das Bistum Funchal Teile seines Territoriums zur Gründung der Apostolischen Präfektur Senegal ab. Eine weitere Gebietsabtretung erfolgte am 22. Januar 1842 zur Gründung der Apostolischen Präfektur der zwei Guineas und Senegambia. Im Jahr 2016 bestand das Bistum aus insgesamt 96 Pfarreien, die von 70 Diözesan- und 28 Ordenspriestern, dazu 33 Ordensbrüdern und 141 Ordensschwestern betreut wurden bei einem Gläubigenanteil von 95,9 %.


8 - 18 Sep 1869  João Themudo de Oliveira Mendonça [interimistisch]
In der Nacht zum 2. Mai 1992 kam es im Bistum zu einem Missbrauchsfall mit Todesfolge. 1993 wurde der brasilianische Pater Frederico Cunha ORC, Mitglied des Engelwerkes, vom Bezirksgericht in Santa Cruz wegen vollendeten Mordes und versuchten sexuellen Missbrauchs von Jugendlichen zu einer Freiheitsstrafe von 13 Jahren verurteilt, obwohl mehrere dem Engelwerk angehörige Priester versucht hatten, Zeugen zur Falschaussage anzustiften und Bischof Teodoro de Faria gegen Cunhas Verhaftung protestiert hatte. Im April 1998 flüchtete Cunha während eines vorübergehenden Freigangs nach Rio de Janeiro. Zumindest bis Februar 2016 blieb Cunha im Bistum Funchal inkardiniert.


18 Sep 1869 - 19 Mai 1870  António Júlio de Santa Marta do Vadre de Mesquita e Melo, Visconde de Andaluz [3]
Im November 2017 wies der Journalist António Fontes auf die fortgesetzte Tätigkeit pädokrimineller Priester im Bistum Funchal hin und bezeichnete letzteres in diesem Zusammenhang als „Misthaufen“ (wörtlich ''monte de esterco''). Trotz Cunhas rechtskräftiger Verurteilungen wurde gegen ihn keinerlei Kirchenstrafe verhängt (Stand Februar 2019), weitere Missbrauchsfälle im Bistum blieben ungeklärt.


19 Mai 1870 - 27 Mai 1870  Afonso de Castro (1824 - 1885)
Im Sommer 2018 verschwand der zum dritten Mal pädokrimineller Handlungen verdächtige und vom vormaligen Ortsbischof António José Cavaco Carrilho vorläufig amtsenthobene Priester Anastácio Alves spurlos. Missbrauchsvorwürfe aus den Jahren 2005 und 2007, während des Episkopats von Bischof Teodorio Faria, waren nicht aufgeklärt worden; Alves wurde wie Cunha von Faria lediglich versetzt. Die jüngsten Vorwürfe gegen Alves waren seitens der römisch-katholischen Kirche gegenüber der Polizei verschwiegen worden; diese erfuhr erst durch die Kinder- und Jugendschutzkommission des portugiesischen Justizministeriums vom Verdacht des Kindesmissbrauchs durch Alves. Auch die vatikanische Kongregation für die Glaubenslehre leitete kein Verfahren gegen Alves ein. Mit Stand von März 2019 konnte Alves vom Ortsbistum nicht zu den Strafanzeigen befragt werden.


27 Mai 1870 - 1 Mai 1876 João Frederico da Câmara Leme [2]


1 Mai 1876 - 24 Nov 1877 Francisco de Albuquerque Pinto Mesquita e Castro (1841 - nach 1880)
'''Bischöfe von Funchal'''


24 Nov 1877 - 9 Jun 1879 Afonso de Castro [2]
* 1514 - 1526  Diogo Pinheiro
 
* 1533 - 1547  Martinho de Portugal (einziger Erzbischof)
14 Jun 1879 - 4 Apr 1881 João Read da Costa Cabral
* 1551 - 1556  Gaspar I. do Casal
 
* 1556 - 1569  Jorge de Lemos
12 Apr 1881 - 29 Dez 1883  António de Gouveia Osório, Visconde de Vila Mendo(1825 - 1915)
* 1569 - 1573  Frei de Távora
 
* 1573 - 1585  Jerónimo I. Barreto
29 Dez 1883 - 18 Jul 1884  Tomás Nunes de Serra e Moura (1824 - 1917)
* 1585 - 1608  Luís I. de Figueiredo e Lemos
 
* 1610 - 1617  Lourenço de Távora
15 Aug 1884 - 1 Jul 1886 Vasco Guedes de Carvalho e Meneses (1824 - 1905)
* 1619 - 1650  Jerónimo II. Fernando
 
* 1670 - 1674  Gabriel de Almeida 
1 Jul 1886 - 5 Apr 1888  João da Câmara Leme Homem de Vasconcelos, Visconde do Canavial (1829 - 1902)
* 1674 - 1682  António I. Teles da Silva
 
* 27 Sep 1683 - 20 Mai 1689  Estevão Brioso de Figueiredo
5 Apr 1888 - 1890  João de Alarcão Velasques Sarmento Osório (1854 - 1918)
* 1690 - 1696  José I. de Santa Maria 
 
* 1698 - 1725  José I. de Sousa Castelo Branco 
24 Jan - 12 Jun 1890  José de Azevedo Castelo Branco (1852 - 1923)
* 1725 - 1741  Manuel I. Coutinho
 
* 1741 - 1753  João I. do Nascimento 
12 Jun 1890 - 9 Jun 1892 Manuel de Saldanha da Gama de Melo e Torres
* 1756 - 1784  Gaspar II. Afonso da Costa Brandão 
 
* 1784 - 1796  José III. da Costa Torres 
9 Jun 1892 - 20 Feb 1893 Luís do Canto e Castro Meteus de Távora (1821 - 1898)
* 1796 - 1811  Luís II. Rodrigues Vilares 
 
* 1817 - 1819  João II. Joaquim Bernardino de Brito
6 Apr 1893 - 20 Apr 1894 Manuel de Saldanha da Gama de Melo e Torres [2]
* 1821 - 1838  Francisco I. José Rodrigues de Andrade 
* 1844 - 1849  José IV. Xavier de Cerveira e Sousa
* 1849 - 1858  Manuel II. Martins Manso
* 1859 - 19 Sep 1872  Patrício Xavier de Moura
* 27 Okt 1872 - 23 Jul 1874  Aires de Ornelas de Vasconcelos (auch Erzbischof von Goa)
* 8 Jun 1876 - 26 Jun 1911  Manuel Agostinho Barreto
* 2 Okt 1914 - 22 Mar 1957  Antonio Emanuele Pereira Ribeiro
* 23 Sep 1957 - 15 Nov 1965  David de Sousa, O.F.M. (auch Erzbischof von Évora)
* 21 Nov 1965 - 28 Jun 1972  João Antonio da Silva Saraiva
* 18 Mar 1974 - 5 Mar 1982  Francisco Antunes Santana
* 10 Mar 1982 - 8 Mar 2007 Teodoro de Faria
* 8 Mar 2007 - 12 Jan 2019  António José Cavaco Carrilho
* seit 12 Jan 2019 Nuno Brás da Silva Martins


26 Apr 1894 - 9 Apr 1896 António Augusto de Sousa e Silva
== '''Siedlungen''' ==
'''Funchal''' ist die größte Stadtund Hauptstadt Madeiras. Sie liegt an der Südküste der Insel, umgeben von einem natürlichen Amphitheater aus Hügeln mit Blick auf den Atlantik. Die Stadt ist das kulturelle, touristische und wirtschaftliche Zentrum Madeiras. Der Name stammt vom portugiesischen Wort ''funcho'', was „Fenchel“ bedeutet, da zur Zeit der Stadtgründung viel Fenchel in der Region wuchs. Gegründet wurde Funchal 1421 durch João Gonçalves Zarco. Die Stadt erhielt 1508 Stadtrechte und entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Handelszentrum, insbesondere durch den Export von Zucker, Wein und Holz. Heute ist Funchal bekannt für sein mildes Klima, seine historische Altstadt mit Kathedrale, Museen, dem Bauernmarkt (Mercado dos Lavradores) und zahlreichen Gärten.


9 Apr 1896 - 4 Feb 1897  José Ribeiro da Cunha (1854 - 1915)
'''Câmara de Lobos''' liegt an der Südküste Madeiras, nur wenige Kilometer westlich von Funchal. Die Stadt ist bekannt für ihren malerischen Hafen, in dem bunte Fischerboote anlegen, und für ihre traditionelle Architektur. Der Name bedeutet „Höhle der Mönchsrobben“ (lobos marinhos), da hier früher zahlreiche dieser Tiere in den Grotten lebten. Câmara de Lobos ist berühmt für seine Fischerei, insbesondere für den Schwertfischfang, und für den Madeira-Wein. Winston Churchill malte hier während seines Aufenthalts auf Madeira im Jahr 1950. Die Stadt bietet eine lebendige Atmosphäre, kleine Gassen, zahlreiche Restaurants und Bars sowie schöne Ausblicke auf das Meer und die umliegenden Berge. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehören der Hafen, die Kirche Igreja de São Sebastião, der Aussichtspunkt Boca dos Namorados und das nahegelegene Cabo Girão, eine der höchsten Steilküsten Europas.


15 Feb 1897 - 29 Dez 1899  José António de Almada
'''Santa Cruz''' liegt an der Ostküste Madeiras, etwa 18 Kilometer von Funchal entfernt. Die Gemeinde zählt zu den ältesten Siedlungen der Insel und ist heute Verwaltungssitz des gleichnamigen Kreises, zu dem auch die Gemeinden Camacha, Caniço, Gaula und Santo António da Serra gehören. Santa Cruz wurde 1515 zur Stadt erhoben und ist für ihre historische Altstadt sowie die Igreja São Salvador bekannt, die zweitgrößte Kirche Madeiras nach Funchal. Der Ort ist geprägt von einer lebendigen, aber entspannten Atmosphäre, mit gepfflasterten Gassen, schattigen Plätzen und zahlreichen traditionellen Häusern. Santa Cruz war früher ein Zentrum des Zuckerrohranbaus und später des Wein- und Bananenhandels. Heute ist der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftszweig, mit familienfreundlichen Stränden, dem Wasserpark Aquaparque und dem internationalen Flughafen, der sich teilweise auf dem Gemeindegebiet befindet. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen neben der Hauptkirche die Markthalle, das Kulturhaus (Casa da Cultura), der Stadtgarten und verschiedene Badekomplexe am Meer.


23 Dez 1899 - 25 Jun 1900  Agostinho de Sousa Coutinho, Maqrques do Funchal (1866 - 1923)
'''Machico''' ist eine Stadt im Osten Madeiras und gilt als ältester Ort der Insel. Sie liegt an der Nordostküste, etwa 22 Kilometer von Funchal entfernt. Machico war zunächst die Hauptstadt Madeiras, bevor diese Rolle im frühen 16. Jahrhundert an Funchal überging – vor allem wegen der günstigeren Lage und des besseren Hafens von Funchal. Machico ist bekannt für seine geschichtsträchtige Bucht, in der 1419 die ersten portugiesischen Entdecker João Gonçalves Zarco, Tristão Vaz Teixeira und Bartolomeu Perestrelo an Land gingen und damit die Kolonisierung Madeiras einleiteten. Die Stadt entwickelte sich zu einem Zentrum des Zuckerrohranbaus, konnte aber mit Funchal wirtschaftlich nicht Schritt halten. Heute ist Machico die zweitgrößte Stadt der Insel und bietet schöne Sandstrände, eine malerische Bucht und ein historisches Zentrum mit traditionellen Häusern und Kopfsteinpflaster. Das Stadtgebiet umfasst mehrere Gemeinden und ist für seine entspannte Atmosphäre und das reiche kulturelle Erbe bekannt. Machico erhielt erst 1996 offiziell die Stadtrechte.


6 Jul 1900 - 21 Feb 1901 Tomás de Almeida Manuel de Vilhena (1864 - 1932)  
'''Ribeira Brava''' ist eine charmante Kleinstadt an der Südwestküste von Madeira, etwa 15 Kilometer westlich von Funchal gelegen. Ihr Name bedeutet „Wilder Fluss“ und bezieht sich auf den Gebirgsbach, der das Tal durchzieht und bei starken Regenfällen zu einem reißenden Strom werden kann. Ribeira Brava war eine der ersten Siedlungen auf der Insel und entwickelte sich dank des fruchtbaren Bodens und der strategischen Lage zu einem wichtigen landwirtschaftlichen und Handelszentrum, insbesondere für Zuckerrohr, später auch für Wein und Bananen. Heute ist der Ort für seine entspannte Atmosphäre, den malerischen Strand, den lebhaften Markt (Mercado Municipal) und die historische Kirche Igreja Matriz de São Bento aus dem 16. Jahrhundert bekannt. Das Ethnografische Museum von Madeira bietet Einblicke in das traditionelle Leben der Inselbewohner. Ribeira Brava ist zudem ein Ausgangspunkt für Wanderungen entlang der Levadas, wie der Levada do Norte.


21 Feb - 13 Jun 1901  Bernardo António da Costa de Sousa de Macedo (1863 - 1947)  
'''Calheta''' ist eine Gemeinde und ein beliebter Urlaubsort an der Südwestküste Madeiras, westlich von Ribeira Brava. Sie ist bekannt für ihre goldenen Sandstrände, die durch importierten Sand aus Marokko und der Sahara entstanden sind – ein seltenes Highlight auf der Insel. Calheta bietet moderne Marina-Anlagen, einen Yachthafen und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Wassersport und Spaziergänge entlang der Promenade. Die Region ist zudem ein bedeutendes Zentrum des Zuckerrohranbaus und der Rumproduktion; die Zuckerrohrfabrik (Engenho da Calheta) ist eine der letzten aktiven auf der Insel und kann besichtigt werden. Calheta verfügt über ein Kulturzentrum (Casa das Artes) mit Konzerten und Ausstellungen, und in der Umgebung finden sich viele Wanderwege durch malerische Landschaften.


13 Jun - 8 Aug 1901  José Ribeiro da Cunha [2]
'''Ponta do Sol''' ist eine charmante Kleinstadt und ein Kreis im Südwesten der portugiesischen Insel Madeira. Der Name bedeutet „Sonnenspitze“ und bezieht sich auf einen markanten Felsvorsprung, der die Sonnenstrahlen reflektiert – ein Bild, das dem Ort seinen Namen gab. Ponta do Sol gilt als der sonnigste Ort Madeiras mit der höchsten Anzahl an Sonnenstunden und warmen Temperaturen, was ihn bei Urlaubern und Naturliebhabern sehr beliebt macht.


'''Zivilgourneure des Autonomen Distrikts Funchal'''
Die Gemeinde liegt malerisch eingebettet zwischen steilen Klippen und dem tiefblauen Atlantik. Das Zentrum besticht durch enge Gassen, historische Gebäude, eine alte Brücke und einen kleinen, lebendigen Hafen. Die Atmosphäre ist ruhig und entspannt, ideal für Erholung abseits der Touristenmassen.


8 Aug 1901 - 18 Okt 1904  José Ribeiro da Cunha [wieder eingesetzt]
Ponta do Sol bietet einen kleinen Kiesstrand in einer Bucht mit guter Wasserqualität und Möglichkeiten zum Schwimmen und Schnorcheln. Für Wanderfreunde gibt es zahlreiche Levada-Wanderungen, darunter die bekannte Levada Nova, die durch üppige Vegetation und mit schönen Ausblicken auf die Küste führt.


22 Okt 1904 - 19 Jun 1905  Agostinho de Sousa Coutinho, Marquês do Funchal [2]
Kulturinteressierte finden in der Kirche Nossa Senhora da Luz (Ende des 15. Jahrhunderts) und weiteren alten Kirchen und Kapellen bedeutende Sehenswürdigkeiten. Das Kulturzentrum John dos Passos ist dem gleichnamigen Schriftsteller gewidmet und bietet regelmäßig kulturelle Veranstaltungen.


30 Jan 1906 - 22 Mar 1906  João de Soares Branco (1863 - 1928)
Der Kreis Ponta do Sol umfasst neben der Hauptgemeinde auch die Orte Canhas und Madalena do Mar. Die Region ist landwirtschaftlich geprägt und bekannt für den Anbau von Bananen, Zuckerrohr, Blumen und Gartenbauprodukten. In der Nähe liegt die Hochebene Paul da Serra, die größte und höchste Hochebene Madeiras mit beeindruckender Natur und zahlreichen Wanderwegen.
[[Datei:Funchal.png|rechts|918x918px]]


22 Mar - 17 Mai 1906  José Ribeiro da Cunha [3]
Laut Zensus 2011 hatten folgende Ortschaften mehr als 50 Einwohner:


6 Jun 1906 - 13 Jul 1907 Bernardo António da Costa de Sousa de Macedo [2]
{| class="wikitable"
 
|Name
13 Jul 1907 - 15 Feb 1908  Boaventura Freire Corte Real Mendes de Almeida (1874 - 1934)
|Status
 
|Gemeinde
22 Feb 1908 - 11 Jan 1910  João de Paiva de Faria Leite Brandão (1877 - 1975)
|Einwohner
 
|-
27 Jan - 25 Jun 1910   Afonso de Melo Pinto Veloso (1878 - 1968)
|Abegoaria
 
|Ortschaft
27 Jun - 5 Okt 1910  José Ribeiro da Cunha [4]
|Santa  Cruz
 
|3.239
5 Okt 1910 - 17 Feb 1912 Manuel Augusto Martins (1867 - 1936)
|-
 
|Aberta do Lombo de São João
17 Feb 1912 - 20 Mar 1913  João Maria de Santiago Prezado (1883 - 1971)
|Ortschaft
 
|Ponta  do Sol
20 Mar 1913 - 24 Jan 1914  Alfredo Ernesto de Sá Cardoso (1864 - 1950)
|73
 
|-
4 Apr - 30 Dez 1914  Vasco Borges (1882 - 1942)
|Achada (in: Curral das Freiras)
 
|Ortschaft
30 Dez 1914 - 30 Jan 1915  Sebastião Sancho Gil de Borja de Macedo e Meneses Correia de Herédia (1876 - 1958)
|Câmara  de Lobos
 
|227
9 Feb - 24 Mai 1915  José Vicente de Freitas (1869 - 1952)
|-
 
|Achada
24 Mai 1915 - 3 Aug 1917 Sebastião Sancho Gil de Borja de Macedo e Meneses Correia de Herédia [2]
|Ortschaft
 
|Machico
3 Aug - 18 Sep 1917  José de Sousa da Rosa Júnior
|356
 
|-
18 Sep - 13 Dez 1917  Daniel Telo Simões Soares (1864 - 1938)
|Achada
 
|Ortschaft
13 - 18 Dez 1917  Júlio Paulo de Freitas
|Ribeira  Brava
 
|108
18 Dez 1917- 15 Apr 1918 Carlos José Barata Pinto Feio
|-
 
|Achada (in: Jardim da Serra)
15 Apr - 24 Mai 1918  Aníbal Vaz
|Ortschaft
 
|Câmara de Lobos
24 Mai 1918 - 18 Feb 1919  Américo Ciríaco Correia da Silva († 1946)
|83
 
|-
Apr 1918 - Mar 1919  José Augusto de Simas Machado (Hochkommissar der Republik für Madeira und die Azoren, 1859 - 1927)  
|Achada da Cruz
 
|Ortschaft
18 Feb - 14 Jun 1919  Manuel Augusto Martins [2]
|Santana
 
|100
14 Jun 1919 - 17 Apr 1920  Daniel Telo Simões Soares [2]
|-
 
|Achada  da Rocha
17 Apr - 30 Sep 1920  Vasco Crispiniano e Silva (1881 - 1946)
|Ortschaft
 
|Santa Cruz
30 Sep 1920 - 9 Jun 1921 António da Cruz Rodrigues dos Santos
|122
 
|-
9 Jun - 20 Sep 1921  António Augusto da Silva Pires
|Achada de Baixo
 
|Ortschaft
20 Sep - 25 Okt 1921  Francisco Jose de Menezes Fernandes Costa (1867 - 1925)
|Santa  Cruz
 
|242
25 Okt - 1 Nov 1921   Virgílio Saque (1884 - 1972)
|-
 
|Achada de Cima
1 - 14 Nov 1921  António da Cruz Rodrigues dos Santos [2]
|Ortschaft
 
|Santa  Cruz
14 Nov 1921 - 3 Feb 1922 Acácio Augusto Correia Pinto
|201
 
|-
13 Feb - 18 Mai 1922  Álvaro Nobre da Veiga
|Achada de Santo Antão
 
|Ortschaft
18 Mai 1922 - 16 Nov 1923  Eduardo da Rocha Sarsfield (1882 - 1966)
|Calheta
 
|128
20 Nov 1923 - 5 Jan 1924 Daniel Telo Simões Soares [3]
|-
 
|Achada de Simão Alves
5 Jan - 20 Sep 1924  Júlio Ferreira Cabral
|Ortschaft
 
|Santana
20 Sep - 18 Feb 1924  José Varela
|198
 
|-
21 Mar 1925 - 20 Jun 1925  João Guilherme Meneses Ferreira (1889 - 1936)
|Achada do Barro
 
|Ortschaft
26 Jun 1925 - 8 Feb 1926 Acácio Augusto Correia Pinto [2]
|Santa  Cruz
 
|185
8 Feb - 11 Jun 1926  Manuel dos Santos de Mendonça
|-
 
|Achada do Castanheiro
19 Jul 1926 - 10 Mar 1927  Francisco Martins Lusignan de Azevedo
|Ortschaft
 
|São  Vicente
6 Mai 1927 - 16 Feb 1928 Ernesto Florêncio da Cunha (1890 - 1980)
|101
 
|-
14 Jun 1928 - 9 Feb 1931 José Maria de Freitas (1879 - 1958)
|Achada do Gramacho
 
|Ortschaft
9 Feb 1931 - 20 Dez 1933 Artur de Almeida Cabaço (unter Arrest 4 Apr 1931 - 2 Mai 1931, 1881 - 1955)
|Santana
 
|52
4 Apr - 2 Mai 1931  Gastão de Sousa Dias (Vorsitzender der Revolutionsjunta, 1864 - 1934)
|-
 
|Achada do Moreno
4 Apr - 2 Mai 1931  Manuel Gregório Pestana Júnior (revolutionärer Gouverneur, 1886 - 1969)
|Ortschaft
 
|Santa  Cruz
20 Dez 1933 - 24 Nov 1934  António Correia Caldeira Coelho (1888 - 1977)
|129
 
|-
24 Nov 1934 - 6 Okt 1937 Augusto Goulart de Medeiros (1878 - 1953)
|Achada  do Pampilhar
 
|Ortschaft
19 Mai 1938 - 1 Feb 1941 José Nosolini Pinto Osório Silva Leão (1893 - 1968)
|Santana
 
|84
1 Feb 1941 - 12 Mar 1945 Gustavo Teixeira Dias
|-
 
|Achada do Pau Bastião
12 Mar 1945 - 27 Feb 1947  Daniel Maria Vieira Barbosa (1908 - 1986)
|Ortschaft
 
|Santana
26 Feb 1947 - 10 Sep 1948  João Abel de Freitas (1893 - 1948)
|182
 
|-
9 Dez 1948 - 31 Mai 1949 Artur Leal Lobo da Costa (1882 - 1963)
|Achada  do Rolhadal
 
|Ortschaft
31 Mai 1949 - 21 Nov 1951  Rui da Cunha e Menezes (1887 - 1958)
|Santana
 
|68
21 Nov 1951 - 17 Feb 1969  João Inocêncio Camacho de Freitas (1899 - 1969)
|-
 
|Achada dos Judeus
17 Feb 1969 - 28 Feb 1974  António Braamcamp Sobral (1912 - 1987)
|Ortschaft
 
|São  Vicente
28 Feb - 25 Apr 1974  Daniel Farrajota Rocheta (1914 - 1997)
|60
 
|-
7 Aug 1974 - 20 Feb 1975 Fernando Pereira Rebelo (1919 - 2002)
|Achada do Til
 
|Ortschaft
20 Feb 1975 - 20 Aug 1976  Carlos Manuel de Azeredo Pinto Melo e Leme (* 1930)
|São  Vicente
 
|81
20 Aug - 13 Sep 1976  Joaquim Miguel Mattos Fernandes Duarte Silva (1924 - 2007)
|-
 
|Achada  e Levada do Poiso
'''Minister der Republik'''
|Ortschaft
 
|Ponta  do Sol
27 Aug 1976 - 31 Okt 1991  Lino Dias Miguel (1936 - 2022)
|287
 
|-
31 Okt 1991 - 7 Okt 1997 Artur Aurélio Teixeira Rodrigues Consolado (* 1932)
|Achada Grande
 
|Ortschaft
7 Okt 1997 - 30 Mar 2006 Antero Alves Monteiro Diniz (* 1936)
|Santana
 
|174
'''Repräsentanten der Republik'''
|-
 
|Achada-Terças
30 Mar 2006 - 11 Apr 2011  Antero Alves Monteiro Diniz
|Ortschaft
 
|Ponta  do Sol
seit 11 Apr 2011  Irineu Cabral Barreto (* 1941)
|75
 
|-
 
|Achadinha
'''Präsidenten der Regionalen Regierungsjunta'''
|Ortschaft
 
|Machico
20 Feb - 20 Aug 1976   Carlos Manuel de Azeredo Pinto Melo e Leme
|50
 
|-
20 Aug - 19 Nov 1976  Joaquim Miguel Mattos Fernandes Duarte Silva
|Achadinha
 
|Ortschaft
'''Präsidenten der Regionalregierung'''
|Santa  Cruz
 
|703
19 Nov 1976 - 17 Mar 1978  Jaime de Ornelas Camacho (1911 - 2016)   PSD
|-
 
|Achadinha
17 Mar 1978 - 20 Apr 2015  Alberto João Cardoso Gonçalves Jardim (* 1943)   PSD
|Ortschaft
 
|Santana
seit 20 Apr 2015  Miguel Filipe Machado de Albuquerque  (* 1961)  PSD
|60
 
|-
 
|Achadinha
'''Kapitän-Donaten von Funchal'''
|Ortschaft
 
|São  Vicente
1450 - 1467  João I Gonçalves Zarco (ab 4 Jul 1460, João Gonçalves Zarco da Câmara de Lobos, um 1390 - 1471)
|64
 
|-
1467 - 26 Mar 1501  João II Gonçalves da Câmara († 1501)
|Açougue
 
|Ortschaft
26 Mar 1501 - 31 Jul 1530  Simão I Gonçalves da Câmara († 1530)
|São  Vicente
 
|56
31 Jul 1530 - 1536  João III Gonçalves da Câmara (1489 - 1536)
|-
 
|Adega
1530 -  4 Mar 1580 Simão II Gonçalves da Câmara(an 1576 Conde de Calheta, 1512 - 1580)
|Ortschaft
 
|Ribeira  Brava
1555 - 1579  Francisco Gonçalves da Câmara [amtierend für Simão Gonçalves]
|213
 
4 Mar 1580 - Jul 1580  João IV Gonçalves da Camara, Conde de Calheta (1541 - 1580)
 
'''Generalkapitäne'''
 
Jul 1580 - 1623  Simão III Gonçalves da Câmara, Conde de Calheta (1565 - um 1630)
 
1623 - 27 Mar 1656  João V Gonçalves da Câmara, Conde de Calheta (1590 - 1656)
 
17 Mar 1656 - 15 Apr 1689  Mariana de Lancastre Vasconcelos e Câmara, Condessa de Castelho Melhor [w] (1615 - 1689)
 
15 Apr 1689 - 15 Aug 1720  Luís de Vasconcelos e Sousa, Cpnde de Castelho Melhor (1636 - 1420)
 
14 Aug 1720 - 1728  Afonso Caminha de Vasconcelo
 
 
'''Kapitän-Donaten von Machico'''
 
8 Aug 1440 - 1470  Tristão I Vaz Teixeira
 
1470 - um 1490  Tristão II Teixeira
 
um 1500  Tristão III Teixeira das Damas
 
um 1510 - 1540  Diogo Teixeira († 1540)
 
1540 - 1541  João Simão de Sousa [amtierend]
 
1541 - 1549  António da Silveira
 
1549 - 1578  Afonso de Portugal, Conde de Vimioso
 
1578 - 23 Jul 1582  Francisco de Portugal, Conde de Vimioso
 
1582 - 19 Okt 1585  Tristão Vaz de Veiga
 
'''Generalkapitäne'''
 
1604 - 1637  Luís de Portugal, Conde de Vimioso
 
1637? - um 1650  Afonso de Portugal, Conde de Vimioso
 
um 1650 - 1656  Luís de Portugal, Conde de Vimioso
 
1656 - 1687  Miguel de Portugal
 
1687 - um 1710  Francisco de Portugal e Castro, Conde de Vimioso (1679 - 1749)
 
um 1720 - 1767  José Miguel de Portugal e Castro, Conde Vimioso (1709 - 1775)
 
 
'''Politische Gruppierungen und Wahlen'''
 
Im Regionalparlament Madeiras sind insgesamt fünf Parteien vertreten:
 
 
'''B.E.''' = ''Bloco de Esquerda'' (Linksblock, marxistisch)
 
'''CDS-PP''' = ''Centro Democrático e Social - Partido Popular'' (Demokratisches und Soziales Zentrum - Volkspartei”, rechtskonservativ)
 
'''PCP-PEV''' = ''Partido Ecologista Os Verdes'' (Ökologische Partei der Grünen, ökologisch)
 
'''PS''' = ''Partido Socialista'' (Sozialistische Partei, sozialistisch)
 
'''PSD''' = ''Partido Social Democrata'' (Sozialdemokratische Partei, sozialdemokratisch)
 
 
Als relative Neulinge in einer Demokratie besitzen die Portugiesen und insbesondere die Einwohner Madeiras noch den Enthusiasmus der Neu-Konvertierten. Die Wahlen für das Lissaboner Parlament finden alle vier Jahre statt, genauso wie die separaten Wahlen des Präsidenten der Republik, der Regionalregierungen und der örtlichen Kommunen. Die Wahlveranstaltungen sind bunt und lautstark und arten meistens in rauschende Volksfeste aus, bei denen die Massen mobilisiert werden und die verschiedenen Parteien um die Gunst der Wähler wetteifern. Die letzten Wahlen zum Regionalparlament im Jahr 2004 erbrachten folgende Stimmen- und Mandatsverteilung:
 
 
'''Justizwesen und Kriminalität'''
 
Das Justizwesen Madeiras ist Teil des portugiesischen Rechtssystems und unterliegt als Autonome Region den gleichen Strukturen wie das Festland. Die Gerichtsorganisation in Portugal ist dreistufig:
 
 
Es gibt 23 Hauptgerichte (Comarcas), die auf die Distrikte verteilt sind. In Madeira ist das entsprechende Hauptgericht für Zivil- und Strafsachen zuständig, jedoch ist die Region administrativ und gerichtlich dem Oberlandesgericht Lissabon (''Relação de Lisboa'') zugeordnet.
 
Es gibt fünf Oberlandesgerichte in Portugal. Madeira fällt unter das Oberlandesgericht Lissabon.
 
Zum Obersten Gerichtshof gehören das ''Supremo Tribunal de Justiça'' (Oberstes Gericht), das ''Supremo Tribunal Administrativo'' (Oberstes Verwaltungsgericht), der ''Tribunal de Contas'' (Oberster Rechnungshof) und das ''Tribunal Constitucional de Portugal'' (Verfassungsgericht).
 
 
Die Kriminalitätsrate auf Madeira ist im Vergleich zu vielen anderen europäischen Regionen niedrig. Madeira gilt als sichere Insel mit einer geringen Anzahl schwerer Straftaten. Berichte über größere Kriminalität oder spezielle Sicherheitsprobleme sind selten. Einzelne Fälle, wie etwa die Unterbringung eines straffälligen Jugendlichen aus Wien im Rahmen eines Auszeitprojekts, sind medienwirksam, aber Ausnahmen und betreffen meist spezielle, individualisierte Maßnahmen
 
Für die innere Sicherheit und Ordnung sind die portugiesischen Polizeikräfte zuständig, insbesondere:
 
 
'''Polícia de Segurança Pública (PSP):''' In Madeira ist die PSP nicht nur in den Städten, sondern auch außerhalb der urbanen Zentren aktiv. Sie ist die nationale Polizei für die öffentliche Sicherheit und untersteht dem Innenministerium.
 
'''Polícia Judiciária (PJ):''' Die Kriminalpolizei ist für Ermittlungen und die Verfolgung von Straftaten zuständig, meist in Zivilkleidung, und untersteht dem Justizministerium.
 
'''Guarda Nacional Republicana (GNR):''' Die GNR ist die nationale Gendarmerie Portugals. Auf Madeira übernimmt sie vor allem Aufgaben als Küstenwache und Zollbrigade. Im Gegensatz zum Festland, wo die GNR für ländliche Gebiete zuständig ist, ist auf Madeira die PSP auch in ländlichen Regionen präsent.
 
 
'''Internationale Beziehungen'''
 
Madeira hat keine eigenständige Außenpolitik. Die internationalen Interessen der Autonomen Region werden vom portugiesischen Mutterland wahrgenommen. Regionalpartnerschaften bestehen mit
 
 
Região Autónoma de Vale de Aosta (Aostatal), Italien (seit 1987)
 
Jérsei (Jersey), Kanalinseln, Großbritannien (seit 1998)
 
Província do Cabo Oriental (Ostkap), Südafrika
 
Província de Jeju (Insel Jeju), Südkorea (seit 2007)
 
 
'''Flagge und Wappen'''
 
Die Flagge der Autonomen Region Madeira (''Bandeira da Região Autónoma da Madeira'') hat die Form eines Rechtecks mit dem Seitenverhältnis 2:3 (häufiges Seitenverhältnis von Flaggen), das in drei gleich breite senkrechte Streifen aufgeteilt ist. Die äußeren Steifen sind blau, der mittlere Teil ist gold bzw. gelb. Über letzterem liegt das Kreuz des Christusordens. Die blaue Farbe steht für die Insellage der Region, die gelbe bzw. goldene Farbe für das milde Klima und für die Areale der Insel, dem sie den Reichtum ihrer Wirtschaft zu verdanken hat. Das Kreuz des Christusordens schließlich spielt auf die Tatsache an, dass die Insel von zwei Mitgliedern dieses militärischen Ordens entdeckt wurde, die dem Haus des Infanten Heinrich der Seefahrer angehörten: João Gonçalves Zarco und Tristão Vaz Teixeira. Es symbolisiert damit die Verbindung zu Portugal.
 
Die Reglementierung und genaue Festlegung der Dimensionen, Farben und Symbolik der Flagge Madeiras wurden am 28. Juli 1978 per Verordnung vom Rat der autonomen Region festgelegt. Die offizielle Benutzung der Flagge wird durch die Verfassung Portugals ermöglicht. Madeira hat demnach den Status einer autonomen Region mit eigener verfassungsmäßiger Regierung, die ein Recht auf eigene Symbole hat, um sie sichtbar vom Rest Portugals zu differenzieren.
 
 
'''Hymne'''
 
Die ''Região Autónoma da Madeira'' besitzt eine eigene Hymne, die '''Hino da Região Autónoma da Madeira'''. Sie wurde mit dem ''Decreto Regional 12/80/M'' vom 16. September 1980 als offizielle Hymne der Region festgelegt. Der Text stammt von Ornelas Teixeira, die Musik von João Victor Costa.
 
{| class="wikitable"
|''Portugiesischer Text''
|''Deutsche Übersetzung''
|-
|-
|Do vale à montanha e do  mar a serra,
|Aldonça
 
|Ortschaft
Teu povo humilde, estóico e valente
|Santa  Cruz
 
|128
Entre a rocha dura te lavrou a terra,
|-
 
|Amendoeiras-Terças
Para lançar, do pão, a semente:
|Ortschaft
 
|Ponta  do Sol
 
|80
Herói do trabalho na montanha agreste,
|-
 
|Amoreira
Que se fez ao mar em vagas procelosas:
|Ortschaft
 
|Ponta  do Sol
Os louros da vitória, em tuas mãos calosas
|64
 
|-
Foram a herança que a teus filhos deste.
|Amoreiras
 
|Ortschaft
 
|Calheta
Por esse Mundo além
|178
 
|-
Madeira teu nome continua
|Apresentação
 
|Ortschaft
Em teus filhos saudosos
|Ribeira  Brava
 
|164
Que além fronteiras
|-
 
|Arco Pequeno
De ti se mostram orgulhosos.
|Ortschaft
 
|Santana
 
|73
Por esse Mundo além,
|-
 
|Assomada
Madeira, honraremos tua História
|Ortschaft
 
|Santa  Cruz
Na senda do trabalho
|1.310
 
|-
Nós lutaremos
|Aviceiro
 
|Ortschaft
Alcançaremos
|Câmara  de Lobos
 
|479
Teu bem estar e glória.
|-
|Vom Tal bis zum Gebirge und vom Meer zum Berg
|Azenha
 
|Ortschaft
Hat dein bescheidenes Volk, stoisch und tapfer
|Santa  Cruz
 
|1.030
Zwischen hartem Fels dir die Erde bearbeitet,
|-
 
|Balceiras
Um zu säen für das Brot das Korn:
|Ortschaft
 
|Câmara  de Lobos
 
|93
Held der Arbeit im rauhen Gebirge,
|-
 
|Banda  d'Além
Der sich aufs Meer begeben hat bei stürmischen Wellen:
|Ortschaft
 
|Machico
Die Lorbeeren des Sieges in deinen warmen Händen
|751
 
|-
Waren das Erbe, das du deinen Kindern gegeben hast.
|Banda do Silva
 
|Ortschaft
 
|Machico
In dieser Welt jenseits,
|584
 
|-
Madeira, besteht dein Name fort
|Barreiro
 
|Ortschaft
In deinen sehnsuchtsvollen Kindern
|Ribeira  Brava
 
|235
Die an fernen Grenzen
|-
 
|Barreiro
Sich stolz auf dich zeigen.
|Ortschaft
 
|Santana
 
|64
In dieser Welt jenseits,
 
Madeira, werden wir deine Geschichte ehren,
 
Auf dem Pfad der Arbeit
 
Werden wir kämpfen,
 
Werden erreichen
 
Dein Wohlergehen und deinen Ruhm.
|}
 
 
'''Hauptstadt'''
 
Die Hauptstadt von Madeira ist '''Funchal'''. Die Stadt wurde 1421 gegründet mit der Absicht, hier das Verwaltungszentrm einzurichten. Sie liegt an der Südküste der Insel, umgeben von einer malerischen Bucht und ist das wirtschaftliche, kulturelle und touristische Zentrum der Autonomen Region Madeira.
 
 
'''Verwaltungsgliederung'''
 
Die Insel selbst ist in 10 Bezirke eingeteilt. Der 11. ist die Nachbarinsel Porto Santo. Die Bezirke (''concelhos'') sind wiederum in 53 Gemeinden (''freguesias'') - mit jeweils einem Presidenten - eingeteilt. Weiterhin besitzt jeder Bezirk ein Rathaus mit einem Bürgermeister. Im Jahr 2001 wurden für die ''concelhos'' folgende Daten angegeben:
 
{| class="wikitable"
|'''LAU-Code'''
|'''Concelhos'''
|'''Fläche (km²)'''
|'''Einwohner 2021'''
|'''Dichte (E/km²)'''
|'''Freguesias'''
|-
|-
|3101
|Barreiro e Feiteiras
|Calheta
|Ortschaft
|111,51
|Ponta  do Sol
|10.915
|167
|98
|8
|-
|-
|3102
|Barreiros
|Câmara de Lobos
|Ortschaft
|52,14
|Câmara de Lobos
|32.162
|628
|617
|5
|-
|-
|3103
|Barreiros
|Funchal
|Ortschaft
|76,13
|Santa  Cruz
|105.782
|742
|1.389
|-
|10
|Beatas
|Ortschaft
|Santa  Cruz
|139
|-
|-
|3104
|Bemposta
|Ortschaft
|Machico
|Machico
|68,33
|587
|19.593
|287
|5
|-
|-
|3105
|Bica de Pau
|Ponta  do Sol
|Ortschaft
|46,18
|Ribeira  Brava
|8.360
|101
|181
|3
|-
|-
|3106
|Boa Morte
|Porto  Moniz
|Ortschaft
|82,93
|Ribeira  Brava
|2.517
|247
|30
|4
|-
|-
|3201
|Bom Jesus
|Porto Santo
|Ortschaft
|42,59
|Santa  Cruz
|5.149
|167
|121
|1
|-
|-
|3107
|Cabo  da Ribeira
|Ribeira Brava
|Ortschaft
|65,41
|São  Vicente
|12.680
|80
|194
|4
|-
|-
|3108
|Cabo Podão
|Santa Cruz
|Ortschaft
|81,50
|Câmara  de Lobos
|42.168
|627
|517
|5
|-
|-
|3109
|Cabouco
|Santana
|Ortschaft
|95,56
|Ribeira  Brava
|6.553
|65
|69
|6
|-
|-
|3110
|Calçada  de São Gil
|São Vicente
|Ortschaft
|78,83
|Santa  Cruz
|4.865
|119
|62
|3
|-
|-
|'''3'''
|Caldeira
|'''Autonome Region Madeira'''
|Ortschaft
|'''801,11'''
|Câmara  de Lobos
|'''250.744'''
|289
|'''313'''
|-
|'''54'''
|Cales e Chada
|}
|Ortschaft
 
|Calheta
 
|223
           '''Verwaltungseinheiten''':
|-
 
|Cales-Lombada
           11 concelhos (Kreise)
|Ortschaft
 
|Ponta  do Sol
                       53 freguesias (Gemeinden)
|121
 
|-
           2 territorios (Territorien)
|Calheta
 
|Ortschaft
== '''Bevölkerung''' ==
|Calheta
Im Folgenden die Bevölkerungsentwicklung samt Dichte, bezogen auf die Regionsfläche von 799,34 km².
|425
 
|-
 
|Camacha
           '''Bevölkerungsentwicklung''':
|Ortschaft
 
|Porto  Santo
           Jahr                 Einwohner                  Dichte (E/km²)
|465
 
|-
           1800                  80 000                      100,08
|Câmara de Lobos
 
|Stadt
           1821                  85 000                      106,34
|Câmara  de Lobos
 
|15.227
           1838                110 000                      137,61
|-
 
|Caminho  Grande e Ribeira da Alforra
           1841                116 200                      145,37
|Ortschaft
 
|Câmara  de Lobos
           1850                105 000                      131,36
|80
 
|-
           1858                  98 600                      123,35
|Campo de Baixo
 
|Ortschaft
           1862                101 400                      126,85
|Porto  Santo
 
|710
           1864                110 800                      138,61
|-
 
|Campo de Cima
           1868                113 300                      141,74
|Ortschaft
 
|Porto  Santo
           1872                118 600                      148,37
|817
 
|-
           1876                121 800                      152,38
|Candelária
 
|Ortschaft
           1878                130 600                      163,38
|Ribeira  Brava
 
|175
           1881                132 200                      165,14
|-
 
|Caniço de Baixo
           1885                133 400                      166,89
|Ortschaft
 
|Santa  Cruz
           1890                150 600                      188,41
|1.850
 
|-
           1900                150 600                      188,41
|Cano  de Cima
 
|Ortschaft
           1911                169 777                      212,40
|Santa  Cruz
 
|114
           1920                179 000                      223,93
|-
 
|Capela
           1931                211 600                      264,72
|Ortschaft
 
|Câmara  de Lobos
           1940                250 124                      312,92
|187
 
|-
           1949                315 000                      394,07
|Cardais de Baixo
 
|Ortschaft
           1950                317 409                      397,09
|São  Vicente
 
|59
           1951                310 000                      387,81
|-
 
|Carvalhal e Carreira
           1952                305 000                      381,56
|Ortschaft
 
|Ponta  do Sol
           1953                300 000                      375,31
|409
 
|-
           1954                295 000                      369,14
|Casa Caida
 
|Ortschaft
           1955                290 000                      362,89
|Câmara  de Lobos
 
|313
           1956                285 000                      356,53
|-
 
|Casais de Além
           1957                280 000                      350,28
|Ortschaft
 
|Santa  Cruz
           1958                275 000                      344,03
|1.063
 
|-
           1959                270 000                      337,78
|Casais  de Baixo
 
|Ortschaft
           1960                268 937                      336,44
|Porto  Moniz
 
|54
           1961                268 900                      336,40
|-
 
|Casais  Próximos
           1962                268 800                      336,27
|Ortschaft
 
|Machico
           1963                268 700                      336,15
|54
 
|-
           1964                268 600                      336,03
|Casais Próximos
 
|Ortschaft
           1965                268 600                      336,03
|Santa  Cruz
 
|140
           1966                268 000                      335,28
|-
 
|Casas Próximas
           1967                262 000                      327,77
|Ortschaft
 
|Câmara  de Lobos
           1968                257 000                      321,51
|279
 
|-
           1969                253 000                      316,51
|Cascalho
 
|Ortschaft
           1970                251 059                      314,08
|São  Vicente
 
|125
           1971                253 000                      316,51
|-
 
|Casinhas
           1972                255 000                      319,01
|Ortschaft
 
|Porto  Santo
           1973                258 000                      322,77
|147
 
|-
           1974                261 500                      327,14
|Castelejo
 
|Ortschaft
           1975                265 600                      332.16
|Câmara  de Lobos
 
|646
           1976                265 500                      332,03
|-
 
|Castelo
           1977                265 400                      331,91
|Ortschaft
 
|Santa  Cruz
           1978                265 200                      331,77
|339
 
|-
           1979                265 100                      331,65
|Chamorra
 
|Ortschaft
           1980                256 000                      320,26
|Ribeira  Brava
 
|252
           1981                252 824                      316,29
|-
 
|Chão  do Cedro Gordo
           1982                252 900                      316,39
|Ortschaft
 
|Santana
           1983                252 900                      316,39
|69
 
|-
           1984                253 000                      316,51
|Chapim
 
|Ortschaft
           1985                253 000                      316,51
|Ribeira  Brava
 
|89
           1986                253 000                      316,51
|-
 
|Chote
           1987                253 100                      316,64
|Ortschaft
 
|Câmara  de Lobos
           1988                253 200                      316,75
|223
 
|-
           1989                253 300                      316,87
|Colmeal
 
|Ortschaft
           1990                253 500                      317,14
|Câmara  de Lobos
 
|67
           1991                253 426                      317,04
|-
 
|Contenda
           1992                253 300                      316,87
|Ortschaft
 
|Santa  Cruz
           1993                253 200                      316,75
|217
 
|-
           1994                253 100                      316,63
|Corrida
 
|Ortschaft
           1995                253 000                      316,51
|Câmara  de Lobos
 
|285
           1996                251 800                      315,01
|-
 
|Corujeira
           1997                250 500                      313,38
|Ortschaft
 
|Calheta
           1998                249 000                      311,51
|134
 
|-
           1999                247 500                      309,63
|Corujeira (in: Campanário)
 
|Ortschaft
           2000                245 800                      307,50
|Ribeira  Brava
 
|266
           2001                245 011                      306,56
|-
 
|Corujeira (in: Tábua)
           2002                243 200                      304,25
|Ortschaft
 
|Ribeira  Brava
           2003                241 800                      302,50
|227
 
|-
           2004                240 100                      300,37
|Corujeira de Cima
 
|Ortschaft
           2005                238 928                      298,91
|Santana
 
|66
           2006                237 945                      297,68
|-
 
|Cova
           2007                236 936                      296,41
|Ortschaft
 
|Porto  Moniz
           2008                237 141                      296,67
|73
 
|-
           2009                240 200                      300,50
|Cova
 
|Ortschaft
           2010                242 603                      303,50
|Ribeira  Brava
 
|136
           2011                267 785                      335,01
|-
 
|Cova  da Fazenda
           2012                270 491                      338,39
|Ortschaft
 
|Ponta  do Sol
           2013                261 313                      326,91
|126
 
|-
           2014                258 686                      323,62
|Cova do Arco
 
|Ortschaft
           2015                256 424                      320,79
|Calheta
 
|143
           2016                254 876                      318,86
|-
 
|Covão
           2017                253 522                      317,16
|Ortschaft
 
|Câmara  de Lobos
           2018                253 945                      317,69
|735
 
|-
           2019                254 254                      318,08
|Covão  e Panasqueira
 
|Ortschaft
           2020                253 923                      317,66
|Câmara  de Lobos
 
|186
           2021                250 722                      313,43
|-
 
|Covas (in: Faial)
           2022                253 259                      316,84
|Ortschaft
 
|Santana
           2023                256 622                      321,04
|68
 
|-
 
|Covas
Die Bevölkerung sank von 1981 bis 2001 um durchschnittlich 0,155 % pro Jahr.
|Ortschaft
 
|Santana
 
|73
'''Bevölkerungsaufteilung:'''
|-
 
|Covas (in: São Jorge)
Bevölkerungszahl 2001 insgesamt                240 358
|Ortschaft
 
|Santana
           davon  weiblich                                  127 390           53,00 %
|57
 
|-
                       männlich                                 112 968           47,00 %
|Cruz  da Banda d'Além
 
|Ortschaft
           davon  unter 15jährig                           46 195           19,22 %
|Ribeira  Brava
 
|170
                       15 bis 64 Jahre alt                  160 864           66,93 %
|-
 
|Cruz  da Caldeira
                       über 64jährig                            33 299           13,85 %
|Ortschaft
 
|Câmara de Lobos
           davon  städtisch                                 167 179           69,55 %
|204
 
|-
                       ländlich                                     73 179           30,45 %
|Cruz da Guarda
 
|Ortschaft
 
|Machico
Das Durchschnittsalterlag 2008 bei etwa 40 Jahren, die mittlere Lebenserwartung bei etwa 74 Jahren. Die Zahl der Haushalte beträgt insgesamt rund 80.000.
|164
 
|-
 
|Cruz  e Caldeira
'''Haushalte''' 2001:
|Ortschaft
 
|Ribeira Brava
Einheiten insgesamt und Personen pro Einheit:
|77
 
|-
           Familien                      72 862             3,269
|Curral Velho
 
|Ortschaft
           Häuser                        73 691             3,232
|Santana
 
|93
           Haushalte                    91 517             2,602
|-
 
|Diferença
Familien, Häuser, Wohnungen und Personen pro Wohnung nach Conselhos:
|Ortschaft
 
|Santana
Calheta                         4 117               6 176               6 407             1,864
|84
 
Câmara de Lobos         9 069               8 774             10 152             3,410
 
           Funchal                       31 729             25 889             38 536             2,698
 
           Machico                        6 296               6 716               7 519             2,892
 
           Ponta do Sol                 2 690               3 575               3 708             2,191
 
           Porto Moniz                 1 041               1 422               1 433             2,043
 
           Ribeira Brava              3 054               5 137               5 447             2,294
 
Santa Cruz                    8 730               9 138             11 291             2,632
 
           Santana                         3 020               3 967               4 049             2,174
 
           São Vicente                  2 240               2 897               2 973             2,085
 
=== '''Regionale Verteilung''' ===
Die Einwohnerzahlen der Kreise entwickelten sich wie folgt:
 
{| class="wikitable"
|'''Concelho'''
|'''Z 1950'''
|'''Z 1960'''
|'''Z 1970'''
|'''Z 1981'''
|'''Z 1991'''
|'''Z 2001'''
|'''Z 2011'''
|'''Z 2021'''
|-
|-
|Calheta
|Dona  Mécia
|12.078
|Ortschaft
|21.799
|Santa  Cruz
|15.505
|146
|12.854
|13.005
|11.946
|11.521
|10.915
|-
|-
|Câmara  de Lobos
|Dragoal
|27.420
|Ortschaft
|29.759
|Porto  Santo
|31.810
|250
|31.035
|31.476
|34.614
|35.666
|32.162
|-
|-
|Funchal
|Eira da Achada
|93.983
|Ortschaft
|98.113
|Porto  Moniz
|101.810
|111
|112.746
|115.403
|103.961
|111.892
|105.782
|-
|-
|Machico
|Eira  da Moura
|22.218
|Ortschaft
|21.606
|Ribeira  Brava
|21.010
|71
|22.016
|22.777
|21.747
|21.828
|19.593
|-
|-
|Ponta  do Sol
|Eira do Mourão
|19.235
|Ortschaft
|13.826
|Ribeira  Brava
|10,945
|60
|9.148
|8.758
|8.125
|8.862
|8.360
|-
|-
|Porto Moniz
|Eira Nova
|6.422
|Ortschaft
|5.917
|Santa  Cruz
|4.480
|54
|3.963
|3.432
|2.927
|2.711
|2.517
|-
|-
|Porto  Santo
|Eiras
|2.017
|Ortschaft
|3.505
|Santa  Cruz
|3.927
|197
|4.376
|4.706
|4.474
|5.483
|5.149
|-
|-
|Eirinha
|Ortschaft
|Ribeira  Brava
|Ribeira  Brava
|20,762
|57
|19.793
|15.960
|13.480
|13.170
|12.494
|13.375
|12.680
|-
|-
|Santa  Cruz
|Entre Águas
|28.070
|Ortschaft
|29.042
|Machico
|22.940
|158
|23.261
|23.465
|29.721
|43.005
|42.168
|-
|-
|Santana
|Entrecaminhos-Lombada
|15.543
|Ortschaft
|13.971
|Ponta  do Sol
|12.950
|92
|11.253
|10.302
|8.804
|7.719
|6.553
|-
|-
|Enxurros
|Ortschaft
|São  Vicente
|São  Vicente
|12.521
|61
|11.603
|-
|10,065
|Ermida
|8.501
|Ortschaft
|7.594
|Santana
|6.198
|73
|5.723
|-
|4.865
|Espigão
|}
|Ortschaft
 
|Ribeira  Brava
=== '''Volksgruppen''' ===
|92
Die Bevölkerung Madeiras besteht überwiegend aus Portugiesen, die auf der Insel geboren wurden oder von dort stammen. Die Einwohnerzahl liegt aktuell bei etwa 256.000 bis 257.000 Menschen (Stand Ende 2023). Die Hauptstadt Funchal beherbergt rund 45 % der Bevölkerung der Insel.
|-
 
|Estacada
Neben der einheimischen Bevölkerung gibt es eine wachsende Zahl von Ausländern: Zum Ende des Jahres 2023 lebten etwa 14.060 ausländische Bürger auf Madeira, was einem Anteil von etwa 5,5 % entspricht. Die wichtigsten ausländischen Bevölkerungsgruppen stammen vor allem aus Brasilien, dem Vereinigten Königreich, Venezuela und der Ukraine, wobei die Zahl der Ausländer insgesamt in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist.
|Ortschaft
 
|Calheta
Die Bevölkerung Madeiras ist traditionell römisch-katholisch, auch wenn diese Identifikation heute teilweise eher nominell ist. Insgesamt ist die Gesellschaft Madeiras multikulturell geprägt, insbesondere durch den Tourismus und die zunehmende internationale Migration.
|99
 
|-
=== '''Sprachen''' ===
|Estreito
Der Dialekt von Madeira, oft als ''madeirense'' bezeichnet, ist eine Variante des europäischen Portugiesisch und unterscheidet sich in Aussprache, Wortschatz und teilweise Grammatik deutlich vom Festland-Portugugiesisch. Er gehört zur Dialektgruppe der Inseln, zu der auch die Dialekte der Azoren zählen.
|Ortschaft
 
|Santa  Cruz
Typisch für das madeirische Portugiesisch sind regionale Besonderheiten in der Aussprache sowie einige lokale Ausdrücke und Redewendungen, die auf dem Festland selten oder gar nicht verwendet werden. Die Unterschiede sind für Portugiesischsprechende vom Festland meist gut verständlich, können aber manchmal zu Missverständnissen führen, besonders bei speziellen Vokabeln und der Sprachmelodie.
|148
 
|-
=== '''Religion''' ===
|Estreito  da Vargem
Fast alle Einwohner Madeiras sind römisch-katholisch. Nur etwa 0,5 % der Bevölkerung gehören einer anderen Religion an, zumeist sind sie Anglikaner, Protestanten oder Adventisten und in kleinen Gemeinden organisiert.
|Ortschaft
 
|São  Vicente
 
|54
'''Religionsbekenntnisse''' 2001:
|-
 
|Estreito  de Câmara de Lobos
Katholiken                              94,5 %
|Ortschaft
 
|Câmara  de Lobos
Protestanten                             0,6 %
|2.006
 
|-
sonstige und Bekenntnislose    4,9 %
|Faia
 
|Ortschaft
 
|Ponta  do Sol
'''Römisch-Katholische Kirche'''
|141
 
|-
Das römisch-katholische '''Bistum Funchal''' (lateinisch ''Dioecesis Funchalensis'', portugiesisch ''Diocese de Funchal'') wurde am 12. Januar 1514 durch Papst Leo X. mit der Apostolischen Konstitution und Päpstlichen Bulle ''Pro excellenti praeeminentia'' aus Gebietsabtretungen des Erzbistums Tanger errichtet und dem Patriarchat von Lissabon als Suffraganbistum unterstellt. Auch wurde die Jurisdiktionshoheit des Christusordens über die portugiesischen Überseeterritorien aufgehoben und dem neu errichteten Bistum auf Madeira übertragen. Das Bistum wurde am 31. Januar 1533 durch Papst Clemens VII. zum Erzbistum erhoben und ihm die aus seinem Gebiet neu gegründeten Diözesen unterstellt:
|Faia
 
|Ortschaft
* Erzbistum Funchal (Januar 1533 bis Juli 1551)
|Santa  Cruz
* Bistum Goa (seit Januar 1533)
|93
* Bistum Santiago de Cabo Verde (seit Januar 1533)
|-
* Bistum Angra (seit November 1534)
|Faias
* Bistum São Tomé und Príncipe (seit November 1534)
|Ortschaft
* Bistum São Salvador da Bahia de Todos os Santos (seit Februar 1551)
|Calheta
 
|117
 
|-
Die nach Fläche größte und kirchengeschichtlich bedeutsamste war die Diözese Goa, welche das gesamte Territorium vom Kap der guten Hoffnung bis Japan umfasste.  
|Faias
 
|Ortschaft
Am 3. Juli 1551 wurde das Erzbistum Funchal durch Papst Julius III. zum Bistum herabgestuft und dem Patriarchat von Lissabon als Suffraganbistum unterstellt. 1763 gab das Bistum Funchal Teile seines Territoriums zur Gründung der Apostolischen Präfektur Senegal ab. Eine weitere Gebietsabtretung erfolgte am 22. Januar 1842 zur Gründung der Apostolischen Präfektur der zwei Guineas und Senegambia. Im Jahr 2016 bestand das Bistum aus insgesamt 96 Pfarreien, die von 70 Diözesan- und 28 Ordenspriestern, dazu 33 Ordensbrüdern und 141 Ordensschwestern betreut wurden bei einem Gläubigenanteil von 95,9 %.
|Santana
 
|95
In der Nacht zum 2. Mai 1992 kam es im Bistum zu einem Missbrauchsfall mit Todesfolge. 1993 wurde der brasilianische Pater Frederico Cunha ORC, Mitglied des Engelwerkes, vom Bezirksgericht in Santa Cruz wegen vollendeten Mordes und versuchten sexuellen Missbrauchs von Jugendlichen zu einer Freiheitsstrafe von 13 Jahren verurteilt, obwohl mehrere dem Engelwerk angehörige Priester versucht hatten, Zeugen zur Falschaussage anzustiften und Bischof Teodoro de Faria gegen Cunhas Verhaftung protestiert hatte. Im April 1998 flüchtete Cunha während eines vorübergehenden Freigangs nach Rio de Janeiro. Zumindest bis Februar 2016 blieb Cunha im Bistum Funchal inkardiniert.
|-
 
|Fajã
Im November 2017 wies der Journalist António Fontes auf die fortgesetzte Tätigkeit pädokrimineller Priester im Bistum Funchal hin und bezeichnete letzteres in diesem Zusammenhang als „Misthaufen“ (wörtlich ''monte de esterco''). Trotz Cunhas rechtskräftiger Verurteilungen wurde gegen ihn keinerlei Kirchenstrafe verhängt (Stand Februar 2019), weitere Missbrauchsfälle im Bistum blieben ungeklärt.
|Ortschaft
 
|Calheta
Im Sommer 2018 verschwand der zum dritten Mal pädokrimineller Handlungen verdächtige und vom vormaligen Ortsbischof António José Cavaco Carrilho vorläufig amtsenthobene Priester Anastácio Alves spurlos. Missbrauchsvorwürfe aus den Jahren 2005 und 2007, während des Episkopats von Bischof Teodorio Faria, waren nicht aufgeklärt worden; Alves wurde wie Cunha von Faria lediglich versetzt. Die jüngsten Vorwürfe gegen Alves waren seitens der römisch-katholischen Kirche gegenüber der Polizei verschwiegen worden; diese erfuhr erst durch die Kinder- und Jugendschutzkommission des portugiesischen Justizministeriums vom Verdacht des Kindesmissbrauchs durch Alves. Auch die vatikanische Kongregation für die Glaubenslehre leitete kein Verfahren gegen Alves ein. Mit Stand von März 2019 konnte Alves vom Ortsbistum nicht zu den Strafanzeigen befragt werden.
|56
 
|-
 
|Fajã
'''Bischöfe von Funchal'''
|Ortschaft
 
|Câmara  de Lobos
* 1514 - 1526  Diogo Pinheiro
|93
* 1533 - 1547  Martinho de Portugal (einziger Erzbischof)
|-
* 1551 - 1556  Gaspar I. do Casal
|Fajã  Cedro Gordo
* 1556 - 1569  Jorge de Lemos
|Ortschaft
* 1569 - 1573  Frei de Távora
|Santana
* 1573 - 1585  Jerónimo I. Barreto
|74
* 1585 - 1608  Luís I. de Figueiredo e Lemos
|-
* 1610 - 1617  Lourenço de Távora
|Fajã da Areia
* 1619 - 1650  Jerónimo II. Fernando
|Ortschaft
* 1670 - 1674  Gabriel de Almeida 
|São  Vicente
* 1674 - 1682  António I. Teles da Silva
|173
* 27 Sep 1683 - 20 Mai 1689  Estevão Brioso de Figueiredo
|-
* 1690 - 1696  José I. de Santa Maria 
|Fajã  da Ortiga
* 1698 - 1725  José I. de Sousa Castelo Branco 
|Ortschaft
* 1725 - 1741  Manuel I. Coutinho
|Ribeira  Brava
* 1741 - 1753  João I. do Nascimento 
|81
* 1756 - 1784  Gaspar II. Afonso da Costa Brandão 
|-
* 1784 - 1796  José III. da Costa Torres 
|Fajã da Ribeira
* 1796 - 1811  Luís II. Rodrigues Vilares 
|Ortschaft
* 1817 - 1819  João II. Joaquim Bernardino de Brito
|Ribeira Brava
* 1821 - 1838  Francisco I. José Rodrigues de Andrade 
|159
* 1844 - 1849  José IV. Xavier de Cerveira e Sousa
|-
* 1849 - 1858  Manuel II. Martins Manso
|Fajã das Galinhas
* 1859 - 19 Sep 1872  Patrício Xavier de Moura
|Ortschaft
* 27 Okt 1872 - 23 Jul 1874  Aires de Ornelas de Vasconcelos (auch Erzbischof von Goa)
|Câmara  de Lobos
* 8 Jun 1876 - 26 Jun 1911  Manuel Agostinho Barreto
|196
* 2 Okt 1914 - 22 Mar 1957  Antonio Emanuele Pereira Ribeiro
|-
* 23 Sep 1957 - 15 Nov 1965  David de Sousa, O.F.M. (auch Erzbischof von Évora)
|Fajã das Vacas
* 21 Nov 1965 - 28 Jun 1972  João Antonio da Silva Saraiva
|Ortschaft
* 18 Mar 1974 - 5 Mar 1982  Francisco Antunes Santana
|Machico
* 10 Mar 1982 - 8 Mar 2007 Teodoro de Faria
|129
* 8 Mar 2007 - 12 Jan 2019  António José Cavaco Carrilho
|-
* seit 12 Jan 2019 Nuno Brás da Silva Martins
|Fajã do Amo
 
|Ortschaft
== '''Siedlungen''' ==
|São  Vicente
'''Funchal''' ist die größte Stadtund Hauptstadt Madeiras. Sie liegt an der Südküste der Insel, umgeben von einem natürlichen Amphitheater aus Hügeln mit Blick auf den Atlantik. Die Stadt ist das kulturelle, touristische und wirtschaftliche Zentrum Madeiras. Der Name stammt vom portugiesischen Wort ''funcho'', was „Fenchel“ bedeutet, da zur Zeit der Stadtgründung viel Fenchel in der Region wuchs. Gegründet wurde Funchal 1421 durch João Gonçalves Zarco. Die Stadt erhielt 1508 Stadtrechte und entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Handelszentrum, insbesondere durch den Export von Zucker, Wein und Holz. Heute ist Funchal bekannt für sein mildes Klima, seine historische Altstadt mit Kathedrale, Museen, dem Bauernmarkt (Mercado dos Lavradores) und zahlreichen Gärten.
|121
 
'''Câmara de Lobos''' liegt an der Südküste Madeiras, nur wenige Kilometer westlich von Funchal. Die Stadt ist bekannt für ihren malerischen Hafen, in dem bunte Fischerboote anlegen, und für ihre traditionelle Architektur. Der Name bedeutet „Höhle der Mönchsrobben“ (lobos marinhos), da hier früher zahlreiche dieser Tiere in den Grotten lebten. Câmara de Lobos ist berühmt für seine Fischerei, insbesondere für den Schwertfischfang, und für den Madeira-Wein. Winston Churchill malte hier während seines Aufenthalts auf Madeira im Jahr 1950. Die Stadt bietet eine lebendige Atmosphäre, kleine Gassen, zahlreiche Restaurants und Bars sowie schöne Ausblicke auf das Meer und die umliegenden Berge. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehören der Hafen, die Kirche Igreja de São Sebastião, der Aussichtspunkt Boca dos Namorados und das nahegelegene Cabo Girão, eine der höchsten Steilküsten Europas.
 
'''Santa Cruz''' liegt an der Ostküste Madeiras, etwa 18 Kilometer von Funchal entfernt. Die Gemeinde zählt zu den ältesten Siedlungen der Insel und ist heute Verwaltungssitz des gleichnamigen Kreises, zu dem auch die Gemeinden Camacha, Caniço, Gaula und Santo António da Serra gehören. Santa Cruz wurde 1515 zur Stadt erhoben und ist für ihre historische Altstadt sowie die Igreja São Salvador bekannt, die zweitgrößte Kirche Madeiras nach Funchal. Der Ort ist geprägt von einer lebendigen, aber entspannten Atmosphäre, mit gepfflasterten Gassen, schattigen Plätzen und zahlreichen traditionellen Häusern. Santa Cruz war früher ein Zentrum des Zuckerrohranbaus und später des Wein- und Bananenhandels. Heute ist der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftszweig, mit familienfreundlichen Stränden, dem Wasserpark Aquaparque und dem internationalen Flughafen, der sich teilweise auf dem Gemeindegebiet befindet. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen neben der Hauptkirche die Markthalle, das Kulturhaus (Casa da Cultura), der Stadtgarten und verschiedene Badekomplexe am Meer.
 
'''Machico''' ist eine Stadt im Osten Madeiras und gilt als ältester Ort der Insel. Sie liegt an der Nordostküste, etwa 22 Kilometer von Funchal entfernt. Machico war zunächst die Hauptstadt Madeiras, bevor diese Rolle im frühen 16. Jahrhundert an Funchal überging – vor allem wegen der günstigeren Lage und des besseren Hafens von Funchal. Machico ist bekannt für seine geschichtsträchtige Bucht, in der 1419 die ersten portugiesischen Entdecker João Gonçalves Zarco, Tristão Vaz Teixeira und Bartolomeu Perestrelo an Land gingen und damit die Kolonisierung Madeiras einleiteten. Die Stadt entwickelte sich zu einem Zentrum des Zuckerrohranbaus, konnte aber mit Funchal wirtschaftlich nicht Schritt halten. Heute ist Machico die zweitgrößte Stadt der Insel und bietet schöne Sandstrände, eine malerische Bucht und ein historisches Zentrum mit traditionellen Häusern und Kopfsteinpflaster. Das Stadtgebiet umfasst mehrere Gemeinden und ist für seine entspannte Atmosphäre und das reiche kulturelle Erbe bekannt. Machico erhielt erst 1996 offiziell die Stadtrechte.
 
'''Ribeira Brava''' ist eine charmante Kleinstadt an der Südwestküste von Madeira, etwa 15 Kilometer westlich von Funchal gelegen. Ihr Name bedeutet „Wilder Fluss“ und bezieht sich auf den Gebirgsbach, der das Tal durchzieht und bei starken Regenfällen zu einem reißenden Strom werden kann. Ribeira Brava war eine der ersten Siedlungen auf der Insel und entwickelte sich dank des fruchtbaren Bodens und der strategischen Lage zu einem wichtigen landwirtschaftlichen und Handelszentrum, insbesondere für Zuckerrohr, später auch für Wein und Bananen. Heute ist der Ort für seine entspannte Atmosphäre, den malerischen Strand, den lebhaften Markt (Mercado Municipal) und die historische Kirche Igreja Matriz de São Bento aus dem 16. Jahrhundert bekannt. Das Ethnografische Museum von Madeira bietet Einblicke in das traditionelle Leben der Inselbewohner. Ribeira Brava ist zudem ein Ausgangspunkt für Wanderungen entlang der Levadas, wie der Levada do Norte.
 
'''Calheta''' ist eine Gemeinde und ein beliebter Urlaubsort an der Südwestküste Madeiras, westlich von Ribeira Brava. Sie ist bekannt für ihre goldenen Sandstrände, die durch importierten Sand aus Marokko und der Sahara entstanden sind – ein seltenes Highlight auf der Insel. Calheta bietet moderne Marina-Anlagen, einen Yachthafen und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Wassersport und Spaziergänge entlang der Promenade. Die Region ist zudem ein bedeutendes Zentrum des Zuckerrohranbaus und der Rumproduktion; die Zuckerrohrfabrik (Engenho da Calheta) ist eine der letzten aktiven auf der Insel und kann besichtigt werden. Calheta verfügt über ein Kulturzentrum (Casa das Artes) mit Konzerten und Ausstellungen, und in der Umgebung finden sich viele Wanderwege durch malerische Landschaften.
 
'''Ponta do Sol''' ist eine charmante Kleinstadt und ein Kreis im Südwesten der portugiesischen Insel Madeira. Der Name bedeutet „Sonnenspitze“ und bezieht sich auf einen markanten Felsvorsprung, der die Sonnenstrahlen reflektiert – ein Bild, das dem Ort seinen Namen gab. Ponta do Sol gilt als der sonnigste Ort Madeiras mit der höchsten Anzahl an Sonnenstunden und warmen Temperaturen, was ihn bei Urlaubern und Naturliebhabern sehr beliebt macht.
 
Die Gemeinde liegt malerisch eingebettet zwischen steilen Klippen und dem tiefblauen Atlantik. Das Zentrum besticht durch enge Gassen, historische Gebäude, eine alte Brücke und einen kleinen, lebendigen Hafen. Die Atmosphäre ist ruhig und entspannt, ideal für Erholung abseits der Touristenmassen.
 
Ponta do Sol bietet einen kleinen Kiesstrand in einer Bucht mit guter Wasserqualität und Möglichkeiten zum Schwimmen und Schnorcheln. Für Wanderfreunde gibt es zahlreiche Levada-Wanderungen, darunter die bekannte Levada Nova, die durch üppige Vegetation und mit schönen Ausblicken auf die Küste führt.
 
Kulturinteressierte finden in der Kirche Nossa Senhora da Luz (Ende des 15. Jahrhunderts) und weiteren alten Kirchen und Kapellen bedeutende Sehenswürdigkeiten. Das Kulturzentrum John dos Passos ist dem gleichnamigen Schriftsteller gewidmet und bietet regelmäßig kulturelle Veranstaltungen.
 
Der Kreis Ponta do Sol umfasst neben der Hauptgemeinde auch die Orte Canhas und Madalena do Mar. Die Region ist landwirtschaftlich geprägt und bekannt für den Anbau von Bananen, Zuckerrohr, Blumen und Gartenbauprodukten. In der Nähe liegt die Hochebene Paul da Serra, die größte und höchste Hochebene Madeiras mit beeindruckender Natur und zahlreichen Wanderwegen.
 
Laut Zensus 2011 hatten folgende Ortschaften mehr als 50 Einwohner:
 
{| class="wikitable"
|Name
|Status
|Gemeinde
|Einwohner
|-
|-
|Abegoaria
|Fajã do Penedo
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa Cruz
|São Vicente
|3.239
|116
|-
|-
|Aberta do Lombo de São João
|Fajã dos Bichos
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ponta do Sol
|Ribeira Brava
|73
|60
|-
|-
|Achada (in: Curral das Freiras)
|Fajã dos Cardos
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara  de Lobos
|Câmara  de Lobos
|227
|231
|-
|-
|Achada
|Fajã dos Rolos
|Ortschaft
|Ortschaft
|Machico
|Machico
|356
|116
|-
|Fajã dos Vinháticos
|Ortschaft
|São  Vicente
|133
|-
|-
|Achada
|Fajã e Eiras
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira Brava
|Ponta do Sol
|108
|170
|-
|-
|Achada  (in: Jardim da Serra)
|Fajã Escura
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara  de Lobos
|Câmara  de Lobos
|83
|122
|-
|-
|Achada da Cruz
|Fajã  Grande
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Santana
|100
|100
|-
|-
|Achada  da Rocha
|Fajã Grande
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa Cruz
|São Vicente
|122
|89
|-
|-
|Achada de Baixo
|Fajã Velha
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa Cruz
|Ribeira Brava
|242
|162
|-
|-
|Achada de Cima
|Falca
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa Cruz
|São Vicente
|201
|71
|-
|-
|Achada de Santo Antão
|Farrobo
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Santa  Cruz
|128
|58
|-
|-
|Achada de Simão Alves
|Farrobo
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Santana
|198
|201
|-
|-
|Achada do Barro
|Farrobo
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa Cruz
|Porto Santo
|185
|251
|-
|-
|Achada do Castanheiro
|Fazenda
|Ortschaft
|Ortschaft
|São Vicente
|Santa Cruz
|101
|495
|-
|-
|Achada do Gramacho
|Fazendinha
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Santa  Cruz
|52
|221
|-
|-
|Achada do Moreno
|Feijocas
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa  Cruz
|Santa  Cruz
|129
|57
|-
|-
|Achada  do Pampilhar
|Feiteira de Cima
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Santana
|84
|406
|-
|-
|Achada do Pau Bastião
|Feiteira do Nuno
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Santana
|182
|90
|-
|-
|Achada  do Rolhadal
|Feiteiras
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Porto  Moniz
|68
|62
|-
|-
|Achada dos Judeus
|Feiteiras
|Ortschaft
|Ortschaft
|São  Vicente
|São  Vicente
|60
|289
|-
|-
|Achada do Til
|Feiteirinhas
|Ortschaft
|Ortschaft
|São  Vicente
|Machico
|81
|388
|-
|-
|Achada  e Levada do Poiso
|Feiteiros
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ponta do Sol
|São Vicente
|287
|194
|-
|-
|Achada Grande
|Felpa
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Santana
|174
|98
|-
|-
|Achada-Terças
|Florenças  e Sumagre
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ponta  do Sol
|Calheta
|75
|272
|-
|-
|Achadinha
|Folhadal
|Ortschaft
|Ortschaft
|Machico
|Machico
|50
|79
|-
|Fontainhas
|Ortschaft
|Câmara  de Lobos
|246
|-
|-
|Achadinha
|Fonte  Bugia
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa  Cruz
|Calheta
|703
|54
|-
|-
|Achadinha
|Fonte da Pedra
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Santana
|60
|97
|-
|-
|Achadinha
|Fonte dos Almocreves
|Ortschaft
|Ortschaft
|São Vicente
|Santa Cruz
|64
|207
|-
|-
|Açougue
|Fonte do Til
|Ortschaft
|Ortschaft
|São  Vicente
|Calheta
|56
|147
|-
|-
|Adega
|Fonte Frade
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira Brava
|Câmara de Lobos
|213
|249
|-
|-
|Aldonça
|Fonte Grande
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa  Cruz
|Santana
|128
|66
|-
|-
|Amendoeiras-Terças
|Fonte  Pinheiro
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ponta do Sol
|Ribeira Brava
|80
|177
|-
|-
|Amoreira
|Fontes (in: Estreito de Câmara de Lobos)
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ponta do Sol
|Câmara de Lobos
|64
|610
|-
|-
|Amoreiras
|Fontes (in: Quinta Grande)
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Câmara  de Lobos
|178
|236
|-
|-
|Apresentação
|Fontes
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira  Brava
|Ribeira  Brava
|164
|222
|-
|-
|Arco Pequeno
|Foro
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Câmara  de Lobos
|73
|1.059
|-
|-
|Assomada
|Fregueses  Novos
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa Cruz
|Ponta do Sol
|1.310
|89
|-
|Funchal
|Stadt
|Funchal
|111.541
|-
|-
|Aviceiro
|Furna
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara de Lobos
|Ribeira Brava
|479
|107
|-
|-
|Azenha
|Furnas e Amoreira
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa Cruz
|Ribeira Brava
|1.030
|127
|-
|-
|Balceiras
|Furtados
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara de Lobos
|Santa Cruz
|93
|89
|-
|-
|Banda  d'Além
|Gambão
|Ortschaft
|Ortschaft
|Machico
|Machico
|751
|112
|-
|-
|Banda do Silva
|Garachico
|Ortschaft
|Ortschaft
|Machico
|Câmara  de Lobos
|584
|908
|-
|-
|Barreiro
|Ginjas
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira Brava
|São Vicente
|235
|366
|-
|-
|Barreiro
|Girão
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Calheta
|64
|57
|-
|-
|Barreiro e Feiteiras
|Granel
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ponta  do Sol
|Santana
|167
|129
|-
|-
|Barreiros
|Heras
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara  de Lobos
|Câmara  de Lobos
|628
|130
|-
|-
|Barreiros
|Igreja  (in: Paul do Mar)
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa  Cruz
|Calheta
|742
|208
|-
|-
|Beatas
|Igreja
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa Cruz
|Câmara de Lobos
|139
|395
|-
|-
|Bemposta
|Igreja
|Ortschaft
|Ortschaft
|Machico
|Machico
|587
|651
|-
|-
|Bica de Pau
|Igreja
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira  Brava
|Ribeira  Brava
|101
|462
|-
|-
|Boa Morte
|Igreja
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira Brava
|Santa Cruz
|247
|930
|-
|-
|Bom  Jesus
|Igreja (in: Arco de São Jorge)
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa  Cruz
|Santana
|167
|202
|-
|-
|Cabo da Ribeira
|Igreja (in: Faial)
|Ortschaft
|Ortschaft
|São  Vicente
|Santana
|80
|153
|-
|-
|Cabo Podão
|Igreja
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara  de Lobos
|Santana
|627
|101
|-
|-
|Cabouco
|Igreja  (in: Boa Ventura)
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira Brava
|São Vicente
|65
|91
|-
|-
|Calçada de São Gil
|Igreja (in: Ponta Delgada)
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa Cruz
|São Vicente
|119
|62
|-
|-
|Caldeira
|Janeiro
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara de Lobos
|Santa Cruz
|289
|819
|-
|-
|Cales e Chada
|Jangão
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Ponta  do Sol
|223
|181
|-
|-
|Cales-Lombada
|Jardim
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ponta do Sol
|Ribeira Brava
|121
|114
|-
|Jardim da Serra
|Ortschaft
|Câmara  de Lobos
|200
|-
|-
|Calheta
|Jardim do Mar
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Calheta
|425
|204
|-
|-
|Camacha
|Joao Ferino
|Ortschaft
|Ortschaft
|Porto Santo
|Santa Cruz
|465
|251
|-
|-
|Câmara de Lobos
|Jogo da Bola
|Stadt
|Câmara de Lobos
|15.227
|-
|Caminho  Grande e Ribeira da Alforra
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara de Lobos
|Ponta do Sol
|80
|128
|-
|-
|Campo de Baixo
|Ladeira e Lamaceiros
|Ortschaft
|Ortschaft
|Porto  Santo
|Calheta
|710
|182
|-
|-
|Campo de Cima
|Lagoa
|Ortschaft
|Ortschaft
|Porto  Santo
|Calheta
|817
|323
|-
|-
|Candelária
|Laje
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira  Brava
|Ribeira  Brava
|175
|64
|-
|-
|Caniço de Baixo
|Lajes
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa  Cruz
|Santa  Cruz
|1.850
|237
|-
|-
|Cano  de Cima
|Lamaceiros
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa Cruz
|Porto Moniz
|114
|250
|-
|-
|Capela
|Lamaceiros
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara  de Lobos
|Santana
|187
|247
|-
|-
|Cardais de Baixo
|Lameiros  (in: Ponta Delgada)
|Ortschaft
|Ortschaft
|São  Vicente
|São  Vicente
|59
|81
|-
|-
|Carvalhal e Carreira
|Lameiros
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ponta do Sol
|São Vicente
|409
|94
|-
|-
|Casa Caida
|Lanço
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara de Lobos
|São Vicente
|313
|82
|-
|-
|Casais de Além
|Lapa  e Maçapez
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa Cruz
|Ribeira Brava
|1.063
|88
|-
|-
|Casais  de Baixo
|Lapeira (Lapeiras)
|Ortschaft
|Ortschaft
|Porto  Moniz
|Porto  Santo
|54
|750
|-
|-
|Casais  Próximos
|Larano
|Ortschaft
|Ortschaft
|Machico
|Machico
|54
|208
|-
|-
|Casais Próximos
|Ledo
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa  Cruz
|Calheta
|140
|215
|-
|-
|Casas Próximas
|Lemes
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara de Lobos
|Ponta do Sol
|279
|286
|-
|-
|Cascalho
|Levada
|Ortschaft
|Ortschaft
|São  Vicente
|São  Vicente
|125
|57
|-
|-
|Casinhas
|Levada  da Roda
|Ortschaft
|Ortschaft
|Porto Santo
|Santa Cruz
|147
|64
|-
|-
|Castelejo
|Levada Grande
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara de Lobos
|Porto Moniz
|646
|102
|-
|-
|Castelo
|Levadas (in: Gaula)
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa  Cruz
|Santa  Cruz
|339
|144
|-
|-
|Chamorra
|Levadas
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira Brava
|Santa Cruz
|252
|248
|-
|-
|Chão  do Cedro Gordo
|Limoeiro
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|São  Vicente
|69
|50
|-
|-
|Chapim
|Livramento
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira Brava
|Ponta do Sol
|89
|134
|-
|-
|Chote
|Livramento
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara de Lobos
|Santa Cruz
|223
|4.270
|-
|-
|Colmeal
|Lobas
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara de Lobos
|Santa Cruz
|67
|171
|-
|-
|Contenda
|Lombada do Loreto
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa  Cruz
|Calheta
|217
|497
|-
|-
|Corrida
|Lombada dos Cedros
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara  de Lobos
|Calheta
|285
|98
|-
|-
|Corujeira
|Lombada dos Marinheiros
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Calheta
|134
|109
|-
|-
|Corujeira (in: Campanário)
|Lombadinha
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira Brava
|Santa Cruz
|266
|341
|-
|-
|Corujeira (in: Tábua)
|Lombas
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira Brava
|Porto Santo
|227
|65
|-
|-
|Corujeira de Cima
|Lombinha
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Porto  Moniz
|66
|84
|-
|-
|Cova
|Lombo
|Ortschaft
|Ortschaft
|Porto Moniz
|Câmara de Lobos
|73
|76
|-
|-
|Cova
|Lombo
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira Brava
|São Vicente
|136
|88
|-
|-
|Cova da Fazenda
|Lombo Brasil
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ponta do Sol
|Porto Moniz
|126
|54
|-
|-
|Cova do Arco
|Lombo Cesteiro
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Ribeira  Brava
|143
|178
|-
|-
|Covão
|Lombo Chão
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara  de Lobos
|Câmara  de Lobos
|735
|134
|-
|-
|Covão  e Panasqueira
|Lombo da Atouguia
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara  de Lobos
|Calheta
|186
|685
|-
|-
|Covas (in: Faial)
|Lombo  da Calçada
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Santa  Cruz
|68
|79
|-
|-
|Covas
|Lombo da Cunha
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Santana
|73
|80
|-
|-
|Covas (in: São Jorge)
|Lombo da Estrela
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Calheta
|57
|489
|-
|-
|Cruz da Banda d'Além
|Lombo da Fazendinha
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira  Brava
|Calheta
|170
|66
|-
|-
|Cruz  da Caldeira
|Lombo da Igreja
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara  de Lobos
|Calheta
|204
|478
|-
|-
|Cruz da Guarda
|Lombo da Igreja
|Ortschaft
|Ortschaft
|Machico
|Porto  Moniz
|164
|50
|-
|-
|Cruz  e Caldeira
|Lombo da Levada
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira  Brava
|Ribeira  Brava
|77
|182
|-
|-
|Curral Velho
|Lombo  da Ribeira Funda
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Calheta
|93
|134
|-
|-
|Diferença
|Lombo da Rocha
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Calheta
|84
|127
|-
|-
|Dona Mécia
|Lombo da Rochinha
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa  Cruz
|Santa  Cruz
|146
|60
|-
|-
|Dragoal
|Lombo das Faias
|Ortschaft
|Ortschaft
|Porto  Santo
|Machico
|250
|244
|-
|-
|Eira da Achada
|Lombo das Laranjeiras
|Ortschaft
|Ortschaft
|Porto  Moniz
|Calheta
|111
|273
|-
|-
|Eira  da Moura
|Lombo da Velha
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira  Brava
|Calheta
|71
|69
|-
|-
|Eira do Mourão
|Lombo de Antão Alves
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira  Brava
|Santana
|60
|60
|-
|-
|Eira  Nova
|Lombo de Baixo
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa  Cruz
|Santana
|54
|141
|-
|-
|Eiras
|Lombo de Cima
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa  Cruz
|Santana
|197
|211
|-
|-
|Eirinha
|Lombo do Brasil
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira  Brava
|Calheta
|57
|165
|-
|-
|Entre Águas
|Lombo do Curral
|Ortschaft
|Ortschaft
|Machico
|Santana
|158
|70
|-
|-
|Entrecaminhos-Lombada
|Lombo do Doutor
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ponta  do Sol
|Calheta
|92
|670
|-
|-
|Enxurros
|Lombo do Galego
|Ortschaft
|São  Vicente
|61
|-
|Ermida
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Santana
|73
|74
|-
|-
|Espigão
|Lombo do Lameiro
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira  Brava
|Calheta
|92
|186
|-
|-
|Estacada
|Lombo do Lombo
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Ponta  do Sol
|99
|114
|-
|-
|Estreito
|Lombo do Meio
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa Cruz
|Ponta do Sol
|148
|258
|-
|-
|Estreito da Vargem
|Lombo do Moleiro
|Ortschaft
|Ortschaft
|São Vicente
|Ribeira Brava
|54
|131
|-
|-
|Estreito  de Câmara de Lobos
|Lombo do Pico
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara  de Lobos
|Santana
|2.006
|108
|-
|-
|Faia
|Lombo do Salão
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ponta  do Sol
|Calheta
|141
|456
|-
|-
|Faia
|Lombo  dos Castanheiros
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa  Cruz
|Calheta
|93
|62
|-
|-
|Faias
|Lombo dos Moínhos
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Calheta
|117
|300
|-
|-
|Faias
|Lombo dos Moínhos
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Santa  Cruz
|95
|68
|-
|-
|Fajã
|Lombo dos Reis
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Calheta
|56
|184
|-
|-
|Fajã
|Lombo dos Serrões
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara  de Lobos
|Calheta
|93
|140
|-
|-
|Fajã  Cedro Gordo
|Lombo Furado
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Ribeira  Brava
|74
|285
|-
|-
|Fajã da Areia
|Lombo  Lourenço
|Ortschaft
|Ortschaft
|São  Vicente
|Santana
|173
|-
|Fajã  da Ortiga
|Ortschaft
|Ribeira  Brava
|81
|81
|-
|-
|Fajã da Ribeira
|Longueira
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira  Brava
|Ribeira  Brava
|159
|121
|-
|-
|Fajã das Galinhas
|Longueira
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara  de Lobos
|Santana
|196
|81
|-
|-
|Fajã das Vacas
|Loural
|Ortschaft
|Machico
|129
|-
|Fajã do Amo
|Ortschaft
|Ortschaft
|São  Vicente
|São  Vicente
|121
|111
|-
|-
|Fajã do Penedo
|Lugar da Ribeira
|Ortschaft
|Ortschaft
|São Vicente
|Ribeira Brava
|116
|91
|-
|-
|Fajã dos Bichos
|Lugar da Serra (in: Campanário)
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira  Brava
|Ribeira  Brava
|60
|426
|-
|-
|Fajã dos Cardos
|Lugar de Baixo
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara de Lobos
|Ponta do Sol
|231
|336
|-
|-
|Fajã dos Rolos
|Lugares
|Ortschaft
|Ortschaft
|Machico
|Ribeira  Brava
|116
|71
|-
|-
|Fajã dos Vinháticos
|Luzirão
|Ortschaft
|Ortschaft
|São Vicente
|Câmara de Lobos
|133
|273
|-
|-
|Fajã e Eiras
|Maçapez  (in: Arco da Calheta)
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ponta  do Sol
|Calheta
|170
|176
|-
|-
|Fajã Escura
|Maçapez  (in: Fajã da Ovelha)
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara  de Lobos
|Calheta
|122
|68
|-
|-
|Fajã  Grande
|Maçapez
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Machico
|100
|269
|-
|-
|Fajã Grande
|Maçapez
|Ortschaft
|São  Vicente
|89
|-
|Fajã Velha
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira  Brava
|Ribeira  Brava
|162
|56
|-
|-
|Falca
|Maçapez
|Ortschaft
|Ortschaft
|São Vicente
|Santa Cruz
|71
|123
|-
|Machico
|Stadt
|Machico
|11.505
|-
|-
|Farrobo
|Madeira  de Igreja
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa  Cruz
|Machico
|58
|50
|-
|-
|Farrobo
|Mae de Deus
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Santa  Cruz
|201
|1.726
|-
|-
|Farrobo
|Maiata
|Ortschaft
|Ortschaft
|Porto  Santo
|Machico
|251
|287
|-
|-
|Fazenda
|Maloeira
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa  Cruz
|Calheta
|495
|151
|-
|-
|Fazendinha
|Mantilha
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa Cruz
|Ponta do Sol
|221
|52
|-
|-
|Feijocas
|Marco e Fonte da Pedra
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa Cruz
|Câmara de Lobos
|57
|458
|-
|-
|Feiteira de Cima
|Margaça
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Machico
|406
|157
|-
|-
|Feiteira do Nuno
|Marinheira
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Câmara  de Lobos
|90
|554
|-
|-
|Feiteiras
|Matas
|Ortschaft
|Ortschaft
|Porto  Moniz
|Porto  Santo
|62
|440
|-
|-
|Feiteiras
|Meia Légua
|Ortschaft
|Ortschaft
|São Vicente
|Ribeira Brava
|289
|141
|-
|-
|Feiteirinhas
|Moinhos
|Ortschaft
|Ortschaft
|Machico
|Santa  Cruz
|388
|460
|-
|-
|Feiteiros
|Moinhos
|Ortschaft
|Ortschaft
|São  Vicente
|Santana
|194
|88
|-
|-
|Felpa
|Moinhos da Serra
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Santa  Cruz
|98
|98
|-
|-
|Florenças  e Sumagre
|Moledos
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Ponta  do Sol
|272
|66
|-
|-
|Folhadal
|Monte
|Ortschaft
|Ortschaft
|Machico
|Ponta  do Sol
|79
|112
|-
|-
|Fontainhas
|Morena
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara de Lobos
|Santa Cruz
|246
|302
|-
|-
|Fonte  Bugia
|Moreno
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Ribeira  Brava
|54
|172
|-
|-
|Fonte da Pedra
|Murteira
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Câmara  de Lobos
|97
|97
|-
|-
|Fonte dos Almocreves
|Murteira
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa Cruz
|Ribeira Brava
|207
|60
|-
|-
|Fonte do Til
|Murteiras
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Ponta  do Sol
|147
|89
|-
|-
|Fonte Frade
|Nogueira
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara  de Lobos
|Câmara  de Lobos
|249
|453
|-
|-
|Fonte Grande
|Nogueira
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Santa  Cruz
|66
|1.760
|-
|-
|Fonte Pinheiro
|Nossa Senhora do Amparo
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira  Brava
|Calheta
|177
|158
|-
|-
|Fontes (in: Estreito de Câmara de Lobos)
|Oliveira
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara de Lobos
|São Vicente
|610
|88
|-
|-
|Fontes (in: Quinta Grande)
|Outeiro
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara de Lobos
|Ponta do Sol
|236
|406
|-
|-
|Fontes
|Palheiro  Ferreiro
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira Brava
|Santa Cruz
|222
|265
|-
|-
|Foro
|Palheiros
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara  de Lobos
|Calheta
|1.059
|257
|-
|-
|Fregueses  Novos
|Palheiros
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ponta  do Sol
|Machico
|89
|82
|-
|-
|Funchal
|Palmeira
|Stadt
|Ortschaft
|Funchal
|Machico
|111.541
|1.308
|-
|-
|Furna
|Palmeira  (in: Madalena do Mar)
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira Brava
|Ponta do Sol
|107
|67
|-
|Palmeira
|Ortschaft
|Santa  Cruz
|546
|-
|-
|Furnas e Amoreira
|Palmeira
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira  Brava
|Ribeira  Brava
|127
|65
|-
|-
|Furtados
|Palmeira  de Baixo
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa  Cruz
|Santa  Cruz
|89
|302
|-
|-
|Gambão
|Paredes
|Ortschaft
|Ortschaft
|Machico
|Calheta
|112
|223
|-
|-
|Garachico
|Parlatório
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara  de Lobos
|Santana
|908
|196
|-
|-
|Ginjas
|Passal
|Ortschaft
|Ortschaft
|São Vicente
|Ribeira Brava
|366
|51
|-
|-
|Girão
|Passo  (in: Madalena do Mar)
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Ponta  do Sol
|57
|145
|-
|-
|Granel
|Passo
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Ponta  do Sol
|129
|84
|-
|-
|Heras
|Passo
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara de Lobos
|São Vicente
|130
|275
|-
|-
|Igreja  (in: Paul do Mar)
|Pavana
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Ponta  do Sol
|208
|73
|-
|-
|Igreja
|Pé do Passo
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara de Lobos
|São Vicente
|395
|117
|-
|-
|Igreja
|Pé  do Pico
|Ortschaft
|Ortschaft
|Machico
|Porto  Santo
|651
|175
|-
|-
|Igreja
|Pedra
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira  Brava
|Ribeira  Brava
|462
|90
|-
|-
|Igreja
|Pedra  de Nossa Senhora
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa Cruz
|Ribeira Brava
|930
|284
|-
|-
|Igreja (in: Arco de São Jorge)
|Pedra Mole
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Ponta  do Sol
|202
|65
|-
|-
|Igreja  (in: Faial)
|Pedra Mole
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Ribeira  Brava
|153
|153
|-
|-
|Igreja
|Pedra Mole
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Santa  Cruz
|101
|478
|-
|-
|Igreja  (in: Boa Ventura)
|Pedra Mole (Lombo da Piedade)
|Ortschaft
|Ortschaft
|São Vicente
|Ponta do Sol
|91
|54
|-
|-
|Igreja  (in: Ponta Delgada)
|Pedras-Lombada
|Ortschaft
|Ortschaft
|São Vicente
|Ponta do Sol
|62
|60
|-
|-
|Janeiro
|Pedras  Pretas
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa Cruz
|Porto Santo
|819
|108
|-
|-
|Jangão
|Pedregal
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ponta do Sol
|Câmara de Lobos
|181
|454
|-
|-
|Jardim
|Pedregal
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira  Brava
|Ribeira  Brava
|114
|107
|-
|-
|Jardim da Serra
|Penedo
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara de Lobos
|Porto Moniz
|200
|80
|-
|-
|Jardim do Mar
|Penha  de Águia
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Santana
|204
|75
|-
|-
|Joao Ferino
|Pereira
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa Cruz
|Ribeira Brava
|251
|72
|-
|-
|Jogo  da Bola
|Pereirinha-Lombada
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ponta  do Sol
|Ponta  do Sol
|128
|127
|-
|-
|Ladeira e Lamaceiros
|Pico
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Santana
|182
|149
|-
|-
|Lagoa
|Pico (in: São Jorge)
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Santana
|323
|50
|-
|-
|Laje
|Pico
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira Brava
|São Vicente
|64
|51
|-
|-
|Lajes
|Pico Alto
|Ortschaft
|Santa  Cruz
|237
|-
|Lamaceiros
|Ortschaft
|Ortschaft
|Porto  Moniz
|Porto  Moniz
|250
|117
|-
|-
|Lamaceiros
|Pico  António Fernandes
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Santana
|247
|70
|-
|-
|Lameiros (in: Ponta Delgada)
|Pico da Amendoeira-Lombada
|Ortschaft
|Ortschaft
|São Vicente
|Ponta do Sol
|81
|106
|-
|-
|Lameiros
|Pico  da Banda de Além
|Ortschaft
|Ortschaft
|São Vicente
|Ribeira Brava
|94
|162
|-
|-
|Lanço
|Pico do Cedro Gordo
|Ortschaft
|Ortschaft
|São  Vicente
|Santana
|82
|158
|-
|-
|Lapa e Maçapez
|Pico do Melro-Lombada
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira Brava
|Ponta do Sol
|88
|152
|-
|-
|Lapeira (Lapeiras)
|Pico  e Salões
|Ortschaft
|Ortschaft
|Porto Santo
|Câmara de Lobos
|750
|134
|-
|-
|Larano
|Pico Norte
|Ortschaft
|Ortschaft
|Machico
|Santa  Cruz
|208
|152
|-
|-
|Ledo
|Picos
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Calheta
|215
|146
|-
|-
|Lemes
|Pico Sul
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ponta do Sol
|Santa Cruz
|286
|240
|-
|-
|Levada
|Pico  Tanoeiro
|Ortschaft
|Ortschaft
|São  Vicente
|Santana
|57
|222
|-
|-
|Levada  da Roda
|Pinheiro
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa  Cruz
|Calheta
|64
|68
|-
|-
|Levada Grande
|Pinheiro
|Ortschaft
|Ortschaft
|Porto  Moniz
|Santana
|102
|148
|-
|-
|Levadas (in: Gaula)
|Poiso
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa Cruz
|Ponta do Sol
|144
|234
|-
|-
|Levadas
|Poiso
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa Cruz
|Ribeira Brava
|248
|111
|-
|-
|Limoeiro
|Poiso
|Ortschaft
|Ortschaft
|São  Vicente
|São  Vicente
|50
|160
|-
|-
|Livramento
|Pomar
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ponta do Sol
|Ribeira Brava
|134
|91
|-
|-
|Livramento
|Pomar  (in Serra de Água)
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa Cruz
|Ribeira Brava
|4.270
|96
|-
|-
|Lobas
|Pomar
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa Cruz
|São Vicente
|171
|96
|-
|-
|Lombada do Loreto
|Pomar  D João
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Ponta  do Sol
|497
|67
|-
|-
|Lombada dos Cedros
|Pomar do Meio
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Câmara  de Lobos
|98
|119
|-
|-
|Lombada dos Marinheiros
|Pomar Novo
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Câmara  de Lobos
|109
|261
|-
|-
|Lombadinha
|Pombais
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa Cruz
|Porto Moniz
|341
|153
|-
|-
|Lombas
|Pombal
|Ortschaft
|Ortschaft
|Porto  Santo
|Calheta
|65
|93
|-
|-
|Lombinha
|Ponta
|Ortschaft
|Ortschaft
|Porto  Moniz
|Porto  Santo
|84
|110
|-
|-
|Lombo
|Ponta do Sol
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara de Lobos
|Ponta do Sol
|76
|285
|-
|-
|Lombo
|Portada
|Ortschaft
|São  Vicente
|88
|-
|Lombo  Brasil
|Ortschaft
|Ortschaft
|Porto  Moniz
|Porto  Moniz
|54
|93
|-
|-
|Lombo Cesteiro
|Porta Nova
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira  Brava
|Ribeira  Brava
|178
|159
|-
|-
|Lombo Chão
|Portela
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara  de Lobos
|Machico
|134
|107
|-
|-
|Lombo da Atouguia
|Portinho
|Ortschaft
|Calheta
|685
|-
|Lombo  da Calçada
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa  Cruz
|Santa  Cruz
|79
|73
|-
|-
|Lombo da Cunha
|Porto da Ribeira
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Ribeira  Brava
|80
|249
|-
|-
|Lombo da Estrela
|Porto Moniz
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Porto  Moniz
|489
|506
|-
|-
|Lombo  da Fazendinha
|Porto Novo
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Santa  Cruz
|66
|126
|-
|-
|Lombo da Igreja
|Povo
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Santa  Cruz
|478
|156
|-
|-
|Lombo da Igreja
|Praia
|Ortschaft
|Porto  Moniz
|50
|-
|Lombo da Levada
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira  Brava
|Ribeira  Brava
|182
|152
|-
|-
|Lombo  da Ribeira Funda
|Primeira Lombada
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|São  Vicente
|134
|297
|-
|-
|Lombo da Rocha
|Quebrada
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Calheta
|127
|142
|-
|-
|Lombo  da Rochinha
|Quebrada
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa  Cruz
|Santana
|60
|50
|-
|-
|Lombo das Faias
|Queimada
|Ortschaft
|Ortschaft
|Machico
|Machico
|244
|1.156
|-
|-
|Lombo das Laranjeiras
|Queimadas  e Fontes
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Santana
|273
|141
|-
|-
|Lombo da Velha
|Quinta (Quinta Grande)
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Câmara  de Lobos
|69
|287
|-
|-
|Lombo de Antão Alves
|Quinta
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Santa  Cruz
|60
|3.607
|-
|-
|Lombo de Baixo
|Quinta  de Santo António
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Câmara  de Lobos
|141
|230
|-
|-
|Lombo de Cima
|Rancho
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Câmara  de Lobos
|211
|1.051
|-
|-
|Lombo do Brasil
|Raposeira do Lugarinho
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Calheta
|165
|133
|-
|-
|Lombo do Curral
|Raposeira do Serrado
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Calheta
|70
|93
|-
|-
|Lombo do Doutor
|Referta
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Calheta
|670
|91
|-
|-
|Lombo do Galego
|Referta
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Machico
|74
|239
|-
|-
|Lombo do Lameiro
|Regadinhas
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Santa  Cruz
|186
|95
|-
|-
|Lombo do Lombo
|Ribeira
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ponta do Sol
|Ribeira Brava
|114
|99
|-
|-
|Lombo do Meio
|Ribeira
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ponta do Sol
|Santa Cruz
|258
|152
|-
|-
|Lombo  do Moleiro
|Ribeira Brava
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira  Brava
|Ribeira  Brava
|131
|1.388
|-
|-
|Lombo do Pico
|Ribeira  da Alforra e Fonte Garcia
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Câmara  de Lobos
|108
|763
|-
|-
|Lombo do Salão
|Ribeira da Caixa
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Câmara  de Lobos
|456
|233
|-
|-
|Lombo  dos Castanheiros
|Ribeira da Laje
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Porto  Moniz
|62
|70
|-
|-
|Lombo dos Moínhos
|Ribeira das Galinhas
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Calheta
|300
|77
|-
|-
|Lombo dos Moínhos
|Ribeira da Vaca
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa  Cruz
|Calheta
|68
|54
|-
|-
|Lombo dos Reis
|Ribeira  de Machico
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Machico
|184
|250
|-
|-
|Lombo dos Serrões
|Ribeira do Escrivão
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Câmara  de Lobos
|140
|91
|-
|-
|Lombo Furado
|Ribeira dos Pretetes
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira Brava
|Santa Cruz
|285
|854
|-
|-
|Lombo  Lourenço
|Ribeira Fernanda
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Câmara  de Lobos
|81
|151
|-
|-
|Longueira
|Ribeira Funda
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira  Brava
|Ribeira  Brava
|121
|237
|-
|-
|Longueira
|Ribeira Funda
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Santana
|81
|274
|-
|-
|Loural
|Ribeira Joao Gonçalves
|Ortschaft
|Ortschaft
|São Vicente
|Santa Cruz
|111
|272
|-
|-
|Lugar da Ribeira
|Ribeirinha
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira Brava
|Santa Cruz
|91
|647
|-
|-
|Lugar da Serra (in: Campanário)
|Ribeirinho
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira Brava
|Porto Moniz
|426
|96
|-
|-
|Lugar de Baixo
|Ribeiro Fernando
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ponta do Sol
|Santa Cruz
|336
|323
|-
|-
|Lugares
|Ribeiro  Louro
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira Brava
|Santa Cruz
|71
|117
|-
|-
|Luzirão
|Ribeiro Serrão
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara de Lobos
|Santa Cruz
|273
|498
|-
|-
|Maçapez  (in: Arco da Calheta)
|Rochão
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Santa  Cruz
|176
|1.048
|-
|-
|Maçapez (in: Fajã da Ovelha)
|Roda  Maçapez
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Ribeira  Brava
|68
|144
|-
|-
|Maçapez
|Rodes
|Ortschaft
|Ortschaft
|Machico
|Ribeira  Brava
|269
|50
|-
|-
|Maçapez
|Romeiras
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira Brava
|Câmara de Lobos
|56
|783
|-
|-
|Maçapez
|Rosário
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa  Cruz
|Santa  Cruz
|123
|214
|-
|-
|Machico
|Salão
|Stadt
|Ortschaft
|Machico
|Porto  Moniz
|11.505
|131
|-
|-
|Madeira de Igreja
|Salão (in: Gaula)
|Ortschaft
|Ortschaft
|Machico
|Santa  Cruz
|50
|190
|-
|-
|Mae de Deus
|Salão
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa  Cruz
|Santa  Cruz
|1.726
|136
|-
|-
|Maiata
|Salão de Baixo
|Ortschaft
|Ortschaft
|Machico
|Calheta
|287
|182
|-
|-
|Maloeira
|Salão de Cima
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Calheta
|151
|230
|-
|-
|Mantilha
|Salão-Jangão
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ponta  do Sol
|Ponta  do Sol
|52
|74
|-
|-
|Marco e Fonte da Pedra
|Salões
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara de Lobos
|Ponta do Sol
|458
|530
|-
|-
|Margaça
|Salões
|Ortschaft
|Machico
|157
|-
|Marinheira
|Ortschaft
|Câmara  de Lobos
|554
|-
|Matas
|Ortschaft
|Ortschaft
|Porto  Santo
|Porto  Santo
|440
|179
|-
|-
|Meia Légua
|Santa  (Santa do Porto Moniz)
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira Brava
|Porto Moniz
|141
|188
|-
|-
|Moinhos
|Santa  Cruz
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa  Cruz
|Santa  Cruz
|460
|176
|-
|-
|Moinhos
|Santo  António
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Santana
|88
|103
|-
|-
|Moinhos da Serra
|São Caetano
|Ortschaft
|Santa Cruz
|98
|-
|Moledos
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ponta  do Sol
|Ponta  do Sol
|66
|79
|-
|-
|Monte
|São  Fernando
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ponta do Sol
|Santa Cruz
|112
|112
|-
|-
|Morena
|São  Gil
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa  Cruz
|Santa  Cruz
|302
|227
|-
|-
|Moreno
|São  João
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira  Brava
|Calheta
|172
|90
|-
|-
|Murteira
|São João (in: Campanário)
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara de Lobos
|Ribeira Brava
|97
|145
|-
|-
|Murteira
|São João
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira  Brava
|Ribeira  Brava
|60
|338
|-
|-
|Murteiras
|São João
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ponta do Sol
|Santa Cruz
|89
|91
|-
|-
|Nogueira
|São Lourenço
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara  de Lobos
|Calheta
|453
|104
|-
|-
|Nogueira
|São  Pedro
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa  Cruz
|Santana
|1.760
|81
|-
|-
|Nossa Senhora do Amparo
|São Sebastiao
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Santa  Cruz
|158
|561
|-
|-
|Oliveira
|São  Tiago
|Ortschaft
|Ponta  do Sol
|92
|-
|Saramago
|Ortschaft
|Ortschaft
|São  Vicente
|São  Vicente
|88
|115
|-
|-
|Outeiro
|Seara Velha
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ponta do Sol
|Câmara de Lobos
|406
|303
|-
|-
|Palheiro  Ferreiro
|Segunda Lombada
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa Cruz
|São Vicente
|265
|50
|-
|-
|Palheiros
|Serra  de Água
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Porto  Moniz
|257
|128
|-
|-
|Palheiros
|Serra de Fora
|Ortschaft
|Ortschaft
|Machico
|Porto  Santo
|82
|104
|-
|-
|Palmeira
|Serrado
|Ortschaft
|Ortschaft
|Machico
|Calheta
|1.308
|98
|-
|-
|Palmeira  (in: Madalena do Mar)
|Serrado
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ponta  do Sol
|Machico
|67
|448
|-
|-
|Palmeira
|Serrado
|Ortschaft
|Santa  Cruz
|546
|-
|Palmeira
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira  Brava
|Ribeira  Brava
|65
|52
|-
|-
|Palmeira  de Baixo
|Serrado
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa  Cruz
|Santana
|302
|91
|-
|-
|Paredes
|Serrado da Cruz
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Calheta
|223
|121
|-
|-
|Parlatório
|Serrado  da Igreja
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Machico
|196
|214
|-
|-
|Passal
|Serrado do Lombo de São João
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira Brava
|Ponta do Sol
|51
|169
|-
|-
|Passo (in: Madalena do Mar)
|Serrado dos Marmeleiros
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ponta  do Sol
|Machico
|145
|507
|-
|-
|Passo
|Serrado e Cova
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ponta  do Sol
|Ponta  do Sol
|84
|129
|-
|-
|Passo
|Serralhal
|Ortschaft
|Ortschaft
|São Vicente
|Santa Cruz
|275
|104
|-
|-
|Pavana
|Serrão
|Ortschaft
|Ponta  do Sol
|73
|-
|Pé do Passo
|Ortschaft
|Ortschaft
|São  Vicente
|São  Vicente
|117
|107
|-
|-
|Pé  do Pico
|Silveira
|Ortschaft
|Ortschaft
|Porto  Santo
|Santana
|175
|71
|-
|-
|Pedra
|Silveira
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira Brava
|São Vicente
|90
|70
|-
|-
|Pedra  de Nossa Senhora
|Socorro
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira Brava
|Ponta do Sol
|284
|51
|-
|-
|Pedra Mole
|Taia
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ponta  do Sol
|Ponta  do Sol
|65
|85
|-
|-
|Pedra Mole
|Tanque
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira  Brava
|Santana
|153
|50
|-
|-
|Pedra Mole
|Tanque
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa Cruz
|São Vicente
|478
|160
|-
|-
|Pedra Mole (Lombo da Piedade)
|Tanque
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ponta do Sol
|Porto Santo
|54
|146
|-
|-
|Pedras-Lombada
|Tendeira
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ponta do Sol
|Santa Cruz
|60
|641
|-
|-
|Pedras  Pretas
|Terça
|Ortschaft
|Ortschaft
|Porto Santo
|Ribeira Brava
|108
|82
|-
|-
|Pedregal
|Terça de Cima
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara de Lobos
|Santa Cruz
|454
|543
|-
|-
|Pedregal
|Terceira Lombada
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira Brava
|São Vicente
|107
|110
|-
|-
|Penedo
|Terços
|Ortschaft
|Ortschaft
|Porto Moniz
|São Vicente
|80
|53
|-
|-
|Penha  de Águia
|Terra Chã
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Câmara  de Lobos
|75
|236
|-
|-
|Pereira
|Terra Chã
|Ortschaft
|Ribeira  Brava
|72
|-
|Pereirinha-Lombada
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ponta  do Sol
|Ponta  do Sol
|127
|95
|-
|-
|Pico
|Terra Chã
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|São  Vicente
|149
|115
|-
|-
|Pico (in: São Jorge)
|Terra  da Vinha
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Ponta  do Sol
|50
|50
|-
|-
|Pico
|Terra do Baptista
|Ortschaft
|Ortschaft
|São  Vicente
|Machico
|51
|192
|-
|-
|Pico Alto
|Terra Grande
|Ortschaft
|Ortschaft
|Porto Moniz
|Ribeira Brava
|117
|158
|-
|-
|Pico  António Fernandes
|Terreiros
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Ribeira  Brava
|70
|90
|-
|-
|Pico da Amendoeira-Lombada
|Tocos das Figueiras
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ponta  do Sol
|Ponta  do Sol
|106
|56
|-
|-
|Pico  da Banda de Além
|Tornadouro-Lombada
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira Brava
|Ponta do Sol
|162
|79
|-
|-
|Pico do Cedro Gordo
|Torre
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Santa  Cruz
|158
|100
|-
|Torre  (in: Gaula)
|Ortschaft
|Santa  Cruz
|91
|-
|-
|Pico  do Melro-Lombada
|Tranqual
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ponta do Sol
|Ribeira Brava
|152
|522
|-
|-
|Pico  e Salões
|Vale
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara de Lobos
|Ribeira Brava
|134
|770
|-
|-
|Pico Norte
|Vale
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa  Cruz
|Santa  Cruz
|152
|858
|-
|-
|Picos
|Vale  e Cova do Pico
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Ponta  do Sol
|146
|250
|-
|-
|Pico Sul
|Vale Paraíso
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santa  Cruz
|Santa  Cruz
|240
|428
|-
|-
|Pico  Tanoeiro
|Vargem
|Ortschaft
|Ortschaft
|Santana
|Câmara  de Lobos
|222
|568
|-
|-
|Pinheiro
|Vargem (in: Madalena do Mar)
|Ortschaft
|Ortschaft
|Calheta
|Ponta  do Sol
|68
|102
|-
|-
|Pinheiro
|Vargem  (in: Canhas)
|Ortschaft
|Santana
|148
|-
|Poiso
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ponta  do Sol
|Ponta  do Sol
|234
|118
|-
|-
|Poiso
|Vargem
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira Brava
|Santa Cruz
|111
|1.135
|-
|-
|Poiso
|Vargem
|Ortschaft
|Ortschaft
|São  Vicente
|São  Vicente
|160
|259
|-
|-
|Pomar
|Vargem-Lombada
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira Brava
|Ponta do Sol
|91
|150
|-
|-
|Pomar (in Serra de Água)
|Vargem-Lombo de São João
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira Brava
|Ponta do Sol
|96
|87
|-
|-
|Pomar
|Ventrecha
|Ortschaft
|Ortschaft
|São Vicente
|Santa Cruz
|96
|212
|-
|-
|Pomar  D João
|Vera Cruz
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ponta do Sol
|Câmara de Lobos
|67
|289
|-
|-
|Pomar do Meio
|Vila
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara de Lobos
|Ribeira Brava
|119
|78
|-
|-
|Pomar Novo
|Vila Baleira
|Ortschaft
|Ortschaft
|Câmara de Lobos
|Porto Santo
|261
|748
|-
|-
|Pombais
|Vila  Porto da Cruz
|Ortschaft
|Ortschaft
|Porto  Moniz
|Machico
|153
|194
|-
|-
|Pombal
|Volta do Engenho-Lombada
|Ortschaft
|Calheta
|93
|-
|Ponta
|Ortschaft
|Porto Santo
|110
|-
|Ponta do Sol
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ponta  do Sol
|Ponta  do Sol
|285
|54
|-
|-
|Portada
|Voltas
|Ortschaft
|Ortschaft
|Porto Moniz
|Ribeira Brava
|93
|67
|-
|-
|Porta Nova
|Zimbreiros
|Ortschaft
|Ortschaft
|Ribeira  Brava
|Ribeira  Brava
|159
|159
|-
|-
|Portela
|Zimbreiros
|Ortschaft
|Ortschaft
|Machico
|Santa  Cruz
|107
|387
|}
 
== '''Verkehr''' ==
Madeira hat ein im Küstenbereich gut ausgebautes Verkehrsnetz. Das Inland ist eher mäßig erschlossen.
 
=== '''Straßenverkehr''' ===
Ende der 1990er wurde das Straßennetz von Madeira stark modernisiert sowie ein Schnellstraßennetz eingerichtet, das die engen und zum Teil steilen Straßen der Ortschaften entlastet. Für dieses Straßennetz wurden zirka 140 Tunnelanlagen und zum Teil aufwendige Brücken gebaut. Die Straßen werden zunehmend verbessert und ausgebaut. Trotzdem sind sie häufig sehr eng und kurvenreich. In Ortschaften besteht eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h. Auf Landstraßen besteht eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 90 km/h. Daneben ist selbstverständlich auf die jeweils aktuellen Geschwindigkeitsbegrenzungen vor Ort zu achten, die durch Verkehrsschilder angezeigt werden.
 
Auf Madeira gibt es mehrere Busgesellschaften im Linienverkehr. Horarios do Funchal betreibt das Stadtbusnetz von Funchal mit vielen Linien und einem relativ dichten Angebot. Selbst viele Nebenstraßen der Hauptstadt werden befahren. Das gesamte Überlandliniennetz ist auf Funchal ausgerichtet. Im Osten der Insel existiert ein dichtes Netz von Linien, die häufig auch die Autobahn bis Machico benutzen. Der Westen und der Norden der Insel sind aufgrund der dünnen Besiedlung nur schlecht angebunden. Die wenigen Busse am Tag benutzen die alten Gebirgsstraßen und benötigen daher ein Vielfaches der Fahrzeit, die man auf den Tunnelstraßen erreicht. Das insbesondere für Touristen interessante Hochland im Inselinneren ist nicht mit Linienbussen zu erreichen.
 
=== '''Seilbahnen''' ===
Auf Madeira existieren fünf Luftseilbahnen - die wichtigste ist die Teleféricos da Madeira. Eine zweite Seilbahn ging 2005 in Betrieb. Von 1893 bis 1943 gab es eine Zahnradbahn von Funchal nach Monte.
 
Die '''Luftseilbahn Funchal–Monte''' führt vom Campo Almirante Reis in der Nähe der Altstadt von Funchal zur Bergstation am Largo das Babosas in der Nähe des tropischen Garten in Monte. Baubeginn war 1999, die Einweihung erfolgte am 15. November 2000. Mit der Seilbahn wurde über 50 Jahre nach der Stilllegung der Zahnradbahn Funchal-Monte-Terreiro da Luta wieder eine schnelle Nahverkehrsverbindung nach Monte geschaffen. Aus technischer Sicht handelt es sich um eine Einseilumlaufbahn. Auf einer Strecke von 3.200 Metern wird ein Höhenunterschied von 560 Meter überwunden. Die Fahrzeit beträgt etwa 15 Minuten. Die Seilbahn hat 39 Kabinen mit jeweils sieben Sitzplätzen. Stütze 3 ist mit 39 Meter die höchste, der größte Abstand liegt zwischen den Stützen 3 und 4 mit 540 Meter. Pro Stunde können 800 Personen in jeder Richtung befördert werden. Während der Fahrt bietet sich ein Blick auf die Bucht von Funchal.
 
Die '''Luftseilbahn Monte–Botanischer Garten''' führt vom Botanischen Garten über das Tal ''Vale da Ribeira de João Gomes'' zur Bergstation nach Monte. Sie erstreckt sich über 1600 Meter, entsprechend neun Minuten Fahrzeit, und erreicht eine Höhe von 220 Metern. Die Seilbahn hat zwölf Kabinen mit jeweils sechs Sitzplätzen. Aus technischer Sicht handelt es sich um eine Einseilumlaufbahn. Eine Fahrt ist auch als ''Rundreise'' mit Ausblick auf Funchal möglich.
 
=== '''Schiffsverkehr''' ===
Regelmäßige Fährverbindungen von Europa oder dem Afrikanischen Festland nach Madeira bestanden lange nicht. Nur zwischen Madeira und der Nachbarinsel Porto Santo fährt täglich eine Fähre. Seit dem 9. Juli 2006 verbindet eine weitere Fähre Madeira mit der kanarischen Insel Gran Canaria. Seit Juni 2008 verbindet eine Autofähre einmal wöchentlich Portimao (Algarve/Portugal) mit Funchal. Die Überfahrt nach Porto Santo dauert etwa 2 bis 3 Stunden, nach Gran Canaria etwa 14 Stunden.
 
Madeira ist allerdings ein beliebtes Ziel von Kreuzfahrtschiffen, die vornehmlich den Hafen von Funchal in den Frühlingsmonaten ansteuern. Madeira ist oft Zwischenstation für Segler bei der Atlantiküberquerung. Neben dem Yachthafen in Funchal wurden in vielen Orten neue Anlagen gebaut.
 
Die wichtigste Fährverbindung besteht zwischen Funchal (Madeira) und Porto Santo (kleine Nachbarinsel). Die Überfahrt dauert etwa 2,5 Stunden und wird von der Porto Santo Line betrieben, meist 7 bis 8 Mal pro Woche, mit bis zu 2 Überfahrten täglich in der Hochsaison. Es gibt saisonale Fährverbindungen von den Kanarischen Inseln (zum Beispiel Gran Canaria oder Teneriffa) nach Funchal. Diese Überfahrten finden meist einmal pro Woche statt und dauern etwa 13 Stunden. In der Vergangenheit gab es Fährverbindungen vom portugiesischen Festland (zum Beispiel Portimão) nach Madeira, diese wurden jedoch eingestellt.
 
=== '''Luftverkehr''' ===
Der 1963 eröffnete Flughafen Santa Catarina in Santa Cruz, heute Aeroporto Internacional da Madeira – Cristiano Ronaldo, im Osten der Insel bildet den Hauptverkehrsknotenpunkt Madeiras. 2000 wurde die Landebahn für 520 Millionen Euro auf 2781 m verlängert, wodurch der Flughafen auch von Großraumflugzeugen angeflogen werden kann. 2,3 Millionen Passagiere nutzten 2005 den Flughafen, wobei die maximale Kapazität bei 3,5 Millionen Fluggästen pro Jahr liegt. Da das abschüssige Gelände nördlich des Flughafens keine Verlängerung zuließ, wurde eine 1000 m lange Brückenkonstruktion gebaut, die die Landebahn durch 180 Betonpfeiler abstützt.
 
Bis zum Ausbau von 1984 bis 1986 durfte der Flughafen wegen der sehr kurzen Landebahn nur von Piloten mit Spezialeinweisung angeflogen werden. Trotz der Ausbauten fordert der Anflug aus südwestlicher Richtung immer noch höchste Konzentration bei den Piloten, da man kurz vor dem Aufsetzen bedrohlich nahe an die bebauten Hänge gerät. Von Deutschland ist Madeira etwa vier Flugstunden, von Lissabon eineinhalb Flugstunden entfernt.
 
Früher war der Anflug auf den Flughafen schwierig und gefürchtet, da er sich direkt am Hang der Steilküste befindet, wo Scherwinde auftreten können und bis Herbst 2000 die Bahn mit 1781 Metern auch relativ kurz war.
 
Am 15. September 2000 wurde die auf 2777 m verlängerte Start- und Landebahn eröffnet, auf welcher nun alle Flugzeugtypen landen können. Die Bahnverlängerung wurde über eine Bucht mit einem aufwändigen Stützenbauwerk von 1020 Metern Länge und 180 m Breite für 520 Millionen Euro realisiert. Die dabei verbauten 3 m dicken Betonpfeiler sind bis zu 120 m lang, davon bis zu 59 m oberirdisch, der Rest ist unterirdisch oder im Meeresgrund verankert. Das Bauwerk und die verantwortlichen Ingenieure erhielten 2004 den „Outstanding Structure Award“ der IABSE.
 
Aufgrund der unmittelbaren Lage an einem Steilküstenhang und dadurch auftretender möglicher Windscherung durch Fallwinde zählt der Flughafen zu den schwierig anzufliegenden Flughäfen, zumal ein Instrumentenlandesystem fehlt und beim Anflug aus Südwest geländebedingt in der Endphase eine enge Rechtskurve geflogen werden muss. Deshalb dürfen Landungen nur von Flugkapitänen nach einer Einweisung und mit einer vorgeschriebenen Erfahrung durchgeführt werden; zudem müssen eine gewisse Anzahl an Starts und Landungen in den letzten sechs Monaten nachgewiesen werden, um diese Berechtigung aufrechtzuerhalten. Aufgrund der immer wieder schwierigen Bedingungen wurden zum Beispiel im Jahr 2019 eine Anzahl von 900 Flugzeugen umgeleitet.
 
Am Abend des 19. November 1977 verunglückte um 21:35 Uhr eine Boeing 727-200 der TAP Portugal beim Landeanflug auf die damals noch kurze Landebahn. Bei starkem Regen und schlechter Sicht hatte die Maschine bereits zwei Landeversuche abbrechen müssen. Beim dritten Anflug aus Nordost setzte sie zu schnell und etwa 600 m (2000 Fuß) hinter dem optimalen Aufsetzpunkt auf. Wegen Aquaplanings auf der stark überschwemmten Piste konnte die Maschine auf den verbliebenen knapp 900 m dann nicht mehr zum Stehen gebracht werden und stürzte über das Ende der Landebahn 40 m tief auf die Klippen. Nur 33 der 164 Personen an Bord überlebten das Unglück. Der Unfall ereignete sich nicht beim schwierigeren Anflug aus Südwest (Runway 05), sondern auf dem vermeintlich einfacheren Gegenkurs mit Anflug aus Nordost (Runway 23) über die Insel Porto Santo.
 
Nur einen Monat später, am 18. Dezember 1977, stürzte eine Caravelle der SATA während des Landeanflugs ins Meer. Von den 57 Personen an Bord kamen 36 ums Leben. Als Ursache für den Absturz wurde menschliches Versagen festgestellt. Dieses Unglück trieb die Fluggesellschaft SATA in den Konkurs. Im Oktober 2011 wurde das Wrack der Maschine gefunden, unerwarteterweise weniger tief als bis dahin vermutet worden war.
 
{| class="wikitable"
|'''Airlines'''
|'''Ziele'''
|-
|-
|Portinho
|Aero  VIP
|Ortschaft
|Porto Santo
|Santa Cruz
|73
|-
|-
|Porto da Ribeira
|Aigle Azur
|Ortschaft
|Paris–Orly
|Ribeira  Brava
|249
|-
|-
|Porto Moniz
|Air Europa
|Ortschaft
|Bilbao, Madrid
|Porto  Moniz
|506
|-
|-
|Porto Novo
|ASL Airlines France
|Ortschaft
|Montpellier, Paris–Charles de Gaulle
|Santa Cruz
|126
|-
|-
|Povo
|Austrian  Airlines
|Ortschaft
|saisonal: Wien
|Santa Cruz
|156
|-
|-
|Praia
|Azores Airlines
|Ortschaft
|Ponta Delgada
|Ribeira Brava
|152
|-
|-
|Primeira Lombada
|British Airways
|Ortschaft
|London–Gatwick
|São  Vicente
|297
|-
|-
|Quebrada
|Brussels  Airlines
|Ortschaft
|Brüssel
|Calheta
|142
|-
|-
|Quebrada
|Binter Canarias
|Ortschaft
|saisonal: Gran Canaria,  Tenerife–Nord
|Santana
|50
|-
|-
|Queimada
|Condor
|Ortschaft
|Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Leipzig/Halle, Hannover, München, Stuttgart, saisonal: Köln/Bonn (ab 3. Mai 2018)
|Machico
|1.156
|-
|-
|Queimadas e Fontes
|Corendon Airlines
|Ortschaft
|saisonal:  Amsterdam
|Santana
|141
|-
|-
|Quinta (Quinta Grande)
|Danish Air Transport
|Ortschaft
|Aarhus (Charter)
|Câmara de Lobos
|287
|-
|-
|Quinta
|easyJet
|Ortschaft
|Bristol,  Lissabon,  London–Gatwick, Manchester, Porto
|Santa Cruz
|3.607
|-
|-
|Quinta de Santo António
|easyJet Switzerland
|Ortschaft
|Basel/Mulhouse, Genf
|Câmara  de Lobos
|230
|-
|-
|Rancho
|Edelweiss Air
|Ortschaft
|Zürich
|Câmara  de Lobos
|1.051
|-
|-
|Raposeira do Lugarinho
|Enter Air
|Ortschaft
|Seasonal: Gdańsk,  Wrocław,  Paris–Charles de Gaulle,  Poznań
|Calheta
|133
|-
|-
|Raposeira do Serrado
|Eurowings
|Ortschaft
|Köln/Bonn (bis 28. April 2018), Düsseldorf (bis 29. April 2018)
|Calheta
|93
|-
|-
|Referta
|Finnair
|Ortschaft
|Helsinki
|Calheta
|91
|-
|-
|Referta
|Germania
|Ortschaft
|Bremen, Dresden, Düsseldorf (ab 1. Mai 2018), Erfurt/Weimar, Hamburg, Nürnberg, Münster/Osnabrück, saisonal: Berlin-Tegel (ab 7. Mai 2018)
|Machico
|239
|-
|-
|Regadinhas
|Iberia
|Ortschaft
|saisonal: Madrid
|Santa Cruz
|95
|-
|-
|Ribeira
|Iberia bzw. Air Nostrum
|Ortschaft
|saisonal: Barcelona, Bilbao, Madrid, Santiago de Compostela
|Ribeira Brava
|99
|-
|-
|Ribeira
|Jet2.com
|Ortschaft
|Belfast–International  (ab 30. April 2018), Birmingham, East Midlands,  Edinburgh, Glasgow, Leeds/Bradford,  London–Stansted, Manchester, Newcastle upon Tyne
|Santa Cruz
|152
|-
|-
|Ribeira Brava
|Lufthansa
|Ortschaft
|Frankfurt, saisonal: München (ab 31. März 2018)
|Ribeira  Brava
|1.388
|-
|-
|Ribeira  da Alforra e Fonte Garcia
|Luxair
|Ortschaft
|Luxemburg
|Câmara  de Lobos
|763
|-
|-
|Ribeira da Caixa
|Neos
|Ortschaft
|Mailand–Malpensa
|Câmara  de Lobos
|233
|-
|-
|Ribeira da Laje
|Norwegian  Air Shuttle
|Ortschaft
|saisonal: Kopenhagen, Oslo–Gardermoen
|Porto Moniz
|70
|-
|-
|Ribeira das Galinhas
|Primera Air
|Ortschaft
|Charter:  Bergen, Billund, Göteborg, Oslo–Gardermoen, Oulu, saisonal: Lappeenranta  (Charter)
|Calheta
|77
|-
|-
|Ribeira da Vaca
|Scandinavian  Airlines
|Ortschaft
|saisonal:  Stockholm–Arlanda
|Calheta
|54
|-
|-
|Ribeira de Machico
|Small Planet Airlines
|Ortschaft
|saisonal:  Vilnius
|Machico
|250
|-
|-
|Ribeira do Escrivão
|SmartWings  bzw. Travel Service Airlines
|Ortschaft
|saisonal: Lyon, Prag
|Câmara de Lobos
|91
|-
|-
|Ribeira dos Pretetes
|TAP Air Portugal
|Ortschaft
|Lissabon, Porto
|Santa  Cruz
|854
|-
|-
|Ribeira Fernanda
|Thomas  Cook Airlines
|Ortschaft
|Seasonal: Manchester
|Câmara de Lobos
|151
|-
|-
|Ribeira Funda
|Thomas Cook Airlines Scandinavia
|Ortschaft
|saisonal: Kopenhagen, Helsinki
|Ribeira Brava
|237
|-
|-
|Ribeira Funda
|Transavia
|Ortschaft
|Amsterdam
|Santana
|274
|-
|-
|Ribeira Joao Gonçalves
|Transavia France
|Ortschaft
|Lyon,  Nantes,  Porto, saisonal: Paris–Orly
|Santa Cruz
|272
|-
|-
|Ribeirinha
|Travel  Service Airlines
|Ortschaft
|Prag, Strasbourg (beide Charter)
|Santa Cruz
|647
|-
|-
|Ribeirinho
|Travel  Service Polska
|Ortschaft
|Charter: Katowice,  Warschau–Chopin, Wrocław
|Porto Moniz
|96
|-
|-
|Ribeiro Fernando
|TUI Airways
|Ortschaft
|Birmingham, Exeter,  Glasgow,  London–Gatwick,  Manchester, saisonal: Bournemouth, East Midlands, London–Luton
|Santa Cruz
|323
|-
|-
|Ribeiro  Louro
|TUI fly Belgium
|Ortschaft
|Brüssel
|Santa  Cruz
|117
|-
|-
|Ribeiro Serrão
|TUI  fly Deutschland
|Ortschaft
|saisonal: Basel/Mulhouse, Köln/Bonn, Frankfurt, Hannover, München, Stuttgart
|Santa Cruz
|498
|-
|-
|Rochão
|TUI  fly Netherlands
|Ortschaft
|saisonal: Amsterdam
|Santa Cruz
|1.048
|-
|-
|Roda  Maçapez
|Ukraine International Airlines
|Ortschaft
|saisonal: Kiev–Boryspil (Charter)
|Ribeira Brava
|144
|-
|-
|Rodes
|Volotea
|Ortschaft
|Bordeaux (ab 5.  April 2018), Marseille (ab 12. April  2018), Nantes,  Beauvais, Clermont–Ferrand, Dijon, Perpignan, Saint–Etienne (alle Charter)
|Ribeira Brava
|50
|-
|-
|Romeiras
|Vueling
|Ortschaft
|saisonal: Barcelona
|Câmara  de Lobos
|783
|-
|-
|Rosário
|White Airways
|Ortschaft
|Lyon, Nantes, Paris-Charles de Gaulle, São Vicente  (alle Charter)
|Santa  Cruz
|}
|214
 
|-
 
|Salão
'''Madeira International Airport'''
|Ortschaft
 
|Porto  Moniz
* alte Bezeichnungen: Aeroporto de Santa Catarina bzw. Aeroporto do Madeira
|131
* portugiesischer Name: Aeroporto Internacional da Madeira – Cristiano Ronaldo
|-
* Code:  FNC / LPMA, alt LPFU
|Salão  (in: Gaula)
* Lage:  32°41‘52“ N, 16°46‘28“ W
|Ortschaft
* Seehöhe:  59 m (194 ft)
|Santa Cruz
* Entfernung:   2 km nordöstlich von Santa Cruz,  16 km nordöstlich von Funchal
|190
* Inbetriebnahme:    8. Juli 1964
|-
* Betreiber:  ANAM - Aeroportos e Navegação Aérea da Madeira, S.A.
|Salão
* Terminal:  1
|Ortschaft
* Rollbahn:  1
|Santa  Cruz
* Länge der Rollbahn: 2777 m (Asfalt)
|136
* Fluggesellschaften: 45
|-
* Flugzeugstandplätze: ca. 80
|Salão de Baixo
* jährliche Passagierkapazität:  ca. 2,5 mio.
|Ortschaft
* jährliche Frachtkapazität:  ca. 12.000 t
|Calheta
* Flughafen-Statistik: Flugzeugabfertigungen, Passagiere und Fracht in t:
|182
 
|-
                       1995                20 956             1 478 327                    6 813
|Salão de Cima
 
|Ortschaft
                       1996                20 028             1 559 742                    8 633
|Calheta
 
|230
                       1997                22 616             1 600 893                    9 265
|-
 
|Salão-Jangão
                       1998                23 554             1 750 273                    9 617
|Ortschaft
 
|Ponta  do Sol
                       1999                25 319             1 903 048                    9 278
|74
 
|-
                       2000                24 074             2 021 575                    8 452
|Salões
 
|Ortschaft
                       2001                24 844             2 213 657                    9 390
|Ponta  do Sol
 
|530
                       2006                25 828             2 362 398                    7 210
|-
 
|Salões
                       2007                21 954             2 418 489                    6 775
|Ortschaft
 
|Porto  Santo
                       2008                22 799             2 446 924                    6 637
|179
 
|-
                       2009                21 955             2 233 524                    6 228
|Santa  (Santa do Porto Moniz)
 
|Ortschaft
                       2010                22 094             2 346 649                    6 069
|Porto  Moniz
 
|188
                       2011                21 346             2 311 380                    5 095
|-
 
|Santa  Cruz
                       2012                20 023             2 204 196                    4 887
|Ortschaft
 
|Santa  Cruz
                       2013                20 665             2 372 505                    4 243
|176
 
|-
                       2014                21 226             2 459 793                    3 904
|Santo  António
 
|Ortschaft
                       2015                21 421             2 605 547                    2 932
|Santana
 
|103
                       2016                24 111             2 971 725                    2 897
|-
 
|São  Caetano
                       2017                25 107             3 202 527                    2 891
|Ortschaft
 
|Ponta  do Sol
                       2018                25 459             3 179 378                    3 139
|79
 
|-
                       2019                23 650             3 210 000                    4 317
|São  Fernando
 
|Ortschaft
                       2020                10 997             1 120 000                    3 250
|Santa  Cruz
 
|112
                       2021                16 431             1 883 592                    3 805
|-
 
|São  Gil
                       2022                28 021             3 870 000                    3 907
|Ortschaft
 
|Santa  Cruz
                       2023                31 211             4 840 000                    3 970
|227
 
|-
                       2024                31 804             5 055 000                    4 729
|São  João
 
|Ortschaft
== '''Wirtschaft''' ==
|Calheta
Bis in die 1970er Jahre war Madeira eine der ärmsten Regionen Europas. Madeiras BIP pro Kopf betrug 1974 nur 40 % des durchschnittlichen portugiesischen BIPs. In den letzten 30 Jahren hat Madeira wirtschaftlich enorm aufgeholt. Das durchschnittliche Wirtschaftswachstum der letzten 10 Jahre lag bei 5 %. Das BIP pro Kopf ist heute 29 % höher als der portugiesische Durchschnitt und beträgt etwa 80 % der EU-15 (2003) und 90,4 % der EU-25 (2005). Die Haupteinnahmequelle ist der Tourismus. Derzeit plant die Regionalregierung die Zahl der Hotelbetten von 29.000 auf 39.000 zu steigern. Besonders die Gebiete an der Nordküste und dem Landesinneren sollen gefördert werden, während das Wachstum in Funchal begrenzt werden soll. Das „Madeira International Business Center“ (IBC) ist die zweite Säule der madeirischen Wirtschaft. Mit Steuervergünstigungen wurden hier mehrere tausend Unternehmen angesiedelt, die 3000 direkte Arbeitsplätze geschaffen haben. Das IBC macht 21 % des madeirischen Bruttoinlandsproduktes aus. Unter anderem haben sich Telekommunikations- und Internetfirmen niedergelassen, die Madeira wegen seiner im europäischen Vergleich niedrigen Mehrwertsteuersätze schätzen. Im Jahr 2002 hat sich hier zum Beispiel der französische Internetprovider Wanadoo niedergelassen. Madeira wird zunehmend auch von internationalen Unternehmen für Konferenzen genutzt. Außerdem ist Madeira der Sitz zahlreicher Reedereien und seit 1988 Sitz der Universität Madeira.
|90
 
|-
Die Madeirische Wirtschaft befindet sich derzeit in einem Umwandlungsprozess. Der Tourismussektor versucht zunehmend, Aktivurlauber (45 bis 65 Jahre alt) anzulocken, um seinen Ruf als Rentnerparadies zu verändern. Daher wird auch versucht, Billigfluggesellschaften anzuwerben. Die Erhöhung der portugiesischen Mehrwertsteuersätze von 13 % auf 15 % haben einige potentielle Investoren wie Yahoo!, AOL und Apple von Investitionen auf Madeira abgehalten. Während die madeirische Regionalregierung eine Ausnahmeregelung für Madeira auszuhandeln versucht, stärken die madeirischen Firmen ihr Profil im Servicebereich, um dem Wettbewerb standzuhalten. Madeira steht im direkten Wettbewerb mit Luxemburg und Zypern, welche ebenfalls Mehrwertsteuersätze von 15 % bieten.
|São João (in: Campanário)
 
|Ortschaft
=== '''Landwirtschaft''' ===
|Ribeira  Brava
Die Landwirtschaft Madeiras basiert auf drei Grundlagen. Die Viehzucht ist eine davon, denn sie sorgt für ausreichend Dünger, der auch benötigt wird, denn der intensive Ackerbau fordert der sonst reichhaltigen Vulkanerde seinen Tribut ab. Die zweite ist der Terrassenanbau mit den erstaunlich akkurat angelegten Feldern, die so zahlreich auf den vielen, steilen Abhängen zu finden sind. Die dritte Grundlage ist ein ausgezeichnetes Bewässerungssystem, die sogenannten ‘Levadas’ (Wasserkanäle), die die Insel bis in die trockensten Gebiete mit Wasser versorgen und somit reiche Ernten sichern.
|145
 
|-
Ein angenehm mildes Ganzjahresklima und die schützenden Berge begünstigen das Wachstum von jeder Art von Obst, Gemüse und Getreide. Es gibt nichts, was in Madeira nicht wachsen würde!
|São João
 
|Ortschaft
Der Anbau der verschiedenen Agrarprodukte verteilt sich auf die entsprechenden Höhenlagen. Auf den am tiefsten gelegenen Ebenen finden wir alles, was auch im Mittelmeerbereich wächst, wie zum Beispiel Feigen, Orangen, Zitronen, Weintrauben und Getreide (Mais, Weizen, Roggen, Gerste). Die europäischen Obstbäume, wie Kirschen, Äpfel und Pflaumen, gedeihen vorwiegend in den kleinen Tälern. Ein wenig höher gelegen findet man häufig die tropischen Arten wie Bananen, Zuckerrohr, Anonas, Mangos und Passionsfrüchte.
|Ribeira  Brava
 
|338
=== '''Weinbau''' ===
|-
Die Weinherstellung ist für die Insel von überaus großer Bedeutung, denn es war vor allem der Wein, der Madeira vor langer Zeit in der Welt bekannt machte. Die ersten Weinreben wurden wahrscheinlich schon im 15. Jh. auf die Initiative von Heinrich dem Seefahrer nach Madeira gebracht. Für die weitere Entwicklung des Weinanbaus waren dann später die Jesuitenpriester, die große Grundbesitze und Weinfelder besaßen und die auch den Weinhandel in Madeira aufbauten, verantwortlich. Dieser Orden wurde zu einer bedeutenden wirtschaftlichen Macht und hatte einen großen Einfluss auf die Inselbewohner, sowohl auf religiöser als auch gesellschaftlicher Ebene.
|São João
 
|Ortschaft
Den größten Aufschwung bekam die Weinerzeugung allerdings erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts als einige englische Geschäftsleute mit dem Ausbau des Exports in viele Länder begannen und damit den Madeirawein in der ganzen Welt berühmt machten. Damit dieser außergewöhnliche Wein auf der langen Schiffsreise seine Qualität nicht verlor, wurde er mit Brandy verstärkt. Versuche zeigten auch, dass durch Erhitzen der Weinfässer (ein Verfahren, das in portugiesisch 'Estufagem' heißt) der Wein nicht nur haltbarer gemacht wird, sondern durch diese Behandlung auch sein einzigartiges ‘gebranntes’ Aroma erhält, das den Geschmack erheblich verfeinert.
|Santa  Cruz
 
|91
Heute gibt es die verschiedensten Sorten von Madeirawein. Die trockensten Sorten, wie ‘Sercial' und ‘Verdelho', eignen sich hervorragend als eisgekühlter Aperitiv. Die halbtrockenen Weine passen sehr gut zum Dessert und die süßeste Sorte, der 'Malmsey', bildet die abschließende Krönung eines ausgezeichneten Abendessens. Madeirawein ist so vielfältig, dass er eigentlich zu jeder Tageszeit und zu allen möglichen Gelegenheiten getrunken werden kann.
|-
 
|São Lourenço
=== '''Fischerei''' ===
|Ortschaft
Das Archipel von Madeira, das im Atlantischen Ozean etwa 600 km von der marokkanischen Küste entfernt liegt, ist eine autonome portugiesische Region. Die ausschließliche Wirtschaftszone von Madeira umfasst 377.000 km² (500-mal größer als seine Landoberfläche). Charakteristisch für diese Zone sind das Fehlen des Kontinentalsockels und Meerestiefen, die 5400 m erreichen können. Die Fischerei stellt weniger als 1 % der Beschäftigung und 0,71 % des BIP, weit hinter dem Tourismus, der die Haupttätigkeit der Region darstellt. Dagegen hat sie einen Anteil von 36 % am Warenausfuhrwert.
|Calheta
 
|104
Die Fischereiproduktion von Madeira hat sich um die 8000 Tonnen stabilisiert (8072 Tonnen im Jahr 2004). Mitte der 90er Jahre näherte sie sich den 14 000 Tonnen.Der '''Thunfischfang''' hat einen Anteil von fast 37 % der Anlandungen. Die Thunfischfänge unterliegen beträchtlichen Schwankungen, aufgrund der noch wenig bekannten Veränderungen des Ozeans. Sie erreichten 8851 Tonnen im Jahr 1995, gingen auf weniger als 700 Tonnen im Jahr 2000 zurück und stiegen jetzt wieder auf 3000 Tonnen. Der '''Kurzflossen-Haarschwanz''', eine Tiefseeart, stellt einen Anteil von 46 % bei den Anlandungen. Im Jahr 2004 erbrachte diese Art fast 4000 Tonnen. Die Zielfischarten der '''Küstenfischerei''' sind die kleinen pelagischen Arten (Bastardmakrelen und Spanische Makrelen), die einen Anteil von 13 % an den Fängen haben, und die demersalen Arten (Gewöhnliche Sackbrasse, Gabeldorsch, Wrackbarsch, Schwarzschwanzbarsch, Nordischer Meerbrassen usw.) mit nur einem Anteil von 3 bis 4 %.
|-
 
|São  Pedro
Um die Vielfältigkeit der vorhandenen Arten in den Gewässern der Inseln zu erhöhen, wurden zwei künstliche Riffe mit europäischer Hilfe gebaut, und zwei weitere werden folgen. Eine Studie über die Auswirkung dieser Maßnahme um dieses erste im Jahr 2000 geschaffene Riff herum zeigt seitdem eine größere Anzahl von Arten (insbesondere bedeutende Mengen von Geißbrasse, Neuzeeland-Stachelmakrele, gewöhnlichen Meerbarben, Gelbstriemen, Brandbrasse, Seriolafischen undsoweiter).
|Ortschaft
 
|Santana
Im Jahr 2005 umfasste die Flotte von Madeira 466 Schiffe, zu 90 % mit einer Länge von weniger als 12 Metern. Die Hälfte der Schiffe ist noch ohne Motor oder ohne Deck. Die kleinsten Wasserfahrzeuge widmen sich dem Fang von verschiedenen demersalen Arten und benutzen dafür Fischleinen und Angeln. 5 Fischereischiffe benutzen die Ringwade, um die kleinen pelagischen Fische zu fangen. 20 weitere Schiffe sind für den Thunfischfang vorgesehen. Sie messen 18 bis 30 Meter und benutzen die Angelrute. Die Flotte der professionellen Sportfischerei umfasst 15 Schiffe.
|81
 
|-
Ende 2004 hatte Madeira 844 Fischer, also weniger als 1 % der aktiven Bevölkerung. Im Jahr 2000 vor der Thunfischkrise waren es noch fast 1300. Weniger als 20 % der Fischer sind jünger als 35 Jahre, der vorzeitige Alterungsprozess ist offensichtlich.
|São  Sebastiao
 
|Ortschaft
Madeira verfügt über sieben Häfen, die voll ausgestattete sind und zwei Auktionen umfassen. Aber 92 % der Anlandungen finden in Funchal statt. Die Verlagerung der Auktion von Funchal nach Câmara de Lobos ist ein Projekt für 2009/10, mit dem Ziel Funchal als einzige touristische Aktivität zu bewahren.
|Santa  Cruz
 
|561
Die '''Aquakultur''' ist auf Madeira fast nicht vorhanden, aber die Regionalregierung möchte sie entwickeln. Ein Zentrum für Meereskulturen wurde ebenfalls im Jahr 2001 geschaffen, das Forschungen zur Produktion von lokalen Arten (Gewöhnliche Sackbrasse, Nordischer Meerbrassen und andere) in Gefangenschaft durchführt. Ein Unternehmen, das 120 Tonnen von Meerbrassen im Jahr 2006 zu produzieren beabsichtigt, ist kürzlich entstanden. Ein anderes Unternehmen hat 80 Tonnen über einige Jahre hinweg produziert, hat heute aber aufgehört.
|-
 
|São  Tiago
Im Jahr 2003 erzielten die '''Exporte''' von Meeresprodukten 4,8 Millionen Euro, was 36 % der Gesamtexporte der Insel entspricht. Die Produktion von Fischkonserven und '''Konserven''' anderer Meeresprodukte existiert nicht mehr seit der Schließung der 3 Konservenfabriken, die im Zeitraum 2001/02 betrieben wurden, in Folge der Thunfischkrise. Mehrere Unternehmen leben von der '''Filettierung'''. Im Jahr 2004 wurden 1515 Tonnen an vorgekochten Filets, die von tief gefrorenem Thunfisch aus Spanien stammten, für die Konservenindustrie zubereitet. Die Filets werden anschließend nach Spanien (90 %) und nach Portugal zurückgeschickt. 1835 Tonnen Filet des Kurzflossen-Haarschwanzes, der lokal gefangen wird, werden ebenso verarbeitet. Die Filets des Kurzflossen-Haarschwanzes werden in großen Mengen in den europäischen Markt exportiert, aber auch nach Venezuela und Angola. Die Anzahl der Stellen, die um die Fischereitätigkeit herum geschaffen wurden, wird auf 300 geschätzt.
|Ortschaft
 
|Ponta  do Sol
=== '''Bergbau''' ===
|92
Madeira ist eine vulkanische Insel mit reicher geologischer Geschichte, aber Bergbau im klassischen Sinne – etwa für Erze oder Mineralien – spielt auf der Insel kaum eine Rolle. Die Bodenschätze Madeiras beschränken sich vor allem auf Basalt und andere vulkanische Gesteine, die für den lokalen Bau (z.B. Mauern, Pflastersteine, Terrassen) verwendet werden. Ein aktiver Bergbau zum Abbau von Metallen oder anderen mineralischen Rohstoffen existiert nicht. Die Insel ist jedoch für ihre geologischen Besonderheiten und die Vielfalt an vulkanischen Gesteinen bekannt, was sie für Geologen und Mineraliensammler interessant macht.
|-
 
|Saramago
=== '''Handwerk''' ===
|Ortschaft
Das traditionelle Handwerk auf Madeira ist vielfältig und stark mit der Geschichte und den natürlichen Ressourcen der Insel verbunden:
|São  Vicente
 
|115
* '''Stickerei:''' Madeira ist weltberühmt für seine handgefertigten Stickereien, die seit dem 19. Jahrhundert ein wichtiges Exportprodukt sind. Die feinen, kunstvollen Stickereien werden meist von Frauen in Heimarbeit hergestellt.
|-
* '''Korbmacherei:''' Aus den langen, biegsamen Zweigen des Weidenbaums (Paul da Serra) werden Körbe, Möbel und andere Gebrauchsgegenstände gefertigt. Diese traditionelle Handwerkskunst wird auf Märkten und in kleinen Werkstätten gepflegt.
|Seara Velha
* '''Holzhandwerk:''' Aufgrund des ursprünglichen Reichtums an Holz (daher der Name „Madeira“ = Holz) wurden früher Möbel, Schiffe und Werkzeuge aus dem Holz der Insel gefertigt. Heute ist das Holzhandwerk weniger verbreitet, aber immer noch Teil der lokalen Kultur16.
|Ortschaft
* '''Weinproduktion:''' Die Herstellung von Madeira-Wein ist ein altes Handwerk, das seit dem 17. Jahrhundert die Wirtschaft der Insel prägt. Die traditionellen Methoden der Weinherstellung und -lagerung sind bis heute erhalten.
|Câmara  de Lobos
* '''Korbflechterei und Keramik:''' Neben der Korbmacherei gibt es auch traditionelle Töpfereien, die Gebrauchskeramik und Ziergegenstände herstellen.
|303
 
|-
=== '''Industrie''' ===
|Segunda Lombada
Einer der bedeutendsten und – neben dem Madeirawein – in der Welt wohl bekanntesten Exportartikel Madeiras ist die Stickerei. Seit mehr als 150 Jahren fertigt ein Großteil der weiblichen Bevölkerung der Insel die verschiedensten Stickereiartikel in hervorragender Qualität an. Mehr als 30.000 Frauen und Mädchen sind auch heute noch, zum großen Teil in Heimarbeit, in diesem Industriezweig beschäftigt.
|Ortschaft
 
|São  Vicente
Als Mitte des 19. Jahrhunderts der Weinbau aufgrund einer Traubenkrankheit als Haupteinnahmequelle der Bevölkerung stark zurückging, wurde auf Initiative einer Engländerin, der Tochter eines reichen Weinexporteurs, die – damals nur als ländliche Freizeitbeschäftigung betriebene – Stickerei in Techniques, Farben und Designs erheblich weiter entwickelt.
|50
 
|-
Die ersten Erzeugnisse aus dieser neuen Generation der Stickereiindustrie Madeiras wurden zunächst in die Salons der ‘High Society’ des viktorianischen Englands verkauft. Zur Zeit des Ersten Weltkrieges erlebte diese Anfang des 20. Jahrhunderts noch florierende Industrie einen starken Rückfall. Zu diesem Zeitpunkt übernahmen Syrier und Libanesen die Produktion, aber deren Interesse bestand hauptsächlich an einer Massenproduktion von einfachen Artikeln minderwertiger Qualität, die zum großen Teil nur für den US-Markt bestimmt waren.
|Serra  de Água
 
|Ortschaft
Erst nach dem Krieg ging der Trend wieder zur hochwertigen Qualität, und in dieser Zeit wurden auch die heute noch bestehenden großen Fabriken gegründet, wie Patricio & Gouveia (1925), Imperial de Bordados (1926), J.A. Teixeira (1937). Die folgenden 40 Jahre wurden von dem riesigen Exportmarkt USA dominiert, der seinen Höhepunkt um 1950 erreichte. Einige der Fabriken hatten damals sogar amerikanische Besitzer. Mit der Öffnung Chinas als Erzeugerland brach der Export in die USA dramatisch ein. Seit jener Zeit hat niemals mehr ein Markt – mit Ausnahme eines blühenden Handels mit Süditalien bis um Ende 1990 herum – Madeiras Stickereiindustrie so dominiert. Heute sind die Musterbücher einiger der großen Fabriken wahre Schatztruhen mit Tausenden von Designs, die die Entwicklung der madeirensischen Stickereiindustrie eindrucksvoll dokumentieren.
|Porto  Moniz
 
|128
Es mangelt in Funchal wahrlich nicht an Stickereigeschäften. Die angebotene Produktauswahl reicht von traditionellen Geschirrtüchern, Taschentüchern, Tischsets und Tischdecken bis hin zu Bademänteln, Damenoberbekleidung, Babykleidung und Damenunterwäsche. Viele der größeren Geschäfte haben ihre eigene Fabrik, die man gerne kostenlos besichtigen kann, gleich nebendran.
|-
 
|Serra de Fora
Eine Madeira-Stickerei ist alles andere als billig. Bei der Einschätzung des Preises sollte man aber berücksichtigen, dass bis zur Fertigstellung einer großen, mit der Hand bestickten Tischdecke 7 bis 12 Monate Arbeitszeit benötigt werden,
|Ortschaft
 
|Porto  Santo
In den Tälern entlang der vielen kleinen Flüsschen wachsen die Weiden ... und sie wachsen und wachsen. Während der ersten Monate des Jahres schneiden die Bauern zusammen mit ihren Familien die Weidenruten, die anschließend geschält und gebündelt werden. Um diese Ruten für die Weiterverarbeitung besonders geschmeidig zu machen, werden sie in großen, rechteckigen Trögen stundenlang gekocht. Danach beginnt die zeitraubende Arbeit des Flechtens. Es ist eine Freude, den versierten Flechtern dabei zuzuschauen, wie sich die einfachen Weidenruten in schöne, kunstvolle Gegenstände, wie Möbelstücke, Körbe, Tierfiguren und vieles mehr verwandeln. Die Kreativität der Flechter kennt dabei keine Grenzen. Schon mit Beginn der Besiedlung der Insel hat diese Industrie Produkte für die Landwirtschaft und den Haushaltsbedarf erzeugt. Heute gibt es – vor allem im Raum Camacha – viele große Korbflechtereien, die ihre Qualitätsprodukte zum Verkauf ausstellen und wo man den Korbflechtern auch bei der Arbeit zuschauen kann. Dabei werden Sie mit Erstaunen feststellen, dass hier nicht nur äußerst flink mit Händen und Füßen sondern teilweise sogar mit den Zähnen gearbeitet wird.
|104
 
|-
Die Geschichte der Zuckerindustrie hat in der Gesellschaft Madeiras eindeutige Spuren hinterlassen. Schon in sehr frühen Zeiten benannte Europa seine Inseln immer nach den Produkten, die diese vorwiegend exportierten. ‘Zucker’ war der Beiname für Madeira und einige der Kanarischen Inseln, wo dieser Industriezweig die locale Wirtschaft stark beeinflusste und den Lebensstil der Bewohner radikal veränderte.
|Serrado
 
|Ortschaft
In Madeira diente der Zucker hauptsächlich zur Ergänzung des wirtschaftlichen Lebens. Mit dem Geld aus dem Zuckerhandel wurden Kirchen (die Kathedrale Sé ist dafür ein hervorragendes Beispiel!) und riesige Paläste gebaut. Diese Paläste waren reich bestückt mit importierten Meisterwerken, heute im Museum der Sakralen Kunst zu sehen, die man oft im Austausch für den Zucker erhalten hatte. Die Zuckerindustrie nahm im 15. und 16. Jahrhundert, als der Zucker aus Madeira die bedeutendensten Märkte Europas überschwemmte, ihren größten Aufschwung auf der Insel. In den Anfängen der Zuckergewinnung wurde das Zuckerrohr in Handpressen oder einfachen Zuckermühlen zerquetscht.
|Calheta
 
|98
Die Zuckerexporte Brasiliens und der spanischen Kolonien Amerikas waren die Hauptursache für den Niedergang der Zuckerindustrie Madeiras. Bereits in 1736 begann man mit Importen aus dem Ausland, da die eigene Produktion den Bedarf der Insel nicht mehr decken konnte.
|-
 
|Serrado
=== '''Wasserwirtschaft''' ===
|Ortschaft
Madeira verfügt über ein ausgeklügeltes System zur Wasser- und Energieversorgung, das sich die besonderen geografischen und klimatischen Gegebenheiten der Insel zunutze macht. Madeira gewinnt rund 67,5 % des Trinkwassers aus Grundwasserquellen, der Rest stammt aus Flüssen und Bächen im bergigen Norden der Insel. Das gesammelte Wasser wird über ein weit verzweigtes Netz aus Levadas (traditionellen Wasserleitungen) und modernen Tunneln in den trockeneren Süden transportiert, wo die meisten Menschen leben. Da oberirdische Speicherbecken kaum möglich sind, nutzt Madeira unterirdische Tunnel und Kammern mit Speicherkapazitäten von bis zu 55.000 m³, wie etwa das Socorridos-System.
|Machico
 
|448
Die Wasserverteilung wird von lokalen Wasserverwaltern (Levadeiros) und modernen Versorgungsunternehmen gemeinsam organisiert. Priorität haben Trinkwasser, dann landwirtschaftliche Bewässerung und schließlich die Energiegewinnung. Die Wasserqualität ist sehr hoch; über 99 % der Proben erfüllen alle gesetzlichen Standards5. Die Infrastruktur wird ständig modernisiert, auch wenn in ländlichen Gebieten noch nicht alle Haushalte an die Kanalisation angeschlossen sind.
|-
 
|Serrado
=== '''Energiewirtschaft''' ===
|Ortschaft
Da Madeira über keine fossilen Brennstoffe verfügt, war es lang vom Transport vom Festland abhängig. Dabei wurden nur Fertigdestillate, wie Öl und Gas auf die Insel transportiert. Der Strom wurde um 2000 zu 70 % aus Öl, 27 % aus der vorhandenen Wasserkraft und zu 3 % aus Windkraftwerken erzeugt.
|Ribeira  Brava
 
|52
Heute setzt Madeira stark auf Wasserkraft zur Energiegewinnung. Das Kraftwerk Socorridos nutzt ein 15,5 km langes Tunnel- und Kanalsystem, um Wasser aus dem regenreichen Norden in den Süden zu leiten, wo es zur Stromerzeugung genutzt wird. In Spitzenzeiten wird Wasser mit überschüssigem Strom (z.B. aus Windenergie) in höher gelegene Speicher gepumpt und bei Bedarf wieder abgelassen, um Strom zu erzeugen. Dank dieser Systeme liegt der Anteil erneuerbarer Energien auf Madeira bei etwa 33 %.
|-
 
|Serrado
Wind- und Solaranlagen ergänzen die Energieversorgung, werden aber noch nicht im gleichen Maße wie die Wasserkraft genutzt. Die Kombination aus traditionellen und modernen Methoden sichert die Versorgung auch in trockenen Phasen und bei steigendem Tourismusaufkommen.
|Ortschaft
 
|Santana
=== '''Abfallwirtschaft''' ===
|91
Die Abfallwirtschaft auf Madeira ist ein zentrales Thema angesichts der wachsenden Einwohner- und Touristenzahlen und der begrenzten Flächen der Insel. Hier sind die wichtigsten Aspekte: Die Sammlung und Entsorgung von Hausmüll, Gewerbe- und Industrieabfällen wird lokal organisiert. In Funchal und anderen Gemeinden gibt es spezialisierte Unternehmen wie die MWR-Madeira Waste Recycling Lda, die Abfälle einsammeln, transportieren, behandeln und beseitigen14. Die meisten Gemeinden sammeln den Müll selbst und übergeben ihn an die zentrale Abfallwirtschaftsgesellschaft (ARM, Águas e Resíduos da Madeira).
|-
 
|Serrado da Cruz
An den sogenannten "Ecopontos" können Bürgerinnen und Bürger Restmüll, Glas, Papier, Pappe und Plastik getrennt entsorgen. Allerdings gibt es immer wieder Probleme mit überfüllten Containern, unsachgemäßer Entsorgung (zum Beispiel falsche Stoffe im Papiercontainer) und wildem Müll, insbesondere durch Tiere, die Abfalltüten aufreißen. Restmüll wird in der Verbrennungsanlage in Meia Serra thermisch behandelt. Recyclingmaterialien werden zu Sortierstationen gebracht und anschließend an spezialisierte Recyclingunternehmen weitergeleitet.
|Ortschaft
 
|Calheta
Die Abfallmenge auf Madeira nimmt zu, insbesondere durch den Tourismus. 2023 wurde ein Anstieg der Abfallmenge um 31 % im Vergleich zum Vorjahr gemeldet. Die Abfallwirtschaft steht vor Herausforderungen wie Kapazitätsengpässen, fehlender Disziplin bei der Mülltrennung und dem Umgang mit illegalen Ablagerungen, insbesondere in schwer zugänglichen Gebieten. Die Insel bemüht sich, die Recyclingquote zu erhöhen und die EU-Vorgaben zu erfüllen, ist aber – wie das portugiesische Festland – noch weit von den Zielwerten entfernt.
|121
 
|-
=== '''Handel''' ===
|Serrado  da Igreja
Madeira exportiert vor allem Fischereiprodukte und landwirtschaftliche Erzeugnisse. Importiert werden Waren aller Art, vor allem technische Geräte.
|Ortschaft
 
|Machico
'''Forum Madeira''' ist eines der beliebtesten und modernsten Einkaufszentren der Insel. Es liegt im lebhaften Lido-Viertel von Funchal, bietet über 80 Geschäfte, zahlreiche Cafés, Restaurants und ein Kino. Die offene Architektur mit Innenhof schafft eine angenehme Atmosphäre. Besonders hervorzuheben ist der CR7-Store von Cristiano Ronaldos Schwester – ein Muss für Fußballfans. Das Forum Madeira eignet sich ideal für einen entspannten Shoppingtag mit internationalem Flair und vielen Freizeitmöglichkeiten.
|214
 
|-
'''MadeiraShopping''' ist das größte Einkaufszentrum der Insel und liegt etwas außerhalb des Stadtzentrums von Funchal. Mit über 100 Geschäften, mehreren Restaurants, Snackbars und sieben Kinos bietet es ein umfassendes Einkaufserlebnis. Die Auswahl reicht von Mode über Elektronik bis hin zu regionalen Produkten. Die großzügigen Öffnungszeiten und der kostenlose Parkplatz machen es besonders komfortabel für ausgedehnte Shoppingtouren.
|Serrado do Lombo de São João
 
|Ortschaft
'''Plaza Madeira''' ist das neueste Einkaufszentrum der Stadt und befindet sich zentral in Funchal. Es bietet rund 68 Geschäfte, darunter bekannte Marken wie Worten, Massimo Dutti und IKEA Plan, sowie eine große Auswahl an Gastronomie. Die moderne Architektur und die zentrale Lage machen es sowohl für Einheimische als auch für Touristen attraktiv.
|Ponta  do Sol
 
|169
Der '''Mercado dos Lavradores''' ist der berühmteste traditionelle Markt Funchals. Hier finden Besucher frische regionale Produkte, exotische Früchte, Blumen, Fisch und handgefertigte Kunstwerke. Der Markt ist ein authentisches Erlebnis für alle, die das lokale Leben und die kulinarische Vielfalt Madeiras entdecken möchten.
|-
 
|Serrado  dos Marmeleiros
Für alle, die lieber durch kleine Geschäfte und Boutiquen schlendern, ist die '''Rua Dr. Fernão de Ornelas''' und die Fußgängerzone rund um die Kathedrale von Funchal ideal. Hier reihen sich historische Läden, innovative Start-ups, Kunsthandwerksgeschäfte und Cafés aneinander. Besonders empfehlenswert für regionale Produkte wie Madeira-Stickereien, Honigkuchen oder Souvenirs. Die charmante Atmosphäre der Altstadt macht den Einkaufsbummel zu einem besonderen Erlebnis.
|Ortschaft
 
|Machico
=== '''Finanzwesen''' ===
|507
Der Euro ist die Währung der Wirtschafts- und Währungsunion, die von 11 Mitgliederstaaten der Europäischen Union am 1. Januar 1999 angenommen wurde: dies sind Portugal, Belgien, Deutschland, Spanien, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Österreich und Finnland. In 2001 wurde der Euro auch in Griechenland eingeführt.
|-
 
|Serrado e Cova
Das Zeichen für die Euro-Währung ist ein 'E‘, das von zwei parallelen Linien durchkreuzt wird. Dieses Zeichen wurde vom griechischen Buchstaben 'Ypsilon‘ inspiriert und soll die Geburt der europäischen Zivilisation und den ersten Buchstaben des Wortes Europa in einen Zusammenhang bringen. Die beiden Parallellinien repräsentieren die interne Stabilität des Euro. Der Umlauf des Euro begann am 1. Januar mit 7 verschiedenen Banknoten und 8 verschiedenen Münzen. Die Banken sind normalerweise durchgehend von Montag bis Freitag von 8.30 bis 15.00 h geöffnet.
|Ortschaft
 
|Ponta  do Sol
== '''Soziales und Gesundheit''' ==
|129
Madeira ist in das Sozialnetz Portugals integriert, allerdings etwas besser strukturiert. Madeira gehört zu den reichsten und am besten organisierten Regionen des Landes. Die Madeirenser lassen sich in Zentren der Gesundheit (Gesundheitsämt) oder an den Dringlichkeiten des Krankenhauses pflegen. Die Pflege sind dort kostenlos, aber die Warteschlange ist lang. Mehrere private Kliniken auf der Insel, wo nur die sehr reichen gehen.
|-
 
|Serralhal
=== '''Gesundheitsversorgung''' ===
|Ortschaft
Es gibt sehr viele Gesundheitszentren (''Centro de Saúde'') auf der Insel Madeira und eines in Porto Santo. Einige davon sind mit Notfalleinrichtungen ausgestattet. Einige der Privatkliniken in Funchal besitzen ebenfalls Notaufnahmen, aber falls ein Tourist ärztliche Hilfe benötigen sollte, besuchen diese meistens das Krankenhaus '''Cruz de Carvalho''' in Funchal.
|Santa  Cruz
 
|104
Die örtlichen Apotheken erkennen Sie am grünen Kreuz, und man bekommt hier auch so ziemlich alle gebräuchlichen Medikamente. In jedem Stadtteil von Funchal gibt es eine Notdienst-Apotheke, die auch außerhalb der normalen Öffnungszeiten zur Verfügung steht.
|-
 
|Serrão
=== '''Krankheiten''' ===
|Ortschaft
Dengue wird auf Madeira durch tagaktive ''Aedes''-Mücken übertragen. Im Jahr 2025 wurden erneut lokal erworbene Dengue-Fälle gemeldet. Die Krankheit verursacht meist Fieber, Hautausschlag und starke Gliederschmerzen; schwerwiegende Komplikationen sind selten, aber möglich. Reisende sollten sich konsequent vor Mückenstichen schützen (Mückenschutzmittel, lange Kleidung). Leishmaniose und andere durch Sandmücken übertragene Erkrankungen sind auf Madeira sehr selten und spielen in der Praxis kaum eine Rolle.
|São  Vicente
 
|107
== '''Bildung''' ==
|-
Das Bildungssystem auf Madeira folgt weitgehend dem nationalen portugiesischen Modell und bietet Kindern und Jugendlichen eine strukturierte, kostenlose und verpflichtende Ausbildung vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe.
|Silveira
 
|Ortschaft
 
|Santana
'''Vorschule (Educação Pré-escolar)''' für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren. Nicht verpflichtend, aber weit verbreitet und oft kostenlos an öffentlichen Einrichtungen. Ziel ist die Förderung der sozialen, kognitiven und emotionalen Entwicklung.
|71
 
|-
'''Grundschule (Ensino Básico)''' ab dem 6. Lebensjahr beginnt die Schulpflicht. Sie dauert 9 Jahre (1. bis 9. Klasse) und ist aufgeteilt in drei Zyklen: 1. bis 4. Klasse (Primarstufe), 5. und 6. Klasse sowie Zyklus: 7. bis 9. Klasse.
|Silveira
 
|Ortschaft
'''Sekundarstufe (Ensino Secundário)''' für die 10. bis 12. Klasse (Alter: 15–18 Jahre). Die Schüler können zwischen allgemeinbildenden und berufsbildenden Zweigen wählen. Abschluss ist das Diploma de Ensino Secundário (Allgemeinbildung) oder Diploma de Formação Profissional de Nível III (Berufsbildung). Die Schulpflicht endet nach 12 Jahren bzw. mit dem 18. Lebensjahr.
|São  Vicente
 
|70
'''Hochschulbildung (Ensino Superior)''' nach erfolgreichem Abschluss der Sekundarstufe möglich. Sie bietet Zugang zu Universitäten und Fachhochschulen in ganz Portugal, einschließlich Madeira.
|-
 
|Socorro
Besonderheiten auf Madeira.
|Ortschaft
 
|Ponta  do Sol
Öffentliche Schulen sind kostenlos und verpflichtend für alle Einwohner bis zur 12. Klasse bzw. bis zum 18. Lebensjahr. Die Unterrichtssprache ist Portugiesisch; für Nicht-Muttersprachler gibt es Programme wie Portugiesisch als Zweitsprache (PL2).
|51
 
|-
In Funchal gibt es mehrere private und internationale Schulen, darunter die Internationale Schule von Madeira und die International Sharing School of Madeira, die auf Englisch unterrichten und international akkreditiert sind. Öffentliche Schulen bieten selten außerschulische Angebote, aber es gibt zahlreiche Möglichkeiten in Vereinen und Kulturzentren.
|Taia
 
|Ortschaft
=== '''Höhere Bildung''' ===
|Ponta do Sol
In Funchal befindet sich die '''Universität Madeira''' (''Universidade da Madeira''), die einzige Universität der Insel. Sie wurde am 13. September 1988 gegründet. Einige historische Vorläufer waren in den Räumen des 1599 etablierten Jesuitenkollegs untergebracht. Die älteste Institution war das Priesterseminar, doch einen Fachbereich Theologie gibt es heute nicht mehr. Die älteste noch existierende Fakultät ist die medizinische (1816 gegründet), die heute ausgelagert und selbstverwaltet ist, ferner gab es ein Institut für Geometrie, das vor allem militärischen Zwecken diente, und heute vom Fachbereich Kunstgeschichte mit betreut wird. Die heutigen Fachbereiche befinden sich in mehreren Neubauten am Rande der Stadt, lediglich die Verwaltung und einige kleinere Abteilungen sind noch im Jesuitenkolleg untergebracht. Gelehrt werden
|85
 
|-
* Mathematik und Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie)
|Tanque
* Erziehungswissenschaften und Psychologie
|Ortschaft
* an Geisteswissenschaften Romanistik, Anglistik und Germanistik
|Santana
* Wirtschaftswissenschaften
|50
* Kunstgeschichte
|-
* Sport
|Tanque
 
|Ortschaft
 
|São  Vicente
International besetzt ist das Institut für Ozeanografie, das gemeinsam mit den entsprechenden Fachbereichen der Universitäten von Lissabon, Kiel, Aberdeen/Schottland und Gainsville/Florida ein Projekt zur Erforschung von Meeresschildkröten betreut. Etwa 2.500 Studenten waren 2005 an dieser Universität immatrikuliert.
|160
 
|-
=== '''Archive und Bibliotheken''' ===
|Tanque
Die '''Madeira Archives and Library''' (ABM) ist die zentrale Einrichtung fürb die Archivierung und Bibliotheksdienste der Region. Es bewahrt das schriftliche, fotografische und dokumentarische Erbe Madeiras seit dem 15. Jahrhundert und bietet einen umfassenden Bestand an Büchern, Zeitungen, Manuskripten und digitalen Medien. Die Sammlung umfasst über 22 Kilometer an Dokumenten und mehr als eine halbe Million bibliografische Einheiten. Ein großer Teil der Bestände ist digital zugänglich. Die Einrichtung fördert Forschung, Lesekultur und bietet vielfältige Nutzer- und Beratungsdienste.
|Ortschaft
 
|Porto  Santo
Die '''Stadtbibliothek von Funchal''' ist eine der ältesten und bedeutendsten Bibliotheken der Insel. Sie verfügt über rund 150.000 Bände und bewahrt wertvolle historische Dokumente, Zeitschriften und Bücher von besonderer Bedeutung für Madeira. Sie ist ein wichtiger Anlaufpunkt für Wissenschaftler, Schüler und die interessierte Öffentlichkeit.
|146
 
|-
Die '''Bibliothek des Regionalparlaments''' von Madeira befindet sich im Parlamentsgebäude in Funchal. Sie dient vor allem der parlamentarischen Arbeit, steht aber auch für wissenschaftliche Recherche und öffentliche Nutzung zur Verfügung. Die Bibliothek befindet sich derzeit in einem Umstrukturierungsprozess.
|Tendeira
 
|Ortschaft
Die traditionsreiche Buchhandlung '''Esperança''' in Funchal, gegründet 1886, gilt als eine der größten Portugals mit über 96.000 verfügbaren Büchern. Sie ist nicht nur Verkaufsstelle, sondern wird aufgrund ihrer einzigartigen Präsentation und Atmosphäre oft als 'Büchermuseum' bezeichnet und ist ein kulturelles Highlight für Literaturfreunde.
|Santa  Cruz
 
|641
Das '''Centro de Estudios Historia Do Atlantico''' (Zentrum für Atlantikgeschichte) widmet sich der Erforschung und Bewahrung der Geschichte Madeiras und des Atlantikraums. Es ist Teil der Regionaldirektion für Archive und Bibliothek und bietet Forschern Zugang zu spezialisierten Sammlungen und wissenschaftlichen Ressourcen.
|-
 
|Terça
Das '''Madeira Press Museum''' befindet sich im Gebäude der Stadtbibliothek von Câmara de Lobos. Es dokumentiert die Geschichte der Druckkunst und Presse auf Madeira und beherbergt eine Sammlung historischer Druckmaschinen, Geräte und Dokumente. Die Bibliothek selbst bietet Zugang zu Literatur und Medien für die lokale Bevölkerung.
|Ortschaft
 
|Ribeira Brava
Viele Gemeinden auf Madeira, darunter Calheta, Machico und Ponta do Sol, verfügen über eigene öffentliche Bibliotheken. Diese Einrichtungen fördern den Zugang zu Bildung und Kultur auch in den ländlicheren Regionen der Insel. Sie bieten Bücher, Zeitschriften und oft auch kulturelle Veranstaltungen für alle Altersgruppen.
|82
 
|-
== '''Kultur''' ==
|Terça de Cima
Die madeirensische Kultur ist portugiesisch geprägt, zeigt aber auch etliche eigenständige Züge.
|Ortschaft
 
|Santa  Cruz
=== '''Museen''' ===
|543
Das '''Museu de Arte Sacra''' für christliche Kunst und liturgische Geräte wurde am 1. Juli 1955 mit Beständen aus verschiedenen Kirchen und Kapellen auf Madeira, privaten Gaben und einigen Leihgaben gegründet. Es wird vom Bistum Funchal unterhalten. Es ist in dem im 16. Jahrhundert errichteten, im 17. Jahrhundert umgebauten und nach dem Erdbeben von 1748 unter Bischof D. João do Nascimento als Barockbau erneuerten Gebäude in der Rua do Bispo 21 errichtet, das bis 1910 Sitz des Bischofs der Diözese Funchal war und von 1913 bis 1942 das Gymnasium beherbergte.
|-
 
|Terceira Lombada
Das Museum beherbergt neben einer umfangreichen Sammlung liturgischer Geräte, vornehmlich aus Silber (darunter ein von König Manuel I. gestiftetes vergoldetes Prozessionskreuz aus dem 16. Jahrhundert aus der Kathedrale von Funchal), Paramente und religiöse Holzplastik (mit einigen guten Stücken aus Flandern) sowie portugiesischen Gemälden (darunter einer Maria Lactans mit den heiligen Dominikus und Franziskus aus der Kapelle von Tabua aus dem frühen 17. Jahrhundert) als Glanzstück eine Sammlung flämischer Gemälde vor allem aus dem 16. Jahrhundert, die im Austausch für Lieferungen des damals hochbegehrten, auf Madeira produzierten Zuckers in die Kirchen der Insel kamen.
|Ortschaft
 
|São  Vicente
Zu den flämischen Tafelbildern zählen eine Tafel des Heiligen Jakobus des Älteren aus dem 15. Jahrhundert, die Dierick Bouts zugeschrieben wird, ein Triptychon der Kreuzabnahme (um 1518, Gerard David zugeschrieben), eine Anbetung der Heiligen Drei Könige des Meisters der Anbetung von Machico, der von Joos van Cleve beeinflusst ist, die heiligen Joachim und Anna, ebenfalls dem Meister der Anbetung von Machico zugeschrieben, eine Verkündigung, ein Triptychon mit der Verkündigung und Christi Geburt, beide Joos van Cleve zugeschrieben, eine Jan Provost zugeschriebene heilige Maria Magdalena, eine dem Meister des Morrison-Triptychons zugeschriebene heilige Elisabeth (Isabel) und andere.
|110
 
|-
Das '''Museu Photographia Vicentes''' ''(Foto-Museum Vicentes)'' wird von der ''Autonomen Region Madeira'' betrieben. Das im ehemaligen Fotoatelier von Vicente Gomes da Silva im Zentrum von Funchal untergebrachte Museum zeigt auf einer Fläche von etwa 200 m² die Geschichte der Fotografie seit ihrer Erfindung anhand von zahlreichen Original-Fotoapparaten, die zum Teil von der Familie Vicente und zum anderen Teil von Herstellern, wie Carl Zeiss oder Kodak stammen. Daneben gibt es auch zahlreiche Apparaturen, die zur Entwicklung der Fotos und der Weiterverarbeitung, wie Zuschneiden und dem Herstellen von Alben notwendig waren.
|Terços
 
|Ortschaft
Neben der eigentlichen Geschichte der Fotografie zeigt das Museum aber auch anhand von Originalfotos die Geschichte Funchals. So existieren etwa 800.000 Negative, die zwischen 1870 und 1978 datieren. Unter den ausgestellten Fotos befinden sich auch zahlreiche, die prominente Gäste auf Madeira zeigen, wie die österreichische Kaiserin Sisi.
|São  Vicente
 
|53
Der Gründer Vicente Gomes da Silva (1827–1906) begann im Jahr 1846 als Graveur im Kirchenviertel. Im Jahr 1865 richtete sich Vicente in der ''Rua da Carreira'', dem heutigen Standort, das erste Fotoatelier Portugals ein. Das Atelier, das er 1886 und 1887 mit seinem Sohn vergrößerte, ist bis heute im ursprünglichen Zustand erhalten.
|-
 
|Terra Chã
Der Gründer wurde einer der bekanntesten Fotografen in Madeira und zählte zahlreiche prominente Persönlichkeiten zu seinen Kunden. So erhielt er bereits 1860 den Titel “Photographe de Sa Majesté L’Imperatrice d’Austriche”, als er Kaiserin Elisabeth von Österreich fotografieren durfte. Später wurde er auch Fotograf der königlichen portugiesischen Familie mit Carlos I. und seiner Frau Amélie.
|Ortschaft
 
|Câmara  de Lobos
Das Atelier wurde über vier Generationen der Familie Vicentes geführt. Im Jahr 1982 wurde das Museum mit dem Inventar des Ateliers gegründet und wurde in den Folgejahren mit Exponaten anderer Ateliers und madeirischer Amateurfotografen ergänzt. Es dokumentiert die Geschichte der Insel in zahlreichen Fotos, die in Originalabzügen gezeigt werden. Nach Überarbeitung der Sammlung wurde das Museum im Jahr 2001 neu eröffnet. Das in dem ehemaligen Fotoatelier in der Rua Carreira 43 befindliche Museum wurde am 5. Mai 2014 geschlossen. Seit dem 29. Juli 2019 ist es nach Restaurierungsarbeiten wieder geöffnet.
|236
 
|-
Das '''Madeira Story Centre''' in Funchal ist ein modernes, interaktives Museum, das die Geschichte der Insel von den geologischen Anfängen bis zur Gegenwart anschaulich erzählt. Die Ausstellungen sind multimedial aufbereitet und in mehreren Sprachen verfügbar, was es sowohl für Familien als auch für Geschichtsinteressierte besonders attraktiv macht. Die Verbindung von Information und Unterhaltung hebt dieses Museum von klassischen Geschichtsmuseen ab.
|Terra Chã
 
|Ortschaft
Eingebettet in einen der schönsten tropischen Gärten Madeiras, präsentiert das '''Monte Palace Museum''' eine faszinierende Sammlung zeitgenössischer Skulpturen aus Simbabwe sowie eine bedeutende Mineraliensammlung aus aller Welt. Die Kombination aus Kunst, Natur und internationaler Vielfalt macht dieses Museum einzigartig auf der Insel.
|Ponta  do Sol
 
|95
Das Walmuseum in Caniçal widmet sich der Geschichte des Walfangs auf Madeira und bietet moderne, interaktive Ausstellungen zu Meeresbiologie, Ozeanografie und dem Wandel der Beziehung zwischen Mensch und Meer. Es ist besonders für Familien und Naturinteressierte spannend und vermittelt einen wichtigen Teil der regionalen Identität.
|-
 
|Terra Chã
Das '''Ethnografische Museum''' in Ribeira Brava zeigt das Alltagsleben, die Handwerkskunst und die Traditionen Madeiras. Es hebt sich durch seine umfangreiche Sammlung an Werkzeugen, Trachten und Haushaltsgegenständen hervor und bietet authentische Einblicke in die Kulturgeschichte der Inselbevölkerung.
|Ortschaft
 
|São  Vicente
Das '''Bananen-Museum''' in Ponta do Sol ist ein originelles und familienfreundliches Museum, das der Banane – einer der wichtigsten Exportfrüchte Madeiras – gewidmet ist. Es verbindet Landwirtschaft, Wirtschaftsgeschichte und interaktive Ausstellungen auf unterhaltsame Weise und ist ein echter Geheimtipp abseits der klassischen Museen.
|115
 
|-
Das '''Museum für sakrale Kunst''' in Funchal beherbergt eine herausragende Sammlung religiöser Kunstwerke aus dem 15. bis 19. Jahrhundert, darunter Gemälde, Skulpturen und Goldschmiedearbeiten. Es ist ein Muss für Kunstliebhaber und bietet einen tiefen Einblick in die religiöse und künstlerische Entwicklung Madeiras.
|Terra  da Vinha
 
|Ortschaft
Das '''CR7 Museum''' in Funchal ist Cristiano Ronaldo gewidmet, dem berühmtesten Sohn der Insel. Es zeigt zahlreiche Trophäen, Erinnerungsstücke und multimediale Präsentationen zu seiner Karriere. Für Fußballfans und Sportbegeisterte ist dieses Museum ein absolutes Highlight.
|Ponta  do Sol
 
|50
Das Madeira Photography Museum - Atelier Vicente’s (''Museu Photographia Vicentes'') widmet sich der Geschichte der Fotografie auf Madeira und beherbergt eine beeindruckende Sammlung historischer Kameras, Fotos und Atelierausstattungen. Besonders für Technik- und Fotografieinteressierte ist es eine spannende Adresse mit hohem kulturellem Wert.
|-
 
|Terra do Baptista
Das '''Casa Museu Frederico de Freitas''', das ehemalige Wohnhaus des Sammlers Frederico de Freitas ist heute ein Museum mit einer vielfältigen Sammlung von Skulpturen, Gemälden, Keramiken und Möbeln. Die Verbindung von Wohnkultur, Kunst und Architektur macht dieses Museum besonders atmosphärisch und authentisch.
|Ortschaft
 
|Machico
Das kleine '''Museum der Zuckstadt''' in Funchal beleuchtet die Geschichte des Zuckerrohranbaus und -handels, der für die Entwicklung Madeiras von großer Bedeutung war. Es bietet archäologische Funde und spannende Einblicke in die Wirtschaftsgeschichte der Insel.
|192
 
|-
=== '''Architektur''' ===
|Terra Grande
Auf Madeira der Graben zwischen den Reichen und den Armen wird genug betont. Sie können dort sehr schöne Villas sehen, die mit kleinen Landhäusern und bestimmtem Mal sogar der troglodytes kontrastieren (im Felsen gegrabene Häuser). Die Mehrzahl Quintas (Wohnsitze reicher Landwirte), wird erneuert und wird vergrößert, um die Touristen zu empfangen.
|Ortschaft
 
|Ribeira  Brava
Der architektonische Stil, der in der Gesamtheit der Insel überwiegt, ist ein manuelische Stil mit Bezug auf König Manuel I, das zum Thron in 1495 gelangte. Die Mehrzahl der Kirchen von Madeira stammt aus diesem Zeitalter. Stil, der an den durch Lavasteine geschmückten weißen Mauern, aber im 18. Jahrhundert gereinigt wurde, erscheint der barocke Stil insbesondere in den religiösen Standorten.
|158
 
|-
Die wichtigsten architektonischen Sehenswürdigkeiten Madeiras sind:
|Terreiros
 
|Ortschaft
* Funchal mit Markt, Kathedrale ''Sé'', Botanischer Garten
|Ribeira  Brava
* landy's Garden, ein gepflegter Park
|90
* otanischer Garten Funchal, Parkanlage mit großem Papageienpark Jardim Botanico
|-
* Monte (Funchal), Ausflugsort oberhalb von Funchal, Seilbahn, Korbschlittenfahrt, Tropischer Garten mit Azulejos, Kirche mit dem Grab Karl I., des letzten Kaisers von Österreich-Ungarn
|Tocos  das Figueiras
* Laurazeenwälder
|Ortschaft
* Levadas, Bewässerungskanäle, die an den Gebirgshängen und durch Tunnel verlaufen
|Ponta  do Sol
* Cabo Girão, die zweithöchste Steilklippe der Welt
|56
* Lavahöhle in São Vicente (Grutas e Centro do Vulcanismo)
|-
* Naturschwimmbäder und Meeresaquarium in Porto Moniz
|Tornadouro-Lombada
* die Hochebene Paúl da Serra
|Ortschaft
* der höchste Berg Pico Ruivo
|Ponta  do Sol
* Halbinsel und Inseln im Osten mit sehenswerten geologischen Formationen
|79
* der Leuchtturm von Ponta do Pargo an der Westspitze von Madeira
|-
* der britische Friedhof, der „Cemitério Britânico“. Dort ist noch heute das gut gepflegte Grab des berühmten deutschen Pathologen Paul Langerhans (1847 bis 1888) zu besichtigen, der die letzten 13 Jahre seines kurzen Lebens auf Madeira lebte, ein vielgelesenes „Handbuch für Madeira“ verfasste und schließlich in Funchal verstarb, wo er auch seine letzte Ruhestätte fand.
|Torre
 
|Ortschaft
=== '''Bildende Kunst''' ===
|Santa  Cruz
Azulejos sind Mosaiken aus zumeist quadratischen, bunt bemalten und glasifizierten Keramikfliesen. Diese wetterfesten Fliesen sind an öffentlichen Gebäuden, Hausfassaden und Kirchen, auch auf Innenwänden zu sehen. Häufig sind alte Blumen-, Vogel- und Schiffsmotive verarbeitet.
|100
 
|-
Die Azulejos wurden erstmals um 1500 aus maurischen Werkstätten in Südspanien nach Portugal eingeführt. Im 16. Jahrhundert entstanden die ersten portugiesischen Keramikmanufakturen. Ab dem 17. Jahrhundert kam über die Niederlande in Mode, Keramikerzeugnisse nach chinesischen Vorbild in Blau und Weiß zu dekorieren. Die meisten Azulejos in den Kirchen Madeiras stammen aus dieser Zeit. Moderne Azulejos sind in der Hauptpost von Funchal sowie im Schlossgarten von Monte zu sehen.
|Torre  (in: Gaula)
 
|Ortschaft
Korbflechtarbeiten aus Weidenruten haben auf Madeira eine lange Tradition. Mit der Weidenrute kann man aufgrund ihrer Biegsamkeit sowohl feine und leichte Gegenstände als auch Möbelstücke herstellen wie zum Beispiel Körbe oder Sessel.
|Santa  Cruz
 
|91
=== '''Literatur''' ===
|-
Die Literatur auf Madeira ist vielfältig, eng mit der portugiesischen Literaturtradition verbunden und spiegelt zugleich die besondere Geschichte, Landschaft und Kultur der Insel wider. Madeira hat zahlreiche eigene Schriftsteller, Dichter und Gelehrte hervorgebracht, die sowohl auf der Insel als auch international Wirkung entfalten. Bedeutende Literaten und Persönlichkeiten sind:
|Tranqual
 
|Ortschaft
*
|Ribeira  Brava
* Baltazar Dias (16. Jahrhundert): Namensgeber des Stadttheaters in Funchal, war ein berühmter Dramatiker und Dichter, der auf Madeira lebte und wirkte.
|522
* Edmundo Bettencourt (1889 bis 1973): Bedeutender Dichter und Jurist aus Funchal, der insbesondere mit dem ''Fado de Coimbra'' in Verbindung gebracht wird.
|-
* Francisco José Vieira Fernandes (geboren 1952): Ökonom und Schriftsteller aus Funchal, der zur zeitgenössischen Literatur Madeiras beiträgt.
|Vale
 
|Ortschaft
 
|Ribeira  Brava
Viele weitere Persönlichkeiten aus Funchal und Madeira sind als Historiker, Gelehrte und Schriftsteller hervorgetreten, wie etwa Fernando Augusto da Silva (Historiker und Autor).
|770
 
|-
Madeira ist Schauplatz zahlreicher Romane und Reisebeschreibungen, etwa ''Joseph Burnaby – Eine Madeira-Romanze'' von Susan Roebuck, die die Insel als Zufluchtsort und Inspirationsquelle beschreibt. Es gibt eine wachsende Zahl von Kriminalromanen und Reiseführern, die Madeira als Handlungsort nutzen, beispielsweise ''Tod auf Madeira'' von Tomás Bento.
|Vale
 
|Ortschaft
Tradition, etwa der Lyrik, Prosa und Dichtung, wie sie durch Fernando Pessoa und José Saramago geprägt wurde. Die Insel war und ist Schauplatz und Inspiration für zahlreiche Schriftsteller, Künstler und Dichter aus aller Welt. Berühmte Persönlichkeiten wie Rainer Maria Rilke, Marguerite Yourcenar und George Bernard Shaw haben auf Madeira gelebt oder gearbeitet.
|Santa  Cruz
 
|858
=== '''Theater''' ===
|-
Das Theaterleben auf Madeira ist vor allem in Funchal sehr lebendig und wird vom historischen '''Stadttheater Baltazar Dias''' geprägt. Dieses 1888 eröffnete Theater ist ein architektonisches Juwel im italienischen Stil und ein zentraler Ort für kulturelle Veranstaltungen auf der Insel. Es befindet sich in der Avenida Arriaga im Herzen von Funchal und ist nach dem blinden Dramatiker und Poeten Baltazar Dias benannt, der im 16. Jahrhundert auf Madeira lebte.
|Vale  e Cova do Pico
 
|Ortschaft
Das Theater bietet ein vielfältiges Programm, das von klassischen Konzerten und Opern über Theaterstücke bis zu modernen Musicals und Folklorevorführungen reicht. Die Ausstattung ist elegant und historisch: Die Decken sind mit romantischen Motiven bemalt, die Ränge sind hufeisenförmig angeordnet und mit griechischen Masken verziert. Das Theater ist barrierefrei zugänglich und bietet spezielle Angebote für Menschen mit Behinderungen.
|Ponta  do Sol
 
|250
Neben dem Stadttheater gibt es auf Madeira weitere kulturelle Einrichtungen und kleinere Bühnen, die regelmäßig Konzerte, Theaterstücke und Musikaufführungen veranstalten. Besonders beliebt sind beispielsweise Auftritte der Madeira Mandolin Orchestra oder der Orquestra Clássica da Madeira.
|-
 
|Vale Paraíso
=== '''Film''' ===
|Ortschaft
Madeira ist als Filmkulisse und als Drehort für Produktionen aller Art beliebt – von Dokumentationen über Reisefilme bis hin zu Spielfilmen und Werbespots. Die Insel bietet mit ihrer spektakulären Natur, den Steilklippen, den Lorbeerwäldern, den Levadas und der besonderen Atmosphäre ideale Voraussetzungen für eindrucksvolle Filmaufnahmen.
|Santa  Cruz
 
|428
Zahlreiche deutsche und internationale TV-Sender haben Madeira in Dokumentationen und Reiseformaten porträtiert. Beispiele sind „Madeira – Wandern, Wein und wildes Wasser“ (hr), „Madeira: Urlaubsparadies im Atlantik“ (WDR), „Madeira – Juwel im Atlantik“ (3sat) und „mareTV: Madeira – Portugals Blütenmeer im Atlantik“ (NDR). Diese Filme zeigen die vielfältige Landschaft, die Kultur, die Küche und das Leben auf der Insel. Sie stellen besondere Ereignisse wie das Blumenfest „Festa da Flor“ vor und führen an Orte wie Monte, Porto Moniz, die Levadas und in die Hauptstadt Funchal. In Reisefilmen wird Madeira oft als Paradies für Wanderer, Naturliebhaber und Genießer dargestellt. Die spektakulären Steilklippen, Lavapools, der Lorbeerwald und die Weinberge sind wiederkehrende Motive.
 
Madeira ist gelegentlich Schauplatz internationaler Spielfilme, meist in Verbindung mit Abenteuer-, Liebes- oder Naturthemen. Die Insel wird dabei oft als exotischer, ruhiger oder geheimnisvoller Ort inszeniert. Die unverwechselbare Landschaft und das milde Klima machen Madeira auch für Werbespots attraktiv, etwa für Reiseanbieter, Wein oder Outdoor-Ausrüstung.
 
Auf Madeira gibt es regelmäßig Filmfestivals und Kinoveranstaltungen, bei denen internationale und regionale Produktionen gezeigt werden. Besonders in Funchal finden Kulturveranstaltungen statt, die auch Filme und Kurzfilme präsentieren.In den großen Einkaufszentren von Funchal (z.B. MadeiraShopping, Forum Madeira) gibt es moderne Kinos, in denen aktuelle Blockbuster und Arthouse-Filme gezeigt werden.
 
=== '''Musik''' ===
Die Musik und der Tanz erwähnen die ländliche Liebe und die Traditionen und der traurigen Zeitpunkte der Geschichte der Insel. Die lebhaften Schritte im Tanz stellen das Walken der Traube, nackter Füsse dar. Eine der am meisten dargestellten Szenen der täglichen Arbeit. Dort ebenfalls wird das Zeitalter der Sklaven dargestellt; von kleinen Schritten dann durchgeführt werden kaum aufgehoben vom Boden, um ihre Verkettung und den Kopf darzustellen, der in Submissionszeichen gesenkt wurde, um das Verbot darzustellen, den Meister in den Augen anzuschauen.
 
Traditionelle Musikinstrumente sind:
 
* '''Braguinha (Machete):''' Eine kleine Gitarre mit vier Saiten, ähnlich dem Cavaquinho auf dem Festland, bekannt für ihren fröhlichen Klang. Sie wurde von den ersten portugiesischen Siedlern eingeführt und ist eines der beliebtesten Instrumente Madeiras.
* '''Rajão:''' Ein fünfsaitiges Instrument, das zu den ältesten in der Musik Madeiras zählt und besonders für traditionelle Melodien verwendet wird.
* '''Drahtbratsche (Brinquinho):''' Ein originelles Perkussionsinstrument, das aus kleinen Glocken und Klappern besteht und oft bei Folkloreaufführungen eingesetzt wird.
* Die '''Ukulele''' wurde im 19. Jahrhundert von portugiesischen Einwanderern aus Madeira nach Hawaii gebracht und basiert auf Instrumenten wie dem Rajão und Cavaquinho
 
 
Neben diesen typischen Instrumenten werden auch Mandolinen, Gitarren, Akkordeons und Flöten verwendet. Zu den traditionellen raditionelle Musik- und Tanzstiulen gehören:
 
* '''Bailinho da Madeira:''' Das bekannteste Musikstück und Tanz, der von Gesang und traditionellen Instrumenten begleitet wird. Er gilt als Wahrzeichen der madeirischen Folklore.
* Charamba, Chamarrita, Mouriscas und Despiques sind weitere wichtige Musik- und Tanzformen, die bei Festen und kulturellen Veranstaltungen aufgeführt werden.
* Auch der Fado, ursprünglich aus dem portugiesischen Festland, ist auf Madeira präsent. Er wird mit viel Gefühl und Nostalgie (Saudade) gesungen und ist Ausdruck der lokalen Seele.
 
 
Zahlreiche Folkloregruppen präsentieren die traditionelle Musik und Tänze Madeiras bei Festen, religiösen Feiern und internationalen Kulturveranstaltungen. Auf Madeira finden regelmäßig Musikfestivals statt, die sowohl traditionelle als auch moderne Musikrichtungen abdecken.
 
Madeira hat zahlreiche bekannte Musiker hervorgebracht, darunter Ana da Silva, Elisa Silva (Gewinnerin des Festival da Canção 2020), Luís Jardim und Vânia Fernandes (Vertreterin Portugals beim Eurovision Song Contest 2008).
 
=== '''Kulinarik und Gastronomie''' ===
Eine der originalen Spezialitäten der madeirensischen Küche ist der Schwarze Degenfisch, der hier '''Espada''' genannt wird. Er wird meist als gebratenes Filet serviert, typischerweise zusammen mit halbierten Bananen. Dieser Fisch lebt in etwa 1500 m Tiefe. Außer vor der Küste von Madeira ist sein Vorkommen nur noch bei Japan bekannt.
 
Nicht zu verwechseln mit der Espada ist die Espetada, ein etwa ein Meter langer Fleischspieß. Traditionellerweise ist der Spieß aus Lorbeerholz gefertigt. Da der Lorbeerwald jedoch mittlerweile unter Naturschutz steht, wird von der traditionellen Zubereitung normalerweise Abstand genommen.
 
In den Monaten Oktober bis Dezember werden Maronen (Esskastanien) angeboten, die auf Holzkohle geröstet und mit Meerwasser übergossen werden.
 
Der Madeirawein, oft auch nur kurz „Madeira“ genannt, ist eine bekannte Spezialität, die auch in der guten Küche genutzt wird. Mindestens ebenso bekannt wie das Ausgangsprodukt ist die auf seiner Grundlage zubereitete Madeirasauce.
 
Nach der verwendeten Rebsorte werden folgende vier Arten unterschieden: vom trockenen Sercial über Verdelho (halbtrocken) und Boal (Bual, halbsüß) zum süßen Malvasia (Malmsey). Daneben findet man selten auch noch die Rebsorte Terrantez, die ähnlich wie Verdelho als halbtrocken einzuordnen ist. Die Lese des Weins beginnt Mitte August und dauert rund sechs Wochen. Abgefüllt werden pro Jahr etwa 5,3 Millionen Flaschen. Die alkoholische Gärung wird zunächst mit hochprozentigem Alkohol (Weinbrand) gestoppt, dadurch bleibt eine gewisse Restsüße im Wein erhalten. Anschließend wird der Wein durch Erhitzung in sogenannten Estufas weiterbehandelt und für mehrere Jahre im Fass gelagert. Im Unterschied zum Sherry, der oft im Solera-Verfahren weiter veredelt wird, bleibt der Wein eines Jahrgangs unangetastet. Als voroxydierter Wein gewinnt er nicht durch die anschließende Flaschenlagerung, kann aber gut und gerne 100 Jahre lagern, wenn der Kork alle 15 Jahre erneuert wird. Auch eine geöffnete Flasche Madeira ist sehr haltbar und kann noch nach einem Jahr ohne Qualitätsverlust getrunken werden. Der Alkoholgehalt liegt zwischen 18 und 21 % Volumen.
 
Das Nationalgetränk Madeiras ist der '''Poncha''', ein Mix aus Zuckerrohrschnaps (Aguardente-Cana), Honig und Zitronensaft (Zubereitung: Ein Drittel Zuckerrohrschnaps, ein Drittel Honig, ein Drittel Zitronensaft). Der Poncha wird allerdings in verschiedenen Varianten angeboten. Zum Einen die Klassische mit Zitrone, zum Anderen mit Maracuja, Orange, oder Absinth (in Camara de Lobos).
 
=== '''Festkultur''' ===
In Madeira gelten die gleichen Feiertage wie im restlichen Portugal.
 
 
'''Feiertage:'''
{| class="wikitable"
|'''Datum'''
|'''Bezeichnung'''
|'''Portugiesischer Name'''
|-
|-
|Vargem
|1. Januar
|Ortschaft
|Neujahrstag
|Câmara  de Lobos
|Ano Novo
|568
|-
|-
|Vargem (in: Madalena do Mar)
|<nowiki>-</nowiki>
|Ortschaft
|Karfreitag
|Ponta  do Sol
|Sexta-Feira Santa
|102
|-
|-
|Vargem  (in: Canhas)
|<nowiki>-</nowiki>
|Ortschaft
|Ostern
|Ponta  do Sol
|Páscoa
|118
|-
|-
|Vargem
|25. April
|Ortschaft
|Tag der Freiheit
|Santa  Cruz
|Dia da Liberdade
|1.135
|-
|-
|Vargem
|1. Mai
|Ortschaft
|Tag der Arbeit
|São  Vicente
|Dia do trabalhador
|259
|-
|-
|Vargem-Lombada
|10. Juni
|Ortschaft
|Portugal-Tag
|Ponta  do Sol
|Dia de Portugal
|150
|-
|-
|Vargem-Lombo  de São João
|<nowiki>-</nowiki>
|Ortschaft
|Fronleichnam
|Ponta  do Sol
|Corpo de Deus
|87
|-
|-
|Ventrecha
|15. August
|Ortschaft
|Mariä Himmelfahrt
|Santa  Cruz
|Assunção
|212
|-
|-
|Vera Cruz
|5. Oktober
|Ortschaft
|Errichtung der Republik
|Câmara  de Lobos
|Implantação da República
|289
|-
|-
|Vila
|1. November
|Ortschaft
|Allerheiligen
|Ribeira  Brava
|Todos os santos
|78
|-
|-
|Vila Baleira
|1. Dezember
|Ortschaft
|Wiederherstellung der  Unabhängigkeit
|Porto Santo
|Restauração da Independência
|748
|-
|-
|Vila  Porto da Cruz
|8. Dezember
|Ortschaft
|Unbefleckte  Empfängnis
|Machico
|Imaculada Conceição
|194
|-
|-
|Volta  do Engenho-Lombada
|25. Dezember
|Ortschaft
|Weihnachten
|Ponta  do Sol
|Natal
|54
|}
|-
 
|Voltas
 
|Ortschaft
Dazu kommen zahlreiche traditionelle Feste, die das ganze Jahr über mit viel Musik, Tanz, farbenfrohen Umzügen und kulinarischen Spezialitäten gefeiert werden. Die wichtigsten und bekanntesten traditionellen Feste auf der Insel sind:
|Ribeira  Brava
 
|67
* Karneval (/Februar bis Anfang März): Zwei große Umzüge in Funchal – der „Cortejo Alegórico“ mit aufwendigen Kostümen und Samba-Musik, der an den Karneval von Rio de Janeiro erinnert, sowie der humorvolle „Cortejo Trapalhão“ am Faschingsdienstag.
|-
* Blumenfest (Festa da Flor, April/Mai): Blumenparade mit kunstvollen Wagen und blumengeschmückten Straßen, „Mauer der Hoffnung“ (Kinder legen Blumen an eine symbolische Mauer), Blumenteppiche, Ausstellungen und Wettbewerbe.
|Zimbreiros
* Atlantikfest (Festival do Atlântico, Juni): Großes Feuerwerk über der Bucht von Funchal, begleitet von klassischer Musik und Jazz, Konzerte im Stadttheater und anderen Kulturstätten.
|Ortschaft
* Weinfest (Festa do Vinho, August/September): Feierlichkeiten zur Weinlese, Folklore, Straßenstände mit Weinen und lokalen Spezialitäten, Musik und Tanz in Funchal.
|Ribeira  Brava
* Kastanienfest (Festa da Castanha, Nlovember): Feier im Dorf Curral das Freiras mit Kastanienprodukten, Musik, Tanz und Folklore.
|159
* Nossa Senhora de Fátima (13. Mai): Prozessionen zu Ehren der Madonna von Fátima.
|-
* Monte Festival (August): Religiöses Fest mit Prozessionen und traditionellen Bräuchen.
|Zimbreiros
* Maria Himmelfahrt (15. August), Allerheiligen (1. November), Maria Unbefleckte Empfängnis (8. Dezember).
|Ortschaft
* Weihnachten: Festliche Dekoration, Märkte, Konzerte und traditionelle Bräuche überall auf der Insel.
|Santa  Cruz
* Silvestere: Spektakuläres Feuerwerk über der Bucht von Funchal, Schiffsparade im Hafen, Musik und Tanz auf den Straßen – weltweit als eines der schönsten Silvesterfeuerwerke bekannt.
|387
|}


== '''Verkehr''' ==
== '''Medien''' ==
Madeira hat ein im Küstenbereich gut ausgebautes Verkehrsnetz. Das Inland ist eher mäßig erschlossen.
Wichtigste Zeitung der Insel ist das ''Jornal da Madeira''. Die Insel hat auch einen eigenen Fernsehsender. Radiostationen gibt es folgende:


=== '''Straßenverkehr''' ===
* AM RADIO
Ende der 1990er wurde das Straßennetz von Madeira stark modernisiert sowie ein Schnellstraßennetz eingerichtet, das die engen und zum Teil steilen Straßen der Ortschaften entlastet. Für dieses Straßennetz wurden zirka 140 Tunnelanlagen und zum Teil aufwendige Brücken gebaut. Die Straßen werden zunehmend verbessert und ausgebaut. Trotzdem sind sie häufig sehr eng und kurvenreich. In Ortschaften besteht eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h. Auf Landstraßen besteht eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 90 km/h. Daneben ist selbstverständlich auf die jeweils aktuellen Geschwindigkeitsbegrenzungen vor Ort zu achten, die durch Verkehrsschilder angezeigt werden.
* 521 - Antena 1 Madeira|rep - Porto Santo (costa norte)
 
* 603 - Antena 1 Madeira|rep - Funchal
Auf Madeira gibt es mehrere Busgesellschaften im Linienverkehr. Horarios do Funchal betreibt das Stadtbusnetz von Funchal mit vielen Linien und einem relativ dichten Angebot. Selbst viele Nebenstraßen der Hauptstadt werden befahren. Das gesamte Überlandliniennetz ist auf Funchal ausgerichtet. Im Osten der Insel existiert ein dichtes Netz von Linien, die häufig auch die Autobahn bis Machico benutzen. Der Westen und der Norden der Insel sind aufgrund der dünnen Besiedlung nur schlecht angebunden. Die wenigen Busse am Tag benutzen die alten Gebirgsstraßen und benötigen daher ein Vielfaches der Fahrzeit, die man auf den Tunnelstraßen erreicht. Das insbesondere für Touristen interessante Hochland im Inselinneren ist nicht mit Linienbussen zu erreichen.
* 1017 - Posto Emissor do Funchal|rep - Porto Santo (costa norte)
 
* 1332 - Antena 1 Madeira|on FM - Funchal
=== '''Seilbahnen''' ===
* 1530 - Posto Emissor do Funchal|on FM - Funchal  
Auf Madeira existieren fünf Luftseilbahnen - die wichtigste ist die Teleféricos da Madeira. Eine zweite Seilbahn ging 2005 in Betrieb. Von 1893 bis 1943 gab es eine Zahnradbahn von Funchal nach Monte.
* FM RADIO
 
* 88.8 - TSF Rádio Jornal da Madeira - Funchal  
Die '''Luftseilbahn Funchal–Monte''' führt vom Campo Almirante Reis in der Nähe der Altstadt von Funchal zur Bergstation am Largo das Babosas in der Nähe des tropischen Garten in Monte. Baubeginn war 1999, die Einweihung erfolgte am 15. November 2000. Mit der Seilbahn wurde über 50 Jahre nach der Stilllegung der Zahnradbahn Funchal-Monte-Terreiro da Luta wieder eine schnelle Nahverkehrsverbindung nach Monte geschaffen. Aus technischer Sicht handelt es sich um eine Einseilumlaufbahn. Auf einer Strecke von 3.200 Metern wird ein Höhenunterschied von 560 Meter überwunden. Die Fahrzeit beträgt etwa 15 Minuten. Die Seilbahn hat 39 Kabinen mit jeweils sieben Sitzplätzen. Stütze 3 ist mit 39 Meter die höchste, der größte Abstand liegt zwischen den Stützen 3 und 4 mit 540 Meter. Pro Stunde können 800 Personen in jeder Richtung befördert werden. Während der Fahrt bietet sich ein Blick auf die Bucht von Funchal.
* ''news'' 89.8 - Antena 3 Madeira - Funchal
 
* 90.2 - Antena 1 Madeira|rep - Ponta do Pargo
Die '''Luftseilbahn Monte–Botanischer Garten''' führt vom Botanischen Garten über das Tal ''Vale da Ribeira de João Gomes'' zur Bergstation nach Monte. Sie erstreckt sich über 1600 Meter, entsprechend neun Minuten Fahrzeit, und erreicht eine Höhe von 220 Metern. Die Seilbahn hat zwölf Kabinen mit jeweils sechs Sitzplätzen. Aus technischer Sicht handelt es sich um eine Einseilumlaufbahn. Eine Fahrt ist auch als ''Rundreise'' mit Ausblick auf Funchal möglich.  
* 90.8 - Antena 3 Madeira|rep - Machico
* 91.3 - Antena 3 Madeira|rep - Santa Cruz
* 92.0 - Posto Emissor do Funchal - Funchal
* 93.1 - Antena 1 Madeira|rep - Machico
* 93.3 - Antena 3 Madeira|rep - Paúl da Serra
* 94.1 - Antena 3 Madeira|rep - Areeiro e Zonas Altas
* 94.6 - Antena 3 Madeira|rep - Ponta do Pargo
* 94.8 - Antena 3 Madeira|rep - Ponta do Sol
* 95.5 - Antena 1 Madeira|rep - Areeiro e Zonas Altas
* 96.5 - Antena 3 Madeira|rep - Porto Santo (costa norte)
* 96.7 - Antena 1 Madeira|rep - Ponta do Sol
* 98.8 - Radio Calheta - Calheta
* 100.0 - TSF Noticias 2000 FM - Funchal  
* ''news'' 100.5 - Antena 1 Madeira|rep - Porto Santo (costa norte)
* 101.9 - Antena 1 Madeira|rep - Paúl da Serra
* 103.1 - Antena 3 Madeira|rep - Ribeira Brava
* 104.3 - Antena 1 Madeira|rep - Achadas da Cruz
* 104.6 - Antena 1 Madeira - Funchal  
* 105.0 - Antena 3 Madeira|rep - Achadas da Cruz


=== '''Schiffsverkehr''' ===
=== '''Kommunikation''' ===
Regelmäßige Fährverbindungen von Europa oder dem Afrikanischen Festland nach Madeira bestanden lange nicht. Nur zwischen Madeira und der Nachbarinsel Porto Santo fährt täglich eine Fähre. Seit dem 9. Juli 2006 verbindet eine weitere Fähre Madeira mit der kanarischen Insel Gran Canaria. Seit Juni 2008 verbindet eine Autofähre einmal wöchentlich Portimao (Algarve/Portugal) mit Funchal. Die Überfahrt nach Porto Santo dauert etwa 2 bis 3 Stunden, nach Gran Canaria etwa 14 Stunden.
Die Postämter sind täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet und am Wochenende geschlossen. Die Postfilialen bieten alle üblichen Postdienstleistungen und Telefonkabinen. Briefmarken kann man auch in vielen anderen Geschäften und an einigen Hotelrezeptionen kaufen.


Madeira ist allerdings ein beliebtes Ziel von Kreuzfahrtschiffen, die vornehmlich den Hafen von Funchal in den Frühlingsmonaten ansteuern. Madeira ist oft Zwischenstation für Segler bei der Atlantiküberquerung. Neben dem Yachthafen in Funchal wurden in vielen Orten neue Anlagen gebaut.
Internationale Telefongespräche können fast von jedem Ort auf der Insel getätigt werden. Man findet überall öffentliche Telefonzellen, wo man die Wahl hat, entweder mit Münzen, Telefonkarten oder vereinzelt auch Kreditkarten zu telefonieren. Die Telefonvorwahl für Madeira lautet 0(0351)91.


Die wichtigste Fährverbindung besteht zwischen Funchal (Madeira) und Porto Santo (kleine Nachbarinsel). Die Überfahrt dauert etwa 2,5 Stunden und wird von der Porto Santo Line betrieben, meist 7 bis 8 Mal pro Woche, mit bis zu 2 Überfahrten täglich in der Hochsaison. Es gibt saisonale Fährverbindungen von den Kanarischen Inseln (zum Beispiel Gran Canaria oder Teneriffa) nach Funchal. Diese Überfahrten finden meist einmal pro Woche statt und dauern etwa 13 Stunden. In der Vergangenheit gab es Fährverbindungen vom portugiesischen Festland (zum Beispiel Portimão) nach Madeira, diese wurden jedoch eingestellt.
== '''Sport''' ==
Madeira ist mit seinen unzähligen Sport- und Freizeitaktivitäten ein Paradies für Sportler. Neben Wandern sind auch Klettern, Mountainbiken, Paragliding, Golf und diverse Wassersportarten wie Tauchen, Hochseefischen, Kanufahren, Surfen, Kiten und Segeln beliebte Sportarten auf der Insel. Nationalsport ist aber wie im restlichen Portugal der Fußball.  


=== '''Luftverkehr''' ===
Die Küste rund um Madeira, die für die meisten Besucher zum Baden zu kalt und auch nicht mit weitläufigen Stränden gesegnet ist, lädt zu Wassersport aller Art ein: Wasserski, Schnorcheln, Sporttauchen, Segeln und Hochseefischen. An der Küste bei Jardim do Mar, Paúl do Mar und Sao Vicente gibt es auch für Surfer gute Reviere. Und auch die Windsurfer profitieren von den günstigen Windverhältnissen. Kanufahren in steilen Schluchten auf den vielen Flüssen Madeiras führt mitten in die unberührte Natur des Landesinneren.
Der 1963 eröffnete Flughafen Santa Catarina in Santa Cruz, heute Aeroporto Internacional da Madeira – Cristiano Ronaldo, im Osten der Insel bildet den Hauptverkehrsknotenpunkt Madeiras. 2000 wurde die Landebahn für 520 Millionen Euro auf 2781 m verlängert, wodurch der Flughafen auch von Großraumflugzeugen angeflogen werden kann. 2,3 Millionen Passagiere nutzten 2005 den Flughafen, wobei die maximale Kapazität bei 3,5 Millionen Fluggästen pro Jahr liegt. Da das abschüssige Gelände nördlich des Flughafens keine Verlängerung zuließ, wurde eine 1000 m lange Brückenkonstruktion gebaut, die die Landebahn durch 180 Betonpfeiler abstützt.


Bis zum Ausbau von 1984 bis 1986 durfte der Flughafen wegen der sehr kurzen Landebahn nur von Piloten mit Spezialeinweisung angeflogen werden. Trotz der Ausbauten fordert der Anflug aus südwestlicher Richtung immer noch höchste Konzentration bei den Piloten, da man kurz vor dem Aufsetzen bedrohlich nahe an die bebauten Hänge gerät. Von Deutschland ist Madeira etwa vier Flugstunden, von Lissabon eineinhalb Flugstunden entfernt.
=== '''Fußball''' ===
Fußball ist auf Madeira tief in der Kultur und im Alltagsleben der Insel verankert. Die Geschichte des Fußballs auf Madeira begann bereits 1875, als der Engländer Harry Hinton das erste organisierte Fußballspiel auf dem Platz Largo da Achada im Dorf Camacha austrug – dieses Spiel gilt als das erste offizielle Fußballspiel in ganz Portugal. Ein Denkmal in Camacha erinnert bis heute an dieses bedeutende Ereignis.


Früher war der Anflug auf den Flughafen schwierig und gefürchtet, da er sich direkt am Hang der Steilküste befindet, wo Scherwinde auftreten können und bis Herbst 2000 die Bahn mit 1781 Metern auch relativ kurz war.
Auf Madeira gibt es zahlreiche Fußballvereine, darunter auch mehrere Profiklubs. Besonders hervorzuheben sind die beiden traditionsreichen Vereine aus der Hauptstadt Funchal: '''Marítimo Funchal''' (gegründet 1910, Vereinsfarben grün-rot) und '''CD Nacional Funchal''' (ebenfalls 1910 gegründet, Vereinsfarben schwarz-weiß). Beide Vereine haben in der Vergangenheit in der höchsten portugiesischen Liga, der Primeira Liga, gespielt und sich auch international im UEFA-Cup bzw. der UEFA Europa League präsentiert. Nacional Funchal trägt seine Heimspiele im Estádio da Madeira aus, das 5.200 Zuschauer fasst.


Am 15. September 2000 wurde die auf 2777 m verlängerte Start- und Landebahn eröffnet, auf welcher nun alle Flugzeugtypen landen können. Die Bahnverlängerung wurde über eine Bucht mit einem aufwändigen Stützenbauwerk von 1020 Metern Länge und 180 m Breite für 520 Millionen Euro realisiert. Die dabei verbauten 3 m dicken Betonpfeiler sind bis zu 120 m lang, davon bis zu 59 m oberirdisch, der Rest ist unterirdisch oder im Meeresgrund verankert. Das Bauwerk und die verantwortlichen Ingenieure erhielten 2004 den „Outstanding Structure Award“ der IABSE.
Insgesamt leistet sich Madeira zwölf Profiklubs, was für eine Insel mit rund 250.000 Einwohnern bemerkenswert ist und auf dem portugiesischen Festland für Erstaunen sorgt. Neben den großen Vereinen gibt es eine lebhafte Amateurliga und zahlreiche lokale Talente, die teilweise internationale Bekanntheit erlangt haben – das prominenteste Beispiel ist Cristiano Ronaldo, der aus Madeira stammt.


Aufgrund der unmittelbaren Lage an einem Steilküstenhang und dadurch auftretender möglicher Windscherung durch Fallwinde zählt der Flughafen zu den schwierig anzufliegenden Flughäfen, zumal ein Instrumentenlandesystem fehlt und beim Anflug aus Südwest geländebedingt in der Endphase eine enge Rechtskurve geflogen werden muss. Deshalb dürfen Landungen nur von Flugkapitänen nach einer Einweisung und mit einer vorgeschriebenen Erfahrung durchgeführt werden; zudem müssen eine gewisse Anzahl an Starts und Landungen in den letzten sechs Monaten nachgewiesen werden, um diese Berechtigung aufrechtzuerhalten. Aufgrund der immer wieder schwierigen Bedingungen wurden zum Beispiel im Jahr 2019 eine Anzahl von 900 Flugzeugen umgeleitet.
Das '''Estádio da Madeira''' (auch bekannt als '''Estádio da Choupana''') wurde 2000 mit einer Sitzplatztribüne mit einer Kapazität von 2.500 Zuschauern erbaut. Seit dem Bau des Stadions spielt der Fußballverein Nacional Funchal, der früher im Estádio dos Barreiros beheimatet war, dort. Im Januar 2007 wurde eine weitere Sitzplatztribüne errichtet, so dass die Anlage nun 5.200 Zuschauer fasst. Beide Tribünen befinden sich an den Längsseiten des Spielfeldes.


Am Abend des 19. November 1977 verunglückte um 21:35 Uhr eine Boeing 727-200 der TAP Portugal beim Landeanflug auf die damals noch kurze Landebahn. Bei starkem Regen und schlechter Sicht hatte die Maschine bereits zwei Landeversuche abbrechen müssen. Beim dritten Anflug aus Nordost setzte sie zu schnell und etwa 600 m (2000 Fuß) hinter dem optimalen Aufsetzpunkt auf. Wegen Aquaplanings auf der stark überschwemmten Piste konnte die Maschine auf den verbliebenen knapp 900 m dann nicht mehr zum Stehen gebracht werden und stürzte über das Ende der Landebahn 40 m tief auf die Klippen. Nur 33 der 164 Personen an Bord überlebten das Unglück. Der Unfall ereignete sich nicht beim schwierigeren Anflug aus Südwest (Runway 05), sondern auf dem vermeintlich einfacheren Gegenkurs mit Anflug aus Nordost (Runway 23) über die Insel Porto Santo.
Das '''Estádio dos Barreiros''' oder '''Estádio do Marítimo''' ist ein Fußballstadion, in dem der portugiesische Erstligist Marítimo Funchal seine Heimspiele austrägt. Obwohl das Estádio dos Barreiros, wie die meisten Stadien, ursprünglich eine höhere Kapazität hatte, hatten vor dem Umbau nur 9.177 Zuschauer Platz. Es trägt den Spitznamen ''O Caldeirão'' (deutsch ''Der Kessel''). Seit dem 20. Juli 2009 wird das Stadion umfassend modernisiert und in ein reines Fußballstadion ohne Leichtathletikanlage verwandelt. Das neue Stadion mit rundum überdachten Tribünen soll Platz für 10.000 Zuschauer bieten. Mit dem Abschluss der Arbeiten wird voraussichtlich für 2016 gerechnet.  


Nur einen Monat später, am 18. Dezember 1977, stürzte eine Caravelle der SATA während des Landeanflugs ins Meer. Von den 57 Personen an Bord kamen 36 ums Leben. Als Ursache für den Absturz wurde menschliches Versagen festgestellt. Dieses Unglück trieb die Fluggesellschaft SATA in den Konkurs. Im Oktober 2011 wurde das Wrack der Maschine gefunden, unerwarteterweise weniger tief als bis dahin vermutet worden war.
Der '''Campo de Futebol Adelino Rodrigues''' (auch ''Campo do Liceu'') ist ein Sportstadion im Zentrum von Funchal. Das Fußballfeld ist auf drei Seiten von Rängen umgeben, die etwa 3.000 Zuschauern Platz bieten. Der Lehmplatz wurde 2003 durch einen Kunstrasen ersetzt. Hauptnutzer sind der örtliche Fußballverein CS Madeira und das Team der Universität Madeira. Während des Neubaus des Estádio dos Barreiros trugen die Vereine Marítimo und Nacional von 1954 bis 1957 ihre Heimspiele dort aus. Ab 2008 war das Stadion Heimstätte des damaligen Zweitligisten União Madeira.  


{| class="wikitable"
Der '''Clube Desportivo Nacional''', kurz '''CD Nacional''' und im deutschen Sprachraum bekannt als '''Nacional Funchal''' (selten auch ''Nacional Madeira''), ist ein Fußballverein, dessen Team in der Primeira Liga spielt. Er wurde 1910 gegründet. Das Heimstadion heißt ''Estádio da Madeira'' und hat 5.200 Sitzplätze. Insgesamt beinhaltet das Sportzentrum zwei Rasen- und zwei Kunstrasenplätze. Die Vereinsfarben sind Schwarz und Weiß.
|'''Airlines'''
 
|'''Ziele'''
=== '''Golf''' ===
|-
Für Golfer hat die Insel Madeira zwei herrlich gelegene Golfplätze: Santo da Serra mit 27 Löchern, wo das von der PGA European Tour organisierte Madeira Island Open Championship ausgetragen wird, und Palheiro (18 Loch), das einen herrlichen Blick auf die Bucht von Funchal bietet.
|Aero  VIP
 
|Porto  Santo
== '''Persönlichkeiten''' ==
|-
Die wichtigsten von der Insel stammenden Persönlichkeiten sind:
|Aigle Azur
 
|Paris–Orly
* José Tolentino Calaça de Mendonça
|-
* Luís Miguel Correia
|Air Europa
* António Pereira da Costa
|Bilbao, Madrid
* Frederico Cunha
|-
* Alfredo Ferraz
|ASL  Airlines France
* Paul Langerhans (Mediziner)
|Montpellier, Paris–Charles de Gaulle
* Lino Miguel
|-
* Max Römer (Maler)
|Austrian  Airlines
* Rosalina Santos
|saisonal: Wien
* Ernst Schmitz (Priester)
|-
* Nuno Teixeira (Politiker)
|Azores Airlines
* João Gonçalves Zarco
|Ponta  Delgada
 
|-
== '''Fremdenverkehr''' ==
|British Airways
Besucher aus Großbritannien dominieren unter den Gästen vor allem in Funchal und Câmara de Lobos, wo Churchill gemalt hat. Er stieg im 1891 eröffneten Luxushotel Reid’s Palace ab, das eines der Leading Hotels of the World und weit über die Insel hinaus das bekannteste Hotel ist.
|London–Gatwick
 
|-
Für Briten ist Madeira ein traditionelles Urlaubsziel. Man trifft auf Madeira jedoch auch Touristen aus ganz Europa – insgesamt aber in nicht zu hoher Anzahl und dann vornehmlich östlich der Hauptstadt (Funchal), in Caniço. Das Verhältnis der britischen zu den deutschen Besuchern hat sich verschoben. In den letzten drei Jahren ist die Zahl der deutschen Touristen stark gestiegen. An drei bis vier Wochentagen wird Funchal aus Deutschland angeflogen.
|Brussels  Airlines
 
|Brüssel
Madeira ist als Wanderparadies bekannt, mit frühlingshaften bis sommerlichen, angenehmen Temperaturen das ganze Jahr hindurch. Entlang den Levadas (kleine Wasserkanäle, besonders im Nordteil der Insel) sind von maurischen Sklaven Wege zur Wartung und Pflege entlang der Bewässerungskanäle vor gut 300 Jahren angelegt worden, die bis heute als Wanderwege gut gepflegt werden und grandiose Ein- und Ausblicke in die Schönheit der Insel geben. Kerngebiet ist die Gegend zwischen Porto da Cruz und Santana im Norden (Weltnaturerbe der UNESCO). Bemerkenswert ist auch die Bergwanderroute zwischen dem dritthöchsten Gipfel Pico do Arieiro und dem höchsten Berg Pico Ruivo. Diese Wanderung sollte man am frühen Morgen beginnen – gegen Mittag liegen die Berge oft in Wolken.
|-
 
|Binter Canarias
Auf Madeira gibt es kaum Badestrände. In den letzten Jahren wurden jedoch geschützte Badebuchten errichtet. Diese sind entweder befestigte natürliche Felsbadebuchten (zum Beispiel Lido Galomar in Caniço), natürliche Felsbadebecken wie in Porto Moniz, oder kleine künstliche Sandstrände (Calheta). In Caniço gibt es seit 25 Jahren einen Unterwasser-Nationalpark, in dem man tauchen kann.
|saisonal: Gran Canaria,  Tenerife–Nord
 
|-
Die Nebeninsel Porto Santo (zwei bis drei Stunden mit der Fähre oder 20 Minuten Flug) bietet dagegen einen neun Kilometer langen Sandstrand, ist aber landschaftlich bei weitem nicht so interessant (Erosion durch Abholzung durch die alten Seefahrer). Insgesamt besuchten im Jahr 2005 zirka 1 Million Touristen die Insel, wobei ungefähr 200.000 mit Kreuzfahrtschiffen kamen und daher nur kurz verweilten.
|Condor
 
|Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Leipzig/Halle, Hannover, München, Stuttgart, saisonal: Köln/Bonn (ab 3. Mai 2018)  
 
|-
'''Gästezahlen''': insgesamt                    Nächtigungen
|Corendon  Airlines
 
|saisonal:  Amsterdam
1998                   591 868                    4 214 144
|-
 
|Danish  Air Transport
1999                   654 447                    4 498 697
|Aarhus (Charter)
 
|-
2000                   698 468                    4 689 941
|easyJet
 
|Bristol,  Lissabon,  London–Gatwick,  Manchester, Porto
2001                   798 507                    5 218 435
|-
|easyJet  Switzerland
|Basel/Mulhouse, Genf
|-
|Edelweiss Air
|Zürich
|-
|Enter Air
|Seasonal: Gdańsk, Wrocław,  Paris–Charles de Gaulle,  Poznań
|-
|Eurowings
|Köln/Bonn (bis 28. April 2018), Düsseldorf (bis 29. April 2018)
|-
|Finnair
|Helsinki
|-
|Germania
|Bremen, Dresden, Düsseldorf (ab 1. Mai 2018), Erfurt/Weimar, Hamburg, Nürnberg, Münster/Osnabrück, saisonal: Berlin-Tegel (ab 7. Mai 2018)
|-
|Iberia
|saisonal:  Madrid
|-
|Iberia  bzw. Air Nostrum
|saisonal: Barcelona, Bilbao, Madrid, Santiago de Compostela
|-
|Jet2.com
|Belfast–International  (ab 30. April 2018), Birmingham, East Midlands,  Edinburgh, Glasgow, Leeds/Bradford,  London–Stansted,  Manchester, Newcastle upon Tyne
|-
|Lufthansa
|Frankfurt, saisonal: München (ab 31. März 2018)  
|-
|Luxair
|Luxemburg
|-
|Neos
|Mailand–Malpensa
|-
|Norwegian  Air Shuttle
|saisonal:  Kopenhagen, Oslo–Gardermoen
|-
|Primera Air
|Charter:  Bergen, Billund, Göteborg, Oslo–Gardermoen, Oulu, saisonal: Lappeenranta  (Charter)
|-
|Scandinavian  Airlines
|saisonal:  Stockholm–Arlanda
|-
|Small  Planet Airlines
|saisonal:  Vilnius
|-
|SmartWings  bzw. Travel Service Airlines
|saisonal: Lyon,  Prag
|-
|TAP Air Portugal
|Lissabon, Porto
|-
|Thomas  Cook Airlines
|Seasonal:  Manchester
|-
|Thomas Cook Airlines Scandinavia
|saisonal:  Kopenhagen, Helsinki
|-
|Transavia
|Amsterdam
|-
|Transavia France
|Lyon,  Nantes,  Porto, saisonal: Paris–Orly
|-
|Travel  Service Airlines
|Prag, Strasbourg  (beide Charter)
|-
|Travel  Service Polska
|Charter: Katowice, Warschau–Chopin,  Wrocław
|-
|TUI Airways
|Birmingham, Exeter,  Glasgow,  London–Gatwick,  Manchester, saisonal: Bournemouth, East Midlands,  London–Luton
|-
|TUI fly Belgium
|Brüssel
|-
|TUI  fly Deutschland
|saisonal:  Basel/Mulhouse, Köln/Bonn, Frankfurt, Hannover, München, Stuttgart
|-
|TUI  fly Netherlands
|saisonal:  Amsterdam
|-
|Ukraine International Airlines
|saisonal: Kiev–Boryspil  (Charter)
|-
|Volotea
|Bordeaux (ab 5.  April 2018), Marseille (ab 12. April  2018), Nantes,  Beauvais, Clermont–Ferrand,  Dijon, Perpignan, Saint–Etienne (alle Charter)
|-
|Vueling
|saisonal: Barcelona
|-
|White Airways
|Lyon, Nantes, Paris-Charles de Gaulle, São Vicente  (alle Charter)
|}


2002                   789 024                    5 137 927


'''Madeira International Airport'''
2003                   808 946                    5 283 455


* alte Bezeichnungen: Aeroporto de Santa Catarina bzw. Aeroporto do Madeira
2004                   790 841                    5 155 265
* portugiesischer Name: Aeroporto Internacional da Madeira – Cristiano Ronaldo
* Code:  FNC / LPMA, alt LPFU
* Lage:  32°41‘52“ N, 16°46‘28“ W
* Seehöhe:  59 m (194 ft)
* Entfernung:   2 km nordöstlich von Santa Cruz,  16 km nordöstlich von Funchal
* Inbetriebnahme:    8. Juli 1964
* Betreiber:  ANAM - Aeroportos e Navegação Aérea da Madeira, S.A.
* Terminal:  1
* Rollbahn:  1
* Länge der Rollbahn: 2777 m (Asfalt)
* Fluggesellschaften: 45
* Flugzeugstandplätze: ca. 80
* jährliche Passagierkapazität:  ca. 2,5 mio.
* jährliche Frachtkapazität:  ca. 12.000 t
* Flughafen-Statistik: Flugzeugabfertigungen, Passagiere und Fracht in t:
 
                       1995                20 956             1 478 327                    6 813
 
                       1996                20 028             1 559 742                    8 633
 
                       1997                22 616             1 600 893                    9 265
 
                       1998                23 554             1 750 273                    9 617
 
                       1999                25 319             1 903 048                    9 278
 
                       2000                24 074             2 021 575                    8 452
 
                       2001                24 844             2 213 657                    9 390
 
                       2006                25 828             2 362 398                    7 210
 
                       2007                21 954             2 418 489                    6 775
 
                       2008                22 799             2 446 924                    6 637
 
                       2009                21 955             2 233 524                    6 228
 
                       2010                22 094             2 346 649                    6 069
 
                       2011                21 346             2 311 380                    5 095
 
                       2012                20 023             2 204 196                    4 887
 
                       2013                20 665             2 372 505                    4 243
 
                       2014                21 226             2 459 793                    3 904
 
                       2015                21 421             2 605 547                    2 932
 
                       2016                24 111             2 971 725                    2 897
 
                       2017                25 107             3 202 527                    2 891
 
                       2018                25 459             3 179 378                    3 139
 
                       2019                23 650             3 210 000                    4 317
 
                       2020                10 997             1 120 000                    3 250
 
                       2021                16 431             1 883 592                    3 805
 
                       2022                28 021             3 870 000                    3 907
 
                       2023                31 211             4 840 000                    3 970
 
                       2024                31 804             5 055 000                    4 729
 
== '''Wirtschaft''' ==
Bis in die 1970er Jahre war Madeira eine der ärmsten Regionen Europas. Madeiras BIP pro Kopf betrug 1974 nur 40 % des durchschnittlichen portugiesischen BIPs. In den letzten 30 Jahren hat Madeira wirtschaftlich enorm aufgeholt. Das durchschnittliche Wirtschaftswachstum der letzten 10 Jahre lag bei 5 %. Das BIP pro Kopf ist heute 29 % höher als der portugiesische Durchschnitt und beträgt etwa 80 % der EU-15 (2003) und 90,4 % der EU-25 (2005). Die Haupteinnahmequelle ist der Tourismus. Derzeit plant die Regionalregierung die Zahl der Hotelbetten von 29.000 auf 39.000 zu steigern. Besonders die Gebiete an der Nordküste und dem Landesinneren sollen gefördert werden, während das Wachstum in Funchal begrenzt werden soll. Das „Madeira International Business Center“ (IBC) ist die zweite Säule der madeirischen Wirtschaft. Mit Steuervergünstigungen wurden hier mehrere tausend Unternehmen angesiedelt, die 3000 direkte Arbeitsplätze geschaffen haben. Das IBC macht 21 % des madeirischen Bruttoinlandsproduktes aus. Unter anderem haben sich Telekommunikations- und Internetfirmen niedergelassen, die Madeira wegen seiner im europäischen Vergleich niedrigen Mehrwertsteuersätze schätzen. Im Jahr 2002 hat sich hier zum Beispiel der französische Internetprovider Wanadoo niedergelassen. Madeira wird zunehmend auch von internationalen Unternehmen für Konferenzen genutzt. Außerdem ist Madeira der Sitz zahlreicher Reedereien und seit 1988 Sitz der Universität Madeira.
 
Die Madeirische Wirtschaft befindet sich derzeit in einem Umwandlungsprozess. Der Tourismussektor versucht zunehmend, Aktivurlauber (45 bis 65 Jahre alt) anzulocken, um seinen Ruf als Rentnerparadies zu verändern. Daher wird auch versucht, Billigfluggesellschaften anzuwerben. Die Erhöhung der portugiesischen Mehrwertsteuersätze von 13 % auf 15 % haben einige potentielle Investoren wie Yahoo!, AOL und Apple von Investitionen auf Madeira abgehalten. Während die madeirische Regionalregierung eine Ausnahmeregelung für Madeira auszuhandeln versucht, stärken die madeirischen Firmen ihr Profil im Servicebereich, um dem Wettbewerb standzuhalten. Madeira steht im direkten Wettbewerb mit Luxemburg und Zypern, welche ebenfalls Mehrwertsteuersätze von 15 % bieten.
 
=== '''Landwirtschaft''' ===
Die Landwirtschaft Madeiras basiert auf drei Grundlagen. Die Viehzucht ist eine davon, denn sie sorgt für ausreichend Dünger, der auch benötigt wird, denn der intensive Ackerbau fordert der sonst reichhaltigen Vulkanerde seinen Tribut ab. Die zweite ist der Terrassenanbau mit den erstaunlich akkurat angelegten Feldern, die so zahlreich auf den vielen, steilen Abhängen zu finden sind. Die dritte Grundlage ist ein ausgezeichnetes Bewässerungssystem, die sogenannten ‘Levadas’ (Wasserkanäle), die die Insel bis in die trockensten Gebiete mit Wasser versorgen und somit reiche Ernten sichern.
 
Ein angenehm mildes Ganzjahresklima und die schützenden Berge begünstigen das Wachstum von jeder Art von Obst, Gemüse und Getreide. Es gibt nichts, was in Madeira nicht wachsen würde!
 
Der Anbau der verschiedenen Agrarprodukte verteilt sich auf die entsprechenden Höhenlagen. Auf den am tiefsten gelegenen Ebenen finden wir alles, was auch im Mittelmeerbereich wächst, wie zum Beispiel Feigen, Orangen, Zitronen, Weintrauben und Getreide (Mais, Weizen, Roggen, Gerste). Die europäischen Obstbäume, wie Kirschen, Äpfel und Pflaumen, gedeihen vorwiegend in den kleinen Tälern. Ein wenig höher gelegen findet man häufig die tropischen Arten wie Bananen, Zuckerrohr, Anonas, Mangos und Passionsfrüchte.
 
=== '''Weinbau''' ===
Die Weinherstellung ist für die Insel von überaus großer Bedeutung, denn es war vor allem der Wein, der Madeira vor langer Zeit in der Welt bekannt machte. Die ersten Weinreben wurden wahrscheinlich schon im 15. Jh. auf die Initiative von Heinrich dem Seefahrer nach Madeira gebracht. Für die weitere Entwicklung des Weinanbaus waren dann später die Jesuitenpriester, die große Grundbesitze und Weinfelder besaßen und die auch den Weinhandel in Madeira aufbauten, verantwortlich. Dieser Orden wurde zu einer bedeutenden wirtschaftlichen Macht und hatte einen großen Einfluss auf die Inselbewohner, sowohl auf religiöser als auch gesellschaftlicher Ebene.
 
Den größten Aufschwung bekam die Weinerzeugung allerdings erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts als einige englische Geschäftsleute mit dem Ausbau des Exports in viele Länder begannen und damit den Madeirawein in der ganzen Welt berühmt machten. Damit dieser außergewöhnliche Wein auf der langen Schiffsreise seine Qualität nicht verlor, wurde er mit Brandy verstärkt. Versuche zeigten auch, dass durch Erhitzen der Weinfässer (ein Verfahren, das in portugiesisch 'Estufagem' heißt) der Wein nicht nur haltbarer gemacht wird, sondern durch diese Behandlung auch sein einzigartiges ‘gebranntes’ Aroma erhält, das den Geschmack erheblich verfeinert.
 
Heute gibt es die verschiedensten Sorten von Madeirawein. Die trockensten Sorten, wie ‘Sercial' und ‘Verdelho', eignen sich hervorragend als eisgekühlter Aperitiv. Die halbtrockenen Weine passen sehr gut zum Dessert und die süßeste Sorte, der 'Malmsey', bildet die abschließende Krönung eines ausgezeichneten Abendessens. Madeirawein ist so vielfältig, dass er eigentlich zu jeder Tageszeit und zu allen möglichen Gelegenheiten getrunken werden kann.
 
=== '''Fischerei''' ===
Das Archipel von Madeira, das im Atlantischen Ozean etwa 600 km von der marokkanischen Küste entfernt liegt, ist eine autonome portugiesische Region. Die ausschließliche Wirtschaftszone von Madeira umfasst 377.000 km² (500-mal größer als seine Landoberfläche). Charakteristisch für diese Zone sind das Fehlen des Kontinentalsockels und Meerestiefen, die 5400 m erreichen können. Die Fischerei stellt weniger als 1 % der Beschäftigung und 0,71 % des BIP, weit hinter dem Tourismus, der die Haupttätigkeit der Region darstellt. Dagegen hat sie einen Anteil von 36 % am Warenausfuhrwert.
 
Die Fischereiproduktion von Madeira hat sich um die 8000 Tonnen stabilisiert (8072 Tonnen im Jahr 2004). Mitte der 90er Jahre näherte sie sich den 14 000 Tonnen.Der '''Thunfischfang''' hat einen Anteil von fast 37 % der Anlandungen. Die Thunfischfänge unterliegen beträchtlichen Schwankungen, aufgrund der noch wenig bekannten Veränderungen des Ozeans. Sie erreichten 8851 Tonnen im Jahr 1995, gingen auf weniger als 700 Tonnen im Jahr 2000 zurück und stiegen jetzt wieder auf 3000 Tonnen. Der '''Kurzflossen-Haarschwanz''', eine Tiefseeart, stellt einen Anteil von 46 % bei den Anlandungen. Im Jahr 2004 erbrachte diese Art fast 4000 Tonnen. Die Zielfischarten der '''Küstenfischerei''' sind die kleinen pelagischen Arten (Bastardmakrelen und Spanische Makrelen), die einen Anteil von 13 % an den Fängen haben, und die demersalen Arten (Gewöhnliche Sackbrasse, Gabeldorsch, Wrackbarsch, Schwarzschwanzbarsch, Nordischer Meerbrassen usw.) mit nur einem Anteil von 3 bis 4 %.
 
Um die Vielfältigkeit der vorhandenen Arten in den Gewässern der Inseln zu erhöhen, wurden zwei künstliche Riffe mit europäischer Hilfe gebaut, und zwei weitere werden folgen. Eine Studie über die Auswirkung dieser Maßnahme um dieses erste im Jahr 2000 geschaffene Riff herum zeigt seitdem eine größere Anzahl von Arten (insbesondere bedeutende Mengen von Geißbrasse, Neuzeeland-Stachelmakrele, gewöhnlichen Meerbarben, Gelbstriemen, Brandbrasse, Seriolafischen undsoweiter).
 
Im Jahr 2005 umfasste die Flotte von Madeira 466 Schiffe, zu 90 % mit einer Länge von weniger als 12 Metern. Die Hälfte der Schiffe ist noch ohne Motor oder ohne Deck. Die kleinsten Wasserfahrzeuge widmen sich dem Fang von verschiedenen demersalen Arten und benutzen dafür Fischleinen und Angeln. 5 Fischereischiffe benutzen die Ringwade, um die kleinen pelagischen Fische zu fangen. 20 weitere Schiffe sind für den Thunfischfang vorgesehen. Sie messen 18 bis 30 Meter und benutzen die Angelrute. Die Flotte der professionellen Sportfischerei umfasst 15 Schiffe.
 
Ende 2004 hatte Madeira 844 Fischer, also weniger als 1 % der aktiven Bevölkerung. Im Jahr 2000 vor der Thunfischkrise waren es noch fast 1300. Weniger als 20 % der Fischer sind jünger als 35 Jahre, der vorzeitige Alterungsprozess ist offensichtlich.
 
Madeira verfügt über sieben Häfen, die voll ausgestattete sind und zwei Auktionen umfassen. Aber 92 % der Anlandungen finden in Funchal statt. Die Verlagerung der Auktion von Funchal nach Câmara de Lobos ist ein Projekt für 2009/10, mit dem Ziel Funchal als einzige touristische Aktivität zu bewahren.
 
Die '''Aquakultur''' ist auf Madeira fast nicht vorhanden, aber die Regionalregierung möchte sie entwickeln. Ein Zentrum für Meereskulturen wurde ebenfalls im Jahr 2001 geschaffen, das Forschungen zur Produktion von lokalen Arten (Gewöhnliche Sackbrasse, Nordischer Meerbrassen und andere) in Gefangenschaft durchführt. Ein Unternehmen, das 120 Tonnen von Meerbrassen im Jahr 2006 zu produzieren beabsichtigt, ist kürzlich entstanden. Ein anderes Unternehmen hat 80 Tonnen über einige Jahre hinweg produziert, hat heute aber aufgehört.
 
Im Jahr 2003 erzielten die '''Exporte''' von Meeresprodukten 4,8 Millionen Euro, was 36 % der Gesamtexporte der Insel entspricht. Die Produktion von Fischkonserven und '''Konserven''' anderer Meeresprodukte existiert nicht mehr seit der Schließung der 3 Konservenfabriken, die im Zeitraum 2001/02 betrieben wurden, in Folge der Thunfischkrise. Mehrere Unternehmen leben von der '''Filettierung'''. Im Jahr 2004 wurden 1515 Tonnen an vorgekochten Filets, die von tief gefrorenem Thunfisch aus Spanien stammten, für die Konservenindustrie zubereitet. Die Filets werden anschließend nach Spanien (90 %) und nach Portugal zurückgeschickt. 1835 Tonnen Filet des Kurzflossen-Haarschwanzes, der lokal gefangen wird, werden ebenso verarbeitet. Die Filets des Kurzflossen-Haarschwanzes werden in großen Mengen in den europäischen Markt exportiert, aber auch nach Venezuela und Angola. Die Anzahl der Stellen, die um die Fischereitätigkeit herum geschaffen wurden, wird auf 300 geschätzt.
 
=== '''Bergbau''' ===
Madeira ist eine vulkanische Insel mit reicher geologischer Geschichte, aber Bergbau im klassischen Sinne – etwa für Erze oder Mineralien – spielt auf der Insel kaum eine Rolle. Die Bodenschätze Madeiras beschränken sich vor allem auf Basalt und andere vulkanische Gesteine, die für den lokalen Bau (z.B. Mauern, Pflastersteine, Terrassen) verwendet werden. Ein aktiver Bergbau zum Abbau von Metallen oder anderen mineralischen Rohstoffen existiert nicht. Die Insel ist jedoch für ihre geologischen Besonderheiten und die Vielfalt an vulkanischen Gesteinen bekannt, was sie für Geologen und Mineraliensammler interessant macht.
 
=== '''Handwerk''' ===
Das traditionelle Handwerk auf Madeira ist vielfältig und stark mit der Geschichte und den natürlichen Ressourcen der Insel verbunden:
 
* '''Stickerei:''' Madeira ist weltberühmt für seine handgefertigten Stickereien, die seit dem 19. Jahrhundert ein wichtiges Exportprodukt sind. Die feinen, kunstvollen Stickereien werden meist von Frauen in Heimarbeit hergestellt.
* '''Korbmacherei:''' Aus den langen, biegsamen Zweigen des Weidenbaums (Paul da Serra) werden Körbe, Möbel und andere Gebrauchsgegenstände gefertigt. Diese traditionelle Handwerkskunst wird auf Märkten und in kleinen Werkstätten gepflegt.
* '''Holzhandwerk:''' Aufgrund des ursprünglichen Reichtums an Holz (daher der Name „Madeira“ = Holz) wurden früher Möbel, Schiffe und Werkzeuge aus dem Holz der Insel gefertigt. Heute ist das Holzhandwerk weniger verbreitet, aber immer noch Teil der lokalen Kultur16.
* '''Weinproduktion:''' Die Herstellung von Madeira-Wein ist ein altes Handwerk, das seit dem 17. Jahrhundert die Wirtschaft der Insel prägt. Die traditionellen Methoden der Weinherstellung und -lagerung sind bis heute erhalten.
* '''Korbflechterei und Keramik:''' Neben der Korbmacherei gibt es auch traditionelle Töpfereien, die Gebrauchskeramik und Ziergegenstände herstellen.
 
=== '''Industrie''' ===
Einer der bedeutendsten und – neben dem Madeirawein – in der Welt wohl bekanntesten Exportartikel Madeiras ist die Stickerei. Seit mehr als 150 Jahren fertigt ein Großteil der weiblichen Bevölkerung der Insel die verschiedensten Stickereiartikel in hervorragender Qualität an. Mehr als 30.000 Frauen und Mädchen sind auch heute noch, zum großen Teil in Heimarbeit, in diesem Industriezweig beschäftigt.
 
Als Mitte des 19. Jahrhunderts der Weinbau aufgrund einer Traubenkrankheit als Haupteinnahmequelle der Bevölkerung stark zurückging, wurde auf Initiative einer Engländerin, der Tochter eines reichen Weinexporteurs, die – damals nur als ländliche Freizeitbeschäftigung betriebene – Stickerei in Techniques, Farben und Designs erheblich weiter entwickelt.
 
Die ersten Erzeugnisse aus dieser neuen Generation der Stickereiindustrie Madeiras wurden zunächst in die Salons der ‘High Society’ des viktorianischen Englands verkauft. Zur Zeit des Ersten Weltkrieges erlebte diese Anfang des 20. Jahrhunderts noch florierende Industrie einen starken Rückfall. Zu diesem Zeitpunkt übernahmen Syrier und Libanesen die Produktion, aber deren Interesse bestand hauptsächlich an einer Massenproduktion von einfachen Artikeln minderwertiger Qualität, die zum großen Teil nur für den US-Markt bestimmt waren.
 
Erst nach dem Krieg ging der Trend wieder zur hochwertigen Qualität, und in dieser Zeit wurden auch die heute noch bestehenden großen Fabriken gegründet, wie Patricio & Gouveia (1925), Imperial de Bordados (1926), J.A. Teixeira (1937). Die folgenden 40 Jahre wurden von dem riesigen Exportmarkt USA dominiert, der seinen Höhepunkt um 1950 erreichte. Einige der Fabriken hatten damals sogar amerikanische Besitzer. Mit der Öffnung Chinas als Erzeugerland brach der Export in die USA dramatisch ein. Seit jener Zeit hat niemals mehr ein Markt – mit Ausnahme eines blühenden Handels mit Süditalien bis um Ende 1990 herum – Madeiras Stickereiindustrie so dominiert. Heute sind die Musterbücher einiger der großen Fabriken wahre Schatztruhen mit Tausenden von Designs, die die Entwicklung der madeirensischen Stickereiindustrie eindrucksvoll dokumentieren.
 
Es mangelt in Funchal wahrlich nicht an Stickereigeschäften. Die angebotene Produktauswahl reicht von traditionellen Geschirrtüchern, Taschentüchern, Tischsets und Tischdecken bis hin zu Bademänteln, Damenoberbekleidung, Babykleidung und Damenunterwäsche. Viele der größeren Geschäfte haben ihre eigene Fabrik, die man gerne kostenlos besichtigen kann, gleich nebendran.
 
Eine Madeira-Stickerei ist alles andere als billig. Bei der Einschätzung des Preises sollte man aber berücksichtigen, dass bis zur Fertigstellung einer großen, mit der Hand bestickten Tischdecke 7 bis 12 Monate Arbeitszeit benötigt werden,
 
In den Tälern entlang der vielen kleinen Flüsschen wachsen die Weiden ... und sie wachsen und wachsen. Während der ersten Monate des Jahres schneiden die Bauern zusammen mit ihren Familien die Weidenruten, die anschließend geschält und gebündelt werden. Um diese Ruten für die Weiterverarbeitung besonders geschmeidig zu machen, werden sie in großen, rechteckigen Trögen stundenlang gekocht. Danach beginnt die zeitraubende Arbeit des Flechtens. Es ist eine Freude, den versierten Flechtern dabei zuzuschauen, wie sich die einfachen Weidenruten in schöne, kunstvolle Gegenstände, wie Möbelstücke, Körbe, Tierfiguren und vieles mehr verwandeln. Die Kreativität der Flechter kennt dabei keine Grenzen. Schon mit Beginn der Besiedlung der Insel hat diese Industrie Produkte für die Landwirtschaft und den Haushaltsbedarf erzeugt. Heute gibt es – vor allem im Raum Camacha – viele große Korbflechtereien, die ihre Qualitätsprodukte zum Verkauf ausstellen und wo man den Korbflechtern auch bei der Arbeit zuschauen kann. Dabei werden Sie mit Erstaunen feststellen, dass hier nicht nur äußerst flink mit Händen und Füßen sondern teilweise sogar mit den Zähnen gearbeitet wird.
 
Die Geschichte der Zuckerindustrie hat in der Gesellschaft Madeiras eindeutige Spuren hinterlassen. Schon in sehr frühen Zeiten benannte Europa seine Inseln immer nach den Produkten, die diese vorwiegend exportierten. ‘Zucker’ war der Beiname für Madeira und einige der Kanarischen Inseln, wo dieser Industriezweig die locale Wirtschaft stark beeinflusste und den Lebensstil der Bewohner radikal veränderte.
 
In Madeira diente der Zucker hauptsächlich zur Ergänzung des wirtschaftlichen Lebens. Mit dem Geld aus dem Zuckerhandel wurden Kirchen (die Kathedrale Sé ist dafür ein hervorragendes Beispiel!) und riesige Paläste gebaut. Diese Paläste waren reich bestückt mit importierten Meisterwerken, heute im Museum der Sakralen Kunst zu sehen, die man oft im Austausch für den Zucker erhalten hatte. Die Zuckerindustrie nahm im 15. und 16. Jahrhundert, als der Zucker aus Madeira die bedeutendensten Märkte Europas überschwemmte, ihren größten Aufschwung auf der Insel. In den Anfängen der Zuckergewinnung wurde das Zuckerrohr in Handpressen oder einfachen Zuckermühlen zerquetscht.
 
Die Zuckerexporte Brasiliens und der spanischen Kolonien Amerikas waren die Hauptursache für den Niedergang der Zuckerindustrie Madeiras. Bereits in 1736 begann man mit Importen aus dem Ausland, da die eigene Produktion den Bedarf der Insel nicht mehr decken konnte.
 
=== '''Wasserwirtschaft''' ===
Madeira verfügt über ein ausgeklügeltes System zur Wasser- und Energieversorgung, das sich die besonderen geografischen und klimatischen Gegebenheiten der Insel zunutze macht. Madeira gewinnt rund 67,5 % des Trinkwassers aus Grundwasserquellen, der Rest stammt aus Flüssen und Bächen im bergigen Norden der Insel. Das gesammelte Wasser wird über ein weit verzweigtes Netz aus Levadas (traditionellen Wasserleitungen) und modernen Tunneln in den trockeneren Süden transportiert, wo die meisten Menschen leben. Da oberirdische Speicherbecken kaum möglich sind, nutzt Madeira unterirdische Tunnel und Kammern mit Speicherkapazitäten von bis zu 55.000 m³, wie etwa das Socorridos-System.
 
Die Wasserverteilung wird von lokalen Wasserverwaltern (Levadeiros) und modernen Versorgungsunternehmen gemeinsam organisiert. Priorität haben Trinkwasser, dann landwirtschaftliche Bewässerung und schließlich die Energiegewinnung. Die Wasserqualität ist sehr hoch; über 99 % der Proben erfüllen alle gesetzlichen Standards5. Die Infrastruktur wird ständig modernisiert, auch wenn in ländlichen Gebieten noch nicht alle Haushalte an die Kanalisation angeschlossen sind.
 
=== '''Energiewirtschaft''' ===
Da Madeira über keine fossilen Brennstoffe verfügt, war es lang vom Transport vom Festland abhängig. Dabei wurden nur Fertigdestillate, wie Öl und Gas auf die Insel transportiert. Der Strom wurde um 2000 zu 70 % aus Öl, 27 % aus der vorhandenen Wasserkraft und zu 3 % aus Windkraftwerken erzeugt.
 
Heute setzt Madeira stark auf Wasserkraft zur Energiegewinnung. Das Kraftwerk Socorridos nutzt ein 15,5 km langes Tunnel- und Kanalsystem, um Wasser aus dem regenreichen Norden in den Süden zu leiten, wo es zur Stromerzeugung genutzt wird. In Spitzenzeiten wird Wasser mit überschüssigem Strom (z.B. aus Windenergie) in höher gelegene Speicher gepumpt und bei Bedarf wieder abgelassen, um Strom zu erzeugen. Dank dieser Systeme liegt der Anteil erneuerbarer Energien auf Madeira bei etwa 33 %.
 
Wind- und Solaranlagen ergänzen die Energieversorgung, werden aber noch nicht im gleichen Maße wie die Wasserkraft genutzt. Die Kombination aus traditionellen und modernen Methoden sichert die Versorgung auch in trockenen Phasen und bei steigendem Tourismusaufkommen.
 
=== '''Abfallwirtschaft''' ===
Die Abfallwirtschaft auf Madeira ist ein zentrales Thema angesichts der wachsenden Einwohner- und Touristenzahlen und der begrenzten Flächen der Insel. Hier sind die wichtigsten Aspekte: Die Sammlung und Entsorgung von Hausmüll, Gewerbe- und Industrieabfällen wird lokal organisiert. In Funchal und anderen Gemeinden gibt es spezialisierte Unternehmen wie die MWR-Madeira Waste Recycling Lda, die Abfälle einsammeln, transportieren, behandeln und beseitigen14. Die meisten Gemeinden sammeln den Müll selbst und übergeben ihn an die zentrale Abfallwirtschaftsgesellschaft (ARM, Águas e Resíduos da Madeira).
 
An den sogenannten "Ecopontos" können Bürgerinnen und Bürger Restmüll, Glas, Papier, Pappe und Plastik getrennt entsorgen. Allerdings gibt es immer wieder Probleme mit überfüllten Containern, unsachgemäßer Entsorgung (zum Beispiel falsche Stoffe im Papiercontainer) und wildem Müll, insbesondere durch Tiere, die Abfalltüten aufreißen. Restmüll wird in der Verbrennungsanlage in Meia Serra thermisch behandelt. Recyclingmaterialien werden zu Sortierstationen gebracht und anschließend an spezialisierte Recyclingunternehmen weitergeleitet.
 
Die Abfallmenge auf Madeira nimmt zu, insbesondere durch den Tourismus. 2023 wurde ein Anstieg der Abfallmenge um 31 % im Vergleich zum Vorjahr gemeldet. Die Abfallwirtschaft steht vor Herausforderungen wie Kapazitätsengpässen, fehlender Disziplin bei der Mülltrennung und dem Umgang mit illegalen Ablagerungen, insbesondere in schwer zugänglichen Gebieten. Die Insel bemüht sich, die Recyclingquote zu erhöhen und die EU-Vorgaben zu erfüllen, ist aber – wie das portugiesische Festland – noch weit von den Zielwerten entfernt.
 
=== '''Handel''' ===
Madeira exportiert vor allem Fischereiprodukte und landwirtschaftliche Erzeugnisse. Importiert werden Waren aller Art, vor allem technische Geräte.
 
'''Forum Madeira''' ist eines der beliebtesten und modernsten Einkaufszentren der Insel. Es liegt im lebhaften Lido-Viertel von Funchal, bietet über 80 Geschäfte, zahlreiche Cafés, Restaurants und ein Kino. Die offene Architektur mit Innenhof schafft eine angenehme Atmosphäre. Besonders hervorzuheben ist der CR7-Store von Cristiano Ronaldos Schwester – ein Muss für Fußballfans. Das Forum Madeira eignet sich ideal für einen entspannten Shoppingtag mit internationalem Flair und vielen Freizeitmöglichkeiten.
 
'''MadeiraShopping''' ist das größte Einkaufszentrum der Insel und liegt etwas außerhalb des Stadtzentrums von Funchal. Mit über 100 Geschäften, mehreren Restaurants, Snackbars und sieben Kinos bietet es ein umfassendes Einkaufserlebnis. Die Auswahl reicht von Mode über Elektronik bis hin zu regionalen Produkten. Die großzügigen Öffnungszeiten und der kostenlose Parkplatz machen es besonders komfortabel für ausgedehnte Shoppingtouren.
 
'''Plaza Madeira''' ist das neueste Einkaufszentrum der Stadt und befindet sich zentral in Funchal. Es bietet rund 68 Geschäfte, darunter bekannte Marken wie Worten, Massimo Dutti und IKEA Plan, sowie eine große Auswahl an Gastronomie. Die moderne Architektur und die zentrale Lage machen es sowohl für Einheimische als auch für Touristen attraktiv.
 
Der '''Mercado dos Lavradores''' ist der berühmteste traditionelle Markt Funchals. Hier finden Besucher frische regionale Produkte, exotische Früchte, Blumen, Fisch und handgefertigte Kunstwerke. Der Markt ist ein authentisches Erlebnis für alle, die das lokale Leben und die kulinarische Vielfalt Madeiras entdecken möchten.
 
Für alle, die lieber durch kleine Geschäfte und Boutiquen schlendern, ist die '''Rua Dr. Fernão de Ornelas''' und die Fußgängerzone rund um die Kathedrale von Funchal ideal. Hier reihen sich historische Läden, innovative Start-ups, Kunsthandwerksgeschäfte und Cafés aneinander. Besonders empfehlenswert für regionale Produkte wie Madeira-Stickereien, Honigkuchen oder Souvenirs. Die charmante Atmosphäre der Altstadt macht den Einkaufsbummel zu einem besonderen Erlebnis.
 
=== '''Finanzwesen''' ===
Der Euro ist die Währung der Wirtschafts- und Währungsunion, die von 11 Mitgliederstaaten der Europäischen Union am 1. Januar 1999 angenommen wurde: dies sind Portugal, Belgien, Deutschland, Spanien, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Österreich und Finnland. In 2001 wurde der Euro auch in Griechenland eingeführt.
 
Das Zeichen für die Euro-Währung ist ein 'E‘, das von zwei parallelen Linien durchkreuzt wird. Dieses Zeichen wurde vom griechischen Buchstaben 'Ypsilon‘ inspiriert und soll die Geburt der europäischen Zivilisation und den ersten Buchstaben des Wortes Europa in einen Zusammenhang bringen. Die beiden Parallellinien repräsentieren die interne Stabilität des Euro. Der Umlauf des Euro begann am 1. Januar mit 7 verschiedenen Banknoten und 8 verschiedenen Münzen. Die Banken sind normalerweise durchgehend von Montag bis Freitag von 8.30 bis 15.00 h geöffnet.
 
== '''Soziales und Gesundheit''' ==
Madeira ist in das Sozialnetz Portugals integriert, allerdings etwas besser strukturiert. Madeira gehört zu den reichsten und am besten organisierten Regionen des Landes. Die Madeirenser lassen sich in Zentren der Gesundheit (Gesundheitsämt) oder an den Dringlichkeiten des Krankenhauses pflegen. Die Pflege sind dort kostenlos, aber die Warteschlange ist lang. Mehrere private Kliniken auf der Insel, wo nur die sehr reichen gehen.
 
=== '''Gesundheitsversorgung''' ===
Es gibt sehr viele Gesundheitszentren (''Centro de Saúde'') auf der Insel Madeira und eines in Porto Santo. Einige davon sind mit Notfalleinrichtungen ausgestattet. Einige der Privatkliniken in Funchal besitzen ebenfalls Notaufnahmen, aber falls ein Tourist ärztliche Hilfe benötigen sollte, besuchen diese meistens das Krankenhaus '''Cruz de Carvalho''' in Funchal.
 
Die örtlichen Apotheken erkennen Sie am grünen Kreuz, und man bekommt hier auch so ziemlich alle gebräuchlichen Medikamente. In jedem Stadtteil von Funchal gibt es eine Notdienst-Apotheke, die auch außerhalb der normalen Öffnungszeiten zur Verfügung steht.
 
=== '''Krankheiten''' ===
Dengue wird auf Madeira durch tagaktive ''Aedes''-Mücken übertragen. Im Jahr 2025 wurden erneut lokal erworbene Dengue-Fälle gemeldet. Die Krankheit verursacht meist Fieber, Hautausschlag und starke Gliederschmerzen; schwerwiegende Komplikationen sind selten, aber möglich. Reisende sollten sich konsequent vor Mückenstichen schützen (Mückenschutzmittel, lange Kleidung). Leishmaniose und andere durch Sandmücken übertragene Erkrankungen sind auf Madeira sehr selten und spielen in der Praxis kaum eine Rolle.
 
== '''Bildung''' ==
Das Bildungssystem auf Madeira folgt weitgehend dem nationalen portugiesischen Modell und bietet Kindern und Jugendlichen eine strukturierte, kostenlose und verpflichtende Ausbildung vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe.
 
 
'''Vorschule (Educação Pré-escolar)''' für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren. Nicht verpflichtend, aber weit verbreitet und oft kostenlos an öffentlichen Einrichtungen. Ziel ist die Förderung der sozialen, kognitiven und emotionalen Entwicklung.
 
'''Grundschule (Ensino Básico)''' ab dem 6. Lebensjahr beginnt die Schulpflicht. Sie dauert 9 Jahre (1. bis 9. Klasse) und ist aufgeteilt in drei Zyklen: 1. bis 4. Klasse (Primarstufe), 5. und 6. Klasse sowie Zyklus: 7. bis 9. Klasse.
 
'''Sekundarstufe (Ensino Secundário)''' für die 10. bis 12. Klasse (Alter: 15–18 Jahre). Die Schüler können zwischen allgemeinbildenden und berufsbildenden Zweigen wählen. Abschluss ist das Diploma de Ensino Secundário (Allgemeinbildung) oder Diploma de Formação Profissional de Nível III (Berufsbildung). Die Schulpflicht endet nach 12 Jahren bzw. mit dem 18. Lebensjahr.
 
'''Hochschulbildung (Ensino Superior)''' nach erfolgreichem Abschluss der Sekundarstufe möglich. Sie bietet Zugang zu Universitäten und Fachhochschulen in ganz Portugal, einschließlich Madeira.
 
Besonderheiten auf Madeira.
 
Öffentliche Schulen sind kostenlos und verpflichtend für alle Einwohner bis zur 12. Klasse bzw. bis zum 18. Lebensjahr. Die Unterrichtssprache ist Portugiesisch; für Nicht-Muttersprachler gibt es Programme wie Portugiesisch als Zweitsprache (PL2).
 
In Funchal gibt es mehrere private und internationale Schulen, darunter die Internationale Schule von Madeira und die International Sharing School of Madeira, die auf Englisch unterrichten und international akkreditiert sind. Öffentliche Schulen bieten selten außerschulische Angebote, aber es gibt zahlreiche Möglichkeiten in Vereinen und Kulturzentren.
 
=== '''Höhere Bildung''' ===
In Funchal befindet sich die '''Universität Madeira''' (''Universidade da Madeira''), die einzige Universität der Insel. Sie wurde am 13. September 1988 gegründet. Einige historische Vorläufer waren in den Räumen des 1599 etablierten Jesuitenkollegs untergebracht. Die älteste Institution war das Priesterseminar, doch einen Fachbereich Theologie gibt es heute nicht mehr. Die älteste noch existierende Fakultät ist die medizinische (1816 gegründet), die heute ausgelagert und selbstverwaltet ist, ferner gab es ein Institut für Geometrie, das vor allem militärischen Zwecken diente, und heute vom Fachbereich Kunstgeschichte mit betreut wird. Die heutigen Fachbereiche befinden sich in mehreren Neubauten am Rande der Stadt, lediglich die Verwaltung und einige kleinere Abteilungen sind noch im Jesuitenkolleg untergebracht. Gelehrt werden
 
* Mathematik und Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie)
* Erziehungswissenschaften und Psychologie
* an Geisteswissenschaften Romanistik, Anglistik und Germanistik
* Wirtschaftswissenschaften
* Kunstgeschichte
* Sport
 
 
International besetzt ist das Institut für Ozeanografie, das gemeinsam mit den entsprechenden Fachbereichen der Universitäten von Lissabon, Kiel, Aberdeen/Schottland und Gainsville/Florida ein Projekt zur Erforschung von Meeresschildkröten betreut. Etwa 2.500 Studenten waren 2005 an dieser Universität immatrikuliert.
 
=== '''Archive und Bibliotheken''' ===
Die '''Madeira Archives and Library''' (ABM) ist die zentrale Einrichtung fürb die Archivierung und Bibliotheksdienste der Region. Es bewahrt das schriftliche, fotografische und dokumentarische Erbe Madeiras seit dem 15. Jahrhundert und bietet einen umfassenden Bestand an Büchern, Zeitungen, Manuskripten und digitalen Medien. Die Sammlung umfasst über 22 Kilometer an Dokumenten und mehr als eine halbe Million bibliografische Einheiten. Ein großer Teil der Bestände ist digital zugänglich. Die Einrichtung fördert Forschung, Lesekultur und bietet vielfältige Nutzer- und Beratungsdienste.
 
Die '''Stadtbibliothek von Funchal''' ist eine der ältesten und bedeutendsten Bibliotheken der Insel. Sie verfügt über rund 150.000 Bände und bewahrt wertvolle historische Dokumente, Zeitschriften und Bücher von besonderer Bedeutung für Madeira. Sie ist ein wichtiger Anlaufpunkt für Wissenschaftler, Schüler und die interessierte Öffentlichkeit.
 
Die '''Bibliothek des Regionalparlaments''' von Madeira befindet sich im Parlamentsgebäude in Funchal. Sie dient vor allem der parlamentarischen Arbeit, steht aber auch für wissenschaftliche Recherche und öffentliche Nutzung zur Verfügung. Die Bibliothek befindet sich derzeit in einem Umstrukturierungsprozess.
 
Die traditionsreiche Buchhandlung '''Esperança''' in Funchal, gegründet 1886, gilt als eine der größten Portugals mit über 96.000 verfügbaren Büchern. Sie ist nicht nur Verkaufsstelle, sondern wird aufgrund ihrer einzigartigen Präsentation und Atmosphäre oft als 'Büchermuseum' bezeichnet und ist ein kulturelles Highlight für Literaturfreunde.
 
Das '''Centro de Estudios Historia Do Atlantico''' (Zentrum für Atlantikgeschichte) widmet sich der Erforschung und Bewahrung der Geschichte Madeiras und des Atlantikraums. Es ist Teil der Regionaldirektion für Archive und Bibliothek und bietet Forschern Zugang zu spezialisierten Sammlungen und wissenschaftlichen Ressourcen.
 
Das '''Madeira Press Museum''' befindet sich im Gebäude der Stadtbibliothek von Câmara de Lobos. Es dokumentiert die Geschichte der Druckkunst und Presse auf Madeira und beherbergt eine Sammlung historischer Druckmaschinen, Geräte und Dokumente. Die Bibliothek selbst bietet Zugang zu Literatur und Medien für die lokale Bevölkerung.
 
Viele Gemeinden auf Madeira, darunter Calheta, Machico und Ponta do Sol, verfügen über eigene öffentliche Bibliotheken. Diese Einrichtungen fördern den Zugang zu Bildung und Kultur auch in den ländlicheren Regionen der Insel. Sie bieten Bücher, Zeitschriften und oft auch kulturelle Veranstaltungen für alle Altersgruppen.
 
== '''Kultur''' ==
Die madeirensische Kultur ist portugiesisch geprägt, zeigt aber auch etliche eigenständige Züge.
 
=== '''Museen''' ===
Das '''Museu de Arte Sacra''' für christliche Kunst und liturgische Geräte wurde am 1. Juli 1955 mit Beständen aus verschiedenen Kirchen und Kapellen auf Madeira, privaten Gaben und einigen Leihgaben gegründet. Es wird vom Bistum Funchal unterhalten. Es ist in dem im 16. Jahrhundert errichteten, im 17. Jahrhundert umgebauten und nach dem Erdbeben von 1748 unter Bischof D. João do Nascimento als Barockbau erneuerten Gebäude in der Rua do Bispo 21 errichtet, das bis 1910 Sitz des Bischofs der Diözese Funchal war und von 1913 bis 1942 das Gymnasium beherbergte.
 
Das Museum beherbergt neben einer umfangreichen Sammlung liturgischer Geräte, vornehmlich aus Silber (darunter ein von König Manuel I. gestiftetes vergoldetes Prozessionskreuz aus dem 16. Jahrhundert aus der Kathedrale von Funchal), Paramente und religiöse Holzplastik (mit einigen guten Stücken aus Flandern) sowie portugiesischen Gemälden (darunter einer Maria Lactans mit den heiligen Dominikus und Franziskus aus der Kapelle von Tabua aus dem frühen 17. Jahrhundert) als Glanzstück eine Sammlung flämischer Gemälde vor allem aus dem 16. Jahrhundert, die im Austausch für Lieferungen des damals hochbegehrten, auf Madeira produzierten Zuckers in die Kirchen der Insel kamen.
 
Zu den flämischen Tafelbildern zählen eine Tafel des Heiligen Jakobus des Älteren aus dem 15. Jahrhundert, die Dierick Bouts zugeschrieben wird, ein Triptychon der Kreuzabnahme (um 1518, Gerard David zugeschrieben), eine Anbetung der Heiligen Drei Könige des Meisters der Anbetung von Machico, der von Joos van Cleve beeinflusst ist, die heiligen Joachim und Anna, ebenfalls dem Meister der Anbetung von Machico zugeschrieben, eine Verkündigung, ein Triptychon mit der Verkündigung und Christi Geburt, beide Joos van Cleve zugeschrieben, eine Jan Provost zugeschriebene heilige Maria Magdalena, eine dem Meister des Morrison-Triptychons zugeschriebene heilige Elisabeth (Isabel) und andere.
 
Das '''Museu Photographia Vicentes''' ''(Foto-Museum Vicentes)'' wird von der ''Autonomen Region Madeira'' betrieben. Das im ehemaligen Fotoatelier von Vicente Gomes da Silva im Zentrum von Funchal untergebrachte Museum zeigt auf einer Fläche von etwa 200 m² die Geschichte der Fotografie seit ihrer Erfindung anhand von zahlreichen Original-Fotoapparaten, die zum Teil von der Familie Vicente und zum anderen Teil von Herstellern, wie Carl Zeiss oder Kodak stammen. Daneben gibt es auch zahlreiche Apparaturen, die zur Entwicklung der Fotos und der Weiterverarbeitung, wie Zuschneiden und dem Herstellen von Alben notwendig waren.
 
Neben der eigentlichen Geschichte der Fotografie zeigt das Museum aber auch anhand von Originalfotos die Geschichte Funchals. So existieren etwa 800.000 Negative, die zwischen 1870 und 1978 datieren. Unter den ausgestellten Fotos befinden sich auch zahlreiche, die prominente Gäste auf Madeira zeigen, wie die österreichische Kaiserin Sisi.
 
Der Gründer Vicente Gomes da Silva (1827–1906) begann im Jahr 1846 als Graveur im Kirchenviertel. Im Jahr 1865 richtete sich Vicente in der ''Rua da Carreira'', dem heutigen Standort, das erste Fotoatelier Portugals ein. Das Atelier, das er 1886 und 1887 mit seinem Sohn vergrößerte, ist bis heute im ursprünglichen Zustand erhalten.
 
Der Gründer wurde einer der bekanntesten Fotografen in Madeira und zählte zahlreiche prominente Persönlichkeiten zu seinen Kunden. So erhielt er bereits 1860 den Titel “Photographe de Sa Majesté L’Imperatrice d’Austriche”, als er Kaiserin Elisabeth von Österreich fotografieren durfte. Später wurde er auch Fotograf der königlichen portugiesischen Familie mit Carlos I. und seiner Frau Amélie.
 
Das Atelier wurde über vier Generationen der Familie Vicentes geführt. Im Jahr 1982 wurde das Museum mit dem Inventar des Ateliers gegründet und wurde in den Folgejahren mit Exponaten anderer Ateliers und madeirischer Amateurfotografen ergänzt. Es dokumentiert die Geschichte der Insel in zahlreichen Fotos, die in Originalabzügen gezeigt werden. Nach Überarbeitung der Sammlung wurde das Museum im Jahr 2001 neu eröffnet. Das in dem ehemaligen Fotoatelier in der Rua Carreira 43 befindliche Museum wurde am 5. Mai 2014 geschlossen. Seit dem 29. Juli 2019 ist es nach Restaurierungsarbeiten wieder geöffnet.
 
Das '''Madeira Story Centre''' in Funchal ist ein modernes, interaktives Museum, das die Geschichte der Insel von den geologischen Anfängen bis zur Gegenwart anschaulich erzählt. Die Ausstellungen sind multimedial aufbereitet und in mehreren Sprachen verfügbar, was es sowohl für Familien als auch für Geschichtsinteressierte besonders attraktiv macht. Die Verbindung von Information und Unterhaltung hebt dieses Museum von klassischen Geschichtsmuseen ab.
 
Eingebettet in einen der schönsten tropischen Gärten Madeiras, präsentiert das '''Monte Palace Museum''' eine faszinierende Sammlung zeitgenössischer Skulpturen aus Simbabwe sowie eine bedeutende Mineraliensammlung aus aller Welt. Die Kombination aus Kunst, Natur und internationaler Vielfalt macht dieses Museum einzigartig auf der Insel.
 
Das Walmuseum in Caniçal widmet sich der Geschichte des Walfangs auf Madeira und bietet moderne, interaktive Ausstellungen zu Meeresbiologie, Ozeanografie und dem Wandel der Beziehung zwischen Mensch und Meer. Es ist besonders für Familien und Naturinteressierte spannend und vermittelt einen wichtigen Teil der regionalen Identität.
 
Das '''Ethnografische Museum''' in Ribeira Brava zeigt das Alltagsleben, die Handwerkskunst und die Traditionen Madeiras. Es hebt sich durch seine umfangreiche Sammlung an Werkzeugen, Trachten und Haushaltsgegenständen hervor und bietet authentische Einblicke in die Kulturgeschichte der Inselbevölkerung.
 
Das '''Bananen-Museum''' in Ponta do Sol ist ein originelles und familienfreundliches Museum, das der Banane – einer der wichtigsten Exportfrüchte Madeiras – gewidmet ist. Es verbindet Landwirtschaft, Wirtschaftsgeschichte und interaktive Ausstellungen auf unterhaltsame Weise und ist ein echter Geheimtipp abseits der klassischen Museen.
 
Das '''Museum für sakrale Kunst''' in Funchal beherbergt eine herausragende Sammlung religiöser Kunstwerke aus dem 15. bis 19. Jahrhundert, darunter Gemälde, Skulpturen und Goldschmiedearbeiten. Es ist ein Muss für Kunstliebhaber und bietet einen tiefen Einblick in die religiöse und künstlerische Entwicklung Madeiras.
 
Das '''CR7 Museum''' in Funchal ist Cristiano Ronaldo gewidmet, dem berühmtesten Sohn der Insel. Es zeigt zahlreiche Trophäen, Erinnerungsstücke und multimediale Präsentationen zu seiner Karriere. Für Fußballfans und Sportbegeisterte ist dieses Museum ein absolutes Highlight.
 
Das Madeira Photography Museum - Atelier Vicente’s (''Museu Photographia Vicentes'') widmet sich der Geschichte der Fotografie auf Madeira und beherbergt eine beeindruckende Sammlung historischer Kameras, Fotos und Atelierausstattungen. Besonders für Technik- und Fotografieinteressierte ist es eine spannende Adresse mit hohem kulturellem Wert.
 
Das '''Casa Museu Frederico de Freitas''', das ehemalige Wohnhaus des Sammlers Frederico de Freitas ist heute ein Museum mit einer vielfältigen Sammlung von Skulpturen, Gemälden, Keramiken und Möbeln. Die Verbindung von Wohnkultur, Kunst und Architektur macht dieses Museum besonders atmosphärisch und authentisch.
 
Das kleine '''Museum der Zuckstadt''' in Funchal beleuchtet die Geschichte des Zuckerrohranbaus und -handels, der für die Entwicklung Madeiras von großer Bedeutung war. Es bietet archäologische Funde und spannende Einblicke in die Wirtschaftsgeschichte der Insel.
 
=== '''Architektur''' ===
Auf Madeira der Graben zwischen den Reichen und den Armen wird genug betont. Sie können dort sehr schöne Villas sehen, die mit kleinen Landhäusern und bestimmtem Mal sogar der troglodytes kontrastieren (im Felsen gegrabene Häuser). Die Mehrzahl Quintas (Wohnsitze reicher Landwirte), wird erneuert und wird vergrößert, um die Touristen zu empfangen.
 
Der architektonische Stil, der in der Gesamtheit der Insel überwiegt, ist ein manuelische Stil mit Bezug auf König Manuel I, das zum Thron in 1495 gelangte. Die Mehrzahl der Kirchen von Madeira stammt aus diesem Zeitalter. Stil, der an den durch Lavasteine geschmückten weißen Mauern, aber im 18. Jahrhundert gereinigt wurde, erscheint der barocke Stil insbesondere in den religiösen Standorten.
 
Die wichtigsten architektonischen Sehenswürdigkeiten Madeiras sind:
 
* Funchal mit Markt, Kathedrale ''Sé'', Botanischer Garten
* landy's Garden, ein gepflegter Park
* otanischer Garten Funchal, Parkanlage mit großem Papageienpark Jardim Botanico
* Monte (Funchal), Ausflugsort oberhalb von Funchal, Seilbahn, Korbschlittenfahrt, Tropischer Garten mit Azulejos, Kirche mit dem Grab Karl I., des letzten Kaisers von Österreich-Ungarn
* Laurazeenwälder
* Levadas, Bewässerungskanäle, die an den Gebirgshängen und durch Tunnel verlaufen
* Cabo Girão, die zweithöchste Steilklippe der Welt
* Lavahöhle in São Vicente (Grutas e Centro do Vulcanismo)
* Naturschwimmbäder und Meeresaquarium in Porto Moniz
* die Hochebene Paúl da Serra
* der höchste Berg Pico Ruivo
* Halbinsel und Inseln im Osten mit sehenswerten geologischen Formationen
* der Leuchtturm von Ponta do Pargo an der Westspitze von Madeira
* der britische Friedhof, der „Cemitério Britânico“. Dort ist noch heute das gut gepflegte Grab des berühmten deutschen Pathologen Paul Langerhans (1847 bis 1888) zu besichtigen, der die letzten 13 Jahre seines kurzen Lebens auf Madeira lebte, ein vielgelesenes „Handbuch für Madeira“ verfasste und schließlich in Funchal verstarb, wo er auch seine letzte Ruhestätte fand.
 
=== '''Bildende Kunst''' ===
Azulejos sind Mosaiken aus zumeist quadratischen, bunt bemalten und glasifizierten Keramikfliesen. Diese wetterfesten Fliesen sind an öffentlichen Gebäuden, Hausfassaden und Kirchen, auch auf Innenwänden zu sehen. Häufig sind alte Blumen-, Vogel- und Schiffsmotive verarbeitet.
 
Die Azulejos wurden erstmals um 1500 aus maurischen Werkstätten in Südspanien nach Portugal eingeführt. Im 16. Jahrhundert entstanden die ersten portugiesischen Keramikmanufakturen. Ab dem 17. Jahrhundert kam über die Niederlande in Mode, Keramikerzeugnisse nach chinesischen Vorbild in Blau und Weiß zu dekorieren. Die meisten Azulejos in den Kirchen Madeiras stammen aus dieser Zeit. Moderne Azulejos sind in der Hauptpost von Funchal sowie im Schlossgarten von Monte zu sehen.
 
Korbflechtarbeiten aus Weidenruten haben auf Madeira eine lange Tradition. Mit der Weidenrute kann man aufgrund ihrer Biegsamkeit sowohl feine und leichte Gegenstände als auch Möbelstücke herstellen wie zum Beispiel Körbe oder Sessel.
 
=== '''Literatur''' ===
Die Literatur auf Madeira ist vielfältig, eng mit der portugiesischen Literaturtradition verbunden und spiegelt zugleich die besondere Geschichte, Landschaft und Kultur der Insel wider. Madeira hat zahlreiche eigene Schriftsteller, Dichter und Gelehrte hervorgebracht, die sowohl auf der Insel als auch international Wirkung entfalten. Bedeutende Literaten und Persönlichkeiten sind:
 
*
* Baltazar Dias (16. Jahrhundert): Namensgeber des Stadttheaters in Funchal, war ein berühmter Dramatiker und Dichter, der auf Madeira lebte und wirkte.
* Edmundo Bettencourt (1889 bis 1973): Bedeutender Dichter und Jurist aus Funchal, der insbesondere mit dem ''Fado de Coimbra'' in Verbindung gebracht wird.
* Francisco José Vieira Fernandes (geboren 1952): Ökonom und Schriftsteller aus Funchal, der zur zeitgenössischen Literatur Madeiras beiträgt.
 
 
Viele weitere Persönlichkeiten aus Funchal und Madeira sind als Historiker, Gelehrte und Schriftsteller hervorgetreten, wie etwa Fernando Augusto da Silva (Historiker und Autor).
 
Madeira ist Schauplatz zahlreicher Romane und Reisebeschreibungen, etwa ''Joseph Burnaby – Eine Madeira-Romanze'' von Susan Roebuck, die die Insel als Zufluchtsort und Inspirationsquelle beschreibt. Es gibt eine wachsende Zahl von Kriminalromanen und Reiseführern, die Madeira als Handlungsort nutzen, beispielsweise ''Tod auf Madeira'' von Tomás Bento.
 
Tradition, etwa der Lyrik, Prosa und Dichtung, wie sie durch Fernando Pessoa und José Saramago geprägt wurde. Die Insel war und ist Schauplatz und Inspiration für zahlreiche Schriftsteller, Künstler und Dichter aus aller Welt. Berühmte Persönlichkeiten wie Rainer Maria Rilke, Marguerite Yourcenar und George Bernard Shaw haben auf Madeira gelebt oder gearbeitet.
 
=== '''Theater''' ===
Das Theaterleben auf Madeira ist vor allem in Funchal sehr lebendig und wird vom historischen '''Stadttheater Baltazar Dias''' geprägt. Dieses 1888 eröffnete Theater ist ein architektonisches Juwel im italienischen Stil und ein zentraler Ort für kulturelle Veranstaltungen auf der Insel. Es befindet sich in der Avenida Arriaga im Herzen von Funchal und ist nach dem blinden Dramatiker und Poeten Baltazar Dias benannt, der im 16. Jahrhundert auf Madeira lebte.
 
Das Theater bietet ein vielfältiges Programm, das von klassischen Konzerten und Opern über Theaterstücke bis zu modernen Musicals und Folklorevorführungen reicht. Die Ausstattung ist elegant und historisch: Die Decken sind mit romantischen Motiven bemalt, die Ränge sind hufeisenförmig angeordnet und mit griechischen Masken verziert. Das Theater ist barrierefrei zugänglich und bietet spezielle Angebote für Menschen mit Behinderungen.
 
Neben dem Stadttheater gibt es auf Madeira weitere kulturelle Einrichtungen und kleinere Bühnen, die regelmäßig Konzerte, Theaterstücke und Musikaufführungen veranstalten. Besonders beliebt sind beispielsweise Auftritte der Madeira Mandolin Orchestra oder der Orquestra Clássica da Madeira.
 
=== '''Film''' ===
Madeira ist als Filmkulisse und als Drehort für Produktionen aller Art beliebt – von Dokumentationen über Reisefilme bis hin zu Spielfilmen und Werbespots. Die Insel bietet mit ihrer spektakulären Natur, den Steilklippen, den Lorbeerwäldern, den Levadas und der besonderen Atmosphäre ideale Voraussetzungen für eindrucksvolle Filmaufnahmen.
 
Zahlreiche deutsche und internationale TV-Sender haben Madeira in Dokumentationen und Reiseformaten porträtiert. Beispiele sind „Madeira – Wandern, Wein und wildes Wasser“ (hr), „Madeira: Urlaubsparadies im Atlantik“ (WDR), „Madeira – Juwel im Atlantik“ (3sat) und „mareTV: Madeira – Portugals Blütenmeer im Atlantik“ (NDR). Diese Filme zeigen die vielfältige Landschaft, die Kultur, die Küche und das Leben auf der Insel. Sie stellen besondere Ereignisse wie das Blumenfest „Festa da Flor“ vor und führen an Orte wie Monte, Porto Moniz, die Levadas und in die Hauptstadt Funchal. In Reisefilmen wird Madeira oft als Paradies für Wanderer, Naturliebhaber und Genießer dargestellt. Die spektakulären Steilklippen, Lavapools, der Lorbeerwald und die Weinberge sind wiederkehrende Motive.
 
Madeira ist gelegentlich Schauplatz internationaler Spielfilme, meist in Verbindung mit Abenteuer-, Liebes- oder Naturthemen. Die Insel wird dabei oft als exotischer, ruhiger oder geheimnisvoller Ort inszeniert. Die unverwechselbare Landschaft und das milde Klima machen Madeira auch für Werbespots attraktiv, etwa für Reiseanbieter, Wein oder Outdoor-Ausrüstung.
 
Auf Madeira gibt es regelmäßig Filmfestivals und Kinoveranstaltungen, bei denen internationale und regionale Produktionen gezeigt werden. Besonders in Funchal finden Kulturveranstaltungen statt, die auch Filme und Kurzfilme präsentieren.In den großen Einkaufszentren von Funchal (z.B. MadeiraShopping, Forum Madeira) gibt es moderne Kinos, in denen aktuelle Blockbuster und Arthouse-Filme gezeigt werden.
 
=== '''Musik''' ===
Die Musik und der Tanz erwähnen die ländliche Liebe und die Traditionen und der traurigen Zeitpunkte der Geschichte der Insel. Die lebhaften Schritte im Tanz stellen das Walken der Traube, nackter Füsse dar. Eine der am meisten dargestellten Szenen der täglichen Arbeit. Dort ebenfalls wird das Zeitalter der Sklaven dargestellt; von kleinen Schritten dann durchgeführt werden kaum aufgehoben vom Boden, um ihre Verkettung und den Kopf darzustellen, der in Submissionszeichen gesenkt wurde, um das Verbot darzustellen, den Meister in den Augen anzuschauen.
 
Traditionelle Musikinstrumente sind:
 
* '''Braguinha (Machete):''' Eine kleine Gitarre mit vier Saiten, ähnlich dem Cavaquinho auf dem Festland, bekannt für ihren fröhlichen Klang. Sie wurde von den ersten portugiesischen Siedlern eingeführt und ist eines der beliebtesten Instrumente Madeiras.
* '''Rajão:''' Ein fünfsaitiges Instrument, das zu den ältesten in der Musik Madeiras zählt und besonders für traditionelle Melodien verwendet wird.
* '''Drahtbratsche (Brinquinho):''' Ein originelles Perkussionsinstrument, das aus kleinen Glocken und Klappern besteht und oft bei Folkloreaufführungen eingesetzt wird.
* Die '''Ukulele''' wurde im 19. Jahrhundert von portugiesischen Einwanderern aus Madeira nach Hawaii gebracht und basiert auf Instrumenten wie dem Rajão und Cavaquinho
 
 
Neben diesen typischen Instrumenten werden auch Mandolinen, Gitarren, Akkordeons und Flöten verwendet. Zu den traditionellen raditionelle Musik- und Tanzstiulen gehören:
 
* '''Bailinho da Madeira:''' Das bekannteste Musikstück und Tanz, der von Gesang und traditionellen Instrumenten begleitet wird. Er gilt als Wahrzeichen der madeirischen Folklore.
* Charamba, Chamarrita, Mouriscas und Despiques sind weitere wichtige Musik- und Tanzformen, die bei Festen und kulturellen Veranstaltungen aufgeführt werden.
* Auch der Fado, ursprünglich aus dem portugiesischen Festland, ist auf Madeira präsent. Er wird mit viel Gefühl und Nostalgie (Saudade) gesungen und ist Ausdruck der lokalen Seele.
 
 
Zahlreiche Folkloregruppen präsentieren die traditionelle Musik und Tänze Madeiras bei Festen, religiösen Feiern und internationalen Kulturveranstaltungen. Auf Madeira finden regelmäßig Musikfestivals statt, die sowohl traditionelle als auch moderne Musikrichtungen abdecken.
 
Madeira hat zahlreiche bekannte Musiker hervorgebracht, darunter Ana da Silva, Elisa Silva (Gewinnerin des Festival da Canção 2020), Luís Jardim und Vânia Fernandes (Vertreterin Portugals beim Eurovision Song Contest 2008).
 
=== '''Kulinarik und Gastronomie''' ===
Eine der originalen Spezialitäten der madeirensischen Küche ist der Schwarze Degenfisch, der hier '''Espada''' genannt wird. Er wird meist als gebratenes Filet serviert, typischerweise zusammen mit halbierten Bananen. Dieser Fisch lebt in etwa 1500 m Tiefe. Außer vor der Küste von Madeira ist sein Vorkommen nur noch bei Japan bekannt.
 
Nicht zu verwechseln mit der Espada ist die Espetada, ein etwa ein Meter langer Fleischspieß. Traditionellerweise ist der Spieß aus Lorbeerholz gefertigt. Da der Lorbeerwald jedoch mittlerweile unter Naturschutz steht, wird von der traditionellen Zubereitung normalerweise Abstand genommen.
 
In den Monaten Oktober bis Dezember werden Maronen (Esskastanien) angeboten, die auf Holzkohle geröstet und mit Meerwasser übergossen werden.
 
Der Madeirawein, oft auch nur kurz „Madeira“ genannt, ist eine bekannte Spezialität, die auch in der guten Küche genutzt wird. Mindestens ebenso bekannt wie das Ausgangsprodukt ist die auf seiner Grundlage zubereitete Madeirasauce.
 
Nach der verwendeten Rebsorte werden folgende vier Arten unterschieden: vom trockenen Sercial über Verdelho (halbtrocken) und Boal (Bual, halbsüß) zum süßen Malvasia (Malmsey). Daneben findet man selten auch noch die Rebsorte Terrantez, die ähnlich wie Verdelho als halbtrocken einzuordnen ist. Die Lese des Weins beginnt Mitte August und dauert rund sechs Wochen. Abgefüllt werden pro Jahr etwa 5,3 Millionen Flaschen. Die alkoholische Gärung wird zunächst mit hochprozentigem Alkohol (Weinbrand) gestoppt, dadurch bleibt eine gewisse Restsüße im Wein erhalten. Anschließend wird der Wein durch Erhitzung in sogenannten Estufas weiterbehandelt und für mehrere Jahre im Fass gelagert. Im Unterschied zum Sherry, der oft im Solera-Verfahren weiter veredelt wird, bleibt der Wein eines Jahrgangs unangetastet. Als voroxydierter Wein gewinnt er nicht durch die anschließende Flaschenlagerung, kann aber gut und gerne 100 Jahre lagern, wenn der Kork alle 15 Jahre erneuert wird. Auch eine geöffnete Flasche Madeira ist sehr haltbar und kann noch nach einem Jahr ohne Qualitätsverlust getrunken werden. Der Alkoholgehalt liegt zwischen 18 und 21 % Volumen.
 
Das Nationalgetränk Madeiras ist der '''Poncha''', ein Mix aus Zuckerrohrschnaps (Aguardente-Cana), Honig und Zitronensaft (Zubereitung: Ein Drittel Zuckerrohrschnaps, ein Drittel Honig, ein Drittel Zitronensaft). Der Poncha wird allerdings in verschiedenen Varianten angeboten. Zum Einen die Klassische mit Zitrone, zum Anderen mit Maracuja, Orange, oder Absinth (in Camara de Lobos).
 
=== '''Festkultur''' ===
In Madeira gelten die gleichen Feiertage wie im restlichen Portugal.
 
 
'''Feiertage:'''
{| class="wikitable"
|'''Datum'''
|'''Bezeichnung'''
|'''Portugiesischer Name'''
|-
|1. Januar
|Neujahrstag
|Ano Novo
|-
|<nowiki>-</nowiki>
|Karfreitag
|Sexta-Feira Santa
|-
|<nowiki>-</nowiki>
|Ostern
|Páscoa
|-
|25. April
|Tag der Freiheit
|Dia da Liberdade
|-
|1. Mai
|Tag der Arbeit
|Dia do trabalhador
|-
|10. Juni
|Portugal-Tag
|Dia de Portugal
|-
|<nowiki>-</nowiki>
|Fronleichnam
|Corpo de Deus
|-
|15. August
|Mariä Himmelfahrt
|Assunção
|-
|5. Oktober
|Errichtung der Republik
|Implantação da República
|-
|1. November
|Allerheiligen
|Todos os santos
|-
|1. Dezember
|Wiederherstellung der  Unabhängigkeit
|Restauração da  Independência
|-
|8. Dezember
|Unbefleckte  Empfängnis
|Imaculada Conceição
|-
|25. Dezember
|Weihnachten
|Natal
|}


2005                   864 870                    5 632 830


Dazu kommen zahlreiche traditionelle Feste, die das ganze Jahr über mit viel Musik, Tanz, farbenfrohen Umzügen und kulinarischen Spezialitäten gefeiert werden. Die wichtigsten und bekanntesten traditionellen Feste auf der Insel sind:
2006                   908 095                    5 720 476


* Karneval (/Februar bis Anfang März): Zwei große Umzüge in Funchal – der „Cortejo Alegórico“ mit aufwendigen Kostümen und Samba-Musik, der an den Karneval von Rio de Janeiro erinnert, sowie der humorvolle „Cortejo Trapalhão“ am Faschingsdienstag.
2007                   966 430                    5 984 674
* Blumenfest (Festa da Flor, April/Mai): Blumenparade mit kunstvollen Wagen und blumengeschmückten Straßen, „Mauer der Hoffnung“ (Kinder legen Blumen an eine symbolische Mauer), Blumenteppiche, Ausstellungen und Wettbewerbe.
* Atlantikfest (Festival do Atlântico, Juni): Großes Feuerwerk über der Bucht von Funchal, begleitet von klassischer Musik und Jazz, Konzerte im Stadttheater und anderen Kulturstätten.
* Weinfest (Festa do Vinho, August/September): Feierlichkeiten zur Weinlese, Folklore, Straßenstände mit Weinen und lokalen Spezialitäten, Musik und Tanz in Funchal.
* Kastanienfest (Festa da Castanha, Nlovember): Feier im Dorf Curral das Freiras mit Kastanienprodukten, Musik, Tanz und Folklore.
* Nossa Senhora de Fátima (13. Mai): Prozessionen zu Ehren der Madonna von Fátima.
* Monte Festival (August): Religiöses Fest mit Prozessionen und traditionellen Bräuchen.
* Maria Himmelfahrt (15. August), Allerheiligen (1. November), Maria Unbefleckte Empfängnis (8. Dezember).
* Weihnachten: Festliche Dekoration, Märkte, Konzerte und traditionelle Bräuche überall auf der Insel.
* Silvestere: Spektakuläres Feuerwerk über der Bucht von Funchal, Schiffsparade im Hafen, Musik und Tanz auf den Straßen – weltweit als eines der schönsten Silvesterfeuerwerke bekannt.


== '''Medien''' ==
2008                1 913 375                    6 208 643
Wichtigste Zeitung der Insel ist das ''Jornal da Madeira''. Die Insel hat auch einen eigenen Fernsehsender. Radiostationen gibt es folgende:


* AM RADIO
== '''Literatur''' ==
* 521 - Antena 1 Madeira|rep - Porto Santo (costa norte)
* 603 - Antena 1 Madeira|rep - Funchal
* 1017 - Posto Emissor do Funchal|rep - Porto Santo (costa norte)
* 1332 - Antena 1 Madeira|on FM - Funchal
* 1530 - Posto Emissor do Funchal|on FM - Funchal
* FM RADIO
* 88.8 - TSF Rádio Jornal da Madeira - Funchal
* ''news'' 89.8 - Antena 3 Madeira - Funchal
* 90.2 - Antena 1 Madeira|rep - Ponta do Pargo
* 90.8 - Antena 3 Madeira|rep - Machico
* 91.3 - Antena 3 Madeira|rep - Santa Cruz
* 92.0 - Posto Emissor do Funchal - Funchal
* 93.1 - Antena 1 Madeira|rep - Machico
* 93.3 - Antena 3 Madeira|rep - Paúl da Serra
* 94.1 - Antena 3 Madeira|rep - Areeiro e Zonas Altas
* 94.6 - Antena 3 Madeira|rep - Ponta do Pargo
* 94.8 - Antena 3 Madeira|rep - Ponta do Sol
* 95.5 - Antena 1 Madeira|rep - Areeiro e Zonas Altas
* 96.5 - Antena 3 Madeira|rep - Porto Santo (costa norte)
* 96.7 - Antena 1 Madeira|rep - Ponta do Sol
* 98.8 - Radio Calheta - Calheta
* 100.0 - TSF Noticias 2000 FM - Funchal
* ''news'' 100.5 - Antena 1 Madeira|rep - Porto Santo (costa norte)
* 101.9 - Antena 1 Madeira|rep - Paúl da Serra
* 103.1 - Antena 3 Madeira|rep - Ribeira Brava
* 104.3 - Antena 1 Madeira|rep - Achadas da Cruz
* 104.6 - Antena 1 Madeira - Funchal
* 105.0 - Antena 3 Madeira|rep - Achadas da Cruz


=== '''Kommunikation''' ===
* wikipedia = https://pt.wikipedia.org/wiki/Categoria:Ilha_da_Madeira
Die Postämter sind täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet und am Wochenende geschlossen. Die Postfilialen bieten alle üblichen Postdienstleistungen und Telefonkabinen. Briefmarken kann man auch in vielen anderen Geschäften und an einigen Hotelrezeptionen kaufen.
* wikitravel = https://wikitravel.org/de/Madeira
* wikivoyage = https://de.wikivoyage.org/wiki/Madeira


Internationale Telefongespräche können fast von jedem Ort auf der Insel getätigt werden. Man findet überall öffentliche Telefonzellen, wo man die Wahl hat, entweder mit Münzen, Telefonkarten oder vereinzelt auch Kreditkarten zu telefonieren. Die Telefonvorwahl für Madeira lautet 0(0351)91.
'''Reiseberichte'''


== '''Sport''' ==
* Monika: Madeira-Reiseblog = https://kommmitnachwoanders.de/madeira-reiseblog/
Madeira ist mit seinen unzähligen Sport- und Freizeitaktivitäten ein Paradies für Sportler. Neben Wandern sind auch Klettern, Mountainbiken, Paragliding, Golf und diverse Wassersportarten wie Tauchen, Hochseefischen, Kanufahren, Surfen, Kiten und Segeln beliebte Sportarten auf der Insel. Nationalsport ist aber wie im restlichen Portugal der Fußball.  
* Gudrun Krinzinger: Madeira = https://www.reisebloggerin.at/reiseberichte/europa/portugal/madeira/
* viel unterwegs: 1 Woche Madeira im November = https://viel-unterwegs.de/reiseziele/portugal/madeira/1-woche-madeira-reisebericht/
* Gastblogger travelita für elsewhere auf Madeira unterwegs = https://www.kuoni.ch/reiseberichte/gastblogger-travelita-fuer-elsewhere-auf-madeira-unterwegs


Die Küste rund um Madeira, die für die meisten Besucher zum Baden zu kalt und auch nicht mit weitläufigen Stränden gesegnet ist, lädt zu Wassersport aller Art ein: Wasserski, Schnorcheln, Sporttauchen, Segeln und Hochseefischen. An der Küste bei Jardim do Mar, Paúl do Mar und Sao Vicente gibt es auch für Surfer gute Reviere. Und auch die Windsurfer profitieren von den günstigen Windverhältnissen. Kanufahren in steilen Schluchten auf den vielen Flüssen Madeiras führt mitten in die unberührte Natur des Landesinneren.
'''Videos'''


=== '''Fußball''' ===
* Madeira via drone = https://www.youtube.com/watch?v=Y29s7aPfKeY
Fußball ist auf Madeira tief in der Kultur und im Alltagsleben der Insel verankert. Die Geschichte des Fußballs auf Madeira begann bereits 1875, als der Engländer Harry Hinton das erste organisierte Fußballspiel auf dem Platz Largo da Achada im Dorf Camacha austrug – dieses Spiel gilt als das erste offizielle Fußballspiel in ganz Portugal. Ein Denkmal in Camacha erinnert bis heute an dieses bedeutende Ereignis.
* Trauminsel Madeira, Urlaubsparadies im Atlantik = https://www.youtube.com/watch?v=RwSnT4nNO60
* Grenzenlos die Wel,t entdecken auf Madeira = https://www.youtube.com/watch?v=K2OFSjnBvA0
* History of Madeira = https://www.youtube.com/watch?v=UC2Czvpw0Q8
* Die Geschichte von Madeira = https://www.youtube.com/watch?v=zzazey1MNFA
* The Untold History of Madeira = https://www.youtube.com/watch?v=7ThdNTtBgQc
* The Hidden History of Europe's First Colony = https://www.youtube.com/watch?v=xp1tFtUPvfM
* Madeira - Aussteigerparadies im Atlantik )ARD) = https://www.youtube.com/watch?v=pKaOXgSfMyI
* Darum musst du nach Madeira = https://www.youtube.com/watch?v=Rbk1td3uoE4


Auf Madeira gibt es zahlreiche Fußballvereine, darunter auch mehrere Profiklubs. Besonders hervorzuheben sind die beiden traditionsreichen Vereine aus der Hauptstadt Funchal: '''Marítimo Funchal''' (gegründet 1910, Vereinsfarben grün-rot) und '''CD Nacional Funchal''' (ebenfalls 1910 gegründet, Vereinsfarben schwarz-weiß). Beide Vereine haben in der Vergangenheit in der höchsten portugiesischen Liga, der Primeira Liga, gespielt und sich auch international im UEFA-Cup bzw. der UEFA Europa League präsentiert. Nacional Funchal trägt seine Heimspiele im Estádio da Madeira aus, das 5.200 Zuschauer fasst.
'''Atlas'''  


Insgesamt leistet sich Madeira zwölf Profiklubs, was für eine Insel mit rund 250.000 Einwohnern bemerkenswert ist und auf dem portugiesischen Festland für Erstaunen sorgt. Neben den großen Vereinen gibt es eine lebhafte Amateurliga und zahlreiche lokale Talente, die teilweise internationale Bekanntheit erlangt haben – das prominenteste Beispiel ist Cristiano Ronaldo, der aus Madeira stammt.
* Madeira, openstreetmap = https://www.openstreetmap.org/search?query=Ilha+da+Madeira&zoom=8&minlon=-20.874023437500004&minlat=29.48742484748479&maxlon=-12.249755859375&maxlat=33.651208299204995#map=11/32.7518/-16.9725
* Madeira, ADAC = https://maps.adac.de/region/madeira-portugal
* Madeira, Satellit = https://satellites.pro/Madeira_region_map
* Madeira, Überblick = chrome-extension://efaidnbmnnnibpcajpcglclefindmkaj/<nowiki>https://www.madeira-island-tours.com/maps_pdf/Madeira_map.pdf</nowiki> auf https://www.madeira-island-tours.com/MadeiraMaps.html
* Madeira, historische Karten = https://maps.lib.utexas.edu/maps/madeira.html


Das '''Estádio da Madeira''' (auch bekannt als '''Estádio da Choupana''') wurde 2000 mit einer Sitzplatztribüne mit einer Kapazität von 2.500 Zuschauern erbaut. Seit dem Bau des Stadions spielt der Fußballverein Nacional Funchal, der früher im Estádio dos Barreiros beheimatet war, dort. Im Januar 2007 wurde eine weitere Sitzplatztribüne errichtet, so dass die Anlage nun 5.200 Zuschauer fasst. Beide Tribünen befinden sich an den Längsseiten des Spielfeldes.
== '''Reiseangebote''' ==
 
Das '''Estádio dos Barreiros''' oder '''Estádio do Marítimo''' ist ein Fußballstadion, in dem der portugiesische Erstligist Marítimo Funchal seine Heimspiele austrägt. Obwohl das Estádio dos Barreiros, wie die meisten Stadien, ursprünglich eine höhere Kapazität hatte, hatten vor dem Umbau nur 9.177 Zuschauer Platz. Es trägt den Spitznamen ''O Caldeirão'' (deutsch ''Der Kessel''). Seit dem 20. Juli 2009 wird das Stadion umfassend modernisiert und in ein reines Fußballstadion ohne Leichtathletikanlage verwandelt. Das neue Stadion mit rundum überdachten Tribünen soll Platz für 10.000 Zuschauer bieten. Mit dem Abschluss der Arbeiten wird voraussichtlich für 2016 gerechnet.
 
Der '''Campo de Futebol Adelino Rodrigues''' (auch ''Campo do Liceu'') ist ein Sportstadion im Zentrum von Funchal. Das Fußballfeld ist auf drei Seiten von Rängen umgeben, die etwa 3.000 Zuschauern Platz bieten. Der Lehmplatz wurde 2003 durch einen Kunstrasen ersetzt. Hauptnutzer sind der örtliche Fußballverein CS Madeira und das Team der Universität Madeira. Während des Neubaus des Estádio dos Barreiros trugen die Vereine Marítimo und Nacional von 1954 bis 1957 ihre Heimspiele dort aus. Ab 2008 war das Stadion Heimstätte des damaligen Zweitligisten União Madeira.
 
Der '''Clube Desportivo Nacional''', kurz '''CD Nacional''' und im deutschen Sprachraum bekannt als '''Nacional Funchal''' (selten auch ''Nacional Madeira''), ist ein Fußballverein, dessen Team in der Primeira Liga spielt. Er wurde 1910 gegründet. Das Heimstadion heißt ''Estádio da Madeira'' und hat 5.200 Sitzplätze. Insgesamt beinhaltet das Sportzentrum zwei Rasen- und zwei Kunstrasenplätze. Die Vereinsfarben sind Schwarz und Weiß.
 
=== '''Golf''' ===
Für Golfer hat die Insel Madeira zwei herrlich gelegene Golfplätze: Santo da Serra mit 27 Löchern, wo das von der PGA European Tour organisierte Madeira Island Open Championship ausgetragen wird, und Palheiro (18 Loch), das einen herrlichen Blick auf die Bucht von Funchal bietet.
 
== '''Persönlichkeiten''' ==
Die wichtigsten von der Insel stammenden Persönlichkeiten sind:
 
* José Tolentino Calaça de Mendonça
* Luís Miguel Correia
* António Pereira da Costa
* Frederico Cunha
* Alfredo Ferraz
* Paul Langerhans (Mediziner)
* Lino Miguel
* Max Römer (Maler)
* Rosalina Santos
* Ernst Schmitz (Priester)
* Nuno Teixeira (Politiker)
* João Gonçalves Zarco
 
== '''Fremdenverkehr''' ==
Besucher aus Großbritannien dominieren unter den Gästen vor allem in Funchal und Câmara de Lobos, wo Churchill gemalt hat. Er stieg im 1891 eröffneten Luxushotel Reid’s Palace ab, das eines der Leading Hotels of the World und weit über die Insel hinaus das bekannteste Hotel ist.
 
Für Briten ist Madeira ein traditionelles Urlaubsziel. Man trifft auf Madeira jedoch auch Touristen aus ganz Europa – insgesamt aber in nicht zu hoher Anzahl und dann vornehmlich östlich der Hauptstadt (Funchal), in Caniço. Das Verhältnis der britischen zu den deutschen Besuchern hat sich verschoben. In den letzten drei Jahren ist die Zahl der deutschen Touristen stark gestiegen. An drei bis vier Wochentagen wird Funchal aus Deutschland angeflogen.


Madeira ist als Wanderparadies bekannt, mit frühlingshaften bis sommerlichen, angenehmen Temperaturen das ganze Jahr hindurch. Entlang den Levadas (kleine Wasserkanäle, besonders im Nordteil der Insel) sind von maurischen Sklaven Wege zur Wartung und Pflege entlang der Bewässerungskanäle vor gut 300 Jahren angelegt worden, die bis heute als Wanderwege gut gepflegt werden und grandiose Ein- und Ausblicke in die Schönheit der Insel geben. Kerngebiet ist die Gegend zwischen Porto da Cruz und Santana im Norden (Weltnaturerbe der UNESCO). Bemerkenswert ist auch die Bergwanderroute zwischen dem dritthöchsten Gipfel Pico do Arieiro und dem höchsten Berg Pico Ruivo. Diese Wanderung sollte man am frühen Morgen beginnen – gegen Mittag liegen die Berge oft in Wolken.
Madeira, Nachhaltiges Reisen = https://www.madeira-reisetipps.com/nachhaltiges-reisen/


Auf Madeira gibt es kaum Badestrände. In den letzten Jahren wurden jedoch geschützte Badebuchten errichtet. Diese sind entweder befestigte natürliche Felsbadebuchten (zum Beispiel Lido Galomar in Caniço), natürliche Felsbadebecken wie in Porto Moniz, oder kleine künstliche Sandstrände (Calheta). In Caniço gibt es seit 25 Jahren einen Unterwasser-Nationalpark, in dem man tauchen kann.
Madeira, Studienreisen = https://www.skr.de/madeira-studienreisen/?gad_source=1&gad_campaignid=253476468&gbraid=0AAAAADswYKQ2N0lGzBGR2RBcxtmKWoG_h&gclid=CjwKCAjwgb_CBhBMEiwA0p3oODmBsUL2wIG_5Qeu4SHvIC-CfhHHnW-t3u1wmoqcS-o_bOOJ_EBN3hoCpnYQAvD_BwE&gclsrc=aw.ds
 
Die Nebeninsel Porto Santo (zwei bis drei Stunden mit der Fähre oder 20 Minuten Flug) bietet dagegen einen neun Kilometer langen Sandstrand, ist aber landschaftlich bei weitem nicht so interessant (Erosion durch Abholzung durch die alten Seefahrer). Insgesamt besuchten im Jahr 2005 zirka 1 Million Touristen die Insel, wobei ungefähr 200.000 mit Kreuzfahrtschiffen kamen und daher nur kurz verweilten.
 
 
'''Gästezahlen''': insgesamt                    Nächtigungen
 
1998                   591 868                    4 214 144
 
1999                   654 447                    4 498 697
 
2000                   698 468                    4 689 941
 
2001                   798 507                    5 218 435
 
2002                   789 024                    5 137 927
 
2003                   808 946                    5 283 455
 
2004                   790 841                    5 155 265
 
2005                   864 870                    5 632 830
 
2006                   908 095                    5 720 476
 
2007                   966 430                    5 984 674
 
2008                1 913 375                    6 208 643
 
== '''Literatur''' ==
wikipedia =
 
wikitravel =
 
wikivoyage =
 
== '''Reiseangebote''' ==




== '''Forum''' ==
== '''Forum''' ==
Hier geht'sd zum Forum:
Hier geht'sd zum Forum:

Version vom 17. Juni 2025, 08:23 Uhr

Madeira ist eine erst relativ spät besiedelte Insel bzw. Inselgruppe, die heute als autonome Region dem portugiesischen Staatsverband angehört. Spezielle Bedeutung hat sie vor allem für die Fremdenverkehrswirtschaft Portugals.

Name

Dass es da draußen im Atlantik, jenseits der Säulen des Herakles, ein Insel von ansehnlicher Größe gab, das war schon in der Antike bekannt. Diodoros berichtete im -1. Jahrhundert von der Entdeckung dieses sagenhaften Eilands durch die Phönizier. Kurz nach ihm berichtete Plinius der Älterre erwähnt in seiner im Jahr 77 verfassten Naturgeschichte eine Insel namens Atlantis gegenüber dem Kap des Hohen Atlas, die manche Forscher mit Madeira identifizieren. Es war dies die erste mögliche namentliche Nennung. Sie ist jedoch ebenso umstritten wie die von Claudius Ptolemaios aus dem 2. Jahrhundert überlieferte Inselbezeichnung Erythia.

Der Name Madeira, gesprochen [mɐ'deiɾɐ], findet sich erstmals bei João Gonçalves Zarco und Vaz Teixeira, jenen beiden portugiesischen Kapitänen, die 1418 Porto Santo und 1419 die Hauptinsel Madeira betraten. Das von ihnen gewählte Toponym leitet sich ab von dem portugiesischen Wort madeira mit der Bedeutung „Holz“. Zuvor erschien die Insel 1351 auf einer florentinischen Weltkarte als Isola de Lolegname. Auch darin steckt - italienisch lecname bzw. legname - die Bedeutung „Holz“.

  • abchasisch:  Мадейра [Madejra]
  • acehnesisch:  Madera
  • adygisch:  Мадейра [Madejra]
  • afrikaans:  Maderiaeilande
  • albanisch:  Ishujt Medeira
  • alemannisch:  Madera
  • altaisch:  Мадейра [Madejra]
  • amharisch:  Madera
  • angelsächsisch:  Madera
  • arabisch:  ماديرا [Mādīrā]
  • aragonesisch:  Madeira
  • armenisch:  Մադեյրա [Madeira]
  • aromunisch:  Madera
  • aserbaidschanisch:  Madeira
  • assamesisch:  মেডেইৰা [Madeira]
  • asturisch:  Madeira
  • awarisch:  Мадейра [Madejra]
  • aymara:  Madera
  • bairisch-österreichisch:  Madera
  • bambara:  Madera
  • baschkirisch:  Мадейра [Madejra]
  • baskisch:  Madera
  • bengalisch: মাদিরা [Mādira]
  • biharisch:  मदीरा [Madīrā]
  • bikol:  Madeira
  • birmanisch:  မဒီးရကျွန်း [Madīyă Kyun]
  • bosnisch:  Madeira ostrva
  • bretonisch: Madeira
  • bulgarisch: Мадейра [Madejra]
  • burjatisch: Мадейра [Madejra]
  • cebuano:  Madeira
  • chakassisch: Мадейра [Madejra]
  • chavakano:  Madera
  • chinesisch:  馬德拉 [Mǎdélā]
  • dari:  مادیرا [Mādīrā]
  • dänisch:  Madeira
  • deutsch:  Madeira
  • englisch:  Madeira
  • esperanto:  Madeiro
  • estnisch:  Madeira
  • färingisch: Madeira
  • finnisch:  Madeira
  • flämisch:  Madeira
  • franko-provenzalisch:  Madeira
  • französisch: Madère
  • friesisch:  Madeira
  • friulanisch: Madeira
  • gagausisch: Мадейра [Madejra]
  • galizisch:  Madeira
  • gälisch:  Madeira
  • georgisch:  მადეირა [Madeira]
  • griechisch: Μαντέιρα [Mantéira]
  • gudscheratisch: મડીરા [Maḍīrā]
  • guyanisch: Madér
  • haitianisch: Madér
  • hawaiianisch: Madera
  • hebräisch:  מדיירה [Madêra]
  • hindi:  मदीरा [Madīrā]
  • igbo:  Madeira
  • ilokano:  Madeira
  • indonesisch: Madeira
  • interlingua: Madeira
  • irisch:  Madeira
  • isländisch:  Madeira
  • italienisch:  Madeira
  • jakutisch:  Мадейра [Madejra]
  • japanisch:  マデイラ [Madeira]
  • jerseyanisch:  Madère
  • jiddisch:  מדיירה [Madêra]
  • kabardisch:  Мадейра [Madejra]
  • kabylisch:  Madera
  • kalmükisch:  Мадейра [Madejra]
  • kambodschanisch:  ម៉ាដេរ៉ា [Mādērā]
  • kanaresisch:  ಮದೀರಾ [Madīrā]
  • kapverdisch:  Madeira
  • karakalpakisch:  Мадейра [Madejra]
  • karatschai-balkarisch:  Мадейра [Madejra]
  • kasachisch:  Мадейра [Madejra]
  • katalanisch:  Madeira
  • kirgisisch:  Мадейра [Madejra]
  • komi:  Мадейра [Madejra]
  • kongolesisch: Madera
  • koreanisch: 마데이라 [Madeira]
  • korsisch:  Madeira
  • krimtatarisch: Мадейра [Madejra]
  • kroatisch:  Madeira
  • kumükisch:  Мадейра [Madejra]
  • kurdisch:  Madera
  • ladinisch:  Madeira
  • ladino:  מדיירה [Madêra]
  • lakisch:  Мадейра [Madejra]
  • laotisch:  ເກາະມາເດຣາ [Kǭ Mādērā]
  • lateinisch:  Madeira, Madera
  • lesgisch:  Мадейра [Madejra]
  • lettisch:  Madeira
  • letzeburgisch:  Madeira
  • ligurisch:  Madera
  • limburgisch:  Madeira
  • lingala:  Madera
  • litauisch:  Madeiros salos
  • livisch:  Madeira
  • lombardisch: Madera
  • luba-katanga: Madera
  • madegassisch: Madera
  • makedonisch: Мадейра [Madejra]
  • malaisch:  Pulau Madeira
  • malayalam:  മഡീര [Maḍīra]
  • maldivisch: މަޑީރާ [Maḍīrā]
  • maltesisch: Madeira
  • manx:  Madeira
  • maori:  Madera
  • marathisch:  मदेरा [Madērā]
  • mari:  Мадейра [Madejra]
  • maurizisch: Madera
  • moldawisch: Мадейра [Madejra]
  • mongolisch: Мадейра [Madejra]
  • mordwinisch: Мадейра [Madejra]
  • nahuatl:  Madera
  • nauruanisch: Madeira
  • nepalesisch: मदेइरा [Maderā]
  • niederländisch:  Madeira
  • norwegisch:  Madeira
  • okzitanisch:  Madeira
  • orissisch:  ମାଡେରା [Māḍerā]
  • oromo:  Madeera
  • ossetisch:  Мадейра [Madejra]
  • pandschabisch:  ਮਦੀਰਾ [Madīrā]
  • panganisan: Madeira
  • papiamentu: Madera
  • paschtunisch: مادیرا [Mādīrā]
  • persisch:  مادیرا [Mādīrā]
  • piemontesisch:  Madeira
  • pikardisch:  Madeira
  • pitkernisch:  Madera
  • polnisch:  Madera
  • portugiesisch: Madeira
  • quetschua:  Madera
  • rätoromanisch: Madeira
  • ripuarisch: Madera
  • romani:  Madera
  • rumänisch:  Madeira
  • rundi-rwandesisch: Madera
  • russisch:  Мадейра [Madejra]
  • ruthenisch: Мадейра [Madejra]
  • samisch:  Madeira
  • samoanisch: Madera
  • sango:  Madera
  • sardisch:  Madeira
  • saterfriesisch: Madeira
  • schlesisch: Madera
  • schottisch: Madeira
  • schwedisch: Madeira
  • schweizerdeutsch: Madeira
  • serbisch:  Мадейра [Madejra]
  • seschellisch: Madera
  • sindhi:  مادیرا [Mādīrā]
  • singalesisch: මැඩීරා [Mæḍīrā]
  • sizilianisch: Madeira
  • slowakisch: Madeira
  • slowenisch: Madeira
  • somalisch:  Madeera
  • sorbisch:  Madeira
  • spanisch:  Madeira
  • sudovisch:  Madeira
  • swahili:  Visiwa vya Madeira
  • syrisch:  ܡܕܝܪܐ [Mādīrā]
  • tabassaranisch: Мадейра [Madejra]
  • tadschikisch: Мадейра [Madejra]
  • tagalog:  Madeira
  • tahitianisch: Madera
  • tamilisch:  மடீரா [Maṭīrā]
  • tatarisch:  Мадейра [Madejra]
  • telugu:  మదీరా [Madīrā]
  • thai:  เกาะมาเดย์รา [Kɔ̂ Mādēra]
  • tibetisch:  མ་དེ་ར་ [Madera]
  • tok pisin:  Madera
  • tschechisch: Madeira
  • tschetschenisch: Мадейра [Madejra]
  • tschuwaschisch: Мадейра [Madejra]
  • turkmenisch: Мадейра [Madejra]
  • tuwinisch:  Мадейра [Madejra]
  • türkisch:  Madeira
  • udmurtisch: Мадейра [Madejra]
  • uigurisch:  مادېرا [Maderá]
  • ukrainisch: Мадейра [Madejra]
  • ungarisch:  Madeira
  • urdu:  مادیرا [Mādīrā]
  • usbekisch:  Мадейра [Madejra]
  • venezianisch: Madera
  • vietnamesisch: Đảo Madeira
  • volapük:  Maderän
  • walisisch: madeira
  • wallonisch: Madère
  • weißrussisch: Мадейра [Madejra]
  • wolof:  Madeera
  • yoruba:  Madeira
  • zulu:  iMadera

Offizieller Name: Ilha do Madeira bzw. Região Autónoma da Madeira

  • Bezeichnung der Bewohner:  Madeirinhos (Madeirenser)
  • adjektivisch: madeirinho (madeirensisch)

Kürzel:

  • Code:  MD / MAD
  • Kfz:  -
  • ISO-Code:  PG-MD

Lage

Madeira liegt rund 900 km südwestlich von Portugal im nordöstlichen Atlantik auf durchschnittlich 32°38’ n.B. und 16°54’ w.L.. Die Inselgruppe befindet sich auf der gleichen geografischen Breite wie Zentral-Marokko zwischen Casablanca und Safi, Zentral-Algerien mit Touggourt, das südliche Tunesien, Nord-Libyen mit Tripolis und Al-Baida, das nördliche Israel mit Haifa, der äußerste Süden Syrien, Nord-Jordanien nut Irbid, Zentral-Irak mit Karbala und Al-Kut, Zentral-Iran, mit Isfahan, das südliche Zentrum Afghanistans, Nord-Pakistan mit Mianwali und Gujrat, das südliche Kaschmir mit Jammu, Zentral-Tibet und Zentral-China mit Ankang und Bengbu, der Süden der janapnischen Insel Kyushu, der Grenzbereich zwischen dem US-amerikanischen und dem mexikanischen Teil Kaliforniens, der Süden Arizonas mit Tucson, der Süden New Mexicos, Zentral-Texas mit Abilene und den südlichen Vororten von Dallas, der Norden des US-Bundesstaates Louisiana mit Shreveport, Zentral-Mississippi mit Jackson, Zentral-Alabama mit Montgomery und Columbus, Zentral-Georgia und der äußerste Süden von North Carolina. Der madeiranische Archipel hat eine Küstenlänge von insgesamt 255 km. Davon entfallen 153 km auf die Hauptinsel Madeira, 51 km auf Porto Santo, 44 km auf die Ilhas Desertas und 7 km auf die Ilhas Selvagens.


Geografische Lage:

  • nördlichster Punkt:  32°52’04“ n.B.  (Ilhéu Mole) bzw. 33°07’26“ n.B.  (Ilhéu de Fora / Porto Santo)
  • südlichster Punkt:  32°37’41“ n.B. (Ponta Gorda) bzw. 30°01’35” n.B. (Ilhéu de Fora / Ilhas Selvagens)
  • östlichster Punkt:  16°39’03“ w.L. (Ilhéu de Fora) bzw. 15°56’15” w.L. (Baixa da São João / Ilhas Selvagens)
  • westlichster Punkt:  17°15’43“ w.L. (Ponta do Pargo)


Entfernungen von Madeira:

  • Ilhas Desertas (Ilheu Chão) 20,7 km
  • Porto Santo (Ilhéu de Baixo) 40 km
  • Ilhas Selvagens (Selvagem Grande)  230 km
  • La Palma / Kanaren (Punta del Corcho)  432 km
  • Tenerife / Kanaren (Roque de Fuera) 435 km
  • Lanzarote / Kanaren (Punta Alonso)  460 km
  • Gomera / Kanaren (El Roquillo) 490 km
  • Marokko (Cap Beddouza)  645 km
  • Algarve / Portugal (Cabo de São Vicente)  880 km
  • Santa Maria / Azoren (Punta do Castelo)  910 km

Zeitzone

Die Zeitzone Madeiras ist dieselbe wie im Mutterland Portugal, nämlich die Horário da Europa Ocidental bzw. Western European Time (Westeuropäische Zeit), abgekürzt HEO bzw. WET (WEZ), eine Stunde hinter der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ). Sie entspricht der Koordinierten Weltzeit (UTC). Für die Zeit von Ende März bis Ende Oktober gilt wie im übrigen Europa die Sommerzeit, sodass die Zeitdifferenz das ganze Jahr über unverändert bleibt. Die Realzeit liegt um eine Stunde und 6 bis 9 Minuten hinter der Koordinierten Weltzeit (UTC).

Fläche

Der Archipel Madeira hat eine Gesamtfläche von 799,34 km² bzw. 307,4 mi², verteilt auf vier Haupt- und rund 160 Felsinseln. Alternative Angaben schwanken zwischen 778,9 km² und 828 km². Davon entfallen 740,6 km² bzw. 285,95 mi², nach alternativen Angaben 740,1 km², auf die Hauptinsel Madeira, 42,17 km² auf Porto Santo, 13,84 km² auf die Ilhas Desertas und 2,73 km² auf die Ilhas Selvagens. Die Hauptinsel durchmisst von Westen nach Osten zwischen Ponta do Pargo und Forado 55,4 km bei einer maximalen Breite zwischen Ponta da São Jorge im Norden und Ponta da Cruz im Süden von 22,8 km. Der Archipel durchmisst zwischen Porto Santo und den Ilhas Selvagens rund 300 km. Die Küstenlänge wird mit 144 bis 150 km angegeben. Höchster Punkt ist der Pico Ruivo de Santana auf Madeira mit 1856 m. Der tiefste Punkt liegt auf Meeresniveau mit einem maximalen Tidenhub von 2,2 bis 2,7 m, in Funchal 2,38 m. Die mittlere Seehöhe liegt bei 410 m auf der Hauptinsel, insgesamt bei etwa 350 m.


Flächenaufteilung um 2010:

Waldland                                318 km²          39,8 %

Wiesen und Sträucher            243 km²          30,4 %

Agrarland                               218 km²          27,3 %

Felsen und Sand                       10 km²            1,2 %

Verbautes Gelände                     9 km²            1,1 %

Gewässer                                    1 km²            0,1 %

Geologie

Madeira ist, wie auch ihre Nachbarn, die Azoren und die Kanarischen Inseln, vulkanischen Ursprungs und zählt mit den Kanaren, den Kapverden und den Azoren zur Gruppe der makaronesischen („glückseligen“) Inseln. Der Madeira-Archipel ist durch einen Hot Spot entstanden. Die Insel ist nur das oberste Viertel des gesamten Vulkansystems. Die Klippen fallen unter der Wasseroberfläche bis zu 4000 m bis zum Meeresgrund ab.

Madeira entstand in mehreren vulkanisch aktiven Phasen, wobei die genaue Lage der jeweiligen Krater nicht mehr auszumachen ist. In jeder vulkanischen Phase gab es an mehreren Stellen der Insel Ausbruchszentren. Überbleibsel dieser Phase sieht man an einigen Stellen im Inselinnern, an denen pyroklastisches Gestein von mit basaltischem Material gefüllten Eruptivgängen durchzogen ist. An einigen Stellen im Hochgebirge sieht man außerdem auffällige Kuppeln oder Felsklippen. Hierbei handelt es sich um ehemalige Schlotgänge, die anders als das umgebende Gestein noch nicht von der Erosion abgetragen wurden.

Die erste Phase der vulkanischen Aktivität begann vor etwa 18 Millionen Jahren und endete im Pliozän vor etwa 3 Millionen Jahren. Sie war durch sehr starke eruptive Ausbrüche gekennzeichnet. In der zweiten Phase der vulkanischen Aktivität, die vor etwa 740.000 Jahren endete, vergrößerten Lavaauswürfe und pyroklastische Sedimente den Inselumfang vor allem am südlichen, westlichen und südöstlichen Rand. Zwei weitere vulkanische Phasen bildeten die Steilhänge im Norden und Süden sowie die Basaltdecken der Hochebene aus. Die letzte vulkanisch aktive Phase begann vor etwa 500.000 Jahren. Da man in einigen Gesteinen Holzkohlestücke gefunden hat, die man mit der Radiokarbon-Methode datieren konnte, schätzt man, dass diese letzte Phase erst vor 6.450 Jahren endete. Die heute als Touristenattraktion vermarkteten Lavahöhlen Grutas de São Vicente entstanden in dieser letzten Phase vulkanischer Aktivität. Sie blieben als röhrenförmiger Hohlraum zurück, als die bei dem Ausbruch abfließende Lava an der Oberfläche abkühlte und sich verfestigte. Unterhalb der Oberfläche dagegen floss die Lava mit hoher Temperatur und großer Fließgeschwindigkeit durch diese Röhre, bis der Vulkan kein weiteres Material mehr ausspie.

Kalksedimente, die sich aus miozänen Korallenriffen gebildet haben, finden sich ebenfalls an einigen Stellen der Insel. Sie enthalten teilweise fossile Schneckenschalen, anhand derer man nachweisen konnte, dass das Klima im Miozän auf Madeira deutlich wärmer als das heutige Klima war.

Da damit Madeira eine verhältnismäßig junge Insel ist, haben die Flüsse der Insel meist ein sehr starkes Gefälle, weisen zahlreiche Wasserfälle auf und die Flussläufe führen ohne mäandernde Schleifen direkt zum Meer. Der Pico Ruivo ist mit 1862 m der höchste Gipfel der Insel und zugleich einer der höchsten Berge Portugals. Die Küste von Madeira ist steil und felsig. Westlich von Câmara de Lobos erhebt sich das Cabo Girão, die zweithöchste Steilklippe Europas (Höhe 580 m).

Tiefgründige, fruchtbare Böden findet man auf Madeira am Fuß von Hängen. Sie werden von den Einwohnern Madeiras als Fajãs bezeichnet und ebenso wie die ebenfalls fruchtbaren Achadas, die kleinen Hochplateaus, als Ackerbauflächen genutzt. Im Hochgebirge sind die Böden dagegen sehr dünn und bestehen gelegentlich nur aus Steinen und Kies.

Landschaft

Madeira besteht aus der Hauptinsel, die mehr als 80 % der Gesamtfläche des Archipels einnimmt, der nordöstlich vorgelagerten Insel Porto Santo, den Ilhas Desertas im Südwesten und den weit im Süden befindlichen Ilhas Selvagens.

Die gesamte Insel hat Mittel- bis Hochgebirgscharakter. Die Küste Madeiras fällt steil ins Meer. Inmitten der Insel ragen die höchsten Gipfel empor. Der höchste Berg ist der Pico Ruivo mit 1862 m. Dieser bildet zusammen mit dem Pico do Arieiro, dem Pico das Torres und dem Pico Grande das Hochgebirge der Insel. Hier ist das Lavagestein stark zerklüftet und zeigt interessante Felsformationen.

Im westlichen Teil der Insel liegt das Hochmoor Paúl da Serra. Es handelt sich dabei um eine relativ ebene Hochfläche in einer Höhe von 1300 m bis 1500 m über dem Meer. Nördlich der Hochfläche schließt sich mit dem Tal des Ribera da Janela das tief eingeschnittene Tal des mit 12 km längsten Flusses der Insel an.

Porto Santo liegt mehr als 40 km nordöstlich von Madeira. Die Ilhas Desertas bestehen aus den Inseln Ilhéu Chão, Deserta Grande und Bugio. Die kleinen Inseln gehören zur Inselgruppe Madeira. Die Inseln sind von der Südostküste Madeiras gut zu sehen. Die Inselgruppe umfasst eine Gesamtfläche von 14,21 km² und erreicht eine maximale Höhe von 500 m.

Die Ilhas Selvagens bestehen aus drei größeren und mehreren kleineren Inseln vulkanischen Ursprungs. Der Archipel setzt sich aus zwei Inselgruppen, die etwa 15 km voneinander entfernt liegen, zusammen:

  • Der Nordostgruppe mit Selvagem Grande, der größten Insel der Ilhas Selvagens, und den drei Inselchen Ilhéu Sinho, Palheiro do Mar und Palheiro de Terra.
  • Der Südwestgruppe mit den Inseln Selvagem Pequena und Fora sowie zahlreichen, teilweise sehr kleinen Eilanden, etwa Alto, Comprido, Redondo und den Norte Inseln.

Der Archipel wird von einem dichten Riff umschlossen, was eine Landung an manchen Inseln unmöglich macht. Nur wenige Stellen sind direkt mit dem Schiff erreichbar. Auf den etwas größeren Inseln finden sich Kegel von erloschenen Vulkanen, wie etwa der Pico da Atalaia auf Selvagem Grande.


Erhebungen                          Seehöhe

Pico Ruivo de Santana           1862 m            Ruivo

Pico das Torres                       1851 m            Ruivo

Pico de Areiro                        1818 m            Ruivo

Cedro                                     1759 m            Ruivo

Casado                                    1725 m            Boca das Torrinhas

Pico do Cerco                         1654 m            Curral das Freiras

Pico das Eirinhas                    1649 m            Boca das Torrinhas

Ruivo do Paúl                         1640 m            Paúl da Serra

Bica de Cana                          1620 m            Paúl da Serra

Fonte de Juncal                      1595 m            Paúl da Serra

Achada do Teixeira                1592 m            Ruivo

Canario                                   1592 m            Ruivo

Pico da Cabra                         1580 m            Serra de Agua

Pico do Facho                          517 m            Port Santo

Pico das Urzes                          450 m            Porto Santo

Pica da Atalaia o Juliana          447 m            Porto Santo

Pedregal                                   442 m            Deserta Grande


Flüsse                                     Länge              Quelle                                         Mündung

Ribeira dos Socorridos           18 km              1730 m            Atlantik                      0 m

Ribeira da Porto Novo           16 km              1405 m            Atlantik                      0 m

Ribeira Fria o de Faial            16 km              1420 m            Atlantik                      0 m


Inseln                                     Fläche             Ausmaße                     Seehöhe

Madeira                                  740,6 km²       55,4 x 22,8 km            1862 m

Porto Santo                              39,8 km²       11,6 x   5,9 km              517 m

Deserta Grande                        10,1 km²       11,5 x   1,8 km              442 m

Bugio                                          3,2 km²        7,0 x   0,7 km             384 m

Ilheu de Baixo o da Cal              1,7 km²         2,4 x  1,0 km              179 m

Ilheu Chão                                  0,9 km²         1,7 x  0,5 km                99 m

Ilheu Cevada                             0,5 km²         1,5 x  0,4 km              80 m

Ilheu de Cima                             0,3 km²         1,1 x  0,3 km              110 m

Selvagem Grande                       2,5 km²         2,3 x  2,2 km              153 m

Ilheu de Ferro                             0,2 km²         0,7 x  0,6 km              115 m

Ilhéu de Fora                              0,2 km²         0,7 x  0,3 km                30 m

Selvagem Pequeña                     0,2 km²         0,8 x  0,5 km                49 m

Ilhéu de Fora / Madeira              0,1 km²         0,5 x  0,3 km                18 m

Flora und Fauna

Madeira ist eine zweigeteilte Insel - im Süden üppig bewachsen, im Norden deutlich karger.

Flora

Da Madeira niemals eine Verbindung zum Festland aufwies und 630 km westlich der afrikanischen Küste liegt, erfolgte die Besiedelung der Insel durch Pflanzen und Tiere vorwiegend über drei Mechanismen:

  • Die passive Verdriftung durch Wind: Durch diese erreichten Pflanzensporen, Flugsamen, Spinnen sowie mikroskopisch kleine Tiere wie Einzeller, Räder- und Bärtierchen die Insel. Gelegentlich werden jedoch auch Landvögel oder auch Fledermäuse vom Wind mitgetragen und gelangten so auf die Insel. Goldhähnchen, Grasmücken, Amsel und Buchfink gelangten dadurch nach Madeira und haben sich hier erfolgreich fortgepflanzt. Verhältnismäßige Neuankömmlinge sind die beiden Schmetterlingsarten Kleiner Kohlweißling und Waldbrettspiel, die erst im letzten Viertel des 20sten Jahrhunderts nach Madeira gelangten und sich erfolgreich hier vermehrt haben. Extrem selten oder bereits ausgestorben ist die Madeira-Unterart des Großen Kohlweißlings (Pieris brassicae wollastoni), die seit 1977 nicht mehr gesichert nachgewiesen wurde.
  • Die passive Verdriftung durch die Meeresströmung: Auf Treibholz gelangen sowohl Tiere als auch Pflanzensamen auf Inseln. Unter den Tieren sind es vor allem Reptilien, Insekten, Spinnen, Tausendfüßler, Asseln und Schnecken, die eine längere Seereise überstehen können. Die Vorfahren der endemischen Madeira-Mauereidechse sind auf diese Weise von Afrika nach Madeira gelangt. Die nächststehende verwandte Art dieser Eidechse ist die in Marokko vorkommende Brilleneidechse.
  • Das passive Verschleppen durch Vögel und Fledermäuse: Die Entstehung der meisten Arten des madeirensichen Lorbeerwaldes ist darauf zurückzuführen, dass fruchtfressende Vögel Pflanzensamen in ihrem Darm mit sich tragen. Vögeln und auch Fledermäusen haften darüber hinaus im Gefieder, beziehungsweise im Fell, gelegentlich auch die Samen von Klett- und Klebfrüchten sowie Eier von Insekten und Spinnen an.


Arten, denen es gelang, sich auf Madeira anzusiedeln, haben sich im Laufe der Zeit teilweise zu Unterarten und gelegentlich zu eigenständigen Arten, sogenannten Endemiten, entwickelt. Als ursprünglich heimische Pflanzen gelten etwa 793 höhere Pflanzen, dies umfasst die Farnpflanzen, Nacktsamer, Zweikeimblättrige und Einkeimblättrige. Etwa 118 davon gelten als Endemiten Madeiras, 69 weitere Arten sind endemisch für die Region Makaronesien, also neben Madeira auch die Azoren, Selvagens, die Kanaren und Kapverdischen Inseln. Deutlich größer ist die Anzahl niederer Pflanzen, also Algen, Pilze, Flechten, Moose. Diese Anzahl wird auf etwa 1890 geschätzt. Wie viele davon nur auf dem Madeira-Archipel vorkommen, ist unbekannt.

Seit der Mensch Madeira besiedelt, hat sich die Artzusammensetzung auf Madeira deutlich gewandelt. Neben den etwa 793 ursprünglich hier vorkommenden höheren Pflanzen sind mehr als 540 weitere Pflanzenarten bewusst oder unbewusst durch den Menschen angesiedelt worden. Die Anzahl eingeführter Tierarten ist niedriger, hat sich aber deutlich auf die Artzusammensetzung der Insel ausgewirkt.

Das zum holarktischen Florenreich gehörende Madeira wird heute als Blumeninsel beworben. Weder die Strelitzien noch die Hortensien, die Afrikanischen Liebesblumen, Kaplilien oder andere Arten mit großen, attraktiven Blüten, die man häufig in Reiseführern oder Prospekten von Reiseunternehmen abgebildet findet, sind jedoch auf Madeira ursprünglich heimisch gewesen. Für Botaniker interessanter als diese eingeführten Pflanzen sind die hier ursprünglich vorkommenden Pflanzenarten, die als Tertiärrelikte bezeichnet werden sowie die hier entstandenen endemischen Arten.

Madeira weist in der Küstenzone nur noch Restbestände der ursprünglichen Vegetation auf, da sich hier menschliche Eingriffe seit der Besiedelung durch den Menschen besonders stark ausgewirkt haben. Bäume sind in diesem Bereich, in dem die Temperaturen ganzjährig mild und wenig Niederschläge fallen, selten. Früher war hier häufiger der Drachenbaum (Dracaena draco) zu finden, eine Baumart, die ein für einkeimblättrige Pflanzen ungewöhnliches Dickenwachstum aufweist. Häufiger als an natürlichen Standorten kann man diesen ungewöhnlichen Baum in Gartenanlagen und Parks sehen.

Typischer für die Küstenregion sind niedrige Sträucher, Kräuter und sukkulente Pflanzen. Auch hier finden sich eine Reihe von Pflanzen, die in ihrer natürlichen Verbreitung auf Madeira beziehungsweise auf Makaronesien beschränkt sind. Auffallend ist die Fischfang-Wolfsmilch (Euphorbia piscatoria), die bis zu zwei Meter hoch werden kann und an einigen Stellen der küstennahen Klippen dichte Gestrüppe ausbildet. Wie viele Wolfsmilchgewächse sondert auch sie einen giftigen Milchsaft ab. Dieser wurde früher von den Madeirensern verwendet, um im seichten Küstengewässer Fische zu fangen. In den Felsenregionen finden sich zwei Dickblattgewächse, die nur auf Madeira vorkommen. Das Drüsen-Aeonium (Aeonium glandulosum) hat sich auf Standorte an senkrechten Felswänden spezialisiert, wo es eine bis zu 20 cm breite, aber sehr flache Blattrosette ausbildet. Das Kleb-Aeonium (Aeonium glutinosum) dagegen wächst zu einem kleinen und stark verzweigten Strauch heran. Beide Arten sind sehr häufig zu finden. Besonders zahlreich sind in dieser Region außerdem endemische Korbblütler. Zu ihnen zählen unter anderem eine Reihe von Arten der Strohblumen (Helichrysum), der Wucherblumen (Argyranthemum), der Gänsedisteln (Sonchus) und des Pippaus (Crepis).

Die Übergangszone zum Lorbeerwald, die etwa ab 300 Höhenmeter zu finden ist, weist im Gegensatz zur unmittelbaren mehr Baumbestand auf. Hier finden sich unter anderem Wachsmyrte, die ersten Vertreter des Barbusanos (Apollonia barbujana) und der Kanarischen Weide (Salix canarensis).

Der Lorbeerwald Madeiras bedeckt etwa 20 % der Inselfläche und hat eine Ausbreitung von etwa 150 km². Er weist Pflanzenarten auf, die im klimatisch wärmeren Tertiär auch in Europa heimisch waren. Während in Europa diese Pflanzen durch die Eiszeiten verschwanden, konnte sich diese Pflanzengesellschaft teilweise auf Madeira halten. Bedingt durch den Nebelniederschlag sind die Wälder sehr feucht.

Zu den charakteristischen Baumarten zählen der Azoren- oder Kanaren-Lorbeer (Laurus azorica), eine Isoplexis-Art, der Barbusano (Apollonias barbujana), die Kanaren-Stechpalme (Ilex canariensis), die Baumheide (Erica arborea), der Madeira-Holunder (Sambucus lanceolata) sowie der Madeira-Lorbeer (Persea indica). Im Unterwuchs des Lorbeerwaldes findet man vor allem Farne und Moose.

Als Heidewald bezeichnet man die Übergangszone zwischen dem Lorbeerwald Madeiras und dem Hochgebirge. Da er an deutlich wind- und sonnenexponierteren Stellen als der Lorbeerwald wächst, werden die hier vorkommenden Pflanzen nur selten höher als vier Meter und bleiben an einigen Stellen buschartig niedrig. Alle Arten, die hier vorkommen, sind auch im Lorbeerwald zu finden. Allerdings dominieren hier die Baumheide und die Besenheide (Erica scoparia). Auch die Madeira-Heidelbeere – eine endemische Strauchart, die bis zu sechs Meter hoch werden kann – ist hier häufig zu finden.

Das Hochgebirge Madeiras ist durch karge und sehr dünne Böden gekennzeichnet. An vielen Stellen sind Erosionsschäden zu sehen. Als größere Baum- und Straucharten sind neben Madeira-Heidelbeere und Baumheide an geschützten Stellen noch der Madeira-Vogelbeerbaum (Sorbus maderensis), die Eibe (Taxus baccata) und der Zedern-Wacholder (Juniperus cedrus) zu finden. Zu den an die Hochgebirgsbedingungen angepassten Pflanzen gehört die Madeira-Glockenheide (Erica maderensis). Zu den seltensten Hochgebirgspflanzen Madeiras zählt der Madeira-Augentrost (Odontites holliana) und das gelbblühende Madeira-Veilchen (Viola paradoxa). Das Hochplateau Paúl da Serra war vor Besiedelung durch Menschen überwiegend mit Zedern-Wacholder bewachsen. Abholzungen haben dazu geführt, dass hier fast nur noch Gräser, Adlerfarn und der auf Madeira eingeführte Stechginster zu sehen sind.

Fauna

Die Zahl der auf Madeira lebenden Tierarten wird auf mehr als 3340 geschätzt, davon gelten 900 als endemische Arten Madeiras beziehungsweise Makaronesiens. Die größte Anzahl der endemischen Arten stellen Käfer und Schnecken. Lediglich 20 höhere Wirbeltiere - überwiegend Vögel - sind eine endemische Art oder Unterart. Die Mönchsrobbe hat als einziges Säugetier die Insel schwimmend erreicht.

Auf den Ilhas Desertas gibt es derzeit 25 Mittelmeer-Mönchsrobben (Monachus monachus). Da diese mittlerweile recht selten geworden sind und weltweit nur noch rund 350 Exemplare existieren, ist der Schutz dieser Population besonders wichtig. Zudem lebt nur auf Deserta Grande eine sehr seltene Spinnenart, die sogenannte Deserta-Tarantel (Hogna ingens) mit bis zu 8 cm Körperlänge. Sie lebt vorwiegend in Höhlen und Klüften der Vulkaninsel. Daneben gibt es auf den Desertas den Kanarengirlitz (Serinus canaria), die Wildform des Kanarienvogels, und den nur auf wenigen atlantischen Inseln heimischen Kanarenpieper (Anthus berthelothi berthelothi, benannt nach Sabin Berthelot).


Pflanzen-und Tierarten: insgesamt endemisch

Flora

Blütenpflanzen                         793                118

Farne                                          60                    5

Fauna

Insekten und Spinnen             1400                350

Vögel                                        211                  14

Meeressäuger                              22                    0

Landsäugetiere                           20                    1

Amfibien                                      3                    0

Reptilien                                       1                    1

Naturschutz

Man glaubt, dass es in Madeira weltweit die größten Laurissilva-Wälder gibt, eine natürliche Schönheit gefüllt mit einer reichen Vielfalt von endemischen Blumen und Pflanzen, die  1999 von der UNESCO als  Weltnaturerbe eingestuft wurden. Der Laurissilva-Wald erstreckt sich über eine Fläche von 150 km², wovon 120 km² unter Naturschutz stehen. Die geschützten Gegenden wurde dazu erstellt,  um verschiedene vom Aussterben bedrohte Arten zu schützen, und im Oktober 1982 hat die Regionalregierung von Madeira zwei Drittel der Insel, insgesamt 494 km² bzw. 191 mi² unter Naturschutz gestellt.

Als Madeira 1418 entdeckt wurde, war der größte Teil der Insel bewaldet. Die Siedler setzten dann aber riesige Flächen der Insel in Brand, um Land für die Landwirtschaft zu haben. Wegen dem angenehmen Klima leben heute die meisten Bewohner im Süden, aber der ursprüngliche Wald kann man noch immer an den Nordhängen und den tiefen Tälern der Insel sehen. Dieser Lorbeerwald besteht aus Bäumen der Lauraceae-Familie und zahlreicher anderer Pflanzengattungen. Der Schutz dieser Umgebung hat höchste Priorität; deshalb werden in diesem Gebiet keine Kühe oder Ziegen erlaubt. Weitere geschützte Gebiete neben dem Park umfassen das Nature Reserves der Desertas und der Selvagens Inseln sowie das Marinereservat von Garajau und Rocha do Navio. Dür alle ist eine Besucherbewilligung erforderlich.

Der Parque Ecologico ist ein Gebiet von Naturerben nördlich von Funchal, in Pico do Areeiro, mit herrlicher Aussicht. Der Park umfasst eine Fläche von 10 km² mit einer reichen Fauna und Flora. Dieser Park verfügt über ausgezeichnete Möglichkeiten für die Ausbildung in Geomorphologie und Biologie und hat schon oft als Freiluft-Klassenzimmer gedient. Es gibt einige wichtige seltene Baumsorten, die in Madeira heimisch sind wie die Eberesche, das Maiglöckchen und der Kanarienlorbeer.  Es wurde ein Aufforstprogramm eingeführt und viele einheimische Arten, die zur Lauraceae-Familie gehören, wieder aufgeforstet. Diese wichtige Schutzmassnahme wird inzwischen regelmäßig durchgeführt. Daneben hat der Park Freizeitbereiche, die die Gäste genießen können.

Der Ribeiro Frio Waldpark liegt nördlich von Funchal und ist berühmt für die schönen Gärten und Spazierwege. Dieser Park ist umgeben von einer Vielzahl von einheimischen Pflanzen und großen Bäumen, die die Berge bedecken. Machen Sie einen Spaziergang durch diesen Naturpark tief in den Laurissilva-Wald und entdecken Sie die wahre Schönheit der Natur.

Der Queimadas Waldpark liegt an der Westküste von Santana; der Park ist umgeben vom Laurissilva-Wald mit herrlichen Spazierwegen und Picknickstellen. Dieser Park führt zu einem fantastischen Wald voll dichter und außergewöhnlicher Vegetation; große Bäume, Blumen und berühmte Wege wie der Caldeirão Verde, Caldeirão do Inferno und Rancho Madeirense, wo Sie typische Santana Häuser und ein Restaurant vorfinden.

Das Garajau Naturreservat wurde 1986 erstellt und liegt an der Südküste von Funchal. Diese Gegend von Madeira ist berühmt zum Tauchen und man findet hier eine fantastische Unterwasservielfalt mit  großen Fischen wie dem Zackenbarsch, Muränen, Teufelsrochen, Seepferden und vielen mehr. Es ist der ideale Ort zum Tauchen und zieht viele Touristen an. Dieses Naturreservat ist geschützt und kontrolliert. Fischen ist verboten und es dürfen nur kleine Boote an den Strand fahren.

Das Rocha do Navio Naturreservat ist auch als O ilhéu da Viúva bekannt und liegt an der nordöstlichen Küste der Insel in Santana. Es ist seit 1997 geschützt wegen illegalem Fischen mit Sprengstoff, welches den Meeresboden beschädigte und das anfällige, marine Ökosystem gefährdete. Heute ist dieses Gebiet geschützt und bietet eine grandiose Landschaft. Boote sind zugelassen, aber Fischernetzte und Unterwasserfischen ist verboten. Es gibt verschiedene Meeresvögel hier wie die Garajau und die Cagarra und ist möglicherweise ein Lebensraum für die Rückkehr der Mönchsrobben.

Das Ponta de São Lourenço Naturreservat liegt ganz im Osten von Madeira. Dank seiner Geologie, den besonderen und einzigartigen Arten von Pflanzen und der einheimischen Flora und Fauna ist diese 9 km lange Halbinsel seit 1982 geschützt. Neben seiner Vegetation leben hier auch viele Vögel und selbst einige spielende Mönchsrobben sieht man ab und zu in der Gegend.

Das Ilhas Desertas Naturreservat liegt rund 30 km südwestlich von Funchal. Diese Inselgruppe ist bekannt als Deserta Grande, Bugio, Ilhéu Chão und Prego do Mar. 1990 wurden diese unbewohnten Inseln wegen den beinahe ausgestorbenen Mönchsrobben unter Naturschutz gestellt. 1989 gab es nur noch etwa  6 bis 8 Tiere und sie standen auf der Liste der weltweit vom Aussterben bedrohten Tiere ganz oben. Inzwischen haben sich die Seehunde auf wunderbare Weise erholt und man schätzt, dass es heute wieder etwa 30 Tiere gibt. Um die Inseln zu besuchen, ist vorab eine Spezialbewilligung erforderlich. Das Tauchen oder Segeln in der Nähe des Naturschutzgebietes ist nicht gestattet. Es werden auch geführte  Touren angeboten.

Das 1971 eingerichtete Ilhas Selvagens Naturrerservat ist eine Gruppe von drei kleinen unbewohnten Inseln, Selvagem Grande, Selvagem Pequena and Ilhéu de Fora. Sie liegen 280 km südlich von Madeira. Auf diesen unter Naturschutz stehenden Inseln findet man die eindrücklichsten und rarsten endemischen Pflanzenarten. Wegen den beinahe idealen Brutbedingungen ist es auch eine großartige Zufluchtstätte für Vögel. Für einen Besuch der Insel ist eine Spezialbewilligung erforderlich, obwohl auch einige geführte Touren verfügbar sind.

Klima

Das Klima auf Madeira wird nach der Köppen-Geiger-Klassifikation als Csb bezeichnet. Diese Klimazone steht für ein gemäßigtes Klima mit warmen Sommern und milden Wintern, bei dem der Sommer relativ trocken ist (sogenanntes mediterranes Klima mit warmem Sommer). Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt beispielsweise in Funchal bei etwa 16,6°C, wobei im Sommer die Temperaturen angenehm und nicht zu heiß sind, während im Winter milde Temperaturen herrschen. Die mittlere Tageshöchsttemperatur schwankt zwischen 19°C im Dezember und Januar und 25°C im Juli und August. Die Niederschläge sind im Winter moderat bis hoch, während der Sommer meist trocken bleibt.

Inselintern verfügt Madeira über mehrere Mikroklimata. Im Norden der Insel regnet es häufig, der Süden ist dagegen subtropisch warm. Im Sommerhalbjahr liegt die Insel im Einflussbereich des Nordostpassats, im Winterhalbjahr liegt sie im Westwindgürtel. Der vorherrschende Wind kommt aus Nordost. Er entsteht vor der Küste Portugals und zieht in Richtung auf die Kapverdischen Inseln. Dieser Wind bringt Feuchtigkeit mit sich und verursacht hohe Wellen an der Nordküste und oft, besonders morgens, unbeständiges Wetter an der Ostseite der Insel. Bei westlicher Windrichtung kann es im Osten der Insel sonnig und trocken sein, während es im Süden und im Westen regnet. In ausgeklügelten, offenen Bewässerungsanlagen, den Levadas, wird Wasser aus dem regenreicheren Norden in den Süden, zu den Plantagen und Gärten, geführt.


Klimastationsdaten:

Stationen:

Bica de Cana  -  32°43’ N, 16°55’ W, 1580 m

Camacha  -  32°41’ N, 16°51’ W, 695 m

Funchal  -  32°39’ N, 16°55’ W, 20 m

Queimadas  -  32°48’ N, 16°58’ W, 890 m

Santana  -  32°48’ N, 16°53’ W, 170 m

Vila Baleira / Porto Santo  -  33°03’ N, 16°20’ W, 5 m

Station            Jan   Feb  Mar   Apr   Mai  Jun   Jul   Aug  Sep   Okt   Nov  Dez  Jahr

Bica de Cana    5,9   5,6    6,4    6,8   9,3  10,7  14,6 14,9  12,2  10,3   7,3    5,9   9,1

Camacha         11,1  10,9 11,6  12,0  14,3 15,3  18,3  19,2 17,4  16,0  13,2 11,3  14,2

Funchal           16,0  15,9 16,3  16,8  18,0 19,7  21,2  23,6 22,1  21,0  18,8 17,0  18,8

Queimadas      10,0    9,6 10,1  10,2  12,0 13,0  15,6  16,4 15,3  14,1  11,3   9,6  12,3

Santana           13,2  12,8 13,1  13,1  14,4 16,0  17,6  18,7 18,3  17,2  14,9 13,2  15,2

Vila Baleira    15,8  15,6 16,1  16,7  18,0 20,0  21,6  22,6 22,2  20,9  18,5 16,6  18,7

Wassertemperatur in °C:

Funchal           18,0 17,4  17,3  17,7 18,4  19,6  21,2 21,9  22,2  20,9 20,6  19,0  19,4

Niederschlag in mm:

Bica de Cana  433   461  338   190   145 119     26     43  170   383   508  398  3215

Camacha         245   204  169     83     45   58       2     14    55   138   230  207  1449

Funchal              88    81     67     35    18      8       2     2      19     66    93     73    552

Queimadas      296  305   208   124  103    86     34    67   128   260  387   298  2298

Santana           223  160   113     69    60    65     24    41     82   193  241   174  1445

Vila Baleira      62     45     41    21     12      6      2       7     17    44     54     50   362

Tage mit mehr als 0,1 mm Niederschlag:

Funchal             13     13     13    12     10      7      4       5       9    14     13     15   128

Vila Baleira      14     13     12    11       8       8      6       5       7   12     13     15   124

Luftfeuchtigkeit in %:

Vila Baleira     77     77     75    74      74     75    74     75     75   75     76     77     75

Mittlere Windgeschwindigkeit in kmh:

Funchal             20     21     24    23     22     22    22     26     26    21     20     20    22

Vila Baleira      19     21     20    22     20     19    22     18     17    17     17     18    19

Mythologie

Madeira ist reich an Sagen, Mythen und Legenden, die sich um die Entdeckung der Insel, Geistererscheinungen und historische Persönlichkeiten ranken. Einer Legende nach strandete vor der Wiederentdeckung durch die Portugiesen im Jahr 1419 ein verliebtes Paar namens Robert Machim und Anne d’Arfet auf Madeira. Machim starb, Anne wurde gerettet und begrub ihn an der späteren Stelle der Stadt Machico. Die Geschichte wird bis heute als romantische Sage erzählt.

Ebenso wird berichtet, dass Conçallo Ayres Ferreira Vater der ersten auf Madeira geborenen Kinder war: eines Zwillingspaars, das er Adam und Eva nannte. Diese Geschichte wird als Symbol für den Anfang des Lebens auf der Insel gesehen.

Ein weiterer Mythos rankt sich um die Tempelritter und einen angeblich auf Madeira gefundenen Nagel vom Kreuz Christi. Obwohl die Entdeckung 2010 viel Aufsehen erregte, gilt sie als äußerst unwahrscheinlich und ist von vielen Historikern widerlegt worden.

Besonders weit verbreitet sind Geschichten über Geistererscheinungen. Einheimische berichten von „freira-da-madeira“ – „Nonnen Madeiras“ –, die nachts in den Bergen heulen sollen. Tatsächlich handelt es sich dabei um den seltenen Madeira-Sturmvogel (Pterodroma madeira), dessen Ruf als Geistergeheul interpretiert wurde. Die Legende spricht von den Seelen toter Ordensschwestern, die keine Ruhe finden.

Der Lorbeerwald von Fanal wird als „Feenwald“ bezeichnet. Viele Einheimische glauben, dass hier Waldwesen und Feen leben. Die alten, moosbewachsenen Bäume und der oft neblige Wald sorgen für eine mystische Atmosphäre.

Geschichte

Die Geschichte Madeiras beginnt mit der ersten gesicherten Erwähnung als „Isola di Legname“ auf einer florentinischen Seekarte 1351, doch erst 1419 wurde die Insel offiziell von portugiesischen Seefahrern entdeckt und besiedelt, was den Beginn der portugiesischen Kolonisierung und wirtschaftlichen Blüte markierte. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich Madeira durch Zuckerrohranbau und später Weinbau zu einer bedeutenden Handelsstation im Atlantik, erlebte spanische und englische Herrschaftsphasen und wurde 1976 zur autonomen Region Portugals.

Entdeckungszeit

Vermutlich wurde Madeira bereits im -6. Jahrhundert von Phöniziern entdeckt, so berichtet es zumindest Diodor (5.19–20). Plinius der Ältere berichtet in seiner Naturalis historia gegenüber dem vorspringenden Kap des Hohen Atlas von einer Insel Atlantis, die mit Madeira identifiziert werden kann. Plutarch hat wahrscheinlich in seiner Biografie des Sertorius auch bereits die beiden Inseln Madeira und Porto Santo erwähnt. Plinius bezeichnet die ganze Inselgruppe als die Purpurinseln. Bei Claudius Ptolemaeus wird die Hauptinsel von Madeira „Erythia“ und die nördlichere kleinere Insel Porto Santo mit „Paena“ bezeichnet. Hinweise auf ständige Besuche oder eine Besiedlung in dieser Zeit gibt es allerdings nicht. Die sogenannte Medici-Karte von 1351 zeigt drei der afrikanischen Küste vorgelagerte Inseln, Porto Séo, Deserta und Isola de Lolegname.

1419 gilt als Jahr der Wiederentdeckung durch den portugiesischen Seefahrer João Gonçalves Zarco. Es ist jedoch bekannt, dass schon im 14. Jahrhundert Schiffe auf ihrer Rückfahrt von den Kanaren regelmäßig hier anlegten. Ab 1420 wurde Madeira auf Betreiben Heinrich des Seefahrers von den Portugiesen besiedelt. Sklaven von der Guineaküste, von den kanarischen Inseln und später aus Nordamerika wurden auf die Insel gebracht. Das kostbare Lorbeerbaumholz wurde vor allem für den Schiffbau gebraucht.

Pionierzeit

Recht schnell wurden von den portugiesischen Siedlern auf den Inseln der Getreideanbau und die Viehzucht eingeführt. Das dafür notwendige Land wurde durch Brandrodung gewonnen. Allerdings soll das Feuer, das Zarco 1420 legen ließ, noch sieben Jahre später gewütet haben. Aber auch der Anbau des aus Sizilien eingeführten Zuckerrohrs spielte eine immer wichtigere Rolle. Bereits 1452 wurde die erste Wassermühle zur Zuckerrohrverarbeitung errichtet, nahezu zur selben Zeit wurden die ersten Bewässerungskanäle (Levadas) angelegt. Schon Mitte des 15. Jahrhunderts belieferte Portugal den europäischen Zuckermarkt bis nach Bristol.

Christoph Kolumbus besuchte die Insel 1478 als Zuckerhändler. Die üppige Fruchtbarkeit und der große Wohlstand lockten 1480 viele Europäer an. Vor allem italienische und flämische Händler ließen sich auf der Insel nieder. Jeasnin Essmerandt avancierte sich zum bedeutendsten Vertreter der flämischen Gemeinde Madeiras und verband sich durch eine geschickte Heiratspolitik mit der lokalen Aristokratie.

Papst Leo X. erhob Madeira 1514 zu einer eigenen Diözese, die künftig für alle überseeischen portugiesischen Besitzungen zuständig sein sollte. Madeira verzeichnete 1515 19.000 Einwohner, darunter waren etwa 3.000 Sklaven. Der ausgelaugte Boden der Insel brachte 1521 immer schlechtere Erträge, und es gab einen drastischen Niedergang der Zuckerrohrproduktion. Viele Pflanzungen wurden in Weinberge umgewandelt. Im 16. Jahrhundert wurde Madeira ein Exporteur von Weinen. Die Reben stammten ursprünglich aus Zypern, Kreta und Sizilien.

Spanische Ära

Portugal wurde 1580 mit Spanien in einer Personalunion verbunden. Die Verwaltung von Madeira wurde zentralisiert. Die Portugiesen revoltierten 1640 gegen Spanien und wurden wieder ein unabhängiges Königreich. Auf Madeira behielten die Portugiesen die von den Spaniern eingeführte Zentralverwaltung der Insel bei. Für die Segler in die Neue Welt, nach Amerika oder Indien war Madeira eine wichtige Station. Madeira war ebenfalls ein Umschlagplatz für aus Westafrika kommende Sklavenhändler.

Portugiesische Ära

Im Vertrag von Lissabon erhielt Portugal 1668 endgültig seine Unabhängigkeit, musste aber zahlreiche Zugeständnisse an England machen. Im 18. Jahrhundert war Madeira geprägt von einer stabilen, aber nicht spektakulären wirtschaftlichen Entwicklung. Die Insel war weiterhin ein bedeutender Umschlagplatz für den Atlantikhandel, insbesondere für den Export von Madeirawein. Englische Händler und Kaufleute spielten dabei eine zunehmend wichtige Rolle und ließen sich dauerhaft auf der Insel nieder, was die kulturelle Vielfalt bereicherte. Die Häfen von Funchal wurden regelmäßig von britischen Handels- und Kriegsschiffen angelaufen, die auf dem Weg zu den Westindischen Inseln oder Afrika Zwischenstopp machten.

Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts begann Madeira, auch als Ziel für Wissenschaftler und Reisende an Bedeutung zu gewinnen. Prominente Besucher wie Kapitän James Cook und später Charles Darwin machten Station auf der Insel. Um die Sicherheit zu erhöhen, wurden in dieser Zeit neue Festungen und Verteidigungsanlagen errichtet, etwa die Festung von São Fernando, um die Küstenlinie vor Piraten und anderen Bedrohungen zu schützen.

Während der Napoleonischen Kriege wurde Madeira von 1801 bis 1814 von England besetzt, um die Insel vor den Franzosen zu schützen. Weitere englische Familien ließen sich auf der Insel nieder. In der Folgezeit wurde Madeira zunehmend als Kur- und Erholungsort von wohlhabenden Europäern entdeckt. Die Insel profitierte von ihrem milden Klima und ihrem Ruf als gesundes Reiseziel für Tuberkulose-Patienten und Aristokraten. 1801 bis 1814 wurde Madeira während der Napoleonischen Kriege von den Briten besetzt, um die Insel vor französischen Angriffen zu schützen. Im Jahr 1803 wurde Funchal von einer verheerenden Überschwemmung getroffen, bei der 600 Menschen starben und große Teile der Stadt zerstört wurden.

Ab 1852 litt die Insel unter den Folgen von Reblaus- und Mehltauplagen, die den Großteil der Weinpflanzungen vernichteten und zu einer großen Auswanderungswelle führten. In den 1860er Jahren begann sich die Stickereiindustrie als neuer Wirtschaftszweig zu etablieren, deren Produkte vor allem nach England exportiert wurden. Parallel dazu entwickelte sich Madeira weiter zu einem beliebten Reiseziel für wohlhabende Europäer, insbesondere als Kurort für Tuberkulose-Patienten und als Erholungsort für Adel und Geldadel.

Im frühen 20. Jahrhundert wurde die Landwirtschaft diversifiziert. Ab den 1920er Jahren gewann der Bananenanbau an Bedeutung, da die klimatischen Bedingungen auf Madeira dafür günstig waren. Die Infrastruktur verbesserte sich durch den wachsenden Tourismus, beispielsweise mit dem Bau der Zahnradbahn von Funchal nach Monte im Jahr 1893, die bis zum Zweiten Weltkrieg in Betrieb war. Politisch war die Zeit von Umbrüchen geprägt: 1910 wurde in Portugal die Monarchie gestürzt, was auch Auswirkungen auf Madeira hatte.

Weltkriegszeit

Während des Ersten Weltkriegs wurde Madeira – obwohl Portugal offiziell erst 1916 in den Krieg eintrat – bereits ab 1916 Ziel deutscher Angriffe: Am 3. Dezember 1916 versenkte ein deutsches U-Boot den französischen Frachter Kanguroa in der Bucht von Funchal, und am 3. sowie 12. September 1917 beschoss ein deutsches U-Boot die Stadt Funchal selbst. Madeira litt unter schlechter Versorgung und einem Rückgang des Tourismus, was die wirtschaftliche Lage verschärfte.

In den 1920er Jahren war Madeira weiterhin ein beliebtes Ziel für reisende Aristokratie und zunehmend auch für Touristen, insbesondere aus Großbritannien und Nordeuropa. Die Insel profitierte von ihrem Ruf als Kurort für Tuberkulose-Patienten und als Erholungsort für die europäische Oberschicht. Nach dem Ersten Weltkrieg und der Spanischen Grippe (die auch Madeira 1919 traf), war die wirtschaftliche Lage angespannt, aber der Tourismus blieb ein wichtiger Wirtschaftszweig.

Ein besonderes historisches Ereignis betraf das Exil: Am 19. November 1921 kamen der abgesetzte Kaiser von Österreich und König von Ungarn, Karl I., und seine Frau, Kaiserin Zita, ins Exil auf Madeira. Karl I. starb hier am 1. April 1922 an einer Lungenentzündung. Dieses Ereignis sorgte international für Aufmerksamkeit.

In den 1920er Jahren begann Madeira, sich von den Folgen des Krieges und der Pandemie zu erholen. Die Stickereiindustrie gewann weiter an Bedeutung, und die ersten modernen Hotels entstanden, um dem wachsenden Tourismus gerecht zu werden. Gleichzeitig blieb die Landwirtschaft, insbesondere der Weinanbau, ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Die politische Lage war zunächst instabil: 1926 wurde in Portugal der Estado Novo als Diktatur etabliert, was auch auf Madeira Folgen hatte, insbesondere mit Blick auf die politischen Entwicklungen der 1930er Jahre.

Die „Hungerrevolte“ auf Madeira im Jahr 1931 war ein Volksaufstand, der am 4. April begann und durch die Unzufriedenheit der Inselbewohner mit ihrer wirtschaftlichen Lage ausgelöst wurde. Die schlechte Versorgung, Armut und die Auswirkungen der internationalen Wirtschaftskrise von 1929 führten zu Massenprotesten, Generalstreiks und schließlich zur militärischen Niederschlagung der Revolte, woraufhin zahlreiche Madeirenser auf die Azoren und die Kapverdischen Inseln verbannt wurden.

Im Zweiten Weltkrieg erklärte Portugal seine Neutralität. Dennoch wurde Madeira indirekt betroffen: Von Juli bis August 1940 wurden etwa 2.000 Einwohner von Gibraltar nach Madeira evakuiert und bis Kriegsende in Funchal untergebracht. Die Nahrungsmitteleinfuhr kam zeitweise zum Erliegen, sodass Rationierungen notwendig wurden. Während des Krieges wurden öffentliche Gebäude und Plätze in Funchal fertiggestellt, gleichzeitig wurden Gratispassagen nach Brasilien verlost, um die Auswanderung zu fördern.

Moderne Zeit

Nachdem 1947 die erste reguläre Flugverbindung zwischen England und Funchal mittels Wasserflugzeugen aufgenommen wurde, wurde 1960 ein Flughafen auf Porto Santo und 1964 ein weiterer auf Santa Catarina eröffnet.

Die Militärdiktatur in Portugal endete 1974 mit der Nelkenrevolution. Madeira erhielt 1976 eine innere Autonomie mit weitgehenden Selbstverwaltungsrechten (eigene Regierung und Parlament). Bei den ersten freien Wahlen ergab sich eine Mehrheit für die christlich-konservative Sozialdemokratische Partei PSD des katholischen Zeitungsherausgebers Alberto João Jardim, der Präsident der Inselregierung seit 1978 ist (mit einer kurzen Unterbrechung 2007).

Seit 1986 ist Portugal und damit Madeira Mitglied der Europäischen Union. Gefördert wird vor allem der Bau neuer Straßen. Die Anzahl von Urlaubern, die Madeira jedes Jahr besuchen, stieg von 180.000 im Jahr 1976 auf 500.000 im Jahr 1995 und auf rund 1 Million im Jahr 2005.

In den 1990er Jahren erlebte Madeira eine Phase intensiver öffentlicher Investitionen, vor allem im Straßenbau und in der Infrastruktur, finanziert durch EU-Hilfen und Kredite. Die Wirtschaft basierte auf zwei Säulen: Tourismus und öffentliche Investitionen. Allerdings führte die expansive Finanzpolitik unter Präsident Alberto João Jardim zu einer hohen Verschuldung, sodass Ende der 1990er Jahre die Zentralregierung in Lissabon Madeiras Schulden übernehmen musste.

In den 2000er Jahren konnte Madeira wirtschaftlich stark aufholen. Das durchschnittliche Wirtschaftswachstum lag um die Jahrtausendwende bei etwa 5 % pro Jahr, und das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf übertraf zeitweise den portugiesischen Durchschnitt deutlich. Der Tourismus blieb der wichtigste Wirtschaftsfaktor, aber auch das „Madeira International Business Center“ (IBC) mit Steuervergünstigungen für Unternehmen wurde zur zweiten Säule der Wirtschaft. Internationale Firmen siedelten sich an, was Arbeitsplätze schuf, und Madeira wurde zunehmend als Standort für Konferenzen und Reedereien genutzt.

Während der Coronazeit ab dem Frühjahr 2020 wurden Maßnahmen erlassen, die dazu führten, dass der Tourismus – die Haupteinnahmequelle – stark einbrach. Die Inselregierung versuchte, die Wirtschaft mit Unterstützungsprogrammen zu stabilisieren. Trotzdem kam es zu einem Rückgang der Besucherzahlen und damit zu Einkommenseinbußen in vielen Branchen. Die wirtschaftliche Erholung setzte später ein, als die Reisebeschränkungen gelockert wurden und der Tourismus wieder langsam anzog.


Chronologie:

um -1500        Möglicherweise erste Sichtung Madeiras durch Phönizier

um 1100          Neuerliche Sichtungen Madeiras

1317                Der Genueser Manuel Pessanha landet (vermutlich) auf der Insel

1351                Eine florentinische Seekarte verzeichnet Madeira als „I. de Iolegname“

1418                Landung von João Gonçalves Zarco und Vaz Teixeira auf Porto Santo

1419                Weiterreise der beiden Kapitäne nach Madeira

1421                Funchal und Machico werden gegründet und bilden die Zentren zweier „donatarias“ (Schenkungen)

1425                Errichtung der Kapelle Santa Catarina in Funchal; erste Zuckerrohrpflanzung

1433                Prinz Enrique als Großmeister des Christusordens wird nomineller Inselherr

1440                Teixeira erhält Machico als Herzogtum („capitania“)

1450                Zarco wird Herzog („capitan“) von Funchal

um 1450          Einführung erster Sklaven

1452                Zuckerrohr wird in großem Umfang eingeführt

1455                Beginn des Anbaus von Malvasia-Trauben

1457                Zarco stirbt in Funchal

1473                Gesetzliche Einschränkung der Rechte der Sklaven

1485                Nach mehreren Missernten kommt es zu einer Hungersnot

1493                Beginn des Baus der Kathedrale Sé in Funchal

1497                Einweihung des Nonnenklosters von Santa Clara

1508                Dom João Lobo wird erster Prälat von Funchal

1514                Schaffung der Diözese Funchal durch eine Bulle des Papstes Leo X.

ab 1530           Weintrauben ersetzen den Zuckerrohr als Hauptanbauprodukt

1536                Einführung der Inquisition

1552                Auf Madeira werden rund 3000 Sklaven registriert

3./17.10.1566  Ein Piratenüberfall auf Funchal durch Betrand de Montluc fordert 300 Tote

1566                Die Nonnen von Santa Clara ziehen sich ins Curral das Freiras zurück

1570                Die Jesuiten kommen nach Madeira

1580                Madeira fällt wie ganz Portugal per königliche Personalunion an Spanien und bildet nun zusammen mit Port Santo eine geschlossene koloniale Einheit

1600                Beginn der Besiedlung des Nordostens Madeiras

1640                Erfolgreicher Aufstand gegen die spanische Herrschaft

1643                Per königlichem Dekret muss jedes Schiff auf dem Weg von Portugal nach

                       Brasilien in Funchal einen Zwischenstopp einlegen

1660                Die in Madeira lebenden Engländer erhalten neue ausgedehnte Handelsrechte

1706/08           In Machico entstehen anbetrachts ständiger Piratenangriffe zwei Festungen

1724                Choleraepidemie

1748                Ein schweres Erdbeben erschüttert Madeira

1755                Im Gefolge des Erdbebens von Lissabon wird Madeira durch eine 5 m hohe Flutwelle heimgesucht

1760                Einführung von Emigrationspässen zur Kontrolle der Auswanderung; die Jesuiten werden von der Insel vertrieben, ihr Eigentum konfisziert

1764                Die Engländer erhalten das Recht, auf madeira bestattet zu werden

1765                Neuerliche Choleraepidemie

1766                Madeira erhält das Münzrecht

1766/67           Die Statthalterschaften von Funchal und Machico werden aufgelöst

1768/72           James Cook macht mit seinen Schiffen Zwischenstation auf Madeira

1775                Ende der Sklaverei auf Madeira

1798                Einrichtung eines Postdienstes

1801/02           Besetzung madeiras durch die Engländer

3.10.1803        Eine große Überschwemmung fordert mehr als 100 Todesopfer

1807/14           Neuerliche Besetzung der Insel durch Engländer

1811                Die englische Bankiersfamilie Blandy lässt sich in Funchal nieder

1813                Große Überschwemmungen im Süden der Insel

1815                Ein starkes Erdbeben erschüttert Madeira

23.8.1815        Auf dem Weg nach Saint Helena ankert Napoleon vor Funchal

1821                Aufhebung der Inquisition

1822                Madeira erhält eine erste Verfassung und Zeitung, „Patriota Funchalese“

1823                Erste, rasch niedergeschlagene Revolte der Madeirenser gegen Portugal

1826/28           Revolte der von England unterstützten Madeirenser gegen Prinz Miguel

1834                Verbannung aller Mönche von der Insel

1836                Gründung einer medizinischen Fachhochschule, eines Gymnasiums und der ersten Stadtbibliothek von Funchal

1846                Der Prediger R. Kalley wird verjagt, die Calvinisten auf Madeira werden verfolgt

1846/52           Unter José Silvestre Ribeiro wird die Infrastruktur der Insel erneuert

1847                Nach mehreren Hungersnöten kommt es zu revolten gegen Landeigentümer

1851/56           Mehltau führt zu massiven Produktionsrückgängen im Weinanbau

1858                Eine Choleraepidemie fordert rund 10000 Todesopfer

1873/74           Verlegung des Unterwasserkabels von Lissabon über Funchal nach Brasilien

1876                Gründung der ersten tageszeitung „Diario de Noticias“

1878                Erstes Auftreten der Reblaus

1893                Errichtung der Zahnradbahn von Funchal nach Monte

1897                Einführung des elektrischen Lichtes in Funchal

1901                König Carlos besucht mit Familie die Insel

22.1.1904        Ein Engländer bringt das erste Auto nach Madeira

Okt. 1910        Die neugegründete Republik erlässt weitgehende Autonomiemaßnahmen

1911                In Funchal werden erste Telefonanschlüsse in Betrieb genommen

1916                Deutsche Uboote versenken im Hafen von Funchal zwei französische Schiffe

1921                Ein Wasserflugzeug aus Lissabon landet in Funchal

1925                Eröffnung eines Industrie- und Handelsinstituts in Funchal

1926                Madeira erreicht den höchsten Geburtenüberschuss Europas

1./3.5.1926      Eine Hungerrevolte wird brutal niedergeschlagen

1935/39           „Kraft durch Freude“-Schiffe ankern im Hafen von Funchal

1942/45           Rund 2000 britische Familien aus Gibraltar sind in Madeira exiliert

1947                Gründung der Junta de Emigração, die weitere Auswanderung verhindern soll

1956                Bau der Straße nach Curral das Freiras und zum Eiro do Serrado

1964                Eröffnung des Flughafens von Santa Catarina

1970                Eröffnung des Höhenwegs vom Pico do Arieiro zum Pico Ruivo

1971                Das Elektrizitätswerk von Fajã do Nogueira wird eröffnet

1972                Ein Erdbeben der Stärke 6 erschüttert Madeira

1975                Erste Aktivitäten der Befreiungsbewegungen FLAMA, APAM und OMAIA

1976                Bei den ersten demokratischen Wahlen erhalten die Sozialdemokraten 64 %

1981                Errichtung des Nationalparks auf Madeira

1990                Grundsteinlegung der Universität von Madeira

1992                Madeira wird Hauptförderungsgebiet der Europäischen Union

1996                Einweihung der vierspurigen Autobahn von Funchal nach Ribeira Brava

1998                Ausbau des Flughafens

Verwaltung

Im Jahr 1418 proklamierte João Gonçalves Zarco die Inselgruppe für Portugal. Im Jahr darauf kamen die ersten Siedler, und 1420 wurden vom portugiesischen Könoigshaus die donatarias von Funchal, Machico und Porto Santo vergeben. Von 1580 ab bildete Madeira eine einheitliche Kronkolonie. Von 24. Juli 1801 bis 25. Januar 1802 und erneut von 26. Dezember 1807 bis 3. Oktober 1814 war Madeira britisch besetzt. 1834 wurde Madeira ein Überseedistrikt Portugals (distrito Funchal). Von 4. April bis 2. Mai 1931 war die Inselgruppe als República da Atlântida das Zentrum eines Aufstandes gegen das portugiesische Militärregime. Am 28. Juli 1978 erhielt Madeira den Status einer Autonomen Region.

Herrschaftsgeschichte

  • 1428 bis 15. Juli 1580 Königreich Portugal (Reino de Portugal)
  • 15. Juli 1580 bis 1. Dezember 1640 Königreich Spanien (Reino de España)
  • 1. Dezember 1640 bis 26. Dezember 1807 Königreich Portugal (Reino de Portugal)
  • 26. Dezember 1807 bis 3. Oktober 1814 Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irlandf (United Kingdom of Gbreat Britain and Ireland)
  • 3. Oktober 1814 bis 18. Juli 1835 Königreich Portugal (Reino de Portugal)
  • 18. Juli 1835 bis 8. August 1901 Überseebezirk Funchal (Distrito do Funchal) des Königreichs Portugal (Reino de Portugal)
  • 8. August 1901 bis 5. Oktober 1910 Autonomer Bezirk Funchel (Distrito Autónomo do Funchal) Königreich Portugal (Reino de Portugal)
  • 5. Oktober 1910 bis 20. Februar 1976 Autonomer Bezirk Funchel (Distrito Autónomo do Funchal) innerhalb der Republik Portugal (República Portugesa)
  • 20. Februar bis 27. August 1977 Bezirk Funchel (Distrito do Funchal) innerhalb der Republik Portugal (República Portugesa)
  • seit 27. Acuguist 1977 Autonome Region Madeira (Região Autónomo da Madeira) innerhalb der Republik Portugal (República Portugesa)

Legislative und Exekutive

Die Madeirenser besitzen portugiesische Pässe, wählen bei Portugals Wahlen und bezahlen portugiesische Steuern. Worin sie sich von den Festland-Portugiesen unterscheiden, ist, dass sie zwar in einem Regionalparlament mit einer eigenen Exekutive vertreten sind, aber außerdem auch Abgeordnete in das Lissaboner Parlament entsenden. Im Regionalparlament sitzen insgesamt 68 Abgeordnete, die alle vier Jahre gewählt werden.

Seit 1978 hat Madeira eine eigene Regionalregierung (Governo Regional da Madeira). Sie besteht aus dem Präsidenten, dessen Stellvertreter und mehreren Fachbereichssekretären. Diesen unterstellt sind derzeit 28 Regionaldirektoren und etliche Institutsleiter.

Inseloberhaupt

Regierungshoheit von Madeira nennt sich seit 1978 „Präsident der Regionalregierung von Madeira“, anstelle des früheren Gouverneur.


Generalgouverneure

  • 1581 - 1582  João Leitão
  • 1582 - 1584  Agostinho de Herrera y Rojas (1537 - 1598)
  • 1584 - 22 Nov 1585  João Leitão [2]
  • 22 Nov 1585 - 21 Aug 1591  Tristão Vaz da Veiga (1537 - 1604)
  • 21 Aug 1591 - 20 Jan 1595  António Pereira Lopes de Berredo (um 1550 - um 1614)
  • 20 Jan 1595 - 1600  Diogo de Azambuja e Melo (um 1560 - nach 1600)
  • 1600 - 1604  Cristóvão Falcão de Sousa
  • 1604 - 1610  João Fogaça d'Eça
  • 1610 - 4 Jul 1614  Manuel Pereira Coutinho
  • 4 Jul 1614 - 17 Dez 1614 Lourenço de Távora, Bispo do Funchal [interimistisch] († 1617)
  • 17 Dez 1614 - 6 Jul 1618 Jorge da Camara
  • 6 Jul 1618 - 28 Okt 1622 Pedro da Silva
  • 28 Okt 1622 - 23 Jun 1624  Francisco Henriques († 1624)
  • 23 Jun 1624 - 11 Apr 1625  Jerónimo Fernando, Bispo do Funchal  [interimistisch] (1563? - 1650)
  • 11 Apr 1625 - 10 Aug 1626  Fernão de Saldanha (um 1580 - 1626)
  • 28 Sep 1626 - 1 Mai 1628 Jerónimo Fernando, bispo do Funchal [2, interimistisch]
  • 1 Mai 1628 - 3 Aug 1630  Francisco de Sousa
  • 3 Aug 1630 - Jan 1634  Jerónimo Fernando, bispo do Funchal [3, interimistisch]
  • Jan 1634 - 6 Jun 1636  João de Meneses
  • 6 Jun 1636 - 20 Mar 1642 Luís de Miranda de Henriques Pinto
  • 20 Mar 1642 - 11 Apr 1645  Nuno Pereira Freire
  • 11 Apr 1645 - Mai 1648  Manuel de Sousa Mascarenhas
  • Mai 1648 - 16 Okt 1651  Manuel Lobo da Silva
  • 16 Okt 1651 - 22 Apr 1655  Bartolomeu de Vasconcelos
  • 22 Apr 1655 - 2 Dez 1660 Pedro da Silva da Cunha
  • 2 Dez 1660 - 28 Nov 1665 Diogo de Mendonça Furtado
  • 28 Nov 1665 - 10 Apr 1668  Francisco de Mascarenhas
  • 10 Apr 1669 - 20 Okt 1672  Aires de Saldanha Sousa e Meneses
  • 20 Okt 1672 - 9 Jun 1676 João de Saldanha e Albuquerque (um 1630 - 1723)
  • 9 Jun 1676 - 10 Apr 1680 Alexandre de Moura e Albuquerque
  • 10 Apr 1680 - 18 Apr 1684  oão da Costa de Brito
  • 18 Apr 1684 - 13 Apr 1688  Pedro de Lima Brandão
  • 13 Apr 1688 - 20 Okt 1690  Lourenço de Almada (1645 - 1729)
  • 20 Okt 1690 - 22 Jul 1694  Rodrigo da Costa (1657 - 1722)
  • 22 Jul 1694 - 27 Apr 1698  Pantaleão de Sá e Melo
  • 27 Apr 1698 - 12 Jun 1701  António Jorge de Melo
  • 12 Jun 1701 - 8 Mar 1704 João da Costa de Atahíde e Azevedo († 1704)
  • 20 Apr 1704 - 1 Okt 1712 Duarte Sodré Pereira
  • 1 Okt 1712 - 27 Jun 1715 Pedro Álvares da Cunha (1658 - 1728)
  • 27 Jun 1715 - 5 Okt 1718 João de Saldanha da Gama
  • 5 Okt 1718 - 27 Jul 1724  Jorge Martins de Sousa e Meneses
  • 27 Jul 1724 - 27 Sep 1727  Francisco da Costa Freire († 1729)
  • 27 Sep 1727 - 21 Apr 1734  Filipe de Alarção Mascarenhas
  • 21 Apr 1734 - 16 Jul 1737  João de Abreu Castelo Branco (um, 1685 - 1748)
  • 16 Jul 1737 - 26 Mai 1747  Francisco Pedro de Mendonça Gorjão (1686 - 1767)
  • 26 Mai 1747 - 27 Aug 1751  João do Nascimento, Bispo do Funchal [amtierend] (1687 - 1753)
  • 27 Aug 1751 - 16 Mai 1754  Álvaro José Xavier Botelho de Távora (1708 - 1789)
  • 16 Mai 1754 - Apr 1758  Manuel de Saldanha e Albuquerque (1712 - 1771)
  • Apr 1758 - 27 Mai 1759  Gaspar Afonso da Costa Brandão, Bispo do Funchal [amtierend] (1703 - 1784)
  • 27 Mai 1759 - 9 Dez 1767  José Correia de Sá
  • 9 Dez 1767 - 16 Jun 1777  João António de Sá Pereira (1730 - 1804)
  • 16 Jun - 15 Sep 1777  Gaspar Afonso da Costa Brandão, Bispo do Funchal [2] mit António Botelho Guedes und Francisco F. de Sá Cabral [amtierend]
  • 15 Sep 1777 - 15 Nov 1781  João Gonçalves da Câmara Coutinho
  • 15 Nov 1781 - 27 Mar 1798  Diogo Pereira Fojarz Coutinho Barreto de Sá de Resende (1726 - 1798)
  • 27 Mar 1798 - 4 Dez 1800 Regierungsjunta [interimistisch]: António Correia Bettencourt Vasconcelos (bis 1799?), Joaquim José de Moraes (bis 1799), Luís Vicente de Carvalhal Esmeraldo de Atouguia e Câmara († 1798), José Filipe Ferreira Cabral [amtierend für Moraes] (1754 - 1806)Ö, José Maria Cardoso Soeiro (ab 1799), Anastácio Henrique Pereira (ab 1798) & Luís Rodrigues de Vilares, Bispo do Funchal (1745 - 1810)
  • 4 Dez 1800 - 7 Dez 1803  José Manuel da Camâra (um 1760 - um 1825)
  • 23 Jul 1801 - Mar 1802  Sir William Clinton (britischer Gouverneur, 1769 - 1846)
  • 8 Dez 1803 - 5 Aug 1807  Ascenso de Sequeira Freire (1766 - 1833)
  • 5 Aug 1807 - 10 Aug 1813 Pedro Fagundes Bacelar d'Antas e Menesesn (um 1730 - 1813
  • 26 Dez 1807 - 17 Aug 1808  William Carr Beresford (britischer Gouverneur, 1768 - 1854)
  • 17 Aug 1808 - Aug 1812  Robert Meade (britischer Gouverneur, 1772 - 1852)
  • Aug 1812 - 3 Okt 1814  James Willoughby Gordon (britischer Gouverneur, 1772 - 1851)
  • 10 Aug 1813 - 1 Jul 1814 Luís Beltrão de Gouveia e Almeida (um 1750 - 1814)
  • 1 Jul 1814 - 22 Apr 1815 Junta [interimistisch]: Joaquim de Meneses Athaíde (1765 - 1828),  Manuel C. de Almeida e Albuquerque, António Alberto de Andrade Perdigão & Antonio Rodrigues de Sá (ab 1815)
  • 22 Apr 1815 - Mai 1819  Floréncio José Correia de Melo (um 1750 - 1819)
  • 15 Mai 1819 - 2 Jul 1821 Sebastião Xavier Botelho (1768 - 1840)
  • 2 Jul 1821 - 22 Apr 1822 Rodrigo Antonio de Melo
  • 22 Apr 1822 - 28 Aug 1823  António Manuel de Noronha (1772 - 1860)
  • 28 Aug 1823 - 29 Apr 1827  Manuel Francisco de Portugal e Castro (1787 - 1854)
  • 29 Apr 1827 - 23 Aug 1828  José Lúcio Travassos Valdês (1787 - 1862)
  • 24 Aug 1828 - 20 Apr 1830  José Maria Monteiro
  • 20 Apr 1830 - 13 Jul 1834  Álvaro da Costa de Sousa e Macedo (1789 - 1835)
  • 13 Jul - 6 Aug 1834  Junta [interimistisch]: H.P. Bertrand, Eloy Néri da Silva & Francisco Manuel Roiz Nogueira

Präfekt

  • 6 Aug 1834 - 30 Sep 1835 Luís da Silva Mousinho de Albuquerque (1792 - 1865)

Zivilgouverneure des Distrikts Funchal

  • 30 Sep 1835 - 6 Feb 1836 João José Xavier do Carvalhal Esmeraldo, Conde do Carvalhal da Lombada (1778 - 1837)
  • 6 Feb - 14 Mai 1836  João Agostinho Gervis de Athoguia [interimistisch]
  • 14 Mai 1836 - 13 Sep 1838  António de Gambôa e Liz
  • 13 Sep 1838 - 21 Aug 1840  José da Fonseca e Gouveia, Barão de Lordelo (1792 - 1863)
  • 21 Aug 1840 - 2 Jan 1841 Diogo da Silva Castelbranco [interimistisch]
  • 2 Jan - 2 Apr 1841  Aires de Ornelas e Vasconcelos Esmeraldo Rolim de Moura [interimistisch] (1799 - 1852)
  • 2 Apr 1841 - 14 Jun 1846 Domingos Olavo Correia de Azevedo (1799 - 1855)
  • 14 Jun - 7 Okt 1846  Valentim de Freitas Leal [interimistisch] (1790 - 1879)
  • 7 Okt 1846 - 30 Apr 1847 José Silvestre Ribeiro (1807 - 1891)
  • 30 Apr - Mai 1847  Luís de Ornelas e Vasconcelos (Präsident der Regierungsjunta)
  • Mai - 26 Jun 1847  Francisco Correia Heredia (Präsident der Regierungsjunta, 1852 - 1918)
  • 26 Jun 1847 - 17 Jun 1848  José Silvestre Ribeiro [2]
  • 17 Jun 1848 - 24 Jul 1849  Sérvulo Drumond de Meneses [interimistisch] (1802 - 1867)
  • 24 Jul 1849 - 28 Dez 1852  José Silvestre Ribeiro [3]
  • 28 Dez 1852 - 4 Jan 1854 João Maria de Abreu Castelo-Branco, Visconde de Fornos de Algodres (1789 - 1878)
  • 4 Jan - 25 Jun 1854  João Silvério de Amorim da Guerra Quaresma [interimistisch]
  • 25 Jun 1854 - 1 Jun 1856  José Gerardo Ferreira de Passos (1801 - 1870)
  • 1 Jun 1856 - 3 Sep 1857  António Rogério Gromicho Couceiro
  • 3 Sep 1857 - 26 Apr 1858 Augusto de Carvalhal Esmeraldo [interimistisch]
  • 26 Apr 1858 - 29 Feb 1860  José Maria Baldy (1800 - 1870)
  • 29 Feb 1860 - 8 Jan 1862 Joaquim Pedro Quintela, Conde de Farrobo (1801 - 1869)
  • 9 - 18 Okt 1861  Juvenal Honório de Ornelas [interimistisch] (1806 - 1873)
  • 18 Okt 1861 - 13 Jan 1862  António Correia Heredia [interimistisch]
  • 13 - 18 Jan 1862  António Lopes Barbosa de Albuquerque [interimistisch]
  • 18 - 19 Jan 1862  João de Santa Ana [interimistisch]
  • 19 Jan - 18 Aug 1862  Januário Correia de Almeida (1829 - 1901)
  • 18 Aug 1862 - 17 Jan 1863  António Lopes Barbosa de Albuquerque [2, interimistisch]
  • 17 Jan 1863 - 30 Jan 1868  Jacinto António Perdigão [amtierend bis 17 Jun 1863]
  • 30 Jan - 10 Feb 1868  António Júlio de Santa Marta do Vadre de Mesquita e Melo, Visconde de Andaluz [interimistisch] (1833 - nach 1870)
  • 10 Feb - 9 Sep 1868  João Frederico da Câmara Leme (um 1825 - 1878)
  • 18 Sep - 17 Okt 1868  António Júlio de Santa Marta do Vadre de Mesquita e Melo, Visconde de Andaluz [2, interimistisch]
  • 17 Okt 1868 - 8 Sep 1869 Tomáz de Sousa e Holstein Beck, Marquês de Sezimbra (1839 - 1887)
  • 8 - 18 Sep 1869  João Themudo de Oliveira Mendonça [interimistisch]
  • 18 Sep 1869 - 19 Mai 1870  António Júlio de Santa Marta do Vadre de Mesquita e Melo, Visconde de Andaluz [3]
  • 19 Mai 1870 - 27 Mai 1870  Afonso de Castro (1824 - 1885)
  • 27 Mai 1870 - 1 Mai 1876 João Frederico da Câmara Leme [2]
  • 1 Mai 1876 - 24 Nov 1877 Francisco de Albuquerque Pinto Mesquita e Castro (1841 - nach 1880)
  • 24 Nov 1877 - 9 Jun 1879 Afonso de Castro [2]
  • 14 Jun 1879 - 4 Apr 1881 João Read da Costa Cabral
  • 12 Apr 1881 - 29 Dez 1883  António de Gouveia Osório, Visconde de Vila Mendo(1825 - 1915)
  • 29 Dez 1883 - 18 Jul 1884  Tomás Nunes de Serra e Moura (1824 - 1917)
  • 15 Aug 1884 - 1 Jul 1886 Vasco Guedes de Carvalho e Meneses (1824 - 1905)
  • 1 Jul 1886 - 5 Apr 1888  João da Câmara Leme Homem de Vasconcelos, Visconde do Canavial (1829 - 1902)
  • 5 Apr 1888 - 1890  João de Alarcão Velasques Sarmento Osório (1854 - 1918)
  • 24 Jan - 12 Jun 1890  José de Azevedo Castelo Branco (1852 - 1923)
  • 12 Jun 1890 - 9 Jun 1892 Manuel de Saldanha da Gama de Melo e Torres
  • 9 Jun 1892 - 20 Feb 1893 Luís do Canto e Castro Meteus de Távora (1821 - 1898)
  • 6 Apr 1893 - 20 Apr 1894 Manuel de Saldanha da Gama de Melo e Torres [2]
  • 26 Apr 1894 - 9 Apr 1896 António Augusto de Sousa e Silva
  • 9 Apr 1896 - 4 Feb 1897  José Ribeiro da Cunha (1854 - 1915)
  • 15 Feb 1897 - 29 Dez 1899  José António de Almada
  • 23 Dez 1899 - 25 Jun 1900  Agostinho de Sousa Coutinho, Maqrques do Funchal (1866 - 1923)
  • 6 Jul 1900 - 21 Feb 1901 Tomás de Almeida Manuel de Vilhena (1864 - 1932)
  • 21 Feb - 13 Jun 1901  Bernardo António da Costa de Sousa de Macedo (1863 - 1947)
  • 13 Jun - 8 Aug 1901  José Ribeiro da Cunha [2]

Zivilgourneure des Autonomen Distrikts Funchal

  • 8 Aug 1901 - 18 Okt 1904  José Ribeiro da Cunha [wieder eingesetzt]
  • 22 Okt 1904 - 19 Jun 1905  Agostinho de Sousa Coutinho, Marquês do Funchal [2]
  • 30 Jan 1906 - 22 Mar 1906  João de Soares Branco (1863 - 1928)
  • 22 Mar - 17 Mai 1906  José Ribeiro da Cunha [3]
  • 6 Jun 1906 - 13 Jul 1907 Bernardo António da Costa de Sousa de Macedo [2]
  • 13 Jul 1907 - 15 Feb 1908  Boaventura Freire Corte Real Mendes de Almeida (1874 - 1934)
  • 22 Feb 1908 - 11 Jan 1910  João de Paiva de Faria Leite Brandão (1877 - 1975)
  • 27 Jan - 25 Jun 1910   Afonso de Melo Pinto Veloso (1878 - 1968)
  • 27 Jun - 5 Okt 1910  José Ribeiro da Cunha [4]
  • 5 Okt 1910 - 17 Feb 1912 Manuel Augusto Martins (1867 - 1936)
  • 17 Feb 1912 - 20 Mar 1913  João Maria de Santiago Prezado (1883 - 1971)
  • 20 Mar 1913 - 24 Jan 1914  Alfredo Ernesto de Sá Cardoso (1864 - 1950)
  • 4 Apr - 30 Dez 1914  Vasco Borges (1882 - 1942)
  • 30 Dez 1914 - 30 Jan 1915  Sebastião Sancho Gil de Borja de Macedo e Meneses Correia de Herédia (1876 - 1958)
  • 9 Feb - 24 Mai 1915  José Vicente de Freitas (1869 - 1952)
  • 24 Mai 1915 - 3 Aug 1917 Sebastião Sancho Gil de Borja de Macedo e Meneses Correia de Herédia [2]
  • 3 Aug - 18 Sep 1917  José de Sousa da Rosa Júnior
  • 18 Sep - 13 Dez 1917  Daniel Telo Simões Soares (1864 - 1938)
  • 13 - 18 Dez 1917  Júlio Paulo de Freitas
  • 18 Dez 1917- 15 Apr 1918 Carlos José Barata Pinto Feio
  • 15 Apr - 24 Mai 1918  Aníbal Vaz
  • 24 Mai 1918 - 18 Feb 1919  Américo Ciríaco Correia da Silva († 1946)
  • Apr 1918 - Mar 1919  José Augusto de Simas Machado (Hochkommissar der Republik für Madeira und die Azoren, 1859 - 1927)
  • 18 Feb - 14 Jun 1919  Manuel Augusto Martins [2]
  • 14 Jun 1919 - 17 Apr 1920  Daniel Telo Simões Soares [2]
  • 17 Apr - 30 Sep 1920  Vasco Crispiniano e Silva (1881 - 1946)
  • 30 Sep 1920 - 9 Jun 1921 António da Cruz Rodrigues dos Santos
  • 9 Jun - 20 Sep 1921  António Augusto da Silva Pires
  • 20 Sep - 25 Okt 1921  Francisco Jose de Menezes Fernandes Costa (1867 - 1925)
  • 25 Okt - 1 Nov 1921   Virgílio Saque (1884 - 1972)
  • 1 - 14 Nov 1921  António da Cruz Rodrigues dos Santos [2]
  • 14 Nov 1921 - 3 Feb 1922 Acácio Augusto Correia Pinto
  • 13 Feb - 18 Mai 1922  Álvaro Nobre da Veiga
  • 18 Mai 1922 - 16 Nov 1923  Eduardo da Rocha Sarsfield (1882 - 1966)
  • 20 Nov 1923 - 5 Jan 1924 Daniel Telo Simões Soares [3]
  • 5 Jan - 20 Sep 1924  Júlio Ferreira Cabral
  • 20 Sep - 18 Feb 1924  José Varela
  • 21 Mar 1925 - 20 Jun 1925  João Guilherme Meneses Ferreira (1889 - 1936)
  • 26 Jun 1925 - 8 Feb 1926 Acácio Augusto Correia Pinto [2]
  • 8 Feb - 11 Jun 1926  Manuel dos Santos de Mendonça
  • 19 Jul 1926 - 10 Mar 1927  Francisco Martins Lusignan de Azevedo
  • 6 Mai 1927 - 16 Feb 1928 Ernesto Florêncio da Cunha (1890 - 1980)
  • 14 Jun 1928 - 9 Feb 1931 José Maria de Freitas (1879 - 1958)
  • 9 Feb 1931 - 20 Dez 1933 Artur de Almeida Cabaço (unter Arrest 4 Apr 1931 - 2 Mai 1931, 1881 - 1955)
  • 4 Apr - 2 Mai 1931  Gastão de Sousa Dias (Vorsitzender der Revolutionsjunta, 1864 - 1934)
  • 4 Apr - 2 Mai 1931  Manuel Gregório Pestana Júnior (revolutionärer Gouverneur, 1886 - 1969)
  • 20 Dez 1933 - 24 Nov 1934  António Correia Caldeira Coelho (1888 - 1977)
  • 24 Nov 1934 - 6 Okt 1937 Augusto Goulart de Medeiros (1878 - 1953)
  • 19 Mai 1938 - 1 Feb 1941 José Nosolini Pinto Osório Silva Leão (1893 - 1968)
  • 1 Feb 1941 - 12 Mar 1945 Gustavo Teixeira Dias
  • 12 Mar 1945 - 27 Feb 1947  Daniel Maria Vieira Barbosa (1908 - 1986)
  • 26 Feb 1947 - 10 Sep 1948  João Abel de Freitas (1893 - 1948)
  • 9 Dez 1948 - 31 Mai 1949 Artur Leal Lobo da Costa (1882 - 1963)
  • 31 Mai 1949 - 21 Nov 1951  Rui da Cunha e Menezes (1887 - 1958)
  • 21 Nov 1951 - 17 Feb 1969  João Inocêncio Camacho de Freitas (1899 - 1969)
  • 17 Feb 1969 - 28 Feb 1974  António Braamcamp Sobral (1912 - 1987)
  • 28 Feb - 25 Apr 1974  Daniel Farrajota Rocheta (1914 - 1997)
  • 7 Aug 1974 - 20 Feb 1975 Fernando Pereira Rebelo (1919 - 2002)
  • 20 Feb 1975 - 20 Aug 1976  Carlos Manuel de Azeredo Pinto Melo e Leme (* 1930)
  • 20 Aug - 13 Sep 1976  Joaquim Miguel Mattos Fernandes Duarte Silva (1924 - 2007)

Minister der Republik

  • 27 Aug 1976 - 31 Okt 1991  Lino Dias Miguel (1936 - 2022)
  • 31 Okt 1991 - 7 Okt 1997 Artur Aurélio Teixeira Rodrigues Consolado (* 1932)
  • 7 Okt 1997 - 30 Mar 2006 Antero Alves Monteiro Diniz (* 1936)

Repräsentanten der Republik

  • 30 Mar 2006 - 11 Apr 2011  Antero Alves Monteiro Diniz
  • seit 11 Apr 2011  Irineu Cabral Barreto (* 1941)


Präsidenten der Regionalen Regierungsjunta

  • 20 Feb - 20 Aug 1976   Carlos Manuel de Azeredo Pinto Melo e Leme
  • 20 Aug - 19 Nov 1976  Joaquim Miguel Mattos Fernandes Duarte Silva

Präsidenten der Regionalregierung

  • 19 Nov 1976 - 17 Mar 1978  Jaime de Ornelas Camacho (1911 - 2016)   PSD
  • 17 Mar 1978 - 20 Apr 2015  Alberto João Cardoso Gonçalves Jardim (* 1943)   PSD
  • seit 20 Apr 2015  Miguel Filipe Machado de Albuquerque  (* 1961)  PSD


Kapitän-Donaten von Funchal

  • 1450 - 1467  João I Gonçalves Zarco (ab 4 Jul 1460, João Gonçalves Zarco da Câmara de Lobos, um 1390 - 1471)
  • 1467 - 26 Mar 1501  João II Gonçalves da Câmara († 1501)
  • 26 Mar 1501 - 31 Jul 1530  Simão I Gonçalves da Câmara († 1530)
  • 31 Jul 1530 - 1536  João III Gonçalves da Câmara (1489 - 1536)
  • 1530 -  4 Mar 1580 Simão II Gonçalves da Câmara(an 1576 Conde de Calheta, 1512 - 1580)
  • 1555 - 1579  Francisco Gonçalves da Câmara [amtierend für Simão Gonçalves]
  • 4 Mar 1580 - Jul 1580  João IV Gonçalves da Camara, Conde de Calheta (1541 - 1580)

Generalkapitäne

  • Jul 1580 - 1623  Simão III Gonçalves da Câmara, Conde de Calheta (1565 - um 1630)
  • 1623 - 27 Mar 1656  João V Gonçalves da Câmara, Conde de Calheta (1590 - 1656)
  • 17 Mar 1656 - 15 Apr 1689  Mariana de Lancastre Vasconcelos e Câmara, Condessa de Castelho Melhor [w] (1615 - 1689)
  • 15 Apr 1689 - 15 Aug 1720  Luís de Vasconcelos e Sousa, Cpnde de Castelho Melhor (1636 - 1420)
  • 14 Aug 1720 - 1728  Afonso Caminha de Vasconcelo


Kapitän-Donaten von Machico

  • 8 Aug 1440 - 1470  Tristão I Vaz Teixeira
  • 1470 - um 1490  Tristão II Teixeira
  • um 1500  Tristão III Teixeira das Damas
  • um 1510 - 1540  Diogo Teixeira († 1540)
  • 1540 - 1541  João Simão de Sousa [amtierend]
  • 1541 - 1549  António da Silveira
  • 1549 - 1578  Afonso de Portugal, Conde de Vimioso
  • 1578 - 23 Jul 1582  Francisco de Portugal, Conde de Vimioso
  • 1582 - 19 Okt 1585  Tristão Vaz de Veiga

Generalkapitäne

  • 1604 - 1637  Luís de Portugal, Conde de Vimioso
  • 1637? - um 1650  Afonso de Portugal, Conde de Vimioso
  • um 1650 - 1656  Luís de Portugal, Conde de Vimioso
  • 1656 - 1687  Miguel de Portugal
  • 1687 - um 1710  Francisco de Portugal e Castro, Conde de Vimioso (1679 - 1749)
  • um 1720 - 1767  José Miguel de Portugal e Castro, Conde Vimioso (1709 - 1775)

Politische Gruppierungen und Wahlen

Im Regionalparlament Madeiras sind insgesamt fünf Parteien vertreten:

  • B.E. = Bloco de Esquerda (Linksblock, marxistisch)
  • CDS-PP = Centro Democrático e Social - Partido Popular (Demokratisches und Soziales Zentrum - Volkspartei”, rechtskonservativ)
  • PCP-PEV = Partido Ecologista Os Verdes (Ökologische Partei der Grünen, ökologisch)
  • PS = Partido Socialista (Sozialistische Partei, sozialistisch)
  • PSD = Partido Social Democrata (Sozialdemokratische Partei, sozialdemokratisch)


Als relative Neulinge in einer Demokratie besitzen die Portugiesen und insbesondere die Einwohner Madeiras noch den Enthusiasmus der Neu-Konvertierten. Die Wahlen für das Lissaboner Parlament finden alle vier Jahre statt, genauso wie die separaten Wahlen des Präsidenten der Republik, der Regionalregierungen und der örtlichen Kommunen. Die Wahlveranstaltungen sind bunt und lautstark und arten meistens in rauschende Volksfeste aus, bei denen die Massen mobilisiert werden und die verschiedenen Parteien um die Gunst der Wähler wetteifern. Die letzten Wahlen zum Regionalparlament im Jahr 2004 erbrachten folgende Stimmen- und Mandatsverteilung:

Justizwesen und Kriminalität

Das Justizwesen Madeiras ist Teil des portugiesischen Rechtssystems und unterliegt als Autonome Region den gleichen Strukturen wie das Festland. Die Gerichtsorganisation in Portugal ist dreistufig:

  • Es gibt 23 Hauptgerichte (Comarcas), die auf die Distrikte verteilt sind. In Madeira ist das entsprechende Hauptgericht für Zivil- und Strafsachen zuständig, jedoch ist die Region administrativ und gerichtlich dem Oberlandesgericht Lissabon (Relação de Lisboa) zugeordnet.
  • Es gibt fünf Oberlandesgerichte in Portugal. Madeira fällt unter das Oberlandesgericht Lissabon.
  • Zum Obersten Gerichtshof gehören das Supremo Tribunal de Justiça (Oberstes Gericht), das Supremo Tribunal Administrativo (Oberstes Verwaltungsgericht), der Tribunal de Contas (Oberster Rechnungshof) und das Tribunal Constitucional de Portugal (Verfassungsgericht).


Die Kriminalitätsrate auf Madeira ist im Vergleich zu vielen anderen europäischen Regionen niedrig. Madeira gilt als sichere Insel mit einer geringen Anzahl schwerer Straftaten. Berichte über größere Kriminalität oder spezielle Sicherheitsprobleme sind selten. Einzelne Fälle, wie etwa die Unterbringung eines straffälligen Jugendlichen aus Wien im Rahmen eines Auszeitprojekts, sind medienwirksam, aber Ausnahmen und betreffen meist spezielle, individualisierte Maßnahmen

Für die innere Sicherheit und Ordnung sind die portugiesischen Polizeikräfte zuständig, konkret:

  • Polícia de Segurança Pública (PSP): In Madeira ist die PSP nicht nur in den Städten, sondern auch außerhalb der urbanen Zentren aktiv. Sie ist die nationale Polizei für die öffentliche Sicherheit und untersteht dem Innenministerium.
  • Polícia Judiciária (PJ): Die Kriminalpolizei ist für Ermittlungen und die Verfolgung von Straftaten zuständig, meist in Zivilkleidung, und untersteht dem Justizministerium.
  • Guarda Nacional Republicana (GNR): Die GNR ist die nationale Gendarmerie Portugals. Auf Madeira übernimmt sie vor allem Aufgaben als Küstenwache und Zollbrigade. Im Gegensatz zum Festland, wo die GNR für ländliche Gebiete zuständig ist, ist auf Madeira die PSP auch in ländlichen Regionen präsent.

Internationale Politik

Madeira hat keine eigenständige Außenpolitik. Die internationalen Interessen der Autonomen Region werden vom portugiesischen Mutterland wahrgenommen. Regionalpartnerschaften bestehen mit

  • Região Autónoma de Vale de Aosta (Aostatal), Italien (seit 1987)
  • Jérsei (Jersey), Kanalinseln, Großbritannien (seit 1998)
  • Província do Cabo Oriental (Ostkap), Südafrika
  • Província de Jeju (Insel Jeju), Südkorea (seit 2007)

Flagge und Wappen

Die Flagge der Autonomen Region Madeira (Bandeira da Região Autónoma da Madeira) hat die Form eines Rechtecks mit dem Seitenverhältnis 2:3 (häufiges Seitenverhältnis von Flaggen), das in drei gleich breite senkrechte Streifen aufgeteilt ist. Die äußeren Steifen sind blau, der mittlere Teil ist gold bzw. gelb. Über letzterem liegt das Kreuz des Christusordens. Die blaue Farbe steht für die Insellage der Region, die gelbe bzw. goldene Farbe für das milde Klima und für die Areale der Insel, dem sie den Reichtum ihrer Wirtschaft zu verdanken hat. Das Kreuz des Christusordens schließlich spielt auf die Tatsache an, dass die Insel von zwei Mitgliedern dieses militärischen Ordens entdeckt wurde, die dem Haus des Infanten Heinrich der Seefahrer angehörten: João Gonçalves Zarco und Tristão Vaz Teixeira. Es symbolisiert damit die Verbindung zu Portugal.

Die Reglementierung und genaue Festlegung der Dimensionen, Farben und Symbolik der Flagge Madeiras wurden am 28. Juli 1978 per Verordnung vom Rat der autonomen Region festgelegt. Die offizielle Benutzung der Flagge wird durch die Verfassung Portugals ermöglicht. Madeira hat demnach den Status einer autonomen Region mit eigener verfassungsmäßiger Regierung, die ein Recht auf eigene Symbole hat, um sie sichtbar vom Rest Portugals zu differenzieren.

Hymne

Die Região Autónoma da Madeira besitzt eine eigene Hymne, die Hino da Região Autónoma da Madeira. Sie wurde mit dem Decreto Regional 12/80/M vom 16. September 1980 als offizielle Hymne der Region festgelegt. Der Text stammt von Ornelas Teixeira, die Musik von João Victor Costa.

Portugiesischer Text Deutsche Übersetzung
Do vale à montanha e do mar a serra,

Teu povo humilde, estóico e valente

Entre a rocha dura te lavrou a terra,

Para lançar, do pão, a semente:


Herói do trabalho na montanha agreste,

Que se fez ao mar em vagas procelosas:

Os louros da vitória, em tuas mãos calosas

Foram a herança que a teus filhos deste.


Por esse Mundo além

Madeira teu nome continua

Em teus filhos saudosos

Que além fronteiras

De ti se mostram orgulhosos.


Por esse Mundo além,

Madeira, honraremos tua História

Na senda do trabalho

Nós lutaremos

Alcançaremos

Teu bem estar e glória.

Vom Tal bis zum Gebirge und vom Meer zum Berg

Hat dein bescheidenes Volk, stoisch und tapfer

Zwischen hartem Fels dir die Erde bearbeitet,

Um zu säen für das Brot das Korn:


Held der Arbeit im rauhen Gebirge,

Der sich aufs Meer begeben hat bei stürmischen Wellen:

Die Lorbeeren des Sieges in deinen warmen Händen

Waren das Erbe, das du deinen Kindern gegeben hast.


In dieser Welt jenseits,

Madeira, besteht dein Name fort

In deinen sehnsuchtsvollen Kindern

Die an fernen Grenzen

Sich stolz auf dich zeigen.


In dieser Welt jenseits,

Madeira, werden wir deine Geschichte ehren,

Auf dem Pfad der Arbeit

Werden wir kämpfen,

Werden erreichen

Dein Wohlergehen und deinen Ruhm.

Hauptstadt

Die Hauptstadt von Madeira ist Funchal. Die Stadt wurde 1421 gegründet mit der Absicht, hier das Verwaltungszentrm einzurichten. Sie liegt an der Südküste der Insel und ist das wirtschaftliche, kulturelle und touristische Zentrum der Autonomen Region Madeira.

Verwaltungsgliederung

Die Insel selbst ist in 10 Bezirke eingeteilt. Der 11. ist die Nachbarinsel Porto Santo. Die Bezirke (concelhos) sind wiederum in 53 Gemeinden (freguesias) - mit jeweils einem Presidenten - eingeteilt. Weiterhin besitzt jeder Bezirk ein Rathaus mit einem Bürgermeister. Im Jahr 2001 wurden für die concelhos folgende Daten angegeben:

LAU-Code Concelhos Fläche (km²) Einwohner 2021 Dichte (E/km²) Freguesias
3101 Calheta 111,51 10.915 98 8
3102 Câmara de Lobos 52,14 32.162 617 5
3103 Funchal 76,13 105.782 1.389 10
3104 Machico 68,33 19.593 287 5
3105 Ponta do Sol 46,18 8.360 181 3
3106 Porto Moniz 82,93 2.517 30 4
3201 Porto Santo 42,59 5.149 121 1
3107 Ribeira Brava 65,41 12.680 194 4
3108 Santa Cruz 81,50 42.168 517 5
3109 Santana 95,56 6.553 69 6
3110 São Vicente 78,83 4.865 62 3
3 Autonome Region Madeira 801,11 250.744 313 54


           Verwaltungseinheiten:

           11 concelhos (Kreise)

                       53 freguesias (Gemeinden)

           2 territorios (Territorien)

Bevölkerung

Im Folgenden die Bevölkerungsentwicklung samt Dichte, bezogen auf die Regionsfläche von 799,34 km².


           Bevölkerungsentwicklung:

           Jahr                 Einwohner                  Dichte (E/km²)

           1800                  80 000                      100,08

           1821                  85 000                      106,34

           1838                110 000                      137,61

           1841                116 200                      145,37

           1850                105 000                      131,36

           1858                  98 600                      123,35

           1862                101 400                      126,85

           1864                110 800                      138,61

           1868                113 300                      141,74

           1872                118 600                      148,37

           1876                121 800                      152,38

           1878                130 600                      163,38

           1881                132 200                      165,14

           1885                133 400                      166,89

           1890                150 600                      188,41

           1900                150 600                      188,41

           1911                169 777                      212,40

           1920                179 000                      223,93

           1931                211 600                      264,72

           1940                250 124                      312,92

           1949                315 000                      394,07

           1950                317 409                      397,09

           1951                310 000                      387,81

           1952                305 000                      381,56

           1953                300 000                      375,31

           1954                295 000                      369,14

           1955                290 000                      362,89

           1956                285 000                      356,53

           1957                280 000                      350,28

           1958                275 000                      344,03

           1959                270 000                      337,78

           1960                268 937                      336,44

           1961                268 900                      336,40

           1962                268 800                      336,27

           1963                268 700                      336,15

           1964                268 600                      336,03

           1965                268 600                      336,03

           1966                268 000                      335,28

           1967                262 000                      327,77

           1968                257 000                      321,51

           1969                253 000                      316,51

           1970                251 059                      314,08

           1971                253 000                      316,51

           1972                255 000                      319,01

           1973                258 000                      322,77

           1974                261 500                      327,14

           1975                265 600                      332.16

           1976                265 500                      332,03

           1977                265 400                      331,91

           1978                265 200                      331,77

           1979                265 100                      331,65

           1980                256 000                      320,26

           1981                252 824                      316,29

           1982                252 900                      316,39

           1983                252 900                      316,39

           1984                253 000                      316,51

           1985                253 000                      316,51

           1986                253 000                      316,51

           1987                253 100                      316,64

           1988                253 200                      316,75

           1989                253 300                      316,87

           1990                253 500                      317,14

           1991                253 426                      317,04

           1992                253 300                      316,87

           1993                253 200                      316,75

           1994                253 100                      316,63

           1995                253 000                      316,51

           1996                251 800                      315,01

           1997                250 500                      313,38

           1998                249 000                      311,51

           1999                247 500                      309,63

           2000                245 800                      307,50

           2001                245 011                      306,56

           2002                243 200                      304,25

           2003                241 800                      302,50

           2004                240 100                      300,37

           2005                238 928                      298,91

           2006                237 945                      297,68

           2007                236 936                      296,41

           2008                237 141                      296,67

           2009                240 200                      300,50

           2010                242 603                      303,50

           2011                267 785                      335,01

           2012                270 491                      338,39

           2013                261 313                      326,91

           2014                258 686                      323,62

           2015                256 424                      320,79

           2016                254 876                      318,86

           2017                253 522                      317,16

           2018                253 945                      317,69

           2019                254 254                      318,08

           2020                253 923                      317,66

           2021                250 722                      313,43

           2022                253 259                      316,84

           2023                256 622                      321,04


Die Bevölkerung sank von 1981 bis 2001 um durchschnittlich 0,155 % pro Jahr.


Bevölkerungsaufteilung:

Bevölkerungszahl 2001 insgesamt                240 358

           davon  weiblich                                  127 390           53,00 %

                       männlich                                 112 968           47,00 %

           davon unter 15jährig                           46 195           19,22 %

                       15 bis 64 Jahre alt                  160 864           66,93 %

                       über 64jährig                            33 299           13,85 %

           davon  städtisch                                 167 179           69,55 %

                       ländlich                                     73 179           30,45 %


Das Durchschnittsalterlag 2008 bei etwa 40 Jahren, die mittlere Lebenserwartung bei etwa 74 Jahren. Die Zahl der Haushalte beträgt insgesamt rund 80.000.


Haushalte 2001:

Einheiten insgesamt und Personen pro Einheit:

           Familien                      72 862             3,269

           Häuser                        73 691             3,232

           Haushalte                    91 517             2,602

Familien, Häuser, Wohnungen und Personen pro Wohnung nach Conselhos:

Calheta                         4 117               6 176               6 407             1,864

Câmara de Lobos         9 069               8 774             10 152             3,410

           Funchal                       31 729             25 889             38 536             2,698

           Machico                        6 296               6 716               7 519             2,892

           Ponta do Sol                 2 690               3 575               3 708             2,191

           Porto Moniz                 1 041               1 422               1 433             2,043

           Ribeira Brava              3 054               5 137               5 447             2,294

Santa Cruz                    8 730               9 138             11 291             2,632

           Santana                         3 020               3 967               4 049             2,174

           São Vicente                  2 240               2 897               2 973             2,085

Regionale Verteilung

Die Einwohnerzahlen der Kreise entwickelten sich wie folgt:

Concelho Z 1950 Z 1960 Z 1970 Z 1981 Z 1991 Z 2001 Z 2011 Z 2021
Calheta 12.078 21.799 15.505 12.854 13.005 11.946 11.521 10.915
Câmara de Lobos 27.420 29.759 31.810 31.035 31.476 34.614 35.666 32.162
Funchal 93.983 98.113 101.810 112.746 115.403 103.961 111.892 105.782
Machico 22.218 21.606 21.010 22.016 22.777 21.747 21.828 19.593
Ponta do Sol 19.235 13.826 10,945 9.148 8.758 8.125 8.862 8.360
Porto Moniz 6.422 5.917 4.480 3.963 3.432 2.927 2.711 2.517
Porto Santo 2.017 3.505 3.927 4.376 4.706 4.474 5.483 5.149
Ribeira Brava 20,762 19.793 15.960 13.480 13.170 12.494 13.375 12.680
Santa Cruz 28.070 29.042 22.940 23.261 23.465 29.721 43.005 42.168
Santana 15.543 13.971 12.950 11.253 10.302 8.804 7.719 6.553
São Vicente 12.521 11.603 10,065 8.501 7.594 6.198 5.723 4.865

Volksgruppen

Die Bevölkerung Madeiras besteht überwiegend aus Portugiesen, die auf der Insel geboren wurden oder von dort stammen. Die Einwohnerzahl liegt aktuell bei etwa 256.000 bis 257.000 Menschen (Stand Ende 2023). Die Hauptstadt Funchal beherbergt rund 45 % der Bevölkerung der Insel.

Neben der einheimischen Bevölkerung gibt es eine wachsende Zahl von Ausländern: Zum Ende des Jahres 2023 lebten etwa 14.060 ausländische Bürger auf Madeira, was einem Anteil von etwa 5,5 % entspricht. Die wichtigsten ausländischen Bevölkerungsgruppen stammen vor allem aus Brasilien, dem Vereinigten Königreich, Venezuela und der Ukraine, wobei die Zahl der Ausländer insgesamt in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist. Insgesamt ist die Gesellschaft Madeiras multikulturell geprägt, insbesondere durch den Tourismus und die zunehmende internationale Migration.

Sprachen

Der Dialekt von Madeira, oft als madeirense bezeichnet, ist eine Variante des europäischen Portugiesisch und unterscheidet sich in Aussprache, Wortschatz und teilweise Grammatik deutlich vom Festland-Portugugiesisch. Er gehört zur Dialektgruppe der Inseln, zu der auch die Dialekte der Azoren zählen.

Typisch für das madeirische Portugiesisch sind regionale Besonderheiten in der Aussprache sowie einige lokale Ausdrücke und Redewendungen, die auf dem Festland selten oder gar nicht verwendet werden. Die Unterschiede sind für Portugiesischsprechende vom Festland meist gut verständlich, können aber manchmal zu Missverständnissen führen, besonders bei speziellen Vokabeln und der Sprachmelodie.

Religion

Die Bevölkerung Madeiras ist traditionell römisch-katholisch, auch wenn diese Identifikation heute teilweise eher nominell ist. Nur etwa 0,5 % der Bevölkerung gehören einer anderen Religion an. Zumeist sind sie Anglikaner, Protestanten oder Adventisten und in kleinen Gemeinden organisiert.


Religionsbekenntnisse 2001:

Katholiken                              94,5 %

Protestanten                             0,6 %

sonstige und Bekenntnislose    4,9 %


Römisch-Katholische Kirche

Das römisch-katholische Bistum Funchal (lateinisch Dioecesis Funchalensis, portugiesisch Diocese de Funchal) wurde am 12. Januar 1514 durch Papst Leo X. mit der Apostolischen Konstitution und Päpstlichen Bulle Pro excellenti praeeminentia aus Gebietsabtretungen des Erzbistums Tanger errichtet und dem Patriarchat von Lissabon als Suffraganbistum unterstellt. Auch wurde die Jurisdiktionshoheit des Christusordens über die portugiesischen Überseeterritorien aufgehoben und dem neu errichteten Bistum auf Madeira übertragen. Das Bistum wurde am 31. Januar 1533 durch Papst Clemens VII. zum Erzbistum erhoben und ihm die aus seinem Gebiet neu gegründeten Diözesen unterstellt:

  • Erzbistum Funchal (Januar 1533 bis Juli 1551)
  • Bistum Goa (seit Januar 1533)
  • Bistum Santiago de Cabo Verde (seit Januar 1533)
  • Bistum Angra (seit November 1534)
  • Bistum São Tomé und Príncipe (seit November 1534)
  • Bistum São Salvador da Bahia de Todos os Santos (seit Februar 1551)


Die nach Fläche größte und kirchengeschichtlich bedeutsamste war die Diözese Goa, welche das gesamte Territorium vom Kap der guten Hoffnung bis Japan umfasste.

Am 3. Juli 1551 wurde das Erzbistum Funchal durch Papst Julius III. zum Bistum herabgestuft und dem Patriarchat von Lissabon als Suffraganbistum unterstellt. 1763 gab das Bistum Funchal Teile seines Territoriums zur Gründung der Apostolischen Präfektur Senegal ab. Eine weitere Gebietsabtretung erfolgte am 22. Januar 1842 zur Gründung der Apostolischen Präfektur der zwei Guineas und Senegambia. Im Jahr 2016 bestand das Bistum aus insgesamt 96 Pfarreien, die von 70 Diözesan- und 28 Ordenspriestern, dazu 33 Ordensbrüdern und 141 Ordensschwestern betreut wurden bei einem Gläubigenanteil von 95,9 %.

In der Nacht zum 2. Mai 1992 kam es im Bistum zu einem Missbrauchsfall mit Todesfolge. 1993 wurde der brasilianische Pater Frederico Cunha ORC, Mitglied des Engelwerkes, vom Bezirksgericht in Santa Cruz wegen vollendeten Mordes und versuchten sexuellen Missbrauchs von Jugendlichen zu einer Freiheitsstrafe von 13 Jahren verurteilt, obwohl mehrere dem Engelwerk angehörige Priester versucht hatten, Zeugen zur Falschaussage anzustiften und Bischof Teodoro de Faria gegen Cunhas Verhaftung protestiert hatte. Im April 1998 flüchtete Cunha während eines vorübergehenden Freigangs nach Rio de Janeiro. Zumindest bis Februar 2016 blieb Cunha im Bistum Funchal inkardiniert.

Im November 2017 wies der Journalist António Fontes auf die fortgesetzte Tätigkeit pädokrimineller Priester im Bistum Funchal hin und bezeichnete letzteres in diesem Zusammenhang als „Misthaufen“ (wörtlich monte de esterco). Trotz Cunhas rechtskräftiger Verurteilungen wurde gegen ihn keinerlei Kirchenstrafe verhängt (Stand Februar 2019), weitere Missbrauchsfälle im Bistum blieben ungeklärt.

Im Sommer 2018 verschwand der zum dritten Mal pädokrimineller Handlungen verdächtige und vom vormaligen Ortsbischof António José Cavaco Carrilho vorläufig amtsenthobene Priester Anastácio Alves spurlos. Missbrauchsvorwürfe aus den Jahren 2005 und 2007, während des Episkopats von Bischof Teodorio Faria, waren nicht aufgeklärt worden; Alves wurde wie Cunha von Faria lediglich versetzt. Die jüngsten Vorwürfe gegen Alves waren seitens der römisch-katholischen Kirche gegenüber der Polizei verschwiegen worden; diese erfuhr erst durch die Kinder- und Jugendschutzkommission des portugiesischen Justizministeriums vom Verdacht des Kindesmissbrauchs durch Alves. Auch die vatikanische Kongregation für die Glaubenslehre leitete kein Verfahren gegen Alves ein. Mit Stand von März 2019 konnte Alves vom Ortsbistum nicht zu den Strafanzeigen befragt werden.


Bischöfe von Funchal

  • 1514 - 1526  Diogo Pinheiro
  • 1533 - 1547  Martinho de Portugal (einziger Erzbischof)
  • 1551 - 1556  Gaspar I. do Casal
  • 1556 - 1569  Jorge de Lemos
  • 1569 - 1573  Frei de Távora
  • 1573 - 1585  Jerónimo I. Barreto
  • 1585 - 1608  Luís I. de Figueiredo e Lemos
  • 1610 - 1617  Lourenço de Távora
  • 1619 - 1650  Jerónimo II. Fernando
  • 1670 - 1674  Gabriel de Almeida 
  • 1674 - 1682  António I. Teles da Silva
  • 27 Sep 1683 - 20 Mai 1689  Estevão Brioso de Figueiredo
  • 1690 - 1696  José I. de Santa Maria 
  • 1698 - 1725  José I. de Sousa Castelo Branco 
  • 1725 - 1741  Manuel I. Coutinho
  • 1741 - 1753  João I. do Nascimento 
  • 1756 - 1784  Gaspar II. Afonso da Costa Brandão 
  • 1784 - 1796  José III. da Costa Torres 
  • 1796 - 1811  Luís II. Rodrigues Vilares 
  • 1817 - 1819  João II. Joaquim Bernardino de Brito
  • 1821 - 1838  Francisco I. José Rodrigues de Andrade 
  • 1844 - 1849  José IV. Xavier de Cerveira e Sousa
  • 1849 - 1858  Manuel II. Martins Manso
  • 1859 - 19 Sep 1872  Patrício Xavier de Moura
  • 27 Okt 1872 - 23 Jul 1874  Aires de Ornelas de Vasconcelos (auch Erzbischof von Goa)
  • 8 Jun 1876 - 26 Jun 1911  Manuel Agostinho Barreto
  • 2 Okt 1914 - 22 Mar 1957  Antonio Emanuele Pereira Ribeiro
  • 23 Sep 1957 - 15 Nov 1965  David de Sousa, O.F.M. (auch Erzbischof von Évora)
  • 21 Nov 1965 - 28 Jun 1972  João Antonio da Silva Saraiva
  • 18 Mar 1974 - 5 Mar 1982  Francisco Antunes Santana
  • 10 Mar 1982 - 8 Mar 2007 Teodoro de Faria
  • 8 Mar 2007 - 12 Jan 2019  António José Cavaco Carrilho
  • seit 12 Jan 2019 Nuno Brás da Silva Martins

Siedlungen

Funchal ist die größte Stadtund Hauptstadt Madeiras. Sie liegt an der Südküste der Insel, umgeben von einem natürlichen Amphitheater aus Hügeln mit Blick auf den Atlantik. Die Stadt ist das kulturelle, touristische und wirtschaftliche Zentrum Madeiras. Der Name stammt vom portugiesischen Wort funcho, was „Fenchel“ bedeutet, da zur Zeit der Stadtgründung viel Fenchel in der Region wuchs. Gegründet wurde Funchal 1421 durch João Gonçalves Zarco. Die Stadt erhielt 1508 Stadtrechte und entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Handelszentrum, insbesondere durch den Export von Zucker, Wein und Holz. Heute ist Funchal bekannt für sein mildes Klima, seine historische Altstadt mit Kathedrale, Museen, dem Bauernmarkt (Mercado dos Lavradores) und zahlreichen Gärten.

Câmara de Lobos liegt an der Südküste Madeiras, nur wenige Kilometer westlich von Funchal. Die Stadt ist bekannt für ihren malerischen Hafen, in dem bunte Fischerboote anlegen, und für ihre traditionelle Architektur. Der Name bedeutet „Höhle der Mönchsrobben“ (lobos marinhos), da hier früher zahlreiche dieser Tiere in den Grotten lebten. Câmara de Lobos ist berühmt für seine Fischerei, insbesondere für den Schwertfischfang, und für den Madeira-Wein. Winston Churchill malte hier während seines Aufenthalts auf Madeira im Jahr 1950. Die Stadt bietet eine lebendige Atmosphäre, kleine Gassen, zahlreiche Restaurants und Bars sowie schöne Ausblicke auf das Meer und die umliegenden Berge. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehören der Hafen, die Kirche Igreja de São Sebastião, der Aussichtspunkt Boca dos Namorados und das nahegelegene Cabo Girão, eine der höchsten Steilküsten Europas.

Santa Cruz liegt an der Ostküste Madeiras, etwa 18 Kilometer von Funchal entfernt. Die Gemeinde zählt zu den ältesten Siedlungen der Insel und ist heute Verwaltungssitz des gleichnamigen Kreises, zu dem auch die Gemeinden Camacha, Caniço, Gaula und Santo António da Serra gehören. Santa Cruz wurde 1515 zur Stadt erhoben und ist für ihre historische Altstadt sowie die Igreja São Salvador bekannt, die zweitgrößte Kirche Madeiras nach Funchal. Der Ort ist geprägt von einer lebendigen, aber entspannten Atmosphäre, mit gepfflasterten Gassen, schattigen Plätzen und zahlreichen traditionellen Häusern. Santa Cruz war früher ein Zentrum des Zuckerrohranbaus und später des Wein- und Bananenhandels. Heute ist der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftszweig, mit familienfreundlichen Stränden, dem Wasserpark Aquaparque und dem internationalen Flughafen, der sich teilweise auf dem Gemeindegebiet befindet. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen neben der Hauptkirche die Markthalle, das Kulturhaus (Casa da Cultura), der Stadtgarten und verschiedene Badekomplexe am Meer.

Machico ist eine Stadt im Osten Madeiras und gilt als ältester Ort der Insel. Sie liegt an der Nordostküste, etwa 22 Kilometer von Funchal entfernt. Machico war zunächst die Hauptstadt Madeiras, bevor diese Rolle im frühen 16. Jahrhundert an Funchal überging – vor allem wegen der günstigeren Lage und des besseren Hafens von Funchal. Machico ist bekannt für seine geschichtsträchtige Bucht, in der 1419 die ersten portugiesischen Entdecker João Gonçalves Zarco, Tristão Vaz Teixeira und Bartolomeu Perestrelo an Land gingen und damit die Kolonisierung Madeiras einleiteten. Die Stadt entwickelte sich zu einem Zentrum des Zuckerrohranbaus, konnte aber mit Funchal wirtschaftlich nicht Schritt halten. Heute ist Machico die zweitgrößte Stadt der Insel und bietet schöne Sandstrände, eine malerische Bucht und ein historisches Zentrum mit traditionellen Häusern und Kopfsteinpflaster. Das Stadtgebiet umfasst mehrere Gemeinden und ist für seine entspannte Atmosphäre und das reiche kulturelle Erbe bekannt. Machico erhielt erst 1996 offiziell die Stadtrechte.

Ribeira Brava ist eine charmante Kleinstadt an der Südwestküste von Madeira, etwa 15 Kilometer westlich von Funchal gelegen. Ihr Name bedeutet „Wilder Fluss“ und bezieht sich auf den Gebirgsbach, der das Tal durchzieht und bei starken Regenfällen zu einem reißenden Strom werden kann. Ribeira Brava war eine der ersten Siedlungen auf der Insel und entwickelte sich dank des fruchtbaren Bodens und der strategischen Lage zu einem wichtigen landwirtschaftlichen und Handelszentrum, insbesondere für Zuckerrohr, später auch für Wein und Bananen. Heute ist der Ort für seine entspannte Atmosphäre, den malerischen Strand, den lebhaften Markt (Mercado Municipal) und die historische Kirche Igreja Matriz de São Bento aus dem 16. Jahrhundert bekannt. Das Ethnografische Museum von Madeira bietet Einblicke in das traditionelle Leben der Inselbewohner. Ribeira Brava ist zudem ein Ausgangspunkt für Wanderungen entlang der Levadas, wie der Levada do Norte.

Calheta ist eine Gemeinde und ein beliebter Urlaubsort an der Südwestküste Madeiras, westlich von Ribeira Brava. Sie ist bekannt für ihre goldenen Sandstrände, die durch importierten Sand aus Marokko und der Sahara entstanden sind – ein seltenes Highlight auf der Insel. Calheta bietet moderne Marina-Anlagen, einen Yachthafen und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Wassersport und Spaziergänge entlang der Promenade. Die Region ist zudem ein bedeutendes Zentrum des Zuckerrohranbaus und der Rumproduktion; die Zuckerrohrfabrik (Engenho da Calheta) ist eine der letzten aktiven auf der Insel und kann besichtigt werden. Calheta verfügt über ein Kulturzentrum (Casa das Artes) mit Konzerten und Ausstellungen, und in der Umgebung finden sich viele Wanderwege durch malerische Landschaften.

Ponta do Sol ist eine charmante Kleinstadt und ein Kreis im Südwesten der portugiesischen Insel Madeira. Der Name bedeutet „Sonnenspitze“ und bezieht sich auf einen markanten Felsvorsprung, der die Sonnenstrahlen reflektiert – ein Bild, das dem Ort seinen Namen gab. Ponta do Sol gilt als der sonnigste Ort Madeiras mit der höchsten Anzahl an Sonnenstunden und warmen Temperaturen, was ihn bei Urlaubern und Naturliebhabern sehr beliebt macht.

Die Gemeinde liegt malerisch eingebettet zwischen steilen Klippen und dem tiefblauen Atlantik. Das Zentrum besticht durch enge Gassen, historische Gebäude, eine alte Brücke und einen kleinen, lebendigen Hafen. Die Atmosphäre ist ruhig und entspannt, ideal für Erholung abseits der Touristenmassen.

Ponta do Sol bietet einen kleinen Kiesstrand in einer Bucht mit guter Wasserqualität und Möglichkeiten zum Schwimmen und Schnorcheln. Für Wanderfreunde gibt es zahlreiche Levada-Wanderungen, darunter die bekannte Levada Nova, die durch üppige Vegetation und mit schönen Ausblicken auf die Küste führt.

Kulturinteressierte finden in der Kirche Nossa Senhora da Luz (Ende des 15. Jahrhunderts) und weiteren alten Kirchen und Kapellen bedeutende Sehenswürdigkeiten. Das Kulturzentrum John dos Passos ist dem gleichnamigen Schriftsteller gewidmet und bietet regelmäßig kulturelle Veranstaltungen.

Der Kreis Ponta do Sol umfasst neben der Hauptgemeinde auch die Orte Canhas und Madalena do Mar. Die Region ist landwirtschaftlich geprägt und bekannt für den Anbau von Bananen, Zuckerrohr, Blumen und Gartenbauprodukten. In der Nähe liegt die Hochebene Paul da Serra, die größte und höchste Hochebene Madeiras mit beeindruckender Natur und zahlreichen Wanderwegen.

Laut Zensus 2011 hatten folgende Ortschaften mehr als 50 Einwohner:

Name Status Gemeinde Einwohner
Abegoaria Ortschaft Santa Cruz 3.239
Aberta do Lombo de São João Ortschaft Ponta do Sol 73
Achada (in: Curral das Freiras) Ortschaft Câmara de Lobos 227
Achada Ortschaft Machico 356
Achada Ortschaft Ribeira Brava 108
Achada (in: Jardim da Serra) Ortschaft Câmara de Lobos 83
Achada da Cruz Ortschaft Santana 100
Achada da Rocha Ortschaft Santa Cruz 122
Achada de Baixo Ortschaft Santa Cruz 242
Achada de Cima Ortschaft Santa Cruz 201
Achada de Santo Antão Ortschaft Calheta 128
Achada de Simão Alves Ortschaft Santana 198
Achada do Barro Ortschaft Santa Cruz 185
Achada do Castanheiro Ortschaft São Vicente 101
Achada do Gramacho Ortschaft Santana 52
Achada do Moreno Ortschaft Santa Cruz 129
Achada do Pampilhar Ortschaft Santana 84
Achada do Pau Bastião Ortschaft Santana 182
Achada do Rolhadal Ortschaft Santana 68
Achada dos Judeus Ortschaft São Vicente 60
Achada do Til Ortschaft São Vicente 81
Achada e Levada do Poiso Ortschaft Ponta do Sol 287
Achada Grande Ortschaft Santana 174
Achada-Terças Ortschaft Ponta do Sol 75
Achadinha Ortschaft Machico 50
Achadinha Ortschaft Santa Cruz 703
Achadinha Ortschaft Santana 60
Achadinha Ortschaft São Vicente 64
Açougue Ortschaft São Vicente 56
Adega Ortschaft Ribeira Brava 213
Aldonça Ortschaft Santa Cruz 128
Amendoeiras-Terças Ortschaft Ponta do Sol 80
Amoreira Ortschaft Ponta do Sol 64
Amoreiras Ortschaft Calheta 178
Apresentação Ortschaft Ribeira Brava 164
Arco Pequeno Ortschaft Santana 73
Assomada Ortschaft Santa Cruz 1.310
Aviceiro Ortschaft Câmara de Lobos 479
Azenha Ortschaft Santa Cruz 1.030
Balceiras Ortschaft Câmara de Lobos 93
Banda d'Além Ortschaft Machico 751
Banda do Silva Ortschaft Machico 584
Barreiro Ortschaft Ribeira Brava 235
Barreiro Ortschaft Santana 64
Barreiro e Feiteiras Ortschaft Ponta do Sol 167
Barreiros Ortschaft Câmara de Lobos 628
Barreiros Ortschaft Santa Cruz 742
Beatas Ortschaft Santa Cruz 139
Bemposta Ortschaft Machico 587
Bica de Pau Ortschaft Ribeira Brava 101
Boa Morte Ortschaft Ribeira Brava 247
Bom Jesus Ortschaft Santa Cruz 167
Cabo da Ribeira Ortschaft São Vicente 80
Cabo Podão Ortschaft Câmara de Lobos 627
Cabouco Ortschaft Ribeira Brava 65
Calçada de São Gil Ortschaft Santa Cruz 119
Caldeira Ortschaft Câmara de Lobos 289
Cales e Chada Ortschaft Calheta 223
Cales-Lombada Ortschaft Ponta do Sol 121
Calheta Ortschaft Calheta 425
Camacha Ortschaft Porto Santo 465
Câmara de Lobos Stadt Câmara de Lobos 15.227
Caminho Grande e Ribeira da Alforra Ortschaft Câmara de Lobos 80
Campo de Baixo Ortschaft Porto Santo 710
Campo de Cima Ortschaft Porto Santo 817
Candelária Ortschaft Ribeira Brava 175
Caniço de Baixo Ortschaft Santa Cruz 1.850
Cano de Cima Ortschaft Santa Cruz 114
Capela Ortschaft Câmara de Lobos 187
Cardais de Baixo Ortschaft São Vicente 59
Carvalhal e Carreira Ortschaft Ponta do Sol 409
Casa Caida Ortschaft Câmara de Lobos 313
Casais de Além Ortschaft Santa Cruz 1.063
Casais de Baixo Ortschaft Porto Moniz 54
Casais Próximos Ortschaft Machico 54
Casais Próximos Ortschaft Santa Cruz 140
Casas Próximas Ortschaft Câmara de Lobos 279
Cascalho Ortschaft São Vicente 125
Casinhas Ortschaft Porto Santo 147
Castelejo Ortschaft Câmara de Lobos 646
Castelo Ortschaft Santa Cruz 339
Chamorra Ortschaft Ribeira Brava 252
Chão do Cedro Gordo Ortschaft Santana 69
Chapim Ortschaft Ribeira Brava 89
Chote Ortschaft Câmara de Lobos 223
Colmeal Ortschaft Câmara de Lobos 67
Contenda Ortschaft Santa Cruz 217
Corrida Ortschaft Câmara de Lobos 285
Corujeira Ortschaft Calheta 134
Corujeira (in: Campanário) Ortschaft Ribeira Brava 266
Corujeira (in: Tábua) Ortschaft Ribeira Brava 227
Corujeira de Cima Ortschaft Santana 66
Cova Ortschaft Porto Moniz 73
Cova Ortschaft Ribeira Brava 136
Cova da Fazenda Ortschaft Ponta do Sol 126
Cova do Arco Ortschaft Calheta 143
Covão Ortschaft Câmara de Lobos 735
Covão e Panasqueira Ortschaft Câmara de Lobos 186
Covas (in: Faial) Ortschaft Santana 68
Covas Ortschaft Santana 73
Covas (in: São Jorge) Ortschaft Santana 57
Cruz da Banda d'Além Ortschaft Ribeira Brava 170
Cruz da Caldeira Ortschaft Câmara de Lobos 204
Cruz da Guarda Ortschaft Machico 164
Cruz e Caldeira Ortschaft Ribeira Brava 77
Curral Velho Ortschaft Santana 93
Diferença Ortschaft Santana 84
Dona Mécia Ortschaft Santa Cruz 146
Dragoal Ortschaft Porto Santo 250
Eira da Achada Ortschaft Porto Moniz 111
Eira da Moura Ortschaft Ribeira Brava 71
Eira do Mourão Ortschaft Ribeira Brava 60
Eira Nova Ortschaft Santa Cruz 54
Eiras Ortschaft Santa Cruz 197
Eirinha Ortschaft Ribeira Brava 57
Entre Águas Ortschaft Machico 158
Entrecaminhos-Lombada Ortschaft Ponta do Sol 92
Enxurros Ortschaft São Vicente 61
Ermida Ortschaft Santana 73
Espigão Ortschaft Ribeira Brava 92
Estacada Ortschaft Calheta 99
Estreito Ortschaft Santa Cruz 148
Estreito da Vargem Ortschaft São Vicente 54
Estreito de Câmara de Lobos Ortschaft Câmara de Lobos 2.006
Faia Ortschaft Ponta do Sol 141
Faia Ortschaft Santa Cruz 93
Faias Ortschaft Calheta 117
Faias Ortschaft Santana 95
Fajã Ortschaft Calheta 56
Fajã Ortschaft Câmara de Lobos 93
Fajã Cedro Gordo Ortschaft Santana 74
Fajã da Areia Ortschaft São Vicente 173
Fajã da Ortiga Ortschaft Ribeira Brava 81
Fajã da Ribeira Ortschaft Ribeira Brava 159
Fajã das Galinhas Ortschaft Câmara de Lobos 196
Fajã das Vacas Ortschaft Machico 129
Fajã do Amo Ortschaft São Vicente 121
Fajã do Penedo Ortschaft São Vicente 116
Fajã dos Bichos Ortschaft Ribeira Brava 60
Fajã dos Cardos Ortschaft Câmara de Lobos 231
Fajã dos Rolos Ortschaft Machico 116
Fajã dos Vinháticos Ortschaft São Vicente 133
Fajã e Eiras Ortschaft Ponta do Sol 170
Fajã Escura Ortschaft Câmara de Lobos 122
Fajã Grande Ortschaft Santana 100
Fajã Grande Ortschaft São Vicente 89
Fajã Velha Ortschaft Ribeira Brava 162
Falca Ortschaft São Vicente 71
Farrobo Ortschaft Santa Cruz 58
Farrobo Ortschaft Santana 201
Farrobo Ortschaft Porto Santo 251
Fazenda Ortschaft Santa Cruz 495
Fazendinha Ortschaft Santa Cruz 221
Feijocas Ortschaft Santa Cruz 57
Feiteira de Cima Ortschaft Santana 406
Feiteira do Nuno Ortschaft Santana 90
Feiteiras Ortschaft Porto Moniz 62
Feiteiras Ortschaft São Vicente 289
Feiteirinhas Ortschaft Machico 388
Feiteiros Ortschaft São Vicente 194
Felpa Ortschaft Santana 98
Florenças e Sumagre Ortschaft Calheta 272
Folhadal Ortschaft Machico 79
Fontainhas Ortschaft Câmara de Lobos 246
Fonte Bugia Ortschaft Calheta 54
Fonte da Pedra Ortschaft Santana 97
Fonte dos Almocreves Ortschaft Santa Cruz 207
Fonte do Til Ortschaft Calheta 147
Fonte Frade Ortschaft Câmara de Lobos 249
Fonte Grande Ortschaft Santana 66
Fonte Pinheiro Ortschaft Ribeira Brava 177
Fontes (in: Estreito de Câmara de Lobos) Ortschaft Câmara de Lobos 610
Fontes (in: Quinta Grande) Ortschaft Câmara de Lobos 236
Fontes Ortschaft Ribeira Brava 222
Foro Ortschaft Câmara de Lobos 1.059
Fregueses Novos Ortschaft Ponta do Sol 89
Funchal Stadt Funchal 111.541
Furna Ortschaft Ribeira Brava 107
Furnas e Amoreira Ortschaft Ribeira Brava 127
Furtados Ortschaft Santa Cruz 89
Gambão Ortschaft Machico 112
Garachico Ortschaft Câmara de Lobos 908
Ginjas Ortschaft São Vicente 366
Girão Ortschaft Calheta 57
Granel Ortschaft Santana 129
Heras Ortschaft Câmara de Lobos 130
Igreja (in: Paul do Mar) Ortschaft Calheta 208
Igreja Ortschaft Câmara de Lobos 395
Igreja Ortschaft Machico 651
Igreja Ortschaft Ribeira Brava 462
Igreja Ortschaft Santa Cruz 930
Igreja (in: Arco de São Jorge) Ortschaft Santana 202
Igreja (in: Faial) Ortschaft Santana 153
Igreja Ortschaft Santana 101
Igreja (in: Boa Ventura) Ortschaft São Vicente 91
Igreja (in: Ponta Delgada) Ortschaft São Vicente 62
Janeiro Ortschaft Santa Cruz 819
Jangão Ortschaft Ponta do Sol 181
Jardim Ortschaft Ribeira Brava 114
Jardim da Serra Ortschaft Câmara de Lobos 200
Jardim do Mar Ortschaft Calheta 204
Joao Ferino Ortschaft Santa Cruz 251
Jogo da Bola Ortschaft Ponta do Sol 128
Ladeira e Lamaceiros Ortschaft Calheta 182
Lagoa Ortschaft Calheta 323
Laje Ortschaft Ribeira Brava 64
Lajes Ortschaft Santa Cruz 237
Lamaceiros Ortschaft Porto Moniz 250
Lamaceiros Ortschaft Santana 247
Lameiros (in: Ponta Delgada) Ortschaft São Vicente 81
Lameiros Ortschaft São Vicente 94
Lanço Ortschaft São Vicente 82
Lapa e Maçapez Ortschaft Ribeira Brava 88
Lapeira (Lapeiras) Ortschaft Porto Santo 750
Larano Ortschaft Machico 208
Ledo Ortschaft Calheta 215
Lemes Ortschaft Ponta do Sol 286
Levada Ortschaft São Vicente 57
Levada da Roda Ortschaft Santa Cruz 64
Levada Grande Ortschaft Porto Moniz 102
Levadas (in: Gaula) Ortschaft Santa Cruz 144
Levadas Ortschaft Santa Cruz 248
Limoeiro Ortschaft São Vicente 50
Livramento Ortschaft Ponta do Sol 134
Livramento Ortschaft Santa Cruz 4.270
Lobas Ortschaft Santa Cruz 171
Lombada do Loreto Ortschaft Calheta 497
Lombada dos Cedros Ortschaft Calheta 98
Lombada dos Marinheiros Ortschaft Calheta 109
Lombadinha Ortschaft Santa Cruz 341
Lombas Ortschaft Porto Santo 65
Lombinha Ortschaft Porto Moniz 84
Lombo Ortschaft Câmara de Lobos 76
Lombo Ortschaft São Vicente 88
Lombo Brasil Ortschaft Porto Moniz 54
Lombo Cesteiro Ortschaft Ribeira Brava 178
Lombo Chão Ortschaft Câmara de Lobos 134
Lombo da Atouguia Ortschaft Calheta 685
Lombo da Calçada Ortschaft Santa Cruz 79
Lombo da Cunha Ortschaft Santana 80
Lombo da Estrela Ortschaft Calheta 489
Lombo da Fazendinha Ortschaft Calheta 66
Lombo da Igreja Ortschaft Calheta 478
Lombo da Igreja Ortschaft Porto Moniz 50
Lombo da Levada Ortschaft Ribeira Brava 182
Lombo da Ribeira Funda Ortschaft Calheta 134
Lombo da Rocha Ortschaft Calheta 127
Lombo da Rochinha Ortschaft Santa Cruz 60
Lombo das Faias Ortschaft Machico 244
Lombo das Laranjeiras Ortschaft Calheta 273
Lombo da Velha Ortschaft Calheta 69
Lombo de Antão Alves Ortschaft Santana 60
Lombo de Baixo Ortschaft Santana 141
Lombo de Cima Ortschaft Santana 211
Lombo do Brasil Ortschaft Calheta 165
Lombo do Curral Ortschaft Santana 70
Lombo do Doutor Ortschaft Calheta 670
Lombo do Galego Ortschaft Santana 74
Lombo do Lameiro Ortschaft Calheta 186
Lombo do Lombo Ortschaft Ponta do Sol 114
Lombo do Meio Ortschaft Ponta do Sol 258
Lombo do Moleiro Ortschaft Ribeira Brava 131
Lombo do Pico Ortschaft Santana 108
Lombo do Salão Ortschaft Calheta 456
Lombo dos Castanheiros Ortschaft Calheta 62
Lombo dos Moínhos Ortschaft Calheta 300
Lombo dos Moínhos Ortschaft Santa Cruz 68
Lombo dos Reis Ortschaft Calheta 184
Lombo dos Serrões Ortschaft Calheta 140
Lombo Furado Ortschaft Ribeira Brava 285
Lombo Lourenço Ortschaft Santana 81
Longueira Ortschaft Ribeira Brava 121
Longueira Ortschaft Santana 81
Loural Ortschaft São Vicente 111
Lugar da Ribeira Ortschaft Ribeira Brava 91
Lugar da Serra (in: Campanário) Ortschaft Ribeira Brava 426
Lugar de Baixo Ortschaft Ponta do Sol 336
Lugares Ortschaft Ribeira Brava 71
Luzirão Ortschaft Câmara de Lobos 273
Maçapez (in: Arco da Calheta) Ortschaft Calheta 176
Maçapez (in: Fajã da Ovelha) Ortschaft Calheta 68
Maçapez Ortschaft Machico 269
Maçapez Ortschaft Ribeira Brava 56
Maçapez Ortschaft Santa Cruz 123
Machico Stadt Machico 11.505
Madeira de Igreja Ortschaft Machico 50
Mae de Deus Ortschaft Santa Cruz 1.726
Maiata Ortschaft Machico 287
Maloeira Ortschaft Calheta 151
Mantilha Ortschaft Ponta do Sol 52
Marco e Fonte da Pedra Ortschaft Câmara de Lobos 458
Margaça Ortschaft Machico 157
Marinheira Ortschaft Câmara de Lobos 554
Matas Ortschaft Porto Santo 440
Meia Légua Ortschaft Ribeira Brava 141
Moinhos Ortschaft Santa Cruz 460
Moinhos Ortschaft Santana 88
Moinhos da Serra Ortschaft Santa Cruz 98
Moledos Ortschaft Ponta do Sol 66
Monte Ortschaft Ponta do Sol 112
Morena Ortschaft Santa Cruz 302
Moreno Ortschaft Ribeira Brava 172
Murteira Ortschaft Câmara de Lobos 97
Murteira Ortschaft Ribeira Brava 60
Murteiras Ortschaft Ponta do Sol 89
Nogueira Ortschaft Câmara de Lobos 453
Nogueira Ortschaft Santa Cruz 1.760
Nossa Senhora do Amparo Ortschaft Calheta 158
Oliveira Ortschaft São Vicente 88
Outeiro Ortschaft Ponta do Sol 406
Palheiro Ferreiro Ortschaft Santa Cruz 265
Palheiros Ortschaft Calheta 257
Palheiros Ortschaft Machico 82
Palmeira Ortschaft Machico 1.308
Palmeira (in: Madalena do Mar) Ortschaft Ponta do Sol 67
Palmeira Ortschaft Santa Cruz 546
Palmeira Ortschaft Ribeira Brava 65
Palmeira de Baixo Ortschaft Santa Cruz 302
Paredes Ortschaft Calheta 223
Parlatório Ortschaft Santana 196
Passal Ortschaft Ribeira Brava 51
Passo (in: Madalena do Mar) Ortschaft Ponta do Sol 145
Passo Ortschaft Ponta do Sol 84
Passo Ortschaft São Vicente 275
Pavana Ortschaft Ponta do Sol 73
Pé do Passo Ortschaft São Vicente 117
Pé do Pico Ortschaft Porto Santo 175
Pedra Ortschaft Ribeira Brava 90
Pedra de Nossa Senhora Ortschaft Ribeira Brava 284
Pedra Mole Ortschaft Ponta do Sol 65
Pedra Mole Ortschaft Ribeira Brava 153
Pedra Mole Ortschaft Santa Cruz 478
Pedra Mole (Lombo da Piedade) Ortschaft Ponta do Sol 54
Pedras-Lombada Ortschaft Ponta do Sol 60
Pedras Pretas Ortschaft Porto Santo 108
Pedregal Ortschaft Câmara de Lobos 454
Pedregal Ortschaft Ribeira Brava 107
Penedo Ortschaft Porto Moniz 80
Penha de Águia Ortschaft Santana 75
Pereira Ortschaft Ribeira Brava 72
Pereirinha-Lombada Ortschaft Ponta do Sol 127
Pico Ortschaft Santana 149
Pico (in: São Jorge) Ortschaft Santana 50
Pico Ortschaft São Vicente 51
Pico Alto Ortschaft Porto Moniz 117
Pico António Fernandes Ortschaft Santana 70
Pico da Amendoeira-Lombada Ortschaft Ponta do Sol 106
Pico da Banda de Além Ortschaft Ribeira Brava 162
Pico do Cedro Gordo Ortschaft Santana 158
Pico do Melro-Lombada Ortschaft Ponta do Sol 152
Pico e Salões Ortschaft Câmara de Lobos 134
Pico Norte Ortschaft Santa Cruz 152
Picos Ortschaft Calheta 146
Pico Sul Ortschaft Santa Cruz 240
Pico Tanoeiro Ortschaft Santana 222
Pinheiro Ortschaft Calheta 68
Pinheiro Ortschaft Santana 148
Poiso Ortschaft Ponta do Sol 234
Poiso Ortschaft Ribeira Brava 111
Poiso Ortschaft São Vicente 160
Pomar Ortschaft Ribeira Brava 91
Pomar (in Serra de Água) Ortschaft Ribeira Brava 96
Pomar Ortschaft São Vicente 96
Pomar D João Ortschaft Ponta do Sol 67
Pomar do Meio Ortschaft Câmara de Lobos 119
Pomar Novo Ortschaft Câmara de Lobos 261
Pombais Ortschaft Porto Moniz 153
Pombal Ortschaft Calheta 93
Ponta Ortschaft Porto Santo 110
Ponta do Sol Ortschaft Ponta do Sol 285
Portada Ortschaft Porto Moniz 93
Porta Nova Ortschaft Ribeira Brava 159
Portela Ortschaft Machico 107
Portinho Ortschaft Santa Cruz 73
Porto da Ribeira Ortschaft Ribeira Brava 249
Porto Moniz Ortschaft Porto Moniz 506
Porto Novo Ortschaft Santa Cruz 126
Povo Ortschaft Santa Cruz 156
Praia Ortschaft Ribeira Brava 152
Primeira Lombada Ortschaft São Vicente 297
Quebrada Ortschaft Calheta 142
Quebrada Ortschaft Santana 50
Queimada Ortschaft Machico 1.156
Queimadas e Fontes Ortschaft Santana 141
Quinta (Quinta Grande) Ortschaft Câmara de Lobos 287
Quinta Ortschaft Santa Cruz 3.607
Quinta de Santo António Ortschaft Câmara de Lobos 230
Rancho Ortschaft Câmara de Lobos 1.051
Raposeira do Lugarinho Ortschaft Calheta 133
Raposeira do Serrado Ortschaft Calheta 93
Referta Ortschaft Calheta 91
Referta Ortschaft Machico 239
Regadinhas Ortschaft Santa Cruz 95
Ribeira Ortschaft Ribeira Brava 99
Ribeira Ortschaft Santa Cruz 152
Ribeira Brava Ortschaft Ribeira Brava 1.388
Ribeira da Alforra e Fonte Garcia Ortschaft Câmara de Lobos 763
Ribeira da Caixa Ortschaft Câmara de Lobos 233
Ribeira da Laje Ortschaft Porto Moniz 70
Ribeira das Galinhas Ortschaft Calheta 77
Ribeira da Vaca Ortschaft Calheta 54
Ribeira de Machico Ortschaft Machico 250
Ribeira do Escrivão Ortschaft Câmara de Lobos 91
Ribeira dos Pretetes Ortschaft Santa Cruz 854
Ribeira Fernanda Ortschaft Câmara de Lobos 151
Ribeira Funda Ortschaft Ribeira Brava 237
Ribeira Funda Ortschaft Santana 274
Ribeira Joao Gonçalves Ortschaft Santa Cruz 272
Ribeirinha Ortschaft Santa Cruz 647
Ribeirinho Ortschaft Porto Moniz 96
Ribeiro Fernando Ortschaft Santa Cruz 323
Ribeiro Louro Ortschaft Santa Cruz 117
Ribeiro Serrão Ortschaft Santa Cruz 498
Rochão Ortschaft Santa Cruz 1.048
Roda Maçapez Ortschaft Ribeira Brava 144
Rodes Ortschaft Ribeira Brava 50
Romeiras Ortschaft Câmara de Lobos 783
Rosário Ortschaft Santa Cruz 214
Salão Ortschaft Porto Moniz 131
Salão (in: Gaula) Ortschaft Santa Cruz 190
Salão Ortschaft Santa Cruz 136
Salão de Baixo Ortschaft Calheta 182
Salão de Cima Ortschaft Calheta 230
Salão-Jangão Ortschaft Ponta do Sol 74
Salões Ortschaft Ponta do Sol 530
Salões Ortschaft Porto Santo 179
Santa (Santa do Porto Moniz) Ortschaft Porto Moniz 188
Santa Cruz Ortschaft Santa Cruz 176
Santo António Ortschaft Santana 103
São Caetano Ortschaft Ponta do Sol 79
São Fernando Ortschaft Santa Cruz 112
São Gil Ortschaft Santa Cruz 227
São João Ortschaft Calheta 90
São João (in: Campanário) Ortschaft Ribeira Brava 145
São João Ortschaft Ribeira Brava 338
São João Ortschaft Santa Cruz 91
São Lourenço Ortschaft Calheta 104
São Pedro Ortschaft Santana 81
São Sebastiao Ortschaft Santa Cruz 561
São Tiago Ortschaft Ponta do Sol 92
Saramago Ortschaft São Vicente 115
Seara Velha Ortschaft Câmara de Lobos 303
Segunda Lombada Ortschaft São Vicente 50
Serra de Água Ortschaft Porto Moniz 128
Serra de Fora Ortschaft Porto Santo 104
Serrado Ortschaft Calheta 98
Serrado Ortschaft Machico 448
Serrado Ortschaft Ribeira Brava 52
Serrado Ortschaft Santana 91
Serrado da Cruz Ortschaft Calheta 121
Serrado da Igreja Ortschaft Machico 214
Serrado do Lombo de São João Ortschaft Ponta do Sol 169
Serrado dos Marmeleiros Ortschaft Machico 507
Serrado e Cova Ortschaft Ponta do Sol 129
Serralhal Ortschaft Santa Cruz 104
Serrão Ortschaft São Vicente 107
Silveira Ortschaft Santana 71
Silveira Ortschaft São Vicente 70
Socorro Ortschaft Ponta do Sol 51
Taia Ortschaft Ponta do Sol 85
Tanque Ortschaft Santana 50
Tanque Ortschaft São Vicente 160
Tanque Ortschaft Porto Santo 146
Tendeira Ortschaft Santa Cruz 641
Terça Ortschaft Ribeira Brava 82
Terça de Cima Ortschaft Santa Cruz 543
Terceira Lombada Ortschaft São Vicente 110
Terços Ortschaft São Vicente 53
Terra Chã Ortschaft Câmara de Lobos 236
Terra Chã Ortschaft Ponta do Sol 95
Terra Chã Ortschaft São Vicente 115
Terra da Vinha Ortschaft Ponta do Sol 50
Terra do Baptista Ortschaft Machico 192
Terra Grande Ortschaft Ribeira Brava 158
Terreiros Ortschaft Ribeira Brava 90
Tocos das Figueiras Ortschaft Ponta do Sol 56
Tornadouro-Lombada Ortschaft Ponta do Sol 79
Torre Ortschaft Santa Cruz 100
Torre (in: Gaula) Ortschaft Santa Cruz 91
Tranqual Ortschaft Ribeira Brava 522
Vale Ortschaft Ribeira Brava 770
Vale Ortschaft Santa Cruz 858
Vale e Cova do Pico Ortschaft Ponta do Sol 250
Vale Paraíso Ortschaft Santa Cruz 428
Vargem Ortschaft Câmara de Lobos 568
Vargem (in: Madalena do Mar) Ortschaft Ponta do Sol 102
Vargem (in: Canhas) Ortschaft Ponta do Sol 118
Vargem Ortschaft Santa Cruz 1.135
Vargem Ortschaft São Vicente 259
Vargem-Lombada Ortschaft Ponta do Sol 150
Vargem-Lombo de São João Ortschaft Ponta do Sol 87
Ventrecha Ortschaft Santa Cruz 212
Vera Cruz Ortschaft Câmara de Lobos 289
Vila Ortschaft Ribeira Brava 78
Vila Baleira Ortschaft Porto Santo 748
Vila Porto da Cruz Ortschaft Machico 194
Volta do Engenho-Lombada Ortschaft Ponta do Sol 54
Voltas Ortschaft Ribeira Brava 67
Zimbreiros Ortschaft Ribeira Brava 159
Zimbreiros Ortschaft Santa Cruz 387

Verkehr

Madeira hat ein im Küstenbereich gut ausgebautes Verkehrsnetz. Das Inland ist eher mäßig erschlossen.

Straßenverkehr

Ende der 1990er wurde das Straßennetz von Madeira stark modernisiert sowie ein Schnellstraßennetz eingerichtet, das die engen und zum Teil steilen Straßen der Ortschaften entlastet. Für dieses Straßennetz wurden zirka 140 Tunnelanlagen und zum Teil aufwendige Brücken gebaut. Die Straßen werden zunehmend verbessert und ausgebaut. Trotzdem sind sie häufig sehr eng und kurvenreich. In Ortschaften besteht eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h. Auf Landstraßen besteht eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 90 km/h. Daneben ist selbstverständlich auf die jeweils aktuellen Geschwindigkeitsbegrenzungen vor Ort zu achten, die durch Verkehrsschilder angezeigt werden.

Auf Madeira gibt es mehrere Busgesellschaften im Linienverkehr. Horarios do Funchal betreibt das Stadtbusnetz von Funchal mit vielen Linien und einem relativ dichten Angebot. Selbst viele Nebenstraßen der Hauptstadt werden befahren. Das gesamte Überlandliniennetz ist auf Funchal ausgerichtet. Im Osten der Insel existiert ein dichtes Netz von Linien, die häufig auch die Autobahn bis Machico benutzen. Der Westen und der Norden der Insel sind aufgrund der dünnen Besiedlung nur schlecht angebunden. Die wenigen Busse am Tag benutzen die alten Gebirgsstraßen und benötigen daher ein Vielfaches der Fahrzeit, die man auf den Tunnelstraßen erreicht. Das insbesondere für Touristen interessante Hochland im Inselinneren ist nicht mit Linienbussen zu erreichen.

Seilbahnen

Auf Madeira existieren fünf Luftseilbahnen - die wichtigste ist die Teleféricos da Madeira. Eine zweite Seilbahn ging 2005 in Betrieb. Von 1893 bis 1943 gab es eine Zahnradbahn von Funchal nach Monte.

Die Luftseilbahn Funchal–Monte führt vom Campo Almirante Reis in der Nähe der Altstadt von Funchal zur Bergstation am Largo das Babosas in der Nähe des tropischen Garten in Monte. Baubeginn war 1999, die Einweihung erfolgte am 15. November 2000. Mit der Seilbahn wurde über 50 Jahre nach der Stilllegung der Zahnradbahn Funchal-Monte-Terreiro da Luta wieder eine schnelle Nahverkehrsverbindung nach Monte geschaffen. Aus technischer Sicht handelt es sich um eine Einseilumlaufbahn. Auf einer Strecke von 3.200 Metern wird ein Höhenunterschied von 560 Meter überwunden. Die Fahrzeit beträgt etwa 15 Minuten. Die Seilbahn hat 39 Kabinen mit jeweils sieben Sitzplätzen. Stütze 3 ist mit 39 Meter die höchste, der größte Abstand liegt zwischen den Stützen 3 und 4 mit 540 Meter. Pro Stunde können 800 Personen in jeder Richtung befördert werden. Während der Fahrt bietet sich ein Blick auf die Bucht von Funchal.

Die Luftseilbahn Monte–Botanischer Garten führt vom Botanischen Garten über das Tal Vale da Ribeira de João Gomes zur Bergstation nach Monte. Sie erstreckt sich über 1600 Meter, entsprechend neun Minuten Fahrzeit, und erreicht eine Höhe von 220 Metern. Die Seilbahn hat zwölf Kabinen mit jeweils sechs Sitzplätzen. Aus technischer Sicht handelt es sich um eine Einseilumlaufbahn. Eine Fahrt ist auch als Rundreise mit Ausblick auf Funchal möglich.

Schiffsverkehr

Regelmäßige Fährverbindungen von Europa oder dem Afrikanischen Festland nach Madeira bestanden lange nicht. Nur zwischen Madeira und der Nachbarinsel Porto Santo fährt täglich eine Fähre. Seit dem 9. Juli 2006 verbindet eine weitere Fähre Madeira mit der kanarischen Insel Gran Canaria. Seit Juni 2008 verbindet eine Autofähre einmal wöchentlich Portimao (Algarve/Portugal) mit Funchal. Die Überfahrt nach Porto Santo dauert etwa 2 bis 3 Stunden, nach Gran Canaria etwa 14 Stunden.

Madeira ist allerdings ein beliebtes Ziel von Kreuzfahrtschiffen, die vornehmlich den Hafen von Funchal in den Frühlingsmonaten ansteuern. Madeira ist oft Zwischenstation für Segler bei der Atlantiküberquerung. Neben dem Yachthafen in Funchal wurden in vielen Orten neue Anlagen gebaut.

Die wichtigste Fährverbindung besteht zwischen Funchal (Madeira) und Porto Santo (kleine Nachbarinsel). Die Überfahrt dauert etwa 2,5 Stunden und wird von der Porto Santo Line betrieben, meist 7 bis 8 Mal pro Woche, mit bis zu 2 Überfahrten täglich in der Hochsaison. Es gibt saisonale Fährverbindungen von den Kanarischen Inseln (zum Beispiel Gran Canaria oder Teneriffa) nach Funchal. Diese Überfahrten finden meist einmal pro Woche statt und dauern etwa 13 Stunden. In der Vergangenheit gab es Fährverbindungen vom portugiesischen Festland (zum Beispiel Portimão) nach Madeira, diese wurden jedoch eingestellt.

Luftverkehr

Der 1963 eröffnete Flughafen Santa Catarina in Santa Cruz, heute Aeroporto Internacional da Madeira – Cristiano Ronaldo, im Osten der Insel bildet den Hauptverkehrsknotenpunkt Madeiras. 2000 wurde die Landebahn für 520 Millionen Euro auf 2781 m verlängert, wodurch der Flughafen auch von Großraumflugzeugen angeflogen werden kann. 2,3 Millionen Passagiere nutzten 2005 den Flughafen, wobei die maximale Kapazität bei 3,5 Millionen Fluggästen pro Jahr liegt. Da das abschüssige Gelände nördlich des Flughafens keine Verlängerung zuließ, wurde eine 1000 m lange Brückenkonstruktion gebaut, die die Landebahn durch 180 Betonpfeiler abstützt.

Bis zum Ausbau von 1984 bis 1986 durfte der Flughafen wegen der sehr kurzen Landebahn nur von Piloten mit Spezialeinweisung angeflogen werden. Trotz der Ausbauten fordert der Anflug aus südwestlicher Richtung immer noch höchste Konzentration bei den Piloten, da man kurz vor dem Aufsetzen bedrohlich nahe an die bebauten Hänge gerät. Von Deutschland ist Madeira etwa vier Flugstunden, von Lissabon eineinhalb Flugstunden entfernt.

Früher war der Anflug auf den Flughafen schwierig und gefürchtet, da er sich direkt am Hang der Steilküste befindet, wo Scherwinde auftreten können und bis Herbst 2000 die Bahn mit 1781 Metern auch relativ kurz war.

Am 15. September 2000 wurde die auf 2777 m verlängerte Start- und Landebahn eröffnet, auf welcher nun alle Flugzeugtypen landen können. Die Bahnverlängerung wurde über eine Bucht mit einem aufwändigen Stützenbauwerk von 1020 Metern Länge und 180 m Breite für 520 Millionen Euro realisiert. Die dabei verbauten 3 m dicken Betonpfeiler sind bis zu 120 m lang, davon bis zu 59 m oberirdisch, der Rest ist unterirdisch oder im Meeresgrund verankert. Das Bauwerk und die verantwortlichen Ingenieure erhielten 2004 den „Outstanding Structure Award“ der IABSE.

Aufgrund der unmittelbaren Lage an einem Steilküstenhang und dadurch auftretender möglicher Windscherung durch Fallwinde zählt der Flughafen zu den schwierig anzufliegenden Flughäfen, zumal ein Instrumentenlandesystem fehlt und beim Anflug aus Südwest geländebedingt in der Endphase eine enge Rechtskurve geflogen werden muss. Deshalb dürfen Landungen nur von Flugkapitänen nach einer Einweisung und mit einer vorgeschriebenen Erfahrung durchgeführt werden; zudem müssen eine gewisse Anzahl an Starts und Landungen in den letzten sechs Monaten nachgewiesen werden, um diese Berechtigung aufrechtzuerhalten. Aufgrund der immer wieder schwierigen Bedingungen wurden zum Beispiel im Jahr 2019 eine Anzahl von 900 Flugzeugen umgeleitet.

Am Abend des 19. November 1977 verunglückte um 21:35 Uhr eine Boeing 727-200 der TAP Portugal beim Landeanflug auf die damals noch kurze Landebahn. Bei starkem Regen und schlechter Sicht hatte die Maschine bereits zwei Landeversuche abbrechen müssen. Beim dritten Anflug aus Nordost setzte sie zu schnell und etwa 600 m (2000 Fuß) hinter dem optimalen Aufsetzpunkt auf. Wegen Aquaplanings auf der stark überschwemmten Piste konnte die Maschine auf den verbliebenen knapp 900 m dann nicht mehr zum Stehen gebracht werden und stürzte über das Ende der Landebahn 40 m tief auf die Klippen. Nur 33 der 164 Personen an Bord überlebten das Unglück. Der Unfall ereignete sich nicht beim schwierigeren Anflug aus Südwest (Runway 05), sondern auf dem vermeintlich einfacheren Gegenkurs mit Anflug aus Nordost (Runway 23) über die Insel Porto Santo.

Nur einen Monat später, am 18. Dezember 1977, stürzte eine Caravelle der SATA während des Landeanflugs ins Meer. Von den 57 Personen an Bord kamen 36 ums Leben. Als Ursache für den Absturz wurde menschliches Versagen festgestellt. Dieses Unglück trieb die Fluggesellschaft SATA in den Konkurs. Im Oktober 2011 wurde das Wrack der Maschine gefunden, unerwarteterweise weniger tief als bis dahin vermutet worden war.

Airlines Ziele
Aero VIP Porto Santo
Aigle Azur Paris–Orly
Air Europa Bilbao, Madrid
ASL Airlines France Montpellier, Paris–Charles de Gaulle
Austrian Airlines saisonal: Wien
Azores Airlines Ponta Delgada
British Airways London–Gatwick
Brussels Airlines Brüssel
Binter Canarias saisonal: Gran Canaria, Tenerife–Nord
Condor Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Leipzig/Halle, Hannover, München, Stuttgart, saisonal: Köln/Bonn (ab 3. Mai 2018)
Corendon Airlines saisonal: Amsterdam
Danish Air Transport Aarhus (Charter)
easyJet Bristol, Lissabon, London–Gatwick, Manchester, Porto
easyJet Switzerland Basel/Mulhouse, Genf
Edelweiss Air Zürich
Enter Air Seasonal: Gdańsk, Wrocław, Paris–Charles de Gaulle, Poznań
Eurowings Köln/Bonn (bis 28. April 2018), Düsseldorf (bis 29. April 2018)
Finnair Helsinki
Germania Bremen, Dresden, Düsseldorf (ab 1. Mai 2018), Erfurt/Weimar, Hamburg, Nürnberg, Münster/Osnabrück, saisonal: Berlin-Tegel (ab 7. Mai 2018)
Iberia saisonal: Madrid
Iberia bzw. Air Nostrum saisonal: Barcelona, Bilbao, Madrid, Santiago de Compostela
Jet2.com Belfast–International (ab 30. April 2018), Birmingham, East Midlands, Edinburgh, Glasgow, Leeds/Bradford, London–Stansted, Manchester, Newcastle upon Tyne
Lufthansa Frankfurt, saisonal: München (ab 31. März 2018)
Luxair Luxemburg
Neos Mailand–Malpensa
Norwegian Air Shuttle saisonal: Kopenhagen, Oslo–Gardermoen
Primera Air Charter: Bergen, Billund, Göteborg, Oslo–Gardermoen, Oulu, saisonal: Lappeenranta (Charter)
Scandinavian Airlines saisonal: Stockholm–Arlanda
Small Planet Airlines saisonal: Vilnius
SmartWings bzw. Travel Service Airlines saisonal: Lyon, Prag
TAP Air Portugal Lissabon, Porto
Thomas Cook Airlines Seasonal: Manchester
Thomas Cook Airlines Scandinavia saisonal: Kopenhagen, Helsinki
Transavia Amsterdam
Transavia France Lyon, Nantes, Porto, saisonal: Paris–Orly
Travel Service Airlines Prag, Strasbourg (beide Charter)
Travel Service Polska Charter: Katowice, Warschau–Chopin, Wrocław
TUI Airways Birmingham, Exeter, Glasgow, London–Gatwick, Manchester, saisonal: Bournemouth, East Midlands, London–Luton
TUI fly Belgium Brüssel
TUI fly Deutschland saisonal: Basel/Mulhouse, Köln/Bonn, Frankfurt, Hannover, München, Stuttgart
TUI fly Netherlands saisonal: Amsterdam
Ukraine International Airlines saisonal: Kiev–Boryspil (Charter)
Volotea Bordeaux (ab 5. April 2018), Marseille (ab 12. April 2018), Nantes, Beauvais, Clermont–Ferrand, Dijon, Perpignan, Saint–Etienne (alle Charter)
Vueling saisonal: Barcelona
White Airways Lyon, Nantes, Paris-Charles de Gaulle, São Vicente (alle Charter)


Madeira International Airport

  • alte Bezeichnungen: Aeroporto de Santa Catarina bzw. Aeroporto do Madeira
  • portugiesischer Name: Aeroporto Internacional da Madeira – Cristiano Ronaldo
  • Code:  FNC / LPMA, alt LPFU
  • Lage:  32°41‘52“ N, 16°46‘28“ W
  • Seehöhe:  59 m (194 ft)
  • Entfernung:   2 km nordöstlich von Santa Cruz,  16 km nordöstlich von Funchal
  • Inbetriebnahme:    8. Juli 1964
  • Betreiber:  ANAM - Aeroportos e Navegação Aérea da Madeira, S.A.
  • Terminal:  1
  • Rollbahn:  1
  • Länge der Rollbahn: 2777 m (Asfalt)
  • Fluggesellschaften: 45
  • Flugzeugstandplätze: ca. 80
  • jährliche Passagierkapazität:  ca. 2,5 mio.
  • jährliche Frachtkapazität:  ca. 12.000 t
  • Flughafen-Statistik: Flugzeugabfertigungen, Passagiere und Fracht in t:

                       1995                20 956             1 478 327                    6 813

                       1996                20 028             1 559 742                    8 633

                       1997                22 616             1 600 893                    9 265

                       1998                23 554             1 750 273                    9 617

                       1999                25 319             1 903 048                    9 278

                       2000                24 074             2 021 575                    8 452

                       2001                24 844             2 213 657                    9 390

                       2006                25 828             2 362 398                    7 210

                       2007                21 954             2 418 489                    6 775

                       2008                22 799             2 446 924                    6 637

                       2009                21 955             2 233 524                    6 228

                       2010                22 094             2 346 649                    6 069

                       2011                21 346             2 311 380                    5 095

                       2012                20 023             2 204 196                    4 887

                       2013                20 665             2 372 505                    4 243

                       2014                21 226             2 459 793                    3 904

                       2015                21 421             2 605 547                    2 932

                       2016                24 111             2 971 725                    2 897

                       2017                25 107             3 202 527                    2 891

                       2018                25 459             3 179 378                    3 139

                       2019                23 650             3 210 000                    4 317

                       2020                10 997             1 120 000                    3 250

                       2021                16 431             1 883 592                    3 805

                       2022                28 021             3 870 000                    3 907

                       2023                31 211             4 840 000                    3 970

                       2024                31 804             5 055 000                    4 729

Wirtschaft

Bis in die 1970er Jahre war Madeira eine der ärmsten Regionen Europas. Madeiras BIP pro Kopf betrug 1974 nur 40 % des durchschnittlichen portugiesischen BIPs. In den letzten 30 Jahren hat Madeira wirtschaftlich enorm aufgeholt. Das durchschnittliche Wirtschaftswachstum der letzten 10 Jahre lag bei 5 %. Das BIP pro Kopf ist heute 29 % höher als der portugiesische Durchschnitt und beträgt etwa 80 % der EU-15 (2003) und 90,4 % der EU-25 (2005). Die Haupteinnahmequelle ist der Tourismus. Derzeit plant die Regionalregierung die Zahl der Hotelbetten von 29.000 auf 39.000 zu steigern. Besonders die Gebiete an der Nordküste und dem Landesinneren sollen gefördert werden, während das Wachstum in Funchal begrenzt werden soll. Das „Madeira International Business Center“ (IBC) ist die zweite Säule der madeirischen Wirtschaft. Mit Steuervergünstigungen wurden hier mehrere tausend Unternehmen angesiedelt, die 3000 direkte Arbeitsplätze geschaffen haben. Das IBC macht 21 % des madeirischen Bruttoinlandsproduktes aus. Unter anderem haben sich Telekommunikations- und Internetfirmen niedergelassen, die Madeira wegen seiner im europäischen Vergleich niedrigen Mehrwertsteuersätze schätzen. Im Jahr 2002 hat sich hier zum Beispiel der französische Internetprovider Wanadoo niedergelassen. Madeira wird zunehmend auch von internationalen Unternehmen für Konferenzen genutzt. Außerdem ist Madeira der Sitz zahlreicher Reedereien und seit 1988 Sitz der Universität Madeira.

Die Madeirische Wirtschaft befindet sich derzeit in einem Umwandlungsprozess. Der Tourismussektor versucht zunehmend, Aktivurlauber (45 bis 65 Jahre alt) anzulocken, um seinen Ruf als Rentnerparadies zu verändern. Daher wird auch versucht, Billigfluggesellschaften anzuwerben. Die Erhöhung der portugiesischen Mehrwertsteuersätze von 13 % auf 15 % haben einige potentielle Investoren wie Yahoo!, AOL und Apple von Investitionen auf Madeira abgehalten. Während die madeirische Regionalregierung eine Ausnahmeregelung für Madeira auszuhandeln versucht, stärken die madeirischen Firmen ihr Profil im Servicebereich, um dem Wettbewerb standzuhalten. Madeira steht im direkten Wettbewerb mit Luxemburg und Zypern, welche ebenfalls Mehrwertsteuersätze von 15 % bieten.

Landwirtschaft

Die Landwirtschaft Madeiras basiert auf drei Grundlagen. Die Viehzucht ist eine davon, denn sie sorgt für ausreichend Dünger, der auch benötigt wird, denn der intensive Ackerbau fordert der sonst reichhaltigen Vulkanerde seinen Tribut ab. Die zweite ist der Terrassenanbau mit den erstaunlich akkurat angelegten Feldern, die so zahlreich auf den vielen, steilen Abhängen zu finden sind. Die dritte Grundlage ist ein ausgezeichnetes Bewässerungssystem, die sogenannten ‘Levadas’ (Wasserkanäle), die die Insel bis in die trockensten Gebiete mit Wasser versorgen und somit reiche Ernten sichern.

Ein angenehm mildes Ganzjahresklima und die schützenden Berge begünstigen das Wachstum von jeder Art von Obst, Gemüse und Getreide. Es gibt nichts, was in Madeira nicht wachsen würde!

Der Anbau der verschiedenen Agrarprodukte verteilt sich auf die entsprechenden Höhenlagen. Auf den am tiefsten gelegenen Ebenen finden wir alles, was auch im Mittelmeerbereich wächst, wie zum Beispiel Feigen, Orangen, Zitronen, Weintrauben und Getreide (Mais, Weizen, Roggen, Gerste). Die europäischen Obstbäume, wie Kirschen, Äpfel und Pflaumen, gedeihen vorwiegend in den kleinen Tälern. Ein wenig höher gelegen findet man häufig die tropischen Arten wie Bananen, Zuckerrohr, Anonas, Mangos und Passionsfrüchte.

Weinbau

Die Weinherstellung ist für die Insel von überaus großer Bedeutung, denn es war vor allem der Wein, der Madeira vor langer Zeit in der Welt bekannt machte. Die ersten Weinreben wurden wahrscheinlich schon im 15. Jh. auf die Initiative von Heinrich dem Seefahrer nach Madeira gebracht. Für die weitere Entwicklung des Weinanbaus waren dann später die Jesuitenpriester, die große Grundbesitze und Weinfelder besaßen und die auch den Weinhandel in Madeira aufbauten, verantwortlich. Dieser Orden wurde zu einer bedeutenden wirtschaftlichen Macht und hatte einen großen Einfluss auf die Inselbewohner, sowohl auf religiöser als auch gesellschaftlicher Ebene.

Den größten Aufschwung bekam die Weinerzeugung allerdings erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts als einige englische Geschäftsleute mit dem Ausbau des Exports in viele Länder begannen und damit den Madeirawein in der ganzen Welt berühmt machten. Damit dieser außergewöhnliche Wein auf der langen Schiffsreise seine Qualität nicht verlor, wurde er mit Brandy verstärkt. Versuche zeigten auch, dass durch Erhitzen der Weinfässer (ein Verfahren, das in portugiesisch 'Estufagem' heißt) der Wein nicht nur haltbarer gemacht wird, sondern durch diese Behandlung auch sein einzigartiges ‘gebranntes’ Aroma erhält, das den Geschmack erheblich verfeinert.

Heute gibt es die verschiedensten Sorten von Madeirawein. Die trockensten Sorten, wie ‘Sercial' und ‘Verdelho', eignen sich hervorragend als eisgekühlter Aperitiv. Die halbtrockenen Weine passen sehr gut zum Dessert und die süßeste Sorte, der 'Malmsey', bildet die abschließende Krönung eines ausgezeichneten Abendessens. Madeirawein ist so vielfältig, dass er eigentlich zu jeder Tageszeit und zu allen möglichen Gelegenheiten getrunken werden kann.

Fischerei

Das Archipel von Madeira, das im Atlantischen Ozean etwa 600 km von der marokkanischen Küste entfernt liegt, ist eine autonome portugiesische Region. Die ausschließliche Wirtschaftszone von Madeira umfasst 377.000 km² (500-mal größer als seine Landoberfläche). Charakteristisch für diese Zone sind das Fehlen des Kontinentalsockels und Meerestiefen, die 5400 m erreichen können. Die Fischerei stellt weniger als 1 % der Beschäftigung und 0,71 % des BIP, weit hinter dem Tourismus, der die Haupttätigkeit der Region darstellt. Dagegen hat sie einen Anteil von 36 % am Warenausfuhrwert.

Die Fischereiproduktion von Madeira hat sich um die 8000 Tonnen stabilisiert (8072 Tonnen im Jahr 2004). Mitte der 90er Jahre näherte sie sich den 14 000 Tonnen.Der Thunfischfang hat einen Anteil von fast 37 % der Anlandungen. Die Thunfischfänge unterliegen beträchtlichen Schwankungen, aufgrund der noch wenig bekannten Veränderungen des Ozeans. Sie erreichten 8851 Tonnen im Jahr 1995, gingen auf weniger als 700 Tonnen im Jahr 2000 zurück und stiegen jetzt wieder auf 3000 Tonnen. Der Kurzflossen-Haarschwanz, eine Tiefseeart, stellt einen Anteil von 46 % bei den Anlandungen. Im Jahr 2004 erbrachte diese Art fast 4000 Tonnen. Die Zielfischarten der Küstenfischerei sind die kleinen pelagischen Arten (Bastardmakrelen und Spanische Makrelen), die einen Anteil von 13 % an den Fängen haben, und die demersalen Arten (Gewöhnliche Sackbrasse, Gabeldorsch, Wrackbarsch, Schwarzschwanzbarsch, Nordischer Meerbrassen usw.) mit nur einem Anteil von 3 bis 4 %.

Um die Vielfältigkeit der vorhandenen Arten in den Gewässern der Inseln zu erhöhen, wurden zwei künstliche Riffe mit europäischer Hilfe gebaut, und zwei weitere werden folgen. Eine Studie über die Auswirkung dieser Maßnahme um dieses erste im Jahr 2000 geschaffene Riff herum zeigt seitdem eine größere Anzahl von Arten (insbesondere bedeutende Mengen von Geißbrasse, Neuzeeland-Stachelmakrele, gewöhnlichen Meerbarben, Gelbstriemen, Brandbrasse, Seriolafischen undsoweiter).

Im Jahr 2005 umfasste die Flotte von Madeira 466 Schiffe, zu 90 % mit einer Länge von weniger als 12 Metern. Die Hälfte der Schiffe ist noch ohne Motor oder ohne Deck. Die kleinsten Wasserfahrzeuge widmen sich dem Fang von verschiedenen demersalen Arten und benutzen dafür Fischleinen und Angeln. 5 Fischereischiffe benutzen die Ringwade, um die kleinen pelagischen Fische zu fangen. 20 weitere Schiffe sind für den Thunfischfang vorgesehen. Sie messen 18 bis 30 Meter und benutzen die Angelrute. Die Flotte der professionellen Sportfischerei umfasst 15 Schiffe.

Ende 2004 hatte Madeira 844 Fischer, also weniger als 1 % der aktiven Bevölkerung. Im Jahr 2000 vor der Thunfischkrise waren es noch fast 1300. Weniger als 20 % der Fischer sind jünger als 35 Jahre, der vorzeitige Alterungsprozess ist offensichtlich.

Madeira verfügt über sieben Häfen, die voll ausgestattete sind und zwei Auktionen umfassen. Aber 92 % der Anlandungen finden in Funchal statt. Die Verlagerung der Auktion von Funchal nach Câmara de Lobos ist ein Projekt für 2009/10, mit dem Ziel Funchal als einzige touristische Aktivität zu bewahren.

Die Aquakultur ist auf Madeira fast nicht vorhanden, aber die Regionalregierung möchte sie entwickeln. Ein Zentrum für Meereskulturen wurde ebenfalls im Jahr 2001 geschaffen, das Forschungen zur Produktion von lokalen Arten (Gewöhnliche Sackbrasse, Nordischer Meerbrassen und andere) in Gefangenschaft durchführt. Ein Unternehmen, das 120 Tonnen von Meerbrassen im Jahr 2006 zu produzieren beabsichtigt, ist kürzlich entstanden. Ein anderes Unternehmen hat 80 Tonnen über einige Jahre hinweg produziert, hat heute aber aufgehört.

Im Jahr 2003 erzielten die Exporte von Meeresprodukten 4,8 Millionen Euro, was 36 % der Gesamtexporte der Insel entspricht. Die Produktion von Fischkonserven und Konserven anderer Meeresprodukte existiert nicht mehr seit der Schließung der 3 Konservenfabriken, die im Zeitraum 2001/02 betrieben wurden, in Folge der Thunfischkrise. Mehrere Unternehmen leben von der Filettierung. Im Jahr 2004 wurden 1515 Tonnen an vorgekochten Filets, die von tief gefrorenem Thunfisch aus Spanien stammten, für die Konservenindustrie zubereitet. Die Filets werden anschließend nach Spanien (90 %) und nach Portugal zurückgeschickt. 1835 Tonnen Filet des Kurzflossen-Haarschwanzes, der lokal gefangen wird, werden ebenso verarbeitet. Die Filets des Kurzflossen-Haarschwanzes werden in großen Mengen in den europäischen Markt exportiert, aber auch nach Venezuela und Angola. Die Anzahl der Stellen, die um die Fischereitätigkeit herum geschaffen wurden, wird auf 300 geschätzt.

Bergbau

Madeira ist eine vulkanische Insel mit reicher geologischer Geschichte, aber Bergbau im klassischen Sinne – etwa für Erze oder Mineralien – spielt auf der Insel kaum eine Rolle. Die Bodenschätze Madeiras beschränken sich vor allem auf Basalt und andere vulkanische Gesteine, die für den lokalen Bau (z.B. Mauern, Pflastersteine, Terrassen) verwendet werden. Ein aktiver Bergbau zum Abbau von Metallen oder anderen mineralischen Rohstoffen existiert nicht. Die Insel ist jedoch für ihre geologischen Besonderheiten und die Vielfalt an vulkanischen Gesteinen bekannt, was sie für Geologen und Mineraliensammler interessant macht.

Handwerk

Das traditionelle Handwerk auf Madeira ist vielfältig und stark mit der Geschichte und den natürlichen Ressourcen der Insel verbunden:

  • Stickerei: Madeira ist weltberühmt für seine handgefertigten Stickereien, die seit dem 19. Jahrhundert ein wichtiges Exportprodukt sind. Die feinen, kunstvollen Stickereien werden meist von Frauen in Heimarbeit hergestellt.
  • Korbmacherei: Aus den langen, biegsamen Zweigen des Weidenbaums (Paul da Serra) werden Körbe, Möbel und andere Gebrauchsgegenstände gefertigt. Diese traditionelle Handwerkskunst wird auf Märkten und in kleinen Werkstätten gepflegt.
  • Holzhandwerk: Aufgrund des ursprünglichen Reichtums an Holz (daher der Name „Madeira“ = Holz) wurden früher Möbel, Schiffe und Werkzeuge aus dem Holz der Insel gefertigt. Heute ist das Holzhandwerk weniger verbreitet, aber immer noch Teil der lokalen Kultur16.
  • Weinproduktion: Die Herstellung von Madeira-Wein ist ein altes Handwerk, das seit dem 17. Jahrhundert die Wirtschaft der Insel prägt. Die traditionellen Methoden der Weinherstellung und -lagerung sind bis heute erhalten.
  • Korbflechterei und Keramik: Neben der Korbmacherei gibt es auch traditionelle Töpfereien, die Gebrauchskeramik und Ziergegenstände herstellen.

Industrie

Einer der bedeutendsten und – neben dem Madeirawein – in der Welt wohl bekanntesten Exportartikel Madeiras ist die Stickerei. Seit mehr als 150 Jahren fertigt ein Großteil der weiblichen Bevölkerung der Insel die verschiedensten Stickereiartikel in hervorragender Qualität an. Mehr als 30.000 Frauen und Mädchen sind auch heute noch, zum großen Teil in Heimarbeit, in diesem Industriezweig beschäftigt.

Als Mitte des 19. Jahrhunderts der Weinbau aufgrund einer Traubenkrankheit als Haupteinnahmequelle der Bevölkerung stark zurückging, wurde auf Initiative einer Engländerin, der Tochter eines reichen Weinexporteurs, die – damals nur als ländliche Freizeitbeschäftigung betriebene – Stickerei in Techniques, Farben und Designs erheblich weiter entwickelt.

Die ersten Erzeugnisse aus dieser neuen Generation der Stickereiindustrie Madeiras wurden zunächst in die Salons der ‘High Society’ des viktorianischen Englands verkauft. Zur Zeit des Ersten Weltkrieges erlebte diese Anfang des 20. Jahrhunderts noch florierende Industrie einen starken Rückfall. Zu diesem Zeitpunkt übernahmen Syrier und Libanesen die Produktion, aber deren Interesse bestand hauptsächlich an einer Massenproduktion von einfachen Artikeln minderwertiger Qualität, die zum großen Teil nur für den US-Markt bestimmt waren.

Erst nach dem Krieg ging der Trend wieder zur hochwertigen Qualität, und in dieser Zeit wurden auch die heute noch bestehenden großen Fabriken gegründet, wie Patricio & Gouveia (1925), Imperial de Bordados (1926), J.A. Teixeira (1937). Die folgenden 40 Jahre wurden von dem riesigen Exportmarkt USA dominiert, der seinen Höhepunkt um 1950 erreichte. Einige der Fabriken hatten damals sogar amerikanische Besitzer. Mit der Öffnung Chinas als Erzeugerland brach der Export in die USA dramatisch ein. Seit jener Zeit hat niemals mehr ein Markt – mit Ausnahme eines blühenden Handels mit Süditalien bis um Ende 1990 herum – Madeiras Stickereiindustrie so dominiert. Heute sind die Musterbücher einiger der großen Fabriken wahre Schatztruhen mit Tausenden von Designs, die die Entwicklung der madeirensischen Stickereiindustrie eindrucksvoll dokumentieren.

Es mangelt in Funchal wahrlich nicht an Stickereigeschäften. Die angebotene Produktauswahl reicht von traditionellen Geschirrtüchern, Taschentüchern, Tischsets und Tischdecken bis hin zu Bademänteln, Damenoberbekleidung, Babykleidung und Damenunterwäsche. Viele der größeren Geschäfte haben ihre eigene Fabrik, die man gerne kostenlos besichtigen kann, gleich nebendran.

Eine Madeira-Stickerei ist alles andere als billig. Bei der Einschätzung des Preises sollte man aber berücksichtigen, dass bis zur Fertigstellung einer großen, mit der Hand bestickten Tischdecke 7 bis 12 Monate Arbeitszeit benötigt werden,

In den Tälern entlang der vielen kleinen Flüsschen wachsen die Weiden ... und sie wachsen und wachsen. Während der ersten Monate des Jahres schneiden die Bauern zusammen mit ihren Familien die Weidenruten, die anschließend geschält und gebündelt werden. Um diese Ruten für die Weiterverarbeitung besonders geschmeidig zu machen, werden sie in großen, rechteckigen Trögen stundenlang gekocht. Danach beginnt die zeitraubende Arbeit des Flechtens. Es ist eine Freude, den versierten Flechtern dabei zuzuschauen, wie sich die einfachen Weidenruten in schöne, kunstvolle Gegenstände, wie Möbelstücke, Körbe, Tierfiguren und vieles mehr verwandeln. Die Kreativität der Flechter kennt dabei keine Grenzen. Schon mit Beginn der Besiedlung der Insel hat diese Industrie Produkte für die Landwirtschaft und den Haushaltsbedarf erzeugt. Heute gibt es – vor allem im Raum Camacha – viele große Korbflechtereien, die ihre Qualitätsprodukte zum Verkauf ausstellen und wo man den Korbflechtern auch bei der Arbeit zuschauen kann. Dabei werden Sie mit Erstaunen feststellen, dass hier nicht nur äußerst flink mit Händen und Füßen sondern teilweise sogar mit den Zähnen gearbeitet wird.

Die Geschichte der Zuckerindustrie hat in der Gesellschaft Madeiras eindeutige Spuren hinterlassen. Schon in sehr frühen Zeiten benannte Europa seine Inseln immer nach den Produkten, die diese vorwiegend exportierten. ‘Zucker’ war der Beiname für Madeira und einige der Kanarischen Inseln, wo dieser Industriezweig die locale Wirtschaft stark beeinflusste und den Lebensstil der Bewohner radikal veränderte.

In Madeira diente der Zucker hauptsächlich zur Ergänzung des wirtschaftlichen Lebens. Mit dem Geld aus dem Zuckerhandel wurden Kirchen (die Kathedrale Sé ist dafür ein hervorragendes Beispiel!) und riesige Paläste gebaut. Diese Paläste waren reich bestückt mit importierten Meisterwerken, heute im Museum der Sakralen Kunst zu sehen, die man oft im Austausch für den Zucker erhalten hatte. Die Zuckerindustrie nahm im 15. und 16. Jahrhundert, als der Zucker aus Madeira die bedeutendensten Märkte Europas überschwemmte, ihren größten Aufschwung auf der Insel. In den Anfängen der Zuckergewinnung wurde das Zuckerrohr in Handpressen oder einfachen Zuckermühlen zerquetscht.

Die Zuckerexporte Brasiliens und der spanischen Kolonien Amerikas waren die Hauptursache für den Niedergang der Zuckerindustrie Madeiras. Bereits in 1736 begann man mit Importen aus dem Ausland, da die eigene Produktion den Bedarf der Insel nicht mehr decken konnte.

Wasserwirtschaft

Madeira verfügt über ein ausgeklügeltes System zur Wasser- und Energieversorgung, das sich die besonderen geografischen und klimatischen Gegebenheiten der Insel zunutze macht. Madeira gewinnt rund 67,5 % des Trinkwassers aus Grundwasserquellen, der Rest stammt aus Flüssen und Bächen im bergigen Norden der Insel. Das gesammelte Wasser wird über ein weit verzweigtes Netz aus Levadas (traditionellen Wasserleitungen) und modernen Tunneln in den trockeneren Süden transportiert, wo die meisten Menschen leben. Da oberirdische Speicherbecken kaum möglich sind, nutzt Madeira unterirdische Tunnel und Kammern mit Speicherkapazitäten von bis zu 55.000 m³, wie etwa das Socorridos-System.

Die Wasserverteilung wird von lokalen Wasserverwaltern (Levadeiros) und modernen Versorgungsunternehmen gemeinsam organisiert. Priorität haben Trinkwasser, dann landwirtschaftliche Bewässerung und schließlich die Energiegewinnung. Die Wasserqualität ist sehr hoch; über 99 % der Proben erfüllen alle gesetzlichen Standards5. Die Infrastruktur wird ständig modernisiert, auch wenn in ländlichen Gebieten noch nicht alle Haushalte an die Kanalisation angeschlossen sind.

Energiewirtschaft

Da Madeira über keine fossilen Brennstoffe verfügt, war es lang vom Transport vom Festland abhängig. Dabei wurden nur Fertigdestillate, wie Öl und Gas auf die Insel transportiert. Der Strom wurde um 2000 zu 70 % aus Öl, 27 % aus der vorhandenen Wasserkraft und zu 3 % aus Windkraftwerken erzeugt.

Heute setzt Madeira stark auf Wasserkraft zur Energiegewinnung. Das Kraftwerk Socorridos nutzt ein 15,5 km langes Tunnel- und Kanalsystem, um Wasser aus dem regenreichen Norden in den Süden zu leiten, wo es zur Stromerzeugung genutzt wird. In Spitzenzeiten wird Wasser mit überschüssigem Strom (z.B. aus Windenergie) in höher gelegene Speicher gepumpt und bei Bedarf wieder abgelassen, um Strom zu erzeugen. Dank dieser Systeme liegt der Anteil erneuerbarer Energien auf Madeira bei etwa 33 %.

Wind- und Solaranlagen ergänzen die Energieversorgung, werden aber noch nicht im gleichen Maße wie die Wasserkraft genutzt. Die Kombination aus traditionellen und modernen Methoden sichert die Versorgung auch in trockenen Phasen und bei steigendem Tourismusaufkommen.

Abfallwirtschaft

Die Abfallwirtschaft auf Madeira ist ein zentrales Thema angesichts der wachsenden Einwohner- und Touristenzahlen und der begrenzten Flächen der Insel. Hier sind die wichtigsten Aspekte: Die Sammlung und Entsorgung von Hausmüll, Gewerbe- und Industrieabfällen wird lokal organisiert. In Funchal und anderen Gemeinden gibt es spezialisierte Unternehmen wie die MWR-Madeira Waste Recycling Lda, die Abfälle einsammeln, transportieren, behandeln und beseitigen14. Die meisten Gemeinden sammeln den Müll selbst und übergeben ihn an die zentrale Abfallwirtschaftsgesellschaft (ARM, Águas e Resíduos da Madeira).

An den sogenannten "Ecopontos" können Bürgerinnen und Bürger Restmüll, Glas, Papier, Pappe und Plastik getrennt entsorgen. Allerdings gibt es immer wieder Probleme mit überfüllten Containern, unsachgemäßer Entsorgung (zum Beispiel falsche Stoffe im Papiercontainer) und wildem Müll, insbesondere durch Tiere, die Abfalltüten aufreißen. Restmüll wird in der Verbrennungsanlage in Meia Serra thermisch behandelt. Recyclingmaterialien werden zu Sortierstationen gebracht und anschließend an spezialisierte Recyclingunternehmen weitergeleitet.

Die Abfallmenge auf Madeira nimmt zu, insbesondere durch den Tourismus. 2023 wurde ein Anstieg der Abfallmenge um 31 % im Vergleich zum Vorjahr gemeldet. Die Abfallwirtschaft steht vor Herausforderungen wie Kapazitätsengpässen, fehlender Disziplin bei der Mülltrennung und dem Umgang mit illegalen Ablagerungen, insbesondere in schwer zugänglichen Gebieten. Die Insel bemüht sich, die Recyclingquote zu erhöhen und die EU-Vorgaben zu erfüllen, ist aber – wie das portugiesische Festland – noch weit von den Zielwerten entfernt.

Handel

Madeira exportiert vor allem Fischereiprodukte und landwirtschaftliche Erzeugnisse. Importiert werden Waren aller Art, vor allem technische Geräte.

Forum Madeira ist eines der beliebtesten und modernsten Einkaufszentren der Insel. Es liegt im lebhaften Lido-Viertel von Funchal, bietet über 80 Geschäfte, zahlreiche Cafés, Restaurants und ein Kino. Die offene Architektur mit Innenhof schafft eine angenehme Atmosphäre. Besonders hervorzuheben ist der CR7-Store von Cristiano Ronaldos Schwester – ein Muss für Fußballfans. Das Forum Madeira eignet sich ideal für einen entspannten Shoppingtag mit internationalem Flair und vielen Freizeitmöglichkeiten.

MadeiraShopping ist das größte Einkaufszentrum der Insel und liegt etwas außerhalb des Stadtzentrums von Funchal. Mit über 100 Geschäften, mehreren Restaurants, Snackbars und sieben Kinos bietet es ein umfassendes Einkaufserlebnis. Die Auswahl reicht von Mode über Elektronik bis hin zu regionalen Produkten. Die großzügigen Öffnungszeiten und der kostenlose Parkplatz machen es besonders komfortabel für ausgedehnte Shoppingtouren.

Plaza Madeira ist das neueste Einkaufszentrum der Stadt und befindet sich zentral in Funchal. Es bietet rund 68 Geschäfte, darunter bekannte Marken wie Worten, Massimo Dutti und IKEA Plan, sowie eine große Auswahl an Gastronomie. Die moderne Architektur und die zentrale Lage machen es sowohl für Einheimische als auch für Touristen attraktiv.

Der Mercado dos Lavradores ist der berühmteste traditionelle Markt Funchals. Hier finden Besucher frische regionale Produkte, exotische Früchte, Blumen, Fisch und handgefertigte Kunstwerke. Der Markt ist ein authentisches Erlebnis für alle, die das lokale Leben und die kulinarische Vielfalt Madeiras entdecken möchten.

Für alle, die lieber durch kleine Geschäfte und Boutiquen schlendern, ist die Rua Dr. Fernão de Ornelas und die Fußgängerzone rund um die Kathedrale von Funchal ideal. Hier reihen sich historische Läden, innovative Start-ups, Kunsthandwerksgeschäfte und Cafés aneinander. Besonders empfehlenswert für regionale Produkte wie Madeira-Stickereien, Honigkuchen oder Souvenirs. Die charmante Atmosphäre der Altstadt macht den Einkaufsbummel zu einem besonderen Erlebnis.

Finanzwesen

Der Euro ist die Währung der Wirtschafts- und Währungsunion, die von 11 Mitgliederstaaten der Europäischen Union am 1. Januar 1999 angenommen wurde: dies sind Portugal, Belgien, Deutschland, Spanien, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Österreich und Finnland. In 2001 wurde der Euro auch in Griechenland eingeführt.

Das Zeichen für die Euro-Währung ist ein 'E‘, das von zwei parallelen Linien durchkreuzt wird. Dieses Zeichen wurde vom griechischen Buchstaben 'Ypsilon‘ inspiriert und soll die Geburt der europäischen Zivilisation und den ersten Buchstaben des Wortes Europa in einen Zusammenhang bringen. Die beiden Parallellinien repräsentieren die interne Stabilität des Euro. Der Umlauf des Euro begann am 1. Januar mit 7 verschiedenen Banknoten und 8 verschiedenen Münzen. Die Banken sind normalerweise durchgehend von Montag bis Freitag von 8.30 bis 15.00 h geöffnet.

Soziales und Gesundheit

Madeira ist in das Sozialnetz Portugals integriert, allerdings etwas besser strukturiert. Madeira gehört zu den reichsten und am besten organisierten Regionen des Landes. Die Madeirenser lassen sich in Zentren der Gesundheit (Gesundheitsämt) oder an den Dringlichkeiten des Krankenhauses pflegen. Die Pflege sind dort kostenlos, aber die Warteschlange ist lang. Mehrere private Kliniken auf der Insel, wo nur die sehr reichen gehen.

Gesundheitsversorgung

Es gibt sehr viele Gesundheitszentren (Centro de Saúde) auf der Insel Madeira und eines in Porto Santo. Einige davon sind mit Notfalleinrichtungen ausgestattet. Einige der Privatkliniken in Funchal besitzen ebenfalls Notaufnahmen, aber falls ein Tourist ärztliche Hilfe benötigen sollte, besuchen diese meistens das Krankenhaus Cruz de Carvalho in Funchal.

Die örtlichen Apotheken erkennen Sie am grünen Kreuz, und man bekommt hier auch so ziemlich alle gebräuchlichen Medikamente. In jedem Stadtteil von Funchal gibt es eine Notdienst-Apotheke, die auch außerhalb der normalen Öffnungszeiten zur Verfügung steht.

Krankheiten

Dengue wird auf Madeira durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Im Jahr 2025 wurden erneut lokal erworbene Dengue-Fälle gemeldet. Die Krankheit verursacht meist Fieber, Hautausschlag und starke Gliederschmerzen; schwerwiegende Komplikationen sind selten, aber möglich. Reisende sollten sich konsequent vor Mückenstichen schützen (Mückenschutzmittel, lange Kleidung). Leishmaniose und andere durch Sandmücken übertragene Erkrankungen sind auf Madeira sehr selten und spielen in der Praxis kaum eine Rolle.

Bildung

Das Bildungssystem auf Madeira folgt weitgehend dem nationalen portugiesischen Modell und bietet Kindern und Jugendlichen eine strukturierte, kostenlose und verpflichtende Ausbildung vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe.


Vorschule (Educação Pré-escolar) für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren. Nicht verpflichtend, aber weit verbreitet und oft kostenlos an öffentlichen Einrichtungen. Ziel ist die Förderung der sozialen, kognitiven und emotionalen Entwicklung.

Grundschule (Ensino Básico) ab dem 6. Lebensjahr beginnt die Schulpflicht. Sie dauert 9 Jahre (1. bis 9. Klasse) und ist aufgeteilt in drei Zyklen: 1. bis 4. Klasse (Primarstufe), 5. und 6. Klasse sowie Zyklus: 7. bis 9. Klasse.

Sekundarstufe (Ensino Secundário) für die 10. bis 12. Klasse (Alter: 15–18 Jahre). Die Schüler können zwischen allgemeinbildenden und berufsbildenden Zweigen wählen. Abschluss ist das Diploma de Ensino Secundário (Allgemeinbildung) oder Diploma de Formação Profissional de Nível III (Berufsbildung). Die Schulpflicht endet nach 12 Jahren bzw. mit dem 18. Lebensjahr.

Hochschulbildung (Ensino Superior) nach erfolgreichem Abschluss der Sekundarstufe möglich. Sie bietet Zugang zu Universitäten und Fachhochschulen in ganz Portugal, einschließlich Madeira.

Besonderheiten auf Madeira.

Öffentliche Schulen sind kostenlos und verpflichtend für alle Einwohner bis zur 12. Klasse bzw. bis zum 18. Lebensjahr. Die Unterrichtssprache ist Portugiesisch; für Nicht-Muttersprachler gibt es Programme wie Portugiesisch als Zweitsprache (PL2).

In Funchal gibt es mehrere private und internationale Schulen, darunter die Internationale Schule von Madeira und die International Sharing School of Madeira, die auf Englisch unterrichten und international akkreditiert sind. Öffentliche Schulen bieten selten außerschulische Angebote, aber es gibt zahlreiche Möglichkeiten in Vereinen und Kulturzentren.

Höhere Bildung

In Funchal befindet sich die Universität Madeira (Universidade da Madeira), die einzige Universität der Insel. Sie wurde am 13. September 1988 gegründet. Einige historische Vorläufer waren in den Räumen des 1599 etablierten Jesuitenkollegs untergebracht. Die älteste Institution war das Priesterseminar, doch einen Fachbereich Theologie gibt es heute nicht mehr. Die älteste noch existierende Fakultät ist die medizinische (1816 gegründet), die heute ausgelagert und selbstverwaltet ist, ferner gab es ein Institut für Geometrie, das vor allem militärischen Zwecken diente, und heute vom Fachbereich Kunstgeschichte mit betreut wird. Die heutigen Fachbereiche befinden sich in mehreren Neubauten am Rande der Stadt, lediglich die Verwaltung und einige kleinere Abteilungen sind noch im Jesuitenkolleg untergebracht. Gelehrt werden

  • Mathematik und Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie)
  • Erziehungswissenschaften und Psychologie
  • an Geisteswissenschaften Romanistik, Anglistik und Germanistik
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Kunstgeschichte
  • Sport


International besetzt ist das Institut für Ozeanografie, das gemeinsam mit den entsprechenden Fachbereichen der Universitäten von Lissabon, Kiel, Aberdeen/Schottland und Gainsville/Florida ein Projekt zur Erforschung von Meeresschildkröten betreut. Etwa 2.500 Studenten waren 2005 an dieser Universität immatrikuliert.

Archive und Bibliotheken

Die Madeira Archives and Library (ABM) ist die zentrale Einrichtung fürb die Archivierung und Bibliotheksdienste der Region. Es bewahrt das schriftliche, fotografische und dokumentarische Erbe Madeiras seit dem 15. Jahrhundert und bietet einen umfassenden Bestand an Büchern, Zeitungen, Manuskripten und digitalen Medien. Die Sammlung umfasst über 22 Kilometer an Dokumenten und mehr als eine halbe Million bibliografische Einheiten. Ein großer Teil der Bestände ist digital zugänglich. Die Einrichtung fördert Forschung, Lesekultur und bietet vielfältige Nutzer- und Beratungsdienste.

Die Stadtbibliothek von Funchal ist eine der ältesten und bedeutendsten Bibliotheken der Insel. Sie verfügt über rund 150.000 Bände und bewahrt wertvolle historische Dokumente, Zeitschriften und Bücher von besonderer Bedeutung für Madeira. Sie ist ein wichtiger Anlaufpunkt für Wissenschaftler, Schüler und die interessierte Öffentlichkeit.

Die Bibliothek des Regionalparlaments von Madeira befindet sich im Parlamentsgebäude in Funchal. Sie dient vor allem der parlamentarischen Arbeit, steht aber auch für wissenschaftliche Recherche und öffentliche Nutzung zur Verfügung. Die Bibliothek befindet sich derzeit in einem Umstrukturierungsprozess.

Die traditionsreiche Buchhandlung Esperança in Funchal, gegründet 1886, gilt als eine der größten Portugals mit über 96.000 verfügbaren Büchern. Sie ist nicht nur Verkaufsstelle, sondern wird aufgrund ihrer einzigartigen Präsentation und Atmosphäre oft als 'Büchermuseum' bezeichnet und ist ein kulturelles Highlight für Literaturfreunde.

Das Centro de Estudios Historia Do Atlantico (Zentrum für Atlantikgeschichte) widmet sich der Erforschung und Bewahrung der Geschichte Madeiras und des Atlantikraums. Es ist Teil der Regionaldirektion für Archive und Bibliothek und bietet Forschern Zugang zu spezialisierten Sammlungen und wissenschaftlichen Ressourcen.

Das Madeira Press Museum befindet sich im Gebäude der Stadtbibliothek von Câmara de Lobos. Es dokumentiert die Geschichte der Druckkunst und Presse auf Madeira und beherbergt eine Sammlung historischer Druckmaschinen, Geräte und Dokumente. Die Bibliothek selbst bietet Zugang zu Literatur und Medien für die lokale Bevölkerung.

Viele Gemeinden auf Madeira, darunter Calheta, Machico und Ponta do Sol, verfügen über eigene öffentliche Bibliotheken. Diese Einrichtungen fördern den Zugang zu Bildung und Kultur auch in den ländlicheren Regionen der Insel. Sie bieten Bücher, Zeitschriften und oft auch kulturelle Veranstaltungen für alle Altersgruppen.

Kultur

Die madeirensische Kultur ist portugiesisch geprägt, zeigt aber auch etliche eigenständige Züge.

Museen

Das Museu de Arte Sacra für christliche Kunst und liturgische Geräte wurde am 1. Juli 1955 mit Beständen aus verschiedenen Kirchen und Kapellen auf Madeira, privaten Gaben und einigen Leihgaben gegründet. Es wird vom Bistum Funchal unterhalten. Es ist in dem im 16. Jahrhundert errichteten, im 17. Jahrhundert umgebauten und nach dem Erdbeben von 1748 unter Bischof D. João do Nascimento als Barockbau erneuerten Gebäude in der Rua do Bispo 21 errichtet, das bis 1910 Sitz des Bischofs der Diözese Funchal war und von 1913 bis 1942 das Gymnasium beherbergte.

Das Museum beherbergt neben einer umfangreichen Sammlung liturgischer Geräte, vornehmlich aus Silber (darunter ein von König Manuel I. gestiftetes vergoldetes Prozessionskreuz aus dem 16. Jahrhundert aus der Kathedrale von Funchal), Paramente und religiöse Holzplastik (mit einigen guten Stücken aus Flandern) sowie portugiesischen Gemälden (darunter einer Maria Lactans mit den heiligen Dominikus und Franziskus aus der Kapelle von Tabua aus dem frühen 17. Jahrhundert) als Glanzstück eine Sammlung flämischer Gemälde vor allem aus dem 16. Jahrhundert, die im Austausch für Lieferungen des damals hochbegehrten, auf Madeira produzierten Zuckers in die Kirchen der Insel kamen.

Zu den flämischen Tafelbildern zählen eine Tafel des Heiligen Jakobus des Älteren aus dem 15. Jahrhundert, die Dierick Bouts zugeschrieben wird, ein Triptychon der Kreuzabnahme (um 1518, Gerard David zugeschrieben), eine Anbetung der Heiligen Drei Könige des Meisters der Anbetung von Machico, der von Joos van Cleve beeinflusst ist, die heiligen Joachim und Anna, ebenfalls dem Meister der Anbetung von Machico zugeschrieben, eine Verkündigung, ein Triptychon mit der Verkündigung und Christi Geburt, beide Joos van Cleve zugeschrieben, eine Jan Provost zugeschriebene heilige Maria Magdalena, eine dem Meister des Morrison-Triptychons zugeschriebene heilige Elisabeth (Isabel) und andere.

Das Museu Photographia Vicentes (Foto-Museum Vicentes) wird von der Autonomen Region Madeira betrieben. Das im ehemaligen Fotoatelier von Vicente Gomes da Silva im Zentrum von Funchal untergebrachte Museum zeigt auf einer Fläche von etwa 200 m² die Geschichte der Fotografie seit ihrer Erfindung anhand von zahlreichen Original-Fotoapparaten, die zum Teil von der Familie Vicente und zum anderen Teil von Herstellern, wie Carl Zeiss oder Kodak stammen. Daneben gibt es auch zahlreiche Apparaturen, die zur Entwicklung der Fotos und der Weiterverarbeitung, wie Zuschneiden und dem Herstellen von Alben notwendig waren.

Neben der eigentlichen Geschichte der Fotografie zeigt das Museum aber auch anhand von Originalfotos die Geschichte Funchals. So existieren etwa 800.000 Negative, die zwischen 1870 und 1978 datieren. Unter den ausgestellten Fotos befinden sich auch zahlreiche, die prominente Gäste auf Madeira zeigen, wie die österreichische Kaiserin Sisi.

Der Gründer Vicente Gomes da Silva (1827–1906) begann im Jahr 1846 als Graveur im Kirchenviertel. Im Jahr 1865 richtete sich Vicente in der Rua da Carreira, dem heutigen Standort, das erste Fotoatelier Portugals ein. Das Atelier, das er 1886 und 1887 mit seinem Sohn vergrößerte, ist bis heute im ursprünglichen Zustand erhalten.

Der Gründer wurde einer der bekanntesten Fotografen in Madeira und zählte zahlreiche prominente Persönlichkeiten zu seinen Kunden. So erhielt er bereits 1860 den Titel “Photographe de Sa Majesté L’Imperatrice d’Austriche”, als er Kaiserin Elisabeth von Österreich fotografieren durfte. Später wurde er auch Fotograf der königlichen portugiesischen Familie mit Carlos I. und seiner Frau Amélie.

Das Atelier wurde über vier Generationen der Familie Vicentes geführt. Im Jahr 1982 wurde das Museum mit dem Inventar des Ateliers gegründet und wurde in den Folgejahren mit Exponaten anderer Ateliers und madeirischer Amateurfotografen ergänzt. Es dokumentiert die Geschichte der Insel in zahlreichen Fotos, die in Originalabzügen gezeigt werden. Nach Überarbeitung der Sammlung wurde das Museum im Jahr 2001 neu eröffnet. Das in dem ehemaligen Fotoatelier in der Rua Carreira 43 befindliche Museum wurde am 5. Mai 2014 geschlossen. Seit dem 29. Juli 2019 ist es nach Restaurierungsarbeiten wieder geöffnet.

Das Madeira Story Centre in Funchal ist ein modernes, interaktives Museum, das die Geschichte der Insel von den geologischen Anfängen bis zur Gegenwart anschaulich erzählt. Die Ausstellungen sind multimedial aufbereitet und in mehreren Sprachen verfügbar, was es sowohl für Familien als auch für Geschichtsinteressierte besonders attraktiv macht. Die Verbindung von Information und Unterhaltung hebt dieses Museum von klassischen Geschichtsmuseen ab.

Eingebettet in einen der schönsten tropischen Gärten Madeiras, präsentiert das Monte Palace Museum eine faszinierende Sammlung zeitgenössischer Skulpturen aus Simbabwe sowie eine bedeutende Mineraliensammlung aus aller Welt. Die Kombination aus Kunst, Natur und internationaler Vielfalt macht dieses Museum einzigartig auf der Insel.

Das Walmuseum in Caniçal widmet sich der Geschichte des Walfangs auf Madeira und bietet moderne, interaktive Ausstellungen zu Meeresbiologie, Ozeanografie und dem Wandel der Beziehung zwischen Mensch und Meer. Es ist besonders für Familien und Naturinteressierte spannend und vermittelt einen wichtigen Teil der regionalen Identität.

Das Ethnografische Museum in Ribeira Brava zeigt das Alltagsleben, die Handwerkskunst und die Traditionen Madeiras. Es hebt sich durch seine umfangreiche Sammlung an Werkzeugen, Trachten und Haushaltsgegenständen hervor und bietet authentische Einblicke in die Kulturgeschichte der Inselbevölkerung.

Das Bananen-Museum in Ponta do Sol ist ein originelles und familienfreundliches Museum, das der Banane – einer der wichtigsten Exportfrüchte Madeiras – gewidmet ist. Es verbindet Landwirtschaft, Wirtschaftsgeschichte und interaktive Ausstellungen auf unterhaltsame Weise und ist ein echter Geheimtipp abseits der klassischen Museen.

Das Museum für sakrale Kunst in Funchal beherbergt eine herausragende Sammlung religiöser Kunstwerke aus dem 15. bis 19. Jahrhundert, darunter Gemälde, Skulpturen und Goldschmiedearbeiten. Es ist ein Muss für Kunstliebhaber und bietet einen tiefen Einblick in die religiöse und künstlerische Entwicklung Madeiras.

Das CR7 Museum in Funchal ist Cristiano Ronaldo gewidmet, dem berühmtesten Sohn der Insel. Es zeigt zahlreiche Trophäen, Erinnerungsstücke und multimediale Präsentationen zu seiner Karriere. Für Fußballfans und Sportbegeisterte ist dieses Museum ein absolutes Highlight.

Das Madeira Photography Museum - Atelier Vicente’s (Museu Photographia Vicentes) widmet sich der Geschichte der Fotografie auf Madeira und beherbergt eine beeindruckende Sammlung historischer Kameras, Fotos und Atelierausstattungen. Besonders für Technik- und Fotografieinteressierte ist es eine spannende Adresse mit hohem kulturellem Wert.

Das Casa Museu Frederico de Freitas, das ehemalige Wohnhaus des Sammlers Frederico de Freitas ist heute ein Museum mit einer vielfältigen Sammlung von Skulpturen, Gemälden, Keramiken und Möbeln. Die Verbindung von Wohnkultur, Kunst und Architektur macht dieses Museum besonders atmosphärisch und authentisch.

Das kleine Museum der Zuckstadt in Funchal beleuchtet die Geschichte des Zuckerrohranbaus und -handels, der für die Entwicklung Madeiras von großer Bedeutung war. Es bietet archäologische Funde und spannende Einblicke in die Wirtschaftsgeschichte der Insel.

Architektur

Auf Madeira der Graben zwischen den Reichen und den Armen wird genug betont. Sie können dort sehr schöne Villas sehen, die mit kleinen Landhäusern und bestimmtem Mal sogar der troglodytes kontrastieren (im Felsen gegrabene Häuser). Die Mehrzahl Quintas (Wohnsitze reicher Landwirte), wird erneuert und wird vergrößert, um die Touristen zu empfangen.

Der architektonische Stil, der in der Gesamtheit der Insel überwiegt, ist ein manuelische Stil mit Bezug auf König Manuel I, das zum Thron in 1495 gelangte. Die Mehrzahl der Kirchen von Madeira stammt aus diesem Zeitalter. Stil, der an den durch Lavasteine geschmückten weißen Mauern, aber im 18. Jahrhundert gereinigt wurde, erscheint der barocke Stil insbesondere in den religiösen Standorten.

Die wichtigsten architektonischen Sehenswürdigkeiten Madeiras sind:

  • Funchal mit Markt, Kathedrale , Botanischer Garten
  • landy's Garden, ein gepflegter Park
  • otanischer Garten Funchal, Parkanlage mit großem Papageienpark Jardim Botanico
  • Monte (Funchal), Ausflugsort oberhalb von Funchal, Seilbahn, Korbschlittenfahrt, Tropischer Garten mit Azulejos, Kirche mit dem Grab Karl I., des letzten Kaisers von Österreich-Ungarn
  • Laurazeenwälder
  • Levadas, Bewässerungskanäle, die an den Gebirgshängen und durch Tunnel verlaufen
  • Cabo Girão, die zweithöchste Steilklippe der Welt
  • Lavahöhle in São Vicente (Grutas e Centro do Vulcanismo)
  • Naturschwimmbäder und Meeresaquarium in Porto Moniz
  • die Hochebene Paúl da Serra
  • der höchste Berg Pico Ruivo
  • Halbinsel und Inseln im Osten mit sehenswerten geologischen Formationen
  • der Leuchtturm von Ponta do Pargo an der Westspitze von Madeira
  • der britische Friedhof, der „Cemitério Britânico“. Dort ist noch heute das gut gepflegte Grab des berühmten deutschen Pathologen Paul Langerhans (1847 bis 1888) zu besichtigen, der die letzten 13 Jahre seines kurzen Lebens auf Madeira lebte, ein vielgelesenes „Handbuch für Madeira“ verfasste und schließlich in Funchal verstarb, wo er auch seine letzte Ruhestätte fand.

Bildende Kunst

Azulejos sind Mosaiken aus zumeist quadratischen, bunt bemalten und glasifizierten Keramikfliesen. Diese wetterfesten Fliesen sind an öffentlichen Gebäuden, Hausfassaden und Kirchen, auch auf Innenwänden zu sehen. Häufig sind alte Blumen-, Vogel- und Schiffsmotive verarbeitet.

Die Azulejos wurden erstmals um 1500 aus maurischen Werkstätten in Südspanien nach Portugal eingeführt. Im 16. Jahrhundert entstanden die ersten portugiesischen Keramikmanufakturen. Ab dem 17. Jahrhundert kam über die Niederlande in Mode, Keramikerzeugnisse nach chinesischen Vorbild in Blau und Weiß zu dekorieren. Die meisten Azulejos in den Kirchen Madeiras stammen aus dieser Zeit. Moderne Azulejos sind in der Hauptpost von Funchal sowie im Schlossgarten von Monte zu sehen.

Korbflechtarbeiten aus Weidenruten haben auf Madeira eine lange Tradition. Mit der Weidenrute kann man aufgrund ihrer Biegsamkeit sowohl feine und leichte Gegenstände als auch Möbelstücke herstellen wie zum Beispiel Körbe oder Sessel.

Literatur

Die Literatur auf Madeira ist vielfältig, eng mit der portugiesischen Literaturtradition verbunden und spiegelt zugleich die besondere Geschichte, Landschaft und Kultur der Insel wider. Madeira hat zahlreiche eigene Schriftsteller, Dichter und Gelehrte hervorgebracht, die sowohl auf der Insel als auch international Wirkung entfalten. Bedeutende Literaten und Persönlichkeiten sind:

  • Baltazar Dias (16. Jahrhundert): Namensgeber des Stadttheaters in Funchal, war ein berühmter Dramatiker und Dichter, der auf Madeira lebte und wirkte.
  • Edmundo Bettencourt (1889 bis 1973): Bedeutender Dichter und Jurist aus Funchal, der insbesondere mit dem Fado de Coimbra in Verbindung gebracht wird.
  • Francisco José Vieira Fernandes (geboren 1952): Ökonom und Schriftsteller aus Funchal, der zur zeitgenössischen Literatur Madeiras beiträgt.


Viele weitere Persönlichkeiten aus Funchal und Madeira sind als Historiker, Gelehrte und Schriftsteller hervorgetreten, wie etwa Fernando Augusto da Silva (Historiker und Autor).

Madeira ist Schauplatz zahlreicher Romane und Reisebeschreibungen, etwa Joseph Burnaby – Eine Madeira-Romanze von Susan Roebuck, die die Insel als Zufluchtsort und Inspirationsquelle beschreibt. Es gibt eine wachsende Zahl von Kriminalromanen und Reiseführern, die Madeira als Handlungsort nutzen, beispielsweise Tod auf Madeira von Tomás Bento.

Tradition, etwa der Lyrik, Prosa und Dichtung, wie sie durch Fernando Pessoa und José Saramago geprägt wurde. Die Insel war und ist Schauplatz und Inspiration für zahlreiche Schriftsteller, Künstler und Dichter aus aller Welt. Berühmte Persönlichkeiten wie Rainer Maria Rilke, Marguerite Yourcenar und George Bernard Shaw haben auf Madeira gelebt oder gearbeitet.

Theater

Das Theaterleben auf Madeira ist vor allem in Funchal sehr lebendig und wird vom historischen Stadttheater Baltazar Dias geprägt. Dieses 1888 eröffnete Theater ist ein architektonisches Juwel im italienischen Stil und ein zentraler Ort für kulturelle Veranstaltungen auf der Insel. Es befindet sich in der Avenida Arriaga im Herzen von Funchal und ist nach dem blinden Dramatiker und Poeten Baltazar Dias benannt, der im 16. Jahrhundert auf Madeira lebte.

Das Theater bietet ein vielfältiges Programm, das von klassischen Konzerten und Opern über Theaterstücke bis zu modernen Musicals und Folklorevorführungen reicht. Die Ausstattung ist elegant und historisch: Die Decken sind mit romantischen Motiven bemalt, die Ränge sind hufeisenförmig angeordnet und mit griechischen Masken verziert. Das Theater ist barrierefrei zugänglich und bietet spezielle Angebote für Menschen mit Behinderungen.

Neben dem Stadttheater gibt es auf Madeira weitere kulturelle Einrichtungen und kleinere Bühnen, die regelmäßig Konzerte, Theaterstücke und Musikaufführungen veranstalten. Besonders beliebt sind beispielsweise Auftritte der Madeira Mandolin Orchestra oder der Orquestra Clássica da Madeira.

Film

Madeira ist als Filmkulisse und als Drehort für Produktionen aller Art beliebt – von Dokumentationen über Reisefilme bis hin zu Spielfilmen und Werbespots. Die Insel bietet mit ihrer spektakulären Natur, den Steilklippen, den Lorbeerwäldern, den Levadas und der besonderen Atmosphäre ideale Voraussetzungen für eindrucksvolle Filmaufnahmen.

Zahlreiche deutsche und internationale TV-Sender haben Madeira in Dokumentationen und Reiseformaten porträtiert. Beispiele sind „Madeira – Wandern, Wein und wildes Wasser“ (hr), „Madeira: Urlaubsparadies im Atlantik“ (WDR), „Madeira – Juwel im Atlantik“ (3sat) und „mareTV: Madeira – Portugals Blütenmeer im Atlantik“ (NDR). Diese Filme zeigen die vielfältige Landschaft, die Kultur, die Küche und das Leben auf der Insel. Sie stellen besondere Ereignisse wie das Blumenfest „Festa da Flor“ vor und führen an Orte wie Monte, Porto Moniz, die Levadas und in die Hauptstadt Funchal. In Reisefilmen wird Madeira oft als Paradies für Wanderer, Naturliebhaber und Genießer dargestellt. Die spektakulären Steilklippen, Lavapools, der Lorbeerwald und die Weinberge sind wiederkehrende Motive.

Madeira ist gelegentlich Schauplatz internationaler Spielfilme, meist in Verbindung mit Abenteuer-, Liebes- oder Naturthemen. Die Insel wird dabei oft als exotischer, ruhiger oder geheimnisvoller Ort inszeniert. Die unverwechselbare Landschaft und das milde Klima machen Madeira auch für Werbespots attraktiv, etwa für Reiseanbieter, Wein oder Outdoor-Ausrüstung.

Auf Madeira gibt es regelmäßig Filmfestivals und Kinoveranstaltungen, bei denen internationale und regionale Produktionen gezeigt werden. Besonders in Funchal finden Kulturveranstaltungen statt, die auch Filme und Kurzfilme präsentieren.In den großen Einkaufszentren von Funchal (z.B. MadeiraShopping, Forum Madeira) gibt es moderne Kinos, in denen aktuelle Blockbuster und Arthouse-Filme gezeigt werden.

Musik

Die Musik und der Tanz erwähnen die ländliche Liebe und die Traditionen und der traurigen Zeitpunkte der Geschichte der Insel. Die lebhaften Schritte im Tanz stellen das Walken der Traube, nackter Füsse dar. Eine der am meisten dargestellten Szenen der täglichen Arbeit. Dort ebenfalls wird das Zeitalter der Sklaven dargestellt; von kleinen Schritten dann durchgeführt werden kaum aufgehoben vom Boden, um ihre Verkettung und den Kopf darzustellen, der in Submissionszeichen gesenkt wurde, um das Verbot darzustellen, den Meister in den Augen anzuschauen.

Traditionelle Musikinstrumente sind:

  • Braguinha (Machete): Eine kleine Gitarre mit vier Saiten, ähnlich dem Cavaquinho auf dem Festland, bekannt für ihren fröhlichen Klang. Sie wurde von den ersten portugiesischen Siedlern eingeführt und ist eines der beliebtesten Instrumente Madeiras.
  • Rajão: Ein fünfsaitiges Instrument, das zu den ältesten in der Musik Madeiras zählt und besonders für traditionelle Melodien verwendet wird.
  • Drahtbratsche (Brinquinho): Ein originelles Perkussionsinstrument, das aus kleinen Glocken und Klappern besteht und oft bei Folkloreaufführungen eingesetzt wird.
  • Die Ukulele wurde im 19. Jahrhundert von portugiesischen Einwanderern aus Madeira nach Hawaii gebracht und basiert auf Instrumenten wie dem Rajão und Cavaquinho


Neben diesen typischen Instrumenten werden auch Mandolinen, Gitarren, Akkordeons und Flöten verwendet. Zu den traditionellen raditionelle Musik- und Tanzstiulen gehören:

  • Bailinho da Madeira: Das bekannteste Musikstück und Tanz, der von Gesang und traditionellen Instrumenten begleitet wird. Er gilt als Wahrzeichen der madeirischen Folklore.
  • Charamba, Chamarrita, Mouriscas und Despiques sind weitere wichtige Musik- und Tanzformen, die bei Festen und kulturellen Veranstaltungen aufgeführt werden.
  • Auch der Fado, ursprünglich aus dem portugiesischen Festland, ist auf Madeira präsent. Er wird mit viel Gefühl und Nostalgie (Saudade) gesungen und ist Ausdruck der lokalen Seele.


Zahlreiche Folkloregruppen präsentieren die traditionelle Musik und Tänze Madeiras bei Festen, religiösen Feiern und internationalen Kulturveranstaltungen. Auf Madeira finden regelmäßig Musikfestivals statt, die sowohl traditionelle als auch moderne Musikrichtungen abdecken.

Madeira hat zahlreiche bekannte Musiker hervorgebracht, darunter Ana da Silva, Elisa Silva (Gewinnerin des Festival da Canção 2020), Luís Jardim und Vânia Fernandes (Vertreterin Portugals beim Eurovision Song Contest 2008).

Kulinarik und Gastronomie

Eine der originalen Spezialitäten der madeirensischen Küche ist der Schwarze Degenfisch, der hier Espada genannt wird. Er wird meist als gebratenes Filet serviert, typischerweise zusammen mit halbierten Bananen. Dieser Fisch lebt in etwa 1500 m Tiefe. Außer vor der Küste von Madeira ist sein Vorkommen nur noch bei Japan bekannt.

Nicht zu verwechseln mit der Espada ist die Espetada, ein etwa ein Meter langer Fleischspieß. Traditionellerweise ist der Spieß aus Lorbeerholz gefertigt. Da der Lorbeerwald jedoch mittlerweile unter Naturschutz steht, wird von der traditionellen Zubereitung normalerweise Abstand genommen.

In den Monaten Oktober bis Dezember werden Maronen (Esskastanien) angeboten, die auf Holzkohle geröstet und mit Meerwasser übergossen werden.

Der Madeirawein, oft auch nur kurz „Madeira“ genannt, ist eine bekannte Spezialität, die auch in der guten Küche genutzt wird. Mindestens ebenso bekannt wie das Ausgangsprodukt ist die auf seiner Grundlage zubereitete Madeirasauce.

Nach der verwendeten Rebsorte werden folgende vier Arten unterschieden: vom trockenen Sercial über Verdelho (halbtrocken) und Boal (Bual, halbsüß) zum süßen Malvasia (Malmsey). Daneben findet man selten auch noch die Rebsorte Terrantez, die ähnlich wie Verdelho als halbtrocken einzuordnen ist. Die Lese des Weins beginnt Mitte August und dauert rund sechs Wochen. Abgefüllt werden pro Jahr etwa 5,3 Millionen Flaschen. Die alkoholische Gärung wird zunächst mit hochprozentigem Alkohol (Weinbrand) gestoppt, dadurch bleibt eine gewisse Restsüße im Wein erhalten. Anschließend wird der Wein durch Erhitzung in sogenannten Estufas weiterbehandelt und für mehrere Jahre im Fass gelagert. Im Unterschied zum Sherry, der oft im Solera-Verfahren weiter veredelt wird, bleibt der Wein eines Jahrgangs unangetastet. Als voroxydierter Wein gewinnt er nicht durch die anschließende Flaschenlagerung, kann aber gut und gerne 100 Jahre lagern, wenn der Kork alle 15 Jahre erneuert wird. Auch eine geöffnete Flasche Madeira ist sehr haltbar und kann noch nach einem Jahr ohne Qualitätsverlust getrunken werden. Der Alkoholgehalt liegt zwischen 18 und 21 % Volumen.

Das Nationalgetränk Madeiras ist der Poncha, ein Mix aus Zuckerrohrschnaps (Aguardente-Cana), Honig und Zitronensaft (Zubereitung: Ein Drittel Zuckerrohrschnaps, ein Drittel Honig, ein Drittel Zitronensaft). Der Poncha wird allerdings in verschiedenen Varianten angeboten. Zum Einen die Klassische mit Zitrone, zum Anderen mit Maracuja, Orange, oder Absinth (in Camara de Lobos).

Festkultur

In Madeira gelten die gleichen Feiertage wie im restlichen Portugal.


Feiertage:

Datum Bezeichnung Portugiesischer Name
1. Januar Neujahrstag Ano Novo
- Karfreitag Sexta-Feira Santa
- Ostern Páscoa
25. April Tag der Freiheit Dia da Liberdade
1. Mai Tag der Arbeit Dia do trabalhador
10. Juni Portugal-Tag Dia de Portugal
- Fronleichnam Corpo de Deus
15. August Mariä Himmelfahrt Assunção
5. Oktober Errichtung der Republik Implantação da República
1. November Allerheiligen Todos os santos
1. Dezember Wiederherstellung der Unabhängigkeit Restauração da Independência
8. Dezember Unbefleckte Empfängnis Imaculada Conceição
25. Dezember Weihnachten Natal


Dazu kommen zahlreiche traditionelle Feste, die das ganze Jahr über mit viel Musik, Tanz, farbenfrohen Umzügen und kulinarischen Spezialitäten gefeiert werden. Die wichtigsten und bekanntesten traditionellen Feste auf der Insel sind:

  • Karneval (/Februar bis Anfang März): Zwei große Umzüge in Funchal – der „Cortejo Alegórico“ mit aufwendigen Kostümen und Samba-Musik, der an den Karneval von Rio de Janeiro erinnert, sowie der humorvolle „Cortejo Trapalhão“ am Faschingsdienstag.
  • Blumenfest (Festa da Flor, April/Mai): Blumenparade mit kunstvollen Wagen und blumengeschmückten Straßen, „Mauer der Hoffnung“ (Kinder legen Blumen an eine symbolische Mauer), Blumenteppiche, Ausstellungen und Wettbewerbe.
  • Atlantikfest (Festival do Atlântico, Juni): Großes Feuerwerk über der Bucht von Funchal, begleitet von klassischer Musik und Jazz, Konzerte im Stadttheater und anderen Kulturstätten.
  • Weinfest (Festa do Vinho, August/September): Feierlichkeiten zur Weinlese, Folklore, Straßenstände mit Weinen und lokalen Spezialitäten, Musik und Tanz in Funchal.
  • Kastanienfest (Festa da Castanha, Nlovember): Feier im Dorf Curral das Freiras mit Kastanienprodukten, Musik, Tanz und Folklore.
  • Nossa Senhora de Fátima (13. Mai): Prozessionen zu Ehren der Madonna von Fátima.
  • Monte Festival (August): Religiöses Fest mit Prozessionen und traditionellen Bräuchen.
  • Maria Himmelfahrt (15. August), Allerheiligen (1. November), Maria Unbefleckte Empfängnis (8. Dezember).
  • Weihnachten: Festliche Dekoration, Märkte, Konzerte und traditionelle Bräuche überall auf der Insel.
  • Silvestere: Spektakuläres Feuerwerk über der Bucht von Funchal, Schiffsparade im Hafen, Musik und Tanz auf den Straßen – weltweit als eines der schönsten Silvesterfeuerwerke bekannt.

Medien

Wichtigste Zeitung der Insel ist das Jornal da Madeira. Die Insel hat auch einen eigenen Fernsehsender. Radiostationen gibt es folgende:

  • AM RADIO
  • 521 - Antena 1 Madeira|rep - Porto Santo (costa norte)
  • 603 - Antena 1 Madeira|rep - Funchal
  • 1017 - Posto Emissor do Funchal|rep - Porto Santo (costa norte)
  • 1332 - Antena 1 Madeira|on FM - Funchal
  • 1530 - Posto Emissor do Funchal|on FM - Funchal
  • FM RADIO
  • 88.8 - TSF Rádio Jornal da Madeira - Funchal
  • news 89.8 - Antena 3 Madeira - Funchal
  • 90.2 - Antena 1 Madeira|rep - Ponta do Pargo
  • 90.8 - Antena 3 Madeira|rep - Machico
  • 91.3 - Antena 3 Madeira|rep - Santa Cruz
  • 92.0 - Posto Emissor do Funchal - Funchal
  • 93.1 - Antena 1 Madeira|rep - Machico
  • 93.3 - Antena 3 Madeira|rep - Paúl da Serra
  • 94.1 - Antena 3 Madeira|rep - Areeiro e Zonas Altas
  • 94.6 - Antena 3 Madeira|rep - Ponta do Pargo
  • 94.8 - Antena 3 Madeira|rep - Ponta do Sol
  • 95.5 - Antena 1 Madeira|rep - Areeiro e Zonas Altas
  • 96.5 - Antena 3 Madeira|rep - Porto Santo (costa norte)
  • 96.7 - Antena 1 Madeira|rep - Ponta do Sol
  • 98.8 - Radio Calheta - Calheta
  • 100.0 - TSF Noticias 2000 FM - Funchal
  • news 100.5 - Antena 1 Madeira|rep - Porto Santo (costa norte)
  • 101.9 - Antena 1 Madeira|rep - Paúl da Serra
  • 103.1 - Antena 3 Madeira|rep - Ribeira Brava
  • 104.3 - Antena 1 Madeira|rep - Achadas da Cruz
  • 104.6 - Antena 1 Madeira - Funchal
  • 105.0 - Antena 3 Madeira|rep - Achadas da Cruz

Kommunikation

Die Postämter sind täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet und am Wochenende geschlossen. Die Postfilialen bieten alle üblichen Postdienstleistungen und Telefonkabinen. Briefmarken kann man auch in vielen anderen Geschäften und an einigen Hotelrezeptionen kaufen.

Internationale Telefongespräche können fast von jedem Ort auf der Insel getätigt werden. Man findet überall öffentliche Telefonzellen, wo man die Wahl hat, entweder mit Münzen, Telefonkarten oder vereinzelt auch Kreditkarten zu telefonieren. Die Telefonvorwahl für Madeira lautet 0(0351)91.

Sport

Madeira ist mit seinen unzähligen Sport- und Freizeitaktivitäten ein Paradies für Sportler. Neben Wandern sind auch Klettern, Mountainbiken, Paragliding, Golf und diverse Wassersportarten wie Tauchen, Hochseefischen, Kanufahren, Surfen, Kiten und Segeln beliebte Sportarten auf der Insel. Nationalsport ist aber wie im restlichen Portugal der Fußball.

Die Küste rund um Madeira, die für die meisten Besucher zum Baden zu kalt und auch nicht mit weitläufigen Stränden gesegnet ist, lädt zu Wassersport aller Art ein: Wasserski, Schnorcheln, Sporttauchen, Segeln und Hochseefischen. An der Küste bei Jardim do Mar, Paúl do Mar und Sao Vicente gibt es auch für Surfer gute Reviere. Und auch die Windsurfer profitieren von den günstigen Windverhältnissen. Kanufahren in steilen Schluchten auf den vielen Flüssen Madeiras führt mitten in die unberührte Natur des Landesinneren.

Fußball

Fußball ist auf Madeira tief in der Kultur und im Alltagsleben der Insel verankert. Die Geschichte des Fußballs auf Madeira begann bereits 1875, als der Engländer Harry Hinton das erste organisierte Fußballspiel auf dem Platz Largo da Achada im Dorf Camacha austrug – dieses Spiel gilt als das erste offizielle Fußballspiel in ganz Portugal. Ein Denkmal in Camacha erinnert bis heute an dieses bedeutende Ereignis.

Auf Madeira gibt es zahlreiche Fußballvereine, darunter auch mehrere Profiklubs. Besonders hervorzuheben sind die beiden traditionsreichen Vereine aus der Hauptstadt Funchal: Marítimo Funchal (gegründet 1910, Vereinsfarben grün-rot) und CD Nacional Funchal (ebenfalls 1910 gegründet, Vereinsfarben schwarz-weiß). Beide Vereine haben in der Vergangenheit in der höchsten portugiesischen Liga, der Primeira Liga, gespielt und sich auch international im UEFA-Cup bzw. der UEFA Europa League präsentiert. Nacional Funchal trägt seine Heimspiele im Estádio da Madeira aus, das 5.200 Zuschauer fasst.

Insgesamt leistet sich Madeira zwölf Profiklubs, was für eine Insel mit rund 250.000 Einwohnern bemerkenswert ist und auf dem portugiesischen Festland für Erstaunen sorgt. Neben den großen Vereinen gibt es eine lebhafte Amateurliga und zahlreiche lokale Talente, die teilweise internationale Bekanntheit erlangt haben – das prominenteste Beispiel ist Cristiano Ronaldo, der aus Madeira stammt.

Das Estádio da Madeira (auch bekannt als Estádio da Choupana) wurde 2000 mit einer Sitzplatztribüne mit einer Kapazität von 2.500 Zuschauern erbaut. Seit dem Bau des Stadions spielt der Fußballverein Nacional Funchal, der früher im Estádio dos Barreiros beheimatet war, dort. Im Januar 2007 wurde eine weitere Sitzplatztribüne errichtet, so dass die Anlage nun 5.200 Zuschauer fasst. Beide Tribünen befinden sich an den Längsseiten des Spielfeldes.

Das Estádio dos Barreiros oder Estádio do Marítimo ist ein Fußballstadion, in dem der portugiesische Erstligist Marítimo Funchal seine Heimspiele austrägt. Obwohl das Estádio dos Barreiros, wie die meisten Stadien, ursprünglich eine höhere Kapazität hatte, hatten vor dem Umbau nur 9.177 Zuschauer Platz. Es trägt den Spitznamen O Caldeirão (deutsch Der Kessel). Seit dem 20. Juli 2009 wird das Stadion umfassend modernisiert und in ein reines Fußballstadion ohne Leichtathletikanlage verwandelt. Das neue Stadion mit rundum überdachten Tribünen soll Platz für 10.000 Zuschauer bieten. Mit dem Abschluss der Arbeiten wird voraussichtlich für 2016 gerechnet.

Der Campo de Futebol Adelino Rodrigues (auch Campo do Liceu) ist ein Sportstadion im Zentrum von Funchal. Das Fußballfeld ist auf drei Seiten von Rängen umgeben, die etwa 3.000 Zuschauern Platz bieten. Der Lehmplatz wurde 2003 durch einen Kunstrasen ersetzt. Hauptnutzer sind der örtliche Fußballverein CS Madeira und das Team der Universität Madeira. Während des Neubaus des Estádio dos Barreiros trugen die Vereine Marítimo und Nacional von 1954 bis 1957 ihre Heimspiele dort aus. Ab 2008 war das Stadion Heimstätte des damaligen Zweitligisten União Madeira.

Der Clube Desportivo Nacional, kurz CD Nacional und im deutschen Sprachraum bekannt als Nacional Funchal (selten auch Nacional Madeira), ist ein Fußballverein, dessen Team in der Primeira Liga spielt. Er wurde 1910 gegründet. Das Heimstadion heißt Estádio da Madeira und hat 5.200 Sitzplätze. Insgesamt beinhaltet das Sportzentrum zwei Rasen- und zwei Kunstrasenplätze. Die Vereinsfarben sind Schwarz und Weiß.

Golf

Für Golfer hat die Insel Madeira zwei herrlich gelegene Golfplätze: Santo da Serra mit 27 Löchern, wo das von der PGA European Tour organisierte Madeira Island Open Championship ausgetragen wird, und Palheiro (18 Loch), das einen herrlichen Blick auf die Bucht von Funchal bietet.

Persönlichkeiten

Die wichtigsten von der Insel stammenden Persönlichkeiten sind:

  • José Tolentino Calaça de Mendonça
  • Luís Miguel Correia
  • António Pereira da Costa
  • Frederico Cunha
  • Alfredo Ferraz
  • Paul Langerhans (Mediziner)
  • Lino Miguel
  • Max Römer (Maler)
  • Rosalina Santos
  • Ernst Schmitz (Priester)
  • Nuno Teixeira (Politiker)
  • João Gonçalves Zarco

Fremdenverkehr

Besucher aus Großbritannien dominieren unter den Gästen vor allem in Funchal und Câmara de Lobos, wo Churchill gemalt hat. Er stieg im 1891 eröffneten Luxushotel Reid’s Palace ab, das eines der Leading Hotels of the World und weit über die Insel hinaus das bekannteste Hotel ist.

Für Briten ist Madeira ein traditionelles Urlaubsziel. Man trifft auf Madeira jedoch auch Touristen aus ganz Europa – insgesamt aber in nicht zu hoher Anzahl und dann vornehmlich östlich der Hauptstadt (Funchal), in Caniço. Das Verhältnis der britischen zu den deutschen Besuchern hat sich verschoben. In den letzten drei Jahren ist die Zahl der deutschen Touristen stark gestiegen. An drei bis vier Wochentagen wird Funchal aus Deutschland angeflogen.

Madeira ist als Wanderparadies bekannt, mit frühlingshaften bis sommerlichen, angenehmen Temperaturen das ganze Jahr hindurch. Entlang den Levadas (kleine Wasserkanäle, besonders im Nordteil der Insel) sind von maurischen Sklaven Wege zur Wartung und Pflege entlang der Bewässerungskanäle vor gut 300 Jahren angelegt worden, die bis heute als Wanderwege gut gepflegt werden und grandiose Ein- und Ausblicke in die Schönheit der Insel geben. Kerngebiet ist die Gegend zwischen Porto da Cruz und Santana im Norden (Weltnaturerbe der UNESCO). Bemerkenswert ist auch die Bergwanderroute zwischen dem dritthöchsten Gipfel Pico do Arieiro und dem höchsten Berg Pico Ruivo. Diese Wanderung sollte man am frühen Morgen beginnen – gegen Mittag liegen die Berge oft in Wolken.

Auf Madeira gibt es kaum Badestrände. In den letzten Jahren wurden jedoch geschützte Badebuchten errichtet. Diese sind entweder befestigte natürliche Felsbadebuchten (zum Beispiel Lido Galomar in Caniço), natürliche Felsbadebecken wie in Porto Moniz, oder kleine künstliche Sandstrände (Calheta). In Caniço gibt es seit 25 Jahren einen Unterwasser-Nationalpark, in dem man tauchen kann.

Die Nebeninsel Porto Santo (zwei bis drei Stunden mit der Fähre oder 20 Minuten Flug) bietet dagegen einen neun Kilometer langen Sandstrand, ist aber landschaftlich bei weitem nicht so interessant (Erosion durch Abholzung durch die alten Seefahrer). Insgesamt besuchten im Jahr 2005 zirka 1 Million Touristen die Insel, wobei ungefähr 200.000 mit Kreuzfahrtschiffen kamen und daher nur kurz verweilten.


Gästezahlen: insgesamt                    Nächtigungen

1998                   591 868                    4 214 144

1999                   654 447                    4 498 697

2000                   698 468                    4 689 941

2001                   798 507                    5 218 435

2002                   789 024                    5 137 927

2003                   808 946                    5 283 455

2004                   790 841                    5 155 265

2005                   864 870                    5 632 830

2006                   908 095                    5 720 476

2007                   966 430                    5 984 674

2008                1 913 375                    6 208 643

Literatur

Reiseberichte

Videos

Atlas

Reiseangebote

Madeira, Nachhaltiges Reisen = https://www.madeira-reisetipps.com/nachhaltiges-reisen/

Madeira, Studienreisen = https://www.skr.de/madeira-studienreisen/?gad_source=1&gad_campaignid=253476468&gbraid=0AAAAADswYKQ2N0lGzBGR2RBcxtmKWoG_h&gclid=CjwKCAjwgb_CBhBMEiwA0p3oODmBsUL2wIG_5Qeu4SHvIC-CfhHHnW-t3u1wmoqcS-o_bOOJ_EBN3hoCpnYQAvD_BwE&gclsrc=aw.ds


Forum

Hier geht'sd zum Forum: