Guadeloupe (Gwadloup): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Insularium
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 515: Zeile 515:
'''Fläche'''
'''Fläche'''


Das Überseedepartment Guadeloupe hat seit der Ausgliederung der nunmehrigen Überseegemeinden Saint-Barthélemy und Saint-Martin im Jahr 2007 eine offizielle Fläche von 1628,43 km² bzw. 629 mi². Zuvor waren es 1702,62 km². Die Hoheitsgewässer umfassen rund 70.000 km². Die 1.438 km² bzw. 555 mi² umfassende Hauptinsel durchmisst von West nach Ost km bei einer maximalen Nord-Süd-Erstreckung von km. Die Küstenlänge beträgt 581 km, nach alternativen Angaben 579 km. Höchste Erhebung ist der Soufrière mit 1467 m. Die tiefste Stelle liegt auf Meeresniveau bei einem maximalen Tidenhub von 0,4 bis 0,7 m (Pointe à Pitre 0,62 m), die mittlere Seehöhe bei 56 m.
Das Überseedepartment Guadeloupe hat seit der Ausgliederung der nunmehrigen Überseegemeinden Saint-Barthélemy und Saint-Martin im Jahr 2007 eine offizielle Fläche von 1628,43 km² bzw. 628,74 mi². Zuvor waren es 1702,62 km². Die Hoheitsgewässer umfassen rund 70.000 km². Die 1.438 km² bzw. 555 mi² umfassende Hauptinsel durchmisst von West nach Ost km bei einer maximalen Nord-Süd-Erstreckung von km. Die Küstenlänge beträgt 581 km, nach alternativen Angaben 579 km. Höchste Erhebung ist der Soufrière mit 1467 m. Die tiefste Stelle liegt auf Meeresniveau bei einem maximalen Tidenhub von 0,4 bis 0,7 m (Pointe à Pitre 0,62 m), die mittlere Seehöhe bei 56 m.





Version vom 6. Oktober 2025, 13:46 Uhr

Guadeloupe ist eine Art Frankreich in der Karibik - mit vielen keorlischen Einschlägen und einem wachsenden Selbstbewusstsein. Nach der Abtrennung der früher zum Verwaltungsgebiet gehörigen Inseln Saint-Bathélemy und Saint-Martin gehen die Bewohner des Archipels jetzt eigene Wege in Richtung mehr Eigenständigkeit.


Name

Bei den ursprünglich hier lebenden Taino und Kalinago hieß das Eiland Karukera bzw. Caloucaéra, was soviel bedeutet wie „Insel der schönen Gewässer“ - eine Anspielung auf die vielen Gewässer, die die Insel zu bieten hat. Als Kolumbus im November 1493 nach einem Sturm und fast verdurstet auf die Insel stieß, nannte er sie Santa María de Guadalupe Extremaduran, später verkürzt zu Guadalupe und schließlich frankisiert zu Guadeloupe, gesprochen [gwa’dlup] - zu Ehren des spanischen Klosters Santa Maria de Guadalupe de Estremadura. Er wollte der heiligen Maria dafür danken, dass er Trinkwasser gefunden und somit die Überfahrt überlebt hatte. Der Name Guadalupe stammt an sich aus dem Arabischen guad al-oup und bedeutet „Fluss der Liebe“. Somit haben beide Bezeichnungen etwas mit Wasser zu tun. Im karibischen Kreolisch heißt die Insel heute Gwadloup, von den Bewohnern wird sie meist kurz Gwada genannt.


abchasisch:  Гваделупа [Gvadelupa]

acehnesisch:  Guadelupe

adygisch:  Гваделупа [Gvadelupa]

afrikaans:  Guadeloupe

akan:  Gwadlup

albanisch:  Guadelupa

altaisch:   Гваделуп [Gvadelup]

amharisch:  ጉዋደሉፕ [Guwaadelup]

angelsächsisch:  Guadeloupe

arabisch:  غوادلوب [Jwadhub], جوادلوب  [Ghwādlūb]

aragonesisch:  Guadalupe

armenisch:  Գվատելուսպա [Gvateloupa]

aserbaidschanisch:  Гyаделупа [Guadelupa]

assamesisch:  গুয়াদলু [Goyāṭilūp]

aymara:  Guadelupa

bairisch-österreichisch:  Gwadlup

bambara:  Gwadelup

bandscharisch:  Guadelupa

baschkirisch:   Гваделуп [Gvadelup]

baskisch:  Guadalupe

bengalisch:  গুয়াদলুপ [Goyāṭilūpa], গুয়াদলুপ [Guādalup], গুয়াদেলৌপ  [Guādelou]

bhutanisch:  གོ་ཌེ་ལུ་པེ [Go-de-lu-pe]

biharisch:  ग्वाडेलूप [Gvaadelūp]

bikol:  Guadalupe

birmanisch:  ဂွါဒလ်ကျွန်း [Gwadal kyun], ဂွါဒီလု [Gwadeilu]

bislama:  Gwadlup

bosnisch:  Гвадалупa [Gvadelupa]

bretonisch:  Gwadeloup, Gwadloup

bulgarisch:   Гвадалупе [Gvadelupe]

burjatisch:  Гваделупа [Gvadelupa]

cebuano:  Guadelupe, Guadeloupe

chakassisch:   Гваделупа [Gvadelupa]

chavakano:  Guadalupe

cherokee:  ᎩᏓᎷᏇ [Gidalugwe]

chinesisch:  瓜德罗普 [Wēidìlūpe], 瓜德羅普 [Guādéluōpǔ]

dari:  گوادلوپ [Gūātlūp]

dänisch:   Guadeloupe

deutsch:   Guadelupe, Guadeloupe

englisch:  Guadeloupe

esperanto:  Gvadelupo

estnisch:  Guadeloupe

estremadurisch:  Guaalupi

färingisch:  Guadelupe

fidschianisch:  Guadelupe

finnisch:  Guadeloupe

flämisch:  Guadelupe

französisch:  Guadeloupe

friesisch:  Guadelupe

friulanisch:  Guadelupe

ful:  Gwadlub

gagausisch:  Guadelup

galizisch:  Guadalupe

gälisch:  Guadalup

georgisch:  გვატელუპა [Gvatelupa]

griechisch:  Γουαδελούπη [Gouadeloúpê]

grönländisch: Guadelupe

guarani:  Guadalupe

gudscheratisch:  ગ્વાડેલુપ [Gvaadelup]

guyanisch:  Gwadlup

haitianisch:  Gwadloup

hakka:   瓜德罗普 [Guaˇtekˋloˋphuˇ]

hausa:  Gwadlup

hawaiianisch:  Kuādelūpu

hebräisch:  גואדלופ [Guadelof]

hindi:  गुआदेलूप [Gvādelūp]

ido:  Guadelupa

igbo:  Gvadelup

ilokano:  Gvadelup

indonesisch:  Guadelupe

interlingua:  Guadalupe

irisch:  an Guiadeloup

isländisch:  Gvadelúp, Gvadelúpeyjar

italienisch:  Guadalupa

jakutisch:  Гваделуп [Gvadelup]

jamaikanisch: Guadiluup

japanisch:  グアドループ [Guadorūpu]

jerseyanisch:  Guadeloupe

jiddisch:  גוואדלופ [Guadalupa]

kabardisch:  Гваделуп [Gvadelup]

kabiye:  Gvadlup

kabylisch:  Gwadelup

kalmükisch: Гваделуп [Gvadelup]

kambodschanisch:  ក្វាឌេលូប [Kwa-delup]

kanaresisch: ಗ್ವಾಡೆಲೂಪ್ [Gvāḍelūp]

karakalpakisch:  Гваделупа [Gvadelupa]

karatschai-balkarisch:  Гваделупа [Gvadelupa]

karelisch:  Гyаделупe [Guadelupe]

karibisch kreolisch:  Gwada, Gwadloup

kasachisch:   Гваделупe [Gvadelupe]

kaschubisch:  Gwadelupa

katalanisch:  Guadalupe

kirgisisch:  Гваделупа [Gvadelupa]

komi:  Гваделуп [Gvadelup]

koreanisch:  과들루프 [Gwadeullupeu]

kornisch:  Guadelup

korsisch:  Guadalupa

krimtatarisch:  Гваделупe [Gvadelupe]

kroatisch:  Gvadalupa

kumükisch:  Гваделупа [Gvadelupa]

kurdisch:  Gwadelup

ladinisch:  Guadeloupe

lakisch:  Гваделуп [Gvadelup]

laotisch:  กวาเดอลูป [Kwaa-de-lup]

lasisch:  გვატელუპა [Gvatelupa]

lateinisch:  Guadalupa, Guadelupa

lesgisch:  Гваделуп [Gvadelup]

lettisch:  Gvadelupa

letzeburgisch:  Guadelupe

lingala:  Gwadelup

litauisch:   Gvadelupa

livisch:  Guadeloupe

madegassisch:  Guadelupe

makedonisch:  Гвадалупе [Gvadelupe]

malaisch:  Guadelupe

malayalam:  ഗ്വാഡലൂപ് [Gvadalūp]

maldivisch:  ގޯޑިލޫޕު [Gu'āṫilūp]

maltesisch:  Gwadelup

manx:  yn Guadelup

maori:  Kuātelūpu

marathisch:  ग्वादेलोप [Gvādelūp]

mari:  Гваделуп [Gvadelup]

mindeng:  瓜德罗普 [Guādéluópǔ]

mingrelisch: გვატელუპა [Gvatelupa]

minnan:  朶列普 [To-li̍t-pó͘]

mirandesisch:  Guadalupe

moldawisch:  Гyадалупе [Guadelupe]

mongolisch:  Гваделупа [Gvadelupa]

mordwinisch: Гваделупа [Gvadelupa]

nahuatl:   Kuādelup

nauruanisch:  Guadelupe

nepalesisch: ग्वादेलोप [Gvādelūp]

niedersächsisch:  Guadelupe

norwegisch:  Guadeloupe

novial:  Guadeloupe

okzitanisch:  Guadalupe

olonetzisch:  Gvadelup

orissisch:  ଗୁଆଡେଲୂପ୍ [Guāḍelūp]

oromo:  Gwaadaluup

ossetisch:  Гваделупæ [Gvadelupä]

pampangan:  Guadelupe

pandschabisch:  ਗੁਆਡੇਲੂਪ [Guāḍēlūp] bzw. گوآڈیلُپ [Guāḍēlup]

panganisan:  Guadalupe

papiamentu:  Guadelupe

paschtunisch:  ګوآديلوپ [Gwardilop]

persisch:  گوادلوپ [Gūātlūp]

piemontesisch:  Guadalupa

pikardisch:  Guadeloupe

pitkernisch:  Gwadlup

polnisch:  Gwadelupa

portugiesisch:  Guadalupe

provenzalisch:  Guadalupe

quetschua:  Guadalupe

rätoromanisch:  Guadelupe

romani:  Guadalupe

rumänisch:  Guadelupa

rundi-rwandesisch: Gwadelupe

russisch:  Гваделупа [Gvadelupa]

ruthenisch:  Гвадалуп [Gvadelup]

samisch:  Guadelupe

samoanisch:  Kuātelūpu

sardisch:  Guadalupa

saterfriesisch:  Guadelupe

schlesisch:  Gwadelup

schottisch:  Guadeloupe

schwedisch:  Guadeloupe

serbisch:  Гвадалуп [Gvadelup]

sindhi:  گواڈیلوپ [Gvāṫelūp]

singhalesisch: ගුවඩ්ලූපය [Guwaḍlūpaya]

sizilianisch:  Guadalupa

slovio:  Guadelupe

slowakisch:  Guadeloupe

slowenisch:  Guadeloupe

somalisch:  Guadeluub

sorbisch:  Guadelupa

spanisch:  Guadalupe

sudovisch:  Gvedelupa

sundanesisch:  Guadelup

surinamesisch:  Guadelupa

swahili:  Guadelupe

swasi:  Igwadlup

syrisch:  ܓܘܐܕܠܘܦܐ [Guadelufa]

tabassaranisch: Гваделуп [Gvadelup]

tadschikisch:  Gvatelupä

tagalog:  Guadalupe

tahitianisch:  Kuadēlupa

tamilisch:  கவாடேலூப் [Kavāṭēlūp]

tatarisch:  Гваделупа [Gvadelupa]

telugu:  గ్వాడెలూప్ [Gvāḍēlūp]8

thai:  กัวเดอลุป [Kuātēlūp]

tibetisch:  གོ་ཌེ་ལུ་པེ [Go-de-lu-pe]

tigrinisch: ጉዋደሉፕ [Guwaadelup]

timoresisch: Guadelupa

tok pisin:  Guadelup

tonganisch: Kuadelūpu

tschechisch:   Guadeloupe

tschetschenisch:  Гваделуп [Gvadelup]

tschuwaschisch:  Гваделуп [Gvadelup]

turkmenisch:  Гваделупа [Gvadelupa]

tuwinisch:  Гваделуп [Gvadelup]

türkisch:  Guadeloupe

twi:  Gwadlib

udmurtisch:  Гваделупа [Gvadelupa]

uigurisch:  گۋادېلوپ [Gwadelope]

ukrainisch:  Гвадeлупa [Gvadelupa]

ungarisch:   Guadeloupe

urdu:  گواڈیلوپ [Gvāṫelūp]

usbekisch:  Гваделупа [Gvadelupa]

venezianisch:  Guadalupe

vietnamesisch:  Goa-tê-lû-pe

visayan:  Guadalupe

volapük:  Guadelupän

voronisch:  Guadelupe

walisisch:  Gwadelwp

wallonisch: Guadeloupe

weißrussisch:  Гвадалупе [Gvadelupe]

wepsisch:  Guadelupa

winaray:  Guadelupe

wolof:  Guwaadalup

xhosa:  Gwadlup

yoruba:  Gwadlup

yukatekisch: Guadelupa

zazakisch:  Gwadelup

zulu:  iGuadelup


Offizieller Name:  Guadeloupe

Bezeichnung der Bewohner:  Guadeloupéens (Guadelupianer)

adjektivisch: guadeloupéen (guadelupianisch)


Kürzel:

Landescode:  GP / GLP

Deutsch:  GDL

Alternativ:  GUA

Sport:  GLP (inoffiziell)

Kfz:  -

Internet:  .gp


Lage

Guadelupe liegt im zentralen Bereich der Kleinen Antillen auf durchschnittlich 61°24‘ w.L. und 16°11‘ n.B.. Guadeloupe liegt zwischen den Antilleninseln Antigua und Montserrat im Norden sowie Dominica im Süden. Der Archipel befindet sich damit auf der gleichen geografischen Breite wie der Norden Senegals mit Saint-Louis, der Süden von Mauretanien, Zentral-Mali mit Gao, Zentral-Niger, das Massif Ennedi im Norden des Tschad, der nördliche Vorortebereich der sudanesischen Hauptstadt Khartoum, Zentral-Jemen mit Al-Ghaydah, Zentral-Indien mit Raichur, Tenali und Machilipatnam, das Irrawaddy-Delta in Birma, Khon Kaen im zentralen Norden Thailands, Süd.Laos, Da Nang in Vietnam, Lingayen und Dagupan auf derphilippinischen Insel Luzon, der äußerste Süden Mexikos mit Iuchitan und Chiapas, der Norden Guatemalas, der Süden von Belize und die Nordküste von Honduras mit den Islas de la Bahia.


Geografische Lage:

nördlichster Punkt:  16°31‘20“ n.B. (Pointe de la Grande Vigie / Guadeloupe)

südlichster Punkt:  15°50‘08“ n.B. (Pointe des Colibris / Grand Ilet / Les Saintes)

östlichster Punkt:  60°59‘51“ w.L. (Pointe Double / La Désirade)

westlichster Punkt:  61°48‘17“ w.L. (Pointe Ferry / Guadeloupe)

Entfernungen:

Dominica (Carib Point)  27 km                    

Montserrat (Shoe Rock)  55 km

Antigua (South Point)  85 km

Nevis (Dogwood Estate)  118 km

Martinique (Pointe de Macouba)  120 km

Saint-Barthélemy (Ile Coco)  198 km

Saint-Martin (Pointe-Blanche)  225 km


Zeitzone

In Guadelupe gilt die Heure Standard de l’Atlantique bzw. Atlantic Standard Time (Atlantische Standard-Zeit), abgekürzt HSA bzw. AST (AZ), 5 Stunden hinter der Mitteleuropäischen Zeit, UTC-4). Die Realzeit liegt um  4 Stunden und 4 bis 7 Minuten hinter der Koordinierten Weltzeit (UTC).


Fläche

Das Überseedepartment Guadeloupe hat seit der Ausgliederung der nunmehrigen Überseegemeinden Saint-Barthélemy und Saint-Martin im Jahr 2007 eine offizielle Fläche von 1628,43 km² bzw. 628,74 mi². Zuvor waren es 1702,62 km². Die Hoheitsgewässer umfassen rund 70.000 km². Die 1.438 km² bzw. 555 mi² umfassende Hauptinsel durchmisst von West nach Ost km bei einer maximalen Nord-Süd-Erstreckung von km. Die Küstenlänge beträgt 581 km, nach alternativen Angaben 579 km. Höchste Erhebung ist der Soufrière mit 1467 m. Die tiefste Stelle liegt auf Meeresniveau bei einem maximalen Tidenhub von 0,4 bis 0,7 m (Pointe à Pitre 0,62 m), die mittlere Seehöhe bei 56 m.


Flächenaufteilung 2011:

Waldland                                636 km²          39 %

Wiesen und Sträucher            440 km²          27 %

Agrarland                               293 km²          18 %

Weideland                              228 km²          14 %

Gewässer                                  16 km²            1 %

Verbautes Gelände                   15 km²            1 %


Grenzverlauf

Ab 19. März 1946 war Guadeloupe ein französisches Überseedepartment. Am 22. Februar 2007 wurden Saint-Martin und Saint-Barthélemy von Guadeloupe losgelöst.


Geologie

Guadeloupe liegt am östlichen Rand der Karibischen Platte und genau in einer Subduktionszone, in der die Amerikanische Platte (im Osten) unter die Karibische Platte (im Westen) rutscht und abtaucht. liegt im aktiven Vulkanbogen der Kleinen Antillen, der durch die Subduktion der Atlantikplatte unter die Karibikplatte entstand. Dieser Prozess führte vor rund 2,5 Millionen Jahren zur Bildung der Inseln und ist verantwortlich für die vulkanische Aktivität, seismische Ereignisse und die geologische Vielfalt der Region. Die Guadeloupe besteht aus zwei Hauptformationstypen: der vulkanischen Basse-Terre und der sedimentären, kalkhaltigen Grande-Terre sowie kleineren Inseln wie Marie-Galante, La Désirade und Les Saintes.

Die Guadeloupe gehört zum Inselbogen der Kleinen Antillen, der sich über 850 km erstreckt und die Karibiksee abschließt. Dieser Bogen umfasst drei Entstehungsstadien: einen alten Bogen (>55 Mio. Jahre, sedimentär), einen mittleren Bogen (Übergangsformen) und einen jungen, überwiegend vulkanischen Bogen, zu dem die Basse-Terre zählt. Zahlreiche Verwerfungen, wie die Faille de la Barre oder die Faille de Cadoue, durchziehen die Region, was die Guadeloupe zu einer der seismisch aktivsten Zonen Frankreichs (Zonenebene 5) macht. Die ständige tektonische Aktivität führt zu Erdbeben und vulkanischen Ereignissen.

Die Basse-Terre, mit einer Fläche von 848 km², ist die vulkanische Hälfte der Guadeloupe und Teil des zentralen Vulkankomplexes der Kleinen Antillen. Der aktivste Vulkan ist La Soufrière (1.467 m), ein Stratovulkan mit andesitischen und dacitischen Laven, der zuletzt 1976–1977 ausbrach. Ältere vulkanische Formationen umfassen die Chaîne des Monts-Caraïbes (vor ca. 3–2 Mio. Jahren) und die jüngeren Mamelles (dacitische Porphyre mit Quarz-Kristallen, ca. 140.000 Jahre alt). Zu den geologischen Highlights gehören die Chutes du Carbet, Wasserfälle aus Basalt- und Andesitlaven (11.500–140.000 Jahre alt), sowie Basaltsäulen (zum Beispiel in Matouba) und hydrothermale Quellen im Norden (zum Beispiel Bouillante), die für geothermische Energie genutzt werden. Die vulkanische Geschichte der Basse-Terre reicht vom Pliozän bis ins Holozän, geprägt durch Flankenkollapse und metamorphe Einflüsse.

Die Grande-Terre sowie die Inseln Marie-Galante, La Désirade und Les Saintes bestehen überwiegend aus kalkhaltigen und sedimentären Formationen. Diese Regionen entstanden durch die Ablagerung von Korallenkalk und marinen Sedimenten auf älteren vulkanischen Sockeln. Die Grande-Terre weist flache, kalksteinreiche Plateaus auf, die durch fossile Korallenriffe und marine Ablagerungen geprägt sind. La Désirade ist besonders alt (ca. 145 Mio. Jahre) und besteht aus metamorphen Gesteinen sowie vulkanischen Überresten, während Marie-Galante und Les Saintes jüngere Kalksteinformationen aufweisen. Diese sedimentären Strukturen kontrastieren stark mit der rauen, vulkanischen Topographie der Basse-Terre.


Landschaft

Basse-Terre ist vulkanischen Ursprungs mit Bergen im Landesinneren, Grande-Terre ist relativ flach und besteht hauptsächlich aus Kalkstein. Die meisten der anderen Inseln sind vulkanischen Ursprungs. Der höchster Punkt ist die Soufrière mit 1467 m, die ein aktiver Vulkan ist.

Die beiden Hauptinseln sind Basse-Terre und Grande-Terre, die nur durch einen schmalen Meeresarm voneinander getrennt sind. In unmittelbarer Nähe zu diesen liegen die ebenfalls bewohnten Inseln Marie-Galante und La Désirade, die zwei kleinen unbewohnten Îles de la Petite Terre sowie die kleine Inselgruppe der Îles des Saintes, die zwei bewohnte und sieben unbewohnte Inseln umfasst. Südlich von Guadeloupe befindet sich die Insel Dominica, nordwestlich die Insel Montserrat und nordöstlich die Insel Antigua, die zum Inselstaat Antigua und Barbuda gehört.

Zu Guadeloupe gehören folgende Inseln (* bewohnt):

  • Baleine du Sud
  • Basse-Terre *
  • Grand Îlet (Îlets de Carénage)
  • Grand Îlet (Îlets Pigeon)
  • Grand Îlet (Petit-Bourg)
  • Grande-Terre *
  • Haie Bébel
  • Îlet à Cabrit
  • Îlet à Christophe
  • Îlet à Cochons
  • Îlet à Colas
  • Îlet à Fajou
  • Îlet à Kahouanne
  • Îlet à Nègre
  • Îlet Blanc
  • Îlet Boissard
  • Îlet Brument
  • Îlet Caret
  • Îlet Chasse
  • Îlet Crabière
  • Îlet de la Voûte
  • Îlet des Petits Pompons
  • Îlet du Vieux Fort
  • Îlet du Gosier
  • Îlet Duberran
  • Îlet Feuille
  • Îlet Fortune
  • Îlet Frégate de Haut
  • Îlet le Boyer
  • Îlet Macou
  • Îlet Mangue à Laurette
  • Îlet Maurice
  • Îlet Rat
  • Îlet Saint-Hilaire
  • Îlet Tome
  • Îlet Yanka
  • La Biche
  • La Coche
  • La Désirade *
  • La Redonde
  • La Roche
  • Le Pâté
  • Le Piton
  • L'Éperon
  • Le Souffleur
  • L'Îlet
  • Marie-Galante *
  • Petit Îlet (Îlets de Carénage)
  • Petit Îlet (Îlets Pigeon)
  • Terre-de-Bas * (Îles des Saintes)
  • Terre de Bas (La Désirade)
  • Terre-de-Haut * (Îles des Saintes)
  • Terre de Haut (La Désirade)
  • Tête à l'Anglais


Erhebungen

Soufrière  1467 m

L’Echelle  1397 m

Grand Sans-Toucher  1354 m

Matèliane  1298 m

Morne du Col  1263 m

Nez Cassé  1261 m

Morne Bel-Air ou Merwart  1155 m

La Citerne  1155 m

Morne de la Capesterre  1134 m

Morne Moustique ou Jouffre  1120 m

Morne aux Barbus  1114 m

Moutons de Bouillante  1088 m

Morne Incapable  1086 m

Morne de la Madeleine  969 m

Trois Crêtes  917 m

Morne Soldat  851 m

Morne Montval  819 m

Belle Hôtesse  777 m

Les Mamelles  768 m

La Couronne  756 m

Morne Jeanneton  744 m

Morne à Louis  743 m

Richard  728 m

Morne Saint-Jean  725 m

Tète Allègre  717 m


See

La Manche à Eau  0,24 km²


Flüsse

Grande Rivière Goyaves  35 km


Flora und Fauna

Guadeloupe ist eine Inselgruppe mit reicher Flora und Fauna: Die Vegetation reicht von dichten Mangrovenwäldern und Kokospalmen an den Küsten bis hin zu üppigen Tropenwäldern mit Mahagoni, Kapokbäumen und über 1000 Baumarten auf der vulkanischen Insel Basse-Terre. In der Tierwelt sind zahlreiche Schmetterlingsarten, endemische Reptilien wie Leguane und Blindschlangen, verschiedene Vogelarten einschließlich des bedrohten Guadeloupe-Spechts sowie seltene Säugetiere wie der Guadeloupe-Waschbär vertreten. Die Insel beherbergt zudem einen Nationalpark mit Vielfalt an Pflanzen und Tieren, darunter 38 Vogel- und 17 Säugetierarten.


Flora

An der Sumpfküste trifft man auf die Mangrovenwälder, auf den Stränden neben den Kokospalmen auch auf den giftigen Manchionilbaum. Den typischen Regenwald findet man vor allem auf den Hängen der Vulkangebirge auf Basse-Terre bis zu einer Seehöhe von 1.000m, bestehend aus Kapokbäumen, riesigen Gummibäumen, Edelholzarten (Mahogani, Kastanie und andere), Farnen - einige von ihnen erreichen Baumgröße -, Lianen, Philodendren und 110 verschiedenen Orchideenarten. In größerer Höhe befindet man sich dann in der Hochgebirgssavanne bestehend aus verkrüppelten Bäumen, wilden Ananas, Moosen und Flechten.

Die Mehrzahl der Pflanzen und Früchte wurden im Laufe der Jahrhunderte nach Guadeloupe importiert. Papaya und Kokosnuß aus Indien, Litchi aus China, Karambole aus Indonesien, Goyave und Avocado aus Brasilien, Mangos von der Reunion, Pflaume aus Polynesien, Brotfruchtbaum, Filao und Flammenbaum aus Madagaskar.  Ananas, Bananen, Orangen, Zitronen, Passionsfrüchte, Königspalmen und Bäume des Reisenden runden dieses Bild eines Paradiesgartens ab. Die Blumen blühen hier zu jeder Jahreszeit: Bougainvillea, Alamanda, Hibiskus, Porzellanrosen, Anthurium, Paradiesvögel, Alpinia, Lilien undsoweiter.Der Nationalpark von Guadeloupe auf Basse-Terre, der einen Großteil des bergigen Regenwaldgebiets umfasst, ist ein Hotspot der botanischen Vielfalt. Hier dominieren dichte tropische Regenwälder mit hoch aufragenden Baumarten wie dem Gommier (Dacryodes excelsa), einem majestätischen Baum, dessen Harz traditionell für medizinische Zwecke genutzt wird, und dem Mahagonibaum (Swietenia mahagoni), der für sein wertvolles Holz bekannt ist. Epiphyten wie Orchideen und Bromelien wachsen auf Baumstämmen und Ästen, während Farne, darunter der Baumfarn (Cyathea spp.), den Waldboden bedecken. Besonders auffällig ist die Riesenklette (Philodendron giganteum), deren große, glänzende Blätter typisch für den Regenwald sind.

An den Küsten von Grande-Terre und in den flacheren Regionen findet man trockenere Vegetation, die an das heiße, salzhaltige Klima angepasst ist. Hier wachsen Kokospalmen (Cocos nucifera), die das Bild der karibischen Strände prägen, sowie Seetrauben (Coccoloba uvifera), deren runde, grüne Früchte essbar sind. In den Feuchtgebieten, insbesondere rund um die Grand Cul-de-Sac Marin, dominieren Mangroven. Die Rote Mangrove (Rhizophora mangle) und die Schwarze Mangrove (Avicennia germinans) bilden dichte Wälder, die als natürliche Barriere gegen Erosion dienen und Lebensraum für zahlreiche Tierarten bieten.

Die landwirtschaftlich genutzten Pflanzen dominieren auf weiuten Strecken die Flora der Insel. Zuckerrohr (Saccharum officinarum) war historisch eine der wichtigsten Kulturpflanzen und prägt noch heute die Landschaft von Grande-Terre. Bananenstauden (Musa spp.) sind weit verbreitet, und Guadeloupe ist ein bedeutender Exporteur von Bananen in die Karibik und nach Europa. Obstbäume wie Mango (Mangifera indica), Guave (Psidium guajava), Papaya (Carica papaya) und Soursop (Annona muricata) wachsen in Gärten und wilden Gebieten. Die Kakaopflanze (Theobroma cacao) und die Kaffeepflanze (Coffea arabica) spielen ebenfalls eine Rolle in der Agrarwirtschaft der Insel.

Guadeloupe beherbergt einige endemische Pflanzenarten, die in den höheren Lagen von Basse-Terre vorkommen. Ein Beispiel ist die Guadeloupe-Orchidee (Spathoglottis plicata), eine bodenbewohnende Orchidee, die in den feuchten Wäldern gedeiht. Die Balgfrucht (Clusia mangle), auch „Autographenbaum“ genannt, ist eine weitere charakteristische Pflanze, deren Blätter oft von Besuchern beschriftet werden. In den trockeneren Regionen wächst der Dividivi-Baum (Libidibia coriaria), dessen gebogene Schoten ein markantes Merkmal sind.

Die Flora Guadeloupes umfasst auch zahlreiche Pflanzen mit medizinischem oder kulturellem Wert. Noni (Morinda citrifolia) wird in der traditionellen Medizin verwendet, um das Immunsystem zu stärken. Aloe Vera (Aloe barbadensis) wächst wild und wird für Hautpflege genutzt. Die Flammenbaum (Delonix regia), mit seinen leuchtend roten Blüten, ist nicht nur dekorativ, sondern hat auch kulturelle Bedeutung und wird oft in Gärten gepflanzt.


Fauna


Was die Vielfalt der Tierwelt betrifft, so ist Guadeloupe weit entfernt von dem Bild, das man sich von einem tropischen Land macht. Es gibt hier keine giftigen oder gefährlichen Tiere (Moskitos und Tausendfüßler sind die angriffslustigsten). Die einst artenreiche Tierwelt wurde zuerst von den Pfeilen der Indianer, dann von den Gewehren der Kolonialherren und schließlich durch die Einfuhr der schlangenfressenden Mangusten dezimiert. Die Schlangen wurden tatsächlich vernichtet, gleichzeitig jedoch auch andere Tiere wie zum Beispiel die Papageien. Der Lamentin, ein Süßwasserseehund, dem der Ort Lamentin seinen Namen verdankt, ist gänzlich aus den Flüssen Guadeloupes verschwunden.

Auf Guadeloupe finden sich zahlreiche Tierarten, die an die tropischen Regenwälder, trockeneren Küstengebiete und Berglandschaften angepasst sind. Im Nationalpark von Guadeloupe, der einen Großteil von Basse-Terre umfasst, leben zahlreiche endemische und karibische Arten. Zu den bekanntesten Säugetieren gehört der Waschbär (Procyon lotor), der zwar nicht endemisch ist, aber weit verbreitet auf der Insel vorkommt. Eine weitere typische Art ist der Mungos (Herpestes auropunctatus), der im 19. Jahrhundert zur Schädlingsbekämpfung eingeführt wurde. Endemische Nagetiere wie die Guadeloupe-Agomouti (Dasyprocta leporina), ein kleines, pflanzenfressendes Tier, sind ebenfalls Teil der lokalen Fauna.

Reptilien und Amphibien sind auf Guadeloupe besonders vielfältig. Verschiedene Arten von Leguanen, wie der Grüne Leguan (Iguana iguana), sind in den Wäldern und an den Küsten häufig anzutreffen. Der Guadeloupe-Gecko (Sphaerodactylus fantasticus) ist eine endemische Art, die in den tropischen Wäldern lebt. Unter den Amphibien ist der Pfeiffrosch (Eleutherodactylus johnstonei) bemerkenswert, dessen charakteristisches Pfeifen in den Abendstunden zu hören ist. Schlangen wie die ungiftige Rennschlange (Alsophis antillensis) sind ebenfalls vertreten, obwohl giftige Schlangen auf Guadeloupe nicht vorkommen.

Guadeloupe ist ein Paradies für Vogelbeobachter. Über 270 Vogelarten wurden auf der Insel dokumentiert, darunter viele endemische und karibische Arten. Der Guadeloupe-Specht (Melanerpes herminieri) ist eine endemische Art und der einzige Specht der Insel. Seevögel wie Fregattvögel (Fregata magnificens) mit ihren auffälligen roten Kehlsäcken und Braune Tölpel (Sula leucogaster) nisten an den Küsten und auf den kleineren Inseln. In den Wäldern trifft man auf Arten wie den Zuckervogel (Coereba flaveola), der für seine Vorliebe für Nektar bekannt ist, oder den Trembler (Cinclocerthia ruficauda), einen Vogel, der für seine zitternden Bewegungen benannt wurde.

Die Gewässer rund um Guadeloupe sind ein Hotspot für marine Biodiversität. Das Jacques-Cousteau-Unterwasserreservat bei der Taubeninsel (Îlet Pigeon) ist bekannt für seine Korallenriffe und die Vielfalt an Meereslebewesen. Hier leben zahlreiche tropische Fischarten wie Papageifische (Scaridae), Kaiserfische (Pomacanthidae) und Zackenbarsche (Serranidae). Meeresschildkröten, insbesondere die Grüne Meeresschildkröte (Chelonia mydas) und die Karettschildkröte (Eretmochelys imbricata), sind in den Küstengewässern häufig zu sehen, insbesondere an den Stränden, wo sie ihre Eier legen. Größere Meeresbewohner wie Delfine und gelegentlich Pottwale sind in den tieferen Gewässern rund um die Insel anzutreffen. Auch Riffhaie und Rochen bevölkern die Korallenriffe.

Die Insel beherbergt eine Vielzahl von Insekten und Wirbellosen, darunter bunte Schmetterlinge wie der Monarchfalter (Danaus plexippus) und zahlreiche Käferarten. Große Tausendfüßler und Landkrabben, wie die Krabbe Gecarcinus ruricola, sind in den Küstengebieten und Wäldern häufig anzutreffen. Korallenriffe und Mangroven bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Krustentieren und Weichtieren, darunter Langusten und Muscheln.


Pflanzen-und Tierarten:     

Flora

Blütenpflanzen  1400

Fauna

Fische  151

Vögel  32

Reptilien  27

Säugetiere  11

Amfibien  5


Naturschutz

In Guadeloupe gibt es insgesamt 21 Naturschutzgebiete, die zusammen etwa ein Drittel der Fläche des Überseedepartments bedecken. Auf Basse-Terre liegt der 220 km² große Nationalpark Guadeloupe, der den tropischen Regenwald, Vulkane, Flüsse und Wasserfälle schützt und eine außergewöhnliche Artenvielfalt beherbergt. Dieses Gebiet wurde 1989 als Naturschutzgebiet ausgewiesen und stellt den größten Nationalpark in der Karibik dar.

Des Weiteren erstreckt sich im nördlichen Meerbereich zwischen Basse-Terre und Grande-Terre das UNESCO-geschützte Biosphärenreservat Grand Cul-de-Sac Marin mit einer Fläche von über 3.700 Hektar. Dieses Küsten- und Meeresgebiet ist geprägt von Mangrovenwäldern und Korallenriffen, stellt ein wichtiges Habitat für Schildkröten, Seevögel und zahlreiche andere Arten dar und ist eines der artenreichsten Meeresgebiete der Region.

Zusammen nehmen diese Schutzgebiete eine Fläche von rund 257 km² ein und repräsentieren das bedeutendste zusammenhängende Naturschutzgebiet auf dem Guadeloupe-Archipel. Neben diesen gibt es noch zahlreiche kleinere Naturschutzgebiete auf beiden Inseln zum Schutz von spezifischen Biotopen und Arten.


Klima

Guadeloupe hat ein tropisches Monsunklima (Köppen-Klassifikation Am), das durch warme Temperaturen das ganze Jahr über und eine ausgeprägte Regenzeit zwischen Juli und November gekennzeichnet ist. Auf der bergigen Insel Basse-Terre herrscht ein tropisches Regenwaldklima mit höheren Niederschlagsmengen und niedrigeren Temperaturen in den Höhenlagen, während Grande-Terre milder und trockener ist.

Wie alle Inseln in der östlichen Karibik empfängt Guadeloupe recht gleichmäßig verteilte Regenfälle während des ganzen Jahres, mit einer feuchteren Periode zwischen Juli und November, die mit der Hurricane-Saison zusammenfällt. In den bergigen Regionen, nehmen die Niederschläge stark zu. Normalerweise ist es in Guadelupe mit Höchstwerten von rund 32°C am Tag und 20°C in der Nacht relativ warm. Passatwinde (Alizés) halten die Temperaturen allerdings im Rahmen. In größeren Höhen ist es auf Basse-Terre sowohl kühler als auch regnerischer als Grande-Terre. Auf der höchsten Erhebung, La Soufrière, fallen durchschnittlich 990 cm Regen pro Jahr.

Die durchschnittliche Höchsttemperatur liegt etwa in den heißesten Monaten, also im Juli und August, bei rund 31°C, in den kühleren Monaten, Januar und Februar, bei gut 28°C. Auch die durchschnittlichen Tiefsttemperaturen unterscheiden sich wenig. Sie fallen von Dezember bis März nur knapp unter die Zwanziggrad-Marke, in den anderen Monaten liegen die nächtlichen Temperaturen bei rund 23°C.

Im Jahresverlauf sind die Trocken- und die Regenzeit voneinander abzugrenzen. Trockenzeit herrscht von Dezember bis Juni mit ständig wehendem Nordostpassat. Allerdings ist auch während der Trockenzeit hin und wieder mit Niederschlägen zu rechnen. Diese werden jedoch mit nachlassendem Nordost-Passat stärker. Regenzeit herrscht von Juli bis November, dann kann es vor allem in den bis zu 1450 m hohen Bergen zu sehr starken Niederschlägen kommen.

Im Westen Guadeloupes fällt deutlich mehr Regen als auf der östlichen Insel Grande Terre. Durchschnittlich sind es rund 2000 mm im Jahr. Auf der westlich gelegenen Insel Basse Terre fällt in einigen Regionen an rund 230 Tagen mehr als ein Millimeter Niederschlag. Andererseits wartet Guadeloupe mit fast 3000 Stunden Sonnenschein im Jahr auf.


Klimadaten für Pointe à Pitre (7 m , 1961 bis 1990)

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Mitteltemperatur (°C) 23,4 23,5 24,0 26,0 26,0 26,8 26,7 26,8 26,7 26,1 26,3 24,1 25,5
Niederschlag (mm) 91 66 66 86 135 148 179 244 196 229 231 143 1814
Niederschlagstage >0,1 mm 19 16 16 16 21 21 25 23 22 22 23 25 249
Potenzielle Verdunstung (mm) 104 117 141 138 126 129 124 107 89 88 82 90 1335
Sonnenstunden pro Tag 7,2 7,8 8,3 6,0 7,5 7,6 7,5 7,5 7,0 7,1 7,0 7,1 7,4
Wassertemperatur (°C) 26 25 26 26 27 27 28 28 28 28 27 27 27


Klimadaten für Les Abymes / Pointe-à-Pitre (1981 bis 2010, Extreme seit 1950)

Monat Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Höchstrekord (°C) 31,8 32,1 32,8 33,3 33,3 33,4 34,2 34,2 34,1 34,1 33,4 32,4 34,2
Mittelmaximum (°C) 29,2 29,2 29,7 30,3 30,9 31,4 31,6 31,9 31,7 31,3 30,5 29,7 30,6
Mitteltemperatur °C (°F) 24,9 24,9 25,3 26,3 27,2 27,9 28,0 28,0 27,8 27,3 26,5 25,5 26,6
Mittelminimum (°C) 20,7 20,6 21,0 22,2 23,6 24,3 24,3 24,1 23,8 23,3 22,4 21,3 22,6
Tiefstrekord (°C) 13,5 13,0 13,9 15,8 16,4 18,9 19,6 19,8 19,5 19,0 16,8 14,4 13,0
Niederschlag (mm) 83,0 60,0 67,9 96,5 134,1 107,8 129,6 169,1 206,2 214,5 213,9 134,0 1616,6
Niederschlagstage (≥ 1,0 mm) 15,83 12,30 11,10 10,73 13,07 13,20 15,20 16,43 16,27 17,50 17,40 16,47 175,50
Sonnenstunden 192,4 182,7 217,5 211,4 212,7 206,5 198,3 221,5 200,6 181,7 181,4 189,1 2395,7


Mythologie

Vor der Ankunft der Europäer waren die Kariben und zuvor die Arawak die Hauptträger der Mythologie auf Guadeloupe, die sie „Karukera“ (Insel der schönen Wasser) nannten. Die Kariben hatten eine animistische Weltanschauung, in der Naturgeister (Zemis bei den Arawak, später von den Kariben übernommen) eine zentrale Rolle spielten. Diese Geister waren mit Elementen wie dem Meer, dem Vulkan La Soufrière, Flüssen oder Wäldern verbunden. Ein bekannter Mythos der Kariben beschreibt die Entstehung der Inseln durch einen großen Geist, der die Erde aus dem Meer erhob, um den Menschen einen Lebensraum zu geben. Der Vulkan La Soufrière galt als Sitz mächtiger Geister, und Geschichten warnten davor, seinen Zorn durch respektloses Verhalten zu wecken. Mündliche Überlieferungen, oft durch Petroglyphen und Rituale übermittelt, erzählten von Helden oder Häuptlingen, die gegen Seeungeheuer oder feindliche Geister kämpften. Die Kariben glaubten an einen Schöpfergott, Yocahu, und an einen dualistischen Kampf zwischen guten und bösen Kräften, verkörpert durch Hurrikane oder Krankheiten. Viele dieser Mythen wurden durch die Kolonisierung ausgelöscht, doch Spuren finden sich in Ortsnamen und archäologischen Überresten.

Mit der Ankunft afrikanischer Sklaven ab dem 17. Jahrhundert gelangten Elemente westafrikanischer Mythologien, insbesondere aus den Kulturen der Yoruba, Fon und Akan, nach Guadeloupe. Diese Glaubenssysteme vermischten sich mit christlichen Elementen und indigenen Überlieferungen, was zur Entstehung einer kreolischen Mythologie führte. Ein zentraler Aspekt ist die Verehrung von Ahnen, die als Schutzgeister über die Lebenden wachen. Geschichten über Anansi, die trickreiche Spinne aus westafrikanischen Mythen, fanden Eingang in die mündliche Tradition Guadeloupes. Anansi wird oft als schlauer Held dargestellt, der mit List übermächtige Gegner überwindet, was für versklavte Menschen ein Symbol des Widerstands war. Ebenso gibt es Erzählungen über „Zombis“ (nicht die modernen Zombies), die in der kreolischen Mythologie Geister oder Seelen Verstorbener sind, die durch Magie kontrolliert werden können. Diese Vorstellung wurzelt in afrikanischen spirituellen Praktiken und wurde durch den Voodoo-Einfluss aus Haiti verstärkt, obwohl Voodoo auf Guadeloupe weniger institutionalisiert ist als auf Haiti. Mythen über Meerjungfrauen (Maman d’lo), die in Flüssen oder an der Küste leben und Fischer locken, sind weit verbreitet und verbinden afrikanische Wasser-Geister wie Mami Wata mit karibischen Elementen.

Die kreolische Kultur Guadeloupes entwickelte eine einzigartige Mythologie, die afrikanische, europäische und karibische Elemente vereint. Viele Mythen wurden durch mündliche Überlieferung, Tänze wie Gwo Ka und Lieder weitergegeben. Eine bekannte Figur ist der „Diable“ (Teufel), der in Geschichten als Gestaltwandler erscheint, der nachts Reisende in Wäldern oder an Kreuzungen täuscht. Diese Figur hat Wurzeln in afrikanischen Trickster-Mythen, wurde aber durch christliche Vorstellungen von Gut und Böse beeinflusst. Ebenso gibt es Geschichten über „Soucouyants“, vampirähnliche Wesen, die ihre Haut ablegen und nachts als Feuerbälle durch die Lüfte fliegen, um das Blut von Menschen zu trinken. Diese Mythen dienten oft dazu, soziale Normen zu stärken oder Ängste vor dem Unbekannten auszudrücken. Die katholische Kirche, die durch französische Kolonisatoren eingeführt wurde, führte zu einem Synkretismus, bei dem afrikanische Gottheiten mit christlichen Heiligen verschmolzen – etwa die Yoruba-Göttin Yemayá mit der Jungfrau Maria.

Die tropische Umgebung Guadeloupes prägte viele Mythen, insbesondere um Naturphänomene. Hurrikane wurden oft als Zorn der Geister oder Götter interpretiert, die die Menschen für Missachtung der Natur bestraften. Geschichten erzählten von Rituale, die durchgeführt wurden, um diese Kräfte zu besänftigen, etwa durch Opfergaben an den Vulkan oder das Meer. Der Wald, dicht und unzugänglich, war Schauplatz von Mythen über verlorene Seelen oder Schutzgeister, die Wanderer entweder retteten oder in die Irre führten.

Nach der Abschaffung der Sklaverei 1848 kamen indische Vertragsarbeiter nach Guadeloupe, die hinduistische Mythen mitbrachten. Geschichten über Götter wie Krishna, Shiva oder Kali wurden in indischen Gemeinschaften erzählt, oft bei religiösen Festen wie Diwali. Diese Mythen vermischten sich nur begrenzt mit der kreolischen Mythologie, blieben aber in indischen Enklaven, etwa auf Marie-Galante, präsent.

Die Mythen Guadeloupes wurden überwiegend mündlich überliefert, da die Kolonialverwaltung schriftliche Aufzeichnungen indigener oder afrikanischer Geschichten unterdrückte. Heute werden viele dieser Erzählungen durch kreolische Literatur, Musik und Theater lebendig gehalten. Moderne Autoren und Künstler, wie die Schriftstellerin Maryse Condé, greifen diese Mythen auf, um die Identität und Geschichte der Insel zu beleuchten. Trotz der Dominanz des Christentums bleiben animistische und synkretistische Glaubenselemente in der Volksreligion präsent, etwa in spirituellen Heilpraktiken oder Festen.


Geschichte

Guadeloupe ist seit mehr als 5000 Jahren bewohnt. Die Geschichte der Europäisierung begann mit der „Entdeckung“ durch Columbus im Jahr 1493. Seit 1674 gehört zu Insel - mit kurzen Unterbrechungen - zu Frankreich.


Indianische Zeit

Die ältesten archäologischen Zeugnisse menschlichen Lebens stammen aus der Zeit von -3500 bis -3000.  Um -300 besiedelten die Arawak von Südamerika aus die Inseln der Kleinen Antillen. Diese Volksgemeinschaft, auch als Taino oder Igneri bezeichnet, lebte in organisierten Gemeinschaften mit einer agrarischen Lebensweise. Sie bauten Maniok, Mais, Süßkartoffeln und Baumwolle an und nutzten einfache Bewässerungstechniken, um ihre Felder zu versorgen. Ihre Siedlungen bestanden aus strohgedeckten Hütten (Bohíos), die in kleinen Dörfern entlang von Flüssen oder Küsten errichtet wurden. Die Arawak waren geschickte Fischer und nutzten Kanus, die aus Baumstämmen gefertigt wurden, für den Fischfang und den Handel mit benachbarten Inseln. Ihre Gesellschaft war hierarchisch organisiert, angeführt von Häuptlingen (Caciques), und hatte eine ausgeprägte spirituelle Kultur mit Ritualen, die Naturgeister und Ahnen verehrten. Archäologische Funde, wie Keramik mit geometrischen Mustern und Steinwerkzeuge, zeugen von ihrer handwerklichen Fertigkeit.

Ab etwa 1000 wurden die Arawak auf Guadeloupe zunehmend von den Kariben verdrängt oder assimiliert, einem kriegerischeren Volk, das ebenfalls aus dem südamerikanischen Festland (dem heutigen Venezuela und Guyana) einwanderte. Die Kariben, nach denen die Karibik benannt ist, waren bekannt für ihre Seefahrerkünste und ihre aggressivere Haltung gegenüber benachbarten Gruppen. Sie übernahmen viele Elemente der Arawak-Kultur, wie den Maniok-Anbau, entwickelten jedoch eine stärkere maritime Lebensweise, die auf Fischerei, Jagd und gelegentlichen Raubzügen basierte. Ihre Siedlungen waren kleiner und mobiler, oft an strategischen Küstenpunkten gelegen, um Angriffe abzuwehren oder Handel zu betreiben. Die Kariben nutzten Bögen, Speere und Keulen als Waffen und hatten eine Kultur, die stark auf mündliche Überlieferungen und Kriegsrituale ausgerichtet war. Frauen spielten eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft und der Herstellung von Keramik, während Männer für Jagd, Fischerei und Verteidigung zuständig waren.

Die soziale Struktur der Kariben war weniger zentralisiert als die der Arawak, mit autonomen Dorfgruppen unter lokalen Anführern. Ihre Religion umfasste animistische Glaubensvorstellungen, bei denen Naturphänomene wie Vulkane (zum Beispiel La Soufrière) oder das Meer als heilig galten. Archäologische Überreste, wie Petroglyphen und Keramikfunde auf Guadeloupe, deuten auf komplexe Rituale und eine reiche materielle Kultur hin. Handel mit anderen Inseln, etwa Dominica oder Martinique, war üblich, wobei Muscheln, Federn und Lebensmittel ausgetauscht wurden.

Die Lebensweise der Kariben ähnelte der der Arawak. Aus der Beute, die sie durch Jagd und Fischfang erlegten, bereiteten sie einen sehr scharfen Pfeffertopf zu und servierten ihn mit Fladenbrot aus Maniokmehl. Daneben aßen sie Papayas, Guaven, Ananas und Avocados und die Männer rauchten Zigarren. Zu ihren Haushaltsgeräten gehörten Tongefäße, Behälter aus Pflanzenmaterial und Hängematten aus Baumwolle. Die Frauen trugen einen Lendenschurz, die Männer gingen nackt. Zum Schutz gegen Insekten, als Schmuck und als Kriegsbemalung rieben sie sich mit einem Roucou genannten roten Pflanzenfarbstoff ein, der mit Öl vermischt wurde. Auf ihren Kriegszügen töteten die Karaiben die Arawak-Männer und nahmen deren Frauen als Sklaven. Von den Karaiben wird berichtet, dass sie ihre männlichen Gefangenen verzehrten. Allerdings hat sich herausgestellt, dass viele Gerüchte um Kannibalismus wissenschaftlich nicht haltbar sind und sich entweder als falsch verstandene Beerdigungsriten entpuppten oder in aufgebauschter Berichterstattung ihren Ursprung hatten. Bei den indianischen Ureinwohnern hieß die Insel Karukera – Insel der schönen Wasser.

Die Bevölkerungszahl der indigenen Gruppen vor Kolumbus ist schwer zu schätzen, liegt aber vermutlich im Bereich von einigen Tausend, verteilt auf kleine Dörfer über die Inseln des Archipels (Grande-Terre, Basse-Terre, Marie-Galante und andere). Die natürlichen Ressourcen Guadeloupes, wie fruchtbare Böden, reichhaltige Fischgründe und tropisches Klima, ermöglichten eine stabile Subsistenzwirtschaft, die jedoch durch Hurrikane und interne Konflikte gefährdet war.

Mit der Ankunft von Kolumbus im November 1493 begann die Kolonisierung, die für die indigenen Völker katastrophale Folgen hatte. Die Kariben leisteten zunächst Widerstand, doch Krankheiten wie Pocken, Zwangsarbeit und kriegerische Auseinandersetzungen mit den Europäern führten innerhalb weniger Jahrzehnte zum nahezu vollständigen Verschwinden der indigenen Bevölkerung. Heute sind nur wenige Spuren ihrer Kultur in Ortsnamen, archäologischen Stätten und vereinzelten Traditionen erhalten.


Entdeckungszeit

Christoph Kolumbus landete am 4. November 1493 als erster Europäer auf Guadeloupe während seiner zweiten Reise und benannte die Insel „Santa María de Guadalupe“ nach einem spanischen Kloster. Die Insel war zu diesem Zeitpunkt von den Kariben bewohnt, die eine agrarisch-maritime Lebensweise führten. Die Spanier unternahmen jedoch keine ernsthaften Versuche, Guadeloupe dauerhaft zu besiedeln, da ihr Fokus auf den reicheren Gebieten des amerikanischen Festlands lag. Die Kariben leisteten erbitterten Widerstand gegen europäische Eindringlinge, was die Insel für frühe Kolonisierungsversuche unattraktiv machte. Kontakte zwischen Europäern und Kariben beschränkten sich auf sporadische Handels- oder Raubzüge, wobei Krankheiten wie Pocken, die durch die Europäer eingeschleppt wurden, die indigene Bevölkerung bereits in den ersten Jahrzehnten stark dezimierten.

In den frühen 1500er Jahren blieb Guadeloupe weitgehend ein Durchgangspunkt für spanische und andere europäische Schiffe, die die Karibik auf der Suche nach Reichtümern durchquerten. Die Kariben, die für ihre kriegerischen Fähigkeiten bekannt waren, führten Überfälle auf europäische Schiffe und Siedlungen in der Region durch, was die Insel vor großflächiger Besiedlung schützte. Dennoch setzte sich die Entvölkerung der Kariben fort, da sie neben Krankheiten auch durch Sklaverei und gewaltsame Konflikte mit Europäern geschwächt wurden. Archäologische Funde zeigen, dass viele karibische Dörfer in dieser Zeit verlassen wurden.

Die französische Kolonisierung begann ernsthaft erst in den 1630er Jahren, als die Compagnie des Îles de l’Amérique, eine von Kardinal Richelieu gegründete Handelsgesellschaft, die Besiedlung der Kleinen Antillen vorantrieb. 1635 landeten die französischen Siedler Charles Liénard de l’Olive und Jean du Plessis d’Ossonville mit etwa 400 Kolonisten auf Guadeloupe, zunächst an der Südostküste von Basse-Terre. Ihr Ziel war die Errichtung einer dauerhaften Siedlung und die Nutzung der fruchtbaren Böden für den Anbau von Exportpflanzen wie Tabak und Indigo. Die Kariben, die noch auf der Insel lebten, leisteten erbitterten Widerstand, insbesondere unter der Führung von Häuptlingen wie Kaïerouanne. Die Franzosen führten brutale Feldzüge gegen die indigenen Gruppen, die oft als „Karibenkriege“ bezeichnet werden. Durch Gewalt, Vertreibung und weitere Krankheiten wurde die karibische Bevölkerung bis in die 1640er Jahre nahezu ausgelöscht, wobei viele Überlebende auf benachbarte Inseln wie Dominica flohen.

Die französischen Siedler etablierten erste Plantagen, die zunächst auf Tabak und Indigo ausgerichtet waren, da Zuckerrohr erst später dominierte. Die Lebensbedingungen waren hart: Die Kolonisten kämpften mit tropischen Krankheiten wie Malaria, unzureichender Versorgung und Konflikten mit den Kariben. Die Siedlungen konzentrierten sich auf Basse-Terre, wo Fort Charles (später Fort Saint-Charles) als Verteidigungsposition gebaut wurde. Die Compagnie des Îles de l’Amérique hatte jedoch finanzielle Schwierigkeiten, was die Kolonisierung erschwerte. Viele der ersten Siedler waren Vertragsarbeiter (engagés), die für wenige Jahre gegen Landversprechen arbeiteten, sowie einige freie Kolonisten aus Frankreich, vor allem aus der Normandie und der Bretagne. Die Gesellschaft war stark hierarchisch, mit einer kleinen Elite weißer Siedler an der Spitze und einer wachsenden Zahl afrikanischer Sklaven, die ab den 1620er Jahren aus Westafrika eingeführt wurden, um die Arbeitskräftemängel zu kompensieren.

Zwischen 1493 und 1635 wandelte sich Guadeloupe von einer indigenen Insel mit autonomen karibischen Gemeinschaften zu einem umkämpften Terrain, das schließlich unter französische Kontrolle geriet. Die Kariben wurden durch Krankheiten, Kriege und Vertreibung fast vollständig ausgelöscht, während die Franzosen die Grundlage für ein Plantagensystem legten, das die Insel wirtschaftlich und sozial prägen sollte. Bis 1635 war die französische Präsenz zwar etabliert, aber noch instabil, da Konflikte mit den Kariben, wirtschaftliche Unsicherheiten und die Abhängigkeit von Sklavenarbeit die Kolonie prägten.


Kolonialzeit

Erst 1635 gelang es den Franzosen, Guadeloupe zu kolonisieren. Seitdem gehört es mit kurzen Ausnahmen zu Frankreich. 1674 fiel die Kolonie ganz an Frankreich. Die französischen Kolonialherren errichteten eine Plantagenwirtschaft. Sie bauten vor allem Zuckerrohr und Kaffee an. Die Auseinandersetzungen mit den Karaiben endeten mit deren Deportierung auf die Nachbarinsel Dominica. Als Arbeitskräfte ließen sich die neuen Herren Menschen aus Afrika bringen, die im Rahmen des transatlantischen Sklavenhandels mit Sklavenschiffen in die Neue Welt verschleppt wurden. Statistisch gesehen überlebte ein Sklave auf einer Plantage sieben Jahre, Frauen wurden durch den Schock oft unfruchtbar. Die Sklaven afrikanischer Herkunft stellten schließlich die Mehrheit der Bevölkerung der Kolonie. Während des Siebenjährigen Krieges drangen auf Guadeloupe britische Einheiten im Februar 1759 ein und nahmen die Insel vom 23. April 1759 bis 10. Februar 1763 in Besitz.

Im Zuge der Französischen Revolution von 1789 wurde die Sklaverei in den französischen Kolonien und damit auch in Guadeloupe im Februar 1794 aufgehoben. England nutzte die neue politische Lage und besetzte im April 1794 die Inseln. Es wurde dabei von den Plantagenbesitzern unterstützt, die die Umsetzung der deklarierten Aufhebung der Sklaverei verhindern wollten. Die englische Besatzung wurde jedoch bald von französischen Truppen unter Führung des Nationalen Kommissars für Guadeloupe, Victor Hugues, vertrieben. Dieser stützte sich dabei auch auf die Unterstützung der befreiten Sklaven. Hugues regierte als Kommissar die Inseln von 1794 bis 1798.

Napoléon führte jedoch am 20. Mai 1802 die Sklaverei wieder ein. Zwei schwarze Truppenführer – Delgres und Ignace – stellten sich mit ihren Soldaten Napoleons Truppen entgegen und ließen ihr Leben im Kampf um die Freiheit. Die Überlebenden wurden gehängt, darunter eine Frau mit Namen Solitude, die bei ihrer Gefangennahme hochschwanger war. Die Geburt des Babys wurde abgewartet, dann wurde auch sie hingerichtet.

In den napoléonischen Kriegen eroberte England Guadeloupe am 4. Februar 1810 erneut und trat es am 3. März 1813 an König Karl XIII. von Schweden und seine Nachkommen als Kompensation für die Eigentumsverluste des Kronprinzen Karl XIV. ab, die er als Verbündeter gegen Napoleon erlitten hatte. Im Frieden von Paris gab Schweden die Insel 1814 gegen Zahlung von 24 Millionen Franc wieder an Frankreich zurück. Mit dem Geld wurden 1815 die Staatsschulden zurückgezahlt, und der König erhielt dafür eine jährliche Geldrente. Diese sogenannte Guadeloupe-Rente wurde bis 1983 im schwedischen Staatshaushalt veranschlagt und danach durch Erhöhung des Haushalts für die königliche Hofhaltung abgelöst. Zu dieser Zeit betrug sie 300.000 Kronen.

Die wiederhergestellte Ordnung der Sklaverei wurde zunehmend instabil. Mehr und mehr Sklaven flüchteten sich in die Wälder, und es gab häufig Aufstände. Inzwischen traten auch Menschenrechtler wie Victor Schœlcher auf den Plan. Nach der Revolution von 1848 wurde die Sklaverei durch das Décret d'abolition de l'esclavage vom 27. April 1848 in allen französischen Besitzungen endgültig abgeschafft.

Viele ehemalige Sklaven waren nicht mehr bereit, auf den Plantagen zu arbeiten. Um den Plantagenbetrieb aufrechterhalten zu können, wurden deshalb freie Kontraktarbeiter vor allem in Indien angeworben und nach Guadeloupe gebracht. Der Plantagenbesitzer bezahlte die Überfahrt, dafür mussten diese Kontraktarbeiter zwischen drei und fünf Jahre auf seiner Plantage arbeiten. Dann waren sie frei und konnten zurückkehren oder in Guadeloupe bleiben. Insgesamt kamen zwischen 1854 und 1889 auf diese Weise 42.000 Inder nach Guadeloupe.


Weltkriegsära

Als Teil des französischen Kolonialreichs unterlag die Insel der allgemeinen Wehrpflicht, die 1913 eingeführt worden war und auch auf die Kolonien ausgedehnt wurde. Tausende Guadeloupéer, vor allem aus der afro-karibischen Bevölkerung, wurden rekrutiert und in französische Armeeformationen eingegliedert, oft in Kolonialtruppen wie den Tirailleurs Sénégalais, obwohl sie selbst aus der Karibik stammten. Diese Männer dienten an der Westfront in Europa, wo sie schwere Verluste erlitten – Schätzungen gehen von mehreren Hundert Toten und Verwundeten aus, die in den Schützengräben starben oder an Krankheiten erlagen. Die Rekrutierung führte auf der Insel zu sozialen Spannungen, da sie hauptsächlich die armen, kreolischen Familien traf, während weiße Pflanzerfamilien (Békés) oft Ausnahmen erhielten. Wirtschaftlich litt Guadeloupe unter der Unterbrechung des Zuckerexports nach Europa, was zu Lieferengpässen und steigenden Preisen für Importgüter führte. Die Landwirtschaft, dominiert von Zuckerrohr- und Bananenplantagen, stagnierte, und die Insel war auf französische Subventionen angewiesen. Nach dem Krieg kehrten viele Überlebende mit traumatischen Erfahrungen zurück, was zu Unruhen und Forderungen nach besserer Repräsentation beitrug, obwohl die Kolonialverwaltung diese Stimmen unterdrückte. Insgesamt blieb Guadeloupe fernab direkter Kämpfe, doch der Krieg verstärkte die Abhängigkeit vom Mutterland und die Ungleichheiten in der kolonialen Gesellschaft.

Der Zweite Weltkrieg (1939 bis 1945) markierte einen tieferen Einschnitt für Guadeloupe, da die Insel zwischen Vichy-Regime und Freiem Frankreich hin- und hergerissen war. Nach dem Fall Frankreichs im Juni 1940 schwor Guadeloupe der Vichy-Regierung unter Marschall Pétain Treue, ähnlich wie Martinique, und wurde von Admiral Georges Robert als Hochkommissar für die Antillen verwaltet. Dies führte zu einer Isolation der Insel: Britische und US-amerikanische Blockaden verhinderten Handel und Lieferungen, was zu akuten Versorgungsengpässen führte – Nahrungsmittelrationierungen, Mangel an Treibstoff und Medikamenten prägten den Alltag.

Die Vichy-Politik, geprägt von Rassismus und Autoritarismus, verstärkte soziale Spaltungen; sie förderte eine „Nationale Revolution“ mit antisemitischen Maßnahmen und Unterdrückung lokaler Opposition, was Tausende Bewohner – darunter Intellektuelle, Juden und Dissidenten – zur Flucht nach Dominica oder in die USA trieb. Auf Guadeloupe entstanden Widerstandsgruppen, die Flugblätter verteilten und Sabotageakte planten, doch die Vichy-Verwaltung reagierte mit Zensur und Verhaftungen. Im Juli 1943, unter dem Druck alliierter Mächte und interner Unruhen, wechselte die Insel unter Führung des Gouverneurs Henri Hoppenot zur Gaullistischen Bewegung und schloss sich den Alliierten an. Dies brachte wirtschaftliche Erleichterung durch US-Hilfen, aber auch neue Belastungen: Die Insel diente als Stützpunkt für Konvois und Flüchtlinge, und lokale Truppen wurden in die Freie Französische Armee integriert, die in Europa und Nordafrika kämpfte. Der Krieg endete für Guadeloupe mit einer Phase der Reconstruction, die Armut und soziale Unruhen hinterließ, und ebnete den Weg für die Departmentalisierung 1946, die die Insel enger an Frankreich band. Insgesamt forderte der Konflikt Hunderte Leben durch Hungersnot, Krankheiten und militärische Einberufungen, ohne dass die Insel Schauplatz großer Schlachten wurde.


Moderne Zeit

Am 19. März 1946 wurde Guadeloupe zum Überseedépartement (Département d'Outre Mer/DOM) Frankreichs. Seitdem ist es keine Kolonie mehr, sondern es wird auf allen Gebieten als integraler Bestandteil des Mutterlandes betrachtet und seine Einwohner werden von staatlicher Seite einfach als Franzosen betrachtet. Auf die gesellschaftlichen und kulturellen Unterschiede zum europäischen Frankreich wird dabei kaum Rücksicht genommen, sondern die vollständige Assimilation angestrebt.

Als Antwort auf diese Politik entstanden in den 1980er Jahren nationale Bewegungen, die eine Lösung von Frankreich anstreben. Diese betonen die Eigenständigkeit der antillanischen Kultur und verwenden etwa in Radiosendungen ausschließlich das Kreolische statt des Französischen. Vor allem aber sind die Independentisten bestrebt, die Eigenverantwortlichkeit der Bevölkerung für ihr Land zu entwickeln. Der größte Teil der Bevölkerung hält eine Unabhängigkeit von Frankreich gegenwärtig jedoch nicht für realistisch.

Mit der Einführung der Regionen als Gebietskörperschaften in Frankreich durch die Dezentralisierungsgesetze 1982 erhielt Guadeloupe ebenso wie die anderen Überseedépartements auch den Status einer Region.

Der Generalstreik auf den Französischen Antillen 2009 begann auf Guadeloupe am 20. Januar 2009 und dehnte sich am 5. Februar 2009 auf die Nachbarinsel Martinique aus. Hintergrund dieses vom „Kollektiv gegen die Ausbeutung“ (Liyannaj Kont Pwoftasyion, LKP) unter seinem Führer Elie Domota initiierten Generalstreiks waren im Wesentlichen Forderungen nach einer Anhebung der Mindestlöhne um 200 Euro und nach einer Herabsetzung der Preise für bestimmte Lebensmittel sowie die öffentlichen Verkehrsmittel. Nachdem der Streik in kurzer Zeit den größten Teil der örtlichen Wirtschaft lahm gelegt, im Übrigen aber zunächst keine Verhandlungsfortschritte erbracht hatte, kam es Mitte Februar 2009 zu gewalttätigen Auseinandersetzungen und Straßenkämpfen in mehreren Orten der Insel, in deren Verlauf der Gewerkschaftssekretär Jacques Bino getötet wurde und aufgrund derer der Konflikt nunmehr auch außerhalb Guadeloupes - insbesondere in französischen und anderen europäischen Medien - Aufmerksamkeit erregte. Auf diese Weise zum Einschreiten gezwungen, gelang es der französischen Regierung schließlich, sowohl durch finanzielle Zugeständnisse des Staates als auch durch Druck auf die örtlichen Arbeitgeberverbände eine Einigung (den sog. „Accord Bino“) zu erreichen, mit dessen Abschluss am 4. März 2009 der Generalstreik nach annähernd siebenwöchiger Dauer offiziell beendet wurde.

Während der Coronazeit gab es auf Guadeloupe ab März 2020 strenge Maßnahmen wie nächtliche Ausgangssperren und Beschränkungen für öffentliche Versammlungen. Die Maskenpflicht in Innenräumen, Zugangsbeschränkungen bei Freizeitaktivitäten und regelmäßige Desinfektionen prägten den Alltag im öffentlichen Leben. Krankenhäuser waren oft überlastet, und die Behörden setzten zusätzliche Intensivbetten ein. 2021 und 2022 kam es zu intensiven Protesten gegen Impfpflicht und Gesundheitsnachweise. Die Quote der mRNA-Impfungen lag bei 52,8 %.


Verwaltung

Nach der Sichtung der Insel durch Columbus im November 1493 blieb die Insel zunächst unberührt. Erst am 28. Juni 1635 kam sie unter französische Kolonialherrschaft. Verwaltet wurde sie zunächst von der Compagnie des Îles de l'Amérique. Bis April 1759 war Guadeloupe, ab 1674 Kronkolonie, Teil der Französischen Antillen. Von April 1759 bis 1763 okkupierten die Briten die Insel, danach war sie bis 1775 wieder Teil der Französischen Antillen. Von 25. Oktober 1797 bis 19. April 1801 hatte sie den Status eines Departments. Von 6. Februar 1810 bis 7. Dezember 1814 und erneut von 10. August 1815 bis 25. Juli 1816 war sie wieder von Briten besetzt. Davor, von 3. März 1813 bis 30. Mai 1814 gehörte die Insel formal zu Schweden.

Von 14. September 1939 bis 1943 unterstand Guadeloupe der Hochkommissar und Kommandanten des Atlantischen Westens. Von 16. Juni 1940 bis 14. Juli 1943 wurde sie vom Vichy-Frankreich aus regiert. Ab 19. März 1946 war Guadeloupe ein französisches Überseedepartment. Am 28. März 2003 wurde sie Überseeregion. Ein Referendum zur Umwandlung in eine collectivité Territoriale am 7. Dezember 2003 endete mit einer Ablehnung von 72,98 %. Am 22. Februar 2007 wurden Saint-Martin und Saint-Barthélemy von Guadeloupe losgelöst.


Herrschaftsgeschichte

bis 1635 Stammesgemeinschaften der Arawak (Taino) und Kariben  (Kalinago)

28. Juni 1635 bis 1664 Kolonie Amerikanische Inseln (Colonie des Îles de l’Amerique) des Königreichs Frankreich (Royaume de France)

1664 bis Dezember 1674 Kolonie Westindien (Colonie des Indes Occidentales) des Königreichs Frankreich (Royaume de France)

Dezember 1674 bis 27. April 1759 Kronkolonie Guadeloupe (Colonie de Guadeloupe) des Königreichs Frankreich (Royaume de France)

27. April 1759 bis 2. Juli 1763 Vereinigtes Königreich (United Kingdom of Great Britain)

4. Juli 1763 bis 1768 Kronkolonie Guadeloupe (Colonie de Guadeloupe) des Königreichs Frankreich (Royaume de France)

1768 bis 1775 Kolonie Französische Antillen (Antilles françaises) des Königreichs Frankreich (Royaume de France)

1775 21. April 1794 Kronkolonie Guadeloupe (Colonie de Guadeloupe) des Königreichs Frankreich (Royaume de France)

21. April bis 4. Juni 1794 Vereinigtes Königreich (United Kingdom of Great Britain)

4. Juni 1794 bis 25. Oktober 1797

25. Oktober 1797 bis 19. April 1801

19. April 1801 bis 6. Februar 1810

6. Februar 1810 bis 7. Dezember 1814 Vereinigtes Königreich (United Kingdom of Great Britain and Ireland)

7. Dezember 1814 bis 10. August 1815 Kaiserreich Frankreich (Empire français)

10. August 1815 bis 26. Juli 1816 Vereinigtes Königreich (United Kingdom of Great Britain and Ireland)

26. Juli 1816 bis 24. Juni 1940 Frankreich (1816 bis 1848 Royaume de France, 1848 bis 1852 République française, 1852 bis 1870 Empire français, 1870 bis 1940 République française)

24. Juni 1940 bis 14. Juli 1943 Französischer Staat (État français) mit Sitz in Vichy

14. Juli 1943 bis 14. Juni 1946 Republik Frankreich (République française)

19. März 1946 bis 1. Februar 1963 Department Guadeloupe (Département Guadeloupe) der Republik Frankreich (République française)

1.Februar 1963 bis 28. März 2003 Department Guadeloupe (Département Guadeloupe) der Republik Frankreich (République française)

seit  28. März 2003 Überseeregion Guadeloupe (Région d’outre mer de Guadeloupe) der Republik Frankreich (République française)


Verfassung

Guadeloupe bildet ein Département und seit den Dezentralisierungsgesetzen des Beginns der 1980er Jahre zugleich auch eine eigene Region Frankreichs. Alle französischen Gesetze finden in Guadeloupe ihre Anwendung. Jedoch müssen nach Artikel 73 der Französischen Verfassung vom 28. September 1958 die lokalen Besonderheiten Berücksichtigung finden.


Legislative und Exekutive

Wie alle anderen Départements ist auch Guadeloupe in der französischen Legislative durch Volks- und Gemeindevertreter vertreten. Es besitzt in der Nationalversammlung vier und im Senat zwei Mandate. Wie die anderen drei französischen Überseedépartements ist Guadeloupe auch Teil der Europäischen Union.

Wie in den anderen Überseedépartements und -regionen sind die Region und das Département auf Guadeloupe getrennte Gebietskörperschaften, die unabhängig voneinander ihre jeweiligen Kompetenzen ausüben. Es existieren parallel zueinander der Regionalrat (Conseil régional) der Region mit 41 Mitgliedern, der alle 6 Jahre nach demselben Wahlrecht wie in den europäischen Regionen Frankreichs gewählt wird, und der Generalrat (Conseil général) des Départements mit 42 Mitgliedern, der alle 3 Jahre zur Hälfte nach dem auch für die anderen Generalräte geltenden Wahlrecht gewählt wird. Die Zentralregierung wird für ihre Zuständigkeitsbereiche durch den Präfekten vertreten, so dass die Exekutive auf Guadeloupe in insgesamt drei getrennte Zweige zerfällt.


Inseloberhaupt

Höchster Repräsentant der Insel ist derPräsidentn des Regionalrats.


Gouverneurs (Gouverneure)

28 Jun - 4 Dez 1635 Jean Duplessis, Sieur d’Ossonville († 1635)

28 Jun 1635 - Nov 1640 Charles Liènard de l’Olive

25 Nov 1640 - Sep 1643 Jean Aubert

7 Sep 1643 - Aug 1664 Charles Houël, Sieur de Petit-Pré (1616 - 1682)

Aug 1644 - Mai 1645 Marivet [interimistisch]

29 Mai 1654 - 1656  Chevalier Houël + de Boisseret [amtierend]

23 Jun 1664 - Nov 1664  Ducoudray [amtierend]

5 Nov 1664 - 1669  Claude François du Lyon (1633 ? - 1674)

1669 - 1677  Charles François du Lyon († 1677)

1677  de Baas de l’Herpinière (möglicherweise nicht im Amt)

5 Jul 1677 - 1694  Pierre Hencelin (Hincelin, † 1694)

15 Jul 1695 - 1702  Charles Auger de la Motte (1640 - 1705)

1703 - 1705  Joseph d'Honon de Galiffet († 1706)

1 Mai 1703 - 1705  Bonaventure-François de Boisfermé [amtierend für Galiffet] (1661 - 1722)

1704 - 1717  Georges Robert Cloche de Mont-Saint-Rémy de La Malmaison († 1717)

Mai 1717 - 18 Mar 1718  Savinien Michel Lagarrigue de Savigny [interimistisch] (1660 - 1722)

22 Jun 1717  François de Pas de Mazencourt, Marquis de Feuquières (nicht im Amt, um 1660 - 1731)

Mai 1719 - Okt 1727 Alexandre Vaultier de Moyencourt, Seigneur de Reuilly, Comte de Moyencourt († 1728)

21 Okt 1727 - 27 Jul 1734  Robert Giraud du Poyet (1665 - 1740)

27 Jul 1734 - 17 Aug 1737  Charles de Brunier, Marquis de Lamage (1687 - 1746)

17 Aug 1737 - 1753  Gabriel d’Erchigny de Clieu (1687 - 1774)

Okt 1749 - Dez 1750 de Lafond [amtiuerend für d’Erchigny]

27 Dez 1753 - 1757  Jean Antoine Joseph de Mirabeau (1717 - 1794)

15 Jan 1757 - 27 Apr 1759  Charles François Emmanuel Nadeau du Treil (1703 - 1786)

1 Mai - Mai 1759  John Barrington (um 1705 - 1764)

Mai 1759 - 11 Mar 1760  Byam Crump († 1760)

Mar 1760 - 4 Jul 1763  Campbell Dalrymple (1716 - 1764)

4 Jul 1763 - 4 Jul 1763  François Charles de Bourlamaque (1716 - 1764)

Gouverneurs génerales (Generalgouverneure)

4 Jul 1763 - 24 Jun 1764  François Charles de Bourlamaque

24 Jun 1764 - 20 Mar 1765  Henri Edouard, Baron de Copley [interimistisch]

20 Mar 1765 - 29 Nov 1768  Pierre Gédéon de Nolivos (1714 - nach 1770)

Gouverneurs (Gouverneure)

29 Nov 1768 - 27 Feb 1769  Anne Joseph Hippolyte de Maurès de Malartic (1730 - 1800)

27 Feb 1769 - Aug 1771 François Claude Amour du Chariol, Marquis de Bouillé (1739 - 1800)

Aug 1771 - 14 Apr 1773 Louis François de Dion (1730 - 1794)

14 Apr 1773 - 29 Dez 1775  Édouard Hilaire Louis de Tilly, Comte de Tilly (1738 - 1785)

29 Dez 1776 - 1782  Bache Elzéar Alexandre, Comte d’Arbaud de Jouques (1720 - 1793)

16 Nov 1782 - 28 Mar 1783  Claude Charles de Marillac, Vicomte de Damas (1731 - 1800)

28 Mar 1783 - 27 Mai 1784  Louis Thomas Beauné, Comte de la Saulais [interimistisch] (1724 - nach 1806)

27 Mai 1784 - 9 Jun 1786  Charles François de Clugny de Thénisey (1741 - 1792)

9 Jun - 4 Dez 1786  Comte de Micond [amtierend]

4 Dez 1786 - 25 Jul 1792  Charles François de Clugny de Thénisey [2]  

25 Jul 1792 - 5 Jan 1793  René Marie, Vicomte d’Arrot (de Darrot, 1754 - 1821)

5 Jan - 18 Mar 1793  Jean Baptiste Raimond Lacrosse [provisorisch] (1765 - 1829)

18 Mar 1793 - 20 Apr 1794  Georges Henri Victor Collot (1750 - 1805)

21 Apr - 2 Jun 1794  Thomas Dundas (Gouverneur, 1750 - 1794)

Commissaires (Kommissare, delegiert durch die Nationale Konvention)

7 Jun 1794 - 6 Jan 1795  Jean Baptiste Victor Hugues (1762 - 1826)

6 Jan 1795 - 26 Jan 1796  Jean Baptiste Victor Hugues, Gasparsd Goyrand (1764 - 1799) & Alexandre Lebas

Agents particuliers du Directoire exécutif (Agenten des Französischen Exekutivdirektoriums)

26 Jan 1796 - 22 Nov 1798  Jean Baptiste Victor Hugues & Alexandre Lebas

22 Nov 1798 - 17 Okt 1799  Edme Étienne Borne-Desfourneaux (1767 - 1849)

17 Okt - 11 Dez 1799  Marie Auguste Paris [provisorisch] (1771 -1814)

11 Dez 1799 - 29 Mai 1801  Nicolas Georges Jeannet-Oudin (1762 - 1828) & René Gaston Baco de la Chapelle (bis 30 Dez 1800, 1751 - 1800), Étienne Mainaud Bizefranc, Comte de Laveaux (bis 28 Feb 1800, 1751 -1828) & Bresseau (ab 28 Feb 1800)

Capitaines généraux (Generalkapitäne)

29 Mai 1801 - 1 Nov 1801 Jean Baptiste Raymond Lacrosse

24 Okt 1801 - 6 Mai 1802  Magloire Pélage (Präsident des Provisorischen Regierungsrats, in Rebellion, 1766 - 1810)

7 Mai - 3 Sep 1802  Antoine Richepance (1770 - 1802)

4 Aug 1802 - 8 Mai 1803  Jean Baptiste Raymond Lacrosse [2, amtierend für Richepance bis 3 Sep 1802]

8 Mai 1803 - 6 Feb 1810  Manuel Louis Jean Augustin Ernouf (1753 - 1827)

Governors (Gouverneure)

6 Feb 1810 - 20 Jul 1810  Sir George Beckwith (britischer Kommandant, 1753 - 1823)

1810 - 26 Jun 1813  Sir Alexander Forrester Inglis Cochrane (1758 - 1832)

26 Jun 1813 - Dez 1814  John Skinner [amtierend] (um 1750 - 1827)

Commissaires (Kommissäre)

7 - 14 Dez 1814  Baron Eugène Édouard Boyer de Peyreleau (1774 - 1856)

14 Dez 1814 - 10 Aug 1815  Charles Alexandre Léon Durand, Comte de Linois (1761 - 1848)

Gouverneurs généraux (Generalgouverneure)

10 Aug 1815 - 25 Jul 1816  Sir James Leith (1763 - 1816)

25 Jul 1816 - 30m Jun 1823  Antoine Philippe de Lardenoy (1747 - 1825)

Gouverneurs et administrateurs pour le roi(Gouverneure und Verwalter für den König)

1 Jul 1823 - 18 Mai 1826  Louis Léon Jacob (1768 - 1854)

18 Mai - 1 Jun 1826 Louis François Vatable [amtierend] (1773 - 1853)

1 Jun 1826 - 1 Mai 1830  Jean Julien, Baron Angot des Rotours (1773 - 1844)

1 Mai 1830 - 8 Jul 1831  Louis François Vatable [2]

Gouverneurs (Gouverneure)

8 Jul 1831 - 3 Jun 1837  René Arnous des Saulsays (1769 - 1852)

3 Jun 1837 - Jun 1841  Louis Jean Guillaume Jubelin (1787 - 1860)

7 Jun 1841 - 7 Jun 1845  Jean Baptiste Marie Augustin Gourbeyre (1786 - 1845)

7 Jun - 31 Okt 1845 Joseph Athanase Varlet [interimistisch] (1787 - 1864)

31 Okt 1845 - 5 Jun 1848  Jean-François Layrle (1791 - 1881)

5 Jun - 12 Okt 1848 Alexandre Gatine [amtierend] (Generalkommissär, 1805 - 1864)

12 Okt 1848 - 14 Apr 1849  Jacques Amédée Philippe Fiéron (1796 - 1872)

14 Apr - 12 Dez 1849  Jean Jacques Louis Fabvre (1800 - 1864)

12 Dez 1849 - 1 Nov 1851  Jacques Amédée Philippe Fiéron [2]

1 - 26 Nov 1851  Jean-Baptiste Honoré Chaumont [amtierend] (1803 - 1869)

26 Nov 1851 - 12  Dez 1853  Tranquille Aubry-Bailleul (1798 - 1860)

13 Dez 1853 - 13 Jan 1854  Louis Laurent Auguste Guillet [amtierend] (1794 - 1871)

13 Jan 1854 - 28 Mai 1856  Philibert Augustin Bonfils (1809 - 1871)

29 Mai 1856 - 5 Mar 1857  Louis Laurent Auguste Guillet [2, amtierend]

5 Mar 1857 - 12 Mar 1859  Philippe Victor Touchard (1810 - 1879)

13 Mar 1859 - 4 Jan 1860  Napoléon Joseph Louis Bontemps (1813 - 1872)

5 Jan 1860 - 11 Jan 1862  Charles Victor Frébault (1813 - 1888)

11 Jan - 4 Jul 1862 Louis Hippolyte de Lormel [amtierend] (1806 - 1888)

4 Jul, 1862 - 26 Feb 1864  Charles Victor Frébault [2]

26 Feb - 19 Mai 1864  Joseph Desmazes [amtierend] (1806 - 1882)

19 Mai 1864 - 20 Apr 1866  Louis Hippolyte de Lormel

20 Apr - 13 Dez 1866  Joseph Desmazes [2, amtierend]

13 Dez 1866 - 7 Dez 1868 Louis Hippolyte de Lormel [2]

7 Dez 1868 - 24 Apr 1870  Joseph Desmazes [3, amtierend]

24 Apr 1870 - 24 Mar 1873  Marie Gabriel Couturier (1830 - 1898)

24 Mar - 23 Aug 1873  Oktave Bernard Gilbert-Pierre [amtierend] (1817 - 1882)

23 Aug 1873 - 10 Aug 1879  Marie Gabriel Couturier [2]

10 Aug - 21 Dez 1879  Hippolyte Pierre Mazé [amtierend] (1818 - 1892)

21 Dez 1879 - 2 Dez 1880  Marie Gabriel Couturier [3]

2 Nov - 28 Dez 1880 Jean Joseph Marie Léonce Laugier (1829 - 1900)

28 Dez 1880 - 9 Jul 1881  Hippolyte Pierre Mazé [2, amtierend]

9 Jul 1881 - 12 Mai 1885  Jean Joseph Marie Léonce Laugier [2]

12 Mai - 21 Dez 1885  Villebrode Coridon [amtierend]

21 Dez 1885 - 23 Mar 1886  Jean Joseph Marie Léonce Laugier [3]

23 Mar - 12 Apr 1886  Adolphe Ernest Auguste Le Boucher (1837 - 1896)

12 Apr - 22 Sep 1886 L.J.P.Sainte-Luce [amtierend]

22 Sep 1886 - 31 Jan 1891  Adolphe Ernest Auguste Le Boucher [2]

31 Jan - 22 Feb 1891  Louis Hippolyte Marie Nouët (1844 - 1933)

22 Feb - 10 Mar 1891  Félix Gabriel Antoine Feillet [amtierend]

10 Mar 1891 - 9 Jul 1894  Louis Hippolyte Marie Nouët [2]

9 Jul 1894 - 8 Jun 1895  Marie Jacques Noël Pardon (1854 - 1910)

8 - 10 Jun 1895  Jean Jules Armand Charles Couzinet [amtierend] (1854 - 1906)

10 Jun - 11 Jul 1895  Dauphin Moracchini (1846 - 1903)

11 Jul 1895 - 21 Feb 1896  Jean Jules Armand Charles Couzinet [2, amtierend]

21 Feb 1896 - 1 Jun 1900  Dauphin Moracchini (1846 - 1903)

1 Jun 1900 - 6 Jul 1901  Joseph Pascal François [amtierend] (1853 - 1914)

6 Jul 1901 - 12 Jul 1902  Martial Henri Merlin (1860 - 1935)

12 Jul - 15 Okt 1902  Charles Amédée Rognon [amtierend] (1861 - 1911)

15 Okt 1902 - 1 Dez 1904  Paul Marie Armand Beuverand de La Loyère (1847 - 1913)

1 Dez 1904 - 8 Apr 1905  Jules Louis Richard [amtierend] (1854 - 1915)

8 Apr 1905 - 1 Aug 1906  Léon Jules Pol Boulloche (1859 - 1922)

1 - 20 Aug 1906  Paul Joseph Cécile Artaud [amtierend] (1851 - 1920)

20 Aug 1906 - 21 Jul 1907  William Maurice Fawtier [amtierend] (1867 - 1926)

21 Jul 1907 - 29 Jun 1908  Victor Marie Louis Ballot (1853 - 1939)

30 Jun 1908 - 21 Feb 1909  Philippe Marius Henry [amtierend] (1865 - 1915)

21 Feb 1909 - 6 Nov 1910  Henri François Charles Cor (1864 - 1932)

6 Nov 1910 - 6 Apr 1911  William Maurice Fawtier [2, amtierend]

6 Apr 1911 - Feb 1913  Jean Jules Émile Peuvergne (1849 - 1916)

14 Apr 1913 - 12 Jun 1914  Émile Joseph Merwart ((1869 - 1960)

12 Jun - 25 Jul 1914  Jules Gérard Auguste Lauret [interimistisch] (1866 - nach 1915)

25 Jul 1914 - 1917  Émile Joseph Merwart [2]

5 Jun - 18 Jun 1917  Alexandre Émile Joyeux [amtierend] (1863 - nach 1920)

18 Jun 1917 - 1919  Jules Maurice Gourbeil (1867 - 1948)

22 Jan 1919 - 12 Jun 1920  Raoul de la Vaissière [interimistisch]

12 Jun 1920 - 1924  Pierre Louis Alfred Duprat (1880 - 1953)

25 Jul 1924 - 1924  Eugène Stanislas Josselin Robert [interimistisch][ (1867 - 1956)

19 Okt 1924 - 2 Apr 1926  Maurice Beurnier  [interimistisch bis 30 Dez 1924] (1878 - 1949)

24 Jun 1926 - 2 Apr 1929  Louis Martial Innocent Gerbinis (1871 - 1954)

Apr 1929 - 1931  Théophile Antoine Pascal Tellier (1872 - 1955)

Aug 1931 - 1933  Alphonse Paul Albert Choteau (1883 - 1936)

9 Mai 1933 - 25 Okt 1936  Joseph Louis Bouge (1878 - 1960)

25 Okt 1936 - 26 Jul 1938  Adolphe Félix Sylvestre Éboué (1884 - 1944)

26 Jul 1938 - 29 Nov 1938  Léopold Arthur André Allys [amtierend] (1888 - 1968)

29 Nov 1938 - 21 Feb 1940  Marie François Julien Pierre-Alype (1886 - 1956)

21 Feb - 30 Apr 1940  Georges Marin Émile Venard [amtierend](1883 - 1974)

30 Apr 1940 - 15 Jul 1943  Constant Louis Sylvain Sorin (1901 - 1970)

9 - 15 Jul 1943  Paul Valentino (in Rebellion, 1902 - 1988)

15 Jul 1943 - 21 Sep 1943  Georges Émile Albert Poirier [amtierend] (1894 - nach 1945)

21 Sep 1943 - 1945  Maurice Pierre Eugène François Stéphane Bertaut (1900 - 1994)

4 Okt 1945 - 1946  André Pierre [interimistisch]

30 Apr 1946 - 12 Okt 1947  Ernest Maurice de Nattes (1908 - 1994)

Préfets (Präfekten, 10 Mai 1982 - 24 Feb 1988 republikanische Kommissäre)

26 Dez 1947 - 24 Nov 1950  Gilbert Eugène Félicien Marie Philipson (1908 - 1983)

16 Jan 1951 - 18 Mai 1954  Gaston Villéger (1904 - 1986)

18 Mai 1954 - 18 Dez 1955  Jacques Ravail (1907 - 1971)

22 Dez 1955 - 6 Mar 1958  Guy Malines [amtierend bis 22 Mai 1956] (1909 - 1984)

6 Mar 1958 - 1 Okt 1960  Jean-Pierre Abeille (1907 - 1981)

1 Okt 1960 - 1 Aug 1965  Albert Bonhomme (1913 - 1975)

1 Aug 1965 - 12 Jul 1967  Pierre Bolotte (1921 - 2008)

16 Aug 1967 - 16 Dez 1969  Jean Deleplanque (1919 - 2021)

16 Dez 1969 - 1 Jul 1973  Pierre Mathieu Brunon (1922 - 2000)

12 Jul 1973 - 15 Nov 1975  Jacques Jean Louis Le Cornec (1927 - 2022)

15 Nov 1975 - 15 Okt 1978  Jean-Claude Aurousseau (* 1929)

5 Okt 1978 - 28 Feb 1982  Guy Pierre Marie Maillard (1930 - 2013)

28 Feb 1982 - 13 Feb 1984  Robert Miguet (1929 - 2019)

Feb 1984 - Apr 1986  Maurice Saborin (* 1933)

9 Apr 1986 - 4 Nov 1987  Yves Bonnet (* 1935)

4 Nov 1987 - Nov 1989  Bernard Sarazin (* 1929)

Nov 1989 - 18 Jul 1991  Jean-Paul Proust (1940 - 2010)

31 Jul 1991 - 6 Okt 1993  Franck Perriez (* 1944)

6 Okt 1993 - 21 Nov 1994  Alain Frouté (* 1939)

21 Nov 1994 - 16 Okt 1996  Michel Diefenbacher (1947 - 2017)

12 Nov 1996 - 16 Aug 1999  Jean Fedini (* 1938)

16 Aug 1999 - 6 Aug 2002  Jean-François Carenco (* 1952)

6 Aug 2002 - 17 Jul 2004  Dominique Vian (* 1944)

17 Jul - 17 Aug 2004  Denis Labbé [amtierend] (* 1952)

17 Aug 2004 - 12 Jun 2006  Paul Girot de Langlade (* 1946)

12 Jun 2006 - 28 Okt 2007  Jean-Jacques Brot (* 1956)

28 Okt -  5 Nov 2007  Yvon Alain [amtierend] (* 1955)

5 Nov 2007 - Nov 2008  Emmanuel Berthier (* 1957)

8 Dez 2008 - Nov 2009  Nicolas Desforges (* 1955)

23 Nov 2009 - 24 Aug 2011  Jean-Luc Michel Fabre (* 1949)

17 Jul - 11 Sep 2011  Philippe Jaumouillé [amtierend bis 24 Aug 2011] (1954 - 2011)

11 Sep 2011 - 14 Feb 2013  Amaury de Saint-Quentin (*1960)

14 Feb 2013 - 1 Dez 2014  Marcelle Pierrot [w] (* 1949)

1 Dez 2014 - 22 Aug 2017  Jacques Brillant (* 1960)

22 Aug - 4 Sep 2017  Virginie Kles [w, amtierend] (* 1961)

4 Sep 2017 - 18 Mai 2018  Éric Maire (* 1954)

18 - 28 Mai 2018  Virginie Kles [w, 2, amtierend]

28 Mai 2018 - 7 Jul 2020  Philippe Gustin (* 1960)

7 Jul 2020 - 10 Aug 2020  Virginie Klès [w, 3, amtierend]

10 Aug 2020 - 31 Jan 2023  Alexandre Rochatte (* 1969)

31 Jan 2023 - 6 Feb 2023  Maurice Tubul [amtierend] (* 1965)

6 Feb 2023 - 1 Sep 2025  Xavier Lefort (* 1965)

seit 1 Sep 2025  Thierry Devimeux

Intendants de la Justice, Police et des Finances (Intendanten für Justiz, Polizei und Finanzen)

1763 - 1766  Louis de Thomassin de Peynier (1705 - 1794)

1766 - 1768  Jean-Louis-Honoré d'Hesmivy, Baron de Moissacn (1719 - 1769)

Ordonnateurs (Anordnungsbefugte, untergeordnet den Intendanten von Martinique)

1769 - 1775  Antoine-Bernard d’Eu de Montenoix (1731 - 1805)

1775 - 1780  Louis de Thomassin de Peynier [2]

1780 - 1781  Antoine-Bernard d’Eu de Montenoix [2]

1781 - 1786  Claude-Nicolas Fayolle (1735 - um 1802)

1786 - 1789  Eugène-Jean-Stanislas Foullon d’Ecotiers (1753 - 1821)

1789 - 1790  Pierre Iger [amtierend]

1791 - 1792  Guillot de Robespierre [interimistisch]

1792  Minut

Intendants de la Justice, Police et des Finances (Intendanten für Justiz, Polizei und Finanzen)

14 Dez 1814 - 1815  Léger François Trutié de Vaucresson [interimistisch] (1774 - 1849)

26 Jun 1814 - Mai 1816  Jean-François-César de Guilhermy (1761 - 1829)

30 Aug 1816 - 12 Jan 1818  Eugène-Jean-Stanislas Foullon d’Ecotiers

Président du Conseils général (Präsidenten des Regionalrats, Machthaber ab 2 Mar 1982)

17 Nov 1945 - 12 Okt 1949  Joseph Pitat (1908 - 1969)

12 Okt 1949 - 19 Sep 1950  Furcie Tirolien (1886 - 1965)

19 Sep 1950 - 17 Okt 1951  Henri Rinaldo (1909 - 1985)

17 Okt 1951 - 17 Nov 1952  Omer Ninine

17 Nov 1952 - 1953  Adrien Georges Bourgarel

14 Nov 1954 - 20 Nov 1956  René Toribio

20 Nov 1956 - 2 Dez 1957  Adrien Georges Bourgarel [2]

2 Dez 1957 - 3 Okt 1973  Henri Rinaldo [2]

3 Okt 1973 - 17 Mar 1976  Lucien Bernier (1914 - 1989)   PS

17 Mar 1976 - 28 Mar 1979  Georges Dagonia (1930 - 2007)  PS

28 Mar 1979 - 24 Mar 1982  Lucien Bernier [2]   PS / UDF

24 Mar 1982 - 25 Mar 1985  Lucette Michaux-Chevry [w] (1929 - 2021)   RPR

25 Mar 1985 - 27 Mar 1998  Dominique Larifla (* 1936)   PS

27 Mar 1998 - 23 Mar 2001     Marcellin Lubeth (* 1922)   FRUI.G

23 Mar 2001 - 2 Apr 2015  Jacques Gillot (* 1948)   GUSR

Présidents du Conseil Départmental (Präsidenten des Departmentalrats)

2 Apr 2015 - 1 Jul 2021  Josette Borel-Lincertin [w] (* 1941)   PS

seit 1 Jul 2021 Guy Losbar (* 1961)   GUSR

          

Présidents du Conseil Régional (Präsidenten des Regionalrats)

1975 - 1980  Pierre Mathieu   PS

1980 - 1981  Robert Pentier (1920 - 2017)   DVD

1981 - 1982  Marcel Esdras (1927 - 1988)   UDF

1981 - 1983  Marcel Gargar (1911 - 2004)

Feb 1983 - Mar 1986  José Moustache (1932 - 2013)   RPR

Mar 1986 - 29 Mar 1992  Félix Proto (1942 - 2013)  PS

29 Mar 1992 - 2 Apr 2004  Lucette Michaux-Chevry [w]   RPR, ab 2002 UMP

2 Apr 2004 - 3 Aug 2012  Victorin Lurel (* 1951)   PS

3 Aug 2012 - 2 Mai 2014  Josette Borel-Lincertin [w] (* 1941)   PS

2 Mai 2014 - 18 Dez 2015  Victorin Lurel [2]   PS

seit 18 Dez 2015  Ary Chalus (* 1961)   GUSR


Politische Gruppierungen und Wahlen

Die Parteienlandschaft Guadeloupes entspricht im Wesentlichen der Frankreichs mit einigen autonomistischen Kleingruppierungen.


Politische Gruppierungen:

CGT-G = Communauté Général des Travailleurs - Guadeloupe (Common Federation of Guadeloupian Workers / Allgemeine Föderation Guadelupianischer Arbeiter)

GP = Gauche Pluriel (Plurialist Left / Verschiedene Linke)

FRUI.G = Guadeloupe Unie Socialisme et Réalités (United Socialism and Reality of Guadeloupe / Vereinigter Sozialismus und Realismus in Guadelupe

KLPG = Mouvement Chrétien pour la Libération de Guadeloupe (Christian Movement for the Liberation of Guadeloupe / Christliche Bewegung für die Befreiung von Guadeloupe)

MoDem = Mouvement Démocratique (Democratic Movement / demokratische Bewegung)

MPGI = Mouvement pour Guadeloupe Indépendante (Movement for an Independent Guadeloupe / Bewegung für ein unabhängiges Guadeloupe, Vorsitzender Luc Reinette)

MSG = Mouvement Socialiste Guadeloupéen (Guadeloupian Socialist Movement / Guadelupische Sozialistische Bewegung)

OG = Objectif Guadeloupéen (Guadeloupean Objective / Guadelupische Zielvorstellung)

PC = Parti Communiste (Communist Party / Kommunistische Partei)

PPDG = Progressif Démocratique Parti de Guadeloupe (Progressive Democratic Party of Guadeloupe / Progressive Demokratische Partei Guadeloupes, Vorsitzender Henri Bangou)

PS = Parti Socialist (Socialist Party / Sozialistische Partei, Vorsitzender Abdon Saman)

RPF = Rassemblement du Peuple Français (Rally for the French People / Versammlung des Französischen Volkes, aktiv 1945 bis 1955)

RPR = Rassemblement pour la République (Rally for the Republic / Sammlungsbewegung für die Republik, Vorsitzender zuletzt Aldo Blaise, aktiv 1976 bis 2002)

PCG = Parti Communiste de Guadeloupe  (Communist Party of Guadeloupe / Kommunistische Partei Guadeloupes, Vorsitzender Christian Celeste)

SFIO = Section Française de l’Internationale Ouvrière (French Section of International of Workers / Französische Sektion der Internationale der Arbeiter)

UDF = Union pour la Démocratie Française (Union for French Democracy / Union für die französische Demokratie, Vorsitzender Marcel Esdras)

UGTG = (Common Union of Guadeloupian Workers / Allgemeine Union gouadeloupischer Arbeiter)

UMP = Union pour un Mouvement Populaire (Movement for a Popular Movement / Union für eine Volksbewegung)

UPLG = Union Populaire pour la Libération de Guadeloupe (Popular Union for the Liberation of Guadeloupe / Volksunion für die Befreiung Guadeloupes, Vorsitzender Lucien Perrutin)


Wahlen finden alle drei bzw. sechs Jahre statt. Wahlberechtigt sind wie in Frankreich alle Bürger über 18 Jahren, die Frauen de iure seit 1906.


Justizwesen und Kriminalität

Das Justizwesen von Guadeloupe ist zentral organisiert und folgt dem kontinentalen Modell Frankreichs, mit Anpassungen an die insularen Gegebenheiten. Es umfasst eine Cour d'appel in Basse-Terre als oberstes Gericht, zwei Tribunaux de grande instance (höhere Instanzen für schwere Fälle) sowie vier Tribunaux d'instance (niedrigere Instanzen für Zivil- und Strafsachen). Friedensrichter (juges de paix) sind in jedem Kanton vertreten, um lokale Streitigkeiten zu klären. Die Strafverfolgung erfolgt durch die Police Nationale und die Gendarmerie Nationale, die zusammen rund 2.000 Beamte auf der Insel stationieren, ergänzt durch Spezialeinheiten wie die Gendarmerie Intervention Group (GIGN). Die Juridiction interrégionale spécialisée (JIRS) in Fort-de-France deckt die gesamten Antillen und Guyana ab und bearbeitet Fälle organisierter Kriminalität, wie Drogenhandel oder Bandenaktivitäten. Trotz dieser Strukturen kämpft das System mit Herausforderungen: Überlastung der Gerichte, Personalmangel und die geografische Isolation (zum Beispiel Schwierigkeiten bei Transporte von Häftlingen zwischen den Inseln) erschweren die Effizienz. Im Jahr 2022 wurden in Guadeloupe etwa 75 % der Homicide-Fälle aufgeklärt, was über dem nationalen Durchschnitt liegt, doch die Verfahrensdauer ist lang, und die Kooperation mit Nachbarländern wie der Dominikanischen Republik oder dem Venezuela – zentrale Drehscheiben für Drogenimporte – ist oft kompliziert.

Die Kriminalität in Guadeloupe ist ein drängendes gesellschaftliches Problem, das eng mit sozioökonomischen Faktoren wie hoher Jugendarbeitslosigkeit (über 50 % bei unter 25-Jährigen), Armut und der Nachwirkung der Finanzkrise 2008 verknüpft ist. Obwohl Touristenbereiche als relativ sicher gelten und alltägliche Kleinkriminalität wie Diebstähle selten vorkommt, weist das Département die höchste Kriminalitätsrate Frankreichs auf – rund 62 pro 1.000 Einwohner im Jahr 2024, was es auf Platz 6 der gefährlichsten Départements setzt. Gewaltverbrechen dominieren: Im Jahr 2024 gab es 33 Homicides und über 200 Mordversuche, hauptsächlich durch Schusswaffen und verbunden mit Drogenhandel oder Bandenkonflikten. Bis Juni 2025 überschritt die Zahl der Morde bereits 27, davon 16 per Feuerwaffe – eine Steigerung um 29,2 % bei bewaffneten Raubüberfällen im Vergleich zum Vorjahr. Die Mordrate liegt bei etwa 8,2 pro 100.000 Einwohner, viermal höher als der französische Durchschnitt und sechsmal höher bei Homicides. Besonders alarmierend ist die Beteiligung von Minderjährigen: Ihr Anteil an Straftaten stieg von 12 % auf 38 %, was zu Maßnahmen wie einem abendlichen Ausgangssperre für Jugendliche ab 20 Uhr seit April 2024 führte. In Saint-Martin, Teil der Guadeloupe-Region, ist die Situation noch extremer: Die Kriminalitätsrate ist 21-mal höher als national, Raubüberfälle mit Waffen 48-mal. Drogennetzwerke, die Cocaïne und Cannabis aus Venezuela und der Dominikanischen Republik importieren (zum Beispiel ein 2025 demanteltes Netzwerk mit über 800 kg Beschlagnahme), treiben die Gewalt an. Häusliche Gewalt und Bandenkriege in urbanen Zentren wie Pointe-à-Pitre oder Les Abymes verstärken das Sicherheitsgefühl einer „imprägnation der Gesellschaft durch Gewalt“.

Der Zusammenhang zwischen Justiz und Kriminalität zeigt sich in einer Spirale der Unterfinanzierung und esklierender Delinquenz. Die französische Regierung reagierte mit einem „Sicherheitsvertrag“ ähnlich dem in Martinique, der Polizeipräsenz verstärkt und Anti-Drogen-Operationen intensiviert – im Mai 2025 wurden zum Beispiel Kategorien-C3- und D-Waffen verboten. Dennoch warnen Richter und Polizisten vor einer „Professionalisierung“ der Gangs und einer „Explosion der Gewalt“ in den Antillen, die die Justiz überfordert. Assisen wie die der Prävention der Delinquenz (2023) zielen auf Prävention ab, doch Kritiker fordern mehr Investitionen in Bildung und Soziales, um die Wurzeln – Arbeitslosigkeit und soziale Ausgrenzung – anzugehen. Insgesamt bleibt Guadeloupe trotz seiner paradiesischen Fassade ein Hotspot karibischer Kriminalität, wo das Justizsystem mit lokalen Realitäten ringt und internationale Kooperationen essenziell sind, um die Eskalation zu bremsen.


Sicherheitskräfte

Die Sicherheitskräfte in Guadeloupe bestehen aus einer Kombination von Einheiten der französischen Police Nationale und Gendarmerie Nationale, die als französisches Übersee-Département dem nationalen Sicherheitsapparat unterstehen. Insgesamt sind etwa 2.000 Sicherheitskräfte auf den Inseln stationiert, um die öffentliche Ordnung in einer Region mit hoher Kriminalitätsrate (ca. 62 Straftaten pro 1.000 Einwohner im Jahr 2024) zu gewährleisten.


Police Nationale: Verantwortlich für urbane Gebiete wie Pointe-à-Pitre und Les Abymes. Sie übernimmt Ermittlungen bei schweren Straftaten, Verkehrsregelung und Präventionsmaßnahmen. Spezialisierte Einheiten wie die Compagnies Républicaines de Sécurité (CRS) werden bei Unruhen oder Großereignissen eingesetzt.

Gendarmerie Nationale: Zuständig für ländliche Gebiete und kleinere Inseln wie Marie-Galante oder La Désirade. Sie verfügt über mobile Einheiten und führt Operationen gegen organisierte Kriminalität, insbesondere Drogenhandel, durch. Die Gendarmerie Intervention Group (GIGN) ist für Anti-Terror-Einsätze und Geiselnahmen verfügbar.

Zoll- und Küstenwache: Aufgrund der geografischen Lage Guadeloupes in der Karibik spielen Zollbehörden und die französische Marine eine Schlüsselrolle im Kampf gegen Schmuggel, insbesondere von Drogen aus Venezuela oder der Dominikanischen Republik. Im Jahr 2025 wurde zum Beispiel ein Drogennetzwerk mit über 800 kg beschlagnahmtem Kokain zerschlagen.


Internationale Beziehungen

Die Außenpolitik Guadeloupes wird von Frankreich bestimmt. Es bestehen allerdings enge Verbindungen zu Martinique und den karibischen Nachbarstaaten.


Flagge und Wappen

Guadeloupe verwendet als Übersee-Department die französische Trikolore (blau-weiß-rot). Es gibt aber auch eine inoffizielle Flagge, die oft lokal genutzt wird, sowie ein regionales Wappen, das die kulturelle und historische Identität der Insel repräsentiert.

Die inoffizielle Flagge Guadeloupes, die häufig in kulturellen oder regionalen Kontexten zu sehen ist, besteht aus drei horizontalen Streifen in Schwarz, Gelb und Grün, oft mit einem roten Dreieck, das an der Mastseite beginnt und ein gelbes Sonnenmotiv enthält. Schwarz steht für die afrikanische Herkunft der Bevölkerung, Gelb symbolisiert die Sonne und den Reichtum der Insel, Grün repräsentiert die üppige Vegetation, und Rot verweist auf das Blut der Vorfahren und den Kampf für Freiheit. Diese Flagge wird vor allem von Unabhängigkeitsbewegungen oder kulturellen Gruppen verwendet, ist aber nicht offiziell anerkannt, da Guadeloupe ein integraler Bestandteil Frankreichs ist.

Das Wappen von Guadeloupe zeigt ein stilisiertes Design, das die natürliche und kulturelle Vielfalt der Insel betont. Es enthält oft Elemente wie eine Sonne, die für das tropische Klima steht, Zuckerrohr als Symbol für die landwirtschaftliche Geschichte, und manchmal einen Pelikan oder andere lokale Tiere, die die reiche Fauna der Region repräsentieren. Das Wappen wird von der Regionalverwaltung verwendet, beispielsweise auf offiziellen Dokumenten oder Gebäuden, und ist ein Ausdruck der regionalen Identität innerhalb des französischen Rahmens.


Nationale Symbole:

Farben:  grün-blau

Pflanze:  canne à sucre (Zuckerrohr)

Tier:  ti-raccoon (Waschbär, procyon lotor)

Motto:   Liberté, Égalité, Fraternité („Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“)

Held:  Louis Delgrèd (Freiheitskämpfer, 1766 bis 1802)


Hymne

Als französisches Übersee-Département singt die Guadeloupe bei offiziellen Anlässen die französische Nationalhymne „FLa Marseillaise“. Es gibt keine separate offizielle Hymne für die Insel, die unabhängig von Frankreich ist. Dennoch hat die Guadeloupe eine reiche musikalische Tradition, die sich in kreolischen Liedern und Protestchansons widerspiegelt. Eine Art inoffizieller Hymne ist „La Gwadloup sé tan nou“ („Guadeloupe gehört uns“). Das Lied ist 2009 während der großen sozialen Mobilisierung des Collectifs LKP (Liyannaj Kont Pwofitasyon – Allianz gegen Ausbeutung) entstanden. Es wurde zum Symbol des Widerstands gegen wirtschaftliche Ungerechtigkeit, hohe Preise und koloniale Erbschaften und ist bis heute in Demonstrationen und kulturellen Veranstaltungen präsent.


Hauptstadt

Um 1640 begann die Besiedlung des Gebietes vom heutigen Basse-Terre aus, nachdem mit den Kariben der Region Friede geschlossen wurde und sich Charles Houël, Gouverneur von Guadeloupe, am Rivière aux Herbes niederließ. Ab 1650 ließ er im Süden der Stadt das Fort Louis-Delgrès (früher Fort Saint-Charles) erbauen, das die Gouverneursstadt schützte. Heute, im Schatten des weitaus größeren Pointe-à-Pitre, ist Basse-Terre noch Parlamentssitz des Überseedepartements Guadeloupe.


Verwaltungsgliederung

Guadeloupe besteht aus zwei arrondissements (Bezirken), die wiederum in 32 Gemeinden unterteilt sind. Die Inseln des Überseedepartments sind nach dem Zensus von 1999:

Name Abk. Hauptstadt Fläche (km²) Einwohner
Basse-Terre BT Basse-Terre 848 172 693
Grande-Terre GT Pointe-à-Pitre 590 196 767
Îles des Saintes IS Terre-de-Bas 13 2 998
La Désirade LD La Désirade 20 1 620
Marie-Galante MG Grand-Bourg 158 12 488
Guadeloupe GLP Basse-Terre 1 629 386 835


Die Gemeinden Guadeloupes sind nach dem Zensus von 1999:

Commune HASC Fläche (km²) Einwohner Insel
Anse-Bertrand GP.PP.AB 62,50 5 023 Grande-Terre
Baie-Mahault GP.BT.BM 46,02 23 389 Basse-Terre
Baillif GP.BT.BA 24,30 5 837 Basse-Terre
Basse-Terre GP.BT.BT 5,78 12 410 Basse-Terre
Bouillante GP.BT.BO 43,46 7 336 Basse-Terre
Capesterre-Belle-Eau GP.BT.CB 103,30 19 568 Basse-Terre
Capesterre-de-Marie-Galante GP.PP.CM 46,19 3 559 Marie-Galante
Deshaies GP.BT.DE 31,10 4 039 Basse-Terre
Gourbeyre GP.BT.GR 22,52 7 642 Basse-Terre
Goyave GP.BT.GY 59,91 5 060 Basse-Terre
Grand-Bourg GP.PP.GB 55,54 5 934 Marie-Galante
La Désirade GP.PP.LD 21,12 1 620 La Désirade
Lamentin GP.BT.LT 65,60 13 434 Basse-Terre
Le Gosier GP.PP.LG 45,20 25 360 Grande-Terre
Le Moule GP.PP.LM 82,84 20 827 Grande-Terre
Les Abymes GP.PP.LA 81,25 63 054 Grande-Terre
Morne-à-l'Eau GP.PP.MO 64,50 17 154 Grande-Terre
Petit-Bourg GP.BT.PB 129,88 20 528 Basse-Terre
Petit-Canal GP.PP.PC 70,50 7 752 Grande-Terre
Pointe-à-Pitre GP.PP.PP 2,66 20 948 Grande-Terre
Pointe-Noire GP.BT.PN 59,70 7 689 Basse-Terre
Port-Louis GP.PP.PL 44,24 5 580 Grande-Terre
Saint-Claude GP.BT.SC 34,30 10 237 Basse-Terre
Saint-François GP.PP.SF 80,29 10 659 Grande-Terre
Saint-Louis GP.PP.SL 118,60 2 995 Marie-Galante
Sainte-Anne GP.PP.SA 56,28 20 410 Grande-Terre
Sainte-Rose GP.BT.SR 53,20 17 574 Basse-Terre
Terre-de-Bas GP.BT.TB 6,80 1 269 Les Saintes
Terre-de-Haut GP.BT.TH 6,00 1 729 Les Saintes
Trois-Rivières GP.BT.TR 31,10 8 738 Basse-Terre
Vieux-Fort GP.BT.VF 7,24 1 601 Basse-Terre
Vieux-Habitants GP.BT.VH 58,70 7 611 Basse-Terre
Guadeloupe 1 628,43 386 835


           Verwaltungseinheiten:

           2 arrondissements (Bezirke)

                       21 cantons (Kantone), davon 18 auf Guadeloupe

                                   32 communmes (Gemeinden), davon 26 auf Guadeloupe


Bevölkerung

Im Folgenden die Entwicklung der Einwohnerzahl samt Dichte, bezogen auf die offizielle Fläche von 1.628,43 km².


           Bevölkerungsentwicklung:

           Jahr                 Einwohner                  Dichte (E/km²)

         1500                 50 000                        30,70

         1686                 11 400                          7,00

         1700                 30 000                        18,42

         1750                 40 000                        24,56

         1769                 50 600                        31,07

         1796                102 000                        62,64

         1800                103 000                        63,25

         1825                110 000                        67,55

         1831                113 700                        69,82

         1851                126 800                        77,87

         1862                139 100                        85,42

         1870                151 500                        93,03

         1876                164 600                      101,08

         1878                179 600                      110,29

         1890                186 500                      114,53

         1889                157 100                        96,47

         1895                160 900                        98,81

         1901                175 800                      107,96

         1906                183 800                      112,87

           1911                200 000                      122,82

           1916                210 000                      128,96

           1921                223 000                      136,94

           1926                236 300                      145,05

           1931                259 600                      159,42

           1936                297 200                      182,51

           1938                299 000                      183,62

           1941                275 000                      168,87

           1946                260 300                      159,85

           1950                240 000                      147,38

           1951                235 000                      144,31

           1952                230 000                      141,24

           1953                225 000                      138,17

           1954                223 600                      137,31

           1955                228 000                      140,01

           1956                233 000                      143,08

           1957                240 000                      147,38

           1958                250 000                      153,52

           1959                260 000                      159,66

           1960                270 000                      165,80

           1961                276 500                      169,80

           1962                280 000                      171,95

           1963                285 000                      175,02

           1964                290 000                      178,09

           1965                295 000                      181,16

           1966                300 000                      184,23

           1967                305 200                      187,42

           1968                307 500                      188,83

           1969                310 000                      190,39

           1970                312 000                      191,61

           1971                314 000                      192,83

           1972                316 000                      194,05

           1973                318 000                      195,27

           1974                319 100                      195,96

           1975                318 000                      195,27

           1976                317 000                      194,66

           1977                317 000                      194,66

           1978                316 000                      194,05

           1979                316 000                      194,05

           1980                315 000                      193,44

           1981                315 000                      193,44

           1982                317 279                      194,84

           1983                320 000                      196,51

           1984                323 000                      198,35

           1985                326 000                      200,19

           1986                329 000                      202,03

           1987                332 000                      203,87

           1988                335 000                      205,71

           1989                337 500                      207,25

           1990                339 958                      208,76

           1991                342 000                      210,02

           1992                345 000                      211,86

           1993                350 000                      214,93

           1994                356 000                      218,62

           1995                361 000                      221,69

           1996                366 000                      224,76

           1997                374 000                      229,67

           1998                380 000                      233,35

           1999                386 566                      237,39

           2000                384 000                      235,81

           2001                382 618                      234,96

           2002                385 000                      236,42

           2003                387 500                      237,96

           2004                390 000                      239,50

           2005                392 500                      241,04

           2006                395 000                      242,58

           2007                398 000                      244,41

           2008                401 983                      246,85

           2009                402 500                      247,17

           2010                403 355                      247,70

           2011                404 695                      249,52

           2012                403 314                      247,67

           2013                402 119                      246,94

           2014                403 750                      247,94

           2015                397 990                      244,40

           2016                394 110                      242,02

           2017                390 253                      239,65

           2018                387 629                      237,82

           2019                384 239                      235,96

           2020                381 294                      234,14

           2021                384 315                      236,05

           2022                383 569                      235,45

           2023                378 561                      232,47

           2024                377 142                      231,61

           2925                380 387                      233,57


Die Bevölkerung wuchs von 1981 bis 2001 um durchschnittlich 1,073 % pro Jahr. Das Durchschnittsalter lag 2008 bei 32,2 Jahren, die Fruchtbarkeitsrate bei 1,9 Kindern pro gebärfähiger Frau. Die mittlere Lebenserwartung liegt bei etwa 78 Jahren.


Lebenserwartung in Jahren 2006:

insgesamt                    78,02

           Männer            74,91

           Frauen             81,37


Die Zahl der Haushalte beträgt insgesamt etwa 120.000.


Regionale Verteilung

Die Einwohnerzahlen der Kantone entwickelten sich wie folgt:

S 1946 Z 1954 Z 1961 Z 1967 Z 1974 Z 1982 Z 1999 S 2007 S 2015 S 2022
Basse-Terre 113 400 99 700 122 500 116 600 118 100 135 341 149 943 172,693 186.600 187.332 181.148
Grande-Terre 113 500 103 700 133 300 168 500 180 400 163 668 177 570 196,767 197.600 195.550 188.276
Îles des Saintes 2 400 2 600 2 800 3 300 3 100 2 901 2 036 2,998 2.854 2.661 2.374
La Désirade 1 600 10 600 1 600 1 600 1 700 1 602 1 610 1,620 1.591 1.481 1.349
Marie-Galante 29 300 16 000 16 300 15 900 15 900 13 757 13 463 12,488 11.939 10.966 10.422
Guadeloupe 260 300 223 600 276 500 305 200 319 100 317 269 344 630 386 835 400.584 397.990 383.569


Volksgruppen

Rund zwei Drittel der Einwohner Guadeloupes sind Schwarze oder Mulatten. Ungefähr 7 % der Bevölkerung sind Weiße. Diese Nachkommen der kolonialen Oberschicht werden Grands-Blancs genannt. Daneben existieren aber auch einige Gruppen verarmte weißer Siedler (Petits-Blancs): die Blancs-Matignons in den Grands-Fonds auf Grande-Terre, die Saintois auf dem Archipel Les Saintes, die Saint-Barths auf der Insel Saint-Barthélémy und die Désiradiens auf der Insel La Désirade.

Die Menschen afrikanischer Herkunft, deren Vorfahren während der Kolonialzeit als versklavte Arbeitskräfte aus Westafrika auf die Insel gebracht wurden, bilden den Kern der guadeloupischen Gesellschaft und hat die Kultur, Sprache (insbesondere das Kreolische) und Traditionen der Insel maßgeblich geprägt. Viele dieser Nachfahren identifizieren sich als Kreolen, ein Begriff, der in der Karibik Menschen mit gemischter afrikanischer, europäischer und manchmal indigener Herkunft umfasst.

Neben der afro-karibischen Mehrheit gibt es eine bedeutende Gruppe von Menschen mit gemischter Herkunft, die als „Métis“ bezeichnet werden. Diese Gruppe entstand aus der Vermischung afrikanischer, europäischer (vor allem französischer) und teilweise indigener oder asiatischer Vorfahren. Die europäische Komponente stammt hauptsächlich von französischen Kolonisatoren und Siedlern, die seit dem 17. Jahrhundert auf die Insel kamen. Nachkommen dieser europäischen Siedler, oft als „Békés“ bekannt, bilden eine kleine, aber historisch einflussreiche Minderheit. Die Békés sind meist Nachfahren weißer französischer Pflanzerfamilien, die während der Kolonialzeit die Zuckerrohrplantagen kontrollierten. Sie leben vor allem auf der Insel Basse-Terre und haben bis heute in bestimmten wirtschaftlichen Bereichen Einfluss.

Eine weitere wichtige Volksgruppe sind Nachfahren indischer Einwanderer, die als „Indo-Guadeloupéens“ bekannt sind. Nach der Abschaffung der Sklaverei im 19. Jahrhundert wurden viele indische Vertragsarbeiter (vor allem aus Südindien) auf die Insel gebracht, um auf den Plantagen zu arbeiten. Ihre Nachkommen haben eine eigene kulturelle Identität bewahrt, die sich in Traditionen, Religion (vor allem Hinduismus), Küche und Festen wie Diwali zeigt.

Die indigenen Kariben, die ursprünglichen Bewohner der Insel, sind heute nur noch in sehr geringer Zahl vertreten. Die meisten wurden während der Kolonialzeit durch Krankheiten, Kriege und Vertreibung ausgelöscht. Dennoch gibt es Spuren ihrer Kultur in der Sprache, den Ortsnamen und der Geschichte der Insel.

Kleinere Minderheiten umfassen Menschen mit nahöstlicher Herkunft (vor allem aus Syrien und dem Libanon), die im 19. und 20. Jahrhundert als Händler nach Guadeloupe kamen, sowie eine wachsende Zahl von Einwanderern aus anderen karibischen Inseln (wie Haiti oder Dominica) und Frankreich. Diese Gruppen tragen zur kulturellen Vielfalt der Insel bei, insbesondere in urbanen Zentren wie Pointe-à-Pitre.


Volksgruppen 2001:

Afrokaribier                276 000           72 %

Inder                             54 000           14 %

Europäer                       27 000             7 %

Libanesen und Syrer     15 000             4 %

Chinesen                       11 000             3 %

Sprachen

Neben der Amtssprache Französisch spielt Guadeloupe-Kreolisch (Créole Guadeloupéen), eine auf Französisch basierende Kreolsprache, eine zentrale Rolle im Alltag der Bevölkerung. Es wird von der Mehrheit der Einwohner gesprochen, insbesondere in informellen Situationen, im Familienkreis, bei kulturellen Veranstaltungen und in der mündlichen Kommunikation. Diese Sprache hat Wurzeln in den afrikanischen, europäischen und karibischen Einflüssen, die die Geschichte der Insel geprägt haben, und enthält Elemente aus dem Französischen sowie afrikanischen und indigenen Sprachen. Kreolisch ist ein starkes Symbol der lokalen Identität und wird in Liedern, Poesie und der mündlichen Tradition gepflegt.

In einigen Gemeinschaften, insbesondere in ländlichen Gebieten oder auf den kleineren Inseln des Archipels wie Marie-Galante oder La Désirade, wird Kreolisch häufiger als Französisch im Alltag verwendet. Es gibt auch Bestrebungen, die Sprache stärker zu fördern, etwa durch Bildungsprogramme oder kulturelle Initiativen, obwohl Französisch die dominante Sprache im schulischen Kontext bleibt.

Englisch wird auf Guadeloupe ebenfalls verstanden, vor allem in touristischen Gebieten, da die Insel viele internationale Besucher anzieht. Aufgrund der geografischen Nähe zu anderen karibischen Inseln, wie Antigua oder Dominica, können auch englisch-basierte Kreolsprachen in informellen Kontexten vorkommen, besonders im Austausch mit Nachbarinseln.


Sprachen in Guadeloupe (nach ethnologue):

Französisch [fra] 7.300 in Guadelupe (2004).  Einordnung: Indo-European, Italic, Romance, Italo-Western, Western, Gallo-Iberian, Gallo-Romance, Gallo-Rhaetian, Oïl, French

Guadelupianisch (Guadeloupe Creole French) [gcf] 430.000 in Guadelupe (2001). Gesamtsprecherzahl: 848.000. Östliches St. Barthélemy, Marie Galante. Auch in Martinique. Alternativbezeichnungen: Kreyol, Martiniquan Creole French, Patois, Patwa.  Dialekte: Marie Galante Creole French, St. Barth Creole French. St. Barth Creole unterscheidet sich grammatikalisch, phonolopgisch und lexikalisch, es gilt verschiedentlich als eigene Sprache (Maher 1989). Ähnlichkeit mit Saint Lucia Creole [acf] 89 %.  Einordnung: Creole, French based

Haitianisch [hat] 12.000 in Guadelupe (2004). St. Maarten, St. Barths und Guadelupe. Alternativbezeichnungen: Creole, Haitian Creole.  Classification: Creole, French based


Religion

Der überwiegende Teil der Bevölkerung ist römisch-katholisch, was auf die lange französische Kolonialgeschichte zurückzuführen ist. Katholische Kirchen und religiöse Feste prägen vielerorts das Bild der Insel. Besonders bedeutend sind Feiertage wie Ostern, Allerheiligen oder Weihnachten, die oft mit Prozessionen, Gottesdiensten und traditionellen Festen gefeiert werden.

Neben dem Katholizismus gibt es auch andere religiöse Einflüsse, die aus der Geschichte und der kulturellen Vielfalt Guadeloupes stammen. Afrikanische, indische und karibische Traditionen haben sich mit dem Christentum vermischt und zu einer besonderen Volksreligiosität geführt. So spielen Voodoo-ähnliche Bräuche, Ahnenkult und spirituelle Heilpraktiken in manchen Regionen eine Rolle.

In den letzten Jahrzehnten haben sich zudem andere christliche Glaubensrichtungen wie Evangelikale, Adventisten und Zeugen Jehovas verbreitet. Auch kleine hinduistische und muslimische Gemeinden existieren, vor allem unter Nachfahren indischer Einwanderer. Insgesamt spiegelt die religiöse Landschaft Guadeloupes die kulturelle Vielfalt und das harmonische Zusammenleben verschiedener Traditionen wider.


Religionsbekenntnisse 2001 (geschätzt):

Katholiken                  361 500           94,5 %

Zeugen Jehovas             6 500             1,7 %

Protestanten                    3 500             1,0 %

Animisten                       9 500             2,5 %

Hindus                            1 600             0,3 %


Siedlungen

Die Einwohnerzahlen der Gemeinden entwickeltenn sich wie folgt:

Name Z 1901 Z 1921 Z 1931 Z 1936 Z 1954 Z 1961 Z 1967 Z 1974
Anse-Bertrand 3.800 5.000 5.100 4.700
Baie-Mahault 4.800 7.300 7.700 8.700
Baillif 4.500 5.300 5.200 5.800
Basse-Terre 7.000 8.300 9.300 13.600 11.800 14.00 15.800 15.800
Bouillante 3.100 4.900 6.400 6.900 6.500
Capesterre-Belle-Eau 7.700 10.300 11.500 12.000 13.300 16.100 17.900 18.200
Capesterre-de-Marie-Galante 7.200 7.100 8.500 4.900 6.400 6.900 5.100
Deshaies 2.500 3.300 3.300 3.500
Gourbeyre 5.200 6.700 7.100 7.100
Goyave 1.800 1.900 3.100 2.600
Grand-Bourg 6.900 9.100 10.500 12.800 13.800 6.700 6.500 6.600
La Désirade (Grande Anse) 1.400 1.600 1.700 1.700 1.600 1.600 1.600 1.700
Lamentin 4.600 6.900 8.800 8.900 9.800
Le Gosier 5.200 7.900 10.200 13.000 13.900
Le Moule 11.300 15.300 17.200 17.000 12.000 15.000 16.100 16.700
Les Abymes 4.000 12.000 14.000 15.000 18.400 30.800 36.400 53.200
Morne-à-l'Eau 8.200 11.100 14.600 14.900 15.000
Petit-Bourg 7.800 9.500 10.400 12.000
Petit-Canal 4.200 5.100 5.900 5.800
Pointe-à-Pitre 18.900 27.600 44.600 44.600 26.200 28.000 29.500 26.300
Pointe-Noire 4.000 6.200 7.400 8.100 7.300
Port-Louis 3.800 6.600 7.300 7.000 4.800 6.000 6.800 7.000
Saint-Claude 8.000 9.000 10.300 9.800
Sainte-Anne 7.000 11.8000 15.300 14.000 9.900 12.500 13.400 13.800
Sainte-Rose 8.200 10.300 11.600 12.100
Saint-François 5.000 6.300 6.600 6.500 5.400 6.300 5.800 5.600
Saint-Louis 6.300 7.800 8.400 4.300 4.300 4.300 4.200
Terre-de-Bas 1.400 1.500 1.800 1.600
Terre-de-Haut 900 1.200 1.300 1.500 1.500
Trois-Rivières 8.100 9.100 9.300 8.900
Vieux-Fort 1.100 1.200 1.300 1.200
Vieux-Habitants 4.800 6.200 7.700 7.400
Name Distrikt Z 1982 Z 1990 Z 1999 Z 2007 Z 2015 Z 2015 S 2018 S 2022
Anse-Bertrand GT 4.570 4.800 5.023 4.712 4.881 4.136 4.136 4.232
Baie-Mahault BT 10.475 15.036 23.389 28.379 31.209 31.193 31.193 30.943
Baillif BT 5.612 6.004 5.837 5.836 5.739 5.404 5.404 4.949
Basse-Terre BT 13.656 14.003 12.410 12.451 10.443 10.046 10.046 9.419
Bouillante BT 6.649 6.973 7.336 7.536 7.282 6.935 6.935 6.381
Capesterre-Belle-Eau BT 17.472 19.012 19.568 19.520 18.980 18.131 18.131 17.882
Capesterre-de-Marie-Galante MG 3.983 3.825 3.559 3.455 3.310 3.293 3.293 3.150
Deshaies BT 3.485 3.476 4.039 4.322 4.114 4.033 4.033 3.792
Gourbeyre BT 6.399 6.330 7.642 8.088 7.808 7.778 7.778 7.378
Goyave BT 2.919 3.652 5.060 7.661 7.569 7.588 7.588 7.640
Grand-Bourg MG 6.150 6.244 5.934 5.674 5.179 4.941 4.941 4.678
La Désirade (Grande Anse) LD 1.602 1.610 1.620 1.591 1.481 1.432 1.432 1.349
Lamentin BT 9.885 11.334 13.434 15.785 16.139 16.536 16.536 18.437
Le Gosier GT 15.381 20.688 25.360 27.193 27.057 26.692 26.692 27.205
Le Moule GT 15.224 18.054 20.827 21.318 22.329 22.315 22.315 22.924
Les Abymes GT 56.165 62.605 63.054 59.404 55.306 53.082 53.082 51.760
Morne-à-l'Eau GT 13.724 16.042 17.154 16.875 17.407 16.875 16.875 15.839
Petit-Bourg BT 13.078 14.867 20.528 21.283 24.086 24.522 24.522 24.299
Petit-Canal GT 5.843 6.590 7.752 8.243 8.167 8.212 8.212 8.206
Pointe-à-Pitre GT 25.310 26.029 20.948 17.408 16.343 15.410 15.410 14.855
Pointe-Noire BT 7.698 7.537 7.689 7.115 6.280 6.069 6.069 5.813
Port-Louis GT 6.653 5.641 5.580 5.466 5.840 5.635 5.635 5.591
Saint-Claude BT 8.943 10.316 10.237 10.548 10.299 10.659 10.659 10.432
Sainte-Anne GT 13.826 16.934 20.410 23.095 24.379 23.767 23.767 24.415
Sainte-Rose BT 12.299 13.995 17.574 19.738 19.899 18.650 18.650 17.494
Saint-François GT 6.972 7.987 10.659 13.886 13.841 12.348 12.348 13.249
Saint-Louis MG 3.624 3.404 2.995 2.810 2.477 2.421 2.421 2.594
Terre-de-Bas IS 1.427 1.509 1.269 1.000 1.060 1.011 1.011 895
Terre-de-Haut IS 1.474 1.527 1.729 1.854 1.601 1.526 1.526 1.479
Trois-Rivières BT 8.094 8.556 8.738 8.884 8.297 7.991 7.991 7.519
Vieux-Fort BT 1.232 1.478 1.601 1.770 1.864 1.844 1.844 1.730
Vieux-Habitants BT 7.445 7.373 7.611 7.684 7.324 7.154 7.154 7.040

Saint-François liegt im äußersten Norden der Grande-Terre. Die Gemeinde erstreckt sich entlang der Ostküste und umfasst Flächen für Landwirtschaft, insbesondere Bananen- und Zuckerrohranbau, sowie Fischerei in der umliegenden Bucht. Sie dient als lokales Zentrum für den Handel mit Agrarprodukten und hat eine begrenzte Infrastruktur mit Schulen, einem Krankenhaus und kleineren Gewerbebetrieben, die auf die Versorgung der umliegenden ländlichen Gebiete ausgerichtet sind. Die Bevölkerung lebt größtenteils von traditionellen Erwerbsquellen, wobei saisonale Arbeitsmigration in andere Teile der Insel vorkommt.

Pointe-à-Pitre befindet sich zentral auf der Grande-Terre, nahe dem Scharnierpunkt zum Basse-Terre. Als wirtschaftliches Herz der Insel beherbergt die Stadt den Hauptcontainerhafen und Märkte für Import- und Exportgüter, was zu städtischer Verdichtung und Verkehrsbelastung führt. Die Wohngebiete sind dicht bebaut, mit einer Mischung aus administrativen Gebäuden, Geschäften und Wohnhäusern, die aufgrund von Hurrikanrisiken und Alterung der Bauten regelmäßige Instandsetzungsmaßnahmen erfordern. Die Gemeinde kämpft mit Arbeitslosigkeit in nicht-hafenbezogenen Sektoren und dient als Pendlerort für umliegende Vororte.

Sainte-Rose liegt im nördlichen Teil des Basse-Terre, mit einer Fläche von vulkanischen Hügeln und Küstenstreifen. Die Wirtschaft basiert auf Bananenproduktion und Viehzucht, ergänzt durch kleinere Handelsunternehmen entlang der Hauptstraße. Die Gemeinde umfasst Siedlungen mit grundlegender Versorgungseinrichtungen wie Schulen und Gesundheitszentren, die jedoch aufgrund der hügeligen Topografie und begrenzten Verbindungen zu Abgelegenheit führen. Die Bevölkerung ist auf familiäre Landwirtschaft angewiesen, was zu Abwanderung junger Menschen in städtischere Zentren beiträgt.

Le Moule befindet sich an der Nordostküste der Grande-Terre. Die Gemeinde ist geprägt von flachen landwirtschaftlichen Flächen für Zuckerrohr und Viehweiden, mit einem Hafen für lokale Fischerei und Fracht. Siedlungen konzentrieren sich um die Küstenstraße, wo Märkte und Werkstätten für landwirtschaftliche Geräte betrieben werden, während innere Bereiche dünn besiedelt sind. Die Infrastruktur umfasst Schulen und ein lokales Krankenhaus, doch Überschwemmungsrisiken durch tropische Stürme belasten die Wohnqualität und erfordern laufende Sanierungen.

Les Abymes, die größte Gemeinde Guadeloupes, liegt südlich von La Moule auf der Grande-Terre. Als Vorort von Pointe-à-Pitre dient die Gemeinde als Wohn- und Pendlerzentrum mit dichten Wohnhäusern, Einkaufszentren und Industrieflächen für Lebensmittelverarbeitung. Die Wirtschaft hängt stark vom Großraumverkehr ab, was zu Staus und Umweltbelastungen führt, während Bildungseinrichtungen und Verwaltungsämter die tägliche Funktion erfüllen. Die Bevölkerung besteht aus vielfältigen sozialen Schichten, mit Herausforderungen wie Jugendarbeitslosigkeit und Überlastung öffentlicher Dienste.

Le Gosier grenzt unmittelbar südlich an Les Abymes auf der Grande-Terre und weist 27.205 Einwohner auf (2022). Die Gemeinde umfasst Küstengebiete mit Hotels und Yachthäfen, die auf den Schiffsverkehr und den lokalen Handel ausgerichtet sind, sowie innere Wohnviertel mit Geschäften. Die Infrastruktur ist auf den Tourismus und den Pendlerverkehr zugeschnitten, mit Schulen und Gesundheitszentren, die jedoch in der Hochsaison überfordert sind. Die Bevölkerung lebt von Dienstleistungen und Fischerei, wobei saisonale Schwankungen in der Beschäftigung zu wirtschaftlicher Instabilität beitragen.

Petit-Bourg liegt westlich davon, am Übergang zur Basse-Terre. Die hügelige Landschaft beherbergt Bananenplantagen und Forstwirtschaft, ergänzt durch kleinere Industriebetriebe für Verarbeitung. Siedlungen verteilen sich entlang der Hauptverkehrsader, mit Märkten und Schulen als zentrale Punkte, während abgelegene Teile begrenzte Zugänglichkeit haben. Die Gemeinde dient als Wohnort für Arbeiter aus umliegenden Plantagen, mit typischen Problemen wie Abhängigkeit von Agrarpreisen und unzureichender Modernisierung der Wege.

Sainte-Anne erstreckt sich im Südosten der Grande-Terre. Die Gemeinde umfasst flache Küsten- und Mangrovenflächen, wo Landwirtschaft mit Zuckerrohr und Viehzucht dominiert, neben einem kleinen Hafen für Fisch und Fracht. Wohngebiete sind um die Zentrumsstraße gruppiert, mit grundlegenden Einrichtungen wie Schulen und einem Gesundheitszentrum, die auf die ländliche Struktur abgestimmt sind. Die Bevölkerung ist auf traditionelle Erwerbszweige angewiesen, was zu begrenzten Einkommensmöglichkeiten und Abwanderung führt.

Lamentin liegt zentral auf der Basse-Terre. Die Gemeinde ist von fruchtbarem Boden umgeben, der für Bananen- und Gemüseanbau genutzt wird, mit kleineren Gewerbegebieten für Lagerung. Siedlungen folgen den Flussläufen, mit Märkten und Schulen als Knotenpunkte, doch Überschwemmungen durch Regenfälle belasten die Infrastruktur regelmäßig. Die Bevölkerung pendelt häufig nach Pointe-à-Pitre, was den lokalen Alltag prägt und zu unvollständiger Nutzung lokaler Ressourcen beiträgt.

Capesterre-Belle-Eau befindet sich südwestlich davon auf der Basse-Terre, mit rund 17.882 Einwohnern (2022). Die vulkanische Böschung eignet sich für intensiven Bananenbau, der die Hauptbeschäftigung darstellt, ergänzt durch Viehzucht und Handwerk. Die Gemeinde erstreckt sich über steile Hänge mit verteilten Siedlungen, die durch enge Straßen verbunden sind, und bietet Schulen sowie ein lokales Zentrum für medizinische Versorgung. Die Abhängigkeit von der Landwirtschaft macht die Wirtschaft anfällig für Witterungseinflüsse und Marktschwankungen.

Baie-Mahault liegt weiter südlich am Übergang zur Basse-Terre. Als industrielles Zentrum beherbergt die Gemeinde Raffinerien, Logistikbetriebe und Wohnsiedlungen in der Nähe des Flughafens, was zu hoher Verkehrsbelastung führt. Die Infrastruktur umfasst Einkaufszentren, Schulen und Krankenhäuser, die auf die urbane Dichte ausgelegt sind, doch Umweltbelastungen durch Industrie sind ein anhaltendes Thema. Die Bevölkerung ist vielfältig und pendelorientiert, mit Fokus auf Dienstleistungen und Handel.

Saint-Claude liegt im äußersten Süden der Basse-Terre. Die Gemeinde liegt in den Ausläufern des Südens, mit Hanglagen für Kaffee- und Bananenanbau sowie Forstwirtschaft. Siedlungen sind terrassenförmig angeordnet, mit engen Wegen zu Märkten und Schulen, während der Vulkan Soufrière in der Nähe geologische Risiken birgt. Die Bevölkerung lebt von lokaler Landwirtschaft und Kleingewerbe, was zu begrenzten wirtschaftlichen Perspektiven und Abhängigkeit von Subventionen führt.


Verkehr

Daie Insel ist durch Straßenund Wege gut erschlossen. Für mden internationalen Verkehr gibt es mehrere Häfen und einen internationalen Flughafen.


Straßenverkehr

Auf den 2093 km Straßen (im Jahr 2000) von Guadeloupe wird rechts gefahren. Tempolimits sind 50 kmh innerhalb und 90 kmh außerhalb der Ortsgebiete. Es herrscht Rechtsverkehr. Die Höchstgeschwindigkeit auf den Autobahnen um Pointe-a-Pitre beträgt 110 km/h, auf allen anderen Schnellstraßen 80 Km/h und in Ortschaften 50 km/h. Bei Autoanmietung bis 20 Tage wird der nationale Führerschein anerkannt, bei längerer Mietdauer wird ein internationaler verlangt. Das Mindestalter zum anmieten eines Fahrzeuges beträgt 25 Jahre.

Der Stadtverkehr in Pointe-a-Pitre wird vom G.G.T.S. (Groupement Guadeloupeen de Transports Scolaires) durchgeführt, Service Inter-Urban. Von der Haltestelle Rue Peynier, nahe dem Markt, findet ein Linienverkehr über Legitimus oder über Baimbridge zum internationalen Flughafen statt. Eine weitere Linie fährt von dort nach Grand Champ.

Der öffentliche Verkehr wird durch T.U.P.P. (Trans Urbain Pointe-a-Pitre) geregelt. Die Haltestelle liegt gegenüber dem l'Office de Tourisme. Weitere Fernverkehrsrouten führen:


von Pointe-a-Pitre nach Les Abymes, Anse-Bertrand und La Moule ab Haltestelle Mortenol

von Pointe-a-Pitre nach Basse-Terre über Pointe-Noire und Bouillante, ab Haltestelle Bergevin

von Pointe-a-Pitre nach Gosier, Sainte-Anne und Saint-Francois, ab Haltestellen La Darse und Quai Gatine

von Pointe-a-Pitre nach Pointe-Noire über die Route de la Traversee;

von Pointe-a-Pitre zu den Krankenhäusern

von Pointe-a-Pitre zur Universität.


Bahnverkehr

Die ersten Eisenbahnen in Guadeloupe wurden in den 1860er Jahren gebaut, um die sich entwickelnde Zuckerrohrindustrie zu bedienen. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts gab es auf den Inseln Grande-Terre, Basse-Terre und Marie-Galante eine große Anzahl unabhängiger Strecken verschiedener Spurweiten mit einer Gesamtlänge von über 160 km. In den 1960er Jahren befand sich die Zuckerrohrindustrie im Niedergang, und die letzte der Bahnen (in Beauport auf Grande-Terre) stellte 1989 den industriellen Betrieb ein, wurde aber später teilweise als Touristenbahn wiedereröffnet. Die Bahn wird heute mit speziell angefertigten Waggons betrieben, die von dieselbetriebenen Werksfahrzeugen gezogen werden. Eine Dampflokomotive ist weiterhin ausgestellt.

Von anderen Eisenbahnen auf den Inseln gibt es nur wenige Überbleibsel. Ein Stahlviadukt über die Ravine Corneille in der Nähe von Le Moule trug einst eine Eisenbahnlinie von der Zuckerfabrik in Gardel zum Hafen.

Ein umfassendes Schienennetz gab es im Gegensatz zum europäischen Mutterland, wo die SNCF ein dichtes System mit Hochgeschwindigkeitszügen wie dem TGV betreib, niet. Die topografischen Bedingungen – vulkanische Berge auf Basse-Terre, flache Plantagenflächen auf Grande-Terre und ein hohes Hurrikanrisiko – machen den Bau und Betrieb von Schienenwegen unwirtschaftlich und technisch anspruchsvoll. Stattdessen basiert die Mobilität auf Straßenverkehr mit Bussen (Karuculture), Taxis und Mietwagen, die die Hauptverbindungen zwischen Städten wie Pointe-à-Pitre und Basse-Terre sicherstellen, oft mit Engpässen durch Verkehr und mangelnde Wartung. Die einzige ausgewiesene „Zug“-ähnliche Attraktion ist ein kleiner historischer Schienenweg im Domaine Séverin, einer Zuckerrohrplantage, der Touristen zu Bildungszwecken durch die Anlage fährt, aber keinen regulären Verkehr darstellt und aufgrund begrenzter Kapazität und Saisonalität nur sporadisch genutzt wird. Diese Abwesenheit eines Bahnsystems verstärkt die Abhängigkeit von teureren Alternativen wie Flügen oder Fähren für Fernverbindungen und trägt zu Umweltbelastungen durch den Straßenverkehr bei, ohne dass Pläne für eine Eisenbahnentwicklung erkennbar sind. Insgesamt bleibt Guadeloupe auf maritime und landbasierte Straßenverbindungen angewiesen, was die Integration in das französische Verkehrsnetz auf die Schifffahrt und Luftfahrt beschränkt.


Straßenbahn

Um 2013 wurde ein Projekt für ein neues Straßenbahnsystem angekündigt, das Cap Excellence bedienen sollte, aber 2018 wurde das Projekt wegen fehlender Finanzierung aufgegeben.


Schiffsverkahr

Es gibt 33 Hafenanlagen. 15 sind mehr oder weniger für den Fischfang ausgelegt und mit Auftankstationen, Eismaschinen, Kältekammern sowie Verarbeitungs- und Verkaufsstellen der Produktion ausgestattet. Pointe-à-Pitre wird regelmäßig von Kreuzfahrtschiffen angelaufen. In den drei Jachthäfen können Jachten oder Motorboote gemietet werden.

Als Überseedepartement Frankreichs integriert sich Guadeloupe in internationale Schifffahrtsrouten, wobei der Fokus auf Passagierfähren, Kreuzfahrten und Gütertransport liegt. Die wichtigsten Häfen sind Pointe-à-Pitre auf Grande-Terre, das als zentraler Knotenpunkt dient und den Hauptcontainer- und Kreuzfahrthafen beherbergt, sowie Basse-Terre und Trois-Rivières auf Basse-Terre. Pointe-à-Pitre verzeichnet jährlich Hunderte von Anläufen, vor allem in der Wintersaison von November bis März, wenn Kreuzfahrtschiffe aus Europa oder den USA anlegen, was zu temporären Belastungen der Hafen- und Stadtinfrastruktur führt. Die Fährlinien, betrieben von Unternehmen wie L’Express des Îles, CTM Deher und Comatrile, bieten täglich bis zu 26 Abfahrten mit insgesamt etwa 158 wöchentlichen Verbindungen, die sich je nach Saison variieren und in der Hochzeit durch zusätzliche Schiffe verstärkt werden.

Lokale Routen verbinden Guadeloupe mit den benachbarten Inseln des Archipels: Die Überfahrt nach Marie-Galante oder Les Saintes dauert etwa eine Stunde, während internationale Strecken nach Dominica, Martinique oder St. Lucia zwei Stunden pro Segment beanspruchen und eine Kette von bis zu sechs Stunden für eine vollständige Inselhopping-Route erfordern. Diese Fähren transportieren Passagiere, aber keine Fahrzeuge, was zu Abhängigkeit von Mietwagen oder Bussen auf den Zielinseln führt und logistische Herausforderungen für Reisende schafft. Güterverkehr, einschließlich Import von Lebensmitteln und Export von Agrarprodukten wie Zuckerrohr und Bananen, erfolgt hauptsächlich über Frachtschiffe im Hafen von Pointe-à-Pitre, der durch seine Lage am Scharnier der beiden Hauptinseln eine strategische Rolle spielt, aber auch mit Engpässen bei starkem Touristenverkehr kämpft. Insgesamt dominiert der Schiffsverkehr den innerkaribischen und transatlantischen Austausch, wobei Preise und Fahrpläne schwanken und eine Vorab-Buchung ratsam ist, um Verzögerungen durch Wetter oder Saisonalität zu vermeiden.


Luftverkehr

Guadeloupe besitzt seit 1965 einen internationalen Flughafen, den Pole Caraibes, 5 km nördlich von Pointe-à-Pitre auf der Insel Grande-Terre. Dazu kommen noch vier weitere, kleinere Flughäfen.

Commune Insel ICAO IATA Name des Flughafens Gebrauch Koordinaten
Baillif Basse-Terre TFFB BBR Baillif Airport beschränkt 16°00′38″N 61°44′32″W
Grande-Anse La Désirade TFFA DSD La Désirade Airport (Grande-Anse Airport) beschränkt 16°17′49″N 61°05′04″W
Grand-Bourg Marie-Galante TFFM GBJ Marie-Galante Airport (Les Bases Airport) zivil 15°52′07″N 61°16′20″W
Pointe-à-Pitre Grande-Terre TFFR PTP Pointe-à-Pitre Airport (Le Raizet Airport) zivil 16°15′51″N 61°31′33″W
Saint-François Grande-Terre TFFC SFC Saint-François Airport zivil 16°15′28″N 61°15′45″W
Terre-de-Haut Terre-de-Haut (Les Saintes) TFFS LSS Les Saintes Airport (Terre-de-Haut Airport) beschränkt 15°51′52″N 61°34′50″W


Der Flughafen Pointe-à-Pitre, auch Aéroport Pôle Caraïbes oder Aéroport Le Raizet genannt, offiziell Aéroport de Point-à-Pître Le Raizet) ist der Hauptflughafen von Guadeloupe. Er hatte 2020 pandemiebedingt nur 1,27 Millionen Passagiere, während es im Jahr zuvor noch 2,48 Millionen waren. Der Flughafen befindet sich auf der Insel Grande-Terre, auf dem Gebiet der Gemeinde Les Abymes, rund fünf Kilometer nördlich von Pointe-à-Pitre. Er ist Heimatflughafen für Air Caraïbes und Air Antilles Express.

Im Jahr 1965 wurde der Flughafen eröffnet. Das Terminal befand sich auf der Südseite. 1970 landete die erste Boeing 747. Um den immer größeren Passagierzahlen gerecht zu werden, wurde in den 1990er Jahren ein neues Terminal im Nordteil errichtet, das 1996 eröffnet wurde. In ihm werden mittlerweile alle internationalen Flüge abgefertigt; es verfügt über fünf Fluggastbrücken. Ebenfalls wurde ein kleines Frachtzentrum errichtet. 2006 besuchte der Airbus A380 auf einem Testflug unter anderem den Flughafen von Guadeloupe. Am 30. Juni 2014 wurde das für regionale Karibikflüge vorgesehene Terminal T2 eingeweiht.

Die Startbahn des Flughafens ist mit 3,5 km Länge in der Lage, alle Großraumflugzeuge aufzunehmen. Die Terminals sind für vier Millionen Passagiere im Jahr ausgelegt. Es gibt mehrere Flugvereine, unter anderem Les Ailes Guadeloupéennes und den Aéroclub de l’Aviation Civile Guadeloupe.

Am 22. Juni 1962 kam eine Boeing 707-328 der Air France (Luftfahrzeugkennzeichen F-BHST) von ihrer vorgesehenen Flugroute ab und flog im Anflug auf den Flughafen Pointe-à-Pitre in 1400 Metern Höhe gegen einen bewaldeten Berg. Alle 113 Personen an Bord kamen ums Leben. Infolge eines Gewitters war es zu falschen Anzeigen des Radiokompasses gekommen (siehe auch Air-France-Flug 117).

Am 5. März 1968 flog eine Boeing 707-328C der Air France (F-BLCJ) beim Anflug auf den Flughafen in 1200 Metern Höhe gegen einen Vulkan. Alle 63 Personen an Bord kamen ums Leben. Der Flugschreiber konnte nie geborgen und die Absturzursache nicht ermittelt werden.

Airlines Ziele
Air Antilles Dominica–Douglas-Charles, Fort-de-France, Saint Barthélemy, St. Maarten, St. Martin, San Juan, Santo Domingo–Las Américas
Air Belgium Charleroi
Air Canada Montréal–Trudeau
Air Caraïbes Fort-de-France, Paris–Orly, St. Martin, Santo Domingo–Las Américas, saisonal: St. Maarten
Air France Cayenne, Fort-de-France, Miami, Paris–Orly, Port-au-Prince, saisonal: Montréal–Trudeau, Paris–Charles de Gaulle, Havanna (Charter)
Air Transat saisonal: Montréal–Trudeau
American Eagle Miami
Condor saisonal (Charter): Frankfurt
Corsair International Paris–Orly, saisonal: Bordeaux, Lyon
JetBlue New York–JFK
Neos saisonal (Charter): Mailand-Malpensa
Sky High Santo Domingo–Las Américas
Winair Dominica–Douglas-Charles


Pointe à Pitre Airport

französischer Name: Aéroport Guadeloupe - Pôle Caraïbes

Code:  PTP / TFFR

Lage:  16°15‘51“ N, 61°31‘33“ W

Seehöhe:  11 m (35 ft)

Entfernung: 

Inbetriebnahme: 

Betreiber:  Regierung von Guadeloupe

Terminal:  1

Rollbahn:  1

Länge der Rollbahn:  3129 m (Asfalt)

Fluggesellschaften:  13

Flugzeug-Standplätze:  ca. 100

jährliche Passagierkapazität: 

jährliche Frachtkapazität: 

Flughafen-Statistik:  Jahr Flugbewegungen Passagiere                   Fracht in t

                       2019                28 786             2 488 782                   

                       2020                17 935             1 270 285                    11706


Wirtschaft

Die Wirtschaft von Guadeloupe stützt sich auf die gut ausgebaute Infrastruktur aus Straßen, Häfen und Flughäfen. Ihre Stärken sind die Landwirtschaft (Zucker, Rum und Bananen), der Tourismus und der Dienstleistungssektor. Zwischen Juli 2004 und Juli 2005 besuchten 369.950 Touristen als Übernachtungsgäste und 11.130 Kreuzfahrttouristen die Inselgruppe. In Guadeloupe sind fast 42.000 Unternehmen ansässig. Die meisten sind KMU mit weniger als 10 Mitarbeitern. 1.500 Unternehmen sind KMU mit 10 bis 500 Mitarbeitern. Der Dienstleistungssektor (45 %) und der Handel (30 %) sind stark vertreten, gefolgt vom Bausektor und der Industrie. Die Anzahl der Erwerbstätigen beträgt 112.000.


Landwirtschaft

Die wichtigsten landwirtschaftlichen Produkte Guadeloupes sind Zuckerrohr zur Gewinnung von Rohrzucker und Bananen. Weitere landwirtschaftliche Produkte der Inseln sind tropische Früchte und Gemüse, Rinder, Schweine und Ziegen. Das Zuckerrohr, das traditionelle Hauptanbauprodukt der Insel, wird langsam durch andere Produkte ersetzt, vor allem Bananen, daneben Auberginen und Blumen. Anderes Gemüse und Hackfrüchte werden für den lokalen Verbrauch angebaut. Trotzdem ist Guadeloupe von importierten Nahrungsmitteln, hauptsächlich aus Frankreich abhängig.

Die fruchtbaren vulkanischen Böden auf Basse-Terre und die flachen Ebenen auf Grande-Terre bieten günstige Bedingungen für den Anbau von Exportpflanzen, obwohl die Landwirtschaft durch Hurrikane, begrenzte Flächen und wirtschaftliche Abhängigkeit vom französischen Mutterland herausgefordert wird. Der dominierende Kulturpflanzenanbau konzentriert sich auf Zuckerrohr und Bananen, die zusammen etwa 70 % der landwirtschaftlichen Exporte ausmachen. Zuckerrohr, historisch die Grundlage der Plantagenwirtschaft, wird vor allem auf Grande-Terre angebaut, wobei die Produktion in den letzten Jahrzehnten durch schwankende Weltmarktpreise und Konkurrenz zurückgegangen ist.

Rund 12.000 Hektar sind für Zuckerrohr reserviert, und die Verarbeitung erfolgt in Raffinerien wie der Fabrik von Gardel in Le Moule, die auch Rum produziert. Bananen, die „grüne Gold“ genannt werden, werden hauptsächlich auf Basse-Terre angebaut, wo das hügelige Terrain und das feuchte Klima ideale Bedingungen bieten. Etwa 10.000 Hektar dienen dem Bananenanbau, der stark auf den Export nach Europa ausgerichtet ist, unterstützt durch EU-Subventionen. Kleinere Kulturen umfassen Maniok, Süßkartoffeln, Yams und tropische Früchte wie Guaven, Ananas und Mangos, die vor allem für den lokalen Markt bestimmt sind. Die Viehzucht, insbesondere Rinder und Ziegen, spielt eine untergeordnete Rolle und ist auf kleinere Weiden in ländlichen Gebieten wie Lamentin oder Capesterre-Belle-Eau beschränkt.


Forstwirtschaft

Die Forstwirtschaft auf Guadeloupe ist im Vergleich zur Landwirtschaft von geringerer wirtschaftlicher Bedeutung, spielt aber eine Rolle im Umweltschutz und in der lokalen Holzversorgung. Basse-Terre, mit seinen dichten tropischen Regenwäldern und dem Nationalpark Guadeloupe, der rund 17.300 Hektar umfasst, ist das Zentrum der Forstwirtschaft. Der Nationalpark schützt einzigartige Ökosysteme rund um den Vulkan La Soufrière, mit Baumarten wie Mahagoni, Gommier und Kastanienbäumen. Die Holzproduktion ist jedoch stark reguliert, um die Biodiversität zu erhalten, und beschränkt sich auf nachhaltige Ernte in ausgewiesenen Zonen.

Etwa 40 % der Insel sind bewaldet, überwiegend auf Basse-Terre, während Grande-Terre durch landwirtschaftliche Nutzung weitgehend entwaldet ist. Holz wird hauptsächlich für lokale Zwecke wie Möbelbau, Bootsbau oder Brennholz genutzt, da der Export durch hohe Transportkosten und strenge Umweltauflagen unrentabel ist. Die Forstwirtschaft beschäftigt nur einen kleinen Teil der Bevölkerung, oft in Verbindung mit Tourismus (zum Beispiel Führungen im Nationalpark) oder Aufforstungsprojekten, die Hurrikanschäden entgegenwirken. Herausforderungen sind illegale Abholzung, invasive Arten und die Zerstörung durch tropische Stürme, die die Regeneration der Wälder erschweren. Forstwirtschaftliche Initiativen konzentrieren sich zunehmend auf den Erhalt von Mangroven und Küstenwäldern, die als Schutz gegen Erosion und Sturmfluten dienen.


Fischerei

Die Fischerei ergänzt die Landwirtschaft, wobei Küstengemeinden wie Sainte-Rose oder Saint-François auf Fischfang und Schalentierproduktion spezialisiert sind. Herausforderungen sind die Abhängigkeit von Importen für Grundnahrungsmittel (zirka 80 % der Lebensmittel werden eingeführt), hohe Produktionskosten durch insularen Charakter, und Schäden durch tropische Stürme, die regelmäßig Ernten zerstören. Mechanisierung und moderne Bewässerungstechniken sind begrenzt, und viele Betriebe bleiben kleinbäuerlich, was die Effizienz einschränkt. Dennoch beschäftigt die Landwirtschaft etwa 12 % der erwerbstätigen Bevölkerung, wobei die Arbeitsmigration in städtische Zentren wie Pointe-à-Pitre ein Problem darstellt.

Die Fischereitätigkeit konzentriert sich traditionell auf den insularen Sockel, da hier zahlreiche, wirtschaftlich ausbeutbare Arten vorhanden sind, darunter verschiedene demersale Küstenarten, und da der Zugang zu den ausschließlichen Wirtschaftszonen der anderen Nachbarinselstaaten schwierig ist. Die Tätigkeit leidet auch unter einer natürlichen Besonderheit: um die Fischbänke im Norden herum gibt es eine giftige Alge (Ciguatera), die das Fleisch der Fische kontaminiert. Die wirtschaftliche Bedeutung des Sektors von Fischerei und Aquakultur ist relativ schwach (1,24 % des lokalen BIP), hingegen ist die soziale Bedeutung beträchtlich, da dieser Sektor eine Einkommensquelle für mehr als 2500 Familien in diesem Archipel mit rund 400.000 Einwohnern darstellt. 1168 Personen (gleich Vollzeit) sind in der Fischerei beschäftigt, 813 von ihnen erklären, die Funktion des Arbeitgebers (patron) auszuüben.

Der Fischfang auf dem Kontinentalsockel konzentriert sich auf drei Typen von Ressourcen: die zahlreichen demersalen Küstenarten, die mit verschiedenen Geräten gefangen werden, die kleinen pelagischen Küstenarten (Makrelenhechte, Bastardmakrelen usw.) sowie die Meereskrebstiere, Meeresweichtiere und Seeigel (vor allem die Langusten und großen Meeresschnecken). Langusten, Seeigel und große Meeresschnecken zeigen deutliche Zeichen von Überfischung, was die Behörden zur Beschränkung der Fänge gezwungen hat.

Die Tiefseefischerei umfasst. Wahoo, Thunfisch, Königsmakrelen und Goldmakrele sind die hauptsächlichen Zielfischarten. Gewisse Arten, auf die dieser Fischfang abzielt, wie die Tiefseerochen sind offensichtlich überfischt und die kürzliche Intensivierung des traditionellen Fischfangs auf Schnapper, besonders der Art Etelis Oculatus, wirft Fragen zur nachhaltigen Erhaltung dieser Bestände auf.

Die Fischfangflotte ist auf handwerkliche Fischerei ausgerichtet, bestehend aus kleinen Booten von weniger als 12 m, aber sehr stark motorisiert, so dass eine Fischereitätigkeit auf dem gesamten Kontinentalsockel möglich ist (mehr als 105 000 kW für weniger als 900 Schiffe). Es existiert nur ein einziges Schiff, das länger als 12 m ist und weit vor der Küste arbeitet.


Bergbau

Der Bergabu beschränkt sich auf eine Handvoll historischer und prospektiver Aktivitäten, die durch die vulkanische Geologie der Inseln geprägt sind. Laut Aufzeichnungen des United States Geological Survey (USGS) sind etwa 10 Minenstandorte identifiziert worden, die hauptsächlich Vorkommen von Gold, Kupfer, Mangan, Silber und Zink aufweisen, wobei diese jedoch größtenteils als Vorkommen (Occurrences) klassifiziert werden – also oberflächliche Auffindungen ohne systematische Förderung. Der französische geologische Dienst BRGM (Bureau de Recherches Géologiques et Minières) hat durch geophysikalische Vermessungen Potenziale für Mineralressourcen kartiert, die in der Region um Basse-Terre und Grande-Terre liegen, aber aufgrund strenger Umweltauflagen, des Nationalparks und der Abhängigkeit von Tourismus und Landwirtschaft wird keine großskalige Extraktion betrieben.

Historisch gab es in den Kolonialzeiten sporadische Versuche, Gold und Kupfer abzubauen, doch diese scheiterten an technischen Hürden und mangelnder Rentabilität, was zu einer fast vollständigen Einstellung der Aktivitäten führte. Heute konzentriert sich der BRGM auf Erkundungen, die eher der Risikobewertung für Naturkatastrophen wie Vulkanausbrüche dienen als der Förderung, und es gibt keine aktiven Minen, die signifikante Beschäftigung oder Exporte generieren. Die Inseln sind stattdessen auf Importe von Baumaterialien angewiesen, und jegliche Bergbaupläne stoßen auf Widerstand lokaler Gemeinden aufgrund von Umweltbelastungen und der Priorität für nachhaltige Sektoren wie Agrarwirtschaft. Insgesamt bleibt der Bergbau auf Guadeloupe ein marginaler Faktor, der durch die insularen Bedingungen und regulatorische Hürden behindert wird, ohne nennenswerten Beitrag zur Wirtschaft zu leisten.


Handwerk

Das Handwerk auf Guadeloupe ist ein lebendiger Ausdruck der kreolischen Kultur, der auf indigenen, afrikanischen und europäischen Einflüssen basiert und vor allem in ländlichen Gebieten sowie auf Märkten gepflegt wird, ohne jedoch eine dominante wirtschaftliche Rolle zu spielen. Die Wurzeln reichen bis zu den Arawak und Kariben zurück, die Techniken wie Vannerie (Korbweberei) mit lokalen Materialien wie Palmenblättern oder Bambus entwickelten, die heute für Körbe, Hüte wie den ikonischen Salako aus den Saintes oder Dekorationsgegenstände verwendet werden.

Afrikanische Einflüsse manifestieren sich in der Verarbeitung von Holz, Ton und Samen, etwa bei der Herstellung von Skulpturen, Schmuck oder Kalebassen, die auf Märkten wie dem in Pointe-à-Pitre oder dem Nachtmarkt in Le Gosier verkauft werden. Keramik und Töpferei, oft mit lokalen Tonvorkommen aus Basse-Terre, sind ebenfalls verbreitet und werden in Ateliers wie denen im Village Artisanal angeboten, wo Besucher Workshops besuchen können.

Der Handel erfolgt größtenteils über lokale Märkte, wo Handwerker Gewürzsäcke, Madras-Stoffe oder bemalte Flaschen anbieten, ergänzt durch jährliche Events wie das Guadeloupe Prestige in Bouillante, das die Vielfalt von über 200 Künstlern präsentiert. Dennoch kämpft das Handwerk mit Herausforderungen wie Importkonkurrenz aus dem Festland, begrenzter Nachfrage durch saisonalen Tourismus und der Abwanderung junger Handwerker in städtische Jobs, was zu einer Stagnation der Produktion führt. Es dient primär als kulturelles Bindeglied und ergänzt den Tourismus, generiert aber nur begrenzte Einkünfte für die ca. 500 registrierten Handwerker, die oft nebenberuflich arbeiten. Insgesamt bleibt das Handwerk auf Guadeloupe ein traditioneller Sektor, der die Identität der Insel bewahrt, aber durch wirtschaftliche Abhängigkeit von Subventionen und Tourismus eingeschränkt ist.


Industrie

Die Industrie auf Guadeloupe ist schwach entwickelt und auf leichte, verarbeitende Branchen beschränkt, die stark von der Agrarwirtschaft und dem Tourismus abhängen, während sie unter der Abhängigkeit von französischen Subventionen und Importen leidet. Der Sektor umfasst hauptsächlich die Zucker- und Rumverarbeitung in Anlagen wie der Raffinerie in Le Moule, die Bagasse-Reste für Energieproduktion nutzt, sowie kleinere Betriebe für Zement, Möbel, Bekleidung und Lebensmittelverarbeitung in Zonen wie Baie-Mahault nahe dem Flughafen.

Schiffsreparatur in Pointe-à-Pitre und Plastikverpackungen für Agrarprodukte ergänzen das Bild, aber der gesamte Industrieanteil am BIP liegt unter 10 %, mit nur wenigen Tausend Beschäftigten in ca. 200 Unternehmen. Historisch konnte keine nachhaltige Industrialisierung Fuß fassen, da die Kolonialstruktur auf Plantagen fokussierte und die Inseln durch begrenzte Flächen, teure Energie und Arbeitskonflikte behindert werden – Gewerkschaften wie die UGTG organisieren regelmäßig Streiks, die die Produktivität mindern.

Die Abhängigkeit von Importen (über 80 % der Güter) und die Dominanz des öffentlichen Sektors (größter Arbeitgeber) führen zu Stagnation, wobei Branchen wie Solarenergie oder Wellenkraft Potenziale haben, aber durch regulatorische Hürden und Umweltbelastungen gebremst werden. Insgesamt ist die Industrie auf Guadeloupe ein unterentwickelter Sektor, der die wirtschaftliche Vulnerabilität der Insel unterstreicht und auf Diversifikation durch EU-Fördermittel angewiesen ist, ohne signifikante Wachstumsdynamik zu zeigen.


Wasserwirtschaft

Die Wasserwirtschaft auf Guadeloupe, einer französischen Karibikinsel mit vulkanischer Topografie und tropischem Klima, ist durch zunehmende Knappheit, Verschmutzung und Abhängigkeit von Regenwasser geprägt, was eine integrierte Managementstrategie erfordert. Der Office de l’Eau Guadeloupe, ein öffentliches Institut, überwacht die Ressourcen, einschließlich Süßwasser, Küstengewässer und Abwässer, und fördert Maßnahmen zur Erhaltung der Qualität und Biodiversität, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Das Syndicat Mixte de Gestion de l’Eau et de l’Assainissement de Guadeloupe (SMGEAG), seit 2021 für 23 Gemeinden (außer Marie-Galante) zuständig, managt die Trinkwasserversorgung (Alimentation en Eau Potable, AEP), kollektive und nicht-kollektive Abwasserentsorgung (SPAC und SPANC) sowie die Bewältigung urbaner Niederschläge (GEPU) und Feuerwehrversorgung (DECI). Etwa 44 % der Bevölkerung sind an kollektive Abwassersysteme angeschlossen, doch viele alte Netze sind marode, was zu Infiltration von Fremdwasser und Überlastung führt, insbesondere in städtischen Zentren wie Pointe-à-Pitre.

Der Wasserverbrauch liegt bei hohem Pro-Kopf-Anteil durch Landwirtschaft (Irrigation von Bananen- und Zuckerrohrfeldern) und Tourismus, mit Preisen von rund 3,16 €/m³ im Jahr 2018 – höher als in Martinique und mit einer Ausfallrate von 38,3 % bei Zahlungen. Herausforderungen umfassen globale Erwärmung, Hurrikane und Chlordecon-Verschmutzung aus der Plantagenvergangenheit, die Böden und Grundwasser belasten; Mangroven und Feuchtgebiete dienen als natürliche Filter, werden aber durch Urbanisierung bedroht. Der Multi-Annual Action Plan 2019–2024 des Wasserverbands zielt auf eine einheitliche Wasserunion ab, integriert in den Master Water Development & Management Plan (SDAGE), um Risiken zu mindern und nachhaltige städtische Planung zu fördern, inklusive lokaler Projekte in Morne à l’Eau bis Petit-Bourg. Trotz Fortschritten bleibt die Abhängigkeit von Importen und Subventionen hoch, und Initiativen wie die von Aquaserv Caraïbes für nicht-kollektive Systeme adressieren nur Teile des Problems, während Bildung und Technologieübertragung für eine vernetzte urbane Response notwendig sind.


Energiewirtschaft

Die Energiewirtschaft auf Guadeloupe ist stark fossilabhängig, mit Öl und Kohle als Hauptquellen, was die Insel anfällig für Preisschwankungen und Importabhängigkeit macht, während erneuerbare Energien durch das Programm Pluriannuel de l’Énergie (PPE) bis 2030 auf 50 % gesteigert werden sollen. Guadeloupe Energie, das regionale Energieunternehmen, koordiniert den Übergang zu nachhaltigen Quellen, wobei derzeit etwa 35 % der Stromerzeugung aus Erneuerbaren stammt, darunter Geothermie (15 MW in Bouillante, 6 % der Bedarf), Wind (42 MW installiert, 51 GWh 2018), Photovoltaik, Biomasse und Wasserkraft (1 %).

Die Geothermieanlage in Bouillante, seit 1996 betrieben und erweitert 2005, ist die einzige im Karibikraum und nutzt vulkanische Ressourcen, doch Erweiterungen sind durch Investitionskosten und Risiken gebremst. Wasserkraft, trotz Potenzials in Basse-Terre, bleibt unterentwickelt mit nur wenigen Anlagen von Betreibern wie Force Hydraulique Antillaise (FHA) und EDF, da Speicherung und Variabilität Herausforderungen darstellen. Windparks auf Marie-Galante und La Désirade ergänzen das Netz, doch Produktion schwankt saisonal, und Biomasse aus Agrarabfällen bietet Potenzial für Wärme- und Transportsektoren. Der Verbrauch liegt bei rund 1.200 GWh jährlich, mit hohem Anteil an Klimaanlagen und Industrie; der INTERREG ETC-Projekt, geführt vom Regionalrat, fördert Geothermie-Expansion und Resilienz gegen Klimawandel.

Trotz EU-Fördermitteln und Zielen für Energieunabhängigkeit bis 2050 (Investitionen in Wind, PV und Speicherung) behindern hohe Kosten, Netzstabilität und Hurrikanrisiken den Fortschritt, wobei der Sektor nur 5 bis 10 % der Beschäftigung bietet und auf Diversifikation angewiesen ist, um wirtschaftliche Vulnerabilität zu reduzieren.


Energieproduktion:                          2006

Produktion                                         1.165 mio. kWh

Verbrauch                                          1.085 mio. kWh

Verbrauch pro Person pro Jahr          2746,8 kWh


Abfallwirtschaft

Die Abfallwirtschaft auf Guadeloupe kämpft mit hoher Pro-Kopf-Produktion (zirka 13 Millionen Tonnen jährlich im CARIFORUM-Raum), begrenzten Deponieräumen und Umweltbelastungen durch Tourismus, Landwirtschaft und Importe, was zu Initiativen für Recycling und Export führt. Der Regionalrat hat das Schéma Régional d’Élimination des Déchets Dangereux (PREGEDD) implementiert, um gefährliche Abfälle zu managen, während ERDF-finanzierte Anlagen in Le Gosier Plastik, Reifen und Elektroschrott verarbeiten, um Verbrennung und Deponierung zu vermeiden, die Böden und Tourismus bedrohen. Agrarische Abfälle, verschärft durch Chlordecon-Skandale, werden durch Organisationen wie Agrivalor Guadeloupe (seit 2017) gesammelt und kompostiert, um chemische Rückstände zu minimieren und Klimarisiken zu senken. Initiativen fördern verantwortungsvolle Entsorgung bei Bauern, doch illegale Deponien persistieren. Für End-of-Life-Fahrzeuge (ELVs) und E-Waste gibt es weltklasse-Einrichtungen von SNR und AER, die Demontage, Dekontamination und Export ermöglichen, unterstützt vom GEF ISLANDS-Programm und Basel-Konvention; eine Studientour 2023 teilte Best Practices mit karibischen Nachbarn.

Medizinischer Abfall (500 Tonnen jährlich) wird von Séché Healthcare mit Ecosteryl-Technologie behandelt, ähnlich wie in Frankreich, mit Fokus auf Sammlung und Desinfektion. Heimkompostierung tropischer organischer Abfälle wird gefördert, um Deponiegase zu reduzieren, doch begrenzte Kapazitäten und Bildungslücken erschweren Skalierung. Der RePLAST-OECS-Projekt, EU-finanziert, zielt auf PET- und HDPE-Recycling ab, um Plastikmüll in der Atlantikregion zu bekämpfen, mit Analyse lokaler Gesetze und Partnerschaften. Insgesamt generiert der Sektor Jobs durch Kreislaufwirtschaft, bleibt aber durch regulatorische Lücken und Abhängigkeit von Exporten behindert, wobei Kommunikation und EU-Richtlinien (zum Beispiel 2019/883 für Schiffsabfälle) zentrale Säulen sind.


Handel

Die landwirtschaftlichen Produkte sind die Hauptausfuhrgüter Guadeloupes. Bananen machen ungefähr 50 % des jährlichen Exportertrages aus, daneben werden Zucker und Rum exportiert. Von den ausgeführten Waren gehen 60 % ins europäische Frankreich, 18 % nach Martinique, 4 % in die USA. Importiert werden vor allem Nahrungsmittel, Treibstoff, Autos und andere Konsumgüter, Rohstoffe für das Baugewerbe. Die Importwaren kommen zu 63 % aus Frankreich, zu 4 % aus Deutschland, zu 3 % aus den USA, zu 2 % aus Japan und zu 2 % von den Niederländischen Antillen.

Die Geschäfte auf Guadeloupe, einer französischen Übersee-Region in der Karibik, spiegeln die enge Bindung zum Mutterland wider, mit einer Mischung aus französischen Ketten, lokalen Märkten und modernen Einkaufszentren, die vor allem auf Grande-Terre konzentriert sind. Als Teil der EU nutzt die Insel den Euro als Währung, und Kreditkarten wie Visa und Mastercard werden weitgehend akzeptiert, obwohl Bargeld in Märkten und kleineren Läden oft bevorzugt wird. Die Öffnungszeiten betragen typischerweise montags bis samstags von 9 bis 13 Uhr und 15 bis 18 Uhr, wobei Sonntags die meisten Läden geschlossen sind; Einkaufszentren halten jedoch länger geöffnet, oft bis 20 Uhr. In städtischen Zentren wie Pointe-à-Pitre und Baie-Mahault dominieren Boutiquen mit französischen Marken wie Mango, Lacoste, L’Occitane und Sony, die Kleidung, Accessoires, Parfüms und Kosmetik anbieten, oft zu Preisen, die denen in Frankreich entsprechen, aber durch Importkosten höher ausfallen können. Lokale Handwerksgeschäfte verkaufen Souvenirs wie madras-Stoffe, geschnitzte Holzfiguren, Strohhüte (Salakos) und Kunsthandwerk aus Bambus oder Kalebassen, die in Ateliers oder auf Märkten wie dem Place de la Victoire in Pointe-à-Pitre erhältlich sind. Diese Märkte, die täglich frisches Obst, Gewürze, Fisch und Gewürze anbieten, dienen als soziale Treffpunkte, wo Händler aus kreolischen und indischen Gemeinschaften ihre Waren feilbieten, doch sie kämpfen mit Wettbewerb durch Supermärkte und saisonalen Touristenandrang. Größere Einkaufszentren wie Destreland in Baie-Mahault mit über 180 Geschäften, darunter Juweliere (Jheïpour für ethnische Stücke) und Modehäuser (Serge Blanco für Herrenbekleidung), ziehen Pendler und Familien an, bieten aber auch Herausforderungen durch Verkehrsstaus und begrenzte Parkplätze. Weitere Zentren umfassen Milénis in Les Abymes nahe dem Flughafen, das US-Dollar akzeptiert und eine breite Palette von Elektronik, Haushaltswaren und Delikatessen umfasst, sowie das kleinere Centre Commercial Hyper Bas-du-Fort in Le Gosier mit Boutiquen und Apotheken.

In ländlicheren Gebieten wie Sainte-Anne oder Saint-François finden sich spezialisierte Läden für Rum und Schokolade, etwa in der Maison de Cacao in Pointe-Noire, wo lokale Produkte wie Kakao-Liköre und Gewürze verkauft werden, doch die Abhängigkeit von Importen treibt Preise hoch und macht das Einkaufen für Einheimische belastend. Insgesamt ist das Geschäftsangebot auf Guadeloupe funktional, aber durch insularen Charakter und wirtschaftliche Abhängigkeit von Frankreich geprägt, mit Fokus auf Alltagsbedarf und Souvenirs, während Luxusshopping auf benachbarte Inseln wie St. Barthélemy verlagert wird.

Supermärkte auf Guadeloupe bilden das Rückgrat des täglichen Einkaufs, mit französischen Ketten, die eine breite Auswahl an Importgütern aus Europa und lokalen Produkten wie Bananen, Rum und Gewürzen bieten, doch hohe Preise durch Transportkosten und eine Importquote von über 80 Prozent belasten Verbraucher. Die dominanten Ketten sind Carrefour, Casino und Leader Price, die in städtischen und touristischen Gebieten präsent sind und von Montag bis Samstag bis 20 Uhr geöffnet haben, mit reduzierten Sonntagsöffnungen in manchen Filialen. Carrefour Milénis in Les Abymes, nahe dem Flughafen, ist einer der größten Hypermarkets mit Abteilungen für Frischfleisch, Gefrorenes, Milchprodukte und Bio-Artikel, der als Einkaufsstopp für Ankommende dient und US-Dollar akzeptiert, aber mit Engpässen bei Parkplätzen und langen Schlangen in der Hochsaison kämpft. Hyper Casino in Saint-François, ein weiterer Großmarkt, bietet eine umfassende Auswahl an Fleisch, Fisch, Gemüse und Haushaltswaren, schließt jedoch um 19:45 Uhr und setzt auf Eigenmarken, die günstiger, aber qualitativ variabel sind.

Leader Price in Goyave oder Saint-François ist als Discounter bekannt, mit Fokus auf Basics wie Konserven, Getränke und Reinigungsmittel zu niedrigeren Preisen, doch die Auswahl an Frischware ist begrenzt, was zu Abhängigkeit von Märkten führt. Weitere Ketten wie Super U und Ecomax (in Überseegebieten) ergänzen das Netz, mit Filialen in Le Gosier und Petit-Bourg, die Apotheken und Bäckereien integrieren, aber durch Hurrikanschäden und Lieferengpässe regelmäßig beeinträchtigt werden. Bio-Supermärkte wie P’tit Coin Bio in Pointe-à-Pitre bieten organische Produkte und Diätartikel, bleiben jedoch Nischenanbieter mit höheren Preisen. Die Supermärkte beschäftigen Tausende, fördern aber auch Kritik an Monopolen und steigenden Lebensmittelpreisen, die die Jugendarbeitslosigkeit und Armut in ländlichen Gebieten verschärfen. Insgesamt decken sie den Bedarf ab, sind aber durch Saisonalität und Abhängigkeit von französischen Lieferketten vulnerabel, mit Preisen, die 20–30 Prozent über denen in Frankreich liegen.


Handelspartner 2006:

Export:                                              Import:

Frankreich                   60 %               Frankreich                   63 %

Martinique                  18 %               Deutschland                4 %

USA                             4 %               USA                             3 %

Deutschland                 2 %               Japan                             2 %


Finanzwesen

Guadeloupe ist im französischen Währungssystem integriert. Ohne Geld vom Festland sähe die Zahlungsbilanz wesentlich bunter, rot nämlich, aus. Eine andere Erklärung für diese Zahl sieht so aus, dass Frankreich auf die Inseln Geld pumpt, das dann für den Kauf von französischen Waren und Dienstleistungen verwendet wird und ins Mutterland zurückfließt. Durch diesen Kreislauf würden die Békés, die im wesentlichen den Handel in den Händen haben, subventioniert.

Die Bankenlandschaft auf Guadeloupe ist von französischen Instituten dominiert, die als Überseedepartement nahtlos mit dem Festland integriert sind und Euro-Konten, Kredite sowie internationale Transfers anbieten, doch hohe Gebühren und begrenzte Filialen in ländlichen Gebieten erschweren den Zugang für viele Einwohner.

Es gibt etwa sechs Hauptbanken, mit rund 50 Filialen insgesamt, die montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr geöffnet sind und an Schaltern oder Automaten Bargeldwechsel (Euro zu US-Dollar) ermöglichen. BNP Paribas, mit Vermögen von über 800 Millionen Euro, ist eine der größten, mit Filialen in Pointe-à-Pitre und Basse-Terre, die Retail-Banking, Einlagensicherung bis 100.000 Euro und Offshore-Dienste für Expats bietet, aber mit negativen Bilanzen durch regionale Unsicherheiten kämpft. Crédit Agricole (SWIFT: CGCTGPG1) dominiert mit lokalen Kooperativen, die Agrarkredite für Bananen- und Zuckerrohrbauer vergeben und in Städten wie Les Abymes präsent sind, doch bürokratische Hürden und hohe Zinsen belasten Kleinunternehmer. BRED Banque Populaire (SWIFT: BREDFRPP) konzentriert sich auf Privatkunden und Firmenfinanzierung, mit Filialen entlang der Rue du Général de Gaulle in Saint-François, und unterstützt EU-weite Dienste, bleibt aber anfällig für Streiks der Gewerkschaft UGTG. Weitere Banken umfassen die Banque des Antilles Françaises (BDAF, SWIFT: BDAFGPGX), eine Fusion aus lokalen Einrichtungen, die Handelsfinanzierung in Baie-Mahault betreibt, sowie Caraïbes Bank (SWIFT: SOGEGPGP), die auf Tourismus und Immobilien fokussiert ist.

Historische Banken wie die ehemalige Banque de la Guadeloupe, die bis 1967 Noten emittierte, haben sich in moderne Strukturen integriert, doch die Szene leidet unter Konzentration in urbanen Zentren, was Abgelegene auf teure Online-Banking oder Postdienste anweist. Als EU-Territorium gelten französische Regulierungen, inklusive Einlagensicherung, aber Währungsschwankungen und Hurrikanrisiken erhöhen die Kosten. Insgesamt bieten die Banken Stabilität, fördern aber Ungleichheiten durch begrenzte Präsenz und Abhängigkeit von Pariser Zentralen, mit wachsendem Fokus auf digitale Dienste zur Kostensenkung.


Soziales und Gesundheit

Das soziale System auf Guadeloupe ist in das nationale französische Sozialsystem integriert, wird jedoch durch regionale Besonderheiten wie hohe Armutsquoten (rund 30 % der Bevölkerung), Jugendarbeitslosigkeit (über 40 %) und Abhängigkeit von Subventionen geprägt. Der Conseil Départemental und der Regionalrat verwalten den Großteil der Sozialausgaben, mit einem Budget von nahezu einer Milliarde Euro im Jahr 2025, wovon über 60 % für soziale Maßnahmen fließen, darunter Insertion, Unterstützung vulnerabler Gruppen und Jugendentwicklung. Kernkompetenzen umfassen die Aide Sociale à l'Enfance (ASE), die Schutz und Förderung von Kindern und Familien gewährleistet, mit Interventionen zu Hause, Platzierungen in Einrichtungen oder bei Pflegefamilien sowie Begleitung bei Adoptionen. Die Protection Maternelle et Infantile (PMI) bietet Prävention und Gesundheitsförderung für Mütter und Kleinkinder, ergänzt durch Maßnahmen gegen häusliche Gewalt und Armut. Für Jugendliche und Familien existieren Programme wie Partnerschaften mit der Mission Locale (MILE) zur beruflichen Integration, Zugang zu Rechten und Konventionen mit externen Akteuren, die den Übergang in den Arbeitsmarkt erleichtern sollen.

Das Revenu de Solidarité (RSO), eine Outre-mer-spezifische Leistung für Personen ab 55 Jahren ohne Rentenanspruch, wurde per Dekret vom 4. August 2025 revalorisiert und gilt ab April 2025, um Ältere ohne andere Hilfen (zum Beispiel AAH oder Renten) zu unterstützen. Regionale Aides, wie die Aide Régionale aux Étudiants (vom 25. August bis 30. September 2025 für Erstsemester mit Baccalauréat) oder Bourses sociales et sanitaires für Ausbildungen in Sozial- und Gesundheitsberufen, zielen auf Gleichberechtigung ab und werden über Online-Plattformen beantragt. Der Conseil Départemental organisiert zudem Action Sociale de Proximité, die in Gemeinden wie Morne-à-l'Eau oder Port-Louis läuft und Domiciliation sowie Antragsbearbeitung für Hilfen koordiniert. Die Akademie Guadeloupe bietet ergänzende Maßnahmen für Schüler und Personal, inklusive finanzieller Hilfen für Studierende, Mietkautionen via Partnerschaften wie CAUTIONEO und Begleitung durch Assistenzsoziale. Herausforderungen sind bürokratische Hürden, ungleichmäßige Verteilung (städtisch vs. ländlich) und Abhängigkeit von EU-Mitteln, was zu Engpässen bei der Umsetzung führt, während Initiativen wie der Guide des Aides der Region den Zugang erleichtern sollen.

Das Gesundheitssystem auf Guadeloupe wird von der Agence Régionale de Santé (ARS) Guadeloupe, Saint-Martin und Saint-Barthélemy koordiniert und folgt dem französischen Modell mit universeller Abdeckung über die Sécurité Sociale, ergänzt durch Mutuelles für Zusatzleistungen. Es umfasst zwei Hauptkrankenhäuser: das Centre Hospitalier Universitaire (CHU) Pointe-à-Pitre/Abymes auf Grande-Terre, das als Referenzzentrum mit über 1.000 Betten Notfallversorgung, Spezialisierungen (zum Beispiel Onkologie, Kardiologie) und Universitätsmedizin bietet, sowie das Centre Hospitalier de Basse-Terre (CHBT) mit Fokus auf Akutversorgung und Regionalmedizin. Diese Einrichtungen decken 80 % der stationären Behandlungen ab, kämpfen jedoch mit Personalmangel (insbesondere Pflegekräften), Überlastung durch Dengue-Ausbrüche (2025 Rekrudescenz) und Abhängigkeit von Festland-Importen für Medikamente. Die ARS hat 2025 Aufrufe gestartet, zum Beispiel für Centres de Ressources Territoriales (CRT) für Ältere (April 2025), Unités pour Personnes Handicapées Vieillissantes (UPHV) in EHPADs, Pôles d'Activités de Soins Adaptés (PASA) und Services d'Accompagnement à la Périnatalité pour Handicapés (SAPPH). Das Fonds de Lutte contre les Addictions (FLCA) 2025 adressiert Substanz- und Verhaltenssüchte, mit Schwerpunkten auf Jugendliche (9,8 % mit Netzwerk-Sucht bei Collégiens) und Frauen, basierend auf Enquêtes von 2022. E-Santé wird durch das GRADeS Archipel 971 vorangetrieben, mit Lösungen wie Télé-Échographie für isolierte Gebiete (zum Beispiel Marie-Galante) und Messagerie Sécurisée de Santé seit 2014.

Der Projet „Farma City“ in Pointe-à-Pitre (Lauréat Expé Urba Santé 2025) integriert Urbanismus und Gesundheit, mit einem Observatoire de la Santé de la Ville ab März 2025, um soziale, ökonomische und umweltbedingte Determinanten zu berücksichtigen. Weitere Initiativen umfassen den Appel à Projets SESAME (bis 15. September 2025) für Automatisierung des Medikamentenflusses in Krankenhäusern, Semaine Européenne de la Vaccination 2025 und Kampagnen gegen AVC (zwei bis drei Fälle täglich).

Das Portal d'Accompagnement des Professionnels de Santé (PAPS) erleichtert Installationen in Zonen mit Mangel (zum Beispiel für Diplômés hors UE) und RPPS-Einträge. Trotz Fortschritten belasten hohe Kosten (zum Beispiel durch Importe), Klimarisiken (Hurrikane) und Ungleichheiten (ländliche Gebiete vs. Städte) das System, das auf EU- und nationalen Förderungen angewiesen ist, während France Assos Santé Guadeloupe Advocacy für Rechte und Zugang betreibt.


Krankheiten

Neben hygienebedingten Krankheiten ist vor allem Aids ein Problem. Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für diverse Infektionskrankheiten die durch verunreinigte Speisen oder Getränke übertragen werden (zum Beispiel Hepatitis A, Typhus, Bakterienruhr, Amöbenruhr, Lambliasis, Wurmerkrankungen). Daher sollten sorgfältige Nahrungsmittel- und Trinkwasser-Hygienemaßnahmen stets durchgeführt werden. Vor dem Verzehr und Kauf von Lebensmitteln aus billigen Straßenrestaurants und von Märkten wird gewarnt.


Krankheiten:

Bilharziose; herdförmig landesweit, Schutz: Vermeidung von Hautkontakt mit Süßwasser (Seen, Tümpel, Flüsse und Bächen)

Dengue-Fieber: landesweit,  Schutz vor Mücken durch Haut bedeckende Kleidung. Verwendung von Insekten abweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetze

Darminfektionen: landesweit, Parasiten, Bakterien, Viren (Wurmbefall, Shigellen, Salmonellen, Amöben, Lamblien); Schutz: Sorgfältige Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene


Bildung

ie Bildung ist kostenfrei und verpflichtend für Kinder von 3 bis 16 Jahren, mit Französisch als Unterrichtssprache, obwohl Guadeloupe-Kreolisch im informellen Kontext verbreitet ist. Das System kämpft mit Problemen wie Jugendarbeitslosigkeit, begrenzter Infrastruktur in ländlichen Gebieten und den Auswirkungen von Naturkatastrophen wie Hurrikanen, die Schulen regelmäßig schließen.

Die Grundschulbildung (école élémentaire) beginnt im Alter von 3 Jahren mit dem Kindergarten (école maternelle) und erstreckt sich bis zur fünften Klasse (CM2), gefolgt von der Sekundarstufe I (collège) für die Altersgruppe 11–15 Jahre. Etwa 80 Grundschulen und 30 Collèges sind über die Inseln verteilt, mit Schwerpunkten in städtischen Zentren wie Pointe-à-Pitre und Les Abymes.

Die Sekundarstufe II (lycée) führt zum Baccalauréat, das in allgemeinen (littéraire, économique, scientifique) oder beruflichen (professionnel) Zweigen abgelegt wird. Rund 15 Lycées, wie das Lycée Général et Technologique de Baimbridge in Les Abymes, bieten eine breite Palette an Fächern, wobei naturwissenschaftliche und technische Ausbildungen zunehmend gefördert werden, um den regionalen Arbeitsmarkt zu stärken.

Der Unterricht folgt dem französischen Lehrplan, was oft Kritik auslöst, da lokale Geschichte und Kreolisch nur marginal integriert sind. Schulen in abgelegenen Gebieten, wie auf Marie-Galante oder La Désirade, leiden unter Lehrermangel und veralteter Infrastruktur, während städtische Schulen mit Überfüllung und sozialen Spannungen kämpfen. Die Schulabbrecherquote liegt bei etwa 10 %, beeinflusst durch Armut und die Notwendigkeit, früh zu arbeiten, insbesondere in landwirtschaftlichen Gemeinden wie Capesterre-Belle-Eau.

Die berufliche Bildung ist ein wachsender Sektor, da Guadeloupe mit hoher Jugendarbeitslosigkeit (über 40 %) zu kämpfen hat. Zentren wie das Centre de Formation d’Apprentis (CFA) in Baie-Mahault bieten Ausbildungen in Handwerk, Tourismus, Landwirtschaft und Gesundheitsberufen, die auf die Bedürfnisse der Insel zugeschnitten sind. Programme wie die Mission Locale unterstützen Jugendliche ohne Abschluss durch Kurse und Praktika, etwa in der Zuckerrohrverarbeitung oder im Hotelsektor. Weiterbildung für Erwachsene wird über Einrichtungen wie das Greta Guadeloupe gefördert, das Kurse in Sprachen, IT und Management anbietet, oft in Kooperation mit der Region und EU-Fonds. Dennoch bleibt die Finanzierung begrenzt, und viele Programme erreichen ländliche Gebiete wie Sainte-Rose nur eingeschränkt, was die soziale Mobilität einschränkt.


Höhere Bildung

Die Universität der Antillen (Université des Antilles, UA) mit ihrem Hauptcampus in Fouillole bei Pointe-à-Pitre ist die zentrale Hochschuleinrichtung, die Studiengänge in Rechtswissenschaften, Wirtschaft, Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften anbietet. Sie bedient rund 10.000 Studenten, von denen viele aus Guadeloupe, Martinique oder anderen karibischen Inseln kommen. Die UA ist Teil des französischen Hochschulsystems, was Abschlüsse wie Licence, Master und Doctorat ermöglicht, aber die Abwanderung von Absolventen nach Frankreich oder Kanada ist hoch, da lokale Beschäftigungsmöglichkeiten begrenzt sind. Forschungszentren konzentrieren sich auf Themen wie Klimawandel, Vulkanologie und kreolische Kultur, doch die Finanzierung bleibt abhängig von EU-Mitteln und nationalen Zuschüssen. Ergänzende Einrichtungen wie das Institut Universitaire de Formation des Maîtres (IUFM) bilden Lehrer aus, während kleinere Institute wie die École de Commerce in Basse-Terre Managementkurse anbieten. Studiengebühren sind niedrig, da die Universität staatlich finanziert ist, aber Lebenshaltungskosten in Pointe-à-Pitre belasten Studierende, weshalb regionale Stipendien wie die Aide Régionale aux Étudiants (bis September 2025 beantragbar) gefragt sind.


Bibliotheken und Archive

Als Département untersteht die Infrastruktur dem Conseil Départemental, der Regionalrat und der Académie de Guadeloupe, mit einem Fokus auf öffentliche Lese- und Forschungsangebote, die durch die insularen Bedingungen – begrenzte Flächen, Hurrikanrisiken und hohe Abhängigkeit von Subventionen – geprägt sind. Die Einrichtungen dienen nicht nur der Konservierung von Wissen, sondern auch der Förderung der kreolischen Identität, der Digitalisierung und der Inklusion, wobei etwa 35 Bibliotheken und Mediathèques verteilt über die Hauptinseln Grande-Terre und Basse-Terre sowie kleinere Archipelinseln wie Marie-Galante existieren. Diese Einrichtungen kämpfen mit Herausforderungen wie Personalmangel, alternder Infrastruktur und ungleichem Zugang in ländlichen Gebieten, doch Initiativen wie die Mediathèque Numérique de Guadeloupe erweitern den Zugriff digital.

Die Bibliothèque Départementale de Prêt (BDP), seit 2017 offiziell als Bibliothèque Départementale bezeichnet, ist die zentrale Koordinationsstelle für das öffentliche Bibliothekswesen und wurde 1967 gegründet. Sie implementiert den Schéma Départemental de Développement de la Lecture Publique und unterstützt ein Netzwerk von über 30 kommunalen Bibliotheken und Mediathèques, indem sie Bücher, Ressourcen und Schulungen bereitstellt. Die BDP fördert Veranstaltungen wie die Nuits de la Lecture (vom 23. bis 26. Januar 2025 mit 14 teilnehmenden Einrichtungen) oder die Jeux Olympiques des Bibliothèques, die im Juli 2024 im Fort Fleur d’Épée stattfanden und Themen wie „Patrimoines“ – einschließlich kulturellem Erbe, Kulinarik und Musik – beleuchteten. Ergänzt wird dies durch die Mediathèque Numérique de Guadeloupe, eine seit 2018 betriebene Online-Plattform mit Tausenden digitaler Ressourcen wie E-Books, Filmen, Comics, Presse, Musik und Autoformationskursen zu Sprachen, IT oder dem Code de la Route. Zugänglich für Abonnenten der kommunalen Bibliotheken, ist sie rund um die Uhr verfügbar und adressiert die digitale Kluft, insbesondere in abgelegenen Gebieten. Lokale Beispiele sind die Médiathèques Nord Guadeloupe mit ihrem Online-Katalog, der Veranstaltungen wie Poetry-Slam-Abende in Anse-Bertrand anbietet, oder die Bibliothèque Municipale in Sainte-Anne, die traditionelle Leseangebote mit Community-Events verbindet. Diese kommunalen Einrichtungen, oft mit Öffnungszeiten von montags bis samstags (8 bis 17 Uhr), bieten kostenlosen Zugang zu lokaler Literatur, einschließlich Werken zu guadeloupischer Geschichte und Kreol-Kultur, und integrieren sich in das nationale System der Bibliothèque Nationale de France.

Die Universitätsbibliotheken der Université des Antilles (UA) ergänzen das Angebot mit einem Fokus auf akademische Forschung und karibische Studien. Die Bibliothèques Universitaires de Guadeloupe umfassen sieben Standorte, darunter den Hauptcampus in Fouillole bei Pointe-à-Pitre, der Millionen von Kapiteln aus Büchern und Zeitschriften in Volltext bereitstellt. Der Katalog Kolibris+ vereint gedruckte und digitale Bestände, einschließlich Thèses, Mémoires und Ressourcen zur Caraïbe-Amazonie über die Plattform Manioc. Studierende erhalten Zugang durch ihre Universitätsmatrikel, und Programme wie der Unterricht in Methodologie documentaire für L1/L2- und BUT-Studenten unterstützen den Einstieg ins Hochschulstudium. Die BU fördert auch Initiativen wie das Prix du Livre Étudiant oder Lesen-Kampagnen bis Oktober 2025, die auf Disziplinen-spezifische Ressourcen abzielen und die Abwanderung von Absolventen durch lokale Relevanz mindern sollen. Ergänzend existiert die Médiathèque Caraïbe Bettino Lara (Laméca), eine seit 1997 betriebene Spezialsammlung, die karibische Kulturen durch Bücher, audiovisuelle Medien und Ausstellungen dokumentiert und als Brücke zu benachbarten Regionen dient.

Die Archive auf Guadeloupe, vor allem die Archives Départementales in Basse-Terre, stellen das historische Gedächtnis der Insel dar und sind seit den 1960er Jahren mit einer umfangreichen Bibliothek verbunden, die über 11.000 Werke vom 17. Jahrhundert bis heute umfasst. Diese Sammlung, bereichert durch Käufe, Spenden und das Dépôt légal, enthält seltene Editionen zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur der Guadeloupe und ist ausschließlich vor Ort in der Salle de Lecture konsultierbar, ohne Ausleihe. Die Archive bewahren öffentliche und private Fonds, einschließlich Papiere zur Kolonialzeit, Sklaverei und Migration (zum Beispiel BUMIDOM in den 1960er und 1970er Jahren), und digitalisieren Teile über Manioc, eine Bibliothek numérique der Caraïbes. Als Pôle associé der BnF für das Dépôt légal imprimeur, erhalten sie alle gedruckten Werke des Départements und schließen lokale Feiertage wie Mardi Gras oder Mi-Carême ein. Das Service Éducatif organisiert Ausstellungen wie „Adolphe Catan, un regard guadeloupéen“ oder „Le Sport en Guadeloupe“, die itinerant an Schulen, Bibliotheken und Tourismusbüros verliehen werden und Themen wie Esclavage, Abolition oder Gendarmerie-Geschichte beleuchten. Partnerschaften mit der Gendarmerie oder Solidarité Femmes Guadeloupe ermöglichen interdisziplinäre Projekte, etwa zu häuslicher Gewalt. Die Archive sind von montags bis freitags geöffnet (außer Feiertagen) und dienen Forschern, Genealogen und Medienproduzenten, wobei der Katalog der Presse und der BnF-Integration den Zugriff erleichtern. Weitere kleinere Archive, wie territoriale Fonds in Guyane mit guadeloupischen Bezügen, sind online zugänglich und erweitern das Netz.


Kultur

Zahlreiche Monumente und Denkmäler erinnern an die Kolonialzeit. Im Museum Schoelcher wird der Sklavenbefreiung gedacht. In Guadeloupe finden Sie eine Jahrhunderte alte Verschmelzung aus französischen und kreolischen Elementen, die sich in unserer eleganten Lebenskultur, unserer Kleidung und nicht zuletzt in unserer äußeren Erscheinung zeigt.


Museen

Als Teil des französischen Kulturerbes sind die meisten Museen staatlich oder regional gefördert, oft in historischen Gebäuden oder naturnahen Lagen untergebracht, und dienen der Bewahrung der kreolischen Identität, die afrikanische, europäische, indigene und indische Einflüsse vereint. Die Museen sind typischerweise klein bis mittelgroß, mit Öffnungszeiten von montags bis samstags (oft 9 bis 17 Uhr), und Eintrittspreisen zwischen 2 und 12 Euro, wobei Kinder und EU-Bürger ermäßigt oder kostenlos eintreten. Sie sind über die Hauptinseln Grande-Terre und Basse-Terre verteilt, mit Fokus auf Pointe-à-Pitre als kulturellem Zentrum, und ergänzen das Tourismusangebot durch Führungen, Workshops und temporäre Ausstellungen, die Themen wie Sklaverei, Rumproduktion oder indigene Petroglyphen beleuchten.

Viele Museen integrieren interaktive Elemente, wie Kostümpräsentationen oder Destillerie-Touren, und betonen die soziale Rolle, etwa durch Bildungsprogramme für Schulen oder Gedenkstätten zur Abschaffung der Sklaverei 1848. Insgesamt bieten sie einen Einblick in die komplexe Geschichte Guadeloupes, ohne die dunkle Kolonialvergangenheit zu beschönigen, und sind oft mit umliegenden Märkten oder Naturrouten verbunden, was den Besuch zu einer ganzheitlichen Erfahrung macht.

Die wichtigsten Museen der Insel sind:


Aquarium de la Guadeloupe: Größtes Aquarium der Karibik mit tropischen Fischen, Korallen und Meereslebewesen; in Le Bas du Fort (Le Gosier, Grande-Terre); Fokus: Marine Biologie und Ökosysteme.

Domaine de Valombreuse: Historisches Anwesen mit Museum zu kolonialer Architektur, Gärten und Alltagsleben; in Petit-Bourg (Basse-Terre); Fokus: Kreolische Lebensweise und Natur.

Ecomusée Créole de la Guadeloupe: Freilichtmuseum mit traditionellen Hütten, Pflanzen und Tieren; in Sainte-Marie (Grande-Terre); Fokus: Kreolische Kultur und Biodiversität.

Écomusée de Marie-Galante: Ruinen einer Zuckerrohrplantage mit Ausstellungen zur Sklaverei und Agrargeschichte; auf Marie-Galante; Fokus: Industrielle Vergangenheit und Plantagenleben.

Edgar Clerc Archaeological Museum: Präkolumbianische Artefakte, Petroglyphen und indigene Geschichte; in Le Moule (Grande-Terre); Fokus: Arawak- und Kariben-Kulturen.

Maison de la Banane: Museum zur Bananenproduktion mit interaktiven Exponaten und Plantagenführungen; in Sainte-Marie (Grande-Terre); Fokus: Landwirtschaft und Wirtschaft.

Memorial ACTe (MACTe): Modernes Museum zur Sklaverei und Sklavenhandel mit Multimedia-Installationen; in Pointe-à-Pitre (Grande-Terre); Fokus: Koloniale Geschichte und Menschenrechte.

Musée Café: Ausstellungen zur Kaffeepflanzung, Verarbeitung und Geschichte; in Vieux-Habitants (Basse-Terre); Fokus: Agrarkultur und Kolonialwirtschaft.

Musée Costumes et Traditions: Sammlung von Trachten, Ritualen, Pflanzen und globalen Einflüssen; in Le Gosier (Grande-Terre); Fokus: Kulturelle Vielfalt und Traditionen.

Musée du Rhum: Rum-Destillerie-Museum mit Destillationsprozess, Modellschiffen und Produkten; in Sainte-Rose (Basse-Terre); Fokus: Rumherstellung und karibische Geschichte.

Musée Schoelcher: Leben und Werk des Abolitionisten Victor Schoelcher; in Pointe-à-Pitre (Grande-Terre); Fokus: Abschaffung der Sklaverei und Menschenrechte.

Parc Archéologique des Roches Gravées: Freilichtpark mit präkolumbianischen Felsritzungen; in Trois-Rivières (Basse-Terre); Fokus: Indigene Kunst und Archäologie.


Architektur

Die Kultur von Guadeloupe ist von französischen, afrikanischen sowie ost- und westindischen Einflüssen geprägt. Diese Mischung wird besonders in der Architektur deutlich, die vom französischen Kolonialstil bis zu Hindu-Tempeln reicht, sowie in dem lokalen kreolischen patois, das vorwiegend zu Hause gesprochen wird.

Vor der Ankunft von Christoph Kolumbus 1493 lebten die Kariben in einfachen, funktionalen Strukturen, bekannt als „Carbets“, die aus Holz, Palmblättern und Lianen gebaut waren. Diese offenen, strohgedeckten Hütten, oft rund oder rechteckig, waren an das tropische Klima angepasst, mit erhöhten Böden gegen Überschwemmungen und guter Belüftung. Mit der französischen Kolonisierung ab 1635 entstanden Plantagenhäuser („Habitations“), wie die Habitation La Grivelière in Vieux-Habitants, die aus Stein und Holz errichtet wurden und europäische Stile wie Barock oder Klassizismus mit karibischen Elementen kombinierten. Diese Herrenhäuser, oft mit großen Veranden und hohen Decken, dienten weißen Pflanzern (Békés) und waren von Sklavenhütten umgeben, die einfache Lehm- oder Holzkonstruktionen waren. Koloniale Kirchen wie die Cathédrale Notre-Dame-de-Guadeloupe in Basse-Terre (18. Jahrhundert) zeigen französische Einflüsse mit barocken Fassaden, angepasst an lokale Materialien wie Vulkangestein. Befestigungsanlagen wie Fort Delgrès in Basse-Terre oder Fort Fleur d’Épée in Le Gosier, aus dem 17./18. Jahrhundert, nutzten Stein und strategische Lagen zur Verteidigung gegen Piraten und rivalisierende Kolonialmächte.

Die kreolische Architektur, die im 19. Jahrhundert nach der Abschaffung der Sklaverei 1848 aufblühte, ist ein Markenzeichen Guadeloupes. Typisch sind die „Cases Créoles“, ein- oder zweistöckige Holzhäuser mit bunten Fassaden, großen Fenstern und Veranden („Galerien“), die für Belüftung sorgen. Diese Häuser, oft auf Stelzen gegen Überschwemmungen, verwenden lokale Hölzer wie Mahagoni und sind mit Wellblechdächern ausgestattet, die Hurrikane überstehen. Beispiele finden sich in Pointe-à-Pitre oder auf Marie-Galante, wo sie mit Madras-Stoffen dekoriert sind, die die kulturelle Métissage widerspiegeln. Die Architektur integriert afrikanische Elemente, wie offene Innenhöfe, und indische Einflüsse, etwa in den filigranen Holzverzierungen der indo-guadeloupéischen Gemeinschaften. Fischerhütten auf Les Saintes, mit ihren kompakten Formen und Salako-Dächern, zeigen regionale Varianten. Diese Strukturen sind funktional und ästhetisch, betonen die Gemeinschaft und passen sich an die tropische Umgebung an, bleiben jedoch durch die Abhängigkeit von importierten Materialien und Modernisierung gefährdet.

Seit der Departmentalisierung 1946 hat sich die Architektur Guadeloupes modernisiert, beeinflusst durch französische Standards und den Tourismusboom. Beton und Stahl dominieren in städtischen Zentren wie Pointe-à-Pitre, wo Gebäude wie das Einkaufszentrum Destreland in Baie-Mahault oder das Centre Hospitalier Universitaire (CHU) in Les Abymes funktionale, hurrikansichere Designs nutzen. Das Memorial ACTe (2015) in Pointe-à-Pitre, entworfen von einem Architektenteam unter Leitung von Jean-Michel Mocka-Celestine, ist ein ikonisches Beispiel: Seine schwarze Granitfassade und silberne Gitterstruktur symbolisieren die Sklaverei und Befreiung, während die Architektur Nachhaltigkeit und Offenheit betont. Öffentliche Gebäude wie die Mediathèque Caraïbe in Basse-Terre oder das Artchipel-Theater in Les Abymes kombinieren moderne Ästhetik mit kreolischen Elementen, wie farbigen Fassaden oder offenen Räumen. Wohnsiedlungen in Vororten wie Lamentin setzen auf standardisierte Betonbauten, die jedoch oft Kritik wegen mangelnder kultureller Einbindung erfahren. Nachhaltige Projekte, wie die Nutzung von Geothermie in Bouillante für energieeffiziente Gebäude, gewinnen an Bedeutung, unterstützt durch EU-Programme wie den Fonds de Développement Économique et Social.


Bildende Kunst

Die bildende Kunst auf Guadeloupe, einer französischen Übersee-Region in der Karibik, ist ein dynamisches Spiegelbild der insularen Geschichte, geprägt von der kolonialen Vergangenheit, der Sklaverei, der kreolischen Vielfalt und den Einflüssen indigener, afrikanischer, europäischer sowie indischer Kulturen. Als Teil des französischen Kultursystems wird sie durch das Ministère de la Culture und regionale Institutionen wie den Direction des Affaires Culturelles (DAC) Guadeloupe gefördert, das Beihilfen für Künstler, Galerien und Ausstellungen vergibt. Die Kunstszene erstreckt sich von traditioneller Malerei und Skulptur über Street Art und Fotografie bis hin zu zeitgenössischen Installationen, oft mit Fokus auf Themen wie Identität, Migration, Umweltzerstörung und der Auseinandersetzung mit der Sklaverei. Die tropische Umgebung – vulkanische Landschaften, Mangroven und Hurrikanrisiken – inspiriert viele Werke, während die enge Bindung an Frankreich internationale Anerkennung ermöglicht, etwa durch Ausstellungen im Louvre. Dennoch kämpft die Szene mit begrenzten Ressourcen, Abhängigkeit von Subventionen und der Abwanderung von Talenten in das Festland, was zu einer hybriden, resilienten Kunst führt, die lokale Narrative global verortet.

Die Geschichte der bildenden Kunst auf Guadeloupe reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück, als erste Künstler wie Guillaume Guillon Lethière (1760 bis 1832), geboren in Guadeloupe als Sohn einer freien afrikanischen Mutter und eines weißen Franzosen, mit neoklassizistischen Gemälden wie „Le Serment des Ancêtres“ (1822) die Themen Freiheit und Abstammung aufgriffen. Lethière, der in Paris als Schüler Jacques-Louis Davids Karriere machte, symbolisiert den Übergang von kolonialer Unterdrückung zu abolitionistischer Kunst; eine Retrospektive im Louvre von November 2024 bis Februar 2025 ehrt ihn als „Guillon Lethière, né à la Guadeloupe“. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert dominierten europäische Einflüsse, mit Künstlern wie Louis-Auguste Cyparis oder den impressionistischen Werken von Suzanne Célèste Hutchings, die Landschaften und Alltagsleben darstellten. Die Négritude-Bewegung nach dem Zweiten Weltkrieg, beeinflusst von Aimé Césaire, weckte ein Bewusstsein für afrikanische Wurzeln, was in den Werken von Künstlern wie Pablo Chiasera oder den Skulpturen von Hector Charpentier widerhallte, die kreolische Motive mit abstrakter Formensprache verbanden. Die Unabhängigkeitsdebatten der 1960er und 1970er Jahre förderten eine „antillanische“ Kunst, die Sklaverei und Kolonialismus kritisierte, etwa in den Installationen des Memorial ACTe (eröffnet 2015), einem UNESCO-Projekt, das mit architektonischen Skulpturen von Kengo Kuma die dunkle Geschichte der Sklavenroute visualisiert. Heute integriert die Szene zeitgenössische Medien wie Video und Street Art, unterstützt durch EU-Fördermittel, die Projekte wie öffentliche Aufträge oder Künstlerresidenzen finanzieren.

Wichtige Künstler und Strömungen prägen die aktuelle Landschaft: Jérôme Filleau, ein renommierter Kunstkenner, kuratiert das Musée des Beaux-Arts in Saint-François (eröffnet 2017), das Werke lokaler Talente aus dem 16. bis 20. Jahrhundert zeigt, darunter Gemälde von guadeloupéenschen Meistern wie Louis-Philippe Mayard oder zeitgenössische Street-Artisten wie Kitsimis, dessen geschnitzte Objekte urbane Reflexionen mit traditioneller Holzarbeit verbinden. Weitere Ikonen sind Joby Bernabé mit abstrakten Skulpturen zu Identität oder die Fotografin Sonia Lavigne, die Migration und Diaspora dokumentiert. Die Szene ist vielfältig: Junge Künstler wie die Kollektive in Pointe-à-Pitre experimentieren mit Street Art, die koloniale Symbole umdeuten, während Bildhauer wie Roland Hyppolite vulkanische Materialien für umweltkritische Installationen nutzen. Galerien wie das Centre d'Art Contemporain in Basse-Terre oder das Village Artisanal in Pointe-à-Pitre dienen als Plattformen, wo Ausstellungen zu Themen wie Klimawandel oder kreolischer Mythologie gezeigt werden. Öffentliche Aufträge, zum Beispiel für das Artchipel-Theater, integrieren Kunst in den urbanen Raum und fördern den Dialog zwischen Künstlern und Gemeinden.

Museen und Ausstellungsorte sind zentrale Knotenpunkte: Das Memorial ACTe in Pointe-à-Pitre, ein ikonisches Gebäude aus Glas und Beton, verbindet Kunst mit Geschichtsdidaktik und beherbergt Installationen zu Sklaverei und Widerstand, die Besucher emotional konfrontieren. Das Musée des Beaux-Arts in Saint-François füllt Lücken in der Sammlung lokaler Werke und präsentiert von flämischen Meistern bis zu modernen guadeloupéenschen Künstlern. Das Musée Costumes et Traditions in Le Gosier integriert Kunsthandwerk wie bemalte Textilien und Skulpturen in ethnografische Ausstellungen, während das Edgar Clerc Archaeological Museum in Le Moule präkolumbianische Petroglyphen und Artefakte zeigt, die indigene Einflüsse auf die Kunstgeschichte beleuchten. Weitere Orte wie das Domaine de Valombreuse in Petit-Bourg oder das Musée Schoelcher in Pointe-à-Pitre bieten Einblicke in koloniale Architektur und abolitionistische Ikonografie. Festivals wie das Festival des Arts Urbains oder die Biennale d'Art Contemporain fördern temporäre Installationen und laden internationale Künstler ein, was die Szene belebt.


Literatur

Lange waren die Chronisten und ihre Reiseberichte die einzigen Zeugnisse der neu besiedelten Inseln, wie zum Beispiel Jean-Baptiste du Tertre (Allgemeine Geschichte der von Franzosen besiedelten Antillen - L'Histoire générale des Antilles habitées par les Français, 1640). Die Literatur des 19. Jahrhunderts wurde von der Sehnsucht der Siedler nach einer verschwundenen Welt dominiert, wie bei Pirié Saint-Aurèle, Rosemond de Beauvallon und Saint-John Perse.

Frühe Werke wie „Cyprès et palmistes“ von Poirié Saint-Aurèle (1826) oder „Hier, Aujourd’hui!“ von Rosemond du Beauvallon thematisierten die gesellschaftlichen Spaltungen zwischen Weißen, Mulatten und Schwarzen. Im 20. Jahrhundert beeinflussten europäische Strömungen wie Romantismus und Symbolismus Autoren wie Gilbert de Chambertrand, bevor die Négritude nach dem Zweiten Weltkrieg eine Welle der Identifikation auslöste.

Erst ab den 1930er Jahren entstand eine Literatur der Antillen aus den Bewegungen der négritude, antillanité und créolité, die in den Schriften von Aimé Césaire, Léopold Sédar Senghor (Balles d'Or, 1961) und Damas zum Ausdruck kommt. Die Inseln von Guadeloupe zeichnen sich durch die Präsenz von Schriftstellerinnen aus, die totgeschwiegene Frauenschicksale aufdecken. Die bekanntesten sind Maryse Condé, die Autorin des berühmten Roumans Segou-Saga sowie Simone Schwartz-Bart und Giséle Pineau.

Die heutige Literatur ist geprägt von einer métissée Moderne, mit Paris-basierten Verlagen und Übersetzungen in zahlreiche Sprachen. Maryse Condé, Nobelpreiskandidatin und Ikone, beleuchtet in Romanen wie „Traversée de la Mangrove“ (1989), „Desirada“ (1997) oder „La migration des coeurs“ (2009) Themen wie Tod, Identität und Diaspora, oft mit mythischen Elementen und feministischer Perspektive. Simone Schwarz-Bart fängt in „Pluie et vent sur Télumée Miracle“ (1972) die Resilienz einer guadeloupéischen Bäuerin ein, ein Klassiker der antillaischen Erzählung. Weitere Schlüsselautoren sind Gisèle Pineau mit ihren Romanen und Kinderbüchern über Kindheit und Trauma (zum Beispiel „L'Exil selon Julia“, 1996), Saint-John Perse (Nobelpreisträger 1960) mit seinem „antillaischen Zyklus“ in „Éloges“ und „La Gloire des Rois“, oder Ernest Pépin, der in „L'Homme-au-bâton“ (1992) und „Tambour-Babel“ (1996) die kreolische Oralität und soziale Konflikte erforscht. Zeitgenössische Stimmen wie Marie-Christine Rochmann analysieren in „L'esclave fugitif dans la littérature antillaise“ (2000) die afrikanischen Imaginäre, während Plattformen wie „Île en Île“ eine Datenbank für guadeloupéische Autoren pflegen.

Der wohl bekannteste Dichter von Guadeloupe ist Alexis Léger, der unter dem Pseudonym St John Perse schrieb und 1960 „für den hohen Flug und die bildschöpferischen Phantasien seiner Dichtung, die die Zeitlage visionär widerspiegelt“ mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde. Zu seinen vielen berühmten Werken gehört Anabase (1925). Die führende zeitgenössische Schriftstellerin der Französischen Antillen ist Maryse Condé, die auf Guadeloupe geboren wurde. Zwei ihrer Bestseller-Romane wurden in die englische Sprache Übersetzt: Tree of Life und Crossing the Mangrove.


Theater

Das Theater auf Guadeloupe ist ein dynamischer Raum für soziale und poetische Auseinandersetzung, der sich in Amateur- und Profi-Compagnies entfaltet und oft mit Musik, Tanz und Kreolisch verknüpft, um Themen wie Sklaverei, Kolonialismus und Identität zu beleuchten. Institutionen wie L'Artchipel in Les Abymes, die Scène nationale, dienen als zentrale Bühne für pluridisziplinäre Spektakel und subventionieren Projekte durch das Ministère de la Culture. Die Compagnie Courtes Lignes, eine Amateurtruppe unter Leitung von Claude-Georges Grimonprez seit den 1980er Jahren, inszeniert klassische und zeitgenössische Stücke wie Werke von Molière oder Pinter, mit jährlichen Produktionen in Guadeloupe und Martinique, die Debatten in Schulen anregen und von der Fédération Nationale des Compagnies de Théâtre Amateur unterstützt werden.

Professionelle Gruppen wie die Compagnie Milétoiles bieten Kurse, Residenzen und Stücke für Jung und Alt, während Ce Que Jeu Veut die lokale Dramatik fördert und die Compagnie Siyaj Elemente aus Theater, Conte, Gesang und Tanz zu einer karibéenschen Identität verschmilzt. Die Compagnie du Théâtre des Grandes Personnes zeichnet sich durch engagierte, poetische Werke aus, die historische Traumata wie die Sklaverei aufgreifen, und Tambour-Battant integriert Danse und Musik in hybride Formate.

Die Compagnie de Théâtre Amateur Courtes Lignes betont handgefertigte Décors und Kostüme, um zugängliche Stücke zu schaffen. Jährliche Events wie das Festival Off in Avignon, wo acht guadeloupéensche Compagnies (zum Beispiel in der Chapelle du Verbe Incarné oder Théâtre du Balcon) auftreten, oder lokale Saisons im Ciné-Théâtre de Lamentin erweitern den Radius. Förderprogramme wie die Aides Déconcentrées au Spectacle Vivant (ADSV) des Ministère de la Culture, mit Kommissionen im Februar 2026, unterstützen unabhängige Teams in Théâtre, Arts de la Rue und Cirque. Das Theater ist somit ein kollektiver Akt des Erinnerns und der Kritik, der Gemeinschaften stärkt und internationale Anerkennung findet, etwa durch Tourneen in Europa.


Film

Der Film auf Guadeloupe, obwohl von begrenzter Produktion geprägt, gewinnt an Schwung durch Festivals und Ausbildungsinitiativen, die lokale Geschichten von Gewalt, Diaspora und Resilienz erzählen und oft als Dokumentationen oder Fiktionen die karibische Realität einfangen. Frühe Werke wie „Guadeloupe, le pays des Belles-Eaux“ (1928) von Alfred Chaumel, ein pittoresker Dokumentarfilm über Landschaften und Plantagen, kontrastieren mit modernen Produktionen, die soziale Themen priorisieren. Regisseure wie Nelson Foix thematisieren in „Zion“ (2025), einem Thriller über Deals, Motorrad-Rodéos und Paternität in guadeloupéenschen Vierteln, die Jugendgewalt und Rédemption, produziert von Jamel Debbouze und ein Box-Office-Erfolg in den Antillen. Evariste Richer und andere tragen zur Szene bei, oft in Kooperation mit Frankreich. Wichtige Filme umfassen „Minuscule 2: Les Mandibules du bout du monde“ (2019, Animation mit Drehorten in Guadeloupe), „Voukoum“ (2012, Dokumentar über eine Musikgruppe, preisgekrönt) oder die TV-Serie „Villa Karayib“ (2014). Das Cinéstar International Film Festival (CIFF) seit 2025 feiert antillaische Produktionen, mit Wettbewerben für unabhängige Filme, Rencontres Professionnelles und Fenêtres auf afrikanische und karibische Wurzeln, inklusive einer Journée de la Création Cinématographique und Preisen wie dem Grand Prix.

Das Festival FEMI (Festival Régional et International du Cinéma), in seiner 30. Edition 2026 im Ciné-Théâtre de Lamentin, lädt bis Dezember 2025 zu Einsendungen ein und ehrt Talente wie David Parra-Serrano oder Michel Reinette, mit Fokus auf Long-Métrages und Scénaristes. Die École Kourtrajmé Caraïbes, gegründet von Sévrine Guims mit Unterstützung von Kim Chapiron und Romain Gavras, bildet seit 2025 eine Generation von Filmemachern aus, inspiriert vom Kollektiv in Montfermeil, und adressiert lokale Barrieren wie fehlende Infrastruktur. Plattformen wie Caribbean Cinédiles VOD (seit 2020) machen 50 Filme guadeloupéenscher, martiniquaischer und karibéenscher Herkunft zugänglich, untertitelt in Kreolisch, Englisch oder Spanisch, für 1 bis 2 Euro. Kinos wie Cinéstar Multiplexe (10 Säle in Les Abymes), Cinéma d'Arbaud in Basse-Terre oder das Cinéma de Capesterre-Belle-Eau zeigen lokale und internationale Streifen, doch die Szene leidet unter Importabhängigkeit und begrenzten Budgets. Insgesamt positioniert sich der guadeloupéensche Film als Stimme der Diaspora, mit wachsendem internationalen Echo durch Festivals und VOD, das die Insel von einem Drehort zu einem Produktionszentrum macht.


Musik und Tanz

Seit jeher sind für die Menschen auf Guadeloupe Musik und Tanz eine Quelle des Dialogs. Die wohl populärste Tanzmusik ist der Zouk, der in den Straßen, Cafés und den zahlreichen Diskotheken der Insel das Blut zum Kochen bringt. Die allgegenwärtige Musik der Antillen entstand aus der Mischung der Kulturen und spiegelt ihre europäische und afrikanische Herkunft wider: einerseits die von Trommeln begleiteten Lieder der Arbeiter, die dem Gwo Ka angehören und somit vor allem afrikanisch geprägt sind, andererseits die von der europäischen Quadrille, einer Orchestermusik, beeinflussten Biguines. Die Quadrille hat es ermöglicht, in die Musikgesellschaften von Guadeloupe neue Klänge wie die Geige oder das traditionelle Akkordeon zu integrieren. Später, in den 1980er Jahren, führte ihre Verschmelzung zur Geburt des Zouk mit der Gruppe Kassav. Die Texte wurden auf kreolisch gesungen, die Trommeln gaben den Rhythmus an und das Tempo stammte aus der Biguine. Der populärere Gwo Ka wird von Trommeln geprägt und von sieben Rhythmen begleitet: „Léwoz, Toumblak, Grage, Kaladja, Woulé, Mindé, Padjanbel“.

Der Karneval ist ein sehr wichtiges Fest auf Guadeloupe und Martinique. Die Musik spielt eine wichtige Rolle: guadeloupeanische Gwo-Ka-Ensembles, Zouk-Musik und guadeloupeanische Big Bands marschieren über die Insel, reisen umher und führen Musik auf, die als C (oder einfach nur Videé) bekannt ist, ähnlich wie brasilianische Sambaschulen. Nach dem Zweiten Weltkrieg ging der Karneval auf beiden Inseln zurück und wurde erst in den 1980er Jahren mit neuen Formaten und neuen Traditionen wiederbelebt. Auf beiden Inseln werden während der Karnevalsfeiern Lieder im Stil von Call-and-Response gesungen.

Biguine vidé ist eine schnellere Version des Biguine-Rhythmus, die andere Karnevalselemente kombiniert. Es handelt sich um Mitmachmusik, bei der der Bandleader eine Strophe singt und das Publikum darauf antwortet. Man kann sich ein improvisiertes Schlaginstrument schnappen und mitmachen. Zum Karneval gehören traditionell Tänze afrikanischen Ursprungs, darunter Laghia, Haut-Taille, Grage, Calinda und Bel-Air. Zu den traditionellen Instrumenten gehören die Chacha-, Tibwa-, Maké-, Boula-, Tanbou-Chan- und Tanbou-Bas-Trommeln. Neben den Biguine Vidé-Bands finden im Rahmen des Vaval auch Gesangs- und Kostümwettbewerbe, Maskeraden und Zouk-Partys statt.

Die Gwo ka ist eine Familie von Handtrommeln, die für eine Form der Volksmusik auf Guadeloupe verwendet werden. Es gibt sieben Grundrhythmen der Gwo ka und zahlreiche Variationen jedes einzelnen. Unterschiedlich große Trommeln bilden das Fundament und die Verzierungen, wobei die größte, die Boula, den zentralen Rhythmus spielt und die kleineren, die Markeur- (oder Maké-) Trommeln, diesen verzieren und mit den Tänzern, dem Publikum oder dem Sänger zusammenspielen. Der Gwo ka-Gesang ist in der Regel guttural, nasal und rau, kann aber auch hell und sanft sein und wird von erhebenden und komplexen Harmonien und Melodien begleitet.

Die ländlichen Guadelouper verwenden die Gwo-Ka-Trommeln noch immer bei Gemeinschaftserlebnissen, die Lewozes genannt werden; dies ist die traditionellste Erscheinungsform der Gwo-Ka im modernen Guadeloupe. Die Gwo ka wird auch beim Karneval und anderen Festen gespielt. Eine modernisierte und popularisierte Form der Gwo ka ist auf den Inseln bekannt; sie wird als Gwo ka moderne bezeichnet.

Das guadeloupeanische Balakadri hielt sich bis ins 20. Jahrhundert und erlebte trotz der Unterbrechung nach dem Zweiten Weltkrieg in den 1980er Jahren ein Comeback. Auch auf der von Guadeloupe verwalteten Insel Marie-Galante gibt es eine lebendige und gut dokumentierte Balakadri-Tradition. Wie auf Martinique (und den kreolischsprachigen Inseln St. Lucia und Dominica) bestehen die Kwadril-Tänze aus Quadrillen und kreolisierten Versionen der Paartänze des 19. Jahrhunderts: Biguines, Mazouks und Valses Créoles.

Obwohl Guadeloupe und Martinique meist nur für den international bekannten Zouk-Stil bekannt sind, haben die Inseln auch populäre Musiker in verschiedenen aktualisierten Stilen der traditionellen Biguine, Chouval Bwa und Gwo Ka hervorgebracht. Die weltberühmte Zouk-Band Kassav' ist nach wie vor die mit Abstand bekannteste Gruppe der Insel, während die guadeloupische Karnevalsband Akiyo die einzige Gruppe dieses Stils ist, die kommerzielle Aufnahmen gemacht hat.

In den 1970er Jahren brachte eine Welle von Haitianern, vor allem Musikern, nach Dominica und auf die Französischen Antillen (Guadeloupe und Martinique) die Kadans mit, eine ausgefeilte Musikform, die schnell die Insel eroberte und dazu beitrug, alle ehemaligen französischen Kolonien in der Karibik durch die Kombination ihrer kulturellen Einflüsse zu vereinen. Diese Haitianer knüpften an die früheren Erfolge von Mini-Jazz-Künstlern wie Les Gentlemen, Les Leopards und Les Vikings de Guadeloupe an.

Später in diesem Jahrzehnt und bis in die 1980er Jahre hinein wurde auf den Französischen Antillen ein Kadenzmusikstil namens Kadenz-Lypso populär. Gordon Henderson's Exile One innovierte diesen Stil und verwandelte die Mini-Jazz-Combos in gitarrendominierte Big Bands mit voller Bläsersektion und den neu aufkommenden Synthesizern und ebnete damit den Weg für den Erfolg großer Gruppen wie Grammacks, Experience 7 und anderen. Mit diesen Einflüssen erfand die Supergruppe Kassav' den Zouk und machte ihn mit Hits wie „Zouk-La-Se Sel Medikaman Nou Ni“ populär. Kassav' wurde 1978 in Paris gegründet.

Der Mini-Jazz entstand Mitte der 60er Jahre und zeichnet sich durch die Formel der Rockbands aus: zwei Gitarren, ein Bass, Schlagzeug-Konga-Kuhglocke, einige verwenden ein Altsaxophon oder einen kompletten Bläsersatz, andere ein Keyboard, Akkordeon oder eine Leadgitarre. Alle diese kleinen Jazzbands hatten jedoch ihre Gitarren in einem ausgefeilten Stil. In den 1970er Jahren dominierte der Mini-Jazz, der noch eine Variante des Méringue-Stils verwendete. Eine der Mini-Jazz-Gruppen, Tabou Combo, wurde zum populärsten Ensemble Haitis. Von Haiti aus wurde die Mini-Jazz-Formel in den 1970er Jahren auf die Französischen Antillen übertragen.

Die einflussreichste Figur bei der Förderung des Cadence-Lypso war die dominikanische Gruppe Exile One (mit Sitz auf der Insel Guadeloupe), die vor allem die Cadence Rampa von Haiti und Calypso-Musik aus der englischsprachigen Karibik spielte. Sie wurde in den 1970er Jahren von Gruppen aus Dominica vorangetrieben und war der erste dominikanische Musikstil, der internationale Anerkennung fand.

Die dominikanische Cadence-Musik entwickelte sich unter dem Einfluss dominikanischer und karibisch-lateinamerikanischer Rhythmen sowie von Rock'n'Roll, Soul und Funk aus den Vereinigten Staaten. Ende der 1970er Jahre definierte Gordon Henderson Cadence-Lypso als „eine Synthese aus karibischen und afrikanischen Musikmustern, die das Traditionelle mit dem Zeitgenössischen verbindet“.

Neben Exile One gehörten zu den Bands Grammacks, Black Roots, Black Machine, Naked Feet, Belles Combo, Mantra, Black Affairs, Liquid Ice, Wafrikai, Midnighte Groovers und Milestone, während zu den bekanntesten Sängern Bill Thomas, Chubby Marc, Gordon Henderson, Linford John, Janet Azouz, Sinky Rabess, Tony Valmond, Jeff Joseph, Mike Moreau, Anthony Gussie und Ophelia Marie gehörten.

Die Inspiration für den rhythmischen Musikstil des Zouk stammt aus dem haitianischen Compas sowie aus der Cadence-Lypso genannten Musik - der von Grammacks und Exile One populär gemachten Dominica Cadence. Elemente von Gwo ka, Tambour, Ti bwa und Biguine vidé sind im Zouk stark vertreten. Obwohl es viele verschiedene Zouk-Stile gibt, existieren einige Gemeinsamkeiten. Die französisch-kreolische Sprache von Martinique und Guadeloupe ist ein wichtiges Element und ein unverwechselbarer Bestandteil der Musik. Im Allgemeinen basiert der Zouk auf Star-Sängern, wobei Instrumentalisten wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird, und basiert fast ausschließlich auf Studioaufnahmen.

Die Musikautoren Charles De Ledesma und Gene Scaramuzzo führen die Entwicklung des Zouk auf die guadeloupeanische gwo ka und die martinikanische bèlè (Tambour und ti bwa) Volkstradition zurück. Der Musikethnologe Jocelyn Guilbault beschreibt den Zouk jedoch als eine Synthese aus populären karibischen Stilen, insbesondere dem dominikanischen Kadenz-Lypso, der haitianischen Kadenz und der guadeloupeanischen Biguine. Der Zouk entstand in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren, wobei er Elemente früherer antillischer Musikstile sowie importierter Genres verwendete.

Zouk-Love ist die Kadenz oder der Compas der französischen Antillen, die durch einen langsamen, weichen und sexuellen Rhythmus gekennzeichnet ist. Die Texte der Lieder handeln oft von der Liebe und sentimentalen Problemen.

Die Musik Kizomba aus Angola und Cabo-Love von den Kapverden sind ebenfalls Ableitungen dieses Compas-Stils der Französischen Antillen, der im Grunde genommen gleich klingt, obwohl es deutliche Unterschiede gibt, wenn man sich mit diesen Genres näher beschäftigt. Eine der Hauptvertreterinnen dieses Subgenres ist Ophelia Marie. Andere Zouk Love-Künstler kommen von den französischen Westindischen Inseln, aus den Niederlanden und aus Afrika.

Zu den populären Künstlern gehören die französisch-westindischen Künstler Edith Lefel und Nichols oder, wie die Niederländer Suzanna Lubrano und Gil Semedo, die afrikanische Künstlerin Kaysha.

Eine modernere Version des Gwo ka ist der Gwo ka moderne, bei dem neue Instrumente wie Conga- oder Djembe-Trommeln, Glockenspiele und elektrische Bassgitarre hinzukommen. Im Grunde genommen verwenden diese Stile jedoch alle die gleichen sieben Grundrhythmen wie der volkstümliche Gwo ka. Die Zouk-Legenden Kassav' spielten eine wichtige Rolle bei der Modernisierung des Gwo ka, indem sie einem Stil, der als rückständig und unkultiviert galt, urbane Glaubwürdigkeit verliehen; sie spielten zunächst im Gro ka-Format, verwendeten Lieder aus der Gwo ka-Karnevalstradition des Mas a St. Jean und brachten auf ihren früheren Alben sogar eine Hommage an die traditionalistische Trommellegende Velo unter.

Zu den modernen Gwo ka-Künstlern gehören Pakala Percussion, Van Lévé und Poukoutan'n, aber auch poppigere Musiker wie Marcel Magnat und Ti Celeste, während Gerard Hubert und andere den Gwo ka mit dem Zouk verschmolzen haben. Der berühmteste moderne Gwo-Ka-Interpret ist jedoch William Flessel, dessen Message Ka aus dem Jahr 1994 ein internationaler Hit wurde.

Bouyon (Boo-Yon) ist eine Form der populären Musik auf Dominica, die in Guadeloupe und Martinique auch als Jump Up Music bekannt ist. Die bekannteste Band des Genres ist Windward Caribbean Kulture (WCK), die den Stil 1988 durch Experimente mit einer Mischung aus Kadenz-Lypso, Jing-Ping und anderen traditionellen Tänzen begründete.

Aufgrund der Popularität von Triple K International, Ncore und der neuen Generation von Bouyon-Bands, die auf den Französischen Antillen tourten, wird ein beliebter Ableger des Bouyon aus Guadeloupe Bouyon Gwada genannt. Der Jump Up hatte seine Blütezeit in den 90er Jahren mit Liedern wie Met Veye WCK, blieb aber als Hintergrundmusik oder Karneval abgestempelt. Im Laufe der Jahre, dank des Handels mit den Dominikanern und der massenhaften Teilnahme von Guadeloupe am World Creole Music Festival, begannen sich die Vorzeigegruppen wie Triple kay und MFR Band zu demokratisieren und lokale Künstler wurden aufgenommen, darunter der Remix Allo Triple kay mit Daly und „Big Ting Poppin 'Daly“ allein.

Ein beliebter Ableger der Bouyon Gwada ist der Bouyon Hardcore, ein Stil, der sich durch seine anzüglichen und gewalttätigen Texte auszeichnet. Zu den beliebten Bouyon gwada-Musikern gehören Wee Low, Suppa, Doc J, Yellow gaza undsoweiter.

Der Hip-Hop der Französischen Antillen ist eine Hip-Hop-Musikrichtung, die ihren Ursprung in den französischen Departements Guadeloupe und Martinique in der Karibik hat. Der Hip-Hop der Französischen Antillen ist in der Regel auf Französisch und Antillen-Kreolisch und ist vor allem auf den Französischen Antillen und in Frankreich beliebt.

Sidney Duteil (geboren als Patrick Duteil 1955 in Argenteuil, Val-d'Oise), besser bekannt als Sidney, ist ein französischer Musiker, Rapper, DJ, Fernseh- und Radiomoderator[11] und gelegentlicher Schauspieler guadeloupischer Herkunft. In Frankreich ist er vor allem für seine Verbindung zu den Anfängen der französischen Hip-Hop-Szene bekannt.


Kleidung

Im Alltag dominiert leichte, funktionale Kleidung. Baumwolle und Leinen sind die bevorzugten Materialien, da sie atmungsaktiv sind und Schweiß absorbieren. Männer tragen oft kurze Hosen, T-Shirts oder leichte Hemden, während Frauen Sommerkleider, Röcke oder Blusen bevorzugen. In städtischen Zentren wie Pointe-à-Pitre oder Baie-Mahault orientiert sich die Mode an französischen Trends, mit Marken wie Lacoste oder Mango in Einkaufszentren wie Destreland, wobei die Preise durch Importkosten oft 20 bis 30 % über denen in Frankreich liegen. Europäische Einflüsse zeigen sich in formeller Kleidung für Büro- oder Verwaltungsjobs, etwa Anzüge oder Kostüme, die jedoch durch die Hitze seltener getragen werden. In ländlichen Gebieten wie Sainte-Rose oder Capesterre-Belle-Eau ist die Kleidung schlichter, mit Fokus auf Funktionalität für Landwirtschaft oder Fischerei, etwa robuste Hosen und Strohhüte, die vor Sonne schützen.

Die traditionelle Kleidung Guadeloupes ist ein zentraler Ausdruck der kreolischen Kultur und wird besonders bei Festen wie Karneval, religiösen Feiern oder Hochzeiten sichtbar. Das „Madras“-Gewebe, ein bunt karierter Baumwollstoff, ist das bekannteste Symbol und stammt aus der Kolonialzeit, als es aus Indien importiert wurde. Frauen tragen oft das „Robe Créole“ oder „Robe Chapeau“, ein langes Kleid mit Volants und Spitze, kombiniert mit einem Madras-Kopftuch, das in komplexen Stilen wie „Tête Chaudière“ (mit spitzen Enden) gebunden wird. Diese Tracht, inspiriert von der Kleidung weißer Kolonistinnen und afrikanischer Ästhetik, wird durch Schmuck wie goldene Kreolen oder Perlenketten ergänzt. Männer tragen seltener traditionelle Kleidung, aber bei kulturellen Anlässen wie Gwo Ka-Tanzveranstaltungen sind weiße Baumwollhemden mit bestickten Westen oder Madras-Elementen üblich. Auf den kleineren Inseln wie Les Saintes ist der „Salako“, ein kegelförmiger Strohhut mit Madras-Besatz, ein ikonisches Accessoire, das ursprünglich von Fischern getragen wurde. Indische Einflüsse sind in der Kleidung der indo-guadeloupischen Gemeinschaft spürbar, etwa in Saris oder Kurta-Anzügen, die bei Hindu-Festen wie Diwali getragen werden, insbesondere auf Marie-Galante.

Kulturelle Veranstaltungen wie der Karneval (Februar/März) oder das Fest der Köchinnen (Fête des Cuisinières) in Pointe-à-Pitre heben die traditionelle Kleidung hervor, wobei Gruppen wie „Mas“-Bands farbenfrohe, handgefertigte Kostüme mit Federn, Perlen und Madras-Stoffen präsentieren. Diese Events fördern die lokale Textilproduktion, obwohl viele Stoffe importiert werden, was die Kosten erhöht. Handwerksmärkte, wie der Nachtmarkt in Le Gosier, bieten Madras-Textilien und traditionelle Kleidung, oft von kleinen Ateliers wie denen im Village Artisanal in Pointe-à-Pitre, doch die Konkurrenz durch importierte Fast Fashion aus Frankreich oder Asien bedroht diese Traditionen.

Die Kolonialzeit und die Sklaverei haben die Kleidung nachhaltig beeinflusst. Versklavte Afrikaner trugen einfache Baumwollkleidung, die von Plantagenbesitzern bereitgestellt wurde, und nutzten Madras-Stoffe, um individuelle Stile zu entwickeln, die als Akt des Widerstands galten. Nach der Abschaffung der Sklaverei 1848 wurde die traditionelle Kleidung ein Symbol der kreolischen Identität, während die Békés (weiße Nachfahren der Kolonisatoren) europäische Mode bevorzugten. Heute fördern Initiativen wie die Ausstellungen im Musée Costumes et Traditions in Le Gosier die Bewahrung dieser Traditionen, während Schulen und kulturelle Vereine Workshops zu Madras-Weberei oder Salako-Herstellung anbieten.


Kulinarik und Gastronomie

Die Küche von Guadeloupe ist ein buntes Potpourri aus verschiedenen Regionen der Welt. Jede der Kulturen hat seine Spuren hinterlassen, so dass viele schmackhafte Gerichte entstanden sind. Insgesamt ist die Cuisine von Guadeloupe eine gut abgestimmte Mischung aus der kreolischen und französischen Kultur. Die Einheimischen genießen gleichermaßen ein pain au chocolat (ein Croissant-artiges, mit Schokolade gefülltes Gebäck) am Morgen, gefolgt von einem Hühner-Colombo (Curry) zu Mittag. Guadeloupe ist weltweit der zweitgrößte Fischkonsument pro Kopf, daher sollten Sie sich darauf einstellen, ihn auf der Speisekarte in vielen köstlichen Variationen zu finden. Ouassous (Flusskrebse) und auch die traditionelleren Fische wie vivanneau (Roter Schnapper / Red Snapper) werden in der Regel gegrillt oder eingelegt in aromatische kreolische Gewürze - Muskat, Ingwer, Vanille und Bockshornklee - serviert. Lambi (Concha - das Fleisch einer großen Schnecke) ist ebenfalls weitverbreitet. Zu den typischen Gerichten gehören accras (eine Mischung aus Okra, Augenbohnen, Pfeffer und Salz) und crabes farci (pikant gefüllte Landkrebse).  So unter anderem:

Acras, kleine Krapfen aus Fisch oder Gemüse

Balalou, ist ein kleiner Fisch, der frittiert gegessen wird

Bebele, ein Gericht aus Dombrés, Kutteln und grünen Bohnen

Blaff, ist eine würzige Fischsuppe

Cabri, ein schmackhafter Ziegeneintopf

Calalou, eine Kräutersuppe mit Speck

Colombo, gegartes Huhn oder anderes Fleisch in einer Currysauce

Feroce, ein Gericht aus Avocado, Piment, Maniok und Kabeljau

Lambi, sind große Muscheln

Crabe de Terre (Erdkrabbe), das Fleisch der Krabbe ist sehr zart, die Krabben werden vorher mit Kokosnuss und Piment ernährt, um ihnen einen besseren Geschmack zu verleihen

Sousiaki, Saft aus Limonen mit marinierten Früchten mit Salz und Piment

Der Rum gehört auf der Insel zum täglichen Leben, er wird als Aperitif, Digestif und auch einfach so zwischendurch getrunken. Der T-Punch gehört zu den lokalen Spezialitäten: ein Finger breit Rum, der Saft einer halben Limone und ein kleines Briefchen Zucker, die Einheimischen trinken ihn schon am Morgen, aber eigentlich wird er den ganzen Tag lang getrunken.


Festkultur

Die offizjiellen F eiertage auf der Insel sind:


1. Januar  -  Neujahr

Mitte Februar -  Aschermittwoch

Ende März / Anfang April  -  Ostern

1. Mai  -  Tag der Arbeit

8. Mai  -  Tag des Sieges

Ende Mai / Anfang  - Christi Himmelfahrt

Ende Mai / Anfang Juni  - Pfingsten

27. Mai  -  Abschaffung der Sklaverei

14. Juli  -  Tag des Sturmes auf die Bastille

21. Juli -  Schoelcher-Tag

15. August  -  Mariä Himmelfahrt

1. November  -  Allerheiligen

2. November  -  Allerseelen

11. November  -  Gedenktag

25./26. Dezember  -  Weihnachten


Die Einwohner von Guadeloupe feiern eine Vielzahl glanzvoller Feste. Die Feste für die Heiligen der jeweiligen Gemeinden, das Fest der Köchinnen sowie die traditionellen Feste bieten den Besuchern die Gelegenheit, die kulturelle Vitalität der Inseln zu bewundern. Diese von einem reichen Erbe genährte kulturelle und künstlerische Kraft macht Guadeloupe zu einem beliebten Urlaubsziel, wo man das lebende Schauspiel vor allem in Pointe-à-Pitre (Kunstzentrum), in Basse-Terre (Scène Nationale Artchipel) und in vielen weiteren Städten der Inselgruppe genießen kann.

Das Fest der Köchinnen um den 10. August an demjenigen Samstag, der dem Heiligen Laurent am nächsten liegt, versammeln sich die Köchinnen aus allen Teilen der Insel mit ihren Madras auf dem Kopf und in ihren traditionellen Trachten. Sie kommen, um Körbe und fertig zubereitete Gerichte in der Peter-und-Paul-Basilika segnen zu lassen. Auf den Gottesdienst folgen ein Umzug und ein großes Festessen.

Die malerischen Dorffeste, die stimmungsvollen, inbrünstigen chanté Nwèl (Weihnachtssingen), die mitreißenden Straßenfeste anlässlich des farbenprächtigen Karnevals sind die Zeichen einer Kultur, die tief in ihrer Erde und in ihrer einzigartigen Geschichte verwurzelt ist. Selbstverständlich vergessen wir auch nicht die traditionellen Courses de canots (Fischerboot-Segelregatta), die Hahnenkämpfe und natürlich die internationale Radrundfahrt, die immer noch die beliebteste Attraktion der Insel ist.

Der im 17. Jahrhundert von Siedlern eingeführte Karneval beginnt am ersten Sonntag im Januar und endet am Aschermittwoch. Der Sonntag ist traditionell den Themenumzügen gewidmet, bei denen die Einwohner in allen Gemeinden zum größten Vergnügen aller verkleidet durch die Straßen ziehen. Trommeln, Blasinstrumente und Pfeifen begleiten die große Menge der Karnevalisten. Der Fastnachtsdienstag ist der Tag der Karnevalszüge und großen Paraden. Der Aschermittwoch ist der Grand Vidé in Schwarz-Weiß und wird mit der Beisetzung der traditionellen Figur Vaval, einer riesigen Puppe aus Papier und Stoff, die den Geist des Karnevals symbolisiert, beendet. Diese wird verbrannnt, um im nächsten Jahr wieder auferstehen zu können, und markiert somit das Ende der Festlichkeiten. 

Während im französischen Kernland Allerheiligen eher trist begangen wird, ist auf Guadeloupe die Stimmung sowohl andächtig als auch festlich. Allerheiligen ist eines der wichtigsten Feste der Einwohner von Guadeloupe, die bei Nachteinbruch die Gräber im wahrsten Sinne des Wortes mit zahlreichen Kerzen bedecken.


Medien

Zeitungen und Magazine auf Guadeloupe sind überwiegend französischsprachig und orientieren sich an nationalen Standards, integrieren aber regionale Themen wie Landwirtschaft, Tourismus und soziale Ungleichheiten. Die führende Tageszeitung, France-Antilles Guadeloupe, erscheint täglich mit einer Auflage von etwa 10.000 Exemplaren und berichtet über lokale Politik, Kultur (z. B. Karneval oder Gwo Ka) und Wirtschaft, ergänzt durch nationale und internationale Nachrichten. Sie ist Teil der France-Antilles-Gruppe, die auch Martinique abdeckt, und hat eine Online-Ausgabe, die auf Abonnements basiert. Kleinere Publikationen wie Nouvelles Étincelles oder Le Pélican richten sich an lokale Leser mit Fokus auf Gemeinden wie Pointe-à-Pitre oder Basse-Terre und bieten Berichte über Veranstaltungen, Sport und Geschichte. Magazine wie Kreol Magazine betonen die kreolische Kultur, einschließlich Literatur, Musik und kulinarischer Traditionen, und sind oft zweisprachig (Französisch und Kreolisch), um die lokale Identität zu stärken. Printmedien kämpfen jedoch mit sinkenden Auflagen aufgrund der Digitalisierung und hohen Produktionskosten, da Papier und Druckmaterialien importiert werden müssen. Wochenmärkte und Kioske in Städten wie Les Abymes oder Le Gosier sind Hauptverkaufsstellen, aber die Verbreitung in ländlichen Gebieten wie Sainte-Rose ist begrenzt, was die Reichweite einschränkt.

Radio ist das meistgenutzte Medium auf Guadeloupe, da es kostengünstig, zugänglich und durch die weite Verbreitung von UKW-Sendern auch in abgelegenen Gebieten wie Marie-Galante oder La Désirade verfügbar ist. Rund 20 Radiostationen operieren auf der Insel, wobei Radio Guadeloupe 1ère, Teil des öffentlich-rechtlichen France Télévisions/Radio France-Netzwerks, die größte Reichweite hat. Es sendet Nachrichten, Wetterberichte (entscheidend wegen Hurrikanen), Musik (Zouk, Gwo Ka, Reggae) und Talkshows, oft auf Französisch mit kreolischen Elementen. Private Sender wie Radio Caraïbes International (RCI) bieten ein populäres Programm mit Fokus auf karibische Musik, lokale Debatten und interaktive Formate, die soziale Themen wie Jugendarbeitslosigkeit oder Chlordecon-Verschmutzung behandeln. Stationen wie Zouk Radio oder Trace FM richten sich an jüngere Hörer mit moderner Musik und Events, während kleinere Sender wie Radio Sainte-Anne oder Radio Basse-Terre lokale Nachrichten und Kultur fördern. Radio bleibt ein starkes Medium für Gemeinschaftsbindung, insbesondere während Naturkatastrophen, wenn Sender wie Guadeloupe 1ère Notfallinformationen verbreiten. Die Herausforderung liegt in der begrenzten Finanzierung und der Abhängigkeit von Werbeeinnahmen, was kleinere Sender anfällig für Schließungen macht.

Das Fernsehen auf Guadeloupe ist stark von France Télévisions geprägt, mit Guadeloupe La 1ère als Hauptkanal, der lokale Nachrichten, Dokumentationen über die kreolische Kultur und französische Programme kombiniert. Der Sender erreicht über 90 % der Haushalte und bietet Inhalte wie Berichte über den Karneval, historische Dokumentationen zur Sklaverei oder Wetterwarnungen, die für die Insel entscheidend sind. Private Kanäle wie Canal 10 ergänzen das Angebot mit regionalem Fokus, einschließlich Talkshows und Berichten über Tourismus oder Landwirtschaft, und sind in Städten wie Pointe-à-Pitre populär. Internationale Sender wie TF1 oder M6 sind über Satellit verfügbar, doch lokale Inhalte dominieren die Präferenzen, da sie die Lebensrealitäten der Insel besser widerspiegeln. Die Digitalisierung hat den Zugang verbessert, mit Streaming-Diensten wie France.tv, die lokale Inhalte online anbieten, doch Breitbandprobleme in ländlichen Gebieten wie Saint-Claude schränken die Nutzung ein. Fernsehen kämpft mit hohen Produktionskosten und einem kleinen Markt, was die Vielfalt der Programme einschränkt, während Werbung stark auf Tourismus und lokale Produkte wie Rum fokussiert ist.

Die Digitalisierung hat die Medienlandschaft auf Guadeloupe transformiert, mit Online-Plattformen und sozialen Medien, die traditionelle Medien ergänzen. Portale wie Guadeloupe.franceantilles.fr oder Outre-mer La 1ère bieten digitale Nachrichten, Videos und Live-Übertragungen, die von Hurrikan-Updates bis zu kulturellen Events reichen. Soziale Medien, insbesondere Facebook, Instagram und X, sind zentrale Kanäle für lokale Influencer, Künstler und Nachrichtenportale, die Themen wie Gwo Ka, Zouk oder soziale Proteste (z. B. gegen Wasserknappheit) behandeln. Plattformen wie YouTube hosten Kanäle von lokalen Musikern oder Dokumentationen, etwa über die Kolonialgeschichte oder den Memorial ACTe. Die Mediathèque Numérique de Guadeloupe bietet digitalen Zugang zu Presse- und Kulturinhalten, doch die digitale Kluft bleibt eine Herausforderung, da Breitband in ländlichen Gebieten wie Capesterre-Belle-Eau oft unzuverlässig ist. Rund 70 % der Bevölkerung nutzen regelmäßig das Internet, wobei Jugendliche und städtische Bewohner die Hauptzielgruppe sind. Online-Medien fördern die Sichtbarkeit der Insel, sind aber anfällig für Desinformation, insbesondere bei politischen Themen oder Streiks der UGTG-Gewerkschaft.


Zeitungen:

·        Le Journal des Saintes

·        L’Outre Mer


Radiostationen:

Alizés 97: 97.0 FM (Pointe-à-Pitre); Lokaler Sender mit Vielfalt an Musik und Unterhaltung, Fokus auf französische und karibische Hits.

ANTILLES MEDIA KOMPA: (Les Abymes); Spezialisiert auf Kompa, 70er/80er-Jahre und Dub-Musik.

Bel' Radio: (Pointe-à-Pitre); Community-Sender mit lokalen Nachrichten und kreolischer Musik.

Chérie FM Guadeloupe: 98.2 FM (Baie-Mahault); Romantische Hits, Balladen und französische Popmusik.

Dj Patos Radio: (Sainte-Rose); Caribbean- und Dance-Musik, DJ-Sets und Partymusik.

Guadeloupe La 1ère: 88.7 FM (Baie-Mahault); Öffentlich-rechtlicher Sender (ehemals Radio Guadeloupe), Nachrichten, Kultur und Zouk.

Jobs et Musik: (Pointe-à-Pitre); Mix aus Job-Tipps, Unterhaltung und Musik für Jugendliche.

La 1ère - Guadeloupe: 88.7 FM; Erweiterte Version von Guadeloupe La 1ère mit Talkshows und Wetterberichten.

Les Stylprod: (Les Abymes); Französische Pop und Dance, Fokus auf lokale Produktionen.

Média Caraïbes Metiss: (Pointe-à-Pitre); Karibische Musik und kulturelle Debatten.

MFM-Madras FM: 92.9 FM (Pointe-à-Pitre); Lokale Hits, Madras-Kultur und Unterhaltung.

NRJ Antilles: 102.3 FM (Pointe-à-Pitre); Jugendradio mit Top 40, Dance und internationalen Charts.

Nostalgie Guadeloupe: 100.7 FM (Baie-Mahault); Oldies aus den 70er/80er/90er Jahren, französische Klassiker.

Radio Caraïbes International (RCI Guadeloupe): 98.6 FM (Pointe-à-Pitre); Regionale Nachrichten, Zouk und Talk, deckt Antillen ab.

Radio Cote sous: 93.5 FM (Pointe-à-Pitre); Lokale Unterhaltung und karibische Rhythmen.

Radio Haute Tension (RHT Guadeloupe): 90.8 FM (mehrere Standorte, z.B. Pointe-à-Pitre); Zouk, Tropical und unabhängige Inhalte seit 1985.

Radio Karata: 90.6 FM (Pointe-à-Pitre); Kreolische Musik und Community-Programme.

Radio Kariba: (Pointe-à-Pitre); Karibische Reggae und lokale Künstler.

Radio Saphir FM: 99.1 FM (Pointe-à-Pitre); Christliche Inhalte, Gospel und positive Musik.

Radio Sofaïa Altitude: (Pointe-à-Pitre); Spirituelle und inspirierende Sendungen.

Radio Transat: 91.5 FM (Pointe-à-Pitre); Transatlantische Hits und internationale Popmusik.

Radio Vie Meilleure: 93.3 FM (Pointe-à-Pitre); Evangelikale Inhalte und motivierende Musik.

RCI Tradition: (Pointe-à-Pitre); Traditionelle karibische Musik und Folklore.

RHT Guadeloupe: 90.8 FM; Erweiterte Version mit Zouk und lokalen Debatten.

Saphir FM: 99.1 FM; Fokus auf christliche Werte und Gospel.

Tonic FM: 89.3 FM (Pointe-à-Pitre); Energetische Pop und Dance-Musik.

Trace FM Guadeloupe: 94.1 FM (Baie-Mahault); Hip-Hop, Reggae, R'n'B und urbane Beats.

VSM Radio – Vogue Studio Media: (Baie-Mahault); Zouk, Tropical und Studio-Produktionen.

Zouk Radio: 94.6 FM (Basse-Terre); Spezialisiert auf Zouk und karibische Rhythmen.


Fernsehsender

Alizés TV (Privat): Lokale Musik, Events und Unterhaltung.

Canal 10 (Privat): Regionale Nachrichten, Talkshows, Dokumentationen.

Canal+ Antilles (Privat, Pay-TV): Filme, Serien, Sport mit karibischem Fokus.

ETV Guadeloupe (Privat): Lokale Nachrichten, Sport, Community-Programme.

France 2 (Öffentlich, national): Allgemeine Nachrichten, Unterhaltung.

France 3 (Öffentlich, national): Kultur, regionale Inhalte.

France 4 (Öffentlich, national): Jugend- und Bildungsprogramme.

France 5 (Öffentlich, national): Wissen, Reisen, Debatten.

Franceinfo (Öffentlich, national): Kontinuierliche Nachrichten.

Guadeloupe 1ère (Öffentlich): Hauptlokaler Sender mit Nachrichten, Kultur, Wetter.

Guadeloupe 4 TV (Privat): Sport, lokale Events, Unterhaltung.

MY TV Caraïbes (Privat, Paket): Über 100 Kanäle, Sport, Filme, international.

TF1 (Privat, national): Serien, Shows, Nachrichten.


Kommunikation

Das nationale Telefonnetz ist gut, keine Ortsnetzkennzahlen. Die lokalen Telefonkabinen sind meist für Telefonkarten ausgerüstet, viele funktionieren auch mit Kredikarten, sehr selten sind es Münzfernsprecher. Telefonkarten erhält man in den Postämtern. Mobil telefoniert wird über GSM 900. Netzbetreiber sind France Telecom und Améris. Mobiltelefone können am Flughafen bei Baggage Plus gemietet werden. Der Sende-/Empfangsbereich erstreckt sich über die Französischen Antillen und Französisch-Guyana. St. Martin und St Barthélemy: Digitales Analognetzwerk (System B). Netzbetreiber ist St Martin Mobiles (Internet: www.stmartinmobiles.com). Die deutschen Mobilfunknetze D1 und D2 sind auf Guadeloupe uneingeschränkt funktionsfähig.


Kommunikationseinheiten:  2006   pro 1000 Einwohner

Telefonanschlusse                  210 000          531,6

Mobiltelefone                         314 700          796,7

Rundfunkgeräte                     113 000          286,1

Fernsehgeräte                         118 000          298,7


Postdaten:

Postanschrift:  Guadeloupe, Caraïbes Françaises

Telefon-Vorwahl:  00590


Internet

Hauptanbieter sind Wanadoo und and Antilladoo. Es gibt Internetcafés in Saint-François, Mare-Gaillard, Pointe-à-Pitre und in anderen Städten. Außerdem hat man Internetanschluss in manchen Postämtern und bei anderen öffentlichen Stellen. Für Juni 2011 wurden insgesamt 155.740 Internet-Nutzer mit 125.860 Facebook-Usern gemeldet.


Sport

Guadeloupe ist ein Paradies für Aktive: Biking, Golf, Tennis, Canyoning und Tauchen sind nur einige Sportarten, die man auf dem „Schmetterling der Karibik“ ausüben kann.  Wassersport ist überall möglich.


Fußball

Der nationale Verband Ligue Guadeloupéenne de football, eine Unterabteilung des französischen Fußballverbandes, ist kein Mitglied des Weltfußballverbandes FIFA und nimmt daher auch nicht an Qualifikationsspielen zu Fußballweltmeisterschaften teil. Als Mitglied des Kontinentalverbandes CONCACAF (seit 1964) darf es aber bei dessen Turnieren mitmachen.

Die oberste Spielklasse des Landes ist die Guadeloupe Division d’Honneur. Seit 1952 werden offizielle Meisterschaften ausgetragen (zuvor schon inoffizmiell ab 1940). Derzeit nehmen 14 Mannschaften an den Titelkämpfen teil. Die bisherigen bekannten Meister waren:


1940: AS Redoutable (Pointe-à-Pitre)

1941: Cygne Noir (Basse-Terre)

1942: AS Redoutable (Pointe-à-Pitre)

1943: Racing Club (Basse-Terre)

1944/45: Moulien (Le Moule)

1946/47: Moulien (Le Moule)

1947/48: Moulien (Le Moule)

1948/49: Moulien (Le Moule)

1949/50: Racing Club (Basse-Terre)

1950/51: Moulien (Le Moule)

1951/52: Red Star (Pointe-à-Pitre)

1952/53: Moulien (Le Moule)

1953/54: Arsenal (Petit-Bourg)

1954/55: Moulien (Le Moule)

1955/56: Moulien (Le Moule)

1956/57: CS Capesterrien (Capesterre-Belle-Eau)

1959/60: La Gauloise (Basse-Terre)

1961/62: CS Capesterrien (Capesterre-Belle-Eau)

1962/63: Cygne Noir (Basse-Terre)

1963/64: CS Capesterrien (Capesterre-Belle-Eau)

1964/65: Moulien (Le Moule)

1965/66: Red Star (Pointe-à-Pitre)

1966/67: Juventus SA (Sainte-Anne)

1967/68: Racing Club (Basse-Terre)

1968/69: Juventus SA (Sainte-Anne)

1969/70: Red Star (Pointe-à-Pitre)

1970/71: La Gauloise (Basse-Terre)

1971/72: Cygne Noir (Basse-Terre)

1972/73: Juventus SA (Sainte-Anne)

1973/74: Juventus SA (Sainte-Anne)

1974/75: Juventus SA (Sainte-Anne)

1975/76: Juventus SA (Sainte-Anne)

1976/77: La Gauloise (Basse-Terre)

1977/78: La Gauloise (Basse-Terre)

1978/79: Juventus SA (Sainte-Anne)

1979/80: L'Etoile (Morne-à-l'Eau)

1980/81: L'Etoile (Morne-à-l'Eau)

1981/82: L'Etoile (Morne-à-l'Eau)

1982/83: Cygne Noir (Basse-Terre)

1983/84: JS Capesterre (Capesterre-de-Marie-Galante)

1984/85: Moulien (Le Moule)

1985/86: US Ansoise (Anse-Bertrand)

1986/87: US Ansoise (Anse-Bertrand)

1987/88: Solidarité (Baie-Mahault)

1988/89: Zénith (Morne-à-l'Eau)

1989/90: Solidarité (Baie-Mahault)

1990/91: Solidarité (Baie-Mahault)

1991/92: Solidarité (Baie-Mahault)

1992/93: Solidarité (Baie-Mahault)

1993/94: Moulien (Le Moule)

1994/95: Arsenal (Petit-Bourg)

1995/96: L'Etoile (Morne-à-l'Eau)

1996/97: L'Etoile (Morne-à-l'Eau)

1997/98: L'Etoile (Morne-à-l'Eau)

1998/99: Racing Club (Basse-Terre)

1999/00: Juventus SA (Sainte-Anne)

2000/01: L'Etoile (Morne-à-l'Eau)

2001/02: L'Etoile (Morne-à-l'Eau)

2002/03: Phare du Canal (Petit-Canal)

2003/04: Racing Club (Basse-Terre)

2004/05: AS Gosier (Le Gosier)

2005/06: JS Vieux-Habitants (Vieux-Habitants)

2006/07: L'Etoile (Morne-à-l'Eau)

2007/08: Evolucas (Petit-Bourg)

2008/09: Moulien (Le Moule)

2009/10: JS Vieux-Habitants (Vieux-Habitants)

2010/11: Moulien (Le Moule)

2011/12: AJSS Saintes (Terre-de-Haut)

2012/13: Moulien (Le Moule)

2013/14: Moulien (Le Moule)

2014/15: Moulien (Le Moule)

2015/16: USR (Sainte-Rose)

2016/17: USR (Sainte-Rose)

2017/18: Moulien (Le Moule)

2018/19: Amical Club (Grand-Bourg)

2019/20 : Gosier (Le Gosier)

2020/21 : Gosier (Le Gosier)

2021/22 : Solidarité (Baie-Mahault)

2022/23 : Moulien (Le Moule)

2023/24 : Moulien (Le Moule)


Meistertitel:

Club Stadt Titel letzter Titel
CS Moulien Le Moule 19 2023–24
L'Etoile Morne-à-l'Eau 9 2006–07
Juventus SA Sainte-Anne 8 1986–87
Solidarité SC Baie-Mahault 6 2021–22
Racing Club Basse-Terre 5 2003–04
Cygne Noir Basse-Terre 4 1982–83
La Gauloise Basse-Terre 4 1977–78
Red Star Pointe-à-Pitre 3 1969-70
CS Capesterrien Capesterre-Belle-Eau 3 1963–64
AS Gosier Le Gosier 3 2020–21
USR Sainte-Rose 2 2016-17
JS Vieux-Habitants JS Vieux-Habitants 2 2009-10
Arsenal Petit-Bourg 2 1994–95
US Ansoise Anse-Bertrand 2 1986-87
AS Redoutable Pointe-à-Pitre 2 1942
Amical Club Grand-Bourg de Marie-Galante 1 2018-19
AJSS Saintes Terre-de-Haut 1 2011-12
Evolucas Petit-Bourg 1 2007-08
Phare du Canal Petit-Canal 1 2002–03
Zénith Morne-à-l'Eau 1 1988–89
JS Capesterre Capesterre-de-Marie-Galante 1 1983–84


Die Fußballnationalmannschaft von Guadeloupe absolvierte 1934 ihr erstes Spiel gegen Martinique. Es ging 0:6 verloren, die höchste Niederlage bisher. Der höchste Sieg gelang 2001 gegen die Amerikanischen Jungferninseln mit 11:0. 2007 konnte sich die Mannschaft zum ersten Mal für ein größeres Turnier qualifizieren. Im CONCACAF Gold Cup 2007 setzte sich die Mannschaft mit einem Sieg gegen Kanada, einem Unentschieden gegen Haiti und einer Niederlage gegen Costa Rica als dritter in der Gruppe durch und gelangte so in das Viertelfinale. Dort schlug die Mannschaft Honduras mit 2:1 und erreichte damit das Halbfinale. Dort unterlag man Mexiko mit 0:1.


Persönlichkeiten

Die wichtigsten von der Insel stammenden Persönlichkeiten sind:


Lucette Michaux-Chevry (1929 bis 2021), Politikerin

Maryse Condé (1937 bis 2024), Schriftstellerin

Gisèle Pineau (* 1956 in Parsis, aufgewachsen auf Vguadeloupe), Schriftstellerin und Psychiaterin

Christian Baptiste (* 1963), Politiker

Lilian Thuram (* 1972), Fußballspieler

Jacques Césaire (* 1978), Tugbyspieler und Trainer

Admiral T (Christy Campbell, * 1981), Musiker (Reggae/Dancehall)


Fremdenverkehr

Der Tourismus ist der wichtigste Devisenbringer und der am heftigsten wachsende Wirtschaftszweig. Gerade die französischen Touristen genießen gerne den Hauch von Exotik in ihrer eigenen Sprache. In den letzten Jahren zieht es sehr viel mehr Deutsche in diese Gegend der Welt. Immer noch ist der überwiegende Teil der Touristen nur recht kurz da, meist als Kreuzfahrer oder Segler.


Gästezahlen: insgesamt

2005                369 950


Ein- und Ausreise:

Reisedokumente: Der Reisepass muss mindestens sechs Monate ab Einreise gültig sein. Bisn zu 90 Tagen ist der Aufenthalte visumfrei.

Impfungen: Es gibt keine Impfvorschriften.

Zollbestimmungen: Guadelupe gehört zum Zollgebiet Frankreichs, hat aber Steuerhoheit.

Reisen mit Kfz: Für das Lenken von Autos genügt der nationale Führerschein.

Umgangsformen: In Guadelupe ist das Leben eher locker.

Trinkgeld: In den meisten Hotels und Restaurants findet man bereits 10 % Bedienungsgeld auf der Rechnung. Kellner erwarten nochmals zirka 10 bis 15 %. Von Hotelpersonal und Gepäckträgern werden ebenfalls Trinkgelder erwartet. In der Regel zahlt man Taxifahrern 10 % des Fahrpreises.

Reisezeit: Mit seinem warmen Klima eignet sich Guadeloupe zu jeder Jahreszeit für einen Urlaub. Im Winter (Dezember bis Februar) sind die Abende angenehm mild, tagsüber bewegen sich die Temperaturen um 28/29°C. Die trockensten Monate liegen zwischen Februar und April mit Regen an durchschnittlich sieben Tagen pro Monat. Dieser gemäßigte Zeitraum ist auch der Höhepunkt der touristischen Saison. Die feuchtesten Monate liegen zwischen Juli und November. Dies ist auch die Hurrikan-Saison, daher sollte man die Wettervorhersagen im Auge behalten. Die meisten kulturellen Veranstaltungen finden im Frühjahr und Sommer statt. Die Fête des Cuisinières ist eine bunte Veranstaltung am Augustanfang, wo Frauen in kreolischen Kleidern durch die Straßen zur Kathedrale paradieren, wo sie durch den Bischof gesegnet werden.


Literatur

wikipedia =

wikitravel =

wikivoyage =


Reiseberichte


Videos

Guadeloupe via drone =


Atlas

Guadeloupe, openstreetmap =

Guadeloupe, Satellit =


Reiseangebote


Forum

Hier geht’s zum Forum: