Kefalonia: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 372: | Zeile 372: | ||
* 1386 bis 1479 Republik Venedig (''La Serenissima Repubblica di San Marco'') | * 1386 bis 1479 Republik Venedig (''La Serenissima Repubblica di San Marco'') | ||
* 1479 bis 1502 Pfalzgrafschaft Kefalonia und Zakynthos (''Eparchia Kefallinias kai Zakynthou'') | * 1479 bis 1502 Pfalzgrafschaft Kefalonia und Zakynthos (''Eparchia Kefallinias kai Zakynthou'') | ||
* 1502 bis 1699 Republik Venedig (''La Serenissima Repubblica di San Marco'') mit | * 1502 bis 1699 Republik Venedig (''La Serenissima Repubblica di San Marco'') mit Tributpflicht gegenüber dem Osmanischen Reich (''Devlet-i ʿAlīye-i ʿOsmānīye'') | ||
* 1699 bis 1797 Republik Venedig (''La Serenissima Repubblica di San Marco'') | * 1699 bis 1797 Republik Venedig (''La Serenissima Repubblica di San Marco'') | ||
* 18. Mai bis 7. November 1797 Republik Frankreich (''République française'') | * 18. Mai bis 7. November 1797 Republik Frankreich (''République française'') | ||
* 7. November 1797 bis Oktober 1798 Department Ithaka (''Département Ithaque'') der Republik Frankreich (''République française'') | * 7. November 1797 bis Oktober 1798 Department Ithaka (''Département Ithaque'') der Republik Frankreich (''République française'') | ||
* Oktober 1798 bis 2. April 1800 Russisches | * Oktober 1798 bis 2. April 1800 Russisches Reich (''Rossijskaja Imperija'') und Osmanisches Reich (''Devlet-i ʿAlīye-i ʿOsmānīye'') | ||
* 2. April 1800 bis 13. September 1807 Republik der Sieben Inseln (''Heptánēsos Politeía'') | * 2. April 1800 bis 13. September 1807 Republik der Sieben Inseln (''Heptánēsos Politeía'') | ||
* 13. September 1807 bis 2. Oktober 1809 Kaiserreich Frankreich (''Empire français'') | * 13. September 1807 bis 2. Oktober 1809 Kaiserreich Frankreich (''Empire français'') |
Version vom 5. September 2025, 12:16 Uhr
Kefalonia ist die größte der Ionischen Inseln vor der Westküste Griechenlands. Herrvorstechend ist die abwechslungsreiche Landschaft: hohe Berge, dichte Wälder, fruchtbare Ebenen und eine zerklüftete Küste mit spektakulären Stränden wie Myrtos, Antisamos und Xi. Trotz wachsendem Tourismus bleibt Kefalonia besonders außerhalb der Hauptsaison ruhig und vergljeichsweise naturbelassen.
Inselsteckbrief | |
---|---|
offizieller Name | Κεφαλονιά [Kefaloniá] |
alternative Bezeichnungen | Kephallēnía, Kefallinia (altgriechisch), Cephallenia, Cephalonia (lateinisch), Cefalonia, Cefalogna (italienisch), Qefalonia (albanisch), Kifalunya (arabisch), Kefalonya, Kefaloniye (türkisch), Kefalonija (slawisch), Cephalonia, Kefalonia, Kefallinia, Kephallonia (englisch), Céphalonie, Céphallénie (französisch), Kefalonia (international) |
Kategorie | Meeresinsel |
Inseltyp | echte Insel |
Inselart | tektonische Insel |
Gewässer | Ionisches Meer (Iónio Pélagos) |
Inselgruppe | Ionische Inseln (Iónia Nisiá) |
politische Zugehörigkeit | Staat: Griechenland (Ellinikí Dimokratía) Region: Ionische Inseln (Iónia Nisiá) Regionalbezirk: Kefallinia (Perifereiakí Enótita Kefallinías) |
Gliederung | 3 δήμοι [dimoi] (Gemeinden) 8 δημοτικές ενότητες [dimotikés enótetes] (Gemeindebezirke) 172 τοπικές κοινότητες [topikés koinótetes] (Ortschaften) |
Status | Regionalbezirk (perifereiakí enótita) |
Koordinaten | 38°15' N, 20°35' O |
Entfernung zur nächsten Insel | 970 m (Dias), 2,8 km (Ithaka), 14,9 km (Zakynthos) |
Entfernung zum Festland | 32,4 km (Kafkalida / Peloponnes / Griechenland) |
Fläche | 734,014 km² / 283,403 mi² (mit Nebeninseln 734,1 km² / 283,44 mi², Regionalbezirk 781,482 km² / 301,73 mi²) |
geschütztes Gebiet | 23,16 km² / 8,94 mi² (3,2 %) |
maximale Länge | 51,2 km (NNW-SSO) |
maximale Breite | 37,7 km (ONO-WSW) |
Küstenlänge | 237 km |
tiefste Stelle | 0 m (Ionisches Meer) |
höchste Stelle | 1628 m (Megas Soros / Ainos) |
relative Höhe | 1628 m |
mittlere Höhe | 80 m |
maximaler Tidenhub | 0,4 bis 0,6 m (Argostoli 0,53 m) |
Zeitzone | OAE (Ôra tes Anatolikes Europes / Osteuropäische Zeit, UTC+2) |
Realzeit | UTC plus 1 Stunde 22 bis 23 Minuten |
Einwohnerzahl | 36.064 (2021) |
Dichte (Einwohner pro km²) | 49,13 |
Inselzentrum | Argostoli (Argostólion) |
Name
Die Insel Kefalonia, neugriechisch Κεφαλονιά [Kefaloniá], gesprochen [kʲɛfalɔˈnja], altgriechisch Κεφαλληνία [Kephallēnía], auch Kefallinia transkribiert, lateinisch Cephallenia, auch Cephalonia, italienisch Cefalonia und früher auch Cefalogna, wird als Regionalbezirk und in historischen Kontexten Κεφαλληνιά [Kefalliniá] genannt. Der griechischen Mythologie zufolge stammt der Name der Insel von Κέφαλος [Kephalos], der als Flüchtling aus Athen auf die Insel kam, dort das Volk der Taphi im westlichen Teil der Insel besiegte und später die Herrschaft über Kefalonia übernahm. Etymologisch dürfte die Inselbezeichnung allerdings eher auf griechisch κεφαλή [kefalê] für „Kopf“ im Sinn von „Berg“ zurückzuführen sein. Diese Deutung spielt auf die Größe der Insel an, die ja die größte der Ionischen Inseln ist und somit so etwas wie den „Kopf“ der Inselgruppe darstellt. Es gibt zudem die Annahme, dass der Name von einem antiken Volk, den Kefalliniern, stammen könnte, die einst dort lebten
Ein großer Teil der Nachnamen der Einwohner Kefalonias hat die Endung -atos. In ähnlicher Weise findet sich die Endung -ata in vielen Toponymen wie Dörfern und Ortsteilen, zum Beispiel Faraklata, Kourkoumelata, Kaminarata, Valsamata, Troyanata, Grizata, Lourdata, Favatata, Delaportata, Simotata usw. Dieses Phänomen wurde erstmals ab dem 13. Jahrhundert beobachtet. Vor dieser Zeit sind die Belege für Toponyme verschwindend gering, zum Beispiel das Toponym Aenos, das bereits bei Hesiod bezeugt ist. Es gibt jedoch auch Toponyme, die ihren Ursprung in der Antike haben müssen, wie Arakli (Heraklion), Melissani, Paliki (von der antiken Stadt Pali), Krania (von Krani), Falari, oder sie haben einen prähistorischen Beigeschmack, wie Minies, Fanie, Kerameies, Livadho, Lakithra undsoweiter.

- afrikaans: Kefalonia
- albanisch: Qefalonia
- altgriechisch: Κεφαλληνία [Kephallēnía]
- arabisch: كيفالونيا [Kifalunya]
- armenisch: Կեֆալոնիա [Kefalonia]
- aserbaidschanisch: Kefaliniya, Kefaloniya
- baskisch: Zefalonia
- bengalisch: কেফালোণিয়া [Kefalonia]
- birmanisch: ကက်ဖလိုနီးယား [Kephaloniiya]
- bosnisch: Kefalonija
- bretonisch: Kefalonia
- bulgarisch: Кефалония [Kefalonija]
- chinesisch: 凯法劳尼亚 / 凱法勞尼亞 [Kǎifǎláoníyà]
- dänisch: Kefalonia
- deutsch: Kefalonia, Kefallinia
- englisch: Cephalonia, Kefalonia, Kefallinia, Kephallonia
- esperanto: Kefalonio
- estnisch: Kefaloniá
- färngisch: Kefalonia
- finnisch: Kefaloniá
- französisch: Céphalonie, Céphallénie
- friesisch: Kefalonia
- galizisch: Cefalonia
- gälisch: Cefalónia
- georgisch: ფეოლონია [Kefalonia]
- griechisch: Κεφαλονιά [Kefaloniá]
- gudscheratisch: કેફલોનીયા [Kef alonia]
- hebräisch: קפלוניה [Kefalonia]
- hindi: केफलोनिया [Kefaloniya]
- indonesisch: Kefalonia
- irisch: Cefalónia
- isländisch: Kefalonia
- italienisch: Cefalonia, Cefalogna
- japanisch: ケファロニア [Kefaronia]
- kambodschanisch: កែហ្វាឡូនៀ [Kaephalonnia]
- kasachisch: Кефалония [Kefaloniya]
- katalanisch: Cefaònia, Cefallènia
- kirgisisch: Кефалония [Kefaloniya]
- koreanisch: 케팔로니아 [Kefallonia]
- kroatisch: Kefalonija
- laotisch: ເຄຟາລົນຽຍ [Khefalonia]
- lateinisch: Cephallenia, Cephalonia
- lettisch: Kefalonija
- litauisch: Kefalonija
- madegassisch: Kefalonia
- makedonisch: Кефалонија [Kefalonja]
- malaisch: Kefalonia
- malayalam: കെഫലോണിയ [Kefalōniya]
- maldivisch: ކެފާލޮނިއާ [Kefaloniyaa]
- manx: yn Cefalonia
- niederländisch: Kefalonia
- norwegisch: Kefalonia
- okzitanisch: Cefalonia
- orissisch: କେଫଲୋନିଆ [Kefaloniya]
- pandschabisch: ਕੇਫਲੋਨੀਆ“ [Kefalonia]
- paschtunisch: کیفالونیا [Kefalonia]
- persisch: کیفالونیا [Kefalonia]
- polnisch: Kefalinia
- portugiesisch: Cefalônia, Cefalónia
- rumänisch: Cefalonia
- russisch: Кефалини́я [Kefaliníja] Кефало́ния [Kefalónija]
- samisch: Kefalonia
- sardisch: Cefalonia
- schwedisch: Kefalinia, Kefalonia
- serbisch: Кефалонија [Kefalonija]
- singalesisch: කෙෆලෝනිය [Kefalōniya]
- sizilianisch: Cifalonia
- slowakisch: Kefalonia
- slowenisch: Kefalonija, Kefalinija, Kefalenija
- sorbisch: Kefalonia
- spanisch: Cefalonia, Cefalenia
- swahili: Kefalonia
- tadschikisch: Кефалония [Kefaloniya]
- tamilisch: கெஃபலோனியா [Kefalonia]
- thai: เคฟาโลเนีย [Kēphālōneyā]
- tschechisch: Kefalonia, Kefalonie
- turkmenisch: Кефалония [Kefaloniýa]
- türkisch: Kefalonya, Kefaloniye
- ukrainisch: Кефалонія [Kefalonija]
- ungarisch: Kefaloniá
- urdu: کیفالونیا [Kefalonia]
- usbekisch: Kefalinija
- walisisch: Ceffalonia
- weißrussisch: Кефалінія [Kefalinija]
Offizieller Name: Κεφαλονιά [Kefaloniá]
- Bezeichnung der Bewohner: (Kefallenier)
- adjektivisch: (kefallenisch)
Kürzel:
- Code: KE / KEF
- Kfz: KE
- NUTS-Code: EL623
- LAU-Code: 3501
- ISO-Code: GR.IO.KE
Lage
Die zentralionische Insel Kefalonia liegt im Osten des ionischen Meeres am Eingang zum Golf vom Patras auf durchschnittlich 38°15‘ n.B. und 20°35‘ ö.L.. Kefalonia liegt westlich des griechischen Festlands am Ausgang des Golfs von Patras zwischen Lefkada im Norden und Zakynthos im Süden, rund 20 km vom griechischen Festland entfernt.

Geografische Lage:
- nördlichster Punkt: 38°28‘05“ n.B. (Akra Dafnoudi)
- südlichster Punkt: 38°02‘35“ ö.L. (Akra Mounda)
- östlichster Punkt: 20°49‘10“ ö.L. (Akra Kapros)
- westlichster Punkt: 20°23‘10“ ö.L. (Akra Gerogombos)
Entfernungen:
- Exogi / Ithaka 2,8 km
- Lefkada 9,7 km
- Zakynthos 14,9 km
- Kafkalida / Peloponnes 32,4 km
- Anatolike Paralia Paliopotamos / Akarnania 36,3 km
- Patras 89 km
- Korfu 108 km
- Castignano del Capo / Italien 236 km
- Athen 255 km
Zeitzone
Auf Kefalonia gilt wie überall in Griechenland die Ôra tes Anatolikes Europes (Osteuropäische Zeit), abgekürzt OAE, eine Stunde vor der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ). Die Realzeit liegt um eine Stunde und 22 bis 23 Minuten vor der Koordinierten Weltzeit (UTC).
Fläche
Die Insel Kefalonia hat eine Gesamtfläche von 734,014 km² bzw. 283,4 mi², nach älteren Angaben 688,8 km², mkit Nebeninseln . Als Verwaltungseinheit umfasst Kefalonia 781,482 km² bzw. 301,73 mi², wovon 773 km² bzw. 298 mi² auf Land entfallen. Von Nordnordwest nach Südsüdost durchmisst sie 51,2 km, von Ostnordost nach Westsüdwest 37,7 km. Die Küste ist 237 km lang. der Tidenhub beträgt 0,4 bis 0,6 m, bei Argostoli 0,53 m. Höchste Erhebung ist der Megas Soros im Ainos-Massiv mit 1628 m. Die mittlere Seehöhe liegt bei etwa 60 m.
Geologie
Kefalonia und die benachbarte Insel Ithaka bilden den westlichsten Teil der Äußeren Helleniden und liegen in einer der tektonisch aktivsten Regionen Europas nahe dem sogenannten griechischen Bogen. Die Insel besteht überwiegend aus Kalkstein (vor allem Eozän-Kalkstein), der die oberflächenbildende Gesteinsart darstellt, sowie aus Dolomit und Sandstein, insbesondere im Westen (Halbinsel Paliki) und im zentralen Gebirgszug Enos.
Die geologische Struktur teilt sich in zwei geotektonische Zonen:
- Die vorapulianische oder Paxos-Zone, die den größten Teil der Insel abdeckt und vor allem aus neritischen Karbonatgesteinen (Dolomite, Kalkstein, Mergelkalkstein) aus der Unterkreide bis zum Obermiozän besteht.
- Die ionische Zone im südöstlichen Inselteil, die über der vorapulianischen Zone aufliegt und besonders Jurakalksteine, Trias-Brekzien und Evaporite umfasst.
Diese Zonen sind geprägt von komplizierten Überschiebungen mit einer Nordnordwest-Südsüdost-Ausrichtung. Die Insel weist starke Karstformationen auf, wie Höhlen, Dolinen, unterirdische Karstsysteme und spektakuläre geologische Formen, die auch teilweise unter dem Meeresspiegel liegen. Das Ainos-Gebirge (1628 m) ist ein dominantes geologisches Element und besteht aus Kreide-Dolomiten und Kalkstein.
Die Entstehungsgeschichte reicht bis in die Trias (vor mehr als 200 Millionen Jahren) zurück, mit Ablagerungen aus dem Jura, der Kreidezeit, dem Paläozän, Eozän, und Miozän. Kefalonia ist außerdem eine seismisch sehr aktive Zone mit häufiger Erdbebentätigkeit, verbunden mit der Plattentektonik der Eurasischen und Afrikanischen Platte.
Die hohen, steilen Felsen aus Sandstein haben im Laufe der Jahrhunderte skurrile Formen angenommen, sodass sogar mehrere kleinere und größere Höhlen emtstanden sind, wie die Höhle des Heiligen Gerasimus (dem Schutzpatron der Insel) und die Höhle Drongarati. Kopfzerbrechen hat einst das in der Nähe von Argostoli in Felslöchern, den sogenannten katavothres, verschwindende Meerwasser verursacht, bis eine Gruppe von Geologen mit Hilfe von radioaktivem Farbstoff in 14 km Entfernung den unterirdischen See Melissani entdeckte.
Kefalonia liegt auf wackeligem Grund. Die Insel wurde immer wieder von schweren Erdbeben heimgesucht.
- 4. Februar 1867: Sehr starkes Erdbeben (Magnitude 7,9), zerstörte die Stadt Lixouri vollständig.
- 12. August 1953: Erdbeben (Magnitude 6,8) bei Kefalonia und Zakynthos, viele Siedlungen wurden zerstört.
- 30. September 1636: Erdbeben vor Kefalonia (Magnitude 7,2), hunderte Opfer und Schäden auch auf Zakynthos.
- 26. Januar 2014: Starkes Erdbeben der Stärke 5,8.
- 3. Februar 2014: Nachbeben mit einer Stärke von 5,7; beide verursachten größere Gebäudeschäden, vor allem im Raum Lixouri und im Westteil der Insel.
Landschaft
Kefalonia ist die größte Ionische Insel und zugleich die militärisch wichtigste, da sie den Golf von Patras und damit auch die Einfahrt in den Isthmus von Korinth sperrt. Kefalonia ist überwiegend gebirgig, die höchste Erhebung ist der 1628 m hohe Berg Ainos.
Ein großer Teil ihrer Fläche wird vom Ainos-Gebirge eingenommen, das als Nationalpark[4] ausgewiesen ist. Die wichtigsten Gipfel sind Megas Soros (1628 m), Agia Dynati (1131 m), Evmorfia (1043 m) und Kokkinis Rachi (1078 m). Berühmt ist sie für die weltweit einzigartige „Kefalonische Schwarzfichte“ und wird daher auch „Monte Nero“ (Schwarzer Berg) genannt, sowie für ihre Herden von kleinen Wildpferden der Rasse „Equus caballus“. Die wichtigsten Ebenen sind die von Crania, der Halbinsel Paliki, Araklio und Sami.
Die Küste von Kefalonia besteht aus vielen Buchten und Kaps. Die wichtigsten Buchten sind Sami, Myrtos, Lourdas, Atteras, Fiskardo, Livadi und Argostoli, auch bekannt als Koutavos. Die wichtigsten Kaps sind (vom Süden aus in östlicher Richtung) Mounda, Kapros, Sarakiniko, Mytikas, Kentri, im Norden Dafnoudi, im Nordwesten Atheras, im Westen Ortholithia, Skiza und Gerogompos und im Süden Akrotiri und Agia Pelagia, Liakas, Kastanas usw. Die Küsten sind im Allgemeinen felsig und steil zum Ionischen Meer hin, mit sanfteren Formationen auf der Ostseite.
Von besonderem Interesse sind die Höhlen der Insel, von denen sich die meisten in der weiteren Umgebung von Sami befinden, wie die berühmte Melissani-Höhle, Zervati und Agii Theodori in Karavomilos, Agalaki, Hiridoni und Sotiras in Poulata, Drogarati in Chaliotata mit ihren beeindruckenden Stalaktiten und Stalagmiten, wo gelegentlich Konzerte veranstaltet werden undsoweiter.
Der Strand von Myrtos im Nordwesten der Insel wurde bei der jährlichen Wahl des Ministeriums für Umwelt und Raumordnung elfmal zum besten griechischen Meer gewählt. In Sami ist der Strand von Antisamos besonders eindrucksvoll und beliebt, ebenso wie der Strand von Koutsoupia, den man mit dem Boot oder über einen Weg erreichen kann. Auf der Westseite der Insel und speziell in Paliki kann man die Strände von Petana, Lepeda, Xi und Platia Ammos besuchen. Rund um die Stadt Argostoli und in der Gegend von Livathoe gibt es viele Sandstrände, wie die lebhaften Platys und Makris Gialos und weiter östlich die Strände von Lourdas und Skala.
Die Region wird jedes Jahr von mehreren Erdbeben heimgesucht. Im Jahr 1953 zerstörte ein schreckliches Erdbeben fast die ganze Insel und hinterließ nur den nördlichsten Teil der Insel, die Halbinsel Erissos, auf der sich die traditionelle Siedlung Fiskardo befindet.
Erhebungen
- Megas Soros (Ainos) 1628 m
- Agia Dynati (Ainos) 1131 m
- Kokkinis Rachi (Ainos) 1078 m
- Evmorfia (Ainos) 1043 m
Flora und Fauna
Die Tier- und Pflanzenwelt der Insel ist mediterranb geprägt und zeichnet sich durch einen besonderen Reichtum an Orchideen aus.
Flora
Der 1628 m hohe Berg Aenos wurde von den Venezianern aufgrund seiner dunklen Farbe Monte Negro genannt. Die Farbe geht auf die „Schwarze Tanne“ bzw. Kefalonische Tanne (Abies cephalonica) zurück. Diese Tannenart bildet dichte Wälder vor allem in Höhen von 800 bis 1600 Metern auf dem Berg Ainos, der höchsten Erhebung der Insel, und kann bis zu 500 Jahre alt werden. Sie ist in griechischen Gebirgen endemisch und taucht zum ersten Mal auf Münzen des -4. Jahrhunderts aus dem antiken Pronnous (bei Poros) auf, später wurde sie von den Venezianern für den Schiffbau geschätzt. 1824 erklärte der Inselgouverneur Charles James Napier die Tannenwälder am Ainos zum Naturschutzgebiet und veranlasste die Wiederaufforstung.
Darüber hinaus finden sich auf Kefalonia zahlreiche andere Bäume und Sträucher, darunter:
- Ilex (Stechpalme), die als immergrüne Baum- oder Strauchart vorkommt,
- Eichenarten wie die Kermeseiche (Quercus coccifera) oder die Traubeneiche (Quercus ilex),,
- Smoke tree (Rhus cotinus,
- Sumach (Rhus coriaria),
- Olivenbäume,
- Arbutus unedo (Erdbeerbaum),
- Pinien und weitere mediterrane Gehölze.
In der buschigen Vegetation (Maquis und Phrygana) wachsen typische Mittelmeerkräuter und Halbsträucher wie:
- Thymian (Thymus holosericeus),
- Oregano (Origanum vulgare subsp. hirtum),
- Salbei (Salvia spp.),
- Phlomis fruticosa (Jerusalemsalbei),
- Besenheide und andere.
Zwischen Lixouri und Mantzavinata ist die Silberdistel Carlina Ianata zu finden. Sie blüht zwischen Juli und August. Die Blütenfarbe ist rosa. Bei Argostoli ist die Carlina Corymbosa zu finden. Sie blüht im August, ihre Farbe ist gelb.
Allein im Nationalpark Ainos gibt es etwa 350 dokumentierte Pflanzenarten, darunter acht endemische oder lokaltypische Pflanzen, die nur hier oder in der weiteren Umgebung vorkommen. Einige besonders erwähnenswerte endemische Arten sind:
- Viola cephalonica (Kefalonische Veilchen), die auf hohen Gipfeln wächst,
- Saponaria aenesia (Enos-Seifenkraut),
- Scutellaria rupestris subsp. cephalonica (eine Lippenblütler-Art),
- Ajuga orientalis subsp. aenesia,
- sowie weitere Pflanzen, die erstmalig auf Kefalonia entdeckt wurden und die Insel in ihrem Namen tragen (zum Beispiel Poa cephalonica, Campanula garganica cephallenica).
Die Flora umfasst zudem eine reiche Vielfalt an wildwachsenden Blumen wie Anemonen, Narzissen, wilde Orchideen (unter anderem Cephalanthera rubra), Glockenblumen, Iris und viele andere krautige Pflanzen. Orchideenarten sind im kiesigen und schattigen Bereich unter den Tannen besonders zahlreich.
Typische mediterrane Kräuter sind auf der Insel weit verbreitet und werden in der lokalen Küche und Medizin geschätzt, darunter Oregano, Thymian, Salbei, Rosmarin, Minze und andere aromatische Kräuter. Erwähnenswert sind nicht zuletzt die vielen Ordchideenarten der Insel, darunter:
- Kefalonische Ragwurz (Ophrys cephalonica)
- Hufeisen-Ragwurz (Ophrys ferrum-equinum)
- Gottfrieds Ragwurz (Ophrys gottfriediana)
- Ionischer Zungenstendel (Serapias ionica)
- Armblütiges Knabenkraut (Orchis pauciflora)
- Vierpunkt-Knabenkraut (Orchis quadripunctata)
- die Hybride zwischen beiden letztgenannten Arten
Fauna
Neben häufigen Nutztieren wie Schafen, Ziegen, Eseln, Hunden und Katzen gibt es wildlebende Tiere wie Füchse (nachtaktiv), Hasen, Mäuse, Marder und Wiesel. Die halbwilden Pferde am Berg Ainos sind eine besondere Attraktion der Insel.
Die Vogelwelt auf Kefalonia ist sehr vielfältig und umfasst über 200 registrierte Arten, von denen etwa ein Drittel dauerhaft auf der Insel lebt. Die Insel ist ein wichtiger Knotenpunkt für den Vogelzug und daher besonders in den Frühjahrs- (Ende Februar bis Anfang Mai) und Herbstmonaten (August bis Oktober) ein idealer Ort für die Vogelbeobachtung. Wichtige und regelmäßig beobachtbare Vogelarten auf Kefalonia sind unter anderem:
- Entenarten wie Pfeifente (Anas penelope), Krickente (Anas crecca), Spießente (Anas acuta) und Knäkente (Anas querquedula)
- Raubvögel wie Schlangenadler (Circaetus gallicus), Lannerfalke (Falco biarmicus), Wespenbussard (Pernis apivorus), Fischadler (Pandion haliaetus), Eleonorenfalke (Falco eleonorae), Habicht (Accipiter gentilis) und Turmfalke (Falco tinnunculus)
- Weitere Singvögel und Waldvögel wie Weißbartgrasmücke (Sylvia cantillans), Wintergoldhähnchen (Regulus regulus), Sommergoldhähnchen (Regulus ignicapilla), Tannenmeise (Periparus ater), Blaumeise (Cyanistes caeruleus) und Kohlmeise (Parus major)
- Spechtarten, darunter der Schwarzspecht (Dryocopus martius), der aber seit 1993 vermutlich auf Kefalonia ausgestorben ist
- Bodenbrüter und andere Arten wie Stelzenläufer (Himantopus himantopus), Rotkopfwürger (Lanius senator), Haubenlerche (Galerida cristata) und Kappenammer (Emberiza melanocephala)
- Seltene und gelegentliche Arten wie Nachtreiher (Nycticorax nycticorax), Purpurreiher (Ardea purpurea), Kornweihe (Circus cyaneus), Wiesenweihe (Circus pygargus) und Kranich (Grus grus)
- Küstenvögel und Seevögel wie Lachseeschwalbe (Gelochelidon nilotica) und Rosaflamingo (Phoenicopterus roseus) in Feuchtgebieten wie Livadi und der Koutavos-Lagune.
Der Ainos-Nationalpark ist zudem ein wichtiger Lebensraum für viele Waldvogelarten, zu denen auch der Steinadler (Aquila chrysaetos) gehört, der als Bioindikator des Ökosystems gilt
Zahlreiche Eidechsenarten, einige Schlangenarten (zum Beispiel die seltene Balkan-Zornnatter), sowie Schildkröten wie die Westkaspische Schildkröte und die Europäische Sumpfschildkröte leben auf der Insel. Der Mauergecko ist ein besonders bekannter Vertreter unter den Echsen.
Im Wasser rund um Kefalonia finden sich unter anderem Tintenfische, Oktopusse, Meeräsche, Sardellen und Meerbarben. Drei oft sichtbare Delfinarten sind der Große Tümmler, der Gemeine Delfin und der Rundkopfdelfin. Außerdem gibt es gelegentlich Wale und den selteneren Mittelmeer-Mönchsrobben, die zu den stark bedrohten Arten zählen.
Die Schildkröten legen ihre Eier an bestimmten Stränden ab (zum Beispiel Bucht von Mounda im Süden). Die halbwilden Pferde von Ainos leben in den Bergregionen nahe der einzigen Süßwasserquelle des Parks.
Zwei zu den zwölf am stärksten bedrohten Tierarten der Welt zählende Arten, die Mittelmeer-Mönchsrobbe (Monachus monachus) und die Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta), sind an der Zakynthos zugewandten Küste zu finden. Bereits in der Odyssee werden die Robben in der Meeresenge zwischen den Inseln erwähnt. Naturschützer und Fischer engagieren sich für den Schutz des Robbenbestandes. Heute besteht zwar keine Gefahr durch Fischernetze mehr, doch Segel- und Motorjachten tragen jetzt zur weiteren Gefährdung bei.
Naturschutz
Das Ainos-Massiv ist ein Naturschutzgebiet. Es wurde 1962 eingerichtet und hat eine Fläche von 23,16 km². Der Park ist vor allem bekannt für seine einzigartigen Wälder mit der Kefalonischen Tanne (Abies cephalonica), einer endemischen Baumart, die ausschließlich auf Kefalonia wächst und etwa zwei Drittel des Parks bedeckt, meist in Höhen zwischen 600 und 1.600 Metern. Diese Tannenwälder gelten als Besonderheit und sind schützenswert, da die Art nur hier vorkommt.
Neben der Flora bietet der Nationalpark auch eine reiche Tierwelt, darunter halbwilde Pferde, die man besonders an der Südostseite des Berges antreffen kann. Der Ainos-Nationalpark ist Teil des Natura-2000-Schutzgebiets und gehört auch zum UNESCO-Weltgeopark Kefalonia-Ithaka.
Das Gebiet ist beliebt für Wanderungen auf verschiedenen Trails mit unterschiedlich hohen Schwierigkeitsgraden, die durch dichte Wälder und zu beeindruckenden Aussichtspunkten führen. Das Umweltzentrum auf dem Berg informiert Besucher über die vielfältige Pflanzen- und Tierwelt.
Klima
Das Klima - in der Köppen-Klassifikation Csa - ist mediterran mild, kann auf den Bergen aber auch rau werden. Im Sommer ist es heiß, der Himmel ist meist wolkenlos. Die mittlere Jahrestemperatur liegt bei etwa 19°C. Die Extremwerte bewegen sich zwischen -2°C im Januar und 40°C im August.
Nach der Köppen-Klimaklassifikation herrscht auf der Insel ein heiß-sommerliches Mittelmeerklima (Csa). Im Winter kann es auf den Berggipfeln der Inselberge gelegentlich schneien. In den Wintermonaten kann es bis zu 156 mm Niederschlag geben, was zu einer hohen Luftfeuchtigkeit auf der Insel führt. Die durchschnittliche Temperatur auf Kefalonia liegt im Winter bei 14 bis 15°C am Tag und 8 bis 9°C in der Nacht. In den Sommermonaten fällt in der Regel wenig bis gar kein Niederschlag. Die Temperaturen schwanken zwischen fast 30°C am Tag und etwa 21°C in der Nacht.
Mythologie
Eine Überlieferung, die den Namen Kephallenia erklärt und die kulturellen Verbindungen zu Athen unterstreicht, bringt die Insel mit der mythologischen Figur des Kephhalus in Verbindung, der Amphitryon von Mykene im Krieg gegen die Taphier und Teleboer half und dafür mit der Insel Same belohnt wurde, die danach als Kephallenia bekannt wurde.
Kefalonia wurde auch als das homerische Ithaka, die Heimat des Odysseus, und nicht als die kleinere Insel, die heute diesen Namen trägt, bezeichnet. Robert Bittlestone hat in seinem Buch Odysseus Unbound die Vermutung geäußert, dass Paliki, heute eine Halbinsel von Kefalonia, in der späten Bronzezeit eine eigenständige Insel war, auf die sich Homer möglicherweise bezog, als er Ithaka beschrieb. In einem Projekt, das im Sommer 2007 begann und drei Jahre dauerte, wurde diese Möglichkeit untersucht.
Kefalonia wird auch im Zusammenhang mit der Göttin Britomartis erwähnt, da sie dort von den Bewohnern unter dem Namen Laphria göttliche Ehren empfangen haben soll.
Geschichte
Kefalonia war bereits vor 110.000 bis 35.000 Jahren von Neandertalern besiedelt; belegt ist dies durch Steinwerkzeuge. Es gibt seit der Antike Vermutungen, dass Kefalonia mit der in der Odyssee zum Besitz des Odysseus gerechneten Insel Same übereinstimmt, aber auch das homerische Dulichion wurde oft mit Kefalonia gleichgesetzt. Eine Studie aus dem Jahr 2018 versucht die These zu stützen, nach der Kefalonia mit der Heimatinsel des Odysseus, der homerischen Insel Ithaka übereinstimmt.
Steinzeit
Im südwestlichen Teil der Insel, in der Gegend von Leivatho, hat eine laufende archäologische Feldstudie des Irischen Instituts in Athen Dutzende von Stätten entdeckt, deren Daten vom Paläolithikum bis zur venezianischen Zeit reichen.
Kefalonia ist archäologisch äußerst interessant; die Funde reichen bis -40.000. zurück. Fundstellen pyritolithischer Artefakten, die ins Neolithikum zurückreichen, gibt es in Sami, Fiskardo und Skala. Besonders hervorzuheben sind Funde aus der Drakaina-Höhle in der Poros-Schlucht, die rituelle Versammlungen aus jener Zeit belegen und auf organisierte Gesellschaftsstrukturen der damaligen Menschen auf der Insel hinweisen.
Mykenische Zeit
Die wichtigste Epoche für die Insel ist zweifellos die mykenische Epoche, die von etwa -1500 bis -1100 dauerte. Das archäologische Museum in der Hauptstadt Kephaloniens ist zwar klein, aber wegen seiner Exponate aus dieser Epoche von großer Bedeutung.
Die bedeutendste archäologische Entdeckung der letzten Jahrzehnte in Kefalonia (und in ganz Griechenland) ist die 1991 gemachte Entdeckung des mykenischen Tholos-Grabes am Rande von Tzanata in der Nähe von Poros im Südosten Kefalonias (ehemalige Gemeinde Elios-Pronni) in einer Umgebung von Olivenbäumen, Zypressen und Eichen. Das Grab wurde um -1300 errichtet; in der mykenischen Zeit wurden Könige und hochrangige Beamte in solchen Gräbern beigesetzt. Es ist das größte Tholos-Grab, das bisher im Nordwesten Griechenlands gefunden wurde, und wurde von dem Archäologen Lazaros Kolonas ausgegraben. Die Größe des Grabes, die Art der dort gefundenen Grabbeigaben und seine gut gewählte Lage deuten auf die Existenz einer bedeutenden mykenischen Stadt in der Nähe hin.
Antike
Im -6. und -5. Jahrhundert gehörte die Insel zum Einflussbereich von Korinth, wurde aber um -375 durch den Feldherrn Timotheus zum Anschluss an den athenisch dominierten Attischen Seebund gezwungen. In der Antike lagen auf der Insel vier Städte: Pale, Sami, Prinni und Krani („Kefalonische Tetrapolis“). Kefalonia war in der Antike eine wichtige Station auf dem Weg von Sizilien und Italien nach Griechenland. Der Geograph Skymnos schreibt von der „Insel der Kephallenier“, Diedarchus fasst gar alle Inseln der Region als „Inseln der Kephallenier“ zusammen. Die politische Lage hinderte eine größere Bedeutung der Insel, die auch zu den peloponnesischen Kriegen keine Schiffe stellte. Andererseits hatte sie auch nicht durch Kriegseinwirkungen zu leiden. Anfang des -2. Jahrhunderts geriet die Insel unter römische Herrschaft. Sie war ab -59. Verbannungsort für den wegen Teilnahme an der Verschwörung des Catilina und Erpressungen in der von ihm verwalteten Provinz Macedonia angeklagten Gaius Antonius Hybrida, den Schwiegervater des Marcus Antonius. -50 geriet die Insel unter die Herrschaft des Gaius Antonius. Auf der Spitze des Ainos befand sich laut Strabo der Tempels des Jupiter Aenesius.
Eine neuere Theorie, die sich auf meteorologische, geographische und historische Untersuchungen stützt, identifiziert die in der biblischen Apostelgeschichte erwähnte Insel Melite als Kefalonia. Demnach strandete der Apostel Paulus, als er auf dem Weg nach Rom war, entgegen der allgemein verbreiteten Theorie und Tradition nicht auf Malta, auch nicht auf Mljet, wie eine ebenfalls alte, aber nicht so verbreitete Theorie und Tradition besagt, sondern auf Kefalonia. Hierzu gibt es auf der Insel auch eine Tradition, die sich an die Pauluskirche von Pessada knüpft. Die Theorie bringt auch den Schlangen„kult“ in Kirchen Kefalonias mit der Paulusgeschichte in Verbindung. Kaiser Hadrian schenkte die Insel im 2. Jahrhundert Athen.
Ende 2006 wurde in Fiskardo bei Ausgrabungen für den Bau eines neuen Hotels ein römischer Grabkomplex freigelegt. Die Überreste stammen aus der Zeit zwischen dem -2. Jahrhundert und dem 4. Jahrhundert. Die Archäologen bezeichneten sie als den wichtigsten Fund dieser Art auf den Ionischen Inseln. Im Inneren des Komplexes wurden fünf Grabstätten gefunden, darunter ein großes gewölbtes Grab und ein Steinsarg, sowie goldene Ohrringe und Ringe, goldene Blätter, die möglicherweise an zeremonieller Kleidung befestigt waren, Glas- und Keramiktöpfe, mit Masken verzierte Bronzegegenstände, ein Bronzeschloss und Bronzemünzen. Das Grab war der Aufmerksamkeit von Grabräubern entgangen und blieb über Jahrtausende hinweg ungestört. Wenn das Grab geöffnet wurde, schwang die Steintür leicht in ihren steinernen Angeln. Ganz in der Nähe des Grabes wurde ein römisches Theater entdeckt, das so gut erhalten war, dass die Metallverbindungen zwischen den Sitzen noch intakt waren.
In einer 1987 veröffentlichten Dissertation wird behauptet, dass der Heilige Paulus auf seinem Weg von Palästina nach Rom im Jahr 59. Schiffbruch erlitt und drei Monate lang nicht auf Malta, sondern auf Kefalonia gefangen gehalten wurde. Nach Clemens von Alexandria hatte die Insel die größte Gemeinschaft der Karpokratiker, einer frühen gnostischen christlichen Sekte, weil Karpokrates auf der Insel lebte.
Mittelalter
Bei der Reichsteilung von 395 kam die Insel an das oströmische bzw. byzantinische Reich und war 535 eine von dessen 64 Provinzen. Nach dem Verlust des größten Teils Italiens und der Expansion der Muslime in das westliche Mittelmeer wurde die Insel zu einem strategisch wichtigen Stützpunkt für das byzantinische Reich in der Region, der muslimische Überfälle auf die Adria abwehrte und als Brücke für Expeditionen in Italien diente. [Bereits ab dem 8. Jahrhundert war sie das Zentrum des namensgebenden Themas Kephallenia. Gleichzeitig wurde die Hauptstadt in die Burg des Heiligen Georg verlegt, einen besser geschützten Ort im Inselinneren. Mardaiten wurden nach Kephallenia umgesiedelt, um dort als Marinesoldaten zu dienen, und politische Gefangene wurden manchmal dorthin verbannt.
Durch den Verlust des byzantinischen Italiens im Jahr 1071 verlor Kefalonia an Bedeutung, und die Verwaltung ging von einem militärischen Strategos auf einen zivilen Richter (krites) über. 1085 besetzten Normannen unter Robert Guiscard (der in der Bucht von Porto Atheras starb) die Insel. Der Ort Fiskardo ist heute noch nach ihm benannt. Nach dem vierten Kreuzzug von 1204 wurde sie Venedig zugesprochen.
1126 plünderten die Venezianer die Insel. Während der dritten normannischen Invasion auf dem Balkan im Jahr 1185 wurde Kefalonia erobert und wurde Teil der Pfalzgrafschaft Kefalonia und Zakynthos unter dem Königreich Sizilien und der venezianischen Oberhoheit, bis ihr letzter Graf Leonardo III Tocco besiegt und die Insel 1479 vom Osmanischen Reich erobert wurde.
Unter den Venenezianern wurde im 13. Jahrhundert das lateinische Bistum Kefalonia errichtet. 1375 trat die Familie der Tocci die Nachfolger der Orsini in der Pfalzgrafschaft Kefalonia an. Diese wurde jedoch 1479 von den Osmanen erobert.
Venezianische Herrschaftszeit
Am 24. Mai 1500 eroberte eine venezianisch-spanische Flotte unter Admiral Benedetto Pesaro und Gonsalvo de Cordova erneut die Insel, ein seltener venezianischer Erfolg im Zweiten Osmanisch-Venezianischen Krieg. Nach 21 Jahren osmanischer Herrschaft gelang eine Restauration der Pfalzgrafschaft mit Hilfe der Venezianer. Ein Söldnerheer lieferte sich jedoch weiterhin Schlachten mit den Osmanen, die versuchten, die Insel erneut zu erobern. 1538 gelang es den Osmanen, 3.000 Menschen in die Sklaverei zu verschleppen. Nach dem Verlust von Kreta wurde Kefalonia ein wichtiger Handelsstützpunkt der venezianischen Flotte. 1536 wurde der Seefahrer Juan de Fuca auf Kefalonia geboren. Seit dem späten 16. Jahrhundert entwickelte sich Kefalonia zu einem Druckort venezianischer Bücher, etwa diverser Talmud-Ausgaben, da hier die Zensur viel liberaler war als in der Stadt Venedig.
Von da an blieben Kefalonia und Ithaka bis zum Ende der Republik Venedig Teil des Stato da Mar und folgten dem Schicksal der Ionischen Inseln, das mit der Eroberung von Lefkas durch die Türken im Jahr 1684 abgeschlossen wurde. Mit dem Vertrag von Campoformio, der die venezianische Republik auflöste, wurden die Ionischen Inseln Frankreich zugesprochen. Ein französisches Expeditionskorps mit in Venedig erbeuteten Schiffen übernahm im Juni 1797 die Kontrolle über die Inseln.
Aufgrund der liberalen Situation auf der Insel druckte der venezianische Gouverneur Marc'Antonio Giustiniani (1516 bis 1571) hebräische Bücher und exportierte sie in den gesamten östlichen Mittelmeerraum. Im Jahr 1596 errichteten die Venezianer die Burg von Assos, die heute eine der wichtigsten Touristenattraktionen auf Kefalonia ist.
Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert war die Insel zusammen mit Zakynthos einer der größten Korinthenexporteure der Welt und besaß eine große Schifffahrtsflotte, die sogar Schiffe der Danziger Werft in Auftrag gab. Die Städte und Dörfer wurden meist hoch auf den Hügeln gebaut, um Angriffe von Piraten zu verhindern, die in den 1820er Jahren das Ionische Meer befuhren.
Französische und britische Herrschaftszeit
Venedig wurde 1797 von Frankreich erobert und Kefalonia wurde zusammen mit den anderen Ionischen Inseln Teil des französischen Departements Ithaque. Im folgenden Jahr, 1798, waren die Franzosen gezwungen, die Ionischen Inseln an eine kombinierte russische und türkische Flotte zu übergeben. 1799 durch den russischen Kaiser Paul I. die Proklamation der Republik der Sieben vereinigten Inseln (die auch den Osmanen tributpflichtig war). Bis 1807 war Kefalonia Teil der Septinsularen Republik, die nominell unter der Oberhoheit des Osmanischen Reiches stand, aber von Russland geschützt wurde. Mit dem Vertrag von Tilsit im Jahr 1807 wurden die Ionischen Inseln an Frankreich abgetreten, das sie bis 1809 kontrollierte.
Im Jahr 1809 errichteten die Briten im Rahmen ihres Konflikts mit Frankreich eine Blockade gegen die Ionischen Inseln und hissten im September desselben Jahres die Unionsflagge über der Burg von Zakynthos. Kefalonia und Ithaka kapitulierten bald, und die Briten setzten provisorische Regierungen ein. Der Pariser Vertrag von 1815 erkannte die Vereinigten Staaten von den Ionischen Inseln an und bestimmte, dass sie ein britisches Protektorat wurden. Oberst Charles Philippe de Bosset wurde zwischen 1810 und 1814 provisorischer Gouverneur. In dieser Zeit wurden unter seiner Führung zahlreiche öffentliche Bauwerke errichtet, darunter die Drapano-Brücke.
Während der Napoleonischen Kriege wurden die Inseln erst von den Franzosen (1806), die hier die kurzlebige Ionische Republik gründeten, später dann von den Briten (1809/10) besetzt. Diese wandelten sie 1815 unter dem Namen Vereinigter Staat der Sieben Ionischen Inseln in einen unabhängigen Staat unter britischem Protektorat um. 1823 hielt sich Lord George Byron auf der Insel auf und schrieb hier sein Werk Don Juan, bevor er nach Griechenland ging, um am dortigen Freiheitskampf teilzunehmen.
Einige Jahre später begannen sich griechische nationalistische Gruppen zu bilden. Obwohl ihre Energie in den ersten Jahren auf die Unterstützung der Griechen in der Revolution gegen das Osmanische Reich gerichtet war, wandte sie sich schon bald gegen die Briten. Bis 1848 wurden die Forderungen nach einer Enosis mit Griechenland immer lauter, und es kam zu Aufständen gegen die britische Herrschaft in Argostoli und Lixouri, die zu einer gewissen Lockerung der Gesetze und zur Pressefreiheit führten. Die Union mit Griechenland war nun ein erklärtes Ziel, und 1849, als die Revolutionen in ganz Europa um sich griffen, führte die wachsende Unruhe zu einem weiteren Aufstand gegen den britischen Staat, der vom Gouverneur der Insel, Sir Henry George Ward, niedergeschlagen wurde, als 21 Personen gehängt, mehrere erschossen und Hunderte ausgepeitscht wurden.
Griechische Zeit
Zusammen mit den anderen Inseln wurde Kefalonia 1864 mit den anderen Ionischen Inseln als Geste des guten Willens an Griechenland übertragen, als der von Großbritannien unterstützte Prinz Wilhelm von Dänemark König Georg der Erste der Hellenen wurde. Dies entsprach dem Wunsch der Bevölkerung und wurde durcheine entsprechende Abstimmung des ionischen Parlaments abgesegnet. Die britischen Schutztruppen verließen die Insel am 21. Mai 1864.
Weltkriegsära
Während des Ersten Weltkriegs wurde die Insel für kurze Zeit von französischen Seestreitkräften besetzt. Kampfhandlungen fanden hier allerdings nicht statt.
Nach der Eroberung Griechenlands durch italienische und deutsche Truppen im Balkanfeldzug war Kefalonia mit den anderen Ionischen Inseln ab April 1941 italienisch besetzt. Nach der Kapitulation Italiens vor den Alliierten Anfang September 1943 besetzten deutsche Gebirgsjäger die Insel und erschossen im Massaker auf Kephalonia zwischen dem 21. und 24. September 1943 zwischen 4.000 und möglicherweise sogar 5.300 italienische Soldaten. Es handelt sich um eines der schwersten deutschen Kriegsverbrechen im Mittelmeerraum.
Moderne Zeit
Kefalonia liegt unmittelbar südöstlich einer großen aktiven Verwerfungszone, wo die eurasische Platte an einer Transformgrenze auf die ägäische Platte trifft. Die Insel selbst ist von einer Reihe aktiver Verwerfungen betroffen, die für die anhaltende Hebung verantwortlich sind.
Im August 1953 wurde die Insel von einer Serie von vier Erdbeben heimgesucht, die große Zerstörungen anrichteten und praktisch alle Häuser auf der Insel zerstörten. Das dritte und zerstörerischste Beben ereignete sich am 12. August 1953 um 09:24 UTC (11:24 Ortszeit) mit einer Stärke von 6,8 auf der Moment-Magnituden-Skala. Das Epizentrum des Bebens lag direkt südlich der Südspitze von Kefalonia und führte zu einer Hebung der gesamten Insel um 60 cm, die bis heute in Form von Wasserspuren auf den Felsen an der Küste sichtbar ist.
Die Erdbebenkatastrophe von 1953 im Ionischen Meer verursachte enorme Zerstörungen, wobei nur die Regionen im Norden von den stärksten Erschütterungen verschont blieben und die Häuser dort unversehrt blieben. Der Schaden wurde auf mehrere zehn Millionen Dollar geschätzt, was Milliarden von Drachmen entspricht, aber der eigentliche Schaden für die Wirtschaft entstand, als die Bewohner die Insel verließen. Der größte Teil der Bevölkerung verließ die Insel bald darauf und suchte anderswo ein neues Leben.
Der Waldbrand in den 1990er Jahren verursachte Schäden an den Wäldern und Büschen der Insel, insbesondere eine kleine Narbe nördlich von Troianata und ein großes Schadensgebiet, das sich von Kateleios nördlich bis westlich von Tzanata erstreckte und etwa 30 Quadratkilometer Wald und Büsche zerstörte und den Verlust einiger Grundstücke zur Folge hatte. Die Spuren des Waldbrandes waren noch einige Jahre lang sichtbar.
Mitte November 2003 verursachte ein Erdbeben der Stärke 5,3 auf der Richterskala geringfügige Schäden an Geschäften, Wohngebäuden und anderen Gebäuden in und um Argostoli. Die Schäden beliefen sich auf etwa 1.000.000 €.
Am Morgen des 20. September 2005 erschütterte ein Erdbeben am frühen Morgen den südwestlichen Teil der Insel, insbesondere in der Nähe von Lixouri und den umliegenden Dörfern. Das Erdbeben hatte eine Stärke von 4,9 auf der Richterskala, und das Epizentrum lag vor der Insel im Meer. Einsatzfahrzeuge kümmerten sich um das Gebiet, und es wurden keine Schäden gemeldet. Vom 24. bis 26. Januar 2006 wurde die gesamte Insel von einem heftigen Schneesturm heimgesucht, der zu weitreichenden Stromausfällen führte. Vor kurzem wurde die Insel erneut von einem Waldbrand im Süden der Insel heimgesucht, der am 18. Juli 2007 während einer ungewöhnlichen Hitzewelle begann und sich langsam ausbreitete. Feuerwehrleute kämpften einige Tage lang mit Hubschraubern und Flugzeugen gegen den Brand an, und das Spektakel versetzte die Bewohner in diesem Teil der Insel in Angst und Schrecken.
Im Jahr 2011 verloren die acht ehemaligen Gemeinden der Insel ihre Unabhängigkeit und schlossen sich zu einer einzigen Gemeinde zusammen. Nachdem Lixouri im 19. Jahrhundert seine Rolle als Hauptstadt der Insel verloren hatte, verlor es nach 500 Jahren auch seine Rolle als Sitz einer Gemeinde. Das Technologische Bildungsinstitut der Ionischen Inseln schloss eine Fakultät in Lixouri und eine in Argostoli.
Im Januar 2014 gab es bei einem Erdbeben der Stärke 5,9 auf der Richterskala mindestens sieben Verletzte. „Es gibt Berichte über leichte Verletzungen und einige Sachschäden“, so das Auswärtige Amt auf seiner Website. „Der Flughafen ist nach wie vor in Betrieb, aber es kann zu Beeinträchtigungen der Hafendienste kommen.“
Verwaltung
Kefallinia war bis 2010 eine der vier Präfekturen, griechisch νομοί [nomoí], der griechischen Verwaltungsregion Ionische Inseln. Mit der Verwaltungsreform von 2010 wurde die Präfektur aufgelöst und ihre Kompetenzen an die Region Ionische Inseln und die neu zugeteilten Gemeinden übergeben. Seither besteht das Gebiet aus den beiden Gemeinden Kefalonia und Ithaka, die gleichzeitig auch als Regionalbezirke (im Singular griechisch periferiaki enotita) geführt werden, die abgesehen von Sitzzuteilungen bei Regionalwahlen jedoch keine politische Bedeutung haben.
Das Gebiet der Präfektur entstand weitestgehend aus dem 1797 unter napoleonischer Herrschaft gegründeten Département Ithaque und kam als Präfektur Kefallinia mit der Republik der Ionischen Inseln 1864 an Griechenland. Ithaka bildete damals zusammen mit Agia Mavra (Lefkada) eine eigene Präfektur, wurde 1866 der Präfektur Kefallinia angeschlossen, später jedoch von 1899 bis 1909 und 1946 bis 1953 erneut mit Lefkada zusammen verwaltet. Seit 1953 bestand die Präfektur wieder aus Kefalonia und Ithaka.
Herrschaftsgeschichte
- -16. bis -6. Jahrhundert Kefalonische Oligarchie
- -6. Jahrhundert bis -187 Tetrapolis mit den Stadtstaaten Sámi, Kráne, Pále und Pronnoús
- -187 bis -27 Provinz Achaia (Provincia Achaea) der Römischen Republik (Res publica)
- -27 bis 395 Provinz Achaia (Provincia Achaea) im Römischen Reich (Imperium Romanum)
- 18. Januar 395 bis 1185 Oströmisches, später Byzantinisches Reich (Basileia tōn Rhōmaiōn)
- 1185 bis 1194 Pfalzgrafschaft Kefalonia und Zakynthos (Eparchia Kefallinias kai Zakynthou)
- 1194 bis 1204 Byzantinisches Reich (Basileia tōn Rhōmaiōn)
- 1204 bis 1328 Pfalzgrafschaft Kefalonia und Zakynthos (Eparchia Kefallinias kai Zakynthou)
- 1328 bis Mai 1357 Königreich Neapel (Regno di Napoli)
- Mai 1357 bis 1386 Pfalzgrafschaft Kefalonia und Zakynthos (Eparchia Kefallinias kai Zakynthou)
- 1386 bis 1479 Republik Venedig (La Serenissima Repubblica di San Marco)
- 1479 bis 1502 Pfalzgrafschaft Kefalonia und Zakynthos (Eparchia Kefallinias kai Zakynthou)
- 1502 bis 1699 Republik Venedig (La Serenissima Repubblica di San Marco) mit Tributpflicht gegenüber dem Osmanischen Reich (Devlet-i ʿAlīye-i ʿOsmānīye)
- 1699 bis 1797 Republik Venedig (La Serenissima Repubblica di San Marco)
- 18. Mai bis 7. November 1797 Republik Frankreich (République française)
- 7. November 1797 bis Oktober 1798 Department Ithaka (Département Ithaque) der Republik Frankreich (République française)
- Oktober 1798 bis 2. April 1800 Russisches Reich (Rossijskaja Imperija) und Osmanisches Reich (Devlet-i ʿAlīye-i ʿOsmānīye)
- 2. April 1800 bis 13. September 1807 Republik der Sieben Inseln (Heptánēsos Politeía)
- 13. September 1807 bis 2. Oktober 1809 Kaiserreich Frankreich (Empire français)
- 2. Oktober 1809 bis 5. November 1815 Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland (United Kingdom of Great Bitain and Ireland)
- 5. November 1815 bis 31. Mai 1864 Vereinigte Staaten der Ionischen Inseln (Inoménon Krátos ton Ioníon Nison) unter dem Protektorat des Britischen Hochkommissariats
- 1. Juni 1864 bis Oktober 1916 Präfektur Kefallinia (Periféria Kefallinia) im Königreich Griechenland (Vasíleion tis Elládos)
- Oktober 1916 bis Juli 1917 Republik Frankreich (République française)
- Juli 1917 bis April 1941 Region Ionische Inseln (Ionia Nysia) des Königreichs Griechenland (Vasíleion tis Elládos)
- April 1941 bis 8. September 1943 Königreich Italien (Regno d'Italia)
- 8. September 1943 bis 12. September 1944 Deutsches Reich
- 12. September 1944 bis 9. Juni 1975 Region Ionische Inseln (Ionia Nysia) des Königreichs Griechenland (Vasíleion tis Elládos)
- 9. Juni 1975 bis 31. Dezember 2010 Region Ionische Inseln (Ionia Nysia) der Republik Griechenland (Ellinikí Dimokratía)
- seit 1. Januar 2011 Regionalbezirk Kefalonia (Periferiakí Enótita Kefallinías) innerhalb der Republik Griechenland (Ellinikí Dimokratía)
Legislative und Exekutive
Kefalonia besitzt seit Januar 2011 drei Gemeinderäte. Der Gemeinderat von Argostoli, griechisch Δημοτικό Συμβούλιο Αργοστολίου [Dimotikó Symvoulío Argostolioú], löste die frühere Provinzialregierung ab.
Inseloberhaupt
Höchster Repräsentant der Insel ist der Bürgermeister von Argostoli, griechisch Δήμαρχος Αργοστολίου [Dímarhos Argostolioú].
Provveditori (venezianische Gouverneure)
- 1700 - 1702 Marcantonio Contarini
- 1702 - 1704 Angelo Falier
- 1704 - 1706 Domenico Pizzamano
- 1706 - 1708 Angelo Malipiero
- 1708 - 1710 Fantino Dandolo
- 1710 - 1712 Benetto Minotto
- 1712 - 1714 Luigi Marcello
- 1714 - 1717 Paolo Minotto
- 1717 Gianvincenzo Donato
- 1717 - 1719 Gianfrancesco Giustiniani
- 1719 - 1721 Lodivico Diedo
- 1721 - 1723 Daniele Balbi
- 1723 - 1725 Antonio Boldú
- 1725 - 1727 Pietro Pasqualigo
- 1727 - 1729 Gabriele Boldú
- 1729 - 1731 Benetto Civrano
- 1731 - 1733 Gaetano Dolfin
- 1733 - 1735 Girolamo Bolini
- 1735 - 1738 Jacopo Pasqualigo
- 1738 - 1740 Nicolò Boldú
- 1740 - 1742 Nicolò Pizzamano
- 1742 - 1744 Pietro Antelmi
- 1744 - 1746 Giambattista Baseggio
- 1746 - 1748 Pietro Morosini
- 1748 - 1750 Andrea Minotto
- 1750 - 1752 Pasquale Cicogna
- 1752 - 1755 Nicolò Cornaro
- 1755 - 1757 Agostino Soranzo
- 1757 - 1759 Alberto Magno
- 1759 - 1761 Pietro Contarini
- 1761 - 1763 Girolamo Marcello
- 1763 - 1765 Angelo Longo
- 1765 - 1767 Vido Marcello
- 1767 - 1769 Giovanni Oizzamano
- 1769 - 1772 Giampaolo Trevisano
- 1772 - 1774 Pietro Contarini [2]
- 1774 - 1776 Giovanni Bernardo
- 1776 - 1778 Antonio Pasta
- 1778 - 1780 Marcantonio-Francesco Semitecolo
- 1780 - 1782 Andrea Dolfin
- 1782 - 1785 Angelo Venier
- 1785 - 1787 Domenico Muazzo
- 1787 - 1789 Angelo Orio
- 1798 - 1791 Angelo-Maria Giorgio
- 1791 - 1793 Bartolommeo Cicogna
- 1793 - 1795 Carlantonio Marin
- 1795 - Jul 1797 Jacopo Marin
Commissaire de la Directoire du Département Ithaque (Direktoriumskommissar des Departments Ithaka)
- 1797 - 9 Nov 1798 Pierre Pomponne Amédée Pocholle (1764 - 1831)
Governors (britische Gouverneure)
- 2 Okt 1809 - Apr 1810 Hudson Lowe (1769 - 1844)
- 1810 - 1814 Charles Philippe de Bosset (1773 - 1845)
Prefects (Präfekte)
- 1818 - 1832 Pantazis Karydis
- 1832 Count Dimitrios Delladetsimas (1783 - 1844)
- 1833 Marinos Vegias
- 1834 Andreas Fokas Kosmetatos
- 1834 - 1839 Nikolaos P. Dellaportas
- 1839 Count Gerasimos Louzis
- 1840 - 1842 Count Kamillos Delladetsimas
- 1843 - 1844 Aggelos A. Momferratos [amtierend]
- 1845 - 1849 Spyridon Fokas Linardatos
- 1850 - 1856 Count Dimitrios Nikolaou Karousos (1799 - 1873)
- 1857 - 1863 Konstantinos M. Igglesis
British Residents (Britische Vertreter)
- 1815 - Jun 1817 Tidy
- Aug 1817 - 1822 Robert Travers (1770 - 1834)
- 12 Mar 1822 - 1830 Charles James Napier (1782 - 1853)
- 1830 - um 1831 Conyers
- nach 1832 Henry Dundas Maclean (1800 - 1863)
- 1833 - um 1834 George Hildeyard Tennyson D‘Eyncourt (1809 - 1871)
- um 1839 - um 1841 W. Sutherland
- 1842 - Jan 1849 Charles Sebright Everton (1807 - 1874)
- 1849 - 1852 Julian Frederick Anthony Symonds (1813 - 1852)
- Feb 1855 - Jun 1855 Berkley Wodehouse (1806 - 1877)
- Sep 1855 - 1860 Wellington Patrick Manvers Chetwynd Talbot (1817 - 1898)
- 1 Aug 1860 - 1864 Cecil Newton Lane (1833 - 1897)
Dimarchoi Argostoliou (Bürgermeister von Argostoli)
- 1866 - 1874 Panagis Kombothetekras Vinieratos
- 1874 - 1881 Vincent Karidis
- 1881 - 1883 Panagis Kombothetekras Vinieratos
- 1883 - 1891 Gerasimos Drakopoulos
- 1891 - 1895 Panagis Kombothetekras Vinieratos
- 1895 - 1903 Spyridon Loukatos Razis
- 1903 - 1914 Spyridon G. Phokas Kosmetatos
- 1914 - 1916 Dionysis Viniertatos
- 1916 - 1917 Gemeindeausschuss: A. Loverdos, L. Nifortos, D. Sarlos [amtierend]
- 1917 - 1920 Loukas Niphototos
- 1920 Dionysis Viniaratos
- 1920 - 1923 Petros Chorafas
- 1923 - 1925 Konstantinos Karantinos
- 1925 - 1929 Vasilios Vandoros
- 1929 - 1941 Konstantinos Gerakis
- 1941 - 1944 Antipas Vallianatos
- 1944 Yagos Creticus
- 1944 Petros Angelatos
- 1945 Tonis Fragopoulos
- 1945 - 1946 Konstantinos Gerakis
- 1945 Evangelos Vitoratos
- 1946 - 1950 Panagis Antipas
- 1950 - 1951 Kanaris Livadas
- 1951 Pantelis Dimitrakopoulos
- 1951 - 1955 Georgios Piniatorros
- 1955 - 1956 Evangelos Dendrinos
- 1956 - 1959 Gerasimos Linguouris
- 1959 Evangelos Dendrinos
- 1960 - 1967 Gerasimos Danatos (1901 - 1971)
- 1967 - 1972 Gerasimos Lygouris
- 1972 Gerasimos Gasparinatos
- 1972 - 1974 Gerasimos Razis
- 1974 Gerasimos Gasparinatos
- 1974 - 1975 Georgios Karabelas
- 1975 - 1982 Marinos Fokas Kosmetatos
- 1983 - 1986 Alexandros Kalafatis
- 1987 - 1990 Michael Vangelatos
- 1991 - 1994 Alexandros Kalafatis
- 1995 - 2006 Gerasimos Fortes
- 2007 - 2010 Georgios Tsilimidos
- 2011 - 2019 Andreas Kourtidis
- seit 2019 Theofilos Michalatos
Politische Gruppierungen
Auf Kefalonia gibt es keine spezifisch eigenständigen lokalen politischen Parteien, die sich deutlich von den landesweiten Parteien Griechenlands unterscheiden. Die politischen Parteien, die auf Kefalonia politisch aktiv sind, entsprechen im Wesentlichen der allgemeinen Parteienlandschaft Griechenlands. Die wichtigsten landesweiten Parteien, die auch auf Kefalonia vertreten sind, umfassen vor allem:
- Nea Dimokratia (ND) – konservative Partei, derzeit stärkste Partei im Parlament
- SYRIZA (Bündnis der Radikalen Linken) – linke Partei und zweitstärkste Kraft
- PASOK-KINAL (Panhellenische Sozialistische Bewegung - Bewegung für Wandel) – Mitte-links
- Kommunistische Partei Griechenlands (KKE) – kommunistische Partei
- Weitere kleinere Parteien wie Elliniki Lysi (Griechische Lösung) und demokratisch-patriotische Bewegungen.
Diese Parteien nehmen an nationalen Wahlen teil und haben lokale Vertreter in den Regionen, einschließlich der Ionischen Inseln, zu denen auch Kefalonia gehört. Die lokalen politischen Aktivitäten und Wählerpräferenzen spiegeln meist die landesweiten politischen Tendenzen wider, es gibt aber keine spezifischen Parteien, die ausschließlich auf Kefalonia aktiv sind oder dort besondere Eigenständigkeit haben.
Justizwesen und Kriminalität
Kefalonia gilt als eine der sichersten Inseln Griechenlands. Die Kriminalitätsrate ist niedrig, insbesondere im Vergleich zu städtischen Gegenden Griechenlands, wie Athen oder Thessaloniki. Schwerwiegende Straftaten oder Gewaltverbrechen sind sehr selten. Die meisten Vorfälle, die gemeldet werden, betreffen Kleinkriminalität wie Taschendiebstähle oder kleinere Betrugsdelikte, vor allem in belebten, touristischen Zonen.
Statistiken zeigen, dass die Ionischen Inseln, zu denen Kefalonia gehört, die niedrigste Kriminalitätsrate innerhalb Griechenlands aufweisen. Anders als auf manchen anderen, touristisch stark erschlossenen Inseln (wie etwa Mykonos), gibt es auf Kefalonia keine signifikanten Probleme mit organisierter Kriminalität, Drogenhandel oder Gewalt.
Die Polizei ist auf Kefalonia präsent, insbesondere in Argostoli und anderen größeren Ortschaften. Straftaten werden verfolgt, und Besucher berichten von einem guten Sicherheitsgefühl auch bei abendlichen Spaziergängen. Fälle von polizeilicher Gewalt, wie sie zeitweise in den Metropolen aufgetreten sind, sind für Kefalonia nicht dokumentiert.
Flagge und Wappen
Die Insel Kefalonia (Kefallinia) hat kein eigenes historisch oder offiziell bekanntes eigenständiges Wappen oder eine separate Flagge als Insel. Stattdessen wird auf Kefalonia meist die griechische Nationalflagge verwendet, da Kefalonia Teil Griechenlands und der Ionischen Inseln ist. Verschiedentlich trägt die Gemeinde Kefalonia (als Verwaltungseinheit) eine weiße Flagge mit dem kommunalen Emblem und dem Namen der Gemeinde sowie der Insel, jedoch ist diese nicht historisch etabliert.
Hauptstadt
Das alte Verwaltungszentrum Kefalonias war Lixouri auf der Halbinsel Paliki. seit 1757 ist Argostoli auf einer Landzunge im Südwesten der Insel deren Hauptstadt. Es ist das administrative, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Insel. Die Stadt wurde 1953 durch ein starkes Erdbeben fast vollständig zerstört und danach neu aufgebaut.
Verwaltungsgliederung
1953 umfasste die Inselprovinz Kefallinia 172 Siedlungen in den drei Provinzen Krani, Paliki und Sami sowie die direkt der Präfektur unterstellte Gemeinde Ithaka. Mit der Gemeindereform 1997 wurden die drei Stadt- und 76 Landgemeinden zu insgesamt neun Gemeinden zusammengefasst: Die Stadtgemeinden Argostoli, Elios-Pronni, Erisos, Ithaka, Livathos, Lixouri („Paliki“), Pylaros und Sami sowie die Landgemeinde Omala.
Die Insel stellt die Gemeinde Kefalonia innerhalb der auch Ithaka umfassenden Präfäktur. Von 1997 bis 2011 waren die Ortschaften zu 8 Gemeinden zusammengefasst. Die folgenden Eionwohnerzahlen stammen aus dem Jahr 2011:
Gemeinde Argostoli
· Gemeindebezirk Argostoli – Δημοτική Ενότητα Αργοστολίου – 13.237
· Stadtbezirk Argostoli – Δημοτική Κοινότητα Αργοστολίου – 10.633
· Argostoli – Αργοστόλι – 9.748
· Kokolata – Κοκολάτα – 176
· Kombothekrata – Κομποθεκράτα – 449
· Minia – Μηνιά – 260
· Ortsgemeinschaft Angonas – Τοπική Κοινότητα Αγκώνος (Αγκώνας) – 159
· Ortsgemeinschaft Davgata – Τοπική Κοινότητα Δαυγάτων (Δαυγάτα) – 66
· Ortsgemeinschaft Dilinata – Τοπική Κοινότητα Διλινάτων (Διλινάτα) – 496
· Ortsgemeinschaft Faraklata – Τοπική Κοινότητα Φαρακλάτων – 1.058
· Drapano – Δράπανο – 135
· Faraklata – Φαρακλάτα – 330
· Prokopata – Προκοπάτα – 86
· Razata – Ραζάτα – 507
· Ortsgemeinschaft Farsa – Τοπική Κοινότητα Φάρσων (Φάρσα) – 215
· Ortsgemeinschaft Koukouklata – Τοπική Κοινότητα Κουρουκλάτων (Κουρουκλάτα) – 76
· Ortsgemeinschaft Nyfi – Τοπική Κοινότητα Νυφίου (Νύφι) – 41
· Ortsgemeinschaft Thinea – Τοπική Κοινότητα Θηναίας (Καρδακάτα) – 169
· Ortsgemeinschaft Troianata – Τοπική Κοινότητα Τρωιανάτων – 223
· Demoutsandata – Δεμουτσαντάτα – 109
· Mitakata – Μιτακάτα – 16
· Troianata – Τρωιανάτα – 98
· Ortsgemeinschaft Zola – Τοπική Κοινότητα Ζόλων (Ζόλα) – 101
· Gemeindebezirk Elios-Proni – Δημοτική Ενότητα Ελειού-Πρόνων – 3.677
· Stadtbezirk Poros – Δημοτική Κοινότητα Πόρου – 1.176
· Asprogerakas – Ασπρογέρακας – 12
· Kambitsata – Καμπιτσάτα – 41
· Moni Yperagias Theotokou Atrou – Μονή Υπεραγίας Θεοτόκου Άτρου – unbewohnt
· Poros – Πόρος – 930
· Riza – Ρίζα – 34
· Tzanata – Τζανάτα – 159
· Ortsgemeinschaft Agia Irini – Τοπική Κοινότητα Αγίας Ειρήνης (Αγία Ειρήνη) – 314
· Ortsgemeinschaft Agios Nikolaos – Τοπική Κοινότητα Αγίου Νικολάου (Άγιος Νικόλαος) – 96
· Ortsgemeinschaft Agrinia – Τοπική Κοινότητα Αργινίων (Αργίνια) – 15
· Ortsgemeinschaft Chionata – Τοπική Κοινότητα Χιονάτων – 154
· Chionata – Χιονάτα – 63
· Thiramoas – Θηράμονας – 59
· Koletis – Κολαίτης – 32
· Ortsgemeinschaft Markopoulo – Τοπική Κοινότητα Μαρκοπούλου – 277
· Markopoulo – Μαρκόπουλο – 85
· Katelios – Κατελειός – 36
· Kato Katelios – Κάτω Κατελειός – 156
· Ortsgemeinschaft Mavrata – Τοπική Κοινότητα Μαυράτων (Μαυράτα) – 139
· Ortsgemeinschaft Pastra – Τοπική Κοινότητα Πάστρας – 173
· Pastra – Πάστρα – 133
· Kremmydi – Κρεμμύδι – 40
· Ortsgemeinschaft Skala – Τοπική Κοινότητα Σκάλας – 923
· Skala – Σκάλα – 760
· Alimmatas – Αλειμματάς – 20
· Ratzakli – Ρατζακλί – 118
· Fanies – Φανιές – 25
· Ortsgemeinschaft Valerianos – Τοπική Κοινότητα Βαλεριάνου – 302
· Valerianos – Βαλεριάνος – 154
· Atsoupades – Ατσουπάδες – 97
· Platies – Πλατείες – 51
· Ortsgemeinschaft Xenopoulo – Τοπική Κοινότητα Ξενοπούλου – 108
· Xenopoulo – Ξενόπουλο – 50
· Andriolata – Ανδριολάτα – 8
· Kapandriti – Καπανδρίτι – 50
· Gemeindebezirk Livathos – Δημοτική Ενότητα Λειβαθούς – 5.745
· Ortsgemeinschaft Karavados – Τοπική Κοινότητα Καραβάδου (Καραβάδος) – 432
· Ortsgemeinschaft Keramies – Τοπική Κοινότητα Κεραμειών (Κεραμειές) – 334
· Ortsgemeinschaft Lakithra – Τοπική Κοινότητα Λακήθρας – 662
· Lakithra – Λακήθρα – 613
· Menegata – Μενεγάτα – 49
· Ortsgemeinschaft Lourdata – Τοπική Κοινότητα Λουρδάτων (Λουρδάτα) – 170
· Ortsgemeinschaft Metaxata – Τοπική Κοινότητα Μεταξάτων (Μεταξάτα) – 504
· Ortsgemeinschaft Mousata – Τοπική Κοινότητα Μουσάτων (τα Μουσάτα) – 318
· Ortsgemeinschaft Peratata – Τοπική Κοινότητα Περατάτων – 800
· Peratata – Περατάτα – 751
· Kastro – Κάστρο – 44
· Moni Agiou Andreou – Μονή Αγίου Ανδρέου – 5
· Ortsgemeinschaft Pesada – Τοπική Κοινότητα Πεσάδας – 407
· Pesada – Πεσάδα – 233
· Dorizata – Δοριζάτα – 111
· Koundourata – Κουντουράτα – 63
· Ortsgemeinschaft Spartia – Τοπική Κοινότητα Σπαρτιών – 555
· Spartia – Σπαρτιά – 413
· Klismata – Κλείσματα – 79
· Korianna – Κοριάννα – 63
· Ortsgemeinschaft Svoronata – Τοπική Κοινότητα Σβορωνάτων (Σβορωνάτα) – 710
· Ortsgemeinschaft Vlachata Ikosmias – Τοπική Κοινότητα Βλαχάτων Εικοσιμίας – 853
· Vlachata – Βλαχάτα – 699
· Simotata – Σιμωτάτα – 154
· Gemeindebezirk Omala – Δημοτική Ενότητα Ομαλών – 840
· Stadtbezirk Omala – Δημοτική Κοινότητα Ομαλών – 840
· Agii Apostoli Valsamaton – Άγιοι Απόστολοι Βαλσαμάτων – 4
· Agios Eleftherios – Άγιος Ελευθέριος – unbewohnt
· Michata – Μιχάτα – 25
· Moni Agiou Gerasimou – Μονή Αγίου Γερασίμου – 15
· Panochori – Πανωχώρι – 33
· Valsamata – Βαλσαμάτα – 763
Gemeindebezirk Lixouri
· Gemeindebezirk Paliki – Δημοτική Ενότητα Παλικής – 7.098
· Stadtbezirk Lixouri – Δημοτική Κοινότητα Ληξουρίου – 4.301
· Agios Vasilios – Άγιος Βασίλειος – 197
· Agios Dimitrios – Άγιος Δημήτριος – 136
· Lepeda – Λέπεδα – 14
· Lixouri – Ληξούρι – 3.752
· Longos – Λογγός – 64
· Loukerata – Λουκεράτα – 77
· Michalitsata – Μιχαλιτσάτα – 61
· Ortsgemeinschaft Agia Thekli – Τοπική Κοινότητα Αγίας Θέκλης – 235
· Agia Thekli – Αγία Θέκλη – 211
· Kalata – Καλάτα – 24
· Ortsgemeinschaft Atheras – Τοπική Κοινότητα Αθέρος (Αθέρας) – 129
· Ortsgemeinschaft Chavdata – Τοπική Κοινότητα Χαβδάτων (Χαβδάτα) – 379
· Ortsgemeinschaft Chavriata – Τοπική Κοινότητα Χαβριάτων (Χαβριάτα) – 220
· Ortsgemeinschaft Damoulianata – Τοπική Κοινότητα Δαμουλιανάτων (Δαμουλιανάτα) – 135
· Ortsgemeinschaft Favanata – Τοπική Κοινότητα Φαβατάτων (Φαβατάτα) – 130
· Ortsgemeinschaft Kaminarata – Τοπική Κοινότητα Καμιναράτων – 219
· Kaminarata – Καμιναράτα – 218
· Moni Yperagias Theotokou Kipoureon – Μονή Υπεραγίας Θεοτόκου Κηπουραίων – 1
· Ortsgemeinschaft Katogi – Τοπική Κοινότητα Κατωγής – 377
· Mantzavinata – Μαντζαβινάτα – 220
· Vardiani – Βαρδιάνοι (unbewohnte Insel)
· Vouni – Βουνί – 157
· Ortsgemeinschaft Kondogenada – Τοπική Κοινότητα Κοντογενάδας (Κοντογενάδα) – 92
· Ortsgemeinschaft Kouvalata – Τοπική Κοινότητα Κουβαλάτων – 227
· Kouvalata – Κουβαλάτα – 59
· Livadi – Λιβάδι – 168
· Ortsgemeinschaft Monopolata – Τοπική Κοινότητα Μονοπολάτων – 117
· Dellaportata – Δελλαπορτάτα – 11
· Monopolata – Μονοπολάτα – 94
· Parisata – Παρισάτα – 12
· Ortsgemeinschaft Rifio – Τοπική Κοινότητα Ριφίου (Ρίφιο) – 62
· Ortsgemeinschaft Skineas – Τοπική Κοινότητα Σκινέως – 140
· Skineas – Σκινέας – 80
· Vlychata – Βλυχάτα – 60
· Ortsgemeinschaft Soullari – Τοπική Κοινότητα Σουλλάρων (Σουλλάροι) – 335
Gemeinde Sami
Gemeindebezirk Sami – Δημοτική Ενότητα Σάμης – 2.341
· Stadtbezirk Sami – Δημοτική Κοινότητα Σάμης (Σάμη) – 1.025
· Ortsgemeinschaft Chaliotata – Τοπική Κοινότητα Χαλιωτάτων (Χαλιωτάτα) – 84
· Ortsgemeinschaft Pyrgi (Digaleto) – Τοπική Κοινότητα Πυργίου (Διγαλέτο) – 316
· Ortsgemeinschaft Grizata – Τοπική Κοινότητα Γριζάτων – 389
· Grizata – Γριζάτα – 362
· Koulourata – Κουλουράτα – 27
· Ortsgemeinschaft Karavomylos – Τοπική Κοινότητα Καραβομύλου (Καραβόμυλος) – 385
· Ortsgemeinschaft Poulata – Τοπική Κοινότητα Πουλάτων (Πουλάτα) – 142
· Gemeindebezirk Erisos – Δημοτική Ενότητα Ερίσου – 1.472
· Ortsgemeinschaft Andipata Erisou – Τοπική Κοινότητα Αντιπάτων Ερίσου – 191
· Andipata – Αντιπάτα – 149
· Germenata – Γερμενάτα – 36
· Psilithrias – Ψιλιθριάς – 6
· Ortsgemeinschaft Asos – Τοπική Κοινότητα Άσου (Άσος) – 88
· Ortsgemeinschaft Fiskardo – Τοπική Κοινότητα Φισκάρδου – 295
· Fiskardo – Φισκάρδο – 189
· Asteris – Αστερίς (unbewohnte Insel)
· Evreti – Ευρετή – 14
· Katsarata – Κατσαράτα – 20
· Matsoukata – Ματσουκάτα – 28
· Tselendata – Τσελεντάτα – 444
· Ortsgemeinschaft Karya – Τοπική Κοινότητα Καρυάς (Καρυά) – 28
· Ortsgemeinschaft Kothreas – Τοπική Κοινότητα Κοθρέα – 80
· Kothreas – Κοθρέας – 60
· Defaranata – Δεφαρανάτα – 14
· Drapanitika – Δραπανίτικα – 2
· Kokolata – Κοκολάτα – 4
· Ortsgemeinschaft Komitata – Τοπική Κοινότητα Κομιτάτων – 73
· Komitata – Κομιτάτα – 63
· Agia Sofia – Αγία Σοφία – 10
· Ortsgemeinschaft Mesovounia – Τοπική Κοινότητα Μεσοβουνίων (Μεσοβούνια) – 74
· Ortsgemeinschaft Neochori – Τοπική Κοινότητα Νεοχωρίου (Νεοχώρι) – 38
· Ortsgemeinschaft Patrikata – Τοπική Κοινότητα Πατρικάτων (Πατρικάτα) – 33
· Ortsgemeinschaft Plagia – Τοπική Κοινότητα Πλαγιάς (Πλαγιά) – 70
· Ortsgemeinschaft Touliata – Τοπική Κοινότητα Τουλιάτων – 336
· Touliata – Τουλιάτα – 22
· Agrilias – Αγριλιάς – 44
· Chalikeri – Χαλικερή – 39
· Manganos – Μάγγανος – 69
· Markoulata – Μαρκουλάτα – 51
· Tzamarellata – Τζαμαρελλάτα – 50
· Vendourata – Βεντουράτα – 30
· Vigli – Βιγλί – 31
· Ortsgemeinschaft Vary – Τοπική Κοινότητα Βαρέος (Βαρύ) – 36
· Ortsgemeinschaft Vasilikades – Τοπική Κοινότητα Βασιλικάδων – 130
· Vasilikades – Βασιλικάδες – 106
· Konidarata – Κονιδαράτα – 24
· Gemeindebezirk Pylaros – Δημοτική Ενότητα Πυλαρέων – 1.391
· Ortsgemeinschaft Agia Effimia – Τοπική Κοινότητα Αγίας Ευφημίας – 600
· Agia Effimia – Αγία Ευφημία – 432
· Apasa – Άπασα (unbewohnte Insel)
· Drakopoulata – Δρακοπουλάτα – 18
· Ferendinata – Φερεντινάτα – 146
· Filippos – Φίλιππος (unbewohnte Insel)
· Girovaris – Γηρόβαρης (unbewohnte Insel)
· Kalogiros – Καλόγηρος (unbewohnte Insel)
· Lambrinos – Λαμπρινός (unbewohnte Insel)
· Modi – Μόδι (unbewohnte Insel)
· Petalas – Πεταλάς (unbewohnte Insel)
· Pistros – Πίστρος (unbewohnte Insel)
· Praso – Πράσο (unbewohnte Insel)
· Sofia – Σοφία (unbewohnte Insel)
· Soros – Σωρός (unbewohnte Insel)
· Tsakalonisi – Τσακαλονήσι (unbewohnte Insel)
· Xiropotamos – Ξηροπόταμος – 4
· Ortsgemeinschaft Divarata – Τοπική Κοινότητα Διβαράτων – 359
· Andipata – Αντιπάτα – 75
· Divarata – Διβαράτα – 156
· Loukata – Λουκάτα – 128
· Ortsgemeinschaft Makryotika – Τοπική Κοινότητα Μακρυωτίκων (Μακρυώτικα) – 432
Verwaltungseinheiten:
3 δήμοι [dimoi] (Gemeinden)
8 δημοτικές ενότητες [dimotikés enótetes] Gemeindebezirke
172 τοπικές κοινότητες [topikés koinótetes] (Ortschaften)
Bevölkerung
Die Insel hat nach vielen Jahren der Landflucht nun eine starke Bevölkerungszunahme durch Zuwanderung zu verzeichnen (21,9 % in den Jahren 1991 bis 2001, die zweithöchste in Griechenland). Im Folgenden die Entwicklung der Bevölkerungszahl samt Dichte, bezogen auf die offizielle Fläche von 734,014 km².
Bevölkerungsentwicklung:
Jahr Einwohner Dichte (E/km²)
1870 67 509 91,96
1879 68 231 92,96
1889 69 736 95,01
1896 70 077 95,47
1907 71 235 97,05
1920 55 050 75,00
1928 57 578 78,44
1940 58 437 79,61
1951 47 363 64,53
1961 41 124 56,03
1966 39 793 54,21
1971 32 664 44,50
1981 31 629 43,09
1991 29 344 39,98
2000 36 300 49,45
2001 36 404 50,28
2002 36 600 49,86
2003 36 800 50,14
2004 37 000 50,41
2005 37 200 50,69
2006 37 400 50,95
2007 37 700 51,36
2008 38 000 51,77
2009 38 300 52,18
2010 38 682 52,70
2011 38 700 52,72
2012 38 500 52,45
2013 38 300 52,18
2014 38 000 51,77
2015 37 700 51,36
2016 37 400 50,95
2017 37 100 50,54
2018 36 800 50,13
2019 36 500 49,72
2020 36 200 49,31
2021 36 064 49,13
2022 36 000 49,04
2023 35 800 48,77
Volksgruppen
Auf Kefalonia gibt es keine nennenswerten ethnischen Minderheiten oder spezifische Volksgruppen außerhalb der griechischsprachigen Mehrheitsbevölkerung. Die Insel gehört vollständig zum griechischen Kultur- und Sprachraum, und die Bevölkerung besteht überwiegend aus Griechen, die Neugriechisch sprechen.
Griechenland insgesamt hat zwar verschiedene ethnische und sprachliche Minderheiten (wie Albaner bzw. Arvaniten, Aromunen, Roma undsoweiter), jedoch sind diese Gruppen auf Kefalonia in keiner größeren Zahl präsent oder besonders hervorgehoben. Auf Kefalonia selbst dominieren daher die griechisch-orthodoxe Kultur und Sprache.
Historisch lebten auch Katholiken auf Kefalonia, eine Folge der venezianischen Herrschaft, sowie kleinere jüdische Gemeinden, die jedoch nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust stark dezimiert wurden. Heute gehört die Bevölkerung kulturell und ethnisch zur griechischen Mehrheitsbevölkerung mit einigen weiteren katholischen Einwohnern, darunter auch einige neuere Ausländer wie Polen oder Filipinos.
Sprachen
Auf Kefalonia ist die offizielle Amtssprache Neugriechisch, das von der überwiegenden Mehrheit der Inselbewohner im Alltag gesprochen wird. Zusätzlich beherrschen viele Menschen, insbesondere in touristischen Bereichen wie Hotels und Restaurants, auch Englisch. Kefalonia gehört sprachlich zur griechischen Sprachregion, und Besucher werden sich mit Grundkenntnissen des Neugriechischen sehr willkommen fühlen, da Einheimische sich darüber freuen, wenn Gäste ein paar Wörter auf Griechisch sprechen.
Religion
Der erste Kontakt mit dem Christentum war, als der Apostel Paulus auf seiner Fahrt von Kreta nach Rom im Golf von Argostoli halt machte. Auf Kefalonia lebte und wirkte im 2. Jahrhundert der Gnostiker Epiphanes, der nach seinem Tod verehrt wurde. Er soll ein Nachfolger bzw. ein Sohn des Karpokrates gewesen sein, dessen historische Existenz allerdings umstritten ist. Er starb mit siebzehn Jahren, hinterließ aber ein Werk „Über die Gerechtigkeit“. Seine Anhänger bauten ihm zu Ehren einen Tempel.
Im Dorf Markopoulo existiert ein Marienkult, wonach am 15. August Schlangen auftauchen. Schon während der venezianischen Herrschaft lebten verschiedene Konfessionen auf der als „liberal“ geltenden Insel, wobei die theologische Ausbildung zumeist in Italien erfolgte. Im 13. Jahrhundert wurde das katholische Bistum Kefalonia und von Franz von Assisi das Kloster „Sissia“ gegründet. 1555 kam der spätere Inselheilige Gerasimos (1507 bis 579) nach Kefalonia und lebte zunächst als Einsiedler in einer Höhle. Sein Leichnam wird im Kloster St. Gerasimos aufbewahrt. 1916 wurde das Bistum Kefalonia in das Erzbistum Korfu eingegliedert. Mit der Auswanderung nach dem Erdbeben von 1953 nahm der Anteil der Katholiken ab, zumal orthodoxe Christen aus anderen Teilen Griechenlands zuwanderten. Die Zahl der verbliebenen Katholiken blieb dann über Jahrzehnte konstant; die letzten Jahren kamen zahlreiche katholische Ausländer wie Polen oder Filipinos hinzu.
Der Kirchenbau hat sich aufgrund der venezianischen Herrschaft anders entwickelt als auf dem griechischen Festland. Die meisten Kirchen bestehen, ähnlich wie frühchristliche Kirchen, aus einem großen Raum mit rechteckigem Grundriss. Ausgemalt sind die Räume mit Fresken. Der Glockenturm mit quadratischem Grundriss steht etwas abseits. Schutzpatron der Insel ist der Heilige Gerassimos, dessen sterbliche Überreste im gleichnamigen Kloster aufbewahrt werden. Ein beliebtes Ausflugsziel ist das Kloster Kipouria – wegen der schönen Sonnenuntergänge, die von dort zu beobachten sind.
Römisch-Katholöische Kirche
Die Diözese von Kephalonia und Zakynthos (lateinisch Dioecesis Cephaloniensis et Zacynthiensis, italienisch Diocesi Cefalonia e Zante) ist eine ehemalige römisch-katholische Diözese. Die fränkischen Kreuzfahrer der Pfalzgrafschaft von Kefalonia und Zakynthos gründeten das Bistum, das ihre Herrschaft überdauerte, im frühen 13. Am 3. Juni 1919 wurde der Residenzsitz aufgehoben, aber sofort in ein Titularbistum umgewandelt, dessen Territorium und Titel in der Metropolitan-Erzdiözese Korfu-Zakynthos-Kephalonia aufgegangen sind. Im Jahr 1921 wurde auch dieses Bistum aufgelöst, da es nie einen Amtsinhaber hatte. Der Sitz der Diözese lag auf einer Burg nördlich von Lixouri auf Kefalonia.
Bischöfe von Kephalonia
- Benedetto (1207 bis 1208)
- Giovanni di Stefano (bis 1252), später Bischof von Numana (1252 bis 1254), Bischof von Cefalù (Italien, 1254 bis 1269)
- Palmerio de Gallucio (ab 1252)
- Enrico Padovano (1264 bis 1273)
- Neruccio (bis 1340)
- Niccolò (ab 1341)
- Emmanuele, Benediktinerorden O.S.B. (ab 1350)
- Daniele (bis 1370)
- Percivalle di Aleria (1370 bis 1375)
- Angelo di Crotone, Augustinerorden O.E.S.A. (1375 bis 1383)
- Princivalle (1385 bis 1385)
Bischöfe von Kephalonia und Zakynthos
- Biagio, O.E.S.A. (1385 bis 1396), später MetropolitanbisErzbischof von Korinth (ab 1396)
- Pietro Giovanni de Baraballis, Mindere Brüder O.F.M. (1396 bis 1398), zuvor MetropolitanbisErzbischof von Acerenza (Italien, 1392 bis 1395), Erzbischof von Matera (Italien, 1392 bis 1395) und MetropolitanbisErzbischof von Korinth (1395 bis 1396)
- Pietro Giovanni, O.F.M. (1396 bis 1398)
- Gregorio Nardi (1400 bis 1427), später Bischof von Segni (Italien, 1427 bis 1429)
- Antonio Morelli (1427 bis 1430), später Bischof von Trevico (Italien, ab 1431)
- Domenico de Pupio (1430 bis1437)
- Giovanni de Pede (1437 bis 1443), zuvor Bischof von Ostuni (Italien, 1423 bis 1437)
- Giovanni Giacomo, O.E.S.A. (ab 1443)
- Giovanni di Arcadia (1458.01.31 bis Tod 1463)
- Giovanni Antonio Scardemeto, O.F.M. (1463 bis 1488)
- Marco de Franceschi (1488 bis 1521)
- Ferdinando de Medici (1521 bis Tod 1550)
- Giovanni Francesco Commendone (1555 bis 1560), später päpstlicher Diplomat: Apostolischer Nuntius in Polen (1563 bis 1565), Ernennung zum KardinalbisDiakon von S. Ciriaco alle Terme Diocleziane pro illa vice Deaconry (1566 bis um 1573), Beförderung zum KardinalbisPriester von S. Ciriaco alle Terme Diocleziane (um 1573 bis 1574), Versetzung zum Kardinalpriester von Santa Maria degli Angeli (1574 bis 1584), dann Kardinalpriester von S. Anastasia (1584 bis 1584), schließlich Kardinalpriester von San Marco (1584 bis Tod 1584)
- Giovanni Pietro Dolfin, Regularkanoniker des Heiligen Augustinus C.R.S.A. (1560 bis 1574)
- Paolo Grassi, Regularkanoniker des Lateran C.R.L. (1574 bis 1588)
- Domenico Carlo, FranziskanerbisKonventualen O. F.M. Conv. (1589 bis 1595)
- Raffaele Inviziati (1597 bis 1611)
- Marco Pasqualigo (1611 bis 1624)
- Giovanni Michele de Varolis, O.F.M. Conv. (1625 bis 1634)
- Costantino de Rossi, Somascans C.R.S. (1634 bis 1640), später Bischof von Krk (Kroatien, 1640 bis 1653)
- Giovanni de Rossi (1640 bis 1645), später Bischof von Chiron (1645 bis 1653), Bischof von Osor (1653 bis 1667)
- Francesco Gozzadini (1654 bis 1673)
- Giacinto Maria Conigli, Dominikanerorden O.P. (1675 bis 1694)
- Epifanio Fanelli, O.S.B. (1695 bis 1697)
- José Sanz de Villaragut, O.F.M. (1696 bis 1698), zuvor Bischof von Gaeta (Italien, 1683 bis 1693), Bischof von Pozzuoli (Italien, 1693 bis 1696)
- Giovanni Vicenzo de Filippi, Serviten O.S.M. (1698 bis 1718), später Bischof von Caorle (1718 bis 1738)
- Giovanni Crisostomo Calvi, O.P. (1718 bis 1729), später Bischof von Montefeltro (Italien, 1729 bis 1747)
- Giuseppe Caccia, O.F.M. (1729 bis 1731), später Bischof von Traù (1731 bis 1737)
- Cesare Bonajuti (1731 bis 1736), später Bischof von Hvar (Kroatien, 1736 bis 1759)
- Baldassarre Maria Remondini (1736 bis Tod 1777)
- Bernardo Bocchini, O.F.M. Cap. (1778 bis Tod 1785)
- Francesco Mercati (1785 bis 1803)
- Aloisio Scacoz, O.F.M. (1815 bis 1831), emeritiert als Titularerzbischof von Stauropolis (1831 bis 1842)
- Luigi Lastaria (1831 bis 1870)
- Evangelista Boni, O.F.M. Cap. (1872 bis 1885), später Bischof von Korfu (Griechenland, 1885 bis 1897)
- Dionisio Nicolosi (1885 bis 1890), später Bischof von Chios (Griechenland, 1890 bis Tod 1916)
- Apostolischer Administrator Domenico Darmanin (1913 bis 1919), währenddessen Bischof von Korfu (Insel Griechenland) (1912 bis 1919)
Judentum
Mit dem Fall Kretas (1645 bis 1699) an die Türken kamen Kreter nach Kefalonia, darunter auch eine bedeutende Anzahl an Juden. 1823 lebten 130 Juden auf Kefalonia. Lord Byron schrieb während seines Aufenthaltes, dass auf der Insel „kein Unterschied zwischen Griechen und Juden besteht“. Unmittelbar vor dem Holocaust lebten 388 Juden auf der Insel. Im Juni 1944 wurden sie von den Nazis deportiert.
Siedlungen
Argostoli ist die Hauptstadt der griechischen Insel. Sie liegt im Südwesten der Insel auf einer lang gestreckten Landzunge am Ufer der Koutavos-Lagune im Ionischen Meer. Argostoli wurde 1757 gegründet und ersetzte die frühere antike Stadt Krane, die wegen Seuchengefahr aufgegeben wurde.
Die Stadt wurde im Zweiten Weltkrieg und besonders schwer beim Erdbeben von 1953 zerstört, was das Stadtbild stark verändert hat; der Wiederaufbau führte zu moderner Architektur, auch wenn einige historische Gebäude erhalten blieben oder rekonstruiert wurden. Die Hauptstraße von Argostoli heißt Lithostroto – eine Fußgängerzone, die parallel zum Hafen verläuft und fast alle wichtigen Sehenswürdigkeiten beherbergt. Dort befindet sich auch der wiedererrichtete Uhrturm als Wahrzeichen der Stadt. In den letzten Jahren wurde zudem eine Palmenallee an der Hafenstraße angelegt, die als zweite Flaniermeile etabliert wird.
Argostoli ist das wirtschaftliche, kulturelle und administrative Zentrum Kefalonias. Es verfügt über wichtige Einrichtungen wie ein Gymnasium, ein Gericht und kulturelle Institutionen, zum Beispiel eine Philharmonische Akademie. Die gemütliche Platia Valianou mit großen Palmen gilt als Treffpunkt der Bewohner und Besucher. Entlang der Hafenstraße finden sich Märkte, Cafés, Tavernen und das Alltagsleben spielt sich hier ab.
Sehenswert ist die nahegelegene De Bosset-Brücke (Drapano-Brücke), eine während des britischen Protektorats 1813 erbaute Steinbrücke, die über die Koutavos-Lagune führt und mit knapp 700 m laut Guinnessbuch der Rekorde die längste Steinbrücke über Meerwasser ist.
Die Stadt ist beliebt bei Urlaubern, die die Mischung aus modernen Annehmlichkeiten, lokaler Kultur, Geschichte und der schönen Lage am Meer schätzen. Argostoli ist auch Anlaufpunkt für Kreuzfahrtschiffe und Ausgangspunkt für Ausflüge auf die Insel.
Lixouri liegt im Westen der Insel auf der Halbinsel Paliki. Mit etwa 7.000 Einwohnern ist Lixouri nach Argostoli der wichtigste Ort der Insel. Die Stadt liegt in einem Tal an einer Bucht des Ionischen Meeres und zeichnet sich durch eine Kombination aus moderner Infrastruktur und traditionellem Charme aus. Lixouri befindet sich an der Westseite der Insel in einer hügeligen, teils gebirgigen Umgebung. Die Landschaft um Lixouri wurde historisch für den Rosinenanbau genutzt. Die Stadt liegt in einer tief einschneidenden Bucht mit schönen Stränden in der Nähe, darunter der bekannte Xi Beach mit seinem charakteristischen roten Sand, Petani Beach, Platia Ammos und Atheras.
Lixouri hat ein lebhaftes Stadtzentrum mit einer Fußgängerzone und einem großen Platz, auf dem es viele Geschäfte, Restaurants, Tavernen, Bars und Cafés gibt. Die Hafenpromenade (Hafenplatia) ist ein sozialer Treffpunkt für Einheimische und Besucher, mit regem Abendleben und Ausgehmöglichkeiten. Die Stadt bietet alle wichtigen Einrichtungen wie Banken, Apotheken, öffentliche Dienste und ein Krankenhaus.
Lixouri blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis zur antiken Stadt Pale (Pali) reicht, eine der vier großen antiken Städte Kefalonias. Historisch war Lixouri zeitweise die Inselhauptstadt. Die Stadt wurde besonders durch das Erdbeben von 1953 schwer zerstört, ist aber seitdem im traditionellen Stil wieder aufgebaut worden. Ein wichtiges kulturelles Zentrum ist die Philarmonie Lixouri, die zweitälteste Griechenlands, mit regelmäßigen Konzerten und öffentlichen Veranstaltungen. Die Typaldoi-Iakovatoi Villa ist eines der wenigen erhaltenen historischen Gebäude und heute eine Bibliothek mit umfangreichen literarischen Beständen.
Lixouri ist mit Argostoli über eine Fährverbindung verbunden, die mehrmals täglich verkehrt und die Fahrt in etwa 30 Minuten ermöglicht. Innerhalb der Stadt ist die Fortbewegung leicht zu Fuß möglich. Die Stadt ist ein reizvolles Reiseziel mit einer Mischung aus entspannter Atmosphäre, kulturellen Events und Zugang zu einigen der schönsten Strände Kefalonias.
Sámi ist eine malerische Küstenstadt an der Ostküste der Insel und einer der wichtigsten Orte im östlichen Teil der Insel. Er liegt an einem natürlichen Hafen an der Ostküste Kefalonias und ist umgeben von Hügeln und grünen Landschaften. Die Hafenlage macht es zu einem wichtigen Verkehrs- und Fährhafen, insbesondere für Verbindungen zum griechischen Festland und zur nahegelegenen Insel Ithaka. Sámi verfügt über eine Reihe von Restaurants, Cafés, Geschäften sowie Unterkünften, die besonders im Sommer von Touristen frequentiert werden. Der Hafen spielt eine zentrale Rolle im alltäglichen Leben und der Wirtschaft der Stadt. In der Nähe von Sámi befinden sich wichtige archäologische Stätten, darunter die antike Stadt Same, von der der heutige Name abgeleitet ist. Außerdem ist die berühmte Drakaina-Höhle in der Poros-Schlucht nicht weit entfernt, ein Ort mit prähistorischer Bedeutung.
Die Ortschaften Kefalonias mit mehr als 50 Einwohnern sind:
Name | Original | Gemeinde | Z 1991 | Z 2001 | Z 2011 | Z 2021 |
Agía Eiríni [Agia Irini] | Αγία Ειρήνη | Argostoli | 308 | 298 | 314 | 294 |
Ágios Nikólaos | Άγιος Νικόλαος | Argostoli | 170 | 155 | 96 | 81 |
Agkón [Agonas] | Αγκών | Argostoli | 157 | 186 | 159 | 142 |
Argostólion [Argostoli] | Αργοστόλιον | Argostoli | 7.334 | 9.122 | 9.748 | 10.118 |
Atsoupádes | Ατσουπάδες | Argostoli | 69 | 94 | 97 | 110 |
Chionáta | Χιονάτα | Argostoli | 57 | 49 | 63 | 71 |
Davgáta | Δαυγάτα | Argostoli | 117 | 129 | 66 | 63 |
Demoutsantáta | Δεμουτσαντάτα | Argostoli | 58 | 59 | 109 | 52 |
Dilináta | Διλινάτα | Argostoli | 715 | 713 | 496 | 506 |
Dorizáta | Δοριζάτα | Argostoli | 39 | 58 | 111 | 105 |
Drápanon | Δράπανον | Argostoli | 38 | 76 | 135 | 79 |
Farakláta | Φαρακλάτα | Argostoli | 392 | 408 | 330 | 344 |
Fársa | Φάρσα | Argostoli | 191 | 238 | 215 | 201 |
Kapandrítion [Kapandriti] | Καπανδρίτιον | Argostoli | 80 | 76 | 50 | 51 |
Karavádos | Καραβάδος | Argostoli | 217 | 256 | 432 | 454 |
Kardakáta | Καρδακάτα | Argostoli | 182 | 310 | 169 | 198 |
Káto Kateleiós [Kato Katelios] | Κάτω Κατελειός | Argostoli | 58 | 133 | 156 | 145 |
Kerameiaí [Keramies] | Κεραμειαί | Argostoli | 211 | 381 | 334 | 378 |
Kleísmata [Klismata] | Κλείσματα | Argostoli | 68 | 65 | 79 | 91 |
Kokoláta | Κοκολάτα | Argostoli | 127 | 120 | 176 | 209 |
Kompothekráta [Kobothekrata] | Κομποθεκράτα | Argostoli | 123 | 219 | 449 | 422 |
Koriánna | Κοριάννα | Argostoli | 38 | 51 | 63 | 74 |
Kountouráta | Κουντουράτα | Argostoli | 19 | 36 | 63 | 61 |
Kouroukláta | Κουρουκλάτα | Argostoli | 107 | 129 | 76 | 63 |
Lakíthra | Λακήθρα | Argostoli | 333 | 402 | 613 | 672 |
Lourdáta | Λουρδάτα | Argostoli | 152 | 150 | 170 | 145 |
Markópoulon [Markopoulo] | Μαρκόπουλον | Argostoli | 81 | 77 | 85 | 76 |
Mavráta | Μαυράτα | Argostoli | 97 | 152 | 139 | 118 |
Menegáta | Μενεγάτα | Argostoli | 31 | 31 | 49 | 59 |
Metaxáta | Μεταξάτα | Argostoli | 356 | 463 | 504 | 438 |
Miniá | Μηνιά | Argostoli | 119 | 132 | 260 | 231 |
Mousáta [Moussata] | Μουσάτα | Argostoli | 197 | 183 | 318 | 335 |
Pástra | Πάστρα | Argostoli | 190 | 183 | 133 | 119 |
Peratáta | Περατάτα | Argostoli | 374 | 514 | 751 | 794 |
Pesáda [Pessada] | Πεσάδα | Argostoli | 191 | 223 | 233 | 247 |
Póros | Πόρος | Argostoli | 741 | 940 | 930 | 886 |
Prokopáta | Προκοπάτα | Argostoli | 29 | 45 | 86 | 153 |
Ratzaklíon | Ρατζακλίον | Argostoli | 64 | 101 | 118 | 114 |
Razáta | Ραζάτα | Argostoli | 88 | 271 | 507 | 548 |
Simotáta | Σιμωτάτα | Argostoli | 162 | 154 | 154 | 148 |
Skála | Σκάλα | Argostoli | 438 | 523 | 760 | 639 |
Spartiá | Σπαρτιά | Argostoli | 330 | 373 | 413 | 365 |
Svoronáta | Σβορωνάτα | Argostoli | 478 | 664 | 710 | 693 |
Thirámonas | Θηράμονας | Argostoli | 79 | 71 | 59 | 53 |
Troianáta | Τρωιανάτα | Argostoli | 111 | 99 | 98 | 178 |
Tzanáta | Τζανάτα | Argostoli | 188 | 158 | 159 | 159 |
Valeriános | Βαλεριάνος | Argostoli | 146 | 155 | 154 | 133 |
Valsamáta | Βαλσαμάτα | Argostoli | 768 | 917 | 763 | 676 |
Vlacháta | Βλαχάτα | Argostoli | 487 | 582 | 699 | 650 |
Zóla | Ζόλα | Argostoli | 119 | 139 | 101 | 88 |
Agía Effimía [Agia Efimia] | Αγία Ευφημία | Sami | 210 | 362 | 432 | 469 |
Antipáta | Αντιπάτα | Sami | 108 | 128 | 149 | 155 |
Antipáta | Αντιπάτα | Sami | 89 | 77 | 75 | 80 |
Ásos [Assos] | Άσος | Sami | 66 | 65 | 88 | 62 |
Chaliotáta | Χαλιωτάτα | Sami | 132 | 111 | 84 | 87 |
Digaléton | Διγαλέτον | Sami | 418 | 490 | 316 | 346 |
Divaráta | Διβαράτα | Sami | 123 | 165 | 156 | 179 |
Ferentináta | Φερεντινάτα | Sami | 143 | 169 | 146 | 129 |
Fiskárdon [Fiskardo] | Φισκάρδον | Sami | 156 | 206 | 189 | 179 |
Grizáta | Γριζάτα | Sami | 300 | 344 | 362 | 362 |
Karavómylos | Καραβόμυλος | Sami | 305 | 340 | 385 | 390 |
Komitáta | Κομιτάτα | Sami | 131 | 75 | 63 | 68 |
Kothréas | Κοθρέας | Sami | 44 | 41 | 60 | 56 |
Loukáta | Λουκάτα | Sami | 116 | 124 | 128 | 127 |
Makriótika | Μακριώτικα | Sami | 417 | 449 | 432 | 403 |
Mánganos [Maghanos] | Μάγγανος | Sami | 57 | 55 | 69 | 83 |
Markouláta | Μαρκουλάτα | Sami | 46 | 23 | 51 | 76 |
Mesovoúnia [Messovounia] | Μεσοβούνια | Sami | 135 | 92 | 74 | 124 |
Plagiá | Πλαγιά | Sami | 108 | 71 | 70 | 64 |
Pouláta | Πουλάτα | Sami | 162 | 144 | 142 | 175 |
Sámi | Σάμη | Sami | 934 | 1.079 | 1.025 | 1.077 |
Varý | Βαρύ | Sami | 40 | 46 | 36 | 50 |
Vasilikiádes [Vassilikiades] | Βασιλικιάδες | Sami | 89 | 104 | 106 | 110 |
Agía Thékli | Αγία Θέκλη | Lixouri | 221 | 281 | 211 | 213 |
Ágios Dimítrios | Άγιος Δημήτριος | Lixouri | 63 | 100 | 136 | 137 |
Ágios Vasíleios [Agios Vassilios] | Άγιος Βασίλειος | Lixouri | 53 | 102 | 197 | 200 |
Athéras | Αθέρας | Lixouri | 167 | 158 | 129 | 133 |
Chavdáta | Χαβδάτα | Lixouri | 389 | 427 | 379 | 331 |
Chavriáta | Χαβριάτα | Lixouri | 248 | 304 | 220 | 220 |
Damoulianáta | Δαμουλιανάτα | Lixouri | 153 | 133 | 135 | 128 |
Favatáta | Φαβατάτα | Lixouri | 178 | 170 | 130 | 122 |
Kaminaráta | Καμιναράτα | Lixouri | 232 | 303 | 218 | 253 |
Kontogenáda | Κοντογενάδα | Lixouri | 125 | 103 | 92 | 75 |
Kouvaláta | Κουβαλάτα | Lixouri | 58 | 58 | 59 | 119 |
Livádion [Livadi] | Λιβάδιον | Lixouri | 124 | 163 | 168 | 192 |
Lixoúrion [Lixouri] | Ληξούριον | Lixouri | 3.250 | 3.741 | 3.752 | 3.549 |
Longós [Logos] | Λογγός | Lixouri | 0 | 32 | 64 | 89 |
Loukeráta | Λουκεράτα | Lixouri | 29 | 29 | 77 | 71 |
Mantzavináta | Μαντζαβινάτα | Lixouri | 152 | 220 | 220 | 219 |
Michalitsáta | Μιχαλιτσάτα | Lixouri | 48 | 55 | 61 | 65 |
Monopoláta | Μονοπολάτα | Lixouri | 136 | 162 | 94 | 86 |
Rífion [Rifio] | Ρίφιον | Lixouri | 43 | 57 | 62 | 54 |
Skinéas | Σκινέας | Lixouri | 116 | 116 | 80 | 71 |
Soullároi [Soullari] | Σουλλάροι | Lixouri | 259 | 309 | 335 | 354 |
Vlycháta | Βλυχάτα | Lixouri | 65 | 79 | 60 | 74 |
Vouníon | Βουνίον | Lixouri | 126 | 152 | 157 | 172 |
Verkehr
Die Insel verfügt über Fährhäfen, einen Flugplatz und mehrere Landstraßen.
Straßenverkehr
Die ersten größeren Straßen wurden im 19. Jahrhundert von den Briten gebaut. Im 20. Jahrhundert wurden asphaltierte Straßen gebaut, und seit 1995 sind fast alle Straßen, die Dörfer und Strände verbinden, mit Asphalt bedeckt. Seit etwa 2000 wurde die Umgehungsstraße von Lixouri gebaut und eine vierspurige Straße südlich von Argostoli angelegt. Einige wichtige Straßen sind:
- Griechische Nationalstraße 50, allgemein Argostoli-Sami-Straße
- Straße Argostoli-Poros
- Argostoli-Fiskardo-Straße (mit Verbindung nach Lixouri).
- Verbindungsstraße zwischen Poros und Sami
Es gibt einige Buslinien, die die ländlicheren Gebiete Kefalonias anfahren, allerdings oft nur zweimal am Tag. Die Busgesellschaft KTEL bietet Verbindungen von Lixouri, Poros und Argostoli zum Festland an.
Bahnverkehr
Auf der Insel gibt es keine Eisenbahnlinien. Die Mobilität auf Kefalonia erfolgt vorwiegend über Busse (KTEL), Mietwagen und Fähren zwischen den Inselhäfen und zu anderen Reisezielen.
Schiffsverkehr
In der Präfektur gibt es fünf Häfen und Anlegestellen, von denen aus man Kefalonia mit dem Boot erreichen kann: vier Haupthäfen auf der Insel, Sami, ein großer Hafen mit Verbindungen nach Patras und Ithaka; Poros im Süden mit Fährverbindungen nach Kyllini; Argostoli im Westen ist der größte Hafen für lokale Boote und Fähren nach Zante und regelmäßig nach Lixouri; Fiscardo im Norden hat Verbindungen nach Lefkas und Ithaka. In Argostoli, wo sich der Hafen 1 km um die Bucht herum erstreckt, gibt es Platz für etwa 100 kleine Boote , während Lixouri auf der anderen Seite der Bucht, 4 km von Argostoli entfernt, auf der Halbinsel Lixouri liegt. Es gibt eine Straßenverbindung zum Rest der Insel, aber die Fahrt von Lixouri nach Argostoli erfordert einen Umweg von 30 km.
Fährverbindungen bestehen zu den Inseln Ithaka, Zakynthos und Lefkada. Letztere ist mit dem Festland über eine Brücke verbunden. Ebenso bestehen Fährverbindungen der Reederei Strintzis Ferries von Sami nach Killini und Patras auf dem Peloponnes. Zwischen den größten Städten der Insel Argostoli und Lixouri besteht eine Fährverbindung die von großer Bedeutung für die Insel ist. Die KTEL-Genossenschaft betreibt Buslinien nach Patras und Athen, die auch die Fähre nutzen. Die Fähre zwischen Argostoli und Lixouri verkehrt stündlich und in der Saison halbstündlich.
Flugverkehr
Der Internationale Flughafen Kefalonia wird von Athen ganzjährig und von zahlreichen Chartergesellschaften europaweit saisonal angeflogen. Der Flughafen verfügt über einen Tower und ein Terminal. Der Transfer in die Stadt findet fast nur über Taxis und Mietwagen statt, Busse verkehren nur bei Flügen von und nach Argostoli. Autovermieter haben Büros direkt am Flughafen.
Der Flughafen Kefalonia wurde 1971 eröffnet und wurde nur von Olympic Airlines mit Flugzeugen des Typs YS-11 von Athen aus angeflogen, zuvor war die Insel nur über Fähren und Hubschrauberservice (Airtaxi) zu erreichen. Eine Besonderheit war eine Flugverbindung, die mehreren Ionischen Inseln verband, und daher „Leoforio“ (griechisch für Linienbus) genannt wurde. Sie existierte bis etwa 2005. In den 1980er Jahren wurde das Terminal gebaut und die Landebahn verlängert. In dieser Zeit bot auch erstmals von Deutschland aus Aero Lloyd Flüge ab Frankfurt an.
Im Dezember 2015 wurde die Privatisierung des Flughafens Kefalonia und 13 weiterer griechischer Regionalflughäfen mit der Unterzeichnung der Vereinbarung zwischen dem Joint Venture zwischen der Fraport AG und der Kopelouzos-Gruppe und dem staatlichen Privatisierungsfonds abgeschlossen. „Wir haben die Vereinbarung heute unterzeichnet“, sagte der Leiter der griechischen Privatisierungsagentur HRADF, Stergios Pitsiorlas, gegenüber Reuters. Gemäß der Vereinbarung wird das Joint Venture die 14 Flughäfen (einschließlich des internationalen Flughafens Kefallinia) ab April 2017 für 40 Jahre betreiben.
Der neue Betreiber hat die Einrichtungen des Flughafens umfassend modernisiert und u. a. ein neues Terminalgebäude gebaut, das das veraltete bestehende Gebäude ersetzt. Zu den Modernisierungsarbeiten gehörten neue Check-in-Schalter und Sicherheitskontrollen, eine größere Fläche auf der Luftseite mit mehr Geschäften, neue Karussells für die Ankünfte und zusätzliche Autovermietungen. Auch die Arbeiten am Parkplatz und an den Abhol- und Abgabestellen außerhalb des Terminals wurden abgeschlossen.[8] Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurden viele Flüge zum Flughafen für 2020 ausgesetzt, obwohl die Flüge aus Europa allmählich wieder aufgenommen werden.
Airlines | Ziele |
Adria Airways | saisonal (Charter): Graz, Klagenfurt, Ljubljana |
ASL Airlines France | saisonal (Charter): Manchester |
Austrian Airlines | saisonal: Wien |
Avanti Air | saisonal (Charter): Innsbruck |
Aviolet bzw. Air Serbia | saisonal (Charter): Belgrad |
British Airways | saisonal: London–Heathrow |
Blu-express bzw. Blue Panorama Airlines | saisonal: Bologna, Rom-Fiumicino |
Czech Airlines | saisonal (Charter): Prag |
Danish Air Transport | saisonal (Charter): Kopenhagen |
easyJet | saisonal: Berlin-Tegel, Bristol, London-Gatwick, Manchester, Mailand-Malpensa |
Enter Air | saisonal (Charter): Birmingham, London-Gatwick |
Flybe | saisonal (Charter): Birmingham, Manchester |
Germania | saisonal (Charter): London-Gatwick |
Jet2.com | saisonal: Birmingham, East Midlands, Edinburgh, Glasgow, Leeds/Bradford, London-Stansted, Manchester |
Mistral Air | saisonal: Bari, Neapel |
Norwegian Air Shuttle | saisonal: Oslo-Gardermoen |
Norwegian Air Shuttle bzw. Norwegian Air International | saisonal: London-Gatwick |
Olympic Air | Athen |
Ryanair | saisonal: Bergamo, London-Stansted, Pisa |
Scandinavian Airlines | saisonal (Charter): Göteborg, Stockholm-Arlanda |
Sky Express | Athens, Preveza/Lefkada (PSO), Zakynthos (PSO) |
Small Planet Airlines | saisonal: London-Gatwick, Poznań, Warschau, Katowice (alle Charter) |
Thomas Cook Airlines | saisonal: Birmingham, Bristol, London-Gatwick, London-Stansted, Manchester, Newcastle-upon-Tyne |
Transavia | saisonal (Charter): Amsterdam |
Travel Service Polska | saisonal: Budapest |
TUI Airways | saisonal: Birmingham, Bournemouth, Bristol, Cardiff, Doncaster/ Sheffield, London-Gatwick, London-Luton, London-Stansted, Manchester, Newcastle |
TUI fly Netherlands | saisonal: Amsterdam |
Volotea | saisonal: Venedig |
Vueling | saisonal: Rom-Fiumicino |
Kefalonia International Airport:
- griechischer Name: Κρατικός Αερολιμένας Κεφαλλονιάς [Kratikós Aeroliménas Kefalloniás]
- Code: EFL / LGKF
- Lage: 38°07‘1ß“ N, 20°30‘02“ O
- Seehöhe: 18 m (59 ft)
- Entfernung: 6 km südwestlich von Argostoli
- Inbetriebnahme: 1971
- Betreiber: Fraport AG
- Rollbahn: 1
- Länge der Rollbahn: 2436 m (Asfalt)
- Fluggesellschaften: 29
- Flugzeug-Standplätze: ca. 70
- jährliche Passagierkapazität:
- jährliche Frachtkapazität:
- Flughafen-Statistik: Jahr Flugbewegungen Passagiere Fracht in t
2009 356 889
2010 355 968
2011 346 397
2012 378 527
2013 430 362
2014 479 432
2015 492 502
2016 538 199
2017 629 671
2018 761 647
2019 7 355 774 170 0,1
2020 3 184 192 477
2021 303 338
2022 7 938 817 216
2023 8 112 860 533 1,0
2024 872 536
Wirtschaft
Wegen der starken Regenfälle im Winter ist Kefalonia eine der grünsten und fruchtbarsten Ionischen Inseln. Die unendlichen Olivenhaine und Weinberge (Kefalonia erzeugt einige der besten griechischen Weine) zeugen von der ursprünglichen Beschäftigung der Inselbewohner mit der Landwirtschaft, bis vor wenigen Jahren die ersten Touristen auf die Insel kamen.
Landwirtschaft
Unter den Venezianern wurde der Korinthenanbau gefördert. Bis ins 20. Jahrhundert war dieser neben der Schifffahrt die Haupteinnahmequelle der Bewohner. 1807 betrug die Korinthenproduktion 9 Millionen Pfund. Weiterhin war die Ausfuhr von Olivenöl und Wein, teilweise auch Honig von Bedeutung. Getreide und Zitrusfrüchte wurden nur für den Eigenbedarf kultiviert. Die Produkte der Insel wurden vor allem nach Frankreich und Italien ausgeführt. Im Zweiten Weltkrieg brach der Export ein und erholte sich nach 1945 nicht mehr. Einzige Erwerbsquelle war nun die Schifffahrt, bis später in vergleichsweise geringem Maße der Tourismus hinzukam. Gegenwärtig nimmt die Bedeutung der Fischzucht zu, die Insel gehört zu den wichtigsten Erzeugern von Biofisch weltweit.
Die Olivenölproduktion ist ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft von Kefalonia. Bis zum 18. Jahrhundert deckte die Menge des auf der Insel erzeugten Olivenöls gerade den Bedarf der Einwohner. Der Druck der venezianischen Eroberer auf den Olivenanbau, insbesondere nach dem Verlust des Peloponnes und Kretas, führte jedoch zu einer derartigen Steigerung der Produktion, dass die ersten Exporte nach Venedig begannen. Vor dem Erdbeben im Jahr 1953 waren auf der Insel 200 Ölpressen in Betrieb, heute sind es noch dreizehn. Auf Kephalonia gibt es über eine Million Olivenbäume, die fast 55 % der Inselfläche bedecken. Olivenöl ist für die lokale Agrarwirtschaft der Insel von großer Bedeutung. Koroneiki und Theiako sind die beiden Hauptsorten, die auf der Insel angebaut werden, gefolgt von einer kleineren Anzahl von Ntopia und Matolia. Kefalonisches Olivenöl hat einen grünen Farbton, eine reichhaltige, fettige Note und einen geringen Säuregehalt.
Weinbau
Der Weinbau auf der griechischen Insel Kefalonia hat eine lange und bedeutende Tradition, die bis in die Jungsteinzeit zurückreicht. Kefalonia ist bekannt für seine lokalen, autochthonen Rebsorten, insbesondere die weiße Rebsorte Robola, die auf der Insel heimisch ist und als Aushängeschild des Weinbaus gilt.
Die Weinberge liegen meist an den westlichen Hängen des Berges Enos und in Höhen bis zu 800 Metern. Das Klima ist mild mit ausreichendem Niederschlag, was zusammen mit den kiesigen und steinigen Böden ideale Bedingungen bietet.
Die Robola-Traube wächst in einem klar definierten Gebiet von etwa 1.400 Hektar (Robola Zone) und hat den Status einer geschützten Ursprungsbezeichnung (g.U.). Der Wein daraus zeichnet sich durch lebhafte Säure, mineralische und erdige Noten sowie eine elegante Filigranität aus.
Neben Robola werden auch andere lokale Sorten angebaut, darunter Vostilidi, Zakythino, Skiadopoulo, Pavlos (weiß) sowie Mavrodaphne, Avgoustiatis und Tsaousi (rot). Historisch wurde der Weinbau auf Kefalonia stark von der venezianischen Herrschaft beeinflusst. Die Venezianer förderten den Anbau und nannten den lokalen Wein "Vino di sasso" (Wein aus Stein), aufgrund der steinigen Böden. Kefalonia ist heute ein aufstrebendes Weinziel mit vielen Weingütern, die Besichtigungen und Verkostungen anbieten. Bekannte Weingüter sind u.a. Gentilini Winery und Sarris Winery
Fischerei
Die Fischerei auf Kefalonia ist eine traditionelle und wichtige Wirtschafts- und Kulturaktivität, die stark mit der Lebensweise der Insel und ihrer Küstengemeinden verbunden ist. Die Insel liegt im Ionischen Meer, das reich an verschiedenen Fischarten und Meeresfrüchten ist, und bietet ideale Bedingungen für die Fischerei. Zu den häufig gefangenen Arten zählen Hummer, Zackenbarsche, Meerbarben, Tintenfische, Seeteufel sowie populäre Speisefische wie Brasse, Seebarsch, Sardellen und Sardinen.
Typisch für Kefalonia ist auch der sogenannte Fischereitourismus, bei dem Besucher auf traditionellen Fischerbooten mitfahren und unter Anleitung professioneller Fischer verschiedene Fangtechniken mit Netzen kennenlernen können. Diese Ausflüge sind nicht nur ein Erlebnis, sondern werden nachhaltig betrieben und beinhalten meist das Zubereiten und Genießen frisch gefangener Fische direkt an Bord inmitten der malerischen Küstenlandschaft Kefalonias.
Die Fischerei auf Kefalonia geht auf eine lange Geschichte zurück, die Teil der griechischen maritimen Tradition ist. Sie umfasst verschiedene traditionelle Methoden wie Netzfischerei, Angelfischerei, den Einsatz von Reusen und Fallen sowie Speerfischen. Diese Techniken werden über Generationen weitergegeben. Die nachhaltige Bewirtschaftung der Fischbestände ist ein aktuelles Thema, da Überfischung und Umweltveränderungen Herausforderungen darstellen.
Neben der wirtschaftlichen Bedeutung ist die Fischerei auch kulturell tief verwurzelt. Fischgerichte spielen eine zentrale Rolle in der lokalen Küche und bei Festen. Auf Kefalonia gibt es zudem eine kulinarische Spezialität namens Stockfisi (Stockfisch), ein getrockneter Fisch, der traditionell verwendet wird.
Handwerk
Das traditionelle Handwerk auf Kefalonia ist eng mit lokalen Produkten und kulinarischen Spezialitäten verbunden, die meist handwerklich hergestellt werden und oft eine lange Tradition haben. Neben kulinarischen Handwerken gibt es auf Kefalonia auch traditionelle Handwerkskünste wie zum Beispiel:
- Töpferwaren und Keramik: Handgefertigte Töpferstücke spiegeln traditionelle griechische Formen und Motive wider und sind häufig inspiriert von Natur und regionalen Mustern.
- Textilien und Webkunst: Bestickte Textilien, gewebte Teppiche und kunstvolle Spitze (z.B. Kopenli) sind Teil des traditionellen Kunsthandwerks und werden oft regional hergestellt.
Diese handwerklichen Produkte sind häufig auf lokalen Märkten und in Fachgeschäften zu finden und bilden neben der Landwirtschaft und dem Tourismus eine wichtige kulturelle wie wirtschaftliche Säule der Insel.
Industrie
Die Industrie auf Kefalonia ist im Wesentlichen geprägt durch eine begrenzte industrielle Basis mit starkem Fokus auf traditionelle Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung und den Tourismus als wichtigsten wirtschaftlichen Sektor. Größere industrielle Produktionsanlagen oder Schwerindustrie sind auf der Insel nicht vorhanden.
Insbesondere die Herstellung und Verarbeitung von qualitativ hochwertigem Olivenöl mit geschützter geografischer Angabe, Weinbau (besonders der Robola-Wein), Käseproduktion (unter anderem Kefalotyri) und Honig sind tragende Wirtschaftsfaktoren mit handwerklicher und kleiner industrieller Prägung. Kleinere Molkereien und lokale Manufakturen verarbeiten traditionelle Produkte wie Käse, Trockenfisch und Süßwaren als Teil der wirtschaftlichen Struktur.
Eine nennenswerte industrielle Schwer- oder Bergbautätigkeit gibt es auf Kefalonia nicht, und auch industrielle Erweiterungen sind wegen geografischer, ökologischer und regulatorischer Gründe limitiert. Die Wirtschaft der Insel ist daher überwiegend klein- und mittelbetrieblich sich entwickelnd mit Tendenz zur Förderung lokaler Produktionsketten, um die Wirtschaft unabhängiger von externen Einflüssen zu machen.
Kefalonia kämpft zudem mit der Herausforderung, dass der Tourismus zwar Hauptquelle für Einkommen ist, aber viele Geschäftsleute vor Ort von den Einnahmen nicht ausreichend profitieren. Daher wird lokal verstärkt eine nachhaltige Entwicklung gefordert, die lokale Produktion, Verarbeitung und den Verkauf von Inselprodukten stärkt, um das Geld auf der Insel zu halten und die Wirtschaft zu stabilisieren.
Wasserwirtschaft
Kefalonia kämpft aktuell mit bedeutenden Herausforderungen in der Wasserwirtschaft, die stark durch den Klimawandel und die zunehmende Wasserknappheit geprägt sind. Die Insel gehört zu jenen griechischen Inseln, die wegen anhaltender niedriger Niederschläge und hohen Temperaturen (zum Beispiel 40°C im Schatten während der Touristensaison) in eine ernste Wasserkrise geraten sind. Die für die Trinkwasserversorgung wichtigen Stauseen sinken auf sehr niedrige Pegel, so dass teilweise bereits der Notstand ausgerufen wurde. Auch Kefalonia ist betroffen und musste wie einige andere Inseln (zum Beispiel Leros, Sifnos, Kreta) Maßnahmen ergreifen, um die Grundversorgung zu gewährleisten, etwa durch Wassertransporte mit der Marine.
Die Wasserversorgung auf Kefalonia basiert hauptsächlich auf Oberflächengewässern, Stauseen und Grundwasser. Aufgrund der Trockenheit und des zunehmenden Tourismus steigt der Wasserverbrauch, was die Situation verschärft. Entsalzungsanlagen, die Meerwasser in Trinkwasser umwandeln, kommen auf manchen Inseln als mögliche Lösung zum Einsatz, sind aber teuer und stoßen auf Kapazitätsgrenzen. Bislang sind solche Entsalzungsanlagen auch auf Kefalonia nur begrenzt verbreitet, die Insel sucht nach langfristigen Strategien zur effizienten Bewirtschaftung der begrenzten Wasservorräte.
Auf griechischer Ebene, mit Beispielen aus anderen Regionen, erfolgt die Wasseraufbereitung durch mehrere Schritte wie Chlor-Desinfektion, Flockung, Sedimentation und Filtration, was auch für Kefalonia relevant ist, um sauberes Trinkwasser zu garantieren.
Energiewirtschaft
Die hohen Bergrücken, die die Insel in zusammenhängenden Gebieten durchziehen, sind der ideale Boden für die Entwicklung der Windenergie. In den letzten Jahren gab es auf Kefalonia ein großes Interesse von Investoren an der Errichtung von Windparks. Derzeit sind der Windpark „Manolati-Xeroliba“ in der Gemeinde Argostoli, der Windpark „Imerovigli“ und der Windpark „Agia Dynati“ bereits in Betrieb und speisen 71 MW Strom in das nationale Netz ein (Kefalonia gehört zu den Inseln, die mit dem nationalen Netz verbunden sind). Der Windpark in Evmorfia wurde kürzlich in Betrieb genommen, während 2 weitere Windparks im Bau oder in der Genehmigungsphase sind.
Abfallwirtschaft
Die Abfallwirtschaft auf Kefalonia wird zentral vom Inselrat von Kefalonia verwaltet, mit einem speziell eingerichteten Depot in Argostoli, dem Hauptort der Insel. Dort werden alle Arten von Abfällen und Recyclables gesammelt und sortiert. Der Rat betreibt eine moderne Flotte von Müllfahrzeugen, die sowohl in der Stadt als auch in den touristischen Zonen wie Lixouri, Sami und anderen Orten Müll einsammelt. Besonders in der Zeit von Mai bis Oktober, wenn der Tourismus viele zusätzliche Abfälle erzeugt, werden zusätzliche Fahrzeuge für die Sammlung eingesetzt. Die Müllabfuhr erfolgt täglich meist sehr früh morgens, um den Verkehr und die Störung der touristischen Aktivitäten zu minimieren.
Die Sammlung erfolgt über vier verschiedene Systeme, darunter die Nutzung von Plastiksäcken in engen Straßen, verschiedene Größen an Müllcontainern (240 bis 1100 Liter), die farblich nach Recyclingfähigkeit unterschieden werden (blau für Recycling, grün für Restmüll). Container werden an gemeinschaftlichen Sammelstellen aufgestellt, während größere Einrichtungen wie Hotels eigene Container auf dem Gelände haben. Die Müllabfuhr wird sieben Tage die Woche durchgeführt, mit angepassten Routen und Fahrzeughärten im Sommer und Winter.
Insgesamt ist das System auf Kefalonia darauf ausgelegt, den besonderen Herausforderungen durch den starken Sommertourismus und das heiße Mittelmeerklima gerecht zu werden, inklusive Hygienemaßnahmen wie Fahrzeugreinigung nach Schichtende, um Geruchs- und Schädlingsprobleme zu minimieren.
Auch wenn Griechenland insgesamt noch Defizite in der Recyclingquote und der Infrastruktur der Abfallwirtschaft hat, zeigt Kefalonia mit diesem organisierten Ansatz ein funktionierendes System, das den lokalen Bedürfnissen gerecht wird.
Handel
Der Handel auf Kefalonia hat historisch eine bedeutende Rolle gespielt, vor allem durch den Standort der Insel als wichtige Zwischenstation auf Handelsrouten zwischen Italien, Sizilien und Griechenland. Bereits seit der Antike war Kefalonia mit mehreren Handelsstädten wie Sami, Pali, Prinni und Tetrapolis ein wichtiges Handelszentrum. Die Insel profitierte auch vom Schiffverkehr, der Kefalonia mit Europa und anderen Teilen des Mittelmeers verband.
Ein besonders wichtiges Exportprodukt war über viele Jahrhunderte das Olivenöl von Kefalonia. Ab dem 18. Jahrhundert wurde es europaweit gehandelt und diente sowohl als Lebensmittel als auch als Zutat in der Seifenherstellung. Die Qualität verbesserte sich im 19. Jahrhundert, und das Olivenöl ging unter anderem nach England, Triest und Konstantinopel. Auch heute gilt das Olivenöl von Kefalonia trotz vergleichsweise kleiner Produktionsmengen als qualitativ hochwertig und mit geschützter geografischer Angabe innerhalb der EU versehen.
Neben Olivenöl ist Kefalonia bekannt für den Weinbau, insbesondere für den Robola-Wein, der als Qualitätswein exportiert wird. Weitere Produkte mit Bedeutung im Handel sind landwirtschaftliche Erzeugnisse wie Käse (zum Beispiel Kefalotyri), Honig und Süßwaren wie Mandola, eine traditionelle süße Spezialität der Insel, die ebenfalls exportiert wird.
Der Tourismus ist heute ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Insel und beeinflusst den Handel stark, denn viele lokale Produkte, Restaurants und Geschäfte profitieren von der Nachfrage der Besucher, was das Handelsangebot mit traditionellen und lokalen Waren belebt. Dennoch ist Kefalonia kein Massentourismus-Ziel mit großflächiger Handelsinfrastruktur, die Wirtschaft bleibt vergleichsweise überschaubar und lokal geprägt.
Finanzwesen
Auf Kefalonia sind mehrere nationale Banken mit Filialen vertreten, die das Finanzwesen der Insel abdecken. Zu den wichtigsten und bekanntesten Banken gehören:
- National Bank of Greece (Ethniki Trapeza Ellados, ETE): Mehrere Filialen in Argostoli, Lixouri und anderen größeren Orten. Diese Bank ist oft erste Wahl für Bargeldabhebungen und klassische Bankgeschäfte.
- Alpha Bank: Ebenfalls mit mehreren Niederlassungen vertreten, unter anderem in Argostoli und Lixouri.
- Piraeus Bank: Filialen auf Kefalonia und der Nachbarinsel Ithaka, zum Beispiel in Argostoli und Lixouri.
- Eurobank: Filialen, die Geschäftskredite und Privatkundenservice anbieten, zum Beispiel in Argostoli.
Das Finanzwesen auf Kefalonia ist gut an das griechische Bankensystem angebunden, mit regelmäßiger Verfügbarkeit von Geldautomaten (ATM) größerer Banken, die allgemein Kartenzahlungen ermöglichen. Bargeld in Euro ist übliche Zahlungsmittel, ebenso werden Karten in vielen Geschäften akzeptiert.
Soziales und Gesundheit
Kefalonia verfügt über ein solide ausgebautes Gesundheitssystem mit Krankenhäusern, Ärzten und zahlreichen Apotheken, um die medizinische Versorgung sowohl für Einheimische als auch für Besucher sicherzustellen.
Γενικό Νοσοκομείο Κεφαλονιάς [Genikó Nosokomeío Kefaloniás] ist das zentrale und größte Krankenhaus der Insel in Argostoli mit 24-Stunden-Betrieb, ambulanter Versorgung zahlreicher Fachrichtungen (Gynäkologie, Chirurgie, Pädiatrie, Orthopädie, Kardiologie und anderes) und barrierefreien Zugängen. Es ist erste Anlaufstelle für Notfälle und bietet umfassende medizinische Betreuung auch für Touristen.
Das Mentzavinatio-Spital, das zweite größere Krankenhaus der Insel liegt in Lixouri auf der Halbinsel Paliki und ergänzt die Grundversorgung insbesondere für den Westen von Kefalonia. Gerade für Reisende in dieser Region ist es wichtig, ein wohnortnahes Krankenhaus zu haben.
Die Medifeka-Group mit erfahrenen Ärzten unter Leitung von Andreas Michaelides bietet mehrsprachige Betreuung, 24/7-Rufbereitschaft, Hausbesuche, Video-Konsultationen und arbeitet mit internationalen Reiseversicherungen zusammen – optimal für Urlauber und Expats, die schnelle medizinische Hilfe auf Kefalonia suchen.
Zahlreiche Apotheken finden sich vor allem in Argostoli, Lixouri, Sami und allen größeren Orten. Sie versorgen mit Medikamenten, Erste-Hilfe- und Gesundheitsartikeln und sind oftmals auch für einen Notdienst erreichbar; ein wichtiger Baustein der örtlichen Gesundheitsinfrastruktur, auch für Touristen mit spezifischen Medikamentenbedürfnissen.
Gesundheitszentrum Sami und regionale Kliniken
Das Gesundheitszentrum in Sami sowie kleinere Ambulanzen und Kliniken in 12 Dörfern decken die medizinische Grundversorgung außerhalb der beiden großen Städte ab. Dies ist besonders für Reisende in ländlichen Regionen von Vorteil, da sie schnelle Erreichbarkeit sichern.
Krankheiten
Auf Kefalonia – wie in ganz Griechenland – bestehen in der Regel keine ausgeprägten Risiken für schwere Krankheiten. Das West-Nil-Frieber wird durch tagaktive Mücken übertragen. In Griechenland, auch auf den Inseln, kann es im Sommer zu saisonalen Ausbrüchen kommen. Die meisten Infektionen verlaufen ohne Symptome, in seltenen Fällen können jedoch schwere neurologische Beschwerden auftreten. Eine Impfung oder spezielle Behandlung gibt es nicht, daher ist Mückenschutz wichtig.
Wie bei vielen Reisezielen sind auch auf Kefalonia Durchfallerkrankungen durch verunreinigtes Wasser oder Lebensmittel möglich, insbesondere bei mangelnder Hygiene. Daher sollte man auf sauberes Trinkwasser achten und Lebensmittel gut zubereitet wählen.
Bildung
Auf Kefalonia gibt es ein gut organisiertes öffentliches Schulsystem mit vielfältigen Schulen von der Vorschule bis zur weiterführenden Schule. Die Insel beherbergt zahlreiche öffentliche Grundschulen (Dimotika Scholeia), Mittelschulen (Gymnasia) und weiterführende Schulen (Lykia) in Städten wie Argostoli, Lixouri, Sami und anderen Gemeinden. Beispiele sind das 1. und 2. Gymnasium Argostolis sowie verschiedene Grundschulen und Kindergärten in Argostoli und anderen Orten der Insel.
Neben dem öffentlichen System existieren auch private Bildungseinrichtungen wie die sogenannte Ionios Schule (Ιόνιος Σχολή). Diese wurde im frühen 20. Jahrhundert gegründet und umfasst Kindergarten, Grundschule, Gymnasium und Lyzeum mit einem Curriculum des griechischen Bildungsministeriums. Die Ionios Schule bietet auch das Internationale Baccalaureate Diplomprogramm an und legt Wert auf moderne Technologien im Unterricht sowie auf Zusatzangebote wie Kreativitätsförderung und Umwelterziehung.
Öffentliche Schulen auf Kefalonia sind nach griechischem Standard organisiert mit Kindergarten, Primarstufe, Mittelschule (Gymnasium) und Oberstufe (Lyzeum). Auch Fremdsprachenschulen (Sprachschulen) sind auf der Insel vertreten, beispielsweise in Argostoli und Lixouri, die Englisch, Französisch, Deutsch oder andere Sprachen unterrichten.
Höhere Bildung
Die Insel ist ein beliebter Studienort und profitiert vor allem im Winter von der Anwesenheit von Studenten. Die TEI Ionion Nison unterhält zwei Standorte auf der Insel: die Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften und Musikinstrumentenbau in Lixouri sowie Meeresbiologie in Argostoli. Weiterhin gibt es in Argostoli das Rokos-Vergotis-Konservatorium und die Nationale Marine-Akademie.
Bibliotheken und Archive
Die Iakovatios-Bibliothek in Lixouri ist im früheren Stammhaus der Familie Tirpado/Typaldos untergebracht. Das sehr gut erhaltene klassizistische Gebäude beherbergt, neben der obligatorischen Leihbibliothek, eine Sammlung bedeutender historischer Bücher aus dem 16. bis 19. Jahrhundert, so beispielsweise die Erstausgabe der Werke des Hippokrates und des Platon aus der Renaissance.
Die Korjialenios-Bibliothek in Argostoli zeigt nebst historischen Büchern auch Gegenstände der Heimatkunde sowie einige sakrale Schätze.
Kultur
Internationale Aufmerksamkeit genoß die Insel Kefalonia in den 1990er Jahren, nach der Veröffentlichung des historischen Romans „Corellis Mandoline“ von Louis de Bernieres, der von einer Liebesgeschichte zwischen einem italienischen Soldaten und einem einheimischen Mädchen zur Zeit des Zweiten Weltkriegs handelt. Im Jahre 2001 wurde das Werk auf Kefalonia mit N. Cage und P. Cruz in den Hauptrollen verfilmt.
Museen
Das Archäologische Museum Kefalonias in Argostóli zeigt zahlreiche archäologische Funde von der mittleren Altsteinzeit bis zur mykenischen Zeit, darunter Schmuck, Waffen und ein bekanntes Mosaik des Poseidons. Durch regelmäßige archäologische Ausgrabungen werden immer wieder neue Stücke entdeckt, die das künstlerische Erbe der Insel erweitern. Dazu gehören unter anderem Gegenstände aus dem Kirchhof von Diakata (12. Jahrhundert) sowie Mycenaean bei Lakkithra.
Unter der Korgialenios-Bibliothek in Argostóli befindet sich ein historisches und volkskundliches Museum, das Gemälde, historische Dokumente, Fotografien, antikes Mobiliar und Kunstschätze zeigt, die das Alltagsleben der Kefalonier im 19. und 20. Jahrhundert illustrieren.
In Lixouri steht das Museum Iakovatos, das mit Wandmalereien und kunsthandwerklichen Ausstattungen im klassizistischen Stil das Leben und den Wohlstand der früheren Bewohner widerspiegelt.
Weitere Museen sind das Naturkundemuseum in Davgata, das Meereskundemuseum in Fiskardo, die Kosmetatos-Stiftung in Argostoli, das Archäologische Museum von Argostoli, das Naturhistorische Museum von Kefalonia und das Nautische Museum in Sami. Dazu kommen mehrere venezianische Burgen und Festungen, beispielsweise Assos und Agios Georgios.
Architektur
Auf der Insel gibt es viele Kirchen und zwei große Klöster. Das eine ist das Kloster des Heiligen Andreas Miliapidia, das sich in der heutigen Gemeinde Livathos befindet, und das andere befindet sich im Zentrum der Insel, in der Gemeinde Omalon und ist dem Schutzpatron der Insel, dem Heiligen Gerasimos, gewidmet. Beide sind weiblich. In der letzteren ereignete sich die bekannte komische Begebenheit vom Gründonnerstag, als der „kefalonische“ betrunkene Priester, der mit Weisheit las, die Evangelien 13 herausbrachte.
Dies bezieht sich auf einen Priester aus einer früheren Zeit, der an einem M. Donnerstagabend statt der Zwölf Evangelien ... Dreizehn vorlas! So seltsam es auch erscheinen mag, es hat seine Erklärung im kirchlichen Ritual, insbesondere in den Klöstern und Pfarreien.
Damit das dreizehnte Evangelium gelesen werden kann, müssen das Fest der Verkündigung und der Karfreitag zusammenfallen. Das war in der Zeit des alten Kalenders, der bis zum Jahr 1924 galt, nicht ungewöhnlich. Und so wurde damals, als dieses Zusammentreffen in den Pfarrkirchen auftrat, die Verkündigung auf Ostern verlegt, wofür es königliche Erlasse gibt, wie den von Georg I. aus dem Jahr 1866.
In den Klöstern aber, die die Verkündigung feierten, wurden nicht die Verkündigung und der Karfreitag zu Ehren der Bauleute gesetzt, sondern die Verkündigung und der Karfreitag zusammen. So wurde am Abend des Gründonnerstags, wenn die Artischocke des Karfreitags gesungen wurde, auch die Artischocke der Verkündigung gesungen, die bekanntlich ein Evangelium hat. Nach dieser klösterlichen Ordnung wurde nach dem siebten der Zwölf der Festtagskapell gesungen, und gleich danach die Festtagsvorrede und das Evangelium des Festtagsorthros, so dass sich durch die Addition der Evangelien dreizehn statt zwölf ergaben.
Es ist ein Wunder, was das mit Kefalonia zu tun haben kann, und zwar so sehr, dass es sich im Bewusstsein der Menschen festgesetzt hat, sogar in Form des Zitats „Ein kefalonischer Priester liest mit Weisheit, aus den zwölf Evangelien macht er dreizehn.“
Die Lösung der Frage liegt im Kloster von Kipouraion, wo das Fest der Verkündigung gefeiert wird. In jenen Tagen versammelten sich viele Menschen in diesem Kloster zum Fest der Verkündigung und auch während der Karwoche, um geistigen Nutzen zu ziehen. In jenem Jahr 1866 fiel das Fest der Verkündigung mit dem Karfreitag zusammen, und gemäß der formellen Ordnung des Klosters wurden die beiden Orden des Orthros, das Fest der Verkündigung und das Fest der Passion des Herrn, rezitiert und stattdessen die zwölf bis dreizehn Evangelien gehört.
So fügte der stets fleißige Pfarrer des Klosters Kipouraion, der den Fall von seiner formalen Seite her kannte, zu den Evangelien des Gründonnerstagabends und dem Evangelium des Festes der Verkündigung dreizehn hinzu und machte sie zu dreizehn.
Aber die Gläubigen, die daran gewöhnt waren, am Gründonnerstagabend nur zwölf Evangelien zu hören, konnten sich die Raffinesse des Falles nicht erklären! Deshalb hielten sie die weise, ja, Tat des Priesters für eine kluge Torheit und retteten diesen Vorfall mit dem kefalonischen Sprichwort: „Ein kefalonischer Priester liest mit Weisheit, aus den zwölf Evangelien macht er dreizehn.“
Auch wenn es heute aufgrund einer Kalenderänderung nicht mehr stattfindet, bleibt das Ereignis im volkstümlichen Bewusstsein der Inselbewohner und sogar darüber hinaus lebendig. Von besonderem religiösen Interesse ist das Erscheinen von Schlangen am 15. August in den Dörfern Arginia und Markopoulo in der Gemeinde Elios - Pronno. Der Überlieferung zufolge erscheinen die Schlangen nur an diesen Tagen mit der Gnade der Jungfrau Maria.
Von der Insel und speziell aus dem Dorf Kontogennada (Kontogennada) in Paliki stammt der bekannte, von den Ausgrabungen in Santorin stammende Archäologe Spyridon Marinatos. Ein weiterer ältester Archäologe aus Kefalonia, genauer gesagt aus Kothrea Erissos, war Panagis Kavvadias, Ausgräber des antiken Epidaurus und anderer wichtiger Ausgrabungen.
Bildende Kunst
Historisch ist Kefalonia auch durch den eptanisischen Kunststil geprägt, der aus einer Verbindung kretischer und lokaler Traditionen entstand. Im 17. und 18. Jahrhundert wirkten kretische Holzschnitzer, Silberschmiede und Maler auf der Insel und trugen zur Entstehung dieser kunstvollen kirchlichen Kunst bei.
Insgesamt ist die bildende Kunst Kefalonias eine Mischung aus archäologischen Schätzen, scheinbar einfachen aber kulturell bedeutenden Volkskunstwerken und kunstvollen museumspädagogischen Präsentationen, die die bewegte Geschichte und kulturelle Identität der Insel widerspiegeln.
Literatur
Die Romanciers Nikos Kavvadias (1910 bis 1975) und der Schweizer Georges Haldas (1917 bis 2010) verbrachten Teile ihres Lebens auf der Insel. Andreas Laskaratos war ein satirischer Dichter und schrieb über die Gesellschaft in der Stadt Lixouri. Lord Byron schrieb Teile von "Prelude" und „Don Juan“ in Livatho.
Außerdem stellte der griechische Forscher Libieris Liberatos die Theorie auf, dass es sich bei der Insel, die in Shakespeares „Der Sturm“ als Schauplatz dient, in Wirklichkeit um Kephallonia handelt.
Die vielleicht bekannteste Erscheinung von Kefalonia in der Populärkultur ist der Roman Captain Corelli's Mandolin des englischen Autors Louis de Bernières. Es wird angenommen, dass das Buch durch das Dorf Farsa, das in der Nähe von Argostoli liegt, inspiriert wurde. Die Liebesgeschichte, die das Thema des Buches ist, spielt vor und nach dem Massaker der Division Acqui während des Zweiten Weltkriegs. Eine Verfilmung wurde 2001 veröffentlicht. Während der Dreharbeiten kam es zu lebhaften Diskussionen zwischen dem Produktionsteam, den örtlichen Behörden und Bürgergruppen über die komplexen historischen Details des antifaschistischen Widerstands auf der Insel. Infolgedessen wurden politische Anspielungen aus dem Film gestrichen, und der romantische Kern des Buches wurde beibehalten, ohne auf komplexe Debatten über die Geschichte der Insel einzugehen. Im Jahr 2005 drehte Riccardo Milani seinen Fernsehfilm Cefalonia, ebenfalls über das Massaker, mit Musik von Ennio Morricone.
Theater
Das traditionelle Schattentheater mit der Figur Karagiozis gehört zu den beliebtesten Formen griechischer Unterhaltung an Sommerabenden auf Kefalonia. Man kann hier authentische Kultur erleben und griechisches Volksgut jenseits klassischer Theater- und Kinoformate kennenlernen.
Das historische Stadtheater Kefalos (Dimotiko Theatro Kefalos) ist das kulturelle Herzstück Kefalonias und besticht durch neoklassizistische Architektur und eine spannende Geschichte. Neben Theateraufführungen, Tanz und Konzerten fungiert es im Winter auch als Kino und bietet eine Plattform für verschiedenste künstlerische und kulturelle Veranstaltungen.
Film
Das Cine Anny in Argostoli ist ein stimmungsvolles Open Air Kino. Es ist vor allem im Sommer geöffnet und bietet ein einzigartiges kulturelles Erlebnis, das Kino und Freizeit unter freiem Himmel unter dem Himmel Kefalonias verbindet.
Musik und Tanz
Die Ionischen Inseln haben eine musikalische Tradition, die Ionische Schule. In Lixouri gibt es das Philharmonische Orchester (seit 1836) und in Argostoli das Rokos Vergottis-Konservatorium. Richard Strauss besuchte Lixouri einige Male, wo er eine Affäre mit der Pianistin Dora Wihan (geb. Weiss) hatte.
Die Ionischen Inseln entwickelten auch eine eigene Kultur, vor allem weil sie nicht unter osmanischer Besatzung standen, sondern stattdessen Verbindungen zu Venedig hatten. Daraus entwickelte sich ein einzigartiger Musikstil unter den Griechen, die Cantada (Serenade), die dem lateinischen/spanischen/italienischen Cantar (singen) sehr ähnlich ist. Die Cantadas sind ein Beispiel für die ionische Musik. Cantadas sind immer noch sehr beliebt und können auch heute noch gehört werden.
Auf Kefalonia besonders bekannt sind die sogenannten Kantades, traditionelle romantische Serenaden, die meist von drei männlichen Sängern mit Mandoline oder Gitarre begleitet werden. Diese Musikform entwickelte sich hauptsächlich auf Kefalonia im frühen 19. Jahrhundert und spiegelt den venezianischen Einfluss wider, der auf den Ionischen Inseln stark zu spüren ist.
Die Bewohner Kefalonias pflegen ihre musikalischen und tänzerischen Traditionen besonders bei Festen und Feierlichkeiten, wie dem Fest des Agios Gerasimos oder den Feierlichkeiten zur Jungfrau Maria am 15. August. Diese Anlässe sind begleitet von Musik, Chorgesang und Tanz, wobei traditionelle Tänze lebhaft und ausdrucksstark sind und das temperamentvolle Wesen der Inselbewohner widerspiegeln. Die Tänze sind oft einfach, lebhaft und voller Freude, was Besucher leicht mitreißt.
In der modernen Kulturszene von Kefalonia gibt es auch Clubs und Veranstaltungsorte, in denen sowohl traditionelle griechische Musik als auch aktuelle Hits gespielt werden. So finden sich in Argostoli beliebte Clubs wie der „Bass Club“ und der „Cinema Music Club“, in denen neben internationaler Musik auch traditionelle griechische Lieder zum Tanzen animieren
Kleidung
Die traditionelle Tracht von Kefalonia, einer der Ionischen Inseln Griechenlands, zeichnet sich durch spezifische Kleidungsstücke aus. Typisch ist für Männer beispielsweise eine Kombination aus einem schwarzen Weste, blauen Vraka (einer weiten, traditionellen Männerhose), einem roten Gürtel (Sash) und gestreiften Socken. Diese Elemente sind charakteristisch für das traditionelle männliche Outfit auf Kefalonia.
Für Frauen tragen oft traditionelle Kleider, die bei Festen durch goldene Ketten oder Schmuck ergänzt werden, wie es auch bei Festen auf griechischen Inseln üblich ist. Allerdings liefern die Suchergebnisse keine sehr detaillierten Beschreibungen der weiblichen Tracht speziell für Kefalonia.
Zusätzlich findet man auf Kefalonia bei Volksfesten und religiösen Festen (zum Beispiel am 15. August) oft diese traditionellen Trachten, bei denen vor allem junge Mädchen traditionelle Kleider tragen.
Kulinarik und Gastronomie
Traditionell dominiert die italienische Küche, aufgrund der Nachfrage nach griechischen Gerichten durch Touristen sowie durch kulturellen Austausch jüngeren Datums ist auch die griechische Küche verbreitet. Es gibt auch einige inseltypische Spezialitäten wie das Stockfisi (Trockenfisch oder Stockfisch, einst aus Nordeuropa importiert), Pligouri (ein Fleischeintopf) oder die Riganada, ein wie Fleisch gerösteter und gewürzter Zwieback. Tomaten gibt es in allen Variationen, vom Brotaufstrich bis hin zu paniert und fritiert in der Pfanne. Als Dessert gibt es das Komfeto, ein weißes Weich-Nougat mit Mandeln sowie die Mandoles, eine Spezialität aus gerösteten Mandeln und Zucker.
Einer Sage nach hat Kephalos, der Sohn des Götterboten Hermes und Namenspatron der Insel, unter der Obhut des Weingottes Dionysos den Weinanbau nach Kefalonia gebracht. Für die Inssel typisch ist der leichte und fruchtige Weißwein der Rebsorte Robola. Es gilt als wahrscheinlich, dass die Sorte vor rund 400 Jahre aus Italien eingeführt wurde, wo sie jedoch nicht mehr existiert. Als Qualitätswein darf der "Robola Kephallinias" vermarktet werden. Angebaut wird der Robola von den Winzern der Kooperative Agios Gerasimos in der Nähe des gleichnamigen Kloster).
Kulinarische Spezialitäten der Insel sind:
- Mandola: Eine typische süße Spezialität, die aus handgerösteten Mandeln und Zucker hergestellt wird. Die Mandola wird von Hand gefertigt und stellt ein geschätztes traditionelles Produkt dar, das auch exportiert wird. Über Generationen weitergegeben, ist sie ein Kennzeichen der Inselküche. Besonders bekannt ist die „Sesoulas Bakery“ in Argostoli, die diese Spezialität herstellt.
- Pastokidono: Eine Nachspeise aus Quitte, Zucker, Zimt, Nelken und gerösteten Mandeln, die gekocht und nach Trocknung in Streifen geschnitten wird. Dieses Produkt ist ebenfalls handgemacht und eine typische lokale Süßigkeit.
- Barboule: Ein altes, einfaches Rezept aus gerösteten Mandeln und Zucker, die karamellisiert und in Stücke geschnitten werden. Diese handgemachten Mandelriegel sind ein traditionelles Produkt Kefalonias.
- Käseherstellung: Besonders der lokale Käse „Kefalotyri“ wird regional produziert und ist ein traditionelles handwerkliches Produkt der Insel.
- Honig: Kefalonischer Honig wird mit viel traditionellem Imkerwissen hergestellt und ist eine wichtige natürliche Spezialität.
Festkultur
Auf Kefalonia werden neben den landesweiten griechischen Feiertagen auch besondere regionale Feste gefeiert:
- 1. Januar - Neujahr
- 6. Januar - Epiphanias
- 25. März - Greiechischer Unabhängigkeitstag
- 1. Mai - Tag der Arbeit
- 21. Mai - Feierlichkeiten zum Jahrestag der Vereinigung der Ionischen Inseln mit Griechenland: Dieser Tag wird mit Paraden vor allem in der Hauptstadt Argostoli gefeiert. Öffentliche Einrichtungen bleiben an diesem Tag geschlossen.
- 15. August - Fest der Jungfrau Maria (Mariä Himmelfahrt / Panagia Fidousa): Das bekannteste und wichtigste religiöse Fest der Insel. Es zieht viele Gläubige an, besonders zur Kirche der Jungfrau Maria in Markopoulo, wo die Legende der „Schlangen der Jungfrau Maria“ gepflegt wird. Dieses Fest ist ein gesetzlicher Feiertag in ganz Griechenland mit religiösen Zeremonien, Prozessionen und Festmärkten.
- 16. August - Fest des Agios Gerasimos: Agios Gerasimos ist der Schutzpatron der Insel. Dieses Fest ist ein bedeutendes religiöses Ereignis mit vielen Pilgern, die zum Schrein des Heiligen kommen, um zu beten. Begleitet wird es von Chorgesang und einem Markt mit Souvenirs und religiösen Symbolen.
- 20. Oktober - Fdest der Erhebung der Gebeine (Reliquien) des Heiligen Gerasimos: Auch an diesem Tag finden feierliche Zeremonien statt, die Pilger von überall anziehen.
- 28. Oktober - Ochi-Tag zur Erinnerung an das „Nein“ der Griechen gegen italienische Uhnterwerfungs-Forderungen im Jahr 1940
- 25. und 26. Dezember - Weihnachten
Weitere kleinere Feste sind das Fest der Agia Efimia im Juli und das Fest des Agios Spyridon im Oktober.
Medien
WestRadio ist das bekannteste auf Kefalonia stationierte Medium. Dazu kommen regionale Print- und Online-Zeitungen, die Nachrichten, Ereignisse und gesellschaftliche Themen rund um Kefalonia und die Region Ionische Inseln berichten. Lokale Radiosender informieren die Bevölkerung über Nachrichten, Veranstaltungen, Musik und Kultur auf Kefalonia. Die Gemeinde Argostoli und die Regionalbezirke nutzen häufig offizielle Webseiten und Informationskanäle, um Bürger zu informieren.
Kommunikation
Kefalonia hat die Postleitzahl 280xx und die Telefonvorwahl 0(030)267.
Sport
Die sportlichen Aktivitäten auf der Insel umfassen folgende Sportarten:
- Kajakfahren und Kanutouren entlang der Küste, besonders an der Ost- und Südseite der Insel (z. B. von Argostoli bis zu Stränden wie Minies oder Trapezaki) bieten eine tolle Möglichkeit, die Küstenlandschaft und versteckte Buchten zu erkunden.
- Stand-up Paddleboarding (SUP) ist weit verbreitet, ideal an ruhigen Stränden wie Skala, Xi Beach, Antisamos oder Makris Gialos.
- Jet-Ski, Wasserski, Banenboote, Tubing, Wasserräder (Pedalos) und weitere spaßige Wassersportarten sind an beliebten Stränden wie Lourdas, Xi und Skala verfügbar.
- Segeln und Bootstouren sind ebenso populär, mit Ausflügen zu kleinen Inseln und versteckten Stränden rund um Kefalonia.
- Wandern und Trekking vor allem am Berg Ainos, dem höchsten Berg der Ionischen Inseln, mit gut markierten Wegen durch Natur und Wälder.
- Mountainbiken: Es gibt zahlreiche Routen, die in die Berge oder entlang der Küsten führen. In Orten wie Argostoli, Fiskardo und Sami kann man Fahrräder mieten und auch geführte Touren buchen.
- Caving (Höhlenerkundung) in den berühmten Höhlen von Melissani und Drogarati.
- Reiten ist ebenfalls möglich, mit Angeboten für Ausritte in landschaftlich reizvollen Gebieten.
Die wichtigsten Sportvereine auf Kefalonia sind:
- AINOS Kefalonia (Basketball)
- AINOS Kefalonia podilatikos omilos 26710-25029 (Radsport)
- Nautischer Rennverein von Kefalonia und Ithaka
Fußball
Fußball auf Kefalonia ist regional gut organisiert und wird vor allem durch den Kefalonia-Ithaca Football Clubs Association, griechisch Ένωση Ποδοσφαιρικών Σωματείων Κεφαλληνίας και Ιθάκης [Enose Podosfairikon Somateion Kefallinias kai Ithakes], koordiniert, die seit 1980 besteht und Amateurvereine von Kefalonia sowie Ithaka umfasst. Die Zentren dieser Fußballaktivitäten sind in der Hauptstadt Argostoli und weiteren Orten der Insel.
Bekannter Fußballverein auf Kefalonia ist Pallixouriakos F.C. aus Lixouri, gegründet 1950, der zeitweise in der Gamma Ethniki (dritte Liga Griechenlands) spielte und mehrfach regionaler Meister sowie Pokalsieger wurde. Dazu kommen:
- Anogi F.C.
- Argostoli A.U.
- Asteras Lixouri
- Asteras Z
- Dilinata AU
- Egeros Faraklades Argostoli
- Ikossimias AU
- Kefalliniakos
- Kefalonia-Ithaka
- Leivatho A.U.
- Lixouri A.U.
- Olympiaki Floga
- Olympiakos Argostoli F.C.
- Pagkefalliniakos
- Papavrgiakos
- PAO Kefalos
- Pylariakos
- Proodos Ithaki
- Sami AU
Die Fußballvereine auf Kefalonia bieten regionalen Amateurfußball mit lokalen Meisterschaften und Pokalwettbewerben an. Die Spiele finden meist in kleinen Stadien oder Kommunalplätzen der Insel statt, zum Beispiel das Stadion Agios Antonios in Lixouri mit einer Kapazität von etwa 500 Zuschauern.
Persönlichkeiten
Die wichtigsten Persönlichkeiten Kefalonias sind:
- Melampus, Olympiasieger der Antike
- Gaius Antonius Hybrida, Politiker, wurde nach Kefalonia verbannt, später von Caesar zurückgeholt nach Rom
- Epiphanes (spätes 1. oder frühes 2. Jahrhundert), Gnostiker.
- Carlo I. Tocco (14. Jahrhundert), Pfalzgraf
- Juan de Fuca (1536 bis 1602), Seefahrer für Spanien, Entdecker der Juan-de-Fuca-Straße
- Emmanuel Lombardos, Ikonenmaler (aus Kreta emigriert)
- Emmanuel Tzanes (1610 bis 1690), Ikonenmaler (aus Kreta emigriert)
- Joanniki Lichud (1633 bis 1717) und Sophronius Lichud (1652 bis 1730), Philosophen, orthodoxe Theologen und Begründer der Moskauer Geistlichen Akademie
- Constantine Phaulkon (1647 bis 1688), Kanzler des Königreichs von Ayutthaya in Thailand
- Elias (Èlie) Meniates (1669 bis 1714), Universalgelehrter und Hochschullehrer in Venedig
- Nikodemus Metaxas, Verleger
- Vikentios Damodos (1700 bis 1759), Philosoph der Aufklärung
- Giovanni Francesco Zulatti (1762-1805), Mediziner und Komponist
- Nikolaos Doxaras (1710 bis 1775), Maler
- Marinos Charvouris (1729 bis 1782), Ingenieur
- Andreas Metaxas (1790 bis 1860), griechischer Ministerpräsident
- Andreas Laskaratos (1811 bis 1901), satirischer Dichter und Schriftsteller
- Nikolaos Xydias Typaldos (1826 bis 1909), Maler
- Marinos Korgialenios (1830 bis 1910), Unternehmer und Mäzen
- Georgios Avlichos (1842 bis 1909), Maler
- Mikelis Avlichos (1844 bis 1917), Schriftsteller und Anarchist
- Georgios Bonanos (1863 bis 1940), Bildhauer des Historismus
- Marinos Geroulanos (1867 bis 1960), Chirurg. Professor in Greifswald und Kiel
- George Molfetas (spätes 19. Jahrhundert), satirischer Dichter
- Ioannis Metaxas (1871 bis 1941), Politiker
- Marinos Antypas (1872 bis 1907), Rechtsanwalt, Journalist und Anarchist
- Spyridon Vikatos (1878 bis 1960), Maler
- Hamilcar S. Alivizatos (1887 bis 1969), Kirchenhistoriker
- Christian Zervos (1889 bis 1970), Kunstsammler und Verleger
- Spyridon Marinatos (1901 bis 1974), bedeutender Archäologe des 20. Jahrhunderts
- Antiochos Evangelatos (1903 bis 1981), Dirigent und Komponist
- Dionysios Zakythenos (1905 bis 1993), Historiker und Philosoph
- Renée Kahane (1907 bis 2002), Romanistin
- Nikolaos Platon (1909 bis 1992), Archäologe Ausgräber des minoischen Palastes auf Kreta
- Nikos Kavvadias (1910 bis 1975), Schriftsteller
- Spyros Linardatos (1923 bis 2004), Journalist
- Nikos Valsamakis (* 1924), Architekt der Moderne
- Antonis Tritsis (1937 bis 1992), Athener Bürgermeister
- Andy G.Michalitsianos (1947 bis 1997), Astronom der NASA
- Gerasimos Danilatos (* 1953), Erfinder des ESEM (einer Variante des Rasterelektronenmikroskops)
- Stephen Typaldos (1957 bis 2006), amerikanischer Notfallmediziner und Osteopath
- Keti Garbi (* 1963), Pop-Sängerin
- Labis Livieratos (* 1966), Pop-Sänger
Fremdenverkehr
Der Tourismus auf Kephalonia begann im frühen 19. Jahrhundert. Die griechische Königsfamilie schickte ihre Kinder Anfang des 20. Jahrhunderts in den Sommermonaten nach Lixouri, aber erst in den 1980er Jahren wurde die Insel von den meisten Touristen entdeckt. Aufgrund der Nähe zu Italien ist Kefalonia ein beliebtes Urlaubsziel für viele Italiener. Zwei kulturelle Attraktionen, die Fischerdörfer Fiscardo und Assos, und andere Naturschönheiten, darunter der unterirdische See von Melissani, die Drogarati-Höhle und der Strand von Myrtos, haben dazu beigetragen, Kefalonia bekannt zu machen.[citation needed] Der Film Captain Corelli's Mandolin (Film, 2001), der auf der Insel gedreht wurde, machte Kefalonia noch bekannter.Im Daily Telegraph wurde die Insel als eine der 20 Mittelmeerinseln aufgeführt, die man in seinem Leben besuchen muss.
Restriktionen im Bau und das Verbot großer Anlagen sowie das Fehlen eines zentralen Hauptortes machen die Insel gerade für den großen Massenmarkt wenig lukrativ. „...schaukelt sich seit Mitte der 90er ein stiller Jet-Set in der Wiege der europäischen Kultur. Madonna, Steven Spielberg, Jack Nicholson, Tom Hanks und Bruce Springsteen lockt nicht nur der rustikale Robola-Wein“, schrieb 2001 der Focus über die Insel in Anspielung auf Odysseus' Heimat.
Die Insel wird im Sommer hauptsächlich von Briten besucht und ist touristisch gut erschlossen. Auch zahlreiche Italiener nutzen die Gewässer um die buchtenreiche Insel als Bootsrevier. Von Juni bis September sind die Übernachtungszahlen der Touristen am höchsten, ab Oktober halten sich vor allem Athener als Gäste dort auf.
Kefalonia ist nicht nur für Wanderer, sondern auch für Sonnenanbeter ideal. Hier gibt es unzählige Bergwege, die durch schattige Wälder führen, sowie einige der schönsten Strände und kleinen Buchten des Mittelmeeres. Für Naturfreunde, die Spaß an Entdeckungstouren haben, bietet die Insel unzählige Möglichkeiten.
Literatur
- wikipedia = https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Kefalonia
- wikitravel = https://wikitravel.org/en/Kefalonia
- wikivoyage = https://en.wikivoyage.org/wiki/Kefalonia
- Sabine Becht /Sven Talaron: Kefalonia & Ithaka, Erlangen 2004
- Georg Biedermann: Die Insel Kephallenia im Altertum, München 1897
- Bruno Crevato-Selvaggi: Cefalonia veneziana. Le vicende e l'amministrazione, in: Cefalonia e Itaka al tempo della Serenissima. Documentazione e cartografia in biblioteche venete, Milano 2013, S. 15 - 3
- Rüdiger Knapp: Die Vegetation von Kephallinia, Königstein 1965
- Joseph Partsch: Kephallenia und Ithaka – eine geographische Monographie, Gotha 1890
- Christoph Schminck-Gustavus: Kephallonià. Auf den Spuren eines Kriegsverbrechens, Bremen 2004
- Matthias Steinhart / Eckhard Wirbelauer: Aus der Heimat des Odysseus, Mainz 2002
- Heinz Warnecke: Homers Wilder Westen. Die historisch-geographische Wiedergeburt der Odyssee. 2. Auflage, Stuttgart 2018
- Bernhard Weinmann: Die Böden der Insel Kefallinia, Giessen 1964
Reiseberichte
- July on Tour: Kefalonia, die "most underrated" Insel Griechenlands = https://julyontour.de/kefalonia/
- Weltverzaubert: Kefalonia, der Griechenland Geheimtipp = https://www.weltverzaubert.de/kefalonia-griechenland/
- Jenny & Basti: Urlaub auf Kefalonia = https://www.22places.de/kefalonia/
Videos
- Faszination Kefalonia = https://www.youtube.com/watch?v=-u95P7uGU7I
- Kefalonia (Griechenland) - Urlaubsträume = https://www.youtube.com/watch?v=i9Ubs9hghec
- Top 10 Things to Do, See & Eat in Kefalonia = https://www.youtube.com/watch?v=UxPbKUdX8fQ
Atlas
- Kefalonia, openstreetmap =https://www.openstreetmap.org/search?query=Kefalonia&zoom=13&minlon=20.55490493774414&minlat=38.20743226618972&maxlon=20.82441329956055&maxlat=38.32738311600512#map=11/38.2754/20.7353
- Kefalonia, ADAC = https://maps.adac.de/show/insel-kefalonia-kefalonia
- Kefalonia, Satellit = https://satellites.pro/Kefalonia_map#38.229820,20.624084,11
- Kefalonia, interaktiv = https://www.yachtcharterfleet.com/kefalonia/map
Reiseangebote
Idealtours: Kefalonia = https://www.idealtours.at/urlaubswelten/urlaubsfluege-ab-innsbruck/kefalonia/kefalonia-fuer-entdeckerinnen
Wandern auf Kefalonia = https://www.weissreisen.at/reisen/pfad-der-goetter-wandern-auf-kefalonia/
Forum
Hier geht’s zum Forum: