Anglesey (Ynys Môn): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 227: | Zeile 227: | ||
Am Ende der Vorzeit war Anglesey ein Zentrum der Druiden, weshalb sie „Insel der Druiden“ genannt wurde. Im Jahre 61 zerstörten die Römer unter Gaius Suetonius Paulinus das dortige Heiligtum, um den anhaltenden, durch die Priesterschaft geförderten Widerstand der keltischen Bevölkerung zu brechen. Sie nannten die Insel Mona, wie sie auch früher genannt worden war. Die Engländer fügten Anglesey im 13. Jahrhundert ihrem Königreich hinzu. | Am Ende der Vorzeit war Anglesey ein Zentrum der Druiden, weshalb sie „Insel der Druiden“ genannt wurde. Im Jahre 61 zerstörten die Römer unter Gaius Suetonius Paulinus das dortige Heiligtum, um den anhaltenden, durch die Priesterschaft geförderten Widerstand der keltischen Bevölkerung zu brechen. Sie nannten die Insel Mona, wie sie auch früher genannt worden war. Die Engländer fügten Anglesey im 13. Jahrhundert ihrem Königreich hinzu. | ||
=== '''Mesolithikum und Neolithikum''' === | |||
Die Geschichte der menschlichen Besiedlung Angleseys begann in der Mittelsteinzeit. Anglesey und Großbritannien waren bis nach der letzten Eiszeit unbewohnbar. Erst vor 12.000 Jahren wurde die Region bewohnbar. Zu den ältesten Ausgrabungsstätten auf Anglesey gehört Trwyn Du (walisisch „Schwarze Nase“) bei Aberffraw. Die mesolithische Stätte in der Aberffraw Bay (Porth Terfyn) wurde unter einem bronzezeitlichen „Kerb Cairn” begraben, der um -2000 errichtet wurde. Der Bowl Barrow (Kerb Cairn) bedeckte Material aus der frühen Mittelsteinzeit; der archäologische Fund stammt aus dem Jahr -7000. | |||
Nach Jahrtausenden der Jäger- und Sammlerkultur auf den Britischen Inseln wurden ab -4000 die ersten Dörfer errichtet. So zum Beispiel in Llanfaethlu, wo sich eine der ältesten neolithischen Siedlungen in Wales befand. Archäologische Ausgrabungen haben dort ein Cluster von vier Häusern freigelegt, die zu den größten freistehenden neolithischen Strukturen der Welt gehören. Diese Langhäuser sind rechteckige Gebäude, die sowohl für Wohn- als auch für landwirtschaftliche Zwecke genutzt wurden. | |||
Ein weiteres Beispiel für eine dauerhafte Besiedlung der Insel ist Bryn Celli Ddu (Dark Grove Hill). Der rituell ausgestaltete Grabhügel entstand um -3000 als Henge-Umfriedung und wurde im Laufe des folgenden Jahrtausends mehrfach umgebaut. Neben diesem bemerkenswerten Bauwerk gibt es auf Anglesey zahlreiche Megalithdenkmäler und Menhire. Plas Newydd liegt in der Nähe eines von 28 Cromlechs, die auf den Hochebenen mit Blick auf das Meer erhalten geblieben sind. | |||
Ein weiteres Beispiel für eine dauerhafte | |||
=== '''Bronzezeit''' === | === '''Bronzezeit''' === | ||
Zeile 245: | Zeile 243: | ||
=== '''Antike''' === | === '''Antike''' === | ||
Zur Zeit der Antike war Anglesey eine heilige Stätte der Druiden. Die römische Eroberung | Zur Zeit der Antike war Anglesey eine heilige Stätte der Druiden, die als Priester und geistige Elite der keltischen Gesellschaft fungierten. Sie führten religiöse Zeremonien durch, dienten als Lehrer und Heiler, waren Richter und Berater der Herrscher. Ihr Wissen wurde mündlich weitergegeben und umfasste Philosophie, Astrologie, Medizin und Rechtswesen. Auf der Insel Anglesey waren sie tief verwurzelt und nutzten die Heiligtümer, Haine und Kultstätten für ihre Rituale, zu denen römischen Quellen zufolge auch Menschenopfer gehörten. Anglesey war daher politisch und religiös von großer Bedeutung in der keltischen Welt. | ||
Die römische Eroberung der Insel begann im Jahr 60, als der römische Feldherr Gaius Suetonius Paulinus, entschlossen, die Macht der Druiden zu brechen, die Insel mit seinem amphibischen batavischen Kontingent als überraschenden Vorstoß angriff und anschließend den Schrein und die Nemeta (heiligen Haine) zerstörte. Die Nachricht von Boudicas Aufstand erreichte ihn kurz nach seinem Sieg, woraufhin er seine Armee zurückzog, bevor er seine Eroberung konsolidieren konnte. Die Insel wurde schließlich 78 von Gnaeus Julius Agricola, dem römischen Statthalter Britanniens, in das Römische Reich eingegliedert. Während der römischen Besatzung war das Gebiet für den Kupferabbau bekannt. Die Fundamente von Caer Gybi, einer Festung in Holyhead, sind römischen Ursprungs, und die heutige Straße von Holyhead nach Llanfairpwllgwyngyll war ursprünglich eine Römerstraße. Die Insel wurde von Ptolemäus eher mit Irland („Hibernia“) als mit Britannien („Albion“) in Verbindung gebracht. | |||
=== '''Mittelalter''' === | === '''Mittelalter''' === | ||
Nach dem Abzug der Römer aus Britannien im frühen 5. Jahrhundert kolonisierten Piraten aus Irland Anglesey und die nahe gelegene Halbinsel Llŷn. Als Reaktion darauf kam Cunedda ap Edern, ein Kriegsherr der Gododdin aus Schottland, in die Region und begann, die Iren zu vertreiben. Dies wurde von seinem Sohn Einion Yrth ap Cunedda und seinem Enkel Cadwallon Lawhir ap Einion fortgesetzt. | Nach dem Abzug der Römer aus Britannien im frühen 5. Jahrhundert kolonisierten Piraten aus Irland Anglesey und die nahe gelegene Halbinsel Llŷn. Als Reaktion darauf kam Cunedda ap Edern, ein Kriegsherr der Gododdin aus Schottland, in die Region und begann, die Iren zu vertreiben. Dies wurde von seinem Sohn Einion Yrth ap Cunedda und seinem Enkel Cadwallon Lawhir ap Einion fortgesetzt. Um 470 kam es zu einer Schlacht, bei der schottische Truppen die restlichen gälischen Iren auf der Insel besiegten. Anglesey wurde daraufhin Teil des Königreichs Gwynedd. | ||
Im 9. Jahrhundert vereinte König Rhodri Mawr Wales und teilte das Land unter seinen Söhnen in mindestens drei Provinzen auf. Er gab Gwynedd seinem Sohn Anarawd ap Rhodri, der die mittelalterliche walisische Dynastie, das Haus von Aberffraw auf Anglesey, gründete. Die Insel hatte eine gute Verteidigungslage, und so wurde Aberffraw zum Sitz des Königshofs (walisisch ''Llys'') des Königreichs Gwynedd. Abgesehen von den verheerenden dänischen Überfällen in Aberffraw in den Jahren 853 und 968 blieb es bis zum 13. Jahrhundert die Hauptstadt, nachdem Rhodri Mawr seinen Familiensitz von Caernarfon verlegt und 873 in Aberffraw einen königlichen Palast erbaut hatte. Zu diesem Zeitpunkt machte die Verbesserung der englischen Marine den Standort unverteidigbar. Anglesey war auch kurzzeitig der südlichste Besitz des Norwegischen Reiches. | Im 9. Jahrhundert vereinte König Rhodri Mawr Wales und teilte das Land unter seinen Söhnen in mindestens drei Provinzen auf. Er gab Gwynedd seinem Sohn Anarawd ap Rhodri, der die mittelalterliche walisische Dynastie, das Haus von Aberffraw auf Anglesey, gründete. Die Insel hatte eine gute Verteidigungslage, und so wurde Aberffraw zum Sitz des Königshofs (walisisch ''Llys'') des Königreichs Gwynedd. Abgesehen von den verheerenden dänischen Überfällen in Aberffraw in den Jahren 853 und 968 blieb es bis zum 13. Jahrhundert die Hauptstadt, nachdem Rhodri Mawr seinen Familiensitz von Caernarfon verlegt und 873 in Aberffraw einen königlichen Palast erbaut hatte. Zu diesem Zeitpunkt machte die Verbesserung der englischen Marine den Standort unverteidigbar. Anglesey war auch kurzzeitig der südlichste Besitz des Norwegischen Reiches. | ||
Zeile 1.331: | Zeile 1.331: | ||
=== '''Architektur''' === | === '''Architektur''' === | ||
'''Bryn Celli Ddu''' (walisisch für "der Grabhügel im dunklen Wald") ist ein beeindruckendes neolithisches Ganggrab, das als eines der schönsten Ganggräber in Wales gilt. Es wurde um 3000 v. Chr. gebaut und später archäologisch zwischen 1928 und 1929 untersucht. Das Monument besteht aus einer langen, etwa 8,4 Meter langen Eingangspassage, die zu einer polygonalen Steinkammer führt. Die ersten 3,4 Meter des Gangs sind unüberdacht und beginnen mit einem Paar Portalsteine. Die Wände des Gangs bestehen aus senkrecht stehenden Steinplatten, die von horizontalen Decksteinen abgedeckt sind. Die Grabkammer liegt unter einem Erdhügel, der nach der Ausgrabung wieder aufgeschüttet wurde, heute allerdings kleiner ist als ursprünglich, sodass die Rückwand zum Teil offen ist und natürliches Licht hineinfällt. | |||
Besonderheit von Bryn Celli Ddu ist die Ausrichtung: Zum Zeitpunkt der Sommersonnenwende, dem längsten Tag des Jahres, fällt das Sonnenlicht entlang des Eingangs bis in die Grabkammer und erleuchtet sie. Dies deutet auf eine rituelle oder symbolische Bedeutung des Lichts und der Sonne hin. Im Inneren der Grabkammer steht ein freistehender, rundlicher Pfeiler aus Blauschiefer, etwa zwei Meter hoch. Es wurden menschliche Knochen, Pfeilspitzen, Quarze, Muschelschalen und ein dekorierter Stein mit wellenförmigen Mustern gefunden. Ursprünglich war der Standort ein Henge mit einem Steinkreis, von dem heute einige Steine noch sichtbar sind. Bryn Celli Ddu ist eines der bemerkenswertesten prähistorischen Monumente auf Anglesey und wird von der walisischen Denkmalschutzbehörde Cadw betreut. | |||
Das '''Beaumaris Castle''' ist ein Beispiel für die englische Festungsarchitektur im 13. Jahrhundert. Es besitzt eine aufwändige Zwingeranlage, welche die gesamte Kernburg umschließt. Kernburg und Zwinger haben einen quadratischen Grundriss. Das Torhaus der Kernburg ist mit einem flankierenden Turm auf jeder Seite stark befestigt und hat daher die Funktion eines Keeps. Beaumaris Castle wurde wie auch Harlech Castle und Caernarfon Castle unter Eduard I. von England zum Zweck des Machterhalts über Wales erbaut. Sie war die letzte für ihn von James of St. George konstruierte Burg. Als einzige unter den Burgen Eduards ist Beaumaris eine Wasserburg, mit einem Wassergraben rund um die äußere Ringmauer. | Das '''Beaumaris Castle''' ist ein Beispiel für die englische Festungsarchitektur im 13. Jahrhundert. Es besitzt eine aufwändige Zwingeranlage, welche die gesamte Kernburg umschließt. Kernburg und Zwinger haben einen quadratischen Grundriss. Das Torhaus der Kernburg ist mit einem flankierenden Turm auf jeder Seite stark befestigt und hat daher die Funktion eines Keeps. Beaumaris Castle wurde wie auch Harlech Castle und Caernarfon Castle unter Eduard I. von England zum Zweck des Machterhalts über Wales erbaut. Sie war die letzte für ihn von James of St. George konstruierte Burg. Als einzige unter den Burgen Eduards ist Beaumaris eine Wasserburg, mit einem Wassergraben rund um die äußere Ringmauer. | ||
Version vom 22. August 2025, 15:32 Uhr
Das flache Eiland vor der Nordwestküste von Wales war einst die „Insel der Druiden“. Es war ein heiliger Platz, an dem man sich zu bestimmten Anlässen traf. Vom Festland getrennt durch die Menai-Straße, ist die Insel bekannt für ihre historischen Burgen und eine lebendige walisischsprachige Gemeinschaft.
Inselsteckbrief | |
---|---|
offizieller Name | Anglesey (englisch), Ynys Môn (walisisch) |
alternative Bezeichnungen | Mona (um 100), Ongulsey, Angelsoen (altnordisch), Maenige, Angleseġ, Angleseg (angelsächsisch), Mam Cymru (um 1200), Ynys Dywyll, Y fêl Ynys, Ynys y Cedairn (poetisch), Anglesea (englisch), Angels‘ Isle (volkstümlich) |
Kategorie | Meeresinsel |
Inseltyp | Brückeninsel (seit 1826) |
Inselart | tektonische Insel |
Gewässer | Irische See (Irish Sea / Môr Iwerddon) mit Menai-Straße (Menai Strait / Afon Menai) |
Inselgruppe | Britische Inseln (British Isles / Ynysoedd Prydain) |
politische Zugehörigkeit | Staat: Vereinigtes Königreich (United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland / Teyrnas Unedig Prydain Fawr a Gogledd Iwerddon) Teilstaat: Wales (Cymru) Verwaltungseinheit: Einheitsgemeinde Anglesey (Unitary Authority Anglesey / Sir Ynys Môn) |
Gliederung | 6 hundreds /cantrefi (Hundertschaften) 14 wards / wardiau (Bezirke), davon 13 auf Anglesey 74 parishes plwyfi (Gemeinden), davon 73 auf Anglesey |
Status | Einheitsgemeinde (unitary authority / awdurdod unedig) |
Koordinaten | 53°16‘ 4°02‘ W |
Entfernung zur nächsten Insel | 60 m (Holy Island), 260 m (Bangor / Wales / Britannien) |
Entfernung zum Festland | 413 km (Cap de La Hague / Normandie / Frankreich) |
Fläche | 678,0 km² / 261,8 mi² (als Verwaltungseinheit 715,11 km² / 276,1 mi²) |
geschütztes Gebiet | 221 km² / 85,3 mi² (32,6 %) |
maximale Länge | 36,8 km (W-O) |
maximale Breite | 34,8 km (N-S) |
Küstenlänge | 148,4 km (Küstenlinie 201 km) |
tiefste Stelle | 0 m (Irische See) |
höchste Stelle | 177 m (Mynydd Eilian) |
relative Höhe | 177 m |
mittlere Höhe | 53 m |
maximaler Tidenhub | 4,9 bis 7,1 m (Llangefni 5,27 m) |
Zeitzone | UTC (United Time Coordinated / Koordinierte Weltzeit) |
Realzeit | UTC minus 16 bis 18 Minuten |
Einwohnerzahl | 57.270, Verwaltungseinheit 69.069 (2022) |
Dichte (Einwohner pro km²) | 84,47, Verwaltungseinheit 96,56 |
Inselzentrum | Llangefni |
Name
Der römische Chronist Tacitus nannte die Insel um das Jahr 100 Mona. Der gleiche Name findet sich beim älteren Plinius und Dio Cassius. In frühmittelalterlichen Texten wurde daraus Maenige. Giraldus Cambrensis bezeichnete das Eiland in der Irischen See um 1200 als Mam Cymru, was soviel bedeutet wie „Mutter von Wales“. Heute heißt sie im Walisischen offiziell Ynys Môn, „Insel Mon“, wobei der letztere Bezeichnung möglicherweise mit dem Namen der benachbarten Insel Man zusammenhängt. Daraus ergäbe sich die Grundbedeutung "Berginsel". . Walisische Alternativbenennungen sind Ynys Dywyll „dunkle Insel“, Y fêl Ynys „Honiginsel“ und Ynys y Cedairn, was soviel bedeutet wie „Insel der Tapferen“ - zu walisisch cedyrn „tapfer“.
Der offizielle englische Name Anglesey, auch Anglesea, geht zurück auf altenglisch Angleseg bzw. Angleseġ, was sich wiederum herleitet aus altnordisch Angelsoen bzw. Ongulsey, übersetzt „Insel des Ongul“. Ongul ist der Name eines Wikingerführers. Die Volksbezeichnung Angels‘ Isle bezieht sich - etymologisch allerdings nicht nachvollziehbar - auf die Angeli „Angeln“, die Vorfahren der „Engländer“, also „Insel der Angeln“.

- international: Anglesey
- angelsächsisch: Angleseġ
- arabisch: ينيس مون [Yinis Mūn]
- armenisch: Անգլեսի [Anglesi}
- bengalisch: ইন্স মো [Insa Mo]
- birmanisch: အန်ဂလ်စီ [Anglasi]
- bulgarisch: Англси [Anglsi]
- chinesisch: 安格尔西 [Āngéěrxī]
- esperanto: Môn
- georgisch: ანგლესი [Anglesi]
- griechisch: Άνγκλεσι [Angklesi]
- gudscheratisch: ઐન્ગ્લીસી [Anglisi]
- hebräisch: אנגלסי [Anglesi]
- hindi: एंगल्सी [Angelsee]
- irisch: Inis Món
- japanisch: アングルシー [Angurushī]
- kambodschanisch: អង់ហ្គោលស៊ី [Āng-gao-si]
- kasachisch: Англси [Anglsi]
- koreanisch: 앵글시 [Aenggeulsi]
- laotisch: ແອງໂກລຊີ [Aengkosi]
- lateinisch: Mona
- lettisch: Englsi
- litauisch: Anglesis
- makedonisch: Англси [Anglsi]
- malayalam: ആംഗില്സി [Âṅgilsi]
- maldivisch: އެންގަލްސީ [Engalsī]
- manx: Moan
- orissisch: ଏଂଗ୍ଲେସି [Eṅglēsi]
- persisch: آنگلسی [Ânglesi]
- russisch: Англси [Anglsi]
- serbisch: Англси [Anglsi]
- singalesisch: ඇන්ග්ලිසි [Ænglisi]
- tamilisch: அங்கல்சி [Angalksi]
- thai: แองเกิลซี [Aeng-ken-si]
- ukrainisch: Англсi [Anglsi]
- urdu: آنگلسی [Ânglesi]
- walisisch: Ynys Môn
- weißrussisch: Англсi [Anglsi]
Offizieller Name: Ynys Môn
- Bezeichnung der Bewohner: Angleseyans / Mônwyr (Angleseyer)
- adjektivisch: angleseyan / monaidd (angleseyisch)
Kürzel:
- Code: AG / AGY
- Kfz: -
- Geocode: 00NA bzw. W06000001
- ISO-Code: GB-AGY
Lage
Die Insel Anglesey liegt im Nordwesten von Wales auf durchschnttlich 53°16‘ n.B. und 4°18‘ w.L.. Sie befindet sich auf der gleichen geografischen Breite wie Liverpool und Sheffield in England. der Norden der Niederlande, Bremen in Deutschland, Bromberg und Bialystok in Polen, Babrujsk in Weißrussland, Brjansk, Pensa und Samara in Russland, der Norden Kasachstans, der Süden Sibiriens,Edmonton in Kanada, der Süden Labradors, sowie Galway und Dublin in Irland. Die Insel ist durch den zwischen 0,4 und 3 km breiten Menai-Kanal vom walisischen Festland entfernt. Nächster grnößerer Inselnachbar ist die 72 km entfernte Isle of Man.

Geografische Lage:
- nördlichster Punkt: 53°25'48" n.B. (Dinas Gynfor) bzw. 53°26’12“ n.B. (Middle Mouse / Ynys Badrig)
- südlichster Punkt: 53°07’37“ n.B. (Abermenai Point)
- östlichster Punkt: 4° 01’11“ w.L. (Priestholm / Ynys Seiriol)
- westlichster Punkt: 4°35’18“ w.L. (Ynbys Leurad) bzw. 4°42'01" w.L. (South Stack)
Entfernungen:
- Caernarfon / Wales (Britannia Bridge) 0,4 km
- Liverpool / England (Hoylake) 55 km
- Isle of Man (Chicken Rock) 72 km
- Irland (Howth) 90 km
- Cumbria / England (Walney Island) 97 km
- Schottland (Mull of Galloway) 138 km
- London / England (City) 335 km
- Normandie / Frankreich (Cap de la Hague) 413 km
Zeitzone
Auf Anglesey gilt die Universal Time Coordinated (Koordinierte Weltzeit, bekannt auch als Westeuropäische Zeit), abgekürzt UTC, ehemals Greenwich Mean Time (Westeuropäische Zeit), kurz GMT (WEZ), eine Stunde hinter der MEZ. Die Realzeit liegt um 16 bis 18 Minuten hinter der Koordinierten Weltzeit (UTC).
Fläche
Anglesey ist insgesamt 715,11 km² bzw. 276,1 mi² oder 176.707 acres groß. Davon entfallen 678 km² bzw. 261,8 mi² auf die Hauptinsel Anglesey und 37,1 km² auf insgesamt 40 Nebeninseln. Mit Flutbereich ist Anglesey insgesamt 716 km² groß. Ihr Durchmesser beträgt von Westen nach Osten 36,8 km, mit Holy Island zwischen Priestholm und South Stack 45,9 km, die maximale Breite von Norden nach Süden zwischen Middle Mouse und Abermenai Point 34,8 km. Die Küstenlänge beträgt 148,4 km bei einer realen Küstenlinie von 201 km. Höchster Punkt des Inselbereichs ist der Holyhead Mountain auf Holyhead mit 219 m, auf der Hauptinsel der Mynydd Eilian mit 177 m in North Anglesey. Die mittlere Seehöhe liegt bei 42 m, der maximale Tidenhub bei 4,9 bis 7,1 m (Llangefni 5,27 m).
Flächenaufteilung um 2001:
Agrarland 102,60 km² 14,34 %
Weideland 409,69 km² 57,29 %
Waldland 19,50 km² 2,73 %
Siedlungsland 12,20 km² 1,71 %
Gewässer 6,40 km² 0,89 %
sonstiges 164,72 km² 23,03 %
Geologie
Die hauptsächlich im Präkambrium vor rund 650 Millionen Jahren aus metamorphischen Felsen und Phylliten gebildete Insel wird in vier geologische Sektionen eingeteilt:
- die Westregion mit Holyhead und Llanfaethlu,
- die Zentralregion Aberffraw und Trefdraeth,
- die ostregion einschließlich Newborough, Gaerwen und Pentraeth sowie
- die küstenregion von Glyn Garth zwischen Menai Bridge und Beaumaris.
Die Insel besteht aus mehreren geologischen Terranen mit Gesteinen aus dem späten Präkambrium und Paläozoikum, darunter Gneise, Metasedimente, Granit und Karbonatgesteine, die durch tektonische Brüche und geologische Prozesse wie Subduktion und Gebirgsbildung geprägt sind. Während der letzten Eiszeit wurde das Gebiet von Gletschern bedeckt, die die Landschaft mit charakteristischen Formen wie Drumlins und glazialen Ablagerungen geformt haben. Die Insel ist heute Teil des UNESCO Global Geoparks GeoMôn, der wegen seiner außergewöhnlichen geologischen Vielfalt international von Bedeutung ist.
Landschaft
Anglesey ist eine leichtgewellte Insel am Rand der Irish Sea (Irische See) mit der Caernaerfon Bay (Bucht von Caernarvon) und Abermenai Strait (Abermenai-Straße). Sie ist in mehrere Landschaften untergliedert: North Anglesey mit über 100 m hohen Hügeln, den ebenfalls hügeligen Westen mit der vorgelagerten Insel Holyhead, das flach gewellte Inselinnere und den Südosten zwischen Malldraeth Marsh und Menai Strait.
Erhebungen
- Mynydd Eilian 177 m
- Parys Mountain 147 m
- Carmel 116 m
Seen
- Alaw Reservoir 2,35 km², Seehöhe 42 m, Tiefe 20 m
- Llyn Maelog 0,13 km², Seehöhe 6 m, Tiefe 8 m
Flüsse
- Afon Cefni 29 km
- Afon Braint 24 km
Inseln Fläche Ausmaße Seehöhe
Ynys Môn (Anglesey) 678,00 km² 46,7 x 33,9 km 177 m
Ynys Cybi (Holy Island) 36,50 km² 13,0 x 5,7 km 219 m
Priestholm / Puffin Island 0,28 km² 1,1 x 0,3 km 50 m
The Skerries 0,12 km² 0,9 x 0,2 km 20 m
Flora und Fauna
Anglesey gilt als Insel der Gärten, Schafe und Vögel. Man findet hier vor allem Heide- und Weideland, etliche Moorgebiete und kleinere Laubwälder.
Flora
Anglesey verfügt über eine reiche und vielfältige Flora mit 1.412 Arten von Gefäßpflanzen, von denen rund 940 als heimisch gelten. Typische Pflanzenarten sind unter anderem die Flecken-Felsenrose (Tuberaria guttata), die an trockenen, felsigen Küstengebieten wächst, sowie die endemische South Stack Fleawort (Tephroseris integrifolia ssp. maritima), die nur an den Klippen von Holy Island vorkommt. Die vielfältigen geologischen Untergründe und unterschiedlichen Lebensräume – von Küstenheiden über Dünen bis hin zu Feuchtgebieten – fördern eine große botanische Vielfalt auf der Insel. Außerdem sind zahlreiche Orchideenarten und weitere Wildblumen entlang der Straßenränder und in Naturschutzgebieten zu finden.
Fauna
Anglesey beheimatet eine vielfältige Tierwelt, darunter Meeressäuger wie den atlantischen Seehund sowie verschiedene Delfinarten wie den Großen Tümmler, Gewöhnlichen Delfin und gelegentlich den Risso-Delfin, die in den Küstengewässern häufig gesichtet werden. Die Insel ist auch bekannt für ihre Vogelwelt mit Brutkolonien von Papageientauchern, Trottellummen, Basstölpeln und seltenen Arten wie der Rotdrossel; außerdem leben dort Rothörnchen und verschiedene Watvogelarten, die von dem relativ predatorarmen Lebensraum profitieren. Die landwirtschaftliche Nutzung hat vor allem Schafe als häufigste Säugetiere hervorgebracht, während der Schutz von Lebensräumen vielfältige Insekten- und Amphibienarten unterstützt.
Die wichtigsten Vogelarten sind puffins (fratercula arctica), razorbills (alca torda), guillemots (uria aalge) und peregrine falcons (falco peregrinus). Darüber hinaus findet sich auf der Insel die größte Kolonie Roter Eichhörchen (sciurus vulgaris) in ganz Großbritannien.
Naturschutz
Die Klippen entlang der Stadt Holyhead stehen auf 12,9 km Länge als Vogelreservat unter Naturschutz. Ebenfalls geschützt sind die Küstenabschnitte von North Anglesey (28,6 km) und Aberffraw Bay (7,7 km). Sie alle sind Teil der Anglesey Area of Outstanding Natural Beauty (AONB) mit einer Gesamtfläche von 221 km², was ungefähr einem Drittel der gesamten Inselfläche entspricht.
Das Anglesey AONB wurde 1966 eingerichtet und umfasst vor allem die Küstenzone der Insel sowie Regionen wie Holyhead Mountain und Mynydd Bodafon. Dieses Schutzgebiet dient dem Erhalt der landschaftlichen Schönheit, der Vielfalt der Küstenlandschaften und wichtiger Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Dazu kommen weitere streng geschützte Bereiche, vor allem die Sites of Special Scientific Interest (SSSI), zu denen Feuchtgebiete, Vogelreservate und andere ökologisch wertvolle Lebensräume gehören.
Klima
Nach der Köppen-Klassifikation hat Anglesey das Klima des Typs Cfb, das als ozeanisch-gemäßigtes Klima (maritimes Klima mit gemäßigten Sommern) bezeichnet wird. Dieses Klima zeichnet sich durch milde Temperaturen im Winter, kühle Sommer und eine relativ gleichmäßige Niederschlagsverteilung über das ganze Jahr aus. Meist ist es mild und wegen der Lage im Atlantik sehr feucht. Es regnet oft, aber meist nicht ausdauernd, und oft auch nur als Niesel. Die Temperaturen steigen im Sommer kaum über 30°C, fallen aber auch kaum unter 10°C. Schnee gibt es fast nie. Auf Anglesey gibt es zwei Klimastationen. Die folgenden Durchschnittsdaten stammen aus den Jahren nach 1960.
Klimastationsdaten:
Amlwch - 53°25‘ N, 4°20‘ W, 10 m
Valley - 53°15’ N, 4°32’ W, 11 m
Station Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Temperatur in °C:
Amlwch 5,7 5,2 6,9 8,2 11,0 13,9 15,9 15,8 14,0 12,0 8,3 6,5 10,3
Valley 5,6 5,2 6,6 8,3 10,9 13,5 15,2 15,4 14,1 11,5 8,4 6,7 10,1
Frosttage:
Valley 5,7 6,5 2,8 0,8 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 1,4 4,2 21,6
Niederschlag in mm:
Amlwch 84 56 66 53 48 53 53 74 74 91 99 94 846
Valley 90 59 57 48 53 53 57 70 79 92 99 94 852
Tage mit mehr als 0,1 mm Niederschlag:
Valley 24 21 25 20 20 19 19 21 22 25 25 25 266
Gewittertage:
Valley 0,2 0,2 0,2 0,1 0,8 0,8 0,9 0,8 0,6 0,7 0,6 0,5 6,4
Luftfeuchtigkeit in %:
Valley 84 84 84 80 80 82 82 83 82 79 81 82 82
Nebeltage:
Valley 5 6 7 7 8 9 10 8 7 5 4 5 81
Tägliche Sonnenstunden:
Valley 1,8 3,0 3,9 5,9 7,2 7,0 6,4 6,0 4,7 3,3 2,2 1,6 4,4
Mittlere Windgeschwindigkeit in kmh:
Valley 37 33 33 26 28 26 26 28 31 35 37 38 31
Mythologie
Anglesey hat eine wichtige mytjhologische Bedeutung für Wales. Zur Zeit der Kelten war sie die „Insel der Druiden“, und bis ins hohe Mittelalter wurde sie als „Mutter von Wales“ gerühmt.
Unter den erhaltenen ragen die Megalithanlagen von Barclodiad-y-Gawres (eine Anlage des Maes Howe bzw. Newgrange Typs bei Aberffraw), Plas Newydd, Trefignath und die restaurierte Anlage von Bryn Celli Ddu heraus. Die beiden etwa 3 m hohen nadelartigen Menhire von Penrhos Feilw sind zwei von 39 Menhiren auf der Insel. Bei Aber Alaw ist das Steingrab Bedd Branwen zu sehen, in dem die Königin Branwen aus dem Mabinogion begraben sein soll.
Geschichte
Am Ende der Vorzeit war Anglesey ein Zentrum der Druiden, weshalb sie „Insel der Druiden“ genannt wurde. Im Jahre 61 zerstörten die Römer unter Gaius Suetonius Paulinus das dortige Heiligtum, um den anhaltenden, durch die Priesterschaft geförderten Widerstand der keltischen Bevölkerung zu brechen. Sie nannten die Insel Mona, wie sie auch früher genannt worden war. Die Engländer fügten Anglesey im 13. Jahrhundert ihrem Königreich hinzu.
Mesolithikum und Neolithikum
Die Geschichte der menschlichen Besiedlung Angleseys begann in der Mittelsteinzeit. Anglesey und Großbritannien waren bis nach der letzten Eiszeit unbewohnbar. Erst vor 12.000 Jahren wurde die Region bewohnbar. Zu den ältesten Ausgrabungsstätten auf Anglesey gehört Trwyn Du (walisisch „Schwarze Nase“) bei Aberffraw. Die mesolithische Stätte in der Aberffraw Bay (Porth Terfyn) wurde unter einem bronzezeitlichen „Kerb Cairn” begraben, der um -2000 errichtet wurde. Der Bowl Barrow (Kerb Cairn) bedeckte Material aus der frühen Mittelsteinzeit; der archäologische Fund stammt aus dem Jahr -7000.
Nach Jahrtausenden der Jäger- und Sammlerkultur auf den Britischen Inseln wurden ab -4000 die ersten Dörfer errichtet. So zum Beispiel in Llanfaethlu, wo sich eine der ältesten neolithischen Siedlungen in Wales befand. Archäologische Ausgrabungen haben dort ein Cluster von vier Häusern freigelegt, die zu den größten freistehenden neolithischen Strukturen der Welt gehören. Diese Langhäuser sind rechteckige Gebäude, die sowohl für Wohn- als auch für landwirtschaftliche Zwecke genutzt wurden.
Ein weiteres Beispiel für eine dauerhafte Besiedlung der Insel ist Bryn Celli Ddu (Dark Grove Hill). Der rituell ausgestaltete Grabhügel entstand um -3000 als Henge-Umfriedung und wurde im Laufe des folgenden Jahrtausends mehrfach umgebaut. Neben diesem bemerkenswerten Bauwerk gibt es auf Anglesey zahlreiche Megalithdenkmäler und Menhire. Plas Newydd liegt in der Nähe eines von 28 Cromlechs, die auf den Hochebenen mit Blick auf das Meer erhalten geblieben sind.
Bronzezeit
Die von den sogenannten "Beaker People" getragene Bronzezeit dauerte von etwa -2200 bis -800. Einige Stätten wurden über Jahrhunderte hinweg kontinuierlich genutzt, zunächst als ursprüngliche Henge-Anlagen, dann während der Eisenzeit, und einige dieser Stätten wurden später von den Kelten zu Hügelfestungen umgebaut und schließlich während der Römerzeit (um 100) als Rundhäuser genutzt. Castell Bryn Gwyn („weiße Hügelburg“, auch Bryn Beddau oder „Hügel der Gräber” genannt) in der Nähe von Llanidan, Anglesey, ist ein Beispiel für eine neolithische Stätte, die zu einer Hügelfestung wurde, die bis zur Römerzeit von den Ordovices genutzt wurde, einem lokalen Stamm, der in einer Schlacht von einer römischen Legion besiegt wurde (um 78). Auch auf den Britischen Inseln wurden Monumente aus der Bronzezeit errichtet. Während dieser Zeit wurde der Mynydd Bach Cairn im Südwesten von Anglesey genutzt. Es handelt sich um ein prähistorisches Grabdenkmal aus der Becherkultur.
Eisenzeit
Die Eisenzeit auf Anglesey begann im -5. Jahrhundert. Archäologische Forschungen entdeckten Napfschneckenhäuser, die ab -200 an einer Mauer in Tŷ Mawr gefunden wurden, sowie Keramik aus der Römerzeit aus dem 3. bis 4. Jahrhundert. Einige dieser Hütten wurden noch bis ins 6. Jahrhundert hinein für landwirtschaftliche Zwecke genutzt. Die ersten Ausgrabungen in Ty Mawr wurden von William Owen Stanley aus Penrhos, Anglesey (Sohn von Baron Stanley of Alderley) durchgeführt.
Während der Eisenzeit bauten die keltischen Inselbewohner sogenannte Rundhäuser als Behausungen. Diese wurden in der Nähe der früheren Siedlungen errichtet. Einige Rundhäuser mit ummauerten Einfriedungen wurden am Ufer des Flusses (walisisch afon) Gwna in der Nähe entdeckt. Ein Beispiel für einen gut erhaltenen Rundhauskreis befindet sich über der Cymyran-Meerenge auf Holy Island. Die Holyhead Mountain Hut Circles (walisisch Tŷ Mawr / Cytiau'r Gwyddelod, „Großes Haus / Hütten der Iren”) wurden von keltischen Stammesgemeinschaften - ursprünglich Deceangli und Gangani, später Ordovizier - bewohnt und waren erstmals vor der Eisenzeit, um -800, besiedelt.
Antike
Zur Zeit der Antike war Anglesey eine heilige Stätte der Druiden, die als Priester und geistige Elite der keltischen Gesellschaft fungierten. Sie führten religiöse Zeremonien durch, dienten als Lehrer und Heiler, waren Richter und Berater der Herrscher. Ihr Wissen wurde mündlich weitergegeben und umfasste Philosophie, Astrologie, Medizin und Rechtswesen. Auf der Insel Anglesey waren sie tief verwurzelt und nutzten die Heiligtümer, Haine und Kultstätten für ihre Rituale, zu denen römischen Quellen zufolge auch Menschenopfer gehörten. Anglesey war daher politisch und religiös von großer Bedeutung in der keltischen Welt.
Die römische Eroberung der Insel begann im Jahr 60, als der römische Feldherr Gaius Suetonius Paulinus, entschlossen, die Macht der Druiden zu brechen, die Insel mit seinem amphibischen batavischen Kontingent als überraschenden Vorstoß angriff und anschließend den Schrein und die Nemeta (heiligen Haine) zerstörte. Die Nachricht von Boudicas Aufstand erreichte ihn kurz nach seinem Sieg, woraufhin er seine Armee zurückzog, bevor er seine Eroberung konsolidieren konnte. Die Insel wurde schließlich 78 von Gnaeus Julius Agricola, dem römischen Statthalter Britanniens, in das Römische Reich eingegliedert. Während der römischen Besatzung war das Gebiet für den Kupferabbau bekannt. Die Fundamente von Caer Gybi, einer Festung in Holyhead, sind römischen Ursprungs, und die heutige Straße von Holyhead nach Llanfairpwllgwyngyll war ursprünglich eine Römerstraße. Die Insel wurde von Ptolemäus eher mit Irland („Hibernia“) als mit Britannien („Albion“) in Verbindung gebracht.
Mittelalter
Nach dem Abzug der Römer aus Britannien im frühen 5. Jahrhundert kolonisierten Piraten aus Irland Anglesey und die nahe gelegene Halbinsel Llŷn. Als Reaktion darauf kam Cunedda ap Edern, ein Kriegsherr der Gododdin aus Schottland, in die Region und begann, die Iren zu vertreiben. Dies wurde von seinem Sohn Einion Yrth ap Cunedda und seinem Enkel Cadwallon Lawhir ap Einion fortgesetzt. Um 470 kam es zu einer Schlacht, bei der schottische Truppen die restlichen gälischen Iren auf der Insel besiegten. Anglesey wurde daraufhin Teil des Königreichs Gwynedd.
Im 9. Jahrhundert vereinte König Rhodri Mawr Wales und teilte das Land unter seinen Söhnen in mindestens drei Provinzen auf. Er gab Gwynedd seinem Sohn Anarawd ap Rhodri, der die mittelalterliche walisische Dynastie, das Haus von Aberffraw auf Anglesey, gründete. Die Insel hatte eine gute Verteidigungslage, und so wurde Aberffraw zum Sitz des Königshofs (walisisch Llys) des Königreichs Gwynedd. Abgesehen von den verheerenden dänischen Überfällen in Aberffraw in den Jahren 853 und 968 blieb es bis zum 13. Jahrhundert die Hauptstadt, nachdem Rhodri Mawr seinen Familiensitz von Caernarfon verlegt und 873 in Aberffraw einen königlichen Palast erbaut hatte. Zu diesem Zeitpunkt machte die Verbesserung der englischen Marine den Standort unverteidigbar. Anglesey war auch kurzzeitig der südlichste Besitz des Norwegischen Reiches.
Nach den Iren wurde die Insel von Wikingern überfallen – einige Überfälle wurden in berühmten Sagen wie der Jómsvíkinga erwähnt – sowie von Sachsen und Normannen, bevor sie im 13. Jahrhundert an Edward I. von England fiel. Die Verbindung zu den Wikingern lässt sich am Namen der Insel erkennen. In der Antike hieß sie „Maenige“ und erhielt den Namen „Ongulsey“ oder „Angelsoen“, von dem der heutige Name stammt.
Anglesey (mit Holy Island) ist eine der 13 historischen Grafschaften von Wales. Im Mittelalter, vor der Eroberung des Landes durch die Engländer im Jahr 1283, hatte Môn oft Phasen vorübergehender Unabhängigkeit, in denen es häufig als Unterkönigreich von Gwynedd an die Erben der Könige vererbt wurde. Ein Beispiel dafür war Llywelyn ap Iorwerth (Llywelyn I., der Große, um 1200), der den Titel Prinz von Aberffraw trug. Nach der normannischen Invasion von Wales war dies eines der letzten Male, dass dies wenige Jahre nach 1171 geschah, nach dem Tod von Owain Gwynedd, als die Insel von Rhodri ab Owain Gwynedd geerbt wurde, und zwischen 1246 und etwa 1255, als sie Owain Goch als sein Anteil am Königreich zugesprochen wurde. Nach der Eroberung von Wales durch Edward I. wurde Anglesey gemäß den Bestimmungen des Statuts von Rhuddlan von 1284 zu einer Grafschaft. Bis dahin war es in die Kantone Aberffraw, Rhosyr und Cemaes unterteilt gewesen.
Im Jahr 1294 griff Prinz Madog ap Llywelyn im Rahmen einer Rebellion des ehemaligen Hauses Aberffraw die Burgen von König Edward I. in Nordwales an. Als direkte Reaktion darauf wurde Beaumaris Castle erbaut, um Edwards Interessen in Anglesey zu kontrollieren, doch in den 1320er Jahren wurde der Bau aufgegeben und nie fertiggestellt. Die Burg wurde im frühen 15. Jahrhundert von Owain Glyndŵr belagert. Im Jahr 1609 war sie bereits eine Ruine, doch 1807 kaufte der 6. Viscount Bulkeley die Burg von der Krone, und seit 1925 ist sie unter der Obhut der Krone für die Öffentlichkeit zugänglich.
Neuzeit
Aufgrund seiner geografischen Nähe unterhielt Anglesey (und insbesondere Holyhead) ab dem späten Mittelalter enge kulturelle Beziehungen zu Irland. Eine Studie des Historikers Adam N. Coward aus dem Jahr 2023 in der Fachzeitschrift „The Welsh History Review” beleuchtet die Verflechtungen zwischen den Landadeligen in Irland und Anglesey zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert, die von der geografischen Nähe und gemeinsamen Verkehrsnetzen bis hin zu Heirats- und Familienverbindungen reichten. Ein Beispiel dafür ist laut dem Artikel, dass der Herzog von Ormonde 1663 vom Dublin Castle aus an Lord Bulkley von Baron Hill, Anglesey, der 1644 zum Viscount Bulkeley von Cashel ernannt worden war, schrieb, um Rebhühner von Anglesey nach Irland für eine Jagd zu bringen.
Die Shire Hall in Llangefni wurde 1899 fertiggestellt. Während des Ersten Weltkriegs bereiste der presbyterianische Pfarrer und berühmte Prediger John Williams die Insel, um junge Männer als Freiwillige zu rekrutieren. Die Lage der Insel war ideal für die Überwachung deutscher U-Boote in der Irischen See, wobei ein halbes Dutzend Luftschiffe in Mona stationiert waren. Deutsche Kriegsgefangene wurden auf der Insel festgehalten. Bis zum Ende des Krieges waren etwa 1.000 Männer der Insel im aktiven Dienst ums Leben gekommen. 1936 eröffnete die NSPCC ihre erste Zweigstelle auf Anglesey. Während des Zweiten Weltkriegs wurden italienische Kriegsgefangene auf Anglesey untergebracht. Die Insel wurde zur Aufnahmezone erklärt und beherbergte evakuierte Kinder aus Liverpool und Manchester.
Moderne Zeit
1971 wurde von Rio Tinto Zinc Corporation und British Insulated Callender's Cables eine Aluminiumhütte mit einer Jahreskapazität von 100.000 Tonnen eröffnet, an der Kaiser Aluminum and Chemical Corporation zu 30 Prozent beteiligt war.
1974 wurde Anglesey ein Bezirk der neuen Grafschaft Gwynedd, bekannt unter dem Namen „Anglesey-Ynys Môn”. Bis 1974 war Anglesey für die Zwecke der Kommunalverwaltung in Zivilgemeinden unterteilt, die weitgehend den kirchlichen Gemeinden entsprachen und von denen die meisten noch heute als Teil der Church in Wales bestehen.
Ab Frühjahr 2020 stand Anglesey im Rahmen der umfassenden Coronapolitik der walisischen Regierung immer wieder unter Lockdowns, beispielsweise an Feiertagswochenenden. Der Gemeinderat und die Gesundheitsbehörden erließen Maßnahmen, darunter Impfkliniken und Maßnahmen zur öffentlichen Sicherheit.
Im Juni 2020 kam es zu einem Corona-Ausbruch in einer Hühnerverarbeitungsfabrik in Llangefni, Anglesey, wo mehr als 100 Arbeiter positiv getestet wurden. Bis zum 21. Juni 2020 stieg diese Zahl auf 158 bestätigte Fälle unter den Fabrikarbeitern. Diese Fabrik belieferte Krankenhäuser, Geschäfte und Restaurants, was sie zu einem kritischen Punkt der Besorgnis machte. Diese Ausbrüche führten zu Selbstisolierungsauflagen für die Arbeiter und verschärften lokalen Lockdown-Maßnahmen.
Chronologie:
um -3300 Ackerbau treibende Stammesgemeinschaften siedeln sich auf der vom Wasser wieder freigegebenen Insel Anglesey an
um -3000 Errichtung der Grabkammer von Trefignath
um -2000 Einwanderung der bronzezeitlichen „Beaker People“
-6. Jh. Beginn der Eisenzeit
-3. Jh. Einwanderung keltischer Stammesgemeinschaften
um -200 Die Insel gehört zum Territorium der Ordovizier
um -150 Der See von Llyn Cerrig Bach wird zu einer zentralen Kult- und Opferstätte
1. Jh. Anglesey wird Teil des Königreichs von Venedotia
61 Im Rahmen der Invasion der Insel durch römische Truppen unter der Führung von Suetonius Paulinus werden Hunderte Druiden niedergemetzelt
78 Römische Truppen unter Feldherr Agricola fallen neuerlich über Angleseyund seine druidischen Ausbildungsstätten her
um 100 Die Römer errichten unter anderem in Aberffraw eine Festung
um 280 Errichtung eines römischen Schifffahrtsstützpunktes mitsamt Leuchtturm in Holyhead
um 350 Abzug der Römer
4. Jh. Anglesey gerät nach dem Abzug der Römer unter den Einfluss der Könige von Dublin
um 400 Vertreibung der Dubliner mit Hilfe nordenglischer Kelten
5. Jh. Aberffraw auf Anglesey wird Sitz der Prinzen von Gwynedd
814 König Cynan Tindaethwy of Gwynedd marschiert mit seinen Truppen in Anglesey ein und attackiert seinen Bruder Hywel, wird von diesem jedoch vertrieben
853 Die „Dub Gint“ (schwarzen Menschen), dänische Wikinger, verwüsten die Insel
988 Wikinger von der Isle of Man unter König Godfred I verwüsten Anglesey
11. Jh. Errichtung des Castell Aberlleiniog
1283 Anglesey wird von England annektiert
1406 Die Insel Asnglesey unterwirft sich dem englischen König Henry IV
1439 Owain Tudor kehrt nach Anglesey zurück
1461 Owain Tudor wird in Mortimer’s Cross enthauptet
1768 Anlage der Kupfererzmine von Mynydd Parys
1778 Die Parys Mine Company wird gegründet
1785 Gründung der Mona Mine Company unter Henry Paget, Earl of Uxbridge
1815 Henry Paget, Earl of Uxbridge, wird erster Marquess of Anglesey
1819 Beginn des Baus der Menai-Brücke
1826 Errichtung der Menai Suspension Bridge unter Thomas Telford
1839 Schwere Stürme zerstören u.a. die Menai Bridge
Okt. 1859 Beim Schiffbruch der Royal Charter in der Nähe von Moelfre kommen mehr als 450 Menschen ums Leben
1893 Die Holzkonstruktion der Menai-Brücke wird durch Stahl ersetzt
1918 Orkanartige Stürme richten schwere Verwüstungen an
1974 Anglesey wird Teil des Countys Gwynedd
1989 Gründung des Anglesey Healing Centre
1996 Anglesey wird ein eigenständiges County innerhalb des Teilstaates Wales
1999 Renovierung der Menai Bridge
Verwaltung
Anglesey ist eine der 13 traditionellen Grafschaften von Wales. 1974 wurde Anglesey ein District der neugebildeten Grafschaft Gwynedd und seit 1996 ist Anglesey eine Unitary Authority mit dem Status eines County.
Herrschaftsgeschichte
- um -2000 bis um -200 Stammesgemeinschaften der „Beaker People“
- um -800 bis -200 Stammesgemeinschaften der Deceangli und Gangani
- um -200 bis 77 Stammesgebiet der Ordovizier (Ordovices)
- 77 bis 410 Provinz Britannien (Provincia Britannia) des Römischen Riechs (Imperium Romanum)
- 410 bis 470 Königreich Dublin (Dyflin)
- 470 bis 1283 Königreich Gwynedd (Tywysogaeth Gwynedd)
- 1283 bis 1. Mai 1707 Grafschaft Isle of Anglesey (Sir Fôn) im Königreich England (Kingdom of England)
- 1.Mai 1707 bis 31. März 1974 Grafschaft Isle of Anglesey (Sir Fôn) im Teilstaat Wales (Cymru) des Vereinigten Königreichs (United Kingdom of Great Britain, ab 1. Januar 1801 United Kingdom of Great Britain and Ireland, ab 12. April 1927 United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland)
- 1. April 1974 bis 31. März 1996 C ounty Gwynedd (Sir Gwynedd) im Teilstaat Wales (Cymru) des Vereinigten Königreichs (United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland)
- seit 1. April 1996 Einheitsgemeinde Anglesey (Unitary Authority Anglesey) des Teilstaats Wales (Cymru) im Vereinigten Königreich (United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland)
Legislative und Exekutive
Der seit 1996 bestehende Isle of Anglesey County Council, walisisch Cyngor Sir Ynys Môn, ist gleichsam das „Parlament“ der Insel. Dieser „Rat“ besteht aus 40 Räten (councillors), die die 40 Wahlbezirke (electoral wards) repräsentieren. Die „Regierung der Grafschaft nennt sich Anglesey Council‘s Executive. Nach Jahren der Streitereien übernahm 2011 der Welsh Government Minister, Carl Sargeant, deren Leitung.
Brenhinoedd (Könige von Gwynedd)
- um 390 - um 445 Cunedda Wledig
- um 445 Afloyg ap Cunedag, Dynod ap Cunedag, Edeyrn ap Cunedag, Whfon ap Cunedag, Osfael ap Cunedag, Dogfael ap Cunedag & Meirchion ap Typaun ap Cunedag
- um 445 - um 470 Einion Yrth („der Ungestüme”)
- um 470 - 517 Cadwallon I Lawhir („Langhand”)
- 517 - 549 Maelgwyn I Gwynedd Maglocunus Hir („der Lange”)
- 549 - 586 Rhun Hir („der Lange”)
- 586 Cangan, Cadwal & Idgwyn
- 586 - 599 Beli ap Rhun
- 599 - 613 Iago ap Beli
- 613 - 625 Cadfan ap Iago (Catamanus)
- 625 - 634 Cadwallon II ap Cadfan
- 634 - 664 Cadwaladr Fendigaid („der Gesegnete”)
- 664 - um 684 Ifwr ap Cadwaladr
- um 684 - 712 Idwal I Iwrch (Idwallon „Rehbock”)
- 712 - 754 Rhodri I Molwynog („der Kahle und Graue”)
- 754 - 798 Caradog ap Meirchion (Caradoc)
- 798 - 816 Cynan Tyndaethwy ap Rhodri (Conan)
- 816 - 825 Gwriad ap Elidyr (oder Howel I)
- 825 - 844 Mervyn Vrych („der Sommersprossige”)
- 844 - 878 Rhodri II Mawr („der Große”)
- 878 - 916 Anarawd ap Rhodri
- 916 - 942 Idwal II Foel ap Anarawd („der Kahle”)
- 950 - 979 Iago I ap Idwal Foel - zusammen mit -
- 950 - 969 Ieuaf ap Idwal Foel
- 979 - 985 Hywel II Foel ap Ieuaf („Howel II der Kahle”)
- 985 - 986 Cadwallon II ap Ieuaf
- 999 - 1005 Cynan II ap Hywel (Conan MacHowel)
- 1005 - 1023 Llewelyn I ap Seisyll
- 1023 - 1039 Iago III ap Idwal ap Meurig ap Idwal Foel
- 1039 - 1063 Gruffydd ap Llewelyn (Griffith)
- 1063 - 1075 Bleddyn ap Cynfyn - zusammen mit -
- 1063 - 1070 Rhiwallon
- 1075 Trahaern ap Caradog († 1081)
- 1075 Gruffydd II ap Cynan ap Iago († 1137)
- 1075 - 1081 Trahaearn ap Caradog [wieder eingesetzt]
- 1081 - 1137 Gruffydd II ap Cynan ap Iago [wieder eingesetzt]
- 1137 - 1169 Owain I Mawr Gwynedd (Owen „der Große”)
- 1170 Hywel ap Owain Gwynedd
- 1170 - 1172 Cadwalladr III
- 1170 - 1173/74 Iorwerth, Cynan & Maelgwyn II (in opposition) - zusammen mit -
- 1170 - 1195 Dafydd I (David) & Rhodri III (in Anglesey 1193, † 1195)
- 1173 - 1200 Gruffydd III - zusammen mit -
- 1173 - 1212 Meredith II - jointly with -
- 1195 - 1240 Llewelyn II Fawr ap Iorworth ap Owain („der Große”)
- 1240 - 1246 Dafydd II ap Llewelyn Fawr
- 1246 - 1255 Owain II ap Llewelyn Fawr - zusammen mit -
- 1246 - 1282 Llewelyn III ap Gruffydd ap Llewelyn („der Letzte”)
- 1400 - 1406 Owain Glyndwr (Owen Glendower, † 1416)
Marquesses of Anglesey (Markgrafen von Anglesey)
- 1815 - 1854 Henry Paget, 1st Marquess of Anglesey, 2nd Earl of Uxbridge, 11th Baron Paget (1768 - 1854)
- 1854 - 1869 Henry Paget, 2nd Marquess of Anglesey, 3rd Earl of Uxbridge, 12th Baron Paget (1797 - 1869)
- 1869 - 1880 Henry William George Paget, 3rd Marquess of Anglesey, 4th Earl of Uxbridge, 13th Baron Paget (1821 - 1880)
- 1880 - 1898 Henry Paget, 4th Marquess of Anglesey, 5th Earl of Uxbridge, 14th Baron Paget (1835 - 1898)
- 1898 - 1905 Henry Cyril Paget, 5th Marquess of Anglesey, 6th Earl of Uxbridge, 15th Baron Paget (1875 - 1905)
- 1905 - 1947 Charles Henry Alexander Paget, 6th Marquess of Anglesey, 7th Earl of Uxbridge, 16th Baron Paget (1885 - 1947)
- 1947 - 2013 George Charles Henry Victor Paget, 7th Marquess of Anglesey, 8th Earl of Uxbridge, 17th Baron Paget (1922 - 2013)
- seit 2013 Charles Alexander Vaughan Paget, 8th Marquess of Anglesey (* 1950)
Lord Lieutenants of Anglesey
- 31 Mai 1694 - 10 Mar 1696 Charles Talbot, 1st Duke of Shrewsbury
- 10 Mar 1696 - 5 Nov 1701 Charles Gerard, 2nd Earl of Macclesfield
- 18 Jun - 5 Nov 1702 William Stanley, 9th Earl of Derby
- 2 Dez 1702 - 4 Sep 1713 Hugh Cholmondeley, 1st Earl of Cholmondeley
- 4 Sep 1713 - 21 Okt 1714 Windsor, 2nd Earl of Plymouth
- 21 Okt 1714 - 18 Jan 1725 Hugh Cholmondeley, 1st Earl of Cholmondeley
- 7 Apr 1725 - 7 Mai 1733 George Cholmondeley, 2nd Earl of Cholmondeley
- 14 Jun 1733 - 25 Okt 1760 George Cholmondeley, 3rd Earl of Cholmondeley
- 25 Nov 1761 - 1 Aug 1782 Sir Nicholas Bayly, 2nd Baronet
- 1 Aug 1782 - 13 Mar 1812 Henry Bayly Paget, 1st Earl of Uxbridge
- 28 Apr 1782 - 13 Mar 1812 Henry Paget, 1st Marquess of Anglesey
- 18 Mai 1854 - 7 Feb 1869 Henry Paget, 2nd Marquess of Anglesey
- 2 Mar 1869 - 24 Feb 1884 William Owen Stanley
- 1 Apr 1884 - 27 Okt 1896 Richard Davies
- 30 Nov 1896 - 7 Jul 1942 Sir Richard Henry Williams-Bulkeley, 12th Baronet
- 24 Aug 1942 - 21 Feb 1947 Charles Paget, 6th Marquess of Anglesey
- 5 Aug 1947 - 31 Mar 1974 Sir Richard Harry David Williams-Bulkeley, 13th Baronet
- High Sheriffs of Anglesey
- 20 Mar 1284: Sir Roger de Puleston of Emral
- 16 Sep 1295: Thomas de Aunvers
- 1 Apr 1300: John de Havering
- Michaelmas 1301: Walter de Wynton
- Michaelmas 1302: Henry de Dynynton
- Michaelmas 1305: Griffin ap Oweyn
- Michaelmas 1308: Madoc Thloyt
- 4 Mar 1312: John de Sapy
- 8 Aug 1316: Eman ap Jevan
- 1396: Gwilym ap Griffydd of Penmynydd
- 1504 - 1528: Owen Holland of Berw
- 1541: Rowland Gruffydd of Plas Newydd
- 1542: Sir Richard Bulkeley. Kt
- 1543: John ap Rhys ap Llewelyn of Bodychen
- 1544: Richard Bulkeley of Porthamel
- 1545: Rhydderch ap David of Myfyrian
- 1546: Richard Hampson of Henllys
- 1547: Sir Richard Bulkeley I of Baron Hill
- 1548: Rowland Gruffydd of Plas Newydd
- 1549: William Lewis of Presaddfed
- 1550: David ap Rhys ap David ap Gwilym of Llwydiarth
- 1551: Hugh Peake of Caernarfon
- 1552: Sir Richard Bulkeley (I) of Baron Hill
- 1553: Rowland Gruffydd (died) then Rhys Thomas
- 1554: Thomas Mostyn of Mostyn, Flint
- 1555: John ap Rhys ap Llewelyn of Bodychen [2]
- 1556: Thomas ap William of Faenol, Caernarvonshire
- 1557: Robert Bulkeley of Gronant
- 1558: William Lewis of Presaddfed [2]
- 1559: Lewis ap Owen ap Meurig of Frondeg
- 1560: Sir Nicholas Bagnal of Ireland
- 1561: Sir Richard Bulkeley (I) of Baron Hill
- 1562: Maurice Gruffydd of Plas Newydd
- 1563: Owen ap Hugh of Bodeon
- 1564: Rice Thomas of Aber, Caernarfonshire
- 1565: Richard Owen of Pen Mynydd
- 1566: John Lewis of Presaddfed
- 1567: David ap Rhys ap David ap Gwilym of Llwydiarth [2]
- 1568: Richard White of Monachlog
- 1569: Rowland Bulkeley of Porthamel
- 1570: Sir Richard Bulkeley (II) of Baron Hill
- 1571: Lewis Owen ap Meurick of Frondeg
- 1572: William Lewis of Presaddfed
- 1573: Richard Owen of Pen Mynydd
- 1574: John Wynne ap Jenkin ap John of Hirdrefaig
- 1575: Thomas Mostyn of Mostyn
- 1576: Edward Conway of Bodtryddan, Flinthire
- 1577: Owen Wood of Rhosmor
- 1578: Dr Ellis Price of Plas Iolyn
- 1579: William Thomas of Aber, Caernarfonshire
- 1580: Owen ap Hugh of Bodeon
- 1581: Hugh Hughes of Plas Coch
- 1582: John Griffith of Trefarthin
- 1583: Richard White of Monachlog
- 1584: Thomas Glyn of Glynllifon
- 1585: Maurice Kyffin of Maenon
- 1586: Dr Ellis Price of Plas Iolyn [2]
- 1587: John Griffith of Trefarthin [2]
- 1588: Thomas Mostyn of Mostyn
- 1589: Richard White of Monachlog
- 1590: Sir Roger Mostyn of Mostyn Hall
- 1591: Owen Holland of Berw
- 1592: Hugh Hughes of Plas Coch
- 1593: John Griffith of Trefaerthin
- 1594: Richard White of Monachlog
- 1595: Pierce Lloyd of Gwaredeg
- 1596: Arthur Bulkeley of Coyden
- 1596: Sir Richard Bulkeley of Baron Hill
- 1599: Owen Holland of Berw [2]
- 1617: Richard Williams of Rhosygeido
- 1648: William Bulkeley of Coeden
- 1654: Hugh Owens
- 1656: Richard Bulkeley
- 1657: Richard Wood
- 1666: Rowland Bulkeley
- 1670: Richard Gwynne of Penmannech
- 1675: Hugh Williams
- 1677: Thomas Wynne of Rhydcrosse
- 1678: Thomas Michell
- 1681: Thomas Holland of Plas Berw
- 1683: Owen Hughes of Beaumaris
- 1691: Sir Thomas Mostyn of Mostyn Hall
- 1725: John Owen of Presaddfed
- 1737: Edmund Meyrick
- 1738: William Roberts of Bodear
- 1741: Rice Williams
- 1758: Edward Owen, of Pen Rhose
- 1789: William Williams, of Nantannog
- 1807: Robert Bulkeley of Gronant
- 1808: John Jones, of Penrhos Bradwen
- 1816: John Price, of Plas Llanfallog
- 1820: Robert Lloyd, of Tregayan
- 1829: Henry Prichard, of Madyn
- 1830: Thomas Williams, of Glanrafon
- 1831: Owen Owen, of Llanfigael
- 1832: Sir John Hay Williams, 2nd Baronet, of Bodelwyddan Castle
- 1833: Charles Henry Evans, of Henblas
- 1834: James King, of Presaddfed
- 1835: William Hughes, of Plas Llandyfrydog
- 1836: Richard Lloyd Edwards, of Monachdu
- 1837: Hugh Beaver, of Glyn Garth
- 1838: William Barton Panton, of Garreglywd
- 1839: James Greenfield, of Rhyddgaer
- 1840: Sir Love Parry Jones-Parry, of Madryn
- 1841: Richard Trygarn Griffith, of Garreglwyd
- 1842: John Sanderson, of Aberbraint
- 1843: Owen Roberts, of Tynewydd
- 1844: Edmund Edward Meyrick, of Cefncoch
- 1845: Robert Jones Hughes, of Plas Llangoed
- 1846: John Lewis Hampton Lewis, of Henllys
- 1847: Rt. Hon. Spencer Wynne, 3rd Baron Newborough, of Treiddon
- 1848: Sir Harry Goring, 8th Baronet, of Trysglwyn
- 1849: Stephen Roose, of Tan y lan
- 1850: Richard Griffith, of Bodowyr Isaf
- 1851: Thomas Owen, of Tyddyn Glan-y-Mor
- 1852: Evan Lloyd, of Maes-y-Porth, nach seinem Tod Rice Roberts, of Tal-y-Lyn
- 1853: Richard Williams Prichard, of Erianell
- 1854: Robert Brisco Owen, of Haulfre, near Beaumaris
- 1855: Hugh Robert Hughes, of Bodrwyn
- 1856: John Jacob, of Llanfawr
- 1857: John Thomas Roberts, of Ucheldre
- 1858: Richard Davies, of Bwlch-y-fen
- 1859: Henry Owen Williams, of Trearddur
- 1860: George Richard Griffith, of Pencraig
- 1861: William Bulkeley Hughes, of Plas Coch
- 1862: Robert Davies, of Bwlch-y-fen
- 1863: Robert Lloyd Jones Parry, of Tregaian
- 1864: William Massey, of Cornelyn
- 1865: George Higgins, of Red Hill
- 1878: Sir George Tapps-Gervis-Meyrick, 3rd Baronet of Bodorgan
- 1882: Hugh Edwards of Rose Mount für Sir Chandos Stanhope Hoskyns Reade of Garreglwyd
- 1886: David Hughes
- 1890: Charles Hughes Hunter, of Plas Coch
- 1891: Henry Robert Poole, of Beaumaris
- 1900: Richard Bennett, of Beaumaris
- 1901: William Jones, of Llwydiarth Fawr, Llanerchymedd
- 1902: Russell Allen, of Beaumaris
- 1903: Robert Williams Roberts, of Craig Owen, Menai Bridge
- 1904: William Glynne Massey, of Cornelyn, Beaumaris
- 1905: John Prichard-Jones, of Bron Menai, Dwyrau
- 1913: The Hon. Arthur Lyulph Stanley, of Penrhos, Holyhead
- 1917: Henry Grayson
- 1950: Sir Charles Michael Robert Vivian Duff, Bt., of Vaynol Park, Bangor, Caernarvon and Trefarthen, Anglesey
Politische Gruppierungen und Wahlen
Wahlen zum Inselrat finden alle vier Jahre statt, zuletzt am 1. Mai 2008. Die stärkste Fraktion wurden damals die Original Independents (walisisch Annibynol Gwreiddiol) mit 14, inklusive der unaffiliated 22 Räten. Derzeit sind folgende Parteien auf der Insel aktiv:
- Con = Welsh Conservative Party (Walisische Konservative Partei, walisischer Zweig der Conservative Party)
- Lab = Welsh Labour Party (Walisische Arbeiterpartei, sozialdemokratisch, aktiv seit Ende des 19. Jahrhunderts)
- Lib = Welsh Liberal Party (Walisische Liberale Partei, gegründet 1966, nach 1990 in WLD umbenannt)
- PC = Plaid Cymru (Partei für Wales, regionalistisch, autonomistisch, gegründet 1925)
- PP = Partners for Progress (Partner für Fortschritt, progressistisch)
- WLD = Welsh Liberal Democrats (Walisische Liberaldemokraten, Nachfolger der Lib)
Justizwesen und Kriminalität
Das Justizwesen auf Anglesey wird von den lokalen Polizeikräften, insbesondere der North Wales Police, betreut. Die Insel hat unter anderem eine Polizeistation in Holyhead, die als zentrale Anlaufstelle für Sicherheit und Strafverfolgung dient. Das Justizsystem auf Anglesey arbeitet in engem Zusammenspiel mit der Polizei von North Wales, und die Strafverfolgung folgt den Gesetzen und Verfahren des Vereinigten Königreichs insgesamt.
Insgesamt ist Anglesey eine vergleichsweise ruhige Region mit einer überschaubaren Kriminalitätsrate, wobei größere und gewalttätige Verbrechen selten sind. Ein besonders auffälliger Fall war der Mord an Gerald Corrigan im Jahr 2019, bei dem der Täter mit einer Armbrust schoss. Dieser Fall war geprägt von Unklarheiten und ungelüfteten Fragen bezüglich der Beweislage und möglicher Hintermänner. Es gibt Berichte über noch bestehende Sicherheitsbedenken von Personen auf der Insel, die sich aufgrund des Mordfalls zurückziehen oder ins Ausland verziehen mussten.
Flagge und Wappen
Die Flagge wurde im März 2014 offiziell vom Flag Institute registriert. Ihr Design basiert auf einem Banner mit dem Wappen von Hwfa ap Cynddelw, einem mittelalterlichen walisischen Lord und Verwalter von Prinz Owain Gwynedd. Die Flagge zeigt drei goldene Löwen und einen goldenen Chevron auf rotem Hintergrund. Dieses Design wird seit mindestens dem 15. Jahrhundert mit Anglesey in Verbindung gebracht und wurde vor der offiziellen Registrierung informell vom Anglesey County Council und der örtlichen Polizei verwendet.
Das Wappen, das dem Anglesey County Council am 9. April 1954 verliehen wurde, zeigt einen roten Schild (gules) mit einem goldenen Chevron zwischen drei goldenen Löwen. Das Schild ist von einem Rand mit wellenförmigen blauen und weißen Streifen umgeben, die die maritime Lage der Insel symbolisieren. Das Wappen zeigt einen halben Drachen, der eine goldene Weizengarbe hält, die den reichen Boden der Insel symbolisiert. Die Schildhalter sind ein weißer Stier mit einem Seetangkranz (als Symbol für Landwirtschaft und Seefahrt) und ein heraldischer schwarzer Tiger mit einem Eichenlaubkranz (als Symbol für die druidische Geschichte der Insel und die heilige Eiche). Die Aufschrift auf dem Band unterhalb des Wappens lautet Mon Mam Cymru.
Hauptstadt
Im Zuge der Verwaltungsreform 1890 wurde Llangefni Hauptort bzw. Verwaltungssitz der Insel. Die Stadt, ursprünglich ein kleines Marktstädtchen, entwickelte sich im Laufe der Zeit zum Mittelpunkt der Verwaltung. Historisch war Beaumaris die bedeutendste Ortschaft und das administrative Zentrum von Anglesey.
Verwaltungsgliederung
Anglesey war traditionell in 40 (ursprünglich 31) Bezirke (wards) und 81 Gemeinden (parishes) eingeteilt.
- Aberffraw - Aberffraw, Llanfaelog (Maelog ward)
- Amlwch Port - Amlwch Town (Port and Town wards)
- Amlwch Rural - Amlwch Town (Rural ward)
- Beaumaris - Beaumaris Town
- Bodffordd - Bodffordd, Llangristiolus (Cerrigceinwen ward)
- Bodorgan - Bodorgan, Llangristiolus (Llangristiolus ward)
- Braint Llanfair Pwllgwyngyll (Braint ward)
- Bryngwran - Bryngwran, Trewalchmai
- Brynteg - Llanfair-Mathafarn-Eithaf (Benllech and Brynteg wards)
- Cadnant - Menai Bridge (Cadnant ward)
- Cefni - Llangefni (Cefni ward)
- Cwm Cadnant - Cwm Cadnant,
- Cyngar - Llangefni (Cyngar ward)
- Gwyngyll - Llanfair Pwllgwyngyll (Gwyngyll ward)
- Holyhead Town - Holyhead town (Town ward)
- Kingsland - Holyhead (Kingsland ward)
- Llanbadrig - Llanbadrig
- Llanbedrgoch - Llanfair-Mathafarn-Eithaf (Benllech 'A' and Llanbedrgoch wards)
- Llanddyfnan - Llanddyfnan, Llaneugrad
- Llaneilian - Llaneilian, Rhosybol
- Llanfaethlu - Llanfachraeth, Llanfaethlu, Cylch-y-Garn (Llanrhuddlad ward)
- Llanfair-yn-Neubwll - Bodedern, Llanfair-yn-Neubwll
- Llanfihangel Ysgeifiog - Llanfihangel Ysgeifiog, Penmynydd
- Llangoed - Llangoed and Penmon
- Llanidan - Llanddaniel Fab, Llanidan
- Llannerch-y-medd - Llannerch-y-medd, Tref Alaw
- London Road - Holyhead town (London Road ward)
- Maeshyfryd - Holyhead town (Maeshyfryd ward)
- Mechell - Mechell, Cylch-y-Garn (Llanfairynghornwy ward)
- Moelfre - Moelfre
- Morawelon - Holyhead town (Morawelon ward)
- Parc a'r Mynydd - Holyhead town (Parc a'r Mynydd ward)
- Pentraeth - Llanddona, Pentraeth
- Porthyfelin - Holyhead town (Porthyfelin ward)
- Rhosneigr - Llanfaelog (Rhosneigr ward), Rhosyr Rhosyr
- Trearddur - Rhoscolyn, Trearddur
- Tudur - Llangefni Town (Tudur ward)
- Tysilio - Menai Bridge (Tysilio ward)
- Valley - Valley
Heute besteht die Einheitsgemeinde 14 Wahlbezirken und 74 Gemeinden, wobei Holyhead einen eigenen Bezirk mit eigener Gemeinde bildet.
- Llyfon/Lyfon: Bodedern • Bodwrog • Ceirchiog • Caergybi/Holyhead • Llanbeulan (Tal-y-llyn) • Llandrygarn • Llanfaelog • Llanfair-yn-neubwll • Llanfihangel-yn-Nhowyn • Llantrisant (Llanllibio) • Llanynghenedl • Llechgynfarwy • Llechylched • Trewalchmai
- Malltraeth: Aberffraw • Cerrigceinwen • Heneglwys • Llangadwaladr • Llangristiolus • Llangwyfan • Trefdraeth
- Menai: Gwredog1 • Llanddaniel Fab • Llanddwyn • Llanedwen • Llanffinan • Llanfihangel Ysgeifiog • Llangaffo • Llangefni • Llangeinwen • Llangwyllog • Llanidan (Llanfair-yn-y-Cwmwd) • Llannerch-y-medd • Newborough/Niwbwrch • Rhodogeidio • Rhoscolyn • Tregaian/Tregayan
- Tal-y-bolion: Llanbabo • Llanbadrig • Llanddeusant/Llandausaint • Llanfachraeth/Llanfachreth • Llanfaethlu (Llanfwrog) • Llanfair-yng-Nghornwy • Llanfechell • Llanfflewyn • Llanfugail • Llanrhwydrys • Llanrhyddlad
- Twrcelyn: Amlwch • Coedana • Llanallgo • Llandyfrydog • Llaneilian (Bodewryd • Llaneuddog) • Llaneugrad • Llanfihangel Tre'r Beirdd • Llanwenllwyfo • Penrhoslligwy (Capel Lligwy) • Rhosbeirio
- Tyndaethwy: Llanbedrgoch • Llanddona • Llanddyfnan • Llandegfan (Beaumaris/Biwmares) • Llandysilio • Llanfaes • Llanfair Betws Geraint • Llanfair Mathafarn Eithaf • Llanfair Pwllgwyngyll • Llanfihangel Din Sylwy • Llangoed • Llaniestyn • Llansadwrn • Penmon • Penmynydd
Verwaltungseinheiten:
6 hundreds /cantrefi (Hundertschaften)
14 wards / wardiau (Bezirke)
74 parishes plwyfi (Gemeinden)
Bevölkerung
Im Folgenden die Entwicklung der Bevölkerungszahl samt Dichte, bezogen auf die offizielle Fläche von 715,11 km².
Bevölkerungsentwicklung:
Jahr Einwohner Dichte (E/km²)
1801 33 155 46,36
1821 33 806 47,27
1850 44 000 61,53
1881 51 416 71,90
1891 51 000 71,32
1901 50 606 70,77
1911 50 928 71,22
1921 51 744 72,36
1927 52 060 72,80
1931 49 029 68,56
1934 49 025 68,87
1941 50 000 69,92
1951 50 660 70,84
1958 51 430 71,92
1961 51 705 72,30
1966 55 500 77,61
1971 59 760 83,57
1976 63 900 89,36
1981 66 496 92,99
1982 67 000 93,69
1983 67 500 94,39
1984 68 000 95,09
1985 68 500 95,79
1986 69 500 97,19
1987 69 400 97,05
1988 69 300 96,91
1989 69 250 96,84
1990 69 150 96,70
1991 69 149 96,70
1992 69 200 96,77
1993 69 300 96,91
1994 68 400 95,65
1995 67 212 93,99
1996 66 829 93,45
1997 66 400 92,85
1998 66 000 92,29
1999 65 354 91,39
2000 66 200 92,57
2001 66 828 93,45
2002 67 864 94,90
2003 68 100 95,23
2004 68 500 95,79
2005 68 700 96,07
2006 68 884 96,33
2007 68 850 96,28
2008 68 900 96,35
2009 69 000 96,49
2010 69 300 96,91
2011 69 751 97,54
2012 69 900 97,75
2013 70 000 97,89
2014 69 900 97,75
2015 69 800 97,61
2016 69 900 97,75
2017 69 961 97,83
2018 69 800 97,61
2019 69 500 97,19
2020 69 200 96,77
2021 68 878 96,32
2022 69 049 96,56
2023 69 250 96,84
Die Bevölkerung wuchs von 1981 bis 2001 um durchschnittlich 0,23 % pro Jahr.
Bevölkerungsaufteilung:
Bevölkerungszahl 2001 insgesamt 66 828
davon weiblich 34 469 51,58 %
männlich 32 359 48,42 %
davon unter 15jährig 13 021 19,49 %
15 bis 64 Jahre alt 41 707 62,41 %
über 64jährig 12 100 18,10 %
Das Durchschnittsalter liegt bei etwa 39 Jahren, die mittlere Lebenserwartung bei 77,5 Jahren (2001). Die Zahl der Haushalte beträgt insgesamt rund 30.000.
Haushalte:
Gesamtzahl und Personen pro Haushalt:
1991 27 020 2,559
2001 28 356 2,357
Volksgruppen
98,1 % der Einwohner waren im Jahr 2001 Engländer oder Waliser. Laut Volkszählungsdaten von 2021 zeigt sich folgendes Bild bezüglich der Volksgruppen und nationalen Identitäten: Die Mehrheit der Bevölkerung auf Anglesey identifiziert sich als „Welsh only“ (nur walisisch) mit etwa 55,6 %. Etwa 18,3 % der Bewohner sagen, sie seien „British only“ (nur britisch). 12,8 % identifizieren sich als „English only“ (nur englisch). Weitere Kombinationen von Identitäten aus Wales, England und Großbritannien machen zusammen einen kleinen Prozentanteil aus. Die ethnische Zusammensetzung ist hauptsächlich weiß mit einem sehr kleinen Anteil anderer Ethnien (unter 2 % gehören anderen ethnischen Gruppen an).
Sprachen
Englisch und Walisisch sind gleichberechtigte Inselsprachen. Walisisch ist auf Anglesey stark präsent und das Gebiet gilt als eine der Hochburgen der walisischen Sprache. Obwohl die Nutzung der Sprache im Laufe der Jahrzehnte etwas zurückgegangen ist (von über 90 % Anfang des 20. Jahrhunderts auf rund 55 % im Jahr 2021), bleibt Walisisch in vielen Gemeinden, besonders im Zentrum der Insel (zum Beispiel in Llangefni) und im südlichen Küstenbereich, die dominante Sprache. Viele Schulen auf der Insel bieten Bildung mit starkem walisischem sprachlichem Schwerpunkt an, und die Förderung der Sprache ist ein wichtiger Bestandteil der lokalen Kulturpolitik.
Sprachen 2001:
english (englisch) 62 500 90,40 %
kymru (walisisch) 45 534 68,14 %
Anteil der Walisch-Sprecher:
- 1901: 90,7 %
- 1911: 88,7 %
- 1921: 87,8 %
- 1931: 87,4 %
- 1951: 80 %
- 1961: 75 %
- 1971: 66 %
- 1981: 61 %
- 1991: 62 %
- 2001: 60 %
- 2011: 57 %
- 2021: 55 %
Religion
Auf Anglesey ist das Christentum die mit Abstand größte Religionsgemeinschaft, obwohl der Anteil der Christen in Wales insgesamt zurückgeht (mehr als 20 % sind konfessionslos). Laut den Ergebnissen des Zensus 2021 in Wales gibt es folgende Verteilung der Religionszugehörigkeiten, die auch für Anglesey repräsentativ sind, da es sich um eine Region mit überwiegend christlicher Bevölkerung handelt.
Etwa über 50 % der Bevölkerung auf Anglesey geben an, christlich zu sein, was Anglesey zu einer der wenigen Lokalitäten in Wales macht, in denen dies noch über der Hälfte liegt. Die Zahl der Menschen ohne Religionszugehörigkeit liegt bei ungefähr 46,5 % in ganz Wales, und auf Anglesey ist der Anteil ebenfalls steigend, aber noch etwas niedriger als im walisischen Durchschnitt. Kleinere Religionsgemeinschaften wie Muslime, Hindus, Buddhisten und Sikhs machen zusammengenommen nur einen sehr kleinen Prozentsatz der Bevölkerung aus. Die christlichen Konfessionen umfassen überwiegend die Church in Wales (anglikanisch), die presbyterianische Church of Wales, Baptisten, Methodisten sowie römisch-katholische Gemeinden.
Religionsbekenntnisse 2001:
Anglikaner 31 346 46,91 %
Katholiken 1 600 2,39 %
sonstige Christen 21 100 31,57 %
Buddhisten 89 0,13 %
Moslems 84 0,12 %
Hindus 24 0,04 %
Juden 19 0,03 %
Sikhs 12 0,02 %
sonstige 182 0,27 %
Bekenntnislose 13 373 20,01 %
Siedlungen
Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch ist der Ort mit dem längsten Namen Europas. Die Inselbewohner nennen das Dorf meist nur Llanfairpwll und sagen den Namen nur Gästen zur Freude vollständig auf – eine Gelegenheit, die keltischen Zisch- und Sprühlaute kennenzulernen und zu üben, die die Ortsnamen für Nicht-Waliser fast unaussprechlich machen. Den seltsamen Namen dachte sich im 19. Jahrhundert ein Schuster aus, um den Bahnhof attraktiver zu machen. Was insofern funktionierte, als der Andenkenladen ganz gut von Touristen lebt, die allerdings meist im Bus anreisen und sofort wieder fahren, sobald sie ihr Beweisfoto haben.
Beaumaris ist vor allem bekannt für das beeindruckende Beaumaris Castle, eine unvollendete Wasserburg aus dem 13. Jahrhundert, die von König Edward I. als Teil seiner Befestigungsreihe in Wales erbaut wurde. Die Burg gilt als eines der schönsten mittelalterlichen Bauwerke in Wales und ist heute eine UNESCO-Welterbestätte. Neben der Burg bietet Beaumaris eine hübsche Altstadt mit einer historischen Kirche, einem alten Gerichtsgebäude und einem ehemaligen Gefängnis. Die malerische Uferpromenade und der Pier laden zu Spaziergängen ein, und von hier starten auch Bootsfahrten zu nahegelegenen Vogelkolonien. Die Stadt ist tief in der walisischen Kultur verwurzelt, und viele Bewohner sprechen noch Walisisch als Erstsprache.
Llangefni ist die Verwaltungs- und Wirtschaftszentrale von Anglesey und liegt zentral auf der Insel. Die Stadt fungiert als Hauptort für Handel, Dienstleistungen und Verwaltung. Hier befinden sich wichtige Einrichtungen wie das Rathaus und das Anglesey Museum, das Einblicke in die Geschichte und Kultur der Insel gibt. Llangefni ist auch ein Zentrum für Bildung mit mehreren Schulen und bietet eine lebendige Gemeinde, die sowohl Tradition als auch moderne Entwicklungen verbindet.
Amlwch, im Nordosten der Insel gelegen, hat eine Geschichte, die stark vom Bergbau geprägt ist. Die Stadt war einst ein wichtiges Zentrum für den Kupferabbau und beherbergte das nahegelegene Parys Mountain, eine der größten Kupferlagerstätten Europas. Der Bergbau prägte das Wirtschaftsleben und die Identität der Region für mehrere Jahrhunderte. Heute ist Amlwch eine lebendige Stadt mit einer maritimen Atmosphäre, die vom Hafen und den Küstenwegen profitiert. Es gibt Museen und kulturelle Veranstaltungen, die an die reiche industrielle Vergangenheit erinnern, während gleichzeitig die natürliche Schönheit der nordöstlichen Küste Angleseys Besucher anzieht.
Ortschaft | Z 2001 | Z 2011 | Z 2021 |
Amlwch | 2.091 | 3.211 | 3.147 |
Beaumaris | 1.513 | 1.370 | 1.121 |
Benllech | 2.306 | 2.236 | 2.072 |
Bodedern | 1.074 | 1.051 | 1.193 |
Bryn Du | 685 | 750 | 711 |
Brynsiencyn | 612 | 697 | 655 |
Brynteg | 481 | 509 | 506 |
Cemaes | 1.241 | 1.187 | 1.024 |
Dwyran | 634 | 603 | 700 |
Gaerwen | 1.259 | 1.160 | 1.279 |
Holyhead (auf Holy Island) | 10.940 | 11.088 | 11.760 |
Llanddaniel Fab | 699 | 776 | 840 |
Llanddona | 639 | 691 | 641 |
Llandegfan | 979 | 1.025 | 1.000 |
Llanerchymedd | 1.018 | 1.133 | 1.155 |
Llanfair Pwllgwyngyll | 3.040 | 3.107 | 2.907 |
Llanfechell | 612 | 589 | 614 |
Llangefni | 4.404 | 4.864 | 5.261 |
Llangoed | 593 | 557 | 572 |
Menai Bridge | 3.146 | 3.376 | 3.046 |
Moelfre | 772 | 710 | 607 |
Newborough (Niwbwrch) | 833 | 892 | 839 |
Pentraeth | 520 | 557 | 525 |
Penysarn | 596 | 595 | 596 |
Rhosneigr | 994 | 1.008 | 787 |
Rhostrehwfa | 575 | 574 | 549 |
Trearddur | 1.155 | 1.019 | 932 |
Valley | 2.086 | 2.058 | 2.005 |
Verkehr
Die Insel besitzt ein gutes Straßennetz, dazu einige Häfen und eine Bahnlinie.
Straßenverkehr
Das Straßennetz umfasst insgesamt 1144 km. Dazu kommen 1061 km Feld- und Wanderwege. Holy Island (vormals Holyhead Island) ist Anglesey nordwestlich vorgelagert und mit Anglesey über zwei Brücken verbunden.
Anglesey hat seit dem 30. Januar 1826 eine Brückenverbindung zum Festland durch die Menai Suspension Bridge. Diese Hängebrücke überspannt die Menaistraße und verbindet die Insel Anglesey mit dem walisischen Festland bei Bangor. Sie wurde von dem berühmten Ingenieur Thomas Telford entworfen und gebaut. Mit einer Spannweite von 176 Metern war sie zur Bauzeit eine der größten Hängebrücken der Welt und ist heute eine der ersten modernen Hängebrücken weltweit. Vor dem Bau gab es nur Fährverbindungen, die gefährlich und wetterabhängig waren. Mit der Brücke konnte die Reisezeit entscheidend verkürzt werden, insbesondere im Fernverkehr von London nach Holyhead.
Bahnverkehr
Das Bahnnetz der Inselgrafschaft umfasst insgesamt 69 km. Davon werden 41 km elektrisch und 28 km mit Dampf betrieben. Von 1908 bis 1910 waren die Bahnlinien der Insel noch insgesamt 84 km lang. Von den 19 ursprünglich Haltestellen sind heute noch 13 vorhanden und 6 in Betrieb.
Central Anglesey Railway:
- Kürzel: CAR
- Betriebszeit: seit 1864
- Strecke: Gaerwen - Amlwch
- Länge: 28 km
- Betriebsart: dampf
- Zahl der Haltestellen: 7
Holyhead Railway:
- Kürzel: HR
- Betriebszeit: seit 1850
- Strecke: Bangor - Holyhead
- Länge: 41 km
- Betriebsart: elektrisch
- Zahl der Haltestellen: 7
Pentraeth Railway:
- Kürzel: PR
- Betriebszeit: 1908 - 1950
- Strecke: Holland Arms - Pentraeth - Benllech
- Länge: 15 km
- Betriebsart: dampf
- Zahl der Haltestellen: (7)
Schiffsverkehr
Größter Hafen und zugleich Fährhafen nach Irland und auf die Isle of Man ist das auf einer separaten Insel gelegene Holyhead. Auf Anglesey gibt es insgesamt 5 Fischerhäfen, 4 Leuchttürme und 5 Leuchtfeuer.
Holyhead:
- Lage: 53°19‘ N, 4°37‘ W
- maximaler Tidenhub: 5,69 m
- Hafenerrichtung:
- Funktionen: Fähr-, Fischer-, Handels-, Jachthafen
- Hafenfläche: ca. 20 ha
- Zahl der Piers: 4
- Kai- und Pierlänge: 1450 m
- Anlegestellen: ca. 300
- maximaler Tiefgang: ca. 2,3 m
- Leuchtfeuer: 2
Leuchttürme:
- Amlwch Port Light (1816 bis 1853) 53°25‘ N, 4°20‘ W
- Moelfre Point Lighthouse 53°22‘ N, 4°13‘ W
- Point Lynas Lighthouse 53°25‘ N, 4°17‘ W
- Skerries Lighthouse 53°25‘ N, 4°37‘ W
- South Stack Lighthouse 53°18‘ N, 4°42‘ W
- Trwyn-du Lighthouse 53°19‘ N, 4°02‘ W
Leuchtfeuer:
- Holyhead - East Pier 53°19‘ N, 4°37‘ W
- Holyhead - New Harbour 53°19‘ N, 4°38‘ W
- Llandwyn Island 53°08‘ N, 4°25‘ W
- Perch Rock 53°19‘ N, 4°02‘ W
- West Mouse 53°25‘ N, 4°33‘ W
Flugverkehr
Der Anglesey Airport ist ein Verkehrsflughafen bei Llanfair yn Neubwll. Der zivile Bereich des hauptsächlich militärisch genutzten Flugplatzes ist von den britischen Streitkräften geleast. Die Royal Air Force nutzt die Einrichtung parallel als Royal Air Force Station Valley, kurz RAF Valley. Prince William war hier zwischen Januar 2010 und September 2013 als Pilot von SAR-Hubschraubern stationiert.
Die Station wurde am 13. Februar 1941 zunächst als Royal Air Force Rhosneigr eröffnet, erhielt ihren heutigen Namen RAF Valley jedoch bereits am 5. April des gleichen Jahres. Sie unterstand der 9. Gruppe des Fighter Command und die mit Hurricanes ausgerüstete 312. (Czech) Squadron war zwischen März und Mai 1941 der erste Nutzer. Nach deren Verlegung wurde der Platz weiterhin von Hurricane-Staffeln genutzt, hinzu kamen Beaufighters, die 1943 durch Mosquitos ersetzt wurden und unter anderem von der 456. (Australian) Squadron geflogen wurde.
Im Jahr 1941 wurden die ursprünglichen drei Start- und Landebahnen ausgebaut. Im Oktober des gleichen Jahres wurde mit der 275. Squadron hier auch erstmals eine Luft- und Seerettungsstaffel aufgestellt, die als Erstausrüstung Walrus and Lysander IIIA Flugzeuge betrieb. Mit der 350 (Belgian) Squadron, ausgerüstet mit Spitfire, lag hier im Winter 1941/1942 eine weitere "nicht-britische" Staffel, die heute als F-16 Staffel in Florennes liegt.
Mit der Wende in der Schlacht im Atlantik im Frühjahr 1943 verringerte sich die Bedeutung von RAF Valley, wie allgemein aller Flugplätze an der Westküste Großbritanniens. Die United States Army Air Forces nutzten die Basis in den letzten beiden Kriegsjahren als Zwischenstation von Luftfahrzeugen, die aus den USA auf den europäischen Kriegsschauplatz überführt wurden und nach dem VE-Day in den Pazifik.
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Valley für einige Jahre lediglich als Ausweichplatz für Flugzeuge anderer Flugplätze genutzt. Die Einrichtung sollte jedoch weiterverwendet werden und die ruhige Zeit wurde für den Ausbau der Unterkünfte genutzt. Mittlerweile der 12. Gruppe unterstellt, verlegte im Jahre 1949 mit der 20. Squadron wieder eine fliegende Staffel nach Valley, zu deren Ausrüstung auch Vampires gehörten, womit der Jet-Flugbetrieb begann.
Im Jahre 1951 kam die Station zur 25. Gruppe innerhalb des Training Command und die Ära als Schulungszentrum begann. RAF Valley wurde bis 1960 Basis der 202. Advanced Flying School (ab 1954 7. Flying Training School), die mit diversen jetgetriebenen Flugzeugen zur Schulung von Jetpiloten der Royal Navy ausgerüstet war. 1960 wurde der Flugplatz Heimat der noch heute hier stationierten 4. Flying Training School (FTS). In den nächsten 15 Jahren war die Gnat T1 der vorwiegend genutzte Trainer, der Mitte der 1970er Jahre durch die noch heute genutzte Hawk T1 ersetzt wurde. Die Auflösung der in RAF Chivenor beheimateten 7. Flying Training School führte 1994 zu einer Umbenennung der unterstellten Hawk-Staffeln. Zur 4. FTS gehörten für die folgenden sieben Jahre die 19., 74. und 208. Squadron, bevor die 74. Squadron im Rahmen einer Truppenreduzierung im Jahr 2000 aufgelöst wurde. Die verbliebenen Hawk T1 wurden ab 2011 bei der 19. Squadron durch Hawk T2 abgelöst, die noch im selben Jahr in 4. Squadron umbenannt wurde.
Parallel beherbergte Valley über mehrere Jahrzehnte verschiedene Rettungsflugstaffeln, die mit verschiedenen Hubschraubertypen ausgerüstet waren; auch entsprechende Schulelemente der Rettungsflieger nutzten die Basis seit 1962. Die geflogenen Hubschrauber waren die Whirlwind HAR10, Wessex HAR2 und die Sea King HAR3. Zuletzt war Valley Hauptquartier der SAR-Force der RAF und Heimat der Stäbe der beiden Einsatzstaffeln, der 22. und 202. Squadron. Hinzu kam ein Schwarm der ersteren, die C-Flight und die Sea King-Umschuleinheit 203. Squadron. In Folge der Privatisierung der britischen Luftrettung wurde der letzte Einsatz der 'C' Flight der 22. Squadron Anfang Juli 2015 geflogen und die gesamte SAR-Streitmacht am 18. Februar 2016 im Beisein von Prinz William außer Dienst gestellt.
Anfang 2006 forcierte die National Assembly for Wales Pläne für eine subventionierte Flugverbindung in die walisische Hauptstadt Cardiff, wozu für 1.5 Millionen Pfund ein ziviles Terminal entstand. Zweck war die bessere Anbindung des nordwestlichen Wales und die Verbesserung der wirtschaftlichen Standortbedingungen. Zwei tägliche Verbindungen wurden 2007 von Highland Airways mit Jetstream 31 aufgenommen. Seit 2010 fliegt Manx2 die Route mit Dornier 228. Daneben gibt es gelegentliche Flüge auf die Isle of Man.
Anglesey Airport:
- walisischer Name: Maes Awyr Môn
- Code: HLY / EGOV
- Lage: 53°14‘53“ N, 4°32‘07“ W
- Seehöhe: 11 m (36 ft)
- Entfernung: bei Llanfair yn Neubwll, 8 km südöstlich von Holyhead
- Inbetriebnahme: 13. Februare 1941
- Betreiber: Royal Air Force
- Rollbahnen: 2
- Länge der Rollbahnen: 2290 m und 1640 m (beide Asfalt)
- Fluggesellschaften: 0
- Flugzeug-Standplätze: ca. 20
- jährliche Passagierkapazität:
- jährliche Frachtkapazität:
RAF Mona:
- Code: - / EGOQ
- Lage: 53°15‘31“ N, 4°22‘25“ W
- Seehöhe: 62 m (203)
- Entfernung: nahe Bodffordd
- Inbetriebnahme: 26. September 1915
- Betreiber: Royal Air Force
- Rollbahnen: 2
- Länge der Rollbahnen: 1579 m und 630 m (beide Asfalt)
- Fluggesellschaften: -
- Flugzeugstandplätze: -
- RAF Valley Airfield:
- Code: VLY / EGOV (1944 bis 1956 VY)
- Lage: 53°14‘53“ N, 4°32‘07“ W
- Seehöhe: 11 m (36 ft)
- Entfernung: nahe Dyffryn / Valley
- Inbetriebnahme: 1941
- Betreiber: Royal Air Force
- Rollbahnen: 2
- Länge der Rollbahnen: 2290 m und 1639 m (beide Asfalt)
- Fluggesellschaften: (1)
- Flugzeugstandplätze: 8
- jährliche Passagierkapazität: ca. 20.000
- jährliche Frachtkapazität: ca. 200 t
Wirtschaft
Anglesey lebt vor allem vom Tourismus, der Schafwirtschaft und dem Transportwesen.
Landwirtschaft
Anglesey ist Teil der Anglesey Freeport Initiative, deren Ziel es ist, die lokale Wirtschaft durch die Nutzung der maritimen Infrastruktur, qualifizierter Arbeitskräfte und Möglichkeiten im Bereich erneuerbare Energien anzukurbeln. Diese Initiative soll zu einem erheblichen Wirtschaftswachstum und zur Schaffung von Arbeitsplätzen führen, mit dem Ziel einer integrativen und ökologisch nachhaltigen Entwicklung. Der Freihafen hat sich Finanzmittel gesichert und bietet Steuererleichterungen, um Unternehmen anzulocken und gleichzeitig faire Arbeits- und Umweltstandards zu fördern.
Die Landwirtschaft bleibt neben anderen Schlüsselbranchen wie Energie, Fertigung, Tourismus und Gesundheit ein wichtiger Teil der lokalen Wirtschaft in Anglesey. Die Einwohner suchen nach größeren Chancen, insbesondere in technologieorientierten Branchen und im Bereich der nachhaltigen Energie.
Ein bedeutendes Zehnjahres-Entwicklungsprogramm (2014 bis 2024) schuf 44 moderne, energieeffiziente Geschäftseinheiten in Orten wie Llangefni und Holyhead und förderte das Wachstum kleiner und mittlerer Unternehmen, darunter auch solche, die wahrscheinlich mit der Landwirtschaft verbunden sind. Dieses Programm schuf bis zu 248 Arbeitsplätze und wurde mit erheblichen Mitteln der walisischen Regierung und aus europäischen Quellen finanziert.
Fischerei
Die Küstengewässer von Anglesey gelten als Hotspots für den Fischfang, insbesondere für Arten wie Seebarsch, die sowohl für die kommerzielle Fischerei als auch für Sportfischer attraktiv sind.
Die walisische Fischereiindustrie insgesamt steht vor Herausforderungen, darunter ein Rückgang der Flottengröße, sinkende Fangwerte und Exportschwierigkeiten, die zum Teil auf den Brexit und COVID zurückzuführen sind. Wales ist hauptsächlich auf Schalentiere wie Wellhornschnecken, Hummer und Jakobsmuscheln spezialisiert, und die Branche hat in den letzten zehn Jahren einen erheblichen Rückgang der Anlandungen und des wirtschaftlichen Wertes verzeichnet.
Anglesey Aquaculture ist ein bedeutendes Unternehmen in der Region, das unter der Marke Anglesey Sea Bass Seebarsch produziert. Es feierte sein Jubiläum und reflektierte dabei seine Wachstums- und Nachhaltigkeitsbemühungen in der Fischzucht mit Aussichten auf eine Ausweitung der Produktion und Verarbeitung.
Anglesey Fishing and Boat Trips, ein Unternehmen mit Sitz in Holyhead, hat seine Flotte aufgrund der steigenden Nachfrage im Tourismusbereich erweitert. Das 2023 gegründete Unternehmen begann mit maßgeschneiderten Angelausflügen, bietet nun aber auch Sightseeing-Touren und private Charter an, was auf ein Wachstum des Freizeitangeltourismus auf der Insel hindeutet.
Bergbau
Der Bergbau am Parys Mountain reicht fast 4.000 Jahre zurück, wobei der groß angelegte Kupferabbau im 18. Jahrhundert seinen Höhepunkt erreichte. In den 1780er Jahren wurde die Mine am Parys Mountain zur größten Kupfermine weltweit und produzierte Kupfer, das auf dem Weltmarkt in großem Umfang verwendet wurde. Das Kupfer wurde größtenteils im Tagebau und später teilweise auch im Untertagebau abgebaut. Dieser Bergbauboom beflügelte das Wachstum und die Entwicklung in Anglesey, insbesondere in der Stadt Amlwch.
Die Kupferindustrie in Anglesey sorgte im 18. Jahrhundert für ein bedeutendes Wirtschaftswachstum und zog Investitionen und qualifizierte Arbeitskräfte an. Trotz der späteren Schließung der Mine bleibt der Standort ein wichtiger Ort des industriellen Erbes.
Das industrielle Erbe des Kupferbergbaus und der damit verbundenen Aktivitäten trägt zum reichen Kulturerbe der Region bei. Parys Mountain ist als bedeutende historische Stätte anerkannt, an der noch heute sichtbare Überreste des Bergbaus zu finden sind.
Handwerk
Historisch gesehen war die Insel seit der Jungsteinzeit bis zur keltischen Zeit ein Zentrum alter Kulturen, was sich in den Zeugnissen geschickter Holz-, Stein- und Metallbearbeitung widerspiegelt. Es wurden Werkzeuge wie Äxte und fein gearbeitete Feuersteinartefakte gefunden, die von frühem Handwerk und Handel zeugen.
Während der keltischen und der Eisenzeit war Anglesey als Hochburg der Druiden bekannt, und zum kulturellen Erbe der Insel gehören aufwendige Metallarbeiten und Ritualgegenstände, die mit diesen alten Gemeinschaften in Verbindung stehen.
Zu den traditionellen Handwerkskünsten auf Anglesey gehörten über Jahrhunderte hinweg Holzverarbeitung, Wollproduktion und Weberei, Töpferei und Steinbau. Die Wollindustrie war besonders wichtig und wurde historisch durch Mühlen und geschickte Textilarbeiter unterstützt.
In den letzten Jahrhunderten ist das handwerkliche Erbe von Anglesey auch mit dem ländlichen und maritimen Lebensunterhalt verbunden, wobei Bootsbau, die Herstellung von Fischereiausrüstung und landwirtschaftliche Werkzeuge wichtige traditionelle Gewerbe sind.
Heute werden viele handwerkliche Fertigkeiten entweder durch lokale Handwerker, die das walisische Kulturerbe pflegen, oder durch Denkmalschutz und touristische Aktivitäten, die die kulturellen Artefakte und traditionellen Fertigkeiten von Anglesey würdigen, weitergeführt.
Industrie
Die ehemalige Aluminiumhütte von Anglesey, einst ein wichtiger Arbeitgeber mit einer Jahresproduktion von bis zu 142.000 Tonnen Aluminium, wurde 2013 geschlossen. Der Standort wurde seitdem geräumt und teilweise im Rahmen des Freihafenplans umgenutzt. Angrenzende industrielle Aktivitäten wie die Herstellung von Aluminiumpulver werden fortgesetzt.
Anglesey Land Holdings, im Besitz von Stena Line, verwandelt das ehemalige Gelände der Penrhos Aluminium Works in Holyhead in einen bedeutenden Technologie-Hub namens Prosperity Parc. Dieses 1-Milliarde-Pfund-Projekt umfasst Pläne für ein 2,5 Millionen Quadratfuß großes Rechenzentrum, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, Büros und Batterie-Energiespeicher. Die Entwicklung soll über 1.100 neue Arbeitsplätze schaffen und die lokale Wirtschaft mit einer prognostizierten Jahresproduktion von 408 Millionen Pfund erheblich ankurbeln.
Auf der Insel gibt es zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten in Bauberufen wie Maurer, Bodenleger, Glaser (Fenster, Türen) und vielseitig einsetzbare Handwerker. Dies spiegelt die anhaltenden Bau- und Renovierungsaktivitäten auf der Insel wider. Unternehmen und Bauunternehmer konzentrieren sich auf hochwertige Verglasungsprodukte, energieeffiziente Gebäudelösungen und moderne Bautechniken, was eine Mischung aus traditioneller Handwerkskunst und fortschrittlicher Technologie widerspiegelt.
Vor Ort werden Ausbildungsplätze und Qualifizierungsprogramme angeboten, die Neueinsteigern den Einstieg in das Handwerk erleichtern und dazu beitragen, qualifizierte Arbeitskräfte in Branchen wie dem Bauwesen und dem Ingenieurwesen zu halten. Die Stellen reichen von Bauleiter- und stellvertretenden Bauleiter-Positionen bis hin zu operativen und Auftragnehmer-Positionen, wobei verschiedene Ebenen der Handwerkskunst, des Managements und der praktischen Arbeit zum Tragen kommen.
Einige Unternehmen bieten flexible, hybride Arbeitsmodelle mit Vorteilen wie Altersvorsorge, Weiterbildungen und Prämien an, was einen modernen Ansatz für die Arbeit in handwerklichen Berufen widerspiegelt.
Anglesey ist darüber hinaus ein Zentrum für innovative Industriezweige wie Gezeitenturbinen, Windenergie und Kerntechnik, insbesondere im Zusammenhang mit dem Kernkraftwerksprojekt Wylfa Newydd. Dies unterstützt eine industrielle Renaissance auf der Insel, schafft qualifizierte Arbeitsplätze und fördert Hightech-Industrien.
Wasserwirtschaft
Der Isle of Anglesey County Council ist für die Wasserwirtschaft im Zusammenhang mit gewöhnlichen Wasserläufen auf der Insel zuständig. Dazu gehört die Regulierung von Änderungen an diesen Wasserläufen, die den Wasserfluss beeinträchtigen oder Überschwemmungen verursachen könnten. Der Council erteilt Genehmigungen für solche Änderungen und ergreift Maßnahmen, um unbefugte oder schädliche Eingriffe in Wasserläufe zu beseitigen. Diese Zuständigkeit lag zuvor bei Natural Resources Wales, wurde jedoch an die lokale Behörde übertragen, um die lokalen Hochwasserrisiken besser zu bewältigen.
Ufergrundstückseigentümer, die Wasserläufe unterirdisch verlegen (einschließen oder abdecken) oder Hindernisse einbauen möchten, müssen die Genehmigung des Rates einholen. Der Rat rät aufgrund der negativen Auswirkungen auf Überschwemmungen von einer Untertunnelung ab und genehmigt diese nur, wenn keine praktikable Alternative besteht und geeignete Maßnahmen zur Schadensminderung geplant sind.
Energiewirtschaft
Das Stromnetz auf Anglesey wird von SP Energy Networks betrieben, die für die Verteilung und Übertragung von Elektrizität verantwortlich sind. Ein bedeutendes Projekt war der Ausbau und die Verstärkung der Stromversorgung auf der Insel, unter anderem zur Unterstützung von Unternehmensansiedlungen und Infrastrukturentwicklung (zum Beispiel Parc Cybi). Diese Erweiterungen wurden von ScottishPower und Morrison Utility Services durchgeführt.
Zudem gibt es das Projekt „Wylfa Newydd“, ein geplantes Kernkraftwerk, bei dem SP Energy Networks die elektrische Infrastruktur anpassen und ausbauen musste, um die Versorgungskapazitäten zu erhöhen. Die Gasversorgung und das Gasnetz werden durch Wales & West Utilities betreut, die überregional für die Gasleitungen und die Wartung des Gasnetzes verantwortlich sind.
Auf Anglesey gibt es lokale Unternehmen wie Eco Power Anglesey, die Energielösungen zur Senkung von Heizkosten und CO2-Emissionen anbieten. Dazu zählen Installation von Luft-Wärmepumpen (Air Source Heat Pumps), Heizungssteuerungen, Solaranlagen (Photovoltaik), Batteriespeicher, Dämmmaßnahmen wie Dachboden- oder Wandisolierung und die Förderung von Elektromobilität mit Ladestationen. Diese Initiativen zielen auf Energieeinsparungen und nachhaltige Versorgung ab, teils auch mit Unterstützung staatlicher Förderprogramme.
Auf Anglesey können Bewohner und Firmen unter verschiedenen deutschen und britischen Versorgern für Strom und Gas wählen, darunter größere Anbieter wie EDF Energy, Octopus Energy und andere.
Abfallwirtschaft
Der Isle of Anglesey County Council (IoACC) bietet einen umfassenden Service für die Sammlung von Hausmüll und Recyclingabfällen. Er sorgt für die wöchentliche Abholung von Lebensmittelabfällen, trockenen Wertstoffen (Glas, Pappe, Metalle, Kunststoffe, Papier, Textilien), Haushaltsbatterien, Tintenpatronen und Mobiltelefonen am Straßenrand. Alle drei Wochen werden auch Gartenabfälle (kostenpflichtiger Service), Windeln (kostenloser Service) und nicht recycelbare Abfälle abgeholt. Es gibt zwei Recyclingzentren für Haushaltsabfälle, die von den Einwohnern genutzt werden können.
Der Rat hat die Sammlung von Rest- und Recyclingabfällen sowie die Straßenreinigung an die Verdant Group Plc ausgelagert, deren Leistung und Sicherheit regelmäßig überwacht werden. Für die gewerbliche Abfallentsorgung bietet ein lokales Unternehmen namens Gaskells Waste Services maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen in Anglesey an. Zu den Dienstleistungen gehören die Sammlung von allgemeinen Abfällen, Karton- und Papierrecycling, Lebensmittelabfällen, gefährlichen Abfällen, Altmetall, Glas und mehr. Das Unternehmen betreibt eigene Behandlungsanlagen und bietet flexible Abholpläne für verschiedene Branchen wie Einzelhandel, Fertigung, Gesundheitswesen, Bildung und Gastgewerbe.
Handel
Das Handelsleben auf Anglesey ist geprägt von lokalen Läden, Supermärkten und Einzelhandelsketten, insbesondere in Städten wie Holyhead. Die Insel bietet zahlreiche Boutiquen, Kunstgalerien, Antiquitätengeschäfte und Geschenkbasare, die typisch walisisches Kunsthandwerk sowie individuelle Produkte anbieten. Ein Beispiel dafür ist die Holyhead High Street, die für ihre lokalen Einzelhändler bekannt ist.
Das eigentliche Handelszentrum des Countys ist Holy Island. In Holyhead gibt es mehrere große Supermärkte (Tesco Extra, Morrisons, Asda, Farmfoods) sowie Filialen bekannter Drogerieketten (Boots, Superdrug). Bekleidungsfilialen wie New Look und Peacocks befinden sich in den Einzelhandelsparks. Holyhead Retail Park und kleinere Einkaufspassagen/Indoor-Malls wie „The Mini Mall“ decken den Bedarf an Highstreet-Angeboten. Große, klassische Shopping Malls wie man sie aus Großstädten kennt, sind auf Anglesey selbst jedoch nicht vorhanden.
Finanzwesen
Die genehmigte Freihafeninitiative zielt darauf ab, Handel, Innovation und Investitionen auf der Insel zu fördern. Sie umfasst Steuererleichterungen, um neue Unternehmen in Sektoren wie kohlenstoffarme Energie, Logistik und fortschrittliche Fertigung anzulocken, die Nordwales voraussichtlich erhebliches Wachstum und Beschäftigungsmöglichkeiten bringen werden.
Die Bankenlandschaft auf Anglesey befindet sich im starken Wandel. Die letzte traditionelle Bankfiliale – NatWest in Llangefni – schloss am 4. September 2025. Damit haben alle großen Banken ihre Filialen auf der Insel eingestellt. Dies folgt auf frühere Filialschließungen in Holyhead, Menai Bridge und Amlwch. Kunden müssen nun für klassische Filialdienste nach Bangor auf dem Festland ausweichen.
Soziales und Gesundheit
Die Nutzung von Gesundheitsdiensten (Hausarzt, Klinik, Apotheke, Zahnarzt) liegt auf Anglesey ähnlich wie im walisischen Durchschnitt. Die gesundheitliche Versorgung wird über Hausärzte mit einer durchschnittlichen Patientenzahl von knapp 1.433 pro Arzt organisiert. Notaufnahmespitäler gibt es auf Anglesey nicht. Für Notfälle oder schwere Erkrankungen müssen Patienten auf das Festland ins nächstgelegene große Krankenhaus - Ysbyty Gwynedd Hospital in Bangor - fahren.
Krankheiten
Auf der Insel Anglesey spiegeln die häufigsten Krankheiten weitgehend die gesundheitlichen Trends in ganz Wales wider, jedoch mit einigen leicht abweichenden Werten: Etwa 22,4 % der Bevölkerung Angleseys leiden an langfristigen Erkrankungen (in Wales insgesamt 23,3 %). Ein hoher Blutdruck betrifft rund 17 % der Erwachsenen (etwas niedriger als der walisische Durchschnitt von 19 %). Herz-Kreislauf-Erkrankungen (ausgenommen Bluthochdruck) liegen bei etwa 9 % (entspricht dem walisischen Durchschnitt). Atemwegserkrankungen betreffen etwa 12 % der Erwachsenen (gegenüber 14 % in Wales). Etwa 7 % der Erwachsenen leiden an psychischen Erkrankungen (in Wales sind es 9 %). Arthritis tritt bei etwa 12 % der Bevölkerung auf (in ganz Wales 14 %). Diabetes liegt mit etwa 4% etwas unter dem walisischen Durchschnitt von 6 %.
Bildung
Auf Anglesey gibt es insgesamt 50 primary schools sowie fünf secondary schools, nämlich:
- Ysgol David Hughes, Menai Bridge
- Ysgol Gyfun Llangefni, Llangefni
- Ysgol Syr Thomas Jones, Amlwch
- Ysgol Uwchradd Bodedern, Bodedern
- Ysgol Uwchradd Caergybi, Holyhead
Schulen, Lehrer und Schüler 1996:
primary 37 . 5 844
secondary 40 . 4 822
special 40 . 115
further education 2 . 444
Höhere Bildung
Auf Anglesey selbst gibt es keine eigenständige Universität oder Hochschule, die höhere Bildung im universitären Sinne anbietet. Die nächstgelegene bedeutende Universität ist die Bangor University in der nahegelegenen Stadt Bangor, nur etwa 20 km von Anglesey entfernt. Es ist dies eine angesehene öffentliche Forschungsuniversität mit etwa 10.000 Studenten. Sie bietet ein breites Spektrum an Studiengängen in den Bereichen Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Medizin und Gesundheitswissenschaften an. Die Universität betreibt auch das M-Sparc Science Park auf Anglesey, das Innovationen insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien und der nachhaltigen Technologien unterstützt.
Bibliotheken und Archive
Auf Anglesey gibt es ein gut ausgebautes Netz an öffentlichen Bibliotheken, die den Bewohnern der Insel eine breite Auswahl an Büchern, digitalen Medien und weiteren Dienstleistungen bieten. Zu den wichtigsten örtlichen Bibliotheken zählen die Einrichtungen in Llangefni, Holyhead, Amlwch, Menai Bridge, Benllech, Beaumaris, Rhosneigr und Newborough. Diese Bibliotheken sind nicht nur Orte der Buchausleihe, sondern auch wichtige Community-Zentren mit Computerarbeitsplätzen, WLAN-Zugang und regelmäßigen Veranstaltungen für alle Altersgruppen.
Für spezialisierte Archivmaterialien zur Geschichte und Kultur Angleseys sowie zur genealogischen Forschung werden die meisten Ressourcen außerhalb der Insel bereitgestellt. Die National Library of Wales in Aberystwyth ist hierbei eine zentrale Institution, die umfangreiche Sammlungen, Digitalisate und Online-Kataloge zum Thema Anglesey bietet. Auch das Open Library-Projekt stellt zahlreiche frei zugängliche Werke und Dokumente zur Verfügung, die für die historische und genealogische Recherche über Anglesey genutzt werden können.
Kultur
Eine Insel voller Männerchöre. Ein Bahnhof im Nirgendwo, der den längsten Ortsnamen Europas trägt – den kaum einer aussprechen kann. Eine fast unerreichbare Liebesinsel, echte Ritterburgen, dazu eine Sprache, die im Wortsinn fremd klingt: „welsh“ nämlich, walisisch. Die Insel Anglesey an der Nordwestküste von Wales mit ihren langen Stränden ist ein Ort mit Schätzen in vielerlei Hinsicht, die noch darauf warten, entdeckt zu werden.
Denn noch erzählt kein berühmter Roman von dem stillen Eiland, das die meisten Briten nur nutzen, um über die Autobahn zur Fähre nach Irland zu fahren. Kein berühmter Liebesfilm wurde auf Angleseys einsamen Klippen gedreht, keine Fernsehserie schildert das beschauliche Leben in den winzigen Städtchen, die aussehen, als sei das britische Seebad gerade erfunden worden und der Supermarkt eine Idee von übermorgen. Niemand hat die Druiden wieder zu Leben erweckt, die die Kelten vor 2500 Jahren mitbrachten.
Das wichtigste walisische Wort finden wir vielerorts auf die Landstraße gepinselt: „Araf!“ steht in großen Buchstaben auf dem Teer: „Langsam!“ Dann empfängt uns die Vergangenheit in einem sehr grünen Park. „Plas Newydd“, ein elegantes, neogotisches Herrenhaus aus dem 15. Jahrhundert, liegt in Llanfairpwll, direkt an der Menai Strait. Touristen schwärmen durch den weitläufigen Park und die ehemaligen Wohnräume seiner Lordschaft of Anglesey. Jener, ein angesehener Militärhistoriker, hat sein altes „Wohnhaus“ in den 1970er Jahren zum Museum gemacht und ist praktischerweise selbst dageblieben. Das erfährt man in den plüschigen ehemaligen Schlafgemächern zwischen Antiquitäten, einem chinesischen Himmelbett und einem historischen Plumpsklo mit moderner Wasserspülung.
Berühmt ist Anglesey für seine Männerchöre. Die Sprache ist das gutturale Welsh, die Gesichter der Männer werden friedlich, sobald das Klavier den ersten Akkord anstimmt. Viele Chöre erlauben Gästen, bei ihren Proben zuzuhören, das Singen ist Teil des Lebens hier. Ob jemand Bäcker ist, Bauer, Arzt oder Polizist – beim Singen wird das egal. Der Solist dieses Chores ist von Beruf Metzger. Als er sich für den schönsten Part des Abends aus den Stuhlreihen erhebt, haben die Ältesten Tränen in den Augen. Nicht umsonst hat der gesellschaftliche Höhepunkt von Wales, das internationale Sängerfestival „Eisteddfod“, seine Wurzeln in der Romantik des 18. Jahrhunderts.
Museen
Das wohl bedeutendste Museen dr Insel ist das Transport Museum Anglesey (Tacla Taid) in der Nähe von Llangefni. Es beherbergt die größte Sammlung klassischer Fahrzeuge in Wales und erzählt die Geschichte der Automobilindustrie, darunter die Geburt des Land Rover auf der Insel.
Das Stone Science Museum ist besonders familienfreundlich und beschäftigt sich mit der Erdgeschichte und der Entwicklung der Dinosaurier anhand einer umfangreichen Fossiliensammlung. Zahlreiche interaktive Ausstellungen machen es lehrreich und unterhaltsam zugleich.
Das Anglesey Maritime Museum in Holyhead, in einer ehemaligen Rettungsbootstation aus dem 19. Jahrhundert gelegen, widmet sich der reichen maritimen Geschichte der Insel mit Ausstellungen zu Seefahrt, Schiffbrüchen, Rettungseinsätzen und maritimen Artefakten aus den Weltkriegen.
Weitere wichtige Museen sind das Swtan Heritage Museum mit seinem Fokus auf lokale Geschichte, das RNLI Moelfre Lifeboat Station Museum zur Geschichte der Seenotrettung, sowie das Menai Heritage Museum und das Anglesey Salt Museum.
Architektur
Bryn Celli Ddu (walisisch für "der Grabhügel im dunklen Wald") ist ein beeindruckendes neolithisches Ganggrab, das als eines der schönsten Ganggräber in Wales gilt. Es wurde um 3000 v. Chr. gebaut und später archäologisch zwischen 1928 und 1929 untersucht. Das Monument besteht aus einer langen, etwa 8,4 Meter langen Eingangspassage, die zu einer polygonalen Steinkammer führt. Die ersten 3,4 Meter des Gangs sind unüberdacht und beginnen mit einem Paar Portalsteine. Die Wände des Gangs bestehen aus senkrecht stehenden Steinplatten, die von horizontalen Decksteinen abgedeckt sind. Die Grabkammer liegt unter einem Erdhügel, der nach der Ausgrabung wieder aufgeschüttet wurde, heute allerdings kleiner ist als ursprünglich, sodass die Rückwand zum Teil offen ist und natürliches Licht hineinfällt.
Besonderheit von Bryn Celli Ddu ist die Ausrichtung: Zum Zeitpunkt der Sommersonnenwende, dem längsten Tag des Jahres, fällt das Sonnenlicht entlang des Eingangs bis in die Grabkammer und erleuchtet sie. Dies deutet auf eine rituelle oder symbolische Bedeutung des Lichts und der Sonne hin. Im Inneren der Grabkammer steht ein freistehender, rundlicher Pfeiler aus Blauschiefer, etwa zwei Meter hoch. Es wurden menschliche Knochen, Pfeilspitzen, Quarze, Muschelschalen und ein dekorierter Stein mit wellenförmigen Mustern gefunden. Ursprünglich war der Standort ein Henge mit einem Steinkreis, von dem heute einige Steine noch sichtbar sind. Bryn Celli Ddu ist eines der bemerkenswertesten prähistorischen Monumente auf Anglesey und wird von der walisischen Denkmalschutzbehörde Cadw betreut.
Das Beaumaris Castle ist ein Beispiel für die englische Festungsarchitektur im 13. Jahrhundert. Es besitzt eine aufwändige Zwingeranlage, welche die gesamte Kernburg umschließt. Kernburg und Zwinger haben einen quadratischen Grundriss. Das Torhaus der Kernburg ist mit einem flankierenden Turm auf jeder Seite stark befestigt und hat daher die Funktion eines Keeps. Beaumaris Castle wurde wie auch Harlech Castle und Caernarfon Castle unter Eduard I. von England zum Zweck des Machterhalts über Wales erbaut. Sie war die letzte für ihn von James of St. George konstruierte Burg. Als einzige unter den Burgen Eduards ist Beaumaris eine Wasserburg, mit einem Wassergraben rund um die äußere Ringmauer.
Im Bereich der Herrenhäuser finden sich Beispiele neoklassizistischer Architektur, vor allem beeinflusst durch Architekten wie Samuel Wyatt, der unter anderem das Anwesen Baron Hill in Beaumaris gestaltete. Seine Entwürfe zeichneten sich durch elegante, zurückhaltende Formen mit klassischen Elementen wie großen, gewölbten Fenstern und symmetrischen Fassaden aus.
Ein weiteres prägendes Bauwerk ist Plas Newydd, ein Herrenhaus, das als National Trust Objekt verwaltet wird. Das Design von Plas Newydd ist vom Mittelalter inspiriert, kombiniert aber weichere Bögen und runde Dekorationen, was ihm eine sowohl monumentale als auch einladende Erscheinung verleiht. Berühmt sind auch die kunstvollen Innenräume, die im frühen 20. Jahrhundert mit Texturen und Farben gestaltet wurden.
Historische Brücken über den Menai Strait, die Anglesey mit dem Festland verbinden, sind ebenfalls wichtige architektonische Zeugnisse. Diese Brücken sind beliebte Fotomotive und zeigen technische Meisterleistungen ihrer Zeit.
Bildende Kunst
Die Insel beherbergt mehrere namhafte Kunstgalerien, die ein breites Spektrum an zeitgenössischer und traditioneller Kunst präsentieren. Das herausragende Kunstzentrum ist Oriel Môn in Llangefni, ein modernes, speziell errichtetes Museum und Galeriegebäude, das 1991 eröffnet wurde. Es zeigt Kunstwerke, die sich mit der Geschichte und Kultur Angleseys auseinandersetzen, und beherbergt bedeutende Sammlungen von Werkensir Kyffin Williams, einem der bekanntesten walisischen Landschaftsmaler des 20. Jahrhunderts, ebenso wie die Arbeiten von Charles Tunnicliffe, einem weiteren berühmten Künstler, der auf der Insel lebte. Die Galerie bietet regelmäßig wechselnde Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen an.
Neben Oriel Môn gibt es weitere Galerien wie die Janet Bell Gallery, H'artworks Gallery und Oriel Beaumaris, die sowohl lokale als auch überregionale Künstler präsentieren. Diese Galerien fördern die Kreativszene der Insel und bieten Raum für Vernissagen, Workshops und kulturellen Austausch.
Die bildende Kunst auf Anglesey umfasst Malerei, Skulptur, Grafik und Kunsthandwerk und spiegelt die natürliche Schönheit sowie das kulturelle Erbe der Insel wider. Viele Künstler auf Anglesey lassen sich von der Landschaft, dem Meer und der Geschichte der Insel inspirieren, was sich in den oft imposanten, farbintensiven und atmosphärischen Werken zeigt.
Literatur
Die Insel Anglesey hat eine lange literarische Tradition und einige bekannte Autoren stammen direkt von dort oder wurden von der Region und ihrer Kultur inspiriert. Ein bedeutender walisischer Dichter aus der Region war Lewis Morris (1701 bis 1765), der nicht nur als Dichter, sondern auch als Hydrograph, Altertumsforscher und Lexikograph von Bedeutung ist. Er gehörte zu den Morris-Brüdern von Anglesey, die eine wichtige Rolle für die walisische Literatur und Kultur spielten.
Zudem hat die malerische Landschaft Nordwales, einschließlich Anglesey, immer wieder Dichter und Schriftsteller inspiriert, die dort gelebt oder ihren Sommer verbracht haben. Die Insel bietet vielfältige historische und kulturelle Themen, die in Werken regionaler Autoren oft aufgegriffen werden.
Obwohl Anglesey selbst heute keine große literarische Szene wie etwa in größeren Städten hat, ist die Nähe zu walisischen Literaturzentren und Universitäten ein Anreiz für angehende Schriftsteller. Zudem existiert auf Anglesey eine Reihe von Veranstaltungen und kleinen literarischen Kreisen, die die regionale Literatur fördern.
Theater
Im County gibt es mit dem Ucheldre Centre in Holyhead ein bedeutendes Kultur- und Theaterzentrum, das zu den führenden Kunstzentren in Wales zählt. Das Ucheldre bietet ein vielfältiges Programm mit Theaterstücken, Konzerten, Tanz, Kunstausstellungen, Filmvorführungen, Workshops und lokalen Theaterproduktionen. Es verfügt über einen 200 Sitzplätze großen Theatersaal sowie ein Amphitheater im Freien, das besonders in den Sommermonaten genutzt wird.
Neben professionellen Tourneeproduktionen gibt es dort auch regelmäßige Community-Veranstaltungen und lokale Amateurtheatergruppen, die das kulturelle Leben der Insel bereichern. Das Zentrum versteht sich als Treffpunkt für Künstler und Kulturinteressierte und fördert sowohl internationale Künstler als auch die lokale Kreativität. Daneben gibt es auf Anglesey mehrere kleinere Gemeinde- und Dorfhallen, die gelegentlich für Theateraufführungen, Tanzveranstaltungen oder kulturelle Treffen genutzt werden.
Film
Auf Anglesey gibt es einige kleine Kinos, die ein vielfältiges Filmangebot für die Einheimischen und Besucher bereitstellen. Das bekannteste Kino auf der Insel ist das Holyhead Empire Cinema, das eine moderne Ausstattung mit mehreren Leinwänden bietet und aktuelle Filmvorführungen zeigt. Neben Kinofilmen werden dort gelegentlich auch kulturelle Filme oder Events veranstaltet.
Das Ucheldre Centre in Holyhead, bekannt als Kultur- und Theaterzentrum, organisiert ebenfalls regelmäßige Filmvorführungen, oft im Zusammenhang mit künstlerischen und kulturellen Programmen. Für größere Kinoerlebnisse oder spezielle Filmfestivals fahren viele Inselbewohner zur nahegelegenen Stadt Bangor auf dem Festland, wo es ein breiteres Angebot an Kinos und kulturellen Filmveranstaltungen gibt.
Außerdem hat Anglesey als malerischer Drehort immer wieder Anziehungskraft für Filmproduktionen, weshalb die Insel in verschiedenen TV-Serien und Filmen zu sehen ist. Dadurch gewinnt auch die lokale Filmkultur weitere Impulse.
Musik und Tanz
Die Musiktradition auf Anglesey umfasst auch die walisischen Volkslieder (Folk Songs), die oft in der walisischen Sprache gesungen werden und Themen wie Natur, Liebe, Heimat und Geschichte behandeln. Diese Lieder werden bei lokalen Festen, Konzerten und Gemeinschaftsveranstaltungen immer noch lebendig gepflegt.
Bekannte Persönlichkeiten aus Anglesey in der traditionellen walisischen Musik sind unter anderem die Sängerin Sian James, die mit ihrer warmen, ausdrucksstarken Stimme einen wichtigen Beitrag zur Folk-Musik leistet. Ebenso bekannt sind das Duo Tony & Aloma, das mit emotionalen Liedern und Harfenbegleitung in ganz Wales erfolgreich ist. Diese Künstler zeigen die Verbindung von Musik und Heimat sehr eindrucksvoll.
Ein zentraler Veranstaltungsort ist das Ucheldre Centre in Holyhead, das sich durch seine hervorragende Akustik und sein breitgefächertes Musikprogramm auszeichnet. Hier finden Konzerte aus den Bereichen klassische Musik, Jazz, Pop, Oper, Kammermusik, Chor- und Soloauftritte statt. Auch Tanzveranstaltungen, wie Flamenco-Shows, gehören zum Programm. Das Ucheldre ist ein kultureller Treffpunkt, der lokale wie internationale Künstler zusammenbringt. Mehrere große Musikfestivals beleben die Insel vor allem in den Sommermonaten:
- Das Gottwood Festival ist eines der bekanntesten Festivals für elektronische Musik in Wales, auf einem Waldgelände nahe Holyhead mit internationalen DJs und Live-Acts.
- Das Beaumaris Festival bietet ein abwechslungsreiches Programm aus klassischer, Jazz- und Instrumentalmusik, verbunden mit lokalen und internationalen Künstlern.
- Das Folk on the Farm Festival setzt den Fokus auf Folk, Blues, Weltmusik und Rock, eingebettet in die idyllische Natur Angleseys.
Darüber hinaus gibt es regelmäßig kleinere Konzerte, Tanzveranstaltungen und Musikaktivitäten in Gemeindezentren, Theatern und Kirchen auf der Insel. Spezielle Bildungsprogramme und Live-Konzertreihen fördern musikalische Talente von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen.
Kleidung
Die traditionelle Kleidung auf Anglesey ist Teil der walisischen Tracht, die sich vor allem im 19. Jahrhundert entwickelt hat und heute als symbolische nationale Kostümierung gilt. Sie spiegelt die ländliche Arbeitskleidung jener Zeit wider und zeichnet sich durch einige typische Merkmale aus.
Für Frauen gehören zu der Tracht der Insel meist ein bauschiger Rock (genannt Pais a Betgwn), oft in gelblichen oder gedeckten Farben, und eine Schürze. Der Rock ist vorne kürzer als hinten, damit er bei der Arbeit nicht stört. Darüber wird ein Baumwoll- oder Wollkleid getragen, das mit einem großen, runden oder manchmal eckigen Kragen versehen ist. Dazu gehört eine Haube aus Baumwolle oder Leinen, die oft unter einem Wollschal um die Schultern getragen wird. Ein traditionelles Stück ist auch der walisische Hut, eine hohe schwarze Kopfbedeckung, die für Wales charakteristisch ist.
Die Kleidung aus Linsey-Woolsey, einem Mix aus Leinen und Wolle, war typisch, ebenso wie mehrlagige Petticoats (Unterröcke), die häufig auch aus rotem Flanell gefertigt wurden, um rheumatischen Beschwerden vorzubeugen. Die Schürzen waren meist gestreift oder kariert.
Für Männer war die traditionelle Kleidung weniger einheitlich, oft auf praktische und robuste Arbeitskleidung beschränkt, die dem rauen Klima und den landwirtschaftlichen Tätigkeiten angepasst war.
Heutzutage wird die traditionelle Tracht vor allem zu festlichen Anlässen, kulturellen Feiern und bei folkloristischen Events getragen. Sie hat vor allem symbolischen Charakter und steht für walisische Identität, Heimatverbundenheit und kulturelles Erbe.
Kulinarik und Gastronomie
Die Insel ist bekannt für ihre frischen lokalen Zutaten, darunter vor allem Lammfleisch, Fisch und Meeresfrüchte sowie Gemüse wie den walisischen Lauch, der als Nationalgemüse gilt. Typische Gerichte aus der walisischen Küche, die auch auf Anglesey häufig serviert werden, sind:
- Cawl: Ein traditioneller walisischer Eintopf mit Lammfleisch, Lauch, Kartoffeln und anderen frischen Gemüsearten. Früher aß man ihn täglich, heute ist Cawl ein Symbol der walisischen Küche.
- Laverbread (Bara Lawr): Ein Brei aus gekocht und püriertem Seetang, der oft zusammen mit Speck und Herzmuscheln zum Frühstück serviert wird und auf Anglesey eine besondere Rolle spielt.
- Welsh Rarebit: Überbackener Käse auf Toast, gewürzt mit Senf und Worcestersauce, ein klassisches Walisisches Gericht.
- Glamorgan Sausages: Vegetarische Würstchen aus Käse (oft Caerphilly), Lauch und Brotkrumen.
- Bara Brith: Ein süßes, gewürztes Früchtebrot, das häufig zum Tee gereicht wird.
- Welsh Cakes: Kleine, würzige Teekuchen, traditionell auf einem Bakestone gebacken.
Eine weitere Spezialität von Anglesey ist das Anglesey Salt, ein Meersalz, das aus dem Wasser rund um die Insel gewonnen wird und in der regionalen Küche eingesetzt wird. Die Gastronomie auf Anglesey bietet durch eine Mischung aus traditionellen Gasthäusern, modernen Restaurants und ländlichen Pubs eine breite Palette, die sowohl lokale Spezialitäten als auch internationale Küche serviert. Lokale Produkte und saisonale Angebote prägen die Speisekarte vieler Betriebe, wodurch Besucher authentische walisische Genussmomente erleben können.
Festkultur
Auf Anglesey gelten die walisischen Feiertage:
- 1. Januar - New Year
- Ende März / Anfang April - Easter
- erster Montag im Mai - Early May Bank Holiday
- letzter Montag im Mai - Spring Bank Holiday
- letzter Montag im August - August Bank Holiday
- 25./26. Dezember - Christmas & Boxing Day
Dazu kommt eine Vielzahl von Festen und Festivals, die sowohl die kulturelle Vielfalt als auch die lokale Tradition der Insel spiegeln. Eines der bekanntesten Festivals ist das Gottwood Festival, ein angesehenes Underground-Elektronikmusikfestival, das jährlich im Juni auf dem Carreglwyd Estate nahe Holyhead stattfindet. Das Festival bietet bunte Bühnen, Kunstinstallationen und zieht rund 5.000 Besucher an, die ein intensives Erlebnis von Musik und Natur suchen.
Ein weiteres wichtiges Ereignis ist das Amlwch Viking Festival, das eine historische Wikinger-Nachstellung mit authentischen Kostümen, Schlachten und Handwerksdarbietungen bietet. Dieses zweitägige Festival zieht jährlich etwa 15.000 Besucher in den Hafenort Amlwch, wo die Geschichte der Wikinger auf der Insel lebendig wird.
Darüber hinaus finden regelmäßig Veranstaltungen wie das Anglesey Agricultural Show statt, ein großes landwirtschaftliches Fest mit über 50.000 Teilnehmern, das Familien einen unterhaltsamen Einblick in die regionale Landwirtschaft bietet.
Medien
Neben lokalen Internet-Plattformen und Zeitungen gibt es seit 4. Februar 2007 auf Anglesey auch einen Fernsehsender, das Time Team (series 14) des Channel 4. Abseits dessen gibt es lokale Zeitungen und Wochenblätter, die vor allem Nachrichten, Veranstaltungen und Themen rund um Anglesey und Nordwales abdecken. Diese Printmedien sind wichtig für die Gemeinschaft und informieren über lokale Politik, Kultur, Wirtschaft und gesellschaftliche Ereignisse.
Lokale Radiosender bieten Programme in Englisch und Walisisch an, die Musik, Nachrichten, kulturelle Berichte und Talkshows umfassen. Diese Sender spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung der walisischen Sprache und Kultur.
Websites und Social-Media-Kanäle wie Visit Anglesey bieten aktuelle Informationen, Veranstaltungsankündigungen und touristische Highlights, ergänzt durch multimediale Inhalte wie Videos und Bilder. Digitale Nachrichtenportale informieren tagesaktuell über Geschehnisse auf der Insel und in der weiteren Region. Kulturelle und touristische Medienangebote sind stark vernetzt. VisitWales und VisitAnglesey fungieren als zentrale Plattformen, die mit Bilddatenbanken, Videos und PR-Material umfassende Einblicke in die Insel und ihre Besonderheiten bieten.
Kommunikation
Die Telefonvorwahl von Anglesey ist wie für Bangor 0(044)2891.
Sport
Anglesey/Ynys Môn ist Mitglied der International Island Games Association. 2009 Games erreichte die Insel zusammen mit den Western Isles in Aaland den 17. Rang mit 1 Gold-, 2 Silber- und 2 Bronze-Medaillen. 2007 erreichte sie auf Rhodos den 15. Rang mit 3 Gold-, 1 Silber- und 1 Bronze-Medaille. 2005 gab es auf den Shetland-Inseln den 11. Rang mit 4 Gold-, 2 Silbe- und 2 Bronze- Medaillen. Die Isle of Anglesey/Ynys Môn Island Games Association möchte die Spiele im Jahr 2015 auf der eigenen Insel abhalten.
Beliebte Sportarten auf Anglesey sind:
- Coasteering: Eine Mischung aus Klettern, Schwimmen und Springen entlang der Küste, besonders an Spots wie Porth Dafarch beliebt.
- Kajakfahren und Paddeln: Die ruhigen Buchten und Strände wie Beaumaris und Newborough sind ideal für Kajak- und Stand-up-Paddle-Boarding.
- Klettern und Abseilen: Anglesey ist beliebt für seine Kletterrouten an Klippen und Felsformationen, auch für Anfänger mit geführten Touren.
- Windsurfing und Surfen: Besonders der Strand von Rhosneigr ist ein Hotspot für Surfer und Windsurfer mit beständigen Winden.
- Zip-Lining: Auf dem Festland nahe Anglesey bietet Zip World verschiedene Zip-Line-Parcours mit spektakulären Aussichten und Adrenalinkicks.
- Wandern und Radfahren: Der Anglesey Coastal Path lädt zu Wanderungen mit beeindruckenden Küstenblicken ein, während gut ausgebaute Radwege das Erkunden per Fahrrad ermöglichen.
- Golf: Auf der Insel gibt es mehrere Golfplätze, die sowohl von Einheimischen als auch von Touristen geschätzt werden.
In Anglesey waren mehrere Vorläufer der modernen Fußballregeln beliebt. Sie hatten nur wenige Regeln und waren ziemlich gewalttätig. Rhys Cox beschrieb um die Wende zum 18. Jahrhundert ein Spiel in Llandrygan, das damit endete, dass „zahlreiche Spieler ... hier und da auf der Straße liegen blieben, einige mit gebrochenen Gliedmaßen, andere schwer verletzt, und einige auf Bahren zum Begräbnis auf den Friedhof gebracht wurden, der dem Ort am nächsten lag, an dem sie tödlich verletzt worden waren“. William Bulkeley berichtet in seinem Tagebuch vom April 1734, dass die Gewalt solcher Spiele keine negativen Gefühle hinterließ, da sich beide Seiten „als gute Freunde trennten, wie sie gekommen waren, nachdem sie eine halbe Stunde lang gemeinsam bei einem Becher Bier ihre Stimmung aufgemuntert hatten ... und die Osterfeiertage unschuldig und fröhlich beendet hatten“.
In Anglesey waren mehrere Vorläufer der modernen Fußballregeln beliebt. Sie hatten nur wenige Regeln und waren ziemlich gewalttätig. Rhys Cox beschrieb um die Wende zum 18. Jahrhundert ein Spiel in Llandrygan, das damit endete, dass „zahlreiche Spieler ... hier und da auf der Straße liegen blieben, einige mit gebrochenen Gliedmaßen, andere schwer verletzt, und einige auf Bahren zum Begräbnis auf den Friedhof gebracht wurden, der dem Ort am nächsten lag, an dem sie tödlich verletzt worden waren“. William Bulkeley berichtet in seinem Tagebuch vom April 1734, dass die Gewalt solcher Spiele keine negativen Gefühle hinterließ, da sich beide Seiten „als gute Freunde trennten, wie sie gekommen waren, nachdem sie eine halbe Stunde lang gemeinsam bei einem Becher Bier ihre Stimmung aufgemuntert hatten ... und die Osterfeiertage unschuldig und fröhlich beendet hatten“.
Der 1757 gegründete Anglesey Hunt war nach dem Tivyside Hunt in Cardiganshire der zweitälteste Fuchsjagdverein in Wales.
Fußball
Das Fußballspiel kam in den 1870er Jahren auf und stieß aufgrund seiner vermeintlichen Verbindung mit Trunkenheit, Rowdytum und den unteren Klassen auf lokalen Widerstand. Ein Kritiker bezeichnete ihn als „unchristliche Praxis“. In der Saison 1895/96 wurde eine Anglesey-Liga mit Mannschaften aus Amlwch, Beaumaris, Holyhead, Menai Bridge, Llandegfan und Llangefni gegründet. Diese wurde 2020 durch die North Wales Coast West Football League abgelöst.
Die Fußballmannschaft von Ynys Môn vertritt Anglesey bei den alle zwei Jahre stattfindenden Island Games und gewann 1999 die Goldmedaille. Im Jahr 2018 wurde die Insel als Austragungsort für das Inter Games Football Tournament 2019 ausgewählt, bei dem die Herrenmannschaft Gold und die Damenmannschaft Silber gewann.
Für die abgebrochene Saison 2020/21 sollten Llangefni Town und Holyhead Hotspur in der Cymru North League, der zweiten Liga des walisischen Fußballligasystems, spielen, nachdem sie zwei Jahre zuvor die Welsh Alliance League gewonnen hatten. In der vierten Liga, der North Wales Coast West Football League Premier Division, sollten in derselben Saison neun Mannschaften aus Anglesey spielen: Aberffraw, Amlwch Town, Bodedern Athletic, Bro Goronwy, Gaerwen, Gwalchmai, Menai Bridge Tigers, Pentraeth und Trearddur Bay Bulls. In der Division One gibt es weitere neun Mannschaften.
Rugby
Der Llangefni RFC ist die höchste Mannschaft der Insel in der WRU Division One North. Llangoed ist Gastgeber eines jährlichen Rugby-Siebener-Wettbewerbs. Zu den Gastmannschaften gehörte unter anderem der Manhattan RFC.
Leichtathletik
Jedes Jahr im September findet das Anglesey Festival of Running statt, das einen Marathon, einen Halbmarathon, 10-km- und 5-km-Läufe sowie Wettbewerbe für Kinder umfasst. Sein Slogan lautet „Run the Island” (Lauf die Insel). Derzeit gibt es auf der Insel keine 400-Meter-Allwetter-Kunststoffbahn, die nächstgelegene befindet sich zwischen Bangor und der Britannia Bridge auf dem Festland.
Motorsport
Der Anglesey Circuit (Trac Môn) ist eine lizenzierte MSA- und ACU-Meisterschaftsrennstrecke, die 1997 eröffnet wurde. Sie ist Schauplatz zahlreicher Veranstaltungen das ganze Jahr über und eine beliebte Rennstrecke.
Persönlichkeiten
Die wichtigsten Persönlichkeiten der Insel sind:
- Henry Rowlands (1655 bis 1723), Geistlicher und Lokalhistoriker
- Stuart Andrew (* 1971), Politiker
- Andy Whitfield (1971–2011), Schauspieler
- Wayne Hennessey (* 1987), Fußballspieler
- Alex Jones (1988 bis 2019), Automobilrennfahrer und Radsportler
Fremdenverkehr
Anglesey an der Nordwestküste von Wales hat keine spektakulären Gebirge, nur wenige Burgen und fast keine Superlative aufzuweisen. Urlaub machen hier nur Eingeweihte. Zum Beispiel Charles Mountbatten-Windsor, Prince of Wales und britischer Thronfolger, der auf der Insel einige Cottages besitzt, die er angeblich auch vermietet. Ein berühmter Fußballer hat hier neuerdings ein Haus. Aber Anglesey, oder auch Ynys Môn, wie es auf Walisisch heißt, hat keine spektakulären Gebirge, weniger Burgen und Superlative als das restliche Wales, von dem es nur einen Silberstreif entfernt liegt: Hinter der Meerenge Menai Strait beginnt eine andere, langsamere Welt. Die freihängende Menai Suspension Bridge trägt uns dorthin, sie erzählt noch vom Stolz, mit dem einst die Industrialisierung das ländliche Wales in eine Landschaft mit Löchern und Schloten verwandelte. Die Braunkohle- und Schieferminen sind bis heute sichtbar, ebenso wie der Bergarbeiterstolz noch spürbar ist. Anglesey hat eine Aluminiumfabrik, ansonsten aber vorwiegend blumenübersäte Hügel und grüne Dünen, schafgesprenkelte Weiden und wunderschöne, alte Gärten.
Literatur
- wikipedia = https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Anglesey
- wikitravel = https://wikitravel.org/en/Anglesey
- wikivoyage = https://en.wikivoyage.org/wiki/Anglesey
Reiseberichte
- Isle of Anglesey - Unser persönlicher Insidertipp für Wales = https://meinweltbuch.com/2025/03/03/isle-of-anglesey-unser-personlicher-insidertipp-fur-wales/
- Die Insel Anglesey und das Haus am Meer = https://takeanadvanture.com/anglesey-wales-cottage-und-wandern/
Videos
- Anglesey via drone = https://www.youtube.com/watch?v=kGvwLgpM67w
- Anglesey Aerial = https://www.youtube.com/watch?v=kGvwLgpM67w
- Anglesey - Exploring Beaumaris = https://www.youtube.com/watch?v=_CSg5t5r-Sk
- Abenteuer auf Anglesey = https://www.youtube.com/watch?v=VPSQ2aDBock
Atlas
- Anglesey, openstreetmap =https://www.openstreetmap.org/#map=11/53.2784/-4.4344
- Anglesey, DAC = https://maps.adac.de/poi/isle-of-anglesey-holyhead
- Anglesey, Satellit = http://www.maplandia.com/united-kingdom/wales/wales/isle-of-anglesey-sir-ynis-mon/
Reiseangebote
Visit Anglesey = https://www.visitanglesey.co.uk/en-gb
Visit Wales -Anglesey = https://www.visitwales.com/destinations/north-wales/isle-anglesey/ten-things-do-anglesey
Anglesey Tourist Information = https://www.gonorthwales.co.uk/explore/regions/anglesey
Forum
Hier geht’s zum Forum: