Island (Ísland): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Insularium
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
'''''Island''''', in der Landessprache  '''''Ísland'''''  geschrieben, bedeutet „Land aus Eis“ oder „Eisland“ - zu altnordisch ''îs'' „Eis“. Üblicherweise wird diese Bezeichnung darauf zurückgeführt, dass die ersten Siedler sich mit den Gletschern der Insel, mit Eis und Schnee abzukämpfen hatten.. Tatsächlich aber war es einer der frühen Kolonisten, Flóki Vilgerðarson, der diesen Namen prägte, als er die Insel spöttisch als „ein Fjord voller Treibeis“. Er tat dies im Frühjahr nach einem außergewöhnlich harten Winter, in dem er sein gesamtes Vieh aufgrund der herrschenden Kälte verloren hatte.
'''''Island''''', in der Landessprache  '''''Ísland'''''  geschrieben, bedeutet „Land aus Eis“ oder „Eisland“ - zu altnordisch ''îs'' „Eis“. Üblicherweise wird diese Bezeichnung darauf zurückgeführt, dass die ersten Siedler sich mit den Gletschern der Insel, mit Eis und Schnee abzukämpfen hatten.. Tatsächlich aber war es einer der frühen Kolonisten, Flóki Vilgerðarson, der diesen Namen prägte, als er die Insel spöttisch als „ein Fjord voller Treibeis“. Er tat dies im Frühjahr nach einem außergewöhnlich harten Winter, in dem er sein gesamtes Vieh aufgrund der herrschenden Kälte verloren hatte.


* <br />abchasisch: Исландия [Islandija]
* abchasisch: Исландия [Islandija]
* acehnesisch: Islandia
* acehnesisch: Islandia
* adygisch: Ислэнд [Islend]
* adygisch: Ислэнд [Islend]
Zeile 270: Zeile 270:
* zazakisch:  ئیسلاندا [Îslanda]
* zazakisch:  ئیسلاندا [Îslanda]
* zhuang:  冰岛 [Bīngdǎo]
* zhuang:  冰岛 [Bīngdǎo]
* zulu:  iAisilendi
* zulu:  iAisilendi<br />
 
 


'''Offizieller Name''':  Lýðveldið Ísland
'''Offizieller Name''':  Lýðveldið Ísland
Zeile 278: Zeile 276:
* Bezeichnung der Bewohner:  Íslensker (Isländer)
* Bezeichnung der Bewohner:  Íslensker (Isländer)
* adjektivisch:  íslensk (isländisch)
* adjektivisch:  íslensk (isländisch)


'''Kürzel:'''
'''Kürzel:'''
Zeile 302: Zeile 298:
* östlichster Punkt:  13°33’00“ w.L. (Hvalbakur / Suður Múlasýla)
* östlichster Punkt:  13°33’00“ w.L. (Hvalbakur / Suður Múlasýla)
* westlichster Punkt:  24°32’00“ w.L. (Bjargtangar / Vestur-Barðastrandarsýsla)
* westlichster Punkt:  24°32’00“ w.L. (Bjargtangar / Vestur-Barðastrandarsýsla)


'''Entfernungen:'''
'''Entfernungen:'''


* Nontangi  100 m
* Nontangi  100 m
* Hiursey  3,0 km
* Hrísey  3,0 km
* Haimaey  9,3 km
* Heimaey  9,3 km
* Grimsey  41 km
* Grimsey  41 km
* Kolbeinsey  106 km
* Kolbeinsey  106 km
Zeile 316: Zeile 310:
* Jan Mayen  541 km
* Jan Mayen  541 km
* Schottland  810 km
* Schottland  810 km
* Norwegen  1026 km
* Norwegen (Botnane)  996 km
* Irland  1084 km
* Irland  1084 km
* Kanada  2230 km
* Kanada  2230 km
Zeile 324: Zeile 318:


==  '''Fläche''' ==
==  '''Fläche''' ==
Island hat offiziell eine Fläche von 103.125 km² bzw. 39.770 mi², meist gerundet auf 103.000 km². Dazu kommt eine Hoheitsfläche bzw. Fischereizone von 758.000 km². Von Osten nach Westen durchmisst das Land 510 km bei einer maximalen Breite von 310 km. Die Insel hat eine Küstenlinie von 4970 km. Höchste Erhebung ist der Hvannadalshnukur mit 2119 m, die tiefste Punkt befindet sich auf Meeresniveau mit einem maximalen Tidenhub von 1,0 bis 4,1 m. Die mittlere Seehöhe liegt bei 158 m.
Island hat offiziell eine Fläche von 103.125 km² bzw. 39.770 mi², meist gerundet auf 103.000 km². Dazu kommt eine Hoheitsfläche bzw. Fischereizone von 758.000 km². Von Osten nach Westen durchmisst das Land 510 km bei einer maximalen Breite von 311 km. Die Insel hat eine Küstenlinie von 4970 km. Höchste Erhebung ist der Hvannadalshnukur mit 2119 m, die tiefste Punkt befindet sich auf Meeresniveau mit einem maximalen Tidenhub von 1,0 bis 4,1 m. Die mittlere Seehöhe liegt bei 158 m.




Zeile 1.851: Zeile 1.845:
Elliðavatn                     1,8 km²          
Elliðavatn                     1,8 km²          


Hreðavatn                     1,3 1km                                  20 m
Hreðavatn                     1,3 km²                                  20 m





Version vom 8. August 2025, 12:25 Uhr

Island, die dünnbesiedelte Insel im Nordatlantik am Nordwestrand Europas, ist geformt und geprägt durch Vulkane. Als eine der ältesten Demokratien der Welt führte es ein beschauliches Dasein. Wirtschaftlich vom Fischfang und Bankgeschäften abhängig, geriet der Staat allerdings an den Rand des Bankrotts. Ein Grund, warum man jetzt mehr Nähe zu Europa sucht.

Name

Es gibt keine gesicherten Namen für Island vor der nordischen Besiedlung. Die Sagas, konkret Íslendingabók und Landnámabók aus dem 12. Jahrhundert, berichten zwar, dass vor den ersten nordischen Siedlern irische oder schottische Mönche, sogenannte „Papar“, das Land besucht und eventuell auch benannt hätten, doch gibt es keinen schriftlichen Nachweis für einen solchen Namen. Der irische Mönch Dicuil berichtete um 825 nur von einer „Insel Thule“ im Norden, die möglicherweise Island gewesen sein könnte, aber auch das ist unsicher. Die ersten belegten Namen für Island stammen aus der nordischen Zeit: Snæland „Schneeland“ von Naddoður Ásvaldsson, Garðarshólmi „Garðars Insel“ von Garðar Svavarsson und schließlich die bis heute verwendete Bezeichnung von Hrafna-Flóki.

Island, in der Landessprache  Ísland  geschrieben, bedeutet „Land aus Eis“ oder „Eisland“ - zu altnordisch îs „Eis“. Üblicherweise wird diese Bezeichnung darauf zurückgeführt, dass die ersten Siedler sich mit den Gletschern der Insel, mit Eis und Schnee abzukämpfen hatten.. Tatsächlich aber war es einer der frühen Kolonisten, Flóki Vilgerðarson, der diesen Namen prägte, als er die Insel spöttisch als „ein Fjord voller Treibeis“. Er tat dies im Frühjahr nach einem außergewöhnlich harten Winter, in dem er sein gesamtes Vieh aufgrund der herrschenden Kälte verloren hatte.

  • abchasisch: Исландия [Islandija]
  • acehnesisch: Islandia
  • adygisch: Ислэнд [Islend]
  • afrikaans: Ysland
  • akan: Aesland
  • albanisch: Islandë, Islanda
  • alemannisch: Island
  • altaisch: Исландия [Islandija]
  • altkirchenslawisch:  Исландъ [Island‘]
  • altnordisch: Ísland
  • amharisch: አይስላንድ [Ăysland]
  • angelsächsisch:  Īsland
  • arabisch: إيسلندا [Īslandā], آيسلندا [Āyislandā], إسلندا [Islandā]
  • aragonesisch: Islandia
  • armenisch: Իսլանդիա [Islandia]
  • aromunisch: Islanda
  • aserbaidschanisch:  İslandiya
  • assamesisch: আইসল্যান্ড [Āislænḍ]
  • asturisch: Islandia
  • awarisch: Исландия [Islandija]
  • aymara: Islandiya
  • bairisch-österreichisch:  Íslånd
  • bambara: Isilandi
  • bandscharisch: Islanda
  • baschkirisch: Исландия [Islandija]
  • baskisch: Islandia
  • bengalisch: আইসল্যাণ্ড [Āislæṇḍ], আইসল্যান্ড [Āislænḍ]
  • bhutanisch: A’isi.lenḍ
  • biharisch: आइसलैंड [Āislæṃḍ]
  • birmanisch: ཨའིསི་ལེནཌ། [A'isi.lenḍ]
  • bikol: Islanda
  • birmanisch: Ai’sálã
  • bislama: Aislan, Aeslan
  • bosnisch: Island
  • bretonisch: Island
  • bulgarisch: Исландия [Islandija]
  • burjatisch:  Исланд [Island]
  • cebuano:  Island, Iceland
  • chakassisch:  Исландия [Islandija]
  • chavakano:  Islandia
  • cherokee:  ᏧᏁᏍᏓᎸᎯ [Tsunesdalvi]
  • chinesisch:  冰島 / 冰岛 [Bīngdǎo]
  • dari:  ایسلند [Īsland]
  • dänisch: Island
  • deutsch: Island
  • dine: Tin Bikéyah
  • emilianisch: Islanda
  • englisch: Iceland
  • esperanto: Islando
  • estnisch: Island
  • estremadurisch:  Islándia
  • ewe: Aiseland nutome
  • färingisch: Ísland
  • fidschianisch: Aiselani
  • finnisch: Islanti
  • flämisch: Ysland
  • franko-provenzalisch:  Islande
  • französisch: Islande
  • friesisch, nord:  Islánj, Islönj
  • friesisch, west:  Yslân
  • friulanisch: Islandie
  • ful: Islannda
  • gagausisch: Исландa [Islanda]
  • galizisch: Islandia
  • ganda: Ayisirandi, Isilandi
  • gälisch: Innis Tìle
  • georgisch: ისლანდია [Islandia]
  • gotisch: Island
  • griechisch: Ισλανδία [Islandía]
  • grönländisch: Islandimuit Nunaat, Islandi
  • guarani: Iylanda
  • gudscheratisch:  આઈસલેન્ડ [Āīslenḍ]
  • guyanisch: Islann
  • haitianisch: Islann
  • hakka: Pên-tó
  • hausa: Aisalan
  • hawaiianisch: Ilani
  • hebräisch: איסלנד [Îsland], איסלאנד [Îslând]
  • hindi:  आइसलैंड [Āislæṃḍ]
  • ido:  Islando
  • igbo:  Aisland
  • ilokano:  Islandia, Iceland
  • indonesisch:  Islandia
  • interlingua:  Islanda
  • irisch: an Íoslainn
  • isländisch: Ísland
  • italienisch: Islanda
  • jakutisch: Исланд [Island]
  • jamaikanisch: Aislan
  • japanisch: アイスランド [Aisurando]
  • javanisch: Negara Islandia
  • jerseyanisch: Islande
  • jiddisch: איסלאַנד [Island]
  • kabardisch: Исландие [Islandie]
  • kabiye: Isilandɩ
  • kabylisch:  Island
  • kalmükisch:  Исланд [Island], МөснҺазр [Mesnchazr], Ислгудин Орн [Islgudin Orn]
  • kambodschanisch:  អ៊ីស្លង់ [Īslăṅ], អាយឡែន [Āyḷæn]
  • kanaresisch:  ಐಸ್ಲೆಂಡ್ [Aisleṃḍ]
  • kantonesisch: 冰島 / 冰岛 [Bìngdóu]
  • kapverdisch: Islandia
  • karakalpakisch:  Исландия [Islandija]
  • karatschai-balkarisch:  Исландия [Islandija]
  • karelisch: Исланди [Islandi]
  • kasachisch: Исландия [Islandija]
  • kaschubisch: Islandzkô
  • katalanisch: Islàndia
  • kikuyu: Aislandi
  • kirgisisch: Исландия [Islandija]
  • kiribatisch: Aisilani
  • komi:  Исландия [Islandija]
  • kongolesisch: Islande
  • koreanisch: 아이슬란드 [Aiseullandeu]
  • kornisch: Island
  • korsisch: Islanda
  • krimtatarisch: Исландия [Islandija]
  • kroatisch: Island
  • kumükisch: Исландия [Islandija]
  • kurdisch: ئسلاند [Island], ئیسلاند [Îsland]
  • kurdisch, sorani:  ئیسله‌ ندا [Îslenda]
  • kurmandschisch:  Исланди / ئیسلاندی [Îslandî]
  • kvenisch: Islanti
  • ladinisch:  Islanda
  • ladino:  איסלאנדיה [Islandia]
  • lakisch:  ისლანდია [Islandia]
  • laotisch:  ອິດສະລັງ [Itsalâṅ]
  • lasisch:  ისლანდა [Islanda]
  • lateinisch:  Islandia, Glacialia
  • lesgisch:  Исландия [Islandija]
  • lettgallisch: Īslandeja
  • lettisch: Islande
  • letzeburgisch: Island
  • ligurisch: Islanda
  • limburgisch: Iesland
  • lingala:  Islanda
  • litauisch:  Īsland, Islandija
  • livisch:  Island
  • lombardisch:  Islanda
  • luba-katanga:  Isilande
  • madegassisch:  Islandy
  • makedonisch:  Исланд [Island]
  • malaisch:  ايسلند [Iceland / Island]
  • malayalam:  ഐസ്‌ലാന്‍ഡ് [Aislænd]
  • maldivisch:  އައިސްލޭންޑް [Aislēnḋ]
  • maltesisch:  Islanda
  • manx:  yn Eeslynn
  • maori:  Tiorangi
  • marathisch:  Aislænd
  • mari:  Исландий [Islandij]
  • maurizisch:  Islande
  • minangkabau:  Islanda
  • mingrelisch:  ისლანდია [Islandia]
  • minnan:  Peng-tē
  • mirandesisch:  Islanda
  • moldawisch:  Исланда [Islanda]
  • mongolisch:  Исланд [Island]
  • mordwinisch:  Исланд [Island]
  • nahuatl:  Iztlālpan
  • nauruanisch:  Island, Iceland
  • ndebele:  Island
  • nepalesisch:  आइसल्याण्ड [Āislæṇḍ]
  • niederländisch:  Ijsland
  • niedersächsisch:  Iesland, Ieslaand
  • normannisch: Islaunde
  • norwegisch: Island
  • novial: Islande
  • okzitanisch: Islandia
  • orissisch: ଆଇସଲ୍ଯାଣ୍ଡ [Āislæṇḍ]
  • oromo: Aayislaandi
  • ossetisch: Исланди [Islandi]
  • pampangan: Island
  • pandschabisch: ਅਈਸਲੈਂਡ [Aīslæṃḍ]
  • pandschabisch, west: آئس‌لینڈ [Āʾislænḋ]
  • panganisan: Island
  • papiamentu: Islanda
  • paschtunisch: آيس لېند [Āyslend], آيس لېنډ [Āyslenḋ]
  • persisch:  ایسلند [Īsland], آیسلند [Āysland]
  • piemontesisch: Islanda
  • pikardisch: Islinde
  • pitkernisch: Iseland
  • plattdeutsch: Ieland
  • polnisch: Islandia
  • portugiesisch: Islândia
  • provenzalisch: Islando
  • quetschua: Islandya
  • rätoromanisch:  Islanda
  • ripuarisch:  Ieslandt
  • romani:  Islandija
  • rumänisch:  Islanda
  • rundi: Isilande
  • russisch: Исландия [Islandija]
  • ruthenisch: Исландия [Islandija]
  • rwandesisch: Islande
  • samisch, nord: Islánda
  • samisch, süd: Islánnda
  • samoanisch: Aiselani
  • samogitisch: Ėslandėjė
  • sango: Ïsalândi, Islânde
  • sardisch: Islanda
  • saterfriesisch:  Ieslound
  • schlesisch: Islandja, Islandyjo
  • schottisch: Iceland
  • schwedisch: Island
  • schweizerdeutsch:  Island
  • serbisch: Исланд [Island]
  • shetländisch: Ísland
  • seschellisch: Islan
  • serbisch: Исланд [Island]
  • sindhi: آئیس لینڈ [Ā'īslænḋ]
  • singalesisch: අයිස්‍ලන්‍තය [Ayislantaya]
  • sizilianisch: Islanda
  • slowakisch: Island
  • slowenisch: Islandija
  • slovio: Island
  • somalisch: Iislaand
  • sorbisch: Island
  • spanisch: Islandia
  • sudovisch: Islandija
  • sundanesisch: Island
  • surinamesisch: Islenikondre
  • swahili: Barafu
  • swasi:  Echweni
  • tabassaranisch:  Исландия [Islandija]
  • tadschikisch:   Исландия [Islandija], ایسلندیه [Īslandiyâ]
  • tagalog: Lupangyelo, Aislánd, Islandya
  • tahitianisch: Aisilani
  • tamazight: Island
  • tamilisch: ஐஸ்லாந்து [Aislāntu]
  • tatarisch: Исландия [İslandiä]
  • telugu: ఐస్‌లాండ్ [Aislāṃḍ]
  • thai:  ไอซ์แลนด์ [Ai[s]lǣn[d]]
  • tibetisch: ཨཡིསུ་ལེན་ཌ། [Ayisu.len.ḍa]
  • tigrinisch:  አይስላንድ [Ăysland]
  • timoresisch:  Izlándia
  • tok pisin:  Aislan
  • tonganisch: 'Aisilani
  • tschechisch: Island
  • tschetschenisch:  Исланди [Islandi]
  • tschuwaschisch:  Исланди [Islandi]
  • turkmenisch: Исландия [Islandiýa]
  • tuwinisch: Исландия [Islandija]
  • türkisch: İslanda, İzlanda
  • twi:  Aislant
  • udmurtisch: Испания [Islandiya]
  • uigurisch: ئىسلاندىيه [Islandiye]
  • ukrainisch: Ісландія [Islandija]
  • ungarisch: Izland
  • urdu:  آئسلینڈ / آئس لینڈ [Ā'islænḋ], آئیس لینڈ [Ā'īslænḋ]
  • usbekisch: Исландия [Islandiya]
  • venezianisch: Islanda
  • vietnamesisch: Ai-xơ-len, Băng Đảo
  • visayan: Islandya
  • volapük: Lisladeän
  • voronisch: Island’
  • walisisch: Gwlad yr Iâ
  • wallonisch: Izlande
  • weißrussisch: Ісландыя [Islandyja], Ісляндыя [Isljandyja]
  • wepsisch:  Islandii
  • winaray:  Islandya
  • wolof:  Islaand
  • xhosa:  i-Aislendi
  • yoruba:  Íslándì
  • zazakisch:  ئیسلاندا [Îslanda]
  • zhuang:  冰岛 [Bīngdǎo]
  • zulu:  iAisilendi

Offizieller Name:  Lýðveldið Ísland

  • Bezeichnung der Bewohner:  Íslensker (Isländer)
  • adjektivisch:  íslensk (isländisch)

Kürzel:

  • Landescode:  IS / ISL
  • Deutsch:  ISL
  • Alternativ:  ICE
  • Sport:  ISL (seit 1908)
  • Kfz:  IS (seit 1936)
  • FIPS-Code: IC
  • ISO-Code:  IS ISL, 352
  • Internet:  .is

Lage

Island liegt im Nordatlantik, südöstlich von Grönland, zwischen 63 und 67° n.B. bzw. 13 und 25° w.L.. Die Insel befindet sich unmittelbar südlich des Polarkreises auf der gleichen geografischen Breite wie das zentrale Norwegen, das nördliche Schweden und Finnland, Nord-Russland mit Archangelsk, das zentrale Sibirien und Alaska, Nord-Kanada zwischen dem Great Slave- und Great Bear Lake, Southampton Island und Süd-Baffinland sowie Süd-Grönland mit Nuuk und Ammassalik. Islands nächster größerer Landnachbar ist Grönland in 295 km Entfernung.


Geografische Lage:

  • nördlichster Punkt: 66°32‘16“ n.B. (Hraunhafnartangi / Norðurland eystra) bzw. 67°08’09“ n.B. (Kolbeinsey / Eyjafjórður)
  • südlichster Punkt:  63°32‘41“ n.,B. (Vik i Myrdal / Suðurland) bzw. 63°17’30“ n.B. (Surtsey / Vestmannæyjar)
  • östlichster Punkt:  13°33’00“ w.L. (Hvalbakur / Suður Múlasýla)
  • westlichster Punkt:  24°32’00“ w.L. (Bjargtangar / Vestur-Barðastrandarsýsla)

Entfernungen:

  • Nontangi  100 m
  • Hrísey  3,0 km
  • Heimaey  9,3 km
  • Grimsey  41 km
  • Kolbeinsey  106 km
  • Grönland  295 km
  • Färöer  435 km
  • Jan Mayen  541 km
  • Schottland  810 km
  • Norwegen (Botnane) 996 km
  • Irland  1084 km
  • Kanada  2230 km

Zeitzone

In Island gilt die Samræmdur Alþjóðlegur Tími bzw. Universal Time Coordinated (Koordinierte Weltzeit bzw. Westeuropäische Zeit), eine Stunde hinter der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ), obwohl es geografisch gesehen eine bis zwei Stunden nach der UTC sein müsste - und dies ohne sommerzeitliche Umstellung. Aus diesem Grund ist in den Sommermonaten im Norden Islands eine „unechte Mitternachtssonne„ zu sehen, da der Sonnenuntergang nach Mitternacht liegt. Eine echte Mitternachtssonne ist lediglich auf der Insel Grímsey zu erleben, da diese sich genau auf 66° 30′ nördlicher Breite (nördlicher Polarkreis) befindet. Die Realzeit liegt um 54 Minuten bis 1 Stunde 38 Minuten hinter der Koordinierten Weltzeit.

Fläche

Island hat offiziell eine Fläche von 103.125 km² bzw. 39.770 mi², meist gerundet auf 103.000 km². Dazu kommt eine Hoheitsfläche bzw. Fischereizone von 758.000 km². Von Osten nach Westen durchmisst das Land 510 km bei einer maximalen Breite von 311 km. Die Insel hat eine Küstenlinie von 4970 km. Höchste Erhebung ist der Hvannadalshnukur mit 2119 m, die tiefste Punkt befindet sich auf Meeresniveau mit einem maximalen Tidenhub von 1,0 bis 4,1 m. Die mittlere Seehöhe liegt bei 158 m.


Flächenaufteilung 2001:

Wiesen und Sträucher            65 400 km²     63,5 %

Weideland                              22 810 km²     22,8 %

Gletscher                                11 430 km²     11,1 %

Gewässer                                  2 796 km²       2,7 %

Waldland                                     460 km²       0,4 %

Verbautes Gelände                      200 km²       0,2 %

Agrarland                                      75 km²       0,1 %


Maximaler Tidenhub:

  • Grundarfjorður  3,97 m
  • Reykjavik  3,94 m
  • Njarðvik 3,71 m
  • Sandgerði  3,48 m
  • Þingeyri  2,69 m
  • Patreksfjorður  2,34 m
  • Isafjorður  2,32 m
  • Hrutnafjorður  1,50 m
  • Hólmvik  1,48 m
  • Skagastrond  1,48 m
  • Akureyri 1,44 m
  • Sauðárkrókur  1,39 m
  • Vopnafjoður   1,36 m
  • Kópasker  1,34 m
  • Siglufjorður   1,34 m
  • Húsavik  1,31 m
  • Ólafsfjorður  1,30 m
  • Seyðisfjorður  1,29 m
  • Hornafjorður 1,06 m

Geologie

Island ist aus geologischer Sicht eines der interessantesten und meist untersuchten Gebiete der Erde, da auf der Insel mehrere geologische Phänomene gleichzeitig und sich gegenseitig beeinflussend auftreten und sie damit ein einzigartiges Forschungsgebiet für plattentektonische vulkanische Vorgänge bietet. Island ist mit einem Alter von zirka 17 bis 20 Millionen Jahren vergleichsweise jung. Dies ist durch die Lage auf dem Mittelatlantischen Rücken bedingt, dessen größten Landbereich es bildet.

Mittelozeanische Rücken (kurz MOR), zu denen auch der Mittelatlantische Rücken zählt, sind Regionen, an denen sich der Ozeanboden regelmäßig erneuert. Durch Konvektionsvorgänge in der Asthenosphäre entsteht eine konvergente Krafteinwirkung auf den Ozeanboden, in dessen Folge er „aufreißt“ und der entstandene Riss durch nachfließendes Magma ausgefüllt wird (dieser Vorgang wird als sea-floor-spreading bezeichnet). Dabei entsteht mit der Zeit ein unterseeisches Gebirge.

Dieses Phänomen wurde durch magnetische Messungen bestätigt, die vom MOR ausgehende, parallel zu diesem ausgerichtete und beidseitig weitgehend symmetrische Streifen Ozeanbodens mit wechselnder Polarität erkennen ließen. Diese abwechselnd invers und normal ausgerichtete Polarität des Bodens rührt vom Phänomen des Polsprunges her, durch welchen zirka alle 500.000 bis 750.000 Jahre die Polarität des Erdmagnetfeldes vertauscht wird. Die genauen Ursachen, welche zum Polsprung führen sind noch nicht erforscht. Das aus oben genannten Gründen regelmäßig geförderte basaltische Magma enthält Mineralpartikel, die beim Erkalten zu Laven in ihrer magnetischen Ausrichtung das jeweilige Erdmagnetfeld abbilden. Beim schnellen Abkühlen durch den Kontakt des Magmas mit Wasser entstehen auffällige Formen wie beispielsweise Kissenlaven und Lavaröhren.

Aus den erwähnten Prozessen folgt, dass das Alter des Ozeanbodens mit zunehmender Nähe zum MOR abnimmt. Die gleiche chronologische und magnetische Struktur des Bodens ist auch auf Island festzustellen, das heißt Island ist ein Teil des Mittelatlantischen Rückens, welcher die Plattengrenze der Eurasischen mit der Nordamerikanischen Platte darstellt. Die in der Mitte eines MOR auftretende Kamm – oder Zentralspalte (auch „rift“ genannt) ist auf Island teilweise auch an Land zu sehen, beispielsweise im Þingvellir-Nationalpark, wo sie mit der Almannagjá sogar eine Art natürliches Amphitheater geschaffen hat. Auch die wechselnde Polarität des Bodens ist teilweise schon mit einem einfachen Kompass feststellbar. Im Gegensatz zu beispielsweise Madagaskar, einem so genannten „Mikrokontinent“, ist Island also nicht aus kontinentalem Krustenmaterial, sondern rein ozeanischen Ursprunges. Dies zeigt sich auch in der petrologischen Zusammensetzung des Inselgesteins, welches hauptsächlich aus Basalten besteht. Die aufdringenden Magmen sind meist mafisch bis intermediär mit einem SiO2-Gehalt von 40 bis 65 % (SiO2 steht für Siliziumoxid, einem Hauptbvestandteil von Sand und Quarz, der vor allem in der Glasherstellung und der Pharmazie Verwendung findet). Das Alter der Gesteine ist dem Verlauf des Mittelatlantischen Rückens folgend von West nach Ost gegliedert:

Das Gebiet des westlichen und nordwestlichen Teils der Insel besteht aus tertiären Basaltformationen und ist größtenteils älter als 3 Millionen Jahre. Eine Ausnahme bildet Snæfellsnes, wo die vulkanische Aktivität vor 7 Millionen Jahren erst stoppte, dann aber vor 2 Millionen Jahren erneut einsetzte. Die letzten Ausbrüche fanden in diesem Gebiet zur Landnahmezeit um 900 statt (im Hnappadalur). Es gibt dort immer noch 3 aktive Vulkansysteme.

Daran schließen sich östlich mit zirka 700.000 bis 3 Millionen Jahren die altpleistozänen Gesteine der erloschenen Vulkanzone an. Die Gesteine des vulkanisch aktiven Mittelatlantischen Rückens sind jünger als 700.000 Jahre und erneuern sich laufend. Östlich der vulkanisch aktiven Zone befindet sich der östliche Teil der erloschenen Vulkanzone, auch „Graue Basaltformation„ genannt. Daran anschließend existiert wieder ein tertiärer Bereich, jedoch in geringerer Ausdehnung als im Westen der Insel. Aufgrund der stetigen vulkanischen Aktivität infolge der Spreizungstendenzen des Mittelatlantischen Rückens wächst Island um rund 2 bis 7 cm pro Jahr in Ost-West-Richtung. Das Wachstum in westlicher Richtung ist jedoch deutlich stärker als das nach Osten gerichtete.

Tatsächlich gibt es nur wenige Inseln, die Teil des 15.000 km langen Mittelatlantischen Rückens sind: die Azoren, die Inseln Ascension, St. Helena, Tristan da Cunha, Gough, St. Peter, St. Paul sowie die Bouvet–Insel, außerdem im Norden von Island Jan Mayen. Island ist die flächenbezogen mit Abstand größte Erhebung eines MOR weltweit. Diese außergewöhnliche Stellung Islands wird durch den sogenannten Island-Plume (auch Manteldiapir) erklärt. Dies ist eine besonders starke und heiße Konvektionsströmung in der Asthenosphäre unterhalb der Insel. Sein Ursprung liegt vermutlich an der Grenze zwischen Erdkern und Erdmantel in rund 2880 km. Er existiert jedoch schon deutlich länger als Island, es wird vermutet, dass der Plume während der Öffnung des Nordatlantiks vor rund 60 Millionen Jahren gegen Ende des Paläozäns unter Grönland entstand. Dieser Mantel-Diapir führt in der Region um Island durch seine aufstrebenden Kräfte zu einer Anhebung des umgebenden Ozeanbodens und somit zu einer Erhebung der Insel über den Meeresspiegel. Außerdem kommt es infolge des heißeren und stärkeren Magmastromes zu einer erhöhten vulkanischen Aktivität, welche das Wachstum der Insel begünstigt bzw. beschleunigt. Dies wird durch Geoidanomalien bestätigt, in deren Zentrum Island liegt: Die Region um die Insel erhebt sich zirka 70 m über das geodätische Referenzellipsoid.

Eine alternative, umstrittene Theorie erklärt die Anomalie durch das Vorkommen einer größeren Menge Eklogit im oberen Erdmantel, der bei einer gegebenen Temperatur mehr Schmelze produziert als das Hauptmantelgestein Peridotit.

Durch das stetige Wachstum der Insel in westlicher und östlicher Richtung und dadurch entstehende Spannungen kommt es zu zahlreichen Erdbeben. Während es eine große Anzahl sogenannter Mikroerdbeben gibt (auf der Halbinsel Reykjanes im Südwesten Islands bis zu zwei Dutzend täglich), kommen sehr starke Erdbeben seltener vor. Das stärkste bisher ermittelte Beben auf Island ereignete sich am 14. August 1784 im Südwesten der Insel und hatte eine Stärke von 8,0 auf der Richter-Skala. Dadurch kamen Berghänge ins Rutschen und neue Geysire entstanden. Etwa 500 Bauernhöfe wurden zerstört oder schwer beschädigt.

Auffallend ist, dass die Epizentren der Erdbeben hauptsächlich im südwestlichen und nördlichen Teil der Insel zu finden sind. Diese Häufung wird durch Transform-Störungen bzw. Blattverschiebungen des Mittelatlantischen Rückens erklärt, die sich in diesen Gebieten befinden. Dies sind durch Scherkräfte entstandene Dislokationen des MOR, das heißt eine Verschiebung von Teilen des MOR, welche den Rücken meist senkrecht gegenüber dem Streichen zerteilen. Solche Zonen sind als seismisch aktive Regionen bekannt.

Island ist eines der vulkanisch aktivsten Gebiete der Erde und hat deshalb einen reichen vulkanischen Formenschatz. Dies liegt einerseits an der Lage auf dem Mittelatlantischen Rücken, zum anderen am Island-Plume, der sich unter Island befindet.

Die aktive Vulkanzone Islands konzentriert sich entlang des Verlaufes der Plattengrenze bzw. der Zentralspalte des Mittelatlantischen Rückens, da hier frisches Magma aufquillt. Aktive Vulkane befinden sich mit Ausnahme der Vulkane auf Snæfellsnes in einer nur wenige Dutzend Kilometer breiten vulkanischen Zone, die in der Südhälfte aus zwei Zweigen, in der Nordhälfte aus einem Streifen besteht. Alle drei Zonen laufen im Bereich des Vatnajökull zusammen. Die alten Basaltfelder im Westen und Osten der Insel sind auf den tertiären Vulkanismus zurückzuführen. Durch das Wachstum Islands in Ost-West-Richtung wurden die dort existierenden Vulkane nach und nach von der Zentralspalte des Mittelatlantischen Rückens abgeschnitten und aufgrund der fehlenden Magmaförderung inaktiv. Das Gleiche gilt für die Graue Basaltformation der nicht mehr aktiven Vulkanzone des Altpleistozäns. Die ältesten Basalte des Pleistozäns sind den tertiären noch sehr ähnlich. Sie enthalten jedoch mehr Sedimente, Palagonite sowie moränenartige Einlagerungen (Tillite), welche die glaziale Aktivität auf Island dokumentieren.

Die meisten aktiven Vulkane liegen im unbewohnten Isländischen Hochland. Gegenden, in denen man die vulkanische Aktivität besonders gut beobachten kann, sind zum Beispiel Landmannalaugar im Süden oder die Krafla-Caldera im Norden der Insel. In den Lavafeldern befinden sich viele Höhlen und zwar sowohl in den Blocklavafeldern als auch in den Fladenlavafeldern, die auf Isländisch Hellishraun genannt werden, zu deutsch die Höhlenlava, was aber keine wissenschaftliche Bedeutung hat.

Während den Eiszeiten, als mehrere hundert Meter mächtige Gletscher Island unter sich begruben, bildete sich eine Sonderform des Vulkanismus aus. Dabei kam es meist zu effusiver Förderung von Magma, wobei durch die Hitze der Gletscher im Austrittsbereich des Magmas angeschmolzen wurde. Durch den hohen Druck des Eises und die schnelle Abkühlung durch den Wasserkontakt kam es zur Bildung von Kissenlaven (Pillowlava). Die entstehenden Pillowrücken sind heute beispielsweise an Sigalda in Südisland zu sehen. Setzte sich die Magmaförderung fort, verringerte sich der Druck nach und nach, und es entstand sogenannter Palagonittuff infolge von Ascheeruptionen. Durchbrach der Vulkan den Gletscher, entstand durch Effusivförderung ein Schildvulkan oberhalb des Eises. Schildvulkane fördern dünnflüssige Laven, welche sich großflächig verteilen. Schildvulkane haben deshalb eine Hangneigung von nur zirka 8° (zum Beispiel Kjalhraun). Durchbrach die Lava den Eispanzer des Gletschers, so bildeten sich Basaltplateaus. Nach Abschmelzen des Gletschers blieb dann ein sogenannter Tafelvulkan mit seinen charakteristischen Steilwänden zurück (zum Beispiel Herðubreið).

Auf Island sind jedoch auch viele andere Vulkanarten vertreten. Häufig sind unter anderem die Spalteneruptionen. Dabei wird entlang einer bis zu etlichen Kilometer langen Spalte Magma ausgeworfen. Dies geschah so zum Beispiel bei der 30 km langen Vulkanspalte Eldgjá im Jahre 930. Nach und nach konzentriert sich die Auswurftätigkeit meist auf bestimmte Stellen. Hier bilden sich kleine Kegel, die in der Folge ganze Ketten von Vulkanen bilden, sogenannte Kraterreihen, wie beispielsweise die Lakispalte im Süden Islands, wo im Jahre 1783 auf einer Länge von zirka 25 km eine Kraterkette mit über hundert Schloten entstand.

Stratovulkane existieren auf Island nur in sehr kleiner Zahl. Sie fördern große Mengen rhyolitischer Aschen und haben eine typische Kegelform (zum Beispiel Snæfellsjökull).  Der Vulkan Hekla hat eine einzigartige Form und gilt als Mischung zwischen einem Spaltenvulkan und einem Stratovulkan. So genannte Lavaringwälle sind ebenfalls auf Island zu finden. Sie entstehen durch ein einmaliges Ausbruchsereignis. Das berühmteste Beispiel dieser Kraterart ist der Hverfjall am See Mývatn. Die auf Isländisch so genannten „eldborgir“ sind Schlackenkrater, die häufig in Reihen zusammen auf einer Vulkanspalte stehen wie zum Beispiel in dem vulkanischen Gebirgszug der Bláfjöll bei Reykjavík. Auch unter den Kratern der Veiðivötn oder von Laki befinden sich viele Schlackenkrater.

Ein weiteres Phänomen der vulkanischen Aktivität auf Island sind die Geysire und heißen Quellen. Auf Island gibt es rund 600 größere heiße Quellen. Springquellen, die Geysire genannt werden (isländisch: geysa – wirbeln, strömen), entstehen, wenn sie einen verhältnismäßig engen Eruptionskanal haben. Durch Magma aufgeheiztes Sickerwasser wird aufgrund des Drucks der Wassersäule im Eruptionskanal auf weit über 100°C aufgeheizt. Einzelne Blasen steigen auf, und pressen einen Teil des Wassers heraus. Dadurch fällt der Druck ab und das überhitzte Wasser verwandelt sich schlagartig in Wasserdampf. Die folgende Eruption kann das Wasser bis weit über hundert Meter in die Luft schleudern. Solche hohen Ausbrüche sind jedoch selten. Geysire existieren meist nicht über längere Zeit, da der Eruptionskanal durch Erdrutsche oder Erdbeben leicht verschüttet werden kann oder durch die Eruptionstätigkeit der Kanal verbreitert wird und deshalb nicht mehr genügend Druck aufgebaut werden kann. Der Geysir wird dann zu einer heißen Quelle. Andererseits entstehen sie oft auch durch Erdbebentätigkeit und Aufbrechen neuer Spalten. Die bekanntesten Geysire Islands sind der Strokkur-Geysir und der Große Geysir.

Island wird immer wieder die Insel aus Feuer und Eis genannt. Nicht zu Unrecht sicherlich, denn neben den 33 aktiven Vulkansystemen sind es sicherlich verschiedenste Formen von Wasser und darunter nicht zuletzt die Gletscher, die die Insel geprägt haben.

Die Gletscher der Eiszeit ruhten bis vor 10.000 Jahren auf Island. Allerdings gab es auch da schon beträchtliche Klimaschwankungen, so dass sich die Gletscher in den Kaltzeiten ausdehnten, in den Warmzeiten hingegen schmolzen. Während der Kaltzeiten war das ganze Land mit Eisschichten bedeckt, die bis zu 2000 m dick waren. Von vor etwa 10.000 bis vor 2500 Jahren war das Klima dann recht milde, wärmer als im Augenblick, und die Eisschicht schmolz. Dann wurde es aber ziemlich schnell wieder kälter und die heutigen Inlandseisschilde wie der Vatnajökull entstanden.

Während der Kolonisierung des Landes im 9. und 10. Jahrhundert war es wiederum etwas wärmer als heute. Danach gab es wieder eine Kälteperiode vom 13. bis Ende des 19. Jahrhundert, die man heute als Kleine Eiszeit bezeichnet.

Die Gletscher sind immer in Bewegung. Sie schreiten und fließen vorwärts und dabei schaben sie unablässig am Gestein unter sich. Sie erodieren Berge auf diese Weise und schufen so etwa die Trogtäler in der Gegend von Akureyri oder die Kare in den Wänden der Westfjorde. Auch die Täler schmaler Seen wie des Skorradalsvatn und die der Fjorde wurden von den Gletschern geformt. Die Fjorde sind immer Richtung Landinneres tiefer, weil hier die Gletscher länger und schwerer ruhten und daher ihre Erosionskraft stärker wirken konnte.

Derzeit sind zirka 8 % des Landes von Gletschern bedeckt, deren Oberfläche aufgrund des Treibhauseffektes schrumpft wie überall auf der Welt. Zum Beispiel verlor der größte isländische Gletscher Vatnajökull mehr als 10 % seines Volumens in den letzten 100 Jahren. Man vermutet, dass dies stärkere vulkanische Aktivität zur Folge haben könnte, weil die Eisdecke auf den Vulkanen dünner wird und sich das Land hebt, wobei neue Spalten und Öffnungen entstehen, durch die Magma hochsteigen kann. Ähnliche Erscheinungen sind vom Ende der Eiszeit – in Island vor rund 10.000 Jahren – bekannt. Auch die Flüsse haben Island geprägt, denn auch sie erodieren durch die Kraft des strömenden und reißenden Wassers die Erde.

Das zeigt sich etwa an Wasserfällen wie dem Gullfoss, der sich in Spalten, die durch die tektonischen Bewegungen entstanden waren, regelrecht hineingefressen und sie erweitert und beträchtlich vertieft hat. Man unterscheidet bei den Flüssen drei Grundarten: die „Quellflüsse“, deren Wasserspiegel mehr oder weniger gleichmäßig hoch ist, wie bei der Hvítá im Borgarfjörður. Die „Gletscherflüsse“ wie die Skeiðará, deren Wasserspiegel sehr starken Schwankungen unterworfen ist, besonders im Sommer, aber auch aufgrund vulkanischer Einflüsse. Drittens die „Sammelflüsse“, die vor allem das Wasser anderer Bäche und Flüsse aufnehmen und besonders bei Tauwetter stark anschwellen können, wie etwa Norðurá im Borgarfjörður. Besonders starke Erosionskraft haben die Gletscherflüsse. So transportierte die Skeiðará bei dem bekannten Gletscherlauf 1996 auch riesige Mengen an Geröll mit sich und verschob die Küstenlinie hinaus ins Meer. Flüsse tragen so nicht nur ab, sie bauen auch auf.

Der Nordatlantik rund um Island hat eine gewaltige Kraft. Wellen können sich vor der Südküste bis zu 20 m hoch auftürmen. So kann man etwa bei Dyrhólaey beobachten, wie die Felsen des Kaps von Jahr zu Jahr mehr vom Meer angenagt und abgeschliffen werden. Das Meer hat Küstenlinien in die Berge geprägt: Im Süden des Landes sieht man allenthalben ehemalige Kaps. Die Flussablagerungen jedoch haben die Küstenlinie dann später wieder in die entgegengesetzte Richtung verschoben. Aber auch das Meer baut nicht nur ab, sondern auf. Gut beobachten lässt sich dies etwa an den vielen Eyri genannten Halbinseln in den Westfjorden. Dort wurden Sandbänke angeschwemmt, auf denen heute eine Vielzahl von Orten wie Þingeyri oder Flateyri stehen.

Die Lage der Insel Island im Nordatlantik bedingt besondere klimatische Verhältnisse. Das bedeutet, dass das Land auch speziell von Stürmen geprägt wird und wurde. Man kämpft hier gegen ständige Bodenerosion, wobei der Sturm so stark werden kann, dass er sogar den Asphalt an Straßen regelrecht hochklappt oder hinwegfegt zu kleinsten Partikeln zermahlen. Besonders in Gegenden, wo die Böden und der Bewuchs durch Überweidung oder Einfluss von Wasser und Vulkanismus ohnehin schon angegriffen sind, haben die Winde leichtes Spiel, trugen und tragen zum wüstenhaften Aussehen weiter Landstriche vor allem im Inselinneren bei. Man sieht das etwa, wenn man die Insel von Norden nach Süden auf einer der Hochlandpisten wie der Sprengisandur durchquert, aber auch auf der Ringstraße im Hochland bei Möðrudalur.

Am bedeutendsten ist die Winderosion auf den Sanderebenen, wo die Gletscherflüsse wie etwa die Skeiðará, der Kúðafljót oder die Jökulsá á Fjöllum ständig Ablagerungen nachliefern. In längeren Trockenperioden kann es daher zum Beispiel auf dem Mýrdalssandur oder in der Wüste Möðrudalsöræfi zu Sandstürmen kommen. Der Sand wird manchmal dabei Hunderte von Kilometern durch die Luft getragen und kann etwa im Borgarfjörður (Westisland) plötzlich zu recht diesiger Luft beitragen.

Die Winderosion kann allerdings auch vor allem Palagonitfelsen zu recht interessanten Formen verhelfen wie man zum Beispiel in der Þórsmörk sehen kann. Dünen gibt es in Island kaum, höchstens an Stränden. Ein auffallendes Merkmal der Winderosion und damit der Zerstörung fruchtbaren Bodens sind in Island die sogenannten Rofaborð (isländisch rof „Erosion“, rofaborð „Erosionstisch“). Hier hat sich der Wind, wie man es an deutschen Küstenlandschaften etwa in Dünen auf Sylt auch kennt, ohnehin schon wegen anderer Erosionseinflüsse brüchigen Boden zunutze gemacht, und höhlt diesen weiter aus. Das Ergebnis ist eine wie angefressen aussehende Bodenwelle, die nur ganz oben noch etwas Gras trägt.


Aktive Vulkane:

höchste Erhebung – Zentralvulkan Höhe in m Gebirgsmassiv – Vulkansystem
Hvannadalshnúkur 2110 Öræfajökull
Bárðarbunga 2010 Bárðarbunga, Vatnajökull
Austur-Kverkfjöll 1933 Kverkfjöll
Snæfell (Ostisland) 1833 Snæfell
Hofsjökull 1765 Hofsjökull
Grímsvötn 1720 Grímsvötn, Vatnajökull
Eyjafjallajökull 1666 Eyjafjallajökull
Tungnafellsjökull 1535 Tungnafellsjökull
Esja, Esjufjöll 1522 Esjufjöll, Vatnajökull
Askja 1510 Dyngjufjöll
Hekla 1491 Hekla
Snækollur 1482 Kerlingarfjöll
Breiðabunga 1482 Breiðabunga, Vatnajökull
Ýmir 1462 Tindfjallajökull
Skaftárkatlar 1460 Grímsvötn
Katla 1450 Mýrdalsjökull
Snæfellsjökull 1446 Snæfellsjökull
Hveravellir 1355 Langjökull
Prestahnúkur 1220 Prestahnúkur, Langjökull
Torfajökull 1190 Torfajökull
Askja 1180 Dyngjufjöll
Ljósufjöll 1063 Ljósufjöll
Kaldnasi, Helgrindurmassiv 988 Lýsuskarð
Ketildyngja 939 Fremri-Námur
Krafla 818 Krafla
Skeggi 803 Hengill
Hrafnabjörg 763 Hrafnabjörg / Þingvellir
Vífilsfell 655 Brennisteinsfjöll
Þeistareykjabunga 564 Þeistareykir
Hrómundartindur 561 Hrómundartindur
Þorbjörn 243 Svartsengi
Eldfell, Heimaey 200 Westmännerinseln
Gunnuhver 40 Reykjanesvulkansystem
Seyðishóll 214 Grímsnes-Vulkansystem
Kolbeinsey 5 submarines Vulkansystem, Kolbeinseyrücken
Njörður -400 submarines Vulkansystem, Reykjanesrücken
Álútur 471 Grensdalur
Laugarfjall 700 Geysir
Trölladyngja (Reykjanesskagi) 275 Krýsuvík

Landschaft

Die im Nordatlantik liegende Hauptinsel ist die größte Vulkaninsel der Welt und befindet sich knapp südlich des nördlichen Polarkreises. Die Landschaft ist einerseits durch Vulkanismus geprägt, andererseits auch durch den Wasserreichtum. Es gibt zahlreiche Flüsse, Seen und Wasserfälle, darunter mit dem Dettifoss den energiereichsten Europas. Die längsten Flüsse sind die Þjórsá mit 230 km und die Jökulsá á Fjöllum mit 206 km. Das Isländische Hochland im Zentrum der Insel bildet eine Periglazial-Wüste und ist nahezu unbewohnt. Der höchste Punkt der Insel ist der Hvannadalshnúkur mit 2119 m.

Das Isländische Hochland (Hálendið) umfasst den Großteil des Landesinneren von Island. Gemäß dem Isländischen Konversationslexikon (Íslenska alfræðiorðabókin), das als Hochland die Landesteile definiert, die über 200 Höhenmeter liegen, wäre der Anteil etwa 75 % der Gesamtfläche von Island.

Es ist sehr trocken und starken Winden ausgesetzt. In ihm finden sich verschiedene Landschaftsformen wie Moränenlandschaften (isländisch jökulgarðar „Gletschergärten“), Stein- und Sandwüsten, Vulkane aller Art, Lavafelder, Süßwasserseen, Gletscher und oft in tiefe Schluchten eingegrabene Flüsse. Dort wo Wasser sich etwas ausbreiten kann, finden sich sumpfige Oasen. In geschützteren Lagen mit genügend Wasser wachsen allerlei Moor- und Hochlandpflanzen wie zum Beispiel das Arktische Weidenröschen oder das Stengellose Leimkraut. Ansonsten ist das Hochland im Wesentlichen pflanzenlos. Es handelt sich in diesen Landesteilen um eine durch das vulkanische Gesteinsmaterial der Insel meist grau-schwarz gefärbte edaphische Inlandswüste, in der zwar Niederschläge niedergehen, diese jedoch meist spurlos im Boden versickern.

Das Land gehört großenteils Bauern und Gemeinden, die Teile davon als Hochweiden (isländisch afréttir) nutzen. Man erkennt das etwa an den zur Überraschung der Ausländer in der Einöde sichtbaren Zäunen, etwa an der Kaldidalur unweit des Þórisjökull. Sie sollen das Überwechseln der Schafe in den anderen Gemeindebereich verhindern, und damit auch die Ausbreitung von Krankheiten. Auch der Staat beansprucht Teile davon, zum Beispiel im Vatnajökull-Nationalpark. In manchen Fällen gibt es gerichtliche Auseinandersetzungen bzgl. des Eigentums, etwa im Falle von Þeistareykir im Norden von Island, wo der Staat die Erdwärme nutzen möchte.

Der Háls entspricht dem deutschen Begriff Gebirgshals und gehört auch zum Hochland. Ein typischer Háls liegt zum Beispiel zwischen dem Reykholtsdalur im Westen Islands und dem oberen Tal der Hvítá, der sog. Hálsasveit, im Borgarfjörður.

Unter Heiði versteht man im Allgemeinen eine Hochebene. Der Begriff kann allerdings je nach Zusammenhang auch dem der deutschen „Heide“ entsprechen. Typische Beispiele wären etwa die Mosfellsheiði zwischen Reykjavík und Þingvellir oder die Hellisheiði eystri, die zwischen Egilsstaðir und Vopnafjörður liegt. Sie ist nicht unbedingt unbewohnt, etwa im Falle der Mývatnsheiði. Andererseits kann sie Teil des unbewohnten Hochlands sein wie etwa bei der Jökuldalsheiði, die zumindest nicht mehr bewohnt ist.

Das Mið-Hálendið ist das eigentliche Hochland und es liegt auf über 500 m Höhe. Es ist meist unbewohnt. Hierbei bildet etwa der einsam gelegene Hof Möðrudalur im Ódáðahraun auf dem Weg vom Mývatn zur Askja eine der Ausnahmen. Zum Hochland zählen auch die zahlreichen Gletscher wie der Großteil des Vatnajökull, der Langjökull oder der Hofsjökull. An den Gletscherflüssen findet man auch etwas Vegetation. Andererseits können viele Flüsse im Hochland wegen der immer wieder auftretenden Gletscherläufe, Flutwellen, die durch vulkanische Tätigkeit ausgelöst werden, auch recht gefährlich sein. Einige ausgesprochen reizvolle Gegenden mit vulkanischer Aktivität liegen im Hochland wie Landmannalaugar, Hveravellir, die Gegend um die Askja, um den Snæfell, bei der Herðubreið oder den Kerlingarfjöll.

Das Hochland kann eigentlich nur während des isländischen Sommers (Juni - August) mit geländegängigen Fahrzeugen durchquert werden. Ansonsten sind die Hochlandpisten gesperrt. Die Öffnungszeiten werden von der isländischen Straßenwacht- und Straßenbaubehörde Vegagerðin u.a. im Internet bekanntgegeben, wobei die rote Farbe immer eine geschlossene Piste bedeutet (isländisch ófært). Die Seite gibt es im Sommer auch in einer englischsprachigen Version. Die bekanntesten Hochlandpisten sind die Kaldidalur-, die Kjölur- und die Sprengisandur-Routen.

Für den Kfz-Verkehr im Hochland gilt generell, dass die Pisten nicht verlassen werden dürfen. Von Zerstörungen, etwa Reifenspuren, erholt sich die karge Vegetation erst nach vielen Jahren. Auf den meisten Routen existieren nur manchmal, wenn überhaupt, Brücken, sodass Flüsse in Furten zu durchqueren sind. Es empfiehlt sich, gerade im Hochland die Tageszeit und die Wetterlage besonders gut zu beachten. Informationen zum Wetter haben zum Beispiel die Hüttenwirte (etwa im Nýidalur oder in Hveravellir). Bei warmer Witterung im Sommer führen die Flüsse grundsätzlich abends mehr Wasser, weil der Schnee und das Eis auf den Gletschern schmelzen, etwa in der Þórsmörk. Außerdem können sich die Witterungsverhältnisse im Hochland schnell ändern, Schneefall im Juli und August ist keine Seltenheit.

Auf weniger befahrenen Hochlandstraßen wie etwa in Nordisland in die Kverkfjöll oder auf dem Gæsavatnaleið sowie etwa auf dem Fjallabaksleið in Südisland wie auch auf den Gletschern sollte man nie alleine unterwegs sein, sondern am besten mit anderen Jeeps zusammen in der Gruppe fahren. Das erleichtert das Befahren von Furten und erhöht die Sicherheit. Zu beachten ist, dass in großen Teilen des Hochlandes keine Telefonverbindung existiert. Man sollte sich daher immer bei Hüttenwirten an- und abmelden und ihnen sein Ziel angeben. Es gibt außerdem an allen Hochlandstraßen orangefarbene Nothütten, die mit Funkgerät, Decken und Lebensmittelvorrat ausgerüstet sind.

Im Nordwesten des Hochlandes wurde in den achtziger Jahren der Blöndulón-Stausee erbaut. Auch nahe der Hekla existieren etliche Stauseen wie der Sigöldulón und nördlich des Vatnajökull um den Berg Kárahnjúkar der Stausee Hálslón.


Erhebungen:

Berg Höhe in m Gebirgsmassiv Landesteil
Hvannadalshnúkur 2110 Öræfajökull Südisland
Bárðarbunga 2010 Bárðarbunga, Vatnajökull Isländisches Hochland
Austur-Kverkfjöll 1933 Kverkfjöll Isländisches Hochland
Rótarfjallshnúkur 1848 Öræfajökull Südostisland
Snæfell, Ostisland 1833 Isländisches Hochland
Hofsjökull 1765 Hofsjökull Isländisches Hochland
Hrútfjallstindur 1756 Svínafellsjökull Südostisland
Grímsvötn, Vatnajökull 1720 Grímsvötn Isländisches Hochland
Herðubreið 1684 Isländisches Hochland
Eiríksjökull 1675 Isländisches Hochland
Eyjafjallajökull 1666 Südisland
Syðri-Hásteinar 1628 Hofsjökull Isländisches Hochland
Grendill 1564 Vatnajökull Ostisland
Þverátindsegg 1554 Vatnajökull Südostisland
Kerling 1538 Nordisland
Tungnafellsjökull 1539 Isländisches Hochland
Esja, Esjufjöll 1522 Esjufjöll Südisland
Tindfjallajökull 1492 Tindfjallajökull Südisland
Hekla 1491 Südisland
Snækollur 1488 Kerlingarfjöll Isländisches Hochland
Breiðabunga, Vatnajökull 1482 Breiðabunga, Vatnajökull Isländisches Hochland
Miklafell í Hofsjökli 1468 Hofsjökull Isländisches Hochland
Ýmir 1462 Tindfjallajökull Südisland
Trölladyngja 1459 Isländisches Hochland
Snæfellsjökull 1446 Snæfellsnes
Miðfellstindur 1430 Miðfell (Skaftafell) Südostisland
Loðmundur 1429 Kerlingarfjöll Isländisches Hochland
Dýjafjallshnjúkur 1421 Nordisland
Jökulborg 1421 Nordisland
Hrútfell 1396 Isländisches Hochland
Geitlandsjökull 1390 Langjökull Westisland
Vörðufell, Nordisland 1356 Nordisland
Kambur, Fnjóskadalur 1356 Nordisland
Langjökull 1355 Isländisches Hochland
Birnudalstindur 1326 Esjufjöll Südostisland
Snæfell (Kálfafellsdalur) 901 Vatnajökull Südostisland
Sauðhamarstindur 1319 Lónsöræfi, Ostisland
Jökulgilstindar 1313 Ostisland
Katla 1300 Mýrdalsjökull Südisland
Lyngbrekkutindur 1300 Esjufjöll Südostisland
Rimar 1288 Nordisland
Syðri-Háganga 1284 Hágöngur Isländisches Hochland
Þumall 1279 Miðfell (Skaftafell) Südisland
Háskerðingur 1278 Torfajökull Isländisches Hochland
Kerlingar 1270 Tungnaárjökull Isländisches Hochland
Grasgiljatindur 1267 Ostisland
Sýlingarhnúkur 1261 Nordisland
Smjörfjöll 1251 Nordisland
Hólabyrða 1244 Nordisland
Torfufell 1241 Nordisland
Skriðufell 1235 Langjökull Isländisches Hochland
Skúmhöttur 1229 Ostisland
Bláfjall, Mývatn 1222 Nordisland
Prestahnúkur 1220 Prestahnúkur Isländisches Hochland
Súlur 1213 Kerling Nordisland
Rauðufossafjöll 1206 Isländisches Hochland
Bláfell 1204 Isländisches Hochland
Blámannshattur 1201 Skessuhryggur Nordisland
Ok 1198 Isländisches Hochland
Torfajökull 1190 Isländisches Hochland
Hlöðufell 1188 Isländisches Hochland
Krákur 1188 Isländisches Hochland
Askja (Vulkan) 1180 Dyngjufjöll Isländisches Hochland
Kollóttadyngja 1180 Dyngjufjöll Isländisches Hochland
Kaldbakur, Eyjafjörður 1167 Nordisland
Svínahnjúkur 1167 Þerna
Hafrafell (Kaldidalur) 1164 Langjökull Isländisches Hochland
Láufafell 1164 Isländisches Hochland
Sunnutindur 1151 Þrándarjökull Südostisland
Mælifellshnjúkur 1147 Nordisland
Súlur 1144 Kerling Nordisland
Jökulhæð 1141 Ostisland
Arnarfell hið mikla 1137 Isländisches Hochland
Dyrfjöll 1136 Ostisland
Kristínartindar 1126 Skaftafellsjökull Südisland
Kistufell, Breiðdalsheiði 1116 Breiðdalsvulkan Ostisland
Þverátindur 1113 Skaftafellsjökull Südisland
Lambafell 1097 Ostisland
Sýðsti Súlur 1095 Botnssúlur Westisland
Sveinstindur 1090 Fögrufjöll Isländisches Hochland
Innra-Hólafjall 1088 Ostisland
Jörundarfell 1088 Vatnsdalsfjall Nordisland
Upptyppingar 1084 Kverkfjöll Isländisches Hochland
Þúfutindur 1081 Ostisland
Löðmundur 1079 Isländisches Hochland
Hádegishnúkur 1076 Westisland
Rauðkollur 1075 Tröllaskagi, Nordisland
Vörðutindur 1075 Heinabergsfjöll Südostisland
Seldalsfjall 1071 Þjófadalafjöll Isländisches Hochland
Rauðkollur 1071 Þjófadalafjöll Isländisches Hochland
Búlandstindur 1069 Ostisland
Miðtindur 1063 Ljósufjöll Snæfellsnes
Skjaldbreiður 1060 Hrafnabjörg Isländisches Hochland
Skarðsheiði 1054 Westisland
Hreppsendasúlur 1052 Nordisland
Högnhöfði 1030 Isländisches Hochland
Sauðdalsfell 1025 Ostisland
Kambfell 1012 Ostisland
Kjalfell 1008 Isländisches Hochland
Tröllakirkja 1001 Isländisches Hochland
Kaldbakur, Arnarfjörður 998 Tjaldanesvulkan Westfjorde
Klakkur 999 Langjökull Westfjorde
Viðidalsfjall 993 Nordisland
Stóra-Björnsfell 989 Isländisches Hochland
Tindastóll 989 Nordisland
Sellandafjall, Mývatn 988 Nordisland
Kaldnasi, Helgrindurmassiv 988 Helgrindur Snæfellsnes
Hólmatindur 985 Ostisland
Strútur 968 Isländisches Hochland
Stöng 965 Breiðdalsvulkan Südostisland
Stóra-Björnsfell 964 Isländisches Hochland
Skessuhorn 963 Skarðsheiði Westisland
Tröllhetta 943 Jarlhettur Isländisches Hochland
Stóra-Jarlhetta 943 Jarlhettur Isländisches Hochland
Bláhnúkur 943 Torfajökull Isländisches Hochland
Ketildyngja 939 Fremri-Námur Isländisches Hochland
Tröllakirkja (Mýrasýsla) 939 Westisland
Strútur 937 Westisland
Baula 936 Westisland
Vatnsdalsfjall 923 Nordisland
Flögutindur 918 Breiðdalsvulkan Ostisland
Esja, Südwestisland 914 Südwestisland
Litla-Björnsfell 914 Isländisches Hochland
Hátindur 909 Esjamassiv Südwestisland
Kollamúli, Múlakollur, Kjarrdalsheiði 906 Lónsöræfi, Ostisland
Þrælsfjall 906 Vatnsnesfjall Nordisland
Skriða 901 Isländisches Hochland
Fanntofell 901 Ok Isländisches Hochland
Geirhnúkur 898 Westisland
Klifatindur 888 Vestrahorn Ostisland
Brennisteinsalda 881 Torfajökull Isländisches Hochland
Dór 876 Isländisches Hochland
Skúmhöttur 868 Ostisland
Heststkarðshnjúkur 855 Nordisland
Hrottleifsborg 851 Drangajökull Westfjorde
Kerhólakambur 851 Esja Südwestisland
Hrútaborg 879 Kolbeinsstaðafjall Westisland
Lambatindur 854 Westfjorde
Hvalfell 852 Westisland
Hafnarfjall 844 Skarðsheiði Westisland
Þóristindur 826 Isländisches Hochland
Rjúpnafell, Þórsmörk 824 Südisland
Kálfstindar 824 Südwestisland
Krafla 818 Nordisland
Móskarðahnnúkar 807 Esja Südwestisland
Hengill 805 Hengill Südwestisland
Skeggi 805 Hengill Südwestisland
Búrfell í Þingvallasveit 783 Südwestisland
Kvígindisfell 783 Isländisches Hochland
Kaldbakur, Strandir 776 Strandir, Westfjorde
Hvítserkur (Berg) 774 Ostisland
Skálafell (Kjósarsýsla) 771 Südwestisland
Hlíðarfjall, Mývatn 771 Krafla Nordisland
Rjúpnafell 771 Brimnesfjall Ostisland
Ármannsfell 766 Isländisches Hochland
Hrafnabjörg 763 Südwestisland
Vestrahorn 757 Klifatindur Ostisland
Eystrahorn 756 Krossanesfjall Ostisland
Bálkur 731 Staðarfjall Ostisland
Tjaldanesfell 719 Tjaldanesvulkan Westfjorde
Illikambur, Kjarrdalsheiði 722 Lónsöræfi, Ostisland
Valahnúkar 721 Isländisches Hochland
Gunnólfsvíkurfjall 719 Kaldakinn Nordisland
Krossanesfjall 716 Ostisland
Ernir, Bolungarvík 696 Westfjorde
Lómagnúpur 694 Südisland
Kolbeinsstaðafjall 675 Kolbeinsstaðafjall Westisland
Búrfell, Þjórsá 669 Südisland
Þríhyrningur 667 Südisland
Ketillaugarfjall 668 Südisland
Vífilsfell 655 Bláfjöll Südwestisland
Einhyrningur, Fljótshlíð 651 Südisland
Brekkukambur 646 Westisland
Spákonafell(sborg) 646 Nordisland
Klofningsfjall 645 Westisland
Fagraskógarfjall 644 Westisland
Ernir, Skutulsfjörður 628 Westfjorde
Vaðalfjöll 609 Westfjorde
Stóra-Kóngsfell 602 Südwestisland
Efstadalsfjall 627 Südisland
Leirhnjúkur 592 Krafla Nordisland
Hafursey 582 Südisland
Bjarnarhafnarfjall 575 Westisland
Skálafell (Kambabrún) 574 Südwestisland
Akrafjall 572 Westisland
Seljafell 571 Snæfellsnes
Þeistareykjabunga 564 Þeistareykir || Isländisches Hochland
Hrómundartindur 561 Südwestisland
Ingólfsfjall 551 Südisland
Stóra-Reykjafell 540 Südwestisland
Búrfell, Grímsnes og Grafningur 536 Südisland
Vindbelgjarfjall 528 Krafla Nordisland
Kaldbakshorn 525 Balafjöll Westfjorde
Drápuhlíðarfjall 527 Ljósufjöll Snæfellsnes
Stóri-Meitill 514 Südwestisland
Geitafell 509 Südisland
Hatta 504 Südisland
Grímsstaðamúli 495 Westisland
Grímannsfell 482 Südwestisland
Hagafjall 470 Südisland
Valahnúkur, Þórsmörk 466 Südisland
Kirkjufell 463 Snæfellsnes
Hverfjall, auch Hverfell 452 Krafla Nordisland
Látrabjarg 441 Westfjorde
Tunga (Berg) 437 Isländisches Hochland
Námafjall, Mývatn 432 Krafla Nordisland
Húsavíkurfjall 417 Nordostisland
Stapatindur 397 Sveifluháls Südwestisland
Vörðufell, Südisland 392 Südisland
Keilir 379 Südwestisland
Trölladyngja (Reykjanesskagi) 375 Brennisteinsfjöll Südwestisland
Varmalækjarmúli 357 Westisland
Helgafell ofan Hafnarfjarðar 338 Südwestisland
Hestfjall 317 Südisland
Reykjaneshyrna 317 Westfjorde
Tindafjall 295 Isländisches Hochland
Úlfarsfell 295 Südwestisland
Húsfell 268 Südwestisland
Hallarmúli 260 Westisland
Miðfell í Hreppum 251 Südisland
Arnarfell við Þingvallavatn 239 Südwestisland
Hjörleifshöfði 231 Südisland
Helgafell (Heimaey) 227 Südisland
Hestfjall í Borgarfirði 221 Westisland
Rauðhólar (Jökulsárgljúfur) 220 Nordostisland
Helgafell í Mosfellssveit 215 Südwestisland
Seyðishóll 214 Seyðishólar Südisland
Festarfjall 201 Südwestisland
Eldfell, Heimaey 200 Heimaey Südisland
Búrfell upp af Hafnarfirði 180 Südwestisland
Sýrfell 95 Südwestisland
Helgafell (Helgafellssveit) 73 Westisland
Gunnuhver 40 Südwestisland


Gletscher

  • Vatnajökull  8.300 km²
  • Langjökull   953 km²
  • Hofsjökull  925 km²
  • Mýrdalsjökull  596 km²
  • Drangajökull  160 km²
  • Eyjafjallajökull  78 km²
  • Tungnafellsjökull  48 km²
  • Þórisjökull  32 km²
  • Eiríksjökull  22 km²
  • Þrándarjökull  22 km²
  • Tindfjallajökull  19 km²
  • Torfajökull  15 km²
  • Snæfellsjökull 11 km²


Seen                            Fläche             Seehöhe          Tiefe

Þórisvatn                    83 - 88 km²     300 m              109 m

Þingvallavatn              83,7 km²         250 m              114 m

Hálslón                       57,0 km²         575 m              200 m

Blöndulón                   57,0 km²         350 m                37 m

Lagarfljót (Lögurinn) 53,0 km²         250 m              112 m

Mývatn                       37,0 km²         288 m                  5 m

Hvítárvatn                  29,6 km²         419 m                84 m

Hóp (Lagune)             29 - 44 km²         0 m                 9 m

Langisjór                    26,0 km²         670 m                75 m

Kvíslavatn                  20,0 km²         605 m                50 m

Sultartangalón            19,0 km²         267 m                40 m

Jökulsárlón                 18 - 20 km²     600 m              150 m

Grænalón                    18,0 km²         560 m              150 m

Sultartangalón            15,0 km²         297 m              100 m

Sigöldulón                  14,0 km²         600 m                80 m

Apavatn                      13,6 km²         100 m                35 m

Svínavatn                    12,0 km²         123 m                39 m

Öskjuvatn                   11,0 km²         250 m              220 m

Kleifarvatn                 10,0 km²         150 m                97 m

Hítarvatn                      7,6 km²         200 m                24 m

Langavatn                     5,1 km²                                   36 m

Hvalvatn                       4,1 km²                                 160 m

Laugarvatn                   2,1 km²        

Elliðavatn                     1,8 km²        

Hreðavatn                     1,3 km²                                  20 m


Flüsse

  • Þjórsá  230 km
  • Jökulsá á Fjöllum  206 km
  • Hvitá  185 km
  • Ölfusá  185 km
  • Skjálfandafljót  178 km
  • Lagarfljót  140 km
  • Héraðsvötn  130 km
  • Tugnaá  129 km
  • Blanda  125 km
  • Fnjóská  117 km
  • Hvitá Norðurá  117 km
  • Kuðafljót  115 km
  • Jökolsá a Bru  108 km
  • Markarfljót  100 km


Inseln                         Fläche                         Ausmaße                     Seehöhe

Island                          101.826 km²               510 x 310 km              2119 m

Heimæy                            13,4 km²               6,9 x  4,5 km                283 m

Hrísey                                 7,7 km²               6,4 x  2,5 km                110 m

Hjörsey                               5,5 km²               3,1 x  1,7 km                  12 m

Grimsey                              5,3 km²               4,8 x  1,6 km                105 m

Brokey                                3,7 km²               4,3 x  1,4 km                  34 m

Flatey (Skjálfandi)              2,8 km²               2,5 x  1,7 km                  22 m

Malmey                               2,4 km²               3,8 x  0,7 km                156 m

Papey                                  2,0 km²               1,7 x  1,6 km                  58 m

Hrappsey                            1,7 km²               1,7 x  1,6 km                  41 m

Viðey                                  1,6 km²               2,9 x  0,7 km                  32 m

Æðey                                  1,3 km²               2,0 x  0,5 km                  34 m

Surtsey                                1,2 km²               1,8 x  1,3 km                155 m

Langey                                1,1 km²               6,3 x  0,5 km                  25 m

Borgarey                             0,8 km²               7,1 x  1,8 km                  32 m

Brimilsnes                           0,6 km²               1,7 x  1,0 km                  15 m

Vigur                                0,59 km²               2,0 x  0,4 km                  20 m

Flatey (Breiðafjörður)                    0,5 km²               1,9 x  0,3 km                  12 m

Elliðaey                             0,45 km²               0,8 x  0,7 km                114 m

Engey                                 0,4 km²               1,5 x  0,4 km                  15 m

Melrakkaey                         0,4 km²               0,5 x  0,3 km                  30 m

Þerney                                 0,4 km²               1,0 x  0,9 km                  20 m

Alsey                                0,25 km²               0,6 x  0,5 km                  55 m

Kolbeinsey                          0,0 km²               0,1 x  0,1 km                    8 m

Flora und Fauna

Die Flora und Fauna von Island sind durch geografische und klimatische Bedingungen stark geprägt und vergleichsweise einzigartig. Die Vegetation besteht vor allem aus niedrig wachsenden Pflanzenarten, da nur etwa 25 % der Insel bewachsen sind. Es gibt eine relativ geringe Anzahl von wilden Gefäßpflanzen. Die Fauna umfasst wenige Landwirbeltiere, mit dem Polarfuchs als einzigem einheimischen Landmammal, das seit der letzten Eiszeit auf der Insel lebt. Andere Säugetiere wie Rentiere, amerikanischer Nerz oder Mäuse wurden eingeführt.

Flora

Die Flora Islands weist einige endemische Arten auf. Besonders häufig trifft man unterschiedliche, in verschiedenen Farben wachsende Flechten und Moose an. Mit den Eiszeiten sind die meisten der ehedem gemäßigten und subtropischen Zonen angehörenden Pflanzenarten von der Insel verschwunden, darunter auch der Mammutbaum und Ahorn.

Die restlichen Pflanzenarten waren und sind dem rauen Klima angepasst. Man findet zum Beispiel zahlreiche Steinbrecharten und auch diverse Unterarten des Leimkrauts, zum Beispiel ist das Aufgeblasene Leimkraut eine der ersten Pflanzenarten, die Lavafelder besiedeln und daher viel im Hochland zu finden. Auch die Doldengewächse sind an feuchten Bachrändern und Seeufern verbreitet, besonders beliebt ist die Engelwurz, die man traditionell auch zur Teeherstellung und als Heilkraut kennt. Auf den Hofwiesen blüht viel Löwenzahn und in den Bergen das Alpenröschen.

Die im Juni in großer Menge violett blühenden Lupinen wurden allerdings erst nach dem Zweiten Weltkrieg eingeführt. Sie fixieren mit ihrem dichten Wurzelwerk den tonarmen und dadurch stark der Windverwehung ausgesetzten Mutter- und Wüstenboden und dienen damit der Stickstoffanreicherung und dem Kampf gegen die Erosion. Außerdem wurden Dünengräser, vor allem Strandhafer, gesät, um der Winderosion zu begegnen.

Auffallend für den Mitteleuropäer ist der Mangel an Wäldern. Zur Zeit der Landnahme war dies anders, etwa 20 % des Landes waren bewaldet, die alten Chroniken Isländerbuch und Landnahmebuch berichten gar, das Land sei „von der Küste bis in die Berge“ bewaldet gewesen. Vor allem traf man ausgedehnte Birkenwälder an, wie Forschungen erwiesen haben. Durch Rodung zur Gewinnung von Weiden, Feuerholz und Holzkohle und die anschließende Beweidung, die Sprösslinge nicht mehr aufkommen ließ, verschwanden diese Wälder jedoch bereits in den ersten Jahrhunderten der Besiedlung. Nur spärliche Reste der niedrigwachsenden Birkenwälder überlebten. Lediglich an einigen, oft abgelegenen Stellen, aber vor allem am See Lögurinn/Lagarfljót in Ostisland, dem Vaglaskogur, in Nordost-Island (südlich von Akureyri) sowie in den Westfjorden findet man noch ausgedehnte Waldflächen, bestehend aus Birken, Ebereschen und Wollweide. Bauholz wurde aus Norwegen eingeführt, beziehungsweise wurden geeignete Stücke des Treibholzes zu allerlei Zimmer- und Tischlerarbeiten benutzt. Heute bemüht man sich um Wiederaufforstung des Landes.

Vor allem im Norden und Osten, aber auch zum Beispiel am Skorradalsvatn oder im Urstromtal Þórsmörk im Süden des Landes hat man hierbei schon Erfolge erzielt. Der größte zusammenhängende Wald aus alter Zeit steht am Lagarfljót in Ostisland (ebenfalls hauptsächlich Birkenwald).

An warmen Quellen und Bächen stößt man häufig auf eine üppige Vegetation, vorausgesetzt die Beschaffenheit des Bodens lässt diese zu. Die Erdwärme und das auf natürliche Weise aufgeheizte Wasser nutzt man in Island auch für Gewächshäuser. Aus diesem Grund wachsen sogar knapp unterhalb des Polarkreises Bananen – die nördlichsten der Welt –, aber auch verschiedene Schnittblumen und auch Weinreben werden hier gezüchtet. Besonders gut lassen sich die genannten Pflanzen- und (teilweise auch) Tierarten in den drei Nationalparks Islands beobachten.

Fauna

Der Polarfuchs ist das einzige Landsäugetier Islands, das schon vor der Ankunft des Menschen hier lebte. Der aus Pelztierfarmen entwichene Mink gefährdet die Vogelwelt. An den Küsten, insbesondere im Norden der Insel, kann man Seehunde beobachten. Mäuse und Ratten verbreiteten sich von Schiffen aus.

Alle Nutztiere der Insel führten die nordischen Siedler im Zuge der Landnahme ein, so die Schafe. Bis heute überlässt man die gut markierten Tiere den kurzen Sommer über sich selbst, man lässt sie innerhalb festgelegter Landwirtschaftsbezirke frei herumziehen. Sollten sie jedoch die diese trennenden Zäune oder natürlichen Hindernisse (Flüsse, Wüsten, Berge) überwinden, werden sie zur Seuchenprävention auf der Stelle getötet. Im Herbst dann fängt man die Tiere beim Viehabtrieb (Réttir) wieder ein. Die Schafhaltung ist quotiert, um die Überweidung zu verhindern. Die Rodung der ursprünglichen Birkenwälder mit anschließender extensiver Beweidung hat das Landschaftsbild Islands dauerhaft verändert; beigetragen hat jedoch auch ein Wandel des Klimas.

1771 brachte man 13 Rentiere aus Norwegen ins Land, man hoffte auf Vermehrung, um sie zu bejagen und aus ihrer Haltung anderweitig Nutzen zu ziehen. Heute leben etwa 3000 Tiere dieser Art wild im östlichen Hochland der Insel; sie haben nie die erhoffte wirtschaftliche Bedeutung erlangt.

Anfang des 20. Jahrhunderts versuchte man auch, den Moschusochsen anzusiedeln – jedoch ohne größeren Erfolg. Island ist die Heimat des Islandpferdes. Als eine von nur wenigen Pferderassen beherrscht es den Tölt, eine trittsichere, langsame bis schnelle Gangart ohne Sprungphase, bei der das Pferd also immer ein Bein am Boden hat, die deshalb für den Reiter sehr bequem ist und seinen Rücken schont. Eine fünfte Gangart, bei Zuchtrennen als Königsdisziplin angesehen, ist der Passgang, auch Pass beziehungsweise Rennpass genannt. Islandpferde dürfen wie alle lebenden Nutztiere zwar aus-, aber nicht wieder eingeführt werden. Dies soll verhindern, dass Krankheiten eingeschleppt werden, vor allem jedoch, dass nicht reinrassige Islandpferde (etwa die Föten tragender Stuten) fremdes Erbgut mitbringen und so die Ursprünglichkeit der Rasse gefährden.

Island ist berühmt für seine Vogelwelt, besonders die zahlreichen Vogelfelsen sind ein Magnet für Vogelbeobachter aus aller Welt. Als bekanntester Vogel Islands gilt der Papageitaucher. An den Vogelfelsen sind unter anderem Trottellummen, Dickschnabellummen, Eissturmvögel, Gryllteisten und auch der Basstölpel anzutreffen.

Im Landesinneren trifft man auf den Goldregenpfeifer, das Odinshühnchen, das Thorshühnchen, und auch der Sterntaucher ist an Gletscherseen zu beobachten. Auf den Sandern kann man häufig Skuas und Küstenseeschwalben beobachten, vor deren Angriffen man sich in Acht nehmen muss. Weiterhin kommen in größerem Umfang Singschwan, Zwergschwan und als einziger europäischer Brutstandort der eigentlich in Nordamerika beheimatete Trompeterschwan vor.

Der See Mývatn ist ein Ort ungewöhnlichen Artenreichtums an Wasservögeln, zum Beispiel Bergente und Spatelente. Überhaupt findet sich an diesem See in den Frühjahrs-, Sommer- und frühen Herbstmonaten die weltweit größte Vielfalt an Entenarten. Etwa ein Drittel der Enten- und Sägerarten überwintert auch am See. Auch die Greifvogelwelt Islands ist beachtlich, so kommen Gerfalke und Wanderfalke relativ häufig vor.

Die Gewässer um Island sind besonders fischreich, da der warme Irmingerstrom (Golfstrom) und der kalte Ostgrönlandstrom vor der Küste aufeinandertreffen. Zudem ist das Wasser kaum mit Giftstoffen belastet. Pflanzen wachsen bis zu einer Tiefe von 40 m, und in den Gewässern um Island leben rund 270 Fischarten. Benannt nach Island ist die Islandmuschel, die ein Alter von über 400 Jahren erreichen kann.

In den isländischen Gewässern leben zahlreiche Walarten, wie zum Beispiel Nördlicher Zwergwal (Balaenoptera acutorostrata), Blauwal (Balaenoptera musculus), Finnwal (Balaenoptera physalus), Seiwal (Balaenoptera borealis), Buckelwal (Megaptera novaeangliae), Schweinswal (Phocoena phocoena), Weißschnauzendelfin (Lagenorhynchus albirostris), Weißseitendelfin (Lagenorhynchus acutus), Grindwal (Globicephala melas), Schwertwal (Orcinus orca), Nördlicher Entenwal (Hyperoodon ampullatus) und der Pottwal (Physeter macrocephalus). Aktuellen Bestandszählungen zufolge gibt es in den Gewässern um Island derzeit circa 50.000 Zwergwale und 17.000 Finnwale. Die Gesamtzahl der Wale wird auf rund 230.000 geschätzt.

Island hat 2003, nach knapp 20 Jahren erzwungener Pause und trotz internationaler Proteste, wieder ein als wissenschaftlich eingestuftes Walfangprogramm aufgenommen, das über den Zeitraum von drei Jahren bis zu 250 Zwergwale und etwa 40 Finnwale umfassen sollte. In Island selbst wird über die Einstellung des Walfangs diskutiert, da die Anbieter von Walbeobachtungstouren einen Einbruch der Besucherzahlen befürchten, was aber nach Umfragen unter Touristen vor Ort kaum oder nicht zu befürchten ist. Die überwiegende Meinung der Bevölkerung ist dem Walfang gegenüber wohlgesinnt, wenn auch das Interesse an Walfleisch trotz intensiver Vermarktung stark nachgelassen hat. Letztendlich muss die Auseinandersetzung um den Walfang, allen Argumenten zum Trotz, jedoch unter dem Aspekt gesehen werden, dass man sich als kleine Nation als von den großen Nationen und internationalen Organisationen bevormundet empfindet. Der Walfang ist damit auch als Instrument zur Demonstration der Selbstbestimmung zu verstehen.

2006 hat Island dann beschlossen, zusätzlich zum wissenschaftlich eingestuften, auch den kommerziellen Walfang wieder zuzulassen. 30 Zwergwale und 9 Finnwale, die zu den bedrohten Arten zählen, dürfen vor den Küsten getötet werden – allen weltweiten Protesten zum Trotz. Inzwischen wurden die ersten Wale erlegt – am 22. Oktober 2006 wurde der erste getötete Finnwal an Land geschleppt.

In Islands Gewässern ist die Vielfalt an Fischen nicht so artenreich wie vor der Küste. In den Flüssen und Seen leben Aale, Forellen, Lachse, Stichlinge und Saiblinge, also fast ausschließlich Lachsartige (Salmonidae), die teilweise für Wochen und Monate ins Meer wandern.


Pflanzen-und Tierarten:     

Flora

  • Blütenpflanzen  377

Fauna

  • Vögel  305
  • Süßwasserfische  46
  • Säugetiere  11
  • Reptilien  1

Naturschutz

In Island bestehen drei große Naturschutzgebiete. Der Vatnajökull-Nationalpark ist der mit Abstand größte Nationalpark des Landes und einer der größten Europas. Er umfasst etwa 14.200 km², was annähernd 14 % der Gesamtfläche entspricht. Der Park wurde 2008 gegründet und schließt den gesamten Vatnajökull-Gletscher (Europas größten Gletscher) sowie die früheren Nationalparks Skaftafell und Jökulsárgljúfur mit ein.

Der Snæfellsjökull-Nationalpark befindet sich am westlichen Ende der Halbinsel Snæfellsnes und hat eine Fläche von etwa 170 km². Er wurde 2001 gegründet.

Der Þingvellir-Nationalpark im Südwesten Islands hat eine Fläche von rund 237 km². Er ist historisch bedeutsam und seit 1928 als Nationalpark geschützt.

Das 200 km² umfassende Naturschutzgebiet Vatnsfjörður im Bereich der Nordwestfjorde ist ein felsiges, karges Gebiet mit vielfältiger Fauna, darunter viele Vogelarten sowie Robben am Meer. Es umfasst auch Thermalquellen und eine geschützte Schlucht mit Pflanzenfossilien, die nur mit Ranger betreten werden darf.

Für heftige Kontroversen sorgt das gigantische Karahnjukar-Staudamm-Projekt. Der an der Nordseite des Vatnajökull befindliche Damm soll die Karahnjukar-Schlucht unter Wasser setzen und einen 57 km² großen See bilden. 2,1 Millionen Kubikmeter Wasser treiben sechs Turbinen an, die eine Leistung von  690 Megawatt erzeugen sollen. Das alles für ein gerade im Bau befindliches Aluminiumwerk. Da Island keine Rohstoffe (Bauxit) dafür besitzt, muss alles von und nach Island mit dem Schiff gebracht werden.

Klima

Im Großen und Ganzen ist das Klima der Insel ozeanisch kühl, geprägt vom relativ warmen Irmingerstrom (5°C) an der Südküste und vom kalten Grönlandstrom an der Nordost- und Südwestküste. Neben den Meeresströmungen beeinflussen die großen Gletscher Islands das Klima in erheblichem Maße. So sorgt etwa der Vatnajökull als kalte Erhebung bei den feucht-warmen Luftmassen aus Südwesten für Steigungsniederschläge. Deshalb kommt es an seiner Südseite zu erheblichen Niederschlagsmengen, die durchaus 4000 mm pro Jahr erreichen können. Andererseits ist es auf der „Rückseite“ mit nur 400 mm Niederschlag pro Jahr ausgesprochen trocken.

Nach der Köppen-Klimaklassifikation gibt es auf Island hauptsächlich zwei Klimatypen: Im südlichen Küstengebiet herrscht ein subpolares ozeanisches Klima (Cfc), während das Hochland mit Tundrenklima (ET) klassifiziert wird. Das subpolare ozeanische Klima zeichnet sich durch milde Winter, kühle Sommer und ganzjährig mäßigen Niederschlag aus. Das Tundrenklima im Hochland bedeutet, dass die wärmste Monatsdurchschnittstemperatur zwischen 0 und 10°C liegt. Diese Klimazonen ergeben sich durch die Lage Islands nahe des Polarkreises und die mildernde Wirkung des Nordatlantikstroms und des Irmingerstroms, die das Klima insgesamt gemäßigter machen, als für diese Breiten sonst typisch wäre

Aufgrund des warmen Golfstroms ist das Klima in Island insgesamt milder als in anderen Regionen dieser Breitengrade. Die Winter sind vergleichsweise mild und die Sommer eher kühl. In den letzten Jahrzehnten macht sich die Klimaerwärmung durch einen leichten Anstieg der Durchschnittstemperaturen bemerkbar, was am Rückzug einzelner Gletscherzungen bis hin zum völligen Abschmelzen kleinerer Gletscher (zum Beispiel der heute verschwundene Ok-Gletscher) drastisch beobachtbar ist. Am wärmsten ist es in Island in der Zeit von Mitte Juni bis Ende August / Mitte September.

Die Tagestemperaturen schwanken zwischen 0 und 3°C im Winter und zwischen 12 und 15°C im Sommer, wobei es im Landesinneren teils deutlich kühler sein kann. Aber auch wesentlich höhere Temperaturen treten im Sommer (über 20°C bis Mitte / Ende September) in einigen privilegierten Lagen auf. Vor allem wegen des Golfstroms fällt im Süden der Insel vergleichsweise selten Schnee.

Die geringsten Niederschläge fallen in Island in den frühen Sommermonaten, wobei es hier signifikante lokale Unterschiede gibt. Im Nordosten ist es tendenziell trockener, da sich die von Süden kommenden Wolken häufig über dem 8100 km² großen Gletscher Vatnajökull ausregnen. Auch die Sonnenscheindauer ist daher etwa im Gebiet des Sees Mývatn höher als in anderen Regionen des Landes. Bei Nordwind ist der Effekt umgekehrt: Im Norden regnen sich die Wolken ab, während es in den südlichen Regionen sonnig und warm ist.


Klimastationsdaten (1961 bis 1990):

Akureyri -  65°41’ N, 18°15’ W, 7 m

Grimsey  - 66°33’ N, 18°01’ W, 22 m

Hallormstaður  - 65°05’ N, 14°39’ W, 40 m

Holar i Hornafirði -  64°18’ N, 15°11’ W, 17 m

Kirkjubæjarklaustur  - 63°47’ N, 18°04’ W, 49 m

Raufarhöfn  - 66°28’ N, 15°57’ W, 7 m

Reykhólar -  65°27’ N, 22°12’ W, 27 m

Reykjavik -  64°08’ N, 21°56’ W, 18 m

Vestmannæyjar -  63°24’ N, 20°17’ W, 122 m

Station            Jan   Feb  Mar   Apr   Mai  Jun   Jul   Aug  Sep   Okt   Nov  Dez  Jahr

Temperatur in °C:

Akureyri         -1,6  -1,5  -0,4    1,2    6,3   9,4  11,0  10,2   7,7    3,9    0,7  -1,1    3,8

Grimsey          -1,0  -0,6  -1,0    0,4    3,3   6,4    8,1    7,6   6,1    3,9    1,3  -0,3    2,9

Hallormstaður -1,5  -1,3   0,1    1,9    5,6   8,9  10,9  10,1   7,6    4,3    1,2   -0,1    3,9

Holar               0,2    0,2    1,4   3,2    6,3    9,1 10,7  10,1    8,0   5,0    2,2     0,6   4,5

Kirkjubæj.       -0,7  -0,1   1,4    3,5    6,9   9,9  11,7  10,8   8,5    5,0    1,0    0,0    4,8

Raufarhöfn     -1,8  -1,3  -1,0    0,5    3,7   6,7    8,7    7,9   6,3    3,6    0,7  -1,4    2,7

Reykhólar       -1,2  -0,6   0,1    1,7    5,3   8,7  10,3    9,3   7,2    4,4    1,7   -0,6    3,9

Reykjavik       -0,3    0,3   1,5    3,6    6,8   9,8  11,4  10,0   8,6    5,3    2,2    0,5    5,1

Vestmann.       1,5    1,9    2,6   3,8    6,5    8,8 10,5  10,4    8,5   5,9    3,5     2,1   5,5

Wassertemperatur in °C:

Reykjavik           5       5       5      6       8     10    11     11     10      8       6       5    8,5

Niederschlag in mm:

Akureyri           45     40     41    31     18     24    32     34     44    49     46     53   457

Grimsey            48     52     48    44     26     28    40     52     68    58     49     46   559

Hallormstaður 104    62     41     39    25     28     39    40     51     65    75     87    656

Holar               192   125  122   118     97    87     88   109  152   183   166  182  1621

Kirkjubæj.       154  119   136   123  116   129   125  149   169   209  157   164  1750

Raufarhöfn       48     40     41    43     27     36    55     70     86    72     54     52   624

Reykhólar         49     47     36    34     31     34    48     39     55    73     59     38   543

Reykjavik         89     64     62    56     42     42    50     56     67    94     78     79   779

Vestmann.      142  109   113   106    87     83     86  100   127   171  139   157  1420

Tage mit mehr als 0,1 mm Niederschlag:

Akureyri            14     13    12     11       8      9     11     11    12     14     14    16    145

Grimsey             16     16    16     16     11    10     11     13    16     17     16    18    176

Hallormstaður    13     11    11     11       8      9     12     12    12     12     13    13    137

Holar                  18     14    16     15     13    13     15     16    15     18     17    18    188

Kirkjubæj.          17     14    17     16     16    15     16     18    16     18     15    18    196

Raufarhöfn       16     15     15    14     12     10    13     16     17    17     17     18   180

Reykhólar         15     13     13    12     11     11    11     11     14    17     14     15   157

Reykjavik         20     17     18    18     16     15    15     16     19    21     18     20   213

Vestmann.        21     19     20    20     19     16    17     18     20    23     21     23   237

Potenzielle Verdunstung in mm:

Akureyri              0       0      0       9     55    90   100     84    57     25       0      0    420

Grimsey               0       0      0       0     39    76     88     79    59     34       4      0    379

Hallormstaður      0       0      0     21     56    82   103     83    60     33     11      0    448

Holar                    4       5    12     31     56    82     90     79    60     33     16      4    473

Kirkjubæj.            0       0     12    31     68     90  103     83     57    33       5       0   481

Raufarhöfn         0       0       0      0     41     82    93     79     57    27       0       0   379

Reykhólar           0       0       0    21     56     86    90     75     54    33     14       0   424

Reykjavik           0       0       0    29     35     47  100     88     58    32     10       0   399

Vestmann.          9     12     18    35     64     82    95     86     57    41     21     11   529

Durchschnittliche Luftfeuchtigkeit in %:

Akureyri           86     86     85    81     74     72    77     80     78    82     86     87    81

Hallormstaður   75     75     73    71     67     68    73     77     74    75     76     79    74

Holar                 77     75     74    74     72     75    78     77     77    78     75     76    76

Kirkjubæj.         80     77     79    75     73     75    77     76     78    81     80     81    77

Raufarhöfn       80     79     80    81     83     83    85     89     87    86     83     80    83

Reykjavik         80     77     75    77     71     75    77     76     78    81     80     81    77

Vestmann.        80     78     81    81     81     85    86     84     85    84     81     80    82

Tägliche Sonnenstunden:

Akureyri          0,2    1,2    2,6   3,6    5,2    5,6   5,0    3,7    2,8   1,5    0,4    0,0   2,7

Hallormstaður  0,1    1,2    2,9   4,2    5,7    5,6   5,4    3,6    3,1   1,6    0,2    0,0   2,8

Holar                1,0    2,7    3,7   4,3    5,3    4,9   4,7    4,4    3,7   2,4    1,6    0,1   3,3

Raufarhöfn      0,4    1,4    3,0   3,9    5,0    6,9   4,9    3,1    2,8   1,7    0,5    0,0   2,7

Reykhólar        0,4    1,5    3,7   5,1    5,7    5,6   6,3    4,5    3,5   1,8    0,7    0,1   3,2

Reykjavik        0,8    2,0    3,6   4,5    5,9    6,1   5,8    5,4    3,5   3,3    1,1    0,3   3,4

Mythologie

Island, so wird es etwa in der "Edda" berichtet, wurde einst aus Feuer geboren, als die weltumschlingende Schlange Miðgarð in den Tiefen der Meere lebte und ihr Rücken an jener Stelle aus dem Wasser ragte, wo Island entstand. In dieser Überlieferung verbinden sich das raue Feuer- und Eis-Szenario der isländischen Landschaft mit altnordischen Mythen und unterstreicht die enge Verbindung der Natur mit den Sagen auf der Insel. Die Landschaft Islands mit ihren Vulkanen, Gletschern und bizarren Formationen wird dabei symbolisch als Ergebnis eines uralten kosmischen Kampfes und einer mythischen Geburt verstanden, die die Siedler in den mittelalterlichen Isländersagas literarisch verarbeitet haben.

Die Landnahmezeit gilt als eine der wichtigsten Epochen der isländischen Geschichte, da am Ende der Phase um 930 das Alþing, das erste isländische Parlament und eines der ältesten Parlamente der Welt, gegründet wurde. Die Sagas sind als historische und literarische Quellen von großer Bedeutung für das Verständnis der frühen Besiedlung und der sozialen Strukturen Islands. Das „Landnámabók“ und andere Sagas wschildern das Leben in der Landnahmezeit, etwa die „Eyrbyggja saga“, die an der Nordküste Islands spielt. Die Wikinger brachten ab dem 9. Jahrhundert ihre Glaubensvorstellungen und Erzählungen nach Island, die sich in den berühmten isländischen Sagas und der Skaldendichtung niederschlugen. Wichtige Aspekte von Islands mythischer Welt unter den Wikingern sind

  • Götter der nordischen Mythologie wie Odin (der Allvater), Thor, Loki, Freyr, Freyja und Baldr, die in den epischen Werken wie der „Lieder-Edda“ und „Snorra-Edda“ eine zentrale Rolle spielen.
  • Walküren, weibliche Geister Odins, die gefallene Krieger nach Walhalla bringen, sind berühmte mythische Figuren aus diesen Erzählungen.

Island hat auch heute noch eine faszinierende Mythologie, die von Trollen, Elfen, Dämonen und anderen sagenhaften Wesen handelt, die in der Natur und Landschaft verwurzelt sind. Dazu gehören unter anderem:

  • Trolle und Felsen: Zum Beispiel die Steinsäulen Reynisdrangar bei Vík, die laut einer Volkssage verwandelte Trolle sind, die bei Sonnenaufgang zu Stein wurden.
  • Drangey Island: Diese kleine Vulkaninsel im Norden war laut Legenden Zufluchtsort für Wikinger und ist mit einem Dämon verbunden, der die Insel vor Jägern und Eiersammlern schützt. Der Schutzheilige Guðmundur Arason segnete die Insel, und das Gebiet namens „Heidenklippe“ bleibt seitdem tabu.
  • Dimmuborgir: Lavaformationen im Norden Islands, die als Heimat der Grýla, einer menschenmordenden Troll-Oger-Figur, gelten. Sie gehört zu einer Reihe von Figuren, die isländische Weihnachtsbräuche prägen.
  • Elfen und versteckte Menschen: Island ist bekannt für den Glauben an Elfen (auch versteckte Menschen genannt), die in der Natur, zwischen Felsen und Hügeln, leben sollen. Diese Folklore wird auch heute noch gepflegt, und bestimmte Orte gelten als ihre Heimat.
  • Weiter finden sich in Island zahlreiche weitere Mythen, die mit Landschaftsformen, Naturphänomenen und historischen Sagen (z.B. Wikinger, nordische Götter) verbunden sind.

Geschichte

Die Geschichte Islands beginnt spätestens im 3. Jahrhundert; aus dieser Zeit stammen römische Münzen ungeklärter Herkunft, die auf dem heutigen Inselstaat gefunden wurden. Damit ist auch nicht sicher zu sagen, wann die ersten Menschen Island erreichten. Die gefundenen Münzen könnten jahrhundertelang als Zahlungsmittel kursiert und erst mit den Wikingern nach Island gelangt sein.

Zeit der Landnahme

In der älteren Forschung wurde lange angenommen, Pytheas von Marseille, ein Astronom, Mathematiker und Geograf, sei der erste gewesen, der die Insel in seinen Reiseberichten erwähnt habe. Er dehnte seine Forschungsreisen wahrscheinlich schon im vierten vorchristlichen Jahrhundert bis nach Nordwest-Europa aus. Seine Berichte sind zwar verloren, finden sich aber als Zitate teilweise, wenn auch kontextlos, bei Strabon wieder. Pytheas fand ein Land, das er Thule nannte, und das sechs Tagereisen nördlich von Britannien, in der Nähe des Polarmeeres, liegen sollte. In diesem Land, so berichtet er, stand die Sonne während der Sommersonnenwende die ganze Nacht über dem Horizont.

Dieser Teil der Beschreibung passt zwar auf Island, doch scheint Pytheas angedeutet zu haben, dass Thule besiedelt sei. Das würde Island ausschließen, da es dort bis heute keine archäologischen Zeugnisse aus dieser frühen Zeit gibt. Außerdem schließt man aus seiner Beschreibung inzwischen, dass er Festland und keine Insel gefunden hat, und schließt daher daraus, dass er sich in Wirklichkeit auf Teile des heutigen Norwegen beziehe. Man nimmt zudem an, dass es in Nordeuropa zur Zeit des Pytheas kälter gewesen sein muss als heute, und dass er südlicher in Skandinavien gelandet sei. Der Name Thule wurde nach Pytheas lange synonym für das nördliche Europa gebraucht.

Erste archäologische Belege für die Ankunft von Menschen in Island sind drei römische Kupfermünzen aus der Zeit um 270 bis 305. Zwei Münzen wurden in den Ruinen eines Bauernhofs aus der Landnahmezeit, das heißt der Zeit der Besiedelung durch die Wikinger und ihre Angehörigen (870 bis 930), in der Nähe von Bragðavellir in Hamarsfjörður, die dritte am Strand von Hvalnes in Lón gefunden. Sie stammen wahrscheinlich aus demselben Hort und sind die einzigen Hinterlassenschaften der Landnahmezeit. Die Fundorte liegen im südöstlichen Island, dort, wo die Seefahrer aus Europa meist anlandeten.

Archäologisch schlägt sich die Besiedlung in einer Veränderung der Vegetation nieder, die durch Pollenanalyse und Veränderungen des Bodenprofils nachgewiesen werden kann. Die Zeugnisse dieser Besiedlung liegen knapp unter einer Tephraschicht (vulkanische Asche), die man daher auch die „Besiedlungsschicht“ nennt. Sie wurde zuerst in Ausgrabungen in Þjórsárdalur in Südisland in den 1940er Jahren nachgewiesen. Die Asche stammt vermutlich von einem Ausbruch des Vatnaöldur in Südostisland gegen Ende des 9. Jahrhunderts. Die Asche wurde bis nach Irland getragen, wo sie sich in Torfmooren ablagerte und auf 860 ± 20 cal datiert wird (Hall et al. 1993).

Ausgrabungen in Reykjavík lieferten zahlreiche 14C-Daten, die deutlich älter als das aus den schriftlichen Überlieferungen bekannte Datum der Besiedlung sind (um 780). Alle Proben stammten von Holz (Birke und Lärche), nur eine von Getreide (U-2674), das ein wesentlich jüngeres Datum lieferte. Im Herjolfsdalur in den Vestmannaeyjar ergab sich eine Datierung auf 690 (cal.), ebenfalls mit Birken- und Lärchenholzkohlen. Diese frühen Daten gehen jedoch vermutlich auf die Nutzung alten Holzes zurück.

Ausgrabungen haben inzwischen frühe Ansiedlungen aus dem 7. und 8. Jahrhundert auf den Westmännerinseln nachgewiesen. Bei der überlieferten Erstbesiedelung durch entlaufene irische Sklaven handelt sich aber offenbar um einen Gründungsmythos. Denn archäologisch ist eine frühere Besiedlung nachweisbar. Auf den Westmännerinseln wurden die Grundmauern eines typisch norwegischen Langhauses unterhalb einer Lavaschicht aus dem 7. Jahrhundert entdeckt.

Das Landnámabók bezieht sich auf Berichte des irischen Mönches Beda: „Í aldarfarsbók þeiri, er Beda prestr heilagr gerði, er getit eylands þess, er Týli heitir ok á bókum er sagt, at liggi sex dægra sigling í norðr frá Bretlandi. Þar sagði hann eigi koma dag á vetr ok eigi nótt á sumar, þá er dagr er sem lengstr. Til þess ætla vitrir menn þat haft, at Ísland sé Týli kallat.“ - „In dem Buch über den Geist der Zeiten (De temporum ratione), das der Priester Beda der Heilige verfasst hat, wird jenes Eiland erwähnt, das Tyle heißt und von dem in Büchern berichtet wird, es liege sechs dægr von Britannien nach Norden. Deswegen meinen kluge Leute, dass es Island sei, das Tyle genannt werde ...“

Dieser Bericht Bedas geht wahrscheinlich auf Pytheas zurück. Wo Pytheas selbst sein Thule dachte, ist umstritten. Nach Pytheas waren die Iren die nächsten, die den Nordatlantik erforschten. St. Patrick, der 432 nach Irland kam, hatte einige zum Christentum bekehrt. Als Missionare bereisten sie auch die nördlichen Inseln und den Kontinent. Vermutlich kannten die irischen Mönche den Bericht des Pytheas über Thule und suchten Island. Zu Beginn des 8. Jahrhunderts erreichten Iren die Färöer und kurz darauf wahrscheinlich auch Island. Ari Þorgilsson hinn fróði, Islands erster Historiker, der in der Landessprache schrieb, erwähnt in seinem Íslendingabók (Das Buch der Isländer) von 1125 den Aufenthalt irischer Mönche in Island.

Zu der Zeit, im 9. Jahrhundert, als die Norweger nach Island kamen, lebten dort möglicherweise Priester, die die Norweger papar (Priester) nannten. Das Wort papar ist ein Lehnwort aus dem Irischen: pob(b)a oder pab(b)a, Einsiedler oder Mönch. Die Iren wiederum entlehnten den Begriff aus dem Lateinischen: papa, Vater. Da sie nicht unter den neu angekommenen „Heiden“ leben wollten, verließen sie laut Ari die Insel. Andere vermuten, dass Vulkanausbrüche sie vertrieben, oder dass sie vor den einwandernden Nordmännern flohen oder mit ihnen verschmolzen. Auch die Landnámabók (Das Buch von der Besiedlung Islands) stimmt darin überein, dass papar im Siðar-Distrikt siedelten, als der Norweger Ketill hinn fiflski in Island ankam.

Die Anwesenheit irischer Mönche ist aber nach wie vor nicht durch archäologische Funde nachgewiesen, obwohl man vor allem auf der angeblich nach ihnen benannten Insel Papey im Südosten von Island sehr gründlich nach solchen gefahndet hat.

Ein norwegisches Wikingerschiff mit dem Norweger bzw. Färinger Naddoddur an Bord verirrte sich auf dem Weg zu den Färöern um 860 im Unwetter in den heutigen Reyðarfjörður in Ostisland. Er taufte die Insel zunächst aus naheliegenden Gründen Snæland („Schneeland“).

Einige Jahre später überwinterte der Schwede Garðar Svavarsson in Húsavík in Nordisland und benannte die Insel kurzerhand nach sich selbst, nämlich Garðarsholmur. Ihm entliefen ein Mitglied seiner Schiffsbesatzung namens Náttfari und zwei Sklaven, eine Frau und ein Mann. Sie siedelten in einem Tal in der Nähe von Húsavík. Doch weil diese Ansiedlung zufällig entstand oder weil Náttfari nicht vornehm genug war, wird er nirgends als erster Siedler angesehen. Die Historizität der Fahrten Naddodds und Garðars sind allerdings umstritten, da angenommen wird, dass die Route nach Island auf den Inseln nördlich von Schottland seit langem bekannt war.

Der dritte Besucher soll dann Flóki Vilgerðarson gewesen sein, der planmäßig eine Siedlungsstätte suchte. Nach einem katastrophalen Winter, in dem seine Schafe aus Heumangel verhungerten, und einem weiteren Jahr fuhr Flóki nach Norwegen zurück. Viel später kehrte er nach Island zurück, wo er bis zu seinem Lebensende lebte. Er gab Island seinen endgültigen Namen „Eisland“. Er soll durch den Anblick von Treibeis aus Grönland, das er von einem Berg im Nordwesten aus sah, auf die Idee gekommen sein.

Der erste historisch eindeutig belegte Erstsiedler wird Ingólfur Arnarson. Er fuhr mit seinem Ziehbruder Hjörleifur Hróðmarsson und ihrer beider transportfähigen Habe und den Familien 870 nach Island, weil er auf Grund von Totschlagsklagen und der dafür zu leistenden Mannbuße sein gesamtes Land in Norwegen verloren hatte. Er erreichte Island und ließ sich an der Südküste bei Ingólfshöfði in der Nähe des heutigen Skaftafell-Nationalparks nieder. Hjörleifur segelte weiter und ließ sich in der Nähe des heutigen Ortes Vík nieder. Er wurde von seinen irischen Sklaven erschlagen, die dann auf eine Inselgruppe vor der Küste segelten. Ingólfur erschlug später die Sklaven, und weil die Iren von den Wikingern „Westmänner“ genannt wurden, nannte er die Inselgruppe „Westmänner-Inseln„. Später verlegte er seine Siedlung nach Reykjavík. Es hat sich eingebürgert, davon auszugehen, dass die erste Besiedlung Islands durch Ingólfur 874 stattgefunden habe, während sie in Wirklichkeit etwas früher anzusetzen ist.

Im Jahr 874 ließ sich der erste Dauersiedler, Ingólfur Arnarson, im Gebiet der heutigen Hauptstadt Reykjavík nieder. Wie bei den Wikingern üblich wollte er sich da niederlassen, wo die ins Meer geworfenen Stützen seines Hochsitzes angeschwemmt worden waren. Diese fanden aber seine Sklaven erst einige Jahre später. Ihm folgten etwa 400 Häuptlingsfamilien aus Norwegen, die alle im Landnámabók Erwähnung finden. Archäologische Ausgrabungen haben inzwischen bewiesen, dass sich im 9. Jahrhundert tatsächlich Wikinger aus Norwegen und keltische Immigranten in dieser Gegend ansiedelten.

Als Epoche der Landnahme gilt die Zeit zwischen 870 und 930. Der größte Teil des bewohnbaren Landes soll damals schon verteilt worden sein. Allerdings hat man inzwischen bei Ausgrabungen festgestellt, dass schon früher, das heißt im 7. und 8. Jahrhundert, Einwanderer aus Südwestnorwegen Siedlungen auf den Westmännerinseln angelegt hatten. Sie werden im Landnámabók nicht erwähnt.

Freistaatsära

Bald nach der Landnahme entwickelten sich lokale Versammlungen. Im Südwesten ging die Entwicklung offenbar vom Sohn Ingólfs Þorsteinn Ingólfsson aus. Mit der Zeit fand der Trend immer mehr Anhänger und lief auf eine Vereinigung aller Godentümer in einer einzigen Republik mit einer einzigen Generalversammlung hinaus. Dazu bedurfte es eines gesetzlichen Rahmens. Die Goden sandten daher den weisen Úlfljótur nach Norwegen, um dort Anregungen für eine entsprechende Regelung zu sammeln. Nach drei Jahren kehrte er erfolgreich zurück. Er war der erste Gesetzessprecher Islands.

Kein Gode wollte aber Land für diesen Zweck hergeben. Nur ein Bauer in der Nähe von Reykjavík wurde des Mordes an einem Sklaven und einem Freien für schuldig befunden, weshalb er verbannt und enteignet wurde. Sein Land grenzte an den Þingvallavatn. Das Land fiel der Allgemeinheit zu und wurde neuer Versammlungsort. Im Jahre 930 fand die erste Versammlung des Althing in Þingvellir statt. Die Übersetzung des Ortsnamens heißt bezeichnenderweise: Versammlungsebene. Das Althing war eine jährlich tagende Versammlung der Goden, der Oligarchie des Landes, die für Gesetzgebung und Rechtsprechung zuständig war. Man kann vom ersten heute noch bestehenden Parlament Nordeuropas sprechen. Es hat, wenn auch zwischenzeitlich bis fast zur Bedeutungslosigkeit verkommen, immer bestanden. Ähnliche demokratische Strukturen hatte es zuvor nur im Griechenland der Antike gegeben.

Das Land wurde außerdem 965 in vier Gebiete (landsfjórðungar) unterteilt, um die Verwaltung und Rechtsprechung zu vereinfachen. In jedem Landesteil gab es lokale Richter für weniger wichtige Fälle. Als problematisch erwies sich das Fehlen einer Exekutivmacht, da sich aus ungelösten Rechtsfällen oft jahrelange Fehden zwischen mächtigen Geschlechtern entwickelten. Diese verhängnisvolle Mechanik wird auch in den Sagas geschildert wie etwa in der Laxdœla saga.

In diese Zeit fallen auch die wichtigen Entdeckungsfahrten nach Grönland und Nordamerika, die man sich aber wohl eher als Zufallstreffer vorzustellen hat. So hatte Erik der Rote wegen einiger Differenzen mit anderen Häuptlingen Island 982 verlassen müssen und segelte vom Breiðafjörður nach Westen, wo einige Jahre zuvor schon andere Wikinger Land gesichtet hatten und sogar schon einen – allerdings misslungenen – Ansiedlungsversuch gemacht hatten. Erik dem Roten gelang es aufgrund der im Mittelalter viel günstigeren klimatischen Bedingungen tatsächlich mit 800 Anhängern zwei Siedlungen zu gründen. Der Kontakt mit dem Mutterland hielt sich über Jahrhunderte und erlosch, soweit nachgewiesen, erst im 15. Jahrhundert.

Von Grönland aus landete vermutlich im Jahr 1000 Leif Eriksson, sein Sohn, an der Küste Nordamerikas, das er Vinland nannte. Die dort gegründeten Ansiedlungen (Beispiel: L'Anse aux Meadows in Neufundland) konnten sich aber nur kurze Zeit gegen die Übermacht der indigenen Bevölkerung halten.

Auch in anderer Hinsicht sollte das Jahr 1000 für die in Island lebende Bevölkerung von einschneidender Bedeutung sein. Über Einzelheiten des Glaubens der Isländer vor der Christianisierung gibt es wenig verlässliche Angaben. Man geht davon aus, dass die auch auf dem Festland bekannten germanischen Götter verehrt wurden. Allerdings hatten sich in den letzten Jahren Spannungen in den sehr wichtigen Handelsbeziehungen zu Norwegen ergeben. Dies lag unter anderem daran, dass der norwegische Herrscher Ólafr Tryggvason schon zum Christentum bekehrt war. Und dieser bestand – unter anderem aus machtpolitischen Gründen – auch auf einer Christianisierung Islands. Nach langem Hin und Her wurde das Christentum, das in Ansätzen schon durch die irischen Sklaven bekannt war, im Lande heimisch.

Im Jahr 1000 schließlich wurde auf dem Althing in Þingvellir der Beschluss gefasst, der das Christentum zur Staatsreligion erklärte, neben der die heidnischen Götter aber zunächst weiter verehrt werden durften. Überliefert ist die Szene am Goðafoss, in der in großer Geste die letzten Götterbilder dem Fluss übergeben werden. Sie findet sich auch in einem Kirchenfenster der Kathedrale von Akureyri abgebildet.

Hochmittelalter

Als erster isländischer Bischof wurde im Jahre 1056 Isleifur Gíssurarson in Bremen geweiht. Zum Bischofssitz wählte man Skálholt im Süden der Insel. Zunächst waren allerdings weiterhin kirchliche und weltliche Macht meist in denselben Händen vereint, die Häuptlinge waren auch gleichzeitig christliche Priester geworden. Damit wurde auch die Kirche in Island lange zu keiner eigenständigen Macht im Lande, sondern unterstand immer den Landesgesetzen. 1096/97 wurde ein Kirchenzehnt eingeführt, 1106 das zweite Bistum in Hólar gegründet. In den folgenden Jahren gewöhnten sich die Isländer sehr schnell an das Christentum und man baute zahlreiche Kirchen. Im 12. Jahrhundert gründete man außerdem eine ganze Anzahl von Klöstern, die sich mit den angeschlossenen Schulen sehr positiv auf die Volksbildung auswirkten.

Negativ hingegen wirkte sich aus, dass der Kirchenzehnt auch den Goden in ihrer Doppelfunktion als Priester und reiche Grundherren zufloss, so dass einzelne Personen und Geschlechter sehr viel Macht ansammeln konnten. Dies sollte ab dem 13. Jahrhundert für zahlreiche Auseinandersetzungen sorgen Unterdessen versuchte die norwegische Krone weiterhin, das unabhängige Land unter ihre Herrschaft zu zwingen. Allerdings scheiterte dies zunächst. 1022 schloss man einen Pakt, worin Rechte und Pflichten beider Länder dargelegt wurden. Bis etwa 1180 blieb es ruhig im Lande, weshalb man auch von einer Friedenszeit spricht.

Die folgenden etwa 100 Jahre setzten diesem ruhigen Zeitalter ein Ende. Blutige Geschlechterfehden und bürgerkriegsartige Zustände lösten die friedliche Epoche ab. Die Macht der norwegischen Könige hatte sich zunehmend verstärkt. Und außerdem erhielten sie in der Kirche einen mächtigen Verbündeten. Der Bischof von Hólar hatte alle kirchlichen Entscheidungen in Island dem Erzbistum von Nidaros in Norwegen unterstellt und die Kirche hatte ein Interesse daran, in Island endlich weltliche von kirchlicher Macht zu trennen und damit auch selbst dort mehr Einfluss zu erlangen. Im Jahre 1237 wurden beide isländischen Bischofssitze gleichzeitig vakant und man besetzte sie kurzerhand mit zwei Norwegern.

Der norwegische König Håkon Håkonarson spielte nun geschickt einzelne Mächtige gegeneinander aus. Wie auch im restlichen Europa zu der Zeit war es für vornehme junge Leute üblich, an einen Königshof zu gehen und dort für einige Zeit im Gefolge von Königen oder Adeligen zu leben, um eine standesgemäße Ausbildung zu erlangen. Von diesen jungen Isländern an seinem Hof ließ sich nun Håkon einen besonderen Treueeid schwören und hatte somit eigene Anhänger im Lande. Der erste dieser Jugendlichen war Snorri Sturluson. Allerdings scheint er sein Gelübde nicht allzu ernst genommen zu haben und verfolgte lieber eigene Ziele, so dass er schließlich mit seinen Söhnen 1241 im Auftrag des norwegischen Königs in Reykholt ermordet wurde. Schon 1238 hatte eine Art Schlacht zwischen den Anhängern des Sturlungen-Geschlechts und anderen Goden stattgefunden, in der die Sturlungen größtenteils aufgerieben worden waren.

Schließlich setzte Norwegen die Isländer auch noch mit einem Handelsboykott unter Druck und so kam es, dass 1262 der Alte Vertrag (isländisch: gamli sáttmáli) aufgesetzt wurde und der von Norwegen eingesetzte Herzog Gissur die Macht im Lande übernahm.

Norwegische Herrschaftszeit

Obwohl dies eigentlich im Vertrag anders festgelegt war, griff die norwegische Krone sehr schnell in das isländische Leben, die Rechtsprechung und Verwaltung ein. Zunächst wurde 1271 mit dem Jónsbók, einem Gesetzbuch, die isländische Rechtsprechung durch die norwegische abgelöst. Außerdem achtete man darauf, schnellstens das Althing zu entmachten. Die Godentümer wurden durch territorial geschlossene Verwaltungsbezirke ersetzt, das Land von einem oder zeitweilig auch mehreren norwegischen Gouverneuren regiert. Ab 1354 wurde das Land gar vom König an seine Anhänger verpachtet, die es nach Belieben ausbeuten konnten.

Parallel dazu wuchs die Macht der Kirche an. Im Jahre 1275 hatte der Bischof von Skálholt, Árni Þórlaksson, ein eigenes kanonisches Recht eingeführt. Der Kirchenzehnte floss von nun an der Kirche selbst zu, ab 1297 gingen alle Güter, auf denen Kirchen errichtet wurden, in den Besitz der Mutterkirche über, so dass diese über die Jahrhunderte beträchtlichen Reichtum und Grundbesitz anhäufen konnte. Im 16. Jahrhundert gehörte ihr sogar beinahe die Hälfte des isländischen Grundbesitzes. Als Bischöfe wurden von Rom beziehungsweise Norwegen aus häufig Ausländer eingesetzt, die eher zu ihrem eigenen als zum Wohle der Isländer handelten.

Das 14. Jahrhundert kann auch in Island als ein Jahrhundert der Katastrophen bezeichnet werden. Im Jahre 1341 brach die Hekla so gewaltig aus, dass zahlreiche Höfe verlassen werden mussten (zum Beispiel Stöng) und die Landwirtschaft keinen Ertrag mehr erbrachte. Die Folge waren Hungersnöte. Wie im übrigen Europa verbreitete sich auch hier eine große Seuche. Und während Boccaccio auf der Flucht vor dieser Krankheit im Exil sein Decamerone schrieb, starben zwei Drittel der isländischen Bevölkerung an der „Pest“ und aufgrund von Hungersnöten.

Dänische Herrschaftszeit

Island war von 1397 bis 1448 Teil der Kalmarer Union, einer Vereinigung der skandinavischen Königreiche Norwegen, Schweden und Dänemark unter dänischer Vorherrschaft. Im Jahre 1662 führte fast gleichzeitig mit Ludwig XIV. von Frankreich der Dänenkönig Friedrich III. den Absolutismus ein. Die Isländer mussten ihre Anerkennung der absoluten Monarchie unterschreiben und verloren damit ihre letzten eigenständigen Rechte. Der Schutz der Dänen reichte andererseits nicht allzu weit. So wurden im Jahre 1627 die Westmännerinseln und einige Küstenorte von algerischen Piraten geplündert, insges. ca. 300 Frauen und junge Leute verschleppt und in die Sklaverei verkauft, aus der nur etwa ein Drittel wieder zurückgekauft werden konnten.

Nachdem bis ins 14. Jahrhundert die Norweger ein Handelsmonopol bezüglich Islands innegehabt hatten, stiegen ab dem 15. Jahrhundert auch die Engländer und Dänen ein. Selbst die deutsche Hanse spielte mit. Dies erklärt sich auch daraus, dass die Isländer ein interessantes neues Exportgut entdeckt hatten: Fisch. Da im späten Mittelalter eine Klimaveränderung den Ackerbau weniger rentabel gemacht hatte, hatten sie nach neuen Ernährungsmöglichkeiten gesucht und entdeckt, dass die Küsten rund um die Insel sehr reich an diversen Fischarten waren.

Hatten in früheren Jahrhunderten hauptsächlich Engländer und die Hanse die Handelsszene mit Island beherrscht, so sicherten sich die Dänen zu Anfang des 17. Jahrhunderts selbst das Monopol über diesen Handel zu. Das bekam den Isländern schlecht. Selbst Waren des täglichen Bedarfs wurden knapp und für viele unerschwinglich teuer.

Schon zu Anfang des 15. Jahrhunderts hatte nochmals eine Pestepidemie zirka 25.000 Menschen getötet. Und die Not der Bevölkerung stieg weiterhin derart an, dass bei einer Volkszählung zu Anfang des 18. Jahrhunderts auf etwa 4000 bewirtschaftete Höfe 3000 verlassene kamen. Eine Pockenepidemie raffte 1707 auch noch weitere 18.000 der entkräfteten Menschen dahin, so dass die Bevölkerung auf rund 30.000 Menschen geschrumpft war.

Schließlich erkannte auch der dänische König, dass dem abgeholfen werden musste – nicht zuletzt, weil er selbst Geld verlor. Das Handelsmonopol wurde in der Folge etwas gelockert, zu einer richtigen Öffnung kam es aber erst nach der Laki-Katastrophe in den 1780er Jahren. Nach dem Ausbruch der Laki-Krater 1783 und 1784 wurde auf Island diskutiert, die Insel komplett zu evakuieren und ihre Einwohner ins dänische Westjütland umzusiedeln. Der Ascheregen nach dem Vulkanausbruch hatte die Fische vertrieben und die Sonne verdunkelt. Auch das Gras verdorrte und das Vieh verhungerte. Die darauffolgende Hungerkatastrophe kostete 49.000 Isländer das Leben.

Um die Mitte des 18. Jahrhunderts versuchte der Isländer Skúli Magnússon mit der Gründung von Manufakturen eine heimische Industrie aufzubauen. Aber wieder wurde er von den dänischen Kaufleuten derart boykottiert, dass er 15 Jahre später aufgeben musste und seine isländische Teilhabergesellschaft von Dänen übernommen wurde.

Schon 1536 hatte Christian III. von Dänemark die evangelisch-lutherische Religion für sein Land, Norwegen und die Färöer durchgesetzt. Er profitierte davon, war er doch jetzt auch selbst das Kirchenoberhaupt und konnte so über den Reichtum und die Güter der Kirche verfügen.

Als der Bischofssitz von Skálholt vakant wurde, beeilte er sich daher einen Protestanten hier einzusetzen, der für schnelle Verbreitung der evangelischen Religion sorgte. Allerdings widersetzte sich dem der katholische Bischof Jón Arason auf Hólar. Er initiierte sogar eine Gegenreformation. Er konnte sich jedoch trotz weitreichender Unterstützung in der Bevölkerung nicht lange halten und wurde 1550 mit zweien seiner Söhne in Skálholt hingerichtet.

Erst 300 Jahre später, im Rahmen der katholischen Nordpolmission (Praefectura Apostolica Poli Arctici), setzten wieder katholische Priester ihre Füße auf isländischen Boden. Die beiden Franzosen Bernard Bernard (1821 bis 1895) und Jean-Baptiste Baudoin (1831 bis 1875) erreichten 1857 (Bernard) bzw. 1858 (Baudoin) Island und erwarben dort im Jahre 1859 das Anwesen Landakot nahe Reykjavík, worauf sie 1864 schließlich eine kleine Kapelle errichteten. Alles in allem hatten sie und ihr Vorhaben jedoch einen mehr als problematischen Stand: während Bernard bereits 1862 das Land verließ, blieb Baudoin noch bis 1875, jedoch ohne größere Erfolge dabei zu verzeichnen.

Zu dieser Zeit gab es allerdings die Nordpolmission nicht mehr. Als sie 1869 aufgehoben wurde, kam die isländische Mission zur Apostolischen Präfektur Dänemark. Nach dem Tod Baudoins gab es 20 Jahre lang keinen residierenden Priester mehr in Island. Nur einmal im Jahr kam ein Priester aus Dänemark, um den wenigen Katholiken die Sakramente zu spenden. Erst 1896 wurde wieder, diesmal von Dänemark aus, eine katholische Mission auf Landakot, dem alten Besitz der Nordpolmission, gegründet.

Zeit des Umbruchs

Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts erwies sich als schwierige Zeit für die Isländer. 1800 schafften die Dänen das machtlose Althing (Alþingi) ganz ab. Der Bischofssitz in Hólar wurde aufgelöst, der von Skálholt nach Reykjavík verlegt. Außerdem hatten die napoleonischen Kriege bewirkt, dass der Schiffsverkehr reduziert wurde. Dies löste eine erneute Mangelsituation im Lande aus. Im Frieden von Kiel fiel Norwegen an Schweden, Island blieb bei Dänemark.

Isländer, die in Kopenhagen studiert hatten, brachten in der ersten Hälfte des Jahrhunderts die in Festlandseuropa zu dieser Zeit sehr verbreiteten Ideen des Nationalismus nach Island, die dort schnell Fuß fassten. Reykjavík wurde zum intellektuellen Zentrum des Landes und so verband sich der Aufstieg Islands als unabhängiger Nation mit dem Aufstieg der Stadt. Das intellektuelle Zentrum der politischen Unabhängigkeitsbewegung blieb aber in Kopenhagen. Jónas Hallgrímsson, einer der Gründer der Zeitschrift „Fjölnir“ setzte sich mit anderen Intellektuellen in seinen Beiträgen für die Renaissance des Althings in Thingvellir ein, unterlag aber dem Pragmatiker Jón Sigurðsson (1811 bis 1879), dem die Modernisierung mehr am Herzen lag und sich für Reykjavík einsetzte.

König Christian VIII. schlug 1840 vor, eine besondere ratgebende Versammlung auf Island zu gründen und 1845 konstituierte sich das neu gegründete Parlament, das Althing, in Reykjavík. Allerdings hatte es keinerlei politische Macht, sondern nur beratende Funktion gegenüber dem dänischen Thron. Trotzdem galt von nun an Reykjavík als Hauptstadt des Landes.

Anführer im Kampf um die Unabhängigkeit Islands wurde Jón Sigurðsson. Er musste sich 1848 damit abfinden, dass in Dänemark zwar die konstitutionelle Monarchie eingeführt wurde, Island aber trotz massiver Forderungen nicht unabhängig wurde. 1854 wurde das dänische Handelsmonopol aufgehoben. 1873 feierte Island den tausendsten Jahrestag der Landnahme. 1874 erhielt das Althing begrenzte legislative Rechte. Das Land hatte nun eine eigene Verfassung, aber nach wie vor keine eigene Exekutive.

Island nahm einen rapiden Aufschwung. Industriebetriebe wurden begründet, der Fischfang weiter ausgebaut, Schulen, Krankenhäuser und Straßen gebaut. Mit abnehmendem Arbeitskräftebedarf in der Agrarwirtschaft setzte die Landflucht ein. Andererseits hatte sich die Bevölkerungszahl innerhalb von 100 Jahren fast verdoppelt (von 47.000 im Jahre 1801 auf 79.000 im Jahre 1901).

1904 befand ein Volksentscheid, dass ein Isländer den Ministerposten für Island in Dänemark besetzen und sein Land nach außen vertreten sollte. Der erste solche Minister war Hannes Hafstein. Er führte den Telegrafen in Island ein, wodurch dieses Anschluss an die Moderne erhielt. Am 26. Juni 1905 um 22.38 Uhr traf das erste Telegramm per Funk von Cornwall aus ein. Im Jahr darauf wurde ein Seekabel verlegt. 1915, also relativ früh, erhielten die Frauen das aktive und das passive Wahlrecht.

Am 1. Dezember 1918 wurde der Unionsvertrag mit Dänemark unterzeichnet. Dieser leitete die Unabhängigkeit Islands von Dänemark ein, die seitdem nur noch lose durch Personalunion unter Christian X. verbunden waren. Der Vertrag war auf 25 Jahre angelegt, danach sollte in einem Volksentscheid über eine vollständige Unabhängigkeit abgestimmt werden.

Schon im 19. Jahrhundert waren die isländische Tradition und damit auch die Literatur wieder aufgeblüht. Im Zuge der Romantik und ihrer Vorliebe für vergangene Epochen beschäftigte man sich wieder mit den Sagas. Zahlreiche Schriftsteller machten sich einen Namen, darunter Magnús Stephensen und Jónas Hallgrímsson. 1907 wurde die allgemeine Schulpflicht eingeführt, 1911 die Universität von Island (Háskóli Íslands) in Reykjavík gegründet.

Nachdem Island sowohl am Boom der 20er Jahre als auch an der Depression der 30er Jahre seinen Anteil gehabt hatte, erlebte es den Zweiten Weltkrieg auf recht besondere Weise. Schon im ersten Weltkrieg hatte man durch Lieferungen von Wolle und Fisch eher profitiert. Nun aber waren es die Besatzung 1940 durch die Engländer und dann die US-Amerikaner, die das Land in seiner Entwicklung voranbrachten, nicht zuletzt durch die Schaffung zahlreicher Arbeitsplätze. Die Briten hatten Island am 10. Mai 1940 unter Verletzung seiner Neutralität besetzt und 25.000 Mann stationiert. Die USA übernahmen im Juli 1941 die Besetzung Islands, um die britische Armee zu entlasten - ein halbes Jahr vor ihrem offiziellen Kriegseintritt.

Moderne Zeit

Nachdem sich die Isländer gemäß dem Unionsvertrag in einer Volksabstimmung im Mai 1944 für die Unabhängigkeit ausgesprochen hatten, verkündete der Parlamentssprecher am 17. Juni 1944 in Þingvellir vor Tausenden von Menschen die Republik, auf die anschließend Sveinn Björnsson als erster Staatspräsident vereidigt wurde. Über die unklare Haltung der isländischen Autoritäten zum Holocaust berichtete erstmals der deutsche Journalist Alfred Joachim Fischer 1957; inzwischen gibt es ausführliche Untersuchungen dazu in Englisch und andere Sprachen.

Island machte sich schnell in der Weltpolitik einen Namen: Das Land trat noch 1946 der UNO bei, 1948 der OECD und war 1949 eines der Gründungsmitglieder der NATO und des Europarates. Außerdem schloss sich das Land 1952 dem nordischen Rat an. Es hatte zwar nie eine eigene Armee, genehmigte jedoch nach langem Hin und Her 1951 eine US-Amerikanische Militärbasis in Island. Im Jahre 1986 fand im Höfði-Haus in Reykjavík ein Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Ronald Reagan und dem sowjetischen Regierungschef Michail Gorbatschow statt. 1991 erkannte Island als erster Staat die Souveränität von Estland, Lettland und Litauen an. Von 1980 bis 1996 hatte Island mit Vigdís Finnbogadóttir die erste demokratisch gewählte Staatspräsidentin der Welt.

Um die reichen Fischgründe um Island entbrannte immer wieder Streit, vor allem mit den Engländern. Dieser verschärfte sich in den Jahren 1952 und 1958 zum so genannten Kabeljaukrieg, da die Isländer wegen Überfischung durch internationale Konkurrenz die Fischereizone um die Insel erst von drei auf vier Seemeilen (1952) und schließlich 1958 auf zwölf Seemeilen ausdehnten. Letzteres wurde von allen Ländern bis auf England akzeptiert. Drei Jahre und einige fast blutige Auseinandersetzungen später mussten sich allerdings auch die Engländer damit zufriedengeben. 1972 brach der Streit von neuem aus, wobei diesmal auch Deutschland die Ausweitung der Zone auf 50 Seemeilen erst nicht annehmen wollte. 1976 bei der Ausweitung auf 200 Seemeilen brach Island sogar die diplomatischen Beziehungen mit Großbritannien nach gewalttätigen Auseinandersetzungen vorübergehend ab. Schließlich dehnte aber die Europäische Union ihre eigenen Fischereizonen ebensoweit aus. Seither hat Island unumstritten das alleinige Nutzungsrecht der Fischgründe innerhalb seiner 200-Meilen-Zone.

Im Jahr 2008 erfuhr die Isländische Krone infolge der internationalen Finanzkrise eine starke Entwertung. Die isländische Regierung brachte große Teile des Finanzsektors unter anderem alle drei Großbanken, das heißt Gltinir, Landsbankinn und Kaupþing unter staatliche Kontrolle. Seitdem wird auch wieder offen über einen Beitritt Islands zur Europäischen Union und der anschließenden Einführung des Euro als Währung nachgedacht.

Die sozialdemokratische Partei Allianz (Samfylkingin) kündigte am 26. Januar 2009 die Regierungskoalition mit der liberalen Unabhängigkeitspartei (Sjálfsstæðisflokkur). Ab dem 2. Februar 2009 übernahm eine Minderheitsregierung bestehend aus den Links-Grüner Bewegung und der Allianz unter dem Vorsitz von Jóhanna Sigurðardóttir als Ministerpräsidentin die Regierungsgeschäfte. Es handelte sich hierbei um eine von der Fortschrittspartei gestützte Minderheitsregierung. In bedeutendem Maße an diesem Regierungswechsel beteiligt war die isländische Öffentlichkeit, die mit regelmäßigen Demonstrationen ihre Unzufriedenheit mit der Situation und Regierung bekundete. Am 25. April 2009 fanden vorgezogene Parlamentswahlen statt, bei denen die Koalition aus sozialdemokratischer Allianz und Links-Grüner Bewegung die absolute Mehrheit errang.

Im Jahre 1955 erhielt der Schriftsteller Halldór Laxness den Nobelpreis für Literatur und machte damit die moderne isländische Literatur in der Welt bekannt.

Einige stärkere Vulkanausbrüche ereigneten sich seit dem Zweiten Weltkrieg: 1963 entstand die zu den Westmännerinseln gehörende Insel Surtsey durch einen unterseeischen Vulkanausbruch. 1973 verheerte der Ausbruch des Eldfell die Insel Heimaey, ebenfalls eine der Westmännerinseln. 1996 fand ein nach einem Ausbruch unter den Grímsvötn im Vatnajökull außergewöhnlich starker Gletscherlauf auf dem Skeiðarásander statt und zerstörte Teile der Ringstraße.

Andererseits hat sich das Land seit dem Zweiten Weltkrieg rasant zu einer modernen Industrienation entwickelt, die vor allem im High-Tech-Bereich einen guten Ruf hat. Die Landflucht hielt allerdings auch weiter an, so dass inzwischen zwei Drittel aller Isländer in der Hauptstadtregion um Reykjavík leben.

Die Corona-Zeit begann in Island im Februar 2020, und schon im März 2020 wurden erste Fälle mit lokalen Übertragungen registriert. Die isländische Regierung erließ Maßnahmen wie Quarantäne für Rückkehrer, Verboten für öffentliche Versammlungen unterschiedlicher Größen und der Schließung von Schulen, Schwimmbädern, Museen, Bibliotheken und bestimmten Geschäften. Zudem wurden spezielle Einkaufszeiten für Risikogruppen eingeführt. Ein zentrales Element war das umfangreiche Testen der Bevölkerung, auch mittels mobiler Einheiten, um Infektionen früh zu erkennen und zu isolieren. Leiter der Maßnahmenpolitik war Chef-Epidemiologe Þórólfur Guðnason. Ab Juni 2021 wurden alle Beschränkungen im Inland aufgehoben, allerdings im Sommer 2021 wieder verschärft. Nach Durchimpfung der Bevölkerung - 76,3 % erhielten zumindestm eine mRNA-Dosis, wurden 2022 die Maßnahmen sukzessive wieder aufgehoben.

Verwaltung

Ab 874 kamen die ersten Siedler aus Norwegen nach Island. Im Jahr 930 wurde die erste Republik gegründet. Im Juni 1262 wurde die Insel als Lehen an das Königreich Norwegen angeschlossen. Am 11. September 1380 übernahmen die Dänen die Herrschaft. 1425 okkupierten englische Piraten Reykjavik. Von 1721 bis 1775 wurden Grönland und die Färöer von Island aus verwaltet. Von 26. Juni bis 22. August 1809 leiteten dänische Abenteurer die unabhängige Republik Island. Am 24. Januar 1814 wurde die dänische Oberherrschaft im Vertrag von Kiel international anerkannt. Am 1. Februar 1904 erhielt Island innere Autonomie. Am 1. Dezember 1918 wurde das mit Dänemark in personalunion verbundene Königreich Island unabhängig. Mit der deutschen Besetzung Dänemarks am 9. April 1940 endete die Verbindung mit der einstigen Kolonialmacht. Von 10. Mai 1940 bis Dezember 1944 war die Insel von Alliierten besetzt. Seit dem 17. Juni 1944 ist Island eine unabhängige parlamentarisch-demokratische Republik.


Herrschaftsgeschichte

  • 874 bis 11. Juni 930 Königreich Norwegen (Nóregr)
  • 11. Juni 930 - Juni 1262 Republik Island (
  • Juni 1262 bis 12. September 1380 Grafschaft Island (Jarldom Ísland) in Person alunmion mit dem Königreich Norwegen (Nóregr)
  • 12. September 1380 bis 20. Januar 1661 Grafschaft Island (Jarldom Ísland) unter Kontrolle durch das Königreich Dänemark (Kongeriget Danmark)
  • 20. Januar 1660 bis 26. Juni 1809 Königreich Dänemark (Kongeriget Danmark)
  • 26. Juni bis 22. August 1809 Staat Island (Ísland)
  • 22. Asugust 1809 bis 1. Januar 1849 Königreich Dänemark (Kongeriget Danmark)
  • 1. Januar 1849 bis 1. Asugust 1874 Besitzung Island (Ísland) des Königreichs Dänemark (Kongeriget Danmark)
  • 1. August 1874 bis 1. Dezember 1918 Landesteil Island (Ísland) des Königreichs Dänemark (Kongeriget Danmark)
  • 1. Dezember 1918 bis 17. Juni 1944 Königreich Island (Konungsríkið Ísland) in Personalunion mit dem Königreich Dänemark (Kongeriget Danmark)
  • seit 17. Juni 1944 Republik Island (Lýðveldið Ísland)

Verfassung

Die erste Verfassung als dänische Kolonie erhielt Island 1874. Die Verfassung des Königreichs Island trat am 18. März 1920 in Kraft. Sie wurde am 24. März 1934 sowie zweimal im Jahr 1942 abgeändert und am 16. Juli 1944 durch die Verfassung der Republik Island ersetzt. Graduelle Änderungen erfolgten am 1959, 1968, 1984, 1991, 1995 und 1999. Island ist demnach „eine konstitutionelle Republik. Die gesetzgebenden Gewalt liegt gemeinsam beim Althing (dem Parlament) und dem Präsidenten der Republik Island. Die vollziehende Gewalt wird im Einklang mit dieser Verfassung und anderen Landesgesetzen durch den Präsidenten und andere Regierungsorgane ausgeübt. Die Rechtsprechung wird durch. die Gerichte ausgeübt.“

Legislative und Exekutive

Die Legislative Islands bildet das Althing (Alþingi), die Exekutive der Präsident und die Regierung. Das Staatsoberhaupt, der Präsident (Forseti Íslands), wird direkt vom Volk gewählt. Die eigentlichen Regierungsgeschäfte führt der isländische Premierminister (Forsætisráðherra Íslands).

Das Althing, isländisch Alþingi, ist das Parlament Islands. Es geht bis ins Jahr 930 zurück und ist damit das älteste noch aktive Parlament der Welt (das älteste durchgehend tagende Parlament der Welt ist der bis 979 zurückverfolgbare Tynwald der Isle of Man). Das historische Althing fand von 930 bis 1262 in Þingvellir in Island als gesetzgebende Versammlung statt. Auch danach fand, während der Union mit Norwegen, bis 1799 die Versammlung statt. Das Althing war eine Versammlung aller freien und volljährigen Männer. Die Teilnahme war verpflichtend; eine Ausnahme war nur für allein wirtschaftende Bauern, Alte und Kranke möglich. Allerdings konnte man sich auf dem Thing vertreten lassen, und anscheinend ist dies auch häufiger genutzt worden. Um überhaupt rechtsfähig zu sein, musste der isländische Bauer über ein bestimmtes Mindestvermögen verfügen. Die ursprünglichste Aufgabe der Versammlungen war die öffentliche Behandlung von Rechtsstreitigkeiten, die Urteilsfindung und die Verkündung des Urteils, nicht aber dessen Exekution.

Thing ist in allen skandinavischen Sprachen das Wort für „Versammlung“, „Zusammenkunft“ und „Gericht“, auf der rechtliche und administrative Angelegenheiten verhandelt werden. Das Althing fand jedes Jahr an zwei Wochen um die Sommersonnenwende statt. Das Þingvellir liegt nur 52 km nordöstlich von Reykjavík, das im Jahre 930 nur aus einem Bauernhof bestand, in der Nähe des größten Binnensees des Landes, des Þingvallavatn.

Der Thingplatz am Fuße der Spalte Almannagjá ist von gewaltigen Lavaflächen umgeben, die nur mit niedrigem Gehölz und Blumen bedeckt sind. Nördlich des Sees liegt der 1060 m hohe Schildvulkan Skjaldbreiður, der vor 8000 Jahren die Lavamengen verströmte.

Nach dem Íslendingabók, einer Quelle über die Landnahme- und die Sagazeit, wurde Grímur Geitskór von den ersten Siedlern beauftragt, einen Platz für die Volksversammlung ausfindig zu machen. Er entschied sich nach langer Suche für die Ebene nordwestlich des Þingvallavatn. Als Gründe für seine Wahl werden immer wieder angegeben, dass der Platz von allen Siedlungen des Südwestens gleich gut erreichbar war, dass es genügend Weideland für die Pferde und einen Fluss, die Öxará, gab. Dieser wurde später umgeleitet und versorgte die Anwesenden während der Versammlung mit Frischwasser. Weiterhin bot er die Möglichkeit Forellen zu fangen. Angeblich gehörte die Gegend einem Bauern von Bláskógar, der des Mordes angeklagt und in die Verbannung geschickt wurde, worauf sein gesamtes Land der Allgemeinheit zufiel.

Ein weiterer wichtiger Grund war und ist die hervorragende Akustik des Ortes. Im Zentrum lag der Gesetz-Felsen (Lögberg), auf dem der Gesetzessprecher (Lögsögumaður) seinen Platz einnahm. Seine Aufgabe bestand darin, jedes Jahr gegenüber der gesetzgebenden Versammlung (Lögretta) mündlich die Gesetze zu rezitieren. Vom Gesetzesberg war auch das normal gesprochene Wort weithin zu hören.

Das Althing war vermutlich auch eine Art Volksfest und Familientreffen, zu dem die Sippen nicht per Zufall die jungen heiratsfähigen Leute mitnahmen. Die Zelte und Buden standen in der Schlucht Almannagjá. Ein Standplatz ist noch genauer bekannt und gekennzeichnet.

Der Althing wurde 1844 in der Form eines Parlaments Islands wieder hergestellt. Es hat seinen Sitz im 1881 errichteten Alþingishúsið in Reykjavík. Das Parlament hat 63 Mitglieder, die alle vier Jahre gewählt werden. Die Struktur des heutigen Althings wurde am 1. Dezember 1918 eingerichtet, als Island ein unabhängiger Staat in Personalunion mit Dänemark wurde. Nachdem Island von den Alliierten im Zweiten Weltkrieg besetzt worden war, wurde hier am 17. Juni 1944 die Republik ausgerufen. 1991 wurden weiterhin grundlegende Änderungen an der Struktur des Althings vorgenommen. Während das Parlament bis dato aus zwei Kammern bestand, wurde es nun zu einem Einkammerparlament reformiert. Präsident des Althing ist Guðbjartur Hannesson (Allianz).

Wahlberechtigt sind Staatsbürger ab einem Alter von 18 Jahren. Die 63 Mitglieder des Parlaments werden regulär alle vier Jahre auf der Basis eines Verhältniswahlrechts aus sechs Wahlkreisen (kjördæmi) gewählt. Jeder Wahlbezirk entsendet dabei eine festgelegte Anzahl von Abgeordneten (insgesamt 54), die restlichen 9 Ausgleichssitze werden nach dem landesweiten Stimmenanteil der Parteien bei den Wahlen vergeben. Durch die Festlegung der Sitzanzahl jedes einzelnen Wahlbezirks, die die Bevölkerungssituation mindestens vier bis fünf Jahre vor der zu betrachtenden Wahl widerspiegelt, kommt es zu einem starken Ungleichgewicht des Stimmgewichts. So haben Politologen berechnet, dass vor der 2002 vollzogenen Wahlbezirksreform ein Bewohner des damals am schwächsten bevölkerten Bezirks Westfjorde (heute ist Norðurland vestra am dünnsten besiedelt) ein bis zu zehnfach höheres Stimmgewicht als ein Bewohner von Reykjavik hatte. Diese Ungleichheit wurde durch die Reformen nur teilweise abgemildert.

Der Premierminister (forsætisráðherra) und die Minister (ráðherra) werden vom isländischen Präsidenten ernannt. Dieser hat dabei freie Hand und kann theoretisch auch eine sogenannte außerparlamentarische Regierung ernennen. In der Praxis wird nach Wahlen üblicherweise der Anführer der größten Partei einer möglichen Koalition mit der Regierungsbildung beauftragt. Die Anzahl der Minister ist gesetzlich festgelegt. Der Premierminister und die Minister bilden zusammen die Regierung, jeder Minister leitet sein Ressort aber eigenverantwortlich; dadurch kann es in der Amtsführung zu sehr freier Auslegung der Koalitionsvereinbarungen kommen. Am 21. Dezember 2024 übernahm Kristrún Frostadóttir von der sozialdemokratischen Allianz das Amt ders Premierministers.

Ressort Minister Zeitraum Partei
Premierministerin (Forsætisráðherra Íslands) Kristrún Frostadóttir seit 21. Dezember 2024 Allianz
Angelegenheiten (Utanríkisráðherra Íslands) Þorgerður Katrín Gunnarsdóttir seit 21. Dezember 2024 Viðreisn
Soziales und Wohnungswesen (Félags- og húsnæðismálaráðherra) Inga Sæland seit 21. Dezember 2024 Flokkur fólksins
Wirtschaft (Atvinnuvega- og nýsköpunarráðherra) Hanna Katrín Friðriksson seit 21. Dezember 2024 Viðreisn
Kultur, Innovation und Hochschulbildung (Menningar-, nýsköpunar- og menntamálaráðherra) Logi Einarsson seit 21. Dezember 2024 Allianz
Justiz (Dómsmála- og mannréttindaráðherra) Þorbjörg Sigríður Gunnlaugsdóttir seit 21. Dezember 2024 Viðreisn
Bildung und Kinder (Mennta- og barnamálaráðherra) Ásthildur Lóa Þórsdóttir 21. Dezember 2024 bis 20. März 2025 Flokkur fólksins
Guðmundur Ingi Kristinsson seit 23. März 2025 Flokkur fólksins
Verkehr und Kommunen (Samgöngu- og sveitarstjórnarráðherra) Eyjólfur Ármannsson seit 21. Dezember 2024 Flokkur fólksins
Umwelt, Energie und Klima (Umhverfis-, orku- og loftslagsráðherra) Jóhann Páll Jóhannsson seit 21. Dezember 2024 Allianz
Gesundheit (Heilbrigðisráðherra) Alma D. Möller seit 21. Dezember 2024 Allianz
Finanzen und Wirtschaft (Fjármála- og efnahagsráðherra) Daði Már Kristófersson seit 21. Dezember 2024 Viðreisn

Inseloberhaupt

Staatsoberhaupt ist der isländische Präsident. Alle vier Jahre wird ein neuer Präsident gewählt, der nur beschränkte Kompetenzen hat. Derzeitiges Staatsoberhaupt ist Präsident Ólafur Ragnar Grímsson, der das Amt von Vigdís Finnbogadóttir 1996 übernahm. Ólafur Ragnar ist der fünfte Präsident der Republik. Der Staatspräsident ernennt und entlässt die Regierungsmitglieder und vertritt Island völkerrechtlich. Weiterhin hat er ein beschränktes Vetorecht.


Siedlerführer

  • 874 - um 900  Ingólfur Arnason (erster norwegischer Siedler, um 849 - um 900)
  • um 900 - 930  Úlfjótur „Thórasson”

Lögsögumadhar (Präsidenten des Althing)

  • 928 - 930  Úlfljótur [formal anerkannt]
  • 11 Jun 930 - 949  Hrafn Ketilsson „Haengsson”
  • 14 Jun 950 - 969  þórarinn „Ragabróðir” Óleifsson
  • 10 Jun 970 - 982  þorkell „Máni” Thorsteinsson (um 918 - 985)
  • 12 Jun 985 - 996  þormódhur Thorkelsson (um 948 - 1002)
  • 996 - 1001  þorgeirr „Ljósvetningagoði” Thorkelsson
  • 1002 - 1003  Grímur Svertingsson
  • 1004 - 1030  Skapti þórodsson (um 965 - 1030?)
  • 1031 - 1033  Steinn þorgestsson
  • 1034 - 1053  þorkell Tjörvason
  • 24 Jun 1054 - 1062  Gellir Bölverksson (um 1020 - 1074)
  • 20 Jun 1063 - 1065  Gunnarr „hinn Spaki” Thorgrímsson
  • 23 Jun 1066 - 1071  Kolbeinn Flosason
  • 22 Jun 1072 - 1074  Gellir Bölverksson [2]
  • 1075  Gunnarr „hinn Spaki” Thorgrímsson [2]
  • 1076 - 1083  Sighvatur Surtsson
  • 21 Jun 1084 - 1092  Markús Skeggjason (um 1028 - 1107)
  • 1093 - 1096  Bergþórr Hrafnsson
  • 1097 - 15 Okt 1107  Markús Skeggjason [2]
  • 19 Jun 1108 - 1116  Úlfhéðinn Gunnarsson
  • 1117 - 1122  Bergthórr Hrafnsson [2]
  • 1123 - 1134  Gudhmundur þorgeirsson
  • 21 Jun 1135 - 24 Jun 1138  Hrafn Úlfhéðinsson (um 1090 - 1139)
  • 1139 - 1145  Finnur Hallsson
  • 1146 - 1155  Gunnarr Úlfhéðinsson
  • 22 Jun 1156 - 1170  Snorri Húnbogason (um 1110 - 1170)
  • 1171 - 1180  Styrkárr Oddason
  • 1181 - 1200  Gizurr Hallsson (1130 - 1206)
  • 22 Jun 1201 - 1209  Hallur Gizurarson (um 1157 - 1230)
  • 18 Jun 1210 - 1214  Styrmir „hinn Fróði“ Kárason (um 1180 - 1245)
  • 1215 - 1219  Snorri Sturluson (um 1178 - 1241)
  • 1220 - 1221  Teitur þorvaldsson (um 1188 - 1259)
  • 1222 - 1231  Snorri Sturluson [2]
  • 1232 - 1235  Styrmir „hinn Fróði“ Kárason [2]
  • 1236 - 1239  Snorri Sturluson [3]
  • 22 Jun 1240 - 1247  Teitur þorvaldsson [2]
  • 1248 - 1250  Ólafur „Hvítaskáld” Thórdharsson
  • 1251 - 1252  Sturla þórðarsson (um 1196 - 1284)
  • 1252 - 1253  Ólafur „Hvítaskáld“ þórðarsson [2]
  • 20 Jun 1253 - 1258  Teitur Einarsson (um 1215 - 1258?)
  • 20 Jun 1259 - 23 Jun 1262  Ketill þorláksson (1200 - 1273)

Lendr maðrer (Repräsentanten der norwegischen Krone)

  • 1237 - 1242  Gizurr þorvaldsson (1208 - 268)
  • 1242 - Aug 1244  þórdhr Kalkali Sighvatsson (1210 - 1256)
  • Aug 1244 - Aug 1246  Gizurr þorvaldsson [2]
  • 1247 - 1250  þórðr Kalkali Sighvatsson [2]
  • 1250 - 1254  Gizurr þorvaldsson [3]
  • 1254 - 22 Jan 1258  þorgils Skarði Böðvarsson (1226 - 1258)

Jarler (Grafen)

  • 1258 - 12 Jan 1268 Gizurr Thorvaldsson
  • 1262 - 1264  þorvardr þorarinsson (in Opposition, um 1205 - 1296)

Hirdstjorier (Gouverneure)um 1265 - um 1270 Einðriði Böggull

  • um 1270 - um 1285  Loðinn Leppr
  • um 1285 - um 1295  Ólafr Ragnheiðarson
  • um 1460 - 1467  björn þorleifsson of Skaro
  • 1478 - nach 1490  Didrik Pining

Stiftamtmaðar (Gouverneure, bis 1770 in Kopenhagen)

  • 1684 - 8 Dez 1719  Ulrich Christian Gyldenløve, Greve til Samsøe (1678 - 1719)
  • 1719 - 29 Sep 1727  Peter Raben (1661 - 1727)
  • 1728 - 1730  Christian Gyldencrone (1676 - 1746)
  • 1730 - 9 Sep 1750  Henrik Ocksen (1660 - 1750)
  • 1750 - 2 Okt 1768  Otto Manderup, Greve Rantzau (1719 - 1768)
  • 1768 - 1769  Christian Lebrecht, Baron von Pröck (1718 - 1780)
  • 1770 - 1785  Lauritz Andreas Thodal (1718? - 1808)
  • 1785 - 1789  Hans Christoph Diederich Victor von Levetzow (1754 - 1829)
  • 1790 - 1806  Ólafur Stefánsson (1731 - 1812)
  • 1806 - 25 Jun 1809  Fredrik Christopher, Greve af Trampe (1779 - 1832)

Beskytter af hele e Island („Beschützer des ganzen Landes“)

  • 25 Jun 1809 - 22 Aug 1809  Jürgen Jürgensen „Hundadagakonungur” („Hundstagkönig”, 1780 - 1841)

Stiftamtmaðar, ab 1872 Landshøfdingar (Gouverneure)

  • 22 Aug 1809 - 1810  Fredrik Christopher, Greve af Trampe [2]                            
  • 22 Aug 1809 - 1809  Stefán Stephensen & Magnús Stephensen [amtierend für Trampe]
  • 1813 - 1819  Johan Carl Thuerecht Castenschiold (1787 - 1844)
  • 1819 - 1823  Ehrenreich Christopher Ludvig, Greve Moltke (1790 - 1864)
  • 1824 - 1829  Peter Fjeldsted Hoppe (1794 - 1848)
  • 1829 - 1836  Lorentz Angel Krieger (1797 - 1837)
  • 1837 - 1841  Carl Emil Bardenfleth (1807 - 1857)
  • 1841 - 1847  Torkild Abraham Hoppe (1801 - 1871)
  • 1847 - 1849  Mathais Hans Rosenørn (1814 - 1902)
  • 1850 - 1860  Jørgen Ditlev, Greve Trampe (1807 - 1868)
  • 1860 -  8 Mai 1865 Thórdur Jónassen (1800 - 1880)
  • 8 Mai 1865 - 1883  Søren Hilmar Steindor Finsen (1824 - 1886)
  • 1883 - 21 Jan 1886  Bergur Ólafsson Thorberg (1829 - 1886)
  • 1886 -  1 Feb 1904 Magnús Magnússon Stephensen (1836 - 1917)

Ministre før Island (Minister für Island in Reykjavik)

  • 1 Feb 1904 - 31 Mar 1909  Hannes Hafstein (1861 - 1922)   HRP
  • 31 Mar 1909 - 14 Mar 1911  Björn Jonssón (1846 - 1912)   SSF
  • 14 Mar 1911 - 24 Jul 1912  Kristján Jónsson (1852 - 1926)   SSF
  • 25 Jul 1912 - 21 Jul 1914  Hannes Hafstein [2]    HRP
  • 21 Jul 1914 -  4 Mai 1915 Sigurdur Eggerz (1875 - 1945)  SSF
  • 4 Mai 1915 -  4 Jan 1917 Einar Arnórsson (1880 - 1955)  SSF

Konungar (Könige)

  • 1 Dez 1918 - 16 Jun 1944  Kristján (Christian X von Dänemark, 1870 - 1947)
  • 9 Apr 1940 - 17 Jun 1941  Regentschaft: Hermann Jónasson (1896 - 1976), Jakob Ragnar Valdimar Möller (1880 - 1955) und Stefán Jóhann Stefánsson (1894 - 1980)   AF
  • 17 Jun 1941 - 16 Jun 1944  Sveinn Björnsson (Regent, 1881 - 1952) 

Forsetar (Prtäsidenten)

  • 17 Jun 1944 - 25 Jan 1952  Sveinn Björnsson 
  • 25 Jan 1952 - 31 Jul 1952  Interimstriumvirat: Steingrímur Steinþórsson (1893 - 1966), Jón Pálmason (1888 - 1973) und Jón Ásbjörnsson (1890 - 1966)
  • 1 Aug 1952 - 31 Jul 1968  Ásgeir Ásgeirsson (1894 - 1972)   AF
  • 1 Aug 1968 - 31 Jul 1980  Kristján Eldjárn (1916 - 1982)
  • 1 Aug 1980 - 31 Jul 1996  Vigdís Finnbogadóttir [w] (* 1930)
  • 1 Aug 1996 - 31 Jul 2016  Ólafur Ragnar Grímsson (* 1943)    AP
  • seit 1 Aug 2016  Gudni Thorlacius Jóhannesson (* 1968)


Lensmander (Vögte)

  • 1649 - 10 Dez 1651  Matthias Söffrinson († 1651)
  • 1653 - 1665  Thomas Nikulásson († 1665)
  • 22 Nov 1665 - 5 Apr 1683  Jóhann Pétursson Klein
  • 1665 - 1672  Jakob Benediktsson [amtierend für Klein]
  • 1672 - 1679  Oluf Jensson Klow [amtierend für Klein]
  • 1679 - 1683  Lauritz Christensen Gottrup (1649 - 1721)
  • 5 Apr 1683 - 1688  Christoffer Heidemann (1623 - 1703)

Amtmander (Amtmänner)

  • Aug 1688 - 5 Nov 1718  Christian Müller til Kattrup (1638 - 1720)
  • 5 Nov 1718 - 10 Jun 1733  Níels Fuhrmann (1685 - 1733)
  • Aug 1734 - 17 Jan 1744  Joachim Henriksen Lafrenz (1674 - 1744)
  • 23 Okt 1744 - Aug 1752  Johan Christian Pingel (um 1713 - 1779)
  • Aug 1752 - 3 Nov 1766  Magnús Gíslason (1704 - 1766)
  • 4 Nov 1766 - Aug 1770  Ólafur Stefánsson (Stephensen)


Ministre før Island (Minister für Island mit Sitz in Kopenhagen)

  • 16 Nov 1848 - 21 Sep 1940  Oeter Georg Bang (1797 - 1861)
  • 21 Sep 1849 - 13 Jul 1851  Mathias Hans Rosenørn (1814 - 1902)
  • 13 Jul 1851 - 27 Jan 1852  Frederick Ferdinand Tillisch (1801 - 1889)
  • 27 Jan 1852 - 21 Apr 1853  Peter Georg Bang [2]
  • 21 Apr 1853 - 29 Apr 1854  Andreas Sandøe Ørsted (1778 - 1860)
  • 29 Apr - 12 Dez 1854 Frederick Ferdinand Tillisch [2]
  • 12 Dez 1854 - 12 Jan 1855  Peter Georg Bang [3]
  • 15 Jan 1855 -  2 Dez 1859 Carl Frederik Simony (1806 - 1872)
  • 2 Dez 1859 -  5 Feb 1860  Carl Edvard Rotwitt (1812 - 1860)
  • 5 Feb - 24 Feb 1860   Johan Christian Jessen (1817 - um 1875)
  • 24 Feb 1860 - 11 Jul 1864  Andreas Lorentz Casse (1803 - 1886)
  • 11 Jul 1864 - 30 Mar 1865  Eugenius Sophus Ernst Heltzen (1818 - 1898)
  • 30 Mar -  7 Apr 1865 George Joachim Quaade [amtierend] (1813 - 1889)
  • 7 Apr - 6 Nov 1865  Christian Jacob Cosmus Bræstrup (1789 - 1870)
  • 6 Nov 1865 - 22 Sep 1869  Jacob Brønnum Scavenius Estrup (1825 - 1913)
  • 22 Sep 1869 - 28 Mai 1870  Wolfgang Haffner (1810 - 1887)
  • 28 Mai 1870 - 14 Jul 1874  Christian Andreas Fonnesbech (1817 - 1880) 

Ministre før Island (Minister für Island, zugleich dänische Minister für Justiz mit Sitz in Kopenhagen)

  • 14 Jul 1874 - 11 Jun 1875  Frederik Christian Tobiesen (1829 - 1908)
  • 11 Jun 1875 - 29 Aug 1884  Erik Vilhelm Robert Skeel (1818- 1884)
  • 29 Aug 1884 - 7 Aug 1885  Søren Hilmar Finsen (1824 - 1886)
  • 7 Aug 1885 - 15 Jan 1894  Hans Peter Ingerslev (1831 - 1896)
  • 15 Jan 1894 - 23 Mai 1897  Hugo Egmont Hørring (1842 - 1909)
  • 23 Mai 1897 - 28 Aug 1899  Vilhelm Bardenfleth (1850 - 1933)
  • 28 Aug 1899 - 24 Jul 1901  Ludvig E. Bramsen (1847 - 1914)
  • 24 Jul 1901 - 1 Feb 1904  Enevold Sørensen (1850 - 1920)

Ministre før Island (Minister für Island mit Sitz in Reykjavik

  • 1 Feb 1904 - 31 Mar 1909  Hannes Hafstein (1861 - 1922)  HTF
  • 31 Mar 1909 - 14 Mar 1911  Björn Jonssón (1846 - 1912)  SSF
  • 14 Mar 1911 - 24 Jul 1912  Kristján Jónsson (1852 - 1926)
  • 25 Jul 1912 - 21 Jul 1914  Hannes Hafstein [2]  SF
  • 21 Jul 1914 - 4 Mai 1915  Sigurdur Eggerz (1875 - 1945)  SSF
  • 4 Mai 1915 - 4 Jan 1917  Einar Arnórsson (1880 - 1955)  SSF
  • 4 Jan 1917 - 30 Nov 1918  Jón Magnússon (1859 - 1926) HTF, Sigurdur Jónsson (1852 - 1926) FSF, Björn Kristjánsson [bis 28 Aug 1917] (1858 - 1918) SSF, Sigurdur Eggerz [amtierend, ab 28 Aug 1917] SSF

Forsætisráðherrar (Premierminister )

  • 4 Jan 1917 - 7 Mar 1922  Jón Magnússon (1859 - 1926)  HRP
  • 7 Mar 1922 - 22 Mar 1924  Sigurdur Eggerz    SSF
  • 22 Mar 1924 - 23 Jun 1926  Jón Magnússon [2]    CP
  • 23 Jun - 8 Jul 1926  Magnús Gudmundsson (1879 - 1937)   CP
  • 8 Jul 1926 - 28 Aug 1927  Jón þorláksson (1877 - 1935)  CP
  • 28 Aug 1927 - 3 Jun 1932  Tryggvi þórhallsson (1889 - 1935)  FSF
  • 3 Jun 1932 - 29 Jul 1934  Ásgeir Ásgeirsson     FSF
  • 29 Jul 1934 - 16 Mai 1942  Hermann Jónasson      FSF
  • 16 Mai - 16 Dez 1942  Ólafur þors (1892 - 1964)    SSF 
  • 16 Dez 1942 - 21 Okt 1944  Björn þórdarson (1879 - 1963)
  • 21 Okt 1944 - 4 Feb 1947  Ólafur þors [2]    SSF 
  • 4 Feb 1947 - 6 Dez 1949  Stefán Jóhann Stefánsson    FP 
  • 6 Dez 1949 - 14 Mar 1950  Ólafur Thors [3]    SSF 
  • 14 Mar 1950 - 11 Sep 1953 Steingrímur Steinþórsson     FSF
  • 11 Sep 1953 - 24 Jul 1956  Ólafur Thors [4]    SSF 
  • 24 Jul 1956 - 23 Dez 1958  Hermann Jónasson [2]     FSF
  • 23 Dez 1958- 20 Nov 1959  Emil Jónsson (1902 - 1986)   AF
  • 20 Nov 1959 - 14 Nov 1963 Ólafur þors [5]     SSF 
  • 14 Sep 1961 - 31 Dez 1961  Bjarni Benediktsson [amtierend für þors] (1908- 1970)    SSF 
  • 14 Nov 1963 - 10 Jul 1970  Bjarni Benediktsson    SSF
  • 10 Jul 1970 - 14 Jul 1971  Jóhann Hafstein (1915 - 1980)   SSF 
  • 14 Jul 1971 - 28 Aug 1974  Ólafur Jóhannesson (1913 - 1984)   FSF 
  • 28 Aug 1974 -  1 Sep 1978 Geir Hallgrímsson (1926 - 1990)  SSF 
  • 1 Sep 1978- 15 Okt 1979  Ólafur Jóhannesson [2]  FSF
  • 15 Okt 1979 -  8 Feb 1980 Benedikt Gröndal (1924 - 2010)  AF
  • 8Feb 1980 - 26 Mai 1983  Gunnar Thoroddsen (1910 - 1983)   SSF
  • 26 Mai 1983 -  8 Jul 1987 Steingrímur Hermannsson (1928 - 2010)  FSF
  • 8 Jul 1987 - 28 Sep 1988  þorsteinn Pálsson (1947 - 2015)    SSF 
  • 28 Sep 1988- 30 Apr 1991  Steingrímur Hermannsson [2]  FSF 
  • 30 Apr 1991 - 15 Sep 2004  Davíd Oddsson (* 1948)  SSF
  • 15 Sep 2004 - 15 Jun 2006  Halldór Ásgrímsson [amtierend für Oddson 22 Jul - 15 Sep 2004] (* 1947)   FSF
  • 15 Jun 2006 -1 Feb 2009  Geir H. Haarde (* 1951)  SSF
  • 1 Feb 2009 - 23 Mai 2013  Jóhanna Sigurdárdottir [w] (* 1942)  SFK
  • 23 Mai 2013 - 7 Apr 2016  Sigmundur David Gunnlaugsson (* 1975)  FSF
  • 7 Apr 2016 - 11 Jan 2017  Sigurdur Ingi Jóhannsson (* 1962)  FSF
  • 11 Jan - 30 Nov 2017 Bjarni Benediktsson (* 1970)  SSF
  • 30 Nov 2017 - 9 Apr 2024  Katrin Jakobsdóttir [w] (* 1976)  VG
  • 9 Apr - 21 Dez 2024  Bjarni Benediktsson [2]  SSF
  • seit 21 Dez 2024  Kristrún Mjöll Frostadóttir [w] (* 1988)  SJI


Dansk ministre (dänische Minister in Island)

  • 1919 - 1924  J.E. Böggild
  • 1924 - 1946  Frank le Sage de Fontenay (1880 - 1959)

Kommandanten der Alliierten Kräfte

  • 10 Mai 1940 - Apr 1942  Henry Osborn Curtis [Großbritannien] (1888- 1964)
  • Apr 1942 - Jun 1943  Charles Hartwell Bonesteel [USA] (1885 - 1964)
  • Jun 1943 - Dez 1944  William Shaffer Key [USA] (1889 - 1959)
  • Dez 1944 - 1945  Early E.W. Duncan [USA] (1894 - 1966)

British General Officers Commanding Allied Occupation Forces (Oberste britische Offiziere)

  • 10 - 17 Mai 1940  Robert Grice Sturges [amtierend] (49th Infantry Division, 1891 - 1970)
  • 17 - 26 Mai 1940  George Lammie [amtierend] (1891 - 1946)
  • 26 Mai 1940 - 22 Apr 1942  Henry Osborne Curtis (1888 - 1964)

Commanders of the U.S. Occupation Forces (Kommandanten der US-Besatzungstruppen)

  • (ab 16 Sep 1941, Commanding General Iceland Base Command)
  • 6 Aug 1941 - 16 Sep 1941  John Marston (1884 - 1957)
  • 16 Sep 1941 - 18 Jun 1943  Charles Hartwell Bonesteel (1885 - 1964)
  • 18 Jun 1943 - 4 Dez 1944  William Shaffer Key (1889 - 1959)
  • 4 Dez 1944 - 31 Dez 1945  Early Edward Walters Duncan (1894 - 1966)

Politische Gruppierungen und Wahlen

In Island gibt es mehrere wichtige politische Parteien, die das politische Spektrum des Landes abbilden. An der Spitze steht die Sozialdemokratische Allianz (Samfylkingin), eine sozialdemokratische Partei, die bei der Parlamentswahl 2024 mit 15 Sitzen im Althing die stärkste Fraktion wurde. Sie wird von Kristrún Frostadóttir geführt und stellt seit Dezember 2024 auch die Premierministerin Islands. Wahlberechtigt bei Präsidents- und Parlamentswahlen sind Staatsbürger ab einem Alter von 18 Jahren. Mitglieder des Althings werden auf der Basis eines Verhältniswahlrechts aus sechs Wahlkreisen gewählt.

An zweiter Stelle steht die Unabhängigkeitspartei (Sjálfstæðisflokkurinn), eine liberal-konservative und EU-skeptische Partei mit 14 Sitzen, deren Vorsitzender Bjarni Benediktsson ist. Die Reformpartei Viðreisn, liberal ausgerichtet und mit 11 Sitzen vertreten, steht für eine proeuropäische Politik und wird von Þorgerður Katrín Gunnarsdóttir geführt.

Die Flokkur fólksins, eine populistische und ebenfalls EU-kritische Volkspartei, die 10 Sitze hält, wird von Inga Sæland angeführt. Die Zentrumspartei Miðflokkurinn mit agrarisch-liberaler und populistischer Ausrichtung hält 8 Sitze, unter der Führung von Sigmundur Davíð Gunnlaugsson. Die fortschrittsorientierte Fortschrittspartei (Framsóknarflokkurinn), die agrarpolitische Akzente setzt und gegen einen EU-Beitritt ist, verfügt über 5 Sitze.

Zusätzlich gibt es kleinere und meist nicht regelmäßig im Parlament vertretene Parteien, wie die Piratenpartei, die insbesondere jüngere und digital orientierte Wähler anspricht. Die politische Landschaft Islands ist damit vielfältig, wobei die Regierungskoalition seit Ende 2024 aus der Sozialdemokratischen Allianz, der Reformpartei Viðreisn und der Volkspartei Flokkur fólksins besteht. Dieses Bündnis deckt ein breites Spektrum von sozialen, wirtschaftlichen und EU-bezogenen Positionen ab und prägt die aktuelle politische Ausrichtung Islands.

Die Parteienlandschaft Island setzt sich wie folgt zusammen:


Parteien, die im Alþingi vertreten sind

  • S = Sozialdemokratische Allianz (Samfylkingin)
  • D = Unabhängigkeitspartei (Sjálfstæðisflokkurinn)
  • V = Reformpartei (Viðreisn)
  • F = Volkspartei (Flokkur fólksins)
  • M = Zentrumspartei (Miðflokkurinn)
  • B = Fortschrittspartei (Framsóknarflokkurinn)

Parteien, die nicht im Alþingi vertreten sind

  • VG = Links-Grüne Bewegung (Vinstrihreyfingin - grænt framboð)
  • O = Bürgerbewegung (Borgarahreyfingin)
  • H = Die Bewegung (Hreyfingin)
  • F = Liberale Partei (Frjálslyndi flokkurinn)
  • Unabhängigkeitsunion (Samtök Fullveldissinna)
  • Æ = Beste Partei (Besti flokkurinn)

Nicht mehr existierende Parteien

  • Union der Liberalen und Linken (Samtök frjálslyndra og vinstri manna)
  • Bürgerpartei (Borgaraflokkurinn)
  • Kommuinistische Partei (Kommúnistaflokkurinn)
  • Kommunistische Partei marxistisch-leninistisch (Kommúnistaflokkurinn (m-l))
  • Heimatpartei (Heimastjórnarflokkurinn)
  • Idländische Bewegung -Lebendiges Land (Íslandshreyfingin – lifandi land)
  • Nationale Erhaltungspartei (Þjóðvarnarflokkurinn)
  • Nationalistische Partei (Flokkur Þjóðernissinna)
  • Neue Kraft (Nýtt afl)
  • Alte Unabhängigkeitsparftei (Sjálfstæðisflokkurinn eldri)
  • Volksallianz (Alþýðubandalagið)
  • Volkeinheitspartei - Sozialistische Partei (Sameiningarflokkur alþýðu - Sósíalistaflokkurinn)
  • Sozialdemokratische Plartei (Alþýðuflokkurinn)
  • Frauenliste (Kvennalistinn)
  • Erwachen der Nation (Þjóðvaki)
  • Humanistische Partei (Húmanistaflokkurinn)


Daneben gibt es in Island verschiedene Branchengewerkschaften und einen Gewerkschaftsbund (ASÍ) - mehr als 90 % der abhängig Beschäftigten sind darin organisiert. Das Genossenschaftswesen spielt, wenn auch tendenziell abnehmend, eine weltweit fast einmalig starke Rolle. Nahezu alle wichtigen Lebensbereiche (Renten, Urlaubssonderzahlungen, Gesundheitswesen, der Schule nachgeordnete Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, viele Kulturveranstaltungen, Fischereifahrzeug-Poole und deren Ertragsverteilung uvm.) sind teilweise oder vollständig genossenschaftlich geregelt.

Heimssýn („Weltbild“) ist eine parteiübergreifende isländische Vereinigung von Europaskeptikern. Sie wurde 2002 gegründet und will einen EU-Beitritt Islands verhindern. Der Zweck der Vereinigung ist es, eine „offene Debatte über Europa und internationale Kooperationen anzuregen“. Die Mitglieder der Vereinigung kommen aus den meisten isländischen Parteien, unter ihnen viele prominente aktive und ehemalige Politiker. Heimssýn ist Mitglied der internationalen Organisation The European Alliance of EU-critical Movements (TEAM). Die Vereinigung wurde von über 100 Gründungsmitgliedern im Juni 2002 gegründet. In einer schriftlichen Stellungnahme zur Gründung wird hervorgehoben, dass Island als kleine, junge Nation im letzten Jahrhundert große Erfolge gefeiert hat. Kooperationen mit Organisationen wie der EU seien zwar wichtig, ein Beitritt in die EU aber der falsche Weg, um die isländischen Erfolge fortzuführen. Vorsitzender von Heimssyn ist Ragnar Arnalds, früheres Mitglied des isländischen Parlaments Althing und Finanzminister. Er wurde 2006 in seinem Amt bestätigt. Vizepräsident ist seit 2004 Sigurður Kári Kristjánsson, der ebenfalls Abgeordneter im Althing ist. Ein weiteres prominentes Mitglied im Führungsgremium ist Steingrímur Hermannsson, früherer Premierminister Islands. Der Führungsriege der Vereinigung gehören weiters Árni Þór Sigurðsson (Abgeordneter für die Links-Grüne Bewegung), Illugi Gunnarsson (Abgeordneter für die Unabhängigkeitspartei), Ingvar Gíslason (früherer Unterrichtsminister) und Bjarni Harðarson (Abgeordneter für die Fortschrittspartei) an.

Justizwesen

Die Judikative ist zweistufig ausgebildet. Die untere Ebene bilden die Bezirksgerichte, die sich in den acht ehemaligen Verwaltungsbezirken befinden, und dem Obergericht (Hæstiréttur), das auch als Verfassungsgericht fungiert. Daneben besteht laut Verfassung noch die Möglichkeit, zum Zweck der Minister- und Präsidentenanklage ein so genanntes Landesgericht einzuberufen. Dies ist allerdings noch nie geschehen. Die Richter werden, wie alle anderen Beamten auch, nach einem Ausschreibungsverfahren vom fachlich zuständigen Minister ernannt. Dies hat schon des Öfteren zur Unterstellung politischer Motive bei der Besetzung des Obergerichts geführt.

Hæstiréttur ist das oberste Gericht Islands. Sitz des Gerichts ist seit 1996 an der Adresse Lindargata 2 in Reykjavík. Das Gericht wurde 1920 im Zuge der Unabhängigkeit von Dänemark errichtet und trat an die Stelle des Højesteret in Kopenhagen.

Kriminalität

Island gilt als eines der sichersten Länder der Welt mit einer insgesamt sehr niedrigen Kriminalitätsrate. Im Jahr 2023 lag die Kriminalitätsrate in Island bei etwa 22,26 %, was im internationalen Vergleich extrem niedrig ist. Hauptsächlich handelt es sich bei der Kriminalität um Verkehrsverstöße und Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl. Gewaltverbrechen sind sehr selten. Die Mordrate betrug 2022 ungefähr 1,1 Tötungsdelikte je 100.000 Einwohner, was sehr niedrig ist.

Island hat keine ausgeprägten Kriminalitätshotspots wie man sie aus größeren Städten kennt. Selbst Reykjavik rangiert unter den Städten mit der niedrigsten Kriminalitätsrate weltweit. Die geringe Kriminalität wird auf mehrere Faktoren zurückgeführt: eine stabile und gut funktionierende Gesellschaft mit hoher Beschäftigung, strenge Rechtssysteme und Präventionsprogramme, die insbesondere auf die Förderung von Kindern und Jugendlichen abzielen.

Allerdings werden in Island auch Cyberkriminalität-Fälle gemeldet, mit etwa 200 Fällen im laufenden Jahr. Die Behörden raten zu Vorsicht insbesondere bei Taschendiebstahl an touristischen Orten und empfehlen Vorsichtsmaßnahmen bei der Aufbewahrung von Wertsachen.

Frauen

Das Frauenwahlrecht in Island wurde offiziell am 19. Juni 1915 eingeführt. Allerdings galt es zunächst nur für Frauen ab 40 Jahren, die keine Sozialhilfe bezogen. Jedes Jahr sollte die Altersgrenze um ein Jahr gesenkt werden. Das allgemeine Frauenwahlrecht ab 25 Jahren wurde dann 1920 eingeführt. Die erste Frau wurde 1922 ins Parlament gewählt.

Trotz dieser frühen Errungenschaften war die tatsächliche Gleichberechtigung lange Zeit begrenzt: Am 24. Oktober gleichen Jahres machten Frauen im isländischen Parlament nur etwa 5 Prozent aus, und sie verdienten in vielen Bereichen deutlich weniger als Männer. Im gleichen Jahr legten etwa 90 Prozent der Frauen in Island ihre Arbeit nieder, was als bedeutender Frauenstreik oder „Frauenruhetag“ in die Geschichte einging. Ziel war es, auf die wichtige Rolle der Frauen in der Gesellschaft hinzuweisen und Forderungen nach Gleichberechtigung, fairer Bezahlung und besserer Kinderbetreuung durchzusetzen. Dieser Streik wurde von verschiedenen Frauenorganisationen getragen und hatte große gesellschaftliche und politische Auswirkungen.

Als Folge entstand 1976 ein erstes Gleichstellungsgesetz, und 1980 wurde Vigdís Finnbogadóttir zur Präsidentin Islands gewählt – sie war die erste demokratisch gewählte weibliche Staatschefin weltweit. Die Frauenbewegung in Island setzte sich in den folgenden Jahrzehnten weiter für reproduktive Rechte, gleiche Bezahlung und bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein.

Island gilt heute weltweit als eines der fortschrittlichsten Länder in Sachen Geschlechtergerechtigkeit. Das Land führt seit Jahren den Gender Gap Index des Weltwirtschaftsforums an, mit der weltweit geringsten Ungleichheit zwischen Männern und Frauen, insbesondere bei Löhnen, Bildung, politischer Teilhabe und Gesundheit.

Eine hohe Erwerbsbeteiligung von Frauen als Folge der Gleichberechtigung geht tendenziell mit höheren Kinderzahlen einher. Hier ist Island Vorreiter: Fast neunzig Prozent der Frauen stehen im Beruf - und bekommen im Schnitt zwei Kinder. Wie unterschiedlich gut es in den verschiedenen Ländern möglich ist, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen, wird an der Veränderung der Erwerbstätigkeit von Frauen sichtbar, sobald sie Kinder bekommen.

Sicherheitskräfte

Island besitzt offiziell kein eigenes Militär; den Küstenschutz übernimmt die zirka 120 Mann starke Isländische Küstenwache, die ihren Stützpunkt in Reykjavík hat. Diese ist mit drei Patrouillenbooten, einem Überwachungsflugzeug und mehreren Hubschraubern ausgerüstet. Letztere übernehmen auch SAR-Aufgaben und Rettungsflüge für die Bevölkerung bei Unwettern oder Unfällen. Daneben stellt Island zivile Kontingente für UNO- und NATO-Missionen (Íslenska friðargæslan) aus Kräften der Polizei und des Küstenschutzes. Island ist seit 1949 Gründungsmitglied der NATO. Im Bündnisfall hat es sich zu medizinischer Hilfsleistung bereit erklärt.

Die USA hatten im Rahmen der NATO (Kommando: ISCOMICE) die so genannte Iceland Defense Force in Keflavík mit circa 1650 Soldaten, davon 960 von US Navy, 600 US Air Force und 80 vom US Marine Corps, stationiert. Die amerikanischen Einheiten waren bereits seit 1941 auf Island stationiert. Die Soldaten dienten zur Sicherung der strategisch gelegenen Insel, die wichtig zur Sicherung von Nachschubrouten im Zweiten Weltkrieg war, und später – im Kalten Krieg – als Stützpunkt zur Bekämpfung von U-Booten im Falle eines Konfliktes mit der Sowjetunion.

Die USA haben sich 1951 in einem bilateralen Verteidigungsabkommen zur Verteidigung Islands verpflichtet. Dabei spielte vor allem die Unterstützung der isländischen Küstenwache durch die fünf stationierten Hubschrauber und die Patrouillen im isländischen Luftraum durch vier F-15 Kampfflugzeuge eine Rolle. Die Stationierung kostete die Vereinigten Staaten von Amerika zuletzt etwa 260 Millionen US-Dollar pro Jahr.

Am 19. März 2006 beschlossen die USA einseitig und für Island überraschend, ihre Streitkräfte abzuziehen. Am 30. September 2006 verließen die letzten auf Island stationierten US-Soldaten das Land. Davon waren auch etwa 600 Isländer betroffen, die ihre Arbeit in der Militärbasis verloren. Die Vereinigten Staaten garantieren der isländischen Regierung aber weiterhin militärischen Schutz aufgrund des bilateralen Vertrages. Es wurde eine Behörde für Fragen der Landesverteidigung errichtet, welche die elektronische Luftraumüberwachung aus amerikanischer Regie übernommen hat. Um physische Militärpräsenz zu gewährleisten, hat man mit mehreren NATO-Partnern regelmäßige (2 bis 3 mal jährliche) Flugpatrouillen-Kampagnen vereinbart, zu denen befreundete Geschwader auf dem ehemaligen amerikanischen Stützpunkt einquartiert werden. Erstmals kam so im April 2008ein französisches Geschwader mit Mirage-Jägern nach Island.

Wie die Osloer Zeitung Aftenposten berichtete, haben sich die Regierungen in Oslo und Reykjavik auf die Übernahme von Sicherheits-, Überwachungs- und Rettungsaufgaben durch die norwegische Luftwaffe geeinigt. Zur Überwachung der isländischen Küste hat Reykjavik eine Zusammenarbeit mit der dänischen Marine vereinbart. Obwohl Island nicht über eigene Streitkräfte verfügt, war es in der Koalition der Willigen vertreten.

Internationale Beziehungen

Island ist Mitglied bei folgenden Organisationen: FAO (seit 1945), Vereinte Nationen (seit 1946), NATO (seit 1949), Europarat (seit 1949), Nordischer Rat (seit 1952), EFTA (seit 1960), OECD (seit 1961), UNESCO (seit 1964), OSZE (seit 1975/1992), Westnordischer Rat (seit 1985/1997), Barentssee-Rat (seit 1993), EWR (seit 1994), WTO (seit 1995), Ostseerat (1995), Arktischer Rat (seit 1996), seit Oktober 2002 wieder Mitglied in der Internationalen Walfangkommission, neben diesen Mitgliedschaften besteht ein Verteidigungsabkommen mit den USA (seit 1951).

Die isländische Außenpolitik konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte:

  • Nordische Zusammenarbeit
  • NATO-Bündnis und Verteidigungsabkommen mit den USA;
  • Europapolitik (, EWR, Schengen), ohne selbst EU-Mitglied zu sein.


Ein weiteres Anliegen der isländischen Außenpolitik ist die Solidarität mit anderen kleineren Staaten Europas, insbesondere den baltischen Staaten. Die nordische Zusammenarbeit ist ein zentrales Element der isländischen Außenpolitik. Sie hat insbesondere historische und kulturelle Gründe. Zusammen mit Norwegen ist Island 2001 dem Schengener Durchführungsübereinkommen beigetreten, und hat bei gleichzeitigem Eintritt der EU-Mitglieder Dänemark, Schweden und Finnland in den Schengenraum die nordische Passunion erhalten. Island zeigt (unter anderem vor dem Hintergrund der EU-Mitgliedschaft Dänemarks, Schwedens und Finnlands) auch großes Interesse an seiner Mitgliedschaft im Ostseerat. Weitere Zeichen der intensiven Nordischen Zusammenarbeit sind die Einrichtung einer isländischen Botschaft in Helsinki, die gemeinsame Errichtung der nordischen Botschaften in Berlin im Oktober 1999. Island ist ferner aktiv im Barentssee-Rat und führendes Gründungsmitglied im Arktischen Rat (Gründung im September 1996). Die isländische Bewerbung um den nicht ständigen Sitz im Sicherheitsrat (2009/10) wurde von den nordischen Staaten unterstützt.

Island ist Gründungsmitglied der NATO, unterhält aber keine eigenen Streitkräfte. Für die äußere Sicherheit Islands sind der NATO-Vertrag und das Verteidigungsabkommen mit den USA von 1951 maßgeblich. Der US-Stützpunkt in Keflavík wurde am 30. September 2006 geschlossen. Das bilaterale Verteidigungsabkommen zwischen den USA und Island gilt weiter fort. Island hat die Überwachung seines Luftraumes übernommen.

Island gehört nicht der Europäischen Union an, ist jedoch Europäischer Wirtschaftsraum-Vertragsstaat (EWR). Die Frage eines möglichen Beitritts zur EU wurde in Island während der letzten Jahre immer wieder öffentlich diskutiert, im Mittelpunkt dabei standen die Wahrung der Interessen Islands in seiner exklusiven Fischereizone, vor allem aber eine mögliche Übernahme des EURO. Die am 10. Mai 2009 angetretene Koalitionsregierung aus Sozialdemokratischer Allianz (SDA) und Links / Grün (VG) beabsichtigt, die Entscheidung über einen Beitrittsantrag in die Hände des Parlaments zu legen. Dessen Entscheidung soll noch vor der Sommerpause 2009 fallen.. Wenn das Parlament einen Beitrittsantrag beschließen sollte, sieht die Koalitionsvereinbarung vor, dass nach Abschluss der Beitrittsverhandlungen das isländische Volk mit einem  Referendum über den tatsächlichen Beitritt entscheiden soll. Durch die Zusammenarbeit im Europäischen Wirtschaftsraum hat Island häufige und vielfältige Kontakte mit der EU. Durch den Beitritt zum Schengener Abkommen ist Island in Visa- und Grenzkontrollfragen den EU-Mitgliedstaaten gleichgestellt.


Internationale Mitgliedschaften:

  • Arctic Council
  • Australia Group
  • Bank for International Settlements (BIS)
  • Council of Europe (CE)
  • Council of the Baltic Sea States (CBSS)
  • Euro-Atlantic Partnership Council (EAPC)
  • European Bank for Reconstruction and Development (EBRD)
  • European Free Trade Association (EFTA)
  • Food and Agriculture Organization (FAO)
  • International Atomic Energy Agency (IAEA)
  • International Bank for Reconstruction and Development (IBRD)
  • International Chamber of Commerce (ICC)
  • International Civil Aviation Organization (ICAO)
  • International Criminal Court (ICCt)
  • International Criminal Police Organization (Interpol)
  • International Development Association (IDA)
  • International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRCS)
  • International Finance Corporation (IFC)
  • International Fund for Agricultural Development (IFAD)
  • International Hydrographic Organization (IHO)
  • International Labour Organization (ILO)
  • International Maritime Organization (IMO)
  • International Mobile Satellite Organization (IMSO)
  • International Monetary Fund (IMF)
  • International Olympic Committee (IOC)
  • International Organization for Standardization (ISO)
  • International Red Cross and Red Crescent Movement (ICRM)
  • International Telecommunication Union (ITU)
  • International Telecommunications Satellite Organization (ITSO)
  • International Trade Union Confederation (ITUC)
  • Inter-Parliamentary Union (IPU)
  • Multilateral Investment Guarantee Agency (MIGA)
  • Nordic Council (NC)
  • Nordic Investment Bank (NIB)
  • North Atlantic Treaty Organization (NATO)
  • Nuclear Energy Agency (NEA)
  • Organization for Economic Cooperation and Development (OECD)
  • Organization for Security and Cooperation in Europe (OSCE)
  • Organization for the Prohibition of Chemical Weapons (OPCW)
  • Organization of American States (OAS) - Beobachter
  • Permanent Court of Arbitration (PCA)
  • Schengen Convention
  • United Nations (UN) seit 19. November 1946
  • United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD)
  • United Nations Educational, Scientific, and Cultural Organization (UNESCO)
  • Universal Postal Union (UPU)
  • Western European Union (WEU) - assoziiertes Mitglied
  • World Customs Organization (WCO)
  • World Federation of Trade Unions (WFTU)
  • World Health Organization (WHO)
  • World Intellectual Property Organization (WIPO)
  • World Meteorological Organization (WMO)
  • World Trade Organization (WTO)

Flagge und Wappen

Die Flagge Islands zeigt seit dem 19. Juni 1915 ein weiß-rotes Kreuz auf dunkelblauem Grund. Die dunkelblaue Fläche symbolisiert den Atlantischen Ozean und den blauen Himmel über Island. Das rot-weiße Kreuz steht für Feuer (vulkanische Aktivität) und Eis (Gletscher), wobei das Skandinavische Kreuz die Verbundenheit mit Skandinavien ausdrückt, dessen Ursprung auf den Dannebrog zurückgeht.

Das Gesetz über die Staatsflagge von Island und des Staatswappens beschreibt diese im folgenden (frei übersetzt): Die isländische Zivilflagge ist blau wie der Himmel mit einem schneeweißem Kreuz, einem feuerigem rotem Kreuz innerhalb des weißen Kreuzes. Die Weite des Kreuzes reicht bis zu den Seitenenden der Flagge. Die Breite des Kreuzes beträgt horizontal und vertikal zwei Neuntel, das rote Kreuz ist nur jeweils ein Neuntel der Gesamtflagge breit. Die blauen Flächen sind Rechtecke. Die linken Rechtecke haben gleiche Länge und Breite, die rechten Rechtecke sind doppelt so breit wie hoch. Das Verhältnis der Gesamtflagge zwischen Höhe und Breite beträgt 18:25.

Islands erste, inoffizielle Nationalflagge war ein ab 1897 verwendetes weißes skandinavisches Kreuz auf dunkelblauem Grund. Die isländische Zivilflagge wird seit 1913 als inoffizielles Erkennungszeichen benutzt. Offiziell wurde sie am 19. Juni 1915 verwendet, um Island als Teil Dänemarks zu repräsentieren. Als Schiffsflagge wurde sie ab dem 1. Dezember 1918benutzt. Offizielle Staatsflagge wurde sie allerdings erst mit dem Gesetz Nr. 34, welches am Tag der Republikgründung am 17. Juni 1944 erlassen wurde.

Als am 17. Juni 1944 Island unabhängig wurde, wurde ein Gesetz betreffend der Staatsflagge und des Staatswappens erlassen. Bis heute ist dieses Gesetz das einzige, das von der Staatsflagge handelt, ausgenommen zwei weiteren Gesetzestexten von 1991, die beschreiben, wann die Flagge gehisst werden soll. Der andere Text beinhaltet eine genaue Beschreibung des Aussehen der Flagge. Damit wurde allerdings nur die bisherige Praxis der Farbgebung zu Papier gebracht.

Das Gesetz beschreibt auch die Abmessungen der normalen und der speziellen Regierungsflaggen, welche von Botschaften und dem Auslandsministerium Verwendung finden. Es geht auch im Detail darauf ein, wie die Flagge in verschiedenen Situationen gehisst werden soll, wie zum Beispiel am Fahnenmast, am Gebäude oder auf Schiffen.

Laut diesem Gesetz ist die Verwendung der Flagge ein Privileg und kein Recht. Der Besitzer der Flagge muss den Gesetzesanweisungen bei der Verwendung Folge leisten und sicherstellen, dass die Flagge sich in einem einwandfreien Allgemeinzustand befindet. Das Gesetz verurteilt auch das Nichtrespektieren der Flagge in Wort und Tat mit einer Geldstrafe und einer Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr.

Das ursprüngliche Gesetz von 1944 enthält im 7. Artikel eine Gesetzeserweiterung hinsichtlich der offiziellen Anlässe, an dem die Flagge gehisst, bzw. die Uhrzeit, wann die Flagge abends wieder eingeholt werden sollte. Es dauerte aber fast 50 Jahre bevor 1991 dieser Zusatz verabschiedet wurde, in dem festgelegt wird, dass die Flagge nicht vor 7 Uhr gehisst werden sollte. Außerdem sollte die Flagge bei Sonnenuntergang wieder eingeholt werden, spätestens jedoch um Mitternacht. Falls die Flagge bei einer Zusammenkunft im Freien, einer offiziellen Versammlung, einem Begräbnis oder einer Gedenkfeier gehisst werden sollte, kann sie während der Dauer des Anlasses gehisst bleiben, allerdings nicht über Mitternacht hinaus.

Im Fünftem Gesetz vom 23. Januar 1991 wurden die Tage festgelegt, an welchen die Flagge landesweit gehisst werden soll. Dies bedeutet, dass die Flagge an Bundes- und Amtsgebäuden, sowie an Gebäuden unter der Verwaltung von staatlichen Stellen und Vertretern des Staates, gehisst wird. Zusätzliche Tage können jährlich auf Weisung des Büros des Premierministers hinzugefügt werden. An folgenden Tagen muss die Flagge auf Vollmast gehisst sein, ausgenommen Karfreitag, an dem Halbmaststellung vorgeschrieben ist:

  • Geburtstag des isländischen Präsidenten
  • Seemannstag
  • Neujahr
  • Karfreitag
  • Ostern
  • Pfingsten
  • 1. Mai
  • 17. Juni (Tag der Republikgründung)
  • traditioneller Sommeranfang (erster Donnerstag nach dem 18. April)
  • 1. Dezember
  • Weihnachten (25. Dezember)


Das erste Wappen Islands aus norwegischer Zeit bestand aus 12 waagerechten Streifen in Blau und Weiß. Später wurde ein rotes Wappenschild mit einem silbernen Dorsch unter einer Krone benutzt. Das heutige Staatswappen existiert seit dem 17. Juni 1944, dem Tag der Gründung der Republik Island. Dieser Tag ist gleichzeitig Nationalfeiertag.

Das heutige Wappen Islands wurde im Jahr 1944 eingeführt. Es zeigt ein Wappen mit der isländischen Flagge, welches auf einer Felsenplatte steht. Das ist ein Hinweis auf die felsige Küste Islands. Daneben sind als Schildhalter Stier, Riese, Drache und Greif angeordnet als die legendären Beschützer Islands wie in der Heimskringla-Saga beschrieben. Dieser Legende nach wollte Harald Blauzahn im 10. Jahrhundert Island erobern. Doch vier mächtige Schutzgeister – ein Riese mit einem Eisenstab im Süden, ein Stier im Westen, ein Greif im Norden, ein Drache im Osten – stellten sich ihm in den Weg und verwehrten ihm die Landung mit seinen Kriegsschiffen.


Nationale Symbole:

  • Farben:  blau-rot
  • Pflanze:  holtasóley (Weiße Silberwurz, dryas octopetala)
  • Tier:  fálki (Falke, falco)
  • Motto:  Þetta reddast ("Es wird sich alles zum Guten fügen")
  • Held:  Jón Sigurðsson (Politiker, Historiker und Philologe, 1811 bis 1879)

Hymne

Lofsöngur („Lobgesang“) ist der Titel der isländischen Nationalhymne. Sie stammt aus dem Jahre 1874. Den Text schrieb Matthías Jochumsson (1835 bis 1920), die Melodie stammt von Sveinbjörn Sveinbjörnsson (1847 bis 1926). Am 2. August 1874 wurde das tausendjährige Jubiläum der Besiedlung Islands gefeiert. Während eines Festgottesdiensts in der Domkirche von Reykjavík, in Anwesenheit des dänischen und damit isländischen Königs Christian IX. wurde der Lofsöngur von einem gemischten Chor uraufgeführt. Der Liedertext von Matthías Jochumsson knüpft an den Inhalt des 90. Psalms der Bibel an, der als Predigttext für diesen Gottesdienst ausgesucht worden war.

In der Folgezeit gewann das Lied allgemeine Beliebtheit als Nationalhymne und wurde als solche bei der Erlangung der Souveränität 1918 aufgeführt. Offiziellen Status erlangte die Hymne aber erst durch ein entsprechendes Gesetz aus dem Jahre 1983. Zuvor wurde oft das Lied Eldgamla Ísafold von Bjarni Thorarensen auf die Melodie God Save the Queen als eine Art Nationalhymne gesungen. Es erschien aber unangebracht, dieselbe Melodie wie andere Völker als Nationalhymne zu verwenden. Das Lied hat drei Strophen, als Nationalhymne wird nur die erste Strophe gesungen.


Originaltext (isländisch)

Ó, guð vors lands! Ó, lands vors guð!

Vér lofum þitt heilaga, heilaga nafn!

Úr sólkerfum himnanna hnýta þér krans

þínir herskarar, tímanna safn.

Fyrir þér er einn dagur sem þúsund ár

og þúsund ár dagur, ei meir:

eitt eilífðar smáblóm með titrandi tár,

sem tilbiður guð sinn og deyr.

Íslands þúsund ár,

Íslands þúsund ár,

eitt eilífðar smáblóm með titrandi tár,

sem tilbiður guð sinn og deyr.

Ó, guð, ó, guð! Vér föllum fram

og fórnum þér brennandi, brennandi sál,

guð faðir, vor drottinn frá kyni til kyns,

og vér kvökum vort helgasta mál.

Vér kvökum og þökkum í þúsund ár,

því þú ert vort einasta skjól.

Vér kvökum og þökkum með titrandi tár,

því þú tilbjóst vort forlagahjól.

Íslands þúsund ár

Íslands þúsund ár

voru morgunsins húmköldu, hrynjandi tár,

sem hitna við skínandi sól.

Ó, guð vors lands! Ó, lands vors guð!

Vér lifum sem blaktandi, blaktandi strá.

Vér deyjum, ef þú ert ei ljós það og líf,

sem að lyftir oss duftinu frá.

Ó, vert þú hvern morgun vort ljúfasta líf,

vor leiðtogi í daganna þraut

og á kvöldin vor himneska hvíld og vor hlíf

og vor hertogi á þjóðlífsins braut.

Íslands þúsund ár

Íslands þúsund ár

verði gróandi þjóðlíf með þverrandi tár,

sem þroskast á guðsríkis braut.


Deutsche Übersetzung

O Gott, du unsres Islands Herr,

dein Name sei uns heilig, ja heilig alle Stund'.

Dir winden aus Sonnensystemen den Kranz

deine Scharen, Äonen im Bund.

Vor dir ist ein Tageslauf tausend Jahr',

sind tausend Jahr' nichts als ein Tag,

ein Ewigkeitsblümlein in Wettergefahr,

das ohne dich gar nichts vermag.

Islands tausend Jahr',

ein Ewigkeitsblümlein in Wettergefahr,

das ohne dich gar nichts vermag.

Hauptstadt

Das Þingvellir liegt 52 km nordöstlich von Reykjavík. Im Jahr 930 bestand es nur aus einem Bauernhof in der Nähe des größten Binnensees des Landes, des Þingvallavatn. Es war der erste „Hauptort“ des Landes - und blieb es pro formal bis ins 19. Jahrthundert. Reisende Isländer brachten in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts die in Festlandseuropa zu dieser Zeit sehr verbreiteten Ideen der nationalen Identität und Unabhängigkeit mit nach Island, die dort schnell Fuß fassten. Reykjavík wurde zum intellektuellen Zentrum des Landes und so verband sich der Aufstieg Islands als unabhängige Nation mit dem Aufstieg der Stadt. 1845 übersiedelte das Parlament, das Althing nach Reykjavík. Allerdings hatte es zu der Zeit noch keinerlei wirkliche politische Macht, sondern nur beratende Funktion gegenüber dem dänischen Thron. Trotzdem galt von nun an Reykjavík als Hauptstadt des Landes. Erst 1874 erhielt das Alþingi begrenzte legislative Rechte.

Verwaltungsgliederung

Traditionell war Island in vier landsfjórðungar (singular landsfjórðungur) oder Landesviertel gegliedert, die sich an den vier Haupthimmelsrichtungen orientierten. Dies waren Verwaltungsbezirke, die bereits im Jahr 965 zu dem Zweck eingerichtet wurden, Regionalversammlungen (fjórðungsþing) zu organisieren, sowie für die Bezirksgerichte (fjórðungsdómar). Jedes Landesviertel war in drei lokale Versammlungen gegliedert, außer Norðlendingafjórðungur, welches vier hatte. Jedes Landesviertel hatte auch drei Goden (goðorð) unter dem Befehl eines Häuptlings (goði). Die Bezirksgerichte waren zuständig, wenn Kläger und Beklagter im gleichen Verwaltungsbezirk waren, ansonsten war das Alþingi zuständig.

Spätere Verwaltungsgliederungen bezogen sich auf Kreise (sýslur) und Gemeinden. Besonders ab 1874, als die neue Verfassung Islands Wahlbezirke auf der Basis von Kreisen und Gemeinden errichtete, verloren die Landesviertel allmählich jegliche offizielle Bedeutung, obgleich sie immer noch im allgemeinen Sprachgebrauch vorkommen, wenn von Landesteilen die Rede ist. Die Landesviertel hießen:

  • Vestfirðingafjórðungur (Breiðfirðingafjórðungur), das Westfjord-Viertel, umfasste neben der heutigen Region Westfjorde auch den größten Teil der Region Vesturland, nämlich nach Süden bis zur Mitte der großen Bucht Faxaflói
  • Norðlendingafjórðungur (Eyfirðingafjórðungur), das Nördliche Viertel, erstreckte sich vom Hrútafjörður im Westen bis zur Halbinsel Langanes im Osten und umfasste somit das Gebiet der heutigen Regionen Norðurland eystra und Norðurland vestra
  • Austfirðingafjórðungur, das Ostfjord-Viertel, entsprach dem Gebiet der heutigen Region Austurland sowie dem östlichsten Teil der Region Suðurland, nämlich dem heutigen Vestur-Skaftafellssýsla
  • Sunnlendingafjórðungur (Rangæingafjórðungur), das Südliche Viertel, erstreckte sich über den Südosten Islands (heutige Regionen Höfuðborgarsvæðið und Suðurnes, sowie Rest der Region Suðurland (nämlich Árnessýsla und Rangárvallasýsla), und einen kleinen Teil der der Region Vesturland, nämlich nach Norden bis zur Mitte der großen Bucht Faxaflói


Island ist in acht landsvæði (Regionen) gegliedert. Diese dienen vornehmlich statistischen Zwecken. Die Amtsgerichtsbezirke folgen auch dieser Einteilung. Obwohl auch diese Regionen keine Verwaltungsfunktion mehr haben, gelten sie als subnationale Einheiten im Sinne des internationalen Standards ISO 3166-2:IS, deren Codes als Regionsnummern in der nachstehenden Tabelle und Karte verwendet werden

Die acht Regionen werden traditionell in 22 sýslur (plural von sýsla, vgl. Syssel, etwa Regierungsbezirke) und 20 kreisfreie Gemeinden (8kaupstaðir, 7 bæir, 1 borg und 4 weitere) gegliedert. Bis 1996 gab es einen 23. Kreis, Vestur-Ísafjarðarsýsla (Code-Nr. 4700), der dann durch Eingemeindung aller seiner verbliebenen Gemeinden in die Gemeinde Ísafjarðarbær aufgelöst wurde. Einem Landkreis entspräche dann der Hreppur.

Man hat sich bei der Einteilung in sýslur vor allem an der geografischen Aufteilung des Landes orientiert. Schließlich wurden diese Einheiten weiter unterteilt und im 20. Jahrhundert waren sie 23 geworden.

Als im 18. Jahrhundert sich in Island Städte und Orte bildeten, erfand man, das heißt die damals dänische Landesverwaltung, ein festlandseuropäischen Gebräuchen ähnliches Marktrecht und verlieh dies kreisfreien Orten, die ihrerseits keinem solchen Verwaltungsbezirk angehörten, auch wenn sie geografisch gesehen in einem solchen lagen. Man nannte sie kaupstaður, Plural kaupstaðir. Die obersten Verwaltungsbeamten der Bezirke heißen sýslumaður.

Auf der untersten Verwaltungsebene gibt es 79 sveitarfélög (Gemeinden, Stand 2007), einschließlich der acht kaupstaðir (Stand 2005). Bis 2002 waren es 105 an der Zahl. Die fünf ursprünglichen Landesteile Islands waren:

Landesteil km² E 1940 km² E 1950 km² E 1950 km² E 1950
Osten 22 515 10 123 15 500 9 843 21 991 9 705 15 500 9 705
Norden 35 452 27 406 35 500 28771 35 461 28632 35 500 28632
Süden 24 677 13 596 31 800 13 908 25 214 13 847 31 800 13 847
Südwesten 10 679 57 396 10 700 80 426 10 693 80 623 10 700 80 623
Westliche Halbinsel 9 469 12 953 9 500 11 315 9 470 11 166 9 500 11 166
Island 102 792 121 474 103 000 144 263 102 829 143 973 103 000 143 973


Die aktuelle Gliederung des Landes sieht nach dem Zensus von 2001 so aus:

Region HASC ISO Rds Einwohner Fläche (km²) Fläche (mi²) Hauptstadt
Höfuðborgarsvæði IS.HO 1 * 4 178000 1 062 410 Reykjavík
Austurland IS.AL 7 9 11 798 22 721 8773 Egilsstaðir
Norðurland eystra IS.NE 6 8 26 618 21 968 8482 Akureyri
Norðurland vestra IS.NV 5 7 9 310 12 737 4 918 Sauðárkrókur
Suðurnes IS.SU 2 4 16 727 829 320 Keflavík
Suðurland IS.SL 8 2 3 21 326 24 526 9 470 Selfoss
Vestfirðir IS.VF 4 6 8014 9 409 3 633 Ísafjörður
Vesturland IS.VL 3 5 14 457 9 554 3 689 Borgarnes
Island 286 250 102 928 39 741


Die 43 Bezirke und kreisfreien Gemeinden waren nach dem Zensus von 2001:

Bezirk HASC Code Fläche (km²) Einwohner Hauptstadt
Akraneskaupstaður IS.VL.AK 3000 9 5 520 Akranes
Akureyrarkaupstaður IS.NE.AY 6000 124 15 632 Akureyri
Sveitarfélagið Árborg IS.SL.SS 8200 157 6 048 Selfoss
Árnessýsla IS.SL.AR 8700 8816 6 535 Selfoss
Austur-Barðastrandarsýsla IS.VF.AB 4500 1 103 304 Patreksfjörður
Austur-Húnavatnssýsla IS.NV.AH 5600 4 547 2 201 Blönduós
Austur-Skaftafellssýsla IS.AL.AS 7700 6 317 2 336 Höfn
Bolungarvíkurkaupstaður IS.VF.BL 4100 111 958 Bolungarvík
Borgarfjarðarsýsla IS.VL.BF 3500 1 970 1 301 Borgarnes
Dalasýsla IS.VL.DS 3800 2 439 747 Búðardalur
Dalvíkurbyggð IS.NE.DV 6400 595 2 013 Dalvík
Eyjafjarðarsýsla IS.NE.EY 6500 2 702 1 844 Akureyri
Fjarðabyggð IS.AL.ES 7300 633 3 062 Eskifjörður
Garðabær IS.HO.GA 1300 39 8445 Garðabær
Grindavíkurkaupstaður IS.SU.GR 2300 434 2 336 Grindavík
Gullbringusýsla IS.SU.GU 2500 253 3 447 Hafnarfjörður
Hafnarfjörðarkaupstaður IS.HO.HF 1400 144 20 223 Hafnarfjörður
Húsavíkurbær IS.NE.HS 6100 269 2 513 Húsavík
Ísafjarðarbær IS.VF.IS 4200 2 416 4 182 Ísafjörður
Kjósarsýsla IS.HO.KJ 1600 491 8173 Kópavogur
Kópavogsbær IS.HO.KP 1000 113 24 229 Kópavogur
Mýrasýsla IS.VL.MY 3600 3 317 2 605 Borgarnes
Norður-Ísafjarðarsýsla IS.VF.NI 4800 761 223 Ísafjörður
Norður-Múlasýsla IS.AL.NM 7500 11 831 1 884 Seyðisfjörður
Norður-Þingeyjarsýsla IS.NE.NT 6700 5 346 1 279 Húsavík
Ólafsfjarðarbær IS.NE.OF 6200 209 1 035 Ólafsfjörður
Rangárvallasýsla IS.SL.RA 8600 7 870 3 217 Hvolsvöllur
Reykjanesbær IS.SU.KF 2000 142 10 944 Keflavík
Reykjavíkurborg IS.HO.RK 0000 273 112 268 Reykjavík
Seltjarnarneskaupstaður IS.HO.SN 1100 2 4 662 Seltjarnarnes
Seyðisfjarðarkaupstaður IS.AL.SY 7000 214 773 Seyðisfjörður
Siglufjarðarkaupstaður IS.NV.SI 5000 156 1 508 Siglufjörður
Skagafjarðarsýsla IS.NV.SG 5700 1 361 230 Sauðárkrókur
Sveitarfélagið Skagafjörður IS.NV.SK 5200 4 168 4 162 Sauðárkrókur
Snæfellsnessýsla IS.VL.SH 3700 1 819 4 284 Stykkishólmur
Strandasýsla IS.VF.SD 4900 3 504 841 Hólmavík
Suður-Múlasýsla IS.AL.SM 7600 3 726 3 743 Eskifjörður
Suður-Þingeyjarsýsla IS.NE.ST 6600 12 723 2 302 Húsavík
Vestmannaeyjabær IS.SL.VM 8000 17 4 458 Vestmannaeyjar
Vestur-Barðastrandarsýsla IS.VF.VB 4600 1 514 1 506 Patreksfjörður
Vestur-Húnavatnssýsla IS.NV.VH 5500 2 505 1 209 Blönduós
Vestur-Ísafjarðarsýsla IS.VF.VI 4700 Ísafjörður
Vestur-Skaftafellssýsla IS.SL.VS 8500 7 666 1 068 Vík
Island 102 806 286 250


Im Jahr 2002 gab es insgesamt 105 sveitafélög (Gemeinden):

Gemeinde Bezirk Code Pc Einwohner
Aðaldælahreppur IS.NE.ST 6609 641 273
Akrahreppur IS.NV.SG 5706 560 235
Akraneskaupstaður IS.VL.AK 3000 300 5 578
Akureyrarkaupstaður IS.NE.AY 6000 600 15 840
Arnarneshreppur IS.NE.EY 6506 601 183
Árneshreppur IS.VF.SD 4901 524 59
Ásahreppur IS.SL.RA 8610 851 140
Áshreppur IS.NV.AH 5601 541 81
Austur-Hérað IS.AL.SM 7618 700 2 061
Bæjarhreppur IS.VF.SD 4908 500 94
Bessastaðahreppur IS.HO.KJ 1603 225 1 784
Bláskógabyggð IS.SL.AR 8721 801 887
Blönduósbær IS.NV.AH 5604 540 933
Bólstaðarhlíðarhreppur IS.NV.AH 5606 541 107
Bolungarvíkurkaupstaður IS.VF.BL 4100 415 957
Borgarbyggð IS.VL.MY 3609 310 2 520
Borgarfjarðarhreppur IS.AL.NM 7509 720 140
Borgarfjarðarsveit IS.VL.BF 3510 320 693
Breiðdalshreppur IS.AL.SM 7613 760 267
Broddaneshreppur IS.VF.SD 4909 510 63
Búðahreppur IS.AL.SM 7611 750 569
Dalabyggð IS.VL.DS 3811 370 662
Dalvíkurbyggð IS.NE.DV 6400 620 2 040
Djúpavogshreppur IS.AL.SM 7617 765 498
Eyjafjarðarsveit IS.NE.EY 6513 601 974
Eyja- og Miklaholtshreppur IS.VL.SH 3713 311 116
Fáskrúðsfjarðarhreppur IS.AL.SM 7610 750 57
Fellahreppur IS.AL.NM 7506 701 443
Fjarðabyggð IS.AL.ES 7300 735 3 057
Fljótsdalshreppur IS.AL.NM 7505 701 84
Garðabær IS.HO.GA 1300 210 8687
Gaulverjabæjarhreppur IS.SL.AR 8701 801 131
Gerðahreppur IS.SU.GU 2504 250 1 237
Grindavíkurbær IS.SU.GR 2300 240 2 382
Grímseyjarhreppur IS.NE.EY 6501 611 89
Grímsnes- og Grafningshreppur IS.SL.AR 8719 801 358
Grundarfjarðarbær IS.VL.SH 3709 350 964
Grýtubakkahreppur IS.NE.ST 6602 610 392
Hafnarfjarðarkaupstaður IS.HO.HF 1400 220 20 675
Helgafellssveit IS.VL.SH 3710 340 56
Höfðahreppur IS.NV.AH 5609 545 599
Hólmavíkurhreppur IS.VF.SD 4910 510 480
Hörgárbyggð IS.NE.EY 6514 601 370
Hraungerðishreppur IS.SL.AR 8706 801 199
Hríseyjarhreppur IS.NE.EY 6504 630 186
Hrunamannahreppur IS.SL.AR 8710 845 747
Húnaþing vestra IS.NV.VH 5508 530 1 207
Húsavíkurbær IS.NE.HS 6100 640 2 484
Hvalfjarðarstrandarhreppur IS.VL.BF 3501 301 169
Hveragerðisbær IS.SL.AR 8716 810 1 886
Hvítársíðuhreppur IS.VL.MY 3601 311 84
Innri-Akraneshreppur IS.VL.BF 3503 301 114
Ísafjarðarbær IS.VF.IS 4200 400 4 153
Kaldrananeshreppur IS.VF.SD 4902 520 132
Kelduneshreppur IS.NE.NT 6701 671 102
Kjósarhreppur IS.HO.KJ 1606 270 147
Kolbeinsstaðahreppur IS.VL.SH 3701 311 109
Kópavogsbær IS.HO.KP 1000 200 24 950
Leirár- og Melahreppur IS.VL.BF 3504 301 120
Mjóafjarðarhreppur IS.AL.SM 7605 715 36
Mosfellsbær IS.HO.KJ 1604 270 6 428
Mýrdalshreppur IS.SL.VS 8508 870 507
Norður-Hérað IS.AL.NM 7512 701 286
Ólafsfjarðarbær IS.NE.OF 6200 625 1 041
Öxarfjarðarhreppur IS.NE.NT 6702 670 344
Rangárþing eystra IS.SL.RA 8613 860 1 655
Rangárþing ytra IS.SL.RA 8614 850 1 442
Raufarhafnarhreppur IS.NE.NT 6705 675 284
Reykhólahreppur IS.VF.AB 4502 380 292
Reykjanesbær IS.SU.KF 2000 230 10 914
Reykjavíkurborg IS.HO.RK 0000 101 112 490
Sandgerðisbær IS.SU.GU 2503 245 1 398
Saurbæjarhreppur IS.VL.DS 3809 371 93
Seltjarnarnes IS.HO.SN 1100 170 4 620
Seyðisfjarðarkaupstaður IS.AL.SY 7000 710 749
Siglufjarðarkaupstaður IS.NV.SI 5000 580 1 456
Skaftárhreppur IS.SL.VS 8509 880 524
Skagabyggð IS.NV.AH 5611 545 101
Skeggjastaðahreppur IS.AL.NM 7501 685 138
Skeiða- og Gnúpverjahreppur IS.SL.AR 8720 801 508
Skilmannahreppur IS.VL.BF 3502 302 144
Skorradalshreppur IS.VL.BF 3506 311 65
Skútustaðahreppur IS.NE.ST 6607 660 453
Snæfellsbær IS.VL.SH 3714 360 1 780
Stöðvarhreppur IS.AL.SM 7612 755 276
Stykkishólmsbær IS.VL.SH 3711 340 1 228
Súðavíkurhreppur IS.VF.NI 4803 420 234
Svalbarðshreppur IS.NE.NT 6706 681 120
Svalbarðsstrandarhreppur IS.NE.ST 6601 601 380
Sveinsstaðahreppur IS.NV.AH 5602 541 91
Sveitarfélagið Árborg IS.SL.SS 8200 800 6 161
Sveitarfélagið Hornafjörður IS.AL.AS 7708 780 2 332
Sveitarfélagið Ölfus IS.SL.AR 8717 815 1 729
Sveitarfélagið Skagafjörður IS.NV.SK 5200 550 4 165
Svínavatnshreppur IS.NV.AH 5605 541 141
Tálknafjarðarhreppur IS.VF.VB 4604 460 346
Þingeyjarsveit IS.NE.ST 6612 650 728
Þórshafnarhreppur IS.NE.NT 6707 680 411
Tjörneshreppur IS.NE.ST 6611 641 67
Torfalækjarhreppur IS.NV.AH 5603 541 97
Vatnsleysustrandarhreppur IS.SU.GU 2506 190 862
Vestmannaeyjabær IS.SL.VM 8000 902 4 416
Vesturbyggð IS.VF.VB 4607 450 1 120
Villingaholtshreppur IS.SL.AR 8707 801 183
Vopnafjarðarhreppur IS.AL.NM 7502 690 762
Insgesamt 288 201


           Verwaltungseinheiten:

           8 landsvæði (Regionen)

                       22 sýslur (Regierungsbezirke)

                       20 komunur (kreisfreie Gemeinden), darunter 8 kaupstaðir, 7 bæir und 1 borg

                                   79 Sveitarfélög (Gemeinden)

Bevölkerung

Im Gegensatz zu vielen anderen westlichen Staaten hat sich die Bevölkerungszahl auf Island in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht, und in den letzten fünf Jahren beschleunigte sich diese Entwicklung sogar noch. Unterstützt wird dieser Trend auch durch einen Anstieg des Ausländeranteils, der sich von durchschnittlich zirka 1,5 % in den Jahren 1950 bis 1990 auf 3,5 % im Jahr 2003 erhöhte.

Nach offiziellen Berechnungen der statistischen Landesämter wird die Bevölkerungszahl Islands in den nächsten Jahren kontinuierlich weiter ansteigen. Am 9. Januar 2006 wurde die 300.000-Marke überschritten. Am Stichtag 1. April 2008gibt das statistische Landesamt 316.252 Einwohner an. Setzt sich diese Entwicklung fort, werden für das Jahr 2012 oder 2013 über 350.000 Einwohner erwartet. Ursprünglich war diese Einwohnerzahl für den Zeitraum von etwa 2038 bis 2040 erwartet worden. Für diesen Zeitraum werden jetzt 438.000 (niedrige Variante) bis 453.000 (hohe Variante) Einwohner prognostiziert. Allerdings könnte die schwere Wirtschaftskrise des Jahres 2008 zu einer erhöhten Abwanderung ins Ausland führen, sodass die prognostizierten Werte nicht erreicht werden. Im Folgenden die Entwicklung der Einwohnerzahl samt Dichte, bezogen auf die Fläche von 103.125 km².


           Bevölkerungsentwicklung:

           Jahr                 Einwohner                  Dichte (E/km²)

           1703                 50 358                      0,49

           1734                 43 678                      0,42

           1735                 43 872                      0,43

           1736                 44 360                      0,43

           1737                 44 703                      0,43

           1738                 45 208                      0,44

           1739                 45 022                      0,44

           1740                 44 878                      0,44

           1741                 45 382                      0,44

           1742                 45 054                      0,44

           1743                 45 490                      0,44

           1744                 45 926                      0,45

           1745                 46 435                      0,45

           1746                 46 866                      0,45

           1747                 47 058                      0,46

           1748                 47 676                      0,46

           1749                 48 241                      0,47

           1750                 48 754                      0,47

           1751                 49 121                      0,48

           1752                 48 830                      0,47

           1753                 48 752                      0,47

           1754                 48 798                      0,47

           1755                 48 620                      0,47

           1756                 47 602                      0,46

           1757                 44 210                      0,43

           1758                 43 329                      0,42

           1759                 43 716                      0,42

           1760                 44 219                      0,43

           1761                 44 839                      0,43

           1762                 44 886                      0,43

           1763                 44 866                      0,43

           1764                 45 676                      0,44

           1765                 46 420                      0,44

           1766                 46 702                      0,45

           1767                 46 481                      0,44

           1768                 46 788                      0,45

           1769                 47 361                      0,45

           1770                 47 857                      0,46

           1771                 48 207                      0,46

           1772                 48 623                      0,46

           1773                 48 968                      0,47

           1774                 49 234                      0,47

           1775                 49 577                      0,47

           1776                 49 931                      0,48

           1777                 50 421                      0,48

           1778                 50 764                      0,48

           1779                 50 630                      0,48

           1780                 50 318                      0,48

           1781                 49 611                      0,47

           1782                 49 609                      0,47

           1783                 49 753                      0,47

           1784                 45 428                      0,44

           1785                 40 381                      0,39

           1786                 39 190                      0,38

           1787                 39 490                      0,38

           1788                 39 689                      0,38

           1789                 40 051                      0,39

           1790                 40 667                      0,39

           1791                 40 926                      0,40

           1792                 41 117                      0,40

           1793                 41 666                      0,40

           1794                 42 446                      0,41

           1795                 43 430                      0,42

           1796                 44 308                      0,43

           1797                 45 016                      0,44

           1798                 45 445                      0,44

           1799                 46 176                      0,45

           1800                 47 186                      0,46

           1801                 47 812                      0,46

           1802                 47 713                      0,46

           1803                 46 916                      0,45

           1804                 46 251                      0,45

           1805                 46 079                      0,45

           1806                 46 756                      0,45

           1807                 47 472                      0,46

           1808                 47 982                      0,46

           1809                 48 271                      0,47

           1810                 48 587                      0,47

           1811                 48 570                      0,47

           1812                 48 317                      0,47

           1813                 47 805                      0,46

           1814                 47 501                      0,46

           1815                 47 644                      0,46

           1816                 47 333                      0,46

           1817                 47 712                      0,46

           1818                 47 952                      0,46

           1819                 47 994                      0,46

           1820                 48 065                      0,47

           1821                 47 880                      0,46

           1822                 48 743                      0,47

           1823                 49 546                      0,48

           1824                 50 312                      0,49

           1825                 50 663                      0,49

           1826                 50 576                      0,49

           1827                 50 340                      0,49

           1828                 50 600                      0,49

           1829                 51 403                      0,60

           1830                 52 630                      0,51

           1831                 53 892                      0,52

           1832                 54 995                      0,53

           1833                 55 903                      0,54

           1834                 55 987                      0,54

           1835                 56 583                      0,55

           1836                 56 968                      0,55

           1837                 57 080                      0,56

           1838                 57 088                      0,56

           1839                 56 893                      0,55

           1840                 57 133                      0,56

           1841                 57 778                      0,56

           1842                 58 385                      0,57

           1843                 57 229                      0,56

           1844                 57 957                      0,56

           1845                 58 677                      0,57

           1846                 57 499                      0,56

           1847                 57 936                      0,56

           1848                 58 841                      0,57

           1849                 59 586                      0,58

           1850                 60 416                      0,59

           1851                 60 874                      0,59

           1852                 61 875                      0,60

           1853                 63 209                      0,62

           1854                 64 246                      0,63

           1855                 64 844                      0,64

           1856                 65 786                      0,64

           1857                 66 829                      0,65

           1858                 67 697                      0,66

           1859                 67 754                      0,66

           1860                 66 839                      0,65

           1861                 66 963                      0,65

           1862                 66 792                      0,65

           1863                 67 315                      0,65

           1864                 68 064                      0,66

           1865                 68 711                      0,66

           1866                 68 268                      0,66

           1867                 69 231                      0,67

           1868                 69 700                      0,67

           1869                 69 463                      0,67

           1870                 70 031                      0,68

           1871                 70 389                      0,68

           1872                 70 065                      0,68

           1873                 70 276                      0,68

           1874                 70 595                      0,68

           1875                 71 129                      0,69

           1876                 70 798                      0,69

           1877                 71 555                      0,69

           1878                 71 901                      0,70

           1879                 71 981                      0,70

           1880                 72 646                      0,70

           1881                 73 091                      0,71

           1882                 71 942                      0,70

           1883                 70 642                      0,68

           1884                 71 481                      0,69

           1885                 72 243                      0,70

           1886                 72 449                      0,70

           1887                 70 725                      0,68

           1888                 70 146                      0,68

           1889                 70 581                      0,68

           1890                 70 607                      0,68

           1891                 71 579                      0,69

           1892                 72 481                      0,70

           1893                 72 928                      0,71

           1894                 73 230                      0,71

           1895                 74 508                      0,72

           1896                 75 680                      0,73

           1897                 76 618                      0,74

           1898                 77 177                      0,75

           1899                 77 967                      0,75

           1900                 78 203                      0,76

           1901                 78 641                      0,76

           1902                 79 181                      0,77

           1903                 79 632                      0,77

           1904                 80 396                      0,78

           1905                 81 026                      0,79

           1906                 82 086                      0,80

           1907                 82 925                      0,81

           1908                 83 576                      0,81

           1909                 84 528                      9,82

           1910                 85 221                      0,82

           1911                 85 661                      0,83

           1912                 86 116                      0,83

           1913                 87 137                      0,84

           1914                 88 076                      0,85

           1915                 89 059                      0,86

           1916                 89 819                      0,87

           1917                 91 368                      0,89

           1918                 91 897                      0,89

           1919                 92 855                      0,90

           1920                 94 436                      0,91

           1921                 95 180                      0,92

           1922                 96 386                      0,93

           1923                 97 704                      0,94

           1924                 98 483                      0,95

           1925                100 117                      0,97

           1926                101 730                      0,99

           1927                103 327                      1,00

           1928                104 812                      1,01

           1929                106 360                      1,03

           1930                108 629                      1,05

           1931                109 844                      1,05

           1932                111 555                      1,08

           1933                113 366                      1,10

           1934                114 743                      1,11

           1935                115 870                      1,12

           1936                116 880                      1,13

           1937                117 692                      1,14

           1938                118 888                      1,15

           1939                120 264                      1,17

           1940                121 579                      1,18

           1941                122 385                      1,19

           1942                123 996                      1,19

           1943                125 967                      1,22

           1944                127 791                      1,24

           1945                130 356                      1,26

           1946                132 750                      1,28

           1947                135 935                      1,32

           1948                138 502                      1,35

           1949                141 042                      1,37

           1950                144 293                      1,40

           1951                146 540                      1,42

           1952                148 978                      1,44

           1953                152 506                      1,48

           1954                156 033                      1,52

           1955                159 480                      1,55

           1956                162 700                      1,58

           1957                166 831                      1,62

           1958                170 156                      1,65

           1959                173 855                      1,68

           1960                177 292                      1,72

           1961                180 058                      1,74

           1962                183 478                      1,77

           1963                186 912                      1,81

           1964                190 230                      1,84

           1965                193 758                      1,87

           1966                196 933                      1,90

           1967                199 920                      1,94

           1968                202 191                      1,96

           1969                203 442                      1,97

           1970                204 578                      1,98

           1971                207 174                      2,01

           1972                210 775                      2,04

           1973                213 499                      2,07

           1974                216 628                      2,10

           1975                219 033                      2,12

           1976                220 918                      2,14

           1977                222 470                      2,16

           1978                224 384                      2,18

           1979                226 724                      2,20

           1980                229 187                      2,22

           1981                231 958                      2,24

           1982                235 453                      2,27

           1983                238 175                      2,31

           1984                240 443                      2,33

           1985                242 089                      2,35

           1986                244 009                      2,37

           1987                247 357                      2,40

           1988                251 690                      2,44

           1989                253 500                      2,46

           1990                255 708                      2,48

           1991                259 577                      2,52

           1992                262 193                      2,54

           1993                264 919                      2,57

           1994                266 783                      2,59

           1995                267 806                      2,60

           1996                269 727                      2,62

           1997                272 069                      2,64

           1998                275 264                      2,67

           1999                279 049                      2,70

           2000                282 849                      2,74

           2001                286 250                      2,78

           2002                288 201                      2,80

           2003                290 490                      2,82

           2004                293 291                      2,84

           2005                295 864                      2,86

           2006                299 891                      2,91

           2007                307 672                      2,97

           2008                315 450                      3,06

           2009                317 593                      3,08

           2010                318 236                      3,09

           2011                318 900                      3,10

           2012                319 575                      3,10

           2013                323 810                      3,13

           2014                326 355                      3,16

           2015                329 100                      3,19

           2016                331 519                      3,21

           2017                335 025                      3,25

           2018                337 780                      3,27

           2019                340 566                      3,30

           2020                364 134                      3,54

           2021                368 792                      3,58

           2022                376 248                      3,65

           2023                380 356                      3,69

           2024                383 726                      3,72


Die Bevölkerung wuchs von 1981 bis 2001 um durchschnittlich 1,17 % pro Jahr. Das Durchschnittsalter lag 2008 bei 35,6 Jahren, die Fruchtbarkeitsrate bei 1,9 Kindern pro gebärfähiger Frau. Die mittlere Lebenserwartung liegt bei über 80 Jahren.


Lebenserwartung in Jahren: 2009

insgesamt                    80,67

           Männer            78,53

           Frauen             82,90


Die Zahl der Haushalte beträgt insgesamt rund 80.000.


Haushalte: Gesamtzahl, Personen in Haushalten und Personen pro Haushalt      

           2000                103 900           2,72

           2005                118 300           2,50

Regionale Verteilung

Die Einwohnerzahlen der Regionen entwickelten sich wie folgt:

Landsvæði 1910 1921 1931 1940 1950 1960 1970 1980 1991 2001
Austurland 9 713 10 200 10 500 10 100 9 705 10 400 11 315 12 856 13 180 11 798
Höfuðborgarsvæði 15 006 34 400 46 800 57 400 65 555 98 400 119 822 135 000 149 482 178 000
Norðurland eystra 11 959 22 900 25 000 27 400 18 368 19 800 22 225 25 700 26 382 26 618
Norðurland vestra 9 012 10 264 10 200 9 909 10 631 10 340 9 310
Suðurland 13 250 13 800 13 600 13 600 13 847 16 000 18 052 19 637 20 548 21 326
Suðurnes 2 589 5 093 12 000   13 150 15 357 16 727
Vestfirðir 13 386 13 400 13 100 13 000 11 166 10 500 10 050 10 479 9 756 8 014
Vesturland 10 268 9 975 12 000 13 205 14 884 14 532 14 457
Island 85 183 94 700 109 000 121 500 143 973 189 300 217 728 229 187 259 577 286 250
Name S 2000 S 2005 S 2010 S 2015 S 2020 S 2024
Austurland [Ostregion] 9.568 10.073 10.373 10.247 10.572 11.085
Fjarðabyggð (mit Breiðdalshreppur) 4.434 4.386 4.851 4.879 4.983 5.163
Fljótsdalshreppur 90 260 89 75 84 95
Múlaþing (mit Fljótsdalshérað) 4.255 4.699 4.750 4.624 4.853 5.177
Vopnafjarðarhreppur 789 728 683 669 652 650
Höfuðborgarsvæð [Hauptstadtregion] 171.792 184.244 200.907 206.690 226.169 244.177
Garðabær (mit Álftanes) 9.378 11.085 13.166 14.213 16.624 19.088
Hafnarfjörður 19.158 22.000 25.913 27.393 29.266 30.616
Kjósarhreppur 142 143 197 207 233 269
Kópavogur 22.693 25.803 30.357 32.621 37.036 39.335
Mosfellsbær 5.869 6.817 8.553 9.159 11.868 13.403
Reykjavík (Reykjavíkurborg) 109.887 113.848 118.326 118.789 126.549 136.894
Seltjarnarnes 4.665 4.548 4.395 4.308 4.593 4.572
Norðurland eystra [Nordostregion] 28.082 28.422 28.900 28.981 30.020 31.574
Akureyri 15.456 16.568 17.573 18.030 18.761 19.812
Dalvíkurbyggð 2.050 1.944 1.949 1.849 1.870 1.866
Eyjafjarðarsveit 964 993 1.025 1.016 1.060 1.162
Fjallabyggð 2.633 2.371 2.066 2.021 1.986 1.973
Grýtubakkahreppur 374 387 337 362 366 396
Hörgársveit (Hörgárbyggð & Arnarneshreppur) 580 572 607 564 611 791
Langanesbyggð 722 664 632 604 555 540
Norðurþing 3.390 3.094 2.926 2.768 2.997 3.081
Svalbarðsstrandarhreppur 341 366 413 407 440 491
Þingeyjarsveit 1.499 1.399 1.316 1.301 1.321 1.410
Tjörneshreppur 73 64 56 59 53 52
Norðurland vestra [Northwestregion] 7.970 7.699 7.490 7.070 7.210 7.294
Húnabyggð (mit Blönduóssbær. Húnavatnshreppur) 1.508 1.403 1.313 1.263 1.289 1.263
Húnaþing vestra (mit Bæjarhreppur) 1.334 1.278 1.212 1.157 1.191 1.212
Skagabyggð 102 101 106 99 90 86
Skagafjörður (Sveitarfélagið Skagafjörður; mit Akrahreppur) 4.411 4.359 4.340 4.066 4.175 4.276
Skagaströnd (Sveitarfélagið Skagaströnd) 615 558 519 485 465 457
Suðurland [Südregion] 23.250 24.010 25.965 26.158 30.042 34.076
Árborg (Sveitarfélagið Árborg) 5.691 6.530 7.811 7.960 9.902 11.565
Ásahreppur 129 149 190 211 232 293
Bláskógabyggð 816 893 935 940 1.117 1.322
Flóahreppur 469 517 602 606 670 699
Grímsnes- og Grafningshreppur 350 346 415 412 481 539
Hornafjörður (Sveitarfélagið Hornafjörður) 2.395 2.220 2.086 2.123 2.359 2.487
Hrunamannahreppur 718 754 788 787 800 865
Hveragerði 1.760 2.021 2.291 2.345 2.654 3.265
Mýrdalshreppur 520 508 510 478 683 881
Ölfus (Sveitarfélagið Ölfus) 1.659 1.724 1.952 1.858 2.197 2.631
Rangárþing eystra 1.667 1.651 1.745 1.725 1.905 2.007
Rangárþing ytra 1.378 1.446 1.543 1.519 1.644 1.867
Skaftárhreppur 585 507 445 457 580 620
Skeiða- og Gnúpverjahreppur 532 529 517 498 554 591
Vestmannaeyjar 4.581 4.215 4.135 4.239 4.264 4.444
Suðurnes [Südliche Halbinsel] 16.106 17.110 21.359 21.662 26.835 30.933
Grindavíkurbær [→ due to volcanic eruptions. no one dwelled in Grindavík on 1 January 2024] 2.242 2.494 2.837 2.955 3.419 3.579
Reykjanesbær 10.624 10.952 14.091 14.658 18.622 21.957
Suðurnesjabær (mit Garður. Sandgerði) 2.508 2.727 3.225 2.960 3.526 3.897
Vogar (Sveitarfélagið Vogar) 732 937 1.206 1.089 1.268 1.500
Vestfirðir [Westfjordland] 8.219 7.597 7.266 6.832 6.913 7.168
Árneshreppur 67 57 50 54 43 53
Bolungarvík 1.001 930 970 903 928 989
Ísafjarðarbær 4.280 4.134 3.899 3.550 3.712 3.797
Kaldrananeshreppur 144 117 112 111 103 104
Reykhólahreppur 299 262 291 258 258 236
Strandabyggð 577 518 508 468 436 414
Súðavíkurhreppur 255 235 202 202 199 219
Tálknafjarðarhreppur 367 325 299 303 233 250
Vesturbyggð 1.229 1.019 935 983 1.001 1.106
Vesturland [Westregion] 14.062 14.422 15.370 15.384 16.281 17.419
Akranes (Akraneskaupstaður) 5.340 5.657 6.549 6.703 7.408 8.071
Borgarbyggð 3.296 3.446 3.542 3.496 3.730 4.100
Dalabyggð 775 711 694 677 624 642
Eyja- og Miklaholtshreppur 115 139 139 140 123 123
Grundarfjarðarbær 952 938 904 876 841 821
Hvalfjarðarsveit 547 560 624 631 622 727
Skorradalshreppur 45 64 61 56 63 52
Snæfellsbær 1.719 1.719 1.702 1.654 1.628 1.617
Stykkishólmur (Sveitarfélagið Stykkishólmur, mit Helgafellssveit) 1.273 1.188 1.155 1.151 1.242 1.266
Ísland [Island] 279.049 293.577 317.630 323.024 354.042 383.726

Volksgruppen

Die überwiegende Mehrheit sind Nachfahren der nordgermanischen Siedler (hauptsächlich Norweger und einige keltische Einflüsse aus Irland und Schottland). Rund 93 % der Einwohner des Jahres 2000 waren in diesem Sinne „indigen“. Unter den Ausländern hatten damals Polen (18,2 %) den größten Anteil, gefolgt von Dänen (8,6 %), Philippinos (6,0 %) und Deutschen (5,4 %). Seither hat sich die Gesellschaft deutlich verändert. 2025 waren rund 18 % Einwanderer und deren Nachkommen. Die größten Gruppen kommen aus Polen (die mit Abstand größte Minderheit), Litauen, den Philippinen, Lettland, Thailand und Vietnam. Weitere kleinere Volksgruppen stammen aus anderen europäischen, asiatischen und afrikanischen Ländern.

Sprachen

Auf Island wird die isländische Sprache gesprochen. Sie ist de facto Amtssprache, wurde allerdings mangels Bedarfs nie offiziell dazu erklärt. Entwickelt hat sie sich aus dem Altnordischen. Bis heute hat sie viele historische Eigenschaften bewahrt. Der isländische Sprachpurismus sorgt dafür, dass Fremdwörter durch isländische Wortschöpfungen ersetzt werden. Über die Reinhaltung der Sprache wachen die Isländer so sehr, dass es oftmals sowohl die isländischen Begriffe als auch deren fremdsprachlichen Varianten in der jeweiligen Fachsprache gibt, obwohl dieses in der Zeit, da die Informatik die Welt mit neuen Wörtern überflutet, nicht hundertprozentig durchgesetzt werden kann. Isländer können noch heute die Texte aus den ersten Jahrhunderten nach der Besiedlung relativ problemlos lesen. Hat die deutsche Sprache schon eine umfangreiche Satzbauregelung und Flexion, so wird diese im Isländischen noch umfangreicher. Die Buchstaben Ð und ð beziehungsweise Þ und þ werden ähnlich wie das englische th ausgesprochen, für die Aussprache dieser Buchstaben biegt man jedoch die Zunge nach unten. Die nächste verwandte Sprache ist Färöisch. Isländer und Färinger haben dennoch Verständigungsprobleme, wenn sie in ihren Sprachen miteinander kommunizieren wollen, noch schlechter sieht dies für Sprecher des Norwegischen, Dänischen und Schwedischen aus. Isländisch gehört zusammen mit Färöisch und dem norwegischen Nynorsk (alt: landsmål) zum westlichen Zweig der skandinavischen Sprachen. Alles in allem sind die Isländer stolz auf ihre Sprache, die der (Schrift-)Sprache der Einwanderer vor über 1100 Jahren entspricht, was auch an der isolierten Lage der Insel im Nordatlantik liegt. Die Aussprache hat sich jedoch in dieser Zeit durchaus drastisch gewandelt.

Das isländische Alphabet hat 32 Buchstaben (siehe Isländische Sprache), vom A über Á und so weiter bis hin zum Æ und schließlich zum Ö. Anders als im Deutschen werden Umlaute wie Ö als selbständige Buchstaben behandelt und nicht als Oe umschrieben und einsortiert. Entsprechend sind die Wörter im Lexikon und auch die Namen in sämtlichen isländischen Registern wie unter anderem auch dem Telefonbuch gereiht. Dort sind die Einträge nach Vornamen sortiert; Familiennamen sind selten. Stattdessen tragen die Isländer den Vaternamen (seltener Mutternamen) mit der Endung „Tochter“ -dóttir beziehungsweise „Sohn“ -son (prominentes Beispiel: Björk Guðmundsdóttir = Björk, Guðmundurs Tochter) und behalten diesen daher bei der Eheschließung bei. In den Familien werden die Vornamen oft weitergegeben. Um Verwechslungen zu vermeiden, erhalten die Kinder oft mehrere Namen. Wenn man sich mit „Ich heiße …“ vorstellt, kommt häufig die Gegenfrage „Wessen Sohn/Tochter?“. Damit wird auch nach der Familie gefragt. Viele Isländer können ihre Abstammung bis zur Zeit der Landnahme zurückverfolgen.


Sprache in Island:

Isländisch

[isl] 230.000 in Island (1980 WA). Gesamtsprecherzahl: 238.050. Auch in Kanada und den Vereinigten Staaten. Alternativbezeichnung: Íslenska. Dialekte: Keine dialektale Differenzierung (Nida 1972). Nicht durchgehend verständlich mit Färingisch [fao]. Einordnung: Indo-Europäisch, Germanisch, Nord, West Skandinavsch

Religion

Die Religion in Island ist seit der Einführung des Christentums durch das Althing im Jahre 1000 hauptsächlich christlich geprägt. Mit Stand vom 1. Januar 2015 gehörten 73,8 Prozent der isländischen Bevölkerung der evangelisch-lutherischen Isländischen Staatskirche an. Die Mitgliederzahl lutherischer Freikirchen, anderer christlicher Konfessionen und nichtchristlicher Glaubensgemeinschaften ist in den letzten Jahren gestiegen.

Dómkirkja in Reykjavík, die evangelisch-lutherische Bischofskirche. Die Verfassung der Republik Island garantiert die Religionsfreiheit. Sie benennt die evangelisch-lutherische Kirche als isländische Staatskirche, die vom Staat unterstützt und geschützt wird. Während dieser 1994 noch 96 % der Einwohner Islands angehörten, waren es am 1. Januar 2015 noch 73,8 %. Oberhaupt der isländischen Staatskirche ist der Bischof bzw. die Bischöfin von Island. Mit Agnes M. Sigurðardóttir hat seit 2012 erstmals eine Frau dieses Amt inne.

Verschiedenen lutherischen Freikirchen gehörten am 1. Januar 2015 zusammen 5,9 % der Bevölkerung an. Insgesamt 7,7 % gehörten anderen staatlich registrierten Glaubensgemeinschaften an, von denen die römisch-katholische Kirche mit 3,6 % der Bevölkerung den größten Anteil stellte. Die im Ásatrúarfélagið organisierte, seit 1972 anerkannte neuheidnische Religion machte 0,8 % aus. 0,6 % gehörten der Pfingstkirche an. Es folgten mit je 0,3 % die Buddhisten und Siðmennt, eine nichtreligiöse, der Internationalen Humanistischen und Ethischen Union angeschlossene Organisation, die den Glaubensgemeinschaften rechtlich gleichgestellt ist. Das statistische Jahrbuch von Island für 2015 (letzte Ausgabe in dieser Form) verzeichnet darüber hinaus zehn weitere registrierte religiöse Gemeinschaften einzeln, denen jeweils 0,2 % oder weniger der isländischen Bevölkerung angehörten, darunter Jehovas Zeugen (0,2 %) und zwei verschiedene muslimische Gemeinschaften mit je 0,1 %. Unter einem Punkt „Andere kleinere, registrierte religiöse Organisationen» wird eine Vielzahl von Organisationen zusammengefasst, die jeweils weniger als 200 Mitglieder haben, und zusammen 0,5 % der Bevölkerung ausmachen. 7,1 % der Bevölkerung gehörten am 1. Januar 2015 einer anderen (nicht staatlich registrierten) Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angaben. 5,6 % gaben an, keiner Glaubensgemeinschaft anzugehören.“

Im statistischen Jahrbuch 2015 ist keine registrierte jüdische Gemeinschaft in Island aufgeführt, mit Stand Anfang 2018 auch nicht im Online-Portal der isländischen Statistikbehörde. Die israelische Zeitung Haaretz berichtete 2011 in ihrem Online-Portal, dass weniger als hundert Juden in Island lebten, die meisten davon in der Hauptstadt Reykjavík. Über die Wünschbarkeit einer staatlichen Registrierung als Glaubensgemeinschaft wurde damals diskutiert. Vertreter der chassidischen Bewegung Chabad planen für 2018 die Eröffnung eines jüdischen Zentrums mit Synagoge in Reykjavík.

In einer 2012 von WIN/GIA durchgeführten Umfrage zu Religiosität und Atheismus weltweit teilt sich Island zusammen mit Österreich, Australien und Irland den 10. Platz in einer Rangliste der Länder mit wesentlich atheistischem Bevölkerungsanteil. In diesen vier Ländern hatten sich in der Umfrage jeweils 10 % der Befragten als „überzeugte Atheisten“ bezeichnet. 57 % der befragten Isländer bezeichneten sich als „religiös“, 31 % als „nicht religiös“ und 2 % beantworteten die Frage nicht oder waren sich nicht sicher. Noch in einer Umfrage von 2005 hatten sich 74 % als „religiös“ bezeichnet.

Die isländische Form einer Kirchensteuer, das sogenannte „Gemeinde-Entgelt“ (sóknargjald), wird von der Einkommenssteuer abgezogen und geht an die staatlich anerkannte religiöse Gemeinschaft oder weltlich-humanistische Gruppierung, als deren Mitglied die Person registriert ist. Eine 2013 unter dem Namen Zuism registrierte Glaubensgemeinschaft zur Ausübung der sumerischen Religion in Island blieb zunächst bedeutungslos, verzeichnete jedoch Ende 2015 durch eine Ausrichtung als Protestbewegung gegen dieses „Gemeinde-Entgelt“ und das Versprechen an ihre Mitglieder, dass das Entgelt zurückerstattet werde, einen starken Zuwachs. Die zuistische Bewegung gehört nun zu den größeren Religionsgemeinschaften Islands und hatte am 1. Dezember 2015 mit knapp 3000 Mitgliedern auch das Ásatrúarfélagið als bis dahin sechstgrößte Gemeinschaft überrundet. Der Mitgliederzulauf hielt im Dezember 2015 an, wodurch sich bereits nahezu ein Prozent der isländischen Bevölkerung zum Zuismus bekannte.

Das isländische Strafrecht sah Geldstrafen oder bis zu drei Monate Haft vor für die „Verhöhnung oder Beleidigung des Dogmas oder Glaubens einer rechtmäßig existierenden Religionsgemeinschaft“. Verbale oder körperliche Attacken auf eine Person oder Gruppe aufgrund ihrer Religion können ebenfalls mit Geldstrafen oder bis zu zwei Jahren Haft geahndet werden. Am 2. Juli 2015 hat das Parlament Althing auf Vorschlag der isländischen Piratenpartei Píratar beschlossen, die Strafbarkeit von Blasphemie abzuschaffen. Von den 63 Abgeordneten gaben 44 eine Stimme ab, davon nur eine Nein-Stimme. Dies ergab eine Annahme mit 68.3 % der Stimmen bzw. 97,7 % ohne Abwesende und Enthaltungen.

Die dauerhafte Besiedlung Islands begann durch norwegische Wikinger in den 870er Jahren. Der erste bekannte Siedler war Ingólfur Arnarson, ein überzeugter Anhänger der nordgermanischen Religion. Nach dem Íslendingabók sollen sich zur Zeit der Ankunft der Wikinger irische Mönche, genannt papar, in Island aufgehalten haben. Sollte dies zutreffen, verließen die Mönche die Insel jedenfalls schnell oder wurden vertrieben. Unter den ersten Siedlern befanden sich jedoch auch Christen, Personen, die sich mit beiden Religionen arrangiert hatten, sowie erklärt Irreligiöse, die „götterlos“ (goðlauss) genannt wurden.

Nach der Gründung des isländischen Freistaats um 930 schwanden Einflüsse des Christentums zunächst und Island blieb bis zum Ende des 10. Jahrhunderts vorwiegend heidnisch. Der sächsische Bischof Friedrich missionierte zwischen 981 und 986 zusammen mit seinem isländischen Assistenten Þorvaldur Koðránsson mit einigem Erfolg, doch mussten die beiden das Land verlassen, nachdem Þorvaldur mehrere Morde begangen hatte. Der getaufte norwegische König Olav I. Tryggvason, der von 995 bis 1000 regierte, sandte nach der Christianisierung Norwegens Missionare auch nach Island aus und drängte auf eine allgemeine Annahme des Christentums, zwischenzeitlich auch mit Gewaltandrohungen. So drohte Olav damit, alle Isländer in Norwegen töten zu lassen, nachdem ihm der aus Island zurückgekehrte Missionar Þangbrandr (Thangbrand) mitgeteilt hatte, dass wenig Aussicht auf eine Christianisierung des Landes bestehe. Þangbrandr war es zwar gelungen, einige isländische Häuptlinge zu taufen, musste das Land jedoch verlassen, nachdem er Morde an Leuten begangen hatte, die ihm widersprochen hatten.

Die christlichen Häuptlinge Gissur Teitsson, genannt „Der Weiße“, und Hjalti Skeggiason konnten Olav beruhigen und versprachen ihm eine baldige Einführung des Christentums in Island. Sie kehrten im Jahre 1000 zum Althing nach Island zurück. Zunächst konnte dort keine Einigkeit in der Religionsfrage hergestellt werden; um einen Religionskrieg zu vermeiden, einigten sich die gegnerischen Lager darauf, den Gesetzessprecher Þorgeir Ljósvetningagoði Þorkelsson zum Vermittler zu ernennen und seinem Spruch zu folgen. Þorgeir urteilte, dass das Christentum angenommen und alle Isländer getauft werden sollten, dass es aber auch erlaubt bleiben solle, den alten Göttern im Stillen zu dienen. Dieser Urteilsspruch wurde von den Teilnehmern des Althing anerkannt. Damit verlief die Christianisierung Islands weitgehend friedlich und unblutig, was vom Historiker Jón R. Hjálmarsson als „nahezu einzigartiges historisches Ereignis“ bewertet wird. Im Gegensatz zu Norwegen kam es in Island nach dem Tode von Olav Tryggvason in der Seeschlacht von Svold am 9. September 1000 zu keinem Aufleben des Heidentums. Die Mediävistin Jenny Jochens schreibt dazu, dass die Isländer anscheinend gewillt waren, sich an ihren einmal gefassten Entschluss zu halten.

Die Reformation in Island wird in der neueren Forschung als eine „Revolution von oben“ bezeichnet. In Hafnarfjörður fanden um 1537 lutherische Gottesdienste in einer Kirche statt, die Hamburger Händler gebaut hatten. Am Bischofssitz Skálholt hielten sich vier Lutheraner auf, unter ihnen Oddur Gottskálksson, dessen Übersetzung der Bibel das älteste erhaltene gedruckte Buch in isländischer Sprache ist, und der spätere lutherische Bischof Gissur Einarsson. Eine protestantische Bewegung existierte in Island jedoch nicht.

Der dänisch-norwegische König Christian III., ein glühender Lutheraner, sandte 1537 oder 1538 eine protestantische Kirchenordnung nach Island. Ögmundur Pálsson und Jón Arason, die Bischöfe der beiden katholischen Bistümer Islands, Skálholt und Hólar, reagierten ablehnend. Ögmundur, der Bischof von Skálholt, ließ in den Kirchen seiner Diözese einen Hirtenbrief verlesen, in dem er vor Luthers Lehren warnte und ihren Anhängern mit der Exkommunikation drohte. 1539 stürmte der Statthalter des dänischen Gouverneurs Klaus von Merwitz, Dietrich von Minden (isländisch Diðrik af Minden), das Kloster Viðey und beschlagnahmte seinen Besitz im Namen des Königs. Im August desselben Jahres ritt Dietrich mit zehn Männern in der Absicht aus, auch die Klöster von Kirkjubær und Þykkvibær einzunehmen. Um Bischof Ögmundur zu reizen, machten sie dabei einen Umweg über Skálholt, wo sie mit Speisen und Bier bewirtet wurden. Obwohl sie vom Bischof gewarnt worden waren, blieben sie am folgenden Tag noch in Skálholt, wo sie von Bauern aus der Nachbarschaft angegriffen und bis auf einen zwölfjährigen Knaben alle getötet wurden. Herbeigerufen hatte die Bauern der Verwalter von Skálholt. Wenig später wurde auch Viðey wieder von Isländern zurückerobert, wobei vier weitere Leute des dänischen Königs getötet wurden, die aus Dänemark oder Deutschland stammten. Damit war zunächst die ganze dänische Verwaltung in Island ausgelöscht.

Bischof Ögmundur, alt und fast erblindet, hatte Gissur Einarsson zu seinem Nachfolger erkoren, wobei ungewiss ist, ob er von Gissurs Neigung zum Protestantismus wusste. Während Jón R. Hjalmarsson in seiner Geschichte Islands (1994) schreibt, dass Gissur gegenüber seinem Wohltäter, „der ihn für einen strengen Katholiken hielt, mit gezinkten Karten“ gespielt habe, sieht Gunnar Karlsson (2000) es auch als möglich an, dass Ögmundur kurzzeitig versucht war, sich der königlichen Macht zu beugen. Gissur war von Ögmundur noch vor den Morden von Skálholt zur Weihe nach Kopenhagen geschickt worden. Der König schickte Gissur nach Island zurück, noch nicht zum protestantischen Bischof geweiht, aber für das Bischofsamt bestimmt. Ögmundur zog sich ins Haukadalur zurück und Gissur übernahm den Bischofssitz Skálholt. Im Winter 1540/41 besann sich Ögmundur anders und versuchte, Gissur loszuwerden, der sich 1540 vor dem Althing erfolglos für die lutherische Religion eingesetzt hatte. Ögmundur schrieb einen Brief an den Bischof von Hólar, Jón Arason, worin er sich über Gissur beschwerte und den Vorschlag machte, einen Priesterrat einzuberufen, um über ihn zu urteilen. Der Brief gelangte in Gissurs Hände. Als im Mai 1541 ein dänisches Schiff in Island eintraf und die königliche Herrschaft wiederherstellte, ließ Gissur seinen Vorgänger von den Männern des Kapitäns verhaften, die ihn daraufhin nach Dänemark brachten. Ögmundurs Vermögen wurde von der dänischen Krone beschlagnahmt. Nach widersprüchlichen Angaben in den Quellen starb er entweder schon auf der Reise nach Dänemark oder lebte dort noch einige Jahre.

Gissur Einarsson konnte in der Diözese Skálholt nun ungehindert den lutherischen Glauben einführen, wobei er vorsichtig und schrittweise vorging. In Hólar in Nordisland residierte jedoch immer noch der katholische Bischof Jón Arason und wurde in seinem Bistum weder von Männern des dänischen Königs noch von Gissur behelligt. Es scheint eine Art Abkommen zwischen den beiden Bischöfen bestanden zu haben, den Frieden zu wahren. Zum Konflikt kam es erst wieder nach dem Tode von Gissur Einarsson 1548. Jón Arason widersetzte sich der Wahl von Marteinn Einarsson zum Bischof von Skálholt und ließ von vierundzwanzig Priestern einen Abt zum Bischof wählen, wobei er sich selbst als Administrator einsetzte. Jón Arason ließ Hólar festungsartig ausbauen und setzte Marteinn Einarsson dort gefangen.

1549 beauftragte König Christian III. den Verwaltungsbeamten Daði Guðmundsson, einen Schwager von Marteinn Einarsson, Jón Arason gefangenzunehmen, der inzwischen der einzige katholische Bischof in den nordischen Ländern war. Daði machte jedoch zunächst keine Anstalten, diesem Befehl nachzukommen. Jón Arason wurde nicht gefangengenommen und konnte seine Macht noch stark ausdehnen: Nachdem er im Sommer 1550 Skálholt gewaltsam eingenommen hatte, wobei er die Gebeine von Bischof Gissur ausgraben und in eine Grube werfen ließ, erreichte er, dass ihn das Althing zum Herrn über Skálholt erklärte. Anschließend stellte er auch die Klöster von Viðey und vom Helgafell wieder her. Jón Arason hatte sich damit angesichts einer schwachen königlichen Verwaltung zum faktischen Herrscher von Island aufgeschwungen.

Jón Arasons Herrschaft war von kurzer Dauer. Im Herbst 1550 ritt er mit bewaffneten Männern nach Westisland, um Daði Guðmundsson zu unterwerfen. Dessen Truppen erwiesen sich jedoch als überlegen und der Bischof wurde gefangengenommen, zusammen mit seinen Söhnen Ari und Björn (er hatte mit seiner Mätresse Helga Sigurðardóttir mehrere Kinder). Eigentlich sollten der Bischof und seine Söhne bis zu einer Entscheidung des Althings 1551 in Skálholt gefangen bleiben. Ihre Bewacher fürchteten jedoch, dass nordisländische Anhänger von Jón Arason sie befreien könnten, und so enthaupteten sie alle drei am 7. November 1550. Im Sommer 1551 erreichten zwei dänische Kriegsschiffe mit 300 Mann Besatzung Island, die vom König noch zum Kampf gegen die Rebellen entsandt worden waren, bevor die Nachricht vom Tode Jón Arasons Kopenhagen erreicht hatte. Der Bischof und seine Söhne wurden nachträglich als Verräter zum Tode verurteilt, ihre Güter beschlagnahmt, und die Reformation in Island durchgesetzt.

Die evangelisch-lutherische Isländische Staatskirche wird vom Staat unterstützt und geschützt (Artikel 62 der Verfassung). 82,09 % der Einwohner gehören der Staatskirche an; es bestehen unter anderem folgende Minderheiten: verschiedene evangelische Freikirchen insgesamt mehr als 5 %; Katholiken 2,39 %, Pfingstkirche 0,61 %, Ásatrúgemeinde (seit 1972 anerkannte Religion) 0,34 %, Siebenten-Tags-Adventisten 0,25 %, Zeugen Jehovas 0,22 %, Buddhisten 0,21 %, Bahai 0,13 %, Muslime 0,11 %. 2,60 % der Bevölkerung gehören keiner Religionsgemeinschaft an.


Religionsbekenntnisse 2001:

Glaubensgemeinschaft Mitglieder Anteil in %
Lutheraner 234.983 82,1
Freikirchler 11.848 5,0
Katholiken 5.663 2,4
Pfingstler 1.445 0,6
Adventisten 592 0,3
Zeugen Jehovas 521 0,2
Buddhisten 498 0,2
Asatrus 806 0,3
Bahai 308 0,1
Moslems 261 0,1
sonstige und Bekenntnislose 6.165 2,6


Für das Jahr 2023 wurden folgende Zahlen angegeben:

Organisation Religion Mitglieder Anteil in %
Isländische Staatskirche (Þjóðkirkjan) christlich 227.259 58,61
sonstige 72.631 18,73
ohne Angaben 29.883 7,71
Römisch-Katholische Kirche (Kaþólska kirkjan) christlich 14.869 3,83
Freie Kirche in Reykjavík (Fríkirkjan í Reykjavík) christlich 9.953 2,57
Freie Kirche in Hafnarfjörður (Fríkirkjan í Hafnarfirði) christlich 7.509 1,94
Asatruar-Bruderschaft (Ásatrúarfélagið) neuheidnisch 5.770 1,49
Isländische Ethisch-Humanistische Vereinigung (Siðmennt félag siðrænna húmanista á Íslandi) säkular 5.401 1,39
Unabhängige Kongregation (Óháði söfnuðurinn) christlich 3.166 0,82
Pfingstbewegung in Island (Hvítasunnukirkjan á Íslandi) christlich 2.076 0,54
Buddhiustische Bruderschaft in Island (Búddistafélag Íslands) buddhistisch 1.101 0,28
Russisch Orthodoxe Kirche (Rússneska rétttrúnaðarkirkjan) christlich 783 0,20
Bruderschaft der Muslime in Island (Félag múslima á Íslandi) islamisch 569 0,15
Kierche der Sieben-Tages-Adventisten in Island  (Kirkja sjöunda dags aðventista á Íslandi) christlich 598 0,15
Zeugen Jehovas (Vottar Jehóva) christlich 565 0,15
Organisation der Muslime in Island (Stofnun múslima á Íslandi) Islam 551 0,14
Glaubensbruderschaft von Zuism (Zuism trúfélag) neuheidnisch 525 0,14
The Way Church for You

(Vegurinn kirkja fyrir þig)

christlich 441 0,11
Islamisches Kulturzentrum Islands (Menningarsetur múslima á Íslandi) islamisch 409 0,11
Serbisch Orthodoxe Kirche (Serbneska rétttrúnaðarkirkjan) christlich 391 0,10
Kirche von Smárinn (Smárakirkja) christlich 363 0,09
Baháʼí Gemeinschaft (Baháʼí samfélagið) bahai 324 0,08
Glaubensgemeinschaft der Heilsarmee (Hjálpræðisherinn trúfélag) christlich 241 0,06
Isländische Kirche Christi (Íslenska Kristskirkjan) christlich 231 0,06
Zen in Island (Zen á Íslandi) buddhistisch 207 0,05
DíaMat materialistisch 192 0,05
Catch the Fire (Catch the Fire) christlich 191 0,05
SGI in Island (SGI á Íslandi) buddhistisch 158 0,04
Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Kirkja Jesú Krists hinna síðari daga heilögu) christlich 141 0,04
Christliche Gemeinschaft von Betanien (Betanía kristið samfélag) christlich 136 0,04
Wat Phra Dhammakaya Buddhistische Vereinigung in Island (Wat Phra Dhammakaya búddistasamtökin á Íslandi) buddhistisch 131 0,03
Kirche der Verkündigung (Boðunarkirkjan) christlich 118 0,03
Internationale Kirche Gottes im Dcienste Jesu Christi  (Alþjóðleg kirkja Guðs og embætti Jesú Krists) christlich 113 0,03
Freie Kirche von Kefas (Fríkirkjan Kefas) christlich 95 0,02
Lakulish Yoga in Island (Lakulish jóga á Íslandi) hinduistisch 60 0,02
Heimatkirche (Heimakirkja) christlich 59 0,02
Baptistische Kirche Emmanuels (Emmanúel baptistakirkjan) christlich 55 0,01
Kulturelle Gemeinschaft der Juden in Island (Menningarfélag Gyðinga á Íslandi) jüdisch 55 0,01
Erste Baptistische Kirche (Fyrsta baptistakirkjan) christlich 51 0,01
Tibetische Buddhistische Gemeinschaft (Félag Tíbet búddista) buddhistisch 45 0,01
Diamanten-Weg des Buddhismus (Demantsleið búddismans) buddhistisch 38 0,01
Himmel auf Erden (Himinn á jörðu) christlich 37 0,01
Gotteswerk von Reykjavík (Reykjavíkurgoðorð) neuheidnisch 36 0,01
Kongregation von Sjónarhæð (Sjónarhæðarsöfnuðurinn) christlich 35 0,01
Theosophische Gesellschaft Islands (Lífspekifélag Íslands) esoterisch 28 0,01
Haus des Gebets  (Bænahúsið) christlich 26 0,01
Gemeinschaft der Gläubigen (Samfélag trúaðra) christlich 24 0,01
Kirche des auferstandenen Lebens (Kirkja hins upprisna lífs) christlich 22 0,01
Äthiopisch Orthodoxe Tewahedo Kirche in Island

(Eþíópíska Tewahedo rétttrúnaðarkirkjan á Íslandi)

christlich 22 0,01
Kirche Gottes der Wiedergeborenen Christen (Endurfædd kristin kirkja af Guði) christlich 21 0,01
Isländische Christliche Nation (Ísland kristin þjóð) christlich 19 0,00
Weltfriedensvereinigung der Familien (Heimsfriðarsamtök fjölskyldna) christlich 16 0,00
Ananda Marga (Ananda Marga) hinduistisch 10 0,00
Nues Avalon Zentrum (Nýja Avalon miðstöðin) esoterisch 5 0,00
Vitund (Vitund) esoterisch 3 0,00

Volksreligion

In der traditionellen isländischen Volksreligion, die vor der Christianisierung im Jahr 1000 praktiziert wurde, spielten nordische Götter und diverse übernatürliche Wesen wie Elfen und Feen (isländisch álfar) eine wichtige Rolle. Diese Volksreligion war Teil der nordischen Mythologie und des Heidentums, in dem Naturgeister und Wesen in der Landschaft als lebendig und mächtig angesehen wurden.

Die Feen in Island sind eng verwandt mit dem Glauben an die Huldufólk oder „verdecktes Volk“, eine Art von Wesen, die in der Natur verborgen leben und mit der menschlichen Welt in Beziehung stehen. Diese Vorstellung von Feen und Naturgeistern ist bis heute Teil der isländischen Folklore und Kultur.

Ásatrúarfélagið (Ásatrú-Gemeinschaft) ist eine der alten „heidnischen“ Religion gewidmete Organisation (auch Ásatrú, „Ás-Glaube“, genannt). Sie wurde am ersten Tag des Sommers 1972 gegründet und 1973 als eingetragene religiöse Organisation anerkannt, wodurch sie rechtlich bindende Zeremonien durchführen und einen Anteil der Kirchensteuer einziehen darf. Der Allsherjargoði ist der oberste religiöse Würdenträger.

Die Organisation wurde von 1972 bis zu seinem Tod 1993 vom Landwirt und Dichter Sveinbjörn Beinteinsson geleitet. Während des größten Teils dieser Zeit hatte die Organisation nicht mehr als 100 Mitglieder, und nachdem die anfängliche Begeisterung abgeklungen war, gab es nur noch wenige Aktivitäten. Unter dem nächsten Hohepriester, Jörmundur Ingi Hansen (1994–2002), kam es zu einem beträchtlichen Wachstum und einer regen Aktivität, darunter die Gestaltung einer Ásatrú-Begräbnisstätte. Diese Trends haben sich unter dem derzeitigen Hohepriester, dem Musiker Hilmar Örn Hilmarsson (seit 2003), fortgesetzt, und zum 1. Januar 2018 hat die Organisation 5770 registrierte Mitglieder, von denen etwa ein Drittel Frauen sind. Seit 2002 ist die Zahl der registrierten Mitglieder jährlich um 8 % (2006/07) bis 21 % (2011/12) gestiegen. Im Jahr 2022 waren es 5.770.

Ásatrúarfélagið hat kein festes religiöses Dogma oder eine festgelegte Theologie, aber die Hohepriester neigen zu einer pantheistischen Weltanschauung. Das zentrale Ritual ist das gemeinschaftliche Blót-Fest, aber die Priester (goðar) führen auch Namensgebungszeremonien, Rituale zur Volljährigkeit, Hochzeiten und Beerdigungen durch. Die Organisation hat sich gelegentlich zu politischen Themen geäußert, darunter Abtreibung, Homo-Ehe, Trennung von Kirche und Staat sowie Umweltfragen. Die Organisation ist Gründungsmitglied des Europäischen Kongresses der ethnischen Religionen.

Die Idee, eine volksreligiöse Organisation zu gründen, entstand im Spätwinter 1972 bei Gesprächen in einem Café in Reykjavík. Die vier Männer, die zu den ersten Führern und Ideologen der Organisation werden sollten, waren Sveinbjörn Beinteinsson, ein Landwirt und traditionalistischer Dichter, Jörmundur Ingi Hansen, ein Alleskönner und prominente Persönlichkeit der Hippie-Bewegung in Reykjavík, Dagur Þorleifsson, ein Journalist und aktives Mitglied der Theosophischen Loge von Reykjavík, und Þorsteinn Guðjónsson, Leiter von Félag Nýalssinna, einer Organisation, die sich den Theorien von Helgi Pjeturss verschrieben hatte.

Sveinbjörn Beinteinsson beschrieb die Gründung von Ásatrúarfélagið als basierend auf dem Glauben an verborgene Kräfte im Land und verbunden mit „dem Wunsch, dass die Isländer ihren eigenen Glauben haben und ihn nicht weniger pflegen könnten als importierte Religionen“. Dagur Þorleifsson betonte, dass die Religion eine Bewegung zurück zur Natur darstelle, die Zuflucht vor den Übeln der industriellen Zivilisation suche. Ein Beobachter führt die Ursprünge der Organisation auf die gegenkulturellen und religiösen Strömungen der Zeit sowie auf den Nationalismus und das weit verbreitete Interesse der Isländer an Spiritismus, Theosophie und Elfen zurück. Die Ásatrú-Organisation wurde im Juni 1972 bei einem Treffen im Hótel Borg gegründet. Die Versuche einer landesinternen Anerkennung wurden 1975 durch ein im Althing verabschiedetes Gesetz erschwert, das die Bedingungen zur Anerkennung neuer religiöser Organisationen zu deren Ungunsten veränderte. Erst im Jahr 2000 erhielt sie die staatliche Approbation.


Evangelisch-Lutherische Kirche

Staatskirche ist die Lúthersk-evangelísku þjóðkirkju. An ihrer Spitze steht der Bischof von Island. Ihr gehören rund 79 % aller Isländer an (Stand Dezember 2008). Sie ist Mitglied im Lutherischen Weltbund und durch das Porvoo-Abkommen in Kirchengemeinschaft mit der Church of England und anderen anglikanischen und lutherischen Kirchen. Dies ermöglicht einen gegenseitigen Austausch von Geistlichen. Sie hat einen Überschuss an Theologen. Die Frauenordination in der Kirche ist erlaubt.


Römische Bischöfe von Skálholt

  • 1056 - 1080  Ísleifur Gissurarson
  • 1082 - 1118  Gissur Ísleifsson
  • 1118 - 1133  Þorlákur Runólfsson
  • 1134 - 1148  Magnús Einarsson
  • 1152 - 1176  Klængur Þorsteinsson
  • 1178 - 1193  Þorlákur helgi Þórhallsson
  • 1195 - 1211  Páll Jónsson
  • 1216 - 1237  Magnús Gissurarson
  • 1238 - 1268  Sigvarður Þéttmarsson (Norwegen)
  • 1269 - 1298  Árni Þorláksson
  • 1394 - 1320  Árni Helgason
  • 1321 Grímur Skútuson (Norwegen)
  • 1322 - 1339  Jón Halldórsson (Norwegen)
  • 1339 - 1341  Jón Indriðason (Norwegen)
  • 1343 - 1348  Jón Sigurðsson
  • 1350 - 1360  Gyrðir Ívarsson (Norwegen)
  • 1362 - 1364  Þórarinn Sigurðsson (Norwegen)
  • 1365 - 1381  Oddgeir Þorsteinsson (Norwegen)
  • 1382 - 1391  Mikael (Dänemark)
  • 1391 - 1405  Vilchin Hinriksson (Dänemark)
  • 1406 - 1413  Jón (Dänemark)
  • 1413 - 1425  Árni mildi Ólafsson
  • 1426 - 1433  Jón Gerreksson (Dänemark)
  • 1435 - 1437  John Craxton (England, Bischof von Hólar 1425 - 1435)
  • 1437 - 1447  Godswin Comhaer (Niederlande)
  • 1448 - 1462  Marcellus (Deutschland, kam nie nach Island)
  • 1462 - 1465  Jón Stefánsson Krabbe (Dänemark)
  • 1466 - 1475  Sveinn spaki Pétursson
  • 1477 - 1490  Magnús Eyjólfsson
  • 1491 - 1518  Stefán Jónsson
  • 1521 - 1540  Ögmundur Pálsson
  • 1540 - 1548  Gissur Einarsson

Lutherische Bischäöfe von Skálholt

  • 1549 - 1557  Marteinn Einarsson
  • 1558 - 1587  Gísli Jónsson
  • 1589 - 1630  Oddur Einarsson
  • 1632 - 1638  Gísli Oddsson
  • 1639 - 1674  Brynjólfur Sveinsson
  • 1674 - 1697  Þórður Þorláksson
  • 1698 - 1720  Jón Vídalín
  • 1722 - 1743  Jón Árnason
  • 1744 - 1745  Ludvig Harboe (Dänemark)
  • 1747 - 1753  Ólafur Gíslason
  • 1754 - 1785  Finnur Jónsson
  • 1777 - 1796  Hannes Finnsson

Römische Bischöfe von Hólar

  • 1106 - 1121  Jón Ögmundarson Helgi
  • 1122 - 1145  Ketill Þorsteinsson
  • 1147 - 1162  Björn Gilsson
  • 1163 - 1201  Brandur Sæmundarson
  • 1203 - 1237  Guðmundur Arason
  • 1238 - 1247  Bótólfur (Norwegen)
  • 1247 - 1260  Heinrekur Kársson (Norwegen)
  • 1263 - 1264  Brandur Jónsson
  • 1267 - 1313  Jörundur Þorsteinsson
  • 1313 - 1322  Auðunn Þorbergsson (Norwegen)
  • 1324 - 1331  Lárentíus Kálfsson
  • 1332 - 1341  Egill Eyjólfsson
  • 1342 - 1356  Ormur Ásláksson (Norwegen)
  • 1358 - 1390  Jón Eiríksson (Norwegen)
  • 1391 - 1411  Pétur Nikulásson (Dänemark)
  • 1411 - 1423  Jón Henriksson (oder Tófason)
  • 1425 - 1435  John Craxton (England, Bischof von Skálholt 1435 - 1437, † 1437)
  • 1435 - 1440  John Bloxwich (England)
  • 1441 Robert Wodborn (England)
  • 1447 - 1457  Gottskálk Kæneksson (Norwegen)
  • 1460 - 1495  Ólafur Rögnvaldsson (Norwegen)
  • 1496 - 1520  Gottskálk Nikulásson (Norwegen)
  • 1524 - 1550  Jón Arnason

         

Lutherische Bischöfe von Hólar

  • 1551 - 1569  Ólafur Hjaltason
  • 1571 - 1627  Guðbrandur Þorláksson
  • 1628 - 1656  Þorlákur Skúlason
  • 1657 - 1684  Gísli Þorláksson
  • 1684 - 1690  Jón Vigfússon
  • 1692 - 1696  Einar Þorsteinsson
  • 1697 - 1710  Björn Þorleifsson
  • 1711 - 1739  Steinn Jónsson
  • 1741 - 1745  Ludvig Harboe
  • 1746 - 1752  Halldór Brynjólfsson
  • 1755 - 1779  Gísli Magnússon
  • 1780 - 1781  Jón Teitsson
  • 1784 - 1787  Árni Þórarinsson
  • 1789 - 1798  Sigurður Stefánsson

Lutherische Bischöfe von Reykjavik

  • 1797 - 1823  Geir Vídalín
  • 1824 - 1845  Steingrímur Jónsson
  • 1846 - 1866  Helgi G. Thordersen
  • 1866 - 1889  Pétur Pétursson
  • 1889 - 1908  Hallgrímur Sveinsson
  • 1908 - 1916  Þórhallur Bjarnason
  • 1917 - 1939  Jón Helgason
  • 1939 - 1953  Sigurgeir Sigurðsson
  • 1953 - 1959  Ásmundur Guðmundsson
  • 1959 - 1981  Sigurbjörn Einarsson
  • 1981 - 1989  Pétur Sigurgeirsson
  • 1989 - 1997  Ólafur Skúlason
  • 1998 - 2012  Karl Sigurbjörnsson
  • 2012 - 2024  Agnes M. Sigurðardóttir
  • seit Sep 2024 Guðrún Karls Helgudóttir

Römisch-Katholische Kirche

Als der Bischofssitz von Skálholt vakant wurde, beeilte er sich daher einen Protestanten hier einzusetzen, der für schnelle Verbreitung der evangelischen Religion sorgte. Allerdings widersetzte sich dem der katholische Bischof Jón Arason auf Hólar. Er initiierte sogar eine Gegenreformation. Er konnte sich jedoch trotz weitreichender Unterstützung in der Bevölkerung nicht lange halten und wurde 1550 mit zweien seiner Söhne in Skálholt hingerichtet.

Erst 300 Jahre später, im Rahmen der der katholischen Nordpolmission (Praefectura Apostolica Poli Arctici) von 1855 bis 1869, setzten wieder katholische Priester ihre Füße auf isländischen Boden. Die beiden Franzosen Bernard Bernard (1821 bis 1895) und Jean-Baptiste Baudoin (1831 bis 1875) erreichten 1857 (Bernard) bzw. 1858 (Baudoin) Island und erwarben dort im Jahre 1859 das Anwesen Landakot nahe Reykjavík, worauf sie 1864 schließlich eine kleine Kapelle errichteten. Alles in allem hatten sie und ihr Vorhaben jedoch einen mehr als problematischen Stand: während Bernard bereits 1862 das Land verließ, blieb Baudoin noch bis 1875, jedoch ohne größere Erfolge dabei zu verzeichnen.

Zu dieser Zeit gab es allerdings die Nordpolmission nicht mehr. Als sie 1869 aufgehoben wurde, kam die isländische Mission zur Apostolischen Präfektur Dänemark, die 1892 zum Apostolischen Vikariat erhoben wurde. Nach dem Tod Baudoins gab es 20 Jahre lang keinen residierenden Priester mehr in Island. Nur einmal im Jahr kam ein Priester aus Dänemark, um den wenigen Katholiken die Sakramente zu spenden. Erst 1896 wurde wieder, diesmal von Dänemark aus, eine katholische Mission auf Landakot, dem alten Besitz der Nordpolmission, gegründet.

Am 12. Juni 1923 wurde eine Apostolische Präfektur in Island errichtet. Diese wurde 1929 zum Apostolischen Vikariat erhoben. Erster Bischof war Martin Meulenberg, ein geborener Rheinländer. 1932 zählte Island 218 Katholiken, 2 Missionsstationen, 4 Priester und 2 Laienbrüder sowie 30 Josefschwestern von Chambéry. Sie bestand bis zum 6. Juni 1929, als sie in das Apostolische Vikariat von Island umgestaltet wurde.

Am 18. Oktober 1968 wurde das Apostolische Vikariat zur Diözese erhoben. Das Bistum Reykjavík ist unmittelbar dem Heiligen Stuhl unterstellt (Immediat). Seit 1996 ist der ehemalige Bischof von Roermond und spätere Titularbischof von Maastricht, Joannes Baptist Matthijs Gijsen, Bischof von Reykjavík. Höhepunkt in der jüngsten Zeit war der Papstbesuch durch Johannes Paul II. im Jahr 1989. Am 30. Oktober 2007 hat Papst Benedikt XVI. den Weihbischof im Bistum Lausanne, Genf und Freiburg, Pierre Bürcher, zum Bischof ernannt.


Apostolische Vikare von Island

  • 12 Jun 1923 - 1941  Martin Meulenberg SMM
  • 23 Feb 1942 - 1967  Johánnes Gunnarsson SMM

Bischöfe von Reykjavik

  • 18 Okt 1968 - 31 Okt 1986  Hendrik Hubert Frehen SMM
  • 12 Dez 1987 - 21 Mar 1994  Alfred James Jolson SJ
  • 24 Mai 1996 - 30 Okt 2007  Joannes Baptist Matthijs Gijsen
  • 30 Okt 2007 - 18 Sepl 2015  Pierre Bürcher
  • seit 18 Sep 2015 David Tancer OFMCap

Siedlungen

Reykjavik ist die Hauptstadt Islands und zugleich die nördlichste Hauptstadt der Welt. Die Stadt ist lebendig, kreativ und kulturell vielfältig. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehört die Hallgrímskirkja, eine beeindruckende evangelisch-lutherische Kirche, die mit ihrer Höhe von 74,5 Metern das Stadtbild prägt. Die Kirche ist ein Wahrzeichen Reykjaviks und bietet von ihrem Turm aus eine großartige Aussicht über die Stadt. Ebenfalls markant ist das Perlan, ein modernes Bauwerk mit gläserner Kuppel, das als Warmwasserspeicher dient und ein Museum mit einer beeindruckenden Eisgrotte beherbergt. Von hier genießt man zudem eine fantastische Panorama-Aussicht. Die Uferpromenade Reykjaviks schmückt die Skulptur „Sun Voyager“, ein modernes Kunstwerk in Form eines Traumschiffs, das Hoffnung und Freiheit symbolisiert. Die Haupteinkaufsstraße Laugavegur besticht durch ihre farbenfrohen, bunten Fassaden, Restaurants, Cafés und Boutiquen, die das Stadtleben prägen. Der Tjörnin-See im Stadtzentrum lädt zu entspannten Spaziergängen ein, umgeben von vielen Kunstwerken und dem Rathaus der Stadt.

Keflavik liegt am Südwesten Islands und ist vor allem bekannt wegen des internationalen Flughafens Reykjavik-Keflavik, der wichtigste internationale Flughafen des Landes. Die Stadt ist weniger groß, aber ihre Lage erlaubt bequeme An- und Abreisen. Keflavik bietet Zugang zur atemberaubenden Natur Islands und ist Ausgangspunkt für viele Reisende.

Kópavogur ist die zweitgrößte Stadt Islands. Sie liegt unmittelbar südlich an Reykjavík angrenzend im Südwesten des Landes. Der Name bedeutet „Bucht der Seehundsjungen“ und verweist auf die einst häufigen Seehunde in der Bucht. Heute ist Kópavogur vor allem eine familienfreundliche und moderne Wohnstadt, die sich nahtlos an die Hauptstadt angeschmiegt hat. Sie erstreckt sich bis zum Heiðmörk-Naturschutzgebiet und der Kársnes-Halbinsel am Ozean. Bekannt ist Kópavogur für sein großes Einkaufszentrum Smáralind – das größte in Island –, das Kinos und viele Restaurants bietet. Außerdem gibt es dort das Gerðarsafn Kunstmuseum und ein Naturhistorisches Museum, die kulturelle Highlights der Stadt sind. Die Kópavogskirkja, eine moderne Kirche, sowie der 77,6 Meter hohe Smáratorg-Turm prägen die Stadtarchitektur.

Hafnarfjörður liegt wie Kópavogur nahe Reykjavík an der südwestlichen Küste Islands. Die Stadt ist bekannt für ihre historische Bedeutung als kleiner Hafenort und zugleich als lebendige Kultur- und Kunststadt. Hafnarfjörður profitiert von seiner Lage am Meer mit einem schönen Hafen, der auch touristisch genutzt wird, etwa für Bootsfahrten. Die Stadt verbindet einen charmanten Kleinstadtcharakter mit einem abwechslungsreichen Kulturleben, unter anderem mit jährlichen Festivals und einem lebendigen Kunsthandwerk. Darüber hinaus liegen um Hafnarfjörður kleinere vulkanische Hügel und Lavafelder, die als Naturräume für Wanderungen und Ausflüge beliebt sind. Die Stadt ist sehr gut an Reykjavík angebunden und wird oft auch als Teil der Hauptstadtregion gesehen.

Akranes liegt im Westen Islands auf der gleichnamigen Halbinsel am Atlantik, etwa 40 Kilometer nördlich von Reykjavík. Es ist eine kleinere Stadt mit einem Hafen, der für den Fischfang und die maritime Wirtschaft eine wichtige Rolle spielt. Die Stadt präsentiert sich mit einer typisch isländischen Kleinstadtstruktur, vielen bunten Häusern und einer stimmungsvollen Küstenlage. Akranes ist von Natur umgeben, mit Blick auf das offene Meer, was zu ruhigen Spaziergängen oder Wanderungen einlädt. Historisch entstand die Stadt als Fischereizentrum, heute gibt es auch kulturelle Angebote wie Museen und Veranstaltungen. Die Landschaft rund um Akranes ist geprägt von Stränden und Felsen sowie vulkanischen Formationen, die die typische nordische Küstenlandschaft ausmachen.

Akureyri wird oft als die „Hauptstadt des Nordens“ bezeichnet und ist Isländers zweitgrößte Stadt. Sie bietet eine attraktive Kombination aus städtischem Flair und herrlicher Natur. Akureyri liegt am Fjord Eyjafjörður und besticht durch seine malerische Lage mit Aussicht auf die umliegenden Berge. Die Stadt verfügt über interessante kulturelle Angebote, Wellnessmöglichkeiten und gilt als wichtige Drehscheibe für Touren in den Norden Islands, wie zu Wasserfällen, Gletschern und Thermalquellen. Die Akureyrarkirkja ist eine markante Kirche im Zentrum, die hoch über der Stadt thront und ein beliebtes Fotomotiv ist.

Die Einwohnerzahlen der Ortschaften Islands entwickelten sich wie folgt:

Name Gemeinde S 1990 S 1995 S 2000 S 2005 S 2010 S 2015 S 2020
Akranes Akranes 5.230 5.105 5.340 5.653 6.534 6.754 7.525
Akureyri Akureyri 14.174 14.920 15.143 16.264 17.253 17.916 18.775
Álftanes Garðabær ... ... 1.439 1.995 2.498 2.512 2.582
Árbæjarhverfi í Ölfusi Ölfus ... ... 49 67 61 69 62
Árnes Skeiða- og Gnúpverjahreppur ... ... ... ... ... ... 57
Bakkafjörður Langanesbyggð ... ... 125 108 75 86 60
Bifröst Borgarbyggð ... ... 69 234 207 212 167
Bíldudalur Vesturbyggð ... ... 290 222 182 203 219
Blönduós Blönduóssbær 1.084 1.033 924 850 818 792 861
Bolungarvík Bolungarvík ... ... 1.001 908 948 906 930
Borgarfjörður eystri Borgarfjarðarhreppur ... ... 98 92 91 89 93
Borgarnes Borgarbyggð 1.725 1.730 1.733 1.751 1.819 1.867 2.115
Borg í Grímsnesi Grímsnes- og Grafningshreppur ... ... ... ... 68 87 123
Brautarholt á Skeiðum Skeiða- og Gnúpverjahreppur ... ... ... ... 40 57 61
Breiðdalsvík Fjarðabyggð ... 188 160 141 128 130
Brúnahlíð í Eyjafirði Eyjafjarðarsveit ... ... ... 71 67 60 80
Búðardalur Dalabyggð ... ... 247 241 255 276 254
Byggðakjarni í Mosfellsdal Mosfellsbær ... ... ... 154 200 227 229
Byggðakjarni í Þykkvabæ Rangárþing ytra ... ... ... 106 89 64 77
Dalvík Dalvíkurbyggð 1.481 1.490 1.485 1.375 1.400 1.371 1.384
Djúpivogur Djúpavogshreppur ... ... 382 365 331 331 389
Drangsnes Kaldrananeshreppur ... ... 105 83 72 83 70
Egilsstaðir Fljótsdalshérað 1.457 1.580 1.607 1.725 2.237 2.319 2.522
Eskifjörður Fjarðabyggð 1.056 1.006 1.003 986 1.050 1.082 1.034
Eyrarbakki Árborg ... ... 543 568 553 493 553
Fáskrúðsfjörður Fjarðabyggð ... ... 585 612 665 671 697
Fellabær Fljótsdalshérað ... ... 360 416 425 404 411
Flateyri Ísafjarðarbær ... ... 305 270 236 206 208
Flúðir Hrunamannahreppur ... ... 267 360 415 420 455
Garðabær Garðabær 6.954 7.801 7.939 9.022 10.618 11.866 14.276
Garður Suðurnesjabær ... ... 1.183 1.331 1.516 1.426 1.701
Grenivík Grýtubakkahreppur ... ... 264 290 249 275 301
Grímsey Akureyri ... ... 98 87 83 80 61
Grindavík Grindavíkurbær 2.172 2.167 2.242 2.483 2.830 2.991 3.508
Grundarfjörður Grundarfjarðarbær ... ... 855 864 842 852 838
Grundarhverfi á Kjalarnesi Reykjavík ... ... 331 538 507 525 535
Hafnarfjörður Hafnarfjörður 15.151 17.537 19.158 21.999 25.909 27.873 29.971
Hafnir Reykjanesbær ... ... 112 109 115 100 108
Hauganes Dalvíkurbyggð ... ... 164 143 128 110 109
Hella Rangárþing ytra ... ... 592 696 799 840 886
Hellissandur Snæfellsbær ... ... 407 384 388 378 368
Hnífsdalur Ísafjarðarbær ... ... 310 257 242 194 212
Höfn í Hornafirði Hornafjörður 1.668 1.750 1.769 1.690 1.611 1.666 1.750
Hofsós (Hafsós) Skagafjörður ... ... 192 167 180 161 158
Hólar í Hjaltadal Skagafjörður ... ... 76 91 107 65 104
Hólmavík Strandabyggð ... ... 396 384 377 338 329
Hrafnagil Eyjafjarðarsveit ... ... 102 147 260 280 296
Hrísey Akureyri 264 270 215 166 188 172 166
Húsavík Norðurþing 2.503 2.484 2.439 2.320 2.226 2.189 2.414
Hvammstangi Húnaþing vestra ... ... 590 575 574 543 614
Hvanneyri Borgarbyggð ... ... 154 184 269 260 305
Hveragerði Hveragerði 1.596 1.697 1.760 2.017 2.289 2.382 2.697
Hvolsvöllur Rangárþing eystra ... ... 644 757 872 932 1.036
Innes Hvalfjarðarsveit ... ... ... 52 53 54 65
Ísafjörður Ísafjarðarbær 3.498 3.386 2.828 2.762 2.659 2.525 2.685
Keflavík og Njarðvík Reykjanesbær 9.910 10.250 10.512 10.806 13.972 14.821 19.311
Kirkjubæjarklaustur Skaftárhreppur ... ... 146 131 109 140 208
Kleppjárnsreykir Borgarbyggð ... ... 32 52 55 51 42
Kópasker Norðurþing ... ... 165 139 126 114 120
Kópavogur Kópavogur 16.186 17.659 22.693 25.785 30.327 33.178 37.938
Kristnes Eyjafjarðarsveit ... ... 48 73 49 56 43
Laugar Þingeyjarsveit ... ... 92 110 111 128 110
Laugarás Bláskógabyggð ... ... 124 112 116 103 119
Laugarvatn Bláskógabyggð ... ... 154 179 186 164 197
Litli-Árskógssandur Dalvíkurbyggð ... ... 130 120 137 108 109
Lónsbakki Hörgársveit ... ... ... 90 117 100 118
Melahverfi í Hvalfirði Hvalfjarðarsveit ... ... 41 81 111 122 109
Mosfellsbær Mosfellsbær 4.259 4.917 5.648 6.545 8.202 8.951 11.734
Nesjahverfi í Hornafirði Hornafjörður ... ... 99 82 75 83 111
Neskaupstaður Fjarðabyggð 1.738 1.651 1.458 1.410 1.450 1.453 1.462
Ólafsfjörður Fjallabyggð 1.171 1.196 1.076 938 823 782 795
Ólafsvík Snæfellsbær 1.216 1.100 973 1.008 1.005 976 995
Patreksfjörður Vesturbyggð ... ... 779 663 640 684 696
Raufarhöfn Norðurþing ... ... 368 242 217 183 161
Reyðarfjörður Fjarðabyggð ... ... 647 671 1.082 1.178 1.374
Reykhólar Reykhólahreppur ... ... 121 112 129 132 128
Reykholt í Biskupstungum Bláskógabyggð ... ... 123 197 201 230 271
Reykholt í Borgarfirði Borgarbyggð ... ... 27 28 41 ... 58
Reykjahlíð Skútustaðahreppur ... ... 218 198 161 172 256
Reykjavík Reykjavík 97 569 104.258 109.268 112.979 117.465 120.905 129.770
Rif Snæfellsbær ... ... 142 144 143 163 140
Sandgerði Suðurnesjabær ... 1.291 1.325 1.359 1.666 1.539 1.852
Sauðárkrókur Skagafjörður 2.534 2.769 2.600 2.632 2.640 2.542 2.633
Selfoss Árborg 3.915 4.176 4.483 5.267 6.494 6.771 8.624
Seltjarnarnes Seltjarnarnes 4.143 4.541 4.665 4.548 4.395 4.411 4.726
Seyðisfjörður Seyðisfjörður 951 830 828 676 682 629 659
Siglufjörður Fjallabyggð 1.815 1.725 1.557 1.373 1.199 1.219 1.174
Skagaströnd Skagaströnd ... ... 615 549 510 481 462
Sólheimar í Grímsnesi Grímsnes- og Grafningshreppur ... ... 67 80 91 112 88
Stöðvarfjörður Fjarðabyggð ... ... 276 250 220 198 175
Stokkseyri Árborg ... ... 462 492 482 441 515
Stykkishólmur Stykkishólmur 1.209 1.295 1.217 1.137 1.087 1.103 1.206
Súðavík Súðavíkurhreppur ... ... 209 180 163 171 170
Suðureyri Ísafjarðarbær ... ... 319 299 299 278 276
Svalbarðseyri Svalbarðsstrandarhreppur ... ... 198 215 217 211 262
Tálknafjörður Tálknafjarðarhreppur ... ... 346 295 279 286 236
Þingeyri Ísafjarðarbær ... ... 344 335 267 252 264
Þorlákshöfn Ölfus ... ... 1.319 1.356 1.565 1.460 1.730
Þórshöfn Langanesbyggð ... ... 414 380 388 358 359
Tjarnabyggð Árborg ... ... ... ... 60 106 114
Varmahlíð Skagafjörður ... ... 130 136 140 119 123
Vestmannaeyjar Vestmannaeyjar 4.926 4.805 4.581 4.213 4.133 4.272 4.355
Vík í Mýrdal Mýrdalshreppur ... ... 297 291 311 299 486
Vogar Vogar ... ... 639 841 1.114 1.030 1.225
Vopnafjörður Vopnafjarðarhreppur ... ... 612 561 532 522 522

Verkehr

Island besitzt zahlreiche Häfen, ein vergleichsweise gutes Straßennetz und etliche Flughäfen. Ein Großteil der Transporte in Island wird über das nationale Straßennetzwerk getätigt, das die meisten bewohnten Orte verbindet. Staatlich organisierter Straßenbau wird seit Beginn des 19. Jahrhunderts betrieben, und seit den 1980er Jahren in großem Stil vorangetrieben. Die Hauptstraße Hringvegur ist eine große Ringstraße, die entlang der Küste fast ganz Island, mit Ausnahme der Westfjorde umrundet. Entlang dieser Straßen liegen die meisten dichter bevölkerten Städte Islands. Weitere kleinere Straßen verbinden kleine Orte und Siedlungen im Landesinneren, einige Pisten führen im Sommer auch durch das Hochland.

Linienverbindungen per Schiff und Flugzeug verbinden die wichtigsten Städte. Linienflüge werden von Island auch nach Europa und Nordamerika durchgeführt. Die nationale Fluglinie, Icelandair, ist einer der größten Arbeitgeber des Landes. Inlandsflüge sind wichtig für ein schnelles Vorankommen innerhalb Islands, während der Transport per Schiff fast ausschließlich für den Gütertransport genutzt wird, obwohl sich auch hier eine Verlagerung auf die Straßen abzeichnet. In island gibt es keine Eisenbahn.

Straßenverkehr

In Island gibt es 13.004 km Straßen, von denen 4331 km asphaltiert sind. Die Ringstraße Nr. 1 ist Islands längste Straße und folgt grob dem Küstenlauf, schneidet aber alle großen Halbinseln ab. Sie ist derzeit 1336 km lang und konnte erst 1974 fertiggestellt werden, nachdem die letzten Brücken im Gebiet von Skaftafell gebaut wurden. Heute ist sie bis auf einige wenige Teilstücke, bei Hvalnes, Djúpivogur und über die Berge nach Egilsstaðir asphaltiert, vor einigen Jahren war das nur in der Nähe von Reykjavík der Fall. Die Ringstraße (isländisch Hringvegur) heißt je nach Landesteil Suðurlandsvegur, Vesturlandsvegur, Norðurlandsvegur und Austurlandsvegur gemäß dem Brauch, dass alle Straßen im Land Namen haben und eigentlich nicht mit der Straßennummer bezeichnet werden. Es wird aber auch die Bezeichnung Þjóðvegur Nr 1 (wörtlich: Nationalstraße Nr. 1) verwendet. Bis 1968 gab es in Island Linksverkehr. Die Straßennummern, beginnend mit 2 bis 9, geben Auskunft über die Verwaltungseinteilung der Straßenbauverwaltung, die nicht mit den übrigen Verwaltungseinteilungen deckungsgleich ist.

Es gibt in Island keine Autobahnen und keinen Schienenverkehr, allerdings wurde die Straße zwischen Keflavík und Reykjavík bis in den Vorort Hafnarfjörður zur vierspurigen Schnellstraße ausgebaut. Im Hauptstadtgebiet bestehen inzwischen einige bis zu sechsspurige Stadtautobahnen.

Das Busnetz in Island konzentriert sich auf den städtischen Nahverkehr. Vor allem in Reykjavík betreibt das Unternehmen Strætó ein gut organisiertes Netz mit Stadtbussen, die auch die Umgebung bedienen. Hier sind die Fahrpläne gut zugänglich, und Tickets kauft man meist am Busfahrer oder online über die Strætó-App.

Inselweit verkehren Überlandbusse, die im Sommer vor allem die Ringstraße mit wichtigen Orten verbinden und in das Hochland fahren. Im Winter ist die Frequenz deutlich reduziert, und einige Hochlandstrecken sind dann nicht befahrbar. Die Busse verbinden größere Siedlungen und touristische Ziele, sind aber nicht so flexibel wie ein Mietwagen.

Private Veranstalter bieten Tagestouren und Rundfahrten ab Reykjavík und Akureyri in komfortablen Reisebussen an. Diese richten sich vor allem an Touristen. Mehrere Anbieter fahren regelmäßig zwischen dem internationalen Flughafen Keflavík und Reykjavík, zum Beispiel Flybus, Gray Line, Airport Direct.

Es gibt unterschiedliche Fahrpläne je nach Jahreszeit, da das Wetter und Wintersperren den Verkehr in ländlichen und Hochlandgebieten stark beeinflussen. Früher gab es Buspässe für Rundreisen, die es erlaubten, längere Strecken entlang der Ringstraße mit mehreren Stopps zu fahren. Viele dieser Pässe sind allerdings heute kaum noch im Gebrauch, da überregionale Verbindungen vielfach eingestellt wurden.

Bahnverkehr

Island verfügt derzeit über kein öffentliches oder kommerzielles Eisenbahnnetz. Schienenverkehr spielte historisch nur eine sehr marginale Rolle und war lokal auf Bau- und Hafenbahnen beschränkt. Die Idee eines modernen Bahnverkehrs wird diskutiert, ist aber noch nicht umgesetzt. Es gab allerdings einige wenige kurze Bahnstrecken, die vor allem dem Bau und Betrieb des Hafens in Reykjavík dienten.

Eine davon war die Hafenbahn in Reykjavík (1913 bis 1928). Zwei Dampfloks wurden 1913 aus Dänemark nach Island gebracht und betrieben eine 900 mm Schmalspurbahn mit rund 12 km Länge. Diese Bahn diente ausschließlich dem Gütertransport, hauptsächlich für den Transport von Sand, Kies und anderem Baumaterial beim Hafen- und Stadtaufbau. Personenverkehr gab es nie. Die Bahnstrecken führten vom Hafen zu Steinbrüchen und entlang der heutigen Stadtgebiete von Reykjavík. Der Betrieb wurde 1928 eingestellt.

Auf der landwirtschaftlichen Großanlage Korpúlfsstaðir gab es in den 1930er Jahren eine kleine Feldbahn mit 600 mm Spur, die von Hand betrieben wurde. Anfang des 21. Jahrhunderts wurde für den Bau des Kárahnjúkar-Kraftwerks eine temporäre Schmalspurbahn mit Diesellokomotiven genutzt, die nach Abschluss der Arbeiten wieder abgebaut wurde.

Alle historischen Dampflokomotiven, die auf Island in Betrieb waren, sind museal erhalten. Eine Lok steht heute im Hafen von Reykjavík als Denkmal, die andere im Freilichtmuseum Árbæjarsafn. Planungen für eine etwa 47 km lange Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Reykjavík und dem internationalen Flughafen Keflavík mit elektrifizierter Normalspur und einer Tunnelpassage sind bisher nicht realisiert worden, auch aufgrund hoher Kosten und Finanzierungsfragen.

Schiffsverkahr

Der Schiffsverkehr in Island hat eine lange und wichtige Geschichte, die eng mit der Inselbesiedlung, dem Handel und der heutigen modernen Fährverbindung verknüpft ist.

Historisch gesehen waren Hochseeschiffe und die Navigation Voraussetzung für die Besiedlung Islands durch die Wikinger um das Jahr 870. Die norwegischen Siedler nutzten damals robuste Langboote für die Entdeckung und dauerhafte Besiedlung der Insel. Die Schifffahrt war die wichtigste Form der Kommunikation und des Transports zwischen den isoliert liegenden Ortschaften aufgrund der geographischen Lage und der Natur Islands.

Im Mittelalter und der frühen Neuzeit spielte der Handel über See eine zentrale Rolle. Die Hanse, sowie Engländer und Dänen waren maßgeblich am Handel beteiligt. Island exportierte vor allem Fisch, Wolle und andere lokale Produkte, während es während der dänischen Handelsmonopole oft zu Knappheiten und Engpässen kam. Zahlreiche dokumentierte Schiffsverluste verweisen auf die schwierigen Bedingungen auf See rund um Island.

Im 20. Jahrhundert entwickelte sich der Schiffsverkehr zur modernen Fährverbindung. Die Reederei Smyril Line, gegründet 1982, betreibt heute die Fährverbindung zwischen Island, den Färöer Inseln und Dänemark. Hierbei hat die Fähre MS Norröna eine besondere Bedeutung: Diese wurde 1983 in Dienst gestellt und bietet sowohl Passagieren als auch Fahrzeugen moderne Transportmöglichkeiten im Nordatlantik. Mit diesen Verbindungen ist eine wichtige Verbindung für den Personen- und Güterverkehr sichergestellt.

Der erste in Island registrierte Trawler wurde 1905 in Hafnarfjörður registriert, was den Beginn der industriellen Fischereischifffahrt markiert, ein weiterer wichtiger Aspekt des maritimen Verkehrs auf Island.

Die wichtigsten Häfen des Landes sind Akureyri, Grundartangi, Hafnarfjörður, Hornafjörður, Reykjavík, Seyðisfjörður. Letzterer bietet mit der Fähre Norröna die einzige Autofährverbindung zwischen Island und dem europäischen Kontinent (Häfen in Dänemark und auf den Färöer-Inseln, bis Ende 2008 auch Norwegen und Schottland). Es gibt in Island keine Flussschifffahrt.

Luftverkehr

Der größte internationale Flughafen, der Flughafen Leifur Eiríksson, liegt bei Keflavík, etwa 60 km westlich von Reykjavík. Außerdem gibt es einen Ausweichflughafen in Egilsstaðir im Osten Islands und drei weitere Flughäfen in Akureyri, Ísafjörður und Höfn. Insgesamt gibt es 98 Flugplätze im Land.

Ort ICAO-Code IATA-Code Name des Flughafens
Akureyri BIAR AEY Flughafen Akureyri
Bakkafjörður BIBK BJD Flughafen Bakkafjörður
Bíldudalur BIBJ BIJ Flughafen Bíldudalur
Blönduós BIBL BLO Flughafen Blönduós
Djúpivogur BIDV DJU Flughafen Djúpivogur
Egilsstaðir BIEG EGS Flughafen Egilsstaðir
Fagurhólsmýri BIFM FAG Flughafen Fagurhólsmýri
Gjögur BIGJ GJR Flughafen Reykjarnes
Grímsey BIGR GRY Flughafen Grímsey
Höfn BIHN HFN Flughafen Hornafjörður
Hólmavík BIHK HVK Flughafen Hólmavík
Holt BIHT FLI Flughafen Flateyri
Húsavík BIHU HZK Flughafen Húsavík
Ísafjörður BIIS IFJ Flughafen Ísafjörður
Keflavík BIKF KEF Flughafen Keflavík
Kópasker BIKP OPA Flughafen Kópasker
Norðfjörður BINF NOR Flughafen Norðfjörður
Patreksfjörður BIPA PFJ Flughafen Patreksfjörður
Raufarhöfn BIRG RFN Flughafen Raufarhöfn
Reykjavík BIRK RKV Flughafen Reykjavík
Sauðanes BITH THO Flughafen Sauðanes
Sauðárkrókur BIKR SAK Flughafen Alexander
Siglufjörður BISI SIJ Flughafen Siglufjordur
Stykkishólmur BIST SYK Flughafen Stykkishólmur
Syðralón BITN Flughafen Syðralónn
Þingeyri BITE TEY Flughafen Þingeyri
Þórshöfn BITH THO Flughafen Thorshofn
Vestmannaeyjar BIVM VEY Flughafen Vestmannaeyjar
Vopnafjörður BIVO VPN Flughafen Vopnafjörður


Der Flughafen Reykjavík (Reykjavíkurflugvöllur) ist der größte Flughafen des Landes. Er liegt in unmittelbarer Nähe des Stadtgebiets, von dem er im Westen und Norden begrenzt wird. Im Süden liegt das Meer, im Osten das Naherholungsgebiet Öskjuhlíð. Internationale Flüge (außer nach Grönland und auf die Färöer-Inseln) werden über den 50 km entfernten Flughafen Keflavík abgewickelt.

Air Iceland bedient vom Flughafen Reykjavík aus die meisten isländischen Ziele. Im Sommer werden auch grönländische Ziele angeflogen. Zusätzlich bedient Atlantic Airways zweimal (im Sommer dreimal) die Strecke auf die Färöer.

Am 31. Januar 1951 verunglückte eine Douglas DC-3/C-47A-10-DK der Flugfélag Islands (heute Icelandair, Luftfahrzeugkennzeichen TF-ISG) beim Versuch, in Reykjavík zu landen. Zuvor hatte die Besatzung einen Anflug aufgrund von schlechten Sichtbedingungen abgebrochen. Einige Trümmer wurden am nächsten Tag rund 18 Kilometer entfernt vom Flughafen im Atlantik entdeckt. Alle 20 Insassen kamen ums Leben.

Airlines Ziele
Atlantic Airways saisonal: Vagar
Eagle Air Bíldudalur, Gjögur, Húsavík, Höfn, Vestmannaeyjar
Icelandair Akureyri, Egilsstaðir, Ísafjörður, Kulusuk, Nuuk, Vestmannaeyjar, saisonal: Ilulissat, Narsarsuaq
Norlandair Bildudalur, Gjögur


Reykjavik Airport

  • isländischer Name:  Reykjavíkurflugvöllur
  • Code:  RKV / BIRK
  • Lage: 64°07‘48“ N, 21°56‘26“ W
  • Seehöhe: 14 m (45 ft)
  • Entfernung: 2 km westlich des Stadtzentrums von Reykjavik
  • Inbetriebnahme:  3. September 1919
  • Betreiber: Isavia Ltd.
  • Terminal: 1
  • Rollbahnen: 3
  • Länge der Rollbahnen:  1567 m, 1230 m und 960 m (alle Asfalt)
  • Fluggesellschaften:  3
  • Flugzeug-Standplätze:  ca. 60
  • jährliche Passagierkapazität: 
  • jährliche Frachtkapazität: 
  • Flughafen-Statistik;  Jahr Flugbewegungen Passagiere                   Fracht in t

                       1994                                       303 580                      

                       2005                                       382 616                      

                       2006                                       420 047                      

                       2007                                       471 372                      

                       2008                                       463 889                      

                       2009                                       412 098                      

                       2010                                       401 386                      

                       2011                54 037             430 316                      

                       2012                                       410 341                      

                       2013                                       380 770                      

                       2014                                       364 749                      

                       2015                                       388 977                      

                       2016                63 732             417 309                       1062

                       2017                                       425 686                      

                       2018                64 190             400 044                      

                       2019                59 689             350 858                         654

                       2020                                       164 716                      

                       2021                                       296 812                      

Wirtschaft

Island war bis in das 20. Jahrhundert ein landwirtschaftlich geprägtes Land. Bei einer Volkszählung im Jahr 1703 waren 69 % der Bevölkerung ausschließlich in der Landwirtschaft tätig, 30 % betrieben neben der Landwirtschaft noch Fischerei. Zu dieser Zeit waren also rund 99 % der Bevölkerung im primären Wirtschaftssektor beschäftigt. Ende des 19. Jahrhunderts erfolgte dann der Übergang zur Hochseefischerei. Die Landbevölkerung fand hier neue Arbeitsplätze und so war 1901 nur noch die Hälfte der Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig. Der Trend hat bis heute angehalten; zur Zeit arbeiten nur noch etwa 10 % der isländischen Bevölkerung im primären Bereich. In der Industrie arbeiten etwa 18 %, im Dienstleistungsbereich 72 % der Beschäftigten (Stand: 2003).

Island ist besonders betroffen durch die seit 2007 andauernde Finanzkrise. Die drei größten Banken des Landes haben sich durch starke internationale Verflechtungen als besonders krisenanfällig erwiesen, weshalb die isländische Regierung Anfang Oktober 2008 die Verstaatlichung des gesamten Bankensektors beschlossen hatte. Neben der Abwendung eines drohenden Staatsbankrotts soll durch diese Notmaßnahme auch eine weitere Abwertung der isländischen Krone, die zwischen Oktober 2007 und Oktober 2008 mehr als 70 % ihres Wertes gegenüber dem Euro verloren hatte, verhindert werden. Am 16. Oktober 2008 gab die Regierung Islands an, eine fällige Anleihe der verstaatlichten Glitnir-Bank in Höhe von 750 Millionen US-Dollar nicht zurückzuzahlen, womit Island de facto zahlungsunfähig ist. Eine formale Zahlungsunfähigkeit besteht jedoch noch nicht, da die Anleihe nicht von Island selbst emittiert wurde. Der CDS-Spread Islands impliziert jedoch eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die formale Zahlungsunfähigkeit in wenigen Jahren eintritt.

Die Wirtschaftslage Islands war bis zum Zusammenbruch und zur Verstaatlichung aller großen Banken im Oktober 2008 stabil. Nach sechs Jahren eines starken Wirtschaftsaufschwungs kam es ab 2001 zu Überhitzungserscheinungen. Im Jahre 2002 sank das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,6 %. 2003 lag das Wachstum bei fast 4 %. Gleichzeitig konnte die Inflation zurückgeführt und ein hohes Leistungsbilanzdefizit ausgeglichen werden.

Für die kommenden Jahre wurde ein robustes Wirtschaftswachstum erwartet. Allerdings hat sich wieder ein zweistelliges Außenhandelsdefizit eingestellt. Banken verzeichnen eine hohe Auslandsverschuldung. Im Laufe des Jahres 2008 wurde die isländische Krone aufgrund der Finanzkrise ab 2007 massiv abgewertet. So stieg der Kurs des Euro gegenüber der ISK im Zeitraum Oktober 2007 bis Oktober 2008 um mehr als 208 % an. Durch die Währungsabwertung stieg die Inflation von September 2007 bis September 2008 von knapp unter 4 % auf 14 %. Der isländische Leitzins wurde im Oktober 2008 auf 18 % erhöht.

Das pro-Kopf-Einkommen in Island lag vor der Finanzkrise an der Weltspitze, dies galt allerdings aufgrund der hohen Steuern und Lebenshaltungskosten auch für die Ausgaben. Die Lebenserwartung der Isländer ist eine der höchsten der Welt. In der Liste des menschlichen Entwicklungsstandes, dem Human Development Index (HDI), lag Island weltweit ab November 2007 erstmals auf Platz eins, knapp vor Norwegen, das sechs Jahre an der Spitze des Indices stand. Im Vergleich mit dem durchschnittlichen Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf der EU (EU27=100) erreichte Island 2005 einen Index von 129. Die Arbeitslosenquote lag im April 2009 bei 9,1 %, im April 2008 lag diese noch bei 1,0 %. Island ist als Staat de facto bankrott.

10 % der Isländer sind Fischer, und mehr als die Hälfte führen Dienstleistungen aus. Exportiert werden Fisch und Maschinen. Die Landwirtschaft besteht hauptsächlich aus der Haltung von Schafen, Islandpferden und Rindern.

Landwirtschaft

Ein großer Teil der Insel besteht aus Lavawüsten, die weder bewohnbar noch landwirtschaftlich nutzbar sind. Dies betrifft fast das ganze Inland (Isländisches Hochland). 11 % des Landes sind von Gletschern bedeckt. Die bewohnten Gebiete befinden sich hauptsächlich entlang der Küste. 19,5 % des fruchtbaren Landesteils werden für die Viehzucht (vor allem Schafe und Pferde) genutzt, nur 1 % für den Anbau von Getreide oder anderen Feldfrüchten. Neben Kartoffeln (7.000 Tonnen) wird seit einigen Jahren auch wieder Getreide (1.000 Tonnen) angebaut. Roggen und Gerste reift allerdings meist nicht richtig aus und wird vor allem als Viehfutter angebaut. Diese Praxis liegt an den relativ kühlen Sommertemperaturen, während im Winter der Golfstrom besonders im Südwesten für ein verhältnismäßig mildes Klima sorgt. Die Durchschnittstemperaturen betragen 11°C im Juli und -1°C im Januar.

Island war bis in das 20. Jahrhundert ein landwirtschaftlich geprägtes Land. Bei einer Volkszählung im Jahr 1703 waren 69 % der Bevölkerung ausschließlich in der Landwirtschaft tätig, 30 % betrieben neben der Landwirtschaft noch Fischerei. Zu dieser Zeit waren also rund 99 % der Bevölkerung in der Landwirtschaft beschäftigt. Ende des 19. Jahrhunderts erfolgte dann der Übergang zur Hochseefischerei. Die Landbevölkerung fand hier neue Arbeitsplätze und so waren 1901 nur noch 50 % der Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig. Der Trend hat bis heute angehalten und zur Zeit sind etwa 4 % der isländischen Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig.

Die Produktivität der Landwirtschaft konnte in den letzten Jahrzehnten durch den Einsatz von Düngemitteln und ertragreichen Grassorten erheblich gesteigert werden. So wurde auch die Haltung von Kühen möglich und Island ist inzwischen bei Milchprodukten Selbstversorger. Diesbezüglich gibt es auch wieder ein Rekord zu vermelden. Mit einem Milchverbrauch von 185 Litern pro Jahr und pro Kopf steht Island an der Weltspitze.

In Island gibt es zur Zeit etwa 4000 landwirtschaftliche Betriebe mit einer durchschnittlichen Betriebsgröße von 3000 ha. Davon ist allerdings nur eine Fläche von 30ha kultiviertes Ackerland. Die Betriebe leben überwiegend von der Schafzucht und Rinderhaltung. Während des Sommers laufen die Schafe auf den Weideflächen frei umher. Im Herbst werden sie im alljährlichen Roundup zusammengetrieben und auf die einzelnen Bauernhöfe verteilt. Die rund 463.000 Mutterschafe verbringen den Winter in Ställen oder auf Weideflächen in Hofnähe, die Lämmer werden im Herbst zum größten Teil geschlachtet und sichern die Versorgung des Landes mit Fleisch. Ein Lamm bringt dem Landwirt etwa 40 Euro ein. Die Zeit des Schafabtriebs von den Hochweiden ist für die Landwirte neben der Lämmergeburt im Frühjahr und der Heuernte eine der arbeitsintensivsten Zeiten des Jahres.

Die Schafe sind auch für eines der großen Probleme Islands mit verantwortlich. Durch die ständige Beweidung traten im Laufe der Jahrhunderte Vegetationsschäden auf, die verstärkte Erosion nach sich zogen. Vor der Besiedlung waren immerhin rund zwei Drittel der Landesfläche von Vegetation bedeckt. Seit Beginn des Jahrhunderts werden Gegenmaßnahmen ergriffen. Besonders gefährdete Gebiete wurden unter Schutz gestellt. Daneben wird versucht, durch Aussaat widerstandsfähiger Pflanzen (zum Beispiel Strandhafer) und Anpflanzung von Hecken und Bäumen der Erosion Einhalt zu gebieten. Dies ist zum Beispiel an der Südküste östlich von Vik oder in den bewirtschafteten Gebieten der südwestlichen Tiefebene zu beobachten. Neben den Schafen gibt es rund 66.000 Rinder, 71.000 Islandpferde, 4.000 Schweine und 165.000 Legehennen. Pferde kommen vor allem während des Schafabtriebs zum Einsatz, daneben erfreut sich der Reitsport bei Einheimischen und Touristen größter Beliebtheit.

In den letzten Jahren wurden viele Bauernhöfe von ihren Besitzern umgebaut und bieten jetzt Gästen moderne Unterkünfte zu angemessenen Preisen. Urlaub auf dem Bauernhof entwickelt sich in Island zu einer wichtigen Einkommensquelle für landwirtschaftliche Betriebe.  Bauernhöfen in Küstennähe steht noch eine weitere Einkommensquelle zur Verfügung. An vielen Stellen brüten Eiderenten in großen Kolonien. Sie polstern ihre Nester mit weichen Eiderdaunen. Ein Teil der Daunen wird von den Grundbesitzern entnommen. Dieser Verlust kann von den Enten problemlos ergänzt werden. Die Daunen werden gereinigt und zur Füllung von Betten und Jacken verwendet. Ein Kilo gereinigter Daunen bringt einen Erlös von 600 bis 700 US-Dollar. Als Gegenleistung beschützen die Bauern übrigens die Kolonien der Eiderenten während der Brutzeit vor Nesträubern wie dem Polarfuchs.  In geothermal aktiven Gebieten des Landes werden in Gewächshäusern Zierpflanzen und Gemüse angebaut. Die Energie zum Beheizen der Gewächshäuser liefern die heißen Quellen. Die größte zusammenhängende Gewächshausfläche liegt im Südwesten Islands, in der Gewächshausstadt Hveragerði. Etwa 40.000 m² sind hier unter Glas, insgesamt gibt es auf Island rund 150.000 m² Gewächshausfläche.

Die Landbevölkerung lebte bis in unser Jahrhundert meistens in den typischen Torfhäusern. Der isländische Nobelpreisträger Halldor Laxness hat das Landleben in seinem Roman „Sein eigener Herr“ beschrieben. Kinderarbeit war selbstverständlich. Die Situation besserte sich Ende des 19. Jahrhunderts. Im Jahr 1882 wurde die erste Kooperative gegründet, um die Bauern unabhängig von den dänischen Kaufleuten zu machen. Bis in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts entwickelte sich die Kooperative zu einem Großunternehmen mit einer eigenen Bank, einer Reederei und einer Versicherung. Nach einem drohenden Konkurs wurde der Konzern 1991 in einzelne GmbH aufgelöst.


Viehbestand:               1992                1997                2002                2007

Schafe                         487 312           477 306           469 657           454 812

Hühner                        178 954           154 844           160 537           184 244

Pferde                           75 171             79 804             71 267             76 982

Rinder                           76 034             74 791             67 225             70 660

Schweine                       3 474                3 512               4 075               4 147

Fischerei

Die Fischerei ist für Island seit Jahrhunderten der wichtigste Wirtschaftsfaktor. Bereits im ausgehenden Mittelalter wurde zum Beispiel Stockfisch nach England exportiert. Über Jahrhunderte hinweg wurde nur küstennaher Fischfang betrieben. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts erfolgte langsam der Übergang zur Hochseefischerei. Während des zweiten Weltkrieges war Island der einzige bedeutende skandinavische Lieferant von Fischereiprodukten, in den anderen nordischen Ländern war die Fischerei durch die Kriegswirren praktisch lahmgelegt. Die erzielten Gewinne setzte Island zur Modernisierung der Fischereiflotte ein und verfügte so nach dem Krieg über eine der modernsten Flotten der Welt - Grundlage der stürmischen Entwicklung des Landes in den folgenden Jahrzehnten.

Zum Schutz der Fischgründe wurde 1631 erstmals eine Schutzzone von 32 Seemeilen festgelegt. Sie wurde jedoch wieder aufgehoben und erst im Jahr 1901 wurde eine neue Schutzzone von 3 Seemeilen festgelegt. Nach dem Zweiten Weltkrieg führte der Einsatz der modernen Fangflotte innerhalb weniger Jahre zur Überfischung der isländischen Gewässer. Deshalb wurde die Schutzzone 1952 auf 4 Seemeilen ausgedehnt. Wegen erneuter Überfischung wurde die Zone 1959 dann auf 12 Seemeilen erweitert. Anfang der 1970er Jahre brachen die Bestände wirtschaftlich genutzter Fischarten wieder zusammen. Island erweiterte die Schutzzone auf 50 Seemeilen. Es kam zum Streit zwischen Island und England, denn die Engländer waren nicht bereit, die erweiterte Schutzzone zu akzeptieren. Der Streit eskalierte und britische Trawler wurden von Kriegsschiffen begleitet. Dieser erste „Kabeljaukrieg“ wurde schließlich auf dem Verhandlungsweg beigelegt. Da die Erweiterung der Schutzzone auf 50 Seemeilen nicht die erhoffte Wirkung zeigte, wurde die Schutzzone 1975 auf 200 Seemeilen erweitert. Es kam erneut zum Streit zwischen Island und England, auch der zweite „Kabeljaukrieg“ wurde aber auf dem Verhandlungsweg beigelegt. Die 200 Meilen Zone ist heute internationaler Standard und völkerrechtlich anerkannt.

Die Fischbestände erholten sich trotz der Schutzzone nur langsam. Da die Fischerei jedoch auch heute noch der wichtigste Wirtschaftsfaktor des Landes ist (76 % der Exporte), waren weitere Schutzmaßnahmen notwendig. 1984 wurde ein Quotensystem eingeführt, jedes Schiff bekommt für die einzelnen Fischarten eine bestimmte Fangmenge zugeteilt. Die Quoten können auch getauscht werden, die einzelnen Schiffe können so für den Fang spezieller Fischarten ausgerüstet und kostendeckend betrieben werden.  Die Gewässer um Island sind besonders fischreich, da der warme Irmingerstrom (Golfstrom) und der kalte Ostgrönlandstrom vor der Küste aufeinandertreffen. Zudem ist das Wasser kaum mit Giftstoffen belastet. Pflanzen wachsen bis zu einer Tiefe von 40 m und in den Gewässern um Island leben rund 270 Fischarten. Allerdings werden zur Zeit nur etwa 25 Fischarten genutzt, besondere Bedeutung haben Kabeljau, Schellfisch, Seebarsch und Plattfische. Die wichtigsten Abnehmer isländischer Fischereiprodukte sind neben den USA vor allem England und Deutschland. Seit 1991 können isländische Fischereiprodukte in die Europäische Union zollfrei eingeführt werden. Interessant ist die Tatsache, daß trotz der Bedeutung der Fischerei nur etwa 5,2 % der Arbeitnehmer direkt auf Booten und weitere 6,7% in der Fischverarbeitung beschäftigt sind.


Anlandungen in t insgesamt:

Fischart 1995 2000 2005 2007
Lodde (Capelin) - Mallotus villosus 715 000 892 000 605 000 307 000
Schellfisch (Haddock) - Melanogrammus aeglefinus 60 000 42 000 96 000 109 000
Köhler (Saithe) - Pollachius virens 47 000 33 000 67 000 64 000
Rotbarsch (Redfish) - Sebastes marinus 119 000 116 000 61 000 75 000
Steinbeißer (Catfish) - Anarhichas lupus 13 000 15 000 15 000 16 000
Blauer Wittling (Blue whiting) - Micromesistius poutassou 370 260 000 265 000 234 000
Kabeljau (Cod) - Gadus morhua 168 000 238 000 212 000 174 000
Hering - Clupea spec. 284 000 287 000 265 000 319 000
Shrimps 76 000 33 000 8 600 2 000

Bergbau

Historisch gab es keinen nennenswerten Bergbau in Island mit Ausbeutung von Metall- oder Erzlagerstätten. Die vulkanische Natur Islands prägt seine Ressourcenlandschaft, wobei vor allem Wärme- und Wasserkraft genutzt wird, nicht jedoch typische Bergbaurohstoffe.

Der Bergbau in Island ist dementsprechend begrenzt und spielt keine große industrielle Rolle. Anders als viele andere Länder hat Island keine bedeutenden Lagerstätten von Erzen oder Mineralien, die im großen Stil abgebaut werden. Einzig der Abbau von Schwefel, der vor allem aus vulkanischer Aktivität entsteht, erfolgt in größerem Maßstab als natürlicher Rohstoff für z.B. Industrie und Landwirtschaft. Ein großflächiger Erzbergbau findet in Island jedoch nicht statt.

Island konzentriert seine Wirtschaft eher auf die Nutzung erneuerbarer Energien (Geothermie und Wasserkraft) und auf energieintensive Industrien wie Aluminiumhütten, die Rohstoffe wie Bauxit importieren und nicht selbst abbauen.

In der Vergangenheit wurde Schwefel abgebaut, sowie bis vor wenigen Jahren Kieselgur aus dem See Mývatn. Aus Umweltschutzgründen wurde das Werk geschlossen. Zement wird als eine der wenigen Naturressourcen direkt in Island verarbeitet. Beton wird als Baumaterial, auch für Privathäuser, genutzt.

Handwerk

In Island hat das Handwerk eine lange Tradition und spiegelt die Anpassung an die raue Natur und die Lebensweise der Bevölkerung wider. Ursprünglich war das Kunsthandwerk auf praktische und notwendige Gebrauchsgegenstände ausgerichtet, wie zum Beispiel die Verarbeitung von Wolle, Holz oder Horn. Die Herstellung von Kleidung, insbesondere der berühmten isländischen Wollpullover mit traditionellen Mustern, ist ein zentraler Bestandteil des Handwerks und hat eine lange Geschichte. Die Muster wurden ab den 1930er Jahren auch stärker formalisiert und wurden zu einem nationalen Symbol.

Darüber hinaus gibt es traditionelle Handwerksberufe wie die Bürstenbinderei, die sich in Island über Jahrzehnte erhalten hat und heute noch von Familienbetrieben gepflegt wird. Historisch entwickelte sich das Handwerk aus der Notwendigkeit heraus, in der isolierten Inselumgebung mit begrenzten Ressourcen praktisch und effizient zu arbeiten.

In isländischen Fischerdörfern waren typische Handwerke auch mit Holz-, Eisen- und Schiffsbau verbunden. Heute gibt es Museen, die die Geschichte und Techniken dieses Handwerks dokumentieren, beispielsweise historische Werkstätten, in denen man alte Maschinen und Eisenguss erleben kann.

Das Kunsthandwerk umfasst neben traditionellen Gegenständen auch moderne Souvenirs wie die berühmten Trollfiguren, die tief in der isländischen Folklore verwurzelt sind. Diese handgefertigten Figuren, oft aus Holz geschnitzt, erzählen Geschichten aus der isländischen Mythologie und sind beliebte Mitbringsel.

Industrie

Island ist historisch betrachtet kein Industriestaat. Ab 1965 wurde auf Island eine energieintensive Industrie aufgebaut. Der Bevölkerung sollten zusätzliche Arbeitsplätze und dem Staat weitere Einnahmequellen zur Verfügung gestellt werden. Wegen der niedrigen Energiekosten entstanden Schmelzöfen für die Aluminiumherstellung. Ein weiterer starker Ausbau der Kapazitäten ist ab 1995 festzustellen. Im Jahr 2002 wurden 264.000 t Aluminium in den isländischen Produktionsstätten erzeugt. Um auch hier ein bisschen den Gesamtblick zu schärfen, sollte man wissen, dass die Weltproduktion bei 24.700.000 t lag (Weltrangerster China allein 4.400.000 t).

Die beiden bisher existierenden Aluminiumfabriken in Straumsvik bei Reykjavik mit 178.000 t/Jahr (Ausbau in Stufen auf 460.000 t/Jahr geplant) und Grundarfjordur bei Grundartangi mit 180.000 t/Jahr (von 90,000 t/Jahr in der ersten Ausbaustufe; augenblicklicher Ausbau auf 260.000 t/Jahr) bleiben nicht die einzigen Standorte. Der kanadische Konzern Alcan baut jetzt für 1,1 Mrd. US-Dollar die Fjardaal-Anlage im Hafen von Reydarfjördur. Genau für dieses Werk wurde auch die Wasserkraft von Kárahnjúkar erschlossen. Die Produktionskapazität wird bei 346.000 t/Jahr liegen. Den dafür benötigten Strom sicherte sich Alcan durch Abschluss eines 40 Jahre laufenden Vertrages mit der Provinz Landsvirkjun im Jahr 2003.

Die Firma entwickelt zusätzlich noch das Projekt eines weiteren Schmelzofens in Bakki (Nordisland) mit einer Jahreskapazität von 250.000 t/Jahr. Die Befürchtung der Iceland Nature Conservation Association ist, dass dort zunächst erst einmal im kleinen Maßstab mit Hilfe der Geothermie angefangen wird, später jedoch einer der Gletscherflüsse für die Stromgewinnung genutzt werden soll. Auch die Unternehmen Norsk Hydro und Century Aluminium machen sich über entsprechende Produktionsstätten im Land Gedanken.

Wasserwirtschaft

Die Wasserversorgung in Island ist modern und stark geprägt von natürlichen Ressourcen und erneuerbarer Energie, insbesondere Geothermie. Island nutzt seine geothermischen Quellen umfassend für die Erwärmung und Verteilung von Wasser. So versorgt z.B. das geothermische Kraftwerk Hellisheiði zusammen mit dem Kraftwerk Nesjavellir etwa 50% des Warmwassers für die Hauptstadtregion Reykjavík. Über rund 3.000 km unterirdische Rohrleitungen wird heißes Wasser an Haushalte, öffentliche Einrichtungen (wie Schwimmbäder) und die Landwirtschaft geliefert, darunter auch für Gewächshäuser. Für Reykjavík und Umgebung basiert das Fernwärmesystem nahezu vollständig auf geothermischer Energie, was zu sehr günstigen Kosten für Warmwasser führt.

Die Nutzung geothermischer Energie erlaubt nicht nur die Beheizung von Gebäuden, sondern auch die Versorgung mit warmem Wasser, Schneeschmelzrohren unter Straßen und Gehwegen und anderen Anwendungen. Die saubere, nachhaltige Energiequelle macht Island im Bereich der Wasserversorgung und Wärmeversorgung weltweit zum Vorreiter.

Für die reine Trinkwasserversorgung nutzt Island zudem zahlreiche Quellen, Flüsse und Grundwasser. Aufgrund der vulkanischen Landschaft gibt es viele natürliche Quellen, die Wasser in guter Qualität liefern. Abwassermanagement und Wasseraufbereitung sind ebenfalls Teil der modernen Infrastruktur, um Wasserressourcen nachhaltig zu schützen und den hohen Umweltstandards gerecht zu werden.

Energiewirtschaft

Die im Überfluss vorhandene Wasserkraft und geothermale Energiequellen werden mehr und mehr ausgenutzt. Bis jetzt verfügen schon fast 90 % der Bevölkerung über eine geothermale Heizung. Die Wasserkraft wird über eine Vielzahl an Wasserkraftwerken in elektrische Energie umgesetzt. Das mit Abstand größte ist das Kárahnjúkavirkjun (690 MW), das im Norden des Vatnajökull gebaut wurde. Weitere größere Kraftwerke sind Búrfell (270 MW), Hrauneyjarfoss (210 MW), Sigalda (150 MW), Blöndulón (150 MW) und weitere. Es wurde bereits darüber nachgedacht Strom über ein Unterseekabel nach Kontinentaleuropa zu exportieren. Aufgrund des Überschusses an elektrischer Energie werden auch energieintensive Industrien wie etwa Aluminium- und Ferrosilizium-Fabriken errichtet, auch von ausländischen Investoren. So ist etwa Nordurál Aluminum-Werk eine 180 Millionen US-Dollar Investition einer US-amerikanischen Firma. Das Werk beschäftigt 150 Personen und trägt mit etwa 1 % zum Wachstum der isländischen Wirtschaft bei (Stand 1998).

In den Jahren 2000 bis 2004 lag dabei der Anteil der Großindustrie am Stromverbrauch bei 63,4 bis 64,9 %. Davon zeichnen die Aluminiumhütten für knappe 80 % verantwortlich, sodass deren Anteil am Gesamtstromverbrauch knapp über 50 % liegt, in den kommenden Jahren aber durch Erweiterungen und Neubau noch deutlich steigen soll. Die Regierung Islands versucht dabei, internationale Industrie nach eigenen Worten mit den niedrigsten Strompreisen Europas zu überzeugen. Für die benötigten Energiemengen müssen dabei mit Wasserkraft und neuerdings auch mit Geothermie betriebene Großkraftwerke errichtet werden, was zum Teil erhebliche Eingriffe in die Natur bedingt. Ein Beispiel für ein in diesem Zusammenhang umstrittenes Projekt ist der Bau von Kárahnjúkavirkjun, eines Wasserkraftwerkes im Osten Islands nahe der Ortschaft Reyðarfjörður. Den positiven wirtschaftlichen Folgen stehen unabsehbare, möglicherweise negative ökologische Folgen gegenüber.

Derzeit ist Island auf dem Weg in eine Wasserstoffwirtschaft. Dies ist vor allem durch die heißen Quellen möglich, welche zur Stromerzeugung nutzbar gemacht werden. Mit dieser umweltfreundlichen Energiequelle lässt sich Wasserstoff relativ kostengünstig als Energieträger herstellen, der dann wieder in Haushalten, Pkw, Bussen undsoweiter zu Strom und Wärme (meist in Brennstoffzellen) umgesetzt werden kann. Diese Entwicklung steckt jedoch noch in den Kinderschuhen und soll bis 2030 annähernd umgesetzt sein. Die Ankündigung der Wasserstoffwirtschaft hat Island sehr viel internationale Aufmerksamkeit beschert, wobei jedoch die Unterstützung der eigenen Bevölkerung und Politik sehr dürftig ist. So steht auch der weitere Verlauf dieses Projektes zur Zeit in Frage.


Energieproduktion:                          2004/05

Produktion                                         8.533 mio. kWh

Verbrauch                                          7.881 mio. kWh

Verbrauch pro Person pro Jahr          26.871 kWh

Abfallwirtschaft

In Island wird der Müll in der Regel schon in den Haushalten vorsortiert (Papier, Plastik, Tetrapacks, Metall, Glas und sogar Frittierfett werden getrennt gesammelt). Dafür gibt es extra Behälter oder Sammelcontainer an zentralen Stellen, insbesondere im Großraum Reykjavík. Für Sperrmüll wie Möbel oder Altmetall existieren gesonderte Sammelstellen (zum Beispiel Góði Hirðirinn), wo solche Gegenstände auch gespendet werden können.

Island hat ein Rückgabesystem (Pfandsystem) für Plastikflaschen und Getränkedosen, das über Recyclingdepots läuft, was das Recycling signifikant unterstützt.

Die Müllentsorgung erfolgt überwiegend durch Sammelfahrzeuge. In ländlichen und schwer zugänglichen Regionen bringt man Müll oft selbst zu Sammelcontainern oder zentralen Entsorgungsstellen. Müllverbrennung ist nur eingeschränkt im Einsatz und manchmal wegen Umweltauflagen kritisch betrachtet worden. Die Recyclingquote steigt kontinuierlich, besonders bei Papier, Glas und Metall, und neue Recyclingsysteme (zum Beispiel mit vier Behältern zur Trennung) sollen weiter eingeführt werden, auch in Reykjavík.

Island steht wie viele Inselstaaten vor logistischen Herausforderungen der Abfallentsorgung, da der Transport und die Deponierung von Müll auf einer Insel grundsätzlich aufwändiger ist. Privates und kommunales Engagement sowie staatliche Förderung spielen eine wichtige Rolle bei der Abfallbewirtschaftung.

Handel

Fischereiprodukte tragen mit 60 % maßgeblich zu Islands Exporten bei. Weitere wichtige Produkte sind etwa Aluminium, Ferrosilicium, Fischfang- und Fischverarbeitungsausrüstung sowie Wollprodukte. Die Importe und Exporte tragen jeweils zu einem Drittel des Bruttoinlandsproduktes bei. Die meisten der Exporte gehen in die Staaten der EU und EFTA, die USA und Japan.

Islands relativ liberale Handelspolitik wurde durch den Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum im Jahr 1993 maßgeblich gestärkt sowie durch die Vereinbarungen der Uruguay-Runde, die einen verbesserten Marktzugang für isländische Produkte, insbesondere Fischereiprodukte, brachte. Der landwirtschaftliche Sektor bleibt aber weiter stark subventioniert und abgeschottet; manche Einfuhrzölle betragen bis zu 700 %.


Daten für 2015:

Export                                                Import

Niederlande                26,0 %            Deutschland            10,0 %

Großbritannien           11,0 %            USA                        10,0 %

Spanien                       10,0 %            Norwegen                   9,0 %

USA                             7,8 %            Niederlande                7,5 %

Deutschland                7,0 %            China                          7,4 %

Frankreich                     6,7 %            Dänemark                   6,1 %

Norwegen                     4,3 %            Großbritannien           6,0 %

Dänemark                     2,4 %            Schweden                   3,9 %

Belgien                         2,3 %            Italien                         3,1 %

Japan                             2,2 %            Frankreich                   2,8 %

China                            2,1 %            Polen                           2,1 %

Portugal                        1,9 %            Australien                   2,1 %

Schweiz                        1,3 %            Japan                           2,0 %

Polen                             1,2 %            Bermuda                     1,8 %

Nigeria                          1,1 %            Brasilien                      1,7 %

Italien                           1.1 %            Spanien                       1,5 %

Kanada                         1,0 %            Belgien                       1,3 %

Ungarn                          1,0 %            Irland                          1,3 %

Litauen                         0,6 %            Südkorea                    1,3 %

Schweden                     0,6 %            Kanada                       1,2 %

Grönland                      0,5 %            Tschechien                  1,2 %

Russland                       0,5 %            Schweiz                      1,1 %

Weißrussland               0,5 %            Indien                         1,0 %

Vietnam                        0,5 %            Finnland                     1,0 %

Türkei                           0,5 %            Singapur                     0,8 %

Ukraine                         0,5 %            Türkei, Litauen je       0,8 %


Die wichtigsten Handelszentren Islands sind vor allem:

  • Reykjavík: Die Hauptstadt und größte Stadt Islands ist das wichtigste wirtschaftliche und Handelszentrum des Landes mit dem größten Hafen und zahlreichen Firmenzentralen.
  • Akureyri: Die zweitgrößte Stadt im Norden Islands gilt als Handels- und Dienstleistungszentrum der Region.
  • Egilsstaðir: Im Osten Islands ist diese Stadt mit rund 2.000 Einwohnern ein bedeutender Handels- und Verkehrsknotenpunkt.
  • Selfoss: Im Süden Islands liegt Selfoss als wichtige Handelsstadt mit rund 9.600 Einwohnern, sie ist das größte Handelszentrum Südislands.
  • Vestmannaeyjar / Heimaey: Die größte bewohnte Nebeninsel Islands ist ein regionales Handelszentrum.

Historisch war auch Gásir, nahe Akureyri, im Mittelalter (12.–15. Jahrhundert) das größte Handelszentrum im Norden Islands, insbesondere für den Handel mit Norwegen und Skandinavien.

Finanzwesen

Die Währung Islands ist die Isländische Krone (ISK), 1 ISK hat den Gegenwert von 0,56203 Cent, entsprechend 1 € = 177,93 ISK (Stand 17. Juni 2009). Die Krone war in 100 Aurar unterteilt, wobei die Aurarmünzen nicht mehr im Umlauf sind. Im Umlauf befinden sich 1-, 5-, 10-, 50- und 100-Kronen-Münzen sowie 500-, 1000-, 2000- und 5000-Kronen-Banknoten.

Die isländische Wirtschaft ist stark anfällig für eine hohe Inflation, besonders aufgrund der hohen Exportabhängigkeit. Während der 1970er Jahre traf die Energiekrise Island hart. Die Inflation stieg auf 43 % im Jahr 1974 und auf 59 % im Jahr 1980 an, erholte sich bis 1987 auf 15 %, stieg jedoch 1988 wieder auf 30 %. Seit damals ist die Inflationsrate drastisch gefallen (1993/94 etwa 1,5 %, 1994/95 1,7 %). Die aktuelle Regierung prägt einen harten Sparkurs in der Finanzpolitik. Im Zuge der Finanzkrise ab dem Jahr 2007 nahm die Inflation stetig zu. Anfang Dezember 2008 lag sie bereits bei 17 %.

Island hat derzeit drei große Bankenunternehmen - Glitnir, Landsbanki und Kaupthing Bank. Die Aktiva dieser drei Großbanken entsprechen etwa dem Zehnfachen des jährlichen isländischen Bruttosozialproduktes. Im Vergleich dazu entsprach Ende September 2008 die Schuldenlast der drei Banken dem neunfachen des gesamten isländischen Bruttosozialprodukts. Am 29. September 2008 wurde die drittgrößte Bank Glitnir verstaatlicht; die Regierung übernahm 75 Prozent aller Anteile. Am 6. Oktober 2008 kündigte der Ministerpräsident Geir Haarde ein Notstandsgesetz zur Verstaatlichung der drei großen Bankenunternehmen an. Das Unternehmen Sparisjóðabanki Íslands (Icebank) ist ein Dachunternehmen für 29 lokale Sparkassen. Alle diese Unternehmen sind an der Isländischen Börse (Kauphöll Íslands) gelistet.

Die Banken befinden sich im gegenseitigen Wettbewerb und betreiben Filialen und Bankautomaten im ganzen Land. Jede der drei großen Banken verwaltet etwa ein Viertel der Spareinlagen des Landes, das letzte Viertel wird von den Sparkassen und dem Postgiro-System verwaltet. Aufgrund der hohen Inflation ist ein Großteil des Geldes als Termingeld, und nicht als Sichteinlage, angelegt. Seit der Liberalisierung der Zinspolitik im Jahr 1986 hat sich der Wettbewerb zwischen den Banken um Kunden drastisch verschärft. Alle vier Banken haben Büros in wichtigen amerikanischen und europäischen Finanzplätzen, aber bis jetzt hat noch keine ausländische Bank einen Versuch unternommen, am isländischen Markt Fuß zu fassen.

Um einem Staatsbankrott vorzubeugen übernahm die isländische Regierung im Oktober 2008 die Kontrolle über alle drei Großbanken und erließ Notstandsgesetze. Jedoch konnte die Regierung bereits am 15. Oktober 2008 einer Zahlungsaufforderung über 750 Millionen Euro nicht nachkommen, wodurch der Inselstaat für zahlungsunfähig erklärt wurde.

Aufgrund der hohen Inflation, der traditionellen Abhängigkeit von der Fischproduktion und der Verstaatlichung des Bankensektors hat sich der Aktienmarkt in Island nur langsam entwickelt. Die Isländische Börse Kauphöll Íslands (ICEX) wurde 1985 gegründet. Der Handel mit isländischen Anleihen begann im Jahr 1986 und der Aktienhandel 1990. Der gesamte Handel von Aktien, Anleihen und Investmentfonds wird über die Börse abgewickelt.

Die ICEX benutzt seit ihrer Gründung ein elektronisches Handelssystem. Seit dem Jahr 2000 wird SAXESS, ein Verbund-Handelssystem der NOREX-Allianz eingesetzt. Derzeit sind an der ICEX zwei Aktienmärkte gelistet. Der Hauptmarkt ist größer und bekannter. Der Alternativmarkt ist ein weniger stark geregelter Freiverkehrs-Markt. Viele isländische Firmen aus unterschiedlichen Bereichen sind an der Börse gelistet. Aufgrund der beschränkten Größe des isländischen Marktes werden jedoch vergleichsweise wenige Geschäfte getätigt. Der wichtigste Aktienindex ist der ICEX 15.

Traditionell sind Investoren bei isländischen Anleihen zurückhaltend, aufgrund der hohen Inflation und der hohen Schwankungen der isländischen Krone. Existiert haben jedoch Anleihen, die von der Regierung ausgegeben wurden. Der Anleihenmarkt hat in den letzten Jahren geboomt, hauptsächlich aber, weil Hypotheken in Anleihen umgewandelt wurden. Die Voraussetzungen für einen Markt für Anlagefonds an der ICEX wären vorhanden, es wird aber bis jetzt keine derartige Anleihe angeboten. Ein kleiner Markt für Derivate hat bis 1999 existiert, wurde aber aufgrund nur geringer Umsätze geschlossen.


Finanzwesen:

Währung:  1 Isländische Krone (Króna) = 100 Aurar (2003 de facto abgeschafft)

           Kürzel:  Kr, ikr

           ISO-Code:  ISK

Wechselkurs:

           4.12.2010        1 EUR = 154,35 ISK             100 ISK = 0,64786 EUR

           3.9.2011          1 EUR = 162,056 ISK           100 ISK = 0,61707 EUR

           6.5.2012          1 EUR = 162,269 ISK           100 ISK = 0,61626 EUR

           11.5.2016        1 EUR = 140,163 ISK           100 ISK = 0,71346 EUR

           20.3.2018        1 EUR = 122,48 ISK             100 ISK = 0,81646 EUR

           3.2.2019          1 EUR = 137,112 ISK           100 ISK = 0,72933 EUR

           23.12.2020      1 EUR = 155,797 ISK           100 ISK = 0,64186 EUR

           23.2.2023        1 EUR = 152,702 ISK           100 ISK = 0,65487 EUR

           7.8.2025          1 EUR = 142,800 ISK           100 ISK = 0,70300 EUR

Soziales und Gesundheit

Das Gesundheitssystem in Island ist ein staatlich organisiertes, öffentlich finanziertes universelles System, das allen legalen Einwohnern offensteht und eine umfassende Versorgung sicherstellt. Das Land ist in sieben regionale Gesundheitsbezirke untergliedert, in denen Gesundheitszentren und Krankenhäuser die medizinische Grundversorgung sowie spezialisierte Behandlungen anbieten. Die wichtige Merkmale des isländischen Gesundheitssystems sind:

  • Universelle Krankenversicherung: Jeder, der mindestens sechs Monate legal in Island lebt, ist automatisch durch die isländische Krankenversicherung (IHI) abgesichert.
  • Finanzierung: Das System wird überwiegend durch Steuern finanziert (ca. 84%) mit einem begrenzten Anteil an Zuzahlungen durch die Versicherten (16%). Für ältere Menschen, Kinder und Behinderte gibt es geringere Eigenkosten oder Befreiungen.
  • Versorgungsstruktur: Neben den Gesundheitszentren für Primärversorgung gehören auch Krankenhäuser für Sekundär- und Tertiärversorgung zum Netz. Das größte Krankenhaus ist das Landspítali Universitätskrankenhaus in Reykjavík. Gesundheitszentren bieten u.a. ärztliche Grundversorgung, Rehabilitationsdienste, Altenpflege und Zahnmedizin.
  • Regulierung und Überwachung: Die Gesundheitsbehörde (Directorate of Health) überwacht die Gesundheitsversorgung, Arzneimittelversorgung und Prävention von Epidemien. Es gibt klare gesetzliche Rahmenbedingungen für medizinische Ausbildung, Zulassung von Ärzten und Betrieb der Einrichtungen.
  • Langzeit- und Altenpflege: Diese Leistungen sind Teil des Systems und werden sowohl institutionell als auch häuslich angeboten. Kinderbetreuung stellt ebenfalls einen wichtigen Unterstützungsbereich dar.
  • Hohe Versorgungsqualität: Studien, zum Beispiel im Lancet 2017, heben Island als eines der Länder mit sehr gutem Zugang und hoher Qualität der Gesundheitsversorgung hervor.


Island verfügt über mehrere Krankenhäuser, die auf der ganzen Insel verteilt sind. Das größte und wichtigste Krankenhaus ist das Landspítali – Universitätskrankenhaus in Reykjavík, daneben bestehen regionale Krankenhäuser in den wichtigsten Städten. Im Notfall ist die Notaufnahme in Fossvogur (Reykjavík) die zentrale Anlaufstelle. Die wichtigsten Krankenhäuser in Island sind:

  • Landspítali – Nationales Universitätskrankenhaus: Das in Reykjavik befindliche größte Krankenhaus Islands mit etwa 700 Betten, spezialisierten Abteilungen, Notaufnahme, Kinderkrankenhaus, psychiatrischer Intensivstation und weiteren medizinischen Diensten. Es hat zwei Hauptstandorte: Hringbraut und Fossvogur.
  • Krankenhaus Akureyri (Akureyri): Größtes Krankenhaus und medizinisches Zentrum im Norden Islands.
  • Regional- und Gesundheitszentren in weiteren Städten: Akranes, Egilsstaðir, Ísafjörður (im Westfjords), Reykjanesbær und Selfoss

Krankheiten

Island gehört auch zu den gesündesten Ländern der Welt mit der höchsten Lebenserwartung. Es gibt keine Krankheitsrisiken.

Bildung

Island nimmt unter den OECD-Staaten eine Spitzenstellung in der Förderung der Bildung ein. Die Gesamtschule umfasst die Klassen 1 bis 10, das Gymnasium die Klassen 11 bis 14. Ein neuer Lehrplan setzt seit Herbst 1999 Englisch an die erste Stelle ab Klasse 5, Dänisch fällt auf Platz zwei zurück und wird erst ab Klasse 7 unterrichtet. Eine dritte Fremdsprache (zum Beispiel Deutsch) ist wahlweise möglich ab Klasse 9. In der PISA-Studie nimmt Island mit Rang 27 von 57 im Jahr 2007 einen Mittelplatz ein.

Höhere Bildung

Das Land zählt insgesamt neun Hochschulen mit zusammen etwa 16.500 Studenten, die wichtigste ist die 1911 gegründete Universität Island. Öffentliche und nichtöffentliche Einrichtungen bieten ein umfassendes Angebot zur Erlernung der isländischen Sprache (für Einwanderer) und Sprachkurse für Spezialgebiete (Pflegepersonal). Die Universität Islands hat Anfang 2008 einen Neubau eingeweiht, in dem die Forschungsinstitute der Universität auf rund 10.000 m² untergebracht sind. Sie wurde im Sommer 2008 mit der Lehrerhochschule zusammengelegt. Ziel ist die Universität Islands international besser aufzustellen. Die (private) Universität Reykjavík hat den Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften. Sie wird nachhaltig von der Wirtschaft unterstützt.


Hochschulen und Universitäten:

Institution Gründungsjahr Ort Typ Untereinheiten
Agricultural University of Iceland 2005 Hvanneyri Öffentlich 3
Bifröst University 1918 Bifröst Privat 3
Hólar University College Hólar Öffentlich 3
Iceland Academy of the Arts 1988 Reykjavík Privat 5
Reykjavík University 1998 Reykjavík Privat 5
University of Akureyri 1987 Akureyri Öffentlich 4
University of Iceland 1911 Reykjavík Öffentlich 25


Die am 17. Juni 1911 gegründete Universität Island (Háskóli Íslands, kurz ) in Reykjavík ist die älteste Universität Islands. Sie hat auch das größte Studienangebot Islands, mit den Fachgebieten Geisteswissenschaften, Wirtschaft, Ingenieurwesen, Recht, Medizin, Pharmazie, Krankenpflege, Natur- und Sozialwissenschaften, Odontologie und Theologie.

Die Mehrheit der an der Universität Island angebotenen Kurse findet auf Isländisch statt. Es gibt jedoch auch einige Kurse, die auf Englisch unterrichtet werden, da auch Erasmus-Studenten aufgenommen werden. Zudem gibt es den interdisziplinären Studiengang Umwelt- und natürliche Ressourcen, dessen Pflichtfächer auf Englisch unterrichtet werden. Für nicht-isländische Studenten, welche die Sprache Isländisch studieren wollen, bietet die geisteswissenschaftliche Fakultät einen B.A.-Studiengang namens Isländisch für Ausländer an. Für das folgende Studienjahr gilt immer der 15. März als Einschreibetermin. Dabei besteht ein dreijähriges B.A.-Studium aus drei önn (von lateinisch Annus) zu je zwei misseri (Semester), dem haustmisseri (Herbst, September bis Dezember) und dem folgenden vormisseri (Frühjahr, Januar bis Mai). Historisch bedingt sind die Sommermonate studienfrei. Für gewöhnlich wird die Gebühr für ein Jahr erhoben. Darüber hinaus besitzt die Universität eine Seltenheit zur Finanzierung: die Hochschul-Lotterie. Neben den universitären Formalien gilt es Auflagen von Seiten der Einwanderungsbehörde zu beachten. Sie betreffen Lebenshaltungskosten sowie Aufenthaltsgenehmigung bzw. Arbeitserlaubnis.

Seit sich Island weg von der Agrar- und Fischereination hin zur Wissensgesellschaft entwickelt, stieg die Zahl der Studenten auf zuletzt fast 15.000. Dabei verfolgt die aktuelle Universitätsleitung unter Kristín Ingólfsdóttir die Vision, die Universität Islands unter die hundert besten Universitäten der Welt führen zu wollen. Für Gäste wirft dies, wie auch die Tatsache, dass die Universität seit der Gründung vom Rand quasi in die Stadtmitte gewandert ist, ein Wohnungsproblem auf. So werden zwar Studentenwohnheime betrieben und in der Umgebung sind auch Zimmer zur Miete, jedoch führte diese massive Steigerung an Studenten bzw. Mietern zum Anstieg der Mieten. Seit 1983 betreibt die Universität auch das Weiterbildungsinstitut Endurmenntun Háskóla Íslands (EHÍ). Das Times Higher Education Ranking listete 2011 erstmals mit der Universität Island eine isländische Universität im globalen Universitätsranking. Im Jahr 2008 wurde die Universität Island nach anglo-amerikanischem Vorbild neu strukturiert. Der Aufbau folgt dem Prinzip School-Faculty-Institute, es entstanden fünf verschiedene Schools. Im Rahmen dieser Neustrukturierung wurde die ehemals eigenständige Iceland University of Education als School of Education in die Universität Island eingegliedert.

Die Universität Reykjavík (Háskólinn í Reykjavík, kurz HR) ist die größte Privatuniversität in Island. Sie ist eng mit der isländischen Wirtschaft verbunden. Die Studiengebühren liegen pro Semester zwischen 128.000 ISK (etwa 918 EUR) und 625.000 ISK (etwa 4.480 EUR). Die Universität ist in einem an der Atlantikküste gelegenen Campus untergebracht, der im Herbst 2010 eröffnet wurde. Vorher war die Uni auf drei Gebäude in der Nähe des Einkaufszentrums Kringlan verteilt.

Im Januar 1988 wurde die School of Computer Science (TVÍ) am Commercial College of Iceland gegründet. Für zehn Jahre war diese Hochschule im Gebäude des Commercial College untergebracht. Zum 1. September 1998 wurde die Institution in Reykjavík School of Business umbenannt und bezog ein neues, eigenes Gebäude. Die School of Computer Science wurde dabei in eine von zwei Departments der Universität umgewandelt. Im Januar 2000 wurde der Name der Universität schließlich in Háskólinn í Reykjavík (Universität Reykjavík) geändert.

2005 wurde die frühere Technische Universität Islands (Tækniháskóli Íslands) in die Universität Reykjavík eingegliedert. Die School of Computer Science wurde erweitert und bekam den Namen Tölvunarfræðideild (Fach für Computerwissenschaft), hinzu kamen die Fakultäten Tækni- og verkfræðideild (Fach für Wissenschaft und Ingenieurwesen) kam hinzu, Lagadeild (Fach für Recht) und Viðskiptadeild (Fach für Wirtschaft). 1992 wurde ein Drogenpräventionsprojekt nach dem Konzept des amerikanischen Psychologieprofessors Harvey Milkman gestartet, der heute an der Universität von Reykjavik tätig ist. Das erfolgreiche Präventionsprojekt wurde bisher (2017) weltweit in 18 Ländern nachgeahmt.

Die Universität bietet vier Fachrichtungen an: School of Computer Science, School of Science and Engineering, School of Law und School of Business. In allen Fachrichtungen werden dreijährige Bachelor-Studienprogramme (Abschluss mit BS oder BA) angeboten. Die Juridische Fakultät bietet darüber hinaus ein zweijähriges Masterstudium, die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät zwei MBA-Studien an. Die School of Science and Engineering bietet Studienprogramme in zehn verschiedenen nFachrichtungen an.

Die Kunstakademie Islands (Listaháskóli Íslands) ist die einzige Kunsthochschule des Landes. Sie vermittelt eine künstlerische Ausbildung auf Universitätsniveau. Sie wurde am 21. September 1998 gegründet und wird derzeit von deren Rektor Hjálmar H. Ragnarsson geleitet. Das Studienangebot ist in die fünf Fachbereiche Bildende Kunst, Theater und Tanz, Musik, Design und Architektur sowie Kunsterziehung unterteilt. Die Hochschule unterhält drei verschiedene Standorte im Stadtgebiet von Reykjavík. Musik, Theater und Tanz sind im Gebäude an der Sölvhólsgata untergebracht, Design und Architektur auf Skipholt. Das Gebäude der Bildenden Künste befindet sich etwas außerhalb, nahe dem Erholungsgebiet Laugarnes. Gegenwärtig ist es nur möglich, den Masterabschluss in den Fachbereichen Musik und Kunsterziehung zu erlangen. Die weiteren Studiengänge werden als Bachelor-Studiengänge ausgewiesen. Die Akademie hat sich zur Aufgabe gestellt, fortschrittliches Denken zu fördern und Innovation und Entwicklung in den unterschiedlichen Bereichen voranzutreiben. Die Kunstschule bietet eine Kunstausbildung auf Universitätsniveau an und vermittelt Wissen und Professionalität in der Kunst an die isländischen Bevölkerung.

Bibliotheken und Archive

Die National- und Universitätsbibliothek Islands (Landsbókasafn Íslands – Háskólabókasafn) wurde 1994 durch die Zusammenlegung der bisherigen Nationalbibliothek (gegründet 1818) und der Universitätsbibliothek (gegründet 1940) in Reykjavík gegründet. Sie ist die größte Bibliothek Islands mit etwa einer Million Medien, darunter Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Musik und Audioaufnahmen, sowie umfangreichen Sammlungen historischer Handschriften und moderner Veröffentlichungen. Die Bibliothek fungiert als legal deposit library, das heißt, sie erhält exemplarisch alle in Island veröffentlichten Werke und verwaltet so die nationale Dokumentensammlung.

Das Hauptgebäude, genannt Þjóðarbókhlaðan, ist ein markanter roter und weißer Neubau in Reykjavík nahe dem Campus der Universität und dem Nationalmuseum Islands. Es bietet moderne Forschungs-, Lese- und Archivierungsräume. Die Bibliothek ist öffentlich zugänglich, bietet umfangreiche Dienstleistungen für Forscher und Studierende und betreibt auch verschiedene Digitalisierungsprojekte, die mediale Quellen online verfügbar machen.

Daneben gibt es in Island kommunale öffentliche Bibliotheken, z.B. in Reykjavík und anderen Städten, und Archive wie das Árni Magnússon Institut für isländische Studien, das historische Manuskripte verwaltet.

Kultur

Island definiert sich selbst stark über die eigene Kultur und Sprache. Tausendjährige Sagen können von Isländern noch gelesen werden. Alte Versformen und Vortragsformen werden gepflegt. Das Kulturleben ist der Moderne aufgeschlossen. Island lädt alljährlich ausländische Künstler zu Festivals und Veranstaltungen ein. Es stellt verstärkt isländische Kunst im Ausland vor und war unter anderem 2011 Gastland der Frankfurter Buchmesse.

Museen

In Island befinden sich folgende Museen:

  • Center for Icelandic Art (Kynningarmiðstöð íslenskrar myndlistar) in Reykjavík
  • Isländisches Nationalmuseum Þjóðminjasafn in Reykjavík
  • Isländische Nationalgalerie Listasafn in Reykjavík
  • Museum für Fotografie Ljósmyndasafn Reykjavíkur in Reykjavík
  • Akureyri Art Museum, Akureyri
  • Living Art Museum, Reykjavik
  • Nationales Museum für das Kulturelle Erbe Islands Þjóðmenningarhúsið in Reykjavík
  • Nonni-Haus in Akureyri
  • Freilichtmuseum Árbær in Reykjavík
  • Elektrizitätsmuseum in Reykjavík an der Elliðaá
  • Telefon- und Telegrafenmuseum in Hafnarfjörður
  • Landnámssetur in Borgarnes
  • Torfhof Bustarfell
  • Torfhof Glaumbær
  • Lokal- und Flugmuseum Hnjótur
  • Heringsfangmuseum Siglufjörður
  • Museumshof Sel im Skaftafell Nationalpark
  • Freilichtmuseum Skógar
  • Landnehmerhof Stöng
  • Kate Sænautasel auf der Jökuldalsheiði
  • Fischereisiedlung Ósvör bei Bolungarvík in den Westfjorden
  • Technikmuseum Seyðisfjörður
  • Museumshof Laufás
  • Isländisches Phallusmuseum in Húsavík, früher Reykjavík
  • Naturkundemuseum Akureyri
  • Regional-Heimatmuseum Akureyri
  • Kunstgewerbemuseum Egilstaðir (teilweise Freiluft)
  • Literaturmuseum Akureyri
  • Gesteinssammlung "Petra", Stöðvarfjörður (teilweise Freiluft)
  • Pakkhúsið Hofsós
  • Pakkhúsið Ólafsfjörður
  • Pakkhúsið Ólafsvík
  • Gletschermuseum Höfn
  • Stadtmuseum Húsavík
  • Walmuseum in Húsavík


Þjóðminjasafn Íslands (Nationalmuseum): Im Jahr 1863 wurde in Reykjavík ein Antiquitätenmuseum eröffnet, das in den folgenden Jahren mit zahlreichen Gegenständen der Geschichte des Landes ausgestattet wurde. Im Jahre 1950 entstand daraus das Nationalmuseum. Heute befinden sich hier über 16.000 Exponate aus der Wikingerzeit und der Kulturgeschichte Islands. Neben der Ausstellung in Reykjavík unterstützt das Museum auch archäologische Ausgrabungen im ganzen Land, wie beispielsweise in Thingvellir und am Wohnsitz von Snorri Sturluson in Reykhólt.

Náttúrufræðistofnun Íslands (Naturkundliches Museum): Das in Reykjavík befindliche Museum besteht im wesentlichen aus zwei Räumen, in denen die wichtigsten Gesteins- und Mineralienarten sowie Exemplare aus der Flora und Fauna des Landes ausgestellt sind. Auch im Treppenhaus findet der Besucher einige Exponate, wie beispielsweise Teile eines versteinerten Mammutbaums, der in den tertiären Basalten der Westfjorde gefunden wurde. Ein besonderes Ausstellungsstück ist ein präpariertes Exemplar des ausgestorbenen Riesenalks. Die letzten Vertreter dieser Vogelart starben am 3. Juli 1844 auf der Insel Eldey. Die Beschriftungen sind in dem Museum allerdings nur auf Isländisch und Latein.

Árni-Magnússon-Institut (Kulturhaus): Dieses Institut der Universität Reykjavík ist nach dem isländischen Gelehrten Árni Magnússon (1663 bis 1730) benannt, der mit viel Ehrgeiz zahllose Manuskripte aus dem Mittelalter in ganz Island zusammengetragen hat. Unter der dänischen Fremdherrschaft gelangten diese kostbaren Schriften nach Kopenhagen, wo viele von ihnen bei einem großen Feuer in der Stadt im 17. Jahrhundert zerstört wurden. Nach der Unabhängigkeit und Ausrufung der Republik Island kehrten aber über 1600 alte Bücher, Dokumente und Urkunden wieder von Dänemark nach Island zurück. Sie werden heute mit größter Sorgfalt vom Árni-Magnússon-Instiut aufbewahrt. Ein kleiner Teil der Sammlung befindet sich heute im Culture House, einem in den Jahre 1906-08 errichteten Gebäude. Zusätzlich zu den Manuskripten des Instituts findet der Besucher im Culture House auch eine alte Bibliothek und eine Ausstellung über die Wikinger.

Árbærjarsafn (Freilichtmuseum): Das 1957 gegründete Museum im Stadtteil Árbær im Osten Reykjavíks ist das größte Freilichtmuseum Islands. Hier befinden sich rund 30 Häuser des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, darunter auch eine Grassodenkirche von 1842. Die Häuser sind teilweise mit alten Gebrauchsgegenständen des Alltags ausgestattet. An Sonn- und Feiertagen werden in Árbær auch alte Handwerkskunst, traditionelle Tänze und Trachten demonstriert. Ein seltener Anblick auf Island ist die 1892 in Deutschland gebaute Dampflokomotive, die in bis 1928 zum Hafenausbau in Reykjavík eingesetzt wurde. Ihr heutiges „Abstellgleis” befindet sich heute ebenfalls im Freilichtmuseum, in einer kleinen Halle, in der auch die Geschichte des Hafenbaus dargestellt wird.

Þjóðmenningarhúsið (Museum für das Erbe Islands): Das in den Jahren 1906 bis 1909 erbaute Museumshaus war von Anbeginn ein Hort isländischer Kulturschätze. In diesem Haus befanden sich die Nationalbibliothek, das Nationalmuseum, die Nationale Handschriftensammlung und das Naturkundemuseum. Als diese Museen im Laufe der Jahre eigene Gebäude bezogen, beschloss die Regierung, das Haus vollständig zu renovieren, mit dem Ziel, es unter Denkmalschutz zu stellen und seinen historischen Stellenwert zu bewahren. Im Jahr 2000 erhielt das Haus seine neue Bestimmung. Mit seiner Nationalen Handschriftensammlung, zahlreichen Ausstellungen und verschiedenen Kulturveranstaltungen ist es ein wichtiger Schauplatz isländischer Kultur und isländischen Kulturerbes.

Listasafn Íslands (Nationalgalerie): Gegründet wurde die Isländische Nationalgalerie im Jahre 1884 von Björn Bjarnarson. In dem am Stadtsee Tjörnin in Reykjavík gelegenen modernen Haus lassen sich rund 5000 Gemälde und 230 Skulpturen bewundern. Der ältere Teil wurde 1916/17 als Eishaus erbaut, um dort Fisch zu konservieren. Der moderne Neubau wurde 1980 bis 1988 erstellt. Die Galerie zeigt in einem halbjährlichem Turnus Ausschnitte aus ihrer etwa 5000 Kunstwerke umfassenden Sammlung mit dem Schwerpunkt auf isländischen Künstlern (zum Beispiel zahlreiche Werke der Maler Ásgrímur Jónsson und Jóhannes Sveinsson Kjarval). Außerdem gibt es häufig thematisch orientierte Wechselausstellungen.

Hið Íslenzka Reðasafn (Isländisches Phallusmuseum): Dieses 1997 gegründete Museum beherbergt die weltweit größte Ausstellung von Penissen und Penisteilen. Die Sammlung von 280 Exemplaren von 93 Tierarten umfasst 55 Penisse von Walen, 36 von Robben und 118 von Landsäugetieren, darunter angeblich Huldufólk (isländische Elfen) und Trolle. Im Juli 2011 erhielt das Museum seinen ersten menschlichen Penis, einer von vier, die von potenziellen Spendern versprochen wurden. Seine Ablösung vom Körper des Spenders verlief nicht nach Plan und es wurde zu einer graubraunen, verschrumpelten Masse reduziert, die in einem Glas Formalin eingelegt wurde. Das Museum sucht weiter nach „einem Jüngeren und einem Größeren und Besseren“.

Gljúfrasteinn (Laxness Museum): Gljúfrasteinn war die Heimat des Schriftstellers Halldór Laxness (Nobelpreis für Literatur 1955) und seiner Familie. Das Anwesen befindet sich in Mosfellsbær bei Reykjavik und ist heute ein Museum. Hier findet der Besucher die Einrichtung des Wohnhauses noch so vor, wie sie zu Lebzeiten Laxness' war. Der Garten von Gljúfrasteinn ist für die Öffentlichkeit frei zugänglich. Hier lassen sich eine Reihe von Spaziergängen in die Umgebung machen. Audio-Führungen durch das Haus sind in Isländisch, Englisch, Deutsch, Schwedisch und Dänisch verfügbar. Eine Broschüre ist zusätzlich auch in Französisch erhältlich. Sie informiert detailliert über das Haus, Objekte und Kunstwerke.

Kjarvalsstaðir (Kjarval-Museum): Das Museum in der Flókagata liegt am Rande eines kleinen Parks (Miklatún) und widmet sich hauptsächlich dem Werk des Malers Jóhannes Sveinsson Kjarval (1885 bis 1972). Allerdings finden in Nebenräumen auch wechselnde Ausstellungen etwa moderner Installationskünstler statt.

Sjóminjasafnið í Reykjavík  (Isländisches Seefahrtsmuseum): In einem 1865 errichteten Lagerhaus in Hafnafjörður befindet sich heute das Isländische Seefahrtsmuseum. Bilder und Gegenstände gestatten einen Einblick in die Arbeit des für Island wichtigsten Wirtschaftszweiges.

Sögusafnið (Saga-Museum): Dieses modern eingeerichtete Museum befindet sich in einem der großen Heißwassertanks auf dem Hügel Öskhuhílð (Perlan) in Reykjavík, der extra zu diesem Zweck umgebaut wurde. In dem Museum begegnet man Persönlichkeiten und Ereignissen historischer Zeit - von der Besiedlung bis zur Reformation im 16. Jahrhundert. Personen wie Íngólfur Arnason oder Leifur Eiríksson werden lebensecht dargestellt. Ein Audio-Guide begleitet den Besucher durch das Museum.

Saga-Zentrum: Das Saga-Zentrum in Hvolsvöllur präsentiert einen Einblick in die vielleicht berühmteste isländische Saga, die Njáls-Saga, mit ihrem großen Saga-Helden „Gunnar der Held”. Aber auch die Wikingerzeit im Allgemeinen wird nicht außer Acht gelassen. Zusätzlich veranstaltet das Saga-Zentrum Exkursionen zu den wichtigsten Schauplätzen der Sagas im Südland. Zudem finden regelmäßig Sagafeste statt, bei denen der Besucher u.a. auch die altisländische Küche kennenlernen kann.

Byggðasafnið að Skógum (Heimatmuseum Skógar): In Skógar an der Südküste befindet sich Islands zweitgrößtes Heimatmuseum. Der Museumsleiter Þórður Tómasson begann im Alter von 14 Jahren Alltagsgegenstände der Isländer im Südland zu sammeln. Heute präsentiert der über 80-jährige Mann rund 6.000 Exponate vergangener Zeiten - und das 1949 eröffnete Museum wächst noch immer. Während das ältere Haus Gegenstände aus früheren Jahrhunderten zeigt, kann seitdem Jahr 2002 das Technikzeitalter in einem Neubau bestaunt werden. Hier findet sich alles von der Schreibmaschine über einen Schneepflug bis zum ersten Personalcomputer. Das angrenzende Freilichtmuseum vermittelt einen Einblick in den einstigen Baustil in Südisland. Þórður Tómasson begrüßt seine Gäste gerne musikalisch auf einer Orgel in der 1998 eingeweihten Kirche, deren Innenausstattung aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammt. Das Museum ist ganzjährig geöffnet.

Náttúrugripasafn Vestmannaeyja (Naturkundliches Museum der Westmännerinseln): In dem 1964 errichteten Museum lassen sich in einem Aquarium die um die Westmännerinseln herum lebenden Meerestiere besichtigen. Zu den Exponaten des Museums gehören auch präparierte Fische und Vögel sowie eine Gesteins- und Mineraliensammlung.

Glaumbær Museum (Freilichtmuseum Glaumbær): Glaumbær in Nordisland ist ein gut erhaltener Hof aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Insgesamt stehen hier neuen Häuser im Torfbaustil. Die einzelnen Räume sind mit alten Gebrauchsgegenständen ausgestattet und bieten einen Einblick in das ländliche Leben der Isländer vor nicht allzu langer Zeit. Eine Broschüre, die an der Kasse ausliegt, informiert auch auf Deutsch detailliert über jeden Raum.

Nonnahús (Nonnihaus): Das Nonnihaus und das Heimatmuseum in Akureyri gewährt einen Einblick in das Leben des Kinderbuchautors Schriftstellers Pater Jón Sveinsson, der die bekannten Nonni-Bücher verfaßte. Das Museum ist vom 1. Juni bis 31. August täglich geöffnet.

Húsavíkur Byggðasafn (Gemeindemuseum Húsavík): Das Gemeindemuseum in Húsavík ist mit Exponaten der Kultur und Geschichte Nordislands sowie mit präparierten Exemplaren einiger Tiere ausgestattet. Auffallend ist der 1969 auf Grímsey abgeschossene Eisbär, der mit einer Eisscholle von Grönland hierher trieb.

Hvalamiðstöðin (Walzentrum): Das 1997 gegründete Wal-Zentrum in Húsavík ist das einzige Wal-Museum in Island. Hier findet der Besucher ausführliche Informationen über die Geschichte des Walfangs in Island und die im Nordatlantik lebenden Wal- und Dephinarten. Auch Vorträge und Führungen durch das Museum werden angeboten.

Byggðasafn Vestfjarða (Westfjorde-Museum): In diesem auf Seefahrt spezialisierten Museum in Ísafjörður, der Hauptstadt der Westfjorde, sind Geräte des Fischfang früherer Zeiten ausgestellt.

Architektur

Neben zahlreichen Museen für Kunst erinnern das Nationalmuseum in Reykjavík sowie zahlreiche kleinere Museen in der Hauptstadt Reykjavík und anderen Städten an das kulturelle Erbe Islands. Insbesondere die Freilichtmuseen dokumentieren das mühevolle Leben und die Architektur vergangener Jahrhunderte. Þingvellir als traditioneller Versammlungsort des Althing wurde 1928 zum Nationalpark und 2004 zum Weltkulturerbe erklärt. Þingvellir ist einer der drei Stopps des bei Besuchern sehr beliebten Goldenen Rings. Auf dieser Tagestour werden ebenfalls der Wasserfall Gullfoss und das Geothermalgebiet in Haukadalur mit seinen Geysiren besucht.

Eines der ältesten Gebäude in der Stadt Reykjavik ist der Dom (isländisch Dómkirkjan). Er befindet sich in der Nähe des Hotel Borg im Stadtzentrum. Die Kirche wurde Ende des 18. Jahrhunderts erbaut anlässlich der Verlegung des Bischofssitzes von Skálholt nach Reykjavík. Bei ihrer Einweihung 1796 passten noch alle Einwohner der Stadt in die eigentlich eher kleine Kirche. Nach dem Umbau von 1847, der der Kirche ihr heutiges Aussehen gab, installierte man darin unter anderem ein Taufbecken des isländisch-dänischen Bildhauers Bertel Thorvaldsen.

Neben diesen älteren Gebäuden in Reykjavík finden sich auch zahlreiche interessante Gebäude der moderneren Architektur. Auffallend sind hier vor allem die modernen Kirchengebäude der Stadt. Die Hallgrímskirkja ist dabei zugleich eins der höchsten Gebäude des Landes. Von ihrer Stellung auf einem Hügel überragt sie die Innenstadt.

Die Hallgrímskirkja mit ihrem auffallenden Turm kann als Wahrzeichen der Stadt betrachtet werden. Auf den 74,5 m hohen Turm führt ein Lift und neben dem Öskjuhlíð bietet sich von hier aus die beste Aussicht über die Stadt und oft bis hin zum Snæfellsjökull. Sie wurde nach dem Dichter und evangelischen Pfarrer Hallgrímur Pétursson benannt. Entworfen wurde das Gebäude von dem isländischen Architekten Guðjón Samúelsson. Der Bau begann 1943 und wurde 1986 eingeweiht.

Auffallend ist die Ähnlichkeit zu Basaltsäulen, die von der Grundgestaltung der Kirchenfassade in den grauen Betonstiften umgesetzt werden. Das sehr helle Innere der Kirche weist reichlich gotische Stilelemente auf. Durch die Kirchenfenster aus durchsichtigem Glas hinter dem Hauptaltar kann man Himmel und Wolken sehen.

Das Konzerthaus und Konferenzzentrum Harpa liegt direkt am Hafen. Es wurde am 20. August 2011 im Rahmen der Reykjavik Culture Night eingeweiht. Auf 28.000 m² bietet es Platz für einen Konzertsaal mit 1.600 Plätzen und weitere Konzert- und Konferenzräume. Architekten waren die Firmen Henning Larsen Architects und Batteríið, die umfassenden Glasfassaden wurden von Ólafur Elíasson gestaltet. Harpa ist offizieller Sitz des Isländischen Sinfonieorchesters und der Isländischen Oper.

Ein besonders auffallendes Gebäude ist Perlan im Stadtteil Öskjuhlið. Unter einer Glaskuppel auf den riesigen Heißwasserspeichern der Stadt befinden sich ein kleines Sagamuseum, ein Restaurant und Geschäfte. Die Tanks versorgen zum einen die Stadt mit Warmwasser, zum anderen ersetzen sie in weiten Teilen der Stadt den Winterdienst, da von hier aus die Straßen und Gehwege beheizt werden.

Weitere architektonisch interessante Gebäude in Reykjavik sind:

  • Alþingishúsið, das isländische Parlament
  • Universitätsgebäude der Háskóli Íslands, eröffnet im Jahr 1940
  • Höfði, das Haus, in dem sich Ronald Reagan und Michail Gorbatschow 1986 zum Islandgipfel trafen
  • Nauthólsvík, ein Geothermalbad
  • Ráðhús, das Rathaus
  • Landakotskirkja, die größte katholische Kirche Islands
  • Háteigskirkja, eine weitere Kirche
  • Die Skulptur „Sonnenfahrt“

Bildende Kunst

Wollte man eine Geschichte über die isländische Malerei und Bildhauerei und mithin der Kunst schreiben, so wären jene Seiten, die der Zeit von der ersten Besiedlung bis etwa in die Mitte des 19. Jahrhunderts vorbehalten wären, entweder kaum beschrieben oder würden nur einen Bruchteil des Gesamtwerkes ausmachen. Zwar brachten die ersten Siedler Islands die norwegische Volkskunst mit auf die Insel im Nordatlantik – und galten die Wikinger als künstlerisch begabt – doch wurden aufgrund des rauen Klimas und nur geringer Ressourcen viele Zeugnisse im Laufe der Jahrhunderte vernichtet. So setzte eine wirkliche Entwicklung, etwa der Malerei, erst in der Neuzeit ein und auch in anderen Bereichen entwickelte sich die isländische Kunst erst in den letzten 150 Jahren.

Daher kann, sieht man einmal von Sigurður Guðmundsson (1833 bis 1874) ab, als erster moderner Maler Þórarinn B. Þorláksson (1867 bis 1924) betrachtet werden, in dessen Nachfolge die isländische Malerei mit den Künstlern Ásgrímur Jónsson, Jón Stefánsson und Jóhannes Sveinsson Kjarval (1885 bis 1972) zunehmend an Bedeutung gewann, während für die Anfänge der isländischen Bildhauerei Einar Jónsson (1874 bis 1954) und in Folge Ásmundur Sveinsson (1893 bis 1982), Sigurjón Ólafsson (1908 bis 1982) und Gerður Helgadóttir (1928 bis 1975) stehen.

Reisen und Studienaufenthalte im zumeist europäischen Ausland zeitigten eine Einflussnahme der europäischen, zeitaktuellen Kunstströmungen auf viele Künstlerinnen und Künstler Islands. So lassen sich in den frühen Bildern Jón Engilberts (1908 bis 1972) Parallelen zum Deutschen Expressionismus finden, zeigt sich der Einfluss des Kubismus in den Werken von Nína Tryggvadóttir (1913 bis 1968) oder findet sich, nicht von ungefähr, das Farb- und Formenspiel der Gruppe COBRA bei Svavar Guðnason (1909 bis 1988), gehörte der Maler doch zu deren Mitgliedern. Seit den 1960er Jahren findet sich auch die Konzeptkunst in Island. Doch wird gerade diese Kunstrichtung, die für ihre geglätteten Formen und einfach strukturierten Gedankengänge bekannt ist, von dem zugleich internationalsten isländischen Vertreter, Sigurður Guðmundsson (* 1942), vielschichtig und mit beinahe konspirativer Energie transformiert. Sein Werk umfasst dokumentierte oder undokumentierte Performances, Fotografien, Zeichnungen, Drucke, Skulpturen, Installationen und sogar Musik-Kompositionen. Er unterwirft sich weder einem konventionellen Blick auf die Grenzen dieser Kunstform, noch lässt er sich durch Formprobleme oder andere technische Schwierigkeiten einengen. Einen nicht unerheblichen und bis heute anhaltenden Einfluss auf die jüngere isländische Kunst hatte der Wahlschweizer und seit 1960 auch in Island lebende Dieter Roth (1930 bis 1998). Sein Werk, das die traditionell engen Grenzen der Kunst sprengte  bis  war Roth doch zugleich Grafiker, Schmuck- und Möbeldesigner, Filmemacher, Maler und Bildhauer, Dichter und Musiker  bis findet sich noch heute in den prozesshaften Installationen vieler junger KünstlerInnen und ebenso seine Vorliebe für Kooperationen von Künstlern verschiedener Sparten, ja selbst die Zusammenarbeit mit Laien sind noch immer richtungsweisend und zugleich charakteristisch für die aktuelle isländische Kunst.

Zahlreiche Museen, Galerien und Projekträume, oder auch Institutionen wie das CIA.IS  bis Center for Icelandic Art, Festivals wie das jährlich stattfindende Reykjavik Arts Festival oder SEQUENCES real time festival sowie Magazine wie LIST icelandic art news zeugen von der wachsenden Bedeutung Bildender Kunst innerhalb der isländischen Kultur.

Literatur

Es ist die isländische Literatur, die die Kultur Islands über viele Jahrhunderte hinweg bis heute prägt. Zu den wohl bekanntesten Werken altisländischer Literatur zählt dabei die Edda. Unter diesem Namen werden zumeist zwei Werke zusammengefasst, die sogenannte Lieder-Edda und die Snorra-Edda, welche Snorri Sturluson um das Jahr 1220 verfasste. Die Snorra-Edda ist eine einzigartige Quelle der alten nordischen Mythologie und Dichtkunst (Skalden-Prosa / Skáldskaparháttur). Mit den im 13. und 14. Jahrhundert nach mündlicher Überlieferung verfassten Isländersagas wurde nicht nur der Grundstein für die Entwicklung der nordeuropäischen Literatur gelegt, sondern schrieb sich Island in das literarische Weltkulturerbe ein. Die Zeit, in der sich die in ihnen geschilderten weltlichen Ereignisse zugetragen haben, reicht von der Landnahme Islands um 860 bis in das 11. Jahrhundert. Sie sind jedoch nur ein Teil jener isländischen Sagaliteratur, zu der im engeren Sinne auch die Königssagas (Konungasögur), die Vorzeitsagas (Fornaldarsögur), die Sturlungensaga (Sturlunga saga) sowie die Bischofssagas (Byskupasögur) zählen, die zu den Gegenwartssagas gerechnet werden.

Nach der Reformationszeit dominierte religiöse Literatur, zum Beispiel die Übersetzung der Bibel (1584) durch Guðbrandur Þorláksson, sowie die Passionshymnen von Hallgrímur Pétursson. Im 19. Jahrhundert setzte mit der Romantik eine Blütezeit der isländischen Literatur ein, geprägt von Nationalstolz und Sprachpurismus, unter anderem verkörpert durch die Literaturzeitschrift Fjölnir und Autoren wie Jónas Hallgrímsson.

Mehrere Schriftsteller aus Reykjavík haben internationale und nordische Preise erhalten. Halldór Laxness erhielt 1955 den Nobelpreis für Literatur für seine „lebendige epische Kraft, die die große Erzählkunst Islands erneuert hat“. Das Haus von Halldór Laxness, Gljúfrasteinn, in der Hauptstadt kann das ganze Jahr über besucht werden. Eine Reihe von Schriftstellern wurde mit dem Literaturpreis des Nordischen Rates ausgezeichnet, darunter Thor Vilhjálmsson, Einar Már Guðmundsson und Sjón, und Autoren wie Guðrún Helgadóttir, Kristín Steinsdóttir und Ragnheiður Gestsdóttir sind Gewinner des Nordischen Kinderliteraturpreises. Der Krimiautor Arnaldur Indriðason hat Preise im Ausland gewonnen, darunter den Golden Dagger Award. Zu den weiteren Preisen, die an Schriftsteller aus Reykjavík verliehen wurden, gehören der Kairos-Preis (Andri Snaer Magnason), der Nordische Literaturpreis der Schwedischen Akademie (Guðbergur Bergsson) und der Prix de Page (Auður Ava Ólafsdóttir). Zeitgenössische isländische Schriftsteller werden in zunehmendem Maße in Übersetzungen in der ganzen Welt veröffentlicht.

Im Jahr 2011 war Island unter dem Motto Sagenhaftes Island Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse. Der Schwerpunkt des isländischen Gastlandauftrittes liegt dabei auf der Neubearbeitung und Übersetzung der Isländersagas. Daneben ist der Fokus auf die Klassiker des 19. und 20. Jahrhunderts, bedeutende Autorinnen und Autoren der Gegenwart sowie die neuen Stimmen der isländischen Literatur gerichtet. Ein umfangreiches Kunst- und Kulturprogramm wird isländische Künstlerinnen und Künstler aller Kunstsparten von der Musik über die Bildende Kunst bis hin zu Film, Mode, Design, Architektur und Fotografie in Deutschland vorstellen.

Theater

Die wichtigste Spielstätte isländischen Theaters ist das Þjóðleikhúsið in Reykjavík. Ein weiteres großes dort zu findendes Theater ist das Borgarleikhúsið. Immer größerer Beliebtheit erfreuen sich auch die Theater von Hafnarfjörður und Akureyri. In Reykjavík gibt es außerdem noch zahlreiche kleinere Theater. Eines davon befindet sich im Landnámssetrið (Landnahme-Museum) in Borgarnes und führt Stücke auf, die auf der Saga um Egill Skallagrímsson basieren (im Sommer auch auf Englisch). Sehr beliebt sind bei den Isländern auch die Laienspielgruppen.

Fotografie

Die isländische Fotografie weist ein breites Spektrum auf. Dieses reicht unter anderem von Magnús Ólafsson (1862 bis 1937), der die Lebensbedingungen einer von technologischem Fortschritt, sozialen Veränderungen und urbanen Entwicklungen geprägten Jahrhunderthälfte beleuchtete, über den Porträtfotografen Sigriður Zoëga (1889 bis 1968), den für seine Landschaftsaufnahmen berühmt gewordenen Vigfús Sigurgeirsson (1900 bis 1984) bis hin zu dem seit Jahren als Fotojournalist für Morgunblaðið, National Geographic, Time, Life, Stern und Le Figaro tätigen und mit zahlreichen Preisen ausgezeichneten Fotografen Ragnar Axelsson (* 1958, bekannt unter dem Pseudonym RAX) und dem mit seiner künstlerisch-dokumentarischen Fotografie in der Tradition der amerikanischen New Topographics stehenden Fotografen Guðmundur Ingólfsson (* 1946). Zahlreiche isländische Fotografen haben sich mit Landschaftsaufnahmen und Buchveröffentlichungen befasst, so auch Páll Stefánsson, Sigurgeir Sigurjónsson und Guðmundur Páll Ólafsson.

Haraldur Jónsson (* 1961), Hrafnkell Sigurðsson (* 1963), Bjargey Ólafsdóttir (* 1972), Katrin Elvarsdóttir (* 1964) und mit fotografischen Werkgruppen auch die Künstlerinnengruppe Icelandic Love Corporation, Rúrí (* 1951) und Gabríela Friðriksdóttir (* 1971) vertreten dabei eindeutig künstlerische Positionen. Früher hatten Mitglieder der Künstlergruppe SÚM Aufsehen erregt, vor allem Sigurður Guðmundsson.

Film

Der isländische Film ist auf dem Vormarsch. Im Jahr 1988 wurde Hrafn Gunnlaugssons Der Schatten des Raben (Í skugga hrafnsins) in zwei Kategorien für den neu eingeführten Felix, den Europäischen Filmpreis, nominiert. Der Filmemacher Friðrik Þór Friðriksson wurde im Jahr 1992 mit seinem Film Börn Náttúrunnar (deutsch Children of Nature – Eine Reise) für den Oscar nominiert. Auch der Film Nói Albínói von Dagur Kári machte auf dem Festival von Rotterdam 2003 Furore. Ein weiterer prominenter Exponent des isländischen Kinos ist der Schauspieler und Regisseur Baltasar Kormákur der mit 101 Reykjavik und Die kalte See zwei der bislang erfolgreichsten isländischen Filme schuf.

Musik und Tanz

Die wohl bekannteste aus Island stammende Musikerin ist Björk, die wohl erfolgreichste Band ist Sigur Rós. Weitere bekannte Bands sind etwa Amiina, GusGus oder múm. Der Rocksänger Bubbi Morthens erfreut sich seit vielen Jahren großer Popularität. Eine jüngere isländische Künstlerin mit italienischem Namen hat derzeit sehr viel Erfolg in Island und dem Vereinigten Königreich: Emiliana Torrini. Weitere bekannte Musiker sind etwa Múgison und Megas. Seit 1999 findet jährlich in Reykjavik das Rockfestival Iceland Airwaves statt.

Island hat auch eine aktive Jazz-Szene. Die seit 1977 bestehende Funk-Fusion-Band Mezzoforte hatte 1983 mit „Garden Party“ einen europaweiten Hit. Ein weiterer bekannter Musiker ist der Bassist Skúli Sverrisson. Bei dem jährlich abgehaltenen Reykjavik Jazz Festival treten auch international bekannte Künstler auf. Zu den renommiertesten klassischen Komponisten gehören Jón Ásgeirsson, Hafliði Hallgrímsson und Jón Leifs. In Reykjavík residiert das Isländische Sinfonieorchester, das auch Konzerte im Ausland aufführt.Großes Interesse herrscht in Island auch am jährlich stattfindenden Eurovision Song Contest. Das beste Ergebnis erreichten die Vertreter Islands in den Jahren 1999 und 2009 mit einem zweiten Platz.

Dominierende El,emente der isläöndischen Volksmusik sind Zwiegesänge und Reimweisen. Rímur sind epische Geschichten, die als alliterative, gereimte Balladen, meist a cappella, gesungen werden. Rímur lassen sich bis zur Edda-Dichtung der Skalden aus der Wikingerzeit zurückverfolgen und verwenden komplexe Metaphern und kryptische Reime und Formen. Einige der berühmtesten Rímur wurden zwischen dem 18. und frühen 20. Jahrhundert von Dichtern wie Hannes Bjarnason (1776 bis 1838), Jón Sigurðsson (1853 bis 1922) und Sigurður Breiðfjörð (1798 bis 1846) geschrieben. Eine beliebte Gruppe mit volkstümlicher Musik sind Álftagerðisbræður.

Im frühen 18. Jahrhundert kamen europäische Tänze wie Polka, Walzer, Reel und Schottisch über Dänemark nach Island. Diese ausländischen Tänze sind heute als „gömlu dansarnir“ oder wörtlich „alte Tänze“ bekannt. Nach ihrer Einführung gerieten die einheimischen Tanz- und Gesangstraditionen stark in Vergessenheit. Lange Zeit waren Rímur von der Kirche offiziell verboten. Paradoxerweise waren viele isländische Priester sehr daran interessiert, Rímur zu verfassen. Rímur blieben bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts eine beliebte Freizeitbeschäftigung. In den letzten Jahren wurden Anstrengungen unternommen, um einheimische isländische Formen wiederzubeleben. So begann beispielsweise 1929 mit der Gründung der Organisation Iðunn eine moderne Wiederbelebung der Rímur-Tradition.

Auch der Protestantismus hat die Musik Islands geprägt. Hallgrímur Pétursson schrieb im 17. Jahrhundert zahlreiche protestantische Kirchenlieder. Im 19. Jahrhundert brachte Magnús Stephensen Pfeifenorgeln nach Island, bald darauf folgten Harmonium-Pumporgeln. „Heyr himna smiður” („Höre, Schöpfer des Himmels”) ist wahrscheinlich die älteste Hymne, die noch heute gesungen wird; der Text wurde 1208 von Kolbeinn Tumason verfasst, die Musik ist jedoch viel jünger und stammt von Þorkell Sigurbjörnsson aus dem Jahr 1973.

Die Musik Islands umfasst lebendige Folk- und Pop-Traditionen und erweitert sich hinsichtlich ihrer Vielfalt an Klangstilen und Genres. Zu den bekannten Künstlern aus Island zählen die Alternative-Rock-Band The Sugarcubes, die Sänger Björk, Hafdís Huld und Emilíana Torrini, die Post-Rock-Band Sigur Rós sowie Elektronik-Musikgruppen wie GusGus. Die traditionelle Musik Islands ist mit nordischen Musikformen verwandt.

Die isländische Popmusik umfasst heute viele Bands und Künstler, die von Indie und Pop-Rock bis hin zu elektronischer Musik reichen. Sie wird auch zunehmend für ihre lebendige und wachsende Metal- und Hardcore-Szene bekannt.

Eine weithin bekannte isländische Künstlerin ist die vielseitige Sängerin und Komponistin Björk, die 15 Grammy-Nominierungen erhalten und weltweit über 15 Millionen Alben verkauft hat, darunter zwei Platin-Alben und ein Gold-Album in den Vereinigten Staaten. Eine weitere ist die Post-Rock-Formation Sigur Rós und ihr Leadsänger Jónsi. Sie sind außerhalb Islands weithin bekannt und wurden in einer Folge von „Die Simpsons“ und kürzlich in einer Folge von „Game of Thrones“ verewigt.

Laut dem isländischen Label Record Records ist die Indie-Pop-Folk-Band Of Monsters and Men der größte Act Islands seit Björk und Sigur Rós. Ihr Debütalbum „My Head Is an Animal“ sowie ihre erste Single „Little Talks“ erreichten weltweit hohe Platzierungen in den Single- und Albumcharts. 2013 gewannen sie den European Border Breakers Award. Singer-Songwriter Ásgeir Trausti tat es ihnen 2014 gleich und tourt seitdem erfolgreich durch Europa und die USA mit seinen melodischen Folk-Pop-Songs, die er sowohl in seiner Muttersprache Isländisch als auch auf Englisch singt. Die Singer-Songwriterin Emiliana Torrini ist eine etablierte isländische Künstlerin, die viele Jahre in Großbritannien lebte. Ihr Song „Jungle Drum“ aus ihrem 2008 erschienenen Album „Me and Armini“ ist international bekannt und erreichte Platz eins der Single-Charts in Deutschland, Österreich, Belgien und Island. Ihr 2013 veröffentlichtes Album „Tookah“ schaffte es in mehreren Ländern in die Top 50 der Album-Charts. Weitere Künstler, die außerhalb Islands Aufmerksamkeit erregen, sind die Electro-Pop-Gruppe FM Belfast, die Indie-Pop-/Rock-/Folk-Band Kaleo sowie die Sänger und Komponisten Sóley und Sin Fang, die beide als Gründungsmitglieder der Band Seabear bekannt sind.

Die Alternative- und Metal-Szene ist sehr lebendig, mit isländischen Bands, die auf großen Festivals in Europa und den Vereinigten Staaten auftreten. Die Metal-Band Sólstafir ist außerhalb Islands weithin bekannt. Bereits 1999 hatten sie einen Vertrag für ihr Debütalbum mit einem deutschen Plattenlabel. Die Viking-Metal-Band Skálmöld spielte im Dezember 2013 zwei ausverkaufte Konzerte mit dem Iceland Symphony Orchestra in der Konzerthalle Harpa in der Hauptstadt. Agent Fresco kombiniert Metal-, Rock- und Alternative-Elemente mit der einzigartigen Stimme des Sängers Arnór Dan Arnarson und hat ebenfalls internationale Aufmerksamkeit erlangt. Die Instrumental-Post-Rock- und Alternative-Rock-Band For a Minor Reflection ist seit ihrer Unterstützung von Sigur Rós auf Tournee im Jahr 2009 weithin bekannt. Ihr Sound wird oft mit Explosions in the Sky oder der schottischen Post-Rock-Band Mogwai verglichen. Dead Skeletons sind nicht nur für ihren einzigartigen Psychedelic-Rock-Sound bekannt, sondern auch für ihre Kunstwerke und eine Kunstgalerie in Reykjavik, die von Frontmann und Sänger Jón Sæmundur Auðarson betrieben wird. The Vintage Caravan, 2006 von zwei der Mitglieder im Alter von nur 12 Jahren gegründet, haben auf Festivals in Europa gespielt, darunter das Wacken Open Air, und waren mit größeren Bands wie Europe und Opeth auf Tournee.

Island hat auch eine florierende Extreme-Metal-Szene, die im Ausland zunehmend Anerkennung findet. Die Black-Metal-Band Svartidauði gilt weithin als zentrale Figur in der Entwicklung der isländischen Black-Metal-Szene. Viele der bedeutendsten Alben der Szene wurden im Studio Emissary aufgenommen und produziert, einem Aufnahmestudio, das vom irischen Musiker Stephen Lockhart gegründet wurde, und auch das Kassettenlabel Vánagandr hat eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Black-Metal-Szene des Landes gespielt. Im Jahr 2016 feierte das Musikfestival Oration MMXVI als erstes Black-Metal-Festival Islands Premiere und kehrte anschließend 2017 und 2018 für zwei letzte Ausgaben zurück. Im Jahr 2016 wurde die Black-Metal-Band Misþyrming als einer der Artists in Residence des Roadburn Festivals ausgewählt.

Die Techno-House-Gruppe GusGus ist einer der erfolgreichsten Exporte Islands im Bereich der elektronischen Musik. Bislang haben sie neun Studioalben veröffentlicht. Das neueste Album Lies Are More Flexible erschien im Februar 2018. Weitere Künstler sind das DJ-Duo Gluteus Maximus, Hermigervill, Bloodgroup und Sísý Ey. Die internationale Franchise Sónar veranstaltete 2013 ihr erstes Festival in Reykjavik mit einer langen Liste internationaler und lokaler Elektronik-Acts.

Ben Frost, geboren in Melbourne, lebt in Reykjavik und verbindet elektronische Klanglandschaften mit klassischen Elementen und lauten Melodien. Sein neuestes Album, Aurora, wurde im Juni 2014 veröffentlicht. Klassische Elemente prägen auch die symphonische Musik des Komponisten und Sängers Ólafur Arnalds. Weitere bekannte experimentelle Bands sind Múm und die aus einer Highschool hervorgegangene Band Hjaltalín. Das Trio Samaris hat vor allem in Europa Aufmerksamkeit erregt und auf Festivals in ganz Europa gespielt. Ihre selbstveröffentlichte EP „Stofnar falla“ erhielt positive Kritiken und wurde von ihrem selbstbetitelten Debütalbum gefolgt, das im Juli 2013 erschien. Mengi in Reykjavik ist ein Zentrum für Avantgarde-Musik, experimentelle Musik und zeitgenössische Musik. Die Organisation veranstaltet Aufführungen, Ausstellungen und Konferenzen und betreibt ein Tonstudio und ein Plattenlabel.

Mit der Christianisierung Islands um das Jahr 1000 kam auch die traditionell mit der römisch-katholischen Kirche verbundene Musik. Der Gregorianische Gesang wurde täglich in Kirchen und später auch in Klöstern und Nonnenklöstern gesungen. Dies entsprach dem Ritus des Erzbistums Nidaros (Trondheim) in Norwegen. Ein bedeutendes Werk isländischer Herkunft ist Þorlákstíðir, das Offizium für den Heiligen Thorlákur, das in einem Musikmanuskript aus der Zeit um 1400 erhalten geblieben ist. Die meisten Manuskripte, die diese Musik enthielten, wurden nach der Reformation zerstört und sind nur noch in Fragmenten erhalten. Viele von ihnen wurden später für Buchbindungen verwendet und Anfang des 20. Jahrhunderts aus den Einbänden entfernt; diese Fragmente befinden sich heute in Archiven in Reykjavík und Kopenhagen.

Abgesehen von den oben genannten Traditionen kam die klassische Musik vergleichsweise spät nach Island, wobei die ersten isländischen Komponisten, die in der westlichen, klassischen Tradition arbeiteten, erst im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert auftauchten. Zu ihnen gehörte Sveinbjörn Sveinbjörnsson, der als erster professioneller Komponist Islands gilt. Zu seinen Beiträgen zur isländischen Musik gehört die Nationalhymne Lofsöngur. Zu dieser ersten Generation isländischer Komponisten gehörten Sigvaldi Kaldalóns und Sigfús Einarsson sowie Emil Thoroddsen, die vor allem für ihre Lieder mit Klavierbegleitung bekannt sind. Der bedeutendste isländische Komponist der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Jón Leifs, der bis 1944 in Deutschland studierte und arbeitete, bevor er aus Nazi-Deutschland nach Norwegen und später nach Island floh, wo er zu einer bedeutenden Kraft im isländischen Musikleben wurde. Eine Komponistin aus derselben Zeit, die ebenfalls in Deutschland studierte und zu Beginn des Krieges vor den Nazis floh, war Jórunn Viðar. Heute hat Island eine lebendige klassische Musikszene mit zahlreichen Komponisten zeitgenössischer Musik, die internationalen Erfolg haben. Dazu gehören Haukur Tómasson, Anna Thorvaldsdottir, Daníel Bjarnason, Jóhann Jóhannsson und Hugi Gudmundsson.

Das erste richtige Orchesterkonzert in Island fand 1921 anlässlich des königlichen Besuchs von Christian X. von Dänemark, dem damaligen Monarchen Islands, statt. Das für diesen Anlass gegründete Ensemble erhielt den Namen Hljómsveit Reykjavíkur (Das Reykjavík-Orchester) und trat in den folgenden Jahren unter der Leitung von Sigfús Einarsson und Páll Ísólfsson sporadisch auf. Nach der Gründung des isländischen Rundfunks im Jahr 1930 und den Feierlichkeiten zum 1000-jährigen Jubiläum des Alþingi sowie dank der Pionierarbeit von Musikern wie Franz Mixa, Victor Urbancic und Róbert A. Ottósson entwickelte sich dieses Ensemble langsam zu dem professionellen Sinfonieorchester, das heute als Iceland Symphony Orchestra bekannt ist. Das Orchester hat seinen Sitz in Harpa, dem größten Konzertsaal Reykjavíks, und gibt wöchentlich Konzerte in dessen Eldborg-Saal. Darüber hinaus treten regelmäßig verschiedene Musikensembles in Reykjavík auf, die Musik vom Barock bis zur zeitgenössischen Musik spielen. Dazu gehören das Reykjavík Chamber Orchestra, das CAPUT Ensemble und Nordic Affect. In Reykjavík und ganz Island finden jährlich mehrere klassische Musikfestivals statt, darunter die Dark Music Days und die Reykjavík Midsummer Music.

Isländische klassische Instrumentalisten haben international Erfolg gehabt. Der zweifellos berühmteste Isländer in der Welt der klassischen Musik ist der russische Pianist Vladimir Ashkenazy, der sich 1968 mit seiner isländischen Frau Þórunn Jóhannsdóttir in Island niederließ, nachdem sie aus der Sowjetunion geflohen waren. 1972 erhielt er die isländische Staatsbürgerschaft. Weitere namhafte isländische klassische Instrumentalisten mit internationaler Karriere sind Sigurbjörn Bernharðsson, Violinist und Mitglied des Pacifica Quartetts, Elfa Rún Kristinsdóttir, Violinistin, Víkingur Ólafsson, Pianist, und die Cellistin Sæunn Thorsteinsdóttir.

Der isländische Nationaltanz heißt Vikivaki. Es handelt sich dabei um einen traditionellen Ringtanz, der in Island und den nordischen Regionen bereits seit dem Mittelalter bekannt ist und bis heute aufgeführt wird. Beim Vikivaki bleiben die Tänzer meist mit einem relativ steifen Oberkörper im Kreis verbunden, während sie einfache Schritte ausführen. Der Tanz wird von Männern und Frauen getanzt und ist fester Bestandteil bei Festen wie Hochzeiten und Volksfesten. Weitere bekannte traditionelle isländische Tänze sind unter anderem:


Fjallkonan: Ein Reigen, der die isländische „Bergfrau“, eine Wächterin der isländischen Wildnis, darstellt und bei Nationalfeiern beliebt ist.

Stekkjastaur: Ein Gruppentanz, der nach einem der 13 Weihnachtsmänner benannt ist und vor allem in der Weihnachtszeit aufgeführt wird.

Þorrablót-Tanz: Spezifisch beim traditionellen Þorrablót-Fest im Winter, das isländische Kultur und altes Essen feiert.

Vallanes: Ein Ringtanz mit modernem Flair, bei dem einzelne Tänzer in der Mitte des Kreises ihre Schritte zeigen.


Traditioneller isländischer Volkstanz wurde im 18. Jahrhundert unter dänischer Herrschaft als heidnischer Brauch verboten, erlebte jedoch im 20. Jahrhundert eine Wiederbelebung und wird heute aktiv gepflegt.

Kleidung

Die traditionelle Kleidung basierte auf vaðmál, einem dicken Wollstoff aus Schafwolle, der nicht nur als Stoff, sondern auch als Zahlungsmittel im Mittelalter verwendet wurde. Trachten bestanden oft aus mehreren Schichten, darunter gestrickte Wollpullover mit typischen Mustern, die aus dem 20. Jahrhundert stammen und heute als nationaler Kleidungsstil gelten.

Im Mittelalter gab es bereits gesetzliche Kleidervorschriften (zum Beispiel 1281 im Jónsbok-Gesetz), die soziale Unterschiede in der Kleidung reglementierten, jedoch war die isländische Tracht im Vergleich zu manch anderen europäischen Trachten eher schlicht und funktional gehalten.

Die isländische Tracht war weniger formell ausgeprägt als in anderen europäischen Ländern, da Kleidung hauptsächlich funktional war und nur begrenzt modische oder gesellschaftliche Unterschiede ausdrückte. Traditionelle Wollpullover mit charakteristischen Rundmustern, die im 20. Jahrhundert populär wurden, sind ein heute bekanntes Symbol isländischer Textilkunst.

Im Vergleich zu anderen nordischen Inseln (zum Beispiel Färöer) ist die isländische Tracht eher schlicht und funktional, geprägt von der rauen Natur und praktischen Bedürfnissen. Heute werden traditionelle Volkstrachten bei kulturellen Anlässen oder Festen getragen, oftmals ergänzt durch die berühmten handgestrickten Wollpullover, die das bekannteste Symbol isländischer Textiltradition sind.

Kulinarik und Gastronomie

Als typisch isländische Speisen gelten Fisch sowie Lamm- und Hammelfleisch. Beliebte Gerichte sind Hangikjöt, geräuchertes Hammelfleisch und Skyr, eine joghurtähnliche Speise. Bier und Wein sind gern getrunkene alkoholische Getränke. Isländische Schokolade sollte man natürlich probieren und besonders die Mischung von Schokolade und Lakritz.

Zu Weihnachten trinkt man auch gerne jóla-öl - eine Mischung aus Orangenlimonade und Malzbier. Aber der Kaffee ist geradezu ein Nationalgetränk geworden. Man kann ihn in Snackbars, Bäckereien, Restaurants und natürlich in Cafes in allen möglichen Varianten serviert bekommen.

In den sjoppas - eine isländische Variante unserer Kioske - die man selbst in den kleinsten Orten findet - erhält an „auf die Schnelle“ Getränke, Wurstchen, Hamburger, Fischgerichte, Sandwiches und Schokolade.

Traditionell ist die isländische Küche einfach und bäuerlich: Fisch, Fleisch, Kartoffeln, Getreideund Milchprodukte. Um Fisch und Fleisch zu konservieren, wurden und werden sie gesäuert, geräuchert, getrocknet, gepökelt oder in Molke eingelegt. Einige der alten Gerichte haben sich bis heute gehalten und werden speziell am Winterende zum þorrablót gegessen. Für die Isländer ist es eine Form der Winteraustreibung, wenn sie auf traditionelle Weise konservierte Speisen essen, denn mit dem Frühling begann in früheren Jahrhunderten wieder die Zeit der frischen Lebensmittel.

Erst seit dem Bau von Gewächshäusern gibt es einheimische Tomaten, Gurken, Paprika, Salate und Pilze, vorher waren da nur Rhabarber und Kohl. In einigen Supermärkten sind die Angebote an frischem Gemüse und Obst beeindruckend, importiert aus der ganzen Welt. In den letzten Jahrzehnten haben die Isländer ihre Ernährung - überwiegend Fleisch und Fisch - um das ehemals verpönte Grünzeug bereichert. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in den Restaurantangeboten wider - vom Asiaten über Fastfoodketten bis zum zünftigen Wikingerlokal finden Sie alles.

Sowohl bei Fisch als auch bei Fleisch wird sehr auf Qualität geachtet, alle Produkte stammen von einheimischen Tieren. Fast alles aus Flüssen und Meer landet in irgendeiner Form auf dem Teller. Außer den bekannten Fleischsorten wird auch Fohlen angeboten und beim Geflügel zusätzlich lundi (Papageitaucher) und svartfugl (Tordalk), deren große, bunte Eier im Frühjahr ebenfalls in den Regalen liegen. Einige Supermärkte haben Frischfleisch- und Fischtheken, ansonsten liegen die Produkte abgepackt in den Kühlregalen. In Reykjavík gibt es einige kleine Fischgeschäfte, die saisonal auch Papageitaucher, Alke und deren Eier anbieten. In manchen Orten können Sie direkt am Hafen den Fang von den eingelaufenen Fischerbooten kaufen.

Isländer essen gern und viel, entsprechend reichhaltig fallen die einzelnen Mahlzeiten aus. Zu einem Frühstücksbuffet gehören Cornflakes mit súrmjólk (Dickmilch) und braunem Zucker, Brot, Aufschnitt, Marmeladen - zum Beispiel aus heimischen Beeren -, Tomaten, Gurken und natürlich síld (Heringshappen), eingelegt in unterschiedliche Saucen.

Mittagszeit ist regulär von 12 bis 13 Uhr, und die meisten Angestellten sind dann „zu Tisch“. Die Restaurants bieten entsprechende Menüs, bestehend aus Suppe und einem Fischgericht, zu einem günstigen Preis von rund 15 Euro an. Besonders beliebt sind ýsa (Schellfisch), Þorskur (Kabeljau) und karfi (Rotbarsch), gedünstet oder gegrillt.

Am Nachmittag gibt es ein Kuchenbuffet, das Süßes wie Herzhaftes bereithält. Die mächtigen Sahnetorten sind wahre Kalorienbomben, etwas leichter sind pönnukökur (Crêpes), gefüllt mit Sahne oder Marmelade, und kleinur (Schmalzgebäck). Flatbrauð ist ein Pfannkuchen aus Roggenmehl und wird mit einer dünnen Scheibe hangikjöt, geräuchertem Lammfleisch, belegt. Auch ein Sandwich mit rækja (Krabben) und Mayonnaise zählt zum Nachmittagsimbiss.

Das Abendessen wird meist in familiärer Runde eingenommen und ist die wichtigste Mahlzeit. Am Wochenende gehen viele Isländer auch ins Restaurant, um so die Woche gebührend zu beenden. Die international ausgebildeten Köche kreieren zum Teil phantasievolle Gerichte aus den heimischen Produkten, oft asiatisch oder mediterran inspiriert. Ausgezeichnet ist der Lachs, ob geräuchert oder gegrillt. Ganzjährig gibt es den Zuchtlachs und im Sommer Wildlachs aus einem der berühmten isländischen Lachsflüsse. Reyktur silungur (geräucherte Forelle) ist vor allem am Mývatn eine Spezialität, sie schmeckt dort besonders würzig, da sie mit Wacholder geräuchert wird. Wenn Sie als Hauptgericht lamb (Lammfleisch) wählen, müssen Sie zwar deutlich mehr als für ein Fischgericht bezahlen (rund 35 Euro), doch es lohnt. Die frei laufenden Lämmer fressen den ganzen Sommer nur Gräser und Kräuter, deshalb hat ihr Fleisch einen leicht »gewürzten« Geschmack. Eine andere Spezialität ist hreindýr (Rentier) - für Wildkenner ein Genuss.

Zu einem opulenten Abendessen gehört auch ein Wein, und zu allen Mahlzeiten erhalten Sie Leitungswasser, das aufgrund seiner Güte sogar exportiert wird. Wegen des Wassers schmeckt auch das isländische Bier sehr gut. Das typische Getränk aber ist Kaffee. Nach jeder Mahlzeit und zu jedem Treffen gehört er dazu. Abends verfeinern ihn Isländer mit Cognac oder Likör. Kaffee ist recht preiswert, zumal eine zweite Tasse meistens inklusive ist.

Festkultur

Island feiert seinen Nationalfeiertag am 17. Juni in Erinnerung an den Geburtstag von Jón Sigurðsson (1811  bis 1879). Er war der Vorkämpfer für Islands Selbstständigkeit. Am 17. Juni 1944 wurde in Þingvellir die Republik ausgerufen.

Eine Besonderheit ist der Feiertag sumardagurinn fyrsti, der erste Sommertag. Er fällt auf den ersten Donnerstag nach dem 18. April. Es ist der erste Tag des ersten Sommermonats harpa nach der alten isländischen Monatseinteilung. Schon lange bevor Weihnachtsgeschenke üblich wurden, gab es an diesem Tag sogenannte Sommer-Geschenke für die Kinder und Liebsten. Man wünscht sich gegenseitig einen „fröhlichen Sommer“ und bedankt sich für die miteinander verbrachte Zeit (hier den Winter). Entsprechend gibt es auch einen „ersten Wintertag“, zu dem man sich für gemeinsam verbrachte Stunden des vergangen Sommers bedankt, der jedoch ansonsten nicht speziell begangen wird. Die alten isländischen Monatsnamen sind auch heute noch teilweise bekannt. Früher wurden nur die Jahreszeiten Winter und Sommer unterschieden. So wird auch heute das Alter von Pferden in Wintern und nicht in Jahren angegeben.

Der Seemannstag Sjómannadagur wird jeweils am ersten Sonntag im Juni gefeiert. Er hat sich im 20. Jahrhundert entwickelt, ist aber erst seit 1986 ein offizieller Feiertag, an dem die gesamte Fischereiflotte von Gesetzes wegen im Hafen liegen muss. Früher waren einzig der Seemannstag und die Weihnachtsfeiertage Termine, welche die Seeleute sicher mit ihren Familien verbringen konnten. Auch heute noch wird dieser Tag mit viel Seemannsfolklore begangen und Häfen und Schiffe werden feierlich beflaggt. Gerade in den abgelegenen Fischerdörfern ist dieser Tag nach wie vor ein wichtiges, identitätsstiftendes Fest, nicht zuletzt auch, weil es nach einem langen Winter der erste größere Anlass für Zusammenkünfte im Freien ist.

Ein anderer Feiertag ist der Kauflautefeiertag Verslunarmannadagur am ersten Montag im August. Viele Isländer nutzen dieses verlängerte Kaufleute-Wochenende Verslunarmannahelgi für Ausflüge in die Natur, Besuche von OpenAir-Festivals und ausgelassene Feiern. Obwohl es sich ursprünglich um den Feiertag der Kaufleute handelt, sind Büros und Behörden sowie Fabriken und Baustellen verwaist. Paradoxerweise ist am ehesten noch der Einzelhandel davon ausgenommen, da es sich um den Höhepunkt des Reisesommers handelt, sowohl für Einheimische wie ausländische Touristen. Seit 2002 bemüht sich der Handel aber, Ladenöffnungen auf das Nötigste zu beschränken.

Der Studentenfeiertag Fullveldisdagur bezieht sich auf die Ausrufung des eigenständigen (souveränen) Königreichs Island in Personalunion mit Dänemark am 1. Dezember 1918. Wörtlich ist damit die Erlangung der „vollen staatlichen Gewalt“ gemeint, der Begriff „Selbständigkeits-“, oder „Unabhängigkeitstag“ wird hingegen umgangssprachlich mit der Ausrufung der Republik 1944 verbunden. Zur Feier dieses Tages haben die Studenten und Schüler unterrichtsfrei, ansonsten geht das Geschäftsleben aber seinen gewohnten Lauf. Allerdings hat der Staatspräsident bei einer Ansprache im Herbst 2008 gefordert, der isländischen Nation ihren Souveränitätstag wieder zu geben. Ob damit die Erhebung des 1. Dezembers zum offiziellen Feiertag gemeint ist, bleibt bis auf weiteres unklar.

Weihnachtsbäume haben sich wie andere kontinentaleuropäische Bräuche erst spät in Island eingebürgert. In Ermangelung geeigneter Bäume fertigte man zu Anfang des 20. Jahrhunderts noch baumartige Lattengestelle an und bemalte diese grün. Daran wurden Kerzen, immergrüne Zweige und Baumschmuck befestigt. Nadelbäume als Weihnachtsbäume gibt es erst etwa seit den 1960er Jahren. Heutzutage tritt neben die aus Skandinavien importierten Weihnachtsbäume auch die Produktion aus heimischen Aufforstungen, ebenso erfreuen sich Plastikbäume ungebrochener Beliebtheit.

In der Vorweihnachtszeit finden zahlreiche Kinderweihnachtsfeiern statt, und man veranstaltet Festessen, für die manche Bauern traditionell ein Weihnachtsschaf schlachten. Das weihnachtliche Festmahl besteht für viele aus einem geräucherten Schweinerücken (ähnlich dem Kasseler), was als Delikatesse gilt und auf dänischen Einfluss zurück geht. Für andere sind (selbst gejagte) wilde Alpenschneehühner ein unabdingbarer Bestandteil der Weihnachtstafel. Traditioneller, aber nicht weniger beliebt sind geräuchertes Hammelfleisch und Fisch, dazu wird Bier oder mit Malzbier gemischte Orangenlimonade („Weihnachtsbier“) getrunken. Eine weitere beliebte Weihnachtstradition ist der Mandel-Reisbrei mit unter anderem einer einzelnen ganzen Mandel darin; wer die Mandel in seinem Teller findet, hält dies möglichst bis zum Schluss der Mahlzeit geheim und bekommt dann ein Extrageschenk. Ein ungewöhnlicher Adventsbrauch ist der Verzehr von Gammelrochen am Tag vor Weihnachten, Þórláksmessa, nicht unähnlich der katholischen Fischessen zu Aschermittwoch. Der Tag ist nach dem heiligen isländischen Bischof Þórlákur von Skálholt benannt. Dieser Heiligengedenktag hat sich auch nach der Reformation, die in Island um die Mitte des 16. Jrhds. eingeführt wurde, erhalten.

Eine Besonderheit Islands ist die Tradition der Weihnachtsmänner, der jólasveinar (wörtlich Weihnachtsgesellen). Es gibt derer 13; sie wohnen mit ihrer Mutter, der Hexe Grýla und ihrem liederlichen Gefährten Leppalúði sowie der riesigen Weihnachtskatze in einer Höhle in den Bergen. In den 13 Nächten vor dem ersten Weihnachtsfeiertag (25. Dezember) kommen sie in die von Menschen bewohnten Gegenden; jeden Abend kommt einer und sie bleiben je 14 Tage, sodass der erste am 12. Dezember und der letzte an Heiligabend kommt, der erste am 25. Dezember die Menschen wieder verlässt und der letzte dementsprechend am 6. Januar. Dieser Tag wird dementsprechend auch „þrettandi“ = 13. Tag (des Weihnachtsfestes) genannt. Die Weihnachtsmänner entsprechen nicht der europäisch-amerikanischen Vorstellung des hl. Nikolaus respektive Santa Claus, sondern sind vielmehr verschmitzte Burschen, die ständig Schabernack im Sinne haben. Ursprünglich waren sie auch nur in schäbiges Häuslergewand gekleidet und von boshafter Wesensart, heute kommen sie ebenfalls mit Rauschebart und weiß bepelztem, leuchtend rotem Mantel daher, allerdings in schweren Stallschuhen und Zipfelmütze. Jeder ist dabei auf etwas anderes spezialisiert, zum Beispiel ist Hurðaskellur der „Türknaller“, Skyrgámur schleckt die Tonnen mit Skyr, dem isländischen Quark, aus undsoweiter, der letzte, Kertasníkir stiehlt gar noch das in langer Winternacht so wichtige Kerzenlicht. Darüber hinaus erkunden sie aber auch noch, welche Kinder brav und welche unartig sind. Je nach Auslegung werden die braven Kinder in den 13 Nächten vor Weihnachten entweder von ihnen oder von den Eltern mit kleinen Geschenken bedacht, die in den dafür im oder unter dem Fenster aufgestellten Schuhen deponiert werden. Unartige Kinder bekommen hingegen gar nichts oder nur eine rohe Kartoffel oder ein Stück Kohle in den Schuh. Derartig markierte unartige Kinder sollen dann der Hexe Grýla oder der Weihnachtskatze zum Fraß vorgeworfen werden, was so manchem Kind unruhige Nächte beschert. Ist alles gut überstanden und hat auch der letzte Weihnachtsmann die Menschen wieder verlassen ohne Schaden anzurichten, wird am Abend des Dreikönigstages zum Ende der Weihnachtszeit an vielen Orten ähnlich wie schon zu Silvester ein großes Freudenfeuer entzündet und es werden nochmals wilde Feuerwerke abgebrannt.

Im Þorri, dem vierten Wintermonat, findet das Fest Þorrablót statt. Ursprünglich ein Opferfest, hat es heute vornehmlich gesellige Bedeutung. Dieser Feiermonat beginnt mit dem Freitag im Zeitraum 19.–26. Januar, dem bóndadagur (wörtl. Bauerntag, das heißt Herrentag). An diesem Tag, der auch als Halbzeit des Winters gilt (vgl. erster Sommertag) werden die Ehemänner und Lebensgefährten traditionell von Ihren Partnerinnen besonders geehrt und ihnen zum Beispiel bei Feierlichkeiten Preisgedichte vorgetragen. Heutzutage wird anlässlich dieses Tages auch eine durchaus aufrichtige, aber nicht zu ernst gemeinte Wahl des „attraktivsten Mannes Islands“ durchgeführt.

An den folgenden vier bis fünf Wochenenden finden überall Partys und Bälle statt. Zum Essen gibt es dann althergebrachte Gerichte wie milchsauer eingelegte Hammelhoden (hrútspungar), Schweine- und Lammfleischsülze, Blut- und Leberwürste, milchsauren Walspeck und schwarzgesengte Schafsköpfe Svið.

Nach Þorri folgt der Monat Góa, dieser Monat beginnt stets an einem Sonntag, welcher als konudagur (wörtlich Frauentag, das heißt Damentag) ähnlich dem Herrentag begangen wird, wozu heute auch die Wahl der „attraktivsten Frau Islands“ gehört. Erst in den letzten Jahren treten der Valentinstag und der internationale Muttertag langsam aus dessen Schatten hervor.


Feiertage:

  • 1. Januar  -  Neujahr
  • Ende März / Anfang April
  • Donnerstag zwischen 19. bis 25. April  -  1. Sommertag
  • 1. Mai  -  Tag der Arbeit
  • Ende Mai-  Himmelfahrt
  • Ende Mai / Anfang Juni  - Pfingsten
  • 1. Sonntag im Juni  - Seemannstag
  • 17. Juni  - Nationalfeiertag
  • 1. Montag im August  - Kaufleutefeiertag
  • 1. Dezember  - Souveränitätstag
  • 24. Dezember  -  Heiligabend (ab Mittag)
  • 25. Dezember  -  1. Weihnachtsfeiertag
  • 26. Dezember  -  2. Weihnachtsfeiertag
  • 31. Dezember  -  Silvester (ab Mittag)

Medien

In Island gibt es eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Ríkisútvarpið (RÚV) und 13 Privatsender (davon drei religiös orientiert). Es gibt einen öffentlich-rechtlichen Fernsehsender und acht Privatsender (davon zwei religiös orientiert), darunter Stöð 2 und Sýn.

Island hat eine Tageszeitungsgesamtauflage von 336 Exemplaren pro 1000 Einwohner. Bekannte Zeitungen in Island sind: Morgunblaðið, Fréttablaðið, 24 stundir (früher Blaðið) und Dagblaðið Vísir.


Zeitungen:

Gegenwärtige Zeitungen

  • Morgunblaðið (gegründet 1913)
  • Fréttablaðið (gegründet 2001)
  • DV (entstanden 1981 als Zusammenschluss von Dagblaðið und Vísir)
  • The Reykjavík Grapevine (erscheint 18 mal pro Jahr)
  • Viðskiptablaðið
  • Vikudagur

Ehemalige Zeitungen

  • 24 stundir (ehemals Blaðið)
  • Alþýðublaðið (sozialdemokratisch)
  • Dagblaðið (gegründet 1975, Zusammenschluss mit Vísir 1981 zum Dagblaðið-Vísir oder DV)
  • Dagur
  • Eintak (Wochenzeitung)
  • Helgarpósturinn (Wochenzeitung)
  • Ísafold
  • Pressan (Wochenzeitung)
  • Þjóðviljinn (sozialistisch, 1936 bis 1992)
  • Tíminn (landwirtschaftliche tageszeitung)
  • Vikublaðið (sozialistisches Wochenblatt)
  • Vísir (gegründet 1910, 1981 Zusammenschluss mit Dagblaðið)

Fernsehen:

Gegenwärtige Kanäle

  • Sjónvarpið (staatlicher Sender)
  • Stöð 2 (ältestester Privatsender, gegründet 1986)
  • Stöð 2 Extra (ehemals Sirkus)
  • Stöð 2 Bíó Movies 24/7
  • Stöð 2 Sport (ehemals Sýn), teilweise verbunden mit Stöð 2 Sport+
  • Stöð 2 Sport 2 (ehemals Sýn 2)
  • Stöð 2 Sport 3, Stöð 2 Sport 4, Stöð 2 Sport 5 and Stöð 2 Sport 6
  • Nova TV (ehemals Sirkus und Popp Tíví, freier Musikkanal)
  • Stöð 2 Sport HD (erster isländischer HD-Kanal)
  • SkjárEinn (bis November 2009 freier Unterhaltungskanal)
  • Alþingi Parliament
  • N4 Television (Akureyri)
  • Omega Christian television channel
  • Fasteignasjónvarpið
  • ÍNN All-talk
  • Stöð 1 (seit 29. Oktober 2010, erreicht 98 % der Haushalte)

Eingestellte Fernsehsender

  • NFS, jetzt Nachrichtenabteilung von Vísir.is und den Fensehkanälen von365
  • Skjár tveir
  • Stöð þrjú (aufgegangen in Stöð 2)
  • Skjár sport (2005 bis 2007)

Internationale Kanäle

  • Sky News
  • CNN
  • MTV Europe
  • VH1 Europe
  • ARD
  • Sat.1
  • TVE
  • TV5MONDE
  • CNBC Europe
  • Euronews
  • Nat Geo Wild
  • National Geographic Channel
  • NRK2
  • BBC Entertainment
  • BBC Lifestyle
  • BBC World News
  • TCM

Als 1966 das Fernsehen seinen Betrieb aufnahm, sendete RÚV bereits seit 1930 Radio. Rás 1 ist der wichtigste Radiosender, zusammen mit seinem Schwestersender Rás 2. Bylgjan ist ein bekannter privater Sender. Während des Zweiten Weltkriegs sendete der BBC World Service vom 1. Dezember 1940 bis zum 26. Juni 1944 Programme in isländischer Sprache. Von 1951 bis 2006 sendete US Armed Forces Radio von der Militärbasis Keflavik aus. Iceland Review berichtete: „Der Sender nahm 1951 seinen Betrieb auf und sendete 55 Jahre lang ununterbrochen.“


Radiostationen:

Langwelle

  • 207 Ras 1|on FM - Egilsstaða klassische Unterhaltung
  • 189 Ras 1|on FM - Gufuskálar klassische Unterhaltung

FM

  • 96.3 Sudurland FM - Selfoss Pop
  • 96.7Country Radio Of Iceland - Skagaströnd Country
  • 98.7 Voice 98.7 - Akureyri
  • 99.4Utvarp Saga - Saga
  • 101.0 Utvarp Apotek - Apotek
  • 102.1 Country Radio Of Iceland|rep - Skagaströnd Country
  • 103.2 Utvarp Andvarp - Andvarp
  • (FM) RUV Akureyri - Akureyri
  • (FM) RUV Egilsstadir - Egilsstadir
  • (FM) RUV Frsjonvarp - Frsjonvarp
  • (FM) RUV Frutvarp - Frutvarp
  • (FM) RUV Isafjordur - Isafjordur
  • 87.7 RÚV Rondó - Reykjavik klassische Unterhaltung
  • 88.5 XA Radio - Reykjavik Talk
  • 89.5 Sterio 89,5 - Reykjavik CHR-Pop
  • 90.1 Ras 2 - Reykjavik CHR-Pop
  • 90.9 Gull FM - Reykjavik Unterhaltung
  • 93.5 Ras 1 - Reykjavik klassische Unterhaltung
  • 94.3 Saga FM - Reykjavik
  • 95.7 FM 957 - Reykjavik CHR
  • 96.7 Lett FM - Reykjavik
  • 97.7 X-id - Reykjavik Rock
  • 98.9 Bylgjan FM - Reykjavik Unterhaltung
  • 102.2 Utvarp Latibaer - Reykjavik
  • 102.9 Lindin FM - Reykjavik christlich
  • 103.7 Radio X - Reykjavik Rock
  • 104.5 Flass FM - Reykjavik
  • 105.5 Utvarp Bodun - Reykjavik

Kommunikation

Postämter der Íslandspóstur gibt es in jeder größeren Gemeinde Islands. Postämter in Island sind normalerweise montags bis freitags von 8.30 bis 16.30 Uhr geöffnet.

Islkand hat die Telefonvorwahö 00354. Im Jahr 2010 gab es insgesamt 190.500 Telefonanschlüsse und 290.100 Mobiltelefone (Stand 2004). Per Telefon ist die Direktdurchwahl innerhalb Islands überall möglich. Die Landeskennzahl Islands für Ferngespräche aus dem Ausland lautet +354, gefolgt von der siebenstelligen Anschlussnummer, Ortsvorwahlen existieren nicht mehr. Auslandsgespräche nach Europa und den USA: Vorwahl 00 und entsprechende Landesvorwahlnummer, dann Teilnehmernummer des gewünschten Gesprächspartners.

Es gibt in Island zwei GSM-Netzbetreiber: Síminn und Vodafone Iceland (TAL). Zusammen decken sie den größten Teil der Insel einschließlich aller Gemeinden über 200 Einwohner ab. Diese und weitere Anbieter verkaufen vorausbezahlte GSM-Telefonkarten und bieten GSM/GPRS-Service an. Telefonkarten sind an allen Tankstellen erhältlich.

Síminn unterhielt außerdem bis Ende 2007 ein Netz für NMT-Mobiltelefone (Nordic Mobile Telephone), das fast ganz Island einschließlich des Hochlandes abdeckte. NMT-Mobiltelefone arbeiteten im Vergleich zum GSM-Netz mit geringerer Frequenz (450 MHz), wodurch eine erheblich erhöhte Reichweite möglich war. Als Ersatz für das abgeschaltete NMT-Netz haben die GSM-Betreiber auch im Hochland Sendemasten großer Reichweite aufgestellt, wodurch die flächendeckende Erreichbarkeit weitgehend gegeben ist. Für Rettungsdienste und Polizei wurde weiterhin digitale Technik im Tetra Netz (Terrestrial Trunked Radio) eingeführt.


Kommunikationseinheiten:  2007   pro 1000 Einwohner

Telefonanschlusse                   186 700            607,0

Mobiltelefone                          347 500          1133,3

Rundfunkgeräte                      260 000            847,7

Fernsehgeräte                           98 000            319,5


In Island gab es im Jahr 2004 bereits 190.140 Internetanschlüsse. Für 2010 wurden 301.600 Internet-Nutzer mit 207.120 Facebook-Usern gemeldet. Da Island nur über zwei Seekabel (Cantat-3 und Farice-1) angebunden ist, kommt es durch Kabelbrüche oder sonstige Beschädigungen vergleichsweise oft zu Ausfällen von Internet und teilweise auch Telekommunikation.

Sport

Der traditionelle Nationalsport Islands ist Glíma, eine Art Ringen. Dabei dürfen sich die Kämpfer nur an ihren Gürteln packen und müssen versuchen, ihren Gegner aus dem Gleichgewicht zu bringen. Der Meisterschaftsgürtel Grettisbeltið hat seinen Namen von dem Sagahelden Grettir dem Starken. Glíma hat jedoch in letzter Zeit an Popularität verloren. Boxen ist erst seit 2002 in Island wieder erlaubt, es war 1956 „zum Schutze der Gesundheit“ verboten worden. Die olympische Silbermedaille des Leichtathleten Vilhjálmur Einarsson im Dreisprung 1956 ist der größte Erfolg eines einzelnen Isländers auf internationaler Ebene.

Obwohl es schon aufgrund der Bevölkerungszahl schwierig ist, bei Mannschaftssportarten zumindest europaweit konkurrenzfähig zu sein, ist dies beim Handball gelungen. Die Männer-Handballnationalmannschaft schaffte sowohl bei einer Europa- als auch bei einer Weltmeisterschaft eine Platzierung unter den ersten fünf. Der größte Mannschaftserfolg in der isländischen Sportgeschichte überhaupt war der Einzug in das olympische Finale 2008.

Die Fußballnationalmannschaft konnte sich zwar bislang nicht für eine Europa- oder Weltmeisterschaft qualifizieren, der isländische Fußball brachte jedoch Spieler mit internationalem Format wie Eiður Guðjohnsen, Ásgeir Sigurvinsson oder Eyjólfur Sverrisson hervor, die eine feste Größe in ausländischen Topvereinen wurden.

Das Reiten ist in Island immer noch ein Volkssport. Auch bei internationalen Wettbewerben erringen Isländer vor allem mit ihren eigenen Islandpferden viele Medaillen.

Das besonders hohe sportliche Niveau im Vergleich zu den anderen europäischen Kleinstaaten zeigt sich auch im ewigen Medaillenspiegel der Spiele der kleinen Staaten von Europa, bei dem Island den ersten Platz belegt.

Das Schachspiel besitzt in Island eine große Popularität. Mit neun aktiven Großmeistern erreicht Island mit einem Großmeister pro 35.000 Einwohner den weltweit höchsten Wert.

Olympische Spiele

Die isländische Sport- und Olympiavereinigung, isländisch Íþrótta- og Ólympíusamband Íslands, wurde 1921 gegründet und 1935 vom Internationalen Olympischen Komitee aufgenommen. Bislang konnten Sportler aus Island vier olympische Medaillen erringen (2 Silber, 2 Bronze).


Medaillengewinner

  • Vilhjálmur Einarsson - Leichtathletik (0-1-0)

Melbourne 1956: Silber, Dreisprung, Männer

  • Bjarni Friðriksson - Judo (0-0-1)

Los Angeles 1984: Bronze, Halbschwergewicht (- 90 kg), Männer

  • Vala Flosadóttir - Leichtathletik (0-0-1)

Sydney 2000: Bronze, Stabhochsprung, Frauen

  • Handballnationalmannschaft der Männer (0-1-0)

Peking 2008: Silber, Handball, Männer

Fußball

Knattspyrnusamband Íslands ist der isländische Fußballverband. Er betreut den Klubfußball mit rund 20.000 Aktiven und die Nationalmannschaft. Er wurde 1947 gegründet, trat im selben Jahr der FIFA und 1954 der UEFA bei. Landsbankadeild ist die höchste isländische Fußballprofiliga der Männer. Namensgeber ist die Bank Landsbanki. Früher hieß die Liga 1 Deild Die höchste Spielklasse der Frauen heißt Kvenna Landsbankadeild. Ab der Saison 2008 wurde die Liga von 10 auf 12 Mannschaften aufgestockt, es gibt insgesamt 22 Spieltage. Die Saison ist aufgrund des strengen Klimas auf Island zeitlich auf das Frühjahr und den Sommer begrenzt. Die kurze Saison in Kombination mit der geringen Anzahl an Spielen macht die Saison interessant, da zum Beispiel der zeitliche Ausfall eines Spielers prozentual einen größeren Anteil an der Meisterschaft betrifft als in anderen Profiligen mit längerer Spielzeit oder einer größeren Anzahl an Spielen.

Die erste Meisterschaft wurde 1912 ausgetragen, Meister wurde damals KR Reykjavík. Dieser Erfolg konnte 23 mal wiederholt worden, die Mannschaft ist damit Rekordgewinner der Isländischen Meisterschaft. In den letzten zehn Jahren konnten sich vor allem FH Hafnarfjörður (Meister 2004, 2005, 2006 und 2008), KR Reykjavík (Meister 1999, 2000, 2002 und 2003) und IA Akranes (Meister 1992 bis 1996, 2001) durchsetzen. 2007 gewann Valur Reykjavik die Meisterschaft. Rekordmeister ist KR mit 24 vor Valur mit 20 sowie ÍA und Fram mit je 18 Titeln. Die bisherigen Meister waren:

  • 1912: KR Reykjavík
  • 1913: Fram Reykjavík
  • 1914: Fram Reykjavík
  • 1915: Fram Reykjavík
  • 1916: Fram Reykjavík
  • 1917: Fram Reykjavík
  • 1918: Fram Reykjavík
  • 1919: KR Reykjavík
  • 1920: Víkingur Reykjavík
  • 1921: Fram Reykjavík
  • 1922: Fram Reykjavík
  • 1923: Fram Reykjavík
  • 1924: Víkingur Reykjavík
  • 1925: Fram Reykjavík
  • 1926: KR Reykjavík
  • 1927: KR Reykjavík
  • 1928: KR Reykjavík
  • 1929: KR Reykjavík
  • 1930: Valur Reykjavík
  • 1931: KR Reykjavík
  • 1932: KR Reykjavík
  • 1933: Valur Reykjavík
  • 1934: KR Reykjavík
  • 1935: Valur Reykjavík
  • 1936: Valur Reykjavík
  • 1937: Valur Reykjavík
  • 1938: Valur Reykjavík
  • 1939: Fram Reykjavík
  • 1940: Valur Reykjavík
  • 1941: KR Reykjavík
  • 1942: Valur Reykjavík
  • 1943: Valur Reykjavík
  • 1944: Valur Reykjavík
  • 1945: Valur Reykjavík
  • 1946: Fram Reykjavík
  • 1947: Fram Reykjavík
  • 1948: KR Reykjavík
  • 1949: KR Reykjavík
  • 1950: KR Reykjavík
  • 1951: ÍA Akranes
  • 1952: KR Reykjavík
  • 1953: ÍA Akranes
  • 1954: ÍA Akranes
  • 1955: KR Reykjavík
  • 1956: Valur Reykjavík
  • 1957: ÍA Akranes
  • 1958: ÍA Akranes
  • 1959: KR Reykjavík
  • 1960: ÍA Akranes
  • 1961: KR Reykjavík
  • 1962: Fram Reykjavík
  • 1963: KR Reykjavík
  • 1964: ÍBK Keflavík
  • 1965: KR Reykjavík
  • 1966: Valur Reykjavík
  • 1967: Valur Reykjavík
  • 1968: KR Reykjavík
  • 1969: ÍBK Keflavík
  • 1970: ÍA Akranes
  • 1971: ÍBK Keflavík
  • 1972: Fram Reykjavík
  • 1973: ÍBK Keflavík
  • 1974: ÍA Akranes
  • 1975: ÍA Akranes
  • 1976: Valur Reykjavík
  • 1977: ÍA Akranes
  • 1978: Valur Reykjavík
  • 1979: ÍBV Vestmannaeyjar
  • 1980: Valur Reykjavík
  • 1981: Víkingur Reykjavík
  • 1982: Víkingur Reykjavík
  • 1983: ÍA Akranes
  • 1984: ÍA Akranes
  • 1985: Valur Reykjavík
  • 1986: Fram Reykjavík
  • 1987: Valur Reykjavík
  • 1988: Fram Reykjavík
  • 1989: KA Akureyri
  • 1990: Fram Reykjavík
  • 1991: Víkingur Reykjavík
  • 1992: ÍA Akranes
  • 1993: ÍA Akranes
  • 1994: ÍA Akranes
  • 1995: ÍA Akranes
  • 1996: ÍA Akranes
  • 1997: ÍBV Vestmannaeyjar
  • 1998: ÍBV Vestmannaeyjar
  • 1999: KR Reykjavík
  • 2000: KR Reykjavík
  • 2001: ÍA Akranes
  • 2002: KR Reykjavík
  • 2003: KR Reykjavík
  • 2004: FH Hafnarfjörður
  • 2005: FH Hafnarfjörður
  • 2006: FH Hafnarfjörður
  • 2007: Valur Reykjavík
  • 2008: FH Hafnarfjörður
  • 2009: FH Hafnarfjörður
  • 2010: Breiðablik Kópavogur
  • 2011: KR Reykjavik
  • 2012: FH Hafnarfjördur
  • 2013: KR Reykjavik

·        2014: UMF Stjarnan

·        2015: FH Hafnarfjörður

·        2016: FH Hafnarfjörður

·        2017: Valur Reykjavik

·        2018: Valur Reykjavik

·        2019: KR Reykjavik

·        2020: Valur Reykjavik

·        2021: Vikingur Reykjavik

·        2022: Breiðablik Kópavogur

·        2023: Vikingur Reykjavik

·        2024: Breiðablik Kópavogur


Die erste Meisterschaft wurde 1912 ausgetragen, Meister wurde damals KR Reykjavík. Diesen Erfolg konnte die Mannschaft 23 mal wiederholen und ist damit Rekordgewinner der Isländischen Meisterschaft. In den letzten zwanzig Jahren konnten sich vor allem FH Hafnarfjörður (Meister 2004, 2005, 2006, 2008 und 2009), KR Reykjavík (Meister 1999, 2000, 2002 und 2003) und IA Akranes (Meister 1992 bis 1996, 2001) durchsetzen. 2007 gewann Valur Reykjavík die Meisterschaft.

Verein Titel Jahr
KR Reykjavík 27 1912, 1919, 1926, 1927, 1928, 1929, 1931, 1932, 1934, 1941, 1948, 1949, 1950, 1952, 1955, 1959, 1961, 1963, 1965, 1968, 1999, 2000, 2002, 2003, 2011, 2019
Valur Reykjavík 23 1930, 1933, 1935, 1936, 1937, 1938, 1940, 1942, 1943, 1944, 1945, 1956, 1966, 1967, 1976, 1978, 1980, 1985, 1987, 2007, 2017, 2018, 2020
ÍA Akranes 18 1951, 1953, 1954, 1957, 1958, 1960, 1970, 1974, 1975, 1977, 1983, 1984, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 2001
Fram Reykjavík 18 1913, 1914, 1915, 1916, 1917, 1918, 1921, 1922, 1923, 1925, 1939, 1946, 1947, 1962, 1972, 1986, 1988, 1990
FH Hafnarfjörður 8 2004, 2005, 2006, 2008, 2009, 2012, 2015, 2016
Víkingur Reykjavík 7 1920, 1924, 1981, 1982, 1991, 2021, 2023
Keflavík ÍF 4 1964, 1969, 1971, 1973
Breiðablik Kópavogur 3 2010, 2022, 2024
ÍB Vestmannaeyja 3 1979, 1997, 1998
KA Akureyri 1 1989
UMF Stjarnan 1 2014


Island war 1972 erster und 1988 erster von der FIFA anerkannter Länderspielgegner der Färöer und spielte 1964 als erste europäische Mannschaft gegen Bermuda. Ein Meilenstein für den isländischen Fußball war der 2:0-Sieg gegen Italien in einem Freundschaftsspiel am 18. August 2004 im Nationalstadion Laugardalsvöllur mit 20.034 anwesenden Zuschauern (damaliger isländischer Rekord).

In der Qualifikation für die WM 2014 in Brasilien traf Island auf Albanien, Norwegen, die Schweiz, Slowenien und Zypern. Island erreichte den zweiten Gruppenplatz, spielte in den Play-offs am 15. und 19. November 2013 gegen Kroatien und verlor nach einem torlosen Remis in Reykjavík 0:2 in Zagreb. In der Qualifikation zur EM 2016 spielte Island gegen die Niederlande, Tschechien, die Türkei, Lettland sowie erstmals Kasachstan, womit die beiden geografisch am weitesten auseinander gelegenen UEFA-Mitglieder aufeinandertrafen. In dieser Qualifikation besiegte die isländische Nationalmannschaft die nach dem UEFA-Koeffizienten drittstärkste Mannschaft der Qualifikation, die Niederlande, in beiden Spielen. Nach einem 0:0 gegen Kasachstan am 6. September 2015 stand Island mit 19 Punkten an erster Position der Gruppe A und sieben Punkte vor dem Dritten Türkei. Damit waren die Isländer bei zwei verbleibenden Spieltagen nicht mehr einzuholen und qualifizierten sich direkt für die Europameisterschaft 2016 – die erste Teilnahme an einer EM-Endrunde. Dort erreichten die Nordeuropäer nach Unentschieden gegen Portugal und Ungarn und einem Sieg über Österreich das Achtelfinale und zogen durch einen 2:1-Sieg gegen England ins Viertelfinale ein, welches sie jedoch mit 2:5 gegen Gastgeber Frankreich verloren. Der Sprung ins Viertelfinale einer Europameisterschaft stellt somit den bislang größten Erfolg einer isländischen Fußballnationalmannschaft dar.

In der Qualifikation zur WM 2018 traf Island auf Kroatien, die Ukraine, die Türkei, Finnland und den Kosovo und qualifizierte sich als Tabellenerster erstmals für das Endturnier einer Fußball-Weltmeisterschaft. Dort traf man in der Gruppe D auf Argentinien, Nigeria und Kroatien. Bis in die Schlussphase des letzten Gruppenspiels gegen Kroatien bestand die Chance auf ein Weiterkommen, letztendlich belegte man mit einem, gegen Argentinien geholten Punkt nur den vierten Platz. Die Spieler konnten in der Vergangenheit nur im kurzen isländischen Sommer trainieren; durch den Bau von Hallen und eine Optimierung der Trainerausbildung wurde hier eine deutliche Verbesserung herbeigeführt. Zur Fußball-Europameisterschaft 2021 konnte sich das Team nicht qualifizieren. Es scheiterte im Finale der Play-offs gegen die ungarische Nationalmannschaft mit einer 1:2-Niederlage.


Länderspielbilanz August 2025

Gegner Spiele S U N T+ T- Diff Sieganteil
Albanien 9 4 2 3 12 11 +1 44,44 %
Andorra 7 7 0 0 18 0 +18 100 %
Argentinien 1 0 1 0 1 1 0 0 %
Armenien 5 2 2 1 5 3 +2 40 %
Aserbaidschan 1 0 1 0 1 1 0 0 %
Bahrein 2 1 0 1 3 2 +1 50 %
Belgnien 13 0 0 13 8 44 -36 0 %
Bermuda 4 3 0 1 12 7 +5 75 %
Bolivien 1 1 0 0 1 0 +1 100 %
Bosnien-Herzegowina 2 1 0 1 1 3 -2 50 %
Brasilien 2 0 0 2 1 9 -8 0 %
Bulgarien 5 0 1 4 7 12 -5 0 %
Chile 2 0 1 1 1 2 -1 0 %
China 1 1 0 0 2 0 +2 100 %
Dänemark 23 0 3 20 12 73 -61 0 %
Deutschland 6 0 1 5 1 18 -17 0 %
El Salvador 1 1 0 0 1 0 +1 100 %
England 6 2 1 3 5 13 -8 33,33 %
Estland 7 3 3 1 10 4 +6 42,85 %
Färöer 14 13 0 1 25 8 +17 92,85 %
Finnland 14 4 3 7 15 21 -6 28,57 %
Frankreich 15 0 4 11 12 42 -30 0 %
Georgien 1 1 0 0 3 1 +2 100 %
Ghana 1 0 1 0 2 2 0 0 %
Griechenland 3 1 0 2 3 4 -1 33,33 %
Guatemala 1 1 0 0 1 0 +1 100 %
Honduras 1 1 0 0 2 0 +2 100 %
Indien 1 1 0 0 3 0 +3 100 %
Indonesien 1 1 0 0 4 1 +3 100 %
Iran 1 0 0 1 0 1 -1 0 %
Irland 8 1 2 5 7 16 -9 12,5 %
Israel 6 1 3 2 12 12 0 16,67 %
Italien 2 1 1 0 2 0 +2 50 %
Japan 3 0 0 3 3 8 -5 0 %
Kanada 4 2 2 0 5 3 +2 50 %
Kasachstan 2 1 1 0 3 0 +3 50 %
Katar 2 0 2 0 3 3 0 0 %
Kosovo 4 2 0 2 6 6 0 50 %
Kroatien 7 1 1 5 3 13 -10 14,28 %
Kuwait 7 2 4 1 4 3 +1 28,57 %
Lettland 7 2 3 2 12 12 0 28,57 %
Liechtenstein 11 8 2 1 35 6 +29 72,72 %
Litauen 5 2 2 1 6 2 +4 40 %
Luxemburg 9 4 4 1 12 9 +3 44,44 %
Malta 15 11 1 3 33 10 +23 73,33 %
Mexiko 5 0 2 3 1 6 -5 0 %
Moldawien 2 2 0 0 5 1 +4 100 %
Montenegro 3 2 0 1 5 2 +3 66,67 %
Niederlande 13 2 1 10 7 37 -30 15,38 %
Nigeria 2 1 0 1 3 2 +1 50 %
Nordirland 7 4 0 3 7 7 0 57,14 %
Nordmazedonien 6 1 2 3 5 9 -4 16,67 %
Norwegen 30 7 5 18 30 58 -28 23,3 %
Ostdeutschland 11 1 1 9 5 26 -21 9,09 %
Österreich 4 1 2 1 4 4 0 25 %
Peru 1 0 0 1 1 3 -2 0 %
Polen 7 0 2 5 7 15 -8 0 %
Portugal 5 0 1 4 5 12 -7 0 %
Rumänien 5 1 1 3 2 11 -9 20 %
Russland 6 1 1 4 2 8 -6 16,67 %
Sankt Martin 1 1 0 0 1 0 +1 100 %
Saudi-Arabien 6 1 2 3 3 6 -3 16,67 %
Schottland 7 1 0 6 6 13 -7 14,28 %
Schweden 17 2 3 12 18 39 -21 11,76 %
Schweiz 8 0 1 7 6 21 -15 0 %
Slowakei 7 1 1 5 9 16 -7 14,28 %
Slowenien 4 1 0 3 7 15 -8 25 %
Sowjetunion 8 0 3 5 4 15 -11 0 %
Spanien 10 1 2 7 6 15 -9 10 %
Südafrika 3 2 1 0 6 1 +5 66,67 %
Südkorea 2 0 0 2 1 6 -5 0 %
Trinidad und Tobago 1 0 0 1 0 2 -2 0 %
Tschechoslowakei 5 0 1 4 3 11 -8 0 %
Tschechien 6 2 0 4 8 12 -4 33,33 %
Tunesien 1 0 0 1 1 3 -2 0 %
Türkei 15 8 3 4 26 18 +8 53,33 %
Uganda 1 0 1 0 1 1 0 0 %
Ukraine 5 1 2 2 5 5 0 20 %
Ungarn 12 3 1 8 12 24 -12 25 %
USA 7 2 2 3 9 12 -3 28,57 %
Venezuela 1 1 0 0 1 0 +1 100 %
Vereinigte Arabische Emirate 3 2 0 1 3 2 +1 66,67 %
Wales 9 1 2 6 8 19 -11 11,11 %
Weißrussland 1 0 0 1 0 2 -2 0 %
Zypern 7 3 3 1 6 3 +3 42,85 %
insgesamt 497 143 98 256 557 849 -292 28,77 %

Persönlichkeiten

Die wichtigsten aus Island stammenden Persönlichkeiten sind:

Fremdenverkehr

Der Tourismus in Island ist ein wichtiger isländischer Wirtschaftszweig. Der Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag 2006 bei 4,1 %. Der Anteil der Beschäftigten in der Tourismusindustrie betrug im Jahr 2000 etwa 4 %.

Der Tourismus in Island nahm zwischen 1950, als etwa 4000 Besucher nach Island reisten, und 1995 mit etwa 190.000 Besuchern deutlich zu. In den 1990er Jahren stiegen die Zahlen der Touristen noch einmal stark an; im Jahr 2000 zählte man mit etwas knapp über 300.000 mehr Touristen als isländische Einwohner. Parallel zu den steigenden Touristenzahlen stiegen die Übernachtungen ausländischer Touristen an. Allein zwischen 1997 und 2008 stiegen sie um 125 %. Knapp 75 % der ausländischen Besucher sind Reisende aus Europa, besonders aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und anderen Ländern Skandinaviens. Etwa 19 % der Touristen stammen aus Nordamerika.

Island ist sowohl durch den Vulkanismus als auch durch große Gletscher geprägt und liegt direkt auf der Grenze zweier Kontinentalplatten (Europäische und Amerikanische). Die Hauptreisezeit liegt in den Sommermonaten Juni bis August. Zu dieser Zeit sind auch die isländischen Schulferien und viele Internatsschulen werden dann zu Sommerhotels (Edda-Hotels).

Gängige Ziele für Kurzaufenthalte sind zum Baden die Bláa Lónið (Blaue Lagune) in der Nähe des internationalen Flugplatzes Keflavík, sowie auf Tagestouren der Golden Circle. Hinzu kommen Þingvellir, der historische Thingplatz der Isländer, das Haukadalur um den Geysir und der Wasserfall Gullfoss. Von der Hauptstadtregion weiter entfernte Reiseziele sind der Skaftafell-Nationalpark im Süden und das Mývatn-Gebiet im Norden. Von einigen Küstenorten (Húsavík zum Beispiel) aus werden Bootstouren zur Walbeobachtung angeboten.

Tauchern und Schnorchlern bietet sich die Silfra-Spalte nicht nur wegen der Lavafeldformationen und dem kristallklaren Wasser an. Die Silfra Spalte liegt auf dem kontinentalen Graben zwischen den Kontinentalplatten Amerika und Europa. Ebenso beliebt sind Reiterferien und Reittouren mit dem Islandpferd. Diese reichen von kurzen Ausritten auf Reiterhöfen bis zu mehrtägigen geführten Touren auch über die Hochlandwege oder die Teilnahme am Schafsabtrieb.

Die Insel kann man per Flugzeug oder Fähre erreichen. Inzwischen verkehrt die Fähre zwischen Dänemark, den Färöern und Island ganzjährig. Die Insel lässt sich in drei Tagen mit dem Linienbus umrunden. Diese Rundreise lässt sich jederzeit unterbrechen. Auf der Ringstraße kann man mit jedem Kfz die Insel umrunden. Für Abstecher ins Hochland oder andere entlegene Gebiete sind geländegängige Fahrzeuge erforderlich.


Ein- und Ausreise:

  • Reisedokumente: Island ist Mitglied des Schengener Abkommens. Einwohner europäischer Staaten, die aus Deutschland, Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Norwegen, Portugal, Spanien, Schweden oder der Schweiz verreisen, können für die Einreise in Island ihren nationalen, von der zuständigen Behörde im Heimatland ausgestellten Ausweis (Personalausweis) oder Ihren Reisepass verwenden.
  • Impfungen: Es sind generell keine Impfungen vorgeschrieben. Aber es wird empfohlen sich gegen Tetanus, und Diphtherie impfen zu lassen. Für Individualreisende lohnt sich auch noch der Impfschutz gegen Hepatitis B.
  • Zollbestimmungen: Island gehört nicht zur EU. Die Einfuhr von Alkohol, Zigarretten, Tabak aber auch Lebensmittel sind stark eingeschränkt. Am Flughafen wird eher kaum, aber auf Fähren werden Fahrzeuge öfters genauer kontrolliert. Kontrollen finden aber statt, selbst wenn man mehrmals nicht kontrolliert wurde. Erlaubt sind 200 Zigaretten, 1 l Wein und 1 l Spirituose und 3 kg Lebensmittel. Zuviel mitgebrachte Ware wird, wenn man Glück hat nur konfisziert, nachverzollt oder man muß auch eine Strafe zahlen. Bei Alkoholschmuggel verstehen die Beamten meist keinen Spaß, auch bei Tabak und Zigaretten sollte man sich an die erlaubte Menge halten. Bei den Preisniveau Islands dürften die Strafen nicht gering sein, wie in allen nordischen Ländern üblich. Nicht eingeführt werden darf Fleisch, rohe Eier und  Milchprodukte. Grund für das Verbot sind die Angst vor dem Einschleppen von bisher noch nicht in Island vorkommender Tierseuchen. Die Einfuhr von abgekochtes Fleisch und pasteurisierte Milch darf eingeführt werden (aber nicht Leberwurst undsoweiter). Angel- und Reitausrüstung muss desinfiziert sein und hierfür muss eine anerkannte Bescheinigung bestehen. Die Desinfektion kann auf dem Flughafen in Keflavík vorgenommen werden, was allerdings einiges kosten wird.
  • Reisen mit Kfz: Für das Lenken von Mietautos benötigt man den jeweiligen nationalen Führerschein.
  • Umgangsformen: Island ist ein sehr gastfreundliches Land. Zur Begrüßung gibt man sich wie gewohnt die Hand. Höfliche Umgangsformen werden in Island großgeschrieben, besonders älteren Menschen sollte man seinen Respekt zollen. Islands Gesellschaft ist freundlich, sehr homogen und klassenlos.
  • Trinkgeld: Das Trinkgeld ist im Endgeld enthalten.
  • Reisezeit: Die optimale Reisezeitfür Island dürfte vor allem im Sommer von Juni / Juli liegen. Auch der Mai und August und teilweise der September zählen zu den guten Reisemonaten für Island.

Literatur

  • wikipedia =
  • wikitravel =
  • wikivoyage =

Reiseberichte

Videos

Atlas

Island, openstreetmao

Island, ADAC

Island, Satellit =

Reiseangebote

Forum

Hier geht’s zum Forum: