Arran (Eilean Arainn): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Insularium
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
Ein bisschen ähnelt sie der weiter südlich gelegenen Insel Man, die schottische Isle of Arran. Und doch ist sie auch wieder ganz anders: gälisch geprägt wie der südliche Inselbruder, aber weit weniger dicht besiedelt. Auch die Vegetation mag ähnlich wirken - und hat doch viele Besonderheiten.
Ein bisschen ähnelt sie der weiter südlich gelegenen Insel Man, die schottische Isle of Arran. Und doch ist sie auch wieder ganz anders: gälisch geprägt wie der südliche Inselbruder, aber weit weniger dicht besiedelt. Auch die Vegetation mag ähnlich wirken - und hat doch viele Besonderheiten.
{{Inselsteckbrief|offizieller Name=Isle of Arran (englisch), Eilean Arainn (gälisch)|alternative Bezeichnungen=Herrey, Hersey (10. Jahrhundert), Arran (seit 12. Jahrhundert), Aran, Arane, Arrane, Brandinos (13./14. Jahrhundert), Emhain Abhlach, Land of Promise (poetisch)|Kategorie=Meeresinsel|Inseltyp=echte Insel|Inselart=tektonische Insel|Gewässer=Firth of Clyde|Inselgruppe=Schottische Inseln (Scottish Isles)|politische Zugehörigkeit=Staat: Vereinigtes Königreich (United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland)<br>Teilstaat: Schottland (Scotland)<br>Verwaltungseinheit: Einheitsgemeinde Insel Arran (Unitary Authority Isle of Arran)|Gliederung=2 parishes (Gemeinden)<br>4 traditional parishes (alte Gemeinden)<br>12 settlement areas (Siedlungsgebiete)<br>36 villages (Dörfer)<br>94 runrigs (traditionelle Hofeinheiten)|Status=Einheitsgemeinde (unitary authority)|Koordinaten=55°33' N, 5°13' W|Entfernung zur nächsten Insel=630 m (Holy Island), 4,9 km (Carradale / Kintyre / Schottland)|Entfernung zum Festland=675 km (Framezelle / Hauts-de-France / Frankreich)|Fläche=426,56 km² / 164,69 mi² (mit Nebeninseln 429,32 km² / 165,76 mi²)|geschütztes Gebiet=97,87 km² / 37,79 mi² (22,8 %)|maximale Länge=34,2 km (N-S)|maximale Breite=18,7 km (W-O)|Küstenlänge=94,6 km|tiefste Stelle=0 m (Firth of Clyde)|höchste Stelle=874 m (Goatfell)|relative Höhe=874 m|mittlere Höhe=155 m|maximaler Tidenhub=2,9 bis 3,2 m (Lochranza 3,2 m, Brodick 3,1 m)|Zeitzone=UTC (United Time Coordinated / Koordinierte Weltzeit)|Realzeit=UTC minus 20 bis 24 Minuten|Einwohnerzahl=4.618 (2024)|Dichte=10,76|Inselzentrum=Brodick}}


== '''Name''' ==
== '''Name''' ==
Zeile 13: Zeile 15:


Heute heißt die Insel amtlich-offiziell ''Isle of Arran'' bzw. gälisch '''''Eilean Arainn'''''. Gesprochen wird der Name im Englischen [ˈærən], im Gälisch [ˈɛləɲ ˈarɪɲ]. Mitunter, neuerdings vor allem in touristischen Prospekten, wird sie auch '''''Emhain Abhlach''''' genannt, was im Gälischen „Land der Apfelbäume“ - gälisch ''ubhal'' ist der Apfelbaum - bedeutet. Im Englischen wiederum ist von Arran vereinzelt als '''''Land of Promise''''' die Rede, dem Land der Verheißung, was auf paradiesische Zustände schließen lassen soll. Irgendwie gibt’s die hier auch tatsächlich noch.
Heute heißt die Insel amtlich-offiziell ''Isle of Arran'' bzw. gälisch '''''Eilean Arainn'''''. Gesprochen wird der Name im Englischen [ˈærən], im Gälisch [ˈɛləɲ ˈarɪɲ]. Mitunter, neuerdings vor allem in touristischen Prospekten, wird sie auch '''''Emhain Abhlach''''' genannt, was im Gälischen „Land der Apfelbäume“ - gälisch ''ubhal'' ist der Apfelbaum - bedeutet. Im Englischen wiederum ist von Arran vereinzelt als '''''Land of Promise''''' die Rede, dem Land der Verheißung, was auf paradiesische Zustände schließen lassen soll. Irgendwie gibt’s die hier auch tatsächlich noch.
[[Datei:Isle of Arran Karte.png|rechts|800x800px]]


* international:  Arran
* international:  Arran
Zeile 73: Zeile 76:


Die Insel Arran liegt im Firth of Clyde im Südwesten Schottlands auf durchschnittlich 55°33’ n.B. und 5°13’ w.L.. Sie befindet sich auf der gleichen geografischen Breite wie die Halbinsel Kintyre und das südlich zentrale Schottland, das zentrale Dänemark mit Kopenhagen, der äußerste Süden Schwedens, Zentral-Litauen mit Klaipeda, der Norden Weißrusslands, Zentral-Russland mit den südlichen Bereichen Moskaus, das zentrale Sibirien mit Tomsk und Krasnojarsk, die zentrale Kamtschatka, der äußerste Süden Alaskas und Zentral-Kanada. Die Insel wird durch den Kilbrennan-Sund von der Kintyre-Halbinsel getrennt. Sie ist etwas weniger alsa 5 km vom schottischen Festland entfernt.  
Die Insel Arran liegt im Firth of Clyde im Südwesten Schottlands auf durchschnittlich 55°33’ n.B. und 5°13’ w.L.. Sie befindet sich auf der gleichen geografischen Breite wie die Halbinsel Kintyre und das südlich zentrale Schottland, das zentrale Dänemark mit Kopenhagen, der äußerste Süden Schwedens, Zentral-Litauen mit Klaipeda, der Norden Weißrusslands, Zentral-Russland mit den südlichen Bereichen Moskaus, das zentrale Sibirien mit Tomsk und Krasnojarsk, die zentrale Kamtschatka, der äußerste Süden Alaskas und Zentral-Kanada. Die Insel wird durch den Kilbrennan-Sund von der Kintyre-Halbinsel getrennt. Sie ist etwas weniger alsa 5 km vom schottischen Festland entfernt.  
[[Datei:Isle of Arran.png|rechts]]




Zeile 810: Zeile 814:


'''Brodick''' ist der Haufort auf Arran und der wichtigste Fährhafen, über den viele Besucher kommen. Der Ort befindet sich an der Ostküste, etwa 6 Kilometer nördlich von Lamlash. Brodick ist der zentrale touristische Anlaufpunkt und bietet neben Einkaufsmöglichkeiten und Unterkünften auch Sehenswürdigkeiten wie das Brodick Castle. Die Landschaft um Brodick ist geprägt von der Kulisse des Berges Goat Fell, des höchsten Gipfels der Insel. Brodick ist verkehrstechnisch gut angebunden und hat eine lebendige Infrastruktur für Bewohner und Besucher.
'''Brodick''' ist der Haufort auf Arran und der wichtigste Fährhafen, über den viele Besucher kommen. Der Ort befindet sich an der Ostküste, etwa 6 Kilometer nördlich von Lamlash. Brodick ist der zentrale touristische Anlaufpunkt und bietet neben Einkaufsmöglichkeiten und Unterkünften auch Sehenswürdigkeiten wie das Brodick Castle. Die Landschaft um Brodick ist geprägt von der Kulisse des Berges Goat Fell, des höchsten Gipfels der Insel. Brodick ist verkehrstechnisch gut angebunden und hat eine lebendige Infrastruktur für Bewohner und Besucher.
[[Datei:Isle of Arran Farm.png|rechts]]


Die Einwohnerzahlen der  ''settlement areas'' der Insel entwickelten sich wie folgt:
Die Einwohnerzahlen der  ''settlement areas'' der Insel entwickelten sich wie folgt:
Zeile 1.279: Zeile 1.284:


== '''Literatur''' ==
== '''Literatur''' ==
wikipedia =  
 
wikiotravel =  
* wikipedia = https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Isle_of_Arran
wikivoyage =
* wikiotravel = https://wikitravel.org/en/Isle_of_Arran
* wikivoyage = https://en.wikivoyage.org/wiki/Isle_of_Arran
* Scotland Info Guide - Isle of Arran = https://www.scotlandinfo.eu/isle-of-arran/


=== '''Reiseberichte''' ===
=== '''Reiseberichte''' ===


 
* Isle of Arran - Urlaub auf Miniatur-Schottland = https://www.myhighlands.de/regionen/isle-of-arran/
* Jessica Wagener: Arran, eine Insel wie Schottland und Whisky = https://www.jessyfromtheblog.de/2021/08/21/arran-eine-insel-wie-schottland-und-whisky/
* Isle of Arran im Westen Schottlands = https://www.ab-in-den-urlaub.de/magazin/reisetipps/isle-of-arran/<br />
=== '''Videos''' ===
=== '''Videos''' ===


 
* Isle of Arran, drone footage = https://www.youtube.com/watch?v=-lqZrNoLw8E
* Isle of Arran, Scottish Island = https://www.youtube.com/watch?v=TAa3ytc6guw
* Arranology, the big story = https://www.youtube.com/watch?v=Ytu9niAyBwI
* Visiting the Scottish Island that has everything = https://www.youtube.com/watch?v=MeroCLielLA<br />
=== '''Atlas''' ===
=== '''Atlas''' ===
Arran openstreetmap =


Arran ADAC =
* Arran openstreetmap = https://www.openstreetmap.org/#map=11/55.5776/-5.3579
 
* Arran ADAC = https://maps.adac.de/poi/isle-of-arran-brodick
Arran, Satellit =
* Arran, Satellit =


== '''Reiseangebote''' ==
== '''Reiseangebote''' ==


 
Visit Arran = https://www.visitarran.com/<nowiki/>Visit Scotland = https://www.visitscotland.com/places-to-go/islands/arran
== '''Forum''' ==
== '''Forum''' ==
Hier geht’s zum Forum:
Hier geht’s zum Forum:

Aktuelle Version vom 2. August 2025, 17:37 Uhr

Ein bisschen ähnelt sie der weiter südlich gelegenen Insel Man, die schottische Isle of Arran. Und doch ist sie auch wieder ganz anders: gälisch geprägt wie der südliche Inselbruder, aber weit weniger dicht besiedelt. Auch die Vegetation mag ähnlich wirken - und hat doch viele Besonderheiten.

Inselsteckbrief
offizieller Name Isle of Arran (englisch), Eilean Arainn (gälisch)
alternative Bezeichnungen Herrey, Hersey (10. Jahrhundert), Arran (seit 12. Jahrhundert), Aran, Arane, Arrane, Brandinos (13./14. Jahrhundert), Emhain Abhlach, Land of Promise (poetisch)
Kategorie Meeresinsel
Inseltyp echte Insel
Inselart tektonische Insel
Gewässer Firth of Clyde
Inselgruppe Schottische Inseln (Scottish Isles)
politische Zugehörigkeit Staat: Vereinigtes Königreich (United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland)
Teilstaat: Schottland (Scotland)
Verwaltungseinheit: Einheitsgemeinde Insel Arran (Unitary Authority Isle of Arran)
Gliederung 2 parishes (Gemeinden)
4 traditional parishes (alte Gemeinden)
12 settlement areas (Siedlungsgebiete)
36 villages (Dörfer)
94 runrigs (traditionelle Hofeinheiten)
Status Einheitsgemeinde (unitary authority)
Koordinaten 55°33' N, 5°13' W
Entfernung zur nächsten Insel 630 m (Holy Island), 4,9 km (Carradale / Kintyre / Schottland)
Entfernung zum Festland 675 km (Framezelle / Hauts-de-France / Frankreich)
Fläche 426,56 km² / 164,69 mi² (mit Nebeninseln 429,32 km² / 165,76 mi²)
geschütztes Gebiet 97,87 km² / 37,79 mi² (22,8 %)
maximale Länge 34,2 km (N-S)
maximale Breite 18,7 km (W-O)
Küstenlänge 94,6 km
tiefste Stelle 0 m (Firth of Clyde)
höchste Stelle 874 m (Goatfell)
relative Höhe 874 m
mittlere Höhe 155 m
maximaler Tidenhub 2,9 bis 3,2 m (Lochranza 3,2 m, Brodick 3,1 m)
Zeitzone UTC (United Time Coordinated / Koordinierte Weltzeit)
Realzeit UTC minus 20 bis 24 Minuten
Einwohnerzahl 4.618 (2024)
Dichte (Einwohner pro km²) 10,76
Inselzentrum Brodick


Name

Die Isle of Arran, die südlichste der schottischen Inseln, ist seit mindestens 7000 Jahren bewohnt. Ab etwa Mitte des -1. Jahrtausends kamen piktische Siedler auf die Insel. Sie gehörten ebenso zu den Kelten wie die im 6. Jahrhundert das Land in Besitz nehmenden Gälen. Von ihnen, wird vermutet, stammt der Name des Eilands. Eine eindeutige, allgemein anerkannte Deutung gibt es freilich nicht. Die gängigsten diesbezüglichen Theorien gehen von landschaftlichen Gegebenheiten aus und machen Arran zur hohen Insel - abgeleitet von gälisch aran hoch -, zur nierenförmigen Insel - Bezug nehmend auf gälisch ara Niere - oder zu einem schlichten Landesteil - angelehnt an gälisch earran bzw. irisch earrunn Teil, Stück.

Mit Sicherheit war die Isle of Arran seit jeher eingebettet in mythische Welten, besungen von Barden in Irland wie Schottland. Eines der ältesten Gedichte über die Insel trägt den Titel Arran of the many stags Arran der vielen Hirsche. Noch heute gibt es auf dem dünn besiedelten Eiland sechsmal so viele Hirsche wie Menschen. Und da ist die Namensdeutung Hirschinsel - aus gälisch arr innis Insel der Hirsche - gar nicht so sehr von der Hand zu weisen.

In sagenhafte Bereiche weist die Herleitung der Wortes Arran aus gälisch ar Fionn Land der Fionn. Die Fianna ist irischen Überlieferungen zufolge eine Gemeinschaft von auserwählten Kriegern, die als halb überirdische Wesen außerhalb ihrer ursprünglichen Sippenverbände lebten. Die Isle of Arran wäre ein guter Platz für landschaftlicher Gegebenheiten und mythischer Verklärungen bietet die Namensherleitung aus gäölisch ar rinn. Ar bedeutet, wie schon erwähnt, eindeutig Land, rinn wiederum hat einen Doppelsinn. Im Gälischen bezeichnet der Ausdruck eine Spitze, in geografischen Zusammenhängen einen Landvorsprung, ein Kap. Die zerklüftete Küste mag für diese Namensgebung Pate gestanden haben, doch steckt in dem Woirt auch ein mythischer Gehalt. Rinn ist nämlich zugleich eine der ältesten Gottheiten der Insel. Als Herr des Todes brachte er den Menschen einstmals bei, wie sie ihre Waffen mit Spitzen versahen - daher auch sein Name.

Als die Wikinger im 9. Jahrhundert auf die Insel kamen, versahen sie viele Plätze mit neuen Bezeichnungen. In Sagas des 10. Jahrhunderts erscheint die Isle of Arran als Herrey und Hersey. Das lässt sich freilich nur schwer als Verballhornung des alten keltischen Namens deuten. Vielmehr steckt eine skandinavische Wortwurzel dahinter, wobei sich drei Möglichkeiten anbieten. Zum ersten der altnordische Begriff herr, althochdeutsch hari oder heri, mit der Bedeutung „Herr, Menge, Volk, Gefolgschaft“. Zum zweiten herað Bezirk, Distrikt, oder als Erweiterung dazu hersir, die Bezeichnujng für den Vorsteher eines Bezirks bzw. Häuptling. Zum dritten herra mit dem Sinngehalt hehr, vornehm. Die Isle of Arran wäre demgemäß wahlweise eine Insel der Gefolgschaft, ein Inselbezirk bzw. eine Häuptlingsinsel oder eine vornehme Insel.

Es kann durchaus sein, dass die Inselbewohner des hohen Mittelalters, eine Mischung aus Gälen und Wikindern, die skandinavische Bezeichnung übernahmen und zu Aran, Arane oder Arrane - aus dem 13./14. Jahrhundert überlieferte Namen - verballhornten. Woher die aus einem spätermittelalterlich-lateinischen Text überlieferte Benennung Brandinos stammt, darüber allerdings herrscht gänzliche Unklarheit. Ein Zusammenhang mit dem irischen Vornamen Brendan - vermutlich zu keltisch brean Prinz - ist nicht ausgeschlossen, aber auch nicht belegbar.

Heute heißt die Insel amtlich-offiziell Isle of Arran bzw. gälisch Eilean Arainn. Gesprochen wird der Name im Englischen [ˈærən], im Gälisch [ˈɛləɲ ˈarɪɲ]. Mitunter, neuerdings vor allem in touristischen Prospekten, wird sie auch Emhain Abhlach genannt, was im Gälischen „Land der Apfelbäume“ - gälisch ubhal ist der Apfelbaum - bedeutet. Im Englischen wiederum ist von Arran vereinzelt als Land of Promise die Rede, dem Land der Verheißung, was auf paradiesische Zustände schließen lassen soll. Irgendwie gibt’s die hier auch tatsächlich noch.

  • international:  Arran
  • arabisch:  جزيرة آرран [Jazīrat Ārrān]
  • armenisch:  Արան [Aran], Արանի կղզի [Arani kghzi]
  • bengalisch:  এরান দ্বীপ [Erān dwīp]
  • birmanisch:  အယ်ရန်ကျွန်း [Æran kyun]
  • bulgarisch:  Арран [Arran]
  • chinesisch:  阿伦岛 [Ā lún dǎo]
  • englisch:  Isle of Arran
  • französisch:  Île d‘Arran
  • gälisch:  Eilean Arainn
  • georgisch:  არსის კუნძული [Arsis Kundzuli]
  • griechisch:  Άρραν [Arran]
  • gudscheratisch:  આરન દ્વીપ [Āran dvīp]
  • hebräisch:  אי ארן [I Aran]
  • hindi:  अरन द्वीप [Aran Dvīp]
  • irisch:  Eilean Arainn
  • italienisch:  Isola di Arran
  • japanisch:  アラン島 [Aran-tō]
  • kambodschanisch:  កោះអារ៉ែន [Kaoh Aran]
  • kasachisch:  Арран [Arran]
  • koreanisch:  아란섬 [Aran seom]
  • laotisch:  ເກາະອາຣານ [Keo Aran]
  • lateinisch:  Insula Arran
  • makedonisch :  Арран [Arran]
  • maldivisch:  އާރާން އަދް [Ārān Adh]
  • manx:  Ellan Aran
  • mongolisch:  Арран [Arran]
  • persisch:  جزیره آرن [Jazire-ye Aran]
  • portugiesisch:  Ilha de Arran
  • russisch:  Арран [Arran]
  • serbisch:  Арран [Arran]
  • singalesisch:  ආරන් දූපත [Āran dūpata]
  • spanisch:  Isla de Arran
  • tamilisch:  அறன் தீவு [Aṟaṉ tīv]
  • thai:  เกาะแอรัน [Ko Æran]
  • türkisch:  Arran Adası
  • ukrainisch:  Арран [Arran]
  • urdu:  جزیرہ آرن [Jazeera-e Aran]
  • weißrussisch:  Арран [Arran]


Offizieller Name:

  • englisch:  Isle of Arran
  • gälisch:  Eilean Arainn
  • Bezeichnung der Bewohner:  Araineach (Arraner)
  • adjektivisch:  ha n’arainn (arranisch)


Kürzel:

  • Code:  IA / ARR
  • Kfz:  -
  • ISO-Code:  GB.AY.AR


Lage

Die Insel Arran liegt im Firth of Clyde im Südwesten Schottlands auf durchschnittlich 55°33’ n.B. und 5°13’ w.L.. Sie befindet sich auf der gleichen geografischen Breite wie die Halbinsel Kintyre und das südlich zentrale Schottland, das zentrale Dänemark mit Kopenhagen, der äußerste Süden Schwedens, Zentral-Litauen mit Klaipeda, der Norden Weißrusslands, Zentral-Russland mit den südlichen Bereichen Moskaus, das zentrale Sibirien mit Tomsk und Krasnojarsk, die zentrale Kamtschatka, der äußerste Süden Alaskas und Zentral-Kanada. Die Insel wird durch den Kilbrennan-Sund von der Kintyre-Halbinsel getrennt. Sie ist etwas weniger alsa 5 km vom schottischen Festland entfernt.


Geografische Lage:

  • nördlichster Punkt:  55°42‘48 n.B. (Rubha Creagan Dubha)
  • südlichster Punkt:  55°25‘31 n.B. (Pladda)
  • östlichster Punkt:  5°04‘45“ w.L. (Kingscross Point) bzw. 5°03‘34 w.L. (Pillar Rock Point / Holy Island)
  • westlichster Punkt:  5°23‘40 w.L. (Imachar Point)


Entfernungen:

  • Holy Island  630 m
  • Kintyre / Schottland (Carradale)  4,9 km
  • Bute / Schottland (Cradh Rubha)  9 km
  • Cumbrae / Schottland (Little Cumbrae  13 km
  • Ayrshire / Schottland (Portencross)  16 km
  • Ailsa Craig / Schottland  17 km
  • Islay / Schottland (Ardmore Islands)  39 km
  • Glasgow (Schottland)   47 km
  • Nordirland (Runabay Head)  55 km
  • Isle of Man (Point of Ayre)  121 km
  • Cumbria / England (Silloth)  127 km
  • Anglesey / Wales (Llanbadrig)  220 km

Zeitzone

Auf der Insel Arran gilt wie in ganz Schottland die Universal Time Coordinated (Koordinierte Weltzeit), abgekürzt UTC, ehemals Greenwich Mean Time (Westeuropäische Zeit), kurz GMT (WEZ), eine Stunde hinter der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ). Die Realzeit liegt um 20 bis 24 Minuten hinter der Koordinierten Weltzeit.

Fläche

Die Isle of Arran ist insgesamt 429,32 km² bzw. 106.084 acres, mit Flutbereich 432,01 km² bzw. 106.750 acres groß. Davon entfallen 426,56 km² auf die Hauptinsel und 2,67 km² auf die drei Nebeneilande. Die Isle of Arran durchmisst von Norden nach Süden zwischen Rubha Creagan Dubha und Pladda 34,2 km, von Westen nach Osten zwischen Drumadoon Point und Pillar Rock Point auf Holy Island 18,7 km. Die Küste hat eine Gesamtlänge von 94,6 km. Höchster Punkt ist der Goatfell mit 874 m. Die tiefste Stelle liegt auf Meeresniveau mit einem maximalen Tidenhub von 2,9 bis 3,2 m (Lochranza 3,2 m, Brodick 3,1 m). Die mittlere Seehöhe beträgt rund 155 m.


Flächenaufteilung (geschätzt):

Wiesen und Sträucher            210 km²          49,0 %

Waldland                                175 km²          40,8 %

Agrarland                                 40 km²            9,3 %

Verbautes Gelände                     4 km²            0,9 %

Geologie

Die Isle of Arran besitzt eine ausgesprochen vielfältige und interessante Geologie, die viele verschiedene geologische Zeitperioden und Gesteinstypen umfasst. Die Insel wird oft als „Schottland in Miniatur“ bezeichnet, da sich dort umfassend die geologische Vielfalt Schottlands widerspiegelt.

Die ältesten Gesteine der Insel stammen aus dem Kambrium (vor 590 bis 505 Millionen Jahren) und dem Ordovizium (vor 505 bis 438 Millionen Jahren). Besonders im Norden der Insel findet man Metasedimente der Dalradian-Gruppe, die ursprünglich als marine Sedimente in einem Tiefmeer abgelagert und später durch Gebirgsbildung (Caledonische Orogenese) metamorph überprägt wurden. Diese metamorph überformten Gesteine zeigen beeindruckende Strukturmerkmale wie Schieferung und Schichtung von Turbiditen.

Im Bereich zwischen dem Nord- und Südteil der Insel verläuft die sogenannte Highland Boundary Fault, eine bedeutende geologische Verwerfung, die ältere, metamorphe Hochlandgesteine im Norden von jüngeren Sedimentgesteinen im Süden trennt. Im Süden der Insel finden sich Sedimentgesteine aus dem Devon (vor 408 bis 360 Millionen Jahren), darunter der berühmte Old Red Sandstone, der oft rot gefärbt und konglomeratisch ist.

Die Insel besitzt mehrere intrusive Gesteinskörper aus dem Tertiär (vor 65 bis 2 Millionen Jahren), insbesondere Granitplutone im Norden, die die nördlichen Gebirge formen, sowie Vulkanismus in der zentralen Region mit dem sogenannten Central Ring Complex. Dort gibt es Reste eines erloschenen Vulkans mit verschiedenen vulkanischen Gesteinstypen (Granit, Basalt, Andesit, Pyroklasten).

Vulkanische Dyke-Schwärme und Sills (plutonische Einlagerungen) finden sich vor allem an der Küste bei Kildonan und Drumadoon. Die Landschaft wurde im Quartär durch mehrere Eiszeiten stark geprägt, was sich in Gletscherformen wie Rundhöckern, Moränen und Talsystemen zeigt. So gibt es beispielsweise im Norden der Insel zerklüftete, scharfe Gipfel aus Granit (zum Beispiel Goat Fell) und im Westen rundere Hügel, geformt durch unterschiedliche Vereisung.

Bei Ballygalley in der County Antrim in Nordirland und auf dem schottischen Festland gefundene neolithische Artefakte aus Pechstein, einem vulkanischen Glas hoher Qualität, stammen eindeutig aus dem Corriegills-Clauchland-Gebiet im Südosten Arrans. Ähnliche Steinqualitäten kommen auch auf Eigg, Mull und Raasay sowie bei Ardnamurchan auf dem schottischen Festland vor.

Landschaft

Arran ist eine gebirgige Insel im Firth of Clyde im Süden Schottlands. Sie ist ellipsoid geformt und nur wenige Kilometer von der Halbinsel Kintyre getrennt.

Arran wird gelegentlich als Miniaturausgabe Schottlands bezeichnet, da die Insel im Norden und Süden unterschiedliche Landschaften zeigt. Das Innere der 32 mal 16 km großen Insel ist insbesondere im stark zerklüfteten bergig moorigen Nordteil nicht durch Straßen erschlossen und ein beliebtes Wander- und Geologengebiet. Hier liegt der 874 m hohe Goat Fell, der höchste Berg der Insel.

Nahezu unbewohnt ist die kleine Nachbarinsel Holy Island östlich von Arran, auf der Arrans Inselheiliger Saint Las lebte. Heute gehört die Insel Buddhisten, die dort ein Kloster und ein Ausbildungszentrum führen. Die kleine Insel Pladda liegt unmittelbar südlich von Arran.


Erhebungen                          Seehöhe

Goatfell                                  874 m              Goatfell

Caisteal Abhail North            859 m              Caisteal Abhail

Caisteal Abhail South            834 m              Caisteal  Abhial

Beinn Tarsuinn                       826 m              Beinn Tursuinn

Mullach Buidhe                     819 m              Goatfell

North Goatfell                        818 m              Goatfell

Cir Mhor                                 799 m              Cir Mhor

Beinn Nuis                             792 m              Beinn Tursuinn

Mullach Buidhe                     721 m              Mullach Buidhe

Beinn Bharrain                       717 m              Mullach Buidhe

Beinn Bhreac                          711 m              Mullach Buidhe

Seen                                        Fläche             Seehöhe          Tiefe

Loch Tanna                            33 ha               323 m              20 m

Coire Fhiona Lochan               6 ha               332 m              10 m

Loch Nuis                                 5 ha               328 m              10 m


Flüsse                                     Länge              Quelle                                                 Mündung

Iorsa Water                             13,5 km           362 m              Kilbrannan Sound      0 m

Machrie Water                       11,0 km           352 m              Kilbrannan Sound      0 m

Sliddery Water                       10,0 km           365 m              Firth of Clyde            0 m

Kilmory Water                       10,0 km           412 m              Firth of Clyde            0 m

Glenrosa Water                       9,5 km           551 m              Brodick Bay               0 m


Inseln                         Fläche                         Ausmaße                     Seehöhe

Isle of Arran               426,65 km²                 33,0 x 18,6 km            874 m

Holy Island                     2,53 km²                   3,2 x  1,2 km            314 m

Pladda                            0,14 km²                   0,7 x  0,3 km              20 m

Flora und Fauna

Die Isle of Arran gehört zu den wärmsten Regionen Schottlands. Demgemäß artenreich ist hier die Vegetation. Und auch die Tierwelt kann sich auf der Insel entfalten.

Flora

Die Isle of Arran in Schottland besitzt eine vielfältige und teils einzigartige Flora, die sich durch einige endemische Arten auszeichnet. Besonders bekannt sind drei endemische Baumarten aus der Gattung Sorbus, die sogenannten Arran Whitebeams:

  • Scottish oder Arran Whitebeam (Sorbus arranensis)
  • Bastard Mountain Ash oder Cut-leaved Whitebeam (Sorbus pseudofennica)
  • Catacol Whitebeam (Sorbus pseudomeinichii)


Diese Bäume wachsen hauptsächlich in den nordlichen Teilen der Insel, besonders in den Flusstälern wie Glen Diomhan und Allt nan Calman, oft zusammen mit Birken- und Vogelbeerbäumen. Sie sind sehr selten und vom Aussterben bedroht. Die Vegetation auf Arran umfasst verschiedene Habitate vom Meeresspiegel bis zu den Bergen, darunter:

  • Moorlandschaften mit Heidelandschaften (Heather moorland), bedeckt von Besenheide (Calluna vulgaris), Glockenheide (Erica cinerea), sowie feuchtere und trockene Zwergstrauch-Heiden mit diversen Kräutern
  • Blanket bogs (gedeckte Torfmoore)
  • Alpine und subalpine Heiden und Moose auf den Bergen
  • Birkenwälder, vor allem im Nordwesten der Insel, mit vorherrschender Birke, aber auch Vogelbeere, Eiche und Esche
  • Flussufer mit Silber-Weiden und Erlen


Auf den Küstenklippen und Steilhängen wachsen seltene und lokal ungewöhnliche Pflanzenarten wie Adder’s-tongue (Ophioglossum vulgatum), Carline Thistle (Carlina vulgaris), Holz-Wicke (Vicia sylvatica) und Narrow-leaved Everlasting-pea (Lathyrus sylvestris).

Weitere seltene Pflanzen umfassen die seltene Killarney-Farne (Trichomanes speciosum), das Braunfrüchtige Bieselfeld (Rhynchospora fusca) und die Alpen-Nachtschattenblume (Circaea alpina).

Insgesamt bietet die Insel trotz ihrer relativ kleinen Fläche eine große botanische Vielfalt, die durch das maritime Klima, unterschiedliche Bodentypen (vor allem saure, granitreiche Böden) und Geländeformen begünstigt wird.

Der Garten des Brodick Castle ist Heimat für viele exotische Bäume und Pflanzen aus aller Welt. Unter den heimischen Pflanzenarten sind vor allem Stechginster, Rhododendron, Wilde Rose, Anemone und Grasnelke zu erwähnen. Durch das Klima begünstigt, blüht es hier das ganze Jahr über. Sogar im Winter finden sich 50 blühende Arten.

Fauna

Die Isle of Arran bietet eine reiche und vielfältige Tierwelt, die oft als Schottland im Miniaturformat bezeichnet wird. Zu den bekannten Tieren auf der Insel gehören alle Schottlands „Big Five“: Rothirsche, Rotfichten, Steinadler, Otter und rote Eichhörnchen. Die Rothirsche sind zahlreich und können meist recht nahe beobachtet werden, beispielsweise nördlich von Lochranza. Es gibt auch Berichte über einen legendären weißen Hirsch, der gelegentlich gesehen wird und sogar Namensgeber für einen lokalen Whisky ist.

Unter den Säugetieren stechen Rotwild (red deer), Otter (eurasian otter) und Rote Eichhörnchen (red squirrel) hervor. Letztere sind auf der Insel geschützt und haben sich gut erhalten,. Sie leben in den Wäldern der Insel und werden öfters auch mal gesichtet.

Otter sind an der Küste, besonders an der Südseite zwischen Lagg und Kildonan sowie in der Nähe von King’s Cave, anzutreffen. Sie sind eher scheu und am besten bei Dämmerung zu beobachten. Robben, vor allem See- und Kegelrobben, sonnen sich oft an den Küstenabschnitten um Lochranza, Kildonan und King’s Cave. Junge Robben kann man im Frühling und Herbst sehen, allerdings soll man ihnen nicht zu nahe kommen, damit die Muttertiere ihre Jungen nicht verstoßen. Rund um die Insel tummeln sich unter anderem Flaschennasen-Delfine (bottlenose dolphin), Graurobben (grey seal) und der bis zu 11 m lange Aalhai (basking shark). Zudem kann man rund um die Insel Schweinswale, gelegentlich auch Minke-Wale und Riesenhaie (Basking Sharks) sichten.

Auf der Insel Arran nisten mehr als 200 Vogelarten, darunter zwei Adlerarten, der Goldadler (golden eagle) und der Weißschwanzadler (white-tailed eagle). Dazu kommen noch andere Greifvögel wie Kornweihen, Turmfalken, Sperber und Eulen häufig. An der Küste können Vogelbeobachter auch Basstölpel und vereinzelt etwas seltenere Arten wie den Seeadler entdecken.

Zusammengefasst ist die Fauna der Isle of Arran besonders durch große Säugetiere wie Rothirsch und Otter, durch die gut erhaltene Population roter Eichhörnchen sowie eine reiche Vogelwelt geprägt. Die umliegenden Gewässer bieten zusätzliche Meeresbewohner von Seehunden bis zu Walen.


Pflanzen-und Tierarten:

Flora:

  • Blütenpflanzen  900

Fauna:

  • Vögel  210
  • Säugetiere  40
  • Reptilien  5

Naturschutz

Das Naturschutzgebiet der Arran Moors ist 97,87 km² groß, was 22,8 % der Inselfläche entspricht. Es besteht hauptsächlich aus einem vielfältigen Moor- und Heidelandschaftskomplex, der als bedeutendes Beispiel eines Upland-Habitats in West-Zentralschottland gilt. Die Vegetation umfasst feuchte und trockene Heideflächen, Blanket Bogs (gedeckte Torfmoore), subalpine Feuchtgebiete, alpine Heiden sowie saure Grasländer. Typische Pflanzen sind Besenheide (Calluna vulgaris), Glockenheide (Erica cinerea), Blaubeere und Torfgräser wie Purple Moor Grass, Deergrass und Hare’s-tail Cottongrass. Je nach Lage und Höhe wechseln die Vegetationstypen von trockener Heide auf exponierten Hanglagen zu feuchteren Mooren in Senken.

Die Arran Moors sind auch Heimat seltener und national geschützter Pflanzenarten, darunter die endemischen Arran Whitebeams (Sorbus arranensis) in den feuchteren Talabschnitten und weitere seltene Farne und Seggenarten. Es gibt auch Abschnitte von Birkenwäldern in Flusstälern und schluchtartigen Gebieten mit Eberesche, Eiche und Esche. Das Gebiet wurde als Special Protection Area (SPA) für den Brutbestand des Kornweihers ausgewiesen und ist ein wesentlicher Teil des Landschaftsbildes im südlichen und zentralen Bereich der Insel. Geprägt wird das Terrain durch eine Kombination aus sanften Hügeln, steilen Berghängen und verstreuten Wasserläufen, die vielfältige Mikrohabitate schaffen.

Klima

Die Isle of Arran hat ein vom Golfstrom begünstigtes gemäßigtes ozeanisches Klima, beeinflusst vom Atlantik und vor allem dem Golfstrom, was zu milderen Bedingungen führt als auf dem schottischen Festland. Die Winter sind relativ mild mit Temperaturen zwischen etwa 2 und 8°C, die Sommer dagegen kühl mit Durchschnittstemperaturen zwischen 12 und 19°C im Juli. Über das Jahr verteilt gibt es häufig Niederschläge, und das Wetter ist oft bewölkt, dazu weht häufig Wind. Typisch sind auch lange, kalte und nasse Winter sowie kühle, windige Sommer. Schnee gibt es im Winter allerdings fast ausschließlich im Bergland.

Nach der Klimaklassifikation von Köppen entspricht das Klima der Isle of Arran überwiegend dem Typ Cfb – „ozeanisches Klima“: ganzjährig mild mit kühlen Sommern, ohne trockene Jahreszeit, häufigem Niederschlag und relativ geringen Temperaturschwankungen.

Mythologie

In der gälischen Mythologie wird die Isle of Arran oft mit der paradiesischen Insel Emhain Ebhlach (Ebene der Äpfel) in Verbindung gebracht, die in der irischen Mythologie vorkommt und dem Meeresgott Manannán mac Lir zugeordnet wird. Diese Verbindung legt nahe, dass Arran eine Art mythisches Idyll oder heilige Insel war. Zudem brachte der Heilige Molaise im 6. Jahrhundert das Christentum auf die Insel, was die frühchristlichen heidnischen Traditionen ergänzte. Außerdem spielt sie eine Rolle als Insel der Fianna, einer auserwählten Kriegerschar, die hier ihren Stützpunkt hatte.

Die Insel wurde auch von nordischen Wikingern für viele Jahrhunderte bewohnt und war im 11. Jahrhundert Teil des Norwegischen Königreichs Mann und der Inseln. Das spiegelt sich in Ortsnamen wie Brodick (Breidavik für „breite Bucht“) oder Sannox (Sandvik für „Sandbucht“) wider. Somit gibt es auch nordische Einflüsse und Bezüge, insbesondere durch die Wikingerzeit, aber keine spezifisch mythologischen Geschichten aus der nordischen Mythologie, die isoliert nur für Arran beschrieben wären.

Mit dem Brodick Castle sind zahlreiche Geistergeschichten verbunden. So soll die sogenannte Graue Lady im älteren Teil des Gebäudes herumspuken. Man erzählt sich, es handele sich dabei um den Geist einer Frau, die wegen einer angeblichen Pesterkrankung im Schlossverlies eingesperrt worden war, wo sie jämmerlich verhungerte. Außerdem soll schon mehrfach ein männlicher Geist sitzend in der Bibliothek gesehen worden sein. Und ein weißer Hirsch erscheint angeblich immer dann beim Schloss, wenn kurze Zeit darauf das Familienoberhaupt des Hamilton-Clans stirbt.

Die mit dem Katzenstein verbundene Geschichte besagt, dass um 1652 in Allt-a-Chlaideimh (bei Brodick) ein Scharmützel zwischen Cromwells Garnison auf Brodick Castle und einer Gruppe von Einheimischen stattfand, wobei der letzte Soldat am Clach-a-Chath (Katzenstein) getötet wurde.

Geschichte

Die Insel ist seit dem -7. Jahrtausend besiedelt. Sie war Teil der Megalithkultur und wurde ab der Bronzezeit keltisch geprägt. Im frühen Mittelalter geriet sie unter die Kontrolle Norwegen, ehe sie im 13. Jahrhundert zu Schoittland kam. Seit 1996 ist die Insel eine eigenständige Einheitskommune.

Megalithikum

Arran weist eine besondere Konzentration an frühneolithischen Clyde Cairns auf, einer Form von Galeriegräbern. Der typische Stil dieser Gräber besteht aus einem rechteckigen oder trapezförmigen Stein- und Erdhügel, der eine mit größeren Steinplatten ausgekleidete Kammer umschließt. In ihnen gefundene Keramik- und Knochenfragmente lassen darauf schließen, dass sie für Bestattungen genutzt wurden, und einige verfügen über Vorplätze, die möglicherweise als Bereich für öffentliche Darbietungen oder Rituale dienten. Zwei gute Beispiele dafür finden sich in Monamore Glen westlich des Dorfes Lamlash und ähnliche Strukturen namens Giants' Graves oberhalb von Whiting Bay. Es gibt zahlreiche Menhire aus prähistorischer Zeit, darunter sechs Steinkreise auf Machrie Moor (gälisch: Am Machaire).

Pechsteinvorkommen auf der Insel wurden in der Mittelsteinzeit lokal zur Herstellung verschiedener Gegenstände genutzt. In der Jungsteinzeit und der frühen Bronzezeit wurden Pechstein von der Isle of Arran oder daraus hergestellte Gegenstände in ganz Großbritannien transportiert. Es wird angenommen, dass die meisten, wenn nicht sogar alle Pechsteinartefakte, die im Vereinigten Königreich gefunden wurden, von dort stammen. Es gibt mehr als 100 dokumentierte Quellen für das Material auf der Insel, das prähistorische Menschen gesammelt/abgebaut haben könnten.

Die Insel galt Colin Renfrew gemeinsam mit der Orkney-Insel Rousay als Musterbeispiel seiner Territorial Marker-Theorie. Danach sollen Megalithmonumente als weithin sichtbares Zeichen für den Landanspruch einer Sippe dienen. Andere Theorien sind die der Bedeutung der Landschaft (oder die der Sicht von einem Monument auf die Landschaft), wie sie Victoria Cummings und Alastair Whittle vertreten werden. Beide Theorien konnten sich im europäischen Kontext nicht durchsetzen.

Bronzezeit

Die Isle of Arran weist bedeutende Spuren aus der Bronzezeit auf, insbesondere Siedlungs- und Fundstätten von Rundhäusern, darunter Ossian's Mound in der Nähe von Clachaig und ein Steinhügel in der Nähe von Blackwaterfoot, in dem ein Bronzedolch und ein goldenes Stirnband gefunden wurden.. Ein bemerkenswertes Beispiel ist ein rundes Steinhaus („roundhouse“) in der Coire a’ Bhradain, das archäologisch untersucht wurde und mittels Radiokarbon-Datierung auf etwa -1400 bis -1300 datiert werden konnte, also in die mittlere Bronzezeit fällt. Dieses Rundhaus, das auf etwa 384 m Höhe liegt, gilt als das höchstgelegene bronzezeitliche Rundhaus auf Arran und könnte als saisonaler Unterschlupf oder Weidehütte für Vieh gedient haben. Die Steinmauern waren zirka 1,4 m breit, und im Inneren fand man Überreste eines zentralen Herds sowie Holzkohlereste aus Hasel.

Auf der Insel gibt es außerdem mehrere bronzezeitliche Fundstellen mit Feldbegrenzungen, Steinhaufen und anderen Rundhäusern, die eine Nutzung der Landschaft durch frühe Bauern belegen. Daraus wurde sogar eine Nachbildung eines bronzezeitlichen Rundhauses in der Nähe von Brodick Castle für Bildungszwecke erstellt.

Im weiteren Kontext steht die bronzezeitliche Besiedlung auf Arran in Verbindung mit einer prähistorischen Landschaft, die auch bedeutende neolithische Monumente wie den riesigen Cursus von Drumadoon umfasst, der schon ab etwa -3500 errichtet wurde – das ist zwar noch vor der Bronzezeit, zeigt aber die langfristige Nutzung und Bedeutung der Insel im prähistorischen Zeitraum. Zusätzlich findet man auf Arran auch bronzezeitliche Steinkreise und Kammergräber, die auf aufwändige Ritual- und Bestattungspraktiken in der Bronzezeit hindeuten, beispielsweise auf Machrie Moor und Drumadoon.

Eisenzeit

Die Insel zeigt eine durchgehende Besiedlung von der späten Steinzeit (Neolithikum) über die Bronzezeit bis zur Eisenzeit durch keltisch geprägte Völker, die Teil des frühen keltischen Kulturraums in Westschottland waren. In der Eisenzeit setzte sich die Lebensweise der keltischen Völker fort mit Landwirtschaft, Fischfang und Handel. Die Bewohner Arrans im Eiszeitalter waren also keltischsprachige Bauern, die feste Siedlungen wie Rundhäuser bewohnten und in clanspezifischen sozialen Strukturen lebten.

Torr a‘ Chaisteal Dun im Südwesten in der Nähe von Sliddery ist die Ruine einer befestigten Anlage, die aus der Zeit um 200 stammt. Die ursprünglichen Mauern waren vermutlich 3 Meter (9,8 Fuß) oder mehr dick und umschlossen einen kreisförmigen Bereich mit einem Durchmesser von etwa 14 Metern (46 Fuß).

Im Jahr 2019 wurden bei einer Lidar-Untersuchung 1.000 antike Stätten auf Arran entdeckt, darunter ein Cursus in der Nähe von Drumadoon. Die Ausgrabungen begannen im Jahr 2023. Es wird angenommen, dass dies das einzige vollständige Beispiel in Großbritannien ist.

Frühmittelalter

Ein altes irisches Gedicht mit dem Titel Agalllamh na Senorach, das erstmals im 13. Jahrhundert aufgezeichnet wurde, beschreibt die Reize der Insel.


„Arran mit den vielen Hirschen,

Das Meer schlägt gegen ihre Schultern,

Gruppen von Männern können sich dort ernähren,

Blaue Speere sind zwischen ihren Felsbrocken rot gefärbt.“


„Fröhliche Hirschkühe sind auf ihren Hügeln,

Saftige Beeren gibt es dort zu essen,

Erfrischendes Wasser in ihren Bächen,

Nüsse in Hülle und Fülle im Wald.“


Das von St. Brendan im 6. Jahrhundert gegründete Kloster Aileach befand sich möglicherweise auf Arran, wobei Holy Isle ein Zentrum von Brendans Aktivitäten war. In den Höhlen unterhalb von Keil Point (gälisch Rubha na Cille) befindet sich eine Steinplatte, die möglicherweise ein alter Altar war. Auf diesem Stein sind zwei Petrosomatoglyphen zu sehen, die Abdrücke zweier rechter Füße, die angeblich von Saint Columba stammen.

Wikingergräber wurden unter anderem in King’s Cross südlich von Lamlash gefunden. Es war gefüllt mit Walknochen, Eisenniten und -nägeln, Bronze-Fragment und einer Bronzemünze aus dem 9. Jahrhundert. In einem anderen, ähnlichen Grab aus der gleichen Zeit fand man Schwert und Schild. Arran war, wie die Funde belegen, ein Teil der Bishopric of Sodor and Man.

Hochmittelalter

Im 11. Jahrhundert wurde Arran Teil von Sodor (altnordisch „Suðr-eyjar“) oder den Südinseln des Königreichs Mann und der Inseln, aber nach dem Tod von Godred Crovan im Jahr 1095 kamen alle Inseln unter die direkte Herrschaft von Magnus III. von Norwegen. Lagman (1103 bis 1104) stellte die lokale Herrschaft wieder her. Nach dem Tod von Somerled im Jahr 1164 wurden Arran und Bute von seinem Sohn Angus regiert.

Im Jahr 1237 lösten sich die schottischen Inseln vollständig von der Isle of Man und wurden zu einem unabhängigen Königreich. Nach der unentschiedenen Schlacht von Largs zwischen den Königreichen Norwegen und Schottland im Jahr 1263 forderte Haakon Haakonsson, König von Norwegen, die norwegische Herrschaft über die „Provinzen” im Westen zurück. Als er in Mull ankam, belohnte er eine Reihe seiner nordisch-gälischen Vasallen mit Landschenkungen. Bute wurde Ruadhri und Arran Murchad MacSween übergeben. Nach Haakons Tod im selben Jahr trat Norwegen 1266 durch den Vertrag von Perth die Inseln im Westen Schottlands an die schottische Krone ab.

Auf der anderen Seite der Insel bei Blackwaterfoot befindet sich das King’s Cave, wo Robert the Bruce im 14. Jahrhundert Zuflucht suchte. Er kehrte 1326 auf die Insel zurück, nachdem er zuvor Fergus MacLouis Land auf der Insel vermacht hatte zum Dank für seine Unetrstützung während der Zeit der Verfolgung. Brodick Castle spielte damals eine noch recht wichtige Rolle im lokalen Machtgefüge. Vermutlich im 13. Jahrhundert wurde es während des Unabhängigkeitskrieges kurzzeitig von englischen Truppen besetzt, bis es 1307 von schottischen Einheiten eingenommen wurde.

Größere Verwüstungen richteten die Engländer im Jahr 1406 an. Auch im Zuge einer Belagerung durch Truppen von John of Islay, dem Lord of the Isles kam es 1455 zu gröberen Verwüstungen. Ursprünglich Sitz des Clans Stewart of Menteith, fiel es im 15. Jahrhundert an die Familie Boyd. 1467 wurde Arran zum Earldom erhoben, blieb aber administrativ im County Bute.

Neuzeit

Zu Beginn der Neuzeit wurde James, Duke of Hamilton Berater des schottischen Königs James IV, dem bei der Eheschließung mit Margaret Tudor, der Prinzessin von England, half. Zur Belohnung dafür erhielt er 1503 den Titel eines Earl of Arran (Graf von Arran). Die lokale Wirtschaft beruhte damals auf dem sogenannten run rig system, wobei Weizen, Gerste und Kartoffeln die Nahrungsgruhndlage bildeten. Die Bevölkerungszahl wuchs binnen zweier Jahrhunderte auf 6500.

Im 17. Jahrhundert wechselten die Besitzverhältnisse der Insel mehrfach zwischen mächtigen Familien wie den Stewarts, Boyds und Hamiltons. Brodick Castle war ein wichtiger Herrschaftssitz. Während der Bürgerkriegszeit (1630er bis 1650er Jahre) wurde Arran mehrfach von Truppen besetzt und verwüstet. 1639 besetzte Archibald Campbell die Insel, vertrieb die königstreuen Hamiltons und 1652 übernahmen Cromwells Truppen die Kontrolle, was große Härten für die Bevölkerung bedeutete.

Die Insel war in der Folgezeit in den Bündnissen und Konflikten des schottischen National Covenant und der Bischofskriege engagiert, wobei religiöse Spannungen stark an Bedeutung gewannen. Die Hamilton-Familie konnte unter Herzogin Anne die Besitzungen wieder festigen und verwaltete die Insel auch wirtschaftlich klug.

Im 18. Jahrhundert begann eine Phase relativer Stabilität: Die Hamiltons kauften weitere Ländereien zurück, Schulen wurden eingerichtet, und die Kirche übte großen Einfluss aus („Kirk Session“ als soziale Ordnungsmacht). Die Jakobiten-Aufstände bis 1745 hatten auf Arran keine großen Auswirkungen, da die Insel weitgehend neutral blieb. Wirtschaftlich änderte sich die Landwirtschaft, indem das alte Runrig-System (gemeinschaftliche Nutzung von Ackerland) abgeschafft wurde. John Burrell führte ab 1766 Reformen ein, auch wenn es Widerstand gab.

Die Bevölkerung lag im 18. Jahrhundert bei etwa 3.600 Einwohnern. Schmuggel und Alkoholhandel (wegen der Malt Duty) spielten eine Rolle in der lokalen Wirtschaft. Erste touristische Entwicklungen zeichnen sich ab, zum Beispiel gaben wöchentliche Schiffsverbindungen Gesundheitstouristen aus Saltcoats zur Insel. Die infrastrukturellen Veränderungen setzten Ende des 18. Jahrhunderts mit dem Bau von Straßen und Landvermessungen (Vorbereitungen für Landteilungen ab 1814) ein.

Modernisierungsära

Im frühen 19. Jahrhundert führte Alexander, der zehnte Duke of Hamilton (1767 bis 1852) ein Reinigungsprogramm” ein, das sich desaströs auf die Bevölkerungsentwicklung auswirkte. Diese Neuerungen reduzierten unter anderem den Landbesitz auf 27 Familien. Als Alternative dazu erhielten männliche Inselbewohner Landbesitz in Kanada zugesichert. Allein im April 1829 schifften sich 86 Insulaner auf der Caledonia ein, deren zweimonatige Überfahrt nach Kanada zur Hälfte vom Duke finanziert wurde. In Quebec erhielten die Familienoberhäupter dann aber nur 41 ha (100 acres) zur Bewirtschaftung. Ganze Dörfer verloren damals ihre Einwohnerschaft, und die gälische Kultur verlor an Bedeutung. Der Autor James Hogg schrieb damals: „Ah! Wae's me. I hear the Duke of Hamilton's crofters are a' gaun away, man and mother's son, frae the Isle o' Arran. Pity on us!”. Ein Denkmal für dieses frühe Beispiel einer ethnischen Säuberung wurde an der Küste bei Lamlash errichtet. Bezahlt haben es kanadische Emigranten.

Im Jahr 1872 wurde der erste Pier in Brodick gebaut, bald gefolgt von weiteren Anlegestellen in Lamlash, Whiting Bay und Lochranza. Diese verbesserten die Anbindung der Insel und ermöglichten das Anlegen der Clyde-Dampfschiffe, die nun Touristen, Tiere und Waren brachten. 1891 wurde im Dougarie Lodge das erste Telefon der Insel installiert und 1897 das erste Auto auf Arran gelandet, was eine beginnende Modernisierung der Verkehrsmittel anzeigte.

Gesetze wie das Crofters' Act schlossen Arran 1883 zunächst aus, was die Sicherheit des Pachtverhältnisses einschränkte. Erst 1911 erhielten die Inselbewohner Schutz durch Sicherheitsgarantien für ihre Pachtverhältnisse. Abseits dessen entwickelte sich die Insel entwickelte zu einem Tourismusziel, unterstützt durch den regelmäßigen Dampfschiffverkehr. Telefonverbindungen entstanden zwischen wichtigen Anlagen wie Brodick Castle und auf das Festland.

Zeit der Weltkriege

Im frühen 20. Jahrhundert erlebte Arran eine gewisse Modernisierung. Bildung wurde verpflichtend, erste Telefonverbindungen entstanden, und der Ausbau der Infrastruktur wie Straßen und Fährverbindungen verbesserte die Anbindung. Brodick Castle erhielt 1909 eine private Turbine zur Stromerzeugung, aber erst 1933 brachte die Arran Light and Power Company elektrischen Strom in die Dörfer, beginnend mit Brodick.

Die Bevölkerung war durch frühere Landräumungen (Clearances) bereits dezimiert worden, und viele Leute wanderten aus, vor allem nach Nordamerika. Dennoch blieb die Insel bewohnt und entwickelte sich weiter, wobei die Landwirtschaft (Getreide, Kartoffeln) und der beginnende Tourismus die wirtschaftlichen Grundlagen bildeten.

Zwischen den Weltkriegen fanden auf Arran kleinere wirtschaftliche Fortschritte statt: Landwirtschaftliche Geräte wie Traktoren wurden eingeführt und Touristenbusse („Charabancs“) begannen, Rundfahrten anzubieten. Zudem wurden Gedenkstätten für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs gebaut, etwa das Arran War Memorial Hospital in Lamlash 1923.

Die Isle of Arran spielte im Zweiten Weltkrieg eine strategisch wichtige Rolle, vor allem durch militärische Trainingslager und als sicherer Hafen für die britische Marine. Die Dörfer Brodick und Lamlash waren bedeutende Stützpunkte und Trainingsgebiete, beispielsweise für Kommandoeinheiten wie 8 und 11 Commando, die dort Manöver und Bootsausbildung für Einsätze im Mittelmeer durchführten. Es gab auch einen Verbindungs- und Verteidigungskanal zwischen Arran und der nahegelegenen Holy Island, der militärisch genutzt wurde. Die Arran Heritage Museum zeigt Ausstellungen zur Geschichte und den Einsatzorten der Militärflugzeuge auf der Insel.

Außerdem kam es auf der Insel zu mindestens sechs Flugzeugabstürzen während des Krieges, deren Absturzstellen heute geschützt sind. Ein Fund eines Propellerblatts im Jahr 2024 stammt wahrscheinlich von einem abgestürzten US-amerikanischen B24 Liberator Bomber aus dem Jahr 1943, bei dem alle Besatzungsmitglieder ums Leben kamen. Die tragischen Absturzstellen sind dokumentiert und erinnern an die Gefahren des militärischen Flugbetriebs auf Arran.

Moderne Zeit

Nach 1945 verlor die Isle of Arran an strategischer Bedeutung, da die Kontrolle über das Meer und die militärische Nutzung abnahmen. Die Insel wurde ruhiger, doch die Bevölkerungszahl sank bis 1981 auf ein historisches Tief, bevor sich die Einwohnerzahl wieder langsam erholte. Wirtschaftlich und gesellschaftlich setzte sich der Trend zu einem beschaulichen, touristisch geprägten Leben fort. Brodick blieb ein Zentrum, und die landschaftlichen und historischen Reize der Insel wurden wichtiger für den Fremdenverkehr. Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war geprägt von einer Abnahme der militärischen Rolle Arrans, dem Rückgang der Bevölkerung und der Stärkung von Tourismus und Freizeitwirtschaft.

Zusätzlich zur historischen Entwicklung ist die Isle of Arran heute als „Miniatur-Schottland“ bekannt, der Geopark auf der Insel zieht Besucher an, die Natur und geologische Besonderheiten erleben wollen. Die Infrastruktur und touristischen Angebote wurden im Laufe der Jahrzehnte modernisiert, so dass sich die Insel als beliebtes Reiseziel in Schottland etabliert hat.

1995 wurde der erste Supermarkt der Insel in Brodick eröffnet. Im selben Jahr erfolgte die Gründung der Whiskybrennerei und im Jahr darauf wurde in Whiting Bay eine Kunstgalerie eingerichtet.

Nach dem Jahr 2000 entwickelte sich die Isle of Arran weiterhin vor allem als touristisches Reiseziel mit starkem Fokus auf Naturerlebnis, Wanderungen und Freizeitangebote. Der Tourismus erwirtschaftete signifikante Einnahmen (2017 zirka 61 Millionen Pfund) und bot zahlreiche Arbeitsplätze, allerdings meist saisonal und eher gering bezahlt. Die Infrastruktur wurde speziell im Outdoor-Bereich sowie im Gaumen- und Kultur-Tourismus (neues Whisky-Besucherzentrum in Lochranza) ausgebaut. Gleichzeitig verursachte der Tourismus Umweltprobleme wie Erosion an stark frequentierten Wanderwegen und Verkehrsstau auf schmalen Straßen.

Die Tourismussaison ist stark von Wetter und Jahreszeit abhängig. Bemühungen zur nachhaltigen Pflege der Wege und zur Minimierung von Umweltschäden werden von Organisationen wie dem National Trust for Scotland unterstützt. Auch die Arran Mountain Rescue Team ist aktiv, um bei Wanderunfällen zu helfen.

Während der Corona-Zeit ab dem Frühjahr 2020 war die Insel von erheblichen Einbrüchen der Besucherzahlen und damit wirtschaftlichen Problemen in Hotels, Gastronomie und Freizeitbetrieben betroffen. Die Maßnahmenzeit überstand Arran aber vergleichsweise glimpflich.

Verwaltung

Vom 17. Jahrhundert an war die Isle of Arran Teil des County of Bute. Mit der Reorganisation der lokalen Verwaltung im Jahr 1975 wurde Arran Teil des Distrikts Argyll and Bute in der Strathclyde Region. Seit 1996 gehört die Insel zur Unitary Authority North Ayrshire.


Herrschaftsgeschichte

  • -5. bis 5. Jahrhundert keltische Stammesgemeinschaften
  • 5. bis 9. Jahrhundert Königreich Dalriada (Dál Riata)
  • 9. Jahrhundert bis 1103 Königreich Norwegen (Kongeriket Norge)
  • 1103 bis 1156 Königreich Man und Inseln (Kingdom of Man and the Isles)
  • 1156 bis 1237 Innere Hebriden (Inner Hebrides) der Herrschaft der Inseln (Lordship of the Isles)
  • 1237 bis 1263 Königreich der Inseln (Suðreyjar bzw. Kingdom of the Isles) unter Kontrolle durch das Königreich Norwegen (Kongeriket Norge)
  • 1263 bis 26. April 1467 Königreich Schottland (Rìoghachd na h-Alba)
  • 26. April 1467 bis 1. Mai 1707 Grafschaft Arran (Earldom of Arran) als Teil des Grafschaft Bute (County of Bute bzw. Buteshire) im Königreich Schottland (Rìoghachd na h-Alba bzw. Kingdom of Scotland)
  • 1. Mai 1707 bis 31. Dezember 1800 Grafschaft Bute (County of Bute bzw. Buteshire) im Teilstaat Schottland des Vereinigten Königreichs (United Kingdom of Great Britain)
  • 1. Januar 1801 bis 1. April 1889 Grafschaft Bute (County Bute bzw. Buteshire) im Teilstaat Schottland des Vereinigten Königreichs (United Kingdom of Great Britain and Ireland)
  • 1. April 1889 bis 16. Mai 1975 Grafschaft Bute (County Bute) im Teilstaat Schottland des Vereinigten Königreichs (United Kingdom of Great Britain and Ireland, ab 12. April 1927 United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland)
  • 16. Mai 1975 bis 1. April 1996 Verwaltungsbezirk Argyll und Bute (Argyll and Bute Council Area) innerhalb der Strathclyde Region im Teilstaat Schottland des Vereinigten Königreichs (United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland)
  • seit 1. April 1996 Einheitsgemeinde North Ayrshire (Unitary Authority North Ayrshire) im Teilstaat Schottland des Vereinigten Königreichs (United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland)

Legislative und Exekutive

Arran besitzt kein eigenes Inselparlament. Die Insel ist der Unitary Authority North Ayreshire unterstellt. Die beiden Inselgemeinden verfolgen aber eine jeweils eigenständige Lokalpolitik.

Inseloberhaupt

Earl of Arran ist ein erblicher britischer Adelstitel, der sowohl in der Peerage of Scotland als auch der Peerage of Ireland besteht. der schottische Titel ist benannt nach der Isle of Arran in Schottland, der irische nach den Aran-Inseln vor der Westküste Irlands. Der schottische Titel wird heute als nachgeordneter Titel des Duke of Hamiliton geführt, während der irische von der Familie Gore getragen wird.

Der Titel wurde erstmals im Jahre 1467 an Thomas Boyd verliehen, der jedoch schon fünf Jahre später ohne Erbe starb. Die nächste Verleihung erfolgte 1503 an James Hamilton, 2. Lord Hamilton. 1609 erbte James Hamilton, 2. Marquess of Hamilton den Titel nach dem Tode seines älteren Bruders. 1643 wurde James Hamilton, 1. Marquess of Hamilton zum Duke of Hamilton erhoben; gleichzeitig erhielt er nochmals den Titel eines Earl of Arran verliehen. Als der zweite Herzog 1651 fiel, ging das Dukedom zusammen mit der Verleihung von 1643 aufgrund der besonderen Verleihungsbedingungen auf dessen Schwester über, während die Verleihung von 1503 seit diesem Zeitpunkt ruht.

Die Earlswürde wurde erstmals 1662 an Richard Butler, einen jüngeren Sohn von James Butler, 1. Herzog von Ormonde verliehen. Dieser starb 1686 ohne männlichen Erben. Die zweite Verleihung erfolgte 1693 an dessen Neffen Charles Butler, der jedoch 1758 ebenfalls ohne Erben starb. Der Titel erlosch daher ein weiteres Mal. Die Würde wurde 1762 ein drittes Mal verliehen, nunmehr an Sir Arthur Gore, 3. Baronet. Dieser war ein irischer Politiker, der bereits vier Jahre zuvor zum Viscount Sudley erhoben worden war.

Bei den beiden ersten Verleihungen in der Peerage of Ireland wurden gleichzeitig die Titel Viscount Tullough und Baron Butler of Cloughgrenan geschaffen, die jedoch mit der Earlswürde erloschen. Der jetzige Earl of Arran führt die Titel Viscount Sudley of Castle Gore im County of Mayo (geschaffem 1758) und Baron Saunders, of Deeps im County of Wexford (geschaffem 1758) als nachgeordnete Titel, die beide dem ersten Eral verliehen wurden. Beide Titel gehören ebenfalls zur Peerage of Ireland.

Der fünfte Earl wurde 1884 zum Baron Sudley, of Castle Gore im County of Mayo, in der Peerage of the United Kingdom erhoben, womit damals auch ein Sitz im House of Lords verbunden war. Daneben führt der Earl die Würde eines Gore Baronets of Newtown im County Mayo, die 1662 an den Urgroßvater des ersten Earls worden war. Dieser war ebenfalls ein irischer Politiker gewesen. Ein Titelerbe führt den Höflichkeitstitel Viscount Sudley. Mutmaßlicher Titelerbe ist ein entfernter Cousin des jetzigen Earls, Paul Annesley Gore (* 1921). Die Baronie Sudley wird allerdings erlöschen.


Earls of Arran (Grafen von Arran)

  • 1467 - 1469  Thomas Boyd, Earl of Arran († um 1472)
  • 1503 - 1529  James, Lord Hamilton, 1st Earl of Arran (um 1475 - 1529)
  • 1529 - 1575  James, Lord Hamilton, 2nd Earl of Arran (1515 - 1575)
  • 1575 - 1581  James, Lord Hamilton, 3rd Earl of Arran (1533/38 - 1609)
  • 1581 - 1586  James Stewart of Bothwelltaugh
  • 12 Apr 1643 - 1649  James, Lord Hamilton (1606 - 1649)
  • 1649 - 1651  William, Lord Hamilton (1616 - 1651)
  • 1662 - 1686  Richard Butler, Earl of Arran (1639 - 1686)
  • 1693 - 1758  Charles Butler, Earl of Arran (1671 - 1758)
  • 1762 - 1773  Arthur Gore, 1st Earl of Arran (1703 - 1773)
  • 1773 - 1809  Arthur Saunders Gore, 2nd Earl of Arran (1734 - 1809)
  • 1809 - 1837  Arthur Saunders Gore, 3rd Earl of Arran (1761 - 1837)
  • 1837 - 1884  Philip Yorke Gore, 4th Earl of Arran (1801 - 1884)
  • 1884 - 1901  Arthur Saunders Gore, 5th Earl of Arran (1839 - 1901)
  • 1901 - 1958  Arthur Jocelyn Charles Gore, 6th Earl of Arran (1868 - 1958)
  • 1958  Arthur Paul John James Charles Gore, 7th Earl of Arran (1903 - 1958)
  • 1958 - 1983  Arthur Strange Kattendyke David Archibald Gore, 7th Earl of Arran (1910 - 1983)
  • seit 1983  Arthur Desmond Colquhoun Gore, 9th Earl of Arran (* 1938)

Politische Parteien und Wahlen

Die Isle of Arran gehört politisch zum Wahlkreis North Ayrshire and Arran, der den Südwesten Schottlands umfasst. Dieser Wahlkreis für das britische Unterhaus wird aktuell (Stand 2025) von Irene Campbell von der Labour Party vertreten. Historisch wechselte die politische Vertretung in diesem Gebiet zwischen mehreren Parteien. Die Labour Party (Labour) ist derzeit stark vertreten und stellt den Member of Parliament (MP) für den Wahlkreis. Die Scottish National Party (SNP) hatte von 2015 bis 2024 den Sitz inne. Die Conservative Party ist ebenfalls im Wahlkreis aktiv, aber mit schwächerer Stimmenzahl.

Weitere Parteien mit niedrigerem Stimmenanteil sind Reform UK, Scottish Green Party, Liberal Democrats, SDP und Socialist Labour. Darüber hinaus gibt es eine lokale Ebene mit dem Isle of Arran Community Council, der die Interessen der Arran-Bewohner gegenüber lokalen und öffentlichen Behörden vertritt, also eine Art lokales Gremium ohne Parteizugehörigkeit, aber politisch aktiv in der Region.

Justizwesen und Kriminalität

Die Isle of Arran ist politisch ein Teil von North Ayrshire und fällt somit unter das schottische Justizsystem. Es gibt keine eigenständigen Justizorgane oder Polizei speziell nur für Arran, sondern die Insel wird durch die üblichen schottischen Behörden und Strukturen mitbetreut. Das Justizwesen in Schottland, somit auch auf Arran, wird durch ein umfassendes, landesweit organisiertes System abgedeckt, das folgende Bereiche umfasst:

  • Polizei (Police Scotland) sorgt für die öffentliche Ordnung und kriminalitätsbekämpfung auch auf der Isle of Arran.
  • Gerichte und Staatsanwaltschaft (Crown Office and Procurator Fiscal Service) bearbeiten Straftaten aus der Region North Ayrshire, zu der Arran gehört.
  • Community Justice Scotland koordiniert die Wiedereingliederung von Straftätern vor Ort sowie Maßnahmen zur Verbrechensprävention.


Die schottische Regierung verfolgt derzeit (2023/24 bis 2025/26) eine Vision für ein modernes, effizientes und personenzentriertes Justizsystem, das auch digitale Technologien stärker nutzt, um z.B. Prozesse zu beschleunigen und die Belastung für Zeugen zu verringern.

Was Kriminalität betrifft, so gilt Arran– im Vergleich zu größeren städtischen Zentren – als eine eher ruhige Insel mit typischerweise niedriger Kriminalitätsrate, wie es für kleinere, ländliche Inselgemeinschaften üblich ist. Die Sicherheit und das Vertrauen der Bevölkerung werden durch die Standardstrukturen des schottischen Justiz- und Polizeisystems gewährleistet.

Flagge und Wappen

Die Isle of Arran hat keine offiziell anerkannte eigene Flagge oder ein traditionelles Wappen, das allgemein verwendet wird. Allerdings gibt es eine inoffizielle Flagge, die in Violett und Weiß gehalten ist. Das Violett symbolisiert die Heidelandschaften (Moors) der Insel, das Weiß steht für die saubere, reine Insel und ein Hirsch (Stag) auf der Flagge repräsentiert die Sage vom weißen Hirsch, der im Schlossgarten gesehen worden sein soll.

Mit den Earls bzw. Dukes von Hamilton (die engere historische Verbindung zu Arran haben) sind einige Symbole verbunden, darunter eine schwarze Lymphad (Wikinger-Kriegsboot) mit roten Flaggen, ein heraldisches Element, das auf das adlige Erbe verweist.

Hauptort

Der Hauptort der Isle of Arran ist Brodick. Das Schloss Brodick, das der Namensgeber für den Ort ist, wurde zwischen 1250 und 1270 erbaut und entstand auf den Fundamenten einer früheren Wikingeranlage. Brodick ist heute das touristische Zentrum mit Cafés, Restaurants und Geschäften.

Verwaltungseinheiten

Die Insel ist in zwei Gemeinden (parishes) unterteilt. Ehemals bestanden hier vier Gemeinden. Dazu kommt eine relativ eigenständige Insel. Die Menschen leben in 36 Dörfern (villages) zusammen. Die parishes sind mit den Daten des Jahres 2001:

Name Fläche (km²) Einwohner Dichte (E/km²
Kilbride 157,77 3.350 21,2
Kilmory 271,55 1.580 5,8


           Verwaltungseinheiten:

           2 parishes (Gemeinden)

                       4 traditional parishes (alte Gemeinden)

                       1 island (Insel)

                                   12 settlement areas (Siedlungsgebiete)

                                               36 villages (Dörfer)

                                                           94 runrigs (traditionelle Hofeinheiten)

Bevölkerung

Im Folgenden die Entwicklung der Einwohnerzahl samt Dichte, bezogen auf die Fläche von 429,32 km².


           Bevölkerungsentwicklung:

           Jahr                 Einwohner      Dichte (E/km²)

           1700                6 500               15,14

           1755                3 646                 8,49

           1782                5 804               13,52

           1801                5 179               12,06

           1811                5 704               13,29

           1821                6 541               12,36

           1831                6 427               14,97

           1841                6 241               14,54

           1851                5 926               13,80

           1861                5 556               12,94

           1871                5 068               11,80

           1875                4 745               11,06

           1881                4 733               11,02

           1891                4 780               11,13

           1901                4 766               11,10

           1911                4 628               10,78

           1921                8 294               19,44

           1931                4 532               10,56

           1941                4 550               10,60

           1950                4 650               11,84

           1951                4 656               10,85

           1952                4 600               10,71

           1953                4 500               10,48

           1954                4 400               10,25

           1955                4 300               10,01

           1956                4 200                 9,78

           1957                4 100                 9,55

           1958                4 000                 9,32

           1959                3 900                 9,09

           1960                3 800                 8,85

           1961                3 720                 8,66

           1962                3 700                 8,62

           1963                3 660                 8,55

           1964                3 630                 8,46

           1965                3 600                 8,39

           1966                3 577                 8,33

           1967                3 550                 8,27

           1968                3 520                 8,22

           1969                3 500                 8,15

           1970                3 450                 8,04

           1971                3 449                 8,03

           1972                3 450                 8,04

           1973                3 480                 8,10

           1974                3 500                 8,15

           1975                3 530                 8,22

           1976                3 569                 8,34

           1977                3 600                 8,39

           1978                3 650                 8,50

           1979                3 700                 8,62

           1980                3 750                 8,73

           1981                3 845                 8,96

           1982                3 900                 9,09

           1984                4 000                 9,32

           1985                4 100                 9,55

           1986                4 200                 9,78

           1987                4 300               10,01

           1988                4 350               10,13

           1989                4 400               10,25

           1991                4 472               10,42

           1992                4 500               10,48

           1993                4 550               10,59

           1994                4 600               10,71

           1995                4 650               10,83

           1996                4 700               10,94

           1997                4 722               11,00

           1998                4 759               11,08

           1999                4 850               11,29

           2000                4 930               11,48

           2001                5 058               11,83

           2002                5 100               11,88

           2003                5 150               12,00

           2004                5 200               12,11

           2005                5 250               12,23

           2006                5 301               12,35

           2007                5 250               12,23

           2008                5 200               12,11

           2009                5 000               11,65

           2010                4 800               11,18

           2011                4 629               10,78

           2012                4 600               10,71

           2013                4 600               10,71

           2014                4 589               10,69

           2015                4 590               10,69

           2016                4 600               10,71

           2017                4 610               10,74

           2018                4 620               10,76

           2019                4 630               10,78

           2020                4 640               10,80

           2021                4 640               10,80

           2022                4 643               10,81

           2023                4 630               10,78

           2024                4 618               10,76


Die Bevölkerung wuchs von 1981 bis 2001 um 1,577 % pro Jahr.


Bevölkerungsaufteilung:

Bevölkerungszahl 2001 insgesamt    5 058

           davon  weiblich                      2 674               52,87 %

                       männlich                     2 384               47,13 %

           davon unter 15jährig                900               17,79 %

                       15 bis 64 Jahre alt       2 808               55,52 %

                       über 64jährig               1 350               26,69 %


Das Durchschnittsalter lag 2006 bei 39,5 Jahren, die mittlere Lebenserwartung bei etwa 78 Jahren. Die Zahl der Haushalte betrug 2001 insgesamt 2.247.


Haushalte:

Jahr                 Gesamtzahl     Personen pro Haushalt

1991                1 870               2,391

1998                1 979               2,405

2001                2 247               2,471

Regionale Verteilung

Die Bevölkerungszahl der Gemeinden entwickelte sich wie folgt:


Parish:            1901    1911    1931    1941    1951    1961    1971    1981    1991    2001    2011

Kilbride          2469    2451    2685    2800    3158    2532    2243    3238    3090    3350    3209

Kilmory          2281    2161    1847    1730    1480    1181    1196    1488    1382    1580    1420

Holy Island         16        16        19        20        18          7        10        17          0          0          0

Volksgruppen

Auf der Isle of Arran leben heute hauptsächlich ethnisch schottische Menschen, vorwiegend mit Wurzeln in den gälischsprachigen und britisch-keltischen Bevölkerungsgruppen. Historisch wurde Arran von gälischen Siedlern bewohnt, die von Irland aus kamen (Teil des Königreichs Dál Riata), zudem gab es nordische Einflüsse durch die Norweger im Mittelalter. Diese Einflüsse sind aber kulturell verwoben und nicht als getrennte Volksgruppen heute erkennbar. Die meisten Einwohner sprechen heute Englisch, einige noch Gälisch, wobei die gälische Sprachgemeinschaft stark geschrumpft ist.

Es gibt keine nennenswerten anderen ethnischen Minderheiten oder indigenen Völker auf Arran, die als eigenständige Volksgruppen genannt würden. Die Bevölkerung ist überwiegend ethnisch schottisch-keltisch, mit einer gemeinsamen Geschichte von Einwanderung, Mischung und Anpassung über Jahrtausende.


Volksgruppen 2001:

Schotten                     3 737               73,88 %

Engländer und Iren     1 280               25,31 %

sonstige                            41                 0,81 %

Ethnische Gruppen 2022
White 4.566
Asian 17
African / Caribbean 6
Mixed 18
sonstige 40

Sprachen

Auf der Isle of Arran wird heute hauptsächlich Englisch gesprochen, jedoch mit einem charakteristischen lokalen Akzent. Historisch war die schottisch-gälische Sprache (Scottish Gaelic) auf Arran weit verbreitet und die Insel hatte sogar ihren eigenen Dialekt, das sogenannte Arran Gaelic, der zu den südlichen gälischen Dialekten zählte.

Um 1900 sprachen noch fast die Hälfte der der Bewohner im Osten und fast drei Viertel im Westen der Insel Gälisch. 1931 waren es immerhin noch 605 Arraner, die die alte keltische Sprache beherrschten. Der letzte native speaker Donald Craig starb nach 1970. 2011 konnten noch rund 2 % der Bewohner Gälisch sprechen, diese stammten meist aus anderen Teilen Schottlands. In den letzten Jahren aber wächst das Interesse an der gälischen Sprache wieder. Derzeit sprechen sie annähernd 100 Inselbewohner.


Sprachen 2001:

scots english (schottisch-englisch)     4 910               97,1 %

english (englisch)                                  950               18,8 %

gaeltagh (gälisch)                                    76                 1,5 %

Religion

Auf der Isle of Arran ist die religiöse Landschaft heute überwiegend christlich geprägt, wie es für die meisten Regionen in Schottland typisch ist. Die Bevölkerung gehört vor allem verschiedenen christlichen Konfessionen an, insbesondere der Church of Scotland (presbyterianisch), aber auch katholischen Gemeinden und anderen protestantischen Kirchen. Konkrete statistische Aufschlüsselungen speziell für Arran sind nicht leicht verfügbar, da die Insel Teil der größeren Region Ayrshire ist, die im Wesentlichen ein christliches Glaubensprofil hat.

Ein besonderes religiöses Element auf Arran ist die „Heilige Insel“ (Holy Isle) vor der Ostküste Arrans, die als interreligiöses Zentrum bekannt ist. Dort gibt es ein Zentrum für Weltfrieden und Gesundheit, das von tibetischen buddhistischen Mönchen betrieben wird und interreligiöse Retreats veranstaltet. Dies macht Arran regional auch zum Ort eines spirituellen und interreligiösen Austauschs neben der dominierenden christlichen Prägung.


Religionsbekenntnisse 2001:

Presbyterianer             2 317               45,8 %

Katholiken                     288                 5,7 %

Kongregationalisten      250                 4,9 %

sonstige Christen           220                 4,4 %

Buddhisten                      35                 0,7 %

sonstige                          370                 7,3 %

Bekenntnislose           1 578               31,2 %

Religion 2022
Church of Scotland 1.163
Roman Catholics 282
Other Christians 291
Muslims 12
Other religion 91
No religion 2.452

Siedlungen

Lamlash ist das größte Dorf auf der Insel und liegt an der Ostküste Arrans in einer geschützten Bucht, der Lamlash Bay, gegenüber der Heiligen Insel (Holy Isle). Es befindet sich etwa 5 Kilometer südlich von Brodick. Lamlash ist ein wichtiger Verwaltungs- und Versorgungsort mit lokalen Regierungsbüros, der Polizeistation, der Inselklinik und der weiterführenden Schule. Die Ortschaft hat eine idyllische Atmosphäre, eingebettet in eine Küstenlandschaft, die zum Segeln, Tauchen und für Spaziergänge beliebt ist. Historisch gibt es eindrucksvolle Gebäude wie die Hamilton Terrace, eine markante Häuserzeile aus dem späten 19. Jahrhundert. Touristisch ist Lamlash auch ein Ausgangspunkt für Ausflüge zur Heiligen Insel (Holy Isle), die von tibetischen Mönchen betrieben wird. In Lamlash gibt es viele Gaststätten, Hotels und Freizeitangebote wie Golf und Wassersport.

Brodick ist der Haufort auf Arran und der wichtigste Fährhafen, über den viele Besucher kommen. Der Ort befindet sich an der Ostküste, etwa 6 Kilometer nördlich von Lamlash. Brodick ist der zentrale touristische Anlaufpunkt und bietet neben Einkaufsmöglichkeiten und Unterkünften auch Sehenswürdigkeiten wie das Brodick Castle. Die Landschaft um Brodick ist geprägt von der Kulisse des Berges Goat Fell, des höchsten Gipfels der Insel. Brodick ist verkehrstechnisch gut angebunden und hat eine lebendige Infrastruktur für Bewohner und Besucher.

Die Einwohnerzahlen der  settlement areas der Insel entwickelten sich wie folgt:

Name Z 2001 Z 2011 Z 2022
Blackwaterfoot / Shiskine 435
Brodick 1.160 1.082 943
Corrie 300
Kildonan 250
Kilmory 141
Lachranza / Catacol 227
Lamlash 1.090 957 1.100
Machrie 163
Pirnmill 149
Sannoc 136
Sliddery 99
Whiting Bay 680 626 647

Verkehr

Straßen gibt es vorwiegend im Küstenbereich. Das Landesinnere der Insel ist nur wenig erschlossen, ein Paradies für Wanderer. Auch Flughafen gibt es auf der Insel keinen.

Straßenverkehr

Der Straßenverkehr auf der Isle of Arran ist durch ein recht übersichtliches, 145 km langes Straßennetz geprägt, das sich überwiegend an der Küste entlang erstreckt. Die Insel verfügt über eine Küstenstraße, die etwa 92 km lang ist, sowie über eine zentrale Querstraße in der Mitte der Insel, die vor Ort als „The String“ bekannt ist. Diese Straßen verbinden die wichtigsten Ortschaften und Ziele der Insel. Zusätzlich gibt es noch eine weitere Abkürzung von Glenkiln nach Sliddery im Süden.

Viele Straßen auf Arran sind sogenannte „single track roads“, das heißt, sie sind nur einspurig angelegt. Um den Gegenverkehr zu ermöglichen, gibt es regelmäßige Ausweichstellen, sogenannte „Passing Places“, die gut sichtbar markiert sind. Das Fahren auf diesen engen Straßen erfordert Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme, insbesondere gegenüber entgegenkommenden Fahrzeugen.

Auf der Insel kann man Autos mieten oder Taxis benutzen, um mobil zu sein. Außerdem sind Buslinien vorhanden, die größere Teile der Insel abdecken und auf die Fährzeiten abgestimmt sind. Insgesamt sind die Straßen meist zweispurig und bequem zu befahren, mit Ausnahme der genannten einspurigen Abschnitte.

Der Busverkehr auf der Isle of Arran wird aktuell (Stand 2025) von Stagecoach Western betrieben. Es gibt drei Hauptbuslinien (322, 323 und 324), die von Brodick aus verschiedene Teile der Insel anfahren, unter anderem Richtung Lochranza im Norden und Blackwaterfoot sowie Whiting Bay im Süden. Die Busse sind auf die Fährverbindungen in Brodick abgestimmt, um Anschluss an die Überfahrten vom Festland zu ermöglichen.

Der aktuelle Vertrag für den Busbetrieb läuft bis 12. Juli 2025 und wird danach voraussichtlich mit neuen Bussen und einem neuen Vertrag bis 2031 verlängert. Die Busflotte wird derzeit erneuert, da die bisherigen Busse aus dem Jahr 2015 das Ende ihrer Lebensdauer erreichen. Es sind 12 neue Busse geplant, die vom Betreiber bereitgestellt werden sollen. Der Busverkehr dient nicht nur dem öffentlichen Personennahverkehr, sondern auch dem Schultransport, der rund 200 Schüler an sechs Grundschulen und einer weiterführenden Schule versorgt.

Schiffsverkahr

Der Schiffsverkehr zur Isle of Arran erfolgt hauptsächlich über Fährverbindungen, die die Insel mit dem schottischen Festland verbinden. Die wichtigsten Fährhäfen sind Brodick auf Arran und Ardrossan bzw. Troon auf dem Festland. Aktuell (2025) wird der Fährverkehr von Caledonian MacBrayne (CalMac) betrieben.

Die Hauptverbindung ist Ardrossan–Brodick. Diese Fähre legt ungefähr fünfmal täglich ab, die Überfahrt dauert etwa 55 Minuten. Aufgrund der Größe der neuen Fähre MV Glen Sannox kann diese das Hafenbecken in Ardrossan nicht sicher anlaufen, weshalb seit Anfang 2024 die Fährverbindung zeitweise vom Hafen Troon aus betrieben wird. Von Troon nach Brodick verlängert sich die Überfahrt auf rund eine Stunde 15 Minuten. Troon ersetzt also vorübergehend Ardrossan als Festland-Hafen, was die Fahrzeiten verlängert und die Anzahl der täglichen Fahrten reduziert (etwa drei Fahrten täglich von Troon).

Ab Sommer 2025 war ein Zwei-Schiffe-Service im Einsatz. MV Caledonian Isles kehrte nach Ardrossan zurück, während MV Glen Sannox weiter von Troon verkehrte. Damit wurde die Kapazität erhöht, aber die Fahrpläne bleiben komplex und teilweise zersplittert.

Die Fähren sind die Lebensader der Insel und verbinden Einwohner mit wichtigen Diensten, Arbeitsplätzen und Tourismus. Die Unzuverlässigkeiten und Verzögerungen (u.a. durch Reparaturen und Hafenprobleme) führen zu wirtschaftlichen Einbußen auf Arran und Unzufriedenheit bei den Bewohnern. Die schottische Regierung erwägt den Kauf des Ardrossan-Hafens, um die zukunftsfähige Entwicklung der Fährverbindung zu sichern, doch eine vollständige Hafenregeneration und ein stabiler, zuverlässiger Dienst werden voraussichtlich noch mehrere Jahre benötigen.


Brodick:

  • Lage: 55°35‘ N, 5°09‘ W
  • maximaler Tidenhub:  3,1 m
  • Hafenerrichtung:
  • Funktionen: Fähr-, Fischer- und Handelshafen
  • Hafenfläche: ca. 3 ha
  • Zahl der Piers:  2
  • Kai- und Pierlänge:  ca. 600 m
  • Anlegestellen: ca. 100
  • maximaler Tiefgang:  ca. 2,5 m
  • Leuchtfeuer: 0


Lochranza:

  • Lage: 55°43‘ N, 5°18‘ W
  • maximaler Tidenhub:  3,2 m
  • Hafenerrichtung:
  • Funktionen: Fähr-, Fischer- und Handelshafen
  • Hafenfläche: ca. 2 ha
  • Zahl der Piers:  1
  • Kai- und Pierlänge:  ca. 300 m
  • Anlegestellen: ca. 80
  • maximaler Tiefgang:  ca. 2,5 m
  • Leuchtfeuer: 0


Whiting Bay:

  • Lage: 55°30‘ N, 5°05‘ W
  • maximaler Tidenhub:  3,0 m
  • Hafenerrichtung:
  • Funktionen: Fischer- und Jachthafen
  • Hafenfläche: ca. 1 ha
  • Zahl der Piers:  1
  • Kai- und Pierlänge:  ca. 250 m
  • Anlegestellen: ca. 50
  • maximaler Tiefgang:  ca. 2,5 m
  • Leuchtfeuer: 0


Im Inselbereich gibt es zwei Leuchttürme.


Holy Island Lighthouse:

  • Standort: Holy Island, 55°31‘ N, 5°04‘ W
  • Inbetriebnahme:  1905, automatisiert seit 1977
  • Turmhöhe:  75 m
  • Feuerhöhe:  82 m
  • Befeuerung: 
  • Tragweite:  46 km


Pladda Lighthouse:

  • Standort:  Pladda Island, 55°25‘ N, 5°07‘ W
  • Inbetriebnahme:  1790 bzw. 1877, automatisiert seit 1992
  • Turmhöhe:  95 m
  • Feuerhöhe:  115 m
  • Befeuerung: 
  • Tragweite:  40 km

Flugverkehr

Die Isle of Arran hat keinen eigenen Flughafen und ist somit nicht direkt per Flugzeug erreichbar. Die nächstgelegenen Flughäfen befinden sich am schottischen Festland, wobei die wichtigsten Flughäfen für die Anreise nach Arran sind:

  • Glasgow Airport (GLA), etwa 36 Kilometer entfernt
  • Glasgow Prestwick Airport (PIK), ca. 21 Kilometer entfernt vom Fährhafen in Brodick
  • Campbeltown Airport, etwa 22 Meilen entfernt (ca. 35 Kilometer), allerdings weniger relevant für den allgemeinen Verkehr


Die Anreise läuft in der Regel so ab, dass man per Flugzeug zu einem der genannten Flughäfen fliegt und von dort per Zug, Bus oder Auto weiter zum Fährhafen in Ardrossan oder Troon fährt. Von dort setzen Fähren nach Brodick auf Arran über.

Wirtschaft

Das wichtigste Produkt der Insel ist der hier gebrannte Whisky. Bedeutendster Wirtschaftszweig ist der Tourismus:

Landwirtschaft

Die Landwirtschaft auf der Isle of Arran ist vielfältig und eng mit nachhaltigen und umweltbewussten Praktiken verbunden. Die Insel wird oft als „Scotland in miniature“ bezeichnet, da sie eine breite Palette verschiedener Landwirtschaftsformen beherbergt. Ein aktuelles landwirtschaftliches Projekt heißt „Net Zero Arran“, bei dem lokale Landwirte zusammenarbeiten, um die Treibhausgasemissionen ihrer Betriebe zu messen und zu reduzieren. Dabei wird auf eine nachhaltige Bodennutzung, Klimaanpassung und eine Verringerung des ökologischen Fußabdrucks geachtet, was auch dabei helfen soll, eine Blaupause für die Landwirtschaft in ganz Schottland zu schaffen.

Arran besitzt eine lebendige Landwirtschaft mit Schafen, Rindern, Ackerbau (zum Beispiel Gerste für Whiskyproduktion) und verschiedenen Hofprodukten, die lokal erzeugt und auch auf Bauernmärkten in Bellevue Farm verkauft werden. Die Insel ist bekannt für ihre Erzeugnisse wie Arran Brie, Lammfleisch, Rindfleisch und Meeresfrüchte, die in lokalen Restaurants und Märkten sehr geschätzt werden. Viele Produzenten verfolgen nachhaltige und regenerative Landwirtschaftspraktiken, die auch eine lokale Kreislaufwirtschaft unterstützen, indem Nebenprodukte zum Beispiel als Tierfutter genutzt werden.

Die Landwirtschaft hat zudem eine wichtige sozioökonomische Bedeutung für die lokale Bevölkerung. Mit Hofbesichtigungen und touristischen Angeboten, wie bei Bellevue Farm, wird Landwirtschaft auch als Erlebnis für Besucher zugänglich gemacht.


Holdings (Höfe):

1973                134

1995                120


Viehbestand:   1968                 1973

Schafe             35 984             33 427

Rinder               6 373               8 015

Geflügel            3 838               2 178

Schweine               56                      9

Fischerei

Die Fischerei auf der Isle of Arran ist sowohl für den kommerziellen Gebrauch als auch für den Freizeitbereich von Bedeutung. Historisch und regional ist der Fischfang traditionell eine Beschäftigung, die sich um Küstenfischerei sowie Angeln im Meer und in Binnengewässern dreht. Die Meerfischerei vor Arran konzentriert sich auf verschiedene Fischarten und Schalentiere wie Hering, Kabeljau, Seezunge, Hummer und Jakobsmuscheln. Die Gewässer rund um Arran liegen im Firth of Clyde, einer geschützten Meeresregion, die historisch reich an Fisch war, jedoch durch Überfischung und technische Veränderungen (zum Beispiel Trawler) in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Rückgänge erlitt.

Als Antwort auf diesen Rückgang gründeten lokale Akteure und Gemeinden Schutzgebiete, darunter das „Lamlash Bay No-Take Zone“ (seit 2008) und das größere „South Arran Marine Protected Area“ (seit 2014). In diesen Gebieten ist kommerzielle Fischerei teilweise eingeschränkt oder verboten, um Fischbestände und die Meeresumwelt zu regenerieren und nachhaltige Fischerei zu fördern. Dabei hat sich die Population von Hummern, Jakobsmuscheln und anderen Arten deutlich verbessert, und das Ökosystem erholt sich sichtbar.

Für Freizeitsangler gibt es zahlreiche Angebote zum Meerforellen-, Lachs- und Forellenangeln in Flüssen, Seen und Küstengewässern rund um Arran. Der Verein Arran Angling Association verwaltet Fischereirechte an Seen und neun Flüssen auf der Insel, darunter populäre Angelplätze mit permitpflichtigem Zugang.

Handwerk

Das Handwerk auf der Isle of Arran ist sehr lebendig und vielfältig, geprägt von einer aktiven Gemeinschaft lokaler Kunsthandwerker, Werkstätten und kreativen Betrieben. Viele Arraner fertigen ihre Produkte traditionell von Hand und nutzen dabei bevorzugt lokale und nachhaltig gewonnene Materialien.

  • Holzverarbeitung & Möbelbau: Zum Beispiel die Kilmory Workshop produziert fein gearbeitetes Holzhandwerk und Möbel aus heimischem Arran-Holz, einschließlich Schalen, Möbeln, Haus- und Namensschildern.
  • Keramik & Porzellan: Werkstätten wie „Arran Raku“ oder „Island Porcelain“ kreieren handgefertigte Figuren, Gefäße und dekorative Kunstwerke, inspiriert von der Natur und Landschaft der Insel.
  • Textilien & Stricken: Lokale Kunsthandwerker verarbeiten Alpaka- und Schafwolle, oft von der Insel selbst, zu gestrickten oder gehäkelten Kleidungsstücken, Schals und Decken. Auch das Färben der Wolle mit Pflanzen und Blumen von der Insel ist verbreitet.
  • Glas-, Schmuck- und Filzkunst: Es gibt auf Arran zahlreiche Manufakturen für handgefertigten Schmuck aus Halbedelsteinen, Perlen oder recycelten Materialien, sowie Glasbläserkunst und gefilzte Dekorationsobjekte.
  • Lebensmittelhandwerk: Kunsthandwerk umfasst auch Genießerprodukte: Arran ist bekannt für handwerkliche Bäckereien, Käsereien, Confiserien und Chocolatiers, die mit traditionellen Methoden produzieren. Beispiele sind: Arran Fine Foods, Arran Cheese, Isle of Arran Candle Company (Handkerzen), Arran Chocolate Factory u.v.m..
  • Upcycling, Recycling & Umwelthandwerk: Viele Arraner Künstler und Handwerker nutzen recycelte Materialien, Driftwood und Strandglas, um daraus Kunstwerke oder Gebrauchsgüter herzustellen. Projekten wie das „Arran Repair Café“ setzen sich für Reparatur und Kreislaufwirtschaft ein.


Es gibt eine Vielzahl kleiner Galerien, Ateliers und Geschäfte in Orten wie Brodick, Lamlash und Whiting Bay – zum Beispiel Bay Wool & Crafts als zentrales Anlaufzentrum für Textilkunst. Offene Werkstätten und Märkte bieten Besucher:innen die Chance, Kunsthandwerker an der Arbeit zu sehen oder Workshops zu besuchen. Kunsthandwerkliches Erbe trifft auf innovative Methoden, sodass Tradition und Moderne auf kreative Weise verbunden werden.

Industrie

Auf Arran gibt es eine Brauerei und eine Whisky-Brennerei. Die Destillerie Arran ist noch jung. Zirka 150 Jahre gab es auf der Insel keine Brennerei mehr und so wurde 1992 die Idee geboren wieder eine Destillerie zu bauen. Im Jahre 1995 konnte dann die neu erstellte Destillerie ihren Betrieb aufnehmen, ein Jahr nach dem eigentlich geplanten Start. Ein Adlerpaar brütete ein Jahr zuvor auf dem Gelände der Destillerie, was die Fertigstellung verhinderte. Außergewöhnlich ist auch, dass jedes Gebäude ein Pagodendach hat. Was ebenfalls ausergewöhnlich war, war die Finanzierung: der Gründer Harold Currie brachte mit großem Werbeaufwand Schuldscheine an die Interessenten. Diese erhalten dann dafür Whisky, sobald dieser soweit gereift ist. 1997 kam dann ein Besucherzentrum hinzu. Die Besitzer sind sehr stolz darauf, denn es wurde von Königin Elisabeth II. eingeweiht. Schon die Ankunft Ihrer Majestät war ein besonderes Ereignis, denn sie kam mit der Yacht Britannia im Hafen von Lochranza eingelaufen.

Wasserwirtschaft

Die Wasserwirtschaft auf der Isle of Arran umfasst die Versorgung der Insel mit Frischwasser über Quellen und Brunnen, darunter auch artesische Brunnen. Ein wichtiger Standort für die Wasseraufbereitung ist Balmichael, wo sich die Wasseraufbereitungsanlage befindet, die über 2500 Haushalte auf der Insel versorgt.

Darüber hinaus spielt nachhaltige Ressourcennutzung eine Rolle, zum Beispiel im Zusammenhang mit kleineren Wasserkraftprojekten (Hydropower) zur Energieerzeugung, die auch Teil der lokalen Nachhaltigkeits- und Energieinitiativen sind. Die Insel hat Limits in der Nutzung von Windenergie, weshalb Wasserkraft eine ergänzende Rolle spielt.

Flutungsschutz und Wasserreserven sind ebenso wichtig, da die Insel 2014 die schlimmsten Überschwemmungen seit über 20 Jahren erlebte. In Bezug auf Umwelt und Wasserqualität werden Schutzgebiete eingerichtet, um die Natur und die Wasserressourcen zu bewahren.

Energiewirtschaft

Die Energiewirtschaft auf der Isle of Arran befindet sich im Wandel hin zu nachhaltigen, erneuerbaren Energiequellen und wird stark durch gemeindebasierte Projekte geprägt. Das größte aktuelle Projekt ist die von Arran Community Renewables (ACR) initiierte Glenkiln Solar Farm, für die 2025 die Baugenehmigung erteilt wurde. Diese 6 Megawatt große Solaranlage soll ab etwa 2027 in Betrieb gehen und ausreichend Strom für rund 1.250 Haushalte auf der Insel liefern. Damit kann sie etwa ein Viertel des Strombedarfs der Haushalte auf Arran decken.

Dieses Solarprojekt ist zu 100 % gemeinschaftseigen und repräsentiert Schottlands größtes solches Vorhaben. Es umfasst rund 10.000 Solarpanels auf zirka 8,6 Hektar Land, das von einem lokalen Bauernhof (Glenkiln Farm) geleast wird. Die Anlage wird so gestaltet, dass zwischen den Solarpanels weiterhin Schafe grasen können, was Landwirtschaft und erneuerbare Energie kombiniert. Ergänzend zur Solaranlage gibt es bereits bestehende kleinere Wasserkraftanlagen, wodurch die Insel eine diversifizierte lokale Stromversorgung aus erneuerbaren Quellen anstrebt.

Das Ziel ist es, Arran auf dem Weg zur Netto-Null-Emissionsbilanz zu unterstützen und gleichzeitig lokale wirtschaftliche Vorteile durch gemeinschaftliches Eigentum und Einnahmen zu schaffen. Die Landschaftsgestaltung der Projekte fördert auch Biodiversität und Naturschutz.

Zusätzlich gibt es kleinere Wasserkraftprojekte, beispielsweise am Auchencar Burn, die als weitere nachhaltige Energiequelle dienen sollen, insbesondere um lokale Betriebe und Haushalte mit Strom zu versorgen.

Abfallwirtschaft

Die Abfallwirtschaft auf der Isle of Arran wird im Rahmen der kommunalen Dienstleistungen des North Ayrshire Council organisiert, zu dem Arran gehört. Für die Entsorgung von Haushaltsabfällen und Recycling steht den Bewohnern unter anderem ein Household Waste Recycling Centre (Hausmüll-Recyclingzentrum) in Brodick zur Verfügung. Dort können kleine Mengen Hausmüll entsorgt und Wertstoffe abgegeben werden. Die Nutzung dieses Recyclingzentrums ist kostenlos, jedoch müssen Besucher einen Termin im Voraus buchen und einen Wohnsitznachweis erbringen.

Das Recyclingzentrum auf Arran ist werktags von 9 bis 15 Uhr sowie samstags bis mittags geöffnet. Ziel ist es, die Abfallentsorgung sicher, umweltgerecht und effizient zu gestalten, wobei auch Missbrauch durch nicht-ansässige Personen verhindert werden soll.

Weitere Details zur Abfallwirtschaft wie Abholzeiten, Mülltrennung und servicespezifische Informationen werden vom North Ayrshire Council bereitgestellt und sind eng mit den übrigen Recyclingstellen in der Region vernetzt. Gewerblichen Abfall und größere Mengen transportieren lokale Dienstleister, beispielsweise Arran Haulage, die auch Materiallieferungen und andere Logistikangebote auf der Insel anbieten.

Handel

Arran exportiert hauptsächlich den hier gebrauten Whisky. In den wenigen Läden der Insel werden neben eigenen Erzeugnissen wie dem genannten Whisky und auf der Insel produzierten Handwerksgüötern sowie Schokolade importierte Güter verkauft.

Für den täglichen Bedarf gibt es mehrere Filialen der Supermarktkette Co-op Food, besonders zentral in Brodick (Shore Street und Invercloy Main Street), in Lamlash und in Blackwaterfoot. Diese bieten ein Standardsortiment an Lebensmitteln und Haushaltswaren.

Finanzwesen

Die Royal Bank of Scotland bietet auf Arran eine Filiale inklusive Geldautomat, zentral gelegen in Brodick; sie ist barrierefrei zugänglich und eignet sich für alltägliche Bankgeschäfte sowie Geschäftskunden.

Die Bank of Scotland unterhält ebenfalls eine Niederlassung mit 24-Stunden-Geldautomat in Brodick, damit ist sie für Einheimische wie Besucher besonders leicht erreichbar. Ein Community Banker der Bank of Scotland ist regelmäßig in der Bibliothek von Brodick für Beratungsgespräche und einfache Bankdienstleistungen verfügbar – eine sinnvolle Option für Kunden mit spezifischen Anliegen oder eingeschränkter Mobilität.

Gesundheit und Soziales

Die Sozialstruktur ist noch recht familiär geprägt. Auffallende gesundheitliche Probleme gibt es nicht. Dazu kommen zwei Apotheken, ein Zahnarzt und zwei praktische Ärzte.

Das Arran War Memorial Hospital befindet sich in Lamlash. Es ist ein kleines Krankenhaus mit 17 Betten für stationäre medizinische Versorgung. Zu den Angeboten gehören Unfall- und Notfallversorgung, eine Entbindungseinheit (Maternity Unit), Röntgeneinrichtungen sowie verschiedene ambulante Dienstleistungen. Das Krankenhaus wird von NHS Ayrshire and Arran betrieben und von Hausärzten (GPs) sowie weiteren Fachkräften unterstützt.

Es wurde 1922 eröffnet und verfügt neben allgemeinen Betten auch über eine speziell eingerichtete Entbindungsstation mit circa 2 Betten. Jährlich finden dort etwa 30 bis 35 Geburten statt, wobei etwa 7 Geburten als risikoarm auf der Insel durchgeführt werden. Neben der medizinischen Versorgung vor Ort gibt es auch zwei lokale Hebammen und einen Rettungsdienst mit zwei Ambulanzfahrzeugen. Das Arran War Memorial Hospital hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt, einschließlich der Erweiterung der Bettenzahl und der Ausstattung mit moderner Technik, etwa einem OP-Saal für Chirurgie rund um 1980.

Bildung

Es gibt sieben Grundschulen (primary schools) auf der Insel, verteilt in Brodick, Lamlash, Whiting Bay, Kilmory, Shiskine, Pirnmill und Corrie. Im Vorschulbereich (Early Years) gibt es mehrere Klassen auf der Insel, zum Beispiel in Brodick, Lamlash, Kilmory, Shiskine, Pirnmill und Corrie.

Für die Sekundarstufe existiert eine einzige weiterführende Schule, die Arran High School in Lamlash. Diese Schule hat etwa 250 bis 320 Schülerinnen und Schüler (je nach Quelle und Jahr) und deckt die Altersgruppe von 11 bis 18 Jahren ab. Kinder aus allen sieben Grundschulen wechseln dorthin für ihre weiterführende Bildung. Die Arran High School wurde 1946 gegründet, erhielt 2008 ein neues Gebäude und bietet moderne Einrichtungen wie Unterrichtsräume, eine Bibliothek, Sportanlagen und sogar ein kleines Theater.

Höhere Bildung

Auf dem Gelände der High School befindet sich das Arran Learning Centre, das mit Argyll College verbunden ist und Raum für weiterführende bildungsbezogene Kurse und Gemeinschaftsaktivitäten bietet.

Die Insel fördert auch musikalische Bildung mit der Isle of Arran Music School, die jungen Menschen Musikunterricht, Auftrittsmöglichkeiten und die Pflege schottischer Musiktraditionen bietet.

Bibliotheken und Archive

Die Isle of Arran verfügt über ein Archiv und eine Forschungsbibliothek im Isle of Arran Heritage Museum, das eine Sammlung vielfältiger historischer Materialien mit Arran-Bezug beherbergt. Der Archives Room im Museum verwahrt Papierunterlagen, darunter antiquarische Bücher, Fotografien, Karten, Dokumente aller Art und eine vollständige Sammlung der lokalen Zeitungen. Die Archivmaterialien werden unter kontrollierten klimatischen Bedingungen in säurefreien Behältern aufbewahrt. Die Archiv- und Forschungsräume sind ganzjährig mittwochs geöffnet von 10:30 bis 12:30 und von 13:30 bis 15:30 Uhr, oder nach vorheriger Terminvereinbarung.

Es gibt auch eine spezielle Genealogie-Abteilung mit umfangreichen Aufzeichnungen zu Familien auf Arran von circa 1700 bis 1854 und weiteren genealogischen Ressourcen. Diese Abteilung ist ebenfalls mittwochs geöffnet und arbeitet mit freiwilligen Forschern. Für eigene Forschung kann man das Museum besuchen, gegen eine Gebühr bieten sie auch Recherchearbeit an.

Darüber hinaus finden sich historische Arran-bezogene Dokumente, Fotografien und wissenschaftliche Notizen in Sammlungen wie der der University of Edinburgh Library Heritage Collections, die teilweise digital zugänglich sind.

Kultur

Die Isle of Arran besitzt ein reiches kulturelles Erbe, das sich in vielfältigen historischen Stätten, archäologischen Monumenten und lebendigen Traditionen zeigt. Die Insel ist als der „Miniatur-Schottland“ bekannt und wurde 2025 als UNESCO Global Geopark ausgezeichnet, was die einzigartige geologische Geschichte der Insel von 600 Millionen Jahren dokumentiert. Dies umfasst tektonische Plattenverschiebungen, die Entstehung des Atlantiks sowie eiszeitliche Landschaftsformen. Neben der geologischen Bedeutung pflegt die Insel auch ihre biologische Vielfalt, darunter seltene Baumarten und über 150 Vogelarten.

Kulturell wichtig sind lokale Traditionen wie das Wiederbeleben der gälischen Sprache, die von den Inselbewohnern gepflegt wird, sowie Veranstaltungen wie die Arran Farmers Show (seit 1830), die Brodick Highland Games und das Arran Folk Festival. Zusätzlich gibt es den Arran Arts Heritage Trail, der zwanzig künstlerische und kulturelle Stationen über die Insel verteilt verbindet. Handgeschnitzte Steine aus lokalem Sandstein markieren diesen Pfad, der sowohl das künstlerische als auch das kulturelle Erbe zeigt.

Museen

Das Isle of Arran Heritage Museum ist das zentrale Museum der Insel und befindet sich bei Rosaburn, nördlich von Brodick. Es präsentiert die Sozialgeschichte, Archäologie und Geologie von Arran anhand vielfältiger Ausstellungen – vom alten Bauernhofleben über Seefahrtstraditionen bis hin zu einer originalen Bronzezeit-Grabstätte. Besondere Schaustücke sind ein rekonstruiertes 5000 Jahre altes „Clachaig Man“ und ein Modell eines Wikingerschiffes aus dem Jahr 1263.

Neben diesem Hauptmuseum gibt es auf Arran auch verschiedene Kunstgalerien, die häufig wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Künstler und Kunsthandwerker zeigen. Besonders hervorzuheben sind:

  • Arran Art Gallery (Whiting Bay)
  • Saltwater Gallery (Lamlash)
  • Secret Garden Gallery und Orca Krafts Art And Craft Gallery (beide sind beliebte Anlaufstellen für Kunstinteressierte)

Architektur

Die architektonischen Relikte reichen zurück bis ins Mesolithikum (-6100 bis -5300), mit Funden von Steinwerkzeugen und frühen Siedlungsspuren. In der Jungsteinzeit (ab -3750) entstanden erste landwirtschaftliche Rodungen und beeindruckende Steinkreise, insbesondere auf dem Gelände von Machrie Moor, wo sieben Steinkreise und große Sandsteinpfeiler zu besichtigen sind, datiert zwischen -3000 und -1500. Auch bronzezeitliche Grabstätten und Hausfundamente sind Teil des archäologischen Erbes.

Brodick Castle ist eine Burg außerhalb des Hafens von Brodick. Sie war früher Sitz der Herzöge von Hamilton, befindet sich heute jedoch im Besitz des National Trust for Scotland. Die Burg ist ein denkmalgeschütztes Gebäude der Kategorie A und das Gelände ist im Verzeichnis der Gärten und gestalteten Landschaften Schottlands aufgeführt.

Seit mindestens dem 5. Jahrhundert, als gälische Eindringlinge aus Antrim ihr Königreich Dál Riata ausweiteten, stand an dieser Stelle eine Festung. Im 10. Jahrhundert hatte der Einfluss der Nordmänner zugenommen, und Arran gehörte zu Sudreys oder Súðreyjar, das entweder von Dublin oder von den Orkney-Inseln (Nordreys oder Norðreyjar) aus verwaltet wurde und nominell unter der Kontrolle des Königs von Norwegen stand. Dies lässt sich aus der Anzahl skandinavischer Ortsnamen auf der Insel ableiten, darunter Brodick oder Breiðvík (Broad Bay, auch unterschiedlich geschrieben als Brethwic, Brathwik, Brethwik, Brathwic, Bradewik und Braizay). Aufgrund seiner strategischen Lage am Firth of Clyde wird angenommen, dass der Ort von relativer Bedeutung war.

Mitte des 13. Jahrhunderts gehörte Arran zum Königreich Mann und den Inseln, das von zwei gallischen Königen, Magnus von Mann und Dougal von den Inseln, regiert wurde, die Unterkönige von Hákon Hákonarson, König von Norwegen, waren. Alexander III. von Schottland hatte den Wunsch seines Vaters geerbt, die Inseln zu kontrollieren, um sein Königreich zu stabilisieren, und unternahm zahlreiche erfolglose Vorstöße in dieser Richtung. Im Jahr 1262 plünderte der Earl of Ross mit dem Segen des Königs die Insel Skye. König Hákon beschloss, diese Kränkung zu rächen, und brach im Juli 1263 mit einer großen Kriegsflotte (leiðangr) nach Schottland auf.

Nachdem er sich mit den Flotten von Magnus und Dougal vereinigt und seine Macht in den Hebriden demonstriert hatte, ankerte Hákons Flotte in der Lamlash Bay auf Arran, wo sie von Gesandten des schottischen Königs aufgesucht wurde. Die schottischen Gesandten blieben erfolglos, und es kam zur Schlacht bei Largs, unweit der Meerenge. Obwohl es keine Niederlage war, gingen die Schotten als Sieger hervor, und Hákons Truppen zogen sich nach Arran und von dort nach Orkney zurück, um dort zu überwintern, wo Hákon starb. Der darauf folgende Vertrag von Perth im Jahr 1266 übertrug die Sudreys an das Königreich Schottland.

Als sowohl Alexander III. als auch seine Erbin Margaret, Maid of Norway, starben, geriet das Königreich Schottland in Aufruhr. Im Jahr 1291 wurde Edward I. von England gebeten, den geeignetsten Nachfolger zu wählen. John de Balliol wurde ausgewählt und musste Edward als seinen Lehnsherrn anerkennen. John widersetzte sich Edward im Jahr 1295 und kam seiner Bitte um Unterstützung in seinem Krieg in Frankreich nicht nach. Edward fiel im folgenden Jahr in Schottland ein und zwang John zur Abdankung. Zu dieser Zeit wurde eine englische Garnison in Brodick stationiert. Während Robert the Bruces sich nach seiner Krönung und seiner Niederlage in der Schlacht von Methven vor den Engländern versteckt hielt, soll er auf Arran seine legendäre Begegnung mit einer Spinne gehabt haben.

Auf Geheiß von Robert the Bruce griff James Douglas, Lord of Douglas, zu Beginn des Winters 1306/07 vor ihrem Angriff auf Carrick die Truppen an, die die Burg Brodick versorgten, und errang einen ersten kleinen Sieg, wodurch seine Truppen die dringend benötigten Vorräte erhielten. Zusammen mit Sir Robert Boyd von Kilmarnock gelang es Douglas im Januar 1307, die Engländer aus Brodick zu vertreiben, einer der ersten Burgen, die in Bruces Kampf um die Rückeroberung seines Landes fielen.

Im Jahr 1406 – dem gleichen Jahr, in dem James I. von englischen Piraten gefangen genommen wurde und Robert III. starb – wurde die Burg durch eine englische Streitmacht, die in die Brodick Bay vorgedrungen war, schwer beschädigt. Weitere Zerstörungen wurden 1455 durch John of Islay, Lord of the Isles, verursacht. Irgendwann nach 1470 wurde die Burg von James III. seinem Schwager James Hamilton, 1. Lord Hamilton, übertragen. Sein Sohn James Hamilton, 2. Lord Hamilton, wurde 1503 zum Earl of Arran ernannt. Zu diesem Zeitpunkt fügte Hamilton das Lymphad der Inseln zu seinem Wappen hinzu.

Die Burg wurde bis 1510 vom Earl in Form eines Turmhauses wieder aufgebaut, litt jedoch unter den Campbells und den MacLeans. Während der „Rough Wooing” (groben Werbung) von Maria Stuart, Königin von Schottland, wurde Brodick Castle von einer englischen Streitmacht unter der Führung des Earl of Lennox im Auftrag von Heinrich VIII. angegriffen, als Rache für die Handlungen des 2. Earls. Lord Arran war Regent von Schottland, während Maria noch ein Kind war, und stand an zweiter Stelle in der Thronfolge. Im Jahr 1543 war er maßgeblich an der Vermittlung der Ehe zwischen Maria und dem Dauphin von Frankreich beteiligt, zuvor war sie Edward, dem Prinzen von Wales, versprochen worden. Arran wurde jedoch für seine Bemühungen belohnt und zum Herzog von Châtellerault im französischen Adelsstand ernannt. Während seiner Amtszeit als Regent in Brodick baute Arran die Burg weiter aus und vergrößerte sie.

Im Sommer 1550 arbeiteten Andrew Hamilton und Dekan John Slater an dem Gebäude.[9] Im März 1552 wurden lebende Rebhühner und Hasen für den Tisch des Regenten nach Brodick geschickt, und es wurde ein spezielles Bohrwerkzeug namens „Wombill” gekauft, um Löcher in den Kaninchenbau zu bohren. Im Juni fertigte der Zimmermann Peter Moffett neue Türen an. Einige Holzbalken für das neue Gebäude wurden vom Laird of Luss am Loch Lomond geliefert. Im Mai 1579 nahm der Earl of Argyll Brodick für James VI. ein, und Ninian Stewart wurde als Verwalter für die Krone eingesetzt. Im Jahr 1602 griff Paul Hamilton, Hauptmann von Brodick für den Marquess of Hamilton, mit seinen Begleitern, die alle mit Pistolen bewaffnet waren, einen Bauern namens Marrarat MacMillan in North Sannox an, nahm ihm sein Pferd, sein Vieh, seine Wolle und seine Plaids weg und sperrte Duncan MacElloway in Brodick ein.

Brodick Castle blieb von den religiösen Unruhen, die das Leben im 17. Jahrhundert prägten (siehe die Kriege der drei Königreiche), nicht verschont. Im Jahr 1639 war Schottland gespalten zwischen dem Presbyterianismus der Lords of the Congregation und dem von König Charles I. bevorzugten Episkopalismus. James Hamilton, 3. Marquess of Hamilton, der Berater des Königs in allen schottischen Angelegenheiten, wurde nach Norden geschickt, um den Willen des Königs durchzusetzen. Zuvor hatte er die Generalversammlung der Kirche von Schottland aufgelöst, als diese das Episkopat abgeschafft hatte. Archibald Campbell, 1. Marquess of Argyll, war der de facto Herrscher Schottlands und Anführer der presbyterianischen Fraktion. Argyll eroberte Hamiltons Burg Brodick. Hamilton wurde 1643 zum Herzog ernannt und eroberte seine Burg im folgenden Jahr bei Ausbruch des schottischen Bürgerkriegs zurück. Sie ging 1646 erneut an die Campbells verloren, als das Glück der Royalisten schwankte. Der Herzog wurde nach der katastrophalen Schlacht von Preston gefangen genommen und im März 1649 hingerichtet. Sein Nachfolger wurde sein Bruder William, Earl of Lanark, aber der zweite Herzog starb 1651 an den Folgen seiner Verwundungen aus der Schlacht von Worcester. Das Herzogtum Hamilton und die Grafschaft Arran gingen an Anne, das einzige überlebende Kind des ersten Herzogs, über. Sie war ohne ihr Wissen zu ihrer Sicherheit nach Brodick geschickt worden. Im Jahr 1650 hatten Oliver Cromwells Roundheads die Kontrolle über die Burg übernommen und sie durch den Bau einer Artillerie-Batterie erweitert, um den Firth an dieser strategisch wichtigen Position zu verteidigen.

Herzogin Anne kehrte auf ihre Ländereien in Lanarkshire und West Lothian zurück und heiratete 1656 William Douglas, den 1. Earl of Selkirk. Anne kehrte nicht nach Brodick zurück, doch ihr Ehemann, der neu ernannte Herzog von Hamilton auf Lebenszeit, nutzte das Schloss als Ausgangspunkt für Jagdausflüge. In den folgenden Jahren wurde Brodick hauptsächlich als gelegentliches Sportanwesen genutzt. Im 19. Jahrhundert wurde es zur Residenz des ältesten Sohnes des 10. Herzogs, der den Titel Marquess of Douglas and Clydesdale trug.

William, der 11. Herzog von Hamilton, heiratete 1843 Prinzessin Marie von Baden, die jüngste Tochter des Großherzogs von Baden und Stéphanie de Beauharnais, Adoptivtochter von Napoleon Bonaparte. Im Jahr 1844 wurden unter der Leitung des Architekten James Gillespie Graham umfangreiche Bauarbeiten am Schloss durchgeführt, wodurch sich die Größe des Gebäudes fast verdreifachte. Der zwölfte Herzog, William, hatte keine männlichen Erben, sodass seine Titel nach seinem Tod zwar an seinen entfernten Cousin Alfred Douglas-Hamilton übergingen, er jedoch das Schloss seiner einzigen Tochter, Lady Mary Louise Douglas-Hamilton, vermachte. Sie heiratete 1906 den 6. Herzog von Montrose. Anders als 1651, als das Anwesen ebenfalls über die weibliche Linie weitergegeben wurde und der damalige Ehepartner den Namen Hamilton annahm, befand sich Brodick Castle zu diesem Zeitpunkt, nach mehr als fünfhundert Jahren, nicht mehr im Besitz einer Person mit dem Namen Hamilton.

Das Schloss und die Gärten wurden 1958 vom National Trust for Scotland von Lady Jean Fforde erworben, als Ersatz für die Erbschaftssteuer nach dem Tod ihrer Mutter, der Herzoginwitwe von Montrose. In dem Nachruf auf Lady Jean (die unter anderem in Bletchley Park, dem wichtigsten Zentrum der Alliierten für die Entschlüsselung von Codes während des Zweiten Weltkriegs, gearbeitet hatte) in der Londoner Zeitung „The Times“ aus dem Jahr 2017 wird sie mit den Worten zitiert, dass der Verlust „des Schlosses und seines gesamten Inhalts ... wie der Verlust meines ganzen Lebens“ gewesen sei.

Das Schloss ist im Sommer für die Öffentlichkeit zugänglich, der Brodick Country Park ist ganzjährig geöffnet. Im Jahr 2019 verzeichnete die Anlage 68.423 Besucher. Eine Schwarz-Weiß-Kopie von William Woolletts Stich des Gemäldes „Der Tod von General Wolfe“ von Benjamin West ist im Schloss zu sehen. Seit 1972 ist eine Abbildung des Schlosses auf der Rückseite der 20-Pfund-Banknoten der Royal Bank of Scotland zu sehen. Der Film „Die Gouvernante“ aus dem Jahr 1998 mit Minnie Driver in der Hauptrolle wurde im Brodick Castle gedreht.

Lochranza Castle ist ein befestigtes Turmhaus in L-Form, das auf einer Landzunge in Lochranza im nördlichen Teil der Insel liegt. Der größte Teil des heutigen Gebäudes wurde im 16. Jahrhundert erbaut. Die Burg stammt aus dem 13. Jahrhundert, als sie im Besitz der MacSweens war. Im Jahr 1262 schenkte König Alexander III. das Schloss und seine Ländereien Walter Stewart, dem Earl of Menteith. Es wird angenommen, dass Robert the Bruce 1306 auf seiner Rückkehr aus Irland in Lochranza landete, um den schottischen Thron zu beanspruchen. Im Jahr 1371 war das Schloss Eigentum von Robert II. Es wird vermutet, dass es zu dieser Zeit als königliches Jagdschloss genutzt wurde. In den 1490er Jahren nutzte James IV. die Burg für seinen Feldzug gegen den Lord of the Isles und den Clan MacDonald.

Im Jahr 1600 eroberte Robert Montgomerie of Skelmorlie die Burg für den Marquess of Hamilton von Alastair Mc Alastair und seinen Anhängern zurück. Im Jahr 1614 wurde es vom König besetzt und in den 1650er Jahren von Oliver Cromwell genutzt.Bis 1705 war Lochranza Castle Eigentum der Familie Hamilton, nachdem es von der Herzogin von Hamilton gekauft worden war. Die Hamiltons besaßen weitere Anwesen auf der Isle of Arran und verkauften es schließlich an die Familie Blackwood-Davidson, die es als ihren Hauptsitz nutzte. Im 18. Jahrhundert wurde die Burg nicht mehr genutzt und verfiel. Heute wird die Burg von Historic Scotland verwaltet.

Bildende Kunst

Die Isle of Arran, oft als „Miniatur-Schottland“ bezeichnet, beeindruckt durch ihre vielfältige und dramatische Landschaft mit Highlands im Norden und sanften Lowlands im Süden, was sie zu einem beliebten Motiv der bildenden Kunst macht. Insbesondere schottische Landschaftskünstler wie der Künstler Hunter haben sich darauf spezialisiert, die raue Schönheit und charakteristischen Landschaften von Arran in Gemälden und Kunstdrucken festzuhalten, die sowohl die schroffen Gipfel, Buchten und Küstenlinien als auch die vielfältige Flora und Fauna der Insel thematisieren. Diese Kunstwerke sind oft als Kunstdrucke, Leinwandbilder oder Poster erhältlich und vermitteln die besondere Atmosphäre der Insel mit ihren Bergen wie dem Goatfell, den Steinkreisen von Machrie Moor und historischen Sehenswürdigkeiten wie Brodick Castle. Die Isle of Arran ist somit nicht nur ein faszinierendes Reiseziel, sondern inspiriert auch zahlreiche Künstler, die ihre landschaftlichen Eindrücke künstlerisch umsetzen und sie Liebhabern schottischer Landschaftskunst zugänglich machen.

Literatur

Für „Die schwarze Insel“ aus der Reihe „Die Abenteuer von Tim und Struppi“ forderte der englische Verlag Methuen Publishing für die dritte Ausgabe von 1966 mehr Realismus. Bob de Moor, damals Hergés Assistent, folgte genau den Spuren von Tim und Struppi und ließ sich von verschiedenen Orten inspirieren, um eine neue Reihe von Hintergrunddesigns zu entwerfen. Er begibt sich auf die Isle of Arran. Laut Charles Dierick, einem Mitglied der Studios Hergé, wird fälschlicherweise angenommen, dass Lochranza Castle als Vorbild diente. Dieses hat jedoch einen quadratischen Turm und seine Silhouette passt nicht, während Bob de Moor auf derselben Insel bestimmte Details von Brodick Castle reproduziert. Das Schloss erschien am 19. März 2010 in der Sendung „Dom Joly and the Black Island” auf Channel 4 TV, in der es als Kisimul Castle auf der Insel Barra in den Äußeren Hebriden dargestellt wurde, da es direkt nach der Szene gezeigt wurde, in der Joly versuchte, Kisimul Castle zu erreichen.

Theater

Die Isle of Arran verfügt über eine aktive Theater- und Kunstszene, die durch verschiedene Organisationen und Veranstaltungsorte getragen wird. Zentral ist der Arran Theatre and Arts Trust, der seit 1989 besteht und die darstellenden Künste auf der Insel fördert. Er unterstützt diverse Kunstformen wie Theater, Musik, Literatur und Performance, organisiert das jährliche McLellan Arts Festival sowie Wettbewerbe und Workshops, und vernetzt zahlreiche lokale Kunstorganisationen.

Theateraufführungen und kulturelle Veranstaltungen finden häufig in Gemeinde- und Veranstaltungshallen auf der Insel statt, zum Beispiel im Community Theatre in Lamlash, wo auch das jährlich im Februar stattfindende Arran Drama Festival ausgetragen wird. Dort treten sowohl Jugend- als auch Erwachsenengruppen mit Einaktern und anderen Theaterstücken auf. Auch in Pubs und bei speziellen Events gibt es immer wieder ein- oder mehrtägige Theater-, Musik- oder Performance-Veranstaltungen.

Für größere Vorstellungen steht die Brodick Hall zur Verfügung, der unter anderem von der National Theatre of Scotland genutzt wird. Weitere kleinere Veranstaltungsorte sind verschiedene Dorfgemeinschaftshallen auf der Insel.

Film

Arran wurde für die britische Drama-Miniserie The Governess (1998) als Drehort genutzt, wo es die Isle of Skye darstellte. Dies zeigt, dass die Insel mit ihrer landschaftlichen Vielfalt als Kulisse für historische oder landschaftliche Filme geeignet ist.

Bei der berühmten Serie Outlander gibt es in Schottland viele Drehorte, unter anderem etliche an Küsten und Landschaften, und die Isle of Arran wird oft in Zusammenhang mit dem Steinzeitkomplex Machrie Moor genannt, der auf Arran liegt und für bestimmte Szenen als Inspiration oder Kulisse dienen könnte. Allerdings sind die Hauptdreharbeiten an anderen Orten, nicht überwiegend auf Arran.

Andere verzeichnete Filme und Formate auf der IMDb-Datenbank listen tatsächlich mehrere Aufnahmen auf Arran, darunter Dokumentationen, Kurzfilme und Fernsehbeiträge, obwohl große Spielfilme dort selten sind.

Die Isle of Arran verfügt über ein Kino im Balmichael Centre in Shiskine, das Arran Cinema & Theatre. Es bietet regelmäßig Filmvorführungen an. Darüber hinaus gibt es das Screen Machine, ein mobiles Kino, das gelegentlich in Brodick auf Arran Station macht. Dabei handelt es sich um Schottlands mobile Kinobühne, die an verschiedenen Orten vorführt. In Brodick gab es außerdem historisch das „Public Hall“ als Veranstaltungsort, der auch Filmvorführungen bot.

Musik und Tanz

Auf Arran werden schottische Musiktraditionen gepflegt. Typische Instrumente sind Dudelsack, Fiddle (Geige), Akkordeon und Gitarre prägen den Sound der Insel. Das Repertoire reicht von traditionellen Stücken („Reels“, „Strathspeys“, „Jigs“) über klassische Highland Lieder bis zu modernen Interpretationen. Auch gälische Lieder und Tänze werden gepflegt, etwa im Rahmen von Chorkonzerten und speziellen Anlässen wie dem Royal National Mòd, einem wichtigen Festival für gälische Musik und Sprache.

Ein Höhepunkt des kulturellen Lebens ist das alljährlich im Juni in Brodick stattfindende Arran Folk Festival. Es bringt renommierte Folk-Musiker, lokale Bands und internationale Gäste auf die Insel. Neben Konzerten gibt es Workshops, spontane Sessions und einen großen Bezug zur schottisch-gälischen Tradition. Besonders beliebt sind die von lokalen Gruppen gestalteten Nachmittagsveranstaltungen und abendliche Konzerte.

Die Arran Pipe Band ist die zentrale Dudelsack-Formation der Insel. Sie tritt regelmäßig bei offiziellen Anlässen, auf Festen und Märkten, sowie bei Paraden wie den Highland Games auf und trägt so zur Pflege der typischen schottischen Klänge bei.

Traditionelle Tänze spielen sowohl im Alltag als auch bei besonderen Events eine große Rolle. Am bekanntesten sind die „Ceilidhs“ – informelle Tanzabende mit einfacher Anleitung, bei denen alle mittanzen können. Neben Ceilidh Dancing ist auch das wettkampforientierte Highland Dancing (z.B. Sword Dance, Fling) auf Arran präsent; oft im Rahmen von Festen wie den Brodick Highland Games.

Wichtige Veranstaltungen und Tanzfeste

Im August finden im Ormidale Park in Brodick die traditionsreichen Highland Games mit klassischen Wettbewerben, Pipe Bands und Highland Dancing ausgetragen. Dieses Großevent ist für die ganze Familie und zeigt schottische Musik, Tanz und Sport in ihrer Urform.

Ein weiteres wichtiges Ereignis mit traditioneller Musik ist der „Fiddler’s Fling“ – ein Konzert der Ayrshire Fiddle Orchestra, bei dem schottische Geigenmusik und Tanz im Vordergrund stehen.

Neben Folk und traditionellen Genres gibt es seit August 2024 ein Kammermusikfestival mit dem Titel Arran International Festival of Chamber Music and Song, das internationale klassische Musiker, zeitgenössische Komponisten und lokale Talente mit einbezieht – oft verschmelzen dabei klassische, zeitgenössische und traditionelle schottische Musikformen miteinander.

Die Insel bietet mit dem Arran Rock’n’Blues Festival im Mai und weiteren Musikfesten auch Bühnen für moderne Musikrichtungen. Viele Pubs, Veranstaltungsorte und Künstler:innen auf Arran laden zu offenen Musiksessions und Tanz-Workshops ein – ein idealer Einstieg für Gäste, selbst Teil der musikalischen Tradition zu werden.

Kleidung

Auf der Isle of Arran gibt es keine spezielle traditionelle Kleidung, die ausschließlich für die Insel charakteristisch wäre, aber die schottisch-keltische Kultur und Traditionen spiegeln sich auch hier wider, insbesondere durch die Verwendung von Tartan und Kilts, wie es in ganz Schottland üblich ist.

Es gibt einen eigenen Isle of Arran Tartan, der für Kleidungsstücke wie Kilts, Hosen („trews“), Krawatten oder Fliegen verwendet wird. Solche Kleidungsstücke werden von lokal inspirierten Anbietern gefertigt und können zum Beispiel als Souvenirs oder Tracht getragen werden. Neben den traditionellen schottischen Kleidungsstücken wie dem Kilt (Schottenrock) besteht auf Arran heute auch ein Angebot an moderner Insel-Kleidung, die oft als Andenken an die Insel verkauft wird, etwa T-Shirts und Hoodies mit Arran-Motiven, zum Beispiel vom lokalen Anbieter Arran Active.

Typische schottische Trachten mit Tartan-Mustern sind kulturell verankert und werden bei besonderen Anlässen oder touristisch repräsentativ genutzt, während der Alltagsstil moderne, praktische Kleidung umfasst. Traditionelle Materialien wie Wolle werden auf Arran im Handwerk stark genutzt, z.B. bei Strickwaren, die oft lokal hergestellt und verkauft werden.


Kulinarik und Gastronomie

Die kulinarische Landschaft auf der Isle of Arran ist stark geprägt von frischen, lokalen und traditionellen Zutaten, die Arran zu einem beliebten Genusserlebnis in Schottland machen. Die Insel bietet eine Vielfalt an regionalen Spezialitäten, darunter:


Frischer Fisch und Meeresfrüchte: Arran liegt im Firth of Clyde, daher spielen frischer Fisch (z.B. Schellfisch) und Meeresfrüchte wie Hummer, Krabben und Jakobsmuscheln eine große Rolle. Diese werden oft in Restaurants und Pubs frisch und auf verschiedene klassische oder moderne Arten zubereitet.

Lamm- und Rindfleisch: Die Insel ist bekannt für qualitativ hochwertiges Lamm- und Rindfleisch, das von lokal gehaltenen Tieren stammt. Dies findet sich häufig auf der Speisekarte lokaler Gaststätten und Farmrestaurants.

Arran Käse und Brot: Lokale Produkte wie Arran Brie oder andere Käsesorten aus der Inselproduktion sind ebenfalls kulinarische Highlights. Handwerklich hergestelltes Brot und Gebäck ergänzen das Angebot.

Schottische Klassiker mit Arran-Touch: Typisch schottische Gerichte wie Haggis mit Neeps (Rüben) und Tatties (Kartoffelpüree) sind häufig auf Arran erhältlich, oft zusammen mit lokalen Zutaten.

Getränke: Arran ist berühmt für seinen Whisky, der in der Arran Distillery auf der Insel hergestellt wird. Zusätzlich gibt es Inselbiere und auch gastronomische Erlebnisse mit lokal produzierten Getränken.


Von traditionellen Pubs bis zu gehobenen Restaurants und lokalen Farmshops mit hausgemachten Speisen gibt es für jeden Geschmack etwas. Frische, regionale Zutaten mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit sind häufig ein Thema.

Festkultur

Auf Arran gelten die schottischen Feiertage.


Allgemeine Feiertage (Bank Holidays) auf Arran (wie in Schottland):

  • 1. Januar: Neujahr (New Year’s Day / Hogmanay)
  • 2. Januar: Neujahr (Bank Holiday)
  • 25. Januar: Burns Night (Geburtstag von Robert Burns, kein gesetzlicher Feiertag, aber wichtige Feier)
  • März/April: Karfreitag (Good Friday)
  • erster Montag im Mai: May Day (Maifeiertag)
  • letzter Montag im Mai: Spring Bank Holiday
  • erster Montag im August: Summer Bank Holiday (lokaler Feiertag auf Arran)
  • letzter Montag im September: Trade Holiday (lokaler Feiertag)
  • 25. Dezember: Weihnachten (Christmas Day)
  • 26. Dezember: Boxing Day
  • 31. Dezember: Silvester (Hogmanay) – besonders wichtig in Schottland


Jährliche Veranstaltungen und Festivals auf Arran (Daten für 2025):

  • 25. Januar: Burns Night (verschiedene Veranstaltungen)
  • 5./6. April: Rat Race Ultra Tour of Arran (Outdoor-Laufveranstaltung)
  • 16. bis 19. Mai: Arran Mountain Festival
  • 6. bis 8. Juni: Arran Folk Festival
  • 14. Juni: Arran Rugby 7's und Glen Rosa Horseshoe Hill Race
  • 22. Juni: Arran Motorcycle Show
  • 11. bis 14. Juli: Arran Open Studios (Taster Exhibition)
  • 6. August: Arran Farmers Show (großes landwirtschaftliches Fest; immer der erste Mittwoch im August)
  • 9. August: Brodick Highland Games (traditionelle Highland Games; erster Samstag nach der Farmers Show)
  • 15. bis 18. August: Arran Open Studios (Hauptwochenende)
  • September: McLellan Arts Festival, Arran Drama Festival (Daten variieren)


Es gibt außerdem viele kleinere lokale Veranstaltungen wie Ceilidhs (schottische Tanzabende), Dorf-Feste, Konzerte und lokale Märkte über das ganze Jahr verteilt

Medien

The Arran Banner ist die einzige Inselzeitung. Sie erscheint seit 1974 wöchentlich.

Kommunikation

Auf der Insel gibt es insgesamt vier Postämter - in Blackwaterfoot, Brodick, Lochranza und Shannochie. Die Postadresse lautet Isle of Arran KA27. Die Telefonvorwahl lautet 0(044)1770.

Sport

Die Insel ist bekannt für ihre Wanderwege, darunter der Arran Coastal Way (eine 105km Rundwanderung um die Insel). Bekannte Bergläufe, wie das Goatfell Hill Race oder der Ultra Tour of Arran, bringen Trailrunner jährlich auf die höchsten Gipfel. Die abwechslungsreiche Topografie der Insel eignet sich auch gut zum Radfahren und Mountainbiken.

Brodick profitiert in besonderer Weise von den Naturressourcen der Insel. Hier kann man Kajakfahren auf dem Meer, Rennboot fahren, Abseilen, Orientierungslauf, Mountainbiking, Gorge Walking und Canyoning. Es sogar einige ungewöhnliche Aktivitäten zum Ausprobieren wie zum Beispiel Trailquest und Mountainboarding.

Pony Trekking wird rund um North Sannox angeboten. Schlechtwetter-Alternativen bieten Sporthallen wie das „FCampus Arran“ oder das Fitness- und Schwimmbad-Angebot im Spa Resort.

Auf der Insel gibt es einige Golfplätze, die auch als Austragungsorte der British Open verwendet werden: Brodick, Lamlash und Lochranza.

Die Wassersportaktivintäten umfassen Kajak- und Kanufahren, Stand Up Paddling, Segeln, sowie Küstenrudern mit dem Arran Coastal Rowing Club.

Zu den klassischen Sportarten gehören Tennis- und Bowlingplätze, Fußballfelder und eine Skateboardanlage (vor allem in und um Lamlash). Bogenschießen, Yoga und Fitnesskurse sind ebenfalls möglich.

Running Events und lokale Sportfeste wie die Highland Games gehören zu den sportlichen Höhepunkten auf der Insel.

Persönlichkeiten

Die wichtigsten auf der Insel lebenden Persönlichkeiten waren bzw. sind:

  • Lieut. Col. James Fullarton, C. B., K. H. (1782 bis 1834), Kämpfer in der Battle of Waterloo
  • Daniel Macmillan (1813 bis 1857), zusammen mit seinem Bruder Alexander Begründer der Macmillan Publishers im Jahr 1843, Großvater von Prime Minister Harold Macmillan
  • Flora J. M. Robertson (1856 bis 1933), Politikerin und Journalistin
  • Flora McKinnon Drummond (1878 bis 1949), Suffragette
  • Robert McLellan (1907 bis 1985), schottischer Dichter
  • Alison Prince (1931 bis 2019), Kinderbuchautorin
  • Sir Kenneth Calman (* 1941), Chancellor der Glasgow University und Chief Medical Officer
  • Jack McConnell (* 1960), First Minister of Scotland 2001 bis 2007
  • Megan McGill (*1997), Schauspielerin und Komödiantin

Fremdenverkehr

Pro Jahr kommen rund 250.000 Besucher auf nach Arran. Die oft als Miniatur-Schottland bezeichnete Insel ist ein Paradies für Wanderer und Kletterer, ihre Sandbuchten und malerischen kleinen Häfen sind bei Wassersportlern, Golfern und Anglern populär. Ihre Herrenhäuser und Gärten sowie die aus örtlichen Produkten hergestellten Spezialitäten machen sie zum idealen Urlaubsort.

Literatur

Reiseberichte

Videos

Atlas

Reiseangebote

Visit Arran = https://www.visitarran.com/Visit Scotland = https://www.visitscotland.com/places-to-go/islands/arran

Forum

Hier geht’s zum Forum: