Osterinsel (Rapa Nui): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Insularium
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde geleert.
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Kaum eine Insel ist so geheimnisumwittert wie die ferne Osterinsel alias Rapa Nui, der „Nabel der Welt“, wie sie von ihren polynesischen Bewohnern genannt wird.


NAME
Einem Traumgesicht des Visionärs Hau Maka folgend, segelte Häuptling Hotu Matua (Hotu Matu’a) um die Mitte des 14. Jahrhunderts von der Tuamotu-Insel Rapa, möglicherweise auch von einer der Marquesas-Inseln aus mit 200 Getreuen ostwärts. Dabei stieß er auf Te Pito o te Kainga, „ein kleines Stück Land“. Später nannten die Bewohner ihre Heimatinsel schlicht Te Kainga, „das Land“, oder Te Pito o te Henua, was soviel wie „Mittelpunkt bzw. Nabel der Erde“ bedeutet. Neben diesen beiden gab und gibt es noch eine Reihe weiterer mythisch verwobener Bezeichnungen. So heißt die Insel in spirituell ausdeutbarer Umschreibung seiner einsamen Lage in den Weiten des Ozeans noch heute Mata Ki Te Rangi, „das Auge, das gegen den Himmel sieht“, in profaner Interpretation „die Grenze gegen den Himmel“.
Von alledem wussten die Europäer, die ab dem 17. Jahrhundert hierher gelangten, nichts. Der holländische Bukanier Edward Davis, Kapitän der „Batchelor’s Delight“, ordnete eine 1687 in sein Blickfeld geratene „niedrige, sandige Insel“ - wobei unklar bleibt, ob es das mittlerweile auch polynesischen Kontakten entschwundene Te Kainga war - dem „unbekannten Südland“, Terra Australis Incognita, zu. In den Karten der Folgezeit wurde sie als Davis Land eingetragen und als Ausläufer der Antarctica verzeichnet. Als die Crew des holländischen Kapitäns Jacob Roggeveen am Ostersonntag des Jahres 1722 des entlegenen Eilands ansichtig wurde, gab es keine Zweifel mehr: Es handelte sich um eine Insel weit entfernt von jeglichem Festland. Unter Bezugsnahme auf den Tag der „Entdeckung“ nannte Roggeveen den grasbewachsenen Felsklotz Paasch Eiland, deutsch Osterinsel. Die Engländer machten später daraus in wörtlicher Übersetzung Easter Island, die Franzosen Île de Pâques.
Als Felipe Gonzalez mit seinem Schiff 1772 die Insel anlief, reklamierte er sie sogleich für sein Vaterland und gab ihr zur Unterstreichung dieses Anspruches den Namen seines Königs Isla de San Carlos, „Insel des heiligen Karl“. Erst im Verlauf der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts übernahmen die spanischsprachigen Südamerikaner die mittlerweile allgemein gebräuchliche Bezeichnung und formten sie zu Isla de Pascua um. Dieser Name ist seit 1888, als die Insel der Republik Chile unterstellt wurde, die rechtsgültige Titulatur des Eilands.
Ein allgemein anerkannter und auch von den Betroffenen selbst akzeptierter Name fehlte, bis im Jahr 1863 tahitianische Seeleute die von den Europäern so genannte Osterinsel mit der Bezeichnung Rapa Nui, gesprochen [ˈɾapa ˈnu.i], bedachten. Rapa, wörtlich übersetzt „Tanzpaddel“, ist zugleich der Name einer Australinsel, heute Rapa Iti, von der Hotu Matua angeblich stammte, und nui das polynesische Wort für „groß“. Europäische Wissenschaftler übernahmen den Ausdruck inzwischen, und auch die chilenische Staatsmacht zeigte sich einsichtig und erlaubte den Insulanern 1993, ihre Insel alternativ-amtlich Rapa Nui - üblich ist auch die Schreibung Rapanui - zu nennen.
• acehnesisch:  Pulo Easter
• afrikaans:  Paaseiland
• albanisch:  Ishulli i Pashkëve
• alemannisch:  Ostereiland
• amharisch:  የፋሲካ ደሴት [yä-Fasika däset]
• angelsächsisch:  Eastre Íeg
• arabisch:  جزيرة الفصح [Ǧazīrâtu l-Fiṣḥ]
• aragonesisch:  Isla de Pasqua
• armenisch:  Զատիկան կղզի [Zatikan kġzi]
• aromunisch:  Insula Pastela
• aserbaidschanisch:  Пасха адасы [Pasxa adası]
• asturisch:  Islla de Pascua
• bairisch-österreichisch:  Ostainsl
• baskisch:  Bazko Irla
• bikol:  Isla nin Pagkabuhay-liwat
• bosnisch:  Ycкpшнje ocтpbo [Uskršnje ostrvo]
• bretonisch:  Enez Pask
• bulgarisch:  Великденски остров [Velikdenski ostrov]
• cebuano:  Pulo sa Tśile
• chinesisch:  復活節島 / 复活节岛 [Fùhuó Jié dǎo]
• dari:  جزیرۀ پاک [Jazīre-ye Pāk]
• dänisch:  Påskeøen
• deutsch:  Osterinsel
• englisch:  Easter Island
• esperanto:  Paskinsulo
• estnisch:  Lihavõttesaar
• färingisch:  Paskoy
• finnisch:  Pääsiäissaari
• franko-provenzalisch:  Ila de Pâques
• französisch:  Île de Pâques
• friesisch, nord:  Poosche-eilönj
• friesisch, west:  Peaske-eilân
• friulanisch:  Isule di Pasche
• gagausisch:  Paskellä Adası
• galizisch:  Illa de Páscoa
• gälisch:  Eilean na Càisge
• georgisch:  პასექის კუნძული [Paseḳis kundžuli]
• griechisch:  Νησί του Πάσχα [Nīsí toy Pásĥa]
• gudscheratisch:  ઈસ્ટર ટાપુ [Īsṭar ṭāpu]
• guyanisch:  Zil di Pak
• haitianisch:  Ilde Pak
• hakka:  Fu̍k-fa̍t-chiet-tó
• hawaiianisch:  Lapa Nui
• hebräisch:  אי הפסחא [Î ha-Pasḥâ]
• hindi:  ईस्टर द्वीप [Īsṭar dvīp]
• ido:  Pasko-Insulo
• indonesisch:  Pulau Paskah
• interlingua:  Insula de Pascha
• irisch:  Oileán na Cásca
• isländisch:  Páskaeyja
• italienisch:  Isola di Pasqua
• jakutisch:  Пасха арыыта [Pasȟa aryyta]
• japanisch:  イースター島 [Īsutā tō]
• jerseyanisch:  Île de Pâques
• jiddisch:  קײסעך-אינדזלען [Keyseḫ-Indzlen]
• kabardisch:  Пасхэ хы тӀыгу [Pasȟă ȟə ṭəgʷ]
• kambodschanisch:  Raphanū
• karelisch:  Pææcиæccacapи [Pääsiässasari]
• kasachisch:  Пасха аралы [Pasĥa araly]
• katalanisch:  Illa de Pasqua
• kirgisisch:  Пасха аралы / پاسحا ارالى [Pasha aralı]
• koreanisch:  이스터 섬 [Iseuteo seom], Buhwaljeol seom
• kornisch:  Ynys Pask
• korsisch:  Isola di Pasqua
• kroatisch:  Uskršnji otok
• ladinisch:  Insula de Pascua
• lateinisch:  Insula Paschalia
• lettisch:  Lieldienu sala
• letzeburgisch:  Ouschterinsel
• limburgisch:  Paoseiland
• litauisch:  Velykų sala
• madegassisch:  Nosin’i Paska
• makedonisch:  Велигденски остров [Veligdenski ostrov]
• malaisch:  ڤولاو ڤسكه [Pulau Paskah]
• malayalam:  ഈസ്റ്റര് ദ്വീപ് [Īsṟṟar dvīp]
• maltesisch:  Gżira ta' l-Għid
• manx:  Ellan ny Caisht
• maori:  Moutere Aranga
• marathisch:  ईस्टर द्वीप [Īsṭar dwīp]
• mindeng:  Bô-uăk-cáik-dō̤
• minnan:  Koh-oa̍h-cheh-tó
• mirandesisch:  Illa de Pascua
• moldawisch:  Инсула Паштелуй [Insula Paştelui]
• mongolisch:  Улаан өндөгний баярын арал [Ulaan öndögnij bajaryn aral]
• nahuatl:  Pascua Tlālhuāctli
• niederländisch:  Paaseiland
• niedersächsisch:  Oosterinsel
• norwegisch:  Påskeøya
• okzitanisch:  Iscla de Pasqua
• ossetisch:  Куадзӕны сакъадах [Kuadzäny saḳadaȟ]
• pandschabisch:  ਈਸਟਰ ਟਾਪੂ [Īsṭar ṭāpū]
• pandschabisch, west:  ایسٹر ٹاپو [Īsṫar ṫāpū]
• papiamentui:  Isla de Pasku
• persisch:  جزیرۀ ایستر [Jazīre-ye Īstar], جزیرۀ پاک [Jazīre-ye Pāk]
• piemontesisch:  Isola di Pasqua
• pitkernisch:  Iista Ailen
• plattdeutsch:  Ostereiland
• polnisch:  Wyspa Wielkanocna
• portugiesisch:  Ilha de Páscoa
• provenzalisch:  Ila de Pâques
• quetschua:  Rapanuy, Paskwa wat’a
• rapanui:  Rapa Nui, Te Pito O Te Henua, Te Pito o te Kanga
• rätoromanisch:  Insla de Pasqua
• romani:  Rapanui
• rumänisch:  Insula Paştelui
• rundi:  Rapanuyi
• russisch:  Остров Пасхи [Ostrov Pasĥi]
• rwandesisch:  Rapanuyi
• samisch:  Beassášsuolu
• sardisch:  Isula de Pasca
• saterfriesisch:  Paasken-Oailound
• schlesisch:  Wjelganocno Wyspa
• schottisch:  Easter Ilan
• schwedisch:  Påskön
• schweizerdeutsch:  Ostereiland
• serbisch:  Ускршњи острво [Uskršnji ostrvo]
• sizilianisch:  Isula di Pasqua
• slovio:  Velikonozju Ostrov
• slowakisch:  Veľkonočný ostrov
• slowenisch:  Velikonočni otok
• sorbisch, ober:  Jatšační Kupa
• sorbisch, nieder:  Jutriční Kupa
• spanisch:  Isla de Pascua
• sudovisch:  Paskhā salā
• sundanesisch:  Pulo Paskah
• swahili:  Kisiwa ya Pasaka
• tadschikisch:  Ҷазираи Писҳо [Ǧazirai Pisho], جزیرۀ پسها [Jazīrâ-yi Pishō]
• tagalog:  Pulau ng Pasko
• tahitianisch:  Rapa Nui
• tamilisch:  ஈஸ்டர் தீவு [Īsṭar tīvu]
• tatarisch:  Пасха утравы [Pasxa utrawı]
• thai:  เกาะอีสเตอร์ [Kɔ Īttə̄r]
• tok pisin:  Ista Ailan
• tonganisch:  Lapanui
• tschechisch:  Velikonoční ostrov
• türkisch:  Paskalya Adası
• uigurisch:  پاسخا ئارالى / Пасха арали [Pasxa arali]
• ukrainisch:  Острів Пасхі [Ostriv Pasĥi], Острів Великдня [Ostriv Velykdnja]
• ungarisch:  Húsvét-sziget
• urdu:  جزیرہ ایسٹر [Jazīrâ-e Īsṫar]
• usbekisch:  Пасха Oроли / پەسخە ئارالى [Pasxa Oroli]
• venezianisch:  Ìxoła de Pasqua
• vietnamesisch:  Đảo Phục Sinh
• visayan:  Rapanui
• walisisch:  Ynys y Pâsg
• wallonisch:  Iye di Påke
• weißrussisch:  Востраў Пасхі [Vostraŭ Paschi], Выспа Вялікдня [Vyspa Vialikdnia]
• winaray:  Lalawigan
• yoruba:  Erékùṣù Àjínde

Version vom 12. März 2025, 12:27 Uhr

Kaum eine Insel ist so geheimnisumwittert wie die ferne Osterinsel alias Rapa Nui, der „Nabel der Welt“, wie sie von ihren polynesischen Bewohnern genannt wird.

NAME Einem Traumgesicht des Visionärs Hau Maka folgend, segelte Häuptling Hotu Matua (Hotu Matu’a) um die Mitte des 14. Jahrhunderts von der Tuamotu-Insel Rapa, möglicherweise auch von einer der Marquesas-Inseln aus mit 200 Getreuen ostwärts. Dabei stieß er auf Te Pito o te Kainga, „ein kleines Stück Land“. Später nannten die Bewohner ihre Heimatinsel schlicht Te Kainga, „das Land“, oder Te Pito o te Henua, was soviel wie „Mittelpunkt bzw. Nabel der Erde“ bedeutet. Neben diesen beiden gab und gibt es noch eine Reihe weiterer mythisch verwobener Bezeichnungen. So heißt die Insel in spirituell ausdeutbarer Umschreibung seiner einsamen Lage in den Weiten des Ozeans noch heute Mata Ki Te Rangi, „das Auge, das gegen den Himmel sieht“, in profaner Interpretation „die Grenze gegen den Himmel“. Von alledem wussten die Europäer, die ab dem 17. Jahrhundert hierher gelangten, nichts. Der holländische Bukanier Edward Davis, Kapitän der „Batchelor’s Delight“, ordnete eine 1687 in sein Blickfeld geratene „niedrige, sandige Insel“ - wobei unklar bleibt, ob es das mittlerweile auch polynesischen Kontakten entschwundene Te Kainga war - dem „unbekannten Südland“, Terra Australis Incognita, zu. In den Karten der Folgezeit wurde sie als Davis Land eingetragen und als Ausläufer der Antarctica verzeichnet. Als die Crew des holländischen Kapitäns Jacob Roggeveen am Ostersonntag des Jahres 1722 des entlegenen Eilands ansichtig wurde, gab es keine Zweifel mehr: Es handelte sich um eine Insel weit entfernt von jeglichem Festland. Unter Bezugsnahme auf den Tag der „Entdeckung“ nannte Roggeveen den grasbewachsenen Felsklotz Paasch Eiland, deutsch Osterinsel. Die Engländer machten später daraus in wörtlicher Übersetzung Easter Island, die Franzosen Île de Pâques. Als Felipe Gonzalez mit seinem Schiff 1772 die Insel anlief, reklamierte er sie sogleich für sein Vaterland und gab ihr zur Unterstreichung dieses Anspruches den Namen seines Königs Isla de San Carlos, „Insel des heiligen Karl“. Erst im Verlauf der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts übernahmen die spanischsprachigen Südamerikaner die mittlerweile allgemein gebräuchliche Bezeichnung und formten sie zu Isla de Pascua um. Dieser Name ist seit 1888, als die Insel der Republik Chile unterstellt wurde, die rechtsgültige Titulatur des Eilands. Ein allgemein anerkannter und auch von den Betroffenen selbst akzeptierter Name fehlte, bis im Jahr 1863 tahitianische Seeleute die von den Europäern so genannte Osterinsel mit der Bezeichnung Rapa Nui, gesprochen [ˈɾapa ˈnu.i], bedachten. Rapa, wörtlich übersetzt „Tanzpaddel“, ist zugleich der Name einer Australinsel, heute Rapa Iti, von der Hotu Matua angeblich stammte, und nui das polynesische Wort für „groß“. Europäische Wissenschaftler übernahmen den Ausdruck inzwischen, und auch die chilenische Staatsmacht zeigte sich einsichtig und erlaubte den Insulanern 1993, ihre Insel alternativ-amtlich Rapa Nui - üblich ist auch die Schreibung Rapanui - zu nennen.

• acehnesisch: Pulo Easter • afrikaans: Paaseiland • albanisch: Ishulli i Pashkëve • alemannisch: Ostereiland • amharisch: የፋሲካ ደሴት [yä-Fasika däset] • angelsächsisch: Eastre Íeg • arabisch: جزيرة الفصح [Ǧazīrâtu l-Fiṣḥ] • aragonesisch: Isla de Pasqua • armenisch: Զատիկան կղզի [Zatikan kġzi] • aromunisch: Insula Pastela • aserbaidschanisch: Пасха адасы [Pasxa adası] • asturisch: Islla de Pascua • bairisch-österreichisch: Ostainsl • baskisch: Bazko Irla • bikol: Isla nin Pagkabuhay-liwat • bosnisch: Ycкpшнje ocтpbo [Uskršnje ostrvo] • bretonisch: Enez Pask • bulgarisch: Великденски остров [Velikdenski ostrov] • cebuano: Pulo sa Tśile • chinesisch: 復活節島 / 复活节岛 [Fùhuó Jié dǎo] • dari: جزیرۀ پاک [Jazīre-ye Pāk] • dänisch: Påskeøen • deutsch: Osterinsel • englisch: Easter Island • esperanto: Paskinsulo • estnisch: Lihavõttesaar • färingisch: Paskoy • finnisch: Pääsiäissaari • franko-provenzalisch: Ila de Pâques • französisch: Île de Pâques • friesisch, nord: Poosche-eilönj • friesisch, west: Peaske-eilân • friulanisch: Isule di Pasche • gagausisch: Paskellä Adası • galizisch: Illa de Páscoa • gälisch: Eilean na Càisge • georgisch: პასექის კუნძული [Paseḳis kundžuli] • griechisch: Νησί του Πάσχα [Nīsí toy Pásĥa] • gudscheratisch: ઈસ્ટર ટાપુ [Īsṭar ṭāpu] • guyanisch: Zil di Pak • haitianisch: Ilde Pak • hakka: Fu̍k-fa̍t-chiet-tó • hawaiianisch: Lapa Nui • hebräisch: אי הפסחא [Î ha-Pasḥâ] • hindi: ईस्टर द्वीप [Īsṭar dvīp] • ido: Pasko-Insulo • indonesisch: Pulau Paskah • interlingua: Insula de Pascha • irisch: Oileán na Cásca • isländisch: Páskaeyja • italienisch: Isola di Pasqua • jakutisch: Пасха арыыта [Pasȟa aryyta] • japanisch: イースター島 [Īsutā tō] • jerseyanisch: Île de Pâques • jiddisch: קײסעך-אינדזלען [Keyseḫ-Indzlen] • kabardisch: Пасхэ хы тӀыгу [Pasȟă ȟə ṭəgʷ] • kambodschanisch: Raphanū • karelisch: Pææcиæccacapи [Pääsiässasari] • kasachisch: Пасха аралы [Pasĥa araly] • katalanisch: Illa de Pasqua • kirgisisch: Пасха аралы / پاسحا ارالى [Pasha aralı] • koreanisch: 이스터 섬 [Iseuteo seom], Buhwaljeol seom • kornisch: Ynys Pask • korsisch: Isola di Pasqua • kroatisch: Uskršnji otok • ladinisch: Insula de Pascua • lateinisch: Insula Paschalia • lettisch: Lieldienu sala • letzeburgisch: Ouschterinsel • limburgisch: Paoseiland • litauisch: Velykų sala • madegassisch: Nosin’i Paska • makedonisch: Велигденски остров [Veligdenski ostrov] • malaisch: ڤولاو ڤسكه [Pulau Paskah] • malayalam: ഈസ്റ്റര് ദ്വീപ് [Īsṟṟar dvīp] • maltesisch: Gżira ta' l-Għid • manx: Ellan ny Caisht • maori: Moutere Aranga • marathisch: ईस्टर द्वीप [Īsṭar dwīp] • mindeng: Bô-uăk-cáik-dō̤ • minnan: Koh-oa̍h-cheh-tó • mirandesisch: Illa de Pascua • moldawisch: Инсула Паштелуй [Insula Paştelui] • mongolisch: Улаан өндөгний баярын арал [Ulaan öndögnij bajaryn aral] • nahuatl: Pascua Tlālhuāctli • niederländisch: Paaseiland • niedersächsisch: Oosterinsel • norwegisch: Påskeøya • okzitanisch: Iscla de Pasqua • ossetisch: Куадзӕны сакъадах [Kuadzäny saḳadaȟ] • pandschabisch: ਈਸਟਰ ਟਾਪੂ [Īsṭar ṭāpū] • pandschabisch, west: ایسٹر ٹاپو [Īsṫar ṫāpū] • papiamentui: Isla de Pasku • persisch: جزیرۀ ایستر [Jazīre-ye Īstar], جزیرۀ پاک [Jazīre-ye Pāk] • piemontesisch: Isola di Pasqua • pitkernisch: Iista Ailen • plattdeutsch: Ostereiland • polnisch: Wyspa Wielkanocna • portugiesisch: Ilha de Páscoa • provenzalisch: Ila de Pâques • quetschua: Rapanuy, Paskwa wat’a • rapanui: Rapa Nui, Te Pito O Te Henua, Te Pito o te Kanga • rätoromanisch: Insla de Pasqua • romani: Rapanui • rumänisch: Insula Paştelui • rundi: Rapanuyi • russisch: Остров Пасхи [Ostrov Pasĥi] • rwandesisch: Rapanuyi • samisch: Beassášsuolu • sardisch: Isula de Pasca • saterfriesisch: Paasken-Oailound • schlesisch: Wjelganocno Wyspa • schottisch: Easter Ilan • schwedisch: Påskön • schweizerdeutsch: Ostereiland • serbisch: Ускршњи острво [Uskršnji ostrvo] • sizilianisch: Isula di Pasqua • slovio: Velikonozju Ostrov • slowakisch: Veľkonočný ostrov • slowenisch: Velikonočni otok • sorbisch, ober: Jatšační Kupa • sorbisch, nieder: Jutriční Kupa • spanisch: Isla de Pascua • sudovisch: Paskhā salā • sundanesisch: Pulo Paskah • swahili: Kisiwa ya Pasaka • tadschikisch: Ҷазираи Писҳо [Ǧazirai Pisho], جزیرۀ پسها [Jazīrâ-yi Pishō] • tagalog: Pulau ng Pasko • tahitianisch: Rapa Nui • tamilisch: ஈஸ்டர் தீவு [Īsṭar tīvu] • tatarisch: Пасха утравы [Pasxa utrawı] • thai: เกาะอีสเตอร์ [Kɔ Īttə̄r] • tok pisin: Ista Ailan • tonganisch: Lapanui • tschechisch: Velikonoční ostrov • türkisch: Paskalya Adası • uigurisch: پاسخا ئارالى / Пасха арали [Pasxa arali] • ukrainisch: Острів Пасхі [Ostriv Pasĥi], Острів Великдня [Ostriv Velykdnja] • ungarisch: Húsvét-sziget • urdu: جزیرہ ایسٹر [Jazīrâ-e Īsṫar] • usbekisch: Пасха Oроли / پەسخە ئارالى [Pasxa Oroli] • venezianisch: Ìxoła de Pasqua • vietnamesisch: Đảo Phục Sinh • visayan: Rapanui • walisisch: Ynys y Pâsg • wallonisch: Iye di Påke • weißrussisch: Востраў Пасхі [Vostraŭ Paschi], Выспа Вялікдня [Vyspa Vialikdnia] • winaray: Lalawigan • yoruba: Erékùṣù Àjínde