Bonaire (Boneiru): Unterschied zwischen den Versionen
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Bonaire ist die östliche der immer noch zum Königreich der Niederlande gehörenden ABC-Inseln im Süden der Karibik. Die Nachbarn Aruba und Curaçao sind international bekannter, was Bonaire die Ehre eines „touristischen Geheimtipp“ verschafft. | Bonaire ist die östliche der immer noch zum Königreich der Niederlande gehörenden ABC-Inseln im Süden der Karibik. Die Nachbarn Aruba und Curaçao sind international bekannter, was Bonaire die Ehre eines „touristischen Geheimtipp“ verschafft. | ||
{{Inselsteckbrief|offizieller Name=Bonaire (international), Boneiru (papiamentu)|alternative Bezeichnungen=Bonay, Bojnaj (arawak)|Kategorie=Meeresinsel|Inseltyp=echte Insel|Inselart=tektonische Insel|Gewässer=Karibisches Meer (Caribische Zee / Lan mè Karibe)|Inselgruppe=Kleine Antillen (Antiyas chikitu)|politische Zugehörigkeit=Staat: Niederlande (Koninkrijk der Nederlanden / Reino Hulandes)<br>Spezialgemeinde: Bonaire (Bijzontere Gemeente Bonaire)|Gliederung=86 wijken (Gemeindebezirke)<br>22 buurten (Ortschaften)|Status=Spezialgemeinde (biyzontere gemeente)|Koordinaten=12°10‘ N, 68°18‘ W|Entfernung zur nächsten Insel=820 m (Klein-Bonaire), 40,9 km (Curaçao)|Entfernung zum Festland=87,8 km (Agüide / Venezuela)|Fläche=282 km² / 108,9 mi² (Verwaltungseinheit 288 km² / 111 mi²)|geschütztes Gebiet=70 km² / 27 mi² (24,8 %)|maximale Länge=34,4 km (NNW-SSO)|maximale Breite=15,6 km (ONO-WSW)|Küstenlänge=112 km|tiefste Stelle=0 m (Karibisches Meer)|höchste Stelle=241 m (Bondaris)|relative Höhe=241 m|mittlere Höhe=6 m|maximaler Tidenhub=0,5 bis 0,7 m (Kralendijk 0,65 m)|Zeitzone=AST (Atlantic Standard Time / Témpo Stándar Atlántiko / Atlantische Standaardtijd / Atlantik-Standardzeit, UTC-4)|Realzeit=UTC minus | {{Inselsteckbrief|offizieller Name=Bonaire (international), Boneiru (papiamentu)|alternative Bezeichnungen=Bonay, Bojnaj (arawak)|Kategorie=Meeresinsel|Inseltyp=echte Insel|Inselart=tektonische Insel|Gewässer=Karibisches Meer (Caribische Zee / Lan mè Karibe)|Inselgruppe=Kleine Antillen (Antiyas chikitu)|politische Zugehörigkeit=Staat: Niederlande (Koninkrijk der Nederlanden / Reino Hulandes)<br>Spezialgemeinde: Bonaire (Bijzontere Gemeente Bonaire)|Gliederung=86 wijken (Gemeindebezirke)<br>22 buurten (Ortschaften)|Status=Spezialgemeinde (biyzontere gemeente)|Koordinaten=12°10‘ N, 68°18‘ W|Entfernung zur nächsten Insel=820 m (Klein-Bonaire), 40,9 km (Curaçao)|Entfernung zum Festland=87,8 km (Agüide / Venezuela)|Fläche=282 km² / 108,9 mi² (Verwaltungseinheit 288 km² / 111 mi²)|geschütztes Gebiet=70 km² / 27 mi² (24,8 %)|maximale Länge=34,4 km (NNW-SSO)|maximale Breite=15,6 km (ONO-WSW)|Küstenlänge=112 km|tiefste Stelle=0 m (Karibisches Meer)|höchste Stelle=241 m (Bondaris)|relative Höhe=241 m|mittlere Höhe=6 m|maximaler Tidenhub=0,5 bis 0,7 m (Kralendijk 0,65 m)|Zeitzone=AST (Atlantic Standard Time / Témpo Stándar Atlántiko / Atlantische Standaardtijd / Atlantik-Standardzeit, UTC-4)|Realzeit=UTC minus 4 Stunden 33 bis 34 Minuten|Einwohnerzahl=26.552 (2025)|Dichte=94,16, bezogen auf die Gemeindefläche 92,19|Inselzentrum=Kralendijk}} | ||
== '''Name''' == | == '''Name''' == | ||
Zeile 104: | Zeile 104: | ||
=== '''Zeitzone''' === | === '''Zeitzone''' === | ||
Auf Bonaire gilt die '''Atlantic Standard Time''' bzw. '''Témpo Stándar Atlántiko''' (Atlantische Zeit), abgekürzt AST (ASZ). Sie ist 5, im Sommer 6 Stunden hinter der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ, | Auf Bonaire gilt die '''Atlantic Standard Time''' bzw. '''Témpo Stándar Atlántiko''' (Atlantische Zeit), abgekürzt AST (ASZ). Sie ist 5, im Sommer 6 Stunden hinter der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ, 3UTC+4). Die Realzeit liegt um 4 Stunden und 33 bis 34 Minuten hinter der Koordinierten Weltzeit (UTC). | ||
== '''Fläche''' == | == '''Fläche''' == | ||
Zeile 365: | Zeile 365: | ||
'''Herrschaftsgeschichte''' | '''Herrschaftsgeschichte''' | ||
* um -2500 bis 500 indianische Stammesgemeinschaften | |||
* um 500 bis 1502 Stammesgemeinschaften der Caquetio | * um 500 bis 1502 Stammesgemeinschaften der Caquetio | ||
* 1502 bis Dezember 1524 Kolonie Neu-Andalusien (''Nueva Andalucia'') des Königreichs Spanien (''Reino de España'') | * 1502 bis Dezember 1524 Kolonie Neu-Andalusien (''Nueva Andalucia'') des Königreichs Spanien (''Reino de España'') | ||
Zeile 379: | Zeile 380: | ||
* 20. September 1948 bis 12. März 1983 Niederländische Antillen (''Nederlandse Antillen'') des Königreichs der Niederlande (''Koninkrijk der Nederlanden'') | * 20. September 1948 bis 12. März 1983 Niederländische Antillen (''Nederlandse Antillen'') des Königreichs der Niederlande (''Koninkrijk der Nederlanden'') | ||
* 12. März 1983 bis 10. Oktober 2010 Niederländische Antillen (''Nederlandse Antillen'') des Königreichs der Niederlande (''Koninkrijk der Nederlanden'') | * 12. März 1983 bis 10. Oktober 2010 Niederländische Antillen (''Nederlandse Antillen'') des Königreichs der Niederlande (''Koninkrijk der Nederlanden'') | ||
* seit 10. Oktober 2010 Spezialgemeinde Bonaire (''Bijzontere Gemeente Bonaire'') innerhalb | * seit 10. Oktober 2010 Spezialgemeinde Bonaire (''Bijzontere Gemeente Bonaire'') innerhalb des Königreichs der Niederlande (''Koninkrijk der Nederlanden'') | ||
=== '''Legislative und Exekutive''' === | === '''Legislative und Exekutive''' === |
Aktuelle Version vom 19. Oktober 2025, 17:11 Uhr
Bonaire ist die östliche der immer noch zum Königreich der Niederlande gehörenden ABC-Inseln im Süden der Karibik. Die Nachbarn Aruba und Curaçao sind international bekannter, was Bonaire die Ehre eines „touristischen Geheimtipp“ verschafft.
Inselsteckbrief | |
---|---|
offizieller Name | Bonaire (international), Boneiru (papiamentu) |
alternative Bezeichnungen | Bonay, Bojnaj (arawak) |
Kategorie | Meeresinsel |
Inseltyp | echte Insel |
Inselart | tektonische Insel |
Gewässer | Karibisches Meer (Caribische Zee / Lan mè Karibe) |
Inselgruppe | Kleine Antillen (Antiyas chikitu) |
politische Zugehörigkeit | Staat: Niederlande (Koninkrijk der Nederlanden / Reino Hulandes) Spezialgemeinde: Bonaire (Bijzontere Gemeente Bonaire) |
Gliederung | 86 wijken (Gemeindebezirke) 22 buurten (Ortschaften) |
Status | Spezialgemeinde (biyzontere gemeente) |
Koordinaten | 12°10‘ N, 68°18‘ W |
Entfernung zur nächsten Insel | 820 m (Klein-Bonaire), 40,9 km (Curaçao) |
Entfernung zum Festland | 87,8 km (Agüide / Venezuela) |
Fläche | 282 km² / 108,9 mi² (Verwaltungseinheit 288 km² / 111 mi²) |
geschütztes Gebiet | 70 km² / 27 mi² (24,8 %) |
maximale Länge | 34,4 km (NNW-SSO) |
maximale Breite | 15,6 km (ONO-WSW) |
Küstenlänge | 112 km |
tiefste Stelle | 0 m (Karibisches Meer) |
höchste Stelle | 241 m (Bondaris) |
relative Höhe | 241 m |
mittlere Höhe | 6 m |
maximaler Tidenhub | 0,5 bis 0,7 m (Kralendijk 0,65 m) |
Zeitzone | AST (Atlantic Standard Time / Témpo Stándar Atlántiko / Atlantische Standaardtijd / Atlantik-Standardzeit, UTC-4) |
Realzeit | UTC minus 4 Stunden 33 bis 34 Minuten |
Einwohnerzahl | 26.552 (2025) |
Dichte (Einwohner pro km²) | 94,16, bezogen auf die Gemeindefläche 92,19 |
Inselzentrum | Kralendijk |
Name
Bonaire, gesprochen [boˈnɛːr[ə]], wird in der Landessprache Papiamentu Boneiru genannt. Die Inselbezeichnung könnte auf dem indigenen Namen Bonay beruhen. In der Sprache der Caquetio bedeutet bo-nah „niedriges, tiefes Land“ bzw. „Tiefland“. Die frühen Spanier und Niederländer änderten die Schreibweise in Bojnaj und schließlich Bonaire. Eine andere Theorie besagt, dass der Name spanischen Ursprungs ist, da die Spanier die ersten Europäer waren, die die Insel kolonisierten. Und der Name wäre von buen aire „gute Luft“ abgeleitet worden. Auch französisch bon air mit dem gleichen Sinngehalt könnte bei der Namensgebung Pate gestanden haben - allerdings war der Einfluss der Franzosen in diesem Teil der Kasribik eher gering.

- international: Bonaire
- amharisch: ቦናዬር [bonayēr]
- arabisch: بونير [bunīr]
- armenisch: Բոնայռ [Bonayr]
- assamesisch: বোনাইৰে [bonāire]
- bengalisch: বোনাইরে [bonāire]
- birmanisch: ဘိုနဲร์ [bo.ne]
- bulgarisch: Бонайре [Bonayre]
- cherokee: ᏊᏁᎡᎵ [Qu-ne-e-li]
- chinesisch: 博奈尔 [Bónàiěr]
- georgisch: ბონეირე [Bonaire]
- griechisch: Μποναίρ [Bonaír]
- gudscheratisch: બોનેરે [Bonere]
- hebräisch: בונייר [Bunayr]
- hindi: बोनायरे [Bonāyre]
- japanisch: ボネール [Bonēru]
- kambodschanisch: បូណែរ [Bonaer]
- kanaresisch: ಬೊನೈರ್ [Bonair]
- kasachisch: Бонайре [Bonayre]
- kirgisisch: Бонайре [Bonayre]
- koreanisch: 보네르 [Bonereu]
- laotisch: ບົນເນຍ [Bonnaya]
- lateinisch: Bonaire [Bonaire]
- lettisch: Bonaire [Bonaire]
- litauisch: Bonaire [Bonaire]
- makedonisch: Бонаире [Bonaire]
- malayalam: ബോണയർ [Bōṇayar]
- maldivisch: ބޯނައިރެ [Bōnaire]
- marathi: बोनायरे [Bonayre]
- nepalesisch: बोनाइरे [Bonāire]
- orissisch: ବୋନାଇରେ [Bonāire]
- pandschabisch: ਬੋਨਾਇਰੇ [Bonāire]
- papiamentu: Boneiru
- paschtrunisch: بونیر [Bunīr]
- persisch: بونیر [Bunir]
- russisch: Бонайре [Bonayre]
- serbisch: Бонаире [Bonaire]
- singhalesisch: බෝනෙයර් [Bōneyar]
- tadschikisch: Бонайре [Bonayre]
- tamilisch: போனய்ரே [Pōṉayrē]
- telugu: బోనైర్ [Bōnair]
- thai: โบไนร์ [Bōnāi]
- tibetisch: བོ་ནེར [Bo-ner]
- ukrainisch: Бонайре [Bonayre]
- urdu: بونیر [Bunir]
- weißrussisch: Бонайрэ [Bonayre]
Offizieller Name:
- papiamentu: Entitat Públiko Boneiru
- niederländisch: Bijzontere Gemeente Bonaire
- englisch: Special Municipality Bonaire
- Bezeichnung der Bewohner: Boneirus bzw. Bonairiaans (Bonaireaner)
- adjektivisch: boneiru bzw. bonairiaan (bonairisch bzw.bonaireanisch)
Kürzel:
- Landescode: BN / BON
- Deutsch: BON
- Alternativ: BNR
- Sport: BON
- Kfz: B
- FIPS-Code: BN
- ISO-Code: BQ, BES, 535
- Internet: .ni, .bq (seit 2015), .an (bis 2015)
Lage
Bonaire ist als Teil der Niederländischen Antillen im äußersten Süden der Karibik vor der Küste Venezuela auf durchschnittlich 12°10‘ n.B. und 68°18‘ w.L. zu finden. Es liegt damit auf der gleichen geografischen Breite wie Grenada, der Norden von Guinea-Bissau, Kuundera in Guinea, Bamako in Mali, Ouagadougou in Burkina Faso, der äußerste Südwesten der Republik Niger, Nord-Nigeria, der Taschadsee, En-Nahud im Sudan, Gonder in Äthiopien, die Südgrenze Eritreas, die jemenitische Insel Sokotra, Mysore und Tiruvannamalai in Indien, die Insel Kandan im Süden Birmas, Hua Hin in Thailand, das Tonle Sap im Kambodscha, Nha Trang in Vietnam, die philippinischen Inseln Mindoro und Masbate, der Norden der Insel Samar, die nördlichen Marshall-Inseln, Leon und der Managua-See in Nicaragua, die Halbinsel Guajira im äußersten Norden Kolumbiens, der äußerste Norden Venezuelas, Aruba und Curaçao.

Geografische Lage:
- nördlichster Punkt: 12°19‘22“ n.B. (Malmok)
- südlichster Punkt: 12°00‘40“ n.B. (Lacre Point)
- östlichster Punkt: 68°11‘40“ w.L. (Bacuna)
- westlichster Punkt: 68°26‘28“ w.L. (Boca Cayon)
Entfernungen:
- Klein-Bonaire 820 m
- Curaçao (Oostpunt) 40,9 km
- Islas Las Aves / Venezuela 55 km
- Agüide / Venezuela 87,8 km
- Aruba (Colorado Punt) 159 km
- Kolumbien (Punta Espada) 296 km
- Puerto Rico (Cabo Rojo) 638 km
- Dominikanische Republik (Cabo Beata) 670 km
- Saba (Green Level Bay) 795 km
- Sint Eustatius (Back Off Bay) 804 km
- Guadeloupe (Pointe du Vieux Fort) 805 km
- Sankt Martin (Fort Amsterdam) 840 km
- Jamaika (Morant Point) 1020 km
Zeitzone
Auf Bonaire gilt die Atlantic Standard Time bzw. Témpo Stándar Atlántiko (Atlantische Zeit), abgekürzt AST (ASZ). Sie ist 5, im Sommer 6 Stunden hinter der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ, 3UTC+4). Die Realzeit liegt um 4 Stunden und 33 bis 34 Minuten hinter der Koordinierten Weltzeit (UTC).
Fläche
Bonaire hat eine Fläche von 282 km² bzw. 108,9 mi², mit Klein-Bonaire 288 km² bzw. 112 mi², inklusive Flutbereich knapp 290 km². Von Nordnordwest nach Südsüdost zwischen Noordpunt und Lacre Punt durchmisst die Insel 35,4 km. Die maximale Breite zwischen Munk’s Haven - Boca Ganoa beträgt 15,6 km. Die Küstenlänge beträgt 112 km. Höchste Erhebung ist Bondaris mit 241 m, die tiefste Stelle liegt auf Meeresniveau bei einem maximalen Tidenhub von 0,5 bis 0,7 m, bei Kralendijk 0,65 m. Die mittlere Seehöhe beträgt 6 m.
Flächenaufteilung:
- Wiesen und Sträucher 113 km² (39,2 %)
- Waldland 90 km² (31,3 %)
- Agrarland 30 km² (10,4 %)
- Verebautes Land 28 km² (9,7 %)
- Mangrove 27 km² (9,4 %)
Grenzverlauf
Im Dezember 2008 wurde der Verband der Niederländischen Antillen aufgelöst. Bonaire bildet seither eine eigene territoriale Einheit als „besondere Gemeinde“ der Niederlande.
Geologie
Bonaire liegt auf der Karibischen Platte, die von vier anderen tektonischen Platten begrenzt wird: der Nordamerikanischen Platte, der Cocos-Platte, der Nazca-Platte und der Südamerikanischen Platte. Die Geologie der Insel wird von sanft abfallenden Karbonatgesteinen dominiert, die diskordant auf einem Eruptivsockel aus der Vorkreide liegen. Wo die Diskordanz mit der Erosion des Meeresspiegels übereinstimmt, sind Höhlen häufig. Dem vulkanischen Ergussgestein überlagert sind Korallen- bzw. Kalkablagerungen. Im Norden finden sich Kalksteinklippen.
Als Teil der Leeward Antillen entstand die Insel vor etwa 90 bis 100 Millionen Jahren am Ende der Kreidezeit, als die Karibische Platte sich ostwärts verschob und eine vulkanische Inselbogenbildung initiierte. Diese tektonische Aktivität formte Bonaire zunächst als Unterwasserberg, der durch submarinen Vulkanismus aus basischen Lavaströmen, Tuffen und Intrusivgesteinen aufgebaut wurde. Der dabei gebildete geologische Untergrund besteht hauptsächlich aus präkretazischen Basementgesteinen, die von sedimentären Schichten überlagert werden. Zur eigenständigen Insel wurde Bonaire im Tertiär, als sich die karibische Plattengrenze (der vulkanische Bogen, der die karibischen Inseln im Osten bildete) nach Osten verschob.
Die ältesten Formationen Bonaires sind die Washikemba-Formation und die Rincon-Formation, beide aus der Kreidezeit datierend. Die Washikemba-Formation dominiert den Untergrund und umfasst vulkanische Brekzien, basische Laven sowie kiezelreiche Porfyrituffe – ein Merkmal, das Bonaire von den benachbarten Inseln unterscheidet. Diese Gesteine sind stark deformiert und zeugen von intensiven tektonischen Prozessen, darunter Faltung und Verwerfung entlang der Grenze zwischen der Karibischen und der Südamerikanischen Platte. Darüber lagern sich sedimentäre Schichten aus dem Paläozän und Eozän, wie die Soebi-Blanco-Formation, eine bis zu 400 Meter dicke Abfolge aus Konglomeraten, Sandsteinen und Schlammsteinen. Diese enthalten Fragmente exotischer Gesteine wie Quarzit, Gneis und Schiefer, die auf eine nahegelegene Landmasse hinweisen und mit der tektonischen Entwicklung Nord-Südamerikas korrespondieren.
Im Miozän, vor etwa 5 Millionen Jahren, tauchte Bonaire teilweise auf und wurde zu einem Hotspot für Riffbildung. Die Seroe-Domi-Formation, eine der markantesten Einheiten, besteht aus cremefarbenen Kalksteinen, die aus alten Korallenriffen und Rotalgen hervorgingen. Diese Karbonatgesteine sind in sanfte Schichten geneigt und bilden die charakteristischen Terrassen des Eilands, darunter das Hochterrasse (70–80 m), das Mittlere Terrasse (10–45 m) und das Niedrige Terrasse (bis 10 m). Die Terrassen entstanden durch quartäre Meeresspiegelfluktuationen, die mit der langsamen Hebung der Insel einhergingen – ein Prozess, der durch die Subduktion der Südamerikanischen Platte unter die Karibische Platte angetrieben wird. Die Miozän-Karbonate sind oft dolomitisch und deuten auf tiefe Riffumgebungen hin, während pleistozäne Riffe die heutige Küstenlinie prägen.
Oberflächenprozesse wie Erosion, Karstbildung und Salzspray haben das Eiland weiter geformt. Bonaire weist zahlreiche Höhlen auf – über 200 geschätzt –, die durch die Auflösung der Kalksteine entstanden und Einblicke in die prähistorische Geschichte geben, einschließlich Höhlenmalereien der indigenen Caiquetios. Das semi-aride Klima und die Gezeiten, die stärker von Wind und Drucksystemen als vom Mond beeinflusst werden, fördern brackige Grundwasser, die durch Meerwasserintrusion belastet sind. Heutige Riffe um Bonaire und das unbewohnte Schwesterinsel Klein Bonaire (flach, nur 2 m über dem Meeresspiegel) sind intakt und bilden zukünftige Gesteinsschichten.
Landschaft
Die Insel besteht aus zwei Teilen, dem grüneren hügeligen nördlichen Teil und der flachen Südhälfte. Der Hauptort Kralendijk befindet sich im Übergangsgebiet.
Die Südhälfte war immer schon eine Kakteenwüste. Hier waren die natürlichen Salzseen mit ihren Flamingos, die zu Salinen ausgebaut wurden. Mittlerweile wird im Süden ein Viertel der gesamten Landfläche der Insel zur Salzgewinnung genutzt. Mitten in diesem Gebiet können Flamingos beobachtet werden, denen man dort ein Schutzgebiet für den Bau ihrer Schlammnester eingerichtet hat. Da dieses Sanktuarium mitten in diesen Salinen liegt, ist es da ruhig und wird es von den Flamingos gut angenommen. Der Salzsee im Norden, das Gotomeer, ist Teil des „Washington Nationaal Park“ und als solches geschützt. Auch hier können Flamingos beobachtet werden.
Vor der Westküste liegt die unbewohnte kleine Insel Klein Bonaire. Auf der Ostseite der Insel, dem ewig wehenden Nord-Ost-Passat zugewandt, ist die Küste schroff und felsig und das Meer wild, hier und da unterbrochen von schönen sandigen Buchten. Die größte Bucht ist Lac mit seinem Mangrovenwald. Hier wurden in vergangenen Jahrhunderten große Meeresschnecken (Carcós) gefischt (heute verboten), deren Schalen dort noch in großen Haufen herum liegen.
Erhebungen
- Bondaris 241 m
- Juwana 203 m
- Hobao 182 m
See
- Pekelmeer 27 km²
Fluss
- N’Golo 3 km
Inseln
- Bonaire 282 km²
- Klein Bonaire 6,08 km²
Flora und Fauna
Bonaire ist bekannt für seine gut erhaltenen Korallenriffe mit über 50 Korallenarten und mehr als 350 Fischarten, darunter Papageifische, Doktorfische und Schmetterlingsfische. Die Insel gilt als eines der wichtigsten Naturschutzgebiete in der Karibik, da sie auch bedrohte Arten wie die Hawksbill- und Grüne Meeresschildkröte beherbergt.
Flora
Es wachsen auf der ganzen Insel baumgroße Säulen- und Kandelaberkakteen. Die Säulenkakteen wurden und werden als Material für ziegensichere Hecken verwendet. Im Norden trocknen Sonne und Wind den Boden weniger stark aus, darum ist die Vegetation dichter und artenreicher. Hier ist menschliche Besiedlung, hier befanden sich die heute verlassenen Plantagen. Die Bewohner bewirtschaften hier und da noch private Miniplantagen, die sie ihren „Knuku“ nennen.
Durch Abholzung hat die Insel ihre ursprüngliche Vegetation verloren, besonders in der englischen Zeit (Französische Revolution). Heute ist aber dennoch der Norden immer noch grüner. Eine sehr charakteristische Baumart ist der Dividivi, der seine Krone wie eine Fahne nach dem Passat richtet. Der nordwestliche Teil der Insel ist ein Naturpark (Washington Nationaal Park). Sie ist das Gebiet der ehemaligen Plantage Washington, einschließlich des natürlichen Hafens Slagbaai (Schlachtbucht), von wo das Pökelfleisch verschifft wurde.
Mit über 300 Arten dominiert eine Mischung aus Kakteen, Sträuchern und Bäumen das Landschaftsbild, die durch den ständigen Passatwind und die geringe Niederschlagsmenge (rund 500 mm pro Jahr) geformt werden. Im Norden, im Washington Slagbaai National Park, erstrecken sich trockene Wälder mit markanten Vertretern wie dem Divi-Divi-Baum (Caesalpinia coriaria), dessen Äste durch den Wind in dramatischen, schirmförmigen Silhouetten wachsen. Dieser Baum, auch „Watapana“ genannt, spendet Schatten und bindet Stickstoff im Boden, was anderen Pflanzen zugutekommt. Daneben thront der Kadushi-Kaktus (Cereus repentinus), ein Riese bis zu 10 Meter hoch, der wie eine Kerze in der Landschaft ragt und Wasser in seinen fleischigen Stämmen speichert. Er ist nicht nur ikonisch, sondern auch nützlich: Die Früchte werden in lokalen Gerichten verarbeitet, und der Saft dient traditionell als Heilmittel gegen Verdauungsprobleme.
In den küstennahen Zonen und Salzpfannen im Süden dominieren Mangrovenwälder, die vier Arten umfassen – Rot-, Schwarz-, Weiß- und Knopf-Mangrove. Diese „Baumschulen des Meeres“ filtern Salzwasser, stabilisieren Ufer und schützen Jungfische vor Raubtieren. Weitere Highlights sind Aloe vera-Pflanzen, deren gelartiges Gel für Hautpflege genutzt wird, und der Datu-Baum (Brosimum alicastrum), ein immergrüner Riese mit essbaren Früchten, der in schattigen Tälern gedeiht. Leider hat die menschliche Geschichte Spuren hinterlassen: Frühe Kolonisatoren rodeten Flächen für Aloë-Plantagen und Holzgewinnung, was die natürliche Vielfalt dezimierte. Heute erholen sich die Ökosysteme durch Wiederaufforstung, doch invasive Geißblatt-Arten und Ziegen bedrohen weiterhin die empfindliche Balance. Diese Pflanzen bilden die Grundlage für das Tierleben. Ihre Blüten locken Insekten an, Früchte nähren Vögel, und Wurzeln bieten Reptilien Versteck – ein perfektes Beispiel für die Symbiose von Flora und Fauna.
Fauna
Bonaire wird von einer Vielzahl unterschiedlicher Lebewesen bevölkert, daunter finden sich Leguane, ungefährliche Landschlangen und Geckos sowie die größte Flamingokolonie der Karibik - mit etwa 15.000 Exemplaren. Auf der ganzen Insel findet man zudem wilde Esel und Leguane. Die meisten davon sind inzwischen aber im Eselreservat nahe dem Flughafen untergebracht.
Auf dem Land tummeln sich über 200 Vogelarten. Der Rosa Flamingo (Phoenicopterus ruber) ist das Maskottchen der Insel, mit einer Population von 7.000 bis 15.000 Tieren – eine der größten Kolonien der westlichen Hemisphäre. Sie brüten in den Salzpfannen des Pekelmeer, wo sie Algen und Krebse fressen, die ihren pinken Farbton verleihen. Die Mangroven und Salzseen, geschützt durch die Ramsar-Konvention, sind ihr Lebensraum, doch Störungen durch Tourismus fordern Schutzmaßnahmen. Ebenso geschützt ist der Bonaire-Lora (Amazona barbadensis rothschildi), ein endemischer Papagei mit gelb-schulterigem Gefieder, der in den Kakteenwäldern nistet und Samen des Kadushi frisst. Nur noch etwa 900 Exemplare existieren, bedroht durch Habitatverlust und eingeschleppte Raubtiere.
Reptilien wie die Blaue Peitschenstaar lizard (Cnemidophorus murinus) – ein endemischer, azurblauer Leguan – sonnen sich auf Felsen und jagen Insekten in den trockenen Wäldern. Der Grüne Leguan (Iguana iguana), größer und majestätischer, teilt sich die Aloe- und Divi-Divi-Bereiche und wird oft in Washington Slagbaai gesichtet. Eingeschleppte Arten wie Esel und Ziegen haben jedoch Chaos angerichtet: Sie fressen junge Triebe und verdrängen einheimische Pflanzen, was die Nahrungsgrundlage für Insektenfresser schmälert. Im Süden wimmelt es von Geckos und Schlangen, die in Mangroven nach Krabben jagen.
Doch Bonaires wahres Highlight ist die Unterwasserwelt: Der Bonaire National Marine Park, seit 1979 geschützt, umfasst 2.700 Hektar Korallenriffe, Seegraswiesen und Mangroven bis 60 Meter Tiefe. Hier leben über 370 Fischarten, darunter bunte Papageifische, die Korallen abnagen und so die Riffe pflegen, sowie Rochen und Haie. Meeresschildkröten – Grüne und Echte Karettschildkröten – grasen in Seegrasfeldern, die durch Mangroven-Stammeln genährt werden. Delfine und Walhaie durchstreifen die Gewässer gelegentlich, während invasive Löwenfische bekämpft werden, um das Gleichgewicht zu wahren. Die Riffe, mit 55 Korallenarten, sind gesünder als viele karibische Pendants, dank strenger Regulierungen: Kein Ankern, nur Shore-Diving erlaubt. Diese marine Fauna hängt direkt von der Küstenflora ab – Mangroven filtern Sedimente und bieten Nursery-Habitate für Jungtiere.
Pflanzen-und Tierarten:
Flora
- Blütenpflanzen 600
Fauna
- Vögel 180
- Reptilien 31
- Säugetiere 6
- Amfibien 2
Naturschutz
Rund 76 km², 29,3 % der Gesamtfläche Bonaires (inklusive Klein-Bonaire), stehen unter Naturschutz. Das größte Schutzgebiet ist der 1969 geschaffene Nationalpark Washington-Slaagbai mit 56,43 km². Der 1979 eingerichtete und im Oktober 1999 zum Nationalpark umgestaltete Bonaire National Marine Park mit der Lac Bay Area umfasst 27 km² (6672 acres) Mangrove und Riffe. Zu den Ramsargebieten der Insel (insgesamt 19,4 km²) gehören seit 2006 die Schutzgebiete Lac (7 km²), die Insel Klein Bonaire (6 km²), Pekelmeer (4 km²), Gotomeer (1,5 km²) und Slagbaai (0,9 km²).
Klima
Bonaire hat nach der Köppen-Klimaklassifikation ein warmes, windiges, trockenes (wenn auch feuchtes) Steppenklima (semi-arides Klima mit dem Kürzel BSh). Die Durchschnittstemperatur liegt bei 27,5°C mit jahreszeitlichen Schwankungen von 1,4°C und täglichen Schwankungen von 5,6°C. Die Meerestemperatur um die Insel schwankt zwischen 26 und 30°C. Die höchste aufgezeichnete Temperatur liegt bei 35,8°C und die niedrigste bei 19,8°C. Es weht ein fast konstanter Wind aus östlicher Richtung mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 22 Kilometern pro Stunde (12 Knoten).
Die Luftfeuchtigkeit ist sehr konstant und liegt im Durchschnitt bei 76 % und schwankt täglich zwischen 85 % und 66 %. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt 520 Millimeter, wovon der größte Teil in den Monaten Oktober bis Januar fällt. Bonaire liegt außerhalb des Hurrikangürtels, obwohl das Wetter und die Meeresbedingungen gelegentlich von Hurrikanen und tropischen Stürmen beeinflusst werden. Das halbtrockene Klima begünstigt die Entwicklung einer Vielzahl von Kakteen und anderen Wüstenpflanzen.
Klimadaten für Kralendijk / Flamingo Airport (6 m, 1961 bis 1990)
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr | |
Mitteltemperatur (°C) | 26,7 | 26,8 | 27,1 | 27,5 | 28,2 | 28,5 | 28,4 | 28,9 | 29,1 | 28,8 | 28,2 | 27,3 | 27,9 |
Niederschlag (mm) | 44,4 | 18,3 | 13,2 | 13,2 | 18,4 | 14,4 | 36,3 | 35,0 | 37,0 | 67,3 | 95,9 | 73,6 | 463,4 |
Niederschlagstage | 8 | 5 | 3 | 3 | 3 | 3 | 6 | 5 | 5 | 8 | 10 | 12 | 71 |
Wassertemperatur (°C) | 27 | 27 | 28 | 28 | 29 | 29 | 29 | 29 | 29 | 29 | 28 | 27 | 28,2 |
Mythologie
Die Insel, die von den Ureinwohnern als „Bojnay“ – das „niedrige Land“ – bezeichnet wurde, birgt eine Mythologie, die aus den Traditionen der Caquetío-Indianer (einem Zweig der Arawak), afrikanischen Einflüssen durch die Sklaverei und europäischen Legenden gewachsen ist. Diese Erzählungen, teils heilige Mythen, teils gespenstische Sagen, spiegeln den Kampf um Überleben, die Furcht vor dem Unbekannten und die Sehnsucht nach Identität wider. Sie werden bis heute in Liedern, Tänzen und mündlichen Überlieferungen lebendig gehalten, etwa während des Dia di Rincon-Festes, wo die Bewohner ihre Ahnen ehren.
Die Wurzeln der bonaireanischen Mythologie reichen bis zu den Caquetío zurück, die um das Jahr 1000 n. Chr. per Kanu aus dem heutigen Venezuela übersetzten. Diese Arawak-Nachkommen, die die Spanier spöttisch „Gigantes“ – Riesen – nannten, weil sie größer als die Eroberer waren, hinterließen in Höhlen wie Onima und Spelonk rote Felsmalereien und Petroglyphen. Diese Bilder, die bis ins 15. Jahrhundert datieren, sind keine bloßen Dekorationen, sondern mythische Botschaften: Sie zeigen Symbole von Fruchtbarkeit, Jagd und Geistern, die die Verbindung zur Natur und den Ahnen verkörpern. In der Arawak-Mythologie, die auch die Caquetío prägten, steht Yocahu als oberster Schöpfergott im Zentrum, der zusammen mit der Göttin Attabeira die Welt formte – eine kosmische Dualität von Sonne und Wasser, die das aride Bonaire mit seinen Salzpfannen und Korallenriffen widerspiegelt. Legenden erzählen, wie Yocahu die Insel aus dem Meer hob, um den Caquetío ein Zuhause zu geben, doch die Ankunft der Spanier im Jahr 1499 brach diesen mythischen Frieden: Die Ureinwohner wurden als Sklaven nach Hispaniola verschleppt, und Bonaire wurde zur „Isla Inútil“ – nutzlosen Insel – erklärt. Diese Vertreibung nährte Sagen von wandernden Geistern, die in den Höhlen hausen und die Rückkehr ihrer Nachkommen fordern.
Mit der niederländischen Kolonisation ab 1634 und dem Sklavenhandel mischten sich afrikanische Elemente in die bonaireanische Folklore. Die afrikanischen Sklaven, die in den Salzwerken und Aloë-Plantagen schufteten, brachten Geschichten von Trickster-Figuren wie Anansi, der schlauen Spinne, mit – einem westafrikanischen Erbe, das in der Karibik zu einem Symbol des Widerstands wurde. Auf Bonaire, wo Sklavenhütten bis heute als Mahnmale stehen, ranken sich Mythen um nächtliche Rituale: Simadan-Tänze, die den Maisgott ehren und afrikanische Trommelrhythmen mit indigenen Invokationen verbinden, sollen die Geister der Toten besänftigen. Eine der bekanntesten Legenden ist die des verfluchten Washikemba, einer ehemaligen Aloë-Plantage, die als Spukhaus gilt. Hier wandeln angeblich die Seelen gefolterter Sklaven um, die in mondhellen Nächten Ketten rasseln lassen und Wanderer warnen, die Grenzen zwischen Leben und Jenseits zu überschreiten. Ähnlich gespenstisch ist die Sage vom unvollendeten Hotel an Playa Esmeralda: Gerüchte halten es für den Bau des Drogenbarons Pablo Escobar, der die Insel als Versteck nutzen wollte, doch finanzielle Dämonen und Flüche ließen es veröden. Obwohl keine Beweise existieren, fasziniert diese moderne Mythos als Echo kolonialer Gier – ein verlassenes Monument, das von verborgenen Schätzen und Rachegeistern flüstert.
Auch Promi-Legenden weben sich in Bonaire's Erzählstoff: Das Viertel Belnem soll nach dem Sänger Harry Belafonte und seinem Partner Maurice Neme benannt sein, die in den 1960er-Jahren eine Siedlung gründeten. Politiker wie Jopie Abraham widerlegten diese Fama, doch sie bleibt ein Symbol für die Insel als Zufluchtsort der Reichen und Berühmten, wo Mythen von geheimer Berühmtheit und vergessenen Villen die Touristen locken. In der breiteren karibischen Folklore, die Bonaire beeinflusst, mischen sich Gestalten wie der Loup-Garou – ein Werwolf-ähnlicher Gestaltwandler, der mit dem Teufel paktiert – oder der Papa Bois, Wächter der Wälder, in lokale Sagen ein. Auf Bonaire, mit seinen windgepeitschten Cuyos und Flamingo-Seen, werden sie zu Hütern der Salzpfannen, die Diebe mit tierischen Verwandlungen strafen.
Geschichte
Die Caiquetío, ein Stamm der Arawak waren die ersten Siedler auf Bonaire. Sie gaben der Insel den Namen „Bonay“ („tiefes Land“). Seit 1633 ist sie eine niederländische Dependance. Während der Französischen Revolution übernahmen Engländer Bonaire, aber letztlich wurde es nach der Niederlage Napoleons, im Vertrag von Paris 1816, endgültig den Niederlanden zugesprochen. Das Königreich der Niederlande gab sich 1954 ein neues Statut. Die Karibische Kolonie, darunter Bonaire, wurde als Niederländische Antillen ein autonomes Bundesland.
Indianische Zeit
Die genauesten menschlichen Überreste auf den Inseln, die aus dem Jahr -4500 stammen, wurden auf Curaçao gefunden. Auf anderen Inseln sind die genauesten Funde -4000 auf Aruba und -3300 auf Bonaire. Die frühesten menschlichen Spuren auf der Insel stammen von den Archaic Indians (Arkaiko), die bereits um -2500 als Jäger und Sammler dort lebten. Diese frühen Nomaden, die wahrscheinlich aus Südamerika per Kanu anreisten, hinterließen Werkzeuge und Skelette, die auf eine sporadische Besiedlung hinweisen.
Die zu den Arawak gehörigen Caquetio wanderten ab 500, möglicherweise auch erst um 1000, aus dem heutigen Venezuela ein und verdrängten oder assimilierten die archaischen Indianergruppen. Sie etablierten sich als dominante Gruppe auf den ABC-Inseln (Aruba, Bonaire, Curaçao) und entwickelten eine komplexe Kultur.
Überreste der Caquetio-Kultur wurden an bestimmten Stellen nordöstlich von Kralendijk und in der Nähe der Lac-Bucht gefunden. Caquetio-Felsmalereien und Petroglyphen sind in den Höhlen von Spelonk, Onima, Ceru Pungi und Ceru Crita-Cabai erhalten geblieben. Die Caquetios waren offenbar ein sehr großes Volk, denn der spanische Name für die ABC-Inseln war „las Islas de los Gigantes“ oder „die Inseln der Riesen“. Die Caquetio lebten in kleinen Dörfern, von denen archäologische Überreste nordöstlich von Kralendijk und bei Lac Bay gefunden wurden. Sie betrieben Ackerbau, bauten Mais, Maniok und Cassava an, und waren geschickte Fischer, die das Meer mit Kanus aus Baumstämmen nutzten. Ihre Gesellschaft war matrilinear organisiert, und Schamanen spielten eine zentrale Rolle in der spirituellen Führung. Höhlenmalereien und Petroglyphen in Orten wie Spelonk, Onima, Ceru Pungi und Ceru Crita-Cabai zeigen Tiere, Jäger oder spirituelle Symbole und zeugen von ihrer kulturellen Tiefe. Die Caquetio unterhielten Handels- und Familienbande mit dem südamerikanischen Festland, was sie zu einem Teil eines größeren regionalen Netzwerks machte. Bis Ende des 15. Jahrhunderts lebten schätzungsweise 2.000 Caquetio auf den ABC-Inseln, in einer stabilen, isolierten Gemeinschaft ohne größere externe Konflikte.
Mit der Ankunft der Spanier änderte sich das Schicksal der Caquetio. Im Jahr 1499 erreichten Alonso de Ojeda und Amerigo Vespucci die Region, zunächst Curaçao, dann Bonaire, und beanspruchten die Inseln für Spanien. Da sie keine Edelmetalle oder Perlen fanden, stuften die Spanier Bonaire als „Isla Inútil“ (nutzlose Insel) ein. Bis 1502 blieb der Einfluss der Europäer gering; die Caquetio lebten weitgehend ungestört weiter, während die Spanier die Inseln sporadisch für den Export von Brasilholz nutzten. Diese frühen Kontakte markierten jedoch den Beginn des Endes ihrer traditionellen Lebensweise, da ab 1513/15 viele Caquetio versklavt und nach Hispaniola deportiert wurden, was die Bevölkerung stark dezimierte.
Spanische Kolonialzeit
Im Jahr 1499 erreichte Alonso de Ojeda Curaçao und eine Nachbarinsel, bei der es sich mit ziemlicher Sicherheit um Bonaire handelte. Ojeda wurde von Amerigo Vespucci und Juan de la Cosa begleitet. De La Cosas Mappa Mundi von 1500 zeigt Bonaire und nennt es Isla do Palo Brasil oder „Insel des Brasilholzes“. Die Entdecker nahmen unterdessen die Insel für Spanien unter dem Namen „Islas Inútile“ („Nutzlose Inseln“) in Besitz, da sie auf den Inseln nichts Verwertbares fanden und die Insel sich nicht für Landwirtschaft eignete.
Die Spanier entschieden, dass die drei ABC-Inseln nutzlos waren, da sie keine bekannten Metallvorkommen besaßen, und 1515 wurden die Caquetío versklavt und deportiert, um in den Kupferminen von Santo Domingo auf der Insel Hispaniola zu arbeiten; die Gesamtzahl könnte zwischen 500 und 2000 betragen haben.
Spanien kolonisierte Bonaire ab 1499 für einen Zeitraum von etwa einem Jahrhundert. Eine der ältesten Erwähnungen des Namens der Insel findet sich im Archiv des öffentlichen Hauptregisters der Stadt Caracas (Venezuela). In einem Dokument vom 9. Dezember 1595 heißt es, dass Don Francisco Montesinos, Pfarrer und Vikar von „las Yslas de Curasao, Aruba y Bonaire“, dem in Caracas ansässigen Pedro Gutiérrez de Lugo eine Vollmacht erteilte, um aus der königlichen Schatzkammer Seiner katholischen Majestät Don Felipe II. das Gehalt einzuziehen, das ihm für sein Amt als Priester und Vikar der Inseln zustand.
Zwischen 1513 und 1515 wurden alle Indianer als Sklaven nach Hispaniola entführt. Bonaire blieb entvölkert und menschenleer zurück. Relikte der einheimischen Bevölkerung von Bonaire sind nur in einigen wenigen der heutigen Inselbewohner zu finden. Die Mehrheit der Bevölkerung ist schwarzer und weißer Abstammung, mit einer Minderheit von Europäern (Nachkommen der Holländer) und Afrikanern (Nachkommen von Sklaven).
1526 wurde Juan Martínez de Ampiés zum spanischen Befehlshaber der ABC-Inseln ernannt. Er brachte einige der ursprünglichen Caquetio-Indianer zurück nach Bonaire und Curaçao. Sie wurden freigelassen, da sie so weniger kosteten.
Ampies importierte auch domestizierte Tiere aus Spanien, darunter Kühe, Esel, Ziegen, Pferde, Schweine und Schafe. Die Spanier dachten, dass Bonaire als Viehzuchtplantage genutzt werden könnte, die von Einheimischen betrieben wurde. Die Rinder wurden eher zur Fellgewinnung als zur Fleischgewinnung gezüchtet. Die spanischen Einwohner lebten hauptsächlich in der Stadt Rincon im Landesinneren, die vor Piratenangriffen sicher war. Das Vieh war von den Spaniern ausgesetzt worden und wurde ab und zu zusammengetrieben und „ausgedünnt“. Hauptsächlich wegen der Häute, in geringerem Umfang wegen des Fleisches, aus dem Pökelfleisch gemacht wurde, mit Hilfe des Salzes aus den natürlichen Salinen auf der Südhälfte der Insel. Unterdessen entstand auch die erste Siedlung Rincón (Winkel).
Salz wurde erst später in großem Maßstab gewonnen, denn noch fehlten Arbeitskräfte. Besiedlung durch Europäer wurde von Spanien nicht gefördert, weil das Land keinen ausreichenden Schutz gegen Piraten bieten konnte.
Die älteste europäische Siedlung auf der Insel heißt „Rincón“ (Winkel) und liegt im kühleren Norden zwischen den Hügeln, damit Piraten sie vom Meer aus nicht erkennen konnten, wo schon Caiquetios lebten. Diese Gemeinschaft bestand hauptsächlich aus Verurteilten und Kriegsgefangenen. Später verlagerte sich der Schwerpunkt weiter nach Süden, aber immer noch in der Nordhälfte und in gebührendem Abstand des gefährlichen Meeres. Das Dorf „Al Interior“ (Im Landesinneren) wurde von Spaniern gegründet, die von niederländischen Piraten auf Bonaire ausgesetzt worden waren. Heute heißt es Antriol.
Niederländische Kolonialzeit
Die Niederländische Westindien-Kompanie wurde im Jahr 1621 gegründet. Ab 1623 liefen die Schiffe der Westindien-Kompanie Bonaire an, um Fleisch, Wasser und Holz zu besorgen. Die Niederländer setzten dort auch einige spanische und portugiesische Gefangene aus, und diese gründeten die Stadt Antriol, eine Abkürzung des spanischen al interior (dt.: im Inneren). Die Niederländer und die Spanier kämpften von 1568 bis 1648 im so genannten Achtzigjährigen Krieg. Nachdem die Niederländer 1633 die Insel St. Maarten an die Spanier verloren hatten, griffen sie als Vergeltung Curaçao, Bonaire und Aruba an. Bonaire wurde im März 1636 erobert. Die Niederländer errichteten 1639 Fort Oranje.
Die Holländer brauchten die ABC-Inseln nicht nur wegen ihrer strategischen Lage, sondern besonders Bonaire auch wegen vorhandener, aber kaum ausgebauter Salinen. Das Salz wurde in Holland nicht nur für Konservierung von Lebensmitteln (Heringe, Käse) gebraucht, sondern in zunehmendem Maße für Industrie, besonders Keramik (Delft) und Glas (Leerdam).
Nachdem Spanien seinen Salzlieferanten Portugal 1580 eingegliedert hatte, bezogen die Holländer ihr Salz zunächst aus Punto de Arraya an der venezolanischen Küste. Nach dem 1621 hier die Spanier durch Bau einer Festung („Fort Kostverloren“) das Geschäft verdorben hatten, besetzten sie die ABC-Inseln. Sie bauten als erstes die Salinen aus. Die Arbeitssklaven wurden aus Afrika importiert. Spanier führten die Plantagenwirtschaft ein und fällten Färbeholz (Brasilholz, haematoxylon brasiletto Karst. Das portugiesische Wort Brasil heißt rot.) und extrem hartes Holz für Holzzahnräder (Windmühlen!) Ruderpinnen und medizinische Zwecke (Wayacá, spanisch Guaiacó, guaiacum officinale). Durch den Raubbau wurde es auf Bonaire fast ausgerottet.
Während Curaçao sich zu einem Zentrum des Sklavenhandels entwickelte, wurde Bonaire zu einer Plantage der Niederländischen Westindien-Kompanie. Salz wurde zu einem wichtigen Exportprodukt der Insel; eine kleine Anzahl afrikanischer Sklaven wurde zusammen mit Indern und Sträflingen zum Anbau von Dyewood und Mais und zur Gewinnung von Sonnensalz in der Umgebung von Blue Pan eingesetzt. In der Gegend um Rincon und entlang der Salzpfannen stehen noch heute Sklavenquartiere, die vollständig aus Stein gebaut und zu kurz sind, als dass ein Mensch darin aufrecht stehen könnte. Die Sklavenpopulation wuchs in den 1710er Jahren, als eine Hungersnot und soziale Unruhen auf Curaçao die Niederländer dazu veranlassten, eine große Anzahl von Sklaven nach Bonaire umzusiedeln. Historisch gesehen war Niederländisch auf der Insel außerhalb der kolonialen Verwaltung nicht weit verbreitet; sein Gebrauch nahm im späten 19. und frühen 20. Die Schüler auf Curaçao, Aruba und Bonaire wurden bis zum späten 18. Jahrhundert, als die Briten Curaçao, Aruba und Bonaire eroberten, überwiegend in Spanisch unterrichtet; mit der Wiederaufnahme der niederländischen Herrschaft im Jahr 1815 wurde der Spanischunterricht wieder aufgenommen.
Während der Napoleonischen Kriege verloren die Niederlande zweimal die Kontrolle über Bonaire, einmal von 1800 bis 1803 und ein weiteres Mal von 1807 bis 1816. In diesen Zeiträumen hatten die Briten die Kontrolle über die Nachbarinsel Curaçao und über Bonaire. Die ABC-Inseln wurden durch den anglo-niederländischen Vertrag von 1814 an die Niederlande zurückgegeben. Während der britischen Herrschaft ließen sich zahlreiche weiße Händler auf Bonaire nieder, die 1810 die Siedlung Playa (Kralendijk) gründeten.
Von 1816 bis 1868 blieb Bonaire eine staatliche Plantage. Im Jahr 1825 befanden sich etwa 300 Sklaven im Besitz der Regierung auf der Insel. Nach und nach wurden viele der Sklaven freigelassen und wurden zu freien Menschen mit der Verpflichtung, der Regierung einige Dienste zu leisten. Die übrigen Sklaven wurden am 30. September 1862 im Rahmen der Emanzipationsverordnung freigelassen. Insgesamt wurden zu diesem Zeitpunkt 607 Regierungssklaven und 151 private Sklaven freigelassen.
Weltkriegsära
Der Erste Weltkrieg (1914 bis 1918) berührte die Insel kaum direkt. Ihre abgelegene Lage vor der Küste Venezuelas schützte sie vor den Kämpfen in Europa, und es gab keine nennenswerten militärischen Auseinandersetzungen oder Invasionen. Die globale Krise führte jedoch zu leichten Störungen im internationalen Handel, was die Exporte beeinträchtigte, ohne die lokale Struktur grundlegend zu verändern. Wirtschaftlich hing Bonaire weiterhin von der Salzproduktion ab, die durch natürliche Verdunstung in den großen Salzpfannen im Süden der Insel – wie der berühmten Blue Pan – hergestellt wurde. Diese Industrie, die auf Sklavenarbeit und später auf Lohnarbeitern basierte, war seit der Zeit der Niederländischen Westindischen Kompanie im 17. Jahrhundert der wirtschaftliche Rückgrat der Insel. Nach der Abschaffung der Sklaverei 1863, die rund 758 Menschen auf Bonaire befreite, arbeiteten viele ehemalige Sklaven als Freie weiter in den Salinen oder auf kleinen Farmen, wo sie Mais anbauten, Ziegen und Rinder züchteten oder Aloes und Färberpflanzen kultivierten. Der aride Boden und das trockene Klima erlaubten jedoch keine umfangreiche Landwirtschaft, sodass die Insel von Importen abhängig blieb und ihre Bevölkerung – hauptsächlich Nachkommen afrikanischer Sklaven, indigenen Caquetíos und europäischer Siedler – in Armut lebte.
In den Zwischenkriegsjahren setzte sich diese Routine fort, mit langsamer Modernisierung. Die Insel blieb administrativ von Curaçao abhängig, wo die niederländische Kolonialregierung residierte. Bildung und Sprache waren ein Mischmasch aus Spanisch, Papiamento (dem lokalen Kreol) und zunehmend Niederländisch, das erst ab dem späten 19. Jahrhundert in der Verwaltung und Schule dominierte. Es gab keine nennenswerten Unabhängigkeitsbewegungen oder sozialen Aufstände, da die kleine Bevölkerung von etwa 6.000 bis 7.000 Einwohnern in Dörfern wie Kralendijk (der Hauptstadt, gegründet 1810 unter britischer Herrschaft) und Rincon lebte und sich auf Überleben konzentrierte. Ein Meilenstein war der Bau des ersten improvisierten Flugplatzes 1936 nahe Tra'i Montaña Subi Blanku, der die Insel mit Curaçao und der Welt verband und den begrenzten Handel erleichterte, obwohl Flugzeuge zunächst nur sporadisch landeten. Die Große Depression der 1930er Jahre verschärfte die wirtschaftliche Not, führte aber zu keinen radikalen Veränderungen; die Salzexporte nach Europa und den USA hielten die Insel gerade so am Laufen.
Während der deutschen Besetzung der Niederlande im Zweiten Weltkrieg war Bonaire ein Protektorat von Großbritannien und den Vereinigten Staaten. Die amerikanische Armee baute den Flamingo Airport als Luftwaffenstützpunkt. Nachdem Deutschland am 10. Mai 1940 in die Niederlande einmarschiert war, verhängten die Behörden das Kriegsrecht, und viele deutsche und österreichische Bürger sowie Niederländer, die als Sympathisanten der Deutschen galten, wurden in einem Lager auf Bonaire interniert. Einige von ihnen blieben während des gesamten Krieges in diesem Lager, andere wurden in neue Lager verlegt, die im ersten Kriegsjahr auf dem Festland errichtet wurden. 1944 besuchten Prinzessin Juliana der Niederlande und Eleanor Roosevelt die Truppen auf Bonaire.
Die bonaireischen Seeleute leisteten während des Zweiten Weltkriegs einen überdurchschnittlichen Beitrag. Die deutschen U-Boote versuchten, den Schiffsverkehr um die Raffinerien von Aruba und Curaçao auszuschalten und so die beträchtliche Treibstoffproduktion der Insel für die Alliierten zu unterbinden. Auch Schiffe mit bonaireanischer Besatzung nahmen an diesen Kämpfen teil. Zu den vielen, die nach dem Krieg vermisst wurden, gehörten die 34 Bonaire, die auf diesen Schiffen starben (mehr als auf den anderen Inseln der damaligen Niederländisch-Westindischen Inseln). Während des Zweiten Weltkriegs diente das Gelände, auf dem sich heute das Divi Flamingo Beach Resort & Casino befindet, als Internierungslager für Deutsche und Österreicher, die auf den Antillen lebten, vor allem weil man ihnen misstraute. Sie hätten die riesigen Ölraffinerien auf Aruba und Curaçao sabotieren können, die die alliierte Luftflotte mit Paraffin versorgen sollten.
Das Lager war von 1940 bis 1947 in Betrieb. Insgesamt wurden in dieser Zeit 461 Personen ohne Gerichtsverfahren interniert, die meisten von ihnen völlig unschuldig. Unter ihnen befanden sich Medardo de Marchena und auch der Fotograf Fred Fischer, damals noch österreichischer Staatsbürger. Viele deutsche Internierte waren gerade vor der Nazi-Gewalt geflohen. Aber es gab auch deutsche Kriegsgefangene, von denen einige auch nach dem Krieg blieben. Im September 1943 bat der Vater von George Maduro, nach dem Madurodam benannt ist, Königin Wilhelmina, seinen Sohn gegen die deutschen Internierten auf Bonaire auszutauschen. Die Regierung gab der Bitte nicht statt. Nach dem Krieg wurde aus der leeren Kaserne das erste Hotel auf Bonaire: Zeebad.
Moderne Zeit
Nach dem Krieg entwickelte sich die Wirtschaft auf Bonaire weiter. Der Flughafen wurde für zivile Zwecke umfunktioniert, und das ehemalige Internierungslager wurde zum ersten Hotel auf Bonaire umgebaut. Der Niederländer Pierre Schunck gründete eine Bekleidungsfabrik namens Schunck's Kledingindustrie Bonaire, eine Teillösung für den großen Frauenüberschuss auf der Insel. 1964 begann Trans World Radio, von Bonaire aus zu senden. Radio Netherlands Worldwide baute 1969 zwei Kurzwellensender auf Bonaire. Das zweite große Hotel (Bonaire Beach Hotel) wurde 1962 fertig gestellt. Die Salzproduktion wurde 1966 wieder aufgenommen, als die Salinen von der Antilles International Salt Company, einer Tochtergesellschaft der International Salt Company, erweitert und modernisiert wurden. Ein Teil der Anlagen reicht in die Karibische See hinein und bildet den beliebten Tauchplatz Salt Pier. 1975 wurde das Ölterminal der Bonaire Petroleum Corporation (BOPEC) für den Umschlag von Öl eröffnet. Politisch gehörte Bonaire von 1954 bis 2010 zu den Niederländischen Antillen; heute ist es eine eigene Gemeinde innerhalb der Niederlande. Im Jahr 2011 führte die Insel offiziell den US-Dollar als Währung ein.
Am 15. Dezember 2008 wurde der Landesverband der Niederländischen Antillen aufgelöst. Bonaire hat sich in einem Referendum dafür entschieden, direkte Beziehungen mit den Niederlanden anzuknüpfen. Am 11. Oktober 2006 einigten sich Bonaire, Saba und Sint Eustatius mit der niederländischen Regierung auf die Eingliederung der Inseln in die Niederlande als bijzondere gemeente („besondere Gemeinde“).
Am 10. Oktober 2010 wurden die Niederländischen Antillen aufgelöst. Infolgedessen übernahm die niederländische Regierung die Aufgabe der öffentlichen Verwaltung der Karibischen Niederlande oder BES-Inseln, die Bonaire, St. Eustatius und Saba umfassen. Die drei Inseln erhielten einen neuen Status als „besondere Gemeinden“ (bijzondere gemeenten), der sie zu einem Teil der Niederlande selbst machte, eine Art „öffentliche Körperschaft“ (openbaar lichaam), wie in Artikel 134 der niederländischen Verfassung festgelegt. Sondergemeinden sind nicht Teil einer Provinz.
Als Sondergemeinde ist Bonaire den gewöhnlichen niederländischen Gemeinden insofern sehr ähnlich, als sie einen Bürgermeister, Schöffen und einen Gemeinderat hat und nach den meisten niederländischen Gesetzen regiert wird. Nach dem 10. Oktober 2010 blieb das antillianische Recht in Kraft, mit Ausnahme der Fälle, in denen das antillianische Recht durch das Gemeindegesetz von Bonaire ersetzt wurde. Man hielt es für das Beste für die Insel, nicht die gesamte niederländische Gesetzgebung auf einmal einzuführen, da dies Verwirrung stiften würde. Daher wird die niederländische Gesetzgebung schrittweise eingeführt. Bonaire behielt seine eigene einzigartige Kultur, während die Einwohner die gleichen Rechte wie niederländische Bürger genießen, einschließlich des Wahlrechts bei den niederländischen Parlamentswahlen in den Niederlanden. Die Einwohner haben außerdem Zugang zu neuen oder verbesserten Einrichtungen und staatlichen Leistungen, darunter unter anderem eine allgemeine Gesundheitsversorgung, verbesserte Gesundheitseinrichtungen, bessere Bildungseinrichtungen mit zusätzlicher Ausbildung für Lehrer, neuen Lehrmethoden und neuen Schulgebäuden, Sozialwohnungen für einkommensschwache Einzelpersonen und Familien, eine zentral gesteuerte einheitliche Polizei, Feuerwehr und Krankenwagen. Die drei Inseln gelten zwar als Teil der Niederlande, sind aber nicht Teil der Europäischen Union und unterliegen daher nicht dem EU-Recht. Sie werden als überseeisches Land und Gebiet betrachtet.
Die Nichtregierungsorganisation von Bonaire, Nos Ke Boneiru Bèk („Wir wollen Bonaire zurück“), ist gegen die derzeitige verfassungsmäßige Beziehung zu den Niederlanden. Unter Bezugnahme auf das Referendum auf Bonaire im Jahr 2004 ist die Organisation der Meinung, dass eine solche Vereinbarung nie die Entscheidung der Bevölkerung war. Der niederländische Minister für Inneres und Königreichsbeziehungen, Ronald Plasterk, antwortete der Organisation und bestätigte, dass nur die "Inselräte in den Karibischen Niederlanden die Befugnis haben, über die Durchführung eines Verfassungsreferendums zu entscheiden, nicht die niederländische Regierung". Daraufhin sammelte die Organisation 2013 mehr als 3.500 Unterschriften für ein neues Referendum. In einem Brief an Minister Plasterk forderte James Finies, Vorsitzender von Nos Ke Boneiru Bèk, ein "neues Referendum im Rahmen des Selbstbestimmungsrechts". Plasterk teilte Finies daraufhin mit, dass die Vorbereitungen für die Evaluierung der Struktur der öffentlichen Körperschaft für 2015 begonnen hätten, aber eine „mögliche Änderung der verfassungsrechtlichen Beziehungen ist nicht Teil dieser Evaluierung“. Das neue Referendum fand am 18. Dezember 2015 statt. 65 % der Teilnehmer stimmten dafür, dass sie mit den derzeitigen Beziehungen zwischen Bonaire und den Niederlanden nicht zufrieden seien.
Die Coronazeit auf Bonaire begann offiziell am 16. April 2020 mit dem ersten bestätigten COVID-19-Fall auf der Insel. Im März 2020 wurden internationale Reisen nach Bonaire eingestellt, Kreuzfahrtschiffe verboten und Schulen geschlossen. Bis Ende April 2020 waren alle damals gemeldeten Fälle genesen, und die Insel hatte zeitweise keine aktiven COVID-19-Infektionen. Im Juli 2020 traten neue Fälle auf, die jedoch unter Quarantäne gehalten wurden, und bis Mitte August 2020 waren wiederum alle Fälle genesen. Es gab keine vollständigen Lockdowns, aber „soziale Distanz“ wurde streng eingefordert, Versammlungen über 50 Personen verboten, und Schulen blieben teils geschlossen. Ab Mai 2020 erfolgte eine schrittweise Lockerung der Beschränkungen, wobei Reisen, Restaurants und Dienstleistungen unter Einhaltung der Hygieneregeln wieder erlaubt wurden. Insgesamt wurden für Bonaire 41 Todesfälle mit positiver Testung verzeichnet. Ab Ende März 2022 begann die schrittweise Lockerung der Maßnahmen, die 2023 endg üöltig aufgehoben wurden.
Verwaltung
Spanien proklamierte die Insel 1502 als Teil von Neu-Andalusien, ab 1524 von Neu-Granada. 1634 wurde sie offiziell spanische Besitzung, kurz danach, am 6. Februar 1536, niederländische Kolonie. Bis 1792 stand sie unter der Verwaltung der Hollänfdischen Westindien-Kompanie. Für kurze Zeit, 1647 bis 1674, war sie Teil der Neuen Niederlande. Von Juli 1807 bis 27 Mai 1815 hielten britische Truppen die Inslebesetzt. Am 10. September 2004 wurde ein Referendum abgehalten, bei dem sich 59,5 % der Wähler für engere Beziehungen zu den Niederlanden aussprach bei gleichzeitiger Loslösung vom Verband der Niederländischen Antillen. Am 12. Dezember 2006 traf man mit den Niederlanden ein Abkommen, demzufolge bis die Insel bis 2010 in eine Gemeinde der Niederlande umgewandelt werden soll. Bonaire bildet innerhalb der kolonialen Struktur ein eilandgebied (Inselgebiet), vergleichbar mit einer Gemeinde.
Herrschaftsgeschichte
- um -2500 bis 500 indianische Stammesgemeinschaften
- um 500 bis 1502 Stammesgemeinschaften der Caquetio
- 1502 bis Dezember 1524 Kolonie Neu-Andalusien (Nueva Andalucia) des Königreichs Spanien (Reino de España)
- Dezember 1524 bis 9. Februar 1635 Kolonie Neu-Granada (Nueva Granada) des Königreichs Spanien (Reino de España)
- 9. Februar 1635 bis 1647 Kolonie Curaçao (Eiland Curaçao) der Republik der Vereinigten Niederlande (Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden)
- 1647 bis 1664 Kolonie Neu-Holland (Nieuw Nederland) der Republik der Vereinigten Niederlande (Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden)
- 1664 bis 16. März 1792 Holländische Westindien-Kompanie (Geoctroyeerde West-Indische Compagnie) der Republik der Vereinigten Niederlande (Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden)
- 16. März 1792 bis Januar 1807 Republik der Vereinigten Niederlande (Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden)
- Januar 1807 bis 27. Mai 1815 Vereinigtes Königreich (United Kingdom of Great Britain and Ireland)
- 28. Mai 1815 bis 20. Mai 1828 Königreich der Vereinigten Niederlande (Koninkrijk der Nederlanden)
- 20. Mai 1828 bis 27. Januar 1848 Kolonie Niederländisch-Westindien (Nederlandse West-Eilanden) des Königreichs der Niederlande (Koninkrijk der Nederlanden)
- 27. Januar 1848 bis 1919 Curaçao und Nebengebiete (Curaçao en Onderhorigheden) des Königreichs der Niederlande (Koninkrijk der Nederlanden)
- 1919 bis 20. September 1948 Gebiet der Inseln über dem Wind (Eilandgebied de Bovenwindse Eilanden) des Königreichs der Niederlande (Koninkrijk der Nederlanden)
- 20. September 1948 bis 12. März 1983 Niederländische Antillen (Nederlandse Antillen) des Königreichs der Niederlande (Koninkrijk der Nederlanden)
- 12. März 1983 bis 10. Oktober 2010 Niederländische Antillen (Nederlandse Antillen) des Königreichs der Niederlande (Koninkrijk der Nederlanden)
- seit 10. Oktober 2010 Spezialgemeinde Bonaire (Bijzontere Gemeente Bonaire) innerhalb des Königreichs der Niederlande (Koninkrijk der Nederlanden)
Legislative und Exekutive
Oberster Gesetzgeber der Insel ist der Gemeinderat, niederländisch Eilandsraad (Inselrat) mit insgesamt 15 Mitgliedern. Dieses Gremium spielt eine zentrale Rolle in der Verwaltung und Entscheidungsfindung auf Bonaire, inklusive der Festlegung von Strategien und der Abstimmung über wichtige lokale Angelegenheiten.
Inseloberhaupt
Oberster Repräsentant der Insel ist der Vizegouverneur im Status eines Bürgermeisters, niederländisch gezaghebber.
Commandeuren (Kommandanten)
- 1642? Jacob Lopper (oder Lopez)
- 6 - 17 Okt 1642 Ruy Fernández de Fuenmayor (spanischer Kommandant, 1603 - 1651)
- 1643 - um 1650 Pieter Frederickszoon van Maegdenborch [amtierend]
- um 1650 - 1657 Hugo Claessen
- 1657 - 1659? Volckert Caertzen (Johan van Galen)
- 1659? - 1661? Hans Frederickszoon Crab
- nach 1661 - 1670 Jacob Polak
- 1670 - 1679 Hans Frederickszoon Crab [2]
- 1679 - 1686 Johannes „Hans“ Bontemantel (1613 - 1688)
- 1681? - 1682? Benjamin Meijten [amtierend]
- 1682? Schellinger
- 14 Jul 1686 - 23 Mar 1688 Jan Kip
- 14 Jun 1688 - 1690 Nicolaes van Beek de Jong
- 1690 - 1695 Jan Burggraeff († 1714)
- 1695 - 1699 Isaac Lamont († 1723)
- 1699 - 1705 Jan Burggraeff [2]
- 1705 - 1712 Pieter Born
- 1712 - 1714 Hans Jurgen Cramer († 1719)
- 1714 - 1719 Pieter Born [2]
- 1 Dez 1719 - 30 Jul 1723 Pieter Scholten [provisorisch] († 1723)
- 1723 - 1738 Jan Hendrik Geerkens [provisorisch bis 1729] († 1738)
- 31 Mai 1738 - 1750 Frederik Zaunslifer
- 15 Aug 1750 - 2 Feb 1756 Johannes Philippus Eijlbracht († 1756)
- 2 Feb 1756 - 12 Nov 1768 Theunis Dirkszoon Kock († 1782)
- 12 Nov 1768 - 1780 Andreas Daal (1733 - nach 1775)
- 1780 - 11 Aug 1795 Christiaan Gerard Dammers [provisorisch bis 1784] (1730 - um 1796)
Vice commandeuren (Vizekommandanten)
- 11 Aug 1795 - 4 Jun 1796 Barent Dirkszoon Kock [amtierend] (1753 - 1836)
- 4 Jun 1796 - 30 Sep 1797 Michiel de Groot [provisorisch]
- 30 Sep 1797 - 29 Okt 1805 Barent Dirkszoon Kock [2]
- 29 Okt 1805 - 27 Mai 1815 Johannes Palm Hzn. [interimistisch]
- Jan 1807 - 27 Mai 1815 Jean François du Briel (britischer Superintendent)
Commandeuren (Kommandanten)
- 27 Mai 1815 - 11 Okt 1817 Samuel Bartholomeus van den Broek (Vizekommandant bis 1816, † 1817)
- 11 Okt 1817 - 23 Mar 1827 Isaac Debrot (1771 - 1854)
- 23 Mar 1827 - 21 Mar 1840 Claas Schotborgh (1775 - 1840)
- 24 Mar 1840 - Jun 1848 Jan Schotborgh Claaszoon (1800 - 1876)
Gezaghebbers (Leiter der Verwaltung bzw. Vizegouverneure)
- Jun 1848 - 1 Apr 1854 Jan Schotborgh Claaszoon
- Aug 1853 - 5 Jan 1859 Cornelis Boyé [amtierend für Schotborgh bis 1 Apr 1854] (1805 - 1876)
- 21 Jan 1859 - 14 Dez 1865 Herman François Gerardus Wagner (1822 - 1904)
- 14 Mar 1866 - 1 Jun 1871 Edouard Dénis Ernest van den Bossche (1831 - 1908)
- 1 Jun 1871 - 20 Feb 1873 Jan Helenus Ferguson [amtierend] (1826 - 1908)
- 20 Feb 1873 - 20 Okt 1881 John George Louis Illidge van Romondt (1833 - 1896)
- 20 Okt 1881 - 10 Jul 1885 Johan Hendrik Waters Gravenhorst (1833 - 1909)
- 10 Jul 1885 - 15 Mar 1890 Vincent Rogers van Romondt (1843 - 1899)
- 10 Aug 1890 - 13 Jun 1910 Arend Evert Johannes van den Brandhof (1861 - 1910)
- 20 Apr 1905 - 1 Jun 1907 Herman Statius Muller [amtierend für Brandhof] (1867 - 1934)
- 28 Jun 1910 - 16 Apr 1920 Jacob Achilles Petrus Thielen [amtierend bis 1 Mai 1911] (1871 - 1942)
- 1 Dez 1918 - 1 Mar 1919 Pieter Laurens Gorsira [amtierend für Thielen] (1877 - 1949)
- 11 Apr - 16 Apr 1919 Carel Pieter de Haseth [amtierend für Thielen] (1882 - 1928)
- 27 Okt - 21 Nov 1919 Jan Louis Carel Monsanto [amtierend für Thielen] (1881 - 1933)
- 7 Mar - 13 Mar 1920 Julio Herrera [amtierend für Thielen] († 1931)
- 25 Apr 1920 - 20 Jul 1921 Carel Pieter de Haseth [2] (1882 - 1928)
- 20 Jul 1921 - 6 Sep 1923 Richard Johannes Beaujon, Jr. (1883 - 1959)
- 1 Okt 1923 - 20 Aug 1927 Johan Hendrik Perret Gentil Lz. (1889 - 1950)
- 6 - 29 Apr 1925 William Rufus Plantz [amtierend für Perret Gentil] (1895 - 1984)
- 22 Nov 1925 - 17 Jan 1926 William Rufus Plantz [2, amtierend für Perret Gentil]
- 7 - 12 Aug 1927 William Rufus Plantz [3, amtierend für Perret Gentil]
- 20 Aug 1927 - 7 Feb 1928 William Rufus Plantz [4]
- 11 Feb 1928 - 31 Dez 1934 Herman Bernard Cornelis Schotborgh (1898 - 1950)
- 1 Jan 1935 - 26 Okt 1939 Johan Marin Statius van Eps (1894 - 1968)
- 26 Okt 1939 - 7 Okt 1943 Pieter Hendrik van Leeuwen (1893 - 1959)
- 31 Dez 1943 - 9 Feb 1952 Xavier Henri Charles Marie Krugers (1896 - 1986)
- 9 Feb 1952 - 5 Nov 1956 Willem George Shon Weis de Haseth (1915 - 1994)
- 20 Apr - 31 Okt 1953 Julio César van der Ree [amtierend für Haseth]
- 8 Mar - 12 Dez 1956 Hendrik “Henk” Anthonius Hessling [amtierend] (1901 - 1966)
- 12 Dez 1956 - 1957 Antonius ”Anton” Johannes van Hesteren
- 1957 - 1958 Willem George Shon Weis de Haseth [2]
- 1958 - 6 Jan 1963 Antonius ”Anton” Johannes van Hesteren [2]
- 6 Jan 1963 - 6 Jan 1969 Elias José Morkos (1919 - 1982)
- 23 Jun 1969 - 24 Mai 1973 Raymundo Pedro Saleh (1937 - 2021)
- 24 Mar 1973 - 18 Dez 1985 Alfred Richard Wenceslau Sint Jago [interimistisch bis 1 Jan 1974]
- 2 Sep 1983 - 12 Feb 1986 Avelino J. Cecilia [amtierend]
- 12 Feb 1986 - 1 Feb 1992 George Soleano (* 1950)
- 1 Feb 1992 - 31 Jan 1998 Frits Martinus de los Santos Goedgedrag (* 1951)
- 31 Jan 1998 - 2 Dez 2003 Richard Nelson Hart (* 1943)
- 2 Dez 2003 - 24 Okt 2008 Herbert Domacassé (* 1947?)
- 24 Okt 2008 - 31 Dez 2011 Glenn Edward Albert Thodé (* 1965)
- 1 Jan - 1 Mar 2012 Peter Siberie [amtierend]
- 1 Mar 2012 - 1 Mar 2014 Lydia Emerencia [w] (* 1954)
- 1 Mar 2014 - 18 Apr 2023 Edison Enrique Rijna (* 1967)
- 18 Apr 2023 - 1 Aug 2024 Reynold “Nolly” Oleana [amtierend]
- seit 1 Aug 2024 John Robert Edward Soliano (* 1971?)
Politische Gruppierungen
Auf Bonaire gibt es eine eigenständige Parteienstruktur, die an jene der Niederlande angelehnt ist.
Politische Gruppierungen:
- PDB = Partido Demokratiko Boneiriano / Partido Democratico Bonairano (Democratic Party of Bonaire / Demokratische Partei von Bonaire)
- PBS = Partido Boneriano Sosial (Social Party of Bonaire / Soziale Partei von Bonaire)
- UPB = Union Patritiko Boneiriano / Union Patriotico Bonairano (Patriotic Union of Bonaire / Patriotische Union von Bonaire, regionalistisch)
Justizwesen und Kriminalität
Das Justizwesen auf Bonaire ist nahtlos in das niederländische System eingebettet und zeichnet sich durch Unabhängigkeit und Effizienz aus. Zentrales Organ ist das Gemeenschappelijk Hof van Justitie van Aruba, Curaçao, Sint Maarten en van Bonaire, Sint Eustatius en Saba (GHJ), das gemeinsame Gerichtshof für die karibischen Teile des Königreichs. Mit Sitz in Curaçao, aber Filialen auf Bonaire, bearbeitet es Zivil-, Straf- und Verwaltungsrecht in erster Instanz und Berufung. Ein einzelner Richter entscheidet in der ersten Instanz, während Berufungen von drei Richtern geprüft werden; endgültige Berufungen gehen ans Oberste Gericht in Den Haag, das nur Rechtsfragen klärt. Das Openbaar Ministerie (Öffentliches Ministerium, OM) für die BES-Inseln, angesiedelt in Kralendijk, leitet Strafverfolgungen und koordiniert mit der KPCN; es verarbeitet jeden Straftatfall und betont Prävention, insbesondere bei Jugendkriminalität. Die Vollstreckung erfolgt in der Justitiële Inrichting Caribisch Nederland (JICN), der niederländischen Strafanstalt auf Bonaire, die Haftstrafen und Maßnahmen umsetzt und separate Abteilungen für Minderjährige bietet. Die Reclassering Caribisch Nederland (Bewährungshilfe) unterstützt Resozialisierung durch Kampagnen wie "Out of the Grip" gegen Jugenddelikte. Internationale Kooperationen, etwa das Memorandum of Understanding mit den USA seit 2016, stärken Forensik und Informationsaustausch gegen grenzüberschreitende Kriminalität. Aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel-Schutz – wie in der Klage Bonaire gegen die Niederlande 2024/25 – werden ebenfalls gerichtlich thematisiert und unterstreichen die Anpassungsfähigkeit des Systems. Insgesamt ist das Justizwesen fair und zugänglich, mit Fokus auf Menschenrechte und lokaler Beteiligung.
Die Kriminalität auf Bonaire ist im Vergleich zu anderen karibischen Inseln niedrig und zeigt einen abnehmenden Trend, was die Insel zu einem der sichersten Reiseziele der Region macht. Laut US-Außenministerium und kanadischen Reisehinweisen gilt Level 1: "Normale Vorsichtsmaßnahmen" – ähnlich wie in Teilen Europas. Die KPCN-Statistiken für 2023 offenbaren einen Rückgang bei den meisten Delikten: Einbrüche sanken um 20 %, Diebstähle um 15 %, und Gewaltdelikte wie Raubüberfälle blieben stabil niedrig. Morde sind rar: Nur ein Fall 2020 und 2024, null in 2021/22. Allerdings stiegen Sexualdelikte 2023 auf 28 Fälle – fast doppelt so viele wie zuvor –, was auf bessere Meldung und Sensibilisierung hinweist. Diebstähle von Booten oder Ausstattung (zum Beispiel Außenbordmotoren) sind ein anhaltendes Problem in Hafengebieten, oft opportunistisch und nicht gewalttätig. Jugendkriminalität macht etwa 3 bis 8 % der Fälle aus, mit Fokus auf Kleindiebstähle, und wird durch Schulprogramme bekämpft.
Die Inselbewohner fühlen sich sicher: 2017/18 gaben 40 % an, in ihrer Nachbarschaft keine Kriminalität wahrzunehmen, und die Mehrheit sieht Stabilität. Der gesamte Kriminalitätsindex liegt bei ca. 10 pro 1.000 Einwohner, unter dem US-Durchschnitt. Maßnahmen wie verstärkte Patrouillen und das Regional Information and Expertise Centre (RIEC CN) tragen zum Erfolg bei. Dennoch raten Behörden zu Wachsamkeit bei Wertsachen und nächtlichen Spaziergängen.
Sicherheitskräfte
Seit der Auflösung der Niederländischen Antillen im Jahr 2010 und der Integration in die Karibischen Niederlande (BES-Inseln) hat sich die Sicherheitsarchitektur weiterentwickelt, um den Bedrohungen einer kleinen Inselgemeinde mit rund 22.000 Einwohnern gerecht zu werden. Die Sicherheitskräfte, das Justizwesen und die Bekämpfung der Kriminalität sind zentral koordiniert durch das niederländische Ministerium für Justiz und Sicherheit, das für die Aufrechterhaltung des Rechtsstaats sorgt. Dieses System verbindet lokale Präsenz mit internationaler Expertise und zielt auf Prävention, schnelle Reaktion und langfristige Stabilität ab. In einer Region, die von Drogenhandel, illegaler Einwanderung und gelegentlichen Naturkatastrophen bedroht ist, dienen diese Institutionen als Bollwerk für Frieden und Wohlstand, während sie die einzigartige kulturelle Vielfalt der Insel respektieren.
Die Sicherheitskräfte auf Bonaire bilden ein vielschichtiges Netzwerk, das primär aus der niederländischen Polizei, Militär und zivilen Partnern besteht. Im Zentrum steht das Korps Politie Caribisch Nederland (KPCN), die Dutch Caribbean Police Force, die für die gesamten BES-Inseln (Bonaire, Sint Eustatius und Saba) zuständig ist und unter der Autorität des Ministeriums für Justiz und Sicherheit operiert. Mit Hauptsitz in Kralendijk auf Bonaire beschäftigt die KPCN die Mehrheit ihrer rund 200 Mitarbeiter auf der Insel und übernimmt alltägliche Aufgaben wie die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung, Verkehrsüberwachung, Katastrophenhilfe und die Bekämpfung von Kleinkriminalität. Die Polizei agiert ethisch und zuverlässig, mit dem Motto "freundlich wo möglich, streng wo nötig", und kooperiert eng mit lokalen Behörden wie dem Inselgouverneur. Ergänzt wird dies durch die Koninklijke Marechaussee (KMar), die Royal Netherlands Marechaussee, eine militärische Polizeieinheit unter dem Verteidigungsministerium. Auf Bonaire ist die KMar vor allem für Grenzsicherung verantwortlich: Sie kontrolliert den Flughafen Flamingo, überwacht Seegrenzen gegen Schmuggel und illegale Einwanderung und führt Militärpolizeiaufgaben für niederländische Truppen durch. Zusammen mit der Küstenwache (eenheid Caribisch Nederland) patrouilliert sie gegen Drogenhandel und Umweltverstöße, oft im Rahmen internationaler Task Forces wie der Joint Inter Agency Task Force South. Die niederländische Marine (Koninklijke Marine) und das Korps Mariniers unterstützen bei maritimen Operationen, etwa durch Patrouillenboote und Hubschrauber, und bieten bei Notfällen wie Hurrikanen oder Ölkatastrophen – wie der Ölverschmutzung 2024 – schnelle Hilfe. Ergänzend wirken private Sicherheitsfirmen wie die Bonaire Security Force oder Special Security Services, die Objektschutz und Patrouillen für Hotels und Unternehmen übernehmen, sowie die Caribbean Netherlands Fire Department (BKCN) für Brandbekämpfung und Rettungseinsätze. Dieses Geflecht gewährleistet eine hohe Präsenz: Die Notrufnummer 911 ist rund um die Uhr erreichbar, und regelmäßige Schulungen, wie die Skipper-Ausbildung für KMar- und KPCN-Personal 2023, stärken die maritime Sicherheit.
Internationale Beziehungen
Bonaire pflegt enge Beziehungen zu den niederländischen Nachbarinseln, ansonsten aber werden auswärtige Verbindungen durch das niederländische Mutterland vertreten.
Flagge und Wappen
Die Flagge von Bonaire wurde am 11. Dezember 1981 angenommen und wird jährlich am 6. September – dem traditionellen Tag der europäischen Landung – als Flag Day gefeiert. Das Wappen ergänzt diese Motive und dient als zentrales Element in offiziellen Siegeln und Dokumenten. Gemeinsam verkörpern sie die Essenz einer Insel, die von Siedlern über das Meer geformt wurde, deren ursprünglicher Name "Bonay" bei den Arawak-Ureinwohnern "gutes Land" oder "gute Luft" bedeutete.
Die Flagge von Bonaire präsentiert sich in einem Verhältnis von 2:3 und ist diagonal von der unteren Liekseite zur oberen Fliegenseite geteilt. Der untere Teil dominiert in einem tiefen Blau, das das umgebende Karibische Meer symbolisiert – ein Element, das Bonaire als Tauchparadies und Meeresreservat weltberühmt macht. Der obere Bereich teilt sich erneut diagonal in Gelb und Weiß, wobei das Gelb als Dreieck in der oberen Ecke beginnt. Diese Farbgebung ist nicht zufällig: Rot, Weiß und Blau spiegeln die niederländische Trikolore wider und unterstreichen die unerschütterliche Verbindung zur Krone der Niederlande, unter der Bonaire seit dem 19. Jahrhundert steht. Gelb steht für das strahlende Sonnenlicht der Tropen und die üppige Flora der Insel, deren Blüten – wie Kibrahacha, Brasilia oder Watapana – oft in leuchtendem Gelb erstrahlen und die Schönheit der Natur feiern. Weiß repräsentiert Frieden und Freiheit, Werte, die für eine Insel mit turbulenten Kolonialzeiten von großer Bedeutung sind. Rot, das in der zentralen Symbolik auftritt, evoziert Blut, Kraft und den unermüdlichen Kampfeswillen der Bewohner.
Mitten auf dem weißen Diagonalstreifen thront das herausragende Symbol der Flagge: ein stilisierter schwarzer Kompass mit vier Pfeilen, der die Bevölkerung als seefahrendes Volk ehrt. Er erinnert an die europäischen Siedler, die im 17. Jahrhundert über das Meer kamen und die Insel bevölkerten, sowie an die Arawak und afrikanischen Einflüsse, die Bonaires multikulturelle Gesellschaft prägten. Die Pfeile deuten auf die vier Himmelsrichtungen und symbolisieren Gleichheit und Orientierung in einer Welt zwischen Europa und der Karibik – ein Kompass, der den Bewohnern hilft, sich in beiden Welten zurechtzufinden. Im Zentrum des Kompasses leuchtet ein roter, sechsstrahliger Stern als Herzstück: Er steht für die ursprünglichen sechs Siedlungen der Insel – Antriol, Nikiboko, Nort Saliña, Playa, Tera Korá und Rincon –, die sich im Laufe der Zeit zur Hauptstadt Kralendijk vereinten. Dieser Stern verbindet Vergangenheit und Gegenwart und unterstreicht die Einheit der bonairischen Gemeinschaft.
Das Wappen von Bonaire greift diese Motive nahtlos auf und verdichtet sie zu einem kompakten, heraldischen Bild, das die Flagge ergänzt und in offiziellen Kontexten verwendet wird. Es besteht aus einem blauen Schild, der das Meer widerspiegelt, auf dem ein goldenes Steuerrad – Symbol für die maritime Geschichte und die Navigation der Siedler – platziert ist. Darüber schwebt ein weißer Herzschild, der das zentrale Emblem der Flagge trägt: den stilisierten schwarzen Kompass mit dem roten Sechsstern in der Mitte. Dieses Design schafft eine direkte Verbindung zwischen Flagge und Wappen; der Kompass und der Stern dienen als gemeinsamer Kern, der die Themen Orientierung, Einheit und seefahrende Tradition verknüpft. Das goldene Steuerrad im Wappen fügt eine zusätzliche Schicht hinzu, indem es die Abhängigkeit Bonaires vom Schiffsverkehr und dem Hafen von Kralendijk betont, der bis heute das wirtschaftliche Herz der Insel ist. Insgesamt ist das Wappen schlichter und funktionaler als die Flagge, doch beide teilen die Farbpalette – Blau für das Meer, Rot für Vitalität, Gelb/Gold für die Sonne, Weiß für Reinheit – und die zentralen Symbole, die Bonaires Identität als Brücke zwischen Kulturen und Ozeanen unterstreichen.
Nationale Symbole:
- Farben: rot-blau
- Pflanze: -
- Tier: Flamingo (phoenicopterus)
- Motto: It's in our nature ("Es ist in unserer Natur")
- Held: -
Hymne
Bonaire besitzt seit 1964 eine eigene Hymne. Sie wurde J.B.A. Palm komponiert und von Herbert Obdulio „Liu“ Booi getextet. Von 1964 bis 2000 fungierte sie auch als Hymne der Niederländischen Antillen.
Originaltext
Tera di Solo y suave biento
Patria orguyoso Sali for’i lamá
Peublo humilde sèmper contento
Di un kondukta tur pasti gabare
Pues lage nos trata tur dia
Pa sèmper nos Bireinu ta menta
Pa nos canta den bon aromania:
Dushi Bonairu nos patria stima
Laga nos tur como Boneireano
Uni nos canto, alsa nos bos
Nos cu ta yiu di un pueblo sano
Semper contentu sperando den
Ningun poder por kita e afecto
Cu nos ta sinti pa e isla di nos
Make chikitu cu su defecto
Nos ta stimele aribu tur cos
Niederländischer Text
Land van zon en zachte bries
Trots land verrezen uit de zee
Bescheiden volk, altijd tevreden
Zich altijd dapper werend
Laat ons elke dag proberen
Bonaire bekend te maken
En we zingen in goede harmonie:
Heerlijk Bonaire, ons geliefd vaderland
Laat ons alleen als Bonaireanen
Allemaal zingen en onze stemmen verheffen
Wij, als kinderen van een gezond ras,
Dios altijd gelukkig, gelovend in God
Geen kracht kan ons deze liefde afnemen
Zoals wij die voelen voor ons eiland
Ondanks dat het klein is en niet volmaakt
Wij houden ervan boven alles
Englische Übersetzung
Land of the sun and soft breeze
proud land resurrected from the sea
modest people, always satisfied
always bravely defending themselves
Let us try every day
to announce Bonaire
And we sing in good harmony:
Delighthful Bonaire, our beloved fatherland
Let us together as Bonaireans
all sing and raise our voices
we, being children of a healthy race
always happy, beleiving in God
No power can take us this love away
as we feel it for our island
although it's small and not perfect
we love it more than anything
Hauptstadt
Die älteste Siedlung der Insel war Rincon, gegründet 1527 von spanischen Siedlern im Norden Bonaires. Rincon diente als landwirtschaftliches Zentrum, während Bonaire zunächst unter spanischer, ab 1636 unter niederländischer Herrschaft stand. 1639 wurde Fort Oranje gegründet. Bis zum Jahre 1837 war es die Residenz des Inselkommandanten. Danach wurde die Inselverwaltung in die umliegende Stadt Kralendijk verlegt. Deren Name stammt aus dem Niederländischen und bedeutet „Korallen-Damm“, was auf den korallenreichen Untergrund verweist.
Verwaltungsgliederung
Bonaire ist seit der Auflösung der Niederländischen Antillen im Jahr 2010 eine besondere Gemeinde (bijzondere gemeente) innerhalb des Königreichs der Niederlande. Es handelt sich um eine "öffentliche Körperschaft" (openbaar lichaam), die direkt der niederländischen Zentralregierung untersteht und ähnlich wie eine europäische Gemeinde verwaltet wird – mit einem Inselrat (eilandsraad), einem Gouverneur (gezaghebber) und einem Exekutivkollegium (bestuurscollege). Bonaire umfasst die Hauptinsel sowie die unbewohnte Nebeninsel Klein Bonaire, hat aber keine weiteren formellen Untergemeinden (municipaliteiten) auf Ebene der Insel. Die Bevölkerung (ca. 23.000 Einwohner, Stand 2023) konzentriert sich hauptsächlich in der Hauptstadt Kralendijk und dem Dorf Rincon.
Die Gliederung erfolgt informell und statistisch in Bezirke (wijken oder districts), Nachbarschaften (buurten oder neighborhoods) und kleinere Ortschaften (dorpen oder settlements). Der sechsspitzige Stern in der Flagge Bonaires symbolisiert die sechs ursprünglichen Bezirke, die durch Urbanisierung und Tourismus teilweise zu einem städtischen Raum (Kralendijk) verschmolzen sind. Rincon bleibt als eigenständiges Dorf erhalten. Für statistische Zwecke (Centraal Bureau voor de Statistiek) werden 22 Buurten verwendet, die sich in die Bezirke unterteilen. Es gibt keine offiziellen "Zonen" im administrativen Sinne, außer in speziellen Kontexten wie dem Nationalpark Washington/Slagbaai oder dem Marine Park, wo Schutz- und Nutzungszonen definiert sind.
Wijk | Fläche (km²) | Bevölkerung 2000 | Dichte (E/km²) |
Antriol | 35 | 3.074 | 87,8 |
Nikkiboko | 35 | 1.983 | 56,1 |
Nort Salinja | 35 | 1.684 | 48,1 |
Playa | 23 | 1.216 | 52,9 |
Rincon | 110 | 1.543 | 14,0 |
Tera Kora | 50 | 1.224 | 24,5 |
Bonaire | 288 | 11.724 | 40,1 |
Verwaltungseinheiten:
6 wijken (Bezirke)
22 buurten (Ortschaften)
Bevölkerung
Die Bevölkerungszahl hat durch den Ausbau des Tourismus deutlich zugenommen. Im Folgenden die Entwicklung der Einwohnerzahl und der Dichte (E/km²) der Insel, bezogen auf die Fläche von 288 km².
Bevölkerungsentwicklung:
Jahr Einwohner Dichte (E/km²)
1800 2 000 6,94
1849 2 000 6,94
1854 2 300 7,99
1859 2 900 10,07
1862 3 100 10,76
1871 3 700 12,85
1881 5 100 17,71
1886 4 000 13,88
1891 3 800 13,19
1900 4 900 17,01
1906 6 100 21,18
1911 6 400 22,22
1917 6 700 23,26
1921 7 100 24,65
1926 7 500 26,04
1930 5 733 19,91
1940 5 616 19,50
1950 5 079 17,64
1960 5 812 20,18
1970 8 191 28,44
1972 8 181 28,41
1973 8 213 28,52
1974 8 400 29,17
1975 8 785 30,50
1976 8 838 30,69
1977 8 861 30,77
1978 8 918 30,97
1979 8 879 30,83
1980 9 061 31,46
1981 8 925 30,99
1982 9 146 31,76
1983 9 401 32,64
1984 9 608 33,36
1985 9 763 33,90
1986 9 872 34,28
1987 9 884 34,32
1988 9 912 34,42
1989 10 031 34,83
1990 10 190 35,38
1991 10 187 35,37
1992 10 191 35,38
1993 10 615 36,86
1994 11 045 38,35
1995 11 903 41,33
1996 12 518 43,47
1997 12 893 44,77
1998 12 938 44,92
1999 12 522 43,48
2000 11 561 40,14
2001 10 791 37,47
2002 10 114 35,12
2003 12 690 44,06
2004 13 114 45,53
2005 13 550 47,05
2006 14 006 48,63
1/2007 14 317 49,71
2007 14 479 50,27
2008 15 101 52,43
2009 15 414 53,52
2010 13 389 46,49
2011 15 666 54,40
2012 16 541 57,43
2013 17 408 60,44
2014 18 413 63,93
2015 18 905 65,64
2016 19 408 67,39
2017 19 179 66,59
2018 19 549 67,88
2019 20 104 69,81
2020 20 915 72,62
2021 21 745 75,50
2022 22 573 78,37
2023 24 090 83,65
2024 25 133 87,27
2025 26 552 92,19
Die Bevölkerung wuchs von 1981 bis 2001 um durchschnittlich 1,045 % pro Jahr.
Bevölkerungsaufteilung:
Bevölkerungszahl 2001 iinsgesamt 10 791
davon weiblich 5 485 50,83 %
männlich 5 306 49,17 %
davon unter 15jährig 2 883 26,72 %
15 bis 64 Jahre alt 7 087 65,67 %
über 64jährig 821 7,61 %
Das Durchschnittsalter lag 2008 bei 33,5 Jahren. Die mittlere Lebenserwartung liegt bei etwa 76,5 Jahren. Die Zahl der Haushalte betrug 2001 insgesamt rund 3500.
Haushalte: Gesamtzahl und Personen pro Haushalt:
1992 2 974 3,425
1996 3 925 3,189
2000 3 874 2,984
2001 3 677 2,935
Volksgruppen
Die Insel ist ein kultureller Schmelztiegel, in dem afrikanische, europäische, indigene und lateinamerikanische Einflüsse zusammenfließen. Die Mehrheit der Bevölkerung, etwa 80 bis 85 %, hat afro-karibische Wurzeln und stammt von versklavten Afrikanern ab, die im 17. und 18. Jahrhundert für die Salzgewinnung und Plantagenarbeit auf die Insel gebracht wurden. Diese Gruppe prägt die kulturelle Identität Bonaires maßgeblich, etwa durch Feste wie Simadan (Maisernte) oder den Karnaval.
Die indigenen Caiquetios, eine Arawak-Gruppe, die vor etwa 3.400 Jahren aus Venezuela einwanderte, sind heute als eigenständige Gruppe ausgestorben, aber ihre Spuren finden sich in der DNA und Kultur der Mischbevölkerung. Europäische, vor allem niederländische Einflüsse, machen etwa 10 bis 15 % der Bevölkerung aus, bestehend aus Nachkommen früherer Kolonisatoren (ab 1633) und aktuellen Zuwanderern aus den Niederlanden. Zunehmend präsent sind lateinamerikanische Migranten, insbesondere aus Venezuela und Kolumbien, die etwa 5 bis 10 % der Bevölkerung ausmachen und durch die Nähe zum südamerikanischen Festland nach Bonaire kommen. Auch ostasiatische Einflüsse, etwa aus China oder Indonesien (ehemalige niederländische Kolonie), sind mit etwa 5 bis 15 % vertreten. Weitere Gruppen, wie Migranten von benachbarten karibischen Inseln wie Aruba oder Curaçao sowie Expats aus Europa und Nordamerika, ergänzen die Vielfalt.
Sprachen
Da Bonaire zu den Niederlanden gehört, ist Niederländisch die Amtssprache und die alleinige Sprache für alle Verwaltungs- und Rechtsangelegenheiten. Im Jahr 2017 ist Niederländisch jedoch nur für 15 % der Bevölkerung die Hauptsprache - etwa zwei Drittel verwenden die Kreolsprache Papiamento als Hauptsprache. Bei der Volkszählung 2001 war Niederländisch die Hauptsprache von nur 8,8 % der Bevölkerung. Die am weitesten verbreitete Sprache war Papiamento, die Hauptsprache von 74,7 % der Bevölkerung und von der Regierung anerkannt. Spanisch war die Hauptsprache von 11. 8 % der Bevölkerung, Englisch war die Hauptsprache von 2,8 % und andere Sprachen machten 1,8 % aus. Bonaire ist eine polyglotte Gesellschaft, in der sich die meisten Einwohner in mindestens zwei der Sprachen Papiamento, Niederländisch, Englisch und Spanisch unterhalten können.
Seit 2007 ist Papiamentu neben Niederländisch und Englisch eine offizielle Sprache auf Bonaire. Niederländisch dominiert in der Verwaltung und Bildung, aber Papiamentu ist die Umgangssprache. Englisch wird durch Tourismus verstärkt. Auf Bonaire und Curaçao heißt die Sprache Papiamentu (mit "u" am Ende), während sie auf Aruba Papiamento (mit "o") genannt wird. Die Dialekte unterscheiden sich leicht: Der bonairische Dialekt klingt dem Spanischen ähnlicher und hat regionale Wortvariationen. Es ist eine tonale Sprache mit Betonung auf der Stammsilbe. Die Rechtschreibung wurde erst kürzlich standardisiert, und Akzente markieren Ausnahmen.
Sprachen 2001:
- papiamentu 9.200 (85,2 %)
- english 800 (7,4 %)
- nederlands 600 (5,6 %)
- sonstige 200 (1,9 %)
Sprachen auf Bonaire (nach ethnologue):
- Englisch [eng] 800 auf Bonaire (2004). Einordnung: Indo-European, Germanic, West, English
- Niederländisch [nld] 600 auf Bonaire. Einordnung: Indo-European, Germanic, West, Low Saxon-Low Franconian, Low Franconian
- Papiamentu [pap] 9.000 auf Bonaire (1998). Gesamtsprecherzahl: 320.200. Auch in Aruba, Curaçao, den Niederlanden, Puerto Rico, den US-Jungferninseln und den Vereinigten Staaten. Alternativbezeichnungen: Curaçoleño, Curassese, Papiam, Papiamen, Papiamento, Papiamentoe. Dialekte: Stark beeinflusst vom Spanischen. Einordnung: Creole, Iberian based
Religion
Bonaire ist überwiegend römisch-katholisch (68 %), und es gibt auch protestantische Minderheiten. Wie in den übrigen ehemaligen Niederländischen Antillen ist die vorherrschende Religion auf Bonaire das Christentum, wobei die katholische Kirche eine besonders wichtige Rolle spielt. Obwohl die Insel von der Herrschaft des katholischen Spaniens zu den protestantischen Niederlanden überging, blieb der Katholizismus die wichtigste Inselreligion. In kirchlicher Hinsicht sind die Kirchen auf Bonaire von der katholischen Diözese Willemstad auf der Nachbarinsel Curaçao abhängig.
Nach der Entdeckung von Bonaire durch Alonso de Ojeda im Jahr 1499 lag das geistliche Leben der Christen in den Händen von Mönchen, die aus Venezuela kamen, um sich taufen zu lassen. Diese Missionare gehörten zu den Jesuiten des Franziskanerordens. Der erste ansässige Priester war Jacob Bernardus Eisenbel (Niederländer), der aus Aruba kam, um sich für einige Jahre auf Bonaire niederzulassen, und nach dem die Pfarrei St. Bernard, die wichtigste katholische Kirche der Hauptstadt von Bonaire, Kralendijk, benannt ist.
In Rincon, der zweitgrößten Stadt auf Bonaire, finden regelmäßig zahlreiche Feste statt, darunter das jährliche Simadan-Fest (Erntedankfest) und der Dia di San Juan (Johannistag). Bonaire hat auch ein islamisches Zentrum und eine jüdische Gemeinde. Auf Bonaire sind folgende Kirchengemeinschaften aktiv:
- Bonaire Christian Fellowships (Kralendijk)
- Evangical Alliance Mission (Nord Salina, Nikiboto und Rincón)
- Jehova's Witnesses (Antriol)
- Our Lady of Coromoto (römisch-katholisch, Antriol)
- San Bernardo Church (römisch-katholisch, Kralendijk)
- San Ludovico Church (römisch-katholisch, Rincón)
- Seventh Day Adventist Church (Antriol)
- The Church of Jesus of Latter-Day (Kaya Sabana)
- International Bible Church of Bonaire (Kaya)
- United Protestant Church (Rincón und Kralendijk
Religionsgemeinschaften auf Bonaire (2014)
- römisch-katholisch (68 %)
- protestantisch (16 %)
- andere Religion (4 %)
- keine Konfession (12 %)
Römisch-Katholische Kirche
Der Katholizismus, der auf der Insel seit Jahrhunderten die spirituelle und kulturelle Landschaft prägt, kam mit den europäischen Kolonisatoren und hat sich zu einer lebendigen Säule der bonairischen Identität entwickelt. Mit einer Bevölkerung von rund 20.000 Einwohnern – darunter viele Nachfahren spanischer, niederländischer und afrikanischer Siedler – bekennt sich mehr als die Hälfte der Bonairer zum römisch-katholischen Glauben, was die Kirche zu einer der dominanten Konfessionen macht. Diese Präsenz spiegelt sich nicht nur in den alltäglichen Ritualen wider, sondern auch in Festen, Architektur und der sozialen Kohäsion der Gemeinschaft.
Die Wurzeln des Katholizismus auf Bonaire reichen bis in die Entdeckungszeit zurück. Die Insel, die von indigenen Arawak-Indianern bewohnt war, wurde 1499 von Alonso de Ojeda im Namen Spaniens gesichtet, doch erst ab 1524 diente sie als Strafkolonie für spanische Konvertiten und politische Gefangene. Die spanischen Kolonialherren brachten den katholischen Glauben als Werkzeug der Christianisierung und Kontrolle mit: Missionare, vor allem aus den Reihen der Franziskaner und Dominikaner, tauften die Ureinwohner und importierten afrikanische Sklaven, die in den Salinen und Plantagen arbeiteten. Obwohl die indigene Bevölkerung größtenteils ausstarb oder vertrieben wurde, etablierte sich der Katholizismus als verbindendes Element unter den Neuankömmlingen. 1634 eroberten die Niederländer die Insel von den Spaniern und integrierten sie in ihr Kolonialreich, was die katholische Präsenz zunächst schwächte, da die protestantischen Niederländer den katholischen Kult einzuschränken suchten. Dennoch überlebte der Glaube in unterirdischen Netzwerken, gestützt durch heimliche Messen und die Resilienz der Gläubigen. Im 18. Jahrhundert, mit der Wiederzulassung katholischer Praktiken, blühte die Kirche auf: Niederländische Patres und Ordensleute organisierten Pfarreien, bauten Kapellen und förderten eine synkretistische Frömmigkeit, die Elemente afrikanischer Spiritualität mit europäischer Liturgie verband.
Ein Meilenstein in der Geschichte war die Gründung fester kirchlicher Strukturen im 19. Jahrhundert. Bonaire fiel unter das Bistum Willemstad auf Curaçao, das 1852 als Apostolisches Vikariat errichtet wurde und später zum Bistum aufstieg. Dieses Bistum umfasst die gesamten niederländischen Karibikinseln und sorgt bis heute für die pastorale Versorgung. Die ersten steinernen Kirchen entstanden in dieser Epoche, darunter die St. Bernardus-Kirche in Kralendijk, der Hauptstadt Bonaires, die 1829 geweiht wurde und als ältestes Gotteshaus der Insel gilt. Ihr schlichter, weißgetünchter Stil mit niederländischen Einflüssen – hohes Dach, Glockenturm und bunte Altarbilder – verkörpert die koloniale Vermischung von europäischer Strenge und karibischer Wärme. In Rincon, dem ältesten Dorf Bonaires, thront die St. Louis Bertrand Church, benannt nach dem dominikanischen Missionar Ludwig Bertrand, der im 16. Jahrhundert in der Neuen Welt wirkte. Diese Kirche, erbaut um 1885, dient als Herzstück lokaler Feste und symbolisiert die Kontinuitität des Glaubens inmitten der kargen, vulkanischen Landschaft. Beide Kirchen sind nicht nur Sakralbauten, sondern kulturelle Zentren: Hier finden Hochzeiten, Taufen und Gemeindefeste statt, die die bonairische Papiamento-Sprache und Kreol-Traditionen einfließen lassen.
Im 20. Jahrhundert festigte sich der Katholizismus als tragende Kraft der Gesellschaft. Nach dem Zweiten Weltkrieg, als Bonaire Teil der Niederländischen Antillen wurde, wuchs die Gemeinde durch Zuwanderung aus Venezuela und Kolumbien. Die Kirche engagierte sich sozial: Sie gründete Schulen, Krankenhäuser und Hilfsprogramme gegen Armut, was ihre Rolle als Anker in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit unterstrich. Die Diaspora – viele Bonairer pendeln nach Curaçao oder Aruba – hielt den Glauben lebendig, etwa durch Pilgerreisen zur Heiligen Jungfrau von Coromoto, der Schutzpatronin Venezuelas, die auch auf Bonaire verehrt wird. Vatikanische Konzilien wie das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965) brachten Modernisierungen: Messen auf Papiamento statt Latein, eine stärkere Einbindung von Laien und ein Fokus auf soziale Gerechtigkeit, der Themen wie Umweltschutz im Bonaire National Marine Park aufgreift. Heute, nach der Auflösung der Niederländischen Antillen 2010 und Bonaires Status als besondere Gemeinde, bleibt die Kirche resilient. Der aktuelle Bischof von Willemstad, seit 2017 Antonio Anchieta, koordiniert von Curaçao aus Aktivitäten, die von Jugendarbeit bis Katastrophenhilfe reichen. Die katholische Gemeinde zählt etwa 8.000 Mitglieder, betreut von rund einem Dutzend Priestern, vielen davon aus dem Inland, ergänzt durch Ordensschwestern aus Lateinamerika.
Der Katholizismus durchdringt das bonairische Leben auf vielfältige Weise. Feiern wie die Karwoche mit Prozessionen durch die salzweißen Straßen von Kralendijk oder das Patrozinium der Schutzheiligen ziehen Tausende an und mischen Glauben mit Musik, Tanz und Fischgerichten. Die Kirche fördert Ökumene: Neben Katholiken gibt es protestantische, adventistische und neuapostolische Gemeinden, doch interkonfessionelle Gebete bei Hurrikanen oder Dürren sind üblich.
Siedlungen

Die Einwohnerzahlen der größten Ortschaften entwickelten sich in den letzten Jahren wie folgt:
Z 2001 | S 2005 | S 2008 | S 2012 | S 2017 | S 2022 | S 2025 | |
Antriol | 3.074 | 2.980 | 3.162 | 2.481 | 2.877 | 3.386 | 3.983 |
Kralendijk | 3.179 | 3.081 | 3.270 | 8.224 | 8.247 | 10.055 | 10.189 |
Nort Salinja | 1.684 | 1.632 | 1.732 | 2.400 | 3.400 | 3.900 | 4.300 |
Rincon | 1.543 | 1.496 | 1.587 | 1.845 | 1.875 | 1.885 | 1.932 |
Tera Kora | 1.224 | 1.186 | 1.259 | 1.610 | 2.580 | 3.200 | 3.700 |
Rincon, die älteste Siedlung auf Bonaire, entstand im frühen 16. Jahrhundert unter spanischer Herrschaft als geschützter Ort im nördlichen Inland, versteckt in einem Tal zwischen Hügeln, um Angriffe von Piraten zu vermeiden. Die ersten Bewohner waren größtenteils versklavte oder zwangsweise umgesiedelte Caiquetío-Indianer, die aus Venezuela stammten und von den Spaniern als Arbeitskräfte für Viehzucht und Landwirtschaft genutzt wurden. Der Name "Rincon" bedeutet auf Spanisch "Winkel" und deutet auf die isolierte Lage hin, die die Siedlung bis ins 19. Jahrhundert zur einzigen dauerhaften Wohnstätte machte. Nach der niederländischen Übernahme 1634 diente Rincon weiterhin als Zufluchtsort, während die Insel insgesamt unterentwickelt blieb – die Kolonialmächte sahen wenig wirtschaftlichen Nutzen in dem trockenen, windigen Terrain mit knappen Niederschlägen. Heute zählt Rincon rund 1.900 Einwohner, darunter viele Nachkommen der ursprünglichen indigenen und afrikanischen Bevölkerung, und behält seinen ländlichen Charakter mit einfachen Häusern, engen Gassen und Relikten wie Höhlenmalereien aus der Caiquetío-Zeit.
Kralendijk, die Hauptstadt und der einzige Hafen Bonaires, entwickelte sich erst im 19. Jahrhundert als Siedlung am westlichen Küstenstreifen, benannt nach dem Korallenriff ("Koralendijk"), das die Bucht schützt. Ursprünglich als "Playa" von britischen Händlern um 1810 gegründet, wuchs sie nach der Abschaffung der Sklaverei 1863 rasch an, als ehemalige Sklaven aus den Salinen näher an den Hafen zogen und das Dorf "Pueblo Nobo" (Neues Dorf) entstand. Die niederländische Kolonialverwaltung förderte den Ausbau als Handelszentrum für Salz und Holz, doch die Entwicklung blieb bescheiden: Enge Straßen mit pastellfarbenen Kolonialgebäuden säumen den Hafen, der bis heute von Kreuzfahrtschiffen und Frachtverkehr abhängt. Mit etwa 10.600 Einwohnern ist Kralendijk das urbane Herz der Insel, geprägt von einer Mischbevölkerung aus afrikanischen, europäischen und lateinamerikanischen Wurzeln, die in Papiamentu kommunizieren. Alltagsprobleme wie begrenzte Wasserressourcen und hohe Abhängigkeit vom Import prägen das Leben, während der Tourismus – vor allem Taucher und Schnorchler – den Alltag der Bewohner stört, ohne tiefe wirtschaftliche Vorteile für die Mehrheit zu bringen.
Antriol, eine der ältesten inneren Siedlungen Bonaires, geht auf die spanische Zeit zurück und leitet seinen Namen vom Ausdruck "al interior" ab, was "im Inland" bedeutet – ein Hinweis auf seine Lage fernab der Küste, wo spanische und portugiesische Gefangene von den Niederländern in den 1630er Jahren ausgesetzt wurden. Als Straflager genutzt, wuchs Antriol langsam zu einem Wohnviertel für Plantagenarbeiter und Viehzüchter heran, die unter harten Bedingungen in der kargen, hügeligen Landschaft lebten. Bis ins 20. Jahrhundert blieb es ein armes, isoliertes Gebiet mit einfachen Lehmhäusern und begrenzter Wasserversorgung, abhängig von Regenwassersammlung und Viehzucht. Heute ist Antriol mit über 3.000 Einwohnern eines der bevölkerungsreichsten Viertel, hauptsächlich bewohnt von langjährigen Bonaire-Familien mit afrikanisch-karibischen Wurzeln, die in lokalen Jobs oder Pendeln nach Kralendijk arbeiten. Die Siedlung erstreckt sich über das östliche Hinterland der Hauptstadt, mit schmalen Wegen, die durch Kakteenfelder führen, und leidet unter Trockenheit sowie sporadischen Überschwemmungen in den seltenen Regenzeiten. Infrastrukturell unterversorgt – mit wenigen Geschäften und Schulen – repräsentiert Antriol den Alltag der arbeitenden Klasse, fernab der glänzenden Fassaden des Tourismus.
Nikiboko, ein weiteres zentrales Wohngebiet östlich von Kralendijk, entstand im 19. Jahrhundert als Erweiterung für Freigelassene nach der Sklaverei-Abschaffung und wurde zu einem Knotenpunkt für Pendler, die in den Salinen oder auf Plantagen arbeiteten. Der Name stammt aus der lokalen Sprache und bedeutet etwa "Kleines Haus", passend zu den ursprünglichen kleinen Hütten, die unter primitiven Bedingungen errichtet wurden. Als zweitgrößtes Viertel mit rund 2.500 Bewohnern ist Nikiboko dicht besiedelt, mit Reihenhäusern und improvisierten Erweiterungen, die auf begrenzten Platz und begrenzte Ressourcen hindeuten. Die Einwohner, oft Nachkommen afrikanischer Sklaven und indischer Einwanderer, pendeln täglich in die Hauptstadt oder zum Hafen, wo Jobs in Handel, Bauwesen oder Dienstleistungen dominieren – Einkommen sind niedrig, und Abhängigkeit von staatlichen Hilfen ist hoch. Die Siedlung liegt in einem trockenen, staubigen Gebiet mit sporadischem Grün, wo wilde Esel durch die Straßen streifen und Wassermangel den Alltag erschwert. Infrastruktur wie Straßen und Stromversorgung ist grundlegend, aber unzuverlässig, was zu häufigen Ausfällen führt.
Tera Korá, im Süden nahe den Salinen gelegen, ist eine Siedlung, die direkt mit der Sklaverei-Geschichte verknüpft ist: Der Name bedeutet "roter Boden" und bezieht sich auf den eisenhaltigen Lehm, auf dem die weißen Sklavenhütten der Salzarbeiter standen. Ab den 1830er Jahren diente es als Wohnquartier für afrikanische Sklaven, die unter brutalen Bedingungen Salz pannten – lange Arbeitszeiten bei sengender Sonne, minimale Unterkünfte und hohe Sterberaten prägten das Leben. Nach 1863 blieb es ein armes Arbeiterdorf für Lohnabhängige in der Salzindustrie, die bis heute automatisiert ist und Jobs reduziert hat. Mit etwa 1.000 Einwohnern, hauptsächlich aus bonairestämmigen Familien, besteht Tera Korá aus niedrigen Häusern entlang staubiger Wege, umgeben von pinkfarbenen Salzteichen und Flamingos, die an die industrielle Vergangenheit erinnern. Die Siedlung kämpft mit Armut, Jugendarbeitslosigkeit und Umweltbelastungen durch Salzstaub, der Atemwege schädigt. Die Wasserversorgung erfolgt per Lkw, und medizinische Einrichtungen sind fern.
Belnem, ein moderneres Viertel südlich des Flughafens in Richtung Salinen, entstand in den 1980er Jahren als geplante Wohn- und Ferienanlage, benannt nach dem Entertainer Harry Belafonte, der die Insel promotete. Ursprünglich als Erweiterung für Mittelstandswohner gedacht, mischt es lokale Familien mit Expats und Touristenvermietern in Bungalows und Apartments, die am Rande der flachen, kaktendurchsetzten Ebene liegen. Die Siedlung profitiert von Nähe zum Strand und Tauchrevieren, doch die schnelle Zuwanderung hat Preise in die Höhe getrieben und Einheimische verdrängt. Mit rund 1.500 Bewohnern ist Belnem suburban, mit gepflegten Gärten und privaten Pools, aber auch Konflikten um Wasserrechte und Lärm vom Flughafen. Die Wirtschaft basiert auf Dienstleistungen und Tourismus, was zu saisonalen Schwankungen führt; viele Einwohner arbeiten in Hotels, während die Siedlung unter Hitze und Trockenheit leidet, mit begrenzter öffentlicher Grünfläche.
Verkehr
Bonaire ist durch den Hafen von Kralendijk und den zur Zeit erweiterten Flughafen an den internationalen Vekrh angebunden. Inselintern gibt es ein gutes Straßensystem.
Straßenverkehr
Auf Bonaire fährt man rechts, genau wie in Europa, und ein gültiger internationaler Führerschein reicht aus, um ein Mietauto zu übernehmen – ideal für Erkundungen der Inselrundfahrt, die in etwa drei Stunden machbar ist, wenn man die malerischen Nordküstenstraßen oder den wildromantischen Washington-Slagbaai-Nationalpark durchquert. Die Straßen sind größtenteils asphaltiert und führen durch karge Wüstenlandschaften, Salzpfannen und Flamingo-Reservate, wo rote Vögel in dichten Schwärmen die Szenerie beleben. Es gibt keine Ampeln auf der gesamten Insel – stattdessen regieren Verkehrsschilder, Kreisverkehre und das ungeschriebene Gesetz des "rechts vor links" an Kreuzungen.
Doch die Idylle hat ihre Fallstricke: In abgelegenen Gebieten lauern Schlaglöcher, enge Einbahnstraßen und gelegentlich streunende Esel oder Ziegen auf der Fahrbahn, besonders nach Einbruch der Dunkelheit. Einheimische interpretieren Verkehrsregeln oft "kreativ" – Gegenverkehr auf Einbahnstraßen ist kein seltenes Abenteuer, das mit einem freundlichen Winken endet. Bonaire gilt als eine der sichersten Inseln der Karibik, doch Diebstähle aus parkenden Autos sind ein Risiko; Wertsachen nie sichtbar lassen. Öffentliche Busse existieren kaum, daher sind Mietwagen, Roller oder Taxis die gängigen Optionen. Für Touristen empfehlen sich kleine, wendige Modelle wie der Kia Picanto, der den unebenen Wegen trotzt. So kann man vom Süden mit seinen Salzwerken bis zum Norden mit seinen dramatischen Klippen reisen und unterwegs an Spots wie den Goto-Meer halten, wo Flamingos die Landschaft in Rosa tauchen.
Fahrzeugbestand 2000:
- insgesamt 5.993
- davon Pkw 3.947
- Lkw 1.665
- Mopeds und Motorräder 339
- Autobusse 19
- sonstige 23
Schiffsverkahr
Kralendijk, die farbenfrohe Hauptstadt mit ihren pastellgetönten Kolonialhäusern und der Promenade entlang der Marina, ist nicht nur administratives Zentrum, sondern vor allem der pulsierende Hafen Bonaires. Hier docken Kreuzfahrtschiffe aus aller Welt an – von Carnival Celebration bis Royal Caribbean's Serenade of the Seas –, die die Insel mit bis zu 4.000 Passagieren pro Tag beleben. Der Hafen besteht aus zwei Piers: dem North Pier direkt vor dem Stadtzentrum und dem South Pier etwas südlich davon. Schiffe ankern in der geschützten Bucht der Westküste, oft nur Minuten zu Fuß vom Fort Oranje entfernt, das seit 1639 den Eingang bewacht. Der Schiffsverkehr umfasst nicht nur Touristen: Frachtschiffe versorgen die Insel mit Gütern, während Fischerboote und Katamarane für Ausflüge zu Klein Bonaire sorgen, der unbewohnten Schwesterinsel mit ihren traumhaften Riffen.
Bonaire ist ein Highlight auf Süd- und Westkaribik-Routen, dank des umliegenden National Marine Parks, der seit 1979 Tauchen und Schnorcheln schützt. Kreuzfahrtschiffe wie die Disney Wonder oder Holland America's Eurodam bringen Gäste für Schnorcheltouren, Katamaranfahrten oder 4x4-Safaris. Der Hafenmeisterei in Fort Oranje stellt Tauchgenehmigungen aus und koordiniert den Verkehr, der durch den Passatwind und die Korallenriffe herausfordernd sein kann. Jährlich empfängt der Port Dutzende Schiffe, was Kralendijk zu einem lebendigen Treffpunkt macht: Lokale Märkte blühen auf, Straßenhändler bieten Souvenirs an, und die Promenade füllt sich mit Spaziergängern. Doch der Schiffsverkehr ist auch ökologisch sensibel – Ankern ist verboten, um die Riffe zu schonen. So verbindet der Hafen Land und Meer, wo Straßenverkehr nahtlos in Bootsausflüge übergeht.
Kralendijk
- Lage: 12 °09‘ N, 68°17‘ W
- maximaler Tidenhub: 0,7 m
- Hafenerrichtung:
- Hafenfläche:
- Zahl der Piers:
- Kai- und Pierlänge:
- Anlegestellen:
- maximaler Tiefgang: 3,5 m
- Leuchtfeuer:
- Hafenumschlag:
- Schiffsabfertigungen, Passagiere und Fracht in t:
1998 1 066 20 208 15 392
1999 686 14 790 11 396
2000 739 43 540 15 428
2001 819 40 535 16 446
2002 951 42 535 6 578
Im Schatten des Fort Oranje befindet sich der Willemstoren Lighthouse, ein 20 Meter hoher Betonriese, der seit 1838 die Schiffe in den sicheren Hafen leitet. Ursprünglich aus Holz errichtet und 1932 durch eine massive Struktur ersetzt, war er essenziell für die koloniale Schifffahrt: Niederländische Handelsschiffe orientierten sich an seinem Licht, das weithin über das Meer sichtbar war und Piratenangriffe abwehrte. Heute dient er weniger der Navigation – moderne GPS-Systeme übernehmen das –, sondern als Symbol der maritimen Geschichte Bonaires. Vom Turm aus bietet sich ein Panorama über die Bucht, Klein Bonaire und die Silhouette der Kreuzfahrtschiffe, die wie weiße Giganten anlegen.
Der Leuchtturm verbindet nahtlos Straßen- und Schiffsverkehr: Er markiert den Übergang von der asphaltieren Straße in die blaue Weite. Besucher erklimmen ihn für Fotos, während Fischerboote darunter ankern. In der Nähe liegt die Hafenmeisterei, wo man von historischen Anekdoten hört – etwa wie der Turm während des Zweiten Weltkriegs als Ausguck diente. Er erinnert daran, dass Bonaires Verkehrswelt auf Seehandel basiert: Von Salzexporten im 19. Jahrhundert bis zu heutigen Tauch-Touristen. Der Willemstoren ist mehr als Stein und Licht – er ist der stille Wächter, der Land und Ozean eint.
Kralendijk Lighthouse
- Standort: 12°0l8‘56“ N, 68°16‘37“ W
- Listeneinträge: NEA-007 (ARLHS), J6408.3 (IHUK), 110-16093 (NGA)
- Bauzeit: 1837
- Inbetriebnahme: 1837
- Betreiber:
- Seehöhe: 6 m
- Turmhöhe: 7 m
- Feuerhöhe: 13 m
- Befeuerung:
- Betriebsart: seit 1932 elektrisch, automatisiert
- Funktion: Orientierungsfeuer
- Kennung: Fl W 2s
- Tragweite: 9,3 km
Luftverkehr
Der Flamingo Airport Bonaire ist der einzige Flughafen der Insel. Er liegt 4 km südlich der Stadt Kralendijk. 1936 wurde der erste „Flugplatz“ auf Bonair eröffnet. Er bestand aus einer 475 Meter langen Piste, die die Straße zwischen Kralendijk und Rincon kreuzte, und einem Schuppen. Kurz darauf begann KLM mit Linienflügen nach Bonaire. Als 1943 US-amerikanische Soldaten auf Bonaire stationiert wurden, wurde ein neuer Flughafen benötigt, der 1945 seinen Betrieb aufnahm. In den Jahren 1953 bis 1955 wurde eine neue Start- und Landebahn gebaut, die mehrmals verlängert wurde und 1960 eine Länge von 1430 Metern und eine Breite von 30 Metern, 1970 eine Länge von 1750 Metern erreichte. 1976 wurde ein neues Terminal in Betrieb genommen. 1980 wurde die Start- und Landebahn auf 2400 Meter verlängert und auf 45 Meter verbreitert. 2000 erfolgte eine erneute Verlängerung auf 2880 Meter. Der Flughafen wurde um 2010 ausgebaut, da er bisher nur vier Stellplätze für insbesondere kleine Flugzeuge bot. Bis 2018 folgten ein neuer Tower, eine neue Feuerwache, ein neues Vorfeld und zwei neue Rollbahnen. Bis 2025 soll ein neues Terminal fertiggestellt sein.
Aus den USA wird Bonaire durch Delta Airlines und United Airlines angeflogen, aus Europa durch KLM und TUI. Nach Aruba und Curaçao sowie zum südamerikanischen Festland fliegen Divi Divi Air und Insel Air. Für die Flughafensicherheit ist die Koninklijke Marechaussee, für den Brandschutz und die Brandbekämpfung das Brandweerkorps Caribisch Nederland zuständig. Am 22. Oktober 2009 verunglückte eine Britten-Norman BN-2 Islander der Divi Divi Air von Curaçao kommend beim Anflug auf Bonaire. Das Flugzeug stürzte dabei nahe der Insel Klein Bonaire ins Wasser. Der Pilot starb, alle Passagiere überlebten.
Airlines | Ziele |
Aruba Airlines | Aruba, Curaçao |
Delta Air Lines | Atlanta |
Divi Divi Air | Curaçao |
Insel Air | Curaçao |
KLM | Amsterdam |
Sky High Aviation Services | Santo Domingo |
Sunwing Airlines | saisonal: Toronto-Pearson |
TUI fly Netherlands | Amsterdam |
United Airlines | Houston-Intercontinental, Newark |
Flamingo International Airport
- Code: BON / TNCB
- Lage: 12°07‘52“ N, 68°16‘07“ W
- Entfernung: 2 km südlich von Kralendijk
- Seehöhe: 6 m (20 ft)
- Ort: Kralendijk
- Inbetriebnahme: 1936
- Betreiber: Bonaire International Airport N.V.
- Terminal: 1
- Rollbahn: 1
- Länge der Rollbahn: 3057 m (Asfalt)
- Fluggesellschaften: 9
- Flugzeug-Standplätze: ca. 80
- jährliche Passagierkapazität: ca. 400.000
- jährliche Frachtkapazität: ca. 2000 t
- Statistik: Jahr Flugzeugabfertigungen Passagiere Fracht in t
1995 11 593 327 618 910
1996 11 864 346 496 1 054
1997 10 419 342 364 1 131
1998 10 262 329 571 1 233
1999 10 269 343 399 1 252
2000 9 672 314 152 1 185
2001 9 981 276 185 1 105
2002 13 525 371 805 1 528
2003 18 195 573 487 1 675
2004 15 992 536 651 1 576
2007 15 249 513 948 376
2008 3 892 124 624 114
2010 20 001 462 897
2016 13 142 405 197 413
2018 16 033 448 505 619
Wirtschaft
Die größten Einnahmequellen hat Bonaire mit dem Tourismusgeschäft, dem Offshore-Bankwesen und der Raffinerie von Petrolium. Durch geschickte Investitionen in den Tourismus während der fünfziger Jahre und die Wiederaufnahme der Salzgewinnung konnte Bonaire die einst chronische Rezession überwinden. Die Wirtschaft erhielt in den siebziger Jahren durch den Bau des Ölumschlaghafens der Bonaire Petroleum Corporation (BOPEC) weiteren Aufschwung. Die Inseln haben mit finanzieller Unterstützung der EU verstärkt in den Tourismus investiert. Durch die Einführung von Steuererleichterungen wurde ein Anreiz für ausländische Investoren geschaffen. Bonaire profitiert außerdem vom expandierenden Offshore-Bankwesen der Inselgruppe.
Landwirtschaft
Bonaire's Landwirtschaft kämpft mit Trockenheit und salzhaltigem Boden, importiert 95 % der Lebensmittel und treibt hohe Preise. Doch Initiativen wie saline Landwirtschaft (Salt Farm Foundation) ermöglichen Anbau mit Brackwasser: Projekte in "Nos mes por" testen salztolerante Gemüse wie Tomaten und Spinat in Community-Gärten, fördern Selbstversorgung und reduzieren Armut (60 % Übergewicht durch ungesunde Ernährung). Hydroponik-Farmen wie Bon Tera oder Bonaire DailyFresh wachsen Salat und Kräuter in Treibhäusern, bekämpfen Schädlinge natürlich (z. B. Parasitenwespen) und nutzen WEBs Bewässerungswasser.
POP Bonaire bildet junge Farmer aus, exportierte früher Zitrusfrüchte und fördert nun Ziegenzucht und Bananen. Der Fokus auf lokale Märkte (zum Beispiel monatliche Farmers Markets mit Bio-Produkten) stärkt die Resilienz: Günstiger erneuerbarer Strom senkt Bewässerungskosten, recyceltes Abwasser düngt Böden. Dennoch bleibt die Sektor klein, doch er diversifiziert die Wirtschaft und unterstützt Handwerk (spez,iell Aloe-Produkte).
Weinbau
Weinbau fehlt auf Bonaire aufgrund des Klimas – kein lokaler Anbau, stattdessen Import und Handel. Shops wie The Wine Factory oder Best Cellars bieten weltweite Weine (von Argentinien bis Australien), ergänzt durch lokale Destillerien wie Cadushy (Kadushi-Likör, kein Wein). Es gibt keine Weinberge; der "Weinbau" ist metaphorisch ein Handelssektor, der Tourismus belebt. Zukünftig könnten saline Techniken experimentell Weintrauben ermöglichen, doch aktuell bleibt es bei Vertriebsinnovationen.
Fischerei
Die Fischerei ist kulturelles Erbe und Wirtschaftsfaktor, doch Bonaire's Marine Park schützt Riffe: Kein Angeln über Korallen, stattdessen Trolling westlich der Insel für Mahi-Mahi, Wahoo, Thunfisch und Marlin. Lokale Fischer liefern "Fresh Fish of the Day" in Restaurants, ergänzt durch Charter wie Flying Fish Bonaire oder Big Game Fishing (Catch-and-Release für Billfische). Bonefishing in Lagunen (zum Beispiel Lac Bay) ist ein Highlight, mit Guides für Pods von bis zu acht Fischen.
Die Branche profitiert von WEBs Strom für Kühlung und Abfallmanagement gegen Verschmutzung. Nachhaltigkeit dominiert: Keine Lizenzen für Touristen, strenge Regeln für Schildkröten. Sie verbindet mit Tourismus (über 50 % BIP), doch Klimawandel bedroht Bestände – ein Aufruf zu integriertem Management.
Handwerk
Das Handwerk blüht durch Bonaire's Kunstszene: Der Arts and Crafts Cruise Market (Wilhelmina Park) mit über 40 Künstlern verkauft handgefertigte Schmuck aus Treibholz, Korallen und Glas, Salzskulpturen, Aquarelle und Gewürze. Galerien zeigen Meeres-inspirierte Werke, von Holzschnitzereien bis Keramik. Traditionelle Items wie Aloe-Produkte oder Stroharbeiten fördern kulturelle Identität und schützen Umwelt (z. B. recycelte Materialien). Dieser Sektor schafft Jobs, verkauft auf Märkten und verbindet mit Tourismus – ein kreativer Kreislauf zu Abfallreduktion.
Industrie
Bonaire ist bekannt als Salzproduzent und durch seine Ölraffinerie. Cargills Solar-Salzwerke produzieren 400.000 Tonnen jährlich durch Verdunstung in Teichen, exportiert nach Nordamerika und Europa für industrielle Zwecke (99,6 % Reinheit). Historisch pionierhaft war Schuncks Kledingindustrie (1948 bis 1990er Jahre), die Textilien herstellte und Frauen emanzipierte, doch sie schloss wegen Produktivität. Heute dominiert Salz (mit Pier und Pyramidenlagern), ergänzt durch kleine Fertigung (zum Beispiel Boote). WEBs Energie und Wasser senken Kosten; Recycling nutzt Industrieabfälle. Wachstumspotenzial liegt in grüner Fertigung, doch der Fokus bleibt auf Nachhaltigkeit.
Beschäftigtenzahlen 2001:
Aktive Bevölkerung insgesamt 4 832 47,43 %
davon erwerbstätig 4 430 91,68 %
arbeitslos 402 8,32 %
Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen:
Fischerei, Land- und Forstwirtschaft 119 2,69 %
Handwerk und Industrie 162 3,66 %
Baugewerbe 543 12,26 %
Transport und Kommunikation 404 9,12 %
Handel und Gastgewerbe 1 340 30,25 %
Finanz- und Versicherungswesen 318 7,18 %
Öffentliche Dienstleistungen 1 440 32,51 %
Wasserwirtschaft
Die Wasserwirtschaft auf Bonaire ist ein Paradebeispiel für Anpassung an aride Bedingungen. Die Insel, die jährlich nur etwa 500 mm Niederschlag erhält, ist auf Entsalzung angewiesen, da Grundwasser oft zu salzhaltig ist. Das staatliche Unternehmen Water- en Energiebedrijf Bonaire (WEB) produziert seit 2021 100 % des Trinkwassers selbst durch Umkehrosmose-Anlagen in Hato und Rongui, mit einer Kapazität von bis zu 7.200 Kubikmetern täglich. Diese Technologie filtert Meerwasser unter hohem Druck, wodurch reines Trinkwasser entsteht – ohne Fluorid, aber mit leichter Härte für Haushaltsgeräte. WEB plant Erweiterungen, um die steigende Nachfrage durch Tourismus und Bevölkerungswachstum (von 20.000 auf 32.000 in den Karibik-Niederlanden bis 2025) zu decken.
Regenwasser-Management ergänzt dies: Dämme und Zisternen sammeln Monsunfluten, um Grundwasser aufzuladen und Überschwemmungen in Kralendijk zu vermeiden. Abwasser wird in einer Kläranlage gereinigt und als Bewässerungswasser wiederverwendet, was das UN-Ziel für sauberes Wasser (SDG 6) erfüllt. Dennoch bleibt die Abhängigkeit von Meerwasser hoch, was Energieintensiv ist und nahtlos in die Energiewirtschaft überleitet. Investitionen wie der Masterplan 2040 von HaskoningDHV zielen auf Digitalisierung und Kapazitätserhöhung ab, um Preise niedrig zu halten und Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Energiewirtschaft
Derzeit deckt WEB und Partner wie ContourGlobal 30 bis 50 % der 39 MW Kapazität durch Wind und Solar ab. Das Windpark in Karpata liefert 11 MW, das Solarpark 6 MW, ergänzt durch Diesel-Generatoren als Backup. Ein intelligentes Energiemanagementsystem mit Batterien (zum B eispiel von Wärtsilä Greensmith) optimiert die Hybridversorgung, prognostiziert Wetter und balanciert Lasten, um Ausfälle zu vermeiden – wie nach Hurrikan Irma 2017.
Ziel ist 60 % Erneuerbare bis 2025 und 80 % bis 2030, unterstützt durch EU-Förderung und das Clean Energy for EU Islands-Programm. Die Bonneville Bonaire Transition (BBT) investiert in Solar- und Windexpansion, reduziert Dieselimporte und spart jährlich Millionen. Diese Energiewende senkt Kosten für WEBs Entsalzungsanlagen und profitiert allen Sektoren: Günstiger Strom fördert Landwirtschaftliche Bewässerung und Fischverarbeitung, während Algenpiloten (AlgaePARC) Biofuels testen. Dennoch fordern steigende Touristenströme (über 100.000 jährlich) Zuverlässigkeit – ein Balanceakt zwischen Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum.
Produktion und Verbrauch in mio. kWh:
1993 46,7
1996 67,9
1999 76,4
2000 72,6
2001 72,7
Abfallwirtschaft
Selibon N.V., das einzige Abfallunternehmen seit 1994, sammelt täglich von 9.000 Haushalten und 500 Firmen, verarbeitet und exportiert Abfälle. Mit einem Fünf-Jahres-Plan (2019 bis 2024) zielt Selibon auf Reduzierung, Wiederverwendung und Recycling ab: 10 % weniger Personal durch Effizienz, höhere Gebühren für Nachhaltigkeit und Zertifizierung als "Blue Destination". Initiativen wie die Blue Bottle (wiederverwendbare Wasserflasche) reduzieren Plastikmüll, der sonst Jahrhunderte braucht, um abzubauen.
Abwasser aus dem Kanalnetz (1.300 Anschlüsse) wird in der WEB-Kläranlage gereinigt und als Dünger genutzt, was Stickstoffbelastung der Korallenriffe mindert. Recyclingquoten steigen durch Aufklärungsarbeit, doch Herausforderungen wie Importabhängigkeit bleiben. Diese Wirtschaft schützt Fischerei und Tourismus, indem sie Meeresverschmutzung bekämpft, und schafft Jobs – ein Kreislauf, der Ressourcen für Landwirtschaft freisetzt.
Handel
Der Handel auf Bonaire ist eng mit dem Tourismus verknüpft, der etwa 38,4 % der Wirtschaft ausmacht und viele Zulieferer antreibt. Der Sektor umfasst Import von Waren (speziell Lebensmittel und Souvenirs), Einzelhandel und Dienstleistungen wie Restaurants oder Tauchshops. Die Wirtschaft wächst jährlich um durchschnittlich 2,8 %, mit Fokus auf Diversifikation in Landwirtschaft und Dienstleistungen. Die Anzahl der registrierten Unternehmen steigt stetig, unterstützt durch die KvK, die Beratung, Business-Pläne und Lizenzen anbietet. Für die Gründung eines Geschäfts ist eine Lizenz nach dem Vestigingswet BES erforderlich, die über das Exekutivkollegium beantragt wird; die KvK prüft Vollständigkeit und gibt Empfehlungen.
Der Einzelhandel profitiert von der hohen Touristenfrequenz (über 50 % Zuwachs 2022), was den Bedarf an Supermärkten und Spezialgeschäften steigert. Wichtige Branchen sind:
- Supermärkte und Lebensmittelhandel: Bonaire hat eine Vielzahl an Geschäften, die Importwaren aus den Niederlanden, den USA und Lateinamerika anbieten. Beliebte Ketten wie Van den Tweel (mit Bäckerei, Delikatessen und frischem Saft) oder Budget-Optionen wie Bondigro (in Kaya Industria) decken den täglichen Bedarf ab. Zhung Kong bleibt auch an Feiertagen geöffnet und ist nah an Tauchresorts.
- Tourismusbezogener Handel: Souvenirläden, Tauchshops und Restaurants in Kralendijk florieren. Der Salzabbau und Aloe-Export ergänzen den traditionellen Handel.
- Industrie und Bau: Sektoren wie Schwermaschinen (zum Beispiel Diabase-Abbau) kooperieren über die KvK, um Positionen zu stärken.
Steuern belasten den Handel: Die Ausgabensteuer (ABB) beträgt 8 % auf Importe und Dienstleistungen, mit Ausnahmen für Grundbedarf etwa an Lebensmitteln.
Finanzwesen
Das Finanzwesen auf Bonaire ist stabil und international ausgerichtet, mit Fokus auf lokale Dienstleistungen und Offshore-Finanzierung. Die Insel dient als Zentrum für Offshore-Unternehmen, obwohl der Großteil auf Curaçao und St. Maarten angesiedelt ist. Lokale Banken bieten Giro- und Sparkonten, Kredite, Online-Banking, Kreditkarten und Versicherungen an, oft mit Fokus auf Tourismus und Bau. Die Regulierung erfolgt nach niederländischem Recht, mit Vorteilen wie 0 % Körperschaftsteuer für qualifizierte Unternehmen (unter anderem Retail und Hotels) und 5 % Quellensteuer auf Dividenden.
Wichtige Banken und Dienste sind:
- Maduro & Curiel’s Bank (MCB) Bonaire: Die älteste Hypothekenbank der Insel, mit Filialen in Kralendijk (Kaya Gobernador N. Debrot 70). Bietet persönliches Online-Banking, Kredite und Versicherungen (Bsure). Kontakt: +599 715 5520.
- Banco di Caribe: Über 40 Jahre Tradition, mit Filialen in Bonaire, Aruba, Curaçao und St. Maarten. Dienste umfassen Mobile Banking, SMS-Alerts, Hypothekenrechner und Einlagen. Fokus auf Gemeinschaft und Nachhaltigkeit. Kontakt: Lokator für ATMs und Filialen verfügbar.
- RBC Royal Bank: Teil eines karibischen Netzwerks in 10 Ländern, inklusive Aruba und Curaçao. Bietet persönliches, kommerzielles und Investment-Banking, Wealth Management und Versicherungen.
Zusätzlich gibt es Geldautomaten in Kralendijk und Online-Plattformen für bargellose Zahlungen. Für Ausländer sind US-Dollar akzeptiert, aber eine lokale Sedula für Konten empfohlen. Das System ist sicher, mit wachsendem Digitalisierungsgrad (zum Beispiel E-Banking bei MCB).
Soziales und Gesundheit
Das soziale Netz auf Bonaire zielt darauf ab, vulnerable Gruppen wie Familien, ältere Menschen und Personen mit Behinderungen zu unterstützen. Es wird vom niederländischen Ministerium für Soziales und Arbeit (SZW) koordiniert und lokal durch die Unit-SZW Caribbean Netherlands umgesetzt. Sozialhilfeprogramme adressieren die relativ hohe Armutsquote (rund 20 bis 30 %), die durch die Abhängigkeit vom Tourismus und hohe Lebenshaltungskosten entsteht.
Sozialwohnungen und Grundsicherung helfen Geringverdienern, während die Krusada Foundation und andere NGOs soziale Integration und berufliche Rehabilitation fördern, insbesondere für Immigranten aus Lateinamerika. Für Jugendliche und Familien bietet Zorg en Jeugd Caribisch Nederland (ZJCN) Beratung, Krisenintervention und Jugendschutz, mit einem starken Fokus auf Prävention und Inklusion. Ältere Menschen profitieren von Pflegezentren wie Kas di Kuido der Fundashon Mariadal sowie Heimhilfe-Programmen. Trotz des Wirtschaftswachstums (1 bis 2 % jährlich), angetrieben durch Tourismus und Bau, bleiben Herausforderungen wie Sprachbarrieren und die Abwanderung junger Fachkräfte bestehen.
Gesundheitswesen
Das Gesundheitssystem auf Bonaire basiert auf einer obligatorischen Krankenversicherung (Zorgverzekering BES), die allen legalen Bewohnern mit einer Sedula-Karte Zugang zu medizinischer Versorgung und Langzeitpflege bietet. Die Qualität entspricht europäischen Standards, ist jedoch durch die begrenzte Größe der Insel eingeschränkt.
Das San Francisco Hospital (Fundashon Mariadal) in Kralendijk ist die Haupteinrichtung für allgemeine und Notfallversorgung, einschließlich Dialyse und Geburtshilfe. Es gibt etwa fünf Hausarztpraxen, und Patienten können frei zwischen Ärzten wechseln. Psychiatrische Versorgung und Suchtberatung werden durch Mental Health Caribbean (MHC) angeboten, wobei stationäre Behandlungen oft auf Aruba erfolgen. Für komplexe Fälle werden Patienten per Flugambulanz nach Aruba, Curaçao oder Kolumbien überwiesen. Apotheken sind gut ausgestattet, und Zahnärzte (ca. drei Praxen) bieten teilweise erstattete Leistungen an. Touristen benötigen eine private Reiseversicherung mit Evakuierungsoption, da die Kosten für Nicht-Residenten hoch sind und Vorauszahlung erforderlich ist.
Die Lebenserwartung liegt bei etwa 80 Jahren, unterstützt durch Präventionsprogramme wie Impfkampagnen und Aufklärung über gesunden Lebensstil. Dennoch bestehen Herausforderungen wie Personalmangel und Sprachbarrieren, die die Versorgung erschweren.
Krankheiten
Aufgrund des tropischen Klimas sind mückenübertragene Krankheiten wie Dengue-Fieber ein bedeutendes Gesundheitsrisiko. Im Jahr 2025 wurden in den ersten beiden Quartalen über 50 Dengue-Fälle gemeldet, begünstigt durch Regenperioden, die die Mückenvermehrung fördern. Dengue verursacht grippeähnliche Symptome und ist selten schwerwiegend, erfordert aber ärztliche Überwachung. Zika und Chikungunya sind ebenfalls präsent, wobei Zika ein besonderes Risiko für Schwangere darstellt (Geburtsdefekte).
Chronische Erkrankungen wie Diabetes und Herzkrankheiten betreffen etwa 10 bis 15 % der Bevölkerung, was durch Lebensstilfaktoren wie Ernährung und Bewegungsmangel verstärkt wird. Respiratorische Infekte, einschließlich saisonaler Grippe, sind ebenfalls verbreitet, aber Impfprogramme und Aufklärungskampagnen helfen, diese einzudämmen. Malaria ist auf Bonaire nicht endemisch, und das Trinkwasser ist sicher, was hygienische Risiken minimiert. Dennoch wird Reisenden empfohlen, auf Mückenschutz und Hygiene zu achten, um Infektionen zu vermeiden.
Bildung
Seit der Verfassungsreform von 2010 ("10-10-10") ist die niederländische Regierung für die Qualität und Ausrichtung der Bildung verantwortlich. Das System umfasst Grund- und Sekundarschulen, wobei der Unterricht hauptsächlich auf Niederländisch erfolgt, obwohl Papiamentu (die lokale Kreolsprache) eine wichtige Rolle spielt. In den oberen Klassen der Grundschule (Klassen 4-6) zeigen Kinder höhere Lesekompetenzen in Papiamentu als in Niederländisch, was auf historische Assimilationspolitiken zurückzuführen ist, die Niederländisch priorisierten und zu Problemen wie hohen Wiederholungsraten führten.
Seit 2002 wird Papiamentu als Unterrichtssprache in der Grundschule eingeführt, um bilinguale Bildung zu fördern, wobei etwa ein Drittel der Kinder zunächst in Papiamentu lesen lernt. Das Curriculum folgt weitgehend dem europäisch-niederländischen Modell, inklusive Lehrbüchern und Prüfungen auf Niederländisch, was Vorteile wie den Einsatz niederländischer Lehrer und Übergänge zu weiterführenden Bildungen in den Niederlanden bietet. Bürgerbildung (citizenship education) ist seit 2006 obligatorisch, wird jedoch nicht systematisch integriert, sondern in Fächern wie Sozialkunde, Geschichte und Naturwissenschaften behandelt. Themen wie Politik, Moral, Wirtschaft und Kultur dominieren, oft mit eurozentrischem Fokus, was Lehrer als veraltet kritisieren. Es fehlen lokale Materialien zu Bonaire, und die Sprachbarrieren (Niederländisch als Unterrichtssprache trotz Muttersprachen wie Papiamentu oder Spanisch) erschweren den Unterricht. Soziokulturelle Faktoren wie die Anzahl von Büchern zu Hause und positive Einstellungen zur Sprache beeinflussen die Lesekompetenz, wobei niederländische Bücher häufiger vorhanden sind als papiamentusprachige. Die Bildungsqualität hat sich in den letzten Jahren verbessert, mit Anpassungen an lokale Bedürfnisse, doch Herausforderungen wie begrenzte Ressourcen und kulturelle Passung bleiben bestehen.
Schulen, Lehrer und Schüler 2001:
Kindergärten 4 23 463
Primary schools 5 71 1526
Secondary schools 2 . 627
High schools 2 . 269
Höhere Bildung
Auf Bonaire gibt es keine Universitäten oder Fachhochschulen. Studierende müssen für ein Hochschulstudium auf andere Inseln der Karibik (zum Beispiel Curaçao, Aruba oder St. Martin) oder in die europäischen Niederlande ausweichen. Eine Ausnahme bildet das Lehrerbildungsprogramm LOFO (Leraren Opleiding Funderend Onderwijs), das auf Bonaire angeboten wird und sich auf die Ausbildung für das Grundschulwesen konzentriert. Seit 2020 kooperieren Schulen und Ausbildungseinrichtungen auf Bonaire, Curaçao und Aruba unter dem Konzept "Kibrahacha" für die gemeinsame Lehrerausbildung.
Es gibt auch medizinische Fakultäten auf der Insel, wie die International University School of Medicine (IUSOM) und die St. James's School of Medicine, die internationale Studierende anziehen. Zudem bieten Programme wie das der University of Mary Washington (UMW) oder andere Austauschprogramme Möglichkeiten für Auslandsstudien in Bonaire, oft interdisziplinär und für Studierende aus den USA oder Europa. Für Einheimische ist Niederländischkenntnis entscheidend für höhere Positionen und sozialen Aufstieg, weshalb viele in die Niederlande gehen. Interessierte aus der Karibik können sich für Studiengänge in den Niederlanden bewerben, wobei Beratung durch Lehrer und Familie empfohlen wird.
Bibliotheken und Archive
Die Bibliothek Bonaire (Biblioteka Publiko Boneiru) ist das zentrale Bildungs- und Kulturzentrum der Insel. Sie befindet sich an der Kaya Gramel 1 und dient als "Third Place" – ein Ort für Lernen, Begegnung und Gemeinschaft. Im März 2025 eröffnete eine neue, vorübergehende Bibliothek, die den alten, versteckten Standort ersetzt, der nicht mehr den Anforderungen des Bibliotheksgesetzes (WSOB) entsprach. Das zweistöckige Gebäude ist farbenfroh und lokal inspiriert gestaltet, mit oiliertem Kiefernholz in Pastelltönen. Im Erdgeschoss gibt es einen multifunktionalen Raum mit Kinderbereich, Leseecke für Sechs- bis Zwölfjährige, erweiterbarer Bühne und einer Küche als Info-Schalter. Im Obergeschoss finden sich ein Jugendbereich mit "Höhle" zum Entspannen, ein MakerSpace, ein Besprechungsraum und Büros. Die Bibliothek fördert lebenslanges Lernen, digitale Kompetenzen, bürgerliche Teilhabe und soziale Verbindungen, mit Fokus auf Bildung und Kultur für alle Altersgruppen. Sie entstand in Zusammenarbeit mit Designern wie includi und lokalen Partnern, um die Gemeinschaft zu stärken.
Das Hauptarchiv ist das Archiv Bonaire (Archivo Boneiru), das eine umfangreiche Sammlung zu Geschichte und Kultur der Insel beherbergt. Es umfasst Fotografien aus dem 20. Jahrhundert, Videobänder, Audiobänder, Artikel, Bücher und Dokumente, gesammelt vom Journalisten Boi Antoin. Die Materialien werden in einem kleinen Raum (zirka 6 mal 4 Meter) gelagert, deren Zustand aufgrund suboptimaler Bedingungen abnimmt. Die Digitalisierung erfolgt durch Plataforma Kultural und Fundashon Historiko Kultural Boneriano in Kooperation mit dem Regionalarchiv Dordrecht, dem Nationalarchiv und dem Institut für Ton und Bild. Zugang erfolgt über eine Datenbank und Website, um die bonaireanische Geschichte zu erschließen. Es gibt keine direkte Verbindung zu Bildungseinrichtungen, aber es dient als Ressource für Forschung und kulturelles Erbe. Weitere Archive, wie zivilrechtliche Register, sind über FamilySearch zugänglich, die Geburten, Ehen und Sterbefälle dokumentieren.
Kultur
Kulturell hat die Insel einiges zu bieten. Vor allem in der Hauptstadt bieten die traditionellen inseltypischen Bauten und Restaurants eine nette Möglichkeit zum Spazieren und Verweilen.
Museen
Das Terramar Museum in Kralendijk ist ein Highlight und bietet eine interaktive Ausstellung, die 7000 Jahre karibische und bonaireanische Geschichte abdeckt, einschließlich Artefakten, Audio-Guides und Geschichten lokaler Bewohner. Es liegt am Wasser und kombiniert historische Objekte mit modernen Präsentationen, um Begegnungen mit karibischen Habitus zu inszenieren.
Das Bonaire Museum (Museo Boneriano) befindet sich in einem restaurierten Plantagenhaus aus dem 19. Jahrhundert in der Nähe von Kralendijk und präsentiert Exponate zur lokalen Geschichte, einschließlich indigener Artefakte.
In Rincon liegt das Museo Chich'i Tan, ein kleines Hausmuseum, das traditionelles Leben zeigt und oft mit lokalen Verkaufsständen verbunden ist. Weitere Attraktionen sind das offene Weltkriegs-II-Museum Tanki Maraka und das Sea & Discover, das sich auf Meeresbiologie konzentriert.
Architektur
Die wichtigsten architektonischen Sehenswürdigkeiten auf Bonaire stammen fast alle aus der holländischen Kolonialzeit nach 1830. Eine wichtige Rolle beim Bau öffentlicher Gebäude, Verteidigungsanlagen und Wohnungen spielten die kulturellen Einflüsse von Seiten der Niederlande, die wirtschaftlichen Möglichkeiten der Insel, die verfügbaren Baumaterialien und die klimatischen Bedingungen. All das hat dazu beigetragen, daß sich auf Bonaire ein ganz eigenständiger Baustil herausgebildet hat. Die Gebäude sind einfach konstruiert und meist eingeschossig. Gemauert sind sie aus dem heimischen Naturstein, dann verputzt und gelb getüncht.
Historische Monumente wie das Fort Oranje in Kralendijk, erbaut 1639 von den Niederländern, dienen als Zeugnis der kolonialen Verteidigungsstrukturen. Besonders eindrucksvoll sind die Sklavenhütten aus Stein entlang der Salzpfannen und in Rincon, die so niedrig gebaut sind, dass man darin nicht stehen kann – ein trauriges Relikt der Sklaverei unter der Niederländischen Westindien-Kompanie. Plantagenhäuser, oft als Wochenendcottages genutzt, zeigen einfache rechteckige Formen mit angebauten Blöcken und wurden für Salz-, Aloe- und Viehproduktion errichtet.
In Rincon, dem ältesten Dorf, finden sich traditionelle "Kas di Bara" (Häuser aus Zweigen) und Kaktuszäune, die in Freiluftmuseen erhalten sind. Moderne Architektur auf Bonaire integriert bioclimatische Elemente für Nachhaltigkeit, beeinflusst von niederländischen, spanischen und karibischen Stilen, wie in den bunten Gebäuden Kralendijks zu sehen. Lokale Firmen wie Gino Obersi Architecture und Romano Braun Architects gestalten zeitgenössische Räume, die Funktionalität und Ästhetik vereinen.
Bildende Kunst
Die Richter Art Gallery ist die einzige Fine-Art-Galerie der Insel und präsentiert Werke von Linda Richter und Jake Richter mit Fokus auf karibischen Motiven. Moltenwolf Glass und GN Art bieten handgefertigte Glas- und Treibholzkunst, oft inspiriert von Meeresmotiven.
Street Art ist ein wachsender Trend. Im Projekt Street Colors Bonaire arbeiten Jugendliche mit Profikünstlern an Murals, die die Straßen von Kralendijk beleben. Die Bonaire Arts and Crafts Cruise Market vereint über 40 Künstler, die authentische, handgemachte Items wie Skulpturen und Schmuck verkaufen. Die Foundation for Art and Culture of Bonaire fördert junge Talente in Malerei, Skulptur und mehr. Offene Ateliers wie Sobremesa Bonaire laden zu Workshops ein, und indigene Felsmalereien in Höhlen wie Onima zeugen von prähistorischer Kunst. Bonaire's Kunstszene ist lebendig, mit Märkten und Touren, die Street Food und Urban Art kombinieren.
Literatur
Die Literatur Bonaire's ist eng mit der karibischen und niederländischen Tradition verbunden, oft thematisiert sie Geschichte, Identität und Natur. Bekannte Werke umfassen Romane wie "Diver's Paradise" von Davin Goodwin, die auf Bonaire spielen und Tauchabenteuer mit Krimi-Elementen verweben. "Back on Bonaire" von Andrew Jalbert ist ein Memoir, das die Rückkehr des Autors zur Insel als Vater beschreibt und lokale Geschichte einfließt. Ältere Einflüsse stammen aus der oralen Tradition der Niederländischen Antillen, mit Anancy-Geschichten, die in Musik und Tanz performt werden. Bücher wie "Bonaire History and Culture for Tourism" erkunden Traditionen und Sklaverei. Niederländischsprachige Literatur wird kanonisiert, und es gibt Bibliografien zu Bonaire-Themen. Obwohl native Autoren rar sind, inspirieren die Insel's Mythen und Landschaften zeitgenössische Geschichten.
Theater
Traditionelle Performances wie Maskarada und Simadan beinhalten dramatische Elemente mit Tanz und Musik. Es gibt keine großen Theaterhäuser, aber das Empire Cinema bietet gelegentlich Live-Events und Open-Air-Vorstellungen. Die Bonaire Art and Culture Foundation fördert darstellende Künste für Jugendliche. Lokale Gruppen performen in Community-Centern, oft mit karibischen Themen.
Film
Die Filmkultur Bonaire's umfasst Drehorte und lokale Produktionen. Filme wie "Augurk aan Zee" (2025), eine Komödie mit Top-Besetzung, wurden auf der Insel gedreht und zeigen ein Erbe-Hotel. "Children of the Wind" (2013) erzählt von Windsurfern aus Bonaire. Das 48 Hour Film Project Bonaire fordert Teams zu Kurzfilmen in 48 Stunden heraus, mit Premieren im Empire Cinema. Ältere Filme wie "Sharks' Treasure" nutzten Bonaire als Kulisse. Das Empire Cinema zeigt Blockbuster in Indoor- und Outdoor-Settings, oft mit thailändischem Essen. Hendrik Wuyts produziert Unterwasserfilme.
Musik und Tanz
Musik und Tanz sind zentrale Elemente der bonaireanischen Kultur, tief verwurzelt in afrikanischen Traditionen der Sklaverei-Zeit und bereichert durch karibische, lateinamerikanische und europäische Einflüsse. Traditionelle Tänze wie der Simadan (Erntetanz) und Bari werden bei Festen aufgeführt, oft mit selbstgemachten Instrumenten wie Trommeln, Flöten und Rasseln begleitet. Der Simadan ist ein fröhlicher Gruppentanz, der die Ernte feiert, mit rhythmischen Schritten und farbenfrohen Kostümen, der von Ende Februar bis April stattfindet.
Der Bari, von Oktober bis Dezember, beinhaltet kreisförmige Bewegungen und Trommelrhythmen, die afrikanische Wurzeln widerspiegeln. Europäische Einflüsse bringen Walzer, Mazurka und Polka, die mit lokalen Twists wie dem Baile di Sinta (Bändertanz) vermischt werden, bei dem Tänzer um ein Band wirbeln. Lateinamerikanische Stile wie Rumba, Carioca, Merengue und Reggaeton dominieren moderne Events, ergänzt durch Jazz und Mariachi-Bands.
Crioyo-Musik, eine bonaireanische Variante mit antillianischem Beat, spielt bei Sommerfeiern eine Rolle, oft mit klassischen Stücken wie Mozart, die karibisch interpretiert werden. Lokale Gruppen und Jam-Sessions in Bars wie Little Havana bieten Live-Musik, von Pop-Quizzes bis zu Bands. Nachtleben umfasst Latin Nights mit Bachata und Reggaeton in Orten wie Cuba Compagnie, wo Tanz bis spät in die Nacht geht. Traditionelle Instrumente aus der Sklaverei-Zeit, wie Kachu (Horn) oder Benta (Bogeninstrument), werden bei folklorischen Auftritten verwendet.
Festivals wie Dia di Rincon integrieren Musik und Tanz in Paraden, mit Tausenden Teilnehmern aus der Karibik. Moderne Einflüsse umfassen Windsurf-Events mit Musik und Line-Dancing-Reisen. Die Inselhymne "Tera di Solo y Suave Biento" verkörpert den sanften Geist Bonaire's. Radiosender wie Bon FM senden in Papiamentu und fördern lokale Künstler. Insgesamt ist Musik und Tanz auf Bonaire ein lebendiges Erbe, das Gemeinschaft stärkt und Besucher einlädt, teilzunehmen.
Kleidung
Die traditionelle Kleidung Bonaire's ist farbenfroh und spiegelt karibische, afrikanische und europäische Einflüsse wider, oft bei Festen getragen. Frauen tragen bunte, rüschige Kleider mit Off-Shoulder-Ärmeln, Kopfbedeckungen wie Turbane oder Hüte mit Blumen und Fransen, inspiriert von Vorfahren, die als Hausangestellte arbeiteten. Männliche Outfits umfassen weiße Hemden, farbige Westen und Strohhüte, manchmal mit Bändern oder Federn. Bei Events wie Dia di Boneiru oder Karneval dominieren gelbe, rote und blaue Töne, symbolisch für die Flagge. Historisch waren leichte Baumwollkleider für das heiße Klima üblich, mit süß-salzigen Mustern. Moderne Mode mischt dies mit casual Kleidung wie Leinenhemden und Shorts, erhältlich in Boutiquen wie Meant to be Bonaire.
Kulinarik und Gastronomie
Die Küche der Insel ist eine Mischung aus karibischen, europäischen und afrikanischen Einflüssen, mit Fokus auf frischem Seafood und lokalen Zutaten. Signature-Gerichte wie Kabritu Stoba (Ziegenragout) mit Zwiebeln, Knoblauch und Gewürzen, oder Guiambo (Okrasuppe mit Meeresfrüchten) verkörpern die Insel's Essenz.
Restaurants bieten internationale Twists, von italienischer Pasta bis japanischem Sushi, oft mit Weinen gepaart. Street Food umfasst Ribs bei VIP Grill, Döner oder brasilianische Gerichte. Traditionelle Methoden erhalten süß-salzige Aromen mit Früchten, Gemüse und Fleisch. In Rincon probiert man Kaktussuppe oder Ziegenfleisch. Die Gastronomie ist vielfältig, mit peruanischen, mexikanischen und Insel-Spezialitäten.
Festkultur
Auf Bonaire gelten die üblichen Feiertage der niederländischen Antillen.
Feiertage:
- 1. Januar - Neujahrstag
- 18. März - Nationalfeiertag
- März/April - Ostern
- 30. April - Geburtstag der Königin
- 1. Mai - Tag der Arbeit
- Mai - Christi Himmelfahrt
- 1. November - Allerheiligen
- 25./26. Dezember - Weihnachten
Das Dia di Rincon, Bonaires ältestes Fest, zieht Tausende von Besuchern an mit Paraden, Essen und Crioyo-Musik. Maskarada startet das Jahr mit Masken und Performances vom 1. bis 6. Januar. Simadan (Erntefest) dauert von Februar bis April, Bari von Oktober bis Dezember. Dia di Boneiru (6. September) ehrt die Flagge mit Straßenfeiern. Die Bonaire Sailing Regatta im Oktober kombiniert Segeln mit Partys. Karneval, Dia di San Juan und die Segnung der Fischerflotte runden das Jahr ab.
Medien
Die traditionelle Presse auf Bonaire ist überschaubar, mit Fokus auf lokale Nachrichten, Tourismus und Umweltthemen. Die prominenteste Publikation ist The Bonaire Reporter, eine zweiwöchentliche englischsprachige Zeitung, die seit Jahren als zentrale Informationsquelle dient. Sie berichtet über aktuelle Ereignisse, Tauch- und Naturschutzthemen sowie Veranstaltungen wie den jährlichen Tourism Month oder das Taste of Bonaire-Festival. Die Zeitung ist online unter bonairereporter.com verfügbar und deckt Themen ab, die für Expats und Touristen relevant sind, darunter Berichte über den Bonaire National Marine Park oder den Donkey Sanctuary. Eine weitere wichtige Lokalzeitung ist Bonaire Nu, die auf Papiamentu und Niederländisch erscheint und sich stärker auf Inselführung, Politik und Gemeindeleben konzentriert. Sie wird wöchentlich veröffentlicht und ist in Kralendijk, der Hauptstadt, leicht erhältlich. Ergänzend gibt es kleinere Magazine wie InfoBonaire, die monatlich erscheinen und Tipps zu Aktivitäten, Restaurants und Events bieten. Internationale Zeitungen wie die NRC Handelsblad oder De Telegraaf aus den Niederlanden sind in Hotels und Geschäften erhältlich, was die enge Bindung an das Mutterland unterstreicht.
Die Digitalisierung hat die Medien auf Bonaire stark geprägt, da die Insel als nachhaltiges Taucherparadies zunehmend auf Online-Plattformen setzt, um globale Reichweite zu erzielen. Das offizielle Tourismusportal bonaireisland.com fungiert als zentrale Medienhub, mit Abschnitten für Journalisten, Pressemitteilungen und Studien zum Tourismus-Recovery-Plan. Hier finden Medienvertreter Hintergrundmaterial zu Themen wie dem RAMSAR-Schutzgebiet Lac Bay oder der Kultur in Rincón, der ältesten Siedlung der Insel. Eine weitere Schlüsselseite ist bonairenu.com, das Online-Äquivalent zu Bonaire Nu, mit täglichen News-Updates auf Papiamentu und Niederländisch. Für englischsprachige Inhalte ist infobonaire.com relevant, ein Community-Portal mit Foren, Veranstaltungskalendern und Umweltberichten. Soziale Medien wie Facebook und Instagram spielen eine große Rolle: Die Tourism Corporation Bonaire (TCB) teilt regelmäßig Videos von Tauchrevieren oder dem Wilhelmina Park in Kralendijk, während lokale Influencer die einzigartige Unterwasserwelt und Feste wie den Karneval bewerben. Plattformen wie ABYZ News Links listen weitere bonaire-spezifische Ressourcen, die eine breite Palette an Archiven und Links bieten.
Im Rundfunkbereich ist der öffentlich-rechtliche Sender FBS (Fundashon Broadcasting Salu Media) der Dreh- und Angelpunkt. FBS betreibt Radio Bonaire (106.5 FM) mit Sendungen auf Papiamentu, Niederländisch und Englisch, die Musik, Nachrichten und kulturelle Programme umfassen – von morgendlichen Grüßen wie "Bon Dia" bis hin zu Diskussionen über Salzgewinnung oder Flamingo-Schutz im Goto-Meer. Fernsehsender wie Telemar (Kanal 4) überträgt lokale Inhalte, darunter Nachrichten und Dokumentationen zur Geschichte der Insel, die von den Arawak-Indianern bis zur niederländischen Kolonialzeit reicht. Ergänzt wird dies durch den niederländischen Sender NPO, der via Satellit oder Kabel empfangbar ist und nationale Berichterstattung liefert. Ein historischer Aspekt ist die Rolle von Bonaire als Standort für internationale Radiosender: Trans World Radio (TWR) nutzt Anlagen auf der Insel für christliche Sendungen in mehreren Sprachen, was seit den 1960er Jahren die globale Reichweite verstärkt. Podcasts und Streaming-Dienste wie Spotify gewinnen an Popularität, mit lokalen Produktionen zu Themen wie dem einzigartigen Tanzstil der Insel oder der Küche mit indischen und afrikanischen Einflüssen.
Zeitungen
- Antilliaans Dagblad (niederländisch)
- Amigoe (niederländisch)
- Extra Bonaire (papiamentu)
- Dolfijn FM Magazine, gratis (niederländisch)
Fernsehsender
- TeleCuraçao (papiamentu)
- TV11 (papiamentu)
- BVN (Wereldomroep Nederland – niederländisch)
- Venezolaanse kanalen (gratis)
- verdere Amerikaanse kanalen (Bezahlsender, via Satellit)
- Kanal 24 (Bezahlsender)
Satellitenbetreiber
- TDS
- DirecTV
- Dish Network
Radiostationen:
- 800 TWR - Trans World Radio - religiös
- 91.1 Digital 91 FM
- 93.1 Alpha FM - CHR-Tanzmusik
- 94.7 Voz di Bonaire FM - Nachrichten, Musik
- 97.1 Ritmo FM - CHR-Tanzmusik
- 97.5 Dolfijn FM|rep
- 100.1 Mega FM
- 102.7 Bon FM - Nachrichten, Musik
Kommunikation
Die Insel ist postalisch und telefonisch bestens erschlossen. Es gibt kaum Verzögerungen bei der Luftpost, und mobil Telefonieren ist überall möglich. Die Telefon-Vorwahl lautet 005997.
Sport
Die Insel ist bekannt für ihre spektakulären Wassersportmöglichkeiten. Dank des ganzjährig warmen Klimas und des stetigen Passatwinds gilt Bonaire als eines der besten Reiseziele der Welt zum Windsurfen und Kitesurfen. Beliebte Spots wie Lac Bay oder Atlantis Beach ziehen Profis und Anfänger gleichermaßen an.
Auch Tauchen und Schnorcheln spielen auf Bonaire eine zentrale Rolle. Das gesamte Küstengebiet steht als „Bonaire National Marine Park“ unter Naturschutz, wodurch die Unterwasserwelt mit bunten Korallenriffen und einer großen Vielfalt an Fischen hervorragend erhalten ist. Zahlreiche Tauchschulen bieten Kurse und geführte Touren an.
Abseits des Wassers bietet Bonaire viele Möglichkeiten für Landaktivitäten. Wanderungen und Mountainbike-Touren im Washington-Slagbaai-Nationalpark führen durch eindrucksvolle Landschaften mit Kakteen, Salzseen und wilden Eseln. Auch Kajakfahren in den Mangroven von Lac Bay, Joggen entlang der Küste oder Beachvolleyball an den Stränden sind beliebte Freizeitbeschäftigungen.
Fußball
Die Federashon Futbòl Boneriano (kurz FFB) ist der Fußballverband der Insel. Nach Auflösung der Nederlands Antilliaanse Voetbal Unie, dem Fußballverband der Niederländischen Antillen, der zuvor unter anderem auch das Gebiet von Bonaire umfasste, wurde der FFB im Jahr 2013 eigenständiges assoziiertes Mitglied des Kontinentalverbandes CONCACAF. Innerhalb des CONCACAF gehört der Verband zudem der Caribbean Football Union an, dem Regionalverband für die Karibik. Darüber hinaus organisiert der FFB die Bonaire League, den Meisterschaftswettbewerb für Fußballvereine auf der Insel.
Das Kralendijk-Stadion in Kralendijk bietet Platz für rund 3.000 Zuschauer und ist die Heimstätte des mehrfachen Meisters SV Juventus sowie der bonairischen Fußballnationalmannschaft. Das Spielfeld besteht aus Kunstrasen. Auf der südlichen Längsseite des Platzes befindet sich eine überdachte Sitzplatztribüne. Auch Baseball (niederländisch Honkbal) wird hier gespielt, der beliebteste Sport auf Bonaire.
Fußballmeister von Bonaire
- 1960/61 SV Deportivo
- 1961/62 SV Estrellas
- 1962/63 SV Estrellas
- 1963/64 SV Estrellas
- 1965/66 SV Estrellas
- 1967/68 SV Vitesse
- 1968/69 SV Vitesse
- 1969/70 SV Vitesse
- 1970/71 SV Vitesse
- 1971/72 SV Real Rincon
- 1973 SV Real Rincon
- 1974/75 SV Estrellas
- 1976 SV Juventus
- 1977 SV Juventus
- 1978 SV Estrellas
- 1979 SV Real Rincon
- 1980/81 SV Vitesse
- 1983 SV Uruguay
- 1984 SV Juventus
- 1984/85 SV Juventus
- 1986 SV Real Rincon
- 1987 SV Juventus
- 1988 SV Estrellas
- 1989 SV Juventus
- 1990/91 SV Vitesse
- 1991/92 SV Juventus
- 1992/93 SV Vitesse
- 1993/94 SV Juventus
- 1994/95 SV Vespo
- 1996 Real Rincon
- 1997 Real Rincon
- 1998/99 SV Estrellas
- 1999/00 SV Estrellas
- 2000/01 SV Estrellas
- 2001/02 SV Estrellas
- 2002/03 Real Rincon
- 2003/04 Real Rincon
- 2004/05 SV Juventus
- 2005/06 Real Rincon
- 2006/07 SV Vespo
- 2007/08 SV Juventus
- 2009 SV Juventus
- 2010 SV Juventus
- 2012 SV Juventus
- 2013 SV Juventus
- 2014 Real Rincon
- 2015/16 Atlétiko Flamingo
- 2016/17 Real Rincon
- 2017/18 Real Rincon
- 2018/19 Real Rincon
- 2021 Real Rincon
- 2022 Real Rincon
- 2023/24 Real Rincon
Meistertitel:
- Real Rincon 14
- Juventus 14
- Estrellas 11
- Vitesse 7
- Vespo 2
- Atlétiko Flamingo 1
- Deportivo 1
- Uruguay 1
Die bonairische Fußballnationalmannschaft ist die Fußballnationalmannschaft der Insel. Sie ist vollwertiges Mitglied des nord- und mittelamerikanischen Fußballverbandes CONCACAF sowie der Caribbean Football Union. Sie gehört jedoch nicht dem Fußballweltverband FIFA an und ist damit nicht berechtigt, an Qualifikationsspielen für Fußball-Weltmeisterschaften teilzunehmen.
Die Insel Bonaire war bis zu dessen Auflösung am 10. Oktober 2010 Teil des niederländischen Überseegebietes Niederländische Antillen. Bis zu diesem Zeitpunkt konnten Fußballspieler aus Bonaire für die Fußballnationalmannschaft der Niederländischen Antillen oder die der Niederlande auflaufen. Seit 2010 ist Bonaire eine der drei besonderen Gemeinden der Niederlande in der Karibik und tritt mit einer eigenen Fußballmannschaft an.
Der Fußballverband von Bonaire wurde am 19. April 2013 als assoziiertes Mitglied in den nord- und zentralamerikanischen Fußballverband CONCACAF aufgenommen. Seit dem 10. Juni 2014 ist der Verband vollwertiges Mitglied und kann damit an Qualifikationsspielen für die Kontinentalmeisterschaft CONCACAF Gold Cup teilnehmen.
Bereits am 28. Februar 2010, also noch vor der Auflösung der Niederländischen Antillen, bestritt die Mannschaft von Bonaire ein inoffizielles Länderspiel gegen die Auswahl von der Nachbarinsel Curaçao, das 0:4 verloren wurde. Die erste Partie nach der politischen Neugliederung fand am 29. Oktober 2010 im Rahmen des ersten ABCS-Turniers, dem Turnier der niederländischsprachigen Mannschaften Südamerikas, statt. Sie endete 4:2 für das gegnerische Team aus Suriname. Bonaire beendete das Turnier als Letzte der vier teilnehmenden Mannschaften. Beim ABCS-Turnier im Jahr 2011 war Bonaire deutlich erfolgreicher. Im Halbfinale erreichte man beim 3:1 gegen Curaçao den ersten Länderspielsieg. Im Finale gewann die Auswahl Bonaires durch ein 4:3 nach Elfmeterschießen gegen Aruba und gewann das Turnier.
Bei der Qualifikation für die Karibikmeisterschaft 2014, über die wiederum die Qualifikation für den Gold Cup ausgespielt wurde, scheiterte Bonaire in der ersten Runde an Barbados und Martinique. Zuvor hatte man sich in einer Vorqualifikation gegen Montserrat und die Amerikanischen Jungferninseln durchgesetzt.
Bonaire nahm nicht an der Qualifikation für die letztmals ausgetragene Karibik-Meisterschaft 2017 teil und hatte von Anfang 2015 bis September 2018 keine offiziellen Länderspiele. Erst bei der Qualifikation für die erste Auflage der CONCACAF Nations League und der anschließenden Endrunde 2019 trat die Nationalmannschaft wieder an. Bonaire qualifizierte sich für die unterste Liga C und verblieb dort, nachdem man in Gruppe C2 den zweiten Platz hinter den Bahamas und vor den Britischen Jungferninseln belegte.
Die Gesamtbilanz hat mit Herbst 2025 folgendes Aussehen:
Gegner | Sp | S | U | N | T+ | T- | Diff |
Anguilla | 2 | 2 | 0 | 0 | 5 | 0 | +5 |
Aruba | 1 | 1 | 0 | 0 | 2 | 1 | +1 |
Bahamas | 2 | 0 | 1 | 1 | 1 | 2 | −1 |
Barbados | 1 | 0 | 0 | 1 | 1 | 4 | −3 |
Britische Jungferninseln | 3 | 3 | 0 | 0 | 10 | 6 | +4 |
Curaçao | 2 | 0 | 0 | 2 | 1 | 5 | −4 |
Dominikanische Republik | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 5 | −5 |
El Salvador | 2 | 0 | 0 | 2 | 1 | 3 | −2 |
Jamaica | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 6 | −6 |
Martinique | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 6 | −6 |
Montserrat | 3 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | +0 |
Saint Martin | 2 | 0 | 0 | 2 | 1 | 6 | −5 |
Saint Vincent und die Grenadinen | 3 | 0 | 1 | 2 | 3 | 6 | −3 |
Sint Maarten | 2 | 0 | 1 | 1 | 3 | 8 | −5 |
Suriname | 3 | 1 | 0 | 2 | 3 | 7 | −4 |
Turks und Caicos Inseln | 2 | 1 | 0 | 1 | 5 | 3 | +2 |
US Jungferninseln | 1 | 1 | 0 | 0 | 2 | 1 | +1 |
insgesamt | 33 | 10 | 5 | 18 | 41 | 72 | −31 |
Persönlichkeiten
Die wichtigsten von der Ionsel stammenden Persönlichkeiten sind:
- Elvis Tjin Asjoe (* 1966), Politiker
- Edison Rijna (:* 1967), Politiker, 2014 bis 2023 Gouverneur von Bonaire
- Yurick Seinpaal (* 1995), Dußballspieler
- Ruby Pouchet (* 1995), Model
Fremdenverkehr
Die intakten Riffe und das klare Wasser ziehen jedes Jahr um die 50.000 Touristen zum Tauchen und Schnorcheln an. Um dieses Paradies nicht zu gefährden, wurden strenge Regeln zum Schutze der Unterwasserwelt eingeführt. Tauchtouristen stellen für Bonaire einen wesentlichen Wirtschaftsfaktor da. Gut zugängliche Tauchplätze sind am Strassenrand mit gelben Steinen markiert. Besondere Tauchplätze auf Bonaire sind zum Beispiel im Norden 1000 Steps und im Süden Angel City sowie das Wrack der Hilma Hooker.
Gästezahlen: insgesamt Dauergäste
1993 55 126
1994 55 820
1995 59 410
1996 65 080
1997 62 776
1998 61 740
1999 61 495
2000 51 269
2001 50 395
2002 52 086
2003 64 176
2004 63 156
2005 62 550 34 272
2006 63 552 32 266
2007 36 965
2008 40 068
Ein- und Ausreise:
- Reisedokumente: Ein Reisepass ist erforderlich, muss mindestens 6 Monate über den Aufenthalt hinaus gültig sein. Ein Visum benötigen Reisende erst ab einer Aufenthaltsdauer von mehr als 90 Tagen. Vorhanden sein müssen auch gültige Unterlagen für die Weiterreise (zum Beispiel Visa für Drittländer).
- Impfungen: Es sind keine Impfungen vorgeschrieben. Bei einem Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition wird Meningokokken-Impfung für Kinder und Jugendliche empfohlen.
- Zollbestimmungen: Die Ein- und Ausfuhr der Landes- und Fremdwährung muss deklariert werden.
- Reisen mit Kfz: Der nationale Führerschein wird akzeptiert, wenn eine Fahrpraxis von zwei Jahren vorhanden ist. Ansonsten internationaler Führerschein. Mindestalter: 21 bis 26 Jahre (je nach den Vorgaben der einzelnen Mietwagenfirma).
- Umgangsformen: Der niederländische Einfluss ist auf der ganzen Insel spürbar, aber amerikanische Sitten und Gebräuche nehmen immer mehr zu. Die Kleidung darf zwanglos sein, leichte Baumwollkleidung wird empfohlen. Badekleidung gehört an den Strand. Abends ziehen sich viele Besucher eleganter an.
- Trinkgeld: Im Allgemeinen wird ein Servicezuschlag zwischen 10 und 15 % bereits auf der Restaurantrechnung ausgewiesen.
- Reisezeit: Die touristische Hochsaison liegt zwischen Mitte Dezember und Mitte April. Es ist daher am besten, einen Besuch außerhalb dieser Zeit zu planen, wenn weniger Touristen unterwegs sind und die Zimmerpreise in der Regel 30 bis 50 % geringer als in den belebten Monaten sind.
Literatur
- wikipedia = https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Bonaire
- wikitravel = https://wikitravel.org/en/Bonaire
- wikivoyage = https://en.wikivoyage.org/wiki/Bonaire
Reiseberichte
- Reisehappen: Bonaire Urlaub = https://reisehappen.de/urlaub-auf-bonaire/
- Urlaubsguru: Urlaub auf Bonaire = https://www.urlaubsguru.at/reisemagazin/urlaub-bonaire/
- Familienurlaub in der Karibik auf Bonaire (8.2.2024) = https://mamarocks.ch/2024/02/08/familienferien-in-der-karibik-auf-bonaire/
Videos
- Bonaire via drone = https://www.youtube.com/watch?v=pDumq_9jR-4
- Bonaire 4k Ultra HD = https://www.youtube.com/watch?v=yq_SENDvUq8
- Bonaire Travel Guide = https://www.youtube.com/watch?v=A_M-HgU1Gs4
- Bonaire - Unser Urlaub auf der Trauminsel in der Karibik = https://www.youtube.com/watch?v=tvfj9vXxZe0
Atlas
- Bonaire, openstreetmap = https://www.openstreetmap.org/#map=11/12.1729/-68.2498
- Bonaire, ADAC = https://maps.adac.de/land/bonaire-saint-eustatius-and-saba
- Bonaire, Satellit = https://satellites.pro/Google/Bonaire_map
Reiseangebote
Die Insel Bonaire = https://bonaireisland.com/de/
Studienreisen Bonaire = https://at.studienreisen.de/laender/Bonaire
Forum
Hier geht’s zum Forum: