Karpathos (Kárpathos): Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „Zwischen Kreta und Rhodos gelegen, bildet die griechische Insel Karpathos eine vulkanisch schroffe „Zwischenwelt“. Charakteristisch sind die bergige Landschaft mit dem höchsten Gipfel Kali Limni sowie traditionelle Dörfer wie Olymbos, in denen noch ein alter Dialekt gesprochen wird. Karpathos zeichnet sich durch seine ursprüngliche Kultur, malerische Strände und eine reiche Geschichte aus, die bis zur minoischen und dorischen Zeit zurückreicht.…“ |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Zwischen Kreta und Rhodos gelegen, bildet die griechische Insel Karpathos eine vulkanisch schroffe „Zwischenwelt“. Charakteristisch sind die bergige Landschaft mit dem höchsten Gipfel Kali Limni sowie traditionelle Dörfer wie Olymbos, in denen noch ein alter Dialekt gesprochen wird. Karpathos zeichnet sich durch seine ursprüngliche Kultur, malerische Strände und eine reiche Geschichte aus, die bis zur minoischen und dorischen Zeit zurückreicht. Heute ist die Insel ein eher ruhiges Reiseziel, das besonders Wanderer und Erholungssuchende anspricht | Zwischen Kreta und Rhodos gelegen, bildet die griechische Insel Karpathos eine vulkanisch schroffe „Zwischenwelt“. Charakteristisch sind die bergige Landschaft mit dem höchsten Gipfel Kali Limni sowie traditionelle Dörfer wie Olymbos, in denen noch ein alter Dialekt gesprochen wird. Karpathos zeichnet sich durch seine ursprüngliche Kultur, malerische Strände und eine reiche Geschichte aus, die bis zur minoischen und dorischen Zeit zurückreicht. Heute ist die Insel ein eher ruhiges Reiseziel, das besonders Wanderer und Erholungssuchende anspricht. | ||
{{Inselsteckbrief|offizieller Name=Κάρπαθος [Kárpathos]|alternative Bezeichnungen=Krapathos (frühgriechisch), Carpathus (lateinisch), Kerpe (türkisch), Scarpanto (italienisch), Carpathos (englisch), Kárpazos, Cárpatos (spanisch)|Kategorie=Meeresinsel|Inseltyp=echte Insel|Inselart=tektonische Insel|Gewässer=Ägäisches Meer (Aigaío Pélagos), Levantisches Meer (Levantikó Pélagos)|Inselgruppe=Dodekanes (Dodekánisa)|politische Zugehörigkeit=Staat: Griechenland (Ellinikí Dimokratía)<br>Region: Südliche Ägäis (Periféria Notíou Egeou)<br>Regionalbezirk: Karpathos-Kasos (Periferiakí Enótita Karpáthou-Kásou)|Gliederung=2 dimotikés enótites (Germeindebezirke)<br>20 dimotikés koinótita (Ortschaften)|Status=Inselgemeinde (dimos)|Koordinaten=35°39‘ N, 27°09‘ O|Entfernung zur nächsten Insel=30 m (Megalo Tristomo), 150 m (Saria), 6 km (Kasos)|Entfernung zum Festland=95 km (Palamuthuku / Bodrum / Türkei)|Fläche=300,152 km² / 115,9 mi² (mit Nebeninseln 324,79 km² / 125,4 mi²)|geschütztes Gebiet=206,15 km² / 79,6 mi² (68,7 %)|maximale Länge=48,8 km (N-S)|maximale Breite=12,0 km (W-O)|Küstenlänge=180 km|tiefste Stelle=0 m (Ägäisches Meer)|höchste Stelle=1215 m (Kali Limni)|relative Höhe=1215 m|mittlere Höhe=300 m|maximaler Tidenhub=0,6 bis 0,8 m (Karpathos-Stadt 0,7 m)|Zeitzone=OAE (Ôra tes Anatolikes Europes / Osteuropäische Zeit, UTC+2)|Realzeit=UTC pllus 1 Stunde 48 bis 49 Minuten|Einwohnerzahl=6.416 (2021)|Dichte=21,38, als Verwaltungseinheit 19,86|Inselzentrum=Pigadia bzw. Karpathos-Stadt (Kárpathos)}} | |||
== '''Name''' == | == '''Name''' == | ||
Zeile 9: | Zeile 11: | ||
* afrikaans: Karpathos | * afrikaans: Karpathos | ||
* albanisch: Karpathos | * albanisch: Karpathos | ||
* amharisch: ካርፓቶስ [Karpatos] | * amharisch: ካርፓቶስ [Karpatos] | ||
* arabisch: كارباثوس [Kārpāthūs] | * arabisch: كارباثوس [Kārpāthūs] | ||
* armenisch: Կարպաթոս [Karpatos] | * armenisch: Կարպաթոս [Karpatos] | ||
* aromunisch: Karpathos | * aromunisch: Karpathos | ||
* aserbaidschanisch: Kerpe | * aserbaidschanisch: Kerpe | ||
* assamesisch: कारपाथोस [Karpathos] | * assamesisch: कारपाथोस [Karpathos] | ||
* baskisch: Karpatos | * baskisch: Karpatos | ||
* bengalisch: কারপাথোস [Karpathos] | * bengalisch: কারপাথোস [Karpathos] | ||
* bhutanisch: ཀར་པ་ཐོས [Kar-pa-thos] | * bhutanisch: ཀར་པ་ཐོས [Kar-pa-thos] | ||
* biharisch: कारपाथोस [Karpathos] | * biharisch: कारपाथोस [Karpathos] | ||
* birmanisch: ကာပါသော့စ် [Ka-pa-thot] | * birmanisch: ကာပါသော့စ် [Ka-pa-thot] | ||
* bulgarisch: Карпатос [Karpatos] | * bulgarisch: Карпатос [Karpatos] | ||
* cebuano: | * cebuano: Nisí Karpathos | ||
* chinesisch: 卡尔帕索斯岛 [Kǎ'ěrpǎsuǒsī dǎo] | * chinesisch: 卡尔帕索斯岛 [Kǎ'ěrpǎsuǒsī dǎo], 卡帕索斯 [Kǎpàsuǒsī] | ||
* dänisch: Karpathos | * dänisch: Karpathos | ||
* deutsch: Karpathos | * deutsch: Karpathos | ||
Zeile 33: | Zeile 35: | ||
* galizisch: Karpathos, Carpatos | * galizisch: Karpathos, Carpatos | ||
* gälisch: Karpathos | * gälisch: Karpathos | ||
* georgisch: კარპათოსი [Karpat’osi] | * georgisch: კარპათოსი [Karpat’osi] | ||
* griechisch: Κάρπαθος [Kárpathos] | * griechisch: Κάρπαθος [Kárpathos] | ||
* gudscheratisch: કાર્પાથોસ [Karpathos] | * gudscheratisch: કાર્પાથોસ [Karpathos] | ||
* hawaiianisch: Kālapātōs | * hawaiianisch: Kālapātōs | ||
* hebräisch: קרפתוס [Karpathos] | * hebräisch: קרפתוס [Karpathos] | ||
* hindi: कारपाथोस [Karpathos] | * hindi: कारपाथोस [Karpathos] | ||
* indonesisch: Karpatos, Karpathos | * indonesisch: Karpatos, Karpathos | ||
* irisch: Karpathos | * irisch: Karpathos | ||
* isländisch: Karpathos | * isländisch: Karpathos | ||
* italienisch: Scarpanto | * italienisch: Scarpanto | ||
* japanisch: カルパソス島 [Karupasosu-tō] | * japanisch: カルパソス島 [Karupasosu-tō] | ||
* kambodschanisch: កាសប៉ាថូស [Kaspathos] | * kambodschanisch: កាសប៉ាថូស [Kaspathos] | ||
* kanaresisch: ಕಾರ್ಪಾಥೊಸ್ [Kārpāthos] | * kanaresisch: ಕಾರ್ಪಾಥೊಸ್ [Kārpāthos] | ||
* kasachisch: Карпатос [Karpatos] | * kasachisch: Карпатос [Karpatos] | ||
* katalanisch: Càrpatos | * katalanisch: Càrpatos | ||
* kirgisisch: Карпатос [Karpatos] | * kirgisisch: Карпатос [Karpatos] | ||
* koreanisch: 카르파토스 [Kareupatoseu] | * koreanisch: 카르파토스 [Kareupatoseu] | ||
* kroatisch: Karpatos | * kroatisch: Karpatos | ||
* kurdisch: Karpatos | * kurdisch: Karpatos | ||
* laotisch: ກາຣພາໂທສ [Kaaphaathos] | * laotisch: ກາຣພາໂທສ [Kaaphaathos] | ||
* lateinisch: Carpathus | * lateinisch: Carpathus | ||
* lettisch: Karpatosa [Karpatosa] | * lettisch: Karpatosa [Karpatosa] | ||
* litauisch: Karpatas [Karpatas] | * litauisch: Karpatas [Karpatas] | ||
* madegassisch: | * madegassisch: Nosy Karpatos | ||
* makedonisch: Карпатос [Karpatos] | * makedonisch: Карпатос [Karpatos] | ||
* malaisch: Karpatos | * malaisch: Karpatos | ||
* malayalam: കാര്പാത്തോസ് [Kārppāthōs] | * malayalam: കാര്പാത്തോസ് [Kārppāthōs] | ||
* maldivisch: ކާރޕަތޮސް [Karpathos] | * maldivisch: ކާރޕަތޮސް [Karpathos] | ||
* maltesisch: Karpathos | * maltesisch: Karpathos | ||
* mongolisch: Карпатос [Karpatos] | * mongolisch: Карпатос [Karpatos] | ||
* nepalesisch: कारपाथोस [Karpathos] | * nepalesisch: कारपाथोस [Karpathos] | ||
* niederländisch: Karpathos | * niederländisch: Karpathos | ||
* norwegisch: Karpathos | * norwegisch: Karpathos | ||
* okzitanisch: Karpathos | * okzitanisch: Karpathos | ||
* orissisch: କାର୍ପାଥୋସ୍ [Kārpāthos] | * orissisch: କାର୍ପାଥୋସ୍ [Kārpāthos] | ||
* pandschabisch: ਕਾਰਪਾਥੋਸ [Karpathos] | * pandschabisch: ਕਾਰਪਾਥੋਸ [Karpathos] | ||
* papiamentu: Karpatos | * papiamentu: Karpatos | ||
* paschtunisch: کارپاتوس [Karpathos] | * paschtunisch: کارپاتوس [Karpathos] | ||
* persisch: کارپاتوس [Kārpātūs] | * persisch: کارپاتوس [Kārpātūs] | ||
* polnisch: Karpatos | * polnisch: Karpatos | ||
* portugiesisch: Cárpatos, | * portugiesisch: Cárpatos, Cárpato | ||
* rätoromanisch: Karpathos | * rätoromanisch: Karpathos | ||
* rumänisch: Karpathos | * rumänisch: Karpathos | ||
Zeile 81: | Zeile 83: | ||
* schwedisch: Karpathos | * schwedisch: Karpathos | ||
* serbisch: Карпатос [Karpatos] | * serbisch: Карпатос [Karpatos] | ||
* singhalesisch: කාර්පතෝස් [Kārpathos] | * singhalesisch: කාර්පතෝස් [Kārpathos] | ||
* szilianisch: Scarpanto | * szilianisch: Scarpanto | ||
* slowakisch. Karpathos | * slowakisch. Karpathos | ||
* slowenisch: Karpathos | * slowenisch: Karpathos | ||
* sorbisch: Karpatos | * sorbisch: Karpatos | ||
* spanisch: Kárpatos, | * spanisch: Kárpatos, Kárpazos, Cárpatos | ||
* swahili: Karpatos | * swahili: Karpatos | ||
* tadschikisch: Карпатос [Karpatos] | * tadschikisch: Карпатос [Karpatos] | ||
* tagalog: Karpatos | * tagalog: Karpatos | ||
* tamilisch: கார்பாத்தோஸ் [Kārpāttōs] | * tamilisch: கார்பாத்தோஸ் [Kārpāttōs] | ||
* tatarisch: Карпатос [Karpatos] | * tatarisch: Карпатос [Karpatos] | ||
* thai: คาร์พาธอส [Khan-phathot] | * thai: คาร์พาธอส [Khan-phathot] | ||
* tibetisch: ཀར་པ་ཐོས [Kar-pa-thos] | * tibetisch: ཀར་པ་ཐོས [Kar-pa-thos] | ||
* tschechisch: Karpathos | * tschechisch: Karpathos | ||
* turkmenisch: Кeрпe [Kerpe] | * turkmenisch: Кeрпe [Kerpe] | ||
* türkisch: Kerpe, | * türkisch: Kerpe, Çirbe, Gerpe, İskarpento Adası | ||
* ukrainisch: Карпатос [Karpatos] | * ukrainisch: Карпатос [Karpatos] | ||
* ungarisch: Kárpathosz | * ungarisch: Kárpathosz | ||
Zeile 140: | Zeile 142: | ||
* Rhodos 46 km | * Rhodos 46 km | ||
* Kreta 73 km | * Kreta 73 km | ||
* Bodrum (Türkei) 95 km | * Palamuthuku / Bodrum (Türkei) 95 km | ||
* Kos 97 km | * Kos 97 km | ||
* Astypalea 109 km | * Astypalea 109 km | ||
Zeile 150: | Zeile 152: | ||
== '''Fläche''' == | == '''Fläche''' == | ||
Mit 300,152 km² bzw. 115,9 mi², nach alternativen Angaben 301,2 km², ist Karpathos nach Rhodos die zweitgrößte Insel des Dodekanes. Mit Nebeninseln umfasst sie 324,79 km² bzw. 125,4 mi². Die größte Länge hat die Insel mit 48,8 km ( | Mit 300,152 km² bzw. 115,9 mi², nach alternativen Angaben 301,2 km², ist Karpathos nach Rhodos die zweitgrößte Insel des Dodekanes. Mit Nebeninseln umfasst sie 324,79 km² bzw. 125,4 mi². Die größte Länge hat die Insel mit 48,8 km (inklusive Saria 57,2 km) in Nord-Süd Richtung, die maximale Breite erreicht 12,0 km. Die Küste hat eine Gesamtlänge von 180 km bei einem maximalen Tidenhub von 0,6 bis 0,8 m, in Karpathos-Stadt 0,7 m. Höchste Erhebung ist der Kali Limni mit 1215 m. Die mittlere Seehöhe liegt bei rund 300 m. Rund zwei Drittel des Inselgebiets liegen oberhalb dieser Grenze. | ||
== '''Geologie''' == | == '''Geologie''' == | ||
Zeile 441: | Zeile 443: | ||
== '''Verwaltung''' == | == '''Verwaltung''' == | ||
Seit 2011 bildet die Insel mit der unbewohnten Insel Saria und weiteren | Seit 2011 bildet die Insel mit der unbewohnten Insel Saria und weiteren Felsinseln eine Gemeinde in der ''Region Südliche Ägäis'' der Republik Griechenland. | ||
'''Herrschaftsgeschichte''' | '''Herrschaftsgeschichte''' | ||
* -11. Jahrhundert bis -4. Jahrhundert Stadtstaat Karpathos ('' | * -11. Jahrhundert bis -4. Jahrhundert Stadtstaat Karpathos (''Polis Kárpathos'') | ||
* -4. Jahrhundert bis -42 Stadtstaat Rhodos ('' | * -4. Jahrhundert bis -42 Stadtstaat Rhodos (''Polis Ródos'') | ||
* -42 bis -27 Römische Republik (''Res publica'') | * -42 bis -27 Römische Republik (''Res publica'') | ||
* -27 bis 74 Provinz Asien (''Provincia Asia'') im Römischen Reich (''Imperium Romanum'') | * -27 bis 74 Provinz Asien (''Provincia Asia'') im Römischen Reich (''Imperium Romanum'') | ||
Zeile 455: | Zeile 457: | ||
* 1204 bis 1537 Besitzung Karpathos (''Scarpanto'') innerhalb der Republik Venedig (''La Serenissima Repubblica di San Marco'') | * 1204 bis 1537 Besitzung Karpathos (''Scarpanto'') innerhalb der Republik Venedig (''La Serenissima Repubblica di San Marco'') | ||
* 1537 bis 4. Mai 1912 Osmanisches Reich (''Devlet-i ʿOs̲mānīye'') | * 1537 bis 4. Mai 1912 Osmanisches Reich (''Devlet-i ʿOs̲mānīye'') | ||
* 4. Mai 1912 bis 19. September 1943 Italienische Ägäisinseln (''Isole Italiane dell’Egeo'') des Königreichs Italien (''Regno d’Italia'') | * 4. Mai 1912 bis 19. September 1943 Kolonie Dodekanes (''Colonia del Dodecaneso''), ab 1926 Italienische Ägäisinseln (''Isole Italiane dell’Egeo'') des Königreichs Italien (''Regno d’Italia'') | ||
* 19. September 1943 bis 4. Oktober 1944 Deutsches Reich | * 19. September 1943 bis 4. Oktober 1944 Deutsches Reich | ||
* 4. Oktober 1944 bis 7. März 1948 Protektorat Dodekanes (''Protectorate Dodecanese'') des Vereinigten Königreichs (''United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland'') | * 4. Oktober 1944 bis 7. März 1948 Protektorat Dodekanes (''Protectorate Dodecanese'') des Vereinigten Königreichs (''United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland'') | ||
* 7. März 1948 bis 31. Dezember | * 7. März 1948 bis 31. Dezember 1974 Präfektur Dodekanes (''Nomós Dodekanísou'') im Königreich Griechenland (''Vasíleion tis Elládos)'' | ||
* 1. Januar 1975 bis 31. Dezember 2010 Präfektur Dodekanes (''Nomós Dodekanísou'') in der Republik Griechenland (''Ellinikí Dimokratía'') | |||
* seit 1. Januar 2011 Region Südliche Ägäis (''Periféria Nótio Aigaío'') in der Repoublik Griechenland (''Ellinikí Dimokratía'') | * seit 1. Januar 2011 Region Südliche Ägäis (''Periféria Nótio Aigaío'') in der Repoublik Griechenland (''Ellinikí Dimokratía'') | ||
Zeile 511: | Zeile 514: | ||
=== '''Verwaltungsgliederung''' === | === '''Verwaltungsgliederung''' === | ||
Die Gemeinde Karpathos besteht aus zwei Gemeindebezirke und | Die Gemeinde Karpathos besteht aus zwei Gemeindebezirke und 20 Ortschaften. Die bisherigen Gemeinden bilden Gemeindebezirke. Diese sind: | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 557: | Zeile 560: | ||
'''Verwaltungseinheiten''': | '''Verwaltungseinheiten''': | ||
2 Gemeindebezirke | 2 δημοτικές ενότητες [dimotikés enótites] (Gemeindebezirke) | ||
20 δημοτικές κοινότητα [dimotikés koinótita] (Ortschaften) | |||
== '''Bevölkerung''' == | == '''Bevölkerung''' == | ||
Zeile 1.059: | Zeile 1.062: | ||
Der Tanz ist auf Karpathos untrennbar mit der Musik verbunden. Speziell in den Dörfern wie Olympos oder Aperi werden bei Festen traditionelle Tänze gepflegt, die oft in großen Kreisen getanzt werden. Der bekannteste ist der '''Sousta''', ein Paartanz, der rhythmisch lebhaft und zugleich sehr anmutig wirkt. Daneben gibt es den Pidikhtos (mit springenden Bewegungen) und den eher feierlichen Zervos, die jeweils zu bestimmten Anlässen getanzt werden. Bei Hochzeiten, Osterfesten oder Dorffesten dauern diese Tanz- und Musikveranstaltungen oft die ganze Nacht, begleitet von Wein, Gesang und dichterischem Wettstreit in den Mantinades. | Der Tanz ist auf Karpathos untrennbar mit der Musik verbunden. Speziell in den Dörfern wie Olympos oder Aperi werden bei Festen traditionelle Tänze gepflegt, die oft in großen Kreisen getanzt werden. Der bekannteste ist der '''Sousta''', ein Paartanz, der rhythmisch lebhaft und zugleich sehr anmutig wirkt. Daneben gibt es den Pidikhtos (mit springenden Bewegungen) und den eher feierlichen Zervos, die jeweils zu bestimmten Anlässen getanzt werden. Bei Hochzeiten, Osterfesten oder Dorffesten dauern diese Tanz- und Musikveranstaltungen oft die ganze Nacht, begleitet von Wein, Gesang und dichterischem Wettstreit in den Mantinades. | ||
=== '''Kleidung''' === | |||
Die traditionelle Kleidung auf Karpathos ist reich an Farben, Mustern und Symbolik und spiegelt die kulturelle Identität der Inselbewohner wider. Wie auf vielen griechischen Inseln unterscheiden sich die Trachten nach Geschlecht, Alter, sozialem Status und Anlass. | |||
Die Frauen trugen lange, meist bunte Kleider oder Röcke, kombiniert mit bestickten Schürzen und reich verzierten Blusen. Charakteristisch sind stickereiverzierte Westen, Kopftücher oder Hauben und Schmuck, der oft aus Münzen oder Perlen bestand. Die Trachten waren sowohl festlich als auch funktional: Im Alltag eher schlicht, bei Festen und Hochzeiten besonders aufwendig. Die Männerkleidung bestand traditionell aus weiten Hosen (vraka), Hemd, Weste und Gürtel, ergänzt durch Lederstiefel oder einfache Schuhe. Bei festlichen Anlässen trugen Männer manchmal bestickte Westen, Mützen oder Hüte. | |||
Auf Karpathos variieren die Trachten stark zwischen den nördlichen und südlichen Dörfern, was auf historische Isolation und lokale Traditionen zurückzuführen ist. Besonders die Trachten der südlichen Dörfer sind für ihre intensiven Farben und detaillierten Stickereien bekannt. | |||
=== '''Kulinarik und Gastronomie''' === | === '''Kulinarik und Gastronomie''' === |
Aktuelle Version vom 14. September 2025, 19:49 Uhr
Zwischen Kreta und Rhodos gelegen, bildet die griechische Insel Karpathos eine vulkanisch schroffe „Zwischenwelt“. Charakteristisch sind die bergige Landschaft mit dem höchsten Gipfel Kali Limni sowie traditionelle Dörfer wie Olymbos, in denen noch ein alter Dialekt gesprochen wird. Karpathos zeichnet sich durch seine ursprüngliche Kultur, malerische Strände und eine reiche Geschichte aus, die bis zur minoischen und dorischen Zeit zurückreicht. Heute ist die Insel ein eher ruhiges Reiseziel, das besonders Wanderer und Erholungssuchende anspricht.
Inselsteckbrief | |
---|---|
offizieller Name | Κάρπαθος [Kárpathos] |
alternative Bezeichnungen | Krapathos (frühgriechisch), Carpathus (lateinisch), Kerpe (türkisch), Scarpanto (italienisch), Carpathos (englisch), Kárpazos, Cárpatos (spanisch) |
Kategorie | Meeresinsel |
Inseltyp | echte Insel |
Inselart | tektonische Insel |
Gewässer | Ägäisches Meer (Aigaío Pélagos), Levantisches Meer (Levantikó Pélagos) |
Inselgruppe | Dodekanes (Dodekánisa) |
politische Zugehörigkeit | Staat: Griechenland (Ellinikí Dimokratía) Region: Südliche Ägäis (Periféria Notíou Egeou) Regionalbezirk: Karpathos-Kasos (Periferiakí Enótita Karpáthou-Kásou) |
Gliederung | 2 dimotikés enótites (Germeindebezirke) 20 dimotikés koinótita (Ortschaften) |
Status | Inselgemeinde (dimos) |
Koordinaten | 35°39‘ N, 27°09‘ O |
Entfernung zur nächsten Insel | 30 m (Megalo Tristomo), 150 m (Saria), 6 km (Kasos) |
Entfernung zum Festland | 95 km (Palamuthuku / Bodrum / Türkei) |
Fläche | 300,152 km² / 115,9 mi² (mit Nebeninseln 324,79 km² / 125,4 mi²) |
geschütztes Gebiet | 206,15 km² / 79,6 mi² (68,7 %) |
maximale Länge | 48,8 km (N-S) |
maximale Breite | 12,0 km (W-O) |
Küstenlänge | 180 km |
tiefste Stelle | 0 m (Ägäisches Meer) |
höchste Stelle | 1215 m (Kali Limni) |
relative Höhe | 1215 m |
mittlere Höhe | 300 m |
maximaler Tidenhub | 0,6 bis 0,8 m (Karpathos-Stadt 0,7 m) |
Zeitzone | OAE (Ôra tes Anatolikes Europes / Osteuropäische Zeit, UTC+2) |
Realzeit | UTC pllus 1 Stunde 48 bis 49 Minuten |
Einwohnerzahl | 6.416 (2021) |
Dichte (Einwohner pro km²) | 21,38, als Verwaltungseinheit 19,86 |
Inselzentrum | Pigadia bzw. Karpathos-Stadt (Kárpathos) |
Name
Die Inselbezeichnung Karpathos, griechisch Κάρπαθος [Kárpathos], gesprochen [ˈkarpaθos], bei Homer Krapathos, türkisch Kerpe, italienisch Scarpanto, lateinisch Carpathus, englisch auch Carpathos, spanisch Kárpazos bzw. Cárpatos, findet sich bereits bei Homer im -8. Jahrhundert. Einer gängigen Version soll der Name von einem mythischen Helden oder Stammvater Kárpathos oder Kárpathos stammen, ähnlich wie viele andere Inseln nach mythischen Personen benannt wurden. Menche Sprchwissenschaftler führen das Toponym auf griechisch καρπός [karpós] „Frucht, Ertrag“ zurück. Andere sehen eine Verbindung zu καρφός [karphós] „trocken, strohig“, was die durchaus zutreffende Deutung „trockene Insel“ ergäbe. Und schließlich wird der Inselname auch mit der „Baumwolle“, sanskrit karbasa, griechisch karbasos, lateinisch carbasus, in Zusammenhang gebracht.
Überlieferungen zufolge soll der italienische Nachname Scarpa (und davon abgeleitete Formen wie Scarpanti, Scarpato, Scarpati undsoweiter) auf Scarpanto, den alten venezianischen Namen der Insel, die vom 14. Jahrhundert bis 1538 zum norditalienischen Seestaat gehörte, zurückgehen. Einige Bewohner von Karpathos sollen demnach auf die Insel Pellestrina in der venezianischen Lagune gezogen sein und einem Teil der Stadt ihren Namen gegeben haben. Auch heute noch ist der Nachname Scarpa einer der vier häufigsten in der Lagunenregion.

- afrikaans: Karpathos
- albanisch: Karpathos
- amharisch: ካርፓቶስ [Karpatos]
- arabisch: كارباثوس [Kārpāthūs]
- armenisch: Կարպաթոս [Karpatos]
- aromunisch: Karpathos
- aserbaidschanisch: Kerpe
- assamesisch: कारपाथोस [Karpathos]
- baskisch: Karpatos
- bengalisch: কারপাথোস [Karpathos]
- bhutanisch: ཀར་པ་ཐོས [Kar-pa-thos]
- biharisch: कारपाथोस [Karpathos]
- birmanisch: ကာပါသော့စ် [Ka-pa-thot]
- bulgarisch: Карпатос [Karpatos]
- cebuano: Nisí Karpathos
- chinesisch: 卡尔帕索斯岛 [Kǎ'ěrpǎsuǒsī dǎo], 卡帕索斯 [Kǎpàsuǒsī]
- dänisch: Karpathos
- deutsch: Karpathos
- englisch: Karpathos, Carpathos
- estnisch: Karpathos
- finnisch: Karpathos
- französisch: Karpathos
- friesisch: Karpatos
- friulanisch: Scarpanto
- galizisch: Karpathos, Carpatos
- gälisch: Karpathos
- georgisch: კარპათოსი [Karpat’osi]
- griechisch: Κάρπαθος [Kárpathos]
- gudscheratisch: કાર્પાથોસ [Karpathos]
- hawaiianisch: Kālapātōs
- hebräisch: קרפתוס [Karpathos]
- hindi: कारपाथोस [Karpathos]
- indonesisch: Karpatos, Karpathos
- irisch: Karpathos
- isländisch: Karpathos
- italienisch: Scarpanto
- japanisch: カルパソス島 [Karupasosu-tō]
- kambodschanisch: កាសប៉ាថូស [Kaspathos]
- kanaresisch: ಕಾರ್ಪಾಥೊಸ್ [Kārpāthos]
- kasachisch: Карпатос [Karpatos]
- katalanisch: Càrpatos
- kirgisisch: Карпатос [Karpatos]
- koreanisch: 카르파토스 [Kareupatoseu]
- kroatisch: Karpatos
- kurdisch: Karpatos
- laotisch: ກາຣພາໂທສ [Kaaphaathos]
- lateinisch: Carpathus
- lettisch: Karpatosa [Karpatosa]
- litauisch: Karpatas [Karpatas]
- madegassisch: Nosy Karpatos
- makedonisch: Карпатос [Karpatos]
- malaisch: Karpatos
- malayalam: കാര്പാത്തോസ് [Kārppāthōs]
- maldivisch: ކާރޕަތޮސް [Karpathos]
- maltesisch: Karpathos
- mongolisch: Карпатос [Karpatos]
- nepalesisch: कारपाथोस [Karpathos]
- niederländisch: Karpathos
- norwegisch: Karpathos
- okzitanisch: Karpathos
- orissisch: କାର୍ପାଥୋସ୍ [Kārpāthos]
- pandschabisch: ਕਾਰਪਾਥੋਸ [Karpathos]
- papiamentu: Karpatos
- paschtunisch: کارپاتوس [Karpathos]
- persisch: کارپاتوس [Kārpātūs]
- polnisch: Karpatos
- portugiesisch: Cárpatos, Cárpato
- rätoromanisch: Karpathos
- rumänisch: Karpathos
- russisch: Карпатос [Karpatos]
- sami: Karpathos
- sardisch: Scarpanto
- schwedisch: Karpathos
- serbisch: Карпатос [Karpatos]
- singhalesisch: කාර්පතෝස් [Kārpathos]
- szilianisch: Scarpanto
- slowakisch. Karpathos
- slowenisch: Karpathos
- sorbisch: Karpatos
- spanisch: Kárpatos, Kárpazos, Cárpatos
- swahili: Karpatos
- tadschikisch: Карпатос [Karpatos]
- tagalog: Karpatos
- tamilisch: கார்பாத்தோஸ் [Kārpāttōs]
- tatarisch: Карпатос [Karpatos]
- thai: คาร์พาธอส [Khan-phathot]
- tibetisch: ཀར་པ་ཐོས [Kar-pa-thos]
- tschechisch: Karpathos
- turkmenisch: Кeрпe [Kerpe]
- türkisch: Kerpe, Çirbe, Gerpe, İskarpento Adası
- ukrainisch: Карпатос [Karpatos]
- ungarisch: Kárpathosz
- urdu: کارپاتھوس [Karpathos]
- venezianisch: Scarpanto
- vietnamesisch: Karpatos
- walisisch: Karpathos
- weißrussisch: Карпатас [Karpathas]
- winaray: Karpathos
Offizieller Name: Κάρπαθος [Kárpathos]
- Bezeichnung der Bewohner: Καρπαθιοί [Karpathioí] (Karpathier)
- adjektivisch: καρπαθιακός [karpathiakós] (karpathisch)
Kürzel:
- Code: KP / KPT
- Kfz: KX, PO, PK
- LAU-Code: 6201
- ISO-Code: GR.DK.KP
Lage
Die Insel Karpathos bildet die Südostgrenze der ägäischen Inselwelt. Sie befindet sich auf durchschnittlich 35°39‘ n.B. und 27°09‘ ö.L.. Nachbarinseln sind Rhodos 46 km nordöstlich und Kasos 6 km südwestlich sowie im Norden, getrennt durch eine knapp 100 m breite und rund 1,5 m tiefe Meerenge, das unbewohnte Eiland Saria.

Geografische Lage:
- nördlichster Punkt: 35°54‘22“ n.B. (Akra Paraspori)
- südlichster Punkt: 35°23‘45“ n.B. (Akra Kastelo)
- östlichster Punkt: 27°14‘26“ ö.L. (Akra Aspronas)
- westlichster Punkt: 27°03‘25“ ö.L. (Esokastro)
Entfernungen:
- Megalo Tristomo 30 m
- Saria 150 m
- Kasos 6 km
- Rhodos 46 km
- Kreta 73 km
- Palamuthuku / Bodrum (Türkei) 95 km
- Kos 97 km
- Astypalea 109 km
- Naxos 195 km
- Athen 325 km
Zeitzone
Auf Karpathos gilt wie überall in Griechenland die Ôra tes Anatolikes Europes (Osteuropäische Zeit), abgekürzt OAE, eine Stunde vor der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ). Die Realzeit liegt um eine Stunde und 48 bis 49 Minuten vor der Koordinierten Weltzeit (UTC).
Fläche
Mit 300,152 km² bzw. 115,9 mi², nach alternativen Angaben 301,2 km², ist Karpathos nach Rhodos die zweitgrößte Insel des Dodekanes. Mit Nebeninseln umfasst sie 324,79 km² bzw. 125,4 mi². Die größte Länge hat die Insel mit 48,8 km (inklusive Saria 57,2 km) in Nord-Süd Richtung, die maximale Breite erreicht 12,0 km. Die Küste hat eine Gesamtlänge von 180 km bei einem maximalen Tidenhub von 0,6 bis 0,8 m, in Karpathos-Stadt 0,7 m. Höchste Erhebung ist der Kali Limni mit 1215 m. Die mittlere Seehöhe liegt bei rund 300 m. Rund zwei Drittel des Inselgebiets liegen oberhalb dieser Grenze.
Geologie
Die Geologie von Karpathos ist geprägt durch ihre Lage im östlichen Mittelmeer zwischen Kreta und Rhodos, wo die afrikanische und die eurasische Platte aufeinandertreffen. Die Insel entstand im Zuge der alpidischen Gebirgsbildung und zeigt ein komplexes Gefüge aus kalkigen Sedimentgesteinen, Schiefern, Marmor und ophiolithischen Gesteinskomplexen, die von tektonischen Prozessen stark gefaltet und verfaltet wurden.
Vor allem im Norden der Insel finden sich Metamorphite wie Glimmerschiefer und Marmore, während im Süden überwiegend Kalksteine und Dolomite dominieren, die durch Verkarstung charakteristische Karstlandschaften, Höhlen und Dolinen geformt haben. Diese geologischen Strukturen erklären die abwechslungsreiche Landschaft mit schroffen Bergen, tief eingeschnittenen Tälern und Küstenklippen.
Die Küstenzonen zeigen Spuren der marinen Sedimentation, und die seismische Aktivität der Region macht Karpathos zu einem Teil des geodynamisch aktiven Hellenischen Bogens. Insgesamt bildet die Geologie Karpathos die Grundlage für ihre markante Topografie, die Bodenbeschaffenheit und die Vielfalt der Vegetation, welche eng mit den geologischen Prozessen verknüpft ist.
Ein mächtiger Bergrücken durchzieht die Insel, der hauptsächlich aus verschiedenen Kalksteinen und Flysch besteht. Nach Norden hin nimmt er immer bizarrere und grandiosere Formen an und setzt sich in der Insel Saria fort. Die Ränder, in die das Meer Buchten und Höhlen gefressen hat, fallen steil ab. Seine höchste Erhebung erreicht dieser zerklüftete Gebirgszug im Kali Limni, mit 1215 m der höchste Berg des Dodekanes.
Der Kalkstein stammt aus dem Mesozoikum, einem vor mehr als 100 Millionen Jahren entstandenen Meeresboden. Im frühen Tertiär, also vor 70 bis 20 Millionen Jahren, wurde dieser Meeresboden allmählich durch Kräfte innerhalb der Erde oder unter dem Druck der Afrikanischen auf die Eurasische Platte angehoben.
Karpathos war Teil einer jungen Gebirgsfalte, die sich vom Peloponnes bis zur heutigen Türkei erstreckte. Im späten Tertiär, vor 20 bis 2 Millionen Jahren, kam es infolge der Hebung der Alpen und des Drucks der verschiedenen tektonischen Platten wieder zu massiven Erdauffaltungen. Entlang von Verwerfungen (geologischen Störungslinien) zerbrach das „Ägäische Land“ in ein Mosaik aus einzelnen Schollen, die sich in unterschiedlichen Tiefen wieder anhoben, um dann wieder großflächig abzusinken.
Vom Süden, dem Mittelmeer her wurde das Gebiet überflutet und dadurch etwa die heutige Form der Ägäis geschaffen. Was heute Inseln bildet, sind eigentlich nur die Vulkaninseln, wie es Santorin oder Nissiros sind.
Der Raum um Karpathos ist aufgrund der tectonischen Plattenbewegungen in der Ägäis seismisch aktiv, mit häufigeren Erdbeben in der Umgebung, vor allem auf Kreta und in der Dodekanes-Region. Im November 2022 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 5,5 den Meeresboden zwischen Kreta und Karpathos. Es gab keine Verletzten oder nennenswerte Schäden. Das Beben ereignete sich in etwa 80 km Tiefe. Im August und September 2025 gab es mehrere kleinere Erdbeben bei Karpathos mit Magnituden zwischen 3,0 und 4,6.
Landschaft
Karpathos liegt auf dem östlichen Südägäischen Inselbogen, der die Gebirgszüge der Peloponnes mit dem Taurusgebirge in der südwestlichen Türkei verbindet und gleichzeitig die Grenze der Ägäis zum Mittelmeer darstellt.
Ein kahler, teilweise mit Kiefern bewaldeter Bergzug durchzieht die Insel von Norden bis zur Mitte der Insel. Während im Norden Höhen über 600 m erreicht werden steigt die Kali Limni (Kαλή Λίμνη) im zentralen Inselbereich auf eine Höhe von 1215 m an, zusammen mit dem Attavyros auf Rhodos die höchste Erhebung der Dodekanesinseln. Südlich davon wird es zunächst hügeliger im äußersten Süden flach. Ein großer Teil der einst üppigen Bewaldung fiel mehreren verheerenden Waldbränden zum Opfer.
Die flache, öde Küstenebene an der Südspitze geht allmählich in eine gebirgige Landschaft mit bewaldeten Hängen über, die ihren Gipfelpunkt in dem oft wolkenverhangenen Kalí Límni findet. Die Küste säumen zahlreiche Buchten, eng geschwungen oder lang gestreckt, felsig, kiesig oder feinsandig – ein Paradies für Strandfaulenzer und Surfer.

Erhebungen
- Kali Limni 1215 m
- Profitis Ilias 1168 m
- Stroumboulas 1118 m
- Vounaros 860 m
- Meloura 762 m
- Profitis Ilias 719 m
- Orkili 712 m
- Kymaras 692 m
- Pachy Vouno 631 m
- Anginara 600 m
Inseln Fläche Ausmaße Seehöhe
Karpathos 300,15 km² 48,0 x 11,5 km 1215 m
Saria 20,429 km² 8,5 x 4,7 km 631 m
Flora und Fauna
Einst gab es auf der Insel Karpathos eine recht üppige Bewaldung. Diese fiel aber leider mehrmaligen Waldbränden zum Opfer, die sehr verheerend für die Insel waren.
Flora
Die Pflanzenwelt von Karpathos ist typisch für den östlichen Mittelmeerraum und vereint mediterrane Vegetation, endemische Arten und Nutzpflanzen. Große Teile der Insel sind mit immergrüner Macchie bedeckt, die aus Sträuchern wie Mastixstrauch (Pistacia lentiscus), Erdbeerbaum (Arbutus unedo), Myrte (Myrtus communis) und Zistrose (Cistus spp.) besteht. In höheren Lagen wachsen zudem Aleppo-Kiefern (Pinus halepensis) und kleinere Wälder, die für die Biodiversität der Insel von Bedeutung sind.
Auch Kräuterpflanzen spielen eine wichtige Rolle: wilder Thymian (Thymus capitatus), Oregano (Origanum vulgare), Salbei (Salvia fruticosa) und Rosmarin (Rosmarinus officinalis) prägen nicht nur die Landschaft, sondern auch die lokale Küche. Zahlreiche endemische Arten, darunter seltene Orchideen, gedeihen in abgeschiedenen Bergregionen und machen die Flora der Insel besonders vielfältig.
Daneben hat der Mensch durch Landwirtschaft die Pflanzenwelt geprägt: Olivenbäume (Olea europaea), Weinreben (Vitis vinifera) und Obstbäume wie Feigen (Ficus carica) und Granatäpfel (Punica granatum) sind fester Bestandteil der Kulturlandschaft. Insgesamt zeigt die Flora Karpathos eine reiche Mischung aus wilder mediterraner Vegetation, aromatischen Kräutern und traditionellen Nutzpflanzen, die eng mit dem Leben der Inselbewohner verbunden ist.
Die Flora von Karpathos besteht aus 923 Arten von Farn- und Samenpflanzen. Davon sind 6 Arten hier endemisch, unter anderem der Strandflieder Limonium carpathum, die Färberdistel Carthamus rechingeri, der Klee Trifolium barbeyi und die Dost-Art Origanum vetteri. 23 Arten gelten als eingebürgert, 3 als sich einbürgernd, 5 als unbeständig und bei 7 ist unklar, ob sie einheimisch sind. Auf Karpathos wurden bisher 44 Orchideen-Arten nachgewiesen.
Fauna
Die Insel Karpathos in der südlichen Ägäis besitzt eine vielfältige Tierwelt, die sowohl mediterrane als auch endemische Arten umfasst. Charakteristisch sind Reptilien wie die Ägäische Mauereidechse (Podarcis erhardii), verschiedene Schlangenarten wie die Balkannatter (Hierophis gemonensis) sowie Schildkröten, darunter die Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni). Unter den Vögeln ist Karpathos ein wichtiger Lebensraum für Zugvögel und Greifvögel wie den seltenen Eleonorenfalken (Falco eleonorae), der in den Küstenklippen brütet.
Die Säugetierfauna wird von Kleinsäugern wie Hasen (Lepus europaeus) und Fledermäusen geprägt, während die Küstengewässer Heimat für die Mittelmeer-Mönchsrobbe (Monachus monachus), eine stark bedrohte Art, sind. Daneben finden sich zahlreiche Insekten und Schmetterlinge, die von der artenreichen Vegetation profitieren. Insgesamt spiegelt die Tierwelt Karpathos die reiche Biodiversität der südlichen Ägäis wider, die durch Schutzprogramme und Naturschutzgebiete zunehmend bewahrt wird.
Auf Karpathos, Saria und der nahegelegen Insel Kasos lebt mit Lyciasalamandra helverseni eine Art der Lykischen Salamander. Es handelt sich um den einzigen Schwanzlurch in der südöstlichen Ägäis. Unter den Wirbeltieren Griechenlands wird die Art als bedroht angesehen, in der Roten Liste der Weltnaturschutzunion in der Kategorie gefährdet (VU – Vulnerable) eingestuft. Vom Aussterben (CR – Critically Endangered) bedroht ist die Mittelmeer-Mönchsrobbe.
Naturschutz
Auf Karpathos wurden zwei Gebiete mit dem angrenzenden Meeresgebiet in das Natura 2000 Netz der Europäischen Union aufgenommen. In beiden Gebieten leben Lykische Salamander und Mittelmeer-Mönchsrobben.
- GR 4210002 Zentral Karpathos-Lasthos-Kyra Panagia & Küsten- und Meereszone (Κεντρική Κάρπαθος-Λασθός-Κυρά Παναγιά & Παράκτια Θαλάσσια Ζώνη) mit einer Fläche von 93,231 km²
- GR 4210003 Nord Karpathos und Saria (Voreia Karpathos Kai Saria) mit einer Fläche von 112,916 km²
Neben dem Natura 2000 Gebiet Kimolos-Polyegos ist das Natura 2000 Gebiet GR 4210003 Nord Karpathos und Saria (Βόρεια Κάρπαθος και Σαρία) von nationaler und internationaler Bedeutung als Wurf- und Aufzuchtgebiet für Mittelmeer-Mönchsrobben. Über 10 % der Mittelmeer-Mönchsrobben-Population weltweit leben in diesen Gebieten. Gleichzeitig wurde es von der Vogelschutzorganisation BirdLife International als IBA GR 172 Saria Island and Northern Karpathos (Νήσος Σαρία και Βόρειος Κάρπαθος) eingestuft, weil Habichtsadler (Hieraaetus fasciatus) und Blaumerle (Monticola solitarius) , beide auf der Roten Liste der IUCN geführt, hier ihre Lebensräume haben. Die Gesamtfläche der ausgewiesenen Naturschutzgebiete auf Karpathos liegt demnach bei 206 km² (20.615 Hektar).
Klima
Das Klima auf Karpathos ist ähnlich wie auf den anderen Inseln des Dodekanes, es ist nur etwas trockener. Es zeichnet sich durch ein typisches mediterranes Klima (Köppen-Klassifikation: Csa) aus, das durch heiße, trockene Sommer und milde, feuchte Winter gekennzeichnet ist. Erfrischende Brisen gibt es in den Monaten Juli und August, die die Temperaturen etwas erträglicher machen. Im Sommer steigen die Temperaturen häufig auf 30°C und mehr, begleitet von starkem Sonnenschein und niedriger Luftfeuchtigkeit, während im Winter die Durchschnittstemperaturen meist zwischen 10 und 15°C liegen.
Die jährlichen Niederschläge konzentrieren sich auf die Monate November bis Februar, wobei Bergregionen im Norden der Insel etwas höhere Niederschlagsmengen erhalten als die trockeneren Küstengebiete. Starke Winde, insbesondere der Meltemi im Sommer, prägen das Wettergeschehen, beeinflussen das Meer und die Vegetation und haben auch historische Bedeutung für Schifffahrt und Fischerei.
Klimadaten für Karpathos Airport (1990 bis 2023)
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr | |
Mittelmaximum (°C) | 15,6 | 15,9 | 17,1 | 19,5 | 23,5 | 27,3 | 28,9 | 29,3 | 27,5 | 24,5 | 20,6 | 17,4 | 22,3 |
Mitteltemperatur (°C) | 13,3 | 13,3 | 14,6 | 16,8 | 20,5 | 24,2 | 26,0 | 26,6 | 24,8 | 21,7 | 18,1 | 15,0 | 19,6 |
Mittelminimum (°C) | 11,0 | 10,8 | 12,0 | 14,1 | 17,5 | 21,0 | 23,2 | 23,9 | 22,1 | 19,0 | 15,6 | 12,6 | 16,9 |
Niederschlag (mm) | 68,9 | 43,9 | 32,4 | 16,8 | 11,6 | 1,1 | 0,0 | 0,0 | 5,5 | 23,2 | 45,3 | 81,6 | 330,3 |
Niederschlagstage | 16 | 14 | 10 | 3 | 5 | 1 | 0 | 0 | 2 | 7 | 10 | 16 | 84 |
Tägliche Sonnenstunden | 4 | 6 | 8 | 9 | 10 | 11 | 11 | 12 | 11 | 8 | 7 | 5 | 9 |
Wassertemperatur (°C) | 17 | 16 | 17 | 18 | 19 | 21 | 23 | 25 | 24 | 22 | 19 | 17 | 19,5 |
Mythologie
Karpathos faszinierte die alten Griechen, die annahmen, dass es Heimat vieler mythischen Gestalten war. Der Mythologie zufolge war der Titan Iapetos, Sohn von Uranus und Gaias und Bruder des Kronos, der erste Bewohner der Insel. Eine andere Version besagt, dass alle Titanen auf der Insel lebten, bevor die große Schlacht der Titanen stattfand. Der Dichter Isiodos berichtet von dem Kampf, bei dem die Titanen, die sich am Gipfel des Orthi versammelt hatten, von Zeus und zwölf Götten aus dem Olymp bei Thessalien geschlagen wurden. Karpathos ist die Insel der Geburt des Proteus, der ihr erster König war, und der Geburtsort der Athene. Prometheus verbrachte einen Teil seines Lebens auf Karpathos.
Abseits dieser Überlieferung gibt es zahlreiche lokale Sagen, die das Alltagsleben, die Natur und historische Ereignisse erklären: Berichte über versteckte Höhlen, geheimnisvolle Berge oder die Gründung alter Dörfer sind fester Bestandteil des mündlichen Kulturerbes. Besonders die Dörfer im Norden der Insel, wie Olympos, bewahren alte Rituale, Tänze und Lieder, die mythische Geschichten über Ahnen, Schutzheilige und legendäre Ereignisse lebendig halten.
Geschichte
Die Insel Karpathos wird sowohl in der Antike als auch im Mittelalter mit der Insel Rhodos in Verbindung gebracht. Der heutige Name der Insel geht auf ein einfaches Anagramm des von Homer in der Ilias aufgezeichneten Namens von Krapathos zu Karpathos zurück (die d‘ara Nisyron t‘ειχον Krapathon te Kason te). Laut Homer soll Krapathos ursprünglich unter minoischem Einfluss gestanden haben und später Teil des athenischen Bündnisses gewesen sein.
Neolithikum
Die Besiedlung von Karpathos reicht bis in das Neolithikum (um -7000 bis -3000) zurück, wie archäologische Funde auf der Insel belegen. In dieser Zeit lebten die Menschen vor allem in kleinen Siedlungen im Inselinneren und an geschützten Küstenbuchten, wo sie von Landwirtschaft, Viehzucht und Fischfang abhängig waren.
Archäologische Entdeckungen, darunter Keramikfragmente, Werkzeuge aus Stein und Knochen sowie primitive Steinstrukturen, zeigen, dass die Bewohner bereits einfache Technologien und soziale Strukturen entwickelten. Die Funde deuten darauf hin, dass Getreide, Hülsenfrüchte und Oliven angebaut und Schafe, Ziegen und Ziegen gehalten wurden, wobei das Meer als zusätzliche Nahrungsquelle diente.
Die Bronzezeit auf Karpathos (um -3000 bis -1100) war geprägt von einer zunehmenden sozialen Organisation, technischer Entwicklung und kulturellen Vernetzung mit den umliegenden Kykladen- und Dodekanes-Inseln. In dieser Zeit entstanden befestigte Siedlungen und Höhensiedlungen, die Schutz vor Piratenüberfällen und rivalisierenden Gruppen boten. Archäologische Funde wie Keramik, Metallwerkzeuge, Schmuck und Waffen zeigen, dass die Bevölkerung über Fortschritte in der Metallbearbeitung verfügte und Handel mit anderen Inseln und dem Festland betrieb. Besonders bemerkenswert sind die Keramikstile, die Einflüsse von den Kykladen und Kreta aufweisen und auf kulturelle Kontakte hinweisen.
Bedingt durch die geografische Lage zwischen Kreta und den Dodekanes-Insel entwickelte sich Karpathos in der mittel und spätminoischen Zeit (um -2000 bis -1400) überdurchschnittlich. Die kretischen Minoer wurden etwa ab -1400 mit den mykenischen Griechen als Inselbewohner ergänzt.
Rund 200 Jahre später übernahmen die Dorer die Herrschaft über Karpathos. Die Insel erlebte folgend eine regelrechte Blütezeit. Es entstanden die vier Städte Poseidion (heute Pigadia), Arkesia (heute Arkassa), Vrykous (heute Wurgunda) und Nisyros (heute Ta Palatia, Saria), weshalb der Schriftsteller Strabon die Insel auch Tetrapolis (Vierstädteinsel) nannte.
Eisenzeit
Die Eisenzeit auf Karpathos (um -1100 bis -500) war eine Periode der kulturellen Konsolidierung und zunehmenden Vernetzung mit dem griechischen Festland und den umliegenden Ägäis-Inseln. In dieser Zeit entwickelten die Bewohner dauerhafte Siedlungen in geschützten Küstenzonen und Bergdörfern, wobei archäologische Funde wie Keramik, Schmuck und Eisenwerkzeuge auf eine Weiterentwicklung handwerklicher Fähigkeiten hinweisen.
Besonders prägend war die Einführung der Eisenbearbeitung, die sowohl Landwirtschaftswerkzeuge als auch Waffen effizienter machte und somit die wirtschaftliche Produktion und die Verteidigungsfähigkeit der Insel stärkte. Die Grabfunde aus dieser Zeit zeigen zudem kulturelle Kontakte zu Kreta, Rhodos und den Kykladen, was auf Handel, Migration und Austausch von Technologien und Stilrichtungen hinweist. Die Eisenzeit auf Karpathos markiert damit einen Übergang von frühbronzezeitlichen Siedlungen zu komplexeren Gesellschaftsstrukturen, die Grundlage für die spätere klassische und archaische Epoche der Insel bildeten.
Griechische Antike
In der Antike gab es vier befestigte Städte - Arkassia, Vrykus, Karpathos und Saros - auf der Insel Saria. In der 100 m breiten Meerenge, die die beiden Inseln trennt, befinden sich auf der Seite von Karpathos die Ruinen des antiken Poseidon-Tempels von Porthmios, während die Bucht von Tristomos der große Naturhafen des antiken Vrykus war. Apollonius von Rhodos schrieb in seinem Werk Argonauten, dass die Argonauten Karpathos als Hafen für ihre Fahrten nach Libyen und Kreta nutzten.
Diodorus Sicilianus, Pomponius Melas, Plinius der Ältere und Strabo berichten, dass die Insel von den Dorern besiedelt wurde. Möglicherweise wurde die Insel im -6. Jahrhundert zeitweise von den Persern besetzt. Jedenfalls schloss sich Karpathos -477 dem 1. Attischer Seebund an, einem Verteidigungsbündnis gegen Persien unter der Führung Athens.
Während des Peloponnesischen Kriegs (-431 bis -404), ausgetragen zwischen dem von Athen geführten 1. Attischen Seebund und dem Peloponnesischen Bund unter der Führung Sparta, stand Karpathos vorerst auf der Seite Athens, wechselte jedoch, als sich die Niederlage Athens abzeichnete, die Front. Nur wenige Jahre später geriet Karpathos unter die Abhängigkeit von Rhodos und folgend wieder unter die Herrschaft Athens, sodass Karpathos im Jahr -378 dem 2. Attischer Seebund beitreten musste.
Nach der Niederlage Athens bei der Schlacht von Chaironeia im Jahr -378 gegen den makedonischen König Philipp II. und seines Sohnes Alexander der Große endete vorerst die politische Bindung der Insel zu Athen und dem griechischen Festland. Karpathos geriet unter den Einfluss des Hellenismus und wurde -42 ins Römische Reich eingegliedert.
Römische Antike
Unter der römischen Herrschaft wurde Karpathos Teil der Provinz Asia bzw. der östlichen Ägäis und profitierte von den überregionalen Handels- und Verwaltungsstrukturen des Römischen Reiches. Die Insel war strategisch günstig gelegen und diente sowohl als Handelsstützpunkt zwischen Kreta, Rhodos und dem griechischen Festland als auch als sicherer Hafen für Schiffe auf der Durchreise.
Archäologische Funde aus dieser Zeit, darunter Münzen, Keramik, Amphoren und Baureste, belegen, dass Karpathos in wirtschaftliche Netzwerke eingebunden war und Handel mit Wein, Olivenöl und anderen lokalen Produkten betrieb. Die römische Verwaltung führte zudem rechtliche Strukturen und Steuersysteme ein, die die Insel stärker an das Reich banden, während die lokale Bevölkerung ihre griechische Sprache und Kultur weitgehend bewahrte.
Byzantinische Zeit
Nach der römischen Reichsteilung von 395 fiel Karpathos unter die Herrschaft des Byzantinischen Reichs. Da Karpathos geografisch nur am Rande dieses Reichs und dessen Hauptstadt Konstantinopel lag, war dessen Einfluss auf die Insel eher gering, dafür litt die Inselbevölkerung in den nächsten Jahrhunderten unter den Piratenüberfällen, vor allem ausgehend von den Sarazenen. Diese Überfälle bewirkten, dass die Inselbewohner ihre Siedlungen an den Küsten verließen und im Inselinneren neue Dörfer gründeten (so wurden die Fluchtsiedlungen Olympos, Memetés, Apéri, Volada und Othos erbaut).
In der byzantinischen Epoche wurde der orthodoxe Christentum auf Karpathos gefestigt, zahlreiche Kirchen und Kapellen entstanden, und Klöster spielten eine zentrale Rolle in Bildung, Verwaltung und kulturellem Leben. Die byzantinische Verwaltung übte Kontrolle über die Insel aus, ließ den lokalen Gemeinschaften aber weitgehend autonome Selbstverwaltung, insbesondere in den Bergdörfern, die schwer zugänglich waren.
Kulturell prägten griechische Sprache, Religion und Kunst das Inselleben, während archäologische Funde wie Keramik, Münzen und religiöse Artefakte die Verbindung Karpathos’ mit dem Reich dokumentieren. Insgesamt zeigt die byzantinische Zeit Karpathos als eine Insel, die politisch eingebunden, kulturell griechisch geprägt und religiös gefestigt war und deren Bevölkerung gleichzeitig weitgehend selbstverwaltet lebte.
Venezianische Zeit
Mit der Eroberung und Plünderung Konstantinopels durch die Kreuzritter im Jahr 1204 wurde auch das Byzantinische Reich zerschlagen und dessen Gebiet neu aufgeteilt. Karpathos ging in den Besitz reicher Venezianer. Die Insel erhielt neu den Name Scarpanto (im italienischen wird die Insel heute noch so genannt).
Die venezianische Zeit auf Karpathos (1204 bis 1537) war geprägt von nominaler venezianischer Oberhoheit, während die Insel weitgehend autonom blieb. Nach dem Fall des Byzantinischen Reiches während des vierten Kreuzzugs übernahmen die Venezianer die Kontrolle über viele Ägäisinseln, darunter Karpathos, um den Handel und die maritime Präsenz in der Region zu sichern.
Die Venezianer errichteten Befestigungen an strategischen Küstenpunkten und förderten den Handel, doch das bergige Inselinnere blieb weitgehend den lokalen Gemeinschaften überlassen. Die Bevölkerung hielt an griechischer Sprache, orthodoxem Glauben und traditionellen Sitten fest, während die venezianische Herrschaft vor allem über Tributzahlungen und symbolische Verwaltungsstrukturen ausgeübt wurde.
Osmanische Zeit
Im Jahr 1537 wurde Karpathos ins Osmanische Reich einverleibt und blieb folgend fast 400 Jahre in türkischem Besitz. Offiziell erhielt die Insel den Name Kerpe. Der Einfluss der Osmanen auf die Insel blieb jedoch eher gering, die größte Bedrohung der Bewohner ging weiterhin von den Piratenangriffen aus. Die Osmanen kontrollierten die Insel kaum direkt, und die Bevölkerung zahlte meist Tribute, behielt aber weitgehend ihre griechische Kultur, Religion und lokale Verwaltung bei.
Die Insellage zwischen Kreta und Rhodos machte Karpathos zwar strategisch interessant, gleichzeitig war die raue Topografie des Nordens mit schwer zugänglichen Bergdörfern wie Olympos ein natürlicher Schutz vor Invasionen und Fremdherrschaft. In dieser Zeit entwickelten sich die Bergdörfer als Zufluchtsorte, während die Küstenregionen gelegentlich von Piratenüberfällen betroffen waren.
Griechische Zeit
Während des Griechischen Unabhängigkeitskrieges (1821 bis 1829) wurde Karpathos bereits 1823 aus der türkisch-osmanischen Herrschaft befreit und Teil der sich neu formierenden unabhängigen griechischen Republik. Durch den Beschluss des Londoner Protokolls musste jedoch Griechenland 1930 die Dodekanes-Inseln im Tausch mit Euböa wieder dem Osmanischen Reich abtreten.
Im 19. Jahrhundert war Karpathos eine Insel mit weitgehender lokaler Autonomie, obwohl sie formal unter osmanischer Oberhoheit stand. Die raue Topografie, besonders im Norden mit den schwer zugänglichen Bergdörfern wie Olympos, schützte die Bevölkerung vor direkter osmanischer Kontrolle und vor Piratenüberfällen. Die Wirtschaft der Insel basierte hauptsächlich auf Landwirtschaft, Viehzucht, Olivenöl- und Weinproduktion sowie Fischfang, wobei der Handel begrenzt war und überwiegend regional stattfand.
Gesellschaftlich war die Bevölkerung stark in dörfliche Strukturen und familiäre Gemeinschaften eingebunden. Die griechisch-orthodoxe Kirche spielte eine zentrale Rolle im sozialen und kulturellen Leben, etwa bei Religionsfesten, Bildungsinitiativen und lokalen Verwaltungsaufgaben. Trotz der politischen Zugehörigkeit zum Osmanischen Reich blieb die griechische Sprache, Kultur und Tradition auf Karpathos weitgehend ungebrochen.
Die türkische Herrschaft dauerte bis zum Mai des Jahres 1912. Gegen Ende des Italienisch-Türkischer Kriegs eroberten die Italiener bei nur noch geringem türkischem Widerstand Karpathos und weitere Dodekanes-Inseln. Die Hoffnung der Inselbewohner auf Freiheit bzw. Vereinigung mit dem griechischen Festland erfüllte sich jedoch nicht, da Italien fortan die eroberten Inseln mit harter Hand als eigene Provinz verwalteten.
Weltkriegsära
Während des Ersten Weltkriegs (1914 bis 1918) blieb die Insel Karpathos weitgehend vom Kriegsgeschehen verschont, da sie geografisch isoliert und strategisch weniger bedeutend war. Die Insel gehörte zu dieser Zeit formal zum Osmanischen Reich, blieb aber de facto weitgehend autonom, während die Bevölkerung sich vor allem auf Landwirtschaft, Fischerei und lokale Selbstversorgung konzentrierte.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Karpathos zusammen mit den Dodekanes-Inseln zunächst von Italien besetzt, da diese nach dem Krieg als Teil der Vereinbarungen zur Neuordnung des Mittelmeerraums unter italienische Kontrolle gestellt wurden. Während des Zweiten Weltkriegs (1939 bis 1945) geriet Karpathos erneut unter italienische Herrschaft, die von deutschen Truppen unterstützt wurde. Die Insel litt in dieser Zeit unter Besatzung, wirtschaftlicher Ausbeutung und eingeschränkter Bewegungsfreiheit, wobei die lokale Bevölkerung gleichzeitig ihre kulturelle und religiöse Identität weitgehend bewahrte.
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde ab 1943 die italienische Provinzverwaltung auf Karpathos mit Soldaten der deutschen Wehrmacht ergänzt. Durch die sich abzeichnende Niederlage Nazi-Deutschland erfolgte am 4. Oktober 1944 der Abzug der italienisch-deutschen Besatzung. Die Insel wurde vorübergehend unter britischer Verwaltung gestellt, ehe am 7. März 1948 Karpathos wie auch die weitere Dodekanes-Inseln mit Griechenland vereinigt wurden.
Moderne Zeit
Nach 1945 gehörte Karpathos zunächst weiterhin zu den Dodekanes-Inseln, die seit 1912/13 unter italienischer Kontrolle standen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die Inseln 1947 gemäß dem Pariser Friedensvertrag offiziell Griechenland angeschlossen, wodurch Karpathos in den griechischen Staat integriert wurde.
In den folgenden Jahrzehnten modernisierte sich die Insel langsam: Infrastrukturmaßnahmen wie Straßenbau, Elektrifizierung, Wasserversorgung und Bildungsangebote verbesserten die Lebensbedingungen der Bevölkerung deutlich. Gleichzeitig setzte ein starker Bevölkerungsrückgang durch Auswanderung ein, vor allem nach Deutschland, Australien und die USA, wobei die Diaspora weiterhin enge kulturelle Verbindungen zur Heimat pflegte.
Wirtschaftlich blieb die Insel lange Zeit landwirtschaftlich geprägt, mit Schwerpunkt auf Olivenöl, Wein, Viehzucht und Fischerei, während der Tourismus seit den 1970er-Jahren zunehmend an Bedeutung gewann. Auch kulturell erlebte Karpathos eine Renaissance: Traditionelle Musik, Tanz, Handwerk und die Trachten werden bis heute gepflegt, insbesondere in den Bergdörfern wie Olympos, die als lebendige Zeugnisse der lokalen Kultur gelten.
Am 23. Mai 2006 kollidierten in der Nähe der Insel ein griechisches und ein türkisches Kampfflugzeug vom Typ F-16 „Falcon” bei einem Abfangmanöver. Griechenland beansprucht einen nationalen Luftraum mit einer Breite von 16 Kilometern jenseits der eigenen Küstenlinien. Die Türkei erkennt aber nur zehn Kilometer an, was der Breite der nationalen Seegebiete entspricht. Ein Jahr später wurde in Pigadia in der Nähe des Hafens ein Denkmal für den aus Karpathos stammenden getöteten griechischen Piloten errichtet. Wegen Konflikten in der Ägäis standen Griechenland und die Türkei seit 1974 bereits drei Mal am Rande eines Krieges.
Die Corona-Zeit auf Karpathos war wie auf vielen anderen griechischen Inseln geprägt von strengen Maßnahmen in den Jahren 2020 und 2021, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Griechenland führte Lockdowns, Maskenpflicht in Innen- und Außenbereichen sowie Beschränkungen von Versammlungen ein. Ab 2022 wurden viele Restriktionen gelockert oder aufgehoben. Ab Mai 2022 gab es keine verpflichtenden Corona-Nachweise mehr für Reiserückkehrer oder Touristen auf den griechischen Inseln, einschließlich Karpathos. Maskenpflicht und Kontaktbeschränkungen wurden weitgehend aufgehoben, Hotels und touristische Einrichtungen sind vollständig geöffnet.
Verwaltung
Seit 2011 bildet die Insel mit der unbewohnten Insel Saria und weiteren Felsinseln eine Gemeinde in der Region Südliche Ägäis der Republik Griechenland.
Herrschaftsgeschichte
- -11. Jahrhundert bis -4. Jahrhundert Stadtstaat Karpathos (Polis Kárpathos)
- -4. Jahrhundert bis -42 Stadtstaat Rhodos (Polis Ródos)
- -42 bis -27 Römische Republik (Res publica)
- -27 bis 74 Provinz Asien (Provincia Asia) im Römischen Reich (Imperium Romanum)
- 74 bis 293 Provinz Lykien und Pamphylien (Provincia Lycia et Pamphylia) im Römischen Reich (Imperium Romanum)
- 293 bis 395 Provinz Inseln (Provincia Insulae) im Römischen Reich (Imperium Romanum)
- 17. Januar 395 bis bis 1204 Byzantinisches Reich (Basileia tōn Rhōmaiōn)
- 1204 bis 1537 Besitzung Karpathos (Scarpanto) innerhalb der Republik Venedig (La Serenissima Repubblica di San Marco)
- 1537 bis 4. Mai 1912 Osmanisches Reich (Devlet-i ʿOs̲mānīye)
- 4. Mai 1912 bis 19. September 1943 Kolonie Dodekanes (Colonia del Dodecaneso), ab 1926 Italienische Ägäisinseln (Isole Italiane dell’Egeo) des Königreichs Italien (Regno d’Italia)
- 19. September 1943 bis 4. Oktober 1944 Deutsches Reich
- 4. Oktober 1944 bis 7. März 1948 Protektorat Dodekanes (Protectorate Dodecanese) des Vereinigten Königreichs (United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland)
- 7. März 1948 bis 31. Dezember 1974 Präfektur Dodekanes (Nomós Dodekanísou) im Königreich Griechenland (Vasíleion tis Elládos)
- 1. Januar 1975 bis 31. Dezember 2010 Präfektur Dodekanes (Nomós Dodekanísou) in der Republik Griechenland (Ellinikí Dimokratía)
- seit 1. Januar 2011 Region Südliche Ägäis (Periféria Nótio Aigaío) in der Repoublik Griechenland (Ellinikí Dimokratía)
Legislative und Exekutive
Oberste politische Instanz der Inselgemeinde ist seit Januar 2011 der Gemeinderat, griechisch Δημοτικό Συμβούλιο Καρπάθου (Dimotikó Symvoúlio Karpathou).
Inseloberhaupt
Höchster Repräsentgant der Insel ist der Bürgermeister (dimarchos) von Karpathos.
Διατελέσαντες δήμαρχοι Καρπάθου [Diatelésantes dímarchoi Karpáthou] (Bürgermeister von Karpathos)
- Aug 1945 - Mai 1951 Ioannis P.-Nik. Filippidis
- Mai 1951 - 1954 Konstantinos Minas Leivaditis
- 1954 - Jun 1958 Georgios Emm. Loizos
- Jun 1958 - Mai 1959 Minas Georgios Hatzidimitriou
- Mai 1959 - Jan 1963 Argyris Christos Chalkias
- Feb 1963 - Aug 1964 Konstantinos Minas Leivaditis
- Aug 1964 - Aug 1967 Georgios Il. Makris
- Sep 1967 - Sep 1971 Christoforos Frag. Sakellaridis
- Sep 1971 - Okt 1974 Nikos Ar. Nikolaidis
- Okt 1974 - Mai 1975 Manolis Nik. Kritikos
- Jun 1975 - 1982 Ilias Al. Manolakis
- 1983 - 1986 Georgios Il. Makris
- 1987 - 1996 Konstantinos Mich. Fellouzis (1931 - 2006)
- Jan 1997 - Feb 1997 Giannis Ant. Chalkias
- Feb 1997-1998 Michalis Dim. Tsaousopoulos (1942 - 2011)
- 1999 - 2002 Christos Andr. Katsanis
- 2003-2010 Michail Georg. Ioannidis
- 1 Jan 2011 - 31 Aug 2014 Michail Fr. Haniotis
- 1 Sep 2014 - 31 Aug 2019 Ilias Andr. Lambros
- 1 Sep 2019 - 31 Dez 2023 Giannis Them. Nisyrios
- seit 1 Jan 2024 Michalis Kon. Fellouzis
Politische Gruppierungen
Auf Karpathos sind folgende Parteien aktiv:
- Nea Dimokratia (Néa Dimokratía, ND): konservative Regierungspartei, die in der Region stark vertreten ist.
- SYRIZA (Sinaspismós Rizospastikís Aristerás): linke Partei, die ebenfalls auf der Insel Anhänger hat.
- PASOK (Panellinio Sosialistiko Kinima): sozialdemokratische Partei mit traditioneller Bedeutung.
- KKE (Kommunistische Partei Griechenlands): aktiv, aber mit eher geringem Wähleranteil.
- Elliniki Lysi („Griechische Lösung“): rechtspopulistische Partei mit regionalem Einfluss.
- Dimokratiko Patriotiko Kinima - NIKI: orthodox-konservative Partei, die bei den letzten Wahlen erstmals ins Parlament einzog.
Flagge und Wappen
Die Flagge der Gemeinde Karpathos zeigt auf blauem Grund das offizielle Emblem der Insel. Dieses Emblem geht auf antike Münzen zurück und ist reich an Symbolik: Zwei Delphine verweisen auf die enge Verbindung Karpathos’ mit dem Meer und seiner jahrtausendealten Seefahrtstradition. Zwischen ihnen steht die Abkürzung „ΠΟΣ“, die sich auf den Meeresgott Poseidon bezieht und damit die Bedeutung des Meeres für das Leben der Inselbewohner hervorhebt. Unterhalb des Emblems befinden sich acht goldene Scheiben, welche die acht Gemeindeteile Karpathos’ repräsentieren. Damit verbinden Flagge und Wappen antike Symbolik mit der modernen Verwaltungsgliederung und spiegeln zugleich die maritime Identität und kulturelle Kontinuität der Insel wider.
Hauptort
Hauptort der Insel ist Pigadia, auch Karpathos Stadt genannt. Als Stadt wurde Pigádia um -1000 durch dorische Einwanderer gegründet. Damals wurde die Stadt Poseidion genannt, dies zu Ehren der Meeresgottes Poseidon. Wegen ständiger Piratenüberfälle, vor allem ausgehend von den Sarazenen, wurde die Stadt im Mittelalter aufgegeben, die Bewohner zogen sich ins Landesinnere zurück und gründeten dort neue Siedlungen. Einige Jahrhunderte später wurde die Stadt wieder aufgebaut und die Bewohner nannten sie Póssi. Im Jahr 1892 wurde die Stadt vom türkischen Gouverneur der Insel (Kapathos unterstand der Herrschaft des Osmanisches Reichs) zur Hauptstadt ernannt. Da der Name Póssi jedoch zu sehr dem griechischen Wort „Pótis“ (deutsch „Säufer“) ähnelte, erhielt die Stadt, in Anlehnung an das grosse Wasserreichtum, den neuen Namen “Pigádia“, ausgehend vom Wort „Ta Pigádia” (deutsch „die Brunnen”). Offiziell wird die Stadt heute “Kárpathos-Stadt” genannt.
Von etwa 1700 bis 1892 war Aperi der Hauptort von Karpathos. Er galt in dieser Zeit als politisches, religiöses und kulturelles Zentrum der Insel. Seine Lage etwas im Landesinneren, geschützt vor Piratenüberfällen, machte es zu einem sicheren Verwaltungssitz und einem Ort, an dem die einflussreichsten Familien der Insel lebten. In Aperi befanden sich die wichtigsten Kirchen und Verwaltungsgebäude, und es war lange Zeit Sitz des orthodoxen Bischofs von Karpathos und Kasos, was dem Ort zusätzliches Gewicht verlieh. Mit der Verlegung des Verwaltungssitzes nach Pigadia im Jahr 1892 verlor Aperi zwar seine Rolle als Hauptstadt, blieb jedoch ein bedeutendes geistliches und kulturelles Zentrum mit starkem Einfluss auf das Leben der Insel.
Verwaltungsgliederung
Die Gemeinde Karpathos besteht aus zwei Gemeindebezirke und 20 Ortschaften. Die bisherigen Gemeinden bilden Gemeindebezirke. Diese sind:
Gemeindebezirk | griechischer Name | LAU | Fläche (km²) | E 2001 | E 2010 | PLZ | Vorwahl |
Karpathos | Δημοτική Ενότητα Καρπάθου | 811200 | 219,924 | 5.750 | 5.881 | 857 00 | 22450-2 |
Olymbos | Δημοτική Ενότητα Ολύμπου | 816200 | 104,876 | 761 | 684 | 857 00 | 22450-5 |
Für 2015 werden folgende Einwohnerzahlen angegeben:
- Aperíou 496 - Apéri 483, Katódio 5, Kirá Panagiá 5, Mertónas 3
- Apkásas 607 - Arkása 581, Foiníkion 26
- Boládas, 355 - Boláda 351, Láotos 4
- Menetón 720 - Menetés 500, Agios Ioánnis Afiárti 2, Kípos Afiárti 123, Lakkí 95
- Mesochoríon 430 - Mesochorión 350, Káto Levkós 50, Levkós 30
- Othous 390 - Othos 385, Stes 5
- Pilón - Piles 255
- Spóon, 294 - Spóa 288, Agios Nikólaos 6
Verwaltungseinheiten:
2 δημοτικές ενότητες [dimotikés enótites] (Gemeindebezirke)
20 δημοτικές κοινότητα [dimotikés koinótita] (Ortschaften)
Bevölkerung
Auf Karpathos leben rund 6500 (Stand um 2020), im Sommer mit Saisonarbeitern bis zu 20.000 Menschen. Im Folgenden die Entwicklung der Bevölkerungszahl samt Dichte, bezogen auf die offizielle Fläche von 324,79 km².
Bevölkerungsentwicklung:
Jahr Einwohner Dichte (E/km²)
1900 8 000 24,63
1951 7 053 21,72
1961 6 689 20,64
1971 5 420 16,69
1981 4 645 14,30
1991 5 323 16,39
2000 6 489 19,98
2001 6 511 20,09
2002 6 510 20,09
2003 6 700 20,63
2004 6 900 21,24
2005 7 100 21,85
2006 7 113 21,70
2007 7 000 21,55
2008 6 850 21,09
2009 6 709 20,66
2010 6 565 20,26
2011 6 226 19,17
2012 6 250 19,24
2013 6 260 19,26
2014 6 280 19,33
2015 6 300 19,40
2016 6 320 19,46
2017 6 340 19,52
2018 6 360 19,59
2019 5 380 19,64
2020 6 400 19,71
2021 6 416 19,75
2022 6 430 19,80
2023 6 450 19,86
Das Durchschnittsalter liegt bei knapp 40 Jahren, die mittlere Lebenserwartung bei etwa 77 Jahren. Die Zahl der Haushalte beträgt insgesamt rund 2500.
Volksgruppen
Die Bevölkerung der Insel Karpathos besteht überwiegend aus ethnischen Griechen, die seit der Antike die Kultur und Identität der Insel prägen. Neben der griechisch-orthodoxen Mehrheit gibt es kleine Gruppen von Zugewanderten, vor allem aus anderen Teilen Griechenlands und in jüngerer Zeit auch aus Ländern wie Albanien oder Bulgarien, die in der Landwirtschaft, im Bauwesen und im Tourismus arbeiten. Historisch war Karpathos durch seine geografische Lage zwischen Kreta und Rhodos auch mit anderen Kulturen in Kontakt, doch die Insel blieb stets stark griechisch geprägt. Heute leben viele Karpathioten zeitweise im Ausland, insbesondere in den USA, Australien und Deutschland, wodurch eine Diaspora-Gemeinschaft entstanden ist, die weiterhin enge Bindungen zur Insel pflegt. Insgesamt ist die Volksgruppenstruktur Karpathos durch eine ethnische Homogenität mit griechischer Dominanz und eine kleine, moderne Zuwanderungsgemeinschaft gekennzeichnet.
Sprachen
Auf der Insel Karpathos wird überwiegend Neugriechisch gesprochen, wobei sich ein eigener Dialekt erhalten hat, der von vielen Linguisten als einer der konservativsten im gesamten griechischen Sprachraum gilt. Dieser sogenannte Karpathiaka-Dialekt bewahrt zahlreiche archaische Formen aus dem Alt- und Mittelgriechischen und weist klangliche sowie grammatische Besonderheiten auf, die ihn von der Standardsprache deutlich unterscheiden. Besonders in den Bergdörfern im Norden, wie in Olympos, ist dieser Dialekt bis heute lebendig und Teil der kulturellen Identität.
Neben dem Griechischen gibt es auf Karpathos kleinere Gruppen von Zuwanderern, die Sprachen wie Albanisch, Bulgarisch oder Englisch sprechen, vor allem im Zusammenhang mit Arbeitsmigration und Tourismus. Durch die starke Auswanderung und Diaspora – insbesondere in die USA, Australien und Deutschland – hat auch das Englische im Alltag der Insel an Bedeutung gewonnen, vor allem im Kontakt mit Touristen und Rückkehrern.
Religion
Auf Karpathos spielt die griechisch-orthodoxe Kirche die zentrale Rolle im religiösen Leben. Nahezu die gesamte einheimische Bevölkerung gehört dieser Konfession an, und zahlreiche Kirchen, Kapellen und Klöster prägen sowohl die Landschaft als auch das soziale und kulturelle Leben. Besonders die Dörfer im Norden, etwa Olympos, sind bekannt für die enge Verbindung zwischen Alltag, Tradition und Glauben: dort werden viele orthodoxe Feste mit alten Bräuchen, Prozessionen und traditionellen Trachten gefeiert.
Neben der orthodoxen Mehrheit gibt es eine sehr kleine Zahl an katholischen oder protestantischen Christen, meist Zugewanderte oder Touristen, sowie einige wenige Muslime und Angehörige anderer Religionen, die durch Migration auf die Insel gelangt sind. Dennoch bleibt Karpathos religiös stark homogen und bewahrt seine jahrhundertealte kirchliche Prägung.
Siedlungen
Der Hauptort Pigadia, auch Karpathos-Stadt genannt, liegt an der Ostküste und ist das wirtschaftliche und touristische Zentrum der Insel. Hier befinden sich der wichtigste Hafen, Hotels, Restaurants sowie kulturelle Einrichtungen, die Pigadia zum lebendigen Mittelpunkt des modernen Insellebens machen. Viel besucht sind die Strände entlang der Bucht von Vronti, an deren einem Ende sich die Siedlung befindet. In den letzten Jahren hat sich Pigadia jedoch mit seinem florierenden Nachtleben und dem Bau des Jachthafens zum wichtigsten Touristenzentrum der Insel entwickelt.
Etwas im Inselinneren liegt Aperi, das vom 18. bis zum späten 19. Jahrhundert die Hauptstadt von Karpathos war. Durch seine geschützte Lage entwickelte es sich zu einem Ort der Verwaltung, Bildung und Religion, mit traditionellen Steinhäusern, engen Gassen und einer Atmosphäre, die bis heute das Bild eines historischen Kulturzentrums vermittelt.
An der Westküste schließlich liegt Arkasa, ein Dorf mit einer langen Geschichte, das auf den Überresten der antiken Stadt Arkesia erbaut wurde. Es ist geprägt von einer ruhigen Atmosphäre, Landwirtschaft und Küstenlandschaften, die durch die Nähe zum Meer und die Ausgrabungen mit Spuren der Antike eine besondere Verbindung von Geschichte und Natur zeigen. Auf der Landzunge befindet sich die antike Akropolis, von der nur noch wenige Spuren erhalten sind, sowie einige Reste der zyklopischen Mauern, von denen ein Teil freigelegt wurde.
Amoopi an der Ostküste ist ein blühender Fremdenverkehrsort mit zahlreichen Hotels, die gebaut wurden oder noch im Bau sind. Finiki an der Westküste, ist der einzige Fischereihafen der Insel. Menetes im Landesinneren, von dem aus man einen Großteil der Ostküste überblicken kann. Dort befindet sich ein Denkmal zur Erinnerung an den Anti-Nazi-Aufstand von 1944.
Olympus am nördlichen Ende und am westlichen Hang ist ein Dorf, das wie ein Adlernest über dem Meer thront und in Zeiten, als das Meer von Piraten heimgesucht wurde, als Wachturm diente. Im Sommer wird es wegen der herrlichen Aussicht, der traditionellen Trachten und der alten Windmühlen gerne besucht. Der Hafen von Olimpo ist Diafani, das sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte, als die Gefahr der Piraten nicht mehr bestand und sich die Einwohner wieder an der Küste niederließen.
Die Einwohnerzahlen der Ortschaften entwickelten sich wie folgt:
Siedlung | griechisch | Z 1971 | Z 1981 | Z 1991 | Z 2001 | Z 2011 | Z 2021 |
Apérion [Aperi] | Απέριον | 457 | 402 | 468 | 353 | 428 | |
Arkása | Αρκάσα | 390 | 393 | 481 | 531 | 499 | |
Diafánion | Διαφάνιον | 235 | 249 | 228 | 249 | ||
Kárpathos | Κάρπαθος | 1.806 | 2.180 | 2.707 | 2.816 | ||
Káto Lefkós | Κάτω Λευκός | 37 | 79 | 89 | 114 | ||
Kípos Afiárti | Κήπος Αφιάρτη | 88 | 120 | 123 | 99 | ||
Lakkí | Λακκί | 85 | 93 | 122 | 157 | ||
Lefkós | Λευκός | 23 | 34 | 57 | 88 | ||
Menetaí [Menetes] | Μενεταί | 1.233 | 1.179 | 435 | 485 | 416 | 382 |
Mesochórion [Messochori] | Μεσοχώριον | 357 | 337 | 333 | 225 | 246 | |
Ólympos [Olymbos] | Όλυμπος | 321 | 395 | 270 | 199 | ||
Óthos | Όθος | 282 | 239 | 375 | 265 | 245 | |
Platýolo | Πλατύολο | ... | ... | 81 | 231 | ||
Pylaí [Pyles] | Πυλαί | 234 | 414 | 216 | 204 | ||
Spóa | Σπόα | 293 | 251 | 196 | 242 | 162 | 187 |
Voláda | Βωλάδα | 180 | 405 | 251 | 232 |
Verkehr
Karpathos ist über einen Fähr- und einen Flughafen international vernetzt. Der nördliche Teil der Insel ist nur schwer zugänglich. Hauptstraßen gibt es nur im Süden, aber auch sie sind eng und kurvenreich. Buslinien verbinden die sechs Ortschaften miteinander.
Straßenverkehr
Während der Süden der Insel, wo sich auch der Flughafen befindet, mit dem Hauptort Pigadia und im zentralen Inselbereich die Straßen relativ gut ausgebaut sind, existiert in den Nordteil der Insel keine durchgehend asfaltierte Straßenverbindung. Die Schotterpiste nach Olymbos wurde erst in den 1980er Jahren angelegt und wird derzeit ausgebaut. Aufgrund der enormen Felsarbeiten ist mit einer Fertigstellung nicht vor 2011 zu rechnen. Deshalb ist der Inselnorden am besten über den Hafenort Diafani zu erreichen.
Buslinien und private Kleinbusse sorgen für den öffentlichen Personentransport zwischen den größeren Dörfern, während PKWs, Motorräder und Mietfahrzeuge vor allem von Einheimischen und Touristen genutzt werden. In den engen Bergdörfern sind die Straßen oft kurvig und steil, was die Fahrzeiten verlängert, aber die Dörfer gleichzeitig vor starkem Verkehr schützt.
Schiffsverkehr
Der Schiffsverkehr auf Karpathos ist ein zentraler Bestandteil der Infrastruktur und der Verbindung der Insel mit dem griechischen Festland sowie den umliegenden Dodekanes-Inseln. Der Hauptort Pigadia verfügt über den größten Hafen der Insel, der sowohl Fährverbindungen nach Rhodos, Kreta, Kasos und das Festland anbietet als auch den Transport von Gütern und Lebensmitteln sicherstellt. Aufgrund der schlechten Erreichbarkeit des Inselnordens wurde 1922 der Hafen von Diafani ausgebaut.
Neben den großen Fährverbindungen spielen lokale Linien und kleinere Boote eine wichtige Rolle, um entlegene Küstendörfer und die Nachbarinsel Saria zu erreichen. Der Schiffsverkehr ist nicht nur wirtschaftlich entscheidend, sondern auch für den Tourismus, da viele Besucher Karpathos über Pigadia per Schiff erreichen.
Traditionell war der Seeweg auch für die Fischerei von großer Bedeutung, da Fischerboote entlang der Küstenlinien und in den Buchten der Insel eingesetzt werden. Insgesamt ist der Schiffsverkehr auf Karpathos eine lebendige Verbindung zwischen Inseln, Festland und Wirtschaft, die das Inselleben entscheidend prägt.
Flugverkehr
Der Inselflughafen liegt etwa 15 km vom Hauptort Pigadia entfernt am südwestlichen Ende der Insel und ist seit 1970 in Betrieb. Die heutige Start- und Landebahn mit 2,4 km Länge und 30 m Breite wurde 1986 fertiggestellt. Das Flughafengebäude am Südende der Insel wurde vergrößert und ist seit Ende Juli 2009 in Betrieb. Die täglichen Verbindungen mit Athen, Rhodos und Kassos werden durch Olympic Air bedient, während des Sommers ergänzen Charterflüge das Angebot.
Am Flughafen ist kein Instrumentenlandesystem installiert. Neben dem bisher vorhandenen ungerichteten Funkfeuer steht seit 1. Juli 2010 auch ein VOR-Drehfunkfeuer für Landungen aus beiden Richtungen zur Verfügung. Durch die starken Nordwestwinde infolge des Meltemi werden nahezu alle Landungen während der Sommersaison aus Osten auf Piste 30 durchgeführt. Bestimmt der Scirocco im Frühjahr und Herbst die vorherrschende Windrichtung, erfolgt der Anflug aus Westen auf Bahn 12. Der Flughafen hat keine festen Betriebs-/Öffnungszeiten. Stattdessen werden diese über NOTAM veröffentlicht.
Linienflüge der Olympic Air verbinden Karpathos ganzjährig mit Athen, Rhodos, Kasos und Sitia. Zwischen April und Oktober landen in Karpathos außerdem Charter- und Billigfluggesellschaften. Im Sommer 2011 kommen Maschinen unter anderem aus München, Düsseldorf, Wien, Linz und Graz, Oslo, Kopenhagen, Mailand, Verona, Rom und Amsterdam. Drei große Flugzeuge (Typ Boeing 737 oder ähnliche) und 2 Flugzeuge der Größe des Typs ATR sowie mehrere kleinere Flugzeuge finden gleichzeitig auf dem Vorfeld Platz.
Airlines | Ziele |
AlbaStar | saisonal: Bologna, Mailand-Bergamo, Mailand-Malpensa |
Astra Airlines | saisonal: Thessaloniki, Tel Aviv-Ben Gurion (Charter) |
Austrian Airlines | saisonal: Wien, Linz |
Aviolet bzw. Air Serbia | saisonal (Charter): Belgrad |
Blu-express bzw. Blue Panorama Airlines | saisonal: Mailand-Bergamo |
Eurowings | saisonal: Köln/Bonn |
Germania | saisonal: Düsseldorf, München |
Neos | saisonal (Charter): Bologna, Bergamo, Mailand-Malpensa, Verona |
Novair | saisonal (Charter): Göteborg, Stockholm-Arlanda |
Olympic Air | Athens, Kasos, Rhodos, Sitia |
Scandinavian Airlines | saisonal (Charter): Kopenhagen, Oslo-Gardermoen, Trondheim |
Sky Express | Athen |
SmartWings bzw. Travel Service Airlines | saisonal: Prag, Bratislava |
Thomas Cook Airlines Scandinavia | saisonal (Charter): Oslo-Gardermoen |
Transavia | saisonal (Charter): Amsterdam |
Travel Service Polska | saisonal: Budapest |
TUI fly Netherlands | saisonal: Amsterdam |
Volotea | saisonal: Venedig |
Vueling | saisonal: Rom-Fiumicino |
Karpathos Island National Airport
- Code: AOK / LGKP
- Lage: 35°25‘17“ N, 27°08‘46“ O
- Seehöhe: 20 m (66 ft)
- Entfernung: 15 km von Pigadia
- Inbetriebnahme: 1970
- Betreiber: Hellenic Civil Aviation Authority (HCAA)
- Rollbahn: 1
- Länge der Rollbahn: 2399 m (Asfalt)
- Fluggesellschaften: 19
- Flugzeug-Standplätze: ca. 60
- jährliche Passagierkapazität:
- jährliche Frachtkapazität:
- Flughafen-Statistik: Jahr Flugbewegeungen Passagiere Fracht in t
2019 3 436 267 826 171
Wirtschaft
Neben ein wenig Viehzucht werden vor allem Oliven produziert. Die arme und trockene Insel war schon immer ein Auswanderungsort und viele Karpathioten haben Verwandte in den USA. Ein Teil von ihnen kehrte zurück, um ihren Ruhestand auf der Insel zu verbringen und investierte in den Tourismus.
Landwirtschaft
Größere Anbauflächen finden sich vor allem in den wenigen Tälern und Küstenebenen, etwa rund um Pigadia, Arkasa und Aperi. Die wichtigsten Anbauprodukte sind Oliven, Weintrauben, Getreide, Feigen, Zitrusfrüchte und Gemüse, ergänzt durch Kräuter wie Thymian, Oregano und Salbei. Olivenöl und Wein haben dabei besondere wirtschaftliche Bedeutung, sowohl für den Eigenverbrauch als auch für den Verkauf auf lokalen Märkten. Aufgrund der begrenzten Wasserressourcen wird zunehmend auf trockentolerante Pflanzen und effiziente Bewässerungsmethoden wie Tropfbewässerung gesetzt.
Neben dem Pflanzenbau spielt auch die Tierhaltung eine Rolle. Vor allem Ziegen und Schafe werden gehalten, um Milch, Käse und Fleisch zu gewinnen. Diese Produkte bilden eine wichtige Ergänzung zur Ernährung der Inselbewohner und werden teilweise auch lokal vermarktet.
Weinbau
Aufgrund des heißen, trockenen Klimas und der gebirgigen Landschaft ist der Anbau von Weinreben auf der Insel eine Herausforderung, dennoch gibt es Regionen, in denen der Weinbau seit Jahrhunderten praktiziert wird. Besonders in den Tälern und Hängen um Pigadia, Aperi und die südlichen Dörfer werden Trauben kultiviert, meist auf Terrassen, um die Bodenqualität zu erhalten und Erosion zu verhindern.
Die angebaute Rebsortenpalette ist traditionell und lokal angepasst; es handelt sich überwiegend um rote und weiße autochthone Sorten, die sich an die trockenen, sonnigen Bedingungen der Insel angepasst haben. Der Wein wird überwiegend in kleinen Familienbetrieben hergestellt, häufig für den Eigenbedarf, lokale Feste oder den Verkauf an Dorfgemeinschaften und Touristen. Industrielle Weingüter gibt es auf Karpathos kaum, sodass der Weinbau eng mit der Tradition und der regionalen Kultur verbunden ist.
Wein spielt auch eine soziale und kulturelle Rolle: Er gehört zu Festen, Hochzeiten und religiösen Feierlichkeiten, oft begleitet von traditioneller Musik und Tanz. In den letzten Jahren gibt es einige Bemühungen, die Qualität und Vermarktung des lokalen Weins zu verbessern, insbesondere durch Direktverkauf an Touristen und kleine gastronomische Betriebe.
Fischerei
Aufgrund der Lage der Insel in der südlichen Ägäis und der Nähe zu fischreichen Meeresgebieten spielt der Fischfang seit Jahrhunderten eine bedeutende Rolle für den Eigenbedarf der Bevölkerung und für den lokalen Markt. Die meisten Fischer arbeiten in kleinen Familienbetrieben mit Booten unter 10 Metern Länge. Gefangen werden vor allem Sardinen, Makrelen, Thunfisch, Tintenfisch und Meerbrassen, die frisch auf den Märkten in Pigadia und den Küstendörfern verkauft werden. Die Fangmethoden sind überwiegend traditionell, wie Netz- und Reusenfischerei, wodurch die Fischbestände vergleichsweise nachhaltig genutzt werden.
In einigen Orten, besonders in Pigadia und Arkasa, gibt es kleine Verarbeitungsbetriebe, die den Fang räuchern, salzen oder für den Verkauf an Restaurants aufbereiten. Die Fischerei ist zudem eng mit der lokalen Gastronomie verbunden: Viele Tavernen auf Karpathos bieten fangfrischen Fisch an, was auch für den Tourismus eine wichtige Rolle spielt.
Handwerk
Auf Karpathos spielt Handwerk seit Jahrhunderten eine zentrale Rolle und ist eng mit der traditionellen Kultur der Insel verbunden. Besonders bekannt sind Textil- und Webarbeiten, die noch heute in den Bergdörfern wie Olympos gepflegt werden. Handgewebte Teppiche, Stickereien, Trachten und kunstvolle Decken sind nicht nur Gebrauchsgegenstände, sondern tragen oft symbolische Verzierungen und spiegeln die lokale Identität wider. Daneben gibt es Holzschnitzerei, Keramik und Korbflechterei, die ebenfalls stark mit der regionalen Kultur verbunden sind. Viele dieser Produkte werden sowohl für den Eigenbedarf als auch für den Verkauf an Touristen hergestellt, wodurch Handwerk eine wichtige wirtschaftliche Komponente darstellt.
Industrie
Die Industrie auf Karpathos ist hingegen sehr begrenzt. Es gibt keine größeren industriellen Anlagen; die wirtschaftliche Aktivität konzentriert sich auf kleine Lebensmittelverarbeitungsbetriebe, Bäckereien, Olivenpressen und Fischverarbeitung. Auch kleine Betriebe zur Herstellung von Olivenöl, Honig oder Käse zählen zur lokal geprägten Industrie und verbinden traditionelle Produktionsmethoden mit einem wirtschaftlichen Nutzen. Einige Unternehmen haben zudem begonnen, ihre Produkte gezielt für den Verkauf an Touristen oder Exportmärkte aufzubereiten.
Wasserwirtschaft
Karpathos ist gebirgig und verfügt nur über wenige natürliche Süßwasserquellen, weshalb die Versorgung vor allem in den trockenen Sommermonaten kritisch wird. Die Insel ist auf Grundwasservorkommen, kleine Stauseen und Regenwassersammelanlagen angewiesen, um Haushalte, Landwirtschaft und Tourismus mit Wasser zu versorgen.
In den meisten Dörfern gibt es ein kommunales Leitungswassersystem, das Wasser aus Brunnen oder kleinen Reservoirs bereitstellt. Die Wasserversorgung ist jedoch teilweise begrenzt, insbesondere in abgelegenen Bergdörfern wie Olympos, wo Wasser in Tanks gespeichert und rationiert werden muss. Zur Sicherstellung der Versorgung in der Hochsaison greifen viele Hotels und größere Betriebe auf Wassertanks oder Transportlösungen zurück.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Wasserqualität: Auf Karpathos wird auf Trinkwasserhygiene geachtet, doch es gibt noch vereinzelte Probleme mit Salzgehalt oder saisonalen Engpässen. In jüngerer Zeit wurden Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Bewässerung in der Landwirtschaft eingeführt, zum Beispiel Tropfbewässerungssysteme und modernisierte Leitungen, um Wasserverluste zu minimieren.
Energiewirtschaft
Die Energieversorgung auf Karpathos erfolgt überwiegend über das griechische Stromnetz, das über Unterseekabel von Rhodos angeschlossen ist. Ergänzend stehen Dieselgeneratoren bereit, um Spitzenlasten oder Netzausfälle auszugleichen. In den letzten Jahren gewinnen erneuerbare Energien zunehmend an Bedeutung, insbesondere Solar- und Windkraftprojekte, die sowohl öffentliche Gebäude als auch Hotels nutzen. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind wichtige Themen auf der Insel, da die abgelegene Lage sowohl Kosten als auch Umweltbelastungen erhöht. Kleine lokale Initiativen fördern die Nutzung von Solarpanels und setzen auf Informationskampagnen, um Bewusstsein für sparsamen Energieverbrauch zu schaffen.
Abfallwirtschaft
Die Abfallwirtschaft ist kleinräumig organisiert: In den größeren Ortschaften wie Pigadia und Olympos gibt es zentrale Sammelstellen für Haushaltsabfälle, Papier, Glas und Kunststoffe, während kleinere Dörfer ihren Müll oft selbst zu den Sammelstellen bringen. Die Abholung erfolgt regelmäßig, doch während der touristischen Hochsaison steigt die Müllmenge stark an, was die Kapazitäten belastet. Recycling spielt bislang nur eine begrenzte Rolle; organische Abfälle werden teilweise kompostiert. In dieser Hinsicht übernehmen Gemeindeverwaltungen und lokale Initiativen eine zentrale Rolle, um die Abfallentsorgung auf der Insel praktikabel und nachhaltig zu gestalten.
Handel
Die Insel verfügt über keine großen Einkaufszentren im westlichen Sinn, sondern das Handelsleben konzentriert sich auf Pigadia, die Hauptstadt, und einige größere Dörfer wie Olympos und Arkasa. In Pigadia finden sich die meisten Supermärkte, Lebensmittelläden, Apotheken, Bäckereien und Bekleidungsgeschäfte. Hier sind auch die Hauptmärkte, auf denen frische Produkte aus der Region – Obst, Gemüse, Olivenöl, Käse und Fisch – angeboten werden.
Kleinere Dörfer haben meist lokale Tante-Emma-Läden, in denen die Bewohner ihren täglichen Bedarf decken. Daneben spielen Handwerksbetriebe und kleine Souvenirläden eine Rolle, besonders in touristisch geprägten Orten wie Olympos. Hier werden traditionelle karpathiotische Produkte verkauft, etwa handgewebte Textilien, Keramik, Holzarbeiten oder Trachten, die gleichzeitig den kulturellen Charakter der Insel widerspiegeln.
Einige saisonale Märkte und Open-Air-Bazare erweitern das Handelsangebot, vor allem während der Sommermonate, wenn Touristen auf die Insel kommen. Diese Märkte bieten neben Lebensmitteln auch Kunsthandwerk, Schmuck und Kleidungsstücke an und fungieren zugleich als soziale Treffpunkte, bei denen Einheimische und Besucher ins Gespräch kommen.
Finanzwesen
In Pigadia befinden sich die wichtigsten Bankfilialen, darunter Niederlassungen großer griechischer Banken wie die National Bank of Greece (Εθνική Τράπεζα), Alpha Bank und Piraeus Bank, die grundlegende Dienstleistungen wie Kontoführung, Kredite und Zahlungsverkehr anbieten. Ergänzt werden sie durch Bankomaten, die auch in einigen größeren Dörfern wie Arkasa und Aperi verfügbar sind, um die Bargeldversorgung der Bevölkerung und der zahlreichen Touristen sicherzustellen.
Neben den klassischen Banken spielen auch Genossenschaften und kleinere Finanzdienstleister eine Rolle, die sich vor allem an lokale Unternehmer, Fischer, Landwirte und kleine Betriebe richten. Diese tragen dazu bei, dass Tourismus, Landwirtschaft und Handel als wichtigste Wirtschaftszweige der Insel finanziell unterstützt werden.
Das Finanzwesen auf Karpathos ist darüber hinaus eng mit der griechischen Diaspora verbunden. Viele ausgewanderte Karpathioten, insbesondere in den USA und Australien, unterstützen ihre Familien auf der Insel durch Rücküberweisungen, die eine bedeutende Einnahmequelle darstellen und seit Generationen zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen.
Soziales und Gesundheit
In Pigadia befindet sich das zentrale Gesundheitszentrum, das als primäre medizinische Einrichtung fungiert und von Ärzten verschiedener Fachrichtungen sowie Pflegepersonal betrieben wird. Ergänzt wird es durch kleinere Arztpraxen in den Dörfern sowie mehrere Apotheken, die die Grundversorgung mit Medikamenten sicherstellen. Für komplexere Behandlungen oder Notfälle müssen Patienten jedoch häufig nach Rhodos oder Athen überwiesen werden.
Die Apotheken auf Karpathos sind vor allem in Pigadia konzentriert, einige wenige gibt es auch in größeren Dörfern wie Arkasa oder Aperi. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Erstversorgung, Beratung und Medikamentenausgabe, besonders da die ärztliche Infrastruktur begrenzt ist.
Krankheiten
Was Krankheiten betrifft, sind auf Karpathos wie in anderen Teilen Griechenlands vor allem chronische Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Bluthochdruck verbreitet, die durch Ernährung und Lebensstil begünstigt werden. Hinzu kommen allergische und Atemwegserkrankungen, die mit dem trockenen Klima und saisonalen Winden zusammenhängen. Selten, aber problematisch sind Infektionskrankheiten, die durch begrenzte medizinische Infrastruktur schwieriger behandelt werden können.
Bildung
In den größeren Ortschaften wie Pigadia, Aperi und Arkasa gibt es Kindergärten, Grundschulen und Gymnasien, die die schulische Basis für die Kinder der Insel bilden. Für weiterführende Bildung stehen in Pigadia ein Lyzeum sowie berufsbildende Einrichtungen zur Verfügung, sodass Jugendliche ihre Schulausbildung auf der Insel fortsetzen können.
Die Insel hat eine lange Tradition der Bildung, die bereits in der Zeit der osmanischen und italienischen Fremdherrschaft gepflegt wurde, als Schulen oft eng mit der orthodoxen Kirche verbunden waren. Noch heute spielt die Kirche in ländlichen Gebieten eine unterstützende Rolle, insbesondere bei kulturellen Bildungsangeboten.
Da Karpathos relativ klein und abgelegen ist, ziehen viele junge Menschen nach dem Abschluss ihrer Schulausbildung für ein Studium oder eine spezialisierte Berufsausbildung nach Rhodos, Athen oder ins Ausland. Diese starke Bildungswanderung hat dazu geführt, dass die Diaspora von Karpathos in vielen Ländern hochgebildet ist und weiterhin enge Beziehungen zur Heimat pflegt.
Bibliotheken und Archive
In Pigadia gibt es eine öffentliche Bibliothek, die neben griechischer und internationaler Literatur auch Werke über die Geschichte, Folklore und Traditionen von Karpathos umfasst. Kleinere Schulbibliotheken in Dörfern wie Aperi, Arkasa oder Olympos unterstützen den Unterricht und bieten Schülern Zugang zu Lernmaterialien.
Darüber hinaus existieren lokale Archive, die eng mit den Gemeinden und der orthodoxen Kirche verbunden sind. Sie bewahren kirchliche Handschriften, Gemeindedokumente, alte Register und historische Aufzeichnungen auf, die wichtige Einblicke in die Geschichte der Insel bieten. Besonders wertvoll sind Aufzeichnungen über die venezianische und osmanische Zeit sowie über die Jahre der italienischen Besatzung, die die wechselvolle Vergangenheit Karpathos dokumentieren.
Kultur
Karpathos ist sowohl in Einstellung als auch kulturell konservativ. Viele Traditionen, die im Rest Griechenlands verschwunden sind, oder nur noch als Teil der Folkloredarbietungen existieren, haben auf Karpathos überlebt.
Die Hauptkunstformen sind Musik und Poesie, oder eine Kombination der beiden, die Mandinades genannt wird. Eine Mandinada besteht aus Versen mit 15 Silben, die als Couplet zusammengefügt wird. Das Traditionsbewusstsein der Insel zeigt sich nicht zuletzt auch darin, dass selbst junge Leute bis heute das Musizieren auf der Lyra pflegen. Ethnologen behaupten auch, dass der Pano Choro, ein einfacher Tanz, eine eigenständige Variante des Syrtos ist, die nur auf Karpathos vorkommt.
Museen
In Pigadia befindet sich das Archäologische Museum von Karpathos, das in einem Gebäude aus der italienischen Besatzungszeit untergebracht ist. Dort sind Funde aus verschiedenen Epochen ausgestellt – von prähistorischen Werkzeugen über mykenische Keramik bis hin zu Objekten aus klassischer und römischer Zeit –, die ein lebendiges Bild der langen Besiedlungsgeschichte der Insel vermitteln. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den archaischen und klassischen Grabbeigaben, die die enge Verbindung Karpathos’ mit den großen Zentren der Ägäis dokumentieren.
Neben der Antike spielt auch das traditionelle Alltagsleben eine wichtige Rolle. In Olympos, dem berühmten Bergdorf im Norden der Insel, gibt es mehrere kleine Volkskundemuseen, die oft von Familien betrieben werden. Hier können Besucher originale Bauernhäuser besichtigen, die mit handgewebten Textilien, Trachten, Küchen- und Handwerksgeräten ausgestattet sind. Diese Museen geben einen Eindruck vom Leben der Karpathioten vor der Modernisierung und zeigen, wie eng Kultur und Natur auf der abgelegenen Insel miteinander verbunden waren.
Ein weiteres Highlight ist das Volkskundemuseum in Menetes, das in einem historischen Gebäude eingerichtet wurde. Es zeigt neben Trachten und Haushaltsgegenständen auch Musikinstrumente, mit denen die noch heute lebendige Tradition der Karpathioten gepflegt wird. Dadurch wird deutlich, wie wichtig Musik, Tanz und Handwerk bis heute für die Identität der Inselbewohner sind.
Architektur
Die traditionelle Architektur kann man heute noch an vielen Häusern sehen, die in den malerischen Bergdörfern stehen. Die traditionellen Häuser auf Karpathos haben viele Einflüsse durch die Lebensart der Einwohner der Insel; beispielsweise waren die Einheimischen vom 16. bis bis zum 19. Jahrhundert zumeist mit Tierfütterung, Fischen und in der Landwirtschaft beschäftigt und somit haben sie ihre Häuser bezugnehmend ihrer Beschäftigungen erbaut.
Die traditionellen Dorfhäuser entwickelten sich zu dem Haustyp, den wir noch heute sehen können, die das Ergebnis der vielen Veränderungen, die die Familien vornahmen, sind. Der Platz im Haus wurde so gut wie möglich genutzt und alles wurde so gebaut, dass es praktisch und nützlich war.
Die Häuser wurden aus schweren, gemeisselten Steinen erbaut; die Architektur steht im Kontrast mit der reichhaltigen und auch eleganten Inneneinrichtung, die aus verschiedenen handgefertigten Gegenständen, wie schönen Stickereien, gewebten Teppichen undsoweiter bestand. Die ersten Häuser waren eingeschossig und wurden erst später aufgestockt und erhielten Balkone. Die Fenster waren groß und die Rahmen waren aus Holz.
Bildende Kunst
Am sichtbarsten ist die bildende Kunst in der Volkskunst. Besonders in Olympos und den Bergdörfern werden bis heute handgewebte Teppiche, Stickereien, bemalte Truhen, Holzschnitzereien und kunstvolle Keramiken hergestellt. Diese Objekte sind nicht nur Gebrauchsgegenstände, sondern tragen oft reiche ornamentale und symbolische Verzierungen.
Die Kirchen und Kapellen der Insel beherbergen Ikonen, Wandmalereien und kunstvoll geschnitzte Ikonostasen. Viele stammen aus byzantinischer und nachbyzantinischer Zeit und spiegeln die enge Verbindung der Insel zur orthodoxen Tradition wider.
In den letzten Jahrzehnten haben auch Künstler mit karpathiotischen Wurzeln, die im Ausland leben (vor allem in Athen oder in der Diaspora in den USA), die Insel als Inspirationsquelle genutzt. Immer wieder gibt es Ausstellungen mit Malerei, Fotografie oder Skulptur, oft organisiert in Kulturzentren oder während der Sommermonate in Verbindung mit Festivals.
Literatur
Homer war im -8. Jahrhundert der erste, der die Insel erwähnte. Im 2. Gesang der „Ilias“ heißt es:
„Nireus führte aus Syme drei wohlgerüstete Schiffe,
Nireus, der Sohn der Aglaia und des Charopos,
Nireus, der schönste Mann, der unter Ilios kam
von allen Danaern nach dem tadellosen Peleussohn;
doch auch er war nicht tüchtig im Kampf.
Sie bewohnten die Insel Syme und Karpathos und Kasos,
und Kos, die Stadt des Eurypylos, und die Insel Kalydna.“
Seit Jahrhunderten werden auf Karpathos Märchen, Sagen, Heldenlieder und Liebesballaden von Generation zu Generation weitergegeben. Besonders in den Bergdörfern wie Olympos ist diese Tradition lebendig geblieben: Hier werden bis heute in gesungener oder gesprochener Form Mantinades (zweizeilige, oft improvisierte Reimverse) vorgetragen, die von Liebe, Sehnsucht, Natur oder auch humorvollen Alltagsbeobachtungen handeln.
Auch die epische Dichtung spielte eine Rolle, da Karpathos in der Antike in die mythische Welt eingebunden war und in Werken von Homer bis zu späteren Geographen und Historikern Erwähnung fand. Solche Bezüge gaben der Insel immer wieder einen Platz in der literarischen Tradition der Ägäis.
In der Neuzeit sind es vor allem karpathiotische Autoren in der griechischen Diaspora, die literarisch tätig wurden. Viele Karpathioten emigrierten nach Athen oder in die USA und verarbeiteten in Gedichten, Memoiren oder Erzählungen Themen wie Heimweh, Inselidentität und die Spannung zwischen Tradition und Moderne. Einige dieser Werke wurden in kleinen Auflagen in Griechenland oder in karpathiotischen Gemeinschaften im Ausland veröffentlicht und bilden so eine Brücke zwischen der Insel und der weiten Welt.
Theater
Klassisches Theater, wie man es von den großen griechischen Festspielen kennt, gab es auf der Insel nur in sehr geringem Umnfang. Zwar existierten in der Antike auch auf Karpathos kleinere Siedlungen mit Kultstätten, aber bislang sind keine Überreste eines antiken Theaters gefunden worden. Die eigentliche Theaterkultur auf Karpathos entwickelte sich daher vor allem im Rahmen der Volkskultur: bei Dorffesten und Hochzeiten, wo Theaterformen mit improvisierten Dialogen, Maskierungen und Tanz eine Rolle spielten. Diese volkstümlichen Elemente erinnern an alte, theatralische Ausdrucksweisen und sind eng mit Musik und Gesang verbunden.
Im 20. Jahrhundert kam mit der Moderne auch das Kino auf die Insel. In Pigadia, der Hauptstadt, wurden in den 1960er- und 1970er-Jahren regelmäßig Filme in kleinen Kinos oder in Freiluftvorführungen gezeigt, was damals für viele Karpathioten den ersten Kontakt mit der internationalen Filmwelt bedeutete. Heute gibt es kein festes Kino mehr, aber im Sommer werden gelegentlich Open-Air-Vorführungen organisiert, oft im Rahmen von Kulturveranstaltungen der Inselgemeinde.
Film
Auch wenn Karpathos selbst kein Zentrum der Filmproduktion ist, wurde die Insel immer wieder als authentische Kulisse genutzt. Die traditionelle Architektur von Olympos, die wilde Landschaft des Nordens und die malerischen Dörfer dienten mehrfach als Hintergrund für Dokumentarfilme, ethnographische Studien und Fernsehproduktionen, die sich mit griechischem Inselleben beschäftigen. Besonders das Festhalten von Hochzeitsriten, Volksmusik und Trachtentraditionen in Film und Fernsehen trug dazu bei, Karpathos einem breiteren Publikum bekanntzumachen.
Musik und Tanz
Die besondere Kultur der Insel äußert sich vor allem in der eigenständigen Musik, die in ähnlicher Form nur noch auf Kreta vorkommt. Wichtigstes Instrument ist die Lyra, ein dreisaitiges Streichinstrument, das aufs Knie aufgesetzt wird. Am Bogen hängen Schellen aus Blech, die beim Spielen der Lyra den Rhythmus schlagen. Begleitet wird oft mit der Laute und dem karpathiotischen Dudelsack und der Laute (laouto). Dazu werden Mantinaden gesungen, Lieder, die das Alltagsgeschehen aufgreifen und häufig aus dem Stegreif vorgetragen werden. Charakteristisch sind die langen, improvisierten Melodien, die häufig mit den sogenannten Mantinades verbunden werden – kurzen, zweizeiligen Gedichten, die meist spontan vorgetragen oder gesungen werden. Diese Verse handeln von Liebe, Alltag, Natur oder humorvollen Beobachtungen und sind eine lebendige Form mündlicher Poesie.
Die traditionelle Karpathische Musik, griechisch καρπάθικη μουσική [karpáthiki mousikí] gliedert sich in drei Formen:
- Μαντινάδες [Mantinádes] improvisierte zweizeilige Reimverse, die gesungen oder gesprochen werden.
- Σκοποί [Skopoí], verschiedene Melodietypen bzw. „Weisen“, die zu Tanz oder Gesang gespielt werden (zum Beispiel „soustas skopós“ für den Tanz Sousta).
- Παραδοσιακά τραγούδια [Paradosiaká tragoudia], „Volkslieder“, ein allgemeiner Begriff, oft für die überlieferten Lieder der Insel.
Der Tanz ist auf Karpathos untrennbar mit der Musik verbunden. Speziell in den Dörfern wie Olympos oder Aperi werden bei Festen traditionelle Tänze gepflegt, die oft in großen Kreisen getanzt werden. Der bekannteste ist der Sousta, ein Paartanz, der rhythmisch lebhaft und zugleich sehr anmutig wirkt. Daneben gibt es den Pidikhtos (mit springenden Bewegungen) und den eher feierlichen Zervos, die jeweils zu bestimmten Anlässen getanzt werden. Bei Hochzeiten, Osterfesten oder Dorffesten dauern diese Tanz- und Musikveranstaltungen oft die ganze Nacht, begleitet von Wein, Gesang und dichterischem Wettstreit in den Mantinades.
Kleidung
Die traditionelle Kleidung auf Karpathos ist reich an Farben, Mustern und Symbolik und spiegelt die kulturelle Identität der Inselbewohner wider. Wie auf vielen griechischen Inseln unterscheiden sich die Trachten nach Geschlecht, Alter, sozialem Status und Anlass.
Die Frauen trugen lange, meist bunte Kleider oder Röcke, kombiniert mit bestickten Schürzen und reich verzierten Blusen. Charakteristisch sind stickereiverzierte Westen, Kopftücher oder Hauben und Schmuck, der oft aus Münzen oder Perlen bestand. Die Trachten waren sowohl festlich als auch funktional: Im Alltag eher schlicht, bei Festen und Hochzeiten besonders aufwendig. Die Männerkleidung bestand traditionell aus weiten Hosen (vraka), Hemd, Weste und Gürtel, ergänzt durch Lederstiefel oder einfache Schuhe. Bei festlichen Anlässen trugen Männer manchmal bestickte Westen, Mützen oder Hüte.
Auf Karpathos variieren die Trachten stark zwischen den nördlichen und südlichen Dörfern, was auf historische Isolation und lokale Traditionen zurückzuführen ist. Besonders die Trachten der südlichen Dörfer sind für ihre intensiven Farben und detaillierten Stickereien bekannt.
Kulinarik und Gastronomie
Die ursprüngliche griechische Küche auf Karpathos ist einfach und deftig mit viel frischem Gemüse aus dem eigenen Garten. Noch heute finden sich viele ungewöhnliche vegetarische Gerichte, Salate und Eintöpfe auf der Speisekarte.
Typische karpathiotische Spezialitäten sind Fassoláda, eine Suppe aus weißen Bohnen mit Möhren und Sellerie, und Kokkinistó, im Tontopf geschmortes Lammfleisch. Etwas gewöhnungsbedürftig schmecken Kokotétsi, am Spieß gegrillte Innereien. Unbedingt probieren sollte man jedoch Menoúles,in Salz und Öl marinierte Sardellen, und Psárosoupa, eine sättigende Fischsuppe. Von dem süßen griechischen Gebäck schmecken Loukoumádes besonders gut, in Öl ausgebackene Hefeteigkugeln, die mit Honig übergossen werden. Weniger kalorienreich ist Yaoúrti me méli, Jogurt mit Honig. Wenn sich Griechen zu einem Schwatz treffen, gehört Kaffee unbedingt dazu. Man sollte ausdrücklich 'Kafé elinikó' oder 'Greek Coffee' bestellen, sonst erhält man statt des starken Mokkas einen Nescafé. Da Kaffee und Zucker zusammen mit dem Wasser aufgesetzt werden, muss man schon bei der Bestellung angeben, wie süß der Kaffee schmecken soll. Wein wird auf Karpathos kaum angebaut. Den heimischen kräftigen Roséwein bekommt man am ehesten im Dorf Othos, das mitten im Hauptanbaugebiet der Trauben liegt.
Festkultur
Auf Karpathos gelten die griechischen Feiertage:
- 1. Januar: Πρωτοχρονιά (Neujahr)
- 6. Januar: Θεοφάνεια (Erscheinung des Herrn / Heilige Drei Könige)
- erster Montag im März: Καθαρά Δευτέρα (Sauberer Montag, Beginn der Fastenzeit)
- 25. März: Εικοστή Πέμπτη Μαρτίου (Griechischer Unabhängigkeitstag und Mariä Verkündigung)
- April: Μεγάλη Παρασκευή (Orthodoxer Karfreitag)
- April: Κυριακή του Πάσχα (Orthodoxer Ostersonntag)
- April: Δευτέρα του Πάσχα (Orthodoxer Ostermontag)
- 1. Mai: Εργατική Πρωτομαγιά (Tag der Arbeit)
- Juni: Πεντηκοστή (Orthodoxer Pfingstsonntag)
- Juni: Αγίου Πνεύματος (Orthodoxer Pfingstmontag)
- 15. August: Η Κοίμησις της Θεοτόκου (Mariä Himmelfahrt)
- 28. Oktober: Ημέρα του Όχι (Ochi-Tag, Nationalfeiertag)
- 25. Dezember: Χριστούγεννα (Weihnachten)
- 26. Dezember: Σύναξις Ὑπεραγίας Θεοτόκου Μαρίας (Tag der Verehrung der Mutter Gottes)
Auf Karpathos spielen lokale Feste und religiöse Feiertage eine zentrale Rolle im sozialen und kulturellen Leben. Viele dieser Feierlichkeiten sind eng mit der griechisch-orthodoxen Kirche verbunden, etwa die Mariä-Himmelfahrt am 15. August, bei der in allen Dörfern Prozessionen, Gottesdienste und Dorffeste stattfinden. Besonders bekannt sind die Feste in den Bergdörfern wie Olympos, wo traditionelle Tänze, Musik und die charakteristischen Trachten gezeigt werden.
Neben religiösen Feiern gibt es auch saisonale Feste, die die landwirtschaftlichen Zyklen oder lokale Produkte ehren, wie Wein- und Olivenfeste im Herbst. Bei diesen Festen werden typische Speisen serviert, Volkstänze aufgeführt und die traditionelle Musik der Insel gepflegt.
Medien
Auf der Insel Karpathos sind die Medien vor allem auf lokale Bedürfnisse und die Vernetzung mit dem griechischen Festland ausgerichtet. Die Bevölkerung informiert sich überwiegend über regionale Zeitungen, Radiosender und Online-Portale, die Nachrichten aus Politik, Kultur und Wirtschaft der Insel sowie der gesamten Ägäis vermitteln. Lokale Radiosender spielen eine besonders wichtige Rolle, da sie neben aktuellen Informationen auch traditionelle Musik, Kulturberichte und Ankündigungen für Dorffeste ausstrahlen.
Fernsehen und überregionale Medien werden meist über Satellit oder Internet empfangen, wodurch die Inselbewohner Zugang zu nationalen und internationalen Nachrichten haben. In den letzten Jahren hat sich auch die digitale Mediennutzung stark verbreitet, insbesondere durch soziale Netzwerke und lokale Websites, die touristische Informationen, Veranstaltungen und lokale Projekte präsentieren.
Kommunikation
Karpathos hat die Postleitzahl 857 00 und die Telefonvorwahl 0(030)22450.
Sport
Traditionell sind Wandern, Schwimmen, Segeln und Fischerei nicht nur Freizeitbeschäftigungen, sondern eng mit der natürlichen Umgebung der Insel verbunden. Die gebirgige Landschaft und die Küstenzonen bieten ideale Bedingungen für Berg- und Wandersport, während das klare Wasser der Ägäis Aktivitäten wie Segeln, Windsurfen, Tauchen und Kajakfahren begünstigt.
Auch organisierter Sport hat auf Karpathos an Bedeutung gewonnen: In den größeren Ortschaften wie Pigadia gibt es Sportvereine und Sportplätze, auf denen Fußball, Basketball und Volleyball gespielt werden.
Persönlichkeiten
Auf Karpathos geboren wurden unter anderem:
- Ioannis Kapsis, Maler aus Karpathos, bekannt für seine künstlerischen Arbeiten, die oft traditionelle und religiöse Themen der Insel widerspiegeln.
- Marios Anastasiadis, Maler von Karpathos, der mit seinen Werken die Kultur und Landschaft der Insel darstellt.
- Ioannis Hatzivasilis, Künstler und Bildhauer, der Werke mit Bezug zur lokalen Tradition geschaffen hat.
- Minas Vlachos, ein zeitgenössischer Maler aus Karpathos.
Fremdenverkehr
Der Tourismus entwickelte sich auf Karpathos und insbesondere in dessen Hauptstadt Pigadia sich seit der Eröffnung des internationalen Flughafens im Jahr 1987 zu einem wichtigen Wirtschaftszweig. Pigádia zählt um die 4.500 Fremdenbetten, beherbergt somit etwa die Hälfte aller Karpathos-Touristen.
Durch den Fremdenverkehr gewinnen die Ortschaften Lefkos, Amopi und Kira Panagia zunehmend an Bedeutung. Der südliche Teil der Insel ist bei Windsurfern wegen ihrer guten Windstatistik und hohen Windstärke beliebt. Der Meltemi wird durch die lokale Topographie noch verstärkt und bläst im Sommer wochenlang ohne Pause Tag wie Nacht mit durchschnittlich 5 bis 7 Bft und erreicht an manchen Tagen sogar 9 Bft. In der sogenannten Devil's Bay findet jeweils im August eine Speed-Windsurf-Konkurrenz statt. Sehr umstritten ist momentan die in Planung befindliche Errichtung eines großen Golfplatzes zwischen Amopi und der Inselhauptstadt Pigadia. Befürworter sehen hier eine Möglichkeit für eine ganzjährige touristische Nutzung der Insel, Gegner fürchten um den Verlust der auch heute im Zeitalter des Massentourismus noch relativen Ursprünglichkeit der Insel.
Literatur
- wikipedia = https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Karpathos
- wikitravel = https://wikitravel.org/de/Karpathos
- wikivoyage = https://de.wikivoyage.org/wiki/Karpathos
Reiseberichte
- Where the Journey Starts: Karpathos = https://wherethejourneystarts.com/2023/10/21/karpathos-wo-die-aegaeis-ihren-urspruenglichen-zauber-und-authentische-orte-bewahrt-hat/
- Agnes Boros: Karpathos - meine Insel 2023 = https://ab-handgemacht.at/karpathos-meine-insel/
- Wo der Pfeffer wächst: Karpathos, Griechenland. Traumstrände, Bergdörfer und mehr = https://www.wo-der-pfeffer-waechst.de/reisebericht-karpathos-griechenland-traumstraende-bergdoerfer-mehr/
Videos
- Karpathos May 2024 = https://www.youtube.com/watch?v=-uXz_ZTSTD0
- Karpathos via drone 2020 = https://www.youtube.com/watch?v=W--sBWR5Vvk
- Karpathos, Greece, Top Ten = https://www.youtube.com/watch?v=bEBxU0qWaYg
- Karpathos, Reisedokumentation = https://www.youtube.com/watch?v=m3SXkb68pdU
- Die geheime Kraft der Frauen von Olympos = https://www.youtube.com/watch?v=IE0Jfjar6cY
Atlas
- Karpathos, openstreetmap = https://www.openstreetmap.org/#map=11/35.6138/27.0319
- Karpathos, ADAC = https://maps.adac.de/show/karpathos-insel
- Karpathos, Satellit = https://satellites.pro/Karpathos_map
Reiseangebote
Hitreise: Karpathos = https://www.hitreise.at/hitreise-exklusiv/griechenland-karpathos-flug-ab-laibach/
Springer-Reisen: Karpathos = https://www.springerreisen.at/griechenland/karpathos/
Forum
Hier geht’s zum Forum: