Pag: Unterschied zwischen den Versionen
Die Seite wurde neu angelegt: „Pag ist die südlichste der großen Kvarner-Inseln. Die Insel erstreckt sich entlang der dalmatinischen Küste. Sie hat eine zum Teil mondähnliche Landschaft, ist bekannt für seine Salzproduktion und den Pager Käse sowie für lebhafte Sommerfeste an den Stränden, besonders am Partystandort Zrće. == '''Name''' == Der älteste bekannte Name der Insel ist '''''Cissa''''', der in der Antike von den Römern verwendet wurde. Er bezeichnete nicht nur die I…“ |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Pag ist die südlichste der großen Kvarner-Inseln. Die Insel erstreckt sich entlang der dalmatinischen Küste. Sie hat eine zum Teil mondähnliche Landschaft, ist bekannt für seine Salzproduktion und den Pager Käse sowie für lebhafte Sommerfeste an den Stränden, besonders am Partystandort Zrće. | Pag ist die südlichste der großen Kvarner-Inseln. Die Insel erstreckt sich entlang der dalmatinischen Küste. Sie hat eine zum Teil mondähnliche Landschaft, ist bekannt für seine Salzproduktion und den Pager Käse sowie für lebhafte Sommerfeste an den Stränden, besonders am Partystandort Zrće. | ||
{{Inselsteckbrief|offizieller Name=Pag bzw. Otok Pag|alternative Bezeichnungen=Cissa (lateinisch), Kisa, Pagus (mittellateinisch), Pago (italienisch), Baag (deutsch)|Kategorie=Meeresinsel|Inseltyp=Brückeninsel (seit 1968)|Inselart=Karstinsel|Gewässer=Adriatisches Meer (Jadransko more) mit Kvarner Bucht (Kvarnerić), Velebit-Kanal (velebitski kanal) und Pager Bucht (Paški zaljev)|Inselgruppe=Norddalmatinische Inseln (Sjevernodalmatinski arhipelag)|politische Zugehörigkeit=Staat: Kroatien (Republika Hrvatska)<br>Gespanschaften: Lika-Senj (Ličko-senjska županija) und Zadar (Zadarska županija)|Gliederung=2 županije (Gespanschaften)<br>1 grad (Stadtgemeinde)<br>3 općine (Landgemeinden)<br>14 naselja (Siedlungen)|Status=Insel (otok)|Koordinaten=44°30‘ N, 14°57‘ O|Entfernung zur nächsten Insel=90 m (Veliki Sikavac), 6 km (Rab)|Entfernung zum Festland=170 m (Paški most)|Fläche=284,181553 km² / 109,7226 mi² (mit Nebeninseln 296,8 km² / 114,6 mi²)|geschütztes Gebiet=17,75 km² / 3,0 mi² (2,7 %)|maximale Länge=59,1 (NNW-SSO)|maximale Breite=10,1 (ONO-WSW)|Küstenlänge=302,474 km|tiefste Stelle=0 m (Adriatisches Meer)|höchste Stelle=348 m (Sveti Vic)|relative Höhe=348 m|mittlere Höhe=75 m|maximaler Tidenhub=0,4 bis 0,6 m (Pag 0,53 m)|Zeitzone=SEV (Srednjoeuropsko Vrijeme / Mitteleuropäische Zeit, UTC+1)|Realzeit=UTC plus 59 bis 60 Minuten|Einwohnerzahl=8.396 (2021)|Dichte=29,54|Inselzentrum=Pag}} | |||
== '''Name''' == | == '''Name''' == | ||
Zeile 38: | Zeile 40: | ||
* malayalam: പാഗ് [Pāg] | * malayalam: പാഗ് [Pāg] | ||
* maldivisch: ޕާގް [Pāg] | * maldivisch: ޕާގް [Pāg] | ||
* orissisch: ପାଗ୍ | * orissisch: ପାଗ୍ [Pāg] | ||
* pandschabisch: ਪਾਗ [Pag] | |||
* persisch: پاگ [Pāg] | * persisch: پاگ [Pāg] | ||
* russisch: Паг [Pag] | * russisch: Паг [Pag] | ||
* serbisch: Паг [Pag] | * serbisch: Паг [Pag] | ||
* | * singhalesisch: පාග් [Pāg] | ||
* tamilisch: பாக் [Pāk] | * tamilisch: பாக் [Pāk] | ||
* thai: พาก [Phak] | * thai: พาก [Phak] | ||
* tibetisch: པག [Paga] | |||
* ukrainisch: Паг [Pag] | * ukrainisch: Паг [Pag] | ||
* urdu: پاگ [Pāg] | * urdu: پاگ [Pāg] | ||
Zeile 65: | Zeile 69: | ||
== '''Lage''' == | == '''Lage''' == | ||
Die Insel Pag liegt in der südlichen Kvarner Bucht, längs der Küste Dalmatiens, im Nordwesten Kroatiens auf durchschnittlich 44°30‘ n.B. und 14°57‘ ö.L. Die Insel ist zwischen 2 und 5 km vom kroatischen Festland und 6 km von der nördlichen Nachbarinsel Rab entfernt. | Die Insel Pag liegt in der südlichen Kvarner Bucht, längs der Küste Dalmatiens, im Nordwesten Kroatiens auf durchschnittlich 44°30‘ n.B. und 14°57‘ ö.L. Die Insel ist zwischen 2 und 5 km vom kroatischen Festland und 6 km von der nördlichen Nachbarinsel Rab entfernt. | ||
[[Datei:Pag.png|rechts]] | [[Datei:Pag Küste.png|rechts|937x937px]] | ||
Aktuelle Version vom 17. September 2025, 08:34 Uhr
Pag ist die südlichste der großen Kvarner-Inseln. Die Insel erstreckt sich entlang der dalmatinischen Küste. Sie hat eine zum Teil mondähnliche Landschaft, ist bekannt für seine Salzproduktion und den Pager Käse sowie für lebhafte Sommerfeste an den Stränden, besonders am Partystandort Zrće.
Inselsteckbrief | |
---|---|
offizieller Name | Pag bzw. Otok Pag |
alternative Bezeichnungen | Cissa (lateinisch), Kisa, Pagus (mittellateinisch), Pago (italienisch), Baag (deutsch) |
Kategorie | Meeresinsel |
Inseltyp | Brückeninsel (seit 1968) |
Inselart | Karstinsel |
Gewässer | Adriatisches Meer (Jadransko more) mit Kvarner Bucht (Kvarnerić), Velebit-Kanal (velebitski kanal) und Pager Bucht (Paški zaljev) |
Inselgruppe | Norddalmatinische Inseln (Sjevernodalmatinski arhipelag) |
politische Zugehörigkeit | Staat: Kroatien (Republika Hrvatska) Gespanschaften: Lika-Senj (Ličko-senjska županija) und Zadar (Zadarska županija) |
Gliederung | 2 županije (Gespanschaften) 1 grad (Stadtgemeinde) 3 općine (Landgemeinden) 14 naselja (Siedlungen) |
Status | Insel (otok) |
Koordinaten | 44°30‘ N, 14°57‘ O |
Entfernung zur nächsten Insel | 90 m (Veliki Sikavac), 6 km (Rab) |
Entfernung zum Festland | 170 m (Paški most) |
Fläche | 284,181553 km² / 109,7226 mi² (mit Nebeninseln 296,8 km² / 114,6 mi²) |
geschütztes Gebiet | 17,75 km² / 3,0 mi² (2,7 %) |
maximale Länge | 59,1 (NNW-SSO) |
maximale Breite | 10,1 (ONO-WSW) |
Küstenlänge | 302,474 km |
tiefste Stelle | 0 m (Adriatisches Meer) |
höchste Stelle | 348 m (Sveti Vic) |
relative Höhe | 348 m |
mittlere Höhe | 75 m |
maximaler Tidenhub | 0,4 bis 0,6 m (Pag 0,53 m) |
Zeitzone | SEV (Srednjoeuropsko Vrijeme / Mitteleuropäische Zeit, UTC+1) |
Realzeit | UTC plus 59 bis 60 Minuten |
Einwohnerzahl | 8.396 (2021) |
Dichte (Einwohner pro km²) | 29,54 |
Inselzentrum | Pag |
Name
Der älteste bekannte Name der Insel ist Cissa, der in der Antike von den Römern verwendet wurde. Er bezeichnete nicht nur die Insel, sondern auch eine bedeutende Siedlung, deren Reste sich nahe des heutigen Ortes Caska befinden. Der Name geht wahrscheinlich auf die illyrische Bevölkerung zurück, die vor den Römern in dieser Region lebte. Mit der römischen Eroberung im -1. Jahrhundert wurde der Name übernommen und latinisiert. In späteren Texten ist auch die Schreibung Kisa zu finden.
Im Verlauf des Mittelalters setzte sich allmählich die Bezeichnung Pagus durch, die im Lateinischen so viel wie „Dorf“ oder „Landgemeinde“ bedeutet. Diese Bezeichnung taucht in spätantiken und frühmittelalterlichen Dokumenten auf und verweist vermutlich auf die ländliche Struktur der Siedlungen auf der Insel.
Mit der Ankunft der Slawen im Frühmittelalter wandelte sich die Namensform. Aus dem lateinischen Pagus entwickelte sich das kroatische Pag, gesprochen [pâːɡ], das sich seit dem Mittelalter als offizielle Inselbezeichnung festigte. In dieser Zeit wurde auch die gleichnamige Stadt Pag gegründet, die den Namen der Insel übernahm und später ihr politisches und wirtschaftliches Zentrum bildete.
Während der venezianischen Herrschaft vom 15. bis zum 18. Jahrhundert wurde der Name italienisch ausgesprochen und in Dokumenten oft als Pago wiedergegeben. Im Deutschen findet sich auch die Schreibung Baag. Dennoch blieb die kroatische Form Pag in der lokalen Bevölkerung beständig erhalten. Unter der Habsburger Monarchie und später im jugoslawischen Staat setzte sich ebenfalls die kroatische Variante durch.

- international: Pag
- amharisch: ፓግ [Pag]
- arabisch: باج [Bāj]
- armenisch: Պագ [Pag]
- bengalisch: পাগ [Pāg]
- birmanisch: ပါဂ် [Pag]
- bulgarisch: Паг [Pag]
- chinesisch: 帕格 [Pàgé]
- deutsch: Baag, Pag
- georgisch: პაგ [Pag]
- griechisch: Παγκ [Pagk]
- gudscheratisch: પાગ [Pāg]
- hebräisch: פאג [Pag]
- hindi: पाग [Pāg]
- italienisch: Pago
- japanisch: パグ [Pagu]
- kambodschanisch: ផាគ [Phak]
- kanaresisch: ಪಾಗ್ [Pāg]
- kasachisch: Паг [Pag]
- koreanisch: 파그 [Pageu]
- laotisch: ພາກ [Phāk]
- lateinisch: Pagus
- lettisch: Paga
- litauisch: Pagas
- makedonisch: Паг [Pag]
- malayalam: പാഗ് [Pāg]
- maldivisch: ޕާގް [Pāg]
- orissisch: ପାଗ୍ [Pāg]
- pandschabisch: ਪਾਗ [Pag]
- persisch: پاگ [Pāg]
- russisch: Паг [Pag]
- serbisch: Паг [Pag]
- singhalesisch: පාග් [Pāg]
- tamilisch: பாக் [Pāk]
- thai: พาก [Phak]
- tibetisch: པག [Paga]
- ukrainisch: Паг [Pag]
- urdu: پاگ [Pāg]
- weißrussisch: Паг [Pag]
Offizieller Name: Otok Pag
- Bezeichnung der Bewohner: Pagani (Pager)
- adjektivisch: paški (pager)
Kürzel:
- Code: PG / PAG
- Kfz: ZD
- Boot: PG
- ISO-Code: HR.LS.PG
Lage
Die Insel Pag liegt in der südlichen Kvarner Bucht, längs der Küste Dalmatiens, im Nordwesten Kroatiens auf durchschnittlich 44°30‘ n.B. und 14°57‘ ö.L. Die Insel ist zwischen 2 und 5 km vom kroatischen Festland und 6 km von der nördlichen Nachbarinsel Rab entfernt.

Geografische Lage:
- nördlichster Punkt: 44°42‘22“ n.B. (Rt Lun)
- südlichster Punkt: 44°17‘32“ n.B. (Prutna)
- östlichster Punkt: 15°15‘34“ ö.L. (Paški Most)
- westlichster Punkt: 14°43‘55“ ö.L. (Rt Lun)
Entfernungen:
- Veliki Sikavac 90 m
- Festland bei der Pag-Brücke 170 m
- Vir 1,2 km
- Rab 6 km
- Zadar 21 km
- Krk 27 km
- Rijeka 100 km
- Split 132 km
- Zagreb 167 km
- Venedig 206 km
Zeitzone
Auf Pag gilt wie in ganz Kroatien die Srednjoeuropsko Vrijeme bzw. Central European Time (Mitteleuropäische Zeit), abgekürzt SEV bzw. CET (MEZ, UTC+1). Von Ende März bis Ende Oktober gilt die um eine Stunde vor gestellte Srednjoeuropsko ljetnje vrijeme bzw. Central European Summer Time (Mitteleuropäische Sommerzeit), kurz SELV bzw. CEST (MESZ). Die Realzeit liegt um 59 bis 60 Minuten vor der Koordinierten Weltzeit (UTC).
Fläche
Pag, die fünftgrößte Insel der Adria, ist 284,181553 km² bzw. 109,7226 mi² groß. Mit Nebeneilanden ergibt sich eine Fläche von 296,8 km² bzw. 114,6. Von Nordnordwesten bis Südsüdosten ist die Hauptinsel 59,1 km lang bei einer maximalen Breite von 10,1 km. Die Küste hat eine Gesamtlänge von 302,474 km. Davon sind 84 km Sand- und Kieselstrände. Der maximale Tidenhub beträgt 0,4 bis 0,6 m, bei Pag-Stadt 0,53 m. Höchste Erhebung ist der Sveti Vid mit 348 m. Die mittlere Seehöhe beträgt etwa 75 m.
Geologie
Die Insel Pag ist geologisch ein Ausläufer des Velebit-Gebirges, das die nördliche Adriaküste Kroatiens dominiert. Der nördliche langgezogene und schmale Teil der Insel Pag besteht gänzlich aus einem kreidezeitlichen Kalkstein. Etwa ab der Stadt Novalja treten in südöstliche Richtung eozäne Kalke, meist Nummulitenkalksteine als Randfazies hinzu. Im nahen Umfeld der Stadt Pag und hier an beiden Küstenstreifen des Paški Zaljev (italienisch Vallone di Pago) entwickeln sich die Eozänkalksteine etwas stärker und bilden in südöstliche Richtung die tieferen Talflanken der Bucht Solana (italienisch Valle delle Saline) und ihrer morphologischen Fortsetzung der Uvala Dinjiška bis in die Umgebung des Ortes Vlašići. Die Talböden in den landseitigen Fortsetzungen beider Buchten sind mit quartären Sedimenten bedeckt. Im südwestlichen Zipfel der Insel, der vom Ort Povljana bis zum Kap Prutna reicht, sind eozäne Kalksteine das überwiegend anstehende Gestein. Auf der langgestreckten und differenziert gegliederten Insel Pag bleiben Kalksteine aus der Kreidezeit am Gebirgsaufbau jedoch dominant vertreten.
Landschaft
Die Insel Pag vermittelt ein außergewöhnlich kontrastreiches Landschaftsbild, das von kargen Felsen bis hin zu grünen Oasen reicht. Besonders beeindruckend ist der östliche Teil der Insel, dessen karge Felslandschaft oft als „Mondlandschaft“ beschrieben wird. Zwischen grauen Steinen und kaum Vegetation eröffnet sich ein fast surrealer Anblick, der in starkem Gegensatz zum türkisblauen Meer steht. Hier befindet sich der Life on Mars Trail bei Metajna, ein Wanderweg, der durch diese faszinierende Umgebung führt.
Im Norden zeigt Pag ein völlig anderes Gesicht. Hier erstrecken sich die uralten Olivenhaine von Lun, in denen rund 80.000 Bäume wachsen – einige davon bis zu 2.000 Jahre alt. Diese grüne Oase vermittelt ein mediterranes Flair, das sich auch im fruchtbaren Novaljsko polje wiederfindet, wo Felder, Weinberge und Olivengärten durch traditionelle Trockenmauern eingerahmt sind.
Im Süden der Insel Pag liegen zwei bedeutende Feuchtgebiete, die zu den wertvollsten Naturarealen der Insel zählen: Veliko Blato und Kolansko Blato. Sie bilden einen starken Kontrast zur sonst kargen, steinigen Landschaft Pags.
In der Nähe der Stadt Pag befinden sich ausgedehnte Salzfelder. Hier wird seit Jahrhunderten Salz gewonnen, und die glitzernden Becken entlang der Küste bilden ein einzigartiges Panorama. Die Küstenlinie selbst ist abwechslungsreich, mit zahlreichen Buchten, Sand- und Kiesstränden, die sich über fast 84 Kilometer erstrecken.
Darüber hinaus gibt es geologische Besonderheiten wie das mysteriöse Pag-Dreieck, das bis heute Rätsel aufgibt. Wer die Insel aus der Vogelperspektive erleben möchte, steigt auf den Sveti Vid, den höchsten Punkt Pags. Von hier aus eröffnet sich ein weiter Blick über die Insel, das Meer und das imposante Velebit-Gebirge auf dem Festland.
Erhebungen
- Sveti Vid 348 m
- Veli Brig 263 m
- Panos 218 m
- Komorovac 205 m
Fluss
- Vela Rika 10 km
Flora und Fauna
Die Flora auf Pag ist geprägt von Steineichen, Pinien, Schilf und Olivenbäumen, aber auch Aleppo-Kiefern wachsen dort. Die zahlreichen Schafe ernähren sich vornehmlich von Kräutern wie zum Beispiel Salbei und Thymian, die sie auf der felsigen Oberfläche der Insel vorfinden.
Flora
Die Flora der Insel Pag ist geprägt von einer kargen, steinigen Landschaft mit mediterranen Pflanzen wie Steineichen, Pinien, Aleppo-Kiefern, Olivenbäumen, Schilf und aromatischen Kräutern wie Salbei, Thymian, Lavendel und Rosmarin. Besonders bekannt sind die über tausend Jahre alten Olivenhaine bei Lun, die als einzigartig gelten. Auf der Insel wachsen etwa 500 verschiedene Pflanzenarten, darunter viele seltene, und trotz der kargen Erscheinung gibt es grüne Oasen mit Süßwasserseen, Moorwiesen und Pinienwäldern. Die vegetationsarme Ostseite ist durch salzige Winde geprägt, während der vielfältige Pflanzenwuchs in anderen Gebieten das Landschaftsbild bestimmt. Die Kräuter tragen auch zum speziellen Geschmack des berühmten Pager Käses bei.
Fauna
Die Tierwelt der Insel Pag ist geprägt von der kargen, steinigen Landschaft, den Olivenhainen, den Feuchtgebieten im Süden und der unmittelbaren Nähe zum Meer. Dadurch entsteht ein spannender Kontrast zwischen trockenheitsliebenden Arten, Vögeln der Küsten- und Sumpfgebiete sowie der reichen Meeresfauna.
Besonders bekannt ist Pag für seine ornithologische Bedeutung. In den Schutzgebieten Veliko Blato und Kolansko Blato wurden über 160 Vogelarten nachgewiesen. Hier leben Reiher, Enten, Kormorane, Seeschwalben und verschiedene Greifvögel wie der Schreiadler. Auch Zugvögel nutzen die Feuchtgebiete als Rastplatz auf ihren Routen zwischen Europa und Afrika.
Das trockene Klima und die felsige Landschaft bieten ideale Lebensbedingungen für Reptilien: Mauereidechsen, Smaragdeidechsen und Schlangenarten wie die Zornnatter oder die Würfelnatter. In den feuchten Zonen trifft man zudem Frösche und Kröten.
Die Säugetierwelt auf Pag ist eher klein, doch einige typische mediterrane Arten sind verbreitet. Hasen, Marder, Füchse und Igel sind häufig. Besonders bekannt sind die Schafe der Insel, die halbwild durch die steinige Landschaft ziehen und mit ihrem aromatischen Fleisch und der Milch für den berühmten Paški sir (Pager Käse) sorgen.
Die trockene Vegetation und die Kräuterlandschaft sind Heimat für zahlreiche Insektenarten. Schmetterlinge, Bienen und Heuschrecken sind weit verbreitet. Auch Skorpione und Spinnen gehören zur Fauna, sind aber in der Regel ungefährlich.
Vor der Küste von Pag zeigt sich die typische Artenvielfalt der Adria. Fische wie Doraden, Seebarsche, Sardinen und Makrelen. Kraken, Kalmare, Muscheln und Seeigel. Gelegentlich lassen sich auch Delfine beobachten, die durch die Pager Gewässer ziehen.
Einige endemische Pflanzen- und Tierarten sind an die extreme Trockenheit und salzige Luft angepasst. So gibt es seltene Insektenarten und Vögel, die in Kroatien nur in wenigen Regionen vorkommen.
Naturschutz
Veliko Blato ist ein 240 ha umfassendes ornithologisches Reservat, das in einer Senke nahe der Ortschaft Povljana liegt. Dieses Gebiet ist ein Rückzugsort für zahlreiche Vogelarten – sowohl für Brutvögel als auch für Zugvögel, die hier Rast machen. Das Schilf und die flachen Wasserflächen bieten ideale Bedingungen für Arten wie Reiher, Enten oder Greifvögel. Um Besuchern die Beobachtung zu ermöglichen, gibt es Beobachtungspunkte und Stege, von denen aus man die Tierwelt in Ruhe betrachten kann.
Nur wenige Kilometer entfernt befindet sich das Kolansko Blato, das mit etwa 535 ha zu den größten geschützten Gebieten der Insel gehört. Auch hier prägen Schilfgürtel, Wasserflächen und feuchte Wiesen die Landschaft. Über 160 Vogelarten wurden dort nachgewiesen, darunter seltene und bedrohte Arten wie die Rohrdommel oder der Schreiadler. Für Naturfreunde und Ornithologen ist es ein Paradies, da sich mit etwas Geduld viele Tiere aus nächster Nähe beobachten lassen.
Klima
Das Klima der Insel Pag wird nach der Köppen-Geiger-Klassifikation als Cfa eingestuft, also als feuchtes subtropisches Klima mit heißen Sommern. Wetterbestimmender Faktor ist das Velebit-Gebirge. Das ganze Jahr über strömen frische und reine kontinentale Luftmassen nach Pag. Die von der Sonne erwärmte Luft erreicht im Sommer durchschnittlich die mediterrane Temperatur von 28°C, während die Durchschnittstemperatur im Winter 10°C beträgt. Die Lufttemperatur in Pag beträgt an mehr als 140 Tagen im Jahr über 18.°C. In dem Sommermonaten weht der angenehme und milde Wind Maestral, im Winter der trockene und kalte Wind Bura. Die Durchschnittstemperatur des Meeres beträgt im Sommer 24°C (in der Pager Bucht 26°C), während sie im Winter auf 12° C sinkt. Die Badesaison in Pag dauert durchschnittlich um die 120 Tage pro Jahr, wobei die Meerestemperatur in diesem Zeitraum über 18°C beträgt. Die Insel Pag ist mit ihren über 2500 Sonnenstunden pro Jahr eine der sonnigsten adriatischen Inseln.
Klimadaten für Novalja (1991 bis 2020)
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr | |
Mittelmaximum (°C) | 11 | 11 | 14 | 17 | 21 | 26 | 28 | 28 | 26 | 20 | 15 | 12 | 19,1 |
Mittelminimum (°C) | 4 | 4 | 7 | 9 | 13 | 17 | 19 | 20 | 16 | 13 | 8 | 5 | 11,3 |
Niederschlag (mm) | 110 | 108 | 102 | 105 | 94 | 62 | 41 | 52 | 111 | 148 | 191 | 151 | 1275 |
Niederschlagstage | 8 | 7 | 8 | 9 | 7 | 6 | 4 | 4 | 7 | 8 | 10 | 9 | 87 |
Luftfeuchtigkeit (%) | 78 | 76 | 75 | 72 | 70 | 64 | 58 | 59 | 69 | 72 | 79 | 78 | 71 |
Sonnenstunden pro Tag | 5,2 | 6,3 | 7,8 | 9,8 | 11,5 | 12,9 | 13,1 | 12,0 | 9,9 | 7,5 | 5,7 | 5,2 | 8,9 |
Wassertemperatur (°C) | 12 | 9 | 11 | 13 | 17 | 20 | 23 | 23 | 21 | 19 | 16 | 13 | 16,4 |
Mythologie
Pag hat seine eigene Version des sagenumwobenen Bermuda-Dreiecks, das sogenannte „Pag-Dreieck“ (Paški trokut). Im Jahr 1999 reisten UFO-Fans und Spezialisten aus der ganzen Welt in dieses Gebiet. Es wurde eine Gruppe von Steinen gefunden, die in einem Muster angeordnet waren. Es ist nicht bekannt, wie die Steine dorthin gelangten und warum sie auf so einzigartige Weise angeordnet sind. Auch die Steine unterscheiden sich von den anderen in der Umgebung befindlichen Steinen. Besucher nehmen Steine manchmal als Glücksbringer oder Heilobjekte mit. Während Geologen die Entstehung des Dreiecks als natürliche Karstformation erklären, bleibt es für viele ein mystischer Ort mit besonderer Ausstrahlung.
Ein weiterer geheimnisvoller Schauplatz liegt ebenfalls bei Caska - die Überreste einer versunkenen Siedlung, die oft als „Pag-Atlantis“ bezeichnet wird. Unter Wasser finden sich Spuren römischer und prähistorischer Bebauung, die von Naturkatastrophen zerstört worden sein könnten. Die archäologisch belegten Relikte sind mit Legenden verwoben, die von einer mythischen Stadt erzählen, die wie Atlantis in den Fluten verschwand.
Auch die Altstadt von Pag birgt ihre eigenen Geschichten. So kursieren Berichte über unterirdische Gänge und Tunnel, die einst als geheime Fluchtwege oder Kommunikationslinien zwischen Kirche, Ratsherren und Bürgern dienten. Ob diese Netzwerke je wirklich in großem Umfang existierten, ist unklar, doch sie gehören fest zur lokalen Überlieferung und tragen zum geheimnisvollen Bild der Stadt bei.
Geschichte
Die Insel Pag ist seit der Jungsteinzeit besiedelt. Sie erlebte unter römischer, kroatisch-ungarischer, venezianischer und österreichischer Herrschaft eine wechselvolle Geschichte, ist berühmt für Salzgewinnung, Spitzenhandwerk und Käseproduktion und entwickelte sich seit dem Bau der Pag-Brücke 1968 zu einem beliebten Touristenziel.
Neolithikum
Archäologische Funde belegen, dass bereits im -6. Jahrtausend Menschen hier siedelten. Sie nutzten die günstige Lage der Insel zwischen Meer und Festland und passten sich den natürlichen Bedingungen an. Besonders wichtig war die Nähe zu fruchtbaren Böden, Süßwasserquellen und zum Meer, das als Nahrungsquelle diente und zugleich Handelswege eröffnete.
In dieser Zeit entstanden erste dauerhafte Siedlungen, die sich durch einfache Steinhäuser oder Hütten aus organischem Material auszeichneten. Keramikreste, die auf Pag gefunden wurden, lassen sich der sogenannten Impressokultur zuordnen, die für ihre charakteristischen, mit Muschelabdrücken verzierten Tongefäße bekannt ist. Diese Keramikstücke weisen darauf hin, dass die Inselbewohner in ein größeres Netzwerk kultureller und wirtschaftlicher Kontakte eingebunden waren, das sich über den gesamten Adriaraum erstreckte.
Neben der Keramik geben auch Werkzeuge aus Stein und Knochen Einblicke in das Alltagsleben. Sie belegen Landwirtschaft, Viehzucht sowie die Verarbeitung von Fisch und Meeresfrüchten. Ebenso gibt es Hinweise auf den frühen Salzabbau, der auf Pag eine lange Tradition hat und bis in die Gegenwart fortbesteht. Salz war bereits in der Vorzeit ein wertvolles Gut, das vermutlich auch als Tauschmittel diente.
Bronzezeit
In der Bronzezeit (um -2300 bis -800) war die Insel Pag ein wichtiger Teil der prähistorischen Kulturlandschaft an der östlichen Adriaküste. Archäologische Funde belegen, dass die Insel in dieser Epoche dichter besiedelt war und strategisch genutzt wurde.
Besonders charakteristisch sind die Gradinen – befestigte Siedlungen auf Hügelkuppen oder schwer zugänglichen Plateaus. Diese Anlagen bestanden aus Trockenmauern und boten Schutz vor Überfällen, was auf eine Zeit häufigerer Konflikte und wachsender Konkurrenz um Ressourcen hinweist. Von dort aus hatten die Bewohner gute Sicht auf das Meer und die umliegenden Täler, was nicht nur der Verteidigung diente, sondern auch der Kontrolle über Handelswege.
Die Bevölkerung lebte von Landwirtschaft, Viehzucht, Fischfang und vom frühen Handel. Hinweise deuten darauf hin, dass Pag auch in der Bronzezeit für seine Salzvorkommen von Bedeutung war – ein Rohstoff, der für die Haltbarmachung von Lebensmitteln unverzichtbar war und vermutlich überregionalen Tausch ermöglichte. Zudem wurden Werkzeuge und Schmuck aus Bronze gefunden, die auf ein gutes Handelsnetz mit dem Adriaraum und darüber hinaus schließen lassen.
Kulturell stand Pag in engem Austausch mit dem übrigen Dalmatien und den Kulturen der Adria. Keramikfunde und Metallobjekte zeigen Parallelen zu den zeitgleichen illyrischen Gemeinschaften sowie zu mediterranen Seefahrervölkern, die regelmäßig die adriatische Küste befuhren.
Antike
In der Antike spielte die Insel Pag eine bedeutende Rolle an der östlichen Adriaküste. Bereits in illyrischer Zeit war sie besiedelt, und zahlreiche Überreste von Siedlungen und Gräbern zeugen von einer dichten Besiedlung. Die Illyrer nutzten die strategische Lage der Insel, die fruchtbaren Felder im Inneren sowie die Salzvorkommen, die schon damals eine wichtige wirtschaftliche Ressource darstellten.
Im -1. Jahrhundert wurde die Insel von den Römern, die die Liburner besiegten, erobert. Auf der Insel finden Die erste schriftliche Erwähnung der Insel stammt aus dieser Zeit. Im Manuskript des römischen Geografen Plinius der Ältere aus dem 1. Jahrhundert heißt die Insel Cissa (Kisa) und höchstwahrscheinlich nach der illyrischen Siedlung, die sich in der Gegend zwischen der heutigen Stadt Novalja und der Stadt Caska. Cissa wurde während des großen Erdbebens im Jahr 361 schwer beschädigt und hinterließ nur die Ruinen dieses Ortes. Die Rolle der neuen, wichtigsten Siedlung wurde von Navalia, der heutigen Novalja, übernommen. Novalja ist voller römischer Überreste, und das wichtigste ist das römische unterirdische Wasserversorgungssystem „Talijanova buža“.
Die Römer hinterließen zahlreiche Spuren, die bis heute sichtbar sind. Besonders eindrucksvoll sind die Reste von Villen, Straßen und Aquädukten in der Umgebung von Novalja. Das sogenannte „Cissa-Aquädukt“, im Volksmund auch „Talijanova buža“ genannt, wurde in den Fels geschlagen, um Wasser in die Siedlungen zu leiten. Noch heute kann man Teile dieser antiken Wasserleitung besichtigen. Auch in Caska finden sich bedeutende archäologische Stätten. Dort lag eine große römische Siedlung, die nach Überlieferung durch ein Erdbeben und anschließende Überflutungen teilweise im Meer versank. Unterwasserfunde wie Mauerreste, Amphoren und Keramikstücke erinnern an diese Zeit und haben Caska den Beinamen „Atlantis der Adria“ eingebracht.
Neben den großen Siedlungen sind auf Pag auch zahlreiche kleinere archäologische Relikte erhalten geblieben: Gräberfelder, Befestigungsanlagen und Reste von Produktionsstätten, in denen Keramik, Öl und Wein hergestellt wurden. Besonders der Salzabbau wurde von den Römern intensiviert und systematisch organisiert, wodurch Pag zu einem wichtigen Lieferanten für das Reich wurde.
Die Antike prägte Pag nachhaltig: Sie brachte der Insel nicht nur Wohlstand durch Landwirtschaft, Salz und Handel, sondern auch ein dichtes Netz an Bauwerken, von denen viele Spuren noch heute sichtbar sind. So bildet diese Epoche einen zentralen Abschnitt in der langen Geschichte der Insel und macht Pag zu einem bedeutenden Schauplatz der antiken Kultur an der Adria.
Mittelalter
Im 7. Jahrhundert kamen die Kroaten auf die Insel. In der turbulenten Zeit, die folgte, war die Insel im Besitz verschiedener Herrscher: kroatisch-ungarischer, venezianischer, österreichischer und französischer, bis die Insel schließlich eine Verwaltungseinheit der Habsburger Monarchie wurde.
Der Name Pag wurde zum ersten Mal im 10. Jahrhundert erwähnt. 976 hat der kroatische König Stjepan Držislav Pag von den Byzantinern befreit. Im Jahr 1244 gewährt der kroatisch-ungarische König Béla IV. Pag den Status einer freien Königsstadt. In den Schlachten gegen Zadar, die 1394 stattgefunden hatten, hat Pag schwere Niederlagen und Zerstörung erlitten. Die Bewohner siedelten daraufhin an einen neuen Ort um, auf dem das gegenwärtige Pag gegründet wurde.
Das „Pflücken“ der wichtigsten natürlichen Ressource von Pag, Salz, begann im frühen Mittelalter in der Bucht Solinka, einem Ort mit außergewöhnlichen natürlichen Bedingungen (flaches Meer, viele Stunden Sonnenschein und trockene Luft). Salz und die Insel Pag sind symbolisch eng miteinander verbunden. Während der Mittel- und Frühen Neuzeit war Salz eines der wichtigsten und wertvollsten Produkte, das ständig entlang der Handelswege an der Adria und im Mittelmeer gehandelt wurde. Zahlreiche Schriften bestätigen, dass Pags mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichte von Kämpfen um die Kontrolle dieser Ressource geprägt ist. Das städtische Zentrum der Insel, die Stadt Pag, gab höchstwahrscheinlich der ganzen Insel ihren Namen und ist stark mit der Salzproduktion verbunden. Die Stadt im XV. Jahrhundert zog an einen günstigeren strategischen Ort, von dem aus es einfacher war, die Salzproduktion zu kontrollieren - den Eingang zur Bucht Solinka.
Es wird angenommen, dass Pag bis zum Ende des Mittelalters eine bewaldete Insel war und dass sie am Ende dieses Jahrhunderts ziemlich kahl wurde, wahrscheinlich durch die gemeinsame Wirkung von drei Prozessen: intensives Vieh, Fällen von Bäumen (Pag Steineiche ist eine sehr dankbares Schiffbaumaterial) und starke Fässer mit Salz. Die Bora, ein kalter und starker Wind, kommt aus dem Norden und Nordwesten über den Velebit-Berg und den Velebit-Kanal und trifft die Insel Pag auf ihrer gesamten Länge. Das Salz, das die unerbittliche Bora aus dem Meer hebt und sich auf der ganzen Insel ausbreitet, salzt die Pflanzen. Gerade wegen der Kiefer und des Salzes auf Gras und Kräutern haben die Milch und das Fleisch von Pag-Schafen und der daraus gewonnene Pag-Käse einen einzigartigen Geschmack und eine einzigartige Qualität.
Venezianische Herrschaftszeit
Im Jahr 1409 verkaufte der ungarisch-kroatische König Ladislaus von Neapel seine Rechte an Dalmatien an Venedig, woraufhin auch Pag und viele andere dalmatinische Inseln in den Einflussbereich der Lagunenrepublik gelangten.
Im Jahr 1433 erhielt die Stadt Pag eine Stadtordnung. Zu jener Zeit beschlossen die Bewohner von Pag, eine neue Stadt zu bauen. Die Bauarbeiten begannen am 18. Mai 1443, auf dem heutigen Gebiet der Stadt. Juraj Dalmatinac, ein großer Architekt und Bildhauer hat an der Entwicklung der städtischen Planung der neuen Stadt mitgewirkt.
Für Venedig war Pag vor allem wegen seiner Salzproduktion von großem Interesse. Das „weiße Gold“ war im gesamten Mittelmeerraum ein begehrtes Handelsgut, und die venezianische Verwaltung organisierte den Abbau und Export streng. Die Salzfelder bei Pag-Stadt wurden ausgebaut, systematisch überwacht und fest in das venezianische Handelsnetz eingebunden. Der Salzhandel brachte der Insel Wohlstand, gleichzeitig aber auch Abhängigkeit, da Venedig das Monopol innehatte.
Auch in städtebaulicher Hinsicht prägte Venedig die Insel nachhaltig. Im 15. Jahrhundert wurde die neue Stadt Pag gegründet, nachdem die alte Siedlung zunehmend ungeschützt und unübersichtlich geworden war. Der berühmte dalmatinische Baumeister Juraj Dalmatinac (Georg von Dalmatien) entwarf den Grundriss: eine regelmäßig angelegte Stadt mit rechteckigem Raster, zentralem Platz, repräsentativen Kirchen und Verteidigungsanlagen. Diese neue Stadt gilt als ein seltenes Beispiel geplanter Stadtgründung im spätmittelalterlichen Dalmatien.
Die venezianische Epoche brachte aber nicht nur wirtschaftlichen Aufschwung, sondern auch Belastungen. Die Inselbewohner mussten Abgaben entrichten und waren in die Kriege Venedigs mit dem Osmanischen Reich und anderen Mächten verwickelt. Küstenangriffe, Piratenüberfälle und die Bedrohung durch die Osmanen prägten das Leben. Dennoch sorgte die venezianische Verwaltung für eine gewisse Stabilität und Sicherheit, was Handel, Handwerk und Landwirtschaft zugutekam.
Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts blieb Pag ein Teil des venezianischen Seereiches. Erst mit dem Untergang Venedigs 1797 fiel die Insel an das Habsburgerreich. Dennoch hinterließ die venezianische Zeit bleibende Spuren: in der Stadtarchitektur, in der Organisation der Salzproduktion und in kulturellen Einflüssen, die sich bis heute in Bräuchen, Küche und Baukunst widerspiegeln.
Österreichische Herrschaftszeit
Nach dem Ende der venezianischen Herrschaft fiel Pag 1797 zunächst an Österreich, dann an Frankreich unter Napoleon (1806 bis 1813), und schließlich wieder an die Habsburger Monarchie. Unter österreichischer Verwaltung blieb die Insel bis zum Ende des Ersten Weltkriegs Teil des habsburgischen Vielvölkerstaates. In dieser Zeit erlebte Pag einerseits eine gewisse Modernisierung, andererseits aber auch große wirtschaftliche Schwierigkeiten.
Die Salzproduktion blieb weiterhin der wichtigste Wirtschaftszweig der Insel. Das Salzmonopol lag fest in staatlicher Hand, und die Arbeit in den Salinen war für viele Einwohner die einzige Erwerbsquelle. Allerdings kam es im 19. Jahrhundert durch neue Technologien und Konkurrenz immer wieder zu Absatzkrisen, was die wirtschaftliche Lage erschwerte. Daneben blieb die Schafzucht mit der Produktion des berühmten Pager Käses (Paški sir) ein zentraler Bestandteil der lokalen Wirtschaft.
Gesellschaftlich war die Zeit geprägt von Armut und Auswanderung. Viele Bewohner verließen Pag, um Arbeit in Übersee – etwa in den USA oder Australien – zu suchen. Auch die schwierigen Lebensbedingungen auf der kargen Insel trugen dazu bei. Gleichzeitig entstanden im 19. Jahrhundert neue kulturelle Strömungen: Schulen wurden gegründet, und der kroatische Nationalgedanke gewann an Bedeutung.
Im frühen 20. Jahrhundert brachte der Erste Weltkrieg erneut tiefgreifende Veränderungen. Mit dem Zerfall Österreich-Ungarns im Jahr 1918 wurde Pag Teil des neu gegründeten Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (später Jugoslawien). Die politische Zugehörigkeit veränderte sich damit grundlegend, während die Insel zugleich mit den sozialen und wirtschaftlichen Folgen des Krieges zu kämpfen hatte.
Weltkriegsära
Nach dem Zerfall Österreich-Ungarns im Jahr 1918 wurde Pag Teil des neu gegründeten Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (ab 1929: Königreich Jugoslawien). Damit änderte sich die staatliche Zugehörigkeit grundlegend, doch die Lebensbedingungen der Bevölkerung blieben zunächst von Armut, Abwanderung und wirtschaftlicher Unsicherheit bestimmt. Die Salzproduktion und die Schafzucht mit dem berühmten Pager Käse blieben die zentralen Wirtschaftszweige, jedoch reichten sie oft nicht aus, um den Lebensunterhalt vieler Familien zu sichern. Zahlreiche Bewohner suchten daher Arbeit auf dem Festland oder wanderten nach Übersee aus.
Politisch war die Zwischenkriegszeit von Instabilität geprägt. Die Integration in das neue jugoslawische Staatswesen verlief schwierig, und auch auf Pag machten sich die Spannungen zwischen kroatischer Bevölkerung und der zentralistischen Regierung in Belgrad bemerkbar. Die Insel blieb jedoch eher ein Randgebiet, dessen Bedeutung vor allem in der Salzproduktion und ihrer strategischen Lage in der Adria lag.
Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs änderte sich die Situation dramatisch. Nach dem Angriff der Achsenmächte auf Jugoslawien im April 1941 fiel Pag zusammen mit Dalmatien unter die Herrschaft des faschistischen Unabhängigen Staates Kroatien (NDH), eines von Italien und Deutschland abhängigen Satellitenstaates.
Am 25. Juni 1941 errichtete das faschistische Ustascha-Regime in der Bucht Slano nahe der Stadt Pag ein Konzentrationslager, in dem Tausende Juden, Serben und regimekritische Kroaten ums Leben kamen. Später kam im Ort Metajna ein zweites Lager - für Frauen und Kinder - dazu. Die Opfer wurden oft auf bestialische Weise umgebracht und danach in Gruben oder ins Meer geworfen. Die beiden Lager wurden aufgelöst, nachdem Ende August 1941 die Insel an italienische Streitkräfte übergeben wurde. Die Überlebenden wurden größtenteils ins kroatische Konzentrationslager KZ Jasenovac transportiert.
Gleichzeitig formierte sich auf Pag, wie in weiten Teilen Dalmatiens, der Widerstand gegen die Besatzung. Partisanengruppen gewannen an Stärke, während die Bevölkerung zwischen Repressionen, Angst und dem Wunsch nach Freiheit zerrissen war.
Moderne Zeit
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Insel Pag Teil der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien unter der Führung von Josip Broz Tito. Die Nachkriegszeit brachte für die Insel – wie für viele Regionen Dalmatiens – einen tiefgreifenden Wandel in Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur.
Zunächst stand die Aufarbeitung der Kriegsjahre im Vordergrund. Die Erinnerung an die Verbrechen in den Lagern von Slana und Metajna blieb im kollektiven Gedächtnis der Inselbewohner fest verankert, wurde jedoch im offiziellen Diskurs des sozialistischen Staates lange Zeit nur eingeschränkt thematisiert. Viele Familien hatten Angehörige verloren, und die Nachkriegsjahre waren von Trauer, Wiederaufbau und der Suche nach neuer Stabilität geprägt.
Wirtschaftlich setzte die jugoslawische Regierung auf Modernisierung und Industrialisierung, auch in den ländlichen Regionen. Auf Pag blieb die Salzproduktion ein zentraler Pfeiler der Wirtschaft, nun aber staatlich organisiert und technisch modernisiert. Daneben entwickelten sich die Schafzucht und die Käseproduktion weiter, die bis heute den Ruf der Insel prägen. Neu hinzu kam in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts der Tourismus, der sich zunächst langsam, ab den 1960er Jahren aber dynamisch entwickelte. Die reizvolle Küstenlandschaft, das milde Klima und die historische Altstadt von Pag wurden zunehmend für Besucher erschlossen.
Gesellschaftlich veränderte sich die Insel durch Migration. Viele junge Menschen verließen Pag in den 1950er- und 1960er-Jahren, um Arbeit in den Industriestädten Kroatiens oder im Ausland zu finden – insbesondere als „Gastarbeiter“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Gleichzeitig brachte der Tourismus neue Arbeitsmöglichkeiten, sodass Pag allmählich aus seiner Randlage heraustrat.
Kulturell förderte das sozialistische Jugoslawien den Erhalt von Traditionen und Volkskultur, allerdings in einem politisch geprägten Rahmen. Die berühmte Pager Spitze („Paška čipka“) wurde als immaterielles Kulturerbe gepflegt, ebenso wie Feste, Tänze und Musik. Diese kulturellen Elemente trugen dazu bei, dass Pag trotz wirtschaftlicher und sozialer Veränderungen seine Identität bewahrte.
Dank der im Jahr 1968 errichteten Brücke, die im Süden an das Festland anschloss und einer Fährverbindung im Norden von Pag, war die Insel Pag die einzige Verbindung zwischen dem südlichen und nördlichen Kroatien. Seit der Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1991 hat die Insel Pag eine tiefgreifende Transformation durchlaufen. Der kroatische Unabhängigkeitskrieg (1991 bis 1995) brachte zunächst auch für Pag Unsicherheit und wirtschaftliche Probleme, da der Tourismus – der sich in den Jahrzehnten zuvor zu einem wichtigen Standbein entwickelt hatte – fast vollständig zum Erliegen kam. Zwar war die Insel selbst nicht direkt von Kampfhandlungen betroffen, doch die landesweite Instabilität wirkte sich auch auf das Leben der Bevölkerung aus.
Nach dem Krieg begann ein langsamer, dann zunehmend dynamischer Aufschwung, der eng mit dem Ausbau des Tourismus verbunden war. Die traditionellen Wirtschaftsbereiche – Salzgewinnung, Schafzucht und Käseproduktion – blieben bestehen, doch immer stärker traten neue Formen des Fremdenverkehrs in den Vordergrund. Pag entwickelte sich zu einem der bekanntesten Reiseziele Kroatiens: Die Altstadt Pag mit ihren venezianischen Bauwerken und der berühmten Pager Spitze wurde kulturell aufgewertet, während Orte wie Novalja und der Strand von Zrće zum Zentrum des Partytourismus avancierten und internationale Bekanntheit erlangten.
Parallel dazu erlebten auch Natur- und Kulturtourismus einen Aufschwung. Besucher entdecken die Feuchtgebiete Veliko Blato und Kolansko Blato mit ihrer reichen Vogelwelt, die Mondlandschaft der Steinwüste oder die uralten Olivenhaine von Lun. Damit wurde Pag zu einer Insel der Gegensätze – traditionell und modern, ruhig und wild, kulturell wertvoll und zugleich voller junger Energie.
Politisch und infrastrukturell profitierte Pag stark vom EU-Beitritt Kroatiens im Jahr 2013. Investitionen in Straßen, Brücken und den Ausbau der touristischen Infrastruktur verbesserten die Anbindung und die Lebensqualität.
Während der Coronazeit wurden auch auf der Insel Pag Maßnahmen erlassen, darunter Einschränkungen im Tourismus und im öffentlichen Leben, die die Insel, wie viele andere touristische Destinationen, wirtschaftlich und sozial beeinflussten. Ab 2022 begann sich die Lage wieder zu stabilisieren.
Verwaltung
Politisch gehört der nördliche Teil der Insel (die Stadt Novalja) zur Gespanschaft Lika-Senj, der südliche Teil (die Stadt Pag und die Gemeinden Kolan und Povljana) zur Gespanschaft Zadar.
Herrschaftsgeschichte
- um -2000 bis -33 Stammesgemeinschaften der Liburner
- -33 bis -27 Römische Republik (Res publica)
- -27 bis 476 Provinz Dalmatien (Provincia Dalmatia) im Römischen, ab 395 Weströmischen Reich (Imperium Romanum)
- 476 bis um 850 Byzantinisches Reich (Basileia tōn Rhōmaiōn)
- um 850 bis 925 Herzogtum Kroatien (Kneževina Hrvatska bzw. Ducatus Chroatorum)
- 925 bis 1409 Königreich Kroatien (Kraljevina Hrvatska bzw. Regnum Chroatorum), ab 1102 in Personalunion mit dem Königreich Ungarn (Magyar Királyság bzw. Regnum Hungariae)
- 1409 bis 27. Oktober 1797 Republik Venedig (La Serenissima Repubblica di Venezia)
- 27. Oktober 1797 bis 14. Oktober 1809 Königreich Dalmatien im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation
- 14. Oktober 1809 bis November 1813 Kaiserreich Frankreich (Empire français)
- November 1813 bis 15. März 1867 Königreich Dalmatien im Kaiserthum Österreich
- 15. März 1867 bis 1918 Königreich Dalmatien in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie
- 1918 bis 1921 Königreich Italien (Regno d’Italia)
- 1921 bis 3. Oktober 1929 Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (Kraljevstvo Srba, Hrvata i Slovenaca)
- 3. Oktober 1929 bis 26. August 1939 Banschaft Littoral (Primorska Banovina) im Königreic
- Jugoslawien (Kraljevina Jugoslavija)
- 26. August 1939 bis 10. April 1941 Banschaft Kroatien (Banovina Hrvatska) im Königreich Jugoslawien (Kraljevina Jugoslavija)
- 10. April 1941 bis 12. Mai 1943 Unabhängiger Staat Kroatien (Nezavisna Država Hrvatska) unter Kontrolle des Königreichs Italien (Regno d‘Italia)
- 12. Mai 1943 bis 1. Mai 1945 Deutsches Reich
- 1. Mai 1945 bis 25. Juni 1991 Volksrepublik Kroatien (Narodna Republika Hrvatska) innerhalb der Volksrepublik Jugoslawien (Federativna Narodna Republika Jugoslavija)
- seit 25. Juni 1991 Gespanschaften Lika-Senj (Ličko-senjska županija) und Zadar (Zadarska županija) der Republik Kroatien (Republika Hrvatska)
Legislative und Exekutive
Auf der Insel Pag gibt es drei Gemeinden (općine) sowie die Stadt Pag (Grad Pag) selbst. Jede dieser Verwaltungseinheiten besitzt ihren eigenen Gemeinderat (Općinsko vijeće) bzw. im Fall der Stadt den Stadtrat (Gradsko vijeće).
Stadt Pag (Grad Pag)
- Verwaltungssitz: Stadt Pag
- Politisches Gremium: Gradsko vijeće Grada Paga
- Zusammensetzung: direkt gewählte Mitglieder, die die Bürger der Stadt vertreten.
Gemeinde Novalja (Grad Novalja – eigener Stadtstatus)
- Verwaltungssitz: Novalja im Nordwesten der Insel.
- Politisches Gremium: Gradsko vijeće Grada Novalje
Gemeinde Kolan (Općina Kolan)
- Verwaltungssitz: Ort Kolan (bekannt für Paški sir, Pager Käse).
- Politisches Gremium: Općinsko vijeće Općine Kolan.
Gemeinde Povljana (Općina Povljana)
- Verwaltungssitz: Ort Povljana im Süden der Insel.
- Politisches Gremium: Općinsko vijeće Općine Povljana.
Inseloberhaupt
Höchster Repräsentant der Insel ist der Bürgermeister (gradonačelnik) von Pag.
Gradonačelnici Paga (Bürgermeister von Pag):
- 2001 - 2009 Andrej Bukša
- 2009 - 2017 Željko Maržić
- seit 12 Jun 2017 Ante Fabijanić Njokulin
Politische Gruppierungen
Auf Rab sind folgende Parteien aktiv:
- Hrvatska demokratska zajednica (Kroatische Demokratische Union, HDZ): Christdemokratische, konservative Partei, landesweit dominierend.
- Hrvatska socijaldemokratska stranka (Sozialdemokratische Partei Kroatiens, SDP): Zentrum-links, größte Oppositionspartei.
- Domovinski Pokret (Heimatbewegung, DP): Nationale, konservative bis rechtspopulistische Partei.
- Možemo! (Wir können!): Grüne und progressive Partei, wächst insbesondere in Städten.
- Most (Brücke): Reformorientierte, meist konservative Kraft mit starker Verankerung auf lokalen Ebenen.
Justizwesen und Kriminalität
Die Insel Pag verfügt über kein eigenes Gerichtswesen, sondern ist in das kroatische Justizsystem eingebunden. Zuständig für die Insel sind das Gemeindegericht und die Staatsanwaltschaft in Zadar, während kleinere Verwaltungsverfahren und Ordnungswidrigkeiten über lokale Polizeistationen auf Pag abgewickelt werden. Die Polizeiverwaltung Zadar unterhält insbesondere in Pag-Stadt und Novalja Präsenz, um die öffentliche Ordnung sicherzustellen.
Die Kriminalitätsrate auf Pag ist im Vergleich zu größeren Städten relativ niedrig, zeigt jedoch bestimmte saisonale Schwerpunkte. Besonders in Novalja und am Zrće-Strand, einem internationalen Zentrum des Partytourismus, treten während der Sommermonate vermehrt Delikte auf. Dazu gehören Drogenbesitz und -handel, Diebstähle in Ferienunterkünften, Ruhestörungen sowie gelegentliche Körperverletzungen. In dieser Zeit verstärkt die Polizei ihre Präsenz und führt gezielte Kontrollen durch, um den Zustrom von Touristen zu bewältigen.
Abseits dieser Partyzonen gilt Pag als sichere Insel mit nur wenigen schwerwiegenden Delikten. Typische Fälle betreffen kleinere Eigentumsdelikte, Verkehrsverstöße oder familiäre Streitigkeiten. Zwar haben in der Vergangenheit einzelne Gewalttaten – wie der tragische Kindstötungsfall von 2019 – große mediale Aufmerksamkeit erregt, doch handelt es sich dabei um Ausnahmen, die nicht die generelle Sicherheitslage widerspiegeln.
Internationale Politik
Partnerstädte der Stadt Pag sind
- Križevci, Kroatien
- Zanè in Venetien, Italien
- Carbonera in Venetien, Italien
- Slavkov u Brna, Tschechien
- Szigetvár in Ungarn
Hauptstadt
Ursprünglich befand sich das Zentrum der Insel in der Altstadt Pag (Stari grad Pag), einer Siedlung, die bereits im Mittelalter bestand. Wegen innerer Konflikte, unzureichender Verteidigungsmöglichkeiten und hygienischer Probleme entschied man sich im 15. Jahrhundert zur Gründung einer neuen Stadt Pag. 1443 legte man den Grundstein der neuen Stadt, die nach den Plänen des Baumeisters Juraj Dalmatinac (Georg von Dalmatien) entworfen wurde. Schon bald darauf verlagerte sich das politische und wirtschaftliche Leben dorthin, und die neue Stadt Pag wurde zum zentralen Verwaltungs- und Handelsort der Insel. Seit Mitte des 15. Jahrhunderts gilt also die Stadt Pag als Hauptstadt der Insel und hat diesen Status bis heute beibehalten.
Verwaltungsgliederung
Die Insel gliedert sich in 4 Gemeinden, die zu 2 Gespanschaften gehören. Die Stadt Pag besteht aus 11 Ortschaften: Bošana, Dinjiška, Gorica, Košljun, Miškovići, Pag, Smokvica, Stara Vas, Šimuni, Vlašići und Vrčići. Die drei anderen Gemeinden sind nicht untergliedert.
Gemeinde | Status | Fläche (km²) | Z 1981 | Z 1991 | Z 2001 | Z 2011 | Z 2021 |
Kolan | Landgemeinde | 28,7 | 629 | 685 | 715 | 791 | 815 |
Novalja | Stadtgemeinde | 99,0 | 3.069 | 3.175 | 3.335 | 3.663 | 3.680 |
Pag | Stadtgemeinde | 131,7 | 3.733 | 4.116 | 4.350 | 3.845 | 3.175 |
Povljana | Landgemeinde | 37,4 | 655 | 678 | 713 | 759 | 669 |
Verwaltungseinheiten:
2 županije (Gespanschaften)
2 gradovi (Stadtgemeinden)
2 općine (Landgemeinden)
14 naselja (Ortschaften)
Bevölkerung
Im Folgenden die Entwicklung der Bevölkerungszahl samt Dichte, bezogen auf die offizielle Fläche von 284,18 km².
Bevölkerungsentwicklung:
Jahr Einwohner Dichte (E/km²)
1957 3 544 12,47
1869 3 970 13,97
1880 4 171 14,68
1890 4 317 15,19
1900 4 888 17,20
1910 4 821 16,96
1921 4 821 16,96
1931 4 884 17,19
1948 5 389 18,96
1951 6 054 21,30
1961 9 160 32,23
1971 7 413 26,09
1981 7 457 26,24
1991 7 969 28,04
2000 8 350 29,39
2001 8 393 29,53
2002 8 450 29,74
2003 8 500 29,91
2004 8 550 30,09
2005 8 650 30,44
2006 8 700 30,62
2007 8 750 30,79
2008 8 800 30,97
2009 8 850 31,14
2010 8 900 31,32
2011 9 059 31,88
2012 9 000 31,67
2013 8 950 31,49
2014 8 900 31,32
2015 8 800 30,97
2016 8 700 30,62
2017 8 600 30,27
2018 8 500 29,91
2019 8 450 29,74
2020 8 400 29,56
2021 8 396 29,54
2022 8 350 29,32
2023 8 300 29,15
Die Bevölkerung wuchs von 1981 bis 2001 um durchschnittlich Das Durchschnittsalter liegt bei etwa 34 Jahren, die mittlere Lebenserwartung bei annähernd 78 Jahren. Die Zahl der Haushalte beträgt insgesamt rund 3000.
Volksgruppen
Die Bevölkerung der Insel Pag setzt sich überwiegend aus Kroaten (Hrvati) zusammen, die seit Jahrhunderten das kulturelle und gesellschaftliche Leben prägen. Sie stellen die klare Mehrheit und haben durch ihre Sprache, Bräuche und Religion – vor allem den katholischen Glauben – das Gesicht der Insel bestimmt. Die kroatische Identität ist eng mit den Traditionen Pags verbunden, etwa mit der Herstellung des berühmten Pager Käses, der Spitzenklöppelei oder den charakteristischen Festen und Trachten.
Daneben gibt es kleinere Minderheiten, die historisch oder durch neuere Zuwanderung auf die Insel gelangt sind. Dazu gehören vor allem Serben, die in vielen Teilen Dalmatiens eine alteingesessene Bevölkerungsgruppe bilden, auch wenn ihr Anteil auf Pag vergleichsweise gering ist. Weitere Volksgruppen – wie Bosniaken, Slowenen und Italiener – sind vor allem in jüngerer Zeit im Zuge von Arbeitsmigration oder durch gemischte Familien vertreten, haben jedoch keine größeren geschlossenen Gemeinschaften gebildet.
Besonders prägend für das kollektive Gedächtnis ist die historische Verbindung zu den Venezianern, die Pag vom 15. bis zum späten 18. Jahrhundert beherrschten. Auch wenn sie heute keine eigenständige Volksgruppe mehr darstellen, haben sie durch Sprache, Architektur und Kultur einen bleibenden Einfluss hinterlassen.
Sprachen
Auf der Insel Pag wird heute fast ausschließlich Kroatisch (Hrvatski) gesprochen, und zwar im lokalen dalmatinischen Dialekt, der zum štokavischen Sprachraum gehört. Dieser Dialekt weist viele typische Merkmale der dalmatinischen Küstenregion auf und unterscheidet sich in Wortschatz und Aussprache teilweise deutlich vom Standardkroatischen. In den Dörfern und Städten der Insel ist der Dialekt bis heute im Alltag lebendig und wird von Generation zu Generation weitergegeben, während in Verwaltung, Schule und Öffentlichkeit das standardisierte Kroatisch dominiert.
Neben dem Kroatischen spielte in der Geschichte der Insel auch das Italienische, genauer gesagt das Venezianische, eine wichtige Rolle. Während der venezianischen Herrschaft vom 15. bis zum späten 18. Jahrhundert war es Verwaltungssprache, und viele italienische Begriffe haben bis heute Eingang in den lokalen Dialekt gefunden. Diese sprachlichen Spuren sind noch in Ortsnamen, in Fachbegriffen rund um die Seefahrt und in der Gastronomie erkennbar.
Mit dem Aufkommen des Massentourismus seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts haben auch Fremdsprachen an Bedeutung gewonnen. Besonders Englisch, aber auch Deutsch und Italienisch werden in touristischen Zentren wie Novalja oder in Hotels, Restaurants und bei Veranstaltungen häufig gesprochen, da die Insel ein beliebtes Reiseziel für internationale Gäste ist. Viele jüngere Bewohner sprechen Englisch fließend, während Deutsch und Italienisch eher von älteren Generationen oder im Rahmen des Gastgewerbes gepflegt werden.
Religion
Die Insel Pag ist religiös stark vom römisch-katholischen Christentum geprägt, das seit Jahrhunderten das geistige und kulturelle Leben bestimmt. Die große Mehrheit der Bewohner gehört der römisch-katholischen Kirche an, was sich in zahlreichen Kirchen, Klöstern und Kapellen widerspiegelt, die über die ganze Insel verteilt sind. Besonders bedeutend ist die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in der Stadt Pag, die als religiöses und historisches Zentrum gilt. Auch Klöster, wie das Benediktinerinnenkloster in Pag, haben über Jahrhunderte das religiöse Leben sowie die Bildung und Kultur der Insel maßgeblich beeinflusst.
Die katholischen Feste prägen den Jahreslauf der Inselbewohner bis heute. Höhepunkte sind Prozessionen und Feiern zu Ehren des heiligen Vitalis, des Schutzpatrons der Stadt Pag, sowie traditionelle Oster- und Marienfeste. Diese Ereignisse verbinden religiöse Verehrung mit tief verwurzeltem Brauchtum und ziehen auch Besucher von außerhalb an.
Neben dem Katholizismus sind andere Religionen auf Pag nur in sehr kleinem Umfang vertreten. Kleinere orthodoxe, muslimische oder protestantische Gemeinschaften existieren vor allem durch Zuzug und gemischte Familien, haben aber keinen prägenden Einfluss auf das öffentliche Leben.
Siedlungen
Die Stadt Pag an der Ostküste ist das historische und kulturelle Zentrum der Insel. Sie wurde im 15. Jahrhundert nach den Plänen des berühmten dalmatinischen Baumeisters Juraj Dalmatinac neu angelegt und besticht noch heute durch ihr regelmäßiges Stadtbild, enge Gassen und den zentralen Platz mit der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Pag ist bekannt für seine lange Tradition in der Salzgewinnung, die seit dem Mittelalter das wirtschaftliche Rückgrat bildete, und für die kunstvolle Pager Spitze, die heute zum immateriellen UNESCO-Kulturerbe zählt.
Im Nordwesten liegt Novalja, das sich in den letzten Jahrzehnten von einer beschaulichen Küstenstadt zu einem der bekanntesten Tourismuszentren Kroatiens entwickelt hat. Besonders der nahe gelegene Strand Zrće hat Novalja internationale Berühmtheit eingebracht, da er Schauplatz zahlreicher Musikfestivals und Partys ist, die jedes Jahr tausende junge Besucher anziehen. Neben diesem modernen, pulsierenden Gesicht bewahrt Novalja jedoch auch Spuren einer langen Geschichte – etwa die Überreste einer römischen Wasserleitung, die in der Antike die Stadt versorgte.
Ganz im Süden der Insel befindet sich Povljana, das sich deutlich ruhiger und naturnäher präsentiert. Der Ort ist von fruchtbaren Ebenen und Feuchtgebieten umgeben, die eine abwechslungsreiche Vogelwelt beherbergen und sich von den kargen Steinlandschaften anderer Teile der Insel abheben. Povljana ist ein beliebtes Ziel für Familien und Besucher, die Erholung, Natur und weniger Trubel suchen.
Die Einwohnerzahlen der wichtigsten Ortschaften der Insel entwickelten sich wie folgt:
1857 | 1869 | 1880 | 1890 | 1900 | 1910 | 1921 | 1931 | 1948 | 1953 | 1961 | 1971 | 1981 | 1991 | 2001 | 2011 | 2021 | |
Kolan | 207 | 245 | 222 | 234 | 281 | 327 | 327 | 532 | 633 | 678 | 688 | 597 | 542 | 525 | 423 | 379 | 332 |
Lun | 164 | 267 | 328 | 352 | 429 | 429 | 529 | 675 | 648 | 551 | 483 | 381 | 357 | 337 | 307 | 148 | |
Metajna | 106 | 134 | 151 | 191 | 191 | 315 | 324 | 350 | 321 | 281 | 272 | 247 | 236 | 253 | |||
Novalja | 714 | 1.006 | 915 | 1.071 | 1.011 | 1.428 | 1.428 | 1.988 | 1.958 | 1.981 | 1.859 | 1.834 | 1.775 | 1.912 | 2.078 | 2.358 | 2.415 |
Pag | 2.926 | 3.271 | 3.369 | 3.554 | 3.960 | 3.699 | 3.699 | 3.257 | 2.937 | 2.697 | 2.327 | 2.198 | 2.201 | 2.421 | 2.701 | 2.849 | 2.322 |
Povljana | 132 | 322 | 207 | 185 | 176 | 236 | 236 | 405 | 635 | 698 | 746 | 693 | 655 | 678 | 713 | 759 | 689 |
Prizna | 538 | 536 | 597 | 640 | 718 | 734 | 661 | 663 | 611 | 550 | 434 | 259 | 172 | 79 | 56 | 43 | 27 |
Verkehr
Die Insel besitzt ein gut ausgebautes Verkehrsnetz. Sie ist seit 1999 durch eine Brücke mit dem Festland verbunden.
Straßenverkehr
Das Rückgrat des insularen Straßenverkehrs bildet die Hauptstraße D106, die sich von Süden nach Norden über die gesamte Insel zieht. Sie verbindet die Stadt Pag mit Povljana, Kolan und Novalja und stellt die wichtigste Verkehrsader dar. Dazu kommen zahlreiche Nebenstraßen. Diese sind überwiegend gut ausgebaut, allerdings teilweise schmal und kurvig, insbesondere in den bergigen Abschnitten im Inneren der Insel. Die Verbindung zur Pager Brücke ist wetteranfällig: Starker Bora-Wind kann immer wieder zu kurzfristigen Sperrungen führen, was die Erreichbarkeit der Insel einschränkt.
Während in den Wintermonaten nur wenig Verkehr herrscht, steigt das Aufkommen in der Sommersaison sprunghaft an. Besonders Novalja und der nahegelegene Strand Zrće ziehen tausende Besucher an, wodurch es auf der D106 regelmäßig zu Staus und Überlastungen kommt. In diesen Zeiten verstärkt die Polizei ihre Präsenz, um den Verkehrsfluss zu regeln und die Sicherheit zu gewährleisten.
Die am 17. November 1968 eröffnete Pag-Brücke (Paški most) verbiundet die Insel Pag mit dem kroatischen Festland. Sie steht in einer kargen, fast vegetationslosen Landschaft am südwestlichen Ende der Insel, wo sie die zweispurige Staatsstraße D106 in einer Höhe von 35 m über die Meerenge Ljubačka Vrata führt.
Die 279,6 m lange und ursprünglich 9 m breite Betonbogenbrücke wurde von Ilija Stojadinovic entworfen und in den Jahren 1967 und 1968 von Mostogradnja ausgeführt. Wenige Jahre zuvor hatten sie die Šibenik-Brücke mit einem ähnlichen Betonbogen erstellt. Sie bilden zusammen mit den beiden 12 Jahre danach fertiggestellten Krk-Brücken die erste Generation der großen kroatischen Betonbogenbrücken. Man war damals noch der Ansicht, dass Betonbrücken praktisch keine Wartung benötigten, im Gegensatz zu Stahlbrücken, die regelmäßig gestrichen werden müssen.
Die Pag-Brücke hat einen Stahlbeton-Bogen mit einer Stützweite von 193,2 m und einer Pfeilhöhe von 27,6 m mit einem Pfeilverhältnis von 1:7. Der Bogen besteht aus einem 7 m breiten, rechteckigen, dreizelligen Hohlkasten, dessen Bauhöhe von 2,3 m an den Kämpfern zunimmt bis auf 3,0 m im Bogenscheitel. Der Bogen wurde in 30 m langen Segmenten vorgefertigt, die anschließend von einem Schwimmkran an ihre Position gehoben und abgespannt wurden, bis der Bogen komplett war und sich selbst tragen konnte.
Der Fahrbahnträger wird von einer Reihe von je zwei schlanken Betonstäben mit Querbalken gestützt. Der Fahrbahnträger bestand ursprünglich aus vier parallelen Spannbetonbalken, die in Abschnitten vorgefertigt und mit dem Schwimmkran eingehoben wurden. Die Zwischenräume wurden anschließend mit Ortbeton geschlossen, so dass sie eine Fahrbahnplatte bildeten.
Bereits die Baustelle hatte mit der heftigen Bora zu kämpfen. Über die Jahre verteilte sie den Gischt des Meeres immer wieder auf der ganzen Brücke, wobei der Salzgehalt der Adria mit 3,5 % bis 3,8 % deutlich höher ist als der anderer Meere. Es stellte sich heraus, dass der Beton infolgedessen 1–5 % Chloridionen anstelle der als zulässig gehaltenen 0,4 % enthielt. Obendrein betrug die damals übliche Betonüberdeckung nur 1,5 cm, in der Praxis oft auch weniger. 1978 begann man die Korrosionschäden zu reparieren, 1984 und 1988 mussten Sturm- u. Korrosionsschäden in größerem Umfang behoben werden. 1991 wurde die Brücke im Kroatienkrieg erheblich beschädigt. Zunächst konnte sie nur provisorisch repariert werden.
1999 führte man eine grundlegende Reparatur aus. Dabei wurde der Fahrbahnträger durch eine Stahlkonstruktion mit einer orthotropen Platte ersetzt und die Stützen erhielten eine Stahlblechummantelung, die mit Leichtbeton aufgefüllt wurde. Die leicht verbreiterte Brücke (von 9,0 m auf 10,5 m) wurde am 29. Dezember 1999 endgültig feierlich dem Verkehr übergeben.
Der Busverkehr auf der Insel Pag verbindet sowohl die einzelnen Orte der Insel miteinander als auch Pag mit dem kroatischen Festland. Innerhalb der Insel verläuft der Linienverkehr überwiegend entlang der Hauptstraße D106, die als zentrale Verkehrsachse dient. Von Novalja im Nordwesten über Kolan und die Stadt Pag bis hinunter nach Povljana werden regelmäßige Verbindungen angeboten. Diese Linien dienen sowohl den Einheimischen als auch Touristen, die ohne eigenes Fahrzeug unterwegs sind.
Besonders wichtig ist die Verbindung nach Zadar auf dem Festland. Von der Stadt Pag und von Novalja verkehren mehrmals täglich Busse über die Pager Brücke nach Zadar, wo Anschluss an das überregionale Bus- und Bahnnetz sowie an den Flughafen besteht. Während der Sommermonate wird der Fahrplan verdichtet, um dem erhöhten Fahrgastaufkommen durch Urlauber gerecht zu werden.
In der Hochsaison spielt der Busverkehr zudem eine besondere Rolle für den Partytourismus in Novalja. Shuttle-Busse verbinden die Stadt regelmäßig mit dem Zrće-Strand, an dem zahlreiche Musikfestivals stattfinden. Diese Sonderlinien laufen oft bis in die Nachtstunden und tragen wesentlich dazu bei, den Autoverkehr und die Parkplatzbelastung zu reduzieren.
Die Qualität des Busverkehrs ist insgesamt solide, auch wenn er nicht alle kleineren Dörfer der Insel regelmäßig erreicht. Touristen nutzen ihn vor allem für die Hauptstrecken, während Einheimische ihn zusätzlich als günstige Alternative zum Auto schätzen. Mit Blick auf die Zukunft wird der Ausbau nachhaltiger Transportangebote diskutiert, um die starke Verkehrsbelastung in den Sommermonaten zu verringern.
Schiffsverkehr
Der Schiffsverkehr der Insel Pag spielt bis heute eine wichtige Rolle, auch wenn die Bedeutung seit der Eröffnung der Pager Brücke 1968 zurückgegangen ist. Vor allem im Nordwesten und Süden der Insel bestehen regelmäßige Verbindungen, die sowohl für Einheimische als auch für Touristen von großer Bedeutung sind.
Die wichtigste Fährverbindung verläuft zwischen dem Hafen Žigljen auf Pag und dem Festlandhafen Prizna. Diese Linie ist die schnellste Verbindung in den Nordwesten Kroatiens und wird ganzjährig von der staatlichen Reederei Jadrolinija bedient. Besonders in den Sommermonaten verkehren die Fähren in sehr kurzen Abständen, um den enormen Andrang von Touristen und Fahrzeugen zu bewältigen.
Daneben gibt es kleinere Häfen, etwa in der Stadt Pag, in Novalja oder in Povljana, die vor allem für Ausflugs- und Touristenschiffe genutzt werden. Von hier aus starten während der Saison Bootstouren zu umliegenden Inseln wie Rab, Olib oder Silba sowie zu versteckten Buchten und Stränden entlang der Pager Küste. Auch Fischerei- und Sportboote haben in diesen Häfen ihren Platz.
Vor dem Bau der Pager Brücke war der Schiffsverkehr die einzige Möglichkeit, Pag mit dem Festland zu verbinden. Heute ist er zwar nicht mehr das einzige Bindeglied, bleibt aber ein unverzichtbarer Bestandteil der Infrastruktur – sowohl für den Alltagsverkehr als auch für den Tourismus.
Wirtschaft
Neben der Fischerei und der Meersalzgewinnung spielen der Weinbau und der Tourismus eine wichtige wirtschaftliche Rolle. Der Paški sir (Pager Käse) ist eine international bekannte Käsespezialität.
Landwirtschaft
Die Landwirtschaft auf der Insel Pag ist seit Jahrhunderten von den besonderen natürlichen Bedingungen geprägt: karges Karstgestein, salzhaltige Böden, wenig fruchtbare Flächen und ein raues Klima mit der starken Bora. Trotz dieser Herausforderungen haben die Bewohner Wege gefunden, die vorhandenen Ressourcen optimal zu nutzen und eine eigenständige, charakteristische Agrarwirtschaft zu entwickeln.
Von zentraler Bedeutung ist die Schafzucht. Die autochthone Pager Schafrasse hat sich perfekt an die karge Vegetation angepasst und liefert die Grundlage für den berühmten Paški sir, einen der bekanntesten Käse Kroatiens. Die Schafe ernähren sich von aromatischen Kräutern wie Salbei und Thymian, die durch den salzhaltigen Wind eine besondere Würze erhalten, was dem Käse sein unverwechselbares Aroma verleiht.
Neben der Viehzucht spielt auch der Olivenanbau eine wichtige Rolle, insbesondere im Norden der Insel bei Lun. Dort finden sich jahrhundertealte Olivenhaine, von denen einige Bäume über tausend Jahre alt sind. Das aus ihnen gewonnene Olivenöl gilt als hochwertig und ist eng mit der Identität Pags verbunden.
Ackerbau ist dagegen nur in begrenztem Umfang möglich. In den fruchtbareren südlichen Ebenen, besonders um Povljana, werden Weinreben, Gemüse und Getreide kultiviert. Diese Flächen profitieren von günstigeren Boden- und Wasserverhältnissen, während im übrigen Teil der Insel Landwirtschaft oft nur in kleinem Rahmen betrieben wird.
Weinbau
Der Weinbau auf der Insel Pag hat eine lange Tradition, auch wenn er im Vergleich zu anderen dalmatinischen Regionen nie die gleiche Bedeutung erlangte. Ursache dafür sind die besonderen natürlichen Bedingungen: Der Boden ist oft karg und steinig, das Klima trocken und vom starken Bora-Wind geprägt. Dennoch haben die Menschen seit Jahrhunderten geeignete Flächen gefunden, um Reben anzubauen – vor allem in den fruchtbareren Gegenden bei Povljana, Novalja und teilweise im Umland der Stadt Pag.
Historisch wurden auf Pag vor allem robuste Sorten angebaut, die sich den schwierigen Bedingungen anpassen konnten. Heute dominieren sowohl autochtone Sorten als auch international bekannte Reben. Besonders wichtig ist die weiße Sorte Žutica, die traditionell auf der Insel verbreitet war. Daneben finden sich Maraština und Pošip, aber auch rote Sorten wie Plavac mali, die für die dalmatinische Küste typisch sind.
In jüngerer Zeit haben einige kleinere Weingüter begonnen, die Weinproduktion zu modernisieren und die Qualität zu steigern, um vom wachsenden Weintourismus in Kroatien zu profitieren. So entstehen zunehmend charaktervolle Weine, die die salzhaltige Luft, die kargen Böden und die intensive Sonneneinstrahlung widerspiegeln.
Trotz dieser positiven Entwicklungen bleibt der Weinbau auf Pag relativ klein und ist heute eher ergänzend zur dominierenden Schafzucht, Olivenproduktion und zum Tourismus. Dennoch gehört er fest zur kulinarischen Identität der Insel und bietet Besuchern die Möglichkeit, neben Käse und Lammfleisch auch lokale Weine zu entdecken, die eng mit der Landschaft und Tradition Pags verbunden sind.
Fischerei
Die Fischerei auf der Insel Pag ist traditionell eng mit dem Leben der Bewohner verbunden und hat seit Jahrhunderten zur Ernährung und zum Lebensunterhalt beigetragen. Schon in der Antike nutzten die Menschen die fischreichen Gewässer um die Insel, und bis weit ins 20. Jahrhundert hinein gehörte die kleine Küstenfischerei zu den wichtigsten Erwerbszweigen neben Landwirtschaft und Salzgewinnung.
Die geografische Lage Pags begünstigt die Fischerei: Die seichten Buchten, Kanäle und das offene Meer der Kvarner-Bucht bieten Lebensräume für zahlreiche Arten wie Sardellen, Makrelen, Tintenfische, Seebrassen und andere typische Mittelmeerfische. Besonders bedeutend ist die Kleinfischerei, die meist mit kleinen Booten betrieben wird und bis heute von Familien weitergeführt wird. Viele dieser Fischer versorgen nicht nur den Eigenbedarf, sondern beliefern auch lokale Märkte, Restaurants und Tavernen.
Neben der klassischen Küstenfischerei hat sich auf Pag auch die Muschel- und Schalentierzucht etabliert. In den geschützten Buchten, vor allem im Süden bei Povljana, werden Austern und Muscheln kultiviert, die als regionale Spezialität geschätzt werden.
Heute spielt die Fischerei wirtschaftlich zwar eine geringere Rolle als früher, da Tourismus, Landwirtschaft und Dienstleistungssektor die Haupteinnahmequellen darstellen. Dennoch bleibt sie ein wichtiger Teil der kulturellen Identität. Viele traditionelle Fischereibräuche und Feste werden gepflegt, und auch für den kulinarischen Tourismus hat die Fischerei einen hohen Stellenwert: Besucher schätzen frische Fische und Meeresfrüchte, die in der Gastronomie der Insel eine zentrale Rolle spielen.
Salzgewinnung
Die Stadt Pag ist seit jeher mit der Salzgewinnung verbunden, einer traditionellen Tätigkeit, die seit mehr als tausend Jahren ausgeübt wird. Die frühesten historischen Aufzeichnungen über die Salzproduktion auf der Insel stammen aus dem Jahr 999, aber es wird angenommen, dass bereits in der Römerzeit Salz auf Pag hergestellt wurde. Der Ursprung der Stadt Pag ist mit der Nutzung der natürlichen, flachen Buchten innerhalb der geschlossenen Bucht (dem so genannten Valle di Pago) für die Salzherstellung verbunden.
Handwerk
Von zentraler Bedeutung ist das Textilhandwerk, insbesondere die berühmte Pager Spitze (Paška čipka). Diese feine Klöppelarbeit wird seit dem 15. Jahrhundert von Benediktinerinnen und später von Frauen in Pag gefertigt. Sie ist heute UNESCO-geschütztes immaterielles Kulturerbe und ein Symbol der Insel. Neben der Spitze finden sich auch weitere handwerkliche Traditionen, etwa in der Holz- und Steinbearbeitung, die früher beim Bau von Häusern und Booten eine wichtige Rolle spielte.
Auch die Lebensmittelverarbeitung hat handwerklichen Charakter und entwickelte sich teilweise zu kleineren Industriebetrieben. Besonders hervorzuheben ist die Produktion des Paški sir, eines der bekanntesten Produkte Kroatiens, das aus der Milch der autochthonen Pager Schafrasse hergestellt wird. Ergänzend dazu gibt es handwerkliche Metzgereien, Bäckereien und die Verarbeitung von Olivenöl aus den jahrhundertealten Hainen von Lun.
Industrie
Eine Industrie im engeren Sinne gibt es auf Pag nur in Ansätzen und meist kleinbetrieblicher Natur. Historisch hatte vor allem die Salzproduktion industrielle Dimensionen: Die Salzwerke in der Stadt Pag zählen zu den größten in Kroatien und prägen bis heute das Landschaftsbild sowie die Wirtschaft. Sie sind eines der ältesten kontinuierlich betriebenen Gewerbe der Insel.
Wasserwirtschaft
Die Wasserwirtschaft der Insel Pag ist seit jeher eine besondere Herausforderung, da die Insel von einem trockenen Karstklima, salzhaltigen Böden und unregelmäßigen Niederschlägen geprägt ist. Natürliche Quellen sind selten, und der Wasserhaushalt war über Jahrhunderte einer der wichtigsten Faktoren für die Siedlungsentwicklung.
Traditionell nutzten die Bewohner Zisternen und Regenwassersammelbecken, um ihren Bedarf zu decken. In den alten Häusern der Stadt Pag und in vielen Dörfern sind diese Zisternen bis heute erhalten. In Zeiten großer Trockenheit kam es jedoch immer wieder zu Engpässen, die das Leben stark beeinflussten.
Von besonderer Bedeutung sind die Feuchtgebiete im Süden der Insel, wie Veliko Blato und Malo Blato bei Povljana. Sie dienen nicht nur als Rückzugsraum für Flora und Fauna, sondern waren auch für die Wasserversorgung und landwirtschaftliche Nutzung wichtig. Durch Entwässerungs- und Kanalisierungsmaßnahmen wurden Teile dieser Gebiete in Kulturland umgewandelt.
Mit der zunehmenden Bevölkerung und vor allem dem wachsenden Tourismus seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts musste die Wasserversorgung neu organisiert werden. Heute wird ein Großteil des Trinkwassers über Leitungen vom Festland zugeführt, insbesondere aus dem Velebit-Gebirge und der Region Zadar. Damit konnte die Versorgungssicherheit erheblich verbessert werden.
Parallel dazu spielt die Abwasserentsorgung und der Küstenschutz eine wichtige Rolle, um die empfindlichen Meeresökosysteme nicht zu belasten. Moderne Kläranlagen, vor allem in Novalja und Pag, wurden errichtet, da die starke Saisonbelastung durch Touristen enorme Wassermengen verursacht.
Energiewirtschaft
Die Energiewirtschaft der Insel Pag ist eng mit den geografischen und klimatischen Bedingungen der Insel sowie mit ihrer zunehmenden touristischen Entwicklung verbunden. Traditionell war die Energieversorgung lange Zeit eingeschränkt: Vor der Modernisierung im 20. Jahrhundert nutzten die Bewohner überwiegend Holz, Kohle und Öl für Heizung und Kochen. Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung und der Integration in das kroatische Energiesystem hat sich die Versorgung grundlegend verändert. Heute ist Pag vollständig an das nationale Stromnetz angeschlossen. Über Unterseekabel und Leitungen von der dalmatinischen Küste wird die Insel mit Elektrizität versorgt, was eine stabile Versorgung für Haushalte, Industrie und insbesondere den Tourismussektor gewährleistet. Lokale Stromerzeugung spielt nur in geringem Umfang eine Rolle.
Das Potenzial für erneuerbare Energien ist jedoch groß. Die Insel liegt in einer der sonnenreichsten Regionen Kroatiens, was den Ausbau von Photovoltaikanlagen attraktiv macht. Bereits jetzt werden Solarpaneele auf Hotels, Privathäusern und touristischen Einrichtungen eingesetzt, und es gibt Bestrebungen, diese Nutzung systematisch zu erweitern. Auch die starken Bora-Winde bieten theoretisch günstige Bedingungen für Windkraft, allerdings sind größere Windparks auf Pag bislang nicht realisiert worden. Der erste kroatische Windpark wurde nordöstlich der Stadt Pag errichtet. Der 5,95-MW-Windpark „Vjetroelektrana Ravna 1“ besteht aus sieben Vestas V52-Windturbinen und ist seit 2004 in Betrieb.
Die Energieversorgung für den Tourismus stellt eine besondere Herausforderung dar. In der Hauptsaison steigt der Verbrauch stark an – Hotels, Apartments, Clubs und die Infrastruktur am Strand von Zrće treiben den Energiebedarf in die Höhe. Dies erfordert eine flexible Netzstabilität und führt zu deutlich höheren Lasten als im Winter, wenn die Insel nur spärlich besiedelt ist.
Abfallwirtschaft
Die Abfallwirtschaft auf der Insel Pag steht – wie in vielen touristisch geprägten Regionen – vor besonderen Herausforderungen. Während die Insel in den Wintermonaten vergleichsweise wenig Abfall produziert, steigt die Menge in der Sommersaison durch den Massentourismus sprunghaft an. Besonders Orte wie Novalja mit dem Zrće-Strand verzeichnen während der Festivals und Urlaubssaison enorme Abfallmengen, die oft das Vielfache der normalen Kapazitäten erreichen.
Die Entsorgung wird von den kommunalen Betrieben der einzelnen Städte und Gemeinden organisiert: Pag, Novalja, Povljana und Kolan verfügen jeweils über eigene kommunale Gesellschaften, die für die Sammlung, den Transport und die Zwischenlagerung des Abfalls zuständig sind. In den letzten Jahren wurde verstärkt in getrennte Sammlung (Papier, Kunststoff, Glas, Bioabfall) investiert, um die Recyclingquote zu erhöhen und EU-Richtlinien einzuhalten. Insbesondere in touristischen Zonen stehen heute Sammelstellen mit farbig markierten Containern zur Verfügung.
Der Abfall wird in der Regel auf das Festland transportiert und dort in größeren Deponien oder Verwertungsanlagen entsorgt, da Pag selbst über keine großen Kapazitäten für eine dauerhafte Deponierung verfügt. Gleichzeitig gibt es Bemühungen, die Menge an Restmüll zu reduzieren und Recycling- sowie Kompostierungsprogramme auszubauen.
Ein Problem bleibt jedoch die saisonale Überlastung: In den Sommermonaten entstehen logistische Schwierigkeiten, wenn die Zahl der Besucher um ein Vielfaches steigt. Dazu kommen illegale Müllentsorgung oder das Überfüllen von Containern, insbesondere in der Nähe von Stränden und Ausgehzonen.
Langfristig setzt Pag, unterstützt durch nationale und EU-Programme, auf eine nachhaltigere Abfallwirtschaft. Dazu gehören die Modernisierung der Sammelsysteme, Sensibilisierungskampagnen für Einheimische und Touristen sowie Kooperationen mit regionalen Recyclingzentren.
Handel
Der Handel auf der Insel Pag ist eng mit den Bedürfnissen der lokalen Bevölkerung und vor allem des Tourismus verbunden, der in den Sommermonaten die Wirtschaftsstruktur stark prägt. In den größeren Städten – Pag, Novalja und Povljana – konzentrieren sich die meisten Einkaufsmöglichkeiten, während kleinere Dörfer eher von kleinen Läden, Kiosken und Märkten versorgt werden.
Traditionell spielt der lokale Handel eine wichtige Rolle: Auf Wochenmärkten werden frische Produkte wie Käse, Lammfleisch, Fisch, Olivenöl, Gemüse und Honig angeboten. Besonders bekannt sind die Märkte der Stadt Pag, wo der berühmte Paški sir verkauft wird. Diese regionalen Produkte sind nicht nur für die Selbstversorgung wichtig, sondern auch für Touristen, die die kulinarische Identität der Insel schätzen.
Mit dem Aufkommen des Massentourismus haben sich auch moderne Handelsstrukturen etabliert. In Novalja und Pag gibt es größere Supermärkte und Discounter, darunter Filialen landesweit bekannter Ketten wie Konzum, Plodine oder Lidl. Sie decken den alltäglichen Bedarf von Einheimischen und Urlaubern ab und bieten ein breites Sortiment an Lebensmitteln, Haushaltswaren und Non-Food-Artikeln. Kleine Einkaufszentren mit mehreren Geschäften, Boutiquen und Cafés befinden sich vor allem in Novalja, wo die Nachfrage durch den Partytourismus am Zrće-Strand besonders hoch ist.
Neben Lebensmitteln und Alltagswaren spielt auch der Souvenir- und Spezialitätenhandel eine wichtige Rolle. In den Altstädten von Pag und Novalja finden Besucher zahlreiche kleine Läden, die Pager Spitze, handgefertigten Schmuck, Olivenöl oder lokale Weine verkaufen. Diese Geschäfte sind oft saisonal ausgerichtet und tragen wesentlich zur touristischen Wertschöpfung bei.
Finanzwesen
Das Finanzwesen auf der Insel Pag ist stark auf die Bedürfnisse einer kleinen, touristisch geprägten Region zugeschnitten. Große Finanzzentren gibt es nicht, stattdessen wird die Insel über Filialen nationaler Banken, Postämter und moderne Online-Dienste versorgt.
Die wichtigsten kroatischen Banken - Zagrebačka banka, Privredna banka Zagreb (PBZ), OTP banka und Erste banka - unterhalten Filialen und Geldautomaten in den größeren Orten Pag, Novalja und teilweise Povljana. In den kleineren Dörfern gibt es meist nur Bankomaten oder Poststellen, die grundlegende Dienstleistungen wie Überweisungen oder Bargeldauszahlungen anbieten. Durch die starke touristische Nachfrage sind in den Sommermonaten zusätzliche Geldautomaten in Hotels, an Stränden und im Stadtzentrum aufgestellt.
Soziales und Gesundheit
Das soziale und gesundheitliche Leben auf der Insel Pag ist eng mit ihrer Insellage und der relativ kleinen Bevölkerung verbunden. Viele grundlegende Angebote sind direkt auf der Insel vorhanden, während spezialisierte Leistungen in der nächstgelegenen Regionalmetropole Zadar in Anspruch genommen werden.
Im Bereich des Gesundheitswesens gibt es in den größeren Orten Pag-Stadt und Novalja Gesundheitszentren (Dom zdravlja), in denen Allgemeinmediziner, Zahnärzte, Kinderärzte sowie Basisdiagnostik zur Verfügung stehen. Hier werden auch Notfälle zunächst behandelt, bevor Patienten bei Bedarf ins Krankenhaus nach Zadar überwiesen werden. Apotheken sind in Pag und Novalja ganzjährig geöffnet, in der touristischen Hauptsaison werden ihre Öffnungszeiten verlängert, um den großen Andrang zu bewältigen. Spezialisierte Kliniken, größere chirurgische Eingriffe und komplexe Behandlungen sind auf der Insel nicht möglich und erfolgen auf dem Festland.
Das soziale Netz wird hauptsächlich durch kommunale Einrichtungen, Schulen, Kindergärten sowie Vereine getragen. Auch kirchliche Institutionen spielen eine Rolle, besonders bei der Unterstützung älterer oder bedürftiger Menschen. In den letzten Jahren hat die hohe Abwanderung junger Menschen nach Zadar oder Zagreb zu einer stärkeren Alterung der Bevölkerung geführt, was neue Herausforderungen für Pflege- und Sozialdienste mit sich bringt.
Krankheiten
Hinsichtlich Krankheiten zeigt Pag ein Bild, das für viele dalmatinische Inseln typisch ist. Chronische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Leiden, Diabetes oder Bluthochdruck treten relativ häufig auf, was mit der Alterung der Bevölkerung zusammenhängt. Dank des mediterranen Klimas, der salzhaltigen Luft und der naturnahen Ernährung (Olivenöl, Fisch, Gemüse) gilt die Insel jedoch insgesamt als gesundheitsfördernder Lebensraum. In der warmen Jahreszeit sind akute Erkrankungen meist mit Dehydrierung, Sonnenstich oder Verletzungen im Tourismuskontext verbunden. In der Partyszene von Novalja spielen zudem Alkohol- und Drogenmissbrauch eine Rolle, was zu medizinischen Notfällen führen kann.
Bildung
Das Bildungssystem der Insel entspricht dem kroatischen nationalen Standard mit obligatorischer achtjähriger Schulpflicht und weiterführende Schulen wie Gymnasien und Berufsschulen. In den größeren Orten – Pag-Stadt und Novalja – gibt es Grundschulen (osnovne škole), die die Kinder bis zur 8. Klasse unterrichten. Diese Schulen dienen auch als zentrale Einrichtungen für kleinere umliegende Dörfer, deren Kinder täglich mit Schulbussen gebracht werden. In Novalja und Pag gibt es zudem Kindergärten (vrtići), die elementare Betreuung und frühkindliche Erziehung übernehmen.
Für die weiterführende Bildung stehen in der Stadt Pag und in Novalja Gymnasien und Berufsschulen zur Verfügung. Während die Gymnasien auf eine akademische Laufbahn vorbereiten, konzentrieren sich die Berufsschulen oft auf praxisnahe Bereiche wie Tourismus, Gastronomie oder Handwerk – Sektoren, die auf Pag traditionell stark vertreten sind. Diese praxisorientierte Ausbildung ist wichtig, da viele Jugendliche direkt in die lokale Wirtschaft einsteigen, etwa in Hotels, Restaurants oder landwirtschaftliche Betriebe.
Für spezialisierte Ausbildungsgänge oder Hochschulen müssen Schülerinnen und Schüler jedoch das Festland aufsuchen, meist in Zadar oder in größeren Städten wie Zagreb und Split. Viele junge Menschen verlassen die Insel für ein Studium und kehren nur teilweise zurück, was langfristig zu einem Fachkräftemangel auf Pag führen kann.
Neben den staatlichen Einrichtungen spielt auch die Kirche traditionell eine Rolle im Bildungswesen. Das Benediktinerinnenkloster in Pag war über Jahrhunderte hinweg ein Zentrum der Bildung, insbesondere für Mädchen. Heute äußert sich dieser Einfluss vor allem in kulturellen und religiösen Programmen, die schulische Aktivitäten ergänzen.
Bibliotheken und Archive
In der Straße Od špitala 1 in Pag befindet sich die Gradska knjižnica Pag, die wichtigste öffentliche Bibliothek der Insel, die zugleich als Kulturzentrum dient. Sie bietet nicht nur Bücher und Zeitschriften in kroatischer Sprache an, sondern auch eine kleine Auswahl an fremdsprachiger Literatur, die vor allem während der touristischen Saison nachgefragt wird. Neben der Ausleihe organisiert die Bibliothek auch Lesungen, Ausstellungen und Veranstaltungen, die der Förderung von Bildung und Kultur dienen.
Auch in Novalja gibt es eine Stadtbibliothek, die ähnlich funktioniert und als Treffpunkt für Schüler, Studenten und Kulturschaffende dient. Sie kooperiert mit Schulen und Kindergärten, um Leseförderung zu betreiben, und ist in den Sommermonaten ein Anlaufpunkt für Touristen, die Zugang zu Literatur und Medien suchen.
Archive gibt es auch im Bereich kirchlicher und kommunaler Institutionen. Besonders das Benediktinerinnenkloster in Pag verwahrt wertvolle Handschriften, liturgische Bücher und historische Dokumente, die einen einzigartigen Einblick in das religiöse und kulturelle Leben der Insel geben. Auch die Stadtverwaltungen von Pag und Novalja verfügen über kommunale Archive, in denen Urkunden, Verwaltungsakten und historische Quellen zur Geschichte der Insel gesammelt werden. Für wissenschaftliche Forschungen müssen Interessierte jedoch meist auf das Staatsarchiv in Zadar zurückgreifen, das die übergeordneten Bestände verwaltet.
Kultur
Auf Pag hat das Klöppeln eine sehr lange und weit verbreitete Tradition. Die in Handarbeit geklöppelten Pager Spitzen sind ein beliebtes Souvenir. Eine Sehenswürdigkeit stellt die spätgotische Basilika auf dem Hauptplatz der Stadt Pag dar, welche Mariä Himmelfahrt geweiht ist.
Museen
Die bekannteste museale Einrichtung der Insel ist das Städtische Museum von Pag (Gradski muzej Pag), das in einem historischen Renaissancepalast im Zentrum der Stadt Pag untergebracht ist. Dort werden archäologische Funde aus der Antike und dem Mittelalter, sakrale Kunstwerke sowie Objekte des Alltagslebens ausgestellt. Besonders eindrucksvoll ist die Sammlung zur Geschichte der Salzgewinnung, die seit Jahrhunderten das wirtschaftliche Rückgrat der Insel darstellt.
Ein weiteres kulturelles Highlight ist das Spitzenmuseum (Muzej paške čipke), ebenfalls in der Stadt Pag. Es widmet sich der berühmten Pager Spitze (Paška čipka), die seit dem 15. Jahrhundert von den Benediktinerinnen und den Frauen der Stadt in aufwendiger Handarbeit hergestellt wird. Die Spitzenarbeiten gelten als Meisterwerke der Textilkunst und sind Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Im Museum werden sowohl historische Stücke als auch moderne Arbeiten gezeigt, wodurch die lebendige Tradition sichtbar bleibt.
Erwähnenswert ist auch das kleine Salzmuseum in der Stadt Pag (Solana Pag), das sich ausschließlich der langen Tradition der Salzproduktion widmet. Es präsentiert Werkzeuge, historische Fotografien und Modelle der Salzfelder und vermittelt, wie eng das Leben der Inselbewohner mit diesem Rohstoff verbunden war.
Neben diesen großen Häusern gibt es auf Pag auch kleinere Sammlungen und Galerien, die oft von lokalen Vereinen oder kirchlichen Institutionen betrieben werden. Sie stellen Volkskunst, liturgische Objekte oder die Geschichte einzelner Ortschaften dar. So sind beispielsweise im Benediktinerinnenkloster wertvolle Handschriften und Kunstwerke erhalten, die teilweise öffentlich zugänglich sind.
Architektur
Die Insel ist geprägt von einer mittelalterlichen und mediterranen Architektur, die sich besonders in der Stadt Pag zeigt. Die Altstadt wurde im 15. Jahrhundert nach einem städtebaulichen Plan des kroatischen Architekten Juraj Dalmatinac (Georgius Dalmaticus) erbaut und ist von einer Stadtmauer umgeben, die einst als Schutz vor Angriffen diente. Ihr regelmäßiger Grundriss mit breiten Straßen, Plätzen und klarer Gliederung hebt sie von vielen anderen dalmatinischen Orten ab. Das Rathaus und der Herzogspalast (Knežev dvor) zählen zu den bedeutendsten Profanbauten. Ebenso prägend ist die Mariä-Himmelfahrts-Kirche (Crkva Marijinog Uznesenja), die mit ihrer monumentalen Fassade den Hauptplatz dominiert und ein Symbol der Stadt ist.
Auch Novalja weist bedeutende Bauwerke auf. Besonders hervorzuheben ist das antike Aquädukt aus römischer Zeit, das im 1. Jahrhundert in den Fels geschlagen wurde und noch heute besichtigt werden kann. Daneben zeugen Kirchen und Klöster von der christlichen Tradition des Ortes.
Auf der gesamten Insel finden sich zahlreiche Sakralbauten, darunter kleine Steinkapellen, Pfarrkirchen und Klosteranlagen. Ein besonderes Beispiel ist das Benediktinerinnenkloster in Pag, das nicht nur religiöses Zentrum war, sondern auch eine wichtige Rolle für Bildung und Kultur spielte.
Neben repräsentativen Bauten prägt die Volksarchitektur das Bild vieler Dörfer. Typisch sind einfache Steinhäuser mit dicken Mauern, kleinen Fenstern und roten Ziegeldächern, die Schutz vor Bora-Winden und Sommerhitze bieten. Oft sind sie eng aneinander gebaut, um Platz zu sparen und Windschutz zu gewährleisten.
Auch die Salzproduktion hinterließ architektonische Spuren: Salzlagerhäuser, Werkstätten und technische Anlagen prägen bis heute die Umgebung der Stadt Pag und veranschaulichen den einstigen Reichtum durch dieses „weiße Gold“.
Weitere bedeutende Bauwerke sind die Festung Skrivanat, die die militärische Geschichte der Insel widerspiegelt, und die Ruinen der früheren Siedlungen, darunter antike und mittelalterliche Bauten. Die Olivengärten von Lun mit ihren tausendjährigen Olivenbäumen sind ein lebendiges Zeugnis der landwirtschaftlichen Nutzung und Kultur der Insel.
Konzentrationslager
Das Konzentrationslager Metajna, serbokroatisch Концентрациони логор Метајна [Koncentracioni logor Metajna], war ein Konzentrations- und Vernichtungslager für Frauen und Kinder im Unabhängigen Staat Kroatien (NDH), einem Vasallenstaat der faschistischen Achsenmächte. Es befand sich nahe dem Dorf Metajna nahe der Stadt Pag, nach der es auch benannt wurde.
Es war von Juli bis August 1941 in Betrieb und gehörte zu den berüchtigtsten Lagern im zu dieser Zeit besetzten Südosteuropa, vor allem wegen der Verbrechen an Frauen und Kindern, die dort begangen wurden. Die Häftlinge waren hauptsächlich Serbinnen, Jüdinnen und Roma-Frauen, sowie deren Kinder. Nach dem KZ Slana, war es das zweite Konzentrationslager der Insel während des Zweiten Weltkriegs.
Im Juni 1941 wurde auf Initiative von Mijo Babić, dem Beauftragten der Abteilung III des Ustaša-Kontrolldienstes (UNS), die für die Errichtung, Kontrolle und Organisation der Konzentrationslager im NDH-Staat verantwortlich war, in Metajna ein Konzentrations- und Vernichtungslager errichtet, das speziell für Frauen und Kinder konstruiert wurde. Dort kam es zu Vergewaltigungen, Folter und Tötungen. Die Opfer wurden dabei oft auf bestialische Weise umgebracht und danach in Gruben oder ins Adriatische Meer geworfen. Die Zahl der Todesopfer, vor allem Serbinnen und Jüdinnen, wird auf mehrere Tausend geschätzt. Das Lager wurde aufgelöst, nachdem Ende August 1941 die Insel an italienische Streitkräfte übergeben worden war. Die Überlebenden wurden über Gospić und das KZ Jastrebarsko größtenteils ins KZ Jasenovac transportiert. Das KZ Metajna war neben dem KZ Slana das zweite Lager der Adrainsel Pag, in dem systematisch gemordet wurde. Auf Pag erinnert heute nichts mehr an die im Sommer 1941 verübten Verbrechen.
Das Konzentrationslager Slana, serbokroatisch Концентрациони логор Слана [Koncentracioni logor Slana], benannt nach der Bucht Slana nahe der Stadt Pag, war während des Zweiten Weltkriegs ein Konzentrations- und Vernichtungslager im damaligen Unabhängigen Staat Kroatien (NDH), einem Vasallenstaat der faschistischen Achsenmächte. Es war von Juli bis August 1941 in Betrieb und gehörte zu den berüchtigtsten Lagern im damaligen besetzten Südosteuropa. Die Häftlinge waren hauptsächlich Serben, Juden und Roma, aber auch regimekritische Kroaten. Mit dem KZ Metajna war es eines der insgesamt zwei Konzentrationslager der Insel.
Am 25. Juni 1941 wurde auf Anweisung von Mijo Babić, dem Beauftragten der Abteilung III des Ustaša-Kontrolldienstes (UNS), die für die Errichtung, Kontrolle und Organisation der Konzentrationslager im NDH-Staat verantwortlich war, das erste Konzentrations- und Vernichtungslager der Insel Pag errichtet, genauer in der Bucht Slana, ein für Männer gedachtes Lager. Die ersten Gefangenen kamen aus Gospić. Dort kam es zu Misshandlungen, Folter und Tötungen. Die Opfer wurden dabei oft auf bestialische Weise umgebracht und danach in Gruben, Schluchten, ausgehobenen Massengräbern oder in das Adriatische Meer geworfen. Die Zahl der Todesopfer, vor allem Serben und Juden, wird auf mehrere Tausend geschätzt. Das Lager wurde aufgelöst, nachdem Ende August 1941 die Insel an italienische Streitkräfte übergeben wurde. Die Überlebenden wurden über das KZ Jastrebarsko größtenteils ins KZ Jasenovac transportiert. Das KZ Slana war neben dem KZ Metajna das zweite Lager der Adriainsel Pag, in dem systematisch gemordet wurde.
Ein Gedenkfeier zur Ehren der Opfer wurde das erste Mal erst 1990 ermöglicht. Die zweite fand 2009 in Anwesenheit des damaligen kroatischen Präsidenten Stjepan Mesić statt. Bei der Gedenkfeier von 2011 war der damalige Präsident Serbiens Boris Tadić anwesend. Eine Gedenktafel zu Ehren der Opfer wurde auch erst Jahrzehnte später errichtet, und zwar am 17. September 1975, die jedoch 1991 von nationalistischen Kroaten zerstört wurde. Eine Replik des ursprünglichen Denkmals wurde am 26. Juni 2010 eingeweiht, wurde jedoch innerhalb von nur zwei Tagen zerstört. Am 29. Juni 2013 wurde auf Initiative des Serbischen Nationalrates (SNV) und der jüdischen Gemeinde Kroatiens sowie der lokalen antifaschistischen Bewegung und des Vereins Jadovno 1941 eine neue Gedenktafel platziert, doch in der Nacht zum 19. Juli 2013 wurde die Gedenktafel von Unbekannten zum insgesamt dritten Mal zerstört. Auf Pag erinnert bis heute nichts mehr an die im Sommer 1941 verübten Verbrechen.
Bildende Kunst
Die Insel Pag ist besonders bekannt für ihre jahrhundertealte Kunst des Spitzenklöppelns, der Pager Spitze (Paška čipka), die von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt wurde. Diese filigrane Handwerkskunst gilt als ein bedeutendes kulturelles Symbol der Insel. Seit dem 15. Jahrhundert von den Benediktinerinnen gepflegt, wurde sie über Generationen hinweg weitergegeben und zählt heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. Viele der Spitzenstücke sind so kunstvoll, dass sie in Museen wie eigenständige Werke der bildenden Kunst präsentiert werden.
Zu den künstlerischen Höhepunkten der Insel zählen auch Skulpturen und Kunstwerke an Aussichtspunkten wie dem Pag Island Viewpoint (Vidikovac Dubočica), die das Panorama der Landschaft ergänzen. Die Altstadt von Pag selbst ist ein lebendiges Kunstwerk, mit historischen Bauwerken in gotischem und Renaissance-Stil, die Architektur und Kunstgeschichte vereinen.
Zusätzlich gibt es traditionelle Handwerksprodukte wie den lokal hergestellten Käse, Wein und Honig, die auch als Teil der Kunst der Insel gelten. Auf Pag werden Workshops angeboten, in denen Besucher die Kunst des Spitzenklöppelns erlernen können, was die kulturelle Bedeutung dieser Kunstform weiter fördert.
In der sakralen Kunst haben Malerei, Skulptur und Architekturdekoration eine große Bedeutung. Kirchen und Klöster auf Pag beherbergen Altäre, Heiligenfiguren und Ikonen, die sowohl von lokalen Handwerkern als auch von Künstlern aus dem dalmatinischen Festland und aus Venedig geschaffen wurden. Besonders in der Mariä-Himmelfahrts-Kirche in der Stadt Pag und im Benediktinerinnenkloster finden sich wertvolle Beispiele sakraler Malerei und Holzschnitzerei.
Die Volkskunst Pags ist eng mit religiösen und saisonalen Festen verbunden. Dazu gehören farbenfrohe Statuetten, Malereien und Dekorationen, die oft in privaten Häusern oder bei Prozessionen zu sehen sind. Auch Steinmetzarbeiten – kleine Reliefs, Kreuze und einfache Ornamente – gehören zur künstlerischen Ausdrucksform der Inselbevölkerung.
Literatur
Die Literatur auf der Insel Pag ist untrennbar mit der Geschichte, Kultur und Identität der Inselbewohner verbunden, auch wenn Pag nie ein großes literarisches Zentrum wie Zadar oder Split war. Vielmehr entwickelte sich eine lokal geprägte Literatur, die von religiösen Schriften, Chroniken, mündlicher Überlieferung und einzelnen Autoren getragen wird.
Bereits im Mittelalter spielten die Klöster, insbesondere das Benediktinerinnenkloster in der Stadt Pag, eine zentrale Rolle. Hier wurden liturgische Texte, Handschriften und kirchliche Lieder verfasst oder kopiert, die nicht nur religiöse, sondern auch kulturelle Bedeutung hatten. Diese klösterliche Schriftkultur war über Jahrhunderte hinweg der wichtigste literarische Ausdruck der Insel.
Parallel dazu entstand eine reiche mündliche Tradition. Geschichten, Mythen und Legenden – etwa über die Entstehung der Insel, die Bora-Winde oder das Meer – wurden über Generationen weitergegeben. Auch Volkslieder (klapske pjesme) und epische Gedichte sind Teil dieser Literatur, die bis heute in Festivals und Aufführungen lebendig bleibt.
In der Neuzeit traten einzelne Schriftsteller und Dichter aus Pag hervor, die sich mit den Themen Inselidentität, Meer, Natur und Auswanderung beschäftigten. Einige von ihnen veröffentlichten ihre Werke in kroatischen Literaturzeitschriften oder gaben Gedichtsammlungen heraus, die vor allem regional bekannt wurden.
Heute ist die literarische Szene auf Pag eng mit kulturellen Veranstaltungen verknüpft. Bibliotheken in Pag und Novalja organisieren Lesungen, Dichterabende und Wettbewerbe, die jungen Talenten eine Plattform bieten. Zudem erscheinen lokale Chroniken, Sammelbände und Festschriften, die Geschichte und Traditionen dokumentieren und oft von Heimatvereinen herausgegeben werden.
Theater
Im Bereich des Theaters reicht die Tradition bis ins Mittelalter zurück. In der Stadt Pag wurden bei kirchlichen Festen und Prozessionen kleine szenische Darstellungen aufgeführt, oft mit religiösen Themen. Später entstanden Laientheatergruppen, die bis heute eine wichtige Rolle spielen. Besonders in Pag und Novalja treten lokale Ensembles auf, die Volksstücke, Komödien oder moderne Interpretationen kroatischer und internationaler Stücke präsentieren. Häufig werden Aufführungen im Sommer unter freiem Himmel inszeniert, was eine besondere Atmosphäre schafft.
Film
Die Filmkunst ist auf Pag weniger als Produktionsstätte, dafür aber umso mehr als Kulisse von Bedeutung. Die karge Landschaft, die Salzfelder, die Felsküsten und die mittelalterlichen Gassen dienten wiederholt als Drehorte für nationale und internationale Produktionen. In den letzten Jahren hat Pag auch durch Musikvideos und Werbespots, die am Strand von Zrće oder in den Salzfeldern entstanden, internationale Aufmerksamkeit erlangt. Zudem gibt es in Novalja und Pag kleinere Freiluftkinos und Filmfestivals, die vor allem in der Hauptsaison veranstaltet werden und ein breites Publikum anziehen – von Arthouse bis Blockbuster.
Musik und Tanz
Traditionell spielt die Volksmusik eine zentrale Rolle. Besonders verbreitet sind die Klapa-Gesänge, mehrstimmige, meist a cappella vorgetragene Lieder, die Teil des immateriellen UNESCO-Kulturerbes sind. Diese Lieder erzählen von Liebe, Meer, Arbeit und Heimweh und werden bei Festen, Hochzeiten und kirchlichen Feiern gesungen. Auch Tamburizza-Ensembles und andere Volksinstrumente begleiten das kulturelle Leben.
Beim Tanz ist der Paški tanac hervorzuheben, ein typischer Inseltanz, der von Paaren in traditionellen Trachten aufgeführt wird. Er wird oft bei Volksfesten oder kulturellen Veranstaltungen gezeigt und ist ein Symbol für die Bewahrung der lokalen Identität. Tänze sind meist eng mit Gesang verbunden und tragen zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls bei.
Neben der Folklore hat die Insel Pag in den letzten Jahrzehnten eine ganz andere musikalische Bedeutung erlangt: Der Zrće-Strand bei Novalja hat sich zu einem internationalen Zentrum für elektronische Musik entwickelt. Zahlreiche Clubs direkt am Strand ziehen weltbekannte DJs und zehntausende Besucher an. Festivals wie „Hideout“ oder „Sonus“ machen Pag im Sommer zu einer der wichtigsten Partydestinationen Europas. Dieser moderne Musikstil steht in starkem Kontrast zur traditionellen Volksmusik, prägt aber maßgeblich das heutige Image der Insel.
Kleidung
Pag ist bekannt für seine aufwendige Spitzenarbeit, die zur Verzierung der Kleidungsstücke und Tischdecken von Königen, Adligen und Bürgern gleichermaßen verwendet wurde. Die kroatische Spitzenkunst ist in der kroatischen Kultur so tief verwurzelt, dass sie 2009 in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen wurde.
Die Tracht der Insel Pag (Paška narodna nošnja) gehört zu den bekanntesten und charakteristischsten Volkstrachten Kroatiens und ist ein bedeutendes Symbol der kulturellen Identität der Insel. Sie verbindet schlichte bäuerliche Elemente mit kunstvollen handwerklichen Verzierungen und wird bis heute bei Festen, kirchlichen Feiern und Folkloreaufführungen getragen.
Besonders berühmt ist die Frauentracht, die durch ihre weiße Leinen- oder Baumwollbluse mit weitem, reich besticktem Ärmel auffällt. Über dem Rock wird oft eine Schürze getragen, die ebenfalls mit handgefertigten Ornamenten verziert ist. Das auffälligste Merkmal ist jedoch der weiße Kopfschmuck, das sogenannte pokrivala oder paška kapa, das in verschiedenen Formen vorkommt – von einer einfachen weißen Haube bis zu kunstvoll gefalteten und bestickten Kopftüchern. Dieser Kopfschmuck gilt als das Markenzeichen der Pager Tracht und wird oft mit der weltberühmten Pager Spitze (Paška čipka) kombiniert. Schmuckstücke aus Silber oder Korallen ergänzen die Kleidung und unterstreichen den festlichen Charakter.
Die Männertracht ist schlichter, aber ebenfalls markant. Sie besteht aus einem weißen Hemd, dunklen Kniehosen oder einer einfachen Hose und einem roten Gürtel, der als Farbakzent dient. Dazu wird oft ein dunkles, ärmelloses Wams getragen. Ein schwarzer oder roter Hut vervollständigt die Kleidung.
Die Tracht diente früher nicht nur als Festkleidung, sondern auch als Ausdruck von sozialem Status, regionaler Zugehörigkeit und handwerklicher Kunstfertigkeit. Heute wird sie vor allem zu besonderen Anlässen wie dem Paški karneval, Hochzeiten, kirchlichen Feiertagen oder bei Auftritten von Folkloregruppen getragen.
Kulinarik und Gastronomie
Pager Käse (Paški sir) ist eine Schafskäse-Spezialität, die auf der Insel Pag hergestellt wird. Dieser Käse wird aus der Milch einer kleinwüchsigen Schafrasse hergestellt, die auf der Insel lebt. Das besondere Aroma des Paški sir wird durch mehrere Faktoren beeinflusst: Da auf dem karstigen Untergrund der Insel Pag nur wenig Gras wächst, ernähren sich die ca. 28.000 Schafe vor allem von wildwachsenden und salzhaltigen Kräutern. Durch die vier bis sechs Monate dauernde Reifung und Lufttrocknung erhält der Käse seine besondere Würze. Aus 64 Litern Milch können 10 Kilogramm Käse hergestellt werden. Die Mischung aus Salz aus dem Bura-Wind, den umherstreifenden Schafen auf der Insel und lokalem Wissen hat dazu geführt, dass die Pager Käsehersteller oft Medaillen bei den World Cheese Awards gewonnen haben (das ist eine echte Sache). Es gibt mehr als 35.000 Schafe, die auf der salzigen Vegetation weiden, die vom Bura-Wind beeinflusst wird.
Festkultur
Auf Pag gelten die üblichen kroatischen Feiertage:
- 1. Januar – Nova godina (Neujahr)
- 6. Januar – Sveta tri kralja (Heilige Drei Könige)
- Bewegliche Feiertage im April – Uskrs und Uskrsni ponedjeljak (Ostern und Ostermontag)
- 1. Mai – Praznik rada (Tag der Arbeit)
- 30. Mai – Dan državnosti (Staatsfeiertag)
- Beweglicher Feiertag im Juni – Tijelovo (Fronleichnam)
- 22. Juni – Dan antifašističke borbe (Tag des antifaschistischen Widerstands)
- 5. August – Dan pobjede i domovinske zahvalnosti i Dan hrvatskih branitelja (Tag des Sieges, Dankbarkeit für das Heimatland und Tag der kroatischen Veteranen)
- 15. August – Velika Gospa (Mariä Himmelfahrt)
- 1. November – Dan svih svetih (Allerheiligen)
- 18. November – Dan sjećanja na žrtve Domovinskog rata i žrtvu Vukovara i Škabrnje (Gedenktag für die Opfer des Heimatkriegs und für Vukovar und Škabrnja)
- 25. Dezember – Božić (Weihnachten)
- 26. Dezember – Sveti Stjepan (Stephanstag)
Der Pager Karneval (Paški karneval) ist eines der ältesten und bedeutendsten Volksfeste auf der Insel Pag und gilt als zentrales kulturelles Ereignis, das sowohl die lokale Bevölkerung als auch zahlreiche Besucher anzieht. Er verbindet jahrhundertealte Traditionen mit ausgelassenem Feiern und spiegelt auf eindrucksvolle Weise die Identität der Insel wider.
Der Karneval wird in zwei Formen gefeiert: der Winterkarneval und der Sommerkarneval. Der Winterkarneval findet in der Zeit vor der Fastenzeit statt und ist fest in den kirchlichen und bäuerlichen Jahresrhythmus eingebunden. Er war ursprünglich eine Gelegenheit, sich von den Mühen des Winters zu erholen und ausgelassen zu feiern, bevor die entbehrungsreiche Fastenzeit begann. Der Sommerkarneval wurde später eingeführt und dient vor allem als touristisches Highlight. Er zieht jedes Jahr tausende Besucher an und macht die Tradition auch für Gäste erlebbar.
Typisch für den Pager Karneval sind die Masken und Kostüme, die von einfachen, handgefertigten Verkleidungen bis zu kunstvollen Gewändern reichen. Musik und Tanz spielen eine zentrale Rolle: Der Paški tanac, ein traditioneller Insel-Tanz in Tracht, wird dabei besonders gepflegt und symbolisiert die kulturelle Kontinuität.
Ein Höhepunkt des Karnevals ist die Aufführung des „Paški robinja“ („Die Pager Sklavin“), eines alten Theaterstücks, das seit Jahrhunderten überliefert ist. Dieses Drama verbindet Elemente von Volksdichtung, Theater und Tanz und gilt als einzigartiges Beispiel kroatischer Volkstradition.
Darüber hinaus ziehen farbenfrohe Umzüge durch die Straßen, begleitet von Musikgruppen, Folklorevereinen und Karnevalsvereinen. In der Sommerausgabe wird das Fest zusätzlich mit Konzerten, Straßentheater und moderner Unterhaltung bereichert.
Das Sonus Festival ist ein seit 2013 jährlich am Zrće-Strand in der Nähe der Stadt Novalja ausgetragenes Techno-Festival. Das Wort Sonus ist lateinisch und bedeutet so viel wie „Ton“ oder „Geräusch“. Das Festival geht über fünf Tage, beginnt jeweils nachmittags und dauert bis zum frühen Morgen. Bespielt werden die vier örtlichen Open-Air-Clubs Papaya, Noa, Aquarius und Kalypso. Es werden bis zu 20.000 Gäste erwartet. Veranstalter ist die Ludwigshafener Eventagentur Cosmopop, die in Deutschland durch das Time Warp Festival bekannt wurde.
Medien
Die Medienlandschaft auf der Insel Pag ist klein und überschaubar, aber dennoch vielfältig genug, um die lokale Bevölkerung sowie die vielen Touristen zu informieren und zu unterhalten. Aufgrund der Insellage haben die regionalen und lokalen Medien einen besonders hohen Stellenwert, während überregionale und digitale Angebote die Informationsversorgung ergänzen.
Zentral sind die lokalen Printmedien. Auf Pag selbst erscheinen kleinere Stadt- oder Gemeindeblätter, die sich auf lokale Nachrichten, Veranstaltungen, Vereinsleben und amtliche Mitteilungen konzentrieren. Diese Publikationen werden oft von den Kommunen oder Kulturvereinen herausgegeben und spielen vor allem in Pag-Stadt und Novalja eine Rolle. Überregionale Tageszeitungen aus Zadar oder Zagreb sind ebenfalls leicht erhältlich und werden von vielen Bewohnern regelmäßig genutzt.
Im Bereich der elektronischen Medien gibt es keine großen Fernsehsender direkt auf der Insel, jedoch wird Pag vom kroatischen Staatsfernsehen (HRT) sowie von regionalen Sendern aus Zadar versorgt. Besonders bedeutend ist der regionale Radiosender Radio Pag, der lokale Nachrichten, Musik, kulturelle Beiträge und Veranstaltungshinweise sendet und damit das wichtigste kontinuierliche Informationsmedium der Insel darstellt. Radio Pag ist auch online empfangbar und trägt so zur Vernetzung der Insel mit der Diaspora bei.
Mit der zunehmenden Digitalisierung haben sich Online-Portale und soziale Medien zu zentralen Informationsquellen entwickelt. Webseiten wie Radio Pag.hr, Novalja.hr oder verschiedene Tourismusportale berichten über aktuelle Ereignisse, touristische Angebote, Kulturprogramme und politische Entwicklungen. Besonders in der touristischen Hochsaison informieren diese Plattformen Besucher auf Kroatisch, Englisch und anderen Sprachen über das Geschehen auf der Insel.
Kommunikation
Pag hat die Postleitzahl 23 250 und die Telefonvorwahl 0(0385)23.
Sport
Der sportliche Bereich auf der Insel Pag ist geprägt durch traditionelle wie moderne Aktivitäten. Sport dient hier nicht nur der Freizeitgestaltung, sondern auch dem gesellschaftlichen Zusammenhalt und der touristischen Attraktivität.
Eine große Rolle spielt der Mannschaftssport, vor allem Fußball. Fast jedes größere Dorf hat seinen eigenen Verein, wobei die Vereine in Pag-Stadt und Novalja am bekanntesten sind. Spiele lokaler Mannschaften sind gesellschaftliche Ereignisse, die viele Zuschauer anziehen. Auch Basketball und Volleyball sind beliebt, sowohl in den Sporthallen der Schulen als auch im Freien, wo Beachvolleyballfelder an Stränden aufgebaut sind.
Durch die Lage am Meer sind Wassersportarten besonders präsent. Segeln, Rudern, Schwimmen und Tauchen haben eine lange Tradition, wobei sich in den letzten Jahrzehnten auch moderne Aktivitäten wie Kitesurfen, Windsurfen und Stand-up-Paddling etabliert haben. In der touristischen Hochsaison werden Wassersportarten von Anbietern vor allem in Novalja und an den Stränden wie Zrće angeboten.
Neben den Wassersportarten erfreuen sich auch Freiluftsportarten großer Beliebtheit. Wanderungen, Trekking und Radtouren durch die karge Karstlandschaft und entlang der Küstenwege ziehen nicht nur Einheimische, sondern auch sportlich orientierte Touristen an. In den letzten Jahren sind zudem organisierte Radrennen und Laufveranstaltungen hinzugekommen, die Pag in den nationalen Sportkalender eingebunden haben.
Traditionell haben auch Volkssportarten und Tänze eine sportlich-spielerische Komponente. Bei Festen und dem Pager Karneval werden Geschicklichkeitsspiele und Tänze gepflegt, die die Gemeinschaft stärken und den sportlichen Charakter des Alltags früherer Generationen widerspiegeln.
Fußball
Der Fußball auf der Insel Pag ist die populärste Sportart und fest in der Alltagskultur der Insel verankert. Fast jede größere Ortschaft hat ihre eigene Mannschaft oder zumindest einen Sportverein, sodass Fußball nicht nur als Sport, sondern auch als wichtiges soziales Bindeglied gilt. Spiele und Turniere sind oft Treffpunkte für die lokale Gemeinschaft, besonders in den kleineren Orten, wo der Sportverein auch eine kulturelle und gesellschaftliche Funktion übernimmt.
Die beiden wichtigsten Vereine sind:
- NK Pag – der Traditionsverein aus der Stadt Pag, der schon seit Jahrzehnten aktiv ist und in regionalen Ligen spielt. Seine Heimspiele trägt er auf dem Stadion Julovica aus. NK Pag genießt eine lange Anhängerschaft und ist stark mit der Identität der Stadt verbunden.
- NK Novalja – der Fußballverein aus Novalja, der zu den sportlich erfolgreichsten Teams der Insel zählt. Der Verein war zeitweise in den höheren kroatischen Spielklassen vertreten und hat damit den Namen der Insel auch überregional bekannt gemacht. Seine Heimspiele finden im Stadion Caska nahe Novalja statt.
Daneben existieren kleinere Amateurvereine und Nachwuchsmannschaften, die von Schulen oder lokalen Sportklubs organisiert werden. Besonders für Kinder und Jugendliche ist Fußball oft der Einstieg in den Vereinssport.
Persönlichkeiten
Von der Insel Pag stammt unter anderem folgende Persönlichkeiten:
- Bartol Kašić (1575 bis 1650), Sprachwissenschaftler
- Marko Lauro Ruić ( 1736 bis 1808), Historiker, erster Richterverwalter im Jahr 1798 und Notar
- Frane Petar Rakamarić (1744 bis 1815), Bischof von Kotor und Osor, Schriftsteller
- Donat Fabijanić (1808 bis 1890) Franziskaner und Historiker
Fremdenverkehr
Durch den Kroatienkrieg zu Beginn der 1990er Jahre war der Tourismus auf Pag de facto ausgesetzt. Erst zur Jahrtausendwende konnte er sich wieder erholen. Tourismuszentren der Insel sind die Orte Novalja und Pag. Etwa 2 km außerhalb von Novalja befinden sich am Strand Zrće mehrere Diskotheken und Beach-Clubs. Mittlerweile avancierte dieser Abschnitt zum „Ibiza“ Kroatiens. Zwischen Mai und September legen DJs bei den Festivals und Partys am Zrce Strand auf. Nachmittags finden dort „After Beach Partys“ statt.
Im Zentrum der Insel steht die gleichnamige Stadt Pag, deren Altstadt mit mittelalterlichen Gassen, Plätzen und Kirchen zum Bummeln einlädt. Hier lassen sich auch die berühmte Pager Spitze (Paška čipka) – eine Klöppelkunst, die zum UNESCO-Kulturerbe zählt – sowie das Salzmuseum entdecken. Nicht weit entfernt liegen die Ruinen der einstigen Altstadt und das alte Franziskanerkloster, die einen stillen Blick in die Geschichte erlauben.
Kulinarisch ist die Insel ein Paradies für Genießer. Besonders berühmt ist der kräftige Pager Schafskäse (Paški sir), der seinen einzigartigen Geschmack der salzgetränkten Vegetation und traditionellen Reifung verdankt. Auch das Salz aus den Salzgärten der Insel sowie Olivenöl und Lammfleisch sind regionale Spezialitäten, die in Restaurants unter dem Siegel „Pag auf der Speisekarte“ serviert werden.
Naturliebhaber finden auf Pag zahlreiche Möglichkeiten, die Landschaft aktiv zu erkunden. Wanderungen auf den Berg Sveti Vid bieten fantastische Ausblicke, während das Vogelschutzgebiet Kolanjsko blato und die jahrtausendealten Olivenbäume von Lun faszinierende Naturerlebnisse bereithalten. Sportlich Aktive können Mountainbiken, Klettern am Fels „Stogaj“, Kajakfahren oder verschiedenste Wassersportarten ausprobieren.
Für Urlauber, die Abwechslung und Unterhaltung suchen, bietet die Insel mit Novalja und dem legendären Zrće-Strand einen der bekanntesten Party-Hotspots Europas. Hier reihen sich Open-Air-Clubs wie Papaya, Aquarius oder Kalypso aneinander, in denen internationale DJs auflegen und Festivals Tausende Besucher anziehen.
Literatur
- wikipedia = https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Pag
- wikitravel = https://wikitravel.org/en/Pag
- wikivoyage = https://de.wikivoyage.org/wiki/Pag
Reiseberichte
- Edeltrips: Die herbe Schöne - Insel Pag, Kroatien = https://www.edeltrips.com/reiseberichte/kroatien/insel-pag/
- Reinhold Wehr: Insel Pag = https://wehr-reinhold.de/wohnmobil-reisen/balkan/kroatien-2021/insel-pag/
Videos
- Pag Island, Croatia, drone = https://www.youtube.com/watch?v=32YqIhqv8Gw
- Kroatien - Insel Pag - Drohne = https://www.youtube.com/watch?v=j3VBCXlkCcM
- Insel Pag Reise Doku = https://www.youtube.com/watch?v=Il9Xn0ZZnCY
- Insel Pag, so hast du Kroatien noch nie gesehen = https://www.youtube.com/watch?v=d98IiMnRnW0
- Vanlife Kroatien, Insel Pag = https://www.youtube.com/watch?v=5Jlbsw3ALWw
Atlas
- Pag. openstreetmap = https://www.openstreetmap.org/#map=11/44.4970/14.8755
- Pag, ADAC = https://maps.adac.de/show/pag-gespanschaft-zadar
- Pag, Satellit = https://satellites.pro/Pag_map.Croatia
- Pag, mapcarta = https://mapcarta.com/de/Pag
Reiseangebote
Pag Tourismus = https://croatia.hr/de-de/inseln/pag
Visit Pag = https://www.insel-pag-kroatien.de/
Forum
Hier geht’s zum Forum: