Cayman (Grand Cayman): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Cayman gilt als Luxusdestination und Steuerparadies, eine karibische Welt der Elite. Die Hauptinsel der Dreiergruppe ist Sitz unzähliger Briefkastenfirmen und Standort von Luxushotels. Daneben gibt es natürlich auch Absteigen für gewöhnliche Reisende, die sich allerdings an ein allgemein gehobenes Preisniveau gewöhnen müssen. | Cayman gilt als Luxusdestination und Steuerparadies, eine karibische Welt der Elite. Die Hauptinsel der Dreiergruppe ist Sitz unzähliger Briefkastenfirmen und Standort von Luxushotels. Daneben gibt es natürlich auch Absteigen für gewöhnliche Reisende, die sich allerdings an ein allgemein gehobenes Preisniveau gewöhnen müssen. | ||
{{Inselsteckbrief|offizieller Name=Grand Cayman (Gauptinsel), Cayman Islands (Archipel)|alternative Bezeichnungen=Islas Las Tortugas (1503), Caymanas (1540), Cayman Islands (1585), Kaimaninseln (deutsch)|Kategorie=Meeresinsel|Inseltyp=echte Insel|Inselart=tektonische Insel|Gewässer=Karibisches Meer (Caribbean Sea)|Inselgruppe=Kaimaninseln (Cayman Islands)|politische Zugehörigkeit=Staat: Vereinigtes Königreich (United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland)<br>Territorium: Britisches Überseegebiet Bermudas (British Overseas Territory Cayman Islands)|Gliederung=5 districts (Bezirke), dazu 2 outlying islands (Außeninseln)<br>8 parishes (Gemeinden)<br>15 localities (Ortschaften), insgesamt 17|Status=Überseegebiet (overseas territory)|Koordinaten=19°19‘ N, 80°15‘ W|Entfernung zur nächsten Insel=108,5 km (Little Cayman)|Entfernung zum Festland=492 m (Punta Patuca / Honduras)|Fläche=196,8 km² / 97,0 mi² (Archipel 264,1 km² / 100,4 mi²)|geschütztes Gebiet=18,8 km² / 7,3 mi² (9,6 %)|maximale Länge=35,2 km (W-O)|maximale Breite=14,6 km (N-S)|Küstenlänge=160 km|tiefste Stelle=0 m (Karibisches Meer)|höchste Stelle=23 m (The Mountain)|relative Höhe=23 m|mittlere Höhe=7 m|maximaler Tidenhub=0,2 bis 0,7 m (West Bay 0,66 m, George Town 0,21 m)|Zeitzone=EST (Eastern Standard Time / Östliche Standard-Zeit, UTC-5)|Realzeit=UTC minus 5 Stunden 24 bis 26 Minuten|Einwohnerzahl=82.474, Archipel 84.738 (2023)|Dichte=419,08, Archipel 320,86|Inselzentrum=George Town}} | |||
== '''Name''' == | == '''Name''' == | ||
Cristoforo Colon, der unter spanischer Flagge segelende „Entdecker“ Amerikas, erreichte die Inselgruppe - konkret gefunden hat er bloß zwei Eilande, nämlich ''Cayman Brac'' und ''Little Cayman'' - am 10. Mai 1503. Er nannte sie '''''Islas''''' '''''Las Tortugas''''' nach den dort in reichlicher Zahl vorhandenen Meeresschildkröten. 1540 erschien die Inselgruppe auf einer Karte als '''''Caymanas'''''. Diese Bezeichnung leitet sich her von dem Taino-Wort ''caiman'' für „Krokodil”, das sich auch in unserem Ausdruck ''Kaiman'' für die südamerikanische Spielart dieser Echsen wiederfindet. Der erste Engländer, der dort im Jahr 1586 an Land ging, war Sir Francis Drake. Er gab der Inselgruppe den bis heute gültigen offiziellen Namen '''''Cayman Islands'''''. Die größte Insel trägt den Namen '''''Grand Cayman''''', meist verkürzt vereinfacht '''''Cayman'''''. | Cristoforo Colon, der unter spanischer Flagge segelende „Entdecker“ Amerikas, erreichte die Inselgruppe - konkret gefunden hat er bloß zwei Eilande, nämlich ''Cayman Brac'' und ''Little Cayman'' - am 10. Mai 1503. Er nannte sie '''''Islas''''' '''''Las Tortugas''''' nach den dort in reichlicher Zahl vorhandenen Meeresschildkröten. 1540 erschien die Inselgruppe auf einer Karte als '''''Caymanas'''''. Diese Bezeichnung leitet sich her von dem Taino-Wort ''caiman'' für „Krokodil”, das sich auch in unserem Ausdruck ''Kaiman'' für die südamerikanische Spielart dieser Echsen wiederfindet. Der erste Engländer, der dort im Jahr 1586 an Land ging, war Sir Francis Drake. Er gab der Inselgruppe den bis heute gültigen offiziellen Namen '''''Cayman Islands'''''. Im Deutschen ist auch die Bezeichnung '''''Kaimaninseln''''' üblich. Die größte Insel trägt den Namen '''''Grand Cayman''''', meist verkürzt vereinfacht '''''Cayman'''''. | ||
[[Datei:Cayman openstreetmap.png|rechts]] | |||
* abchasisch: Каиманқәа аралқәа [Kaimankwa aralkwa] | * abchasisch: Каиманқәа аралқәа [Kaimankwa aralkwa] | ||
Zeile 29: | Zeile 32: | ||
* biharisch: कैमैन द्वीपसमूह [Kaiman Dvīpsamūh] | * biharisch: कैमैन द्वीपसमूह [Kaiman Dvīpsamūh] | ||
* bikol: Isla Kaiman, ga Isla kan Kaiman | * bikol: Isla Kaiman, ga Isla kan Kaiman | ||
* birmanisch: | * birmanisch: ကေမန်ကျွန်းစု [K<sup>h</sup>aimá Kyũsú] | ||
* bislama: Kaiman Aelan | * bislama: Kaiman Aelan | ||
* bosnisch: Kaimanski otoci | * bosnisch: Kaimanski otoci | ||
Zeile 256: | Zeile 259: | ||
== '''Lage''' == | == '''Lage''' == | ||
Die Cayman-Inseln liegen im Westen des Karibischen Meeres auf durchschnittlich | Die Cayman-Inseln liegen im Westen des Karibischen Meeres auf durchschnittlich 19°19‘ n.B. und 80°15' w.L.. Sie liegen auf der gleichen geografischen Breite wie der Norden von Haiti und der Dominikanischen Republik, Zentral-Mauretanien, der äußerste Norden Malis, der Süden Algeriens, der Norden des Niger, des Tschad und des Sudan, der Süden saudi-Arabiens und des Oman, Zentral-Indien und -Birma, der Norden von Thailand, Laos, Vietnam und der chinesischen Insel hainan, die philippinischen Babuyan-Inseln, die Nördlichen Marianen, die Insel Hawaii sowie der zentrale Bereich von Mexiko mit der Hauptstadt Ciudad de Mexico. Die Küstenlänge beträgt insgesamt 210 km. Davon entfallen 124,5 km auf die Hauptinsel und 85,5 km auf die Nebeninseln. Nächste Nachbarn sind Kuba (204 km), Jamaika (209 km) und Honduras (480 km). | ||
[[Datei:Grand Cayman.png|rechts]] | |||
Zeile 265: | Zeile 269: | ||
* östlichster Punkt: 81°05‘06“ w.L. (Colliers Point) bzw. 79°43‘20“ w.L. (North East Point / Cayman Brac) | * östlichster Punkt: 81°05‘06“ w.L. (Colliers Point) bzw. 79°43‘20“ w.L. (North East Point / Cayman Brac) | ||
* westlichster Punkt: 81°25‘12“ w.L. (North West Point) | * westlichster Punkt: 81°25‘12“ w.L. (North West Point) | ||
'''Entfernungen:''' | '''Entfernungen:''' | ||
Zeile 284: | Zeile 286: | ||
=== '''Zeitzone''' === | === '''Zeitzone''' === | ||
Auf den Cayman-Inseln gilt die '''Eastern Standard Time''' (Östliche Standard-Zeit), abgekürzt EST (OSZ), 6 Stunden hinter der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ, UTC-5) ohne sommerzeitliche Umstellung. Die Realzeit liegt um 5 Stunden und | Auf den Cayman-Inseln gilt die '''Eastern Standard Time''' (Östliche Standard-Zeit), abgekürzt EST (OSZ), 6 Stunden hinter der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ, UTC-5) ohne sommerzeitliche Umstellung. Die Realzeit liegt um 5 Stunden und 24 bis 26 Minuten hinter der Koordinierten Weltzeit (UTC). | ||
== '''Fläche''' == | == '''Fläche''' == | ||
Die Gesamtfläche der Cayman-Inseln beträgt 264,1 km² bzw. 100,4 | Die Gesamtfläche der Cayman-Inseln beträgt 264,1 km² bzw. 100,4 mi². Davon entfallen 196,8 km² bzw. 97,0 mi² auf die Hauptinsel und 67,3 km² auf die vier Nebeninseln. Die Fläche einschließlich Flutbereich bei einem Tidenhub von 0,4 bis 0,8 m (bei George Town 0,7 m) beträgt rund 270 km². Von Osten nach Westen durchmisst der Archipel zwischen North West Point (Grand Cayman) und Cayman Brac 181,5 km. Die maximale Breite von Norden nach Süden zwischen Conch Point und Pull-and-be-Damned Point (Grand Cayman) beträgt 14,6 km. Die Hauptinsel ist von Westen nach Osten 35,2 km lang bei einer maximalen Breite von 14,6 km und einer Küstenlänge von 160 m. Höchste Erhebung der Hauptinsel ist The Mountain mit 23 m, höchster Punkt der Inselgruppe ist The Bluff auf Cayman Brac mit 43 m. Die tiefste Stelle liegt auf Meeresniveau mit einem maximalen Tidenhub von 0,2 bis 0,7 m (West Bay 0,66 m, George Town 0,21 m), die mittlere Höhe bei 7 m. | ||
Zeile 321: | Zeile 323: | ||
'''Erhebung''' | '''Erhebung''' | ||
* The Mountain 23 m | * The Mountain 23 m<br /> | ||
'''Seen''' | '''Seen''' | ||
* Malportas Pond 0,7 km² | * Malportas Pond 0,7 km² | ||
'''Inseln''' Fläche Ausmaße Seehöhe | '''Inseln''' Fläche Ausmaße Seehöhe | ||
Zeile 369: | Zeile 366: | ||
* Gefäßpflanzen 521 (19) | * Gefäßpflanzen 521 (19) | ||
Farne 19 | * Farne 19 | ||
'''''Fauna''''' | '''''Fauna''''' | ||
Zeile 2.590: | Zeile 2.587: | ||
== '''Literatur''' == | == '''Literatur''' == | ||
* wikipedia = | * wikipedia = https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Cayman_Islands | ||
* wikitravel = | * wikitravel = https://wikitravel.org/en/Cayman_Islands | ||
* wikivoyage = | * wikivoyage = https://de.wikivoyage.org/wiki/Kaimaninseln | ||
''' | === '''Reiseberichte''' === | ||
* Cayman | * ÖAMTC: Länderinfo Cayman-Inseln = https://www.oeamtc.at/laenderinfo/cayman-inseln/ | ||
* Peter Schulze: Cayman Islands Reisebericht = https://wirodive.de/news/cayman-islands-reisebericht-2023 | |||
* Jonathan Buttman: Revierbericht Cayman Inseln = https://www.blauwasser.de/reviere/revierbericht-cayman-inseln | |||
=== '''Videos''' === | |||
* Cayman Islands via drone = https://www.youtube.com/watch?v=KbhTOGqUHY4 | |||
* Explore the Cayman Islands by drone = https://www.youtube.com/watch?v=mCKvl_7a74U | |||
* Cayman Islands Travel Guide 2025 = https://www.youtube.com/watch?v=SH7-iBWpvaU | |||
=== '''Atlas''' === | |||
* Cayman, openstreetmap = https://www.openstreetmap.org/#map=12/19.3299/-81.3126 | |||
* Cayman, Satellit = https://satellites.pro/Cayman_Islands_map | |||
''' | == '''Reiseangebote''' == | ||
Cayman Islands Tourism = https://www.visitcaymanislands.com/en-us | |||
Studienreise ztu den Kaiman Inseln = https://at.studienreisen.de/laender/Kaiman-Inseln | |||
== '''Forum''' == | == '''Forum''' == | ||
Hier geht’s zum Forum: | Hier geht’s zum Forum: |
Aktuelle Version vom 9. Oktober 2025, 19:44 Uhr
Cayman gilt als Luxusdestination und Steuerparadies, eine karibische Welt der Elite. Die Hauptinsel der Dreiergruppe ist Sitz unzähliger Briefkastenfirmen und Standort von Luxushotels. Daneben gibt es natürlich auch Absteigen für gewöhnliche Reisende, die sich allerdings an ein allgemein gehobenes Preisniveau gewöhnen müssen.
Inselsteckbrief | |
---|---|
offizieller Name | Grand Cayman (Gauptinsel), Cayman Islands (Archipel) |
alternative Bezeichnungen | Islas Las Tortugas (1503), Caymanas (1540), Cayman Islands (1585), Kaimaninseln (deutsch) |
Kategorie | Meeresinsel |
Inseltyp | echte Insel |
Inselart | tektonische Insel |
Gewässer | Karibisches Meer (Caribbean Sea) |
Inselgruppe | Kaimaninseln (Cayman Islands) |
politische Zugehörigkeit | Staat: Vereinigtes Königreich (United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland) Territorium: Britisches Überseegebiet Bermudas (British Overseas Territory Cayman Islands) |
Gliederung | 5 districts (Bezirke), dazu 2 outlying islands (Außeninseln) 8 parishes (Gemeinden) 15 localities (Ortschaften), insgesamt 17 |
Status | Überseegebiet (overseas territory) |
Koordinaten | 19°19‘ N, 80°15‘ W |
Entfernung zur nächsten Insel | 108,5 km (Little Cayman) |
Entfernung zum Festland | 492 m (Punta Patuca / Honduras) |
Fläche | 196,8 km² / 97,0 mi² (Archipel 264,1 km² / 100,4 mi²) |
geschütztes Gebiet | 18,8 km² / 7,3 mi² (9,6 %) |
maximale Länge | 35,2 km (W-O) |
maximale Breite | 14,6 km (N-S) |
Küstenlänge | 160 km |
tiefste Stelle | 0 m (Karibisches Meer) |
höchste Stelle | 23 m (The Mountain) |
relative Höhe | 23 m |
mittlere Höhe | 7 m |
maximaler Tidenhub | 0,2 bis 0,7 m (West Bay 0,66 m, George Town 0,21 m) |
Zeitzone | EST (Eastern Standard Time / Östliche Standard-Zeit, UTC-5) |
Realzeit | UTC minus 5 Stunden 24 bis 26 Minuten |
Einwohnerzahl | 82.474, Archipel 84.738 (2023) |
Dichte (Einwohner pro km²) | 419,08, Archipel 320,86 |
Inselzentrum | George Town |
Name
Cristoforo Colon, der unter spanischer Flagge segelende „Entdecker“ Amerikas, erreichte die Inselgruppe - konkret gefunden hat er bloß zwei Eilande, nämlich Cayman Brac und Little Cayman - am 10. Mai 1503. Er nannte sie Islas Las Tortugas nach den dort in reichlicher Zahl vorhandenen Meeresschildkröten. 1540 erschien die Inselgruppe auf einer Karte als Caymanas. Diese Bezeichnung leitet sich her von dem Taino-Wort caiman für „Krokodil”, das sich auch in unserem Ausdruck Kaiman für die südamerikanische Spielart dieser Echsen wiederfindet. Der erste Engländer, der dort im Jahr 1586 an Land ging, war Sir Francis Drake. Er gab der Inselgruppe den bis heute gültigen offiziellen Namen Cayman Islands. Im Deutschen ist auch die Bezeichnung Kaimaninseln üblich. Die größte Insel trägt den Namen Grand Cayman, meist verkürzt vereinfacht Cayman.

- abchasisch: Каиманқәа аралқәа [Kaimankwa aralkwa]
- acehnesisch: Pulo pulo Kaiman
- adygisch: Кайманхэр хыгъэхъун [Kaymánhər xəğəxʷun]
- afrikaans: Kaaimanseilande
- akan: Kemanfo Supɔws
- albanisch: Ishujt Kaiman
- alemannisch: Kaiman Inseln
- altaisch: Кайманов ортолыктар [Kajmanov ortolyktar]
- amharisch: ካይማን ደሴቶች [Kayiman Desetoch]
- angelsächsisch: Cægman Īegland
- arabisch: جزر الكايمن [al-Ǧazā’ir Kaymān]
- aragonesisch: Islas Caimán
- armenisch: Կաիմանյան կղզիներ [Kaimanyan kġziner]
- aromunisch: Insule Kaiman
- aserbaidschanisch: Кайман адалары [Kayman adaları]
- assamesisch: কেম্যান দ্বীপ [Kamān dvip]
- asturisch: Islles Caimán
- aymara: Kayman
- bambara: Bama Gun
- aschkirisch: Кайман утрауҙары [Kajman utrauz̧ary]
- baskisch: Kaiman uharteak
- bengalisch: কেম্যান দ্বীপপুঞ্জ [Keimān dbīppuñjô]
- bhutanisch: ཀས་མན་གླིང་ [Kasman Ling]
- biharisch: कैमैन द्वीपसमूह [Kaiman Dvīpsamūh]
- bikol: Isla Kaiman, ga Isla kan Kaiman
- birmanisch: ကေမန်ကျွန်းစု [Khaimá Kyũsú]
- bislama: Kaiman Aelan
- bosnisch: Kaimanski otoci
- bretonisch: Inizi Kaiman
- bulgarisch: Каймановите острови [Kajmovite ostrovi]
- burjatisch: Кайманхой аралнуудай [Kajmanhoj aralnuudaj]
- cebuano: Isla sa Cayman
- chakassisch: Кайманово олтырыхтар [Kajmanovo oltyryẖtar]
- chavakano: Isla Cayman
- cherokee: ᎧᏳᎩ ᏚᎦᏟ [Kayugi Dugatli]
- chinesisch: 開曼群島 [Gàyímén Qúndǎo], 开曼群岛 [Kāimàn Qúndǎo]
- dari: جزایر کیمن [Jazāyer-e Kaimān]
- dänisch: Cayman-øerne
- deutsch: Cayman-Inseln, Kaiman-Inseln
- englisch: Cayman Islands
- esperanto: Kajmaninsuloj
- estnisch: Kaimani Saared
- estremadurisch: Islas Caimán
- ewe: Kayman ƒudomekpowo nutome
- färingisch: Caymanoyggjar, Kaimanoggjarnar
- fidschianisch: Viti Kaiman
- finnisch: Caymansaaret
- franko-provenzalisch: Iles Cayimans
- französisch: Îles Caïmanes
- friesisch: Caymanseilannen, Kaimanseilannen
- friulanisch: Isulis Caimanis
- ful: Duuɗe Kaymaa
- gagausisch: Kayman Adaları
- galizisch: Illas Caimán
- ganda: Bizinga ebya Kayimaani
- gälisch: Eileanan Caiman
- georgisch: კაიმანის კუნძულები [Kaimanis kundzulebi]
- griechisch: Νησιά Καϋμάν [Nesiá Kaïmán], Νήσοι Κάυμαν [Nésoi Káiman], Νήσοι Κέιμαν [Nésoi Kéiman]
- grönländisch: Kaiman qeqertaq
- guarani: Kaiman ýra-kuéra
- gudscheratisch: કેયમેન ટાપુઓ [Keyamen Taapu‘o]
- guyanisch: Zil Kayiman
- haitianisch: Il Kaiman
- hakka: 開曼群島 [Khai-man Khun-to]
- hausa: Tsibirin Kaiman
- hawaiianisch: Nā Mokupuni o Kāimana
- hebräisch: איי קיימן [ha-Iyīm Kāimān]
- hindi: कैमैन द्वीपसमूह [Kaiman Dvīpsamūh]
- ido: Kaiman-Insuli
- igbo: agwe-etiti Kajman
- ilokano: Is-isla iti Cayman
- indonesisch: Kepulauan Cayman
- interlingua: Insulas Kaiman
- irisch: Oileáin Caiman
- isländisch: Caymaneyjar
- italienisch: Isole Cayman
- jakutisch: Кайман аралдар [Kajman araldar]
- jamaikanisch: Kieman Ailanz
- japanisch: ケイマン諸島 [Keiman Shotō]
- javanisch: Kapuloan Kaiman
- jerseyanisch: Îles Caimans
- jiddisch: קײַמאַן אינזלען [Kaiman Inzlen]
- kabardisch: Кайман островхэр [Kajman ostrovẖăr]
- kabiye: Kaiman pûlu
- kabylisch: Kaiman Tigzirt
- kalmükisch: Kaiman arlmud
- kambodschanisch: កោះកៃម៉ាន [Kōḥ Kajimān]
- kanaresisch: ಕೇಮನ್ ದ್ವೀಪಗಳು [Kēman Dvīpagalu]
- karakalpakisch: Кайман атаўлары [Kajman ataŭlary]
- karatschai-balkarisch: Кайман айрымканлары [Kajman ajrymkanlary]
- karelisch: Kaимaнcaapeт [Kaimansaaret]
- kasachisch: Кайман аралдары [Kajman araldary]
- kaschubisch: Kaimansczé òstrowë
- katalanisch: Illes Caiman
- kirgisisch: Кайман аралдары [Kajman araldary]
- komi: Кайман ӧлынъёс [Kaiman ölynjos]
- koreanisch: Kagiman Jedo
- kornisch: Ynysow Kayman
- korsisch: Isule Caiman
- krimtatarisch: Kaимaнлap [Kaimanlar]
- kroatisch: Kajmanski otoci
- kumükisch: Кайман атавлары [Kajman atavlary]
- kurdisch: Giravên Kaymanê, Kajmanên
- kurmandschisch: Адаед Kaимане [Adaêd Kaimanê]
- ladinisch: Isoles Caimans, Ijules Caimans
- ladino: Islas Cayman
- lakisch: Кайман арал [Kajman aral]
- laotisch: ເຫຼືອອາການຂອງໄອລັນ [Khoa Kayman]
- lateinisch: Insulae Caimanae
- lesgisch: Кайман див [Kaiman dib]
- lettisch: Kaimanu salas
- letzeburgisch: Kaimaninselen
- ligurisch: Isoe Cayman
- limburgisch: Kaaimaneilen
- lingala: Bisanga bya Kayíma
- litauisch: Kaimanų salos
- livisch: Kaimansari
- luba-katanga: Lutanda lua Kayima
- madegassisch: Nosy Kaiman
- makedonisch: Kaимaнски Острови [Kaimanski Ostrovi]
- malaisch: Kepulauan Cayman, Kepulauan Kaiman
- malayalam: കെയ്മാൻ ദ്വീപുകൾ [Keimmān Dvīpukaḷ]
- maldivisch: ކޭމަން ތާޕުތައް [Kēman thāputhah]
- maltesisch: Gżejjer Kajmani
- manx: Ellanyn Cayman
- maori: Ngā Moutere o Kaiman
- marathisch: केमन द्वीपसमूह [Kamān dvip]
- mari: Каймановый остров-влак [Kajmanovyj ostrov-vlak]
- mindong: 開曼群島 [Kāi-muāng Kṳ̀n-tó̤]
- mingrelisch: Kaiman anebi
- minnan: 開曼群島 [Khai-bān Kûn-tó]
- mirandesisch: Illas Caimán
- moldawisch: Kaимaн Инcyлe [Kaiman Insule]
- mongolisch: Кайманы арлууд [Kajmany arluud]
- mordwinisch: Кайман аркс [Kajman arks], Кайман арксё [Kajman arksë]
- nahuatl: Kaimania
- nauruanisch: Kaiman Ailands
- nepalesisch: केम्यान टापुहरू [Kemyān ṭāpuharū]
- niederländisch: Caymaneilanden, Kaaimaneilanden
- norwegisch, hochsprachlich: Caymanøyane
- norwegisch, volkssprachlich: Caymanøyene
- novial: Kayman Isles
- okzitanisch: Isclas Caiman
- olonetzisch: Kaiman saaret
- orissisch: କେମ୍ୟାନ ଦ୍ୱୀପମାନେ [Kemyān dwīpamāne]
- oromo: Kaiman baqqanaa
- ossetisch: Кайманы сакъадæхтæ [Kajmany saḳadäĥtä]
- pampangan: Cayman Islas
- pandschabisch: ਕੇਮੈਨ ਦੇ ਟਾਪੂਆਂ [Kēman de ṭāpūā̃]
- panganisan: Kaiman nga isla
- papiamentu: Islas Kaiman
- paschtunisch: د کایمن ټاپوګان [da Cayman ṭāpugān]
- persisch: جزایر کیمن [Jazāyer-e Cayman]
- piemontesisch: Ìsole Caiman
- pitkernisch: Caiman Iles
- plattdeutsch: Kaiman Eilannen
- polnisch: Kajmany, Wyspy Kajmany
- portugiesisch: Ilhas Caimão, Ilhas Caymans
- provenzalisch: Islas Caiman
- quetschua: Kaiman Taqllakuna
- rätoromanisch: Inslas Caiman
- romani: Kaiman Insule
- rumänisch: Insulele Cayman
- rundi: Ibirwa bya Keyimani
- russisch: Каймановы Острова [Kajmanovy Ostrova]
- ruthenisch: Kaймaнові Острови [Kajmanovi Ostrovy]
- rwandesisch: Ibirwa bya Kayimani
- samisch: Kaimansullot
- samoanisch: Motu o Kaiman
- sango: Âzûâ Ngundë, Kaimäni
- sardisch: Isule Caiman
- saterfriesisch: Kaiman Eilânen
- schottisch: Cayman Isles
- schwedisch: Caymanöarna
- schweizerdeutsch: Kaimans Inselen
- serbisch: Кајманска острва [Kajmanska ostrva]
- sindhi: ڪيمين جا ٽاپوَ [Cayman ja ṭāpuw]
- singhalesisch: කේමන් දූපත් [Kēman dūpath]
- sizilianisch: Ísuli Caimani
- slovio: Kaimanju Ostrovis
- slowakisch: Kajmanie ostrovy
- slowenisch: Kajmanski otoki, Kajmansko otočje
- somalisch: Jasiiradaha Kaiman
- sorbisch: Kaimanske kupy
- spanisch: Islas Caimán
- sudovisch: Kaimana salas
- sundanesisch: Kapuloan Kaiman
- surinamesisch: Kaiman ensi-dem
- swahili: Visiwa vya Kaiman
- syrisch: ܟܹܝܡܵܢ ܐܸܦܵܝ̈ܵܐ [Kēymān ʾepayyā]
- tabassaranisch:
- tadschikisch: Ҷазираҳои Кайман [Ǧazirahoi Kajman]
- tagalog: Mga pulo ng Kaiman
- tahitianisch: Te Motu o Kaiman
- tamilisch: கேமன் தீவுகள் [Kaimaṉ tīvukaḷ]
- tatarisch: Кайман утраулары [Kajman utrawları]
- telugu: కైమాన్ దీవులు [Kaimān dīvulu]
- thai: หมู่เกาะเคย์แมน [hMū̀kɔ Kamān]
- tibetisch: ཀེ་མན་རྩེ་གནམ་ [Ke‑men rtse‑gnam]
- tigrinisch: ካይማን ደሴታት [Kaiman desetat]
- timoresisch: Iras Kaiman
- tok pisin: Kaiman Ailan
- tonganisch: 'Otu Motu Kaimane, ʻOtumotu Keimeni
- tschechisch: Kajmanské ostrovy
- tschetschenisch: Кайман гӀайреш [Kajman ġajreš]
- tschuwaschisch: Кайман утравӗсем [Kajman utravĕsem]
- turkmenisch: Кайман адалары [Kajman adalary]
- tuwinisch: Кайман ортулуктары [Kajman ortuluktary]
- türkisch: Cayman Adaları
- twi: Kaiman ɛpoɔ mu nkuraa
- udmurtisch: Кайман эзъёс [Kaiman ez‘jos]
- udmurtisch: Кайманы [Kajmany]
- uigurisch: كايماۋ ئاراللېر [Kaiman Arallar]
- ukrainisch: Кайманові Острови [Kajmanovi Ostrovy]
- ungarisch: Kajmán-szigetek
- urdu: جزائر کی مین [Jazā’ir-e Kaiman]
- usbekisch: Кайман ороллари [Kajman orollari]
- vietnamesisch: Quần đảo Ka-ji-ma-ni
- visayan: Kaiman
- volapük: Kaimaneäns
- walisisch: Ynysoedd Cayman
- wallonisch: Iyes Caimans
- weißrussisch: Kаймaнавы Астравы [Kajmanavy Astravy]
- wepsisch: Kaiman saared
- winaray: Kapuropud-an Kaiman
- wolof: Kaaimaani
- yoruba: Àwọn Erékùṣù Káímàn
- yukatekisch: Kaiman
- zazakisch: Girawê Kaimanî
- zulu: iKaiman
Offizieller Name: Grand Cayman bzw. Cayman Islands
- Bezeichnung der Bewohner: Caymanians (Kaimaner)
- adjektivisch: caymanian (kaimanisch)
Kürzel:
- Code: KY / CYM
- Deutsch: KAI
- Alternativ: CAY
- Sport: CAY
- Kfz: -
- FIPS-Code: CJ
- ISO-Code : KY, CYM, 136
- Internet: .ky
Lage
Die Cayman-Inseln liegen im Westen des Karibischen Meeres auf durchschnittlich 19°19‘ n.B. und 80°15' w.L.. Sie liegen auf der gleichen geografischen Breite wie der Norden von Haiti und der Dominikanischen Republik, Zentral-Mauretanien, der äußerste Norden Malis, der Süden Algeriens, der Norden des Niger, des Tschad und des Sudan, der Süden saudi-Arabiens und des Oman, Zentral-Indien und -Birma, der Norden von Thailand, Laos, Vietnam und der chinesischen Insel hainan, die philippinischen Babuyan-Inseln, die Nördlichen Marianen, die Insel Hawaii sowie der zentrale Bereich von Mexiko mit der Hauptstadt Ciudad de Mexico. Die Küstenlänge beträgt insgesamt 210 km. Davon entfallen 124,5 km auf die Hauptinsel und 85,5 km auf die Nebeninseln. Nächste Nachbarn sind Kuba (204 km), Jamaika (209 km) und Honduras (480 km).

Geografische Lage:
- nördlichster Punkt: 19°23‘53“ n.B. (Conch Point) bzw. 19°45‘05“ n.B. (Booby Point / Cayman Brac)
- südlichster Punkt: 19°15‘49“ n.B. (Pull-and-be-Damned Point)
- östlichster Punkt: 81°05‘06“ w.L. (Colliers Point) bzw. 79°43‘20“ w.L. (North East Point / Cayman Brac)
- westlichster Punkt: 81°25‘12“ w.L. (North West Point)
Entfernungen:
- Little Cayman 108,5 km
- Cayman Brac 131 km
- Jardines de la Reina (Cayo Anclitas) 137 km
- Isla de la Juventud / Kuba 269 km
- Jamaika (Pedro Point) 310 km
- Swan Islands 332 km
- Kuba (Cabo Cruz) 356 km
- Honduras (Punta Patuca) 492 km
- Florida (Key West) 574 km
- Isla de Providencia 654 km
- Haiti (Anse d’Hainault) 704 km
- Kolumbien (Isla Verde) 1145 km
Zeitzone
Auf den Cayman-Inseln gilt die Eastern Standard Time (Östliche Standard-Zeit), abgekürzt EST (OSZ), 6 Stunden hinter der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ, UTC-5) ohne sommerzeitliche Umstellung. Die Realzeit liegt um 5 Stunden und 24 bis 26 Minuten hinter der Koordinierten Weltzeit (UTC).
Fläche
Die Gesamtfläche der Cayman-Inseln beträgt 264,1 km² bzw. 100,4 mi². Davon entfallen 196,8 km² bzw. 97,0 mi² auf die Hauptinsel und 67,3 km² auf die vier Nebeninseln. Die Fläche einschließlich Flutbereich bei einem Tidenhub von 0,4 bis 0,8 m (bei George Town 0,7 m) beträgt rund 270 km². Von Osten nach Westen durchmisst der Archipel zwischen North West Point (Grand Cayman) und Cayman Brac 181,5 km. Die maximale Breite von Norden nach Süden zwischen Conch Point und Pull-and-be-Damned Point (Grand Cayman) beträgt 14,6 km. Die Hauptinsel ist von Westen nach Osten 35,2 km lang bei einer maximalen Breite von 14,6 km und einer Küstenlänge von 160 m. Höchste Erhebung der Hauptinsel ist The Mountain mit 23 m, höchster Punkt der Inselgruppe ist The Bluff auf Cayman Brac mit 43 m. Die tiefste Stelle liegt auf Meeresniveau mit einem maximalen Tidenhub von 0,2 bis 0,7 m (West Bay 0,66 m, George Town 0,21 m), die mittlere Höhe bei 7 m.
Flächenaufteilung 2001:
- Buschland 69,3 km² (26,2 %)
- Agrarland 63,3 km² (24,0 %)
- Waldland 60,7 km² (23,0 %)
- Gewässer 25,6 km² (9,7 %)
- bebautes Land 24,0 km² (9,1 %)
- Grasland 21,2 km² (8,0 %)
Grenzverlauf
Am 18. Juli 1670 wurde sie eine Jamaika unterstellte englische Kolonie. Am 4. Juli 1959 erhielten die Cayman-Inseln den Status einer eigenständigen Kolonie. Sie blieben allerdings noch bis 31. Mai 1962 Teil der Westindischen Föderation.
Geologie
Die drei Inseln sind Bestandteile von zwei Kalkfelsformationen. Der ältere Kalkstein, genannt „bluff limestone”, wurde während des Oligozän-Miozän vor etwa 30 Millionen Jahren gebildet. Er ist stark verkarstet und bildet den zentralen Bereich der drei Inseln. Rund um ihn hat sich der Küstenkalk, genannt „ironshore“, herausgeformt. Er besteht aus Korallen, Molluskenmuscheln und Mergel mit Kalkeinlagerungen. Er entstand vor etwa 120.000 Jahren während des Pleistozäns.
Grand Cayman ist geologisch vor allem eine Koralleninsel. Sie besteht überwiegend aus Kalkstein, der aus den Überresten von Korallen, Muscheln und anderen Meerestieren gebildet wurde. Diese Kalksteinplattform entstand während des Tertiärs und Quartärs durch wiederholte Anstiege und Absenkungen des Meeresspiegels. In Zeiten hohen Meeresspiegels wuchsen Korallenriffe, deren Kalkmaterial nach dem Absinken des Wassers über Millionen von Jahren die heutige Insel bildete.
Die Insel ist relativ flach, die höchste Erhebung liegt bei etwa 18 bis 20 Metern. Typische Landschaftsmerkmale sind weiße Sandstrände, Lagunen und Senken. Letztere entstehen durch die Karstbildung, bei der der Kalkstein durch Wasser gelöst wird und Höhlen, Dolinen und unterirdische Flüsse entstehen.
Grand Cayman weist kaum vulkanische Gesteine auf, weshalb vulkanische oder starke seismische Risiken sehr gering sind. Hauptgefahren sind Erosion der Küstenbereiche, insbesondere der Sandstrände, sowie mögliche Absenkungen durch Karstprozesse. Die Insel ist zudem den Einflüssen von Hurrikanen und tropischen Stürmen ausgesetzt.
Landschaft
Die Inseln sind die Gipfel einer unter dem Meer gelegenen Gebirgskette, die sich von Kuba bis in den Golf von Honduras erstreckt. Eine große Korallenbank schützt die Ost- und Westküste. Die zentralen Teile von Grand Cayman sind aus Kalkstein- und Kalksandstein-Komplexen aufgebaut, welche maximal 18 m aufragen, während der flache Küstenbereich aus Korallenkalk, Korallensand und Mergel besteht. Die westliche Hälfte der Insel ist hauptsächlich mit Trockenwald bedeckt; in der Osthälfte breiten sich weite Brack- und Süsswassersümpfe aus. Ein auffälliges Landschaftselement ist die seichte, riffgeschützte North Sound-Lagune mit einer Gesamtfläche von über 100 km², welche neuerdings zu einem modernen Jachthafen ausgebaut wird.
Little Cayman, rund 100 km östlich von Grand Cayman gelegen, ist mit einer Fläche von 27 km² und lediglich etwa zwanzig ständigen Bewohnern die kleinste und ruhigste der drei Cayman-Inseln. Sie besteht grossenteils aus Mangrovensümpfen und liegt am höchsten Punkt lediglich zwölf Meter über dem Meeresspiegel. Das im Nordwesten etwa 150 m der Küste vorgelagerte Korallenriff ist ein grosser Anziehungspunkt für Tauchsportler: Es wurde in den siebziger Jahren vom bekannten französischen Ozeanologen Jacques Cousteau als einer der weltweit besten Tauchorte klassifiziert.
Cayman Brac befindet sich acht Kilometer östlich von Little Cayman, misst 36 Quadratkilometer und ist auf weiten Strecken mit Trockenwald bedeckt. Ihren Namen verdankt die Insel dem 42 Meter hohen, aussichtsreichen Kalksteinkliff, das an ihrem Ostrand über tosender Brandung aufragt: «Brac» ist das gälische Wort für Steilküste, und schottische Siedler, die sich im 17. Jahrhundert auf dem kleinen Eiland niederliessen, waren es auch, welche die Insel tauften. Sehenswert auf Cayman Brac sind die über die ganze Insel verteilten, oft schwer zugänglichen Karsthöhlen mit ihren attraktiven Tropfsteinbildungen. In einigen dieser Felsgrotten leben noch heute jene letzten, schützenswerten Vertreter der beinahe ausgerotteten Wirtelschwanzleguane. Überdies sollen in zahlreichen Höhlen noch Piratenschätze verborgen sein und auf ihre Entdecker warten. Die rund 1500 Bewohner von Cayman Brac siedeln fast alle an der windgeschützten Nordküste in vier kleinen Dörfern, von denen West End das grösste ist.
Erhebung
- The Mountain 23 m
Seen
- Malportas Pond 0,7 km²
Inseln Fläche Ausmaße Seehöhe
Grand Cayman 196,2 km² 35,2 x 14,6 km 23 m
Cayman Brac 38,8 km² 19,4 x 2,9 km 43 m
Little Cayman 28,4 km² 16,3 x 2,7 km 14 m
Booby Cay 0,5 km² 1,1 x 0,9 km 4 m
Owen Island 0,1 km² 0,3 x 0,2 km 2 m
Flora und Fauna
Auf den Cayman Islands gibt es eine Vielzahl der verschiedensten Pflanzen- und Baumarten (zum Beispiel Orchideen, Mangroven oder Palmen), die ein farbenfrohes Schauspiel bieten. Viele Pflanzen blühen das ganze Jahr über.
Flora
Grand Cayman zeichnet sich durch eine Vielfalt an Pflanzen aus, die durch das subtropische Klima, Kalksteinböden und geschützte Lebensräume wie Mangrovenwälder und Trockenwälder geprägt ist. Über 650 Pflanzenarten sind dokumentiert, darunter 415 einheimische Gefäßpflanzen, von denen 21 endemisch sind und ausschließlich auf den Kaimaninseln vorkommen. Diese einzigartige Flora umfasst Orchideen, Mangroven, Farne und Sträucher, die jedoch durch Abholzung und Urbanisierung bedroht sind. Schutzgebiete wie der Queen Elizabeth II Botanic Park und der Mastic Trail spielen eine zentrale Rolle beim Erhalt dieser Biodiversität.
Die Insel bietet verschiedene Habitate, die jeweils charakteristische Pflanzen beherbergen. In den Trockenwäldern und Buschlandschaften wachsen langsam nachwachsende Harthölzer wie Mastixbäume (Sideroxylon foetidissimum). Mangrovensümpfe, darunter der größte Binnensumpf der Karibik, bieten Schutz für Fisch- und Vogelbrut und sind Lebensraum für Arten wie die Chocolate Orchid (Encyclia phoenicea). Feuchtgebiete beherbergen seltene Kräuter wie die endemische Agalinis kingsii, während in Küstennähe salztolerante Pflanzen wie die Coco-Plum (Chrysobalanus icaco) oder die endemische Corato-Agave (Agave caymanensis) gedeihen. Besonders bemerkenswert sind Orchideen wie die kritisch gefährdete Cayman Ghost Orchid (Dendrophylax fawcettii) und die nationale Blume, die Wild Banana Orchid (Myrmecophila thomsoniana), die zwischen Mai und Juni blüht. Auch die kürzlich wiederentdeckte Grand Cayman Sage (Salvia caymanensis) mit ihren pink-violetten Blüten ist ein Highlight.
Die besten Orte, um diese Flora zu entdecken, sind der Queen Elizabeth II Botanic Park und der Mastic Trail. Der Botanic Park in North Side erstreckt sich über 65 Acres und bietet Wanderwege wie den Woodland Trail, auf dem über 50 % der einheimischen Pflanzen zu sehen sind, sowie einen Orchid Boardwalk und einen Mangrovenpfad. Der Eintritt kostet etwa 10–12 USD, und der Park ist von 9 bis 16:30 Uhr geöffnet. Der Mastic Trail führt durch ursprünglichen Trockenwald und zeigt endemische Arten – geführte Touren werden empfohlen. Die Salina Reserve ist ideal, um seltene Feuchtgebietskräuter zu beobachten.
Fauna
Auf Grand Cayman sind über 200 Vogelarten, zahlreiche Reptilien und wenige Säugetiere dokumentiert, darunter viele endemische und bedrohte Arten. Die Isolation der Insel hat einzigartige Anpassungen hervorgebracht, macht die Fauna aber anfällig für Habitatverlust, invasive Arten und Klimawandel. Schutzmaßnahmen des Department of Environment (DoE) und des National Trust, wie Zuchtprogramme und Reservate, haben Erfolge erzielt – etwa bei der Blue Iguana, deren Population seit 2002 von unter 25 auf etwa 1.000 Tiere in freier Wildbahn gestiegen ist. Während die Meeresfauna, inklusive Korallenriffe mit über 500 Fischarten, spektakulär ist, konzentriert sich dieser Überblick auf Land- und Süßwassertiere.
Die Habitate der Insel sind vielfältig: Mangrovensümpfe bieten Brutplätze für Vögel und Fische, trockene Buschlandschaften beherbergen Reptilien, und Feuchtgebiete wie die Salina Reserve sind Rückzugsorte für seltene Arten. Säugetiere sind selten, mit endemischen Fledermäusen und eingebürgerten Agutis als Hauptvertretern. Reptilien wie die endemische Blue Iguana (Cyclura lewisi), eine bis zu 1,5 Meter lange, pflanzenfressende Echse, oder die kleine, baumlebende Cayman Dwarf Boa (Tropidophis caymanensis) dominieren die terrestrische Fauna. Vögel sind besonders vielfältig: Der Grand Cayman Parrot (Amazona leucocephala caymanensis), der Nationalvogel mit grün-rotem Gefieder, und der endemische Grand Cayman Woodpecker (Melanerpes superciliaris caymanensis) mit roter Kappe sind auffällige Beispiele. Der kürzlich als endemisch anerkannte Grand Cayman Bullfinch (Melopyrrha nigra taylori) und der kleine Cayman Bananaquit, lokal „Banana Bird“ genannt, bereichern die Vogelwelt. Insekten und Wirbellose wie die Landkrabbe (Gecarcinus ruricola), die nach Regenfällen wandert, sowie die bedrohte Süßwasserschildkröte Hicatee (Dermatemys mawii) ergänzen das Ökosystem. Bedrohungen wie invasive Grüne Leguane und verwilderte Katzen setzen vielen Arten zu, besonders den endemischen.
Die besten Orte, um die Tierwelt zu erleben, sind der Queen Elizabeth II Botanic Park in North Side, ein 65 Acres großes Schutzgebiet mit Blue-Iguana-Zuchtprogramm, Wanderwegen durch Feuchtgebiete und Vogelbeobachtungsmöglichkeiten (Eintritt 10 bis 12 USD, geöffnet 9–16:30 Uhr). Der Mastic Trail, ein 3,7 Kilometer langer Pfad durch ursprünglichen Trockenwald, bietet Sichtungen von Anoles, Schlangen wie der Grand Cayman Racer (Cubophis caymanus) und Woodpeckers; geführte Touren kosten etwa 30 USD. Der Cayman Parrot Sanctuary in East End fokussiert auf den Schutz des Nationalvogels und zeigt Zucht- sowie Wildpopulationen. Die Salina Reserve ist ideal für Feuchtgebietsvögel wie Reiher, während das Cayman Turtle Centre in West Bay Einblicke in die Zucht von Meeresschildkröten bietet, auch wenn der Fokus hier auf Landtieren liegt. Saisonale Aktivitäten, wie Zugvögel im Winter oder Krabbenwanderungen nach Regen, machen Besuche besonders spannend.
Die Inseln sind bekannt für ihre einzigartige Unterwasserwelt. Es gibt eine Vielfalt bei den Rifformationen: von leicht verschobenen Saumriffen bis hin zu steil abfallenden Wänden. Die Riffe selbst zeichnen sich durch große Röhren- und Vasenschwämme aus – eine häufige Attraktion in karibischen Tauchgebieten, doch hier sind sie besonders zahlreich -, vermischt mit wunderschönen Gorgonienfächern. Die Stachelrochen von North Sound auf Grand Cayman bieten weltweit einen der besten Tauchgänge für Begegnungen mit diesen Tieren; und die Versammlungsorte der Mantarochen bei Spots wie Bloody Bay Wall vor Little Cayman stehen kurz davor, ähnlich berühmt zu werden. In den Riffen können große Gruppen von Schnappern, Adlerrochen, ein paar beeindruckende Nassau-Zackenbarsche und Große Barrakudas gesichtet werden. Außerdem findet man an bestimmten Stellen starke Populationen von Grauen Riffhaien. Außerhalb der etwas entfernteren Riffe kann man gelegentlich auch Hammerhaien begegnen.
Pflanzen-und Tierarten (in Klammern endemische Arten):
Flora
- Gefäßpflanzen 521 (19)
- Farne 19
Fauna
- Vögel 180 (4)
- Schnecken 48 (30)
- Schmetterlinge 34
- Säugetiere 8
- Reptilien 2 (1)
Naturschutz
Grand Cayman hat eine Reihe von Riffen. Hunderte von Tauchgründen bilden eine außergewöhnliche und prächtige Unterwasserwelt, die bereits seit 1978 durch mehrere Gesetze umfangreich geschützt wird. Es gibt ein dreistufiges System, das 18 verschiedene Gebiete abdeckt. Obwohl einige Bereiche wie der Seven Mile Beach unübersehbar unter dem starken Tauchverkehr gelitten haben, gibt es noch relativ unberührte und unverdorbene karibische Riffe, die für Taucher zugänglich sind.
Auf Grand Cayman sind 18,8 km² bzw. 7,3 mi² naturgeschützt. Die wichtigsten Schutzgnebiete sind:
- Central Mangrove Wetland (8.655 acres bzw. 3.500 ha): Dieses Mangrovenschutzgebiet bildet das ökologische Herz von Grand Cayman. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Wasserfiltration und ist Lebensraum für zahlreiche Vogelarten wie den West Indian Whistling Duck und den Grand Cayman Parrot.
- Mastic Reserve (843 acres bzw. 341 ha): Ein weitgehend bewaldetes Gebiet im Osten der Insel, das den größten zusammenhängenden Restbestand an trockenem tropischen Wald auf Grand Cayman beherbergt. Es ist ein wichtiger Lebensraum für verschiedene Vogelarten und bietet Wanderwege wie den Mastic Trail.
- Queen Elizabeth II Botanic Park (65 acres bzw. 26 ha): Ein botanischer Garten im Nordosten der Insel, bekannt für seine Sammlung einheimischer Pflanzenarten und als Schutzgebiet für die bedrohte Blaue Leguanart.
- Barkers National Park (277 bzw. 112 ha): Ein vorgeschlagener Nationalpark im Westen von Grand Cayman, der sowohl terrestrische als auch marine Lebensräume schützt. Der Park ist bekannt für seine unberührte Natur und seine Bedeutung für die Vogelwelt.
- Colliers Wilderness Reserve (190 acres bzw. 77 ha): Ein Schutzgebiet im Osten der Insel, das als Auswilderungsgebiet für die bedrohte Blaue Leguanart dient.
- Botanic Park und Salina Reserve (276 acres bzw. 111 ha): Zwei benachbarte Gebiete im Osten der Insel, die als wichtige Brutgebiete für verschiedene Vogelarten dienen, darunter der West Indian Whistling Duck und der Cuban Amazon.
Klima
Grand Cayman hat gemäß der Klimaklassifikation nach Köppen ein tropisches Savannenklima (Aw). Das Klima ist warm und tropisch mit einer deutlich ausgeprägten Regenzeit von Mai bis Oktober und einer trockeneren Trockenzeit von November bis April. Die Tageshöchsttemperaturen schwanken um die 30°C, wobei von Dezember bis März das Temperaturniveau etwas niedriger ist. Dann liegen die durchschnittlichen Höchsttemperaturen unter 30°C. Auch die nächtlichen Tiefsttemperaturen sind in dieser Zeit niedriger. Von Januar bis April kann das Thermometer nachts auch unter zwanzig Grad fallen. Zwischen Juni und September liegen die nächtlichen Tiefsttemperaturen aber meist bei rund 25°C.
Die am wenigsten feuchten Monate sind Dezember bis April. In dieser Trockenzeit wehen die Winde meist aus nördlicher Richtung. Während der Regenzeit dagegen kommen die Winde eher aus Südwest oder Südost. In der Regenzeit von Mai bis Oktober kann die Luftfeuchtigkeit sehr hoch steigen und es kommt immer wieder zu heftigen, tropischen Regengüssen. Während der Regenzeit fallen im Monatsdurchschnitt circa 150 bis 200 mm Niederschlag. Dennoch sind Tage mit Dauerregen auf den Kaimaninseln eher selten. Normalerweise kommt es eher zu schauerartigen Niederschlägen, die auch nicht immer auf allen Inseln oder an allen Orten fallen. Während der Trockenzeit erreichen die durchschnittlichen Niederschläge rund 40 bis 50 mm.
Klimadaten für George Town (2 m, 1961 bis 1990)
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr | |
Mitteltemperatur (°C) | 24,9 | 25,1 | 25,8 | 26,2 | 27,4 | 28,3 | 28,6 | 28,4 | 28,2 | 27,8 | 26,7 | 25,8 | 26,9 |
Niederschlag (mm) | 54 | 37 | 31 | 16 | 147 | 159 | 140 | 149 | 177 | 166 | 116 | 69 | 1260 |
Niederschlagstage (≥ 0,2 mm) | 5 | 4 | 4 | 4 | 7 | 7 | 7 | 8 | 9 | 10 | 9 | 6 | 80 |
Luftfeuchtigkeit (%) | 78 | 77 | 76 | 75 | 77 | 79 | 78 | 79 | 80 | 81 | 80 | 78 | 78 |
Klimadaten für George Town / International Airport (1991 bis 2020, Estreme ab 1962)
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | Jahr | |
Höchstrekord (°C) | 32,2 | 31,7 | 32,2 | 32,8 | 34,4 | 34,4 | 35,3 | 35,0 | 34,7 | 33,7 | 33,6 | 32,2 | 35,3 |
Mittelmaximum (°C) | 28,4 | 28,7 | 29,2 | 30,1 | 31,0 | 31,7 | 32,3 | 32,3 | 31,9 | 31,2 | 29,6 | 28,9 | 30,4 |
Mitteltemperatur (°C) | 26,0 | 26,3 | 26,7 | 27,7 | 28,5 | 29,3 | 29,7 | 29,8 | 29,4 | 28,6 | 27,6 | 26,8 | 28,1 |
Mittelminimum (°C) | 23,1 | 22,9 | 23,1 | 24,3 | 25,1 | 25,8 | 25,9 | 26,0 | 25,7 | 25,2 | 24,5 | 23,6 | 24,6 |
Tiefstrekord (°C) | 12,2 | 11,1 | 12,8 | 12,2 | 13,9 | 16,7 | 20,0 | 19,4 | 20,0 | 18,9 | 14,4 | 14,1 | 11,1 |
Niederschlag (mm) | 54 | 31 | 30 | 34 | 150 | 161 | 135 | 147 | 216 | 244 | 157 | 65 | 1423 |
Niederschlagstage (≥ 0,1 mm) | 7 | 6 | 6 | 4 | 10 | 12 | 12 | 14 | 16 | 15 | 12 | 9 | 123 |
Luftfeuchtigkeit (%) | 77 | 77 | 76 | 76 | 78 | 79 | 77 | 78 | 80 | 80 | 78 | 78 | 77 |
Sonnenstunden | 242,2 | 224 | 279 | 300 | 279 | 240 | 322,9 | 248 | 240 | 248 | 210 | 217 | 3050,1 |
Tägliche Sonnenstunden | 7,8 | 8 | 9 | 10 | 9 | 8 | 10,4 | 8 | 8 | 8 | 7 | 7 | 8,4 |
Ultraviolettindex | 8 | 10 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 11 | 10 | 8 | 7 | 11 |
Wassertemperatur (°C) | 26,6 | 26,6 | 26,8 | 27,7 | 28,3 | 28,7 | 29,2 | 30,0 | 29,9 | 29,3 | 28,6 | 28,0 | 27,9 |
Mythologie
Cayman Mythenwelt ist ein lebendiges Geflecht aus karibischem Folklore, afrikanischen Einflüssen durch die Sklaverei und britischen Kolonialtraditionen, das sich in oralen Erzählungen, Geistergeschichten und legendenhaften Erklärungen für Naturphänomene widerspiegelt.
Da die Inseln vor der europäischen Entdeckung durch Christoph Kolumbus 1503 unbewohnt waren – ohne indigene Völker wie die Arawak-Taíno, deren Wort caimán („Krokodil“) den Namen der Inseln prägte –, fehlt eine prähistorische Mythentradition; stattdessen entstand eine einzigartige kaimanische Folklore aus den Erfahrungen der frühen Siedler, Fischer, Sklaven und Piraten. Diese Mythen dienen oft als moralische Lehren, Erklärungen für das Unerklärliche und Bewahrung der kulturellen Identität in einer isolierten, von Schiffbrüchen und Stürmen geprägten Welt. Sie werden in Familien überliefert, in Büchern wie „Marvellous Mangroves: Myths and Legends“ von Martin Keeley festgehalten oder bei Veranstaltungen des National Trust wie den „Spooky Traditions“-Touren lebendig gemacht, die Kinder mit Geschichten von Geistern und Tieren einführen. Beeinflusst vom jamaikanischen Patois und westafrikanischen Wurzeln, mischen sich hier Elemente von Duppy (Geistern), tierischen Verwandlungen und heldenhaften Rettern, die die Resilienz der Inselbewohner symbolisieren. In einer modernen, globalisierten Gesellschaft dienen diese Erzählungen als Brücke zur Vergangenheit, warnen vor Gefahren der See und feiern die Schönheit der Natur, von Mangrovenwäldern bis zu Korallenriffen.
Eine der zentralen Legenden ist die des „Wreck of the Ten Sails“ aus dem Jahr 1794, als zehn britische Handelsschiffe, angeführt von der HMS Convert, in einem Sturm auf das Riff vor Grand Cayman aufliefen; die kaimanischen Fischer retteten Hunderte von Seeleuten, darunter angeblich ein Neffe von König George III. Als Dank soll der König den Inseln ewige Steuerfreiheit und Befreiung vom Wehrdienst gewährt haben – eine Mythe, die bis heute die kaimanische Identität prägt, obwohl sie historisch widerlegt ist und eher die Gastfreundschaft der Bewohner verklärt. Ähnlich heldenhaft wirken Piratenlegenden um Figuren wie Blackbeard (Edward Teach), der in den Gewässern der Inseln operierte und angeblich Schätze in den Höhlen von Cayman Brac versteckte; solche Geschichten, die in Festivals wie dem Pirate Week lebendig werden, malen die Inseln als Zufluchtsort für Abenteurer und erklären Höhlen und Wracks als magische Orte. Auf der spirituellen Ebene dominieren Duppy-Geschichten, karibische Geister, die als rachsüchtige Seelen Verstorbener erscheinen und Unheil bringen; sie werden mit afrikanischen Vorfahren assoziiert und erscheinen in Erzählungen, die vor nächtlichen Irrfahrten warnen, etwa auf Friedhöfen wie Watler Cemetery, wo Fledermäuse als Boten der Toten gelten.
Die May Cow (oder „Mai-Kuh“), eine kettenrasselnde, muhende Kreatur, die in mondlosen Nächten umgeht und Verirrte in den Tod lockt, ist eine Variante des Rolling Calf aus der jamaikanischen Folklore. Sie symbolisiert ungezügelte Naturkräfte und lehrt, dass das Werfen von Steinen oder Stöcken (die sie zählen muss) die einzige Flucht ist – eine Metapher für Überleben in der Wildnis. Tierische Mythen drehen sich um Fledermäuse, Spechte und Eulen, die als Omen dienen: Eine Eule, die über ein Haus fliegt, kündigt Tod an, während Mangrovenlegenden von Göttinnen und Wächtern erzählen, die die Wälder schützen, wie in Keelys Buch, wo Anansi, der trickreiche Spinnenheld aus westafrikanischen und karibischen Parabeln, als Listenschmied gegen Geister antritt.
Moderne Ergänzungen wie die Unterwasserstatue der Nymphe Amphitrite vor Grand Cayman, inspiriert von der griechischen Meeresgöttin als Poseidons Gemahlin, verbinden antike Mythen mit der Tauchkultur und laden zu mythischen Tauchgängen ein. Insgesamt weben diese Erzählungen ein Netz aus Furcht, Hoffnung und Humor, das die kaimanische Seele einfängt: eine Mythologie der See, der Geister und der unerschütterlichen Gemeinschaft.
Geschichte
Die indianische Vorgeschichte der Inselgruppe verliert sich im Dunkel. Von Europäern gesichtet wurden sie erstmals 1503, besiedelt gar erst im späten 17. Jahrhundert. Da sie strategisch eher unbedeutend waren, blieb ihnen koloniale Machtkämpfe erspart. Weltweit in die Schlagzeilen gerieten die Kaimaninseln erst im ausgehenden 20. Jahrhundert - als Steueroase.
Indianische Zeit
Die Zeit vor der Entdeckung der Inselgruppe durch Europäer ist weitgehend unbekannt. Gesicherten Beweise für eine dauerhafte Besiedlung durch indigene Völker gibt es nicht. Archäologische Funde deuten jedoch darauf hin, dass die Inseln gelegentlich von indigenen Gruppen aus der Karibik oder Mittelamerika besucht, aber wahrscheinlich nie dauerhaft bewohnt wurden.
Die Inseln liegen abseits der großen präkolumbianischen Handels- und Migrationsrouten, was erklärt, warum sich dort keine festen Siedlungen entwickelten. Dennoch ist es möglich, dass karibische Ureinwohner, wie die Taíno oder die Lucayan, die auf den benachbarten Großen Antillen lebten, die Kaimaninseln kannten und sie zum Fischen oder zur Jagd auf Meeresschildkröten nutzten. Diese Tiere, die später auch der Inselgruppe ihren Namen gaben, waren für indigene Völker eine wichtige Nahrungsquelle.
Entdeckungszeit
Nach der Entdeckung durch Kolumbus am 10. Mai 1503, als seine Schiffe vom vorgesehenen Kurs abtrieben, wurde die Inselgruppe ursprünglich nach den auf ihr lebenden Schildkröten Las Tortugas genannt. Damals wimmelte es hier derart von Schildkröten, dass er den Archipel Las Tortugas, die Schildkröteninseln, nannte. Eine Turiner Seekarte aus dem Jahr 1523 weist die Inselgruppe allerdings als Lagartos, Inseln der Alligatoren, aus. Die Seefahrer verwechselten offensichtlich die hier lebenden Echsen mit Krokodilen. Auf einer anderen Karte aus dem 16. Jahrhundert ist bereits der Name Cayman vermerkt, was in der Sprache der Kariben soviel bedeutet wie Krokodil. Nachdem die Spanier die Inseln entdeckt hatten, vergaßen sie sie auch gleich wieder. Schließlich gab es rundherum in der Karibik vielversprechendere Regionen. Warum sollte man sich mit Schildkröten und Echsen abgeben?
Im Jahr 1586, während seiner berühmten Expedition gegen die Spanier in der Karibik, segelte Francis Drake mit seiner Flotte durch die Region der westlichen Karibik. Auf dieser Reise sichtete und besuchte er die Kaimaninseln, die zu diesem Zeitpunkt noch unbewohnt waren. In seinen Aufzeichnungen bezeichnete er sie als „Caymanas“, ein Name, der vom karibischen Wort für Krokodil oder Alligator stammt – vermutlich wegen der dort vorkommenden Kaimane oder Meerestiere, die er für solche hielt. Drake nutzte die Inseln, wie viele Seefahrer seiner Zeit, zur Versorgung seiner Schiffe mit Nahrung und Wasser. Die Gewässer um die Inseln waren bekannt für ihre großen Bestände an Meeresschildkröten, die den Seeleuten frisches Fleisch lieferten. Seine Flotte hielt sich dort nur kurz auf, bevor sie weiter nach Norden segelte, um sich an den spanischen Kolonien zu beteiligen.
Sechs Jahre nach Drake, also 1590, segelte William King vom benachbarten Jamaika aus nach Grand Cayman. Er befand, dass es hier genügend frisches Wasser und Schildkröten zur Ernährung von Seeleuten gab. 1643 liefen bereits so viele Schiffe die Inseln an, dass die Spanier befürchteten, die Kontrolle über die Inseln zu verlieren und deshalb die ankommenden Fregatten angriffen. In diesen Konflikt mischten sich auch Seeräuber ein, die auf eigene Faust oder im Namen der Englischen Krone jedes spanische Schiff aufbrachten, das reiche Beute versprach. Es entstand eine regelrechte Freibeuter-Armada.
Englische, spanische und französische Seefahrer nutzten die Kaimaninseln im 16. und 17. Jahrhundert als Rastplätze, um Frischwasser zu sammeln oder Schildkröten zu fangen, deren Fleisch auf langen Seereisen eine wichtige Eiweißquelle war. Die spanischen Expeditionen beanspruchten die Inseln zwar nominell für die Krone, gründeten aber keine Kolonien, da die Kaimaninseln keine Bodenschätze boten und strategisch wenig bedeutend waren.
Abseits dessen wurden die Inseln im Verlauf des 17. Jahrhunderts regelmäßig von Piraten, Freibeutern und Schiffbrüchigen besucht. Unter ihnen befanden sich englische Seeleute, die in der Karibik gegen spanische Schiffe kämpften oder Beutezüge durchführten. Die abgeschiedenen Buchten der Inseln galten als sicherer Zufluchtsort zum Reparieren von Schiffen und zum Lagern von Vorräten.
Pionier- und Piratenzeit
Die erste dauerhafte Besiedlung der Kaimaninseln erfolgte nach 1650, wahrscheinlich durch britische Siedler aus Jamaika. Aufgrund häufiger Plünderungen verließen sie das Land wieder. Im Jahr 1654 beschloss Oliver Cromwell, das ganze Gebiet für England zu erobern, und fuhr mit 7000 Mann über den Atlantik. Als erstes griff er Hispaniola an und erlitt eine verheerende Niederlage. Dann wandte er sich Jamaika zu und verleibte diese Insel dem britischen Imperium ein. Den Eroberern Jamaikas folgten Kolonialherren, die von dort aus auch die Caymans besiedelten. Es wird berichtet, dass zwei desertierte Soldaten aus Cromwells Armee - Bodden und Watler - die ersten richtigen Bewohner der Inseln waren.
Tatsächlich belegbar ist die Besiedlung von Little Cayman und Cayman Brac im Jahr 1661. Von dort setzten sie nach Grand Cayman über. Diese frühen Kolonisten waren teils Abenteurer, ehemalige Piraten und Schiffbrüchige, teils Bauern und Sklavenhalter, die von den benachbarten britischen Kolonien auf die Inseln übersiedelten. Sie brachten afrikanische Sklaven mit, die beim Aufbau der neuen Siedlungen und in der Landwirtschaft eingesetzt wurden.
Die frühen Siedler lebten einfach und autark. Sie betrieben Fischerei, Landwirtschaft und Schildkrötenfang, um sich zu ernähren. Zudem war der Bootsbau eine wichtige Fertigkeit, da die Inseln auf den Handel mit Jamaika und anderen Teilen der Karibik angewiesen waren. Es gab keine großen Plantagen wie auf anderen Karibikinseln, was dazu führte, dass sich eine kleinere, freiere Gesellschaft entwickelte, in der auch Nachkommen afrikanischer Sklaven später größere Unabhängigkeit erlangten.
Allerdings blieben die Engländer nicht lange, denn schon kurz nach dem Vertrag von Madrid (1670), in dem die Spanier Jamaika und die Kaimaninseln an die Briten abtreten mussten, übernahmen See- und Strandräuber unterschiedlichster Herkunft die Inselherrschaft. Der bekannteste Seeräuber, der sich auf Grand Cayman niederließ, war Edward Teach, genannt Blackbeard. Seine Abenteuer verarbeitete Robert Louis Stevenson in seinem Roman Die Schatzinsel. Blackbeards Gold- und Juwelenschatz, den er irgendwo auf den Cayman Islands versteckt haben soll, ist bis heute nicht gefunden worden.
Britische Kolonialzeit
1730 endete das Zeitalter der Piraten. Die Steuerfreiheit wurde den Inseln 1788 von König Georg III. als Belohnung verliehen, weil die Bewohner Schiffbrüchige von zehn vor der Ostküste Grand Caymans gesunkenen Schiffe gerettet hatten. Ab 1734 kamen wieder ehrbare Siedler auf die Cayman-Inseln, darunter viele Fischer und Bauern aus Schottland. Sie ließen sich auf Grand Cayman nieder und vertrieben nach und nach das Piratengesindel. Ab 1833 besiedelten einige von ihnen dann auch Little Cayman und Cayman Brac.
Unverhofftes Glück hatten die Bewohner der Cayman-Inseln im November 1788. Damals verunglückten infolge merkwürdiger Umstände zehn in einem Konvoi segelnde britische Handelsschiffe beim Gun-Bay-Riff, vor der Ostküste von Grand Cayman. Dank der beherzten Rettungsaktion der Inselbevölkerung gab es jedoch kein einziges Todesopfer. Das Schicksal wollte es, dass sich unter den Schiffbrüchigen ein Mitglied der britischen Königsfamilie befand, und deshalb verfügte der englische König George III in der Folge, dass die Bewohner der Cayman-Inseln „als Anerkennung für ihren heldenhaften Einsatz“ zukünftig keinerlei Steuern mehr zu
bezahlen hätten.
Für das Jahr 1788 ist erstmals eine organisierte Gemeinschaft auf den Inseln historisch belegt. Zu dieser Zeit lebten dort rund 450 Menschen, darunter Bauern, Seeleute und ehemalige Piraten, sowie eine wachsende Zahl von afrikanischen Sklaven, die von britischen Siedlern aus Jamaika gebracht worden waren. Die Einwohner lebten überwiegend auf Grand Cayman, wo sie von Fischerei, Schildkrötenfang, Bootsbau und kleinbäuerlicher Landwirtschaft lebten. Eine formelle Regierung existierte noch nicht; die Inseln wurden informell von lokalen Familien verwaltet, insbesondere den Bodden- und Eden-Familien, die großen Einfluss besaßen.
Ein einschneidendes Ereignis war die Abschaffung des Sklavenhandels (1807) und später der Sklaverei selbst (1834) im gesamten Britischen Empire. Diese Veränderungen wirkten sich tiefgreifend auf die Gesellschaft der Kaimaninseln aus. Viele der ehemaligen Sklaven blieben auf den Inseln, gründeten eigene Haushalte und trugen maßgeblich zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung bei. Das Fehlen großer Plantagenwirtschaft, wie sie auf anderen Karibikinseln verbreitet war, führte zu einer vergleichsweise egalitären Gesellschaftsstruktur, in der freie Schwarze und Weiße oft Seite an Seite arbeiteten.
Während dieser Zeit stand die Wirtschaft weiterhin auf wackeligen Beinen. Der Schildkrötenfang blieb die wichtigste Einkommensquelle, ergänzt durch den Bootsbau und Handel mit Jamaika. Viele Männer verdienten ihren Lebensunterhalt als Seeleute auf britischen oder amerikanischen Schiffen, was die maritime Tradition der Inseln stärkte.
Jamaikanische Zeit
Politisch blieben die Kaimaninseln bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts eng mit Jamaika verbunden, das seit 1655 eine britische Kolonie war. Im Jahr 1863 wurden sie offiziell zu einer Dependence von der nunmehrigen Kronkolonie Jamaika. Damit fielen sie unter die Verwaltung des dortigen Gouverneurs, obwohl sie weiterhin eine gewisse lokale Selbstverwaltung behielten. Diese politische Neuordnung sollte eine effizientere Verwaltung und wirtschaftliche Unterstützung sicherstellen, führte jedoch auch dazu, dass die Kaimaninseln über viele Jahrzehnte hinweg in administrativer Abhängigkeit von Jamaika blieben.
In den folgenden Jahrzehnten war die Wirtschaft der Kaimaninseln stark von der Seefahrt, dem Bootsbau und der Fischerei geprägt. Viele Männer verdienten ihren Lebensunterhalt als Seeleute auf Handelsschiffen, während Frauen und Familien auf den Inseln Landwirtschaft im kleinen Maßstab betrieben. Aufgrund der begrenzten natürlichen Ressourcen und fehlender industrieller Entwicklung blieb die Bevölkerung arm, aber stark gemeinschaftlich orientiert.
Die späte 1800er und frühe 1900er Jahre waren auch eine Zeit des langsamen sozialen Fortschritts. Die britische Regierung unterstützte den Aufbau von Schulen und Kirchen, insbesondere durch missionarische Organisationen. In dieser Zeit entwickelte sich Bodden Town zur wichtigsten Siedlung, bevor sich im späten 19. Jahrhundert George Town zunehmend als wirtschaftliches Zentrum etablierte.
Weltkriegsära
Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 hatten die Kaimaninseln zwar nur eine geringe strategische Bedeutung, doch sie waren fest in die koloniale Struktur des britischen Empires eingebunden. Auch der Erste Weltkrieg (1914 bis 1918) hatte lediglich indirekte Auswirkungen, da die Inseln fernab der Hauptkonflikte lagen. Viele Kaimanier dienten allerdings während des Krieges in der britischen Marine.
Gesellschaftlich blieb die enge Verbindung zu Jamaika bestehen. Die Wirtschaft basierte weiterhin auf traditionellen Tätigkeiten wie Schildkrötenjagd, Fischerei und Seilherstellung aus Sisal, wobei viele Männer als Seeleute auf internationalen Handelsschiffen arbeiteten, was die Abhängigkeit von Überweisungen verstärkte. Die Kaimaninseln waren in dieser Zeit stark von Jamaika abhängig, das die Verwaltung durch einen ernannten Kommissar koordinierte, während die lokale Selbstverwaltung durch Magistrate wie die einflussreichen Bodden- und Ebanks-Familien organisiert war.
Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre traf die Inseln hart, da der globale Handel zurückging und die Nachfrage nach Schildkrötenprodukten sank, was die Armut verstärkte. Bildung und Infrastruktur blieben rudimentär, mit wenigen Schulen und kaum medizinischer Versorgung; Strom und moderne Kommunikation waren praktisch inexistent.
Der Zweite Weltkrieg (1939 bis 1945) brachte neue Dynamiken: Die strategische Lage der Inseln führte zur Stationierung britischer und später amerikanischer Truppen, insbesondere auf Grand Cayman, wo ein kleiner Flugplatz errichtet wurde. Kaimanische Seeleute dienten auf alliierten Schiffen, und die Inseln erlebten einen leichten wirtschaftlichen Aufschwung durch erhöhte Handelsaktivitäten, obwohl Lebensmittelknappheit und die Bedrohung durch deutsche U-Boote die Isolation verstärkten. Kulturell blieben die Inseln von der christlichen Tradition und dem Cayman Creole geprägt, während die Abhängigkeit von Jamaika die politische Entwicklung bremste. Insgesamt war diese Ära von wirtschaftlicher Not und begrenzter Modernisierung gezeichnet, wobei die Inseln trotz globaler Umwälzungen ihren dörflichen Charakter bewahrten.
Moderne Zeit
In den 1950er Jahren begannen Investitionen in die Infrastruktur. 1953 eröffnete der erste Flugplatz, und das George-Town-Krankenhaus wurde gebaut. Die Barclays Bank gründete die erste kommerzielle Bank, was den Einstieg in eine formale Wirtschaft markierte. Die Inseln waren noch eine Abhängigkeit Jamaikas, verwaltet durch einen Commissioner. 1959 endete der Status als Teil der Föderation der Westindischen Inseln, und die Inseln erhielten ihre erste geschriebene Verfassung. Frauen erkämpften in einer zweijährigen Kampagne das Wahlrecht. Ein Administrator übernahm die tägliche Verwaltung für den Gouverneur von Jamaika.
1962, nach der Unabhängigkeit Jamaikas, wurden die Cayman Islands direkt britisches Hoheitsgebiet. Die Inseln lehnten eine eigene Unabhängigkeit ab, da sie befürchteten, Ressourcenmangel und den Verlust von US-Visen für Seefahrer zu erleiden. Eine neue Verfassung sicherte Selbstverwaltung unter britischer Oberhoheit. 1966 wurde Gesetzgebung erlassen, die die Bankenbranche förderte – der Grundstein für das spätere Finanzzentrum.
1971 ersetzte der Gouverneur den Administrator als höchstes Amt. Athel Long wurde der erste Gouverneur. Bis 1972 teilten die Inseln die jamaikanische Währung. Die Bevölkerung wuchs durch Expatriates, insbesondere aus Jamaika, und behielt kulturelle Verbindungen wie eine gemeinsame Kirche.
In den 1980er Jahren stabilisierte sich die Verwaltung; der Posten des Chief Secretary wurde 1986 abgeschafft und 1992 wieder eingeführt. Eine Verfassungsüberprüfung 1991 führte 1992 zur Schaffung des Chief-Minister-Postens, was jedoch kontrovers war. Bei den Wahlen 1992 siegte die oppositionelle "National Team" mit 11 von 15 Sitzen und blockierte den Chief-Minister-Posten zugunsten von Sparmaßnahmen. Thomas Jefferson wurde Leader of Government Business. 1996 behielt die National Team mit 9 Sitzen die Mehrheit. Die Expatriate-Bevölkerung (38 bis 40 % aus Jamaika 1999) trieb das Wirtschaftswachstum voran. Als steuerfreies Gebiet blühte der Finanzsektor auf, basierend auf historischen Schifffahrtsprivilegien.
2004 traf Hurrikan Ivan als Kategorie-4-Sturm die Inseln: Windgeschwindigkeiten bis 217 km/h, 2,5–3 m hohe Sturmfluten und Überschwemmungen. Keine Todesopfer, aber 95 % der Häuser beschädigt, 25 % zerstört. Der Wiederaufbau dauerte Monate, mit Hilfe aus Kanada; Versicherungen brachen zusammen. Die Regierung unter McKeeva Bush lehnte anfangs britische Hilfe ab, was zu Evakuierungen führte. Die Inseln erholten sich rasch als Finanz- und Tourismuszentrum, doch Wohnungsprobleme hielten an.
Seit den 2010er Jahren festigte sich der Status als Offshore-Finanzplatz mit Fokus auf Regulierung und Nachhaltigkeit. Die Bevölkerung wuchs auf ca. 70.000 (Stand 2023), dominiert von Dienstleistungen und Tourismus. Politisch bleibt die Monarchie zentral, mit Wahlen alle vier Jahre. Für aktuelle Entwicklungen siehe offizielle Quellen wie die Regierungswebsite der Cayman Islands.
Wirtschaftlich machen die Kaimaninseln schon seit über 30 Jahren von sich reden. Grand Cayman hat sich zum fünftgrößten Offshore Finanzzentrum der Welt gemausert, zum „Little Switzerland“ der Karibik, einem sicheren Hafen für Investoren und Steuerflüchtlinge. Die Caymans sind nicht nur zollfrei, sondern auch weitgehend abgabenfrei. Begriffe wie Einkommens-, Kapitalertrags- und Vermögenssteuer sind unbekannt, und das Bankgeheimnis wird gehütet wie der Schatz des Seeräubers Blackbeard.
Während der Coronazeit galten für die Kaimaninseln verschiedene Einreisebeschränkungen und Gesundheitsmaßnahmen. Auf der gesamten Inselgruppe gab es strenge Gesundheits- und Quarantäneregeln, die ab 2022 aber wieder außer Kraft traten.
Verwaltung
1503 proklamierte Columbus die Inselgruppe für Spanien. Am 18. Juli 1670 wurde sie eine Jamaika unterstellte englische Kolonie. Erst um 1734 allerdings errichtete man auf Grand Cayman eine erste permanente Siedlung. Am 4. Juli 1959 erhielten die Cayman-Inseln den Status einer eigenständigen Kolonie. Sie blieben allerdings noch bis 31. Mai 1962 Teil der Westindischen Föderation. Seit damals sind die Cayman-Inseln eine britische Kronkolonie mit innerer Selbstverwaltung.
Herrschaftsgeschichte
- 8. Dezember 1862 bis 18. Juli 1670 Kolonie Jamaika (Colony of Jamaica) des Königreichs England (Kingdom of England), beansprucht durch das Königreich Spanien (Reino de España)
- 18. Juli 1670 bis 1. Mai 1707 Kolonie Kaimaninseln (Colony of the Cayman Islands) des Königreichs England (Kingdom of England)
- 1. Mai 1707 bis 31. Dezember 1800 Kolonie Kaimaninseln (Colony of the Cayman Islands) des Königreichs Großbritannien (Kingdom of Great Britain)
- 1. Januar 1800 bis 22. Juni 1863 Kolonie Kaimaninseln (Colony of the Cayman Islands) des Vereinigten Königreichs (United Kingdom of Great Britain and Ireland)
- 22. Juni 1863 bis 17. Januar 1866 Kronkolonie Jamaika (Crown Colony of Jamaica) des Vereinigten Königreichs (United Kingdom of Great Britain and Ireland)
- 17. Januar 1866 bis 3. Januar 1958 Kronkolonie Jamaika (Crown Colony of Jamaica) des Vereinigten Königreichs (United Kingdom of Great Britain and Ireland, ab 1927 United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland)
- 3. Januar 1958 bis 4. Juli 1959 Provinz Jamaika (Province of Jamaica) innerhalb der Westindischen Föderation (Federation of the West Indies) als Teil des Vereinigten Königreichs (United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland)
- 4. Juli 1959 bis 31. Mai 1962 Territorium Kaimaninseln (Territory of the Cayman Islands) innerhalb der Westindischen Föderation (Federation of the West Indies) als Teil des Vereinigten Königreichs (United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland)
- 31. Mai 1962 bis 26. Februar 2002 Kronkolonie Kaimaninseln (Crown Colony of the Cayman Islands) als Teil des Vereinigten Königreichs (United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland)
- seit 26. Februar 2002 Überseeterritorium Kaimaninseln Kaimaninseln (Overseas Territory of the Cayman Islands) des Vereinigten Königreichs (United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland), ab 6. November 2009 mit innerer Autonomie
Verfassung
Die erste Verfassung der Inselgruppe stammt aus dem Jahr 1959. Die bestehende Verfassung der Cayman Islands, die am 22. August 1972 in Kraft trat, sieht für die Regierung der Cayman Islands den Status eines britischen Überseegebietes (British Overseas Territory) vor. Sie führte ein Regierungsorgan ein, das sogenannte Kabinett, das aus drei Beamten und fünf Mitgliedern des fünfzehnköpfigen Parlaments (Legislative Assembly), die aus seinen Reihen gewählt sind besteht.
Legislative und Exekutive
Die erste gesetzgebende Versammlung der Inselgruppe fand am 5. Dezember 1831 in Pedro Saint James statt. 1909 wurde die Legislative Assembly of Justices and Vestry geschaffen. Sie tagte im Court House. Das heutige Versammlungsgebäude wurde im Juli 1972 fertiggestellt.
Das heutige Parlament, die Legislative Assembly of the Cayman Islands (Gesetzgebende Versammlung der Cayman-Inseln), besteht aus den drei beamteten Regierungsmitgliedern und 15 nach den Grundsätzen der relativen Mehrheitswahl für jeweils vier Jahre gewählten Abgeordneten. Parlamentspräsident (Speaker) ist Edna Moyle. Das Parlament tagt grundsätzlich viermal pro Jahr, soweit es sich nicht um ein Wahljahr handelt. Die Legislaturperiode beträgt vier Jahre.
Der Gouverneur ist Vorsitzender der Regierung (Executive Council), der außer ihm drei weitere Kolonialbeamte (Chief Secretary, Attorney General, Financial Secretary) und fünf vom Parlament (Legislative Assembly) aus seinen Reihen gewählte Mitglieder als Minister angehören. Derzeit gibt es - neben den von den drei ernannten Mitgliedern des Executive Councils verwalteten Zuständigkeiten für Innere und Äußere Angelegenheiten, Finanzen und Justiz - die „Ressorts" Tourismus, Umwelt; Gemeindedienst, Sport, Frauen und Jugend; Planung, Kommunikation, Informationstechnologie, öffentliche Aufträge; Erziehung, Ausbildung, Kultur; Gesundheit, regionale Verwaltung, Landwirtschaft; welche die 5 gewählten Regierungsmitglieder unter sich verteilen. Die Funktion eines Chief Minister übt Kurt Tibbetts als Leader of Government Business aus.
Inseloberhaupt
Formelles Staatsoberhaupt ist die englische Königin. Sie wird allerdings vertreten durch einen Gouverneur, der dem Executive Council vorsteht und für jene Bereiche verantwortlich zeichnet, die laut Verfassung der britischen Kolonialmacht zustehen. Gouverneur Stuart Jack ist für die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik zuständig. Er steht außerdem dem Exekutivrat vor, der aus sieben Mitgliedern besteht (drei vom Gouverneur ernannte Mitglieder und vier Mitglieder des Legislativrates, die dieser selbst wählt).
Magistrate (Verwalter)
- um 1734 - 1750? William Cartwright
Chief magistrates (Oberste Verwalter)
- 1750 - 1776 William Cartwright [wieder eingesetzt]
- 1776 - 23 Apr 1789 William Bodden I (1722 -. 1789)
- 1789 - 1823 William Bodden II († 1823)
- 1823 - 1829 James Coe the Elder (1769 - 1839)
- 1829 - 1842 John Drayton
- 1842 - 1855 James Coe „the Younger“ (1799 - 1875)
- 1855 - 17 Sep 1879 William Eden (1807 - 1879)
- 1879 - 1888 William Bodden Webster (1832 - 1916)
- 1888 - 1898 Edmund Parsons (1850 - 1915)
Commissioners of the Cayman Islands (Kommissäre der Kaimaninseln)
- 22 Aug 1898 - Aug 1906 Frederick Shedden Sanguinetti (1847 - 1906)
- 1903 - 1904 H.E. Henderson Davis [amtierend für Sanguinetti]
- Aug 1906 - 16 Mar 1907 Charles Henry Yorke Slader (1867 - 1934)
- 16 Mar 1907 - 17 Jun 1912 George Stephenson Shirt Hirst (1871 - 1912)
- 17 Jun 1912 - Jan 1913 Hugh Houston Hutchings [amtierend] (1869 - 1937)
- Jan 1913 - 1916 Aubrey Charles Robinson (1875 - 1946)
- 1916 - 1919 Cecil Everard Mellish (1872 - 1949)
- 1919 - 1929 Hugh Houston Hutchings [2]
- 1929 - 1931 Geoffrey Hammond Frith (1891 - 1945)
- 1931 - 1934 Ernest Arthur Weston (1880 - 1940)
- 1934 - Jan 1940 Allan Wolsey Cardinall (1887 - 1956)
- Jan 1940 - Nov 1941 Albert Colinridge Panton, Sr. [amtierend] (1896 - 1956)
- 1941 - 1946 John Penry Jones (1886? - 1974)
- 26 Mai 1946 - 1952 Ivor Otterbein Smith (1907 - 2003)
- 17 Jun 1952 - 1956 Andrew Morris Gerrard (1916 - 1994)
- 1956 - 4 Jul 1959 Alan Hilliard Donald (1917 - 1996)
Administrators (Verwalter)
- 4 Jul 1959 - 1960 Alan Hilliard Donald
- 1960 - 1964 Jack Rose (1917 - 2009)
- 1964 - 1968 John Alfred Cumber (1920 - 1991)
- 1968 - 3 Nov 1971 Athelstan Charles Ethelwold Long (1919 - 2019)
Governors (Gouverneure)
- 3 - 12 Nov 1971 Athelstan Charles Ethelwold Long
- 12 - 30 Nov 1971 Desmond Vere Watler [amtierend] (1914 - 1994)
- 30 Nov 1971 - Jul 1974 Kenneth Roy Crook (1920 - 2012)
- 28 Aug 1974 - 1981 Thomas Russell (1920 - 2016)
- 14 Jan 1982 - 10 Jun 1987 George Peter Lloyd (1926 - 2007)
- 10 Jun 1987 - 14 Sep 1992 Alan James Scott (* 1934)
- 14 Sep 1992 - 16 Okt 1995 Michael Edward John Gore (1935 - 2022)
- 16 Okt 1995 - 5 Mai 1999 John Wynne Owen (* 1939)
- 5 Mai 1999 - 9 Mai 2002 Peter John Smith (* 1942)
- 9 Mai - 29 Mai 2002 James Ryan [amtierend] (* 1944)
- 29 Mai 2002 - 28 Okt 2005 Bruce Harry Dinwiddy (1946 - 2021)
- 28 Okt - 23 Nov 2005 George A. McCarthy [amtierend]
- 23 Nov 2005 - 2 Dez 2009 Stuart Duncan Macdonald Jack (1949 - 2022)
- 2 Dez 2009 - 15 Jan 2010 Donovan Ebanks [amtierend] (1947 - 2024)
- 15 Jan 2010 - 7 Aug 2013 Duncan Taylor (* 1958)
- 7 Aug - 6 Sep 2013 Franz Ireland Manderson [amtierend]
- 6 Sep 2013 - 5 Mar 2018 Helen Marjorie Kilpatrick [w] (* 1958)
- 5 - 26 Mar 2018 Franz Ireland Manderson [2, amtierend]
- 26 Mar - 20 Sep 2018 Anwar Choudhury [suspendiert per 13 Jun 2018] (* 1959)
- 13 Jun - 29 Okt 2018 Franz Ireland Manderson [3, amtierend bis 20 Sep 2018]
- 29 Okt 2018 - 29 Mar 2023 Martyn Keith Roper (* 1965)
- 29 Mar - 21 Apr 2023 Franz Ireland Manderson [4, amtierend]
- seit 21 Apr 2023 Jane Caroline Owen [w] (* 1963)
Leaders of Government Business (Führer der Regierungsgeschäfte, offizielles Amt bis 30 Jun 2003)
- 25 Nov 1992 - 1995 Thomas C. Jefferson (1941 - 2006)
- 1995 - 15 Nov 2000 Truman Bodden (* 1945)
- 15 Nov 2000 - 8 Nov 2001 Kurt Tibbetts (* 1954)
- 8 Nov 2001 - 18 Mai 2005 McKeeva Bush (* 1955) UDP
- 18 Mai 2005 - 27 Mai 2009 Kurt Tibbetts [2] PPM
- 27 Mai - 6 Nov 2009 McKeeva Bush [2] UDP
Premiers (Premierminister)
- 6 Nov 2009 - 19 Dez 2012 McKeeva Bush [wieder eingesetzt] UDP
- 19 Dez 2012 - 29 Mai 2013 Julianna O’Connor Connolly [w] (* 1961?) UDP
- 29 Mai 2013 - 21 Apr 2021 Alden McNee McLaughlin Jr. (* 1961) PPM
- 21 Apr 2021 - 15 Nov 2023 Gurney Wayne Panton (* 1964)
- 15 Nov 2023 - 6 Mai 2025 Julianna O’Connor Connolly [w, 2]
- seit 6 Mai 2025 André Martin Ebanks (* 1976?)
Politische Gruppierungen und Wahlen
Zur Zeit gibt es zwei politischen Parteien, die aus so genannten Teams hervorgegangen sind. - die Teams sind lockere, auf Interessenausgleich in bestimmten Einzelfragen und persönliche Verbindungen basierende politische Gruppierungen. In einem dieser Teams, dem Better-Balance Team gab es Ende 2001 interne Auseinandersetzungen; dabei ging es vor allem um ein Zurückführen der 2001 stark gestiegenen Verschuldung, den Wiederaufbau der Währungsreserven, Förderung des Wirtschaftswachstums, Erhaltung der Vorteile der Kaiman Inseln als Off-Shore-Finanzzentrum und Maßnahmen zur Förderung des Tourismus. Schließlich setzten sich McKeeva Bush und seine Anhänger gegen den damaligen Leader of Government Business, Kurt Tibbitts, durch. Diese Gruppierung konstituierte sich 2002 als United Democratic Party. Der unterlegene Tibbitts und die damalige Ministerin für Gemeindeentwicklung, Edna Moyle, jetzt Parlamentspräsidentin, schieden aus der Regierung aus.
André Martin Ebanks wurde am 6. Mai 2025 als Premier vereidigt. Er ist ein Politiker und Jurist, der den Wahlkreis West Bay South im Parlament der Kaimaninseln vertritt. Er ist Vorsitzender der Caymanian Community Party (TCCP) und führt eine Koalitionsregierung namens National Coalition For Caymanians (NCFC) an. Seine Karriere umfasst einen Abschluss in Soziologie, ein Jurastudium sowie Tätigkeiten als Anwalt und in der öffentlichen Verwaltung, bevor er Premier wurde..
Politische Gruppierungen:
- PPM = People's Progressive Movement (Fortschrittliche Volksbewegung)
- TCCP = Caymanian Communist Party (Kommunistische Partei der Kaimaninseln)
- UDP = United Democratic Party (Vereinigte Demokratische Partei, gegründet 2001)
Justizwesen und Kriminalität
Das Justizwesen der Kaimaninseln basiert auf dem britischen Rechtssystem, da die Inseln ein britisches Überseegebiet sind. Es umfasst eine Hierarchie von Gerichten, darunter das Magistrates Court für kleinere Straftaten, das Grand Court für schwerwiegendere Fälle sowie das Court of Appeal und das Privy Council in London als höchste Berufungsinstanz. Die Gerichte sind zuständig für zivile, strafrechtliche und familienrechtliche Angelegenheiten, wobei die Rechtsordnung stark auf Präzedenzfällen und common law basiert. Ergänzt wird das System durch spezialisierte Einheiten wie das Financial Services Tribunal, das für Streitigkeiten im Finanzsektor zuständig ist, was angesichts des bedeutenden Offshore-Finanzplatzes der Inseln von besonderer Bedeutung ist.
Die Kriminalitätsrate auf den Kaimaninseln gilt insgesamt als relativ niedrig im internationalen Vergleich. Gewaltverbrechen sind selten, und Eigentumsdelikte machen den Großteil der Straftaten aus. Typische Delikte sind kleinere Diebstähle, Einbrüche und Verkehrsverstöße. Allerdings gibt es in den letzten Jahren auch Fälle von Drogen- und Geldwäschekriminalität, die teilweise mit der Rolle der Inseln als Offshore-Finanzzentrum zusammenhängen. Die Regierung hat deshalb die Strafverfolgungsbehörden gestärkt und Kooperationen mit internationalen Polizeiorganisationen wie Interpol aufgebaut.
Die Royal Cayman Islands Police Service (RCIPS) ist die zentrale Polizeibehörde der Inseln und zuständig für Prävention, Ermittlungen und öffentliche Sicherheit. Sie unterhält spezialisierte Abteilungen für Kriminaltechnik, Cyberkriminalität und Drogenbekämpfung. Neben der Polizei spielt auch die Justizvollzugsbehörde eine wichtige Rolle bei der Betreuung von Straftätern, mit Fokus auf Resozialisierung und Prävention von Rückfällen.
Sicherheitskräfte
Die öffentliche Sicherheit und Ordnung wird von der Royal Cayman Islands Police (250 Personen), die dem Gouverneur untersteht, gewährleistet. In der Vergangenheit gab es hin und wieder gemeinsame Übungen, zum Beispiel in der Terroristenbekämpfung, mit GB- und US-Einheiten. Der Drogentransit aus Kolumbien in die USA, zumeist über Jamaika, nimmt trotz harter Strafen zu. Ein besonderes Problem in diesem Zusammenhang bilden die unzureichenden Gefängniskapazitäten, die für die wachsende Zahl verurteilter Drogenschmuggler nicht ausreichen. Jamaika, das selbst unter Überfüllung seiner Haftanstalten leidet, weigert sich, seine in Kaiman verurteilten Staatsangehörigen (rund ein Drittel aller Gefängnisinsassen) zur Verbüßung ihrer Haftstrafen zu übernehmen.
Internationale Beziehungen
Die Cayman-Inseln haben Beobachterstatus bei der CARICOM Handelsgemeinschaft und sind assoziiertes Überseegebiet der EU. Eine eigene Außenpolitik können die Kaiman-Inseln als abhängige Gebiete nicht betreiben. Mit einer Ende 1995 getroffenen Rückführungsvereinbarung haben Kuba und die Kaiman-Inseln auf die im Jahr 1995 dramatisch zugenommene illegale Einreise kubanischer Boot-Flüchtlinge reagiert. Am 15.04.99 wurde eine weiteres Abkommen unterzeichnet, demzufolge Kaiman alle auf den Inseln angetroffenen illegal eingereisten Kubaner sofort zurückschaffen würde, wobei sich Kaiman allerdings das Recht auf Gewährung politischen Asyls vorbehielt.
Flagge und Wappen
Die Flagge der Kaimaninseln ist ein Blue Ensign, also eine dunkelblaue Flagge mit dem Union Jack im oberen linken Eck, die die historische Verbindung zu Großbritannien symbolisiert. Auf der rechten Seite befindet sich das Wappen der Kaimaninseln, das 1950 offiziell eingeführt wurde.
Das Wappen zeigt einen grünen Schild, auf dem eine rote Schildkröte auf einer gelben Kokospalme dargestellt ist – Symbole für die Tierwelt und die natürlichen Ressourcen der Inseln. Über dem Schild steht eine goldene Krone, die auf die britische Hoheitsgewalt hinweist. Unterhalb des Schildes befindet sich ein Banner mit dem Motto: „He hath founded it upon the seas“ („Er hat es über die Meere gegründet“), ein Bezug auf die biblische Tradition und die Seefahrtsgeschichte der Kaimaninseln. Die Flagge verkörpert somit sowohl die Verbindung zum Vereinigten Königreich als auch die einzigartige Natur und Geschichte der Inseln.
Die Flagge des Gouverneurs für die Caymaninseln ist ein Standard-Design, älterer Machart, für alle Gouverneure, Leutnant-Gouverneure, Kommissare, Hohen Kommissare und anderer Beamter, die ein entsprechendes Verwaltungsamt ausüben, vorausgesetzt, dass kein neuerer Entwurf verwendet wird. Innerhalb des Kranzes befindet sich immer das Entsprechende Badge oder Wappen.
Nationale Symbole:
- Farbe: blau
- Pflanze: wild banana orchid, Wilde Bananen-orchidee, myrmecophila thomsoniana)
- Baum: silver thatch palm (Silberpalme, coccothrinax proctorii)
- Tier: Grand Cayman parrot (Grand Cayman-Papagei, amazona leucocephala caymanensis)
- Motto: He hath founded it upon the seas („Er hat es auf den Meeren gegründet“)
- Helden:
- James („Jim”) Manoah Bodden (visionärer Politiker)
- Sybil Ione McLaughlin (Vorkämpferin der Frauenbewegung)
- Thomas William Farrington („Mr. Willie”, 1900 bis 1978)
- Sybil Joyce Hylton („Anwältin der Jugend”, 1913 bis 2006)
- Ormond L. Panton (Gründer der ersten Partei des Inselgruppe, 1920 bis 1992)
Hymne
Die Cayman-Inseln besitzen seit 1930 eine eigene Hymne: Beloved Isles Cayman („Geliebte Cayman-Inseln“). Text und Musik stammen von Leila E. Ross-Shier.
Originaltext (englisch) Deutsche Übersetzung
1. O land of soft, fresh breezes 1. O Land der Sanftheit, frischen Brisen
And verdant trees so fair, Und der grünen Bäume so wunderschön
With the Creator's glory Wo sich der Ruhm des Schöpfers
Reflected ev'rywhere, Überall wiederspiegelt
O sea of palest em'rald, O Meer des blassen Diamants
Merging to darkest blue, Der sich mit dem dunkelsten Blau verbindet
Whene'er my thoughts fly Godward, Wann immer ich an Gottg denke
I always think of you. Denke ich an Dich.
Chorus: Refrain:
Dear, verdant island, set in blue Caribbean Sea, Liebe grüne Insel in der Karibischen See
I'm coming, coming very soon, Ich komme, ich komme sehr bald
O beautious isle, to thee. O herrliche Insel, zu Dir.
Although I wandered far, Obwohl ich in die Ferne schweifte
My heart enshrines thee yet. Hat mein Herz Dich bis jetzt bewahrt
Homeland, fair Cayman Isle, Heimat, schöne Cayman Insel
I cannot thee forget. Ich kann Dich nicht vergessen.
2. Away from noise of cities, 2. Weg vom Lärm der Städte
Their fret and carking care, Ihrem Ärger und quälenden Sorgen
With moonbeams' soft caresses, Während der Mondstrahl mich streichelt
Unchecked by garish glare, Nicht gehemmt durch grelles Licht
Thy fruit with rarest juices, Deine Früchte der seltensten Säfte
Abundant, rich and free, Üppig, reich und frei
When sweet church bells are chiming, Wenn die süßen Kirchenglocken erklingen
My fond heart yearns for thee. Sehnt sich mein verliebtes Herz nach Dir.
Chorus Refrain
3. When tired of all excitement 3. Wenn ich müde bin von all dem Trubel
And glam'rous worldly care, Und den glanzvollen weltlichen Dingen
How sweet thy shores to reach Wie süß ist es, Deine Strände zu erreichen
And find a welcome there, Und mich dort willkommen zu fühlen
And when comes on the season Und wenn die Zeit kommt
Of peace, goodwill to man, Des Friedens, Wohlwollens der Menschen
'Tis then I love thee best of all, Da lieb ich Dich am meisten von allen
Beloved Isle Cayman. Geliebte Cayman Insel.
Chorus Refrain
Hauptstadt
Bodden Town war die ursprüngliche Hauptstadt der Inselgruppe. Es spielte eine wichtige Rolle in der frühen Geschichte der Kaimaninseln als Verwaltungs- und Handelszentrum. Im Laufe der Zeit verlagerte sich das wirtschaftliche und politische Zentrum jedoch nach George Town, das seit dem frühen 19. Jahrhundert die Hauptstadt der Kaimaninseln ist. George Town hat sich zu einem modernen Finanz- und Handelszentrum entwickelt, das insbesondere für Offshore-Banking und Tourismus bekannt ist. Dieser Wechsel der Hauptstadt spiegelt die historische Entwicklung der Inseln wider: Während Bodden Town die frühen Siedlungen und die koloniale Verwaltung repräsentierte, steht George Town heute für die wirtschaftliche Expansion und internationale Vernetzung der Kaimaninseln.
Verwaltungsgliederung
Das Territorium wird in sieben Distrikte gegliedert, die von Distriktmanagern geleitet werden und unter anderem als Wahlbezirke und als Regionaleinheiten für die Statistik fungieren. Fünf der Distrikte entfallen auf die Hauptinsel Grand Cayman, während die beiden kleineren Inseln Little Cayman und Cayman Brac jeweils einen Distrikt bilden.
Die Cayman-Inseln bestehen aus folgenden Inselgruppen:
Island | Abk. | Fläche (km²) | Einwohner 2021 |
Cayman Brac | CBR | 38,8 | 2.075 |
Grand Cayman | GCY | 196,8 | 69.175 |
Little Cayman | LCY | 28,5 | 182 |
Cayman Islands | CYM | 264,1 | 71,432 |
Die Bezirke des Landes sind:
Nr. | Distrikt | Fläche (km²) | Einwohner 2023 | Dichte (E/km²) |
1 | Bodden Town | 50,5 | 17.164 | 339,9 |
2 | Cayman Brac | 38,8 | 2.080 | 53,6 |
3 | East End | 51,1 | 2.524 | 49,35 |
4 | George Town | 38,5 | 41.695 | 1.083 |
5 | Little Cayman | 28,5 | 185 | 6,5 |
6 | North Side | 39,4 | 2.292 | 58,22 |
7 | West Bay | 17,4 | 18.799 | 1.082 |
Cayman Islands | 264,2 | 84.738 | 320,9 |
Verwaltungseinheiten:
3 islands (Inselgruppen)
7 districts (Bezirke), darunter 2 outlying islands (Außeninseln)
8 parishes (Gemeinden) auf Grand Cayman
17 localities (Ortschaften), davon 15 auf Grand Cayman
Bevölkerung
Auf den Cayman-Inseln leben zur Zeit mehr als 70.000 Menschen (Stand 2021). Ein großer Teil davon sind Beschäftigte auf Zeit aus Ländern rund um den Erdball - mehr als 100 Nationalitäten werden zur Zeit auf der Inselgruppe gezählt. Im Folgenden die Entwicklung der Einwohnerzahl samt Dichte, bezogen auf die offizielle Fläche von 264,1 km².
Bevölkerungsentwicklung:
Jahr Einwohner Dichte (E/km²)
1671 200 0,76
1700 400 1,14
1750 600 2,27
1802 933 3,53
1825 1 200 4,54
1850 1 500 5,68
1871 2 400 9,09
1881 4 000 15,15
1891 4 322 16,37
1896 4 700 17,80
1901 5 300 20,07
1906 5 400 20,45
1911 5 564 21,07
1916 5 400 20,45
1921 5 253 19,89
1927 5 700 21,58
1931 5 930 22,45
1934 6 009 22,75
1939 6 500 24,61
1943 6 670 25,26
1948 6 850 25,94
1949 6 700 25,37
1950 6 605 25,01
1951 7 040 26,66
1952 7 300 27,64
1953 7 500 28,40
1954 7 700 29,16
1955 8 000 30,29
1956 8 400 31,81
1957 8 700 32,94
1958 9 060 34,31
1959 8 700 32,94
1960 8 511 32,23
1961 8 657 32,78
1962 8 803 33,33
1963 8 952 33,90
1964 9 104 34,47
1965 9 258 35,05
1966 9 415 35,65
1967 9 575 36,26
1968 9 737 36,87
1969 9 902 37,49
1970 10 068 38,12
1971 10 885 41,22
1972 11 680 44,91
1973 12 536 47,47
1974 13 352 50,56
1975 14 140 53,54
1976 14 028 53,12
1977 14 800 56,04
1978 15 332 58,05
1979 16 677 63,15
1980 17 035 64,50
1981 17 595 66,62
1982 18 285 69,24
1983 18 750 71,00
1984 19 350 73,27
1985 20 940 79,29
1986 21 380 80,95
1987 22 700 85,95
1988 24 080 91,18
1989 25 355 95,63
1990 26 110 98,86
1991 26 950 102,04
1992 28 500 107,91
1993 30 000 113,59
1994 31 300 118,52
1995 33 000 124,95
1996 34 500 130,63
1997 36 000 136,31
1998 37 716 142,81
1999 39 020 147,70
2000 34 763 131,63
2001 35 527 134,52
2002 36 273 137,35
2003 41 934 158,78
2004 45 017 170,45
2005 47 375 179,38
2006 48 859 185,00
2007 50 348 190,64
2008 52 926 200,40
2009 54 384 205,92
2010 54 397 205,97
2011 55 277 209,30
2012 56 732 214,81
2013 55 691 210,87
2014 57 441 217,50
2015 59 953 227,01
2016 60 765 230,08
2017 61 559 233,09
2018 63 129 239,03
2019 65 528 248,12
2020 69 914 264,73
2021 71 432 270,47
2022 77 500 293,45
2023 84 738 320,86
Im Folgenden die Entwicklung der Bevölkerungszahl von Grand Cayman samt Dichte, bezogen auf die offizielle Fläche von 196,8 km².
Bevölkerungsentwicklung:
Jahr Einwohner Dichte (E/km²)
1899 3 900 19,82
1921 3 945 20,05
1934 3 148 16,00
1950 5 200 26,42
1960 7 025 35,70
1970 8 759 44,51
1979 15 000 76,22
1989 23 881 121,35
1996 33 584 170,65
1999 37 473 190,41
2000 39 000 198,17
2001 40 500 205,79
2002 42 000 213,42
2003 44 000 223,58
2004 46 000 233,74
2005 47 375 240,73
2006 48 859 248,27
2007 50 892 258,60
2008 52 348 266,00
2009 52 800 268,29
2010 53 160 270,12
2011 53 900 273,88
2012 54 560 277,24
2013 57 441 291,88
2014 60 000 304,86
2015 61 500 312,49
2016 63 000 320,12
2017 64 500 327,74
2018 66 000 335,37
2019 67 676 343,88
2020 68 350 347,31
2021 69 175 354,24
2022 76 000 386,18
2023 82 474 419,08
Die Bevölkerung wuchs von 1981 bis 2001 um durchschnittlich 5,095 % pro Jahr.
Bevölkerungsaufteilung:
Bevölkerungszahl 1999 insgesamt 39 020
davon weiblich 19 987 51,22 %
männlich 19 033 48,78 %
davon unter 15jährig 7 598 19,47 %
15 bis 64 Jahre alt 29 227 74,90 %
über 64jährig 2 195 5,63 %
Das Durchschnittsalter lag 2002 bei 36,1 Jahren. Die mittlere Lebenserwartung liegt bei etwa 80 Jahren.
Lebenserwartung in Jahren: 1999 2002 2008
insgesamt 77,10 79,18 80,32
Männer 75,37 76,38 77,68
Frauen 78,81 81,59 82,98
Die Zahl der Haushalte beträgt derzeit mehr als 15.000.
Haushalte: Gesamtzahl Personen pro Haushalt
1960 1 875 4,539
1970 2 469 4,078
1979 4 429 3,765
1989 8 115 3,124
1999 14 908 2,644
Regionale Verteilung
Die Einwohnerzahlen der Inseln entwickelten sich wie folgt:
Insel | Z 1979 | Z 1989 | S 1996 | Z 1999 | S 2005 | Z 2010 | S 2015 | Z 2021 | S 2023 |
Cayman Brac | 1.603 | 1.441 | 1 300 | 1.822 | 1 316 | 2.099 | 1.868 | 2.075 | 2.080 |
Grand Cayman | 15.000 | 23.881 | 33 584 | 37.473 | 45 657 | 53.160 | 58.217 | 69.175 | 82.474 |
Little Cayman | 74 | 33 | 116 | 115 | 402 | 197 | 328 | 182 | 185 |
Cayman Islands | 16,677 | 25,355 | 35 000 | 39,410 | 47 375 | 55,456 | 60.413 | 71,432 | 84,738 |
Volksgruppen
Die Volksgruppen auf den Cayman Islands spiegeln eine vielfältige, multikulturelle Gesellschaft wider, die durch Kolonialgeschichte, Sklaverei und moderne Immigration geformt wurde, mit einer Bevölkerung von etwa 71.432 Einwohnern (Stand 2021), von denen rund 38.047 Caymanianer sind. Die Mehrheit der Einheimischen, etwa 41,3 Prozent, besteht aus Personen gemischter Herkunft, die oft afrikanische und europäische Wurzeln vereinen und auf frühe Siedler aus Großbritannien sowie afrikanische Sklaven zurückgehen.
Weiße Caymanianer und Immigranten europäischer Abstammung machen 24,1 Prozent aus, hauptsächlich britische, schottische und walisische Nachkommen mit typischen Familiennamen wie Bodden, Ebanks oder Kirkconnell.
Afro-Caymanianer und Immigranten afrikanischer Herkunft bilden mit 23,9 Prozent eine bedeutende Gruppe, stark beeinflusst durch jamaikanische und andere karibische Migrationen seit dem 19. Jahrhundert. Südostasiatische Gruppen, vor allem Filipinos und Inder, stellen 8,1 Prozent dar und sind oft in Dienstleistungsberufen tätig, während die restlichen 2,6 Prozent kleinere Minderheiten wie Lateinamerikaner aus Mittelamerika, Chinesen oder andere Expatriates umfassen.
Insgesamt leben über 130 Nationalitäten auf den Inseln, wobei Expats mehr als die Hälfte der Bevölkerung ausmachen und durch den Finanz- und Tourismussektor angezogen werden; dies führt zu einer wachsenden Diversität, aber auch zu sozioökonomischen Spannungen, da viele Einwanderer aus Haiti, Jamaika oder Zentralamerika in niedrig bezahlten Jobs arbeiten. Die ursprüngliche indigene Bevölkerung wie die Arawak-Taíno fehlt, da keine Siedlungen vor der europäischen Entdeckung nachweisbar sind, was die heutige Demografie zu einem Produkt britischer Kolonisation und globaler Mobilität macht.
Sprachen
Die Sprachen auf den Cayman Islands sind ein Spiegel der kulturellen Vielfalt und der britischen Kolonialvergangenheit, wobei Englisch als offizielle Sprache dominiert und von rund 90,9 Prozent der Bevölkerung gesprochen wird. Es handelt sich um eine Variante des Karibischen Englischs mit einem charakteristischen "Caymanian Brogue", der Einflüsse aus walisischen, schottischen und englischen Dialekten der frühen Siedler aufweist, ergänzt durch Elemente des Cayman Creole – einer kreolisierten Form des Englischs, die unter Einheimischen in informellen Kontexten vorkommt, aber keinen offiziellen Status hat. Durch die starke jamaikanische Präsenz in der Arbeitswelt ist der Jamaican Patois weit verbreitet, besonders unter jüngeren Caymanianern, die Begriffe aus dem Patois übernehmen, beeinflusst durch jamaikanische Popkultur. Spanisch wird von etwa 4 bis 12 Prozent der Einwohner gesprochen, hauptsächlich karibische Dialekte von Immigranten aus Kuba, Mittelamerika und Lateinamerika, die in der Bau- und Dienstleistungsbranche arbeiten. Tagalog, die philippinische Sprache, ist mit 3,3 bis 8 Prozent präsent, vor allem unter den zahlreichen Filipino-Arbeitern auf Work Permits.
Weitere Minderheitensprachen wie Tamilisch, Portugiesisch oder Hindi machen zusammen 1,7 Prozent aus und stammen von südasiatischen und lateinamerikanischen Expats. Diese linguistische Mischung macht die Inseln zu einem "Schmelztiegel" von über 125 Nationalitäten, wo Englisch als Lingua Franca in Bildung, Verwaltung und Tourismus dient, während private Gespräche oft in Muttersprachen ablaufen; dies fördert eine dynamische, aber manchmal herausfordernde Kommunikation in einer globalisierten Gesellschaft.
Cayman Creole
Cayman Creole, auch als Caymanian Patois oder Caymanian Dialect bekannt, ist eine kreolisierte Form des Englischen. Diese Sprachvariante entstand aus der Vermischung des Englischen der britischen Kolonisatoren – insbesondere walisischer, schottischer und englischer Dialekte – mit afrikanischen Sprachstrukturen, die von versklavten Menschen im 17. und 18. Jahrhundert auf die Inseln gebracht wurden. Später flossen Einflüsse aus dem jamaikanischen Patois ein, da viele Arbeiter aus Jamaika einwanderten, was den linguistischen Charakter weiter prägte. Cayman Creole zeichnet sich durch eine vereinfachte Grammatik, eine charakteristische Aussprache (oft als „Caymanian Brogue“ bezeichnet) und einen einzigartigen Wortschatz aus, der lokale Begriffe und Redewendungen enthält. Beispiele sind Ausdrücke wie „busha“ für einen Aufseher oder „mash up“ für zerstören, die Parallelen zum jamaikanischen Patois zeigen. Die Aussprache ist weich, mit einem singenden Tonfall, und es gibt eine Tendenz, Silben zu verschlucken oder Konsonanten wie das „h“ wegzulassen (z. B. „t’ank“ statt „thank“).
Obwohl Englisch die offizielle Sprache der Inseln ist und in Bildung, Verwaltung und Medien dominiert, wird Cayman Creole vor allem in informellen Kontexten, wie im Familienkreis, unter Freunden oder in dörflichen Gemeinschaften, gesprochen. Es hat keinen offiziellen Status, wird aber als Teil der kaimanischen Identität geschätzt, insbesondere unter älteren Generationen und in weniger urbanisierten Gebieten wie East End oder North Side. Jüngere Caymanianer mischen oft Elemente des Creole mit Standardenglisch und jamaikanischem Patois, beeinflusst durch Popkultur und Migration. Trotz seiner kulturellen Bedeutung steht Cayman Creole vor Herausforderungen, da die Globalisierung und der Zustrom von Expatriates (über 50 Prozent der Bevölkerung) den Gebrauch des Standardenglischs fördern, was dazu führt, dass das Creole vor allem in privaten, informellen Kontexten bewahrt wird und in formellen Situationen seltener genutzt wird.
Religion
Die Religion auf den Cayman Islands ist stark von der christlichen Tradition geprägt, die als vorherrschende Glaubensrichtung gilt und tief in die Kultur und das tägliche Leben der Inselbewohner eingebettet ist. Laut der Volkszählung von 2021 bekennen sich etwa 66,9 Prozent der Bevölkerung zum Christentum, was einen Rückgang von über 80 Prozent im Jahr 2010 darstellt, bedingt durch zunehmende Säkularisierung und Immigration. Unter den protestantischen Denominationen, die rund 67,8 Prozent der Gläubigen ausmachen, sind die Church of God mit 22,6 Prozent, die Siebenten-Tags-Adventisten mit 9,4 Prozent, Presbyterianer/United Church mit 8,6 Prozent, Baptisten mit 8,3 Prozent, Pfingstler mit 7,1 Prozent und Anglikaner mit 4,1 Prozent am prominentesten. Die römisch-katholische Kirche umfasst 14,1 Prozent der Bevölkerung, während Zeugen Jehovas mit 1,1 Prozent vertreten sind. Die Religion prägt den Alltag spürbar: Die meisten Geschäfte und Häfen schließen sonntags und an christlichen Feiertagen, und Kirchenbesuche sind weit verbreitet. Neben dem Christentum gibt es eine wachsende jüdische Gemeinde mit einer aktiven Synagoge in George Town, sowie kleine Gruppen von Bahá'í-Anhängern und Zeugen Jehovas. Minderheitenreligionen wie Hinduismus (0,8 Prozent) und Islam (0,4 Prozent) werden hauptsächlich von Immigranten aus Asien und dem Nahen Osten praktiziert, ohne eigene Tempel oder Moscheen, aber mit privaten Andachtsstätten. Insgesamt hat der christliche Einfluss – unterstrichen durch die Aufnahme des christlichen Erbes in die Verfassung und das Zitat aus Psalm 24 auf der Nationalflagge – eine stabilisierende Rolle in der Gesellschaft, obwohl der Anteil der Konfessionslosen auf rund 25 Prozent gestiegen ist, was auf Modernisierung und kulturelle Vielfalt hinweist.
Für 2021 werden folgende Daten angegeben:
Christliche Religionsgemeinschaften:
- Church of God: 13.424 Mitglieder (19.5 %)
- Roman Catholic: 9.348 Mitglieder (13.6 %)
- Seventh-day Adventist: 5.992 Mitglieder (8.7 %)
- Nondenominational Christian: 5.743 Mitglieder (8.3 %)
- Baptist: 4.765 Mitglieder (6.9 %)
- Pentecostal: 4.689 Mitglieder (6.8 %)
- Presbyterian/United Church: 3.914 Mitglieder (5.7 %)
- Anglican: 1.946 Mitglieder (2.8 %)
- Wesleyan Holiness Church 1.300 Mitglieder (1,9 %)
- Jehovah's Witnesses 345 Mitglieder (0,5 %)
Sonstige Religionsgemeinschaften:
- Hinduism: 1.191 Mitglieder (1.7 %), 2001: 92
- Judaism: 167 Mitglieder (0.2 %), 2001: 608
- Islam: 258 Mitglieder (0.4 %), 2001: 68
- Rastafari: 213 Mitglieder (0.3 %)
- Baháʼí Faith: 150 Mitglieder (0,2 %), 2001: 313
- sonstige: 2.678 Mitglieder (3.9 %)
Siedlungen
Größte Ortschaft ist George Town. Im Jahr 2006 lebten hier 62,57 % der Gesamtbevölkerung.
Z 1921 | Z 1934 | S 1960 | Z 1979 | S 1996 | Z 1999 | S 2007 | Z 2010 | S 2015 | Z 2021 | S 2023 | ||||
Bodden Town | 562 | 625 | 1 400 | 1 594 | 3 407 | 4 700 | 5 764 | 6 514 | 8.300 | 10.543 | 12.001 | 14.845 | 17.164 | |
East End | 489 | 437 | 1 083 | 1 064 | 1 200 | 1 371 | 1 460 | 1.515 | 1.407 | 1.480 | 1.846 | 2.524 | ||
George Town | 1.467 | 1.746 | 2 400 | 3 975 | 7 617 | 12 921 | 19 600 | 20 626 | 27 340 | 28 836 | 28.089 | 31.303 | 34.921 | 41.695 |
North Side | 288 | 340 | 759 | 857 | 1 000 | 1 079 | 1 184 | 1.302 | 1.479 | 1.522 | 1.902 | 2.292 | ||
West Bay | 1.139 | 1.444 | 2 100 | 3 947 | 5 632 | 6 900 | 8 243 | 10 768 | 10.855 | 11.222 | 11.911 | 15.335 | 18.799 |
Bodden Town ist die älteste Siedlung auf Grand Cayman und war einst die Hauptstadt der Kaimaninseln. Sie liegt an der Südküste der Insel und zeichnet sich durch ihren charmanten, historischen Charakter aus. Die Stadt ist nach William Bodden, einem frühen Siedler und Gouverneur, benannt und bietet einen Einblick in die kulturelle Geschichte der Insel. Sehenswürdigkeiten wie die Mission House, ein restauriertes Gebäude aus dem 18. Jahrhundert, zeigen das Leben der frühen Bewohner. Bodden Town ist bekannt für seine entspannte Atmosphäre, lokalen Restaurants mit authentischer karibischer Küche und den nahegelegenen Strandabschnitten, die weniger überlaufen sind als in anderen Teilen der Insel.
East End ist ein ruhiger, weniger entwickelter Bezirk an der östlichen Spitze von Grand Cayman. Die Gegend ist bekannt für ihre unberührten Strände, wie den East End Beach, und ihre natürliche Schönheit, die durch Korallenriffe und Tauchspots wie die berühmte „Babylon“-Riffstelle geprägt ist. East End ist ein Paradies für Naturliebhaber und Abenteurer, mit Möglichkeiten zum Schnorcheln, Tauchen und Kajakfahren. Die Gemeinde hat eine kleine, aber lebendige lokale Bevölkerung, die stolz auf ihre kaimanische Kultur ist. Historische Stätten wie das Wreck of the Ten Sails Memorial erinnern an die maritime Geschichte der Insel.
George Town ist die Hauptstadt der Kaimaninseln und das wirtschaftliche sowie kulturelle Zentrum von Grand Cayman. An der Westküste gelegen, ist die Stadt bekannt für ihren geschäftigen Hafen, der regelmäßig Kreuzfahrtschiffe empfängt. George Town ist das Herz des Finanzsektors der Insel, mit zahlreichen Banken und Unternehmen, die das moderne Stadtbild prägen. Touristen strömen hierher, um Sehenswürdigkeiten wie das Cayman Islands National Museum, Fort George oder den lebhaften Fischmarkt zu besuchen. Die Stadt bietet eine Vielzahl von Einkaufsmöglichkeiten, von Duty-Free-Läden bis hin zu lokalen Märkten, sowie eine breite Palette an Restaurants mit internationaler und karibischer Küche.
North Side liegt an der nördlichen Küste von Grand Cayman und ist bekannt für seine ruhige, ländliche Atmosphäre und atemberaubende Natur. Die Gegend ist weniger dicht besiedelt und bietet unberührte Strände sowie einige der besten Tauch- und Schnorchelplätze der Insel, darunter die berühmte Stingray City, wo Besucher mit Rochen schwimmen können. North Side ist auch Heimat des Queen Elizabeth II Botanic Park, der die einheimische Flora und die gefährdete Blaue Leguan-Population präsentiert. Die Gemeinde hat eine entspannte, familienfreundliche Stimmung, mit kleinen, lokalen Restaurants und einer starken Gemeinschaftsbindung.
West Bay ist ein lebendiger Bezirk im Nordwesten von Grand Cayman, bekannt für seine Nähe zum berühmten Seven Mile Beach, einem der schönsten Strände der Welt. Die Gegend ist ein beliebtes Ziel für Touristen und bietet eine Mischung aus luxuriösen Resorts, Eigentumswohnungen und lokalen Wohnhäusern. Zu den Highlights gehören die Cayman Turtle Centre, wo Besucher Meeresschildkröten hautnah erleben können, und der Dolphin Discovery Park. West Bay ist auch ein Hotspot für Wassersportaktivitäten wie Jet-Ski, Parasailing und Tauchen. Die Gemeinde hat eine lebhafte, aber dennoch freundliche Atmosphäre, mit einer Vielzahl von Restaurants und Bars, die von gehobener Küche bis zu entspannten Strandlokalen reichen.
Verkehr
Die Verkehrsgeschichte der Cayman Islands ist eng mit ihrer maritimen Vergangenheit verknüpft. Bereits im 16. Jahrhundert, als Christoph Kolumbus die Inseln 1503 „Las Tortugas“ nannte, waren sie ein Anlaufpunkt für Schiffe, die Schildkröten und Vorräte benötigten. Im 17. und 18. Jahrhundert war der Schiffsverkehr zentral für den Handel mit Holz, Schildkröten und Baumwolle, während Straßen nur rudimentäre Pfade für Siedler und Plantagen waren. Die Abhängigkeit von Jamaika bis 1962 förderte maritime Verbindungen, etwa für den Import von Lebensmitteln. Mit dem Tourismusboom ab den 1970er-Jahren modernisierten die Inseln ihre Infrastruktur: Der Hafen von George Town wurde für Kreuzfahrtschiffe ausgebaut, und asphaltierte Straßen entstanden, um den wachsenden Autoverkehr zu bewältigen. Der Bau des Owen Roberts International Airport auf Grand Cayman und kleinerer Flughäfen auf Cayman Brac und Little Cayman ergänzte die Verkehrsnetze, doch der Fokus lag auf Straßen- und Schiffsverkehr.
Straßenverkehr
Die Cayman Islands verfügen über ein gut ausgebautes Straßennetz von etwa 785 km, vollständig asphaltiert, mit Hauptverkehrsadern wie der West Bay Road und der Esterley Tibbetts Highway auf Grand Cayman. Die Verkehrsbelastung ist hoch, insbesondere in George Town, wo tägliche Staus durch Pendler und Touristen (rund 2,4 Millionen Besucher jährlich, vor allem Kreuzfahrtpassagiere) zunehmen. Im Jahr 2023 waren etwa 45.000 Fahrzeuge registriert, eine Steigerung von 15 % seit 2015, was die Infrastruktur an ihre Grenzen bringt. Der öffentliche Nahverkehr besteht aus Minibussen, die feste Routen bedienen, jedoch nicht flächendeckend organisiert sind. Taxis und Mietwagen sind für Touristen gängig, während Einheimische meist private Autos nutzen. Linksverkehr (britische Regelung) und strenge Vorschriften, wie das Handyverbot am Steuer, prägen den Straßenverkehr.
Die Regierung investiert in Verbesserungen: 2024 begann der Ausbau der Linford Pierson Highway, um Engpässe zu reduzieren, und ein Verkehrsmanagementplan zielt auf nachhaltige Mobilität ab. Herausforderungen sind der begrenzte Raum für Straßenerweiterungen, hohe Importkosten für Fahrzeuge (zirka 30 % Zoll) und die Anfälligkeit für Hurrikanschäden, wie etwa durch Überschwemmungen. Initiativen wie Carsharing und E-Bikes werden gefördert, um die Abhängigkeit von Autos zu verringern, doch die Umsetzung ist langsam.
Schiffsverkahr
George Town besitzt einen internationalen Hafen. Dazu kommen noch sechs weitere Anlegestellen. Einfach war die Schuffiahrt im Inselbereich noch nie. An den Riffen der Cayman-Inseln sind schon viele Schiffe als Folge von Navigationsfehlern, Stürmen oder Piratenübergriffen verunglückt. Allein in den Küstengewässern von Grand Cayman liegen über 300 Wracks auf Grund, von alten spanischen Galeonen über Kriegsschiffe aus dem Zweiten Weltkrieg bis hin zu modernen Frachtern.
Der George Town Port ist der Hauptumschlagplatz für Fracht und Kreuzfahrtschiffe, während der Cayman Brac Port kleinere Frachtschiffe bedient. Little Cayman hat keine bedeutenden Hafenanlagen. Im Jahr 2023 verzeichnete George Town etwa 1,8 Millionen Kreuzfahrtpassagiere, ein Anstieg von 20 % gegenüber 2019, was die Bedeutung des Tourismus unterstreicht. Frachtschiffe, vor allem aus den USA und Jamaika, liefern nahezu alle Konsumgüter, da die lokale Produktion (z. B. Landwirtschaft) minimal ist. Der Importwert lag 2014 bei 705,3 Millionen US-Dollar, mit steigender Tendenz bis 2025. Die Cayman Islands sind Teil des Caribbean Regional Fisheries Mechanism, was maritime Standards für Fracht und Fischerei sichert.
Die Infrastruktur wird modernisiert: Der George Town Port erhielt 2024 ein neues Terminal für Kreuzfahrtschiffe, um die Kapazität zu erhöhen. Herausforderungen sind die Anfälligkeit für Hurrikane (zum Beispiel Hurrikan Ivan 2004, der den Hafen schwer beschädigte) und Umweltbedenken durch Kreuzfahrtschiffe, die Korallenriffe gefährden, ein UNESCO-Weltkulturerbe. Nachhaltigkeitsinitiativen, wie strengere Abgasregeln für Schiffe, wurden 2023 eingeführt. Fähren zwischen den Inseln (Little Cayman und Cayman Brac) sind selten, da Flugverbindungen bevorzugt werden.
Luftverkehr
Die Cayman-Inseln verfügen über insgesamt drei Flughäfen, einen internationalen auf der Hauptinsel und zwei auf den beiden Nebeninseln Little Cayman und Cayman Brac. Von Grand Cayman aus bestehen tägliche Flugverbindungen zur US-Ostküste sowie weitere internationale Linienflugverbindungen nach Großbritannien, Jamaika und Kuba. Der Flughafen auf Cayman Brac wird von Miami und Tampa aus angeflogen.
Der Owen Roberts International Airport ist der größte Flughafen des Landes. Er liegt im Südwesten von Grand Cayman nahe der Hauptstadt George Town und ist Heimatflughafen der Cayman Airways. Der Flughafen wurde 1954 eröffnet und nach dem Flugpionier Owen „Bobby“ Roberts benannt, der 1953 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam. Die erste Landebahn entstand ab 1952 auf Roberts’ Initiative, wurde mehrfach verlängert und 2021 auf 2.398 Meter ausgebaut, um auch Großflugzeuge wie Boeing 767 oder Boeing 777 aufnehmen zu können. Die Start- und Landebahn ist modern ausgerüstet mit Präzisionsanflugbeleuchtung (PAPI), End- und Randfeuerung sowie einem Short Approach Light System (SALS).
Der Flughafen verfügt über zwei Vorfelder: das Terminalvorfeld für Passagierflüge mit 14 Parkpositionen und das Vorfeld für Allgemeine Luftfahrt mit 24.700 m². Eine parallele Rollbahn, die 2020 gebaut wurde, verbindet beide Vorfelder.
Das Passagierterminal an der Nordseite des Terminalvorfelds wurde zuletzt von 2015 bis 2019 umfassend modernisiert und erweitert. Heute bietet das zweigeschossige Gebäude auf 19.300 m² Platz für bis zu 2,5 Millionen Passagiere jährlich, 39 Check-in-Schalter und neun Flugsteige. Ein separates General Aviation Terminal bedient kleinere Flugzeuge und beherbergt Zoll- und Einwanderungsschalter sowie den Flugwetterdienst.
Mehrere Hangars stehen für Wartung und Bodenservice zur Verfügung: Cayman Airways wartet hier ihre Flotte, Island Air übernimmt Wartung und Service für die Allgemeine Luftfahrt, ein kleinerer Hangar wird von der Mosquito Research & Control Unit genutzt. Für Luftfracht gibt es eine Lagerhalle mit 1.720 m². Die Flughafenfeuerwehr ist strategisch zwischen den Vorfeldern stationiert und verfügt über Löschfahrzeuge, Rettungsboote und einen 21 m hohen Tower.
Airlines | Ziele |
Air Canada | Toronto–Pearson |
American Airlines | Charlotte, Dallas/Fort Worth, Miami, saisonal: Philadelphia |
British Airways | London–Heathrow, Nassau |
Cayman Airways | Cayman Brac, Havana, Kingston–Norman Manley, La Ceiba, Miami, New York–JFK, Roatán, Tampa, saisonal: Chicago–O’Hare, Dallas/Fort Worth, Montego Bay, Charter: Managua, Santo Domingo, Los Angeles |
Cayman Airways Express | Cayman Brac, Little Cayman |
Delta Air Lines | Atlanta, saisonal: Detroit, Minneapolis/St Paul |
JetBlue Airways | New York–JFK, saisonal: Boston |
Southwest Airlines | Fort Lauderdale, Houston–Hobby |
United Airlines | Houston–Intercontinental, saisonal: Chicago–O’Hare, Newark, Washington–Dulles |
WestJet | Toronto–Pearson |
Robert Owens International Airport
Code: GCM / MWCR
Lage: 18°17‘34“ N, 81°21‘28“ W
Seehöhe: 2 m (8 ft)
Entfernung: 3 km südöstlich von George Town
Inbetriebnahme: 1954
Betreiber: Cayman Islands Airports Authority (CIAA)
Terminals: 1 und GAT
Rollbahn: 1
Länge der Rollbahn: 2139 m (Asfalt)
Fluggesellschaften: 10
Flugzeug-Standplätze: ca. 80
Beschäftigte: 175 (2021)
jährliche Passagierkapazität:
jährliche Frachtkapazität:
Flughafen-Statistik: Jahr Flugbewegungen Passagiere Fracht in t
2005 22 251 678 722 4 574
2006 25 119 861 029 3 246
2007 25 847 934 853 3 892
2008 25 307 1 082 613 3 342
2009 23 414 937 114 2 741
2010 23 863 961 610 2 277
2011 24 160 957 915 2 216
2012 24 203 990 104 1 142
2013 23 999 1 003 215 1 871
2014 25 146 1 095 586 821
2015 24 422 1 091 966 754
2016 24 795 1 127 353 1 000
2017 25 636 1 206 105 1 296
2018 26 489 1 247 345 1 586
2019 27 381 1 389 853 1 135
2020 12 036 363 811 748
Wirtschaft
Die Cayman-Inseln waren von den Anfängen ihrer Besiedlung bis in die sechziger Jahre unseres Jahrhunderts eine einsame, ärmliche und von der restlichen Welt kaum wahrgenommene Inselgruppe gewesen. Die unzureichenden wirtschaftlichen Voraussetzungen auf dem Archipel führten dazu, dass viele jüngere Männer ihr Heil als Matrosen in der internationalen Schiffahrt suchten. Tatsächlich konnte man noch in den fünfziger Jahren im offiziellen Jahresbericht der Inselregierung lesen, dass das Hauptexportgut der Cayman-Inseln Seeleute seien und dass ihre Geldsendungen an die auf dem Archipel zurückgebliebenen Familienangehörigen die Hauptstütze der Inselwirtschaft darstellten.
Das Bruttosozialprodukt stieg 2007 um 2,2 % auf 2,141 Mrd. USD. 90 % davon werden durch Dienstleistungen erwirtschaftet. Davon stellen Tourismus und offshore-Finanzwirtschaft (Banken, Fondsgesellschaften, Versicherungen, International Business Companies) die wichtigsten wirtschaftlichen Säulen des Landes dar. Die Bewohner der Inseln genießen mit 40.242 USD im Jahr eines der höchsten Pro-Kopf-Einkommen in der Karibik. Die Arbeitslosigkeit ist mit 3,8 % im Jahr 2007 zwar gegenüber dem Vorjahr um 1,2 % gestiegen, aber insgesamt immer noch beneidenswert niedrig.
Im ersten Halbjahr 2008 setzte sich die positive Entwicklung des Jahres 2007 nur bedingt fort. Die Zahl neu registrierter Unternehmen sank - ausgehend von einem sehr guten Wert des ersten Halbjahres 2007 - insgesamt um 3,3 %. Lizenzen für Banken und Treuhandgesellschaften sind verglichen mit dem Vorjahreszeitpunkt um 2,4 % gefallen. Das sich der Sektor Finanzdienstleistungen insgesamt dennoch besser darstellt als in der ersten Jahreshälfte 2007 liegt an der Zunahme in den Bereichen Investmentgesellschaften, Lizenzen für Versicherungsunternehmen und der um 55,9 % gestiegenen Marktkapitalisierung am lokalen Aktienmarkt. Deshalb wird trotz Rückgang der Investitionstätigkeit des Staates und Stagnation der Tourismusindustrie für das Gesamtjahr 2008 ein Zuwachs des realen BIP von 1,5 % erwartet, nachdem die Wirtschaft der Kaimaninseln im Jahr 2007 noch mit 2,2 % gewachsen ist. Das nominale BIP ist im letzten Jahr - ausgehend von 2,57 Mrd. US-Dollar in 2007 - auf schätzungsweise 2,67 Mrd. US-Dollar angewachsen.
Landwirtschaft
Der Großteil des Bruttoinlandsprodukts (BIP) wird durch Tourismus und Finanzdienstleistungen getragen, die zusammen etwa 50 bis 60 % ausmachen. Dennoch sind primäre Sektoren wie Landwirtschaft und Fischerei essenziell für die Nahrungsmittelsicherheit und kulturelle Traditionen. Die Landwirtschaft trägt nur etwa 0,3 % zum BIP bei und beschäftigt rund 1,9 % der Arbeitskräfte. Fast 100 % der Lebensmittel und Verbrauchsgüter werden importiert, was die Abhängigkeit von externen Quellen unterstreicht. Im Folgenden werden die Bereiche detailliert beleuchtet, mit historischen Bezügen und aktuellen Entwicklungen.
Die wirtschaftliche Geschichte der Cayman Islands ist eng mit der Natur geprägt. Bereits 1503 wurden die Inseln von Christoph Kolumbus als "Las Tortugas" (Die Schildkröten) benannt, aufgrund der Fülle an Meeresschildkröten, die als erste wichtige Ressource dienten. Im 17. und 18. Jahrhundert jagten Siedler Schildkröten, um vorbeifahrende Schiffe zu versorgen – eine Aktivität, die bis in die 1790er-Jahre florierte, bis die Bestände erschöpft waren. Fischerei, Schiffbau und Baumwollanbau prägten die frühe Siedlerwirtschaft, ergänzt durch die Bergung von Wracks an den umliegenden Riffen. Landwirtschaftlich wurde Zuckerrohr, Baumwolle und Maniok angebaut, um die kleine Bevölkerung zu versorgen, war jedoch durch fehlende Süßwasserquellen und sumpfiges Gelände eingeschränkt. Die Inseln hingen bis 1962 von Jamaika ab, was den Austausch landwirtschaftlicher Güter förderte. Heute erinnern Zuchtprogramme für bedrohte Schildkröten an diese Vergangenheit und dienen der Erhaltung.
Die Landwirtschaft auf den Cayman Islands ist kleinräumig und auf Subsistenz ausgerichtet, mit Fokus auf Gemüse, Früchte, Wurzelgemüse und Viehzucht. Wichtige Produkte umfassen Maniok, Süßkartoffeln, Kräuter wie Pfefferschoten und kleinere Mengen an Rindern, Ziegen und Geflügel. Die Abhängigkeit von Regenwasser erschwert den Anbau, da natürliche Süßwasserquellen fehlen. Der Sektor hat einen Wert von etwa 25,8 Millionen US-Dollar (2020) und soll bis 2026 auf 22,11 Millionen US-Dollar wachsen, mit einer jährlichen Rate von 1,6 %. Trotz der geringen Flächen gibt es Erfolge durch moderne Ansätze: Das Unternehmen Island Fresh Produce demonstriert profitable Modelle mit geschützten Anbaumethoden, die an lokale Bedingungen angepasst sind. Die Regierung fördert den Sektor durch die Cayman Islands Food and Nutrition Security Policy (2022–2036), die nachhaltige Produktion, Klimawiderstandsfähigkeit und Reduzierung der Importabhängigkeit anstrebt. Die University College of the Cayman Islands (UCCI) hat eine Strategie entwickelt, um lokale Produktion zu steigern und Ausbildungen in der Landwirtschaft anzubieten. Herausforderungen umfassen Hurrikane, Bodenerosion und hohe Importkosten, doch Initiativen wie die des Caribbean Agricultural Research & Development Institute (CARDI) zielen auf biotechnologische Verbesserungen und Futtermittelentwicklung ab.
Viehbestand: 1980 1984
Geflügel 23 000 16 000
Rinder 4 825 2 000
Ziegen 400 314
Schweine 300 215
Fischerei
Die Fischerei ist traditionell bedeutender als die Landwirtschaft und profitiert von den umfangreichen Korallenriffen und dem reichen Meeresleben. Arten wie Tarpon, Franzosen-Engelsfisch, Queen Conch (Lambis) und verschiedene Wale (z. B. Grundelwal und Pottwal) sind typisch. Historisch war der Schildkrötenfang zentral, heute ist er auf nachhaltige Zucht beschränkt, um die bedrohten Arten zu schützen. Die kommerzielle Fischerei ist klein, mit Fokus auf lokalen Verzehr und Tourismus (z. B. Schnorchel-Touren). Die Cayman Islands sind Teil des Caribbean Regional Fisheries Mechanismus und bereiten sich auf Hurrikansaisons vor, wie im Webinar vom Mai 2025 betont. Importe aus Jamaika, darunter zertifizierter Queen Conch, ergänzen das Angebot – Jamaikas Exporte in die Cayman Islands wuchsen zwischen 2013 und 2023 um 218 %, schneller als der Gesamtimport. Die Fischerei trägt indirekt zur Biodiversität bei, da die Inseln ein UNESCO-Weltkulturerbe (z. B. Riffe) beherbergen.
Handwerk
Historisch gesehen war das Handwerk auf den Kaimaninseln eng mit dem maritimen Erbe verbunden. Traditionelle Tätigkeiten wie das Flechten von Palmwedeln, die Herstellung von Seilen und das Schiffsbauhandwerk prägten das tägliche Leben der Inselbewohner. Diese Fähigkeiten wurden über Generationen weitergegeben und sind heute noch in verschiedenen Kunsthandwerksprodukten sichtbar.
Ein Zentrum für lokales Kunsthandwerk ist der Cayman Craft Market in George Town. Hier präsentieren lokale Künstler ihre Werke, darunter handgefertigte Schmuckstücke aus Caymanit, Palmwedelprodukte, Holzschnitzereien und Kunstwerke aus recycelten Materialien. Der Markt ist ein beliebter Anlaufpunkt für Besucher und unterstützt die Bewahrung traditioneller Handwerkstechniken.
Industrie
Obwohl die Kaimaninseln international vor allem für ihre Finanzdienstleistungen und den Tourismussektor bekannt sind, spielt auch die Industrie eine bedeutende Rolle in der Wirtschaft. Im Jahr 2014 entfielen etwa 28,2 % des Bruttoinlandsprodukts auf den Industriesektor, wobei ein erheblicher Teil auf die Fertigung entfällt.
Ein Beispiel für lokale Fertigung ist Garrison Industries, ein Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Möbeln, Holzarbeiten und Zierleisten spezialisiert hat. Mit einer Produktionsfläche von 14.000 Quadratfuß in George Town bedient das Unternehmen sowohl den heimischen Markt als auch internationale Kunden.
Ein weiteres Beispiel ist Artisan Metal Works, ein preisgekröntes Unternehmen für maßgeschneiderte Metallverarbeitung, das in der modernen Fertigungsanlage in George Town tätig ist. Gegründet im Jahr 2002, bietet das Unternehmen hochwertige, maßgeschneiderte Metallarbeiten und Skulpturen an, die in den besten Hotels und Häusern der Insel zu finden sind.
In den letzten Jahren hat sich eine Bewegung hin zu lokal produzierten und nachhaltigen Produkten entwickelt. Die Initiative Cayman Made wurde ins Leben gerufen, um eine hochwertige "Cayman"-Marke für Produkte zu schaffen, die ausschließlich auf den Inseln hergestellt werden. Diese Marke fördert die lokale Fertigung und stärkt die Identität der Inseln als Produktionsstandort.
Darüber hinaus gibt es Unternehmen wie Cayman Sea Salt, die hochwertiges Meersalz produzieren, sowie Cayman Logwood Products, die Produkte aus dem heimischen Logwood-Baum herstellen. Diese Unternehmen tragen zur Diversifizierung der lokalen Wirtschaft bei und fördern nachhaltige Praktiken.
Wasserwirtschaft
Die Cayman Islands haben keine natürlichen Süßwasserquellen wie Flüsse oder Seen, was die Wasserwirtschaft zu einer zentralen Herausforderung macht. Der tägliche Wasserbedarf von etwa 30.000 Kubikmetern für Haushalte, Tourismus und Gewerbe wird durch Meerwasserentsalzung (hauptsächlich Reverse-Osmosis-Technologie), Regenwassersammlung und begrenzte Grundwassernutzung gedeckt. Die Water Authority Cayman (WAC), eine staatliche Behörde, versorgt Grand Cayman (außer Seven Mile Beach und West Bay) sowie Cayman Brac mit Trinkwasser und Abwasserservices. Sie betreibt vier Entsalzungsanlagen mit einer Kapazität von 23.000 m³/Tag und eine Abwasserbehandlungsanlage (9.500 m³/Tag). Die private Cayman Water Company (CWCO) deckt die restlichen Gebiete auf Grand Cayman ab (15.000 m³/Tag) und erhielt im Februar 2025 eine exklusive Konzession, was ihre Rolle festigt. Auf Little Cayman gibt es kein zentrales Wassernetz; Haushalte nutzen Zisternen und Brunnen.
Wasser kostet etwa 4,34 CI$/m³ für die ersten 12 m³, danach 5,57 CI$/m³, zuzüglich variabler Energieanpassungsgebühren, da die Entsalzung energieintensiv ist (4 bis 5 kWh/m³). OfReg reguliert Standards und fördert Energieeffizienz, etwa durch moderne Membranen und Energierückgewinnung. Die Infrastruktur ist zuverlässig, geplante Ausfälle (zum Beispiel Wartung in West Bay, 2. September 2025) sind selten.
Energiewirtschaft
Die Energiewirtschaft der Cayman Islands ist stark von importiertem Diesel abhängig, der 96 % der Energieversorgung ausmacht (2024). Mit einem jährlichen Stromverbrauch von ca. 650 GWh und hohen Emissionen (18,3 t CO₂e pro Kopf) steht die Insel vor der Herausforderung, ihre Energiequellen zu diversifizieren. Die National Energy Policy 2024-2045 zielt auf 30 % erneuerbare Energien bis 2030 und 100 % bis 2050 ab, um Kosten zu senken und die Umweltbelastung zu reduzieren.
Die Caribbean Utilities Company (CUC) ist der Hauptversorger auf Grand Cayman mit 26 Dieselgeneratoren (145 MW) und einer 5-MW-Solarfarm in Bodden Town, die 800 Haushalte versorgt. Batterie-Speicher stabilisieren das Netz. Auf Cayman Brac und Little Cayman übernimmt die Cayman Brac Power & Light Company die Versorgung, ebenfalls Diesel-basiert. OfReg fördert erneuerbare Energien durch Programme wie CORE (Kundeneigene Solaranlagen mit Netzeinspeisung) und DER (Distributed Energy Resources), die seit 2018 Emissionen senken. Solaranlagen auf Dächern und in Steinbrüchen sowie potenzielle Windparks werden geprüft.
Energieproduktion: 2002 2005 2007
Kapazität 75 MW 75 MW 75 MW
Produktion in mio. kWh 381,9 453,8 584,4
Verbrauch in mio. kWh 355,2 427,7 534,2
Verbrauch pro Person pro Jahr 9.998 kWh 9.028,0 kWh 10.610,2 kWh
Abfallwirtschaft
Die Cayman Islands produzieren jährlich rund 100.000 Tonnen Abfall, vor allem durch Tourismus und Haushalte. Die Recyclingrate liegt bei unter 20 %, und der George Town Landfill ist überlastet. Die National Solid Waste Management Strategy zielt auf Reduzierung, Wiederverwendung und Energiegewinnung ab, um die Umweltbelastung zu minimieren.
Das Department of Environmental Health (DEH) organisiert die Abfallsammlung (wochentags curbside, Pflicht für Haushalte) und entsorgt Bulk Waste (100 CI$/Ladung). Das ReGen-Projekt, ein multimillionenschweres Vorhaben, baut eine Anlage für Recycling und Waste-to-Energy, die bis zu 95 % des Abfalls umleiten soll. Sie wird Strom für Haushalte erzeugen, 300 Baustellenjobs und 60 Langzeitjobs schaffen und den Landfill in eine Grünfläche umwandeln (Fertigstellung: 2026 bis 2028). Private Anbieter wie Island Waste Carriers und Junk.ky fördern Recycling von Plastik, Glas, Metall und E-Waste, teilweise mit Export ins Ausland. Kompostierung von grünem Abfall ist etabliert; gefährliche Abfälle (zum Beispiel Chemikalien) gehen zum Landfill.
Handel
Im Außenhandel zeigt sich das für kleine Inselstaaten typische Ungleichgewicht. Nahezu alle Konsum- und Investitionsgüter müssen eingeführt werden. 2007 wurden Waren im Wert von 1058,2 Mio. US-Dollar eingeführt. Gut 75 % davon kamen aus den USA. Die Exporte beliefen sich dagegen lediglich auf 25,8 Mio. US-Dollar. In der ersten Jahreshälfte 2008 zeichnet sich mit Importen in Höhe von 549,1 Mio. US-Dollar und Exporterlösen von 12,6 Mio. US-Dollar ein ähnliches Bild ab. Aufgrund des nur sehr schwach ausgeprägten produzierenden Gewerbes wird sich das außenwirtschaftliche Missverhältnis mit steigendem Wohlstand weiter vergrößern. Ob die umfangreichen Kapitalzuströme durch den Tourismus und die Finanzdienstleistungen die Leistungsbilanz ausgleichen können, ist unklar. Seit 1992 wurden keine Zahlungsbilanzstatistiken mehr veröffentlicht.
Die Handelsbilanz ist seit jeher negativ, wird aber durch die Einnahmen im Dienstleistungssektor ausgeglichen. Haupthandelspartner sind die USA, gefolgt von Trinidad und Tobago, Großbritannien, Japan und den Niederländischen Antillen.
Finanzwesen
Bis 1863 nutzte man auf den Kaimaninseln den US-Dollar, danach bis 1876 den Silberdollar. Auch das Pfund Sterling war offizielles Zahlungsmittel. Gut hundert Jahre, zwischen 1870 und 1972 wurde die jamaikanische Währung als Zahlungsmittel genutzt. Zuerst das Jamaika-Pfund und ab 1969 der Jamaika-Dollar.
Die Cayman Islands besitzen heute eine eigene Währung, die 1972 eingeführt wurde und deren Grundeinheit der Dollar ist, der in Banknoten mit den Nennwerten CI$ (Cayman Islands Dollar) 100, 50, 25, 10, 5 und 1 sowie Münzen mit den Werten 25, 10, 5 und 1 Cent ausgegeben wird. Der CI-Dollar hat einen festen Wechselkurs mit dem US-Dollar, wobei 1,00 CI$ 1,25 US$ entsprechen bzw. 1 US$ entspricht 0,80 CI$. Es besteht für Besucher keine Notwendigkeit, ihre US-Dollar in die einheimische Währung umzutauschen. Der US-Dollar wird nämlich überall auf den Inseln zu einem Wechselkurs von 80 CI-Cent akzeptiert. Dies kann jedoch für die Besucher verwirrend sein, denn zum Beispiel aus einer 20-US-Dollar-Banknote werden 16 CI-Dollar. Bei den Banken erhält man auch keinen besseren Wechselkurs! Die gängigen Kreditkarten (mit Ausnahme der Discover Card) sowie Reiseschecks werden weitgehend akzeptiert. Kanadische Dollar, Euro und Pfund Sterling können auch bei den Banken vor Ort gegen CI-Dollar umgetauscht werden Zudem gibt es Geldautomaten bei der Cayman National Bank, anderen Banken und am Flughafen Owen Roberts International Airport sowie an mehreren Orten (zum Beispiel Lebensmittelläden), die VISA und Mastercard (mit Cirrus) akzeptieren.
George Town ist das Zentrum des Bankwesens der Kaimaninseln. Die Stadt gilt als fünftgrößter Finanzplatz der Welt. Die meisten international tätigen Banken, auch die größten deutschen, sind hier mit Filialen präsent.
Auf den Cayman-Inseln gibt es keine direkte Besteuerung, die Inseln sind daher eine Steueroase für ausländische Unternehmen. Diese Rahmenbedingungen machten die Cayman-Inseln zum fünftgrößten Finanzzentrum weltweit. Viele Banken und Versicherungsgesellschaften sind hier registriert, es gibt etwa 60.000 Briefkastenfirmen. Der Finanzsektor konnte ungeachtet der Auseinandersetzungen mit der OECD in Sachen Geldwäsche bzw. Steuerflucht weiter kräftiges Wachstum verzeichnen.
Unter den Inselbesuchern finden sich demnach heute auch immer mehr Bankiers, Geschäftsleute und Notare, denn dank ihrer günstigen Steuergesetze haben sich die Cayman-Inseln in den beiden letzten Jahrzehnten zu einer der beliebtesten Steueroasen unseres Planeten und zum weltweit grössten Zentrum für Offshore-Finanzgeschäfte entwickelt. 428 Banken und 377 Versicherungsgesellschaften sind auf dem kleinen Archipel registriert, und rund 17.000 mehr oder weniger durchschaubare Unternehmen, sogenannte „Briefkastenfirmen“, haben hier ihren formellen Sitz. Welche Bedeutung der Geldverkehr für die Cayman-Inseln hat, lässt sich aus der Tatsache ersehen, dass man die Errichtung eines hochmodernen Kongresszentrums auf Grand Cayman für angebracht hielt.
Die Preisentwicklung hat sich nach dem starken Inflationsanstieg 2005 (7,3 %) in Folge des Hurrikans Ivan normalisiert. 2007 betrug die Preissteigerung 2,9 %. Im ersten Halbjahr 2008 beschleunigte sich die Geldentwertung wieder auf durchschnittlich 4,0 %, was auf gestiegene Häuserpreise sowie erhöhte Kosten für Bildung, medizinische Versorgung und Telekommunikation zurückzuführen ist. Die Arbeitslosenquote bewegt sich seit 2003 auf konstant niedrigem Niveau zwischen 2,6 % und 4,3 %. Im Jahr 2007 wurde eine durchschnittliche Arbeitslosenquote von 3,8 % ausgewiesen. Die hohe Arbeitsnachfrage muss zunehmend durch Gastarbeiter - vor allem aus Jamaika - gedeckt werden.
Die hohe Vertraulichkeit der Finanzstrukturen zieht zwar Investoren an, birgt aber auch Risiken wie Geldwäsche und illegale Finanztransaktionen. Die Wirtschaft der Inseln ist stark vom Finanzsektor abhängig, insbesondere vom Offshore-Banking und Investmentfonds, was die wirtschaftliche Stabilität anfällig für internationale Regulierungen und Schwankungen im Vertrauen der Investoren macht. Zudem stehen die Cayman Islands unter kontinuierlichem Druck von internationalen Organisationen wie der OECD und der EU, ihre Steuergesetze transparenter zu gestalten und den globalen Kampf gegen Steuerhinterziehung zu unterstützen. Kritiker weisen außerdem darauf hin, dass die Gewinne des florierenden Finanzsektors oft nur begrenzt der lokalen Bevölkerung zugutekommen, was soziale Ungleichheiten verstärken kann.
Währung: 1 Cayman Islands Dollar (Kaiman-Dollar) = 100 Cent
Kürzel: CI$
ISO-Code: KYD
Wechselkurs:
13.2.2009 1 EUR = 1,0686 KYD 1 KYD = 0,93582 EUR
24.12.2010 1 EUR = 1,0916 KYD 1 KYD = 0,9161 EUR
15.8.2011 1 EUR = 1,1801 KYD 1 KYD = 0,84737 EUR
6.5.2012 1 EUR = 1,0796 KYD 1 KYD = 0,9263 EUR
11.5.2016 1 EUR = 0,9362 KYD 1 KYD = 1,06812 EUR
20.3.2018 1 EUR = 1,004 KYD 1 KYD = 0,99602 EUR
3.2.2019 1 EUR = 0,938 KYD 1 KYD = 1,0661 EUR
23.12.2020 1 EUR = 0,9985 KYD 1 KYD = 1,0015 EUR
4.10.2024 1 EUR = 0,9003 KYD 1 KYD = 1,1107 EUR
Soziales und Gesundheit
Die öffentliche Gesundheitsversorgung wird über staatliche Kliniken und das Cayman Islands Health Services Authority (HSA) koordiniert. Diese betreibt Krankenhäuser, Community Health Centers und Spezialkliniken, die medizinische Grundversorgung, Notfallbehandlungen sowie spezialisierte Dienstleistungen wie Geburtshilfe, Pädiatrie und Chirurgie anbieten. Private Kliniken ergänzen das System und bieten häufig schnelleren Zugang zu Fachärzten und spezialisierten Behandlungen.
Das soziale Gesundheitssystem beinhaltet Programme zur Vorsorge, Impfungen und Gesundheitsförderung. Es gibt staatliche Initiativen für Familien, Senioren und chronisch kranke Menschen, darunter auch Unterstützung bei Medikamentenkosten und Rehabilitationsmaßnahmen. Die Regierung legt zudem großen Wert auf Prävention, Aufklärung und regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen.
Das wichtigste öffentliche Krankenhaus ist das Cayman Islands Hospital (95 Hospital Road, George Town), das von der HSA betrieben wird. Es bietet eine umfassende medizinische Versorgung, darunter Notfallmedizin, Chirurgie, Geburtshilfe, Pädiatrie und spezialisierte Fachbereiche.
Ergänzend zum öffentlichen Angebot gibt es private Krankenhäuser und Kliniken, die häufig kürzere Wartezeiten und spezialisierte Leistungen wie Augenheilkunde, Zahnmedizin oder kosmetische Chirurgie anbieten. Diese Einrichtungen arbeiten eng mit Fachärzten zusammen und richten sich sowohl an Einheimische als auch an internationale Patienten.
Neben Krankenhäusern gibt es Community Health Centers auf den Inseln, die primäre Gesundheitsversorgung, Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen und Gesundheitsberatung anbieten. Das Gesundheitssystem legt großen Wert auf Prävention und öffentliche Gesundheitsprogramme, um chronischen Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Übergewicht vorzubeugen.
Krankheiten
Das Leben auf den Cayman-Inseln ist vergleichsweise gesund. Es gibt hier kaum hygienebedingte Probleme, und auch die üblichen Zivilisationskrankheiten sind hier selten. Verbreitet sind Herz-Kreislauf-Probleme, Diabetes und Übergewicht, ähnlich wie in anderen wohlhabenden Gesellschaften. Infektionskrankheiten treten seltener auf, wobei die Inseln Maßnahmen zur Kontrolle von Tropenkrankheiten wie Dengue-Fieber und Zika umsetzen. Die Inseln verfügen außerdem über Notfallpläne für Epidemien und Naturkatastrophen.
Bildung
Rund ein Fünftel des Gesamthaushaltes geht an Erziehung und Kultur, weitere 13 % werden für Jugend, Sport und Gemeindedienste aufgewendet. Das Schulsystem orientiert sich am britischen Vorbild. Deutsch wird an Schulen nicht als Fremdsprache angeboten. Im Jahr 1982 wurde die Cayman Islands Law School eingerichtet, die Studenten aus den Kaiman-Inseln nach fünfjähriger Ausbildungszeit die Möglichkeit eröffnet, sich als Rechtsanwalt - beschränkt auf die Kaiman-Inseln - niederzulassen.
Kinder besuchen in der Regel zunächst die Grundschule (Primary School) ab etwa fünf Jahren, gefolgt von der Sekundarstufe (High School), die bis zum Alter von 16 oder 18 Jahren dauert. Der Unterricht erfolgt überwiegend auf Englisch, und die Schulen legen großen Wert auf akademische Leistungen sowie auf außerschulische Aktivitäten.
Es gibt sowohl staatliche als auch private Schulen. Private Schulen bieten häufig ein internationales Curriculum an, darunter britische, amerikanische oder IB-Programme (International Baccalaureate), was für Expat-Familien besonders attraktiv ist. Staatliche Schulen sind für die einheimische Bevölkerung zugänglich und bieten eine solide Grundausbildung, unterstützt durch staatliche Bildungsprogramme.
Zusätzlich gibt es auf den Cayman Islands eine Reihe von Fach- und Berufsschulen, die Ausbildung in praktischen Berufen wie Tourismus, Finanzwesen, Technologie oder Handwerk anbieten. Bildungsprogramme legen zunehmend auch Wert auf digitale Kompetenzen und berufliche Qualifikationen, um den Anforderungen der globalen Arbeitswelt gerecht zu werden.
Höhere Bildung
Das öffentliche Community College, das 2005 in University College of the Cayman Islands umbenannt wurde, ermöglicht Bachelor-Abschlüsse in Business Administration und Hospitality Studies. Die Abschlüsse werden seit 1998 von der regionalen University of the West Indies (in Jamaika, Barbados und Trinidad) anerkannt. Außerdem bietet ein privates International College of the Cayman Islands Vorlesungen an mit der Möglichkeit, einen US-Abschluss (Bachelor und Magister) zu erwerben.
Bibliotheken und Archive
Die Public Library der Cayman Islands (George Town, Grand Cayman) ist die Hauptbibliothek des Landes. Als multifunktionales Zentrum umfasst sie umfangreiche Sammlungen zu lokaler Geschichte, Literatur und Wissenschaft. Sie bietet Zugang zu digitalen Archiven, Kinderprogrammen und Recherchehilfe. Im Kontext der kulturellen Infrastruktur dient sie als Brücke zwischen Museen und Archiven, da viele ihrer Materialien historische Dokumente enthalten, die in Ausstellungen zitiert werden. Öffnungszeiten: Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa 9–17 Uhr. Sie fördert Lesen und Lernen in einer digitalen Ära und unterstützt die Bewahrung caymanischer Folklore.
Das Cayman Islands National Archive (37 Archive Lane, Grand Cayman) ist die zentrale Institution für Records and Information Management (RIM). Es sammelt und schützt das National Archive Regierungsunterlagen, Fotos, Karten und private Spenden seit dem 18. Jahrhundert. Es bietet zwei Schwerpunkte: Öffentliche Recherche (zum Beispiel zu Familienhistorie oder dem Oxford University Biological Expedition von 1938) und interne Unterstützung für Behörden. Das Archiv dokumentiert alles von Hurrikan-Chroniken bis zu maritimen Logs und ist essenziell für die Rekonstruktion der Inselgeschichte. Besucher können von Mo–Fr 8:30–17 Uhr kommen. Es verknüpft sich mit Museen, indem es Artefakte und Dokumente für Ausstellungen liefert, und unterstreicht den Grundsatz: "Heutige Aufzeichnungen sind morgige Archive".
Kultur
Auf den Cayman-Inseln findet man bedingt durch den hohen Ausländer-Anteil an der Bevölkerung einen grandiosen Kulturmix, der sich in allen Bereichen des Lebens zeigt.
Museen
Die Museen der Cayman Islands betonen die einzigartige Mischung aus kolonialer Geschichte, Seefahrtstradition und indigener Kultur. Die wichtigsten sind:
- Cayman Islands National Museum (George Town, Grand Cayman): Dieses Museum ist das Herzstück der kulturellen Szene und befindet sich im ältesten öffentlichen Gebäude der Inseln, dem Old Courts Building aus den 1830er Jahren. Es beherbergt über 8.000 Artefakte, darunter Münzen, ein 14-Fuß-Catboat (traditionelles Fischerboot) und eine dreidimensionale Karte der Unterwasser-Formationen rund um die Inseln. Die Ausstellungen decken natürliche Geschichte, Kolonialzeit und lokale Bräuche ab, mit Fokus auf Themen wie den Hurrikan von 1932 und die intuitive Kunst caymanischer Künstler. Gegründet 1990 auf Basis der Sammlung des Sammlers Ira Thompson, bietet es interaktive Programme, Führungen und Events wie den "Roots & Remedies"-Markt im September 2025, der traditionelle Heilkräuter und Wellness-Praktiken feiert. Eintritt: Ca. 10 CI$ (ca. 12 USD) für Erwachsene, Einheimische haben freien Zutritt samstags. Es verbindet die Vergangenheit mit der Gegenwart und macht die Inselgeschichte für Besucher greifbar.
- National Gallery of the Cayman Islands (George Town, Grand Cayman): Diese Galerie ist ein lebendiges Zentrum für caymanische Kunst und Kultur. Sie präsentiert Werke lokaler Künstler, die das Insel-Leben in Malerei, Skulptur und Handwerk einfangen – von maritimen Motiven bis zu zeitgenössischen Interpretationen traditioneller Motive. Die Sammlung umfasst Gemälde, die das tägliche Leben der frühen Siedler illustrieren, und dient als Plattform für Ausstellungen zu Themen wie Erbe und Identität. Im Kontext der Museenlandschaft ergänzt sie das National Museum, indem sie den Fokus auf kreative Ausdrucksformen legt und Workshops sowie temporäre Shows anbietet. Es ist ein Ort, der die kulturelle Resilienz der Inselbewohner nach Hurrikans und wirtschaftlichen Veränderungen feiert.
- Pedro St. James National Historic Site (Savannah, Grand Cayman): Als "Great House" aus dem 18. Jahrhundert ist dies weniger ein klassisches Museum, sondern ein restauriertes Anwesen, das das Leben der Plantagenbesitzer nachstellt. Es beherbergt Ausstellungen zu Sklaverei, Unabhängigkeitsbewegungen und der Verfassung von 1831. Multimedia-Präsentationen und Reenactments machen die Geschichte interaktiv. Dieses Site verknüpft sich nahtlos mit den anderen Museen, da es den sozioökonomischen Kontext der Seefahrt und des Handels beleuchtet, der die caymanische Identität prägt.
- Owens Roberts House (ehemals Owens Island Museum, East End, Grand Cayman): Betreiben von Bernard "Tony" Powell, zeigt dieses private Museum Hunderte von Familien-Erbstücken, darunter Relikte aus der Seefahrt und dem Hurrikan von 1932. Es bietet einen intimen Einblick in das Alltagsleben und ergänzt die offiziellen Museen durch persönliche Geschichten.
Architektur
Die Architektur der Cayman Islands verkörpert den Übergang von einer maritimen Gesellschaft zu einem Finanzzentrum, mit Einflüssen aus britischem Kolonialismus, karibischer Kreol und zeitgenössischem Design. Traditionelle Cayman-Style-Häuser, wie die aus den 1920er Jahren in Bodden Town oder Pedro St. James (ein restauriertes Herrenhaus von 1780), nutzen Wattle-and-Daub-Techniken – Kalkputz auf geflochtenem Holz – für Widerstand gegen Hurrikane, kombiniert mit Giebeldächern, Veranden und Gingerbreading-Dekorationen an den Traufen. Diese „Shotgun-Shacks“ oder Kit-Häuser von Sears, Roebuck & Co. spiegeln die isolierte Seefahrer-Geschichte wider, mit erhöhten Fundamenten gegen Feuchtigkeit und offenen Layouts für Belüftung. Historische Stätten wie Mission House in East End oder die hausförmigen Gräber auf dem Old Island Church Cemetery in Bodden Town unterstreichen diese Erbschaft.
Moderne Architektur, geprägt von Architekten wie John Doak seit 1979, definiert den „Cayman Style“: Britisch-koloniale Elemente wie Shiplap-Verblendung, Aluminiumdächer und Wraparound-Porches fusionieren mit offenen Räumen, bodentiefen Fenstern und nahtlosen Übergängen zu Außenbereichen, um die Natur – türkisfarbene Gewässer und Korallenriffe – einzubinden. Luxusresorts wie das Ritz-Carlton mit seiner Galerie-Brücke oder das Kimpton Seafire zeigen zeitgenössische Eleganz mit nachhaltigen Materialien und eckigen Formen. Projekte von Arco Architectural Services, wie das Seaview-Kondominium in South Sound oder die Orchard Ecovillage, integrieren Balinesen, Marokkanisch-Spanische oder Moroccan-Touches, immer mit Fokus auf Belüftung und Hurrikan-Resistenz. Ikonen wie Ugland House in George Town, Sitz von 40.000 Firmen, symbolisieren den Finanzboom mit funktionalem Modernismus.
Die Architektur beeinflusst auch andere kulturelle Bereiche. Traditionelle Kulissen dienen Filmen wie „Pirates of the Caribbean“, und moderne Bauten inspirieren Maler wie Gordon Solomon, der Insel-Views in Ölen festhält. Erhaltungsinitiativen, wie Renovierungen auf Cayman Brac, sichern das Erbe, während der Architectural Review Commission koloniale Standards durchsetzt.
Bildende Kunst und Malerei
Über 85 Künstler sind in der National Collection der National Gallery of the Cayman Islands (NGCI) vertreten, die 1996 gegründet wurde und in George Town zwei moderne Gebäude mit Skulpturengärten umfasst. Die Sammlung gliedert sich in Epochen: Intuitive Art der 1960er-Jahre mit visionären Markierungen von Miss Lassie, realistische Werke der 1980er Jahre, die „die Insel der Vergessenen“ einfangen, und zeitgenössische Multidisziplinarität seit den 2010er Jahren. Ausstellungen wie „Saltwater in Their Veins“ mit 75 Künstlern beleuchten die Beziehung zum Meer, während die Biennale internationale Impulse einbringt.
Zeitgenössische Maler wie Maureen Lazarus experimentieren mit Collagen und Acryl, Maureen Lee war Pionierin der Visual Arts Society in den 1970ern. Wray Banker, Gründungsmitglied der Native Sons, malt figurative Szenen aus West Bay, und John Reno Jackson, ein aufstrebender Multidisziplinärer, integriert Malerei mit Performance. Selbstgelehrte wie Carlos V. Garcia schaffen Murals und abstrakte Werke in seiner Fine and Contemporary Art Gallery, während Shakir Husein guyana-guyische Einflüsse einbringt.
Andere Besonderheiten sind Bendel Hydes’ abstrakte Kompositionen, Edrid Banks Jr.s Fotografie-Malerei-Hybride und Miguel Poweys Korallen-Skulpturen. Galerien wie Pure Art (über 30 Jahre etabliert), Kennedy Gallery mit lokalen und kubanischen Ölen oder Sandon Feat mit urbanen Abstraktionen von CE Whitney bieten vielfältige Medien: Ölgemälde, Aquarelle, Skulpturen, Keramik und Caymanite-Juwelen. Die NGCI hostet bis zu acht temporäre Shows jährlich, ergänzt durch Programme wie Walkers Art Club für Kinder oder Erwachsenen-Kurse in abstrakter Malerei. Das Cayman Islands National Museum erweitert dies mit „Conversations with Popular Art“, das intuitive Künstler und Crafts feiert. Diese Szene interagiert mit Medien: Filme wie Flowers’ Werke inspirieren Malerei, und Theaterstücke werden in visuellen Narrativen visualisiert.
Literatur
Die Literatur der Cayman Islands wurzelt in der Tradition der „itinerants“ – wandernder Geschichtenerzähler –, die Dörfer mit Legenden bereicherten, und hat sich zu einer reichen Palette von Genres entwickelt, die die Insel-Identität reflektieren. Über 650 Pflanzenarten und eine vielfältige Fauna inspirieren Werke über Natur und Erbe, während Themen wie Kolonialismus, Diaspora und Moderne dominieren. Lokale Autoren wie J.A. Roy Bodden („The Cayman Islands in Transition“) analysieren Politik und Gesellschaft, während Erna Doyle („Stories of Old Cayman“) folkloristische Erzählungen sammelt. Zeitgenössische Stimmen umfassen Stephanie Fullerton-Cooper, die karibische Literatur lehrt und in der Caymanian Times über Storyteller schreibt, oder Kinderbuchautorin Mia Nielson-Bush mit „Harry & Arney’s Epic Island Adventure“, das Abenteuer und Dankbarkeit lehrt.
Die Cayman Literary Awards seit 2016 ehren Talente wie Natalie Urquhart („Art of the Cayman Islands“) oder Tricia Sybersma („Summer’s Garden“), und Initiativen der Public Library integrieren lokale Texte in Schulen. Fiktion blüht mit Krimis wie Eric Douglas’ „Cayman Cowboys“ oder internationalen Bestsellern wie John Grishams „The Firm“, die die Inseln als Setting nutzen.
Die Cayman Islands Poetry Society und Verlage wie CLM Publishing fördern Veröffentlichungen, die mündliche Traditionen mit moderner Prosa verbinden und ein „synoptic view“ der Zivilisation bieten, wie der barbadische Autor George Lamming es nannte. Diese Literatur stärkt das Selbstbewusstsein und wird durch Festivals wie das Arts Festival sichtbar gemacht.
Theater
Das Theater auf den Cayman Islands pulsiert mit einer Mischung aus professionellen Ensembles, Amateurgruppen und schulnahen Programmen, die die karibische Seele auf die Bühne bringen. Die Cayman Drama Society (CDS), eine der ältesten Gruppen, inszeniert seit Jahrzehnten Musicals, Komödien und Dramen im Prospect Playhouse in George Town – von Shakespeare bis zu lokalen Stücken wie „Rundown“ oder „Gimistory“, die das Insel-Leben mit Humor und Folklore einfangen. Die Cayman National Cultural Foundation managt das FJ Harquail Cultural Centre, ein Zentrum für Performing Arts mit jährlichen Programmen, die Tanz, Musik und Theater verbinden und Tausende Besucher anziehen.
Für junge Talente gibt es Initiativen wie Spark! School of Performing Arts oder CDS-Jugendkurse für Kinder ab sieben Jahren, die Improvisation, Stimme und Bühnenpräsenz lehren und mit Sommercamps enden. Das Cayman Arts Festival, seit 2001 ein Highlight, bringt internationale Acts wie Pianisten Wayne Marshall nach Grand Cayman und integriert lokale Aufführungen, um die Szene zu bereichern. Diese Bühnen dienen nicht nur Unterhaltung, sondern auch der Identitätsbildung: Sie thematisieren Migration, Umweltschutz und Traditionen, oft in Kollaboration mit karibischen Künstlern, und fördern Inklusion durch Community-Theater.
Film
Der Filmsektor auf den Cayman Islands ist ein Paradebeispiel für die Anziehungskraft der karibischen Landschaft: türkisfarbene Gewässer, weiße Strände und dramatische Kalksteinfelsen dienen als Kulisse für internationale Blockbuster.
Die 2009 gegründete CIFC, die 2025 unter der neuen Kommissarin Brittany Kelly (ehemals bei Will Smiths Westbrook Inc.) expandiert, vermittelt Genehmigungen, bietet bis zu 35 Prozent Rabatt auf Ausgaben und kooperiert mit lokalen Firmen wie Moca Films oder Vagabond Media Group. Seit 2020 haben Produktionen wie „Unit 234“ mit Don Johnson und Isabelle Fuhrman, „Littlemouth“ mit Dennis Quaid und Josh Hutcherson oder „The Retirement Plan“ mit Nicolas Cage hier gedreht – Stars wie Zoe Saldana und Orlando Bloom in „Haven“ (2004) von Caymanian-Regisseur Frank E. Flowers haben die Inseln weltweit bekannt gemacht. Klassiker wie „The Firm“ (1993) mit Tom Cruise oder „Into the Blue“ (2005) mit Jessica Alba unterstreichen die lange Tradition. Lokale Crews und Schauspieler wie Ronnie Hughes profitieren von Trainings und Rollen, was den Sektor zu einem Exporteur von Talenten macht.
Das einzige Kino, das hochmoderne Camana Bay Cinema in George Town mit sieben Sälen, Dolby Atmos und VIP-Lounges, zeigt nicht nur Hollywood-Filme, sondern auch Events wie das Poinciana Film Festival, das caymanische Kurzfilme feiert. Die CIFC plant weitere TV-Produktionen, um die Branche langfristig zu festigen.
Musik und Tanz
Auf den Cayman Islands wird alles gespielt - vom Reggae bis zum Country, von Pop bis Jazz. Im Juni findet alljährlich das Festival Some Kind of Blue statt. Und auch sonst gibt es Veranstaltungen, die verschiedene Stilrichtungen darbieten.
Die 1984 gegründete Cayman National Cultural Foundation trägt zur Erhaltung und Förderung der kaimanischen Volksmusik bei, unter anderem durch die Organisation von Festivals wie dem Cayman Islands International Storytelling Festival, dem Cayman JazzFest, dem Seafarers Festival und dem Cayfest. Außerdem gibt es ein Pirate's Week Festival. Das Cayman JazzFest, gegründet 2004, ist ein bekanntes Jazzfestival, das sich auf die „tiefe Verbindung” der Inseln zum Jazz stützt.
Die Geige ist das wohl beliebte Volksinstrument. Weihnachtsmusik ist ein wichtiger Teil der volkstümlichen Tradition der Kaimaninseln und besteht aus Serenaden oder dem gemeinsamen Singen von Weihnachtsliedern an Heiligabend. Zu den Instrumenten gehören die Geige, das Akkordeon, die Mundharmonika, die Reibe und Trommeln.
Die Cayman Music & Entertainers Association vertritt die Interessen lokaler Musiker, und professionelle Studios wie Hopscotch Studios bieten Aufnahme- und Postproduktionsdienstleistungen an. Mehrere lokale populäre Musiker sind bekannt, darunter Business Time, Natasha Kozaily, Bona Fide, Cloudburst, The Barefoot Man, Chuck und Barrie alias Sea N' B, Heat und Nicholas Johnson.[
Kleidung
Die Kleidung auf den Cayman Islands ist vom tropischen Klima geprägt – leicht, bunt und bequem. Im Alltag tragen die Menschen luftige Kleidung aus Baumwolle oder Leinen, häufig in hellen Farben. Während traditioneller Feste und kultureller Veranstaltungen jedoch zeigen sich die Caymanier in farbenfrohen Trachten: Frauen tragen oft weite, gemusterte Röcke und Blusen mit Rüschen, während Männer Hemden in leuchtenden Farben und Strohhüte anziehen. Diese Kleidung symbolisiert die Lebensfreude und kulturelle Vielfalt der Inseln. In der modernen Gesellschaft herrscht ein Mix aus karibischer Lässigkeit und westlicher Mode – am Strand barfuß und entspannt, in Restaurants und Hotels jedoch gepflegt und stilvoll.
Kulinarik und Gastronomie
Die Küche der Cayman Islands ist eine köstliche Mischung aus karibischen, britischen und nordamerikanischen Einflüssen. Frischer Fisch und Meeresfrüchte spielen eine zentrale Rolle – besonders beliebt sind Conch (Meeresschnecke), Red Snapper und Lobster. Ein traditionelles Gericht ist „Turtle Stew“, ein Eintopf aus Schildkrötenfleisch, der tief in der Geschichte der Inseln verwurzelt ist, heute aber nur noch in lizenzierter Form zubereitet wird. Typische Beilagen sind Reis mit Erbsen, Kochbananen, Süßkartoffeln und Maniok.
Die Restaurants sind ausgezeichnet. Besonders erwähnenswert sind The Grand Old House, Hemingways, The Wharf und The Lobster Pot. Einheimische Spezialitäten wie Seemuschelsuppe und -salat, Red Snapper, Seebarsch und Hummer werden überall angeboten. Die Einflüsse der kaimanischen Küchesind karibisch, mediterran und amerikanisch, die Zutaten stammen aus dem Meer, von den Bauern der Insel, und alles, was dann noch fehlt, wird eingeflogen. Wie die überschwängliche Vielfalt der karibischen Natur sind auch die Gerichte - Süßes streitet mit Saurem, die italienische Bruschetta ist klassisch belegt mit Kräutern und Tomaten, aber auch mit karibischer Fruchtkonfitüre.
Festkultur
Auf den Cayman-Inseln gelten die üblichen britischen Feiertage, dazu noch einige karibikspezifische Jahrestage.
Feiertage:
- 1. Januar - New Year’s Day (Neujahr)
- 24. Januar - National Heroes Day (Tag der Nationalhelden)
- Ende Februar - Carnival (Karneval)
- Ende März / Anfang April - Easter (Ostern)
- 17. Mai - Discovery Day (Entdeckungstag)
- Ebnde Mai - Botabano Carnival (Botabano-Karneval)
- Ende Mai / Anfang Juni - Whitsuntide (Pfingsten)
- 14. Juni - Queen’s Birthday (Geburtstag der Königin)
- 5. Juli - Constitution Day (Verfassungstag)
- 11. November - Amnistice Day (Erinnerungstag)
- 25. Dezember - Christmas Day (Weihnachtstag)
- 26. Dezember - Boxing Day (Stefanitag)
Die Festkultur ist geprägt von einer einzigartigen Mischung aus karibischen Traditionen, britischem Einfluss und lokalen Eigenheiten. Im Rahmen der jährlichen Feierlichkeiten wie der „Pirates Week Festival“ oder das „Cayman Islands Batabano Carnival“ erklingen Calypso und Soca.. Diese Feste sind nicht nur ein Ausdruck von Musik, Tanz und kulinarischen Spezialitäten, sondern auch ein Mittel, Gemeinschaft zu stärken und touristische Aufmerksamkeit zu erzeugen.
Medien
Die wichtigsten Zeitungen sind der täglich erscheinende Cayman Compass, die umfassend über lokale Nachrichten, Wirtschaft, Sport und gesellschaftliche Themen berichtet, sowie die Wochenzeitung Caymanian Times, die einen stärkeren Fokus auf Kultur und Community-Themen legt. Ergänzt wird das Angebot durch kleinere Publikationen und Magazine wie Grocery Press oder Cayman Parent.
Im Radiobereich sind Sender wie Rooster 101 FM, Z99 Radio und ICCI Radio verbreitet. Sie bieten eine Mischung aus Musik, Unterhaltung, Nachrichten und lokalen Veranstaltungen. Radio spielt eine wichtige Rolle, um die Bevölkerung schnell über aktuelle Ereignisse zu informieren. Im Fernsehbereich dominiert der lokale Sender Cayman27, der Nachrichten, Magazine, Sport und Unterhaltung ausstrahlt. Internationale Sender wie CNN, BBC oder Fox sind über Kabel ebenfalls verfügbar, während lokale Produktionen hauptsächlich über Cayman27 ausgestrahlt werden.
Zeitungen:
- Cayman Compass (Tageszeitung, gegründet 1972)
- Cayman Net News (Tageszeitung)
- Cayman News Service (Online-Zeitung)
- Cayman Observer (wöchentliche Wirtschaftszeitung)
- Cayman Islands Gazette (offizielle Regierungszeitung)
- The Gospel of the Kingdom (religiöse Monatszeitschrift, gegründet 1945)
- iNews Cayman (Tageszeitung)
- Cayman Times (1979 bis 1982)
- Caymanian Pilot (1984)
- Caymanian Weekly (gegründet 1965)
- New Cameranian (1990 bis 1992)
- Tradewinds (gegründet 1964)
Rundfunkstationen:
- FM 1205 Radio Cayman One|on FM - George Town KY Nachrichten, Musik
- AM 89.9 Radio Cayman One - Gun Bluff KY Nachrichten, Musik
- AM 91.9 Radio Cayman Two|rep - Cayman Brac KY MOR, karibische Musik, Country
- AM 93.9 Radio Cayman One|rep - Cayman Brac KY Nachrichten, Musik
- AM 94.3 Westpoint Radio - George Town KY
- AM 95.5 Ocean FM - George Town KY klassische Hits
- AM 97.7 Heaven FM - George Town KY
- AM 98.9 Vibe FM - George Town KY Reggae, Pop
- AM 99.9 Z99FM - ZFZZ - Cayman Brac KY Pop
- AM 101.1 ICCI - FM - Newlands KY Information, Musik
- AM 101.9 Rooster 101.9 (ZFKY) - George Town KY Country
- AM 104.1 Hot 104.1 - George Town KY karibische Musik, Soca
- AM 105.3 Radio Cayman Two - George Town KY MOR, karibische Musik, Country
- AM 106.1 Kiss 106.1 - George Town KY
- AM 107.1 X107.1 - George Town KY Pop
Fernsehstationen:
- Trinity Broadcast Network (Kanal 21 Over-the-Air und Kanal 16 auf C3)
- Seventh Day Adventist Network (Kanal 30 Over-the-Air)
- Cayman Islands Government Television (CIGTV) (Logic Kanal 23 und C3 Kanal 3)
- Cayman Life TV (Logic Kanal 33)
- This is Cayman TV (Logic Kanal 36) – Informationssendungen für Besucher und Einheimische
Kommunikation
Ein modernes Telefonnetz verbindet die Inseln durch Unterseekabel und Satelliten mit allen Ländern der Welt. Internationale Direktdurchwahl. Es gibt Kartentelefone auf allen drei Inseln. Telefonkarten sind für 10 CI$, 15 CI$ und 30 CI$ in der Cable & Wireless-Niederlassung in Anderson Square in Georgetown, dem Cayman Brac-Postamt und an Tankstellen erhältlich. Mobiltelefoniert wird über das TDMA-Netz. Netzbetreiber ist Cable & Wireless Caribbean Cellular (Internet: www.cwinternet.ky). Besucher mit TDMA-Telefonen können Anrufe ohne vorherige Anmeldung über Kreditkarte tätigen.
Es gibt keine Postzustellung an private Adressen, stattdessen holt man seine Post bei nummerierten Postfächern ab. Postlagernde Sendungen sollten an General Delivery adressiert sein. Öffnungszeiten: Mo-Fr 08.30-15.30 Uhr, Sa 08.30-12.00 Uhr. Briefmarken sind in den Läden erhältlich, in denen Postkarten gekauft werden können.
Postdaten:
- Postanschrift: Cayman Islands, Caribbean Sea
- Telefon-Vorwahl: 001345
Sport
Die Cayman-Inseln sind ein Paradies für Sportfischer, die sich hier aus aller Welt einfinden. Zahlreiche große Fische wie Fächerfische, Tunfische, Schwertfische und Wahoos durchqueren auf ihren jährlichen Wanderungen die Gewässer rund um die Cayman-Inseln. Der große Fischreichtum und das günstige Klima ermöglichen ganzjährigen Fischfang. Die besten Fischgründe liegen zwischen der Westküste von Grand Cayman und den 12 km vor der Küste gelegenen Bänken. Der Trench (6 bis 13 km von der Westküste entfernt) ist besonders fischreich.
Viele Besucher kommen zum Schwimmen, Segeln, Fallschirmsegeln, Surfen, Tauchen und Fischen auf die Inseln. Über 20 Veranstalter bieten Tauchexkursionen an. Am Seven Mile Beach gibt es schon in etwa 200 m Entfernung vom Strand gute Tauchgründe. Die Resorts Cayman Kai, Cayman Diving Lodge und Sunset House sind hauptsächlich auf Taucher eingestellt, man kann Boote mieten, und Fachgeschäfte bieten die neuesten Ausrüstungen an. Auch Unterwasserkameras stehen zum Verleih. Das Krankenhaus in George Town hat eine Dekompressionskammer. Die Korallenriffe von Cayman Brac und der „Mount Everest“ der Taucher (der berühmte North Wall von Grand Cayman) bieten ausgezeichnete Tauchmöglichkeiten. In Küstennähe kann man im seichteren Wasser Korallenbänke erkunden. Strenge Schutzmaßnahmen sind eingeführt worden, um die Vielfalt der wunderbaren Meeresflora und -fauna zu erhalten. Taucher müssen einen international anerkannten Tauchschein haben und sollten sich vor der Abreise erkundigen, ob er auf den Cayman-Inseln Gültigkeit hat. Für Behinderte, die gerne tauchen möchten, bietet Red Sail Sports im Hyatt Regency Hotel (Grand Cayman) besondere Kurse mit Fachpersonal. Zwei der Tauchboote sind rollstuhlgängig. Alle, die nicht selbst tauchen wollen, haben die Möglichkeit, an Bord der voll klimatisierten Atlantis Submarine die faszinierende Unterwasserwelt und die herrlichen Korallenriffe zu bewundern.
Tennis, Fußball, Cricket, Rugby und Squash sind beliebte Sportarten auf den Inseln.
Olympische Spiele
Das Cayman Islands Olympic Committee wurde 1973 gegründet. 1976 nahm die Inselgruppe erstmals an Olympischen Sommerspielen teil, danach wieder 1984, insgesamt bisher 9 mal. 2010 beteiligten sich die Cayman-Inseln auch an der Olympischen Winterspielen. Medaillen konnten bisher keine errungen werden.
Cricket
Cricket ist die beliebteste Sportart auf den Kaimaninseln. Sie kam im 19. Jahrhundert hierher, wahrscheinlich durch britische Kolonialbeamte und Seeleute sowie durch den engen Austausch mit Jamaika, wo Cricket bereits fest etabliert war. In den ersten Jahrzehnten wurde das Spiel informell auf offenen Feldern oder Stränden ausgetragen, häufig zwischen Mannschaften verschiedener Gemeinden oder Familien. Mit dem wachsenden britischen Einfluss und der zunehmenden Zahl von Schulgründungen wurde Cricket ab dem frühen 20. Jahrhundert zu einem festen Bestandteil des Schul- und Gemeinschaftslebens. Insbesondere George Town und Bodden Town entwickelten sich zu Zentren des Sports.
Der organisierte Cricket begann in den 1970er-Jahren, als sich mehrere lokale Clubs zusammenschlossen, um eine formelle Liga zu bilden. 1976 wurde der Cayman Islands Cricket Association (CICA) gegründet, die seither den Sport auf den Inseln verwaltet. Die CICA ist seit 1997 Mitglied des International Cricket Council (ICC) und gehört zur Americas Region.
Die Cricket-Nationalmannschaft der Kaimaninseln nimmt regelmäßig an internationalen Turnieren teil. Sie spielte erstmals in den 1990er-Jahren in regionalen Wettbewerben und konnte in den frühen 2000er-Jahren beachtliche Erfolge erzielen, darunter den dritten Platz beim ICC Americas Championship 2006. Zwar gehört das Team nicht zu den führenden Nationen, doch es gilt als respektiertes Entwicklungsmitglied im internationalen Cricket. Fußball
Seit 1950 wird auf den Kaimaninseln Fußball gespielt, jedoch gab es damals noch keine Fußballplätze auf den Inseln. Erst 1960, dank Clifton Hunter und Timothy McField, wurde ein Sportplatz - The Annex - in George Town errichtet. Clifton Hunter arbeitete parallel in West Bay und trieb dort die Entwicklung des Fußballsports voran. In dieser Zeit entstand eine Rivalität zwischen den beiden Distrikten, der Hauptstadtregion und der West-Bay-Region, die bis heute anhält. Für einen langen Zeitraum waren die beiden Fußballplätze in George Town und West Bay die einzigen Plätze des Landes. 1966 wurde die Cayman Islands Football Association (CIFA) gegründet.
Mit der wachsenden Zahl der Fußballbegeisterten auf den Kaimaninseln war der Bedarf nach neuen Spielstätten sehr groß. 1982 wurde The Annex ausgebaut, 1994 wurde das Ed Bush Field in West Bay eröffnet, das erste Spiel in diesem Stadion gewann die Nationalmannschaft der Kaimaninseln gegen Jamaika, wodurch sie für den Shell Caribbean Cup qualifiziert waren. Beeindruckt durch diese Leistung, gestattete die Regierung den Bau weiterer Stadien. 1992 wurde die CIFS Mitglied des CONCACAF und der FIFA. 1995 erbaute die CIFS einen modernen Sportkomplex, den Truman Bodden Sports Complex und im Juli 1995 waren die Cayman-Inseln Gastgeber des Shell Caribbean Cup. Im selben Jahr eröffnete Pelé höchstpersönlich das Donovan Rankine Field in East End.
Die Kaimaninseln besitzen eine eigene Fußball-Liga, die Fosters National League, die aus zwei Divisionen besteht, der Division Ost und der Division West. In der Division Ost spielen die Vereine Western Union FC, Roma United, Sunset FC, North Side FC, FC International, East End United FC und Bodden Town FC, in der Division West spielen Scholars FC Intl, Latinos FC, Future FC, George Town FC, Academy FC und Tigers. Die bisherigen Meister waren:
- 1980 : Yama Sun Oil
- 1983 : St. George‘s
- 1984 : Mont Joly
- 1996/97 : George Town SC
- 1997/98 : Scholars International (West Bay)
- 1998/99 : George Town SC
- 1999/00 : Western Union FC (George Town)
- 2000/01 : Scholars International (West Bay)
- 2001/02 : George Town SC
- 2002/03 : Scholars International (West Bay)
- 2003/04 : Latinos FC
- 2004/05 : Western Union FC (George Town)
- 2005/06 : Scholars International (West Bay)
- 2006/07 : ScholarsInternational (West Bay)
- 2007/08 : Scholars International (West Bay)
- 2008/09 : Elite SC (Georgetown)
- 2009/10 : Scholars International (West Bay)
- 2010/11 : Elite SC (Georgetown)
- 2011/12 : Scholars International (West Bay)
- 2012/13 : Bodden Town FC
- 2013/14 : Bodden Town FC
- 2014/15 : Scholars International (West Bay)
- 2015/16 : Scholars International (West Bay)
- 2016/17 : Bodden Town FC
- 2017/18 : Scholars International (West Bay)
- 2018/19 : Scholars International (West Bay)
- 2019/20 : Bodden Town FC
- 2020/21 : Scholars International (West Bay)
- 2021/22 : Scholars International (West Bay)
- 2022/23 : Scholars International (West Bay)
- 2023/24 : Scholars International (West Bay)
- 2024/25 : Elite SC (Georgetown)
Meistertitel:
Klub | Titel | letzter Titel |
Scholars International SC | 16 | 2024 |
Bodden Town FC | 4 | 2020 |
George Town SC | 3 | 2002 |
Elite SC | 3 | 2025 |
B-Rite Stars † | 2 | 1972 |
Yama Sun Oil SC | 2 | 1980 |
Western Union FC † | 2 | 2005 |
Saprissa FC † | 1 | 1973 |
St. George's † | 1 | 1983 |
Mont Joly † | 1 | 1984 |
Latinos FC | 1 | 2004 |
Seit ihrem Beitritt zur FIFA 1992 haben die Kaimaninseln regelmäßig versucht, sich einen Platz bei der Fußball-Weltmeisterschaft zu sichern, doch eine Nation stand ihrem Streben bisher im Weg: Bei allen Versuchen unterlagen sie in der ersten Runde ihrem Inselnachbarn Kuba. 1996 lautete das Gesamtergebnis 6:0 für Kuba, 2000 war es ein 4:0 - obwohl die Kaimaninseln dieses Mal mit einem torlosen Unentschieden im Truman Bodden Stadium von Grand Cayman wenigstens einen Punkt holen konnten - und 2004 verlor man daheim mit 1:2 und auf Kuba mit 0:3.
Die bis Ende 2025 absolvierten Länderspiele erbrachten folgendes Gesamtergebnis:
Gegner | Spiele | S | U | N | T+ | T- | Diff |
Anguilla | 1 | 1 | 0 | 0 | 4 | 1 | +3 |
Antigua und Barbuda | 3 | 2 | 1 | 0 | 4 | 1 | +3 |
Aruba | 4 | 1 | 0 | 3 | 5 | 11 | -6 |
Bahamas | 3 | 2 | 0 | 1 | 9 | 4 | +5 |
Barbados | 3 | 1 | 0 | 2 | 4 | 11 | −7 |
Belize | 2 | 0 | 2 | 0 | 1 | 1 | 0 |
Bermuda | 10 | 1 | 3 | 6 | 8 | 20 | −12 |
Britische Jungferninseln | 8 | 5 | 3 | 0 | 14 | 5 | +9 |
Dominica | 1 | 0 | 0 | 1 | 1 | 2 | −1 |
Dominikanische Republik | 5 | 1 | 1 | 3 | 2 | 14 | −12 |
El Salvador | 2 | 0 | 0 | 2 | 1 | 8 | −7 |
Französisch Guyana | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | +1 |
Grenada | 1 | 0 | 0 | 1 | 2 | 4 | −2 |
Guadeloupe | 3 | 0 | 0 | 3 | 1 | 14 | −13 |
Guyana | 2 | 0 | 0 | 2 | 3 | 5 | −2 |
Haiti | 2 | 0 | 0 | 2 | 2 | 4 | −2 |
Honduras | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | −1 |
Jamaika | 13 | 1 | 1 | 11 | 10 | 40 | −30 |
Kanada | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 11 | −11 |
Kuba | 15 | 0 | 3 | 12 | 4 | 46 | −42 |
Martinique | 5 | 0 | 2 | 3 | 2 | 13 | −11 |
Moldawien | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 4 | −4 |
Montserrat | 1 | 0 | 0 | 1 | 1 | 2 | −1 |
Niederländische Antillen | 1 | 1 | 0 | 0 | 2 | 0 | +2 |
Nicaragua | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 | −1 |
Puerto Rico | 4 | 0 | 0 | 4 | 1 | 14 | −13 |
Saint Kitts und Nevis | 3 | 0 | 2 | 2 | 3 | 6 | –3 |
Saint Lucia | 1 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Saint Martin | 6 | 2 | 1 | 3 | 8 | 12 | −4 |
Saint Vincent und die Grenadinen | 3 | 0 | 2 | 1 | 3 | 7 | −4 |
Sint Maarten | 3 | 1 | 1 | 1 | 8 | 5 | +3 |
Suriname | 4 | 0 | 0 | 4 | 0 | 7 | −7 |
Trinidad und Tobago | 3 | 0 | 0 | 3 | 2 | 19 | −17 |
Turks und Caicos Inseln | 2 | 1 | 0 | 1 | 3 | 2 | +1 |
USA | 1 | 0 | 0 | 1 | 1 | 8 | −7 |
US Jungferninseln | 4 | 3 | 1 | 0 | 7 | 3 | +4 |
insgesamt | 118 | 23 | 21 | 74 | 112 | 297 | −185 |
Golf
Zu den Nobelsportarten der Inselgruppe gehört in erster Linie das Golfen. Der 18-Loch-Meisterschaftsgolfplatz The Links ist für Profis und Hobbygolfer gleichermaßen geeignet. Auf dem Britannia-Golfplatz stehen wahlweise 9 oder 18 Löcher zur Verfügung.
Der Golfsport kam relativ spät auf die Kaimaninseln, vermutlich erst im 20. Jahrhundert, mit dem wachsenden Einfluss britischer und amerikanischer Geschäftsleute, die sich auf Grand Cayman niederließen oder dort Urlaub machten. Mit dem Aufstieg der Inseln zu einem internationalen Finanz- und Tourismusknotenpunkt in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts entstand auch eine Nachfrage nach exklusiven Freizeitangeboten wie Golf. Heute gibt es auf den Kaimaninseln vor allem auf Grand Cayman mehrere bekannte Golfplätze:
- The North Sound Golf Club (früher Britannia Golf Course): Der North Sound Golf Club ist der einzige 18-Loch-Golfplatz auf den Kaimaninseln und liegt in der Nähe von Seven Mile Beach. Er wurde in den 1990er-Jahren eröffnet und bietet ein tropisches, aber anspruchsvolles Spielumfeld mit Blick auf das Karibische Meer. Der Platz ist sowohl für Einheimische als auch Touristen geöffnet und Austragungsort lokaler Turniere.
- The Ritz-Carlton Golf Club, Grand Cayman: Dieser 9-Loch-Meisterschaftsplatz, entworfen vom legendären Golfprofi Greg Norman, ist Teil des luxuriösen Ritz-Carlton-Resorts. Er ist bekannt für seine gepflegten Fairways, den umweltfreundlichen Bau und seine spektakuläre Lage direkt an der Westküste der Insel.
- Cayman Islands Golf Club (Public Course): Ein kleinerer Platz, der vor allem für Freizeitspieler und Anfänger geeignet ist. Er wird von der lokalen Golf-Community genutzt und bietet Kurse, Jugendprogramme und Trainingsmöglichkeiten.
Golf auf den Kaimaninseln ist eng mit dem Luxustourismus und der Expatriate-Kultur verbunden. Viele internationale Geschäftsleute und wohlhabende Besucher nutzen die Plätze als Teil ihres Freizeitprogramms. Gleichzeitig bemüht sich die lokale Cayman Islands Golf Association (CIGA), den Sport auch unter Einheimischen zu fördern – etwa durch Jugendprogramme und nationale Wettbewerbe.
Persönlichkeiten
Die wichtigsten Persönlichkeiten der Cayman Islands waren bzw. sind:
- Gladwyn Bush (1914 bis 2003), Künstlerin
- Clive Calder (* 1946), südafrikanischer Unternehmer und Musikproduzent
- Frank Ewen Flowers (* 1979), britischer Filmregisseur und Produzent
- Carson Ebanks (* 1956), Segler
- Selita Ebanks (* 1983), Model
- Ronald Forbes (* 1985), Leichtathlet
- Kemar Hyman (* 1989), Leichtathlet
Fremdenverkehr
Mit ihren traumhaft schönen Stränden (wie der Seven Mile Beach an der West Bay von Grand Cayman) locken die Cayman-Inseln Jahr für Jahr mehr urlaubshungrige Besucher an. 1962 waren es noch rund 2000 gewesen, 1979 dann schon 77 000.
Zur Zeit vollzieht sich eine wahre „Völkerwanderung“ auf die Inselgruppe: Über eine halbe Million sonnenhungrige Touristen besuchen alljährlich die Cayman-Inseln (und geben dabei rund 150 Millionen US-Dollar aus). Mit seinen kilometerlangen schneeweissen Sandstränden, den kristallklaren Küstengewässern, den faszinierenden Korallenriffen und den geheimnisvollen Schiffswracks, die vor den Riffen auf Grund liegen, gehört der Archipel heute zu einem der beliebtesten Urlaubsziele in der Karibik. Neben Sonnenbaden, Schwimmen, Segeln, Windsurfen, Schnorcheln, Tauchen, Wasserskifahren, Golf- und Tennisspielen kann man auch erlebnisreiche Ausflüge mit Glasboden- und Unterseebooten zu den Korallenriffen machen. Ausserdem finden Hochseefischer hier alles, was ihr Herz begehrt: vom Gelbflossen-Thunfisch über Wahoo und Barrakuda bis hin zum Weissen und zum Blauen Marlin.
Grand Cayman ist das touristische Zentrum der Kaimaninseln mit einer lebendigen Mischung aus Natur, Erholung und Aktivitäten. Die Insel ist vor allem bekannt für ihre traumhaften Strände wie den berühmten Seven Mile Beach, exzellente Tauch- und Schnorchelgebiete, darunter Stingray City, wo Besucher mit wild lebenden Stachelrochen in flachem Wasser interagieren können. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das historische Pedro St. James Castle, der Queen Elizabeth II Botanic Park und die Großes Höhlensysteme (Cayman Crystal Caves).
Jährlich besuchen über 300.000 Touristen zusätzlich zu zirka 2 Millionen Kreuzfahrttouristen die Insel. Grand Cayman ist besonders bekannt für seinen Tauchtourismus, der zu den besten in der Karibik zählt. Die Zahl der „Stop-Over-Touristen” (mit mindestens einer Übernachtung) hat sich nach einem Einbruch 2005 - Rückgang von 260.000 im Vorjahr auf 168.000 - wieder mit steigender Tendenz stabilisiert. 2006 besuchten 267.000 und 2007 292.000 Touristen die Kaiman-Inseln. Die weitaus höhere Zahl der wirtschaftlich allerdings weniger wichtigen Kreuzfahrttouristen unterstreicht die Bedeutung der Kaimans als Anlaufhafen für Kreuzfahrtschiffe: 1,8 Mio Besucher 2005, 1,93 Mio 2006 und 1,72 Mio 2007. Die meisten Besucher kommen aus den USA , gefolgt von Briten und Kanadiern. Der Tourismus beschäftigt direkt oder indirekt 50% der Erwerbstätigen und erbringt etwa 75% der Deviseneinnahmen.
Gästezahlen: insgesamt
1980 120 241
1981 124 598
1982 121 214
1983 130 763
1984 148 485
1990 208 600
2004 260 000
Ein- und Ausreise:
- Reisedokumente: Für die Einreise braucht man einen Reisepass, der länger als die geplante Reisedauer gültig ist.
- Impfungen: Ein Impfschutz gegen Tetanus, Diptherie und Hepatitis A wird empfohlen. Dengue-Fieber kann auftreten, konsequenter Mückenschutz sollte eingehalten werden.
- Zollbestimmungen: Zollfrei sind folgende Artikel: 200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 225 g Tabak sowie 1 l Spirituosen (inkl. Wein).
- Reisen mit Pkw: Ein nationaler Führerschein genügt für das Fahren eines Autos auf der Inselgruppe.
- Umgangsformen: Amerikanische und englische Verhaltensweisen haben die einheimischen Traditionen beeinflusst. Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Einige Familiennamen sind so häufig, dass man bei der Vorstellung oft Vornamen benutzt, zum Beispiel Mr. Tom oder Mr. Jim. Blumen sind gern gesehene Geschenke als Mitbringsel bei der Ankunft oder als Aufmerksamkeit, wenn man zum Essen eingeladen ist. In vielen Familien wird kein Alkohol getrunken, man sollte daher keine Spirituosen als Geschenke überreichen.
- Bei Geschäftsbesuchen sollte man nicht allzu salopp gekleidet sein. Visitenkarten sind gebräuchlich, gelegentlich werden auch Empfehlungsschreiben benutzt. Termine mit Politikern und Regierungsbeamten sind relativ einfach zu vereinbaren. Beamte dürfen keine Geschenke annehmen. Auch in der Privatwirtschaft werden Geld- oder wertvolle Geschenke ungern gesehen.
- Trinkgeld: 10 bis 15 % sind üblich. Auf den Hotel- und Apartmentrechnungen sind die genauen Beträge bzw. Prozentsätze aufgeführt. Restaurants setzen einen Bedienungszuschlag von 10 bis 15 % auf die Rechnung.
- Reisezeit: Winter und Sommer unterscheiden sich vor allem durch die Menge der Niederschläge: Im Winter bleibt es trocken. Daher sind die Monate Dezember bis Mai die beliebteste Reisezeit.
Literatur
- wikipedia = https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Cayman_Islands
- wikitravel = https://wikitravel.org/en/Cayman_Islands
- wikivoyage = https://de.wikivoyage.org/wiki/Kaimaninseln
Reiseberichte
- ÖAMTC: Länderinfo Cayman-Inseln = https://www.oeamtc.at/laenderinfo/cayman-inseln/
- Peter Schulze: Cayman Islands Reisebericht = https://wirodive.de/news/cayman-islands-reisebericht-2023
- Jonathan Buttman: Revierbericht Cayman Inseln = https://www.blauwasser.de/reviere/revierbericht-cayman-inseln
Videos
- Cayman Islands via drone = https://www.youtube.com/watch?v=KbhTOGqUHY4
- Explore the Cayman Islands by drone = https://www.youtube.com/watch?v=mCKvl_7a74U
- Cayman Islands Travel Guide 2025 = https://www.youtube.com/watch?v=SH7-iBWpvaU
Atlas
- Cayman, openstreetmap = https://www.openstreetmap.org/#map=12/19.3299/-81.3126
- Cayman, Satellit = https://satellites.pro/Cayman_Islands_map
Reiseangebote
Cayman Islands Tourism = https://www.visitcaymanislands.com/en-us
Studienreise ztu den Kaiman Inseln = https://at.studienreisen.de/laender/Kaiman-Inseln
Forum
Hier geht’s zum Forum: