Puerto Rico: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Insularium
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Puerto Rico ist der karibische Teil der Vereinigten Staaten. Die Große Antilleninsel ist an sich fast so etwas wie ein Bundesstaat, gehört aber doch nicht wirklich dazu. Und der American Way of Life verliert sich hier im Laissez Faire lateinamerikanischer Lebensart.
Puerto Rico ist der karibische Teil der Vereinigten Staaten. Die Große Antilleninsel ist an sich fast so etwas wie ein Bundesstaat, gehört aber doch nicht wirklich dazu. Und der American Way of Life verliert sich hier im Laissez Faire lateinamerikanischer Lebensart.


{{Inselsteckbrief|offizieller Name=Puerto Rico|alternative Bezeichnungen=Boriken (taino), San Juan Bautista (1493), Porto Rico (1508)|Kategorie=Meeresinsel|Inseltyp=echte Insel|Inselart=tektonische Insel|Gewässer=Atlantischer Ozean (Océano Atlántico / Atlantic Ocean) und Karibisches Meer ( Mar Caribe / Caribbean Sea)|Inselgruppe=Große Antillen (Antilles Mayores / Greater Antilles)|politische Zugehörigkeit=Staat: Vereinbigte Staaten von Amerika (Estados Unidos de America / United States of America)<br>Freistaat: Puerto Rico (Estado Libre Asociado de Puerto Rico / Commonwealth of Puerto Rico)|Gliederung=8 regiones / regions (Regionen)<br>78 municipios / municipalities (Gemeinden)<br>18 distritos / districts (Stadtbezirke von San Juan)<br>497 barrios / neighborhoods (Siedlungen)|Status=Freistaat (estado libre / commonwealth)|Koordinaten=18°11’ N, 66°35’ W|Entfernung zur nächsten Insel=20 m (Isla Ballena), 10,8 km (Vieques)|Entfernung zum Festland=708 km (Cabo San Juan / Venezuela)|Fläche=8.870 km² / 424,7 mi² (Staat 9.104 km² / 3.515  mi²)|geschütztes Gebiet=1.221 km² / 471 mi² (13,8 %)|maximale Länge=178 km (W-O)|maximale Breite=72 km (N-S)|Küstenlänge=501 km|tiefste Stelle=0 m (Atlantischer Ozean / Karibisches Meer)|höchste Stelle=1338 m (Cerro de Punta)|relative Höhe=1338 m|mittlere Höhe=261 m|maximaler Tidenhub=0,9 bis 1,6 m (Chimbote 1,5 m, San Juan 0,9 m)|Zeitzone=HEA / AST (Hora Estándar del Atlántico / Atlantic Standard Time / Atlantik-Standardzeit, UTC-4)|Realzeit=UTC minus 4 Stunden 21 bis 22 Minuten|Einwohnerzahl=3.195.046, Staat 3.203.295 (2024)|Dichte=360,21, Staat 351,86|Inselzentrum=San Juan}}
{{Inselsteckbrief|offizieller Name=Puerto Rico|alternative Bezeichnungen=Boriken (taino), San Juan Bautista (1493), Porto Rico (1508)|Kategorie=Meeresinsel|Inseltyp=echte Insel|Inselart=tektonische Insel|Gewässer=Atlantischer Ozean (Océano Atlántico / Atlantic Ocean) und Karibisches Meer (Mar Caribe / Caribbean Sea)|Inselgruppe=Große Antillen (Antilles Mayores / Greater Antilles)|politische Zugehörigkeit=Staat: Vereinigte Staaten von Amerika (Estados Unidos de America / United States of America)<br>Freistaat: Puerto Rico (Estado Libre Asociado de Puerto Rico / Commonwealth of Puerto Rico)|Gliederung=8 regiones / regions (Regionen)<br>78 municipios / municipalities (Gemeinden)<br>18 distritos / districts (Stadtbezirke von San Juan)<br>497 barrios / neighborhoods (Siedlungen)|Status=Freistaat (estado libre / commonwealth)|Koordinaten=18°11’ N, 66°35’ W|Entfernung zur nächsten Insel=20 m (Isla Ballena), 10,8 km (Vieques)|Entfernung zum Festland=708 km (Cabo San Juan / Venezuela)|Fläche=8.870 km² / 424,7 mi² (Staat 9.104 km² / 3.515  mi²)|geschütztes Gebiet=1.221 km² / 471 mi² (13,8 %)|maximale Länge=178 km (W-O)|maximale Breite=72 km (N-S)|Küstenlänge=501 km|tiefste Stelle=0 m (Atlantischer Ozean / Karibisches Meer)|höchste Stelle=1338 m (Cerro de Punta)|relative Höhe=1338 m|mittlere Höhe=261 m|maximaler Tidenhub=0,9 bis 1,6 m (Chimbote 1,5 m, San Juan 0,9 m)|Zeitzone=HEA / AST (Hora Estándar del Atlántico / Atlantic Standard Time / Atlantik-Standardzeit, UTC-4)|Realzeit=UTC minus 4 Stunden 21 bis 22 Minuten|Einwohnerzahl=3.195.046, Staat 3.203.295 (2024)|Dichte=360,21, Staat 351,86|Inselzentrum=San Juan}}


==  '''Name''' ==
==  '''Name''' ==

Aktuelle Version vom 23. September 2025, 15:01 Uhr

Puerto Rico ist der karibische Teil der Vereinigten Staaten. Die Große Antilleninsel ist an sich fast so etwas wie ein Bundesstaat, gehört aber doch nicht wirklich dazu. Und der American Way of Life verliert sich hier im Laissez Faire lateinamerikanischer Lebensart.

Inselsteckbrief
offizieller Name Puerto Rico
alternative Bezeichnungen Boriken (taino), San Juan Bautista (1493), Porto Rico (1508)
Kategorie Meeresinsel
Inseltyp echte Insel
Inselart tektonische Insel
Gewässer Atlantischer Ozean (Océano Atlántico / Atlantic Ocean) und Karibisches Meer (Mar Caribe / Caribbean Sea)
Inselgruppe Große Antillen (Antilles Mayores / Greater Antilles)
politische Zugehörigkeit Staat: Vereinigte Staaten von Amerika (Estados Unidos de America / United States of America)
Freistaat: Puerto Rico (Estado Libre Asociado de Puerto Rico / Commonwealth of Puerto Rico)
Gliederung 8 regiones / regions (Regionen)
78 municipios / municipalities (Gemeinden)
18 distritos / districts (Stadtbezirke von San Juan)
497 barrios / neighborhoods (Siedlungen)
Status Freistaat (estado libre / commonwealth)
Koordinaten 18°11’ N, 66°35’ W
Entfernung zur nächsten Insel 20 m (Isla Ballena), 10,8 km (Vieques)
Entfernung zum Festland 708 km (Cabo San Juan / Venezuela)
Fläche 8.870 km² / 424,7 mi² (Staat 9.104 km² / 3.515 mi²)
geschütztes Gebiet 1.221 km² / 471 mi² (13,8 %)
maximale Länge 178 km (W-O)
maximale Breite 72 km (N-S)
Küstenlänge 501 km
tiefste Stelle 0 m (Atlantischer Ozean / Karibisches Meer)
höchste Stelle 1338 m (Cerro de Punta)
relative Höhe 1338 m
mittlere Höhe 261 m
maximaler Tidenhub 0,9 bis 1,6 m (Chimbote 1,5 m, San Juan 0,9 m)
Zeitzone HEA / AST (Hora Estándar del Atlántico / Atlantic Standard Time / Atlantik-Standardzeit, UTC-4)
Realzeit UTC minus 4 Stunden 21 bis 22 Minuten
Einwohnerzahl 3.195.046, Staat 3.203.295 (2024)
Dichte (Einwohner pro km²) 360,21, Staat 351,86
Inselzentrum San Juan


Name

Die indianischen „Ureinwohner“ Puerto Ricos nannten ihre Insel Boriken, was soviel bedeutet wie „das große Land des tapferen und edlen Herrn“ (la gran tierra del valiente y noble señor). Davon freilich wusste Cristoforo Colon alias Christoph Columbus nichts, als er hier auf seiner zweiten Reise am 19. November 1493 an Land ging. Er nannte das Eiland nach Johannes dem Täufer San Juan Bautista. Juan Ponce de León, ein Leutnant unter Kolumbus, der später erster Gouverneur der Insel wurde, gründete am 8. August 1508 die erste Siedlung Caparra. Im nächsten Jahr gab man die Siedlung auf, weil man einen benachbarten Platz an der Küste namens Porto Rico zu deutsch „reicher Hafen“, bevorzugte, das über einen geeigneten Hafen verfügte. 1511 entstand die zweite Siedlung San Germán im Südwesten der Insel. Irgendwann in den 1520er Jahren wählte man für die Insel den Namen Porto Rico an und aus dem Hafen wurde die nachmalige Hauptstadt San Juan. Seit 17. Mai 1932 heißt die Insel offiziell Puerto Rico.

  • abasisch:  Пуэрто-Рико [Puerto-Riko]
  • abchasisch:  Пуэрто Рико [Puerto Riko]
  • acehnesisch:  Puerto Riko
  • adygisch:  Пуэрто-Рико [Puerto-Riko]
  • afrikaans:  Puerto Riko
  • akan:  Puɛto Riko
  • albanisch:  Portoriko
  • alemannisch:  Portoriko
  • altaisch:  Пуэрто Рико [Puerto Riko]
  • amharisch:  ଏର୍ତୋ ରିକୋ [Pu‘erṭo Riko]
  • angelsächsisch:  Portoriko
  • arabisch:  بويرتوريكو / الولايات المتحدة [al-Ġazira al-Burturīku]
  • aragonesisch:  Puerto Rico
  • armenisch:  Պորտու Ռիկու [Portou Ṙikou]
  • aromunisch:  Portoriko
  • aserbaidschanisch:  Пoрто Рико [Porto Riko]
  • assamesisch:  পুৱােৰ্টা ৰিকো [Puero ṭa Riko]
  • asturisch:  Puerto Rico
  • awarisch: Пуэрто-Рико [Puerto-Riko]
  • aymara:  Puerto Rico
  • bairisch-österreichisch:  Portoriko
  • bambara:  Pɔrotoriko
  • baschkirisch:  Пуэрто Рико [Puerto Riko]
  • baskisch:  Puerto Riko
  • bengalisch:  পুয়ের্তো রিকো [Pu-er-to Ri-ko]
  • baskisch:  Puerto Rico
  • bhutanisch:  ད་ཊོ་ རི་ཀོ [Pu-to Ri-ko]
  • biharisch:  पर्टो रीको [Purčarika]
  • bikol:  Puerto Rico
  • birmanisch: ပျူအာတိုရီကို [Pyoaturiko]
  • bislama:  Puerto Riko
  • bosnisch:  Пуэрто Рико [Puerto Riko]
  • bretonisch:  Porto Riko
  • bulgarisch:  Пуэрто Рико [Puerto Riko]
  • burjatisch:  Пуэрто-Рико [Puerto-Riko]
  • cebuano:  Puerto Rico
  • chakassisch:  Пуэрто Рико [Puerto Riko]
  • chavakano:  Puerto Rico
  • cherokee:  ᏊᎵᎦᎢ [Quu-li-ga-i]
  • chinesisch: 多黎各 [Bōduō Lígè], 波多黎各[Pútáodálíjiō]
  • dari:  Pōrtorīko
  • dänisch:  Puerto Rico
  • deutsch:  Puerto Rico
  • englisch:  Puerto Rico
  • esperanto:  Puerto-Riko
  • estnisch:  Puerto Rico
  • ewe:  Puerto Riko nutome
  • färingisch:  Puertó Ricó
  • fidschianisch:  Puerto Rico
  • finnisch:  Puerto Rico
  • flämisch:  Puerto Rico
  • französisch:  Porto Rico
  • friesisch:   Puerto Rico
  • friulanisch:  Portorico
  • ful:  Porto Rikoo
  • gagausisch:  Пуэрто Рико [Puerto Riko]
  • galizisch:  Porto Rico, Puerto Rico
  • ganda:  Potoriko
  • gälisch:  Pórtó Ricó
  • georgisch:  პორტუ-რიკუ [Portu-Riku]
  • griechisch:  Πουέρτο Ρίκο [Pouérto Ríko], Πόρτο Ρίκο [Pórto Ríko]
  • grönländisch:  Puerto Riko
  • guarani:  Puerto Rico
  • gudscheratisch:  પ્યુએર્ટો રિકો [Pyuerṭo Riko]
  • guyanisch:  Puriko
  • haitianisch:   Pò Riko
  • hakka:  波多黎各 [Bo1-do1-li2-gok3]
  • hawaiianisch:  Pu’eto Liko
  • hebräisch:  פורטו ריקו [Pōrṭō Rīqo]
  • hindi: पर्टो रीको [Purčarika]
  • ido:  Puerto Riko
  • igbo:  Po’turiku
  • ilokano:  Puerto Rico
  • indonesisch:  Puerto Riko
  • interlingua:  Puerto Rico
  • irisch:  Puerto Rico
  • isländisch:  Púertó Rikó
  • italienisch:  Portorico
  • jakutisch:  Пуэрто Рико [Puerto Riko]
  • jamaikanisch:  Puerto Rico
  • japanisch:  プエルトリコ [Puerutoriko]
  • jerseyanisch:  Puerto Rico, Porto Rico
  • jiddisch:  Puertoriko
  • kabardisch:  Пуэрто Рико [Puerto Riko]
  • kabylisch:  ⴱⵓⵔⵜⵓ ⵔⵉⴽⵓ, [Burṭu Riku]
  • kalmükisch:  Пуэрто-Рико [Puerto-Riko]
  • kambodschanisch:  ព័រតូរីកូ [Pŏrtuyhrīkō]
  • kanaresisch:  ಪ್ಯುಯೆರ್ಟೋ ರಿಕೋ [Pyuyerṭō Rikō]
  • karakalpakisch:  Пуэрто Рико [Puerto Riko]
  • karatschai-balkarisch:  Пуэрто Рико [Puerto Riko]
  • karelisch:  Пуeрто Рико [Puerto Riko]
  • karibisch kreolisch:  Porto Rico
  • kasachisch:  Пуэрто Рико [Puerto Riko]
  • kaschubisch:  Portorykoskô
  • katalanisch:  Puerto Rico
  • kikuyu:  Pwetoriko
  • kirgisisch:  Пуэрто Рико [Puerto Riko]
  • komi:  Пуeрто Рико [Puerto Riko]
  • koreanisch:  푸에르토리코 [Pueoteoriko]
  • kornisch:  Puerto Rico
  • korsisch:  Porto Rico
  • krimtatarisch:  Пуeрто Рико [Puerto Riko]
  • kroatisch:  Portoriko
  • kumükisch:  Пуeрто Рико [Puerto Riko]
  • kurdisch:  Porterîko
  • ladinisch:  Porto Rico
  • ladino:  Puerto Rico
  • lakisch:  Пуэрто-Рико [Puerto-Riko]
  • laotisch:  ພູເອີໂຕ ຣິໂກ {Phuerto Riko]
  • lasisch:  პორტუ-რიკუ [Portu-Riku]
  • lateinisch:  Portus Ricus
  • lesgisch:  Пуэрто-Рико [Puerto-Riko]
  • lettisch:  Puerto Rika
  • letzeburgisch:  Puerto Rico
  • lingala:  Pɔtoriko
  • litauisch:  Puerto Rikas
  • livisch:  Puerto Rico
  • luba-katanga:  Mportoriku
  • madegassisch:  Porto Riko
  • makedonisch:  Пуeрто Рико [Puerto Riko]
  • malaisch:  Puerto Riko
  • malayalam:  ർട്ടോ റിക്കോ [Pyurṭṭō Rikō]
  • maldivisch:  ޕުއެރްޓޯ ރިކޯ [Pu‘erto Riko]
  • maltesisch:  Porto Rico
  • manx:  Puerto Rico
  • maori:  Pūeto Riko
  • marathisch:  पोर्तो रिको [Porto Riko]
  • mari:  Пуeрто Рико [Puerto Riko]
  • mindeng:  布得黎各 [Bù-dá-lí-gó]
  • mingrelisch:  პორტუ-რიკუ [Portu-Riku]
  • minnan:  波多黎各 [Pô͘-to͘-lî-kok)]
  • mirandesisch:  Puerto Rico
  • moldawisch:  Пуeрто Рико [Puerto Riko]
  • mongolisch:  Пуeрто Рико [Puerto Riko]
  • mordwinisch:  Пуэрто-Рико [Puerto-Riko]
  • nahuatl:  Necuiltōnolācalquīxōhuayān
  • nauruanisch:  Puerto Rico
  • nepalesisch:  प्युर्तो रिको [Pyurṭo Riko]
  • niederländisch:  Puerto Rico, Porto Rico
  • niedersächsisch:  Puerto Riko
  • norwegisch:   Puerto Rico
  • novial:  Puerto Riko
  • okzitanisch:  Pòrt Rico
  • olonetzisch:  Puerto Riko
  • orissisch:  ପୁଏର୍ଟୋ ରିକୋ [Puerto Riko]
  • oromo:  Poortoriiko
  • ossetisch:  Пуeрто Рико [Puerto Riko]
  • pampangan:  Puerto Rico
  • pandschabisch:  ਏਰਤੋ ਰੀਕੋ [Pūēratō Rīkō)]
  • panganisan:  Puerto Rico
  • papiamentu:  Porto Rico
  • paschtunisch:  پويرتو ریکو [Poyrto Riko]
  • persisch:  Portorīko
  • piemontesisch:  Porto Rico
  • pitkernisch:  Porto Riko
  • plattdeutsch:  Porto Riko
  • polnisch:  Portoryko
  • portugiesisch:  Porto Rico
  • provenzalisch:  Porto Rico
  • quetschua:  Pluerto Rico
  • rätoromanisch:  Porto Rico
  • ripuarisch:  Puerto Riko
  • romani:  Puerto Rico
  • rumänisch:  Puerto Rico
  • rundi-rwandesisch:  Puwetoriko
  • russisch:  Пуэрто-Рико [Puerto Riko]
  • ruthenisch:  Пуэрто Рико [Puerto Riko]
  • samisch:   Puerto Rico
  • samoanisch:  Pueto Riko
  • sango:  Porto Rîko
  • sardisch:  Portu Ricu
  • saterfriesisch:  Puerto Riko
  • schottisch:  Puerto Rico
  • schwedisch:   Puerto Rico
  • schweizerdeutsch:  Puerto Rico
  • serbisch:  Пуeрто Рико [Puerto Riko]
  • seschellisch:  Porto Rico
  • sindhi:  پورتو ریکو [Puerto Riko]
  • singhalesisch:  පුเอර්ටෝ රිකෝ ]Puerto R-ko]
  • sizilianisch:  Portu Ricu
  • slovio:  Portoriko
  • slowakisch:  Portoriko
  • slowenisch:  Portoriko
  • somalisch:  Buerto Riko
  • sorbisch:   Porto Riko
  • spanisch:  Puerto Rico
  • sudovisch:  Puerto Rika
  • sundanesisch:  Puerto Riko
  • surinamesisch:  Puerto Riko
  • swahili:  Pwetoriko
  • syrisch:  Puerto Riko
  • tabassaranisch:  Пуэрто-Рико [Puerto-Riko]
  • tadschikisch:  Portorīko
  • tagalog:  Puerto Rico
  • tahitianisch:  Puero Riko
  • taino:  Boriken
  • tamilisch:  போர்டோ ரிகோ [Pōrṭō Rikō]
  • tatarisch:  Пoрто Рико [Porto Riko]
  • telugu:  ప్యుర్టో రికో [Pyurṭō Rikō]
  • thai:  เปอร์โตริโก [Poe-to Ri-ko]
  • tibetisch:  ད་ཊོ་ རི་ཀོ [Pu-to Ri-ko]
  • tigrinisch:  ፕዌርቶ ሪኮ [Porto Riko]
  • timoresisch:  Puerto Rico
  • tok pisin:  Porto Riko
  • tonganisch:  Pueto Liko
  • tschechisch:  Portoriko
  • tschetschenisch:  Пуэрто Рико [Puerto Riko]
  • tschuwaschisch:  Пуэрто Рико [Puerto Riko]
  • turkmenisch:  Пoрто Рико [Porto Riko]
  • tuwinisch:  Пуeрто Рико [Puerto Riko]
  • türkisch:  Porto Riko
  • udmurtisch:  Пуeрто Рико [Puerto Riko]
  • uigurisch:  پوئېرتو_رىكو [Portoriko]
  • ukrainisch:  Пуэрто Рико [Puerto Riko]
  • ungarisch:  Puerto Rico
  • urdu:  پورتو ریکو [Puerto Riko]
  • usbekisch:  Пoрто Рико [Porto Riko]
  • venezianisch:  Porto Rico
  • vietnamesisch:  Bồ Ðào Ri-ka
  • visayan:  Puerto Rico
  • volapük:  Puertorikeäns
  • voronisch:  Puerto Riko
  • walisisch:  Pwerto Rico
  • wallonisch:  Puerto Rico
  • weißrussisch:  Пуэрто Рико [Puerto Riko]
  • winaray:  Puerto Rico
  • wolof:  Poortorikoo
  • yoruba:  Púẹ́rtò Ríkò, Orílẹ́ède Pọto Rikò
  • zazakisch:  Portô Rico
  • zulu:  iPortorico


Offizieller Name:

  • spanisch:  Estado Libre Asociado de Puerto Rico
  • englisch:  Commonwealth of Puerto Rico
  • Bezeichnung der Bewohner:  Boricua / Puertorriqueños / Puertoricans (Puertoricaner)
  • adjektivisch:  boricano / puertorriqueño / puertorican (puertoricanisch)


Kürzel:

  • Code:  PR / PRI
  • Deutsch:  PRC
  • Alternativ:  PTR
  • Sport:  PUR (seit 1948)
  • Kfz:  PRI
  • FIPS-Code:  RQ
  • ISO-Code:  PR, PRI, 630
  • Internet:  .pr

Lage

Die karibische Insel Puerto Rico ist die östlichste der Großen Antillen. In etwa im Zentrum des amerikanischen Kontinents liegt sie auch durchschnittlich 18°11’ n.B. und 66°35’ w.L. und befindet sich damit auf der gleichen geografischen Breite wie die Jungferninseln, Anguilla, das südliche Mauretanien, der Norden der afrikanischen Staaten Mali, Niger, Tschad und Sudan, der Süden Saudi-Artabiens und Omans, Zentral-Indien mit Puna und Warangal, Zentral-Birma mit Sandoway, Nord-Thailand mit Chiang Mai, Zentral-Laos, das nördliche Vietnam mit Vinh, der Süden der chinesischen Insel Hainan, der ä-ußerste Norden der philippinischen Insel Luzon, die nördliche Marianen-Insel Pagan, das südliche Zentrum Mexikos mit Villahermosa, der Süden der Halbinsel Yucatan, Jamaika sowie der südliche Teil der Insel Hispaniola. Nächste Nachbarn Puerto Ricos sind die Dominkanische Republik im Westen, die Jungerninseln im Osten und die Bahamas im Norden. Die Küste ist insgesamt 501 km lang bei einer konkraten Küstenlinie von 1126,5 km für den gesamten Archipel.


Geografische Lage:

  • nördlichster Punkt:  18°30’57“ n.B. (Punta Jacinto)
  • südlichster Punkt:  17°52’50“ n.B. (Isla Morrillito)
  • östlichster Punkt:  65°13‘41“ w.L. (Isla Culebrita)
  • westlichster Punkt:  67°56‘57“ w.L. (Monito Island)


Entfernungen:

  • Isla Ballena  20 m
  • Cayo Piñerito  630 m
  • Vieques  10,8 km
  • Saint Thomas / Jungferninseln  61 km
  • Punta Cana / Dominikanische Republik  114,5 km
  • Anegada / Bahamas  134 km
  • Anguilla  257 km
  • Saint Kitts  305 km
  • Cabo San Juan / Venezuela  708 km
  • Kuba  754 km
  • Florida  1570 km

Zeitzone

In Puerto Rico gilt die Hora Estándar del Atlántico bzw. Atlantic Standard Time (Atlantische Standard-Zeit), abgekürzt HEA bzw. AST (ASZ), 5 Stunden hinter der Mitteleuropäischen zeit (MEZ, UTC-4). Zwischen Ende März und Ende Oktober werden die Uhren zur Atlantic Daylight Time (Atlantische Sommerzeit), kurz ADT (ASZ), um eine Stunde vorgestellt. Die Realzeit liegt um 4 Stunden und 21 bis 32 Minuten hinter der Koordinierten Weltzeit (UTC).

Fläche

Puerto Rico hat offiziell eine Fläche von 9.104 km² bzw. 3.515 mi², davon 8.959 km² bzw. 3.459 mi² reine Landfläche. Dazu kommen 3.370 km² Korallenriffe. Die Hauptinsel umfasst 8.870 km² bzw. 424,7 mi². Von Westen nach Osten durchmisst das Land 284 km, die Hauptinsel allein 178 km. Die maximale Breite beträgt 72 km, auf der Hauptinsel 63,5 km. Die Küstenlänge beträgt 501 km (laut CIA World Factbook), mit Nebeninseln 1.125 km. Höchste Erhebung ist der Cerro de Punta mit 1338 m. Die tiefste Stelle liegt auf Meeresniveau mit einem Tidenhub von 0,9 bis 1,6 m (Chimbote 1,5 m, San Juan 0,9 m). Die mittlere Seehöhe liegt bei 261 m.


Flächenaufteilung 2001:

Waldland                                4 880 km²       53,7 %

Wiesen und Weiden               2 951 km²       32,4 %

Agrarland                                  974 km²       10,7 %

Gewässer                                   145 km²         1,6 %

Mangrove                                    79 km²         0,9 %

Verbautes Gelände                      75 km²         0,8 %

Geologie

Puerto Rico, eine tropische Insel in der Karibik, besitzt eine komplexe geologische Geschichte, die durch tektonische Aktivität, Vulkanismus, Sedimentation und Erosion über Millionen Jahre geformt wurde. Ihre Lage an der Schnittstelle der Karibischen und Nordamerikanischen Platte macht die Insel zu einem geologischen Mosaik aus vulkanischen Gesteinen, Kalksteinformationen und Küstenebenen, das die vielfältigen Landschaften von den Bergen der Cordillera Central bis zu den Küstenmangroven prägt.

Die geologische Entwicklung begann vor etwa 120 bis 60 Millionen Jahren (Kreide bis Paläogen), als die Subduktion der Nordamerikanischen unter die Karibische Platte intensiven Vulkanismus auslöste. Dieser formte den Kern der Insel mit vulkanischen Gesteinen wie Andesiten, Basalten und Tuffen, etwa in der Río Abajo Formation, die heute die Cordillera Central mit Gipfeln wie dem Cerro de Punta (1338 m) dominieren. Im Eozän durchdrangen Intrusivgesteine wie Granit und Diorit, zum Beispiel der San Lorenzo Batholith, diese vulkanischen Schichten. Im Oligozän bis Miozän (34 bis 5 Millionen Jahre) lagerten sich in flachen Meeren Kalksteinformationen wie die Juana Díaz Formation und Ponce Limestone ab, die reich an Korallen- und Muschelfossilien sind. Diese Kalksteine wurden im Norden durch tropische Verwitterung zu beeindruckenden Karstlandschaften mit Höhlen, Dolinen und „mogotes“ (Kegelkarst) erodiert, wie im Río Camuy Cave System sichtbar. Jüngere Ablagerungen aus Pliozän und Holozän bestehen aus Sand, Ton und Alluvium, die die Küstenebenen formen, während Mangroven und Korallenriffe die Küsten stabilisieren.

Die geologischen Regionen spiegeln diese Vielfalt wider. Die Cordillera Central besteht überwiegend aus vulkanischen und intrusiven Gesteinen, die den geologischen Kern der Insel bilden. Die nördliche Karstregion zeichnet sich durch Kalksteinformationen wie den Aymamón Limestone aus, die einzigartige Ökosysteme und Touristenattraktionen schaffen. Im Südwesten, etwa im Trockenwald von Guánica, dominieren vulkanische Gesteine mit lateritischen Böden, die durch intensive Verwitterung entstanden. Die Küstenebenen bestehen aus jüngeren Sedimenten, die Flüsse und das Meer ablagerten.

Puerto Rico ist geologisch aktiv, da die Plattengrenze Erdbeben verursacht, wie das Beben von 2020 (Magnitude 6,4) im Süden zeigte. Hurrikane wie Maria (2017) lösen Erdrutsche aus, die besonders in bergigen Regionen die Landschaft verändern. Frühere vulkanische Aktivität ist heute erloschen, doch Relikte wie die heißen Quellen von Coamo zeugen davon. Die geologischen Ressourcen, darunter Kalkstein für den Bau und fruchtbare vulkanische Böden für die Landwirtschaft, sind wirtschaftlich und kulturell bedeutend. Die Karstlandschaften bieten zudem ökologische Nischen und sind touristisch wertvoll. Für vertiefende Studien empfiehlt sich die „Geologic Map of Puerto Rico“ (USGS) oder Arbeiten von Geologen wie Peter H. Mattson. Die Geologie Puerto Ricos erzählt eine Geschichte dynamischer Prozesse, die die Landschaft und Identität der Insel prägen und ihren Schutz vor Umweltbedrohungen dringend erforderlich machen.

Landschaft

Die Insel ist in weiten Teilen gebirgig (60 % der Oberfläche), aber es gibt auch Gebiete mit Regenwäldern und Wüsten. Der umgebende Ozean ist sehr tief: im Norden der Inseln gibt es das 9219 m tiefe Milwaukeetief im Puerto-Rico-Graben im Atlantik, im Süden das 5649 m tiefe Venezolanische Becken der Karibik.

Etwa 60 % der Inselfläche auf Puerto Rico ist Gebirge, als Urlauber findet man aber auch Regionen auf der Insel die Regenwälder haben oder einfach nur Wüsten sind. Der höchste Berg ist Cerro La Punta mit 1338 m, der längste Fluss auf Puerto Rico ist der Rio de la Plata.

Eine zentrale Bergkette durchzieht nahezu die gesamte Insel in Ost-West-Richtung. Die durchschnittliche Höhe dieses Gebirges, zu dem auch die Cordillera Central und die Sierra de Luquillo gehören, beträgt etwa 915 m. Im Norden und Süden sind ausgedehnte Küstenebenen entwickelt. Einige der kurzen Flüsse werden zur Energieerzeugung aufgestaut.


Erhebungen

  • Cerro de Punta (Jayuya)  1338 m
  • Rosas (Jayuya & Ciales)  1267 m
  • Guilarte (Adjuntas)  1205 m
  • Tres Picachos (Jayuya)  1204 m
  • Maravilla ()Ponce) 1182 m
  • Toro Hill (Sierra de Luqillo)  1074 m
  • El Yunque Peak (Sierra de Luquillo)  1065 m


Seen

  • Lake Loiza  84,0 km²
  • Guajataca Lake 5,26 km²     
  • La Plata Lake 4,05 km²        
  • Laguna Tertuguero 2,40 km²
  • Laguna Joyuda 1,37 km²
  • Carite Lake 1,24 km²


Flüsse

  • Rio de la Plata   97 km
  • Rio Grande de Añasco  64 km
  • Rio Grande de Loíza  64 km
  • Rio Grande de Arecibo  60 km
  • Rio Grande de Manatí  50 km
  • Rio Coamo  40 km


Inseln

  • Puerto Rico  8.870,0 km² (1338 m)
  • Isla de Vieques  134,4 km² (301 m)
  • Isla de Mona  56,8 km² (95 m)
  • Culebra Island 30,1 km² (198 m)
  • Desecheo 1,5 km² (218 m)

Flora und Fauna

Die Flora Puerto Ricos ist geprägt von tropischen Wäldern mit endemischen Baumarten wie der puertoricanischen Königspalme, der Ceiba und der farbkräftigen Flamboyantblume. Die Fauna umfasst zahlreiche endemische Arten, darunter den berühmten Coquí-Frosch, verschiedene Fledermausarten sowie den stark bedrohten Puerto-Rico-Papagei. Puerto Rico beherbergt vielfältige Lebensräume von Regenwäldern wie El Yunque bis zu Mangroven und Korallenriffen, die wichtigen Lebensraum für Meeresschildkröten, Manatis und zahlreiche Fischarten bieten.

Flora

Auf Puerto Rico wachsen mehrere tausend verschiedene tropische Pflanzenarten. Dazu gehören der Kapokbaum mit seinem dicken Stamm, die Poinciana (ein stacheliger tropischer Busch mit rot glänzenden Blüten), der Brotfruchtbaum und die Kokospalme. Im tropischen Regenwald im Nordosten der Insel wachsen Baumfarne, Orchideen und Mahagonibäume. Ein Teil dieses Gebiets gehört zum Caribbean National Forest. Im trockenen Südwestteil der Insel finden Kakteen einen geeigneten Lebensraum.

Die Insel beherbergt über 2.000 Gefäßpflanzenarten, von denen etwa 15–20 % endemisch sind, also nur hier vorkommen. Diese Vielfalt spiegelt die geologischen und klimatischen Besonderheiten wider, von vulkanischen Böden bis hin zu unterschiedlichen Höhenlagen. Viele Pflanzen spielen eine zentrale Rolle in der Kultur, etwa in der traditionellen Medizin der Taíno oder als nationale Symbole. Die wichtigsten Pflanzenfamilien umfassen Orchideen (Orchidaceae), Kakteengewächse (Cactaceae) und Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Zu den endemischen Arten zählt Calliandra haematomma var. locoensis, ein Strauch mit leuchtend roten Blüten, der in den trockenen Wäldern des Südwestens wächst. Ebenso einzigartig ist Brunfelsia lactea, bekannt als Milchige Dama de la Noche, ein duftender Strauch mit weißen Blüten, der in den feuchten Wäldern des Ostens gedeiht. Symplocos micrantha, ein Baum mit kleinen Blüten, und Zephyranthes proctorii, eine seltene Zwiebelpflanze mit lilafarbenen Blüten, sind ebenfalls exklusiv für Puerto Rico. Diese Endemiten sind oft bedroht durch Habitatverlust, was ihren Schutz besonders dringlich macht.

Ikonische Pflanzen prägen das kulturelle Bild der Insel. Die Nationalblume Thespesia grandiflora, auch Flor de Maga genannt, besticht durch ihre großen, rosa-roten Blüten und wächst in feuchten Wäldern. Hibiscus rosa-sinensis, die Flor de China, ist mit ihren roten Trompetenblüten ein Symbol der Schönheit in Gärten. Ebenso beliebt ist Plumeria rubra (Frangipani), deren duftende weiße oder rosa Blüten in der Folklore und Medizin verwendet werden. Tabernaemontana citrifolia, bekannt als Café con leche, lieferte einst einen Kaffeeersatz und wächst in Regenwäldern.

Die Vielfalt zeigt sich auch in anderen Habitaten. Im Regenwald El Yunque findet man Clusia rosea, den Autograph Tree, dessen Luftwurzeln und Blätter einzigartig sind, sowie Prestoea acuminata (Yagrumo), eine Pionierpflanze mit glänzenden Blättern. In den Trockenwäldern von Guánica wächst Tabebuia heterophylla (Roble blanco), ein Baum mit gelben Blüten, dessen Holz für Möbel geschätzt wird. Küstenmangroven werden von Rhizophora mangle (Mangle rojo) dominiert, dessen Stelzwurzeln Küstenschutz bieten. Weitere bemerkenswerte Arten sind Clitoria ternatea (Butterfly Pea), eine Kletterpflanze mit essbaren blauen Blüten, und Magnolia portoricensis, eine seltene, bedrohte Magnolie mit großen Blüten.

Trotz dieser Vielfalt steht die Flora Puerto Ricos unter Druck durch Hurrikane, Urbanisierung und invasive Arten. Schutzgebiete wie El Yunque (über 240 Arten) und Guánica (über 700 Arten, darunter 16 Endemiten) sind essenziell für den Erhalt dieser Schätze. Für detaillierte Studien empfiehlt sich „Vascular Plants of Puerto Rico“ von Pedro Acevedo-Rodríguez. Die Pflanzenwelt Puerto Ricos ist ein lebendiges Zeugnis der natürlichen und kulturellen Geschichte der Insel, das es zu schützen und zu erkunden gilt.

Fauna

Die Fauna Puerto Ricos ist, ähnlich wie die Fauna anderer Inselarchipele, reich an endemischen Arten. Fledermäuse sind die einzigen noch lebenden einheimischen Landsäugetiere Puerto Ricos. Alle anderen heute vorkommenden Landsäugetiere, wie Katzen, Kleine Mungos, Hausziegen und Schafe, wurden durch den Menschen eingeführt. Im zum Archipel gehörenden Meer leben zudem noch Delphine, Rundschwanzseekühe und Wale. Von den 349 Vogelarten brüten um die 120 auf dem Archipel, 47,5 % der Arten wurden nur selten oder sogar nur als Irrgäste nachgewiesen. Das vermutlich bemerkenswerteste und berühmteste Tier Puerto Ricos ist der Höhlen-Pfeiffrosch oder Coqui, eine kleine endemische Froschart, die eine der 85 Arten der Herpetofauna darstellt. In den Süßgewässern gibt es keine einheimischen Fische, allerdings einige vom Menschen eingeschleppte Arten. Der größte Teil der vorkommenden Arten sind Wirbellose.

Die Ankunft der ersten Menschen vor 4000 Jahren, und in noch größerem Maße die der Europäer vor 500 Jahren, hatte einen starken Einfluss auf die puertoricanische Fauna. Jagd, Habitatzerstörung, und die Einführung nicht heimischer Arten führte zum Aussterben beziehungsweise lokalen Aussterben einiger Arten. Naturschutz- und Arterhaltungsbestrebungen, besonders die für die Puerto-Rico-Amazone, begannen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Im Jahr 2002 gab es 21 gefährdete Wirbeltierarten (zwei Säugetiere, acht Brutvögel, acht Reptilien, sowie drei Amphibien.

Die Karibische Platte, auf der Puerto Rico und die Antillen – mit der Ausnahme Kubas – liegen, formte sich im Mesozoikum. Nach Rosen bildete sich ein vulkanischer Archipel, die sogenannten „Proto-Antillen“, als sich Südamerika von Afrika abspaltete. Dieser Archipel spaltete sich später auf Grund einer neuen Verwerfung in die noch heute existierenden Großen und Kleinen Antillen. Geologisch gesehen ist das Archipel Puerto Ricos jung, da es sich erst vor ungefähr 135 Millionen Jahren bildete. Aktuell geht man von Howard Meyerhoffs Hypothese aus, die besagt, dass sich die puertoricanische Bank, bestehend aus Puerto Rico, seinen vorgelagerten Inseln und den Jungferninseln, mit Ausnahme Saint Croixs, in der Kreidezeit durch Vulkanismus formten.

Es besteht bis heute Uneinigkeit darüber, wann und wie die Vorfahren der Wirbeltiere die Antillen besiedelt haben. Insbesondere ist strittig, ob die Proto-Antillen als Inseln im Ozean lagen, oder ob sie einst eine Landbrücke zwischen Süd- und Nordamerika bildeten. Das erste und vorherrschende Modell favorisiert eine Überwasserausbreitung vornehmlich südamerikanischer Arten; die andere Theorie geht von einer von der proto-antillischen Fauna ausgehenden Artbildung aus. Hedges et al. folgern, dass Ausbreitung der Arten der hauptsächliche Ursprung der Arten der Karibischen Inseln war. So sind beispielsweise Gattungen wie Eleutherodactylus verbreitet gewesen, bevor es zu einer Artentstehung kam. Andererseits haben demnach Insektenfresser, wie Nesophontes sp. und Solenodon marcanoi die Karibischen Inseln bereits früher durch andere Ausbreitungsmethoden besiedelt. Woods liefert Hinweise, die diese These stützen. Analysiert man die Ankunft der Vorfahren der antillischen Baum- und Stachelratten, ergibt sich, dass die ersten Stachelratten die Großen Antillen entweder durch Überspringen von den kleinen Antillen oder schwimmend Puerto Rico oder Hispaniola erreicht haben müssen.

MacPhee und Iturralde schlagen alternativ vor, dass die ersten Tiere des Landsäugetierstammes die Proto-Antillen im Tertiär am Übergang des Eozän in das Oligozän erreichten. Zu dieser Zeit bestand für circa 1 Million Jahre eine Landmasse namens „GAARlandia“ (Greater Antilles + Aves Ridge land), die den Nordwesten Südamerikas mit Kuba, Hispaniola und Puerto Rico verband. Danach hätten sich dann während des Auseinanderfallens der Proto-Antillen die verschieden Arten entwickelt.

Die letzten großen Änderungen in der Puertoricanischen Fauna ereigneten sich vor 10.000 Jahren, mit dem Anstieg des Meeresspiegels nach der Eiszeit und den damit verbundenen Umweltveränderungen. Puerto Ricos Umwandlung von einer trockenen Savannenlandschaft hin zum derzeitigen feuchten, waldigen Zustand führte insbesondere bei den Wirbeltieren zu massenhaften Artensterben. In dieser Zeit wurde auch die zusammenhängende Puerto-Rico-Bank in einzelne Inseln aufgelöst.

Der Artenreichtum der Säugetiere auf Puerto Rico ist, wie auf vielen anderen Inseln auch, verglichen mit dem Festland, gering. Die heutige native Landsäugetierfauna setzt sich aus nur 13 Arten zusammen, die noch dazu sämtlich Fledermäuse sind. Zudem gibt es noch 18 im Meer lebende Säugetiere, wie Rundschwanzseekühe, Delphine und Wale. Fossile Funde zeigen noch die Existenz einer Puerto Rico Spitzmaus (Nesophontes edithae), einer Zweifinger-Faultier-Art (Puerto Rico Zweifinger-Faultier), dreier weiterer Blattnasen (Macrotus waterhoussii, Monophyllus plethodon, und Phyllonycteris major), und fünf Nagetiere (ein Riesenhutia: Elasmodontomys obliquus], eine Baumratte: Isolobodon portoricensis und drei Stachelratten: Heteropsomys antillensis, Heteropsomys insulans, und Puertoricomys corozalus). Woods glaubt, dass die Arten ausgestorben sind, da sie sich aufgrund des fehlenden evolutionären Drucks nicht schnell genug an Umweltveränderungen wie nach der Eiszeit anpassen konnten.

Andere Landsäugetiere wurden zu allen Zeiten nach Puerto Rico eingeführt. Einheimische Siedler führten zuerst Hunde und Meerschweinchen aus Süd- und Zentralamerika ein. Später führten Taínos Hutias aus Hispaniola als Nahrungsquelle ein. Mit der Kolonisation durch die Spanier im frühen 16. Jahrhundert kamen domestizierte Tiere, wie Hunde, Katzen, Hausziegen, Schweine, Hausrinder, Pferde und Esel. Andere Arten wie die Hausratte (Rattus rattus), die Wanderratte (Rattus norvegicus) und Mäuse (Mus sp.) wurden versehentlich als blinde Passagiere eingeschleppt. In jüngerer Zeit wurden auch Tiere zur biologischen Schädlingsbekämpfung eingeführt. Beispielsweise wurde der Kleine Mungo (Herpestes javanicus) im 19. Jahrhundert eingeführt, um die Schäden am Zuckerrohr in den Griff zu bekommen. Allerdings schlug der Versuch fehl. Nicht, wie beabsichtigt die Ratten wurden geschädigt, sondern vielmehr die heimische Fauna und insbesondere Agelaius xanthomus.

Als Teil einer Studie zur evolutionären Anpassung wurden 1967 57 Rhesusaffen auf die Insel Desecheo und andere südliche Inseln und Riffe eingeführt. Vor der Einführung war Desecheo einer der größten Brutplätze des Brauntölpels (Sula leucogaster). Heutzutage brütet auf Grund des Eierraubes durch die Affen keine Vogelart mehr auf der Insel. Anstrengungen die Affen wieder zu entfernen schlugen fehl und sie haben mittlerweile ihr Verbreitungsgebiet bis in den Südwesten Puerto Ricos ausgedehnt. Aber auch andere Primaten haben Populationen in Puerto Rico aufgebaut. Ende der 70er Jahre entkamen 107 Totenkopfaffen] in Folge von Vandalismus aus einer Forschungsstation bei Sabana Seca. Neueste Schätzungen gehen davon aus, dass diese Population heute aus 35 Individuen besteht.

Die wohl bekanntesten im Meer lebenden Säugetiere Puerto Ricos sind die Karibik-Manatis (Trichechus manatus manatus). Die Gewässer des Archipels sind Teil der Hauptaufzuchtgebiete dieser Art. Rundschwanzseekühe sind überhaupt sehr beliebt und kulturell in Puerto Rico verankert. So gibt es ein Lied von Tony Croatto, in dem er ein von Menschen aufgezogenes Tier besingt. Auch die Gemeinde Manatí (Spanisch für Rundschwanzseekuh) soll nach den Tieren benannt sein.

Die Gewässer um Puerto Rico sind darüber hinaus während des Winters ein wichtiger Aufzuchtplatz der Buckelwale auf der Nordhalbkugel. Buckelwalbeobachtung ist auch eine beliebte Touristenattraktion.

Die 13 noch lebenden Fledermausarten gehören folgenden fünf verschiedenen Familien an: Hasenmäuler (Noctilionidae), Kinnblattfledermäuse (Mormoopidae), Blattnasen (Phyllostomidae), Glattnasen (Vespertilionidae) und Bulldoggfledermäuse (Molossidae). Zudem sind sechs der Arten endemisch auf dem Archipel. Insgesamt sind sieben Arten Insektenfresser, vier gelten als Frugivoren und jeweils eine Art ernährt sich von Fisch bzw. Nektar. Verglichen mit anderen Teilen der Großen Antillen sind 13 Arten relativ wenig. Auf Jamaika leben zum Vergleich 21 Arten, also 1,6 mal so viele, obwohl die Fläche nur etwa um den Faktor 1,2 größer ist. Eine Erklärungsmöglichkeit dafür ist, dass Jamaika näher am Festland liegt beziehungsweise über Kuba für Arten vom Festland zu erreichen ist.

Fledermäuse spielen eine wichtige Rolle in der Wald- und Höhlenökologie Puerto Ricos und helfen die Moskitopopulation unter Kontrolle zu halten. Zehn der 13 Arten sind Höhlenbewohner mit niedrigen Reproduktionsraten. Das Gebiet mit der höchsten Artdichte befindet sich im Caribbean National Forest, wo elf Arten auftreten. Die auf der Puerto Rico Bank endemische Art Stenoderma rufum gilt als die einzige saatverteilende Art der Manilkara bidentata-Bäume im Dacryodes excelsa-Wald auf den Luquillo Mountains und ist somit für diese lebenswichtig. Von den Fledermäusen erzeugtes Guano sorgt für artenreiche Höhlenökosysteme, denn viele der wirbellosen Höhlenbewohner sind entweder Guano- bzw. Aasfresser, Saprophage oder Jäger derselben. Die auf dem Archipel von Puerto Rico vorkommenden Fledermausarten sind:

  • Artibeus jamaicensis
  • Brachyphylla cavernarum
  • Eptesicus fuscus
  • Erophylla sezekoni bombifrons
  • Lasiurus borealis
  • Molossus molossus
  • Monophyllus redmani
  • Mormoops blainvillii
  • Noctilio leporinus
  • Pteronotus parnellii
  • Pteronotus quadridens
  • Stenoderma rufum
  • Tadarida brasiliensis


Die Avifauna Puerto Ricos setzt sich aus 349 Arten zusammen, von denen 16 Arten endemisch auf dem Archipel sind. Fast die Hälfte der Arten (166) sind Irrgäste, wurden also nur ein oder zweimal gesichtet. 42 Arten gelten als Neobiota und wurden entweder direkt oder indirekt durch den Menschen eingeführt. Schätzungsweise 120 Arten brüten zudem regelmäßig auf dem Archipel.

Die Vogelwelt Westindiens hat überwiegend nordamerikanischen (südliches Nordamerika und Zentralamerika) Ursprung. Allerdings haben in jüngster Zeit aggressive südamerikanische Arten das Gebiet kolonisiert. Die auf den Großen Antillen auftretenden südamerikanischen Familien sind Kolibris (Trochilidae), Tyrannen (Tyrannidae), Zuckervögel (Coerebidae) und Tangaren (Thraupidae), die auch alle Vertreter in Puerto Rico haben. Die derzeit vorherrschende Theorie geht davon aus, dass die Vögel Westindien während den Eiszeiten im Pleistozän über den Ozean hinweg besiedelt haben. Die primitivsten Vögel Westindiens sind die Todis, die mit einer endemischen Art, dem Todus mexicanus auf Puerto Rico präsent sind.

Puerto Ricos Avifauna hat sich durch Aussterben und Ausrottung, teils durch natürliche Einflüsse, teils durch menschliche, stark verkleinert. Beispielsweise wurden Fossilien eines Seglers, Tachornis uranoceles, gefunden, die sich in das späte Pleistozän einordnen lassen. Man geht davon aus, dass die Art auf Grund von Habitatänderung nach der Würmeiszeit ausstarb. Insgesamt sind mindestens sechs endemische Arten im letzten Jahrtausend ausgestorben: Tyto cavatica, Polyborus latebrosus, Aratinga chloroptera maugei, Scolopax anthonyi, Geotrygon larva und Nesotrochis debooyi. 1975 drohte die Puerto-Rico-Amazone mit nur noch 13 Vertretern die siebte Art zu werden. Sie konnte aber durch Schutzmaßnahmen gerettet werden. Trotzdem gilt sie noch heute als eine der zehn bedrohtesten Vogelarten der Welt. Außerdem wurden der Haitisittich, Corvus leucognaphalus, Corvus nasicus und der Rallenkranich in Folge des Bevölkerungswachstums in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf Puerto Rico ausgerottet. Drei weitere Arten, Dendrocygna autumnalis, Laterallus jamaicensis und Rosaflamingos, brüten nicht mehr auf dem Archipel.

Puerto Ricos Herpetofauna besteht auf 24 Amphibien- und 61 Reptilienarten. Bei der Mehrzahl der Reptilienarten Westindiens wird davon ausgegangen, dass sie mit Treibgut auf die Inseln kamen. Es gibt aber auch Hinweise, die die These der allopatrischen Artbildung stützen. Bei der restlichen Herpetofauna geht man davon aus, dass sie Westindien, und damit auch Puerto Rico, auf dieselbe Weise erreicht hat und dann an allopatrischer Artbildung teilnahm. Als Folge davon hat Puerto Rico, und überhaupt die ganze Karibik, einen der höchsten Anteile an endemischen Reptilien und Amphibien weltweit. Die Amphibien Puerto Ricos gehören vier Familien an: Kröten (Bufonidae) (2 Arten), Laubfrösche (Hylidae) (3), Südfrösche (Leptodactylidae) (17) und Echte Frösche (Ranidae) (2). Zu den Reptilien gehören Süß-, wie Salzwasser-Schildkröten, Echsen, Doppelschleichen, Schlangen und der Krokodilkaiman.

Alle Arten der echten Frösche und der Laubfrösche Puerto Ricos wurden eingeführt. Eine Krötenart, die Aga-Kröte, wurde eingeführt, die andere, Bufo lemur, hingegen ist endemisch und stark gefährdet. Die Aga-Kröte wurde in den 20er Jahren nach Puerto Rico eingeführt um die Population eines Käfers der Gattung Phyllophaga, der als Zuckerrohrschädling auftrat, zu kontrollieren. Alle 17 Arten der Südfrösche sind einheimisch in der Region und 16 Arten gehören der Gattung der Antillen-Pfeiffrösche (Eleutherodactylus) an, die auf Puerto Rico als Coquís bezeichnet werden. Drei Antillen-Pfeiffrösche, E. karlschmidti, E. jasperi und E. eneidae, sind vermutlich ausgestorben. E. jasperi ist die einzig lebendgebärende Art der Südfrösche und E. cooki ist die einzige Eleutherodactylus-Art, die Sexualdimorphismen in Größe und Farbe aufweist. Die Art Eleutherodactylus coqui ist das inoffizielle Nationalsymbol Puerto Ricos und wichtiger Bestandteil der Kultur Puerto Ricos. Da 13 der 16 Coqui-Arten auf dem Archipel endemisch sind, ist ein gängiger Ausspruch der Puertoricaner: De aquí como el coquí (Von hier [Puerto Rico] wie der coquí).

Puerto Ricos Schildkrötenfauna besteht aus fünf, davon zwei ausgestorbenen, Süßwasser-Schildkröten und fünf Meeresschildkröten. Zwei dieser zehn Arten, die Echte Karettschildkröte, sowie die Lederschildkröte gelten als stark gefährdet. Insbesondere bedroht sind sie durch Zerstörung ihrer Habitate und durch den Raub ihrer Eier. Der eingeführte Krokodilkaiman ist der einzige Vertreter der Ordnung Krokodile in Puerto Rico. Die größte an Land lebende Echse Puerto Ricos ist Cyclura cornuta stejnegeri. Diese Unterart von Cyclura cornuta ist endemisch auf Mona Island. Eine weitere Cyclura-Art ähnlicher Größer ist Cyclura pinguis), die einst auf dem Archipel heimisch war, mittlerweile aber auf Grund der Jagd durch Hunde, Katzen und Menschen, sowie durch Habitatzerstörung, Konkurrenz zu Hausziegen und Schweinen nur noch auf Anegada vorkommt.

Die elf Schlangenarten Puerto Ricos gelten als ungiftig, obwohl Forschungen ergeben haben, dass mindestens eine Art, Alsophis portoricensis, Gift bildet. Die Arten gehören zu drei Familien und 4 Gattungen: Typhlopidae (Thyplops), Boidae (Epicrates) und Colubridae (Alsophis und Arrhyton). Die größte Schlange Puerto Ricos ist die endemische Epicrates inornatus, mit einer maximalen Länge von 3,7 m. Die Ernährung der Schlangen Puerto Ricos besteht aus Reptilien (Ameiva, Anolis, Geckos), Coquís und anderen Fröschen) und zu einem kleinen Teil aus Mäusen, Vögeln und Fledermäusen, dies aber nur bei Epicrates inornatus).

Die verbreitetste Echse Puerto Ricos ist Anolis pulchellus. Die Anolis-Echsen Puerto Ricos im speziellen, und der Großen Antillen im allgemeinen, sind ein interessantes Beispiel für adaptive Radiation. So sind die Anolis-Echsen mit den Vertretern derselben Insel deutlich näher verwandt als mit Vertretern benachbarter Inseln. Überraschenderweise haben sich auf den einzelnen Inseln jeweils die gleichen Habitatspezialisten entwickelt.

Die ersten Fischbeschreibungen Puerto Ricos wurden von Cuvier und Valenciennes 1828 veröffentlicht. Sie berichteten von 33 Taxa auf dem Archipel. Puerto Rico selbst hat keine einheimischen Süßwasserfische, aber 24 eingeschleppte Arten, die hauptsächlich aus Afrika, Südamerika und dem Südosten der USA stammen. Weitere 60 Salzwasserfische nutzen die Süßgewässer Puerto Ricos zeitweise im Jahr. Die Einführungen geschahen teils mit Vorsatz teils versehentlich. Die Intentionen beim einführen der Arten waren das Sportfischen, die Ernährung, die Kontrolle der Moskitos, und einen Köderfisch für den Forellenbarsch zu bekommen. Versehentlich eingeschleppte Arten wie der Harnischwels Pterygoplichthys multiradiatus, lassen sich größtenteils auf freigelassene Aquariumsfische zurückführen. Seit 1936 betreibt das puertoricanische Department of Natural and Environmental Resources Brutstätten bei Maricao. Um die 25.000 Fische, darunter Forellenbarsche, der Buntbarsch Cichla ocellaris und einige Schildkrötenarten werden dort jährlich aufgezogen um die Gewässers Puerto Ricos zu füllen.

In den Meeresgewässer Puerto Ricos gibt es drei Typen von Habitaten: Mangroven, Korallenriffe und Seegraswiesen. Insgesamt leben dort 667 Fischarten. wovon 242 Riffarten sind. Die Fischarten der Puerto Ricanischen Riffe sind Vertreter der karibischen Fischfauna. Gewöhnliche Rifffische sind zum Beispiel Lippfische, Riffbarsche, die Grunzer Haemulon plumieri und Haemulon sciurus, der Papageifisch Scarus vetula, und Requiemhaie (Carcharhinidae). Gerres cinereus und die Meerbrasse Archosargus rhomboidalis und sind zwei typische Mangrovenbewohner. Andere interessante Arten gehören zu den Plattfischen (21 Arten), und Haien (>20). Weißspitzen-Hochseehaie und Seidenhaie sind typisch in der Mona-Passage.

Die Wirbellosenfauna Puerto Ricos ist reich, weist aber eine geringere Artenvielfalt verglichen mit dem Festland der Neotropen auf. Verglichen mit anderen Inseln der Antillen ist Puerto Rico aber das am besten erforschte Gebiet.

Auch Puerto Ricos Insektenfauna gilt verglichen mit dem Festland als schlecht entwickelt. Beispielsweise kommen in Puerto Rico 300 Schmetterlingsarten, in Trinidad dagegen bereits 600 vor. In Brasilien sind bereits auf 750 Hektar 1500 Arten nachzuweisen. Von 925.000 im Jahr 1998 bekannten Insekten kamen nur 5573 in Puerto Rico vor. Von den weltweit 31 bekannten Insektenordnungen sind 27 auf Puerto Rico vertreten. Auf dem Archipel kommen keine Felsenspringer (Microcoryphia), Grillenschaben (Grylloblattidae), Steinfliegen (Plecoptera) und Schnabelfliegen (Mecoptera) vor. Die größte Insektenverwahrungsstelle Puerto Ricos befindet sich im Museo de Entimología y Biodiversidad Tropical (Museum der Entomologie und Tropischer Biodiversität).

Spinnentiere spielen eine wichtige Rolle in der Waldökologie, sowohl als Räuber als auch als Beute. In einigen Waldtypen, wie dem Dacryodes excelsa-Wald sind sie die bedeutendsten auf Bäumen lebenden wirbellosen Jäger, mit Webspinnen (Araneae) als häufigsten Vertretern. Im Maricao Commonwealth Forest gehören 27 Spinnenarten zu fünf Familien: Kräuselradnetzspinnen (Uloboridae), Zitterspinnen (Pholcidae), Haubennetzspinnen (Theridiidae), Baldachinspinnen (Linyphiidae) und Echte Radnetzspinnen (Araneidae). Von Theotima minutissima, einer kleinen im Caribbean National Forest häufig vorkommenden Spinnenart nimmt man an, dass sie sich mittels Jungfernzeugung fortpflanzt.

Weiter wurden 18 Regenwürmer, wovon elf der Familie Glossoscolecidae, drei den Megascolecidae und vier den Exxidae angehören, beschrieben. 78 Wirbellose sind als Höhlenbewohner bekannt. Davon kommen sechs Arten ausschließlich auf den Antillen vor, 23 sind endemisch auf Puerto Rico und 23 kommen aus Nordamerika. Nur zwei Arten sind Troglobite oder auf das Leben in Höhlen beschränkt. 45% der Arten sind Jäger der Rest Guanoassfresser, Detrivoren und Pflanzenfresser. Es wird angenommen, dass der Großteil dieser Fauna im Pleistozän Puerto Rico erreichte.

Die marine Wirbellosenfauna Puerto Ricos setzt sich aus 61 Schwämmen, 171 Nesseltieren, 8 Schnurwürmern 1.176 Weichtieren, 129 Vielborstern, 342 Krebstieren, 165 Stachelhäutern, 131 Moostierchenn, 117 Steinkorallen, 99 Weichkorallen und Gorgonien, 13 Corallimorpharia und 8 Hydrocorallinas. Die in den Puerto Ricanischen Gewässern auftretenden Korallenarten sind Vertreter der Karibischen Fauna. Typische auftretende Korallen sind Montrastaea annularis, Porites porites, und Acropora palmata.

Eingeschleppte Wirbellose hatten einen beobachtbaren Einfluss auf die puertoricanische Fauna. Heimische Süßwasserschnecken, wie Physa cubensis wurden nachteilig beeinflusst. Derzeit ist die aus Afrika eingeführte Tarebia granifera die häufigste Schnecke Puero Ricos. Und auch die eingeschleppte Honigbiene macht einer einheimischen Art, der Puerto-Rico-Amazone, im Wettkampf um Nistplätze im Caribbean National Forest das Leben schwer. Und auch die in Bezug auf Nistplätze noch aggressiveren afrikanisierten Honigbienen haben kürzlich ihr Verbreitungsgebiet um Puerto Rico erweitert. Außerdem wurden noch 18 Ameisenarten eingeschleppt.

Seit vor ungefähr 4000 Jahren die Ortoiroiden als erste Siedler Puerto Rico bevölkerten, ist das Land zahlreichen menschlichen Einflüssen ausgesetzt. Die einheimische Fauna wurde teilweise von den Urbewohnern als Nahrungsquelle benutzt, andere Teile wurden für Kleidung und Handel gebraucht. Ein signifikanter Rückgang der Artenvielfalt und der Populationsgrößen hat vermutlich erst mit dem Eintreffen der Europäer im 16. Jahrhundert begonnen. Die Zerstörung von Lebensräumen in Folge von Waldrodungen für Zuckerrohrplantagen hatte einen entscheidenden und weitreichenden Einfluss auf die Fauna des späten 19. Jahrhundert. Dabei wirkten sich auch die bereits erwähnten eingeführten, standortfremden Tiere aus. So wird davon ausgegangen, dass Ratten die Bestände von Sphaerodactylus micropithecus auf der Insel Monito deutlich negativ beeinflusst haben. Ferner wurden verwilderte Katzen dabei beobachtet, wie sie Sperlingstäubchen und endemische Reptilien jagten. Auch wurden sie mit dem Rückgang der Cyclura cornuta stejnegeri-Jungen in Verbindung gebracht. Mungos wiederum wurden bei der Jagd auf Puerto-Rico-Amazonen gesichtet.

Naturschutzprogramme gibt es sowohl für das Land selbst als auch für die einzelnen Arten. Schätzungsweise 895 ha (entspricht 3.4% der Gesamtfläche) sind in 34 Reservate aufgeteilt. Laut IUCN gibt es in Puerto Rico 21 gefährdete Arten: 2 Säugetiere, 8 brütende Vögel, 8 Reptilien und 3 Amphibien. Die Bundesregierung der USA listet 5 Säugetiere, 2 Amphibien, 8 Vögel und 10 Reptilien im Endangered Species Act. Die Regierung Puerto Ricos hat wiederum ihre eigene Liste, auf der 3 Amphibien, 7 Vögel, 3 Reptilien, 2 Fische und 3 Wirbellose verzeichnet sind.

Momentan werden die größten Anstrengungen zum Arterhalt im Bereich der Vogelwelt geleistet. Die wohl erfolgreichste Kampagne startete 1968 für die Puerto-Rico-Amazone. Hauptziele sind die Etablierung zweier überlebensfähiger Populationen mit mehr als 500 Tieren dieser Art bis 2020 und der Schutz ihrer Habitate. Derzeit gibt es 44 wildlebende Papageien und weitere 105 in Gefangenschaft.

Der 1997 eingerichtete Puerto Rico Breeding Bird Survey (PRBBS) ist ein Programm mit dem Ziel, den Status und die Trends der Vogelfauna Puerto Ricos festzustellen. Die gesammelten Informationen werden vom U.S. Fish and Wildlife Service (USFWS) benutzt, um die Prioritäten bei seinen Arterhaltungsprogrammen zu setzen.

Auch der Schutz der Meere hat in jüngster Zeit in Puerto Rico Aufschwung bekommen. Der Archipel hat eine rund 1126,5 km lange Küstenlinie und 3370 km² Korallenriffe. Das Department of Natural Resources of Puerto Rico pflegt 25 Gebiete, wovon aber nur zwei als sogenannte No Take-Gebiete ausgewiesen sind. Durch Earthwatch und Bundesregierungsprogramme konnte auch ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass alle Schildkrötenarten in den Gewässern Puerto Ricos als bedroht gelten. Dies trug dazu bei, dass der Verzehr der Tiere und der Eierdiebstahl zurückgingen.


Pflanzen-und Tierarten:     

Flora

  • Blütenpflanzen  2.493
  • davon Bäume  240
  • Farne  50

Fauna

  • Fische  190
  • Vögel  76
  • Reptilien  65
  • Amfibien  24
  • Säugetiere  16

Naturschutz

Die Ankunft der ersten Menschen vor 4000 Jahren und in noch größerem Maße die der Europäer vor 500 Jahren hatten einen starken Einfluss auf die puertoricanische Fauna. Jagd, Habitatzerstörung und das Einführen nicht heimischer Arten führte zum Aussterben beziehungsweise lokalen Aussterben. Naturschutz- und Arterhaltungsbestrebungen, besonders die für die Puerto-Rico-Amazone, begannen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Im Jahr 2002 gab es 21 gefährdete Arten, darunter zwei Säugetiere, acht brütende Vögel, acht Reptilien sowie drei Amphibien.

Zahlreiche Gebiete sind mittlerweile als Naturschutz- und Schutzgebiete ausgewiesen. Insgesamt umfassen sie etwa 1.378 km² bzw. 532 mi², das entspricht rund 16 % der Landfläche der Insel einschließlich der kleineren Inseln Vieques und Culebra. Zu den bedeutendsten Schutzgebieten gehört der El Yunque National Forest im Nordosten, ein Regenwaldgebiet mit einer Fläche von etwa 115 km², das für seine hohe Biodiversität bekannt ist. Ebenfalls hervorzuheben ist das Mona- und Monito-Inseln-Naturschutzgebiet, das rund 157 km² bzw. 61 mi² umfasst und sowohl Land- als auch Meeresflächen schützt. Kleinere Schutzgebiete wie der Río Abajo State Forest mit knapp 15 km² tragen ebenfalls zum Erhalt der natürlichen Lebensräume auf der Insel bei. Darüber hinaus gibt es spezielle Schutzbereiche wie die Karst Conservation Zone, die etwa 7,2 % der Insel einnimmt und besonders empfindliche Ökosysteme schützt. Insgesamt bilden diese Schutzgebiete ein vielfältiges Netzwerk zum Erhalt der Flora, Fauna und der natürlichen Ressourcen Puerto Ricos.

Klima

Puerto Rico hat ein überwiegend tropisches Klima, geprägt von hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit und ausgeprägten Regenzeiten. Die durchschnittlichen Jahrestemperaturen liegen zwischen 24 und 28 °C. Küstengebiete sind wärmer und stabiler mit Tageshöchstwerten von meist 29–32 °C, während die Bergregionen der Cordillera Central nachts oft unter 20 °C fallen und insgesamt etwas kühler sind.

Die Niederschlagsmengen variieren stark je nach Region: Die Nordostküste, einschließlich des Regenwalds El Yunque, erhält mehr als 3.000 mm Regen pro Jahr, während die Süd- und Westküste nur etwa 900–1.300 mm verzeichnet. Die Regenzeit erstreckt sich von Mai bis November, während von Dezember bis April Trockenzeit herrscht. Hurrikane treffen die Insel hauptsächlich zwischen Juni und November, mit Schwerpunkt auf August und September. Die vorherrschenden Nordost-Passatwinde verstärken die Feuchtigkeit an der Nordküste.

Nach der Köppen-Klassifikation zeigt sich auf Puerto Rico eine regionale Vielfalt: Die regenreichen Nordostgebiete und Bergregionen wie El Yunque werden dem tropischen Regenwaldklima (Af) zugeordnet, Übergangszonen dem tropischen Monsunklima (Am) und die trockenere Süd- und Westküste dem tropischen Savannenklima mit Trockenzeit (Aw). Insgesamt ist das Klima der Insel also tropisch-feucht, mit deutlichen regionalen Unterschieden zwischen regenreichen und trockeneren Gebieten sowie kühleren Bergregionen.

Puerto Rico liegt im Einfluss der Passatwinde. Obwohl mit Niederschlägen während des ganzen Jahres zu rechnen ist, gibt es eine deutliche Regenzeit von April bis November. Angesichts der Topografie sind die Niederschläge auf der Insel allerdings sehr ungleich verteilt. Vor allem an der Nordküste und in den Bergregionen fällt viel Regen. An der Nordküste sind es durchschnittlich 1500 mm im Jahr, an der Südküste dagegen nur rund 700 mm. Mit fast 5000 mm Niederschlag fallen vor allem in den Bergen erhebliche Mengen an Niederschlag. Die Hurrikan-Saison liegt zwischen Mai und November, besonders hoch ist das Risiko in den Monaten August, September und Oktober.


Klimadaten für San Juan, Luis Muñoz Marin Airport (1981 bis 2010, Extreme seit 1898)

Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Höchstrekord (°C) 33,3 35,6 35,6 36,1 35,6 36,1 35 36,1 36,1 36,7 35,6 34,4 36,7
Mittelmaximum (°C) 28,4 28,8 29,3 30,1 30,8 31,7 31,5 31,7 31,8 31,4 30,1 29 30,4
Mitteltemperatur (°C) 25,3 25,4 25,9 26,7 27,6 28,4 28,4 28,6 28,6 28,2 26,9 26 27,2
Mittelminimum (°C) 22,2 22,1 22,4 23,3 24,3 25,1 25,3 25,4 25,3 24,8 23,8 22,9 23,9
Tiefstrekord (°C) 16,1 16,7 15,6 17,8 18,9 18,9 20,6 20 20,6 19,4 18,3 16,7 15,6
Niederschlag (mm) 103,4 65,5 55,4 116,8 140,7 118,4 152,9 159,8 165,1 132,3 187,2 123,2 1520,7
Niederschlagstage (≥ 0.2 mm) 18,4 15,3 13,1 14,3 16,5 15,1 19,0 19,8 18,3 17,7 20,6 20,2 208,3
Potentielle Verdunstung (mm) 90 85 97 116 141 151 153 151 140 137 113 96 1472
Sonnenstunden 237,4 231,2 282,0 268,3 255,2 259,4 280,8 267,8 234,7 227,2 202,4 217,4 2963,8
Sonnenstundenanteil (%) 69 72 76 71 63 65 69 68 64 63 60 64 67
Luftfeuchtigkeit (%) 74,0 72,4 71,0 71,3 74,9 75,5 75,9 76,4 76,4 76,9 76,2 74,7 74,6
Ultraviolettindex 8 10 12 12 12 12 12 12 12 10 9 8 11
Meerestemperatur (°C) 26,3 25,8 25,9 26,6 27,2 28,1 28,5 29,0 29,0 29,0 28,5 27,6 27,4

Mythologie

Die Taíno, die Ureinwohner der Großen Antillen, überlieferten ihre Mythen mündlich durch Zeremonien wie die Areitos – rituelle Tänze und Gesänge, die von Priestern (Behiques) und Häuptlingen (Caciques) geleitet wurden. Diese Geschichten erklären die Schöpfung der Welt, die Naturphänomene und moralische Lektionen, oft verbunden mit Zemis: Heiligen Figuren aus Holz oder Stein, die Götter und Ahnen verkörpern. Obwohl die Kolonialisierung durch die Spanier ab 1493 viele Traditionen zerstörte, überlebten Fragmente in Aufzeichnungen wie denen des Mönchs Ramón Pané und blühen heute in Folklore, Literatur und einer Taino-Renaissance wieder auf. Moderne Legenden wie der Chupacabra mischen sich mit diesen Wurzeln und spiegeln Ängste vor dem Unbekannten wider.

Zentral in der Taíno-Mythologie steht die Göttin Atabey (auch Atabei oder Itiba Cahubaba), die als Große Mutter und Schöpferin verehrt wird – vergleichbar mit Gaia in der griechischen Mythologie. Sie symbolisiert Fruchtbarkeit, Meer und Erde. In einer gängigen Schöpfungsgeschichte schuf Atabey zunächst den Himmel, doch die Welt blieb leer. Um dies zu beheben, gebar sie zwei Söhne: Yúcahu (auch Yucajú), den Gott des Maises, der für Frieden, Landwirtschaft und Güte steht und als Beschützer Borikéns gilt, sowie Guacar (oder Guacara), den Herrn der Unterwelt und der Toten, der für Zerstörung und den Zyklus des Lebens verantwortlich ist. Yúcahu übernahm die Rolle seiner Mutter und formte die Erde, Pflanzen und Tiere, um ihre Gunst zu gewinnen. Diese Dualität von Schöpfung und Zerstörung spiegelt die Taíno-Weltanschauung wider, in der Leben und Tod eng verflochten sind.

Eine weitere Variante erzählt von Itiba Cahubaba, die bei der Geburt ihrer vier Söhne starb und als „Große Blutende Mutter“ bekannt wurde. Ihre Söhne, angeführt vom tricksterhaften Deminán Caracaracol, wurden zu Zivilisationshelden: Sie entzündeten Feuer, erlernten Ackerbau und verursachten durch Missgeschicke die Geburt des Ozeans. In einem Mythos bohrten sie mit einer Bohre (Mayohab) in den Himmel, um Regen zu erzeugen, was zu Überschwemmungen führte und das Meer schuf – eine Erklärung für Hurrikane und Fluten, die die Insel heimsuchen. Diese Heldenmythen, in Petroglyphen wie denen im Caguana-Ceremonialzentrum in Utuado verewigt, betonen Neugier und Konsequenzen, die die Welt formen.

Die Taíno-Religion war animistisch: Alles in der Natur – Bäume, Flüsse, Sterne – beherbergte einen Zemi. Wichtige Figuren umfassen:

  • Yocahu Bagua Maórocoti: Der höchste Schöpfergott, oft mit Mais assoziiert, der Wohlstand und Ernten segnet.
  • Juracán: Der Gott des Sturms und der Zerstörung, von dem das Wort "Hurricane" (Hurrikan) stammt. Er sandte Winde und Regen, um die Balance wiederherzustellen.
  • Boínayel und Márohu: Zwillinge, die gutes Wetter (fruchtbarer Regen) und Trockenheit bringen; sie wurden in Höhlen wie Iguanaboína verehrt, die als heilige Schlangen-Höhlen galten.
  • Guahyona: Ein Held, der eine mythische Insel besuchte und mit Gold (Guanín) assoziiert ist, das als heiliges Metall galt und Zeremonialgegenstände verziert.


Zemis dienten als Vermittler: Behiques konsultierten sie in Trance-Ritualen, um Heilung oder Vorhersagen zu erlangen. Ahnen und Naturgeister spielten eine Schlüsselrolle, da Wissen aus dem Jenseits stammte.

Viele Mythen haben etiologische Funktion – sie erklären Phänomene der Natur. Die Legende des Coquí-Froschs erzählt von einer Göttin, die sich in eine Taíno-Frau verliebte und den Häuptlingssohn Coquí segnete. Als er starb, wurde er zum Frosch, dessen Ruf „Co-quí“ heute die Inselnacht erfüllt und Heimatliebe symbolisiert. Ähnlich entstand der Kolibri in der "Legende des Kolibris": Die Liebenden Taroo und Alida, getrennt durch Stämme, wurden in Vögel verwandelt – er zum Kolibri, sie zur Blume –, um ewig zueinander zu fliegen.

Kolonialmythen mischen Taíno-Elemente mit spanischen. Die tragische Liebe der Prinzessin Guanina zu dem Spanier Cristóbal de Sotomayor endete mit Aufstand und Suizid; ihre Geister ruhen unter einem Ceiba-Baum, einem heiligen Taíno-Baum. Historische Legenden wie die „Prozession von San Juan“ (1797) beschreiben, wie Fackeln britische Invasoren täuschten und als göttlicher Schutz galten.

Afrikanische Einflüsse aus der Sklaverei-Epoche bringen Santería-Elemente ein, wo Taíno-Zemis mit Yoruba-Orishas verschmelzen, zum Beispiel in der "Indian Division" des Vodou.

Ein moderner Mythos ist der vom Chupacabra. Zeitungen berichteten Anfang der 1990er Jahre davon, dass dort Ziegen, Hühner und andere Tiere von einer Art Vampir ausgesaugt worden seien. Die Haustiere wiesen angeblich zwei - in manchen Berichten waren es auch drei - Einstichstellen am Hals auf und waren den Zeugen zufolge blutleer. In den Medien hieß das Untier bald El Vampiro de Moca.

Nachdem die Vorfälle in der Öffentlichkeit bekanntgeworden waren, häuften sich plötzlich die Berichte von weiteren ähnlichen Überfällen auf Haustiere auf Puerto Rico. Da besonders Ziegen betroffen waren, war schnell die Rede vom „Ziegensauger“, auf Spanisch El Chupacabras.

Je bekannter der bald nur noch verkürzt Chupacabra gerufene Vampir wurde, umso größer wurde offenbar auch sein Lebensraum: Bald tauchte er in der Dominikanischen Republik auf, dann suchte er seine Opfer im gesamten mittel- und südamerikanischen Raum. Und auch der Süden der USA blieb nicht verschont. Jedes Mal war die Rede von Haustieren, die durch einen Biss in den Nacken getötet worden waren. Und immer waren die Opfer blutleer.

Es bleibt abzuwarten, wie lange sich die Sage vom Chupacabra in Lateinamerika noch halten wird, und welche bizarren Geschichten angebliche Augenzeugen und die Medien noch verbreiten werden. Zum Beispiel solche wie die, die das nicht ernstzunehmende News-Portal Austin Probe vergangenes Jahr veröffentlichte: Man Caught Smuggling Chupacabra at Austin, Texas Airport. Es handelt sich hierbei zwar um eine Parodie. Aber das wirklich Lustige ist: Die Geschichte ist genauso überzeugend wie alle ernstgemeinten Augenzeugenberichte.

Geschichte

Die Geschichte Puerto Ricos begann mit der Besiedlung des Archipels durch die Ortoiroid zwischen -3000 und -2000 Andere Volksstämme wie die Igneri und die Arawak besiedelten die Insel zwischen 120 und 1000. Zur Zeit von Christoph Kolumbus’ Ankunft in der Neuen Welt waren die Taino die dominante einheimische Kultur. Die Eingeborenen verloren ihre Bedeutung in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhundert, als ihre Anzahl durch die Ausbeutung, den Krieg und die Krankheiten, die die Spanier mitbrachten, drastisch reduziert wurde.

Dank seiner Lage im Nordosten der Karibik war Puerto Rico in den frühen Jahren der Entdeckungsreisen, Eroberungen und Kolonisation der Neuen Welt eine Schlüsselstelle für das spanische Imperium. Die kleinste der Großen Antillen war ein bedeutender Militärstützpunkt bei vielen Kriegen zwischen Spanien und anderen europäischen Mächten um die Herrschaft in der Region während des 16., 17. und 18. Jahrhunderts. Die Insel war ein Zwischenschritt auf dem Weg von Europa nach Kuba, Mexiko, Mittelamerika und die nördlichen Territorien Südamerikas. Während des 19. Jahrhunderts und bis zum Ende des Spanisch-Amerikanischen Krieges waren Puerto Rico und Kuba die letzten beiden spanischen Kolonien in der Neuen Welt und dienten als letzte Außenposten bei den spanischen Strategien zur Rückeroberung des amerikanischen Kontinents.

1898 drangen die USA in Puerto Rico ein und beanspruchten die Insel für sich. Die erste Hälfte des 20. Jahrhundert war geprägt von Kämpfen um mehr demokratische Rechte von den USA. Der Foraker Act von 1900, der eine zivile Regierung etablierte und der Jones-Shafroth Act von 1917, der den Puertoricanern die Bürgerrechte der USA gewährte, ebneten den Weg zur Verfassung Puerto Rico und den ersten demokratischen Wahlen im Jahr 1952. Jedoch bleibt der politische Status Puerto Ricos auch mehr als 500 Jahre nach der ersten Besiedlung durch die Europäer umstritten.

Indianische Frühzeit

Die Besiedlung Puerto Ricos begann im -4. Jahrtausend durch nomadische Gruppen, die aus Südamerika, vermutlich aus dem Orinoco-Becken, über die Kleinen Antillen einwanderten. Diese frühen Bewohner gehörten zu den sogenannten „Archaic“- oder „Preceramic“-Kulturen, die als Jäger, Sammler und Fischer lebten. Archäologische Stätten wie Angostura (um -2300) und Maruca in Ponce zeigen Überreste von Muschelhaufen, Steinwerkzeugen und einfachen Begräbnissen. Diese Gruppen, oft als „Ortoiroid“ bezeichnet, kannten noch keine Keramik oder Landwirtschaft, sondern nutzten die reichen Küstenressourcen der Insel, darunter Fische, Krabben und Muscheln. Ihre Spiritualität war vermutlich animistisch, doch fehlen detaillierte Aufzeichnungen über ihre Mythen.

Ab etwa -500 erschien die „Saladoid“-Kultur, die Landwirtschaft und Keramikherstellung mitbrachte. Diese Gruppe, ebenfalls aus Südamerika stammend, führte den Anbau von Maniok, Mais und Süßkartoffeln ein und hinterließ kunstvolle Keramiken mit roten und weißen Mustern, wie in der Fundstätte Hacienda Grande (Yabucoa). Ihre Dörfer waren größer, und sie betrieben Handel mit anderen Inseln. Saladoid-Mythen, die wahrscheinlich die Wurzeln der späteren Taíno-Mythologie bildeten, sind in Petroglyphen erkennbar, die Naturgeister und Ahnen verehren.

Zeit der Taino

Zwischen dem 7. und 11. besiedelten vermutlich die Arawak die Insel. In dieser Zeit entstand die Kultur der Taíno, die um 1000 dominierte. Ihre Ursprünge liegen im Dorf Saladero im Stromgebiet des Orinoco in Venezuela. Sie erreichten Puerto Rico nach einer Wanderung über die Kleinen Antillen.

Die Taíno, Teil der Arawak-Sprachfamilie, lebten in organisierten Dörfern (Yucayeques) mit bis zu 1.000 Bewohnern, die von Häuptlingen (Caciques) und geistlichen Führern (Behiques) geleitet wurden. Ihre Gesellschaft war matrilinear, wobei Abstammung und Erbe über die Mutter liefen. Frauen wie die Cacica Yuisa spielten bedeutende Rollen. Die Taíno betrieben intensive Landwirtschaft mit der Conuco-Methode (Hügelbeete), kultivierten Maniok, Mais, Baumwolle und Tabak und waren geschickte Fischer und Handwerker, die Keramik, Körbe und Schmuck aus Gold (Guanín) herstellten. Archäologische Stätten wie Tibes (Ponce) und Caguana (Utuado) mit Ballplätzen (Bateyes) und Petroglyphen zeigen ihre komplexe Gesellschaft. Die Bevölkerung Puerto Ricos vor 1493 wird auf 20.000–50.000 geschätzt.

Die Taíno-Mythologie war zentral für ihre Kultur und erklärte die Welt durch animistische Glaubensvorstellungen. Alles in der Natur – Flüsse, Bäume, Sterne – war von Zemis bewohnt, heiligen Geistern oder Göttern, die als Figuren aus Holz oder Stein verehrt wurden. Die Große Muttergöttin Atabey symbolisierte Fruchtbarkeit, Meer und Erde. Sie gebar Yúcahu, den Gott des Maises und Beschützer Borikéns, sowie Guacar, den Herrn der Unterwelt. Ein Schöpfungsmythos erzählt von Itiba Cahubaba, der „Großen Blutenden Mutter“, deren Söhne, angeführt von Deminán Caracaracol, durch Missgeschicke die Welt formten, etwa den Ozean, als sie Regen auslösten, der Fluten brachte. Juracán, der Sturmgottheit, inspirierte das Wort „Hurrikan“ und stand für Naturgewalten, während Boínayel und Márohu Regen und Trockenheit kontrollierten. Mythen wie die des Coquí-Froschs, dessen Ruf die Inselnacht erfüllt, oder die Liebesgeschichte von Taroo und Alida, die zu Kolibri und Blume wurden, erklären Naturphänomene und vermitteln Werte wie Liebe und Opfer. Diese Geschichten wurden in Areitos – rituellen Tänzen und Gesängen – überliefert, wie von Ramón Pané 1496 dokumentiert.

Als Kolumbus ankam, lebten schätzungsweise 30.000 bis 60.000 Taíno unter der Führung von cacique (Häuptling) Agüeybaná auf der Insel, die sie Boriken nannten. Die Einheimischen lebten in kleinen Dörfern unter der Leitung eines Häuptlings und ernährten sich von der Jagd, der Fischerei und dem Sammeln einheimischer Maniok-Wurzeln und Früchte. Als 1493 die Spanier eintrafen, kam es zu Konflikten mit den Kariben, die sie zu den Antillen hinauf bewegten. Die Spanier löschten die Taíno aus, aber deren Kultur ist heute noch in der Kultur Puerto Rico verwurzelt. Musikinstrumente wie die Maracas und Güiro, die Hängematte und Wörter wie Mayagüez, Arecibo, Leguan (iguana) und Hurrikan (huracán) stellen das Erbe der Taíno dar.

Spanische Kolonialzeit

Christoph Kolumbus stach am 25. September 1493 mit 17 Schiffen und 1200 bis 1500 Mann Besatzung von Cádiz aus in See. Bei seiner zweiten Reise landete er am 19. November 1493 auf der Insel, die er zu Ehren Johannes des Täufers San Juan Bautista nannte. Juan Ponce de León, ein Leutnant unter Kolumbus, der später erster Gouverneur der Insel wurde (einige Quellen nennen Vicente Yáñez Pinzón, der jedoch nie auf der Insel ankam), gründete am 8. August 1508 die erste Siedlung Caparra (die heutige Hauptstadt San Juan). Im nächsten Jahr gab man die Siedlung auf, weil man eine benachbarte Insel an der Küste namens Puerto Rico („reicher Hafen“) bevorzugte, das über einen geeigneten Hafen verfügte. 1511 entstand die zweite Siedlung San Germán im Südwesten der Insel. Irgendwann in den 1520er Jahren nahm die Insel den Namen Puerto Rico an und aus dem Hafen wurde San Juan.

Die Kolonisation nahm mit den Encomienda-Siedlungen Gestalt an, in denen die Siedler die Taíno als Arbeitskräfte versklavten und ihnen im Gegenzug militärischen Schutz boten. Um die Ausbeutung der Einheimischen zu stoppen und auf Druck der römisch-katholischen Kirche erließ Ferdinand II. am 27. Dezember 1512 die Leyes de Burgos, die die Encomiendas in Repartimientos umwandelten. Diese Gesetze untersagten u.a. jede Bestrafung der Einheimischen, regelten ihre Arbeitszeiten, Bezahlung und Hygiene und ordneten an, dass sie sich der Katechese unterziehen müssten. Die Gesetze wurden jedoch meistens ignoriert und die Realität war von Sklaverei geprägt. 1511 revoltierten die Taíno gegen die Spanier. Angeblich befahl Häuptling Urayoán, wie von Agüeybaná II geplant, Diego Salcedo zu ertränken, um festzustellen, ob die Spanier unsterblich waren. Nachdem sie Diego ertränkt hatten, beobachteten sie seine Leiche drei Tage lang, um seinen Tod zu bestätigen. Ponce de León konnte den Aufstand problemlos niederschlagen und innerhalb weniger Jahrzehnte war ein großer Teil der einheimischen Bevölkerung durch Krankheiten, Gewalt und eine hohe Selbstmordrate gestorben.

Die römisch-katholische Kirche erkannte die Möglichkeit, ihren Einfluss auszudehnen und kolonisierte die Insel ebenfalls. Am 8. August 1511 richtete Papst Julius II. drei Diözesen in der Neuen Welt ein, eine in Puerto Rico und zwei auf der Insel Hispaniola unter der Leitung des Erzbischofs von Sevilla. Alonso Manso, der Kanoniker von Salamanca, wurde zum Bischof der puertoricanischen Diözese berufen. Vor seiner Ankunft auf der Insel am 26. September 1512 errichtete er die erste Schule für fortgeschrittene Studien. 1513 kam Manso als erster Bischof in Amerika an. Puerto Rico wurde auch das erste geistliche Hauptquartier in der Regierungszeit von Papst Leo X. und das Zentrum der spanischen Inquisition in der Neuen Welt.

Während der Kolonisation wurden im Jahre 1513 afrikanische Sklaven auf die Insel gebracht. In den folgenden Jahren erhöhte sich ihre Anzahl parallel zum Verfall der Taíno-Bevölkerung, war jedoch im Vergleich zu den benachbarten Inseln gering. In dieser frühen Zeit gab es außerdem Versuche, den Spaniern die Kontrolle über Puerto Rico zu entreißen. Die Kariben, ein aus der Karibik einfallender Volksstamm, griffen 1514 und 1521 die spanischen Siedlungen an den Ufern des Daguao und Macao an, scheiterten jedoch an der Waffengewalt der Spanier. Dies sollten jedoch nicht die letzten Angriffe bleiben, denn die europäischen Mächte erkannten das Potential des neu entdeckten Landes und versuchten es für sich zu gewinnen.

Angelockt vom möglichen Reichtum versuchten die europäischen Mächte im 16., 17. und 18. Jahrhundert mehrmals, den Spaniern die Kontrolle über Puerto Rico zu entreißen, was zu mehreren Invasionen auf der Insel führte. Diese Invasionen waren unterschiedlich erfolgreich, aber keiner der Angreifer konnte dauerhaft die Kontrolle über die Inseln gewinnen. 1528 erkannten die Franzosen den strategischen Wert Puerto Ricos; sie überfielen und verbrannten San Gérman im Südwesten (französische Piraten fielen 1538 und 1554 erneut ein). Sie zerstörten auch viele der frühesten Siedlungen, darunter Guánica, Sotomayor (heute Aguada), Daguao (heute Ceiba) und Loíza, ehe das örtliche Militär sie zum Rückzug zwang. Nur die Hauptstadt San Juan blieb unversehrt.

Die Spanier begannen, die Bucht von San Juan zu sichern. 1532 entstand mit La Fortaleza die erste Festung am Eingang der Bucht von San Juan. Sieben Jahre danach konstruierten sie das Fort San Felipe del Morro. Später dienten auch Fort San Cristóbal und Fort San Jerónimo als Garnison und zur Verteidigung vor Angriffen über Land. Die Forts entstanden mit finanzieller Unterstützung aus den mexikanischen Minen. 1587 sorgten die Ingenieure Juan de Tejada und Juan Bautista Antonelli für die heute noch sichtbare Neugestaltung des Fort San Felipe del Morro.

Am 22. November 1595 segelte der englische Freibeuter Sir Francis Drake mit 27 Schiffen und einer Truppenstärke von 2500 Mann in die Bucht von San Juan, um die Stadt auszurauben. Obwohl er San Juan in Brand steckte, konnte er die in den Forts verschanzten Kämpfer nicht bezwingen. Im Wissen um Drakes Niederlage landete die Royal Navy am 15. Juni 1598 unter der Leitung des Herzog von Cumberland George Clifford mit Truppen von 21 Schiffen in Santurce an der Ostküste. Clifford traf auf spanischen Widerstand, als er von Condado (heute ein Bezirk der Hauptstadt San Juan) aus versuchte, die San-Antonio-Brücke nach San Juan zu überqueren. Dennoch eroberten die Briten die Insel und hielten sie mehrere Monate lang, ehe sie ein Ausbruch von Bakterienruhr in den Truppen zur Aufgabe zwang. Im folgenden Jahr schickte Spanien Soldaten, Kanonen und den neuen Gouverneur Alonso de Mercado, um San Juan wiederaufzubauen.

Im 17. und 18. Jahrhundert gab es weitere Angriffe auf die Insel. Am 25. September 1625 griffen die Niederländer unter der Führung von Boudewijn Hendrick San Juan an und belagerten das Fort San Felipe del Morro sowieso La Fortaleza. Die Einwohner flohen aus der Stadt und die Spanier konnten unter der Führung von Gouverneur Juan de Haro die niederländischen Truppen vom Fort San Felipe del Morro vertreiben. Bei ihrem Rückzug zündeten die Niederländer die Stadt an. Währenddessen ging der Bau der Festungsanlagen in San Juan weiter. 1634 errichtete Philipp IV. sechs Festungen am Fort San Cristóbal, die durch eine Reihe von Sandstein-Mauern rund um die Stadt verbunden waren. 1702 scheiterten die Engländern mit einem Angriff auf Arecibo an der Nordküste. 1797 erklärten die Franzosen und Spanier dem Vereinigten Königreich den Krieg. Die Briten versuchten unter dem Kommando von General Ralph Abercromby durch eine Invasion in San Juan mit einer Truppenstärke von 7000 Mann und einer Armada aus 64 Kriegsschiffen erneut, die Insel zu erobern. Captain General Don Rámon de Castro und seiner Armee gelang die Verteidigung.

Während die Insel regelmäßigen Angriffen ausgesetzt war, entstand allmählich eine puertoricanische Gesellschaft. Ein Zensus von Lt. General Alejandro O’Reilly im Jahre 1765 ergab eine Bevölkerungszahl von nur 44.883, darunter 5.037 (11,2%) Sklaven. Dies war im Vergleich zu anderen spanischen Kolonien ein geringer Prozentsatz. 1786 veröffentlichte Fray Íñigo Abbad y Lasierra das erste umfassende Buch über Puerto Rico. Historia Geográfica, Civil y Política de Puerto Rico erschien in Madrid und enthielt eine komplette Geschichte Puerto Ricos von der Entdeckung 1493 bis 1783. Das Buch liefert auch Informationen aus erster Hand zur puertoricanischen Identität einschließlich Musik, Kleidung, Persönlichkeit und Nationalität.

Modernisierungszeit

Das 19. Jahrhundert brachte viele Veränderungen für Puerto Rico, von denen einige politischer Natur waren und andere sich auf die Gesellschaft bezogen. 1809 versammelte sich die spanische Regierung zum Kampf gegen Napoléon Bonaparte in Cádiz in Südspanien. Während sie immer noch ihre Loyalität zum König schworen, luden die Cortes Generales Wahlvertreter aus den Kolonien ein. Ramón Power y Giralt wurde zum lokalen Abgeordneten des Cortes von Cadiz ernannt. Das kurze Zeit später folgende Power Law bestimmte fünf Häfen für freien Handel (Fajardo, Mayagüez, Aguadilla, Cabo Rojo und Ponce) und verordnete ökonomische Reformen zur Entwicklung einer effizienteren Wirtschaft. Die 1812 in Kraft getretene Cádiz-Verfassung unterteilte Spanien und seine Territorien in Provinzen, von denen jede eine lokale Körperschaft oder einen Rat zur Förderung der Prosperität und Verteidigung der Interessen besaß. Außerdem erhielten die Puerto Ricaner eine bedingte Staatsbürgerschaft.

Am 10. August 1815 gestattete der Real Cédula de Gracia (königlicher Gnadenbrief) Fremden (einschließlich der französischen Flüchtlinge von Hispaniola) die Einreise nach Puerto Rico und öffnete den Hafen für den Handel mit anderen Nationen als Spanien. Damit begann ein auf der Landwirtschaft basierendes Wirtschaftswachstum, bei dem Zucker, Tabak und Kaffee die wichtigsten Produkte waren. Der Gnadenbrief versprach außerdem jedem freies Land, der seine Loyalität zur spanischen Krone und zur römisch-katholischen Kirche schwor. Viele Menschen aus Deutschland, Korsika, Irland, Frankreich, Portugal und den Kanaren immigrierten nach Puerto Rico, um der wirtschaftlichen Misere in Europa zu entfliehen. Die kleinen Gewinne an Autonomie und Rechten waren jedoch kurzlebig. Nach dem Sturz Napoleons herrschte in Spanien wieder der Absolutismus, der die Cádiz-Verfassung außer Kraft setzte und Puerto Rico in den früheren Status einer Kolonie, die der uneingeschränkten Macht des spanischen Monarchen unterworfen ist, versetzte.

Neben der Integration der Einwanderer in die puertoricanische Kultur gab es weitere Ereignisse, die sich auf die Gesellschaft auswirkten. Am 25. Juni 1835 beendete König María Cristina den Sklavenhandel in den spanischen Kolonien. 1851 gründete Gouverneur Juan de la Pezuela Cevallos die Royal Academy of Belles Letters. Die Akademie lizenzierte Grundschullehrer, formulierte Methoden für die Schulen und veranstaltete literarische Wettbewerbe, die den intellektuellen und literarischen Fortschritt auf der Insel förderten. 1858 kam die Telegraphie auf die Insel, als Samuel F. B. Morse in Arroyo an der Havienda La Enriqueta eine Leitung installierte.

Die zweite Hälfte des 19. Jahrhundert war vom Kampf Puerto Ricos um die Autonomie geprägt. Eine Volkszählung im Jahre 1860 ergab eine Bevölkerung von 583.308 Menschen, von denen 300.406 (51,5%) Weiße und 282.775 (48,5%) Farbige (Schwarze, Mulatten und Mestizen) waren. Die Mehrheit der Bevölkerung war illiterat (83,7%) und lebte in Armut. Die Landwirtschaft, die zu dieser Zeit die Haupteinnahmequelle darstellte, wurde durch fehlende Straßen, rudimentäres Werkzeug und Naturkatastrophen wie Hurrikans und Trockenheit behindert. Die Wirtschaft litt auch unter steigenden Tarifen und Steuern, die ihr von der spanischen Krone aufgezwungen wurden. Außerdem hatten die Spanier begonnen, Befürworter liberaler Reformen ins Exil zu schicken oder zu verhaften.

Am 23. September 1868 revoltierten Hunderte Frauen und Männer in Lares, getrieben von Armut und politischer Entfremdung, gegen die spanische Herrschaft und strebten nach Unabhängigkeit. Der Aufstand Grito de Lares wurde von einer Gruppe unter der Leitung des in der Dominikanischen Republik exilierten Dr. Ramón Emeterio Betances und Segundo Ruiz Belvis geplant. Betances hatte im Januar 1868 das „revolutionäre Komitee Puerto Ricos“ (Comité Revolucionario de Puerto Rico) gegründet. Weitere Anführer bei dem wichtigen, aber schnell niedergeschlagenen Aufstand waren Manuel Rojas, Mathias Brugman, Mariana Bracetti, Francisco Ramirez Medina und Lola Rodríguez de Tió

In Folge des Grito de Lares kam es Ende des 19. Jahrhunderts zu politischen und sozialen Reformen. Am 4. Juni 1870 wurde dank der Bemühungen von Román Baldorioty de Castro, Luis Padial und Julio Vizcarrondo das Moret Law bewilligt, das die Sklaven, die nach dem 17. September 1868 geboren oder über 60 Jahre alt waren, in die Freiheit entließ. Am 22. März 1873 schaffte die spanische Nationalversammlung mit wenigen Sonderklauseln die Sklaverei in Puerto Rico offiziell ab (die Klauseln besagten, dass die Sklaven noch drei Jahre lang arbeiten müssten und dass die Eigentümer mit 35 Millionen Peseten kompensiert würden). 1870 entstanden die ersten politische Organisationen auf der Insel, als sich zwei Fraktionen entwickelten. Die Traditionalisten in der liberal-konservativen Partei Partido Liberal Conservador von José R. Fernández, Pablo Ubarri und Francisco Paula Acuña plädierten für die Assimilation in das politische Parteiensystem Spaniens. Die Autonomisten in der liberalen Reformpartei Partido Liberal Reformista von Román Baldorioty de Castro, José Julián Acosta, Nicolás Aguayo und Pedro Gerónimo Goico bevorzugten eine Dezentralisierung von der spanischen Kontrolle. Die Parteien änderten ihre Namen später in Partido Federal Reformista (föderale Reformpartei) bzw. Partido Español Incondicional (unkonditionale spanische Partei). Im März 1887 wurde die Reformpartei reformiert und in Partido Autonomista Puertorriqueño (puertoricanische Autonomistenpartei) umbenannt. Sie versuchte, eine politische und rechtliche Identität für Puerto Rico zu schaffen, während sie Spanien in allen politischen Angelegenheiten nachahmte. Sie stand unter der Führung von Román Baldorioty de Castro, José Celso Barbosa, Rosendo Matienzo Cintrón und Luis Muñoz Rivera.

Der Kampf um die Autonomie hatte sein Ziel fast erreicht, als am 25. November 1897 die Carta Autónomica, die der Insel politische und administrative Autonomie gewährte, in Spanien bewilligt wurde. Sie erlaubte der Insel, seine Vertretung in den spanischen Cortes Generales zu behalten, und etablierte eine Legislative mit zwei Kammern. Die Legislative bestand aus einem Council of Administration mit acht gewählten und sieben bestimmten Mitgliedern sowie einer Chamber of Representatives mit einem Mitglied pro 25.000 Einwohner. Im gleichen Jahr gründeten José Celso Barbosa and Manuel Fernández Juncos die orthodoxe Autonomistenpartei Partido Autonomista Ortodoxo. Am 9. Februar 1898 nahm die neue Regierung offiziell ihre Arbeit auf. Generalgouverneur Manuel Macías, der sich ohne Genehmigung des Kabinetts nicht in zivile oder politische Angelegenheiten einmischen durfte, vereidigte die neue Regierung unter der Carta Autonómica, die den Stadträten vollständige Autonomie in lokalen Angelegenheiten gab. Die teilautonome Regierung war jedoch nur kurzlebig, weil die USA beim Ausbruch des Spanisch-Amerikanischen Krieges in Puerto Rico einfielen.

Am 10. März 1898 begannen Dr. Julio J. Henna und Robert H. Todd, die Führer der puertoricanischen Abteilung der kubanischen Revolutionspartei, ihre Korrespondenz mit US-Präsident William McKinley in der Hoffnung, dass sie Puerto Rico bei der für Kuba geplanten Invasion einschließen könnten. Henna und Todd versorgten die US-Regierung mit Informationen über die militärische Präsenz der Spanier auf der Insel. Am 24. April wies der spanische Verteidigungsminister Segismundo Bermejo den Admiral Cervera an, mit seiner Flotte von Kap Verde in die Karibik sowie nach Kuba und Puerto Rico vorzustoßen.

Im Mai wurde Lt. Henry H. Whitney von der vierten US-Artillerie zu einer Erkundungsmission nach Puerto Rico geschickt. Er lieferte Karten und Informationen über die spanischen Streitkräfte an die US-Regierung, die bei einer Invasion hilfreich sein könnten. Am 10. Mai kam es am Fort San Cristóbal zu einem Feuergefecht zwischen den von Hauptmann Ángel Rivero Méndez kommandierten Spaniern und der USS Yale unter der Leitung von Capt. William C. Wise. Zwei Tage später bombardierte ein Eskadron von zwölf US-Schiffen unter Konteradmiral William Thomas Sampson San Juan, was die Bewohner in Panik versetzte. Am 25. Juni erhielt General Nelson Appleton Miles, der Kommandant der US-Streitkräfte, den Befehl nach Puerto Rico zu fahren und dort mit seinen Truppen zu landen. Am 21. Juli kam ein Konvoi mit neun Transportern und 3.300 Soldaten eskortiert von der USS Massachusetts von Guantánamo nach Puerto Rico. General Miles landete am 25. Juli widerstandlos mit dem ersten Kontingent amerikanischer Truppen in Guánica an der Südküste der Insel. Im Süden und im Zentrum der Insel trafen sie auf Widerstand, aber Ende August befand sich die Insel unter der Kontrolle der USA.

Am 12. August wurden in Washington Friedensprotokolle unterzeichnet. Kommissionen der USA und aus Spanien trafen sich am 9. September in San Juan, um die Details zum Rückzug der spanischen Truppen und der Abtretung der Insel an die USA zu besprechen. Am 1. Oktober wurde bei einem ersten Treffen in Paris ein Friedensvertrag entworfen, den die Amerikaner und Spanier am 10. Dezember unterschrieben (vom US-Senat am 6. Februar 1899 ratifiziert). Die Spanier verzichteten auf ihre Ansprüche auf Kuba, gaben Guam, Puerto Rico und die abhängigen Inseln an die USA ab und übertrugen die Souveränität über die Philippinen für 20 Millionen US-Dollar an die Amerikaner. General John R. Brooke wurde erster Militärgouverneur der USA in Puerto Rico.

Amerikanische Kolonialzeit

Nach der Unterzeichnung und Ratifikation des Friedensvertrags von Paris kam Puerto Rico unter die militärische Kontrolle der USA, was zu einigen Veränderungen führte, die heute noch gültig sind. Die Insel wurde in „Porto Rico“ umbenannt (1932 rückgängig gemacht) und bei der Währung löste der US-Dollar den puertoricanischen Peso ab. Versammlungs-, Rede-, Presse- und Religionsfreiheit galten nun ebenso wie ein Achtstundentag für Mitarbeiter der Regierung. Ein System öffentlicher Schulen wurde eingerichtet und die US-Post auf die Insel ausgedehnt. Die Highways wurden aus- und Brücken über wichtige Flüsse neugebaut. Die Regierungslotterie wurde abgeschafft und der Hahnenkampf verboten. Ein zentrales Gesundheitssystem sollte die schlechten Zustände mit hohen Raten von Kindersterblichkeit und zahlreichen endemischen Krankheiten verbessern.

Der Beginn der Militärregierung führte zur Gründung neuer politischer Gruppen. Die republikanische Partei Partido Republicano und die amerikanische föderale Partei American Federal Party entstanden unter der Führung von José Celso Barbosa bzw. Luis Muñoz Rivera. Beide Parteien unterstützten die Annexion an die USA als Lösung der kolonialen Situation.

Zwei Hurrikans suchten die Insel im August 1899 heim: San Ciriaco am 8. August und ein namenloser Sturm am 22. August. Fast 3400 Menschen starben in den Fluten und Tausende waren nach der Katastrophe ohne Haus, Nahrung oder Arbeit. Die Auswirkungen auf die Wirtschaft waren verheerend, da die Verluste durch die Zerstörung der Zucker- und Kaffee-Plantagen mehrere Millionen US-Dollar betrugen.

Die Zeit der Militärregierung in Puerto Rico endete am 2. April 1900, als der US-Kongress den nach dem Senator Joseph Benson Foraker benannten Foraker Act erließ. Der Act etablierte eine zivile Regierung und freien Handel zwischen der Insel und den Vereinigten Staaten. Die Regierung der Insel bestand aus einem vom Präsidenten benannten Gouverneur, einem exekutiven Rat (vergleichbar mit dem Senat) und einer Legislative mit 35 Mitgliedern, wobei das Veto der Exekutive eine Zweidrittel-Mehrheit benötigte. Der erste zivile Gouverneur Charles Herbert Allen wurde am 1. Mai 1900 vereidigt. Am 5. Juni ernannte US-Präsident McKinley einen exekutiven Rat mit fünf puertoricanischen und sechs US-amerikanischen Mitgliedern. Mit dem Foraker Act entstand auch ein juristisches System, an dessen Spitze der Supreme Court stand. Puerto Rico durfte außerdem einen Resident Commissioner als Vertreter in den Kongress schicken. Das neu gebildete Bildungsministerium unter der Leitung des späteren Gouverneurs von Pennsylvania, Dr. M. G. Braumbaugh, ordnete Englisch als Unterrichtssprache an und behandelte Spanisch als besonderes Fach. Jedoch waren Englisch und Spanisch offizielle Sprachen auf der Insel. Am 6. November fanden die ersten Wahlen nach dem Foraker Act statt und am 3. Dezember nahm die legislative Versammlung ihre Arbeit auf. Federico Degetau bezog am 14. März 1901 als erster Resident Commissioner aus Puerto Rico sein Büro in Washington.

Angesichts des neuen politischen Status entstanden 1900 die föderale Partei Partido Federal und die sozialistische Arbeiterpartei Partido Obrero Socialista de Puerto Rico. Erstere wollte Puerto Rico zu einem Bundesstaat der USA machen, während letztere den Idealen der Socialist Labor Party of America folgte. Vier Jahre später verwandelten Luis Muñoz Rivera und José de Diego die amerikanische föderale Partei in die Unionspartei Partido Unionista de Puerto Rico, um die koloniale Regierung zu bekämpfen. 1909 gründeten Rosendo Matienzo Cintrón, Manuel Zeno Gandía, Luis Lloréns Torres, Eugenio Benítez Castaño und Pedro Franceschi die unabhängige Partei Partido Independentista, die als erste die Unabhängigkeit Puerto Rico auf ihrer Agenda hatte.

Im gleichen Jahr wurde der Foraker Act aufgrund von Schwächen und einer kleinen Krise in der Regierung durch das Olmsted Amendment modifiziert, das die Kontrolle über puertoricanische Angelegenheiten in die Rechtsprechung einer exekutiven Abteilung legte, die vom Präsidenten bestimmt werden mussten. 1914 wurden die ersten puertoricanischen Mitglieder des Exekutivkabinetts (Geschäftsführer Martin Travieso und der Kommissär für Inneres Manuel V. Domenech) bestimmt, was den Inselbewohnern eine Mehrheit gestattete. 1915 reiste eine Delegation aus Puerto Rico mit Gouverneur Arthur Yager nach Washington, um den Kongress um mehr Autonomie für die Insel zu bitten. Diese Delegation und Reden des Resident Commissioner Luis Muñoz Rivera im Kongress führten mit politischen und ökonomischen Interessen zur Unterzeichnung des Jones Act von 1917.

Der Jones-Shafroth Act wurde am 5. Dezember 1916 bewilligt und am 2. März 1917 durch die Unterschrift von Präsident Woodrow Wilson zum Gesetz. Durch das Gesetz wurde Puerto Rico ein organisiertes, aber nicht inkorporiertes Territorium der USA und alle Puertoricaner erhielten die Staatsbürgerschaft der USA. Der Act dehnte die Wehrpflicht auf die Insel aus, woraufhin im Ersten Weltkrieg 20.000 Soldaten zur US Army kamen. Die Macht der Regierung wurde dreigeteilt in eine Exekutive (vom US-Präsident benannt), eine Legislative und eine Judikative. Die Legislative bestand aus dem Senat mit 19 Mitgliedern und einem Abgeordnetenhaus mit 39 Mitgliedern. Die Mitglieder der Legislative wurden vom puertoricanischen Volk frei gewählt. Ein Bill of Rights legte fest, dass alle vier Jahre Wahlen stattfinden sollten. Englisch wurde zur offiziellen Sprache an puertoricanischen Gerichten.

Am 11. Oktober 1918 suchte ein Erdbeben mit einer Stärke von 7,3 auf der Richterskala zusammen mit einem 6,1 m hohen Tsunami die Insel heim. Das Epizentrum befand sich nordwestlich von Aguadilla im Mona Canyon (zwischen Puerto Rico und der Dominikanischen Republik). Das Erdbeben verursachte in Mayagüez große Schäden und kostete viele Menschen das Leben; an der Westküste kam es zu geringeren Schäden. Die Beben dauerten mehrere Wochen an.

Nach dem Jones Act und der Einrichtung von Wahlen entstand am 17. September 1922 die neue puertoricanische nationalistische Partei Partido Nacionalista de Puerto Rico. In den 1930er Jahren zogen sich die Nationalisten unter der Führung von Pedro Albizu Campos aus der Politik zurück, was zu Konflikten zwischen ihren Anhängern und den Autoritäten führte. Sie griffen den Gouverneur Blanton C. Winship, den Polizeichef Elisha Francis Riggs und den Richter des föderalen Tribunals, Robert Archer Cooper, an. Am 23. Februar 1936 töteten die beiden Nationalisten Hiram Rosado und Elias Beauchamp in einem Racheakt für das Río Piedras Massaker den Polizeichef Riggs in San Juan. Sie wurden verhaftet und im Hauptquartier der Polizei gemeinsam hingerichtet. Am 31. Juli 1936 wurden Pedro Albizu Campos, Juan Antonio Corretjer, Clemente Soto Vélez und andere Nationalisten zu sechs bis zehn Jahren Haft im Bundesgefängnis verurteilt. 1937 eröffnete die Polizei das Feuer auf eine Parteiparade der Nacionalista de Puerto Rico. Beim Massaker von Ponce starben 20 Menschen und 100 wurden verletzt.

In den 1920er Jahren erlebte die Wirtschaft von Puerto Rico einen Boom. Der deutliche Preisanstieg beim Zucker, Puerto Ricos wichtigstem Export-Artikel, bescherte der Insel große Einnahmen. Daraufhin verbesserte sich die Infrastruktur. Neue Schulen, Straßen und Brücken entstanden. Der steigende private Reichtum zeigte sich im Bau vieler Residenzen, während die Entwicklung des Handels und der Landwirtschaft die Ausdehnung des Banken- und Transportwesens förderte. Die Rate der Kindersterblichkeit sank dank grundlegender öffentlicher Gesundheitsprogramme ständig. Jedoch kam der Aufschwung zu einem abrupten Ende, als sich 1929 in den USA ein Börsenkrach ereignete.

Die Weltwirtschaftskrise traf die Insel hart. Zu der Zeit war die Landwirtschaft der größte Wirtschaftszweig. Industrie und Handel schwächelten in den 1930er Jahren ebenfalls. Die Krise verschärfte sich, als am 27. September 1932 der Hurrikan San Ciprián auf die Insel traf. Genaue Angaben über die Zerstörung sind nicht bekannt, aber es gab schätzungsweise 200 bis 300 Tote, mehr als 1000 Verletzte und Sachschäden in Höhe von 30 bis 50 Millionen $. Die landwirtschaftliche Produktion kam zum Stillstand. Jedoch endete der Verfall der Wirtschaft hier nicht. 1938 wurde ein gesetzlicher Mindestlohn von 25 Cent pro Stunde eingeführt, woraufhin zwei Drittel der puertoricanischen Textilfabriken schließen mussten, weil die Produktivität der Arbeit unter diesem Niveau lag.

Moderne Ära

Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zu sozialen, politischen und wirtschaftlichen Veränderungen, die sich bis heute auswirken. Nach dem Krieg begann eine zwei Jahrzehnte andauernde Auswanderung in die USA, hauptsächlich nach New York. Die Gründe hierfür lagen in der unbefriedigenden ökonomischen Situation nach der Weltwirtschaftskrise und der umfangreichen Rekrutierung durch die United States Army und amerikanische Firmen. Heute leben mehr als zwei Millionen Puertoricaner im Ausland. Die politischen Veränderungen begannen, als US-Präsident Harry S. Truman 1946 in Person des Commissioner Resident Jesús T. Piñero den ersten einheimischen Gouverneur Puerto Rico benannte und der US-Kongress ein Jahr später ein Gesetz erließ, das es den Puertoricanern erlaubte, ihren Gouverneur selbst zu wählen. Die ersten Wahlen entschied der Präsident des puertoricanischen Senats, Luis Muñoz Marín, für sich. Der erste demokratisch gewählte Gouverneur der Insel nahm am 2. Januar 1949 seine Arbeit auf und startete in den 50er Jahren ein ambitioniertes Industrialisierungsprojekt unter dem Titel Operation Bootstrap. Es war mit einer Agrarreform verbunden, die das Land, das den großen Zuckerrohr-Produzenten zur Verfügung stand, begrenzte. Die Operation animierte US-Investoren dazu, Manufaktur-Anlagen zu transferieren oder neu zu errichten, indem man ihnen Zugeständnisse bei den lokalen und föderalen Steuern machte, aber den Zugang zum US-Markt frei von Import-Pflichten hielt. Ein weiterer Anreiz waren die geringen Lohnkosten auf der dicht besiedelten Insel, die eine hohe Arbeitslosigkeit in den Städten aufwies. In den 1950er Jahren entstanden arbeitsintensive Leichtindustrien wie Textilien, in den 60ern und 70ern wich die Manufaktur der Schwerindustrie wie Petrochemie und Erdölraffinerien. Muñoz Maríns Entwicklungsprogramme brachten der entstehenden Mittelschicht einigen Wohlstand und verwandelten die landwirtschaftliche Gesellschaft in eine industrielle Arbeiterklasse.

Am 4. Juli 1950 unterzeichnete Truman den Public Act 600, der es den Puertoricanern erlaubte, ihre eigene Verfassung für den Commonwealth zu entwerfen. Der US-Kongress hatte den Status der Insel zuvor vom Protektorat zum Commonwealth erhöht. Dies verärgerte zusammen mit Muñoz Maríns Weigerung, die Unabhängigkeit Puerto Ricos zu verfolgen, einige Einwohner. Ende Oktober 1950 veranstaltete eine Gruppe von Nationalisten unter der Führung von Pedro Albizu Campos einige Revolten; die erfolgreichste ist als Jayuya-Aufstand bekannt. Die Nationalisten attackierten das Haus des Gouverneur, La Fortaleza, das Kapitol und das Blair House, in dem sie ein Attentat auf Truman versuchten. Diese Vorkommnisse veranlassten Muñoz Marín, gegen die Nationalisten und die Verfechter der Unabhängigkeit Puerto Ricos hart durchzugreifen. Die Maßnahmen durch Muñoz Marín und die US-Regierung wurden jedoch später als Verstoß gegen das Verfassungsrecht gewertet. Am 25. Juli 1952 bestätigten die Wähler die Verfassung in einem Referendum und die Insel organisierte sich als Estado Libre Asociado bzw. Commonwealth of Puerto Rico (die wörtliche Übersetzung der spanischen Bezeichnung wäre „frei assoziierter Staat“, was jedoch als unangemessen betrachtet wurde, weil die USA aus Bundesstaaten bestehen). Im gleichen Jahr konnten die Flagge Puerto Ricos, die von 1852 bis 1952 geächtet war, erstmals öffentlich gezeigt werden.

Luis A. Ferré gründete die Partido Estadistas Unido, um für den Status als US-Bundesstaat zu werben. Am 23. Juli 1967 entschieden sich die Wähler beim ersten Plebiszit zum politischen Status Puerto Ricos mit 60,4 % für die Beibehaltung des Commonwealth (39% für den Bundesstaat, 0,6 für die Unabhängigkeit). Am 20. August 1980 forderte das Entkolonisierungskomitee (Decolonization Committee) der Vereinten Nationen die USA zum Abzug aus Puerto Rico auf. Weitere Plebiszite zur Unabhängigkeit fanden 1993 und 1998 statt. In beiden Fällen blieb der bisherige Status quo erhalten. Die US-Verfassung erwähnt diesen Status jedoch nicht, da die Insel rechtlich ein Territorium der USA unter Aufsicht des Kongresses bleibt. Die Estadistas Unidos gründeten die neue progressive Partei Partido Nuevo Progresista unter Ferrés Führung. Die Partei plädierte dafür, dass Puerto Rico der 51. Bundesstaat der USA werden sollte (vis-a-vis die Puertoricanische Unabhängigkeitspartei). Ferré wurde am 5. November 1968 mit 43,6% der Stimmen als erster Gouverneur, der dieses Ziel verfolgte, gewählt. Seine Progressiven gehören mit den Demokraten und den Unabhängigen zu den etablierten Parteien in Puerto Rico.

Bei den Gouverneurswahlen vom 4. November 1980 siegte knapp mit nur 3.503 Stimmen der bisherige Gouverneur Carlos Romeo Berceló von der PNP, die sich weiterhin für einen Anschluss als 51. Bundesstaat der USA einsetzt gegen den Kandidaten Rafael Hernández Colón von der Popular Democratic Party (PPD), die sich für die Erhaltung des Commonwealth-Status einsetzt.

Am 11. Januar 1981 kommt es zu einem schweren Bombenanschlag durch ein Kommando der linksgerichteten Unabhängigkeitsbewegung „Los Macheteros“ (PRTP) auf den Luftwaffenstützpunkt Muñiz Air Base nahe San Juan. Dabei werden 11 Kampfflugzeuge, darunter 10 vom Typ A-7 Corsair II und ein F-104 Starfighter der Puerto Rico Army National Guard zerstört.

Heute ist Puerto Rico ein wichtiges Ziel für den Tourismus und ein führendes Zentrum für Pharmazie und Manufaktur. Die Insel kämpft trotz der 1952 gewährten lokalen Autonomie immer noch um seinen politischen Status, was in der Gesellschaft zu politischen Debatten führt. In der Wirtschaft wurde die Kreditrate von Moody’s auf Baa2 reduziert, mit der Option auf weitere Senkungen in der nahen Zukunft. Infolge dessen kam es zu finanziellen Reformen mit dem Ziel, die Ausgaben der Regierung zu senken, die Einnahmen zu erhöhen und das Budget auszugleichen.

Am 25. Oktober 2006 verlieh das puertoricanische Außenministerium dem Politiker Juan Mari Brás die puertoricanische Staatsbürgerschaft, obwohl diese seit 1917 nicht mehr zu existieren schien. Der Supreme Court und der Justizminister stellten fest, dass die Staatsbürgerschaft existierte und in der puertoricanischen Verfassung wie in den Insular Cases (Casos Insulares) von 1901 bis 1922 durch den Supreme Court der USA anerkannt war. Das State Department arbeitet an einem Protokoll, um den Puertoricanern ihre Staatsbürgerschaft zu gewähren.

Ab 2006 geriet Puerto Frico in eine Wirtschaftskrise, nachdem wichtige Steuervergünstigungen für US-Unternehmen ausgelaufen waren. Viele Betriebe schlossen, die Arbeitslosigkeit stieg stark an, und Hunderttausende wanderten in die Vereinigten Staaten aus. Um die Lage zu stabilisieren, verschuldete sich die Regierung immer stärker, was schließlich in eine Schuldenkrise mündete. 2014 wurde deutlich, dass Puerto Rico seine Schulden von über 70 Milliarden US-Dollar nicht mehr bedienen konnte. Als Reaktion darauf verabschiedete der US-Kongress 2016 das Gesetz PROMESA, das die Einrichtung einer Finanzaufsichts- und Verwaltungskommission vorsah. Diese sogenannte Junta de Supervisión Fiscal übernahm die Kontrolle über den Haushalt der Insel und bedeutete einen erheblichen Verlust an Selbstverwaltung.

Während die Bevölkerung bereits unter der Rezession und der Sparpolitik litt, trafen 2017 zwei verheerende Hurrikane die Insel: Irma und besonders María richteten enorme Schäden an. Wochenlang war Puerto Rico ohne Strom, die Wasserversorgung und das Gesundheitswesen kollabierten, und Tausende Menschen verloren ihr Leben. Die Unzufriedenheit wuchs, und 2019 kam es zu landesweiten Protesten, die schließlich den Gouverneur Ricardo Rosselló zum Rücktritt zwangen. Anfang 2020 erschütterten Erdbeben den Süden der Insel und verursachten weitere Zerstörungen.

Im März 2020 erließ die Regierung strenge Corona-Maßnahmen, darunter einem strengen Lockdown, der einer ohnehin geschwächten Wirtschaft zusätzlichen Schaden zufügte. Viele Menschen litten gleichzeitig unter den Nachwirkungen von Hurrikan María, den Erdbeben und nun der Pandemie. Die Krise verschärfte soziale Ungleichheiten, verstärkte die Abwanderung in die USA und offenbarte die tiefen strukturellen Probleme der Insel.

Verwaltung

eit dem -3. Jahrtausend siedeln indianische Gemeinschaften auf Insel. Im November 1493 verschlug es die spanische Flotille des Christoph Columbus hierher. 1508 begann die Kolonisierung durch die Spanier. Die Insel war bis 1797 der Verwaltung von Santo Domingo unterstellt. Erst danach war Puerto Rico eine eigenständige Kolonie. Am 9. November 1897 erhielt sie einen autonomen Status. Ein halbes Jahr später, am 25. Juli okkupierten US-amerikanische Truppen die Insel. Am 10. Dezember gleichen Jahres trat Spanien Puerto Rico an die USA ab. Am 1. Januar 1899 übernahmen die neuen Herren die koloniale Verwaltung. Am 2. März 1917 wurde die Insel in ein US-Territorium umgewandelt. Bis 1935 war die Insel dem War Department unterstellt, danach bis 1952 dem Department of the Interior der USA. Am 25. Juli 1952 erhielt Puerto Rico des Status eines Commonwealth bzw. Estado Libre Asociado („Freistaat“).


Herrschaftsgeschichte

  • 4. Jahrhundert bis um 1000 Stammesgemeinschaften der Igneri
  • um 1000 bis 19. November 1493 Stammesgemeinschaften der Taino
  • 19. November 1493 bis 12. August 1508 Kolonie Puerto Rico (Colonia de Puerto Rico) des Königreichs Spanien (Reino de España)
  • 12. August 1508 bis 24. Mai 1784  Kolonie Puerto Rico (Colonia de Puerto Rico) als Teil des Verwaltungsbezirk Santo Domingo (Audiencia de Santo Domino) des Königreichs Spanien (Reino de España)
  • 24. Mai 1784 bis 23. Juni 1832 Intendantur Puerto Rico (Intendencia de Puerto Rico) des Königreichs Spanien (Reino de España)
  • 23. Juni 1832 bis 25. November 1897 Kolonie Puerto Rico (Colonia de Puerto Rico) des Königreichs Spanien (Reino de España)
  • 25. November 1897 bis 18. Oktober 1898 Autonome Kolonie Puerto Rico (Colonia Autonoma de Puerto Rico) des Königreichs Spanien (Reino de España)
  • 18. Oktober 1898 bis 30. Aplril 1900 Department Puerto Rico (Department of Puerto Rico) der Vereinigten Staaten von Amerika (United States of America)
  • 30. April 1900 bis 2. März 1917 Nichtinkorporiertes Territorium Puerto Rico (Unincorporated Territory of Puerto Rico) der Vereinigten Staaten von Amerika (United States of America)
  • 2. März 1917 bis 25. Juli 1952 Territorium Puerto Rico (Territory of Puerto Rico) der Vereinigten Staaten von Amerika (United States of America)
  • seit 25. Juli 1952 Freistaat Puerto Rico (Commonwealth of Puerto Rico) in Assoziation mit den Vereinigten Staaten von Amerika (United States of America)

Verfassung

Am 4. Juli 1950 unterzeichnete Truman den Public Act 600, der es den Puertoricanern erlaubte, ihre eigene Verfassung für den Commonwealth zu entwerfen. Diese wurde am 3. März 1952 approbiert und trat im Juli gleichen Jahres in Kraft.

Die Puerto Ricaner haben gemäß dieser Verfassung die Staatsbürgerschaft der USA, sind bei den US-Präsidentenwahlen jedoch ohne eigenes Stimmrecht, sofern sie nicht ihren Wohnsitz in einem der 50 Bundesstaaten der USA haben. Im Repräsentantenhaus des Kongresses ist Puerto Rico mit einem Abgeordneten ohne Stimmrecht vertreten. Die US-amerikanischen Parteien beteiligen Puerto Rico bei den parteiinternen Vorwahlen zur Präsidentschaftswahl. Seit 2006 gibt es Bestrebungen eine eigene Staatsbürgerschaft Puerto Ricos wiederherzustellen.

Legislative und Exekutive

Puerto Rico besitzt ein Parlament in zwei Kammern: dem Abgeordnetenhaus (House of Representatives) mit 51 Mitgliedern und dem Senat (The Senate) mit 27 Mitgliedern. Das im Januar 2025 an gelobte Cabinet setzt sich wie folgt zusammen:

President Donald John Trump
Vice President James David Vance
Governor Pedro Pierluisi
Resident Commissioner Jenniffer Gonzalez
President of the Senate Jose Luis Dalmau
Speaker of the House of Representatives Rafael „Tatito“ Hernandez Montanez
Department of Agriculture Ramon Gonzalez Beiro
Secretary of State Larry Seilhamer Rodriguez
Department of Consumer Affairs Michael Pierlusi
Department of Correction and Rehabilitation Ana I. Escobar Pon
Department of Economic Development and Commerce Manuel Cidre Miranda
Department of Education Elba Aponte Santos
Department of Family Services Orlando Lopez Delmonte
Department of Health Lorenzo G. Feliciano
Department of Housing William Rodriguez Rodriguez
Attorney Gen. and Department of Justice Ines Del C. Carrau Martinez
Chief Justice Maite Oronoz Rodriguez
Department of Labor and Human Resources Carlos Rivera Santiago
Department of Natural Resources and Environmental Daniel J. Galan
Department of Recreation and Sports
Department of Transportation and Public Works Eileen Velez Vega
Comptrollers Office Yesmin M. Valdivieso
Commission of Safety and Public Protection Alexis Torres


Staatsoberhaupt

Formelles Staatsoberhaupt Puerto Ricos ist der Governor (Gouverneur). Er wird alle vier Jahre - gleichzeitig mit dem US-amerikanischen Präsidenten - direkt vom Volk gewählt. Das


Corregidor (Amtsrichter)

  • 24 Apr 1505  Vicente Yáñez Pinzón [Amt nicht angetreten] (1463 - 1514)

Tenientes a Gobernador (Vizegouverneure)

  • 12 Aug 1508 - 1509  Juan Ponce de León (1460 - 1521)
  • 28 Okt 1509 - 1510  Juan Cerón [amtierend]
  • 2 Mar 1510 - 1511  Juan Ponce de León [2]
  • 21 Jun 1511 - 1512  Juan Cerón [2] [amtierend]
  • 2 Jun 1512 - 1513  Rodrigo de Moscoso
  • Feb 1513 - 1514  Cristóbal de Mendoza
  • 27 Sep 1514 - 1519  Juan Ponce de León [3]
  • 24 Jul 1519 - 1521  Antonio de la Gama
  • 30 Jan 1521 - Mai 1523  Pedro Moreno
  • Mai 1523 - 1524  Alonso Manso, Obispo de San Juan [amtierend] (1460 - 1539)
  • 1524 - 1529  Pedro Moreno [2]
  • Jun 1529 - 1530  Antonio de la Gama [2]
  • 1530 - Jul 1536  Francisco Manuel de Lando
  • Aug 1536 - 1537  Vasco de Tiedra
  • 19 Jan 1537 - 1544  Alcaldes Ordinarios
  • Gobernadores y Capitanes generales (Gouverneure und Generalkapitäne)
  • 1544 - 1545  Gerónimo Lebrón de Quinóñes († 1545)
  • 6 Jul 1545 - 1546  Iñigo López Cervantes de Loaisa
  • 6 Jul 1546 - 1548  Diego de Caraza
  • 1548 - 1550  Alcaldes Ordinarios
  • 1550 - 1555  Luis de Vallejo
  • 1555 Alonso Estéves
  • 12 Aug 1555 - 1561  Diego de Caraza [2]
  • 1561 - 1564  Antonio de la Llama Vallejo
  • 20 Mar 1564 - 1568  Francisco Bahamonde de Lugo († 1574)
  • 31 Dez 1568 - 1575  Francisco de Solís
  • 1575 - 1578  Francisco de Obando y Mexía († 1579)
  • Dez 1578 - 1580  Juan Troche Ponce de León (1524 - 1591)
  • 1580 Gerónimo de Agüero Campuzano
  • 24 Apr 1580 - 1581  Juan de Céspedes († 1581)
  • 2 Aug 1581 - 1582  Juan López Melgarejo [amtierend]
  • 12 Jun 1582 - 1593  Diego Menéndez de Valdéz (1533 - 1596)
  • 11 Mai 1593 - 1596  Pedro Suárez
  • 20 Jun 1596 - 21 Jun 1598  Antonio de Mosquera
  • 21 Jun - 23 Nov 1598  Sir George Clifford, Earl of Cumberland (englischer Kommandant, 1558 - 1605)
  • 26 Dez 1598 - 1599  Pedro Suárez [2]
  • 22 Mar 1599 - 1601  Alonso de Mercado
  • 15 Jul 1601 - 1608  Sancho Ochóa de Castro, Conde de Salvatierra (1566 - 1608?)
  • 22 Jul 1608 - 1613  Gabriel de Roxas Páramo
  • 14 Sep 1613 - 1619  Felipe de Beaumont y Navarra
  • 1 Jun 1619 - 1625  Juan de Vargas Asejas
  • 6 Apr 1625 - 1631  Juan de Haro y Sanvítores (1545 - 1630)
  • 24 Jan 1631 - 1635  Enrique Enríquez de SotoMaior
  • 23 Feb 1635 - 1640  Iñigo de la Mota Sarmiento
  • 16 Mai 1640 - 1641  Agustín de Silva y Figueroa († 1641)
  • 2 Dez 1641 - 1643  Juan de Bolaños [amtierend]
  • 23 Apr 1643 - 1649  Fernando de la Riva Agüero y Setién (1606 - 1663)
  • 24 Mai 1649 - 1655  Diego de Aguilera y Gamboa
  • 13 Jan 1655 - 1660  José de Novoa y Moscoso
  • 2 Okt 1660 - 1664  Juan Pérez de Guzmán y Chagoyen
  • 2 Sep 1664 - 1670  Gerónimo de Velasco
  • 23 Jun 1670 - 1674  Gaspar de Arteaga y Aunaovidao
  • 7 Mar 1674 - 1674  Diego de Robledillo y Velasco [amtierend]
  • 20 Aug 1674 - 1764  Baltasar Figueroa y Castilla [amtierend]
  • 29 Nov 1674 - 1677  Alonso de Campos Espinosa
  • 22 Aug 1677 - 1681  Juan de Robles Lorenzana († 1687)
  • 21 Okt 1681 - 1690  Gaspar Martínez de Andino (um 1612 - 1697)
  • 2 Nov 1689 - 1692  Gaspar de Arredondo y Valle
  • 30 Dez 1692 - 1698  Juan Fernández Franco de Medina († 1698)
  • 16 Mai 1698 - 1699  Antonio de Robles Silva [amtierend]
  • 30 Apr 1699 - 1699  Gaspar de Arredondo y Valle [2]
  • 20 Sep 1699 - 23 Jul 1703  Gabriel Gutiérrez de Riva († 1703)
  • 24 Jul - 12 Okt 1703  Diego Ximénez Villarán [amtierend]
  • 12 - 25 Okt 1703  Gaspar de Olivares + Andrés Montañez (alcaldes ordinarios)
  • 25 Okt 1703 - 27 Jul 1705  Francisco Sánchez Calderón [amtierend]
  • 27 Jul 1705 - 26 Mar 1706  Pedro de Arroyo Guerrero [amtierend]
  • 26 Mar 1706 - 24 Dez 1708  Juan López de Morla [amtierend]
  • 24 Dez 1708 - 18 Jul 1711  Francisco Danío Granados
  • 18 Jul 1711 - 12 Feb 1716  Juan de Rivera
  • 12 Feb - 30 Aug 1716  José Francisco Carreño [amtierend]
  • 30 Aug 1716 - 7 Apr 1720  Alfonso Bertodano
  • 7 Apr 1720 - 1724  Francisco Danío Granados [2]
  • 22 Aug 1724 - 11 Okt 1731  José Antonio de Mendizábal
  • 11 Okt 1731 - 28 Jun 1743  Matías de Abadía
  • 28 Jun - 29 Okt 1743  Domingo Pérez de Nandares [amtierend]
  • 29 Okt 1743 - 11 Aug 1750  Juan José Colomo († 1750)
  • 11 Aug 1750 - 8 Jul 1751  Agustín de Parejas († 1751)
  • 8 Jul 1751 - 1 Mai 1753  Esteban Bravo de Rivero [amtierend]
  • 1 Mai 1753 - 30 Aug 1757  Felipe Ramírez de Estenós (1728 - 1764)
  • 30 Aug 1757 - 3 Jun 1759  Esteban Bravo de Rivero [2, amtierend]
  • 3 Jun 1759 - 7 Mar 1760  Mateo de Guazo Calderón († 1760)
  • 7 Mar 1760 - 20 Apr 1761  Esteban Bravo de Rivero [3, amtierend]
  • 20 Apr 1761 - 12 Mar 1766  Ambrosio de Benavides Medina Liñán y Torres (1718 - 1787)
  • 12 Mar - 28 Okt 1766  Marcos de Vergara († 1766)
  • 28 Okt 1766 - 31 Jul 1770  José Trentor [amtierend]
  • 31 Jul 1770 - 2 Jun 1776  Miguel de Muesas (1715 - 1789)
  • 2 Jun 1776 - 6 Apr 1783  José Dufresne
  • 6 Apr 1783 - 27 Mar 1789  Juan Andrés Dabán y Busterino (1724 - 1793)
  • 27 Mar - 8 Jul 1789  Francisco Torralbo Robles [amtierend] (1740 - 1795)
  • 8 Jul 1789 - 19 Mai 1792  Miguel Antonio de Ustariz († 1792)
  • 19 Mai 1792 - 1794  Francisco Torralbo Robles [2, amtierend]
  • 1794 - 21 Mar 1795  Enrique Grimarest [amtierend]
  • 21 Mar 1795 - 12 Nov 1804  Ramón de Castro y Gutiérrez, Marques de Lorca (1751 - 1809)
  • 12 Nov 1804 - 3 Jun 1809  Toribio de Montes (1749 - 1830)
  • 30 Jun 1809 - 24 Mar 1820  Salvador Meléndez Bruna (1764 - 1828)
  • 12 Feb 1813 - 1814  Alejandro Ramírez (Intendent)
  • 24 Mar - 7 Aug 1820  Juan Vasco y Pascual
  • 7 Aug 1820 - 11 Feb 1822  Gonzalo de Aróstegui y Herrera (1771 - 1828)
  • 12 Feb - 30 Mai 1822  José de Navarro [amtierend]
  • 30 Mai 1822 - 2 Dez 1823  Francisco González de Linares
  • 2 Dez 1823 - 14 Jan 1837  Miguel Luciano de la Torre y Pando, (ab 13 Jun 1836) Conde de Torrepando (17865 - 1843)
  • 14 Jan 1837 - Mar 1838  Francisco Javier de Moreda y Prieto (um 1807 - um 1839)
  • Mar 1838 - Feb 1841  Miguel Lopéz de Baños (1789 - 1861)
  • Feb 1841 - 11 Mar 1844  Santiago Méndez de Vigo (1790 - 1860)
  • 11 Mar 1844 - 14 Dez 1847  Rafael Arístegui y Vélez, Conde de Mirasol (1794 - 1863)
  • 15 Dez 1847 - 12 Sep 1848  Juan Prim de Prats y González, Conde de Reus (1814 - 1870)
  • 12 Sep 1848 - 23 Apr 1851  Juan González de la Pezuela y Ceballos, marqués de la Pezuela (1809 - 1906)
  • 23 Apr 1851 - Mai 1852  Enrique de España y Taberner, Marqués de España, Barón de Ramefort (1801 - 1878)
  • 4 Mai 1852 - 30 Jan 1855  Fernando de Norzagaray y Escudero (1808 - 1860)
  • 31 Jan - Aug 1855  Andrés García Camba (1793 - 1861)
  • Aug 1855 - 28 Jan 1857  José de Lemery Ibrarrola Ney y Gonzáles (1811 - 1886)
  • 28 Jan 1857 - Jul 1860  Fernando Cotoner y Chacón (1817 - 1888)
  • 13 Jul - Aug 1860  Sabino Gámir y Maladeñ [amtierend]
  • Aug 1860 - 17 Feb 1862  Rafael Echagüe y Bermingham (1815 - 1887)
  • 17 Feb - Mai 1862  Rafael Izquierdo y Gutiérrez [amtierend] (1820 - 1882)
  • Mai 1862 - Nov 1865  Félix María de Messina e Iglesias, Marques de la Serna (1798 - 1872)

Capitanes generales (Generalkapitäne)

  • 18 Nov 1865 - 17 Dez 1867  José María Marchesi Oleaga (1801 - 1879)
  • 17 Dez 1867 - 30 Dez 1868  Julián Juan Pavía Lacy (1814 - 1896)
  • 23 Sep - Okt 1868  Francisco Ramírez Medina (Präsident in Rebellion, 1828 - 1892)
  • 30 Dez 1868 - 26 Mai 1870  José Laureano Sanz y Posse (1822 - 1898)
  • 26 Mai 1870 - 27 Sep 1871  Gabriel Baldrich i Palau (1814 - 1885)
  • 27 Sep 1871 - Jun 1872  Ramón Gómez Pulido (1811 - 1885)
  • 30 Jul - 5 Nov 1872  Simón de la Torre y Ormaza (1803 - 1886)
  • 5 Nov 1872 - 14 Feb 1873  Joaquín Enrile y Hernán (1818 - 1890)
  • 14 Feb - 25 Mar 1873  Juan Martínez Plowes (1808 - 1887)
  • 25 Mar 1873 - 2 Feb 1874  Rafael Primo de Rivera y Sobremonte (1813 - 1902)
  • 2 Feb 1874 - 15 Dez 1875  José Laureano Sanz y Posse [2]

Gobernadores generales y Capitanes generales (Generalgouverneure und Generalkapitäne)

  • 16 Dez 1875 - 24 Jun 1877  Segundo de la Portilla y Gutiérrez
  • 24 Jun 1877 - 26 Apr 1878  Manuel de la Serna y Hernández, Marques de Irún (1804 - 1878)
  • 26 Apr - 24 Jun 1878  José Gamir Maladeñ [amtierend] (1835 - 1896)
  • 24 Jun 1878 - 6 Jul 1881  Eulogio Despujol y Dussay, Conde de Caspe (1834 - 1907)
  • 6 Jul 1881 - 23 Nov 1882  Segundo de la Portilla y Gutiérrez [2]
  • 23 Nov 1882 - 31 Jul 1884  Miguel de la Vega Inclán y Palma, Marqués de Vega Inclán (1820 - 1884)
  • 31 Jul - 19 Sep 1884  Carlos Suances y Campos [amtierend] (1818 - 1891)
  • 19 Sep - 1 Nov 1884  Ramón Fajardo y Izquierdo [amtierend] (1826 - 1888)
  • 1 - 23 Nov 1884  Carlos Suances Campos [2, amtierend]
  • 23 Nov 1884 - 10 Jan 1887  Luis Dabán y Ramírez de Arellano (1841 - 1892)
  • 10 Jan - 23 Mar 1887  Juan Contreras Martínez (1834 - 1906)
  • 23 Mar - 11 Nov 1887  Romualdo Palacios González (1827 - 1908)
  • 11 Nov 1887 - 23 Feb 1888  Juan Contreras Martínez [2, amtierend]
  • 23 Feb 1888 - 18 Apr 1890  Pedro Ruíz y Dana (1822 - 1891)
  • 18 - 21 Apr 1890  José Pascual de Bonanza [amtierend] (1834 - 1892)
  • 21 Apr 1890 - 15 Nov 1892  José Lasso Pérez (1837 - 1913)
  • 15 Nov 1892 - 10 Jan 1893  Manuel Delgado y Zuleta [amtierend] (1842 - 1915)
  • 10 Jan 1893 - 20 Jun 1895  Antonio Dabán y Ramírez de Arellanó (1844 - 1902)
  • 20 Jun 1895 - 17 Jan 1896  José Gamir Maladeñ [2]
  • 17 Jan - 15 Feb 1896  Emilio March y García [amtierend] (1844 - 1919)
  • 15 Feb 1896 - 4 Jan 1898  Sabas Marín y González (1828 - 1901)
  • 4 - 11 Jan 1898  Ricardo de Ortega y Díez [amtierend] (1838 - 1917)
  • 11 Jan 1898  Andrés González Muñoz (1840 - 1898)
  • 11 Jan - 3 Feb 1898  Ricardo de Ortega y Díez [2, amtierend]
  • 3 Feb - 14 Okt 1898  Manuel Macías Casado (1845 - 1937)
  • 14 - 16 Okt 1898  Ricardo de Ortega y Díez [3, amtierend]

Commanding General of the U.S. Army (Kommandierender Generla der US-Armee)

  • 25 Jul - 18 Okt 1898  Nelson Appleton Miles (1835 - 1925)

Military Governors and Commanders of the Department of Puerto Rico (Militärgouverneure und Kommandanten des Departments Puerto Rico)

  • 16 - 18 Okt 1898  Ángel Rivero Méndez [amtierend] (1856 - 1925)
  • 18 Okt - 6 Dez 1898  John Ruller Brooke (1838 - 1926)
  • 6 Dez 1898 - 9 Mai 1899  Guy Vernor Henry (1839 - 1899)
  • 9 Mai 1899 - 1 Mai 1900  George Whitefield Davis (1839 - 1918)

Governors (Gouverneure)

  • 1 Mai 1900 - 15 Sep 1901  Charles Herbert Allen (1848 - 1934)  Rep
  • 15 Sep 1901 - 4 Jul 1904  William Henry Hunt (1857 - 1949)  Rep
  • 4 Jul 1904 - 18 Apr 1907  Beekman Winthrop (1874 - 1940)  Rep
  • 18 Apr 1907 - 6 Nov 1909  Regis Henry Prost (1870 - 1944)
  • 6 Nov 1909 - 15 Nov 1913  George Radcliffe Colton (1866 - 1916)  Rep
  • 15 Nov 1913 - 15 Mai 1921  Arthur Yager (1857 - 1941)  Dem
  • 15 Mai - 30 Jul 1921  José Eladio Benedicto [amtierend] (1880 - 1924)
  • 30 Jul 1921 - Mar 1923  Emmet Montgomery Reily (1866 - 1954)  Rep
  • Mar - 6 Apr 1923  Juan Bernardo Huyke [amtierend] (1880 - 1961)
  • 6 Apr 1923 - 29 Sep 1929  Horace Mann Towner (1855 - 1937)
  • 29 Sep - 7 Okt 1929  James Ramsey Beverley [amtierend] (1894 - 1967)
  • 7 Okt 1929 - 30 Jan 1932  Theodore Roosevelt, Jr. (1887 - 1944)
  • 30 Jan 1932 - 1 Jul 1933  James Ramsey Beverley [2, amtierend]
  • 1 Jul 1933 - 12 Jan 1934  Robert Hayes Gore (1886 - 1972)
  • 12 Jan - 5 Feb 1934  Benjamin Jason Horton [amtierend] (1873 - 1963)
  • 5 Feb 1934 - 25 Jun 1939  Blanton C. Winship (1869 - 1947)
  • 25 Jun - 11 Sep 1939  José Enrique Colóm Martinez [amtierend] (1899 - 1973)
  • 11 Sep 1939 - 28 Nov 1940  William Daniel Leahy (1875 - 1959)
  • 28 Nov 1940 - 3 Feb 1941  José Miguel Gallardo [amtierend] (1897 - 1976)
  • 3 Feb - 24 Jul 1941  Guy J. Swope [amtierend] (1892 - 1969)
  • 24 Jul - 19 Sep 1941  José Miguel Gallardo [2, amtierend]
  • 19 Sep 1941 - 3 Sep 1946  Rexford Guy Tugwell (1891 - 1979)
  • 3 Sep 1946 - 2 Jan 1949  Jesús Toribio Piñero (1897 - 1952)
  • 2 Jan 1949 - 2 Jan 1965  José Luis Alberto Muñoz Marín (1898 - 1980)   PPD
  • 2 Jan 1965 - 2 Jan 1969  Roberto Sánchez Vilella (1913 - 1997)   PPD
  • 2 Jan 1969 - 2 Jan 1973  Luis Alberto Ferré Aguayo (1904 - 2003)   PNP
  • 2 Jan 1973 - 2 Jan 1977  Rafael Hernández Colón (1936 - 2019)   PPD
  • 2 Jan 1977 - 2 Jan 1985  Carlos Antonio Romero Barceló (1932 - 2021)   PNP
  • 2 Jan 1985 - 2 Jan 1993  Rafael Hernández Colón [2]   PPD
  • 2 Jan 1993 - 2 Jan 2001  Pedro Juan Rosselló González (* 1944)   PNP
  • 2 Jan 2001 - 2 Jan 2005  Sila María Calderón Serra [w] (* 1942)   PPD
  • 2 Jan 2005 - 2 Jan 2009  Aníbal Salvador Acevedo Vilá (* 1962)   PPD
  • 2 Jan 2009 - 2 Jan 2013  Luis Guillermo Fortuño-Burset (* 1960)   PND
  • 2 Jan 2013 - 2 Jan 2017  Alejandro Javier Garcia Padilla (* 1971)   PPD
  • 2 Jan 2017 - 2 Aug 2019  Ricardo Antonio Rosselló Nevares (* 1979) PNP
  • 2 - 7 Aug 2019  Pedro Rafael Pierluisi Urrutia (* 1959) PNP
  • 7 Aug 2019 - 2 Jan 2021  Wanda Vázquez Garced [w] (* 1960) PNP
  • 2 Jan 2021 - 2 Jan 2025  Pedro Rafael Pierluisi Urrutia [2] PNP
  • seit 2 Jan 2025  Jenniffer Aydin González Colón [w] (* 1976) PNP


Presidents of the Cabinet (Kabinettspräsidenten)

  • 11 Feb - 21 Jul 1898  Francisco Mariano Quiñones (1830 - 1908)
  • 21 Jul 1898 - 6 Feb 1899  Luis Muñoz Rivera (abgesetzt am 9 Dez 1898, 1859 - 1916)


Chairmen of the Financial Oversight and Management Board for Puerto Rico (Vorsitzende des Aufsichtsrats und Verwaltungsrats für Puerto Rico“)

  • 30 Sep 2016 - 5 Okt 2020  José B. Carrión III (* 1969) Rep
  • 6 Okt 2020 - 22 Jul 2024  David Arthur Skeel, Jr. (* 1961) Rep
  • seit 22 Jul 2024  Arthur J. Gonzalez [interimistisch] (* 1947) Dem


Politische Gruppierungen

Die Parteienlandschaft weicht von der auf dem US-amerikanischen Festland ab und orientiert sich an der Position in Bezug auf den Status von Puerto Rico.


Aktive Parteien:

  • Partido Nuevo Progresista (New Progressive Party, PNP), sind dafür vollwertiger Staat der USA zu werden
  • Partido Popular Democrático (Popular Demoicratic Party, PPD), sind dafür, den Assoziiertenstatus beizubehalten
  • Partido Independentista Puertorriqueño (Puertorican Independent Party, PIP), Puertoricanische Unabhängigkeitspartei
  • Partido Puertorriqueños por Puerto Rico (Puerto Ricans for Puerto Rico Party, PPR), sozial, ökologisch


Amerikanische Parteien:

  • Democrats (Demokraten, Dem)
  • Republicans (Republikaner, Rep)


Nicht registrierte Parteien:

  • Movimiento Socialista de Trabajadores (Socialist Workers Movement)
  • Hostosian National Independence Movement (MINH) Movimiento Independentista Nacional Hostosiano
  • Pro ELA
  • United Statehooders -  Estadistas Unidos
  • Socialist Front
  • Puerto Rican Nationalist Party
  • Republican Party of Puerto Rico - The Republican Party of Puerto Rico (Spanish: Partido Republicano)
  • Democratic Party of Puerto Rico - The Democratic Party of Puerto Rico (Spanish: Partido Demócrata)


Historische Parteien:

  • Partido Federal (Federal Party, PF), 1900er Jahre
  • Partido Acción Cristiana (Christian Action Party, PAC), 1960er Jahre
  • Partido Liberal de Puerto Rico (Liberal Party of Puerto Rico), 1930er und 1940er Jahre
  • Partido Nacionalista de Puerto Rico (Nationalist Party of Puerto Rico, PNPR), 1920er Jahre bis nach 2000
  • Partido Comunista Puertorriqueño (Puerto Rican Communist Party, PCP), 1930er bis 1990er Jahre
  • Partido Renovación Puertorriqueño (Puerto Rican Renewal Party, PRP), 1980er Jahre
  • Partido Socialista Puertorriqueño (Puerto Rican Socialist Party, PSP), 1970er bis 1990er Jahre
  • Partido Estadista Republicano (Republican Party, PER), 1900er bis 1930er Jahre
  • Partido Socialista de Puerto Rico (Socialist Party, PSPR). 1900er bis 1950er Jahre
  • Partido Unión (Union Party, PU), 1900er bis 1930er Jahre
  • Unión Republicana (Republican Union, UR), 1930er bis 1960er Jahre

Wahlen

Wahlen finden in Puerto Rico alle vier Jahre statt. Es gilt das Mehrheitswahlrecht. Wahlberechtigt sind alle Bürger über 18 Jahren. Frauen dürfen seit 1929 wählen. Die Wahlen zum Repräsentantenhaus vom 3. November 2020 erbrachten folgende Ergebnisse:

Partei At-large District Sitze
Stimmen % Sitze Stimmen % Sitze
Popular Democratic Party 435.325 36,03 2 459.368 39,09 24 26
New Progressive Party 408.869 33,84 5 461.323 39,26 16 21
Movimiento Victoria Ciudadana 154.971 12,82 2 128.797 10,96 0 2
Puerto Rican Independence Party 127.577 10,56 1 102.266 8,70 0 1
Proyecto Dignidad 81.360 6,73 1 18.790 1,60 0 1
Independents 3.277 0,28 0 0
Write-ins 294 0,02 0 1.208 0,10 0 0
insgesamt 1,208,396 100 11 1.175.029 100 40 51

Justizwesen und Kriminalität

Das Justizsystem Puerto Ricos ist dual aufgebaut, mit einer lokalen Gerichtsbarkeit (Rama Judicial) und föderalen Instanzen. Die lokale Ebene basiert auf der Verfassung von 1952 und operiert unabhängig für Angelegenheiten, die nicht unter US-Bundesrecht fallen. Der Oberste Gerichtshof (Tribunal Supremo) mit neun Richtern, ernannt vom Gouverneur und bestätigt vom Senat, ist die höchste Instanz und prüft die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen, während das Berufungsgericht (Tribunal de Apelaciones) als Zwischeninstanz Urteile überprüft. Das Gericht erster Instanz (Tribunal de Primera Instancia) mit 13 Bezirks- und 78 Munizipalgerichten behandelt Zivil-, Straf- und Familienrecht. Das Departamento de Justicia koordiniert die Strafverfolgung und nutzt das digitale Sistema de Información de Justicia Criminal (SIJC), um Informationen zwischen Polizei, Justiz und Forensik auszutauschen. Auf föderaler Ebene ist der US District Court for the District of Puerto Rico in San Juan für Bundesdelikte wie Drogenhandel oder Korruption zuständig, unterstützt vom US Attorney’s Office, das Anklagen gegen organisierte Kriminalität wie Banden führt. Ressourcenknappheit, Verzögerungen durch Naturkatastrophen wie Hurrikan Maria (2017) und gelegentliche Korruptionsskandale belasten das System, doch Reformen zielen auf Digitalisierung und Transparenz ab.

Die Kriminalitätslage in Puerto Rico ist eine der größten Herausforderungen. Mit einem Numbeo-Kriminalitätsindex von 61,99 (2024) liegt die Insel über dem US-Durchschnitt, obwohl die Gesamtkriminalität seit 2018 um 3,9 % gesunken ist. Die Mordrate, ein zentrales Problem, sank von 21,63 pro 100.000 Einwohner (2017) auf etwa 16,5 bis 19,22 (2024), bleibt aber hoch im Vergleich zum US-Durchschnitt von 6,5. Drogenhandel treibt 70 bis 80 % der Gewaltverbrechen, da Puerto Rico als Transitpunkt für karibische Drogenrouten dient. Banden wie „Los Extranjeros“ (2024 verhaftet) sind Hauptakteure, und das FBI arbeitet eng mit lokalen Behörden zusammen, wie 2025 bei Anklagen gegen 49 Gang-Mitglieder in San Juan zeigte. Eigentumsdelikte wie Einbrüche (über 2.300 in 2023) und illegale Aneignungen (über 9.500) sind ebenfalls verbreitet, besonders in urbanen Gebieten wie San Juan, wo Touristen in Vierteln wie La Perla gelegentlich von Diebstählen betroffen sind. Menschenhandel, insbesondere von Frauen und Mädchen, bleibt unterberichtet und schwer zu ahnden, obwohl Gesetzentwürfe wie Bill 1237 (2023) dies adressieren. Terrorismusrisiken sind minimal (Sicherheitsstufe 1), was Puerto Rico für Reisende relativ sicher macht, sofern Vorsicht in Außenbezirken und nachts gewahrt wird.

Die Bekämpfung der Kriminalität erfolgt durch die „Mano Dura“-Politik, die seit den 1990er-Jahren auf erhöhte Polizeipräsenz und Anti-Gang-Operationen setzt. Dennoch kritisieren Experten wie Gary Gutierrez von der University of Turabo die Wirksamkeit, da Korruption – über 30 verurteilte Polizisten in den letzten Jahren – und soziale Faktoren wie Armut (ca. 40 % der Bevölkerung) persistieren. Die geschätzten Kosten der Kriminalität belaufen sich 2025 auf 3 Milliarden USD (895 USD pro Einwohner), was die Wirtschaft belastet. Für Reisende empfehlen Behörden wie das Auswärtige Amt, nachts Vorsicht walten zu lassen und unsichere Gebiete zu meiden.

Streitkräfte

Puerto Rico hat keine eigene Armee. Die Verteidigung der Insel wird durch die USA wahrgenommen. Diese betrieben im Verlauf des 20. Jahrhunderts insgesamt 25 Marinestationen rund um die Insel. Derzeit gibt es nur noch eine einzige, nämlich das Fort Buchanan, 20 km südlich der Hauptstadt San Juan.

In Vieques, der kleinen östlich vorgelagerten Insel, testete die United States Navy seit dem Zweiten Weltkrieg mit wenig Rücksicht auf Bevölkerung und Umwelt Waffen. Immer wieder hatten Bürger das Gelände besetzt. Sie kämpften, teilweise mit Unterstützung der lokalen Politiker, für ein Ende der Manöver. Munition, unter anderem Uranmunition, und Chemikalienrückstände führten unter Kindern zu erhöhten Krebsraten und zu anderen Gesundheitsbeeinträchtigungen unter der Bevölkerung. Im Jahr 2001 konnte nach jahrzehntelangem politischen Kampf eine Einigung mit der US-Regierung gefunden werden, sodass im Mai 2003 der Abzug der Navy-Truppen aus Vieques begann.

Internationale Beziehungen

Puerto Rico verfügt als als uninkorporiertes Territorium der Vereinigten Staaten seit der Annexion 1898 über keine vollständige Souveränität in der Außenpolitik. Seine internationale Rolle ist stark durch den Commerce Clause und den Territorial Clause der US-Verfassung eingeschränkt: Der Kongress und das US-Außenministerium führen die Außenbeziehungen, während Puerto Rico nur begrenzte Autonomie in wirtschaftlichen und kulturellen Angelegenheiten genießt. Dennoch hat die Insel durch ihre geographische Lage im Karibikraum und kulturelle Bindungen zu Lateinamerika und der Karibik eine einflussreiche Präsenz aufgebaut, die sich in Beobachterstatus bei internationalen Organisationen, bilateralen Abkommen und Debatten über Dekolonisation widerspiegelt. Die internationale Politik Puerto Ricos dreht sich primär um den Streit um seinen politischen Status – Commonwealth, Unabhängigkeit oder Staatsbeitritt – und wird von globalen Akteuren wie den Vereinten Nationen (UN) als Kolonialfall betrachtet, was Spannungen mit den USA erzeugt.

Puerto Ricos Status als „Freely Associated State“ (Estado Libre Asociado) seit der Verfassung von 1952 ermöglicht interne Selbstverwaltung, schließt jedoch die Kontrolle über Verteidigung, Zoll, Einwanderung und Außenpolitik aus. Die USA argumentieren, dies sei eine bilaterale Angelegenheit, die nicht unter UN-Zuständigkeit falle – eine Position, die 1953 durch UN-Resolution 748 (VIII) gestützt wurde, die Puerto Rico von der Liste der Kolonien strich. Kritiker, darunter viele puertoricanische Aktivisten und unabhängige Organisationen, sehen dies als Kolonialismus fort: Der US-Kongress behält „plenary power“ über die Insel, was internationale Verträge und Organisationen einschränkt. Der Resident Commissioner in Washington, D.C., wie Jenniffer González-Colón, lobbyt für Interessen, doch ohne Stimmrecht im Kongress. Wirtschaftlich profitiert Puerto Rico von US-Handelsabkommen (zum Beispiel Jones Act), leidet aber unter Einschränkungen wie dem Verbot direkter Schifffahrtsrouten, was 2025 zu Forderungen nach Ausnahmen führte.

Trotz Beschränkungen tritt Puerto Rico als Beobachter in zahlreichen Foren auf, oft mit US-Zustimmung, um regionale Bindungen zu stärken. Das US-Außenministerium erlaubt dies aufgrund kultureller und geographischer Nähe, verweigert jedoch Vollmitgliedschaft. Wichtige Beteiligungen umfassen:

  • Vereinte Nationen (UN): Puerto Rico ist Gegenstand jährlicher Debatten im Special Committee on Decolonization (C-24). Im Juni 2025 verabschiedete die UN-Generalversammlung eine Resolution, die das „unveräußerliche Recht auf Selbstbestimmung und Unabhängigkeit“ bekräftigt und die USA auffordert, einen Prozess einzuleiten. Aktivisten fordern eine Beratung durch den Internationalen Gerichtshof (IGH) zur Kolonialität, doch die USA blockieren dies als "interne Angelegenheit". Die UN sieht Puerto Rico als "Non-Self-Governing Territory", was seit 1972 wiederholt bestätigt wurde.
  • Organisation of American States (OAS): Als Beobachter engagiert sich Puerto Rico in hemisphärischen Themen wie Demokratie und Menschenrechten.
  • Caribbean Community (CARICOM): Puerto Rico kooperiert in Wirtschafts- und Umweltthemen, z. B. Klimawandel und Katastrophenhilfe, trotz fehlender Vollmitgliedschaft.
  • Beobachter bei der World Trade Organization (WTO), Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und der Economic Commission for Latin America and the Caribbean (ECLAC). Die USA verweigerten 2013 den Beobachterstatus bei der Community of Latin American and Caribbean States (CELAC) aufgrund anti-amerikanischer Tendenzen. Das Department of State of Puerto Rico koordiniert dies und fördert kulturelle Austausche, z. B. mit der Diaspora in den USA.


Puerto Ricos Außenpolitik konzentriert sich auf die Karibik und Lateinamerika, wo es als Brücke zwischen USA und der Region agiert. Das Auxiliary Secretariat for Foreign Affairs organisiert Austausch in Handel, Bildung und Kultur. Im März 2025 genehmigte Connecticut eine Puerto-Rico-Handelskommission (Bill 5008), die Investitionen und Akademieaustausch fördert. Regionale Kooperationen umfassen Hilfsabkommen mit der Karibik (zum Beispiel nach Hurrikan Maria 2017) und kulturelle Initiativen mit Spanien und Lateinamerika. Militärisch ist Puerto Rico US-Strategiepunkt: Die US Navy nutzt Häfen, und Puerto-Ricaner dienen in US-Streitkräften, was Spannungen schürt, da dies Unabhängigkeitsbestrebungen behindert.

Der Unabhängigkeitsbewegung, vertreten durch Parteien wie das Puerto Rican Independence Party (PIP), wird international Unterstützung zuteil: Die Non-Aligned Movement erkennt Puerto Rico als „lateinamerikanische und karibische Nation“ an. Dennoch bleibt die Diaspora (über 5 Millionen in den USA) ein Schlüsselakteur, der in Washington lobbyt.

Flagge und Wappen

Die Flagge Puerto Ricos besteht aus fünf gleich großen, horizontalen Streifen in den Farben rot und weiß. Auf der linken Seite werden die Streifen durch ein blaues, gleichschenkliges Dreieck überdeckt. In ihm ist ein weißer, fünfzackiger Stern dargestellt. Die Farbe Rot symbolisiert das Blut der mutigen Männer, Weiß den Sieg und den Frieden, und die Farbe Blau den Himmel und das Meer, das die Insel Puerto Rico umgibt. Der Stern ist Symbol für die Einheit der Nation, während das Dreieck die drei Gewalten des Staates darstellt.

Die Flagge ähnelt stark der Flagge Kubas. Sie wurde 1894 von Francisco Gonzalo Marín entworfen. Nur die Farben blau und rot sind vertauscht. 1895 wurde von der Sektion Puerto Rico der Partido Revolucionario Cubano (Revolutionären Kubanischen Partei) in New York dieser Entwurf als offizielle Fahne der Befreiungsbewegung Puerto Ricos festgelegt. Erst seit 1952 darf die Fahne öffentlich rechts neben der Flagge der USA gezeigt werden, während sie bis dahin als Fahne der illegalen Befreiungsbewegung Puerto Ricos galt.

Das Wappen Puerto Ricos zeigt im grünen Wappenschild mit dem rot-weiß gestückten Bord ist ein auf einem roten geschlossenem Buch mit goldenen Seiten und sieben an roten Schnüren hängenden silbernen Zeichen ein liegendes Schaf mit Heiligenschein und Kirchenfahne als Agnus Dei.

Im weißen Bordstück wechseln ein goldenes Jerusalemkreuz als beseitetes Kruckenkreuz mit einem blauen rotbewehrten und rotgezungten goldgekrönten Löwen. Im roten Bordstück wechseln ein goldenes Kastell mit drei gezinnten Türmen und blauen Fenstern mit einer rot-weißen gevierten Fahne mit goldener Fahnenstange. Auf der Fahne wiederholt sich der Löwe und das Kastell.

Auf den Schild ruht eine goldene Blätterkrone. Rechts neben den Schild ein goldenes F und links ein ebenso gefärbtes Y. Beide Buchstaben sind goldgekrönt. Am Schildfuß rechts der goldene Bogen und die geschnürten fünf goldenen Pfeile mit den Spitzen nach unten zeigen. Ein silbernes Band unter den Schild mit der Devise in schwarzen lateinischen Majuskeln „JOANNES EST NOMEN EJUS“. (Johannes ist sein Name)


Nationale Symbole:

  • Farben:  rot-weiß
  • Pflanze:  puerto rican hibiscus (Puerto Rico-Hibiskus, thespesia grandiflora)
  • Tier:  coqui (eine Froschart)
  • Motto:  Joannes est nomen ejus („John ist sein Name“ )
  • Held:  Euripides Rubio (General, 1938 bis 1966)

Hymne

La Borinqueña ist die Nationalhymne des Commonwealth of Puerto Rico. Die Musik wurde ursprünglich von Félix Astol Artés im Jahr 1867 als Habanera-Tanz komponiert und mit einem  romantischem Text versehen. Möglicherweise entstand die Musik auch schon früher, konkret 1860, geschrieben von einem Einheimischen aus San Germán, Francisco Ramírez. Er nannte das Stück La Almojábana. Lola Rodríguez de Tió schrieb 1868 ein Gedicht zur Unterstützung der portorikanischen Revolution, das zur Musik von Ramirez / Astol Artés gesungen wurde. Der heute gebräuchliche, 1977 offiziell sanktionierte Text stammt von Manuel Fernández Juncos aus dem Jahr 1903.

Originaltext (spanisch)

La tierra de Borinquen

donde he nacido yo

es un jardín florido

de mágico primor.

Un cielo siempre nítido

le sirve de dosel

y dan arrullos plácidos

las olas a sus pies.

Cuando a sus playas llegó Colón

Exclamó lleno de admiración:

„Oh!, oh!, oh!, esta es la linda tierra

que busco yo“.

Es Borinquen la hija,

la hija del mar y el sol,

del mar y el sol,

del mar y el sol,

del mar y el sol,

del mar y el sol.

Englische Übersetzung

The land of Borinquen

where I have been born

is a flowery garden

of magical beauty.

A constantly clear sky

serves as its canopy

and placid lullabies are sung

by the waves at its [Borinquen's] feet.

When at her beaches Columbus arrived

full of awe he exclaimed,

„Oh!, oh!, oh!, this is the lovely land

that I seek“

Borinquen is the daughter,

the daughter of the sea and the sun.

Of the sea and the sun,

of the sea and the sun,

of the sea and the sun,

of the sea and the sun.


Version aus dem Jahr 1868

¡Despierta, borinqueño

que han dado la señal!

¡Despierta de ese sueño

que es hora de luchar!

A ese llamar patriótico

¿no arde tu corazón?

¡Ven! Nos será simpático

el ruido del cañón.

Mira, ya el cubano

libre será;

le dará el machete

su libertad...

le dará el machete

su libertad.

Ya el tambor guerrero

dice en su son,

que es la manigua el sitio,

el sitio de la reunión,

de la reunión...

de la reunión.

El Grito de Lares

se ha de repetir,

y entonces sabremos

vencer o morir.

Bellísima Borinquén,

a Cuba hay que seguir;

tú tienes bravos hijos

que quieren combatir.

ya por más tiempo impávido

no podemos estar,

ya no queremos, tímidos

dejarnos subyugar.

Nosotros queremos

ser libre ya,

y nuestro machete

afilado está.

y nuestro machete

afilado está.

¿Por qué, entonces, nosotros

hemos de estar,

tan dormidos y sordos

y sordos a esa señal?

a esa señal, a esa señal?

No hay que temer, riqueños

al ruido del cañón,

que salvar a la patria

es deber del corazón!

ya no queremos déspotas,

caiga el tirano ya,

las mujeres indómitas

también sabrán luchar.

Nosotros queremos

la libertad,

y nuestros machetes

nos la darán...

y nuestro machete

nos la dará...

Vámonos, borinqueños,

vámonos ya,

que nos espera ansiosa,

ansiosa la libertad.

¡La libertad, la libertad!

Hauptstadt

Die 1509 gegründete Siedlung Porto Rico wurde 1521 in San Juan umbenannt. Sie ist seit damals das administrative und politische Zentrum der Insel. Heute ist San Juan das wirtschaftliche, kulturelle und politische Zentrum Puerto Ricos und die größte Stadt der Insel.

Verwaltungsgliederung

Puerto Rico besteht aus acht Regionen, die auch als Wahlbezirke (electoral districts) fungieren. Auf der eigentlichen obersten Verwaltungsebene ist das Land in 78 municipios bzw. municipalities (Gemeinden) unterteilt, die ihrerseits wiederum aus barrios bestehen. Die Wahlbezirke bzw. Regionen Puerto Ricos sind:

No. Fläche (km²)
1 Arecibo 1 489,51 448 592 507 924
2 Bayamón 316,50 481 290 512 182
3 Carolina 769,23 305 059 337 676
4 Guayama 1 703,44 477 887 521 077
5 Humacao 1 371,92 523 504 582 114
6 Mayagüez-Aguadilla 1 551,41 432 267 476 578
7 Ponce 1 633,25 415 703 436 685
8 San Juan 136,23 437 745 434 374
Puerto Rico 9 104,00 3 522 047 3 808 610


Die aktuellen municipalities von Puerto Rico sind:

Municipality HASC F-6 Fläche (km²) Einwohner 2001
Adjuntas PR.AJ 001 173 19 143
Aguada PR.AD 003 78 42 042
Aguadilla PR.AL 005 94 64 685
Aguas Buenas PR.AB 007 78 29 032
Aibonito PR.AI 009 80 26 493
Añasco PR.AN 011 104 28 348
Arecibo PR.AC 013 329 100 131
Arroyo PR.AR 015 39 19 117
Barceloneta PR.BC 017 62 22 322
Barranquitas PR.BQ 019 88 28 909
Bayamón PR.BY 021 115 224 044
Cabo Rojo PR.CR 023 185 46 911
Caguas PR.CG 025 152 140 502
Camuy PR.CA 027 121 35 244
Canóvanas PR.CV 029 76 43 335
Carolina PR.CN 031 120 186 076
Cataño PR.CT 033 14 30 071
Cayey PR.CY 035 131 47 370
Ceiba PR.CB 037 70 18 004
Ciales PR.CL 039 172 19 811
Cidra PR.CD 041 93 42 753
Coamo PR.CO 043 202 37 597
Comerío PR.CM 045 73 20 002
Corozal PR.CZ 047 110 36 867
Culebra PR.CU 049 28 1 868
Dorado PR.DO 051 60 34 017
Fajardo PR.FJ 053 80 40 712
Florida PR.FL 054 26 12 367
Guánica PR.GC 055 93 21 888
Guayama PR.GM 057 170 44 301
Guayanilla PR.GL 059 109 23 072
Guaynabo PR.GB 061 70 100 053
Gurabo PR.GR 063 73 36 743
Hatillo PR.HA 065 109 38 925
Hormigueros PR.HO 067 28 16 614
Humacao PR.HU 069 117 59 035
Isabela PR.IS 071 145 44 444
Jayuya PR.JY 073 104 17 318
Juana Díaz PR.JD 075 158 50 531
Juncos PR.JC 077 68 36 452
Lajas PR.LJ 079 157 26 261
Lares PR.LR 081 161 34 415
Las Marías PR.LM 083 119 11 061
Las Piedras PR.LP 085 86 34 485
Loíza PR.LZ 087 62 32 537
Luquillo PR.LQ 089 67 19 817
Manatí PR.MT 091 118 45 409
Maricao PR.MR 093 96 6 449
Maunabo PR.MB 095 54 12 741
Mayagüez PR.MG 097 198 98 434
Moca PR.MC 099 130 39 697
Morovis PR.MV 101 101 29 965
Naguabo PR.NG 103 136 23 753
Naranjito PR.NR 105 73 29 709
Orocovis PR.OR 107 164 23 844
Patillas PR.PT 109 123 20 152
Peñuelas PR.PN 111 116 26 719
Ponce PR.PO 113 301 186 475
Quebradillas PR.QB 115 60 25 450
Rincón PR.RC 117 36 14 767
Río Grande PR.RG 119 159 52 362
Sabana Grande PR.SB 121 93 25 935
Salinas PR.SA 123 180 31 113
San Germán PR.SG 125 140 37 105
San Juan PR.SJ 127 122 434 374
San Lorenzo PR.SL 129 139 40 997
San Sebastián PR.SS 131 184 44 204
Santa Isabel PR.SI 133 89 21 665
Toa Alta PR.TA 135 71 63 929
Toa Baja PR.TB 137 62 94 085
Trujillo Alto PR.TJ 139 54 75 728
Utuado PR.UT 141 298 35 336
Vega Alta PR.VA 143 73 37 910
Vega Baja PR.VB 145 121 61 929
Vieques PR.VQ 147 135 9 106
Villalba PR.VL 149 96 27 913
Yabucoa PR.YB 151 142 39 246
Yauco PR.YU 153 178 46 384
Puerto Rico 3 808 610 8 891


           Verwaltungseinheiten:

           8 regiones / regions (Regionen)

                       78 municipios / municipalities (Gemeinden)

                                   18 distritos / districts (Stadtbezirke von San Juan)

                                   497 barrios / neighborhoods (Siedlungen)

Bevölkerung

Im Folgenden die Entwicklung der Bevölkerungszahl samt Dichte, bezogen auf die offizielle Fläche von 9.104 km².


           Bevölkerungsentwicklung:

           Jahr                 Einwohner                  Dichte (E/km²)

           1700                   100 000                     10,98

           1750                   130 000                     14,28

           1800                   136 000                     14,94

           1825                   230 000                     25,26

           1833                   288 000                     31,63

           1856                   380 000                     41,74

           1861                   583 300                     64,07

           1870                   625 000                     68,65

           1876                   661 200                     72,63

           1880                   754 300                     82,85

           1889                   806 700                     88,91

           1895                   910 000                     99,96

           1899                   953 200                   104,70

           1900                   986 000                   108,30

           1905                1 070 000                   117,53

           1910                1 118 012                   122,80

           1915                1 199 000                   131,70

           1920                1 299 809                   142,77

           1925                1 407 000                   154,55

           1930                1 543 913                   169,59

           1935                1 723 500                   189,31

           1940                1 869 255                   205,32

           1945                2 099 000                   230,56

           1949                2 197 000                   241,32

           1950                2 205 398                   242,24

           1951                2 214 000                   243,19

           1952                2 230 000                   244,94

           1953                2 240 000                   246,04

           1954                2 245 000                   246,59

           1955                2 250 000                   247,14

           1956                2 255 000                   247,69

           1957                2 260 000                   248,24

           1958                2 299 000                   252,53

           1959                2 321 000                   254,94

           1960                2 349 500                   258,07

           1961                2 402 000                   263,84

           1962                2 447 000                   268,78

           1963                2 495 000                   274,06

           1964                2 550 000                   280,10

           1965                2 594 000                   284,93

           1966                2 624 000                   288,22

           1967                2 645 000                   290,42

           1968                2 669 000                   293,17

           1969                2 700 000                   296,57

           1970                2 712 033                   297,89

           1971                2 775 000                   304,81

           1972                2 868 000                   315,03

           1973                2 951 000                   324,14

           1974                3 031 000                   332,93

           1975                3 115 000                   342,16

           1976                3 123 000                   343,04

           1977                3 130 000                   343,80

           1978                3 149 000                   345,89

           1979                3 170 000                   348,20

           1980                3 196 520                    351,11

           1981                3 247 000                   256,66

           1982                3 263 000                   358,41

           1983                3 332 000                   365,99

           1984                3 349 000                   367,86

           1985                3 378 000                   371,05

           1986                3 406 000                   374,12

           1987                3 433 000                   377,09

           1988                3 461 000                   380,16

           1989                3 497 000                   384,12

           1990                3 522 047                   386,87

           1991                3 571 328                   392,28

           1992                3 603 755                   395,84

           1993                3 643 638                   400,22

           1994                3 687 158                   405,00

           1995                3 731 006                   409,82

           1996                3 752 000                   412,13

           1997                3 782 862                   415,52

           1998                3 791 000                   416,41

           1999                3 800 000                   417,40

           2000                3 808 610                    418,34

           2001                3 841 000                   421,90

           2002                3 858 806                    423,86

           2003                3 885 877                   426,83

           2004                3 894 855                   427,82

           2005                3 911 810                    429,68

           2006                3 870 000                   425,09

           2007                3 830 000                   420,69

           2008                3 800 000                   417,40

           2009                3 775 000                   414,65

           2010                3 752 789                   412,21

           2011                3 706 984                   407,18

           2012                3 667 084                   402,80

           2013                3 615 018                   397,08

           2014                3 560 010                   391,04

           2015                3 497 335                   384,15

           2016                3 432 740                   377,06

           2017                3 366 408                   369,77

           2018                3 319 259                   364,59

           2019                3 292 887                   361,70

           2020                3 271 564                   359,35

           2021                3 256 028                   357,65

           2022                3 220 113                   353,70

           2023                3 205 691                   352,12

           2024                3 203 295                   351,86


Die Bevölkerung wuchs von 1981 bis 2001 um durchschnittlich 0,915 % pro Jahr. Die Fruchtbarkeitsrate lag 2008 bei 1,71 Kindern pro gebärfähiger Frau, das Durchschnittsalter bei 36,2 Jahren. Die mittlere Lebenserwartung liegt bei etwa 78 Jahren.


Lebenserwartung in Jahren: 2009

insgesamt                    78,53

           Männer            74,85

           Frauen             82,39

Volksgruppen

Die ersten Bewohner Puerto Ricos waren die Taíno, ein Volk der Arawak-Sprachfamilie, das die Insel Borikén nannte. Sie wanderten um 1000 v. Chr. aus Südamerika ein und entwickelten ab ca. 1000 n. Chr. eine komplexe Kultur mit Landwirtschaft (Maniok, Mais), Dörfern (Yucayeques) und spirituellen Ritualen rund um Zemis (Naturgeister). Archäologische Stätten wie Caguana in Utuado zeigen Petroglyphen und Ballplätze, die ihre organisierte Gesellschaft belegen. Nach der spanischen Kolonialisierung ab 1493 wurden die Taíno durch Krankheiten, Zwangsarbeit und Kriege fast ausgelöscht – die Bevölkerung sank von geschätzten 20.000 bis 50.000 auf wenige Tausend bis 1520. Dennoch überlebten Taíno-Elemente in der Sprache (zum Beispiel „Hamaca“, „Huracán“), der Küche (Casabe) und der Genetik: Studien zeigen, dass über 60 % der Puerto-Ricaner Taíno-DNA tragen. Seit den 1970er Jahren fördert eine Taíno-Renaissance, angeführt von Gruppen wie der United Confederation of Taíno People, die Wiederbelebung ihrer Kultur durch Rituale, Sprache und Kunst.

Die spanische Kolonialzeit (1493 bis 1898) prägte die demographische und kulturelle Landschaft Puerto Ricos nachhaltig. Spanische Siedler, hauptsächlich aus Andalusien und Kastilien, brachten ihre Sprache, den Katholizismus und europäische Lebensweisen. Sie führten die Encomienda ein, ein System der Zwangsarbeit, das die Taíno ausbeutete, und etablierten Städte wie San Juan. Durch Vermischung mit den Taíno entstand eine Mestizo-Bevölkerung, die heute einen Kern der puertoricanischen Identität bildet. Im 19. Jahrhundert zogen weitere Europäer, darunter Korsen, Italiener und Deutsche, nach Puerto Rico, oft als Händler oder Plantagenbesitzer. Diese Gruppen beeinflussten die Architektur (zum Beispiele koloniale Gebäude in Ponce) und die Wirtschaft, etwa durch Kaffee- und Zuckerrohranbau. Der spanische Einfluss bleibt in der Sprache (Spanisch als Amtssprache), religiösen Festen wie San Sebastián und der Musik (zetwa Bomba y Plena) dominant.

Die Einführung afrikanischer Sklaven ab dem 16. Jahrhundert durch die Spanier prägte die Bevölkerung maßgeblich. Versklavte aus Westafrika, vor allem aus den Regionen der Yoruba, Kongo und Igbo, arbeiteten auf Zucker-, Kaffee- und Tabakplantagen. Trotz grausamer Bedingungen bewahrten sie kulturelle Elemente, die sich in der Musik (Bomba), Tänzen und spirituellen Praktiken wie Santería widerspiegeln, wo afrikanische Orishas mit katholischen Heiligen verschmolzen. Freie Schwarze und Mulatten, die aus Vermischungen mit Europäern und Taíno entstanden, bildeten eine wachsende Bevölkerungsgruppe, besonders in Küstenstädten wie Loíza, einem Zentrum afro-puertoricanischer Kultur. Genetische Studien zeigen, dass etwa 20 bis 25 % der puertoricanischen DNA afrikanischen Ursprungs sind. Die afro-puertoricanische Kultur blüht in Festivals wie dem Fiesta de Santiago Apóstol und prägt die Identität, obwohl Rassismus und Diskriminierung bis heute Herausforderungen sind.

Seit der Annexion durch die USA 1898 und der Einführung der US-Staatsbürgerschaft 1917 (Jones Act) sind Puerto-Ricaner Teil einer großen Diaspora, mit über 5 Millionen in den USA, vor allem in New York, Florida und Chicago. Diese Mobilität führte zu einer „zirkulären Migration“, die kulturelle Einflüsse wie Hip-Hop und Englisch auf die Insel brachte. Im 20. und 21. Jahrhundert zogen kleinere Gruppen nach Puerto Rico, darunter Dominikaner (ca. 3 % der Bevölkerung), die in Sektoren wie Bauwesen und Dienstleistungen arbeiten, sowie Kubaner, die nach der Revolution 1959 flohen. Chinesische und indische Gemeinschaften, obwohl klein, tragen durch Handel und Gastronomie zur Vielfalt bei. Seit 2017 verstärkte der Zustrom von US-Amerikanern („Continentals“) nach Hurrikan Maria die Debatte über Gentrifizierung, da wohlhabende Neuankömmlinge Grundstücke kaufen und die Immobilienpreise steigen.

Die puertoricanische Identität ist ein Produkt der Vermischung dieser Volksgruppen, oft als „Criollo“-Kultur bezeichnet. Diese Synthese zeigt sich in der Küche (z. B. Mofongo, eine Mischung aus Taíno-, afrikanischen und spanischen Elementen), der Musik (Salsa, Bomba, Plena) und der Sprache, die Spanisch mit Taíno- und afrikanischen Wörtern durchsetzt. Religion ist ein weiterer Schmelztiegel: Katholizismus dominiert, aber Santería, Espiritismo und evangelikale Strömungen (besonders seit US-Einfluss) sind verbreitet. Der Status als US-Territorium schürt Debatten über Identität, besonders zwischen Unabhängigkeitsbefürwortern, die die Taíno- und lateinamerikanische Wurzeln betonen, und Befürwortern des Staatsbeitritts, die die US-Zugehörigkeit hervorheben. Plebiszite (zuletzt 2020: 52,5 % für Staatsbeitritt) zeigen die geteilte Meinung.


Volksgruppen 2007:

White              3 003 000        76,2 %

Black                  272 000          6,9 %

Mixed               159 000          4,4 %

Asian                   12 000          0,3 %

Indian                    8 000          0,2 %

sonstige             473 000        12,0 %

Sprachen

Spanisch ist die primäre Sprache Puerto Ricos und wird von etwa 95 % der Bevölkerung (ca. 3,2 Millionen, Stand 2025) als Muttersprache gesprochen. Es wurzelt in der spanischen Kolonialzeit (1493–1898), als Siedler aus Andalusien, Kastilien und später den Kanarischen Inseln ihre Dialekte mitbrachten. Das puertoricanische Spanisch (Español puertorriqueño) zeichnet sich durch eine lebendige, melodische Aussprache aus, beeinflusst von Taíno- und afrikanischen Wörtern. Beispiele sind „guagua“ (Bus, aus Taíno) und „mofongo“ (Gericht, afrikanischer Ursprung). Es integriert auch Anglizismen wie „parking“ oder „email“, reflektiert die US-Präsenz. Spanisch dominiert Bildung, Medien, Regierung und Alltag, mit regionalen Unterschieden: In San Juan ist der Dialekt urbaner und anglisierter, während ländliche Gebiete wie die Cordillera Central konservativer sind. Straßen- und Verkehrsschilder sind meist auf Spanisch, was für nicht-spanischsprachige Reisende eine Herausforderung darstellen kann, besonders da englische Übersetzungen selten sind.

Englisch wurde 1902 unter US-Verwaltung zur Amtssprache erhoben, neben Spanisch, und bleibt es seit der Verfassung von 1952. Etwa 30–40 % der Bevölkerung sprechen Englisch fließend, vor allem in urbanen Zentren wie San Juan, wo Tourismus und US-Einfluss stark sind. In Schulen ist Englisch Pflichtfach, doch der Unterricht erfolgt überwiegend auf Spanisch, was die Kompetenz einschränkt. Laut einer Studie von 2023 (University of Puerto Rico) erreichen nur 20 % der Schüler fortgeschrittene Englischkenntnisse. Die große puertoricanische Diaspora in den USA (über 5 Millionen, vor allem in New York und Florida) fördert zweisprachige Kompetenzen, besonders bei Rückkehrern. Englisch ist in Geschäftsvierteln, touristischen Gebieten wie Condado und in föderalen Institutionen wie dem US District Court präsent. Dennoch bleibt es eine Zweitsprache, oft mit Widerstand verbunden, da viele Puerto-Ricaner Spanisch als Ausdruck ihrer kulturellen Identität sehen, besonders angesichts der Debatte um Unabhängigkeit versus Staatsbeitritt.

Die Taíno, die indigenen Bewohner Puerto Ricos (Borikén), sprachen eine Arawak-Sprache, die durch die Kolonialisierung ausstarb. Dennoch überlebten zahlreiche Wörter im Spanischen und sind heute Teil der Identität. Beispiele sind „hamaca“ (Hängematte), „huracán“ (Hurrikan), „barbacoa“ (Grill) und „yuca“ (Maniok). Diese Begriffe spiegeln die Taíno-Landwirtschaft und Naturverbundenheit wider. Seit den 1970er-Jahren fördert die Taíno-Renaissance (z. B. durch die United Confederation of Taíno People) Versuche, Fragmente der Sprache zu rekonstruieren, basierend auf archäologischen Funden und Berichten wie denen von Ramón Pané (1496). Diese Bemühungen sind jedoch begrenzt, da die Sprache keine lebenden Sprecher mehr hat. Andere indigene Gruppen, wie die karibischen Caribs, hatten geringen Einfluss auf Puerto Rico, hinterließen aber vereinzelte Lehnwörter.

Die afrikanischen Sklaven, die ab dem 16. Jahrhundert nach Puerto Rico gebracht wurden, brachten Sprachen wie Yoruba, Kongo und Igbo mit, die sich in der puertoricanischen Kultur durch Musik (Bomba, Plena) und Religion (Santería) ausdrücken. Wörter wie „bembé“ (Trommelfest) oder „conga“ (Trommel) sind afrikanischen Ursprungs. Diese Einflüsse sind im Spanisch Puerto Ricos verankert, besonders in afro-puertoricanischen Gemeinschaften wie Loíza. Neuere Einwanderergruppen, wie Dominikaner (ca. 3 % der Bevölkerung), sprechen ebenfalls Spanisch, mit leicht unterschiedlichen Dialekten, die das puertoricanische Spanisch bereichern. Kleine chinesische und indische Gemeinschaften haben Sprachen wie Mandarin oder Hindi eingeführt, die jedoch auf private Kontexte beschränkt bleiben.

Die Zweisprachigkeit (Spanisch-Englisch) ist ein politisches Thema, da sie mit dem Status Puerto Ricos verknüpft ist. Unabhängigkeitsbefürworter betonen Spanisch als kulturelles Erbe, während Befürworter des US-Staatsbeitritts (52,5 % im Plebiszit 2020) Englisch fördern. In der Praxis ist Spanisch die Sprache des Alltags, während Englisch in Tourismus, Bildung und föderalen Kontexten an Bedeutung gewinnt. Herausforderungen sind mangelnde Englischkenntnisse in ländlichen Gebieten, die Integration dominikanischer Migranten und die Wahrung von Taíno-Wörtern als kulturelles Erbe. Medien wie El Nuevo Día (Spanisch) oder The San Juan Star (Englisch) spiegeln diese Dualität wider. Für Reisende ist Spanischkenntnis hilfreich, da Verkehrsschilder, Fahrpläne und lokale Interaktionen selten auf Englisch sind.

Religion

Im religiösen Bereich zeigt sich eine Vielfältigkeit, in der der Katholizismus dominiert, aber synkretistische Praktiken wie Santería, indigene Taíno-Rituale und ein wachsender evangelikaler Einfluss eine bedeutende Rolle spielen. Diese Vielfalt spiegelt die kulturelle Geschichte wider, von der Kolonialisierung bis zur heutigen Debatte über Identität und Selbstbestimmung. Dieser Text bietet einen zusammenhängenden Überblick über die Religionen Puerto Ricos, ihre historischen Wurzeln, aktuellen Praktiken und kulturelle Bedeutung.

Der Katholizismus ist die vorherrschende Religion Puerto Ricos, eingeführt während der spanischen Kolonialzeit (1493 bis 1898). Etwa 56–60 % der Bevölkerung bezeichnen sich als katholisch (Volkszählung 2020), obwohl die aktive Praxis geringer ist. Die Spanier missionierten die Taíno und bauten Kirchen wie die Catedral de San Juan Bautista (1521), eine der ältesten in der westlichen Hemisphäre. Katholische Feste prägen die Kultur: La Virgen de la Monserrate in Hormigueros und der Día de San Juan (24. Juni) ziehen Tausende an, mit Prozessionen und dem traditionellen Rückwärtstauchen ins Meer zur Feier Johannes’ des Täufers. Heilige wie die Virgen del Carmen (Schutzpatronin der Fischer) sind zentral, und viele Gemeinden feiern Fiestas Patronales, lokale Heiligenfeste. Der Katholizismus beeinflusst Familienleben, Bildung (katholische Schulen) und Politik, obwohl die Säkularisierung, besonders unter Jüngeren, zunimmt. Kirchen wie Nuestra Señora de la Providencia sind spirituelle und architektonische Wahrzeichen, doch die Mitgliederzahlen sinken zugunsten evangelikaler Bewegungen.

Die Taíno, die Ureinwohner Puerto Ricos, praktizierten eine animistische Religion, die Naturgeister (Zemis) verehrte. Götter wie Atabey (Große Mutter, Fruchtbarkeit und Meer) und Yúcahu (Gott des Maises) standen im Mittelpunkt, während Juracán Stürme repräsentierte – der Ursprung des Wortes „Hurrikan“. Behiques (Priester) führten Rituale wie Areitos (Tänze und Gesänge) durch, oft in Zeremonialzentren wie Caguana (Utuado), wo Petroglyphen diese Glaubenswelt bewahren. Nach der Kolonialisierung überlebten Taíno-Elemente durch Synkretismus: Zemis wurden mit katholischen Heiligen verschmolzen, etwa Atabey mit der Jungfrau Maria. Seit den 1970er Jahren fördert eine Taíno-Renaissance, angeführt von Gruppen wie der United Confederation of Taíno People, die Wiederbelebung indigener Rituale, etwa in Höhlen wie Iguanaboína in El Yunque. Diese Praktiken sind bei etwa 1 bis 2 % der Bevölkerung verbreitet, oft in Verbindung mit kultureller Identität, und spiegeln den Widerstand gegen koloniale Auslöschung wider.

Afrikanische Sklaven, die ab dem 16. Jahrhundert auf die Insel gebracht wurden, brachten Religionen wie Yoruba-Glauben mit, die sich in der Santería (auch Regla de Ocha) manifestieren. Santería verbindet afrikanische Orishas (Gottheiten) mit katholischen Heiligen: Zum Beispiel wird Changó (Gott des Donners) mit Santa Bárbara gleichgesetzt. Etwa 5 bis 10 % der Puerto-Ricaner praktizieren Santería, besonders in afro-puertoricanischen Gemeinschaften wie Loíza, wo Rituale mit Trommeln (Bembé) und Opfergaben stattfinden. Espiritismo, eine spiritistische Praxis, ist ebenfalls verbreitet und basiert auf der Kommunikation mit Geistern, oft in kleinen Hausaltären (Mesas Blancas). Diese Praktiken, die etwa 10 % der Bevölkerung ansprechen, mischen afrikanische, Taíno- und katholische Elemente und sind besonders in ländlichen Gebieten stark. Sie beeinflussen Musik (z. B. Bomba) und Heilungsrituale, bleiben aber oft privat, da sie historisch stigmatisiert wurden.

Seit der US-Annexion 1898 wachsen evangelikale Kirchen, darunter Pfingstgemeinden und Baptisten, und umfassen etwa 25 bis 30 % der Bevölkerung (2025). Diese Bewegungen, oft aus den USA importiert, ziehen durch charismatische Gottesdienste und soziale Programme an, besonders in ärmeren Vierteln. Gemeinden wie Iglesia de Dios Pentecostal sind in San Juan und Ponce präsent. Der Aufstieg des Evangelikalismus korreliert mit dem Rückgang des Katholizismus, beeinflusst durch die US-Diaspora und Medien. Andere christliche Gruppen, wie Adventisten oder Zeugen Jehovas, sind kleiner, aber aktiv (2 bis 3 %).

Kleinere religiöse Gruppen umfassen Judentum (ca. 3.000 Anhänger, mit Synagogen in San Juan) und Islam (rund 5.000, vor allem durch konvertierte Puerto-Ricaner und arabische Einwanderer). Hinduismus und Buddhismus existieren in Spuren durch indische und chinesische Gemeinschaften, bleiben aber marginal (weniger als 1 %). Säkularismus wächst, besonders unter Jüngeren, mit etwa 10–15 % der Bevölkerung, die sich als nicht-religiös bezeichnen (Pew Research, 2020). Dies reflektiert globale Trends und die zunehmende Urbanisierung.

Römisch Katholische Kirche

Bereits im Jahr 1508 etablierte sich die katholische Kirche auf der Insel. Das Erzbistum San Juan de Puerto Rico (lateinisch Archidioecesis Sancti Joannis Portoricensis) ist eine römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in San Juan. Das Erzbistum San Juan de Puerto Rico wurde am 8. August 1511 als Bistum Puerto Rico errichtet und unterstand dem Erzbistum Sevilla. Am 21. November 1924 wurde das Bistum Puerto Rico in Bistum San Juan de Puerto Rico umbenannt. Das Bistum San Juan de Puerto Rico wurde am 30. April 1960 durch Papst Johannes XXIII. mit der Apostolischen Konstitution Cum apostolicus zum Erzbistum erhoben. Im Jahr 2015 bestand das Erzbistum aus 142 Pfarreien, die von 120 Diözesan- und 125 Ordenspriestern, dazu 200 ständigen Diakonen, 161 Ordensbrüdern und 367 Ordensschwestern betreut wurden bei einem Gläubigenanteil von 69,9 %.

Obispos y Arzobispos de San Juan (Bischöfe und Erzbischöfe von San Juan)

  • 1511 - 1539  Alonso Manso
  • 1541 - 1567  Rodrigo de Bastidas y Rodriguez de Romera
  • 1568 - 1570  Francisco Andrés de Carvajal, O.F.M. (auch Erzbischof von Santo Domingo)
  • 1570 - 1576  Manuel de Mercado Aldrete, O.S.H. (auch Bischof von Panamá)
  • 1576 - 1587  Diego de Salamanca, O.S.A.
  • 1588 - 1592  Nicolás de Ramos y Santos, O.F.M. (auch Erzbischof von Santo Domingo)
  • 1593 - 1598  Antonio Calderón de León (auch Bischof von Panamá)
  • 1600 - 1609  Martín Vasquez de Arce, O.P.
  • 1611 - 1614  Francisco Diaz de Cabrera y Córdoba, O.P. (auch Bischof von Trujillo)
  • 1614 - 1619  Pedro de Solier y Vargas, O.S.A. (auch Erzbischof von Santo Domingo)
  • 1620 - 1627  Bernardo de Valbuena y Villanueva
  • 1630 - 1634  Juan Lopez de Agurto de la Mata (auch Bischof von Coro)
  • 1635 - 1641  Juan Alonso de Solis y Mendoza, O. Carm.
  • 1643 - 1648  Damián Lopez de Haro y Villarda, O.SS.T.
  • 1649 - 1651  Hernando de Lobo Castrillo, O.F.M.
  • 1652 - 1655  Francisco Naranjo, O.P.
  • 1656 - 1661  Juan Francisco Arnaldo Isasi
  • 1663 - 1668  Benito de Rivas, O.S.B.
  • 1671 - 1676  Bartolomé Garcia de Escañuela, O.F.M. (auch Bischof von Durango)
  • 1677 - 1681  Marcos de Sobremonte
  • 1684 - 1695  Juan Francisco de Padilla, O. de M. (auch Bischof von Santa Cruz de la Sierra)
  • 1704 - 1705  Jerónimo de Valdés, O.S.Bas. (auch Bischof von Santiago de Cuba)
  • 1706 - 1713  Pedro de la Concepcion Urtiaga, O.F.M.
  • 1718 - 1725  Fernando de Valdivia y Mendoza, O.A.R.
  • 1727 - 1736  Sebastián Lorenzo Pizarro, O.S.Bas.
  • 1738 - 1743  Francisco Pérez Lozano, O.S.Bas.
  • 1745 - 1745  Francisco Placido de Bejar, Monje Basilio
  • 1748 - 1752  Francisco Julián de Antolino (auch Bischof von Caracas)
  • 1756 - 1760  Pedro Martínez de Oneca
  • 1761 - 1770  Mariano Martí (auch Bischof von Caracas)
  • 1771 - 1781  Manuel Jiménez Pérez, O.S.B.
  • 1784 - 1789  Felipe José de Tres-Palacios y Verdeja (auch Bischof von San Cristóbal de la Habana)
  • 1790 - 1795  Francisco de Cuerda
  • 1795 - 1802  Juan Bautista de Zengotita y Bengoa, O. de M.
  • 1804 - 1814  Juan Alejo de Arizmendi de La Torre
  • 1815 - 1824  Mariano Rodríguez de Olmedo y Valle (auch Erzbischof von Santiago de Cuba)
  • 1826 - 1833 Pedro Gutiérrez de Coz
  • 1846 - 1848  Francisco de La Puente, O.P. (auch Bischof von Segovia)
  • 1848 - 1854  Gil Estévez y Tomás (auch Bischof von Tarazona)
  • 1857 - 1871  Pablo Benigno (Vicente) Carrion de Málaga, O.F.M. Cap.
  • 1874 - 1894  Juan Antonio Puig y Montserrat, O.F.M.
  • 1894 - 1898  Toribio Minguella y Arnedo, O.A.R. (auch Bischof von Sigüenza)
  • 1898 - 1899  Francisco Javier Valdés y Noriega, O.S.A. (auch Bischof von Jaca)
  • 1899 - 1906  Jakob Hubert Blenk, S.M. (auch Erzbischof von New Orleans)
  • 1907 - 1921  William Ambrose Jones, O.S.A.
  • 1921 - 1925  George Joseph Caruana
  • 1929 - 1943  Edwin Vincent Byrne (auch Erzbischof von Santa Fe)
  • 1943 - 1964  James Peter Davis (auch Erzbischof von Santa Fe, ab 1960 erster Erzbischof)
  • 1964 - 1999  Luis Aponte Martínez
  • seit 1999  Roberto Octavio González Nieves, O.F.M.

Judentum

Die jüdische Gemeinde konzentriert sich hauptsächlich auf San Juan, hat aber auch in anderen Städten wie Ponce und Mayagüez Spuren hinterlassen. Historisch wurden Synagogen, Gemeindezentren und Schulen aufgebaut, die das religiöse und kulturelle Leben der Gemeinde organisierten.

Es gibt sowohl aschkenasische als auch sephardische Traditionen, wobei sich die Gemeinschaft über die Jahrzehnte diversifiziert hat. Die Juden auf Puerto Rico sind aktiv in den Bereichen Bildung, Wirtschaft, Medizin und Politik, und es existieren Vereine, die religiöse Feiertage, kulturelle Feste und soziale Projekte organisieren. Ein zentrales kulturelles Ereignis ist die Feier von jüdischen Feiertagen wie Pessach, Jom Kippur oder Chanukka in Synagogen und Gemeindezentren, oft verbunden mit interkulturellem Austausch mit der größeren puerto-ricanischen Gesellschaft.

Siedlungen

Die Einwohnerzahlen der Gemeinden entwickelten sich wie folgt:

Name 1910 1920 1930 1940 1950 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2024
Adjuntas 16 954 17 988 18 075 22 556 22 415 18 691 18.786 19.451 19.143 19.483 18.020 17.981
Aguada 11 587 12 981 14 670 17 923 20 727 25 658 31.567 35.911 42.042 41.959 38.136 37.523
Aguadilla 21 419 24 287 28 319 34 956 43 748 51 355 54.606 59.335 64.685 60.949 55.101 53.557
Aguas Buenas 8 292 10 741 12 885 14 671 15 546 18 600 22.429 25.424 29.032 28.662 24.223 23.125
Aibonito 10 815 13 264 16 361 16 819 18 206 20 044 22.167 24.971 26.493 25.900 24.637 24.751
Añasco 14 407 13 834 14 276 15 701 17 173 19 416 23.274 25.234 28.348 29.261 25.596 24.689
Arecibo 42 429 46 578 56 525 69 192 75 058 73 468 86.766 93.385 100.131 96.440 87.754 85.971
Arroyo 6 940 7 074 8 199 10 746 12 899 13 033 17.014 18.910 19.117 19.575 15.843 14.944
Barceloneta 11 644 13 442 15 751 18 545 19 899 20 792 18.942 20.947 22.322 24.816 22.657 22.413
Barranquitas 10 503 11 600 14 901 17 096 17 590 20 118 21.639 25.605 28.909 30.318 28.983 29.281
Bayamón 29 986 30 739 29 524 37 190 48 179 156 192 196.206 220.262 224.044 208.108 185.187 181.152
Cabo Rojo 19 562 22 412 23 792 28 586 29 488 26 060 34.045 38.521 46.911 50.917 47.158 46.820
Caguas 27 160 35 920 47 728 53 356 60 132 95 661 117.959 133.447 140.502 142.917 127.244 124.628
Camuy 11 342 14 228 16 149 18 922 20 865 19 922 24.884 28.917 35.244 35.159 32.827 32.765
Canóvanas 31.880 36.816 43.335 47.639 42.337 41.512
Carolina 15 327 15 563 18 751 24 046 29 143 107 643 165.954 177.806 186.076 176.762 154.815 150.679
Cataño 8 504 9 719 19 856 26 459 26.243 34.587 30.071 28.147 23.155 21.971
Cayey 17 711 23 618 28 797 31 391 36 634 38 432 41.099 46.553 47.370 48.119 41.652 40.389
Ceiba 5 973 7 275 7 021 9 192 10 312 14.944 17.145 18.004 13.631 11.307 10.783
Ciales 18 398 20 730 20 492 22 906 19 423 15 595 16.211 18.084 19.811 18.782 16.984 16.698
Cidra 10 595 14 789 19 662 20 392 20 518 23 892 28.385 35.601 42.753 43.480 39.970 39.478
Coamo 17 129 17 749 18 125 22 772 26 463 26 468 30.822 33.837 37.597 40.512 34.668 33.514
Comerío 11 170 14 708 16 715 18 539 17 969 18 819 18.212 20.265 20.002 20.778 18.883 18.613
Corozal 12 978 14 369 16 454 20 458 23 080 24 545 28.221 33.095 36.867 37.142 34.571 34.476
Culebra 1 315 839 847 860 877 732 1.265 1.542 1.868 1.818 1.792 1.759
Dorado 4 885 5 842 7 579 9 481 11 752 17 388 25.511 30.759 34.017 38.165 35.879 35.867
Fajardo 21 135 14 302 16 321 20 405 22 036 23 032 32.087 36.882 40.712 36.993 32.124 31.043
Florida 7.232 8.689 12.367 12.677 11.692 11.425
Guánica 9 948 10 238 12 685 15 575 14 889 18.799 19.984 21.888 19.427 13.787 12.117
Guayama 17 379 19 192 23 624 30 511 32 713 36 249 40.183 41.588 44.301 45.362 36.614 34.386
Guayanilla 10 354 12 083 13 121 15 577 17 373 18 144 21.050 21.581 23.072 21.581 17.784 16.628
Guaynabo 10 800 13 502 18 319 29 075 67 042 80.742 92.886 100.053 97.917 89.780 89.405
Gurabo 11 139 12 882 15 095 15 870 16 274 18 289 23.574 28.737 36.743 45.371 40.622 40.039
Hatillo 10 630 13 979 16 168 18 322 20 857 21 913 28.958 32.703 38.925 41.953 38.486 38.034
Hormigueros 4 584 4 872 6 098 6 907 10 827 14.030 15.212 16.614 17.250 15.654 15.290
Humacao 26 678 20 229 25 466 29 833 34 965 36 023 46.134 55.203 59.035 58.466 50.896 49.616
Isabela 16 852 19 809 23 068 25 842 29 061 30 430 37.435 39.147 44.444 45.655 42.943 43.033
Jayuya 12 463 12 223 14 589 15 062 13 588 14.722 15.527 17.318 16.642 14.779 14.440
Juana Díaz 29 157 18 529 19 516 23 396 27 660 36 270 43.505 45.198 50.531 50.747 46.538 46.045
Juncos 11 692 13 151 17 469 19 464 21 668 21 814 25.397 30.612 36.452 40.290 37.012 36.796
Lajas 11 071 11 908 12 454 14 736 16 275 16 545 21.236 23.271 26.261 25.753 23.334 22.888
Lares 22 650 25 197 27 351 29 914 29 921 25 263 26.743 29.015 34.415 30.753 28.105 27.734
Las Marías 10 046 10 736 8 881 9 626 10 806 7 841 8.747 9.306 11.061 9.881 8.874 8.674
Las Piedras 10 620 12 907 15 389 16 235 18 112 22.412 27.896 34.485 38.675 35.180 34.890
Loíza 13 317 15 804 18 762 22 145 24 313 39 062 20.867 29.307 32.537 30.060 23.693 22.047
Luquillo 6 251 7 799 8 851 9 979 10 390 14.895 18.100 19.817 20.068 17.781 17.387
Manatí 17 240 20 100 24 838 29 366 30 427 30 559 36.562 38.692 45.409 44.113 39.492 38.637
Maricao 7 158 8 291 6 463 7 724 7 353 5 991 6.737 6.206 6.449 6.276 4.755 4.486
Maunabo 7 106 7 973 9 084 10 792 11 742 10 792 11.813 12.347 12.741 12.245 10.589 10.248
Mayagüez 42 429 41 612 58 270 76 487 87 038 85 857 96.193 100.371 98.434 89.080 73.077 69.044
Moca 13 640 15 791 17 089 19 716 21 622 22 361 29.185 32.926 39.697 40.109 37.460 37.543
Morovis 12 446 14 660 17 332 19 167 19 294 19 059 21.142 25.288 29.965 32.610 28.727 28.230
Naguabo 14 365 15 788 18 212 19 180 20 991 17 996 20.617 22.620 23.753 26.720 23.386 22.820
Naranjito 8 876 10 503 11 645 13 954 15 949 19 913 23.633 27.914 29.709 30.402 29.241 29.516
Orocovis 15 028 15 758 16 115 19 770 21 085 20 201 19.332 21.158 23.844 23.423 21.434 21.260
Patillas 14 448 14 284 14 178 17 319 18 789 17 828 17.774 19.633 20.152 19.257 15.985 15.216
Peñuelas 11 991 13 598 13 278 14 789 14 867 15 973 19.116 22.515 26.719 24.282 20.399 19.453
Ponce 63 444 71 426 87 604 105 116 126 451 158 981 189.046 187.749 186.475 166.327 137.491 129.659
Quebradillas 8 152 9 404 10 190 11 494 13 720 15 582 19.728 21.425 25.450 25.919 23.638 23.301
Rincón 7 275 8 476 8 178 9 256 9 862 9 094 11.788 12.213 14.767 15.200 15.187 15.625
Río Grande 13 948 13 247 14 085 16 116 16 640 22 032 34.283 45.646 52.362 54.319 47.060 45.297
Rio Piedras 18 880 23 035 40 853 68 290 143 897
Sabana Grande 11 523 12 305 11 881 14 146 16 080 16 343 20.207 22.843 25.935 25.361 22.729 22.183
Salinas 11 403 12 971 15 446 19 400 23 412 21 837 26.438 28.335 31.113 31.078 25.789 24.504
San Germán 22 143 23 848 23 768 26 473 29 514 27 990 32.922 34.962 37.105 35.691 31.879 30.980
San Juan 48 716 71 443 114 715 169 247 223 949 463 242 434.849 437.745 434.374 395.475 342.259 332.454
San Lorenzo 14 278 18 136 23 479 26 627 29 209 27 755 32.428 35.163 40.997 41.036 37.693 37.363
San Sebastián 18 904 22 049 25 691 30 266 34 439 30 157 35.690 38.799 44.204 42.430 39.345 38.999
Santa Isabel 6 959 7 257 8 886 11 468 13 462 16 056 19.854 19.318 21.665 23.274 20.281 19.651
Toa Alta 9 127 10 505 11 696 13 371 14 170 18 964 31.910 44.101 63.929 74.070 66.852 66.100
Toa Baja 6 254 7 121 9 865 11 410 15 795 46 384 78.246 89.454 94.085 89.616 75.293 71.332
Trujillo Alto 6 345 7 470 9 576 11 726 13 588 30 669 51.389 61.120 75.728 74.860 67.740 66.816
Utuado 41 054 35 135 37 434 42 531 46 615 35 494 34.505 34.980 35.336 33.149 28.287 27.155
Vega Alta 8 134 9 970 12 333 14 329 16 510 22 810 28.696 34.559 37.910 39.951 35.395 34.658
Vega Baja 12 831 15 756 20 406 23 105 28 896 35 327 47.115 55.997 61.929 59.662 54.414 53.709
Vieques 10 425 11 651 10 582 10 362 9 211 7 767 7.662 8.602 9.106 9.301 8.249 7.966
Villalba 13 040 11 847 12 871 14 903 18 733 20.734 23.559 27.913 26.073 22.093 21.197
Yabucoa 17 338 19 623 21 914 27 438 28 674 30 165 31.425 36.483 39.246 37.941 30.426 28.580
Yauco 31 504 25 848 27 787 30 533 33 657 35 103 39.200 42.058 46.384 41.947 34.172 32.057


San Juan, im Norden gelegen, ist das kulturelle, wirtschaftliche und politische Zentrum und die größte Stadt Puerto Ricos. Das Herz der Stadt ist Old San Juan (Viejo San Juan), ein historischer Bezirk mit farbenfrohen kolonialen Gebäuden, engen Kopfsteinpflasterstraßen und beeindruckenden Festungen wie El Morro und San Cristóbal, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Diese Festungen, erbaut im 16. und 17. Jahrhundert, zeugen von der strategischen Bedeutung San Juans als spanischer Stützpunkt. Die Altstadt ist ein lebendiger Ort mit Museen, wie dem Museo de las Américas, Kunstgalerien, Restaurants und Bars, die von traditioneller Salsa-Musik bis zu modernen Cocktails alles bieten.

Außerhalb der Altstadt erstreckt sich das moderne San Juan mit Stadtteilen wie Condado und Isla Verde, die für ihre luxuriösen Hotels, Strände und ein pulsierendes Nachtleben bekannt sind. Der Strand von Condado ist besonders bei Touristen beliebt, während Isla Verde für Wassersport und gehobene Resorts steht. Der Hafen von San Juan ist einer der geschäftigsten in der Karibik, ein Anlaufpunkt für Kreuzfahrtschiffe, und der internationale Flughafen Luis Muñoz Marín macht die Stadt zum Tor nach Puerto Rico.

San Juan ist auch ein Zentrum für Kunst und Kultur, mit Festivals wie dem San Sebastián Street Festival, das jährlich Tausende anzieht, sowie einer lebendigen Musikszene, die von Salsa über Reggaeton bis zu Jazz reicht. Wirtschaftlich ist die Stadt ein Drehkreuz für Finanzen, Handel und Tourismus, mit modernen Wolkenkratzern im Geschäftsviertel Hato Rey. Einkaufszentren wie Plaza Las Américas, das größte in der Karibik, bieten eine breite Palette an Geschäften und Unterhaltung.

Südwestlich von San Juan liegt Bayamón. Diese Großstadt ist bekannt für ihre moderne Infrastruktur und Einkaufszentren wie Plaza del Sol und Plaza Río Hondo, die bei Einheimischen beliebt sind. Bayamón hat eine starke industrielle Basis, insbesondere in der Lebensmittel- und Getränkeproduktion, und beherbergt zahlreiche Unternehmen, die die Wirtschaft der Region stärken. Kulturell und wissenschaftlich sticht der Parque de las Ciencias Luis A. Ferré hervor, ein interaktives Wissenschaftszentrum mit Planetarium, Ausstellungen und Freizeitangeboten, das Familien und Schulen anzieht. Bayamón ist auch ein Hotspot für Sport, besonders im Basketball, mit dem Team Vaqueros de Bayamón, das in der puertoricanischen Liga erfolgreich ist. Die Juan Ramón Loubriel Stadion ist ein zentraler Ort für Fußball und andere Veranstaltungen.

Die Stadt bewahrt trotz ihrer Modernität historische Elemente, wie die Kirche Santa Cruz aus dem 18. Jahrhundert, und pflegt lokale Traditionen durch Feste und Märkte. Bayamón ist gut an San Juan angebunden, unter anderem durch die Tren Urbano, die städtische Bahn, was es zu einem attraktiven Wohnort für Pendler macht. Mit seinen Grünflächen, wie dem Parque Central, bietet Bayamón auch Erholungsmöglichkeiten. Die Stadt kombiniert wirtschaftliche Dynamik, kulturelle Vielfalt und eine familienfreundliche Atmosphäre, was sie zu einem integralen Bestandteil der Nordküste Puerto Ricos macht.

Weiter westlich, ebenfalls an der Nordküste, befindet sich Carolina. Diese Großstadt Carolina ist vor allem als Standort des internationalen Flughafens Luis Muñoz Marín bekannt, dem wichtigsten Drehkreuz für Flugreisen nach Puerto Rico. Dies macht die Stadt zu einem Tor für Touristen, die die Insel erkunden. Besonders beliebt ist der Stadtteil Isla Verde, der für seine wunderschönen Strände, luxuriösen Hotels und Resorts sowie ein lebhaftes Nachtleben mit Bars, Clubs und Casinos bekannt ist. Der Strand von Isla Verde zieht sowohl Einheimische als auch Besucher an, die Wassersport, Sonnenbaden oder die lebendige Promenade genießen möchten.

Die Stadt hat sich zu einem wichtigen Handels- und Wohnzentrum entwickelt, mit großen Einkaufszentren wie Plaza Carolina, einem der größten Einkaufszentren der Insel, das eine Vielzahl von Geschäften, Restaurants und Unterhaltungsmöglichkeiten bietet. Carolina ist auch ein Industriezentrum, insbesondere in den Bereichen Pharma und Fertigung, was die lokale Wirtschaft stärkt. Kulturell bietet Carolina ein reiches Erbe, das durch Veranstaltungen wie das jährliche Festival de Bomba y Plena gefeiert wird, bei dem traditionelle afro-puertoricanische Musik und Tänze im Mittelpunkt stehen. Historische Stätten wie die Jesús T. Piñero House, das ehemalige Wohnhaus eines bedeutenden Gouverneurs, ziehen Geschichtsinteressierte an. Grünflächen wie der Parque Julia de Burgos bieten Erholungsmöglichkeiten für Familien und Sportbegeisterte. Dank der Nähe zu San Juan und der guten Anbindung durch Straßen und den öffentlichen Nahverkehr, einschließlich der Tren Urbano, ist Carolina ein attraktiver Wohnort für Pendler und ein Hotspot für Touristen.

In Richtung Zentrum der Insel liegt Caguas. Diese Stadt, im Tal von Caguas gelegen, ist ein kulturelles Zentrum mit dem Museum für Kunst und Geschichte sowie dem Botanischen Garten William Miranda Marín. Caguas ist auch ein Handelsknotenpunkt für die umliegenden ländlichen Gebiete und bekannt für seine lebendige Musik- und Kunstszene.

Weiter südlich, im Landesinneren, finden wir Guayama, die oft als „Stadt der Hexen“ bezeichnet wird, aufgrund lokaler Legenden. Guayama hat eine reiche landwirtschaftliche Geschichte, insbesondere im Zuckerrohranbau, und bewahrt ihren kolonialen Charme mit historischen Gebäuden wie der Kirche San Antonio de Padua. Die Stadt liegt in der Nähe der Südküste und ist bekannt für ihre ruhige Atmosphäre.

An der Südküste liegt Ponce, die zweitgrößte Stadt Puerto Ricos. Sie wird oft als „Perle des Südens“ bezeichnet und ist berühmt für seine elegante Architektur, darunter der Parque de Bombas, eine historische Feuerwache, und die Kathedrale Nuestra Señora de Guadalupe. Die Stadt ist ein kulturelles Zentrum mit renommierten Museen wie dem Museo de Arte de Ponce und jährlichen Festen wie dem Carnaval de Ponce. Ponce verbindet koloniale Geschichte mit modernem Flair und ist ein wichtiger Bildungsstandort mit der Päpstlichen Katholischen Universität. Wirtschaftlich ist Ponce ein Handels- und Dienstleistungszentrum für die Südküste, mit modernen Einkaufszentren wie dem Centro del Sur und einer starken landwirtschaftlichen Tradition, die auf den Zuckerrohranbau zurückgeht. Die Stadt ist von einer malerischen Landschaft umgeben, mit Zugang zu nahegelegenen Stränden wie La Guancha, einem beliebten Treffpunkt mit Promenade, Restaurants und Freizeitmöglichkeiten.

Ebenfalls an der Südküste liegt Juana Díaz. Diese Stadt ist bekannt für ihre religiösen Traditionen, insbesondere die Verehrung der Heiligen Drei Könige, die jedes Jahr mit einem großen Fest gefeiert wird. Juana Díaz hat eine starke landwirtschaftliche Basis und eine ruhige, familienfreundliche Atmosphäre.

Weiter westlich an der Südküste liegt Yauco, bekannt als „Kaffeestadt“ aufgrund ihrer Rolle im Kaffeeanbau. Yauco besticht durch seine hügelige Landschaft und historische Architektur, darunter die neoklassizistische Kirche Nuestra Señora del Rosario. Die Stadt ist auch für ihre Wandmalereien bekannt, die das Stadtbild künstlerisch bereichern.

Verkehr

Das Verkehrssystem Puerto Ricos gehört zu den besten in Lateinamerika. In San Juan erarbeitete der österreichische Nationalökonom Leopold Kohr das Konzept Slow Is Beautiful.

Straßenverkehr

Das Straßennetz Puerto Ricos umfasst moderne Expressways, kurvige Bergstraßen und urbane Verkehrswege, die die Insel von San Juan im Norden bis Ponce im Süden verbinden. Wichtige Autobahnen wie die PR-52 (San Juan–Ponce) und PR-22 (San Juan–Arecibo) sind mautpflichtig (0,50 bis 1,50 USD pro Abschnitt) und gut ausgebaut, mit bis zu vier Spuren und klaren Schildern, die jedoch oft nur auf Spanisch sind. Ein AutoExpreso-Transponder erleichtert die Mautzahlung, besonders für Mietwagen. Landstraßen, wie die PR-3 entlang der Küste, bieten malerische Ausblicke, sind aber oft schmal, kurvig und durch Schlaglöcher beeinträchtigt, besonders seit Hurrikan Maria (2017). Bergstraßen in der Cordillera Central, etwa nach El Yunque, sind eng, steil und ohne Leitplanken, was Vorsicht erfordert. In Städten wie San Juan sind Straßen dicht befahren, mit häufigen Staus während der Rush-Hours (7 bis 9 Uhr, 16 bis 18 Uhr) und begrenzten Parkmöglichkeiten, die Apps wie ParkMobile erleichtern. Viele ländliche Straßen sind schlecht beleuchtet, und Potholes sowie unmarkierte Kreuzungen sind weit verbreitet, was GPS-Navigation (z. B. Google Maps, Waze) essenziell macht.

Puerto Rico folgt US-Verkehrsregeln mit einigen lokalen Besonderheiten. Es wird rechts gefahren, und US-Führerscheine sind gültig; ein internationaler Führerschein wird für Reisende empfohlen. Geschwindigkeitslimits sind in Meilen pro Stunde (mph) angegeben: 25 mph (ca. 40 km/h) in Städten, 35 mph (ca. 56 km/h) in Vororten, 45 mph (ca. 72 km/h) auf Landstraßen und 55–65 mph (ca. 88–105 km/h) auf Autobahnen. Schulzonen haben strengere Limits von 15 mph (ca. 24 km/h). Bußgelder für Verstöße wie Geschwindigkeitsüberschreitung reichen von 50 bis 500 USD. Alkohol am Steuer ist strikt reguliert: Null-Toleranz für Fahrer unter 21, eine Blutalkoholgrenze von 0,08 % für Erwachsene, mit Strafen wie Führerscheinentzug. Sicherheitsgurte sind für alle Insassen Pflicht, Kindersitze für Kinder unter 12 vorgeschrieben, und Mobiltelefone dürfen nur freihändig genutzt werden. Lokale Fahrer ignorieren oft Blinker oder überholen rechts, was defensives Fahren notwendig macht. Polizeiwagen fahren häufig mit Blaulicht ohne Notfall, was Verwirrung stiften kann.

Die besten Straßen in Puerto Rico sind die Expressway-Mautstraßen, unter anderem Nummer 22 (San Juan - Arecibo), 66 (San Juan - Canóvanas), 52 (San Juan - Ponce) und 53 (Fajardo - Yabucoa). Um diese Strassen zu befahren, muss an den Zufahrten eine Gebühr zwischen 50 US-Cent bis 1,50 US-Dollar entrichtet werden. Bei geplanten Fahrten auf mautpflichtigen Strassen sollten Münzen bereitgehalten werden.

Die nächstbesten Straßen sind die wichtigsten Autobahnen, unter anderem Highway 2 und 3 (die die Insel umrunden), Highway 10 (Arecibo - Ponce) und Highway 30 (Caguas - Humacao). Diese Straßen haben in beide Richtungen zwei bis drei Fahrspuren, es gibt jedoch viele Ampeln und in den Rushhours häufige Verkehrsstaus. Mit ihren allgegenwärtigen Einkaufszentren und unansehnlichen Trabantenstädten sind sie keine gute Werbung für die landschaftlichen Schönheiten der Insel.

Kleine Straßen sind viel schöner, deutlich schmaler und kurvenreicher als die Hauptstrassen. Sie führen kreuz und quer über das steile Gelände der Insel. Rechnen Sie in den Bergen mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von etwa 40 kmh. Geschwindigkeitsbegrenzungen in Puerto Rico werden in Meilen/Stunde angegeben, Entfernungen dagegen in Kilometern.

Der öffentliche Busverkehr in Puerto Rico ist begrenzt und unzuverlässig, besonders außerhalb von San Juan. In der Hauptstadt betreibt die Autoridad Metropolitana de Autobuses (AMA) Buslinien, die jedoch oft überfüllt sind und unregelmäßige Fahrpläne haben. Die Busse verbinden zentrale Punkte wie Old San Juan, Condado und Hato Rey, sind aber für Touristen schwer zugänglich wegen fehlender Informationen auf Englisch und langer Wartezeiten. Außerhalb San Juans gibt es „guaguas“ (Minibusse), die von privaten Betreibern gefahren werden, oft ohne festen Fahrplan und auf Abruf. Diese bedienen ländliche Gebiete und kleinere Städte wie Ponce oder Mayagüez, stoppen aber flexibel, was für Ortsunkundige verwirrend ist. Für Reisen zu Zielen wie El Yunque oder Vieques sind Busse kaum praktikabel, da Verbindungen selten oder inexistent sind. Uber und „Taxi Turístico“ sind Alternativen in Städten, während Mietwagen für die Inselerkundung bevorzugt werden.

Bahnverkehr

Puerto Rico verfügt über ein modernes, aber begrenztem U-Bahn-System, das als Tren Urbano bekannt ist und das erste seiner Art in der Karibik darstellt. Dieses automatisierte Schnellverkehrssystem, das seit dem 17. Dezember 2004 in Betrieb ist, dient primär der Entlastung des Verkehrs im Metropolgebiet von San Juan und umliegenden Gemeinden. Mit einer Länge von 10,7 Meilen (17,2 km) und 16 Stationen verbindet es urbane, suburbane und institutionelle Zentren, fördert nachhaltige Mobilität und trägt zum wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt bei. Der Tren Urbano ist kein klassisches U-Bahn-Netz mit mehreren Linien, sondern ein einzelner, fahrerloser Ring, der durch San Juan, Guaynabo und Bayamón führt und täglich Tausende Pendler transportiert. Es wird von der Autoridad de Transporte Integrado (ATI) betrieben, mit Alternate Concepts Inc. (ACI) als Subunternehmer, und integriert sich in das breitere öffentliche Verkehrsnetz, das Busse und Taxis umfasst.

Die Geschichte des Tren Urbano reicht bis in die 1980er Jahre zurück, als das Departamento de Transportación y Obras Públicas (DTOP) die Notwendigkeit eines Schienenverkehrs für das überlastete San-Juan-Gebiet erkannte. Nach Planungen ab 1989 und der Auswahl der finalen Route 1992 – die bewusst Old San Juan aussparte – begann der Bau 1995 als Public-Private-Partnership, unterstützt von der US Federal Transit Administration (FTA). Mit Kosten von 2,3 Milliarden USD war es das erste Design-Build-Operate-Maintain-Projekt der FTA in Nordamerika und umfasste den größten Technologietransfer in Puerto Ricos Geschichte, inklusive Beteiligung lokaler Studierender der University of Puerto Rico. Die Eröffnung 2004 markierte einen Meilenstein: Es war das erste Rapid-Transit-System der Insel und des karibischen Raums, das auf Dritzschiene betrieben wird und moderne IGBT-Technologie nutzt, die 2017 modernisiert wurde. Trotz anfänglicher Kritik an der begrenzten Reichweite hat es sich als zuverlässige Alternative zu Staus und unzuverlässigen Bussen etabliert.

Das System erstreckt sich über eine einzelne Linie von der Sagrado Corazón-Station im Osten San Juans bis zur Bayamón-Station im Westen, mit Stationen wie Roosevelt, Hato Rey und Centro Médico, die zentrale Knotenpunkte bedienen. Zehn Stationen sind erhöht, vier auf Bodenniveau oder in offenen Einschnitten und zwei unterirdisch, alle für Züge mit bis zu sechs Wagen ausgelegt. Die Züge sind vollautomatisiert, fahrerlos und verkehren mit einer Höchstgeschwindigkeit von 65 mph (ca. 105 km/h), was eine Fahrt von Bayamón nach Sagrado Corazón in etwa 35 Minuten ermöglicht. Der Tren Urbano bedient hauptsächlich suburbane und institutionelle Bereiche, verbindet Wohngebiete mit Universitäten (zum Beispiel University of Puerto Rico), Krankenhäusern (Centro Médico), Regierungsgebäuden und Einkaufszentren. Es fördert grüne Mobilität durch energieeffiziente Technik und reduziert Verkehrsstaus im Metropolgebiet. Im Jahr 2024 verzeichnete es 4.438.400 Fahrgäste, was etwa 14.400 pro Werktag im zweiten Quartal 2025 entspricht – eine Erholung nach dem Rückgang durch Hurrikan Maria 2017.

Der Betrieb des Tren Urbano ist ganzjährig von 5:30 Uhr morgens bis 23:30 Uhr abends, mit Zügen alle 6 bis 12 Minuten in Stoßzeiten. Die Tarife sind erschwinglich: Eine Einzelfahrt kostet 1,50 USD, zahlbar mit einer wiederaufladbaren Tarjeta de Viaje, die auch kostenlose Umstiege auf Busse (MetroUrbano) für zwei Stunden ermöglicht – für nur 0,50 USD zusätzlich. Spezielle Pässe für Studenten, Senioren und Behinderte sind über das Portal tutrenpr.com oder den Service-Center in Río Piedras erhältlich und gewähren ermäßigte oder kostenlose Fahrten. Die Bayamón-Station dient als intermodaler Hub für Bus-Transfers, was die Integration in das städtische Verkehrsnetz stärkt. Für Touristen ist es eine günstige Option, um San Juan zu erkunden, da es sauber, klimatisiert und sicher ist, mit hilfsbereitem Personal, das oft Englisch spricht. Apps wie die offizielle ATI-App erleichtern Planung und Zahlung.

Schiffsverkehr

San Juan ist einer der größten Häfen Lateinamerikas. Daneben gibt es noch mehr als 50 kleinere Häfen rund um die Insel sowie auf Mona, Vieques und Culebra. Die puertoricanische Port Authority hat große High-Speed-Fähren, die von Fajardo nach Culebra und Vieques fahren. Die Fahrpläne können sich immer wieder ändern, generell sind die Fähren jedoch schnell und zuverlässig. Wenn Sie ein Ticket reserviert haben,, holen Sie diese am Fährterminal mindestens eine halbe Stunde vor der planmäßigen Abfahrt ab. Wenn Sie keine Reservierung haben, können Sie die Tickets an der Kasse im Hafen kaufen, dies öffnet eine Stunde vor der Abfahrt. Die Fähren sind für Fahrten zu den Inseln von Freitag Abend bis Samstag Morgen und für Fahrten nach Fajardo von Sonntag Nachmittag bis Montag Morgen besonders stark ausgelastet. Für diese Zeiträume werden frühe Reservierungen empfohlen.

Der Hafen von San Juan (Puerto de San Juan) besteht aus insgesamt sechzehn Piers, von denen acht für Passagierschiffe und acht für Frachtschiffe genutzt werden. Die Einrichtungen des Hafens, zusätzlich zum internationalen Flughafen Luis Muñoz Marín und der Cataño-Fähre „Lancha de Cataño“, sind Eigentum der Hafenbehörde von Puerto Rico.

Die Bucht und ihre Docks befinden sich am San-Antonio-Kanal, einem schmalen schiffbaren Abschnitt der Bucht von San Juan, der südlich von Old San Juan und der Insel San Juan sowie nördlich und westlich des Puerto Rico Convention Center District und des Flughafens Isla Grande liegt. Die Gemeinden Cataño, Guaynabo und San Juan bilden die Südseite der Bucht und des Hafens.

Die Frachtanlagen des Hafens von San Juan befinden sich im südlichen Teil der Bucht von San Juan. Von den etwa acht Frachtterminals befinden sich fünf im Stadtteil Puerto Nuevo von San Juan und die anderen drei in der benachbarten Gemeinde Guaynabo. Die Frachtanlagen bieten mehr als 46.000 m² (500.000 Quadratfuß) Platz zum Be- und Entladen von Fracht.

Die Lage der Frachtanlagen des Hafens ermöglicht einen unmittelbaren Zugang zum ausgedehnten Schnellstraßensystem von Puerto Rico und zu mehreren wichtigen lokalen Routen, was einen schnellen und effizienten Transport von Gütern in der gesamten Metropolregion und im Rest der Insel ermöglicht. Die Passagieranlagen des Hafens von San Juan befinden sich entlang des San-Antonio-Kanals. Von den 15 Anlegestellen im Kanal sind vier für Kreuzfahrtschiffe vorgesehen, die anderen dienen Frachtschiffen und der Cataño-Fähre.

Die Cataño-Fähre (Lancha de Cataño) bietet mehrere tägliche Hin- und Rückfahrten von San Juan nach Cataño. In den späten 1980er Jahren deckte die Fähre das Gebiet um San Juan ab und die Fahrt dauerte etwa eine Stunde. Die Fähren fuhren von den Docks in Old San Juan ab und kamen dort auch wieder an. Die Beliebtheit der Fähren war jedoch nur von kurzer Dauer, so dass sie in den frühen 1990er Jahren eingestellt wurden.

Während die meisten Frachtschiffe an der Südseite der Bucht anlegen, kommen die Kreuzfahrtschiffe an einem der vier Kreuzfahrtpiers am San-Antonio-Kanal an. Auf diese Weise können Touristen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie Old San Juan und das Puerto Rico Convention Center District zu Fuß erreichen. Die kurze Entfernung zwischen dem internationalen Flughafen Luis Muñoz Marín und den Anlegestellen für Kreuzfahrtschiffe beträgt 7 Meilen und macht das Gebiet zu einem erstklassigen Standort für Kreuzfahrtunternehmen. Kreuzfahrtgesellschaften wie Carnival Cruises und Royal Caribbean bevorzugen diesen Standort und2 haben San Juan zu einem ihrer Anlaufhäfen gemacht. Einige der bekanntesten Schiffe, die in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren im Hafen von San Juan anlegten, waren die Carla C und die Schiffe Countess und Princess von Cunard.

Luftverkehr

Der inländische Luftverkehr auf Puerto Rico ist nicht besonders umfangreich. Es gibt tägliche Flüge zwischen San Juan, Ponce, Aguadilla und Mayagüez. Die meisten Flüge in Puerto Rico verbinden San Juan mit den Inseln Culebra und Vieques. Vom Flughafen Aeropuerto Internacional de Luis Munoz Marin (LMM) wird ein Grossteil der Insel angeflogen.

Der Flughafen Isla Grande (SJG) ist das Zentrum für private Luftfahrt und Puerto Ricos Air-Taxi-Flüge. Von hier können Sie mit Vieques Air Link und Air Flamenco nach Culebra und Vieques fliegen. Weitere Flughäfen auf Puerto Rico sind: Fajardo Airport (FAJ), Culebra Airport (CPX), Mercedita Airport (PSE), Eugenio María de Hostos Airport (MAZ), Vieques Airport (VQS) und Rafael Hernandez Airport (BQN).

Ort FAA IATA ICAO Named Role Passagiere
Primäre Flughäfen
Aguadilla BQN BQN TJBQ Rafael Hernández International Airport P-N 240.270
Ponce PSE PSE TJPS Mercedita International Airport P-N 110.159
San Juan / Carolina SJU SJU TJSJ Luis Muñoz Marín International Airport P-M 4.635.798
San Juan / Miramar SIG SIG TJIG Fernando Luis Ribas Dominicci Airport (Isla Grande Airport) P-N 13.837
Vieques VQS VQS TJVQ Antonio Rivera Rodríguez Airport P-N 21.517
Sekundärflughäfen
Mayagüez MAZ MAZ TJMZ Eugenio María de Hostos Airport CS 4.636
Allgemeine Flughäfen
Arecibo ABO ARE TJAB Antonio (Nery) Juarbe Pol Airport GA
Ceiba RVR NRR TJRV José Aponte de la Torre Airport (eröffnet Nov. 2008) GA
Culebra CPX CPX TJCP Benjamín Rivera Noriega Airport GA
Fajardo X95 FAJ TJFA Diego Jiménez Torres Airport GA
Humacao X63 HUC Humacao Airport GA
Privatflughafen
Patillas X64 Patillas Airport
Private Flughäfen
Boquerón, Cabo Rojo PR10 Boquerón Airport
Boquerón, Cabo Rojo PR24 Cullingford Field
Mona, Mayagüez Mona Airport
San Juan PR34 San Juan Seaplane Base
Ehemalige Flughäfen
Aguadilla TJFF Ramey Air Force Base (geschlossen 1971, jetzt Rafael Hernández Airport)
Ceiba NRR NRR TJNR Roosevelt Roads Naval Station (geschlossen 2004, jetzt José Aponte de la Torre Airport)
Dorado DDP Dorado Airport (Dorado Beach Airport)


Der Flughafen San Juan wurde 1955 als Aeropuerto Internacional de Isla Verde eröffnet und 1985 in Aeropuerto Internacional Luis Muñoz Marín umbenannt. Er liegt auf dem Gebiet der Stadt Carolina, dient jedoch primär als Flughafen der Hauptstadt San Juan. Er ist heute der größte und einzige internationale Flughafen von Puerto Rico und dient als lokales karibisches Drehkreuz für American Airlines und American Eagle. Von 1966 bis 1984 diente er auch als Basis und Drehkreuz für Puerto Ricos Fluglinie Prinair. Am 15. März 2012 stürzte eine Convair CV 340 Jet One Express CVLP nach dem Start vom Flughafen San Juan nach Ausfall eines Triebwerkes ab, die beiden Insassen des Frachtflugzeuges kamen dabei ums Leben.

Airlines Ziele
Air Antilles Dominica–Douglas–Charles, Fort-de-France, Pointe-à-Pitre, St. Maarten
Air Canada saisonal: Montréal–Trudeau, Toronto–Pearson
Air Century Santiago de los Caballeros, Santo Domingo–La Isabela
Air Flamenco Culebra, Vieques
Air Sunshine Anguilla, Dominica–Douglas–Charles, Nevis, St. Maarten, St. Thomas, Tortola, Vieques, Virgin Gorda
Air Transat saisonal: Montréal–Trudeau, Toronto–Pearson
Allegiant Air Orlando/Sanford, saisonal: Cincinnati, Pittsburgh, Raleigh/Durham
American Airlines Charlotte, Chicago–O’Hare, Dallas/Fort Worth, Miami, Philadelphia
Avianca Bogotá
Cape Air Mayagüez, St. Croix, St. Thomas, Tortola, Vieques
Condor Frankfurt
Copa Airlines Panama City
Delta Air Lines Atlanta, New York–JFK, saisonal: Minneapolis/St. Paul
Frontier Airlines Atlanta, Orlando, Philadelphia, Raleigh/Durham
Iberia saisonal: Madrid
InterCaribbean Airways Tortola
JetBlue Airways Boston, Fort Lauderdale, Hartford, New York–JFK, Newark, Orlando, Punta Cana, Santo Domingo–Las Américas, St. Thomas, Tampa, Washington–National
LIAT Antigua
Seaborne Airlines Anguilla, Antigua, Dominica–Douglas–Charles, Nevis, St. Croix, St. Kitts, St. Maarten, St. Thomas, Santiago de los Caballeros, Tortola
Sky High Aviation Services Santo Domingo
Southwest Airlines Baltimore, Chicago–Midway, Fort Lauderdale, Houston–Hobby, Orlando, Tampa
Spirit Airlines Baltimore, Fort Lauderdale, Orlando, Philadelphia (ab 23. Mai 2019), Tampa
Sun Country Airlines saisonal: Minneapolis/St. Paul
Tradewind Aviation Anguilla, Nevis, St. Barthélemy
United Airlines Chicago–O’Hare, Houston–Intercontinental, Newark, Washington–Dulles
Vieques Air Link Culebra, Vieques
WestJet saisonal: Toronto–Pearson


Luis Muñoz Marín International Airport:

  • spanischer Name:  Aeropuerto Internacional Luis Muñoz Marín
  • Code:  SJU / TJSJ
  • Lage:  18°26‘21“ N, 66°00‘07“ W
  • Seehöhe:  3 m (9 ft)
  • Entfernung:  5 km südöstlich von San Juan
  • Inbetriebnahme: 22. Mai 1955
  • Betreiber:  Puerto Rico Ports Authority bzw. Grupo Aeroportuario del Sureste
  • Fläche:  647 ha
  • Terminal:  1
  • Rollbahnen:  2
  • Länge der Rollbahnen: 3049 m (Asfalt) und 2443 m (Betoin)
  • Fluggesellschaften: 27
  • Flugzeug-Standplätze: ca. 120
  • jährliche Passagierkapazität: 
  • jährliche Frachtkapazität: 
  • Flughafen-Statistik: Jahr       Flugbewegungen        Passagiere                   Fracht in t

                       2005                                                   10 768 698                 

                       2006                                                   10 506 118                 

                       2007                217 434                      10 409 464                 

                       2008                                                     9 378 924                 

                       2009                                                     8 245 895                 

                       2010                                                     8 491 257                 

                       2011                                                     7 993 381                 

                       2012                                                     8 448 172                 

                       2013                                                     8 347 119                 

                       2014                                                     8 569 622                 

                       2015                                                     8 733 161                 

                       2016                                                     9 037 134                 

                       2017                                                     8 437 604                 

                       2018                                                     8 373 679                 

                       2019                                                     9 448 253                 

                       2020                                                     4 845 353                 

                       2021                                                     9 684 227                 

                       2024                                                   13 247 382                 

Wirtschaft

Puerto Rico ist das wirtschaftsstärkste Land Lateinamerikas, wobei es  von den hohen Subventionen der USA profitiert. Nach längerer Rezession hat sich die Situation wirtschaftlich stabilisiert und wächst nach einer langen Phase der Rezession wieder. Die Wirtschaft wird vor allem von der Pharmaindustrie, der Fertigung, dem Tourismus und der Dienstleistungsbranche getragen, wobei innovative Projekte in nachhaltiger Energie- und Kreislaufwirtschaft eine zunehmend wichtige Rolle spielen.

Landwirtschaft

Trotz der fruchtbaren tropischen Böden und des günstigen Klimas hat der Agrarsektor in den letzten Jahrzehnten an wirtschaftlicher Bedeutung verloren und trägt heute nur etwa 0,69 % zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei, mit einem Produktionswert von rund 703 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Dennoch deckt die Landwirtschaft etwa 15 % des lokalen Lebensmittelbedarfs und hat das Potenzial, bis zu 30 % der Nachfrage nach Gemüse und Früchten zu erfüllen. Die Insel mit einer Fläche von 8.870 km² verfügt über 18 % landwirtschaftlich genutzte Flächen, ergänzt durch 55 % Waldflächen, die durch frühere Rodungen für Plantagen beeinträchtigt wurden. Dieser Text bietet einen ausführlichen Überblick über die Landwirtschaft Puerto Ricos, ihre historischen Wurzeln, geographischen Bedingungen, Hauptprodukte, aktuellen Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.

Die Landwirtschaft Puerto Ricos reicht bis zu den indigenen Taíno zurück, die vor der Ankunft der Spanier im 15. Jahrhundert die Insel Borikén bewohnten. Sie kultivierten Mais, Yuca (Maniok), Bohnen, Kürbisse und tropische Früchte wie Ananas und Guave und entwickelten Techniken wie die barbacoa, die dem modernen Barbecue zugrunde liegt. Mit der spanischen Kolonisierung ab 1493 und der Einführung des Zuckerrohrs durch Christoph Kolumbus begann eine plantagenbasierte Wirtschaft. Zucker, Kaffee und Tabak wurden zu den Säulen der Kolonialökonomie, unterstützt durch die Arbeit versklavter Afrikaner.

Im 19. Jahrhundert, nach dem königlichen Dekret von 1815, das den Handel liberalisierte, erlebte die Landwirtschaft einen Boom. Zuckerrohr dominierte bis in die 1930er Jahre, mit bis zu 40 % der Anbauflächen und 50 % der Arbeitskräfte. Nach der Annexion durch die USA im Jahr 1898 im Spanisch-Amerikanischen Krieg wuchs die Zuckerproduktion weiter, angetrieben durch US-Märkte und Investitionen. Bis in die 1940er Jahre war die Landwirtschaft der Kern der Wirtschaft. Doch mit Operation Bootstrap, einem Industrialisierungsprogramm der 1950er Jahre, verlagerte sich der Fokus auf Industrie und Dienstleistungen, was zu einem Rückgang der Farmen von über 20.000 in den 1950er Jahren auf etwa 13.159 im Jahr 2012 führte. Heute ist nur noch ein kleiner Teil der Bevölkerung (ca. 2 % der arbeitenden Männer, 0 % der Frauen) in der Landwirtschaft tätig.

Puerto Rico liegt im tropischen Klima der Karibik mit ganzjährig hohen Temperaturen (Durchschnitt 26–28 °C) und Niederschlägen von 1.000–4.000 mm jährlich, was ideale Bedingungen für tropische Kulturen schafft. Die Insel ist gebirgig, mit dem Cerro de Punta (1.338 m) als höchstem Gipfel, und umfasst feuchte Küstenebenen, trockene Küstenregionen, feuchtes Hochland und Täler. Die Böden variieren von fruchtbar in den Küstenebenen bis unfruchtbar in den Bergen, wobei etwa 18 % der Fläche landwirtschaftlich genutzt werden.

Diese Vielfalt ermöglicht den Anbau in verschiedenen Zonen: Zuckerrohr und Bananen in den Küstenebenen, Kaffee in den Hochländern und Gemüse in den Tälern. Hurrikane wie Maria und Irma (2017) stellen jedoch eine Bedrohung dar, da sie Ernten und Infrastruktur zerstören, was die Abhängigkeit von Importen verstärkt. Der Regenwald El Yunque, der 28 % der Insel bedeckt, schützt Böden vor Erosion, wurde aber durch historische Rodungen für Plantagen beeinträchtigt.

Die Landwirtschaft Puerto Ricos konzentriert sich auf tropische und subtropische Kulturen, die sowohl für den lokalen Verzehr als auch für den Export gedacht sind. Zu den Hauptprodukten gehören:

  • Zuckerrohr: Historisch das Rückgrat der Wirtschaft, beansprucht es weiterhin bedeutende Anbauflächen, obwohl die Produktion zurückgeht (2002: 200.000 hg/ha).
  • Kaffee: In den Bergen von Yauco und Maricao angebaut, produziert die Insel jährlich etwa 15.000 Tonnen hochwertigen Arabica-Kaffee.
  • Bananen und Kochbananen (Plátanos): Ein Grundnahrungsmittel, besonders in Küstengebieten, und ein zentrales Element der cocina criolla.
  • Tropische Früchte und Gemüse: Ananas, Ingwer, Papaya, Guave, Yuca, Kürbis und Cassava. Der Fischfang ergänzt die Proteinversorgung.
  • Tabak: Für Zigarrenproduktion in kleineren Mengen, neben exotischen Kulturen wie Kokosnüssen und Okra.
  • Viehzucht: Rinder, Schweine und Geflügel, mit Milchproduktion in den Hochländern.


Der Produktionswert stieg von 2018 bis 2022 um 45 % auf 703 Millionen US-Dollar, angetrieben durch höhere Preise und Erträge bei tropischen Früchten.

Nach dem 2022 Census of Agriculture des US-Landwirtschaftsministeriums gibt es etwa 10.000 Farmen in Puerto Rico (basierend auf einem Mindestumsatz von 500 US-Dollar). Der Sektor deckt 15 % des Lebensmittelbedarfs, während 85 % importiert werden, insbesondere Getreide und Fleisch. Die Landwirtschaft bietet Jobs in ländlichen Gebieten, obwohl die Arbeitslosigkeit in der Gesamtwirtschaft bei 5 % liegt.

Seit der Wirtschaftskrise 2009 und den Hurrikanen 2017 hat eine Bewegung hin zu urbanem Farming und nachhaltigen Praktiken an Fahrt gewonnen. Bio-Gemüse wie Tomaten und Salat werden auf kleinen Farmen angebaut, unterstützt durch die University of Puerto Rico und das Departamento de Agricultura. Exporte, insbesondere Kaffee und Rum, wachsen durch Partnerschaften wie die Southern United States Trade Association.

Trotz der Herausforderungen gibt es vielversprechende Entwicklungen. Initiativen wie Agroökologie und Community-Supported Agriculture (CSA) fördern nachhaltige Praktiken. Die Regierung strebt eine Verdopplung der lokalen Produktion an, unterstützt durch Technologien wie Drohnen für Bewässerung. Der Aufschwung nach 2017 zeigt Resilienz, mit neuen Farmen und wachsenden Exporten von Kaffee und Rum. Experten sehen Potenzial, den lokalen Bedarf auf 30 % zu steigern, was die Ernährungssicherheit stärken würde.

Weinbau

Der Weinbau auf Puerto Rico, einer karibischen Insel mit tropischem Klima, ist ein relativ junges und experimentelles Unterfangen. Im Gegensatz zu etablierten Weinregionen wie Kalifornien oder Argentinien, wo der Anbau von Weinreben auf kühleren Breitengraden und Höhenlagen profitiert, steht Puerto Rico vor einzigartigen Herausforderungen: Hohe Temperaturen, starke Luftfeuchtigkeit, Hurrikane und ein Breitengrad von nur 18° nördlich machen den traditionellen Weinbau schwierig. Dennoch hat sich in den letzten Jahrzehnten eine kleine, aber innovative Szene entwickelt, die auf europäischen Rebsorten, lokalen Anpassungen und Fruchtweinen basiert. Der Weinbau ist eng mit der Geschichte der Insel verbunden, die von spanischen Kolonisatoren geprägt wurde, und wird heute von wenigen Winzern vorangetrieben, die sich auf Qualität und Tourismus konzentrieren. Dieser Text beleuchtet die Geschichte, die Bedingungen, die Rebsorten, Produktion und die wichtigsten Winzer sowie die kulturelle Bedeutung des Weinbaus auf Puerto Rico.

Die Geschichte des Weinbaus auf Puerto Rico reicht bis in die Kolonialzeit zurück, als spanische Missionare und Konquistadoren im späten 15. Jahrhundert europäische Reben (Vitis vinifera) mitbrachten. Auf der zweiten Reise von Christoph Kolumbus 1493 wurden Setzlinge aus Spanien importiert, um Messwein für religiöse Zeremonien zu produzieren. Die Spanier legten kleine Weinberge in der Nähe von San Juan und anderen Siedlungen an, doch das tropische Klima erwies sich schnell als ungeeignet: Die Reben produzierten zwar Trauben, aber der Wein wurde überalkoholisiert und instabil, da die hohen Temperaturen den Gärprozess beschleunigten und Aromen zerstörten. Bis ins 19. Jahrhundert blieb der Weinbau auf Subsistenzniveau beschränkt, und die Produktion konzentrierte sich auf einfache Tafelweine oder Liköre.

Nach der US-Annexion 1898 und der Prohibition in den USA (1919 bis 1933) kam der Weinbau fast zum Erliegen. Es gab keine nennenswerte kommerzielle Produktion, und Puerto Rico importierte Wein, vor allem aus Spanien – ein Erbe der Kolonialzeit, das bis heute anhält. In den 1990er Jahren erlebte der Weinbau einen Neustart, als lokale Winzer wie Juan Andreu Solé in Guánica experimentierten. Solé, ein Spanier, der in Puerto Rico lebte, pflanzte 1990 europäische Reben an, nachdem Überschwemmungen seine früheren Anbauversuche mit Tafeltrauben zerstört hatten. Seine Bodega Andreu Solé öffnete 2009 und markierte den Beginn moderner Vitikultur. Heute ist der Weinbau ein Nischenmarkt, der durch Tourismus und Exporte (speziell nach New York) an Fahrt gewinnt, obwohl Importe – insbesondere spanische Weine (rund 6,6 Millionen Liter jährlich) – den lokalen Markt dominieren.

Puerto Ricos tropisches Klima mit durchschnittlichen Temperaturen von 26 bis 30°C, hoher Luftfeuchtigkeit (über 80 %) und einer Regenzeit von Mai bis November ist für Weinreben suboptimal. Die Rebe benötigt kühle Nächte und moderate Sommertemperaturen, um Säure zu erhalten und Aromen zu entwickeln – Bedingungen, die in höheren Lagen (über 300 m) wie in Utuado oder Guánica besser erfüllt sind. Die Insel hat vulkanische Böden in den Bergen, die Drainage und Mineralität bieten, sowie sandige Küstenböden in Guánica, die Trockenheit simulieren. Hurrikane wie Maria (2017) zerstören jedoch regelmäßig Ernten und Infrastruktur.

Winzer passen sich an, indem sie schattige Lagen wählen, Bewässerungssysteme nutzen und resistente Reben pfropfen. Die Produktion ist klein: Die Rebfläche beträgt schätzungsweise unter 10 Hektar, und die jährliche Ausbeute liegt bei wenigen Tausend Flaschen. Dennoch ermöglicht das Mikroklima in Guánica – trockener und windiger als der Inselrest – einen begrenzten Anbau. Der Fokus liegt auf Fruchtweinen aus lokalen Tropenfrüchten (zum Beispiel Passionsfrucht, Ananas), die besser zum Klima passen und den Weinbau ergänzen.

Aufgrund des Klimas werden hitzeresistente europäische Sorten bevorzugt, die schnell reifen und Krankheiten widerstehen. Zu den gängigen Rebsorten gehören:

  • Merlot: Die dominanteste rote Sorte, die robust und aromareich ist; sie bildet die Basis vieler Rotweine.
  • Tempranillo: Eine spanische Sorte, die Wärme verträgt und tanninreiche Weine ergibt.
  • Muscat: Für aromatische Weißweine und Dessertweine, die süß und blumig ausfallen.
  • Chardonnay und Pinot Grigio: Weiße Sorten, die in kühleren Höhenlagen gedeihen und frische Säure bieten.
  • Cabernet Sauvignon und Pinot Noir: Seltener angebaut, da sie mehr Kühle brauchen; sie werden für Premiumweine verwendet.


Hybride oder importierte Trauben ergänzen den Anbau, da lokale Reben oft aus Kalifornien oder Spanien bezogen werden. Die Ernte erfolgt manuell, meist zwischen Februar und April, um die Regenzeit zu vermeiden. Pfropfreben auf resistenten Unterlagen (zum Beispiel gegen Reblaus) sind Standard, und biologische Methoden wie Deckelkultur (Laubbedeckung) schützen vor Pilzen. Die Weine reifen kurz in Eichenfässern (3 bis 6 Monate), um Frische zu bewahren. Die Produktion konzentriert sich auf zwei Hauptwinzer:

  • Bodega Andreu Solé (Guánica): Gegründet 2009 von Juan Andreu Solé, produziert sie ca. 2.000 Flaschen jährlich unter dem Label „Doce Calles“. Die Weine – Rot (Merlot-Tempranillo-Blends), Weiß (Muscat) und Rosé – sind nur vor Ort erhältlich. Die 3 Hektar Rebfläche auf 70 Acres Land nutzen das trockene Mikroklima. Ergänzt werden sie durch Sangria und Fruchtliköre. Die Bodega bietet Touren mit Verkostungen und ist ein Highlight für Touristen.
  • Finca Vista Bella / Chateau d’Amelia (Utuado): Die einzige vollständige Weingut mit Touren, betrieben von Amelia and David Pampel seit 2005. Auf 300 m Höhe werden Merlot, Chardonnay und Pinot Grigio angebaut, ergänzt durch Importtrauben. Die Produktion umfasst Rot-, Weiß- und Roséweine sowie Fruchtweine (z. B. Passionsfrucht, Ananas). Jährlich entstehen ca. 1.000–2.000 Flaschen, die frisch und tropisch-aromatisch sind. Touren (ab 20 USD) umfassen Hofbesichtigung, Verkostung und Pairing-Menüs. Die Farm integriert Agrotourismus mit Übernachtungen.


Weitere kleine Produzenten wie Puerta de Hierro fertigen aus importiertem Traubensaftextrakt, was als „puerto-ricanischer Wein“ vermarktet wird, aber keinen echten lokalen Anbau darstellt. Die Gesamtproduktion liegt bei unter 10.000 Flaschen pro Jahr, mit Fokus auf den lokalen Markt und Tourismus.

Forstwirtschaft

Obwohl die Insel während der spanischen Kolonialzeit und bis ins frühe 20. Jahrhundert stark abgeholzt wurde, um Platz für Zuckerrohr-, Kaffee- und Tabakplantagen zu schaffen, hat sich die Waldfläche in den letzten Jahrzehnten überraschend stark erholt. Nach dem Rückgang der Landwirtschaft ab den 1940er Jahren begannen viele ehemalige Plantagenflächen wieder zu verwalden, sodass heute über 50 % der Insel mit Wald bedeckt sind.

Die Forstwirtschaft konzentriert sich weniger auf großflächige Holznutzung, sondern stärker auf Nachhaltigkeit, Schutzgebiete und Aufforstung. Wichtige Ökosysteme wie der El Yunque National Forest, der einzige tropische Regenwald im US-Nationalforstsystem, stehen unter besonderem Schutz. Hier liegt der Fokus auf Biodiversität, Wasserschutz und Tourismus, nicht auf Holzeinschlag.

Kleinere forstwirtschaftliche Aktivitäten existieren dennoch: Holz von Mahagoni, Teak oder karibischen Kiefern wird lokal genutzt, etwa für Möbel, Kunsthandwerk oder den Bau. Daneben gewinnt die Nutzung von nicht-hölzernen Waldprodukten – wie Früchte, Heilpflanzen oder Honig – an Bedeutung.

Fischerei

Fischfang spielt zwar wirtschaftlich eine kleinere Rolle als Tourismus oder Landwirtschaft, ist jedoch für viele Küstengemeinden eine wichtige Einkommens- und Nahrungsquelle. Die Küstenfischerei wird meist in kleinem Maßstab betrieben. Fischer nutzen kleine Boote (yolas) und fangen mit Netzen, Leinen oder Reusen eine Vielzahl von Arten. Zu den wichtigsten Fangarten gehören Schnapper (pargos), Zackenbarsche (meros), Langusten, Krabben, Tintenfische und saisonal auch Hummer. Außerdem gibt es eine gewisse Bedeutung des Muschelfangs in Mangrovengebieten.

Die Fischerei ist stark von den ökologischen Bedingungen geprägt: Korallenriffe, Mangroven und Seegraswiesen sind entscheidende Lebensräume für viele Arten. Allerdings sind diese Ökosysteme durch Überfischung, Küstenbebauung, Umweltverschmutzung und den Klimawandel (z. B. Korallenbleiche, Hurrikanschäden) bedroht. Deshalb setzt Puerto Rico zunehmend auf Nachhaltigkeit und Regulierungen, etwa Fangquoten, Schonzeiten und Meeresschutzgebiete.

Neben der handwerklichen Fischerei spielt auch die Aquakultur eine wachsende Rolle. Vor allem Tilapia und Garnelen werden in kleineren Projekten gezüchtet, um die lokale Nachfrage zu decken und die Abhängigkeit von Importen zu verringern.

Bergbau

Die Geschichte des Bergbaus auf Puerto Rico beginnt mit der Ankunft der Spanier im späten 15. Jahrhundert. Christoph Kolumbus entdeckte 1493 die Insel, die die Taíno als Borikén kannten, und bald darauf begannen spanische Konquistadoren mit der Suche nach Edelmetallen. Zwischen 1509 und 1579 förderten sie hauptsächlich Flussgold (Placer-Gold) aus Sedimenten in Flüssen wie dem Río Grande de Manatí und dem Río Mavilla, etwa 30 km südwestlich von San Juan. Schätzungen gehen von einer Gesamtförderung von rund 1,2 Millionen Unzen Gold aus, was jedoch wirtschaftlich enttäuschend war, da reichhaltigere Vorkommen in anderen Teilen der Neuen Welt (zum Beispiel Mexiko oder Peru) gefunden wurden. Diese frühe Phase war geprägt von Sklavenarbeit der indigenen Taíno und später versklavter Afrikaner, die in primitiven Gruben arbeiteten. Die Spanier konzentrierten sich auf Alluvialvorkommen, da der Untertagebau aufgrund fehlender Technologie und hoher Feuchtigkeit unrentabel blieb.

Im 19. Jahrhundert, unter weiterhin spanischer Herrschaft, erlebte der Bergbau einen kurzen Aufschwung. Es wurden Versuche unternommen, Kupfer, Eisen und Guano (Fledermauskot als Phosphatdünger) abzubauen. Besonders auf der Insel Mona, einem abgelegenen Eiland westlich von Puerto Rico, wurde in den späten 1800er und frühen 1900er Jahren etwa 150.000 Tonnen Phosphorit (verwandelter Guano) aus Höhlen gefördert. Die US-Annexion 1898 nach dem Spanisch-Amerikanischen Krieg brachte amerikanische Investitionen, die sich jedoch auf Zuckerrohr und Industrie richteten, nicht auf Bergbau. In den 1930er-Jahren förderten US-Firmen Eisen in der Region um El Yunque, doch der Zweite Weltkrieg und der Übergang zu einer industriellen Wirtschaft (Operation Bootstrap in den 1950er Jahren) ließen den Sektor stagnieren.

Die 1980er und 1990er Jahre markierten einen Höhepunkt der Kontroversen: Die puerto-ricanische Regierung vergab Genehmigungen für 37.000 Acres (rund 15.000 Hektar) in der Cordillera Central für Open-Pit-Mining nach Kupfer, Silber und Gold. Dies hätte ein Drittel der Insel betroffen und zu massiven Umweltschäden geführt, einschließlich der Verschmutzung der Río Vivi und Río Pellejas, die Trinkwasser für über eine Million Menschen liefern. Grassroots-Bewegungen wie Casa Pueblo in Adjuntas, gegründet 1980 von Alexis Massol, leiteten einen erfolgreichen Widerstand. Trotz zwei gescheiterter Versuche (1986 und 1993) wurde 1995 ein Gesetz gegen Open-Pit-Mining verabschiedet, und 1996 wurde das Gebiet als Waldreservat unter Community-Management gestellt. Dieser Sieg machte Casa Pueblo zu einem Symbol für Umweltschutz und Community-Selbstverwaltung.

Puerto Rico liegt am Rand des Karibischen Plates und ist geologisch vielfältig: Vulkanische Gesteine, Sedimente und metamorphische Formationen aus dem Tertiär prägen die Insel. Die Cordillera Central, die zentrale Bergkette, birgt die meisten Vorkommen, darunter Sedimentgesteine mit Spuren von Kupfer, Gold, Silber, Nickel und Eisen. Die USGS schätzt in einer Studie von 1992 ein Potenzial für industrielle Mineralien, aber begrenzte Edelmetallreserven. Flussplacer in Nord- und Zentralpuerto Rico enthalten Gold, doch die Konzentrationen sind niedrig. Die Insel Mona, ein Karstplateau, war reich an Guano-Höhlen, die durch Fledermauskolonien entstanden. Tropisches Klima mit hoher Feuchtigkeit und Hurrikanen (zum BNeispiel Maria 2017) begünstigt Erosion, was Vorkommen freilegt, aber auch Abbau erschwert. Insgesamt sind die Ressourcen nicht kommerziell attraktiv genug für großskaligen Bergbau, was den Sektor auf kleine, lokale Operationen beschränkt.

Der Bergbau auf Puerto Rico umfasst hauptsächlich nicht-metallische und industrielle Mineralien, mit einer geringen metallischen Komponente:

  • Baumaterialien: Der Großteil der Produktion (über 90 %) besteht aus Sand, Kies, zerkleinertem Stein und Portlandzement. Diese werden in Küstengebieten und Steinbrüchen gefördert und dienen dem Bausektor.
  • Solar-Salz: Auf der Südküste, zum Beispiel bei Salinas, wird Salz durch Verdunstung in Salinen gewonnen.
  • Metalle wie Gold (Placer), Kupfer, Eisen und Nickel: Die USGS listet 180 Minenrekorde, darunter 150 Vorkommen, 12 Prospekte und 18 Produzenten, hauptsächlich für Kupfer, Eisen, Gold, Nickel und Silber. Eine verlassene Eisenmine in der Cordillera Central gilt als größtes Vorkommen, mit Spuren von Malachit (Kupfer).
  • Guano-Phosphorit wird auf Mona abgebaut. Dazu kommen sporadische Goldpanning-Aktivitäten in Flüssen wie dem Río Mameyes im El Yunque National Forest.


Die jährliche Produktion ist gering. Im Jahr 2019 betrug der Wert der Mineralproduktion etwa 100 Millionen US-Dollar, hauptsächlich aus Baumaterialien.

Heute ist der Bergbau auf Puerto Rico marginal und reguliert. Es gibt keine großskaligen Metallminen; stattdessen dominieren Steinbrüche und Zementwerke, die etwa 500 bis 1000 Jobs schaffen. Die Förderung ist auf lizenzierte Operationen beschränkt, und das Verbot von Open-Pit-Mining seit 1995 schützt sensible Gebiete. Kleine Prospektionen für Gold oder Kupfer finden sporadisch statt, oft als Hobby (zum Beispiel Panning in El Yunque), aber ohne kommerzielle Relevanz. Die US Geological Survey überwacht Ressourcen, und die puerto-ricanische Regierung priorisiert Tourismus und Erneuerbare Energien über Bergbau. Der Sektor trägt weniger als 0,1 % zum BIP bei, im Kontrast zur Landwirtschaft oder Industrie.

Der Bergbau war und ist umstritten aufgrund der sensiblen Ökologie Puerto Ricos. Frühere Aktivitäten führten zu Bodenerosion, Wasserverschmutzung und Verlust von Biodiversität, insbesondere in Regenwäldern wie El Yunque. Der Widerstand der 1990er Jahre, angeführt von Casa Pueblo, betonte die Bedrohung für Wälder, Flüsse und Trinkwasserquellen. Heutige Herausforderungen umfassen Klimawandel (Hurrikane), strenge Umweltauflagen der EPA und den politischen Status als US-Territorium, der Importabhängigkeit fördert. Potenzielle neue Projekte stoßen auf lokalen Widerstand, da sie die Tourismuswirtschaft (ein Hauptfaktor mit 3.000 Jobs in Casinos und Resorts) gefährden könnten.

Handwerk

Die lokalen Artesanos bewahren jahrhundertealte Traditionen, indem sie Kunstwerke schaffen, die religiöse Motive, indigene Symbole und alltägliche Gegenstände widerspiegeln. Diese Werke, oft aus natürlichen Materialien wie Holz, Kürbissen oder Pflanzenfasern gefertigt, verbinden Geschichte mit modernem Flair und sind ein zentraler Bestandteil der puerto-ricanischen Identität.

Zu den bekanntesten Handwerken zählen die Santos, kleine, detailreiche Holzschnitzereien von Heiligen, die aus der spanischen Kolonialzeit und afrikanischen Totem-Traditionen hervorgehen. Sie symbolisieren Glauben und Schutz und werden oft liebevoll bemalt. Ebenso ikonisch sind die Vejigante-Masken, bunte, hornbesetzte Masken aus Papier-Maché oder getrockneten Kürbissen (higüera), die bei Karnevalen, besonders in Loíza, getragen werden und spanische sowie afrikanische Wurzeln haben. Mundillos, feine handgefertigte Spitzen aus Baumwolle, sind eine weitere Spezialität. Diese Kunst, seit dem 16. Jahrhundert von Generation zu Generation weitergegeben, ziert Kleider, Decken und Accessoires. Hängematten (hamacas), ursprünglich von den Taíno entwickelt und aus Sisal oder Baumwolle geflochten, sind ideal für das tropische Klima. Dazu kommen Körbe und Geflechte aus Palmwedeln sowie Higüera-Produkte, wie Behälter oder Musikinstrumente aus getrockneten Kürbissen, die nachhaltig und von den Taíno inspiriert sind.

Wer dieses Handwerk erleben möchte, findet in Old San Juan ein wahres Paradies. Geschäfte wie Puerto Rican Art & Crafts (Calle Fortaleza 204) bieten eine breite Auswahl an Gemälden, Keramik, Schmuck und handgeschnitzten Figuren, direkt von lokalen Künstlern. Der Artisans Market an der Plaza de la Marina oder die Plaza del Mercado in San Juan locken mit Straßenständen, an denen Vejigante-Masken und Spitzen verkauft werden. Außerhalb der Hauptstadt sind Regionen wie Loíza für afrikanisch inspirierte Masken oder Orocovis für Körbe und Hängematten bekannt. Die Tourismusbehörde (Discover Puerto Rico) organisiert oft Workshops, und auf Handwerksmessen, die regelmäßig in Städten wie San Juan stattfinden, kannst du direkt mit Künstlern in Kontakt treten. Online-Plattformen wie caribbeantrading.com bieten ebenfalls Zugang zu diesen Kunstwerken.

Industrie

Die Regierung hat durch Steuerbefreiungen, die Vergabe von Krediten und die Unterstützung von Forschungsprogrammen versucht, die Ansiedlung von Industrie zu fördern. Dabei ist die Wirtschaft einseitig auf den US-amerikanischen Markt ausgerichtet. Die wichtigste Branche ist die Textilindustrie, gefolgt von Elektronik-, Lebensmittel- und chemischer Industrie. Zu den industriell gefertigten Waren gehören Pharmazeutika, Industriemaschinen, Druckereierzeugnisse, Gummi- und Kunststoffwaren sowie Präzisionsinstrumente.

Die Pharmaindustrie ist einer der größten Wirtschaftsmotoren Puerto Ricos. Seit den 1970er Jahren, gefördert durch Steueranreize wie die Section 936 des US-Steuergesetzes, haben sich globale Pharmakonzerne wie Pfizer, Merck und Amgen auf der Insel angesiedelt. Puerto Rico produziert einen erheblichen Anteil der in den USA konsumierten Medikamente, insbesondere Generika und biotechnologische Produkte. Städte wie Barceloneta und Manatí sind Zentren dieser Industrie, die hochqualifizierte Arbeitsplätze schafft, aber auch von externen Faktoren wie globalen Lieferketten und US-Steuerpolitik abhängt. Nach dem Auslaufen von Section 936 im Jahr 2006 und Naturkatastrophen wie Hurrikan Maria 2017 stand die Branche vor Herausforderungen, hat sich aber durch Investitionen in moderne Anlagen erholt.

Die Produktionsindustrie umfasst neben Pharma auch die Herstellung von Elektronik, Textilien und medizinischen Geräten. Puerto Rico hat eine lange Tradition in der Leichtindustrie, wobei Unternehmen wie Medtronic und Becton Dickinson Geräte für den globalen Markt produzieren. Der Sektor profitiert von der gut ausgebildeten Arbeitskraft und der Nähe zu den USA, steht jedoch in Konkurrenz zu kostengünstigeren Standorten in Asien oder Lateinamerika. Dennoch bleibt die Fertigung ein wichtiger Arbeitgeber, insbesondere in Städten wie Ponce und Caguas.

Die Technologie- und Start-up-Szene wächst ebenfalls, getrieben von Initiativen wie Parallel18, einem Start-up-Inkubator in San Juan, der Unternehmer aus Puerto Rico und der ganzen Welt unterstützt. Der Fokus liegt auf Software, Fintech und digitalen Dienstleistungen, wobei die zweisprachige Bevölkerung und die US-Rechtslage Vorteile bieten. Dennoch behindern Bürokratie und begrenzte Zugang zu Kapital das Wachstum.

Historisch gesehen wurde die industrielle Entwicklung Puerto Ricos durch die „Operation Bootstrap“ in den 1940er und 50er Jahren geprägt, die die Insel von einer Agrar- zu einer Industriegesellschaft transformierte. Heute steht Puerto Rico vor der Aufgabe, seine Wirtschaft zu diversifizieren und nachhaltiger zu gestalten, während es mit Schuldenkrisen, Abwanderung und Naturkatastrophen kämpft. Dennoch bietet die Insel Potenzial durch ihre qualifizierten Arbeitskräfte, strategische Lage und kulturelle Vielfalt.

Wasserwirtschaft

Die Versorgung mit Trinkwasser und Abwasserentsorgung betrifft rund 3,3 Millionen Einwohner und wird hauptsächlich von der Autoridad de Acueductos y Alcantarillados (AAA) verwaltet, die 95 Prozent der öffentlichen Systeme betreibt. Dennoch hängen etwa 90.000 Menschen in ländlichen Gebieten von kleinen, community-basierten Aquädukten ab, die anfällig für Kontaminationen und Stürme sind. Die Wasserressourcen stammen größtenteils aus Flüssen, Reservoirs und Grundwasser, doch Klimawandel, Hurrikane wie Maria 2017 und Dürren verschärfen die Probleme. Im Jahr 2025 hat sich die Situation durch Investitionen verbessert, bleibt aber prekär, wie eine akute Krise in San Juan im Juli zeigte.

Die zentralen Herausforderungen umfassen veraltete Rohrleitungen, die zu Lecks und Verunreinigungen führen, sowie eine Abhängigkeit von importierten Materialien. In ländlichen Regionen fehlen oft Daten zur Wasserqualität, was Gesundheitsrisiken birgt – etwa durch Legionellen oder Blei in Zisternen. Der Klimawandel verstärkt Stürme, die Wasserversorgung unterbrechen und Quellen verunreinigen, während Dürren wie 2015 die Speicher leeren. Zudem belastet die Industrie, insbesondere Pharma und Fertigung, Grundwasser durch Entnahme und Verschmutzung, was in Orten wie Salinas spürbar ist. Im Juli 2025 führte ein Rohrbruch in San Juan zu einem Notstand: Bis zu 180.000 Menschen waren ohne Wasser, Tausende Haushalte betroffen, und die Nationalgarde half bei der Verteilung. Die Gouverneurin Jenniffer González Colón aktivierte Hilfsmaßnahmen, kritisierte aber mangelnde Wartung. Bis September 2025 war die Krise größtenteils bewältigt, doch Kritik an der AAA hält an.

Trotz der Probleme gibt es Fortschritte durch US-Bundesförderungen. Das Bipartisan Infrastructure Law (BIL) von 2021 bringt Puerto Rico über 67 Millionen US-Dollar für Trink- und Abwassersysteme, darunter 32,5 Millionen für allgemeine Verbesserungen und 2,8 Millionen gegen Schadstoffe. Projekte wie der Aquifer Storage and Recovery (ASR) in Salinas speichern Überschusswasser in Grundwasserleiter, um Dürren zu bekämpfen – ein Modell für Resilienz. Die AAA investiert in Modernisierungen, etwa den Ausbau des Abwassersystems in Jayuya (September 2025) und den Ocean Outfall Replacement in Mayagüez durch Jacobs Engineering. Die EPA kooperiert mit lokalen Partnern, um Daten zu sammeln und kleine Systeme zu stärken, zum Beispiel in südöstlichen Bergregionen. Community-Initiativen wie die Non-PRASA Aqueduct Systems Organization (OSAN) und Pilotprojekte am Lago Las Curias fördern Bürgerwissenschaft zur Qualitätsüberwachung. Unternehmen wie Puerto Rico Water Management bieten Wartung für Zisternen und Pumpen an.

Historisch entstand die moderne Wasserwirtschaft durch US-Investitionen nach 1898, doch Hurrikane wie Maria zerstörten 2017 große Teile der Infrastruktur. Seitdem priorisiert die Politik Resilienz: Die AAA hat ein neues Portal „Mi Acueductos“ eingeführt, um Rechnungen und Verbrauch online zu managen. Das Puerto Rico Water Resources and Environmental Research Institute (PRWRERI) an der University of Puerto Rico fördert Forschung, zum Beispiel zu nachhaltiger Nutzung. Dennoch drohen Kürzungen bei Bundesmitteln kleine Systeme zu belasten, und der Bedarf an Koordination zwischen Regierung, NGOs und Privatsektor bleibt hoch.

Energiewirtschaft

Die Insel, die rund 3,3 Millionen Einwohner versorgt, erzeugt derzeit etwa 60 Prozent ihrer Energie aus Petroleum, 24 Prozent aus Erdgas, 8 Prozent aus Kohle und nur rund 7 bis 10 Prozent aus erneuerbaren Quellen wie Solar- und Windenergie. Diese Abhängigkeit führt zu hohen Strompreisen – im Durchschnitt doppelt so hoch wie auf dem US-Festland – und regelmäßigen Blackouts, wie dem flächendeckenden Ausfall am Neujahrstag 2025, der 90 Prozent der Kunden traf. Die Energiewirtschaft wird von der Autoridad de Energía Eléctrica (AEE, auch PREPA genannt) und dem privaten Betreiber LUMA Energy gesteuert, die seit der Insolvenz von PREPA 2017 und Hurrikan Maria im selben Jahr vor massiven Herausforderungen stehen. Dennoch treiben US-Bundesinvestitionen und lokale Initiativen den Übergang zu erneuerbaren Energien voran, mit dem ambitionierten Ziel, bis 2050 100 Prozent der Stromversorgung aus Renewables zu decken.

Die Herausforderungen sind vielfältig: Die alternde Stromnetzinfrastruktur, die durch Hurrikane wie Maria schwer beschädigt wurde, verursacht über 100 Lastabschaltungen (Load-Shed-Events) allein im Jahr 2024. Importierte Brennstoffe belasten die Wirtschaft, und der Klimawandel verstärkt Stürme, die die Versorgung unterbrechen. Politisch gibt es Spannungen: Die neue Gouverneurin Jenniffer González Colón, eine Trump-Unterstützerin, die im Januar 2025 antrat, schlug im selben Monat Gesetzesentwürfe vor, um die Zwischenziele für Renewables – 40 Prozent bis 2025 und 60 Prozent bis 2040 – zu streichen und die Nutzung der einzigen Kohlekraftanlage bis 2032 zu verlängern. Dies löste Rückschläge aus, da es das langfristige 100-Prozent-Ziel gefährden würde. Zudem kürzte die Trump-Administration im Mai 2025 365 Millionen US-Dollar für Rooftop-Solarprojekte um und lenkte sie auf fossile Anlagen und Infrastrukturwartung um, was Umweltaktivisten und Experten als Rückschritt in der Energiewende kritisierten. Trotzdem bleibt der Fokus auf Resilienz: Die US-Energieministerium (DOE)-Studie PR100 von 2022 bestätigt, dass 100 Prozent Renewables bis 2050 machbar sind, sofern massive Investitionen in Netzausbau und Speicher erfolgen.

Fortschritte in der Energiewirtschaft sind spürbar, getrieben durch das Puerto Rico Energy Public Policy Act von 2019 und Milliarden an US-Fördermitteln aus dem Bipartisan Infrastructure Law und dem Inflation Reduction Act. Im Januar 2025 veröffentlichte das Weiße Haus eine Übersicht über Investitionen, die 11 Milliarden Dollar für Grid-Resilienz freisetzen, darunter 3,4 Millionen zusätzlich für 2025 zur Erweiterung von Virtual Power Plants und Microgrids. Das DOE hat 1 Milliarde Dollar im Puerto Rico Energy Resilience Fund (PR-ERF) bereitgestellt, das Solar- und Batteriesysteme für vulnerable Haushalte finanziert – bis Ende 2024 wurden 1.000 Anträge für das Programa Acceso Solar bearbeitet, das bedürftigen Familien kostenlose Solaranlagen mit Speicher bietet. Im Februar 2025 kündigte LUMA an, neun Interconnections-Punkte zu bauen, die über 990 MW Renewables und 700 MW Batteriespeicher integrieren, um Ausfälle zu reduzieren und Kosten zu senken. Ein Meilenstein ist der 861-Millionen-Dollar-Kreditgarantie des DOE aus Juli 2024 für zwei Solarfarmen mit Speicher in Guayama und Salinas, die bis 2025 in Betrieb gehen sollen.

Wichtige Projekte umfassen: Die Wiederinbetriebnahme der 26-MW-Windfarm Punta Lima und einer 4,4-MW-Solaranlage im Jahr 2024; Tranche-1-Auswahl von Genera PR mit 150 MW Solar und 150 MW Speicher (Inbetriebnahme 2025/26); sowie das 767-Millionen-Dollar-Tesla-Vertrag aus Februar 2025 für 430 MW Speicher zur Stabilisierung des Grids. Die Interstate Renewable Energy Council (IREC) installiert 2025 Resilience Hubs in fünf vulnerablen Gemeinden wie La Perla in San Juan und Castañer in Lares – community-eigene Solar-Microgrids mit Speicher, die bei Stürmen autark Energie liefern. Im September 2025 unterzeichnete Puerto Rico einen 4-Milliarden-Dollar-Vertrag mit New Fortress Energy für LNG-Lieferungen über sieben Jahre (bis zu 75 TBtu/Jahr), der die Abhängigkeit von schmutzigerem Öl verringern und Kosten senken soll, aber als Brückentechnologie kritisiert wird. Kohle wird bis 2032 auslaufen, ersetzt durch nicht-intermittente Quellen.

Historisch transformierte die „Operation Bootstrap“ in den 1950er Jahren Puerto Rico zu einer Industrieinsel, doch die Energiewirtschaft blieb fossil dominiert. Nach Maria 2017 und der PREPA-Insolvenz flossen Milliarden in Modernisierungen, inklusive des PR100-Studiums, das Pfade zu 3.750 MW Renewables und 1.500 MW Speicher skizziert.


Energieproduktion 2004:

  • Produktion  20,900 mio. kWh
  • Verbrauch  22.450 mio. kWh
  • Verbrauch pro Person pro Jahr  5764 kWh

Abfallwirtschaft

Auf der Insel fallen täglich tausende Tonnen Haus- und Gewerbemüll an, die traditionell überwiegend auf Deponien entsorgt wurden. Viele dieser Deponien sind jedoch überfüllt oder entsprechen nicht mehr den Umweltstandards der US-Umweltschutzbehörde (EPA). Einige mussten bereits geschlossen werden, andere stehen kurz davor, weil sie Risiken für Böden, Grundwasser und die Gesundheit der Bevölkerung darstellen.

Ein großes Problem ist, dass Recycling und Wiederverwertung bisher nur in geringem Umfang etabliert sind. Zwar existieren Programme zur Sammlung von Papier, Glas, Plastik und Metall, doch die Infrastruktur ist lückenhaft, und die Teilnahme der Bevölkerung ist oft unzureichend. So wird nach Schätzungen weniger als ein Zehntel des Mülls tatsächlich recycelt, während der Rest auf Deponien landet.

Die Lage wurde zusätzlich durch Naturkatastrophen wie Hurrikan „María“ im Jahr 2017 verschärft, die enorme Mengen an Bauschutt und zerstörten Materialien erzeugten. Auch die COVID-19-Pandemie führte zu mehr Einwegplastik und medizinischen Abfällen.

In den letzten Jahren versucht die Regierung verstärkt, Strategien für eine nachhaltigere Abfallwirtschaft umzusetzen. Dazu gehören der Ausbau von Recyclingzentren und Sammelstellen, die Einführung von Programmen für Kompostierung organischer Abfälle, Sensibilisierung der Bevölkerung durch Umweltkampagnen sowie langfristig die Reduzierung der Abhängigkeit von Deponien. Die Abfallwirtschaft auf Puerto Rico befindet sich somit in einem Übergang - von einer überwiegend deponiegestützten Entsorgung hin zu einem stärker nachhaltigen System, das Recycling, Wiederverwendung und Ressourcenschonung stärker in den Vordergrund stellt.

Handel

Als US-Territorium ist die Insel stark in den nordamerikanischen Markt integriert, was sich sowohl in der Präsenz vieler US-amerikanischer Handelsketten als auch in den Konsumgewohnheiten der Bevölkerung zeigt. Der Einzelhandel ist einer der größten Arbeitgebersektoren und reicht von kleinen, familiengeführten Geschäften in den Stadtvierteln bis hin zu großen Einkaufszentren mit internationalem Angebot.

Besonders prägend für die Handelslandschaft sind die Shopping Malls, die auf Puerto Rico seit den 1960er Jahren stetig an Bedeutung gewonnen haben. Sie dienen nicht nur als Orte zum Einkaufen, sondern auch als Treffpunkte für Freizeit, Gastronomie und Kultur. Das bekannteste Einkaufszentrum ist Plaza Las Américas in San Juan, das größte Shopping Center der Karibik. Es bietet eine Mischung aus internationalen Marken, lokalen Geschäften, Restaurants und Kinos. Weitere wichtige Zentren sind das Mall of San Juan, das durch seine moderne Architektur und Luxusmarken hervorsticht, sowie Plaza del Caribe in Ponce, das als Handelszentrum für den Süden der Insel fungiert.

Neben diesen großen Einkaufszentren gibt es zahlreiche kleinere Malls und Outlet Stores, etwa in Barceloneta oder Canóvanas, die mit günstigeren Markenartikeln besonders viele Einheimische anziehen. Daneben existiert eine lebendige Straßen- und Marktkultur, bei der lokale Produkte, Kunsthandwerk und frische Lebensmittel angeboten werden – beispielsweise auf den Märkten in Santurce oder Mayagüez.

Der Handel wird zunehmend von E-Commerce beeinflusst, doch im Vergleich zum US-Festland spielt der Onlinehandel auf Puerto Rico noch eine geringere Rolle. Viele Verbraucher bevorzugen weiterhin den persönlichen Einkauf im Geschäft, nicht zuletzt, weil Einkaufszentren klimatisierte Räume, soziale Begegnungspunkte und vielfältige Dienstleistungen bieten.


Handelspartner 2001:

Export:                                              Import:

USA                           88,2 %            USA                           53,5 %

Großbritannien            1,5 %            Irland                          16,3 %

Dominikanische Rep.  1,4 %            Japan                             4,5 %

Finanzwesen

Historisch war Puerto Rico ein wichtiger Finanzplatz in der Karibik. Vor allem ab den 1970er Jahren zogen Steuervorteile internationale Banken und Unternehmen an. Zahlreiche US- und ausländische Banken eröffneten Niederlassungen, um von den günstigen Rahmenbedingungen zu profitieren. Mit der Zeit wurden viele dieser Vorteile reduziert, und manche Banken zogen sich zurück.

Heute umfasst das Bankensystem mehrere große lokale Institute, darunter die Banco Popular de Puerto Rico, die größte Bank der Insel, sowie FirstBank und Oriental Bank. Daneben sind auch internationale Banken vertreten. Die Banken bieten klassische Dienstleistungen wie Kredite, Hypotheken, Giro- und Sparkonten an, stehen aber immer wieder vor wirtschaftlichen Herausforderungen.

Ein zentraler Faktor ist die Staatsverschuldung Puerto Ricos, die seit den 2000er Jahren stark gewachsen ist und 2017 in einer offiziellen Insolvenz mündete – der größten in der Geschichte der USA für eine staatliche Einheit. Dies wirkte sich direkt auf das Vertrauen in den Finanzsektor aus. Zur Restrukturierung wurde die Financial Oversight and Management Board (FOMB) eingesetzt, die Finanzpolitik und Haushaltspläne überwacht.

Neben den traditionellen Banken gibt es auch einen wachsenden Bereich von Kreditgenossenschaften (cooperativas), die vor allem in ländlichen Regionen eine wichtige Rolle spielen. Zudem gewinnt der Bereich Fintech an Bedeutung: Mobile Banking, digitale Zahlungsdienste und Kryptowährungen stoßen bei jungen Menschen zunehmend auf Interesse.

Soziales und Gesundheit

Puerto Rico, als unabhängiges Territorium der USA, verfügt über ein komplexes Gesundheits- und Sozialsystem, das stark von der US-amerikanischen Politik beeinflusst wird, aber durch wirtschaftliche Krisen, Naturkatastrophen wie Hurrikan Maria (2017) und anhaltende Armut belastet ist. Trotz Fortschritten in der medizinischen Infrastruktur kämpft das Land mit Desorganisation, hoher Armutsquote und sozialen Ungleichheiten. Im Folgenden eine Übersicht zu den zentralen Aspekten, basierend auf aktuellen Daten bis 2025.

Das Gesundheitswesen in Puerto Rico ist grundsätzlich gut ausgebaut und ähnelt dem der USA, mit einer Mischung aus öffentlichen und privaten Einrichtungen. Es gilt als eines der besten in der Karibik, mit modernen Krankenhäusern, insbesondere in Städten wie San Juan und Ponce. Dennoch steht es vor erheblichen Herausforderungen: Experten beschreiben es als "fragmentiert und desorganisiert", mit langen Wartezeiten auf Arzttermine (bis zu einem Jahr) und einem Mangel an Personal. Seit den 1990er Jahren hat die Privatisierung öffentlicher Gesundheitszentren zu einem Rückgang der Ärztezahl von 19.000 auf rund 10.000 geführt, was durch Abwanderung und Einfluss von Versicherungsgesellschaften verschärft wird.

Das Ashford Presbyterian Community Hospital in San Juan, das oft als das beste in Puerto Rico eingestuft wird, ist ein führendes Zentrum für umfassende medizinische Versorgung mit Schwerpunkten auf Kardiologie, Onkologie und Notfallmedizin. Es verfügt über hochmoderne Einrichtungen, darunter ein Trauma-Zentrum der Stufe I und fortschrittliche Bildgebungstechnologien. Ashford ist Teil des Presbyterian Healthcare System und zeichnet sich durch hohe Patientenzufriedenheit aus, mit Bewertungen über 4 Sterne auf Yelp. Es behandelt jährlich Tausende von Patienten, einschließlich Touristen, und bietet englischsprachiges Personal. Die Lage in der Condado-Region macht es leicht zugänglich, und es ist für seine schnelle Reaktionszeit in Notfällen bekannt. Trotz der allgemeinen Herausforderungen im puertoricanischen Gesundheitssystem (wie Personalmangel) gilt Ashford als stabil und zuverlässig.

Das Hospital Auxilio Mutuo ist ein großes, privat geführtes Krankenhaus mit über 300 Betten und Spezialisierungen in Herzchirurgie, Neurologie und Krebsbehandlung. Es ist renommiert für seine Forschungskooperationen mit US-Institutionen und hohe Erfolgsraten bei Operationen. Auf Yelp und in US News-Rankings erhält es Top-Bewertungen für Sauberkeit und Pflegequalität (über 4,5 Sterne). Das Krankenhaus hat ein eigenes Kinderkrankenhaus und bietet umfassende Dienste wie Intensivstationen und Rehabilitationszentren. Es ist besonders für seine patientenorientierte Betreuung gelobt, inklusive multilingualem Service, und dient als Referenzzentrum für komplexe Fälle aus der gesamten Insel. Wie viele Top-Kliniken profitiert es von der Nähe zum Flughafen Luis Muñoz Marín.

Das System basiert auf Medicaid (für Geringverdiener) und Medicare (für Ältere), doch Kosten sind hoch – eine Auslandskrankenversicherung ist für Reisende essenziell. Der Gesundheitsindex liegt bei 70, was auf eine schlechtere Versorgung als in Deutschland hinweist, mit Problemen bei Schnelligkeit, Ausstattung und Kosten. Nach Hurrikan Maria und der COVID-19-Pandemie hat sich die Infrastruktur teilweise erholt, doch Vulnerabilitäten wie begrenzter Zugang zu Screening und gesunder Ernährung persistieren, besonders in ländlichen Gebieten.

Puerto Ricos Sozialsystem integriert US-föderale Programme wie Medicaid, SNAP (Lebensmittelhilfe) und den Child Tax Credit, ergänzt durch lokale Initiativen. Dennoch ist Armut ein zentrales Problem: Der Gini-Koeffizient (Maß für Einkommensungleichheit) liegt bei 0,58, einer der höchsten in den USA. Rund 23 % der Bevölkerung leben unter der Armutsgrenze von 6,85 USD pro Tag, und nur 0,55 % unter 2,15 USD – eine Verbesserung seit der Pandemie, aber immer noch alarmierend. Insgesamt leben schätzungsweise 45 % der Bevölkerung in Armut, was zu Massenauswanderung (15 % seit 2010) und Jugendarbeitslosigkeit führt. Besonders betroffen sind Kinder und Jugendliche: 57 % unter 18 Jahren leben unter der Armutsgrenze, verschärft durch die Schuldenkrise (73 Milliarden USD) und Kürzungen bei Sozialleistungen.

Der Child Tax Credit half 2021, Millionen Kinder aus der Armut zu holen, läuft aber 2025 aus, was zu einem Rückschlag führen könnte. Soziale Programme zielen auf Inklusion ab, doch wirtschaftliche Stagnation und Ungleichheit (z. B. durch Immobilienpreisanstiege auf Vieques) vertreiben Vulnerable Gruppen. Die Regierung setzt auf Bildung und Beschäftigung, um Armut zu bekämpfen, doch Proteste gegen Gentrifizierung und Gewalt gegen Demonstranten zeigen Spannungen.

Krankheiten

Die Lebenserwartung auf Puerto Rico liegt bei etwa 80 Jahren (29.220 Tage im Jahr 2023), was über dem Durchschnitt vieler lateinamerikanischer Länder liegt, aber unter dem US-Durchschnitt. Ein großes Problem ist die Adipositas: Im Jahr 2023 betraf sie über 36 % der Bevölkerung, was zu einem Anstieg von Adipositas-assoziierten Krebsarten (zum Beispiel Brust-, Dickdarm- und Nierenkrebs) zwischen 2000 und 2022 führte – ein Trend, der bis 2025 anhält. Tropische Krankheiten wie Denguefieber und Zika-Virus sind endemisch, mit Ausbrüchen seit 2024, die einen Gesundheitsnotstand auslösten. Malaria tritt nicht auf, aber Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Hepatitis A/B und Typhus werden empfohlen.


Krankheiten:

  • Bilharziose: landesweit im Süßwasser; Schutz: Vermeidung von Hautkontakt mit Süßwasser (Seen, Tümpel, Flüsse und Bächen)
  • Dengue-Fieber: landesweit, Schutz: Verwendung von Insekten abweisenden Mitteln (Cremes, Lotionen, Sprays), Anti-Mückencoils, Mückennetze undsoweiter
  • Diverse Darminfektionen: landesweit, Parasiten, Bakterien, Viren (Wurmbefall, Shigellen, Salmonellen, Amöben, Lamblien); Schutz: Sorgfältige Nahrungsmittel- und Trinkwasserhygiene

Bildung

Das Bildungssystem ist in Grundschule (K-5), Mittelschule (6-8) und Oberschule (9-12) gegliedert, gefolgt von tertiärer Bildung. Schulpflicht besteht für Kinder von 6 bis 18 Jahren, wobei Spanisch die Hauptsprache im Unterricht ist und Englisch als Zweitsprache gelehrt wird, da beide Sprachen offiziell sind. Das Bildungsministerium von Puerto Rico verwaltet etwa 1.100 öffentliche Schulen, die rund 300.000 Schülerinnen betreuen. Private Schulen, oft katholisch geprägt, bedienen etwa 20 % der Schülerinnen, sind jedoch für viele Familien aufgrund hoher Kosten (5.000 bis 15.000 USD/Jahr) unerschwinglich. Nach Hurrikan Maria (2017) wurden Hunderte Schulen geschlossen, was den Zugang, besonders in ländlichen Gebieten wie Guayama oder Yauco, einschränkt. Mit einer Ausgabenquote von etwa 8.500 USD pro Schüler liegt Puerto Rico deutlich unter dem US-Durchschnitt, was zu veralteten Einrichtungen, überfüllten Klassen und einem Mangel an Lehrkräften führt – etwa 5.000 fehlen aktuell.

Ivan Illich urteilte über die Bildungspolitik der Insel: „Puerto Rico ist in der westlichen Hemisphäre das einzige Gemeinwesen, das 30 Prozent seines Staatshaushaltes für Bildung verwendet. Es ist eines von sechs Ländern der Welt, die sechs bis sieben Prozent ihres Nationaleinkommens für Bildung ausgeben. In Puerto Rico kosten die Schulen mehr und beschäftigen mehr Menschen als irgendein anderer Bereich des öffentlichen Lebens. An keiner andern gesellschaftlichen Tätigkeit ist ein so großer Teil der Gesamtbevölkerung von Puerto Rico beteiligt. Sehr viele Menschen erleben diese Veranstaltung am Fernsehschirm mit. Soviel Feierlichkeit wird ihnen einerseits ihr Gefühl bestätigen, daß sie bildungsmäßig unterlegen sind, und wird andererseits ihre - weitgehend zur Aussichtslosigkeit verurteilten - Hoffnungen bestärken, daß sie eines Tages selber ein Hochschuldiplom erhalten könnten.

Puerto Rico ist geschult. Die Puertoricaner können sich ein Leben ohne Beziehung zur Schule nicht mehr vorstellen. Das Verlangen nach Bildung ist heute dem Zwang zur Schulung gewichen. Puerto Rico hat eine neue Religion angenommen. Ihre Lehre besagt, daß Bildung ein Produkt der Schule sei, ein Produkt, das sich mit Zahlen definieren läßt. Da gibt es Zahlen, die angeben, wieviele Jahre ein Schüler unter der Obhut von Lehrern verbracht hat, während andere Zahlen den Anteil von richtigen Antworten in einer Prüfung wiedergeben. Mit dem Empfang eines Diploms erhält das Bildungsprodukt Marktwert. So garantiert der Schulbesuch als solcher Aufnahme in den Kreis disziplinierter Verbraucher in der Technokratie - wie in früheren Zeiten der Kirchenbesuch die Zugehörigkeit zur Gemeinschaft der Heiligen garantierte. Vom Gouverneur bis zum jibaro akzeptiert Puerto Rico heute die Ideologie seiner Lehrer, wie es einstmals die Theologie seiner Priester akzeptiert hat. Die Schule wird heute mit Bildung identifiziert, wie einst die Kirche mit Religion.

Das heutige Beglaubigungsverfahren erinnert an die königlichen Gunstbeweise, die einstmals der Kirche zuteil wurden. Die staatlichen Subventionen für das Bildungswesen heute entsprechen den königlichen Schenkungen an die Kirche gestern. So rasch ist die Macht des Diploms in Puerto Rico gewachsen, daß die Armen ihr Elend auf den Mangel ebendessen zurückführen, was Ihnen, den heute Diplomierten, die Teilhabe an Macht und Privilegien der Gesellschaft gewährleistet.“

San Juan hat erstklassige private Schulen wie die Saint John’s School und Zugang zur Tren Urbano, die Schüler aus umliegenden Städten wie Bayamón und Carolina verbindet. Bayamón, ein wichtiges Handelszentrum, ist bekannt für die Baldwin School, eine der besten privaten Schulen, und bietet Berufsbildungszentren, die auf Technik und Gesundheitswesen spezialisiert sind. Carolina hat moderne öffentliche Schulen und ein starkes Angebot an technischer Bildung, etwa durch die Inter American University. Der Stadtteil Isla Verde zieht Familien an, die Wert auf Nähe zu hochwertigen Bildungseinrichtungen legen.

Im Landesinneren liegt Caguas, ein kulturelles Zentrum mit Schulen wie der Escuela Superior Nueva, die lokale Traditionen wie Bomba y Plena in den Lehrplan integriert. Die Stadt hat Zugang zur UPR und privaten Hochschulen, doch ländliche Schulen kämpfen mit begrenzten Mitteln. Ponce ist ein Bildungszentrum im Süden mit Schulen wie der Academia Cristo Rey. Die Stadt fördert kulturelle Bildung durch Veranstaltungen wie den Carnaval de Ponce, leidet aber unter den Nachwirkungen von Hurrikanschäden an Schulgebäuden.

An der Südküste haben kleinere Städte wie Guayama, Juana Díaz und Yauco weniger Ressourcen. In Guayama gibt es Bemühungen, die Bildung durch lokale Programme zu stärken, etwa an der Escuela Superior de Guayama, doch fehlen moderne Einrichtungen. Juana Díaz, bekannt für seine religiösen Traditionen, bietet grundlegende Schulen, aber viele Familien pendeln nach Ponce für bessere Bildung. Yauco, die „Kaffeestadt“, hat ähnliche Probleme, mit kleinen Schulen, die oft veraltete Infrastruktur haben, aber durch Gemeinschaftsinitiativen wie Kunstprojekte versucht, Schüler zu engagieren.

Höhere Bildung

Puerto Rico ist Standort folgender Hochschulen und Universitä#ten:


Hochschulen und Universitäten:

  • American University of Puerto Rico
  • Ana G. Méndez University System
    • Universidad del Este
      • Eastern University at Cabo Rojo
      • Eastern University at Carolina
      • Eastern University at Manati
      • Eastern University at Santa Isabel
      • Eastern University at Utuado
      • Eastern University at Yauco
    • Metropolitan University
      • Metropolitan University at Aguadilla
      • Metropolitan University at Bayamon
      • Metropolitan University at Jayuya
      • Metropolitan University at San Juan
    • University of Turabo
      • University of Turabo at Barceloneta
      • University of Turabo at Cayey
      • University of Turabo at Gurabo
      • University of Turabo at Isabela
      • University of Turabo at Naguabo
      • University of Turabo at Ponce
      • University of Turabo at Yabucoa
  • Antillean Adventist University
  • Atlantic College of Puerto Rico
  • Bayamon Central University
  • Biblical and Pentecostal College of Puerto Rico
  • Caribbean University
    • Caribbean University at Bayamon
    • Caribbean University at Carolina
    • Caribbean University at Ponce
    • Caribbean University at Vega Baja
  • Carlos Albizu University, San Juan Campus
  • Center for Advanced Studies on Puerto Rico and the Caribbean
  • Central University of the Caribbean
  • Conservatory of Music of Puerto Rico
  • Eugenio María de Hostos School of Law
  • Evangelical Seminary of Puerto Rico
  • Interamerican University of Puerto Rico
    • Interamerican University of Puerto Rico, Metropolitan Campus
    • Interamerican University of Puerto Rico, School of Aviation
    • Interamerican University of Puerto Rico, School of Optometry
    • Interamerican University of Puerto Rico, School of Law
    • Interamerican University of Puerto Rico at Aguadilla
    • Interamerican University of Puerto Rico at Arecibo
    • Interamerican University of Puerto Rico at Barranquitas
    • Interamerican University of Puerto Rico at Bayamón
    • Interamerican University of Puerto Rico at Fajardo
    • Interamerican University of Puerto Rico at Guayama
    • Interamerican University of Puerto Rico at Ponce
    • Interamerican University of Puerto Rico at San Germán
  • National University College
  • Polytechnic University of Puerto Rico
  • Ponce School of Medicine
  • Pontifical Catholic University of Puerto Rico
    • Pontifical Catholic University of Puerto Rico School of Law
    • Pontifical Catholic University of Puerto Rico at Mayagüez
  • San Juan Bautista School of Medicine
  • School of Plastic Arts of Puerto Rico
  • School of Public Relations
  • University of Phoenix
  • University of Puerto Rico
    • University of Puerto Rico, Medical Sciences Campus
    • University of Puerto Rico at Aguadilla
    • University of Puerto Rico at Arecibo
    • University of Puerto Rico at Bayamón
    • University of Puerto Rico at Carolina
    • University of Puerto Rico at Cayey
    • University of Puerto Rico at Humacao
    • University of Puerto Rico at Mayagüez
    • University of Puerto Rico at Ponce
    • University of Puerto Rico at Rio Piedras
    • University of Puerto Rico at Utuado
  • University of the Sacred Heart


Die Universität von Puerto Rico (spanisch Universidad de Puerto Rico), abgekürzt UPR, besteht seit 1903 und ist die älteste und größte Universität des mittelamerikanischen Staates Puerto Rico. Sie ist in staatlicher Trägerschaft, Sitz ist die Hauptstadt San Juan. Im Jahr 1900 wurde die Escuela Normal Industrial in Fajardo als erste Einrichtung der höheren Bildung in Puerto Rico eingerichtet. Im folgenden Jahr wurde die Institution nach Rio Piedras verlegt. Am 12. März 1903 wurde ein Gesetz zur Gründung der Universität verabschiedet. An diesem Tag wurde die Escuela Normal als die erste Abteilung der Universität erklärt. Im Jahr 1908 erweiterte die amerikanische Bundesregierung durch das Gesetz Morill Act die finanziellen Zuschüsse für die Universität von Puerto Rico. Dadurch wurde auch die Gründung des El Colegio de Agricultura, einer akademischen Landwirtschaftsschule in Mayagüez, im Jahr 1911 möglich. Ein Jahr später wurde diese in Colegio de Agricultura y Artes Mecánicas (CAAM) umbenannt.

Am 20. September 1966 unterschrieb der damalige Gouverneur Roberto Sánchez Vilella ein Gesetz zur Umorganisation der Universität, was zur vollen Autonomie der School of Medicine mit eigenem (neuen) Campus sowie der Campi Mayagüez und Río Piedras und zur Gründung der Außenstellen Arecibo, Cayey und Humacao führte. Ihr Bildungssystem gleicht heute der einer Staatlichen Hochschule der Vereinigten Staaten, auch sind die Studiengänge komplett in den USA anerkannt. UPR besteht aus elf Campus mit etwa 64.740 Studenten und Mitarbeitern, davon 5.600 Lehrpersonal.

Eine Besonderheit, die durch Filme wie Contact mit Judy Foster oder Golden Eye bekannt wurde, ist das Arecibo-Observatorium. Es ist das zweitgrößte Radioteleskop auf der ganzen Welt. Errichtet wurde es zwischen den Jahren 1960 und 1963. Hier kann man nicht nur äußerst genau Beobachtungen verschiedener Himmelskörper durchführen, sondern auch Signale auszusenden.

Bibliotheken und Archive

Puerto Rico verfügt über ein vielfältiges Netz von Bibliotheken und Archiven. Diese Institutionen, oft unter der Schirmherrschaft des Instituto de Cultura Puertorriqueña (ICP) oder der University of Puerto Rico (UPR), bieten Zugang zu historischen Dokumenten, digitalen Sammlungen und Forschungsressourcen. Viele haben durch Hurrikane wie Maria (2017) und Fiona (2022) gelitten, doch Investitionen in Digitalisierung - etwa durch das Archivo Digital Nacional de Puerto Rico - haben den Zugang erleichtert. Von der Nordküste mit San Juan bis zur Südküste mit Ponce erstrecken sich diese Einrichtungen, ergänzt durch internationale Ressourcen wie die Library of Congress. Sie fördern nicht nur Forschung, sondern auch Bildung und kulturelle Identität in Städten wie Bayamón, Carolina, Caguas, Guayama, Juana Díaz und Yauco.

Das Herzstück ist die Biblioteca Nacional de Puerto Rico in San Juan, die 1967 als Biblioteca General de Puerto Rico gegründet und 2003 umbenannt wurde. Sie teilt ein historisches Gebäude aus dem 19. Jahrhundert (einst eine Bacardi-Fabrik) mit dem Archivo General de Puerto Rico in Puerta de Tierra, direkt am Luis Muñoz Rivera Park. Mit über 70.000 einzigartigen Titeln, darunter seltene Bücher aus dem 16. Jahrhundert, die Dominikanische Sammlung religiöser Werke und die Eugenio María de Hostos-Sammlung mit 1.300 digitalisierten Manuskripten, ist sie ein Zentrum für puertoricanische und karibische Literatur. Die Bibliothek bietet kostenlosen Internetzugang, ein Amphitheater für Veranstaltungen und Programme zur Förderung von Schreibkünstlern und Freiwilligen. Ihr Online-Katalog auf Koha-Plattform ermöglicht Suchen nach Büchern, Zeitschriften und Zeitungen, während das Deposito Voluntario de Publicaciones Autoren ermutigt, ihre Werke einzureichen, um das nationale Erbe zu sichern.

Eng verbunden ist das Archivo General de Puerto Rico, ebenfalls in San Juan, das 1955 gegründet wurde und die Geschichte der Insel dokumentiert. Es umfasst über 90.000 Kubikfuß an Materialien: Texte, Fotos, Karten, Zeitungen, Filme und Aufnahmen aus dem 18. Jahrhundert bis heute, einschließlich öffentlicher Aufzeichnungen von 130 Behörden und 73 Municipalitäten. Das Archivo Fotográfico allein beherbergt 150.000 visuelle Stücke, von Negativen bis Postkarten. Durch Partnerschaften wie das Rutgers Puerto Rico Archival Collaboration (PRAC) werden Kollektionen digitalisiert und von Internen bearbeitet. Es dient als offizielles Repository und ist für Genealogen und Historiker unverzichtbar, mit Fokus auf Themen wie Industrialisierung, Unabhängigkeitsbewegungen und die Ponce-Massaker.

In San Juan finden sich weitere Schätze, wie die Biblioteca Digital Puertorriqueña der UPR Río Piedras, die Karikaturen, Plakate, Zeitungsarchive (z. B. El Mundo von 1919–1990) und seltene Bücher digitalisiert hat. Die UPR-Bibliothekssysteme, mit dem größten karibischen Bestand, umfassen auch die Colección Puertorriqueña und Periódicos Históricos de PR, zugänglich über das UPR-Katalog. Die San Juan Community Library, seit 1987 die einzige öffentliche zweisprachige Leihbibliothek in der Hauptstadt, bedient Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit vielfältigen Materialien und ist ein Treffpunkt für die Community in der Metropolregion, die Bayamón und Carolina einschließt.

Bayamón, als Vorort San Juans, profitiert von der Nähe zu diesen Ressourcen und hat eigene UPR-Filialen mit Bibliotheken, die auf lokale Geschichte und Bildung fokussieren. In Carolina unterstützt die Inter American University-Bibliothek Forschung zu Migration und Kultur, oft mit digitalem Zugriff auf UPR-Ressourcen. Im Inneren, in Caguas, gibt es kleinere Gemeindebibliotheken, die durch ICP-Programme mit der Nationalbibliothek vernetzt sind und lokale Autoren fördern. An der Südküste dominiert Ponce mit der Biblioteca de la Pontificia Universidad Católica, die juristische und kulturelle Sammlungen pflegt, ergänzt durch das ICP-Archiv in der Stadt, das Kunst und Geschichte dokumentiert.

Kleinere Städte wie Guayama, bekannt als „Stadt der Hexen“, haben bescheidene Archive mit Fokus auf Landwirtschaft und Folklore, oft in Kooperation mit dem Archivo General. In Juana Díaz, Zentrum religiöser Feste, bewahren Kirchenarchive wie das Archivo Diocesano de San Juan (mit Dokumenten ab 1799) geistliche Geschichte auf, die bis in die Region reicht. Yauco, die Kaffeestadt, integriert Bibliotheken in Gemeindezentren, die durch Digitalisierungsinitiativen wie das Archivo Digital Nacional de Puerto Rico – eine private Plattform mit Tausenden digitaler Dokumente aus Archiven und Bibliotheken – zugänglich gemacht werden. Diese Sammlung umfasst Karten, Gazetten und Ephemera, oft in Partnerschaft mit dem ICP.

Internationale Ergänzungen bereichern das Netz: Das Center for Puerto Rican Studies (CENTRO) in New York beherbergt das größte US-Archiv zur puertoricanischen Diaspora mit 14.000 Büchern, Oral Histories und Community-Records. Die Library of Congress bietet digitale Kollektionen zu Puerto Rico, inklusive Manuskripte, Fotos und Folklife-Aufnahmen, während das Archivo Digital Nacional globale Quellen einbindet. Carnegie-Bibliotheken, wie die in San Juan, runden das Bild ab.

Kultur

Die portorikanische Kultur ist spanisch mit karibischem Einschlag geprägt. Eine ganze Reihe der wichtigsten Kultureinrichtungen Puerto Ricos befinden sich in San Juan. Dazu gehören das Museum of Puerto Rican Art mit Kunstwerken aus präkolumbischer Zeit bis zur Gegenwart, das Museum of Military and Naval History sowie das Museum of Natural History.

Museen

Puerto Rico beherbergt eine vielfältige Sammlung von Museen, die die reiche Geschichte, Kunst und Kultur der Insel widerspiegeln – von Taíno-Erbe über koloniale Einflüsse bis hin zu zeitgenössischer Kreativität. Mit rund 80 Einrichtungen, konzentriert sich das Angebot vor allem in San Juan und Ponce, aber auch kleinere Städte wie Guayama oder Yauco bieten lokale Schätze. Die wichtigsten Museen sind (mit Stand 2025):

  • Blanca (San Juan): Das historische Wohnhaus von Juan Ponce de León aus dem 16. Jahrhundert dient als Museum für koloniale Geschichte und Familienleben, mit Möbeln, Porträts und Gärten, die das spanische Erbe illustrieren.
  • Casa Cautiño (Guayama): Ein prächtiges 19. Jahrhundert-Herrenhaus im Stadtplatz von Guayama, das als Museum die urbane Architektur und die Geschichte der Zuckerindustrie präsentiert, mit periodischer Einrichtung und Ausstellungen zur lokalen Entwicklung.
  • Casa de Ramón Power y Girault (San Juan): Das Geburtshaus des puertoricanischen Politikers und Unabhängigkeitskämpfers, heute ein Museum und Ressourcenzentrum mit interaktiven Ausstellungen zu Umweltthemen und politischer Geschichte, inklusive Multimedia-Installationen.
  • Casa del Libro (San Juan): Eine 18. Jahrhundert-Villa, die als Museum und Bibliothek der Druck- und Buchkunst gewidmet ist, mit über 5.000 seltenen Werken, darunter Manuskripte vor dem 16. Jahrhundert und königliche Dekrete von Ferdinand und Isabella.
  • El Museo del Barrio (New York, aber mit PR-Fokus): Obwohl in den USA, ist es das führende Museum für puertoricanische und lateinamerikanische Kultur, mit Ausstellungen zu Diaspora, Kunst und Folklore; es dient als Brücke zur Inselkultur.
  • Museo de Arte Contemporáneo de Puerto Rico (MAC, San Juan): In einem ehemaligen Schulgebäude untergebracht, zeigt dieses Museum zeitgenössische puertoricanische Kunst in gemischten Medien über zwei Etagen, mit internationalen Austauschausstellungen und einem Innenhof.
  • Museo de Arte de Ponce (Ponce): Als "Hermitage des Karibik" bekannt, beherbergt es über 4.500 Werke europäischer und lateinamerikanischer Kunst vom 15. Jahrhundert bis heute, inklusive Barock und Viktorianischer Malerei, in einem ikonischen Gebäude.
  • Museo de Arte de Puerto Rico (MAPR, San Juan): Ein zentrales Kunstmuseum in Santurce mit 18 Galerien, die puertoricanische Kunst von der Kolonialzeit bis zur Moderne präsentieren, ergänzt durch Konzerte, Gärten und internationale Kollaborationen.
  • Museo de Arte y Diseño de Miramar (MADMi, San Juan): Ein neues Museum in einem historischen Haus, das sich auf Design, plastische und dekorative Künste des 20. Jahrhunderts konzentriert, mit Fokus auf soziale Innovation und lokalen Produkten.
  • Museo de las Américas (San Juan): Im ehemaligen Ballajá-Kaserne gelegen, erkundet es die Geschichte und Anthropologie Amerikas mit Schwerpunkten auf afrikanischem Erbe, indigenen Völkern und Kolonialismus, durch permanente Ausstellungen zur puertoricanischen Identität.
  • Museo del Café de Puerto Rico (Yauco): Ein kleines Museum zur Kaffeegeschichte der Insel, das den Anbau, die Traditionen und die wirtschaftliche Bedeutung des Kaffees in der hügeligen Region von Yauco beleuchtet.
  • Museo del Deporte (Guaynabo): Widmet sich der Sportgeschichte Puerto Ricos, mit Fokus auf Ikonen wie Roberto Clemente, inklusive Memorabilien, Ausstellungen zu Baseball und anderen Sportarten sowie interaktiven Elementen.
  • Museo del Niño (San Juan): Ein interaktives, STEM-orientiertes Kindermuseum mit Experimenten, Workshops und Familienprogrammen, das Kreativität und Wissenschaft spielerisch fördert.
  • Museo de San Juan (San Juan): In einem restaurierten 19. Jahrhundert-Gebäude gelegen, dokumentiert es die Geschichte San Juans von der Gründung bis zur Moderne durch Artefakte, Dokumente und Kunstwerke.
  • Parque de Bombas (Ponce): Das ikonische rote Feuerwehrhaus aus 1882 dient als Museum der Feuerwehrgeschichte, mit Relikten, Fotos und Geschichten zu großen Bränden in der "Perle des Südens"


Dazu kommen zahlreiche kleinere Museen:

Name Ort Schwerpunkte
Arecibo Lighthouse and Historical Park Arecibo
Arecibo Observatory: Angel Ramos Foundation Visitor Center Arecibo Astronomie
Casa Armstrong-Poventud Museum Ponce frühes 20. Jahrhundert
Casa Alegria Dorado
Casa Degetau Aibonito über den Politiker Federico Degetau
Casa de la Familia Puertorriqueña del Siglo XIX Barranquitas 19. Jahrhundert
Casa de los Contrafuertes/Museo de Nuestras Raíces Africanas San Juan Afrika und Pharmazie
Casa del Compositor Héctor Flores Osuna Caguas Geburtshaus des Komponisten Hector Flores Osuna
Casa del Rey Dorado
Casa del Trovador Caguas
Casa Escuté Carolina
Casa Jesús T. Piñero Canóvanas Geburtshaus des Gouverneurs Jesús T. Piñero
Casa Luis Muñoz Rivera Barranquitas Geburtshaus des Politikers Luis Muñoz Rivera
Casa Museo Joaquin de Rojas Barranquitas
Casa Paoli Ponce
Casa Roig Humacao Regionalgeschichte
Casa Rosada Abelardo Díaz Alfaro Caguas Leben im 19. Jahrhunderet
Centro Ceremonial Indígena de Caguana San Germán Teil des Institutes of Puerto Rican Culture
Centro Cultural de Barceloneta Barceloneta
Centro Musical Criollo José Ignacio Quintón Caguas
El Castillo San Felipe del Morro San Juan Festung aus dem 18. Jahrhundert
El Portal Rain Forest Center Rio Grande Pflanzen und Tiere des El Yunque rain forest
Fort San Cristóbal San Juan Part of San Juan National Historic Site, 16th century fort
Francisco Oller Museum Bayamón lokale Kunst und Geschichte
Fuerte de Vieques Vieques Museum Fort Count Mirasol
Hacienda Buena Vista Ponce Historic coffee plantation and farm
‎La Casa Blanca San Juan über die Familie Juan Ponce de Leóns
Museo Bibiloteco Dr. Jose Barbosa Bayamón Leben des Öpolitikers  José Celso Barbosa
Museo Casa Canales Jayuya üer die Familie Nemesio Canales
Museo Casa Pueblo Adjuntas lokale Kultur und Gesellschaft
Museo Castillo Serrallés Ponce Gebäude aus den 1930er Jahren
Museo de Aguada Aguada
Museo de Arte de Caguas Caguas zeitgenössische Kunst
Museo de Arte Dr. Pio Lopez Martinez Cayey Werk von Ramon Frade
Museo de Arte, Historia y Cultura Casa Alonso Vega Baja Casa Alonso
Museo de Arte e Historia de San Juan San Juan
Museo de Arte Religioso Porta Coeli San Germán religiöse Kunst LateinamerikaS
Museo de Artes Populares de Caguas Caguas Volkskunst
Museo de Casals San Juan Werk des Komponisten Pablo Casals
Museo de la Historia de Ponce Ponce Geografie und Geschichte von Ponce
Museo de la Masacre de Ponce Ponce Site of and history of the Ponce Massacre
Museo de Las Americas San Juan Ballajá Barracks
Museo de Los Proceres Cabo Rojo lokale Geschichte
Museo de Recursos Historicos de Lares Lares lokale Kunst und Geschichte
Museo del Cartel José PH. Hernández Río Grande
Museo del Autonomismo Ponce Geschichte des Autonomismus in Puerto Rico
Museo del Indio San Juan Ballajá Barracks
Museo del Tabaco Herminio Torres Grillo Caguas Tabak
Museo el Cemi Jayuya Taino-Kultur
Museo Felisa Rincón de Gautier San Juan Felisa Rincón de Gautier, erste Politikerin des Landes
Museo Francisco Pancho Coimbre Ponce Puertorikanischer Baseball
Museo Histórico de Caguas Caguas
Museo Juan Antonio Corretjer Ciales über den Dichter Juan Antonio Corretjer
Museo Mariana Bracetti Lares lokale Kunst
Museo Militar Guardia Nacional De Puerto Rico San Juan Puerto Rico National Guard
Museo Puertorriqueño del Deportes Salinas Puerto Rico Museum of Sports
Museo y Casa de Estudios Alfredo Ramírez de Arellano y Rosell San Germán
Museum of African Roots San Juan Sklaverei
Museum of Art of Puerto Rico San Juan Kunst von Puerto Rico
Museum of Optometry Bayamón Teil, der Inter-American University of Puerto Rico’s School of Optometry
Museum of Pharmacy and Medicinal Plants San Juan Teil der University of Puerto Rico – School of Pharmacy
Museum of Puerto Rican Architecture Ponce
Museum of Puerto Rican Music Ponce
Museum of the Conquest and Colonization of Puerto Rico Guaynabo
Museum of the University of Puerto Rico San Juan Museo de Historia, Antropología y Arte in der University of Puerto Rico, Rio Piedras Campus
Palacete Los Moreau‎ Moca
Parque de las Ciencias Bayamón
Pico Pomar Residence Coamo Coamo Historic Museum
Puerto Rican Athenaeum San Juan mit Veranstaltungszentrum
Puerto Rico Museum of Contemporary Art San Juan
Sala de Exhibiciones Rafael Carrión Pacheco San Juan Banco Popular
San Juan National Historic Site San Juan Fort San Cristóbal
Tibes Indigenous Ceremonial Center Ponce Taino-Archäologie

Architektur

Die spanische Kolonialzeit (1493 bis 1898) prägt die ältesten und bekanntesten Bauwerke, besonders in San Juan. Die Altstadt, Old San Juan, ist ein UNESCO-Weltkulturerbe mit farbenfrohen Gebäuden, engen Kopfsteinpflasterstraßen und massiven Festungen wie El Morro und San Cristóbal. Diese aus dem 16. Jahrhundert stammenden Bollwerke, erbaut aus Stein mit dicken Mauern, dienten der Verteidigung gegen Piraten und europäische Mächte. Ihre robuste Architektur mit Bögen und Innenhöfen ist ein Markenzeichen der spanischen Militärbaukunst. Casa Blanca, das Wohnhaus von Juan Ponce de León, zeigt den kolonialen Wohnstil mit weiß getünchten Wänden, Holzbalken und Innenhöfen, die für Ventilation im tropischen Klima sorgen. In Ponce, der „Perle des Südens“, spiegeln Gebäude wie die Kathedrale Nuestra Señora de Guadalupe und das Parque de Bombas, eine ikonische rot-schwarze Feuerwache von 1882, den kolonialen Charme mit neoklassizistischen und kreolischen Elementen wider. In kleineren Städten wie Guayama zeigt das Casa Cautiño, ein Herrenhaus von 1887, koloniale Eleganz mit verzierten Säulen und Mosaikböden, die den Reichtum der Zuckerindustrie reflektieren.

Vor der Kolonialzeit hinterließen die Taíno einfache, aber funktionale Strukturen aus Holz und Palmblättern, sogenannte bohíos, die an das tropische Klima angepasst waren. Diese runden Hütten mit Strohdächern beeinflussten spätere kreolische Architektur, besonders in ländlichen Gebieten wie Juana Díaz oder Yauco, wo ähnliche Materialien in traditionellen Häusern verwendet wurden. Afrikanische Einflüsse, durch die Sklaverei eingeführt, zeigen sich in farbenfrohen Holzveranden und improvisierten Baumethoden, die in den bunten Häusern von Caguas oder den Küstengebieten von Carolina sichtbar sind. Diese Elemente betonen Funktionalität und Anpassung an die Umwelt, etwa durch erhöhte Böden gegen Überschwemmungen.

San Juan wurde 1521 von den spanischen Kolonisatoren gegründet. Um die Stadt vor Eindringlingen zu schützen wurde 1630 eine Stadtmauer errichtet, die den Konturen der Halbinsel folgt. Die Mauer kann man auch heute noch begehen. Von dort oben hat man eine herrliche Aussicht auf die Stadt wie aufs Meer.Im historischen Kern San Juans, gibt es einige restaurierte Kolonialgebäude aus dem 16. und 17. Jahrhundert zu besichtigen. Die bekanntesten sind das Casa Blanca, das Fortaleza und die Alcalida. In dem Bereich San Juans gibt es auch zahlreiche Museen, die man sich ansehen kann. Ein weiterer interessanter Teil San Juans ist Ponce. Ponce heißt der Stadtteil, weil der Architekturstil der Gebäude als Ponce Creol und Art Deco bezeichnet wird. Da San German, eine Kleinstadt gegründet im Jahre 1512, ebenfalls eine vielfältige Architektur vorzuweisen hat, wurde sie ebenso wie San Juan in das National Register of Historic Places der USA aufgenommen.

Im 19. Jahrhundert brachte die Zucker- und Kaffeeindustrie Wohlstand, der sich in neoklassizistischen und viktorianischen Bauten niederschlug. In Ponce ist die Architektur besonders prägnant: Gebäude wie das Teatro La Perla (1864) kombinieren neoklassizistische Fassaden mit Jugendstilelementen, während private Herrenhäuser mit schmiedeeisernen Balkonen und Pastellfarben die Stadt prägen. Yauco, bekannt als „Kaffeestadt“, zeigt ähnliche Trends mit der Kirche Nuestra Señora del Rosario, deren neoklassizistische Fassade die wirtschaftliche Blüte des Kaffeehandels widerspiegelt. In Bayamón und Carolina entstanden im frühen 20. Jahrhundert erste moderne Wohnviertel, die von US-amerikanischen Bungalows inspiriert waren, mit flachen Dächern und offenen Grundrissen, die für das tropische Klima optimiert sind.

Nach der Annexion durch die USA (1898) beeinflussten US-amerikanische Baustile die Insel, besonders in urbanen Zentren. In San Juan prägen Wolkenkratzer das Geschäftsviertel Hato Rey, etwa das Centro Europa, während moderne Einkaufszentren wie Plaza Las Américas klare, funktionale Designs zeigen. Bayamón hat mit dem Parque de las Ciencias ein Beispiel für moderne Bildungsarchitektur mit interaktiven, offenen Strukturen. Carolina, durch die Nähe zum Flughafen Luis Muñoz Marín ein Hotspot für Tourismus, zeigt moderne Hotelarchitektur in Isla Verde, mit Glasfassaden und minimalistischen Designs. In Caguas verbinden neue öffentliche Gebäude wie das Museo de Arte traditionelle Elemente mit modernen Materialien wie Beton und Stahl. Die Herausforderungen durch Hurrikane wie Maria (2017) haben nachhaltige Architektur gefördert, mit Projekten, die auf Resilienz setzen, etwa durch erhöhte Fundamente und sturmresistente Materialien, besonders in Küstenstädten wie Guayama und Juana Díaz.

Naturkatastrophen haben viele historische Gebäude beschädigt, doch Restaurierungsprojekte, unterstützt vom ICP, bewahren das Erbe. In San Juan und Ponce werden koloniale Strukturen wie Casa Blanca oder Parque de Bombas sorgfältig erhalten, während kleinere Städte wie Yauco durch Wandmalereien ihre Gebäude aufwerten, etwa im Projekt Yauco es un Mural. Wirtschaftliche Krisen erschweren den Erhalt, doch Initiativen wie die Sanierung von Casa Cautiño in Guayama zeigen Engagement für die Geschichte. Die Architektur spiegelt auch soziale Themen: In Juana Díaz sind Kirchen wie San Ramón Nonato zentrale kulturelle Orte, während Caguas durch moderne Gemeindezentren die Verbindung von Tradition und Fortschritt betont.

Bildende Kunst

Die Kunst Puerto Ricos wurzelt in drei Haupteinflüssen: den indigenen Taíno, die seit 1493 andauernde spanische Kolonialzeit und afrikanische Traditionen durch die Sklaverei. In präkolonialer Zeit schufen die Taíno kunstvolle Petroglyphen und Keramiken, die noch heute als wichtige kulturelle Zeugnisse gelten. Mit der spanischen Kolonialherrschaft ab dem 16. Jahrhundert kamen europäische Stilelemente wie religiöse Malerei, Ikonen und barocke Architektur hinzu, die lange Zeit das Kunstschaffen mit Heiligenbildern (santos) aus Holz, die heute in Museen wie dem Museo de las Américas in San Juan ausgestellt sind, dominierten.

Im 19. Jahrhundert entwickelte sich eine nationale Kunstszene mit Künstlern wie José Campeche, dessen Porträts und religiöse Werke die koloniale Gesellschaft dokumentieren. Der Impressionismus kam durch Francisco Oller, dessen Gemälde wie El Velorio (1893) soziale Themen aufgriffen. Maler wie José Campeche, einer der bedeutendsten Porträtisten der Karibik, verbanden europäische Techniken mit lokalen Themen.

Im 20. Jahrhundert entwickelte sich die Kunstszene dynamisch weiter: Künstler wie Francisco Oller, ein Wegbereiter des Impressionismus in Lateinamerika, oder später Rafael Tufiño und Myrna Báez griffen Themen wie soziale Gerechtigkeit, Alltagserfahrungen und die politische Realität Puerto Ricos auf. Künstler wie Rafael Tufiño und die „Generation von 1950“ prägten die moderne puertoricanische Kunst mit Fokus auf Identität, oft durch Plakate und Druckgrafiken.

Heute zeigt sich die bildende Kunst Puerto Ricos äußerst vielfältig und experimentell. Neben Malerei, Grafik und Skulptur spielen Installationen, Fotografie, Street Art und digitale Medien eine immer größere Rolle. Kulturelle Institutionen wie das Museo de Arte de Puerto Rico in San Juan oder das Museo de Arte de Ponce tragen dazu bei, das künstlerische Erbe zu bewahren und zugleich zeitgenössische Entwicklungen sichtbar zu machen.

Literatur

Die literarischen Wurzeln Puerto Ricos reichen in die Kolonialzeit zurück, als mündliche Überlieferungen der Taíno und afrikanische Geschichten die Kultur prägten. Mit der Ankunft der Spanier entstanden religiöse Texte, Chroniken und Gedichte, oft in Klöstern verfasst. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich eine nationale Literatur, die von der Suche nach Identität geprägt war. Autoren wie Manuel Alonso, bekannt als „Vater der puertoricanischen Literatur“, veröffentlichten mit El Gíbaro (1849) eine Sammlung von Essays und Gedichten, die das Leben der ländlichen jíbaro-Bauern in Städten wie Caguas oder Juana Díaz beschrieben. Diese Periode sah auch die Entstehung von Zeitungen in San Juan, wie El Imparcial, die literarische Werke veröffentlichten und die Unabhängigkeitsbewegung unterstützten.

Im 20. Jahrhundert blühte die Literatur auf, beeinflusst durch die US-Annexion (1898) und die Spannung zwischen puertoricanischer Identität und amerikanischem Einfluss. Die „Generation von 1930“ mit Autoren wie Julia de Burgos, geboren in Carolina, prägte die Moderne. Ihre Gedichte, wie Río Grande de Loíza, feiern die Natur und afro-puertoricanische Wurzeln, während sie soziale Ungerechtigkeiten anprangern. In Ponce wirkte Luis Palés Matos, der mit seiner poesía negra afrikanische Rhythmen in die Literatur einführte, etwa in Tuntún de pasa y grifería. Die „Generation von 1950“, darunter José Luis González, thematisierte in Werken wie País de cuatro pisos die kulturelle Schichtung der Insel.

Die puertoricanische Diaspora in den USA, besonders in New York, brachte eine neue literarische Strömung hervor: die Nuyorican-Bewegung. Autoren wie Piri Thomas (Down These Mean Streets) und Esmeralda Santiago (When I Was Puerto Rican), beide mit Verbindungen zu San Juan und Bayamón, schilderten das Leben zwischen zwei Welten. Diese Werke, oft zweisprachig, fanden Resonanz in urbanen Zentren wie Carolina, wo Migration ein präsentes Thema ist.

Zeitgenössische Literatur

Die zeitgenössische Literatur Puerto Ricos ist vielfältig und reflektiert Themen wie Hurrikane, Klimawandel und wirtschaftliche Krise. Autoren wie Eduardo Lalo, geboren in San Juan, gewannen mit Werken wie Simone (2011) internationale Anerkennung für ihre experimentelle Prosa. Mayra Santos-Febres, ebenfalls aus San Juan, erforscht in Romanen wie Sirena Selena Geschlechteridentität und afro-karibische Kultur. In Ponce fördern literarische Festivals wie der Carnaval de Ponce lokale Talente, während Yauco durch Gemeindezentren junge Autoren unterstützt, die oft die Kaffeekultur thematisieren. Guayama und Juana Díaz inspirieren Schriftsteller durch ihre folkloristischen Traditionen, etwa die Legende der „Stadt der Hexen“ oder Feste der Heiligen Drei Könige.

Die wichtigsten Schriftsteller Puerto Ricos sind:

  • Jack Agüeros (1934 bis 2014), Dramatiker, Dichter und Übersetzer
  • Ricardo Alegría (1921 bis 2011)
  • Miguel Algarín (* 1940), Dichter
  • Manuel A. Alonso (1822 bis 1889), Dichter und Journalist
  • Francisco Arriví (1915 bis 2007), Dramatiker
  • Iván Segarra Báez (* 1967), Dichter
  • Manuel Barreto (* 1982), Romanautor
  • Alejandrina Benitez de Gautier (1819 bis 1879), Dichterin
  • Maria Bibiana Benitez (1783 bis 1873), Dramatiker und Dichter
  • Giannina Braschi (* 1953), Dichterin, Spanglishe Romanautorin
  • Julia de Burgos (1914 bis 1953), Dichterin
  • Mayra Calvani (* 1967), Fantasy-Autor
  • Zenobia Camprubí (1887 bis 1956), Dichterin
  • Nemesio Canales (1878 bis 1923), Essayist, Romanautor, und Dichter
  • Jaime Carrero, Dichter und Dramatiker
  • Andrés Castro Ríos (1942 bis 2006)
  • N. Humberto Cintrón, Romanautor
  • Jesús Colón (1901 bis 1974),
  • Juan Antonio Corretjer (1908 bis 1985), Dichter und Journalist
  • Nicky Cruz (* 1938), Romanautor
  • Mayrim Cruz Bernal, Dichterin
  • José Antonio Dávila (1898 bis 1941), Dichter
  • Virgilio Dávila (1869 bis 1943), Dichter
  • Abelardo Díaz Alfaro (1916 bis 1999)
  • Andrés Diaz Marrero (* 1940)
  • Emilio Diaz Valcarcel (1929 bis 2015), Romanautor
  • José de Diego (1866 bis 1918), Dichter und Politiker
  • Caridad de la Luz (* 1977), genannt „La Bruja“, Dichterin und Schauspielerin
  • Elizam Escobar (* 1949), Dichter
  • Martín Espada (* 1957), Dichter
  • Sandra María Esteves (* 1948), Dichter
  • Carole Fernández, Romanautor
  • Rosario Ferré (1938 bis 2016), Dichter und Essayist
  • José Angel Figueroa, Dichter
  • Shaggy Flores (* 1973), Dichter, Schriftsteller
  • Isabelita Freire (1915 bis 2005)
  • Edward Gallardo, Dramatiker
  • Manuel Zeno Gandía (1855 bis 1930)
  • Magali García Ramis (* 1946)
  • José Gautier Benitez (1848 bis 1880), Dichter
  • José Antonio Giovanetti (* 1943), Dichter, Dramatiker
  • José Emilio González (1918 bis 1980)
  • José Luis González (1926 bis 1997), Romanautor, Short-story-autor, Dramatiker
  • David Hernandez (* 1971), Dichter und Schriftsteller
  • Victor Hernández Cruz (* 1949), Dichter
  • Eugenio María de Hostos (1839 bis 1903)
  • Lawrence La Fountain-Stokes, (* 1968), Short-story-autor
  • Pedro Juan Labarthe, Romanautor
  • Enrique Laguerre (1905 bis 2005), Romanautor
  • Clara Lair (1895 bis 1973), Dichterin
  • Tato Laviera (1951 bis 2013), Dichter
  • Georgina Lázaro, Dichterin
  • Aurora Levins Morales (* 1954), Dichterin
  • Vanesa Littlecrow
  • Luis Llorens Torres (1876 bis 1944), Dichter
  • Luis López Nieves (* 1950), Romanautor
  • Carmen Lugo Filippi (* 1940), Short-story-autor
  • Manuel Manrique, Romanautor
  • René Marqués (1919 bis 1979), Dramatiker
  • Antonio Martorell (* 1939)
  • Julio Marzán, Dichter
  • Francisco Matos Paoli (1915 bis 2000), Dichter
  • Concha Melendez (1895 bis 1983), Dichter
  • Jesús Papoleto Meléndez, Dichter
  • Manuel Méndez Ballester (1909 bis 2002)
  • Rosario Morales (1930 bis 2011), Dichter
  • Luis Muñoz Marín (1898 bis 1980), Dichter, Journalist, und Politiker
  • Carmen de Miraflores, Romanautor
  • Nicholasa Mohr (* 1938), Romanautor
  • Mercedes Negron Muñoz (1895 bis 1937), genannt „Clara Lair“, Dichter
  • Olga Nolla (1938 bis 2001)
  • Judith Ortiz Cofer (* 1952), Essayist, Dichter und Romanautor
  • Luis Palés Matos (1898 bis 1959), Dichter
  • Vicente Palés Matos
  • Pedro Pietri (1944 bis 2004), Dichter, Dramatiker,
  • Miguel Piñero (1946 bis 1988), Dramatiker,
  • George Pérez (* 1954), Comicautor
  • Carmen M. Pursifull (* 1930), Romanautor
  • Manuel Ramos Otero (1948 bis 1990), Dichter
  • Luis Rechani Agrait (1902 bis 1997)
  • Edward Rivera, Romanautor
  • José Rivera (* 1955), Dramatiker,
  • Oswaldo Rivera, Romanautor
  • Leonardo Rodríguez (* 1966), Short-Story-Autor
  • Abraham Rodríguez der Jüngere, Short-Story-Autor
  • Lola Rodríguez de Tió (1848 bis 1924), Dichter,
  • Edgardo Rodríguez Juliá (* 1946), Essayist und Romanautor
  • Richard Ruíz, Romanautor
  • Luis Rafael Sánchez (* 1936), Dramatiker
  • Manuel San Miguel Griffo, Dichter,
  • Manuel San Miguel Nazario, Dichter
  • Esmeralda Santiago (* 1948), Romanautor
  • Mayra Santos-Febres (* 1966), Dichter
  • Pedro Juan Soto (1938 bis 2002), Romanautor
  • Clemente Soto Vélez (1905 bis 1993), Dichter
  • Clementina Souchet, Romanautor
  • Alejandro Tapia y Rivera (1826 bis 1882), Dichter. „Vater der Puertoricanischen Literatur“
  • Piri Thomas (1928 bis 2011), Dichter und Romanautor
  • Edwin Torres (* 1965), Dichter und Romanautor
  • Diego de Torres Vargas (1590 bis 1649)
  • Luz María Umpierre (* 1947), Dichter
  • Ana Lydia Vega (* 1946), Short-story-autor
  • Bernardo Vega, Romanautor
  • Edgardo Vega (1936 bis 2008), Romanautor
  • José Luis Vega (* 1948), Dichter
  • Manuel Zeno Gandía (1855 bis 1930), Romanautor

Theater

Schon im 16. Jahrhundert, während der spanischen Herrschaft, wurden erste Theaterstücke aufgeführt, häufig mit religiösen Inhalten, um die katholische Lehre zu verbreiten. Diese frühen Aufführungen fanden oft auf öffentlichen Plätzen oder in Kirchen statt und verbanden Unterhaltung mit didaktischem Anspruch.

Im 19. Jahrhundert gewann das Theater zunehmend an Bedeutung als Ort kultureller Begegnung und intellektueller Auseinandersetzung. Mit dem Bau des Teatro Tapia in San Juan im Jahr 1824, einem der ältesten bis heute aktiven Theater der westlichen Hemisphäre, erhielt die Insel eine zentrale Bühne für nationale und internationale Aufführungen. In dieser Zeit war das Theater stark von spanischen Dramen und klassischen europäischen Formen geprägt, doch gleichzeitig begann sich eine spezifisch puerto-ricanische Theatersprache zu entwickeln, die soziale Themen, Alltagskonflikte und Fragen der Identität aufgriff.

Besonders im 20. Jahrhundert erlebte das Theater in Puerto Rico eine Blütezeit. Mit der Gründung des Instituto de Cultura Puertorriqueña (1955) wurde das Ziel verfolgt, das nationale Kulturerbe zu bewahren und gleichzeitig neue künstlerische Impulse zu fördern. Dramaturgen wie René Marqués („La Carreta“) oder Francisco Arriví („Vejigantes“) schufen Werke, die tief in die gesellschaftliche Realität eingriffen. Sie behandelten Themen wie Migration, den Konflikt zwischen Tradition und Moderne, das Verhältnis zwischen kolonialer Vergangenheit und Selbstbestimmung sowie die Spannungen zwischen afrikanischem, europäischem und indigenem Erbe. Diese Stücke wurden nicht nur auf der Insel, sondern auch international rezipiert und gelten heute als Klassiker des lateinamerikanischen Theaters.

Neben dem klassischen Sprechtheater entwickelten sich im Laufe der Jahrzehnte auch andere Formen, wie experimentelles Theater, Straßentheater und Musicalproduktionen. In den 1960er und 1970er Jahren trugen Gruppen wie das „Teatro Rodante Universitario“ oder „Teatro Pobre de América“ dazu bei, Theater zu einem Instrument sozialer Kritik zu machen. Aufführungen fanden oft außerhalb traditioneller Theaterhäuser statt, um ein breiteres Publikum zu erreichen und gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen.

In der Gegenwart bleibt das Theater ein zentraler Bestandteil der kulturellen Szene Puerto Ricos. Neben klassischen Aufführungen im Teatro Tapia oder im Centro de Bellas Artes in San Juan sind es vor allem freie Theatergruppen, Festivals und universitäre Bühnen, die das Theater lebendig halten. Zeitgenössische Dramatikerinnen und Dramatiker greifen Themen wie Globalisierung, Genderfragen, soziale Ungleichheit oder die Beziehung zu den Vereinigten Staaten auf und stellen sie in neuen ästhetischen Formen dar. Gleichzeitig hat das Musical, oft inspiriert von der starken puertoricanischen Musiktradition, eine wichtige Rolle, nicht zuletzt durch den weltweiten Erfolg des Broadway-Musicals „Hamilton“, dessen Schöpfer Lin-Manuel Miranda puertoricanische Wurzeln hat.

Das Teatro Del Parque ist ein modernes Veranstaltungszentrum, das vor allem für zeitgenössische Produktionen, Festivals und Konzerte genutzt wird und durch seine Vielseitigkeit hervorsticht. Das Luis A. Ferré Performing Arts Center in San Juan gilt als eines der wichtigsten Kulturhäuser der Karibik; es bietet mehrere Säle für Oper, Ballett, Theater und Konzerte und ist Heimat bedeutender nationaler und internationaler Aufführungen. Das Anfiteatro Luis Muñoz Marín ist ein Freilichttheater, das besonders für Musik- und Tanzveranstaltungen im großen Rahmen genutzt wird und so Kultur in einem offenen, gemeinschaftlichen Raum zugänglich macht. In Ponce befindet sich das traditionsreiche Teatro La Perla, das 1864 eröffnet wurde und als eines der architektonisch schönsten Theater der Insel gilt; es ist ein zentraler Ort für Theater, Tanz und klassische Musik. Das Teatro Tapia in San Juan, eines der ältesten noch aktiven Theater der westlichen Hemisphäre, verbindet Geschichte mit lebendiger Gegenwart und zeigt eine breite Palette von Dramen bis zu Musicals. Schließlich ist das Teatro Yagüez in Mayagüez ein historisches Theater aus dem frühen 20. Jahrhundert, das für seine elegante Architektur und seine Rolle als Kulturzentrum im Westen der Insel bekannt ist.

Film

Als karibisches Zentrum für Filmproduktionen zieht Puerto Rico dank seiner vielfältigen Landschaften, tropischen Strände und kolonialen Architektur Hollywood-Produktionen ebenso an wie einheimische Filmemacher, die Themen wie Identität, Kolonialismus und Migration behandeln. Städte wie Bayamón, Carolina, Caguas, Guayama, Juana Díaz und Ponce tragen durch lokale Talente, Filmfestivals und Drehorte zur wachsenden Filmszene bei. Trotz Herausforderungen wie Naturkatastrophen und begrenzter Finanzierung floriert die Branche, unterstützt durch Institutionen wie das Instituto de Cultura Puertorriqueña (ICP) und steuerliche Anreize.

Die Filmgeschichte Puerto Ricos begann im frühen 20. Jahrhundert mit Stummfilmen und Dokumentationen, die das Inselleben in Städten wie San Juan und Ponce festhielten. In den 1950er Jahren förderte die Abteilung für Gemeinschaftserziehung (División de Educación de la Comunidad, DIVEDCO) Kurzfilme und Dokumentarfilme, die soziale Themen wie Bildung und Armut behandelten, oft in ländlichen Gebieten wie Caguas oder Yauco. Pionierwerke wie Los Peloteros (1951), gedreht in Bayamón, zeigten lokale Geschichten, etwa die eines Baseballteams, und legten den Grundstein für eine nationale Filmkultur. Die 1980er Jahre brachten einen Wandel mit unabhängigen Filmen, die Identität und politische Fragen thematisierten, während Hollywood die Insel als Drehort entdeckte.

Die Insel ist ein Magnet für internationale Produktionen, dank ihrer vielfältigen Kulissen – von den Kopfsteinpflasterstraßen Old San Juans bis zu den Stränden von Carolina (Isla Verde) und den Kaffeeplantagen in Yauco. Filme wie Pirates of the Caribbean: On Stranger Tides (2011) nutzten die Festungen El Morro und San Cristóbal in San Juan, während The Rum Diary (2011) mit Johnny Depp die koloniale Architektur und das Nachtleben der Hauptstadt einfing. Ponce diente mit seiner eleganten Architektur, etwa dem Parque de Bombas, als Kulisse für Filme wie The Men Who Stare at Goats (2009). Kleinere Städte wie Guayama und Juana Díaz bieten ländliche Szenen für historische Dramen, während Caguas mit seiner urbanen Umgebung für moderne Geschichten genutzt wird. Steuerliche Anreize, wie ein 40 % Steuergutschriften-Programm, machen Puerto Rico attraktiv, mit über 80 großen Produktionen seit 2000, darunter Fast & Furious und Captain America: Civil War.

Einheimische Filmemacher erzählen Geschichten, die tief in der Kultur verwurzelt sind. Jacob Perlmutter, ein puerto-ricanischer Regisseur, beleuchtete in Dokumentarfilmen wie The Island (2023) die Folgen von Hurrikan Maria, mit Aufnahmen in San Juan und Caguas. Marcos Zurinaga, bekannt für La Gran Fiesta (1986), nutzte Ponce und San Juan, um die Dekadenz der Kolonialzeit darzustellen. Zeitgenössische Werke wie Una Noche (2012) von Lucy Mulloy, teilweise in Carolina gedreht, thematisieren Migration und Jugend. Filme wie Maldeamores (2007), produziert in Bayamón, erkunden Liebe und Familie mit einem humorvollen Blick auf das Inselleben. In Yauco und Guayama inspirieren lokale Legenden, wie die „Stadt der Hexen“, Dokumentarfilme über Folklore, während Juana Díaz durch religiöse Feste wie die Heiligen Drei Könige in Filmen präsent ist.

Filmfestivals fördern die lokale Szene. Das San Juan International Film Festival zeigt unabhängige Filme aus der Karibik und Lateinamerika, mit Veranstaltungen in Santurce und Old San Juan. In Ponce verbindet das Festival de Cine de Ponce Kunst und Film, während Caguas kleinere Events wie das Festival de Cine Independiente unterstützt. Bayamón und Carolina profitieren von der Nähe zu San Juan, wo Studios wie die Puerto Rico Film Corporation in Hato Rey Produktionen unterstützen. Archive wie das Archivo General de Puerto Rico in San Juan bewahren historische Filme, darunter DIVEDCO-Aufnahmen, die digitalisiert werden. Kleinere Städte wie Guayama oder Yauco haben keine großen Festivals, fördern aber lokale Kurzfilmprojekte durch Gemeindezentren.

Hurrikane wie Maria (2017) und Fiona (2022) haben Produktionsstätten beschädigt, doch die Wiederaufbau-Bemühungen stärken die Infrastruktur. Wirtschaftliche Krisen und Abwanderung erschweren die Finanzierung einheimischer Filme, aber internationale Kooperationen und Plattformen wie Netflix, die in Puerto Rico drehen, bringen Kapital. Die University of Puerto Rico in San Juan und die Pontifical Catholic University in Ponce bieten Film- und Medienstudiengänge, die junge Talente fördern. In Carolina unterstützt die Inter American University Medienprojekte, während Bayamón durch das Parque de las Ciencias technische Ressourcen bietet.

Musik und Tanz

Puerto Rico ist Heimat einer großen musikalischen Vielfalt und einer sehr musik- und tanzbegeisterten Bevölkerung. 2009 gewannen Künstler aus Puerto Rico trotz einer vergleichsweise sehr kleinen Bevölkerung insgesamt 9 Latin Grammies.

Die afrikanischen Sklaven, die in (spanischen) Kolonialzeiten auf den Zuckerrohrplantagen arbeiten mussten, brachten auch Musik aus ihrer Heimat mit. Diese entwickelte sich in Puerto Rico zu Bomba y Plena weiter. Leider wird dieser Musikstil heutzutage aber nicht mehr wirklich aktiv gepflegt. Konzerte beschränken sich auf Festivals und Karnevale. Es ist aber der Grundstein der Musik in Puerto Rico.

In den 1960er Jahren erfanden kubanische und puertoricanische Auswanderer in New York die Salsa. Salsa wurde rasch sehr beliebt und verbreitete sich mit grossem Erfolg in ganz Lateinamerika. Viele der erfolgreichsten und berühmtesten Salsasänger waren, und sind, aus Puerto Rico. Es ist aber anzumerken, dass der Salsarhythmus vom kubanischen Son abstammt (ein gutes Beispiel von Son ist Buena Vista Social Club). Salsa war bis vor zirka 20 Jahren die Musik in Puerto Rico. Es war äusserst beliebt und wurde überall getanzt und gespielt. Langsam verlor Salsa aber an Beliebtheit und heutzutage ist Salsa leider fast tot auf Puerto Rico. Nur noch die ältere Generation hört und schätzt die Salsa.

Sicherlich seinen Anteil am Niedergang der Salsa hatte der Reggaeton. Reggaeton ist eine Mischung aus Reggae, Hip Hop mit starkem Latinoeinfluss. Diese neue Musikrichtung entstand in den 90er Jahren und im nächsten Jahrzehnt gelang ihr dann der grosse Durchbruch. Reggaeton ist wohl das lateinamerikanische Equivalent zum US-amerikanischen Gangstarap: Hirnlose Texte aber tolle Beats. Heute dominiert Reggaeton die Diskotheken und Charts auf der ganzen Insel; es ist der Beat der neuen Generation. Manche Reggaetonsänger, wie zum Beispiel Daddy Yankee, haben mittlerweile auch in den USA und in Europa den Durchbruch geschafft.

Zur puertoricanischen Volksmusik gehören vor allem die aus dem spanischen Bereich stammende Jíbaro-Musik, die afro-puertoricanische Bomba und die im Wesentlichen „kreolische“ Plena. Jíbaros sind Kleinbauern gemischter Abstammung, die bis Mitte des 20. Jahrhunderts die überwiegende Mehrheit der puertoricanischen Bevölkerung ausmachten. Sie gelten traditionell als „romantische Ikonen“ der Landbewirtschaftung, als fleißig, selbstständig, gastfreundlich und haben eine angeborene Liebe zum Gesang und Tanz. Ihre Instrumente waren Verwandte der spanischen Vihuela, insbesondere der Cuatro - der sich von vier Einzelsaiten zu fünf Paaren von Doppelsaiten entwickelte - und der weniger bekannte Tiple. Eine typische Jíbaro-Gruppe besteht heutzutage aus einem Cuatro, einer Gitarre und einem Perkussionsinstrument wie dem Güiro-Schaber und Bongo. Die Texte der Jíbaro-Musik sind in der Regel in der Décima-Form verfasst, die aus zehn achtsilbigen Zeilen im Reimschema ABBA ACCDDC besteht. Die Décima-Form stammt aus dem Spanien des 16. Jahrhunderts. Obwohl sie in diesem Land (mit Ausnahme der Kanarischen Inseln) weitgehend ausgestorben ist, hat sie sich an verschiedenen Orten in Lateinamerika – insbesondere in Kuba und Puerto Rico – etabliert, wo sie in verschiedenen Stilen gesungen wird. Eine gesungene Décima kann vorab komponiert sein, aus einer Veröffentlichung eines Literaten stammen oder im Idealfall spontan improvisiert werden, insbesondere in Form einer „Controversia”, bei der zwei Sänger-Dichter sich witzige Beleidigungen zuwerfen oder über ein Thema streiten. Zwischen den Décimas können lebhafte Improvisationen auf dem Cuatro gespielt werden. Diese Musikform ist auch als „Típica” oder „Trópica” bekannt.

Die Décimas werden zu Standardmelodien mit standardisierten Cuatro-Begleitmustern gesungen. Etwa zwanzig solcher Liedtypen sind gebräuchlich. Diese lassen sich in zwei große Kategorien einteilen, nämlich Seis (zum Beispiel Seis Fajardeño, Seis Chorreao) und Aguinaldo (Aguinaldo Orocoveño, Aguinaldo Cayeyano). Traditionell konnten die Seis zum Tanz begleitet werden, aber diese Tradition ist bis auf Touristenshows und Festivals weitgehend ausgestorben. Die Aguinaldo werden vor allem in der Weihnachtszeit gesungen, wenn Gruppen von Feiernden (Parrandas) von Haus zu Haus ziehen, Jíbaro-Lieder singen und feiern. Die Texte der Aguinaldo handeln in der Regel nicht von Weihnachten, und im Gegensatz zu den angloamerikanischen Weihnachtsliedern werden sie in der Regel von einem Solisten gesungen, während die anderen Feiernden den Refrain singen. Im Allgemeinen ist die Weihnachtszeit die Zeit, in der traditionelle Musik - sowohl Seis als auch Aguinaldo - am ehesten zu hören ist. Glücklicherweise widmen sich viele Gruppen von Puertoricanern der Bewahrung traditioneller Musik durch kontinuierliches Üben.

Jíbaro-Musik wurde im 20. Jahrhundert auf kommerziellen Tonträgern vermarktet, und Sänger und Dichter wie Ramito (Flor Morales Ramos, 1915 bis 1990) sind gut dokumentiert. Die Jíbaros selbst wurden jedoch zu einer vom Aussterben bedrohten Spezies, da die Agrarindustrie und die Urbanisierung die Zahl der Kleinbauern auf der Insel drastisch reduziert haben. Viele Jíbaro-Lieder befassten sich dementsprechend mit den Wechselfällen der Migration nach New York. Die Jíbaro-Musik hat im Allgemeinen entsprechend an Bedeutung verloren, obwohl sie ihren Platz in der lokalen Kultur, insbesondere zur Weihnachtszeit und bei besonderen gesellschaftlichen Anlässen, behalten hat und es viele Cuatro-Spieler gibt, von denen einige eine erstaunliche Virtuosität entwickelt haben.

Die Bomba ist eine der ältesten Musik- und Tanzformen Puerto Ricos, die ihren Ursprung in den afrikanischen Gemeinschaften der Insel hat. Sie entwickelte sich im 17. Jahrhundert unter den versklavten Afrikanern, die auf den Zuckerrohrplantagen arbeiteten. Bomba ist nicht nur eine Musik- und Tanzform, sondern auch ein soziales Ereignis, das Gemeinschaft, Widerstand und Ausdruck symbolisiert.

Die Musik der Bomba wird von Trommeln (barriles) dominiert, insbesondere der barril de bomba, einer Holztrommel, die in zwei Varianten vorkommt: der buleador (tiefer Klang) und der primo oder subidor (höherer Klang). Diese Trommeln bilden das rhythmische Rückgrat der Bomba. Ergänzt werden sie von maracas (Rasseln) und dem cua, zwei Holzstäbe, die rhythmisch gegeneinander geschlagen werden. Ein Sänger oder eine Sängerin, oft als cantador bezeichnet, führt die Gruppe an und singt improvisierte Texte, die oft von Liebe, Alltag oder sozialen Themen handeln. Die anderen Teilnehmer antworten in einem call-and-response-Stil, der typisch für afrikanische Musiktraditionen ist.

Obwohl verschiedene Elemente auf Ursprünge in Afrika oder anderswo zurückgeführt werden können, muss die Bomba als eine lokale afro-puertoricanische Schöpfung betrachtet werden. Ihre Rhythmen (zum Beispiel Seis Corrido, Yubá, Leró), Tanzbewegungen und Liedtexte, die manchmal Nutztiere imitieren (auf Spanisch, mit einigen französischen Kreolwörtern im Osten Puerto Ricos), bilden zusammen ein einzigartiges puertoricanisches Genre.

In den 1950er Jahren spielte das Tanzbandensemble von Rafael Cortijo und Ismael Rivera mehrere Songs, die sie als „Bombas” bezeichneten. Diese wiesen zwar einige Ähnlichkeiten mit dem Sicá-Stil der Bomba auf, aber in ihren Rhythmen und Bläserarrangements lehnten sie sich auch deutlich an die kubanische Tanzmusik an, die auf der Insel seit langem beliebt war. So entstand die Charanga-Musik. In den 1980er Jahren war die Bomba zwar im Niedergang begriffen, wurde aber von der Familie Cepeda in Santurce, San Juan, in etwas formalisierter Weise unterrichtet und in den Städten von Loíza, der Heimat der damaligen Bomberos-Dynastie der Familie Ayala, weiterhin aktiv und mit viel Elan informell aufgeführt. Die Bomba lebt dort weiter und hat sogar eine Art Revival erlebt, da sie von Folkloregruppen wie Son Del Batey, Los Rebuleadores de San Juan, Bomba Evolución, Abrane y La Tribu und vielen anderen auf der Insel gepflegt wird. In New York City gibt es Gruppen wie Los Pleneros de la 21, Mitglieder von La Casita de Chema und Alma Moyo. In Chicago haben Buya und Afro-Caribe die Tradition am Leben erhalten und weiterentwickelt. In Kalifornien sind Bomba Liberte, Grupo Aguacero, Bombalele, La Mixta Criolla, Herencia de los Carrillo und Los Bomberas de la Bahia Gruppen, die diese Kultur gefördert und bewahrt haben. Auch Frauen haben eine Rolle bei der Wiederbelebung gespielt, wie im Fall der rein weiblichen Gruppen Yaya, Legacy Woman, Los Bomberas de la Bahia, Grupo Bambula (ursprünglich eine Frauengruppe) und Ausuba in Puerto Rico.

Der Bomba-Tanz ist ein dialogischer Austausch zwischen Tänzer und Trommler, insbesondere dem primo-Trommler. Der Tänzer führt Bewegungen aus, die als piquetes bezeichnet werden, und der Trommler antwortet mit passenden Rhythmen. Die Bewegungen sind dynamisch und spiegeln die Emotionen des Tänzers wider, oft mit improvisierten Gesten, die von afrikanischen Tänzen inspiriert sind. Frauen tragen traditionell weite Röcke, die sie während des Tanzes schwingen, was die Bewegungen betont.

Zu den bekanntesten landesweit verbreiteten Bomba-Rhythmen gehören sicá, yubá und holandés. Bomba hat aber auch regionale Variationen, die sich in den Rhythmen und Tänzen widerspiegeln. Zum Beispiel ist die Bomba aus Loíza schneller und energetischer, während die aus Santurce eher gemäßigt ist. Die afro-puertoricanischen Bombas, die in den Zuckerrohr-Haciendas von Loíza, den nordöstlichen Küstengebieten, in Guayama und im Süden Puerto Ricos entstanden sind, verwenden Fass-Trommeln und Tamburine, während die ländliche Version Saiteninstrumente verwendet, um Musik zu erzeugen, die mit den Bongos verwandt ist. „Die Bomba wird zu zweit getanzt, aber es gibt keinen Körperkontakt. Die Tänzer fordern die Trommler und Musiker mit ihren Bewegungen heraus, indem sie sich ihnen nähern und eine Reihe schneller Schritte ausführen, die als floretea piquetes bezeichnet werden, wodurch ein rhythmischer Diskurs entsteht. Im Gegensatz zu normalen Tanzroutinen sind es die Trommler, die den Darstellern folgen und einen Beat oder Rhythmus basierend auf ihren Bewegungen erzeugen. Frauen, die Bomba tanzen, verwenden oft Kleider oder Tücher, um ihre Körperbewegungen zu unterstreichen. Im Gegensatz zu normalen Tanzbegriffen folgen die Instrumente den Tänzern.

Die Plena, oft als „die Zeitung des Volkes“ bezeichnet, ist eine weitere bedeutende Musik- und Tanzform Puerto Ricos, die im frühen 20. Jahrhundert in den Küstenstädten wie Ponce und Mayagüez entstand. Sie ist eine Mischung aus afrikanischen, spanischen und karibischen Elementen und diente traditionell dazu, Geschichten, Nachrichten und soziale Kommentare zu verbreiten.

Die Plena wird von einer Gruppe von Perkussionsinstrumenten begleitet, darunter die pandereta (eine Art Tamburin in verschiedenen Größen), güiro (ein Schrapinstrument) und manchmal auch Akkordeon oder Gitarre. Die Texte sind oft humorvoll, satirisch oder politisch und behandeln Themen wie lokale Ereignisse, Liebe oder soziale Ungerechtigkeiten. Ähnlich wie bei der Bomba gibt es einen call-and-response-Gesang, der das Publikum einbezieht.

Der Plena-Rhythmus ist ein einfaches Zweiertaktmuster, obwohl ein führender Pandereta-Spieler lebhafte Synkopen hinzufügen kann. Plena-Melodien zeichnen sich in der Regel durch eine schlichte, „volkstümliche” Einfachheit aus. Einige frühe Plena-Verse kommentierten Anekdoten aus dem Barrio, wie beispielsweise „Cortarón a Elena” („Sie haben Elena erstochen“) oder „Allí vienen las maquinas” („Da kommen die Feuerwehrautos“). Viele hatten einen ausgesprochen respektlosen und satirischen Charakter, wie beispielsweise „Llegó el obispo” („Der Bischof ist gekommen“), das sich über einen zu Besuch weilenden Bischof lustig machte. Einige Plenas, wie „Cuando las mujeres quieren a los hombres” („Wenn Frauen Männer lieben“) und „Santa María”, sind auf der ganzen Insel bekannt. Im Jahr 1935 feierte der Essayist Tomás Blanco die Plena – anstelle der veralteten und elitären Danza – als Ausdruck des grundlegend kreolischen, Taino- oder Mulatten-Charakter der Insel. Plenas werden nach wie vor häufig in verschiedenen Kontexten aufgeführt; eine Gruppe von Freunden, die eine Parade oder ein Festival besucht, bringt vielleicht ein paar Panderetas mit und stimmt ein Lied an, oder protestierende Studenten oder streikende Arbeiter, für die dies seit langem eine gängige Form des Protests gegen Besatzung und Sklaverei ist, passen neue Texte an die bekannten Melodien an. Auch wenn Enthusiasten gelegentlich zu einer Plena tanzen, ist die Plena nicht charakteristischerweise auf den Tanz ausgerichtet.

In den 1920er und 1930er Jahren wurden Plenas kommerziell aufgenommen, insbesondere von Manuel „El Canario“ Jimenez, der alte und neue Lieder aufführte und die traditionellen Instrumente durch Klavier- und Hornarrangements ergänzte. In den 1940er Jahren machte Cesar Concepción eine Big-Band-Version der Plena populär und verlieh dem Genre neues Ansehen, allerdings bis zu einem gewissen Grad auf Kosten seiner proletarischen Kraft und Frechheit. In den 1950er Jahren entstand eine neu belebte Plena, gespielt von der kleineren Band von Rafael Cortijo und dem Sänger Ismael „Maelo” Rivera, die eine beispiellose Popularität erlangte und die Plena modernisierte, während sie gleichzeitig ihre urige Vitalität zurückgewann. Viele von Cortijos Plenas zeigen farbenfrohe und eindrucksvolle Szenen aus dem Leben in den Barrios und verliehen dem dynamischen Beitrag der Afro-Puerto-Ricaner zur Kultur (und insbesondere zur Musik) der Insel eine neue Anerkennung. Diese Zeit stellte den Höhepunkt der Popularität der Plena als kommerzielle Populärmusik dar. Leider verbrachte Rivera einen Großteil der 1960er Jahre im Gefängnis, und die Gruppe erlangte nie wieder ihre frühere Kraft. Nichtsdestotrotz spiegelte die außerordentlich große Beteiligung an Cortijos Beerdigung im Jahr 1981 die anhaltende Popularität des beliebten Sängers wider. Zu diesem Zeitpunkt war die Popularität der Plena jedoch durch die der Salsa abgelöst worden, obwohl einige Revival-Gruppen wie Plena Libre weiterhin in ihrer lebhaften Art auftreten und auch die „Straßen”-Plena bei verschiedenen Anlässen zu hören ist.

Der Plena-Tanz ist weniger formell als der der Bomba und zeichnet sich durch lockere, lebhafte Bewegungen aus. Paare oder Gruppen tanzen oft zusammen, wobei die Schritte einfach, aber rhythmisch sind. Die Tänzer folgen dem schnellen Tempo der Musik, und die Bewegungen sind oft improvisiert, was der Plena eine spielerische und zugängliche Atmosphäre verleiht.

Die Salsa, obwohl nicht ausschließlich puerto-ricanisch, hat auf der Insel eine bedeutende Entwicklung erfahren und ist heute eine der bekanntesten Musik- und Tanzformen Puerto Ricos. Salsa entstand in den 1950er und 1960er Jahren in New York, stark beeinflusst von puerto-ricanischen und kubanischen Musikern, und verbreitete sich schnell zurück auf die Insel.

Salsa kombiniert Elemente der kubanischen Son, Mambo und Guaguancó mit Jazz und anderen karibischen Rhythmen. Typische Instrumente sind Trompeten, Posaunen, Congas, Bongos, Timbales, Klavier und Bass. Berühmte puerto-ricanische Salsa-Künstler wie Héctor Lavoe, Willie Colón und El Gran Combo de Puerto Rico haben die globale Verbreitung der Salsa geprägt.

Der Salsa-Tanz ist ein Paartanz, der für seine fließenden, sinnlichen Bewegungen bekannt ist. Es gibt verschiedene Stile, darunter der New-York-Stil („on 2“) und der puerto-ricanische Stil („on 1“), die sich in der Betonung des Takts unterscheiden. Der Tanz erfordert Präzision, Koordination und eine enge Verbindung zwischen den Partnern, was ihn zu einem Ausdruck von Leidenschaft und Energie macht.

Die Danza ist eine elegante, europäisch geprägte Musik- und Tanzform, die im 19. Jahrhundert in Puerto Rico entstand. Sie wurde oft als „klassische“ Musik der Insel betrachtet und war besonders in den Salons der Oberschicht beliebt. Sie gilt als Symbol der puerto-ricanischen Identität und spiegelt die gesellschaftlichen, kulturellen und historischen Entwicklungen der Insel wider. Im Folgenden wird die Geschichte der Danza ausführlich beleuchtet, von ihren Ursprüngen bis zu ihrer Bedeutung in der modernen Zeit. Die Danza ist von romantischer Musik inspiriert und wird oft von einem Orchester mit Klavier, Streichern und Blasinstrumenten gespielt. Die bekannteste Danza ist „La Borinqueña“, die heute die Nationalhymne Puerto Ricos ist. Die Melodien sind lyrisch und gefühlvoll, oft mit einem walzerartigen Rhythmus.

Die Danza entwickelte sich in Puerto Rico während der Mitte des 19. Jahrhunderts, einer Zeit, in der die Insel noch eine spanische Kolonie war. Ihre Wurzeln liegen in der europäischen Salonmusik, insbesondere in Tänzen wie der Habanera (aus Kuba), dem Walzer, der Mazurka und der Polka, die von spanischen Kolonisatoren und anderen europäischen Einwanderern nach Puerto Rico gebracht wurden. Die Habanera, ein kubanischer Tanz mit afrikanischen und spanischen Einflüssen, hatte einen besonders starken Einfluss auf die Danza, da sie einen charakteristischen Rhythmus mitbrachte, der als „cinquillo“ bekannt ist – ein synkopierter Rhythmus, der die Danza von rein europäischen Tänzen unterscheidet.

Die Danza entstand zunächst in den wohlhabenden Kreisen der kreolischen Oberschicht (criollos), die in den Städten wie San Juan, Ponce und Mayagüez lebte. Diese Gesellschaftsschicht suchte nach einer raffinierten Kunstform, die ihre kulturelle Identität und ihren Status ausdrückte. Die Danza wurde in den eleganten Salons und bei formellen Anlässen getanzt, was sie von den volkstümlicheren, afrikanisch geprägten Musikformen wie der Bomba unterschied, die in den Gemeinschaften der Arbeiterklasse und versklavten Afrikaner gepflegt wurden.

Die Danza erreichte ihre Blütezeit in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, insbesondere zwischen den 1840er- und 1880er-Jahren. In dieser Zeit wurde die Stadt Ponce zum kulturellen Zentrum der Danza, und viele der bekanntesten Komponisten und Tänze stammen aus dieser Region. Ponce wurde oft als „Wiege der Danza“ bezeichnet, da die Stadt eine blühende kreolische Elite hatte, die die Kunstform förderte.

Musikalisch zeichnet sich die Danza durch lyrische, romantische Melodien und einen charakteristischen Rhythmus aus, der oft in einem 2/4- oder 3/4-Takt gehalten ist. Die Instrumentierung umfasste zunächst Klavier, Streichinstrumente wie Violine und Cello, sowie Blasinstrumente wie Flöte oder Klarinette. Später kamen auch Gitarren und kleinere Perkussionsinstrumente hinzu. Die Struktur einer Danza besteht typischerweise aus einer Einleitung (paseo), gefolgt von mehreren melodischen Abschnitten (merengues), die den Tänzern Gelegenheit zu eleganten Bewegungen bieten.

Die Texte der Danza waren oft poetisch und behandelten Themen wie Liebe, Sehnsucht, Natur oder patriotische Gefühle. Im Gegensatz zur Plena, die als „Zeitung des Volkes“ diente und oft aktuelle Ereignisse kommentierte, war die Danza eher introspektiv und idealisiert.

Der Danza-Tanz ist ein Paartanz, der an europäische Gesellschaftstänze wie den Walzer erinnert, aber durch karibische Elemente eine einzigartige Note erhielt. Die Bewegungen sind anmutig, kontrolliert und formell, mit einem Fokus auf elegante Haltung und fließende Schritte. Der paseo, eine Art Promenade, bei der die Paare im Kreis schreiten, eröffnet den Tanz, bevor sie in komplexere Figuren übergehen. Die Tänzer trugen formelle Kleidung – Männer in Anzügen, Frauen in langen, fließenden Kleidern –, was den aristokratischen Charakter der Danza unterstrich.

Ein zentraler Akteur in der Geschichte der Danza war der Komponist Juan Morel Campos (1857 bis 1896), der als „Vater der Danza“ gilt. Geboren in Ponce, komponierte Morel Campos über 500 Werke, darunter etwa 300 Danzas, die bis heute als Meisterwerke gelten. Seine Kompositionen wie „Felices Días“, „No Me Toques“ und „Idilio“ sind bekannt für ihre melodische Raffinesse und rhythmische Komplexität. Morel Campos brachte die Danza auf ein neues künstlerisches Niveau, indem er europäische Harmonien mit karibischen Rhythmen kombinierte und so eine unverwechselbare puerto-ricanische Identität schuf.

Seine Arbeit machte die Danza nicht nur in Puerto Rico, sondern auch international bekannt, und seine Kompositionen wurden in Konzertsälen und bei gesellschaftlichen Anlässen aufgeführt. Morel Campos’ Einfluss war so groß, dass sein Tod im Jahr 1896 als Wendepunkt für die klassische Danza angesehen wird.

Die Danza spielte auch eine wichtige Rolle in der Entwicklung des puerto-ricanischen Nationalbewusstseins. Während des 19. Jahrhunderts, als Puerto Rico unter spanischer Kolonialherrschaft stand, wurde die Danza zu einem Ausdrucksmittel für die kreolische Elite, die nach kultureller und politischer Selbstbestimmung strebte. Die bekannteste Danza, „La Borinqueña“, komponiert von Félix Astol Artés im Jahr 1867, wurde später zur Nationalhymne Puerto Ricos. Ursprünglich war „La Borinqueña“ eine romantische Danza mit einem Liebestext, doch 1903 schrieb der Dichter Manuel Fernández Juncos einen neuen Text, der die Schönheit der Insel und den Stolz der Puerto-Ricaner betonte. Diese Version wurde 1952 offiziell als Nationalhymne angenommen.

Während der politischen Unruhen des späten 19. Jahrhunderts, insbesondere während des Grito de Lares (1868), einem Aufstand gegen die spanische Kolonialherrschaft, wurde die Danza zu einem Symbol des Widerstands und der kulturellen Identität. Sie war eine Möglichkeit für die kreolische Bevölkerung, ihre Eigenständigkeit gegenüber der spanischen Herrschaft zu betonen.

Mit dem Übergang Puerto Ricos unter die Kontrolle der Vereinigten Staaten nach dem Spanisch-Amerikanischen Krieg von 1898 begann der Einfluss der Danza in den städtischen Zentren nachzulassen. Neue Musikrichtungen wie Jazz, kubanische Rhythmen und später Salsa gewannen an Popularität, besonders unter der jüngeren Generation und den unteren Gesellschaftsschichten. Die Danza, die mit der kreolischen Elite assoziiert wurde, galt zunehmend als altmodisch.

Dennoch blieb die Danza in bestimmten Kreisen lebendig, insbesondere in Ponce, wo sie weiterhin bei kulturellen Veranstaltungen und Festen gepflegt wurde. Im 20. Jahrhundert erlebte die Danza eine gewisse Wiederbelebung, als puerto-ricanische Musiker und Historiker begannen, traditionelle Musikformen zu bewahren und zu fördern. Institutionen wie das Instituto de Cultura Puertorriqueña spielten eine wichtige Rolle bei der Dokumentation und Aufführung von Danzas.

Heute wird die Danza als Teil des kulturellen Erbes Puerto Ricos gefeiert, obwohl sie nicht mehr die Popularität anderer Genres wie Salsa oder Reggaetón erreicht. Sie wird bei formellen Anlässen, kulturellen Festivals und in Musik- und Tanzschulen aufgeführt. „La Borinqueña“ bleibt ein starkes Symbol der nationalen Identität, und ihre Melodie ist bei offiziellen Veranstaltungen allgegenwärtig.

Moderne Komponisten und Musiker greifen gelegentlich Elemente der Danza auf, um sie mit zeitgenössischen Stilen wie Jazz oder Pop zu kombinieren, was zeigt, dass die Danza weiterhin eine Inspirationsquelle ist. Tanzgruppen und Schulen in Puerto Rico und der puerto-ricanischen Diaspora, insbesondere in den USA, halten die Tradition des Danza-Tanzes lebendig, oft in Kombination mit anderen traditionellen Tänzen wie Bomba und Plena.

Im 20. und 21. Jahrhundert hat Puerto Rico auch moderne Musikrichtungen hervorgebracht, insbesondere den Reggaetón, eine Mischung aus Reggae, Hip-Hop und lateinamerikanischen Rhythmen, bekannt für seinen charakteristischen „dembow“-Rhythmus. Seine Wurzeln liegen in den 1980er Jahren beim puertoricanischen Rapper Vico C. Anfang der 1990er Jahre entwickelte sich Reggaeton zu einem eigenständigen Genre, das sich des „Dem Bow”-Riddims bediente, der aus einem gleichnamigen Song von Shabba Ranks stammt, und das mit seinen in einfachen Melodien und lautstarkem Stil gesungenen Strophen sowie seiner Betonung von Partys, Tanz, Prahlerei, „Bling“ und Sexualität statt schwerwiegender sozialer Kommentare. Während Reggaeton vielleicht als spanischsprachige Version des jamaikanischen Dancehall begann, entwickelte es in den Händen von Künstlern wie Tego Calderón, Daddy Yankee, Don Omar und anderen bald seinen eigenen unverwechselbaren Charakter und gilt heute als die beliebteste Tanzmusik in der spanischsprachigen Karibik, die sogar Salsa übertrifft.

Reggaetón ist ein Musikgenre, das in Puerto Rico und weltweit einen enormen Aufschwung erlebt hat und lateinamerikanische Rhythmen, Dancehall, Hip-Hop und Rap miteinander verbindet. Reggaetón wird häufig mit „Machismo“-Merkmalen, also starkem oder aggressivem männlichem Stolz, in Verbindung gebracht. Seit Frauen sich diesem Musikgenre angeschlossen haben, sind sie unterrepräsentiert und kämpfen darum, dessen Image zu verändern. Dies führt unweigerlich zu Kontroversen zwischen dem, was das Genre früher war und dem, was es heute ist. Reggaetón hat sich von einer Musikrichtung mit jamaikanischen und panamaischen Wurzeln zu „Dembow” gewandelt, einem neueren Stil, der die Spielregeln verändert hat und vor allem in der Dominikanischen Republik gehört wird. Trotz seines Erfolgs wird es immer wieder wegen der Sexualität in den Tänzen, den expliziten Texten, in denen Frauen im Hintergrund sexualisierte Ausdrücke schreien, und der Kleidung, in der die Frauen auftreten, kritisiert. In den 90er und frühen 2000er Jahren wurde Reggaetón in vielen lateinamerikanischen Ländern wegen seiner vulgären und derben Art zensiert. Zensur kann als Mittel der Regierung angesehen werden, um das Volk zu unterdrücken und sicherzustellen, dass die Kommunikation innerhalb der Gemeinschaft nicht zu stark ist. Seitdem haben sich viele Frauen dem Reggaetón angeschlossen, in der Hoffnung, Vorurteile zu ändern. Viele von ihnen haben den Weg geebnet und sind heute erfolgreich, darunter die Pionierin Ivy Queen selbst sowie Karol G, Becky G und Rosalia. Mit starken Einflüssen aus Puerto Rico und Jamaika hat Dembow seinen Ursprung in der Dominikanischen Republik. Als Shabba Ranks 1990 den Track „Dem Bow” veröffentlichte, blieb der Name hängen und es dauerte nicht lange, bis sich das Dembow-Genre herausbildete.

Die Hauptelemente der Dembow-Musik sind ihr repetitiver Rhythmus, der etwas an Reggaeton und Dancehall erinnert, aber schneller ist. Aus dem Song wurden Riddims entwickelt, und der Sound wurde zu einem beliebten Bestandteil des Reggaeton. Der Rhythmus und die Melodien in der Dembow-Musik sind in der Regel einfach und repetitiv.

Der Reggaetón-Tanz, oft als perreo bezeichnet, ist energiegeladen und provokativ, mit schnellen Hüftbewegungen und engem Kontakt zwischen den Tänzern. Er spiegelt die jugendliche, urbane Kultur der Insel wider und hat sich global verbreitet, insbesondere in Clubs und auf Festivals.

Die aus der Dominikanischen Republik stammende Bachata hat in Puerto Rico aufgrund ihrer starken kulturellen Verbindungen zur Dominikanischen Republik, die eine Verschmelzung verschiedener Musikgenres ermöglichen, große Anerkennung gefunden. Zu den wichtigsten Einflüssen der frühen Bachata zählen der kubanische Bolero, der kubanische Son, amerikanischer Rock, Blues, mexikanische Ranchera, Corrido und Merengue. Das Aufkommen dominikanischer Musikstile wie Bachata und Merengue im Reggaeton fiel mit der Ankunft des in der Dominikanischen Republik geborenen Produktionsteams Luny Tunes in Puerto Rico zusammen – obwohl ihnen diese Entwicklung nicht allein zugeschrieben wird.

Im Jahr 2000 erhielten sie die Gelegenheit, im Reggaeton-Studio von DJ Nelson zu arbeiten. Sie begannen, eine Reihe erfolgreicher Veröffentlichungen für Reggaeton-Künstler wie Ivy Queen, Tego Calderón und Daddy Yankee zu produzieren. „Pa' Que Retozen“, einer der ersten Songs, der Bachata und Reggaeton kombinierte, erschien auf Tego Calderóns hochgelobtem Album El Abayarde (2002). Er zeichnet sich durch die unverkennbaren Gitarrenklänge der dominikanischen Bachata aus – obwohl er nicht von Luny Tunes, sondern von DJ Joe produziert wurde. Luny Tunes nahmen jedoch auf ihrem Debüt-Studioalbum Mas Flow (2003) einen Hit von Calderón mit dem Titel „Métele Sazón“ auf. Er zeichnete sich durch die für Bachata typischen Gitarrenarpeggios sowie die charakteristischen Klavierriffs des Merengue aus. Dies spiegelt sich in den Hits „Te He Querido, Te He Llorado” und „La Mala” wider. Auch Daddy Yankees „Lo Que Paso, Paso” und Don Omars „Dile” spiegeln dies wider. Eine weitere Verwendung von Bachata erfolgte 2005, als Produzenten begannen, bestehenden Reggaeton mit den charakteristischen Gitarrenklängen der Bachata zu remixen und ihn als Bachatón zu vermarkten, den sie als „Bachata, aber im puertoricanischen Stil” definierten.

Der Merengue gelangte in den 1970er Jahren von der Dominikanischen Republik nach Puerto Rico. Die Choreografie des Ballroom-Merengue besteht aus einem einfachen Seitenschritt, jedoch mit einer schwierigen Drehung der Hüfte nach rechts, was die Ausführung etwas erschwert. Die beiden Tanzpartner nehmen eine vals- oder walzerähnliche Position ein. Das Paar macht dann Seitenschritte, die als Paso de la empalizada oder „Stabzaun-Schritt” bekannt sind, gefolgt von einer Drehung im oder gegen den Uhrzeigersinn. Während aller Tanzschritte des Ballroom-Merengue trennt sich das Paar nie. Die zweite Art des Merengue wird Figure Meringue oder Merengue de Figura genannt. Das tanzende Paar macht einzelne Drehungen, ohne die Hände des Partners loszulassen und dabei den Rhythmus des Beats beizubehalten. Zu den beliebten Merengue-Interpreten aus Puerto Rico gehören Elvis Crespo, Olga Tañón, Gisselle, Manny Manuel, Grupo Mania, Limi-T 21 und viele andere. Merenhouse, ein Subgenre des Merengue, das durch Rap geprägt ist und Einflüsse aus Hip-Hop, Dancehall und Latin House aufweist, entstand Ende der 1980er Jahre in New York City. Lisa M, die erste große lateinamerikanische Rapperin, die in San Juan, Puerto Rico, geboren und aufgewachsen ist, wird oft als Urheberin des ersten Songs im Merenhouse-Genre angesehen. Dies wird vor allem ihrem zweiten Album No Lo Derrumbes zugeschrieben, das 1990 veröffentlicht wurde.

Der aus Kuba stammende Bolero wurde in Puerto Rico 1915 durch die ersten Radiosender auf der Insel populär. Die bekanntesten Vertreter dieses Genres sind Rafael Hernández, Daniel Santos, Pedro Flores, Johnny Albino, Odilio González, Noel Estrada, José Feliciano, Trio Vegabajeño und Tito Rodríguez. Ähnlich wie der Bolero in Kuba wird der Bolero in Puerto Rico in der Regel mit anderen Genres kubanischen und puertoricanischen Ursprungs kombiniert, wie Bomba, Danza, Plena, Jíbaro, Guaracha, Mambo, Rumba, Cha-Cha-Cha und Salsa.

Puerto Rico hat neben dem lokalen Reggaeton-Genre, das sich in Puerto Rico vor allem durch Einflüsse des Reggae und Dancehall aus Panama und Jamaika entwickelt hat, auch eine eigene Musikszene für Reggae- und Dancehall-Künstler. Lokale Künstler und Bands wie Cultura Profética, Millo Torres y El Tercer Planeta und Gomba Jahbari haben auf der Insel ebenso wie andere Reggae- und Dancehall-Acts in Puerto Rico große Anerkennung gefunden. Der Reggae in Puerto Rico unterscheidet sich durch Elemente wie komplexe Bläserarrangements und Akkordfolgen von anderen Reggae-Stilen, insbesondere vom jamaikanischen Reggae. Er wird auch hauptsächlich auf Spanisch und/oder Englisch gesungen, obwohl puertoricanischer Reggae auch in anderen Sprachen gesungen werden kann. Ihre Variante des Reggae wurde auch von anderen Musikgenres wie Salsa und Jazz aus den Vereinigten Staaten beeinflusst, da ihre lokalen Reggae- und Dancehall-Musiker gerne mit anderen Genres experimentieren und diese mit ihrem Reggae-Stil kombinieren.

Als die sozialen Verhältnisse und der Verfall der Städte in den 1970er Jahren ihren Tribut von den Sozialwohnungsprojekten in New York City forderten, waren Schwarze und Puertoricaner gleichermaßen betroffen. Um mit dem Chaos in New York fertig zu werden, arbeiteten Puertoricaner und Schwarze gemeinsam an Rap-Musik, die ihnen half, ihre kreative Kunst zum Ausdruck zu bringen. Wie Deborah Pacini Hernandez in ihrem Artikel „Oye Como Va! Hybridität und Identität in der lateinamerikanischen Popmusik” schrieb, bewältigten Schwarze und Puertoricaner ihre Probleme unter anderem durch „Graffiti, DJing, Emceeing, Breakdance und Mode – die kulturellen Elemente, aus denen sich Hip-Hop zusammensetzt”. Als Hip-Hop-Musik an Bedeutung gewann, wurde deutlich, dass Puertoricaner einen Einfluss auf die Hip-Hop-Industrie hatten, vom Breakdance bis zum Sound der Musik.

Ein Großteil der Musik in Puerto Rico fällt nicht unter die Standardkategorien der „lateinamerikanischen Musik“ und lässt sich besser als Variation des „lateinamerikanischen Weltpop“ beschreiben. Zu dieser Kategorie gehören beispielsweise Ricky Martin (der 1999 mit „Livin' La Vida Loca” einen Nummer-1-Hit in den US-Hot-100-Charts hatte), die Boyband Menudo (mit wechselnder Besetzung, zu der auch Martin einmal gehörte), Los Chicos, Las Cheris, Salsa Kids und Chayanne. Zu den berühmten Sängern gehört der Despacito-Sänger Luis Fonsi. Auch der in Lares, Puerto Rico, geborene Sänger und virtuose Gitarrist Jose Feliciano wurde 1968 zum Weltpopstar, als seine Latin-Soul-Version von „Light My Fire“ und die LP „Feliciano!“ große Erfolge in den amerikanischen und internationalen Charts wurden und Feliciano in diesem Jahr als erster Puertoricaner einen Grammy gewann. Felicianos „Feliz Navidad” ist nach wie vor eines der beliebtesten Weihnachtslieder.

Was klassische Musik betrifft, so gibt es auf der Insel zwei große Orchester, das Orquesta Sinfónica de Puerto Rico und das Orquesta Filarmónica de Puerto Rico. Das Casals Festival findet jährlich in San Juan statt und zieht klassische Musiker aus aller Welt an. Seit dem 19. Jahrhundert gab es verschiedene puertoricanische Komponisten, darunter Felipe Gutierrez Espinosa, Manuel Gregorio Tavárez, Juan Morel Campos, Aristides Chavier, Julio C. Arteaga und Braulio Dueño Colón. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts finden wir José Ignacio Quintón, Monsita Ferrer und José Enrique Pedreira. Mitte des 20. Jahrhunderts tauchte eine neue Welle von Komponisten auf, von denen einige einen ausgeprägten Nationalismus an den Tag legten. Zu dieser Gruppe gehören Amaury Veray, Héctor Campos Parsi, Jack Delano und Luis Antonio Ramírez. Mit zeitgenössischeren Ausdrucksformen kommt die Musikszene von Rafael Aponte-Ledée und Luis Manuel Álvarez. Ab den 1970er Jahren kamen zahlreiche Musiker hinzu, die zwar unterschiedliche Stile hatten, aber alle eine beeindruckende internationale Ausstrahlung besaßen. Zu dieser Gruppe gehören Ernesto Cordero, Carlos Alberto Vázquez, Alfonso Fuentes, Raymond Torres-Santos, Alberto Rodríguez, William Ortiz-Alvarado, José Javier Peña Aguayo, Carlos Carrillo und Roberto Sierra.

Kleidung

Die bekannteste traditionelle Tracht ist die des jíbaro, des puerto-ricanischen Bauern, der besonders in ländlichen Gebieten wie Caguas, Juana Díaz und Yauco verwurzelt ist. Diese Tracht entstand im 19. Jahrhundert, als die Landwirtschaft, insbesondere Kaffee- und Zuckerrohranbau, die Wirtschaft prägte. Für Männer besteht die jíbaro-Tracht typischerweise aus einem weißen Hemd (camisa de guayabera), einer schwarzen oder dunklen Hose und dem ikonischen Strohhut (pava), der aus Palmblättern gefertigt wird und Schutz vor der tropischen Sonne bietet. Frauen tragen lange, bunte Röcke (falda) mit Rüschen, oft in Weiß oder Pastelltönen, kombiniert mit einer bestickten Bluse (blusa) und einem Kopftuch (pañuelo), das mit Blumen oder Spitze verziert ist. Diese Tracht wird heute vor allem bei kulturellen Veranstaltungen wie dem Carnaval de Ponce oder dem Festival de la Palabra in San Juan getragen, wo sie die ländliche Identität feiert.

Während der spanischen Kolonialzeit (1493 bis 1898) beeinflusste die europäische Mode die Oberschicht, besonders in San Juan und Ponce. Frauen der Elite trugen elegante, spanisch inspirierte Kleider mit Korsetts, weiten Röcken und Spitzenverzierungen, wie sie im Casa Blanca in San Juan oder im Casa Cautiño in Guayama zu sehen sind. Afrikanische Einflüsse, durch die Sklaverei eingeführt, zeigen sich in farbenfrohen Stoffen und Kopftüchern, die in der afro-puerto-ricanischen Gemeinschaft, besonders in Carolina und Guayama, verbreitet waren. Diese bunten Muster und lockeren Schnitte beeinflussten die Alltagskleidung der Arbeiterklasse und sind heute in Tänzen wie Bomba sichtbar, etwa beim Festival de Bomba y Plena in Carolina, wo Frauen weite, bunte Röcke und Männer lockere Hemden tragen.

Religiöse Feste, besonders in Juana Díaz und Guayama, prägen die traditionelle Kleidung. Beim Festival de los Reyes Magos in Juana Díaz tragen Teilnehmer Gewänder, die die Heiligen Drei Könige darstellen, mit aufwendigen Roben, Kronen und farbenfrohen Umhängen, die biblische Motive widerspiegeln. In Guayama, bekannt als „Stadt der Hexen“, integrieren Feste folkloristische Kostüme, die lokale Legenden mit bunten Masken und Umhängen aufgreifen. In Ponce zeigen Tänzer beim Carnaval die vejigante-Kostüme, eine afro-puerto-ricanische Tradition mit bunten, teuflisch anmutenden Masken aus Papier-mâché, begleitet von weiten, farbenfrohen Gewändern. Diese Kostüme, ursprünglich aus Loíza (nahe Carolina), sind ein Symbol der kulturellen Verschmelzung.

In urbanen Zentren wie San Juan, Bayamón und Carolina dominiert moderne, westliche Kleidung, beeinflusst durch die USA. In Vierteln wie Isla Verde oder Condado tragen Menschen legere, tropische Outfits – leichte Hemden, Shorts und Sandalen –, passend zum karibischen Klima. Einkaufszentren wie Plaza Las Américas in San Juan oder Plaza del Sol in Bayamón fördern modische Trends, während Designer wie Lisa Cappalli, geboren in San Juan, traditionelle Elemente wie Spitze und guayabera-Schnitte in moderne Mode integrieren. In Caguas und Yauco bleibt die guayabera, ein leichtes, besticktes Hemd, ein beliebtes Kleidungsstück für formelle Anlässe, das auch in der Karibik und Lateinamerika verbreitet ist.

Museen und Archive bewahren die Geschichte der Tracht. Das Museo de las Américas in San Juan zeigt Textilien und santos-Figuren, die traditionelle Kleidung darstellen, während das Museo de Artes Populares in Caguas Stickereien und Stoffe ausstellt. In Ponce dokumentiert das Museo de Arte historische Kleidung in Gemälden, und in Yauco zeigt das Museo del Café die Rolle der jíbaro-Tracht in der Kaffeekultur. Das Archivo General de Puerto Rico in San Juan digitalisiert Bilder und Dokumente zu traditioneller Kleidung, zugänglich auch in kleineren Städten wie Guayama. Festivals wie Santurce es Ley in San Juan oder lokale Feiern in Juana Díaz fördern die Tracht durch Tänze und Paraden.

Kulinarik und Gastronomie

Die Küche Puerto Ricos ist das Ergebnis einer kulturellen Synthese, die über Jahrhunderte hinweg entstand. Die indigenen Taíno, die die Insel vor der Ankunft der Spanier im 15. Jahrhundert bewohnten, hinterließen einen bleibenden Einfluss durch Zutaten wie Yuca (Maniok), Mais, Bohnen, Kürbis und tropische Früchte wie Ananas, Guave und Papaya. Sie entwickelten Techniken wie das Rösten auf barbacoa (dem Ursprung des Begriffs „Barbecue“) und das Kochen in Erdöfen.

Mit der Ankunft der Spanier im 16. Jahrhundert kamen neue Zutaten wie Reis, Weizen, Olivenöl, Schweinefleisch, Rindfleisch und Gewürze wie Safran und Oregano hinzu. Die Spanier brachten auch Zuckerrohr auf die Insel, das die Wirtschaft und Ernährung stark prägte. Gleichzeitig führten versklavte Afrikaner, die auf Plantagen arbeiteten, Zutaten wie Kochbananen, Taro-Wurzeln (yautía) und Okra sowie Techniken wie das Frittieren und die Verwendung von Gewürzen ein, die der Küche eine neue Tiefe verliehen.

Im 20. Jahrhundert, nach der Annexion Puerto Ricos durch die Vereinigten Staaten im Jahr 1898, kamen nordamerikanische Einflüsse hinzu, darunter verarbeitete Lebensmittel und Fast Food. Dennoch blieb die cocina criolla das Herz der kulinarischen Identität der Insel, da sie die kulturelle Widerstandskraft und die Verbindung zur Tradition betonte.

Die puerto-ricanische Küche zeichnet sich durch die Verwendung frischer, lokaler Zutaten aus, die die tropische Umgebung der Insel widerspiegeln. Zu den wichtigsten Zutaten gehören:

  • Kochbananen (plátanos): Ein Grundnahrungsmittel, das frittiert (tostones), püriert (mofongo) oder gekocht verwendet wird.
  • Yuca und Yautía: Wurzelgemüse, die in Eintöpfen oder als Beilage serviert werden.
  • Reis und Bohnen: Die Basis vieler Gerichte, oft mit roten oder schwarzen Bohnen kombiniert.
  • Tropische Früchte: Ananas, Mango, Papaya, Guave und Kokosnuss sind in Desserts und Getränken beliebt.
  • Fleisch und Fisch: Schweinefleisch (lechón), Huhn, Rindfleisch und frischer Fisch oder Meeresfrüchte wie Kabeljau (bacalao) und Garnelen.
  • Sofrito: Eine aromatische Würzsauce aus Paprika, Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten, Koriander und manchmal ají dulce (milde Paprika), die die Grundlage vieler Gerichte bildet.
  • Adobo und Sazón: Gewürzmischungen, die Gerichten Geschmack und Farbe verleihen.


Diese Zutaten werden oft mit Techniken wie Schmoren, Frittieren oder Grillen verarbeitet, um die charakteristischen Aromen der cocina criolla zu erzeugen. Die puerto-ricanische Küche bietet eine Vielzahl von Gerichten, die von einfachen Alltagsspeisen bis hin zu festlichen Köstlichkeiten reichen.

Mofongo ist eines der bekanntesten Gerichte Puerto Ricos und besteht aus pürierten, frittierten grünen Kochbananen, die mit Knoblauch, Schweineschwarte (chicharrón) und Olivenöl vermischt werden. Es wird oft in einer Schale geformt und mit einer Füllung wie Garnelen, Hühnchen oder Gemüse serviert. Mofongo ist ein Beispiel für die afrikanischen Einflüsse in der Küche, da es die Verwendung von Kochbananen und intensiven Aromen betont.

Arroz con Gandules, ein Gericht aus Reis und Taubenerbsen (gandules), ist das Nationalgericht Puerto Ricos und ein Muss bei Feiern wie Weihnachten. Der Reis wird mit Sofrito, Schweinefleisch und Gewürzen wie Sazón gekocht, was ihm seine gelbliche Farbe und seinen reichen Geschmack verleiht. Oft wird es mit gebratenem Schweinefleisch (lechón asado) serviert.

Lechón Asado, „gebratenes Spanferkel“, ist ein festliches Gericht, das oft bei großen Zusammenkünften zubereitet wird. Das Schwein wird am Spieß über offenem Feuer langsam geröstet, bis die Haut knusprig ist und das Fleisch zart und saftig wird. Es wird mit Beilagen wie Reis, Tostones oder Salat serviert.

Tostones sind zweimal frittierte Scheiben grüner Kochbananen, die knusprig und leicht salzig sind. Sie werden oft als Beilage oder Snack mit einer Knoblauchsoße (mojo) oder einer würzigen Salsa serviert.

Pasteles sind eine traditionelle Weihnachtsspezialität, die aus einer Masse aus Yuca, grünen Kochbananen oder Taro-Wurzeln besteht, gefüllt mit gewürztem Schweinefleisch, Kichererbsen oder anderen Zutaten. Die Masse wird in Bananenblätter gewickelt und gekocht, was ihr ein einzigartiges Aroma verleiht.

Asopao ist ein herzhafter Eintopf, der als puerto-ricanische Antwort auf Suppe oder Gumbo betrachtet werden kann. Er besteht aus Reis, Huhn, Meeresfrüchten oder anderem Fleisch, kombiniert mit Sofrito, Gemüse und Gewürzen. Asopao ist besonders beliebt an regnerischen Tagen oder als Trostessen.

Zu den typischen Desserts gehören Flan, ein cremiger Karamellpudding, und Tembleque, ein wackeliger Kokosnuss-Pudding, der mit Zimt bestreut wird. Beide sind süß, leicht und repräsentieren die tropischen Aromen der Insel.


Die Getränkekultur Puerto Ricos ist ebenso vielfältig wie die Küche. Zu den bekanntesten Getränken gehören:

  • Piña Colada: Dieser weltberühmte Cocktail, der angeblich in Puerto Rico erfunden wurde, besteht aus Rum, Kokoscreme und Ananassaft. Er ist ein Symbol der Insel und wird oft in tropischen Bars serviert.
  • Coquito: Ein weihnachtliches Getränk, das wie ein Kokosnuss-Eierlikör schmeckt und aus Rum, Kokosmilch, Kondensmilch und Gewürzen wie Zimt und Muskatnuss besteht.
  • Café con Leche: Puerto-ricanischer Kaffee ist weltweit für seine Qualität bekannt. Er wird oft stark und schwarz serviert oder mit Milch als café con leche.
  • Frescos: Frische Fruchtsäfte aus Ananas, Guave oder Passionsfrucht sind beliebte Erfrischungen.


Rum ist untrennbar mit der Geschichte und Wirtschaft Puerto Ricos verbunden. Die Produktion von Rum begann im 16. Jahrhundert mit der Einführung des Zuckerrohrs durch die spanischen Kolonisatoren. Zuckerrohrplantagen waren ein zentraler Bestandteil der Wirtschaft der Insel, und die Destillation von Melasse, einem Nebenprodukt der Zuckerherstellung, führte zur Entwicklung eines hochwertigen Rums, der heute weltweit geschätzt wird.

Die Rumproduktion wurde im 19. Jahrhundert professionalisiert, und Marken wie Don Q (gegründet 1865) und Bacardí (das seine Wurzeln in Kuba hat, aber seit 1936 in Puerto Rico produziert wird) machten die Insel zu einem der weltweit führenden Rumproduzenten. Heute wird Puerto Rico oft als „Rum-Hauptstadt der Welt“ bezeichnet, da die Insel etwa 70 % des in den USA konsumierten Rums herstellt. Der Rum aus Puerto Rico ist bekannt für seine Qualität, die durch strenge Produktionsstandards und die tropische Umgebung begünstigt wird, die ideale Bedingungen für die Reifung bietet. Puertoricanischer Rum gibt es in folgenden Varianten:

  • Weißer Rum (Ron Blanco): Leicht und klar, ideal für Cocktails wie Mojito oder Piña Colada.
  • Goldener Rum (Ron Dorado): Gereift, mit einem komplexeren Geschmack, oft pur oder auf Eis genossen.
  • Dunkler Rum (Ron Añejo): Länger gereift, mit intensiven Aromen von Karamell und Eiche, geeignet für gehobene Cocktails oder puren Genuss.
  • Gewürzter Rum: Mit Gewürzen wie Vanille oder Zimt angereichert, beliebt für kreative Cocktails.


Die Piña Colada ist der berühmteste Cocktail Puerto Ricos und wird oft als das „Nationalgetränk“ der Insel bezeichnet. Er besteht aus weißem Rum, Kokoscreme, Ananassaft und Eis, die zu einem cremigen, tropischen Drink gemixt werden. Die Ursprünge der Piña Colada sind umstritten, aber sie wurde in den 1950er-Jahren in San Juan populär, wobei das Caribe Hilton Hotel und die Bar La Barrachina beide behaupten, den Cocktail erfunden zu haben (die gängigste Geschichte datiert die Erfindung auf 1954 durch den Barkeeper Ramón „Monchito“ Marrero im Caribe Hilton).

Rezept für Piña Colada (für 1 Glas):

  • 60 ml weißer Rum
  • 90 ml Ananassaft
  • 30 ml Kokoscreme
  • Eiswürfel Alle Zutaten in einem Mixer mit Eis mixen, bis eine cremige Konsistenz entsteht, und in ein gekühltes Glas gießen. Mit einer Ananasscheibe garnieren.

Coquito ist ein traditionelles Weihnachtsgetränk, das oft als „puerto-ricanischer Eierlikör“ beschrieben wird. Es besteht aus einer Mischung aus Rum, Kokosmilch, Kondensmilch, Vanille, Zimt und Muskatnuss und wird gekühlt serviert. Coquito ist ein Symbol für die Feiertagssaison und wird bei Familienfeiern, insbesondere in der Weihnachtszeit, geteilt. Jede Familie hat ihr eigenes Rezept, das oft als Geheimnis gehütet wird.

Rezept für Coquito (für ca. 1 Liter):

  • 400 ml Kokosmilch
  • 350 ml Kondensmilch
  • 250 ml weißer Rum
  • 120 ml Sahne oder Kokoscreme
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1/2 TL gemahlener Zimt
  • 1/4 TL Muskatnuss Alle Zutaten in einem Mixer vermengen, in Flaschen abfüllen und mindestens 2 Stunden kühlen. Vor dem Servieren schütteln und mit Zimt bestreuen.


Obwohl der Mojito kubanischen Ursprungs ist, hat er in Puerto Rico eine große Anhängerschaft, da er die lokale Rumproduktion nutzt. Der Cocktail besteht aus weißem Rum, frischer Minze, Limettensaft, Zucker, Sodawasser und Eis. In Puerto Rico wird der Mojito oft mit lokalem Rum wie Don Q zubereitet und mit tropischen Variationen wie Ananas- oder Passionsfruchtsaft verfeinert.

Rezept für Mojito (für 1 Glas):

  • 50 ml weißer Rum
  • 1/2 Limette, in Stücke geschnitten
  • 2 TL Zucker
  • 8–10 frische Minzblätter
  • Sodawasser
  • Eiswürfel Minze, Limette und Zucker in einem Glas zerstoßen, Rum und Eis hinzufügen, mit Sodawasser auffüllen und umrühren. Mit Minze garnieren.


Ein weiterer beliebter Cocktail ist der Rum Punch, der in vielen karibischen Ländern verbreitet ist. In Puerto Rico wird er oft mit einer Mischung aus weißem und goldenem Rum, tropischen Säften (z. B. Ananas, Orange oder Guave) und einem Spritzer Grenadine zubereitet. Er ist besonders auf Partys und in Strandbars beliebt.

Pitorro ist ein traditioneller, hausgemachter Rum, der auch als „puerto-ricanischer Moonshine“ bekannt ist. Er wird oft illegal oder in kleinen Chargen destilliert und hat einen höheren Alkoholgehalt als industrieller Rum. Pitorro wird häufig mit Früchten wie Ananas, Kokosnuss oder Passionsfrucht infundiert und ist ein beliebtes Getränk bei Feiern. Aufgrund seiner starken Natur wird er oft in kleinen Mengen serviert.

Neben Rum gibt es in Puerto Rico auch eine lebendige Bierkultur. Medalla Light ist das beliebteste lokale Bier, ein leichtes Lager, das gekühlt an Stränden, Bars und Festivals genossen wird. Es hat sich als Symbol der Insel etabliert und wird oft mit Tostones oder anderen Snacks serviert. Internationale Biere und Craft-Biere gewinnen ebenfalls an Popularität, insbesondere in urbanen Zentren wie San Juan, wo Brauereien wie Ocean Lab Brewing Co. innovative Biere anbieten.

Wein spielt in Puerto Rico eine weniger prominente Rolle, da die tropische Umgebung nicht für den Weinbau geeignet ist. Dennoch werden importierte Weine in gehobenen Restaurants serviert, oft als Begleitung zu modernen Interpretationen der cocina criolla.

Alkoholische Getränke sind in Puerto Rico mehr als nur Genussmittel – sie sind ein wesentlicher Bestandteil von Feiern, Familienzusammenkünften und kulturellen Traditionen. Coquito ist untrennbar mit der Weihnachtszeit verbunden, während Piña Colada und Mojito die entspannte, tropische Atmosphäre der Insel verkörpern. Rum ist ein Symbol für die wirtschaftliche und kulturelle Geschichte Puerto Ricos, und die Destillerien sind stolze Wahrzeichen der Insel.

Die Getränkekultur fördert auch die Gemeinschaft. Ob beim gemeinsamen Anstoßen mit Medalla Light an einem Strand, dem Austausch von selbstgemachtem Pitorro bei einem Fest oder dem Mixen von Cocktails in einer belebten Bar in Old San Juan – alkoholische Getränke schaffen Momente der Verbindung und des Genusses.

In den letzten Jahren hat die Getränkekultur in Puerto Rico eine Renaissance erlebt, insbesondere in der Mixologie. Bars wie La Factoría in San Juan sind international bekannt für ihre kreativen Cocktails, die lokale Zutaten wie frische Früchte, Kräuter und natürlich puerto-ricanischen Rum nutzen. Barkeeper experimentieren mit traditionellen Rezepten, um moderne Variationen von Piña Colada oder Mojito zu kreieren, oft mit Zutaten wie Passionsfrucht, Tamarinde oder Ingwer.

Zudem gibt es eine wachsende Wertschätzung für die Herkunft und Qualität von Rum. Destillerien bieten Verkostungen und Workshops an, um die Handwerkskunst hinter der Rumproduktion zu vermitteln. Gleichzeitig fördern lokale Festivals wie das Taste of Rum Festival in San Juan die Vielfalt der puerto-ricanischen Rumkultur.

Die Gastronomie Puerto Ricos hat sich seit der Jahdtausendwende weiterentwickelt, unter anderem indem sie traditionelle Rezepte mit modernen kulinarischen Trends kombinierte. In Städten wie San Juan gibt es eine wachsende Szene von gehobenen Restaurants, die cocina criolla mit Techniken der Nouvelle Cuisine oder internationalen Einflüssen neu interpretieren. Köche wie José Santaella und Wilo Benet haben mit ihren Restaurants die puerto-ricanische Küche auf die internationale Bühne gebracht, indem sie lokale Zutaten mit innovativen Präsentationen kombinieren.

Gleichzeitig bleibt die traditionelle Küche in kioskos (Straßenstände) und fondas (kleinen, familiengeführten Restaurants) lebendig, insbesondere in Gegenden wie Piñones oder Guavate, die für ihre lechonerías (Restaurants, die sich auf gebratenes Schwein spezialisiert haben) bekannt sind. Food-Trucks und Märkte wie Lote 23 in San Juan bieten eine moderne Plattform für kreative Interpretationen traditioneller Gerichte.

Die Landwirtschaft spielt eine zentrale Rolle in der modernen Gastronomie, mit einem wachsenden Fokus auf Nachhaltigkeit und lokale Zutaten. Bauernmärkte (mercados agrícolas) fördern den Einsatz von frischem Gemüse, Früchten und Kräutern, die direkt von den Bauern der Insel stammen.

Festkultur

Die Puertoricaner haben viele der US-amerikanischen gesetzlichen Feiertage übernommen. Daneben gibt es aber auch zahlreiche einheimische und christliche Feiertage.


Feiertage:

Termin Name Bedeutung
1. Januar Día de Año Nuevo Neujahr
6. Januar Día de Reyes Fest Martin Luther Kings
11. Januar Natalicio de Eugenio María de Hostos
dritter Montag im Februar Día de los Presidentes Natalicio de Washington George Washingtons Geburtstag
18. Februar Natalicio de Luis Muñoz Marín
22 März Día de la Abolición de Esclavitud
ein Freitag in März

oder April

Viernes Santo Karfreitag
16. April Natalicio de José de Diego
letzer Montag

im Mai

Recordación de los Muertos de la Guerra
4. Juli Día de la Independencia de los Estados Unidos Unabhängigkeitstag der USA
15. Juli Natalicio de Don Luis Muñoz Rivera
25. Juli Constitución del Estado Libre Asociado de Puerto Rico
27. Juli Natalicio de Dr. José Celso Barbosa
erster Montag

im September

Día del Trabajo Tag der Arbeit
zweiter Montag

im Oktober

Día de la Raza Descubrimiento de América
11. November Día del Veterano/Día del Armisticio
19. November Día del Descubrimiento de Puerto Rico
vierter Donnerstag

im November

Acción de Gracias Erntedankfest
24. Dezember Día de Noche Buena
25. Dezember Día de Navidad Weihnachtstag
31. Dezember Año Viejo Silvesterabend


Von Karnevalen mit Vejigante-Masken über religiöse Prozessionen bis hin zu modernen Musik- und Kunstfestivals bietet Puerto Rico ganzjährig eine Vielzahl an Veranstaltungen. Eines der bekanntesten Feste ist das Festival de Máscaras de Hatillo, das jährlich am 28. Dezember in Hatillo stattfindet. Dieser farbenfrohe Karneval, der auf die spanische Tradition des „Día de los Inocentes“ zurückgeht, begeistert mit aufwendigen Masken, bunten Kostümen und lebhaften Paraden durch die Straßen, begleitet von traditioneller Musik. Ähnlich prägnant ist der Carnaval Ponceño in Ponce, der im Februar oder März vor der Fastenzeit gefeiert wird. Als einer der ältesten Karnevale der Insel umfasst er Paraden, Tänze, die Krönung einer Karnevalskönigin und mitreißende Bomba- und Plena-Rhythmen. In Loíza hebt das Fiestas de Santiago Apóstol im Juli die afro-puerto-ricanische Kultur hervor. Zu Ehren des Schutzpatrons Jakobus vereint es Vejigante-Tänzer in bunten, hornbesetzten Masken aus Papier-Maché oder Kürbissen, traditionelle Bomba-Musik und religiöse Prozessionen, die die afrikanischen Wurzeln der Region betonen.

Religiöse Feste sind ein zentraler Bestandteil der puerto-ricanischen Kultur. Die Fiestas de la Calle San Sebastián in Old San Juan, die vom 16. bis 19. Januar 2025 stattfinden, zählen zu den größten Volksfesten der Insel. Tausende strömen in die historischen Straßen, um Kunsthandwerk, lokale Speisen wie Mofongo und Alcapurrias sowie Live-Musik von Salsa bis Reggaetón zu genießen. Ursprünglich eine Feier für den Heiligen Sebastian, hat sich das Fest zu einem kulturellen Höhepunkt mit Handwerksständen, Paraden und Tänzen entwickelt. Ebenso bedeutend sind die Fiestas Patronales, die in jeder Stadt zu Ehren ihres Schutzpatrons gefeiert werden, wie die Fiestas de San Juan Bautista im Juni in San Juan, die mit Prozessionen, Messen und nächtlichen Strandfesten begeistern.

Moderne Festivals wie der Puerto Rico Salsa Congress im Sommer in San Juan ziehen internationale Tänzer an und feiern die Insel als Geburtsort der Salsa mit Workshops und Aufführungen. Das Heineken JazzFest, das oft im Frühjahr in San Juan stattfindet, bringt lokale und internationale Jazzkünstler zusammen und zeigt die musikalische Vielfalt der Insel. Kulinarische Feste wie Saborea Puerto Rico, meist im April in San Juan, heben die Inselküche mit Gerichten wie Lechón (Schweinebraten) und frischen Meeresfrüchten sowie Rum-Cocktails hervor. Kunstliebhaber kommen bei der Feria de Artesanías, etwa im Juli in Barranquitas, auf ihre Kosten, wo Handwerker Santos, Mundillo-Spitzen und geflochtene Körbe präsentieren.

Die Wurzeln dieser Feste liegen in der Kolonialzeit und den Traditionen der Taíno und afrikanischen Gemeinschaften, die durch die US-amerikanische Prägung modernisiert wurden. Hurrikan Maria 2017 und wirtschaftliche Krisen stellten die Organisation vieler Veranstaltungen vor Herausforderungen, doch die Resilienz der Insel zeigt sich in der Wiederbelebung und Förderung dieser Events. Im Jahr 2025 unterstützt die Tourismusbehörde Discover Puerto Rico die Feste aktiv, und Plattformen wie nmessen.com bieten aktuelle Termine. Viele Veranstaltungen, wie der Artisans Market in Old San Juan, sind kostenlos, während größere Events wie die San Sebastián Fiestas Eintrittskosten haben können.

Medien

Im Bereich der Presse existieren mehrere große Tageszeitungen, darunter El Nuevo Día, Primera Hora und El Vocero, die in San Juan erscheinen und die öffentliche Debatte dominieren. Hinzu kommen kleinere regionale Blätter sowie Fachzeitschriften. Die Printmedien haben in den letzten Jahren – wie weltweit – durch den Rückgang der Auflagen und die Konkurrenz digitaler Angebote an Bedeutung verloren, spielen aber weiterhin eine zentrale Rolle in der politischen Berichterstattung.

Das Fernsehen ist eines der wichtigsten Massenmedien. Neben lokalen Sendern wie WAPA-TV, TeleOnce und Telemundo Puerto Rico gibt es auch den Zugang zu vielen US-amerikanischen Kabel- und Satellitenprogrammen. Die Inhalte reichen von Nachrichten und Telenovelas über Unterhaltungsshows bis zu Sportübertragungen. Besonders die Hurrikan-Berichterstattung hat gezeigt, wie wichtig Fernsehen und Radio in Krisensituationen bleiben.

Im Rundfunk gibt es zahlreiche spanischsprachige Radiosender, die Musikrichtungen wie Salsa, Reggaetón, Bachata, aber auch internationale Popmusik abdecken. Nachrichtensender und Talkradio sind wichtige Plattformen für gesellschaftliche Diskussionen, gerade auch in politisch angespannten Zeiten.

Das Internet und die sozialen Medien haben in den letzten zwei Jahrzehnten stark an Bedeutung gewonnen. Viele Puerto-Ricaner beziehen Nachrichten heute vor allem über Online-Portale und soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, TikTok oder Twitter (X). Digitale Medienplattformen wie Noticel oder Metro Puerto Rico ergänzen die traditionelle Presse. Auch Blogs und unabhängige Journalistennetzwerke gewinnen an Einfluss.


Zeitungen

  • The San Juan Star
  • El Nuevo Dia
  • El Vocero
  • Primera Hora


Radiostationen

  • Cadena Radio Puerto Rico
  • NotiUno
  • Radio Reloj
  • Radio Isla
  • Emisora de Radio WEXS „X-61 am“ (San Juan)
  • WAPA (San Juan)
  • WAEL fm96 (Mayaguez)
  • WERR „Redentor 104 FM“ (Mayaguez)
  • WKCK „Cumbre 1470 AM“ (Ponce)
  • WPUC „Católica Radio 88.9 FM“ (Ponce)


Fernsehstationen

  • WKAQ-TV, channel 2 in San Juan (Telemundo)
  • WOLE-TV, channel 12 in Aguadilla (satellite)
  • WAPA-TV, channel 4 in San Juan (Independent)
  • WTIN, channel 14 in Ponce (Satellite)
  • WNJX-TV, channel 22 in Mayagüez (Satellit)
  • WIPR-TV, channel 6 in San Juan (PBS)
  • WIPM-TV, channel 3 in Mayagüez (satellite)
  • WSTE, channel 7 in Ponce (Independent)
  • WLII, channel 11 in Caguas (Univisión)
  • WSUR-TV, channel 9 in Ponce (satellit)
  • WORA-TV, channel 5 in Mayagüez (satellit)
  • WPRU-LP, channel 20 in Aguadilla (ABC)
  • WSJX-LP, channel 24 in Aguadilla (FOX)
  • WSJP-LP, channel 30 in Aguadilla (CW)
  • WMTJ, channel 40 in Rio Piedras (PBS)

Kommunikation

Die portorikanische Post funktioniert vergleichsweise gut. Das Mobilnetz ist in den Stadtbereichen bestens ausgebaut. Die Telefonvorwahlen lauten 0(01)787 und 0(01)939

Sport

Die führende Sportart in Puerto Rico ist Baseball. Der Freistaat verfügt über eine eigene Baseball-Liga mit sechs Vereinen, die Liga de Béisbol Profesional de Puerto Rico. Das größte Baseballstadion ist das Estadio Hiram Bithorn in San Juan-Santurce, welches Platz für rund 18.000 Personen bietet.

Puerto Rico hat bislang sechs olympische Medaillengewinner hervorgebracht, alle in der Sportart Boxen, siehe Liste der olympischen Medaillengewinner aus Puerto Rico. Weitere populäre Sportarten sind Basketball und Volleyball.

Im Jahr 2004 gelang es der puertoricanischen Basketballnationalmannschaft um NBA-Star Carlos Arroyo bei den Olympischen Spielen in Athen sensationell das Team der USA in der Vorrunde zu bezwingen. Letztlich scheiterte man jedoch im Viertelfinale an der Mannschaft von Italien.

Wassersport

Dank des ganzjährig warmen tropischen Klimas, das Wassertemperaturen um die 27 bis 29°C bietet, und einer reichen Unterwasserwelt mit Korallenriffen, Mangroven und Biolumineszenz-Phänomenen ziehen die Strände und Buchten Millionen von Touristen jährlich an. Ob adrenalinreiche Aktivitäten wie Jetski oder Parasailing oder entspannte Touren wie Kayaking – der Wassersport hier verbindet Abenteuer mit natürlicher Schönheit und ist durch US-amerikanische Standards sicher und zugänglich. Im Jahr 2025, nach der Erholung von Hurrikan Maria, boomen die Angebote durch Investitionen in nachhaltigen Tourismus, mit Fokus auf umweltfreundliche Touren in geschützten Gebieten wie der La Parguera Nature Reserve. Die Insel bietet für Anfänger und Profis gleichermaßen Möglichkeiten, von San Juan im Norden bis Vieques im Osten.

Zu den beliebtesten Wassersportarten zählen Snorkeling und Scuba Diving, die die reiche Meereswelt Puerto Ricos enthüllen. In der Nähe von Fajardo oder der Insel Culebra tauchen Schnorchler in Korallenriffe mit tropischen Fischen, Schildkröten und Barrakudas ein, während Taucher Wracks und die beeindruckende La Parguera Wall erkunden - ein UNESCO-Biosphärenreservat mit Höhlen und bis zu 30 Meter tiefen Gräben. Geführte Touren von PADI-zertifizierten Anbietern wie Caribbean Outfitters kosten ab 50 USD und dauern 2 bis 4 Stunden. Für ein magisches Erlebnis empfehlen sich Nacht-Touren in den biolumineszenten Buchten wie Mosquito Bay auf Vieques oder Laguna Grande in Fajardo, wo das Plankton das Wasser zum Leuchten bringt – eine der hellsten der Welt.

Kayaking und Stand-Up Paddleboarding (SUP) bieten eine ruhigere Alternative, ideal für Familien oder Naturliebhaber. In der Condado Lagoon bei San Juan paddelt man durch Mangrovenwälder, vorbei an Vögeln und ruhigen Gewässern, während in La Parguera Kayak-Touren zu versteckten Keys führen. Anbieter wie Parguera Water Sports vermieten Kayaks für 15 bis 25 USD pro Stunde und bieten geführte Biolumineszenz-Touren ab 60 USD. SUP ist besonders in Isla Verde oder Humacao populär, wo flache Buchten perfekte Bedingungen schaffen; Self-Guided-Rentals bei Water Sports and Eco Tours starten bei 15 USD.

Für Action-Suchende gibt es Surfing und Jetski, vor allem an der Westküste. Rincón und Aguadilla gelten als Surf-Mekka mit Wellen bis zu 4 Metern, die Wellenreiter aus aller Welt anziehen – der Spot Steps Beach ist legendär für Big-Wave-Surfing. Surf-Schulen wie Pine Grove Surf Club bieten Kurse ab 70 USD. Jetski-Touren, etwa die dreißigminütigen Rentals in Isla Verde bei Walking on Watersports oder die geführten 1-Stunden-Touren entlang der Küste von Carolina nach Loíza bei Luquillo Jetski Adventures, kosten 100 bis 150 USD und bieten atemberaubende Ausblicke auf Festungen wie El Morro.

Weitere Highlights sind Parasailing und Banana Boat Rides, die in Isla Verde oder San Juan von Firmen wie Watersports 4U angeboten werden. Beim Parasailing schwebt man bis zu 100 Meter hoch über dem Meer mit Panoramablicken auf die Küste (ab 80 USD), während Banana Boats für Gruppen Spaß und Spritzer garantieren. Bootstouren, Fishing Charters oder Flyboarding (ein extremes Hoverboard-ähnliches Tauchen) runden das Angebot ab, wie bei Oceania Watersports in Old San Juan.

Die besten Orte für Wassersport sind vielfältig: San Juan und Isla Verde für urbane Action mit Nähe zu Hotels; Rincón für Surfen; Fajardo und Vieques für Schnorcheln und Biolumineszenz; La Parguera für Kayaking in Reservaten; und Humacao für Eco-Tours. Anbieter wie JAK Water Sports auf Vieques oder PRDayTrips organisieren Pakete, oft mit Transport und Ausrüstung inklusive. Im September 2025, mit milden Winden und weniger Touristen, ist die Saison ideal – aber achte auf Warnungen vor Seetang oder Stürmen.

Paso Fino

Der 1966 zum „Nationalsport“ erklärte Paso Fino gilt als die ursprünglich auf der Insel entwickelte Variante der Paso-Fino-Pferde. Seine Geschichte beginnt mit den von den Spaniern eingeführten Pferden in der Kolonialzeit; aus den lokalen Criollo-Beständen wurde über Jahrhunderte durch gezielte Zucht der charakteristische, sehr komfortable Vier-Takt-Gang herausgezüchtet, der dem Pferd seinen Namen („feiner Schritt“) gab. Heute wird der Paso Fino auf Puerto Rico sowohl als Arbeitstier, Reitpferd als auch als kulturelles Symbol gepflegt.

Historisch spielten Paso-Fino-Pferde eine wichtige Rolle in Landwirtschaft und Transport auf der Insel; offizielle Zuchtregister und organisierte Vereine zur Erhaltung und Förderung der Rasse entstanden im 20. Jahrhundert (erste formalisierte Register lassen sich bis in die 1940er-Jahre zurückverfolgen). Diese Institutionen haben die Standards für Zucht, Gang und Auftritt festgelegt und tragen bis heute zur Organisation von Wettbewerben und Ausstellungen bei.

Charakteristisch für den Puerto-ricanischen Paso Fino ist der abrollende, vierphasige Lateralgang („paso fino“), der dem Reiter eine sehr sanfte Fahrt ermöglicht; Pferde dieser Rasse sind in der Regel klein bis mittelgroß, lebhaft, menschenbezogen und trainierbar — Eigenschaften, die sie sowohl für Freizeit- als auch für Wettkampfzwecke attraktiv machen. Zuchtbücher und Naturschutzorganisationen beschreiben den puertoricanischen Paso Fino als eigenständige Variante mit spezifischer Genetik und Konformation.

Die Rasse hat auf Puerto Rico hohe kulturelle Bedeutung: lokale Verbände, jährliche Staats- und Regionalmeisterschaften, Paraden und Festlichkeiten (unter anderem Gedenk- und „Día Nacional del Paso Fino“-Veranstaltungen) sind feste Bestandteile des gesellschaftlichen Lebens in vielen Gemeinden. Die Federación del Deporte de Caballos de Paso Fino de Puerto Rico organisiert Wettbewerbe, führt ein genealogisches Register und veröffentlicht einen Wettkampfkalender, der die sportliche Szene koordiniert.

Organisationen und Registrierungen sind vielfältig: Auf der Insel ist die Federación del Deporte de Caballos de Paso Fino de Puerto Rico eine zentrale Institution; daneben gibt es im Ausland (vor allem in den USA) Verbände wie die Pure Puerto Rican Paso Fino Federation of America sowie internationale Registries (z. B. Einträge bei der Paso Fino Horse Association). Diese Netzwerke arbeiten zusammen, um Zuchtstandards zu pflegen, Ausstellungen zu veranstalten und die Linie des „pure Puerto Rican“ zu erhalten.

Gleichzeitig stehen Erhaltungsfragen im Raum: Der Puerto-ricanische Paso Fino wird von einigen juristischen und züchterischen Gruppen als bedroht oder als erhaltungswürdig eingestuft, weil Cross-Breeding mit kolumbianischen Linien und die Kommerzialisierung den Bestand reiner Blutlinien gefährden können. Deshalb gibt es gezielte Erhaltungs- und Registrierungsprogramme sowie Zuchtstrategien, die Reinheit und typische Gangmerkmale schützen sollen.

Heute ist die Paso-Fino-Szene sowohl lokal als auch international aktiv: Zuchtherden, Reit- und Showveranstaltungen auf Puerto Rico ziehen Besucher und Teilnehmer an; zugleich pflegen puerto-ricanische Gemeinschaften in den USA (Diaspora-Verbände) die Tradition und veranstalten eigene Shows. Der Paso Fino verbindet damit ländliche Tradition, Sport und Tourismus gleichermaßen.

Baseball

Seit dem späten 19. Jahrhundert wird auf der Insel Baseball gespielt, nachdem dieser Sport durch Studenten und Arbeiter aus den Vereinigten Staaten eingeführt wurde. Schon früh entwickelte sich Baseball zu einem Symbol für Gemeinschaft und Nationalstolz, das Menschen aller sozialen Schichten zusammenbrachte.

Die puertoricanische Profi-Liga („Liga de Béisbol Profesional Roberto Clemente“) wurde 1938 gegründet und trägt bis heute den Namen des legendären Spielers Roberto Clemente, der als Nationalheld gilt. Neben Clemente haben viele weitere puerto-ricanische Spieler in den großen Ligen der USA Ruhm erlangt, darunter Orlando Cepeda, Iván „Pudge“ Rodríguez, Carlos Beltrán, Javier Báez oder Francisco Lindor. Sie haben nicht nur sportliche Erfolge gefeiert, sondern auch die Präsenz Puerto Ricos im internationalen Baseball gestärkt.

Internationale Turniere, insbesondere die World Baseball Classic (WBC), haben die Leidenschaft für den Sport auf der Insel weiter befeuert. Puerto Rico erreichte dort mehrfach das Finale, zuletzt 2013 und 2017, und zeigte damit seine besondere Stellung im weltweiten Baseball. Diese Erfolge führten zu einer Welle nationaler Euphorie, die auch den Nachwuchs beflügelt.

Neben den Profis ist Baseball auch im Alltag stark verankert: In vielen Städten und Dörfern gibt es kleine Spielfelder, auf denen Kinder und Jugendliche trainieren. Zahlreiche Programme fördern junge Talente, mit dem Ziel, sie eines Tages in die Major League Baseball (MLB) zu bringen. So ist Baseball nicht nur ein Sport, sondern auch ein wichtiger sozialer Faktor, der Bildung, Disziplin und Gemeinschaftssinn vermittelt.


Baseball-Landesmeister

Mannschaft Meistertitel Meisterjahre
Criollos de Caguas 21 1940/41, 1947/48, 1950, 1954/55, 1958/60, 1968, 1974, 1977, 1979, 1981, 1987, 2001, 2011, 2013, 2017, 2018, 2021, 2022, 2024
Indios de Mayagüez 20 1948/49, 1956/57, 1962/63, 1965/66, 1978, 1984, 1986, 1988/89, 1992, 1997/99, 2003, 2005, 2010, 2012, 2014, 2023, 2025
Cangrejeros de Santurce 16 1950/51, 1952/53, 1954/55, 1958/59, 1961/62, 1964/65, 1966/67, 1970/71, 1972/73, 1990/91, 1992/93, 1999/2000, 2014/15, 2015/16, 2018/19, 2019/20
Leones de Ponce 11 1941/42, 1942/43, 1943/44, 1944/45, 1946/47, 1968/69, 1969/70, 1971/72, 1981/82, 2003/04, 2008/09
Senadores de San Juan 8 1951/52, 1960/61, 1963/64, 1984/85, 1989/90, 1993/94, 1994/95
Vaqueros de Bayamón 4 1974/75, 1975/76, 1979/80, 2001/02
Venerables de Guayama 2 1938/39, 1939/40
Lobos de Arecibo 2 1982/83, 1995/96
Gigantes de Carolina 2 2005/06, 2006/07

Basketball

Basketball hat sich seit seiner Einführung in den 1930er Jahren zu einem zentralen Element der nationalen Identität entwickelt und zieht Tausende Fans in Arenen, wo die Atmosphäre durch laute Trommeln, Chants und farbenfrohe Unterstützung elektrisiert wird. Die puerto-ricanische Basketballszene umfasst eine professionelle Liga, eine starke Nationalmannschaft und eine wachsende Zahl von Talenten, die in die NBA wechseln. Im Jahr 2025, mit laufender Saison der Baloncesto Superior Nacional (BSN) und Qualifikationsspielen für internationale Turniere wie die FIBA AmeriCup, erlebt der Sport eine Renaissance, unterstützt durch lokale Stars und Promi-Investoren wie Bad Bunny oder Yadier Molina.

Die Baloncesto Superior Nacional (BSN) ist die professionelle Liga Puerto Ricos und eine der ältesten der Welt, gegründet 1929 von der Puerto Rican Basketball Federation. Mit 12 Teams, die unter FIBA-Regeln spielen, umfasst die Saison von März bis August 44 Spiele pro Team, gefolgt von Playoffs, die in der „La Final Brava“ kulminieren. Die Liga ist bekannt für ihre hohe Intensität, schnelle Spiele und die Präsenz ehemaliger NBA-Spieler, was sie zu einer der „am meisten unterschätzten“ Profi-Ligen macht – wie Fans auf Plattformen wie Reddit betonen. Die erfolgreichste Mannschaft sind die Vaqueros de Bayamón mit 17 Titeln bis 2025, gefolgt von den Leones de Ponce und Criollos de Caguas. Aktuelle Teams umfassen die Santeros de Aguada, Gigantes de Carolina und Osos de Manatí, die 2022 von Sänger Ozuna übernommen wurden. Die BSN fördert lokale Talente und zieht Importspieler an, wie Emmanuel Mudiay oder DeMarcus Cousins, und generiert durch TV-Deals und Sponsoren wie Brava Lubricants erhebliche Einnahmen. Im Juli 2025 sorgten Spiele wie der Sieg der Santeros mit 38 Punkten von Ivan Gandia Rosa für Schlagzeilen.

Die Nationalmannschaft der Männer, gesteuert von der Federación de Baloncesto de Puerto Rico seit 1957, ist die erfolgreichste Zentralamerikas und ein fester Gast bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften. Frühe Ikonen wie Juan „Pachín“ Vicéns, der in den 1950er Jahren als einer der besten Amateure galt, und Teófilo Cruz, der an fünf Olympiaden teilnahm, legten den Grundstein. In den 1970er Jahren steigerten Raymond Dalmau, Héctor Blondet und Neftalí Rivera die Popularität durch Gastgeberschaften wie die WM 1974 in San Juan. Der Höhepunkt kam 2004 bei den Olympischen Spielen in Athen: Unter Führung von Carlos Arroyo, dem ersten dauerhaften Puerto-Ricaner in der NBA, besiegte das Team die USA mit 92:73 - der schwerste Olympiasieg gegen die Amerikaner und nur der dritte überhaupt. Weitere Erfolge umfassen Gold bei den Panamerikanischen Spielen 1991 und CentroBasket-Turnieren. Jüngere Stars wie José „Piculín“ Ortiz, Ramón Rivas, JJ Barea (NBA-Meister 2011 mit den Mavericks) und Daniel Santiago trugen zum Erbe bei. Bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris qualifizierte sich das Team dramatisch, verlor aber knapp gegen die USA. Im September 2025, kurz vor der AmeriCup, besiegte Puerto Rico Venezuela in einem Qualifikationsspiel mit einer dominanten zweiten Halbzeit, was Hoffnungen auf eine starke Leistung weckt.

Neben der BSN gibt es die Liga de Baloncesto Puertorriqueña (LBP) als zweite Liga, gegründet 1984 als Entwicklungsplattform für junge Talente (ursprünglich Altersgrenze 20–30). Mit 44 Teams in vier Divisionen (Norte, Este, Sur, Oeste) dient sie als Sprungbrett in die BSN und zieht Sponsoren wie Toyota an. Viele BSN-Teams haben LBP-Ableger, wie die Cariduros de Fajardo.

Der Basketballboom auf Puerto Rico wurzelt in der US-Prägung seit 1898, wurde aber durch lokale Helden und Events wie die Panamerikanischen Spiele 1979 gefördert. Trotz Herausforderungen wie Hurrikan Maria 2017, das Arenen beschädigte, hat sich die Szene erholt – dank Investitionen und der Leidenschaft der Fans. Heute exportiert Puerto Rico Talente in die NBA (z. B. Arroyo bei den Jazz, Barea bei den Mavs) und zieht Touristen in volle Stadien wie den Coliseo Roberto Clemente in San Juan. Die BSN-Saison 2025 endet bald mit Playoffs, und die Nationalmannschaft bereitet sich auf die AmeriCup vor, wo sie kürzlich die USA in der Qualifikation knapp unterlag.

Fußball

Der Fußball Puerto Ricos wird organisiert durch die Federación Puertorriqueña

de Fútbol. Sie wurde 1940 gegründet und ist seit 1960 Mitglied der FIFA. Nationale Fußballmeisterschaften werden erst seit 2005 absolviert. Im Juli 2009 wird sie in der Liga Nacional ausgetragen. Bisherige Meister waren:


Torneo Nacional Superior

  • 1957/58 - Caribes FC
  • 1990/91 - Cruz Azul (Guayama)
  • 1993/94 - Rafael Santiago
  • 1995/96 - Académicos de Quintana (Hato Rey)
  • 1996/97 - Académicos de Quintana (Hato Rey)
  • 1997/98 - Académicos de Quintana (Hato Rey)
  • 1998/99 - CF Nacional (Carolina)
  • 1999/00 - Académicos de Quintana (Hato Rey)
  • 2000/01 - Académicos de Quintana (Hato Rey)
  • 2001/02 - Académicos de Quintana (Hato Rey)


Liga Mayor de Fútbol Nacional

  • 1996/97 - Maunabo Leones
  • 1997/98 - Puerto Rico Islanders
  • 1998/99 - Puerto Rico Islanders
  • 1999/00 - Vaqueros de Bayamón
  • 2000/01 - Puerto Rico Islanders
  • 2001/02 - Vaqueros de Bayamón
  • 2002/03 - Sporting (Carolina)
  • 2003/04 - Sporting (San Lorenzo)
  • 2004/05 - Real Quintana


Campeonato Nacional de Fútbol de Puerto Rico

  • 2005 - CF Fraigcomar
  • 2006 - CF Fraigcomar
  • 2007 - CF Fraigcomar

Liga Nacional de Fútbol

  • 2008 - San Juan Sharks
  • 2009 - Maunabo Leones FC
  • 2010 - Maunabo Leones FC
  • 2011 - Bayamón FC
  • 2012 - Bayamón FC
  • 2013 - Sevilla FC Puerto Rico
  • 2014 - Yabuco Sual FC
  • 2015 - Criollos de Caguas FC
  • 2016 - Metropolitan FA
  • 2017 - GPS Puerto Rico
  • 2018/19 - Metropolitan FA


Meistertitel:

  • 3  Vaqueros de Bayamón
  • 3  Puerto Rico Islanders
  • 3  CF Fraiugcomar
  • 2  Maunabo Leones FC
  • 2 Metropolitan FA
  • 1 Sevilla FC Puerto Rico
  • 1  Real Quintana
  • 1  Sporting (Carolina)
  • 1  Sporting (San Lorenzo)
  • 1 Criuollos de Caguas FC
  • 1 Yabuco Sual FC
  • 1  GPS Puerto Rico


Die portorikanische Fußballnationalmannschaft trägt den Spitznamen El Huracán Azul. Das erste Spiel absolvierte sie am 12. November 1940 gegen Kuba. Es endete 1:1. Bisher ist es der Mannschaft noch nicht gelungen, sich für den CONCACAF Gold Cup oder die Fußball-Weltmeisterschaft zu qualifizieren. Einige portorikanische Nationalspieler spielen bei den Puerto Rico Islanders in der USL First Division.

Der US-amerikanische Fußballnationalspieler Chris Armas, der für die USA mehr als 50 Länderspiele absolviert hat, spielte ursprünglich bereits fünf Länderspiele für Puerto Rico. Da es sich dabei jedoch nicht um offizielle Länderspiele handelte, war er noch für die USA spielberechtigt.

In Deutschland erlangte die Mannschaft geringe Beachtung, als bekannt wurde, dass der Verband Felix Magath als Trainer oder Berater verpflichten wollte. Magaths Vater ist in Puerto Rico geboren.

Im Rahmen der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika traf das Team in der ersten Runde der CONCACAF-Zone auf die Nationalmannschaft der Dominikanischen Republik. Das Spiel in Bayamon (Puerto Rico), das am 26. März 2008 stattfand, konnte mit 1:0 gewonnen werden. Als nächstes musste Puerto Rico gegen die Nationalmannschaft von Honduras spielen. Das Hinspiel am 4. Juni 2008 in San Pedro Sula (Honduras) endete 0:4. Das Rückspiel fand am 14. Juni in Bayamon statt und endete 2:2. Mit diesem Resultat war Puerto Rico ausgeschieden.

Das Gesamtscore der puertoricanischen Fußballnation almannschaft sieht mit Stand September 2025 so aus:

Gegner Sp S U N T+ T- Diff
Andorra 0 0 0 0 0 0 0
Anguilla 5 5 0 0 21 3 +18
Antigua und Barbuda 4 3 0 1 10 3 +7
Aruba 4 2 1 1 10 7 +3
Bahamas 5 5 0 0 26 3 +23
Barbados 3 2 0 1 2 2 0
Belize 3 0 1 2 1 5 −4
Bermuda 5 3 1 1 6 5 +1
Britische Jungferninseln 5 2 1 2 10 8 +2
Cayman 4 4 0 0 14 1 +13
Costa Rica 1 0 0 1 0 13 −13
Curaçao 2 0 1 1 4 6 −2
Dominikanishe Republik 12 3 3 6 11 23 −12
El Salvador 4 0 2 2 2 10 −8
Grenada 8 1 2 5 9 18 −9
Guadeloupe 6 0 0 6 2 23 −21
Guatemala 4 0 0 4 2 15 −13
Guyana 5 2 0 3 6 7 −1
Haiti 7 0 0 7 4 27 −23
Honduras 3 0 1 2 2 10 −8
Indien 1 0 0 1 1 4 −3
Indonesien 1 0 1 0 0 0 0
Jamaika 7 0 0 7 3 17 −14
Kanada 3 0 1 2 0 6 −6
Kolumbien 2 0 0 2 2 9 −7
Kuba 4 0 1 3 1 19 −18
Martinique 7 1 0 6 8 19 −11
Mexiko 4 0 0 4 0 21 −21
Nicaragua 6 1 2 3 7 9 −2
Panama 7 1 1 5 3 23 −20
Sint Maarten 2 2 0 0 5 1 +4
Spanien 1 0 0 1 1 2 −1
Saint Kitts und Nevis 6 0 2 4 3 5 −2
Saint Lucia 2 2 0 0 7 0 +7
Saint Vincent und die Grenadinen 3 1 0 2 3 10 −7
Sint Maarten 1 0 0 1 2 3 −1
Suriname 3 0 2 1 1 2 −1
Trinidad und Tobago 4 0 2 2 3 12 −9
USA 1 0 0 1 1 3 −2
Venezuela 4 0 1 3 1 12 −11
insgesamt 159 40 26 93 194 366 −172

Persönlichkeiten

Die wichtigsten in Puerto Rico geborenen Persönlichkeitnen sind:

  • Rafael Cordero y Molina (1790 bis 1868), Pädagoge
  • Mariana Bracetti (1825 bis 1903), Politische Aktivistin
  • Francisco Oller (1833 bis 1917), Maler
  • Eugenio María de Hostos (1839 bis 1903), Pädagoge und Schriftsteller
  • José Celso Barbosa (1857 bis 1921), Politiker und Mediziner
  • Arturo Alfonso Schomburg (1874 bis 1938), Historiker und Aktivist
  • Pedro Albizu Campos (1891 bis 1965), Politiker und Nationalistenführer
  • Luis Muñoz Marín (1898 bis 1980), Politiker und Gouverneur
  • Luis Palés Matos (1898 bis 1959), Dichter
  • Luis A. Ferré (1904 bis 2003), Politiker und Industrieller
  • José Ferrer (1912 bis 1992), Schauspieler und Regisseur
  • Lolita Lebrón (1919 bis 2009), Politische Aktivistin
  • René Marqués (1919 bis 1979), Dramatiker
  • Tite Curet Alonso (1926 bis 2003), Komponist
  • Rita Moreno (* 1931), Schauspielerin
  • Roberto Clemente (1934 bis 1972), Baseballspieler
  • Luis Rafael Sánchez (* 1936), Schriftsteller
  • Orlando Cepeda (* 1937), Baseballspieler
  • Antonia Novello (* 1944), Ärztin und Surgeon General der USA
  • José Feliciano (* 1945), Sänger und Gitarrist
  • Héctor Lavoe (1946 bis 1993), Sänger (Salsa)
  • Esmeralda Santiago (* 1948), Schriftstellerin
  • Erik Estrada (* 1949), Schauspieler
  • Willie Colón (* 1950), Musiker (Salsa)
  • Sonia Sotomayor (* 1954), Richterin (US Supreme Court)
  • Yolandita Monge (* 1955), Sängerin
  • Jimmy Smits (* 1955), Schauspieler
  • Wilfred Benítez (* 1958), Boxer
  • Gigi Fernández (* 1964), Tennisspielerin
  • Rosie Perez (* 1964), Schauspielerin
  • Mayra Santos-Febres (* 1966), Schriftstellerin
  • Joseph Acabá (* 1967), Astronaut
  • Benicio del Toro (* 1967), Schauspieler
  • Marc Anthony (* 1968), Sänger und Produzent
  • Chayanne (* 1968), Sänger
  • Jorge Posada (* 1971), Baseballspieler
  • Ricky Martin (* 1971), Sänger
  • Carlos Delgado (* 1972), Baseballspieler
  • Ivy Queen (* 1972), Rapperin und Sängerin (Reggaeton)
  • Joaquin Phoenix (* 1974), Schauspieler (teilweise in PR aufgewachsen, geboren in PR)
  • Lin-Manuel Miranda (* 1980), Komponist und Schauspieler
  • Miguel Cotto (* 1980), Boxer
  • J. J. Barea (* 1984), Basketballspieler
  • Alexandria Ocasio-Cortez (* 1989), Politikerin
  • Monica Puig (* 1993), Tennisspielerin
  • Bad Bunny (* 1994), Rapper und Sänger
  • Anuel AA (* 1996), Rapper (Reggaeton)

Fremdenverkehr

Der Tourismus ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor. Puerto Rico zieht Besucher mit seinen Stränden, dem historischen Old San Juan und Naturwundern wie dem El Yunque-Regenwald an. Hotels, Restaurants und lokale Unternehmen profitieren davon, während Events wie Handwerksmessen und kulturelle Feste die Wirtschaft ankurbeln. Der Sektor hat sich nach den Hurrikans von 2017 erholt, bleibt aber anfällig für Naturkatastrophen und globale wirtschaftliche Schwankungen.

Vor allem die US-Amerikaner schätzen die karibische Insel als Urlaubsland. Aber auch Europäer kommen in den letzten Jahren verstärkt hierher. Und schließlich legen zahlreiche Kreuzfahrtschiffe hier an. Von den rund 30.000 Europäern, die 1997 die Insel besuchten, waren 5.400 Deutsche. Sie bilden damit nach den Spaniern (6700 Besucher) das zweitstärkste Besucher- Kontingent vom alten Kontinent. Allerdings wurden bei dieser Statistik nur Langzeiturlauber gezählt, also Leute, die mehr als zwei Tage in einem Hotel nächtigen, die Kreuzfahrer wurden nicht gezählt und die sind in der Überzahl.


Ein- und Ausreise:

  • Reisedokumente: Puerto Rico ist seit 1951 ein autonomes Außengebiet der USA. Es gelten die Einreisebestimmungen der Vereinigten Staaten. Für die visumsfreie Einreise in die USA wird ein gültiger, maschinenlesbarer Reisepass benötigt.
  • Impfungen: Spezielle Impfungen werden nicht verlangtt. Ein Impfschutz gegen Tetanus, Typhus und Hepatitis A wird empfohlen. Eine Auslandsreise-Krankenversicherung sollte abgeschlossen werden.
  • Zollbestimmungen: Es gelten die Zollbestimmungen der USA.
  • Reisen mit Kfz: Auf Puerto Rico gibt es alle großen internationalen Autovermietungsunternehmen, ausserdem zahlreiche kleinere, lokale Unternehmen. Große Unternehmen wie Avis und Hertz sind in der Regel die sicherste Wahl. Die meisten Autovermieter verlangen, dass Sie eine Kreditkarte vorweisen können, mindestens 25 Jahre alt sind und über einen gültigen nationalen Führerschein verfügen. Einige Unternehmen (unter anderem Budget) vermieten ihre Fahrzeuge für eine zusätzliche Gebühr auch an für Fahrer ab 21 Jahren.
  • Umgangsformen: Spanische und amerikanische Umgangsformen existieren problemlos nebeneinander. So ist es im zwischenmenschlichen Miteinander üblich, sich zur Begrüßung die Hand zu reichen. Grundsätzlich wird aufgrund der warmen Temperaturen legere Kleidung getragen. Nur in Hotels, Restaurants oder in den Kasinos sind Shorts nicht gern gesehen. Einige Hotels bestehen auf einer formellen Kleidungsordnung. Nach 20:00 Uhr wird oft sogar Abendgarderobe verlangt.
  • Trinkgeld: Bei der Begleichung von Rechnungen in Restaurants ist es üblich, 15 bis 20 % Trinkgeld zu geben, falls dieser Betrag nicht in der Rechnung enthalten ist.
  • Reisezeit: Die touristische Saison von Puerto Rico liegt zwischen Dezember und April, aber dies hat mehr mit dem eher unangenehmen Wetter in Nordamerika als mit den Bedingungen in Puerto Rico zu tun. In diesen Monaten ist die Insel förmlich von Besuchern überschwemmt, die Preise sind am höchsten und Unterkünfte nur schwer zu finden. Für Surfer ist der Zeitraum zwischen Mai und August attraktiv, in dieser Zeit gibt es an den Küsten Puerto Ricos viele Wellen. Ein guter Kompromiss, um den größten Besuchermassen auf Puerto Rico zu entkommen und trotzdem noch schönes Wetter zu geniessen, dürften die Monate Mai und November sein. Natürlich sind während der offiziellen Hurrikan-Saison (Mai bis November) viel weniger Touristen auf der Insel. Obwohl Hurrikane selten sind, können sie für erheblichen Schaden sorgen. Verfolgen Sie auf jeden Fall den Wetterbericht, wenn Sie in dieser Zeit, vor allem im August, September und Oktober in Puerto Rico sind. Wenn Sie beabsichtigen, in das Inland zu reisen, bringen Sie einen Pullover für die Abende mit. Besonders in den Bergen kühlt es sich nachts ganzjährig ab.

Literatur

Reiseberichte

Videos

Atlas

Reiseangebote

Your Guide to Visit Puerto Rico = https://www.discoverpuertorico.com/

Puerto Rico, Studienreisen = https://at.studienreisen.de/laender/Puerto-Rico

Forum

Hier geht’s zum Forum: