Rhodos (Ródos): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Insularium
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Insel Rhodos am Rand der ägäischen Welt gehört zu den Wiegen der europäischen Kultur mit guten Verbindungen zum Orient. Die Insel ist geprägt von einer abwechslungsreichen Landschaften mit Bergen, Hochebenen und einer langen, vielgestaltigen Küste und einer das Land durchziehenden Gebirtgskette. Im Laufe der Geschichte stand Rhodos unter der Herrschaft unterschiedlicher Mächte, vom Byzantinischen über das Osmanische bis zum Deutschen Reich, und ist heute für ihre mittelalterliche Altstadt bekannt.
Die Insel Rhodos am Rand der ägäischen Welt gehört zu den Wiegen der europäischen Kultur mit guten Verbindungen zum Orient. Die Insel ist geprägt von einer abwechslungsreichen Landschaften mit Bergen, Hochebenen und einer langen, vielgestaltigen Küste und einer das Land durchziehenden Gebirtgskette. Im Laufe der Geschichte stand Rhodos unter der Herrschaft unterschiedlicher Mächte, vom Byzantinischen über das Osmanische bis zum Deutschen Reich, und ist heute für ihre mittelalterliche Altstadt bekannt.
[[Datei:Rhodos - Inseldaten.png|rechts]]
 
{{Inselsteckbrief|offizieller Name=Ρόδος [Ródos]|alternative Bezeichnungen=Rhódos (altgriechisch), Rhodus (lateinisch), Ethyria, Asteria, Atavyria, Aravaria, Corymbia, Makaria, Ophiusa, Oloessa, Stadia, Telchinis, Fidousa, Trinacria (-1./1. Jahrhundert), Elias, Poiesa (2. Jahrhundert), Pelagia, Maus (4. Jahrhundert), Nesi ton Ippoton, Nesi tou Eliou, Smaraghdenio Nesi (16. bis 18. Jahrhundert), Rodi (italienisch), Rodos (türkisch, bulgarisch), Rhodes (englisch, französisch)|Kategorie=Meeresinsel|Inseltyp=echte Insel|Inselart=tektonische Insel|Gewässer=Ägäisches Meer (Aigaío Pélagos), Levantisches Meer (Levantikó Pélagos)|Inselgruppe=Dodekanes (Dodekánisa)|politische Zugehörigkeit=Staat: Griechenland (Ellinikí Dimokratía)<br>Region: Südliche Ägäis (Periféria Notíou Egeou)<br>Regionalbezirk: Rhodos (Periferiakí Enótita Rodou)|Gliederung=10 dimotikés enótites (Gemeindebezirke)<br>43 dimotikés koinótita (Ortschaften)|Status=Inselbezirk (perif ereia)|Koordinaten=36°10‘ N, 26°46‘ O|Entfernung zur nächsten Insel=300 m (Prasonisi), 1,3 km (Strongyle), 19 km (Koloundros / Symi)|Entfernung zum Festland=17,8 km (Çatal Adaları / Muğla  / Türkei)|Fläche=1.398,075 km² / 539,797 mi² (mit Nebeninseln 1.401,459 km² / 541,106 mi²)|geschütztes Gebiet=3 km² / 1,2 mi² (0,27 %)|maximale Länge=75,3 km (NNO-SSW)|maximale Breite=34,8 km (WNW-OSO)|Küstenlänge=220 km|tiefste Stelle=0 m (Ägäisches Meer)|höchste Stelle=1215 m (Attaviros)|relative Höhe=1215 m|mittlere Höhe=29 m|maximaler Tidenhub=0,15 bis 0,3 m (Rhodos-Stadt 0,18 m)|Zeitzone=OAE (Ôra tes Anatolikes Europes / Osteuropäische Zeit, UTC+2)|Realzeit=UTC plus 1 Stunde 41 bis 53 Minuten|Einwohnerzahl=125.113 (2023)|Dichte=89,49 (bezogen auf die Fläche mit Nebeninseln 89,27)|Inselzentrum=Rhodos-Stadt (Ródos)}}
 
==  '''Name''' ==
==  '''Name''' ==
Der Name '''''Rhodos''''', neugriechisch Ρόδος (feminin singular), transkribiert '''''Ródos''''', gesprochen [ˈroðos], altgriechisch Ῥόδος ['''''Rhódos'''''], lateinisch '''''Rhodus''''', türkisch '''''Rodos''''', italienisch '''''Rodi''''', englisch und französisch '''''Rhodes''''', angelsächsisch '''''Roðos''''', bulgarisch und makedonisch Родос ['''''Rodos'''''], leitet sich von altgriechisch τὸ ῥόδον [''tò ródon''] „Rose“ ab, womit zumindest heutzutage der Hibiskus gemeint ist. Die frühesten Bewohner der Insel gaben ihr diesen Namen, weil sie ihre Schönheit mit der einer voll erblühten dunkelroten Rose verglichen. Bis 1982 wurde der Name im Neugriechischen wie im Altgriechischen mit dem Hauchzeichen ''Spiritus asper'' geschrieben, das im Deutschen durch ''h'' wiedergegeben wird. Man sagt, dass die Insel ihren Namen von der Nymphe ''Rhodos'' erhielt.
Der Name '''''Rhodos''''', neugriechisch Ρόδος (feminin singular), transkribiert '''''Ródos''''', gesprochen [ˈroðos], altgriechisch Ῥόδος ['''''Rhódos'''''], lateinisch '''''Rhodus''''', türkisch '''''Rodos''''', italienisch '''''Rodi''''', englisch und französisch '''''Rhodes''''', angelsächsisch '''''Roðos''''', bulgarisch und makedonisch Родос ['''''Rodos'''''], leitet sich von altgriechisch τὸ ῥόδον [''tò ródon''] „Rose“ ab, womit zumindest heutzutage der Hibiskus gemeint ist. Die frühesten Bewohner der Insel gaben ihr diesen Namen, weil sie ihre Schönheit mit der einer voll erblühten dunkelroten Rose verglichen. Bis 1982 wurde der Name im Neugriechischen wie im Altgriechischen mit dem Hauchzeichen ''Spiritus asper'' geschrieben, das im Deutschen durch ''h'' wiedergegeben wird. Man sagt, dass die Insel ihren Namen von der Nymphe ''Rhodos'' erhielt.
Zeile 22: Zeile 24:
* '''''Elias''''' wegen der vielen Sonnenstunden (Lukian)
* '''''Elias''''' wegen der vielen Sonnenstunden (Lukian)
* '''''Poiessa''''' wegen der reichen Vegetation
* '''''Poiessa''''' wegen der reichen Vegetation




Zeile 107: Zeile 110:
* schwedisch:  Rhodos
* schwedisch:  Rhodos
* serbisch:  Родос [Rodos]
* serbisch:  Родос [Rodos]
* dinghalesisch:  රොදොස් [Rodos]
* singhalesisch:  රොදොස් [Rodos]
* sizilianisch:  Rodi
* sizilianisch:  Rodi
* slowakisch:  Rodos
* slowakisch:  Rodos
Zeile 159: Zeile 162:
'''Entfernungen:'''
'''Entfernungen:'''


* Prasonisi  0,3 km
* Strongyle  1,3 km
* Çatal Adaları / Muğla / Türkei  17,8 km
* Çatal Adaları / Muğla / Türkei  17,8 km
* Koloundros / Symi  19 km
* Koloundros / Symi  19 km
* Symi  23 km
* Symi  23 km
* Karpathos  43 km
* Karpathos  43 km
* Nisyros  63 km
* Kos  83 km
* Kos  83 km
* Kreta  150 km
* Kreta  150 km
* Chios  264 km
* Lesbos  319 km
* Zypern  400 km
* Zypern  400 km
* Athen   410 km
* Athen   410 km
Zeile 492: Zeile 500:


==  '''Verwaltung''' ==
==  '''Verwaltung''' ==
Rhodos ist die Hauptinsel der griechischen Inselgruppe Dodekanes in der Südost-Ägäis. Die Insel bildet seit 2011 die ''Gemeinde Rhodos'' und zusammen mit den Inselgemeinden Megisti, Symi, Tilos und Chalki den Regionalbezirk Rhodos (Περιφερειακή Ενότητα Ρόδου) in der ''Region Südliche Ägäis''.
Rhodos ist die Hauptinsel der griechischen Inselgruppe Dodekanes in der Südost-Ägäis. Die Insel bildet seit 2011 die Gemeinde Rhodos (''Dímos Ródou'') und zusammen mit den Inselgemeinden Megisti, Symi, Tilos und Chalki den Regionalbezirk Rhodos, griechisch Περιφερειακή Ενότητα Ρόδου [''Perifereiakí Enótita Ródou''], in der Region Südliche Ägäis der Republik Griechenland.




'''Herrschaftsgeschichte'''
'''Herrschaftsgeschichte'''


* um -800 bis -408 unabhängige Stadtstaaten (Poleis)
* um -800 bis -408 unabhängige Stadtstaaten (''Poleis'')
* -408 bis -164 Stadtstaat Rhodos (Poleis Rodos)
* -408 bis -164 Stadtstaat Rhodos (''Polis Ródos'')
* -164 bis -27 Römische Republik (Senatus Populusque Romanus)
* -164 bis -27 Römische Republik (''Res publica'')
* -27 bis 74 Provinz Asien (Provincia Asia) im Römischen Reich (Imperium Romanum)
* -27 bis 74 Provinz Asien (''Provincia Asia'') im Römischen Reich (''Imperium Romanum'')
* 74 bis 293 Provinz Lykien und Pamphylien (Provincia Lycia et Pamphylia) im Römischen Reich (Imperium Romanum)
* 74 bis 293 Provinz Lykien und Pamphylien (''Provincia Lycia et Pamphylia'') im Römischen Reich (''Imperium Romanum'')
* 293 bis 395 Provinz Inseln (Provincia Insulae) im Römischen Reich (Imperium Romanum)
* 293 bis 395 Provinz Inseln (''Provincia Insulae'') im Römischen Reich (''Imperium Romanum'')
* 17. Januar 395 bis 653 Oströmisches Reich (Imperium Romanorum) bzw. Byzantinisches Reich (Basileia tōn Rhōmaiōn)
* 17. Januar 395 bis 653 Oströmisches Reich (''Imperium Romanorum'') bzw. Byzantinisches Reich (''Basileia tōn Rhōmaiōn'')
* 653 bis 654 Reich der Umayaden (al-Khilāfa al-Umawiyya)
* 653 bis 654 Reich der Umayaden (''al-Khilāfa al-Umawiyya'')
* 654 bis um 1090 Byzantinisches Reich (Basileia tōn Rhōmaiōn)
* 654 bis um 1090 Byzantinisches Reich (''Basileia tōn Rhōmaiōn'')
* um 1090 Reich der Seldschuken (al-Dawla al-Saljuqiyya)
* um 1090 Reich der Seldschuken (''al-Dawla al-Saljuqiyya'')
* um 1090 bis 1306 Byzantinisches Reich (Basileia tōn Rhōmaiōn)
* um 1090 bis 1306 Byzantinisches Reich (''Basileia tōn Rhōmaiōn'')
* 1306 bis 1523 Johanniterorden (Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitan)
* 1306 bis 1523 Johanniterorden (''Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitan'')
* 1523 bis 4. Mai 1912 Osmanisches Reich (Devlet-i ʿOs̲mānīye)
* 1523 bis 4. Mai 1912 Osmanisches Reich (''Devlet-i ʿOs̲mānīye'')
* 4. Mai 1912 bis September 1943 Italienische Ägäisinseln (Isole Italiane dell’Egeo) des Königreichs Italien (Regno d’Italia)
* 4. Mai 1912 bis September 1943 Kolonie Dodekanes (''Colonia del Dodecaneso''), ab 1926j Italienische Ägäisinseln (''Isole Italiane dell’Egeo'') des Königreichs Italien (''Regno d’Italia'')
* September 1943 bis 8 Mai 1945 Deutsches Reich
* September 1943 bis 8 Mai 1945 Deutsches Reich
* 8. Mai 1945 bis 7. März 1948 Protektorat Dodekanes (Protectorate Dodecanese) des Vereinigten Königreichs (United Kingdom)
* 8. Mai 1945 bis 7. März 1948 Protektorat Dodekanes (''Protectorate Dodecanese'') des Vereinigten Königreichs (''United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland'')
* 7. März 1948 bis 31. Dezember 2010 Präfektur Dodekanes (Nomós Dodekanísou) im Staat Griechenland (bis 1973 Vasíleion tis Elládos, ab 1973 Ellinikí Dimokratía)
* 7. März 1948 bis 31. Dezember 1974 Präfektur Dodekanes (''Nomós Dodekanísou'') im Königreich Griechenland (''Vasíleion tis Elládos'')
* seit 1. Januar 2011 Region Südliche Ägäis (Periféria Nótio Aigaío) in der Repoublik Griechenland (Ellinikí Dimokratía)
* 1. Januar 1975 bis 31. Dezember 2010 Präfektur Dodekanes (''Nomós Dodekanísou'') in der Republik Griechenland (''Ellinikí Dimokratía'')
* seit 1. Januar 2011 Region Südliche Ägäis (''Periféria Nótio Aigaío'') in der Republik Griechenland (''Ellinikí Dimokratía'')


===  '''Legislative und Exekutive''' ===
===  '''Legislative und Exekutive''' ===
Zeile 524: Zeile 533:




'''Herr von Rhodos und den Kykladen'''
'''Signore di Rodi e delle Cicladi''' (Herr von Rhodos und den Kykladen)


* 1204 - um 1240  éone G avalás (um 1203 - um 1240)
* 1204 - um 1240  Léone Gavalás (um 1203 - um 1240)


'''Herr von Rhodos'''
'''Signore di Rodi''' (Herr von Rhodos)


* um 1240 - 1248 Ioánnis Gavalás (Giovanni Gabalas)
* um 1240 - 1248 Ioánnis Gavalás (Giovanni Gabalas)


'''Despot von Rhodos'''
'''Despótis tis Ródou''' (Despot von Rhodos)


* 1261 - 1274/75 Ioánnis Doúkas“ Palaiológos (um 1225 - 1274/75)
* 1261 - 1274/75 Ioánnis "Doúkas" Palaiológos (um 1225 - 1274/75)


'''Herren des Dodekanes'''
'''Signori del Dodecaneo''' (Herren des Dodekanes)


* 1278 - 1282 Fiovanni de lo Cavo (de Capite)
* 1278 - 1282 Fiovanni de lo Cavo (de Capite)
* 1282 - 1308  Andrea Morisco († 1308)
* 1282 - 1308  Andrea Morisco († 1308)
* 1307 - 1309 Vignolo dei Vignòli († 1309)
* 1307 - 1309 Vignolo dei Vignòli († 1309)
* 15 Aug 1309 - 31 Dez 1522 Großmeister des Johanniterordens
* 15 Aug 1309 - 31 Dez 1522 Großmeister des Johanniterordens


'''Walis von Cezair Bahr-i-Sefid'''
'''Cezâyir-i Bahr-i Sefîd Vilâyeti''' (Walis bzw. Gouverneure von Cezair Bahr-i-Sefid)


* 1846 - 1848  Osman Pasha
* 1846 - 1848  Osman Pasha
Zeile 576: Zeile 585:
* Aug 1912  Bolayir Ali Ekrem Pasha [2]
* Aug 1912  Bolayir Ali Ekrem Pasha [2]


'''Comandanti'''
'''Comandanti''' (Kommandanten)


* 5 Mai 1912 - 14 Okt 1913 Giovanni Battista Ameglio (1854 - 1921)
* 5 Mai 1912 - 14 Okt 1913 Giovanni Battista Ameglio (1854 - 1921)
Zeile 586: Zeile 595:
* 15 Dez 1919 - 6 Aug 1920 Achille Porta (1868 - 1953)
* 15 Dez 1919 - 6 Aug 1920 Achille Porta (1868 - 1953)


'''Gouverneure'''
'''Governatori''' (Gouverneure)


* 7 Aug - 16 Sep 1920  Conte Carlo Senni [provisorisch] (1879 - 1946)
* 7 Aug - 16 Sep 1920  Conte Carlo Senni [provisorisch] (1879 - 1946)
Zeile 597: Zeile 606:
* 15 Jul 1941 - 18 Sep 1943 Inigo Campioni (1878 - 1944)
* 15 Jul 1941 - 18 Sep 1943 Inigo Campioni (1878 - 1944)


'''Vizegouverneur'''
'''Vicehovernatore''' (Vizegouverneur)


* 18 Sep 1943 - 7 Mai 1945 Igino Ugo Faralli (1889 - 1957)
* 18 Sep 1943 - 7 Mai 1945 Igino Ugo Faralli (1889 - 1957)
Zeile 606: Zeile 615:
* 20 Sep 1944 - 5 Mai 1945 Otto Wagener (1888 - 1971)
* 20 Sep 1944 - 5 Mai 1945 Otto Wagener (1888 - 1971)


'''Chefadministratoren'''
'''Chief Administrators''' (Chefadministratoren)


* Mai - Jul 1945 George Mayne Moffat (1890 - 1970)
* Mai - Jul 1945 George Mayne Moffat (1890 - 1970)
Zeile 613: Zeile 622:
* Nov 1946 - 31 Mar 1947 Arthur Stanley Parker
* Nov 1946 - 31 Mar 1947 Arthur Stanley Parker


'''Militärgouverneur'''
'''Military Governor''' (Militärgouverneur)


* 27 Mar 1947 - 19 Apr 1948 Periklis Ioannidis (1881 - 1965)  
* 27 Mar 1947 - 19 Apr 1948 Periklis Ioannidis (1881 - 1965)  


'''Generalverwalter'''
'''Genikós Diikitís''' (Generalverwalter)


* 15 Mai 1948 - 1950 Nikólaos Mavris (1899 - 1978)
* 15 Mai 1948 - 1950 Nikólaos Mavris (1899 - 1978)


'''Bürgermeister von Rhodos'''
'''Dímarhoi tis Ródou''' (Bürgermeister von Rhodos)


* Mai 1912 - Feb 1913  Savvas Pavlidis ("Savvas Efendis")
* Mai 1912 - Feb 1913  Savvas Pavlidis ("Savvas Efendis")
Zeile 672: Zeile 681:
Der Index für Korruption und Bestechung liegt bei etwa 45, was als moderat gilt. Jüngste Ermittlungen haben einen größeren Korruptionsskandal im Stadtplanungsamt von Rhodos aufgedeckt, bei dem Beamte und private Bauingenieure in ein System von Bestechung und Manipulation von Genehmigungsverfahren verwickelt waren. Dabei wurden große Geldsummen, Goldbarren und Luxusuhren bei den Verdächtigen sichergestellt.
Der Index für Korruption und Bestechung liegt bei etwa 45, was als moderat gilt. Jüngste Ermittlungen haben einen größeren Korruptionsskandal im Stadtplanungsamt von Rhodos aufgedeckt, bei dem Beamte und private Bauingenieure in ein System von Bestechung und Manipulation von Genehmigungsverfahren verwickelt waren. Dabei wurden große Geldsummen, Goldbarren und Luxusuhren bei den Verdächtigen sichergestellt.


Die griechische Polizei (ELAS) und Anti-Korruptionseinheiten sind aktiv in die Aufklärung von Korruptionsfällen eingebunden. Im Sommer 2024 wurden mehrere Beamte und private Bauingenieure festgenommen, die in ein Bestechungssystem verwickelt waren. Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen. Der Bürgermeister von Rhodos betonte, dass jeder Fall von Korruption konsequent verfolgt wird. Die lokale Regierung setzt auf die Stärkung und Unabhängigkeit der zuständigen Abteilung für Stadtplanungsanwendungen, um das Vertrauen der Bürger wiederherzustellen5.
Die griechische Polizei (ELAS) und Anti-Korruptionseinheiten sind aktiv in die Aufklärung von Korruptionsfällen eingebunden. Im Sommer 2024 wurden mehrere Beamte und private Bauingenieure festgenommen, die in ein Bestechungssystem verwickelt waren. Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen. Der Bürgermeister von Rhodos betonte, dass jeder Fall von Korruption konsequent verfolgt wird. Die lokale Regierung setzt auf die Stärkung und Unabhängigkeit der zuständigen Abteilung für Stadtplanungsanwendungen, um das Vertrauen der Bürger wiederherzustellen.
 
* '''Allgemeine Sicherheitslage:''' Die Sicherheitslage auf Rhodos ist insgesamt sehr gut. Die meisten Besucher fühlen sich tagsüber und nachts sicher. Griechische und internationale Polizei arbeiten zusammen, um die Sicherheit für Touristen zu gewährleisten


===  '''Internationale Politik''' ===
===  '''Internationale Politik''' ===
Zeile 850: Zeile 857:




Die 43 Gemeindebezirke sind mit den Einwohnerzahlen des Jahres 2011:
Die 43 Ortschaften sind mit den Einwohnerzahlen des Jahres 2011:


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
Zeile 1.018: Zeile 1.025:
           '''Verwaltungseinheiten''':
           '''Verwaltungseinheiten''':


           10 Δήμους [démous] (Gemeinden)
           10 δημοτικές ενότητες [dimotikés enótites] (Gemeindebezirke)


                       43 Δημοτική Ενότητα [demotiké enotéta] (Germeindebezirke)
                       43 δημοτικές κοινότητες [demotikés koinótites] (Ortschaften)


==  '''Bevölkerung''' ==
==  '''Bevölkerung''' ==
Zeile 1.114: Zeile 1.121:
Die vorherrschende Religionsgemeinschaft ist die griechisch-orthodoxe Kirche. Die Insel ist der Sitz der Metropolis von Rhodos. Auf der Insel gibt es eine lateinisch-katholische Minderheit von 2.000 Personen, von denen viele Nachkommen von Italienern sind, die nach dem Ende der italienischen Besatzung auf der Insel geblieben sind und von der römisch-katholischen Erzdiözese Rhodos seelsorgerisch betreut werden.
Die vorherrschende Religionsgemeinschaft ist die griechisch-orthodoxe Kirche. Die Insel ist der Sitz der Metropolis von Rhodos. Auf der Insel gibt es eine lateinisch-katholische Minderheit von 2.000 Personen, von denen viele Nachkommen von Italienern sind, die nach dem Ende der italienischen Besatzung auf der Insel geblieben sind und von der römisch-katholischen Erzdiözese Rhodos seelsorgerisch betreut werden.


 
====  '''Griechisch-Orthodoxe Kirche''' ====
'''Griechisch-Orthodoxe Kirche'''
 
Die Gründung der christlichen Gemeinde von Rhodos wird traditionell dem Apostel Paulus zugeschrieben, da die Insel während dessen dritter Missionsreise erwähnt wird (Apostelgeschichte 21). Auch Paulus‘ Begleiter Silas soll auf der Insel gepredigt und Wunder gewirkt haben. Das genaue Datum der Errichtung eines Bischofssitzes auf Rhodos ist nicht bekannt, obwohl die Tradition Prochorus als ersten Bischof im 1. Euphranor ist im 2. Jahrhundert als Bischof bezeugt, während Bischof Photinus im späten 3. Jahrhundert erwähnt wird. Auf dem Ersten Ökumenischen Konzil im Jahr 325 wurde Rhodos von Bischof Euphrosynus vertreten. In der Spätantike wurde Rhodos zur Hauptstadt der römischen Provinz der Inseln, die den größten Teil der Ägäischen Inseln umfasste. Infolgedessen wurde Rhodos zum Metropolitansitz erhoben, wahrscheinlich irgendwann im späten 4. oder frühen 5. Jahrhundert, mit einer Reihe von Suffraganen auf den anderen Inseln der Provinz.
Die Gründung der christlichen Gemeinde von Rhodos wird traditionell dem Apostel Paulus zugeschrieben, da die Insel während dessen dritter Missionsreise erwähnt wird (Apostelgeschichte 21). Auch Paulus‘ Begleiter Silas soll auf der Insel gepredigt und Wunder gewirkt haben. Das genaue Datum der Errichtung eines Bischofssitzes auf Rhodos ist nicht bekannt, obwohl die Tradition Prochorus als ersten Bischof im 1. Euphranor ist im 2. Jahrhundert als Bischof bezeugt, während Bischof Photinus im späten 3. Jahrhundert erwähnt wird. Auf dem Ersten Ökumenischen Konzil im Jahr 325 wurde Rhodos von Bischof Euphrosynus vertreten. In der Spätantike wurde Rhodos zur Hauptstadt der römischen Provinz der Inseln, die den größten Teil der Ägäischen Inseln umfasste. Infolgedessen wurde Rhodos zum Metropolitansitz erhoben, wahrscheinlich irgendwann im späten 4. oder frühen 5. Jahrhundert, mit einer Reihe von Suffraganen auf den anderen Inseln der Provinz.


Zeile 1.129: Zeile 1.134:
Im April 2004 wurden die Inseln Symi, Chalki, Tilos und Kastellorizo abgetrennt, um die neue Metropolis von Symi zu bilden, während die Insel Nisyros der Metropolis von Kos unterstellt wurde. Derzeit umfasst die Metropolis von Rhodos 17 Gemeinden in der Gemeindeeinheit Rhodos-Stadt, 2 in der Gemeindeeinheit Ialysos, 6 in der Gemeindeeinheit Petaloudes, 8 in der Gemeindeeinheit Kameiros, 6 in der Gemeinde Attavyros, 10 in der Gemeinde Südrhodos, 5 in der Gemeinde Lindos, 3 in der Gemeinde Archangelos, 2 in der Gemeinde Afantou, und 4 in der Gemeinde Kallithea. Am 20. April 2004 wurde Kyrill (geboren als Konstantinos Kogerakis) Metropolitanbischof.
Im April 2004 wurden die Inseln Symi, Chalki, Tilos und Kastellorizo abgetrennt, um die neue Metropolis von Symi zu bilden, während die Insel Nisyros der Metropolis von Kos unterstellt wurde. Derzeit umfasst die Metropolis von Rhodos 17 Gemeinden in der Gemeindeeinheit Rhodos-Stadt, 2 in der Gemeindeeinheit Ialysos, 6 in der Gemeindeeinheit Petaloudes, 8 in der Gemeindeeinheit Kameiros, 6 in der Gemeinde Attavyros, 10 in der Gemeinde Südrhodos, 5 in der Gemeinde Lindos, 3 in der Gemeinde Archangelos, 2 in der Gemeinde Afantou, und 4 in der Gemeinde Kallithea. Am 20. April 2004 wurde Kyrill (geboren als Konstantinos Kogerakis) Metropolitanbischof.


 
'''Mitropolités Ródou''' (Metropoliten von Rhodos)
'''Metropoliten von Rhodos'''


* vor 100  Prochorus
* vor 100  Prochorus
Zeile 1.212: Zeile 1.216:




'''Römisch-Katholische Kirche'''
==== '''Römisch-Katholische Kirche''' ====
 
Das auf Rhodos (Dodekanes) immediate römisch-katholische '''Erzbistum Rhodos''' (lateinisch ''Archidioecesis Rhodiensis'') wurde am 28. März 1928 gegründet und hat eine Größe von 2.714 km². Bereits zur Zeit der Kreuzzüge und der Zeit des Johanniterordens auf der Insel gab es ein lateinisches Bistum, welches mit der osmanischen Eroberung unterging. Es wurde das Titularerzbistum Rhodus geschaffen. Mit der Bulle ''Memores Nos'' vereinigte Pius VI. am 3. März 1797 das Bistum Malta mit dem Erzbistum Rhodos, das heißt der Titel ''Erzbischof von Rhodos'' ging für die nächsten hundert Jahre an den Bischof von Malta. Das Territorium des Erzbistums Rhodos ging an das ''Apostolische Vikariat Smyrna''. Am 14. August 1897 wurde die ''Apostolische Präfektur Rhodos und benachbarte Inseln'' aus dem ''Apostolischen Vikariat Smyrna'' heraus gegründet. Am 28. März 1928 hob Pius XI. mit der Bulle ''Pastoris aeterni'' die Bulle von 1797 auf und erhob die Apostolische Präfektur zum Erzbistum. Mit dem Breve ''Constitutione Apostolica'' vom 30. März 1930 teilte Pius dem Erzbistum einige benachbarte Inseln zu. Seit dem Tod des Erzbischofs Florido Ambrogio Acciari OFM im Jahre 1970 wurde der Bischofssitz auf Rhodos nicht mehr besetzt. Das Amt wird durch den jeweiligen Erzbischof von Athen als Administrator verwaltet.  
Das auf Rhodos (Dodekanes) immediate römisch-katholische '''Erzbistum Rhodos''' (lateinisch ''Archidioecesis Rhodiensis'') wurde am 28. März 1928 gegründet und hat eine Größe von 2.714 km².  
 
Bereits zur Zeit der Kreuzzüge und der Zeit des Johanniterordens auf der Insel gab es ein lateinisches Bistum, welches mit der osmanischen Eroberung unterging. Es wurde das Titularerzbistum Rhodus geschaffen. Mit der Bulle ''Memores Nos'' vereinigte Pius VI. am 3. März 1797 das Bistum Malta mit dem Erzbistum Rhodos, das heißt der Titel ''Erzbischof von Rhodos'' ging für die nächsten hundert Jahre an den Bischof von Malta. Das Territorium des Erzbistums Rhodos ging an das ''Apostolische Vikariat Smyrna''. Am 14. August 1897 wurde die ''Apostolische Präfektur Rhodos und benachbarte Inseln'' aus dem ''Apostolischen Vikariat Smyrna'' heraus gegründet. Am 28. März 1928 hob Pius XI. mit der Bulle ''Pastoris aeterni'' die Bulle von 1797 auf und erhob die Apostolische Präfektur zum Erzbistum. Mit dem Breve ''Constitutione Apostolica'' vom 30. März 1930 teilte Pius dem Erzbistum einige benachbarte Inseln zu.  
 
Seit dem Tod des Erzbischofs Florido Ambrogio Acciari OFM im Jahre 1970 wurde der Bischofssitz auf Rhodos nicht mehr besetzt. Das Amt wird durch den jeweiligen Erzbischof von Athen als Administrator verwaltet.
 
Das Erzbistum mit Sitz in Rhodos umfasst alle Inseln der Dodekanes (Rhodos, Karpathos, Kos, Kalymnos, Astypalea, Leros, Kasos, Symi, Tilos, Nisyros, Patmos, Chalki, Lipsi, Megisti, Agathonisi).  


Die Franz-von-Assisi-Kathedrale ist dem Patrozinium Franz von Assisi unterstellt, Franziskus ist auch Patron des Bistums. Neben den römisch-katholischen Kirchen auf Rhodos gibt es noch zwei katholische Kirchen auf Kos. Die ehemalige Kathedrale (''Our Lady of the Castle'') von Rhodos, die sich in der Altstadt am Beginn der Ritterstraße befindet, beherbergt heute ein Museum.  
Das Erzbistum mit Sitz in Rhodos umfasst alle Inseln der Dodekanes (Rhodos, Karpathos, Kos, Kalymnos, Astypalea, Leros, Kasos, Symi, Tilos, Nisyros, Patmos, Chalki, Lipsi, Megisti, Agathonisi). Die Franz-von-Assisi-Kathedrale ist dem Patrozinium Franz von Assisi unterstellt, Franziskus ist auch Patron des Bistums. Neben den römisch-katholischen Kirchen auf Rhodos gibt es noch zwei katholische Kirchen auf Kos. Die ehemalige Kathedrale (''Our Lady of the Castle'') von Rhodos, die sich in der Altstadt am Beginn der Ritterstraße befindet, beherbergt heute ein Museum.  


Das Erzbistum untersteht dem Heiligen Stuhl direkt. Ihm unterstehen keine weiteren Suffraganbistümer. Die drei Pfarreien der Diözese, welche keine Diözesanpriester beschäftigt, werden von zwei Franziskanern seelsorglich betreut. Auf dem Gebiet des Erzbistums leben circa 190.000 Menschen, von denen jedoch lediglich 400 (0,2 %) römisch-katholisch sind (2017). 1950 gehörten 450 (0,4 %) der damals insgesamt 117.275 Einwohner des Gebietes der katholischen Konfession an. Das Kloster und die Schule der Brüder der christlichen Schulen (La Salle Brüder) ist nicht mehr besetzt.  
Das Erzbistum untersteht dem Heiligen Stuhl direkt. Ihm unterstehen keine weiteren Suffraganbistümer. Die drei Pfarreien der Diözese, welche keine Diözesanpriester beschäftigt, werden von zwei Franziskanern seelsorglich betreut. Auf dem Gebiet des Erzbistums leben circa 190.000 Menschen, von denen jedoch lediglich 400 (0,2 %) römisch-katholisch sind (2017). 1950 gehörten 450 (0,4 %) der damals insgesamt 117.275 Einwohner des Gebietes der katholischen Konfession an. Das Kloster und die Schule der Brüder der christlichen Schulen (La Salle Brüder) ist nicht mehr besetzt.  
Zeile 1.245: Zeile 1.242:




'''Erzbischöfe von Rhodos'''
'''Archiepískopoi tis Ródou''' (Erzbischöfe von Rhodos)
 
* Andrea Felice da Ienne OFM (1897–1910)
* Ignace Beaufays OFM (seit 27. März 1911)
* Bonaventura Rossetti OFM
* Florido Ambrogio Acciari OFM (Apostolischer Administrator 1928–1929)
* Giovanni Maria Emilio Castellani OFM (1929–1937)
* Pier Crisologo Fabi OFM (Apostolischer Administrator 1937–1938)
* Florido Ambrogio Acciari OFM (1938–1970)
* Mikhail-Petros Franzidis OFM (Apostolischer Administrator 1970–1992)
* Nikólaos Fóskolos (Apostolischer Administrator 1992–2014)
* Sevastianos Rossolatos (Apostolischer Administrator 2014–2021)
* Theodoros Kontidis SJ (Apostolischer Administrator seit 2021)
 
 


'''Islam'''
* 1897 - 1910  Andrea Felice da Ienne OFM
* ab 1911  Ignace Beaufays OFM
* nach 1920  Bonaventura Rossetti OFM
* 1928 - 1929  Florido Ambrogio Acciari OFM (Apostolischer Administrator)
* 1929 - 1937  Giovanni Maria Emilio Castellani OFM
* 1937 - 1938  Pier Crisologo Fabi OFM (Apostolischer Administrator)
* 1938 - 1970  Florido Ambrogio Acciari OFM
* 1970 - 1992  Mikhail-Petros Franzidis OFM (Apostolischer Administrator)
* 1992 - 2014  Nikólaos Fóskolos (Apostolischer Administrator)
* 2014 - 2021  Sevastianos Rossolatos (Apostolischer Administrator)
* seit 2021  Theodoros Kontidis SJ (Apostolischer Administrator)


==== '''Islam''' ====
Auf Rhodos gibt es eine türkisch-muslimische Minderheit, zu der auch griechische Muslime gehören, deren Vorfahren aus Kreta und dem Dodekanes während der osmanischen Zeit zum Islam konvertierten. Obwohl sie ein Überbleibsel aus der osmanischen Zeit sind, wurden sie im Zuge des Bevölkerungsaustauschs von 1923/24 nicht zur Umsiedlung in die Türkei gezwungen, wie die türkischen, griechischen und anderen muslimischen Gemeinschaften, die hauptsächlich in Mazedonien und anderen Teilen Nordgriechenlands leben, da die Dodekanes-Inseln im Gegensatz zu diesen Gebieten damals unter italienischer Verwaltung standen. Sie sind im ''Türkischen Verband von Rhodos'' (türkisch ''Rodos Türk Derneği'') organisiert, der die Zahl der von ihm vertretenen Bevölkerung auf der Insel mit 3.500 angibt. Die Zahl der Türken auf Rhodos könnte bis zu 4.000 betragen.
Auf Rhodos gibt es eine türkisch-muslimische Minderheit, zu der auch griechische Muslime gehören, deren Vorfahren aus Kreta und dem Dodekanes während der osmanischen Zeit zum Islam konvertierten. Obwohl sie ein Überbleibsel aus der osmanischen Zeit sind, wurden sie im Zuge des Bevölkerungsaustauschs von 1923/24 nicht zur Umsiedlung in die Türkei gezwungen, wie die türkischen, griechischen und anderen muslimischen Gemeinschaften, die hauptsächlich in Mazedonien und anderen Teilen Nordgriechenlands leben, da die Dodekanes-Inseln im Gegensatz zu diesen Gebieten damals unter italienischer Verwaltung standen. Sie sind im ''Türkischen Verband von Rhodos'' (türkisch ''Rodos Türk Derneği'') organisiert, der die Zahl der von ihm vertretenen Bevölkerung auf der Insel mit 3.500 angibt. Die Zahl der Türken auf Rhodos könnte bis zu 4.000 betragen.


 
==== '''Judentum''' ====
'''Judentum'''
 
Die jüdische Gemeinde von Rhodos ist 2.300 Jahre alt. Die Kahal-Shalom-Synagoge, die 1557 während der osmanischen Ära errichtet wurde, ist die älteste Synagoge Griechenlands und steht noch immer im jüdischen Viertel (La Juderia) der Altstadt von Rhodos. Auf ihrem Höhepunkt in den 1920er Jahren machte die jüdische Gemeinde ein Drittel der Gesamtbevölkerung der Stadt aus. In den 1940er Jahren gab es etwa 2000 Juden verschiedener ethnischer Herkunft. Die Nazis deportierten und töteten den Großteil der Gemeinde während des Holocausts. Kahal Shalom wurde mit Hilfe ausländischer Spender renoviert, aber nur wenige Juden leben heute das ganze Jahr über in Rhodos, so dass keine regelmäßigen Gottesdienste abgehalten werden. Das Jüdische Museum von Rhodos wurde 1997 gegründet, um die jüdische Geschichte und Kultur der Juden von Rhodos zu bewahren. Es befindet sich neben der Synagoge Kahal Shalom.
Die jüdische Gemeinde von Rhodos ist 2.300 Jahre alt. Die Kahal-Shalom-Synagoge, die 1557 während der osmanischen Ära errichtet wurde, ist die älteste Synagoge Griechenlands und steht noch immer im jüdischen Viertel (La Juderia) der Altstadt von Rhodos. Auf ihrem Höhepunkt in den 1920er Jahren machte die jüdische Gemeinde ein Drittel der Gesamtbevölkerung der Stadt aus. In den 1940er Jahren gab es etwa 2000 Juden verschiedener ethnischer Herkunft. Die Nazis deportierten und töteten den Großteil der Gemeinde während des Holocausts. Kahal Shalom wurde mit Hilfe ausländischer Spender renoviert, aber nur wenige Juden leben heute das ganze Jahr über in Rhodos, so dass keine regelmäßigen Gottesdienste abgehalten werden. Das Jüdische Museum von Rhodos wurde 1997 gegründet, um die jüdische Geschichte und Kultur der Juden von Rhodos zu bewahren. Es befindet sich neben der Synagoge Kahal Shalom.


Zeile 1.273: Zeile 1.265:
Die Insel Rhodos gliedert sich in zehn Städte und Gemeinden (Rhodos, Ialysos, Kallithea, Kameiros, Lindos, Afandou, Archangelos und Süd-Rhodos) mit zahlreichen kleinen Dörfern wie zum Beispiel Lardos, Siana, Gennadi oder Lachania.  
Die Insel Rhodos gliedert sich in zehn Städte und Gemeinden (Rhodos, Ialysos, Kallithea, Kameiros, Lindos, Afandou, Archangelos und Süd-Rhodos) mit zahlreichen kleinen Dörfern wie zum Beispiel Lardos, Siana, Gennadi oder Lachania.  


'''Rhodos Stadt''' ist die Hauptstadt der Insel und liegt an der Nordspitze von Rhodos. Sie besteht aus zwei deutlich unterscheidbaren Teilen: der modernen Neustadt und der historischen Altstadt. Die Altstadt ist vollständig von einer mittelalterlichen Stadtmauer umgeben und zählt seit 1988 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Altstadt umfasst enge, gepflasterte Gassen, malerische Plätze, zahlreiche Restaurants, Cafés und Geschäfte. Die Architektur ist geprägt durch gotische und osmanische Einflüsse, besonders sichtbar an Bauwerken wie dem Großmeisterpalast der Johanniter, der auf den Grundmauern einer byzantinischen Akropolis erbaut wurde und heute ein Museum beherbergt. Der als UNESCO-Kulturerbe geführte Großmeisterpalast ist der ehemalige Sitz der Johanniterritter, heute ein Wahrzeichen der Stadt. Die Ritterstraße und Herbergen der Zungen zeigt die mittelalterliche Geschichte der Stadt, die Herbergen dienten den Johannitern aus verschiedenen europäischen Regionen als Unterkunft. Hauptstraße der Altstadt ist die Sokratesstraße, belebt mit vielen Geschäften und Cafés. Der Mandraki-Hafen ist ein legendärer Hafen, an dessen Einfahrt einst der Koloss von Rhodos gestanden haben soll. Am Monte Smith befinden sich die Ruinen der antiken Akropolis von Rhodos mit Tempeln, einem Stadion und einem kleinen Odeion. Zu den Mussen gehört unter anderem das Jüdische Museum in der Kahal-Shalom-Synagoge, eine der ältesten Synagogen Griechenlands. Rhodos Stadt ist das lebendige Zentrum der Insel mit etwa 50.000 Einwohnern und zieht jährlich zahlreiche Touristen, Tagesausflügler und Kreuzfahrtpassagiere an.
'''Rhodos Stadt''' ist die Hauptstadt der Insel. Sie liegt an deren Nordspitze und besteht aus zwei deutlich unterscheidbaren Teilen: der modernen Neustadt und der historischen Altstadt. Die Altstadt ist vollständig von einer mittelalterlichen Stadtmauer umgeben und zählt seit 1988 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Altstadt umfasst enge, gepflasterte Gassen, malerische Plätze, zahlreiche Restaurants, Cafés und Geschäfte. Die Architektur ist geprägt durch gotische und osmanische Einflüsse, besonders sichtbar an Bauwerken wie dem Großmeisterpalast der Johanniter, der auf den Grundmauern einer byzantinischen Akropolis erbaut wurde und heute ein Museum beherbergt. Der als UNESCO-Kulturerbe geführte Großmeisterpalast ist der ehemalige Sitz der Johanniterritter, heute ein Wahrzeichen der Stadt. Die Ritterstraße und Herbergen der Zungen zeigt die mittelalterliche Geschichte der Stadt, die Herbergen dienten den Johannitern aus verschiedenen europäischen Regionen als Unterkunft. Hauptstraße der Altstadt ist die Sokratesstraße, belebt mit vielen Geschäften und Cafés. Der Mandraki-Hafen ist ein legendärer Hafen, an dessen Einfahrt einst der Koloss von Rhodos gestanden haben soll. Am Monte Smith befinden sich die Ruinen der antiken Akropolis von Rhodos mit Tempeln, einem Stadion und einem kleinen Odeion. Zu den Mussen gehört unter anderem das Jüdische Museum in der Kahal-Shalom-Synagoge, eine der ältesten Synagogen Griechenlands. Rhodos Stadt ist das lebendige Zentrum der Insel mit etwa 50.000 Einwohnern und zieht jährlich zahlreiche Touristen, Tagesausflügler und Kreuzfahrtpassagiere an.


'''Ialysos''' (auch Trianda genannt) liegt an der Westküste der griechischen Insel Rhodos, etwa 6 bis 8 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Rhodos Stadt. Es ist nach Rhodos Stadt die zweitgrößte Stadt der Insel und ein beliebtes Urlaubsgebiet mit einer Mischung aus Geschichte, Natur und modernem Tourismus.
'''Ialysos''' (auch Trianda genannt) liegt an der Westküste der griechischen Insel Rhodos, etwa 6 bis 8 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Rhodos Stadt. Es ist nach Rhodos Stadt die zweitgrößte Stadt der Insel und ein beliebtes Urlaubsgebiet mit einer Mischung aus Geschichte, Natur und modernem Tourismus.

Aktuelle Version vom 14. September 2025, 19:47 Uhr

Die Insel Rhodos am Rand der ägäischen Welt gehört zu den Wiegen der europäischen Kultur mit guten Verbindungen zum Orient. Die Insel ist geprägt von einer abwechslungsreichen Landschaften mit Bergen, Hochebenen und einer langen, vielgestaltigen Küste und einer das Land durchziehenden Gebirtgskette. Im Laufe der Geschichte stand Rhodos unter der Herrschaft unterschiedlicher Mächte, vom Byzantinischen über das Osmanische bis zum Deutschen Reich, und ist heute für ihre mittelalterliche Altstadt bekannt.

Inselsteckbrief
offizieller Name Ρόδος [Ródos]
alternative Bezeichnungen Rhódos (altgriechisch), Rhodus (lateinisch), Ethyria, Asteria, Atavyria, Aravaria, Corymbia, Makaria, Ophiusa, Oloessa, Stadia, Telchinis, Fidousa, Trinacria (-1./1. Jahrhundert), Elias, Poiesa (2. Jahrhundert), Pelagia, Maus (4. Jahrhundert), Nesi ton Ippoton, Nesi tou Eliou, Smaraghdenio Nesi (16. bis 18. Jahrhundert), Rodi (italienisch), Rodos (türkisch, bulgarisch), Rhodes (englisch, französisch)
Kategorie Meeresinsel
Inseltyp echte Insel
Inselart tektonische Insel
Gewässer Ägäisches Meer (Aigaío Pélagos), Levantisches Meer (Levantikó Pélagos)
Inselgruppe Dodekanes (Dodekánisa)
politische Zugehörigkeit Staat: Griechenland (Ellinikí Dimokratía)
Region: Südliche Ägäis (Periféria Notíou Egeou)
Regionalbezirk: Rhodos (Periferiakí Enótita Rodou)
Gliederung 10 dimotikés enótites (Gemeindebezirke)
43 dimotikés koinótita (Ortschaften)
Status Inselbezirk (perif ereia)
Koordinaten 36°10‘ N, 26°46‘ O
Entfernung zur nächsten Insel 300 m (Prasonisi), 1,3 km (Strongyle), 19 km (Koloundros / Symi)
Entfernung zum Festland 17,8 km (Çatal Adaları / Muğla / Türkei)
Fläche 1.398,075 km² / 539,797 mi² (mit Nebeninseln 1.401,459 km² / 541,106 mi²)
geschütztes Gebiet 3 km² / 1,2 mi² (0,27 %)
maximale Länge 75,3 km (NNO-SSW)
maximale Breite 34,8 km (WNW-OSO)
Küstenlänge 220 km
tiefste Stelle 0 m (Ägäisches Meer)
höchste Stelle 1215 m (Attaviros)
relative Höhe 1215 m
mittlere Höhe 29 m
maximaler Tidenhub 0,15 bis 0,3 m (Rhodos-Stadt 0,18 m)
Zeitzone OAE (Ôra tes Anatolikes Europes / Osteuropäische Zeit, UTC+2)
Realzeit UTC plus 1 Stunde 41 bis 53 Minuten
Einwohnerzahl 125.113 (2023)
Dichte (Einwohner pro km²) 89,49 (bezogen auf die Fläche mit Nebeninseln 89,27)
Inselzentrum Rhodos-Stadt (Ródos)


Name

Der Name Rhodos, neugriechisch Ρόδος (feminin singular), transkribiert Ródos, gesprochen [ˈroðos], altgriechisch Ῥόδος [Rhódos], lateinisch Rhodus, türkisch Rodos, italienisch Rodi, englisch und französisch Rhodes, angelsächsisch Roðos, bulgarisch und makedonisch Родос [Rodos], leitet sich von altgriechisch τὸ ῥόδον [tò ródon] „Rose“ ab, womit zumindest heutzutage der Hibiskus gemeint ist. Die frühesten Bewohner der Insel gaben ihr diesen Namen, weil sie ihre Schönheit mit der einer voll erblühten dunkelroten Rose verglichen. Bis 1982 wurde der Name im Neugriechischen wie im Altgriechischen mit dem Hauchzeichen Spiritus asper geschrieben, das im Deutschen durch h wiedergegeben wird. Man sagt, dass die Insel ihren Namen von der Nymphe Rhodos erhielt.

Seit der Antike ist der Name Rhodos mit der „Rose“ verbunden. Diese Blume diente als „Laloon-Symbol“ des Staates Rhodos und wurde verwendet, um die Herkunft vieler Gegenstände von der Insel anzugeben (auf Münzen, Keramik undsoweiter). Die Bezeichnung der Insel Rhodos als „Insel der Rosen“ hat sich über die Jahrhunderte erhalten, sowohl im Griechischen als auch in anderen Sprachen. Es wird angenommen, dass sowohl der Name Rhodos als auch das Wort Rhodos einen vorhellenischen Ursprung haben.

Die antiken Schriftsteller erwähnten noch viele andere Namen, die mit der Vegetation, der Form und anderen Eigenschaften der Insel zusammenhängen:

  • Ethyria wegen des guten Klimas (Plinius)
  • Asteria nach dem dunkelblauen Sternenhimmel bei schönem Wetter und des angenehmen Klimas
  • Atavyria bzw. Aravaria nach dem höchsten Berg, dem Attavyrus
  • Corymbia wegen seiner kammartigen Form, die in zwei Gipfeln endet
  • Makaria wegen der überragenden Schönheit
  • Ophiusa bzw. Oloessa, weil es dort einst viele Schlangen gab (Strabo)
  • Fidousa ebenfalls wegen der vielen Schlangen
  • Pelagia, weil sich die Insel aus dem Meer erhebt (Ammianus Marcellinus)
  • Maus nach einem alten Wort für „Meer“
  • Stadia, weil die Form der Insel an ein antikes Stadion erinnert (Strabo)
  • Telchinis nach ihren mythischen Erstbewohnern, den Telchinen (Strabo)
  • Trinacria, weil die Form der Insel aus zwei Dreiecken besteht
  • Elias wegen der vielen Sonnenstunden (Lukian)
  • Poiessa wegen der reichen Vegetation


In der Neuzeit wird die Insel Rhodos auch als νησί των ιπποτών [Nesi ton Ippoton], „Insel der Ritter“, genannt aufgrund der zahlreichen Denkmäler, die der Orden der Johanniterritter aus der Zeit, als sie die Insel besetzten, hinterlassen hat. Die Bezeichnung νησί του ήλιου [Nesi tou Eliou], die „Sonneninsel“, bezieht sich darauf, dass sie das ganze Jahr über viel Sonne hat. Σμαραγδένιο νησί [Smaragdenio Nesi], die „Smaragdinsel“, heißt Rhodos wegen seiner Form, die einem Edelstein ähnelt.

  • abchasisch:  Родос [Rodos]
  • acehnesisch:  Rodos
  • afrikaans:  Rhodos
  • albanisch:  Rodosi
  • altgriechisch:  Ῥόδος [Ródos]
  • angelsächsisch:  Roðos
  • arabisch:  رودوس [Rūdūs]
  • armenisch:  Ռոդոս [Rodos]
  • aserbaidschanisch: Rodos
  • assamesisch:  ৰ’ডচ [Ro‘doch]
  • baschkirisch:  Родос [Rodos]
  • baskisch:  Rodos
  • bengalisch:  রোডোস [Rodos]
  • bhutanisch:  རོ་དོ་སི་ [Rodosi]
  • biharisch:  రోడోస్ [Rodos]
  • birmanisch:  ရိုဒိုစ် [Jòdòsɪʔ]
  • bretonisch:  Enez Rodos
  • bulgarisch:  Родос [Rodos]
  • cebuano:  Rodos
  • chinesisch:   羅得島 [Luódé dǎo]
  • dänisch:  Rhodos
  • deutsch:  Rhodos
  • englisch:  Rhodes
  • esperanto:  Rodoso
  • estnisch:  Rhodose saar
  • finnisch:  Ródfos
  • französisch:  Rhodes
  • friesisch:  Rodos
  • galizisch:  Rodas
  • gälisch:  Ródas
  • georgisch:  როდოსი [Rodosi]
  • griechisch: Ρόδος [Ródos]
  • gudscheratisch:  રોડોસ [Rodos]
  • hawaiianisch: Lodosu
  • hebräisch:  רודוס [Rodos]
  • hindi:  रोडोस [Rodosis]
  • indonesisch:  Rodos
  • irisch:  Ródas
  • isländisch:  Ródos
  • italienisch:  Rodi
  • jakutisch:  Родос [Rodos]
  • japanisch:  ロードス [Rōdosu]
  • kambodschanisch:  រ៉ូដូស [Rodos]
  • kanaresisch:  ರೋಡೋಸ್ [Rodos]
  • karakalpakisch:  Родос [Rodos]
  • kasachisch:  Родос [Rodos]
  • katalanisch:  Rodes
  • kirgisch:  Родос [Rodos]
  • komi:  Родос [Rodos]
  • koreanisch:  로도스 [Rodoseu]
  • kroatisch:  Rod
  • kurdisch:  Rodos
  • ladino:  Rodes
  • laotisch:  ໂຣດອັສ [Rodos]
  • lateinisch:  Rhodus
  • lettisch:  Roda
  • litauisch:  Rodas
  • madegassisch: Rodos
  • makedonisch:  Родос [Rodos]
  • malaisch:  Rodos
  • mari:  Родос [Rodos]
  • maori:  Rodos
  • mongolisch:  Родос [Rodos]
  • nepalesisch:  रोडोस [Rodos]
  • niederländisch:  Rhodos
  • norwegisch:  Rhodos
  • okzitanisch:  Ròdes
  • orissisch:  ରୋଡୋସ [Rodos]
  • pandschabisch:  رودوس [Rodos]
  • papiamentu:  Rodos
  • paschtunisch:  رودوس [Rodos]
  • persisch:  رودس [Rūdos]
  • polnisch:  Rodos
  • portugiesisch:  Rodes
  • rumänisch:  Rodos
  • russisch:  Родос [Rodos]
  • ruthenisch:  Родос [Rodos]
  • sardisch:  Rodi
  • schlesisch:  Rodas
  • schwedisch:  Rhodos
  • serbisch:  Родос [Rodos]
  • singhalesisch:  රොදොස් [Rodos]
  • sizilianisch:  Rodi
  • slowakisch:  Rodos
  • slowenisch:  Rodos
  • sorbisch:  Rodos
  • spanisch:  Rodas
  • tadschikisch:  Родос [Rodos]
  • tagalog:  Rodos
  • tamilisch:  ரோடோஸ் [Rodos]
  • tatarisch:  Родос [Rodos]
  • telugu:  రోడోస్ [Rodos]
  • thai:  โรดอส [Rodos]
  • tibetisch:  རོ་དོ་སི་ [Rodosi]
  • tschechisch: Rodos, Rhodos
  • tschetschenisch:  Родос [Rodos]
  • tschuwaschisch:  Родос [Rodos]
  • turkmenisch:  Родос [Rodos]
  • tuwinisch:  Родос [Rodos]
  • türkisch:  Rodos
  • uigurisch:  رودوس [Rodos]
  • ukrainisch:  Родос [Rodos]
  • ungarisch:  Rodosz
  • urdu:  رودوس [Rodos]
  • vietnamesisch:  Rô-đốt
  • walisisch:  Rhodes
  • weißrussisch:  Родас [Rodas]

Offizieller Name:  Δήμος Ρόδου [Dimos Rodou] (Insel Rhodos)

  • Bezeichnung der Bewohner:  Ρόδιοι [Ródioi] (Rhodier)
  • adjektivisch:  ρόδιος [ródios] (rhodensisch)

Kürzel:

  • Code:  RH / RHO
  • Kfz:  -
  • ISO-Code:  GR-RHO

Lage

Rhodos liegt auf der Trennlinie zwischen der inselreichen Ägäis, von der es einen Teil des Südostrandes bildet, und dem inselarmen Levantischen Meer, beides Teilmeere des Mittelmeers. Sie befindet sich auf durchschnittlich 36°10‘ n.B. und 26°46‘ ö.L.. Das Zentrum der Insel Rhodos ist von Athen, der griechischen Hauptstadt auf dem europäischen Festland, rund 430 km entfernt. Von der Nordwestküste der Insel am Rhodos Island International Airport (Diagoras) sind es in Richtung Norden bis zur türkischen Südostküste nur etwa 17,5 km, was die geringste Entfernung der Insel zu Kleinasien ist. Der Westküste sind die kleineren Inseln Chalki (9 km) und Alimia (7 km) sowie weitere sogenannte Schäferinseln vorgelagert.


Geografische Lage:

  • nördlichster Punkt: 36°26‘45“ n.B. (Rhodos Stadt)
  • südlichster Punkt: 35°49‘40“ n.B. (Kap Praso)
  • östlichster Punkt:  28°14‘48“ ö.L. (Kap Vodi)
  • westlichster Punkt: 25°19‘01“ ö.L. (Kap Armenistis)

Entfernungen:

  • Prasonisi 0,3 km
  • Strongyle 1,3 km
  • Çatal Adaları / Muğla / Türkei  17,8 km
  • Koloundros / Symi  19 km
  • Symi 23 km
  • Karpathos  43 km
  • Nisyros 63 km
  • Kos  83 km
  • Kreta  150 km
  • Chios 264 km
  • Lesbos 319 km
  • Zypern  400 km
  • Athen  410 km
  • Istanbul  512 km
  • Ägypten  570 km
  • Thessaloniki  655 km
  • Rom  1.480 km

Zeitzone

Auf Rhodos gilt die Ώρα Ανατολικής Ευρώπης [Ôra Anatoliktés Eurôpes] bzw. Eastern European Time (Osteuropäische Zeit), abgekürzt OAE bzw. EET (OEZ), eine Stunde vor der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ). Von Ende März bis Ende Oktober gilt die Θερινή ώρα Ανατολικής Ευρώπης [Theriné ôra Anatoliktés Eurôpes] bzw. Eastern European Summer Time (Osteuropäische Sommerzeit), kurz ThOAE bzw. EEST (OESZ). Die Realzeit liegt um eine Stunde und 41 bis 53 Minuten vor der Koordinierten Weltzeit (UTC).

Fläche

Rhodos ist einschließlich der unmittelbaren Nebeninseln 1.401,459 km² bzw. 541,106 mi², nach alternativen Angaben 1.400,684 km² bis 1.407,94 km² groß. Davon entfallen 1.398,075 km² bzw. 539,797 mi² auf die Hauptinsel. Deren Durchmesser ist von Nordnordost nach Südsüdwest zwischen dem nördlichsten Punkt der Stadt Rhodos und dem Kap Praso 75,3 km. Die maximale Breite zwischen Kalopetri und Pente Vrachi ist 34,8 km. Höchster Punkt ist der Attaviros auf 1215 m. Die mittlere Seehöhe liegt nach offiziellen Angaben bei 29 m, der maximale Tidenhub bei 0,15 bis 0,3 m, in Rhodos-Stadt bei 0,18 m. Die Küste ist insgesamt 220 km lang. Die Stadt Rhodos umfasst 19,481 km² bzw. 7,522 mi².

Geologie

Der größte Teil der Insel besteht aus Kalk-, Sand- oder Hornstein. Die Gesteinsschichten sind bis zu 40.000 Jahre alt. Rhodos gehört zum äußeren, nichtvulkanischen Teil des Hellenischen Inselbogens, der durch die Subduktion der Afrikanischen unter die Ägäische Platte entstanden ist.

Im Zentrum und Westen dominieren mesozoische und alttertiäre Kalksteine (zum Beispiel im Bereich des Attavyros), die oft in schroffen, isolierten Massiven auftreten. Die Küsten bestehen überwiegend aus thalassogenen Flachstränden, die von diesen Kalksteinmassiven durchbrochen werden. Im Osten und in den Tälern finden sich jungtertiäre (pliozäne) Ablagerungen, die das wichtigste Kulturland der Insel bilden.

Rhodos ist überwiegend bergig und hügelig; Flachland ist selten und beschränkt sich auf küstennahe Bereiche, insbesondere im Bereich pliozäner Ablagerungen und in der Sumpflandschaft von Kataviä. Die Bergregionen zeigen starke Zersplitterung: Felsige, schroffe Karstlandschaften wechseln mit sanften, vegetationsreichen Hügeln und durch tiefe Täler zerschnittenen Plateaulandschaften.

Rhodos liegt am östlichen Ende des Hellenischen Inselbogens, wo sich die afrikanische und eurasische Platte annähern. Die Insel ist Teil des Forearc-Beckens, das durch die Plattenbewegungen entstanden ist und regelmäßig von Erdbeben betroffen ist. Zu den Erdbeben zählen das Erdbeben von -226, das den Koloss von Rhodos zerstörte, das Erdbeben vom 3. Mai 1481, das einen Großteil der Stadt Rhodos zerstörte, und das Erdbeben vom 26. Juni 1926. Am 15. Juli 2008 wurde Rhodos von einem Erdbeben der Stärke 6,3 erschüttert, das an einigen alten Gebäuden geringfügige Schäden verursachte und einen Todesfall zur Folge hatte.

Landschaft

Die Landschaft von Rhodos ist insbesondere im Inneren sehr gebirgig. Die höchsten Erhebungen sind der Attaviros mit 1215 m über dem Meer sowie der Akramitis mit 825 m über dem Meer. Die bis an die Küsten reichenden Berge fallen meist steil zum Meer ab. Der Süd- und Nordteil der Insel sind deutlich flacher. Das Südende der Insel geht in die Halbinsel Prasonisi über.

Die Insel hat viele unterschiedliche Gesichter. Die touristische Seite, mit Hotels, organisierten Stränden, Geschäften, Diskotheken und Bars, im Norden der Insel. Das absolute Gegenteil davon ist der Inselsüden und das Inselinnere, mit kleinen gemütlichen Dörfern, unberührter Natur und menschenleeren Buchten. An der Küste und vor allem im Süden bestimmen weite fruchtbare Ebenen das Bild. Auffallend auf Rhodos ist die vergleichsweise wenig gegliederte Küstenlinie. Es gibt einzelne Abschnitte buchtenreicher Felsküste. Diese wechseln sich ab mit Kilometerlangen Sandstränden, zum Teil auch ein Kieselsandgemisch, die aus Geologischer sich relativ neuer Zeit stammen. An der Westküste findet man vorwiegend Stein- oder Kiesel-Steinstrand.

Die gesamte Insel ist von einem Gebirgsrücken durchzogen. Einem Komplex von Hügeln, Bergen und Hochebenen, die sich zu einigen ansehnlichen Gipfeln erheben und durch Hunderte von Bächen und Schluchten getrennt sind. Den höchsten Punkt bildet der Berg Attavrios mit 1215 m, der an der Westseite 7 km landeinwärts liegt. Vom Gipfel des Attavrios aus kann man, an klaren Tagen, den Berg Ida auf Kreta und die nur 18 km entfernte türkische Küste sehen. Der Akramitis, mit 825 m, liegt ebenfalls an der Westseite. Der dritthöchste Berg ist der Profitis Ilias mit 798 m.

Obwohl Rhodos im Vergleich zu den anderen ägäischen Inseln vergleichsweise viel Regen zu verzeichnen hat, gibt es auf Rhodos keine nennenswerten Flüsse. Es gibt zwar unendlich viele Flussbetten, die sind in den Sommermonaten jedoch ausgetrocknet. Es gibt auf der Insel keinen natürlichen See im Süden, bei Apolakia, gibt es einen Süßwasserstausee.


Erhebungen

  • Attaviros  1215 m
  • Voskotopi  1063 m
  • Pithanites  1013 m
  • Maksia sella  922 m
  • Akramitis  825 m
  • Profitis Ilias  798 m
  • Spergioli  641 m
  • Vouni  562 m
  • Agios Ioannes  544 m
  • Profitis Elias  516 m
  • Troulos  510 m
  • Koprana  480 m
  • Koutropuvalos  480 m
  • Marmari  458 m
  • Maradona  370 m
  • Outhos  343 m
  • Archistrotegos  330 m
  • Psalidi  329 m
  • Kafes  312 m
  • Chortes  307 m
  • Tsambika  300 m
  • Filerimos  267 m
  • Nipos  252 m
  • Vigla  235 m

See

  • Apolakiasee  0,3 km²

Flora und Fauna

Rhodos ist geprägt von einer vielfältigen und artenreichen Flora und Fauna, die durch die mediterrane Lage und die abwechslungsreiche Topografie der Insel geprägt ist.

Flora

Im Frühling verwandelt sich die Insel in ein Blütenmeer mit Klatschmohn, Margeriten, Alpenveilchen, Pfingstrosen, Rosen, Ginster und vielen weiteren Wildblumen. Über 70 Orchideenarten, insbesondere der Gattung Ophrys, sind auf Rhodos heimisch und blühen von Februar bis Mai. Weitere Besonderheiten sind Kapernsträucher, Thymian, Zistrosen, verschiedene Distelarten und der hochgiftige Aronstab.

Vor allem im Inselinnern sind Pflanzenarten zu finden, die es nur auf Rhodos gibt. Anders als die meisten Inseln der Ägäis ist Rhodos trotz zweier großer Waldbrände in den vergangenen Jahren immer noch sehr grün. Im Landesinneren gibt es sehr viel Wald. Die häufigste Baumart sind Aleppokiefern, eine hochstämmige Pinienart, deren Harz dem Retsina den harzigen Geschmack verleiht.

Eine weitere oft zu findende Baumart ist die Platane. Der dem Ahorn ähnliche Baum blüht im Frühling. Anzutreffen ist er zumeist in Bachbetten, da dieser Baum viel Wasser benötigt. Auf Rhodos findet man im Vergleich zur Ostägäis wenig Kastanienarten. Die Edelkastanie, die hier wächst ist essbar. Man findet hier aber auch Dattelpalmen und zahlreiche Kakteenarten. Eukalyptusbäume findet man auf Rhodos selten. In Kolymbia und an der Ostküste gibt es ganze Alleen dieses Baumes. Eichen, Dattelpalmen und zahlreiche Kakteenarten sind ebenfalls verbreitet.

Blühende Büsche sind Boukavillia, Ibiscus, und Oleander. Große Plantagen mit Zitrusfrüchten, Äpfeln, Birnen, Aprikosen, Pfirsiche und Melonen, findet man im Süden der Insel. Feigen-, Quitten-, Nuss- und Granatäpfelbäume runden das Bild ab. Wegen der günstigen klimatischen Bedingungen, kann man Auberginen, Tomaten, Gurken, Zucchini, Kartoffeln und Zwiebeln zweimal jährlich ernten. Wein wächst auf der Insel fast überall. Hauptanbaugebiet ist das Gebiet um Embona und am Hange des Attavrios.

Neben den genügsamen Olivenbäumen, auch Ölbaum genannt, ist neben dem Weinanbau der wichtigste Bestandteil, der Landwirtschaft. Im Frühling ist die Insel ein einziges Blütenmeer, mit Klatschmohn, Margeriten, Alpenveilchen, Pfingstrosen, Rosen, Ginster. usw. Als Frigana bezeichnete Felsheiden und Mackiengestrüpp, prägen die Berglagen. Kenner und Liebhaber von Kräutern werden bei einem Spatziergang in den Bergen besonders auf ihre Kosten kommen. Schon in der Heilkunst, des Hippokrates wurden Kräuter zum Heilen verschiedenster Krankheiten benutzt. Die Langlebigkeit der Rhodier hängt auch vom regelmäßigem Verzehr dieser Kräuter ab. Heimische Kräuter sind: Oregano, Salbei, Minze (20 verschiedene Sorten), Basilikum, Thymian, Lorbeer, Rosmarin, Safran, Fenchel, Ranke, Brennnessel, Portulak, Boretsch, Klatschmohn, Malve, Gliedkraut (Bergtee), Majoran, Zichorie (Wegwarte), Bohnenkraut, Kamille, Kaper und Lauchzwiebeln.

Was Gesundheit betrifft, gelten Oliven als das Geheimnis zur guten Gesundheit. Die Bewohner des Mittelmeerraumes, haben Olivenbäume schon seit Jahrhunderten gepflanzt.. Oliven und deren Öl werden in der rhodischen Ernährung schon seit Tausenden von Jahren genutzt und ihrer Wirkung auf den Organismus geschätzt. Olivenbäume werden in der griechischen Volkskunde als von Gott begünstigt, ja sogar als heilige Bäume gesehen.  

Fauna

Esel, Maultiere, Ziegen und Schafe, die typischen Nutztiere des östlichen Mittelmeeres bestimmen auch auf Rhodos das Bild. Wildlebende Schaf- und Ziegenherden begegnen Ihnen im Süden der Insel. In einigen Gebieten zum Beispiel  Afandou, Archangelos und außerhalb von Laerma finden sie auch wildlebende Schweine.

Als Haustiere haben in Griechenland Singvögel Tradition. Aber auch Hunde und Katzen werden gerne gehalten. Die Imkerei ist auf Rhodos sehr wichtig, so findet man die buntbemalten Bienenkisten rund um die Insel. Rhodische Bienen können aus dem vollen schöpfen, deshalb ist hiesiger Honig sehr geschmackvoll.

In freier Natur gibt es Rebhühner, Fasane, Kaninchen, Wiesel, Marder, Fuchs, Dachs, Adler und vereinzelnde Rehe und Hirsche. Leider sind einige der Tierarten, wie Dammwild und einige wilde Vogelarten sehr gefährdet, da jahrelang die Wälder unkontroliert, von Jägern heimgesucht wurden. Langsam fängt man wieder an Rehe und Hirsche auf Rhodos heimisch zu machen. Weiterhin findet man hier Eidechsen, Lurche, Schlangen, Heuschrecken, Grillen, Mäuse und Ratten.

Die Vielfalt der Insekten und Schmetterlinge ist sehr groß. Nicht zu vergessen, das Schmetterlingstal, wo die seltene Schmetterlingsart Panaxia quadripunctaria (auf Deutsch „Spanische Flagge“) leben und sich vermehren.

Leider leben im Meer rund um Rhodos, nicht mehr so viele Fische. Jahrelang wurde mit Dynamit gefischt und somit einige Populationen fast gänzlich ausgerottet. Die Vielfalt der im Meer lebender Tiere, können sie in Rhodos Stadt im Aquarium sehen. Weil es weniger Fische gibt, ist auch die Anzahl der Vögel die sich von den selben ernähren, wie Seemöwen und Graureiher, stark zurückgegangen.

Gizani, ein fast unbekannter, vom Aussterben bedrohter Fisch, wurde in Eleousa und Psinthos zur Rettung in Becken eingesetzt. Der kleine Süßwasserfisch Gizani, ist normalerweise nur in Flüssen und von Quellen gespeisten Seen, auf Rhodos zu finden. Wegen der Hitze in den Sommermonaten trocknen die Flüsse und Seen aus. Dies hat zur Folge, das die Lebensräume des kleinen Fisches bislang eingeschränkt waren.

Naturschutz

Da es auf Rhodos keine Industrie gibt, ist die Luftverschmutzung sehr gering. Die Wasserreinheit des Meeres ist sehr gut. Die meisten Strände sind mit der blauen Flagge der Eu ausgezeichnet. Wasserknappheit, wie auf anderen Inseln gibt es auf Rhodos nicht. Zahlreiche Mineralwasserquellen gibt es auf der Insel, sodass man das Wasser zumeist auch aus dem Wasserhahn trinken kann. In Salakos gibt es eine Quelle mit Flaschenabfüllung.

Ein großes Problem auf Rhodos ist die Waldbrandgefahr. Weil es in den heißen Sommermonaten nicht regnet sind die Wälder sehr trocken, so kann es leicht zu Waldbränden kommen. Zu leichtfertig werfen die zahlreichen Touristen ihre brennenden Zigaretten in den Wald, oder achtlos aus dem Fenster, der Autos. Einige Teile der Insel sind in den letzten Jahren abgebrannt.

Die bekanntesten Naturschutzgebiete sind:

  • Valley of the Butterflies (Petaloudes): Ein berühmtes, 60 ha umfassendes Naturschutzgebiet, bekannt für die große Population des Schmetterlings Panaxia quadripunctaria im Sommer.
  • Epta Piges (Sieben Quellen): Ein Naturwunder mit dichtem Wald, Quellen und Wasserläufen, das als geschütztes Areal gilt.


Dazu kommen kleinere geschützte Bereiche, zum Beispiel für Vogelarten und seltene Pflanzen, sowie einige Küstenabschnitte. Die Gesamtfläche der Schutzgebiete auf Rhodos beträgt rund 3 km² bzw. 1,2 mi², also nur 0,27 % der Gesamtfläche der Insel.

Klima

Das Klima von Rhodos wird nach der Klimaklassifikation von Köppen und Geiger als Csa klassifiziert und als „heißes, sommertrockenes Mittelmeerklima“ bezeichnet. Die Sommermonate sind sehr trocken, mit kaum oder gar keinem Regen zwischen Juni und August. Der wärmste Monat liegt im Durchschnitt über 22°C, typischerweise erreichen die Temperaturen im Hochsommer regelmäßig 30°C und mehr. Die Winter sind feucht und mild, mit Temperaturen, die selten unter 8°C fallen. Niederschläge konzentrieren sich vor allem auf die Monate November bis Februar.

Rhodos zählt mit über 3.000 Sonnenstunden im Jahr zu den sonnigsten Regionen Europas. Von Mitte Mai bis Mitte September ist kaum Regen zu erwarten. Die ausreichende Wasserversorgung ist dank der Kalkgebirge ganzjährig gesichert. Unter anderem werden auch die Nachbarinseln Symi und Chalki durch Schiffslieferungen mitversorgt. In den Monaten Juli und August sind Temperaturen bis 40°C nicht nur im Landesinneren keine Seltenheit. Der Seewind kühlt allerdings an der Westküste die Temperaturen auf etwa 28 bis 32°C, an der Ostküste sind dann meist 35 bis 40°C zu erwarten. Die relativ niedrige Luftfeuchtigkeit macht die Hitze erträglich. Nachts sinken die Temperaturen auf 23 bis 20°C. Die Wassertemperatur erreicht im August etwa 27°C. Baden kann man bis in den November hinein. Die kühlste Zeit ist in den Monaten Januar und Februar. Tagsüber liegen die Temperaturen zwischen 12 und 18 °C, nachts bei 8 bis 12°C. Frost kann praktisch ausgeschlossen werden, obwohl auf dem Attaviros (1215 m), dem höchsten Berg auf Rhodos, manchmal auch Schneefall zu verzeichnen ist. Die tiefsten Wassertemperaturen werden Ende Februar bzw. Anfang März mit 16 bis 17°C erreicht.


Klimadaten für Rhodos

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Max. Temperatur (°C) 14,9 15,2 16,9 20,2 24,3 28,4 30,5 30,6 28,3 24,4 20,1 16,6 22,6
Min. Temperatur (°C) 8,6 8,7 10,0 12,7 15,8 19,8 22,2 22,6 20,5 16,8 13,1 10,4 15,1
Niederschlag (mm) 148 118 75 24 14 3 0 0 7 64 88 145 686
Regentage (d) 11 9 7 3 2 1 0 0 1 4 7 10 55
Luftfeuchtigkeit (%) 66 62 61 57 53 49 46 46 48 55 61 64 55,6
Sonnenstunden (h/d) 4 5 7 9 10 12 13 12 10 8 6 5 8,4
Wassertemperatur (°C) 17 16 16 18 19 21 23 25 24 23 20 18 20

Mythologie

Der Mythologie zufolge soll Rhodos aus dem Meer entstanden sein. Poseidon passte auf die Insel auf. Wenn er nicht da war, sah seine schöne Tochter, die Nymphe Rhode, nach dem Rechten.

Eines Tages beschloss der Gottvater Zeus, sein Reich unter den Göttern des Olymp aufzuteilen. Jeder Gott bekam ein Gebiet. Gerade zu der Zeit, als die Erde verteilt wurde, war Helios auf seinem Weg, um die Erde mit seinen Sonnenstrahlen zu erwärmen. Als der Sonnengott zurückkam, bemerkte Zeus, dass er ihn bei der Verteilung vergessen hatte. Zeus wollte die Erde neu aufteilen. Der Sonnengott seinerseits schlug Zeus vor, ihm eine Insel zu geben, die er auf seinen Reisen gesehen hatte. Dieses fruchtbare Eiland fand Helios besonders reizvoll. Der Sonnengott bekam die gewünschte Insel und nannte diese Rhodos, nach der bezaubernden Rhode. Die Nymphe hatte er auf seinen Reisen kennengelernt und sich in sie verliebt.

Später nahm Helios seine große Liebe Rhode zur Frau. Das Paar soll sieben Söhne gehabt haben, die sogenannten Heliaden. Der Älteste von ihnen soll wiederum drei Söhne gehabt haben, die in die Geschichte als die Gründerväter der Insel Rhodos eingingen: Kameiros, Ialysos und Lindos.

Geschichte

Rhodos blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück, die von der Gründung der Stadt Rhodos im Jahr -408 durch den Zusammenschluss der drei wichtigsten antiken Poleis geprägt ist und durch wechselnde Herrschaften – darunter Griechen, Römer, Byzantiner, Kreuzritter, Osmanen und Italiener – charakterisiert wird. Nach Jahrhunderten als bedeutender Handelsplatz und kulturelles Zentrum wurde die Insel 1947 endgültig Teil Griechenlands.

Archaische Zeit

Rhodos ist bereits seit dem Neolithikum besiedelt. Bedeutendere Ansiedlungen entstanden während der frühen Bronzezeit (etwa -2800 bis -2000). Im -16. Jahrhundert ließen sich Minoer, im -15. Jahrhundert die Mykener auf der Insel nieder. Manche Autoren wollen die biblischen Rodanim, Nachkommen Jawans, auf Rhodos lokalisieren.

Die spätere griechische Mythologie erinnerte an ein rhodisches Volk namens Telchines und brachte die Insel Rhodos mit Danaus in Verbindung; sie wurde manchmal auch Telchinis genannt. Im -15. Jahrhundert fielen die mykenischen Griechen ein. Nach dem Zusammenbruch der Bronzezeit wurden die ersten Kontakte nach außen mit Zypern aufgenommen.

Griechischen Sagen zufolge soll Rhodos unter der Führung von Tlepolemus am Trojanischen Krieg teilgenommen haben. Der Aufstieg der Insel begann ab dem -11. Jahrhundert, nachdem die Dorer sich auf Rhodos niederließen. Von diesen wurden später auch die drei Städte Ialysos, Kameiros und Lindos gegründet, die als eigenständige poleis lange Zeit große Bedeutung hatten, auch auf Grund ihres Bündnisses mit Kos, Knidos und Halikarnassos, die beiden letzteren auf dem kleinasiatischen Festland gelegen, der sogenannten Hexapolis, als dorischer Sechsstädtebund. In Lindos befanden sich zudem bedeutende Tempel mit überregionaler Bedeutung. Rhodos lag an einem stark frequentierten Seeweg von Griechenland in die Levante und konnte dank seiner guten Häfen stark vom Fernhandel profitieren.

Antike

In der Antike galt Rhodos als integraler Bestandteil der griechischen Welt und wurde dementsprechend auch in der Ilias erwähnt: Am Krieg gegen Troja soll sich Rhodos laut Homer mit neun Schiffen unter der Führung des Tlepolemos beteiligt haben.

Nach der Niederlage des benachbarten Lydien gegen die Perser -546 geriet Rhodos in den Einflussbereich des Perserreichs der Achämeniden. Gegen dieses Reich beteiligte sich Rhodos am gescheiterten Ionischen Aufstand der übrigen Griechenstädte Kleinasiens (-500 bis -494) und war anschließend zunächst weiter Teil des Persischen Reichs. Nach der Niederlage der Perser bei Plataiai -479  traten die drei Städte von Rhodos -478  dem attischen Seebund bei.

Im Jahr -408 begann eine neue Epoche in der Geschichte der Insel: Die drei Städte schlossen sich zusammen und gründeten gemeinsam eine neue Stadt an der Nordspitze der Insel, wo sich die heutige Stadt Rhodos befindet. Gebaut wurde nach den Plänen des Hippodamos von Milet, eines berühmten Städteplaners seiner Zeit. Schon im nächsten Jahrhundert überflügelte die Neugründung sogar Athen als Handelsplatz.

Nach der Auflösung des Attischen Seebunds -404 wurde Rhodos vollständig unabhängig. Es bewahrte im Antalkidasfrieden -387  seine Unabhängigkeit gegenüber Persien und verband sich -364 mit Theben gegen den Zweiten Attischen Seebund.

Im Krieg Makedoniens gegen Athen und Theben stand Rhodos auf Seiten Philipps II. Nach dem Tod seines Sohnes, Alexanders des Großen, wurde es wieder unabhängig. Der Feldherr Demetrios Poliorketes, einer der Diadochen, belagerte Rhodos -305/04 vergeblich.

Zum Dank für die Errettung aus dieser Gefahr errichtete man den Koloss von Rhodos, eines der sieben Weltwunder, etwa 34 m hoch, der aber schon bei einem Erdbeben im Jahre -227  zerstört wurde. Er stand hier einer späteren Legende zufolge über der Hafeneinfahrt zum Mandraki-Hafen. Moderne Forschungen gehen jedoch von einer Statue auf nur einem Sockel und an einem anderen Standort, in der Stadt, aus. Der Koloss stellte den Sonnengott Helios dar, dem die Insel geweiht war und dem man den Sieg von 306 zu verdanken glaubte.

Im Hellenismus erlebte Rhodos dann seine größte Blüte. Durch eine geschickte Politik der Anlehnung an Rom konnte die Insel im frühen -2. Jahrhundert zu einer sehr wohlhabenden Handelsmetropole aufsteigen. -188 wurde es für seine Unterstützung Roms gegen die Seleukiden mit großen Besitzungen auf dem kleinasiatischen Festland belohnt. Doch schon -168 verlor die Insel ähnlich wie auch Pergamon die Gunst der neuen Großmacht, als Rhodos versuchte, zwischen Rom und dem makedonischen König Perseus zu vermitteln, statt die Römer bedingungslos zu unterstützen. Der römische Senat erwog sogar einen Krieg und beschloss dann -167/66 die Einrichtung eines Freihafens auf der Insel Delos, was Rhodos, das zudem seinen Festlandbesitz wieder verlor, empfindlich traf. Die Römer unter dem Caesarmörder Cassius eroberten und plünderten die Stadt Rhodos dann während des Bürgerkrieges um -42, gliederten sie aber erst unter Vespasian 74  zusammen mit Lykien ihrem Reich an. Fortan gehörte Rhodos zur Provinz Lycia et Pamphylia; in der Spätantike war sie Teil der Provinz Insulae der Diözese IV (Asiana).

Byzantinische Zeit

Mit der faktischen Teilung des Römischen Reichs 395 wurde Rhodos Teil des Oströmischen und später Byzantinischen Reichs, zweimal kurzzeitig unterbrochen durch arabische Eroberungen. 1097 schließlich wurde die Insel während des ersten Kreuzzuges durch die Kreuzritter erobert. Mit dem Vierten Kreuzzug 1204 fiel die Insel an Venedig und später wieder an Byzanz, das im Bündnis mit Genua stand.

1306 schloss der Genuese Vignolo de‘ Vignoli, der im Dodekanes verschiedene Lehen innehatte und auf der formal immer noch zum Byzantinischen Reich gehörenden Insel Rhodos eine eigene Herrschaft errichten wollte, einen Vertrag mit den Rittern des Ordens Sankt Johannis. Für ihre Hilfeleistung bei der Umsetzung seiner politischen Pläne sicherte er den Ordensrittern unter ihrem damaligen Großmeister Fulko de Villaret ein eigenes Herrschaftsgebiet auf der Insel zu. Diplomatisch abgesichert durch die Unterstützung des Papstes, der ihnen Rhodos 1307 als immerwährendes Eigentum zusprechen sollte, begannen die Johanniter mit der planmäßigen Eroberung der Insel. Neben byzantinischen Truppen waren dabei auch diverse genuesische Konkurrenten Vignolis und sogar eine Gruppe von Türken, die dem Beylik Mentesche unterstanden, ihre Gegner. Die Inbesitznahme von Rhodos nahm daher mehrere Jahre in Anspruch und endete mit der Unterwerfung der Griechen, der politischen Entmachtung der Genuesen und der Vertreibung der Türken.

Osmanische Zeit

Nachdem der byzantinische Kommandant die belagerte Inselhauptstadt 1309 übergeben hatte, war die Eroberung von Rhodos im Wesentlichen abgeschlossen. Rhodos-Stadt wurde in der Folgezeit von den Johannitern stark befestigt und gegen diverse Attacken der umliegenden muslimischen Staaten verteidigt. 1440 und 1444 widerstand es den Angriffen der Mamluken unter Dschakmak, 1480 einem Großangriff der Türken. Erst unter Suleiman dem Prächtigen konnte die Inselfestung 1522 nach mehreren Monaten von den Türken mit schwerer Artillerie sturmreif geschossen werden, woraufhin die Ritter unter Großmeister Philippe de Villiers de l’Isle-Adam kapitulierten und zu Neujahr 1523 die Insel verließen.

Die griechische Bevölkerung genoss eine gewisse Selbstverwaltung, die vermutlich schon im 16. Jahrhundert von den Osmanen zugestanden worden war. Dies führte zu Privilegien, insbesondere im lokalen Schulwesen und in der Verwaltung. Die Bevölkerung bestand aus einer Mischung von Muslimen, griechisch-orthodoxen Christen und einer jüdischen Minderheit. Kleidung, Lebensweise und Volkskunst zeigten viele Vermischungen zwischen Griechen und Türken, allerdings fand keine echte Vermischung der Bevölkerungsgruppen statt. Die Insel verlor ihre einstige Bedeutung als internationaler Handelsplatz und war vor allem Warenumschlagplatz für den lokalen Handel. Die wirtschaftliche Förderung durch die Osmanen blieb aus.

Das 19. Jahrhundert war von Konflikten zwischen Herrschern und Beherrschten geprägt. Der Griechische Unabhängigkeitskrieg (1821 bis 1829) wirkte sich auch auf Rhodos aus, obwohl die Insel nicht direkt daran beteiligt war. Die Behandlung der christlichen Bevölkerung verschlechterte sich, da die Osmanen befürchteten, dass die Unabhängigkeitsbewegung auf Rhodos übergreifen könnte. Ende des 19. Jahrhunderts lebten etwa 7.000 Muslime, 20.000 griechisch-orthodoxe Christen und rund 1.500 spanische Juden auf Rhodos. Die jüdische Gemeinde war überwiegend sephardisch und hatte eine lange Tradition auf der Insel. Rhodos blieb wirtschaftlich rückständig. Die Infrastruktur wurde kaum ausgebaut, und die Insel war von den politischen und wirtschaftlichen Krisen des Osmanischen Reiches betroffen.

Im 19. Jahrhundert wurde Rhodos mehrfach von Erdbeben und Seuchen heimgesucht, was die ohnehin schwierige Situation weiter verschärfte und zur Vernachlässigung der Stadt und ihrer Gebäude beitrug.

Italienische Zeit

Die türkische Herrschaft dauerte bis zum Mai des Jahres 1912. Italien besetzte während des Tripoliskrieges am 4. Mai 1912 Rhodos sowie in der Folge andere Teile des Dodekanes. Dies führte dazu, dass Rhodos nicht von dem griechisch-türkischen Abkommen von 1922 betroffen war, das die Zwangsumsiedlung der Türken Griechenlands in die Türkei und der kleinasiatischen Griechen nach Hellas vorsah: Auf Rhodos gibt es daher noch immer eine türkische, muslimische Minderheit.

Wähend der italienischen Besatzungszeit (1912 bis 1943 bzw. 1947) wird die Hafeneinfahrt von den Statuen eines Hirsches und einer Hirschkuh begrenzt, die als neues Wahrzeichen von Rhodos gelten und der Legende nach dort stehen, wo sich im Altertum die Sockel des Koloss von Rhodos befanden. Ferner verdankt die Insel zahlreiche (auch noch heute genutzte) Straßen und Bauwerke den Besatzern. Besondere Bedeutung hatten hier die baulichen und stadtplanerischen Interventionen des Architekten Florestano Di Fausto

Auch der Großmeisterpalast in der Altstadt wurde wiedererrichtet. Da dieser aber in der anderthalbfachen Größe „wiedererbaut“ wurde, befindet sich die damals noch vorhandene Kirche jetzt an der Hafenpromenade.

Zweiter Weltkrieg

Nach dem im September 1943 erfolgten Seitenwechsel Italiens im Zweiten Weltkrieg wurde Rhodos von deutschen Truppen besetzt, die italienische Lokalverwaltung auf der Insel blieb jedoch bestehen. In der Zeit der deutschen Besatzung wurden vor allem militärische Einrichtungen angelegt, wie beispielsweise die Stellungen am Filerimos-Berg oder die zahllosen Bunker an der Ostküste. Auch kann man zwischen Archangelos und Lindos die Überreste eines deutschen Militärflugplatzes ausmachen.

Zwar war die jüdische Gemeinde auf Rhodos zunächst von antijüdische Maßnahmen weitgehend verschont geblieben, am 13. Juli 1944 aber ordnete Generalleutnant Ulrich Kleemann, der auf der Insel stationierte Kommandant Ost-Ägäis, die Inhaftierung der Juden an. Ein wesentlicher Grund für diese Anordnung war der rasche Verfall der auf Rhodos gültigen italienischen Lira-Währung, der es den deutschen Besatzern zunehmend erschwerte, die laufenden Kosten für die Besatzung zu decken bzw. die für die Truppe notwendigen Güter einzukaufen. Das Hab und Gut der Juden war daher als begehrtes Tauschobjekt dazu ausersehen, Zahlungsschwierigkeiten und Versorgungsengpässe auf deutscher Seite zu verhindern.

Die Deportation der rhodischen Juden begann am 24. Juli. Zunächst wurden sie auf dem Seeweg nach Piräus gebracht, von dort erfolgte der Weitertransport per Bahn in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, wo sie am 16. August 1944 ankamen. Insgesamt waren 1.673 jüdische Bewohner von Rhodos und 94 von der benachbarten Insel Kos deportiert worden. 54 Juden auf Rhodos und 6 auf Kos hatten es geschafft, der Deportation zu entgehen. Nur 151 Angehörige der jüdischen Gemeinde auf Rhodos und 12 derjenigen auf Kos überlebten. 1947 zählte Rhodos noch 60 jüdische Einwohner, Kos nur mehr einen.

Bis zum Kriegsende blieb Rhodos unter deutscher Herrschaft. Die Insel wurde jedoch von britischen Seestreitkräften vollständig blockiert und konnte nur unzureichend aus der Luft versorgt werden. Am 9. Mai 1945 gingen die deutschen Truppen in britische Kriegsgefangenschaft. Rhodos kam ebenso wie andere Inseln des Dodekanes 1948 zum Königreich Griechenland.

Moderne Zeit

Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Rückgabe an Griechenland im Jahr 1947 begann der Wiederaufbau der Insel. Viele Griechen kehrten zurück, Gebäude wurden wiederhergestellt, Restaurants und Hotels eröffnet. Die Wirtschaft lag zunächst noch am Boden, und viele Hotels wurden zunächst für andere Zwecke genutzt, etwa als Krankenhäuser oder Schulen. Die Besucherzahlen waren anfangs noch niedrig, doch  rste Anzeichen für einen touristischen Aufschwung zeichneten sich ab.

1949 war Rhodos Schauplatz von Verhandlungen zwischen Israel und Ägypten, Jordanien, Libanon und Syrien, die mit dem Waffenstillstandsabkommen von 1949 abgeschlossen wurden. In den 1960er Jahren entwickelte sich der Tourismus auf Rhodos allmählich zum wichtigsten Wirtschaftszweig. Es entstanden neue Hotels, die auf den Pauschaltourismus zugeschnitten waren. Die Infrastruktur wurde ausgebaut, und Rhodos wurde für internationale Reisende immer attraktiver. Die Insel profitierte von ihrer landschaftlichen Schönheit, den antiken Sehenswürdigkeiten und dem milden Klima. Die Zahl der Besucher stieg kontinuierlich an, und Rhodos etablierte sich als eines der wichtigsten Reiseziele Griechenlands.

In den 1970er Jahren setzte sich der touristische Boom fort. Neue Hotelanlagen, insbesondere in touristischen Zentren wie Faliraki und Lindos, entstanden. Die Insel wurde zunehmend vom internationalen Massentourismus geprägt. Gleichzeitig begann die griechische Gesellschaft auf Rhodos, sich an die neuen wirtschaftlichen Gegebenheiten anzupassen. Viele traditionelle Berufe, etwa in der Landwirtschaft, verloren an Bedeutung. Die Zahl der Hotels und touristischen Einrichtungen wuchs weiter, und Rhodos wurde zu einem der wichtigsten Knotenpunkte im griechischen Tourismus.

In den 1980er Jahren war Rhodos bereits fest im internationalen Tourismusmarkt verankert. Die Insel entwickelte sich zu einem beliebten Ziel für Pauschalurlauber aus ganz Europa. Die Infrastruktur wurde weiter ausgebaut, und neue Freizeitangebote entstanden. Auch der Sport spielte eine größere Rolle, wie etwa der Fußballverein Diagoras F.C., der in den späten 1980er Jahren die erste griechische Liga erreichte. Die Wirtschaft auf Rhodos war nun stark vom Tourismus abhängig, und die Insel war ein Vorbild für andere griechische Regionen.

Die 1990er Jahre waren für Rhodos durch eine deutliche Steigerung der Touristenzahlen geprägt. Nach einem Rückgang der Besucherzahlen in Griechenland Anfang der 1980er Jahre begann ab 1984 ein jährlicher Anstieg von etwa 7 %, der bis 1990 anhielt. 1991 gab es einen empfindlichen Rückgang der Ankünfte, bedingt durch die Jugoslawien-Krise. In den Folgejahren erholte sich der Tourismus wieder, und bis 1994 wurden die Verluste mehr als ausgeglichen.

Mitte der 1990er Jahre sorgten die Kosovo-Krise, Rezessionen in wichtigen Herkunftsländern (zum Beispiel Deutschland) und die Konkurrenz durch andere Destinationen (zum Beispiel Türkei) für einen erneuten Rückgang der Besucherzahlen. Trotzdem lag Griechenland 1990 erstmals über der Marke von neun Millionen Touristen pro Jahr. Es wurden verstärkt Maßnahmen zur Modernisierung der touristischen Infrastruktur ergriffen, darunter Ausbau von Hotels, Mietzimmern, Campingplätzen, Jachthäfen und Verkehrsmitteln. Die staatliche Tourismuspolitik förderte Qualitätssicherung, Aus- und Weiterbildung sowie die Einführung von Qualitätskontrollsystemen wie ISO.

In den 2000er Jahren setzte sich das Wachstum des Tourismus auf Rhodos fort. Die Insel blieb ein Hotspot für Pauschalurlauber, Kreuzfahrten und Individualtouristen. Die Infrastruktur wurde weiter ausgebaut, und neue Freizeitangebote entstanden. Der Flughafen von Rhodos erhielt 2007 einen neuen Terminal, um die steigenden Passagierzahlen zu bewältigen. Die Besucherzahlen stiegen kontinuierlich an. Laut lokalen Quellen kamen 2011 über 16 Millionen Touristen auf die Insel, bevor die Zahl im Zuge der Wirtschaftskrise leicht zurückging.

Die weltweite Finanzkrise ab 2008 traf auch Rhodos, führte aber nicht zu einem massiven Einbruch des Tourismus. In einigen Jahren konnten sogar Zuwächse verzeichnet werden, etwa 2010, als die Insel 22 % mehr Touristen begrüßen konnte als im Vorjahr. Die steigende Konkurrenz durch andere Mittelmeerländer und die Erwartungen der Gäste an Qualität und Service führten zu einer weiteren Professionalisierung der Branche.

In den 2010er Jahren erlebte Rhodos eine weitere Konsolidierung und Ausweitung seines Tourismussektors, trotz zeitweiliger Krisen und globaler Herausforderungen. Die Besucherzahlen auf Rhodos stiegen in den 2010er Jahren kontinuierlich an. Im Jahr 2019 verzeichnete die Insel mit rund 2,3 Millionen ausländischen Touristen einen neuen Rekord – ein Wert, der in den Folgejahren sogar noch übertroffen wurde. Die Ankünfte per Flugzeug erreichten 2023 mit etwa 2,6 Millionen internationale Flugankünfte einen weiteren Höchststand.

Die touristische Infrastruktur wurde weiter ausgebaut, mit modernen Hotels, verbesserten Gastronomieangeboten und neuen Freizeitmöglichkeiten. Kreuzfahrttourismus spielte eine immer größere Rolle, und die Zahl der Tagesgäste durch Kreuzfahrtschiffe nahm deutlich zu. Es gab Bestrebungen, die Tourismussaison zu verlängern, um die Auslastung der Hotels und Einrichtungen auch außerhalb der Hochsaison zu verbessern. Initiativen wie die Kampagne „Greece DOES have a Winter“ sollten Rhodos auch im Winter attraktiver machen.

Der Tourismus blieb der wichtigste Wirtschaftsfaktor auf Rhodos. Viele Einheimische waren direkt oder indirekt im Tourismussektor beschäftigt. Die weltweite Finanzkrise und die europäische Schuldenkrise führten zu Schwankungen bei den Besucherzahlen, aber Rhodos konnte sich insgesamt gut behaupten. Die Touristen, die kamen, gaben zudem mehr Geld aus, was die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit stärkte. Die steigende Konkurrenz durch andere Mittelmeerziele und die wachsenden Ansprüche der Gäste führten zu einer weiteren Professionalisierung des touristischen Angebots.

Die stetig steigenden Besucherzahlen führten zu Engpässen in der Infrastruktur, insbesondere in den Sommermonaten. Themen wie Wasserknappheit, Müllentsorgung und Überlastung der Verkehrswege wurden zunehmend diskutiert. Es gab erste Initiativen, den Tourismus nachhaltiger zu gestalten, etwa durch die Förderung von Umweltprojekten und die Ausweitung der Saison auf die Nebensaison.

Während der Corona-Zeit ab dem Frühjahr 2020 wurden auf Rhodos wie im gesamten griechischen Staatsgebiet, strenge Maßnahmen gesetzt, die das öffentliche Leben und den Tourismus auf der Insel deutlich beeinflusst haben.  Mit 1. Mai 2022 wurden in ganz Griechenland alle 2G-/3G-Regelungen sowie die meisten Corona-Beschränkungen aufgehoben. Seinther hat sich die soziale und wirtschaftlijche Lage wieder entgspannt.

Im Jahr 2023 wurde die Insel von den Waldbränden heimgesucht, die zu den größten Evakuierungen in der Geschichte Griechenlands führten. Fast 19.000 Menschen mussten evakuiert werden. „Die Brände wurden durch Menschen verursacht“, erklärte dazu der stellvertretende Feuerwehr-Chef Yiannis Artophios von den „Hellenic Fire Corps“ dem griechischen TV-Sender SKAI. „Es wird geprüft, ob sie auf Vorsatz oder Fahrlässigkeit zurückzuführen sind.“

Verwaltung

Rhodos ist die Hauptinsel der griechischen Inselgruppe Dodekanes in der Südost-Ägäis. Die Insel bildet seit 2011 die Gemeinde Rhodos (Dímos Ródou) und zusammen mit den Inselgemeinden Megisti, Symi, Tilos und Chalki den Regionalbezirk Rhodos, griechisch Περιφερειακή Ενότητα Ρόδου [Perifereiakí Enótita Ródou], in der Region Südliche Ägäis der Republik Griechenland.


Herrschaftsgeschichte

  • um -800 bis -408 unabhängige Stadtstaaten (Poleis)
  • -408 bis -164 Stadtstaat Rhodos (Polis Ródos)
  • -164 bis -27 Römische Republik (Res publica)
  • -27 bis 74 Provinz Asien (Provincia Asia) im Römischen Reich (Imperium Romanum)
  • 74 bis 293 Provinz Lykien und Pamphylien (Provincia Lycia et Pamphylia) im Römischen Reich (Imperium Romanum)
  • 293 bis 395 Provinz Inseln (Provincia Insulae) im Römischen Reich (Imperium Romanum)
  • 17. Januar 395 bis 653 Oströmisches Reich (Imperium Romanorum) bzw. Byzantinisches Reich (Basileia tōn Rhōmaiōn)
  • 653 bis 654 Reich der Umayaden (al-Khilāfa al-Umawiyya)
  • 654 bis um 1090 Byzantinisches Reich (Basileia tōn Rhōmaiōn)
  • um 1090 Reich der Seldschuken (al-Dawla al-Saljuqiyya)
  • um 1090 bis 1306 Byzantinisches Reich (Basileia tōn Rhōmaiōn)
  • 1306 bis 1523 Johanniterorden (Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitan)
  • 1523 bis 4. Mai 1912 Osmanisches Reich (Devlet-i ʿOs̲mānīye)
  • 4. Mai 1912 bis September 1943 Kolonie Dodekanes (Colonia del Dodecaneso), ab 1926j Italienische Ägäisinseln (Isole Italiane dell’Egeo) des Königreichs Italien (Regno d’Italia)
  • September 1943 bis 8 Mai 1945 Deutsches Reich
  • 8. Mai 1945 bis 7. März 1948 Protektorat Dodekanes (Protectorate Dodecanese) des Vereinigten Königreichs (United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland)
  • 7. März 1948 bis 31. Dezember 1974 Präfektur Dodekanes (Nomós Dodekanísou) im Königreich Griechenland (Vasíleion tis Elládos)
  • 1. Januar 1975 bis 31. Dezember 2010 Präfektur Dodekanes (Nomós Dodekanísou) in der Republik Griechenland (Ellinikí Dimokratía)
  • seit 1. Januar 2011 Region Südliche Ägäis (Periféria Nótio Aigaío) in der Republik Griechenland (Ellinikí Dimokratía)

Legislative und Exekutive

Rhodos bildet eine einzige Gemeinde, griechisch Δήμος Ρόδου [Dimos Rodou], die alle Ortschaften auf der Insel umfasst. Die Gemeinde wird von einem Bürgermeister und einem Gemeinderat (dimotiko symvoulio) geleitet. Die Stadt Rhodos ist Verwaltungssitz dieser Gemeinde. Zur Verwaltungseinheit Regionalbezirk Rhodos, griechisch Περιφερειακή Ενότητα Ρόδου [Periferiakí Enótita Rodou], gehören neben der Hauptinsel Rhodos auch die Inseln Symi, Tilos, Chalki und Megisti (Kastellorizo). Der Regionalbezirk ist Teil der Region Südliche Ägäis, griechisch Νότιο Αιγαίο [Notio Aigaio]. Diese wird von einem Regionalrat (Perifereiaki Symvoulio) regiert, in den jeder Regionalbezirk Abgeordnete entsendet. Der Regionalbezirk Rhodos entsendet 20 Abgeordnete in den 51-köpfigen Regionalrat der Südlichen Ägäis.

Inseloberhaupt

Bis 1948 wurde Rhodos von Walis und Gouverneuren regiert. Seit 2011 ist der Bürgermeister von Rhodos, griechisch δήμαρχος Ρόδου [dímarchos Rodou], höchster Repräsentant der Insel.


Signore di Rodi e delle Cicladi (Herr von Rhodos und den Kykladen)

  • 1204 - um 1240  Léone Gavalás (um 1203 - um 1240)

Signore di Rodi (Herr von Rhodos)

  • um 1240 - 1248 Ioánnis Gavalás (Giovanni Gabalas)

Despótis tis Ródou (Despot von Rhodos)

  • 1261 - 1274/75 Ioánnis "Doúkas" Palaiológos (um 1225 - 1274/75)

Signori del Dodecaneo (Herren des Dodekanes)

  • 1278 - 1282 Fiovanni de lo Cavo (de Capite)
  • 1282 - 1308  Andrea Morisco († 1308)
  • 1307 - 1309 Vignolo dei Vignòli († 1309)
  • 15 Aug 1309 - 31 Dez 1522 Großmeister des Johanniterordens

Cezâyir-i Bahr-i Sefîd Vilâyeti (Walis bzw. Gouverneure von Cezair Bahr-i-Sefid)

  • 1846 - 1848  Osman Pasha
  • Jan 1849 - Aug 1849 Kirimli Musa Safveti Pasha (1805 - 1865)
  • Aug 1849 - Jul 1851 Sarayli Mehmed Ragib Pasha
  • Jul 1851 - Okt 1852 Gürcü Damad Halil Rifat Pasha (um 1795 - 1856)
  • Okt 1852 - Jan 1855 Tepedenlizade Ismail Rahmi Pasha
  • Jan 1855 - Dez1856 Çürüksulu Mahmud Hamdi Pasha
  • Jun 1857 - Mai 1859 Serhaliezade Salih Vamiq Pasha
  • Mai 1859 - Jun 1860 Kayserili Ahmed Pasha (1796 - 1878)
  • Jan 1860 - Feb 1863 Ahmed Ataullah Bey (1810 - 1877)
  • Feb 1863 - Jan 1864 Mektubizade Osman Rashid Pasha (1802 - 1880)
  • Jan 1864 - Dez 1866 Mehmed Çemaleddin Pasha
  • Dez 1866 - Jun 1867 Huseyin Hüsnü Pasha († 1877)
  • Jun 1867 - Jun 1873 Kayserili Ahmed Pasha [2]
  • Jun - Dez 1873 Manastirli Mehmed Nazif Pasha
  • Dez 1873 - Feb 1874 Kücük ömer Fevzi Pasha (1818 - 1878)
  • Feb 1874 - Feb 1877 Morali Ibrahim Halil Pasha (1818 - 1889)
  • Feb 1877 - Mai 1878 Ioannes (Yanaki) Savas Pasha (1832 - 1904)
  • Mai 1878 - Jun 1881 Karavezir Mehmed Sadik Pasha (1825 - 1901)
  • Jun 1881 - Apr 1882 Kürt Mehmed Said Pasha (1834 - 1907)
  • Apr 1882 - Jun 1883 Rashid Nashid Pasha († 1888)
  • Jun 1883 - Feb 1884 Manastirli Mehmed Nazif Pasha
  • Mar 1884 - Sep 1885 Ismail Hakki Pasha (1818 - 1897)
  • Sep 1885 - Feb 1886 Abdullah Galib Pasha (1829 - 1905)
  • Feb 1886 - Dez 1893 Arnavud Mehmed Akif Pasha (1822 - 1883)
  • Dez 1893 - Mar 1906 Prevezeli Abidin Pasha Dino (1843 - 1906)
  • Mar 1906 - Aug 1908 Huseyin Nazim Pasha (1848 - 1913)
  • Sep 1908 - Nov 1910 Bolayir Ali Ekrem Pasha (1867 - 1937)
  • Dez 1910 - Okt 1911 Ibrahim Selim Susa Efendi
  • Okt 1911 - 6 Mai 1912 Ali Subhi Bey (1860 - 1943)
  • Aug 1912  Bolayir Ali Ekrem Pasha [2]

Comandanti (Kommandanten)

  • 5 Mai 1912 - 14 Okt 1913 Giovanni Battista Ameglio (1854 - 1921)
  • 15 Okt - 8 Nov 1913 Ferruccio Trombi [provisorisch] (1858 - 1915)
  • 9 Nov 1913 - 26 Apr 1914 Francesco Marchi (1869 - nach 1915)
  • 27 Apr 1914 - 26 Mai 1917 Giovanni Croce [provisorisch bis 3 Aug 1914]
  • 1 Nov - 24 Dez 1916 Amilcare Bovancè [amtierend für Croce]
  • 27 Mai 1917 - 15 Dez 1919 Vittorio Elia (1859 - 1944)
  • 15 Dez 1919 - 6 Aug 1920 Achille Porta (1868 - 1953)

Governatori (Gouverneure)

  • 7 Aug - 16 Sep 1920  Conte Carlo Senni [provisorisch] (1879 - 1946)
  • 17 Sep 1920 - 16 Aug 1921 Felice Maissa (1850 - 1927)
  • 17 Aug 1921 - 15 Nov 1922 Alessandro De Bosdari (1867 - 1929)
  • 16 Nov 1922 - 27 Nov 1936 Mario Lago (1878 - 1950)
  • 2 Dez 1936 - 27 Nov 1940 Cesare Maria De Vecchi, Conte di Val Cismon (1884 - 1959)
  • 28 Nov - 13 Dez 1940 Attilio Bazzani [interimistisch]
  • 13 Dez 1940 - 14 Jul 1941 Ettore Bastico (1876 - 1972)
  • 15 Jul 1941 - 18 Sep 1943 Inigo Campioni (1878 - 1944)

Vicehovernatore (Vizegouverneur)

  • 18 Sep 1943 - 7 Mai 1945 Igino Ugo Faralli (1889 - 1957)

Deutsche Kommandanten

  • 8 Sep 1943 - 20 Sep 1944 Ulrich Kleemann (1892 - 1963)
  • 20 Sep 1944 - 5 Mai 1945 Otto Wagener (1888 - 1971)

Chief Administrators (Chefadministratoren)

  • Mai - Jul 1945 George Mayne Moffat (1890 - 1970)
  • Mai 1945 - Okt 1945 Peter Bevil Edward Acland (1902 - 1993)
  • Okt 1945 - Nov 1946 Charles Henry Gormley (1904 - 1969)
  • Nov 1946 - 31 Mar 1947 Arthur Stanley Parker

Military Governor (Militärgouverneur)

  • 27 Mar 1947 - 19 Apr 1948 Periklis Ioannidis (1881 - 1965)  

Genikós Diikitís (Generalverwalter)

  • 15 Mai 1948 - 1950 Nikólaos Mavris (1899 - 1978)

Dímarhoi tis Ródou (Bürgermeister von Rhodos)

  • Mai 1912 - Feb 1913 Savvas Pavlidis ("Savvas Efendis")
  • Feb 1913 - Dez 1919 Attilio Brizzi (Regierungskommissar)
  • Dez 1919 - Aug 1920 Francesco Saccorotti (Regierungskommissar)
  • Aug 1920 - Dez 1937 Alfredo Biliotti (Regierungskommisar bis Jun 1927)
  • Dez 1937 - Mar 1938 Hirolamo Messeri
  • Mar 1938 - Nov 1939 Hugo Turcato
  • Nov 1939 - Nov 1943 Pietro Seci
  • Nov 1943 - Mai 1945 Antonio Maci
  • Mai 1945 - Jul 1946 Athanasios Katzoulis [amtierend]
  • Aug 1946 - Sep 1950 Simeon Labadarios
  • Sep - Dez 1950 Nikolaos Iliopoulos [amtierend]
  • Dez 1950 - Jan 1951 Emmanuel Vrontakis [amtierend]
  • Feb - Mai 1951 Lazaros Tiliakos
  • Jun 1951 - Dez 1954 Fotios Fotaras
  • Jan 1955 - Mai 1964 Michael Petridis
  • Mai - Jul 1964 Georgios Hiotakis [amtierend]
  • Aug 1964 - 4 Apr 1966 Michael Petridis [2]
  • Apr 1966 - Jun 1967 Elias Zachariadis
  • Jul 1967 - Sep 1974 Georgios Vrouhos
  • Sep 1974 - Mai 1975 Charalambos Tzavaras
  • Jun 1975 - Dez 1978 Stavros Avgoustakis
  • Jan 1979 - Dez 1982 Dimitrios Venetoklis
  • Jan 1983 - Dez 1990 Savvas Karagiannis
  • Jan 1991 - Dez 1994 Manos Kokkinos
  • Jan 1995 - Dez 2006 Georgios Giannopoulos
  • 1 Jan 2007 - 31 Dez 2010 Chatzis Chatzieuthimiou
  • 1 Jan 2011 - 31 Aug 2014 Eustathios Kousournas
  • 1 Sep 2014 - 31 Aug 2019 Fotios Chatzidiakos
  • 1 Sep 2019 - 31 Dez 2023 Antonis Kambourakis
  • seit 1 Jan 2024 Alexandros Basile Koliadis

Politische Gruppierungen und Wahlen

Auf der Insel sind folgende Parteien aktiv:

  • Nea Dimokratia (ND, Neue Demokratie): Konservative Partei, aktuell Regierungspartei auf nationaler Ebene.
  • SYRIZA (Synaspismos Rizospastikis Aristeras): Bündnis der Radikalen Linken, größte Oppositionspartei im nationalen Parlament.
  • PASOK (Panellinio Sosialistiko Kinima): Sozialdemokratische Partei, historisch bedeutend und weiterhin aktiv.
  • KKE (Kommounistiko Komma Elladas): Kommunistische Partei Griechenlands, mit lokalen Strukturen auch auf Rhodos.


Es gibt auch kleinere Parteien wie die „Nea Aristera“ (Neue Linke), „Spartiates“ (nationalistisch), „Elliniki Lysi“ (griechische Lösung, rechtspopulistisch), „NIKI“ (nationalkonservativ) und „Plefsi Eleftherias“ (linksnationalistisch), die auf Rhodos in unterschiedlichem Maße präsent sind.

Justizwesen und Kriminalität

Rhodos gilt als eines der sichersten Reiseziele Griechenlands. Der Kriminalitätsindex liegt bei etwa 29 (von 100), der Sicherheitsindex bei 71, was als sehr sicher eingestuft wird. Die Sorge vor Einbrüchen, Überfällen, Autodiebstahl oder körperlichen Angriffen ist insgesamt niedrig bis sehr niedrig.Gewaltdelikte (zum Beispiel bewaffnete Überfälle) und Eigentumsdelikte (wie etwa Vandalismus, Diebstahl) werden als niedrig bewertet.

Der Index für Korruption und Bestechung liegt bei etwa 45, was als moderat gilt. Jüngste Ermittlungen haben einen größeren Korruptionsskandal im Stadtplanungsamt von Rhodos aufgedeckt, bei dem Beamte und private Bauingenieure in ein System von Bestechung und Manipulation von Genehmigungsverfahren verwickelt waren. Dabei wurden große Geldsummen, Goldbarren und Luxusuhren bei den Verdächtigen sichergestellt.

Die griechische Polizei (ELAS) und Anti-Korruptionseinheiten sind aktiv in die Aufklärung von Korruptionsfällen eingebunden. Im Sommer 2024 wurden mehrere Beamte und private Bauingenieure festgenommen, die in ein Bestechungssystem verwickelt waren. Die Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen. Der Bürgermeister von Rhodos betonte, dass jeder Fall von Korruption konsequent verfolgt wird. Die lokale Regierung setzt auf die Stärkung und Unabhängigkeit der zuständigen Abteilung für Stadtplanungsanwendungen, um das Vertrauen der Bürger wiederherzustellen.

Internationale Politik

Folgende Staaten haben Konsulate auf der Insel:

  • Belgien
  • Dänemark
  • Deutschland
  • Finnland
  • Frankreich
  • Großbritannien
  • Italien
  • Niederlande
  • Österreich
  • Schweden
  • Spanien
  • Türkei
  • Ungarn

Die Stadt Rhodos pflegt Partnerschaften mit folgenden Städten:

  • Ávila, Spanien
  • Conches-en-Ouche, Frankreich
  • Greece, New York, USA
  • Jalta, Ukraine
  • Palma, Spanien
  • Limassol, Zypern
  • Perth, Australien
  • Puebla, Mexiko
  • Rhode Island, USA
  • Roses, Spanien
  • Valletta, Malta
  • Visby, Schweden


Für die erfolgreiche Arbeit erhielt Rhodos den „Golden Star“-Preis der Europäischen Union. Darüber hinaus hat Rhodos formale Abkommen über Zusammenarbeit mit den Städten Athen, Olymbos und Muğla geschlossen.

Flagge und Wappen

Das Wappentier von Rhodos ist der springende Hirsch, genannt Ελάφος [Elafos]. Er wird häufig in Bewegung oder springend dargestellt, manchmal zusammen mit einer Hirschkuh (Elafina). Die Hirschfiguren sind seit der italienischen Besatzung 1912 auch als Statuen am Mandraki-Hafen zu sehen und gelten als Wahrzeichen der Stadt und Insel. Die Statuen am Mandraki-Hafen stehen der Legende nach dort, wo im Altertum die Sockel des Kolosses von Rhodos standen.

Die offizielle Flagge der Insel ist nicht international standardisiert, aber häufig werden Varianten der griechischen Nationalflagge mit zusätzlichen Symbolen verwendet. Im Handel werden oft Flaggen mit dem Schriftzug „Rhodos“ oder mit dem Hirschsymbol angeboten. Es gibt keine einheitliche, offiziell festgelegte Inselflagge, sondern verschiedene Designs, meist für Souvenirs, Aufkleber oder Tourismus. Häufig sind die Farben blau und weiß, wie bei der griechischen Flagge, mit dem Hirschmotiv oder dem Namen „Rhodos“. Flaggen mit dem Motiv „Griechenland – Rhodos“ sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich, oft mit dem Hirschsymbol oder dem Namen der Insel.

Hauptstadt

Ialysos, Kameiros und Lindos waren die drei bedeutenden antiken Stadtstaaten (Poleis) auf Rhodos, die jeweils eigene Hauptorte und Verwaltungszentren hatten. Die Stadt Rhodos, griechisch Ρόδος, osmanisch bis 1912 Rodos, italienisch 1912 bis 1947 Rodi, liegt an der Nordspitze der Insel. Sie wurde im Jahr -408 als gemeinsame Hauptstadt gegründet. Sie wurde planmäßig nach den Prinzipien des Hippodamos angelegt und löste die früheren Zentren ab. Nach 1309 wurde Rhodos-Stadt unter den Johannitern (Rittern von Rhodos) zur stark befestigten Hauptstadt und blieb dies bis zur osmanischen Eroberung 1522. Die Stadt blieb auch unter osmanischer (bis 1912) und italienischer Herrschaft (bis 1947) das wichtigste Zentrum der Insel. Seit 1948 ist Rhodos-Stadt die Hauptstadt des griechischen Rhodos und der Präfektur Dodekanes. Mit der Verwaltungsreform 2010 wurde sie Verwaltungssitz der Gemeinde Rhodos (Dimos Rodou Δήμος Ρόδου) und bildet dort den gleichnamigen Gemeindebezirk Rhodos (Dimotiki Enotita Rhodou Δημοτική Ενότητα Ρόδου).

Verwaltungsgliederung

Von 1997 bis 2010 war die Insel Rhodos nach dem Kapodistrias-Programm in zehn Gemeinden mit insgesamt 43 Gemeindebezirken untergliedert. Die Umsetzung der Verwaltungsreform 2010 führt die ehemaligen Gemeinden der Insel zur neu geschaffenen Gemeinde Rhodos (Dimos Rodou Δήμος Ρόδου) zusammen. Die bisherigen Gemeinden bilden Gemeindebezirke. Diese sind:

Gemeinde griechisch LAU Sitz km² E 2001 E 2010 Δημοτική Ενότητα PLZ Telefon-

vorwahl

Rhodos (Stadt) Δημοτική Ενότητα Ρόδου 810100 Rhodos 19,481 53.709 55.086 Rhodos 851 00 22410-4
Archangelos Δημοτική Ενότητα Αρχαγγέλου 810200 Archangelos 115,375 7.779 7.731 Archangelos, Malon, Masari 851 02 22440-2
Attavyros Δημοτική Ενότητα Ατταβύρου 810400 Embonas 234,350 3.225 2.429 Embonas, Agios Isidoros, Kritinia, Monolithos, Siana 851 08 22460-4
Afandou Δημοτική Ενότητα Αφάντου 810500 Afandou 46,100 6.712 6.665 Afandou, Archipolis 851 03 22410-5
Ialysos Δημοτική Ενότητα Ιαλυσού 810800 Ialysos 16,700 10.107 10.111 Ialysos 851 01 22410-9
Kallithea Δημοτική Ενότητα Καλυθιών 810900 Kalythies 109,750 10.251 9.749 Kalythies, Koskinou, Psinthos 851 05 22410-6
Kamiros Δημοτική Ενότητα Καμείρου 811100 Soroni 211,875 5.145 4.878 Soroni, Apollona, Dimylia, Kalavarda, Platania, Skalakos, Fanes 851 06 22410-4
Lindos Δημοτική Ενότητα Λίνδου 811700 Lindos 178,900 3.633 3.411 Lindos, Kalathos, Laerma, Lardos, Pylonas 851 07 22443-6
Süd-Rhodos

(Notia Rodos)

Δημοτική Ενότητα Νότιας Ρόδου 812000 Gennadi 379,050 4.313 3.432 Gennadi, Apolakkia, Arnitha, Asklipiio, Vati, Istrios, Kattavia Lachania, Mesanagros, Profilia 851 09 22443-6
Petaloudes Δημοτική Ενότητα Πεταλούδων 812200 Kremasti 89,150 12.133 11.842 Kremasti, Damatria, Theologos, Maritsa, Paradisi, Pastida 851 04 22410-9


Die 43 Ortschaften sind mit den Einwohnerzahlen des Jahres 2011:

Stadt/Dorf Einwohner Gemeinde Stadt/Dorf Einwohner Gemeinde
Rhodos Stadt 80 000 Rhodos Gennadi 655 Süd-Rhodos
Ialysos 15 000 Ialysos Salakos 607 Kamiros
Afantou 5 933 Afantou Kritinia 606 Attavyros
Kalythies 5 861 Kallithea Kattavia 590 Süd-Rhodos
Archangelos 5 752 Archangelos Dimylia 515 Kamiros
Kremasti 4 585 Petaloudes Kalavarda 512 Kamiros
Koskinou 3 224 Kallithea Pylona 504 Lindos
Paradeisi 2 646 Petaloudes Istrios 485 Süd-Rhodos
Pastida 1 803 Petaloudes Damatria 477 Petaloudes
Maritsa 1 766 Petaloudes Laerma 446 Süd-Rhodos
Empona 1 451 Attavyros Apolakkia 415 Süd-Rhodos
Soroni 1 236 Kamiros Platania 383 Kamiros
Lardos 1 212 Lindos Kalathos 380 Lindos
Psinthos 1 166 Kallithea Lachania 341 Süd-Rhodos
Malona 1 096 Archangelos Monolithos 334 Attavyros
Lindos 1 091 Lindos Mesanagros 330 Süd-Rhodos
Apollona 997 Kamiros Profilia 326 Süd-Rhodos
Massari 931 Archangelos Arnitha 310 Süd-Rhodos
Fanes 895 Kamiros Siana 244 Attavyros
Theologos 856 Petaloudes Vati 188 Süd-Rhodos
Archipoli 779 Afantou Agios Isidoros Attavyros
Asklipio 673 Süd-Rhodos


           Verwaltungseinheiten:

           10 δημοτικές ενότητες [dimotikés enótites] (Gemeindebezirke)

                       43 δημοτικές κοινότητες [demotikés koinótites] (Ortschaften)

Bevölkerung

Die Einwohnerzahl der Insel hat im Jahr 1993 die 100.000er Grenze überschritten. Im Folgenden die Entwicklung der Bevölkerungszahl samt Dichte, bezogen auf die offizielle Fläche von 1.401,459 km².


           Bevölkerungsentwicklung:

           Jahr                 Einwohner                  Dichte (E/km²)

           1897                 30 000                       21,41

           1907                 35 000                       24,97

           1928                 60 000                       42,82

           1940                 55 000                       39,24

           1951                 60 000                       42,82

           1961                 67 000                       47,81

           1971                 75 000                       53,51

           1981                 87 831                       62,67

           1991                 98 181                       70,06

           2000                116 500                       83,13

           2001                117 007                       83,49

           2002                117 300                       83,72

           2003                117 300                       83,72

           2004                117 200                       83,64

           2005                117 100                       83,56

           2006                117 000                       83,48

           2007                116 700                       83,27

           2008                116 400                       83,05

           2009                116 000                       82,77

           2010                115 600                       82,49

           2011                115 290                       82,26

           2012                116 000                      82,77

           2013                117 000                      83,48

           2014                118 000                      84,20

           2015                119 000                      84,91

           2016                120 000                      85,63

           2017                121 000                      86,34

           2018                122 000                      87,05

           2019                123 000                      87,77

           2020                124 000                      88,48

           2021                125 113                      89,27

           2022                125 500                      89,45

           2023                126 000                      89,81


Die Bevölkerung wuchs von 1981 bis 2001 um durchschnittlich 1,661 % pro Jahr.

Volksgruppen

In der Antike war Rhodos von Dorern, später von Minoern und Mykenern besiedelt. Die Insel war ein bedeutendes Zentrum des Hellenismus. Während der Zeit der Ritter von Rhodos (Johanniter) und unter osmanischer Herrschaft kamen verschiedene Volksgruppen, darunter auch Juden und Türken, auf die Insel. Im 19. Jahrhundert kamen weitere Einwanderer aus verschiedenen Ländern, darunter Juden aus Spanien und Italien.

Die große Mehrheit der heutigen Einwohner sind ethnische Griechen, die über 90 % der Bevölkerung ausmachen. Nach der italienischen Herrschaft (1912 bis 1947) blieben einige Italiener auf der Insel. Ihr Anteil liegt heute bei etwa 5 %. Die unter der osmanischen Herrschaft (1522 bis 1912) angesiedelten Türken machen derzeit etwa 3 % der Bevölkerung aus.

Die jüdische Gemeinde war einst bedeutend, insbesondere die sephardischen Juden, die nach der Vertreibung aus Spanien im 15. und 16. Jahrhundert auf die Insel kamen. Während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg wurde die jüdische Bevölkerung fast vollständig deportiert und vernichtet. Heute gibt es nur noch eine sehr kleine jüdische Gemeinschaft auf Rhodos. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert lebten auf Rhodos auch kleinere Gruppen anderer Ethnien aus den umliegenden Regionen, darunter Armenier und vereinzelt Albaner.

Sprachen

Auf der Insel Rhodos wird heute überwiegend Neugriechisch gesprochen, genauer die Standardsprache (Demotiki), die von der griechischen Regierung und im Bildungswesen verwendet wird. Daneben gibt es auf Rhodos eine eigene Mundart, der zum sogenannten Dodekanes-Dialekt gehört. Dieser Dialekt ist typisch für die Inselgruppe des Dodekanes (zu der Rhodos zählt) und unterscheidet sich in Aussprache, Intonation und teils im Wortschatz von der Standardsprache, ist aber für andere Griechen weitgehend verständlich.

Historisch war auf Rhodos der dorische Dialekt des Altgriechischen verbreitet, wie in vielen anderen Regionen der Ägäis und der Peloponnes. Mit der Entwicklung der Koine als gemeinsame Verkehrssprache in der Antike wurde dieser Dialekt allmählich verdrängt und ist heute nur noch in historischen Texten und Inschriften präsent.

Religion

Die vorherrschende Religionsgemeinschaft ist die griechisch-orthodoxe Kirche. Die Insel ist der Sitz der Metropolis von Rhodos. Auf der Insel gibt es eine lateinisch-katholische Minderheit von 2.000 Personen, von denen viele Nachkommen von Italienern sind, die nach dem Ende der italienischen Besatzung auf der Insel geblieben sind und von der römisch-katholischen Erzdiözese Rhodos seelsorgerisch betreut werden.

Griechisch-Orthodoxe Kirche

Die Gründung der christlichen Gemeinde von Rhodos wird traditionell dem Apostel Paulus zugeschrieben, da die Insel während dessen dritter Missionsreise erwähnt wird (Apostelgeschichte 21). Auch Paulus‘ Begleiter Silas soll auf der Insel gepredigt und Wunder gewirkt haben. Das genaue Datum der Errichtung eines Bischofssitzes auf Rhodos ist nicht bekannt, obwohl die Tradition Prochorus als ersten Bischof im 1. Euphranor ist im 2. Jahrhundert als Bischof bezeugt, während Bischof Photinus im späten 3. Jahrhundert erwähnt wird. Auf dem Ersten Ökumenischen Konzil im Jahr 325 wurde Rhodos von Bischof Euphrosynus vertreten. In der Spätantike wurde Rhodos zur Hauptstadt der römischen Provinz der Inseln, die den größten Teil der Ägäischen Inseln umfasste. Infolgedessen wurde Rhodos zum Metropolitansitz erhoben, wahrscheinlich irgendwann im späten 4. oder frühen 5. Jahrhundert, mit einer Reihe von Suffraganen auf den anderen Inseln der Provinz.

In den frühesten Notitiae Episcopatuum aus dem frühen 5. Jahrhundert rangiert Rhodos auf Platz 26 der dem Patriarchat von Konstantinopel unterstellten Bischofssitze, fällt nach dem Vierten Ökumenischen Konzil von 451 auf Platz 28, steigt Mitte des 6. In der Spätantike und bis ins frühe 9. Jahrhundert zählte die Metropole Rhodos 11 Suffragane. Mitte des 9. Jahrhunderts erhöhte sich die Zahl der Suffragane durch die Gründung von zwei neuen Suffraganen in Nisyros und Astypalaia auf 13, aber im frühen 10. Jahrhundert sank die Zahl kurzzeitig auf 10, nachdem die beiden neuen Suffragane aufgelöst wurden und Andros dem Metropoliten von Athen unterstellt wurde. Bald jedoch wurden die beiden Bischofssitze wieder eingerichtet, und der Bischofssitz von Ikaria kam hinzu, wodurch die Zahl wieder auf 13 und nach den 970er Jahren mit der Hinzufügung des Bischofssitzes von Tracheia auf 14 anstieg. Schließlich zählte die Metropole 15 Suffragane, hinzu kamen die Bischöfe von Linos und Apameia. Vom 10. bis zum frühen 12. Jahrhundert stand die Metropole an 38. Stelle, bevor sie vom späten 13. bis zum frühen 14. Jahrhundert.

Ab 1308/9 fiel die Insel unter die Herrschaft des Johanniterordens. Die Ritter vertrieben den orthodoxen Metropoliten und setzten an seiner Stelle einen lateinischen Erzbischof ein. Das Patriarchat von Konstantinopel ernannte weiterhin Metropoliten im Exil, aber nach 1369 wurde der Sitz von Rhodos dem Metropoliten von Side an der kleinasiatischen Küste zugesprochen. Die orthodoxe Gemeinde auf der Insel wurde von einem Rat verwaltet, der sich aus örtlichen Priestern und weltlichen Machthabern zusammensetzte. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts zwang die wachsende Macht der Osmanen die Ritter zu einer versöhnlicheren Haltung, und die orthodoxen Metropoliten durften auf die Insel zurückkehren. Die Union der Kirchen auf dem Konzil von Florenz (1447) stieß auf den erbitterten Widerstand der orthodoxen Bevölkerung der Insel und zwang die Ritter zu einer gewaltsamen Unterdrückung ihrer Reaktionen.

Rhodos fiel schließlich 1522 an die Osmanen und ermöglichte die vollständige Wiederherstellung der orthodoxen Kirche auf der Insel. Die osmanische Herrschaft war trotz gelegentlicher Streitigkeiten von relativer Ruhe geprägt. Nachdem die Metropole bis zum frühen 14. Jahrhundert alle Suffragane verloren hatte, war sie bis zum frühen 17. Jahrhundert wieder auf Platz 38 der Metropolen unter Konstantinopel aufgestiegen, mit einem einzigen Suffragan, dem Sitz von Lerni, bis dieser 1888 zu einer eigenen Metropole erhoben wurde. Während des griechischen Unabhängigkeitskrieges (1821 bis 1829) wurde die orthodoxe Kirche auf der Insel verfolgt, und ihre Privilegien wurden bis 1835 ausgesetzt, bis sie durch einen neuen Erlass wiederhergestellt wurden.

Im Jahr 1912, während des italienisch-türkischen Krieges, wurde Rhodos zusammen mit dem Rest des Dodekanes von Italien besetzt. Obwohl sie zunächst als Befreier begrüßt wurden und den Inseln Autonomie oder sogar eine Vereinigung mit Griechenland versprachen, begannen die Italiener schon bald, in ihrer neuen Kolonie eine Politik der Italianisierung zu betreiben. Als wichtigste einheimische Institution auf den Inseln war die orthodoxe Kirche ein Hauptangriffsziel dieser Kampagne, wie zum Beispiel die schrittweise Aufhebung ihrer Privilegien aus der osmanischen Zeit, Versuche, sie vom Patriarchat abzuspalten und die dodekanesische Kirche autokephal zu machen, und die Verfolgung der führenden Geistlichen. Die Zeit der italienischen Herrschaft endete schließlich mit der deutschen Besetzung der Inseln im Jahr 1943 und führte nach dem Krieg zur Vereinigung des Dodekanes mit Griechenland (1947). Der Metropolit von Rhodos, Apostolos Tryphonos, spielte eine führende Rolle bei der Aufrechterhaltung der griechischen Identität der Inseln während dieser Zeit.

Im April 2004 wurden die Inseln Symi, Chalki, Tilos und Kastellorizo abgetrennt, um die neue Metropolis von Symi zu bilden, während die Insel Nisyros der Metropolis von Kos unterstellt wurde. Derzeit umfasst die Metropolis von Rhodos 17 Gemeinden in der Gemeindeeinheit Rhodos-Stadt, 2 in der Gemeindeeinheit Ialysos, 6 in der Gemeindeeinheit Petaloudes, 8 in der Gemeindeeinheit Kameiros, 6 in der Gemeinde Attavyros, 10 in der Gemeinde Südrhodos, 5 in der Gemeinde Lindos, 3 in der Gemeinde Archangelos, 2 in der Gemeinde Afantou, und 4 in der Gemeinde Kallithea. Am 20. April 2004 wurde Kyrill (geboren als Konstantinos Kogerakis) Metropolitanbischof.

Mitropolités Ródou (Metropoliten von Rhodos)

  • vor 100  Prochorus
  • 284 - 305  Photinus
  • 305 - 325?  Euphrosynus
  • ab 431  Hellanodikos
  • 449 - 454  Ioannes I
  • 455 - 459  Agapetus
  • 513 - 528  Essaias
  • ab 553  Theodosius I
  • 680 - 681  Isidor
  • 783 - 801  Leo I
  • 814 - 832  Theophanes
  • ab 833  Nilus I
  • 858  Michael
  • 858 - 868  Leontius
  • 868 - 879  Michael
  • ab 879  Leontius
  • ab 997  Theodore
  • 1070 - 1100  Ioannes II
  • 1147 - 1156  Nicephorus
  • 1166  Ioannes III
  • ab 1166  Leo II
  • 1256  George
  • 1256 - 1274  Theodoulos
  • 1350 - 1355  Ioannes IV
  • 1355 - 1369  Nilus II Diassorianos
  • 1432 - 1437  Andreas von Chios
  • 1437 - 1439  Nathanael
  • 1450 - 1455  Makarios
  • 1455 - 1470  Nilus III
  • 1471 - 1498  Metrophanes I
  • 1498 - 1511  Metrophanes II
  • 1511 - 1522  Jeremias I
  • 1522 - 1523  Clemens
  • 1524 - 1525?  Euphemios
  • 1541 - 1548  Theodosius II
  • 1576 - 1594  Kallistos
  • 1581  Nikandros
  • 1595 - 1603  Paisios I
  • 1603 - 1604  Jeremias II
  • 1604 - 1610  Philotheos II
  • 1610 - 1612  Ignatius I
  • 1612 - 1637  Pachomios
  • 1637 - 1639  Meletios I
  • 1639 - 1643  Paisios II
  • 1643 - 1651  Meletios II
  • 1651 - 1652  Gregorios I
  • 1652 - 1656  Nathanael II
  • 1656 - 1676  Joachim I
  • 1676 - 1691  Parthenios
  • 1692 - 1702  Constantius von Mytilene
  • 1702 - 1722  Ignatius II
  • 1722 - 1733  Neophytus von Chios
  • 1733 - 1758  Jeremias III von Patmos
  • 1758 - 1792  Kallinikos I von Veroia
  • 1792 - 1811  Agapios von Thera
  • 1811 - 1823  Zacharias von Veroia
  • 1823 - 1829  Agapios von Thera
  • 1829 - 1831  Paisios III von Andros
  • 1831 - 1832  Methodios von Kreta
  • 1833 - 1836  Paisios IV
  • 1836 - 1839  Kallinikos II von Kreta
  • 1839 - 1856  Jacob von Patmos
  • 1856 - 1861  Ignatius III von Adrianople
  • 1861  Kyrillos I Papadakis von Kreta
  • 1862 - 1865  Dorotheos Prasinos von Konstantionopel
  • 1865 - 1876  Synesios
  • 1876 - 1888  Germanos
  • 1888 - 1893  Gregorios II von Lesbos
  • 1893 - 1900  Konstantinos I Alexandritis von Adrianople
  • 1900  Hierotheos Dimitriadis von Nisyros
  • 1900 - 1910  Joachim II Valasiadis von Antigoni
  • 1912 - 1913  Benjamin Kyriakou
  • 1913 - 1946  Apostolos I Tryphonos von Krithia
  • 1947 - 1949  Timotheos Evangelinidis von Mytilene
  • 1951 - 1988  Spyridon Synodinos von Cephalonia
  • 1988 - 2004  Apostolos II Dimelis von Archangelos
  • seit 2004  Kyrillos II Kogerakis von Kreta


Römisch-Katholische Kirche

Das auf Rhodos (Dodekanes) immediate römisch-katholische Erzbistum Rhodos (lateinisch Archidioecesis Rhodiensis) wurde am 28. März 1928 gegründet und hat eine Größe von 2.714 km². Bereits zur Zeit der Kreuzzüge und der Zeit des Johanniterordens auf der Insel gab es ein lateinisches Bistum, welches mit der osmanischen Eroberung unterging. Es wurde das Titularerzbistum Rhodus geschaffen. Mit der Bulle Memores Nos vereinigte Pius VI. am 3. März 1797 das Bistum Malta mit dem Erzbistum Rhodos, das heißt der Titel Erzbischof von Rhodos ging für die nächsten hundert Jahre an den Bischof von Malta. Das Territorium des Erzbistums Rhodos ging an das Apostolische Vikariat Smyrna. Am 14. August 1897 wurde die Apostolische Präfektur Rhodos und benachbarte Inseln aus dem Apostolischen Vikariat Smyrna heraus gegründet. Am 28. März 1928 hob Pius XI. mit der Bulle Pastoris aeterni die Bulle von 1797 auf und erhob die Apostolische Präfektur zum Erzbistum. Mit dem Breve Constitutione Apostolica vom 30. März 1930 teilte Pius dem Erzbistum einige benachbarte Inseln zu. Seit dem Tod des Erzbischofs Florido Ambrogio Acciari OFM im Jahre 1970 wurde der Bischofssitz auf Rhodos nicht mehr besetzt. Das Amt wird durch den jeweiligen Erzbischof von Athen als Administrator verwaltet.

Das Erzbistum mit Sitz in Rhodos umfasst alle Inseln der Dodekanes (Rhodos, Karpathos, Kos, Kalymnos, Astypalea, Leros, Kasos, Symi, Tilos, Nisyros, Patmos, Chalki, Lipsi, Megisti, Agathonisi). Die Franz-von-Assisi-Kathedrale ist dem Patrozinium Franz von Assisi unterstellt, Franziskus ist auch Patron des Bistums. Neben den römisch-katholischen Kirchen auf Rhodos gibt es noch zwei katholische Kirchen auf Kos. Die ehemalige Kathedrale (Our Lady of the Castle) von Rhodos, die sich in der Altstadt am Beginn der Ritterstraße befindet, beherbergt heute ein Museum.

Das Erzbistum untersteht dem Heiligen Stuhl direkt. Ihm unterstehen keine weiteren Suffraganbistümer. Die drei Pfarreien der Diözese, welche keine Diözesanpriester beschäftigt, werden von zwei Franziskanern seelsorglich betreut. Auf dem Gebiet des Erzbistums leben circa 190.000 Menschen, von denen jedoch lediglich 400 (0,2 %) römisch-katholisch sind (2017). 1950 gehörten 450 (0,4 %) der damals insgesamt 117.275 Einwohner des Gebietes der katholischen Konfession an. Das Kloster und die Schule der Brüder der christlichen Schulen (La Salle Brüder) ist nicht mehr besetzt.

Folgende Sakralbauten befinden sich im Erzbistum Rhodos:

  • Franz-von-Assisi-Kathedrale in Rhodos Stadt (griechisch Agios Frangiskos tis Asizis)
  • Kirche Unserer Lieben Frau vom Sieg („Santa Maria“) in Rhodos Stadt (griechisch Panagia tis Nikis)
  • Santa-Anna-Kapelle in Ialysos
  • Heilig-Kreuz-Kapelle in Rhodos Stadt
  • Herz-Jesu-Kapelle in Rhodos Stadt
  • Johannes-der-Täufer-Kapelle in Rhodos Stadt (Brüder der christlichen Schulen)
  • Heilig-Kreuz-Kapelle auf der Insel Kos (griechisch Parekklisi Timiou Stavrou)


Ehemalige katholische Kirchen sind

  • Kathedrale des Heiligen Johannes in Rhodos Stadt, (erbaut 1310, heute Orthodoxe Kirche)
  • Kathedrale der Heiligen Maria in Rhodos Stadt (heute als Museum säkularisiert)


Archiepískopoi tis Ródou (Erzbischöfe von Rhodos)

  • 1897 - 1910 Andrea Felice da Ienne OFM
  • ab 1911 Ignace Beaufays OFM
  • nach 1920 Bonaventura Rossetti OFM
  • 1928 - 1929 Florido Ambrogio Acciari OFM (Apostolischer Administrator)
  • 1929 - 1937 Giovanni Maria Emilio Castellani OFM
  • 1937 - 1938 Pier Crisologo Fabi OFM (Apostolischer Administrator)
  • 1938 - 1970 Florido Ambrogio Acciari OFM
  • 1970 - 1992 Mikhail-Petros Franzidis OFM (Apostolischer Administrator)
  • 1992 - 2014 Nikólaos Fóskolos (Apostolischer Administrator)
  • 2014 - 2021 Sevastianos Rossolatos (Apostolischer Administrator)
  • seit 2021 Theodoros Kontidis SJ (Apostolischer Administrator)

Islam

Auf Rhodos gibt es eine türkisch-muslimische Minderheit, zu der auch griechische Muslime gehören, deren Vorfahren aus Kreta und dem Dodekanes während der osmanischen Zeit zum Islam konvertierten. Obwohl sie ein Überbleibsel aus der osmanischen Zeit sind, wurden sie im Zuge des Bevölkerungsaustauschs von 1923/24 nicht zur Umsiedlung in die Türkei gezwungen, wie die türkischen, griechischen und anderen muslimischen Gemeinschaften, die hauptsächlich in Mazedonien und anderen Teilen Nordgriechenlands leben, da die Dodekanes-Inseln im Gegensatz zu diesen Gebieten damals unter italienischer Verwaltung standen. Sie sind im Türkischen Verband von Rhodos (türkisch Rodos Türk Derneği) organisiert, der die Zahl der von ihm vertretenen Bevölkerung auf der Insel mit 3.500 angibt. Die Zahl der Türken auf Rhodos könnte bis zu 4.000 betragen.

Judentum

Die jüdische Gemeinde von Rhodos ist 2.300 Jahre alt. Die Kahal-Shalom-Synagoge, die 1557 während der osmanischen Ära errichtet wurde, ist die älteste Synagoge Griechenlands und steht noch immer im jüdischen Viertel (La Juderia) der Altstadt von Rhodos. Auf ihrem Höhepunkt in den 1920er Jahren machte die jüdische Gemeinde ein Drittel der Gesamtbevölkerung der Stadt aus. In den 1940er Jahren gab es etwa 2000 Juden verschiedener ethnischer Herkunft. Die Nazis deportierten und töteten den Großteil der Gemeinde während des Holocausts. Kahal Shalom wurde mit Hilfe ausländischer Spender renoviert, aber nur wenige Juden leben heute das ganze Jahr über in Rhodos, so dass keine regelmäßigen Gottesdienste abgehalten werden. Das Jüdische Museum von Rhodos wurde 1997 gegründet, um die jüdische Geschichte und Kultur der Juden von Rhodos zu bewahren. Es befindet sich neben der Synagoge Kahal Shalom.

Siedlungen

Die Insel Rhodos gliedert sich in zehn Städte und Gemeinden (Rhodos, Ialysos, Kallithea, Kameiros, Lindos, Afandou, Archangelos und Süd-Rhodos) mit zahlreichen kleinen Dörfern wie zum Beispiel Lardos, Siana, Gennadi oder Lachania.

Rhodos Stadt ist die Hauptstadt der Insel. Sie liegt an deren Nordspitze und besteht aus zwei deutlich unterscheidbaren Teilen: der modernen Neustadt und der historischen Altstadt. Die Altstadt ist vollständig von einer mittelalterlichen Stadtmauer umgeben und zählt seit 1988 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Altstadt umfasst enge, gepflasterte Gassen, malerische Plätze, zahlreiche Restaurants, Cafés und Geschäfte. Die Architektur ist geprägt durch gotische und osmanische Einflüsse, besonders sichtbar an Bauwerken wie dem Großmeisterpalast der Johanniter, der auf den Grundmauern einer byzantinischen Akropolis erbaut wurde und heute ein Museum beherbergt. Der als UNESCO-Kulturerbe geführte Großmeisterpalast ist der ehemalige Sitz der Johanniterritter, heute ein Wahrzeichen der Stadt. Die Ritterstraße und Herbergen der Zungen zeigt die mittelalterliche Geschichte der Stadt, die Herbergen dienten den Johannitern aus verschiedenen europäischen Regionen als Unterkunft. Hauptstraße der Altstadt ist die Sokratesstraße, belebt mit vielen Geschäften und Cafés. Der Mandraki-Hafen ist ein legendärer Hafen, an dessen Einfahrt einst der Koloss von Rhodos gestanden haben soll. Am Monte Smith befinden sich die Ruinen der antiken Akropolis von Rhodos mit Tempeln, einem Stadion und einem kleinen Odeion. Zu den Mussen gehört unter anderem das Jüdische Museum in der Kahal-Shalom-Synagoge, eine der ältesten Synagogen Griechenlands. Rhodos Stadt ist das lebendige Zentrum der Insel mit etwa 50.000 Einwohnern und zieht jährlich zahlreiche Touristen, Tagesausflügler und Kreuzfahrtpassagiere an.

Ialysos (auch Trianda genannt) liegt an der Westküste der griechischen Insel Rhodos, etwa 6 bis 8 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Rhodos Stadt. Es ist nach Rhodos Stadt die zweitgrößte Stadt der Insel und ein beliebtes Urlaubsgebiet mit einer Mischung aus Geschichte, Natur und modernem Tourismus.

Das Gebiet umfasst die Ortschaften Ialysos (Trianda) und Ixia, die oft gemeinsam genannt werden, da sie nahe beieinander liegen. Es ist bekannt für seine Kiesstrände, die zum Baden und Entspannen einladen, sowie für die guten Bedingungen zum Windsurfen – mehrere Surfschulen bieten Kurse an. Entlang der Küste gibt es zahlreiche Restaurants, Geschäfte und Bars, insbesondere mit Blick auf das Meer, was ein Abendessen bei Sonnenuntergang zu einem besonderen Erlebnis macht.

Historisch ist Ialysos eine der drei antiken Städte von Rhodos, gemeinsam mit Lindos und Kamiros, und wurde laut Sage von einem der Nachkommen des Helios gegründet. Die bedeutendste Sehenswürdigkeit ist der Hügel von Filerimos, auf dem sich die Ruinen der antiken Akropolis von Ialysos befinden. Hier kann man den Tempel der Athena Polias, ein dorisches Brunnenhaus, eine frühchristliche Basilika und ein Kreuzritter-Kloster besichtigen. Auf dem Gipfel steht ein großes Betonkreuz, von dem aus sich ein beeindruckender Panoramablick über die Insel und das Ägäische Meer bietet. Ialysos ist ideal für Ausflüge, da es gut an Rhodos Stadt angebunden ist (Bus- und Taxiverbindungen) und auch nahe an weiteren Attraktionen wie dem Tal der Schmetterlinge und der antiken Stadt Kamiros liegt.

Kremasti liegt an der Nordwestküste von Rhodos, etwa 10 bis 12 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Rhodos Stadt und nur wenige Kilometer vom internationalen Flughafen Diagoras entfernt. Das Dorf ist eines der größten und belebtesten der Insel mit über 5.000 Einwohnern und einem traditionellen, aber durch den Tourismus geprägten Lebensstil.

Das Wahrzeichen des Ortes ist die imposante Kirche der Jungfrau Maria (Panagia i Kremasti), die zu den größten und schönsten Kirchen von Rhodos zählt. Ihr Inneres ist reich mit Wandmalereien und Holzschnitzereien verziert. Die Legende erzählt, dass eine Statue der Jungfrau Maria an einem Olivenbaum gefunden wurde, woraufhin die Kirche errichtet wurde. Im Zentrum befindet sich eine historische Bibliothek in einem klassizistischen Gebäude mit Säulen.

Auf einem Hügel nahe dem Zentrum liegen die Ruinen einer mittelalterlichen (venezianischen) Burg, von der aus man einen schönen Blick über die Umgebung hat. Neben der Burg steht die kleine Kirche Agios Nikolaos mit erhaltenen Fresken. Kremasti verfügt über einen langen Sand- und Kiesstrand, der besonders bei Windsurfern beliebt ist. Der Strand ist gut organisiert, aber wegen des steilen Meeresbodens weniger für Kinder geeignet.

Jährlich vom 14. bis 22. August findet das große Panagia-Fest statt, mit einem großen Markt, Vergnügungspark und der größten Kirchweih der Dodekanes. Von Kremasti aus sind das Tal der Schmetterlinge (Petaloudes) und der Filerimos-Hügel mit seiner bedeutenden archäologischen Stätte leicht erreichbar.

Koskinou (auch als Reni Koskinou bezeichnet) liegt im Landesinneren, etwa 7 Kilometer südlich der Hauptstadt Rhodos Stadt. Es ist besonders für seine traditionelle Architektur und die farbenfroh gestalteten Häuser bekannt. Koskinou ist ein malerisches, authentisch griechisches Dorf mit engen Gassen, bunten Häusern und blumengeschmückten Balkonen. Viele Häuser sind im typisch rhodischen Stil mit bunten Türen und Fensterläden gebaut.

Das Dorf ist bekannt für seine Web- und Töpferkunst. Besucher können lokale Werkstätten besichtigen und handgefertigte Produkte kaufen. In Koskinou gibt es mehrere traditionelle Tavernen, in denen man lokale Spezialitäten wie „melekouni“ (Honigsüßigkeiten) und andere rhodische Gerichte probieren kann. Die Kirche Agios Georgios im Dorfzentrum ist sehenswert und ein wichtiger Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft. Koskinou liegt nicht direkt am Meer, aber die Strände von Kallithea und Faliraki sind in nur wenigen Minuten mit dem Auto erreichbar.

Pastida ist ein idyllisches, traditionelles Dorf im Inland des nördlichen Teils von Rhodos, etwa 11 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Rhodos Stadt und nur rund 6 Kilometer vom internationalen Flughafen entfernt. Das Dorf liegt inmitten von üppigen Olivenhainen und Zitronenbäumen und ist von einer authentisch griechischen Atmosphäre geprägt. Man findet hier enge Gassen, weiß getünchte Häuser, ein schöner Dorfplatz mit Tavernen und Bars sowie einige kleine Läden. Es gibt zahlreiche griechische Tavernen und Restaurants, in denen man lokale Spezialitäten genießen kann. Bekannte Lokale sind zum Beispiel das Restaurant Skalakia, Gefira Taverna und Massa Grande.

Paradeision (auch Paradeisi oder Paradisi) ist ein kleiner Ort im Nordwesten von Rhodos, südwestlich von Rhodos Stadt und in unmittelbarer Nähe zum Flughafen Diagoras. Der Name bedeutet auf Griechisch „Paradies“ und deutet auf die landschaftliche Schönheit des Ortes hin. Paradeision ist sehr nah am Flughafen gelegen und daher besonders für Reisende praktisch, die kurze Wege suchen. Der Ort ist ruhig und bietet eine entspannte Umgebung, ideal für einen Aufenthalt abseits des Massentourismus. Paradeision ist von landwirtschaftlichen Flächen, Olivenhainen und Gärten umgeben. Es gibt einige Unterkünfte und kleine Geschäfte, die auf Gäste und Anwohner ausgerichtet sind. Paradeision ist gut an die Hauptstadt Rhodos Stadt und an die touristischen Zentren der Insel angebunden.

Lindos liegt etwa 50 km südlich von Rhodos Stadt an der Ostküste der Insel und ist ein malerisches, weiß getünchtes Dorf mit traditionellen Kapitänshäusern aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Das Dorf ist bekannt für seine engen Gassen, die sich den Hang hinaufschlängeln, und für seine atemberaubende Lage direkt am Meer. Die wichtigste Attraktion von Lindos ist dessen auf einem 116 Meter hohen Felsen gelegene Akropolis. Hier befinden sich Überreste aus verschiedenen Epochen: Tempel der Athena Lindia, eine hellenistische Stoa, eine Kreuzritterburg und byzantinische Wasserreservoirs. Von den traditionellen Kapitänshäusern sind heute Restaurants, Cafés, Geschäfte oder Ferienhäuser. Lindos ist von idyllischen Buchten mit türkisfarbenem Wasser umgeben, besonders beliebt bei Badegästen. Lindos war eine der drei antiken Hauptstädte von Rhodos und spiegelt den Zusammenfluss verschiedener Kulturen wider. Der Ort ist bei Hitze teilweise überdacht, sehr touristisch geprägt, vor allem in der Hochsaison, und gilt als eines der schönsten Dörfer der Insel.

Name Original Status Z 1991 Z 2001 Z 2011 Z 2021
Afántou [Afandou] Αφάντου Urbane Siedlung 5.157 5.474 6.072 6.938
Ágios Isídoros [Agios Issidoros] Άγιος Ισίδωρος Siedlung 195 349 355 274
Ammoúdes Αμμούδες Urbane Siedlung 0 76 88 76
Apolakkiá Απολακκιά Siedlung 393 277 496 408
Apóllona Απόλλωνα Siedlung 768 899 845 678
Archángelos Αρχάγγελος Urbane Siedlung 5.228 5.501 5.384 5.368
Archípolis [Archipoli] Αρχίπολις Siedlung 674 768 582 650
Arnítha Αρνίθα Siedlung 66 167 215 125
Asklipieíon [Asklipiio] Ασκληπιείον Siedlung 244 470 483 483
Charákion [Charakio] Χαράκιον Siedlung 51 111 153 130
Damatría Δαματρία Siedlung 364 489 633 557
Dimyliá Διμυλιά Siedlung 232 252 237 236
Eleoúsa [Eleoussa] Ελεούσα Siedlung 191 244 228 240
Émponas [Ebonas] Έμπωνας Siedlung 1.129 1.086 1.061 999
Epáno Kalamón Επάνω Καλαμών Siedlung 193 254 189 202
Falirákion [Faliraki] Φαληράκιον Urbane Siedlung 662 1.336 1.996 1.517
Fánai [Fanes] Φάναι Siedlung 840 881 858 859
Gennádion [Gennadi] Γεννάδιον Siedlung 482 594 671 1.225
Ialysós Ιαλυσός Urbane Siedlung 6.967 10.111 11.331 12.718
Ístrios Ίστριος Siedlung 105 415 291 157
Kálathos Κάλαθος Siedlung 360 372 502 530
Kalavárda Καλαβάρδα Siedlung 462 486 502 513
Kalythiaí [Kalythies] Καλυθιαί Urbane Siedlung 2.519 4.118 2.836 3.216
Kattavía Κατταβία Siedlung 313 416 278 300
Kiotári Κιοτάρι Siedlung 32 115 163 281
Kolýmpia [Kolymbia] Κολύμπια Urbane Siedlung 275 423 257 354
Koskinoú Κοσκινού Urbane Siedlung 1.687 2.536 3.175 4.096
Kremastí Κρεμαστή Urbane Siedlung 3.562 4.256 5.363 5.568
Kritiká Κρητικά Urbane Siedlung 348 258 181 174
Kritinía Κρητηνία Siedlung 548 455 454 347
Lachaniá Λαχανιά Siedlung 174 306 153 135
Láerma Λάερμα Siedlung 312 318 361 362
Lárdos Λάρδος Siedlung 859 1.148 1.380 1.889
Líndos Λίνδος Siedlung 692 823 819 791
Malón [Malonas] Μαλών Siedlung 932 967 982 929
Mandrikón Μανδρικόν Siedlung 204 194 181 168
Maritsá Μαριτσά Siedlung 1.621 1.734 1.808 1.840
Másari [Massari] Μάσαρη Siedlung 786 903 1.004 1.034
Mesanagrós [Messanagros] Μεσαναγρός Siedlung 65 132 155 92
Monólithos Μονόλιθος Siedlung 277 134 181 170
Paradeísion [Paradissio] Παραδείσιον Urbane Siedlung 2.484 2.609 2.632 2.596
Pastída Παστίδα Urbane Siedlung 1.616 1.804 3.641 3.643
Péfkoi [Pefki] Πεύκοι Siedlung 171 280 268 306
Platánia Πλατάνια Siedlung 134 341 180 102
Profília Προφίλια Siedlung 91 321 304 131
Psínthos Ψίνθος Siedlung 927 1.155 853 731
Pylón [Pylonas] Πυλών Siedlung 417 470 627 617
Ródos [Rhodos-Stadt] Ρόδος Urbane Siedlung 46.372 53.640 49.541 54.562
Sálakos Σάλακος Siedlung 542 545 571 507
Sgouroú Σγουρού Urbane Siedlung 807 1.188 914 1.700
Siána Σιάνα Siedlung 233 140 151 122
Soroní Σορωνή Siedlung 1.245 1.213 1.278 1.267
Stegná Στεγνά Urbane Siedlung 0 231 57 273
Theológos Θεολόγος Siedlung 500 608 620 607
Tsaḯri Τσαΐρι Urbane Siedlung 237 345 342 494
Vátion [Vatio] Βάτιον Siedlung 154 101 323 333
Vrysiá [Vryssia] Βρυσιά Urbane Siedlung 44 183 74 284

Verkehr

Die Insel ist gut durch Straßen und Wege erschlossen mit dem internationalen Hafen von Rhodos und einem internationalen Flughafen bei Paradisi.

Straßenverkehr

Der Straßenverkehr auf Rhodos ist gut organisiert und das Straßennetz ist überwiegend asphaltiert. Die Insel verfügt über 3 Nationalstraßen (mit einer weiteren geplanten), 40 Provinzstraßen sowie z

zahlreiche lokale Straßen, die die Dörfer und Sehenswürdigkeiten verbinden. Die wichtigsten Inselstraßen sind:

  • Rhodos–Kamiros Province Avenue: Zwei Fahrspuren, verläuft von Norden nach Süden entlang der Westküste und verbindet Rhodos-Stadt mit dem Flughafen Diagoras und Kamiros.
  • Rhodos–Lindos National Avenue (Greek National Road 95): Vier- und zweispurige Straße, verläuft überwiegend durchs Landesinnere und verbindet Rhodos-Stadt mit Lindos.
  • Rhodos–Kallithea–Faliraki Province Avenue 4: Zwei Fahrspuren, verläuft an der Ostküste entlang und verbindet Rhodos-Stadt mit Kallithea und Faliraki.
  • Tsairi–Flughafen National Avenue (Greek National Road 100): Vier- und zweispurig, verbindet die Ostküste mit dem Westen und dem Flughafen.
  • Provinzstraße Lindos–Katavia 1: Zwei Fahrspuren, führt von Lindos durch Dörfer und Ferienorte bis Katavia im Süden.
  • Rhodos Town Ring Road: Vierspurige Schnellstraße (Phase 1), verbindet den neuen Yachthafen mit der Rhodos–Kallithea Province Avenue.


Der Verkehr ist besonders in den Sommermonaten stark, da die Zahl der Fahrzeuge (meist Autos und Motorräder) mehr als doppelt so hoch ist wie im Winter. Parkplätze in der Innenstadt und rund um die Altstadt sind begrenzt, was zu Staus führen kann. Neben privaten Fahrzeugen gibt es auf Rhodos 450 Taxis, rund 200 öffentliche und private Busse, die die Insel bedienen und für einen Großteil des öffentlichen Verkehrs verantwortlich sind. Für Besucher empfiehlt sich bei Ausflügen zu abgelegenen Sehenswürdigkeiten oft ein Mietwagen, da viele Orte sonst nur schlecht erreichbar sind.

Auf Rhodos gibt es zwei öffentliche Busunternehmen, die den Großteil des Linienverkehrs abdecken: RODA (Rhodes Urban Bus Organization) und KTEL. Sie decken unterschiedliche Regionen der Insel ab und bieten zahlreiche Verbindungen an.

  • RODA: Stadt Rhodos (Urban), Vororte und Westküste, Verbindungen innerhalb der Stadt und zu Orten wie Ixia, Kremasti, Paradisi, Pastida, Maritsa, Filerimos, Ialysos, Koskinou, Faliraki, Startpunkt ist meist Neumarkt (Plateia Rimini) oder Mandraki-Hafen in Rhodos-Stadt.
  • KTEL: Ostküste und Südregionen, Verbindungen von Rhodos-Stadt nach Lindos, Kalathos, Kiotari, Pefkos, Prasonisi (Saison), Malona, Massari, Kalythies, Stadtpunkt ist der Hauptbahnhof (KTEL-Busbahnhof) in Rhodos-Stadt.

Bahnverkehr

Auf Rhodos gibt es keine regulären Bahnlinien für den öffentlichen Personennah- oder Fernverkehr. Das Eisenbahnnetz auf der Insel beschränkt sich auf touristische Angebote wie kleine Züge für Stadtrundfahrten oder Ausflüge, wie zum Beispiel den „Kleinen Zug Ialyssos“, der Besuchern die Sehenswürdigkeiten rund um Ialyssos und zum Filerimos-Hügel zeigt. Diese Züge sind jedoch keine öffentlichen Verkehrsmittel im klassischen Sinne, sondern dienen ausschließlich dem Tourismus.

Schiffsverkehr

Rhodos verfügt über mehrere Häfen, die für den Schiffsverkehr und den Tourismus von großer Bedeutung sind. Die wichtigsten Häfen der Insel sind:

  • Mandraki-Hafen: Hidtorischer Hafen der Stadt, der seit über 2.000 Jahren genutzt wird und heute vor allem von Ausflugsbooten, Yachten und kleinen Schiffen angelaufen wird. Zwei Säulen mit den Statuen „Elafos“ und „Elafina“ (Hirsch und Hirschkuh) markieren die Hafeneinfahrt. Hier soll einst der Koloss von Rhodos gestanden haben. Drei mittelalterliche Windmühlen, die Hafenfestung Agios Nikolaos und zahlreiche Cafés und Restaurants sind entlang der Promenade zu finden.
  • Neuer Yachthafen (Marina): Moderne Marina für Yachten und Segelboote, beliebt bei Seglern und Charterflotten.
  • Handelshafen (Emborio/Akandia): Hier legen große Fähren, Fracht- und Kreuzfahrtschiffe an. Der Hafen ist das wichtigste Drehkreuz für den Fährverkehr zu anderen griechischen Inseln und zur türkischen Küste. In der Nähe gibt es Tourismusinformationspunkte, Parkplätze, Busbahnhöfe, Restaurants, Cafés, Autovermietungen und Hotels.
  • Kolona-Hafen: Historisch bedeutsam, heute vor allem für Kreuzfahrtschiffe und als Ausgangspunkt für Touren genutzt.
  • Lindos: Kleiner Hafen in der malerischen Bucht von Lindos, wo Segelschiffe und Yachten anlegen können.
  • Faliraki: Kleiner Hafen, hauptsächlich für lokale Boote und Ausflugsfahrten.
  • Kamiros Skala: Kleiner Hafen im Westen der Insel, saisonale Fährverbindung zur Nachbarinsel Chalki.
  • Plimirri: Fischerhafen im Süden der Insel, bekannt für seine authentische Atmosphäre und die guten Fischrestaurants.


Rhodos ist ein wichtiger Knotenpunkt im Fährnetz der Dodekanes-Inseln. Es gibt regelmäßige Verbindungen zu Inseln wie Symi, Tilos, Kos, Karpathos, Kastellorizo, Kalymnos, Patmos, Nisyros, Chalki und weiteren. In den Sommermonaten bestehen auch Verbindungen zu den Kykladen, nach Kreta und zur türkischen Küste (zum Beispiel Marmaris, Fethiye).

Schiffsverbindungen, zum Teil Auto-Fähren, gibt es täglich zu den benachbarten Inseln und auch in die Türkei. Die Passagen sind, besonders wenn man die älteren Boote bevorzugt, sehr günstig (normale Fähre: Rhodos-Kos einfache Fahrt etwa vier Stunden, ungefähr 23 € pro Person; Tragflächenboot: einfache Fahrt etwa 2 einhalb Stunden, ungefähr 30 € pro Person). Der meiste Verkehr zwischen den Inseln und auch dem Festland wird inzwischen mit großen Katamaranen abgewickelt, die erheblich schneller als die alten Dampfer - bis zu 32 Knoten (fast 60 km/h) - sind.

Der Handelshafen Akandia ist ein wichtiger Anlaufpunkt für große Kreuzfahrtschiffe. Der Mandraki-Hafen und der neue Yachthafen sind beliebte Ausgangspunkte für Segeltörns und Yachtcharter.

Flugverkehr

Der Flughafen Rhodos „Diagoras“ (offiziell Rhodes International Airport, griechisch Κρατικός Αερολιμένας Ρόδου „Διαγόρας“ oder vielfach auch Rhodos-Paradisi) liegt an der Westküste, etwa 16 km von Rhodos-Stadt entfernt. Der heutige Flughafen ersetzte 1977 den Flughafen Rhodos-Maritsa, der an seine Kapazitätsgrenzen stieß. Auf dem alten Flughafen finden heute Veranstaltungen statt. Der Flughafen besitzt eine einzige Start- und Landebahn, wobei aus Richtung Osten (Kurs 248) der Flughafen mit Instrumentenlandesystem angeflogen werden kann. Die Landebahn hat eine Länge von 3260 m und bietet damit auch größeren Maschinen die Möglichkeit zur Landung. Es gibt einige kleine Duty-Free-Shops, sowie Bars und Bistros für die Fluggäste. Alle wichtigen europäischen Autovermieter sind am Flughafen vertreten.

Im Jahre 2005 wurden schätzungsweise zwei Millionen Passagiere abgefertigt, womit das derzeitige Terminal an seine Grenzen stößt. Seit Mai 2007 ist auch das neue Terminal in Betrieb genommen worden, welches das alte Terminal entlasten soll. Zur Zeit jedoch werden dort nur Flugpassagiere abgefertigt, die in Länder außerhalb des Schengener Abkommens reisen.

Der Flughafen wird ganzjährig von Linienflügen der Olympic und Aegean Airlines aus Athen, Thessaloniki, Karpathos, Leros und Kassos angeflogen. Zwischen April und Oktober landen hauptsächlich Charter- und Billigfluggesellschaften mit Feriengästen aus vielen Ländern Europas und des Nahen Osten (Israel, Jordanien, Libanon, Ägypten).

Der Flughafen ist per Auto, Taxi und Bus (nach Rhodos Stadt) erreichbar und liegt 16 km von der Stadt entfernt. Die Buslinie von Rhodos-Stadt zum Flughafen verkehrt etwa ab 6:00 Uhr 1½-stündlich bis 22:30 Uhr.

Airlines Ziele
Adria Airways saisonal: Ljubljana (Charter)
Aegean Airlines Athen, Thessaloniki, saisonal: Frankfurt, Heraklion, Larnaka, Lyon, Marseille, München, Paris–Charles de Gaulle, Tel Aviv, Zürich, Charter: Ålesund, Beirut, Belgrad, Bratislava, Bukarest, Budapest, Cluj-Napoca, Kopenhagen, Cuneo, Košice, Luleå, Molde, Odense, Oslo–Gardermoen, Östersund, Skellefteå, Trondheim, Wrocław, Eriwan
airBaltic saisonal: Riga
Air Bucharest saisonal: Bukarest (Charter)
Alitalia saisonal: Mailand–Linate, Rom–Fiumicino
Arkia saisonal: Tel Aviv
Astra Airlines saisonal: Thessaloniki
Austrian Airlines saisonal: Wien, Graz, Innsbruck, Linz (alle Charter)
Aviolet saisonal: Belgrad (Charter)
Belavia saisonal: Minsk (Charter)
Bluebird Airways saisonal: Tel Aviv
Blu-express saisonal: Bergamo, Bologna, Rom–Fiumicino
British Airways saisonal: London–Gatwick
Brussels Airlines saisonal: Brüssel
Chair Airlines saisonal: Zürich
Condor saisonal: Berlin–Schönefeld, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Leipzig/Halle, München, Stuttgart
Corendon Airlines Europe saisonal: Billund, Bremen, Köln/Bonn, Kopenhagen, Düsseldorf, Graz , Hannover, Joensuu, Leipzig/Halle, Linz , München (ab 16. August 2019), Münster/Osnabrück, Nürnberg, Oulu (ab 7. Oktober 2019), Stockholm, Stuttgart (ab 8. August 2019)
Corendon Dutch Airlines saisonal: Maastricht/Aachen
Cyprus Airways saisonal: Larnaca
easyJet saisonal: Amsterdam, Berlin–Schönefeld, Bristol, Liverpool, London–Gatwick, London–Luton, Mailand–Malpensa, Newcastle upon Tyne, Paris–Orly, Venedig
Edelweiss Air saisonal: Zürich
Ellinair Athens, Thessaloniki
Enter Air saisonal: Katowice, Rzeszów-Jasionka Airport, London–Gatwick (alle Charter)
Eurowings saisonal: Köln/Bonn, Dresden, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Salzburg, Stuttgart
Finnair saisonal: Helsinki
Great Dane Airlines saisonal: Aalborg
Israir saisonal: Tel Aviv
Jet2.com saisonal: Belfast–International, Birmingham, East Midlands, Edinburgh, Glasgow, Leeds/Bradford, London–Stansted, Manchester, Newcastle upon Tyne
Jet Time saisonal: Halmstad (Charter)
Lauda saisonal: Düsseldorf
LOT Polish Airlines saisonal: Katowice (Charter)
Luxair saisonal: Luxemburg
Middle East Airlines saisonal: Beirut (Charter)
Neos saisonal: Bergamo, Bologna, Mailand–Malpensa, Rom–Fiumicino, Verona
Norwegian Air Shuttle saisonal: Kopenhagen, Helsinki, Oslo–Gardermoen, Stockholm–Arlanda, Trondheim (Charter)
Novair saisonal: Oslo–Gardermoen, Stockholm–Arlanda, Trondheim (alle Charter)
Olympic Air Kastellorizo
RoyalFlight saisonal: Kazan, Moskau–Scheremetjewo, Rostow am Don-Platov, Samara (alle Charter)
Ryanair saisonal: Berlin–Tegel, Bergamo, Bologna, Charleroi, East Midlands, Kaunas, Liverpool, London–Stansted, Manchester, Neapel, Pisa, Rom–Fiumicino, Stockholm–Skavsta
Ryanair Sun saisonal: Gdańsk, Katowice, Poznań, Wrocław (alle Charter)
S7 Airlines saisonal: Moskau–Domodedowo
Scandinavian Airlines saisonal: Bergen, Billund, Kopenhagen, Gothenburg, Oslo–Gardermoen, Stockholm–Arlanda, Trondheim (alle Charter)
Sky Express Astypalaia (PSO), Chios (PSO), Heraklion, Kalymnos (PSO), Karpathos (PSO), Kasos (PSO), Kos (PSO), Lemnos (PSO), Leros (PSO), Mytilene (PSO), Samos (PSO), saisonal: Sitia
Smartwings saisonal: Brno, Košice, Ostrava, Pardubice, Prag, Charter: Lille, Lyon, Paris–Charles de Gaulle
Smartwings Hungary saisonal: Budapest
Smartwings Poland saisonal: Wrocław (Charter)
Smartwings Slovakia saisonal: Bratislava
Sun D'Or saisonal: Tel Aviv (Charter)
Sundair saisonal: Bremen (ab 31. August 2019), Dresden
SunExpress Deutschland saisonal: Cologne/Bonn, Düsseldorf, Hannover, Leipzig/Halle, München, Nürnberg, Stuttgart
Thomas Cook Airlines saisonal: Birmingham, Bristol, Cardiff, East Midlands, Glasgow, London–Gatwick, London–Stansted (ends 30 October 2019), Manchester, Newcastle upon Tyne
Thomas Cook Airlines Scandinavia saisonal: Borlänge, Helsinki, Jönköping, Karlstad, Luleå, Norrköping, Örebro, Oslo–Gardermoen, Stockholm–Arlanda, Trondheim (alle Charter)
Transavia saisonal: Amsterdam
Transavia France saisonal: Paris–Orly
TUI Airways saisonal: Aberdeen, Belfast–International, Birmingham, Bournemouth, Bristol, Cardiff, Doncaster/Sheffield, East Midlands, Edinburgh, Exeter, Glasgow, Leeds/Bradford, London–Gatwick, London–Luton, London–Stansted, Manchester, Newcastle upon Tyne, Norwich, Dublin (Charter)
TUI fly Belgium saisonal: Brussels, Charleroi, Liège, Ostende/Brüsse, Dole (Charter), Strasbourg (Charter)
TUI fly Deutschland saisonal: Basel/Mulhouse, Berlin–Tegel, Köln/Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hannover, München, Nürnberg, Paderborn/Lippstadt, Saarbrücken, Stuttgart
TUI fly Netherlands saisonal: Amsterdam, Rotterdam
TUI fly Nordic saisonal: Helsinki, Oslo–Gardermoen (beide Charter)
Tus Airways saisonal: Tel Aviv
Ural Airlines saisonal: Sankt Petersburg, Jekaterinburg (beide Charter)
Volotea saisonal: Athen, Palermo, Venedig
Vueling saisonal: Rom–Fiumicino
Windrose Airlines saisonal: Kiew–Boryspil (Charter)
Wizz Air saisonal: Budapest


Rhodes International Airport

  • griechischer Name:  Κρατικός Αερολιμένας Ρόδου „Διαγόρας“
  • Code:  LHO / LGRP
  • Lage: 36°24‘12“ N, 28°05‘23“ O
  • Seehöhe:  6 m (19 ft)
  • Entfernung:  16 km südwestlich der Stadt Rhodos
  • Inbetriebnahme:  28. Juni 1977
  • Betreiber:  Fraport Greece
  • Terminals:  2
  • Rollbahn:  1
  • Länge der Rollbahn:  3305 m (Asfalt)
  • Fluggesellschaften:  66
  • Flugzeug-Standplätze:  ca. 100
  • jährliche Passagierkapazität: 
  • jährliche Frachtkapazität: 
  • Flughafen-Statistik:  Jahr Flugbewegungen Passagiere                   Fracht in t

                       1994                                       2 111 714                   

                       1995                                       1 924 922                   

                       1996                                       1 764 121                   

                       1997                                       1 955 527                   

                       1998                                       2 137 028                   

                       1999                                       2 653 129                   

                       2000                                       2 686 400                   

                       2001                                       2 745 706                   

                       2002                                       2 601 646                   

                       2003                                       2 476 755                   

                       2004                                       2 338 650                   

                       2005                                       2 457 038                   

                       2006                                       2 681 557                   

                       2007                                       2 786 636                   

                       2008                                       2 723 940                   

                       2009                                       2 643 434                   

                       2010                                       2 850 008                   

                       2011                                       3 471 923                   

                       2012                                       3 213 780                   

                       2013                                       3 573 465                   

                       2014                                       3 861 016                   

                       2015                                       3 785 998                   

                       2016                                       4 093 508                   

                       2017                37 066             5 301 223                    811

                       2018                                       5 587 748                   

                       2019                                       5 542 567                    617

                       2020                14 801             1 551 123                   

                       2021                                       2 849 687                   

                       2022                                       5 148 170                   

Wirtschaft

Hauptwirtschaftszweig ist der Tourismus (etwa 85 %). Daneben wird ein wenig Landwirtschaft betrieben. Landwirtschaftlich wird die Insel vor allem für Wein- und Oliven-Anbau genutzt.

Landwirtschaft

Die Landwirtschaft auf Rhodos ist geprägt von kleinbäuerlichen Strukturen und traditionellen Anbaumethoden, wobei sie in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung verloren hat – dennoch spielt sie weiterhin eine wichtige Rolle für die lokale Versorgung und die Identität der Insel. Das wichtigste landwirtschaftliche Produkt auf Rhodos sind Oliven. Olivenhaine prägen vielerorts das Landschaftsbild, und das Öl wird sowohl für den Eigenbedarf als auch für den Verkauf produziert.

Rund um die Dörfer gedeihen Tomaten, Gurken und Auberginen, auch Kartoffeln können zweimal jährlich geerntet werden. Orangen, Aprikosen, Pfirsiche und Melonen reifen in größeren Plantagen, aber auch hier und da zwischen Mandeln und Feigen am Wegesrand, wo die schmackhaften Früchte zum Pflücken einladen. Die Insel ist fast autark in der Versorgung mit frischem Obst und Gemüse. Viele Landwirte produzieren aromatische Kräuter und hochwertigen Honig, die auch bei Touristen sehr beliebt sind. Halbwilde Ziegen und Schafe bevölkern Berge, Täler und manchmal auch die Straßen. Aus ihrer Milch wird sehr guter Käse zubereitet.

Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe ist in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen. Viele Bauern haben ihre Höfe aufgegeben, da der Tourismus lukrativer ist. Landwirte kämpfen mit dem unkontrollierten Anstieg der Hirschpopulation, die erhebliche Schäden an Nutzpflanzen verursacht. Es gibt Forderungen nach einer Reduzierung des Bestands und nach Entschädigungsregelungen für die betroffenen Landwirte.

Initiativen wie das „TUI Field to Fork Greece“-Projekt fördern die Umstellung auf regenerative und nachhaltige Landwirtschaft. Rund 200 Landwirte auf Rhodos werden dabei unterstützt, nachhaltigere Methoden zu nutzen und enger mit Hotels und Gastronomie zusammenzuarbeiten. Es finden regelmäßig Schulungen für Landwirte statt, um die Bodengesundheit zu verbessern und nachhaltige Versorgungsketten aufzubauen.

Weinbau

Weithin berühmt ist der Wein, der an den Hängen des höchsten Inselberges, des Ataviros (1215 m), prachtvoll heranreift und in Embonas in vorzüglichen Geschmacksnuancen zu verkosten ist. Genügsam sind Olivenbäume, die überall dort ihre silbrig-grünen Akzente setzen, wo der Boden nicht so gut und das Wasser knapper ist.

Der Weinbau hat auf Rhodos eine jahrtausendelange Tradition. Bereits im antiken Griechenland war Rhodos für seine Weine bekannt und exportierte sie in die ganze Mittelmeerwelt. In den letzten Jahrzehnten hat sich der Weinbau auf Rhodos weiterentwickelt: Moderne Technologien und Qualitätsstandards haben dazu beigetragen, dass rhodische Weine auch international Anerkennung finden. Die wichtigsten Rebsorten auf Rhodos sind Athiri (eine weiße Sorte) und Mandilaria (eine rote Sorte). Auf etwa 1.800 Hektar wird Weinbau betrieben, davon stehen auf 1.100 Hektar Athiri und auf 600 Hektar Mandilaria. Das Klima auf Rhodos ist besonders günstig für den Weinbau: milde, feuchte Winter und sonnige, aber durch kühlende Winde gemäßigte Sommer begünstigen die Reifung der Trauben.

Seit 1971 besitzt Rhodos eine eigene Weinbau-Appellation (P.D.O. Rodos). Die wichtigsten Weingüter sind CAIR und EMERY, die etwa 90 % der Trauben aufkaufen und zu hochwertigen Weinen verarbeiten. Neben klassischen Weiß- und Rotweinen wird auf Rhodos auch Retsina produziert, ein traditioneller, mit Pinienharz aromatisierter Wein, der schon in der Antike zur Konservierung diente und heute als Spezialität gilt.

Ein Teil des rhodischen Weins wird ins Ausland exportiert (die zwei größten Kellereien CAIR und Emery S. A. exportieren rund 5 %), meist die minderen Qualitäten, während man vor Ort durchaus exzellente Weine bekommt, meist trockene Rot- und Weißweine.

Fischerei

Die Fischerei spielte auf Rhodos früher eine bedeutende Rolle im Wirtschaftsleben, ist heute jedoch nur noch ein Nebenerwerb. Die Küstengewässer waren einst sehr fischreich, doch durch Überfischung und illegale Fangmethoden wie den Einsatz von Dynamit hat der Fischbestand stark abgenommen. Viele der heute in Restaurants angebotenen Fische stammen aus Importen oder aus lokalen Fischzuchtanlagen, da der Wildfang nicht mehr ausreicht.

Besonders bekannt ist der Süßwasserfisch Gizani, der nur auf Rhodos vorkommt und heute stark gefährdet ist. Um ihn zu schützen, wurden spezielle Beobachtungsstationen eingerichtet. Die Fischzuchtanlagen, etwa an der Westküste nahe Kamiro Skala, dienen nicht nur der Fischproduktion, sondern sind auch eine Attraktion für Touristen, die dort mit den Fischen tauchen können. Die Aquakulturen werden regelmäßig auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit überprüft und bieten auch anderen Meeresbewohnern ein Rückzugsgebiet, da in ihrer Nähe keine Fischerei erlaubt ist.

Bergbau

Bergbau spielt auf Rhodos heute keine nennenswerte wirtschaftliche Rolle. Historisch gab es kleinere Vorkommen von Bodenschätzen wie Marmor, Ton und Gips, die vor allem für lokales Bauhandwerk genutzt wurden. In der Antike und im Mittelalter wurden diese Materialien für den Bau von Gebäuden und Skulpturen verwendet. Moderne Bergbauaktivitäten oder große Minen gibt es auf der Insel jedoch nicht.

Handwerk

Das Handwerk auf Rhodos ist traditionell geprägt und spielt eine wichtige Rolle für die lokale Identität und das kulturelle Erbe. Die Industrie ist dagegen nur schwach ausgeprägt und konzentriert sich auf einzelne Bereiche.

  • Keramik und Töpferei: Rhodos ist bekannt für seine bunten, handbemalten Keramikwaren, insbesondere Teller, Vasen und Schalen. Die Töpfer von Rhodos genießen in ganz Griechenland einen guten Ruf. Viele Kunstgewerbewerkstätten befinden sich entlang der Straße zwischen Rhodos-Stadt und Lindos.
  • Teppichknüpfen und Weberei: In Dörfern wie Afandou und Archangelos ist die Kunst des Teppichknüpfens weit verbreitet, ein Erbe aus der osmanischen Zeit. Auch traditionelle Schuhherstellung und andere Textilhandwerke sind in Archangelos präsent.
  • Schmuck und antike Reproduktionen: In der Altstadt von Rhodos-Stadt gibt es zahlreiche Juweliere, die Gold- und Silberschmuck sowie antike Reproduktionen anfertigen. Auf dem Weg nach Faliraki befindet sich eine Goldschmuckfabrik.
  • Kunsthandwerk: In Lindos und in der Altstadt von Rhodos-Stadt bieten Künstler handgestickte oder gehäkelte Tischdecken, Porträts und Scherenschnitte an.


Es gibt zahlreiche Angebote für Touristen, an Workshops zu traditionellem Handwerk wie Buntglas, Mosaiken und Keramik teilzunehmen.

Industrie

Die Industrie spielt auf Rhodos eine untergeordnete Rolle. Es gibt kleinere Betriebe zur Verarbeitung von landwirtschaftlichen Produkten wie Olivenöl, Wein und Käse. Auch die Bauindustrie spielt eine gewisse Rolle, vor allem im Zusammenhang mit Tourismusprojekten und Infrastrukturmaßnahmen. In begrenztem Umfang existieren kleine Fabriken und Werkstätten für Textilien und Schmuck, meist im familiengeführten Rahmen. Fischzuchtanlagen und Verarbeitungsbetriebe sind vorhanden, aber nicht großindustriell.

Wasserwirtschaft

Die Wasserwirtschaft ist ein zentrales Thema, besonders angesichts der steigenden Besucherzahlen und der begrenzten natürlichen Ressourcen. Rhodos ist wie viele griechische Inseln auf die Nutzung von Grundwasser und auf Wasserimporte angewiesen. In den Sommermonaten kommt es regelmäßig zu Engpässen und Wasserknappheit.

Das erwähnte Nachhaltigkeitsprojekt sieht vor, das Wasser-Management auf der Insel zu verbessern. Dazu gehören Maßnahmen wie die Reduzierung von Wasserverlusten in Leitungen, die Förderung von Wasser-Recycling und die Sensibilisierung der Bevölkerung und der Tourismusbranche für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser.

Energiewirtschaft

Die Energiewirtschaft auf Rhodos ist durch eine Mischung aus traditioneller und zunehmend moderner Energieerzeugung geprägt. Die Versorgung basiert derzeit noch überwiegend auf fossilen Brennstoffen, doch es gibt Bestrebungen, erneuerbare Energien auszubauen. Rhodos verfügt über ein eigenes Kraftwerk, das überwiegend mit Diesel (früher auch Schweröl) betrieben wird. Ein neues Kraftwerk mit einer Leistung von 115,4 Megawatt, das mit schwefelfreiem Diesel betrieben wird, ist in Betrieb. Abseits dessen leiden viele Haushalte auf Rhodos unter hohen Energiekosten, da die Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen teuer ist.

Das Stromnetz auf Rhodos hat eine Spannung von 220/230 Volt Wechselspannung, wie in Deutschland. Die Stromversorgung wird weitgehend durch die staatliche Public Power Corporation (PPC) sichergestellt, die ein dominanter Akteur im griechischen Energiemarkt ist. Anders als einige kleinere Inseln ist Rhodos nicht an das Festlandnetz angeschlossen, sondern erzeugt den Strom lokal.

Rhodos verfügt über ideale Bedingungen für Solarenergie (hohe Sonnenscheindauer) und Windenergie. Bislang ist der Anteil erneuerbarer Energien auf Rhodos noch gering, aber es gibt Pläne und Initiativen, den Ausbau voranzutreiben. Projekte zur Installation von Solaranlagen und Windrädern sind in Planung oder bereits im Gange. Die Integration großer Mengen erneuerbarer Energien erfordert allerdings massive Investitionen in das Stromnetz, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Windkraftanlagen sind vor allem auf unberührten Bergrücken oder in naturnahen Gebieten geplant, was den Charakter der Landschaft verändert und die Idylle der Insel beeinträchtigen kann. Das gilt sowohl für das Naturerlebnis der Bewohner als auch für den Tourismus, der ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist. Viele befürchten, dass große Windparks das Landschaftsbild und damit die Attraktivität für Urlauber verschlechtern könnten. Es gibt lokalen Widerstand gegen den massiven Ausbau von Windenergie. Bürgerbewegungen und Anwohner fühlen sich oft nicht ausreichend informiert oder beteiligt. In vielen Fällen werden Pläne von Energieunternehmen vorangetrieben, ohne dass die lokale Bevölkerung umfassend konsultiert wird.

In Griechenland wurden die Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen vereinfacht, was Kritik hervorruft. Windparks können in Naturschutzgebieten geplant werden, und Umweltgutachten werden teilweise erst nach der Genehmigung erstellt. Das erhöht das Misstrauen in der Bevölkerung.

Nach den verheerenden Waldbränden auf Rhodos im Juli 2023 kursierten Gerüchte, dass Brände absichtlich gelegt wurden, um Flächen für Windkraftanlagen zu schaffen. Diese Behauptungen wurden von offizieller Seite und der Windenergievereinigung als Verschwörungstheorien zurückgewiesen. Tatsächlich erschwert ein Brand die Genehmigung neuer Windparks, da zusätzliche Umweltauflagen für die Wiederaufforstung gelten.

Kritiker argumentieren, dass der Ausbau der Windenergie auf Rhodos und anderen griechischen Inseln oft weit über den tatsächlichen Energiebedarf hinausgeht. Es ist anzunehmen, dass die Anlagen vor allem für den Stromexport gedacht sind und damit die Natur vor Ort für überregionale Interessen geopfert wird.

Abfallwirtrschaft

Die Abfallwirtschaft auf Rhodos befindet sich im Wandel. Die Insel steht vor ähnlichen Herausforderungen wie viele andere griechische Inseln: Die Müllmengen steigen durch den Tourismus stark an, und die Infrastruktur für Recycling und Müllentsorgung ist oft überlastet. Es gibt weiterhin vereinzelt illegale Müllkippen, insbesondere in weniger erschlossenen Gebiete.

Aktuell gibt es Bestrebungen, das Abfallmanagement auf Rhodos nachhaltiger zu gestalten. Die Regierung der südlichen Ägäis, unterstützt von der TUI Group und der TUI Care Foundation, hat ein großes Nachhaltigkeitsprojekt gestartet, das auch die Müllwirtschaft umfasst. Ein konkretes Projekt im Rahmen des „Cooperation-Laboratory Rhodes“ (Co-Lab) zielt darauf ab, das Wasser- und Abfallmanagement zu modernisieren und Recycling zu fördern. Dieses Projekt wird aus Mitteln des EU-Wiederaufbaufonds finanziert und soll Rhodos als Vorbild für nachhaltigen Tourismus etablieren.

Im Vergleich zu Nachbarinseln wie Tilos, die bereits ein vollständig kreislauforientiertes Abfallmanagementsystem eingeführt haben, hinkt Rhodos hinterher, aber die geplanten Maßnahmen sind ambitioniert.

Handel

Rhodos bietet eine Mischung aus traditionellem Handel, modernen Boutiquen, Kunsthandwerk und mehreren Einkaufszentren. Die Altstadt von Rhodos ist nicht nur UNESCO-Weltkulturerbe, sondern auch das Herz des Insellebens für Shopping und Handel. In den engen, historischen Gassen finden sich zahlreiche kleine Läden, die von Souvenirs, Schmuck und Lederwaren bis zu Keramik, Kunsthandwerk und lokalen Spezialitäten alles bieten. Besonders die Sokrates-Straße ist für Lederwaren bekannt. Hier erleben Besucher authentisches, familiengeführtes Einkaufen mit viel Atmosphäre – ein Muss für alle, die das besondere Flair suchen.

Nea Agora (Neuer Markt), der Neue Markt von Rhodos-Stadt, direkt am Hafen gelegen, ist ein architektonisch beeindruckendes Gebäude und ein zentraler Treffpunkt für Einheimische und Touristen. Hier gibt es frische Lebensmittel, Gewürze, lokale Produkte, Cafés und Restaurants.

Cairo Palace, ein Einkaufszentrum in einem renovierten Hotel aus den 1950er Jahren, vereint verschiedene Shops, Cocktailbars und Restaurants unter einem Dach. Es bietet modernes Shopping in historischem Ambiente.

Savvas Sandals ist eine Institution auf Rhodos für handgefertigte Ledersandalen – ein traditionelles Souvenir und Zeichen rhodischer Handwerkskunst. Der Laden bietet eine große Auswahl an Designs und steht für Qualität und Authentizität.

Für internationale Besucher und Kreuzfahrtgäste sind die Hellenic Duty Free Shops am Hafen von Rhodos eine praktische Anlaufstelle. Hier gibt es eine breite Auswahl an Markenartikeln, Kosmetik, Spirituosen und Souvenirs.

Mastoras Silver ist bekannt für hochwertigen Silberschmuck und bietet eine breite Auswahl an traditionellen und modernen Designs. Das Geschäft verbindet Handwerkskunst mit zeitgemäßem Stil und ist eine gute Adresse für Schmuckliebhaber und alle, die ein besonderes Andenken suchen.

Für Familien und Naschkatzen ist Hans & Gretel in der Altstadt ein Anziehungspunkt. Der Laden bietet fantasievolle Süßwaren, Eis, Crêpes und Donuts in märchenhafter Atmosphäre.

Finanzwesen

Das Finanzwesen auf Rhodos ist modern und gut ausgebaut. Es entspricht dem nationalen griechischen Bankensystem und bietet sowohl Einheimischen als auch Touristen umfassende Dienstleistungen. Die Landeswährung ist der Euro. Die Untereinheit heißt auf Griechisch „leptá“.

In Rhodos-Stadt und in den größeren Orten sind Filialen der wichtigsten griechischen Banken vertreten, darunter die National Bank of Greece, Eurobank, Alpha Bank und die Piraeus Bank. Beide bieten alle gängigen Bankdienstleistungen wie Girokonten, Kreditkarten, Geldautomaten und Online-Banking. Geldautomaten (Bankomaten) sind auf der gesamten Insel weit verbreitet und rund um die Uhr verfügbar. Mit gängigen Kreditkarten (Visa, MasterCard, American Express) sowie mit EC-/Maestro-Karten kann problemlos Bargeld abgehoben werden. Die regulären Öffnungszeiten der Banken sind montags bis donnerstags von 8:00 bis 14:00 Uhr und freitags von 8:00 bis 13:30 Uhr.

In Hotels, Restaurants, Supermärkten und vielen Geschäften werden Kreditkarten akzeptiert. In kleineren Läden und auf Märkten wird jedoch häufig Bargeld bevorzugt. Bei Geldabhebungen am Automaten mit EC-/Maestro-Karte wird meist eine Gebühr von etwa 6 Euro erhoben, unabhängig vom Betrag. Kreditkartenabhebungen sind oft teurer, wenn kein Guthaben auf dem Kreditkartenkonto vorhanden ist.

Soziales und Gesundheit

Das staatliche Allgemeinkrankenhaus von Rhodos befindet sich im südwestlichen Stadtteil Agioi Apostoloi. Es wurde vor weniger als 20 Jahren erbaut und ist eine moderne Einrichtung mit vielen Abteilungen sowie die Basis für EKAV-Krankenwagen, die die Stadt und den nördlichen Teil der Insel versorgen. Das Krankenhaus ist auch mit einem Hubschrauberlandeplatz ausgestattet, der dringende Fälle von den übrigen Inseln des Dodekanes aufnehmen kann.

Ein privates Krankenhaus, Euromedica, befindet sich am westlichen Rand von Koskinou. Zahlreiche private medizinische Einrichtungen gibt es auch in der Stadt, während viele private Ärzte ihre Kliniken im und um das Stadtzentrum haben.

Krankheiten

Das Krankheitsrisiko auf Rhodos ist eher gering. Vereinzelt vorgekommen sind:

  • Dengue-Fieber: im Mittelmeerraum selten, aber nicht ausgeschlossen. Es wird von Stechmücken übertragen und kommt auch in Städten vor. Das Risiko auf Rhodos ist gering, aber ein effektiver Mückenschutz (vor allem tagsüber) wird empfohlen.
  • West-Nil-Fieber: Diese Virusinfektion wird ebenfalls von Mücken übertragen und ist in Griechenland bekannt, allerdings vor allem im Norden (Region Thessaloniki). Auf Rhodos ist das Risiko sehr gering.
  • Krim-Kongo-Fieber: Diese seltene Virusinfektion tritt gelegentlich im Nordosten Griechenlands auf. Für Rhodos besteht praktisch kein Risiko.
  • Die meisten Speisen und Getränke sind auf Rhodos sicher. Dennoch empfiehlt sich, auf Sauberkeit und Frische zu achten, besonders bei Straßenständen. Häufig sind leichte Magen-Darm-Infektionen die häufigsten Beschwerden bei Reisenden.

Bildung

Staatliche Einrichtungen nach Kategorien:

  • Primarbereich: 21 Grundschulen
  • Sekundarschulwesen: 7 Gymnasien und 7 Lyzeen

In den letzten Jahren wurden auch zwei Privatschulen gegründet, die Unterricht von der Grundschule bis zum Lyzeum anbieten. Eine davon befindet sich innerhalb der Stadtgrenzen, Rodion Paideia. Die Musikschule von Rhodos befindet sich etwas außerhalb von Rhodos, im Dorf Koskinou.

Höhere Bildung

In Rhodos-Stadt befindet sich die Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität der Ägäis, die als wichtiger universitäre Standort auf der Insel gilt. Diese Fakultät umfasst folgende Fachbereiche Grundschulpädagogik, Frühpädagogik und Erziehungs-Design sowie Mediterrane Studien. Die Universität der Ägäis selbst ist eine staatliche griechische Hochschule mit mehreren Standorten auf den Ägäischen Inseln; ihr Hauptsitz liegt jedoch in Mytilini auf Lesbos. In Rhodos-Stadt bietet sie somit eine breite Auswahl an Studiengängen im Bereich der Pädagogik und mediterranen Kulturwissenschaften. Die Einrichtungen der Universität in Rhodos-Stadt sind modern ausgestattet und bieten Studierenden sowie Forschenden zahlreiche Möglichkeiten für Lehre und Forschung.

Archive und Bibliotheken

Rhodos bietet mehrere bedeutende Bibliotheken und Archive, die kulturelle, historische und wissenschaftliche Schätze bewahren. Die wichtigsten Einrichtungen sind:

  • Hafiz Ahmed Agha Bibliothek in der mittelalterlichen Altstadt von Rhodos, nahe der Süleyman-Moschee. Sie wurde 1793 durch Hafiz Ahmed Agha, einen einflussreichen osmanischen Beamten gegründet. Sie umfasste ursprünglich fast 2.000 Manuskripte islamischer Wissenschaften. Heute gibt es hier nur noch rund 1.256 Manuskripte, darunter wertvolle Korane (unter anderem von 1540), historische Berichte zur Belagerung von Rhodos 1522, persische Miniaturen und alte Karten. Die Bibliothek verfügt über einen schönen, ruhigen Innenhof und Gärten. Der Großteil der Sammlung ist nicht öffentlich zugänglich, aber einzelne Räume und Faksimiles sind für Besucher geöffnet.
  • Fethi Pasha Bibliothek in Rhodos-Stadt stammt ebenfalls aus osmanischer Zeit. Man findet hier historische Bücher und Manuskripte, vor allem aus dem 18. Jahrhundert. Die Bibliothek ist Teil des kulturellen Erbes der Insel, aber weniger bekannt und weniger besucht als die Hafiz Ahmed Agha Bibliothek.
  • Die Rhodos-.Zweigstelle der Universitätsbibliothek der Ägäis am Campus der Universität der Ägäis auf Rhodos entstand 1987, parallel zur Gründung der Universität auf der Insel. Zu finden sind hier wissenschaftliche Literatur, Bücher, Zeitschriften und digitale Ressourcen für Studierende und Forschende. Die moderne, öffentlich zugängliche Bibliothek hat ihren Schwerpunkt auf Forschung und Lehre.
  • Das Magistralarchiv und -bibliothek des Malteserordens mit Hauptsitz in Rom befindet sich zwar nicht direkt auf Rhodos, ist aber relevant für die Geschichte der Insel. Es verfügt über eine der größten Sammlungen zur Geschichte des Johanniter-/Malteserordens, mit Dokumenten, Handschriften, Karten und Fotos, die auch die Zeit auf Rhodos betreffen.

Kultur

Auf Rhodos begegnet man immer wieder stillen Zeugen aus allen Perioden der Geschichte. Der Mensch hat sich aus dem Inneren der Insel zurückgezogen, ist an die Küste abgewandert. Geblieben ist der duftende Zauber. Bei all unseren Aufstiegen trägt uns der Wind den Geruch von Salbei, Bergthymian und Oregano unter die Nase. Still, vereinsamt und dennoch magisch und meditativ präsentieren sich die großen Aussichtspunkte, die wir erreichen. Wir rasten und nehmen die Weite und Freiheit dieser beinahe unbeschreiblich überirdischen Plätze auf. Rhodos bleibt der Geheimtipp stiller Genießer, die Natur und Inselleben gleichsam lieben.

Museen

Das Archäologische Museum ist das bedeutendste Museum der Insel und befindet sich im ehemaligen Hospital der Johanniterritter in der Altstadt von Rhodos. Es beherbergt eine umfassende Sammlung antiker Artefakte, Skulpturen, Grabplatten und Mosaike aus allen Epochen der Inselgeschichte und bietet einen tiefgreifenden Einblick in die Vergangenheit von Rhodos.

Der Großmeisterpalast ist nicht nur ein Wahrzeichen der Stadt, sondern auch ein Museum, das die Geschichte der Johanniterritter und die mittelalterliche Vergangenheit von Rhodos umfassend präsentiert. Besonders sehenswert sind die antiken Mosaike und die prachtvollen Säle, die das Leben und die Macht der Ritter anschaulich machen.

Die Municipal Art Gallery in der Stadt Rhodos zeigt eine der größten Sammlungen moderner griechischer Kunst außerhalb Athens. Werke bedeutender griechischer Künstler des 20. Jahrhunderts, darunter Gemälde, Skulpturen und Grafiken, machen sie zu einem kulturellen Highlight für Kunstliebhaber.

1964 entstand das erste Museum Moderner Kunst in Rhodos. Wie es im Bereich der Kunst öfter vorkommt, steht hinter der ursprünglichen Idee und Gründung der Pinakothek von Rhodos die inspirierte Vision eines Menschen. Und tatsächlich war die Seele der Schaffung des ersten Kernes der Sammlung mit Werken griechischer Künstler aus dem 20. Jahrhundert der Präfekt der Dodekanes in den 1960er Jahren, Andreas Ioanou, selbst ein Schriftsteller und Kenner der neugriechischen Kunst.

Das Bienenmuseum in Pastida ist ein einzigartiges Spezialmuseum, das sich der Imkerei, der Honigproduktion und der Naturgeschichte der Biene auf Rhodos widmet. Es bietet interaktive Ausstellungen, einen Einblick in die traditionelle Imkerei und ist besonders für Familien und Kinder ein Erlebnis.

Das Jüdische Museum von Rhodos dokumentiert die Geschichte und das kulturelle Erbe der jüdischen Gemeinde von Rhodos, die einst eine der bedeutendsten in der Ägäis war. Es befindet sich in der Altstadt nahe der Kahal Shalom Synagoge und bietet bewegende Einblicke in das jüdische Leben auf der Insel.

Das Spielzeugmuseum in Archipoli widmet sich der Geschichte des griechischen Spielzeugs und bietet eine nostalgische Reise für Erwachsene sowie interaktive Erlebnisse für Kinder. Es ist liebevoll gestaltet und zeigt sowohl traditionelle als auch moderne Spielzeuge.

Der Cultural and Geological Palace Rhodes verbindet die Kulturgeschichte, Geologie und Handwerkskunst von Rhodos. Das Museum ist besonders für Besucher interessant, die sich für die natürlichen und kulturellen Grundlagen der Insel interessieren.

Das Museum für Unterwasser-Antiquitäten widmet sich den Funden aus dem Meer rund um Rhodos und zeigt eindrucksvoll, wie eng die Insel seit der Antike mit dem Meer verbunden ist. Es ist ein besonderer Tipp für alle, die sich für maritime Archäologie interessieren.

Das Byzantinische Museum befindet sich in einer ehemaligen Kirche in der Altstadt und zeigt eine beeindruckende Sammlung von Ikonen, Wandmalereien und sakraler Kunst aus der byzantinischen Zeit. Es bietet einen faszinierenden Einblick in die religiöse und künstlerische Entwicklung der Insel.

Museum für dekorative Kunst von Rhodos

Das Museum für dekorative Kunst in Rhodos-Stadt ist auf die dekorativen Künste der Insel spezialisiert und präsentiert Keramik, Stickereien, Möbel und Trachten aus verschiedenen Epochen. Es ist ein eindrucksvoller Ort, um die handwerkliche Vielfalt und das Alltagsleben auf Rhodos kennenzulernen.

Architektur

Die Altstadt von Rhodos wurde im Dezember 1988 zum Weltkulturerbe erklärt. Die wichtigsten Bauwerke der Stadt sind:


Orthodoxe Kirchen:

  • Agios Fanourios, aus dem 13. Jahrhundert (aktive Pfarrkirche)
  • Agios Panteleimon, zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts (aktive Pfarrkirche)
  • Panagia tou Bourgou, erste Hälfte des 14. Jahrhunderts (Ruine)
  • Panagia tis Nikis aus dem 15. Jahrhundert (Ruine)
  • Panagia tou Kastrou aus dem 11. Jahrhundert (dient heute als Ausstellungsraum)
  • Agia Triada an der Ippoton-Strasse (Khan Zade Mescidi), zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts
  • St. Johann im Chollachium (Ruine)
  • Agios Georgios (Chourmali mesjid), aus dem 14. Jahrhundert
  • Agios Nikolaos, aus dem 14. Jahrhundert
  • Agia Kyriaki (Barasani mesjid), zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts
  • Agia Ekaterini (Ilk Michrab), aus dem 14. Jahrhundert
  • Agia Triada im jüdischen Viertel (Dolapli mesjid), aus dem 15. Jahrhundert, ehemalige Metropolitenkirche von Rhodos
  • Agios Spyridon (Kavakly mesjid), aus dem 11. Jahrhundert


Katholische Kirchen:

  • Franz-von-Assisi-Kathedrale, Katholische Kathedrale von Rhodos, erbaut 1936/39
  • Kirche Unserer Lieben Frau vom Sieg („Santa Maria“) in Rhodos Stadt
  • Heilig-Kreuz-Kapelle in Rhodos Stadt
  • Herz-Jesu-Kapelle in Rhodos Stadt
  • Johannes-der-Täufer-Kapelle in Rhodos Stadt (Brüder der christlichen Schulen)


Moscheen:

  • Ibrahim Pascha Moschee, gebaut 1540/41 (noch heute aktive Moschee)
  • Sultan Mustafa Moschee, gebaut 1764/65 (noch heute aktive Moschee)
  • Süleyman-Pascha-Moschee, aus dem 16. Jahrhundert
  • Mehmet Aga Moschee, aus dem 18. Jahrhundert
  • Sindrivan Moschee, gebaut 1888
  • Retzep Pascha Moschee, gebaut 1588
  • Murat Reis Moschee, mit gut erhaltenem islamischem Friedhof und dem Mausoleum von Murat Reis dem Admiral von Süleyman I.


Synagoge:

  • Kahal Shalom, gebaut 1577 (sowie fünf weitere nicht mehr erhaltene Synagogen)

Bildende Kunst

Drei rhodische Bildhauer haben es geschafft, in die Kunstgeschichte einzugehen, indem sie das meisterhafte Werk Laokoon Gruppe schufen. Der rhodische Bildhauer Pythokritos war wahrscheinlich der Bildhauer der weltberümten Nike von Samothrake, die heute im Louvre steht. Sie wurde ungefähr im Jahr -190 für den Sieg gegen den ägyptischen König Demetrios den Belagerer, oder Antioch den 3. errichtet.

In der Nähe der Aventino Hügel in Rom wurden von Cardinal Alexander Farnese (späterer Papst Paulus der Dritte) Ausgrabungen durchgeführt. Dabei wurden Teile einer riesigen Statuengruppe entdeckt, mit einem Stier im Mittelpunkt. Nach dem Römer Plinios wurde diese „Dirki”-Gruppe von Apollonios und Tavriskos, rhodische Bildhauer, auf Rhodos erbaut und während der römischen Besatzung nach Rom gebracht. Giambattista della Porta hat diese vervollständigt und heute steht sie im Museum von Neapel.

Literatur

Rhodos ist seit der Antike eine Inspirationsquelle für Literatur, insbesondere für Romane, Krimis, Erzählungen und Reiseliteratur. Die bekanntesten Werke sind:

  • "Leuchtende Orangen“ von Lawrence Durrell: Dieses Buch gilt als einer der bekanntesten Romane, die auf Rhodos spielen. Es erzählt von der besonderen Atmosphäre und Geschichte der Insel.
  • „Die Mauern von Rhodos“ von Anthony Goodman: Ein historischer Roman, der die Geschichte der Insel, insbesondere die Zeit der Ritter, thematisiert.
  • „Damals auf Rhodos ...: Liebeserklärung an eine Insel“: Ein autobiografisch gefärbter Bericht, der die Insel in den 1980er Jahren beschreibt und den Wandel durch den Tourismus reflektiert.
  • „Drachen auf Rhodos“ (Trilogie Rhodos): Ein weiterer Roman, der auf Rhodos spielt.
  • „Die Geschichte der Johanniter und Malteser / Die Johanniter von Rhodos" von Ernst E. Staehle: Behandelt die Geschichte des Johanniterordens auf Rhodos
  • „Die Ritter von Rhodos“ von Elias Kollias: Ein weit verbreitetes Buch über die Geschichte der Ritter auf der Insel, das in vielen Sprachen erhältlich ist.


Auch wenn sie nicht ausschließlich auf Rhodos spielen, gibt es zahlreiche Romane und Krimis von griechischen Autoren, die auf den Inseln des Landes angesiedelt sind. Dazu gehören Krimis wie „Die Taunus-Ermittler Band 9 - Rhodos, Mord inklusive“.

Theater

Rhodos bietet eine spannende Mischung aus historischen und modernen Theater- und Kinoerlebnissen. Ob klassische Aufführungen, Open-Air-Theater oder innovative 9D-Kinoerlebnisse – die Insel hält für Kulturliebhaber einiges bereit. Hier sind die empfehlenswertesten Theater und Kinos auf Rhodos, die verschiedene Geschmäcker und Interessen bedienen.

Das Nationaltheater von Rhodos ist ein architektonisches Juwel aus den 1930er Jahren, das als eines der modernsten Theater seiner Zeit galt. Es verbindet internationalen mit faschistischem Stil und beeindruckt durch seine Größe und Geschichte. Hier finden sowohl Theateraufführungen als auch Kinovorstellungen statt. Das Gebäude wird aktuell umfassend renoviert und soll künftig als modernes Kulturzentrum mit vielfältigen Veranstaltungen dienen.

Das Workshop-Theater „Manos Katrakis“ bietet ein intimes, künstlerisches Erlebnis und ist besonders für Freunde des Amateurtheaters interessant. Der Workshop ist bekannt für seine kreativen Produktionen und die freundliche Atmosphäre. Zudem ist der Zugang barrierefrei und das Programm familienfreundlich. Wer nach lokalen, authentischen Theateraufführungen sucht, findet hier eine besondere Adresse.

Das antike Odeon ist ein historisches Highlight für jene, die sich für die griechische Antike begeistern. Es handelt sich um ein gut erhaltenes Freilichttheater, das einen faszinierenden Einblick in die Theaterkultur der Antike bietet.

Das antike Hellenistisches Theater von Lindos ist ein Relikt aus der hellenistischen Zeit. Es ist in den Hang der Akropolis gebaut und lädt zu einer Zeitreise in die Antike ein.

Das Open Air-Theater im Burggraben Melina Merkouri im Süden der Altstadt organisiert Kulturveranstaltungen mit Theaterauffuhrungen, Konzerten und anderes. In den Sommermonaten findet das Festival des Kulturverbandes der Gemeinde Rhodos mit Musik, Tanz und Theater statt. Jedes Jahr findet vom 20. bis 30. August das Internationale Tanzfestival statt.  Das Internationale Opernfestival findet jedes Jahr im Hof des Großmeisterpalastes vom 20. bis 30. Juli statt.

Film

Auf Rhodos wurden unter anderem folgende Filme gedreht:

  • "Anna Roditis“ (1948), Regie Michalis Gaziadis & Yannis Filippou
  • "Halima“ (1954), Filippos Filaktos & Petros Giannakos
  • "Kreuzfahrt nach Rhodos“ (1960), Yannis Dalianidis
  • "Erlöse mich, meine Liebe“ Pete Giannopoulos
  • "Tsakitzis“ Kostas Andritsos
  • "Die Hamini“, Odysseas Kosteletos
  • "Nächte in Miramare“, Orestis Laskos
  • "Die Kanonen von Navarone“ (1961), Jay Lee Thompson
  • "Desinfektion“, Kostas Andritsos
  • „Der Köder“ (1964), Alekos Sakellarios
  • "Mädchen zum Küssen“, Yannis Dalianides
  • "Eine große Liebe“, Dinos Dimopoulos
  • "Einige müde Jungs“ (1967)
  • "Ein griechisches Mädchen im Harem“ (1970), Yannis Dalianides
  • "Flucht nach Athen“ (1979), George Cosmatos


„Throne of Helios: The History of Rhodes“ ist ein innovatives Kinoerlebnis. Es verbindet Geschichte mit moderner Technik: In einer 9D-Vorführung wird die Geschichte von Rhodos multimedial und interaktiv erzählt.

Musik

Das Internationale Chorfestival hat Wettbewerbcharakter. An ihm nehmen Chore aus aller Welt teil. Es findet im Nationaltheater von Rhodos eine Woche nach dem orthodoxen Osterfest statt (Mittwoch bis Sonntag). Musiktage mit klassischer Musik aus aller Welt werden jedes Jahr in der zweiten Septemberhalfte in der Mittelalterlichen Stadt veranstaltet.

Auf Rhodos gibt es eine lebendige und vielfältige Musikszene, die sowohl traditionelle als auch moderne Stilrichtungen umfasst. Die Insel hat eine alte Intrumental- und Chortraditionen. Während des Sommerhalbjahres finden an vielen Orten Konzerte unterschiedlichster Art statt.

Rhodos bietet zahlreiche Möglichkeiten, live traditionelle griechische Musik zu erleben. Viele Dörfer und Städte veranstalten regelmäßig Folk-Konzerte, bei denen lokale Bands und Tanzgruppen auftreten. Besonders beliebt sind diese Events im Rahmen von Dorffesten und religiösen Festen. Fast das ganze Jahr über finden auf Rhodos Feste statt, bei denen Musik und Tanz im Mittelpunkt stehen. Besonders die großen Marienfeste im August und September bieten ein abwechslungsreiches Programm mit Live-Musik, Folkloretänzen und Jahrmärkten. Anfang August findet regelmäßig das Kultur- und Folklorefestival Ialisia statt, bei dem Volkstanzgruppen aus ganz Griechenland auftreten. Auch das große Weinfest in Embona im Spätsommer bietet viel Musik und Folklore.

Rhodos ist auch bekannt für seine vielfältigen Live-Musikveranstaltungen. In Bars, Clubs und Open-Air-Locations treten regelmäßig lokale und internationale Bands auf. Populäre Veranstaltungsorte sind Yalos und Tango Champagne & Cocktail Bar. Ein Highlight für Musikfans ist das Lindos Rock Festival, das jährlich im Juni in Lindos stattfindet und Rockbands aus ganz Griechenland und Europa anzieht. In Rhodos-Stadt findet Ende August das internationale Tanz- und Opernfestival statt, bei dem auch klassische Musik und Opern aufgeführt werden.

Im Sommer gibt es besonders viele Musikveranstaltungen, darunter Open-Air-Konzerte, Club-Events und Festivals. Im Winter sind es eher kleinere, intime Konzerte in Bars und Kulturzentren. In der Altstadt von Rhodos wird regelmäßig eine Sound-and-Light-Show aufgeführt, die die Geschichte der Insel musikalisch und visuell erzählt.

Kleidung

Die traditionelle Kleidung und Tracht von Rhodos ist weniger spektakulär als die berühmten Kostüme anderer griechischer Regionen, spiegelt aber dennoch die kulturelle Vielfalt und Geschichte der Insel wider:

  • Städtische Männertracht (historisch): Männer trugen ein „fränkisches“ Hemd, selbstgefertigte Stiefel nach konstantinopler Art und einen „Snape“ (ähnlich einem Mantel). Als Kopfbedeckung diente ein Fez nach smyrnitischer Art. Zu besonderen Anlässen wurden goldbestickte Taschentücher am Gürtel befestigt.
  • Inseltypische Elemente: Die Männertracht auf den Inseln war schlichter als auf dem Festland. Sie bestand aus einem weißen Unterkleid, einer weiten, luftigen Hose, einem weißen Hemd, einem ärmellosen Mantel, einem Taillenband, einer Jacke und einem Hut mit Quasten.
  • Fustanella: Die Fustanella, ein weißer Faltenrock, ist auf Rhodos nicht typisch und wird eher auf dem griechischen Festland getragen.
  • Historische Frauentracht: Frauen aus Rhodos trugen ein langes, kaftanartiges Gewand (Entari), dazu eine weite, leuchtend gestreifte Hose (Chalvar/Chalwar) aus demselben Stoff. Die Kopfbedeckung bestand aus einem roten, ausladenden Fez, der mit einem bemalten Taschentuch (Yèmèni) umwickelt war.
  • Allgemeine Inseltracht der Frauen: Ähnlich wie auf anderen griechischen Inseln war die Frauentracht meist einfach: ein Baumwollkleid, darüber eine ärmellose Wollweste, ergänzt durch Schürze, Schulterbedeckung und Schal.
  • Schmuck und Zubehör: Besonders zu Festtagen wurde die Kleidung mit goldbestickten Taschentüchern und Schmuck ergänzt.


Die Herstellung von Stiefeln und anderen Kleidungsstücken war in Rhodos-Stadt hoch angesehen und handwerklich fortgeschritten. Traditionelle Trachten werden auf Rhodos heute nur noch selten im Alltag getragen. Sie sind vor allem bei Festen, kulturellen Veranstaltungen und für Touristenpräsentationen zu sehen. In Lindos werden sie gelegentlich als Souvenirs angeboten. Die Tracht von Rhodos ist weniger auffällig und aufwändig als etwa auf Karpathos, wo Frauen noch heute im Alltag traditionelle Kleidung tragen.


Kulinarik und Gastronomie

Für das leibliche Wohl sorgen unzählige Restaurants und Tavernen, die auf beschirmten Terrassen mit schönem Ausblick Spezialitäten der griechischen Küche servieren. Größe und Qualität der Lokale variieren zwischen luxuriösen Gourmettempeln und bescheidenen Dorfgaststätten, zwischen Fastfood-Abfertigung und traditioneller Gastfreundschaft. Ähnlich breit ist die Auswahl an Unterkünften, die vom prachtvollen Nobelhotel mit Fünfsterneservice bis zum Apartment für Selbstversorger reicht. Dazwischen liegen moderne Betonburgen mit gutem Komfort für den Massenbetrieb und schlichte kleine Pensionen in Familienhand.


Typische Speisen:

  • Lacan (Ακάνη): Das wohl charakteristischste Gericht von Rhodos: Ziegenfleisch mit Kichererbsen, Tomatensauce, Kräutern (vor allem Kreuzkümmel) und Zwiebeln, langsam im Ofen gegart.
  • Pitaroudia: Frittierte Kichererbsenbällchen, oft mit Tomaten und Minze, eine beliebte Vorspeise.
  • Trachanas mit Fisch: Eine Suppe aus fermentiertem Getreide und Fisch, typisch für Rhodos.
  • Bohnen mit Knoblauch (Fasolada): Ein klassisches, vegetarisches Gericht der griechischen Küche.
  • Giaprakia: Gefüllte Weinblätter, meist mit Reis und Kräutern.
  • Ziege im Pydiak: Ziegenfleisch in einem schmalen, hohen Tontopf gegart.
  • Meeresfrüchte: Besonders beliebt sind Seebrassen, Meerbarben, Tintenfische und Garnelen.
  • Lamm und Huhn: Meist gebraten oder gegrillt, oft mit Reis oder Kartoffeln serviert.
  • Soutzoukakia: Fleischbällchen in Tomatensoße, serviert mit Reis oder Kartoffeln.
  • Gefülltes Gemüse (Yemista): Tomaten und Paprika gefüllt mit Reis und Kräutern.


Desserts:

  • Melekouni: Ein typisches rhodisches Dessert aus Sesam und Honig.
  • Meliasti-Kuchen: Filoteig mit Feta, Sesam und Honig.
  • Rizogalo: Milchreis mit Zitrone und Zimt.


Getränke:

  • Wein: Rhodos produziert mehrere Weine mit kontrollierter Herkunftsbezeichnung. Besonders bekannt sind der weiße Athiri und der rote Mandilaria (Amorghiano).
  • Ouzo: Das berühmte griechische Anisgetränk, meist als Aperitif serviert.
  • Souma: Eine lokale Variante des Raki, aus Matoliven gebrannt, typisch für Rhodos.
  • Frappé: Eiskalter, aufgeschäumter Nescafé, sehr beliebt als Erfrischung am Strand.
  • Metaxa: Griechischer Weinbrand, oft als Digestif genossen.


Besonderheiten:

  • Kreuzkümmel: Typisch für die rhodische Küche und in vielen Gerichten präsent.
  • Olivenöl, Käse (vor allem Feta): Grundzutaten vieler Speisen.
  • Joghurt: Wird zu vielen Gerichten gereicht, besonders bekannt als Tzatziki.

Festkultur

Auf Rhodos gelten die griechischen Feiertage:

  • 1. Januar: Neujahr (Protochronia)
  • 6. Januar: Dreikönigstag/Epiphanias (Prozessionen zur Wasserweihe am Meer)
  • 25. März: Griechischer Unabhängigkeitstag (Evangelismos)
  • Orthodoxe Karwoche und Ostern: Rosenmontag, Karfreitag, Ostersonntag, Ostermontag (bewegliche Feiertage)
  • 1. Mai: Tag der Arbeit (Protomagia)
  • Pfingsten: Pfingstsonntag und Pfingstmontag (bewegliche Feiertage)
  • 15. August: Mariä Himmelfahrt (Kimissis tis Theotokou, besonders groß gefeiert in Kremasti)
  • 28. Oktober: Ochi-Tag (Griechischer Nationalfeiertag, Gedenken an das „Nein“ zu Mussolinis Ultimatum)
  • 25. Dezember: 1. Weihnachtsfeiertag
  • 26. Dezember: 2. Weihnachtsfeiertag


Dazu kommen zahlreiche lokale Feste. Die wichtigsten sind:

  • 23. April: Agios Georgios (Kritinia, Pastida)
  • 21. Mai: Agios Konstantinos (Kloster Moni Tharri)
  • 17. Juni: Agia Marina (Koskinou, Paradisi)
  • 20. Juli: Fest des Propheten Elias auf dem Profitis Ilias
  • 29. Juni: Fest des Heiligen Paulus (Lindos)
  • 6. Juli: Fest der Agia Kyriaki (Kalathos)
  • 27. Juli: Agios Pandélimon (Siana)
  • 30. Juli: Fest von Moni Agios Soulas (bei Saroni, mit Eselrennen am Vortag)
  • 8. September: Genissi tis Theotokou (Mariä Geburt, Wallfahrt nach Kýra Tsambika)
  • 14. September: Timios Stavros (Heilig-Kreuz-Fest in Kalithiés, Malona, Apollona)
  • 27. September: Tag des Tourismus (inselwewit)
  • 18. Oktober: Agios Loukas (Afandou)
  • 14. November: Fest des Agios Konstantinos (Schutzheiliger der Insel, große Prozession in Rhodos-Stadt)


Fast jedes Dorf feiert mindestens einmal jährlich ein Kirchweihfest (Panigyri), meist mit Gottesdiensten, Prozessionen, Musik und Tanz auf dem Dorfplatz. Die wichtigsten Feste im Jahreslauf sind Ostern und Mariä Himmelfahrt. Weihnachten wird zwar gefeiert, spielt aber eine weniger bedeutende Rolle als Ostern und die großen Marienfeste.

Medien

Auf Rhodos werden zwei Tageszeitungen herausgegeben, die sowohl über die Stadt als auch über die gesamte Region berichten. Darüber hinaus gibt es noch einige Zeitschriften mit spezifischen Themen, darunter:


I Rodiaki ΡΟΔΙΑΚΗ - Καθημερινή Πρωινή Εφημερίδα (übersetzt "Der Rhodier", täglich außer montags)

I Dimokratiki Δημοκρατική της Ρόδου (übersetzt "Der Demokrat", täglich außer montags)


Dazu kommen die Regionalsender TV7, Kanali 4, Rhodos TV, Rhodos Cosmos, Tharri TV, Omega TV, Rhodos Channel und Irida TV.

Kommunikation

Rhodos hat die Postleitzahlen 850 02 bis 851 32. Die Telefonvorwahl ist 0(030)22410.

Sport

Die wichtigste Sportart auf der Insel ist abseits diverser Wassersportarten Fußball. Die Basketball-Mannschaft Kolossos Rhodos spielt derzeit in der A1 Ethniki, der ersten griechischen Liga. Eine für griechische Verhältnisse lange Tradition im Tennis und im Fahrradsport ist ebenfalls vorhanden. Im Jahr 2007 war Rhodos Austragungsort der „Island Games“. Die Insel belegte dabei den zweiten Platz.

Auch eine Vielzahl anderer Sportarten ist auf der Insel zu finden. Im Rugby erreichten die kürzlich gegründeten Colossoi von Rhodos zum zweiten Mal in Folge das Finale der höchsten Liga. Der Nautische Club von Rhodos und Ygros Stivos von Rhodos haben Wasserballmannschaften in niedrigen nationalen Spielklassen; der Rhodian Tennis Club spielt Tennis und Tischtennis in seinen privaten Anlagen; AS Diagoras Rhodos hat wettbewerbsfähige Mannschaften im Radsport und in der Leichtathletik. Jiu Jitsu, Karate, Tae-Kwon-Do und andere östlich orientierte Sportarten werden von lokalen Mannschaften betrieben, die sporadisch nationale Erfolge feiern.

Die Stadt Rhodos verfügt über drei große Sportstätten: Das städtische Stadion von Rhodos und das Nationale Sportzentrum von Kallipateira dienen allen Outdoor-Aktivitäten, während die städtische Halle „Venetokleio“ dem Hallensport dient. Das städtische Agioi-Apostoloi-Stadion dient ausschließlich dem Fußball, während sich die Sporthallen der Vereine Diagoras und Rodion Athlisis in Privatbesitz befinden, wobei letzterer auch ein 25-m-Hallenbad besitzt und betreibt.

Fußball

Die Stadt hat zwei große Fußballmannschaften: Diagoras GS und AS Rodos sind nach einer langen Zeit wieder auf nationaler Ebene vertreten und traten in der Saison 2017/18 in der zweiten griechischen Liga an, wobei letztere in die Regionalliga abstieg. Die übrigen Mannschaften der Stadt spielen in den lokalen Amateurligen, darunter auch Mannschaften, die einst auf nationaler Ebene spielten, wie ARS Rodiakos und DANS Dorieas.

Der AS Rodos derzeit spielt in der Gamma Ethniki, der dritthöchsten Spielklasse des Landes. In den frühen 1980er spielte er in der höchsten Spielklasse. Ein weiterer Fußballverein auf Rhodos ist der Diagoras F.C, der in den späten 80er ebenfalls die erste griechische Liga erreichte, die Alpha Ethniki. 2009 erreichte dieser Verein in der Beta Ethniki, der zweiten griechischen Liga, den achten Platz.

Basketball

In den letzten 15 Jahren wurde der Basketball auf nationaler Ebene von Kolossos Rodou BC vertreten, das seit 2007 in der nationalen A1 Ethniki antritt. Weitere aktive oder aufgelöste Mannschaften sind der AS Diagoras Rhodos, der vor einigen Jahren in den unteren nationalen Ligen C und B spielte, Rodion Athlisis, Galazia Akadimia und die inzwischen aufgelösten Vereine ASK Ibiskos, DANS Dorieas und AS Rodos. Die Stadt beherbergt auch den AS Dodekanisos, den Stolz der Ägäis, der in der nationalen Basketballliga für Behinderte spielt.

Volleyball

Rodion Athlisis spielte in den letzten Jahren erfolgreich in der A2 Ethniki Volleyball und verpasste den Aufstieg in die Topliga A1 Ethniki Volleyball in zwei aufeinanderfolgenden Spielzeiten (2017 und 2018) in den Playoff-Spielen. Die übrigen Teams der Stadt spielen auf lokaler Ebene.

Wassersport

Aufgrund der saisonalen starken Winde in diesem Teil der Ägäis ist der Segelsport stark ausgeprägt. Segelregatten wie die Aegean Regatta werden in regelmäßigen Abständen auch mit Rhodos als Etappe ausgetragen.

Vor allem entlang der Westküste von Rhodos sowie dem südlichsten Punkt der Insel, Prasonisi, hat sich eine Wind- und Kitesurfszene entwickelt, mit zahlreichen Schulen und Verleihstationen. An einige Buchten der windabgewandten Ostseite wie zum Beispiel Kallithea organisieren viele Tauchschulen, die täglich in Booten vom Hafen der Stadt Rhodos aufbrechen, Tauchkurse. 2007 war Rhodos Gastgeber der Island Games und belegte dabei den zweiten Platz.

Persönlichkeiten

Von der Insel Rhodos stammen unter anderem folgende Persönlichkeiten:

  • Geminos von Rhodos, Astronom
  • Hipparchos (Astronom)
  • Athanadoros, Bildhauer
  • Chares von Lindos, Bildhauer
  • Aristokles (Sohn des Nikomachos), Bildhauer
  • Protogenes, Maler
  • Eudemos von Rhodos, Philosoph
  • Panaitios von Rhodos, Philosoph
  • Poseidonios, Philosoph
  • Kallixeinos von Rhodos, Schriftsteller
  • Guillaume Caoursin, Schriftsteller
  • Andronikos von Rhodos, Philosoph
  • Leonidas von Rhodos, Sportler
  • Memnon von Rhodos, Feldherr
  • Mentor von Rhodos, Feldherr
  • Diagoras von Rhodos, Sportler
  • Dorieus (Rhodos), Sportler
  • Kallipatira, Sportfan
  • Kastor von Rhodos, Geschichtsschreiber
  • Sosikrates von Rhodos, Geschichtsschreiber
  • Mentesche, türkischer Fürst
  • Kapudan Pascha, türkischer Gouverneur
  • Zenon von Rhodos, Politiker
  • Gaius Norbanus, Politiker
  • Aristokles aus Rhodos, Redner
  • Heraklonas, Kaiser von Byzanz
  • Martina (Byzanz), Ehefrau eines byzantinischen Kaisers
  • Hélion de Villeneuve, Großmeister
  • Foulques de Villaret, Großmeister
  • Emery d’Amboise, Großmeister
  • Jean de Lastic, Großmeister
  • Raymond Berenger, Großmeister
  • Giovanni Battista Orsini (Johanniter), Großmeister
  • Riccardo Caracciolo, Großmeister
  • Guy de Blanchefort, Großmeister
  • Philippe de Villiers de l’Isle-Adam, Großmeister
  • Christoph der Starke, Sohn des Herzogs von Bayern
  • Selahattin Ülkümen, türkischer Diplomat
  • Jurica Golemac, Sportler
  • Orestis Raptis, Sportler
  • Richard Eaton, Komponist
  • Raphael Soriano, Architekt

Fremdenverkehr

Rhodos gehört neben Kreta zu den wichtigsten touristischen Regionen in Griechenland. Saison ist von Anfang Mai bis Ende Oktober. Der Tourismus konzentriert sich zurzeit noch eher auf die nördliche Hälfte der Insel, jedoch wird der Süden mehr und mehr touristisch erschlossen.

Von Rhodos-Stadt aus gesehen, ist fast die gesamte Westküste bis Ialysos eine einzige Kette von Hotels, Diskotheken und Bars. In Trianda (1967 noch ein beschauliches kleines Dörfchen, das gemäß Namen aus 30 heute noch vorhandenen Sommervillen an der Küstenstraße bestand) kann man zum Filerimos, einer sehr schönen Anlage der italienischen Franziskanermönche, sowie den Ruinen von Ialysos, die gleichfalls dort gelegen sind, und von wo aus man einen atemberaubenden Blick bis zur Nordspitze der Insel hat, abbiegen.

Im Nordwesten der Insel, etwas im Inneren gelegen, befindet sich das Tal der Schmetterlinge (πεταλούδες, Petaloudes), welches man gegen Eintritt besuchen kann. In diesem Tal ist der Russische Bär, auch bekannt als Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria), welche zur Familie der Bärenspinner gehört, in großer Zahl anzutreffen. Grund dafür ist, dass dieses Tal von einem bedeutenden Vorkommen des Orientalischen Amberbaums (Liquidambar orientalis) besiedelt wird, deren Harzgeruch die Schmetterlinge anzieht. Der Gepunktete Harlekin ist insbesondere durch seine leuchtend rote Farbe auf der Flügelunterseite zu erkennen. Will man die Schmetterlinge aktiv erleben, so empfiehlt sich der Besuch nur von etwa Mitte Juni bis September außerhalb der Mittagszeit. Bedauerlicherweise hat die Population in den letzten Jahren drastisch abgenommen, da die Falter durch die vielen Touristen am Tag nicht mehr zur Ruhe kamen, um die nötige Energie für die nächtliche Paarung zu sammeln. Ebenfalls auf der Westseite der Insel befinden sich die Ruinen der alten Stadt Kameiros, deren Grundrisse man bestaunen kann.

Weiter im Süden, direkt an der Küste, liegt einer der drei Punkte, an denen die Johanniter ihre Insel verteidigten. Auf einem Felsendom, dessen Felswände bis zu 240 m hoch ragen, liegt die Ruine von Monolithos, wo man sich die Reste der alten Burg ansehen kann, in dem sich später ein Kloster befand. Noch heute steht dort eine kleine Kapelle.

Das Zentrum des Tourismus liegt auf der Ostseite der Insel. Grund dafür sind die klimatischen Verhältnisse, da auf der Westseite viel stärkerer Wind herrscht und aufgrund dessen auch ein stärkerer Wellengang. Die Ostseite liegt hingegen geschützter. Von Norden nach Süden reihen sich zahlreiche kleine Ortschaften, die mittlerweile stark geprägt sind durch den Tourismus. Noch weit im Nordosten befinden sie die Thermen von Kallithea, die rekonstruiert und im Sommer 2007 neu eröffnet wurden. Etwas weiter südlich liegt schließlich die Region um Faliraki, die Hochburg des Tourismus. Der Ort bestand noch 1970 aus einem kleinen Dorf mit einer Fischtaverne und beherbergt heute zahlreiche Diskotheken, Bars, Restaurant und andere Möglichkeiten zum Feiern und Ausgehen. Für kulturell und historisch interessierte Besucher hat die Stadt allerdings nichts zu bieten.

Eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Insel ist die Stadt Lindos mit der berühmten Akropolis. Die Stadt ist geprägt durch ihre zahlreichen weißen Häuser, häufig geschmückt mit pinkfarbenen Hibiskusblüten, den kleinen Gassen und den zahlreichen Eseln, die den fußfaulen Besucher den Berg zur Akropolis hochtragen. Die Akropolis von Lindos ist nach der Akropolis von Athen die meistbesuchte Griechenlands. Sehenswert sind auch die zahlreichen Kapitänshäuser sowie die Marienkirche mit ihren zahlreichen Fresken. In dem Ort haben sich viele Künstler niedergelassen.

Folgt man der Küstenstraße weiter in Richtung Süden, kommt man an einigen aufstrebenden Urlaubsorten (zum Beispiel Kolymbia, Gennadi) vorbei, bis schließlich in Kattavia die Abzweigung nach Prasonisi erreicht wird, eine Halbinsel, die über eine manchmal vom Meer überspülte Sandbank mit dem Südende der Insel Rhodos verbunden ist.

Mehr im Inselinneren bietet Rhodos auch einige schweißtreibende Passagen für Mountain-Biker, wobei die Auffahrt zum Profitis Ilias (798 m) noch eine der angenehmsten sein dürfte, weil sie auf dem größten Teil der Strecke durch Wald führt. Etwa in der Mitte gibt es eine Quelle bei der Kirche Agios Nikolaos Foundoukli.

Literatur

  • wikipedia =https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Rhodes
  • wikitravel =https://wikitravel.org/de/Rhodos
  • wikivoyage =https://en.wikivoyage.org/wiki/Rhodes
  • Richard M. Berthold: Rhodes in the Hellenistic Age, Ithaca NY 2009
  • Andreas Burtscher: Von Eroberung und Verlust der schönen Insel Rhodos. Die Belagerung von Rhodos 1522 durch die Osmanen, Hamburg 2014
  • Leonardo Ciacci: Rodi italiana 1912 - 1923. Marsilio, Venezia1991
  • Elias Kollias: Die Ritter von Rhodos. Der Palast und die Stadt. Die mittelalterliche Stadt Rhodos, Denkmal des Weltkulturerbes UNESCO 1988, Athen 1991
  • Jürgen Sarnowsky: Macht und Herrschaft im Johanniterorden des 15. Jahrhunderts. Verfassung und Verwaltung der Johanniter auf Rhodos (1421 - 1522), Münster u. a. 2001
  • Hatto H. Schmitt: Rom und Rhodos. Geschichte ihrer politischen Beziehungen seit der ersten Berührung bis zum Aufgehen des Inselstaates im römischen Weltreich (= Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte. 40),, München (diss.) 1955 und München 1957
  • Günter Spitzing, Rhodos (Richtig wandern), Köln 1987
  • Nicolas Vatin: Rhodes et l’Ordre de Saint-Jean-de-Jérusalem, Paris 2000
  • Juliane Zachhuber: Religious life in late Classical and Hellenistic Rhodes, Oxford 2024

Reiseberichte

Videos

Atlas

Reiseangebote

Evaneos: Rhodos = https://www.evaneos.de/griechenland/?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=G_DES_CTH-Griechenland_DE_de_DE_D:28&utm_term=reiseb%C3%BCro%20griechenland&gad_source=1&gad_campaignid=635425611&gbraid=0AAAAADtWUI22UPlbc7_no4Txk34V634l5&gclid=Cj0KCQjwmK_CBhCEARIsAMKwcD7VMoEVstM5ozxnDYb7zAD6Ffx__f-wXOEMJUGdQ9g5QexWUGaXYkkaAsCrEALw_wcB&gclsrc=aw.ds

Forum

Hieer geht’s zum Forum: