Jersey (Jèrri): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Jersey gilt als Paradebeispiel eines Steuerparadieses. Zur britischen Monarchie gehörig und zwischen England und Frankreich gelegen, ist es ein Aussteigerzentrum der besonderen Art. Jersey ist aber auch ganz anders, ein Stück Mikttelalter in der modernen Welt und eine Insel, auf der die Natur noch einigermaßen intakt ist. | Jersey gilt als Paradebeispiel eines Steuerparadieses. Zur britischen Monarchie gehörig und zwischen England und Frankreich gelegen, ist es ein Aussteigerzentrum der besonderen Art. Jersey ist aber auch ganz anders, ein Stück Mikttelalter in der modernen Welt und eine Insel, auf der die Natur noch einigermaßen intakt ist. | ||
{{Inselsteckbrief|offizieller Name=Jersey (en glisch), Jèrri (jersiais)|alternative Bezeichnungen=Andium (lateinisch), Angia, Agna (803), Jersoi (2025), insula Gersei, Gersey, Gersoii, Gersus, Gerzoi (11. bis 15. Jahrhundert), Insula Caesarea (16. Jahrhundert)|Kategorie=Meeresinsel|Inseltyp=echte Insel|Inselart=Kontinentalinsel|Gewässer=Ärmelkanal (English Channel / La Manche)|Inselgruppe=Kanalinseln (Channel Islands / Îles d’la Manche)|politische Zugehörigkeit=Staat: Bailiwick Jersey|Gliederung=12 pâraîsses bzw. parishes (Gemeinden)<br>54 vingtaines bzw. subdivisions (Subgemeinden)|Status=Besitz der britischen Krone (Crown Dependency)|Koordinaten=49°13‘ N, 2°08‘ W|Entfernung zur nächsten Insel=220 m (La Motte), 19 km (Sark)|Entfernung zum Festland=22,2 km (Cap de Carteret / Normandie / Frankreich)|Fläche=115,9 km² / 44,75 mi² (mit Nebeninseln 116,22 km² / 44,87 mi², mit Flutbereich 120 km² / 46,3 mi²)|geschütztes Gebiet=21,5 km² / 8,3 mi² (18,6 %)|maximale Länge=19,1 km (NW-SO)|maximale Breite=10,4 km (NO-SW)|Küstenlänge=70 km|tiefste Stelle=0 m (Ärmelkanal)|höchste Stelle=143 km (Les Platons)|relative Höhe=143 m|mittlere Höhe=31 m|maximaler Tidenhub=10,7 bis 12,3 m (Saint Helier 11,5 m, Saint Catherine’s Bay 11,4 m)|Zeitzone=UTC (United Time Coordinated)|Realzeit=UTC minus 8 bis 9 Minuten|Einwohnerzahl=103.650 (2023)|Dichte=894,31 (bezogen auf die Verwaltungsfläche 891,84)|Inselzentrum=Saint Helier}} | |||
'''Name''' | == '''Name''' == | ||
Während der römischen Zeit hieß die Insel lateinisch '''''Andium''''', was „große Insel“ bedeutet - abgeleitet von dem gallischen intensivierenden Präfix ''and''-). Im Jahr 803 wurde sie als '''''Angia''''' bzw. '''''Agna''''' erstmals urkundlich erwähnt. Der zur Zeit der Normannen um 900 aufgekommene Name '''''Jersey''''', gesprochen [dšε:zī], in der Landessprache ''Jerriais'' heute '''''Jèrri''''', findet sich in den mittelalterlichen Schreibungen '''''insula Gersei''''', '''''Gersey''''', '''''Gersoii''''', '''''Gersus''''' und '''''Gerzoi'''''. Im Jahr 1025 wurde die Insel '''''Jersoi''''' in einer Charta des Königs Richard II. genannt. | Während der römischen Zeit hieß die Insel lateinisch '''''Andium''''', was „große Insel“ bedeutet - abgeleitet von dem gallischen intensivierenden Präfix ''and''-). Im Jahr 803 wurde sie als '''''Angia''''' bzw. '''''Agna''''' erstmals urkundlich erwähnt. Der zur Zeit der Normannen um 900 aufgekommene Name '''''Jersey''''', gesprochen [dšε:zī], in der Landessprache ''Jerriais'' heute '''''Jèrri''''', findet sich in den mittelalterlichen Schreibungen '''''insula Gersei''''', '''''Gersey''''', '''''Gersoii''''', '''''Gersus''''' und '''''Gerzoi'''''. Im Jahr 1025 wurde die Insel '''''Jersoi''''' in einer Charta des Königs Richard II. genannt. | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
In moderner Zeit ist ''Jersey'' auch als Begriff für das berühmte gestrickte Wollmaterial und Sporttrikots bekannt. Die Bezeichnung stammt davon, dass auf der Insel Jersey traditionell robuste Wollstoffe hergestellt wurden, die besonders als warme Kleidung für Seeleute und später für Athleten und Sportmannschaften genutzt wurden. | In moderner Zeit ist ''Jersey'' auch als Begriff für das berühmte gestrickte Wollmaterial und Sporttrikots bekannt. Die Bezeichnung stammt davon, dass auf der Insel Jersey traditionell robuste Wollstoffe hergestellt wurden, die besonders als warme Kleidung für Seeleute und später für Athleten und Sportmannschaften genutzt wurden. | ||
[[Datei:Jersey, openstreetmap.png|rechts]] | |||
* abchasisch: Джерси [Džersi] | |||
* adygisch: Джерси [Džersi] | |||
* afrikaans: Jersey | |||
* akan: Jersey | |||
* albanisch: Xhersi | |||
* alemannisch: Jersey | |||
* altaisch: Джерси [Džersi] | |||
* amharisch: ጀርዚ [Džersi] | |||
* angelsächsisch: Cēsarēa | |||
* arabisch: جيرزي [Jirzī] | |||
* aragonesisch: Jèrri | |||
* armenisch: Ջերսի [Jersi] | |||
* aromunisch: Jersey | |||
* aserbaidschanisch: Cersi | |||
* assamesisch: জাৰ্চি [Jarsī] | |||
* asturisch: Xerséi | |||
* atikamekw: Kapotowan | |||
* awarisch: Джерси [Džersi] | |||
* aymara: Xersi | |||
* bairisch-österreichisch: Dschörsei | |||
* bambara: Jersi ye | |||
* bandscharisch: Jersey | |||
* baschkirisch: Джерси [Džersi] | |||
* baskisch: Jersey | |||
* bhodschpuri: जर्सी के बा [Jarsi keba] | |||
* biharisch: जर्सी [Džersi] | |||
* bikol: Jersey | |||
* birmanisch: ဂျာစီ [Gyaar hce] | |||
* bislama: Jersey | |||
* bosnisch: Džersi | |||
* bretonisch: Jerzenez | |||
* bulgarisch: Джърси [Džyrsi] | |||
* burjatisch: Джерси [Džersi] | |||
* cebuano: Jersey | |||
* chakassisch: Джерси [Džersi] | |||
* chavakano: Jersey | |||
* cherokee: ᏨᎵᏏ [Jli-si] | |||
* chinesisch: 新澤西 / 新泽西 [Xīnzéxi] | |||
* dari: جرزی [Jersi] | |||
* dänisch: Jersey | |||
* deutsch: Jersey | |||
* dogri: जर्सी [Jarsī] | |||
* englisch: Jersey | |||
* esperanto: Ĵersejo | |||
* estnisch: Jersey | |||
* ewe: Jersey fa awudziwui | |||
* färingisch: Jersey | |||
* fidschianisch: Jese, Jeseji | |||
* finnisch: Jersey | |||
* flämisch: Jersey | |||
* franko-provenzalisch: Jersey | |||
* französisch: Jersey | |||
* französisch, alt: Gersui | |||
* friesisch: Jersey | |||
* friulanisch: Jersey | |||
* gagausisch: Джерси [Džersi] | |||
* galizisch: Jersey | |||
* agnda: Omujoozi | |||
* gälisch: Jersey | |||
* georgisch: ჯერზი [J̌erzi] | |||
* griechisch: Τζέρσεϊ [Tzérseï], Ζερσέι [Zerséi] | |||
* grönländisch: Jersey | |||
* guarani: Xersi | |||
* gudscheratisch: જર્સી [Jarsī] | |||
* guyanisch: Jersey | |||
* haitianisch: Jersey | |||
* hausa: Jersey | |||
* hawaiianisch: Iāsi, Iāseri | |||
* hebräisch: ג'רזי | |||
* hindi: जर्सी [Jarsī] | |||
* ido: Jersey | |||
* igbo: Uwe Elu | |||
* ilokano: Jersey | |||
* indonesisch: Jersey | |||
* interlingua: Jersey | |||
* irisch: Geirsi | |||
* isländisch: Jersey | |||
* italienisch: Jersey | |||
* jakutisch: Джерси [Džersi] | |||
* jamaikanisch: Jersey | |||
* japanisch: ジャージー [Jājī] | |||
* jerseyanisch: Jérri | |||
* jiddisch: דזשערזי [Jerzi] | |||
* kabardisch: Джерси [Džersi] | |||
* kalmükisch: Җерсин Арл [Šersin Arl] | |||
* kambodschanisch: អាវ [Av] | |||
* kanaresisch: ಜರ್ಸಿ [Jarsi] | |||
* karakalpakisch: Джерси [Džersi] | |||
* karatschai-balkarisch: Джерси [Džersi] | |||
* karelisch: Джерси [Džersi] | |||
* kasachisch: Джерси [Džersi] | |||
* kaschubisch: Jersey | |||
* katalanisch: Jersey | |||
* kirgisisch: Джерси [Džersi] | |||
* komi: Джерси [Džersi] | |||
* kongolesisch: Jersey | |||
* koreanisch: 저지 [Jeoji] | |||
* kornisch: Jersenys | |||
* korsisch: Jersey | |||
* krimtatarisch: Джерси [Džersi] | |||
* krio: Jɛsi | |||
* kroatisch: Jersey | |||
* kumükisch: Джерси [Džersi] | |||
* kurdisch: Jersey | |||
* ladinisch: Jersey | |||
* ladino: Jersey | |||
* lakisch: Джерси [Džersi] | |||
* laotisch: ເຈີຊີ [Choe si] | |||
* lasisch: ჯერზი [J̌erzi] | |||
* lateinisch: Andium | |||
* lesgisch: Джерси [Džersi] | |||
* lettisch: Džērsija | |||
* letzeburgisch: Jersey | |||
* ligurisch: Jersey | |||
* limburgisch: Jersey | |||
* lingala: Jersey | |||
* litauisch: Džersis | |||
* lombardisch: Jersey | |||
* madegassisch: Jersey | |||
* maithili: जर्सी [Jarsī] | |||
* makedonisch: Џерси [Žersi] | |||
* malaisch: Jersey | |||
* malayalam: ജേഴ്സി [Jersi] | |||
* maldivisch: ޖާރޒީ އެވެ [Jarzee eve] | |||
* maltesisch: Jersey | |||
* manx: Jersee | |||
* maori: Herihi, Herīhi, Tōrehe, Heeri | |||
* marathisch: जर्सी [Džersi] | |||
* mari: Джерси [Džersi] | |||
* maurizisch: Jersey | |||
* methei: ꯖꯔꯁꯤ꯫ | |||
* mingrelisch: ჯერზი [J̌erzi] | |||
* mirandesisch: Jersey | |||
* moldawisch: Джерси [Džersi] | |||
* mongolisch: Жерси [Jyersi] | |||
* mordwinisch: Джерси [Džersi] | |||
* nahuatl: Xersi | |||
* nauruanisch: Jersey | |||
* nepalesisch: जर्सी [Džersi] | |||
* niederländisch: Jersey | |||
* niedersächsisch: Jersey | |||
* normannisch: Jèrri | |||
* norwegisch: Jersey | |||
* novial: Jersey | |||
* okzitanisch: Jersei | |||
* orissisch: ଜର୍ସି | |||
* oromo: Jeesii | |||
* pampangan: Jersey | |||
* pandschabisch: ਜਰਸੀ [Jarasī] | |||
* panganisan: Jersey | |||
* papiamentu: Jersey | |||
* persisch: جرزی [Jersi] | |||
* piemontesisch: Jersey | |||
* pikardisch: Jersey | |||
* pitkernisch: Jersey | |||
* plattdeutsch: Jersey | |||
* polnisch: Jersey | |||
* portugiesisch: Jersey | |||
* provenzalisch: Jèrseyi | |||
* quetschua: Xersi | |||
* rätoromanisch: Jersey | |||
* romani: Jersey | |||
* rumänisch: Jersey | |||
* rundi-rwandesisch: Jersey | |||
* russisch: Джерси [Džersi] | |||
* ruthenisch: Джерсi [Džersi] | |||
* samisch: Jersey | |||
* samoanisch: Seleisi | |||
* sanskrit: जर्सी [Jarsī] | |||
* sardisch: Jersey | |||
* saterfriesisch: JHersey | |||
* schlesisch: Jersey | |||
* schottisch: Jersey | |||
* schwedisch: Jersey | |||
* schweizerdeutsch: Jersey | |||
* serbisch: Џерси [Žersi] | |||
* seschellisch: Hersey | |||
* sindhi: جرسي [Jarsi] | |||
* singalesisch: ජර්සි [Jarsi] | |||
* sizilianisch: Jersey | |||
* slovio: Jersey | |||
* slowakisch: Jersey | |||
* slowenisch: Jersey | |||
* sorbisch: Jersey | |||
* spanisch: Jersey | |||
* sudovisch: Jersey | |||
* sundanesisch: Jersey | |||
* surinamesisch: Jersey | |||
* swahili: Jersey | |||
* swasi: Jersey | |||
* tabassaranisch: Джерси [Džersi] | |||
* tadschikisch: Ҷерсӣ [Çersi] | |||
* tagalog: Jersey | |||
* tamilisch: ஜெர்சி [Jerzi] | |||
* tatarisch: Җерси [Žersi] | |||
* telugu: జెర్సీ [Jersī] | |||
* thai: เจอร์ซีย์ [Ce xr̒ sīy̒] | |||
* tigrinisch: ጀርዚ [Džersi] | |||
* timoresisch: Jersey | |||
* tok pisin: Jersey | |||
* tonganisch: Selīsī, Selesi | |||
* tschechisch: Jersey | |||
* tschetschenisch: Джерси [Džersi] | |||
* tschuwaschisch: Джерси [Džersi] | |||
* tsonga: Jesi ra yena | |||
* turkmenisch: Джерси [Džersi] | |||
* tuwinisch: Джерси [Džersi] | |||
* türkisch: Jersey | |||
* udmurtisch: Джерси [Džersi] | |||
* uigurisch: Джерси [Džersi] | |||
* ukrainisch: Джерсі [Džersi] | |||
* ungarisch: Jersey | |||
* urdu: جرسی [Jarsi] | |||
* venezianisch: Jersey | |||
* vietnamesisch: Áo đấu | |||
* visayan: Jersey | |||
* volapük: Jerseyän | |||
* voronisch: Jersey | |||
* walisisch: Jersey | |||
* wallonisch: Jersey | |||
* weißrussisch: Джэрсі [Džersi] | |||
* wepsisch: Jersi | |||
* winaray: Jersey | |||
* xhosa: Ijezi | |||
* yoruba: Jersey | |||
* yukatekisch: Xersi | |||
* zazakisch: Jersey | |||
* zulu: iJezi | |||
'''Offizieller Name''': | |||
* jerseyanisch: Bailliage Jérri | |||
* englisch: Bailiwick of Jersey | |||
* französisch: Bailliage de Jersey | |||
* Bezeichnung der Bewohner: Jèrriais bzw. Jerseyans (Jerseyaner) | |||
* adjektivisch: jèrriais bzw. jerseyan (jerseyanisch) | |||
'''Kürzel:''' | |||
* Landescode: JE / JEY | |||
* Deutsch: JER | |||
* Alternativ: JRS | |||
* Sport: JER (inoffiziell) | |||
* Kfz: GBJ | |||
* FIPS-Code: JE | |||
* ISO-Code: JE, JEY, 832 | |||
* Internet: .je | |||
== '''Lage''' == | |||
Jersey gehört zu den Kanalinseln vor der Küste der zu Frankreich gehörigen Normandie auf durchschnittlich 49°13’ n.B. und 2°08’ w.L.. Die Insel befindet sich auf der gleichen geografischen Breite wie Cotentin in der Normandie, Rouen im Norden Frankreichs, der Süden Luxemburgs, Mannheim und Nürnberg in Deutschland, das zentrale Tschechien, der äußerste Norden der Slowakei, der äußerste Süden Polens, die zentrale Ukraine, Wolgograd im Süden Russlands, das nördliche Zentrum Kasachstans zwischen Schubarkudul und Georgijevka, Darhan in der nördlichen Mongolei, Hailar in der chinesischen Mandschurei, Vanino im äußersten Osten Sibiriens, Zentral-Sachalin, die Kurilen-Insel Onekotan, die nördlichen Vortorte von Vancouver in British Columbia, Nipigon in Ontario, Lac Saint-Jean in Quebec, die Insel Anticosti und der zentrale Bereich Neufundlands. Die Insel Jersey liegt 18 km von Sark und 23 km von der Küste der Normandie entfernt. Die Küstenlinie ist 70 km lang bei einer Küstenlänge von 75 km. | |||
[[Datei:Jersey Island.png|rechts]] | |||
'''Geografische Lage:''' | |||
* nördlichster Punkt: 49°15’37“ n.B. (Ronez Point) bzw. 49°17’18“ n.B. (Les Ecréhous) | |||
* südlichster Punkt: 49°10’01“ n.B. (Green Island) bzw. 48°56’58“ n.B. (Les Minquiers) | |||
* östlichster Punkt: 2°01’01“ w.L. (Verclut Point) bzw. 1°55’35“ w.L. (Les Ecréhous) | |||
* westlichster Punkt: 2°15’12“ w.L. (Beauvalet) bzw. 2°51’10“ w.L. (Roches Douvrès) | |||
'''Entfernungen:''' | |||
* La Motte / Jersey / Kanalinseln 220 m | |||
* Sark / Kanalinseln (L’Etac de Serk) 19 km | |||
* Normandie / Frankreich (Cap de Carteret) 22,2 km | |||
* Guernsey / Kanalinseln (Jerbourg Point) 27 km | |||
* Alderney / Kanalinseln (Fourquie) 48 km | |||
* Bretagne (Pointe de Grouin) 51 km | |||
* Dorset / England (Portland Bill) 138 km | |||
* Devon / England (Start Point) 145 km | |||
* Isles of Scilly (Menawethan) 292 km | |||
=== '''Zeitzone''' === | |||
Auf Jersey gilt die '''Universal Standard Time''' (Koordinierte Weltzeit bzw. Westeuropäische Zeit), kurz UTC, veraltet ''Greenwich Mean Time'' (Westeuropäische Zeit), abgekürzt GMT (WEZ). Sie istknapp 1 Stunde hinter der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ). Die Realzeit liegt um 8 bis 9 Minuten hinter der Londoner Zeit. | |||
== '''Fläche''' == | |||
Jersey hat eine Gesamtfläche von 116,22 km² bzw. 44,87 mi². Davon entfallen 115,9 km² bzw. 44,75 mi² auf die Hauptinsel, 0,25 km² auf rund 50 vorgelagerte Felseninseln und 0,07 km² auf 19 Außeneilande. Inklussive Flutbereich ist Jersey 120 km² groß. Die Länge der Hauptinsel beträgt zwischen Nordwest und Südost zwischen Grosnez Point und Plat Qocque Point 19,1 km bei einer maximalen Breite zwischen Ronez Point und Point le Frez von 10,4 km. Die Küstenlänge beträgt rund 70 km, mit Buchten und Nebeninseln bis zu 90 km. Der höchste Punkt ist Les Platons im Inselzentrum auf 143 m, die tiefste Stelle liegt auf Meeresniveau, die mittlere Seehöhe bei 31 m. Der maximale Tidenhub - einer der höchsten der Erde - liegt zwischen 10,7 und 12,3 m, wobei die bei Ebbe freigelegten Felsen oder Wattbereiche erheblich sein können, insbesondere im Südosten der Insel. | |||
'''Maximaler Tidenhub''': | |||
* Minquier 12,3 m | |||
* Ecrehou 11,6 m | |||
* Saint Helier 11,5 m | |||
* Saint Catherine Bay 11,4 m | |||
* Boule Bay 11,1 m | |||
'''Flächenaufteilung''' um 2010: | |||
* Agrarland 62,4 km² (53,7 %) | |||
* Wiesen und Sträucher 44,2 km² (38,0 %) | |||
* Waldland 6,1 km² (5,2 %) | |||
* Verbautes Gelände 2,5 km² (2,2 %) | |||
* Gewässer 1,0 km² (0,9 %) | |||
== '''Geologie''' == | |||
Jersey besteht aus Gesteinen des Präkambriums (im Nordwesten, Südwesten und Südosten), der Niederen Paläozoikums (äußerster Nordosten) und des Quartärs mit Sedimenten, die vor allem im Landesinneren und einzelnen Küstenbereichen präkambrische Gesteine überlagern. | |||
Die Insel ist Teil der Gipfelreste des Armorikanischen Massivs. Dieses Massiv ist ein sehr altes Gebirge, das überwiegend aus Tiefengesteinen besteht, die zwischen 0,4 und 2,6 Milliarden Jahre alt sind. Nach der letzten Eiszeit, vor etwa 10.000 Jahren, wurden die Kanalinseln einschließlich Jersey durch den Anstieg des Meeresspiegels endgültig zu Inseln abgetrennt. | |||
Jersey weist eine erstaunliche Vielfalt an magmatischen Gesteinen auf – wie Granit, Granophyre, Granodiorit, Diorit, Gabbro, Rhyolith und Andesit. Besonders im Nordwesten Jerseys, etwa bei Sorel und Ronez Point, vermischen sich Granit sichtbar mit Gabbro, Granodiorit und Diorit. Teile der Gesteine datieren auf ein Alter von etwa 480 Millionen Jahren zurück. Es treten zudem geologische Störungen (zum Beispiel die Rouaux-Störung) auf, durch die verschiedene Gesteinsformationen gegeneinander verschoben wurden. | |||
Jersey selbst ist heute ein relativ flaches Plateau mit hohen, teils steil abfallenden Küsten, die durch Erosion entstanden sind. Die inseltypische Landschaft aus Felsklippen, Plateaus und Buchten ist ein Resultat der widerstandsfähigen Tiefengesteine und der langen erosiven Entwicklung. | |||
== '''Landschaft''' == | |||
Die Insel wird geprägt von steil abfallenden Klippen, stark zerklüfteten Küsten und einer Hochebene im Inneren, die von zahlreichen Tälern zerfurcht wird. Hervorstechend ist der Wechsel aus Sandstränden wie St. Brelades Bay, rauen Klippen, abgelegenen Buchten und felsigen Abschnitten. Besonders an der Nordküste bieten sich hohe, zerklüftete Klippen mit spektakulären Aussichten und Wanderwegen, wie dem berühmten Klippenpfad entlang von Sorel Point bis zum Devil’s Hole. | |||
Ein herausragendes Naturphänomen sind die extremen Gezeitenunterschiede von bis zu 12 Metern. Bei Ebbe legt das Meer große Wattflächen frei, sodass die Insel sprichwörtlich „wächst“ und Wattwanderungen, etwa zu den Austernbänken, möglich werden. | |||
'''Erhebungen''' | |||
* Les Platons 143 m | |||
* Trinity Cliffs 104 m | |||
'''Teiche''' | |||
* Grands Vaux Reservoir 4,2 ha, Seehöhe 38 m, Tiefe 2 m | |||
* Handois Reservoir 4,1 ha, Seehöhe 96 m, Tiefe 4 m | |||
'''Fluss''' | |||
* Saint Peter’s 9,1 km | |||
== '''Flora und Fauna''' == | |||
Durch das milde Klima des Golfstroms gedeihen auf Jersey sowohl mediterrane Pflanzen wie Palmen, Kamelien oder Drachenbäume, als auch typische Vegetation aus nördlicheren Breiten wie Ginster, Nadelgewächse und heimische Blumen. Diese Mischung führt zu einer auffallend üppigen und individuellen Flora, einschließlich eigener Orchideenarten. | |||
=== '''Flora''' === | |||
Aufgrund des milden Klimas, bedingt durch den Golfstrom, findet sich eine interessante Mischung aus mediterraner Vegetation (zum Beispiel Palmen, Drachenbäume, Kamelien) und solcher gemäßigter Breiten (zum Beispiel Ginster, Nadelgewächse). Auf der Insel wachsen auch wilde terrestrische Orchideen (Naturschutzgebiet Pré Noir an der Westküste), darunter einige, die dort endemisch sind. Der größte Teil der Insel ist entweder landwirtschaftlich bewirtschaftet oder bebaut, wobei vor allem in den kleineren Orten die Häuser oft mit schönen Gärten oder Parkanlagen umgeben sind. Daneben gibt es noch Reste von Mischwäldern in den Tälern (zum Beispiel im St. Peter's Valley), wo auch Wanderwege angelegt sind. An einem Teil der Küsten, vor allem im Norden der Insel, findet man steil abfallende Klippen, die mit Ginster, Farnen sowie niedrigen Sträuchern und Kräutern bewachsen sind. Diese Klippen können über die ''Cliffpathes'' erwandert werden (Ausgangspunkt zum Beispiel Plémont Bay oder Bouley Bay). Im Südwesten sind auch noch Sanddünen zu finden. | |||
Dank gemässigtem Klima, vielen Sonnenstunden und reichen Böden ist Jersey eine wahre Blumeninsel – und damit ein Paradies für alle Gartenfreunde. Mit über 2500 Blumen- und Pflanzenarten ist der preisgekrönte Judith Quérée’s Garden besonders sehenswert. Er ist jeweils von Dienstag bis Donnerstag von 11:00 bis 14:00 Uhr offen und bietet informative Spaziergänge durch die Anlage. Ebenfalls reizvoll ist die Jersey Lavender Farm, die sich von Anbau und Ernte über Destillation bis zur Trocknung ganz dem Lavendel und der Herstellung von Lavendelprodukten verschrieben hat. Sie finden hier 3,5 Hektar große Lavendelfelder, Gärten, Wälder und einen Shop mit Café. Ein Garten der ganz besonderen Art ist der Jersey Shell Garden, der aus Millionen von Muscheln aus aller Welt besteht. Mit seinen Delfinen, Meerjungfrauen und Seepferdchen wird den Besuchern ein einzigartiges Erlebnis geboten – und eindrücklich vorgeführt, was aus Muscheln, einem Garten, Liebe und harter Arbeit alles entstehen kann. | |||
Als einheimische Bäume gelten im Allgemeinen Erle (Alnus glutinosa), Moorbirke (Betula pendula), Edelkastanie (Castanea sativa), Hasel (Corylus avellana), Weißdorn (Crataegus monogyna), Buche (Fagus sylvatica), Esche (Fraxinus excelsior), Espe (Populus tremula), Wildkirsche (Prunus avium), Schwarzdorn (Prunus spinosa), Steineiche (Quercus ilex), Eiche (Quercus robur), Salweide (Salix cinerea), Holunder (Sambucus nigra), Ulme (Ulmus spp. ) und Mispel (Mespilus germanica). Zu den bemerkenswerten eingeführten Arten gehört die Kohlpalme (Cordyline australis), die in Küstengebieten angepflanzt wurde und in vielen Gärten zu finden ist. | |||
Historisch gesehen ist die Insel Namensgeberin für eine Sorte übergroßen Kohls, den Jersey-Kohl, der auch als Jersey-Kale oder Kuhkohl bekannt ist. | |||
Der Japanische Staudenknöterich (Reynoutria japonica) ist eine invasive Art, die Jerseys Artenvielfalt bedroht. Er ist leicht zu erkennen und hat hohle Stängel mit kleinen weißen Blüten, die im Spätsommer erscheinen. Zu den anderen nicht heimischen Arten auf der Insel gehören der Colorado-Käfer, die Burnet-Rose und der Eichenprozessionsspinner | |||
=== '''Fauna''' === | |||
Bei der Tierwelt sind vor allem die Seevögel zu erwähnen, zum Beispiel diverse Möwenarten oder Austernfischer; mitunter verirrt sich auch ein Papageitaucher von den benachbarten Inseln an die Klippen der Nordküste. Auffallend ist auch die große Zahl von Fasanen, die auf der ganzen Insel anzutreffen ist. | |||
Vier Arten von Kleinsäugern gelten als heimisch: die Waldmaus (Apodemus sylvaticus), die Jersey-Bankmaus (Myodes glareolus caesarius), die Zwergspitzmaus (Crocidura suaveolens) und die Französische Spitzmaus (Sorex coronatus). Drei wild lebende Säugetiere sind seit langem eingeführt: das Kaninchen (im Mittelalter eingeführt), das rote Eichhörnchen und der Igel (beide im 19. Jahrhundert eingeführt). Das Hermelin (Mustela erminea) ist auf Jersey zwischen 1976 und 2000 ausgestorben. Die Smaragdeidechse (Lacerta bilineata) ist eine geschützte Reptilienart; Jersey ist ihr einziger heimischer Lebensraum auf den Britischen Inseln. | |||
Die Rotschnabeldohle (Pyrrhocorax pyrrhocorax) ist auf Jersey um 1900 ausgestorben, als Veränderungen in der Landwirtschaft und der Weidewirtschaft zu einem Rückgang des von dieser Art benötigten Lebensraums an den Küstenhängen führten. Birds on the Edge, ein Projekt der Regierung von Jersey, des Durrell Wildlife Conservation Trust und des National Trust for Jersey, arbeitet an der Wiederherstellung von Jerseys Küstenlebensräumen und der Wiederansiedlung der Dohle (und anderer Vogelarten) auf der Insel. | |||
Jersey ist der einzige Ort auf den Britischen Inseln, an dem der Springfrosch (Rana dalmatina) vorkommt. Die verbleibende Population des Springfrosches auf Jersey ist sehr klein und beschränkt sich auf den Südwesten der Insel. Die Art ist Gegenstand eines laufenden Programms, das in Zusammenarbeit zwischen der Regierung von Jersey, dem Durrell Wildlife Conservation Trust und der Jersey Amphibian and Reptile Group (JARG) durchgeführt wird, um sie auf Jersey vor dem Aussterben zu bewahren, wobei sie von mehreren anderen Organisationen unterstützt wird. Das Programm umfasst die Zucht und Freilassung in Gefangenschaft, die Sensibilisierung der Öffentlichkeit und die Wiederherstellung von Lebensräumen. | |||
Zu den bemerkenswerten Meeresspezies gehören die Meerbarbe, der Meeraal, der Barsch, der Wellenrochen, die Meeräsche, der Kugelfisch und der Hornhecht. Zu den Meeressäugern gehören der Große Tümmler und die Kegelrobbe. | |||
'''Pflanzen-und Tierarten''' | |||
'''''Flora''''' | |||
* Blütenpflanzen 500 | |||
'''''Fauna''''' | |||
* Vögel 300 | |||
* Säugetiere 20 | |||
* Reptilien 3 | |||
* Amfibien 2 | |||
== '''Naturschutz''' == | |||
Jersey ist bisher von gröberen Umweltbelastungen weithin verschont geblieben. 1998 haben acht Buchten die höchste Auszeichnung für gute Wasserqualität und Sauberkeit erhalten. Wichtige Grundlagenarbeit in Sachen Ökologie leistet der National Trust of Jersey. Unter Naturschutz steht unter anderem das Dünengebiet Les Mielles in der Saint Quen’s Bay. Von den 1500 Pflanzenarten der Kanalinseln sind allein 400 auf diesem Areal zu finden. | |||
Drei Gebiete sind aufgrund ihrer ökologischen oder geologischen Bedeutung als Gebiete von besonderem Interesse (Sites of Special Interest - SSI) geschützt. Jersey hat vier ausgewiesene Ramsar-Gebiete: Les Pierres de Lecq, Les Minquiers, Les Écréhous und Les Dirouilles sowie die Südostküste Jerseys (ein großes Gebiet in der Gezeitenzone). Jersey beherbergt den Jersey Zoo (früher bekannt als Durrell Wildlife Park), der von dem Naturforscher, Tierpfleger und Autor Gerald Durrell gegründet wurde. Die Gesamtfläche der Naturschutzgebiete ist 21,5 km², was rund 18 % der Inselfläche entspricht. | |||
== '''Klima''' == | |||
Das Klima von Jersey wird nach der Köppen-Geiger-Klassifikation als Cfb eingeordnet, also ein warmgemäßigtes ozeanisches Klima ohne Trockenzeit und mit milden Sommern. Die Insel verzeichnet die meisten Sonnenstunden der Britischen Inseln. Vom Golfstrom beeinflusst hat die Insel im Sommer eine Durchschnittstemperatur von 21°C. Das Klima ist ganzjährig mild. Schnee und Frost gibt es nur äußerst selten. Die Sommer auf Jersey sind jedoch nicht sonderlich heiß. Es wird angenehm warm und man kann auch im Meer baden, aber es entstehen keine subtropischen Temperaturen, wie man es beispielsweise von Südeuropa her gewöhnt ist. Der allgegenwärtige Wind ist aber recht warm und bläst einen schnell trocken, wenn man in den Regen gekommen ist. | |||
'''Klimastationsdaten''' (1961 bis 1990): | |||
Stationen: | |||
Saint Helier / Maison Saint Louis - 49°11’ N, 2°07’ W, 9 m | |||
Saut Falluet / Airport - 49°13’ N, 2°12’ W, 83 m | |||
Station Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr | |||
Temperatur in °C: | |||
Saint Helier 6,7 6,2 8,2 10,1 13,2 16,0 17,6 18,2 16,6 13,4 10,0 7,7 12,0 | |||
Saut Falluet 6,2 6,0 7,4 8,9 12,8 14,6 16,9 17,6 15,6 12,5 9,6 7,2 11,3 | |||
Zahl der Frosttage: | |||
Saut Falluet 3 5 1 0 0 0 0 0 0 0 1 2 12 | |||
Wassertemperatur in °C: | |||
Saut Falluet 10 10 10 10 12 14 16 18 17 17 14 12 13 | |||
Niederschlag in mm: | |||
Saint Helier 89 68 57 43 44 39 48 67 69 77 101 99 801 | |||
Tage mit mehr als 0,25 mm Niederschlag: | |||
Saint Helier 19 15 13 12 11 10 11 12 15 15 17 19 169 | |||
Tage mit mehr als 0,1 mm Niederschlag: | |||
Saut Falluet 24 19 23 18 19 18 18 18 19 22 24 23 245 | |||
Zahl der Schneetage: | |||
Saut Falluet 2 3 1 1 0 0 0 0 0 0 0 1 8 | |||
Zahl der Gewittertage: | |||
Saut Falluet 1 0 0 0 1 1 2 1 1 1 1 1 11 | |||
Potenzielle Verdunstung in mm: | |||
Saint Helier 18 17 34 48 75 96 109 108 79 55 32 21 693 | |||
Luftfeuchtigkeit in %: | |||
Saut Falluet 86 85 85 84 81 81 81 82 82 82 81 83 83 | |||
Zahl der Nebeltage: | |||
Saut Falluet 11 12 13 10 12 14 15 14 10 8 8 11 138 | |||
Tägliche Sonnenstunden: | |||
Saint Helier 2,0 3,3 4,5 6,4 7,8 8,3 8,4 7,7 5,9 4,1 2,6 1,9 5,3 | |||
Mittlere Windgeschwindigkeit in kmh: | |||
Saut Falluet 29 22 26 26 20 21 20 20 22 29 31 24 24 | |||
== '''Mythologie''' == | |||
Manche Feen wurden mit dem Haus in Verbindung gebracht, häufiger jedoch mit der Landschaft, insbesondere mit geheimnisvoll erscheinenden Objekten wie Hügeln und Höhlen. Es gibt viele Erklärungen für den Glauben an Feen. Manche hielten sie für übernatürliche Wesen, wie Geister oder Geister der Toten. Andere beschrieben sie als gefallene Engel. Die ältesten Aufzeichnungen über Feen stammen von dem Historiker Gervase von Tilbury aus dem 13. Jahrhundert. Er schrieb eine Sammlung von Legenden und Wundern, die Geschichten über Feenwesen und Erscheinungen „aus einer Parallelwelt“ enthielt. | |||
Bevor wir ein Verständnis für unsere prähistorischen Vorfahren entwickelten, wurden die vielen alten Dolmen und stehenden Steine Jerseys mit Feen und Kobolden in Verbindung gebracht, und für viele Menschen haben sie immer noch eine starke mystische Qualität. La Pouquelaye zum Beispiel bedeutet Pfad oder Stein eines Kobolds und wird verwendet, um einen Dolmen oder eine andere megalithische Struktur zu beschreiben. Der Name steht im Zusammenhang mit verschiedenen Straßen und Feldern in der Gegend von La Pouquelaye im Norden von St. Helier. Der Dolmen von Faldouet oder La Pouquelaye de Faldouet steht an der Rue de Pouclée, und die Varianten von pouquelaye / pouclée erscheinen auch in Flurnamen in St. Ouen und Trinity. | |||
Zu den weiteren Orten, die in ihren Ortsnamen Assoziationen mit Feen wecken, gehört La Cotte de St Brelade, eine der wichtigsten archäologischen Stätten Jerseys. Auf Jèrriais ist sie als La Cave à la Fée a Ouiné (Die Feenhöhle in Ouaisné) bekannt. In St. Clement ist der Schauplatz der bekannten Hexenlegende, ein ungewöhnlicher Felsvorsprung am Rocqueberg, auch als Le Rocher des Fées (Der Feenfelsen) bekannt. Die Gegend um den beeindruckenden Dolmen von Grantez in St. Ouen ist unter den Namen Le Creux de Faitieaux, Les Petits Faîtchieaux und Le Mont ès Faitieaux (Feenvolk) bekannt. Der Historiker Giles Bois berichtet, dass 1912, als die Société Jersiaise den Dolmen in Grantez ausgrub, ein älterer Mann aus der Gemeinde die Arbeiter mit den Worten herausforderte: „Tchi sacrilège! Mais qu'ou éthez êticbotchi les faîtchieaux ous allez nouos emm'ner tchique dro sus l'vaîsinné!“ Dies bedeutet übersetzt: „Solch ein Sakrileg! Aber wenn ihr die Feen gestört habt, dann habt ihr der Nachbarschaft so viel Unglück gebracht!“ | |||
Viele dieser Ortsnamen und ihre Assoziationen mit dem Feenvolk wurden von Bois in seinem zweibändigen Werk Jersey Folklore and Superstitions eingehend erforscht. Er hat festgehalten, dass Feen wohlwollend sein können, wie zum Beispiel die häuslichen Herdfeen, die heimlich im Haus helfen, während die Bewohner schlafen. Es gab aber auch bösartige Kreaturen wie die "les cocagnes", Kobolde, die angeblich auf dem Grund von Brunnen oder Teichen lauerten. Diese Geschichten dienten wahrscheinlich als Warnung für Kinder, diese potenziell gefährlichen Orte zu meiden. Das Gleiche gilt für Klippen, Dünen und Höhlen, die oft warnende Namen tragen, die mit dem Übernatürlichen in Verbindung gebracht werden. | |||
Die traditionellen Feengeschichten der Insel, Les P'tits Faîtchieaux, sind die Inspiration für den Fairy Folklore Adventures Trail, der zu Ostern durch die Stätten des Kulturerbes von Jersey führt. Hier sind einige Beispiele für die Geschichten: | |||
Versteckt in den Felsen von Sorel Point befindet sich ein rechteckiges Becken namens Le Lavoir des Dames. Nach dem Volksglauben der Einheimischen würde jeder Mann, der die Feen dort baden sah, sofort erblindet sein. | |||
Die Legende besagt, dass beim Bau der Kirche von Saint Brelade alle notwendigen Materialien an dem gewählten Ort zusammengetragen wurden, aber am nächsten Tag war nichts mehr zu sehen. Die Gegenstände wurden schließlich fast eine Meile entfernt in Meeresnähe gefunden. Die Arbeiter brachten die Materialien wieder zurück, nur um festzustellen, dass am nächsten Tag das Gleiche geschah. Man sagt, dass sie dies als den Willen Gottes akzeptierten und die Kirche an ihrem heutigen Standort bauten. Zu den Erklärungen für den Standortwechsel gehört, dass der ursprünglich von den Erbauern gewählte Standort in der Nähe eines heidnischen Heiligtums lag und die Feen keine Kirche vor ihrer Haustür haben wollten. Andere meinten, der Teufel sei froh, dass die Kirche so weit von den Häusern der meisten Gemeindemitglieder entfernt gebaut wurde. Eine andere Erklärung lautete, dass Gott wollte, dass die Kirchenmauern vom Meer umspült werden, und er wählte den schönen Ort, an dem die Kirche noch steht. | |||
In der Nähe von Les Rouaux befindet sich eine Quelle, die als La Fontaine des Mittes bekannt ist. Dem Volksglauben zufolge konnte diese Quelle Blinden das Augenlicht und Tauben das Gehör wiedergeben. Die Schutzgeister der Brunnen und Bäche wurden Najaden genannt, und man glaubte, dass sie über gute und böse Kräfte verfügten. Zwei dieser Nymphen, Arna und Aiûna, sollen in einer Grotte am La Belle Hougue Point gelebt haben. Eines Herbstabends, kurz vor dem Ende ihres fröhlichen und friedlichen Lebens auf der Erde, führte ein Engel sie in eine Heimat jenseits der Sterne. Als Arna und Aiûna aufstanden, wurden sie an ihre glückliche Zeit auf Erden erinnert und weinten aus jedem Auge eine Träne der Traurigkeit. Diese reinen Wassertropfen konnten von der Erde nicht aufgenommen werden und wurden so zu einer Quelle mit heilenden Eigenschaften. | |||
== '''Geschichte''' == | |||
Die Kanalinseln gehören zu den Gebieten, die vor dem nacheiszeitlichen Meeresanstieg, der etwa -5000 abgeschlossen war, Teil des kontinentalen Festlandes waren und als solche bereits früh besiedelt wurden. Älteste Funde stammen aus der Höhle von La Cotte de St. Brelade. Von der Ankunft des Ackerbaus zeugen noch 15 von ursprünglich 60 Megalithanlagen (Dolmen) und einige Menhire. | |||
Ursprünglich waren alle Kanalinseln Teil der Ländereien des Herzogs der Normandie. Im Jahre 1066 eroberte Herzog Wilhelm der Eroberer England und wurde englischer König. Als der Festlandteil der Normandie im Jahre 1204 unter der Regentschaft von Johann Ohneland verloren ging, blieben die Kanalinseln als Rest des Herzogtums im Besitz der Könige von England. | |||
Jersey wurde im Zweiten Weltkrieg ab 1940 von der deutschen Wehrmacht besetzt. Aus dieser Zeit sind noch viele Gebäude und Anlagen erhalten, die heute als Museen genutzt werden. So gibt eine sehr beeindruckende Ausstellung in den ''Jersey War Tunnels'', die das Leben während der Besatzungszeit sehr anschaulich und ohne jegliche Ressentiments darstellt. | |||
=== '''Neolithikum''' === | |||
Die frühesten Belege für menschliche Aktivitäten auf Jersey stammen aus dem mittleren Paläolithikum vor etwa 250.000 Jahren (bevor Jersey zur Insel wurde), als Gruppen von nomadischen Neandertalern die Höhlen von La Cotte de St. Brelade als Stützpunkt für die Jagd auf Mammuts und Wollnashörner nutzten. | |||
Aufgrund des steigenden Meeresspiegels ist Jersey seit etwa 6000 Jahren eine Insel. Die Geologie der Kanalinseln hat ihren Ursprung in der hercynischen Gebirgsbildung, die auch für die Hügel der Bretagne und die Moore von Devon und Cornwall verantwortlich ist. An ihren derzeitigen Extremen misst sie 10 Meilen (16 km) von Osten nach Westen und 6 Meilen (10 km) von Norden nach Süden. Es wurden Beweise für Gravuren aus der Eiszeit gefunden, die auf mindestens -12.000 datiert werden, die auf eine Besiedlung durch Homo sapiens hinweisen. | |||
Es gibt auch Beweise für sesshafte Gemeinschaften in der Jungsteinzeit, die durch den Bau von rituellen Grabstätten, den so genannten Dolmen, gekennzeichnet ist. Die Anzahl, die Größe und die sichtbaren Standorte dieser megalithischen Monumente (insbesondere La Hougue Bie) lassen vermuten, dass für den Bau eine soziale Organisation über ein großes Gebiet, einschließlich der umliegenden Küsten, erforderlich war. Archäologische Funde zeigen auch, dass in dieser Zeit Handelsbeziehungen mit der Bretagne und der Südküste Englands bestanden. | |||
Beweise für Besiedlung und Reichtum wurden in Form von Hortfunden entdeckt. Im Jahr 1889 wurde beim Bau eines Hauses in Saint Helier ein 746 Gramm schwerer goldener Torc irischen Ursprungs ausgegraben. In Saint Lawrence wurde 1976 ein Hort aus der Bronzezeit entdeckt, der aus 110 Werkzeugen, vor allem Speeren und Schwertern, bestand - wahrscheinlich ein Schmiedelager. Münzhorte wurden in La Marquanderie in Saint Brelade, Le Câtel in Trinity und Le Câtillon in Grouville (1957) entdeckt. | |||
Im Juni 2012 gaben zwei Metalldetektive bekannt, dass sie den möglicherweise größten Hort keltischer Münzen aus der Eisenzeit in Europa entdeckt haben, der 70.000 Münzen aus der späten Eisenzeit und der Römerzeit umfasst. Es wird vermutet, dass der Hort einem Curiosolitae-Stamm gehörte, der um -50 bis -60 vor Julius Cäsars Armeen floh. Im Oktober 2012 meldete ein anderer Metalldetektiv einen früheren Fund aus der Bronzezeit, den Trinity-Hort. | |||
=== '''Bronzezeit''' === | |||
Die Insel Jersey weist für die Bronzezeit eine eigenständige archäologische Hinterlassenschaft auf, insbesondere im Vergleich zu den anderen Kanalinseln. Die bronzezeitliche Chronologie der Insel ist weder mit jener in England noch auf dem Festland eindeutig abgleichbar. Die Datierungen beginnen etwa zwischen -2400 und -2000 und enden um -800/-750. Der „Chalkolith“-Abschnitt ist kaum klar abgetrennt'''.''' | |||
Bemerkenswert für Jersey ist eine besonders hohe Konzentration an bronzezeitlichem Metallwerk, insbesondere aus der Spätbronzezeit (-9. bis -8. Jahrhundert). Mehrere Hortfunde mit Waffen (zum Beispiel Speere, Schwerter), Werkzeugen und teils kunstvoll verzierten Objekten wurden entdeckt. Diese Funde belegen nicht nur Reichtum, sondern auch die Integration der Insel in weitreichende Seehandelsnetzwerke. Die Vielfalt und Herkunft der Bronzeobjekte zeugen von einer engen Vernetzung mit anderen Regionen, vermutlich über Seewege. Jersey scheint somit Teil einer „Kette“ maritimer Kontakte im Atlantikraum gewesen zu sein, wenngleich konkrete Nachweise für Schiffe aus dieser Zeit selten sind (ein möglicher bronzezeitlicher Einbaum wurde allerdings auf der Nachbarinsel Guernsey gefunden). | |||
Die meisten archäologischen Untersuchungen lieferten bisher nur einzelne Fundstellen; ein umfassendes Bild flächendeckender, mehrperiodischer Besiedlung fehlt noch weitgehend. Hinweise auf größere Siedlungsplätze oder Gräberfelder der Bronzezeit sind eher rar, Bestattungsplätze sind nur vereinzelt überliefert. Der Übergang zwischen Spätneolithikum und Frühbronzezeit ist schwer abzugrenzen, da kulturelle Traditionen kontinuierlich erscheinen. | |||
Es gab wohl eine deutliche Bevölkerungsabnahme von geschätzt mehreren Tausend im Neolithikum auf etwa 500 Menschen in der mittleren Bronzezeit, vermutlich infolge von Landverlust durch den steigenden Meeresspiegel. Die heute sichtbaren Großsteingräber (Dolmen), etwa bei La Hougue Bie oder La Pouquelaye de Faldouet, stammen überwiegend aus der Jungsteinzeit bis eventuell Frühbronzezeit. Für die eigentliche Bronzezeit selbst fehlen große Monumente, aber Werkzeuge und Waffen sind erhalten geblieben. | |||
=== '''Antike''' === | |||
Als Kaiser Augustus ab -27 Gallien in vier Provinzen aufteilte, gehörte Jersey zu der Provinz, die ihren Sitz in Lyon hatte (''Gallia Lugudunensis''). Der römische Einfluss hat die Entwicklung der Kultur Jerseys stark beeinflusst und brachte die lateinische Volkssprache auf die Insel, aus der sich später das Standardfranzösisch und das Jèrriais entwickeln sollten. | |||
Obwohl es keine Beweise für eine römische Besiedlung Jerseys gibt, halten es Historiker für durchaus möglich, dass die Insel von den Römern besetzt war. Auf der Insel wurden verschiedene römische Artefakte gefunden, wie zum Beispiel Münzen, die an der Nordküste bei Ile Agois entdeckt wurden. Auch gibt es mehrere Stätten, die den Römern zugeschrieben werden, wie zum Beispiel Caesars Festung auf dem Mont Orgeuil. Römische Einflüsse wurden insbesondere in Les Landes, dem Küstenvorsprung von Le Pinacle, gefunden, wo die Überreste einer primitiven Struktur dem gallorömischen Tempelkult (''fanum'') zugeschrieben werden. | |||
=== '''Frühmittelalter''' === | |||
Es wird angenommen, dass die Briten während ihrer Wanderung von Britannien in die Bretagne (5./6. Jahrhundert), insbesondere während der Invasion unter der Führung des Heiligen Samson, Bischof von Dol, die Kanalinseln besiedelten. Es gibt zahlreiche Hinweise auf die Besiedlung Jerseys durch Bretonen. Diese brachten wahrscheinlich das Christentum auf die Insel. Verschiedene Heilige wie die Kelten Samson von Dol und Branwalator (Brelade) waren in der Region tätig. Der Überlieferung nach brachte der Heilige Helier aus Tongeren im heutigen Belgien im 6. Jahrhundert das Christentum auf die Insel; ein Teil der Mauern der Fischerkapelle stammt aus dieser Zeit, und Karl der Große sandte im Jahr 803 seinen Gesandten auf die Insel (damals Angia, auch Agna genannt). Eine um 911 errichtete Kapelle bildet heute einen Teil des Kirchenschiffs der Pfarrkirche St. Clemens. | |||
=== '''Normannische Zeit''' === | |||
Ab 873 war Jersey von den Eroberungen der Normannen an der Westküste Frankreichs betroffen (die Kanalinseln gehörten zu dieser Zeit zum Königreich Frankreich). Während der Herrschaft von Karl III. dem Einfältigen wurde das Gebiet der heutigen Normandie an Rollo, den Anführer der Normannen, mit dem Titel „Herzog der Normandie“ abgetreten. Das Herzogtum war zwar ein Lehen der französischen Krone, doch hatte diese nur begrenzte Rechte in der Provinz. | |||
Um 933 eroberte Herzog Wilhelm I. (Wilhelm Langschwert) Jersey, das bis dahin politisch mit der Bretagne verbunden war, und es ist wahrscheinlich, dass zu diesem Zeitpunkt die vornormannische Regierungsform und Lebensweise abgelöst wurde. Die Insel übernahm das normannische Rechtssystem, das noch heute die Grundlage des Rechts auf Jersey bildet. Während der normannischen Herrschaft entwickelte sich die Insel nach den Verwüstungen durch die Wikinger neu und baute Landwirtschaft auf. Die Einwanderer vom normannischen Festland brachten zu dieser Zeit erstmals die modernen normannischen Kultureinflüsse mit, die heute auf der Insel zu finden sind. | |||
Ein wichtiger Bestandteil der frühen Verwaltungsstruktur Jerseys war das Lehnswesen. Neben der Pfarrei bildete das Lehen einen grundlegenden Rahmen für das ländliche Leben; das System begann mit dem normannischen System und blieb diesem weitgehend ähnlich. Auf Jersey waren die von den Pächtern zu entrichtenden Abgaben, Dienste und Pachten umfangreich und oft belastend. Die Bauern auf Jersey bewahrten sich ein gewisses Maß an Freiheit, das anderswo verloren ging, was wahrscheinlich auf die geringe Bedeutung der Insel im Herzogtum zurückzuführen war. Über die Ursprünge der Lehen ist mehr bekannt als über die Pfarreien, und frühe Dokumente zeigen, dass Jersey durch und durch feudalisiert war (die meisten Einwohner waren Pächter, die Land von Seigneurs besaßen). Das Lehnsgut von St. Ouen, das ranghöchste Lehnsgut in Jerseys Lehnsstruktur, befand sich um 1135 in den Händen der Familie de Carteret. Die Familie de Carteret besaß auch umfangreiche Ländereien in Carteret, die sie jedoch nach dem Verlust der Normandie durch König Johann verlor, so dass sie beschloss, sich auf der Insel niederzulassen. Zwischen dem 12. und dem 20. Jahrhundert gab es auf Jersey schätzungsweise 245 Lehen, allerdings nicht alle gleichzeitig. | |||
=== '''Hochmittelalter''' === | |||
Im Jahr 1066 besiegte der Herzog Wilhelm der Eroberer Harold Godwinson bei Hastings und wurde König von England; seine französischen Besitzungen, darunter auch Jersey, regierte er jedoch weiterhin als eigenständige Einheit, da er dem französischen König Lehnstreue schuldete. Diese anfängliche Zugehörigkeit Jerseys zu England dauerte nicht lange, da William seine Besitztümer unter seinen beiden älteren Söhnen aufteilte: Robert Curthose wurde Herzog der Normandie und William Rufus erhielt die englische Krone. Nach dem Tod von William Rufus beanspruchte sein jüngerer Bruder Heinrich I. den englischen Thron und eroberte 1106 die Normandie für England zurück. Die Insel gehörte nun zum Reich des englischen Königs (obwohl sie immer noch Teil der Normandie und Frankreichs war). Um 1142 wurde Jersey unter die Kontrolle des Grafen von Anjou gestellt, der die Normandie für den Herzog verwaltete. | |||
Den ''Rolls of the Norman Exchequer'' zufolge wurde Jersey 1180 zu Verwaltungszwecken in drei Ministerien unterteilt: de Gorroic, de Groceio und de Crapoudoit (die möglicherweise jeweils vier Pfarreien umfassten). Gorroic ist eine alte Schreibweise für Gorey und umfasst St. Martin, St. Saviour, Grouville und St. Clement; Groceio könnte sich von de Gruchy ableiten und umfasst St. John, Trinity, St. Lawrence und St. Helier; und Crapoudoit, das sich wahrscheinlich auf den Bach St. Peter's Valley bezieht, umfasst die restlichen Pfarreien im Westen. In dieser Zeit wurden die meisten Pfarrkirchen der Insel im normannischen Stil erbaut bzw. umgebaut, der von der Abtei oder dem Priorat gewählt wurde, dem die jeweilige Kirche übertragen worden war. St. Mary und St. Martin wurden der Abtei von Cerisy übertragen. In normannischer Zeit waren die Gemeindegrenzen fest verankert und blieben seitdem weitgehend unverändert. Sie wurden wahrscheinlich aufgrund des Zehntensystems unter Karl dem Großen festgelegt, bei dem jeder Besitz einen Beitrag zur Kirche leisten musste, so dass jeder Besitz einer Pfarrei zugeordnet werden musste. Das Pfarrsystem ist auf Jersey viel wichtiger als in England oder im Frankreich nach Napoleon. | |||
Nach dem Tod Heinrichs II. im Jahr 1189 und der kurzen Regierungszeit Richards I. fiel die Insel (und der Rest des Reiches) 1199 an König Johann. Im Jahr 1200 willigte Johann ein, seine normannischen Gebiete dem französischen König Philipp Augustus zu überlassen, doch 1204 eroberte König Philipp das Herzogtum zurück. Obwohl die Franzosen die Kanalinseln zunächst von 1204 bis 1206 (und erneut von 1216 bis 1217) besetzten, erkannte Johann ihre strategische Bedeutung und eroberte sie zurück. Dank Pierre de Préaux, einem Gouverneur von Rouen, dem die Inseln gehörten, der sich zur Unterstützung König Johanns entschloss, blieben die Inseln jedoch im persönlichen Besitz des englischen Königs und wurden als „Peculiar of the Crown“ bezeichnet. | |||
=== '''Spätmittelalter''' === | |||
Der Überlieferung nach soll die Autonomie der Insel auf die Konstitutionen von König Johann zurückgehen, was jedoch umstritten ist. Bis zu König Jakob II. gewährten die aufeinander folgenden englischen Monarchen Jersey per Charta bestimmte Privilegien, wahrscheinlich um sich die Loyalität der Insel zu sichern, die sich aus der günstigen Lage an der Grenze zum europäischen Kontinent ergab. Da Johann (und später Heinrich III.) seinen Titel als rechtmäßiger Herzog der Normandie bis 1259 aufrechterhielt, wurden die Gerichte der Insel ursprünglich als normannisches und nicht als englisches Territorium eingerichtet (die Anwendung englischen Rechts würde den Anspruch der englischen Krone auf den Herzogstitel entwerten), so dass sie auf traditionellen normannischen Gesetzen und Gebräuchen wie dem Coutumier de Normandie beruhen. | |||
Die Kanalinseln, die nun an der französisch-englischen Grenze lagen, waren kein friedliches Hinterland mehr, sondern wurden zu einem potenziellen Krisenherd auf der internationalen Bühne. Unter den Vorstehern Philippe d'Aubigny (1212 bis 1224, 1232 bis 1234) wurde die Insel von Eustace dem Mönch, einem Piraten, angegriffen, während der Vorsteher für den König im Krieg der Barone kämpfte. Im Jahr 1217 ordnete Ludwig, der Sohn Philipps II. von Frankreich, nach dem Vertrag von Lambeth an, dass die Anhänger von Eustace die Inseln an England zurückgeben sollten. Im selben Jahr wurde Eustace enthauptet, nachdem er in Sandwich gefangen genommen worden war. Daher errichtete der Aufseher de Suligny in Gorey eine Burg, bekannt als Mont Orgueil, die als königliche Festung und Militärstützpunkt dienen sollte. Dies war notwendig, da die Insel nur über wenige Verteidigungsanlagen verfügte und zuvor von einer Flotte unter dem Kommando eines französischen Exilanten, Eustace dem Mönch, unterdrückt worden war, der mit dem englischen König zusammenarbeitete, bis er 1212 die Seiten wechselte und die Kanalinseln im Namen des französischen Königs überfiel. | |||
Es wurde eine Untersuchung über die Loyalität der Grundbesitzer von Jersey durchgeführt. Die meisten Grundbesitzer von Jersey hatten ihre Hauptgrundstücke auf dem Festland, so dass John das Land neu organisieren musste, um die untreuen Grundherren zu entfernen. Die meisten Grundherren gaben ihr Inselland zugunsten ihres französischen Territoriums auf, doch einige blieben, vor allem die Familie de Carteret aus St. Ouen. Die alte Aristokratie wich einer neuen, deren Grundbesitzer sich aus königlichen Beamten rekrutierten, die sich bald eher als Insulaner denn als Engländer betrachteten. In dieser Zeit etablierte sich auf Jersey das Feudalsystem mit Lehen, an deren Spitze Seigneurs standen. | |||
Im Vertrag von Paris (1259) verzichtete der französische König auf den Anspruch auf die Kanalinseln. Der Anspruch beruhte auf seiner Stellung als Lehnsherr des Herzogs der Normandie. Der englische König verzichtete auf den Anspruch auf das normannische Festland, und so wurden die Kanalinseln vom Rest der Normandie getrennt. Die Kanalinseln wurden nie in das Königreich England eingegliedert und sind seither selbstverwaltet. Die Verwaltung der Insel wurde von einer Inselregierung wahrgenommen. Der König ernannte einen Warden (später "Capitain" oder "Gouverneur", heute Lieutenant-Governor von Jersey), dessen Aufgabe hauptsächlich in der Verteidigung der Insel bestand. Von 1415 bis zur zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurden die Inseln von einem Lord (oder einer Lady) regiert. Trotz des Endes der normannischen Herrschaft durften die Kirchen der Insel noch 300 Jahre lang der Diözese Coutances unterstellt bleiben, um die Inselbewohner zu besänftigen, doch in Kriegszeiten wurden die Freiheiten des Klerus oft eingeschränkt. | |||
Die bestehenden normannischen Bräuche und Gesetze wurden beibehalten und es wurde nicht versucht, englisches Recht einzuführen. Das ehemals geteilte Verwaltungssystem wurde durch ein zentralisiertes Rechtssystem ersetzt, dessen Oberhaupt der König von England und nicht der Herzog der Normandie war. Das Recht wurde durch 12 Juraten, Constables (Connétable) und einen Bailiff (Baillé) ausgeübt. Diese Titel haben andere Bedeutungen und Aufgaben als in England. Jede Unterdrückung durch einen Bailiff oder einen Warden musste auf lokaler Ebene oder andernfalls durch Appell an den König gelöst werden, der Kommissare ernannte, die über Streitigkeiten Bericht erstatteten.[citation needed] In den späten 1270er Jahren erhielt Jersey einen eigenen Bailiff und ab den 1290er Jahren wurden die Aufgaben von Bailiff und Warden getrennt. Der (Sub-)Warden wurde für Steuern und Verteidigung zuständig, während der Bailiff die Verantwortung für die Justiz übernahm. Obwohl es sich hierbei wahrscheinlich ursprünglich um eine vorübergehende Vereinbarung von Otto de Grandison handelte, wurde diese Regelung dauerhaft und bildete die Grundlage für die moderne Trennung von Krone und Justiz auf Jersey. Dadurch wurde auch die Autorität des Warden im Vergleich zum Bailiff verringert, der viel mehr mit der Gemeinde zu tun hatte. | |||
Wenn der Hof des Königs mobil war, bestand die Aufgabe der Juraten in der Vorbereitung des Besuchs der Richter in Eyre. Es ist nicht bekannt, wie lange die Stellung der Juraten bestand, wobei einige behaupten, dass die Stellung bis in die Urzeit zurückreicht. Nach der Einstellung der Besuche der Justices in Eyre (und mit der häufigen Abwesenheit des Warden) übernahmen der Bailiff und die Jurats eine viel umfassendere Rolle, von der Jury bis zur Justiz. | |||
Aus geografischen Gründen wurden die Kanalinseln im 13. Jahrhundert zu einem strategischen Haltepunkt für Flotten, die Waren, insbesondere Wein, über den Kanal transportierten. Dies führte zu einem wirtschaftlichen Aufschwung, bei dem die Inselbewohner sehr wohlhabend wurden, und zu einem Bevölkerungsboom. Die Einwohnerzahl Jerseys lag wahrscheinlich bei etwa 12.000 und damit über dem, was die Landwirtschaft der Insel selbst erwirtschaften konnte. | |||
Im Jahr 1294 eroberte Philipp IV. „der Schöne“ die Gascogne und löste damit einen englisch-französischen Krieg aus. In diesem Jahr wurde Jersey aus Rache für die Zerstörung einer französischen Flotte im Ärmelkanal angegriffen, was zur Zerstörung von Kirchen, Häusern und Ernten und zum Tod vieler Inselbewohner führte. | |||
=== '''Kriegszeit''' === | |||
Im Jahr 1336 griff der schottische König David Bruce die Kanalinseln an und verübte Brandstiftung, Mord und andere Gräueltaten. Aufgrund dieses Angriffs, anderer Angriffe und der Bedrohung durch weitere Angriffe der Schotten wurde 1337 eine Inselmiliz gegründet, die für die nächsten 600 Jahre für alle Männer im wehrfähigen Alter obligatorisch war. Im November 1337 brach König Edward III. die Verhandlungen mit den Franzosen ab und löste damit den Hundertjährigen Krieg aus. | |||
Im März 1338 landete eine französische Streitmacht unter der Führung von Admiral Béhuchet auf Jersey, um die Insel zu erobern. Die Franzosen verwüsteten die Insel. In vier Pfarreien wurde das gesamte Zehntgetreide verbrannt. Obwohl die Insel überrannt wurde, blieb Mont Orgueil in englischer Hand und wurde von Béhuchet belagert. Die Franzosen blieben bis September, dann segelten sie los, um Guernsey, Alderney und Sark zu erobern. Im Jahr 1339 kehrten die Franzosen zurück, angeblich mit 8.000 Mann in 17 genuesischen Galeeren und 35 französischen Schiffen. Unter der Führung von Robert Bertrand, dem die Inseln vom französischen König übertragen worden waren, versprachen die französischen Truppen den Inselbewohnern ihre alten Freiheiten, die der englische König in jüngster Zeit nicht ratifiziert hatte. Einige hochrangige Inselbewohner waren zu dieser Zeit pro-französisch eingestellt. Auch hier gelang es ihnen nicht, die Burg einzunehmen, und sie zogen sich, nachdem sie Schaden angerichtet hatten, wieder zurück. | |||
In Anerkennung der Bemühungen der Inselbewohner während des Krieges erklärte Edward III. im Jahr 1341, dass die Bewohner von Jersey „alle Privilegien, Freiheiten, Immunitäten und Bräuche, die von unseren Vorfahren gewährt wurden, behalten sollten“. Damit begann die Tradition der aufeinander folgenden Monarchen, den Inselbewohnern Befugnisse über die Insel zu übertragen, ihnen bestimmte Privilegien einzuräumen und die Trennung zwischen den Kanalinseln und dem Rest des königlichen Reiches zu wahren. 1342 versuchte der Warden Sir Thomas of Hampton mit einem Kontingent von Jerseymen, Castle Cornet zurückzuerobern. Sein Leutnant Henry de la More verlor jedoch das durch die Charta des Königs gewonnene Vertrauen der Inselbewohner. Die Inselbewohner baten den König, de la More und Hampton zu bestrafen. Die Insel geriet in eine mürrische Revolte, die manchmal in Kämpfe ausartete. Der in England vollzogene Wechsel zur Schriftsprache „Englisch“ wurde auf Jersey nicht aufgegriffen, wo das Normannisch-Französische bis ins 20. Jahrhundert beibehalten wurde. | |||
Im Jahr 1348, als der Schwarze Tod wahrscheinlich die Insel erreichte, gibt es keine Aufzeichnungen über die Zahl der Todesfälle auf der Insel. Die französischen Küstenregionen waren stark von der Pest betroffen, und es ist wahrscheinlich, dass die Zahl der Todesopfer auf Jersey etwa 30 bis 40 % betrug. Infolge der Pest erlebte die Insel eine wirtschaftliche Stagnation, aber ein hohes Beschäftigungsniveau, wobei die Bevölkerungszahl durch späte Heirat und sinkende Fruchtbarkeit niedrig gehalten wurde. | |||
Im Juli 1373 überfiel Bertrand du Guesclin Jersey und belagerte den Mont Orgueil. Seinen Truppen gelang es, die äußeren Verteidigungsanlagen zu durchbrechen und die Garnison in den Bergfried zurückzuzwingen. Die Besatzung vereinbarte, dass sie sich ergeben würde, wenn sie nicht bis Michaeli abgelöst würde, und du Guesclin segelte zurück in die Bretagne und ließ eine kleine Truppe zurück, die die Belagerung fortsetzte. Eine englische Hilfsflotte traf rechtzeitig ein. | |||
Im Jahr 1378 geriet die Insel während des westlichen Schismas in eine schwierige Lage. Die Insel unterstand der französischen Diözese Coutances, während sie politisch von England verwaltet wurde. Da Frankreich Clemens' Anspruch auf den päpstlichen Stuhl unterstützte und England den Anspruch Urbans, kam es auf der Insel zu Spannungen zwischen der Regierung und der Kirche. Der Vorsteher ordnete die Verbannung des Dekans an, der als "Anhänger des Gegenpapstes" bezeichnet wurde. Die Insel wird einem urbanistischen Verwalter unterstellt und als Teil der Diözese Coutances separat verwaltet. | |||
In den 1390er Jahren wurde die Insel unter Richard II., der den Frieden mit Frankreich anstrebte, fast als integraler Bestandteil der Normandie anerkannt und an die französische Krone zurückgegeben. Allerdings gewährte er den Inseln 1394 das Recht auf Befreiung von Maut, Abgaben und Zöllen in England. | |||
Diese Angelegenheit wurde jedoch durch die Usurpation Heinrichs IV. in England im Jahr 1399 unterbrochen. Als er den Thron bestieg, erneuerte Heinrich die Chartas, die die Privilegien von Jersey bestätigten. Heinrichs härtere Gangart in den Beziehungen zu den Franzosen führte zu einer Wiederaufnahme des Krieges mit Frankreich. Am 7. Oktober 1406 drangen 1.000 bewaffnete Franzosen unter der Führung von Pedro de Niño, einem kastilischen Adligen, der sich als Korsar betätigte, in Jersey ein und landeten in der St. Aubin's Bay. Sie besiegten die 3.000 Verteidiger, konnten die Insel aber nicht einnehmen. Sie landeten nachts in der Bucht von St. Aubin (auf der kleinen Insel, auf der heute Elizabeth Castle steht) und drangen am nächsten Morgen über den Strand auf die Stadt vor, verloren aber die Schlacht. Am nächsten Tag zogen sie in Richtung Mont Orgueil weiter. Man einigte sich mit den Eindringlingen darauf, dass die Insel ein hohes Lösegeld zahlen würde, und sie zogen am 9. Oktober ab. | |||
Als Heinrich V. 1412 den Thron bestieg, setzte er sich mit Nachdruck für die Rückeroberung der ehemaligen kontinentalen Besitzungen Englands ein. Im Jahr 1413 ordnete das Parlament die Übertragung aller ausländischen Besitztümer an die Krone an, was zur Schließung von sechs Prioritäten in England und zur Einstellung der Zehntabgaben an die Kirche in Frankreich führte. Stattdessen fielen die Zehnten aus dem kirchlichen Grundbesitz auf Jersey an die Krone zurück. An Heinrichs erfolgreichem Feldzug gegen die Franzosen waren auch Männer aus Jersey beteiligt: Bei der Belagerung von Cherbourg im Jahr 1418 wurde jedes Boot der Insel zur Unterstützung der Blockade aufgeboten. Als Heinrich 1420 in Paris einmarschierte, war Jersey nicht länger ein Außenposten des englischen Königreichs, was zu Jahren des Wohlstands und der Vergrößerung vieler Pfarrkirchen führte. Als Heinrich die Bischöfe der Normandie aufforderte, ihm in Rouen zu huldigen, gehorchte nur Coutances. Infolgedessen wurde Jersey wieder unter seine volle Gerichtsbarkeit gestellt. | |||
Ab 1429 veranlassten die Feindseligkeit der Franzosen gegenüber den englischen Herrschern und der anschließende Aufstieg von Jeanne d‘Arc Frankreich dazu, die Engländer vom französischen Festland zu vertreiben, mit Ausnahme von Calais, und Jersey wieder an die Front zu bringen. Diese Vertreibung zementierte die Zugehörigkeit Jerseys zu England. Hätte England seine Besitztümer nicht verloren, wäre Frankreich mit Sicherheit der dominierende Teil des anglo-französischen Reiches geworden, und die relative geografische und kulturelle Nähe hätte Jersey eindeutig zu Frankreich gemacht. | |||
Während des Hundertjährigen Krieges (1337 bis 1453) gelang es den Franzosen nicht, Jersey zu erobern. Während des Rosenkrieges (1455 bis 1487) schloss Margarete von Anjou, Königingemahlin von England, jedoch ein geheimes Abkommen mit Pierre de Brézé, um französische Unterstützung für die Lancastrians zu gewinnen, was dazu führte, dass die Franzosen im Sommer 1461 Mont Orgueil einnahmen. 1462 erließ de Brézé Verordnungen, in denen die Rolle des Vogtes und der Juraten festgelegt wurde. Jersey war bis 1468 von französischen Truppen besetzt, als Yorkisten und lokale Milizen die Burg zurückeroberten. | |||
Edward IV. beaufsichtigte die administrative Trennung von Jersey und Guernsey. Im Jahr 1469 erließ er getrennte Privilegien für die Vogteien, und ab 1478 hatten die Inseln unterschiedliche Kapitäne (wenn auch mit einem gemeinsamen Oberkapitän). | |||
Es ist gut möglich, dass die Insel während dieser Besetzung die Gründung der Staaten erlebte. Der Graf Maulevrier, der die Invasion der Insel geleitet hatte, ordnete die Abhaltung einer Gerichtsverhandlung auf der Insel an. Maulevrier bestätigte die bestehenden Institutionen, schuf jedoch das Erfordernis, dass die Juroren von den Landvögten, den Juraten, den Rektoren und den Wachtmeistern gewählt werden mussten. | |||
=== '''Reformationszeit''' === | |||
Die Thronbesteigung Heinrichs VII. wird als „endgültige Trennung [der Kanalinseln] von der Normandie“ bezeichnet, und das Ende des Rosenkrieges markiert das Ende der bis dahin komplizierten, von Kriegen geprägten Beziehungen zur Normandie. 1496 erwirkte König Heinrich VII. eine päpstliche Bulle, mit der die Inseln vom Bischof von Coutances an Salisbury übertragen wurden, obwohl der Bischof aufgrund der Nähe der Inseln zu Coutances noch fast 50 Jahre lang als De-facto-Bischof der Inseln fungierte. | |||
Im 16. Jahrhundert führten die Ideen der Kirchenreformation in Verbindung mit der Abspaltung vom katholischen Glauben durch Heinrich VIII. dazu, dass die Inselbewohner die protestantische Religion annahmen. 1569 wurden die Kirchen der Diözese Winchester unterstellt. Während der Herrschaft von Edward VI. gab die Regierung ein neues Gebetbuch heraus, das ins Französische übersetzt wurde, jedoch erst auf der Insel ankam, nachdem Königin Mary den Thron bestiegen hatte, die die Wiederherstellung des Katholizismus in England anführte. Auf Jersey wurden jedoch keine Todesurteile wegen Katholizismus verhängt, da die Insel von ihrem Gouverneur Poulet aus dem Rampenlicht herausgehalten wurde. Die Insel wurde nicht katholisch, und zahlreiche Anti-Papisten waren immer noch im Amt. | |||
Während der Herrschaft von Elisabeth I. setzte sich auf Jersey durch die Einwanderung französischer Hugenottenflüchtlinge der Calvinismus durch. Das bedeutete, dass das Leben sehr streng wurde: Die Gesetze wurden streng durchgesetzt, die Bestrafung von Übeltätern war hart, aber das Bildungswesen wurde verbessert - in jeder Gemeinde wurde eine Schule gegründet und die Jungen aus Jersey erhielten Unterstützung für den Besuch von Oxford. Jeder Älteste kannte jede Familie in seinem Bezirk, „ob sie morgens und abends ihre Hausgebete abhielten, nach den Mahlzeiten das Tischgebet sprachen und in Frieden und Eintracht lebten.“ Die Exkommunikation Elisabeths durch den Papst erhöhte die militärische Bedrohung der Insel, und der zunehmende Einsatz von Schießpulver auf dem Schlachtfeld bedeutete, dass die Befestigungsanlagen der Insel angepasst werden mussten. Zur Verteidigung der Bucht von St. Aubin wurde eine neue Festung gebaut, das neue Elizabeth Castle, das von Sir Walter Raleigh als Gouverneur nach der Königin benannt wurde. Die Inselmiliz wurde auf Gemeindebasis reorganisiert, und jede Gemeinde verfügte über zwei Kanonen, die in der Regel in der Kirche untergebracht waren - eine der Kanonen von St. Peter ist noch heute am Fuße des Beaumont Hill zu sehen. | |||
Im Jahr 1540 brach auf der Insel die Pest aus, und der Gouverneursleutnant Robert Raymond ordnete die Schließung aller Märkte, Messen und öffentlichen Versammlungen an. 1541 beabsichtigte der Geheime Rat, der kürzlich einen Sitz an Calais vergeben hatte, Jersey zwei Sitze im Parlament zu geben. Seymour, der Leutnant-Gouverneur der Insel, schrieb an die Juraten und wies sie an, zwei Burgessen für die Insel zu entsenden. Es scheint jedoch keine weiteren Schritte unternommen worden zu sein, da das Schreiben erst an dem Tag bei der Staatsversammlung eintraf, an dem die gewählten Personen in London eintreffen sollten. | |||
=== '''Imperialzeit''' === | |||
Während des Elisabethanischen Zeitalters begannen die Europäer, Amerika zu erforschen und Kolonien zu gründen. Die Jèrriais bildeten dabei keine Ausnahme. Jersey war ein bedeutender Handelshafen an der Verbindungsstraße zwischen den Niederlanden und Spanien sowie zwischen England und Frankreich. Einige Einheimische waren seit der Entdeckung Neufundlands durch die Europäer im Jahr 1497 als Kolonialisten auf der Insel tätig. Im Jahr 1591 segelten Männer aus Jersey im Frühjahr mit kleinen Booten über den Atlantik und kehrten erst im Herbst zum Pflügen auf die Insel zurück. Im Jahr 1611 wurde der St. Brelade's Church gestattet, das Abendmahl früher abzuhalten, damit die Reisenden vor der Abfahrt von St. Aubin kommunizieren konnten. Southampton war auch ein wichtiger Hafen für die Bewohner Jerseys, von denen sich einige in der Stadt niederließen und dort wichtige Funktionen übernahmen. | |||
Einer der günstigen Handelsverträge mit England war die Möglichkeit, Wolle zu importieren (England brauchte einen Exportmarkt, befand sich aber mit dem größten Teil Europas im Krieg). Die Produktion von Strickwaren auf der Insel erreichte ein solches Ausmaß, dass sie die Fähigkeit der Insel, ihre eigenen Lebensmittel zu produzieren, bedrohte, weshalb Gesetze erlassen wurden, die regelten, wer mit wem und wann stricken durfte. Der Name Jersey als Synonym für einen Pullover zeigt seine Bedeutung. | |||
=== '''Spätfeudale Ära''' === | |||
Nach dem Tod von Elisabeth I. im Jahr 1603 wurde Jakob VI. von Schottland König von England und damit auch von Jersey. Der damalige Gouverneur, Walter Ralegh, wurde nach dem Tod von Elisabeth wegen Verschwörung gegen den König verurteilt und inhaftiert und durch Sir John Peyton ersetzt. Peyton hegte eine starke Abneigung gegen den Presbyterianismus, einschließlich des Calvinismus, und versuchte, diese Religion auf Jersey abzuschaffen. Der König erlaubte den Inselbewohnern zunächst, ihr bisheriges Glaubenssystem beizubehalten. Der Calvinismus war jedoch bei den Inselbewohnern zunehmend unbeliebt, was Peyton zu seinem Vorhaben verhalf. Als die Pfarrstelle von St. Peter im Jahr 1613 frei wurde, ernannte Peyton Elie Messervy zu ihrem Nachfolger. Das Colloquy berief eine Synode ein, um darüber zu beraten, doch Peyton verbot das Treffen. Beide Seiten schickten Parteien nach Westminster - das Colloquy schickte George Poulet, den Bailiff -, doch vor Ort wurde ein Kompromiss gefunden, bei dem Messervy zustimmte, weiterhin das hugenottische Gebetbuch zu verwenden. Die Tradition, dass der Vogt ein rotes Gewand trägt, hat sich bis heute erhalten. | |||
Peyton war auch gegen die Demokratie in Form der Staaten und die Freiheiten der Gerichte auf Jersey. Im Jahr 1615 wurde Jean Hérault vom König zum Vogt ernannt, nachdem ihm diese Funktion 1611 durch ein Patent zugesichert worden war. Peyton focht diese Ernennung an und behauptete, der Gouverneur sei für die Ernennung des Bailiffs zuständig. Hérault machte geltend, dass der König für die direkte Ernennung des Landvogts zuständig sei. Ein Ratsbeschluss (vom 9. August 1615) stellte sich auf die Seite von Hérault, der sich darauf berief, dass der Landvogt der eigentliche Regierungschef und der Gouverneur lediglich ein Militäroffizier sei. Hérault ergreift Maßnahmen, um den Vorrang des Landvogts vor dem Gouverneur durchzusetzen: Er ordnet an, dass sein Name in den Kirchengebeten vor dem des Gouverneurs steht, und trägt als erster Landvogt rote Roben (nach dem Vorbild der englischen Richter). Zur Untermauerung seiner Ansprüche führte er an, dass in der normannischen Verwaltungstradition die Bailiffs „niemanden über sich hatten, außer dem Herzog“. Er berichtete häufig über Pflichtverletzungen Peytons, wie zum Beispiel die Reduzierung der Wache auf Elizabeth Castle. | |||
Dieser Streit führte zu einem der wichtigsten Wendepunkte in der Verfassungsgeschichte Jerseys, da die Aufteilung der Befugnisse zwischen dem Gouverneur und dem Vogt klar festgelegt wurde. Obwohl der Geheime Rat mit Héraults extremer Position bezüglich des Vorrangs des Vogtes nicht einverstanden war, erklärte er am 18. Februar 1617, dass „die Verantwortung für die militärischen Streitkräfte ganz beim Gouverneur und die Sorge für die Justiz und die zivilen Angelegenheiten beim Vogt liegt.“ Dies sicherte sowohl dem Vogt als auch den Staaten den Vorrang vor dem Gouverneur in Bezug auf Justiz und zivile Angelegenheiten - der verfassungsrechtliche Präzedenzfall, der heute die Einmischung des Gouverneursleutnants in die inneren Angelegenheiten einschränkt. | |||
Im Jahr 1617 besuchten die königlichen Kommissare Sir Edward Conway und Sir William Bird die Insel. Dies führte zu der Empfehlung, dass die Insel einen Dekan haben sollte. Die Ernennung erfolgte durch David Bandinel, den italienischen Rektor von St. Brelade's, der sein Amt im Jahr 1620 antrat. Dies stieß bei den Staaten auf wenig Gegenliebe, da einige Rektoren erklärten, sie würden das Amt des Dekans nicht anerkennen. Er trat sein Amt dennoch an, und auf Anordnung des Königs wurde der Anglikanismus damit faktisch zur Staatsreligion der Insel erhoben. Das Book of Discipline verlor seine Gültigkeit, das Gebetbuch wurde in eine übersetzte Version des Book of Common Prayer umgewandelt, und alle künftigen Geistlichen mussten von nun an von einem Bischof ernannt werden. Bandinel setzte diese Änderungen durch und enthob unter anderem den Rektor von St. Mary seines Amtes, weil er sich gegen das Gebetbuch ausgesprochen hatte; die Anordnung, dass das Abendmahl kniend eingenommen werden sollte, wurde jedoch nicht umgesetzt. | |||
Abgesehen von der Religion ordneten die Kommissare auch die Aufstockung der Garnisonen auf der Insel und eine bessere Ausbildung der Miliz an. Sie erkannten den Landvogt nicht als den eigentlichen Gouverneur der Insel an und ordneten an, dass die Staaten die Erlaubnis des Gouverneurs einholen mussten, bevor sie sich versammeln durften, bestätigten aber auch den Vorrang des Landvogts in den zivilen Verwaltungsbereichen. | |||
In den 1640er Jahren waren England, Irland und Schottland in den Krieg der drei Königreiche verwickelt. Der Bürgerkrieg spaltete auch Jersey, und während die Sympathien der Inselbewohner beim Parlament lagen, hielten die de Carterets (insbesondere Sir George Carteret und Sir Philippe de Carteret II) die Insel für den König. Der Prinz von Wales, der spätere Karl II., besuchte die Insel 1646 und erneut im Oktober 1649 nach dem Prozess und der Hinrichtung seines Vaters Karl I. Am 17. Februar 1649 wurde Karl nach dem Tod seines Vaters auf dem Royal Square in St. Helier öffentlich zum König ausgerufen (nach der ersten öffentlichen Proklamation in Edinburgh am 5. Februar 1649). Die parlamentarischen Truppen eroberten schließlich 1651 die Insel und sieben Wochen später Elizabeth Castle. | |||
Der Puritaner Col. James Heane wurde 1651 zum Gouverneur von Jersey ernannt. Die Inselbewohner beschwerten sich über die neuen einheimischen Soldaten. Obwohl Heane Plünderungen verboten hatte, stahlen viele Soldaten Dinge von Inselbewohnern und säkularisierten eine Reihe heiliger Gebäude, indem sie beispielsweise alle Kirchenbänke in der Kirche von St. Helier verbrannten. Viele Soldaten, die an den Gottesdiensten in den Kirchen der Insel teilnahmen, missachteten die Gottesdienste, weil sie sie nicht verstehen konnten, da die Gottesdienste auf Jersey in der lokalen französischen Sprache abgehalten wurden. Aus England wurden gedruckte Zettel mitgebracht, die die Einwohner Jerseys unterschreiben mussten, um der „Republik England ... ohne König und Oberhaus“ die Treue zu schwören. | |||
Die königlichen Grundbesitzer konnten ihr Land gegen eine Pacht von ein bis zwei Jahreseinkommen ablösen. Jerseys Pachtsystem war jedoch aus englischer Sicht kompliziert, und es war mühsam, den Wert der Einkünfte von den Grundbesitzern zu erheben. Der Receiver-General geriet in Aufruhr, weil er nicht genügend Mittel für seine Abteilung erhielt, was dazu führte, dass er den Bailiff brüskierte und in Mont Orgeuil inhaftiert wurde. | |||
Es gab Bedenken hinsichtlich der Befugnisse der neuen republikanischen Regierung zur Reform des Regierungssystems von Jersey. Zu diesem Zeitpunkt waren alle Juraten bis auf einen ihres Amtes enthoben worden, und das Parlament hatte jegliche Wahlen auf der Insel verhindert, bis es die Situation unter Kontrolle hatte. Der Rat empfahl, die Regierung der Insel vollständig wiederherzustellen, aber alle mit öffentlichen Ämtern betrauten Personen sollten frei gewählt werden und nicht auf Lebenszeit bleiben. Bevor die Reformen jedoch umgesetzt werden konnten, löste der englische Lordprotektor Oliver Cromwell 1653 das Lange Parlament auf. Das Ersatzparlament empfahl in jenem Jahr die Wahl von zehn neuen Juraten, die dem Parlament gegenüber loyal sein und ihr Amt nur für zwei Jahre ausüben sollten. Doch auch dieses neue Parlament wurde aufgelöst, so dass nur ein Jurat übrig blieb. Es wurden auch Versuche unternommen, Jersey in England einzugliedern. Im Jahr 1652 hatte das Parlament Jersey wie eine englische Grafschaft behandelt und einen Grafschaftsausschuss eingesetzt, und 1653 wurde in einer Urkunde festgelegt, dass Jersey ein Mitglied in das Unterhaus entsenden sollte. Letztendlich traten die Staaten während der neun Jahre des Commonwealth nie zusammen, da der Bailiff Lemprière sich weigerte, die Rektoren einzuberufen. | |||
Stattdessen wurde die Insel vom königlichen Hof (L'État oder Hof des Lordprotektors genannt) regiert. Cromwell ernannte direkt - im Gegensatz zu den Inselbewohnern, die ihn wählten - elf Juraten für den Hof, von denen jedoch viele abwesend waren und weder regieren noch Recht sprechen konnten. | |||
Während Karl am 8. Mai 1660 in London zum König proklamiert wurde, erreichte diese Nachricht die Insel erst am 2. Juni, und Karl II. wurde auf dem Royal Square zum zweiten Mal zum König proklamiert. Als Anerkennung für all die Hilfe, die ihm während seines Exils zuteil wurde, überließ Karl II. dem Vogt und Gouverneur George Carteret ein großes Stück Land in den amerikanischen Kolonien, das er kurzerhand New Jersey nannte, das heute zu den Vereinigten Staaten von Amerika gehört. Außerdem schenkte Karl II. der Insel eine königliche Keule als "ewiges Andenken an die Treue [der Landvögte]". Seither wird sie bei Sitzungen des königlichen Hofes und der Staaten (auch während der Besatzung) immer vor dem Landvogt getragen. | |||
Eine weitere Belohnung, die Karl der Insel zukommen ließ, waren die Perquages. Dabei handelt es sich um eine Reihe von Routen, die Übeltätern Zuflucht boten, um die Insel zu verlassen. Alle außer St. Ouen und St. Martin führen zur Südküste. St. Mary, St. John und St. Lawrence zum Beispiel führen über St. Peter's Valley und Beaumont (heute ein Radweg, der zur Südküste führt). In Fällen, in denen es sich nicht um eine Straftat handelte, konnten die Täter beantragen, „vider le pays“ zu werden, das heißt neun Tage lang in einer der Pfarrkirchen Zuflucht zu finden und dann die Insel über eine Perquage-Route verlassen zu müssen. Die Theorie, dass es sich bei den perquages um Zufluchtswege handelte, ist umstritten. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass der Klerus diese alten Wege nutzte, um Geächtete zur See zu bringen, und in den Aufzeichnungen finden sich Sanktionen für die Blockierung des Perquageweges. | |||
1666 berichteten englische Spione in Paris, dass Ludwig XIV. nach seiner Kriegserklärung an England beabsichtigte, in Jersey einzumarschieren. Der Gouverneur rief die Miliz zusammen, um die Insel zu verteidigen, aber es wurde Frieden geschlossen, bevor es zu einer Invasion kam. | |||
Im Jahr 1673 war man besorgt über die wachsende Zahl von Häusern auf der Insel. Der Bau von Häusern auf Ackerland gefährdete die Selbstversorgung und Ernährungssicherheit der Insel. Daher erklärten die Staaten, dass neue Häuser nur in St. Aubin und Gorey oder in einem Umkreis von 20 Gärten gebaut werden durften. | |||
1680 stimmten die Stände für den Bau des ersten eigenen Gefängnisses der Insel in der Stadt, um näher am königlichen Hof zu sein (zuvor waren die Gefangenen auf dem Mont Orgueil festgehalten worden, da die Pächter des Königs im Osten sie bewachen mussten). Das Gebäude, das sich über Charing Cross wölbt (damals der westliche Stadteingang), wurde 1699 fertiggestellt, wo das Gefängnis bis zu seiner Verlegung an den heutigen Standort des General Hospital (in der Gloucester Street, nicht in Westmount) im Jahr 1811 bleiben sollte. | |||
Im Jahr 1689 wurde Wilhelm von Oranien König von England, und England zog als Verbündeter der Niederlande in den Krieg gegen die Franzosen. Obwohl die Insel aufgrund des Ausmaßes des Krieges nicht besonders in den Blickpunkt rückte, ging zu diesem Zeitpunkt das Neutralitätsprivileg verloren, das die Inseln lange Zeit genossen hatten. William hatte den gesamten Handel mit Frankreich verboten, eine Proklamation, die auch für Jersey galt. Aufgrund von Korruption in den höheren Ebenen der Regierung Jerseys, namentlich beim Lieutenant-Governor Edward Harris, florierte jedoch ein umfangreicher Schmuggelhandel, der von der Vogtei aus betrieben wurde. Die Schmuggler wurden durch ein von französischen Kaufleuten auf dem Riff von Écrehous, einem Teil der Vogtei Jersey, gelegtes Feuer alarmiert, zu dem die Boote aus Jersey mit Genehmigung des Gouverneursleutnants fuhren, um illegalen Handel zu betreiben. Trotz der Versuche der Gemeindebehörden, die Boote zu stoppen, konnte aufgrund der Tatsache, dass das Riff zu Jersey gehörte und die Boote die Erlaubnis der Regierung hatten, zu den Inseln zu fahren, nichts unternommen werden. | |||
Während der Kriege Wilhelms mit Frankreich herrschte auf Jersey im Großen und Ganzen Frieden, mit der bemerkenswerten Ausnahme von 1692, als Ludwig XIV. einem Heer erlaubte, sich in La Hougue auf dem Cotentin zu sammeln. Auch Jakob II. selbst begab sich auf das Cotentin, doch Jerseys Loyalität richtete sich nun gegen die Stuarts. In einer Seeschlacht im Jahr 1692 wurde die französische Flotte in La Hougue jedoch vernichtet. Obwohl die Bedrohung durch fremde Mächte in dieser Zeit gering war, waren die Spannungen auf der Insel groß. Die Gouverneure und Landvögte waren im Allgemeinen abwesend - der Gouverneur Henry Lumley besuchte die Insel während seiner Amtszeit überhaupt nicht, und nach dem Tod von Sir Edouard de Carteret wurde fünf Jahre lang kein Landvogt ernannt. Der spätere Nachfolger Charles de Carteret stieß auf großen Widerstand, vor allem bei seinen eigenen Pächtern in St. Ouen. Eine Gruppe von Juraten beschwerte sich beim Geheimen Rat, dass de Carteret abwesend und mit dem Recht und der Kultur der Insel nicht gut vertraut sei. Charles versuchte, dem entgegenzuwirken, indem er die Sitzungen der Jurats vor Gericht blockierte und behauptete, sie könnten nicht sitzen, da sie mit dem Kläger oder dem Beklagten verwandt seien (was sie meistens waren, da auf Jersey jeder irgendwie miteinander verwandt war). Mit Charles endete die männliche Linie der de Carteret Seigneurs. | |||
Gegen Ende des 17. Jahrhunderts verstärkte Jersey seine Verbindungen zu Amerika, als viele Inselbewohner nach Neuengland und Nordostkanada auswanderten. Die Kaufleute aus Jersey bauten ein florierendes Handelsimperium in Neufundland und Gaspé auf. | |||
=== '''Reformära''' === | |||
In den 1720er Jahren bedrohte eine Diskrepanz im Münzwert zwischen Jersey und Frankreich die wirtschaftliche Stabilität. Die Staaten von Jersey beschlossen daher, den Lard auf sechs zu einem Sou abzuwerten. Das entsprechende Gesetz, das 1729 in Kraft trat, löste einen Volksaufstand aus, der das Establishment erschütterte, sodass die Abwertung wieder rückgängig gemacht wurde. In den 1730er Jahren kam es vor allem in St. Ouen, St. Brelade und Trinity zu sporadischen Ausschreitungen gegen die Eintreiber des Kronzehnten. | |||
Im Jahr 1769 kam es zu einem Aufstand, der als Corn Riots oder Jersey Revolution bekannt wurde. Dabei ging es um das Machtgleichgewicht zwischen dem Inselparlament, den States, und dem königlichen Hof, die beide die Befugnis hatten, Gesetze zu erlassen. Eine Anti-Seigneurial-Stimmung - der Widerstand gegen das feudale Wirtschaftssystem - trug ebenfalls zur Volksrevolte bei. Der Auslöser für die Unruhen war eine Getreideknappheit, die zum Teil durch die Korruption in der herrschenden Klasse unter der Führung des Vogtleutnants Charles Lemprière verursacht wurde, der einen autoritären Regierungsstil pflegte. | |||
Am 28. September 1769 marschierten Männer aus den nördlichen Gemeinden in die Stadt und randalierten, wobei sie auch bedrohlich in den Königshof eindrangen. Die Staaten zogen sich nach Elizabeth Castle zurück und baten den Geheimen Rat unter falschen Vorwänden um Hilfe. Der Rat schickte fünf Kompanien königlicher Schotten, die die Missstände der Inselbewohner aufdeckten. | |||
Die Demonstranten forderten unter anderem eine Senkung der Weizenpreise und die Abschaffung bestimmter oder aller Seigneurial-Privilegien. Als Reaktion darauf erließ die Krone den Code of 1771, mit dem versucht wurde, die Justiz und die Legislative der Insel zu trennen. Der Code kodifizierte die Gesetze Jerseys und entzog dem königlichen Hof die Gesetzgebungsbefugnis. Die Abschaffung des Seigneurialsystems wurde zwar nicht erreicht, aber die Erhebung der Staatseinnahmen wurde strengeren Beschränkungen unterworfen. | |||
Im späten 18. Jahrhundert entstanden auf der Insel zum ersten Mal politische Parteien in irgendeiner Form. Jean Dumaresq war ein früher Liberaler, der demokratische Reformen forderte (die Staaten sollten demokratisch gewählte Abgeordnete sein, denen die Exekutivgewalt übertragen werden sollte). Seine Anhänger waren als Magots („Maden“, ursprünglich ein Schimpfwort seiner Gegner, das die Magots zu ihrem eigenen Begriff machten) und seine Gegner als Charlots (Anhänger des Leutnants Baliff Charles Lempière) bekannt. Dumaresq wird mit den Worten zitiert: „Wir werden diese Seigneurs in den Staub beißen lassen“. Im Jahr 1776 wurde er zum Connétable für St. Peter gewählt. | |||
Der Methodismus wurde 1774 von Fischern, die aus Neufundland zurückkehrten, nach Jersey gebracht. Es kam zu Konflikten mit den Behörden, als sich die Männer weigerten, an den Exerzierübungen der Miliz teilzunehmen, wenn diese mit den Versammlungen der Kapelle zusammenfielen. Der königliche Hof versuchte, methodistische Versammlungen zu verbieten, aber König Georg III. weigerte sich, eine derartige Einmischung in die Religionsfreiheit zu dulden. Der erste methodistische Pfarrer in Jersey wurde 1783 ernannt, und John Wesley predigte im August 1789 in Jersey, wobei seine Worte in die Landessprache gedolmetscht wurden, um den Menschen in den Landgemeinden zu helfen. Das erste Gebäude, das speziell für methodistische Gottesdienste errichtet wurde, entstand 1809 in St. Ouen. | |||
Das 18. Jahrhundert war eine Zeit politischer Spannungen zwischen Großbritannien und Frankreich, als die beiden Nationen aufgrund ihrer wachsenden Ambitionen überall auf der Welt aneinandergerieten. Aufgrund seiner Lage befand sich Jersey mehr oder weniger ständig im Kriegszustand. | |||
Während der amerikanischen Unabhängigkeitskriege wurde zweimal versucht, die Insel zu überfallen. Im Jahr 1779 wurde der Prinz von Oranien, Wilhelm V., an der Landung in der Bucht von St. Ouen gehindert. Am 6. Januar 1781 eroberte eine Truppe unter der Führung von Baron de Rullecourt in der Morgendämmerung St. Helier, wurde aber in der Schlacht von Jersey von einer britischen Armee unter der Führung von Major Francis Peirson besiegt. Auf einen kurzlebigen Frieden folgten die Französischen Revolutionskriege und die Napoleonischen Kriege, die Jersey nach ihrem Ende für immer verändert hatten. In den Jahren 1799/1800 wurden über 6000 russische Truppen unter dem Kommando von Charles du Houx de Vioménil nach einer Evakuierung Hollands auf Jersey einquartiert. | |||
Nach dem Ende des Krieges mit Frankreich und Amerika nahm der Handel zwischen Jersey und der Neuen Welt, insbesondere Kanada und Neufundland, zu. Bis 1763 wurde etwa ein Drittel des Fischs, der aus der Conception Bay exportiert wurde, von Schiffen aus Jersey befördert. In den 1780er Jahren ließen sich einige Familien aus Jersey dauerhaft nieder, wie zum Beispiel die de Quettevilles in Forteau, Labrador. 1784 wurde die erste Druckerpresse auf Jersey eingeführt. | |||
Trotz der Reformen von 1771 blieb die ablehnende Haltung gegenüber den Seigneurs auf Jersey bestehen. Im Jahr 1785 wurde ein Anti-Seigneur-Dokument mit 36 Artikeln in die Protokolle der St. Ouen's Parish Assembly aufgenommen. Es enthielt Forderungen nach Reformen wie die Abschaffung der Seigneurialdienste und ein Ende der Pfändung von Gütern nach einem Konkurs. Diese Forderungen wurden in St. Helier und St. John sowie in einem Artikel in La Gazette, der einzigen Zeitung jener Zeit, aufgegriffen. Diese Forderungen bildeten die Grundlage für einen anhaltenden antifeudalen Kampf während des nächsten Jahrhunderts. | |||
=== '''Präviktorianische Zeit''' === | |||
Im 19. Jahrhundert kam es zu massiven Veränderungen in der Gesellschaft Jerseys. Ein großer Zustrom von Einwanderern aus England machte Jersey zu einer stärker vernetzten Insel als je zuvor und brachte kulturelle Veränderungen und den Wunsch nach politischen Reformen mit sich. In dieser Zeit wurden die Staaten reformiert, um repräsentativer für die Bevölkerung zu werden, und die Kultur Jerseys wurde stärker anglisiert und weniger religiös. Die Insel wuchs auch wirtschaftlich, und die bebauten Gebiete der Insel wuchsen, insbesondere St. Helier, mit der Entwicklung des öffentlichen Nahverkehrs auf der Insel. | |||
Das bereits bestehende Straßennetz war ein verzweigtes Netz von Straßen und Gassen. Im Laufe des 19. Jahrhunderts übernahmen viele Gemeinden die Verwaltung von mehr und mehr dieser Wege. Das Netz wurde damals als unzureichend kritisiert. Ein gängiges Sprichwort im Jèrriais lautet Vieux comme les Quémins, was so viel bedeutet wie „so alt wie die Straßen“. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden die Militärstraßen vom Gouverneur, General George Don, gegen den Widerstand der Landbesitzer mit Waffengewalt gebaut, um die Befestigungsanlagen an der Küste mit dem Hafen der Stadt zu verbinden. Ein Großteil des Widerstands gegen die Pläne kam von den Inselbewohnern, die der Meinung waren, dass das verschlungene Netz aus engen Gassen die beste Verteidigung des Landes darstellte. Das neue Straßensystem stieß auf erheblichen Widerstand, insbesondere wegen seiner Kosten. Die Gemeindeversammlung von St. Helier verbot die Fertigstellung der Trinity-Hauptstraße innerhalb ihrer Grenzen. Das neue Straßennetz ermöglichte eine bessere Kommunikation zwischen den verschiedenen Teilen der Insel. Dies hatte unerwartete Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sobald der Frieden wieder zuverlässige Handelsverbindungen herstellte. Die Landwirte in den zuvor isolierten Tälern konnten die im Mikroklima der Insel angebauten Feldfrüchte rasch zu den wartenden Schiffen und dann vor der Konkurrenz zu den Märkten in London und Paris bringen. In Verbindung mit der späteren Einführung von Dampfschiffen und der Entwicklung des französischen und britischen Eisenbahnsystems war die Landwirtschaft auf Jersey nicht mehr so isoliert wie zuvor. | |||
Das frühe 19. Jahrhundert war für Jersey eine Zeit des Wachstums des Handels. Im Zuge der napoleonischen Kriege nach der Niederlage Frankreichs im Jahr 1815 verloren die Kanalinseln ihren strategischen Wert, da sich die Konfliktpunkte zwischen den britischen und ausländischen Mächten in die Nordsee verlagerten. Das Vereinigte Königreich musste seine Streitkräfte reduzieren, um die Ausgaben zu senken, aber die Verteidigungskosten der Kanalinseln erreichten selbst in Friedenszeiten 500.000 £ pro Jahr. Der Nutzen des Besitzes der Inseln wurde in Frage gestellt. John Ramsay McCulloch beschrieb die Vorteile, die die Inseln dem Vereinigten Königreich boten, als „weder sehr offensichtlich noch wesentlich“. 1845 verteidigte der Herzog von Wellington die Inseln jedoch in seinem Memorandum über die Verteidigung des Vereinigten Königreichs. | |||
Im Jahr 1810 wurde auf der Insel ein englisches Zollamt eingerichtet. Ein wichtiger Wendepunkt in der Geschichte Jerseys war die Einführung von Dampfschiffen. Zuvor war die Reise auf die Insel langwierig und unvorhersehbar. Mitte der 1820er Jahre wurde auch das Postamt auf Dampf umgestellt. Der erste Raddampfer, der Jersey besuchte, war die Medina am 11. Juni 1823. Im Jahr 1824 wurden zwei Schifffahrtsgesellschaften gegründet, die jeweils wöchentliche Dampfschiffsverbindungen nach England unterhielten. | |||
Dadurch kamen Tausende von Passagieren in das Land. Im Jahr 1840 lebten bereits 5.000 Engländer auf der Insel, von denen manche sagen, dass sie sich nicht gut mit den einheimischen Jèrriais verstanden. Die Zahl der auf der Insel stationierten englischsprachigen Soldaten und die Zahl der pensionierten Offiziere und englischsprachigen Arbeiter, die in den 1820er Jahren auf die Inseln kamen, führten dazu, dass sich die Insel allmählich zu einer englischsprachigen Kultur in der Stadt entwickelte. Diese neue Einwanderung wirkte sich stark auf die lokale Architektur aus, denn an den Hauptstraßen von St. Helier wurden zahlreiche Häuser und Reihenhäuser im georgianischen Stil errichtet, die vom Festland stammen. Die Stadt wuchs auch durch viele neue Straßen, wie die Burrard Street, die 1812 angelegt wurde. 1831 wurde zum ersten Mal eine Straßenbeleuchtung eingesetzt. 1843 wurde beschlossen, Straßennamen einzuführen. Das rasche Wachstum von St. Helier war eine der bedeutendsten Veränderungen in der Landschaft Jerseys während des 19. Jahrhunderts. Die Stadt entwickelte sich von einer kleinen Siedlung an der Küste zu einem Ort, der den größten Teil der Gemeinde umfasste und sich bis nach St. Clement und St. Saviour ausdehnte. | |||
Eine wichtige Entwicklung für St. Helier im frühen 19. Jahrhundert war der Bau des Hafens. Zuvor hatten die Schiffe, die in die Stadt kamen, nur einen kleinen Anlegesteg an der Stelle, die heute Englischer Hafen und Französischer Hafen heißt. Die Handelskammer drängte die Staaten zum Bau eines neuen Hafens, aber die Staaten weigerten sich, so dass die Kammer die Sache selbst in die Hand nahm und den Ausbau des Hafens im Jahr 1790 bezahlte. Ein neuer Wellenbrecher wurde gebaut, um die Mole und die Häfen zu schützen. 1814 errichteten die Kaufleute die Straßen, die heute als Commercial Buildings und Le Quai des Marchands bekannt sind, um die Häfen mit der Stadt zu verbinden, und 1832 wurde der Bau der Esplanade und ihrer Ufermauer abgeschlossen. Die rasche Entwicklung der Schifffahrt veranlasste die Staaten 1837 zum Bau von zwei neuen Piers: dem Victoria- und dem Albert-Pier. | |||
Die Zeit nach dem Napoleonischen Krieg war für die Insel eine politisch gespaltene Periode. Im Jahr 1821 fand eine Wahl zum Jurat statt. Die St. Laurentiner Laureliten (Konservative, die spätere Bezeichnung für die Charlots) griffen das Gasthaus in ihrem Dorf an, in dem die Rose-Männer (die fortschrittlichen Nachfahren der Magots) eine Versammlung abhielten. Sie beschädigten das Gebäude und verletzten sowohl den Wirt als auch seine Frau. Am Wahltag in St. Martin wurden mehrere Wähler der Rose angegriffen, woraufhin die meisten Männer der Rose nicht mehr zur Wahl gingen. Obwohl der Kandidat der Rose insgesamt gewann, sah er sich mit einer Reihe von Klagen wegen angeblichen Wahlbetrugs konfrontiert, so dass am Ende der Kandidat der Laurel, George Bertram, das Amt übernahm. | |||
Zu dieser Zeit ähnelte das nationale Verwaltungssystem trotz der Reformen immer noch einem feudalen Regierungssystem. Auch die Überschneidung von Justiz und Legislative dominierte weiterhin. Jahrhundert verlagerte sich durch das Wachstum der Stadt die wirtschaftliche Macht von den Landgemeinden nach St. Helier, wo auch eine große englische Bevölkerung wohnte. In diesem Jahrhundert verlagerte sich die Machtstruktur Jerseys von der englischen Krone zu den Jersey States, wodurch Jersey als nahezu unabhängiger Staat etabliert wurde. Die letztendliche Autorität über die Insel ging jedoch von der Krone auf das britische Parlament über, was mit dem Wandel in der britischen Politik hin zu einem rein zeremoniellen Monarchen einherging. Das Privy Council setzte die Insel unter Druck, ihre Institutionen zu reformieren, in der Überzeugung, dass diese Reformen das Land an ein eher englisches Regierungs- und Rechtsmodell anpassen sollten. Im Jahr 1883 berichtete John Stuart Blackie über die Bemerkung eines Engländers, dass es nur noch einer Sache bedürfe, um Jersey zu vervollkommnen, und das sei „die volle Teilnahme an den Vorteilen des englischen Rechts“. Der damalige Gouverneursleutnant erklärte jedoch, dass das Fehlen des englischen Rechts den Einwohnern Jerseys zu solchem Wohlstand verholfen habe. | |||
Viele Einheimische gaben den neuen Einwanderern auf der Insel die Schuld an diesem Reformdrang, da sie mit dem besonderen politischen und rechtlichen System der Insel nicht vertraut waren (obwohl ein großer Teil der Reformbewegung aus Jerseyern bestand). Viele Engländer, die auf die Insel gezogen waren, fanden eine fremde Umgebung vor, mit unbekannten Gesetzen (in einer fremden Sprache, die sie nicht verstehen konnten) und ohne die Möglichkeit, sich an die lokale Macht zu wenden, um dagegen vorzugehen. Die Reformer englischer Herkunft stammten zumeist aus der Mittelschicht und wollten ihre eigenen Rechte durchsetzen, nicht unbedingt die der Arbeiterklasse. Diese Engländer bildeten eine Interessengruppe, die als „Civil Assembly of St Helier“ bekannt wurde. Diese Gruppe spaltete sich in zwei Gruppen: eine, die sich um den harten englischen Reformismus von Abraham Le Cras herum organisierte, und eine andere, die einen größeren, lockeren Korpus englischer Reformisten umfasste. Erstere war nie repräsentativ für einen bedeutenden Teil der englischen Gemeinschaft. Beiden gemeinsam war jedoch die Überzeugung, dass die englischen Systeme den historischen normannischen Strukturen weit überlegen waren. | |||
Abraham Le Cras war ein ausgesprochener Neuankömmling - obwohl er aus Jersey stammte -, der sich gegen die Selbstverwaltung Jerseys aussprach. Er war nicht nur der Meinung, dass Jersey vollständig in England integriert werden sollte, sondern bestritt sogar das Recht der Staaten, eigene Gesetze zu erlassen. Es ist überliefert, dass er sagte: „Die Staaten haben nicht mehr Macht, Gesetze für Jersey zu erlassen als ich.“ 1840 gewann er ein Gerichtsverfahren, in dem er die Möglichkeit der Staaten, Menschen als Bürger einzubürgern, anzweifelte. Der Staatsrat entschied, dass der langjährige Präzedenzfall, in dem die Staaten dies taten, für ungültig erklärt worden war, da Jersey seit 1771 unter Zivilrecht stand. 1846 überredete er den Abgeordneten von Bath, sich für einen parlamentarischen Ausschuss einzusetzen, der das Recht Jerseys untersuchen sollte, doch die Regierung des Vereinigten Königreichs versprach stattdessen eine königliche Kommission. Die Kommission empfahl die Abschaffung des königlichen Gerichts, das von den Juraten geleitet wurde, und dessen Ersetzung durch drei von der Krone ernannte Richter sowie die Einführung einer bezahlten Polizei. Le Cras verließ die Insel, um 1850 in England zu leben. | |||
1852 erlebte die Insel eine Art Verfassungskrise, als der Geheime Rat drei Orders in Council erließ: die Einrichtung eines Polizeigerichts, eines Gerichts für Bagatelldelikte und einer bezahlten Polizei für St. Helier. Dies löste auf lokaler Ebene eine Kontroverse aus, da behauptet wurde, dass dies die Unabhängigkeit Jerseys bedrohe. Beide Parteien sprachen sich gemeinsam gegen den Schritt aus, und rund 7000 Inselbewohner unterzeichneten eine Petition. 1854 erklärte sich der Rat bereit, die Verordnungen aufzuheben, unter der Bedingung, dass die Staaten die meisten der vom Rat gestellten Anforderungen erfüllten. Im Jahr 1856 wurden durch eine weitere Verfassungsreform erstmals Abgeordnete in die Staaten entsandt, und zwar ein Abgeordneter aus jeder Landgemeinde und drei aus der Stadt. | |||
Die Autonomie Jerseys war weiterhin bedroht. In den 1860er Jahren wurde die Drohung laut, dass das britische Parlament selbst in die Regierung der Insel eingreifen würde, um Änderungen in den Strukturen der Insel durchzusetzen. | |||
Die Nonkonformität stellte die traditionelle Gesellschaft Jerseys von innen heraus in Frage; sie war immer Teil des Lebens auf Jersey gewesen, und Nonkonformisten wie die Methodisten wurden in Friedenszeiten im Allgemeinen toleriert. Das heißt nicht, dass es keine Spannungen zwischen der etablierten Kirche und den Nonkonformisten gab, aber diese waren im Allgemeinen die Ausnahme. Die meisten Landbewohner hatten mindestens einen Nonkonformisten in der eigenen Familie, so dass die Ausgrenzung der Nonkonformisten nie besonders stark ausgeprägt war. Allerdings konnten Nonkonformisten oft nicht in vollem Umfang am Landleben teilhaben, da die Kirche in der weltlichen Gemeinde eine zentrale Rolle spielte und sie vor allem von Ehrenämtern in der Gemeinde ausgeschlossen waren. Die etablierte Kirche musste sich selbst neu bewerten und reformieren, und die Gemeindestruktur veränderte sich, um eine stärker zivil ausgerichtete Organisation zu werden, die sich selbst bewahrte und gleichzeitig ihrer Gemeinde mehr religiöse Freiheit gewährte. | |||
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts waren die Einwohner Jerseys als Nation Briten und weder Franzosen noch Normannen. Aufgrund der kulturellen Unterschiede zwischen der Insel und dem normannischen Festland waren Beziehungen zwischen einzelnen Inselbewohnern und Franzosen weniger üblich. Durch die Zunahme französischer Einwanderer wurden die Unterschiede zwischen den Inselbewohnern und den Franzosen immer deutlicher, so dass Frankreich und die Franzosen von der Inselbevölkerung als fremd empfunden wurden. Darüber hinaus machten die zunehmenden Verbindungen zwischen Jersey und dem britischen Festland, etwa durch die Verbesserung der Schifffahrtskapazitäten von St. Helier und die Zunahme von Briten vom Festland, Jersey zu einer eher britischen Nation. | |||
Dies führte zu einer Veränderung der sprachlichen Demografie auf der Insel. Zu Beginn des Jahrhunderts wurde die Stadt, vor allem aufgrund der zunehmenden Einwanderung aus dem Rest der britischen Inseln, zu einem überwiegend englischsprachigen Ort, obwohl Zweisprachigkeit immer noch üblich war. Dies führte zu einer geteilten Sprachgeographie, da die Landbevölkerung weiterhin Jèrriais sprach und viele nicht einmal Englisch konnten. Englisch wurde als „die Sprache des wirtschaftlichen Erfolgs und der moralischen und intellektuellen Errungenschaften“ angesehen. | |||
Die Verbreitung des Englischen und der Niedergang des Französischen führten dazu, dass mehr Werte und soziale Strukturen aus dem viktorianischen England übernommen wurden. Ab 1912 wurde die neue Schulpflicht ausschließlich in englischer Sprache abgehalten, wobei die kulturellen Normen befolgt und die Fächer aus der Perspektive Englands gelehrt wurden.[40] Dies führte schließlich dazu, dass die Kultur der Insel anglisiert wurde und ein Großteil der traditionellen, normannisch geprägten Kultur der Insel außer Acht gelassen wurde oder verloren ging. Kelleher bezeichnet die Anglisierung als Herausforderung. Le Feuvre argumentiert, dass dieser kulturelle Wandel ein Gefühl der Minderwertigkeit gegenüber der einheimischen Kultur und der Sprache Jerseys erzeugte - die von der englischen Einwandererbevölkerung eher als „Verderbnis denn als Verbesserung“ des Standardfranzösischen angesehen wurde -, was den Prozess der Anglisierung nur noch beschleunigte. | |||
Die Anglisierung wurde vom britischen Staat unterstützt. Es wurde behauptet, dass die Inseln sich zwar als loyal gegenüber dem britischen Souverän erwiesen hätten, dass dies aber eher auf erbliche Prägung als auf Affinität zum englischen Volk zurückzuführen sei und dass die Anglisierung nicht nur die Loyalität und die Seelenverwandtschaft zwischen den Nationen fördern, sondern auch für wirtschaftlichen Wohlstand und ein besseres „allgemeines Glück“ sorgen würde. Vor dem Hintergrund des wachsenden Nationalismus im Vereinigten Königreich gab es 1846 Bedenken, junge Inselbewohner zur Ausbildung nach Frankreich zu schicken, wo sie französische Prinzipien, Freundschaften und Ansichten über Politik und Regierung auf die britischen Inseln bringen könnten. Der Adel von Jersey befürwortete diese Anglisierungspolitik aufgrund der sozialen und wirtschaftlichen Vorteile, die sie mit sich bringen würde. Anglophile wie John Le Couteur bemühten sich, England auf Jersey einzuführen. Im Jahr 1856 wurde die Jersey Times, eine englischsprachige Zeitung, in Jersey gegründet. Der Gebrauch der englischen Sprache in den Staaten wurde erstmals 1880 von Pfarrer Abraham Le Sueur aus Grouville vorgeschlagen. | |||
=== '''Viktorianische Zeit''' === | |||
Königin Victoria wurde 1837 zur Königin des Vereinigten Königreichs gekrönt und erhielt das Recht auf Jersey. Das erste nennenswerte Ereignis der viktorianischen Ära auf Jersey war die Währungsumstellung. Der Livre tournois war jahrhundertelang als gesetzliches Zahlungsmittel verwendet worden, wurde aber während der französischen Revolution abgeschafft. Obwohl die Münzen nicht mehr geprägt wurden, blieben sie bis 1837 gesetzliches Zahlungsmittel auf Jersey, als aufgrund von Versorgungsengpässen und daraus resultierenden Handels- und Zahlungsschwierigkeiten das Pfund Sterling als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt wurde. Um eine Wiederholung der Six-Sou-Revolte zu verhindern, wollten die Behörden einen fairen Wechselkurs sicherstellen: 520 Sous entsprachen einem Pfund Sterling. Jersey gab seine ersten Münzen 1841 aus,, darunter die 1/13-Schilling-Münze, die im Wert dem alten Sou näher stand als dem englischen Penny. | |||
In den 1840er Jahren wurde der Rosenführer Pierre Le Sueur zum Connétable von St. Helier gewählt. Ab 1845 veranlasste er den Bau eines kompletten Kanalisationssystems für die Stadt. Er blieb 15 Jahre lang im Amt, und nach seinem Tod wurde auf dem Platz an der Broad Street ein Obelisk aufgestellt. | |||
Die Bevölkerung Jerseys stieg rasch an, von 47.544 im Jahr 1841 auf 56.078 20 Jahre später, trotz einer Sterblichkeitsrate von 20 % bei Neugeborenen. Die Lebenserwartung lag bei 35 Jahren. Sowohl die Einwanderung als auch die Auswanderung nahmen zu. Im Jahr 1851 zählte die englische Einwandererbevölkerung etwa 12.000, während die Gesamtbevölkerung der Insel 57.000 Menschen betrug. In St. Helier machten sie 7.000 der 30.000 Einwohner der Gemeinde aus. Wie in England war auch auf Jersey die englische Gemeinschaft nicht einheitlich, sondern nach sozialen Schichten gegliedert. An der Spitze der sozialen Leiter standen die vermögenden Leute, die sich auf der Insel zur Ruhe setzten: Sie nahmen kaum am lokalen Leben oder an der Politik teil und schufen sich stattdessen ein kleines englisches Sozialleben. Am unteren Ende der Leiter stand die in England geborene Arbeiterklasse, die oft keine grundlegenden Rechte hatte, wie zum Beispiel den Zugang zu Sozialleistungen. | |||
Im Jahr 1852 suchte der französische Schriftsteller und Dichter Victor Hugo auf Jersey Zuflucht, ebenso wie viele andere Revolutionäre und Sozialisten vom Kontinent, denen die Verbannung aus Frankreich und Belgien drohte. Wenn einer dieser Flüchtlinge auf der Insel starb, wurde er auf dem Macpela-Friedhof in Sion, St. John, beigesetzt. 1855 veröffentlichten diese Flüchtlinge in ihrer Wochenzeitung L‘Homme einen offenen Brief einiger in London lebender französischer Sozialisten, in dem es hieß: „Sie haben Ihre Würde als Königin, Ihre Anspruchslosigkeit als Frau, Ihren Stolz als Aristokratin und sogar Ihre Ehre geopfert.“ Zwei Tage später verbannte der Gouverneursleutnant die drei Redakteure. Obwohl Hugo den Brief missbilligt hatte, schloss er sich dem Protest gegen die Ausweisung an und wurde ebenfalls von der Insel verbannt. Er und seine Familie zogen nach Guernsey. | |||
Das Theatre Royal wurde gebaut, ebenso wie das Victoria College im Jahr 1852. 1851 wurden 34 Exponate auf der Weltausstellung ausgestellt, 1852 wurde die erste Pillarbox der Welt installiert und 1854 wurde eine bezahlte Polizei geschaffen. | |||
In diesem Jahrhundert wurde auf Jersey ein öffentliches Verkehrsnetz aufgebaut. Gegen Ende des letzten Jahrhunderts wurden zum ersten Mal Omnibusse auf der Insel eingesetzt. Zwei Eisenbahnen, die Jersey Western Railway im Jahr 1870 und die Jersey Eastern Railway im Jahr 1874, wurden eröffnet. Die Westbahn von St. Helier (Weighbridge) nach La Corbière und die Ostbahn von St. Helier (Snow Hill) nach Gorey Pier. Die beiden Bahnen wurden nie miteinander verbunden. | |||
Jersey war im 19. Jahrhundert das viertgrößte Schiffbaugebiet auf den Britischen Inseln, auf der Insel wurden über 900 Schiffe gebaut. Mit dem Aufkommen von Eisen- und Dampfschiffen ging der Schiffbau zurück. Eine Reihe von Banken auf Jersey, Garanten für eine Industrie an Land und auf See, scheiterten 1873 und 1886 und verursachten sogar Unruhen und Zwietracht in weit entfernten Gesellschaften. Die Bevölkerungszahl ging in den zwanzig Jahren bis 1881 leicht zurück. | |||
Im späten 19. Jahrhundert, als die ehemals florierende Apfelwein- und Wollindustrie zurückging, profitierten die Inselbauern von der Entwicklung zweier Luxusprodukte - Jersey-Rinder und Jersey-Royal-Kartoffeln. Ersteres war das Ergebnis sorgfältiger und selektiver Zuchtprogramme, letzteres ein absoluter Glücksfall. Der anarchistische Philosoph Peter Kropotkin, der die Kanalinseln 1890, 1896 und 1903 besuchte, beschrieb die Landwirtschaft Jerseys in The Conquest of Bread. | |||
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich auch der Tourismus zu einem wichtigen Wirtschaftszweig (in Verbindung mit dem Ausbau der Passagierschiffe), der seinen Höhepunkt in der Zeit zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und den 1980er Jahren erreichte. | |||
1899 wurde die Grundschulbildung obligatorisch und 1907 kostenlos. Königin Victoria starb 1901, und Edward VII. wurde auf dem Royal Square zum König proklamiert. Seine Krönung ein Jahr später wurde von der ersten Blumenschlacht begleitet. In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg gründete der Dekan von Jersey, Samuel Falle, das Jersey Eisteddfod. Die ersten Flugzeuge trafen 1912 in Jersey ein. | |||
=== '''Erster Weltkrieg und Zwischenkriegszeit''' === | |||
Im Jahr 1914 wurde die britische Garnison zu Beginn des Ersten Weltkriegs abgezogen und die Miliz mobilisiert. Männer aus Jersey dienten in den britischen und französischen Streitkräften. Zahlreiche deutsche Kriegsgefangene wurden auf Jersey interniert. Die Influenza-Epidemie von 1918 forderte weitere Kriegsopfer. | |||
1919 wurde das traditionelle Maß- und Gewichtssystem Jerseys größtenteils durch das imperiale Maßsystem ersetzt, Frauen über 30 Jahren erhielten das Wahlrecht und die Stiftungen der alten Gymnasien wurden als Stipendien für das Victoria College umgewidmet. Der Besuch von König Georg V. im Jahr 1921 war der Anlass für die Gestaltung der Gemeindewappen. | |||
1923 forderte die britische Regierung Jersey auf, sich mit einem jährlichen Betrag an den Kosten des Empire zu beteiligen. Die Staaten von Jersey weigerten sich und boten stattdessen einen einmaligen Beitrag zu den Kriegskosten an. Nach Verhandlungen wurde der einmalige Beitrag Jerseys akzeptiert. | |||
Mit der Zunahme des weltweiten Luftverkehrs wurde 1937 der Flughafen Jersey eröffnet. Das ursprüngliche Terminal steht noch heute. | |||
Das erste Automobil kam 1899 auf die Insel, und in den 1920er Jahren fuhren Busse. In den 1930er Jahren machte die Konkurrenz der Autobusse die Eisenbahn unrentabel, so dass sie 1935 nach einer Brandkatastrophe endgültig stillgelegt wurde (abgesehen von der späteren Wiedereinführung der Eisenbahn durch die Deutschen während der militärischen Besetzung). Der Flughafen von Jersey wurde 1937 eröffnet, um die Nutzung des Strandes der Bucht von Saint Aubin als Landebahn bei Ebbe zu ersetzen, und die Eisenbahn konnte mit der Konkurrenz nicht mithalten. | |||
Die englische Sprache wurde in den Staaten von Jersey erstmals 1901 in Debatten zugelassen, und das erste Gesetz, das hauptsächlich in englischer Sprache verfasst wurde, war das Einkommenssteuergesetz von 1928. | |||
=== '''Zweiter Weltkrieg''' === | |||
Nach dem Rückzug der britischen Regierung und der deutschen Bombardierung wurde Jersey zwischen 1940 und 1945 von deutschen Truppen besetzt. Die Kanalinseln waren der einzige britische Boden, der im Zweiten Weltkrieg von deutschen Truppen besetzt war. Während dieser Besatzungszeit wurden etwa 8.000 Inselbewohner evakuiert, 1.200 Inselbewohner in Lager in Deutschland deportiert und über 300 Inselbewohner in Gefängnissen und Konzentrationslagern auf dem europäischen Festland verurteilt. Zwanzig von ihnen kamen dabei ums Leben. Die Inselbewohner waren im Winter 1944/45 dem Hungertod nahe, nachdem die Kanalinseln durch die von den Landeköpfen in der Normandie vorrückenden alliierten Streitkräfte vom deutsch besetzten Europa abgeschnitten worden waren, was nur durch die Ankunft des Rotkreuz-Versorgungsschiffs Vega im Dezember 1944 verhindert werden konnte. Tag der Befreiung - der 9. Mai ist ein gesetzlicher Feiertag. | |||
Nach fünf Jahren der Besatzung begannen die Einwohner Jerseys mit dem Wiederaufbau der Insel. Im Jahr 1944 legte eine Gruppe von Exilinsulanern, genannt „Nos Iles“, fest, was die Kanalinseln nach dem Krieg brauchen würden. Als Beispiele nannten sie eine bessere Ausbildung, die Entwicklung der Wirtschaft, insbesondere des Tourismus, und eine stärkere Zusammenarbeit zwischen den Inseln. Sie betonten auch die Notwendigkeit einer effizienten Landbewirtschaftung. „Wir haben nur eine begrenzte Menge an Platz und müssen viel darin unterbringen.“ (Nos Iles, <nowiki>https://doi.org/10.1093/ia/20.4.574</nowiki>) | |||
Einige Männer aus Jersey wurden zum Nationaldienst im besetzten Deutschland eingezogen. Das Vereinigte Königreich spendete mehr als 4 Millionen Pfund, um Jerseys Besatzungsschulden zu tilgen, und schickte außerdem Geschenke mit lebenswichtigen Gütern. Mehr als 50.000 Minen mussten geräumt werden. Sir Edward Grasett wurde im August 1945 als Lieutenant Governor vereidigt. | |||
=== '''Nachkriegszeit''' === | |||
Die Volkszählung von 1945 ergab, dass 44.382 Menschen auf der Insel lebten (ein Anstieg um 4000 seit der Befreiung). Im darauf folgenden Jahr waren es bereits 50.749, von denen die meisten in St. Helier lebten. Viele kehrten in ihre Vorkriegswohnungen zurück und fanden sie in verwahrlostem Zustand vor, so dass sie Zuschüsse zur Beseitigung der Schäden erhielten. | |||
Viele Inselbewohner forderten eine Reform und Modernisierung der Bundesstaaten: Eine Umfrage der GEP ergab, dass nur 88 der 1.784 Befragten der Meinung waren, dass die Rektoren in den Bundesstaaten bleiben sollten, und eine große Mehrheit wünschte eine Trennung von Legislative und Judikative. Die Demokratische Bewegung von Jersey setzte sich entweder für die Eingliederung der Insel als Grafschaft Englands oder zumindest für die Abschaffung der Staaten ein. Die andere politische Partei, die in dieser Zeit aufkam, war die Progressive Party, die sich aus einigen Mitgliedern der heutigen Staaten zusammensetzte und die JDM ablehnte. Bei den Abgeordnetenwahlen von 1945 errangen die Progressiven einen erdrutschartigen Sieg und erteilten damit ein Mandat für Veränderungen. | |||
Das Wahlrecht wurde auf alle erwachsenen Briten ausgedehnt. Zuvor hatten in Jersey nur Männer und Frauen über 30 Jahren das Wahlrecht, abhängig von ihrem Besitz, erhalten. Die größte Reform war die Staatenreform von 1948. Die Juroren waren nicht mehr Mitglieder der Staaten, sondern wurden von einem Wahlkollegium gewählt. Außerdem wurde ein Rentenalter von 70 Jahren für Juraten eingeführt. In allen Fällen ist der Gerichtsvollzieher der Richter des Gesetzes und die Juraten der „Richter der Tatsachen“. Die Rolle der Juraten in den Staaten wurde durch 12 Senatoren ersetzt, von denen vier alle drei Jahre in den Ruhestand gehen sollten. Auch die Kirche verlor den größten Teil ihrer Vertretung in den Staaten, da das Amt des Rektors abgeschafft und die Zahl der Abgeordneten auf 28 erhöht wurde. | |||
Die Insel führte ein kostenloses, allgemeines Sekundarschulwesen und ein Sozialversicherungssystem ein. Der Gesetzentwurf für das Sozialversicherungssystem wurde im Mai 1950 verabschiedet. Neben der ehrenamtlichen Polizei wurde eine bezahlte Polizei für die gesamte Insel eingerichtet. 1949 wurde die Ehescheidung legalisiert. 1952 wurde in Hautlieu eine staatliche Sekundarschule für Jungen und in Rouge Bouillon eine Sekundarschule für Mädchen eröffnet. Zehn Jahre später wurden diese beiden Schulen zu einem einzigen gemischten Gymnasium in Hautlieu zusammengelegt und zwei weitere Schulen eröffnet: eine für Jungen (d‘Hautrée) und eine für Mädchen (am Standort Rouge Bouillon). Später wurden die beiden Schulen von St. Helier zu einer Gesamtschule zusammengelegt, und zwei weitere Gesamtschulen wurden in Les Quennevais und Le Rocquier eröffnet. Das Highlands College wurde 1973 von den Staaten erworben, um weitere Bildungseinrichtungen zu schaffen. | |||
Der Wohnungsbau wurde ausgeweitet, um der wachsenden Bevölkerung gerecht zu werden und die Qualität der bestehenden Wohnungen zu verbessern. Es gab auch ein Programm zur Beseitigung von Slums, das staatlich finanzierte Wohnungen (entweder für den sozialen Wohnungsbau oder zum Verkauf) und staatlich finanzierte Hypotheken vorsah.[48] Bis 1948, also seit Kriegsende, waren zwei Siedlungen gebaut worden: Grasett Park und Princess Place. Für den Bau weiterer Häuser auf Grundstücken, die sich bereits im Besitz der Staaten befanden, wurde eine Summe von 52.000 Pfund bewilligt. | |||
Die Bevölkerung wuchs durch wohlhabende Einwanderer, die auf der Suche nach niedrigeren Steuern waren, und durch Saisonarbeiter vom Kontinent und vom Festland. Jersey war besonders attraktiv für pensionierte Beamte aus den ehemaligen britischen Kolonien, die im Laufe des 20. Jahrhunderts ihre Unabhängigkeit erlangten. Dadurch entstand ein Bedarf an neuer Infrastruktur. Die Straßenbeleuchtung begann sich auf die Landgemeinden auszudehnen, und in Bellozane wurde eine neue Kläranlage gebaut. Die Kanalisation wurde über St. Helier hinaus erweitert, und es wurden neue Wasseraufbereitungsanlagen errichtet. Der Tourismus auf der Insel nahm zu, und die Battle of Flowers-Parade wurde wiedereröffnet (zum ersten Mal seit dem Ersten Weltkrieg), außerdem gab es neue Kinos und das Internationale Straßenrennen. | |||
Die militärischen Einrichtungen der Insel wurden von der britischen Regierung an die Insel übergeben und die Miliz von Jersey wurde abgeschafft. Zum ersten Mal seit Edward III. gab es keine ständige militärische Präsenz auf der Insel. Die Arsenale, Forts und Schlösser wurden in Museen und Wohnungen umgewandelt (oder, wie im Fall von Fort Regent, in das wichtigste Freizeitzentrum der Stadt). Zwischen dem Vereinigten Königreich und Frankreich gab es einen Streit über die Eigentumsrechte an den Inseln von Jersey - den Minquiers und den Ecréhous. Der Internationale Gerichtshof entschied zugunsten des britischen Eigentums an den Riffen. | |||
Zwischen 1945 und der Krönung der Königin 1952 kam es zu Ausbrüchen von Polio und Tuberkulose sowie zur Eröffnung des Jersey Maternity Hospital und des St John Ambulance Headquarters. Die Landwirtschaft wurde von einer Reihe von Ausbrüchen der Maul- und Klauenseuche heimgesucht. | |||
Die erste Senatorenwahl war kurz. Jeder Senator wurde entweder für neun, sechs oder drei Jahre gewählt, je nachdem, wo er auf der Wahlliste stand. Philip Le Feuvre führt die Wahlliste an und wird für neun Jahre gewählt. Am 8. Dezember 1945 wurde Ivy Forster von der Fortschrittspartei die erste Frau, die jemals in die Staaten gewählt wurde. Zu den weiteren erfolgreichen Kandidaten gehören John Le Marquand jr. (dessen Vater vor kurzem als Senator wiedergewählt wurde) und Cyril Le Marquand. | |||
=== '''Moderne Zeit''' === | |||
Jerseys Geschichte als Steueroase reicht über mehrere Jahrzehnte zurück, in denen sich die Insel zu einem bedeutenden Offshore-Finanzplatz entwickelte. Ursprünglich war Jersey ein beliebtes Urlaubsziel, doch ab den 1960er bis 1980er Jahren wandelte sich die Insel zunehmend zum internationalen Finanzzentrum, das von Unternehmen und vermögenden Privatpersonen genutzt wurde, um Steuern zu sparen und Vermögen diskret zu parken. In den 1990er Jahren wurde Jersey als „steuerfreier“ Finanzplatz bekannt, der im Vergleich zu klassischen Finanzzentren wie London deutlich weniger Regulierungen bot. Diese günstigen Bedingungen zogen vor allem multinationale Konzerne und wohlhabende Privatpersonen an. So zahlten ausländische Firmen lange Zeit sehr geringe oder keine Steuern auf der Insel, während auch besondere Steuervorteile für Hedgefonds und vermögende Investoren geschaffen wurden, zum Beispiel spezielle Mantelgesellschaften ab 2008. Jersey wurde damit oft mit anderen bekannten Steueroasen wie Panama, den British Virgin Islands oder Delaware verglichen. Diese Rolle als Offshore-Zentrum erlaubte es, Kapitalströme mit hoher Anonymität und wenig Transparenz zu bewegen. Eine kritische öffentliche Wahrnehmung entstand, da Steuervermeidung und sogar Steuerhinterziehung über die Insel ermöglicht wurden, auch wenn Steuerhinterziehung seit 1999 strafbar ist. | |||
Durch die Veröffentlichung der Panama Papers 2016 wurde unter anderem aufgedeckt, dass Apple im Jahr 2015 zwei internationale Tochtergesellschaften in Jersey steuerlich ansässig gemacht hatte..Als Reaktion auf internationalen Druck und den Kampf gegen Geldwäsche begann Jersey, die Finanzindustrie zu regulieren. Es wurde eine unabhängige Finanzaufsicht (Jersey Financial Services Commission) eingerichtet, verpflichtende Register zur Offenlegung der wirtschaftlich Berechtigten eingeführt und Abkommen zum automatischen Informationsaustausch unterzeichnet. Dadurch distanziert sich Jersey zunehmend von dem Ruf als intransparentes Steuerparadies und verfolgt ein regelkonformes Geschäftsmodell, auch wenn die Insel weiterhin als attraktiver Finanzstandort gilt. | |||
Im Jahr 2008 wurde bei einer polizeilichen Untersuchung des ehemaligen Kinderheims Haut de la Garenne bekannt, dass dort über Jahrzehnte systematisch Misshandlungen, sexueller Missbrauch, Folter und möglicherweise Mord an Kindern stattgefunden hatten. Mehr als 500 mutmaßliche Straftaten wurden registriert, und mindestens acht Personen wurden strafrechtlich verfolgt. Das Gebäude aus viktorianischer Zeit war zwischen 1867 und 1986 als Heim für vernachlässigte Kinder genutzt worden. Zeugenaussagen und Ermittlungen enthüllten, dass Heimkinder tagtäglich geschlagen, sexuell missbraucht und in dunkle Kellerverliese gesperrt wurden. Die Polizei fand menschliche Überreste eines Kindes und Untersuchungen deuten darauf hin, dass möglicherweise weitere Leichen verborgen sein könnten. Über 160 ehemalige Heimkinder meldeten sich als potenzielle Opfer oder Zeugen. Mehrere ehemalige Mitarbeiter des Heims wurden festgenommen oder angeklagt, darunter ein 76-jähriger Mann, der vor allem in den 1970er Jahren für sexuelle Übergriffe verantwortlich sein soll. Die Ermittlungen offenbarten eine jahrzehntelange Vertuschungskultur auf der Insel. Diese Enthüllungen führten zu einem großen öffentlichen Aufschrei auf Jersey und einer intensiven Untersuchung der dortigen Missbrauchsfälle, die als einer der gravierendsten Skandale in der Geschichte der Kanalinseln gelten | |||
Während der Coronazeit erlebte die Insel – wie viele andere Regionen – einschneidende Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Bereits Anfang März 2020 gab es die ersten bestätigten Fälle auf der Insel, die auf Rückkehrer aus Italien zurückgingen. Kurz darauf folgten Kontaktbeschränkungen und spezielle Empfehlungen für ältere und gefährdete Menschen. Ab dem 29. März 2020 wurde ein umfassender Lockdown eingeführt. Die Bevölkerung durfte ihr Zuhause nur aus gewichtigen Gründen (zum Beispiel Einkäufe, medizinische Versorgung, maximal zwei Stunden tägliche Bewegung im Freien) verlassen. Reisen auf die Insel wurden drastisch eingeschränkt, bei Einreise galt eine vierzehntägige Quarantänepflicht (außer für essentielle Arbeitskräfte). Schulen blieben zunächst geschlossen und öffneten schrittweise ab Mai nur für ausgewählte Gruppen. Es gab eine Phase von Bußgeldern bei Verstößen gegen die Kontaktregeln. Ab Mai 2020 erfolgte eine allmähliche Lockerung und ein mehrstufiger „Wiedereingliederungsplan“ (''Reconnection Roadmap''). Im Sommer 2021 wurden die Lockerungen wegen an sich deutlich harmloseren auftretender Delta-Variante mehrfach verschoben, es wurde erneut eine Maskenpflicht für Innenräume eingeführt. Danach orientierte sich Jersey an einem Stufensystem mit vier bis sieben Phasen, in denen nach und nach die Auflagen entfielen. Ab August 2021 waren die meisten gesetzlichen Vorgaben aufgehoben, Maskenpflicht galt noch für den öffentlichen Nahverkehr und am Flughafen. Die Corona-Mapßnahmen auf Jersey wurden unabhängig von Großbritannien von der eigenen Regierung koordiniert. Verglichen mit der Nachbarinsel Guernsey setzte Jersey auf weniger strenge Einreisebeschränkungen, die erst im Verlauf des Jahres 2022 wieder aufgehoben wurden. | |||
== '''Verwaltung''' == | |||
Jersey ist seit 1279 ein ''Bailiwick'', was sich ins Deutsche in etwa als Vogtei oder Amtsbezirk übersetzen lässt. 933 wurde die Insel Teil des Herzogtums Normandie. Im Juni 1204 übernahm England die Herrschaft und machte sie zu einem Lehen (''fiefdom''), das bis 1487 Guernsey unterstellt blieb. Zwischendurch besetzten die Franzosen mehrfach die Insel - von Ende 1204 bis September 1205, von Dezember 1205 bis April 1206, 1380 bis 1382 und 1461 bis 1468. Im Januar 1781 okkupierten französische Truppen noch einmal kurz das Eiland. Von 1848 bis 1898 machte Philippe Pinel, ein lokaler Fischer, die Écrehous zu einem „Königreich“. 1886 beanspruchte Frankreich die Inseln wie zuvor schon 1851 die Minquiers. Von 1. Juli 1940 bis 9. Mai 1945 hielten die Nazis Jersey besetzt und machten sie zu einem Teil ihrer Militärverwaltung Britische Kanalinseln. Von 12. Mai bis 25. August 1945 wurde die Insel vom britischen Militär verwaltet. Am 17. November 1953 bestätigte der Internationale Gerichtshof die Oberhoheit über die Écrehous und Minquiers. Von 30. August bis 1. September 1998 wurden die Minquiers vom französischen Autor Jean Raspail (1925 bis 2020) zu einem Teil des „Königreichs Araukanien im Exil“ erklärt | |||
'''Herrschaftsgeschichte''' | |||
* um -400 bis -54 keltische Stammesgemeinschaft | |||
* -56 bis -27 Römische Republik (''Res publica'') | |||
* -27 bis September 260 Provinz Gallia Lugdunensis im Römischen Reich (''Imperium Romanum'') | |||
* September 260 bis Februar/März 274 Gallisches Reich (''Imperium Galliarum'') | |||
* März 274 bis 464 Provinz Gallia Lugdunensis im Römischen Reich (''Imperium Romanum'') | |||
* 464 bis 486 Reich des Syagrius in Nord-Gallien (''Regnum Romanorum'') | |||
* 486 bis 867 Königreich der Franken (''Regnum Francorum'') | |||
* 867 bis 933 Herzogtum Bretagne (''Ducatus Britanniae'') innerhalb des Königreichs Frankreich (''Regnum Franciae'' bzw. ''Royaume des Francs'') | |||
* 933 bis 8. Februar 1198 Herzogtum Normandie (''Ducatus Normanniae'') inneerhalb des Königreichs Frankreich (''Regnum Franciae'' bzw. ''Royaume des Francs'') | |||
* 8. Februar 1198 bis 1204 Herrschaft über die Inseln (''Lordship of the Isles'') im Herzogtum Normandie (''Ducatus Normanniae'') innerhalb des Königreichs Frankreich (''Regnum Franciae'' bzw. ''Royaume des Francs'') | |||
* 1204 bis 1279 Herrschaft über die Inseln (''Lordship of the Isles'') im Herzogtum Normandie (''Ducatus Normanniae'') innerhalb des Königreichs England (''Kingdom of England'') | |||
* 1279 bis 13. Dezember 1487 Lehen Jersey (''Fiefdom Jersey'') innerhalb der Vogtei Guernsey (''Bailiwick Guernsey'') im Königreich England (''Kingdom of England'') | |||
* 13. Dezember 1487 bis 19 Mai 1649 Vogtei Jersey (''Bailiwick Jersey'') als Besitzung der britischen Krone (''Crown Dependency'') | |||
* 19 Mai 1649 bis 8 Mai 1660 Jersey eigenständig innerhalb der Englischen Gemeinschaft (''Commonwealth of England'') | |||
* 8 Mai 1660 bis 2 Jul 1940 Vogtei Jersey (''Bailiwick Jersey'') als Besitzung der britischen Krone (''Crown Dependency'') | |||
* 1 Jul 1940 bis 9 Mai 1945 Besatzungsgebiet Britische Kanalinseln des Deutschen Reiches | |||
* 16 Mai 1945 bis 24 Aug 1945 Britische Militärverwaltung (''British military administration'') | |||
* seit 24 Aug 1945 Vogtei Jersey (''Bailiwick Jersey'') als Besitzung der britischen Krone (''Crown Dependency'') | |||
=== '''Verfassung''' === | |||
Jersey besitzt keine geschriebene Verfassung. Das aktuelle geltende Recht wurde 2001 schriftlich festgehalten. | |||
=== '''Legislative''' === | |||
Das Parlament von Jersey (''States of Jersey'') wurde 1497 erstmals urkundlich erwähnt. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die States of Deliberation geschaffen, aus denen die heutigen States of Jersey, das Inselparlament, erwuchs. Es besteht aus 12 Senatoren, die von den 12 parishes (Gemeinden) entsandt werden, 29 durch Gemeindewahlen gewählten Vertretern und 12 ''parish conatbles'', die als ''Douzaine'' eine eigenständige Rolle im politischen Geschehen spielen. Dazu kommen der Bailiff samt Vertreter, der ''dean'' (Leiter des Kirchenbezirks), der ''greffier'' samt Stellvertreter, der ''deputy viscount'' sowie der Generalanwalt und der Kronanwalt. | |||
Die Einkammer-Legislative von Jersey ist die Staatsversammlung. Sie besteht aus 49 gewählten Mitgliedern: 12 connétables (oft „constables“ genannt, Gemeindevorsteher) und 37 deputies (Vertreter der Wahlkreise), die seit den Wahlen im Oktober 2011 für vier Jahre gewählt werden. Jersey hat eine der niedrigsten Wahlbeteiligungen im internationalen Vergleich: 2005 lag die Wahlbeteiligung bei nur 33 % und damit deutlich unter dem europäischen Durchschnitt von 77 %. | |||
Bei den Wahlen im Jahr 2022 wurde die Funktion der Senatoren abgeschafft und die acht Senatoren durch eine größere Anzahl von Abgeordneten ersetzt. Die 37 Abgeordneten werden nun in neun Superwahlkreisen und nicht mehr in einzelnen Gemeinden gewählt. Obwohl man sich bemüht hat, die connétables abzuschaffen, werden sie ihre historische Rolle als staatliche Mitglieder beibehalten. | |||
Darüber hinaus gibt es fünf nicht stimmberechtigte Mitglieder, die von der Krone ernannt werden: der Bailiff, der Lieutenant Governor of Jersey, der Dean of Jersey, der Attorney General und der Solicitor General. Der Bailiff ist Präsident (Vorsitzender) der States Assembly, Leiter der Justiz und nimmt als ziviles Oberhaupt der Insel verschiedene zeremonielle Aufgaben wahr. | |||
=== '''Inseloberhaupt''' === | |||
Jersey ist als Bailiwick Teil der britischen Kronlande. Formelles Staatsoberhaupt ist seit 1600 der ''Lieutenant-governor'' als formaler Vertreter der Krone. | |||
'''Guardians''' | |||
* um 1117 Sire Brandin Henton | |||
* um 1180 Giselbert de la Hougue | |||
* 1204 - Nov 1212 Hasculf du Suligny (Subligny) [amtierend] | |||
* Nov 1212 - 1219 Philippe d‘Albini I (Philippe d‘Aubigné, † 1236) | |||
* 1219 - 1224 Philippe d‘Albini II (Philippe d‘Aubigné) | |||
* 1224 - Mai 1226 Geffroi de Lucy | |||
* Mai 1226 - 1226 Hugues de Saint Philibert († 1272) | |||
* 1226 - 1227 Richard de Grey of Codnor (1195 - 1271) | |||
* 1227 - 27 Nov 1229 Guillaume de Saint-Jean (1239) | |||
* 27 Nov 1229 - 1230 Richard de Grey of Codnor [2] & Jean de Grey | |||
* 22 Jun 1230 - Jul? 1232 Henry de Trubleville (Turberville) | |||
* 28 Sep 1232 - 13 Jun 1234 Philippe d‘Albini I [2] & Guillaume de Saint-Jean [2] (bis Okt 1232) | |||
* 13 Jun - 23 Nov 1234 Henry de Trubleville [2] (ab 12 Nov 1234 Lord of the Isles) | |||
* 13 Jun 1234 - 18 Jan 1235 Nicolas de Meules (Lieutenant, 1191 - 1271) | |||
* 1235 Gérard de Lambersard, Guillaume de Dampierre & Guillaume Blom [amtierend] | |||
* 1235 - 1240 Drouet de Barentin (Drogo [Dreux] de Barentin) | |||
* 1240 - 1241 Guillaume de Boeles (Bouelles) | |||
* 1241 - 1252 Drouet de Barentin [2] | |||
* 1252 - 1254 Richard de Grey of Codnor [3] | |||
* 5 Jul 1258 - 1260? Drouet de Barentin [3] | |||
* 24 Jun 1271 - 14 Apr 1275 Arnaud Jean de Cuntis | |||
* Nov 1274 - 1275 Jean Wyger (Royal commissioner) | |||
* 25 Nov 1275 - 1276 Raoul de Broughton (Lieutenant) | |||
* 27 Jul 1276 - 1278 Philippe Burnel (Lieutenant, 1240 - 1281) | |||
* um 1277 - 1289 Sir Philippe l‘Evêque (Lieutenant, † 1289) | |||
* 30 Jan 1290 - 1292 Pierre d‘Arcis (Lieutenant) | |||
* 7 Feb - 18 Jun 1294 Sir Guillaume de Grandison (um 1250 - 1335) & Henri, Prieur de Wenlock (Lieutenants) | |||
* 18 Jun 1294 - 1297 Sir Henri de Cobham (1260 - 1339) | |||
* 1297 - 13 Apr 1298 Sir Nicolas de Cheney (Cheny, Lieutenant, † um 1320) | |||
* 13 Apr 1298 - 1299 Henri, Prieur de Wenlock (Lieutenant) | |||
* 1299 - um 1300 Denis de Tilbury (Lieutenant) | |||
* um 1302 - um 1304 Jean de Newent (Lieutenant) | |||
* um 1306 - 1309 Jean de Ditton (Lieutenant) | |||
* 1309 Pierre de Petitfeu (Lieutenant) | |||
* 1309 - 1319 Drouet de Barentin (Lieutenant, † 1319) | |||
* um 1319 Pierre de Balmes (Lieutenant) | |||
* 11 Mar 1321 - 1328 Gérard d‘Orons (Derous, Dorme, de Ourons, d‘Oroms, Lieutenant, † 1334) | |||
* 9 Jun 1323 - 1323 Henri de Sully (Lieutenant, nicht im Amt, 1282 - 1323) | |||
* 1324 - Jul 1325 Jean de Clyvedon (Lieutenant) | |||
* 25 Jul 1326 - 29 Mar 1327 Raoul Basset de Drayton (1279 - 1343) & Jean de Roches | |||
* 29 Mar 1327 - 12 Jun 1328 Jean de Roches & Robert de Norton | |||
* 12 Jun 1328 - 9 Sep 1330 Jean de Roches | |||
* 9 Sep 1330 - 1331 Pierre Bernard de Pynsole & Laurens de Gaillard (du Galars) | |||
* Aug 1331 Sir Guillaume de Cheney (um 1357 - 1346) | |||
* 1331 - 1333 Thomas Wake, Baron Wake of Liddell (1297 - 1349) | |||
* Feb 1333 - Mai 1337 Henri de Ferriers (1294? - 1349) & Guillaume, Baron de Mountagu (William, Baron Montacute, ab 4 Mar 1334, 1302? - 1344) | |||
* 10 Mai 1337 - 1340 Thomas de Ferriers (Ferrers, um 1299 - 1353) | |||
* 1337 -. 1341? Gautier de Weston [amtierend] | |||
* 20 Mar 1341 - 1343 Thomas de Hampton (Hamptonne) | |||
* 1343 - 1347 Thomas de Ferriers [2] | |||
* 1348 - 26 Mai 1349 Robert Wyvill & Thomas de Clifford | |||
* 26 Mai 1349 - 1354? Jean de Mautravers | |||
* 2 Apr 1354 - Apr 1357 Guillaume Stury | |||
* 1357 John Cockerell | |||
* Apr 1357 - 1358? Sir Thomas de Holland, Earl of Kent (1314 - 1360) | |||
* 1359 - 1366 Sir Edmund de Cheney (Edmond de Chegny, † 1373/84) | |||
* 1367 - 1373 Sir Gautier (Walter) Hewet († 1373) | |||
* 1371 - 2 Mai 1372 Giefroy de Saint-Martin (Lieutenant) | |||
* 20 Nov 1373 - 1376 Sir Edmund Rose | |||
* 1376 - 23 Apr 1393 Hugh Calverley (Calvilegh, um 1320 - 1384) | |||
* Mar 1380 - 1382 Jehan de Vienne (französischer Kommandant, 1341 - 1396) | |||
* 1380 - 1382 Jean V d’Hangest et d’Avesnecourt (französischer Gouverneur, um 1350 - 1415) | |||
* 1393 - 30 Nov 1396 Sir Jean (John) Golafre of Langley (um 1351 - 1396) | |||
* 1396 - 15 Okt 1415 Edward, Duke of York (um 1373 - 1415) | |||
* 11 Mai 1405 - 1405 Thomas Pykworth (Warden) | |||
* 1409 - 1412 Richard of Conisburgh (ab 1414 Earl of Cambridge, 1375 - 1415) | |||
* 1416 Henri Mulso | |||
* 1436 - 1444? Sir John Bernard (Captain, 1394 - 1452) | |||
* 24 Feb 1447 - 1448 John de Beaumont, Viscount Beaumont (1410 - 1460) & Ralph Boteler, Baron Sudeley (1394 - 1473) | |||
* 1447 - 1448 Lady Anne de Beauchamp (um 1413 - 1449) | |||
* 1448 Guillaume Bertram | |||
* 1448 - 1450? William de la Pole, Duke of Suffolk (1396 - 1450) | |||
* 24 Sep 1452 - 1457 John Nanfan | |||
* 12 Mai 1460 - 1461 John Nanfan [2] | |||
'''Commandeur''' (französischer Kommandant) | |||
* 1461 - Okt 1468 Jean de Carbonnel, Seigneur de Sourdeval | |||
''' | '''Seigneurs''' (Herren) | ||
* 1461 - 1465 Pierre de Brezé (um 1410 - 1465) | |||
* 1465 - 1468 Jacques de Brezé (um 1440 - 1494) | |||
'''Commander and Governor of Jersey''' | |||
* Okt 1468 - 13 Jn 1473 Sir Richard Harliston (Harleston, um 1430 - 1497) | |||
'''Governor of Jersey''' | |||
* 13 Jan 1473 - 5 Apr 1486 Sir Richard Harliston | |||
'''Governors and Calptains of Guernsey and Jersey''' | |||
* 5 Apr 1486 - 23 Jul 1487 Matthew Baker († 1513) & David Philippe († 1503/10) | |||
'''Governors of Jersey''' | |||
* 23 Jul 1487 - 1496 Matthew Baker | |||
* 7 Dez 1496 - 1506 Thomas Ovray (Overay oder Overey, 1455 - 1506) | |||
* 1501 - Jul 1502 John Lemprière [amtierend] | |||
* 1506 - Aug 1532 Sir Hugh Vaughan (um 1460 - 1534) | |||
* Aug 1532 - 6 Okt 1534 Sir Anthony Ughtred (Oghtred, um 1470 - 1534) | |||
* 6 Okt 1534 - 17 Jan 1536 Sir Arthur Darcy (um 1505 - 1561) | |||
* 17 Jan 1536 - 7 Jul 1537 Thomas, Lord Vaulx, Baron Harrowden (Vaux, 1509 - 1556) | |||
* 7 Jul 1537 - Mar 1550 Sir Edward Seymour, Viscount Beauchamp (Seymor, ab 15 Okt 1537 Earl of Hertford, 1506 - 1552) | |||
* 20 Mar 1550 - 1571 Sir Hugh Paulet (um 1510 - 1578) | |||
''' | '''Cappitaines, Gardes et Gouverneurs des Chasteaulx et Isle de Jersey''' | ||
* 1571 - 6 Dez 1573 Sir Hugh Paulet | |||
* Dez 1573 - 26 Sep 1588 Sir Amyas Paulet (Amiace oder Amias, 1532/33 - 1588) | |||
* 4 Jul 1590 - 22 Jul 1600 Anthony Paulet (ab 1595 Sir, 1560 - 1600) | |||
* 20 Sep 1600 - 10 Sep 1603 Sir Walter Raleigh (1552 - 1618) | |||
* 10 Sep 1603 - 4 Nov 1630 Sir John Peyton (1544 - 1630) | |||
* 4 Nov 1630 - 29 Aug 1643 Sir Thomas Jermyn (1572 - 1645) | |||
* 28 Aug - 24 Nov 1643 Robert Rich, Earl of Warwick (1587 - 1658) | |||
* 24 Nov 1643 - 7 Jan 1645 Sir Thomas Jermyn [2] | |||
* 7 Jan 1645 - 13 Feb 1650 Henry Jermyn, Baron Jemyn of Saint Edmundsbury (1605 - 1684) | |||
* 13 Feb - 21 Aug 1650 James, Duke of York (Royalist, 1633 - 1701) | |||
* 21 Aug 1650 - 12 Dez 1651 Henry Jermyn, Baron Jemyn of Saint Edmundsbury [2] | |||
* 21 Aug 1650 - 15 Dez 1651 Sir George Carteret [amtierend] (um 1609 - 1680) | |||
* 20 Sep - 17 Dez 1651 James Heane (Heanes, Hearne oder Haynes, 1613? - 1655) | |||
* 17 Dez 1651 - 19 Jan 1660 Sir Robert Gibbon (ernannt durch das Parlament, 1613 - 1681) | |||
* um 1657 - um 1658 Austin Buckler [amtierend] | |||
* um 1658 - 1659 Richard Yardley [amtierend] | |||
* 19 Jan - 29 Feb 1660 John Mason (ernannt durch das Parlament, um 1600 - 1672) | |||
'''Commandants-Chefs et Gouverneurs''' | |||
* 29 Feb - 22 Sep 1660 Carew Raleigh (1605 - 1666) | |||
* 22 Sep 1660 - 12 Jan 1665 Henry Jermyn, Baron Jemyn of Saint Edmundsbury [3] | |||
* 12 Jan 1665 - 13 Apr 1679 Sir Thomas Morgan (1604 - 1679) | |||
* 13 Mai 1679 - 5 Aug 1684 Sir John Lanier (1638 - 1692) | |||
'''Gouverneurs et Captaines de l’Isle de Jersey''' | |||
* 5 Aug 1684 - 1 Apr 1703 Thomas, Lord Jermyn, Baron Jermyn of Saint Edmundsbury (1633 - 1703) | |||
* 1703 - 1704 John Legge († 1702) | |||
* 20 Apr 1704 - 18 Okt 1722 Henry Lumley (1658? - 1722) | |||
* 24 Aug 1723 - 14 Sep 1749 Richard Temple, Viscount Cobham (1669 - 1749) | |||
* 23 Jan 1750 - 18 Jan 1761 John Huske (1689 - 1761) | |||
* 26 Jan 1761 - 13 Okt 1772 George Keppel, Earl of Albemarle (1724 - 1772) | |||
* 27 Nov 1772 - 9 Jul 1795 Henry Seymour Conway (1721 - 1795) | |||
* 22 Sep 1795 - 16 Jul 1796 Sir George Howard (1718 - 1796) | |||
* 27 Aug 1796 - 14 Sep 1807 George Townshend, Marquess of Townshend (1724 - 1807) | |||
* 14 Okt 1807 - 5 Mar 1820 John Pitt, Earl of Chatham (1756 - 1835) | |||
* 12 Mar 1821 - 8 Jan 1854 William Carr Beresford (ab 28 Mar 1823 Viscount, 1768 - 1854) | |||
'''Lieutenant-governors''' (Vizegouverneure) | |||
* 1501 - 1502 Jean Lemprière, Seigneur de Rozel († 1534) | |||
* 1503 - 1507 Roger Bouton | |||
* 1508 - Feb 1509 Thomas Raoul | |||
* 1531 Richard Castel | |||
* Jun 1535 - 1536 Thomas Handgatte | |||
* 27 Apr 1536 - 1536 Matthew Thompson | |||
* 1536 - 1541 Robert Raymond | |||
* 1541 - 1549 Henry Cornish (Cornysshe) | |||
* 1557 - 1559 Amias Paulet | |||
* 1561 - 1571 George Paulet | |||
* 1559 - 1578 Amias Paulet [2] (ab 1576 Sir Amias Paulet) | |||
* 1583 - 1590 Anthony Paulet | |||
* 1590 - 1613? George Paulet (um 1533 - 1621) | |||
* 1613 - 1617 Aaron Messervy (1565 - 1630) | |||
* 25 Sep 1617 - 1618 George Paulet [2] | |||
* 1619 - 1623 John Peyton, Jr. (1579 - 1616) | |||
* 1623 - 1625 Philipp de Carteret II (1584 - 1643) | |||
* 16 Jul 1625 - 1626? Elie de Carteret [amtierend für Carteret] (1585 - 1640) | |||
* 1626 - 1627 John Peyton, Jr. [2] | |||
* 1627 - 1628 Philipp de Carteret II [2] | |||
* 22 Aug 1629 - 1629 Joshua de Carteret | |||
* 1629 - 1633 John Peyton, Jr. [3] | |||
* 1631 - 1633 Francis Raynsford (Rainsford, 1600/01 - 1635) | |||
* 7 Sep 1633 - 1634 Philipp Marett | |||
* 1634 - 23 Aug 1643 Philipp de Carteret II [3] | |||
* 29 Aug - Nov 1643 Leonard Lydcott (ernannt durch das Parlament) | |||
* Nov 1643 - 17 Dez 1651 Sir George Carteret (ernannt durch Royalisten) | |||
* 17 Dez 1651 - um 1657 Richard Yardley (ernannt durch das Parlament) | |||
* um 1657 - 1658? Austin Buckler (ernannt durch das Parlament) | |||
* 1659 - 1660 John Mason (ernannt durch das Parlament) | |||
* 1660 - 1664 Thomas Jermyn | |||
* 17 Aug 1661 - 1662? George Raleigh [amtierend für Jermyn] | |||
* 1665 Benjamin Henshaw [amtierend?] | |||
* 2 Nov 1667 - 1673/74 Sir Roger Manley (1626 - 1688) | |||
* 17 Jun 1675 - 1680 Sir Herbert Lunsford (1630 - 1680) | |||
* 14 Feb 1680 - 1681 Henry Boade | |||
* 20 Apr - 10 Okt 1685 Henry Boade [2] | |||
* 10 Okt 1685 - 1686 Rowland Watson | |||
* 30 Okt 1686 - 1687? Dominick Trant | |||
* 1687 John Guillims | |||
* 8 Sep 1687 - 1688 John Sydenham [amtierend] | |||
* 1688 - 1689 Sir Thomas Windham | |||
* 1689 - 1690? Sir Bevil Granville (1655 - 1706) | |||
* 19 Apr 1690 - 12 Dez 1691 Edward Haris (auch Harris, Harrys) | |||
* 12 Dez 1691 - 1695? Joseph Johnson [amtierend für Harris] | |||
* 12 Mar 1695 - 1715 Thomas Collier (Collyer, † 1715) | |||
* 7 Nov 1699 Christopher Northevale [amtierend für Collier] | |||
* 8 Jan 1703 - 1705? Louis Mordaunt [amtierend für Collier] | |||
* 20 Dez 1707 - 1708 Nicolas de la Noë [amtierend für Collier] | |||
* 11 Mai 1714 - 1714 George Dumaresq [amtierend für Collier] | |||
* 2 Jul - 5 Nov 1715 George Dumaresq | |||
* 5 - 22 Nov 1715 Lucas Spicer [amtierend] (Lucas Spaicer) | |||
* 1715 - 1722 Robert Wilson | |||
* 7 Aug 1718 - 1719? Henry Berkley [amtierend für Wilson] | |||
* 22 Okt 1719 - 1720? John Crosby [amtierend für Wilson] | |||
* 4 Feb 1722 - 1722 John Skyes [amtierend für Wilson] | |||
* 29 Aug 1722 - 1722 Richard Jones [amtierend für Wilson] | |||
* 3 Nov 1722 - 1723? John Broughton [amtierend] | |||
* 1723 - Jul 1727 Magnus Kempenfelt (1665 - 1727) | |||
* 17 Jul 1727 - Okt 1727 John Skyes (acting) | |||
* 23 Okt 1727 - 8 Apr 1731 George Howard | |||
* 14 Nov 1730 - 1732? William Hargrave [amtierend für Howard bis 8 Apr 1731] (um 1672 - 1751) | |||
* 1732 - 1737 Peter Betsweorth (Bettesworth) | |||
* 6 Mar 1735 - 1735 Edmund Fielding [amtierend] (um 1676 - 1741) | |||
* 2 Feb 1737 - Mar 1738 Jean Charlton [amtierend] | |||
* 28 Mar 1738 - 17 Mai 1740 Jean Cavalier (1681 - 1740) | |||
* 1740? - 1741? Jean Charlton [2] | |||
* 17 Sep 1741 - 1747 Francis Best | |||
* 1747 - 19 Jun 1749 Gregory Beake (1749) | |||
* 8 Mai 1749 - 1749 Juan Darboledo [amtierend für Beake] | |||
* 27 Sep 1749 - 20 Nov 1753 William Deane | |||
* 26 Okt 1752 - 1753? Jean Dumaresq [amtierend für Deane] | |||
* 20 Nov 1753 - 1756? George Collingwood | |||
* 21 Jul 1756 - Dez 1758 Thomas Burges | |||
* 2 Dez 1758 - Jan 1762 James Forrester | |||
* 29 Jan 1762 - 1762 John Barlow | |||
* 28 Jun 1762 - 1766 John Campbell | |||
* 13 Sep 1766 - 18 Okt 1768 Pomeroy Gilbert | |||
* 4 Jul - 6 Aug 1768 Henry Lee (acting for Gilbert) | |||
* 12 Okt 1768 - 2 Jun 1770 Thomas Ball († 1770) | |||
* 2 - 15 Jun 1770 Chapple Norton [amtierend] (1646 - 1818) | |||
* 15 Jun 1770 - 5 Jan 1771 Rudolph Bentinck [amtierend bis 7 Jul 1770, danach interimistisch] (1738 - 1820) | |||
* 5 Jan - 4 Apr 1771 Charles Terrott [amtierend für Bentinck] (1721? - 1793) | |||
* 4 Apr 1771 - 17 Feb 1781 Moyse Corbet (Moses Corbett, 1728 - 1814) | |||
* 28 Jun 1777 - 1777 George Le Hunte [amtierend für Corbet] | |||
* 5 - 7 Jan 1781 Philippe Charles Felix Macquart, Baron de Rullecourt (französischer Militärgouverneur, 1744 - 1781) | |||
* 17 Feb 1781 - 5 Jul 1782 John Reid [amtierend für Corbet und Fall] (1721 - 1807) | |||
* 5 Okt 1781 - Mar 1797 Philip Fall (Philippe Falle, französischer Gefangener 5 - 7 Jan 1781, 1736 - 1797) | |||
* 6 Jul 1782 Richard Whyte [commander-in-chief] († 1807) | |||
* 9 Nov 1784 - 1784 James Stewart [amtierend für Fall] († 1815) | |||
* 6 Mai 1790 - 1790 Peter Aylward [amtierend für Fall] († 1803) | |||
* 17 Aug - 4 Sep 1790 Andrew Parke [amtierend für Fall] († 1803) | |||
* 4 Sep 1790 - 1790 Philippe Mercier [amtierend für Fall] (1738? - 1793) | |||
* 31 Jan - Okt 1793 James Henry Craig [amtierend für Fall] (1748 - 1812) | |||
* 24 Okt 1793 - Nov 1794 Alexander Lindsay, Earl of Balcarres [amtierend für Fall] (1752 - 1826) | |||
* 15 Jun 1795 - 1795? Andrew M. Gordon [amtierend für Fall] († 1806) | |||
* 5 Okt 1797 - 17 Apr 1806 Andrew M. Gordon [2] | |||
* 7 Sep 1799 - 1799 Chrles Monson [amtierend für Gordon] (1758 - 1800) | |||
* 19 Apr - 21 Jun 1806 William Johnstone [deputy govrnor] († 1815) | |||
* 21 Jun 1806 - 16 Jul 1814 Sir George Don (1754 - 1832) | |||
* 23 Jul 1811 - 1811 John Hatton [amtierend] († 1821) | |||
* 16 - 23 Jul 1814 Sir Tomkyns Hilgrove Turner (1764 - 1843) | |||
* 23 Jul - 8 Okt 1814 John Hatton [2, amtierend, deputy governor] | |||
* 8 Okt 1814 - 9 Mai 1816 Sir Tomkyns Hilgrove Turner [2] | |||
* 17 Okt 1815 - 1816 Sir William Williams [amtierend für Turner] (1776 - 1832) | |||
* 27 Jan 1816 - 1816 Andrew Coghlan [amtierend für Turner] (1766 - 1837) | |||
* 9 Mai 1816 - Sep 1821 Sir Hugh Mackay Gordon (1759 - 1823) | |||
* 1 Feb - Feb 1817 Hélier Touzel [amtierend] (1779 - 1865) | |||
* Mar 1818 / Mar 1819 / Mar 1820 Augustus De Butts [amtierend] (1770 - 1853) | |||
* 4 Aug - 10 Sep 1821 Hélier Touzel [2, amtierend] | |||
* 10 Sep 1821 - 7 Okt 1830 Sir Colin Halkett (1774 - 1856) | |||
* 7 Okt - 26 Nov 1830 Hélier Touzel [3, amtierend] | |||
* 26 Nov 1830 - 1 Apr 1835 Sir William Thornton (1779 - 1840) | |||
* 1 - 22 Apr 1835 Hélier Touzel [4, amtierend] | |||
* 22 Apr 1835 - 12 Mai 1838 Sir Archibald Campbell (1774 - 1838) | |||
* 12 Mai - 14 Sep 1838 John Oldfield [deputy governor] (1789 - 1863) | |||
* Lieutenant-Gouverneurs de l’Île de Jersey (Vizegouverneure) | |||
* 14 Sep 1838 - 9 Jan 1847 Sir Edward Gibbs (1777? - 1847) | |||
* 9 Jan 1847 - 30 Apr 1852 Sir James Henry Reynett (1786 - 1864) | |||
* 30 Apr 1852 - 31 Jan 1857 Sir James Frederick Love (1789 - 1866) | |||
* 4 Apr 1857 - 10 Jul 1860 Godfrey Charles Mundy (1804 - 1860) | |||
* 12 Jul - 20 Sep 1860 William Turnbill Renwick [deputy governor] (1802 - 1890) | |||
* 20 Sep 1860 - 5 Okt 1864 Sir Robert Percy Douglas (1804 - 1891) | |||
* 5 - 28 Okt 1863 George Augustus Frederick De Rinzy [amtierend] (1814 - 1895) | |||
* 28 Okt 1863 - 1 Okt 1869 Burke Douglas Cuppage (1794 - 1877) | |||
* 1 Okt 1869 - 1 Okt 1873 Philip Melmoth Nelson Guy (1804 - 1878) | |||
* 1 Okt 1873 - 30 Sep 1878 Sir William Sherbrooke Ramsay Norcott (1804 - 1886) | |||
* 1 Okt 1878 - 30 Sep 1883 Lothian Nicholson (1827 - 1893) | |||
* 1 Okt 1883 - 1 Nov 1887 Henry Wray (1826 - 1900) | |||
* 1 Nov 1887 - 1 Nov 1892 Charles Brisbane Ewart (1827 - 1903) | |||
* 2 Nov 1892 - 10 Mai 1895 Edwin Markham (1833 - 1918) | |||
* 10 Mai 1895 - 9 Nov 1900 Sir Edward Hopton (ab 24 Mai 1900 Sir, 1837 - 1912) | |||
* 15 Nov 1900 - 1 Okt 1904 Henry Richard Abadie (1841 - 1915) | |||
* 1 Okt 1904 - 16 Jun 1910 Hugh Sutlej Gough (1848 - 1920) | |||
* 16 Jun 1910 - 7 Okt 1916 Sir Alexander Nelson Rochefort (1850 - 1916) | |||
* 7 Okt 1916 - 29 Okt 1920 Sir Alexander Andrew Wilson (1858 - 1937) | |||
* 29 Okt 1920 - 24 Mar 1924 Sir William Douglas Smith (1865 - 1939) | |||
* 24 Mar - 26 Mai 1924 Sir Wuilliam Henry Venables Vernon [amtierend] (1852 - 1934) | |||
* 26 Mai 1924 - 26 Mai 1929 Sir Francis Richard Bingham (1863 - 1935) | |||
* 27 Mai 1929 - 28 Mai 1934 Walter Patrick Hore-Ruthven, Baron Ruthven (1870 - 1956) | |||
* 28 Mai 1934 - 1 Apr 1939 Horace de Courcey Martelli (ab 1937 Sir, 1877 - 1959) | |||
* 1 - 29 Apr 1939 Alexander Moncrieff Coutanche [[amtierend] (1892 - 1973) | |||
* 29 Mai 1939 - 21 Jun 1940 James Murray Robert Harrison (1880 - 1957) | |||
* 21 - 24 Jun 1940 Alexander Moncrieff Coutanche [amtierend] (1892 - 1973) | |||
'''President of the Superior Council of the States of Jerse'''y (Präsident des Obersten Rats des Staates Jersey) | |||
* 24 Jun 1940 - 25 Aug 1945 Alexander Moncrieff Coutanche | |||
'''Provisional Military Administrator''' (Provisorischer Militärverwalter) | |||
* 1 Jul - 19 Sep 1940 Erich Gussek | |||
'''Leiter der Verwaltungstruppe''' | |||
* 9 Aug 1940 - 3 Sep 1941 Gottfried von Stein | |||
* 3 Sep 1941 - 16 Nov 1943 Wilhelm Casper (1902 - 1999) | |||
* 16 Nov 1943 - 9 Mai 1945 Hans Max Otto Freiherr von und zu Aufsess (1906 - 1993) | |||
'''Head of the British Military Government for Jersey''' (Oberhaupt der britischen Militärregierung für Jersey) | |||
* 12 Mai - 25 Aug 1945 L.A. Freeman | |||
'''Lieutenant-governors and Commanders in Chief''' (Vizegouverneure) | |||
* 25 Aug 1945 - 1953 Sir Arthur Edward Grasset (1888 - 1971) | |||
* 16 Okt1953 - 1958 Sir Randolph Stewart Gresham Nicholson (1892 - 1975) | |||
* 15 Nov 1958 - 1963 Sir George Eben James Erskine (1899 - 1965) | |||
* 15 Jan 1964 - 1969 Sir John Michael Villiers (1907 - 1990) | |||
* 20 Jun 1969 - 1974 Sir John Gilbert Davis (1911 - 1989) | |||
* 2 Sep 1974 - 1979 Sir Geoffrey Richard Desmond Fitzpatrick (1912 - 2002) | |||
* 4 Okt 1979 - 1984 Sir Peter John Frederick Whiteley (1920 - 2016) | |||
* 21 Nov 1985 - 1990 Sir William Thomas Pillar (1924 - 1999) | |||
* 24 Apr 1990 - 1995 Sir John Matthias Dobson Sutton (1932 - 2014) | |||
* 23 Aug 1995 - 12 Okt 2000 Sir Michael John Wilkes (1940 - 2013) | |||
* 12 Okt 2000 - 24 Jan 2001 Sir Philip Martin Bailhache [amtierend] (* 1946) | |||
* 24 Jan 2001 - 7 Apr 2006 Sir John Anthony Cheshire (* 1942) | |||
* 7 Apr - 14 Jun 2006 Sir Philip Martin Bailhache [2, amtierend] | |||
* 14 Jun 2006 - 30 Jun 2011 Andrew Peter Ridgway (seit 11 Jun 2011 Sir, * 1950) | |||
* 30 Jun - 26 Sep 2011 Michael Birt [amtierend] (ab 16 Jun 2012 Sir, * 1948) | |||
* 26 Sep 2011 - 30 Nov 2016 Sir John Chalmers McColl (* 1952) | |||
* 30 Nov 2016 - 13 Mar 2017 William James Balhache [amtierend] (* 1953) | |||
* 13 Mar 2017 - 30 Jan 2022 Sir Stephen Gary George Dalton (* 1954) | |||
* 30 Jun - 8 Okt 2022 Sir Timothy John Le Cocq [amtierend] (* 1957) | |||
* seit 8 Okt 2022 Jeremy «Jerry» Paul Kyd (* 1967) | |||
'''Bailiffs''' (Vögte) | |||
* 1204 - nach 1205 Pierre de Préaux († 1212) | |||
* um 1228 Richard de Grey of Codnor & Hugues de Saint Philibert | |||
* um 1229 Guillaume de St. John | |||
* 1259 - um 1267 Drouet de Barentin | |||
* um 1267 - um 1268 Guillaume de Barentin († vor 1295) | |||
* 1271 - 1274 Jean de Carteret | |||
* um 1275 Arnaud Jean | |||
* 1277 - 1289 Sir Philippe l'Evêque | |||
* 1290 - 1294 Pierre de Arcis (d'Arcis) | |||
* 1294 - 1298 Jean de Carteret [2] | |||
* um 1298 Nicolas Hasteyn (Hastein) | |||
* um 1299 Raoul Gautier | |||
* 1299 Jean de Carteret [3] | |||
* 1299 - um 1300 Sir Philippe l'Evêque [2] | |||
* um 1301 Pierre Vigoure | |||
* um 1307 Jean de Jersey | |||
* um 1315 Colin Hasteyn (Hastein) | |||
* um 1318 Henri de Saint-Martin | |||
* um 1324 Guillaume Longynnour | |||
* um 1324 Pierre Ugoun (Hugoun) | |||
* um 1324 Lucas de Espyard | |||
* um 1324 Pierre de la Haye | |||
* um 1324 Philippe de Vyncheleys (Vincheleis) | |||
* um 1324 Guillaume Dryvaud [amtierend] | |||
* nach 1324 Galfrus de Hoga | |||
* um 1329 Pierre Ugoun (Hugoun) [2] | |||
* 1329? Geoffrey de la Hougue | |||
* 1332 Raoul Turgis | |||
* um 1332 Nicolas (oder Colin) Hasteyn (Hastein) | |||
* um 1332 Philippe de Vyncheleys (Vincheleis) [2] | |||
* um 1332 Matthieu Le Loreour | |||
* um 1332 Pierre de la Haye [2] | |||
* um 1331 Guillaume Brasdefer | |||
* um 1339 Geffroi de la Hogue | |||
* 1348 - 1351 Guille Hastein (oder Guillaume Hastein) | |||
* um 1351 Roger de Powderham | |||
* um 1352 Guille Hastein [2] | |||
* um 1356 Jean Cocquerel (John Cockerell) | |||
* um 1357 Raoul Lemprière († vor 1378) | |||
* 1362 - 1364 Raoul Lemprière [2] | |||
* 1367 - 1368 Richard de Saint-Martin | |||
* 1368 - 1369 Richard le Petit | |||
* 1370 - 1371 Jean de Saint-Martin | |||
* 1371 - 1372 Richard le Petit [2] | |||
* 12 Aug 1372 - 1374 Jean de Saint-Martin [2] | |||
* 1378 - 1380 Thomas Brasdefer | |||
* 1380 Giefroy de Saint-Martin [amtierend] | |||
* 1380 - 1391 Thomas Brasdefer [2] | |||
* 1386 Thomas de Bethom | |||
* 6 Nov 1395 - Sep 1401 Giefrey (Godefroy) Brasdefer | |||
* Sep 1401 - 1403 Colin le Petit | |||
* 1405 - 1406 Guillaume de Layc | |||
* 1406 - 1425 Thomas Danyel | |||
* 1432 Sir John Bernard | |||
* 8 Nov 1435 - 1435 Thomas de la Cour | |||
* 1435 - 1436 Jean Lemprière (um 1390 - nach 1440) | |||
* 1436 - 1442 Sir John Bernard [2] | |||
* 1444 Jean Payn | |||
* 1446? Jean Payn [2] | |||
* 1446 - 1451 Regnauld (Renaud) de Carteret, Seigneur de Longueville († vor 1480) | |||
* 1452 - 1453 Jean Poingdestre (1375 - 1453) | |||
* 5 Jun 1460 - 1468 Nicolas Morin (ernannt durch Maulévrier, Mourin, um 1405 - 1475) | |||
* 1468 - 1477 Jean Poingdestre, Seigneur de Saint-Sauveur (1411 - 1477) | |||
* 1477 Nicolas Morin (Mourin) [3] | |||
* 1479 - 1481 Guillaume Hareby | |||
* 1481 - 1484 Clément Le Hardy, seigneur de Löangueville († 1494?) | |||
* 1484 - 1485 Guillaume Hareby [2] | |||
* 1485 - 1493 Clément Le Hardy,Sseigneur de Longueville [2] | |||
* 1494 Jean Nicolle | |||
* 27 Mar 1495 - 1513 Thomas Lemprière, Seigneur de Saint-Jean la Hougue-Boëte (1455 - 1521) | |||
* 1513 - 1514 Hélier de Carteret, Seigneur de Saint-Germain [suspendiert 1514 - 1516] (1477 - 1561) | |||
* 1515 - 15 Dez 1521 Thomas Lemprière, Seigneur de Saint-Jean la Hougue-Boëte [2] | |||
* 15 Dez 1521 - 1523 Hélier de Carteret, Seigneur de Saint-Germain [2, suspendiert 1516 - 1523] | |||
* 1523 - 1524 Hélier de la Rocque, Seigneur de Saval († 1549?) | |||
* Aug 1524 - 1527 Jean Lemprière, seigneur de Rozel († 1534) & Sir Richard Mabon († um 1543) | |||
* 1527 Hélier de Carteret, Seigneur de Saint-Germain [3] | |||
* 1527 - 1528 Jean Lemprière, Seigneur de Rozel [2] | |||
* 1528 - 1529 Jasper Pen (Payn) | |||
* 1529 - 1530 Hélier de la Rocque, Seigneur de Saval [2] | |||
* 1529 - 1530 Clément Lemprière, Seigneur de Saint-Jean la Hougue Boëtte [amtierend für den suspenierten de la Rocque] († 1551) | |||
* 1530 - 18 Feb 1561 Hélier de Carteret, Seigneur de Saint-Germain [4] | |||
* 8 Mar 1561 - Jun 1564 Hostes Nicolle, Seigneur de Langueville († 1564) | |||
* 1566 - 31 Aug 1583 John Dumaresqu, Seigneur de Vinchelez-de-Bas (1543 - 1603) | |||
* 31 Aug 1583 - 1586 George Paulett, Seigneur de Saint-Germain (1534 - 1621) | |||
* 1586 - 28 Mai 1586 Gilles Lemprière, Seigneur de la Trinité [amtierend] (1540 - 1601) | |||
* 28 Mai 1586 - 27 Okt 1587 John Dumaresqu, Seigneur de Vinchelez-de-Bas [2] | |||
* 17 Okt 1587 - 28 Mai 1591 George Paulett, Seigneur de Saint.-Germain [2] | |||
* 28 Mai 1591 - 3 Jan 1596 John Dumaresqu, Seigneur de Vinchelez-de-Bas [3] | |||
* 3 Jan 1596 - 10 Jun 1614 George Paulett, Seigneur de Saint-Germain [3] | |||
* 10 Jun 1614 - 16 Sep 1615 Hugh Lemprière, Seigneur de Diélament (1562 - 1624) | |||
* 16 Sep 1615 - 27 Sep 1621 John Herault, Seigneur de Saint-Sauveur (1560 - 1626) | |||
* 27 Sep 1621 - 16 Aug 1622 Hugh Lemprière, Seigneur de Diélament [2] | |||
* 16 Aug 1622 - 19 Aug 1624 Sir William Parkhurst (1581 - 1667) | |||
* 19 Aug 1624 - 11 Mar 1626 John Herault, Seigneur de Saint-Sauveur [2] | |||
* 12 Mar 1626 - 23 Aug 1643 Sir Philippe de Carteret II, Seigneur de St. Quen (1584 - 1643) | |||
* 29 Aug - 21 Nov 1643 Michel Lemprière, Seigneur de Maufant (ernannt durch das Parlament, 1606 - 1671) | |||
* 19 Nov 1643 - 12 Dez 1651 Sir Georges Carteret, Seigneur de Méléches (ernannt durch die Royalisten) | |||
* 17 Dez 1651 - 28 Jul 1660 Michel Lemprière, Seigneur de Maufant [2] (ernannt durch das Parlament) | |||
* 28 Jul 1660 - 26 Feb 1661 Sir George Carteret, Seigneur de Méléches [2] | |||
* 26 Feb 1661 - 20 Nov 1662 Sir Philip de Carteret (1620 - 1662) | |||
* 3 Mar 1663 - 15 Sep 1665 Philippe de Carteret of Grouville (1620 - 1665) | |||
* 23 Sep - 25 Nov 1665 François de Carteret, Seigneur de La Hague [amtierend] (1601 - 1670) | |||
* 25 Nov 1665 - 3 Aug 1682 ir Édouard de Carteret (1620 - 1683) | |||
* 3 Aug 1682 - 23 Okt 1693 Sir Philip de Carteret, Seigneur de St. Quen (1650 - 1693) | |||
* 28 Okt 1693 - 3 Sep 1694 Philippe Le Geyt [amtierend] (1655 - 1716) | |||
* 3 Sep 1694 - 3 Mai 1703 Édouard de Carteret (1671 - 1703) | |||
* 3 Mai 1703 - 6 Jun 1715 Charles de Carteret (1679 - 1715) | |||
* 20 Jul 1715 - 2 Jan 1763 John Carteret, Baron Carteret (ab 1744 Earl Granville, Seigneur de St. Quen, 1690 - 1763) | |||
* 20 Jan - 31 Mar 1763 Charles Lemprière, Seigneur de Rozel [amtierend] (1714 - 1896) | |||
* 31 Mar 1763 - 13 Feb 1776 Robert Carteret, Earl Granville, Seigneur de St. Quen (1721 - 1776) | |||
* 9 Mar - 11 Mai 1776 Charles Lemprière, Seigneur de Rozel [2, amtierend] | |||
* 11 Mai 1776 - 17 Jun 1826 Henry Frederick Carteret (ab 1784 Baron Carteret, 1735 - 1826) | |||
* 24 Jun - 7 Sep 1826 Philippe de Carteret [amtierend] (1765? - 1840) | |||
* 7 Sep 1826 - 11 Mar 1831 Thomas Le Breton (1763 - 1838) | |||
* 12 Mar 1831 - 1 Jun 1848 Sir Jean de Veulle (1799 - 1848) | |||
* 5 Jun - 6 Jul 1848 Édouard Léonard Bisson [amtierend] (1807 - 1884) | |||
* 6 Jul 1848 - 24 Nov 1857 Sir Thomas Le Breton (1791 - 1857) | |||
* 28 Nov 1857 - 27 Feb 1858 Édouard Léonard Bisson [2, amtierend] | |||
* 27 Feb 1858 - 14 Feb 1880 John Hammond (Jean Hammond, 1801 - 1880) | |||
* 17 Feb - 5 Apr 1880 Francis Marett [amtierend] (†1890) | |||
* 5 Apr 1880 - 10 Nov 1884 Sir Robert Pipon Marett (1820 - 1884) | |||
* 11 Nov - 15 Dez 1884 Edward Mourant [amtierend] (1834 - 1899) | |||
* 29 Dez 1884 - 1 Okt 1898 Sir George Clement Bertram (ab 1 Aug 1884 Sir, 1841 - 1915) | |||
* 1 Okt 1898 - 2 Mai 1899 Charles Edward Malet de Carteret [amtierend] (1869 - 1946) | |||
* 2 Mai 1899 - 7 Mar 1931 Sir William Henry Venables-Vernon (1852 - 1934) | |||
* 18 - 20 Mai 1931 Reginald Malet de Carteret [amtierend] (1865 - 1935) | |||
* 20 Mai 1931 - 15 Jul 1935 Charles Edward Malet de Carteret [2] | |||
* 16 Jul - 27 Aug 1935 Philip de Carteret Le Cornu († 1944) | |||
* 27 Aug 1935 - 17 Nov 1961 Alexander Moncrieff Coutanche (ab 5 Dez 1945 Sir Alexander Moncrieff Coutanche, Baron Coutanche of St. Brelade) | |||
* 17 Nov 1961 - 14 Apr 1962 Cecil Stanley Harrison [amtierend bis 29 Jan 1962] (1902 - 1962) | |||
* 14 Apr 1962 - 31 Dez 1974 Robert Hugh Le Masurier (ab 25 Okt 1966 Sir, 1913 - 1996) | |||
* 1 Jan 1975 - 31 Dez 1985 Herbert Frank Cobbold Ereaut (ab 23 Nov 1976 Sir, 1919 - 1998) | |||
* 1 Jan 1986 - 2 Feb 1995 Peter Leslie Crill (ab 22 Jul 1987 Sir, 1925 - 2005) | |||
* 2 Feb 1995 - 9 Jul 2009 Philip Martin Bailhache (ab 15 Jun 1996 Sir, * 1946) | |||
* 9 Jul 2009 - 29 Jan 2015 Michael Cameron Saint John Birt (ab 16 Jun 2012 Sir) | |||
* 29 Jan 2015 - 12 Okt 2019 William James Bailhache | |||
* seit 12 Okt 2019 Timothy John Le Cocq [amtierend bis 17 Okt 2019] (ab 2 Jun 2022 Sir, * 1956) | |||
'''Chief Ministers''' (Oberste Minister) | |||
* 8 Dez 2005 - 12 Dez 2008 Frank Harrison Walker (* 1943) | |||
* 12 Dez 2008 - 18 Nov 2011 Terence “Terry” Augustine Le Sueur (* 1942) | |||
* 18 Nov 2011 - 4 Jun 2018 Ian Joseph Gorst (* 1969) | |||
* 4 Jun 2018 - 11 Jul 2022 John Alexander Nicholas Le Fondré (* 1966?) | |||
* 11 Jul 2022 - 30 Jan 2024 Kristina Louisa Moore [w] (* 1974?) | |||
* seit 30 Jan 2024 Lyndon John Farnham (* 1964) | |||
'''Inselkommandanten Jersey''' | |||
* 1 Jul 1940 Albreacht Lanz (1898 - 1942) | |||
* 1 Jul - Aug 1940 Erich Gussek | |||
* 25 Sep 1940 - 22 Mar 1941 Georg Wilhelm Karl Victor Prinz zu Waldeck und Pyrmont (1902 - 1971) | |||
* 15 - 23 Jun 1941 Josef Haas (1897 - 1944) | |||
* 23 Jun 1941 - 1 Sep 1943 Rudolf Graf von Schmettow (1891 - 1970) | |||
* 1 Sep 1943 - 5 Mar 1944 Siegfried Ludwig August Friedrich Johann Paul Heine [amtierend bis Feb 1944] (1883 - 1975) | |||
'''Festungskommandanten Jersey''' | |||
* 5 Mar 1944 - 15 Mar 1945 Siegfried Ludwig August Friedrich Johann Paul Heine [wieder eingesetzt] | |||
* 15 Mar - 9 Mai 1945 Hans Ludwig Rudolf Wulf (1895 - 1972) | |||
'''Feldkommandanten''', ab Mai 1944 '''Platzkommandanten''' | |||
* 9 Aug 1940 - 19 Sep 1941 Friderich Schumacher (1872 - 1946) | |||
* 19 Sep 1941 - 19 Mai 1944 Friedrich Knackfuss (1887 - 1945) | |||
* 3 Mar - 19 Mai 1944 Wilhelm Kratzer [amtierend] | |||
* 19 Mai 1944 - 1 Mar 1945 Willi Heider [amtierend] | |||
* 28 Feb - 9 Mai 1945 Kurt von Cleve (1891 - 1971) | |||
'''British Commander of the Channel Islands''' | |||
* 12 Mai - 25 Aug 1945 Alfred Ernest Snow (1898 - 1983) | |||
'''British Military Commander Jersey''' | |||
* 9 Mai - 24 Aug 1945 William Parr Aldous Robinson (1896 - 1978) | |||
'''Head of the Nr. 20 Civil Affairs Unit''' | |||
* 9 Mai - 24 Aug 1945 Herbert Raphe Power [Großbritannien] (1895 - 1983) | |||
=== '''Regierung''' === | |||
Der Ministerrat (Council of Ministers), bestehend aus einem Chief Minister und neun Ministern, ist das führende Gremium der Regierung von Jersey. Jeder Minister kann bis zu zwei stellvertretende Minister ernennen. Ein Chief Executive ist Leiter des öffentlichen Dienstes. Einige Regierungsfunktionen werden in den Pfarreien der Insel ausgeübt. | |||
'''Council of Ministers''' (ab 2022) | |||
{| class="wikitable" | |||
| colspan="4" |'''Ministers''' | |||
|- | |||
|Chief Minister | |||
| | |||
|Deputy Kristina Moore | |||
|2022 | |||
|- | |||
|Deputy Chief Minister & Minister for Economic Development, Tourism, Sport and Culture | |||
| | |||
|Deputy Kirsten Morel | |||
|2022 | |||
|- | |||
|Minister for External Relations | |||
| | |||
|Deputy Philip Ozouf | |||
|2022 | |||
|- | |||
|Minister for International Development | |||
| | |||
|Deputy Carolyn Labey | |||
|2018 | |||
|- | |||
|Minister for Infrastructure | |||
| | |||
|Deputy Tom Binet | |||
|2022 | |||
|- | |||
|Minister for Social Security & Assistant Treasury and Resources Minister | |||
| | |||
|Deputy Elaine Millar | |||
|2022 | |||
|- | |||
|Minister for Housing and Communities | |||
| | |||
|Deputy David Warr | |||
|2022 | |||
''' | |- | ||
|Minister for Home Affairs | |||
| | |||
|Deputy Helen Miles | |||
|2022 | |||
|- | |||
|Minister for Treasury and Resources | |||
| | |||
|Deputy Ian Gorst | |||
|2022 | |||
|- | |||
|Minister for Health and Social Services | |||
| | |||
|Deputy Karen Wilson | |||
|2022 | |||
|- | |||
|Minister for Children and Education | |||
| | |||
|Deputy Inna Gardiner | |||
|2022 | |||
|- | |||
|Minister for the Environment | |||
| | |||
|Deputy Jonathan Renouf | |||
|2022 | |||
|- | |||
| colspan="4" |'''Assistant Ministers''' | |||
|- | |||
|Assistant Chief Minister | |||
| | |||
|Connétable Andy Jehan | |||
|2022–2023 | |||
|- | |||
|Assistant Chief Minister | |||
Assistant Economic Development, Tourism, Sport and Culture Minister | |||
| | |||
|Deputy Alex Curtis | |||
|2022 | |||
|- | |||
|Assistant Economic Development, Tourism, Sport and Culture Minister | |||
| | |||
|Deputy Lucy Stephenson | |||
|2022 | |||
|- | |||
|Assistant Children and Education Minister | |||
Assistant Treasury and Resources Minister | |||
| | |||
|Connétable Richard Vibert | |||
|2022 | |||
|- | |||
|Assistant Children and Education Minister | |||
Assistant Home Affairs Minister | |||
| | |||
|Deputy Louise Doublet | |||
|2022 | |||
|- | |||
|Assistant Environment Minister | |||
Assistant Home Affairs Minister | |||
| | |||
|Deputy Hilary Jeune | |||
|2022 | |||
|- | |||
|Assistant Health and Social Services Minister | |||
| | |||
|Deputy Rose Binet | |||
|2022 | |||
|- | |||
|Assistant Infrastructure Minister | |||
Assistant Treasury and Resources Minister | |||
| | |||
|Deputy Steve Ahier | |||
|2022 | |||
|- | |||
|Assistant Social Security Minister | |||
| | |||
|Deputy Malcolm Ferey | |||
|2022 | |||
|} | |||
=== '''Politische Gruppierungen''' === | |||
Auf der Insel Jersey gibt es traditionell wenige politische Parteien, da die Politik dort überwiegend von unabhängigen Kandidaten geprägt ist. Dennoch existieren aktuell drei aktive politische Parteien: | |||
{| class="wikitable" | |||
|'''Partei''' | |||
|'''Vorsitzender''' | |||
|'''Sitze im Parlament (Stand 2024)''' | |||
|'''Hinweise''' | |||
|- | |||
|Reform Jersey | |||
|Sam Mézec | |||
|10 | |||
|Ursprünglich Druckgruppe 2012, Partei seit 2014 | |||
|- | |||
|Jersey Alliance | |||
|Mark Boleat | |||
|0 | |||
|2021 gegründet | |||
|- | |||
|Jersey Liberal Conservatives | |||
|Philip Bailhache | |||
|2 | |||
|Seit 2022 als Partei aktiv | |||
|} | |||
Historisch gab es immer wieder Parteien, die meist spezifische politische Ziele verfolgten und nach Erreichung dieser Ziele wieder verschwanden. Vor allem seit den 1950er Jahren dominieren allerdings unabhängige Abgeordnete in den Wahlen. Wichtige frühere Parteien waren zum Beispiel die Jersey Democratic Alliance oder der Centre Party, die beide im Verlauf der 2000er Jahre an Bedeutung verloren und sich auflösten. | |||
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen verlangen seit 2008, dass Parteien mit der Unterstützung von Kandidaten registriert sein müssen, dennoch ist das Parteiensystem auf Jersey sehr locker und mit schwacher Parteistruktur im Vergleich zu vielen anderen politischen Systemen. | |||
=== '''Gerichtswesen und Kriminalität''' === | |||
Jersey ist ein eigenständiges Rechtsgebiet im Sinne des Kollisionsrechts, getrennt von den anderen Kanalinseln, England und Wales, Schottland und Nordirland. | |||
Das Recht Jerseys wurde von verschiedenen Rechtstraditionen beeinflusst, insbesondere vom normannischen Gewohnheitsrecht, dem englischen Common Law und dem modernen französischen Zivilrecht. Jerseys Rechtssystem wird daher als gemischt" oder pluralistisch" bezeichnet, und die Rechtsquellen sind in französischer und englischer Sprache verfasst, obwohl die Hauptarbeitssprache des Rechtssystems seit den 1950er Jahren Englisch ist. | |||
Jersey | Das Hauptgericht ist der Royal Court, wobei Berufungen beim Jersey Court of Appeal und schließlich beim Judicial Committee of the Privy Council eingelegt werden können. Der Bailiff steht an der Spitze des Justizwesens; der Bailiff und der Deputy Bailiff werden von der Krone ernannt. Andere Mitglieder des Justizwesens der Insel werden vom Bailiff ernannt. | ||
Jersey hat eine der geringsten Krininalitätsraten im Bereich der britischen Inseln. Es existieren allerdings historische Berichte über schwerwiegende Missbrauchsfälle in staatlichen Einrichtungen, die aber nicht Ausdruck der allgemeinen Kriminalitätslage sind. | |||
''' | === '''Internationale Politik''' === | ||
Für die Außenbeziehungen Jerseys ist der Minister für Außenbeziehungen der Regierung von Jersey zuständig. 2007 unterzeichneten der Premierminister und der Lordkanzler des Vereinigten Königreichs ein Abkommen, das einen Rahmen für die Entwicklung der internationalen Identität Jerseys schafft. | |||
Obwohl die diplomatische Vertretung der Krone vorbehalten ist, hat Jersey in den letzten Jahren seine eigene internationale Identität entwickelt. Die Insel verhandelt in verschiedenen Angelegenheiten direkt mit ausländischen Regierungen, so wurden beispielsweise Abkommen über den Austausch von Steuerinformationen (TIEAs) mit mehreren Ländern direkt von der Insel unterzeichnet. Die Regierung unterhält Büros (teilweise in Partnerschaft mit Guernsey) in Caen, London und Brüssel. | |||
Jersey ist Mitglied des British-Irish Council, der Commonwealth Parliamentary Association und der Assemblée parlementaire de la Francophonie. | |||
Die Unabhängigkeit Jerseys wurde in der Vergangenheit in der Staatsversammlung diskutiert. Der frühere Minister für Außenbeziehungen, Sir Philip Bailhache, hat verschiedentlich davor gewarnt, dass die Insel möglicherweise unabhängig werden müsse. Es ist nicht die Politik der Regierung Jerseys, die Unabhängigkeit anzustreben, aber die Insel ist bereit, dies zu tun, wenn es nötig ist. | |||
Jersey ist ein europäischer Drittstaat in der EU. Seit dem 1. Januar 2021 ist Jersey Teil des Abkommens über Handel und wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU im Bereich Waren und Fischerei. Für Waren, die von der Insel nach Europa exportiert werden, gelten keine Zölle, und Jersey ist allein für die Bewirtschaftung seiner Hoheitsgewässer zuständig, kann jedoch EU-Fischern, die bereits in den Gewässern der Vogtei gefischt haben, Genehmigungen erteilen. Die Verwaltung dieses Genehmigungssystems hat zu Spannungen zwischen den französischen und den Behörden von Jersey geführt, wobei die Franzosen damit drohten, die Stromversorgung Jerseys im Mai 2021 zu unterbrechen. Vor dem Ende der Übergangszeit nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU im Jahr 2020 hatte Jersey eine besondere Beziehung zur EU. Es war Teil der EU-Zollunion und es gab freien Warenverkehr zwischen Jersey und der EU, aber der Binnenmarkt für Finanzdienstleistungen und die Freizügigkeit von Personen galten nicht für Jersey. | |||
=== '''Flagge und Wappen''' === | |||
Die heute gültige Flagge Jerseys wurde von Jersey am 12. Juni 1979 angenommen, von Königin Elisabeth II. am 10. Dezember 1980 bestätigt und am 1. April 1981 gehisst. Sie hat einen weißen Hintergrund, auf dem ein rotes Andreaskreuz (das St.-Patricks-Kreuz) und darüber ein gekröntes Wappen Jerseys, welches die drei Leoparden der Normandie auf einem roten Hintergrund zeigt, abgebildet ist. Als Handelsflagge wird das britische Red Ensign verwendet. | |||
Das Wappen Jerseys ist ein roter Schild mit drei goldenen Löwen, welche als Leoparden der Normandie besser bekannt sind. Es wurde von einem Siegel abgeleitet, das der englische König Eduard I. 1279 dem Bailiff von Jersey stiftet. 1907 erlaubte Eduard VII. der Insel offiziell die Benutzung des tradierten Wappens. Das Wappen Jerseys ist denen der Normandie, Guernseys und Englands sehr ähnlich. Seit 1981 benutzt die Flagge Jerseys das Wappen. | |||
'''Nationale Symbole''': | |||
* Farbe: rot | |||
* Pflanze: - | |||
* Tier: crapaud (Jersey-Frosch, anura) | |||
* Motto: - | |||
* Held: Hellerius (katholischer Heiliger und Patron von Jersey, gestorben 555) | |||
=== '''Hymne''' === | |||
Bei offiziellen Anlässen wird ''God Save the Queen'' gespielt, doch besitzt Jersey auch eine eigene Hymne, ''Ma Normandie'' („Meine Normandie“), komponiert und getextet von Frédérick Bérat. Im Jahr 2007 schrieb das Parlament der Insel einen Wettbewerb für eine neue Hymne aus. Im Mai 2008 wurde '''Island Home''' („Inselheimat“) von zum Sieger gekürt. | |||
'' | ''Originaltext (jerseyanisch)'' | ||
Quand tout renaît à l'espérance, | |||
Et que l'hiver fuit loin de nous, | |||
Sous le beau ciel de notre France, | |||
Quand le soleil revient plus doux, | |||
Quand la nature est reverdie, | |||
Quand l'hirondelle est de retour, | |||
' | J'aime à revoir ma Normandie, | ||
C'est le pays qui m'a donné le jour. | |||
J'ai vu les champs de l'Helvétie, | |||
Et ses chalets et ses glaciers, | |||
J'ai vu le ciel de l'Italie, | |||
Et Venise et ses gondeliers. | |||
En saluant chaque patrie, | |||
Je me disais aucun séjour | |||
N'est plus beau que ma Normandie, | |||
C'est le pays qui m'a donné le jour. | |||
Il est un âge dans la vie, | |||
Où chaque rêve doit finir, | |||
Un âge ou l'âme recueillie | |||
A besoin de se souvenir. | |||
Lorsque ma muse refroidie | |||
Vers le passé fera retour, | |||
J'irai revoir ma Normandie, | |||
C'est le pays qui m'a donné le jour. | |||
''Englische Version'' | |||
When everything is reborn in hope | |||
And winter flees far from us, | |||
Under the beautiful sky of our France, | |||
When the sun returns gentler, | |||
When nature has turned green again, | |||
When the swallow has returned, | |||
I like to see once more my Normandy, | |||
It’s the country where I saw the light of day. | |||
I’ve seen the fields of Helvetia, | |||
And its chalets and its glaciers, | |||
I’ve seen the sky of Italy, | |||
And Venice and its gondoliers. | |||
Greeting each homeland, | |||
I told myself that no stay | |||
Is finer than my Normandy, | |||
It’s the country where I saw the light of day. | |||
There comes a time of life, | |||
When every dream must finish, | |||
A time when the restful spirit | |||
Needs to remember. | |||
When my chilled muse | |||
Makes its way back to the past, | |||
I’ll go see once more my Normandy, | |||
It’s the country where I saw the light of day. | |||
=== '''Hauptstadt''' === | |||
Seit 1600 ist '''Saint Helier''' die Hauptstadt Jerseys. Hier leben etwa 40.000 Menschen, was ungefähr ein Drittel der Gesamtbevölkerung Jerseys ausmacht. Die Stadt liegt an der Südküste der Insel und ist bekannt für historische Sehenswürdigkeiten wie das Elizabeth Castle, eine Festung auf einem Felsen im Meer, sowie für den lebendigen Fischmarkt und die große historische Markthalle im Stadtzentrum. Die Stadt ist das wichtigste Verwaltungs- und Handelszentrum Jerseys und verfügt über einen großen Seehafen sowie ein umfangreiches Busnetz zur Anbindung an die Insel. Das Stadtzentrum ist größtenteils autofrei und bietet zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und kulturelle Attraktionen. | |||
Historisch wurde St. Helier bereits während der römischen Besetzung besiedelt und nach dem Märtyrer Helier benannt. Im 11. Jahrhundert wurde dort die Pfarrkirche errichtet und 1155 eine Abtei auf einer vorgelagerten Gezeiteninsel gegründet. Um 1600 ordnete der Gouverneur Sir Walter Raleigh den Bau des Elizabeth Castle an, das die alte Burg Mont Orgueil als wichtigste Verteidigungsanlage ergänzte. Dies geschah bewusst in der Nähe von St. Helier, was die Bedeutung der Stadt als Zentrum der Insel in dieser Zeit unterstreicht. | |||
=== '''Verwaltungsgliederung''' === | |||
Jersey ist in zwölf Pfarreien (mit zivilen und religiösen Funktionen) unterteilt. Sie sind alle nach ihrer Pfarrkirche benannt. Der connétable ist das Oberhaupt der Gemeinde. Er wird bei den allgemeinen Wahlen auf der Insel gewählt und sitzt ex officio in der Staatsversammlung. | |||
Die Gemeinden haben verschiedene zivile Verwaltungsaufgaben, wie zum Beispiel das Straßenwesen (verwaltet durch den Straßenausschuss) und die Polizeiarbeit (durch die Ehrenpolizei). Jede Gemeinde wird in direkter Demokratie von Gemeindeversammlungen regiert, die sich aus allen in der Gemeinde ansässigen Wahlberechtigten zusammensetzen. Die Procureurs du Bien Public sind die rechtlichen und finanziellen Vertreter dieser Gemeinden. Die Gemeinden auf Jersey sind weiter unterteilt in vingtaines (oder, in St. Ouen, cueillettes). | |||
Die Gemeinden sind mit den Zensus-Daten des Jahres 2021: | |||
{| class="wikitable" | |||
|'''Pârâisse''' | |||
|'''Kürzel''' | |||
|'''Fläche (ha)''' | |||
|'''Z 2021''' | |||
|- | |||
|Grouville | |||
|GRO | |||
|821 | |||
|5.401 | |||
|- | |||
|St. Brelade | |||
|BRE | |||
|1.327 | |||
|11.012 | |||
|- | |||
|St. Clement | |||
|CLE | |||
|439 | |||
|9.925 | |||
|- | |||
|St. Helier | |||
|HEL | |||
|964 | |||
|35.822 | |||
|- | |||
|St. John | |||
|JOH | |||
|920 | |||
|3.051 | |||
|- | |||
|St. Lawrence | |||
|LAW | |||
|982 | |||
|5.561 | |||
|- | |||
|St. Martin | |||
|MTN | |||
|1.028 | |||
|3.948 | |||
|- | |||
|St. Mary | |||
|MRY | |||
|655 | |||
|1.818 | |||
|- | |||
|St. Ouen | |||
|OUE | |||
|1.534 | |||
|4.206 | |||
|- | |||
|St. Peter | |||
|PET | |||
|1.175 | |||
|5.264 | |||
|- | |||
|St. Saviour | |||
|SAV | |||
|928 | |||
|13.904 | |||
|- | |||
|Trinity | |||
|TRI | |||
|1.255 | |||
|3.355 | |||
|- | |||
|'''Jersey''' | |||
|'''JEY''' | |||
|'''12.029''' | |||
|'''103.267''' | |||
|} | |||
Die Gemeinden sind in folgende Subgemeinden, sogenannte ''vingtaines'', untergliedert: | |||
''' | {| class="wikitable" | ||
|'''Pârâisse''' | |||
|'''Vingtaine''' | |||
|- | |||
|Grouville | |||
| | |||
* La Vingtaine des Marais | |||
* La Vingtaine de la Rue | |||
* La Vingtaine de Longueville | |||
* La Vingtaine de la Rocque | |||
|- | |||
|Saint Brélade | |||
| | |||
* La Vingtaine de Noirmont | |||
* La Vingtaine du Coin | |||
* La Vingtaine des Quennevais | |||
* La Vingtaine de la Moye | |||
|- | |||
|Saint Clément | |||
| | |||
* La Grande Vingtaine | |||
* La Vingtaine du Rocquier | |||
* La Vingtaine de Samarès | |||
|- | |||
|Saint Helier | |||
| | |||
* La Vingtaine de la Ville | |||
* La Vingtaine du Rouge Bouillon | |||
* La Vingtaine de Bas du Mont au Prêtre | |||
* La Vingtaine de Haut du Mont au Prêtre | |||
* La Vingtaine du Mont à l'Abbé | |||
* La Vingtaine du Mont Cochon | |||
|- | |||
|Saint John | |||
| | |||
* La Vingtaine du Nord | |||
* La Vingtaine de Hérupe | |||
' | * La Vingtaine du Douet | ||
|- | |||
|Saint Lawrence | |||
| | |||
* La Vingtaine Haut de la Vallée | |||
* La Vingtaine Bas de la Vallée | |||
* La Vingtaine du Coin Hatain | |||
* La Vingtaine du Coin Motier | |||
* La Vingtaine du Coin Tourgis Nord | |||
* La Vingtaine du Coin Tourgis Sud | |||
|- | |||
|Saint Martin | |||
| | |||
* La Vingtaine de Rozel | |||
* La Vingtaine de Faldouet | |||
* La Vingtaine de la Quéruée | |||
* La Vingtaine de l'Église | |||
* La Vingtaine du Fief de la Reine | |||
|- | |||
|Saint Mary | |||
| | |||
* La Vingtaine du Sud | |||
* La Vingtaine du Nord | |||
' | |- | ||
|Saint Ouen | |||
| | |||
* La Petite Cueillette | |||
* La Grande Cueillette | |||
* La Cueillette de Grantez | |||
* La Cueillette de Millais | |||
* La Cueillette de Vinchelez | |||
* La Cueillette de Léoville | |||
|- | |||
|Saint Peter | |||
| | |||
* La Vingtaine du Douet | |||
* La Vingtaine de St. Nicolas | |||
* La Grande Vingtaine | |||
* La Vingtaine des Augerez | |||
* La Vingtaine du Coin Varin | |||
|- | |||
|Saint Saviour | |||
| | |||
* La Vingtaine de Maufant | |||
* La Vingtaine de Sous la Hougue | |||
* La Vingtaine des Pigneaux | |||
* La Vingtaine de la Grande Longueville | |||
* La Vingtaine de la Petite Longueville | |||
* La Vingtaine de Sous l'Église | |||
|- | |||
|Trinity | |||
| | |||
* La Vingtaine de la Ville-à-l'Évêque | |||
* La Vingtaine de Rozel | |||
* La Vingtaine du Rondin | |||
* La Vingtaine des Augrès | |||
* La Vingtaine de la Croiserie | |||
|} | |||
'''Verwaltungseinheiten''': | |||
12 pâraîsses bzw. parishes (Gemeinden) | |||
54 vingtaines bzw. subdivisions (Subgemeinden) | |||
== '''Bevölkerung''' == | |||
Im Folgenden die Bevölkerungsentwicklung samt Dichte, bezogen auf die offizielle Fläche von 116,22 km². | |||
'''Bevölkerungsentwicklung''': | |||
Jahr Einwohner Dichte (E/km²) | |||
1750 26 000 223,71 | |||
1800 28 000 240,92 | |||
1821 28 600 246,09 | |||
1831 36 582 314,77 | |||
1841 47 544 409,09 | |||
1851 57 020 490,62 | |||
1861 55 613 478,51 | |||
1871 56 627 487,24 | |||
1881 52 445 451,26 | |||
1891 54 518 469,09 | |||
1901 52 576 452,38 | |||
1911 51 898 446,55 | |||
1921 49 701 427,65 | |||
1931 50 462 434,19 | |||
1939 51 080 439,51 | |||
1948 57 271 492,78 | |||
1950 57 300 493,03 | |||
1951 57 310 493,12 | |||
1952 57 500 494,75 | |||
1953 58 000 499,05 | |||
1954 58 400 502,58 | |||
1955 58 700 505,08 | |||
1956 58 900 506,80 | |||
1957 59 000 507,66 | |||
1958 59 000 507,66 | |||
1959 59 100 508,01 | |||
1960 59 200 509,38 | |||
1961 59 489 511,87 | |||
1962 60 200 518,07 | |||
1963 62 900 541,21 | |||
1964 64 500 554,98 | |||
1965 66 000 567,89 | |||
1966 67 240 578,56 | |||
1967 67 700 582,52 | |||
1968 68 150 586,49 | |||
1969 68 650 590,69 | |||
1970 69 000 593,70 | |||
1971 69 329 596,53 | |||
1972 72 740 625,88 | |||
1973 73 170 629,58 | |||
1974 73 600 633,28 | |||
1975 74 040 637,07 | |||
1976 74 550 641,46 | |||
1977 74 860 644,12 | |||
1978 75 180 646,88 | |||
1979 75 490 649,54 | |||
1980 75 810 652,30 | |||
1981 76 050 654,36 | |||
1982 77 000 662,54 | |||
1983 77 650 668,13 | |||
1984 78 350 674,15 | |||
1985 79 450 683,63 | |||
1986 80 212 690,17 | |||
1987 80 366 691,50 | |||
1988 80 212 690,17 | |||
1989 82 809 712,52 | |||
1990 83 450 718,16 | |||
1991 84 082 723,47 | |||
1992 84 200 724,49 | |||
1993 84 320 725,52 | |||
1994 84 399 726,20 | |||
1995 84 455 726,68 | |||
1996 85 150 732,66 | |||
1997 85 510 735,76 | |||
1998 86 136 741,15 | |||
1999 86 500 744,28 | |||
2000 86 915 747,85 | |||
2001 87 186 750,18 | |||
2002 87 775 755,25 | |||
2003 88 050 757,75 | |||
2004 88 300 759,90 | |||
2005 88 730 763,47 | |||
2006 89 111 766,74 | |||
2007 89 485 769,96 | |||
2008 90 250 795,90 | |||
2009 91 500 787,30 | |||
2010 94 900 816,55 | |||
2011 97 857 842,00 | |||
2012 98 200 844,95 | |||
2013 99 500 856,13 | |||
2014 100 800 868,01 | |||
2015 102 700 883,67 | |||
2016 104 200 896,58 | |||
2017 104 000 894,85 | |||
2018 103 800 893,12 | |||
2019 103 600 891,39 | |||
2020 103 400 889,66 | |||
2021 103 267 888,55 | |||
2022 103 200 887,97 | |||
2023 103 650 891,84 | |||
Die Bevölkerung wuchs von 1981 bis 2001 um durchschnittlich 0,73 % pro Jahr. | |||
'''Bevölkerungsaufteilung:''' | |||
Bevölkerungszahl 2001 insgesamt 87 186 | |||
davon weiblich 44 701 51,27 % | |||
männlich 42 485 48,73 % | |||
davon unter 15jährig 15 666 17,97 % | |||
15 bis 64 Jahre alt 57 013 65,39 % | |||
über 64jährig 14 507 16,64 % | |||
Das Durchschnittsalter lag 2002 bei 39,8 Jahren. Die mittlere Lebenserwartung liegt bei etwa 79 Jahren. | |||
'''Lebenserwartung''' in Jahren: 1972 1996 2002 2022 | |||
insgesamt 70,32 78,36 78,78 83,0 | |||
Männer 66,91 75,63 76,34 81,8 | |||
Frauen 73,72 81,39 81,40 84,9 | |||
Die Zahl der Haushalte beträgt insgesamt fast 40.000. | |||
'''Haushalte''': | |||
Gesamtzahl und Personen pro Haushalt | |||
1971 23 769 2,917 | |||
1981 27 356 2,780 | |||
1991 32 463 2,590 | |||
1996 33 702 2,527 | |||
2001 35 563 2,452 | |||
2007 37 900 2,361 | |||
'''Gesamtzahl der Haushalte''' und Personen pro Haushalt in den parishes 2001: | |||
Grouville 1 845 2,50 | |||
Saint Brelade 3 905 2,50 | |||
Saint Clement 3 240 2,51 | |||
Saint Helier 12 687 2,14 | |||
Saint John 995 2,63 | |||
Saint Lawrence 1 911 2,43 | |||
Saint Martin 1 398 2,55 | |||
Saint Mary 591 2,68 | |||
Saint Quen 1 438 2,63 | |||
Saint Peter 1 687 2,48 | |||
Saint Saviour 4 829 2,51 | |||
Trinity 1 037 2,55 | |||
=== '''Volksgruppen''' === | |||
Die Einwohner Jerseys sind die einheimische Nation auf der Insel, stellen jedoch nicht die Mehrheit der Bevölkerung. Die Einwohner Jerseys werden oft als Islanders oder, in individuellen Begriffen, als Jerseyman oder Jerseywoman bezeichnet. Vor der Vereinigung mit Großbritannien bezeichneten sich die Einwohner Jerseys im Allgemeinen nicht als Engländer. Jersey lag kulturell und geografisch viel näher an der Normandie, und es gab nur wenige Verbindungen über den Ärmelkanal. Die Kriege mit Frankreich, einschließlich der Invasion Jerseys, führten jedoch dazu, dass die Loyalität gegenüber Großbritannien im Laufe der Zeit zunahm und die Franzosen mehr und mehr als eigenständiges Volk betrachtet wurden. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts identifizierten sich die Einwohner Jerseys im Allgemeinen als Briten, was sich in der Behandlung der damaligen bretonischen Einwanderer als eigenständige Nation widerspiegelt. Darüber hinaus stärkte die Zunahme der britischen Einwanderer die Rolle des Englischen und den britischen kulturellen Einfluss. Schließlich führten die Einführung der Schulpflicht - die ausschließlich in englischer Sprache abgehalten wurde - und die Besatzungszeit dazu, dass die traditionellen und normannischen kulturellen Einflüsse zurückgingen und die britischen kulturellen Praktiken sowie der Stolz auf die britische Nationalität bei der Inselbevölkerung zunahmen. | |||
Das Staatsangehörigkeitsrecht auf Jersey wird durch den British Nationality Act von 1981 geregelt, der durch eine Verordnung des Rates mit Zustimmung der Staaten von Jersey auf die Insel ausgedehnt wurde. Das britische Staatsangehörigkeitsrecht verleiht die britische Staatsbürgerschaft an Personen mit entsprechenden Verbindungen zu Jersey. Das Büro des Lieutenant Governors stellt britische Pässe (speziell die Jersey-Variante) an britische Staatsbürger mit einer Verbindung zu Jersey durch Wohnsitz oder Geburt aus. | |||
'''Nationalitäten''' 2001 | |||
Jerseyaner 45 847 52,59 % | |||
Guernseyaner, Briten 31 241 35,83 % | |||
Portugiesen 4 580 5,25 % | |||
Franzosen 1 093 1,25 % | |||
sonstige 3 867 4,44 % | |||
'''Herkunftsländer''' 2011 | |||
{| class="wikitable" | |||
|'''Geburtsland''' | |||
|'''Anzahl''' | |||
|'''Anteil in %''' | |||
|- | |||
|Jersey | |||
|48.653 | |||
|50 | |||
|- | |||
|Großbritannien | |||
|30.223 | |||
|31 | |||
|- | |||
|Portugal | |||
|7.031 | |||
|7 | |||
|- | |||
|Polen | |||
|3.133 | |||
|3 | |||
|- | |||
|Irland | |||
|1.880 | |||
|2 | |||
|- | |||
|restliches Europa | |||
|3.146 | |||
|3 | |||
|- | |||
|sonstige Länder | |||
|3.791 | |||
|4 | |||
|} | |||
Es gibt eine Jersey-Diaspora an verschiedenen Orten. Einige gingen nach Kanada, um dort als Teil der normannisch-kanadischen Gemeinschaft zu leben, vor allem während der frühen Phase des Kolonialismus. Im Jahr 1837 lebten schätzungsweise 1237 Menschen aus Jersey in Kanada. Jèrriais war weit verbreitet und überlebte in Kanada bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Die Kanalinsulaner schienen von einer besseren Bildung zu profitieren als die anderen Einheimischen und bekleideten viele Positionen in der lokalen Politik und Verwaltung. Die Gaspé-Jersey-Guernsey Association widmet sich der Sammlung von Artefakten, Dokumenten und anderen Informationen über die Geschichte der Siedler von den Kanalinseln an der Gaspé-Küste. | |||
Im 17. Jahrhundert gab es bescheidene Siedlungen von Jersey in den amerikanischen Kolonien, die durch Religion, Handel und den Wunsch, der Armut zu entkommen, motiviert waren. Die Siedlungen konzentrierten sich in und um Boston. John Cabot wurde 1580 auf Jersey geboren und siedelte nach Salem über. Zu seinen Nachkommen gehören mehrere US-Senatoren und John Kerry, der ehemalige US-Außenminister. Ein Beispiel für eine berühmte Person mit Jersey-Abstammung in Nordamerika ist William Cody, ein Bisonjäger und Showman. Die nordamerikanische Familie Cody stammt von Philip Le Caudey ab, der von der Insel nach Massachusetts kam. | |||
Menschen aus Jersey sind auch nach Großbritannien ausgewandert. Bei der Volkszählung von 1901 in England und Wales schätzte man, dass 12.000 der dort lebenden Menschen aus Jersey stammten. Während des Zweiten Weltkriegs wurden aufgrund der Besetzung Jerseys viele Menschen aus Jersey zu Flüchtlingen in England. Vielerorts wurden Kanalinselgesellschaften gegründet, um den Inselbewohnern zu helfen, untereinander (und in begrenztem Umfang auch mit ihrer besetzten Heimat) in Kontakt zu bleiben. Viele entschieden sich nach der Befreiung für eine dauerhafte Auswanderung aus Jersey. | |||
Ansonsten haben viele junge Menschen aus Jersey die Insel seit dem 19. Jahrhundert verlassen, um anderswo (vor allem im Vereinigten Königreich) eine Ausbildung oder eine Arbeitsstelle zu finden. Die Regierung von Jersey bemüht sich, die Verbindungen zwischen der Diaspora von Jersey und ihrem Heimatland zu fördern. So hat das Londoner GoJ-Büro das Programm „Always Jersey“ ins Leben gerufen, das Auswanderer aus Jersey ermutigt, sich zu registrieren, um mit der Insel in Kontakt zu bleiben. | |||
=== '''Sprachen''' === | |||
Auf Jersey wird neben Englisch heute noch Französisch mit normannischem Dialekt gesprochen. Dieser Dialekt wird von den Einheimischen auch ''Jersey-French'' oder ''Jèrriais'' genannt. Der Dialekt weicht so stark vom Schulfranzösisch ab, dass er nur von den einheimischen Inselbewohnern verstanden wird. Jersey-French ist in den Schulen Jerseys kein Pflichtfach mehr, kann jedoch als Nebenfach belegt werden. Es wird an den meisten Grundschulen des Landes gelehrt, an den weiterführenden Schulen jedoch nicht mehr. In den meisten Familien wird Jersey-French nicht mehr gesprochen und ist somit vom Aussterben bedroht. | |||
'''Sprachen''' 2001: | |||
english (englisch) 85 792 98,40 % | |||
français (französisch) 15 114 17,34 % | |||
portugues (portugiesisch) 7 305 8,38 % | |||
jèrriais bzw. jersiais (jersey-französisch) 2 874 3,30 % | |||
==== '''Jerriais''' ==== | |||
'''Jèrriais''' (französisch Jersiais, gesprochen [ʒɛʁzjɛ], auch bekannt als Jersey-Sprache, Jersey-Französisch und Jersey-Normannen-Französisch) ist eine romanische Sprache und die traditionelle Sprache der Einwohner von Jersey. Sie ist eine Form der normannischen Sprache, die auf Jersey gesprochen wird. Ihre engsten Verwandten sind die anderen normannischen Sprachen, wie das Guernésiais, das auf der Nachbarinsel Guernsey gesprochen wird, und die anderen ''langues d‘oïl.'' | |||
Der Gebrauch des Jèrriais ist im letzten Jahrhundert zurückgegangen, da Englisch zunehmend zur Bildungs-, Handels- und Verwaltungssprache auf Jersey geworden ist. Es gibt nur noch sehr wenige Menschen, die Jèrriais als Muttersprache sprechen, und aufgrund des Alters der verbliebenen Sprecher nimmt ihre Zahl jährlich ab. Dennoch werden Anstrengungen unternommen, um die Sprache am Leben zu erhalten. | |||
Die Sprache von Sark, das Sercquiais, ist ein Nachkomme des Jèrriais, das von den Kolonisten aus Jersey, die Sark im 16. Jahrhundert besiedelten, mitgebracht wurde und mit der normannischen Sprache des normannischen Festlandes verwandt ist. | |||
Jèrriais wird im Englischen oft als „Jersey French“ oder „Jersey Norman French“ bezeichnet (obwohl dies den Eindruck erwecken kann, dass es sich um einen Dialekt des Französischen handelt) und im Französischen als Jersiais oder Normand de Jersey. Jèrriais unterscheidet sich von dem Jersey-Rechtsfranzösisch, das für Verträge, Gesetze und offizielle Dokumente der Regierung und Verwaltung von Jersey verwendet wird. Aus diesem Grund bevorzugen manche die Bezeichnung „Jersey Norman“, um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden und die beiden Sprachen voneinander abzugrenzen. | |||
Obwohl heute nur noch wenige Jèrriais als Muttersprache sprechen, wurde es bis ins 19. Jahrhundert von der Mehrheit der Bevölkerung Jerseys als Alltagssprache verwendet; noch zu Beginn des Zweiten Weltkriegs konnte sich bis zur Hälfte der Bevölkerung in dieser Sprache verständigen. Trotzdem wurde der Rückgang des Sprachgebrauchs im 19. Jahrhundert auch in wissenschaftlichen Kreisen wahrgenommen. Unter den ausländischen Sprachwissenschaftlern besuchte Louis Lucien Bonaparte Jersey und interessierte sich für die Sprache und ihre Literatur. Victor Hugo interessierte sich während seines Exils auf Jersey für die Sprache und zählte einige Schriftsteller aus dem Jèrriais zu seinem Bekannten- und Unterstützerkreis. | |||
Das Ansehen und der Einfluss von Sir Robert Pipon Marett trugen dazu bei, den Trend zur Vereinheitlichung des Schriftsystems auf der Grundlage der französischen Rechtschreibung zu verstärken. Dieser Trend wurde auch durch die Wiederbelebung der normannischen Literatur auf der benachbarten Halbinsel Cotentin auf dem normannischen Festland begünstigt, wo Schriftsteller, die sich am Beispiel der normannischen Schriftsteller von Jersey und Guernsey orientierten, ebenfalls begannen, literarische Werke zu schreiben. Allerdings wurden auf Jersey, Guernsey und dem normannischen Festland unterschiedliche (wenn auch verständliche) Schriftsysteme eingeführt. Gelegentlich wird die Frage gestellt, ob das Jèrriais zu einem Schriftsystem übergehen sollte, das auf der französischen Rechtschreibung basiert; dies hätte jedoch Auswirkungen auf die Kontinuität der literarischen Tradition über mehr als zwei Jahrhunderte hinweg, obwohl einige Merkmale des Schriftsystems der Sprache, wie zum Beispiel der Digraph „th"“ für den typischen Zahnfrikativ des Jèrriais, offensichtlich aus der englischen Rechtschreibung übernommen wurden. | |||
Als im 20. Jahrhundert das Englische auf Jersey dominierte, wurden Anstrengungen unternommen, die jèrriaisische Sprache zu erhalten. Das Jersey Eisteddfod hat seit 1912 eine jèrriaisische Sektion. Es wurden Vereine gegründet: L'Assembliée d'Jèrriais wurde 1951 ins Leben gerufen, während Le Don Balleine eine Stiftung ist, die gemäß dem Testament von Arthur E. Balleine (1864 bis 1943) gegründet wurde, der Mittel zur Förderung der Sprache vermacht hatte. L'Assembliée d'Jèrriais hat 1952 eine vierteljährlich erscheinende Zeitschrift ins Leben gerufen, die seither (mit gelegentlichen Unterbrechungen und zuletzt unter der Redaktion von Le Don Balleine) veröffentlicht wird; 1985 erschien eine Standardgrammatik Lé Jèrriais pour tous (von Paul Birt); außerdem wurden Kassetten, Broschüren und andere Materialien produziert. | |||
Dass George d'la Forge die Sprache in der nordamerikanischen Diaspora beibehielt, ist nicht so überraschend, wie es scheinen mag, da eine beträchtliche Anzahl von Menschen aus Jersey an der wirtschaftlichen Entwicklung und Ausbeutung der Neuen Welt beteiligt war (siehe New Jersey). Der Schwerpunkt lag dabei auf der Kabeljaufischerei auf der Gaspé-Halbinsel in Quebec, Kanada, die bis ins frühe 20. Jahrhundert von Unternehmen aus Jersey oder von Unternehmen, die aus Jersey stammten und Arbeitskräfte aus Jersey beschäftigten, kontrolliert wurde. Die gängige Geschäftssprache war Jèrriais, und es wird berichtet, dass in den Gaspé-Dörfern in den 1960er Jahren noch einige Jèrriais-Sprecher lebten. Der gaspésche Ausdruck faire une runne" (außerhalb der Region arbeiten) stammt von dem jèrriaisischen Wort „run“ für eine Fischereistation ab. | |||
Jèrriais wurde auch während der deutschen Besatzung der Kanalinseln im Zweiten Weltkrieg verwendet; die einheimische Bevölkerung benutzte es untereinander als eine Sprache, die weder die deutschen Besatzer noch ihre französischen Dolmetscher verstehen konnten. Die sozialen und wirtschaftlichen Umwälzungen des Krieges führten jedoch dazu, dass der Gebrauch des Englischen nach der Befreiung drastisch zunahm. | |||
Es wird davon ausgegangen, dass die letzten einsprachigen Erwachsenen in den 1950er Jahren gestorben sind, obwohl einsprachige Kinder noch in den späten 1970er Jahren in St. Ouen in die Schulen aufgenommen wurden. Zu den berühmten Jèrriais-Sprechern gehören Lillie Langtry und Sir John Everett Millais, der präraffaelitische Maler, die sich in dieser Sprache unterhalten haben sollen, als er ihr Porträt malte. | |||
=== '''Religion''' === | |||
Jersey ist von der Church of England geprägt. Jeder Bezirk Jerseys hat seine eigene anglikanische Kirche. Es gibt jedoch auch 12 römisch-katholische und 18 methodistische Kirchen sowie viele Freikirchen. | |||
Jerseys Schutzpatron ist St. Helier, nach dem die Hauptstadt benannt ist. Seit dem fünften Jahrhundert unterstand die Insel dem Bischof von Coutances, bis sie 1568 an die Diözese Winchester übertragen wurde. 2022 wurde die Insel an die Diözese Salisbury übertragen. Die etablierte Kirche ist die Kirche von England, der auf der Insel der Dekan vorsteht, der von Amts wegen Mitglied des Staates ist, aber kein Stimmrecht hat. Die wichtigsten Kirchen sind die Pfarrkirchen, bei denen es sich um 12 alte anglikanische Kirchen in jedem der Pfarrzentren handelt, obwohl auch andere Kirchen existieren. | |||
Laut einer Umfrage unter den Inselbewohnern aus dem Jahr 2015 haben 54 % der Erwachsenen eine Religion. Das Christentum ist die vorherrschende Religion auf der Insel, wobei sich mehr als die Hälfte der Inselbewohner in irgendeiner Form als Christen bezeichnen. Die größte religiöse Gruppe sind die Anglikaner, die 23 % der Bevölkerung ausmachen. | |||
'''Religionsbekenntnisse''' 2001: | |||
Anglikaner 53 600 61,5 % | |||
Katholiken 19 800 22,7 % | |||
Methodisten 6 000 6,8 % | |||
sonstige Christen 3 000 3,4 % | |||
sonstige und Bekenntnislose 4 800 5,6 % | |||
'''Religionsgemeinschaften''' auf Jersey 2015 | |||
{| class="wikitable" | |||
|'''Religion''' | |||
|'''Anteil''' | |||
|- | |||
|Konfessionslose | |||
|39,0 % | |||
|- | |||
|Konfessionelle insgesamt | |||
|54,0 % | |||
|- | |||
|Anglikaner | |||
|23,0 % | |||
|- | |||
|Katholiken | |||
|22,5 % | |||
|- | |||
|sonstige Christen | |||
|6,8 % | |||
|- | |||
|andere Religionsgemeinschaften | |||
|3,0 % | |||
|} | |||
== '''Siedlungen''' == | |||
'''Saint Helier''' an der Südküste ist die Hauptstadt und größte Stadt der Insel. Sie verbindet historischen Charme mit moderner Lebendigkeit. Das Stadtzentrum ist überwiegend autofrei, was es zu einem angenehmen Ort zum Bummeln und Einkaufen macht. Die Architektur zeigt georgianische und viktorianische Einflüsse, insbesondere entlang der historischen King Street, einer der ältesten Straßen der Stadt. Am Hafen zeigt die moderne, gläserne Waterfront mit Yachthafen fast mediterranen Flair. | |||
Das Elisabeth Castle ine imposante Festung aus dem 16. Jahrhundert auf einem Felsen in der Bucht von Saint Aubin, ein Wahrzeichen der Stadt und beliebtes Fotomotiv. Die Burg ist bei Ebbe zu Fuß über eine Meeresstraße erreichbar. Markthalle und Fischmarkt sind lebhafte Orte im Stadtzentrum mit lokalen Produkten wie Jersey-Kuh-Milch, frischen Meeresfrüchten und anderen Spezialitäten, ein Fest für die Sinne. Nahe dem Hafen befindet sich eine seltene Dampf- oder Steam Clock sowie ein Museum zur Schifffahrtsgeschichte mit Ausstellungen, die auch für Kinder spannend sind. Fort Regent, ein ehemaliges Fort, beherbergt heute Freizeitangebote oberhalb der Stadt. Das Jersey Museum und die Occupation Tapestry Gallery erzählen eindrucksvoll die Geschichte der Insel, einschließlich der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg. | |||
Saint Helier ist zentraler Verkehrsknotenpunkt der Insel. Ein großer Busbahnhof am Liberation Square verbindet alle Inselteile, der Hafen bietet Fähren nach Guernsey, Sark, Portsmouth und St. Malo. Trotz der Größe der Stadt bewahrt Saint Helier seinen beschaulichen Charakter mit vielen Grünanlagen wie dem Howard Davis Park und einer überschaubaren Innenstadt. | |||
'''Saint Saviour''' liegt direkt östlich von St Helier, der Hauptstadt von Jersey. Die Gemeinde hat eine Fläche von etwa 9,3 km² und eine Bevölkerung von rund 13.580 Menschen. Geografisch ist St. Saviour fast vollständig vom Land umgeben, hat aber einen kleinen Küstenabschnitt bei Le Dicq. Die südliche Gegend der Gemeinde ist stark urbanisiert und bildet Vororte und Außenbezirke von St Helier, mit bedeutenden Siedlungen rund um Five Oaks und Georgetown. Der Norden und der Rest der Gemeinde sind überwiegend ländlich geprägt, mit kleineren Dörfern wie Maufant an der Grenze zu St Martin. | |||
Die Pfarrkirche St. Saviour ist eine der größten und historisch bedeutendsten Kirchen der Insel. Sie stammt aus der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts und zeichnet sich durch ihren viereckigen, stumpfen Turm aus rotem Granit aus. Die Kirche besitzt sowohl einen Altarraum als auch einen Versammlungsraum und beherbergt bedeutende historische Erinnerungen, z. B. Gräber von Veteranen der Schlachten von Waterloo und Trafalgar sowie das Grab von Lillie Langtry, der berühmten Tochter eines ehemaligen Pfarrers von St. Saviour. Government House, die offizielle Residenz des Lieutenant-Governor von Jersey, befindet sich ebenfalls in St. Saviour. Das Gebäude wurde 1814 errichtet und 1821 erworben. Bildungseinrichtungen wie Highlands College, De La Salle College und Hautlieu School liegen ebenfalls in der Gemeinde. Außerdem gibt es sportliche Anlagen wie den Grainville Cricket Ground. | |||
'''St. Brélade''' liegt im Südwesten der Insel. Die Gemeinde grenzt nur an Saint Peter und zeichnet sich durch ihre landschaftliche und historische Vielfalt aus. Sie umfasst mehrere beliebte Sandstrände und Buchten, darunter die bekannte ''St. Brélade's Bay'', ''St. Aubin's Bay'', sowie die Strände von ''Ouaisné'' und ''Portelet''. Diese Strände sind sowohl bei Einheimischen als auch Touristen sehr beliebt und bieten zahlreiche Freizeitaktivitäten wie Kanufahren, Kajakfahren oder Bananenbootfahrten. Insgesamt entfällt etwa 38% der Gemeindefläche auf natürliche Küstengebiete, während rund 29 % bebaut sind und circa 24 % landwirtschaftlich genutzt wird. Der größte Teil der Bevölkerung lebt urban in Gebieten wie ''Les Quennevais'', wo es Einkaufsmöglichkeiten, ein Freizeitzentrum und eine weiterführende Schule gibt. Ein weiterer Fokus liegt im historischen Ortsteil ''St. Aubin'', einem ehemaligen Fischerdorf an der Bucht St. Aubin's Bay. | |||
In St. Brélade befinden sich bedeutende historische Stätten wie die ''Fisherman's Chapel'', eine mittelalterliche Kapelle mit jahrhundertealten Fresken, sowie die ''Parish Church of St. Brélade''. Die Gegend bietet auch Wanderwege mit spektakulären Ausblicken auf die Küste, zum Beispiel den ''Railway Walk'' von St. Aubin zum Corbière-Leuchtturm und historische Überreste aus dem Zweiten Weltkrieg wie deutsche Marine-Türme und Bunker. | |||
St. Brélade gilt als eines der touristischen Zentren Jerseys mit einem breiten Spektrum an Aktivitäten, von Strandgenuss bis zu Spaziergängen durch Gärten und Naturreservate. Der Strand von St. Brélade's Bay ist einer der meistbesuchten der Insel und bietet eine mediterrane Atmosphäre, auch wenn das Wasser etwas kühler ist. Neben den Freizeitangeboten gibt es eine Auswahl an Restaurants mit Schwerpunkt auf Meeresfrüchten und britischer Küche. | |||
Der Name der Gemeinde leitet sich vermutlich von einem keltischen oder walisischen Wanderprediger namens Branwalator ab. Archäologische Funde in der Höhle von La Cotte de St. Brelade belegen eine Besiedlung der Gegend bereits im Mittelpaläolithikum, was die ältesten bekannten Spuren in den Kanalinseln sind. | |||
'''Saint Clement''' im Südosten ist die flächenmäßig kleinste der zwölf Gemeinden von Jersey. Trotz der geringen Fläche hat St. Clement die zweithöchste Bevölkerungsdichte nach St. Helier, was auf die starke Urbanisierung im Westen zurückzuführen ist, der quasi als Vorort von St. Helier fungiert. Die Gemeinde grenzt an Saint Saviour im Westen und Norden sowie an Grouville im Nordosten. Im Süden liegt die St. Aubin’s Bay mit Küstenabschnitten von Le Dicq bis zum Hafen von La Rocque, mit einigen Stränden und Wattgebieten, wo alte Wälder unter dem Meeresspiegel konserviert sind. | |||
Historisch ist St. Clement bekannt für Überflutungen vor dem Bau eines Damms am Le Dicq, die im 17. bis 19. Jahrhundert mehrfach Küstenstraßen zerstörten und zum Binnenversetzen der Infrastruktur führten. Erste Erwähnungen einer Kapelle stammen aus dem Jahr 1172. Im 16. und 17. Jahrhundert galt die Gegend als Hexensabbat-Treffpunkt, besonders am „Witches Rock“ (heute Rocque Berg). Die Parish Church of St Clement, eine anglikanische Kirche, reicht in ihrer Baugeschichte bis ins 11. Jahrhundert zurück. Sie wurde 1880 bis 1882 teilweise umgebaut und wurde schon im Mittelalter als Gemeindekirche bestätigt, mit Verbindungen zur Abtei Montivilliers in der Normandie. Neben der Hauptkirche gehört auch die St. Nicholas Church (erbaut 1927) zur Pfarrei. Es gibt zudem eine katholische Kirche, St. Patrick’s, in Samarès. Der berühmte französische Schriftsteller Victor Hugo lebte kurzzeitig in St. Clement im Exil und schrieb dort während seiner Verbannung 1853 eine bedeutende Gedichtsammlung, bevor er wegen kritischer Briefe über die britische Königsfamilie ausgewiesen wurde. | |||
[[Datei:Saint Helier.png|rechts]] | |||
Die Einwohnerzahlen der Gemeinden entwickelten sich wie folgt: | |||
{| class="wikitable" | |||
|'''Name''' | |||
|'''Z 1991''' | |||
|'''Z 1996''' | |||
|'''Z 2001''' | |||
|'''Z 2011''' | |||
|'''Z 2021''' | |||
|- | |||
|Grouville | |||
|4.297 | |||
|4.658 | |||
|4.702 | |||
|4.866 | |||
|5.401 | |||
|- | |||
|St. Brelade | |||
|9.331 | |||
|9.560 | |||
|10.134 | |||
|10.568 | |||
|11.012 | |||
|- | |||
|St. Clement | |||
|7.393 | |||
|7.986 | |||
|8.196 | |||
|9.221 | |||
|9.925 | |||
|- | |||
|St. Helier | |||
|28.123 | |||
|27.523 | |||
|28.310 | |||
|33.522 | |||
|35.822 | |||
|- | |||
|St. John | |||
|2.440 | |||
|2.520 | |||
|2.618 | |||
|2.911 | |||
|3.051 | |||
|- | |||
|St. Lawrence | |||
|4.561 | |||
|4.773 | |||
|4.702 | |||
|5.418 | |||
|5.561 | |||
|- | |||
|St. Martin | |||
|3.258 | |||
|3.423 | |||
|3.628 | |||
|3.763 | |||
|3.948 | |||
|- | |||
|St. Mary | |||
|1.449 | |||
|1.475 | |||
|1.591 | |||
|1.752 | |||
|1.818 | |||
|- | |||
|St. Ouen | |||
|3.612 | |||
|3.685 | |||
|3.803 | |||
|4.097 | |||
|4.206 | |||
|- | |||
|St. Peter | |||
|4.231 | |||
|4.228 | |||
|4.293 | |||
|5.003 | |||
|5.264 | |||
|- | |||
|St. Saviour | |||
|12.747 | |||
|12.680 | |||
|12.491 | |||
|13.580 | |||
|13.904 | |||
|- | |||
|Trinity | |||
|2.640 | |||
|2.639 | |||
|2.718 | |||
|3.156 | |||
|3.355 | |||
|- | |||
|'''Jersey''' | |||
|'''84.082''' | |||
|'''85.150''' | |||
|'''87.186''' | |||
|'''97.857''' | |||
|'''103.267''' | |||
|} | |||
== '''Verkehr''' == | |||
Jersey hat ein dichtes Verkehrsnetz mit internationalen Verbindungen. | |||
=== '''Straßenverkehr''' === | |||
Die Insel, auf der prinzipiell links gefahren wird, besitzt ein 577 km umfassendes Straßennetz. 435 km davon waren mit Stand 2000 asfaltiert, rund 100 km davon nimmt das Wegesystem der Green Lanes ein. Dies sind kleine verkehrsberuhigte Straßen und Wege, auf denen eine Höchstgeschwindigkeit von 24 km/h gilt. Wanderer, Fahrradfahrer und Reiter haben hier Vorrang. | |||
Jersey verfügt über ein gut ausgebautes Busnetz. Alle Busse fahren ab dem Busbahnhof in der Nähe des Liberation Squares in St. Helier. Fahrpläne erhalten Sie im Tourismusbüro am Liberation Square in St. Helier. Es lohnt sich, ein Explorer-Ticket zu kaufen, das uneingeschränktes Fahren während 1, 3 oder 5 Tagen ermöglicht. | |||
'''Fahrzeugbestand''': 1995 | |||
insgesamt 77 083 | |||
davon Pkw 58 434 | |||
Kleinbusse und Lieferwagen 5 973 | |||
Mopeds und Motorräder 5 177 | |||
Nutzfahrzeuge 3 387 | |||
Lkw 3 301 | |||
Autobusse 811 | |||
'''Bahnverkehr''' | |||
1864 fasste das jerseyanische Parlament den Beschluss zum Bau einer Eisenbahnlinie auf der Insel. 1870 wurde die erste Eisenbahnlinie Jerseys von Saint Aubin nach Saint Halier eröffnet. Das Saint Christopher Hotel wurde zum Saint Aubin Terminus Hotel, der Bahnhof befand direkt hinter dem Hotel. Mit der Erweiterung der Eisenbahnstrecke nach La Corbière im Jahr 1886 auf eine Gesamtlänge von 12,47 km mit 18 Haltestellen wurde Saint Aubin zentraler Bahnknoten. Leider zerstörte ein Brand am 18. Oktober 1936 den Bahnhof, und bald darauf wurde die Bahnlinie stillgelegt. Während der deutschen Besatzung zwischen 1941 und 1945 wurde die Eisenbahn nochmals für die umfangreichen Baumaßnahmen der deutschen Besatzer benutzt. Hinter dem Hotel errichteten die Deutschen einen Lokomotiv Schuppen. | |||
Am 6. August 1873 wurde eine zweite Bahnlinie eröffnet, die Jersey Eastern Railway. Sie führte von Saint Helier über Georgetown, Samarès, Le Hocq, Pontac, La Rocque und Fauvic nach Grouville, wo gegenüber dem Wimbledon Hotel die Endtstation eingerichtet wurde. 1891 erweiterte man die Linie nach Gorey. 1929 wurde die Jersey Eastern Railway wegen Unrentabilität geschlossen. | |||
=== '''Schiffsverkahr''' === | |||
Jersey besitzt einen großen Hafen in Saint Helier, dazu zwei weitere Handels-, drei Fischer- und Jachthäfen sowie vier Anlegestellen. Die wohl bedeutendste und häufigste Fährroute ist die Verbindung zwischen Jersey (St Helier) und Guernsey (St Peter Port). Diese Strecke wird von ''Condor Ferries'' mehrmals täglich mit modernen Katamaranen bedient. Die Fahrzeit beträgt etwa 1 Stunde. Fahrzeuge wie Autos und Motorräder können mitgenommen werden. Diese Verbindung ist das ganze Jahr über wetterunabhängig in Betrieb und eignet sich hervorragend für Tagesausflüge oder Inselhopping. | |||
Es gibt mehrere wöchentliche Fährverbindungen von Frankreich, insbesondere ab St Malo, Granville und Carteret, nach Jersey. Die Fahrzeiten variieren je nach Route und Schiff von etwa 25 Minuten bis über eine Stunde. Anbieter sind hauptsächlich ''DFDS Seaways'' und ''Manche Iles Express'', wobei bis zu 15 Abfahrten pro Woche existieren. Auto-Transport ist auch hier möglich. Die Anreise ab St Malo dauert etwa 1 Stunde 55 Minuten, ab Granville oder Carteret etwa 1 Stunde 20 Minuten. | |||
Fähren verkehren auch von Häfen in Südengland wie Poole und Portsmouth. Diese Verbindungen dauern zwischen 4:30 und 8 Stunden, sind aber weniger häufig als die von Frankreich oder den Kanalinseln. | |||
Wichtige Reedereien sind Condor Ferries, DFDS Seaways und Manche Iles Express. Die Fähren verfügen über Komforteinrichtungen, bieten Verpflegung und erlauben Fahrzeugmitnahme. Flexible Buchungsoptionen und E-Tickets sind verfügbar, oft mit Live-Schiffsverfolgung und gutem Kundensupport. Neben den Linienfähren gibt es vor Ort auch Bootsfahrten, Kreuzfahrten und maritime Ausflüge, die Jersey ansteuern, besonders in der touristischen Saison | |||
Einziger Leuchtturm ist das Corbière Lighthouse. Daneben bestehen noch acht Leuchtfeuer. | |||
'''Leuchtfeuer''': | |||
Demie de Pas 49°09‘ N, 2°06‘ W | |||
Gorey Pierhead 49°12‘ N, 2°01‘ W | |||
Grosnez Point 49°16‘ N, 2°15‘ W | |||
La Greve d’Azette 49°10‘ N, 2°05‘ W | |||
Mont Ube 49°10‘ N, 2°04‘ W | |||
Noirmont Point 49°10‘ N, 2°10‘ W | |||
Sorel Point 49°16‘ N, 2°09‘ W | |||
Verdut Point Breakwater 49°14‘ N, 2°01‘ W | |||
=== '''Luftverkehr''' === | |||
Vor 1937 gab es Flugverbindungen nach Jersey nur mit Doppeldeckern und einigen Wasserflugzeugen, die den Strand der St. Aubin's Bay nutzten. Unter den Fluggesellschaften, die diese Verbindungen anboten, waren die Jersey Airways und die Imperial Airways. Aber die Bedingungen für Landungen und Starts waren schwierig und der Zeitplan wurde durch die Gezeiten bestimmt. Es musste darauf geachtet werden, dass sich während des Betriebs keine Passanten im Landegebiet aufhielten. Trat an einem Flugzeug ein Defekt auf, so musste es mühsam vom Strand weggezogen werden bevor die Flut einsetzte. | |||
Das Parlament von Jersey entschied deshalb, einen separaten Flughafen zu errichten. Dieser nahm 1937 seinen Dienst auf. Genutzt wurden vier Graslandebahnen, von denen die Längste 896 m (2940 feet) maß und eine Mittellinie aus Beton besaß. Während der Besetzung im Zweiten Weltkrieg baute die Deutsche Luftwaffe Rollwege aus Beton sowie einige Hangars. Einer von ihnen existiert heute noch. Im Jahre 1952 wurde eine 1280 m lange Landebahn aus Asphalt eingeweiht und die Graslandebahnen geschlossen. In den folgenden Jahren wurde die Landebahn noch mehrmals verlängert. Das letzte Mal 1976, als sie ihre heutige Länge von 1706 m erhielt. Das Terminal von 1937 wurde so entworfen, dass der Tower zwischen den An- und Abflugbereichen steht. Es wurde 1976 und 1997 erweitert. | |||
Am 4. November 1938 stürzte eine De Havilland DH.86 Express der Jersey Airways (Luftfahrzeugkennzeichen G-ACZN) mit Flugziel Southampton kurz nach dem Start auf ein Feld östlich des Flughafens, wobei alle 13 Flugzeuginsassen sowie ein weiterer Mann, der auf dem Feld arbeitete, getötet wurden. | |||
Am 14. April 1965 wurde eine aus Paris-Orly kommende Douglas DC-3/C-47B-20-DK der British United (Channel Islands) Airways (G-ANTB) kurz vor dem Flughafen Jersey ins Gelände geflogen. Obwohl bei aufliegenden Wolken und einer Sicht von nur 60 Metern nach den vorgeschriebenen Wettermindestbedingungen keinerlei Anflug zulässig war, entschied der Flugkapitän auch nach einem Durchstarten, einen erneuten Anflug durchzuführen. Dabei kollidierte die rechte Tragfläche des Flugzeugs mit dem nur 18 m hohen äußersten Mast der Anflugbefeuerung, knapp 1 km vor der Landebahn, stieg wieder hoch und drehte sich in die Rückenlage. Dabei brach die rechte Tragfläche ab, die Maschine stürzte senkrecht auf ein Feld und ging in Flammen auf. Der Aufschlagpunkt lag an der Straße Oak Walk in Saint Peter (Jersey). Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden 26 der 27 Insassen getötet, es überlebte lediglich die Stewardess. Zum Zeitpunkt des Unfalls lagen die Sichtverhältnisse weit unter den für eine Landung zulässigen Minima. | |||
Am 6. August 1970 stürzte eine private Beagle B.206 (G-AVAM) kurz nach dem Start infolge von Triebwerksproblemen ab und brannte aus. Der Pilot, der sich auf einem Alleinflug befand, kam dabei ums Leben. | |||
Am 24. Dezember 1974 wurde bei einer Handley Page Herald 203 der British Island Airways (G-BBXJ) auf dem Flug von Southampton nach Guernsey aufgrund abnormaler Anzeigen das Triebwerk 2 (rechts) abgestellt. Auf Wunsch der Fluggesellschaft wichen die Piloten zum Flughafen Jersey aus. Bei einer Leistungserhöhung durch den Kapitän, die der Kopilot für einen Durchstartversuch hielt und unaufgefordert das Fahrwerk einfuhr, setzte die Maschine neben der Landebahn auf dem Gras auf, drehte sich um 180 Grad und rutschte rückwärts bis zu einer Straße. Alle 53 Insassen überlebten, 49 Passagiere und 4 Besatzungsmitglieder. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. | |||
Am 1. Oktober 1980 stürzte eine von Cardiff kommende private Cessna Citation 500 (Luftfahrzeugkennzeichen G-BPCP) beim witterungsbedingten Abbruch des Landeversuchs auf ein Haus und ging in Flammen auf. Der Pilot, der allein im Flugzeug war, kam dabei ums Leben; die vier zum Zeitpunkt des Absturzes im Haus befindlichen Personen erlitten zum Teil schwere Verletzungen. | |||
Am 16. Juni 2012 brach bei der Landung einer ATR 42-320 der Fluggesellschaft Blue Islands (Luftfahrzeugkennzeichen G-DRFC) aufgrund von Materialermüdung das linke Hauptfahrwerk. Vier der 40 Passagiere erlitten leichte Verletzungen; das Flugzeug musste als wirtschaftlicher Totalschaden abgeschrieben werden. | |||
{| class="wikitable" | |||
|'''Airlines''' | |||
|'''Ziele''' | |||
|- | |||
|Aer Lingus Regional | |||
|saisonal: Dublin | |||
|- | |||
|Air Europa | |||
|saisonal (Charter): Palma de Mallorca | |||
|- | |||
|Austrian Airlines | |||
|saisonal (Charter): Wien | |||
|- | |||
|British Airways | |||
|London–Gatwick | |||
|- | |||
|easyJet | |||
|Liverpool, London–Gatwick, saisonal: Belfast–International, Edinburgh, Glasgow, London–Southend, London–Luton, Newcastle upon Tyne | |||
|- | |||
|Eurowings | |||
|saisonal: Berlin–Tegel, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart | |||
|- | |||
|Flybe | |||
|Birmingham, Bristol, Cardiff, Doncaster/Sheffield, East Midlands, Exeter, Guernsey, London-City, Manchester, Southampton, saisonal: Aberdeen, Durham/Tees Valley, Düsseldorf, Edinburgh, Genf, Glasgow, Humberside, Inverness, Norwich, Zürich, saisonal (Charter): Málaga, Rotterdam | |||
|- | |||
|Germania | |||
|saisonal (Charter): Tenerife–Süd | |||
|- | |||
|Jet2.com | |||
|saisonal: Leeds/Bradford | |||
|- | |||
|Loganair | |||
|saisonal: Norwich | |||
|- | |||
|Lufthansa | |||
|saisonal: München | |||
|- | |||
|Sky Work Airlines | |||
|saisonal: Bern | |||
|} | |||
'''Jersey Airport''': | |||
* Code: JER / EGJJ | |||
* Lage: 49°12‘29“ N, 2°11’44“ W | |||
* Seehöhe: 84 m (277 ft) | |||
* Ort: 7,5 km nordwestlich von Saint Helier | |||
* Inbetriebnahme: 10. März 1937 | |||
* Betreiber: Jersey Aiurport | |||
* Terminal: 1 | |||
* Rollbahn: 1 | |||
* Länge der Rollbahn: 2437 m (Asfalt) | |||
* Fluggesellschaften: 12 | |||
* Flugzeug-Standplätze: ca. 60 | |||
* jährliche Passagierkapazität: ca. 1,9 mio. | |||
* jährliche Frachtkapazität: ca. 10.000 t | |||
* Flughafen-Statistik: Jahr Flugbewegungen Passagiere Fracht in t | |||
2001 79 751 1 574 566 7 947 | |||
2008 75 743 1 625 660 | |||
2016 47 170 1 614 705 | |||
2021 33 861 678 151 955 | |||
2022 17 083 1 336 225 | |||
== '''Wirtschaft''' == | |||
Der Finanzsektor (niedrige Steuern) und, dank des milden Klimas, der Tourismus sind die wichtigsten Wirtschaftszweige. Die Landwirtschaft spielt jedoch immer noch eine große Rolle. | |||
=== '''Landwirtschaft''' === | |||
Von der Lage der Insel profitiert der Tourismus. Er ist neben Finanzdienstleistungen die heute wichtigste Branche. Die Landwirtschaft als wichtigste Einkommensquelle wurde damit abgelöst. Dennoch ist die Landwirtschaft nach wie vor ein wichtiger Faktor. Blumen- und Rinderzucht (die Jersey Cow ist eine eigene Rasse) sind hier zu nennen. | |||
Jersey Royal Kartoffeln sind eine traditionelle Landsorte, die seit über 125 Jahren auf Jersey kultiviert wird. Heute gibt es auf der Insel rund 90 Farmer, die diese Sorte auf knapp über 6000 Hektar, meist als jung geerntete Frühkartoffel anbauen. 99 % der begehrten Ernte werden noch am Erntetag zum Frischverzehr nach London und in die britischen Großstädte verschifft. | |||
Die Böden der Insel sind leicht und luftig. Viele Erzeuger verwenden zur Düngung ihrer Felder immer noch das von der bis zu 12 m hohen Tide angeschwemmte Seegras (lokal ''Vraic'') . Diese Düngungspraxis kann bis ins 12 Jahrhundert zurückverfolgt werden. Sie ist auch von der französischen Atlantikinsel Noirmoutier und dem Anbau der ebenso legendären La Bonnotte bekannt. | |||
Die Anbausaison beginnt im November mit dem Legen der Pflanzkartoffeln unter Glas bzw. in Folienhäusern. Für die Haupternte zwischen April und Ende Juni werden im Januar im Freiland die „Drillinge“ sorgsam mit der Hand, das heißt mit den vorgekeimten Trieben nach oben gelegt. Der Höhepunkt der Ernte wird mit bis zu 1500 Tonnen täglich Mitte Mai erreicht. Insgesamt beläuft sich die Inselernte in einem durchschnittlichen Jahr auf 45.000 Tonnen | |||
Die ersten Frühkartoffeln können aufgrund ihrer verletzlichen Schale nur mit Grabgabeln und per Hand geerntet werden. Rodegeräte kommen erst später und auf den flacheren Äckern zum Einsatz. Spektakulär und unglaublich aufwändig ist jedoch insbesondere der Anbau in den steilen Küstenlagen – bekannt als ''côtils''. Sie sind oft so steil wie die Weinberge an der Mosel. Die Wertschätzung die diese Kartoffeln erfahren drückt sich nicht zuletzt in Preisen aus, die den erfolgreichsten Moselweinen nicht nachstehen. Nach der Abendernte werden die Knöllchen in Kühltransportern noch in der selben Nacht bis in die Verkaufsgeschäfte des britischen Lebensmitteleinzelhandels gebracht. | |||
'''Höfe''' insgesamt: | |||
1940 1740 | |||
1985 712 | |||
1991 568 | |||
1996 433 | |||
'''Agrarland''' 1995: | |||
insgesamt 5 865,56 ha | |||
davon Gemüse und Getreide 2 976,67 ha | |||
Wiesen 2 198,91 ha | |||
Blumengärten 284,91 ha | |||
Zuchini 209,73 ha | |||
Blumenkohl 153,97 ha | |||
Glashäuser 41,37 ha | |||
sonstiges 372,44 ha | |||
'''Viehbestand''': 1991 1995 | |||
Rinder 6 517 6 934 | |||
=== '''Fischerei''' === | |||
Die Fischerei ist eine bedeutende traditionelle Wirtschaftssäule der Insel, stark geprägt durch die Insellage im Ärmelkanal und die reichen Meeresressourcen: Jersey profitiert vom weltweit zweitgrößten Tidenhub, der die Gezeiten stark schwanken lässt und für sehr sauberes, frisches Wasser sorgt. Das gewährleistet beste Bedingungen für erstklassige Schalentiere, Muscheln, Austern und feine Fischarten, die in der lokalen Küche eine wichtige Rolle spielen. | |||
Die Fischerei ist für die Bevölkerung von Jersey nicht nur wirtschaftlich wichtig, sondern auch kulturell eingebettet, da Fisch lange Zeit eine essentielle Nahrungsquelle war und bis heute zahlreiche traditionelle Fangmethoden gepflegt werden. | |||
In jüngster Zeit kam es zu Konflikten zwischen Jersey und Frankreich um die Fangrechte im Ärmelkanal. Die französische Seite beklagt Einschränkungen durch die jerseyanischen Behörden, die für viele Fischer – besonders kleine Kutter ohne GPS-Dokumentation – den Zugang zu den traditionellen Fanggebieten erschweren oder verhindern. Dies führte 2021 zu Blockaden französischer Fischer. | |||
Die Verwaltung Jerseys vergibt Lizenzgenehmigungen für das Fischen in den eigenen Gewässern, wobei die Einhaltung von Fangsicherheits- und Nachweispflichten (z. B. Satellitennavigation bei größeren Schiffen) zunehmend kontrolliert wird. | |||
Traditionelle und nachhaltige Fischereipraktiken, bei denen Laichzeiten beachtet und Überfischung vermieden wird, sind auch historisch und aktuell wichtig für den Erhalt des Fischbestandes, ähnlich wie in anderen europäischen Fischereirevieren | |||
'''Anlandungen''' in t insgesamt | |||
2001 2 507 | |||
2004 2 183 | |||
2007 2 501 | |||
=== '''Bergbau''' === | |||
Im 19. Jahrhundert gab es auf Jersey kleinere Bergbauversuche, etwa die Förderung von Blei und Zink bei Le Pulec. Diese Bergwerke waren jedoch nur kurzzeitig in Betrieb und wirtschaftlich wenig erfolgreich. Weitere kleine, nie systematisch abgebauten Vorkommen umfassen Mangan, Hämatit (Eisen) und andere Mineralien. Meist handelte es sich um kleine Erzadern. | |||
Granitabbau hat eine lange Tradition und ist bis heute wirtschaftlich relevant. Noch immer existieren drei aktive Granitsteinbrüche im Nordwesten der Insel: Ronez, Gigoulande und La Saline. Ronez und Gigoulande liefern Material für den lokalen Straßen- und Hochbau; La Saline produziert Schmuck- und Dekorstein. Aus ehemaligen Steinbrüchen stammen viele Baumaterialien, etwa für Kirchen, Burgen und Hafenanlagen der Insel. Einige frühere Steinbrüche sind heute stillgelegt und dienen anderen Zwecken. Sandabbau findet in kleinerem Umfang nahe St. Ouen’s Bay nach wie vor statt. | |||
Tongruben und Ziegelherstellung | |||
Tonvorkommen wurden früher zur Herstellung von Ziegeln genutzt, beispielsweise in St. Saviour, wo auch heute noch historische Gebäude aus Jersey-Ziegeln erhalten sind. Die Tonförderung wurde mit der Zeit weitgehend eingestellt, einzelne Tongruben existieren jedoch weiterhin als Relikte. | |||
Besonderheiten und Museumskultur | |||
Die Jersey War Tunnels sind ein eindrucksvolles Beispiel unterirdischer Bautätigkeit. Während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg wurde ein weit verzweigtes Tunnelsystem als Kriegslazarett und Bunker durch Zwangsarbeiter in den Fels getrieben, was als Teil des baulichen Erbes gilt. | |||
Im Jersey Museum sowie lokalen Kulturzentren werden Zeugnisse alter Handwerke und der (früheren) Rohstoffgewinnung bewahrt und präsentiert. Auch Überreste neolithischer Steinkunst sind auf der Insel prominent vertreten. | |||
=== '''Handwerk''' === | |||
Traditionelle Handwerkskunst spielt auf Jersey eine wichtige Rolle in der lokalen Wirtschaft und Kultur. Über die Jahrhunderte hinweg wurden Fähigkeiten wie Steinmetzkunst, Korbflechterei, Holzverarbeitung und Textilherstellung gepflegt. | |||
Besonders ausgeprägt sind das Arbeiten mit Naturmaterialien, die Herstellung von Schmuck und Keramik sowie das Textilhandwerk. Traditionsreiche Töpferei, handgefertigte Dekorationen und Modedesign mit Fokus auf lokale Muster und Motive sind stark vertreten. | |||
Bereits in der Jungsteinzeit wurden auf Jersey lokale Gesteine für den Bau von Dolmen und Häusern genutzt. Die Geschichte der Steinbearbeitung reicht bis in die Gegenwart und spiegelt sich etwa in den vielen Granitbauten und -mauern der Insel wider. | |||
Heute finden sich auf Jersey zahlreiche kleine Werkstätten, die von Möbelherstellung bis zu moderner Schneiderkunst reichen. Auch das Bauhandwerk, insbesondere Stein- und Mauerarbeiten, bleibt ein wichtiger Wirtschaftszweig. | |||
=== '''Industrie''' === | |||
Außer Nahrungsmitteln (einschließlich essbarer Meerestiere) und Getränken, die für den Tourismus von Bedeutung und als Exportprodukte populär sind, gibt es auch eine blühende Elektronikindustrie auf Jersey. Dazu kommen Kunsthandwerks- und Strickwarenprodukte. Jersey wurde 2005 zur Fair Trade-Insel 2005. | |||
'''Beschäftigtenzahlen''' 2001: | |||
Aktive Bevölkerung insgesamt 48 104 55,17 % | |||
davon vollzeitbeschäftigt 35 532 73,86 % | |||
teilzeitbeschäftigt 5 944 12,36 % | |||
selbständig 5 606 11,65 % | |||
arbeitslos 1 022 2,12 % | |||
Erwerbstätige nach Geschlecht: | |||
Männer 24 828 54,48 % | |||
Frauen 20 747 45,52 % | |||
Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen: | |||
Fischerei und Landwirtschaft 1 080 2,37 % | |||
Handwerk und Industrie 2 795 6,13 % | |||
Grundlagenarbeiten 5 760 12,64 % | |||
Baugewerbe 2 800 6,14 % | |||
Handel und Fremdenverkehr 8 410 18,45 % | |||
Verkehr und Transport 2 120 4,65 % | |||
Management 7 140 15,67 % | |||
Sekretariatsdienste 2 330 5,11 % | |||
Wirtschaftliche Dienstleistungen 3 380 7,42 % | |||
Private Dienstleistungen 2 910 6,39 % | |||
Gesundheit und Sozialwesen 1 510 3,31 % | |||
Bildung und Wissenschaft 2 380 5,22 % | |||
Schutzdienstleistungen 470 1,03 % | |||
Kultur und Sport 610 1,34 % | |||
Öffentliche Verwaltung 6 280 13,78 % | |||
Öffentliche Dienstleistungen 1 190 2,61 % | |||
inaktive Bevölkerung insgesamt 39 082 44,83 % | |||
in Ausbildung 13 167 15,10 % | |||
pensioniert 11 674 13,39 % | |||
im Haushalt 6 018 6,90 % | |||
krank oder behindert 2 118 2,43 % | |||
''' | === '''Wasserwirtschaft''' === | ||
Die Wasserversorgung auf Jersey wird von Jersey Water verwaltet. Jersey Water liefert Wasser aus zwei Wasseraufbereitungsanlagen, etwa 7,2 Milliarden Liter im Jahr 2018. Das Wasser auf Jersey wird fast ausschließlich aus regenabhängigem Oberflächenwasser gewonnen. Das Wasser wird in sechs Stauseen gesammelt und gespeichert. Außerdem gibt es eine Entsalzungsanlage, die bis zu 10,8 Millionen Liter pro Tag produziert (etwa die Hälfte des durchschnittlichen Tagesverbrauchs der Insel). Im Jahr 2017 wurden 101 Vorfälle von Wasserverschmutzung gemeldet, was einem Anstieg von 5 % gegenüber 2016 entspricht. Weitere geschätzte 515.700 m3 Wasser werden für häusliche Zwecke aus privaten Quellen entnommen (etwa 9 % der Bevölkerung). | |||
=== '''Energiewirtschaft''' === | |||
Die Stromversorgung auf Jersey erfolgt durch einen einzigen Anbieter, Jersey Electricity, dessen Mehrheitsaktionär die Staaten von Jersey sind. Jersey importiert 95 % seines Stroms aus Frankreich. 35 % des importierten Stroms stammen aus Wasserkraft und 65 % aus Kernkraft. Jersey Electricity gibt an, dass die Kohlenstoffintensität seiner Stromversorgung 35 g CO2 e / kWh beträgt, verglichen mit 352 g CO2 e / kWh im Vereinigten Königreich. | |||
''' | '''Energieproduktion''': 2004 | ||
''' | |||
Produktion 0 kWh | |||
Verbrauch 630,1 mio.kWh | |||
Verbrauch pro Person pro Jahr 7135,9 kWh | |||
=== '''Abfallwirtschaft''' === | |||
Die Kläranlage in Bellozanne, die größte der Kanalinseln, wurde umfassend erneuert und gilt als Maßstab für Innovation und Umweltverträglichkeit. Sie arbeitet bei der Schlammbehandlung mit einer neuen Pasteurisierungstechnologie, die den Schlamm bei 55 °C für mindestens 4 Stunden behandelt, bevor er in die Vergärungsanlage gelangt. Die Anlage ist so ausgelegt, dass sie zeitweise klimaneutral betrieben werden kann und nutzt überschüssige Wärme effektiv, um Energie zu sparen. Das Blockheizkraftwerk minimiert das Abfackeln von Gas, was den CO2-Fußabdruck reduziert. | |||
Jersey verfolgt ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele, etwa eine klimaneutrale Insel bis 2030 zu werden. Dies umfasst auch eine nachhaltige Abfallvermeidung in der Bevölkerung und im Tourismus. Initiativen wie plastikfreie Betriebe, Strandreinigungsprogramme und Abfallrecycling sind auf der Insel breit etabliert. | |||
Neben der Abwasser- und Schlammbehandlung gibt es auf Jersey eine Vielzahl von Maßnahmen zur Reduzierung und Wiederverwertung von Haushalts- und Industrieabfällen, wobei lokale Partner und Organisationen in den Kreislauf eingebunden sind. | |||
=== '''Handel''' === | |||
Jersey exportiert vor allem landwirtschaftliche Prudokte, Blumen, elektronische Güter und Textilien. Importiert werden vorwiegend Maschinen, Textilien und Nahrungsmittel. Die wichtigsten Waren werden über den Hafen von Saint Helier und den Flughafen transportiert. Transport- und Logistikdienstleister wie Huelin-Renouf und Condor Logistics sind zentral für den Warenfluss auf die Insel. | |||
Finanz- und Rechtsdienstleistungen machen etwa 40 bis 60 % der Wirtschaftsleistung aus. Diese Branche zieht viele internationale Unternehmen an, die hier ihren Sitz oder ihre Holdinggesellschaften gründen, was einen bedeutenden Beitrag zum Handel und zur Wirtschaft Jersey beiträgt. | |||
Versandhandel und E-Commerce sind wichtige Wachstumssektoren. Die Insel hat sich im Versandhandel insbesondere mit Online-Händlern einen Namen gemacht, die Waren wie CDs, DVDs, Videospiele oder andere Konsumgüter aus Jersey vertreiben. Allerdings wurde eine wichtige EU- und UK-Steuerbefreiung (Low-value consignment relief) aufgehoben, was den Versandhandel für UK-Kunden veränderte, aber Jersey bleibt weiterhin ein Standort für Versand- und Logistikfirmen. | |||
Landwirtschaftlicher Handel ist traditionell stark, wobei Jersey insbesondere für seine Kartoffeln (Jersey Royals), Austern und Fischereiprodukte bekannt ist. Über die Hälfte der Landfläche wird landwirtschaftlich genutzt und Produkte werden exportiert. | |||
Tourismus als Handelsfaktor. Über 400.000 Touristen besuchen jährlich die Insel, was den Handel mit Dienstleistungen (Hotels, Gastronomie, Souvenirs) ankurbelt und indirekt Handelsumsätze fördert. | |||
Die wichtigsten Einkaufszentren der Insel sind: | |||
* '''Liberty Wharf Shopping Centre''', St. Helier (La Route De La Liberation, JE2 3NY): Die einzige überdachte Mall Jerseys, gelegen zwischen Hafenbassin und Busbahnhof, bietet ein großes Angebot mit bekannten Marken wie Marks & Spencer, Matalan sowie Boutiquen und Cafés.Historisches Gebäude, das einst ein Schlachthaus war, liebevoll renoviert mit altem Kopfsteinpflaster und rotem Backstein. | |||
* '''King Street''', St. Helier: Die Hauptfußgängerzone mit vielen Einzelhandelsgeschäften, Schmuckläden (zum Beispiel Pandora, Jersey Pearl), Boutiquen und Cafés, eine eine beliebte Einkaufstraße für Mode und lokale Spezialitäten. | |||
* '''De Gruchy Department Store''', St. Helier: Luxuriöses Kaufhaus in der King Street mit Marken wie Mulberry, Vivienne Westwood, Jimmy Choo, Yves Saint Laurent, bietet De Gruchy ein gehobenes Shopping-Erlebnis samt Café und Event-Pop-ups. | |||
* '''Voisins Department Store''', St. Helier (26-32 King Streetr): Eines der ältesten Kaufhäuser auf Jersey mit vielen internationalen Designermarken, bietet auch Styling-Services und personal Shopping. | |||
Fazu kommen '''St. Aubin''', ein historisches Dorf mit Kunsthandwerk und Boutiquen), diverse Märkte und kleine Boutiquen in den Dörfern, inklusive Farmshops für lokale Produkte sowie Einzelhandelszentren wie „The Trading Point“ und weitere kleine spezialisierte Läden. | |||
=== '''Finanzwesen''' === | |||
Die Insel Jersey gilt als eine der bekanntesten europäischen Steueroasen mit einem sehr vorteilhaften Steuersystem für Unternehmen und vermögende Privatpersonen. Wesentliche Merkmale: | |||
* Körperschaftsteuer: Für die meisten Unternehmen beträgt die Körperschaftsteuer 0 %. Ausnahmen sind Banken (10 %) und bestimmte Großunternehmen (bis 20 %). | |||
* Einkommensteuer: Ein einheitlicher Satz von 20 % gilt für Einzelpersonen, wobei vermögende Neubürger („High Value Residents“) eine begrenzte Obergrenze für die Steuerlast nutzen können: 20 % auf die ersten £1.250.000 des weltweiten Einkommens und nur 1 % auf Einkommen darüber, was eine Mindeststeuer von £250.000 jährlich ergibt. | |||
* Keine Kapitalertragsteuer, Erbschaft- oder Schenkungsteuer sowie keine Mehrwertsteuer auf Jersey. | |||
* Ausländische Einkünfte werden nur dann besteuert, wenn sie nach Jersey überwiesen werden und der Steuerpflichtige dort ansässig ist. | |||
* Jersey hat kein Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland, Österreich oder der Schweiz, jedoch mit einigen anderen Ländern, darunter das Vereinigte Königreich. | |||
Jersey ist dadurch attraktiv für reiche Privatpersonen und Unternehmen, die ihre Steuerlast minimieren wollen, zumal es eine große transparente Infrastruktur gibt, um Geldwäsche und Steuerhinterziehung zu verhindern. Die EU betrachtet Jersey seit 2020 nicht mehr als Steueroase, was die internationale Anerkennung des Finanzplatzes unterstreicht. Zusätzlich ist die Körperschaftsteuerregelung insofern einzigartig, dass Unternehmen vor Ort operieren können und trotzdem keine Steuer zahlen müssen, was in Europa kaum ein anderes Null-Steuer-Gebiet bietet. | |||
Die Insel hat eine eigene Währung. Das '''Jersey Pfund Sterling''' ist angelehnt an das britische Pfund, das ebenfalls akzeptiert wird, ebenso wie EC-Karten und alle gängigen Kreditkarten. Der Euro wird derzeit nur in einigen größeren Geschäften in der Inselhauptstadt angenommen. Bankautomaten gibt es in St. Helier, St. Aubin und am Flughafen. In St. Helier gibt es ab und an zwei Geldautomaten nebeneinander – einer mit Britischen Pfund und einer mit Jersey Pfund. Vor Abreise sollte man sein Jersey Pfund in Britisches Pfund umtauschen, da es von deutschen oder britischen Banken nicht zurückgetauscht wird. | |||
'''Finanzwesen''': | |||
Währung: 1 Jersey Pound = 100 Pence | |||
Kürzel: £ | |||
ISO-Code: JEP | |||
Wechselkurs: | |||
28.9.2011 1 EUR = 0,87175 JEP 1 JEP = 1,1471 EUR | |||
24.5.2012 1 EUR = 0,80095 JEP 1 JEP = 1,2485 EUR | |||
16.5.2016 1 EUR = 0,788 JEP 1 JEP = 1,269 EUR | |||
24.4.2018 1 EUR = 0,87468 JEP 1 JEP = 1,1433 EUR | |||
14.6.2019 1 EUR = 0,89093 JEP 1 JEP = 1,1224 EUR | |||
21.7.2025 1 EUR = 0,8656 JEP 1 JEP = 1,1553 EUR | |||
== '''Soziales und Gesundheit''' == | |||
Die Gesundheitsdienste auf der Insel werden vom Ministerium für Gesundheit und Soziales beaufsichtigt. Jersey hat keinen verstaatlichten Gesundheitsdienst und ist nicht Teil des Nationalen Gesundheitsdienstes. Viele Behandlungen im Gesundheitswesen sind bei Inanspruchnahme nicht kostenlos, die Behandlung in der Unfall- und Notaufnahme ist jedoch kostenlos. Für Einwohner sind Rezepte und einige Krankenhausbehandlungen kostenlos, hausärztliche Leistungen kosten jedoch Geld. | |||
Notdienste werden von der Polizei von Jersey mit Unterstützung der Ehrenpolizei, dem Rettungsdienst von Jersey, der Feuerwehr und dem Rettungsdienst von Jersey und der Küstenwache von Jersey geleistet. Die Feuerwehr und der Rettungsdienst von Jersey, die Jersey Lifeboat Association und die Royal National Lifeboat Institution betreiben einen Küstenrettungs- und Rettungsbootdienst; die Channel Islands Air Search sorgt für die schnelle Suche aus der Luft in den umliegenden Gewässern. | |||
Das zentrale Krankenhaus auf der Insel Jersey ist das '''Jersey General Hospital'''. Es bietet die medizinische Versorgung der Insel im Bereich der sekundären Versorgung an, also umfangreiche Krankenhausbehandlungen, Notfallversorgung, Chirurgie, Rehabilitation und diverse Fachkliniken. Neben seiner Funktion als Krankenhaus verfügt es auch über eine Notaufnahme, die rund um die Uhr geöffnet ist und kostenlose Notfallbehandlungen anbietet. | |||
Das Gesundheitssystem Jerseys ist eigenständig und nicht Teil des NHS im Vereinigten Königreich, auch wenn es teilweise mit diesem kooperiert. Die medizinische Primärversorgung erfolgt hauptsächlich durch private Allgemeinärzte (GPs), während das General Hospital die stationäre und komplexere Versorgung sicherstellt. | |||
Darüber hinaus gibt es auf Jersey einige bedeutende historische medizinische Einrichtungen, darunter das während des Zweiten Weltkriegs von der deutschen Wehrmacht erbaute unterirdische Kriegskrankenhaus, bekannt als '''Jersey War Tunnels / German Underground Hospital'''. Diese Anlage war für die Behandlung von bis zu 800 Patienten ausgelegt und stellt heute ein Museum dar | |||
Der '''States of Jersey Fire Service''' wurde 1938 gegründet, als die Staaten die 1901 gegründete Saint Helier Fire Brigade übernahmen. Das erste, von den Staaten finanzierte Rettungsboot wurde 1830 ausgerüstet. Die RNLI richtete 1884 eine Rettungsbootstation ein. Die Grenzsicherheit und die Zollkontrollen werden vom States of Jersey Customs and Immigration Service durchgeführt. Jersey hat neben der bestehenden Notrufnummer 999 auch die Notrufnummer 112 eingeführt. | |||
=== '''Krankheiten''' === | |||
Wie in allen entwickelten Regionen besteht ein grundsätzliches Risiko für häufige Erkrankungen wie Atemwegsinfekte, Herzerkrankungen undsoweiter, aber keine besonderen regionaltypischen Infektionskrankheiten. | |||
Aktuell wird in Jersey intensiv über die Zulassung von Sterbehilfe diskutiert und eine entsprechende Gesetzgebung vorbereitet, was das Gesundheits- und Ethiksystem der Insel betrifft. | |||
''' | == '''Bildung''' == | ||
Das Bildungswesen auf der Insel wird vom Department for Children, Young People, Education and Skills der Regierung von Jersey verwaltet. Das Bildungssystem auf Jersey ist an das englische System angelehnt. Für Kinder im Alter von 5 bis 16 Jahren besteht eine Vollzeitschulpflicht. Darüber hinaus stellt die Regierung den Eltern eine begrenzte kostenlose Vorschulerziehung zur Verfügung. Die Schulen auf Jersey müssen den Jersey-Lehrplan unterrichten, der auf dem englischen National Curriculum basiert, mit Unterschieden, um der besonderen Lage Jerseys Rechnung zu tragen. | |||
Zu den 10.500 Schülern des Jahres 2010 kamen 2.300 Schüler in Privatschulen. Insgesamt gibt es auf der Insel 3 ''primary schools'' (inklusive 10 nursery units) und 5 ''secondary schools''. Dazu kommen 2 kostenpflichtige und 6 private ''primary schools'' sowie 2 zahlungspflichtige und 3 private ''secondary schools''. | |||
Ab 2022 gibt es 24 staatliche Grundschulen, sieben private Grund- oder Vorbereitungsschulen, vier staatliche Gesamtschulen, zwei kostenpflichtige staatliche Sekundarschulen, zwei private Sekundarschulen und ein Gymnasium mit Oberstufe, die Hautlieu School. Darüber hinaus bietet das Highlands College eine alternative Ausbildung nach dem 16. und alle auf der Insel verfügbaren Ausbildungen nach dem 18. Lebensjahr. Allerdings sind die Möglichkeiten zur Hochschulbildung begrenzt, so dass viele Studenten außerhalb der Insel studieren. Im Vereinigten Königreich zahlen Studenten auf Jersey den gleichen Tarif wie Studenten im Inland. | |||
'''Schulen''', Lehrer und Schüler 1995: | |||
primary schools 348 6 690 | |||
secondary schools 373 4 814 | |||
=== '''Höhere Bildung''' === | |||
'''Highlands College''' ist die führende Hochschule für weiterführende und höhere Bildung auf Jersey mit etwa 860 Vollzeit- und über 4.000 Teilzeit-Studierenden. Innerhalb von Highlands College arbeitet das '''University College Jersey''' (UCJ), das über eine breite Palette von hochschulischen Studiengängen verfügt, die von mehreren britischen Universitäten (Sussex, Plymouth, London South Bank) akkreditiert werden. UCJ bietet Bachelor- und Foundation Degrees in Fächern wie Business Accounting, Management, Kindheitsstudien, Sozialarbeit, Digital Technologies, Psychologie mit Kriminologie, Sozialwissenschaften sowie Sport-Coaching. | |||
Jersey | Weitere höhere Bildungseinrichtungen auf Jersey | ||
Das '''Jersey International Centre of Advanced Studies''' (JICAS) kooperiert mit der University of Exeter und bietet einen Master-Studiengang in Insel-Biodiversität und Naturschutz sowie ein Promotionsprogramm an. JICAS operiert ebenfalls von Highlands College aus. | |||
Jersey | Das '''Institute of Law Jersey''' bietet den University of London LLB-Abschluss und andere Rechtskurse an und ist ebenfalls am Standort Highlands College angesiedelt. Die Pflegeausbildung wird in Kooperation mit der Robert Gordon University durchgeführt. | ||
Jersey verfügt aktuell nicht über eine eigenständige Universität; stattdessen gibt es Überlegungen zur Weiterentwicklung des Inselangebots durch Ausbau des UCJ, Spezialzentren oder mögliche Partnerschaften mit UK-Universitäten. Das Highlands College soll auch in Zukunft modernisiert und erweitert werden, um den Anforderungen moderner Hochschulbildung und Berufsausbildung gerecht zu werden. | |||
''' | === '''Bibliotheken und Archive''' === | ||
Die wichtigsten Bibliotheken und Archive der Insel sind: | |||
* '''Jersey Library ('''Halket Place, St Helier) Zentralbibliothek und kulturelles Zentrum der Insel, bietet ein breites Angebot an Büchern, digitalen Ressourcen und Veranstaltungen für alle Altersgruppen | |||
* '''Les Quennevais Branch Library''' in St Brelade mit einer Zweigstelle im Westen der Insel, bietet Bücher, Medien, Lesebereiche und Aktivitäten | |||
* '''The Lord Coutanche Library''', betrieben von der Société Jersiaise, verfügt über eine Sammlung zur Geschichte, Natur, Geologie und Archäologie Jerseys und der Kanalinseln und führt umfangreiche Periodika, historische Zeitungen, Almanache und Spezialliteratur. Der Katalog ist auch online zugänglich. | |||
* '''Jersey Archive''' ist das zentrale Archiv der Insel und bewahrt zahlreiche bedeutende Dokumente für Forschung, Familiengeschichte und Landesgeschichte auf. Es wurde 1993 als nationales Archiv der Insel gegründet. | |||
Zu den Sammlungen gehgören: | |||
* Zivilstandsregister (Geburten, Heiraten, Sterbefälle) | |||
* Kirchenbücher verschiedener Konfessionen | |||
* Gerichtsakten, Testamente, Grundbuch- und Besitzurkunden | |||
* Unterlagen zur deutschen Besatzung (inkl. Registrierungskarten von über 30.000 Einheimischen) | |||
* Parlaments-, Gemeinde- und Verwaltungsdokumente | |||
* Schulaufzeichnungen, Milizarmee-Listen, Geschäftsbücher, Vereinsprotokolle, private Nachlässe | |||
Das mit dem Kooperation mit dem Channel Islands Family History Society kooperierende Archiv wurde mehrfach ausgezeichnet und besitzt Sammlungen, die von UNESCO als bedeutend anerkannt wurden. Geöffnet ist es Montag bis Donnerstag, sowie am dritten Samstag im Monat (vormittags) Zugang zu den Sammlungen ist nach Registrierung mit einem Leseausweis möglich; für Kopien und ausführlichere Dienstleistungen können Gebühren anfallen. | |||
Ein mobiler Bibliotheksdienst versorgt verschiedene Ortschaften auf Jersey regelmäßig mit Büchern und Medienangeboten. | |||
== '''Kultur''' == | |||
Jersey hat eine reiche kulturelle Tradition und eine lebendige, vielgestaltige Event-Kultur. | |||
=== '''Museen''' === | |||
Auf Jersey finden sich folgende Museen: | |||
* Jersey Museum and Art Gallery, Saint Helier | |||
* Maritime Museum and Occupation Tapestry Gallery, St Helier | |||
* Mont Orgueil Castle, Gorey | |||
* Jersey Archive | |||
* Elizabeth Castle, St Helier | |||
* Hamptonne Country Life Museum | |||
* La Hougue Bie | |||
=== '''Architektur''' === | |||
Das imposante Mont Orgueil Castle erhebt sich majestätisch über dem kleinen Küstenort Gorey an der Ostküste der Insel. Sie ist das Wahrzeichen von Jersey. Die Anfänge der zum Schutz vor einer französischen Invasion errichteten Trutzburg gehen auf das 13. Jahrhundert zurück. Heute ist Mont Orgueil nicht nur Jerseys Kronjuwel, sondern auch eine der besterhaltenen mittelalterlichen Burgen in ganz Großbritannien. | |||
In zahlreichen Museen wird die Geschichte der Insel auf interessante Art dargestellt. Besonders sehenswert sind das Jersey Museum und das Maritime Museum: Im Jersey Museum werden Ihnen Geschichte, Tradition und Kultur der Insel auf spannende und anschauliche Weise näher gebracht. Erkunden Sie das restaurierte Kaufmannshaus aus viktorianischer Zeit und bewundern Sie Jerseys Kunstsammlung. Im Maritime Museum wird der Lebensraum Meer und Jerseys innige Verbindung dazu vorgestellt und seine Seefahrervergangenheit beleuchtet. | |||
'' | === '''Bildende Kunst''' === | ||
Die bildende Kunst der Insel ist von einer spannenden Mischung aus lokaler Tradition, Naturverbundenheit und kulturellem Austausch geprägt. Trotz der geringen Größe der Insel hat sie eine lebendige Kunstszene entwickelt, die Landschaften, maritime Themen, lokale Geschichte und das Inselleben widerspiegelt. | |||
Die dramatischen Küstenlinien, Klippen, Strände und das wechselhafte Licht des Ärmelkanals sind eine zentrale Inspiration für viele lokale Künstler. Öl- und Aquarellmalerei, die die einzigartige Natur und Atmosphäre Jerseys einfangen, sind sehr verbreitet. Einige Künstler haben sich darauf spezialisiert, das Inselleben und die Fischerei künstlerisch zu dokumentieren. | |||
Im 19. und frühen 20. Jahrhundert zog Jersey verschiedene Künstler an, die das milde Klima und die Landschaft schätzten. Beispielhaft ist der niederländische Maler Hendrik Willem Mesdag, der zeitweise Werke aus der Region anfertigte. | |||
Jersey verfügt über mehrere kleine Galerien und Kunstzentren, die lokale Künstler fördern. Die Künstler arbeiten häufig mit traditionellen Techniken wie Malerei, Skulptur und Keramik, daneben gibt es auch modernes, experimentelles Kunstschaffen. Die „Jersey Arts Centre“ ist ein wichtiger Treffpunkt für Ausstellungen, Workshops und Kunstveranstaltungen. | |||
Die Inselbewohner pflegen ein reiches handwerkliches Erbe, das in Schmuck, Textilien und Holzarbeiten sichtbar wird. Insbesondere die traditionelle Herstellung von Korbwaren und die Nutzung von Naturmaterialien sind auf Jersey noch präsent. | |||
In den letzten Jahren ist auch Straßenkunst und öffentliche Installation populärer geworden, oft mit Bezügen zur Geschichte und Umwelt Jerseys. Events wie die „Jersey Arts Festival“ bieten lokalen und internationalen Künstlern eine Plattform und bringen die Öffentlichkeit näher an bildende Kunst. | |||
=== '''Literatur''' === | |||
Wace war ein Dichter aus dem 12. Jahrhundert, der auf Jersey geboren wurde. Er ist der älteste bekannte Schriftsteller Jerseys und verfasste unter anderem Roman de Brut und Roman de Rou. Manche halten ihn für den frühesten Schriftsteller des Jèrriais, und er gilt als Begründer der Jersey-Literatur, aber die Sprache, in der er schrieb, unterscheidet sich stark vom modernen Jèrriais. | |||
Da das Jèrriais auf Jersey keine Amtssprache war, gab es auch keine Standardschriftform, was dazu führte, dass die Literatur auf Jersey sehr vielfältig ist und neben dem Standard-Englisch und -Französisch auch mehrere Formen des Jèrriais verwendet werden. | |||
Matthew Le Geyt war der erste Dichter, der nach der Einführung des Buchdrucks auf der Insel im 18. Jahrhundert in Jèrriais veröffentlichte. Philippe Le Sueur Mourant schrieb im 19. Jahrhundert in Jèrriais. Der Jerseyman George d'la Forge wird als „Hüter des normannischen Erbes von Jersey“ bezeichnet. Obwohl er die meiste Zeit seines Lebens in Amerika lebte, fühlte er sich Jersey und seiner Muttersprache sehr verbunden. Seine Werke wurden in den 1980er Jahren in Buchform veröffentlicht. | |||
Nach dem Scheitern der Revolution von 1848 gingen neununddreißig französische Revolutionäre nach Jersey ins Exil, darunter auch der berühmte französische Schriftsteller Victor Hugo, da die Kultur Jerseys mit ihrer französischen Muttersprache verwandt war. Gerald Durrell, der berühmte Zoologe, der den Zoo von Jersey gründete, war ebenfalls Schriftsteller und schrieb Romane, Sachbücher und Kinderbücher. Er schrieb, um seine Naturschutzarbeit zu finanzieren und voranzutreiben. | |||
=== '''Theater''' === | |||
Das '''Jersey Arts Centre''', eine karitative Organisation, bietet ein vielfältiges Programm zeitgenössischer und klassischer Kunst, das Theater, bildende Künste, Musik, Film, Workshops, Kurse, Vorträge und andere Veranstaltungen umfasst. | |||
Das '''Jersey Opera House''' bietet Theater, Tanz, Ballett, Konzerte, Musicals, Oper, Comedy, Pantomime und Kinderunterhaltung. | |||
=== '''Film''' === | |||
1909 eröffnete T. J. West das erste Kino in der Royal Hall in St. Helier, das 1923 als West's Cinema bekannt wurde und 1977 abgerissen wurde. Der erste Tonfilm, The Perfect Alibi, wurde am 30. Dezember 1929 im Picture House in St. Helier gezeigt. Die Jersey Film Society wurde am 11. Dezember 1947 im Café Bleu, West's Cinema, gegründet. Das große Art-Déco-Kino Forum wurde 1935 eröffnet - während der deutschen Besatzung wurde es für deutsche Propagandafilme genutzt. | |||
Das Odeon-Kino wurde am 2. Juni 1952 eröffnet und zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Forum-Kino umbenannt. Jahrhunderts in Forum-Kino umbenannt. Seine Besitzer hatten jedoch mit der starken Konkurrenz der Cineworld Cinemas-Gruppe zu kämpfen, die im Dezember 2002 ein Multiplex-Kino mit 10 Sälen im Hafenviertel von St. Helier auf zurückgewonnenem Land eröffnete, und das Odeon schloss Ende 2008 seine Türen. Das Odeon steht heute unter Denkmalschutz. | |||
Das 2008 erstmals veranstaltete Branchage Jersey International Film Festival[184] zieht Filmemacher aus der ganzen Welt an. Der 2001 gedrehte Film The Others spielt auf der Insel im Jahr 1945 kurz nach der Befreiung. | |||
=== '''Musik und Tanz''' === | |||
Rund 20 Etablissements bieten musikalische und tänzerische Veranstaltungen unterschiedlichster Art - vom klassischen Ballett und traditionelles Brauchtum bis hin zum modernen Pop - an. | |||
Über die Musikgeschichte der Inseln ist nur wenig bekannt, allerdings wurden bei Feldforschungen Volkslieder von den Kanalinseln aufgezeichnet, meist in französischer Sprache. Das Volkslied Chanson de Peirson ist einzigartig auf der Insel. | |||
In der zeitgenössischen Musik produzierte der auf Jersey geborene Guru Josh House- und Techno-Musik. Am bekanntesten wurde er durch seinen international erfolgreichen Debüt-Hit Infinity und dessen Wiederveröffentlichungen, die in zahlreichen europäischen Ländern auf Platz eins landeten. Auch die auf der Insel aufgewachsene Rock- und Pop-Künstlerin Nerina Pallot ist international erfolgreich und hat Songs für bekannte Künstler wie Kylie Minogue geschrieben. | |||
Die Insel hat eine Sommer-Musikfestival-Szene, die sich von Mitte Juni bis Ende September erstreckt, darunter Good Vibrations, Out-There, das Weekender (das größte Festival auf den Kanalinseln) und Electric Park. | |||
=== '''Kleidung''' === | |||
Ein '''Jersey''' (in der Schweiz: '''Tricot''', '''Trikot''', von französisch ''tricoter'', stricken) ist ein weicher, oft elastischer Stoff, gestrickt oder gewirkt, aus Garnen, aus Viskose oder Viskosemischungen, Wolle oder Wollmischgarnen, Baumwolle oder Seide. Er wirkt ähnlich einem Gewebe mit leichter Rippenmusterung. | |||
Jerseystoff wird hauptsächlich für Bekleidung wie T-Shirts, Nacht- und Unterwäsche oder für Bettwäsche verwendet. Jersey-Bettwäsche ist geschmeidig, weich, außerdem atmungsaktiv, saugfähig und trocknergeeignet. Auch Sweatstoffe sind Jerseys mit einem, auf einer Stoffseite, schlingenden „Futterfaden“ (Loopback, Futterware) der dann aufgeraut wird. Hier erkennt man auf der rauen Seite die Schlingen nicht mehr. Wie auch ''Terry'' oder ''French Terry'' (Sommersweat, auch Frottee) solche Stoffe mit nicht aufgerautem Futterfaden sind, hier erkennt man noch die Schlingen des Futterfadens. | |||
Nach Strickart werden folgende Arten von Jersey unterschieden: | |||
* Single-Jersey (auch Rechts-Links oder RL) | |||
* Double-Jersey (auch Rechts-Rechts oder RR) | |||
* Triple-Jersey | |||
* Interlock-Jersey (auch Rechts-Rechts-Gekreuzt oder RRG) | |||
* Jacquard-Jersey | |||
* Cloqué-Jersey | |||
Jerseys werden häufig aus Mischfasern erstellt. Dabei kommen verschiedene Viskosemischungen, Baumwollmischungen oder Seide zum Einsatz. Die unterschiedlichen Jersey-Arten werden auf verschiedene Art und Weise hergestellt. Beim Single-Jersey werden abwechselnd rechte und linke Maschen verwendet, wodurch der Stoff sehr dehnbar wird und über eine linke und eine rechte Seite verfügt. Double-Jersey wird entweder links-links oder rechts-rechts gestrickt. Durch diese Art der Vermaschung wird der Stoff robuster und hochwertiger. Interlock-Jersey wird an zwei Nadelreihen gestrickt und in einer rechts-rechts Bindung gekreuzt. Er wird hauptsächlich für T-Shirts, Sportbekleidung und Unterwäsche genutzt. Jacquard-Jersey wird ebenfalls an zwei Nadelreihen gestrickt und arbeitet mit einer Variation aus Stricken, Nichtstricken und Fanghenkel. Durch diese Variationen entstehen verschiedene Maschenreihen, welche ein Strukturmuster ergeben. Cloqué-Jersey besteht aus zwei unterschiedlichen Lagen, die stellenweise miteinander verstrickt sind. Durch unterschiedliche Spannung der Unter- und Oberware entsteht hier ein optisch reizvoller Blaseneffekt. | |||
'' | Jersey wurde ursprünglich aus Wolle hergestellt. Der Name stammt vermutlich von der Insel Jersey, die seit dem Mittelalter als wichtiger Exporteur für Webwaren gilt. Die britische Society-Dame Lillie Langtry wurde 1878 durch ein von John Everett Millais gemaltes Bild berühmt, das sie in einem einfachen schwarzen Kleid zeigt, gefertigt von einer Näherin auf Jersey. Ihr Stil erfreute sich in der viktorianischen Gesellschaft großer Beliebtheit und erhöhte die Nachfrage nach Jerseystoffen. Den Durchbruch – auch in der Haute Couture – schafften die Kollektionen von Coco Chanel. Sie gebrauchte häufig baumwollene Maschinentrikotstoffe; zuvor wurde Jersey nahezu ausschließlich für Unterwäsche verwendet. Die ''Vogue'' schrieb 1999: “This designer made jersey what it is today — we hope she's satisfied.” - „Diese Designerin machte Jersey zu dem, was es heute ist — wir hoffen, sie ist zufrieden damit.“ – Vogue | ||
Jerseystoffe spielen auch in der wachsenden Do it yourself-Szene eine große Rolle. In Stoffgeschäften werden diese mit den unterschiedlichsten Bezeichnungen verkauft, die sich oft aus Herstellungsart und verwendetem Material ergeben. So enthalten als Baumwolljersey vermarktete Stoffe häufig neben einem Baumwollanteil von 95 bis 97 % auch 3 bis 5 % Elasthan, weswegen sie auch als Stretch-Jersey bezeichnet werden. | |||
Für das Nähen von Jersey sollte eine spezielle Jersey-Nadel verwendet werden, deren – ähnlich einer Stricknadel – stumpf abgerundete Spitze die Maschenstruktur des Stoffes nicht verletzt. Um ein Reißen der Nähte bei Dehnung des Stoffes zu verhindern, empfiehlt es sich zudem, einen Stich mit mehr Fadenweite zu wählen, wie einen Zickzack- oder Dreifachstich, oder mit einer Overlockmaschine zu arbeiten. Besonders Single-Jerseys neigen dazu, an den Schnittkanten einzurollen. Wenn der Jersey einen Elasthan-Anteil enthält, kann dies die Verarbeitung beeinflussen. In solchen Fällen ist es ratsam, eine Stretch-Nadel zu verwenden. Diese spezielle Nadelart ist dafür konzipiert, sich durch dehnbare Stoffe wie Jersey mit Elasthan zu bewegen, ohne den Stoff zu beschädigen oder Löcher zu hinterlassen. | |||
=== '''Kulinarik und Gastronomie''' === | |||
Die Auswahl an Restaurants ist ausgezeichnet. Meeresfrüchte wie Austern, Hummer, Jakobsmuscheln und Krebse sowie einheimisches Obst, Gemüse und Milchprodukte sind für ihre Qualität bekannt. Die Inselküche hat einen guten Ruf und wird in Gaststätten, Weinbars und Restaurants angeboten. Eine süße Inselspezialität am Nachmittag ist ''Cream Tea with Strawberries.'' | |||
Meeresfrüchte spielen in der Küche Jerseys traditionell eine wichtige Rolle: Muscheln (auf der Insel Moules genannt), Austern, Hummer und Krabben - vor allem Spinnenkrabben, Ormers und Conger. | |||
Da die Milch aus Jersey sehr reichhaltig ist, spielen Sahne und Butter in der Inselküche eine große Rolle. Die Jersey Royal-Kartoffeln sind die lokale Sorte neuer Kartoffeln, und die Insel ist berühmt für ihre frühe Ernte von Chats (kleinen Kartoffeln) aus den nach Süden ausgerichteten Côtils (steil abfallende Felder). Ursprünglich wurden sie mit Vraic als natürlichem Dünger angebaut, was ihnen einen ganz eigenen Geschmack verleiht; nur ein kleiner Teil der auf der Insel angebauten Kartoffeln wird noch nach dieser Methode geerntet. Sie werden auf verschiedene Weise gegessen, oft einfach gekocht und mit Butter serviert oder, wenn sie nicht mehr ganz frisch sind, in Butter gebraten. | |||
Äpfel waren in der Vergangenheit eine wichtige Kulturpflanze. Bourdélots sind Apfelklöße, aber die typischste Spezialität ist die schwarze Butter (lé nièr beurre), ein dunkler, würziger Aufstrich aus Äpfeln, Apfelwein und Gewürzen. Apfelwein war früher ein wichtiges Exportgut. Nachdem er Ende des 20. Jahrhunderts zurückgegangen und fast verschwunden war, wird die Apfelerzeugung nun wieder gesteigert und gefördert. Neben Apfelwein wird auch Apfelbranntwein hergestellt. Weitere alkoholische Getränke werden unter anderem aus Wein hergestellt, und 2013 wurde der erste kommerzielle Wodka aus Jersey-Royal-Kartoffeln auf den Markt gebracht. | |||
Zu den weiteren traditionellen Gerichten gehören Kohlbrot, Jersey-Wunder (les mèrvelles), Fliottes, Bohneneintopf (les pais au fou), Brennnesselsuppe (ortchie) und Vraic Buns. | |||
=== '''Festkultur''' === | |||
Auf Jersey gelten die üblichen britischen Feiertage. Nationalfeiertag ist der ''Liberation Day'' (Befreiungstag) zur Erinnerung an die Befreiung von der deutschen Besatzung im Jahr 1945. Abseits dessen hat Jersey etliches zu bieten. Vom Liberation Festival im Mai, der Battle of Flowers Parade im August bis zu den Herbstwanderwochen oder dem Tennerfest im Oktober, bei dem zahllose Restaurants Gaumenfreuden für gerade mal 10 Pfund anbieten: Jersey hat das ganze Jahr über ein Riesenangebot an attraktiven und einzigartigen Events. | |||
'''Feiertage''' | |||
* 1. Januar - ''New Year’s Day'' (Neujahrstag) | |||
* Ende März / Anfang April - ''Easter'' (Ostern) | |||
* 2. Mai - ''May Day'' (Tag der Arbeit) | |||
* Ende Mai - ''Spring Day'' (Frühlingsfeiertag) | |||
* 9. Mai - ''Liberation Day'' (Befreiungstag) | |||
* 1. November - ''Halloween'' (Allerheiligen) | |||
* 25./26. Dezember - ''Christmas'' (Weihnachten) | |||
== '''Medien''' == | |||
Die ''Jersey Evening Post'' ist die einzige Tageszeitung der Insel. BBC Radio Jersey bietet Rundfunk- und Fernsehprogramme. Channel Television ist eine regionale TV-Station. Channel 103 ist ein populrer privater Radiosender. | |||
'''Radiostationen:''' | |||
AM RADIO | |||
* BBC Radio Jersey - Jersey (Channel Islands) CH | |||
FM RADIO | |||
* BBC Radio Jersey|on FM - Jersey (Channel Islands) CH | |||
* BBC Radio 2|rep - Les Platons (Channel Islands) CH ''CHR-Pop'' | |||
* BBC Radio 3|rep - Les Platons (Channel Islands) CH ''klassisch'' | |||
* BBC Radio 4|rep - Les Platons (Channel Islands) CH ''Nachrichten, Talk'' | |||
* BBC Radio 1|rep - Les Platons (Channel Islands) CH ''CHR-Pop'' | |||
* Channel 103 - Jersey (Channel Islands) CH ''Unterhaltung'' | |||
=== '''Kommunikation''' === | |||
Die Telefonvorwahl für Jersey lautet 00441534. Das Hauptpostamt liegt in der Broad Street, St. Helier. Öffnungszeiten der Postämter: Mo-Fr 09.00-17.30 Uhr, Sa 09.00-12.30 Uhr. Nur die inseleigenen Briefmarken sind gültig. Mobil telefoniert wird über GSM 900/1800. Hauptanbieter ist ''Jersey Telecom'' (Internet: www.jerseytelecom.com). Roaming-Verträge mit verschiedenen europäischen und internationalen Anbietern bestehen. | |||
== '''Sport''' == | |||
Besonders beliebt ist Wassersport wie Wellenreiten, Windsurfen, Angeln, Segeln, Wasserskifahren und Tauchen. | |||
* '''Schwimmen''' kann man ausgezeichnet in den vielen Badebuchten. Man sollte jedoch bedenken, dass Jersey einen der größten Tidenhube der Welt hat (12 m) und starke Strömungen auftreten können. Manche Strände sind bewacht, und Fahnen kennzeichnen strömungsfreie Badezonen. An der Westküste (St. Ouen’s Bay) ist die starke Brandung gefährlich. Freibäder gibt es in Havre des Pas und West Park, zwei Hallenbäder in Fort Regent. | |||
* '''Windsurfen:''' Besonders zu empfehlen in der St. Ouen Bay. Surfschulen und Ausrüstungsverleih vorhanden. Im Sommer finden sonntags regelmäßig Windsurfwettbewerbe statt. | |||
* '''Tauchen:''' Boote und Ausrüstungen stehen zum Verleih. | |||
* '''Wasserski''' ist in La Haule, St. Aubin’s Bay und St. Brelade’s Bay möglich. | |||
* '''Jachten:''' Auf der Insel gibt es zwei Segelklubs: den ''Royal Channel Islands Yacht Club'', St. Aubin und den ''St. Helier Yacht Club''. In St. Helier findet man auch eine '''Kanu-'''Schule. '''Angeln''' ist besonders im Sommer sehr beliebt. Boote und Ausflüge zum '''Hochseeangeln''' können in St. Helier gebucht werden. ''Warnung:'' Besucher sollten erst auf den Felsen angeln, nachdem Sie mit den Gezeiten, Strömungen und Wetterbedingungen vertraut sind. | |||
* '''Golf:''' Für die 18-Loch-Golfplätze ''La Moye'' (St. Brelade) und ''Royal Jersey'' ist Mitgliedschaft oder Handicap-Nachweis erforderlich. Golfer, die keinem Club angehören, können ohne Handicap-Nachweis auf den 18-Loch-Plätzen ''Les Mielles'' oder ''Les Ormes'' sowie den beiden 9-Loch-Golfplätzen ''Wheatlands'' oder ''Greve D’Azette'' spielen. Vorausbuchung wird empfohlen. | |||
* '''Tennis, Reiten''' und '''Squash''' sind ebenfalls möglich. | |||
=== '''Fußball''' === | |||
Die '''Jersey Football Association''' wurde 1905 gegründet. Sie wird allerdings wird weder von der UEFA noch von der FIFA als offizielles Mitglied anerkannt. Die Meisterschaften im Klubfußball werden in zwei Divisionen abgewickelt. | |||
'''Fußballmeister''' | |||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|''' | |'''No.''' | ||
|''' | |'''Season''' | ||
|''' | |'''Champion''' | ||
|- | |- | ||
| | |1 | ||
| | |1975/76 | ||
| | |First Tower United | ||
|- | |- | ||
| | |2 | ||
| | |1976/77 | ||
| | |First Tower United | ||
|- | |- | ||
| | |3 | ||
| | |1977/78 | ||
| | |First Tower United | ||
|- | |- | ||
| | |4 | ||
| | |1978/79 | ||
| | |Oaklands | ||
|- | |- | ||
| | |5 | ||
| | |1979/80 | ||
| | |St. Paul's | ||
|- | |- | ||
| | |6 | ||
| | |1980/81 | ||
| | |Jersey Wanderers | ||
|- | |- | ||
| | |7 | ||
| | |1981/82 | ||
| | |St. Paul's | ||
|- | |- | ||
| | |8 | ||
| | |1982/83 | ||
| | |First Tower United | ||
|- | |- | ||
| | |9 | ||
| | |1983/84 | ||
| | |First Tower United | ||
|- | |- | ||
| | |10 | ||
| | |1984/85 | ||
| | |Jersey Wanderers | ||
|- | |- | ||
| | |11 | ||
| | |1985/86 | ||
| | |Jersey Wanderers | ||
|- | |- | ||
| | |12 | ||
| | |1986/87 | ||
| | |St. Paul's | ||
|- | |- | ||
| | |13 | ||
|1987/88 | |||
| | |St. Paul's | ||
| | |||
|- | |- | ||
| | |14 | ||
| | |1988/89 | ||
|Jersey Wanderers | |||
|- | |- | ||
| | |15 | ||
| | |1989/90 | ||
|Jersey Wanderers | |||
|- | |- | ||
| | |16 | ||
| | |1990/91 | ||
|Sporting Academics | |||
|- | |- | ||
| | |17 | ||
| | |1991/92 | ||
|Jersey Scottish | |||
|- | |- | ||
| | |18 | ||
| | |1992/93 | ||
|Jersey Scottish | |||
|- | |- | ||
| | |19 | ||
| | |1993/94 | ||
|First Tower United | |||
|- | |||
|20 | |||
|1994/95 | |||
|First Tower United | |||
|- | |- | ||
| | |21 | ||
| | |1995/96 | ||
|Jersey Scottish | |||
|- | |- | ||
| | |22 | ||
| | |1996/97 | ||
|Jersey Scottish | |||
|- | |- | ||
| | |23 | ||
| | |1997/98 | ||
|Jersey Scottish | |||
|- | |||
|24 | |||
|1998/99 | |||
|Jersey Scottish | |||
|- | |- | ||
| | |25 | ||
| | |1999/00 | ||
|St Paul's | |||
|- | |- | ||
| | |26 | ||
| | |2000/01 | ||
|St. Peter | |||
|- | |- | ||
|Trinity | |27 | ||
| | |2001/02 | ||
|St Peter | |||
|- | |||
|28 | |||
|2002/03 | |||
|Trinity | |||
| | |- | ||
|29 | |||
|2003/04 | |||
|Jersey Scottish | |||
|- | |||
|30 | |||
|2004/05 | |||
|Jersey Scottish | |||
|- | |||
|31 | |||
' | |2005/06 | ||
|St Peter | |||
|- | |||
|32 | |||
|2006/07 | |||
|Jersey Scottish | |||
|- | |||
|33 | |||
|2007/08 | |||
|St Paul's | |||
|- | |||
|34 | |||
|2008/09 | |||
|St Paul's | |||
|- | |||
|35 | |||
|2009/10 | |||
|St Paul's | |||
|- | |||
|36 | |||
|2010/11 | |||
|St Paul's | |||
|- | |||
|37 | |||
|2011/12 | |||
|Jersey Scottish | |||
|- | |||
|38 | |||
|2012/13 | |||
|Jersey Scottish | |||
|- | |||
|39 | |||
|2013/14 | |||
|St. Paul's | |||
|- | |||
|40 | |||
|2014/15 | |||
|St. Paul's | |||
|- | |||
|41 | |||
|2015/16 | |||
|St. Paul's | |||
|- | |||
|42 | |||
|2016/17 | |||
|St. Paul's | |||
|- | |||
|43 | |||
|2017/18 | |||
|St. Paul's | |||
|- | |||
|44 | |||
|2018/19 | |||
|St. Paul's | |||
|- | |||
|45 | |||
|2019/20 | |||
|Jersey Wanderers | |||
|- | |||
|46 | |||
|2020/21 | |||
|St. Paul's | |||
|- | |||
|47 | |||
|2021/22 | |||
|St. Clement | |||
|- | |||
|48 | |||
|2022/23 | |||
|St. Peter | |||
|- | |||
|49 | |||
|2023/24 | |||
|St. Clement | |||
|- | |||
|50 | |||
|2024/25 | |||
|Grouville | |||
|} | |||
Die Nationalmannschaft absolvierte ihr erstes Spiel 1904 gegen Guernsey - und gewann damals mit 3:0. Sie nimmt zum Teil recht erfolgreich an den Island Games teil. Ihre Gegner beschränken sich in der Regel auf andere Mannschaften der Kanalinseln oder Nationalmannschaften anderer autonomer Inseln. Heimspiele werden im Springfield-Stadion in der Inselhauptstadt St. Helier ausgetragen. 1993 gewann Jersey die Island Games mit einem 5:1 gegen die Insel Man und 1997 mit einem 1:0 gegen Alderney. Der größte Erfolg gelang den Jerseyanern 1994, als sie Alderney mit 18:0 schlugen. Die bisherigen Spiele erbrachten mit Stand 2013 folgendes Gesamtresultat: | |||
{| class="wikitable" | |||
|'''Gegner''' | |||
|'''Sp''' | |||
|'''S''' | |||
|'''U''' | |||
|'''N''' | |||
|'''T+''' | |||
|'''T-''' | |||
|'''Pk''' | |||
|- | |||
|Åland Islands | |||
|5 | |||
|5 | |||
|0 | |||
|0 | |||
|9 | |||
|3 | |||
|15 | |||
|- | |||
|Alderney | |||
|43 | |||
|43 | |||
|0 | |||
|0 | |||
|241 | |||
|22 | |||
|129 | |||
|- | |||
|Cornwall | |||
|4 | |||
|0 | |||
|0 | |||
|4 | |||
|3 | |||
|11 | |||
|0 | |||
|- | |||
|Faroe Islands | |||
|1 | |||
|0 | |||
|0 | |||
|1 | |||
|3 | |||
|5 | |||
|0 | |||
|- | |||
|Frøya | |||
|2 | |||
|2 | |||
|0 | |||
|0 | |||
|9 | |||
|2 | |||
|6 | |||
|- | |||
|Gibraltar | |||
|7 | |||
|5 | |||
|1 | |||
|1 | |||
|15 | |||
|8 | |||
|16 | |||
|- | |||
|Gotland | |||
|2 | |||
|1 | |||
|1 | |||
|0 | |||
|1 | |||
|0 | |||
|4 | |||
|- | |||
|Greenland | |||
|4 | |||
|4 | |||
|0 | |||
|0 | |||
|16 | |||
|9 | |||
|12 | |||
|- | |||
|Guernsey | |||
|107 | |||
|52 | |||
|12 | |||
|45 | |||
|207 | |||
|183 | |||
|168 | |||
|- | |||
|Isle of Man | |||
|3 | |||
|1 | |||
|0 | |||
|2 | |||
|6 | |||
|4 | |||
|3 | |||
|- | |||
|Isle of Wight | |||
|5 | |||
|4 | |||
|0 | |||
|1 | |||
|10 | |||
|3 | |||
|12 | |||
|- | |||
|Madeira | |||
|1 | |||
|0 | |||
|0 | |||
|1 | |||
|0 | |||
|2 | |||
|0 | |||
|- | |||
|Minorca | |||
|1 | |||
|1 | |||
|0 | |||
|0 | |||
|1 | |||
|0 | |||
|3 | |||
|- | |||
|Orkney | |||
|1 | |||
|1 | |||
|0 | |||
|0 | |||
|12 | |||
|0 | |||
|3 | |||
|- | |||
|Saaremaa | |||
|1 | |||
|1 | |||
|0 | |||
|0 | |||
|1 | |||
|0 | |||
|3 | |||
|- | |||
|Rhodes | |||
|1 | |||
|1 | |||
|0 | |||
|0 | |||
|1 | |||
|0 | |||
|3 | |||
|- | |||
|Shetland | |||
|2 | |||
|2 | |||
|0 | |||
|0 | |||
|7 | |||
|0 | |||
|6 | |||
|- | |||
|Ynys Môn | |||
|3 | |||
|1 | |||
|2 | |||
|0 | |||
|5 | |||
|4 | |||
|5 | |||
|} | |||
== '''Persönlichkeiten''' == | |||
Die wichtigsten von der Insel Jersey stammenden Persönlichkeiten sind: | |||
* <br />Helier (gestorben 555), Schutzhgeiliger der Insel Jersey | |||
* Wace (1100 bis 1174), Dichter | |||
* Roger Walden (gestorben 1406), englischer Kämmerer und Kirchenmann | |||
* Daniel Dumaresq (1712 bis 1805), anglikanischer Priester und Bildungsberater in Russland und Polen | |||
* Philip Carteret (1733 bis 1796), britischer Marineoffizier und Entdecker | |||
* Jean Martell (1694 bis 1753), Gründer des Cognac bis Herstellers Martell und verantwortlich für die Einrichtung von Handelsrouten für Weinbrand mit Guernsey | |||
* Philip Jean (1755 bis 1802), Maler | |||
* Robert Pipon Marett (1820 bis 1884), Rechtsanwalt, Journalist, Dichter, Politiker | |||
* Edward Bartley (1839 bis 1919), Architekt | |||
* Lillie Langtry (1853 bis 1929), Schauspielerin, Kurtisane und Mätresse von König Eduard VII. | |||
* John St Helier Lander (1868 bis 1944), Porträtmaler | |||
* George William de Carteret (1869 bis 1940), Journalist und Schriftsteller | |||
* Harry Vardon (1870 bis 1937), Berufsgolfer und siebenfacher Major-Sieger | |||
* Ted Ray (1877 bis 1943), Golfspieler und zweifacher Major-Sieger | |||
* Edmund Blampied (1886 bis 1966), Künstler | |||
* Louisa Gould (1891 bis 1945), Widerstandskämpferin im Zweiten Weltkrieg, die russische Gefangene in Jersey unterstützte | |||
* Marguerite Stocker (1901 bis 1992), Ingenieurlehrling im Ersten Weltkrieg, Direktorin des HM Prison Askham Grange 1959 bis 1967 | |||
* Arthur Ernest Mourant (1904 bis 1994), Chemiker, Hämatologe und Genetiker | |||
* Robert Marett (1907 bis 1981), britischer Schriftsteller und Diplomat | |||
* Eddie Chapman (1914 bis 1997), Doppelagent | |||
* Alphonse Le Gastelois, Einsiedler (1914 bis 2012) | |||
* Anthony Faramus (1920 bis 1990), Schauspieler | |||
* Norman Le Brocq (1922 bis 1996), Widerstandsführer im Zweiten Weltkrieg und Abgeordneter | |||
* Edward Paisnel (1925 bis 1994), Sexualstraftäter | |||
* Gerald Durrell (1925 bis 1995), Naturforscher, Schriftsteller | |||
* Dave Adams (1938 bis 2016), Musiker | |||
* Gilbert O‘Sullivan (geboren 1946), Liedermacher | |||
* Babette Cole (1950 bis 2017), Kinderbuchautorin und Illustratorin | |||
* Duncan Gibbons (1952 bis 1993), Film- und Musikvideo bis Regisseur | |||
* Geraint Jennings (geboren 1966), Sprachwissenschaftler, Politiker | |||
* Nerina Pallot (geboren 1974), Sängerin und Liedermacherin | |||
* Henry Cavill (geboren 1983), Schauspieler | |||
== '''Fremdenverkehr''' == | |||
Jersey ist touristisch sehr gut erschlossen. Auf dem relativ großen Flughafen landen viele Flugzeuge aus London und anderen europäischen Metropolen. Ab Deutschland gibt es in der Sommersaison direkte Flugverbindungen nach Düsseldorf, Hannover und Frankfurt. In die Schweiz gibt es Flüge nach Zürich. Dank TGV und Schnellbooten erreicht man die Insel ab Paris in zirka fünf Stunden. Die Fähren fahren mindestens zweimal am Tag. Eine Reservierung ist vor allem dann wichtig, wenn man das Auto mitnehmen will. Camper müssen eine Reservierung auf einem der drei für Wohnmobile und Wohnanhänger zugelassenen Campingplätze Jerseys vorweisen können. Es darf nur auf den offiziellen Plätzen übernachtet werden. Das Preisniveau ist seit der starken Abwertung (zirka -30 %) des Britischen Pfundes, an das das Jersey Pound gekoppelt ist, stark gesunken. Das Meer ist, durch den starken Tidenhub bedingt, relativ kühl. Normalerweise erreicht es im Hochsommer, durch den Golfstrom begünstigt, maximal 22 bis 23°C. | Jersey ist touristisch sehr gut erschlossen. Auf dem relativ großen Flughafen landen viele Flugzeuge aus London und anderen europäischen Metropolen. Ab Deutschland gibt es in der Sommersaison direkte Flugverbindungen nach Düsseldorf, Hannover und Frankfurt. In die Schweiz gibt es Flüge nach Zürich. Dank TGV und Schnellbooten erreicht man die Insel ab Paris in zirka fünf Stunden. Die Fähren fahren mindestens zweimal am Tag. Eine Reservierung ist vor allem dann wichtig, wenn man das Auto mitnehmen will. Camper müssen eine Reservierung auf einem der drei für Wohnmobile und Wohnanhänger zugelassenen Campingplätze Jerseys vorweisen können. Es darf nur auf den offiziellen Plätzen übernachtet werden. Das Preisniveau ist seit der starken Abwertung (zirka -30 %) des Britischen Pfundes, an das das Jersey Pound gekoppelt ist, stark gesunken. Das Meer ist, durch den starken Tidenhub bedingt, relativ kühl. Normalerweise erreicht es im Hochsommer, durch den Golfstrom begünstigt, maximal 22 bis 23°C. | ||
Zeile 4.359: | Zeile 3.336: | ||
'''Ein- und Ausreise:''' | '''Ein- und Ausreise:''' | ||
Reisedokumente: Wenn man direkt aus dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland oder aus der Republik Irland auf den Kanalinseln ankommen, benötigt man keinen Pass. Jedoch verlangen alle Beförderungsunternehmen irgendeine Art von Ausweis. | * Reisedokumente: Wenn man direkt aus dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland oder aus der Republik Irland auf den Kanalinseln ankommen, benötigt man keinen Pass. Jedoch verlangen alle Beförderungsunternehmen irgendeine Art von Ausweis. | ||
* Impfungen: Impfungen werden keine verlangt. | |||
* Zollbestimmungen: Es gibt Obergrenzen für Alkohol und Nikotin sowie Waren des persönlichen Bedarfs. | |||
* Reisen mit Kfz: Für das Lenken von Kfzs ist ein nationaler Führerschein erforderlich. | |||
* Umgangsformen: Guernsey ist britisch mit französischem Touch. | |||
* Trinkgeld: Es ist üblich 10 % Trinkgeld in Cafes, Restaurants und Pubs zu geben. | |||
* Reisezeit: Die beliebteste Reisezeit ist von Ostern bis Oktober (Durchschnittstemperaturen um 20°C). | |||
== '''Literatur''' == | |||
* wikipedia = https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Jersey | |||
* wikitravel = https://wikitravel.org/en/Jersey | |||
* wikivoyage = https://en.wikivoyage.org/wiki/Jersey | |||
=== '''Reiseberichte''' === | |||
* malwiederraus: Unterwegs auf Jersey - Sommer 2010 = https://www.malwiederraus.de/reiseberichte/jersey/ | |||
* Sabine und Wolfgang: Jersey - Kanalinseln = https://www.bauer-seyr.at/jersey-kanalinseln | |||
* Eberhardt Travel: RFeiseberichte zu Jersey = https://www.eberhardt-travel.de/reiseberichte/jersey | |||
* Philip Duckwitz: Kanalinsel Jersey - das fast vergessene Naturparadies = https://fernweh.de/reise-inseln/kanalinsel-jersey-das-fast-vergessene-naturparadies | |||
=== '''Videos''' === | |||
* Jersey Drone Video 2023 = https://www.youtube.com/watch?v=IqmUjBPnJYs | |||
* Jersey Vacation Travel Guide = https://www.youtube.com/watch?v=apUaujhzCpk | |||
* Jersey - Leben auf den Inseln der Queen = https://www.youtube.com/watch?v=nSQe2fHZpUY | |||
* Best Places to Visit in Jersey = https://www.youtube.com/watch?v=-pvbY4-r8fg | |||
* The Complete History of Jersey = https://www.youtube.com/watch?v=lk1cNCXtpjU | |||
* Jersyey, die beschauliche Kanalinsel (DW) = https://www.youtube.com/watch?v=jYaygX-Altk | |||
=== '''Atlas''' === | |||
* Jersey, openstreetmap = https://www.openstreetmap.org/search?query=Jersey&zoom=17&minlon=-2.0862543582916264&minlat=49.15810591199989&maxlon=-2.0656549930572514&maxlat=49.16435009579614#map=10/49.1663/-2.1976 | |||
* Jersey, Adac = https://maps.adac.de/land/jersey | |||
* Jersey, Satellit = https://satellites.pro/Jersey_map | |||
* Jersey, interaktiv = https://www.jersey.com/de/map/ | |||
== '''Reiseangebote''' == | |||
Studiosus Reisen: Jersey = https://www.studiosus.com/reisefinder?searchValue=jersey | |||
Visit Jersey = https://www.jersey.com/de/ | |||
== '''Forum''' == | |||
Hier geht’s zum Forum: | Hier geht’s zum Forum: | ||
Aktuelle Version vom 27. Juli 2025, 19:33 Uhr
Jersey gilt als Paradebeispiel eines Steuerparadieses. Zur britischen Monarchie gehörig und zwischen England und Frankreich gelegen, ist es ein Aussteigerzentrum der besonderen Art. Jersey ist aber auch ganz anders, ein Stück Mikttelalter in der modernen Welt und eine Insel, auf der die Natur noch einigermaßen intakt ist.
Inselsteckbrief | |
---|---|
offizieller Name | Jersey (en glisch), Jèrri (jersiais) |
alternative Bezeichnungen | Andium (lateinisch), Angia, Agna (803), Jersoi (2025), insula Gersei, Gersey, Gersoii, Gersus, Gerzoi (11. bis 15. Jahrhundert), Insula Caesarea (16. Jahrhundert) |
Kategorie | Meeresinsel |
Inseltyp | echte Insel |
Inselart | Kontinentalinsel |
Gewässer | Ärmelkanal (English Channel / La Manche) |
Inselgruppe | Kanalinseln (Channel Islands / Îles d’la Manche) |
politische Zugehörigkeit | Staat: Bailiwick Jersey |
Gliederung | 12 pâraîsses bzw. parishes (Gemeinden) 54 vingtaines bzw. subdivisions (Subgemeinden) |
Status | Besitz der britischen Krone (Crown Dependency) |
Koordinaten | 49°13‘ N, 2°08‘ W |
Entfernung zur nächsten Insel | 220 m (La Motte), 19 km (Sark) |
Entfernung zum Festland | 22,2 km (Cap de Carteret / Normandie / Frankreich) |
Fläche | 115,9 km² / 44,75 mi² (mit Nebeninseln 116,22 km² / 44,87 mi², mit Flutbereich 120 km² / 46,3 mi²) |
geschütztes Gebiet | 21,5 km² / 8,3 mi² (18,6 %) |
maximale Länge | 19,1 km (NW-SO) |
maximale Breite | 10,4 km (NO-SW) |
Küstenlänge | 70 km |
tiefste Stelle | 0 m (Ärmelkanal) |
höchste Stelle | 143 km (Les Platons) |
relative Höhe | 143 m |
mittlere Höhe | 31 m |
maximaler Tidenhub | 10,7 bis 12,3 m (Saint Helier 11,5 m, Saint Catherine’s Bay 11,4 m) |
Zeitzone | UTC (United Time Coordinated) |
Realzeit | UTC minus 8 bis 9 Minuten |
Einwohnerzahl | 103.650 (2023) |
Dichte (Einwohner pro km²) | 894,31 (bezogen auf die Verwaltungsfläche 891,84) |
Inselzentrum | Saint Helier |
Name
Während der römischen Zeit hieß die Insel lateinisch Andium, was „große Insel“ bedeutet - abgeleitet von dem gallischen intensivierenden Präfix and-). Im Jahr 803 wurde sie als Angia bzw. Agna erstmals urkundlich erwähnt. Der zur Zeit der Normannen um 900 aufgekommene Name Jersey, gesprochen [dšε:zī], in der Landessprache Jerriais heute Jèrri, findet sich in den mittelalterlichen Schreibungen insula Gersei, Gersey, Gersoii, Gersus und Gerzoi. Im Jahr 1025 wurde die Insel Jersoi in einer Charta des Königs Richard II. genannt.
Ursprung und Bedeutung des Namens sind seit Jahrhunderten Gegenstand sprachwissenschaftlicher Diskussionen. Klar ist, die Endung -ey stammt aus dem Altnordischen und bedeutet sch.icht „Insel“. Der erste Teil des Namens ist weniger eindeutig. Laut einer anerkannten Theorie leitet sich Jersey von *Geirrsey ab, also die Insel eines Wikinger mit dem Namen Geirr. Alternativ gibt es Ableitungen von jarl „Graf“ oder hjörr „Schwert“. Eine weitere Theorie bringt Jersey mit dem römischen Namen insula Caesarea, also „kaiserliche Insel“, in Verbindung; dieser Name wurde jedoch erst spät (ab dem 16. Jahrhundert) verwendet und spiegelt möglicherweise eine latinisierte Form wider. Dieser Name wurde jedoch erst ab ca. 16. Jahrhundert verwendet und spiegelt möglicherweise eine latinisierte Form wider
In moderner Zeit ist Jersey auch als Begriff für das berühmte gestrickte Wollmaterial und Sporttrikots bekannt. Die Bezeichnung stammt davon, dass auf der Insel Jersey traditionell robuste Wollstoffe hergestellt wurden, die besonders als warme Kleidung für Seeleute und später für Athleten und Sportmannschaften genutzt wurden.

- abchasisch: Джерси [Džersi]
- adygisch: Джерси [Džersi]
- afrikaans: Jersey
- akan: Jersey
- albanisch: Xhersi
- alemannisch: Jersey
- altaisch: Джерси [Džersi]
- amharisch: ጀርዚ [Džersi]
- angelsächsisch: Cēsarēa
- arabisch: جيرزي [Jirzī]
- aragonesisch: Jèrri
- armenisch: Ջերսի [Jersi]
- aromunisch: Jersey
- aserbaidschanisch: Cersi
- assamesisch: জাৰ্চি [Jarsī]
- asturisch: Xerséi
- atikamekw: Kapotowan
- awarisch: Джерси [Džersi]
- aymara: Xersi
- bairisch-österreichisch: Dschörsei
- bambara: Jersi ye
- bandscharisch: Jersey
- baschkirisch: Джерси [Džersi]
- baskisch: Jersey
- bhodschpuri: जर्सी के बा [Jarsi keba]
- biharisch: जर्सी [Džersi]
- bikol: Jersey
- birmanisch: ဂျာစီ [Gyaar hce]
- bislama: Jersey
- bosnisch: Džersi
- bretonisch: Jerzenez
- bulgarisch: Джърси [Džyrsi]
- burjatisch: Джерси [Džersi]
- cebuano: Jersey
- chakassisch: Джерси [Džersi]
- chavakano: Jersey
- cherokee: ᏨᎵᏏ [Jli-si]
- chinesisch: 新澤西 / 新泽西 [Xīnzéxi]
- dari: جرزی [Jersi]
- dänisch: Jersey
- deutsch: Jersey
- dogri: जर्सी [Jarsī]
- englisch: Jersey
- esperanto: Ĵersejo
- estnisch: Jersey
- ewe: Jersey fa awudziwui
- färingisch: Jersey
- fidschianisch: Jese, Jeseji
- finnisch: Jersey
- flämisch: Jersey
- franko-provenzalisch: Jersey
- französisch: Jersey
- französisch, alt: Gersui
- friesisch: Jersey
- friulanisch: Jersey
- gagausisch: Джерси [Džersi]
- galizisch: Jersey
- agnda: Omujoozi
- gälisch: Jersey
- georgisch: ჯერზი [J̌erzi]
- griechisch: Τζέρσεϊ [Tzérseï], Ζερσέι [Zerséi]
- grönländisch: Jersey
- guarani: Xersi
- gudscheratisch: જર્સી [Jarsī]
- guyanisch: Jersey
- haitianisch: Jersey
- hausa: Jersey
- hawaiianisch: Iāsi, Iāseri
- hebräisch: ג'רזי
- hindi: जर्सी [Jarsī]
- ido: Jersey
- igbo: Uwe Elu
- ilokano: Jersey
- indonesisch: Jersey
- interlingua: Jersey
- irisch: Geirsi
- isländisch: Jersey
- italienisch: Jersey
- jakutisch: Джерси [Džersi]
- jamaikanisch: Jersey
- japanisch: ジャージー [Jājī]
- jerseyanisch: Jérri
- jiddisch: דזשערזי [Jerzi]
- kabardisch: Джерси [Džersi]
- kalmükisch: Җерсин Арл [Šersin Arl]
- kambodschanisch: អាវ [Av]
- kanaresisch: ಜರ್ಸಿ [Jarsi]
- karakalpakisch: Джерси [Džersi]
- karatschai-balkarisch: Джерси [Džersi]
- karelisch: Джерси [Džersi]
- kasachisch: Джерси [Džersi]
- kaschubisch: Jersey
- katalanisch: Jersey
- kirgisisch: Джерси [Džersi]
- komi: Джерси [Džersi]
- kongolesisch: Jersey
- koreanisch: 저지 [Jeoji]
- kornisch: Jersenys
- korsisch: Jersey
- krimtatarisch: Джерси [Džersi]
- krio: Jɛsi
- kroatisch: Jersey
- kumükisch: Джерси [Džersi]
- kurdisch: Jersey
- ladinisch: Jersey
- ladino: Jersey
- lakisch: Джерси [Džersi]
- laotisch: ເຈີຊີ [Choe si]
- lasisch: ჯერზი [J̌erzi]
- lateinisch: Andium
- lesgisch: Джерси [Džersi]
- lettisch: Džērsija
- letzeburgisch: Jersey
- ligurisch: Jersey
- limburgisch: Jersey
- lingala: Jersey
- litauisch: Džersis
- lombardisch: Jersey
- madegassisch: Jersey
- maithili: जर्सी [Jarsī]
- makedonisch: Џерси [Žersi]
- malaisch: Jersey
- malayalam: ജേഴ്സി [Jersi]
- maldivisch: ޖާރޒީ އެވެ [Jarzee eve]
- maltesisch: Jersey
- manx: Jersee
- maori: Herihi, Herīhi, Tōrehe, Heeri
- marathisch: जर्सी [Džersi]
- mari: Джерси [Džersi]
- maurizisch: Jersey
- methei: ꯖꯔꯁꯤ꯫
- mingrelisch: ჯერზი [J̌erzi]
- mirandesisch: Jersey
- moldawisch: Джерси [Džersi]
- mongolisch: Жерси [Jyersi]
- mordwinisch: Джерси [Džersi]
- nahuatl: Xersi
- nauruanisch: Jersey
- nepalesisch: जर्सी [Džersi]
- niederländisch: Jersey
- niedersächsisch: Jersey
- normannisch: Jèrri
- norwegisch: Jersey
- novial: Jersey
- okzitanisch: Jersei
- orissisch: ଜର୍ସି
- oromo: Jeesii
- pampangan: Jersey
- pandschabisch: ਜਰਸੀ [Jarasī]
- panganisan: Jersey
- papiamentu: Jersey
- persisch: جرزی [Jersi]
- piemontesisch: Jersey
- pikardisch: Jersey
- pitkernisch: Jersey
- plattdeutsch: Jersey
- polnisch: Jersey
- portugiesisch: Jersey
- provenzalisch: Jèrseyi
- quetschua: Xersi
- rätoromanisch: Jersey
- romani: Jersey
- rumänisch: Jersey
- rundi-rwandesisch: Jersey
- russisch: Джерси [Džersi]
- ruthenisch: Джерсi [Džersi]
- samisch: Jersey
- samoanisch: Seleisi
- sanskrit: जर्सी [Jarsī]
- sardisch: Jersey
- saterfriesisch: JHersey
- schlesisch: Jersey
- schottisch: Jersey
- schwedisch: Jersey
- schweizerdeutsch: Jersey
- serbisch: Џерси [Žersi]
- seschellisch: Hersey
- sindhi: جرسي [Jarsi]
- singalesisch: ජර්සි [Jarsi]
- sizilianisch: Jersey
- slovio: Jersey
- slowakisch: Jersey
- slowenisch: Jersey
- sorbisch: Jersey
- spanisch: Jersey
- sudovisch: Jersey
- sundanesisch: Jersey
- surinamesisch: Jersey
- swahili: Jersey
- swasi: Jersey
- tabassaranisch: Джерси [Džersi]
- tadschikisch: Ҷерсӣ [Çersi]
- tagalog: Jersey
- tamilisch: ஜெர்சி [Jerzi]
- tatarisch: Җерси [Žersi]
- telugu: జెర్సీ [Jersī]
- thai: เจอร์ซีย์ [Ce xr̒ sīy̒]
- tigrinisch: ጀርዚ [Džersi]
- timoresisch: Jersey
- tok pisin: Jersey
- tonganisch: Selīsī, Selesi
- tschechisch: Jersey
- tschetschenisch: Джерси [Džersi]
- tschuwaschisch: Джерси [Džersi]
- tsonga: Jesi ra yena
- turkmenisch: Джерси [Džersi]
- tuwinisch: Джерси [Džersi]
- türkisch: Jersey
- udmurtisch: Джерси [Džersi]
- uigurisch: Джерси [Džersi]
- ukrainisch: Джерсі [Džersi]
- ungarisch: Jersey
- urdu: جرسی [Jarsi]
- venezianisch: Jersey
- vietnamesisch: Áo đấu
- visayan: Jersey
- volapük: Jerseyän
- voronisch: Jersey
- walisisch: Jersey
- wallonisch: Jersey
- weißrussisch: Джэрсі [Džersi]
- wepsisch: Jersi
- winaray: Jersey
- xhosa: Ijezi
- yoruba: Jersey
- yukatekisch: Xersi
- zazakisch: Jersey
- zulu: iJezi
Offizieller Name:
- jerseyanisch: Bailliage Jérri
- englisch: Bailiwick of Jersey
- französisch: Bailliage de Jersey
- Bezeichnung der Bewohner: Jèrriais bzw. Jerseyans (Jerseyaner)
- adjektivisch: jèrriais bzw. jerseyan (jerseyanisch)
Kürzel:
- Landescode: JE / JEY
- Deutsch: JER
- Alternativ: JRS
- Sport: JER (inoffiziell)
- Kfz: GBJ
- FIPS-Code: JE
- ISO-Code: JE, JEY, 832
- Internet: .je
Lage
Jersey gehört zu den Kanalinseln vor der Küste der zu Frankreich gehörigen Normandie auf durchschnittlich 49°13’ n.B. und 2°08’ w.L.. Die Insel befindet sich auf der gleichen geografischen Breite wie Cotentin in der Normandie, Rouen im Norden Frankreichs, der Süden Luxemburgs, Mannheim und Nürnberg in Deutschland, das zentrale Tschechien, der äußerste Norden der Slowakei, der äußerste Süden Polens, die zentrale Ukraine, Wolgograd im Süden Russlands, das nördliche Zentrum Kasachstans zwischen Schubarkudul und Georgijevka, Darhan in der nördlichen Mongolei, Hailar in der chinesischen Mandschurei, Vanino im äußersten Osten Sibiriens, Zentral-Sachalin, die Kurilen-Insel Onekotan, die nördlichen Vortorte von Vancouver in British Columbia, Nipigon in Ontario, Lac Saint-Jean in Quebec, die Insel Anticosti und der zentrale Bereich Neufundlands. Die Insel Jersey liegt 18 km von Sark und 23 km von der Küste der Normandie entfernt. Die Küstenlinie ist 70 km lang bei einer Küstenlänge von 75 km.

Geografische Lage:
- nördlichster Punkt: 49°15’37“ n.B. (Ronez Point) bzw. 49°17’18“ n.B. (Les Ecréhous)
- südlichster Punkt: 49°10’01“ n.B. (Green Island) bzw. 48°56’58“ n.B. (Les Minquiers)
- östlichster Punkt: 2°01’01“ w.L. (Verclut Point) bzw. 1°55’35“ w.L. (Les Ecréhous)
- westlichster Punkt: 2°15’12“ w.L. (Beauvalet) bzw. 2°51’10“ w.L. (Roches Douvrès)
Entfernungen:
- La Motte / Jersey / Kanalinseln 220 m
- Sark / Kanalinseln (L’Etac de Serk) 19 km
- Normandie / Frankreich (Cap de Carteret) 22,2 km
- Guernsey / Kanalinseln (Jerbourg Point) 27 km
- Alderney / Kanalinseln (Fourquie) 48 km
- Bretagne (Pointe de Grouin) 51 km
- Dorset / England (Portland Bill) 138 km
- Devon / England (Start Point) 145 km
- Isles of Scilly (Menawethan) 292 km
Zeitzone
Auf Jersey gilt die Universal Standard Time (Koordinierte Weltzeit bzw. Westeuropäische Zeit), kurz UTC, veraltet Greenwich Mean Time (Westeuropäische Zeit), abgekürzt GMT (WEZ). Sie istknapp 1 Stunde hinter der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ). Die Realzeit liegt um 8 bis 9 Minuten hinter der Londoner Zeit.
Fläche
Jersey hat eine Gesamtfläche von 116,22 km² bzw. 44,87 mi². Davon entfallen 115,9 km² bzw. 44,75 mi² auf die Hauptinsel, 0,25 km² auf rund 50 vorgelagerte Felseninseln und 0,07 km² auf 19 Außeneilande. Inklussive Flutbereich ist Jersey 120 km² groß. Die Länge der Hauptinsel beträgt zwischen Nordwest und Südost zwischen Grosnez Point und Plat Qocque Point 19,1 km bei einer maximalen Breite zwischen Ronez Point und Point le Frez von 10,4 km. Die Küstenlänge beträgt rund 70 km, mit Buchten und Nebeninseln bis zu 90 km. Der höchste Punkt ist Les Platons im Inselzentrum auf 143 m, die tiefste Stelle liegt auf Meeresniveau, die mittlere Seehöhe bei 31 m. Der maximale Tidenhub - einer der höchsten der Erde - liegt zwischen 10,7 und 12,3 m, wobei die bei Ebbe freigelegten Felsen oder Wattbereiche erheblich sein können, insbesondere im Südosten der Insel.
Maximaler Tidenhub:
- Minquier 12,3 m
- Ecrehou 11,6 m
- Saint Helier 11,5 m
- Saint Catherine Bay 11,4 m
- Boule Bay 11,1 m
Flächenaufteilung um 2010:
- Agrarland 62,4 km² (53,7 %)
- Wiesen und Sträucher 44,2 km² (38,0 %)
- Waldland 6,1 km² (5,2 %)
- Verbautes Gelände 2,5 km² (2,2 %)
- Gewässer 1,0 km² (0,9 %)
Geologie
Jersey besteht aus Gesteinen des Präkambriums (im Nordwesten, Südwesten und Südosten), der Niederen Paläozoikums (äußerster Nordosten) und des Quartärs mit Sedimenten, die vor allem im Landesinneren und einzelnen Küstenbereichen präkambrische Gesteine überlagern.
Die Insel ist Teil der Gipfelreste des Armorikanischen Massivs. Dieses Massiv ist ein sehr altes Gebirge, das überwiegend aus Tiefengesteinen besteht, die zwischen 0,4 und 2,6 Milliarden Jahre alt sind. Nach der letzten Eiszeit, vor etwa 10.000 Jahren, wurden die Kanalinseln einschließlich Jersey durch den Anstieg des Meeresspiegels endgültig zu Inseln abgetrennt.
Jersey weist eine erstaunliche Vielfalt an magmatischen Gesteinen auf – wie Granit, Granophyre, Granodiorit, Diorit, Gabbro, Rhyolith und Andesit. Besonders im Nordwesten Jerseys, etwa bei Sorel und Ronez Point, vermischen sich Granit sichtbar mit Gabbro, Granodiorit und Diorit. Teile der Gesteine datieren auf ein Alter von etwa 480 Millionen Jahren zurück. Es treten zudem geologische Störungen (zum Beispiel die Rouaux-Störung) auf, durch die verschiedene Gesteinsformationen gegeneinander verschoben wurden.
Jersey selbst ist heute ein relativ flaches Plateau mit hohen, teils steil abfallenden Küsten, die durch Erosion entstanden sind. Die inseltypische Landschaft aus Felsklippen, Plateaus und Buchten ist ein Resultat der widerstandsfähigen Tiefengesteine und der langen erosiven Entwicklung.
Landschaft
Die Insel wird geprägt von steil abfallenden Klippen, stark zerklüfteten Küsten und einer Hochebene im Inneren, die von zahlreichen Tälern zerfurcht wird. Hervorstechend ist der Wechsel aus Sandstränden wie St. Brelades Bay, rauen Klippen, abgelegenen Buchten und felsigen Abschnitten. Besonders an der Nordküste bieten sich hohe, zerklüftete Klippen mit spektakulären Aussichten und Wanderwegen, wie dem berühmten Klippenpfad entlang von Sorel Point bis zum Devil’s Hole.
Ein herausragendes Naturphänomen sind die extremen Gezeitenunterschiede von bis zu 12 Metern. Bei Ebbe legt das Meer große Wattflächen frei, sodass die Insel sprichwörtlich „wächst“ und Wattwanderungen, etwa zu den Austernbänken, möglich werden.
Erhebungen
- Les Platons 143 m
- Trinity Cliffs 104 m
Teiche
- Grands Vaux Reservoir 4,2 ha, Seehöhe 38 m, Tiefe 2 m
- Handois Reservoir 4,1 ha, Seehöhe 96 m, Tiefe 4 m
Fluss
- Saint Peter’s 9,1 km
Flora und Fauna
Durch das milde Klima des Golfstroms gedeihen auf Jersey sowohl mediterrane Pflanzen wie Palmen, Kamelien oder Drachenbäume, als auch typische Vegetation aus nördlicheren Breiten wie Ginster, Nadelgewächse und heimische Blumen. Diese Mischung führt zu einer auffallend üppigen und individuellen Flora, einschließlich eigener Orchideenarten.
Flora
Aufgrund des milden Klimas, bedingt durch den Golfstrom, findet sich eine interessante Mischung aus mediterraner Vegetation (zum Beispiel Palmen, Drachenbäume, Kamelien) und solcher gemäßigter Breiten (zum Beispiel Ginster, Nadelgewächse). Auf der Insel wachsen auch wilde terrestrische Orchideen (Naturschutzgebiet Pré Noir an der Westküste), darunter einige, die dort endemisch sind. Der größte Teil der Insel ist entweder landwirtschaftlich bewirtschaftet oder bebaut, wobei vor allem in den kleineren Orten die Häuser oft mit schönen Gärten oder Parkanlagen umgeben sind. Daneben gibt es noch Reste von Mischwäldern in den Tälern (zum Beispiel im St. Peter's Valley), wo auch Wanderwege angelegt sind. An einem Teil der Küsten, vor allem im Norden der Insel, findet man steil abfallende Klippen, die mit Ginster, Farnen sowie niedrigen Sträuchern und Kräutern bewachsen sind. Diese Klippen können über die Cliffpathes erwandert werden (Ausgangspunkt zum Beispiel Plémont Bay oder Bouley Bay). Im Südwesten sind auch noch Sanddünen zu finden.
Dank gemässigtem Klima, vielen Sonnenstunden und reichen Böden ist Jersey eine wahre Blumeninsel – und damit ein Paradies für alle Gartenfreunde. Mit über 2500 Blumen- und Pflanzenarten ist der preisgekrönte Judith Quérée’s Garden besonders sehenswert. Er ist jeweils von Dienstag bis Donnerstag von 11:00 bis 14:00 Uhr offen und bietet informative Spaziergänge durch die Anlage. Ebenfalls reizvoll ist die Jersey Lavender Farm, die sich von Anbau und Ernte über Destillation bis zur Trocknung ganz dem Lavendel und der Herstellung von Lavendelprodukten verschrieben hat. Sie finden hier 3,5 Hektar große Lavendelfelder, Gärten, Wälder und einen Shop mit Café. Ein Garten der ganz besonderen Art ist der Jersey Shell Garden, der aus Millionen von Muscheln aus aller Welt besteht. Mit seinen Delfinen, Meerjungfrauen und Seepferdchen wird den Besuchern ein einzigartiges Erlebnis geboten – und eindrücklich vorgeführt, was aus Muscheln, einem Garten, Liebe und harter Arbeit alles entstehen kann.
Als einheimische Bäume gelten im Allgemeinen Erle (Alnus glutinosa), Moorbirke (Betula pendula), Edelkastanie (Castanea sativa), Hasel (Corylus avellana), Weißdorn (Crataegus monogyna), Buche (Fagus sylvatica), Esche (Fraxinus excelsior), Espe (Populus tremula), Wildkirsche (Prunus avium), Schwarzdorn (Prunus spinosa), Steineiche (Quercus ilex), Eiche (Quercus robur), Salweide (Salix cinerea), Holunder (Sambucus nigra), Ulme (Ulmus spp. ) und Mispel (Mespilus germanica). Zu den bemerkenswerten eingeführten Arten gehört die Kohlpalme (Cordyline australis), die in Küstengebieten angepflanzt wurde und in vielen Gärten zu finden ist.
Historisch gesehen ist die Insel Namensgeberin für eine Sorte übergroßen Kohls, den Jersey-Kohl, der auch als Jersey-Kale oder Kuhkohl bekannt ist.
Der Japanische Staudenknöterich (Reynoutria japonica) ist eine invasive Art, die Jerseys Artenvielfalt bedroht. Er ist leicht zu erkennen und hat hohle Stängel mit kleinen weißen Blüten, die im Spätsommer erscheinen. Zu den anderen nicht heimischen Arten auf der Insel gehören der Colorado-Käfer, die Burnet-Rose und der Eichenprozessionsspinner
Fauna
Bei der Tierwelt sind vor allem die Seevögel zu erwähnen, zum Beispiel diverse Möwenarten oder Austernfischer; mitunter verirrt sich auch ein Papageitaucher von den benachbarten Inseln an die Klippen der Nordküste. Auffallend ist auch die große Zahl von Fasanen, die auf der ganzen Insel anzutreffen ist.
Vier Arten von Kleinsäugern gelten als heimisch: die Waldmaus (Apodemus sylvaticus), die Jersey-Bankmaus (Myodes glareolus caesarius), die Zwergspitzmaus (Crocidura suaveolens) und die Französische Spitzmaus (Sorex coronatus). Drei wild lebende Säugetiere sind seit langem eingeführt: das Kaninchen (im Mittelalter eingeführt), das rote Eichhörnchen und der Igel (beide im 19. Jahrhundert eingeführt). Das Hermelin (Mustela erminea) ist auf Jersey zwischen 1976 und 2000 ausgestorben. Die Smaragdeidechse (Lacerta bilineata) ist eine geschützte Reptilienart; Jersey ist ihr einziger heimischer Lebensraum auf den Britischen Inseln.
Die Rotschnabeldohle (Pyrrhocorax pyrrhocorax) ist auf Jersey um 1900 ausgestorben, als Veränderungen in der Landwirtschaft und der Weidewirtschaft zu einem Rückgang des von dieser Art benötigten Lebensraums an den Küstenhängen führten. Birds on the Edge, ein Projekt der Regierung von Jersey, des Durrell Wildlife Conservation Trust und des National Trust for Jersey, arbeitet an der Wiederherstellung von Jerseys Küstenlebensräumen und der Wiederansiedlung der Dohle (und anderer Vogelarten) auf der Insel.
Jersey ist der einzige Ort auf den Britischen Inseln, an dem der Springfrosch (Rana dalmatina) vorkommt. Die verbleibende Population des Springfrosches auf Jersey ist sehr klein und beschränkt sich auf den Südwesten der Insel. Die Art ist Gegenstand eines laufenden Programms, das in Zusammenarbeit zwischen der Regierung von Jersey, dem Durrell Wildlife Conservation Trust und der Jersey Amphibian and Reptile Group (JARG) durchgeführt wird, um sie auf Jersey vor dem Aussterben zu bewahren, wobei sie von mehreren anderen Organisationen unterstützt wird. Das Programm umfasst die Zucht und Freilassung in Gefangenschaft, die Sensibilisierung der Öffentlichkeit und die Wiederherstellung von Lebensräumen.
Zu den bemerkenswerten Meeresspezies gehören die Meerbarbe, der Meeraal, der Barsch, der Wellenrochen, die Meeräsche, der Kugelfisch und der Hornhecht. Zu den Meeressäugern gehören der Große Tümmler und die Kegelrobbe.
Pflanzen-und Tierarten
Flora
- Blütenpflanzen 500
Fauna
- Vögel 300
- Säugetiere 20
- Reptilien 3
- Amfibien 2
Naturschutz
Jersey ist bisher von gröberen Umweltbelastungen weithin verschont geblieben. 1998 haben acht Buchten die höchste Auszeichnung für gute Wasserqualität und Sauberkeit erhalten. Wichtige Grundlagenarbeit in Sachen Ökologie leistet der National Trust of Jersey. Unter Naturschutz steht unter anderem das Dünengebiet Les Mielles in der Saint Quen’s Bay. Von den 1500 Pflanzenarten der Kanalinseln sind allein 400 auf diesem Areal zu finden.
Drei Gebiete sind aufgrund ihrer ökologischen oder geologischen Bedeutung als Gebiete von besonderem Interesse (Sites of Special Interest - SSI) geschützt. Jersey hat vier ausgewiesene Ramsar-Gebiete: Les Pierres de Lecq, Les Minquiers, Les Écréhous und Les Dirouilles sowie die Südostküste Jerseys (ein großes Gebiet in der Gezeitenzone). Jersey beherbergt den Jersey Zoo (früher bekannt als Durrell Wildlife Park), der von dem Naturforscher, Tierpfleger und Autor Gerald Durrell gegründet wurde. Die Gesamtfläche der Naturschutzgebiete ist 21,5 km², was rund 18 % der Inselfläche entspricht.
Klima
Das Klima von Jersey wird nach der Köppen-Geiger-Klassifikation als Cfb eingeordnet, also ein warmgemäßigtes ozeanisches Klima ohne Trockenzeit und mit milden Sommern. Die Insel verzeichnet die meisten Sonnenstunden der Britischen Inseln. Vom Golfstrom beeinflusst hat die Insel im Sommer eine Durchschnittstemperatur von 21°C. Das Klima ist ganzjährig mild. Schnee und Frost gibt es nur äußerst selten. Die Sommer auf Jersey sind jedoch nicht sonderlich heiß. Es wird angenehm warm und man kann auch im Meer baden, aber es entstehen keine subtropischen Temperaturen, wie man es beispielsweise von Südeuropa her gewöhnt ist. Der allgegenwärtige Wind ist aber recht warm und bläst einen schnell trocken, wenn man in den Regen gekommen ist.
Klimastationsdaten (1961 bis 1990):
Stationen:
Saint Helier / Maison Saint Louis - 49°11’ N, 2°07’ W, 9 m
Saut Falluet / Airport - 49°13’ N, 2°12’ W, 83 m
Station Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr
Temperatur in °C:
Saint Helier 6,7 6,2 8,2 10,1 13,2 16,0 17,6 18,2 16,6 13,4 10,0 7,7 12,0
Saut Falluet 6,2 6,0 7,4 8,9 12,8 14,6 16,9 17,6 15,6 12,5 9,6 7,2 11,3
Zahl der Frosttage:
Saut Falluet 3 5 1 0 0 0 0 0 0 0 1 2 12
Wassertemperatur in °C:
Saut Falluet 10 10 10 10 12 14 16 18 17 17 14 12 13
Niederschlag in mm:
Saint Helier 89 68 57 43 44 39 48 67 69 77 101 99 801
Tage mit mehr als 0,25 mm Niederschlag:
Saint Helier 19 15 13 12 11 10 11 12 15 15 17 19 169
Tage mit mehr als 0,1 mm Niederschlag:
Saut Falluet 24 19 23 18 19 18 18 18 19 22 24 23 245
Zahl der Schneetage:
Saut Falluet 2 3 1 1 0 0 0 0 0 0 0 1 8
Zahl der Gewittertage:
Saut Falluet 1 0 0 0 1 1 2 1 1 1 1 1 11
Potenzielle Verdunstung in mm:
Saint Helier 18 17 34 48 75 96 109 108 79 55 32 21 693
Luftfeuchtigkeit in %:
Saut Falluet 86 85 85 84 81 81 81 82 82 82 81 83 83
Zahl der Nebeltage:
Saut Falluet 11 12 13 10 12 14 15 14 10 8 8 11 138
Tägliche Sonnenstunden:
Saint Helier 2,0 3,3 4,5 6,4 7,8 8,3 8,4 7,7 5,9 4,1 2,6 1,9 5,3
Mittlere Windgeschwindigkeit in kmh:
Saut Falluet 29 22 26 26 20 21 20 20 22 29 31 24 24
Mythologie
Manche Feen wurden mit dem Haus in Verbindung gebracht, häufiger jedoch mit der Landschaft, insbesondere mit geheimnisvoll erscheinenden Objekten wie Hügeln und Höhlen. Es gibt viele Erklärungen für den Glauben an Feen. Manche hielten sie für übernatürliche Wesen, wie Geister oder Geister der Toten. Andere beschrieben sie als gefallene Engel. Die ältesten Aufzeichnungen über Feen stammen von dem Historiker Gervase von Tilbury aus dem 13. Jahrhundert. Er schrieb eine Sammlung von Legenden und Wundern, die Geschichten über Feenwesen und Erscheinungen „aus einer Parallelwelt“ enthielt.
Bevor wir ein Verständnis für unsere prähistorischen Vorfahren entwickelten, wurden die vielen alten Dolmen und stehenden Steine Jerseys mit Feen und Kobolden in Verbindung gebracht, und für viele Menschen haben sie immer noch eine starke mystische Qualität. La Pouquelaye zum Beispiel bedeutet Pfad oder Stein eines Kobolds und wird verwendet, um einen Dolmen oder eine andere megalithische Struktur zu beschreiben. Der Name steht im Zusammenhang mit verschiedenen Straßen und Feldern in der Gegend von La Pouquelaye im Norden von St. Helier. Der Dolmen von Faldouet oder La Pouquelaye de Faldouet steht an der Rue de Pouclée, und die Varianten von pouquelaye / pouclée erscheinen auch in Flurnamen in St. Ouen und Trinity.
Zu den weiteren Orten, die in ihren Ortsnamen Assoziationen mit Feen wecken, gehört La Cotte de St Brelade, eine der wichtigsten archäologischen Stätten Jerseys. Auf Jèrriais ist sie als La Cave à la Fée a Ouiné (Die Feenhöhle in Ouaisné) bekannt. In St. Clement ist der Schauplatz der bekannten Hexenlegende, ein ungewöhnlicher Felsvorsprung am Rocqueberg, auch als Le Rocher des Fées (Der Feenfelsen) bekannt. Die Gegend um den beeindruckenden Dolmen von Grantez in St. Ouen ist unter den Namen Le Creux de Faitieaux, Les Petits Faîtchieaux und Le Mont ès Faitieaux (Feenvolk) bekannt. Der Historiker Giles Bois berichtet, dass 1912, als die Société Jersiaise den Dolmen in Grantez ausgrub, ein älterer Mann aus der Gemeinde die Arbeiter mit den Worten herausforderte: „Tchi sacrilège! Mais qu'ou éthez êticbotchi les faîtchieaux ous allez nouos emm'ner tchique dro sus l'vaîsinné!“ Dies bedeutet übersetzt: „Solch ein Sakrileg! Aber wenn ihr die Feen gestört habt, dann habt ihr der Nachbarschaft so viel Unglück gebracht!“
Viele dieser Ortsnamen und ihre Assoziationen mit dem Feenvolk wurden von Bois in seinem zweibändigen Werk Jersey Folklore and Superstitions eingehend erforscht. Er hat festgehalten, dass Feen wohlwollend sein können, wie zum Beispiel die häuslichen Herdfeen, die heimlich im Haus helfen, während die Bewohner schlafen. Es gab aber auch bösartige Kreaturen wie die "les cocagnes", Kobolde, die angeblich auf dem Grund von Brunnen oder Teichen lauerten. Diese Geschichten dienten wahrscheinlich als Warnung für Kinder, diese potenziell gefährlichen Orte zu meiden. Das Gleiche gilt für Klippen, Dünen und Höhlen, die oft warnende Namen tragen, die mit dem Übernatürlichen in Verbindung gebracht werden.
Die traditionellen Feengeschichten der Insel, Les P'tits Faîtchieaux, sind die Inspiration für den Fairy Folklore Adventures Trail, der zu Ostern durch die Stätten des Kulturerbes von Jersey führt. Hier sind einige Beispiele für die Geschichten:
Versteckt in den Felsen von Sorel Point befindet sich ein rechteckiges Becken namens Le Lavoir des Dames. Nach dem Volksglauben der Einheimischen würde jeder Mann, der die Feen dort baden sah, sofort erblindet sein.
Die Legende besagt, dass beim Bau der Kirche von Saint Brelade alle notwendigen Materialien an dem gewählten Ort zusammengetragen wurden, aber am nächsten Tag war nichts mehr zu sehen. Die Gegenstände wurden schließlich fast eine Meile entfernt in Meeresnähe gefunden. Die Arbeiter brachten die Materialien wieder zurück, nur um festzustellen, dass am nächsten Tag das Gleiche geschah. Man sagt, dass sie dies als den Willen Gottes akzeptierten und die Kirche an ihrem heutigen Standort bauten. Zu den Erklärungen für den Standortwechsel gehört, dass der ursprünglich von den Erbauern gewählte Standort in der Nähe eines heidnischen Heiligtums lag und die Feen keine Kirche vor ihrer Haustür haben wollten. Andere meinten, der Teufel sei froh, dass die Kirche so weit von den Häusern der meisten Gemeindemitglieder entfernt gebaut wurde. Eine andere Erklärung lautete, dass Gott wollte, dass die Kirchenmauern vom Meer umspült werden, und er wählte den schönen Ort, an dem die Kirche noch steht.
In der Nähe von Les Rouaux befindet sich eine Quelle, die als La Fontaine des Mittes bekannt ist. Dem Volksglauben zufolge konnte diese Quelle Blinden das Augenlicht und Tauben das Gehör wiedergeben. Die Schutzgeister der Brunnen und Bäche wurden Najaden genannt, und man glaubte, dass sie über gute und böse Kräfte verfügten. Zwei dieser Nymphen, Arna und Aiûna, sollen in einer Grotte am La Belle Hougue Point gelebt haben. Eines Herbstabends, kurz vor dem Ende ihres fröhlichen und friedlichen Lebens auf der Erde, führte ein Engel sie in eine Heimat jenseits der Sterne. Als Arna und Aiûna aufstanden, wurden sie an ihre glückliche Zeit auf Erden erinnert und weinten aus jedem Auge eine Träne der Traurigkeit. Diese reinen Wassertropfen konnten von der Erde nicht aufgenommen werden und wurden so zu einer Quelle mit heilenden Eigenschaften.
Geschichte
Die Kanalinseln gehören zu den Gebieten, die vor dem nacheiszeitlichen Meeresanstieg, der etwa -5000 abgeschlossen war, Teil des kontinentalen Festlandes waren und als solche bereits früh besiedelt wurden. Älteste Funde stammen aus der Höhle von La Cotte de St. Brelade. Von der Ankunft des Ackerbaus zeugen noch 15 von ursprünglich 60 Megalithanlagen (Dolmen) und einige Menhire.
Ursprünglich waren alle Kanalinseln Teil der Ländereien des Herzogs der Normandie. Im Jahre 1066 eroberte Herzog Wilhelm der Eroberer England und wurde englischer König. Als der Festlandteil der Normandie im Jahre 1204 unter der Regentschaft von Johann Ohneland verloren ging, blieben die Kanalinseln als Rest des Herzogtums im Besitz der Könige von England.
Jersey wurde im Zweiten Weltkrieg ab 1940 von der deutschen Wehrmacht besetzt. Aus dieser Zeit sind noch viele Gebäude und Anlagen erhalten, die heute als Museen genutzt werden. So gibt eine sehr beeindruckende Ausstellung in den Jersey War Tunnels, die das Leben während der Besatzungszeit sehr anschaulich und ohne jegliche Ressentiments darstellt.
Neolithikum
Die frühesten Belege für menschliche Aktivitäten auf Jersey stammen aus dem mittleren Paläolithikum vor etwa 250.000 Jahren (bevor Jersey zur Insel wurde), als Gruppen von nomadischen Neandertalern die Höhlen von La Cotte de St. Brelade als Stützpunkt für die Jagd auf Mammuts und Wollnashörner nutzten.
Aufgrund des steigenden Meeresspiegels ist Jersey seit etwa 6000 Jahren eine Insel. Die Geologie der Kanalinseln hat ihren Ursprung in der hercynischen Gebirgsbildung, die auch für die Hügel der Bretagne und die Moore von Devon und Cornwall verantwortlich ist. An ihren derzeitigen Extremen misst sie 10 Meilen (16 km) von Osten nach Westen und 6 Meilen (10 km) von Norden nach Süden. Es wurden Beweise für Gravuren aus der Eiszeit gefunden, die auf mindestens -12.000 datiert werden, die auf eine Besiedlung durch Homo sapiens hinweisen.
Es gibt auch Beweise für sesshafte Gemeinschaften in der Jungsteinzeit, die durch den Bau von rituellen Grabstätten, den so genannten Dolmen, gekennzeichnet ist. Die Anzahl, die Größe und die sichtbaren Standorte dieser megalithischen Monumente (insbesondere La Hougue Bie) lassen vermuten, dass für den Bau eine soziale Organisation über ein großes Gebiet, einschließlich der umliegenden Küsten, erforderlich war. Archäologische Funde zeigen auch, dass in dieser Zeit Handelsbeziehungen mit der Bretagne und der Südküste Englands bestanden.
Beweise für Besiedlung und Reichtum wurden in Form von Hortfunden entdeckt. Im Jahr 1889 wurde beim Bau eines Hauses in Saint Helier ein 746 Gramm schwerer goldener Torc irischen Ursprungs ausgegraben. In Saint Lawrence wurde 1976 ein Hort aus der Bronzezeit entdeckt, der aus 110 Werkzeugen, vor allem Speeren und Schwertern, bestand - wahrscheinlich ein Schmiedelager. Münzhorte wurden in La Marquanderie in Saint Brelade, Le Câtel in Trinity und Le Câtillon in Grouville (1957) entdeckt.
Im Juni 2012 gaben zwei Metalldetektive bekannt, dass sie den möglicherweise größten Hort keltischer Münzen aus der Eisenzeit in Europa entdeckt haben, der 70.000 Münzen aus der späten Eisenzeit und der Römerzeit umfasst. Es wird vermutet, dass der Hort einem Curiosolitae-Stamm gehörte, der um -50 bis -60 vor Julius Cäsars Armeen floh. Im Oktober 2012 meldete ein anderer Metalldetektiv einen früheren Fund aus der Bronzezeit, den Trinity-Hort.
Bronzezeit
Die Insel Jersey weist für die Bronzezeit eine eigenständige archäologische Hinterlassenschaft auf, insbesondere im Vergleich zu den anderen Kanalinseln. Die bronzezeitliche Chronologie der Insel ist weder mit jener in England noch auf dem Festland eindeutig abgleichbar. Die Datierungen beginnen etwa zwischen -2400 und -2000 und enden um -800/-750. Der „Chalkolith“-Abschnitt ist kaum klar abgetrennt.
Bemerkenswert für Jersey ist eine besonders hohe Konzentration an bronzezeitlichem Metallwerk, insbesondere aus der Spätbronzezeit (-9. bis -8. Jahrhundert). Mehrere Hortfunde mit Waffen (zum Beispiel Speere, Schwerter), Werkzeugen und teils kunstvoll verzierten Objekten wurden entdeckt. Diese Funde belegen nicht nur Reichtum, sondern auch die Integration der Insel in weitreichende Seehandelsnetzwerke. Die Vielfalt und Herkunft der Bronzeobjekte zeugen von einer engen Vernetzung mit anderen Regionen, vermutlich über Seewege. Jersey scheint somit Teil einer „Kette“ maritimer Kontakte im Atlantikraum gewesen zu sein, wenngleich konkrete Nachweise für Schiffe aus dieser Zeit selten sind (ein möglicher bronzezeitlicher Einbaum wurde allerdings auf der Nachbarinsel Guernsey gefunden).
Die meisten archäologischen Untersuchungen lieferten bisher nur einzelne Fundstellen; ein umfassendes Bild flächendeckender, mehrperiodischer Besiedlung fehlt noch weitgehend. Hinweise auf größere Siedlungsplätze oder Gräberfelder der Bronzezeit sind eher rar, Bestattungsplätze sind nur vereinzelt überliefert. Der Übergang zwischen Spätneolithikum und Frühbronzezeit ist schwer abzugrenzen, da kulturelle Traditionen kontinuierlich erscheinen.
Es gab wohl eine deutliche Bevölkerungsabnahme von geschätzt mehreren Tausend im Neolithikum auf etwa 500 Menschen in der mittleren Bronzezeit, vermutlich infolge von Landverlust durch den steigenden Meeresspiegel. Die heute sichtbaren Großsteingräber (Dolmen), etwa bei La Hougue Bie oder La Pouquelaye de Faldouet, stammen überwiegend aus der Jungsteinzeit bis eventuell Frühbronzezeit. Für die eigentliche Bronzezeit selbst fehlen große Monumente, aber Werkzeuge und Waffen sind erhalten geblieben.
Antike
Als Kaiser Augustus ab -27 Gallien in vier Provinzen aufteilte, gehörte Jersey zu der Provinz, die ihren Sitz in Lyon hatte (Gallia Lugudunensis). Der römische Einfluss hat die Entwicklung der Kultur Jerseys stark beeinflusst und brachte die lateinische Volkssprache auf die Insel, aus der sich später das Standardfranzösisch und das Jèrriais entwickeln sollten.
Obwohl es keine Beweise für eine römische Besiedlung Jerseys gibt, halten es Historiker für durchaus möglich, dass die Insel von den Römern besetzt war. Auf der Insel wurden verschiedene römische Artefakte gefunden, wie zum Beispiel Münzen, die an der Nordküste bei Ile Agois entdeckt wurden. Auch gibt es mehrere Stätten, die den Römern zugeschrieben werden, wie zum Beispiel Caesars Festung auf dem Mont Orgeuil. Römische Einflüsse wurden insbesondere in Les Landes, dem Küstenvorsprung von Le Pinacle, gefunden, wo die Überreste einer primitiven Struktur dem gallorömischen Tempelkult (fanum) zugeschrieben werden.
Frühmittelalter
Es wird angenommen, dass die Briten während ihrer Wanderung von Britannien in die Bretagne (5./6. Jahrhundert), insbesondere während der Invasion unter der Führung des Heiligen Samson, Bischof von Dol, die Kanalinseln besiedelten. Es gibt zahlreiche Hinweise auf die Besiedlung Jerseys durch Bretonen. Diese brachten wahrscheinlich das Christentum auf die Insel. Verschiedene Heilige wie die Kelten Samson von Dol und Branwalator (Brelade) waren in der Region tätig. Der Überlieferung nach brachte der Heilige Helier aus Tongeren im heutigen Belgien im 6. Jahrhundert das Christentum auf die Insel; ein Teil der Mauern der Fischerkapelle stammt aus dieser Zeit, und Karl der Große sandte im Jahr 803 seinen Gesandten auf die Insel (damals Angia, auch Agna genannt). Eine um 911 errichtete Kapelle bildet heute einen Teil des Kirchenschiffs der Pfarrkirche St. Clemens.
Normannische Zeit
Ab 873 war Jersey von den Eroberungen der Normannen an der Westküste Frankreichs betroffen (die Kanalinseln gehörten zu dieser Zeit zum Königreich Frankreich). Während der Herrschaft von Karl III. dem Einfältigen wurde das Gebiet der heutigen Normandie an Rollo, den Anführer der Normannen, mit dem Titel „Herzog der Normandie“ abgetreten. Das Herzogtum war zwar ein Lehen der französischen Krone, doch hatte diese nur begrenzte Rechte in der Provinz.
Um 933 eroberte Herzog Wilhelm I. (Wilhelm Langschwert) Jersey, das bis dahin politisch mit der Bretagne verbunden war, und es ist wahrscheinlich, dass zu diesem Zeitpunkt die vornormannische Regierungsform und Lebensweise abgelöst wurde. Die Insel übernahm das normannische Rechtssystem, das noch heute die Grundlage des Rechts auf Jersey bildet. Während der normannischen Herrschaft entwickelte sich die Insel nach den Verwüstungen durch die Wikinger neu und baute Landwirtschaft auf. Die Einwanderer vom normannischen Festland brachten zu dieser Zeit erstmals die modernen normannischen Kultureinflüsse mit, die heute auf der Insel zu finden sind.
Ein wichtiger Bestandteil der frühen Verwaltungsstruktur Jerseys war das Lehnswesen. Neben der Pfarrei bildete das Lehen einen grundlegenden Rahmen für das ländliche Leben; das System begann mit dem normannischen System und blieb diesem weitgehend ähnlich. Auf Jersey waren die von den Pächtern zu entrichtenden Abgaben, Dienste und Pachten umfangreich und oft belastend. Die Bauern auf Jersey bewahrten sich ein gewisses Maß an Freiheit, das anderswo verloren ging, was wahrscheinlich auf die geringe Bedeutung der Insel im Herzogtum zurückzuführen war. Über die Ursprünge der Lehen ist mehr bekannt als über die Pfarreien, und frühe Dokumente zeigen, dass Jersey durch und durch feudalisiert war (die meisten Einwohner waren Pächter, die Land von Seigneurs besaßen). Das Lehnsgut von St. Ouen, das ranghöchste Lehnsgut in Jerseys Lehnsstruktur, befand sich um 1135 in den Händen der Familie de Carteret. Die Familie de Carteret besaß auch umfangreiche Ländereien in Carteret, die sie jedoch nach dem Verlust der Normandie durch König Johann verlor, so dass sie beschloss, sich auf der Insel niederzulassen. Zwischen dem 12. und dem 20. Jahrhundert gab es auf Jersey schätzungsweise 245 Lehen, allerdings nicht alle gleichzeitig.
Hochmittelalter
Im Jahr 1066 besiegte der Herzog Wilhelm der Eroberer Harold Godwinson bei Hastings und wurde König von England; seine französischen Besitzungen, darunter auch Jersey, regierte er jedoch weiterhin als eigenständige Einheit, da er dem französischen König Lehnstreue schuldete. Diese anfängliche Zugehörigkeit Jerseys zu England dauerte nicht lange, da William seine Besitztümer unter seinen beiden älteren Söhnen aufteilte: Robert Curthose wurde Herzog der Normandie und William Rufus erhielt die englische Krone. Nach dem Tod von William Rufus beanspruchte sein jüngerer Bruder Heinrich I. den englischen Thron und eroberte 1106 die Normandie für England zurück. Die Insel gehörte nun zum Reich des englischen Königs (obwohl sie immer noch Teil der Normandie und Frankreichs war). Um 1142 wurde Jersey unter die Kontrolle des Grafen von Anjou gestellt, der die Normandie für den Herzog verwaltete.
Den Rolls of the Norman Exchequer zufolge wurde Jersey 1180 zu Verwaltungszwecken in drei Ministerien unterteilt: de Gorroic, de Groceio und de Crapoudoit (die möglicherweise jeweils vier Pfarreien umfassten). Gorroic ist eine alte Schreibweise für Gorey und umfasst St. Martin, St. Saviour, Grouville und St. Clement; Groceio könnte sich von de Gruchy ableiten und umfasst St. John, Trinity, St. Lawrence und St. Helier; und Crapoudoit, das sich wahrscheinlich auf den Bach St. Peter's Valley bezieht, umfasst die restlichen Pfarreien im Westen. In dieser Zeit wurden die meisten Pfarrkirchen der Insel im normannischen Stil erbaut bzw. umgebaut, der von der Abtei oder dem Priorat gewählt wurde, dem die jeweilige Kirche übertragen worden war. St. Mary und St. Martin wurden der Abtei von Cerisy übertragen. In normannischer Zeit waren die Gemeindegrenzen fest verankert und blieben seitdem weitgehend unverändert. Sie wurden wahrscheinlich aufgrund des Zehntensystems unter Karl dem Großen festgelegt, bei dem jeder Besitz einen Beitrag zur Kirche leisten musste, so dass jeder Besitz einer Pfarrei zugeordnet werden musste. Das Pfarrsystem ist auf Jersey viel wichtiger als in England oder im Frankreich nach Napoleon.
Nach dem Tod Heinrichs II. im Jahr 1189 und der kurzen Regierungszeit Richards I. fiel die Insel (und der Rest des Reiches) 1199 an König Johann. Im Jahr 1200 willigte Johann ein, seine normannischen Gebiete dem französischen König Philipp Augustus zu überlassen, doch 1204 eroberte König Philipp das Herzogtum zurück. Obwohl die Franzosen die Kanalinseln zunächst von 1204 bis 1206 (und erneut von 1216 bis 1217) besetzten, erkannte Johann ihre strategische Bedeutung und eroberte sie zurück. Dank Pierre de Préaux, einem Gouverneur von Rouen, dem die Inseln gehörten, der sich zur Unterstützung König Johanns entschloss, blieben die Inseln jedoch im persönlichen Besitz des englischen Königs und wurden als „Peculiar of the Crown“ bezeichnet.
Spätmittelalter
Der Überlieferung nach soll die Autonomie der Insel auf die Konstitutionen von König Johann zurückgehen, was jedoch umstritten ist. Bis zu König Jakob II. gewährten die aufeinander folgenden englischen Monarchen Jersey per Charta bestimmte Privilegien, wahrscheinlich um sich die Loyalität der Insel zu sichern, die sich aus der günstigen Lage an der Grenze zum europäischen Kontinent ergab. Da Johann (und später Heinrich III.) seinen Titel als rechtmäßiger Herzog der Normandie bis 1259 aufrechterhielt, wurden die Gerichte der Insel ursprünglich als normannisches und nicht als englisches Territorium eingerichtet (die Anwendung englischen Rechts würde den Anspruch der englischen Krone auf den Herzogstitel entwerten), so dass sie auf traditionellen normannischen Gesetzen und Gebräuchen wie dem Coutumier de Normandie beruhen.
Die Kanalinseln, die nun an der französisch-englischen Grenze lagen, waren kein friedliches Hinterland mehr, sondern wurden zu einem potenziellen Krisenherd auf der internationalen Bühne. Unter den Vorstehern Philippe d'Aubigny (1212 bis 1224, 1232 bis 1234) wurde die Insel von Eustace dem Mönch, einem Piraten, angegriffen, während der Vorsteher für den König im Krieg der Barone kämpfte. Im Jahr 1217 ordnete Ludwig, der Sohn Philipps II. von Frankreich, nach dem Vertrag von Lambeth an, dass die Anhänger von Eustace die Inseln an England zurückgeben sollten. Im selben Jahr wurde Eustace enthauptet, nachdem er in Sandwich gefangen genommen worden war. Daher errichtete der Aufseher de Suligny in Gorey eine Burg, bekannt als Mont Orgueil, die als königliche Festung und Militärstützpunkt dienen sollte. Dies war notwendig, da die Insel nur über wenige Verteidigungsanlagen verfügte und zuvor von einer Flotte unter dem Kommando eines französischen Exilanten, Eustace dem Mönch, unterdrückt worden war, der mit dem englischen König zusammenarbeitete, bis er 1212 die Seiten wechselte und die Kanalinseln im Namen des französischen Königs überfiel.
Es wurde eine Untersuchung über die Loyalität der Grundbesitzer von Jersey durchgeführt. Die meisten Grundbesitzer von Jersey hatten ihre Hauptgrundstücke auf dem Festland, so dass John das Land neu organisieren musste, um die untreuen Grundherren zu entfernen. Die meisten Grundherren gaben ihr Inselland zugunsten ihres französischen Territoriums auf, doch einige blieben, vor allem die Familie de Carteret aus St. Ouen. Die alte Aristokratie wich einer neuen, deren Grundbesitzer sich aus königlichen Beamten rekrutierten, die sich bald eher als Insulaner denn als Engländer betrachteten. In dieser Zeit etablierte sich auf Jersey das Feudalsystem mit Lehen, an deren Spitze Seigneurs standen.
Im Vertrag von Paris (1259) verzichtete der französische König auf den Anspruch auf die Kanalinseln. Der Anspruch beruhte auf seiner Stellung als Lehnsherr des Herzogs der Normandie. Der englische König verzichtete auf den Anspruch auf das normannische Festland, und so wurden die Kanalinseln vom Rest der Normandie getrennt. Die Kanalinseln wurden nie in das Königreich England eingegliedert und sind seither selbstverwaltet. Die Verwaltung der Insel wurde von einer Inselregierung wahrgenommen. Der König ernannte einen Warden (später "Capitain" oder "Gouverneur", heute Lieutenant-Governor von Jersey), dessen Aufgabe hauptsächlich in der Verteidigung der Insel bestand. Von 1415 bis zur zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurden die Inseln von einem Lord (oder einer Lady) regiert. Trotz des Endes der normannischen Herrschaft durften die Kirchen der Insel noch 300 Jahre lang der Diözese Coutances unterstellt bleiben, um die Inselbewohner zu besänftigen, doch in Kriegszeiten wurden die Freiheiten des Klerus oft eingeschränkt.
Die bestehenden normannischen Bräuche und Gesetze wurden beibehalten und es wurde nicht versucht, englisches Recht einzuführen. Das ehemals geteilte Verwaltungssystem wurde durch ein zentralisiertes Rechtssystem ersetzt, dessen Oberhaupt der König von England und nicht der Herzog der Normandie war. Das Recht wurde durch 12 Juraten, Constables (Connétable) und einen Bailiff (Baillé) ausgeübt. Diese Titel haben andere Bedeutungen und Aufgaben als in England. Jede Unterdrückung durch einen Bailiff oder einen Warden musste auf lokaler Ebene oder andernfalls durch Appell an den König gelöst werden, der Kommissare ernannte, die über Streitigkeiten Bericht erstatteten.[citation needed] In den späten 1270er Jahren erhielt Jersey einen eigenen Bailiff und ab den 1290er Jahren wurden die Aufgaben von Bailiff und Warden getrennt. Der (Sub-)Warden wurde für Steuern und Verteidigung zuständig, während der Bailiff die Verantwortung für die Justiz übernahm. Obwohl es sich hierbei wahrscheinlich ursprünglich um eine vorübergehende Vereinbarung von Otto de Grandison handelte, wurde diese Regelung dauerhaft und bildete die Grundlage für die moderne Trennung von Krone und Justiz auf Jersey. Dadurch wurde auch die Autorität des Warden im Vergleich zum Bailiff verringert, der viel mehr mit der Gemeinde zu tun hatte.
Wenn der Hof des Königs mobil war, bestand die Aufgabe der Juraten in der Vorbereitung des Besuchs der Richter in Eyre. Es ist nicht bekannt, wie lange die Stellung der Juraten bestand, wobei einige behaupten, dass die Stellung bis in die Urzeit zurückreicht. Nach der Einstellung der Besuche der Justices in Eyre (und mit der häufigen Abwesenheit des Warden) übernahmen der Bailiff und die Jurats eine viel umfassendere Rolle, von der Jury bis zur Justiz.
Aus geografischen Gründen wurden die Kanalinseln im 13. Jahrhundert zu einem strategischen Haltepunkt für Flotten, die Waren, insbesondere Wein, über den Kanal transportierten. Dies führte zu einem wirtschaftlichen Aufschwung, bei dem die Inselbewohner sehr wohlhabend wurden, und zu einem Bevölkerungsboom. Die Einwohnerzahl Jerseys lag wahrscheinlich bei etwa 12.000 und damit über dem, was die Landwirtschaft der Insel selbst erwirtschaften konnte.
Im Jahr 1294 eroberte Philipp IV. „der Schöne“ die Gascogne und löste damit einen englisch-französischen Krieg aus. In diesem Jahr wurde Jersey aus Rache für die Zerstörung einer französischen Flotte im Ärmelkanal angegriffen, was zur Zerstörung von Kirchen, Häusern und Ernten und zum Tod vieler Inselbewohner führte.
Kriegszeit
Im Jahr 1336 griff der schottische König David Bruce die Kanalinseln an und verübte Brandstiftung, Mord und andere Gräueltaten. Aufgrund dieses Angriffs, anderer Angriffe und der Bedrohung durch weitere Angriffe der Schotten wurde 1337 eine Inselmiliz gegründet, die für die nächsten 600 Jahre für alle Männer im wehrfähigen Alter obligatorisch war. Im November 1337 brach König Edward III. die Verhandlungen mit den Franzosen ab und löste damit den Hundertjährigen Krieg aus.
Im März 1338 landete eine französische Streitmacht unter der Führung von Admiral Béhuchet auf Jersey, um die Insel zu erobern. Die Franzosen verwüsteten die Insel. In vier Pfarreien wurde das gesamte Zehntgetreide verbrannt. Obwohl die Insel überrannt wurde, blieb Mont Orgueil in englischer Hand und wurde von Béhuchet belagert. Die Franzosen blieben bis September, dann segelten sie los, um Guernsey, Alderney und Sark zu erobern. Im Jahr 1339 kehrten die Franzosen zurück, angeblich mit 8.000 Mann in 17 genuesischen Galeeren und 35 französischen Schiffen. Unter der Führung von Robert Bertrand, dem die Inseln vom französischen König übertragen worden waren, versprachen die französischen Truppen den Inselbewohnern ihre alten Freiheiten, die der englische König in jüngster Zeit nicht ratifiziert hatte. Einige hochrangige Inselbewohner waren zu dieser Zeit pro-französisch eingestellt. Auch hier gelang es ihnen nicht, die Burg einzunehmen, und sie zogen sich, nachdem sie Schaden angerichtet hatten, wieder zurück.
In Anerkennung der Bemühungen der Inselbewohner während des Krieges erklärte Edward III. im Jahr 1341, dass die Bewohner von Jersey „alle Privilegien, Freiheiten, Immunitäten und Bräuche, die von unseren Vorfahren gewährt wurden, behalten sollten“. Damit begann die Tradition der aufeinander folgenden Monarchen, den Inselbewohnern Befugnisse über die Insel zu übertragen, ihnen bestimmte Privilegien einzuräumen und die Trennung zwischen den Kanalinseln und dem Rest des königlichen Reiches zu wahren. 1342 versuchte der Warden Sir Thomas of Hampton mit einem Kontingent von Jerseymen, Castle Cornet zurückzuerobern. Sein Leutnant Henry de la More verlor jedoch das durch die Charta des Königs gewonnene Vertrauen der Inselbewohner. Die Inselbewohner baten den König, de la More und Hampton zu bestrafen. Die Insel geriet in eine mürrische Revolte, die manchmal in Kämpfe ausartete. Der in England vollzogene Wechsel zur Schriftsprache „Englisch“ wurde auf Jersey nicht aufgegriffen, wo das Normannisch-Französische bis ins 20. Jahrhundert beibehalten wurde.
Im Jahr 1348, als der Schwarze Tod wahrscheinlich die Insel erreichte, gibt es keine Aufzeichnungen über die Zahl der Todesfälle auf der Insel. Die französischen Küstenregionen waren stark von der Pest betroffen, und es ist wahrscheinlich, dass die Zahl der Todesopfer auf Jersey etwa 30 bis 40 % betrug. Infolge der Pest erlebte die Insel eine wirtschaftliche Stagnation, aber ein hohes Beschäftigungsniveau, wobei die Bevölkerungszahl durch späte Heirat und sinkende Fruchtbarkeit niedrig gehalten wurde.
Im Juli 1373 überfiel Bertrand du Guesclin Jersey und belagerte den Mont Orgueil. Seinen Truppen gelang es, die äußeren Verteidigungsanlagen zu durchbrechen und die Garnison in den Bergfried zurückzuzwingen. Die Besatzung vereinbarte, dass sie sich ergeben würde, wenn sie nicht bis Michaeli abgelöst würde, und du Guesclin segelte zurück in die Bretagne und ließ eine kleine Truppe zurück, die die Belagerung fortsetzte. Eine englische Hilfsflotte traf rechtzeitig ein.
Im Jahr 1378 geriet die Insel während des westlichen Schismas in eine schwierige Lage. Die Insel unterstand der französischen Diözese Coutances, während sie politisch von England verwaltet wurde. Da Frankreich Clemens' Anspruch auf den päpstlichen Stuhl unterstützte und England den Anspruch Urbans, kam es auf der Insel zu Spannungen zwischen der Regierung und der Kirche. Der Vorsteher ordnete die Verbannung des Dekans an, der als "Anhänger des Gegenpapstes" bezeichnet wurde. Die Insel wird einem urbanistischen Verwalter unterstellt und als Teil der Diözese Coutances separat verwaltet.
In den 1390er Jahren wurde die Insel unter Richard II., der den Frieden mit Frankreich anstrebte, fast als integraler Bestandteil der Normandie anerkannt und an die französische Krone zurückgegeben. Allerdings gewährte er den Inseln 1394 das Recht auf Befreiung von Maut, Abgaben und Zöllen in England.
Diese Angelegenheit wurde jedoch durch die Usurpation Heinrichs IV. in England im Jahr 1399 unterbrochen. Als er den Thron bestieg, erneuerte Heinrich die Chartas, die die Privilegien von Jersey bestätigten. Heinrichs härtere Gangart in den Beziehungen zu den Franzosen führte zu einer Wiederaufnahme des Krieges mit Frankreich. Am 7. Oktober 1406 drangen 1.000 bewaffnete Franzosen unter der Führung von Pedro de Niño, einem kastilischen Adligen, der sich als Korsar betätigte, in Jersey ein und landeten in der St. Aubin's Bay. Sie besiegten die 3.000 Verteidiger, konnten die Insel aber nicht einnehmen. Sie landeten nachts in der Bucht von St. Aubin (auf der kleinen Insel, auf der heute Elizabeth Castle steht) und drangen am nächsten Morgen über den Strand auf die Stadt vor, verloren aber die Schlacht. Am nächsten Tag zogen sie in Richtung Mont Orgueil weiter. Man einigte sich mit den Eindringlingen darauf, dass die Insel ein hohes Lösegeld zahlen würde, und sie zogen am 9. Oktober ab.
Als Heinrich V. 1412 den Thron bestieg, setzte er sich mit Nachdruck für die Rückeroberung der ehemaligen kontinentalen Besitzungen Englands ein. Im Jahr 1413 ordnete das Parlament die Übertragung aller ausländischen Besitztümer an die Krone an, was zur Schließung von sechs Prioritäten in England und zur Einstellung der Zehntabgaben an die Kirche in Frankreich führte. Stattdessen fielen die Zehnten aus dem kirchlichen Grundbesitz auf Jersey an die Krone zurück. An Heinrichs erfolgreichem Feldzug gegen die Franzosen waren auch Männer aus Jersey beteiligt: Bei der Belagerung von Cherbourg im Jahr 1418 wurde jedes Boot der Insel zur Unterstützung der Blockade aufgeboten. Als Heinrich 1420 in Paris einmarschierte, war Jersey nicht länger ein Außenposten des englischen Königreichs, was zu Jahren des Wohlstands und der Vergrößerung vieler Pfarrkirchen führte. Als Heinrich die Bischöfe der Normandie aufforderte, ihm in Rouen zu huldigen, gehorchte nur Coutances. Infolgedessen wurde Jersey wieder unter seine volle Gerichtsbarkeit gestellt.
Ab 1429 veranlassten die Feindseligkeit der Franzosen gegenüber den englischen Herrschern und der anschließende Aufstieg von Jeanne d‘Arc Frankreich dazu, die Engländer vom französischen Festland zu vertreiben, mit Ausnahme von Calais, und Jersey wieder an die Front zu bringen. Diese Vertreibung zementierte die Zugehörigkeit Jerseys zu England. Hätte England seine Besitztümer nicht verloren, wäre Frankreich mit Sicherheit der dominierende Teil des anglo-französischen Reiches geworden, und die relative geografische und kulturelle Nähe hätte Jersey eindeutig zu Frankreich gemacht.
Während des Hundertjährigen Krieges (1337 bis 1453) gelang es den Franzosen nicht, Jersey zu erobern. Während des Rosenkrieges (1455 bis 1487) schloss Margarete von Anjou, Königingemahlin von England, jedoch ein geheimes Abkommen mit Pierre de Brézé, um französische Unterstützung für die Lancastrians zu gewinnen, was dazu führte, dass die Franzosen im Sommer 1461 Mont Orgueil einnahmen. 1462 erließ de Brézé Verordnungen, in denen die Rolle des Vogtes und der Juraten festgelegt wurde. Jersey war bis 1468 von französischen Truppen besetzt, als Yorkisten und lokale Milizen die Burg zurückeroberten.
Edward IV. beaufsichtigte die administrative Trennung von Jersey und Guernsey. Im Jahr 1469 erließ er getrennte Privilegien für die Vogteien, und ab 1478 hatten die Inseln unterschiedliche Kapitäne (wenn auch mit einem gemeinsamen Oberkapitän).
Es ist gut möglich, dass die Insel während dieser Besetzung die Gründung der Staaten erlebte. Der Graf Maulevrier, der die Invasion der Insel geleitet hatte, ordnete die Abhaltung einer Gerichtsverhandlung auf der Insel an. Maulevrier bestätigte die bestehenden Institutionen, schuf jedoch das Erfordernis, dass die Juroren von den Landvögten, den Juraten, den Rektoren und den Wachtmeistern gewählt werden mussten.
Reformationszeit
Die Thronbesteigung Heinrichs VII. wird als „endgültige Trennung [der Kanalinseln] von der Normandie“ bezeichnet, und das Ende des Rosenkrieges markiert das Ende der bis dahin komplizierten, von Kriegen geprägten Beziehungen zur Normandie. 1496 erwirkte König Heinrich VII. eine päpstliche Bulle, mit der die Inseln vom Bischof von Coutances an Salisbury übertragen wurden, obwohl der Bischof aufgrund der Nähe der Inseln zu Coutances noch fast 50 Jahre lang als De-facto-Bischof der Inseln fungierte.
Im 16. Jahrhundert führten die Ideen der Kirchenreformation in Verbindung mit der Abspaltung vom katholischen Glauben durch Heinrich VIII. dazu, dass die Inselbewohner die protestantische Religion annahmen. 1569 wurden die Kirchen der Diözese Winchester unterstellt. Während der Herrschaft von Edward VI. gab die Regierung ein neues Gebetbuch heraus, das ins Französische übersetzt wurde, jedoch erst auf der Insel ankam, nachdem Königin Mary den Thron bestiegen hatte, die die Wiederherstellung des Katholizismus in England anführte. Auf Jersey wurden jedoch keine Todesurteile wegen Katholizismus verhängt, da die Insel von ihrem Gouverneur Poulet aus dem Rampenlicht herausgehalten wurde. Die Insel wurde nicht katholisch, und zahlreiche Anti-Papisten waren immer noch im Amt.
Während der Herrschaft von Elisabeth I. setzte sich auf Jersey durch die Einwanderung französischer Hugenottenflüchtlinge der Calvinismus durch. Das bedeutete, dass das Leben sehr streng wurde: Die Gesetze wurden streng durchgesetzt, die Bestrafung von Übeltätern war hart, aber das Bildungswesen wurde verbessert - in jeder Gemeinde wurde eine Schule gegründet und die Jungen aus Jersey erhielten Unterstützung für den Besuch von Oxford. Jeder Älteste kannte jede Familie in seinem Bezirk, „ob sie morgens und abends ihre Hausgebete abhielten, nach den Mahlzeiten das Tischgebet sprachen und in Frieden und Eintracht lebten.“ Die Exkommunikation Elisabeths durch den Papst erhöhte die militärische Bedrohung der Insel, und der zunehmende Einsatz von Schießpulver auf dem Schlachtfeld bedeutete, dass die Befestigungsanlagen der Insel angepasst werden mussten. Zur Verteidigung der Bucht von St. Aubin wurde eine neue Festung gebaut, das neue Elizabeth Castle, das von Sir Walter Raleigh als Gouverneur nach der Königin benannt wurde. Die Inselmiliz wurde auf Gemeindebasis reorganisiert, und jede Gemeinde verfügte über zwei Kanonen, die in der Regel in der Kirche untergebracht waren - eine der Kanonen von St. Peter ist noch heute am Fuße des Beaumont Hill zu sehen.
Im Jahr 1540 brach auf der Insel die Pest aus, und der Gouverneursleutnant Robert Raymond ordnete die Schließung aller Märkte, Messen und öffentlichen Versammlungen an. 1541 beabsichtigte der Geheime Rat, der kürzlich einen Sitz an Calais vergeben hatte, Jersey zwei Sitze im Parlament zu geben. Seymour, der Leutnant-Gouverneur der Insel, schrieb an die Juraten und wies sie an, zwei Burgessen für die Insel zu entsenden. Es scheint jedoch keine weiteren Schritte unternommen worden zu sein, da das Schreiben erst an dem Tag bei der Staatsversammlung eintraf, an dem die gewählten Personen in London eintreffen sollten.
Imperialzeit
Während des Elisabethanischen Zeitalters begannen die Europäer, Amerika zu erforschen und Kolonien zu gründen. Die Jèrriais bildeten dabei keine Ausnahme. Jersey war ein bedeutender Handelshafen an der Verbindungsstraße zwischen den Niederlanden und Spanien sowie zwischen England und Frankreich. Einige Einheimische waren seit der Entdeckung Neufundlands durch die Europäer im Jahr 1497 als Kolonialisten auf der Insel tätig. Im Jahr 1591 segelten Männer aus Jersey im Frühjahr mit kleinen Booten über den Atlantik und kehrten erst im Herbst zum Pflügen auf die Insel zurück. Im Jahr 1611 wurde der St. Brelade's Church gestattet, das Abendmahl früher abzuhalten, damit die Reisenden vor der Abfahrt von St. Aubin kommunizieren konnten. Southampton war auch ein wichtiger Hafen für die Bewohner Jerseys, von denen sich einige in der Stadt niederließen und dort wichtige Funktionen übernahmen.
Einer der günstigen Handelsverträge mit England war die Möglichkeit, Wolle zu importieren (England brauchte einen Exportmarkt, befand sich aber mit dem größten Teil Europas im Krieg). Die Produktion von Strickwaren auf der Insel erreichte ein solches Ausmaß, dass sie die Fähigkeit der Insel, ihre eigenen Lebensmittel zu produzieren, bedrohte, weshalb Gesetze erlassen wurden, die regelten, wer mit wem und wann stricken durfte. Der Name Jersey als Synonym für einen Pullover zeigt seine Bedeutung.
Spätfeudale Ära
Nach dem Tod von Elisabeth I. im Jahr 1603 wurde Jakob VI. von Schottland König von England und damit auch von Jersey. Der damalige Gouverneur, Walter Ralegh, wurde nach dem Tod von Elisabeth wegen Verschwörung gegen den König verurteilt und inhaftiert und durch Sir John Peyton ersetzt. Peyton hegte eine starke Abneigung gegen den Presbyterianismus, einschließlich des Calvinismus, und versuchte, diese Religion auf Jersey abzuschaffen. Der König erlaubte den Inselbewohnern zunächst, ihr bisheriges Glaubenssystem beizubehalten. Der Calvinismus war jedoch bei den Inselbewohnern zunehmend unbeliebt, was Peyton zu seinem Vorhaben verhalf. Als die Pfarrstelle von St. Peter im Jahr 1613 frei wurde, ernannte Peyton Elie Messervy zu ihrem Nachfolger. Das Colloquy berief eine Synode ein, um darüber zu beraten, doch Peyton verbot das Treffen. Beide Seiten schickten Parteien nach Westminster - das Colloquy schickte George Poulet, den Bailiff -, doch vor Ort wurde ein Kompromiss gefunden, bei dem Messervy zustimmte, weiterhin das hugenottische Gebetbuch zu verwenden. Die Tradition, dass der Vogt ein rotes Gewand trägt, hat sich bis heute erhalten.
Peyton war auch gegen die Demokratie in Form der Staaten und die Freiheiten der Gerichte auf Jersey. Im Jahr 1615 wurde Jean Hérault vom König zum Vogt ernannt, nachdem ihm diese Funktion 1611 durch ein Patent zugesichert worden war. Peyton focht diese Ernennung an und behauptete, der Gouverneur sei für die Ernennung des Bailiffs zuständig. Hérault machte geltend, dass der König für die direkte Ernennung des Landvogts zuständig sei. Ein Ratsbeschluss (vom 9. August 1615) stellte sich auf die Seite von Hérault, der sich darauf berief, dass der Landvogt der eigentliche Regierungschef und der Gouverneur lediglich ein Militäroffizier sei. Hérault ergreift Maßnahmen, um den Vorrang des Landvogts vor dem Gouverneur durchzusetzen: Er ordnet an, dass sein Name in den Kirchengebeten vor dem des Gouverneurs steht, und trägt als erster Landvogt rote Roben (nach dem Vorbild der englischen Richter). Zur Untermauerung seiner Ansprüche führte er an, dass in der normannischen Verwaltungstradition die Bailiffs „niemanden über sich hatten, außer dem Herzog“. Er berichtete häufig über Pflichtverletzungen Peytons, wie zum Beispiel die Reduzierung der Wache auf Elizabeth Castle.
Dieser Streit führte zu einem der wichtigsten Wendepunkte in der Verfassungsgeschichte Jerseys, da die Aufteilung der Befugnisse zwischen dem Gouverneur und dem Vogt klar festgelegt wurde. Obwohl der Geheime Rat mit Héraults extremer Position bezüglich des Vorrangs des Vogtes nicht einverstanden war, erklärte er am 18. Februar 1617, dass „die Verantwortung für die militärischen Streitkräfte ganz beim Gouverneur und die Sorge für die Justiz und die zivilen Angelegenheiten beim Vogt liegt.“ Dies sicherte sowohl dem Vogt als auch den Staaten den Vorrang vor dem Gouverneur in Bezug auf Justiz und zivile Angelegenheiten - der verfassungsrechtliche Präzedenzfall, der heute die Einmischung des Gouverneursleutnants in die inneren Angelegenheiten einschränkt.
Im Jahr 1617 besuchten die königlichen Kommissare Sir Edward Conway und Sir William Bird die Insel. Dies führte zu der Empfehlung, dass die Insel einen Dekan haben sollte. Die Ernennung erfolgte durch David Bandinel, den italienischen Rektor von St. Brelade's, der sein Amt im Jahr 1620 antrat. Dies stieß bei den Staaten auf wenig Gegenliebe, da einige Rektoren erklärten, sie würden das Amt des Dekans nicht anerkennen. Er trat sein Amt dennoch an, und auf Anordnung des Königs wurde der Anglikanismus damit faktisch zur Staatsreligion der Insel erhoben. Das Book of Discipline verlor seine Gültigkeit, das Gebetbuch wurde in eine übersetzte Version des Book of Common Prayer umgewandelt, und alle künftigen Geistlichen mussten von nun an von einem Bischof ernannt werden. Bandinel setzte diese Änderungen durch und enthob unter anderem den Rektor von St. Mary seines Amtes, weil er sich gegen das Gebetbuch ausgesprochen hatte; die Anordnung, dass das Abendmahl kniend eingenommen werden sollte, wurde jedoch nicht umgesetzt.
Abgesehen von der Religion ordneten die Kommissare auch die Aufstockung der Garnisonen auf der Insel und eine bessere Ausbildung der Miliz an. Sie erkannten den Landvogt nicht als den eigentlichen Gouverneur der Insel an und ordneten an, dass die Staaten die Erlaubnis des Gouverneurs einholen mussten, bevor sie sich versammeln durften, bestätigten aber auch den Vorrang des Landvogts in den zivilen Verwaltungsbereichen.
In den 1640er Jahren waren England, Irland und Schottland in den Krieg der drei Königreiche verwickelt. Der Bürgerkrieg spaltete auch Jersey, und während die Sympathien der Inselbewohner beim Parlament lagen, hielten die de Carterets (insbesondere Sir George Carteret und Sir Philippe de Carteret II) die Insel für den König. Der Prinz von Wales, der spätere Karl II., besuchte die Insel 1646 und erneut im Oktober 1649 nach dem Prozess und der Hinrichtung seines Vaters Karl I. Am 17. Februar 1649 wurde Karl nach dem Tod seines Vaters auf dem Royal Square in St. Helier öffentlich zum König ausgerufen (nach der ersten öffentlichen Proklamation in Edinburgh am 5. Februar 1649). Die parlamentarischen Truppen eroberten schließlich 1651 die Insel und sieben Wochen später Elizabeth Castle.
Der Puritaner Col. James Heane wurde 1651 zum Gouverneur von Jersey ernannt. Die Inselbewohner beschwerten sich über die neuen einheimischen Soldaten. Obwohl Heane Plünderungen verboten hatte, stahlen viele Soldaten Dinge von Inselbewohnern und säkularisierten eine Reihe heiliger Gebäude, indem sie beispielsweise alle Kirchenbänke in der Kirche von St. Helier verbrannten. Viele Soldaten, die an den Gottesdiensten in den Kirchen der Insel teilnahmen, missachteten die Gottesdienste, weil sie sie nicht verstehen konnten, da die Gottesdienste auf Jersey in der lokalen französischen Sprache abgehalten wurden. Aus England wurden gedruckte Zettel mitgebracht, die die Einwohner Jerseys unterschreiben mussten, um der „Republik England ... ohne König und Oberhaus“ die Treue zu schwören.
Die königlichen Grundbesitzer konnten ihr Land gegen eine Pacht von ein bis zwei Jahreseinkommen ablösen. Jerseys Pachtsystem war jedoch aus englischer Sicht kompliziert, und es war mühsam, den Wert der Einkünfte von den Grundbesitzern zu erheben. Der Receiver-General geriet in Aufruhr, weil er nicht genügend Mittel für seine Abteilung erhielt, was dazu führte, dass er den Bailiff brüskierte und in Mont Orgeuil inhaftiert wurde.
Es gab Bedenken hinsichtlich der Befugnisse der neuen republikanischen Regierung zur Reform des Regierungssystems von Jersey. Zu diesem Zeitpunkt waren alle Juraten bis auf einen ihres Amtes enthoben worden, und das Parlament hatte jegliche Wahlen auf der Insel verhindert, bis es die Situation unter Kontrolle hatte. Der Rat empfahl, die Regierung der Insel vollständig wiederherzustellen, aber alle mit öffentlichen Ämtern betrauten Personen sollten frei gewählt werden und nicht auf Lebenszeit bleiben. Bevor die Reformen jedoch umgesetzt werden konnten, löste der englische Lordprotektor Oliver Cromwell 1653 das Lange Parlament auf. Das Ersatzparlament empfahl in jenem Jahr die Wahl von zehn neuen Juraten, die dem Parlament gegenüber loyal sein und ihr Amt nur für zwei Jahre ausüben sollten. Doch auch dieses neue Parlament wurde aufgelöst, so dass nur ein Jurat übrig blieb. Es wurden auch Versuche unternommen, Jersey in England einzugliedern. Im Jahr 1652 hatte das Parlament Jersey wie eine englische Grafschaft behandelt und einen Grafschaftsausschuss eingesetzt, und 1653 wurde in einer Urkunde festgelegt, dass Jersey ein Mitglied in das Unterhaus entsenden sollte. Letztendlich traten die Staaten während der neun Jahre des Commonwealth nie zusammen, da der Bailiff Lemprière sich weigerte, die Rektoren einzuberufen.
Stattdessen wurde die Insel vom königlichen Hof (L'État oder Hof des Lordprotektors genannt) regiert. Cromwell ernannte direkt - im Gegensatz zu den Inselbewohnern, die ihn wählten - elf Juraten für den Hof, von denen jedoch viele abwesend waren und weder regieren noch Recht sprechen konnten.
Während Karl am 8. Mai 1660 in London zum König proklamiert wurde, erreichte diese Nachricht die Insel erst am 2. Juni, und Karl II. wurde auf dem Royal Square zum zweiten Mal zum König proklamiert. Als Anerkennung für all die Hilfe, die ihm während seines Exils zuteil wurde, überließ Karl II. dem Vogt und Gouverneur George Carteret ein großes Stück Land in den amerikanischen Kolonien, das er kurzerhand New Jersey nannte, das heute zu den Vereinigten Staaten von Amerika gehört. Außerdem schenkte Karl II. der Insel eine königliche Keule als "ewiges Andenken an die Treue [der Landvögte]". Seither wird sie bei Sitzungen des königlichen Hofes und der Staaten (auch während der Besatzung) immer vor dem Landvogt getragen.
Eine weitere Belohnung, die Karl der Insel zukommen ließ, waren die Perquages. Dabei handelt es sich um eine Reihe von Routen, die Übeltätern Zuflucht boten, um die Insel zu verlassen. Alle außer St. Ouen und St. Martin führen zur Südküste. St. Mary, St. John und St. Lawrence zum Beispiel führen über St. Peter's Valley und Beaumont (heute ein Radweg, der zur Südküste führt). In Fällen, in denen es sich nicht um eine Straftat handelte, konnten die Täter beantragen, „vider le pays“ zu werden, das heißt neun Tage lang in einer der Pfarrkirchen Zuflucht zu finden und dann die Insel über eine Perquage-Route verlassen zu müssen. Die Theorie, dass es sich bei den perquages um Zufluchtswege handelte, ist umstritten. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass der Klerus diese alten Wege nutzte, um Geächtete zur See zu bringen, und in den Aufzeichnungen finden sich Sanktionen für die Blockierung des Perquageweges.
1666 berichteten englische Spione in Paris, dass Ludwig XIV. nach seiner Kriegserklärung an England beabsichtigte, in Jersey einzumarschieren. Der Gouverneur rief die Miliz zusammen, um die Insel zu verteidigen, aber es wurde Frieden geschlossen, bevor es zu einer Invasion kam.
Im Jahr 1673 war man besorgt über die wachsende Zahl von Häusern auf der Insel. Der Bau von Häusern auf Ackerland gefährdete die Selbstversorgung und Ernährungssicherheit der Insel. Daher erklärten die Staaten, dass neue Häuser nur in St. Aubin und Gorey oder in einem Umkreis von 20 Gärten gebaut werden durften.
1680 stimmten die Stände für den Bau des ersten eigenen Gefängnisses der Insel in der Stadt, um näher am königlichen Hof zu sein (zuvor waren die Gefangenen auf dem Mont Orgueil festgehalten worden, da die Pächter des Königs im Osten sie bewachen mussten). Das Gebäude, das sich über Charing Cross wölbt (damals der westliche Stadteingang), wurde 1699 fertiggestellt, wo das Gefängnis bis zu seiner Verlegung an den heutigen Standort des General Hospital (in der Gloucester Street, nicht in Westmount) im Jahr 1811 bleiben sollte.
Im Jahr 1689 wurde Wilhelm von Oranien König von England, und England zog als Verbündeter der Niederlande in den Krieg gegen die Franzosen. Obwohl die Insel aufgrund des Ausmaßes des Krieges nicht besonders in den Blickpunkt rückte, ging zu diesem Zeitpunkt das Neutralitätsprivileg verloren, das die Inseln lange Zeit genossen hatten. William hatte den gesamten Handel mit Frankreich verboten, eine Proklamation, die auch für Jersey galt. Aufgrund von Korruption in den höheren Ebenen der Regierung Jerseys, namentlich beim Lieutenant-Governor Edward Harris, florierte jedoch ein umfangreicher Schmuggelhandel, der von der Vogtei aus betrieben wurde. Die Schmuggler wurden durch ein von französischen Kaufleuten auf dem Riff von Écrehous, einem Teil der Vogtei Jersey, gelegtes Feuer alarmiert, zu dem die Boote aus Jersey mit Genehmigung des Gouverneursleutnants fuhren, um illegalen Handel zu betreiben. Trotz der Versuche der Gemeindebehörden, die Boote zu stoppen, konnte aufgrund der Tatsache, dass das Riff zu Jersey gehörte und die Boote die Erlaubnis der Regierung hatten, zu den Inseln zu fahren, nichts unternommen werden.
Während der Kriege Wilhelms mit Frankreich herrschte auf Jersey im Großen und Ganzen Frieden, mit der bemerkenswerten Ausnahme von 1692, als Ludwig XIV. einem Heer erlaubte, sich in La Hougue auf dem Cotentin zu sammeln. Auch Jakob II. selbst begab sich auf das Cotentin, doch Jerseys Loyalität richtete sich nun gegen die Stuarts. In einer Seeschlacht im Jahr 1692 wurde die französische Flotte in La Hougue jedoch vernichtet. Obwohl die Bedrohung durch fremde Mächte in dieser Zeit gering war, waren die Spannungen auf der Insel groß. Die Gouverneure und Landvögte waren im Allgemeinen abwesend - der Gouverneur Henry Lumley besuchte die Insel während seiner Amtszeit überhaupt nicht, und nach dem Tod von Sir Edouard de Carteret wurde fünf Jahre lang kein Landvogt ernannt. Der spätere Nachfolger Charles de Carteret stieß auf großen Widerstand, vor allem bei seinen eigenen Pächtern in St. Ouen. Eine Gruppe von Juraten beschwerte sich beim Geheimen Rat, dass de Carteret abwesend und mit dem Recht und der Kultur der Insel nicht gut vertraut sei. Charles versuchte, dem entgegenzuwirken, indem er die Sitzungen der Jurats vor Gericht blockierte und behauptete, sie könnten nicht sitzen, da sie mit dem Kläger oder dem Beklagten verwandt seien (was sie meistens waren, da auf Jersey jeder irgendwie miteinander verwandt war). Mit Charles endete die männliche Linie der de Carteret Seigneurs.
Gegen Ende des 17. Jahrhunderts verstärkte Jersey seine Verbindungen zu Amerika, als viele Inselbewohner nach Neuengland und Nordostkanada auswanderten. Die Kaufleute aus Jersey bauten ein florierendes Handelsimperium in Neufundland und Gaspé auf.
Reformära
In den 1720er Jahren bedrohte eine Diskrepanz im Münzwert zwischen Jersey und Frankreich die wirtschaftliche Stabilität. Die Staaten von Jersey beschlossen daher, den Lard auf sechs zu einem Sou abzuwerten. Das entsprechende Gesetz, das 1729 in Kraft trat, löste einen Volksaufstand aus, der das Establishment erschütterte, sodass die Abwertung wieder rückgängig gemacht wurde. In den 1730er Jahren kam es vor allem in St. Ouen, St. Brelade und Trinity zu sporadischen Ausschreitungen gegen die Eintreiber des Kronzehnten.
Im Jahr 1769 kam es zu einem Aufstand, der als Corn Riots oder Jersey Revolution bekannt wurde. Dabei ging es um das Machtgleichgewicht zwischen dem Inselparlament, den States, und dem königlichen Hof, die beide die Befugnis hatten, Gesetze zu erlassen. Eine Anti-Seigneurial-Stimmung - der Widerstand gegen das feudale Wirtschaftssystem - trug ebenfalls zur Volksrevolte bei. Der Auslöser für die Unruhen war eine Getreideknappheit, die zum Teil durch die Korruption in der herrschenden Klasse unter der Führung des Vogtleutnants Charles Lemprière verursacht wurde, der einen autoritären Regierungsstil pflegte.
Am 28. September 1769 marschierten Männer aus den nördlichen Gemeinden in die Stadt und randalierten, wobei sie auch bedrohlich in den Königshof eindrangen. Die Staaten zogen sich nach Elizabeth Castle zurück und baten den Geheimen Rat unter falschen Vorwänden um Hilfe. Der Rat schickte fünf Kompanien königlicher Schotten, die die Missstände der Inselbewohner aufdeckten.
Die Demonstranten forderten unter anderem eine Senkung der Weizenpreise und die Abschaffung bestimmter oder aller Seigneurial-Privilegien. Als Reaktion darauf erließ die Krone den Code of 1771, mit dem versucht wurde, die Justiz und die Legislative der Insel zu trennen. Der Code kodifizierte die Gesetze Jerseys und entzog dem königlichen Hof die Gesetzgebungsbefugnis. Die Abschaffung des Seigneurialsystems wurde zwar nicht erreicht, aber die Erhebung der Staatseinnahmen wurde strengeren Beschränkungen unterworfen.
Im späten 18. Jahrhundert entstanden auf der Insel zum ersten Mal politische Parteien in irgendeiner Form. Jean Dumaresq war ein früher Liberaler, der demokratische Reformen forderte (die Staaten sollten demokratisch gewählte Abgeordnete sein, denen die Exekutivgewalt übertragen werden sollte). Seine Anhänger waren als Magots („Maden“, ursprünglich ein Schimpfwort seiner Gegner, das die Magots zu ihrem eigenen Begriff machten) und seine Gegner als Charlots (Anhänger des Leutnants Baliff Charles Lempière) bekannt. Dumaresq wird mit den Worten zitiert: „Wir werden diese Seigneurs in den Staub beißen lassen“. Im Jahr 1776 wurde er zum Connétable für St. Peter gewählt.
Der Methodismus wurde 1774 von Fischern, die aus Neufundland zurückkehrten, nach Jersey gebracht. Es kam zu Konflikten mit den Behörden, als sich die Männer weigerten, an den Exerzierübungen der Miliz teilzunehmen, wenn diese mit den Versammlungen der Kapelle zusammenfielen. Der königliche Hof versuchte, methodistische Versammlungen zu verbieten, aber König Georg III. weigerte sich, eine derartige Einmischung in die Religionsfreiheit zu dulden. Der erste methodistische Pfarrer in Jersey wurde 1783 ernannt, und John Wesley predigte im August 1789 in Jersey, wobei seine Worte in die Landessprache gedolmetscht wurden, um den Menschen in den Landgemeinden zu helfen. Das erste Gebäude, das speziell für methodistische Gottesdienste errichtet wurde, entstand 1809 in St. Ouen.
Das 18. Jahrhundert war eine Zeit politischer Spannungen zwischen Großbritannien und Frankreich, als die beiden Nationen aufgrund ihrer wachsenden Ambitionen überall auf der Welt aneinandergerieten. Aufgrund seiner Lage befand sich Jersey mehr oder weniger ständig im Kriegszustand.
Während der amerikanischen Unabhängigkeitskriege wurde zweimal versucht, die Insel zu überfallen. Im Jahr 1779 wurde der Prinz von Oranien, Wilhelm V., an der Landung in der Bucht von St. Ouen gehindert. Am 6. Januar 1781 eroberte eine Truppe unter der Führung von Baron de Rullecourt in der Morgendämmerung St. Helier, wurde aber in der Schlacht von Jersey von einer britischen Armee unter der Führung von Major Francis Peirson besiegt. Auf einen kurzlebigen Frieden folgten die Französischen Revolutionskriege und die Napoleonischen Kriege, die Jersey nach ihrem Ende für immer verändert hatten. In den Jahren 1799/1800 wurden über 6000 russische Truppen unter dem Kommando von Charles du Houx de Vioménil nach einer Evakuierung Hollands auf Jersey einquartiert.
Nach dem Ende des Krieges mit Frankreich und Amerika nahm der Handel zwischen Jersey und der Neuen Welt, insbesondere Kanada und Neufundland, zu. Bis 1763 wurde etwa ein Drittel des Fischs, der aus der Conception Bay exportiert wurde, von Schiffen aus Jersey befördert. In den 1780er Jahren ließen sich einige Familien aus Jersey dauerhaft nieder, wie zum Beispiel die de Quettevilles in Forteau, Labrador. 1784 wurde die erste Druckerpresse auf Jersey eingeführt.
Trotz der Reformen von 1771 blieb die ablehnende Haltung gegenüber den Seigneurs auf Jersey bestehen. Im Jahr 1785 wurde ein Anti-Seigneur-Dokument mit 36 Artikeln in die Protokolle der St. Ouen's Parish Assembly aufgenommen. Es enthielt Forderungen nach Reformen wie die Abschaffung der Seigneurialdienste und ein Ende der Pfändung von Gütern nach einem Konkurs. Diese Forderungen wurden in St. Helier und St. John sowie in einem Artikel in La Gazette, der einzigen Zeitung jener Zeit, aufgegriffen. Diese Forderungen bildeten die Grundlage für einen anhaltenden antifeudalen Kampf während des nächsten Jahrhunderts.
Präviktorianische Zeit
Im 19. Jahrhundert kam es zu massiven Veränderungen in der Gesellschaft Jerseys. Ein großer Zustrom von Einwanderern aus England machte Jersey zu einer stärker vernetzten Insel als je zuvor und brachte kulturelle Veränderungen und den Wunsch nach politischen Reformen mit sich. In dieser Zeit wurden die Staaten reformiert, um repräsentativer für die Bevölkerung zu werden, und die Kultur Jerseys wurde stärker anglisiert und weniger religiös. Die Insel wuchs auch wirtschaftlich, und die bebauten Gebiete der Insel wuchsen, insbesondere St. Helier, mit der Entwicklung des öffentlichen Nahverkehrs auf der Insel.
Das bereits bestehende Straßennetz war ein verzweigtes Netz von Straßen und Gassen. Im Laufe des 19. Jahrhunderts übernahmen viele Gemeinden die Verwaltung von mehr und mehr dieser Wege. Das Netz wurde damals als unzureichend kritisiert. Ein gängiges Sprichwort im Jèrriais lautet Vieux comme les Quémins, was so viel bedeutet wie „so alt wie die Straßen“. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden die Militärstraßen vom Gouverneur, General George Don, gegen den Widerstand der Landbesitzer mit Waffengewalt gebaut, um die Befestigungsanlagen an der Küste mit dem Hafen der Stadt zu verbinden. Ein Großteil des Widerstands gegen die Pläne kam von den Inselbewohnern, die der Meinung waren, dass das verschlungene Netz aus engen Gassen die beste Verteidigung des Landes darstellte. Das neue Straßensystem stieß auf erheblichen Widerstand, insbesondere wegen seiner Kosten. Die Gemeindeversammlung von St. Helier verbot die Fertigstellung der Trinity-Hauptstraße innerhalb ihrer Grenzen. Das neue Straßennetz ermöglichte eine bessere Kommunikation zwischen den verschiedenen Teilen der Insel. Dies hatte unerwartete Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sobald der Frieden wieder zuverlässige Handelsverbindungen herstellte. Die Landwirte in den zuvor isolierten Tälern konnten die im Mikroklima der Insel angebauten Feldfrüchte rasch zu den wartenden Schiffen und dann vor der Konkurrenz zu den Märkten in London und Paris bringen. In Verbindung mit der späteren Einführung von Dampfschiffen und der Entwicklung des französischen und britischen Eisenbahnsystems war die Landwirtschaft auf Jersey nicht mehr so isoliert wie zuvor.
Das frühe 19. Jahrhundert war für Jersey eine Zeit des Wachstums des Handels. Im Zuge der napoleonischen Kriege nach der Niederlage Frankreichs im Jahr 1815 verloren die Kanalinseln ihren strategischen Wert, da sich die Konfliktpunkte zwischen den britischen und ausländischen Mächten in die Nordsee verlagerten. Das Vereinigte Königreich musste seine Streitkräfte reduzieren, um die Ausgaben zu senken, aber die Verteidigungskosten der Kanalinseln erreichten selbst in Friedenszeiten 500.000 £ pro Jahr. Der Nutzen des Besitzes der Inseln wurde in Frage gestellt. John Ramsay McCulloch beschrieb die Vorteile, die die Inseln dem Vereinigten Königreich boten, als „weder sehr offensichtlich noch wesentlich“. 1845 verteidigte der Herzog von Wellington die Inseln jedoch in seinem Memorandum über die Verteidigung des Vereinigten Königreichs.
Im Jahr 1810 wurde auf der Insel ein englisches Zollamt eingerichtet. Ein wichtiger Wendepunkt in der Geschichte Jerseys war die Einführung von Dampfschiffen. Zuvor war die Reise auf die Insel langwierig und unvorhersehbar. Mitte der 1820er Jahre wurde auch das Postamt auf Dampf umgestellt. Der erste Raddampfer, der Jersey besuchte, war die Medina am 11. Juni 1823. Im Jahr 1824 wurden zwei Schifffahrtsgesellschaften gegründet, die jeweils wöchentliche Dampfschiffsverbindungen nach England unterhielten.
Dadurch kamen Tausende von Passagieren in das Land. Im Jahr 1840 lebten bereits 5.000 Engländer auf der Insel, von denen manche sagen, dass sie sich nicht gut mit den einheimischen Jèrriais verstanden. Die Zahl der auf der Insel stationierten englischsprachigen Soldaten und die Zahl der pensionierten Offiziere und englischsprachigen Arbeiter, die in den 1820er Jahren auf die Inseln kamen, führten dazu, dass sich die Insel allmählich zu einer englischsprachigen Kultur in der Stadt entwickelte. Diese neue Einwanderung wirkte sich stark auf die lokale Architektur aus, denn an den Hauptstraßen von St. Helier wurden zahlreiche Häuser und Reihenhäuser im georgianischen Stil errichtet, die vom Festland stammen. Die Stadt wuchs auch durch viele neue Straßen, wie die Burrard Street, die 1812 angelegt wurde. 1831 wurde zum ersten Mal eine Straßenbeleuchtung eingesetzt. 1843 wurde beschlossen, Straßennamen einzuführen. Das rasche Wachstum von St. Helier war eine der bedeutendsten Veränderungen in der Landschaft Jerseys während des 19. Jahrhunderts. Die Stadt entwickelte sich von einer kleinen Siedlung an der Küste zu einem Ort, der den größten Teil der Gemeinde umfasste und sich bis nach St. Clement und St. Saviour ausdehnte.
Eine wichtige Entwicklung für St. Helier im frühen 19. Jahrhundert war der Bau des Hafens. Zuvor hatten die Schiffe, die in die Stadt kamen, nur einen kleinen Anlegesteg an der Stelle, die heute Englischer Hafen und Französischer Hafen heißt. Die Handelskammer drängte die Staaten zum Bau eines neuen Hafens, aber die Staaten weigerten sich, so dass die Kammer die Sache selbst in die Hand nahm und den Ausbau des Hafens im Jahr 1790 bezahlte. Ein neuer Wellenbrecher wurde gebaut, um die Mole und die Häfen zu schützen. 1814 errichteten die Kaufleute die Straßen, die heute als Commercial Buildings und Le Quai des Marchands bekannt sind, um die Häfen mit der Stadt zu verbinden, und 1832 wurde der Bau der Esplanade und ihrer Ufermauer abgeschlossen. Die rasche Entwicklung der Schifffahrt veranlasste die Staaten 1837 zum Bau von zwei neuen Piers: dem Victoria- und dem Albert-Pier.
Die Zeit nach dem Napoleonischen Krieg war für die Insel eine politisch gespaltene Periode. Im Jahr 1821 fand eine Wahl zum Jurat statt. Die St. Laurentiner Laureliten (Konservative, die spätere Bezeichnung für die Charlots) griffen das Gasthaus in ihrem Dorf an, in dem die Rose-Männer (die fortschrittlichen Nachfahren der Magots) eine Versammlung abhielten. Sie beschädigten das Gebäude und verletzten sowohl den Wirt als auch seine Frau. Am Wahltag in St. Martin wurden mehrere Wähler der Rose angegriffen, woraufhin die meisten Männer der Rose nicht mehr zur Wahl gingen. Obwohl der Kandidat der Rose insgesamt gewann, sah er sich mit einer Reihe von Klagen wegen angeblichen Wahlbetrugs konfrontiert, so dass am Ende der Kandidat der Laurel, George Bertram, das Amt übernahm.
Zu dieser Zeit ähnelte das nationale Verwaltungssystem trotz der Reformen immer noch einem feudalen Regierungssystem. Auch die Überschneidung von Justiz und Legislative dominierte weiterhin. Jahrhundert verlagerte sich durch das Wachstum der Stadt die wirtschaftliche Macht von den Landgemeinden nach St. Helier, wo auch eine große englische Bevölkerung wohnte. In diesem Jahrhundert verlagerte sich die Machtstruktur Jerseys von der englischen Krone zu den Jersey States, wodurch Jersey als nahezu unabhängiger Staat etabliert wurde. Die letztendliche Autorität über die Insel ging jedoch von der Krone auf das britische Parlament über, was mit dem Wandel in der britischen Politik hin zu einem rein zeremoniellen Monarchen einherging. Das Privy Council setzte die Insel unter Druck, ihre Institutionen zu reformieren, in der Überzeugung, dass diese Reformen das Land an ein eher englisches Regierungs- und Rechtsmodell anpassen sollten. Im Jahr 1883 berichtete John Stuart Blackie über die Bemerkung eines Engländers, dass es nur noch einer Sache bedürfe, um Jersey zu vervollkommnen, und das sei „die volle Teilnahme an den Vorteilen des englischen Rechts“. Der damalige Gouverneursleutnant erklärte jedoch, dass das Fehlen des englischen Rechts den Einwohnern Jerseys zu solchem Wohlstand verholfen habe.
Viele Einheimische gaben den neuen Einwanderern auf der Insel die Schuld an diesem Reformdrang, da sie mit dem besonderen politischen und rechtlichen System der Insel nicht vertraut waren (obwohl ein großer Teil der Reformbewegung aus Jerseyern bestand). Viele Engländer, die auf die Insel gezogen waren, fanden eine fremde Umgebung vor, mit unbekannten Gesetzen (in einer fremden Sprache, die sie nicht verstehen konnten) und ohne die Möglichkeit, sich an die lokale Macht zu wenden, um dagegen vorzugehen. Die Reformer englischer Herkunft stammten zumeist aus der Mittelschicht und wollten ihre eigenen Rechte durchsetzen, nicht unbedingt die der Arbeiterklasse. Diese Engländer bildeten eine Interessengruppe, die als „Civil Assembly of St Helier“ bekannt wurde. Diese Gruppe spaltete sich in zwei Gruppen: eine, die sich um den harten englischen Reformismus von Abraham Le Cras herum organisierte, und eine andere, die einen größeren, lockeren Korpus englischer Reformisten umfasste. Erstere war nie repräsentativ für einen bedeutenden Teil der englischen Gemeinschaft. Beiden gemeinsam war jedoch die Überzeugung, dass die englischen Systeme den historischen normannischen Strukturen weit überlegen waren.
Abraham Le Cras war ein ausgesprochener Neuankömmling - obwohl er aus Jersey stammte -, der sich gegen die Selbstverwaltung Jerseys aussprach. Er war nicht nur der Meinung, dass Jersey vollständig in England integriert werden sollte, sondern bestritt sogar das Recht der Staaten, eigene Gesetze zu erlassen. Es ist überliefert, dass er sagte: „Die Staaten haben nicht mehr Macht, Gesetze für Jersey zu erlassen als ich.“ 1840 gewann er ein Gerichtsverfahren, in dem er die Möglichkeit der Staaten, Menschen als Bürger einzubürgern, anzweifelte. Der Staatsrat entschied, dass der langjährige Präzedenzfall, in dem die Staaten dies taten, für ungültig erklärt worden war, da Jersey seit 1771 unter Zivilrecht stand. 1846 überredete er den Abgeordneten von Bath, sich für einen parlamentarischen Ausschuss einzusetzen, der das Recht Jerseys untersuchen sollte, doch die Regierung des Vereinigten Königreichs versprach stattdessen eine königliche Kommission. Die Kommission empfahl die Abschaffung des königlichen Gerichts, das von den Juraten geleitet wurde, und dessen Ersetzung durch drei von der Krone ernannte Richter sowie die Einführung einer bezahlten Polizei. Le Cras verließ die Insel, um 1850 in England zu leben.
1852 erlebte die Insel eine Art Verfassungskrise, als der Geheime Rat drei Orders in Council erließ: die Einrichtung eines Polizeigerichts, eines Gerichts für Bagatelldelikte und einer bezahlten Polizei für St. Helier. Dies löste auf lokaler Ebene eine Kontroverse aus, da behauptet wurde, dass dies die Unabhängigkeit Jerseys bedrohe. Beide Parteien sprachen sich gemeinsam gegen den Schritt aus, und rund 7000 Inselbewohner unterzeichneten eine Petition. 1854 erklärte sich der Rat bereit, die Verordnungen aufzuheben, unter der Bedingung, dass die Staaten die meisten der vom Rat gestellten Anforderungen erfüllten. Im Jahr 1856 wurden durch eine weitere Verfassungsreform erstmals Abgeordnete in die Staaten entsandt, und zwar ein Abgeordneter aus jeder Landgemeinde und drei aus der Stadt.
Die Autonomie Jerseys war weiterhin bedroht. In den 1860er Jahren wurde die Drohung laut, dass das britische Parlament selbst in die Regierung der Insel eingreifen würde, um Änderungen in den Strukturen der Insel durchzusetzen.
Die Nonkonformität stellte die traditionelle Gesellschaft Jerseys von innen heraus in Frage; sie war immer Teil des Lebens auf Jersey gewesen, und Nonkonformisten wie die Methodisten wurden in Friedenszeiten im Allgemeinen toleriert. Das heißt nicht, dass es keine Spannungen zwischen der etablierten Kirche und den Nonkonformisten gab, aber diese waren im Allgemeinen die Ausnahme. Die meisten Landbewohner hatten mindestens einen Nonkonformisten in der eigenen Familie, so dass die Ausgrenzung der Nonkonformisten nie besonders stark ausgeprägt war. Allerdings konnten Nonkonformisten oft nicht in vollem Umfang am Landleben teilhaben, da die Kirche in der weltlichen Gemeinde eine zentrale Rolle spielte und sie vor allem von Ehrenämtern in der Gemeinde ausgeschlossen waren. Die etablierte Kirche musste sich selbst neu bewerten und reformieren, und die Gemeindestruktur veränderte sich, um eine stärker zivil ausgerichtete Organisation zu werden, die sich selbst bewahrte und gleichzeitig ihrer Gemeinde mehr religiöse Freiheit gewährte.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts waren die Einwohner Jerseys als Nation Briten und weder Franzosen noch Normannen. Aufgrund der kulturellen Unterschiede zwischen der Insel und dem normannischen Festland waren Beziehungen zwischen einzelnen Inselbewohnern und Franzosen weniger üblich. Durch die Zunahme französischer Einwanderer wurden die Unterschiede zwischen den Inselbewohnern und den Franzosen immer deutlicher, so dass Frankreich und die Franzosen von der Inselbevölkerung als fremd empfunden wurden. Darüber hinaus machten die zunehmenden Verbindungen zwischen Jersey und dem britischen Festland, etwa durch die Verbesserung der Schifffahrtskapazitäten von St. Helier und die Zunahme von Briten vom Festland, Jersey zu einer eher britischen Nation.
Dies führte zu einer Veränderung der sprachlichen Demografie auf der Insel. Zu Beginn des Jahrhunderts wurde die Stadt, vor allem aufgrund der zunehmenden Einwanderung aus dem Rest der britischen Inseln, zu einem überwiegend englischsprachigen Ort, obwohl Zweisprachigkeit immer noch üblich war. Dies führte zu einer geteilten Sprachgeographie, da die Landbevölkerung weiterhin Jèrriais sprach und viele nicht einmal Englisch konnten. Englisch wurde als „die Sprache des wirtschaftlichen Erfolgs und der moralischen und intellektuellen Errungenschaften“ angesehen.
Die Verbreitung des Englischen und der Niedergang des Französischen führten dazu, dass mehr Werte und soziale Strukturen aus dem viktorianischen England übernommen wurden. Ab 1912 wurde die neue Schulpflicht ausschließlich in englischer Sprache abgehalten, wobei die kulturellen Normen befolgt und die Fächer aus der Perspektive Englands gelehrt wurden.[40] Dies führte schließlich dazu, dass die Kultur der Insel anglisiert wurde und ein Großteil der traditionellen, normannisch geprägten Kultur der Insel außer Acht gelassen wurde oder verloren ging. Kelleher bezeichnet die Anglisierung als Herausforderung. Le Feuvre argumentiert, dass dieser kulturelle Wandel ein Gefühl der Minderwertigkeit gegenüber der einheimischen Kultur und der Sprache Jerseys erzeugte - die von der englischen Einwandererbevölkerung eher als „Verderbnis denn als Verbesserung“ des Standardfranzösischen angesehen wurde -, was den Prozess der Anglisierung nur noch beschleunigte.
Die Anglisierung wurde vom britischen Staat unterstützt. Es wurde behauptet, dass die Inseln sich zwar als loyal gegenüber dem britischen Souverän erwiesen hätten, dass dies aber eher auf erbliche Prägung als auf Affinität zum englischen Volk zurückzuführen sei und dass die Anglisierung nicht nur die Loyalität und die Seelenverwandtschaft zwischen den Nationen fördern, sondern auch für wirtschaftlichen Wohlstand und ein besseres „allgemeines Glück“ sorgen würde. Vor dem Hintergrund des wachsenden Nationalismus im Vereinigten Königreich gab es 1846 Bedenken, junge Inselbewohner zur Ausbildung nach Frankreich zu schicken, wo sie französische Prinzipien, Freundschaften und Ansichten über Politik und Regierung auf die britischen Inseln bringen könnten. Der Adel von Jersey befürwortete diese Anglisierungspolitik aufgrund der sozialen und wirtschaftlichen Vorteile, die sie mit sich bringen würde. Anglophile wie John Le Couteur bemühten sich, England auf Jersey einzuführen. Im Jahr 1856 wurde die Jersey Times, eine englischsprachige Zeitung, in Jersey gegründet. Der Gebrauch der englischen Sprache in den Staaten wurde erstmals 1880 von Pfarrer Abraham Le Sueur aus Grouville vorgeschlagen.
Viktorianische Zeit
Königin Victoria wurde 1837 zur Königin des Vereinigten Königreichs gekrönt und erhielt das Recht auf Jersey. Das erste nennenswerte Ereignis der viktorianischen Ära auf Jersey war die Währungsumstellung. Der Livre tournois war jahrhundertelang als gesetzliches Zahlungsmittel verwendet worden, wurde aber während der französischen Revolution abgeschafft. Obwohl die Münzen nicht mehr geprägt wurden, blieben sie bis 1837 gesetzliches Zahlungsmittel auf Jersey, als aufgrund von Versorgungsengpässen und daraus resultierenden Handels- und Zahlungsschwierigkeiten das Pfund Sterling als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt wurde. Um eine Wiederholung der Six-Sou-Revolte zu verhindern, wollten die Behörden einen fairen Wechselkurs sicherstellen: 520 Sous entsprachen einem Pfund Sterling. Jersey gab seine ersten Münzen 1841 aus,, darunter die 1/13-Schilling-Münze, die im Wert dem alten Sou näher stand als dem englischen Penny.
In den 1840er Jahren wurde der Rosenführer Pierre Le Sueur zum Connétable von St. Helier gewählt. Ab 1845 veranlasste er den Bau eines kompletten Kanalisationssystems für die Stadt. Er blieb 15 Jahre lang im Amt, und nach seinem Tod wurde auf dem Platz an der Broad Street ein Obelisk aufgestellt.
Die Bevölkerung Jerseys stieg rasch an, von 47.544 im Jahr 1841 auf 56.078 20 Jahre später, trotz einer Sterblichkeitsrate von 20 % bei Neugeborenen. Die Lebenserwartung lag bei 35 Jahren. Sowohl die Einwanderung als auch die Auswanderung nahmen zu. Im Jahr 1851 zählte die englische Einwandererbevölkerung etwa 12.000, während die Gesamtbevölkerung der Insel 57.000 Menschen betrug. In St. Helier machten sie 7.000 der 30.000 Einwohner der Gemeinde aus. Wie in England war auch auf Jersey die englische Gemeinschaft nicht einheitlich, sondern nach sozialen Schichten gegliedert. An der Spitze der sozialen Leiter standen die vermögenden Leute, die sich auf der Insel zur Ruhe setzten: Sie nahmen kaum am lokalen Leben oder an der Politik teil und schufen sich stattdessen ein kleines englisches Sozialleben. Am unteren Ende der Leiter stand die in England geborene Arbeiterklasse, die oft keine grundlegenden Rechte hatte, wie zum Beispiel den Zugang zu Sozialleistungen.
Im Jahr 1852 suchte der französische Schriftsteller und Dichter Victor Hugo auf Jersey Zuflucht, ebenso wie viele andere Revolutionäre und Sozialisten vom Kontinent, denen die Verbannung aus Frankreich und Belgien drohte. Wenn einer dieser Flüchtlinge auf der Insel starb, wurde er auf dem Macpela-Friedhof in Sion, St. John, beigesetzt. 1855 veröffentlichten diese Flüchtlinge in ihrer Wochenzeitung L‘Homme einen offenen Brief einiger in London lebender französischer Sozialisten, in dem es hieß: „Sie haben Ihre Würde als Königin, Ihre Anspruchslosigkeit als Frau, Ihren Stolz als Aristokratin und sogar Ihre Ehre geopfert.“ Zwei Tage später verbannte der Gouverneursleutnant die drei Redakteure. Obwohl Hugo den Brief missbilligt hatte, schloss er sich dem Protest gegen die Ausweisung an und wurde ebenfalls von der Insel verbannt. Er und seine Familie zogen nach Guernsey.
Das Theatre Royal wurde gebaut, ebenso wie das Victoria College im Jahr 1852. 1851 wurden 34 Exponate auf der Weltausstellung ausgestellt, 1852 wurde die erste Pillarbox der Welt installiert und 1854 wurde eine bezahlte Polizei geschaffen.
In diesem Jahrhundert wurde auf Jersey ein öffentliches Verkehrsnetz aufgebaut. Gegen Ende des letzten Jahrhunderts wurden zum ersten Mal Omnibusse auf der Insel eingesetzt. Zwei Eisenbahnen, die Jersey Western Railway im Jahr 1870 und die Jersey Eastern Railway im Jahr 1874, wurden eröffnet. Die Westbahn von St. Helier (Weighbridge) nach La Corbière und die Ostbahn von St. Helier (Snow Hill) nach Gorey Pier. Die beiden Bahnen wurden nie miteinander verbunden.
Jersey war im 19. Jahrhundert das viertgrößte Schiffbaugebiet auf den Britischen Inseln, auf der Insel wurden über 900 Schiffe gebaut. Mit dem Aufkommen von Eisen- und Dampfschiffen ging der Schiffbau zurück. Eine Reihe von Banken auf Jersey, Garanten für eine Industrie an Land und auf See, scheiterten 1873 und 1886 und verursachten sogar Unruhen und Zwietracht in weit entfernten Gesellschaften. Die Bevölkerungszahl ging in den zwanzig Jahren bis 1881 leicht zurück.
Im späten 19. Jahrhundert, als die ehemals florierende Apfelwein- und Wollindustrie zurückging, profitierten die Inselbauern von der Entwicklung zweier Luxusprodukte - Jersey-Rinder und Jersey-Royal-Kartoffeln. Ersteres war das Ergebnis sorgfältiger und selektiver Zuchtprogramme, letzteres ein absoluter Glücksfall. Der anarchistische Philosoph Peter Kropotkin, der die Kanalinseln 1890, 1896 und 1903 besuchte, beschrieb die Landwirtschaft Jerseys in The Conquest of Bread.
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich auch der Tourismus zu einem wichtigen Wirtschaftszweig (in Verbindung mit dem Ausbau der Passagierschiffe), der seinen Höhepunkt in der Zeit zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und den 1980er Jahren erreichte.
1899 wurde die Grundschulbildung obligatorisch und 1907 kostenlos. Königin Victoria starb 1901, und Edward VII. wurde auf dem Royal Square zum König proklamiert. Seine Krönung ein Jahr später wurde von der ersten Blumenschlacht begleitet. In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg gründete der Dekan von Jersey, Samuel Falle, das Jersey Eisteddfod. Die ersten Flugzeuge trafen 1912 in Jersey ein.
Erster Weltkrieg und Zwischenkriegszeit
Im Jahr 1914 wurde die britische Garnison zu Beginn des Ersten Weltkriegs abgezogen und die Miliz mobilisiert. Männer aus Jersey dienten in den britischen und französischen Streitkräften. Zahlreiche deutsche Kriegsgefangene wurden auf Jersey interniert. Die Influenza-Epidemie von 1918 forderte weitere Kriegsopfer.
1919 wurde das traditionelle Maß- und Gewichtssystem Jerseys größtenteils durch das imperiale Maßsystem ersetzt, Frauen über 30 Jahren erhielten das Wahlrecht und die Stiftungen der alten Gymnasien wurden als Stipendien für das Victoria College umgewidmet. Der Besuch von König Georg V. im Jahr 1921 war der Anlass für die Gestaltung der Gemeindewappen.
1923 forderte die britische Regierung Jersey auf, sich mit einem jährlichen Betrag an den Kosten des Empire zu beteiligen. Die Staaten von Jersey weigerten sich und boten stattdessen einen einmaligen Beitrag zu den Kriegskosten an. Nach Verhandlungen wurde der einmalige Beitrag Jerseys akzeptiert.
Mit der Zunahme des weltweiten Luftverkehrs wurde 1937 der Flughafen Jersey eröffnet. Das ursprüngliche Terminal steht noch heute.
Das erste Automobil kam 1899 auf die Insel, und in den 1920er Jahren fuhren Busse. In den 1930er Jahren machte die Konkurrenz der Autobusse die Eisenbahn unrentabel, so dass sie 1935 nach einer Brandkatastrophe endgültig stillgelegt wurde (abgesehen von der späteren Wiedereinführung der Eisenbahn durch die Deutschen während der militärischen Besetzung). Der Flughafen von Jersey wurde 1937 eröffnet, um die Nutzung des Strandes der Bucht von Saint Aubin als Landebahn bei Ebbe zu ersetzen, und die Eisenbahn konnte mit der Konkurrenz nicht mithalten.
Die englische Sprache wurde in den Staaten von Jersey erstmals 1901 in Debatten zugelassen, und das erste Gesetz, das hauptsächlich in englischer Sprache verfasst wurde, war das Einkommenssteuergesetz von 1928.
Zweiter Weltkrieg
Nach dem Rückzug der britischen Regierung und der deutschen Bombardierung wurde Jersey zwischen 1940 und 1945 von deutschen Truppen besetzt. Die Kanalinseln waren der einzige britische Boden, der im Zweiten Weltkrieg von deutschen Truppen besetzt war. Während dieser Besatzungszeit wurden etwa 8.000 Inselbewohner evakuiert, 1.200 Inselbewohner in Lager in Deutschland deportiert und über 300 Inselbewohner in Gefängnissen und Konzentrationslagern auf dem europäischen Festland verurteilt. Zwanzig von ihnen kamen dabei ums Leben. Die Inselbewohner waren im Winter 1944/45 dem Hungertod nahe, nachdem die Kanalinseln durch die von den Landeköpfen in der Normandie vorrückenden alliierten Streitkräfte vom deutsch besetzten Europa abgeschnitten worden waren, was nur durch die Ankunft des Rotkreuz-Versorgungsschiffs Vega im Dezember 1944 verhindert werden konnte. Tag der Befreiung - der 9. Mai ist ein gesetzlicher Feiertag.
Nach fünf Jahren der Besatzung begannen die Einwohner Jerseys mit dem Wiederaufbau der Insel. Im Jahr 1944 legte eine Gruppe von Exilinsulanern, genannt „Nos Iles“, fest, was die Kanalinseln nach dem Krieg brauchen würden. Als Beispiele nannten sie eine bessere Ausbildung, die Entwicklung der Wirtschaft, insbesondere des Tourismus, und eine stärkere Zusammenarbeit zwischen den Inseln. Sie betonten auch die Notwendigkeit einer effizienten Landbewirtschaftung. „Wir haben nur eine begrenzte Menge an Platz und müssen viel darin unterbringen.“ (Nos Iles, https://doi.org/10.1093/ia/20.4.574)
Einige Männer aus Jersey wurden zum Nationaldienst im besetzten Deutschland eingezogen. Das Vereinigte Königreich spendete mehr als 4 Millionen Pfund, um Jerseys Besatzungsschulden zu tilgen, und schickte außerdem Geschenke mit lebenswichtigen Gütern. Mehr als 50.000 Minen mussten geräumt werden. Sir Edward Grasett wurde im August 1945 als Lieutenant Governor vereidigt.
Nachkriegszeit
Die Volkszählung von 1945 ergab, dass 44.382 Menschen auf der Insel lebten (ein Anstieg um 4000 seit der Befreiung). Im darauf folgenden Jahr waren es bereits 50.749, von denen die meisten in St. Helier lebten. Viele kehrten in ihre Vorkriegswohnungen zurück und fanden sie in verwahrlostem Zustand vor, so dass sie Zuschüsse zur Beseitigung der Schäden erhielten.
Viele Inselbewohner forderten eine Reform und Modernisierung der Bundesstaaten: Eine Umfrage der GEP ergab, dass nur 88 der 1.784 Befragten der Meinung waren, dass die Rektoren in den Bundesstaaten bleiben sollten, und eine große Mehrheit wünschte eine Trennung von Legislative und Judikative. Die Demokratische Bewegung von Jersey setzte sich entweder für die Eingliederung der Insel als Grafschaft Englands oder zumindest für die Abschaffung der Staaten ein. Die andere politische Partei, die in dieser Zeit aufkam, war die Progressive Party, die sich aus einigen Mitgliedern der heutigen Staaten zusammensetzte und die JDM ablehnte. Bei den Abgeordnetenwahlen von 1945 errangen die Progressiven einen erdrutschartigen Sieg und erteilten damit ein Mandat für Veränderungen.
Das Wahlrecht wurde auf alle erwachsenen Briten ausgedehnt. Zuvor hatten in Jersey nur Männer und Frauen über 30 Jahren das Wahlrecht, abhängig von ihrem Besitz, erhalten. Die größte Reform war die Staatenreform von 1948. Die Juroren waren nicht mehr Mitglieder der Staaten, sondern wurden von einem Wahlkollegium gewählt. Außerdem wurde ein Rentenalter von 70 Jahren für Juraten eingeführt. In allen Fällen ist der Gerichtsvollzieher der Richter des Gesetzes und die Juraten der „Richter der Tatsachen“. Die Rolle der Juraten in den Staaten wurde durch 12 Senatoren ersetzt, von denen vier alle drei Jahre in den Ruhestand gehen sollten. Auch die Kirche verlor den größten Teil ihrer Vertretung in den Staaten, da das Amt des Rektors abgeschafft und die Zahl der Abgeordneten auf 28 erhöht wurde.
Die Insel führte ein kostenloses, allgemeines Sekundarschulwesen und ein Sozialversicherungssystem ein. Der Gesetzentwurf für das Sozialversicherungssystem wurde im Mai 1950 verabschiedet. Neben der ehrenamtlichen Polizei wurde eine bezahlte Polizei für die gesamte Insel eingerichtet. 1949 wurde die Ehescheidung legalisiert. 1952 wurde in Hautlieu eine staatliche Sekundarschule für Jungen und in Rouge Bouillon eine Sekundarschule für Mädchen eröffnet. Zehn Jahre später wurden diese beiden Schulen zu einem einzigen gemischten Gymnasium in Hautlieu zusammengelegt und zwei weitere Schulen eröffnet: eine für Jungen (d‘Hautrée) und eine für Mädchen (am Standort Rouge Bouillon). Später wurden die beiden Schulen von St. Helier zu einer Gesamtschule zusammengelegt, und zwei weitere Gesamtschulen wurden in Les Quennevais und Le Rocquier eröffnet. Das Highlands College wurde 1973 von den Staaten erworben, um weitere Bildungseinrichtungen zu schaffen.
Der Wohnungsbau wurde ausgeweitet, um der wachsenden Bevölkerung gerecht zu werden und die Qualität der bestehenden Wohnungen zu verbessern. Es gab auch ein Programm zur Beseitigung von Slums, das staatlich finanzierte Wohnungen (entweder für den sozialen Wohnungsbau oder zum Verkauf) und staatlich finanzierte Hypotheken vorsah.[48] Bis 1948, also seit Kriegsende, waren zwei Siedlungen gebaut worden: Grasett Park und Princess Place. Für den Bau weiterer Häuser auf Grundstücken, die sich bereits im Besitz der Staaten befanden, wurde eine Summe von 52.000 Pfund bewilligt.
Die Bevölkerung wuchs durch wohlhabende Einwanderer, die auf der Suche nach niedrigeren Steuern waren, und durch Saisonarbeiter vom Kontinent und vom Festland. Jersey war besonders attraktiv für pensionierte Beamte aus den ehemaligen britischen Kolonien, die im Laufe des 20. Jahrhunderts ihre Unabhängigkeit erlangten. Dadurch entstand ein Bedarf an neuer Infrastruktur. Die Straßenbeleuchtung begann sich auf die Landgemeinden auszudehnen, und in Bellozane wurde eine neue Kläranlage gebaut. Die Kanalisation wurde über St. Helier hinaus erweitert, und es wurden neue Wasseraufbereitungsanlagen errichtet. Der Tourismus auf der Insel nahm zu, und die Battle of Flowers-Parade wurde wiedereröffnet (zum ersten Mal seit dem Ersten Weltkrieg), außerdem gab es neue Kinos und das Internationale Straßenrennen.
Die militärischen Einrichtungen der Insel wurden von der britischen Regierung an die Insel übergeben und die Miliz von Jersey wurde abgeschafft. Zum ersten Mal seit Edward III. gab es keine ständige militärische Präsenz auf der Insel. Die Arsenale, Forts und Schlösser wurden in Museen und Wohnungen umgewandelt (oder, wie im Fall von Fort Regent, in das wichtigste Freizeitzentrum der Stadt). Zwischen dem Vereinigten Königreich und Frankreich gab es einen Streit über die Eigentumsrechte an den Inseln von Jersey - den Minquiers und den Ecréhous. Der Internationale Gerichtshof entschied zugunsten des britischen Eigentums an den Riffen.
Zwischen 1945 und der Krönung der Königin 1952 kam es zu Ausbrüchen von Polio und Tuberkulose sowie zur Eröffnung des Jersey Maternity Hospital und des St John Ambulance Headquarters. Die Landwirtschaft wurde von einer Reihe von Ausbrüchen der Maul- und Klauenseuche heimgesucht.
Die erste Senatorenwahl war kurz. Jeder Senator wurde entweder für neun, sechs oder drei Jahre gewählt, je nachdem, wo er auf der Wahlliste stand. Philip Le Feuvre führt die Wahlliste an und wird für neun Jahre gewählt. Am 8. Dezember 1945 wurde Ivy Forster von der Fortschrittspartei die erste Frau, die jemals in die Staaten gewählt wurde. Zu den weiteren erfolgreichen Kandidaten gehören John Le Marquand jr. (dessen Vater vor kurzem als Senator wiedergewählt wurde) und Cyril Le Marquand.
Moderne Zeit
Jerseys Geschichte als Steueroase reicht über mehrere Jahrzehnte zurück, in denen sich die Insel zu einem bedeutenden Offshore-Finanzplatz entwickelte. Ursprünglich war Jersey ein beliebtes Urlaubsziel, doch ab den 1960er bis 1980er Jahren wandelte sich die Insel zunehmend zum internationalen Finanzzentrum, das von Unternehmen und vermögenden Privatpersonen genutzt wurde, um Steuern zu sparen und Vermögen diskret zu parken. In den 1990er Jahren wurde Jersey als „steuerfreier“ Finanzplatz bekannt, der im Vergleich zu klassischen Finanzzentren wie London deutlich weniger Regulierungen bot. Diese günstigen Bedingungen zogen vor allem multinationale Konzerne und wohlhabende Privatpersonen an. So zahlten ausländische Firmen lange Zeit sehr geringe oder keine Steuern auf der Insel, während auch besondere Steuervorteile für Hedgefonds und vermögende Investoren geschaffen wurden, zum Beispiel spezielle Mantelgesellschaften ab 2008. Jersey wurde damit oft mit anderen bekannten Steueroasen wie Panama, den British Virgin Islands oder Delaware verglichen. Diese Rolle als Offshore-Zentrum erlaubte es, Kapitalströme mit hoher Anonymität und wenig Transparenz zu bewegen. Eine kritische öffentliche Wahrnehmung entstand, da Steuervermeidung und sogar Steuerhinterziehung über die Insel ermöglicht wurden, auch wenn Steuerhinterziehung seit 1999 strafbar ist.
Durch die Veröffentlichung der Panama Papers 2016 wurde unter anderem aufgedeckt, dass Apple im Jahr 2015 zwei internationale Tochtergesellschaften in Jersey steuerlich ansässig gemacht hatte..Als Reaktion auf internationalen Druck und den Kampf gegen Geldwäsche begann Jersey, die Finanzindustrie zu regulieren. Es wurde eine unabhängige Finanzaufsicht (Jersey Financial Services Commission) eingerichtet, verpflichtende Register zur Offenlegung der wirtschaftlich Berechtigten eingeführt und Abkommen zum automatischen Informationsaustausch unterzeichnet. Dadurch distanziert sich Jersey zunehmend von dem Ruf als intransparentes Steuerparadies und verfolgt ein regelkonformes Geschäftsmodell, auch wenn die Insel weiterhin als attraktiver Finanzstandort gilt.
Im Jahr 2008 wurde bei einer polizeilichen Untersuchung des ehemaligen Kinderheims Haut de la Garenne bekannt, dass dort über Jahrzehnte systematisch Misshandlungen, sexueller Missbrauch, Folter und möglicherweise Mord an Kindern stattgefunden hatten. Mehr als 500 mutmaßliche Straftaten wurden registriert, und mindestens acht Personen wurden strafrechtlich verfolgt. Das Gebäude aus viktorianischer Zeit war zwischen 1867 und 1986 als Heim für vernachlässigte Kinder genutzt worden. Zeugenaussagen und Ermittlungen enthüllten, dass Heimkinder tagtäglich geschlagen, sexuell missbraucht und in dunkle Kellerverliese gesperrt wurden. Die Polizei fand menschliche Überreste eines Kindes und Untersuchungen deuten darauf hin, dass möglicherweise weitere Leichen verborgen sein könnten. Über 160 ehemalige Heimkinder meldeten sich als potenzielle Opfer oder Zeugen. Mehrere ehemalige Mitarbeiter des Heims wurden festgenommen oder angeklagt, darunter ein 76-jähriger Mann, der vor allem in den 1970er Jahren für sexuelle Übergriffe verantwortlich sein soll. Die Ermittlungen offenbarten eine jahrzehntelange Vertuschungskultur auf der Insel. Diese Enthüllungen führten zu einem großen öffentlichen Aufschrei auf Jersey und einer intensiven Untersuchung der dortigen Missbrauchsfälle, die als einer der gravierendsten Skandale in der Geschichte der Kanalinseln gelten
Während der Coronazeit erlebte die Insel – wie viele andere Regionen – einschneidende Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Bereits Anfang März 2020 gab es die ersten bestätigten Fälle auf der Insel, die auf Rückkehrer aus Italien zurückgingen. Kurz darauf folgten Kontaktbeschränkungen und spezielle Empfehlungen für ältere und gefährdete Menschen. Ab dem 29. März 2020 wurde ein umfassender Lockdown eingeführt. Die Bevölkerung durfte ihr Zuhause nur aus gewichtigen Gründen (zum Beispiel Einkäufe, medizinische Versorgung, maximal zwei Stunden tägliche Bewegung im Freien) verlassen. Reisen auf die Insel wurden drastisch eingeschränkt, bei Einreise galt eine vierzehntägige Quarantänepflicht (außer für essentielle Arbeitskräfte). Schulen blieben zunächst geschlossen und öffneten schrittweise ab Mai nur für ausgewählte Gruppen. Es gab eine Phase von Bußgeldern bei Verstößen gegen die Kontaktregeln. Ab Mai 2020 erfolgte eine allmähliche Lockerung und ein mehrstufiger „Wiedereingliederungsplan“ (Reconnection Roadmap). Im Sommer 2021 wurden die Lockerungen wegen an sich deutlich harmloseren auftretender Delta-Variante mehrfach verschoben, es wurde erneut eine Maskenpflicht für Innenräume eingeführt. Danach orientierte sich Jersey an einem Stufensystem mit vier bis sieben Phasen, in denen nach und nach die Auflagen entfielen. Ab August 2021 waren die meisten gesetzlichen Vorgaben aufgehoben, Maskenpflicht galt noch für den öffentlichen Nahverkehr und am Flughafen. Die Corona-Mapßnahmen auf Jersey wurden unabhängig von Großbritannien von der eigenen Regierung koordiniert. Verglichen mit der Nachbarinsel Guernsey setzte Jersey auf weniger strenge Einreisebeschränkungen, die erst im Verlauf des Jahres 2022 wieder aufgehoben wurden.
Verwaltung
Jersey ist seit 1279 ein Bailiwick, was sich ins Deutsche in etwa als Vogtei oder Amtsbezirk übersetzen lässt. 933 wurde die Insel Teil des Herzogtums Normandie. Im Juni 1204 übernahm England die Herrschaft und machte sie zu einem Lehen (fiefdom), das bis 1487 Guernsey unterstellt blieb. Zwischendurch besetzten die Franzosen mehrfach die Insel - von Ende 1204 bis September 1205, von Dezember 1205 bis April 1206, 1380 bis 1382 und 1461 bis 1468. Im Januar 1781 okkupierten französische Truppen noch einmal kurz das Eiland. Von 1848 bis 1898 machte Philippe Pinel, ein lokaler Fischer, die Écrehous zu einem „Königreich“. 1886 beanspruchte Frankreich die Inseln wie zuvor schon 1851 die Minquiers. Von 1. Juli 1940 bis 9. Mai 1945 hielten die Nazis Jersey besetzt und machten sie zu einem Teil ihrer Militärverwaltung Britische Kanalinseln. Von 12. Mai bis 25. August 1945 wurde die Insel vom britischen Militär verwaltet. Am 17. November 1953 bestätigte der Internationale Gerichtshof die Oberhoheit über die Écrehous und Minquiers. Von 30. August bis 1. September 1998 wurden die Minquiers vom französischen Autor Jean Raspail (1925 bis 2020) zu einem Teil des „Königreichs Araukanien im Exil“ erklärt
Herrschaftsgeschichte
- um -400 bis -54 keltische Stammesgemeinschaft
- -56 bis -27 Römische Republik (Res publica)
- -27 bis September 260 Provinz Gallia Lugdunensis im Römischen Reich (Imperium Romanum)
- September 260 bis Februar/März 274 Gallisches Reich (Imperium Galliarum)
- März 274 bis 464 Provinz Gallia Lugdunensis im Römischen Reich (Imperium Romanum)
- 464 bis 486 Reich des Syagrius in Nord-Gallien (Regnum Romanorum)
- 486 bis 867 Königreich der Franken (Regnum Francorum)
- 867 bis 933 Herzogtum Bretagne (Ducatus Britanniae) innerhalb des Königreichs Frankreich (Regnum Franciae bzw. Royaume des Francs)
- 933 bis 8. Februar 1198 Herzogtum Normandie (Ducatus Normanniae) inneerhalb des Königreichs Frankreich (Regnum Franciae bzw. Royaume des Francs)
- 8. Februar 1198 bis 1204 Herrschaft über die Inseln (Lordship of the Isles) im Herzogtum Normandie (Ducatus Normanniae) innerhalb des Königreichs Frankreich (Regnum Franciae bzw. Royaume des Francs)
- 1204 bis 1279 Herrschaft über die Inseln (Lordship of the Isles) im Herzogtum Normandie (Ducatus Normanniae) innerhalb des Königreichs England (Kingdom of England)
- 1279 bis 13. Dezember 1487 Lehen Jersey (Fiefdom Jersey) innerhalb der Vogtei Guernsey (Bailiwick Guernsey) im Königreich England (Kingdom of England)
- 13. Dezember 1487 bis 19 Mai 1649 Vogtei Jersey (Bailiwick Jersey) als Besitzung der britischen Krone (Crown Dependency)
- 19 Mai 1649 bis 8 Mai 1660 Jersey eigenständig innerhalb der Englischen Gemeinschaft (Commonwealth of England)
- 8 Mai 1660 bis 2 Jul 1940 Vogtei Jersey (Bailiwick Jersey) als Besitzung der britischen Krone (Crown Dependency)
- 1 Jul 1940 bis 9 Mai 1945 Besatzungsgebiet Britische Kanalinseln des Deutschen Reiches
- 16 Mai 1945 bis 24 Aug 1945 Britische Militärverwaltung (British military administration)
- seit 24 Aug 1945 Vogtei Jersey (Bailiwick Jersey) als Besitzung der britischen Krone (Crown Dependency)
Verfassung
Jersey besitzt keine geschriebene Verfassung. Das aktuelle geltende Recht wurde 2001 schriftlich festgehalten.
Legislative
Das Parlament von Jersey (States of Jersey) wurde 1497 erstmals urkundlich erwähnt. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde die States of Deliberation geschaffen, aus denen die heutigen States of Jersey, das Inselparlament, erwuchs. Es besteht aus 12 Senatoren, die von den 12 parishes (Gemeinden) entsandt werden, 29 durch Gemeindewahlen gewählten Vertretern und 12 parish conatbles, die als Douzaine eine eigenständige Rolle im politischen Geschehen spielen. Dazu kommen der Bailiff samt Vertreter, der dean (Leiter des Kirchenbezirks), der greffier samt Stellvertreter, der deputy viscount sowie der Generalanwalt und der Kronanwalt.
Die Einkammer-Legislative von Jersey ist die Staatsversammlung. Sie besteht aus 49 gewählten Mitgliedern: 12 connétables (oft „constables“ genannt, Gemeindevorsteher) und 37 deputies (Vertreter der Wahlkreise), die seit den Wahlen im Oktober 2011 für vier Jahre gewählt werden. Jersey hat eine der niedrigsten Wahlbeteiligungen im internationalen Vergleich: 2005 lag die Wahlbeteiligung bei nur 33 % und damit deutlich unter dem europäischen Durchschnitt von 77 %.
Bei den Wahlen im Jahr 2022 wurde die Funktion der Senatoren abgeschafft und die acht Senatoren durch eine größere Anzahl von Abgeordneten ersetzt. Die 37 Abgeordneten werden nun in neun Superwahlkreisen und nicht mehr in einzelnen Gemeinden gewählt. Obwohl man sich bemüht hat, die connétables abzuschaffen, werden sie ihre historische Rolle als staatliche Mitglieder beibehalten.
Darüber hinaus gibt es fünf nicht stimmberechtigte Mitglieder, die von der Krone ernannt werden: der Bailiff, der Lieutenant Governor of Jersey, der Dean of Jersey, der Attorney General und der Solicitor General. Der Bailiff ist Präsident (Vorsitzender) der States Assembly, Leiter der Justiz und nimmt als ziviles Oberhaupt der Insel verschiedene zeremonielle Aufgaben wahr.
Inseloberhaupt
Jersey ist als Bailiwick Teil der britischen Kronlande. Formelles Staatsoberhaupt ist seit 1600 der Lieutenant-governor als formaler Vertreter der Krone.
Guardians
- um 1117 Sire Brandin Henton
- um 1180 Giselbert de la Hougue
- 1204 - Nov 1212 Hasculf du Suligny (Subligny) [amtierend]
- Nov 1212 - 1219 Philippe d‘Albini I (Philippe d‘Aubigné, † 1236)
- 1219 - 1224 Philippe d‘Albini II (Philippe d‘Aubigné)
- 1224 - Mai 1226 Geffroi de Lucy
- Mai 1226 - 1226 Hugues de Saint Philibert († 1272)
- 1226 - 1227 Richard de Grey of Codnor (1195 - 1271)
- 1227 - 27 Nov 1229 Guillaume de Saint-Jean (1239)
- 27 Nov 1229 - 1230 Richard de Grey of Codnor [2] & Jean de Grey
- 22 Jun 1230 - Jul? 1232 Henry de Trubleville (Turberville)
- 28 Sep 1232 - 13 Jun 1234 Philippe d‘Albini I [2] & Guillaume de Saint-Jean [2] (bis Okt 1232)
- 13 Jun - 23 Nov 1234 Henry de Trubleville [2] (ab 12 Nov 1234 Lord of the Isles)
- 13 Jun 1234 - 18 Jan 1235 Nicolas de Meules (Lieutenant, 1191 - 1271)
- 1235 Gérard de Lambersard, Guillaume de Dampierre & Guillaume Blom [amtierend]
- 1235 - 1240 Drouet de Barentin (Drogo [Dreux] de Barentin)
- 1240 - 1241 Guillaume de Boeles (Bouelles)
- 1241 - 1252 Drouet de Barentin [2]
- 1252 - 1254 Richard de Grey of Codnor [3]
- 5 Jul 1258 - 1260? Drouet de Barentin [3]
- 24 Jun 1271 - 14 Apr 1275 Arnaud Jean de Cuntis
- Nov 1274 - 1275 Jean Wyger (Royal commissioner)
- 25 Nov 1275 - 1276 Raoul de Broughton (Lieutenant)
- 27 Jul 1276 - 1278 Philippe Burnel (Lieutenant, 1240 - 1281)
- um 1277 - 1289 Sir Philippe l‘Evêque (Lieutenant, † 1289)
- 30 Jan 1290 - 1292 Pierre d‘Arcis (Lieutenant)
- 7 Feb - 18 Jun 1294 Sir Guillaume de Grandison (um 1250 - 1335) & Henri, Prieur de Wenlock (Lieutenants)
- 18 Jun 1294 - 1297 Sir Henri de Cobham (1260 - 1339)
- 1297 - 13 Apr 1298 Sir Nicolas de Cheney (Cheny, Lieutenant, † um 1320)
- 13 Apr 1298 - 1299 Henri, Prieur de Wenlock (Lieutenant)
- 1299 - um 1300 Denis de Tilbury (Lieutenant)
- um 1302 - um 1304 Jean de Newent (Lieutenant)
- um 1306 - 1309 Jean de Ditton (Lieutenant)
- 1309 Pierre de Petitfeu (Lieutenant)
- 1309 - 1319 Drouet de Barentin (Lieutenant, † 1319)
- um 1319 Pierre de Balmes (Lieutenant)
- 11 Mar 1321 - 1328 Gérard d‘Orons (Derous, Dorme, de Ourons, d‘Oroms, Lieutenant, † 1334)
- 9 Jun 1323 - 1323 Henri de Sully (Lieutenant, nicht im Amt, 1282 - 1323)
- 1324 - Jul 1325 Jean de Clyvedon (Lieutenant)
- 25 Jul 1326 - 29 Mar 1327 Raoul Basset de Drayton (1279 - 1343) & Jean de Roches
- 29 Mar 1327 - 12 Jun 1328 Jean de Roches & Robert de Norton
- 12 Jun 1328 - 9 Sep 1330 Jean de Roches
- 9 Sep 1330 - 1331 Pierre Bernard de Pynsole & Laurens de Gaillard (du Galars)
- Aug 1331 Sir Guillaume de Cheney (um 1357 - 1346)
- 1331 - 1333 Thomas Wake, Baron Wake of Liddell (1297 - 1349)
- Feb 1333 - Mai 1337 Henri de Ferriers (1294? - 1349) & Guillaume, Baron de Mountagu (William, Baron Montacute, ab 4 Mar 1334, 1302? - 1344)
- 10 Mai 1337 - 1340 Thomas de Ferriers (Ferrers, um 1299 - 1353)
- 1337 -. 1341? Gautier de Weston [amtierend]
- 20 Mar 1341 - 1343 Thomas de Hampton (Hamptonne)
- 1343 - 1347 Thomas de Ferriers [2]
- 1348 - 26 Mai 1349 Robert Wyvill & Thomas de Clifford
- 26 Mai 1349 - 1354? Jean de Mautravers
- 2 Apr 1354 - Apr 1357 Guillaume Stury
- 1357 John Cockerell
- Apr 1357 - 1358? Sir Thomas de Holland, Earl of Kent (1314 - 1360)
- 1359 - 1366 Sir Edmund de Cheney (Edmond de Chegny, † 1373/84)
- 1367 - 1373 Sir Gautier (Walter) Hewet († 1373)
- 1371 - 2 Mai 1372 Giefroy de Saint-Martin (Lieutenant)
- 20 Nov 1373 - 1376 Sir Edmund Rose
- 1376 - 23 Apr 1393 Hugh Calverley (Calvilegh, um 1320 - 1384)
- Mar 1380 - 1382 Jehan de Vienne (französischer Kommandant, 1341 - 1396)
- 1380 - 1382 Jean V d’Hangest et d’Avesnecourt (französischer Gouverneur, um 1350 - 1415)
- 1393 - 30 Nov 1396 Sir Jean (John) Golafre of Langley (um 1351 - 1396)
- 1396 - 15 Okt 1415 Edward, Duke of York (um 1373 - 1415)
- 11 Mai 1405 - 1405 Thomas Pykworth (Warden)
- 1409 - 1412 Richard of Conisburgh (ab 1414 Earl of Cambridge, 1375 - 1415)
- 1416 Henri Mulso
- 1436 - 1444? Sir John Bernard (Captain, 1394 - 1452)
- 24 Feb 1447 - 1448 John de Beaumont, Viscount Beaumont (1410 - 1460) & Ralph Boteler, Baron Sudeley (1394 - 1473)
- 1447 - 1448 Lady Anne de Beauchamp (um 1413 - 1449)
- 1448 Guillaume Bertram
- 1448 - 1450? William de la Pole, Duke of Suffolk (1396 - 1450)
- 24 Sep 1452 - 1457 John Nanfan
- 12 Mai 1460 - 1461 John Nanfan [2]
Commandeur (französischer Kommandant)
- 1461 - Okt 1468 Jean de Carbonnel, Seigneur de Sourdeval
Seigneurs (Herren)
- 1461 - 1465 Pierre de Brezé (um 1410 - 1465)
- 1465 - 1468 Jacques de Brezé (um 1440 - 1494)
Commander and Governor of Jersey
- Okt 1468 - 13 Jn 1473 Sir Richard Harliston (Harleston, um 1430 - 1497)
Governor of Jersey
- 13 Jan 1473 - 5 Apr 1486 Sir Richard Harliston
Governors and Calptains of Guernsey and Jersey
- 5 Apr 1486 - 23 Jul 1487 Matthew Baker († 1513) & David Philippe († 1503/10)
Governors of Jersey
- 23 Jul 1487 - 1496 Matthew Baker
- 7 Dez 1496 - 1506 Thomas Ovray (Overay oder Overey, 1455 - 1506)
- 1501 - Jul 1502 John Lemprière [amtierend]
- 1506 - Aug 1532 Sir Hugh Vaughan (um 1460 - 1534)
- Aug 1532 - 6 Okt 1534 Sir Anthony Ughtred (Oghtred, um 1470 - 1534)
- 6 Okt 1534 - 17 Jan 1536 Sir Arthur Darcy (um 1505 - 1561)
- 17 Jan 1536 - 7 Jul 1537 Thomas, Lord Vaulx, Baron Harrowden (Vaux, 1509 - 1556)
- 7 Jul 1537 - Mar 1550 Sir Edward Seymour, Viscount Beauchamp (Seymor, ab 15 Okt 1537 Earl of Hertford, 1506 - 1552)
- 20 Mar 1550 - 1571 Sir Hugh Paulet (um 1510 - 1578)
Cappitaines, Gardes et Gouverneurs des Chasteaulx et Isle de Jersey
- 1571 - 6 Dez 1573 Sir Hugh Paulet
- Dez 1573 - 26 Sep 1588 Sir Amyas Paulet (Amiace oder Amias, 1532/33 - 1588)
- 4 Jul 1590 - 22 Jul 1600 Anthony Paulet (ab 1595 Sir, 1560 - 1600)
- 20 Sep 1600 - 10 Sep 1603 Sir Walter Raleigh (1552 - 1618)
- 10 Sep 1603 - 4 Nov 1630 Sir John Peyton (1544 - 1630)
- 4 Nov 1630 - 29 Aug 1643 Sir Thomas Jermyn (1572 - 1645)
- 28 Aug - 24 Nov 1643 Robert Rich, Earl of Warwick (1587 - 1658)
- 24 Nov 1643 - 7 Jan 1645 Sir Thomas Jermyn [2]
- 7 Jan 1645 - 13 Feb 1650 Henry Jermyn, Baron Jemyn of Saint Edmundsbury (1605 - 1684)
- 13 Feb - 21 Aug 1650 James, Duke of York (Royalist, 1633 - 1701)
- 21 Aug 1650 - 12 Dez 1651 Henry Jermyn, Baron Jemyn of Saint Edmundsbury [2]
- 21 Aug 1650 - 15 Dez 1651 Sir George Carteret [amtierend] (um 1609 - 1680)
- 20 Sep - 17 Dez 1651 James Heane (Heanes, Hearne oder Haynes, 1613? - 1655)
- 17 Dez 1651 - 19 Jan 1660 Sir Robert Gibbon (ernannt durch das Parlament, 1613 - 1681)
- um 1657 - um 1658 Austin Buckler [amtierend]
- um 1658 - 1659 Richard Yardley [amtierend]
- 19 Jan - 29 Feb 1660 John Mason (ernannt durch das Parlament, um 1600 - 1672)
Commandants-Chefs et Gouverneurs
- 29 Feb - 22 Sep 1660 Carew Raleigh (1605 - 1666)
- 22 Sep 1660 - 12 Jan 1665 Henry Jermyn, Baron Jemyn of Saint Edmundsbury [3]
- 12 Jan 1665 - 13 Apr 1679 Sir Thomas Morgan (1604 - 1679)
- 13 Mai 1679 - 5 Aug 1684 Sir John Lanier (1638 - 1692)
Gouverneurs et Captaines de l’Isle de Jersey
- 5 Aug 1684 - 1 Apr 1703 Thomas, Lord Jermyn, Baron Jermyn of Saint Edmundsbury (1633 - 1703)
- 1703 - 1704 John Legge († 1702)
- 20 Apr 1704 - 18 Okt 1722 Henry Lumley (1658? - 1722)
- 24 Aug 1723 - 14 Sep 1749 Richard Temple, Viscount Cobham (1669 - 1749)
- 23 Jan 1750 - 18 Jan 1761 John Huske (1689 - 1761)
- 26 Jan 1761 - 13 Okt 1772 George Keppel, Earl of Albemarle (1724 - 1772)
- 27 Nov 1772 - 9 Jul 1795 Henry Seymour Conway (1721 - 1795)
- 22 Sep 1795 - 16 Jul 1796 Sir George Howard (1718 - 1796)
- 27 Aug 1796 - 14 Sep 1807 George Townshend, Marquess of Townshend (1724 - 1807)
- 14 Okt 1807 - 5 Mar 1820 John Pitt, Earl of Chatham (1756 - 1835)
- 12 Mar 1821 - 8 Jan 1854 William Carr Beresford (ab 28 Mar 1823 Viscount, 1768 - 1854)
Lieutenant-governors (Vizegouverneure)
- 1501 - 1502 Jean Lemprière, Seigneur de Rozel († 1534)
- 1503 - 1507 Roger Bouton
- 1508 - Feb 1509 Thomas Raoul
- 1531 Richard Castel
- Jun 1535 - 1536 Thomas Handgatte
- 27 Apr 1536 - 1536 Matthew Thompson
- 1536 - 1541 Robert Raymond
- 1541 - 1549 Henry Cornish (Cornysshe)
- 1557 - 1559 Amias Paulet
- 1561 - 1571 George Paulet
- 1559 - 1578 Amias Paulet [2] (ab 1576 Sir Amias Paulet)
- 1583 - 1590 Anthony Paulet
- 1590 - 1613? George Paulet (um 1533 - 1621)
- 1613 - 1617 Aaron Messervy (1565 - 1630)
- 25 Sep 1617 - 1618 George Paulet [2]
- 1619 - 1623 John Peyton, Jr. (1579 - 1616)
- 1623 - 1625 Philipp de Carteret II (1584 - 1643)
- 16 Jul 1625 - 1626? Elie de Carteret [amtierend für Carteret] (1585 - 1640)
- 1626 - 1627 John Peyton, Jr. [2]
- 1627 - 1628 Philipp de Carteret II [2]
- 22 Aug 1629 - 1629 Joshua de Carteret
- 1629 - 1633 John Peyton, Jr. [3]
- 1631 - 1633 Francis Raynsford (Rainsford, 1600/01 - 1635)
- 7 Sep 1633 - 1634 Philipp Marett
- 1634 - 23 Aug 1643 Philipp de Carteret II [3]
- 29 Aug - Nov 1643 Leonard Lydcott (ernannt durch das Parlament)
- Nov 1643 - 17 Dez 1651 Sir George Carteret (ernannt durch Royalisten)
- 17 Dez 1651 - um 1657 Richard Yardley (ernannt durch das Parlament)
- um 1657 - 1658? Austin Buckler (ernannt durch das Parlament)
- 1659 - 1660 John Mason (ernannt durch das Parlament)
- 1660 - 1664 Thomas Jermyn
- 17 Aug 1661 - 1662? George Raleigh [amtierend für Jermyn]
- 1665 Benjamin Henshaw [amtierend?]
- 2 Nov 1667 - 1673/74 Sir Roger Manley (1626 - 1688)
- 17 Jun 1675 - 1680 Sir Herbert Lunsford (1630 - 1680)
- 14 Feb 1680 - 1681 Henry Boade
- 20 Apr - 10 Okt 1685 Henry Boade [2]
- 10 Okt 1685 - 1686 Rowland Watson
- 30 Okt 1686 - 1687? Dominick Trant
- 1687 John Guillims
- 8 Sep 1687 - 1688 John Sydenham [amtierend]
- 1688 - 1689 Sir Thomas Windham
- 1689 - 1690? Sir Bevil Granville (1655 - 1706)
- 19 Apr 1690 - 12 Dez 1691 Edward Haris (auch Harris, Harrys)
- 12 Dez 1691 - 1695? Joseph Johnson [amtierend für Harris]
- 12 Mar 1695 - 1715 Thomas Collier (Collyer, † 1715)
- 7 Nov 1699 Christopher Northevale [amtierend für Collier]
- 8 Jan 1703 - 1705? Louis Mordaunt [amtierend für Collier]
- 20 Dez 1707 - 1708 Nicolas de la Noë [amtierend für Collier]
- 11 Mai 1714 - 1714 George Dumaresq [amtierend für Collier]
- 2 Jul - 5 Nov 1715 George Dumaresq
- 5 - 22 Nov 1715 Lucas Spicer [amtierend] (Lucas Spaicer)
- 1715 - 1722 Robert Wilson
- 7 Aug 1718 - 1719? Henry Berkley [amtierend für Wilson]
- 22 Okt 1719 - 1720? John Crosby [amtierend für Wilson]
- 4 Feb 1722 - 1722 John Skyes [amtierend für Wilson]
- 29 Aug 1722 - 1722 Richard Jones [amtierend für Wilson]
- 3 Nov 1722 - 1723? John Broughton [amtierend]
- 1723 - Jul 1727 Magnus Kempenfelt (1665 - 1727)
- 17 Jul 1727 - Okt 1727 John Skyes (acting)
- 23 Okt 1727 - 8 Apr 1731 George Howard
- 14 Nov 1730 - 1732? William Hargrave [amtierend für Howard bis 8 Apr 1731] (um 1672 - 1751)
- 1732 - 1737 Peter Betsweorth (Bettesworth)
- 6 Mar 1735 - 1735 Edmund Fielding [amtierend] (um 1676 - 1741)
- 2 Feb 1737 - Mar 1738 Jean Charlton [amtierend]
- 28 Mar 1738 - 17 Mai 1740 Jean Cavalier (1681 - 1740)
- 1740? - 1741? Jean Charlton [2]
- 17 Sep 1741 - 1747 Francis Best
- 1747 - 19 Jun 1749 Gregory Beake (1749)
- 8 Mai 1749 - 1749 Juan Darboledo [amtierend für Beake]
- 27 Sep 1749 - 20 Nov 1753 William Deane
- 26 Okt 1752 - 1753? Jean Dumaresq [amtierend für Deane]
- 20 Nov 1753 - 1756? George Collingwood
- 21 Jul 1756 - Dez 1758 Thomas Burges
- 2 Dez 1758 - Jan 1762 James Forrester
- 29 Jan 1762 - 1762 John Barlow
- 28 Jun 1762 - 1766 John Campbell
- 13 Sep 1766 - 18 Okt 1768 Pomeroy Gilbert
- 4 Jul - 6 Aug 1768 Henry Lee (acting for Gilbert)
- 12 Okt 1768 - 2 Jun 1770 Thomas Ball († 1770)
- 2 - 15 Jun 1770 Chapple Norton [amtierend] (1646 - 1818)
- 15 Jun 1770 - 5 Jan 1771 Rudolph Bentinck [amtierend bis 7 Jul 1770, danach interimistisch] (1738 - 1820)
- 5 Jan - 4 Apr 1771 Charles Terrott [amtierend für Bentinck] (1721? - 1793)
- 4 Apr 1771 - 17 Feb 1781 Moyse Corbet (Moses Corbett, 1728 - 1814)
- 28 Jun 1777 - 1777 George Le Hunte [amtierend für Corbet]
- 5 - 7 Jan 1781 Philippe Charles Felix Macquart, Baron de Rullecourt (französischer Militärgouverneur, 1744 - 1781)
- 17 Feb 1781 - 5 Jul 1782 John Reid [amtierend für Corbet und Fall] (1721 - 1807)
- 5 Okt 1781 - Mar 1797 Philip Fall (Philippe Falle, französischer Gefangener 5 - 7 Jan 1781, 1736 - 1797)
- 6 Jul 1782 Richard Whyte [commander-in-chief] († 1807)
- 9 Nov 1784 - 1784 James Stewart [amtierend für Fall] († 1815)
- 6 Mai 1790 - 1790 Peter Aylward [amtierend für Fall] († 1803)
- 17 Aug - 4 Sep 1790 Andrew Parke [amtierend für Fall] († 1803)
- 4 Sep 1790 - 1790 Philippe Mercier [amtierend für Fall] (1738? - 1793)
- 31 Jan - Okt 1793 James Henry Craig [amtierend für Fall] (1748 - 1812)
- 24 Okt 1793 - Nov 1794 Alexander Lindsay, Earl of Balcarres [amtierend für Fall] (1752 - 1826)
- 15 Jun 1795 - 1795? Andrew M. Gordon [amtierend für Fall] († 1806)
- 5 Okt 1797 - 17 Apr 1806 Andrew M. Gordon [2]
- 7 Sep 1799 - 1799 Chrles Monson [amtierend für Gordon] (1758 - 1800)
- 19 Apr - 21 Jun 1806 William Johnstone [deputy govrnor] († 1815)
- 21 Jun 1806 - 16 Jul 1814 Sir George Don (1754 - 1832)
- 23 Jul 1811 - 1811 John Hatton [amtierend] († 1821)
- 16 - 23 Jul 1814 Sir Tomkyns Hilgrove Turner (1764 - 1843)
- 23 Jul - 8 Okt 1814 John Hatton [2, amtierend, deputy governor]
- 8 Okt 1814 - 9 Mai 1816 Sir Tomkyns Hilgrove Turner [2]
- 17 Okt 1815 - 1816 Sir William Williams [amtierend für Turner] (1776 - 1832)
- 27 Jan 1816 - 1816 Andrew Coghlan [amtierend für Turner] (1766 - 1837)
- 9 Mai 1816 - Sep 1821 Sir Hugh Mackay Gordon (1759 - 1823)
- 1 Feb - Feb 1817 Hélier Touzel [amtierend] (1779 - 1865)
- Mar 1818 / Mar 1819 / Mar 1820 Augustus De Butts [amtierend] (1770 - 1853)
- 4 Aug - 10 Sep 1821 Hélier Touzel [2, amtierend]
- 10 Sep 1821 - 7 Okt 1830 Sir Colin Halkett (1774 - 1856)
- 7 Okt - 26 Nov 1830 Hélier Touzel [3, amtierend]
- 26 Nov 1830 - 1 Apr 1835 Sir William Thornton (1779 - 1840)
- 1 - 22 Apr 1835 Hélier Touzel [4, amtierend]
- 22 Apr 1835 - 12 Mai 1838 Sir Archibald Campbell (1774 - 1838)
- 12 Mai - 14 Sep 1838 John Oldfield [deputy governor] (1789 - 1863)
- Lieutenant-Gouverneurs de l’Île de Jersey (Vizegouverneure)
- 14 Sep 1838 - 9 Jan 1847 Sir Edward Gibbs (1777? - 1847)
- 9 Jan 1847 - 30 Apr 1852 Sir James Henry Reynett (1786 - 1864)
- 30 Apr 1852 - 31 Jan 1857 Sir James Frederick Love (1789 - 1866)
- 4 Apr 1857 - 10 Jul 1860 Godfrey Charles Mundy (1804 - 1860)
- 12 Jul - 20 Sep 1860 William Turnbill Renwick [deputy governor] (1802 - 1890)
- 20 Sep 1860 - 5 Okt 1864 Sir Robert Percy Douglas (1804 - 1891)
- 5 - 28 Okt 1863 George Augustus Frederick De Rinzy [amtierend] (1814 - 1895)
- 28 Okt 1863 - 1 Okt 1869 Burke Douglas Cuppage (1794 - 1877)
- 1 Okt 1869 - 1 Okt 1873 Philip Melmoth Nelson Guy (1804 - 1878)
- 1 Okt 1873 - 30 Sep 1878 Sir William Sherbrooke Ramsay Norcott (1804 - 1886)
- 1 Okt 1878 - 30 Sep 1883 Lothian Nicholson (1827 - 1893)
- 1 Okt 1883 - 1 Nov 1887 Henry Wray (1826 - 1900)
- 1 Nov 1887 - 1 Nov 1892 Charles Brisbane Ewart (1827 - 1903)
- 2 Nov 1892 - 10 Mai 1895 Edwin Markham (1833 - 1918)
- 10 Mai 1895 - 9 Nov 1900 Sir Edward Hopton (ab 24 Mai 1900 Sir, 1837 - 1912)
- 15 Nov 1900 - 1 Okt 1904 Henry Richard Abadie (1841 - 1915)
- 1 Okt 1904 - 16 Jun 1910 Hugh Sutlej Gough (1848 - 1920)
- 16 Jun 1910 - 7 Okt 1916 Sir Alexander Nelson Rochefort (1850 - 1916)
- 7 Okt 1916 - 29 Okt 1920 Sir Alexander Andrew Wilson (1858 - 1937)
- 29 Okt 1920 - 24 Mar 1924 Sir William Douglas Smith (1865 - 1939)
- 24 Mar - 26 Mai 1924 Sir Wuilliam Henry Venables Vernon [amtierend] (1852 - 1934)
- 26 Mai 1924 - 26 Mai 1929 Sir Francis Richard Bingham (1863 - 1935)
- 27 Mai 1929 - 28 Mai 1934 Walter Patrick Hore-Ruthven, Baron Ruthven (1870 - 1956)
- 28 Mai 1934 - 1 Apr 1939 Horace de Courcey Martelli (ab 1937 Sir, 1877 - 1959)
- 1 - 29 Apr 1939 Alexander Moncrieff Coutanche [[amtierend] (1892 - 1973)
- 29 Mai 1939 - 21 Jun 1940 James Murray Robert Harrison (1880 - 1957)
- 21 - 24 Jun 1940 Alexander Moncrieff Coutanche [amtierend] (1892 - 1973)
President of the Superior Council of the States of Jersey (Präsident des Obersten Rats des Staates Jersey)
- 24 Jun 1940 - 25 Aug 1945 Alexander Moncrieff Coutanche
Provisional Military Administrator (Provisorischer Militärverwalter)
- 1 Jul - 19 Sep 1940 Erich Gussek
Leiter der Verwaltungstruppe
- 9 Aug 1940 - 3 Sep 1941 Gottfried von Stein
- 3 Sep 1941 - 16 Nov 1943 Wilhelm Casper (1902 - 1999)
- 16 Nov 1943 - 9 Mai 1945 Hans Max Otto Freiherr von und zu Aufsess (1906 - 1993)
Head of the British Military Government for Jersey (Oberhaupt der britischen Militärregierung für Jersey)
- 12 Mai - 25 Aug 1945 L.A. Freeman
Lieutenant-governors and Commanders in Chief (Vizegouverneure)
- 25 Aug 1945 - 1953 Sir Arthur Edward Grasset (1888 - 1971)
- 16 Okt1953 - 1958 Sir Randolph Stewart Gresham Nicholson (1892 - 1975)
- 15 Nov 1958 - 1963 Sir George Eben James Erskine (1899 - 1965)
- 15 Jan 1964 - 1969 Sir John Michael Villiers (1907 - 1990)
- 20 Jun 1969 - 1974 Sir John Gilbert Davis (1911 - 1989)
- 2 Sep 1974 - 1979 Sir Geoffrey Richard Desmond Fitzpatrick (1912 - 2002)
- 4 Okt 1979 - 1984 Sir Peter John Frederick Whiteley (1920 - 2016)
- 21 Nov 1985 - 1990 Sir William Thomas Pillar (1924 - 1999)
- 24 Apr 1990 - 1995 Sir John Matthias Dobson Sutton (1932 - 2014)
- 23 Aug 1995 - 12 Okt 2000 Sir Michael John Wilkes (1940 - 2013)
- 12 Okt 2000 - 24 Jan 2001 Sir Philip Martin Bailhache [amtierend] (* 1946)
- 24 Jan 2001 - 7 Apr 2006 Sir John Anthony Cheshire (* 1942)
- 7 Apr - 14 Jun 2006 Sir Philip Martin Bailhache [2, amtierend]
- 14 Jun 2006 - 30 Jun 2011 Andrew Peter Ridgway (seit 11 Jun 2011 Sir, * 1950)
- 30 Jun - 26 Sep 2011 Michael Birt [amtierend] (ab 16 Jun 2012 Sir, * 1948)
- 26 Sep 2011 - 30 Nov 2016 Sir John Chalmers McColl (* 1952)
- 30 Nov 2016 - 13 Mar 2017 William James Balhache [amtierend] (* 1953)
- 13 Mar 2017 - 30 Jan 2022 Sir Stephen Gary George Dalton (* 1954)
- 30 Jun - 8 Okt 2022 Sir Timothy John Le Cocq [amtierend] (* 1957)
- seit 8 Okt 2022 Jeremy «Jerry» Paul Kyd (* 1967)
Bailiffs (Vögte)
- 1204 - nach 1205 Pierre de Préaux († 1212)
- um 1228 Richard de Grey of Codnor & Hugues de Saint Philibert
- um 1229 Guillaume de St. John
- 1259 - um 1267 Drouet de Barentin
- um 1267 - um 1268 Guillaume de Barentin († vor 1295)
- 1271 - 1274 Jean de Carteret
- um 1275 Arnaud Jean
- 1277 - 1289 Sir Philippe l'Evêque
- 1290 - 1294 Pierre de Arcis (d'Arcis)
- 1294 - 1298 Jean de Carteret [2]
- um 1298 Nicolas Hasteyn (Hastein)
- um 1299 Raoul Gautier
- 1299 Jean de Carteret [3]
- 1299 - um 1300 Sir Philippe l'Evêque [2]
- um 1301 Pierre Vigoure
- um 1307 Jean de Jersey
- um 1315 Colin Hasteyn (Hastein)
- um 1318 Henri de Saint-Martin
- um 1324 Guillaume Longynnour
- um 1324 Pierre Ugoun (Hugoun)
- um 1324 Lucas de Espyard
- um 1324 Pierre de la Haye
- um 1324 Philippe de Vyncheleys (Vincheleis)
- um 1324 Guillaume Dryvaud [amtierend]
- nach 1324 Galfrus de Hoga
- um 1329 Pierre Ugoun (Hugoun) [2]
- 1329? Geoffrey de la Hougue
- 1332 Raoul Turgis
- um 1332 Nicolas (oder Colin) Hasteyn (Hastein)
- um 1332 Philippe de Vyncheleys (Vincheleis) [2]
- um 1332 Matthieu Le Loreour
- um 1332 Pierre de la Haye [2]
- um 1331 Guillaume Brasdefer
- um 1339 Geffroi de la Hogue
- 1348 - 1351 Guille Hastein (oder Guillaume Hastein)
- um 1351 Roger de Powderham
- um 1352 Guille Hastein [2]
- um 1356 Jean Cocquerel (John Cockerell)
- um 1357 Raoul Lemprière († vor 1378)
- 1362 - 1364 Raoul Lemprière [2]
- 1367 - 1368 Richard de Saint-Martin
- 1368 - 1369 Richard le Petit
- 1370 - 1371 Jean de Saint-Martin
- 1371 - 1372 Richard le Petit [2]
- 12 Aug 1372 - 1374 Jean de Saint-Martin [2]
- 1378 - 1380 Thomas Brasdefer
- 1380 Giefroy de Saint-Martin [amtierend]
- 1380 - 1391 Thomas Brasdefer [2]
- 1386 Thomas de Bethom
- 6 Nov 1395 - Sep 1401 Giefrey (Godefroy) Brasdefer
- Sep 1401 - 1403 Colin le Petit
- 1405 - 1406 Guillaume de Layc
- 1406 - 1425 Thomas Danyel
- 1432 Sir John Bernard
- 8 Nov 1435 - 1435 Thomas de la Cour
- 1435 - 1436 Jean Lemprière (um 1390 - nach 1440)
- 1436 - 1442 Sir John Bernard [2]
- 1444 Jean Payn
- 1446? Jean Payn [2]
- 1446 - 1451 Regnauld (Renaud) de Carteret, Seigneur de Longueville († vor 1480)
- 1452 - 1453 Jean Poingdestre (1375 - 1453)
- 5 Jun 1460 - 1468 Nicolas Morin (ernannt durch Maulévrier, Mourin, um 1405 - 1475)
- 1468 - 1477 Jean Poingdestre, Seigneur de Saint-Sauveur (1411 - 1477)
- 1477 Nicolas Morin (Mourin) [3]
- 1479 - 1481 Guillaume Hareby
- 1481 - 1484 Clément Le Hardy, seigneur de Löangueville († 1494?)
- 1484 - 1485 Guillaume Hareby [2]
- 1485 - 1493 Clément Le Hardy,Sseigneur de Longueville [2]
- 1494 Jean Nicolle
- 27 Mar 1495 - 1513 Thomas Lemprière, Seigneur de Saint-Jean la Hougue-Boëte (1455 - 1521)
- 1513 - 1514 Hélier de Carteret, Seigneur de Saint-Germain [suspendiert 1514 - 1516] (1477 - 1561)
- 1515 - 15 Dez 1521 Thomas Lemprière, Seigneur de Saint-Jean la Hougue-Boëte [2]
- 15 Dez 1521 - 1523 Hélier de Carteret, Seigneur de Saint-Germain [2, suspendiert 1516 - 1523]
- 1523 - 1524 Hélier de la Rocque, Seigneur de Saval († 1549?)
- Aug 1524 - 1527 Jean Lemprière, seigneur de Rozel († 1534) & Sir Richard Mabon († um 1543)
- 1527 Hélier de Carteret, Seigneur de Saint-Germain [3]
- 1527 - 1528 Jean Lemprière, Seigneur de Rozel [2]
- 1528 - 1529 Jasper Pen (Payn)
- 1529 - 1530 Hélier de la Rocque, Seigneur de Saval [2]
- 1529 - 1530 Clément Lemprière, Seigneur de Saint-Jean la Hougue Boëtte [amtierend für den suspenierten de la Rocque] († 1551)
- 1530 - 18 Feb 1561 Hélier de Carteret, Seigneur de Saint-Germain [4]
- 8 Mar 1561 - Jun 1564 Hostes Nicolle, Seigneur de Langueville († 1564)
- 1566 - 31 Aug 1583 John Dumaresqu, Seigneur de Vinchelez-de-Bas (1543 - 1603)
- 31 Aug 1583 - 1586 George Paulett, Seigneur de Saint-Germain (1534 - 1621)
- 1586 - 28 Mai 1586 Gilles Lemprière, Seigneur de la Trinité [amtierend] (1540 - 1601)
- 28 Mai 1586 - 27 Okt 1587 John Dumaresqu, Seigneur de Vinchelez-de-Bas [2]
- 17 Okt 1587 - 28 Mai 1591 George Paulett, Seigneur de Saint.-Germain [2]
- 28 Mai 1591 - 3 Jan 1596 John Dumaresqu, Seigneur de Vinchelez-de-Bas [3]
- 3 Jan 1596 - 10 Jun 1614 George Paulett, Seigneur de Saint-Germain [3]
- 10 Jun 1614 - 16 Sep 1615 Hugh Lemprière, Seigneur de Diélament (1562 - 1624)
- 16 Sep 1615 - 27 Sep 1621 John Herault, Seigneur de Saint-Sauveur (1560 - 1626)
- 27 Sep 1621 - 16 Aug 1622 Hugh Lemprière, Seigneur de Diélament [2]
- 16 Aug 1622 - 19 Aug 1624 Sir William Parkhurst (1581 - 1667)
- 19 Aug 1624 - 11 Mar 1626 John Herault, Seigneur de Saint-Sauveur [2]
- 12 Mar 1626 - 23 Aug 1643 Sir Philippe de Carteret II, Seigneur de St. Quen (1584 - 1643)
- 29 Aug - 21 Nov 1643 Michel Lemprière, Seigneur de Maufant (ernannt durch das Parlament, 1606 - 1671)
- 19 Nov 1643 - 12 Dez 1651 Sir Georges Carteret, Seigneur de Méléches (ernannt durch die Royalisten)
- 17 Dez 1651 - 28 Jul 1660 Michel Lemprière, Seigneur de Maufant [2] (ernannt durch das Parlament)
- 28 Jul 1660 - 26 Feb 1661 Sir George Carteret, Seigneur de Méléches [2]
- 26 Feb 1661 - 20 Nov 1662 Sir Philip de Carteret (1620 - 1662)
- 3 Mar 1663 - 15 Sep 1665 Philippe de Carteret of Grouville (1620 - 1665)
- 23 Sep - 25 Nov 1665 François de Carteret, Seigneur de La Hague [amtierend] (1601 - 1670)
- 25 Nov 1665 - 3 Aug 1682 ir Édouard de Carteret (1620 - 1683)
- 3 Aug 1682 - 23 Okt 1693 Sir Philip de Carteret, Seigneur de St. Quen (1650 - 1693)
- 28 Okt 1693 - 3 Sep 1694 Philippe Le Geyt [amtierend] (1655 - 1716)
- 3 Sep 1694 - 3 Mai 1703 Édouard de Carteret (1671 - 1703)
- 3 Mai 1703 - 6 Jun 1715 Charles de Carteret (1679 - 1715)
- 20 Jul 1715 - 2 Jan 1763 John Carteret, Baron Carteret (ab 1744 Earl Granville, Seigneur de St. Quen, 1690 - 1763)
- 20 Jan - 31 Mar 1763 Charles Lemprière, Seigneur de Rozel [amtierend] (1714 - 1896)
- 31 Mar 1763 - 13 Feb 1776 Robert Carteret, Earl Granville, Seigneur de St. Quen (1721 - 1776)
- 9 Mar - 11 Mai 1776 Charles Lemprière, Seigneur de Rozel [2, amtierend]
- 11 Mai 1776 - 17 Jun 1826 Henry Frederick Carteret (ab 1784 Baron Carteret, 1735 - 1826)
- 24 Jun - 7 Sep 1826 Philippe de Carteret [amtierend] (1765? - 1840)
- 7 Sep 1826 - 11 Mar 1831 Thomas Le Breton (1763 - 1838)
- 12 Mar 1831 - 1 Jun 1848 Sir Jean de Veulle (1799 - 1848)
- 5 Jun - 6 Jul 1848 Édouard Léonard Bisson [amtierend] (1807 - 1884)
- 6 Jul 1848 - 24 Nov 1857 Sir Thomas Le Breton (1791 - 1857)
- 28 Nov 1857 - 27 Feb 1858 Édouard Léonard Bisson [2, amtierend]
- 27 Feb 1858 - 14 Feb 1880 John Hammond (Jean Hammond, 1801 - 1880)
- 17 Feb - 5 Apr 1880 Francis Marett [amtierend] (†1890)
- 5 Apr 1880 - 10 Nov 1884 Sir Robert Pipon Marett (1820 - 1884)
- 11 Nov - 15 Dez 1884 Edward Mourant [amtierend] (1834 - 1899)
- 29 Dez 1884 - 1 Okt 1898 Sir George Clement Bertram (ab 1 Aug 1884 Sir, 1841 - 1915)
- 1 Okt 1898 - 2 Mai 1899 Charles Edward Malet de Carteret [amtierend] (1869 - 1946)
- 2 Mai 1899 - 7 Mar 1931 Sir William Henry Venables-Vernon (1852 - 1934)
- 18 - 20 Mai 1931 Reginald Malet de Carteret [amtierend] (1865 - 1935)
- 20 Mai 1931 - 15 Jul 1935 Charles Edward Malet de Carteret [2]
- 16 Jul - 27 Aug 1935 Philip de Carteret Le Cornu († 1944)
- 27 Aug 1935 - 17 Nov 1961 Alexander Moncrieff Coutanche (ab 5 Dez 1945 Sir Alexander Moncrieff Coutanche, Baron Coutanche of St. Brelade)
- 17 Nov 1961 - 14 Apr 1962 Cecil Stanley Harrison [amtierend bis 29 Jan 1962] (1902 - 1962)
- 14 Apr 1962 - 31 Dez 1974 Robert Hugh Le Masurier (ab 25 Okt 1966 Sir, 1913 - 1996)
- 1 Jan 1975 - 31 Dez 1985 Herbert Frank Cobbold Ereaut (ab 23 Nov 1976 Sir, 1919 - 1998)
- 1 Jan 1986 - 2 Feb 1995 Peter Leslie Crill (ab 22 Jul 1987 Sir, 1925 - 2005)
- 2 Feb 1995 - 9 Jul 2009 Philip Martin Bailhache (ab 15 Jun 1996 Sir, * 1946)
- 9 Jul 2009 - 29 Jan 2015 Michael Cameron Saint John Birt (ab 16 Jun 2012 Sir)
- 29 Jan 2015 - 12 Okt 2019 William James Bailhache
- seit 12 Okt 2019 Timothy John Le Cocq [amtierend bis 17 Okt 2019] (ab 2 Jun 2022 Sir, * 1956)
Chief Ministers (Oberste Minister)
- 8 Dez 2005 - 12 Dez 2008 Frank Harrison Walker (* 1943)
- 12 Dez 2008 - 18 Nov 2011 Terence “Terry” Augustine Le Sueur (* 1942)
- 18 Nov 2011 - 4 Jun 2018 Ian Joseph Gorst (* 1969)
- 4 Jun 2018 - 11 Jul 2022 John Alexander Nicholas Le Fondré (* 1966?)
- 11 Jul 2022 - 30 Jan 2024 Kristina Louisa Moore [w] (* 1974?)
- seit 30 Jan 2024 Lyndon John Farnham (* 1964)
Inselkommandanten Jersey
- 1 Jul 1940 Albreacht Lanz (1898 - 1942)
- 1 Jul - Aug 1940 Erich Gussek
- 25 Sep 1940 - 22 Mar 1941 Georg Wilhelm Karl Victor Prinz zu Waldeck und Pyrmont (1902 - 1971)
- 15 - 23 Jun 1941 Josef Haas (1897 - 1944)
- 23 Jun 1941 - 1 Sep 1943 Rudolf Graf von Schmettow (1891 - 1970)
- 1 Sep 1943 - 5 Mar 1944 Siegfried Ludwig August Friedrich Johann Paul Heine [amtierend bis Feb 1944] (1883 - 1975)
Festungskommandanten Jersey
- 5 Mar 1944 - 15 Mar 1945 Siegfried Ludwig August Friedrich Johann Paul Heine [wieder eingesetzt]
- 15 Mar - 9 Mai 1945 Hans Ludwig Rudolf Wulf (1895 - 1972)
Feldkommandanten, ab Mai 1944 Platzkommandanten
- 9 Aug 1940 - 19 Sep 1941 Friderich Schumacher (1872 - 1946)
- 19 Sep 1941 - 19 Mai 1944 Friedrich Knackfuss (1887 - 1945)
- 3 Mar - 19 Mai 1944 Wilhelm Kratzer [amtierend]
- 19 Mai 1944 - 1 Mar 1945 Willi Heider [amtierend]
- 28 Feb - 9 Mai 1945 Kurt von Cleve (1891 - 1971)
British Commander of the Channel Islands
- 12 Mai - 25 Aug 1945 Alfred Ernest Snow (1898 - 1983)
British Military Commander Jersey
- 9 Mai - 24 Aug 1945 William Parr Aldous Robinson (1896 - 1978)
Head of the Nr. 20 Civil Affairs Unit
- 9 Mai - 24 Aug 1945 Herbert Raphe Power [Großbritannien] (1895 - 1983)
Regierung
Der Ministerrat (Council of Ministers), bestehend aus einem Chief Minister und neun Ministern, ist das führende Gremium der Regierung von Jersey. Jeder Minister kann bis zu zwei stellvertretende Minister ernennen. Ein Chief Executive ist Leiter des öffentlichen Dienstes. Einige Regierungsfunktionen werden in den Pfarreien der Insel ausgeübt.
Council of Ministers (ab 2022)
Ministers | |||
Chief Minister | Deputy Kristina Moore | 2022 | |
Deputy Chief Minister & Minister for Economic Development, Tourism, Sport and Culture | Deputy Kirsten Morel | 2022 | |
Minister for External Relations | Deputy Philip Ozouf | 2022 | |
Minister for International Development | Deputy Carolyn Labey | 2018 | |
Minister for Infrastructure | Deputy Tom Binet | 2022 | |
Minister for Social Security & Assistant Treasury and Resources Minister | Deputy Elaine Millar | 2022 | |
Minister for Housing and Communities | Deputy David Warr | 2022 | |
Minister for Home Affairs | Deputy Helen Miles | 2022 | |
Minister for Treasury and Resources | Deputy Ian Gorst | 2022 | |
Minister for Health and Social Services | Deputy Karen Wilson | 2022 | |
Minister for Children and Education | Deputy Inna Gardiner | 2022 | |
Minister for the Environment | Deputy Jonathan Renouf | 2022 | |
Assistant Ministers | |||
Assistant Chief Minister | Connétable Andy Jehan | 2022–2023 | |
Assistant Chief Minister
Assistant Economic Development, Tourism, Sport and Culture Minister |
Deputy Alex Curtis | 2022 | |
Assistant Economic Development, Tourism, Sport and Culture Minister | Deputy Lucy Stephenson | 2022 | |
Assistant Children and Education Minister
Assistant Treasury and Resources Minister |
Connétable Richard Vibert | 2022 | |
Assistant Children and Education Minister
Assistant Home Affairs Minister |
Deputy Louise Doublet | 2022 | |
Assistant Environment Minister
Assistant Home Affairs Minister |
Deputy Hilary Jeune | 2022 | |
Assistant Health and Social Services Minister | Deputy Rose Binet | 2022 | |
Assistant Infrastructure Minister
Assistant Treasury and Resources Minister |
Deputy Steve Ahier | 2022 | |
Assistant Social Security Minister | Deputy Malcolm Ferey | 2022 |
Politische Gruppierungen
Auf der Insel Jersey gibt es traditionell wenige politische Parteien, da die Politik dort überwiegend von unabhängigen Kandidaten geprägt ist. Dennoch existieren aktuell drei aktive politische Parteien:
Partei | Vorsitzender | Sitze im Parlament (Stand 2024) | Hinweise |
Reform Jersey | Sam Mézec | 10 | Ursprünglich Druckgruppe 2012, Partei seit 2014 |
Jersey Alliance | Mark Boleat | 0 | 2021 gegründet |
Jersey Liberal Conservatives | Philip Bailhache | 2 | Seit 2022 als Partei aktiv |
Historisch gab es immer wieder Parteien, die meist spezifische politische Ziele verfolgten und nach Erreichung dieser Ziele wieder verschwanden. Vor allem seit den 1950er Jahren dominieren allerdings unabhängige Abgeordnete in den Wahlen. Wichtige frühere Parteien waren zum Beispiel die Jersey Democratic Alliance oder der Centre Party, die beide im Verlauf der 2000er Jahre an Bedeutung verloren und sich auflösten.
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen verlangen seit 2008, dass Parteien mit der Unterstützung von Kandidaten registriert sein müssen, dennoch ist das Parteiensystem auf Jersey sehr locker und mit schwacher Parteistruktur im Vergleich zu vielen anderen politischen Systemen.
Gerichtswesen und Kriminalität
Jersey ist ein eigenständiges Rechtsgebiet im Sinne des Kollisionsrechts, getrennt von den anderen Kanalinseln, England und Wales, Schottland und Nordirland.
Das Recht Jerseys wurde von verschiedenen Rechtstraditionen beeinflusst, insbesondere vom normannischen Gewohnheitsrecht, dem englischen Common Law und dem modernen französischen Zivilrecht. Jerseys Rechtssystem wird daher als gemischt" oder pluralistisch" bezeichnet, und die Rechtsquellen sind in französischer und englischer Sprache verfasst, obwohl die Hauptarbeitssprache des Rechtssystems seit den 1950er Jahren Englisch ist.
Das Hauptgericht ist der Royal Court, wobei Berufungen beim Jersey Court of Appeal und schließlich beim Judicial Committee of the Privy Council eingelegt werden können. Der Bailiff steht an der Spitze des Justizwesens; der Bailiff und der Deputy Bailiff werden von der Krone ernannt. Andere Mitglieder des Justizwesens der Insel werden vom Bailiff ernannt.
Jersey hat eine der geringsten Krininalitätsraten im Bereich der britischen Inseln. Es existieren allerdings historische Berichte über schwerwiegende Missbrauchsfälle in staatlichen Einrichtungen, die aber nicht Ausdruck der allgemeinen Kriminalitätslage sind.
Internationale Politik
Für die Außenbeziehungen Jerseys ist der Minister für Außenbeziehungen der Regierung von Jersey zuständig. 2007 unterzeichneten der Premierminister und der Lordkanzler des Vereinigten Königreichs ein Abkommen, das einen Rahmen für die Entwicklung der internationalen Identität Jerseys schafft.
Obwohl die diplomatische Vertretung der Krone vorbehalten ist, hat Jersey in den letzten Jahren seine eigene internationale Identität entwickelt. Die Insel verhandelt in verschiedenen Angelegenheiten direkt mit ausländischen Regierungen, so wurden beispielsweise Abkommen über den Austausch von Steuerinformationen (TIEAs) mit mehreren Ländern direkt von der Insel unterzeichnet. Die Regierung unterhält Büros (teilweise in Partnerschaft mit Guernsey) in Caen, London und Brüssel.
Jersey ist Mitglied des British-Irish Council, der Commonwealth Parliamentary Association und der Assemblée parlementaire de la Francophonie.
Die Unabhängigkeit Jerseys wurde in der Vergangenheit in der Staatsversammlung diskutiert. Der frühere Minister für Außenbeziehungen, Sir Philip Bailhache, hat verschiedentlich davor gewarnt, dass die Insel möglicherweise unabhängig werden müsse. Es ist nicht die Politik der Regierung Jerseys, die Unabhängigkeit anzustreben, aber die Insel ist bereit, dies zu tun, wenn es nötig ist.
Jersey ist ein europäischer Drittstaat in der EU. Seit dem 1. Januar 2021 ist Jersey Teil des Abkommens über Handel und wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU im Bereich Waren und Fischerei. Für Waren, die von der Insel nach Europa exportiert werden, gelten keine Zölle, und Jersey ist allein für die Bewirtschaftung seiner Hoheitsgewässer zuständig, kann jedoch EU-Fischern, die bereits in den Gewässern der Vogtei gefischt haben, Genehmigungen erteilen. Die Verwaltung dieses Genehmigungssystems hat zu Spannungen zwischen den französischen und den Behörden von Jersey geführt, wobei die Franzosen damit drohten, die Stromversorgung Jerseys im Mai 2021 zu unterbrechen. Vor dem Ende der Übergangszeit nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU im Jahr 2020 hatte Jersey eine besondere Beziehung zur EU. Es war Teil der EU-Zollunion und es gab freien Warenverkehr zwischen Jersey und der EU, aber der Binnenmarkt für Finanzdienstleistungen und die Freizügigkeit von Personen galten nicht für Jersey.
Flagge und Wappen
Die heute gültige Flagge Jerseys wurde von Jersey am 12. Juni 1979 angenommen, von Königin Elisabeth II. am 10. Dezember 1980 bestätigt und am 1. April 1981 gehisst. Sie hat einen weißen Hintergrund, auf dem ein rotes Andreaskreuz (das St.-Patricks-Kreuz) und darüber ein gekröntes Wappen Jerseys, welches die drei Leoparden der Normandie auf einem roten Hintergrund zeigt, abgebildet ist. Als Handelsflagge wird das britische Red Ensign verwendet.
Das Wappen Jerseys ist ein roter Schild mit drei goldenen Löwen, welche als Leoparden der Normandie besser bekannt sind. Es wurde von einem Siegel abgeleitet, das der englische König Eduard I. 1279 dem Bailiff von Jersey stiftet. 1907 erlaubte Eduard VII. der Insel offiziell die Benutzung des tradierten Wappens. Das Wappen Jerseys ist denen der Normandie, Guernseys und Englands sehr ähnlich. Seit 1981 benutzt die Flagge Jerseys das Wappen.
Nationale Symbole:
- Farbe: rot
- Pflanze: -
- Tier: crapaud (Jersey-Frosch, anura)
- Motto: -
- Held: Hellerius (katholischer Heiliger und Patron von Jersey, gestorben 555)
Hymne
Bei offiziellen Anlässen wird God Save the Queen gespielt, doch besitzt Jersey auch eine eigene Hymne, Ma Normandie („Meine Normandie“), komponiert und getextet von Frédérick Bérat. Im Jahr 2007 schrieb das Parlament der Insel einen Wettbewerb für eine neue Hymne aus. Im Mai 2008 wurde Island Home („Inselheimat“) von zum Sieger gekürt.
Originaltext (jerseyanisch)
Quand tout renaît à l'espérance,
Et que l'hiver fuit loin de nous,
Sous le beau ciel de notre France,
Quand le soleil revient plus doux,
Quand la nature est reverdie,
Quand l'hirondelle est de retour,
J'aime à revoir ma Normandie,
C'est le pays qui m'a donné le jour.
J'ai vu les champs de l'Helvétie,
Et ses chalets et ses glaciers,
J'ai vu le ciel de l'Italie,
Et Venise et ses gondeliers.
En saluant chaque patrie,
Je me disais aucun séjour
N'est plus beau que ma Normandie,
C'est le pays qui m'a donné le jour.
Il est un âge dans la vie,
Où chaque rêve doit finir,
Un âge ou l'âme recueillie
A besoin de se souvenir.
Lorsque ma muse refroidie
Vers le passé fera retour,
J'irai revoir ma Normandie,
C'est le pays qui m'a donné le jour.
Englische Version
When everything is reborn in hope
And winter flees far from us,
Under the beautiful sky of our France,
When the sun returns gentler,
When nature has turned green again,
When the swallow has returned,
I like to see once more my Normandy,
It’s the country where I saw the light of day.
I’ve seen the fields of Helvetia,
And its chalets and its glaciers,
I’ve seen the sky of Italy,
And Venice and its gondoliers.
Greeting each homeland,
I told myself that no stay
Is finer than my Normandy,
It’s the country where I saw the light of day.
There comes a time of life,
When every dream must finish,
A time when the restful spirit
Needs to remember.
When my chilled muse
Makes its way back to the past,
I’ll go see once more my Normandy,
It’s the country where I saw the light of day.
Hauptstadt
Seit 1600 ist Saint Helier die Hauptstadt Jerseys. Hier leben etwa 40.000 Menschen, was ungefähr ein Drittel der Gesamtbevölkerung Jerseys ausmacht. Die Stadt liegt an der Südküste der Insel und ist bekannt für historische Sehenswürdigkeiten wie das Elizabeth Castle, eine Festung auf einem Felsen im Meer, sowie für den lebendigen Fischmarkt und die große historische Markthalle im Stadtzentrum. Die Stadt ist das wichtigste Verwaltungs- und Handelszentrum Jerseys und verfügt über einen großen Seehafen sowie ein umfangreiches Busnetz zur Anbindung an die Insel. Das Stadtzentrum ist größtenteils autofrei und bietet zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und kulturelle Attraktionen.
Historisch wurde St. Helier bereits während der römischen Besetzung besiedelt und nach dem Märtyrer Helier benannt. Im 11. Jahrhundert wurde dort die Pfarrkirche errichtet und 1155 eine Abtei auf einer vorgelagerten Gezeiteninsel gegründet. Um 1600 ordnete der Gouverneur Sir Walter Raleigh den Bau des Elizabeth Castle an, das die alte Burg Mont Orgueil als wichtigste Verteidigungsanlage ergänzte. Dies geschah bewusst in der Nähe von St. Helier, was die Bedeutung der Stadt als Zentrum der Insel in dieser Zeit unterstreicht.
Verwaltungsgliederung
Jersey ist in zwölf Pfarreien (mit zivilen und religiösen Funktionen) unterteilt. Sie sind alle nach ihrer Pfarrkirche benannt. Der connétable ist das Oberhaupt der Gemeinde. Er wird bei den allgemeinen Wahlen auf der Insel gewählt und sitzt ex officio in der Staatsversammlung.
Die Gemeinden haben verschiedene zivile Verwaltungsaufgaben, wie zum Beispiel das Straßenwesen (verwaltet durch den Straßenausschuss) und die Polizeiarbeit (durch die Ehrenpolizei). Jede Gemeinde wird in direkter Demokratie von Gemeindeversammlungen regiert, die sich aus allen in der Gemeinde ansässigen Wahlberechtigten zusammensetzen. Die Procureurs du Bien Public sind die rechtlichen und finanziellen Vertreter dieser Gemeinden. Die Gemeinden auf Jersey sind weiter unterteilt in vingtaines (oder, in St. Ouen, cueillettes).
Die Gemeinden sind mit den Zensus-Daten des Jahres 2021:
Pârâisse | Kürzel | Fläche (ha) | Z 2021 |
Grouville | GRO | 821 | 5.401 |
St. Brelade | BRE | 1.327 | 11.012 |
St. Clement | CLE | 439 | 9.925 |
St. Helier | HEL | 964 | 35.822 |
St. John | JOH | 920 | 3.051 |
St. Lawrence | LAW | 982 | 5.561 |
St. Martin | MTN | 1.028 | 3.948 |
St. Mary | MRY | 655 | 1.818 |
St. Ouen | OUE | 1.534 | 4.206 |
St. Peter | PET | 1.175 | 5.264 |
St. Saviour | SAV | 928 | 13.904 |
Trinity | TRI | 1.255 | 3.355 |
Jersey | JEY | 12.029 | 103.267 |
Die Gemeinden sind in folgende Subgemeinden, sogenannte vingtaines, untergliedert:
Pârâisse | Vingtaine |
Grouville |
|
Saint Brélade |
|
Saint Clément |
|
Saint Helier |
|
Saint John |
|
Saint Lawrence |
|
Saint Martin |
|
Saint Mary |
|
Saint Ouen |
|
Saint Peter |
|
Saint Saviour |
|
Trinity |
|
Verwaltungseinheiten:
12 pâraîsses bzw. parishes (Gemeinden)
54 vingtaines bzw. subdivisions (Subgemeinden)
Bevölkerung
Im Folgenden die Bevölkerungsentwicklung samt Dichte, bezogen auf die offizielle Fläche von 116,22 km².
Bevölkerungsentwicklung:
Jahr Einwohner Dichte (E/km²)
1750 26 000 223,71
1800 28 000 240,92
1821 28 600 246,09
1831 36 582 314,77
1841 47 544 409,09
1851 57 020 490,62
1861 55 613 478,51
1871 56 627 487,24
1881 52 445 451,26
1891 54 518 469,09
1901 52 576 452,38
1911 51 898 446,55
1921 49 701 427,65
1931 50 462 434,19
1939 51 080 439,51
1948 57 271 492,78
1950 57 300 493,03
1951 57 310 493,12
1952 57 500 494,75
1953 58 000 499,05
1954 58 400 502,58
1955 58 700 505,08
1956 58 900 506,80
1957 59 000 507,66
1958 59 000 507,66
1959 59 100 508,01
1960 59 200 509,38
1961 59 489 511,87
1962 60 200 518,07
1963 62 900 541,21
1964 64 500 554,98
1965 66 000 567,89
1966 67 240 578,56
1967 67 700 582,52
1968 68 150 586,49
1969 68 650 590,69
1970 69 000 593,70
1971 69 329 596,53
1972 72 740 625,88
1973 73 170 629,58
1974 73 600 633,28
1975 74 040 637,07
1976 74 550 641,46
1977 74 860 644,12
1978 75 180 646,88
1979 75 490 649,54
1980 75 810 652,30
1981 76 050 654,36
1982 77 000 662,54
1983 77 650 668,13
1984 78 350 674,15
1985 79 450 683,63
1986 80 212 690,17
1987 80 366 691,50
1988 80 212 690,17
1989 82 809 712,52
1990 83 450 718,16
1991 84 082 723,47
1992 84 200 724,49
1993 84 320 725,52
1994 84 399 726,20
1995 84 455 726,68
1996 85 150 732,66
1997 85 510 735,76
1998 86 136 741,15
1999 86 500 744,28
2000 86 915 747,85
2001 87 186 750,18
2002 87 775 755,25
2003 88 050 757,75
2004 88 300 759,90
2005 88 730 763,47
2006 89 111 766,74
2007 89 485 769,96
2008 90 250 795,90
2009 91 500 787,30
2010 94 900 816,55
2011 97 857 842,00
2012 98 200 844,95
2013 99 500 856,13
2014 100 800 868,01
2015 102 700 883,67
2016 104 200 896,58
2017 104 000 894,85
2018 103 800 893,12
2019 103 600 891,39
2020 103 400 889,66
2021 103 267 888,55
2022 103 200 887,97
2023 103 650 891,84
Die Bevölkerung wuchs von 1981 bis 2001 um durchschnittlich 0,73 % pro Jahr.
Bevölkerungsaufteilung:
Bevölkerungszahl 2001 insgesamt 87 186
davon weiblich 44 701 51,27 %
männlich 42 485 48,73 %
davon unter 15jährig 15 666 17,97 %
15 bis 64 Jahre alt 57 013 65,39 %
über 64jährig 14 507 16,64 %
Das Durchschnittsalter lag 2002 bei 39,8 Jahren. Die mittlere Lebenserwartung liegt bei etwa 79 Jahren.
Lebenserwartung in Jahren: 1972 1996 2002 2022
insgesamt 70,32 78,36 78,78 83,0
Männer 66,91 75,63 76,34 81,8
Frauen 73,72 81,39 81,40 84,9
Die Zahl der Haushalte beträgt insgesamt fast 40.000.
Haushalte:
Gesamtzahl und Personen pro Haushalt
1971 23 769 2,917
1981 27 356 2,780
1991 32 463 2,590
1996 33 702 2,527
2001 35 563 2,452
2007 37 900 2,361
Gesamtzahl der Haushalte und Personen pro Haushalt in den parishes 2001:
Grouville 1 845 2,50
Saint Brelade 3 905 2,50
Saint Clement 3 240 2,51
Saint Helier 12 687 2,14
Saint John 995 2,63
Saint Lawrence 1 911 2,43
Saint Martin 1 398 2,55
Saint Mary 591 2,68
Saint Quen 1 438 2,63
Saint Peter 1 687 2,48
Saint Saviour 4 829 2,51
Trinity 1 037 2,55
Volksgruppen
Die Einwohner Jerseys sind die einheimische Nation auf der Insel, stellen jedoch nicht die Mehrheit der Bevölkerung. Die Einwohner Jerseys werden oft als Islanders oder, in individuellen Begriffen, als Jerseyman oder Jerseywoman bezeichnet. Vor der Vereinigung mit Großbritannien bezeichneten sich die Einwohner Jerseys im Allgemeinen nicht als Engländer. Jersey lag kulturell und geografisch viel näher an der Normandie, und es gab nur wenige Verbindungen über den Ärmelkanal. Die Kriege mit Frankreich, einschließlich der Invasion Jerseys, führten jedoch dazu, dass die Loyalität gegenüber Großbritannien im Laufe der Zeit zunahm und die Franzosen mehr und mehr als eigenständiges Volk betrachtet wurden. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts identifizierten sich die Einwohner Jerseys im Allgemeinen als Briten, was sich in der Behandlung der damaligen bretonischen Einwanderer als eigenständige Nation widerspiegelt. Darüber hinaus stärkte die Zunahme der britischen Einwanderer die Rolle des Englischen und den britischen kulturellen Einfluss. Schließlich führten die Einführung der Schulpflicht - die ausschließlich in englischer Sprache abgehalten wurde - und die Besatzungszeit dazu, dass die traditionellen und normannischen kulturellen Einflüsse zurückgingen und die britischen kulturellen Praktiken sowie der Stolz auf die britische Nationalität bei der Inselbevölkerung zunahmen.
Das Staatsangehörigkeitsrecht auf Jersey wird durch den British Nationality Act von 1981 geregelt, der durch eine Verordnung des Rates mit Zustimmung der Staaten von Jersey auf die Insel ausgedehnt wurde. Das britische Staatsangehörigkeitsrecht verleiht die britische Staatsbürgerschaft an Personen mit entsprechenden Verbindungen zu Jersey. Das Büro des Lieutenant Governors stellt britische Pässe (speziell die Jersey-Variante) an britische Staatsbürger mit einer Verbindung zu Jersey durch Wohnsitz oder Geburt aus.
Nationalitäten 2001
Jerseyaner 45 847 52,59 %
Guernseyaner, Briten 31 241 35,83 %
Portugiesen 4 580 5,25 %
Franzosen 1 093 1,25 %
sonstige 3 867 4,44 %
Herkunftsländer 2011
Geburtsland | Anzahl | Anteil in % |
Jersey | 48.653 | 50 |
Großbritannien | 30.223 | 31 |
Portugal | 7.031 | 7 |
Polen | 3.133 | 3 |
Irland | 1.880 | 2 |
restliches Europa | 3.146 | 3 |
sonstige Länder | 3.791 | 4 |
Es gibt eine Jersey-Diaspora an verschiedenen Orten. Einige gingen nach Kanada, um dort als Teil der normannisch-kanadischen Gemeinschaft zu leben, vor allem während der frühen Phase des Kolonialismus. Im Jahr 1837 lebten schätzungsweise 1237 Menschen aus Jersey in Kanada. Jèrriais war weit verbreitet und überlebte in Kanada bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Die Kanalinsulaner schienen von einer besseren Bildung zu profitieren als die anderen Einheimischen und bekleideten viele Positionen in der lokalen Politik und Verwaltung. Die Gaspé-Jersey-Guernsey Association widmet sich der Sammlung von Artefakten, Dokumenten und anderen Informationen über die Geschichte der Siedler von den Kanalinseln an der Gaspé-Küste.
Im 17. Jahrhundert gab es bescheidene Siedlungen von Jersey in den amerikanischen Kolonien, die durch Religion, Handel und den Wunsch, der Armut zu entkommen, motiviert waren. Die Siedlungen konzentrierten sich in und um Boston. John Cabot wurde 1580 auf Jersey geboren und siedelte nach Salem über. Zu seinen Nachkommen gehören mehrere US-Senatoren und John Kerry, der ehemalige US-Außenminister. Ein Beispiel für eine berühmte Person mit Jersey-Abstammung in Nordamerika ist William Cody, ein Bisonjäger und Showman. Die nordamerikanische Familie Cody stammt von Philip Le Caudey ab, der von der Insel nach Massachusetts kam.
Menschen aus Jersey sind auch nach Großbritannien ausgewandert. Bei der Volkszählung von 1901 in England und Wales schätzte man, dass 12.000 der dort lebenden Menschen aus Jersey stammten. Während des Zweiten Weltkriegs wurden aufgrund der Besetzung Jerseys viele Menschen aus Jersey zu Flüchtlingen in England. Vielerorts wurden Kanalinselgesellschaften gegründet, um den Inselbewohnern zu helfen, untereinander (und in begrenztem Umfang auch mit ihrer besetzten Heimat) in Kontakt zu bleiben. Viele entschieden sich nach der Befreiung für eine dauerhafte Auswanderung aus Jersey.
Ansonsten haben viele junge Menschen aus Jersey die Insel seit dem 19. Jahrhundert verlassen, um anderswo (vor allem im Vereinigten Königreich) eine Ausbildung oder eine Arbeitsstelle zu finden. Die Regierung von Jersey bemüht sich, die Verbindungen zwischen der Diaspora von Jersey und ihrem Heimatland zu fördern. So hat das Londoner GoJ-Büro das Programm „Always Jersey“ ins Leben gerufen, das Auswanderer aus Jersey ermutigt, sich zu registrieren, um mit der Insel in Kontakt zu bleiben.
Sprachen
Auf Jersey wird neben Englisch heute noch Französisch mit normannischem Dialekt gesprochen. Dieser Dialekt wird von den Einheimischen auch Jersey-French oder Jèrriais genannt. Der Dialekt weicht so stark vom Schulfranzösisch ab, dass er nur von den einheimischen Inselbewohnern verstanden wird. Jersey-French ist in den Schulen Jerseys kein Pflichtfach mehr, kann jedoch als Nebenfach belegt werden. Es wird an den meisten Grundschulen des Landes gelehrt, an den weiterführenden Schulen jedoch nicht mehr. In den meisten Familien wird Jersey-French nicht mehr gesprochen und ist somit vom Aussterben bedroht.
Sprachen 2001:
english (englisch) 85 792 98,40 %
français (französisch) 15 114 17,34 %
portugues (portugiesisch) 7 305 8,38 %
jèrriais bzw. jersiais (jersey-französisch) 2 874 3,30 %
Jerriais
Jèrriais (französisch Jersiais, gesprochen [ʒɛʁzjɛ], auch bekannt als Jersey-Sprache, Jersey-Französisch und Jersey-Normannen-Französisch) ist eine romanische Sprache und die traditionelle Sprache der Einwohner von Jersey. Sie ist eine Form der normannischen Sprache, die auf Jersey gesprochen wird. Ihre engsten Verwandten sind die anderen normannischen Sprachen, wie das Guernésiais, das auf der Nachbarinsel Guernsey gesprochen wird, und die anderen langues d‘oïl.
Der Gebrauch des Jèrriais ist im letzten Jahrhundert zurückgegangen, da Englisch zunehmend zur Bildungs-, Handels- und Verwaltungssprache auf Jersey geworden ist. Es gibt nur noch sehr wenige Menschen, die Jèrriais als Muttersprache sprechen, und aufgrund des Alters der verbliebenen Sprecher nimmt ihre Zahl jährlich ab. Dennoch werden Anstrengungen unternommen, um die Sprache am Leben zu erhalten.
Die Sprache von Sark, das Sercquiais, ist ein Nachkomme des Jèrriais, das von den Kolonisten aus Jersey, die Sark im 16. Jahrhundert besiedelten, mitgebracht wurde und mit der normannischen Sprache des normannischen Festlandes verwandt ist.
Jèrriais wird im Englischen oft als „Jersey French“ oder „Jersey Norman French“ bezeichnet (obwohl dies den Eindruck erwecken kann, dass es sich um einen Dialekt des Französischen handelt) und im Französischen als Jersiais oder Normand de Jersey. Jèrriais unterscheidet sich von dem Jersey-Rechtsfranzösisch, das für Verträge, Gesetze und offizielle Dokumente der Regierung und Verwaltung von Jersey verwendet wird. Aus diesem Grund bevorzugen manche die Bezeichnung „Jersey Norman“, um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden und die beiden Sprachen voneinander abzugrenzen.
Obwohl heute nur noch wenige Jèrriais als Muttersprache sprechen, wurde es bis ins 19. Jahrhundert von der Mehrheit der Bevölkerung Jerseys als Alltagssprache verwendet; noch zu Beginn des Zweiten Weltkriegs konnte sich bis zur Hälfte der Bevölkerung in dieser Sprache verständigen. Trotzdem wurde der Rückgang des Sprachgebrauchs im 19. Jahrhundert auch in wissenschaftlichen Kreisen wahrgenommen. Unter den ausländischen Sprachwissenschaftlern besuchte Louis Lucien Bonaparte Jersey und interessierte sich für die Sprache und ihre Literatur. Victor Hugo interessierte sich während seines Exils auf Jersey für die Sprache und zählte einige Schriftsteller aus dem Jèrriais zu seinem Bekannten- und Unterstützerkreis.
Das Ansehen und der Einfluss von Sir Robert Pipon Marett trugen dazu bei, den Trend zur Vereinheitlichung des Schriftsystems auf der Grundlage der französischen Rechtschreibung zu verstärken. Dieser Trend wurde auch durch die Wiederbelebung der normannischen Literatur auf der benachbarten Halbinsel Cotentin auf dem normannischen Festland begünstigt, wo Schriftsteller, die sich am Beispiel der normannischen Schriftsteller von Jersey und Guernsey orientierten, ebenfalls begannen, literarische Werke zu schreiben. Allerdings wurden auf Jersey, Guernsey und dem normannischen Festland unterschiedliche (wenn auch verständliche) Schriftsysteme eingeführt. Gelegentlich wird die Frage gestellt, ob das Jèrriais zu einem Schriftsystem übergehen sollte, das auf der französischen Rechtschreibung basiert; dies hätte jedoch Auswirkungen auf die Kontinuität der literarischen Tradition über mehr als zwei Jahrhunderte hinweg, obwohl einige Merkmale des Schriftsystems der Sprache, wie zum Beispiel der Digraph „th"“ für den typischen Zahnfrikativ des Jèrriais, offensichtlich aus der englischen Rechtschreibung übernommen wurden.
Als im 20. Jahrhundert das Englische auf Jersey dominierte, wurden Anstrengungen unternommen, die jèrriaisische Sprache zu erhalten. Das Jersey Eisteddfod hat seit 1912 eine jèrriaisische Sektion. Es wurden Vereine gegründet: L'Assembliée d'Jèrriais wurde 1951 ins Leben gerufen, während Le Don Balleine eine Stiftung ist, die gemäß dem Testament von Arthur E. Balleine (1864 bis 1943) gegründet wurde, der Mittel zur Förderung der Sprache vermacht hatte. L'Assembliée d'Jèrriais hat 1952 eine vierteljährlich erscheinende Zeitschrift ins Leben gerufen, die seither (mit gelegentlichen Unterbrechungen und zuletzt unter der Redaktion von Le Don Balleine) veröffentlicht wird; 1985 erschien eine Standardgrammatik Lé Jèrriais pour tous (von Paul Birt); außerdem wurden Kassetten, Broschüren und andere Materialien produziert.
Dass George d'la Forge die Sprache in der nordamerikanischen Diaspora beibehielt, ist nicht so überraschend, wie es scheinen mag, da eine beträchtliche Anzahl von Menschen aus Jersey an der wirtschaftlichen Entwicklung und Ausbeutung der Neuen Welt beteiligt war (siehe New Jersey). Der Schwerpunkt lag dabei auf der Kabeljaufischerei auf der Gaspé-Halbinsel in Quebec, Kanada, die bis ins frühe 20. Jahrhundert von Unternehmen aus Jersey oder von Unternehmen, die aus Jersey stammten und Arbeitskräfte aus Jersey beschäftigten, kontrolliert wurde. Die gängige Geschäftssprache war Jèrriais, und es wird berichtet, dass in den Gaspé-Dörfern in den 1960er Jahren noch einige Jèrriais-Sprecher lebten. Der gaspésche Ausdruck faire une runne" (außerhalb der Region arbeiten) stammt von dem jèrriaisischen Wort „run“ für eine Fischereistation ab.
Jèrriais wurde auch während der deutschen Besatzung der Kanalinseln im Zweiten Weltkrieg verwendet; die einheimische Bevölkerung benutzte es untereinander als eine Sprache, die weder die deutschen Besatzer noch ihre französischen Dolmetscher verstehen konnten. Die sozialen und wirtschaftlichen Umwälzungen des Krieges führten jedoch dazu, dass der Gebrauch des Englischen nach der Befreiung drastisch zunahm.
Es wird davon ausgegangen, dass die letzten einsprachigen Erwachsenen in den 1950er Jahren gestorben sind, obwohl einsprachige Kinder noch in den späten 1970er Jahren in St. Ouen in die Schulen aufgenommen wurden. Zu den berühmten Jèrriais-Sprechern gehören Lillie Langtry und Sir John Everett Millais, der präraffaelitische Maler, die sich in dieser Sprache unterhalten haben sollen, als er ihr Porträt malte.
Religion
Jersey ist von der Church of England geprägt. Jeder Bezirk Jerseys hat seine eigene anglikanische Kirche. Es gibt jedoch auch 12 römisch-katholische und 18 methodistische Kirchen sowie viele Freikirchen.
Jerseys Schutzpatron ist St. Helier, nach dem die Hauptstadt benannt ist. Seit dem fünften Jahrhundert unterstand die Insel dem Bischof von Coutances, bis sie 1568 an die Diözese Winchester übertragen wurde. 2022 wurde die Insel an die Diözese Salisbury übertragen. Die etablierte Kirche ist die Kirche von England, der auf der Insel der Dekan vorsteht, der von Amts wegen Mitglied des Staates ist, aber kein Stimmrecht hat. Die wichtigsten Kirchen sind die Pfarrkirchen, bei denen es sich um 12 alte anglikanische Kirchen in jedem der Pfarrzentren handelt, obwohl auch andere Kirchen existieren.
Laut einer Umfrage unter den Inselbewohnern aus dem Jahr 2015 haben 54 % der Erwachsenen eine Religion. Das Christentum ist die vorherrschende Religion auf der Insel, wobei sich mehr als die Hälfte der Inselbewohner in irgendeiner Form als Christen bezeichnen. Die größte religiöse Gruppe sind die Anglikaner, die 23 % der Bevölkerung ausmachen.
Religionsbekenntnisse 2001:
Anglikaner 53 600 61,5 %
Katholiken 19 800 22,7 %
Methodisten 6 000 6,8 %
sonstige Christen 3 000 3,4 %
sonstige und Bekenntnislose 4 800 5,6 %
Religionsgemeinschaften auf Jersey 2015
Religion | Anteil |
Konfessionslose | 39,0 % |
Konfessionelle insgesamt | 54,0 % |
Anglikaner | 23,0 % |
Katholiken | 22,5 % |
sonstige Christen | 6,8 % |
andere Religionsgemeinschaften | 3,0 % |
Siedlungen
Saint Helier an der Südküste ist die Hauptstadt und größte Stadt der Insel. Sie verbindet historischen Charme mit moderner Lebendigkeit. Das Stadtzentrum ist überwiegend autofrei, was es zu einem angenehmen Ort zum Bummeln und Einkaufen macht. Die Architektur zeigt georgianische und viktorianische Einflüsse, insbesondere entlang der historischen King Street, einer der ältesten Straßen der Stadt. Am Hafen zeigt die moderne, gläserne Waterfront mit Yachthafen fast mediterranen Flair.
Das Elisabeth Castle ine imposante Festung aus dem 16. Jahrhundert auf einem Felsen in der Bucht von Saint Aubin, ein Wahrzeichen der Stadt und beliebtes Fotomotiv. Die Burg ist bei Ebbe zu Fuß über eine Meeresstraße erreichbar. Markthalle und Fischmarkt sind lebhafte Orte im Stadtzentrum mit lokalen Produkten wie Jersey-Kuh-Milch, frischen Meeresfrüchten und anderen Spezialitäten, ein Fest für die Sinne. Nahe dem Hafen befindet sich eine seltene Dampf- oder Steam Clock sowie ein Museum zur Schifffahrtsgeschichte mit Ausstellungen, die auch für Kinder spannend sind. Fort Regent, ein ehemaliges Fort, beherbergt heute Freizeitangebote oberhalb der Stadt. Das Jersey Museum und die Occupation Tapestry Gallery erzählen eindrucksvoll die Geschichte der Insel, einschließlich der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg.
Saint Helier ist zentraler Verkehrsknotenpunkt der Insel. Ein großer Busbahnhof am Liberation Square verbindet alle Inselteile, der Hafen bietet Fähren nach Guernsey, Sark, Portsmouth und St. Malo. Trotz der Größe der Stadt bewahrt Saint Helier seinen beschaulichen Charakter mit vielen Grünanlagen wie dem Howard Davis Park und einer überschaubaren Innenstadt.
Saint Saviour liegt direkt östlich von St Helier, der Hauptstadt von Jersey. Die Gemeinde hat eine Fläche von etwa 9,3 km² und eine Bevölkerung von rund 13.580 Menschen. Geografisch ist St. Saviour fast vollständig vom Land umgeben, hat aber einen kleinen Küstenabschnitt bei Le Dicq. Die südliche Gegend der Gemeinde ist stark urbanisiert und bildet Vororte und Außenbezirke von St Helier, mit bedeutenden Siedlungen rund um Five Oaks und Georgetown. Der Norden und der Rest der Gemeinde sind überwiegend ländlich geprägt, mit kleineren Dörfern wie Maufant an der Grenze zu St Martin.
Die Pfarrkirche St. Saviour ist eine der größten und historisch bedeutendsten Kirchen der Insel. Sie stammt aus der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts und zeichnet sich durch ihren viereckigen, stumpfen Turm aus rotem Granit aus. Die Kirche besitzt sowohl einen Altarraum als auch einen Versammlungsraum und beherbergt bedeutende historische Erinnerungen, z. B. Gräber von Veteranen der Schlachten von Waterloo und Trafalgar sowie das Grab von Lillie Langtry, der berühmten Tochter eines ehemaligen Pfarrers von St. Saviour. Government House, die offizielle Residenz des Lieutenant-Governor von Jersey, befindet sich ebenfalls in St. Saviour. Das Gebäude wurde 1814 errichtet und 1821 erworben. Bildungseinrichtungen wie Highlands College, De La Salle College und Hautlieu School liegen ebenfalls in der Gemeinde. Außerdem gibt es sportliche Anlagen wie den Grainville Cricket Ground.
St. Brélade liegt im Südwesten der Insel. Die Gemeinde grenzt nur an Saint Peter und zeichnet sich durch ihre landschaftliche und historische Vielfalt aus. Sie umfasst mehrere beliebte Sandstrände und Buchten, darunter die bekannte St. Brélade's Bay, St. Aubin's Bay, sowie die Strände von Ouaisné und Portelet. Diese Strände sind sowohl bei Einheimischen als auch Touristen sehr beliebt und bieten zahlreiche Freizeitaktivitäten wie Kanufahren, Kajakfahren oder Bananenbootfahrten. Insgesamt entfällt etwa 38% der Gemeindefläche auf natürliche Küstengebiete, während rund 29 % bebaut sind und circa 24 % landwirtschaftlich genutzt wird. Der größte Teil der Bevölkerung lebt urban in Gebieten wie Les Quennevais, wo es Einkaufsmöglichkeiten, ein Freizeitzentrum und eine weiterführende Schule gibt. Ein weiterer Fokus liegt im historischen Ortsteil St. Aubin, einem ehemaligen Fischerdorf an der Bucht St. Aubin's Bay.
In St. Brélade befinden sich bedeutende historische Stätten wie die Fisherman's Chapel, eine mittelalterliche Kapelle mit jahrhundertealten Fresken, sowie die Parish Church of St. Brélade. Die Gegend bietet auch Wanderwege mit spektakulären Ausblicken auf die Küste, zum Beispiel den Railway Walk von St. Aubin zum Corbière-Leuchtturm und historische Überreste aus dem Zweiten Weltkrieg wie deutsche Marine-Türme und Bunker.
St. Brélade gilt als eines der touristischen Zentren Jerseys mit einem breiten Spektrum an Aktivitäten, von Strandgenuss bis zu Spaziergängen durch Gärten und Naturreservate. Der Strand von St. Brélade's Bay ist einer der meistbesuchten der Insel und bietet eine mediterrane Atmosphäre, auch wenn das Wasser etwas kühler ist. Neben den Freizeitangeboten gibt es eine Auswahl an Restaurants mit Schwerpunkt auf Meeresfrüchten und britischer Küche.
Der Name der Gemeinde leitet sich vermutlich von einem keltischen oder walisischen Wanderprediger namens Branwalator ab. Archäologische Funde in der Höhle von La Cotte de St. Brelade belegen eine Besiedlung der Gegend bereits im Mittelpaläolithikum, was die ältesten bekannten Spuren in den Kanalinseln sind.
Saint Clement im Südosten ist die flächenmäßig kleinste der zwölf Gemeinden von Jersey. Trotz der geringen Fläche hat St. Clement die zweithöchste Bevölkerungsdichte nach St. Helier, was auf die starke Urbanisierung im Westen zurückzuführen ist, der quasi als Vorort von St. Helier fungiert. Die Gemeinde grenzt an Saint Saviour im Westen und Norden sowie an Grouville im Nordosten. Im Süden liegt die St. Aubin’s Bay mit Küstenabschnitten von Le Dicq bis zum Hafen von La Rocque, mit einigen Stränden und Wattgebieten, wo alte Wälder unter dem Meeresspiegel konserviert sind.
Historisch ist St. Clement bekannt für Überflutungen vor dem Bau eines Damms am Le Dicq, die im 17. bis 19. Jahrhundert mehrfach Küstenstraßen zerstörten und zum Binnenversetzen der Infrastruktur führten. Erste Erwähnungen einer Kapelle stammen aus dem Jahr 1172. Im 16. und 17. Jahrhundert galt die Gegend als Hexensabbat-Treffpunkt, besonders am „Witches Rock“ (heute Rocque Berg). Die Parish Church of St Clement, eine anglikanische Kirche, reicht in ihrer Baugeschichte bis ins 11. Jahrhundert zurück. Sie wurde 1880 bis 1882 teilweise umgebaut und wurde schon im Mittelalter als Gemeindekirche bestätigt, mit Verbindungen zur Abtei Montivilliers in der Normandie. Neben der Hauptkirche gehört auch die St. Nicholas Church (erbaut 1927) zur Pfarrei. Es gibt zudem eine katholische Kirche, St. Patrick’s, in Samarès. Der berühmte französische Schriftsteller Victor Hugo lebte kurzzeitig in St. Clement im Exil und schrieb dort während seiner Verbannung 1853 eine bedeutende Gedichtsammlung, bevor er wegen kritischer Briefe über die britische Königsfamilie ausgewiesen wurde.

Die Einwohnerzahlen der Gemeinden entwickelten sich wie folgt:
Name | Z 1991 | Z 1996 | Z 2001 | Z 2011 | Z 2021 |
Grouville | 4.297 | 4.658 | 4.702 | 4.866 | 5.401 |
St. Brelade | 9.331 | 9.560 | 10.134 | 10.568 | 11.012 |
St. Clement | 7.393 | 7.986 | 8.196 | 9.221 | 9.925 |
St. Helier | 28.123 | 27.523 | 28.310 | 33.522 | 35.822 |
St. John | 2.440 | 2.520 | 2.618 | 2.911 | 3.051 |
St. Lawrence | 4.561 | 4.773 | 4.702 | 5.418 | 5.561 |
St. Martin | 3.258 | 3.423 | 3.628 | 3.763 | 3.948 |
St. Mary | 1.449 | 1.475 | 1.591 | 1.752 | 1.818 |
St. Ouen | 3.612 | 3.685 | 3.803 | 4.097 | 4.206 |
St. Peter | 4.231 | 4.228 | 4.293 | 5.003 | 5.264 |
St. Saviour | 12.747 | 12.680 | 12.491 | 13.580 | 13.904 |
Trinity | 2.640 | 2.639 | 2.718 | 3.156 | 3.355 |
Jersey | 84.082 | 85.150 | 87.186 | 97.857 | 103.267 |
Verkehr
Jersey hat ein dichtes Verkehrsnetz mit internationalen Verbindungen.
Straßenverkehr
Die Insel, auf der prinzipiell links gefahren wird, besitzt ein 577 km umfassendes Straßennetz. 435 km davon waren mit Stand 2000 asfaltiert, rund 100 km davon nimmt das Wegesystem der Green Lanes ein. Dies sind kleine verkehrsberuhigte Straßen und Wege, auf denen eine Höchstgeschwindigkeit von 24 km/h gilt. Wanderer, Fahrradfahrer und Reiter haben hier Vorrang.
Jersey verfügt über ein gut ausgebautes Busnetz. Alle Busse fahren ab dem Busbahnhof in der Nähe des Liberation Squares in St. Helier. Fahrpläne erhalten Sie im Tourismusbüro am Liberation Square in St. Helier. Es lohnt sich, ein Explorer-Ticket zu kaufen, das uneingeschränktes Fahren während 1, 3 oder 5 Tagen ermöglicht.
Fahrzeugbestand: 1995
insgesamt 77 083
davon Pkw 58 434
Kleinbusse und Lieferwagen 5 973
Mopeds und Motorräder 5 177
Nutzfahrzeuge 3 387
Lkw 3 301
Autobusse 811
Bahnverkehr
1864 fasste das jerseyanische Parlament den Beschluss zum Bau einer Eisenbahnlinie auf der Insel. 1870 wurde die erste Eisenbahnlinie Jerseys von Saint Aubin nach Saint Halier eröffnet. Das Saint Christopher Hotel wurde zum Saint Aubin Terminus Hotel, der Bahnhof befand direkt hinter dem Hotel. Mit der Erweiterung der Eisenbahnstrecke nach La Corbière im Jahr 1886 auf eine Gesamtlänge von 12,47 km mit 18 Haltestellen wurde Saint Aubin zentraler Bahnknoten. Leider zerstörte ein Brand am 18. Oktober 1936 den Bahnhof, und bald darauf wurde die Bahnlinie stillgelegt. Während der deutschen Besatzung zwischen 1941 und 1945 wurde die Eisenbahn nochmals für die umfangreichen Baumaßnahmen der deutschen Besatzer benutzt. Hinter dem Hotel errichteten die Deutschen einen Lokomotiv Schuppen.
Am 6. August 1873 wurde eine zweite Bahnlinie eröffnet, die Jersey Eastern Railway. Sie führte von Saint Helier über Georgetown, Samarès, Le Hocq, Pontac, La Rocque und Fauvic nach Grouville, wo gegenüber dem Wimbledon Hotel die Endtstation eingerichtet wurde. 1891 erweiterte man die Linie nach Gorey. 1929 wurde die Jersey Eastern Railway wegen Unrentabilität geschlossen.
Schiffsverkahr
Jersey besitzt einen großen Hafen in Saint Helier, dazu zwei weitere Handels-, drei Fischer- und Jachthäfen sowie vier Anlegestellen. Die wohl bedeutendste und häufigste Fährroute ist die Verbindung zwischen Jersey (St Helier) und Guernsey (St Peter Port). Diese Strecke wird von Condor Ferries mehrmals täglich mit modernen Katamaranen bedient. Die Fahrzeit beträgt etwa 1 Stunde. Fahrzeuge wie Autos und Motorräder können mitgenommen werden. Diese Verbindung ist das ganze Jahr über wetterunabhängig in Betrieb und eignet sich hervorragend für Tagesausflüge oder Inselhopping.
Es gibt mehrere wöchentliche Fährverbindungen von Frankreich, insbesondere ab St Malo, Granville und Carteret, nach Jersey. Die Fahrzeiten variieren je nach Route und Schiff von etwa 25 Minuten bis über eine Stunde. Anbieter sind hauptsächlich DFDS Seaways und Manche Iles Express, wobei bis zu 15 Abfahrten pro Woche existieren. Auto-Transport ist auch hier möglich. Die Anreise ab St Malo dauert etwa 1 Stunde 55 Minuten, ab Granville oder Carteret etwa 1 Stunde 20 Minuten.
Fähren verkehren auch von Häfen in Südengland wie Poole und Portsmouth. Diese Verbindungen dauern zwischen 4:30 und 8 Stunden, sind aber weniger häufig als die von Frankreich oder den Kanalinseln.
Wichtige Reedereien sind Condor Ferries, DFDS Seaways und Manche Iles Express. Die Fähren verfügen über Komforteinrichtungen, bieten Verpflegung und erlauben Fahrzeugmitnahme. Flexible Buchungsoptionen und E-Tickets sind verfügbar, oft mit Live-Schiffsverfolgung und gutem Kundensupport. Neben den Linienfähren gibt es vor Ort auch Bootsfahrten, Kreuzfahrten und maritime Ausflüge, die Jersey ansteuern, besonders in der touristischen Saison
Einziger Leuchtturm ist das Corbière Lighthouse. Daneben bestehen noch acht Leuchtfeuer.
Leuchtfeuer:
Demie de Pas 49°09‘ N, 2°06‘ W
Gorey Pierhead 49°12‘ N, 2°01‘ W
Grosnez Point 49°16‘ N, 2°15‘ W
La Greve d’Azette 49°10‘ N, 2°05‘ W
Mont Ube 49°10‘ N, 2°04‘ W
Noirmont Point 49°10‘ N, 2°10‘ W
Sorel Point 49°16‘ N, 2°09‘ W
Verdut Point Breakwater 49°14‘ N, 2°01‘ W
Luftverkehr
Vor 1937 gab es Flugverbindungen nach Jersey nur mit Doppeldeckern und einigen Wasserflugzeugen, die den Strand der St. Aubin's Bay nutzten. Unter den Fluggesellschaften, die diese Verbindungen anboten, waren die Jersey Airways und die Imperial Airways. Aber die Bedingungen für Landungen und Starts waren schwierig und der Zeitplan wurde durch die Gezeiten bestimmt. Es musste darauf geachtet werden, dass sich während des Betriebs keine Passanten im Landegebiet aufhielten. Trat an einem Flugzeug ein Defekt auf, so musste es mühsam vom Strand weggezogen werden bevor die Flut einsetzte.
Das Parlament von Jersey entschied deshalb, einen separaten Flughafen zu errichten. Dieser nahm 1937 seinen Dienst auf. Genutzt wurden vier Graslandebahnen, von denen die Längste 896 m (2940 feet) maß und eine Mittellinie aus Beton besaß. Während der Besetzung im Zweiten Weltkrieg baute die Deutsche Luftwaffe Rollwege aus Beton sowie einige Hangars. Einer von ihnen existiert heute noch. Im Jahre 1952 wurde eine 1280 m lange Landebahn aus Asphalt eingeweiht und die Graslandebahnen geschlossen. In den folgenden Jahren wurde die Landebahn noch mehrmals verlängert. Das letzte Mal 1976, als sie ihre heutige Länge von 1706 m erhielt. Das Terminal von 1937 wurde so entworfen, dass der Tower zwischen den An- und Abflugbereichen steht. Es wurde 1976 und 1997 erweitert.
Am 4. November 1938 stürzte eine De Havilland DH.86 Express der Jersey Airways (Luftfahrzeugkennzeichen G-ACZN) mit Flugziel Southampton kurz nach dem Start auf ein Feld östlich des Flughafens, wobei alle 13 Flugzeuginsassen sowie ein weiterer Mann, der auf dem Feld arbeitete, getötet wurden.
Am 14. April 1965 wurde eine aus Paris-Orly kommende Douglas DC-3/C-47B-20-DK der British United (Channel Islands) Airways (G-ANTB) kurz vor dem Flughafen Jersey ins Gelände geflogen. Obwohl bei aufliegenden Wolken und einer Sicht von nur 60 Metern nach den vorgeschriebenen Wettermindestbedingungen keinerlei Anflug zulässig war, entschied der Flugkapitän auch nach einem Durchstarten, einen erneuten Anflug durchzuführen. Dabei kollidierte die rechte Tragfläche des Flugzeugs mit dem nur 18 m hohen äußersten Mast der Anflugbefeuerung, knapp 1 km vor der Landebahn, stieg wieder hoch und drehte sich in die Rückenlage. Dabei brach die rechte Tragfläche ab, die Maschine stürzte senkrecht auf ein Feld und ging in Flammen auf. Der Aufschlagpunkt lag an der Straße Oak Walk in Saint Peter (Jersey). Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden 26 der 27 Insassen getötet, es überlebte lediglich die Stewardess. Zum Zeitpunkt des Unfalls lagen die Sichtverhältnisse weit unter den für eine Landung zulässigen Minima.
Am 6. August 1970 stürzte eine private Beagle B.206 (G-AVAM) kurz nach dem Start infolge von Triebwerksproblemen ab und brannte aus. Der Pilot, der sich auf einem Alleinflug befand, kam dabei ums Leben.
Am 24. Dezember 1974 wurde bei einer Handley Page Herald 203 der British Island Airways (G-BBXJ) auf dem Flug von Southampton nach Guernsey aufgrund abnormaler Anzeigen das Triebwerk 2 (rechts) abgestellt. Auf Wunsch der Fluggesellschaft wichen die Piloten zum Flughafen Jersey aus. Bei einer Leistungserhöhung durch den Kapitän, die der Kopilot für einen Durchstartversuch hielt und unaufgefordert das Fahrwerk einfuhr, setzte die Maschine neben der Landebahn auf dem Gras auf, drehte sich um 180 Grad und rutschte rückwärts bis zu einer Straße. Alle 53 Insassen überlebten, 49 Passagiere und 4 Besatzungsmitglieder. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.
Am 1. Oktober 1980 stürzte eine von Cardiff kommende private Cessna Citation 500 (Luftfahrzeugkennzeichen G-BPCP) beim witterungsbedingten Abbruch des Landeversuchs auf ein Haus und ging in Flammen auf. Der Pilot, der allein im Flugzeug war, kam dabei ums Leben; die vier zum Zeitpunkt des Absturzes im Haus befindlichen Personen erlitten zum Teil schwere Verletzungen.
Am 16. Juni 2012 brach bei der Landung einer ATR 42-320 der Fluggesellschaft Blue Islands (Luftfahrzeugkennzeichen G-DRFC) aufgrund von Materialermüdung das linke Hauptfahrwerk. Vier der 40 Passagiere erlitten leichte Verletzungen; das Flugzeug musste als wirtschaftlicher Totalschaden abgeschrieben werden.
Airlines | Ziele |
Aer Lingus Regional | saisonal: Dublin |
Air Europa | saisonal (Charter): Palma de Mallorca |
Austrian Airlines | saisonal (Charter): Wien |
British Airways | London–Gatwick |
easyJet | Liverpool, London–Gatwick, saisonal: Belfast–International, Edinburgh, Glasgow, London–Southend, London–Luton, Newcastle upon Tyne |
Eurowings | saisonal: Berlin–Tegel, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart |
Flybe | Birmingham, Bristol, Cardiff, Doncaster/Sheffield, East Midlands, Exeter, Guernsey, London-City, Manchester, Southampton, saisonal: Aberdeen, Durham/Tees Valley, Düsseldorf, Edinburgh, Genf, Glasgow, Humberside, Inverness, Norwich, Zürich, saisonal (Charter): Málaga, Rotterdam |
Germania | saisonal (Charter): Tenerife–Süd |
Jet2.com | saisonal: Leeds/Bradford |
Loganair | saisonal: Norwich |
Lufthansa | saisonal: München |
Sky Work Airlines | saisonal: Bern |
Jersey Airport:
- Code: JER / EGJJ
- Lage: 49°12‘29“ N, 2°11’44“ W
- Seehöhe: 84 m (277 ft)
- Ort: 7,5 km nordwestlich von Saint Helier
- Inbetriebnahme: 10. März 1937
- Betreiber: Jersey Aiurport
- Terminal: 1
- Rollbahn: 1
- Länge der Rollbahn: 2437 m (Asfalt)
- Fluggesellschaften: 12
- Flugzeug-Standplätze: ca. 60
- jährliche Passagierkapazität: ca. 1,9 mio.
- jährliche Frachtkapazität: ca. 10.000 t
- Flughafen-Statistik: Jahr Flugbewegungen Passagiere Fracht in t
2001 79 751 1 574 566 7 947
2008 75 743 1 625 660
2016 47 170 1 614 705
2021 33 861 678 151 955
2022 17 083 1 336 225
Wirtschaft
Der Finanzsektor (niedrige Steuern) und, dank des milden Klimas, der Tourismus sind die wichtigsten Wirtschaftszweige. Die Landwirtschaft spielt jedoch immer noch eine große Rolle.
Landwirtschaft
Von der Lage der Insel profitiert der Tourismus. Er ist neben Finanzdienstleistungen die heute wichtigste Branche. Die Landwirtschaft als wichtigste Einkommensquelle wurde damit abgelöst. Dennoch ist die Landwirtschaft nach wie vor ein wichtiger Faktor. Blumen- und Rinderzucht (die Jersey Cow ist eine eigene Rasse) sind hier zu nennen.
Jersey Royal Kartoffeln sind eine traditionelle Landsorte, die seit über 125 Jahren auf Jersey kultiviert wird. Heute gibt es auf der Insel rund 90 Farmer, die diese Sorte auf knapp über 6000 Hektar, meist als jung geerntete Frühkartoffel anbauen. 99 % der begehrten Ernte werden noch am Erntetag zum Frischverzehr nach London und in die britischen Großstädte verschifft.
Die Böden der Insel sind leicht und luftig. Viele Erzeuger verwenden zur Düngung ihrer Felder immer noch das von der bis zu 12 m hohen Tide angeschwemmte Seegras (lokal Vraic) . Diese Düngungspraxis kann bis ins 12 Jahrhundert zurückverfolgt werden. Sie ist auch von der französischen Atlantikinsel Noirmoutier und dem Anbau der ebenso legendären La Bonnotte bekannt.
Die Anbausaison beginnt im November mit dem Legen der Pflanzkartoffeln unter Glas bzw. in Folienhäusern. Für die Haupternte zwischen April und Ende Juni werden im Januar im Freiland die „Drillinge“ sorgsam mit der Hand, das heißt mit den vorgekeimten Trieben nach oben gelegt. Der Höhepunkt der Ernte wird mit bis zu 1500 Tonnen täglich Mitte Mai erreicht. Insgesamt beläuft sich die Inselernte in einem durchschnittlichen Jahr auf 45.000 Tonnen
Die ersten Frühkartoffeln können aufgrund ihrer verletzlichen Schale nur mit Grabgabeln und per Hand geerntet werden. Rodegeräte kommen erst später und auf den flacheren Äckern zum Einsatz. Spektakulär und unglaublich aufwändig ist jedoch insbesondere der Anbau in den steilen Küstenlagen – bekannt als côtils. Sie sind oft so steil wie die Weinberge an der Mosel. Die Wertschätzung die diese Kartoffeln erfahren drückt sich nicht zuletzt in Preisen aus, die den erfolgreichsten Moselweinen nicht nachstehen. Nach der Abendernte werden die Knöllchen in Kühltransportern noch in der selben Nacht bis in die Verkaufsgeschäfte des britischen Lebensmitteleinzelhandels gebracht.
Höfe insgesamt:
1940 1740
1985 712
1991 568
1996 433
Agrarland 1995:
insgesamt 5 865,56 ha
davon Gemüse und Getreide 2 976,67 ha
Wiesen 2 198,91 ha
Blumengärten 284,91 ha
Zuchini 209,73 ha
Blumenkohl 153,97 ha
Glashäuser 41,37 ha
sonstiges 372,44 ha
Viehbestand: 1991 1995
Rinder 6 517 6 934
Fischerei
Die Fischerei ist eine bedeutende traditionelle Wirtschaftssäule der Insel, stark geprägt durch die Insellage im Ärmelkanal und die reichen Meeresressourcen: Jersey profitiert vom weltweit zweitgrößten Tidenhub, der die Gezeiten stark schwanken lässt und für sehr sauberes, frisches Wasser sorgt. Das gewährleistet beste Bedingungen für erstklassige Schalentiere, Muscheln, Austern und feine Fischarten, die in der lokalen Küche eine wichtige Rolle spielen.
Die Fischerei ist für die Bevölkerung von Jersey nicht nur wirtschaftlich wichtig, sondern auch kulturell eingebettet, da Fisch lange Zeit eine essentielle Nahrungsquelle war und bis heute zahlreiche traditionelle Fangmethoden gepflegt werden.
In jüngster Zeit kam es zu Konflikten zwischen Jersey und Frankreich um die Fangrechte im Ärmelkanal. Die französische Seite beklagt Einschränkungen durch die jerseyanischen Behörden, die für viele Fischer – besonders kleine Kutter ohne GPS-Dokumentation – den Zugang zu den traditionellen Fanggebieten erschweren oder verhindern. Dies führte 2021 zu Blockaden französischer Fischer.
Die Verwaltung Jerseys vergibt Lizenzgenehmigungen für das Fischen in den eigenen Gewässern, wobei die Einhaltung von Fangsicherheits- und Nachweispflichten (z. B. Satellitennavigation bei größeren Schiffen) zunehmend kontrolliert wird.
Traditionelle und nachhaltige Fischereipraktiken, bei denen Laichzeiten beachtet und Überfischung vermieden wird, sind auch historisch und aktuell wichtig für den Erhalt des Fischbestandes, ähnlich wie in anderen europäischen Fischereirevieren
Anlandungen in t insgesamt
2001 2 507
2004 2 183
2007 2 501
Bergbau
Im 19. Jahrhundert gab es auf Jersey kleinere Bergbauversuche, etwa die Förderung von Blei und Zink bei Le Pulec. Diese Bergwerke waren jedoch nur kurzzeitig in Betrieb und wirtschaftlich wenig erfolgreich. Weitere kleine, nie systematisch abgebauten Vorkommen umfassen Mangan, Hämatit (Eisen) und andere Mineralien. Meist handelte es sich um kleine Erzadern.
Granitabbau hat eine lange Tradition und ist bis heute wirtschaftlich relevant. Noch immer existieren drei aktive Granitsteinbrüche im Nordwesten der Insel: Ronez, Gigoulande und La Saline. Ronez und Gigoulande liefern Material für den lokalen Straßen- und Hochbau; La Saline produziert Schmuck- und Dekorstein. Aus ehemaligen Steinbrüchen stammen viele Baumaterialien, etwa für Kirchen, Burgen und Hafenanlagen der Insel. Einige frühere Steinbrüche sind heute stillgelegt und dienen anderen Zwecken. Sandabbau findet in kleinerem Umfang nahe St. Ouen’s Bay nach wie vor statt.
Tongruben und Ziegelherstellung
Tonvorkommen wurden früher zur Herstellung von Ziegeln genutzt, beispielsweise in St. Saviour, wo auch heute noch historische Gebäude aus Jersey-Ziegeln erhalten sind. Die Tonförderung wurde mit der Zeit weitgehend eingestellt, einzelne Tongruben existieren jedoch weiterhin als Relikte.
Besonderheiten und Museumskultur
Die Jersey War Tunnels sind ein eindrucksvolles Beispiel unterirdischer Bautätigkeit. Während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg wurde ein weit verzweigtes Tunnelsystem als Kriegslazarett und Bunker durch Zwangsarbeiter in den Fels getrieben, was als Teil des baulichen Erbes gilt.
Im Jersey Museum sowie lokalen Kulturzentren werden Zeugnisse alter Handwerke und der (früheren) Rohstoffgewinnung bewahrt und präsentiert. Auch Überreste neolithischer Steinkunst sind auf der Insel prominent vertreten.
Handwerk
Traditionelle Handwerkskunst spielt auf Jersey eine wichtige Rolle in der lokalen Wirtschaft und Kultur. Über die Jahrhunderte hinweg wurden Fähigkeiten wie Steinmetzkunst, Korbflechterei, Holzverarbeitung und Textilherstellung gepflegt.
Besonders ausgeprägt sind das Arbeiten mit Naturmaterialien, die Herstellung von Schmuck und Keramik sowie das Textilhandwerk. Traditionsreiche Töpferei, handgefertigte Dekorationen und Modedesign mit Fokus auf lokale Muster und Motive sind stark vertreten.
Bereits in der Jungsteinzeit wurden auf Jersey lokale Gesteine für den Bau von Dolmen und Häusern genutzt. Die Geschichte der Steinbearbeitung reicht bis in die Gegenwart und spiegelt sich etwa in den vielen Granitbauten und -mauern der Insel wider.
Heute finden sich auf Jersey zahlreiche kleine Werkstätten, die von Möbelherstellung bis zu moderner Schneiderkunst reichen. Auch das Bauhandwerk, insbesondere Stein- und Mauerarbeiten, bleibt ein wichtiger Wirtschaftszweig.
Industrie
Außer Nahrungsmitteln (einschließlich essbarer Meerestiere) und Getränken, die für den Tourismus von Bedeutung und als Exportprodukte populär sind, gibt es auch eine blühende Elektronikindustrie auf Jersey. Dazu kommen Kunsthandwerks- und Strickwarenprodukte. Jersey wurde 2005 zur Fair Trade-Insel 2005.
Beschäftigtenzahlen 2001:
Aktive Bevölkerung insgesamt 48 104 55,17 %
davon vollzeitbeschäftigt 35 532 73,86 %
teilzeitbeschäftigt 5 944 12,36 %
selbständig 5 606 11,65 %
arbeitslos 1 022 2,12 %
Erwerbstätige nach Geschlecht:
Männer 24 828 54,48 %
Frauen 20 747 45,52 %
Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen:
Fischerei und Landwirtschaft 1 080 2,37 %
Handwerk und Industrie 2 795 6,13 %
Grundlagenarbeiten 5 760 12,64 %
Baugewerbe 2 800 6,14 %
Handel und Fremdenverkehr 8 410 18,45 %
Verkehr und Transport 2 120 4,65 %
Management 7 140 15,67 %
Sekretariatsdienste 2 330 5,11 %
Wirtschaftliche Dienstleistungen 3 380 7,42 %
Private Dienstleistungen 2 910 6,39 %
Gesundheit und Sozialwesen 1 510 3,31 %
Bildung und Wissenschaft 2 380 5,22 %
Schutzdienstleistungen 470 1,03 %
Kultur und Sport 610 1,34 %
Öffentliche Verwaltung 6 280 13,78 %
Öffentliche Dienstleistungen 1 190 2,61 %
inaktive Bevölkerung insgesamt 39 082 44,83 %
in Ausbildung 13 167 15,10 %
pensioniert 11 674 13,39 %
im Haushalt 6 018 6,90 %
krank oder behindert 2 118 2,43 %
Wasserwirtschaft
Die Wasserversorgung auf Jersey wird von Jersey Water verwaltet. Jersey Water liefert Wasser aus zwei Wasseraufbereitungsanlagen, etwa 7,2 Milliarden Liter im Jahr 2018. Das Wasser auf Jersey wird fast ausschließlich aus regenabhängigem Oberflächenwasser gewonnen. Das Wasser wird in sechs Stauseen gesammelt und gespeichert. Außerdem gibt es eine Entsalzungsanlage, die bis zu 10,8 Millionen Liter pro Tag produziert (etwa die Hälfte des durchschnittlichen Tagesverbrauchs der Insel). Im Jahr 2017 wurden 101 Vorfälle von Wasserverschmutzung gemeldet, was einem Anstieg von 5 % gegenüber 2016 entspricht. Weitere geschätzte 515.700 m3 Wasser werden für häusliche Zwecke aus privaten Quellen entnommen (etwa 9 % der Bevölkerung).
Energiewirtschaft
Die Stromversorgung auf Jersey erfolgt durch einen einzigen Anbieter, Jersey Electricity, dessen Mehrheitsaktionär die Staaten von Jersey sind. Jersey importiert 95 % seines Stroms aus Frankreich. 35 % des importierten Stroms stammen aus Wasserkraft und 65 % aus Kernkraft. Jersey Electricity gibt an, dass die Kohlenstoffintensität seiner Stromversorgung 35 g CO2 e / kWh beträgt, verglichen mit 352 g CO2 e / kWh im Vereinigten Königreich.
Energieproduktion: 2004
Produktion 0 kWh
Verbrauch 630,1 mio.kWh
Verbrauch pro Person pro Jahr 7135,9 kWh
Abfallwirtschaft
Die Kläranlage in Bellozanne, die größte der Kanalinseln, wurde umfassend erneuert und gilt als Maßstab für Innovation und Umweltverträglichkeit. Sie arbeitet bei der Schlammbehandlung mit einer neuen Pasteurisierungstechnologie, die den Schlamm bei 55 °C für mindestens 4 Stunden behandelt, bevor er in die Vergärungsanlage gelangt. Die Anlage ist so ausgelegt, dass sie zeitweise klimaneutral betrieben werden kann und nutzt überschüssige Wärme effektiv, um Energie zu sparen. Das Blockheizkraftwerk minimiert das Abfackeln von Gas, was den CO2-Fußabdruck reduziert.
Jersey verfolgt ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele, etwa eine klimaneutrale Insel bis 2030 zu werden. Dies umfasst auch eine nachhaltige Abfallvermeidung in der Bevölkerung und im Tourismus. Initiativen wie plastikfreie Betriebe, Strandreinigungsprogramme und Abfallrecycling sind auf der Insel breit etabliert.
Neben der Abwasser- und Schlammbehandlung gibt es auf Jersey eine Vielzahl von Maßnahmen zur Reduzierung und Wiederverwertung von Haushalts- und Industrieabfällen, wobei lokale Partner und Organisationen in den Kreislauf eingebunden sind.
Handel
Jersey exportiert vor allem landwirtschaftliche Prudokte, Blumen, elektronische Güter und Textilien. Importiert werden vorwiegend Maschinen, Textilien und Nahrungsmittel. Die wichtigsten Waren werden über den Hafen von Saint Helier und den Flughafen transportiert. Transport- und Logistikdienstleister wie Huelin-Renouf und Condor Logistics sind zentral für den Warenfluss auf die Insel.
Finanz- und Rechtsdienstleistungen machen etwa 40 bis 60 % der Wirtschaftsleistung aus. Diese Branche zieht viele internationale Unternehmen an, die hier ihren Sitz oder ihre Holdinggesellschaften gründen, was einen bedeutenden Beitrag zum Handel und zur Wirtschaft Jersey beiträgt.
Versandhandel und E-Commerce sind wichtige Wachstumssektoren. Die Insel hat sich im Versandhandel insbesondere mit Online-Händlern einen Namen gemacht, die Waren wie CDs, DVDs, Videospiele oder andere Konsumgüter aus Jersey vertreiben. Allerdings wurde eine wichtige EU- und UK-Steuerbefreiung (Low-value consignment relief) aufgehoben, was den Versandhandel für UK-Kunden veränderte, aber Jersey bleibt weiterhin ein Standort für Versand- und Logistikfirmen.
Landwirtschaftlicher Handel ist traditionell stark, wobei Jersey insbesondere für seine Kartoffeln (Jersey Royals), Austern und Fischereiprodukte bekannt ist. Über die Hälfte der Landfläche wird landwirtschaftlich genutzt und Produkte werden exportiert.
Tourismus als Handelsfaktor. Über 400.000 Touristen besuchen jährlich die Insel, was den Handel mit Dienstleistungen (Hotels, Gastronomie, Souvenirs) ankurbelt und indirekt Handelsumsätze fördert.
Die wichtigsten Einkaufszentren der Insel sind:
- Liberty Wharf Shopping Centre, St. Helier (La Route De La Liberation, JE2 3NY): Die einzige überdachte Mall Jerseys, gelegen zwischen Hafenbassin und Busbahnhof, bietet ein großes Angebot mit bekannten Marken wie Marks & Spencer, Matalan sowie Boutiquen und Cafés.Historisches Gebäude, das einst ein Schlachthaus war, liebevoll renoviert mit altem Kopfsteinpflaster und rotem Backstein.
- King Street, St. Helier: Die Hauptfußgängerzone mit vielen Einzelhandelsgeschäften, Schmuckläden (zum Beispiel Pandora, Jersey Pearl), Boutiquen und Cafés, eine eine beliebte Einkaufstraße für Mode und lokale Spezialitäten.
- De Gruchy Department Store, St. Helier: Luxuriöses Kaufhaus in der King Street mit Marken wie Mulberry, Vivienne Westwood, Jimmy Choo, Yves Saint Laurent, bietet De Gruchy ein gehobenes Shopping-Erlebnis samt Café und Event-Pop-ups.
- Voisins Department Store, St. Helier (26-32 King Streetr): Eines der ältesten Kaufhäuser auf Jersey mit vielen internationalen Designermarken, bietet auch Styling-Services und personal Shopping.
Fazu kommen St. Aubin, ein historisches Dorf mit Kunsthandwerk und Boutiquen), diverse Märkte und kleine Boutiquen in den Dörfern, inklusive Farmshops für lokale Produkte sowie Einzelhandelszentren wie „The Trading Point“ und weitere kleine spezialisierte Läden.
Finanzwesen
Die Insel Jersey gilt als eine der bekanntesten europäischen Steueroasen mit einem sehr vorteilhaften Steuersystem für Unternehmen und vermögende Privatpersonen. Wesentliche Merkmale:
- Körperschaftsteuer: Für die meisten Unternehmen beträgt die Körperschaftsteuer 0 %. Ausnahmen sind Banken (10 %) und bestimmte Großunternehmen (bis 20 %).
- Einkommensteuer: Ein einheitlicher Satz von 20 % gilt für Einzelpersonen, wobei vermögende Neubürger („High Value Residents“) eine begrenzte Obergrenze für die Steuerlast nutzen können: 20 % auf die ersten £1.250.000 des weltweiten Einkommens und nur 1 % auf Einkommen darüber, was eine Mindeststeuer von £250.000 jährlich ergibt.
- Keine Kapitalertragsteuer, Erbschaft- oder Schenkungsteuer sowie keine Mehrwertsteuer auf Jersey.
- Ausländische Einkünfte werden nur dann besteuert, wenn sie nach Jersey überwiesen werden und der Steuerpflichtige dort ansässig ist.
- Jersey hat kein Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland, Österreich oder der Schweiz, jedoch mit einigen anderen Ländern, darunter das Vereinigte Königreich.
Jersey ist dadurch attraktiv für reiche Privatpersonen und Unternehmen, die ihre Steuerlast minimieren wollen, zumal es eine große transparente Infrastruktur gibt, um Geldwäsche und Steuerhinterziehung zu verhindern. Die EU betrachtet Jersey seit 2020 nicht mehr als Steueroase, was die internationale Anerkennung des Finanzplatzes unterstreicht. Zusätzlich ist die Körperschaftsteuerregelung insofern einzigartig, dass Unternehmen vor Ort operieren können und trotzdem keine Steuer zahlen müssen, was in Europa kaum ein anderes Null-Steuer-Gebiet bietet.
Die Insel hat eine eigene Währung. Das Jersey Pfund Sterling ist angelehnt an das britische Pfund, das ebenfalls akzeptiert wird, ebenso wie EC-Karten und alle gängigen Kreditkarten. Der Euro wird derzeit nur in einigen größeren Geschäften in der Inselhauptstadt angenommen. Bankautomaten gibt es in St. Helier, St. Aubin und am Flughafen. In St. Helier gibt es ab und an zwei Geldautomaten nebeneinander – einer mit Britischen Pfund und einer mit Jersey Pfund. Vor Abreise sollte man sein Jersey Pfund in Britisches Pfund umtauschen, da es von deutschen oder britischen Banken nicht zurückgetauscht wird.
Finanzwesen:
Währung: 1 Jersey Pound = 100 Pence
Kürzel: £
ISO-Code: JEP
Wechselkurs:
28.9.2011 1 EUR = 0,87175 JEP 1 JEP = 1,1471 EUR
24.5.2012 1 EUR = 0,80095 JEP 1 JEP = 1,2485 EUR
16.5.2016 1 EUR = 0,788 JEP 1 JEP = 1,269 EUR
24.4.2018 1 EUR = 0,87468 JEP 1 JEP = 1,1433 EUR
14.6.2019 1 EUR = 0,89093 JEP 1 JEP = 1,1224 EUR
21.7.2025 1 EUR = 0,8656 JEP 1 JEP = 1,1553 EUR
Soziales und Gesundheit
Die Gesundheitsdienste auf der Insel werden vom Ministerium für Gesundheit und Soziales beaufsichtigt. Jersey hat keinen verstaatlichten Gesundheitsdienst und ist nicht Teil des Nationalen Gesundheitsdienstes. Viele Behandlungen im Gesundheitswesen sind bei Inanspruchnahme nicht kostenlos, die Behandlung in der Unfall- und Notaufnahme ist jedoch kostenlos. Für Einwohner sind Rezepte und einige Krankenhausbehandlungen kostenlos, hausärztliche Leistungen kosten jedoch Geld.
Notdienste werden von der Polizei von Jersey mit Unterstützung der Ehrenpolizei, dem Rettungsdienst von Jersey, der Feuerwehr und dem Rettungsdienst von Jersey und der Küstenwache von Jersey geleistet. Die Feuerwehr und der Rettungsdienst von Jersey, die Jersey Lifeboat Association und die Royal National Lifeboat Institution betreiben einen Küstenrettungs- und Rettungsbootdienst; die Channel Islands Air Search sorgt für die schnelle Suche aus der Luft in den umliegenden Gewässern.
Das zentrale Krankenhaus auf der Insel Jersey ist das Jersey General Hospital. Es bietet die medizinische Versorgung der Insel im Bereich der sekundären Versorgung an, also umfangreiche Krankenhausbehandlungen, Notfallversorgung, Chirurgie, Rehabilitation und diverse Fachkliniken. Neben seiner Funktion als Krankenhaus verfügt es auch über eine Notaufnahme, die rund um die Uhr geöffnet ist und kostenlose Notfallbehandlungen anbietet.
Das Gesundheitssystem Jerseys ist eigenständig und nicht Teil des NHS im Vereinigten Königreich, auch wenn es teilweise mit diesem kooperiert. Die medizinische Primärversorgung erfolgt hauptsächlich durch private Allgemeinärzte (GPs), während das General Hospital die stationäre und komplexere Versorgung sicherstellt.
Darüber hinaus gibt es auf Jersey einige bedeutende historische medizinische Einrichtungen, darunter das während des Zweiten Weltkriegs von der deutschen Wehrmacht erbaute unterirdische Kriegskrankenhaus, bekannt als Jersey War Tunnels / German Underground Hospital. Diese Anlage war für die Behandlung von bis zu 800 Patienten ausgelegt und stellt heute ein Museum dar
Der States of Jersey Fire Service wurde 1938 gegründet, als die Staaten die 1901 gegründete Saint Helier Fire Brigade übernahmen. Das erste, von den Staaten finanzierte Rettungsboot wurde 1830 ausgerüstet. Die RNLI richtete 1884 eine Rettungsbootstation ein. Die Grenzsicherheit und die Zollkontrollen werden vom States of Jersey Customs and Immigration Service durchgeführt. Jersey hat neben der bestehenden Notrufnummer 999 auch die Notrufnummer 112 eingeführt.
Krankheiten
Wie in allen entwickelten Regionen besteht ein grundsätzliches Risiko für häufige Erkrankungen wie Atemwegsinfekte, Herzerkrankungen undsoweiter, aber keine besonderen regionaltypischen Infektionskrankheiten.
Aktuell wird in Jersey intensiv über die Zulassung von Sterbehilfe diskutiert und eine entsprechende Gesetzgebung vorbereitet, was das Gesundheits- und Ethiksystem der Insel betrifft.
Bildung
Das Bildungswesen auf der Insel wird vom Department for Children, Young People, Education and Skills der Regierung von Jersey verwaltet. Das Bildungssystem auf Jersey ist an das englische System angelehnt. Für Kinder im Alter von 5 bis 16 Jahren besteht eine Vollzeitschulpflicht. Darüber hinaus stellt die Regierung den Eltern eine begrenzte kostenlose Vorschulerziehung zur Verfügung. Die Schulen auf Jersey müssen den Jersey-Lehrplan unterrichten, der auf dem englischen National Curriculum basiert, mit Unterschieden, um der besonderen Lage Jerseys Rechnung zu tragen.
Zu den 10.500 Schülern des Jahres 2010 kamen 2.300 Schüler in Privatschulen. Insgesamt gibt es auf der Insel 3 primary schools (inklusive 10 nursery units) und 5 secondary schools. Dazu kommen 2 kostenpflichtige und 6 private primary schools sowie 2 zahlungspflichtige und 3 private secondary schools.
Ab 2022 gibt es 24 staatliche Grundschulen, sieben private Grund- oder Vorbereitungsschulen, vier staatliche Gesamtschulen, zwei kostenpflichtige staatliche Sekundarschulen, zwei private Sekundarschulen und ein Gymnasium mit Oberstufe, die Hautlieu School. Darüber hinaus bietet das Highlands College eine alternative Ausbildung nach dem 16. und alle auf der Insel verfügbaren Ausbildungen nach dem 18. Lebensjahr. Allerdings sind die Möglichkeiten zur Hochschulbildung begrenzt, so dass viele Studenten außerhalb der Insel studieren. Im Vereinigten Königreich zahlen Studenten auf Jersey den gleichen Tarif wie Studenten im Inland.
Schulen, Lehrer und Schüler 1995:
primary schools 348 6 690
secondary schools 373 4 814
Höhere Bildung
Highlands College ist die führende Hochschule für weiterführende und höhere Bildung auf Jersey mit etwa 860 Vollzeit- und über 4.000 Teilzeit-Studierenden. Innerhalb von Highlands College arbeitet das University College Jersey (UCJ), das über eine breite Palette von hochschulischen Studiengängen verfügt, die von mehreren britischen Universitäten (Sussex, Plymouth, London South Bank) akkreditiert werden. UCJ bietet Bachelor- und Foundation Degrees in Fächern wie Business Accounting, Management, Kindheitsstudien, Sozialarbeit, Digital Technologies, Psychologie mit Kriminologie, Sozialwissenschaften sowie Sport-Coaching.
Weitere höhere Bildungseinrichtungen auf Jersey
Das Jersey International Centre of Advanced Studies (JICAS) kooperiert mit der University of Exeter und bietet einen Master-Studiengang in Insel-Biodiversität und Naturschutz sowie ein Promotionsprogramm an. JICAS operiert ebenfalls von Highlands College aus.
Das Institute of Law Jersey bietet den University of London LLB-Abschluss und andere Rechtskurse an und ist ebenfalls am Standort Highlands College angesiedelt. Die Pflegeausbildung wird in Kooperation mit der Robert Gordon University durchgeführt.
Jersey verfügt aktuell nicht über eine eigenständige Universität; stattdessen gibt es Überlegungen zur Weiterentwicklung des Inselangebots durch Ausbau des UCJ, Spezialzentren oder mögliche Partnerschaften mit UK-Universitäten. Das Highlands College soll auch in Zukunft modernisiert und erweitert werden, um den Anforderungen moderner Hochschulbildung und Berufsausbildung gerecht zu werden.
Bibliotheken und Archive
Die wichtigsten Bibliotheken und Archive der Insel sind:
- Jersey Library (Halket Place, St Helier) Zentralbibliothek und kulturelles Zentrum der Insel, bietet ein breites Angebot an Büchern, digitalen Ressourcen und Veranstaltungen für alle Altersgruppen
- Les Quennevais Branch Library in St Brelade mit einer Zweigstelle im Westen der Insel, bietet Bücher, Medien, Lesebereiche und Aktivitäten
- The Lord Coutanche Library, betrieben von der Société Jersiaise, verfügt über eine Sammlung zur Geschichte, Natur, Geologie und Archäologie Jerseys und der Kanalinseln und führt umfangreiche Periodika, historische Zeitungen, Almanache und Spezialliteratur. Der Katalog ist auch online zugänglich.
- Jersey Archive ist das zentrale Archiv der Insel und bewahrt zahlreiche bedeutende Dokumente für Forschung, Familiengeschichte und Landesgeschichte auf. Es wurde 1993 als nationales Archiv der Insel gegründet.
Zu den Sammlungen gehgören:
- Zivilstandsregister (Geburten, Heiraten, Sterbefälle)
- Kirchenbücher verschiedener Konfessionen
- Gerichtsakten, Testamente, Grundbuch- und Besitzurkunden
- Unterlagen zur deutschen Besatzung (inkl. Registrierungskarten von über 30.000 Einheimischen)
- Parlaments-, Gemeinde- und Verwaltungsdokumente
- Schulaufzeichnungen, Milizarmee-Listen, Geschäftsbücher, Vereinsprotokolle, private Nachlässe
Das mit dem Kooperation mit dem Channel Islands Family History Society kooperierende Archiv wurde mehrfach ausgezeichnet und besitzt Sammlungen, die von UNESCO als bedeutend anerkannt wurden. Geöffnet ist es Montag bis Donnerstag, sowie am dritten Samstag im Monat (vormittags) Zugang zu den Sammlungen ist nach Registrierung mit einem Leseausweis möglich; für Kopien und ausführlichere Dienstleistungen können Gebühren anfallen.
Ein mobiler Bibliotheksdienst versorgt verschiedene Ortschaften auf Jersey regelmäßig mit Büchern und Medienangeboten.
Kultur
Jersey hat eine reiche kulturelle Tradition und eine lebendige, vielgestaltige Event-Kultur.
Museen
Auf Jersey finden sich folgende Museen:
- Jersey Museum and Art Gallery, Saint Helier
- Maritime Museum and Occupation Tapestry Gallery, St Helier
- Mont Orgueil Castle, Gorey
- Jersey Archive
- Elizabeth Castle, St Helier
- Hamptonne Country Life Museum
- La Hougue Bie
Architektur
Das imposante Mont Orgueil Castle erhebt sich majestätisch über dem kleinen Küstenort Gorey an der Ostküste der Insel. Sie ist das Wahrzeichen von Jersey. Die Anfänge der zum Schutz vor einer französischen Invasion errichteten Trutzburg gehen auf das 13. Jahrhundert zurück. Heute ist Mont Orgueil nicht nur Jerseys Kronjuwel, sondern auch eine der besterhaltenen mittelalterlichen Burgen in ganz Großbritannien.
In zahlreichen Museen wird die Geschichte der Insel auf interessante Art dargestellt. Besonders sehenswert sind das Jersey Museum und das Maritime Museum: Im Jersey Museum werden Ihnen Geschichte, Tradition und Kultur der Insel auf spannende und anschauliche Weise näher gebracht. Erkunden Sie das restaurierte Kaufmannshaus aus viktorianischer Zeit und bewundern Sie Jerseys Kunstsammlung. Im Maritime Museum wird der Lebensraum Meer und Jerseys innige Verbindung dazu vorgestellt und seine Seefahrervergangenheit beleuchtet.
Bildende Kunst
Die bildende Kunst der Insel ist von einer spannenden Mischung aus lokaler Tradition, Naturverbundenheit und kulturellem Austausch geprägt. Trotz der geringen Größe der Insel hat sie eine lebendige Kunstszene entwickelt, die Landschaften, maritime Themen, lokale Geschichte und das Inselleben widerspiegelt.
Die dramatischen Küstenlinien, Klippen, Strände und das wechselhafte Licht des Ärmelkanals sind eine zentrale Inspiration für viele lokale Künstler. Öl- und Aquarellmalerei, die die einzigartige Natur und Atmosphäre Jerseys einfangen, sind sehr verbreitet. Einige Künstler haben sich darauf spezialisiert, das Inselleben und die Fischerei künstlerisch zu dokumentieren.
Im 19. und frühen 20. Jahrhundert zog Jersey verschiedene Künstler an, die das milde Klima und die Landschaft schätzten. Beispielhaft ist der niederländische Maler Hendrik Willem Mesdag, der zeitweise Werke aus der Region anfertigte.
Jersey verfügt über mehrere kleine Galerien und Kunstzentren, die lokale Künstler fördern. Die Künstler arbeiten häufig mit traditionellen Techniken wie Malerei, Skulptur und Keramik, daneben gibt es auch modernes, experimentelles Kunstschaffen. Die „Jersey Arts Centre“ ist ein wichtiger Treffpunkt für Ausstellungen, Workshops und Kunstveranstaltungen.
Die Inselbewohner pflegen ein reiches handwerkliches Erbe, das in Schmuck, Textilien und Holzarbeiten sichtbar wird. Insbesondere die traditionelle Herstellung von Korbwaren und die Nutzung von Naturmaterialien sind auf Jersey noch präsent.
In den letzten Jahren ist auch Straßenkunst und öffentliche Installation populärer geworden, oft mit Bezügen zur Geschichte und Umwelt Jerseys. Events wie die „Jersey Arts Festival“ bieten lokalen und internationalen Künstlern eine Plattform und bringen die Öffentlichkeit näher an bildende Kunst.
Literatur
Wace war ein Dichter aus dem 12. Jahrhundert, der auf Jersey geboren wurde. Er ist der älteste bekannte Schriftsteller Jerseys und verfasste unter anderem Roman de Brut und Roman de Rou. Manche halten ihn für den frühesten Schriftsteller des Jèrriais, und er gilt als Begründer der Jersey-Literatur, aber die Sprache, in der er schrieb, unterscheidet sich stark vom modernen Jèrriais.
Da das Jèrriais auf Jersey keine Amtssprache war, gab es auch keine Standardschriftform, was dazu führte, dass die Literatur auf Jersey sehr vielfältig ist und neben dem Standard-Englisch und -Französisch auch mehrere Formen des Jèrriais verwendet werden.
Matthew Le Geyt war der erste Dichter, der nach der Einführung des Buchdrucks auf der Insel im 18. Jahrhundert in Jèrriais veröffentlichte. Philippe Le Sueur Mourant schrieb im 19. Jahrhundert in Jèrriais. Der Jerseyman George d'la Forge wird als „Hüter des normannischen Erbes von Jersey“ bezeichnet. Obwohl er die meiste Zeit seines Lebens in Amerika lebte, fühlte er sich Jersey und seiner Muttersprache sehr verbunden. Seine Werke wurden in den 1980er Jahren in Buchform veröffentlicht.
Nach dem Scheitern der Revolution von 1848 gingen neununddreißig französische Revolutionäre nach Jersey ins Exil, darunter auch der berühmte französische Schriftsteller Victor Hugo, da die Kultur Jerseys mit ihrer französischen Muttersprache verwandt war. Gerald Durrell, der berühmte Zoologe, der den Zoo von Jersey gründete, war ebenfalls Schriftsteller und schrieb Romane, Sachbücher und Kinderbücher. Er schrieb, um seine Naturschutzarbeit zu finanzieren und voranzutreiben.
Theater
Das Jersey Arts Centre, eine karitative Organisation, bietet ein vielfältiges Programm zeitgenössischer und klassischer Kunst, das Theater, bildende Künste, Musik, Film, Workshops, Kurse, Vorträge und andere Veranstaltungen umfasst.
Das Jersey Opera House bietet Theater, Tanz, Ballett, Konzerte, Musicals, Oper, Comedy, Pantomime und Kinderunterhaltung.
Film
1909 eröffnete T. J. West das erste Kino in der Royal Hall in St. Helier, das 1923 als West's Cinema bekannt wurde und 1977 abgerissen wurde. Der erste Tonfilm, The Perfect Alibi, wurde am 30. Dezember 1929 im Picture House in St. Helier gezeigt. Die Jersey Film Society wurde am 11. Dezember 1947 im Café Bleu, West's Cinema, gegründet. Das große Art-Déco-Kino Forum wurde 1935 eröffnet - während der deutschen Besatzung wurde es für deutsche Propagandafilme genutzt.
Das Odeon-Kino wurde am 2. Juni 1952 eröffnet und zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Forum-Kino umbenannt. Jahrhunderts in Forum-Kino umbenannt. Seine Besitzer hatten jedoch mit der starken Konkurrenz der Cineworld Cinemas-Gruppe zu kämpfen, die im Dezember 2002 ein Multiplex-Kino mit 10 Sälen im Hafenviertel von St. Helier auf zurückgewonnenem Land eröffnete, und das Odeon schloss Ende 2008 seine Türen. Das Odeon steht heute unter Denkmalschutz.
Das 2008 erstmals veranstaltete Branchage Jersey International Film Festival[184] zieht Filmemacher aus der ganzen Welt an. Der 2001 gedrehte Film The Others spielt auf der Insel im Jahr 1945 kurz nach der Befreiung.
Musik und Tanz
Rund 20 Etablissements bieten musikalische und tänzerische Veranstaltungen unterschiedlichster Art - vom klassischen Ballett und traditionelles Brauchtum bis hin zum modernen Pop - an.
Über die Musikgeschichte der Inseln ist nur wenig bekannt, allerdings wurden bei Feldforschungen Volkslieder von den Kanalinseln aufgezeichnet, meist in französischer Sprache. Das Volkslied Chanson de Peirson ist einzigartig auf der Insel.
In der zeitgenössischen Musik produzierte der auf Jersey geborene Guru Josh House- und Techno-Musik. Am bekanntesten wurde er durch seinen international erfolgreichen Debüt-Hit Infinity und dessen Wiederveröffentlichungen, die in zahlreichen europäischen Ländern auf Platz eins landeten. Auch die auf der Insel aufgewachsene Rock- und Pop-Künstlerin Nerina Pallot ist international erfolgreich und hat Songs für bekannte Künstler wie Kylie Minogue geschrieben.
Die Insel hat eine Sommer-Musikfestival-Szene, die sich von Mitte Juni bis Ende September erstreckt, darunter Good Vibrations, Out-There, das Weekender (das größte Festival auf den Kanalinseln) und Electric Park.
Kleidung
Ein Jersey (in der Schweiz: Tricot, Trikot, von französisch tricoter, stricken) ist ein weicher, oft elastischer Stoff, gestrickt oder gewirkt, aus Garnen, aus Viskose oder Viskosemischungen, Wolle oder Wollmischgarnen, Baumwolle oder Seide. Er wirkt ähnlich einem Gewebe mit leichter Rippenmusterung.
Jerseystoff wird hauptsächlich für Bekleidung wie T-Shirts, Nacht- und Unterwäsche oder für Bettwäsche verwendet. Jersey-Bettwäsche ist geschmeidig, weich, außerdem atmungsaktiv, saugfähig und trocknergeeignet. Auch Sweatstoffe sind Jerseys mit einem, auf einer Stoffseite, schlingenden „Futterfaden“ (Loopback, Futterware) der dann aufgeraut wird. Hier erkennt man auf der rauen Seite die Schlingen nicht mehr. Wie auch Terry oder French Terry (Sommersweat, auch Frottee) solche Stoffe mit nicht aufgerautem Futterfaden sind, hier erkennt man noch die Schlingen des Futterfadens.
Nach Strickart werden folgende Arten von Jersey unterschieden:
- Single-Jersey (auch Rechts-Links oder RL)
- Double-Jersey (auch Rechts-Rechts oder RR)
- Triple-Jersey
- Interlock-Jersey (auch Rechts-Rechts-Gekreuzt oder RRG)
- Jacquard-Jersey
- Cloqué-Jersey
Jerseys werden häufig aus Mischfasern erstellt. Dabei kommen verschiedene Viskosemischungen, Baumwollmischungen oder Seide zum Einsatz. Die unterschiedlichen Jersey-Arten werden auf verschiedene Art und Weise hergestellt. Beim Single-Jersey werden abwechselnd rechte und linke Maschen verwendet, wodurch der Stoff sehr dehnbar wird und über eine linke und eine rechte Seite verfügt. Double-Jersey wird entweder links-links oder rechts-rechts gestrickt. Durch diese Art der Vermaschung wird der Stoff robuster und hochwertiger. Interlock-Jersey wird an zwei Nadelreihen gestrickt und in einer rechts-rechts Bindung gekreuzt. Er wird hauptsächlich für T-Shirts, Sportbekleidung und Unterwäsche genutzt. Jacquard-Jersey wird ebenfalls an zwei Nadelreihen gestrickt und arbeitet mit einer Variation aus Stricken, Nichtstricken und Fanghenkel. Durch diese Variationen entstehen verschiedene Maschenreihen, welche ein Strukturmuster ergeben. Cloqué-Jersey besteht aus zwei unterschiedlichen Lagen, die stellenweise miteinander verstrickt sind. Durch unterschiedliche Spannung der Unter- und Oberware entsteht hier ein optisch reizvoller Blaseneffekt.
Jersey wurde ursprünglich aus Wolle hergestellt. Der Name stammt vermutlich von der Insel Jersey, die seit dem Mittelalter als wichtiger Exporteur für Webwaren gilt. Die britische Society-Dame Lillie Langtry wurde 1878 durch ein von John Everett Millais gemaltes Bild berühmt, das sie in einem einfachen schwarzen Kleid zeigt, gefertigt von einer Näherin auf Jersey. Ihr Stil erfreute sich in der viktorianischen Gesellschaft großer Beliebtheit und erhöhte die Nachfrage nach Jerseystoffen. Den Durchbruch – auch in der Haute Couture – schafften die Kollektionen von Coco Chanel. Sie gebrauchte häufig baumwollene Maschinentrikotstoffe; zuvor wurde Jersey nahezu ausschließlich für Unterwäsche verwendet. Die Vogue schrieb 1999: “This designer made jersey what it is today — we hope she's satisfied.” - „Diese Designerin machte Jersey zu dem, was es heute ist — wir hoffen, sie ist zufrieden damit.“ – Vogue
Jerseystoffe spielen auch in der wachsenden Do it yourself-Szene eine große Rolle. In Stoffgeschäften werden diese mit den unterschiedlichsten Bezeichnungen verkauft, die sich oft aus Herstellungsart und verwendetem Material ergeben. So enthalten als Baumwolljersey vermarktete Stoffe häufig neben einem Baumwollanteil von 95 bis 97 % auch 3 bis 5 % Elasthan, weswegen sie auch als Stretch-Jersey bezeichnet werden.
Für das Nähen von Jersey sollte eine spezielle Jersey-Nadel verwendet werden, deren – ähnlich einer Stricknadel – stumpf abgerundete Spitze die Maschenstruktur des Stoffes nicht verletzt. Um ein Reißen der Nähte bei Dehnung des Stoffes zu verhindern, empfiehlt es sich zudem, einen Stich mit mehr Fadenweite zu wählen, wie einen Zickzack- oder Dreifachstich, oder mit einer Overlockmaschine zu arbeiten. Besonders Single-Jerseys neigen dazu, an den Schnittkanten einzurollen. Wenn der Jersey einen Elasthan-Anteil enthält, kann dies die Verarbeitung beeinflussen. In solchen Fällen ist es ratsam, eine Stretch-Nadel zu verwenden. Diese spezielle Nadelart ist dafür konzipiert, sich durch dehnbare Stoffe wie Jersey mit Elasthan zu bewegen, ohne den Stoff zu beschädigen oder Löcher zu hinterlassen.
Kulinarik und Gastronomie
Die Auswahl an Restaurants ist ausgezeichnet. Meeresfrüchte wie Austern, Hummer, Jakobsmuscheln und Krebse sowie einheimisches Obst, Gemüse und Milchprodukte sind für ihre Qualität bekannt. Die Inselküche hat einen guten Ruf und wird in Gaststätten, Weinbars und Restaurants angeboten. Eine süße Inselspezialität am Nachmittag ist Cream Tea with Strawberries.
Meeresfrüchte spielen in der Küche Jerseys traditionell eine wichtige Rolle: Muscheln (auf der Insel Moules genannt), Austern, Hummer und Krabben - vor allem Spinnenkrabben, Ormers und Conger.
Da die Milch aus Jersey sehr reichhaltig ist, spielen Sahne und Butter in der Inselküche eine große Rolle. Die Jersey Royal-Kartoffeln sind die lokale Sorte neuer Kartoffeln, und die Insel ist berühmt für ihre frühe Ernte von Chats (kleinen Kartoffeln) aus den nach Süden ausgerichteten Côtils (steil abfallende Felder). Ursprünglich wurden sie mit Vraic als natürlichem Dünger angebaut, was ihnen einen ganz eigenen Geschmack verleiht; nur ein kleiner Teil der auf der Insel angebauten Kartoffeln wird noch nach dieser Methode geerntet. Sie werden auf verschiedene Weise gegessen, oft einfach gekocht und mit Butter serviert oder, wenn sie nicht mehr ganz frisch sind, in Butter gebraten.
Äpfel waren in der Vergangenheit eine wichtige Kulturpflanze. Bourdélots sind Apfelklöße, aber die typischste Spezialität ist die schwarze Butter (lé nièr beurre), ein dunkler, würziger Aufstrich aus Äpfeln, Apfelwein und Gewürzen. Apfelwein war früher ein wichtiges Exportgut. Nachdem er Ende des 20. Jahrhunderts zurückgegangen und fast verschwunden war, wird die Apfelerzeugung nun wieder gesteigert und gefördert. Neben Apfelwein wird auch Apfelbranntwein hergestellt. Weitere alkoholische Getränke werden unter anderem aus Wein hergestellt, und 2013 wurde der erste kommerzielle Wodka aus Jersey-Royal-Kartoffeln auf den Markt gebracht.
Zu den weiteren traditionellen Gerichten gehören Kohlbrot, Jersey-Wunder (les mèrvelles), Fliottes, Bohneneintopf (les pais au fou), Brennnesselsuppe (ortchie) und Vraic Buns.
Festkultur
Auf Jersey gelten die üblichen britischen Feiertage. Nationalfeiertag ist der Liberation Day (Befreiungstag) zur Erinnerung an die Befreiung von der deutschen Besatzung im Jahr 1945. Abseits dessen hat Jersey etliches zu bieten. Vom Liberation Festival im Mai, der Battle of Flowers Parade im August bis zu den Herbstwanderwochen oder dem Tennerfest im Oktober, bei dem zahllose Restaurants Gaumenfreuden für gerade mal 10 Pfund anbieten: Jersey hat das ganze Jahr über ein Riesenangebot an attraktiven und einzigartigen Events.
Feiertage
- 1. Januar - New Year’s Day (Neujahrstag)
- Ende März / Anfang April - Easter (Ostern)
- 2. Mai - May Day (Tag der Arbeit)
- Ende Mai - Spring Day (Frühlingsfeiertag)
- 9. Mai - Liberation Day (Befreiungstag)
- 1. November - Halloween (Allerheiligen)
- 25./26. Dezember - Christmas (Weihnachten)
Medien
Die Jersey Evening Post ist die einzige Tageszeitung der Insel. BBC Radio Jersey bietet Rundfunk- und Fernsehprogramme. Channel Television ist eine regionale TV-Station. Channel 103 ist ein populrer privater Radiosender.
Radiostationen:
AM RADIO
- BBC Radio Jersey - Jersey (Channel Islands) CH
FM RADIO
- BBC Radio Jersey|on FM - Jersey (Channel Islands) CH
- BBC Radio 2|rep - Les Platons (Channel Islands) CH CHR-Pop
- BBC Radio 3|rep - Les Platons (Channel Islands) CH klassisch
- BBC Radio 4|rep - Les Platons (Channel Islands) CH Nachrichten, Talk
- BBC Radio 1|rep - Les Platons (Channel Islands) CH CHR-Pop
- Channel 103 - Jersey (Channel Islands) CH Unterhaltung
Kommunikation
Die Telefonvorwahl für Jersey lautet 00441534. Das Hauptpostamt liegt in der Broad Street, St. Helier. Öffnungszeiten der Postämter: Mo-Fr 09.00-17.30 Uhr, Sa 09.00-12.30 Uhr. Nur die inseleigenen Briefmarken sind gültig. Mobil telefoniert wird über GSM 900/1800. Hauptanbieter ist Jersey Telecom (Internet: www.jerseytelecom.com). Roaming-Verträge mit verschiedenen europäischen und internationalen Anbietern bestehen.
Sport
Besonders beliebt ist Wassersport wie Wellenreiten, Windsurfen, Angeln, Segeln, Wasserskifahren und Tauchen.
- Schwimmen kann man ausgezeichnet in den vielen Badebuchten. Man sollte jedoch bedenken, dass Jersey einen der größten Tidenhube der Welt hat (12 m) und starke Strömungen auftreten können. Manche Strände sind bewacht, und Fahnen kennzeichnen strömungsfreie Badezonen. An der Westküste (St. Ouen’s Bay) ist die starke Brandung gefährlich. Freibäder gibt es in Havre des Pas und West Park, zwei Hallenbäder in Fort Regent.
- Windsurfen: Besonders zu empfehlen in der St. Ouen Bay. Surfschulen und Ausrüstungsverleih vorhanden. Im Sommer finden sonntags regelmäßig Windsurfwettbewerbe statt.
- Tauchen: Boote und Ausrüstungen stehen zum Verleih.
- Wasserski ist in La Haule, St. Aubin’s Bay und St. Brelade’s Bay möglich.
- Jachten: Auf der Insel gibt es zwei Segelklubs: den Royal Channel Islands Yacht Club, St. Aubin und den St. Helier Yacht Club. In St. Helier findet man auch eine Kanu-Schule. Angeln ist besonders im Sommer sehr beliebt. Boote und Ausflüge zum Hochseeangeln können in St. Helier gebucht werden. Warnung: Besucher sollten erst auf den Felsen angeln, nachdem Sie mit den Gezeiten, Strömungen und Wetterbedingungen vertraut sind.
- Golf: Für die 18-Loch-Golfplätze La Moye (St. Brelade) und Royal Jersey ist Mitgliedschaft oder Handicap-Nachweis erforderlich. Golfer, die keinem Club angehören, können ohne Handicap-Nachweis auf den 18-Loch-Plätzen Les Mielles oder Les Ormes sowie den beiden 9-Loch-Golfplätzen Wheatlands oder Greve D’Azette spielen. Vorausbuchung wird empfohlen.
- Tennis, Reiten und Squash sind ebenfalls möglich.
Fußball
Die Jersey Football Association wurde 1905 gegründet. Sie wird allerdings wird weder von der UEFA noch von der FIFA als offizielles Mitglied anerkannt. Die Meisterschaften im Klubfußball werden in zwei Divisionen abgewickelt.
Fußballmeister
No. | Season | Champion |
1 | 1975/76 | First Tower United |
2 | 1976/77 | First Tower United |
3 | 1977/78 | First Tower United |
4 | 1978/79 | Oaklands |
5 | 1979/80 | St. Paul's |
6 | 1980/81 | Jersey Wanderers |
7 | 1981/82 | St. Paul's |
8 | 1982/83 | First Tower United |
9 | 1983/84 | First Tower United |
10 | 1984/85 | Jersey Wanderers |
11 | 1985/86 | Jersey Wanderers |
12 | 1986/87 | St. Paul's |
13 | 1987/88 | St. Paul's |
14 | 1988/89 | Jersey Wanderers |
15 | 1989/90 | Jersey Wanderers |
16 | 1990/91 | Sporting Academics |
17 | 1991/92 | Jersey Scottish |
18 | 1992/93 | Jersey Scottish |
19 | 1993/94 | First Tower United |
20 | 1994/95 | First Tower United |
21 | 1995/96 | Jersey Scottish |
22 | 1996/97 | Jersey Scottish |
23 | 1997/98 | Jersey Scottish |
24 | 1998/99 | Jersey Scottish |
25 | 1999/00 | St Paul's |
26 | 2000/01 | St. Peter |
27 | 2001/02 | St Peter |
28 | 2002/03 | Trinity |
29 | 2003/04 | Jersey Scottish |
30 | 2004/05 | Jersey Scottish |
31 | 2005/06 | St Peter |
32 | 2006/07 | Jersey Scottish |
33 | 2007/08 | St Paul's |
34 | 2008/09 | St Paul's |
35 | 2009/10 | St Paul's |
36 | 2010/11 | St Paul's |
37 | 2011/12 | Jersey Scottish |
38 | 2012/13 | Jersey Scottish |
39 | 2013/14 | St. Paul's |
40 | 2014/15 | St. Paul's |
41 | 2015/16 | St. Paul's |
42 | 2016/17 | St. Paul's |
43 | 2017/18 | St. Paul's |
44 | 2018/19 | St. Paul's |
45 | 2019/20 | Jersey Wanderers |
46 | 2020/21 | St. Paul's |
47 | 2021/22 | St. Clement |
48 | 2022/23 | St. Peter |
49 | 2023/24 | St. Clement |
50 | 2024/25 | Grouville |
Die Nationalmannschaft absolvierte ihr erstes Spiel 1904 gegen Guernsey - und gewann damals mit 3:0. Sie nimmt zum Teil recht erfolgreich an den Island Games teil. Ihre Gegner beschränken sich in der Regel auf andere Mannschaften der Kanalinseln oder Nationalmannschaften anderer autonomer Inseln. Heimspiele werden im Springfield-Stadion in der Inselhauptstadt St. Helier ausgetragen. 1993 gewann Jersey die Island Games mit einem 5:1 gegen die Insel Man und 1997 mit einem 1:0 gegen Alderney. Der größte Erfolg gelang den Jerseyanern 1994, als sie Alderney mit 18:0 schlugen. Die bisherigen Spiele erbrachten mit Stand 2013 folgendes Gesamtresultat:
Gegner | Sp | S | U | N | T+ | T- | Pk |
Åland Islands | 5 | 5 | 0 | 0 | 9 | 3 | 15 |
Alderney | 43 | 43 | 0 | 0 | 241 | 22 | 129 |
Cornwall | 4 | 0 | 0 | 4 | 3 | 11 | 0 |
Faroe Islands | 1 | 0 | 0 | 1 | 3 | 5 | 0 |
Frøya | 2 | 2 | 0 | 0 | 9 | 2 | 6 |
Gibraltar | 7 | 5 | 1 | 1 | 15 | 8 | 16 |
Gotland | 2 | 1 | 1 | 0 | 1 | 0 | 4 |
Greenland | 4 | 4 | 0 | 0 | 16 | 9 | 12 |
Guernsey | 107 | 52 | 12 | 45 | 207 | 183 | 168 |
Isle of Man | 3 | 1 | 0 | 2 | 6 | 4 | 3 |
Isle of Wight | 5 | 4 | 0 | 1 | 10 | 3 | 12 |
Madeira | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 2 | 0 |
Minorca | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 3 |
Orkney | 1 | 1 | 0 | 0 | 12 | 0 | 3 |
Saaremaa | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 3 |
Rhodes | 1 | 1 | 0 | 0 | 1 | 0 | 3 |
Shetland | 2 | 2 | 0 | 0 | 7 | 0 | 6 |
Ynys Môn | 3 | 1 | 2 | 0 | 5 | 4 | 5 |
Persönlichkeiten
Die wichtigsten von der Insel Jersey stammenden Persönlichkeiten sind:
Helier (gestorben 555), Schutzhgeiliger der Insel Jersey- Wace (1100 bis 1174), Dichter
- Roger Walden (gestorben 1406), englischer Kämmerer und Kirchenmann
- Daniel Dumaresq (1712 bis 1805), anglikanischer Priester und Bildungsberater in Russland und Polen
- Philip Carteret (1733 bis 1796), britischer Marineoffizier und Entdecker
- Jean Martell (1694 bis 1753), Gründer des Cognac bis Herstellers Martell und verantwortlich für die Einrichtung von Handelsrouten für Weinbrand mit Guernsey
- Philip Jean (1755 bis 1802), Maler
- Robert Pipon Marett (1820 bis 1884), Rechtsanwalt, Journalist, Dichter, Politiker
- Edward Bartley (1839 bis 1919), Architekt
- Lillie Langtry (1853 bis 1929), Schauspielerin, Kurtisane und Mätresse von König Eduard VII.
- John St Helier Lander (1868 bis 1944), Porträtmaler
- George William de Carteret (1869 bis 1940), Journalist und Schriftsteller
- Harry Vardon (1870 bis 1937), Berufsgolfer und siebenfacher Major-Sieger
- Ted Ray (1877 bis 1943), Golfspieler und zweifacher Major-Sieger
- Edmund Blampied (1886 bis 1966), Künstler
- Louisa Gould (1891 bis 1945), Widerstandskämpferin im Zweiten Weltkrieg, die russische Gefangene in Jersey unterstützte
- Marguerite Stocker (1901 bis 1992), Ingenieurlehrling im Ersten Weltkrieg, Direktorin des HM Prison Askham Grange 1959 bis 1967
- Arthur Ernest Mourant (1904 bis 1994), Chemiker, Hämatologe und Genetiker
- Robert Marett (1907 bis 1981), britischer Schriftsteller und Diplomat
- Eddie Chapman (1914 bis 1997), Doppelagent
- Alphonse Le Gastelois, Einsiedler (1914 bis 2012)
- Anthony Faramus (1920 bis 1990), Schauspieler
- Norman Le Brocq (1922 bis 1996), Widerstandsführer im Zweiten Weltkrieg und Abgeordneter
- Edward Paisnel (1925 bis 1994), Sexualstraftäter
- Gerald Durrell (1925 bis 1995), Naturforscher, Schriftsteller
- Dave Adams (1938 bis 2016), Musiker
- Gilbert O‘Sullivan (geboren 1946), Liedermacher
- Babette Cole (1950 bis 2017), Kinderbuchautorin und Illustratorin
- Duncan Gibbons (1952 bis 1993), Film- und Musikvideo bis Regisseur
- Geraint Jennings (geboren 1966), Sprachwissenschaftler, Politiker
- Nerina Pallot (geboren 1974), Sängerin und Liedermacherin
- Henry Cavill (geboren 1983), Schauspieler
Fremdenverkehr
Jersey ist touristisch sehr gut erschlossen. Auf dem relativ großen Flughafen landen viele Flugzeuge aus London und anderen europäischen Metropolen. Ab Deutschland gibt es in der Sommersaison direkte Flugverbindungen nach Düsseldorf, Hannover und Frankfurt. In die Schweiz gibt es Flüge nach Zürich. Dank TGV und Schnellbooten erreicht man die Insel ab Paris in zirka fünf Stunden. Die Fähren fahren mindestens zweimal am Tag. Eine Reservierung ist vor allem dann wichtig, wenn man das Auto mitnehmen will. Camper müssen eine Reservierung auf einem der drei für Wohnmobile und Wohnanhänger zugelassenen Campingplätze Jerseys vorweisen können. Es darf nur auf den offiziellen Plätzen übernachtet werden. Das Preisniveau ist seit der starken Abwertung (zirka -30 %) des Britischen Pfundes, an das das Jersey Pound gekoppelt ist, stark gesunken. Das Meer ist, durch den starken Tidenhub bedingt, relativ kühl. Normalerweise erreicht es im Hochsommer, durch den Golfstrom begünstigt, maximal 22 bis 23°C.
Ein- und Ausreise:
- Reisedokumente: Wenn man direkt aus dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland oder aus der Republik Irland auf den Kanalinseln ankommen, benötigt man keinen Pass. Jedoch verlangen alle Beförderungsunternehmen irgendeine Art von Ausweis.
- Impfungen: Impfungen werden keine verlangt.
- Zollbestimmungen: Es gibt Obergrenzen für Alkohol und Nikotin sowie Waren des persönlichen Bedarfs.
- Reisen mit Kfz: Für das Lenken von Kfzs ist ein nationaler Führerschein erforderlich.
- Umgangsformen: Guernsey ist britisch mit französischem Touch.
- Trinkgeld: Es ist üblich 10 % Trinkgeld in Cafes, Restaurants und Pubs zu geben.
- Reisezeit: Die beliebteste Reisezeit ist von Ostern bis Oktober (Durchschnittstemperaturen um 20°C).
Literatur
- wikipedia = https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Jersey
- wikitravel = https://wikitravel.org/en/Jersey
- wikivoyage = https://en.wikivoyage.org/wiki/Jersey
Reiseberichte
- malwiederraus: Unterwegs auf Jersey - Sommer 2010 = https://www.malwiederraus.de/reiseberichte/jersey/
- Sabine und Wolfgang: Jersey - Kanalinseln = https://www.bauer-seyr.at/jersey-kanalinseln
- Eberhardt Travel: RFeiseberichte zu Jersey = https://www.eberhardt-travel.de/reiseberichte/jersey
- Philip Duckwitz: Kanalinsel Jersey - das fast vergessene Naturparadies = https://fernweh.de/reise-inseln/kanalinsel-jersey-das-fast-vergessene-naturparadies
Videos
- Jersey Drone Video 2023 = https://www.youtube.com/watch?v=IqmUjBPnJYs
- Jersey Vacation Travel Guide = https://www.youtube.com/watch?v=apUaujhzCpk
- Jersey - Leben auf den Inseln der Queen = https://www.youtube.com/watch?v=nSQe2fHZpUY
- Best Places to Visit in Jersey = https://www.youtube.com/watch?v=-pvbY4-r8fg
- The Complete History of Jersey = https://www.youtube.com/watch?v=lk1cNCXtpjU
- Jersyey, die beschauliche Kanalinsel (DW) = https://www.youtube.com/watch?v=jYaygX-Altk
Atlas
- Jersey, openstreetmap = https://www.openstreetmap.org/search?query=Jersey&zoom=17&minlon=-2.0862543582916264&minlat=49.15810591199989&maxlon=-2.0656549930572514&maxlat=49.16435009579614#map=10/49.1663/-2.1976
- Jersey, Adac = https://maps.adac.de/land/jersey
- Jersey, Satellit = https://satellites.pro/Jersey_map
- Jersey, interaktiv = https://www.jersey.com/de/map/
Reiseangebote
Studiosus Reisen: Jersey = https://www.studiosus.com/reisefinder?searchValue=jersey
Visit Jersey = https://www.jersey.com/de/
Forum
Hier geht’s zum Forum: